Skip to main content

Full text of "Deutsche dichtung"

See other formats


09  02 


f 


Jfcibritnj  of 


(6*nuamr 
Seminar  jjt. 


ftttf  (Ü,kaaofl89I. 


Digitized  by  Google 


leutfcfie  ltdjtung. 


ntin 

Karl  (Emil  3fratt3os. 

 -o-c-  

fünfter  Bant». 

©htobtr    1888   bis  M  ö  r  j   188  9. 


c  r  l  a  g  oon  C  QBljlermonn. 
1889. 


Digitized  by  Google 


Tntrf  oon  >(>mm<\<  $&kltt  in  Treibfit. 


Digitized  by  Google 


Pitarbcitfr-Üfrjfidjitiö  Urs  V.  fonks. 


4 


Stil«. 

Hrnbt,   (frnft   Worth  (Unge 
bracher  9iad)laj)  34 

fauernfelb,  (Sbuarb  oon.  in 

Sien  18.  42 

» ed,  TOartin,  in  »erlitt  .  200 
»enno,  SB.,  in  Homburg  .  .  74 
»eerel.SR.,  in  §irfdjberg  i.  Sdjl.  289 
»raun,  Ctto,  in  SKündjen  .  .  119 
»ürger,  grih,  in  ©ten  ...  288 

3«ru,  3.,  in  SSien  27? 

<E  ilftetn,  tSrnft,  in  Tre«ben  .  171 
iilbt,  Äort  (Ungebrudter  92ad|lagj  263 


Seite. 


'  C>ücftngl)rtu4(  Äarl  ftuguft,  in 


250 


6«lt«. 

|la  ol  i,  »ettu,  in  SBten  .  .  37.  108 
^efdjier,  gug^ne,  in  ttonfianj  260 
»orl,  3riba,  in  iJiündjtn  .  .  113 
$reuf<ften,  Termine  Don,  in 

München  171 

«rot fe,  Mobert,  in  Ireäben  .   .  30 


£itger.  in  »retnen  11.  34. 
ftranjo*,  Äarl  SmU,  in  »erlin 
102.  147.  154.  201. 
irtapan,  31fe,  in  SRüneben  .  . 
Jrulbo,  fiubmig,  in  »erlin   .  . 

«eiger,  üubroig,  in  »erlin  31. 


124 
27 
224 
181 


251 

272 

©ilbetnei  jter,  Ctto,  in  »rrmen  106 

125 
154 
201 
224 


$aenide,  «arl,  in  »redlau  .  .  140 
5 e n  f  e  n ,  SBttytlm.  in  SHündien  38. 2«« 
Zorbau,  SSilbelm,   in  foanb 

furt  a.  SR   206.  208 

Sfeerol»,       in  $»a0e  a.  «.    .  199  Jean,  »ictor,  in  «im&olung    .  93 
,        m  ,        ,  Ä  '  9t e i dj e I,  gugen,  in  »et lin  140.199 

$.rd,bacr,.f8olfgang.tn  Treiben  9.  * 0()1IttU(  Ctt0>  in  Xarmfiabt  26 
Älie,  «nna,  in  »raunfdmwig  37.  200 1  m  ^  m  ,7J  ^  2fr4 

Knuffen,  9iubolf,  in  ©ürjhurg   93|>Hübfanmen,  iRofa,  infcJeibenau  220 

ff  od),  SRajr,  in  Werburg  i.  v  298  | 

firufe,  freinrid),  in  »üdeburg   12  «djenf,  Marl,  in  Woftod  . 
38.  69.  94.  114.  136.  168.  192.  217. !  Schmitt  b,enner,    «bolf,  in 

238.  265.  290     5Redarbifa>f«l>eim  93 

{am bei,  {Mit*,  tn  yxaa    loO.  it\t  ^     ,        ,    , 

o  7^    '        .    ,Ul  ^. .  IW „  tfrfiulti.Mar  Ibeobor, inMontq«-- 

Sangenne  dje,  SS.,  tn  Mbeubt  209     u     ■  m  „.„  " 

«      v      aj-A  v           w  ^             b««     »r.   .  .   .   210.  231.  256 

SJeanber,  iHidjarb  («id)arb  toon        ^  .  "     ^„   f4  ,  „. 

to  ,.         ■    e  n      /-        o-il^diulAe,  (frnft  (Sladilafei    .   .  274 

»olftnann  in  volle  a.  S.  .   .  2o4  1 


200 


©oet&e  (Ungebrudter  <Had)lafo) 
155.  156. 

(Krabbe  (Ungebrudter  9tad)la{j) 
«rüninger,  $<>n&  £R.,  in  Tonau? 
efdjingen  113 

famerling.  Stöbert,  in  «raj  .  17 
Wartung,  Ctto.  in  SBien  75.  148 
226.  252.  275 
Oegelmeier,  2,  in  Bübingen  74 
fcenfe,$aul,  in  Wündjen  64.  66.  68 
81.  120.  141.  163 
Vörmann,  2eopoIb,  in  ®ien  .  288 
ttolm,  ma,  in  Siga  ....  97 
C>ubl,   «ictor         in  €d)lofe 
»rn«borf   209 


Jiingg,  iiemiann,  in  UWündjen  2.  35  j 
108.  170.  249.  297  j 
«itten,  3uliu*.  in  ^üridj    .   .  74 
2öiDenberg,3,  «n  Vamburg  37.224 

i«aber,  S.,  in  Tübingen    .  .113 
ä»arquarbt,«boIf.in9löbelb,ciin  250 
I  Wenjel,  «bolf,  in  »erlin  75.  76.  77 

78.  79.  80 
,  TOeffeü  be  »ieOe,  &rih  «raf,  in 

?ola  200 

SKüller.  (froalb,  in  Sottbu«.   .  250 

Heitmann ;  |>ofer,   Ctto,  in 
»erlin  221 

©ed)*ler,  Siobert,  in  eUioongen  113 


£eib(,  3<>l)ann  ©abriel  (Unge- 
brudter 9Jad)lafo)  287 

Siegerl,  Ökorg,  in  Wündien  .  220 
Stöger,  2eo,  in  Wew?)ort  .  .  287 
Slelter,  ftarl,  in  «Jieibaben  .  93 
Stona,  HR.,  in  Üljropin  ...  93 
©torm,  Ib«tK>r  (Ungebrudter 

*ad>Iaft)  28.  29 

St  reder,  »arl,  in  Stargarb    .  93 


9 ogel,  «eorg,  in  »euern 


200 


|D ätf  er I e,  fctwjintl),  in  Sauingen  287 
SSal  bmüller,  SRoberl,  in  Treiben  288 
SS ed,  «uftflö,  in  9ceid>enbad»  i.  6.  140 
Seife,  Julian,  in  »ubapeft  .  .  108 
SSengraf,  gbmunb,  in  «ien  .200 
Oljer«,  Siarie  »on,  in  »crlin  129 '  «Bi Ibranbt,  »bolf,  in  Woftod  10 

172  229.  230 


t  .)■ 
O'  ■  ■ 


AP) 


-< 


Digitized  by  Google 


3nl)rtlt  &£S  V.  tinnits. 


ftoorUrn  nitft  (T-rjählnngrn. 

c rite. 

\Hi!i  Vaeu'  b'Vlrevno.    Oimuik  oon  Yietmiiim  l'ineja 

l.  :55 

$u  fl'ni.    $odcISc  dpm  Cito  :Koaiictte    .   .>:  :>» 

lM'l 

3diobcrTiiV  Grjtählung  Don  Dlatie  Don  C  Ii  ei*  129.172 

3brg  unb  fron*  Mafttvabel.    Ginc  roalirhüittge  Torf 

neidiidtte  am  Sdtroabcn.   «on  3lie  itropan 

181 

Wrabctla.  SloDelle  Don  Mail  Ibcobor  Sdtullt  210.231.255 

Tic  (finroiUiflunn.   WowKc  Don  3-  Ter«   .   .  . 

277 

Sürth. 

ftcue  l'cbenifabrt.    $011  ftpclf  ißHlbranbt 

10 

'.'u'liUfiiblU'VM       ^»Otl  il.   i V  t  1  HC  1 

11 

9iui  Gin«!    i;on  :Kobcrt  yamcilinn 

IT 

\?i  1  te  lieber.    Hon  Cito  9ioq  nette 

26 

"ti'olilir.t  unb  ^cinlifil.    Hon  ^.Mllulm  ^(iijvn 

as 

©ti  weife?   Hon  Ä.  JVitqct  

M 

Gincm  Stoufünftkr.     Hon  Gruft  Worin  fcrnbt 

:u 

„Inline  auf  bem  JVcKen  ..."   Hon  Slnna  Älie  . 

37 

Sdtlaic  mein  tiolbc*  Minb.   Hon  3-    ötDcnberfl  37 

Vln  yenminn  üingg.    Hon  ikul  C>««fe.    .    .  . 

66 

Hn  Ittcobor  £lorm.   Hon  Temfelben.   .   .  . 

68 

„Wieb  Tief)  nidit  Dcrloren."    Hon  3uliu*  bitten 

74 

Hergeben«.   Hon  Stf.  Heimo  

74 

„täie  ttnjam."   Hon  i*.  fregeluicier  . 

74 

Hect  Ii  01x11.    Htm  Slbolf  r  et;  ni  i :  t  ti  i  nner  . 

93 

„Uni  fdione  ivrnuen  "    Hon  JKuboIr  Mnujtert. 

93 

ÜJnbrtii'iilieb.    Hon  iU.  r  t  0  (l  <i  . 

93 

tJctterkucntcn.   Hon  «ictor  Wenn  

93 

„Tic  Hlätter  finfen."   Hon  Marl  Streefer 

93 

«ergeffen.    Hon  Marl  Steiler 

93 

^eiteibtrunnv    inm  Wta  .frolm  

97 

3bi)Ue.    Hon  öoltgatia.  Mirdjbad}  

97 

Ginc  Satirc  Slrioft*.    llbcrfept  Don  Ctto  (Utlbc- 

111  e  i  ft  e  1  

106 

äHoraenglocfen  in  Italien.   Hon  Hermann  Üinqg 

ms 

niiti  "Jifin.    'iuin  ;Kooe:l  Ced)<5lcv    .    ,    .  . 

113 

Ter  Siebe  9fot.    Hon  rinn-?  i'i.       mutiger  .  . 

113 

Tie  "Konen.    Hon        «aber  . 

1  l;: 

yiiiinu-l  unb  VUiflf.    Hon  Tvribn      0  1  t 

113 

Webidttc  au«'  Sern  SDnuitdien.    Hon  Ctto  Hraun: 

Sieg  obet  Job.  Horn  (traten  Don  (fampo  VUanae. 

Diiitti'riilHiiev.v    Hon  Rannte  bt  lii->neio-5. 

t^cici iu\en.   Hon  Wtigcl  Dünia  TaearTetc. 

Tie  ftifdierin.   Hör,  Wärmte,;  be  In  :Kofa 

Öniniing.    Hon  $aMo  be  ^eiiai. 

Iroft  in  Itjränen.   Hon  3ofo  bc  Wora   .   .  . 

119 

Tic  %Bat)rl)ett.    Hon  Gugen  fütiebel  

140 

Ter  Derborrte  Haum.   Hon  Marl  CUenicfe.   .  . 

140 

lioi  '  ein  Staufen  in  bev,"scnic."  Hon  WuitauWcrf 

140 

Ias>  Irbclfriinlein.    inin  tfrnft  tfrft'ieüi 

171 

•isJettftrcit.    Hon  Ctto  ^Hoiiiictie        .  . 

171 

'Hu«  btm  f leinen  TVent'ter.    $on  .frertninc  Don 

i^reufcticii  .171 

freinrid)  Don  frollficin.   Hon  trugen  iHeidtcl      .  199 

„9inn  rutit  bic  grbc."   Hon  M.  Operon    ...  199 

Ico  toten  Minbe<?  üininlHunn.    ^011  (>Koin  ^ogel  200 

Gin  aJtäbvlieiiloo.   $ton  91nna  Mlic   200 

Iieut.   ypn  VInna  Wnmpf   200 

Tie  guctit.   »011  TO.ntin  ^eet   200 

jtVltlnni.    ^011  tibinnnb  ^ennrnf   'J<h> 

\Vti(ti  beiii  Znam.  Wnii  jijeiii".)  bc  ^ie [j f  'Jm> 

Vlui  bev  „platte."    ^011  ihv  VJ  an  ti  c  10 1  n'  die     .  •-'"!> 

Antin.    ijuni  liMetov  j-.  y  11  b  1  ...  ■;ol» 

Tamonen.   Hon  Wtorfl  3 1 c fl e v t    .       .    .    .    .  220 

OonU'niu  IIa.    Hon  Viibioict  Aiilbn   22J 

IVo'.neiifii-iiib.ticit.    jton  'tiofii  'K  ii  t'iaa  inen      .  '^20 

'3«'ob  unb  tocit.   Hon  ^.  L'öipcnberq.   224 

^in  Tom     '^011  'Unbolf  M  nitffevi    '^2-t 

L'etH-iK-ioitle.    VJpn  Vlbolf  ^-iltnanM   22!* 

j^eltmorflcii.    Hon  Teinjelben   230 

jKoraciurottm.   »on  Ermann  Sing 9    .   .   .   .  249 

MartiCDal.    t<on  Marl  jliumft  .{Midi  11 3  tinutf   .    .  260 

leg  jgmterg  »erbunp.   »on  (Sroalb  Füller     .  250 

S.'icbegleben.  iKon  ^Wbolf  TOarquarbt  .  .  .  250 
Tic  'Sflifcrlllit.   ^u<?  beni  sdiiiHbiittun  bea  Wrafen 

SiipiUti)  mm  tiiuync  ^cictiicr   250 

l'ieb  (^iianbit    be-?  rKpten   an  Crinmeliiie  Tnrnni. 

»oii  fHidiorb  üeanbtr  .......   .  254 

Seliger  lob.   Hon  Trmjelbcn   254 

„7ns>  ift  beo  gebend  IcBtco  Reiben  "    ^on  Marl 

Sdjeni   262 

Ter  alte  lunn.  Hon  tBilti.lm  CUnfen  •  .  .  263 
fsm   britifttien  i'hiieinn.      ilnni  Muri   {*\\(  .\U\ 

itebturfter  '.'.'»idiliifi >   263 

fllcriüdic    Miciipen.     Gin    Grinncuiiuy>hintt  oon 

Cup  ?Ko. Hielte    2<>4 

toirb  n'tieirn;.    ^011  .öiu^uttli  jgiidcile  .    .    .  2^7 

5ufer^iebli.   Hon  ilto  Stöger   287 

H  vaiitian  ^un.    '^011  ocMjiinn  ütahviel  2eiM     .  2>*7 

In  Sdnihnonftii.    Hon  ?\ti[\  iHiirger     ...  2*S 

Vtbtnimpit.    V;on  ^.'copolb  .{um  111 11  im   2ys 

'■Ivera.cinnjid)feit.    Hon  Wt.  Ctcrel  .    .    .  282 

üUiiiibiiinv    V.von  \iennnnn  Vi  na  9   297 

„3m  0  ru  ti  ti  iut;   l'tft   Litt   bin^egangen  .  .    "  Vjon 

^'nbolt  \i  im  f  i  e  1 1  .    2!* 7 

Sbrädte.   »011  «tttu.  $aoli  .37.  108 

Sprud).   S8on  Julian  öeift   108 

Sprud).   «011  Ctto  Wilbem« ifttr   125 

Sprud).   Hon  Silt)tlm  3orban   208 

Sprudj.   ¥on  Ctto  ifloquettc   250 


VII 


(£p\\i)t  fHttjtungm.  Sd,f 
Tie  flfinc  Cbuffee.  tfine  2cegefd>id)te.  »on  .freinridi 

«rufe  12.  38.  69.  94.  114.  136.  168.  192.  217.  '238 

265.  290 

üaÜQ.  Ihn  Mitornellentrans-   »on  »aul  $>cufe  .  64 

Üaefare  »orgio.   »on  Hermann  üingg  ....  170 

Wn  Cbba  £ieb.  Wadjgebilbet  Don  fMIfpfm  ^orban  206 

«ottlanbä  »an.   »on  «obert  fflalbmüller   .   .  288 

? rnmütirrtir  fitifytnngeit. 

Hlfibiabe«.  Xrama  in  fünf  Sitten,  »on  (Jbuarb 
Don  »auernfelb  18.  42 

Weltuntergang.    »ol(«i'd)aufpiel   in   fünf  »ften. 

«on  »aul  fcepfe  81.  120.  141.  16» 

©INS. 

^ur  Erinnerung  an  Ibeobor  Storni.   »on  Morl 

(hnil  ftranso*   27 

«bolf  Wentel.   »on  Ctto  Wartung   76 

Ctto  Wilbemeifter.   »on  *.  gitger   124 

llngebrudte  »rieje  Don  Woctbe.     Wilgeleilt  Don 

Marl  Gmil  &  ran  so*                              154.  201 

fäilfclm  3orbon.  »on  Ctto  Heitmann  fcofer  221 
Kitt  Wrabbes  Xagebud).     Mitgeteilt   Don  Morl 

ftmil  T^ranjo«.   224 

Irmft  Sdmlse.   »on  üubroig  »eiger   272 

fileiiir  Auffiitu-  unft  fUrfnfioiifn. 

Romane  unb  WoDellen.    »efprodjen  Don  üKobert 

»rölft   30 

Üabu  »lennerbaüet«  „grau  Don  Stael."  »efprod)en 

Don  Subroig  0  e  i  g  e  r   81 

Äu«  fremben  üttteraturen.  »on  91.  Scbbnbadj  56 
Ifine  neue  tfrjäblerin.    (3.  XerVj*  „$>od>  oben.") 

»efprodum  Don  ftarl  (Smil  r  a  n  s  o  *  .  .  .  102 
«d>riften  über  Ibeobor  Storni.    »cfprod)en  Don 

Sari  Cmil  5  r  a  n  j  o  «   147 

tteue  ÜMoDellen.   »efprodjen  Don  Ctto  Wartung  148 

Ifpifdje  Xidjtungen.  »eiprodjen  Don  fcane  üam bei  150 

179 

X iolelt  «ebidjte.  »<fprod>en  Don  Ctto  $>  a  r  t  u  n  g  226 

252.  276 

Üitterarljiftonfd)e«.  »efprodfen  DoniJubiüig  Weiger  261 

Xramen.   »efprodjen  oon  Wa,r  »odi   298 


f  ittfrnrifd|e  llnthni.  mu 

8.  32.  56.  80.  104.  127.  152.  180.  201.  300. 

Ibeobor  Storni,  „rtll  meine  lieber  u>iu  id)"  .    .  28 

Xerfelbe.    Plegie  | llngebrudter  WadjlafO    ...  29 

Slbolr  Wensel.   ftu«  einem  »riefe       ....  78 

Ctto  «ilbemeifter.    Sprudj   126 

Woetlje.   «ebia>»(anuftript  >;9iu*  ben  „Salinen 

.l'enien")   155 

Woetbee  Überfidjt  brr  beutfdien  üitteratur  1760 

bi«t  1820    156 

«ilbelm  Jorban.    Sprudj   208 

<*nifl  Sdjulse.  «u«  bem  Wanuftript  ber  „ISäcilie"  274 

^Jorträts. 

Ibeobor  2  form.  Wad)  einer  »tjotograpbic  au« 
ben  legten  i!eben«jabren  be»  Xidjter«  ....  1 

Vlbolf  Wen  jel.  9fadj  einer  »botograptjie  ou«  k«n 
^abre  1887    57 

Otto  Wilbe meiner  «ad)  einer  »botograpljie  Don 
ISmil  Xicbemann  in  »remen  105 

Woetbe.   Warf)  einem  im  »erläge  be«  t>of  »boto= 
grapben  üoui«  $wlb  in  Weimar  crfdiienenen  Virtit 
brud  be«  Don  fceinrid)  Äolbe  1822  gemalten 
»orträt«  153 

»Silbelm  Zorbau.  iNncb  einer  »b<"ograpbie  Don 
ÜTOin  fcanfitaeugel  in  tfranffurt  a.  W  .  ...  205 

tfrnft  3d»u  Isc.  Wadi  einem  Äupferftidj  Don  (Sonp«; 
in  itols  gefdjnitten  263 

iUhifirntinimi. 

«bolf  Wen  sei.  »ignette  su  griebridj*  be«  Wroften 
„Stubie  über  bie  beutfdje  Üitteratur"    ....  75 

»ignrtle  su  griebrieb«  be«  Wroften  „Wefd)id)te 
be«  riebenjäbrigeu  Mriege«"  75 

»ignette  su  ftriebrid)«  be«  Wrofeen  ISpiftel  an 
ben  Warqui«  b'Slnger«  76 

»ignette  su  ftriebrid)«  be*  Wrofien  Cbe  „«n 
meinen  »ruber  .t)einrid>"  77 

^nuitration  su  i>cinrid»  Don  Mleift«  üuftfpiel 
„Xer  s«brod>ene  firug."   Sedifter  Auftritt    .    .  79 

Ollujrralion  su  Jt>cimid)  Don  ftleifte  Üuftfpiel 
„Xer  serbrodjene  Mrug."   tfroiMjter  «uftritt  .   .  80 


Digitized  by  Google 


Digitized 


Google 


Deutfdje  Didrhmg. 


Novelle  von  ^ermann  Xtngjt. 


in  junger  3lr*t,  Ühvalb  tSllcrborn.  hatte 
von  (einet  JRegicruug  ein  jfieifeftipenbium 
Fund)  Jranfrcich  unb  linglanb  erhalten, 
um  bic  bortigen  ftofpitälcr  511  befudjen. 
Sine  vorzüglich  beftanbene  Sßrüfung  unb  fein  au* 
gcfprod)cnc$  latent  in  ^cbanbluug  von  Nerven 
leiben  hatten  ihm  biefc  3lu$,y:id)nuug  vcrfd)afft. 

r  mar  nebenbei  aud)  ein  roenig  ttünftlcr  unb 
bcfri)äftigte  fid)  in  feinen  freien  Stunbcn  mit 
3lrd)itcftur,zcid)nungcut  ba  fein  i*atcr  Skumciftcr 
gemefen  uub  ben  Sohn  barin  untcrridjtct  hatte. 
Huf  ben  5i>unfd)  feiner  SRuttet  war  er  ober  ?lrzt 
getvorben.  3(1*  er  Stiles  511  feiner  SHcifc  vor= 
bereitet  hatte,  trat  ein  für  iftn  fchr  betrübenbed 
tSrreignisf  ein:  feine  Verlobte  erfranfte  plö(j(id). 
obre  ©Itcrn  hatten  ftctö  eine  cntfd)iebcuc  311»^ 
ucigung  an  ben  Jag  gelegt,  einem  3)Jcbi,yner 
ihre  Iod)ter  jur  Jyrnu  (yi  geben.  Sic  waren 
übermäßig  fromm  unb  firdjliri)  gefinnt,  unb  ber 
junge  Hoftür  t)attc  feinen  $>chl  aus  feiner  matc 
rialiftifdjcn  HBcltanfdjauung  gemacht,  lür  mar 
yt  unvorfiebtig,  511  mabrf)citslicbciib  unb  ber 
iWeinung  gemefen,  cd  fei  Vernünftigen  unb  ge- 
bilbeten  Scutcn  gar  nid)t  möglid),  einer  [0  cr^ 
tremen  rcligiöfen  9iid)tung  in  bem  SRaßc  ju 
bulbigen,  mie  cd  hier  ber  $all  mar.  Cbruohl 
er  bann  aud)  fpütcr  einzuladen  oerfuchte,  fein 
bemühen  blieb  vergeblid),  man  trottete  bic  Jodjtcr 
von  ihm  abzuhalten,  man  fagte  ihm  unverhohlen, 
baft  er  uncrmünfdjt  fei  unb  baft  mau  fiel)  uad) 
einem  anbern  Srijroicgerfobn  umfehc.  Taä  iüfäb- 
eben  aber  blieb  ftanbhajt  in  ihrer  Steigung,  unb 
fonntc  fie  ben  Spillen  ber  (Sltcrn  nidjt  anbern, 
fo  ,jeigte  fie  bod)  burcl)  ihr  benehmen,  inbem  fic 
jebe  anbeve  iöeroerbung  y'rüdroie*,  baß  fie  bem 
jungen  Wcbiyner  unb  feinen  anbern  je  ihre 
£>anb  reichen  mürbe.  So  verging  ein  3ahr  uub 
yvei;  ber  junge  Wann  hatte  feine  Prüfungen 
beftanben  unb  halb  einen  leil  ber  Sinnen  ^raris 


übernommen,  inbed  bic  er  liebte,  von  einem  aud- 
gefprodjenen  (%am  in  ihrer  Seele  gebrüdt, 
fräufelnb  j|u  verblühen  fdjien. 

<ir  fab  fic  nur  feiten,  befto  mehr  hörte  fic 
von  ihm;  bie  Stabt  rühmte  feinen  großen  (frfer, 
feine  Wcfd)idlid)fcit  unb  mahrhaft  djrifttidjc  Äuf« 
Opferung  bei  Skhanblung  ber  Straten. 

Sa  fd)icu  cd,  als  molltcn  bic  biober  unerbitt* 
lid)  gebliebenen  (Altern  jnr  9iad)gicbigfeit  fid) 
neigen;  bic  ÜDaittcr  ahnte  ein  lluglüd  unb  fing 
an,  für  bic  ^ufunft  ihrer  2ochtcr  beforgt  pi 
merben.  31  ber  gcrabc  0I0  ben  Siicbcnbcn  bic  Gr 
füllung  ihrer  2tfünfd)c  nah  crfcfjten,  trat  ber 
Ihphus  in  ber  Stabt  mit  rafdjer,  vcrbccrcnber 
©emalt  auf  unb  (Sucline  mar  cined  ber  erften 
Cpfer  biefer  furdjtbarcn  firanfl)cit.  Cbmoljl  ber 
junge  Ärjt  foum  einige  Stunbcn  von  ihrem 
itranfenlager  mid),  obwohl  er,  nid  fchon  feine 
Rettung  mehr  ,u«  hoffen  mar,  fid)  abfid)tlid)  ber 
(Gefahr  audfcttfc,  ald  münfdjc  er  mit  von  bem 
töbtltdjen  Richer  ergriffen  ,ut  merben,  fo  blieb  er 
bod)  verfchont,  unb  erft  nad)  il)rcm  lobe  brad) 
audj  feine  (Mcfunbbcit  sufammen.  (Sine  6nb 
fernung  von  bem  Crtc  feine«  llnglüdd  mar 
bringenb  geboten,  ©eine  i*crmanbtcn,  feine 
greunbe  ließen  nidjt  ab,  ihm  juzureben,  unb  als 
bad  Xcfrct  icined  il)tn  perfannten  ^cijcftipcn^ 
bium*  eintraf,  burftc  er  fid)  nidjt  mehr  rocigern. 
Seiner  tief  crfdjüttcrtcn  ©cfunbljeit  megen  follte 
er  jebod),  ehe  er  feine  ^flidjtrcifc  antrat, 
Erholung  nad)  Italien. 

<&v  eilte  über  Siom  nad)  Neapel,  vor  allem 
braugte  cd  ihn,  bic  vcrfd)üttctcn  unb  andgegrabc 
neu  Stabte  (iampanicnö  ,«i  befudjen.  Der  tiefe 
Sdjmcr;,,  ber  fein,  Von  ifiebe  ,ui  ber  il)m  fo  frül) 
Sntttffcitcn  erfülltem  ©emüt  burdjbrang,  fah  in 
jenen  großen  iobeöftatten,  in  ber  Griuucrung  an 
|  bic  vielen,  einft  fo  fdjmcr  vom  lluglüd  getroffe 
neu  IVcuichcn  eine  v:rroaubtc  Iraucr,  ein  linbern 


Digitized  by/GoogU 


3 


bes  Jroftwort.  C£t  bcitcibetc  bic  lüngft  Taljin: 
gcfdjicbcncn,  bic  bamals  olle  miteinanber  bcin 
lob  in  bic  Sinne  gcfunren  waren,  von  benen 
feines  ben  anbern  überleben  mußte  Tic  Tcuf- 
mälcr  ber  ®räbcrftrußc  Vompejis,  bic  Urnen 
unb  3nidjriftcn  fetjicuen  ihn  cinjulaben,  in  il)rem 
Sdjattcn  unfer  bem  Schutt  unb  beu  eingefallenen 
dauern  feinen  Sdjmcr,}  auszuweinen. 

Valb  aber  täufdjtc  er  fid)  bodi  über  bic  Madj 
fjaltigfcit  ber  wehmütigen  «Stimmung,  bic  iljn 
anfangs  ergriff;  balb  überwogen  bie  Reitern  (Sin 
brüdc  ber  Sdjönhcit  unb  Slnmut  in  ben  Slro^ 
bellen  ber  SHanbgcmälbc  unb  in  ber  lanbfdjaft* 
lid)cn  Umgebung  feine  ^Betrübnis.    (Sr  madjtc 
fid)  einen  Vorwurf  baraus;  über  es  mar  nun 
einmal  bodj  fo.   l£r  mafj  unb  zeichnete  ftunben- 
lang  bcS  2agcs  über  unb  träumte  bann  von 
fdjöncn  Hillen,  Säulengängen  unb  Warten.  So 
ettvaö  felbft  in  ber  .^eimat  ju  erbauen !  —  aber 
ad),  fic  Würbe  fehlen,  fie,  bie  ein  foldjes  frans 
beleben  unb  burd)  iljre  l'icbc  unb  ihr  Spalten 
zu  einem  Sifcc  bes  ^riebens  unb  ber  Jreubc  gc 
ftaltcn  würbe!  — 

©inrnal  entbedte  er  unter  ben  Xarftcllungcn 
ber  3)ct)tbc  ein  Vilb,  weldjes  bie  Sccnc  vorführte, 
wie  Cbtjffcus  zu  ben  SBobnungcn  ber  "?lbgefd)ie= 
benen  fomntt  unb  bic  Sdjattcn  bcfdjwört.  Tabci 
fiel  il)m  ein,  bafj  ja  ber  Üago  b'Utocrno,  wol)in 
bie  Gilten  ben  Eingang  jur  Unterwelt  verfemten, 
ganz  nahe  fei,  er  bcfdjlofc,  glcid)  am  folgeuben 
jage  barjiit  zu  pilgern.  (*S  fam  il)m  vor,  als 
habe  er  gegen  feinen  ursprünglichen  Vorfafc  bas 
Cpfcr  ber  Xraucr  oerfäumt  unb  vergeffen  über 
biefen  Cicmälbeu  tiefen  ifcbcnsgcnuffcS,  unb  er 
müffc  öas  nun  rafd)  nadjholcn.  So  fdjlcnbcrtc 
er  benn  an  einem  fd)öncn  Cftobertage  über  Santa 
i.'ucia  burd)  bic  (trotte  bes  v$ofilipp  am  (>Jrabc 
Virgil«)  vorüber  nad)  Vajä. 

Valb  waren  bic  liier  bes  büfteru  Sees  cr^ 
rcid)t  (£walb  liUcrborn  feßte  fid)  auf  einen 
falsblod  unb  überließ  fid)  feinen  fdjwermütigcn 
Webanfen.  (fr  befanb  fid)  am  (Eingang  zu  jener 
Stätte,  bic  cinft  im  (glauben  ber  Wenfdjcn  als 
bic  Pforte  p  bem  großen  ®cbcimnis  alles  Gr- 
fdxiffcnen  galt.  $as  9iütfcl  bes  ücbens,  t)icr 
fdjien  es  gelöit,  bas  bunfle  Senfcits,  hier  war  es 
offenbar.  (Siucm  wenigftens,  ber  l)ierl)er  gc 
fommen,  bem  irrenbett  ©anberer  Cbtjffcus,  war 
cd  gelungen,  hier  mit  ben  Vcrftorbcncn  ju  reben ; 
liier  waren  fic  ju  ihm  l)eraufgcfommcn  aus  bem 
bunflen  Thalc  ber  Unterwelt  unb  Ijattcn  i()m 
von  jenem  Tafein  erzählt  unb  ihm  feine  ^ufunft 


vorausgefagt.  Sldj,  wie  troftreid)  war  ein  fold)cr 
Olaubc!  Unb  waren  es  aud)  nur  tlagenbe, 
jammervolle  Sdjartcngcbilbe,  bie  fjicr  crfdjicneii, 
fic  trugen  bodj(#eftalt  unb  Stusfeben  ber  Teuren, 
bie  von  und  genommen  waren,  fie  Ijattcn  nod) 
Worte  liebevoller  Teilnahme  mit  beu  3uriid 
gebliebenen ! 

Sübrcnb  biefer  Vctrarijtungcn  liefe  ber  jung: 
Wann  feinen  Vlid  auf  bem  itillen  Gaffer  bec 
Sees  rubren,  über  ben,  nad)  ber  Sage  bei  l'lltcn,  fein 
lebenbes  Siefen  gelangen  fonntc.  Tic  Gaffer 
lagen  in  bunflem  Vlau,  wübrenb  auf  bem  walbigen 
£>ügc(  uml)er  bic  rjeUe  Wittagsfonne  fdjien.  Tiefe 
fonnbeglänjten  .§öfjen  luben  itjn  ein.  (*s  war 
ifjm  in  ber  !)tadjt  von  geftern  etwad  Scltfamcc; 
begegnet,  er  hatte  nidjt  fd)lafcn  tonnen,  ein  Sidjt 
angejüubct  unb  gclcfen.  (Sr  fül)ltc  nad)  einiger 
3cit  fid)  in  üb  unb  töfd)tc  bas  l'idjt  wieber  aus. 
Wie  war  er  überrafdjt.  bafj  es  nidjt  bunfel  würbe, 
foubern  baf)  fd)on  bas  Tageslicht  fein  ^immer 
erhellte.  So  lang  fein  SHadjtlidjt  gebrannt,  hatte 
er  ben  lag  nid)t  bemerft.  Sollte  nidjt  fo,  fagte 
er  ,ut  fidj,  unfer  irbifdjes  Verweilen  fein?  Wenn 
baS  Heine  X?idjt,  bei  bem  wir  bic  paar  Stunbcn 
Tafein  zngebradjt,  auslöfd)t,  bann  werben  wir 
erft  burd)  bas  watjre  große  Vidjt  eines  neuen 
Tages  überreicht.  3nbcm  er  biefem  (ttebanfen 
nad)t)iug  unb  if)it  Ijiu  unb  her  erwug  unb  weiter 
ausfpann,  ob  ber  Vcrglcidj  audj  zutreffe,  Ijattc 
er  fidj  von  feinem  ^clfcnfi^  crljobcn  unb  ben 
^)ain  burdjfdjritten. 

(Sr  fam  an  Weinbergen  vorüber  unb  entbedte 
in  rci.y.'ubcr  iJagc  ein  ftattlidjcs  .^aus.  .'picr 
herum  mußte  ja  ber  berühmte  Klemer  wadjfen, 
fagte  er  halblaut  $u  fid)  unb  trat  an  bic  Sdjwelle 
bes  ftattlidjcn  (%(>äubes.  Ter  .^>err  bes  Kaufes, 
ber  ben  $rcmbcn  fdjon  bemerft  hatte,  bat  ihn 
'  einzutreten,  inbem  er  gleid),  als  l)ätte  er  beffen 
(^cbanfen  erraten,  feinen  prädjtigen  roten  Jalerncr 
pries  unb  beifügte:  ,,3d)  Ijabe  jwar  fein  offenes 
^ofat  hier,  —  aber  ber  ftrembe  foll  freuubliri)ft 
cingclabcn  fein,  meinen  SüJcin  ju  foften." 

(irftaunt  blidte  (Jtvalb  ben  ftattlidjcn  Wann 
an  —  wo  unb  wann  hatte  er  biefe  «cftalt  fdjon 
einmal  gefehenV  (£r  trat  ein  unb  bcobadjtctc 
ben  Gilten,  ber  ein  paar  Wlafer  aus  bem  Sdjrnnf 
hervorholte,  in  ben  Meiler  ftieg  unb  fidj  bann 
neben  ben  Öaft  hinfe^te.  äi^o  hatte  er  biefen 
Wann  fdjon  gcfcljcn?  Sein  Webäd)tnis  führte 
iljjt  weit  in  bie  Sage  feiner  Äinbbcit  vuüd  — 
ja,  fo  war  es,  biefer  Sllte  glidj  einem  Söruber 
feines  Vaters,  ber  SBcinbergsbcfincr  am  iKljcin 

1« 


Digitized  by  Google 


4 


mar,  unb  bei  bem  er  oft  mit  ben  Eltern  auf  j 
vHcfud)  geftefeu. 

3i?tc  iiuiVvoibciitlid)  fat)  er  iljm  ähnlidj! 
Xerfelbc  fd)öin\  ftattlidjc  Wrcis  mit  bem  foini 
gebräunten  s?lntli|$  unb  bem  Silberhaare  ftanb 
i>or  it)iu.  ^ugleidj  erftadjtcn  eine  Wenge  uou 
Erinnerungen  unb  jo  lebettbig,  bojj  ev  ihn  faft 
bei  Warnen  hätte  anrufen  unb  fragen  mögen: 
„3a,  bift  Xu  es  mirflid)?"  Tiefer  aber  bat  ifjn 
,ui  foften  unb  fuhr  fort,  feinen  Sein  anjupreifen. 

„Ja,  ber  ift  gut,  ber  bat  edjtes  ficuev.  bem 
hat  ber  Vcfiiu  in  bie  Siege  geleuchtet",  rief 
Ellcrborn  aus  unb  licfj  fid)  behaglich  auf  einen 
ber  »crmittericn  Stroljftüblc  nieber.  Xcr  Mtc 
faß  ihm  gegenüber  unb  fticfj  mit  ihm  an.  Xas 
Wcfpräd)  würbe  lebhaft  unb  was  bas  Sort  nidjt 
gan\  flar  bradjtc,  bas  eiferte  bie  Spradjc  mit 
ftnnbbcwcgungcn  unb  ausbrudsuoUcn  bilden. 
Es  mürbe  Wittag,  ber  (Maft  bad)te  nidjt  an$ 
Aortgeben,  cv  fühlte  fid)  ganz  heimifd)  hier;  eine 
zweite  Jlafdjc  Irat  lU1f  ben  SdjauplaD  unb  audj 
ihr  würbe  tüd)tig  .ujgefprodjen.  Xic  Sonne  hatte 
iid)  hinter  einer  Solfc  »erborgen;  es  mar  fdjftül 
in  bem  f leinen  öcinadj,  bas  an  bie  offene  Mücr>c 
fticfj  unb  »on  Uinitdj  gefcfjftärjt  mar,  fdjftül  unb 
beeugenb  mie  »or  einem  Erbbebcn.  Vom  $>of= 
räum  herein  hörte  man  aufteilen  ben  £tüljn  frühen, 
einen  Vogel  »orübcrfdjwirrcn,  fonft  war  alle* 
totenftiü.  Ellies  i'cbcu  fdjicn  ermattet,  iterbens- 
müb,  ielbft  bie  Sonne  fdjicn  fdilafen  gegangen 
Zu  fein,  nur  ber  Sein  im  Wlafc  funfeltc  mit 
bätnonifcl)  ucrlodcubcr  Mühle. 

Ellcrborn  fah  noch  immer  ben  il)m  gegenüber 
fiftenben  Gilten  an  unb  ftauute  immer  roieber 
über  bie  ähnlidjfeit.  bie  er  entbedt  hatte.  Xiefer 
fdjicn  bie  Wufmcrffamfcit,  mit  weldjcr  er  bctradjtct 
nuube,  zu  bewerfen  unb  lädjcltc,  faft  als  erriete 
er  bie  (Gebauten,  bie  jenen  bcfcfjäftigtcu.  SÖic 
er  aber  fein  (Was  an  bie  kippen  fejjte,  miiRtc 
ber  Waft  au  bie  2otcu  beuten ,  bie  bas  Vlut 
tranfen,  bas  ihnen  Cbtjffcus  bargcrcidjt  unb  mo= 
von  fic  bie  Erinnerung  an  ihr  »ergangenes  i'ebcn 
mieber  befamen.,  Er  frug  feinen  Sirt,  ob  fid) 
uon  biefer  SRijtljc  nidjts  Sagenhaftes  erholten 
habe.  Xiefer  fdjwieg,  er  fdjicn  eingefd)tafcn  511 
icin  unb  ben  Sanbcrcr  felbft  überfiel  es  ftic 
eine  Wrt  Betäubung;  alles  (gegenwärtige  fd)icn  j 
ihm  aufzugehen  im  Vergangenen,  nidjt*  9ä*trf' 
lidjes  mehr  zu  fein,  unb  immer  bcutlidjcr  mürben 
ieine  Erinnerungen,  liingft  »crgcffcnc  Sorte  fielen 
ihm  ftieber  ein,  immer  fprcdjenbcr  twurbc  bie 
Äbnlidjfcit  mit  bem  Araber  feines  Vaters,  fludj 


feine  iKebeftcifc,  ber  2o\\  feiner  Stimme  Hang 
iljm  mie  »on  jenem.  Unb  als"  ihn  ber  SUte,  ber 
nun  ftieber  munter  geworben  mar,  fragte:  „Sie 
fommft  Xu  beim  in  biete*  Üanb?"  —  ba  mar 
co  il)m,  als  ob  er  fid)  in  ber  Spradjc  feiner 
fteimat  nngerebet  höre. 

„od)",  gab  er  \uv  Antwort  —  „warum?  j 
Xu  weifd  ja  bodj,  bnf?  fic  geftorben  ift." 

„od)  ftcifj  es,  id)  fah  c*  Xir  an,  bie  C-kliebtc 
ift  Xir  geftorben  unb  Xu  gäbeft  »icl  barum,  fic 
wiebcrzufcljcn.  3dj  fennc  baß;  bcsfjalb  ftollteit 
Xu  bas  03chcimni#  bes  Sees  erfahren  V  sJJid)l 
rnabr?" 

,,?ld)",  feilte  ber  Jüngling. 

„3hr  feib  franf  im  JiScrjen,  zerftreut  End), 

geht  ins  Jljeatcr,  in  bai<  neue  Xcatvo  s^ia^a  

bort  merbct  3hr  mieberfinben,  tuas  3hr  ncrlorcn." 

HfLMcberfinben,M  murmelte  ber  mie  oon  einem 
füfjen  Xraum  SHcraufdjte  nor  fid)  hin,  „ftieber 
finben,  ja  mein  l'ebcu  gab  id)  in  biefer  Stunbc 
noch  barum,  ftettn  id)  fic  roieberfänbe." 

Xer  ?lltc  bctradjtete  mitleibönoll  ben  jungen 
Wann. 

„Xic  Xotcn  fommen  iticfjt  mehr  ftieber",  fprad) 
er  bumpf,  „aber  roao  ohr  mieberfinben  fönnt, 
bao  ift  bic  ocrlorenc  i'ebcnsfrcubc,  ber  grohfinn 
Eurer  3ugcnb". 

Xabei  leerte  er  fein  $lad,  bog  fid)  ju  bem 
0)aft  über  ben  Xifd)  unb  flüfterte  il)tn  inöChr: 

„Senn  Xu  aber  gefuubcn  haft,  ftae  id)  Xir 
münfd)e  unb  roonad)  Xu  Xid)  fofjnft,  bann  — 
fd)fteigc  —  fdjftcigc  bi<s  Xu  ftieber  5U  mir  fommft 
unb  mir  alles  fagft  —  cö  ift  gefül)rlid)  ^u  reben, 
wenn  man  )o  aufjer  fid)  ift  mie  Xu!  ftütc  Xid)!" 

Er  fdjfticg,  bod)  ber,  an  ben  biefc  SBortc  ge 
rid)tet  ftaren,  fdjicn  nidjtö  bauon  gehört,  nid)to 
banon  uerftanben  haben.  Xic  "ülnfpiclungcn 
feines  SBirtcs  blieben  iljm  unoernommen ,  nur 
ber  ihm  üertrnute  Xon  bes  Wauttcs  flang  an 
fein  ükhör  unb  r)allte  ftic  Ed)o  aus  ferner  ^cit 
in  il)m  nad)  unb  erregte  ihn  aufs  .§öd)fte.  3lbcr 
biefer  ^»iw'tb  ftährtc  faum  eine  Sefunbc,  bie 
Sonne  fdjicn  plöfylid)  mieber  in  bas  ©emad), 
alles  umljer  erhellte  fid)  ftieber  in  ber  geroohn 
ten  Velcudjtung.  unb  aud)  er  wollte  fid)  in  beu 
alten  Oattg  ber  Xinge  (yirüdücric(jen,  aber  ,\u 
tief  crfdjüttcrt,  fonntc,  wollte  er  ben  Seg  uidjt 
wieber finben;  er  Ijattc  einer  lang  in  iljm  »er 
fdjloffcnen  Sdjwärmerei  fiel)  hingegeben  unb  alles 
was  eben  an  il)m  »orübergegungen  war,  beutete 
er  in  biefem  Sinne.  „3i*as  mar  es  beim,  ftas 
id)  eben  »ernohmV   Sifcr  fprad)  aus  bem?  Unb 


Digitized  by  Google 


wcldjc  £wjfuuugcn  mürben  reg'  in  mir  —  c*  giebt 
eine  Wciftcrwclt  nnb  wir  fonnen  bi*  \a  ihr 
bringen  ?  —  9ictn  —  nein  —  id)  werbe  uerrnrft.  ' 
hinweg.  it)r  «cjpcnftcr  ber  ^hantofic  —  lernt 
mid)  lo*!  —  ber  ungewohnte  ftorfc  Sein  hat 
mid)  tnmfen  gcmod)t,  ba*  ift  olle*." 

Gr  wenbetc  fid)  an  fein  Wegenfiber  nnb  jrng  ' 
ihn,  üb  er  aud)  geträumt  nnb  ob  er  noch  wiffc. 
wo*  er  eben  gefugt  habe. 

Xicfer  fah  ihn  grofj  ou,  ftrid)  bann  mit  ber  1 
.ftanb  über  bie  Stirnc  nnb  fprad):  „Bcrgcifcn! 
Alle*  uergeffen!"  Xu*  Wcfprnd)  fam  aber  mm 
raieber  in  ©ang  nnb  lenfte  fiel)  auf  glcidjgiltigc 
Tinge.  Wad)  einer  halben  Staube  ftanb  ber 
^Keifenbc  auf  nnb  wollte  bellen,  wo»  nid)t  au 
genommen  würbe.  So  nahm  er  banfenb  ?lbjd)icb 
unb  fügte  bei,  er  bcabfidjligc  uor  Slknb  nod)  in 
Neapel  \u  fein. 

„Sie  haben  red)!-  erwiberte  ber  Bcfifccr  bc* 
Seinberge*.  „G*  ift  nid)t  ratfam,  fid)  in  bie 
Mad)t  einplaffen,  e*  fommen  uiele  5*cmbc,  um 
bie  ©rotte  ,ui  bcfucfjcn,  aber  c4  ift  uid)t  gut,  fid) 
bort  länger  aufzuhalten,  bie  fiuft  ift  nid)t  gefunb." 

Gr  reichte  feinem  (Maftc  bie  .ftanb  unb  lub  | 
ihn  ein,  balb  wieber  ju  fommen.  „Balb",  betonte 
er  nod),  „balb,  Sic  muffen  mir  bann  Diel  oon 
Sbrcm  üanb  erzählen  unb  oon  allen,  bie  Shncu 
bort  lieb  finb  unb  waren." 

„Sowohl,"  antwortete  ßwalb  Gllcrborn ,  „ich 
Werbe  wieberfommen  unb  Gud)  Ulllc£  er$äf)lcn. 
3br  foüt  feljen,  bafj  id)  ©ort  l)olte",  fügte  er 
mit  gleicher  üweibeutiger  Scnbung  f)inju.  Gr 
noljm  fid)  and)  cor,  wicbcrutfommeu ,  nad)  ein 
paar  lagen  fdjon  wollte  er  l)inau*f  aber  bo* 
Jl)catcr  mußte  er  nod)  oorljer  befudjen.  Cbnc 
ber  gehabten  Untcrrcbung  fpätcr  biel  Gfrroidjt 
beizulegen,  reifte  ihn  bod)  bie  Neugier,  bal)in  \\\  | 
gehen.  So  ganz  hatte  er  fid)  bod)  jenen  wunber- 
baren,  il)m  wenigften*  wunberbareu  (Singebungen 
nid)t  ocrfchlicitcn  fönnen. 

Ginc  SBJod)c  ucrflofj,  bann  ging  er.   Gr  fanb 
bo*  bcfd)riebenc  2l)catcr  unb  nol)tn  feinen  Sßlat) 
im  3ufd)auerraum  ein.   Cft  faf)  er  fid)  um,  fein  j 
Blirf  fpätjte  bnrd)  alle  Sitzreihen,  nid)t*  wollte  i 
fid)  jeigen,  wa*  feinen  plö\did)  wieber  crwadjten 
Grwartungcn  entfprad).   Schon  waren  bie  erften 
Sccncn  oorüber.  ba  öffnete  fid)  über  ihm  eine 
i.'ogcuthürc  unb  eine  weiblid)c  Wcftalt  erfdjicn, 
bie,  al*  fic  ben  Sdjleier  zurürffdjlug,  ad)  wie  | 
jehr  ber  geliebten  Bcrftorbcncu  glid).    Gr  fanb 
in  iljren  3l,flf,,<  in  il)rcn  Bewegungen  bie  jugenb* 
lidjc  Wcftalt  be*  Wftbd)cu*  wieber,  ba*  feine 


Braut  gewefeu.  3a,  ja,  fo  hotte  fic  au*gcfel)cn, 
che  nod)  i'eiben  unb  Mronfhcit  an  il)rcm  Störpcr 
gejehrt  hatten.  G*  giebt  3)ieufd)en,  bereu  ©cfid)t 
balb  nad)  erfolgtem  lobe  einen  läd)elnben  unb 
finblidjen  ?lu*brud  befommt,  eine  Bcrflärung  ber 
Aobtcnma*fc  —  unb  fo  war  aud)  ihr  ?lu*fchen 
gewefeu,  al*  er  bind)  thronen  in  ihr  cngclgleidje*, 
totenblaffe*  Wntlifc  gefehen. 

Unb  nun  ftanb  iic  wieber  uor  il)m  unb  lebte 
lebte  —  aber  al*  eine  Jvrcmbc,  Unbcfanntc,  bie 
feine  Ahnung  von  bem  hatte,  maö  in  ihm  uor 
ging.   Sie  fam  min  bie*  alle*?    SBar  e*  Zu- 
fall, baft  ber  Wann  am  Üago  b'Slocrno  il)it  hier 
her  gewiefen?  —  ein  .ftobu  feine*  Oiefdjide*  ober 
bie  Giitleitung  :,u  unerhörtem,  unfaßbarem  ©lüde? 
So  würbe  er  je  bie  Höfling  biefe*  iRätfcl*  finbenV 
G*  giebt  oiclleid)t  bod)  etwa*,  frug  er  fid),  in 
ber  }Jatur,  ba*  uid)t  gegen  ihre  (9cic&c  ucrftöfjt 
unb  bod)  uncrflärlid)  bleibt  ?   Gin  Überfpringcn 
bc3  3 m fvi nt in cn l)a n <)ö  ber  Tinge  um  einige  ber 
2ri)ranfcn,  welche  bie  Urfad)e  unb  Sirfung  in 
ihrer  gewohnten  Jolgc  barftellen. 

Gr  hatte  ben  ?lbcnb  über  feine  ftufmerffam* 
feit  für  bie  Bühne,  er  blidtc  nur  immer  nad) 
bev  X'oge,  in  weldjer  ba*  junge,  bilbfd)öne  Qbc- 
fd)öpf  nerwciltc,  hier  unb  bo  lädjeltc  unb  mit 
ben  iNachbarn  fid)  unterhielt.  3hu  trafen  feine 
ober  nur  glcidjgültige  Blidc.  S'Jadjher  aber  war 
e*  fein  ^ufall,  fonbent  feine  beftimmte  "Jlbfidjt, 
baB  er  bei  3d)lufj  ber  Borftcllung  am  ^lu^gang 
bc*  Iheater*  fid)  im  Webränge  hart  an  ihrer 
Seite  befanb.  Gr  fonntc  fid)  aud)  nid)t  enthalten, 
ihr  ein  nod)  hörbare*  „felice  notte"  jujuflüftern. 
3ein  Wrufj  war  nidit  unbemerft  geblieben;  ein 
Wann,  ber  neben  bem  ÜKäbchcn  ging,  wanbte  fid) 
um  unb  betrad)tetc  ihn  mit  einem  ftrengen,  faft 
zornigen  Blidc.  Ginc  nid)t  mijftuuerftcbcnbc 
Xrohung  log  in  biefen  funfelnbcn  klugen.  3e|jt 
erft  fiel  ihm  ein,  baft  er  gewarnt  worben  war, 
biejeuige  anjureben,  bie  ®cgenftoub  feiner  feljn^ 
lidjen  Sünfcl)e  fein  würbe.  Sarum  eine  foldjc 
SornungV   "?lber  wie  felir  richtig  war  fic! 

Ginc  halbe  2tunbc  fpäter,  al*  er  im  Gafc 
bei  feinen  ^rcimbcn  faf),  erfunbigte  er  fid)  nad) 
ben  vMifaffen  jener  ii'ogc.  5ttcmanb  wufjtc  gc 
naucre*  onuigebcu.  ^1  n  jebem  Vlbenb  hatte  ben 
^Jlajj  jemanb  oubere*  gemietet,  meiften*  waren 
e*  Jrcmbc.  5n  ber  Il)at  fanb  aud)  er  am 
^weiten  unb  brüten  2agc  ganj  neue  ^erfonen 
an  ber  Stelle,  wo  ihm  bie  fcltfamc  Grfdjeinung 
begegnet  war.  Ta  befd)lofe  er,  cnblid)  wieber 
feinen  alten  Sirt  am  Üago  b'Vlucrno     lief  neben. 


Digitized  by  Google 


Deutfrfjc  Cidjhmg. 


,}og  ihn  unmibcrftchlid)  in  jene*  ftau«,  worin 
ihm  bic  erfreu  vätfcll>nftcn  ttnfnüpfuugcn  eines 
wunbcrbarcn  (Jrlcbniffc*  begegnet  waren. 

Gr  tarn  inbco  nirijt  fobalb  oaju,  feinen  i<or^ 
fa(j  anzuführen.  Ta«  iheater  hatte  für«  erfte 
feine  ganjc  Neigung  gewonnen.  (Sr  war  ein 
tciglidjer  5Bcfudjcr  bor  neuen  ÜMiftipicU,  hoffen  > 
unb  sJDfarioiicttcn  5öül)iic.  er  wibmetc  feine  Neigung 
aud)  bein  iöaUctc  unb  lief,  fid)  öfter*  bort  fehen. 
Seine  Jrcunbc  ladjcltcn,  al«  fie  Um  baju  wer 
modjt  l)atien,  al«  fie  fahen,  bajj  er  gerne  blieb. 
Wan  la«  auf  feinem  ©cftd)tc,  baß  er  c«  nicht 
bereute,  mitgegangen  fein.  Tod)  c«  war  eine 
me(and)olifd)c  Jrcubc,  bic  fid)  in  feinen  ^ÜQcn 
auöfprad);  er  fagte  ba«  aud)  nad)bcr  ^u  bem 
jenigen,  bic  ihn  barum  betobten. 

„Vergnügen"  rief  er  au«,  „ja  Vergnügen, 
wenn  3hr  fo  wollt!  28a«  ift  beun  alles  Vergnügen? 
eine  rofige  Sdjatticrung  ber  Trauer!  5a,  Iraucr 
empfanb  id),  al«  id)  biefe  blübenben  jungen  ®e= 
fdjöpfe  bcfränjt  unb  in  flattemben  (Mcwanben 
hervortreten  fal),  al«  id)  biefe  bacd)<wtifd)c  s3Hufif 
vernahm,  uad)  beren  Slkifc  fie  tanjtcn.  iraucr 
empfanb  id),  wie  nie  vorher,  über  bic  3?ergänglid) 
feit  alle«  3rbiid)en,  fein  ^ureben  eine«  ?l«ccten 
fönnte  mid)  mit  mcl)r  Schmitt  über  bic  31iid)tig= 
feit  ber  Sugcnb,  ber  Jreubc  unb  alle«  Tafein« 
erfüllen,  al«  c«  biefe  fallet  ?lbcubc  gethan!" 

„Taö  wirb  fid)  änbern,"  riefen  bic  (Gefährten. 
„i.'crne  nur  erft  eine«  biefer  iDcäbdjcn  fennen;  fie 
werben  Tief)  belehren,  baft  e«  ibnen  burchau« 
nid)t  barum  &u  tf)un  ift,  3>cmanbcm  bic  Jrcubcn 
bc«  Tafein«  ju  trüben.  3KMr  führen  Tief)  gleich 
morgen  bei  einer  ber  hübfd)cften  ein." 

To«  mar  nun  nid)t  gan*  nad)  (SUcrboru« 
Sinn,  bod)  fagte  er:  „3hr  habt  red)t,  c«  ift  nun 
einmal  bod)  ber  5üaint  ber  Trauer  burd)brodjcn, 
warum  foll  id)  nid)t  einen  ■Schritt  weiter  gehen 
unb  mid)  gan,$  bem  (#cnuft  unb  ber  i'uft  am 
t'cbcn  übcrlaffcn!" 

„iRecfjt  fo!"  riefen  alle,  ol)nc  bic  leife  Tronic, 
bic  fid)  l)inter  feinen  Söortcn  verbarg,  ju  bc 
merfen.    „ISublid)  taut  er  auf"  hiefj  e«,  „aber 
nun  fing  un«  aud)  ein  l'ieb,  Tu  l)aft  ja  eine  fo 
l)crrlid)c  Stimme." 

„0",  riefen  einige  ber  anweienben  otalicncr, 
..biefer  $>crr  fingt  unb  wir  haben  ifjn  nod)  nie 
gehört.   W\x  bitten  ". 

ßtlcrbom  fat)  wot)l,  baft  er,  ohne  unhöflich 
unb  gegiert  t«t  crfd)cinen,  nadjgeben  muffe,  fprang 
auf  unb  begann  mit  fdjöncr  Tcnorfrimmc  ein 
fiieb  fo  ergreifenb,  fo  bc^aubernb  ^u  fingen,  baß 


alle«  l)iugcriffcn  würbe  unb  bic  ^öcifall«bc^cug 
ungen  fein  linbc  nehmen  wollten.  Seinen  Jrcuu- 
ben  teucfjletc  ber  Stol^  au«  ben  ©cfidjtern  unb 
fie  fahen  umf)cr,  al«  wollten  fie  fagen:  nun 
wa«  fagt  baju,  iljr  Süblänbcr,  giebt  e«  bei 
un«  bod)  audj  Stimmen?  —  Wber  vom  anbern 
ISnbc  bc«  Xifdjc«  ftürmte  ein  jovial  ausfebenber 
äMann  l)cran  unb  umarmte  ben  Sänger  mit  bc= 
geifterten  $lu«rufcn. 

„.frören  Sic",  bornierte  er  auf  ihn  lo«,  „wir 
laffen  Sic  nidjt  mcf)r  fort  von  hier  —  Sic 
miffen,  id)  bin  3mprcfario  ber  Oper  unb  biete 
Sljnen  ein  öfcbalt  von  20000  ftranfen,  wenn 
Sie  bei  unferer  SBüfmc  ein  (Engagement  annehmen: 
id)  verliehe  mid)  auf  Crgane  unb  3hrc«,  bavon 
hob  id)  mid)  überzeugt,  ift  eine«  ber  mäd)tigftcn 
—  id)  fjörte  nod)  nie  ba«  hohe  C  au«  voller  Sruft 
fo  rein  unb  fo  uollfommcn.   Schlagen  Sic  ein!" 

(Sllerborn  lacfjtc  laut  auf.  ,,Ta«  wäre  mir 
ein  fd)öncr  Sprung  oon  ber  Stlinif  auf  bic 
58ül)nc!  &a«  fällt  3bncn  ein?  Unb  bin  id) 
benn  ein  Sdjaufpicler,  —  wenn  id)  ba«  nicht 
bin,  nüfct  mir  bic  fd)önfte  Stimme  nidjt«." 

„C,  ba«  wirb  fid)  fcfjon  madjen",  rief  ber  neue 
(Gönner,  „Sic  nehmen  Unterrid)t  ein  SMcrteljaljr 
unb  treten  bann  auf,  Sic  haben  eine  fdjönc  ©c 
ftalt,  ein  cinnchmcnbc«  Außere,  burd)au«  ^cuer 
in  Sbrem  ganzen  Scfcn,  unb  Jeucr,  mein  junger 
<?reunb,  ba«  ift  bic  .^auptfadic,  bann  lernen  Sie 
leidjt  aud)  fpielcn." 

Ter  junge  2Hann,  in  ben  fo  gebrungen  würbe, 
fal)  fid)  im  Jtrcifc  feiner  5reiln^c  um.  ab  feiner 
Don  ihnen  fämc  unb  iljn  fortjögc,  beim  er  fühlte 
fid)  wie  bcraufd)t  von  ber  Horftcllung  einer  fol 
d)cn  Sitonblung  in  feinem  (Scfd)idc.  9lbcr  c« 
rutjrtc  fid)  feiner,  fie  blidten  ihn  au,  al«  cr= 
warteten  fie  nur  eine  juftimmcnbc  Antwort  von 
il)tn. 

„SIMc!"  fuhr  ber  Smprcjario  fort,  „Sic 
jöflcrn  nod),  weld)c  fteljt  Sljncn  beim 

in  Shrer  ärütlidjen  ^Jrofi«  unb  in  3hrcm  ©ater 
lanbc  bevor?  Äurj  gejagt,  id)  engagiere  Sic 
mit  :10  000  Siire.  ba«  werben  Sic  niemal«  in 
3hrem  gfoterlanbe  verbienen.  Öcbcnfen  Sic 
ferner«:  id)  eröffne  3l)nen  bic  'Jfusfid)!,  tu 
9ieapcl  bleiben  ,\u  fönnen,  in  ber  sJiät)c  3l)rev> 
geliebten  Pompeji  —  id)  eröffne  3h«cn  D'C  ^u« 
fid)t  auf  sÄbcnbc,  wo  Sic  mit  SJorbccr  übcrfd)üttct, 
mit  $>cr$ogcu  unb  ben  fdjönften  Tarnen  Italien« 
fpeifen  werben!  ÜJcan  wirb  3hncn  fpulbigen, 
wie  einem  gürften,  wie  einem  ©ottc!  Unb  wenn 
e«  3bncn  nid)t  gefällt,  fönnen  Sic  nad)  einem 


Digitized  by  Google 


^jeratann  Cingg,  Am  £ago  ö'Aneroo. 


3at)rc,  nadj  jwei  3al)rcn  wieber  \n  3l)tcr  ar,\t; 
lid)cn  Hantierung  jurüdfcfyrcn.  iöcbcnfcn  Sic 
fid)  nid)t  länget." 

„23cSb,alb  eilen  Sic  fo,"  rief  (Sücrborn.  Der 
(£rnft  feiner  Söiffcnfdjaft ,  bie  abwcl)rcnbcn 
Stimmen  feiner  ©Itcru,  bic  aRtftbilligung  feiner 
SaubSlcutc,  feiner  i'cljrcv,  feiner  Äollcgcn,  alles 
trat  lebhaft  unb  mit  warnenben  ftrafenben 
^tiefen,  einer  ftürnenben  3Rinertxi,  glctct)  nor 
if>n  Ijin. 

„9tein,  nein  —  unmöglid)",  rief  er  au*, 
„aber  id)  glaube  gar  nidjt,  baft  cS  3f)r  Srnft  ift. 
Sic  wollen  nur  3ljrcn  Scifall  in  eine  freuub1 
lidje  50rm  Heiben,  rcid)cn  Sie  mir  bie  .ftanb, 
bleiben  wir  ftreunbc  —  aber  nidjtS  mcb,r  Don 
bem  $erfud)c,  mid)  .  .  .  ."  Unb  er  lachte 
fjcll  auf. 

„Sie  beleibigcn,"  entgegnete  ber  ^mpreforio 
mit  6rnft.  „£>at  S^ncn  ©Ott  biefe  ©abc  bcr: 
licljcn,  fo  bürfen,  ja  follcn  Sic  einen  fo  gvoüeu 
iKor^ug  nud)  jur  ftreube  3fjrcr  3JiitiHcnfd)cn 
anwenben  unb  nidjt  ucrlorcn  getjen  laffen." 

„9hm  benn,"  rief  GUerborn  ungebrilbig  unb 
um  ben  Oranger  loS  ju  werben,  „geben  Sie  mir 
Söebenfjcit  bis  morgen." 

„©ut!  Sic  fommen  otfo  im  Saufe  bcS 
morgigen  läge«  511  mir  unb  mir  bcfprcd)en  bas 

„SWorgen,  fjalt!  id)  Iwbc  morgen  einen  sBcfuct) 
am  fiago  b'&bcrno  bor  unb  cS  ift  ungewifj ,  ob 
id)  bis  Slbenb  jurüdfcfjren  werbe;  übermorgen 
bin  id)  bereit,  3l)nen  meinen  (£ntfd)lu&  funb  $u 
geben." 

„Slm  Sago  bN?lucrno ,"  rief  jemanb,  „wie 
romantifd).  £r  mu&  nod)  juuor  einen  SBcfud)  in 
ber  Unterwelt  abftatten,  el)c  er  ber  ©üfjnc  au 
gehören  will." 

ßüerborn  fal)  ben  Sprcdjcr  mit  einem  iBlid 
an,  ber  biefen  oerftummen  maduc. 

„©eb/  aber  nidjt  allein,  wie  Du  gcwoljnt 
bift,"  rief  ein  anberer,  „bic  Umgcgcnb  ift  nidjt 
geheuer,  man  l)ört  allerlei  von  ÜHaubanfällen." 

„Um  fo  beffer,"  entgegnete  ber  junge  Slrjt, 
„id)  fjabc  mir  fd)on  längft  gcwfinfdjt,  3kfannt^ 
l'djaft  mit  ben  sörigantaggio  \u  madjen,  icb,  bleibe 
babei,  baß  mid)  niemanb  begleite." 

(£r  fprad)  es  feljr  cmft  unb  beftimmt.  Wie; 
manb  wagte  weiter  mehr  in  Ünt  ,<,u  bringen  unb 
er  felbft  war  fer>r  nadjbcnflid)  geworben.  9{at 
fd)täge  unb  ©lüdwünfdjc  Ijielt  er  uon  fid)  ab 
unb  «erliefe  balb  barauj  baS  i'ofal. 

?luf  beut  Jpcimweg  bebriingteu  itjn  goii\  an= 


bere  ©ebanfen,  als  bic  waren,  in  bereit  Sinn  er 
fid)  eben  uod)  «uSgefprodjen  (jattc.  ©r  bereute 
fo  fd)roff  ablet)ncnb  gewefcit  ju  fein.  „Söarum 
wie«  id)  ben  Antrag  bcS  3mprefario  fo  trofcig, 
fo  übermütig  ab?  2&tr  es»  benn  etwa«  Um 
rcdjteS,  Sdjmäf)lid)cS,  was  er  mir  jubadjte? 
35Jar  cS  nidjt  üielmel)r  ein  EMnf  bcS  ©lüde*? 
Jöin  icb,  nidjt  ein  redjtcr,  cd)tcr  beutfd)er  ^rjilifter? 
—  tein  gefeierter  Äünftlcr  3U  werben  —  eine 
©unft  bcS  ©efdjideä,  worüber  Xaufcube  entjüdt 
wären,  lag  id)  mir  entgelten,  nidjt  nur  entgegen, 
id)  werf  cS  jurüd  als  etwas  tief  unter  meiner 
Sürbc  StctjcnbcS.   3d)  «Rarr  bcS  ©lürfs!" 

©ben  mar  er  beim  Ifjcatergcbfiube,  wo  ber 
Sileg  iljn  uorüberfülnrte,  angelangt;  ber  ftolje 
SSau  lag  ftill  unb  großartig  im  Wonblicbt  unter 
bem  glänjcnbcn  Sternenhimmel.  Stiele  glüdlid)c 
Stunben  fjntte  er  barin  fdmn  jngcbradjt,  wie  oft 
in  ben  rafenben  S3cifall  eingeftimmt,  ber  baä 
4"»auö  burd^brauftc,  wenn  eine  ber  beliebten  Cpem 
won  Soffini  unb  Fellini  gegeben  würbe.  Wie 
mn  einem  Scntpel  be«  9?uljmcS  unb  ber  Un* 
ftcrblid)lcit  fab  bad  ©iebelfelb  auf  if)n  l)crnicber : 
er  befe^lcunigtc  feine  Schritte,  als  ftöge  eS  iljit 
ber  3»>fuHft  entgegen,  einer  glänscnbcn,  überaus 
ftoljcn  3ufu"fl-  3U  •t>oufc  tonnte  er  lange  nid)t 
cinfd)lafcu  unb  als  cS  ib,m  cnblidj  gelang,  waren 
feine  träume  nur  gortfe^ungen  feiner  Wad>en 
SJorftcllungen ,  Rodungen  ju  ©ri%,  Siutjm  unb 
jum  ©eiuiö  ber  ©ütcr,  bic  baS  Seben  bietet. 
Slud)  itjr  ^lutlifi  erfc^ien  il)m,  —  ad),  l>alb  weg 
gewanbt  unb  leibenb  wie  immer.  — 

„£>at  man  je  auf  bem  i/ago  b'Sfoerno  ein 
Jaljr^cug  gefecjcnV  —  id)  glaube  nietjt;  eS  fd)cint, 
ber  alte  Aberglaube  an  bie  böfe  ©ewalt  btefer 
3lut  bcftcb,t  beutjutage  uod).  —  Uitb  wirb  mir 
nid)t  aud)  jefct  fcltfam  ,vt  Wut,  fo,  als  müftt'  id) 
bort  etwas  aufjerorbentltd)cs  erleben?"  —  fagte 
fid)  (rllcrborn,  als  er  fein  ^rüljftüd  in  ber 
iHcftöuration  bem  Xl)c«tcr  gegenüber  einnahm, 
©r  beeilte  fid),  baft  nid)t  einer  ber  Swunbe  wou 
geftern  fid)  ,vt  il)tn  gefeilte  unb  i()ii  ju  begleiten 
broljte.  "?IIS  er  bann  weiter  nad)  Santa  fiueia 
Innfdjritt,  fal)  er  einen  SBageit,  ber  öor  einem 
ber  grofjcm  Rotels  bielt,  bie  größtenteils  i»oit 
'Jimerifancrn  bewobnt  werben,  ter  glaubte  in 
bem  jungen  SNäbdjcn,  baS  eben  cinftieg,  bic  ©r 
fdjeinung  aus  ber  X beaterloge ,  bie  Doppel 
gängerin  feiner  toten  Verlobten  wiebcr,\ucrfenncit. 
Der  ^agcit  fd)icn  balb  ben  35Jcg  nad)  beut  ^0 
filipp  ju  neljmeii,  ein  Jöltrf ,  ein  9?idcn  ibreS 
nieblidjen  Möpfd)cnS  erfctjicn  ilitn  wie  ein  ©rufe 


Digitized  by  Google 


Dcutfdjc  Dirijhtng. 


unb  wieber  raubten  fid)  feine  (tfebanfen  bev  4Ser* 
ftorbenen  ju. 

Sin  fonberbarer  3l,T°^  wollte,  baft  ihn  bic 
3nfd)rift  über  einem  (»kbäubc,  an  bem  er  oor 
überging,  aud)  gauj  an  bie  uergangeue  3C**  cr 
innerte.  (S*  war  ein  .'pofpital  nnb  jwar  für 
befangene,  ba*  oor  ihm  ftanb.  Cr  fühlte  fictj 
aufgef orbert ,  hineinzugehen;  tüic  ein  mabnenbe* 
Wcmiffcn  an  oerfnumte  v^flid)t  jog  c©  il)n  biefen 
tranrigen  Könnten  (yt,  bie  einen  fo  fd)roffcn 
Wegcnfa^  jn  bem  brillanten  (Srlcbniffc  bc*  geftrigen 
Wbenb*  bilbetcu.  Sdjmcrc  Skrbredjcr,  (Sinbrcdjer, 
Räuber  nnb  SKörbcr  lagen  ba  in  ben  ilranfcn 
betten,  bic  oermegenften  berfelbcn  mit  Metten  nnb 
Mügeln  nm  bic  ^iifje  an  bie  Skttftcllc  gefeffelt. 
^>ie(c  hatten  ba*  lieber,  anbere  lagen  betäubt  an 
ben9$crwunbungcn,bic  fie  bei  ihrer  (Gefangennahme 
erhalten  hatten  —  bleibe  abgewehrte  ©efidtfer 
waren  c*  nnb  ftiere,  ftumpfc  23lirfc  faben  ihn 
an,  oft  nod)  bnrdjlobert  oon  ben  flammen  er- 
löfdjcnber  i>cibcnfd)aftcn ,  nnb  bie  entfärbten 
kippen  bebenb  oor  obnmüdjtigcr  *?nt  ober  mit 
einem  Ijäfdidjen  3«g  to*  Spotte*  nm  bic  9Nunb* 
winfcl. 

tellcrborn  fühlte  ÜDfitlcib  mit  ben  Unglüd- 
liefen  unb  wanbte  fid)  an  ben  'Jlrjt,  ob  man 
nicfjt  burd)  Abnahme  ber  Stetten  ben  gcfährlidjen 
Mranfen  einige  (Ärleidjtcrnng  ocrfrfjaffcn  tonnte; 
aud)  würbe  bie  Teilung  ber  &*uubcn  burd)  ba* 
Wnfdjlie&cn  crfdjwcrt. 

„Slllcrbing*" ,  erwiberte  ber  s?lrjt,  „id)  bin 
aud)  3l)rer  Meinung,  aber  hier  hat  nid)t  nur 
ber  Slr^t  unb  ber  füf)lenbc  SHcnfd)  p  iprcdjcn; 
mir  haben  unferc  3nftruftioncn  unb  muffen  nad) 
biefen  hanbeln." 

9cad)bcm  bic  beiben  ^trjtc  nod)  einige  wifien* 
fd)aftlid)c  Slnfidjtcn  au*gctaufd)t  hatten,  oerab* 
fdjicbctc  fid)  (SUcrborn  unb  üerlic&,  auf*  tieffte 
erfd)üttert,  biefc  Stätte  be*  Jammer*  unb  ber 
.<poffuung*lofigfcit ,  ein  SSilb  au*  Tante*  ftöllc. 
?tber  nur  um  fo  ftärfer  fam  e*  il)m  jum  28c* 
wufctfcin,  bafj  cr  nimmermehr  feinem  är,\tlid)en 
Berufe  untreu  werben  bürfe,  wenn  aud)  nod)  fo 
s.i$crlodcnbe*  ihm  oon  anberer  Seite  geboten 
mürbe.  —  Gr  l)attc  feinen  Sinn  für  bic  Sd)ön 
heit  be*  Sikgc*.  ben  cr  ging,  feine  Teilnahme 
für  bic  Überleite  bc*  Slltcrtum*  in  ben  berühmten 
Icmpclu  *8ajä*;  feine  i*u ft,  heute  nodmial*  bie 
©rotte  ber  Sibnlle  (ut  fcfjen. 

To*  Söohnhauä  feine*  (^aftfreunbe*  aber 
fd)icn  feinen  9?ad)forfd)ungcn  mirflid)  entrüdt  \u 
fein,  cr  tonnte  c*  nicht  mieber  finbeu.  „ftättc  id) 


bod)/'  badjtc  er,  „wcnigftcu*  neulid)  ben  iücann  um 
feinen  i)famcn  gefragt !  Tcnn  oon  biefen  Käufern 
hier  ficht  mirflid)  ein*  wie  ba*  anbere  au*  unb  alle 
finb  fo  oerftedt  in  ©cbüfcfjcn  unb  ftebenaewinben. 
bafj  e*  fd)mcr  mirb,  fid)  jurcdjt  (yt  ftnben."  (£* 
war  aber  aud)  niemanb  um  bic  SBegc,  ben  cr 
hätte  fragen  tonnen,  unb  bie  Sonne  brannte 
mieber  fjerab,  mie  bamal*,  mit  einer  erbrüdenben 
öSlut.  Tic  l'äbcn  ber  Hillen  waren  pgcfdjloffcn, 
nid)t*  rül)rte  fid),  nur  an  ben  dauern,  welche 
bic  ftaubige  Strafte  einfdjloffcn,  fdjlüpftc  hier  unb 
ba  eine  (£ibcd)fc  hinan  unb  ocrftfjwanb  in  einer 
Spalte  ober  in  ben  S&urjcln  eine*  Feigenbäume*. 

(S*  fd)ien  ihm,  al*  wäre  er  juft  mieber  ba 
angefommen,  wo  er  fid)  ^nerft  befunbeu  hatte, 
al*  cr  feine  9tocI)forfcf)ungcn  begonnen,  isr 
mujjte  im  Mrei*  herumgegangen  fein,  <ßtöfylid) 
ftanben  yvei  sJ)?änncr  neben  ihm,  yuei  junge 
ftattlidjc  Männer,  e*  frfjicncn  i'anbleute  \u  fein 
in  ihrem  Sonntag*an,yigc,  benn  fie  waren  prnnf 
Ijaft,  in  ihrer  Slrt  elegant  gcfleibct.  Mari)  einem 
furjen  öritfic  frtigen  fie  il)u  foglcich,  wer  cr  fei, 
woher  er  fommc,  wohin  er  wolle  —  ob  er  28ar 
fcljaft  bei  fid)  habe. 

©Ucrborn  hätte  fie  für  geheime  ^oliyilcu 
halten  mögen,  wäre  nicfjt  ihr  gany*  (Mmbrcn 
yi  bäurifd)  gewefen-  Tic  ?(ufbringlid)fcit.  mit 
ber  fie  fid)  an  iljn  inadjten,  bic  fd)laucu,  ftcd)cn- 
ben  iülide,  mit  boten  fie  ihn  fo  l)öl)nifd)  nnfal)eu, 
waren  il)m  äufjcrft  unbehaglid) ;  e*  beunruhigte 
il)n,  bafe  fie  il)it  gteid)  in  bic  SWittc  nahmen, 
mie  um  feiner  gewiß  ju  fein  unb  ihm  jebc  ^lu* 
fid)t  auf  t$lud)t  ,ui  benehmen.  Sie  fd)ienen  feine 
Wcbanfcn  ju  erraten,  benn  al*  wollten  fie  feiner 
lluru()e  fpotten,  fagte  einer  lad)cub  auf  ben  an^ 
bereu,  jüngeren  beutenb: 

„Tiefer  hier  ift  ein  örigantc." 

„Ta*  mögt  3hr  einem  anbern  glauben 
machen entgegnete  (SUerborn  unb  .yvang  fid)  yi 
einem  unbefangenen  £ad)eu.  „5hr  feib  jeber  ein 
öentiluomo  unb  werbet  mir  ben  2Seg  ^um  Öaufe 
eine*  f^ut*befi(jcr*  geigen,  ber  ben  beften  Jalcrncr 
in  feinem  Meiler  hat,  511  bem  id)  gelaben  bin. 
l'ctber  ift  mir  fein  9iame  entfallen,  aber  wenn 
id)  Sud)  Herren  fage,  bafj  er  ein  würbiger  9Kann 
in  ben  fünfziger  3nl)ren  oon  ftattlidjem  ^Infehen 
ift  unb  wie  gefagt,  ben  heften  ^alerncr  weit  unb 
breit  hier  herum  befifct,  fo  toerbet  o()r  ihn  wohl 
wiffen." 

Tie  beiben  faljen  fid)  an  unb  blieben  eine 
Steile  ftumm;  enblid)  fing  ber  (Sine  an,  inbem 
er  nad)  ber  Sonne  fal): 


Digitized  by  Gc 


1] ermann  Cingg,  Am  £ago  b'Äoerno. 


„3f)r  fetb  ju  fpüt  baran,  um  ju  feinem 
9D(ittag*hfchc  fommen,  Jl)t  müjjt  Surf)  ber 
irrt  fmben,  um  biefe  ßeit  wirb  (hier  Jreunb  bc^ 
reit*  feine  Siefta  f)a(tcn  —  wa*  tjat  (Sud)  auf- 
gehalten unb  warum  marfjt  3t)r  ben  Scg  $u  Jufj? 
Seib  3h*  fo  arm?  3h*  fd)cint  utrf)t  arm  ju  fein." 

,.Sa*  mirf)  aufgehalten  l>at  „  ba*  follt  3hr 
erfuhren,"  fprarf)  Gllcrboru,  unb  ein  mutige* 
SelbftbeWUBtfcin  hob  bic  Sraft  feiner  Stimme. 
,,3d)  bin  r^t  unb  Iwbc  von  meiner  Regierung 
5öcfel)l  erhalten,  bie  Spitäler  Gurc*  Vanbc*  ju 
befurfjen  unb  ifjre  <Jinrid)tiingcn  ju  prüfen.  9?un 
mar  id)  eben  in  einem,  ba*  bic  $erbrerf)cr,  bic 
SRüubcr  unb  s3)cörbcr  aufnimmt;  o  OTabonna, 
ma*  fat)  irf)  ba !  3n  ihren  Stetten  waren  bic  5öc» 
jammern*mcrtcn  an  il)rc  23cttftcllcu  angcfdnnicbet; 
benft  Surf),  oon  ben  Reiben  ber  Sirautyeit  frf)on 
genug  gepeinigt,  fd)on  bom  unbarmherzigen  Tobe 
berührt,  finb  fie  nod)  in  5cfffln,  wie  bie  ^cr- 
bammten  in  ber  £öllc!  3d)  l)örtc  fie  ftö()ncn, 
beim  fie  befürchteten  mit  >Kc(r)t,  bie  Dualen  biefer 
Seit  nur  mit  jenen  ber  emigen  3>crbammnia 
cinjutaufdjen." 

(SUcrnborn  atmete  tief  auf  unb  beobachtete 
feine  Begleiter;  ber  eine  mar  bei  feinen  Sorten 
crfdjrorfen  um  einen  Sd)iitt  prütfgcprallt,  ber 
anbere  ftarrtc  tobcoblafj  jur  (hbc. 

,,3d)  aber,"  futjr  er  fort,  ,,id)  habe  gefprodjen 
für  bic  Glcnbcn,  id)  habe  beantragt,  bafj  man  fie 
in  it)rer  fttanfljcit  menigfteit*  bon  ben  ftcffeln 
befreie,  unb  id)  l)offc,  baß  man  auf  mein  Sort 
gehört  hat,  benn  id)  merbe  aud)  nod)  jum  König 
in  biefer  3(ngclcgenb,cit  gehen." 

„Saffcn  mir  it)n,"  rief  jefet  ber  eine  ber 
®urfd)cn  au*,  „i  un  buono  Christiano",  unb 
rafd)  bot  er  i()iu  bic  .§anb:  „Wbbio,  Signor." 

Tier  anbere  folgte.  Skibc  jogen  fidj  erft 
langfam  ^urüd  unb  fdjlugcn  bann  einen  Seg 
ein,  ber  rafd)  ben  dürfen  eutjog. 

(SHcrborn  fül)(te  ein  plöt}lid)e*  ©rmatten;  er 
l)atte  nidjt  fiuxfyt  empfunben,  fo  lange  er  biefen 
9)icnfd)cn  gegenüber  ftanb,  bie  il)m  mol)l  fcl;r  gc- 
fährlid)  maren,  ba*  fal)  er  nun  ein,  aber  jetyt 
überfam  ifm  bod)  ein  Unbehagen,  ein  (Srmüben 
in  allen  ©liebern;  er  fcfctc  fid)  auf  einen  JclS- 
blorf  am  Scgc  unb  atmete  tief.  „3a,"  mußte  er 
firf)  fagen,  „bem  guten  Scrfc  ber  5öarml)crjigfcit, 
ber  5 bat  biefe*  borgen*  banf  id)  meine  Sicttmtg, 
btelmc()r  jener  uncrgrünblidjen  3JJad)t,  bic  mich 
baju  trieb,  jenen  Crt  ber  Dualen  ju  betreten, 
bic  mid)  beranlafjte,  ein  Sort  ber  Humanität 
für  bic  befangenen  ju  fprcd)cn  " 


„Unb  wem".  bad)te  er  meiter,  „banf  id)  bic  erfte 
Anregung  ju  biefem  Schritte?  C,  nicht  uncr* 
grünblid),  nid)t  uncrforfchlid)  finb  bic  bemegenben 
(Srünbc  unferc*Tl)uu*,  bie  legten  Motoren  unfercr 
(£ntfd)lüffe.  Sülejäbeu  bc*  (Memcbe*  oercinigen  fid) 
in  bem  (Sinfiufj,  ben  ein  geliebte*  Sefcn  auf  un* 
au*übt." 

S(u*  ber  ^erne  hörte  man  ba*  SRolleu  eine* 
Sagen*;  ber  Träumer  fprang  auf  unb  eilte  nad) 
bem  ©ipfcl  ber  flciucn  '?(nr)ör)c ,  über  bie  ber 
Sagen  herauffommen  mufite.  Seine  Vermutung 
ermic*  fid)  al*  rirf)tig;  bie  grembe,  bicfclbe,  bic 
er  «or  bem  amerifaitifchen  .§otcl  hatte  einfteigen 
feljcn,  fam  bc*  Scgc*  herauf.  Sic  hatte  ba* 
®efä()rt  uerlaffen  unb  ging  einige  Srfiritte  borauo. 
3mei  berfd)leicrtc  Tarnen  in  fdjmar&cm  Sln^ugc 
hatten  ihre  ^lätyc  barin  behalten  unb  unter* 
hielten  fid)  mit  il)r,  bie  balb  nebenher,  balb 
mieber  boraueging.  Sic  hielt  einen  Clibcitjroeig 
in  ber  .franb  unb  fächelte  bamit  frf)cr(y:nb  fid) 
unb  jenen  Jtül)lung  nu. 

GUcrborn  bacfjtc  an  ba*,  ma*  ihm  eben  be- 
gegnet mar  unb  glaubte,  biefen  grauen  fönite 
bic  ©efahr  brol)cn,  ber  er  fclbft  foeben  cnt= 
gangen  mar.  Gr  eilte  auf  ba*  9Ääbd)cn  ,^u 
unb  fprad): 

„Jröulcin,  berjeihen  Sic  einem  Unbctanntcn, 
ber  c*  nwgt,  fid)  3hncn  fo  unberfchen*  ju  nahen, 
c*  geflieht  um  3h«r  Sicherheit  roiQcn.  Sic 
feheinen  mir  in  (Gefahr  ju  fein,  bie  ©egenb  ift 
berüchtigt,  geftatten  Sie,  baß  ich  3l)ncn  meinen 
Sd)u(j  anbiete." 

,,3d)  banfe,"  mar  bie  *?lntroort,  „aber  tyre 
S8efürri)tungcn  finb  mol)l  unbegrünbet,  menigften* 
in  Neapel  hat  man  un*  gefagt,  ba§  mir  ganj 
unbehelligt  biefen  flcinen  ^(u*flug  au  ben  L'ago 
b'^lbcrno  unternehmen  fönnen." 

„Sic  finb  Gnglänberinnen?" 

„Simcrifancrinncn." 

„Ungcadjtet  ber  3uf'rfKr,in9  3hfc*  •'Ootel 
befi^ertf  mag'  id)  c*  benuoet)  nod)mal*,  3lincn 
meine  üßcglcitung  anjubicten.  W\x  ift  fur^  bor- 
her  begegnet,  roa*  id)  3hucn  niri)t  roünfd)cn 
mödjtc  ^u  erleben,  mobor  id)  Sie  bemahren 
möd)te,  ja  bemahren  unb  fdjütjcn  unb  mär'  c*,- 
fiigte  er  teibenfehaftlid)  hin&u,  „mit  ©efatjr  meine* 
eigenen  t'eben*." 

Soldje  Sorte  bcrfel)ltcn  il)rc*  Ginbrud* 
nidjt.  Tic  ?(mcrifancrin  fah  tl)n  berrrauter  an 
unb  fragte: 

„Sinb  Sic  beroaffuet,  mein  .^>crr?" 

„3a,  unb  wenn  es  ju  einem  Überfalle  fommen 


Digitized  by  Google 


10 


OeutCrtje  Didjtnng. 


foUtc,  jtoeifelrt  Sic  iticfjt  an  ber  SÖJocfit  meine« 
Scfjufoc«.  3d)  merbe  Sie  ju  uerteibigen  ruiffen 
—  unb  um  fo  mcljr,  als  id)  meine  Ätcttung  au« 
ben  ftanben  ber  SJrigantcn  wenige  Minuten  tmr^ 
l)cr  —  Sfjncn,  ja  Jljncn  jii  üerbanfen  fjabc." 

„Tao  lautet  fcttfnm  —  id)  roeifi  nid)t«  ba- 
uon  —  aber  id)  oerftefje:  unfer  .£iicrl)crfommcn 
mar  .  bereit*  auSgefunbfdjaftct  unb  ben  fliäubern 
fötal«!  rcidjc,  aUcin  reifenbe  Damen  eine  roill^ 
fommenere  Beute  als  ein  junger  Xouttft«  ber 
fid)  jcbcnfall«  nid)t  fo  leidjt  mürbe  auoplünbern 
laffcn." 

„Sie  mögen  iRcdjt  rjabcit,"  erwiberte  Irllcr 
born  jägernb,  „bod)  bic*  ift  nid)t  bic  Urfadjc, 
an  bic  ich  eben  bari)tc.    SJccin  ©runb  lautet 
mufteriöfer  unb  ift  ben  nod)  malirfdjeinlid)cr,  ja  ber 
allein  rid)tigc." 

2^äl)rcnb  iljrer  Unterrcbung  waren  ber  junge 
"?lr,\t  unb  bic  ?lmcrifancriu  etwa«  jurütfgcblicbcn, 
ein  gegenfeitiged  3Bol)lgcfallcn  rjeftetc  fid)  an 
inre  Sdjrittc.  Ter  ttutfdjcr  mar  inbc«  mit  feinem 
©cfpann  auf  ber  .§öl)c  angelangt  unb  l)iclt  im 
Scfjatten  ber  Gppreffcngruppc. 

„3di  bitte,  fagen  fic  meinen  SJerroanbten, 
menn  mir  ju  ihnen  fommen,  nidjt«  uon  ber  (9c^ 
fahr;  bic  beiben  Tarnen  finb  leibenb  unb  ber 
Sd)rcden,  in  ben  fic  verfallen  mürben,  fönntc 
üon  ben  betrübeuften  folgen  fein.  Unb  nun  er- 
jäl)lcn  Sie,  auf  meldje  'Seife  id),  bic  icf)  Sic  nie 


gefeljen  l)abc,  Jfjre  9icttcrin  fein  fonntc.  SHir 
haben  nod)  einige  lUiuutcn  ^cit,  bi«  mir  ju  ben 
Sagen  gelangen,  ber  jc(jt  ftill  t>alt,  mic  id)  bc= 
merfe;  meine  '-Begleiterinnen  bcfcl)cn  fid)  bic 
Öcgenb  unb  Tante  söettn  l)at  il)r  Sfi^enburt) 
hcruorgefjolt." 

Slühn  gercorben  burd)  btefcs  Gntgcgcnfommcu 
ergriff  (SUcrborn  bic  §anb  ber  fdjöncn  Slmcrifa 
ncrin.  bic  fic  it)m  fd)üd)tcrn  unb  langfam  ent 
jog,  unb  begann: 

,,3d)  bin  ein  Tcutfdjer  unb  }lr,\t  unb  war 
in  meinem  ^atcrlanb  wrlobt  mit  einem  ebenfo 
fdjöncn  als  tugcubrcid)cn  9Jcäbd)cn.  Weine  Öraut 
ftarb  unb  id)  fam  nad)  ihrem  lobe  l)ierl)cr,  jum 
Xeil  in  Aufträgen,  bic  meinen  3kruf  angeljen, 
juin  Teil  in  ber  Vlbfidjt,  mtd)  roieber  ,^ur  Thütig= 
feit  unb  Pflichterfüllung  |U  ftärfeu.   Sie,  mein 
^riiulcin,  finb  bas  ISbcnbilb  ber  geliebten  $cr 
ftorbenen  —  erfd)rcdcn  Sic  nidjt,  baft  id)  c* 
au*fpred)c,  alle«  haben  Sic  uon  itjr,  bie  himm 
lifdjc  9ttilbe  bc«  Wntlihc«,  ilvre  anmutige  §al* 
tung,  itjrc  bcr,;gcwinncnbc  Stimme  —  unb  - 
t)ören  Sic,  mic  munberbar !  —  burd)  ein  unauf 
geflürtes  Qkgebni*  murbc  mir  uorbergefagt,  baß 
id)  Sic  finben,  im  Sljcatcr  feljen  mürbe,  bic 
^ropl)cjeit)ung  traf  ein,  id)  fal)  Sic,  unb  — • 

Gr  Ijält  inne,  ein  'Jld)  auß  tieffter  Seele  fam 
über  bic  i'ippcn  bes  ÜDfäbd)ene. 

(Sdjluft  folgt.) 


Bei«  Xtbtmfy1\xL 


3ahre  Jiub'a, 
önt  im  bicren  JEDc^i  urunicn; 
ölürmenb  in  bca  leben«  Ktoflcn 
Hnter'm  Baudi  bca  üiipenbiuinba. 
ßMc  aud)  Ijolb  l«dj  hrümmt  bas  Cljal, 
Cnbloi  Miicn  mein  K>cfl  flebreitet; 
Pou  Her  Ircunbrdmn  (ßlürfi  btßleilct 
Unb  von  tüljer  Iiebcaqual. 

Kncbcr  hnm  id)  oft  unb  flern, 
Purd)  bica  fcMnc  ffiljal  ju  roanbem;  , 
■:b>\,..      Ba(b  mit  ateimen,  balb  mit  anbrrn, 
v.u  TiUm  ,3mmtr  b,odj  ber  Uiiaenb  5lem. 

M^arum  Jloml  mir  Ijrut  ber  luR? 
„ff'iivpjn  brümt  midi  biefr  Sdnuere? 

■»■finiol  Amh.  HÄmCinm  hndl  in*^me' 
wxt  6ct  narfifitfcm  <ßciHcrnrul)  i 


rautloa  manbtlfa  bort  Ijcran, 
folnt,  Tidi  Tammelnb,  meinen  Sdjritten. 
(Eine  (ßrcinn  in  ber  RMttcn, 
3ün«Iiit0,  ro.tbdjen,  IPeib  unb  BJann. 
Wohlbeltannt  bie  nanje  Sdiar, 
Bun  mit  abflcltorb'nen  H^anaen: 
Pic  biet  einfl  mit  mir  «rnaußen, 
JSls  bic  IPetl  nodi  unfrr  mar. 

Jol^t  if>r  nun  mit  totem  Blich 
Pcm,  bev  nod)  Icbeubifi  fdireilct? 
Pu,  ber  midi  To  treu  bealeitet? 
Pu,  mein  FÜR  nerrdjioiennca  ©liidi? 
JUnplinn,  Pu,  ber  uiel  oerrpradj, 
Jfreunbin,  Pu,  bie  muttcrßleidje? 
Unb  ber  Enabe  borf,  ber  bleiche, 
Pen  ber  9furm  am  HJorßen  bradj? 


Digitized  by  Google 


Cnrifdjc  (ßfbidjtc. 


11 


Unb  nun  roanbr'  id)  Ijier  allein, 
Hur  bie  loten  folgen  Irife. 
Bdj!  311  baß  bea  lebena  Beife?  — 
Sdjauer  rinnl  burd)  mein  (fiebern, 
ffitr  gefriert  bea  lebena  Infi, 
B)einer  Augen  Rnniperu  linken, 
Hub  bic  thronen,  bie  He  Irinnen, 
Julien  Ijcift  bie  rdjrocre  Brufl. 

Bodi,  roae  lodil  fo       W  linb? 
iMfnct  mir  bie  fcudjtcu  über? 
B)it  IibeUcn-Buflgefiebcr 
Srijroebft  Bu,  rjDlbce  Sonnenhtnb? 
Hufe,  bie  bie  finofpe  brarfj, 
f alter,  ben  bie  Hügel  lieben: 
3a,  Bu  bi(l  t».  Ijolbc«  lebrn! 
Uttb  Bu  roinkfl  mir:  Jolpc  nad|! 


3a,  Bu  bift'B!  mit  leib  unb  ©lüdt 
Sonnig  [djiSnUc  ber  ©cflalien! 
£>eitbe|l  nodj,  roie  feilgehalten, 
Sdiräg  gerenkt  baa  Baupl  jurüdt. 
3a,  baa  iß  Bein  Ungeudit, 
B'raitB  bie  Jlugcn  groft,  bic  blauen, 
So  uerfdileierl  fragenb  fdiauen; 
Unb  |ie  fraßen:  lolgll  Bu  nicht? 

Unb  {urüdi,  bic  Sinti}'  entlang, 
Bltdi'  id|  nad)  ben  bleidjcn  Sdjallen. 
Bodj  bie  midi  begleitet  hallen, 
Sinb  uerroeht,  roie  Blaggcrang. 
Unb  fie  roinkt:  fo  folge  Bit! 
Unb  auf  jugenbfrohem  Hügel 
Sdjroebt  fit  über  Sljal  unb  Bügel 
B}ir  worauf  ber  lerne  jn. 

Hbolf  fnibrnnM. 


* 


in  ©arten  ringe  baa  Taub! 


Baa  forn 
Überfluflea 

Berfdjroenb'rifd)  Iabei  ra  ;ur  Tülle  bea  ©enujfca 
5u  ero'gen  Jeterlagen  ein, 

Per  JSther  roogt  in  ©olb,  unb  fetße  Brrbrn  brängen 
Burd)  BbßgeUinbe  fidj  an  fafTgen  HHefenhängcn, 
Unb  jebe  Belter  Iricfl  oon  B>ein. 

©cn  Gimmel  ragt  bie  Stabt  mit  lempcln  unb  Paläflcn 
Unb  l)unbcrifpr«d)ia  fumml  von  Bürgern  unb  von 

(Säften 

Ber  Ipafen  unb  ber  BJarht,  unb  in  Baiaren  blinkt 
H>aa  ßphir'a  Strand  erjeugt,  roaa  tnrua  Bußen 

Täubten, 

H>aa  aus  bem  3nberlanb  fortfdilcpplen  (Elefanten 
Unb  (Ehinaa  Bararoane  bringt. 

B  JfirR,  Bu  bannjt  baa  ©lütk  an  Beinen  Berrrrftcr- 

roagen, 

Ben  Erani  in  jeber  Schlacht  l;alt  Bu  baoott  getragen, 
Bein  Stepler  rdilägt  ben  üueü  aus  totem  Jelageßcin. 
Bu  rufß  unb  BJanna  fällt,  Bu  rebefl,  ba  gefunben 
Bie  Jieberkranken,  ba  oerbarrdien  Branb  unb 

ßhtnben, 

Bu  mul|t  ber  ©ötlerlicbling  fein  .  .  . 

<Ea  mtdjtel,  baa  ©erouhl  ber  ©äffen  map  oerfdinaufen, 
Bur  Bunbe  hrahru  nodi  mit  (Bier  an  Beljndjfljaufcn 
Hnb  (keifen  fdjnopernb  um  ben  fräßen  ©olfenlauf; 
H>ae  aber  fdileidil  gebucht  im  Schatten  wie  ein 

lunßernb 

©efpenft  bort  uon  ber  Burg  jum  Bäarht  unb  Hilbert 

hungernd 

Abfall  von  Braut  unb  Jrüditcn  aafj? 

(Ein  Bermelin  oerfjüllt  bie  abßejeljrten  ©lieber, 
Jlua  roüflen  Tüdien  hängt  bie  B3nißabinbe  nieber, 
Unb  in  ben  Jlugcn  flammt  bee  »altnftnna  irre  ©Iut. 


bea 


E>  fiel;  nun  roie  ber  Balm,  ßnifjlidicn  Jraf;  iu  naßen, 
3n  faulen  Blättern  roühlt,  an  IPeprourf  mit  Befjaßcn 
Bea  Bunaera  nun  ftdj  ßfitlid)  ll;ut ! 

l?on  Ijunbert  Sdiüffeln  roalll  ber  Bufl  im  Speifcfoafe, 
Umfonft,  umfonff  erßlüljt  ber  H>ein  im  ©olbpohate, 
Bäit  CoUfjeit  blenbet  Um  ein  ©ott  ; 
Sein  (Ekel  ift  ber  Sdjenh;   ber  CrudjfeR  ifl  lein 

©raufen ; 

(Er  flieht  unb  hungert,  bie,  uro  bie  B arpijien  häufen, 
(Er  Jlliung  fudil  im  ©alfenhot. 

BJit  B««l>t«  "»IM  "  bort  Rdi  um  bic  üble  Benfe, 
Unb  aua  ben  Sdienhen  lärmt,  nod)  roher  ale  bte 

Bicufe, 

(Ein  trunhner  Sdjroann,  ber  nicht  Tein  Bünigaantlih 

kennt, 

Blit  Steinrourf  unb  mit  Sdjimpf  ben  tollen  B)ann 

milihaubelt;  — 
»  fühl'a,  roannn  er  ftheu  fo  tief  im  Bunkrln  roanbelt, 
»arum  fo  heiß  bie  Ktonp'  iljm  brennt. 

längfl  heilte  ja  baa  ©rab  bic  unerhörten  Sthmerjen; 
.Mein  bie  Bot  gebeut  bem  liebegrofjen  Bergen, 
Bal|  ea  {um  leben  fid)  uerbammt: 
„3n  Beinen  Bänben  mfjt  baa  ganie  ©lüd«  ber  Beinen, 
Barr'  aua  unb  trage!  —  Sieh  im  l?fl  baa  Jrührot 

fdjeinen 

Unb  gel)'  an  Bein  erljab'nca  Bmt:" 

„3m  Babe  fpüT  hinroeg  bie  Spur  ber  Badjf  unb  roinbc 
Um  Bein  gefalblca  %&nvl  bie  reiue  Bönigabinbr, 
Sdjou  bnlngt  baa  Bolk,  Bidj  auf  bem  (Ehvon  ju  fehlt; 
Bu  bannjt  bea  Beidiea  ©liidt  an  Beinen  Berr frijer- 

roagen, 

Ben  Branj  in  jeber  Sdiladif  halt  Bu  baoon  getragen, 
Unb  niemanb  kann  ine  Bcrj  Btr  fpäh'u:" 
>^  .t-   ^.  f-ttgrr. 

2* 


Digitized  by  Gc 


12  Dnttfrfje  Oidjtung. 


Mt  kleine  #t»Bflee. 

CHne  Sccgcfdjidjtc  oon  Ijehtrirfi  Stufe. 


iSjj&fkorbtmcrlumit.  Tie  ueuefte  Tidjtung  ßenttfafi  «rufe 's,  loclctic  wir  tjicrntit  unteren  Befall  »orlegen,  ift 
Tfl^s*  bcnfelbcu  bereite  oor  >breefrift  (Söan'b  III,  freft  2  Born  Iä.  Cttober  lHKT'i  Dom  $erfaffcr  in  WuofiAt  geftellt 
(Horben.  911*  er  boumls  bic  fcumorestt  „2  et» ii  I  c r ft vc t di c"  in  unferer  jjeitfdjrift  »eroffenllidjle,  bemerftc  er,  bnft 
bicfclbc,  obwohl  obilig  in  ficii  abgefdjloficn,  btuh  .iiiglcid)  ben  ^orgefang  einer  grofjcren  Tidjtung  „Tie  Heine 
Cbijfiee"  bilbe,  mit  beten  «ollenbung  er  eben  bcfdiriftigt  fei.  Uber  ben  %\an  biefer  Dichtung  bat  er  fid)  bomol« 
u.  o.  tote  folgt  auagefprodjen: 

„Silo  id)  noch  Wijmnafiallebm  mar,  botte  ich  einen  .UoUcgen,  bei  in  (einer  ^ugcnb  auf  See  gefahren  war. 
Ta  bic  SHannfcbaft  Don  ibm  begehrte,  er  follc  etwa*  crjäblcn,  ttnb  fein  Vorrat  nn  «cjcbicbtcn  balb  crfetiöpfi  war, 
tarn  er  auf  ben  glürtlichen  «ebanfen,  ben  beulen  ben  fcomer  ,;u  erzählen,  fo  weit  er  ftdi  bc*  trojanifdjen  «riefle* 
nnb  ber  Slbentcuer  bes  Cbijffeu*  erinnerte .  unb  fanb  ba«  bantbarftc  iiublifum.  Statin  baö,  loa*  fieb  wirflidi 
befltben  ^ot,  nicht  biditaiidj  ausführen?  9Nit  biefet Slbficbt  bnbe  ich  midi  immer  getrogen  unb  fie  in  meiner  gegen 
märtigen  Wune  cnblidi  ausgeführt.  ?di  bnbe  mir  betbei  fclbftBcrftänbiich  manche  Jvicibcit  geftattet.  lr*  aetoäbrt 
einen  eigenen  5Hei,;,  mit  fromer  unb  S>ergil,  bn  man  c«  im  ganzen  nidit  tann,  im  einzelnen  au  metteifern.  ttnb  bie 
SJemertungcit  be«  3d)iff«oolts  bienen  baju,  ben  Ifrnft  mit  Junior  |H  mürben." 

(rs  freut  uns,  jenem  Sorgefange,  welcher  berid)tct,  wie  ber  Sdüffsjunge  £>cinridj,  ber  auf  ber  lateinischen 
Schule  gewefen,  baju  tontmt,  feinen  (Henofien  auf  ber  «tralfunber  Srigg  Älbrcdjt  ftriebrirb  bie  Scbidfalc  bc«  Cboffeu« 
ju  erzählen,  nun  bic  Ttdjtung  felbft  folgen  |ii  laffen.    Sie  beftebt  au*  neun  Olefangen.  T.  »feb. 

f>Axi&  unb  BcUnia. 

ea  mar  mal  ein  Bönig,  ber  Agamemnon  geheißen, 
m,  baa  mar  rooljl  ein  Cürfte?"  To  lieft  Claus  Pabbe  fttlj  fjören. 
B>arum,  fragt'  idj,  ein  Cürhc?  „3a"  Tagt  er,  „im  Büfett  »on  Smnrna 
Ball'  itfj  einmal  ein  roentg  gelärmt,  unb  'nett  PcrnnTth  am  Barle 
(Etroaa  gejupft,  ba  faßten  ntiri)  gleit!)  bie  Baroalfctt  unb  fdjleppten 
3n  baa  Qücfiingnia  midi  weg.   ßarftl  roaren  bic  H>änbe,  ber  Bobctt 
(Eben  fo  nadif,  bodj  fdjlief  id|  barnuf,  nric  int  Sdjoftc  ber  B/ouris, 
Pemt  idj  mußt'  auafdjlafen  ben  Baufdj,  mehr  rooUT  idj  ja  gar  nidit! 
Jtber  am  anbern  B)orgcn  ba  Ijiefi.  ea:  „Bim  hommB  Pu  tum  Jtga." 
Unb  fo  roarb  idj  gebradjt  nor  ben  Äga  H)uflapl)a.   *lol?  fall 
Xuf  beut  polflcr  er  ba  nnb  kreujtc  bie  Peine.  (Er  fragte 
Polier  KHtvbe  ntidj  fo:  „OIljeiH,  jage  mir,  roaa  Pu  getljan  haß." 
„K>enn  idj  baa  roüHte:"  fo  gab  hleinlaut  idj  bem  Hga  {ur  Jlntmort, 
Pod)  bie  Bamalfen  bejeugten  unb  fünf  tniljljanbeltc  turnen, 
Pafj  idi  um  midj  getjauen  unb  Jmant  geprügelt  unb  Penoifd). 
Jeberlefena  ju  madjen  ift  nidjl  bie  (ßetuoljnljeit  bea  Jlgaa, 
£onbern  er  toinnl',  unb  ea  legten  bic  Piencv  midi  platt  auf  ben  Boben, 
Unb  fo  belehrten  fic  midj,  maa  Pa|lonabc  bebeutet. 
Bietnala  haben  bic  Pohlen  ber  Jüfec  gebrannt  mir,  tute  bamala , 
HIb  idj  com  J9ga  hant.  Unb  foldi  ein  Jtga  mar  attdj  moljl 
Jtga  ßlcmnon?"  Pa  mu|jl'  idj  ladjcn.  «Er  mar  nidjl  ein  Jtga, 
Sonbcrn  ein  gricdjifdjcr  Eimig,  ber  mädjiigfte  unter  ben  JürRen, 
H^cldjc  nadj  Jtncn  jogen,  um  Priamue  ?tabt  ju  jerllören. 
Jttreua'  rohn,  Agamemnon,  tuar  Bönig  »ou  Jtrgoa  unb  ftrrrittr 
IPcif  fein  $repter  Ijinaua,  audj  über  bie  3nfcln  ber  Eüftc. 
Jttreua'  anberer  5o!jn,  ber  jkeilbare  Belb  BJcnelaua, 
Ifar  larebaennma  EÖnig,  im  fmdjtliarcn  Cljal  bea  (Eurotao. 
Heid)  mar  biefer  an  (ftolb  unb  SdjÄtirn,  ala  lioftbarftcr  Sdjafj  galt 
Jlbcr  fein  K>eib,  für  baa  IdiönRe  bcrüljml  int  lanbc  ber  öüriedjen 
Unb,  ala  haunt  ftc  gereift  jnr  lpodijeil  ttnb  jur  Pennäljlung, 
Batneit  bie  Jürflcn  in  §djarrn  Ijerbei  mm  Bofe  bea  Patera, 


Digitized  by  Google 


- 


13 


Pie  um  B elcnaa  T?,n\b  um  bie  U>ctfc  |idt  eifrig  bewarben. 

Unb  dntbareus  würbe  befolgt  vor  brn  inädiligcn  Jrcicrn, 

IPrnn  tr  (Irf)  einen  mm  (fibam  crmäblt,  ba|j  nirfjt  bie  l?errd)mäblcn 

Bürntcn  auf  ben,  bcr  bie  Braut  hctiufiil>rlc  unb  audj  auf  ihn  felbcr; 

Parum  lief;  er  fie  fdimürcii,  lidj  nid)l  an  beut  (Eibam  ju  rädicn, 

Sonbcrn  ocrcinl  ihn  ju  fdtühen,  wenn  jemaub  ihm  ^tlena  raubt. 

Als  fic  geleitet  brn  Sdtrour  btm  Cnnbaretts ,  wählt'  er  ben  reidillen, 

HHe  bia  |um  heutigen  tag  bei  ben  Batern  es  Sitte  geblieben. 

ftJcnelaus  mar  ältlidt  bereits  unb  licH  er  ber  (Pattin 

Audj  au  nichts  es  gcbredien,  fo  liebt*  er  bod)  fchr  fdjou  bie  Buhe 

Unb  bie  Beauctnüdjlieit,  fo  bah  ith  ntdjt  put  bafiir  faue, 

Pah^  oon  ben  Jrcicrn  rr  and)  für  bie  Corijler  ber  liebjlc  gemefen. 

Bun  harn  ein|t  ein  Prinj  aus  Aficn  an  nun  Bcfudje, 

Paris,  bes  priamus  Sohn,  bes  mächtigen  Bönigs  von  Croja  — " 

„Balte  bas  Blaul,  (Elana  Babbe,"  fo  rief  jeht  einer  bcr  ROannfriiaft. 

Bun,  was  gicbl's  ba?  fo  fragt  idj.  „P,  Claus  hat  Reta  bie  (Bewobubcif , 

laut  oor  htb  hin  !«  fpredjen.  Jdj  weih  nidit,  was  er  fdjon  wieber 

Über  ben  Paris  brummt  in  ben  Bart  unb  bie  Belena."  Bootsmann, 

Sagt,  was  habt  3br  beim,  Treunb,  baf»  Jht  »"I  bem  Bopfe  fo  fdiüttelt? 

„HU  mein  Icblag  hat  man  fonO  bod)  Bel.'na  gefprodjen, 

Mnb  Paris,  fo  lagt  bod)  ein  jeber.  K>aa  foll  benn  baa  heilten, 

Palj  Pu  päris  fagR  unb  B<;lcna?"  brummte  ber  alte 

Cljrlidjc  Claus.  3d)  fagtr:  Pas  ifl  nun  bie  Bäobe,  bie  ncultc, 

Unb  mau  mulj  mitmachen  bie  ffioben.  —  IPir  fprarhen  oon  Paris. 

Paris  mar  jung  unb  fdjbn  unb  Pcuus  hall'  ihm  rjcrfprodjen, 

3bm  jum  lohne  ju  geben  bas  rd)öu|te  ber  irbirdjen  ß>ciber. 

„Mnb  wofür  benn  jum  rohnr?"  fo  fragten  midj  meine  Btafrofat. 

H>cnn  3hr  orrlangt,  es  ju  willen ,  fo  mulj  id)  es,  fagf  id),  erjäblen, 

I?b  es  mid)  gleid)  ein  roenig  geniert.   Pa  ladjtcu  He  berilidj : 

„Junge,  Pu  fiehU  audj  aus,  als  hönnfeft  Pu  blöb  unb  uerrdjämt  fein. 

Bun,  bas  oerfpridjt  etmas!  Crtähle  nur  breiR."   Unb  idi  Tagte: 

Paris  mar  unter  ben  Söhnen  bea  Bönigs  oon  Croja  ber  fdiflnfle , 

Per  auf  bes  3bas  Böhen  bie  Buben  bes  priamus  meibenb 

Sali  nadjlälTtg  gelehnt  an  ben  Jclablodi  unb  auf  ber  Hüte 

Blies  ein  lieblidjcs  lieb,  bie  Pan  aua  bem  Kohr  gefdiniiten.  — 

Siehe,  ba  harnen  jum  ffixltn,  bcr  fthlanh  mie  Bkrrar  auf  beut  Stein  fafi, 

Strahlenb  im  B5orgrnlidit  brri  hohe  <ße(talten  gcfd)ritten, 

3uno,  bie  |Iol(e  (Gemahlin  bes  Berrfdjrrs  im  Ponnrrgrmölh  Betts, 

Pallas  Athene,  bie  Q3öttin  ber  Weisheit,  bie  mit  bem  Bclme 

ttnrb  unb  mit  Scbilb  unb  mit  laute  gebilbet.   „3a,  auf  ber  IWcbaillc, 

Pic  idi  in  ßuarta  bcham,"  fo  fprad)  Jrih  Runge,  „ba  Hehl  fie 

Alfo  hriegerifch  ba.   Allein  mae  hat  benn  bie  Weisheit, 

Jrag'  idi,  ju  fdialfen  mit  Stieg?"  Claus  Babbe  fagte:  „3dj  foll  nidtl 

Unterbred)en,  mein  Bhtnb  i|t  m  grob.   Iritj  Runge,  bcr  Jeinc, 

Per  barf  fdiroahen,  To  oiel  er  nur  null.   Ihm  hängt  aua  ber  Cafdie 

Sein  oftinbifdics  Curft  als  hinten  getragener  Arbeit." 

Unb  mir  lachten  oergnilgl,  inbes  Irilj  Runge  ben  Bipfei, 

Sein  oftinbildjrs  Cttd)  in  bie  <Eafd)e  bes  Hodtes  oerlledttc. 

(Enbltd)  fuhr  id)  benn  fort:  Trih.  Runge,  fo  fpradi  id),  idi  weiß  nicht, 

Welches  ber  (Brttnb  fein  mag,  ba|j  bie  (Söttiu  ber  Weisheit  man  immer 

Hriegcrirdj  bilbet,  oieüeicht,  meil  pets  bie  (Releinten  in  Streif  rmb, 

Unb  fo  Breiten  fie  and)  unb  janken,  mo  Croja  geHanben. 

.Bilben* !  fagen  bie  einen  unb:  .Pröbcn'  fagen  bie  anbern, 

(Ein  trojanifdjer  Rricg  i|l  barüber  entbrannt  bei  ben  Buren, 

Per  nun  länger  bereite  als  nur  jelm  Sahre  gefülnt  mirb. 

Beben  ber  3uno  unb  pallas,  bie  audj  B)incroa  genannt  mirb, 


Digitized  by  Google 


14  Deutföc  Didjtung. 


Pribe  gehobenen  Ijaupl's,  ging  Pcnna  mit  licblidicm  lädicln 

Senheub  bie  Stinte,  mit  fanfterm  Sdiritt,  nadifolgcnb  ben  anbern. 

Pari«  erhob  fidi  ernannt  nnb  fpradj :  „?hr  güWidjtn  Jraucn, 

Penn  idi  loriii,  Uhr  Tcib  nidit  Rerblirfic  K>ciber,  unb  hrnn'  (End), 

HPcabalb  beehrt  midj  (Euer  Befudi?   Sagt,  roae  3l;r  begehret." 

3uno  ffthrte  bas  tt>ort:  „H>ir  kommen  oon  Pclcua'  nnb  (tbetia* 

IjodiieitafcR,  100  bic  (fiötter  unb  (ßüttinnen  alle  uerfamntelt 

lParen  bca  hohen  Plniupa.   Dur  (Eria  rourbc  orrge|Ten 

(Einjulaben.  (£a  roarb  ein  golbener  Apfel  von  ihrer 

$anb  in  bie  J?alle  geworfen  unb  hatte  „Per  SdiönRen!"  jur  3nfd)rift. 

Ala  nun  ein  Streit  fidi  erhob,  roer  unter  ben  (Göttinnen  hätte 

Anfprudj  rooljl  auf  ben  Preia,  fpradj  alfo  ber  Prbncr  brr  IPelt  Scna: 

„Über  bie  fdjönRe  ber  Jraucn  cntfriieibe  ber  rrfjönRc  ber  Rl.lnner, 

Paria,  bca  priamua  Sohn.   (Er  ftht  auf  bes  qurllrnrririicn 

3baa  (Gipfel  unb  hütet  bie  meibenbrn  gerben  bea  Paters."  • 

„Parum  |inb  mir  gekommen,  bamit  Pu  rutfriieibcR  unb  rid)tc]l, 

HJeldje  bie  fdjünRc  oon  una,  unb  hier  iR  ber  golbrnc  Apfel." 

Paria,  bea  Priamua  Sohn,  fpradj  brauf  bie  oerRtinbigen  IPorfr: 

„Soll  idj  über  bie  IcibcageRalf  unb  bie  Jormrn  ber  (jMieber 

PJidj  eutfdieiben  unb  richten,  fo  mnlj  idi  (Eudi  feben."  —  „Pn  RebR  una." 

„Pein!  3br  (Göttinnen  leib  in  Srtnuurfi  unb  Kleibern  erfthienen; 

Aber  im  Piabcm,  in  Sdjilb  unb  Eanjc,  unb  felbR  in 

(Eurem  gcRidilen  (ftcronnb,  rooburdi  kaum  fdjimmern  bie  (ßlirber, 

Stedil  borij  bie  Schönheit  nidjl,  worüber  3hr  roollt,  bah  idi  ridife! 

legt  bie  (ßcnJÄnber  b'ruin  ab,  bamit  idj  (End)  uadtrnb  erblidtr." 

Schamhaft  lüacrten  nod]  bie  (Böttinncn;  aber  ber  pirtc 

Spradi :  „KHr  Rnb  allein  auf  ber  einfamen  $ölje  bca  3ba, 

Sicht  (Endi  aus;  mer  fidi  weigert,  vertraut  nidit  ben  eigenen  Bri;cn; 

K>ie  man  fieb  babet  im  Bäeer,  fo  babet  (Eudj  jckt  in  ben  lüften 

Picfca  Jeitblingamorgena."   Pie  (Göttinnen  Irgtrn  baa  Bleib  ab. 

Paria  mar  wie  geblenbcl  oom  gölllidien  Beitc  ber  leiber 

Unb  nadibem  er  barin  jur  (ftennge  gcrrijroelgt,  fo  uerrcht  er: 

„(Eine  Statue  muß  man  oon  allen  Seiten  betrnditen, 

Parf  idi  bitten,  fo  brebel  (End)  um!"   Sic  Ihatcu  ea  frijweigenb. 

„DI)!"  fo  rief  er  cnt;iidt(  oon  ber  itfolbung  bra  Parkcua  autb  Büchcna, 

Hub  nadjbent  er  fidi  lange  oom  Bnotcn  bea  $aara  auf  bem  Scheitel, 

Pia  \n  ben  Bnödicln  herunter  bie  (filiebcr  befdiant  unb  ucrglidirn, 

(Chat  er  ben  ridjtenben  Spruch:  „3br  feib  oon  oorne  betraditet, 

(Göttinnen,  ganj  (Eudj  gleidi  an  KwhlgeRall  unb  an  Beijen, 

Aber  oom  Büdien  gcreben,  erringrl  fidi  Pcnus  ben  Porraug. 

Üppiger  fdjeint  Re  an  Hmdja  unb  bie  Irinterr  Bunbung  iR  Mioncr." 

Ja,  Hjx  lachet;  bodj  rourbc  bereite  oon  ben  (Brierficn  bie  Penue 

EaUipngoa  genannt.   „H>aa  beißt  baa?"  fragten  mid)  alle. 

Bun  -  mie  ToU  idj  ea  nur  (Eudj  »erbrutfriien ?  Pie  Peuua  mit  fdiönem  - 

Sagen  mir:  Spiegel.   Pa  ladjten  fte  alle  unbänbig.   3di  konnte 

Kaum  nod)  weiter  criaiilen.    So  rcidifc  ber  (Göttin  ber  liebe 

Paria  ben  golbeneu  Apfel  unb  fie  ;um  Pankc  »crfpradj  ihm, 

Pag  Re  bie  fd)9nRe  ber  Jraucn  ucrfdiaR'rn  ihm  molle  jur  (ßattin. 

Paa  mar  Helena,  mie  3ljr  fdjon  mißt.  Unb  er  fdiiRtc  nadj  Sparta  — 

Aber  idj  konnte  nidjl  mehr  fortfahren  in  meinem  (Erjählen, 

3mmer  uon  Heuern  crfriioll  unb  lieg  fidi  gar  nidit  erRidteri 

Unter  ber  Büannfdiaft  (ßcUtchlcr  oon  megen  ber  „hinteren  Bunbung"; 

K>alivlirh  ber  UtRigRc  EPilj  oon  Poltairr  ober  oon  feilte, 

If)urbe  fo  fehr  nidit  bcladjt,  mie  meine  gerunbetc  H>enbung. 

Seitbem  rourbc  nun  Paria  ber  Iicbling  ber  (Röttin  ber  liebe, 
Hub  |ie  blieb  ihm  bem  Pank  für  ben  golbeneu  Hpfcl  nidit  fdiulbig. 


Digitized  by  Google 


15 


Paris  kam  im  <&elrite  ber  Bernte  jur  Büllc  non  Sparta 

3m  uiclrubrigen  Sdjilf  unb  er  ftrahltc  non  (ßolb  unbnjon  Purpur, 

geller  noch  ftrahlfcn  bic  leudjtcnbcn  Sngen  bea  brfiunlirheu  Birten 

Unb  (ciu  fdimawa  ©elödt,  baa  urtfer  ber  phrngifrhen  B3ühc 

Üppig  unb  glcidienb  ben  Schlingen  ber  ebrlcn  Beben  hcruorquoU. 

BOrnelaua  empfing  mit  (Ehren  unb  Jreuben  ben  jungen 

Sühn  bea  Böniga  uon  Croja,  mit  bem  rr  burrh  Treimbfdiaft  oerbiutbrn. 

Unb  er  brmirtetc  ihn  btet  Cape  mit  Bpfcrn  unb  Jeltfdtmaue, 

Jtbcr  am  werten  begann  ffirnelaua  ju  Paria  unb  Tagte: 

„länglt  Tdjon  rollt'  idj  in  pnlua  fein,  reo  Beitor,  ber  Hlte, 

ß)ir  ein  Ichönca  (ßefpann  aufiiehl  mtnbfüfHgcr  Renner. 

Parum,  Jrembling,  oeneih,  roenn  ich  hier  Pidj  IaJTe  unb  reire, 

Caga  magft  Pu  Ptdi  ergöhen  mit  3agb  auf  (Eber  unb  HWIfc 

Ruf  bea  Cangetua  Böh'n,  mo  Bkgapcnlhca,  mein  Sohn,  Pir 

3cigct  bic  Jährten  bea  UHIbca;  am  Bbenb  map  Pidi  erfreuen 

Barfcnfpicl  unb  (fiefang,  morauf  mein  IPeib  fidj  oerfiehet, 

3d)  pfleg'  einjufdjlafen  babei,  uom  3agen  rrmübet. 

K>irbcr;uhommrtt  gebeult'  idj  in  fedta  unb  hödjflcna  in  lieben 

tagen  bereite."   So  rpradj  argloa  beim  Sdjciben  ber  Bönig, 

Stieg  auf  ben  HVigen  unb  minhtc  jurüdi  nad)  ber  meinenben  (Pattin 

Unb  balb  fchütlelten  fleißig  bas  3od)  vor  brm  JStagcn  bic  BKiulrr. 

Paria  haut  fehr  {eilig  mrürh  uon  ber  3agb  auf  ben  Pergen, 

Mnb  gleidj  fdioU'B  in  ber  Burg  oom  töcfang  unb  Saiten  unb  Heigen. 

Bclena  mußte  jnrocilcn  bie  bieitenben  Traum  ju  entfernen, 

Ilm  allein  mit  Paria  \n  fein,  für  ben  fte  erglühte. 

Wit  auf  bem  namlidjcn  JÄft  nuei  lurtrltauben  fid]  fdinäbcln, 

Uärtlid)  rudtenb,  fo  hatten  bie  Bcibcn  fid)  eben  umfdilungen, 

Ula  matt  (fteraufdi  auf  bem  (ßange  oernimml  unb  ber  Bönig  hcreintritt. 

Bauin  nodj  hatte  baa  Pärchen  bic  Seit  auacinanber  pt  fliegen. 

Dilmlid)  er  mar,  Hlenclaua,  gar  nicht  bie  narfi  (Elia  gehommen, 

Penn  ba  ber  Bönig  fo  lange  geräumt,  fo  half  ihm  ber  Oftaftfreunb 

Bengft  unb  Stuten  rntgegen  grldjidtt  mit  ben  eigenen  Bncdilen 

Mnb  auf  ber  BJittc  bea  K>cga  fchon  hat!'  er  getroffen  bie  Senbnng. 

„UnoerhofTt  hommt  oft!"   So  fpradj  einftlbig  unb  barfdi  er. 

Brlena  lief  auf  tf;n  ju  mit  ihrem  geminnenbfteit  lädieln , 

Ihn  ju  begrüßen  mit  Tippen,  ttodj  marnt  uom  EnfTe  bcB  anbern; 

Penn  fo  finb  fic,  bie  Trauen.  „3a  mohi:"  rief  allea,  „fo  finb  fte!" 

Penn  ein  bifidjeu  bie  Jrau'n  tu  uerl<tflrrn,  ergöhrl  bie  Bonner. 

„B  tuie  freut  ca  mich.  Sdjal;,  baß  Pu  früher  nad)  Sparta  jurüdtltommjt. 

lang  marb  I)ier  mir  bie  Seit  unb  idj  jählle  bie  Cage  ber  Hüdthehr. 

Ba  tieft  Pu  nicht  mir  gefagt  unb  aufgetragen,  idi  follte 

Uttfcrm  trojanirdjru  (ßafte  bie  Seit  tu  oertreiben  oerfudien"  — 

„Sage,  roaa  triebt  3hr  ba  eben?"  fo  fprad)  nirnrnn|clnb  ber  Bönig. 

„IFir  —  mir  loollten  una  eben,"  fo  faradi  fte  oerlegen  unb  ftodtrnb, 

„Hur  einüben  ben  San;,  ber  am  neulidtcn  Teile  gelangt  marb 

Unb  una  allen  gefiel.  (Er  geht  nad)  ber  InbiWirn  Weife  — 

So!"  —  Mnb  fte  tuollt'  ihm  rdjon  oortan;en  mit  jierlidtcr  Unmut, 

Jtbcr  ber  Bönig,  ben  Rüdten  iljv  brcb'nb,  tog  frftmcigeitb  unb  ftnffer 

Sdion  ftdt  juriim,  ala  mollt'  er  bie  Badic  ocrrdjicbcn  auf  morgen. 

Oürofi  mar  nun  bic  Bcftürrung  bea  Paara;  fte  berieten  ftdt  hcimlidt 

Unb  fte  befd)lo(Tcii ,  fofort  in  ber  nämlidicn  Bad)f  norh  ju  flüdjlen. 

O&olb-  unb  SilbevgerSf  unb  SihmutH  unb  höftlidje  Bletbev 

Hhtrben  gcfdiafft  auf  baa  Sdjiff  unb  bic  fthönfle  ber  grieriiifdicn  Trauen 

Über  ben  Borb  uon  Paria  gehoben  ala  hörtlidiftca  Bleinob. 

$urtig  ftie||cn  bie  Kubcrer  ab  unb  holten  mit  B)adjt  aus, 

Sief  einfenhenb  bic  Siemen  unb  fclbft  ala  ein  günftiger  Jahrroinb 

Sdjroelltc  bic  Segel  bereite  nad)l)elfcnb  bem  Sihiff  nodj  mit  Kubern. 


Dcutfdje  Sidjiung. 


Als  mm  €os  im  Rofcngcmanb  ans  ben  fluten  cmporRtcg, 

Sdnuamm  fd)im  mitten  im  Birne  t>ic  fdiidtfalldnuangerc  Barke 

Stcucrnb  nad)  Croja  ben  tauf,  bas  ber  Brltna  Bodiicttefadirl 

B>ar  in  Branb  m  Rcdien  bcßiunnl  nnb  in  Afme  in  legen. 

Podi  mer  bcfdircibt  inbelTen  ben  Horn  bea  Atribcn  jn  Baufc? 

Schlaflos  half  er  ftdj  lange  gemalt  wor  Radjrgcbanhcu 

Unb  mar  fyät  entfrfilnmmcrt ,  als  früh  ihn  merftte  bic  Rirlbnng, 

Brlcna  fei  cntflulj'n  mit  Paria,  ihrem  Prrführer, 

Hub  mit  ben  hoRbarRcn  Srijähen.  <£r  madjte  fid)  ohne  Pcrmg  auf, 

Um  bie  erlittene  Sdmmdi  Agamemnon,  bem  Bruber,  m  hlagcn. 

<#roh.  mar  be|Tcn  lEntrüRung;  fu  maren  aud)  fämtlidie  JürRen, 

Purd)  brn  tnnbarifdicit  Cib  Bienclaus  |u  l'djüben  oerpfliditet , 

Bödilidj  erjürnt  nnb  befd)lo|Tcn,  jnnadjR  nad)  bem  Rönig  uon  troja 

Abmfriiidicn  (Pcranbtr,  bamit  er  bie  Helena  mieber 

("Mbc  heraus  nnb  ben  laintlidjcn  Raab.  Pod)  Helena»  Sauber 

fall'  iujmifdjcn  aud)  Priamua  fd)on  unb  bie  übrigen  Croer 

(ßanj  utnpridit.   Sie  weigerten  lidi,  Tie  mit  ben  Qkfanbteu 

HMebcr  nad)  Baute  ju  fdridten  unb  priamus  fpradj  ni  ben  RJannern: 

„Helena  roarb  nidit  geraubt;  fie  iR  freimillig  gegangen 

UM»  fie  <£udj  folgen,  nun  roobl,  uns  jirmf  es  nidit,  fie  ?u  jiuingen!" 

311«  mit  foldjem  Brrmcib  mrüdigehchrt  bie  Oftrfanbtcn, 

fühlten  bie  giiedrirtbcn  ftirRen  nd)  bitter  gebrannt  unb  es  mar  jetjl 

Bidjt  nun  crjlcn  Blat,  baß  Ahen  hatte  gefreuclt 

An  bem  Ijetlenifdjrn  lanb,  unb  ein  Briegsiug  mürbe  bcMUnRcn. 

Rings  burdj  Kellas  reiRr,  begleitet  Pom  hingen  Pbnlfcus , 

Pem  atis  bem  Büunbe  flogen  bie  B>orle,  nite  mirbelnbe  Jlodirn 

Bienclaus  nmljer,  um  bie  Berrfdier  jum  Brirge  ju  merben. 

And)  Jtdiilles  warb  burd)  bie  liR  bes  PbtjITeus  gewonnen, 

Pelcus  göltlidrcr  Sohn,  unb  ber  tapfcrRc  aller  Bellencn. 

(Ehetis,  bie  (Söttin  bes  ßlccres,  bie  bem  Rerblid)rn  Rianne  gefeilt  mar, 

Rannte  ben  Sdjidtfairprud),  baf»  iljr  Sohn  Adjilles,  il|c  liebling, 

BPenn  er  jog  in  ben  Erieg  nad)  Crvja,  einigen  Rul)m  jmar 

H>crb'  erringen,  bnd)  Reiben  frijon  früh,  in  ber  Blüte  ber  3ugenb. 

Parum  bradjte  bie  {ärtlidjr  Biuttrr  ben  Enabcu  nad)  Shnros , 

Dum  Incomrbcs,  im  Biäbthenhleib  mit  ben  Cüditern  bes  Bönigs 

Anfniioadtfcn  unb  nidit  au  Rrieg  unb  XTaffen  m  benhen. 

Aber  Pbnffcus  haut  mit  roeiblidicm  Sdpmttfc  unb  mit  Elcibern, 

legte  fie  aus  auf  bem  (EiTd),  für  meiblidjc  Augen  ucrlodienb, 

Aber  er  legte  baneben  andj  Belm  unb  glonjenbc  Klaffen. 

Als  nun  bie  dödiferfdiar,  Ad)illcs  barunfer,  heveintrat, 

lieh,  er  mit  l'djmctternbrm  Srfiall  inplüljlid)  (trompeten  erklingen. 

Siehe,  ba  ftüvjte  ber  3üngling  entjüdit  auf  bic  hricg'rirdjen  Klaffen, 

IFarf  fein  faumnadjfdjlrpnenbes  Bleib  jur  Seite  oeradjllid), 

legte  bie  Rü|hiug  fldj  an  unb  rief:  „3dj  jtehe  nad)  Croja!" 

JSlfo  rülteten  fid)  bie  ramtlidjcn  Jürften  jum  Eriege. 

aiannrdjaft  flrömte  mfammen  unb  Waffen  unb  Sdjilfc  unb  Porrai. 

Hnb  fo  oercinigt  fd)  benn  bie  flotte  am  Stranbe  mm  Kulis, 

Aber  es  rourbe  bie  Jährt  burd)  Stille  ber  EPinbe  oerjögcrf. 

(Ealdias,  ber  prieRer  nnb  Scher  im  ?eere,  befragte  bie  Bpfcr, 

Hnb  er  ucrhünbele  bann :  Agamemnon,  ber  Birte  ber  Bbiher, 

Bütte  bie  Göttin  Piana  bcleibigt  nnb  eljer  nid)t  mürbe 

ürtjt  auffpringen  rin  günftiger  IPinb  für  bie  harreube  Jlotte, 

Bis  Agamemnon,  bamit  er  bie  fürnenbe  Göttin  ocrPöhne, 

BSfte  {u  ihrem  Altar  als  blutiges  Ppfcr  bic  eigene 

Blüljenbe  Codjter  geführt ,  3pljigenia.  Sthaubcrnb  im  Bcrjcn 

Bört  es  ber  Pater  unb  fpradj :  „Bicmals  i|t  ben  Eonigen  ©utes 

Bod)  uom  priefter  grhommeu!"  Hnb  nidienb  bchräftigfe  Runge: 


17 


„Bönig  uitb  Prielter,"  fo  foradi  ber  politifd)  gcbilöeie  Bunge, 
„Ijaben  »oit  jcljcr  fidi  To  fchlcdjt  ?ufammcn  vertragrn 
K>ic  —  nun  mit  |ioct  $unbc,  bic  nagen  am  rclbigen  Bnodicn. 
Ala  anfiSnbigcr  mann  geh*  idi  inituiitfr  ntr  Birdir, 
Podj  mehr  barr  man  oon  mir  nidit  vrrlangrn,  trfj  hatte  bic  Bornen, 
Bientardt  maß  nad)  Canoffa  gch'n,  idi  geht  baljin  nidil!  -" 
Aber  baa  iR  ja  |H  tjodi  für  geivöhnlidjc  Icule,  mic  mir  linb, 
Bitte  barum  rrdjt  fehr,  mid)  meitcr  erjählcn  \u  latten.  — 
Agamemnon  konnte  bie  Badjt  im  Stile  nid)t  fdilafcn. 
„IPie?   3di  Toll  mein  eigenes  Binb,  bae  haum  nod)  ;ur  Jungfrau 
Sdiulbloa  aufgebliilit,  hinfdiladjtcn  als  Ppfer,  bamil  |ie 
Sühne  mein  eig'itea  Bcrgrlj'n?   Bur  nadj  fdinlbigem  Blntc  »erlangt  3ljr, 
Bimmlifdic  (ßöttcr,  bodj  Tonil.   ffinfi  biea  nidjt  Pricncrbctrug  fein?" 
IPcmt  er  fidj  aber  gemaljl  auf  bic  anbete  Seile,  |o  fielen 
Jürftcn  unb  Pülhcr  ber  Oütiedjen  ihm  ein.  „IPie  werben  fic  murren. 
tPoju  haben  mir  Baue  unb  Bcimat  uevlaffcu,  Alribrn? 
ö-nrrfljalb!  Unb  nun  tvcigcrl  3hr  (Eudj  ein  Ppfrr  ju  bringen, 
Um  pi  erretten  bae  Tämllidic  Beer  ber  vereinigten  Owicdjen? 
?a,  fo  merben  fie  tagen!  Unb  nidjt,  fo  baudjt  mir,  mit  Unrcdit. 
Kütten  mir  Jürjlcn  nidjt  oft  nntcrbrfidien  bie  cig'nc  (Empfmbmig, 
H>cun  es  baa  Staafemohl  hcifdit?"   So  fpradi  Agamemnon  in  Aulia 
Unb  To  pflegen  nodj  heutigen  Caga  tu  reben  bie  fnrftcn. 
ttVia  bei  brm  cingclueu  manne  mir  alle  oerbammen  ala  Selbftfudit 
UMrb  Staatainohl  von  ben  lürften  genannt  unb  Ppfer  unb  (Eugcnb. 
„Unb  roaa  mürb'  ana  mir  felbfl?"   So  badjte  bann  ivciler  ber  Bönig. 
Parf  idi  nidit  audj  mein  eigenes  moljl  ein  ivenig  bebenhen? 
Soll  idi  ben  Sccpfcr  brr  Rkdjt  unb  bie  Jüljrnng  bee  BccreB  verlieren, 
Soll  nidjt  Croja  jerftören  unb  einigen  Knlnu  mir  ermerben?" 
H?enn  fo  glaubte  ber  Bönig,  er  fei  ptm  (Entfdjluffc  gekommen, 
Khirbe  baa  Ben  ilmt  Idjtoer,  fobalb  er  ber  (Rattin  gebadjtc: 
„Bliitaemncflta!  3dj  kann  unmöglich,  bie  K>al)tlieit  ihr  fdireiben 
<£hcr  nodi  läßt  l'idi  bie  lömin  ihr  3ungee  entreißen,  nie  baß  fic 
ließ  binfdiladitcn  baa  Binb  am  Altar,  ihr  jiingftra  wnb  licbfle«. 
Bein,  Jphigenia  muß,  fo  merb'  idj  fdireiben,  nadj  Aulia 
luimmcn,  um  Bodiiett  hier  mit  bem  tapfern  Adiillea  pi  hallen." 
Unb  3pl;igcnia  hniu  unb  bräiitlidj  geldjmüdtt  am  Altäre 
Slanb  fic  ba,  toic  ein  Ppfcrticr  mit  Er.lnicn  behängen, 
<£aldjaa  jiidite  brreila,  um  fic  himufdiladjten,  bae  meffer, 
Ala  fidt  Piana  erbarmte.   Sic  hüllte  in  »olhen  bic  Jungfrau 
Uber  baa  meer  fic  entführenb  nadj  QLaurie  im  fculhirdjen  Haube, 
tt>o  fie  bic  PrieRerin  ivarb  ber  int  3agbfdiritt  eileuben  (Rötlin 
Unb  halb  fuljr  mit  günftigem  HHnb  auf  bem  B)ecrc  bic  Jlulie. 
die  »fiteren  ndil  «ciduge  iolgciu 

^lur  (Etna  nodj  lernt'  idi  nidjt  im  langen  leben:  Unb  bodj  —  bebenh'  idi,  bar»,  maa  mir  geroinnen, 

Panhbar  pi  fein  audj  für  erlofdi'nc  liebe.  (Ein  Schatten  meid,  ein  ?andi,  mornadj  mir  traditm, 

^at  fic  nicht  fthminbcnb  mir  im  ß>clfgefricbc  Pafi  nur  ein  Craum,  maa  mir  ala  ^ödiflea  adilcn, 

K>eit  mehr  geraubt,  als  fie  mir  je  gegeben?  Unb  Spiunmcb  allea,  maa  bie  ßarjen  fpinnen  - 


Bein!  beffer  ungeljörl  in  cillcn  iftlulen 
Perfdimaditen  unb  öetgch'n  in  burffgem  Ctirbe, 
Ala  glüdtbetbört  nt  fdiöpfcn  mit  bem  Siebe 
Pen  (trank,  o  BJinne,  Pcincr  Bektarfinlcn ! 


Pa  mach'  tdi'a  oft,  inandi'  bill'rcm  Sdjidtfalahicbe 
3nm  Cvoh,  menn  alte  Pilbec  midj  umfdimeben, 
3uin  Potronrf  mir,  bah  id)  nidit  lrrnt"  im  Ttben 
Panhbar  m  fein  audi  für  erlofdi'nc  Ticbr. 
,  »ober!  $amerling. 


Digitized  by 


18 


Beutfdje  Didjtung. 


Ter  Bühne  gegenüber  9»amiff ri»jt.  'HUÜbiÄb^S 

dramo  in  fünf  Akten  von  (Ebuarb  toou  ©auernfelti. 


D  o  r  m  o  1 1. 

^rtjon  in  meinen  jungen  fahren  hotte  midi  bie  bei 
nahe  moberne  Wcflolt  bes  ftricctiif ct»cn  Alfibiabt», 
biefes  iinftetrn  gelben  unb  Jyrauenlieblings,  mäditig 
angezogen,  ^ubem  glaubte  idi  in  ben  ^oiijev  ^uftanbett 
ber  ^t»nn,Mflt'r  ^nlivc  eine  flewiffe  Abnlidifcit  mit  benen 
bes  bcmofratifdieu  alten  Athen  \u  gewähren.  So  muchle 
idi  midi  beim  guten  RlltcS  an  ben  nictit  gaiu  nnbe 
benflidien  2tcf?.  Bon  bei  eriten  Bearbeitung  bcsfelben 
im  ^ahrf  if t  nod),  oufier  Dielen  Bovftubien,  Svenen 
unb  Stilen,  ein  erfter  Vitt  oorljauben,  meldjcr  mit  ber 
^erftörung  ber  Rennen  unb  beut  «Juge  imd)  SurafuS 
beginnt.  Tie  Arbeit  mar  balb  ins  Storfen  geraten  uub 
ruhte  bind)  lange  $eit.  (£rü  und)  Siitte  ber  fiebjigei 
^oöre  geriet  id»  mieber  über  ben  alten  Stoff.  Ui'od» 
mehrfadien  Bearbeitungen  fam  bie  iragifomöbie:  „Xes 
Alfibiabes  Ausgang"  im  >bie  lw:5auf  bie  Bretter 
bes  Burgtheaters.  TaS  Stiid  erhielt  faum  einen  wrei's 
dV-Btimc.  9Jur  bie  Sjenen  ber  „limüa"  bind)  (5 ha  rl  otte 
Voller«  geniale  Tarftellung  ber  erbitterten  Mönigin 
geljobcn,  erregten  3"terefie.  Irine  fpätere  Umarbeitung 
bes  Sdiaufpiels  genügte  mir  nidjt.  So  blieb  es  aber 
inal'i  einige  3«hre  unberührt  liegen.  (hü  im  Jvebruor 
unb  3Rärj  biefes  Jahres  fam  bie  eorliegenbe,  Ijoffentlidj 
lepte  Bearbeitung  nad)  einem  neuen  i'lan  .uiftanbe,  meldjer 
beiläufig  an  bie  ^ugeubarbeit  antnüpft. 

3d)  war  bor  allem  bemüht,  meinen  -gelben  unb 
Siebes  Abenteurer  möglich»  licbeiismiirbig  erfdteinen  ,%u 
lafien.  Cin  ibealer  •}ng,  nad)  ber  politifdjen  mie  nadi 
ber  erotifd)en  Seite,  follte  ihn  über  ben  ATltagsabenteurev 
ergeben  unb  bos  ^ublituui  mit  feinen  Jyeblern  unb 
Lfliara[terfdiiohd)en,  mie  mit  feinem  Ausgang  >u  »erfühlten 
fudien.  SsJenn  id)  Begebenheiten,  bie  burd)  3abre  ouö 
einnnber  liegen,  in  ben  engen  Mahnten  einiget  Atte  {II 
fnminen  brängen  mufjte,  fo  toirb  man  bas  beut  Trama 
lifer  äu  gute  halten. 


Afdtl,  im  >ni  IW, 


Öaitrrnfrli». 


Hitler. 


Vfrfonen: 

Alhibiabee,  othenienfirrtjer  ©brrfrlM]frr. 
illppias 
Ariftophon 
flltOM 

Hjnprrbolus  \  von  brr  Uolkapurtri. 
yijänr  J 

Oemra  |  *at*tt' 

Alante,  Oberprtrflerin  ber  Güttin  Artemis, 
fimanbra,  ifempelbienerin. 
(Tim  an. 

Agl«,  tionig  non  Sparta. 
£imäa,  bie  liönigln. 
Cnr/anber,  fpartanifdjrr  .fclbhrir. 
Weotndjtbr«,  tjauptmann. 
yijarnabajos,  Satrap  oon  Sarbes. 
0"rflrr  j 

Sroriter  V  tfürger  non  Athen. 
Dritter  ) 

«Tin  fpartanifdjer  tjauptmann. 

(Pitt  Steuermann. 

Cljlo--. 

«Itter  unb  tfürgrr  uon  Athen.  Spartaner. 
Sttjauptat] :  ?n  ben  erften  »ier  Ahten  Atljen  unb  Sparta ; 
im  fünften  A Ist  Sgo«  Potamoe  unb  tiiranthr.  BiDlfdjen 
ben  Ahten  längere  3eitränme. 
tirrtjts  nnb  linke  oon  ber  ößhne  au«. 

(Erßei  Utk. 

lAm  i^iräus.  Irin  Teil  ber  Kriegsflotte  mit  beut  Abmital 
fdjiff  fidjtbav.  'äKorgenbämmeiung.i 

(Crftc  .Sjme. 

Sofias  «unb  anbete  Biiigev  tommen  aus  beut  hinten 
gruub  Hut»), 

^ofios.  3c^t,  9cad)barn!  35a  liegt  wiifeie 
flroßc  ftricg^flütte  im  ^irfiu*  rjor  Änfcr,  mit  nod) 
am  frühen  SRorgen  audjuUiiifen. 

C-r|lrr  ftörtirr.  Huf  bem  Vlbmirulfdjiff  luirbv, 
[ffccnbifl !  Die  gdjiff^uttfleii  flcttcnt  mir  bie  ßa^cit 
Ijennit  ~ 


Digitized  by  Google 


ßmierafelb,  Älkibiobes. 


19 


|mritrr  gförger.  Uhd  bei-  ©teuermann  fdjnut 
nac$  allen  $immcl£gcgenbcn  au«.  -  <S«  gcfjt  gegen 
bie  wilben  ©ifuler? 

§ofins.  Unb  gegen  ba«  räubcrifdje  ©nratu«! 
35a*  fidj  IjcraitSnaljm,  unferc  ©djttjjgc noffen ,  bie 
tÖlantinccr,  f>art  $u  bebrängen.  9111c  gricd)i)djcn 
Orreiftaaten  fenben  3Äannfd>aft  unb  ©elbbciträgc  — 
Sparta,  unfern  ©vbfcinb  au«gcnomincii. 

O-rfler  f3ftrgfr.  3«.  ber  alte  fricbiicbenbe 
Jtonig  Wfliö  ft&t  gern  rut)ig  barjeim  — 

grofitfr  tfttrgf r.  S3ci  feiner  ftoijcu  unb  ljoa> 
mutigen  Xiuiäa!    33ic  tfjn  gegen  un*  aufreiht  — 

(ßrfler  jtfirgrr.   9ltt)en  wirb  ib,r'«  gebenfen! 

3tttrttrr  gfirgrr.  6«  ftnb  ippf>I  an  bie  ljuttbat 
Skiffe  V 

£&(>|tn$.  Unb  barüber!  ©anj  Attila  ftcuert 
bei.  Slucb,  alle  anfäffigen  JBürgcr  oon  $ltt)en.  3cb, 
felbft  fjabc  fedj«  ©alecren  auf  meine  fioften  auö* 
rüften  unb  bemannen  (äffen. 

©r(lfr  fiflrgrr.  55er  reiche  (Sofia*  burfte  ftdj 
ben  teuren  ©pafj  erlauben! 

Bntfttf r  ftörgfr.  55a  fommen  2eutc  au«  ber 
innern  ©tabt!  Sic  fdjeinen  unruhig.  35er  eine 
rennt  auf  un*  ju  — 

§aftos.  6*  ift  mein  ©e&atterSmann,  ber  55emea. 
#c,  35cmea!  SBa«  ift  benn  lo«V 


Broeite  Stent, 
gorige.  ilenra.  flftnige  fürger  lüoit  ber  Seite  rcdji*'i. 

öniifo.  ©o  wißt  30r*  nit^t  ?  S5ic  $ermen 
ftnb  in  biefer  9cacfjt  oerftümmelt  worben,  allen  bie 
iRafen  unb  Cb>en  abgeflogen. 

§öfias.  Unferc  $au«götter!  3?a«  ift  ein  Um 
glücf!  3a  ein  Unheil  — 

Peilten.    3rcilief>,  ©enattcr  ©ofia«! 

§0ftüS.  ©in  fdjlimme*  3eid)cn  für  ba«  ©ec= 
Unternehmen,  ba»  mir  rjorfjobcn.  Sie  ©öttcr  fmb 
beleibigt.  ©ie  mitffen  burd)  Opfer  tterförmt  Werben, 
griiejer  barf  bie  giotte  uir^t  auslaufen. 

öfinea.   3rreiltd)  nieftt! 

(JErfler  fiftrgrr.   35a«  mein  id>  auefj. 

3weiter  glttrger.  SBir  aae. 

Dritte  3?ene. 

■Hörige,  ftlron.  fjnprrbolus.  Wä&f  (mit  ihren  9tu 
hängern  a»>*  bem  .Ointcrgrutib  vccf)t*). 

gUeon.  £c,  3b,r  Ceute! 
•Sofias,  ©er  ruft  ba? 
iHjüar.  ßennft  35u  ftleott,  ben  93oU*mann  nidjt? 


04er bei ' 


dritter  gfirger.  Unb  unfern  SRcrljtSanwatt 
$t)perbolu*? 


£nfia5  (»u  Semea).    ©in  ©infelfdjreibci ! 

firmen,    ffreilitb^,  ©conttcr. 

ÄleflU  (tritt  cor).  35ic  §crmcn  jertrümmert! 
gin'fnubcre*  Stiidd)cn!  SBa«? 

gjnperbnlus.  SBer  immer  beu  Sreoet  üerübt 
rjat,  man  mufj  it)m  ben  ^rojefe  machen. 

|li)finf.    3)tan  mufe  it)n  aufhängen! 

Prittrr  tiürgtr.  einuerftanben! 

i  ;}uftininutH(i  feiner  ^arfeü 

flrmra  (empört).   Sreiliib,  — 

Sofias.   Sentit  ib,r  ben  Irjätcr? 

Älron.  Db  wir  ib,n  fennen!  3a)  wiQ  feinen 
««amen  auf  offenem  SRarftc  laut  au*fö)reien !  6»  ift  — 

DtJBfrbohlS  (unterbridjt  tbn  rafd)).  Sin  SRann 
ift  c«,  liebe  Öürger,  beffen  «Kamen  fic&  nur  ju  fefjr 
in  ©uer  Dt)r  eingef^ineicb^ett  — 

fUron.  SBeit  er  gar  pornet)m  Hingt,  weil  ir)n 
einer  trägt,  bem  bie  feden  jungen  Siitter  unb  bie 
gefcfjmüdten  ©utjlbirncn  unfered  litten  a(8  einem 
^ero3  jujubetn!  ©o  einer,  ber  ftd)  bie  $aarc 
fräufetn  lägt,  ber  oon  Salben  unb  <5ffenjcn  buftet 
unb  ben  ©djarladjmantct  nadjläfftg  t)inter  ftd)  Ijer 
fd^teppt '  Äurj,  ein  Sreinb  bc*  Solle«  unb  ber  ein; 
fadjen  Sitten  unfercr  Später. 

§o\ia$.   35u  meinft  bod;  nidjt  —  ? 

^Iratt.  2Sen  fonft  als  ben  übermütigen  ©ofm 
be*  Slinia«!  (Seroeflunfl.) 

§oftos.  «tlfibiübe«!  5)er  blatte  ben  greoel  —  * 
35a«  ift  unmöglich 

Älron.  trennt  3^  ifjn  unb  feine  (ofen  ©rreidjc 
fo  wenig?  5)od)  er  ober  bie  ©einen,  gleidj  öiet! 
3)ic  2Bab>t)eit  ift:  im  $>aufe  feine«  leiblichen  JBftter* 
be5  ^ippia«,  be«  Söüftling«,  gab1«  biefe  9cad)t  ein 
©clage,  unb  at«  ber  SBirt  unb  feine  ©äfte  bei  an= 
bredjenbem  »iorgen  Wcintrunfcn  burd>  bie  ©tra&en 
taumelten,  ba  War  bic  Untfjat  gefdje^en.  3)ic 
wadern  SRänner  ba  tönnen«  bezeugen. 

War.  3a  ^^äa?  b«  9K^9«,  Will  e« 
bem  ^ippia«  in«  ©cfidjt  fagen! 

Srttttr  gürgrr.  Unb  audj  feine  beiben  fcelfer«* 
Reifer  b^aben  Wir  genau  in«  Wuge  gefaxt. 

goftas.  Unb  gerabc  bleute,  wo  bie  glottc  au« 
laufen  füllte! 

gUcim.   ©ie  foß  nidjt  unb  wirb  nid)t  — 

^ofltt«.   SBirb  nic^t? 

$lrOn.  SBeun  3t)r  entfdjtoffcne  SWänner  feib! 
Sofias.  Unb  meine  fed)«  ©alecren  — 
jllfon.  3ungc  abelige  ffiageljälfc  überreben 
(Judj  ju  einem  gefäljrlidjen  Kbenteucr  unb  fe^en 
fid)'«  in  ben  ftopf,  ein  in  weiter  3ernc  gelegene« 
(Jilanb  anf  (Jure  Unfoften  ju  erobern.  SBa«  ift 
©icilien?    @nc  wüfte  3nfet,  üon  ©arbaren  be= 


Digitized  by  Google 


20 


ßcnifrtje  Dtdjtang. 


wotfnt.  Unb  bafür  opfert  3&i'  5ucr  ©elb  unb  ba« 
9tut  (Surer  ©ö&ne?  35afür  fenbet  3fc  bie  ©dnffc 
bnt  ©djufc  SRinerPaftabt,  in  bie  Jrembe,  bomit 
ba«  $eimrüdifd)c  ©parta  ungebjnbert  über  (Sud; 
ffle&rlofc  tjerfüCc!    SRidjt«  bo! 

^Hfäar.    Kein,  fein  3'»9  «<*d)  ©dratu«! 

Sie  Anhänger  iUrons.  fhinijuguadjSnrafu*! 

Sofias.    Unb  meine  ©a  leeren  — 

^Jljnar.  Äufgcpafjt !  3)a  fommt  biefer  #ippia«  — 

fjrittrr  fJftrgrr.  (Sr  unb  bie  beiben  anbern 
Übeltäter  — 

PhfiflF.  Cr  trägt  nod)  feinen  Scftfranj  unter 
bem  ftrieg«f)clm  — 

flrittcr  gfirger.  Unb  er  fü&t  fein  SDtabdjen 
auf  offener  ©trajje! 

§oftt>$.  SSeldje  Unfitte!  (SnraHänae  oon  ber 
Seite  reajt«.) 

ffhäar.  3)ie  35irne  ttimpert  unb  will  fingen 
$ört  bodj. 

Chlo?  (fingt  hinter  ber  S»ene) : 
C  $u,  ber  «Ölter  unb  Wengen  fcerrfdjer,  «mor, 
$ir  fei  mein  Üeben  geweift! 

gipnias  (unb  nodb.  itoei  Witter  finßen): 
Minor,  (Jöo*,  Slmor! 

^Hjiiflr.   Sin  artiger  Singfang! 

filron.   fiafjt  fte  bie  ©djiffe  nidjt  betreten! 

?Iljiiir.  60  Waf>r  id)  unb  mein  Äamerab 
TOcfrger  finb,  fie  follen*«  nid)t!  (Sajroinßt  feinen  Knüttel.) 

fjritifr  gjfirgrr  (ebenfo).  Stein,  mir  wollen 
fie  traftieren  Wie  unfer  ©d)(adjrt>ief) ! 

fJbflnr.   Sie  fommen!   6tct)t  ju  und,  fieutc! 

jroftM.  3>a  giebf«  eine  ©d)lägerei!  Xreten 
wir  abfeit«  — 

tHert*  Sfenc 
8<»rtge,  gippias  djloe"  (am  «im«}.  §oet  junge  Ritter. 

gjippias.  S5a  ftcf>t  ba«  «bniiral«fd)iff.  $ier 
erwarten  wir  meinen  ebeln  Detter.  3ül>rc  3)idj  ab, 
(H>lo8  mein  Xäubdjen  (Gbloe  ab.),  flu«  bem  fflege 
3fjr  bn!    SRadjt  <j}lafc! 

Phiiar.   35ir?  35er  bie  Rennen  jerftört  $at? 

fjipjlias.   3djV   SBer  fagt  ba«? 

Untier  gfira.fr.  3)u  unb  35eine  beiben  ©u* 
feilen  ba! 

fJbäar  (brobenb).  3$r  foflt  bie  ©d)iffe  nid)t 
betreten ! 

flriftfr  fförgrr  (ebenfo).  Steiner  Pon  (Sud)! 
DippiüS  (bie  £<inb  am  £a)roert).    SBer  Win 
im«  tnnbern? 
JJhäar.  SBir! 

flrtttrr  gtörger.  35a«  23olf! 
§oftit5.    Um  aller  ©ötter  willen! 
«Orger!    9iur  feine  3^at(id)feiten ! 


iünffc  Sterte. 

jtfarige.   UlMbtabr*.   3lr«*pl)tn  unb  rntberc  junge 
gitter  tau«  bem  $>mteraniube  lint*). 

Alhibinies  (im  Auftreten).  Sagt  bie  Slaggcit 
auföiffen  unb  ba«  ©d)iff«oolf  fidj  bereit  galten. 

Sofias.   35er  Oberfelb&err!   ©ebt  SRaum. 

filcan  (ju  fcuperbolu*).  35a  ift  er.  9hm  gilt'«! 

i'li)pcrbplus.   9tur  ©ebulb!   SBir  paden  ibn. 

SUMMaUes  (tritt  vor),  ©uten  »Jorgen, 
ger!  —  3br  fdjmeigt?   ©lebt  wie  berbuftt^" 

Sofias.   3)ie  Zernien,  b.ob.er  5etbb,err  — 

3Hhtbiabfs.  Sie  finb  befdjSbigt  worben.  3d) 
(jiibc  bnuon  gehört.  3d)  wiQ  Sud;  neue  unb  fd)dnere 
aufridjten  laffen. 

SoTtas.  3a»  °'c  a^cr  bf"  Srcöfl  begangen 
b,aben  — 

^ÜhibiabfS.   SWan  wirb  fie  betrafen. 

|)^äar.   35er  lob  35cinem  Setter  ^ippia«! 

jrttlfr  flftrgrr.  Unb  ben  beiben  fungen 
^errdjen  ba! 

gtppias.   3dj  bin  unfdjulbig,  ebler  Setter  — 

älhitriabfS.  3)a«  wirb  fid)  weifen.  Steiniget 
(iuclj  oon  bem  8erbad)te,  ber  auf  Sud)  laftet.  ftriitjci 
bärft  3^t  ben  STrieg«jug  nid)t  mitmadjen. 

Sofias.   So  ift  «  redjt  unb  gered)t! 

$lf0n.   Sie  fd)lau! 

§nprrboIn$.  Sagt  nur!  <£«  foO  i^m  wenig 
Reifen. 

fjippttts.  3«  meiner  (Sb^Ioe,  fommt!  («b  mit 
ben  beiben  Kittern.    £>ornjeid)en  Dorn  abmiralföjiff). 

ScdjfU  Sicnc. 

5ie  ftorigen  (ofjtte  ^ippio«  unb  bic  beiben  Mittel». 
IWttMaofa.  35a«  erftc  8«d)cn!  ©uter  SBinb, 
©teuermann  ? 

Btfnermatnt  (oom  Slbmiralfajiff).  grifd^er  Dft, 
3elbl)err. 

3llktbittbfS.   «uf  bie  ©djiffe  atfo! 

Sofias.  Serjei^,  ^o^er  gelb^err!  «ber  bie 
trotte  fann  nod)  nid)t  au«(aitfen  — 

IllkUliaöM.   35a«  wäre! 

§afias.  3>er  Hermen  wegen.  35ie  ©ötter  ftnb 
beleibigt. 

3llRtbifli»rs.  fflir  Wollen  i^nen  ein  ©ü^uopfer 
barbringen,  gleidj  ^ier  am  ©eegeftabe  — 

filftm  (tritt  ^inju).    35ic  £ermen  finb  SReben 
fadje.  35ic  glottc  barf  nidjt  abfegcln  —  niajt  unter 
35einer  Öü^ruug,  Btfibiabe«!  2u  ftetyft  unter  einer 
fdjweren  flnllage  auf  lob  unb  Seben.  (SBewegunfl.) 

^Ihtbtttbrfi.   SBer  ffagt  mid)  an? 

filffln.   34  ftleon  ber  ©erber. 

finperbßlltS  (tritt  näber).   Unb  id)  ^tiperboru«, 


Digitized  by  Google 


21 


9icd)täiiumult.    Söir  b,ab<n  bic  Ätage  0C0cu  Xirt) 
beim  bobc  ttrcopag  eingebracht. 

Alkibiabrs.   Unb  Wcffcn  jciljt  man  mid)? 

gUfOlt.  Du  gchft  bamit  um,  im  ginpcrnebmcn 
mit  bcn  abetigcn  ©efd)tcd)tcrn  bie  syolföbeufdjaft 
Au  ftürjen,  Deine  9Jlitocrfrt)morcncn  fmb  und  bt- 
fannt,  wir  traben  alte  ©ewetfe  gegen  Did)  in  §änbcn. 

$Wexb9\n8.   Du  ^aft  bic  tyiÜQtn  gWnfterien 
ber  ©öttinnen  iSercS  unb  ^roferpina  in  einem 
ocrrud)ten  ©aufelfpiel  perböfmt  unb  perläftert. 
iWrojje  $ciwguug). 

gUkibiaflf  5  (nad)  bet  ^aufe).  ©eib  3f)r  fertig  ? 
3(un  gut!  3a)  »erbe  mid)  feiner  Seit  bcn  @crid)teu 
flcflcn  unb  mid)  gegen  Sure  Stnflagc  ju  öerteibigen 
Wiffen.  ©enug  Don  ber  Sad)c.  9tuf  bie  ©d)iffe, 
tag'  id)! 

gUrfltt.   $alt!   23ir  wiberfefren       bei  910= 
fahrt  - 

flhftar.    SBir  Wollen  feinen  Krieg! 

^Iktbiabes.  3^  »um  niajt  ?  Du  witlft  nid)t 
«urfaje?   SBabrtjaftig,  id)  f>ättc  nid)t  übet  LHift, 
bie  «ufhefcer  unter  (5ud)  beim  Kopf  ju  nehmen 
unb  fie  mit  unfern  iRubcrbänfen  befonnt  ju  mad)cn !  1 
(ju  ben  JRiltern.)    Huf«  «bmiralfdjiff !    (Tie  JRitter 
beftetgen  bo3  6d)iff.    SKurren  ber  SBoltepartei.)  Suer  1 
Sturmi  fd^retft  mid)  nid)t!   Db  Krieg  ober  nidjt,  j 
barübet  ift  feine  i$xaQt.    Diefcr  Selbjug  ift  auf  , 
ber  grofjen  SBotfaoerfammlung  einftimmig  befdjl  offen 
morben  —  bagegen  giebt  ti  feinen  SBibcrfprud) 

Sofias.  3<»,  »it  fefjb>ften  ©ärger  hoben  mit  i 
gefritnmt. 

fUntfa.  SBit  alte!    greitidj  — 

§Uktbiabr0.  Senat  unb  Soff  Pon  9ttb.cn  r)abcn 
unfern  bebrängten  ©d)uf)genoffen  ttbfjilfc  gegen  ba* 
tnrannifd)c  ©rjrafnö  feiertid)  jugefogt  —  unb  Htb,en 
t)at  nod)  nie  fein  SBort  gebrochen. 

§0fltt0.    Da«  ift  richtig!    (8uftimmung  feiner 
gartet.) 

&lkibiabf5.  2Ba*  fjaft  Du,  Kfeon  unb  Deine 
Partei,  gegen  ein  Unternehmen,  für  bo»  mir  unfer 
fieben,  unfere  toic  Hthend  Sb^re  cinfe^en?  Unfer 
Skr  mögen  obenbrein!  3<h  habe  alle  meine  Öüter 
wrpfänbct  unb  bin  jefct  ärmer  ali  ber  ©cringften 
(Siner  untre  (Sud),  ©cit  «Monaten  haben  mir  fianb 
unb  Seute  in  ©icilien  genau  burd)forfd)cn  (äffen. 
Sie  3nM  >ft  Kmft,  meit  unbebaut,  aber  fruchtbar, 
^teigige  $änbc  werben  fie  ju  unferer  Kornfammci 
umfd)affcn.  Die  ©ifuter  fmb  »Üb,  aber  gutmütig. 
Die  ftreitbaren  SWänner  werben  und  bereinft  gute 
Kriegabienfte  (eiften.  SDlit  einigen  Hüfteuplä^n  ftct)en 
mir  bereit*  in  geheimer  S?erbinbung,  flatana  unb 
anbere  ©täbte  Werben  un«  faum  at«  geinbc  be- 


trad)tcn,  üiclmchr  al4  ihre  Befreier  Pom  furafufancr 
3od)e.  Cafjt  gried)ifd)e  ©itbung  unb  ©itte  auf  ber 
fdjöncn  3nfcl  tjeimife^  werben  unb  bie  neue  Kolonie 
wirb  bie  9Jcad)t  unb  ©röfic  Althen«  Pcrboppem,  ja 
öerbreifadjen.  (Hufttminung,  teilroeifc  SSMberiprud).) 
Dann  Wirb  unfere  Staggc  auf  alten  SJcccrcn  wehen, 
fie  bringt  bis  in  baS  fd)Warje  fllfrifa,  Wir  beugen 
ben  Shämcrftolj  Pen  Karthago,  Italien  wirb  ctjittem 
por  unferer  SWadjt,  bie  ber  Werfer  WtberWiHig 
anerfennen  mufj,  unb  ©parta,  Suer  Srbfcinb,  bad 
©parta  bes  alten  fiönig  9Igi^  unb  feiner  ftoljcn 
limäa  ift  ju  ohnmächtigem  ©rotten  Perurteilt, 
währenb  ?tthen  —  pod)t  (Sud)  ba&  ^erj  nidjt  höh« 
bei  bem  ©ebanfen?  —  währenb  (Eurem  Althen  bie 
Dbmad)t  über  ganj  {teflad  jufättt!  (£>ornbIafcii.) 
Dad  jweitc  3l'i*)c"!  Cöft  bie  Hnfcr,  laßt  ade 
©eget  Wehn!  9(uf  nad)  ©i)rafu*!  4»od)  «then! 
$odj  ba*  neue  ^ellaS! 

fltf  Öflrgfr  (oerfd)ieb<ne  Stimmen).  9Iuf  nad) 
©tjrafuö!  ^tod)  ?lthcn!  lieber  mit  ©parta!  ^od) 
«tfibiabc»!   $od)  frttail 

Softas.    Unb  tjoct)  meine  ©ateerru! 

Älhibiübrs.  9Zod)  ein  ©ort,  Bürger!  Die 
Slottc  \oü  abfegetn  —  aber  ohne  mid). 

§(ifias.    Chnc  ben  gelbherrn. 

|llhibiabf5.   <Jiu  «ngeftagter  fnnn  njd)t  gelb 
herr  fein.  3d)  fteQe  mid)  bem  ttrcopag  ju  ®erid)t. 
aMcin  Unterfelbherr  Samadjud  fotl  bad  »ommanbo 
ftatt  meiner  übernehmen. 

|Jtjäar  (unb  einige).  3«-  SJamad)u3,  ber  tapfere 
2amad)u*! 

Jlif  Itlchrtahl.    TMcin,  «Ifibiabe«,  «Ifibiabc* ! 
Dnprrbohis.   3a,  9ltfibiabed! 
filfOlt.  SJic? 

^qprrbolus.  Ätfibiabe«  ift  einftimmig  jum 
Cberfclbhcrrn  ernannt  worben  —  er  foC*  aud) 
bleiben.  2Bir  jiehen  unfere  ^rtPatftage  jurücf  bi* 
nad)  SJecnbigung  bed  ejetbjug«. 

Sofiöö.  3a,  fo  fei'«,  fo  fott  e«  fein!  (Huftiinmung) 

2llhibtttbr5.  SSohtan!  3(h  füge  mid)  bem 
8tu$fprud)  be»  fd)(auen  ^»tjperbotu«.  ©vft  Witt  id) 
(Sud)  eine  ^ßrooinj  erobern,  bann  mögt  3b*  m$ 
perurteiten!    (Prerne«  Donnern.) 

Sofias.    SBar  ba3  ein  Donnern? 

jAlktbinbfö.  8tu*  oödig  Weiterem  Gimmel, 
©in  gute*  3cid)en!  Die  ©ötter  finb  mit  uns! 
(@fb,t  ouf  ba5  Scbiff  ) 

*&r<ifia$.    Wit  Dir,  bem  ©ötterlicbtiiig ! 

fHroit.    ©ir  taffen  ihn  jiehnV 

f)nperbolu$.  ©ei  unbeforgt!  ßr  Wirb  un* 
in  Demut  ober  nimmer  wieberfehren. 

3llkibtflbfS.    Diefe^  ©d)iff  trägt  ben  9camen 


Digitized  by  Gc 


ßcutfrije  Didjhmg. 


utifcrcr  ©djufcgöttin  Slt^crtc ,  bie  c«  jutn  ©tcge 
führen  wirb!  fiafjt  alle  $ömcr  ertönen!  2ebt 
Wohl,  Sürgcr!    Stuf  frohe*  SBiebcrfcfw! 

00(10$.    £>ci(  bent  Solbfjerrn! 

öir  Öürgrr.  $>eü  bent  Jelbhemi,  $cii: 

iXic  Ahnte  fei«  i'id)  in  ^ntifaumv) 
^liiibe  be*  eilten  Slft*.) 


^weiter  2lft. 

•;  «parta.    3»       Äinua.obm-n.    -Kcctuo-  im  ^orbiTgvunb 
eine  3etlentl)i"tr.    Süiit*,  mein  aeaen  ben  .£unicra,runb 
eine  Hiüv  mit  einem  Jeppim  ttfrljänflt.i 

Crflc  S|cnc. 

flönig  JÄgiS  ifit«  im  3<orbeva,runb  rcrtjto  mit  einem  itod 
friinäa  'fielit  um  ihmi. 

(Rimäfl.  Srmanne  Dia),  Söuig  Wgi*!  Dein 
Sparta  ift  bebrofjt. 

fidiüg.  Du  trrft !  3d)  bin  im  ^rieben  mit 
tttfjcn  unb  id)  tot  II  feinen  ftrieg. 

Ctmäa.  Dein  JBolf  benft  anber*.  Unter 
Deinen  Dnippcii  gärt  c*,  fett  ba*  große  Unter- 
nehmen in*  fieben  trat,  welche*  ganj  ©ricdjcnlanb 
in  ©cWcgung  fefot. 

gtftttg.    (Sin  neuer  Wrgonautcnjug!   sJiun  ja! 

®tmäa.  ©n  flriegä*  unb  SHadjcjug  gegen 
©Profit*!  Dem  fiel»  Dein  ©parta  allein  ferne 
hält 

finnig.  ©oö  id)  mid)  in  frembc  $änbcl 
mifd)cn?   Mein  ^ßobagra  hinbert  mid)  baran. 

QDtmäa.  Unb  wer  ficht  an  ber  ©pijjc  bc* 
fülmcn  Unternehmend?  Da*  un*  ftet*  fcmbfcligc 
Althen.  SSer  ift  jum  Cberfelbherrn  aller  ®ec-  unb 
Üanbtruppen  ernannt?  Unfer  fd)limmftcr  ©egner! 
Diefer  eitle,  ehrgeizige,  ruhmfüchtige  Slltibiabcd! 

fitfnig.   Sin  Slbentcurer!    Leiter  nid)t*. 

(TunÖa.  Cr  ifl  längft  in  ©icilicu  gclanbet  unb 
hält  flatana,  bie  jweitc  $auptftabt,  befefct. 

fiänig.  Son  ba  nach  ©brafu*  ift  noch  rin 
loeiter  unb  gefährlicher  2Bcg. 

CTimia.  Unb  wenn  er  ihn  fiegreich  jurütflegt? 
iBiellcidjt  fchon  in  biefem  flugenblid  — 

fiäntg.    Du  marfd)icrfl  rafd)! 

fftmäa.  2Bcr  hemmt  ben  todfühnen  SRann, 
ber  üou  einem  Drinfgctagc  ober  au*  ben  Sinnen 
einer  2ai*  fich  ine  töcwühl  ber  ©d)tad)tcn  ftfirjt? 
Unb  Wenn  er  ruhmgetrönt  unb  bcutebclabcn  l)tim 
Tcfjvt.  loirb  er  fid)  unb  ben  flnbern  SHuhe  gönnen  V 
Unb  ba*  Solf  Pon  Althen  fclbft,  bem  fein  Srfolg 
genägt,  wirb  cd  feinen  ^elbherm  nicht  aufforbern, 
feine  fkg^ichf"  SBaffcn  auch  «nber*  wohin  ju 
tragen  ? 


fiüliig.    Siad)  meinem  ©parta,  meinft  Du? 

(ftmäa.  SBohin  fonff?  Srüher  ober  fpätcr, 
ein  firieg  mit  unferm  Srbfcinbe  fann  nicht  au*; 
bleiben.  Der  fricblicbcnbc  «gi* !  Die  ftolje  Xintäa! 
©o  fpotten  fic  in  2Itf)en  unb  rauben  und  ungeftraft 
mitten  im  Sricbcn  gattje  2ättberftredcn.  2nfanbcr, 
Dein  befter  ^clboberft,  mahnte  Dich  »ieberholt 
ruften  —  Du  l)aft  ihn  bafiir  au*  Deiner  Stahe 
perbannt. 

^ditig.  2«fanber  ift  ein  ©tarrfopf  unb  ein  diairf 
bolb,  ben  bie  Lorbeeren  biefe*  Hlfibiabc*  nicht  frJ^tafrn 
laffen.    3a)  aber  bin  alt  unb  bebarf  ber  jKuhe. 
3d)  will  feineu  firieg.    Stiege  foften  ©elb. 

©tmäa.  Unb  Stönig  Wgi*  ift  ein  guter  S9*irt, 
man  torig.  —  Shin,  ich  bin  eine  reiche  fiönig*- 
todjtcr.  Stimm  mein  ©olb,  mein  öcfdjmcibe,  meine 
Juwelen  ~  fajaffc  SBaffen  für  ben  Xanb,  Ärieg*= 
fdjiffc,  bie  nni  fehlen,  fteQe  Snfauber  an  bie  ©pifce 
eitted  ^cerc«,  mach'  ber  milben  ^ßöbelherrfchaft  in 
■Sltfjcn  ein  ßnbc,  fei  ein  mirflirher  Äönig  öon  ©parta! 
(Värmen  oon  aufeen.) 

Äönig  (ftebtauO.  ©a«  für  «armen!  3ft'«  ein 
ttufftanb? 

CTtmäa.  Sangt  Dir  bapor?  —  Da  fommt 
unfer  getreuer  ©d)lo&ha"ptmann. 

Bwfiic  Sjcnc. 
Vorige.  £rott)a)tbe9. 

Crotndjiofü.    SWein  Äönig  — 

^tdnig.  sJiun,  Hauptmann  2eotPd)ibe&!  fBaä 
fi>a  biefer  Dumult  Por  ben  Dljorcu  meiner  &önig*= 
bürg? 

£co!ndjtiif5.  Sreubenaudrufe,  ftönig  «gi*! 
Da^  SJolf  fehrt  Pon  ben  fiampffpielen  jurücf! 

ftönig.   Denen  Du  betgewohnt? 

(TtUtaa.  ?ll*  ©ieger?  ffiie  Du  »  gewohnt  bift! 

{rptQdftbrs.  Diesmal  nidjt,  grau  Königin! 
3ch  bin  unterlegen.    ®ir  ade. 

ftimäa.  Du?  Der  erftc  9iingfämpfcr  ©parta* ! 

£eofi)thiöf6.  Sin  SRann  au*  bem  SBolte  hot 
aQe  greife  babougetrageu  im  9üng-  unb  gauftfnmpf, 
wie  im  ©ettlauf  unb  im  Di*fu3werfen.  Quiekt 
fpanntc  er  einen  mächtigen  Sogen,  beffen  feiner 
!  Pon  unä  $err  werben  fonntc.  (Sin  Stucf  feine« 
3c'gfftogcr*  "n0  ^cr  ^K'J  flog  torit  über  tjunbert 
©chrittc  fd)Wirrenb  mitten  in«  $>erj  ber  aufgefledten 
;  Sielfcheibe.  Da  brad)  ba*  Soll  in  3ubel  au«  unb 
trug  ben  gewaltigen  Finger  unb  ©djüfeen  auf  ben 
$)änben  buvd)  bie  Strafjeu  ber  ©tabt  unb  bis  fjkx* 
her  oor  bic  ftönig*burg. 

^älttg.  Sin  Wann  au*  bem  Solfe,  fagft  Du? 

f  cottjd^ibr 6.  Sin  fräfttger  unb  fd)öner  SWann. 


Digitized  by  Google 


23 


gültig.   ©iner  bcr  Unfern? 

ffOtntbhVe.  Wan  neig  nicht  rcd)t.  ©r  gefpt 
im  einfachen  öinnengcwanbc  ber  ©partancr,  h"t 
aber  ein  fremblänbifched  tote  »ornehmed  Audfet)cn. 
Darf  ich  ihn  b^icr^cr  bringen? 

$imäa.   deinen  Cbficger?  ÜBarum  nid)t? 

£tOtyäf\it$.  Xu  b^aft  fonft  feinen  Auftrag 
für  mit),  König  Agid? 

ftöntg.   Sur  Xidj? 

£rotn.djiof6.  Sur  und  fcauptteutc,  mein  idj 
(mit  einem  Seitenblicf  auf  2imäa).  Unfeic  luippen 
fmb  feit  lange  t)er  nicht  »ofljählig.  ©d  ^ieg,  man 
»erbe  fie  ergänjen,  bei  ben  brofjenben  3citläufcn  — 

fttilltg  (uerbtiefilU).  3<h  Werbe  mit  ^naV 
ftem  ju  einem  Kriegdrate  berufen  —  ((fntloBt  ihn). 

Jeolnt^ilieö.  3nd  gelb,  §crr,  wäre  und  lieber. 

-  3d>  ^ole  ben  Wann.  —  Xer  tedc  Alfibiabcd 
lumort  in  ©icilien  b,erum  —  mit  bent  fiohgcibcr 
ftleon  unb  feinen  95ofl*b>ufen  woßlen  Wir  fdjon 
fertig  werben,  (ab.) 

dTlmäa.  Xic  Stimme  Xeiuer  Krieger!  Xu 
l)öift  - 

fiönig.  Xafj  meine  Spartaner  raufluftig  finb! 
Xad  wufjt  id)  tängft.  — 

Dritte  Sjene. 
IJoriar.  £rotqdjifccs.    älhibürttcs  ial*  Spartaner  ar 
Hcibcti.   Spartaner  i.bie  ihm  iola.cn  uub  im  ^orannad) 
bleiben). 

IfOhjdjibfS.  Xa  ift  ber  Wann,  König  Agid! 
^tkikiaifS.  $ohcr  König!  &rb>b'nc  Königin! 
ßönig  (ju  Ceotncbibc*).   ©in  ftattlidjcr  Öefette ! 

—  Xu  bift  b,icr  nicht  ^eimife^,  Wann? 
ÄlkibiabfS.    3<h  betrete  Xcin  (Sparta  junt 

erften  Wal,  König  Agid. 

Äüttig.  Aid  ein  ©nft?  Ober  Wißfl  Xn  Xicr) 
bei  und  anfiebeln? 

3Uhtbiobf$.  Wit  deiner  ©rlaubnid,  fwbfr 
König,  unb  wenn  ed  3"*  nnb  Umftänbe  fonft  gc- 
ftatten. 

ftöntg  (ju  l'eotmtibes).  gr  btüdt  fidj  »erftänbig 
au«.  —  SGon  wannen  fommft  Xu,  JJrembling? 

^Ihibiabrs.  S*on  ©icilien.  Aud  Katana.  (®e* 
lueguna.) 

gfdhjdjtors  (tritt  näher).    2Bad  Xu  fagft! 

fiüutg.    SBom  Kricgdfd|auplab/:> 

Sintäu  (bie  ben  Altibiabes  in«  Auge  gefaxt).  Sil* 
etn  Witfämpfcr?   Auf  Seite  bcr  ©riedjenV 

^IMbiabf  S  (fie  anMirfcnb).  Xu  fagft  cd,  b,oI)c 
Stau. 

fällig.  ©o  fprict),  erzähle,  wie  es  bort  fteb,t! 
3hr  Wart  in  Katana  gelagert,  wie  bad  ©erüdjt 
gct,t  - 


^Uhibtabrs.  Xer  Obcrfelbherr  b>tte  bort  afle 
feine  Kräfte  jufammengejogen,  um  ben  Angriff  auf 
curafu*  »orjuberciten  — 

finnig  (ju  Simäa).   «Ifo  bod)! 

^IhibiabfS.  Sa  fain  ein  grofjcS  ©cegefdjnjaber 
in  Siebt.  SSir  jubelten.  5)a§  ift  ber  üRadjfduib, 
ben  mir  erroarten,  fjiefj  ed.  2Bcn  brachte  aber  biefe 
neue  glotte?  35en  fonft  tädjtigen,  aber  bereit* 
greifen  3elbf)crrn  9tifia8,  burdj  9Soltdbefd)Iu|  be- 
auftragt, ben  Oberbefehl  über  bie  gefamten  Staub» 
uub  ©eetruppen  ju  übernehmen.  (Seroeauna,.) 

^foftjthibeß.  Auftatt  bed  ftegrrid;en  SUtibiabed? 

§ßltig.  Xu  erjäb,lft  und  ÜHäidjcn,  guter 
Jreunb! 

Älhibiubts.  SRad)'  mid)  jum  Sügncr,  fiönig, 
unb  id)  miß  Xir*  banten!  *tx  ficgreidje 

«Ifibiabeä  mufete  bem  älteren  gelbtjerrn  meidjen. 
©eine  JWitbürger  blatten  bem  Wanne,  ber  ifjncn  halb 
Sicilicii  erobert,  mährenb  feiner  Abmcfenheit  öon 
■Jlthen  ben  ^rojefe  gemadjt,  al*  einem  Seinb  bed 
Solle«  unb  bcr  Jßolfdgöttcr.  Unb  fo  würbe  er  aßer 
feiner  SBürben  entfefet,  feine  ÖJütcr  würben  einge- 
bogen, feine  Sveunbe  unb  Anhänger  in  Athen  »er- 
folgt, eingeferfert,  h«ugericb>t,  er  felbft  für  immer 
aud  feiner  SSaterftabt  »erbannt  — 

JföhjthibfJ.   (Jin  fo  ruhmreicher  gelbhm! 

Älhibiabes.  ®cr,  auf  atrifdjem  Stoben  betreten, 
bem  lobe  burch  $cntcr$haub  »erfaßen  foß!  Alfo 
lautet  ber  ©prud)  be*  h°^cn  «ni>  ujeifen  Areopag. 

JrotijchibfS.  Abfdjculich!  ©o  ein  Sclbherr! 
©cht  ben  armen  Wannt   2ßie'Ä  ihn  fd)incrjt] 

§8ntg.   Unb  wad  that  ber  gelbhcrr? 

^IhibiabfS.  <5r  »erlieg  Satann,  beftieg  bei 
9ladjt  unb  9tebel  eine  ©aleere  unb  fuhr  ind  SBcite. 

#flltfg.    Unb  wohin  ha»  «  f«<h  geWenbet? 

^Ihtbtabrs  (mit  einem  ®lid  auf  Ztmäa).  ffiohin  ? 

Cimüa.  Xu  fragft?  3u  feinen  Seinben.  Nad) 
©parta. 

fiönig  (betroffen).  SBie? 

2tlhibinbe5.  3dj  banlc  Xir,  Königin  Ximäa! 
Xu  h°ft       Flüchtling  erraten.  (SBereegunfl). 

SratntbtbfS.  St>i  ©ötter !  Sr  felbft,  ber  fcelb? 

fttfnig.   Xu  bift  Altibiabed? 

^IhibinbfS.  3d)  »ar'd  —  unb  idj  wifl  ed 
wieber  werben.  Wein  Wut  unb  meine  Kampfluft 
finb  ungebrochen  —  fie  fucheu  nur  ein  neued  3'^. 
um  fid)  aufd  neue  ju  erproben.  —  ßrlaube,  Äönig 
Agid,  baß  idj  bie  treuen  Sreunbe,  bic  mir  noch 
ucrblicben  pnb,  »or  Xcin  unb  Xeiner  Königin 
Autli^  bringe.  Xanit  erwäge  unb  befchlie&e,  ob 
unb  Wie  Xu  Xid)  unfer  bebienen  magft.  —  Spar» 
taner!  3dj  war  6uer  Scinb  —  ich  <>'"  »«ehr. 


Digitized  by  Google 


24 


JDfntfrije  JDirljhmg. 


Steine  SanbSlcutc  b/»bcn  mid)  juni  lobe  öcrurtcilt 
—  fic  foflen  erfahren,  ba&  id)  nod)  lebe!  (ab.) 

$COtt)djiueS  (jm  bcn  Spartanern).  Sßir  geben 
ib,m  baä  @cleite,  fommt!  (Sin  $elb,  ber  mid)  niebcr* 
rang]  (Sin  Stlfibiabe«!  (?ine  (Sljre,  ein  8ffuf|in  für 
bcn  Hauptmann  2c otndjibcS !  (ab  mit  ben  spar; 
lauem. ) 

Vierte  $icne. 
ftöuig.  üHmän. 
^Ötlifl  (nad)  ber  *4>oit|c).   Sffiaä  ift  ba3  für  ein 
«Wann? 

fftmä«.  SBif  'S«  fagteft.  ©in  Wbcntcmcr. 
(retit  iidj.) 

giflntp,.  (£r  bat  fid)  mir  angeboten.  Saif 
man  ifrot  trauen? 

ftimfla.  SÖenu  Su  mid)  fiagft  —  (luilt  im«), 
fiäntg.  9iun? 

(ttmüit  (ftebt  auf).  Stufe  ßufonber  juriid.  Ifr, 
ober  feiner  fünft,  ift  ifjm  geroaebfen. 

fiäntg.    ©ein  erbittertfter  ©egner?  SBic  Der 
•lügen  fid)  bic  beiben? 

(Timitil.    Sagegen  ift  ein  9HitteI  — 

ftönig.  SBcldjcS? 

fftmäa.    Steide  ben  anbern  fort! 

fiöltig.  &  ift  immer  ein  Warne,  ber  in  ganj 
©ricd)cnlanb  gi(t. 

(Einlud.  80  behalte  itjn  auf  Seine  $efaf)r  — 
feftt  fieb  roieber). 

giöntg.  Scn  ftlüdjtling  aufnehmen  V  Scn  Ode 
achteten  ?  9(tf>en  roirb  mir*  uerübetn.  3b,n  bie 
Ütoftfrcunbfdjaft  ücrrocigern?  Scr  «reisfämpfer 
bat  mein  Solf  für  fid)  eingenommen.  Söer  f^ilft 
mir  biefen  Stuiefpalt  löfen?  3d)  roifl  bic  (Spboren 
berufen.  Sic  foCen  barüber  cntfd)eiben.  (Ein  böfer 
Sämon  bflt  mir  biefen  Slttjenienfer  über  bcn  $al* 
gefdjidt.    (Hb  jur  Seite  redjtö.) 

» 

JFfinfU  Sjcue. 

ffimna  allein.   Tarnt  {cotqdjibes. 

ffinlfia  (allein).  Sa8  ift  alfo  biefer  gepriefene 
sJKfibiabe3!  Scr  ftraucnlicbling!  SJon  beffen 
©djönbeit  fie  rounberg  ju  fd)roafccn  roiffen !  SBcit 
er  fedc  Slugen  6,0t?  Sie  er  unablöffig  auf  mid) 
rietet!  (Sprinot  auf.)  Scr  Unberfdjämtc !  SDJit 
feineu  .ftetären  in  Sitten  !  SBcijj  er  nidjt,  roa«  eine 
fpartanifdje  grau  ift?  Sine  Königin  üou  Sparta! 

£rolljdjiör$  (tritt  ein).  SHicbcr  »oa$  Wcuc», 
3rau  Königin !  Sine  «Wenge  Sdfiffc  finb  getanbet, 
bic  aDc  ifmt  angehören  — 

fftmäu.   ©0  ? 

ff  ntndjibf  6.  Unb  junge  fd)mntfc  SRittcr  fprangeu 
au3  ben  Srircmcn,  begrüßten  ben  gelbbrrro.  SRcine 
Seilte  Ilatfd)tcn  in  bic  $änbc,  ftiinmten  in  baS  $od)  ! 


|  mit  ein.  (Sr  aber  nannte  fie  feine  ßameraben,  lieft 
öetb  unter  fic  austeilen  — 

fttmfilt.  SBid  er  fie  bcficdjcn?  ©ie  bem  Äönig 
abroenbig  madjen? 

frotndjibrs.  SBcnn  er  in  unferc  Sicnftc  treten, 
beut  Äönig  mit  9Jat  unb  $ljat  jur  feite  fte^en 
miß!  Unb  wir  fönnen  ben  SÄann  braud)en  — 
(t'ärm  oon  au&en).  ^örft  1\i  bcn  «olf^iubel, 
Königin  ?  2>aS  gilt  i^m  unb  feinen  Gittern.  Oleidj 
locrben  fic  öor  Sir  erfdjcincii  — 

ftimüa.   3dt>  Witt  fic  nidjt  empfangen  — 

JrotgojiÄfB.  3^«  ober  bodj?  Sen  gelben, 
bcn  erften  3J?ann  ÖJriedjcnfanb»! 

ff  ttnün.  Ser  Sid}  beim  9tinglampf  ju  «oben 
marf  — 

JfOtnrijiDfS.    Unter  vmi,  grau  Stöiiigin,  e* 
,  warb  il)m  nid)t  (cidjt.    6v  ^atte  Mrbcit  mit  mir. 
Sa«  ift  mein  ©tot*!  (ülb) 

«•imäa  allein.   Tann  |klhibiabed. 

(Timün  (allein).  SBirb  MgiS  ib,u  aufnehmen? 
—  Gr  fcfje  fjd)  für!  Scr  Vltb/nicnfcr  fdjeint  eben 
fo  fd]lau  als  uerrocgen.  ©ein  lädjetnber  ÜJtuub 
ift  cä,  ber  midj  empört.  @r  foO  fort  oon  r>iev ! 
$>cutc  nodj. 

Alkibinöff.  (als  (»clbbcrv  Qclleibet,  tritt  ein),  ^ob^e 
ÄÖnigin!  3dj  erlaube  mir  ein  jrociteo  5Wal  in  Seine 
9läbe  ju  treten  — 

fftiuäa  (unterbliebt  irjn  rajd)).  Su  fommft  im 
3elbbcrnifd)mud?  SBiOft  bcn  ftöuig  fpredjen?  fiaft 
Sid)  melben.   3^)  ffbc  Ju  nteinen  ffrauen  — 

^.Ikibiabfö  (tritt  näber).  Su  »eigerft  mir  ein 
Sroiegefpräd),  bü^c  Srau? 

ffimün.    SBa«  f)ättcn  mir  un«  ju  fagen? 

AlktbiabfS.  (Sin  SBort,  ein  Sffiinf  »on  Sir, 
unb  ber  glücfitling,  ber  l)ier  ©d)u^  unb  €>Ufc  411 
finbrn  t>uffte ,  roenbet  feine  ©d)rittc  anbcrroärt*. 
«Rad»  Xb,racien,  nad)  ^erften.  SBo  immer  bin.  fiann 
id)  bem  ftönig  bienen,  roic'3  mid)  Perfaitgt,  wenn 
bie  Königin  mir  migtraut? 

StmSa  (nad)  einer  tyiuic).  SBaS  $a\t  Su  mir 
3U  fagen? 

^Ihibiabf5.  SBir  toaren  nni  ^t'mic  bidr)er. 
Sein  ©parta  unb  mein  Mtbcn.  $ergi|  ba«  in 
einem  Moment,  roo  wir  un§  "Äuge  im  9lugc  gegen^ 
über  fteben,  roo  e»  mir  öergönnt  ift,'  bic  $>ot)cit  ut!b 
SEBürbc,  wie  bie  Unmut  Seine«  SBcfenS  belounbertib 
anjuerfennen. 

ff  itnäa.  3d)  böv*f  i"""er  fagen,  bie  Utbenienfer 
berfteben  ju  fd)mcid)eln.  JBcrjcib'  —  otlcin  roir  finb 
ber  fdjöncn  SBorte  nid)t  getoobnt. 


Digitized  by  Google 


ßcmernfelb,  Älhtbtaiies. 


25 


2Uktbiabr5.  Wein  lebfjafte*  ©efüfjl  rifj  mid) 
bjn.    Sott  mid)  ba«  au$  Sparta  perbannen? 

Qttmäa  (unroiUfürlicb).  So  war«  nidjt  gemeint  — 

3HhtbbifS.  Md)t?  m\<S)f(  3d)  barf  alfo  b>r 
bleiben.  e«  ift  Sir  nidjt  unlieb,  wenn  id)  bleibe  V 

Ctmäa  (wrroirrt).  darüber  b/it  ber  ftönig  ju 
entleiben  — 

3HkibittdfS.   Co  e*  Sir  lieb  ift  V 

fcimäa  (fafet  fiep).  Ob  Du  bjer  bleiben  follft 
ober  nidjt?  —  Dodj  wa«  fann  Dir  unfer  arme* 
Sparta  bieten  ?  einem  «Ifibiabc&l  ©ewöljnt  on 
fein  glänjcnbe*  Ätljcn  — 

3Ukibiabf5.  Da«  mic^  mit  Sdjmad)  oertrieben ! 

SCtrnfld.  e«  wirb  fid)  brennen,  Didj  mit  etjren 
wieber  jurüd  rufen,  au  duern  Smnpofien,  eitern 
gcftlidjfeiten ,  mit  ftünftlern  uub  Diestern,  Weifen 
Scannern,  einem  Sofrate«,  einem  *£lato  —  (bält  inne) 

^UktbiaofS.   SSa«  molltejt  Du  fagen* 

Cimäa.  SBa«  foQ  Dir  ba«  männlich  raub/ 
Sparta?  Du  liebft  audj  Weiblidjen  Umgang.  $ier 
finbeft  Du  feine  gelehrte  ««fpafta,  feine  Sai«, 
feine  ftcmca,  in  beren  Sdjofjc  Du  Did)  malen 
tiefeeft  - 

^llkUuabfS.  Der  SWann  mu&  Dir  banfen, 
Äönigin! 

mmäa.  ©ofür? 

^ikibiabes.  SBeil  Du  bie  Sd)Wädjen  feiner 
3üngling«jaljre ,  Pon  benen  man  Dir  crjäljlte,  fo 
treu  im  ©ebäd)tni«  bewahrt.  Dod)  wer  backte  biefer 
Crimen  in  Deiner  t)ot)cn,  reinen  ©egenwart! 

Ctmäo  (üoerbörtnb,  fäljrt  fort).  Unfcrc  ffleiber 
fpinnen  unb  weben  unb  ftnb  iljren  SKänncrn  unters 
tljan.  Sein  lobifdje*  glötenfpiel  (o<ft  bie  jungen 
grauen  unb  SWäbdjen  ju  frö^lit^en  Dänjen,  Ijier 
ertönt  feine  Sora,  erflingt  fein  Siebeilieb  Surr« 
Hnafreon.  Sparta  ift  ftiH  unb  ernft,  cinfam,  öbe, 
freubenleer  —  wie  feine  fiönig«burg. 

Älhibiabes.  SWcine  jungen,  munteren  greunbc 
werben  £etterteit  in  (Jure  büftern  Kauern  ju  bringen 
wiffen  —  Unb  fmb  nidjt  audj  ftreitbare,  mutPoQe 
SWänner  Ijier  unb  eine  grofje  grau,  bie  ifjr  iÜolf 
ju  Dfjaten  aneifert? 

SEimäa.   SBenn  id)'«  Permöd)te! 

&lkU>tflbe5.  9cicfa,t?  (Suer  2eotpd)tbe*  faßte 
mir  bort)  — 

üTtntäa.  8Sa«? 

JUkibiabf5.  Du  warft  nidjt  feiten  bemüht. 
Deinen  fricblidjen  Hgi«  jum  Stampfe  aufjuftadjeln, 
gegen  Sitten  —  gegen  mid)! 

fchnfta.  SBiD  idj  e«  leugnen?  3n  biefer 
Stunbe  erft. 

|llkibifbt$.  ©ne  Stunbe  änbert  üiele«.  «%n 


ift  jefct  mein  ©egner  Wie  ber  Sure.  Darum  Infi 
mid)  bem  tfönig,  lafj  mid)  Dir  jur  Seite  fielen 
gegen  ben  gemeinfamen  geinb,  unb  wär'«  al«  brr 
lefcte  ßurer  fixieger! 

fcimfla.  Du  mir  jur  Seite?  Der  ftoljen 
Dimäa?  Denn  bafür  gelt'  id)  Sud)  in  Sitten  — 
id)  weiß.  Unb  id)  bin  e«  aud)  —  im  Söewufjtfcin 
meiner  SBürbc  al«  fiönigin,  wie  al«  fpartanifebe 
grau.  —  Du  wiHft  un«  bieiten?  Sin  Diener  mug 
geb.ordjcu.  ftannft  Du  bienen?  Kein,  9llfibiabe$! 
Du  bift  gewohnt  ju  ljcrrfd)en  —  bie  ftolje  Ximäa 
läfjt  fidj  aber  nidjt  befjcrrfdjen.  Die«  bebenfe  — 
beuor  Du  bem  fiönig  unb  bem  Sanbe  Deine  auf» 
!  richtigen  Dirnftc  anbieteft. 

^.Ikibtabrs.   Deine  legten  freunblidjrn  SBortc 
erfüllen  mid)  mit  frot)er  tj"0"^*-    ®u  fjatteft 
;  mid)  b>r  gleid)  bei  meinem  erften  eintreten  — 
|  täufd)  id)  mid)  nidjt  —  fd)arf  in«  Sluge  gefagt, 
I  Du  Ijaft  fpSter  ben  SRann  in  mir  erfannt  —  burd) 
'  Did)  feiert  ber  emiebrigte  Älfibiabe*  feine  lieber« 
geburt.   ©eftatte,  bafj  id)  Dir,  ber  erften  grau 
©ricd)cnlanb«,  bafür  meine  Danfbarfeit  unb  innigfte 
Sereb.rung  weib,c. 

(Timfia.  ©enug.  Du  wiQft  in  Sparta  bleiben? 
Sei'«!  —  ©ringft  Du  §cil  ober  Unheil  über  bie 
SönigSburg?  gdj  weife  e*  nidjt  grage  Sönig 
?lgiö  —  nid)t  mid).  —  ftönigin  Diniäa  begrübt 
ben  berühmten  gelbt)crrn  Sllfibiabe*.  CJlb  im  6inter= 
Qtiinb  lintd.i 

Siebente  Sjen*. 
jUhibiait«  aüun.   Tann  £rotnd)ttt<«. 

3llktbtabf 5  (ollein).  9lid)t  Didj  foll  id)  fragen  ? 
Du  tro^igfdjöne«  SSeib!  9cun  beim  anmäd)tigen 
2iebe«gott !  Du  gefäaft  mir  —  unb  ber  fdjmeidjclnbc 
^t^enienfer  fdjeint  Dir  nidjt  ju  migfaQen.  Darum 
fei  auf  ber  $ut,  litnäa !  Dein  Stolj  ift  fein  fd)ü^enber 
s^anjer  gegen  Minor*  wcittjin  treffenbe  Pfeile! 

Jf0tljn)tbffi  (tritt  ein).  Deine  Witter  Werben 
ungebulbig,  gelb^err !  SWcine  Surfd)e  nid)t  minber. 
Dein  erfdjeinen  b,at  ganj  Sparta  in  ttufrufjr  gc= 
bradjt.  Daä  SJolf  umlagert  bie  ÄönigSburg,  begierig 
einen  «lid  bc*  berühmten  «Kfibiabe«  ju  ert)afd)en. 
«ud)  meine  Hameraben,  bie  ftauptlcute,  baben  fidj 
eingefunben,  ftd)  mit  Deinen  jungen  Semen  Oer» 
,  brübert  unb  alle  glühen  Por  Jtampfbegicr! 

^Ikibtabrs.  Daö  taugt  mir.  So  wollt'  id) 
fie  b^aben! 

JfOtijfhibfS.  Du  fprad)eft  bie  Königin?  2Ba- 
famft  Du  b'raud  mit  ib,r? 

Illkibtobcs.  SRcb,r  gut  al«  fd)(ed)t.  2Ran 
muft  jufrieben  fein. 


Digitized  by  Google 


Dcutfrlje  Dirijtimg. 


feotijdjiiifs.  Sic  oieOt'd  gern  t»ocf|,  fjot  aber 
gute  Gigcnt'djaftcn. 

3llhibtadr s.  «uf  bic  rcdjne  id)  eben.  —  «Weibe 
mid)  beim  Äönig,  Hauptmann  Scotrjdnbe«. 

Crofqitftttrs.  Scfce  ilnn  mit  luftig  ju,  gelb; 
b,err!  Ter  Slltc  mufj  rüjkit  laffen,  mufj  felber  in« 
3clb,  er  mag  wollen  ober  nidjt  —  (Stimmen  non 
au&cu.)  £>örft  Tu'*?  Sie  laffen  fidj  uidjt  länger 
galten,  Tcine  n>ic  meine  Seilte.  Ta  fommcu  fie 
fdjon  - 

ärtjtc  Sjene. 

Vori^t.   äriilopfyon  >mt>  bic  «Wer.  SpnrUtntrdje 
gauptlcntc  unb  $aU>aten. 

^.riftoptjOlt  (im  Auftreten  ju  ben  ftauptleuteii). 
Ta  ift  ber  gclbfjcrr.  gragt  ilm  fclbft  3f»r  Herren ! 

€*in  DttUptntttlttt.  SBir  fpartanifcf|en  £aupt= 
(eute  begrüßen  ben  Ijodjberüfjmten  9llfibiabe#.  Tu 
roillft  äu  un«  galten?  SBiOft  mit  im«  Sparta  »Bieber 
ju  &f>rcn  bringen? 

SWtibiabfS.  tBcnn  Guer  fionig  mir  »er« 
trauen  miß  — 

£)an.t*tmanit.  U  n  f  e  r  3utrauen  b,aft  Tu.  ftönig 
Slgi*  foü'ä  erfahren.    $od)  2llfibiabe3! 

flic  $|rartnnfr.  fyvQl  $od)! 

Centqc^ibrs.  Still  mit  bem  Kumor!  Ter  8lltc 
b,ört  boS  nir^t  gern  - 

lleuttte  Sjcne. 

yorifle.  $<inin  £gt»  (ohne  3loct  .  Cimä«  (bie  Innfcticnb 
nn  ber  3d>n>dk  blciWi. 

#finig.  3n  meiner  KönigSburg  nrirb'ö  laut. 
SSa«  wollen  bie  Ceute? 

3UhibiabfS.  (Silaube,  fiönig  ttgi«.  baß  id) 
Tir  meine  ©ctreuen  eorfüljre.  3nnge  sJWänncr  au« 
ben  beften  ?lbcl#gefd|lcd)tcrn ,  fie  alle,  gleid)  mir, 
aus  Sltfjcn  oerbannt.    Sie  bringen  mir  fiinfjig 


mob^lbemannte  firiegstriremen,  bie  id)  Tir  unb 
unb  deinem  Sparta  wie  mid)  fetbft  jur  Verfügung 
ftcHc,  menn  Tu  mid)  für  würbig  fjälft,  in  Tcine 
Tienfte  ju  treten. 

ffßtndjibfS.  ©ieb  und  lllfibiabe«  jutn  gelb1 
tjerrn,  ftönig,  lag  gegen  Ätfjcn  ruften,  beoor  unä 
ber  toitbc  filcon  mit  feinen  «olfsfjaufcn  ljcimrücfifd) 
überfällt    (rtuftintmunß  ber  Spartaner.) 

flffnig.  So  wiHft  Tu  Tcine  eigene  Satcr* 
ftabt  befämpfen,  Hlfibiabe«? 

&lhtbiabe$.  Nein.  9hir  bie,  bie  fte  öerberben, 
ju  ©runbe  rieten!  $ilf  mir  gegen  meine,  gegen 
Tcine  eigenen  geinbe,  fiönig  SlgiS !  Safe  un#  Oer* 
eint  Oefefo  unb  Drbnung  in  Wtfjen  roiebet  b,cr» 
ftcllen,  unb  ba8  erneute  SUljcn,  ba«  9ltb,cn  bc& 
«Ifibiabc*  im  Trcubunbe  mit  Sparta  bebeutet  ba* 
(Snbc  unferei  alten  #abcr£,  bebeutet  beu  Stieben 
ber  gricd|ifd)cu  SKJeit.  Tod»  ofjnc  fiampf  feine 
ßljre!  Tamm  rüfte  jum  testen  cntfdjeibcnbcn 
Kampfe,  fiönig  ?lgi#,  jum  fitiege  mit  Slib/nl 

£llf.    «lieg  mit  «tb,en!   firieg  mit  fltb/n! 

^äntg.  3b,t  brängt  inid»  baju.  ^r  toic  fic 
(nadj  Üimäa  geioenbet,  roeldje  uoraetreten). 

SLlkibia^es.   Tie  Sönigin! 

CfOtijrij^fS.   $od),  fiönigin  Timäa! 

3lUf.   4>od|,  t)0(^! 

gültig.   Tu  b,aft  »ernommen  — V 

Ciniäfl.  Siifjnc  3Sortc  fiub  gefallen  —  mögen 
bic  Traten  ib,nen  entfpreo^cn! 

^Ihtbiabes.  Wem  Sdjroert  im  Tienftc  Sparta« 
füH  bie  Sc^maii)  tilgen  Reifen,  bic  meine  SBatcrftabt 
über  mein  ^wupt  gehäuft  —  Unb  fo  fc^möre  id) 
©e^orfam  uub  Treue  bem  fiönig  —  (tnieebeugeiib) 
unb  ber  fiönigin! 

(hibc  beä  ^weiten  9(fi«. 
(«dltufj  folat  im  nädificn  tiefte.) 


Hltc  liebet*. 


s  im  ein)!,  oor  »icrjip  3al)rcn, 
Jrüliltd)  öurdi  bie  VOtll  pefii!)ren, 
Poll  uon  Itebern  unb  tfirljnn, 
Vm1)V  td)  nidit,  bnfi,  niie  ben  ff>inben 
JübQrlAurdit  in  lt>ort  unb  Elana, 
3uaenb  ttmßte  neu  iu  finben, 
Hfas  mir  unberoufit  aclrtna. 

Irinnen  nun  auf  K>anbcr|iranen, 
HiDliIßcfüjit  in  Ciihl  unb  HJaBcn 
Keine  lieber  mir  jum  Pljr, 
Pr«tn8l'8  mirij  fa[t,  midj  amnfdilir^en 


Sn  ben  n»anberfrol)en  Clior, 
Hub  ber  Stunbe  m  aenttljeit, 
§an(irBrreubip,  mie  juoor. 

Jtbrr  |iel)t  nur  Irin,  iljr  -Hungen, 
Sei  bie  rull  andi  uiiurrbrunarn! 
3uaenb  jdieut  ber  3aljrc  §djncc. 
5dion  nenup,  bali  (Eure  lieber 
3ri)  im  Serien  uodj  uerßel)'! 
Unb  To  Ijör'  iri)  TcIbH  midj  toieber 
3m  Hhllhommcn,  im  Äbe. 

»tta  *gj»|wtlr. 


Digitized  by  Google 


11 


Sur  (Erinnerung  au  (Eljeuiwr  &torm. 

t*on  ßarl  (Emil  3frann>0. 


1'oü.  hier  iiidii  »erfudjt  werben,  feit.un'le Uen,  melrtie* 
/jSJgj^rbc  wir  ber  fdjbueii,  tugleid)  zarten  imb  Harten 
s9a>  Mvnt-t  utttl  £JU))-,       $jd),tr<>  oevbnnfen.  weiter 

au  einem  Sommerabenb  biefe*  ^abri,  ben  4.  Juli,  fnuft 
unb  (rill  in  feinem  iton*   in  ber  .£>eibc,  zu  .y>nbc 
morjrf)cn  in  Jpolftcin,  mit  bem  lebten  Sonncnfiral)!  baliin 
gcidjieben  ift.   SSa*  er  al*  Ihzäbler  btbeutet,  weift  nun 
jcbermami,  beim  nod»  mit  eigtaueubem  tiaor  bloft  als 
„ber  Xidjter  bt*  „^mmenjee""  betüiuit  unb  in  feinem 
*krte  unterfd)äni,  wie  fein  anberer  feiner  iJcitgcnoiieii, 
hat  fid)  Xbeobor  Sturm  in  feinen  CMrcifenjobren  an  einer 
immer  wadifeubcu  flamme  ber  üiebe  unb  Verehrung 
wärmen  bürfen  unb  ift  fo  uolf4tümlid)  geworben,  al* 
e*  heutzutage,  angefidjt*  ber  $erroilberuug  unb  Urniebrig 
ung  be*  Wefcfimod*.  ein  Mihifllcr  in  Xeittfdjlanb  über 
batipt  werben  tonn;  bie  Warlitt  unb  tieimburg  werben 
allerbingä  mehr  gele(ett.   Xaft  er  al*  Vuriter  wobl  unter 
ben  Ücbenben  ber  bebtulenbfte  war,  ber  Xtditer,  ber  au* 
beut  Xiefften  {durfte  unb  ben  Watttrlout,  ja  ben  Sdirei 
ber  «reatur  tüttftlcrifdt  z"  bänbigen  wuftte,  baft  ihm  Fein 
geringerer  ^lap  gebührte,  al*  bei  neben  veinc,  liidieit 
borff  unb  feinem  «yrcunbe  Wörife,  Witten  ireilid)  nidjt 
einmal  alle  jene,  bie  betlei  Z"  würbigett  turiteben,  ge 
frtiweige  benn  bie  Wenge,  aber  aud)  feinen  Biebern  iit 
ber  Ji>örerf  rei*  von  %aln  zu  fahr  gewadifeu.  unb  er 
Hüllte  ben  Sdjmerz  feiner  Wanneejalne,  gerobe  in  feinem 
beiten  Mannen  »erfonnt  z«  fein,  im  Silier,  wenn  aud) 
nid)t  geftillt,  fo  bod)  gemilbeil.    $tielc*  bleibt  nod)  tu 
thun  übrig,  um  biefeu  Xirfttcr  be*  beutfdicn  Wemüt*.  ben 
in  jenem  Vebeneoltcr  immer  f raituolicr  unb  wabrheit*= 
mutiger  würbe,  wo  anbete  bie  Sdtwädic  unb  ;}ogl)aftig= 
feit  ,iu  iiberfommen  pflegt,  im  Wemuftlfeitt  ber  Nation 
bett  ¥ln[\  ;,u  ertrimpien,  ber  ibm  gebührt,  unb  wie  biefe 
^eitfdirift  bereite  einmal  i^anb  I.,  vefl  6i  au*  ber  Jvcber 
jene«  Sdvriftfteller*,  meldte  Dielieidit  am  meiflen  baju 
lernten  war,  bed  Vaiib*mantiö  unb  »Vciinbe*  Storm*, 
Wilhelm  ^cnftn,  eine   eingebenbe  Wetrad)tung  feinet 
Schriften  oeibfientlidit  bat,  fo  wirb  fie  aud)  ferner  ber 
Pflicht  eingeben!  bleiben,  feine  Wemeinbe  \u  mehren,  ittbem 
fie  feiner  tSerfe  gebentt.   ftcute,  fagf  id),  foll  bie*  nidjt 
beifügt  fein;  unb  audi  eine  anbere  t*flidit,  ba*  Wlb 
beä  Wengen  bem  l'cfcr  hinzuftetlcn,  wirb  ein  oertrauter 
Areunb    Storm*    bier    im    Wanten    biefer  ;V'itfd>rift 
fpätcr  ,;u  erfüllen  iurftcu.    l*iu  anberer  Inhalt  fei  bem 
*lnlt  gegeben,  roeldie*  wir  bem  loten  auf  ba*  itiidie 
Wrab    legen.     $}tx   im  Xrauergcfolge  bobin  fdireitet, 
bintet  bem  2atge  be«  geliebten  «bgefdüebenon,  benft 
mobl   nud>   baran,   wa?  ei   allen  gewefen,   aber  am 
L'ebenbigjleit  entpfinbet  er  bod»  jeben  UMirt  unb  jebeo  4^ort, 
bie  ibm  ielbft  geworben,    ^n  biefem  Sinne  fei  biet  bie 
Hrt  eijäblt,  R'ie  er  t"td>  j^u  biefer  ^eitfdirift  gefieUt.  unb 
mit  (einen  eigenen  Korten,  aber  fern  aller  Selbftbe 
ipiegelung  iei  nur  mitgeteilt,  wo*  für  ihn  be^eidmcitb  ift. 

(St  war  felbftoerftnnblid) ,  baft  id>  midi,  alo  id»  bie 
„Xeutfme  Xidjtuiig-  grünbelc,  unter  ben  erüen  an  Storni 


um  Beiträge  wenbete.  Sein  ?lntwortfdtteiben  fdilitg  io 
»ort  jenen  Xou  au,  ber  ibm  eigcntümlidt  war  unb  fid) 
fo  himmelweit  won  aller  (»»eidiäft*  Munefponbetu  unter 
fd)ieb.  „CJ'J  iit  ja  woblttjiienb,"  fdjrieb  er,  „wenigftend 
am  littbe  feine*  Sdioffen^  einem  Vertrauen  iu  begegnen, 
wie  Sie  es  mir  entgegenbringen;  (cbmer.ilidi  nur,  baft  id» 
fo  weit  ins  l'eben  fdwu  biueiti  bin.  (fin  <»iagenieiben, 
bao  mid)  feit  ^aljr  unb  lag  quält,  bat  meine  Tflrbeits 
jäbigfeit  b"nbgebrüdt:  ob  e*  uod)  einmal  üor  bem  Unbe 
anbero  wirb  —  id)  weift  e<s  nidit.  Xennod)  ^ofie  id), 
olnten  ftum  ("\rübi'tl)V  eine  ?lrbeit  geben  ju  fönnen;  mehr 
al-j  biefe*  t^eifpredKn  tanit  id)  Jlnictt  leiber  nidjt  bieten, 
fo  febr  idi'o  toünfdite."  Xaran  idtloft  fidi  bie  liebeuode 
Witteilung,  burd)  wefdten  ^ufull  ei  einmal  ,\u  meinem 
elften  ^itdje  gelommen,  unb  ein  berjlidie-i,  ober  bod) 
wobl  abgewogene*  unb  mir  bantm  boppelt  erfreitlidje* 
,  Urteil  über  meine  $üdjer,  fo  weit  fie  ibm  betannt  ge 
worben.  ^d)  erwiberte  mit  bei  *itte,  bem  elften  .v>efte 
ber  ^eitidnift  nidjt  iebltn  ,iu  wollen,  fbtuic  er  feine  "3«V 
»eile  geben,  fo  möge  er  mir  ein  üieb  fpenben.  Sein 
i  ttddiftet  *ricf  liegt  mir  leiber  in  biefem  flugeublide 
uid)t  uot,  id)  werbe  ihn  gelegeitttid)  nad)tragen,  weil  er 
uou  bobein  fadilidictt  Jttterefie  ift.  lir  er^äblte  baiin  oon 
ber  ?lrt,  wie  er  i'urifd)e*  probu^iere;  utigebrndl  feien 
nur  smi  Heine  Serien;  ^ugenblieber,  jtt  beten  Her- 
bffetitlidiung  er  für  fein  Xeil  fidt  nidtt  euttdilieften  fonne, 
unb  einige  WebidUe,  bie  er  bem  «ubenlen  feiner  eilten 
J^rau  gewibmet:  aud)  bieje  habe  er  nidit  ,iu  Peröffintlidjcn 
üorgehabt,  werbe  e*  nun  aber  bodi  wohl  Hunt,  um  feinen 
guten  "Saiden  ,*u  ermeifen. 

Weine  Antwort  enthielt  nebfl  meinem  Xante  aud) 
I  ba*  eben  au*gearbeitetc  Programm  ber  ^eitfd)ii)t.  4^ic 
er  fid)  in  feinem  britten  ibtiete  batitber  äitfterle,  will  id) 
mit  'mitzuteilen  »erfagen;  genug,  baft  e*  ber  greife,  hanfe 
Wann  nun  nl*  eine  i?flidtl  empfattb,  „feine  Alraft  an,;u 
fpauiieif  .  . .  „leiber,"  fährt  er  fort,  „bin  idi  nidjt  mel)r 
jung  genug,  um  ^titieti  io  ied»t  bcizufieben.  ^unädift 
ienbe  id)  ^htictt  üinige*  au*  ben  Webiditen:  wenn  nidit 
I,  fo  gefällt  obnen  uielletdjt  II;  aud)  mögen  Sic  beibe 
beitübeti.    ^d)  fdirieb  e*,  wie  er^ibit,  einige  fjahre  nad) 
bem  Xobe  meiner  tierftorbetten  Jvrou:  e*  fiub  beiitfdtc, 
miinetwegen  fdiledjtc  .{icjamcter,  bie  mehr  bem  Inhalt 
al*  ber  meirifdjen  »"vorm  enlfptedjeti.  (i*  wäre  mir  lieb, 
,  wenn  bie*  Wetenittiti*,  in  ?tovm  einer  fein  gebntdten  Wote, 
unter  ben  lert  lämc,  benn  idt  hatte  bie  glatter  iüv  mid) 
i  ttnb  bie  Minbec  ,;uriidgelegt.  f"viiiben  Sie  bie  Sad)en  nidit 
j  red)t  brudfähig,  fo  unterlaffctt  Sie,  bitte,  bett  ^Ibbrud." 
Xie  beiben  Wcbidite,  nott  betten  er  liier  fpridit,  finb 
jene  (ilegicn,  weldie  in  ^anb  I,  Veft  ti  unb  il'anb  II, 
•i>eit  1  netbffetttlidit  mürben;  bie  lehtere  fdimüdt  iu  oulo 
grapljifdter  Wadibilbung  aud)  ba*  porliegeubc  .tieft.  Tiefe 
:  («ebidtte  gab  Storm  nur  .rbgernb  ou*  bei  .fiattb  unb 
UHlnfdttc  im  ,"\alle  be*  ftbbruef*  eine  gleidijum  entidiul  = 
bigenbc  Xertuote  beigefebf   >ber  »iebatteur  erlebt  täg  = 
lid)  neue  Belege  für  bie  alte  Süatirbeil,  baft  nur  bev 

4* 


28 


Deutfdjc  Didjtimg. 


t/5.'  y»  ►■*»•»       ,\.j>'i  £*%y>.vJ  ~ 


Uugentigcbidit  uon  Cheobor  Storm.  (Utißcbntdittr  BadjlaB.) 


Stümper  unbefdieiben  unb  etuifl  ,titi>crfid)Ui<ti,  nur  bcr 
iMcifrcv  zaghaft  ift,  ober  ein  beutlid)erer  Vflcg  bafür, 
wie  bcr  öorliegenbe,  bürfte  fd)merlid)  aufzubringen  fein. 

rtür  eine  Novelle,  f itc\t  er  in  bemfelben  Sdjreiben 
(5.  3uli  188(5)  biuju,  fei  nur  fein  beflcr  Wille  oorbanben, 
nid)t  bie  Mbglidileit.  Ta$  erile  -t>ef >  folltf  ja  idjon  im 
Nuguft  gebrurft  werben  —  „unb  jebe  meiner  Wooellcn 
»erlangt  an  Slrbeit  von  mir  bie  Vormittage  Von  uiev 
bis  fünf  ober  fünf  bi*  fedi*  Monaten  unb  zwar  von 
7'.,— 1  ober  l'.jtlbr!"  «Iber  unmittelbar  barau»  folgte 
ber  tröftlicbe  Vefcbeib:  „Mir  fällt  eben  ein,  baf)  id)  bie 
Monfctoatorium*  Wefd)id)te  „Matn",  übrigen*  faft  Wort 
lid)  nad)  einer  Chzäblung  meine*  «ohne*,  in  jirfa  6 
Wodien  fdiricb.  Unb  io  tonnte  es  mir  vielleid)t  ergeben 
mit  einem  Stoff,  ben  mir  bie  Mitteilung  einer  Verwandten 
öor  einigen  Jagen  erft  au  bie  $>anb  gab."  Unb  mieber 
tarn,  cbe  icti  antworten  tonnte,  bie  silv\\\:  „^ril  fdjrribe 
fdion,  unb  zwar  für  Jor  Vlott,  feit  mehreren  Zagen  unb 
babe  bie  anberen  Arbeiten  beiieite  gelegt.  ?d)  hoffe,  baft 
e*  wa*  wirb,  unb  fo  mürbe  id)  beim  nod)  erträglich  früh 
bei  Obnen  mitfommen.  „Ter  Vrunueu"  wirb  e*  uer^ 
inutlid)  Iwifien."  Tiefer  &ifer  be«  greifen  Tidjlers,  olle 
trüber  eingegangenen  Vcrpflidjtungcu  hiuumzufelien,  unb 
fid)  bie  ^kiu  angefirengter  Arbeit  aufzuerlegen,  nur  um 
ein  Programm  verwirflidicu  .',«  beljen,  roeldw«  ihm  jür 
bie  Sache  ber  Tiditung  in  Teutfdjlanb  bebentfam  eiidiicu, 
muft  um  fo  lühienber  anmuten,  nl*  ihn  babei  nidit  bei 
geringfie  äuficre  Vorteil  loden  tonnte.  <Sx  beanfprudtte 
au  .Honorar,  mae  ihm  von  anbereu  gemährt  zu  werben 
»flegtc,  aber  nidit  einen  fceller  mc^v. 

Tiefet  tiifer  blieb  fid»  gleid),  aber  bie  Mraft  bvobte 
ihm  zu  berfagen.  „Verfpredien  tann  id)  nur,"  fctirieb  er 
mir  am  14.  3"'i.  »bau  id)  jebt  unnuogefepi  bobei  bleibe, 
unb  id)  halte  e*  für  möglidt,  baf)  idi  (iube  ^uli  jo  weit 
bin,  ba*  (Wanze  Völlig  z«  überfeben  nnb  ^bnen  ienben 
zu  tonnen.   Cb  aber  biefe  Memoltsnrbeit  genügen  loirb, 


bei?  bin  id»  nodi  teine*meg*  fidier  "  3"  bemfelben  3d)rei= 
ben  miOigte  er,  wenn  aud)  Zi'flernb.  in  meinen  Vorfdjlag. 
ben  (Wcbid)teu  feine  *oie  beizufügen  unb  fanbte  mir  feine 
^hotograbhie;  e*  ift  biefelbe,  bie  al*  Vorlage  für  ba* 
Vorlrait  bieie*  fjeftc-j  gebieut  bot.  .Sie  ift  nortrefflieb," 
fügte  er  bei.  „Weine  Silber  fetjeu  allerbing*  immeT  eine 
3(rede  älter  au*  al*  id)  felber,  ba  fie  feine  Farben  haben; 
fouft  mirb  ba*  Vilb  allgemein  genehmigt;  id)  nmrbc  ja 
and)  bereit*  am  14.  September  1817  geboren;  ba*ttird)en- 
bud»  zeigt  ben  15.  September;  aber  meine  Mutter,  beren 
i  ällefie*  Atinb  id)  bin,  fagte  mir  nod)  öor  fiefcen  Rohren, 
üe  muffe  ba*  beffer  mifien;  c*  gefdjab  nämlid)  um  Mittel 
I  nad)t  unter  Tonncr  nnb  Vlip."  «lud)  ba*  näriifte  Srttrei- 
|  ben  loom  2'2.  3uli)  enthalt  bie  bange  3orge,  ob  er  feine 
;}ufage  iuot)l  werbe  einhalten  tönnen:  bauebcu  bie  «Int 
»ort  auf  meine  «Inf rage,  ob  er  mir  nid«  einen  mit  fei 
nein  Schaffen  unb  L'eben  vertrauten  Mritifcr  empfehlen 
tonne,  bem  id)  ben  (ffia))  jür  bno  Storm  .{left  übertragen 
tonnte.  „Wen  Sie  wollen, "  war  bie  «Intwon,  „aber  e* 
mufi  Ifiner  fein,  ber  über  SJurif  unb  fo  oud)  meine,  ein 
Urteil  hat.  Tie  Welt  hat  eigentlich,  nidit  einmal  eine 
«lliuung,  bafi  co  feit  Tezennicn  in  Teiitfddanb  feinen 
L'mifer  mehr  giebt.  ^d)  muft  ^bnen  fagen,  wa*  id)  niet>i 
gern  jage,  baft  id),  was  idi  ciuft  in  ber  i'nrif  leifkte, 
red)t  bod)  anfd)Iage.  liin  Urteil  über  i'Drif  ift  ba*  Sei 
tenfie,  wa*  e*  giebt.  Vei  itiHiH)  bec.  Vublitum*  iteht 
alo  L'mifer  (imanuel  Weibel  wie  ein  Hiiefe  über  mir,  ben 
id)  »et*  in  biefet  Veziebuiig  für  hodiften*  zioriten  rHattge« 
nngefehen  babe."  3d)  würbe  biefe  Stelle  nid|t  wieber 
geben,  wenn  id)  fie  für  objeftio  ganz  unbeved)tigt  hielte. 
Tie*  ift  fie  nidit:  wohl  giebt  e*  in  unfere-j  Valero  fraujc 
Virlerlei  Wohnungen  utib  man  bvaiid)!  feinem  niebrigeu 
(»efdimad  z"  milbigen,  um  ber  Vinücbt  zn  fein,  bafi  e-j 
audi  beute  nodi  in  Teutfd)laub  einige     ad),  wie  wenige! 

ÜDiiter  giebt,  weldie  biefen  Hainen  »erbienen,  aber 
einen  Vnrifer  in  bem  Sinne,  wie  ihn  Storni*  eigene* 


Digitized  by  Google 


iranjos,  Bur  (Krimtcrung  an  tljfobor  Storm.  29 


r-~  >  f*44  J-rfrr*** 

l^COi      M  4t  ^yt, 


«tbidif  »on  Glteobor.  3lurm  aus  feinen  Irfjtcn  Itbcnsjalnrcn. 


Sdiaffen  bnrftedt.  hat  e*  ailtrbing*  feit  SNorife*  lobe  14  lagen  on  Sic  einfenbeu  ju  Itfnnen.   Übrigens  ein= 

in  Teulfdilanb  nidjt  mehr  gegeben,    ^o*  nun  gar  bie  mal  unb  nie  roieber  UNanuftript  brurfen  laffen,  ohne  oöllig 

fubjetttue  *ered)tigung  bitfe*  Urteil*  betrifft,  fo  wirb  mon  fertig  p  iein.    3di  fürchte  auch,  bofs  bie  Sache  ^bnen 

fit  Dollenb«  nicht  wegleugnen  tonnen,  unb  nidjt  bloß  un-  taum  genügen  wirb  unb  bitte,  mir  in  biefem  Jtalle  bntf 

geredit,  fonbern  gerabe*u  nnucr ftanbiq  rocue  es,  ,t,wifd)eu  iHanuftript  ungeniert  jurüdjufenben."  Unb  in  beinfelben 

bieier  unb  ber  oben  über  bie  beiben  Plegien  Stierten  Schreiben  am  Schluffe:  „9<od)tnal«,  id)  jübl«  mich  mit 

Äußerung  einen  Stfiberfönicb      finben.  Weibe  loffen  fid)  biefer  Arbeit  teinesweg*  träflig  genug,  um  bas  crfle  i>eft 

auf  betreiben  Wrunbpg  ber  ttünftlerfeele  jurüetfitbren,  ber  „Teutleben  Xtd)tuitg"  ju  oertieten.   Senbtn  Sie  e* 

bad  &Öd)ite  anjuftrebeu.  mir  bei  bent  leifeften  Gebeutelt  prüd  .  .  .  Ten  Ittel,  ber 

Slorm  biett  ©ort;  Aniang  Auguft  erhielt  idi  bie  gar  nidjt  cinjufangen  ift,  fenbe  idi  naef) . . ." 
erften  «bidjnitte  ber  titvrlidjen  Vorteile,  mit  welcher  ich  „Irin  Toppelgcingev"  bat  fr  fdjliefjlid)  bie  Arbeit 

biefe  3''lfd)rift  habe  eröffnen  bürjen.  „fcier  alle«,  was  überiebrieben.  9iur  gegen  bieten  Xitel  tonnte  man  eine 
id»  bi*  jetjt  fertig  habe,"  fdiricb  er  baju,  „bac  Übrige  ift  ;  liinwenbung  erbeben  —  ber  elfte  „Ter  Brunnen"  wä'ic 
nur  nodt  in  meinem  Mopfe:  bod)  glaube  id)  jeft,  to  in  \  jutreffenber  geioefen  —  bie  «rbeit  gehört,  trofc  ihrer  relo^ 


Digitized  by  Google 


30  üeutrdje 

tiD  rairticti  (Sntftel)img  ;yn  feinen  beflcn,  unb  ba*  bem  fo 
fei.  tonnte  id)  miv  idion  au»  «iiinb  be*  elften  Teil*  fagen. 
Taft  er  mir  feine  9lbirfirift,  fonbeni  ba*Crigiual  eingefenbet, 
erlciditcrte  ircilid)  bie  Setlüre  nicht ,  gewahrte  mir  aber 
einen  beutlidien  tfinMtcf  in  feine  9lvbeit*weife.  (fr  fdtrieb 
mit  fdiwerer,  Inngiamer,  gleidimäfjigei  Sd)rift  unb  bie 
3 ii (so .  bie  ("tetien  blieben,  mieten  taum  ftiliftifdie  toonef= 
turen  auf,  aber  c*  blieben  nidjt  Diele  flehen,  (fr  fiirjte 
unb  tonbettfieite  biuteibreiu  unabläijig,  Dielleidit  uiter  unb 
mehr  al*  nötig,  unb  fein  (fifer,  ba*  be^'idnunbfte  Wort 
Sit  finben,  fefaeuie  and)  bei,  wo  e*  fid)  um  iiieiite*  unb 
Uitmidiiige*  lionbelte,  leine  Mühe,  .frier  ein  Hrifpiel. 
„Sie  fann  e*  nidit  laiien",  facit  ber  Cberiörfter  öon  feiner 
Krau,  „beu  allzeit  hungrigen  Hrofameu  ait*,uifire»en,  fei 
e*  nun  ber  Hub  ober  feien  e-J  nur  untere*  Verrgott* 
Shippenfreffer!"  Statt  ber  legten  biei  Worte  fianb  im 
Manuffript  urfprünglirti  „bie  Sperlinge",  bann  „bie 
Spanen",  bann  „rpofc  unb  Taube",  eublidj  bie  obige 
Wcnbuitg.  IS  ine  feitentonge,  miibiam  ausgefeilte,  in  ihm 
91  rt  munberfdiöne  Hefdircibung  be*  Warten*  am  Ivorft 
baufe  mar  im  lebten  9lugeublii1e  gan*  burd)iuid|en,  weil 
bem  Tidjter  fein  feine*  Mefiihl  fagen  modite,  bnft  fie  bie 
(futwirfliing  aufhalte,  ebenfo  fanb  firtj  ba*  ohnehin  f pär 
lid)  eingejloditeue  Maifonnement  fpfitrr  fall  überall  uner 
bittlidi  getilgt,  unb  ba*  Wenige  wa*  flehen  geblieben, 
reute  ihn  obenbrein.  „Hei  biefer  etwa*  uuheimlidieit  ?lrt 
,ut  arbeiten",  fduieb  er  miv  in  biefer  ßeit,  „bin  id)  nidit 
gan,>  ohne  iKaifonitement  baDou  getoiumeu,  bem  id)  fonit 
in  ber  epifdjen  ^oefie  nur  ben  tleiuficn  Stauin  gönne". 
Unb  al*  er  enblid)  ba*  Schilift  Manuftript  fenben  tonnte, 
äufterte  er  wichet  mit  jtrenger,  ja  allutfirenger  Selbft 
tritit:  „Tie  Vtrbeit  bat  midi  länger  bcfdiäftigt  unb  ift 
länger  geworben,  al*  im  bad»te;  aber  wenn  idi  bie  Der 
fditebenen  Motioc  einigcimaftcii  erlebigcn  wollte,  fo  mufile 
idi  Jlinen  fdion  fo  lange  ,\m  S.'oft  fallen.  Irinige  fehler 
finb  bei  biefer  ungiinitigen  9lrt  au  arbeiten,  tueldic  bie 
JKeöifion  be*  Wanden  nii*fd)lieftt,  eingeidilidien:  ber  (*r 
Vihlcr  bat  üdi  ,\u  Unredit  am  ttnfang  al*  jungen  9lbDo 
tat  aufgeführt;  audi  bie  Zweiteilung  ber  Nerton  be*  oobn 
im  «ebäditni*  bei  loditcv  hätte  wohl  nodi  etwa*  beun 
ruhigenber  nod)  für  fie  betont  werben  muffen.  .Transeat 
cum  fctori*',  fagt  iieijfc".  Später  fah  er  ein,  bof?  er  fid) 
Unrcdjt  gethan  unb  bat  für  bie  Hud)au*gabe  faft  nidit* 
geänbert. 

HicHeidjt  laffen  fchon  biefc  Stellen  ertennen,  wie  febr 
er  in  feinen  Hricfeu  über  beu  Nahmen  einer  gcfdiüitlidjen 
Morrefponben.s  hinau*griff;  fetner  Mitteilfomfeit  unb 
feinem  frciiublidicn  ^ntereffe  an  bei  ^eittdirift  verbaute 
idj  e*,  in  ihnen  einen  Sdjan  feiner  originellen  unb  in 
tereffanten  Urteile  über  bie  littcrarifd)cn  Hcftrebuugen  ber 
(Gegenwart  *u  bciUwn.  teil*  nur  einige*  wenige 

barau*  mit,  wa*  unmöglich  mtftbcutel  werben  unb  teincrlci 
(fmpfiitblidifeit  werfen  fann.  Wollirieb  Weiler  ftanb  ihm 
febr  bort);  über  ben  bamal*  erfdiiencnen  „Martin  Salan 
bei"  äuficrte  er  fid»  immer  wieber  unb  betonte,  weldien 
Wirf  biefer  Tid)ter  für  S!nril  habe,  „(fr  allein  hat  mein 
Webidit  „Wcfdjwiftcrblut"  gewürbigl  unb  fdjrieb  mir  ein 
mal  barüber:  ,i»inwiebcr  remne  id)  bie*  3br  Webicht  nidit 
Sti  ber  epifdieu  ^oefie,  fonbern  \u  ber  lijriid)en  im  hodn'ten 
Sinne.  Tie  jwei  Sdiluftseilen  finb  Ifllle*  unb  bie*  ?IIIe* 
ift  bie  ergreifenbite  Üprit,  bie  e*  geben  fann,  c*  ftimml 
jebe*  $>eri,  ba*  nidjt*  bon  CJneeft  ahnt,  meid)  unb  traurig 


Dirfjtung. 

unb  tvbflet  AuglcirtV"  Vlud)  auf  .(leiife*  unb  teufen* 
Urteil  legte  er  ba*  l)öd)ite  Wewid)t;  e*  fei  ihm  banim, 
fdiiieb  er  mir  einmal,  febr  übenafdieub  gewefeu  unb 
habe  ihn  nadibentlim  gemadit,  baft  beibe  ihm  über  feine 
„iifudie"  gcidirieben:  Ter  2toff  habe  eine  rumlid)e  »e^ 
bnnblnng  beburit  unb  e*  fei  nidit  gut,  baft  er  biefe  ge 
m  n  Ii  ja  m  ^urüdgebriUigt ;  fein  Trott  fei  nur,  baft  er  an 
eine  nubere,  al*  bie  non  ihm  gewählte  Hel)aiibluiig*weife 
gar  nidit  gcbariit.  911*  id)  ihm  mitteilte,  baft  Renten  ben 
tfffnii  über  ihn  idtreiben  werbe,  äufterte  er  iirti  l)od)erireut : 
„if r  wirb  idireiben,  wie  er'*  meint  —  unb  ba  er  *  ift,  fo 
ift*  febr  Diel!"  Sind)  Dcrbanft  bie  ;',eitfdirifl  biefer  Morre- 
jponben.i  nmtidjen  werluollen  Nat.  9iur  einmal  war  er 
redit  ungehalten;  ein  IMtterarhiftorittr  hatte  in  (einem 
(Sifofl  über  einen  Tiditer  gefdirieben:  „Diu  ber  üijrif  hat 
er  nidit  Diel  ^eit  oerthan,"  unb  Storni  wetterte:  „Wa* 
foll  ba*  heiften?  Ter  .{wv  hätte  fdircibcn  follcn:  .Tie 
fo  felteue  Wnbe  ber  Vtint  war  ihm  uetfagt.'  <i*  hat 
mir  meine  alte  SHeinung  wieber  beftätigt,  baft  bie  iiitte 
ralur  ober  berartige  ^rofefioren  »ou  bem  innerfleu  Mern 
ber^oefie  meift  nidit  bie  leifettc  9ll)iiung  haben,  ^cb  mödite 
miiien,  weldie  ünrif  bem  iwrrn  bei  feinem  Sprudi  uor 
Äugen  geftanben 3"i  übrigen  war  er  leiblid)  zutrieben 
uub  al*  er  mir  einmal  idirieb:  „Äud)  an  Ünriidicm  i)*t 
i  in  bem  blatte  nad)  heutigen  Herhältnifien  ba*  Wbglidie 
I  geboten,"  ba  erfreute  mich  bie*  mehr,  al*  eine*  anberen 
überidimenglidie*  üob. 

Tic  Morrejponbenj  währte  aud)  bann  fort,  al*  er 
immer  tränier  würbe;  tonnte  er  nidit  ielbft  idireiben,  fo 
,  lieft  er  mir  bind)  fein  jüngfte*  löditeidien  einen  «ruft 
ober  eine  Mitteilung  über  fein  Hefinben  vtloiniiien.  liine 
Mlage  ober  gar  ein  Wort  büfterer  Ahnung  hat  er  mir 
nie  mitgeteilt      „ich  möchte  fo  id)iecflidi  gern  wieber  gc-- 
iunb  werben,"  fteht  in  bem  legten  Hrief,  ben  id)  Don  ihm 
erholten,    (fr  ift  nahezu  ein  ^ohr  alt  —  id)  modite  ihm 
in  letiter  tfeit  nidit  mehr  fd)reiben.  weil  ihm  ba*  9lnt 
Worten  fo  fiditlid)  fd)wer  fiel  uub  e*  mir  wie  Selbftfudit 
erfdiien,  ihn  ba.^u  .ui  »ernnlaiien.    SiidU  feiner  rvieimb 
fdiaft,  nidit  feine*  befonberen  Vertrauen*  barf  ich  midi 
rühmen,  id)  war  nur  einer  bei  Dielen,  benen  er  wohl 
molleub  gefilmt  gewefeu,  unb  wa*  idi  hier  äu  feiner 
(Sborafteriitit  bieten  fann,  finb  Iropfen,  währenb  anbete 
au*  bem  Hullen  fdjöpfen  tonnen.  ?l,ber  aud»  im  Iropfen 
luicln  fid)  ba*  üid)t  nad)  benfelben  «Mefe&en,  tute  im  ftlufie, 
unb  fo  Werben  Dielleidit  aud)  biefe  feilen  ahnen  laffen, 
wie  er  war:  einft,  eifrig  unb  gütig,  ein  wahrboil  doi 
nehmet  "UJeufdi  unb  Sünitlev. 

Tie  Mrautheit,  an  ber  er  bahingeftoibcn,  hat  in  ben 
beiben  lepten  fahren  oft  ben  »»inmeit  gewedifclt,  aber  e* 
war  immer  biejelbe:  bie  l'ampe  Haderte  niühfam  unb 
ertofrf)  enblid),  weil  e*  ihr  an  Cl  fehlte.  Ta*  gilt  aber 
nur  Dom  Mörpcr,  nidit  Dom  Weifte ;  feine  lepte  UcODelle 
„Ter  rdiimmelreiter"  ieigt  ihn  auf  bei  Dollen  -Vörie 
feine*  .(töntten*.  Äud)  hatte  er  nod)  Diel  ui  fagen. 
911*  er  ;,uletit,  am  Tage  Dor  feinem  lobe,  Jveber  unb 
Rapier  Derlangte  unb  feine  ftrau  ihn  bat,  ihr  ,ui  fagen, 
wa*  er  mitzuteilen  habe,  weil  üe  ihm  bie  lf rfeiintni* 
rrfparen  wollte,  baft  feine  \>anb  bereit*  itt  fdiwadi  fei, 
fdiiittelle  er  nur  leite  ben  .Hopf  unb  flüüerte:  „Meine 
liebe  Jvrau,  ©ebanten!  —  Webaitfen!  —  Webaiifeu!" 
(fr  hatte  feinen  Auftrag  mehr  für  bie  Seinen,  aber 
nufieidmen  wollte  er  nod),  wa*  ihn  erfüllte.  Seine  lebte 


Digitized  by  Google 


fliehte  ÄnfTölje  unb  ikccnftonen.  31 


•Arbeit  war  feine  Sclbitbioginphic ;  nur  zwei  fleinc  Hb*  '■  fotlcn.    3<f)           fif  nirfjt  unb  weift  bnber  nict)t,  wie 

fdmittc  ünb  einigcrmafjcn  abgerunbet,  im  Übrigen  ifi  cv  meit  biefe  Verfügung  innerlich  bereditigt  iit,  baft  b  t  c  s> 

nid)!  über  ba->  ÜKotircn  biuauogctommcn.   Sonft  finb  nur  Hieb  biefe  ifcUiÖffenilidiung  »erbiente,  ift  zipcifclloe.  Go 

nod)  bie  ^ugeublicbcr  uorlmnbcn,  meldic  bis  auf  jene*.  ifl  ein  erbt  Stoim'frticj  Hieb, 
bao  im  porlicgcnben  .f>cite  erfrticint,  ungebrueft  bleiben 


Kleine  Kuffäfje  i 

Mrur  Somnur  unb  floorUrn. 

3>on  ben  mir  beute  porlicgcnben  Tiditungcu  biefer 
Vitt  unig  zunetebft  einer  filteren,  jent  in  zweiter  Auflage 
eridiif  neuen  Arbeit:    „Wolfram  tum  (jfdjcnbadi", 
gefditdit  lieber  3iomott  »im»  Dr.  ü.  Hang  liNündicn, 
JiPpcrcn,  gebfld)t  werben.    Ter  ^ertnifer,  felbft  ganz 
»om  Weifte  'i?olfram*id)cr  Tiditung,  »om  Weifte  ber  erfien 
Mreuzzüge  eniiat,  lint  fidi  bei  feiner  Tarftcllung  audi 
ganz  nui  ben  Staubpuntt  jener  Reiten  gcftclll,  fie  im 
Weifte  unb  lerne  berfelbcn  gehalten,    ile^terer  erirbien 
um  fo  mein-  geboten,  ul*  er  »icle,  zum  Teil  ausgeführtere 
Stellen  ber  Tiditung  feine*  .frelbcn  entnahm  unb  ba<s 
Hohen  be*fclbcn  au«  Siotiocn  beä  „*$arcipal"  fo  zu  gc 
Halten  furljtc,  bafi  co  beu  Hnfcbcin  gewinnen  follte,  ol-> 
ob  ba-j  umgefehvte  3*crhallnisf  obgewaltet  habe.  Cime 
bie  *>eltanidinuung  beo  ^cifaffers  Köllig  \u  teilen,  wirb 
man  bod)  zugeben  bün'cn,  bafi  ihm  biefe  Vlbfidit  in  bobem 
Wrobe  gelungen  ift,  wenn  e-3  aitdi  frnglid)  erfebeint,  ob 
c*  wirtlich  ein  Vorzug  feiner  Tarftcllung  ift.  „bie  gc 
fdüditlirhcn  Tbatfadien  unb  bie  romnntifdie  (frfiubung 
flnr  unb  fdjnrf  auteinanber  gcbcilten"  Z"  haben.  So 
fremb  beu  Hcfcr  bicmadi  Weift  unb  Ton  biefer  Tidjtung 
berühren  bürftc,  fo  wirb  er  fid)  bod)  halb  »on  bem  fie  , 
befeelenben  (hnfte  unb  ber  Hcbenbigtcit  angezogen  fühlen, 
mit  welcher  er  l)iev  in  Herbältttifff  unb  ,'{uftänbe  cinge  | 
führt  wirb,  au«  benen  ein  Tiditer,  roie  Wolfram,  unb 
eine  Tirtiluttg,  wie  „^nrcical",  hervorgehen  tonnten.  Gin  \ 
befonbere?  ^ntereffc  ift  ihm  bariu  aber  nod)  burd)  ben  ' 
SJcrglcid)   ber  bic  Wvaliage  bchanbclnben  Tonbidrtung  I 
öagner»  mit  ber  hier  rntmictcltcn  *>oIfrant'fdien  Tor 
ftellung  bnrgebotcn,  bic  biefem  ohne  Zweifel  bie  erfte 
Anregung  gab. 

■SP i clor  »on  St  rauft,  ber  burrh  bie  ■JJooeflen 
fnmmlung:  .Tie  Sdjule  bee  Heben-?"  (£>cibelberg,  i 
Gart  äiintcr)  ccrtrctcn  ift,  zeichnet  fid)  burd)  bie  ruhige 
M  [arbeit  feiner  in  einem  öiclfeitig  gebilbeten  Weift,  einer 
reichen  ficbcn'jcrfabrung  unb  einer  tiefen  religiöfen  Uber 
Zeugung  rourzelnbcn  poetifeben  ©cltanfcbauung  au*.  %o\ 
Zugeweife  au  Woettic  gefdmlt,  bat  er  aud)  in  ben  »or 
liegenben  Wopcllcn  tlare  (rinfachheit  ber  Tarftcllung  mit 
flitelleuber  Hebcnsmeiebeit  Z"  ferbinben  gewufjt.    3?on  , 
ihnen  erfdieint  bie  *Votie[lc  „Tao  Wlürf"  nlo  bebeutenbftc-  1 
Ter  Tidjter  hat  bie  Hiotioc  bu^u  ben  fojinlen  («egenfäl»en  . 
ber        entnommen,   tfr  ,^cigt,  roie  ein  ebler,  frommer, 
felbftloicr  Sinn  felbft  nod)  grofter  ^eftbräufung  Wliicl 
unb  Jrcube  abzugewinnen  »ermag,  währenb  ein  fid)  über 
bebenber,  felbftfüd)tigcr,  bem  Weuuft  unb  Wlürle  und» 
jagenber  Weift  felbft  nod)  in  biefen  fein  ronbreo  We 
nügen  *u   finben  oermag.    Ta   bie  Tarftcllung  nidit 
gan\  frei  won  lehrhafter  «bfirbtlicbfcit  ift,  fo  finb  Vidi! 
unb  3d)att«n  nid)t  immer  mit  gleidtcm  Siafte  öcrteilt.  i 
Sturm  geht  fafi  mehr  burd)  Seicbtglaubigfeit  unb  DJangel 
an  SKenfchenfenntniö ,  al«  burd)  jene  Jebler      Wrunbc,  I 


wogegen  bic  SMienowcierjeit  Stau  %'cbban«  faft  über  iljre 
l'ebeuolnge  liinouogelit.  3"  biefer  ^evebung  madit  bie 
Uiopclle  „Mcnate"  einen  nod)  reineren,  freieren  liinbrurf. 
Ter  Tiditer  hat  biet  bem  SRotioe  ber  Wouoernantenliebe 
eine  neue  Seite  abzugewinnen  uerftnnben.  Ter  Stolz 
Henntco  wurzelt  in  ihrer  Dcrbcimliditcn  »omebmen  ?lb 
ftnntmung.  Sie  will  bie  i'iebe  eine*  ebenfo  flogen  jungen 
<Wannc*  unb  bie  ^uftimmung  feiner  nod)  ftolzeien  »Julter 
.»war  nicht  biefer  Stbiiiimmung,  fonbern  nur  ihren  perfön 
lidjen  Vorzügen  unb  (iigenidmiten  Perbanten,  bcdi  ift 
Mcfct  Stolz  nur  ein  IHcil  bc->  nriftotratifeben  Vorurteil«, 
weldjes«  fie  burch  ihn  zu  befampfcit  fudjt.  Sic  benii'ttigt 
fid)  aber  zulcfit  unb  gewinnt  bierburd)  bic  Dolle  Mctnbeit 
unb  Freiheit  ihre«  fd)bncn,  eblen  Wcmüt«. 

Gin  anbrer  9tovcllcnfrait,;:  „Tie  golbene  3 e i t 
9feue  Wefdtiditen  au*  ber  ; (vtmcit  oon  -t>cinrid)  Scibel 
[V'ei^ig.        W.  üiebc-;tiub)  ift  Wottfr.  »cllcr  getoibmet. 
«Jehl  noch  al»  biefer  ift  Stonn  bao  iJoibilb  beo  Tiditer*. 
Gr  nähert  fidi  ihm  in  ber  rcijbollcn  ^einbeit,  mit  loeldier 
er  Stimmungen  be<>  Wetniil«  unb  ber  Vanbfdmft,  fomic  ben 
fprachlidicn  Vlu>jbruct  ,^u  bchanbeln üerfteht.  flud)  bem  inunor 
ncnnng  et  behaglidic  Töne  w  cntloden.   Tie  golbene  ^eit 
ift  natürlich  bie  ^ugenb  mit  ihrer  l'iebc:  bie  $>cimat  be« 
Tiditer*  finb  bic  beutjeben  Weftobc  ber  Cftfee.   Ta«  S*c 
gebenbcillidje  feiner  lirzählungen  ift  burdiroeg  jebr  eiu= 
fadr.  allein  es  gelingt  ihm  taft  immer,  biefer  (finfacbljeit 
eine  rei,>t>oI(c  poetifdje  ober  aurb  humoiifttfdje  Seile  ob 
Zugewinnen.  ÜJlit  bei  heiteren,  liebcit'fitnirbigen  Slnflnudio 
lofigteit  feiner  Grfiubungcn  itebt  bie  ablehneube  Haltung 
bec  Tiditer«  in  überrafdtenbem  Ulbftidi,  mit  ber  er  in 
feiner  jweitcit  9{o»cllc  auf  Tiditer  wie  Stifter,  Mimtet, 
fiennber  it.  a.  berabfiebl,  beren  beliebteite  Sdjöpfuugen 
er  al*  3<arffifd)liitcralur  fennzeidwen  z»  biirfen  glaubt. 
ti>ie,  iwnu  ein  fpäteier  Tid)ter  aud)  beu  öorlicgcnben 
flcincn  tirzäblungcn  eine  foldic  Stelle  nnroiefc,  »oratio 
geietit,  bafi  aud)  fie  eine  ähnlidie  iierbreitung  finben 
iollteny? 

"JiJenig  crguidlid)  ift  bcrJKoinan:  „Te  Iröcr*"  oon 
«bolf  ftinridifen  (Berlin  unb  ?Kofit>rt,  Garl  fcinftoiff) 
in  plattbcutfdier  Wuubart,  eine  zum  Teil  allzu  abfiditlidie 
^adiabmung  Jrift  iKcuter«.    Ter  iBerfaifer  eneidit  fein 
Stforbilb  enifentt   nidit   in  liefe  unb  iicbcnftüllc  ber 
üharotterzcidjnung  unb  Scotioicrung.  Cft  pcrmcibet  bei 
fclbe  fognr  auf  leftere  näher  einzugeben,  fo  baf;  bie  lint 
wicfclung  hier  unb  ba  etwae  Sprunghaftes,  ja  ^illfiit 
lidje«  zeigt- 

„SJaula"  Sioman  uon  C.  geller  (Berlin,  %  Teub 
ner)  behanbelt  einen  Jtonflift,  ber  bei  tieferer  Äuifoiiung, 
tünftleiifrberer  Turdjbilbung  unb  geifti'olletcr  iWbnnblung 
fid)  wohl  bättc  nnzieljenb  geftalten  laffen.  Tcm  S>cr= 
faffer  bat  c*  hierzu  an  bidjteriffber  ^Begabung,  uielleicbt 
felbft  an  ber  9lbfid)t  gefehlt.  Sogar  bie  Spradic  ift  ge 
wöbnlid)  unb  trocten. 


Digitized  by  G( 


32 


JDratfdje  JDtdjtung. 


Schwächlicher  in  ben  SRotioen,  aber  etwa«  höher  im 
Ion  unb  etwa«  sorgfältiger  in  ber  bebanblung  ber  Soradjc 
ftellen  fidi  t>icr  oon  Ctto  Soljr  unter  bem  Xitel:  „Eilt'S 
bem  <idftübd)cn"  tbrng,  (Jarl  bellmann)  erfchienenen 
Crjäljliingen  bar.  %t>x  gröfttcr  borjug  ift  bie  SinfOrucb« 
lofigteit. 

Treeben.  |tottrrt  flrölff. 

ittn  oon  §larl,  ihre  frrunor  utto  ttree  § rbeuluitg 
in  Politik  una  giternlur.  bon  ISharlottr  Sab»  blenncr^ 
Raffet .  geb.  «räfin  Scuben.  3wet  bänbe.  Berlin,  «c 
brüber  iaetcl.  1888. 

Ta«  Scrt,  ba«  in  ooruebmer  $lu«ftattung  erfdjeint, 
ift  mit  beu  beibeu  oorliegenbcn  täuben  feimätueg«  bc 
enbet;  foll  c«  mit  bcrfelhen  9luöfüf)rlid)teit  ju  Snbe  ge 
brrtdjt  werben,  fo  müfste  minbeften«  nod)  ein  ebenfo  ftarfer 
banb  folgen.   Tiefer  Umitanb  unb  ber  fernere,  baf)  ba« 
fjjerf  am  Sdjluffc  be«  borliegcnben  gerabe  abbridit,  wo 
es  für  bie  Sefcr  ber  „Teutfcb.cn  Tiditung"  oon  befonberem 
3ntereffe  m«  werben  ocrfpiid)t,  nämlidi  mit  bem  ^citounft 
ber  iKcife  ber  Jyrau  oon  Siael  nadi  Tcutfd)lanb,  redit 
fertigen  bie  Mürje,  mit  ber  mir  für  jejit  oon  bem  bebeut 
fameu  bud)e  fbredjen.    Tcnn  ein  bebeutfame*  budi  ift 
ce.    Tie  Serfafferin,  bie  bodi  mot)l  eine  geborene  Tcuticbc 
ift,  fdjreibt  ba«  Teutfdie  uoUtommen  unb  beherrfcht  mit 
ber  Std)crhcit  eines  bentf^ntätjigen  «clcbrten  ba«  weit 
fdjiditige  Material.   Xafi  ihr  bie  ©erfc  iljrcw  ftelbin  »er 
traut  finb,  bebarf  feine«  Sobc«,  aber  aud)  ber  bamalige 
;}uitanb  ber  Sitteratur  unb  ber  bolitif  finb  ihr  wohl  be 
fannt  unb  fie  weift  fid»  in  bem  grofien  !Hcld)tum  ber 
Duellen  unb  ber  unenblirhen  ftüUc  ber  in  büd)crn  unb 
3eitfdjriften  jerftreuten  Ifiinclbarftcllungcn  mit  großer 
(ttcwanbtljcit  pred)tjufinbeu.  Wurf)  banbfcbriitlidjc  Ciiclleu, 
ungcbmdtc  Briefe  werben  oon  ihr  benupt,  aber  befdjeiben 
ritiert  unb  nidjt  nad)  ber  Unart  mandjer  mit  ihren  ftunben 
fid)  briiftenbeu  (belehrten  unbillig  oorgebrängt.    Sie  be^ 
Hut  eine  ancrtcnncn«rocrtc  Mefdlidlidifcit  ber  ttompofition. 


bie  fid)  befonber«  barin  äuftert,  baft  bie  brei  grofjen  91b- 
fdmitte,  in  welche  naturgcmäfi  eine.  Siiogroptjic  jener  ge= 
nialcn  ftrau  verfällt:  ^erfonlicbc«,  Sittcrarifche«,  bolittfrhc« 
in  bübjrber  ©eifc  au&inanbcrgcfjaltcn  unb  wenn  nötig 
berfnüoft  werben.  9Jur  in  einem  Umftanbe  jeigt  fid)  ba* 
Stfeiblidie  in  nachteiliger  Seife:  bie  beiben  bänbe  baben 
Weber  3ubalt$öerncid)ni«,  nod)  JHegifter,  jwei  fo  unent 
bel)rlidic  beflanbteile,  bafj  man  füglid)  taum  begreifen 
fann,  wie  Tie  einem  berartigen  SScrtc  fehlen.  }iur  oon 
einem  ber  berühmten  unb  allgemeiner  belannten  Serie 
ihrer  fcelbin  fOiicbt  bie  Biographie,  nämlidi  oon  bem 
Romane  „Xclphinc".  Tie  Änalqfc  bc«felbcn  ift  ausfuhr- 
lieb,  ohne  weitfdiweifig  ju  fein  unb  bie  bemerfungen  über 
ba«  buch,  ba«  feinerjeit  Äuffeben  erregte,  finb  oerftänbig. 
9iur  barf  man  freilidi  oon  biefen  Skmertungen  nidjt* 
Ijeroonageub  9<eucd,  nid)t«  ?lbfd)licfjcnbeö  oerlangcn. 
'i<ergleid)t  man  j.  5r3.  biefen  «bfd)nitt  über  „XelpbiW 
mit  ben  reiten,  wcld)e  Weorg  SJranbc*  i „Tie  Sitteratur 
beo  19.  3abi"b-  I,  3.  124  ff.")  bem  genannten  SHomanc 
gewibmet  b,nt,  fo  fühlt  man  bod)  einen  gewaltigen  9tb 
ftanb.  Ü9  ift  nidjt  bloß  bie  »adenbc  ?Iu*bmd?weifc,  bie 
.Munft  plaftifd)cr  Xarftellung  be^  bänifd)cn  3dirtftftellcr«, 
weld»e  ber  Teutfd)en  feb,lt,  fonbern  es  ift,  wenn  id)  fo 
fagen  barf,  ber  Wut  ber  Weinung.  SJae  branbe*  in 
iTidfidjtelofcr  Cffenbeit  fagt,  bemäntelt  unb  wrhüllt  fie; 
fte  möd)te  ettau  Don  StaiU  in  Sdjul»  nehmen  gegen  alle 
möglidien  Vorwürfe,  bie  ib,r  gemadjt  worben  finb,  SÖranbe^ 
bebt  mit  Vorliebe  alle  bie  Womcnte  beroor,  weld)e  aud) 
biefen  Vornan  ^u  einem  3tunubode  im  „äampfc  gegen 
bie  Wefellfdjaft"  gemadjt  b,aben.  Tod)  foU  biefe  Wegen= 
überfteüung,  bie  &u  Uugunften  ber  berfafferin  ausfällt, 
leineowego  ba^u  bienen,  bai  allgemein  günftige  Urteil 
.(uriid,\uue()incn:  bieö  bleibt  befreljen,  wenn  aud)  einige 
(*iiHclb,eiten  unoolltommen  fmb.  Xa*  3devf  ift  eine 
fleifiige,  oerftänbige,  tiinfitcrifd)  moljl  angelegte  üeiftung, 
weldic  ber  Scrfafjerin  Gb,rc  madit. 

»eil in.  {ttbntB  ©flgrr. 


Iittcrarifd|e  Botijen. 


—  Xem  Jtatalog  einer  Stutograbhen  Sammlung, 
weld)c  am  1.  Cf tober  b.  3-  bei  fiift  &  brande  \u  üeipjig 
oerfteigert  werben  foll,  entnehmen  wir  einige  Wolfen, 
bie  aud)  ben  yitteraturfreunb  iutcrefftcren  timnen.  Cin 
iflrief  iöürger«  an  feinen  Verleger  Tietrid»  in  Wöttingen, 
9(ltenglcid)e'n,  15.3uni  1 780,  enthält  f  olgenbe  Stelle :  „9lngft 
unb  ^otfchufi  um  \uilfc!  Wit  gittern  unb  beben,  alter 
ituabe,  fdjreibe  idi  biefen  brief,  unb  mit  noch  mehr  gittern 
unb  beben  werbe  ich  Xeinc  Antwort  erbrechen.  Er- 
brechen V  —  UIctn,  baö  wage  id)  fo  gefdiwinb  nidjt.  3d) 
gude  erft  ocrftohlen  irgeubwo  burd)  bie  iRipen,  ob  er 
mir  ücben  ober  Xob  meiofagen  fann.  ^ft'#  Sehen,  fo 
tan^e  id)  auf  einem  beine,  ift'«  Xob,  fo  fmb  bie  ^iftolen 
frhon  gelaben,  unb  Xu  fannft  Xirh  nad)  einem  anberen 
9lutor  umfehen"  u.  f.  w."  bon  ^ntereffc  ift  aud)  bie 
Xenffdnift  au«  bem  3"hre  1804,  weldje  «.  S.  oon  Knebel 
für  ftrau  oon  Staöl  bei  ihrem  befurhe  in  Weimar  über 
ben  bamaligcn  2lanb  ber  beutfdien  titteratur  angefertigt 
hat:  al«  Äuriofum  fei  Oer^eid)net,  baff  barin  Schiller«' 
mit  feiner  Silbe  Crwähnung  gefefaieht.  beachten«wfrt 
fd)einen  auch  burd»  ihren  Inhalt  bie  Briefe  Oon  3ean 


^Jaul,  (jblberlin  unb  $Mnrfclmann:  ebenfo  ein  be 
riebt  ber  (iarolinc  iluciu«  über  ben  Xob  Wellerl«. 

--  Xte  berehrer  bnul  $>eufc«  werben  mit  be 
bauern  oenichmen,  bafj  oon  bem  Xiditer  für  biefen  -£>erbft 
fein  neuer^ooellenbanb  ju  erwarten  ift.  $)ohl  aber  h<it  er 
jwei  größere  bramattfdje  Xidxungcn  gefchaffen,  oon  welchen 
bie  eine  in  ber  „Xcutfdjen  Xichtung"  erfcheinen  wirb. 

—  3m  berlage  oon  Wuftoo  wolf  in  Ceip^ig  foll 
unter  iHcbattion  oon  Dr.  ftr.  büttner  in  Scimar  ein 
iUuftrierte*  „«Ibum  beutfeher  Xidjter"  erfcheinen, 
Sit  weldiem  bie  berlag«h«nblung  aud)  Crigi na bbei träge 
entgegennimmt. 

—  (Sine  Sammlung  9i  ooellcn  Oon  ^>cnnann  Sing 
luirb  im  nächften  ©inter  im  berlage  oon  Slbolf  bon^ 
tiomp.  erfdjeinen.    Xic  9foüeIle,  welche  ben  laufenbeu 
banb  ber  „Teutleben  Xichtung"  eröffnet,  wirb  bariu  ent= 
halten  fein. 

--  tiine  neue  einbänbige  (frjählung  Oon  Marl  <imil 
ran &o«:  „Tie  Schatten"  wirb 'tm  berlage  oon 
«bolf  boni  &  üomp.  in  Stuttgart  im  Cftober  b.  3. 
erfcheinen. 


tYiKKi^Kiiitilunj  —  rtatWturf.  aud-  tni  Chijrlnm.  If) 
Drutf  oon  3otpnsM*  fM^trc  ta  Pctior«. 


Digitized  by  Google 


V.  tfnnlt.  2.  f)cft.    Wiwa\\tyeUv\  IKarf  Smtr  Sväujo*,     15.  (Oktntifr  1888. 


Riiljljeit  unt»  JFcinficif. 


ii  o  ij. 

'ir  faß  an  ber  l?albe,  bas  (Rolbhaar  im  ßMnb, 
R)il  Blumen  ftdi  fdimüdicnb,  ein  blühcnbcs  Rinb, 
Pa  brad)  er  hervor  binlcr  laucrnbcm  Stamm 
Unb  Ipranß  auf  fie  ein,  mit  ber  ß^oirauf  bas  ramm. 

l£r  Ijal  lic  txrp.iritt  mit  ber  neroi^cn  lauft; 
Unit  nun  bannen  ßcfdilcout,  wo  in  RMlbnis  er  häuft; 
Pa  Ijat  fit  gerungen,  bie  Stirn  iljm  icrhralU, 
<Er  bat  fte  benommen  mit  Eäubcrgcioalt. 

Pie  Blumen  allein,  tue  fie  tänbclnb  acjiflüdit, 
Sic  haben  icrbrürirt  iljv  bas  Brautbett  gcl'djmutht, 
3br  Jeicrgcfaug  mar  ein  ftübuenbes  leib 
Mut  bie  Cbränen  ber  H>imycr  iljr  l?odi!cit9gerdiiueib. 

Podj  alB  auf  beut  Iagcr  bie  QMut  nun  ucrfdiladit 
Idn&  ©raufen  tritt  Jroft  ihr  bie  OMiebcr  gcvadil, 
Pa  bat  er  mit  fdiirmenbru  Jtnucu  lic  feft 
Por  bem  tülenbcm  Jltcm  ber  Baditmar  umnrclit. 


RJit  Hbfdteu  erfülll  ibit  fein  rohes  8dfl{] 
Pa  bat  lic  bie  Eippeil  ibm  fclbcr  grhüfit. 
J?at  willig  gegeben  iljm  leben  unb  leib 
Unb  marb  ibm  in  liebe  tfienoffin  unb  HJeib. 

Unb  mo  bie  ßafnr  ftdi  bchämoft  unb  gerädit, 
(Entfurang  ein  gewaltiges,  Itarhcs  cficlrijlcdtt, 
Picl  Sühne  jn  RJänncrn  in  furditlofem  Streit, 
Picl  Cödjler  \u  Rüttlern  ucrebclter  Seil. 

So  klingt  es  aus  lauen  ocrfdiollen  unb  grau, 
Pom  CroUr  bes  Btaimil  unb  Bohcil  ber  Trau, 
Pott  ringenben  Kräften  ber  freoclnben  Infi 
Unb  höherer  ROadit  in  ber  fittigen  Brun. 


3Fcin. 

h  fdjmcbl  im  Jradt  unb  weißer  Binbe 
RÜt  iljr  im  Ballfaal  rafd]  bauon, 
n tj r  Bleib  glcidil  einer  weißen  Binbe 
Unb  ift  DOM  ucueller  Jacon. 


Unb  als  nun  verronnen  bie  fdtaurige  Badjt 

Unb  ihr  bleidjes  töelidjt  aus  bem  Jhtgfttranm  crwadil, 

Pa  bat  er  geglättet  iljr  wirres  Qnelodt 

Unb  ein  R)al;l  ihr  gctifdjt  auf  bem  knorrigen  Blodi. 


Unlabelbafl  Hub  alle  Beibc 
&0m  QManifdmh  bis  |itr  Eouffrifur, 
tEr  aller  Rüitlrr  Rugenmcibe, 
Sic  bie  ber  bopucllcn  Rümtur. 


Pann  jog  mit  bem  Speer  auf  bie  Hagb  er  hinaus, 
3u  ber  RMlbnis  fie  laffenb  im  einläuten  $aua, 
Sie  könnt'  ihm  entflieh'n,  bod)  als  heim  er  gehebrt, 
Pa  fanb  er  fte  barrenb  am  bürfligeu  Bcrb. 


<£r  ging  unb  er  harn,  unb  he  Idjaltetc  fadit 
Rüt  orbuenbem  Sinn  unb  mit  klugem  Bebarijt, 
Sie  belfert'  fein  R)aljl,  fein  jcrriff'ncs  Qfciuanb, 
Unb  fie  bot  bei  ber  Rüddtunft  ihm  grtiljcnb  bie  Banb. 

So  harrte  fie  Bill,  unb  er  ging  unb  er  ham, 
Unb  es  faßt'  ihn  ihr  Rnblidi  mit  Sdieu  unb  mit  Sdiam, 
Per  Räuber,  ber  milb  fte  bepuanji  mit  (ßeioalt, 
(£r  laut  uor  ber  Hillen,  ber  fanfteu  (©cHalt. 


I 


Uiitabclbaft  audi  in  ber  panfe 
Blillgi  ihre  Eonoerration, 
Sic  beibc  fmb  oon  bcllcm  Banfe 
Unb  auiicborencm  fcinltem  Con. 

Pann  Itebt  er  in  ber  Saalcscdtc 
Unb  ladit:  Sie  fdieint  ein  rrditcr  Pol 
Per  Hujuitsbraft  für  alle  Jr.'idic  - 
flhrtft  Pu's?  —  mtl  oiel  bebommt  lic  mohl? 

So.fo?  (fileid)tnil?  Pas  läßt  lidi  pnüdtcn:- 
(£r  hlcmml  ins  Xuq'  fidi  bas  l'oriinon, 
Steht  oor  ihr  mit  (icbüdttcm  Rüdtcn 
Unb  bittet  um  ben  Rotillon. 

5 


Digitized  by  Google 


^4 


Oeittfdjc  Clidjtung. 


Unb  bann  int  Iratk  unb  roeilfer  Binbc 
Jim  näthften  Blittng  ffeht  geroanbt 
(Er  oov  bem  ©atcr,  leufft  gcliiibe 
Unb  bittet  ihn  um  ihre  Ipanb. 

(Er  hann  auf  Protektionen  bauen, 
So  ilt  bic  Sadie  Idntcll  bereiut, 
Blau  ruft  bic  ahmttigtilofcu  Trauen, 
Pie  Bhttler  rriiludijt.  bie  (Eoditcr  meint. 

Pod)  thut  ihr  (Eutocrlfäubitia  hunb  ihm, 
Pa)|  elegant  Rd)  ihre  l?attb 
Bim  auf  Um  lehnt,  audj  reidit  iljr  BJunb  ihm 
Sith  jnut  »erlubuitgauuferpfaiib. 

Per  paftor  Tpridit  beim  ^odjjeitamahle 
Bcroegl:  ÜPas  (ßoft  tiereint,  baa  foU 
Per  BJenfd)  nidjt  fdjeiben,  unb  im  Saale 
Stub  alfe  Hugen  rühnmgauoll. 


Butt  kommt  in  ihrem  Beifehleibe 
Pie  junpe  Jrau;  bei  Btlnardinee 
K>arb  filbergrau,  mit  blauer  Seibe 
Beßeppf,  ber  Hodt  ganj  uon  pitlfe. 

Per  Sd)imtdi  aue  mattem  O&olb  gefthliflfen  — 
Blan  ffehf  briuunbernb  einerfeite, 
Steht  aubrerrcila  aud)  tief  ergriffen  — 
Paa  junge  paar  reift  in  bie  «djroeij. 

Unb  ein  ©efdjledjt  entfpringt  ber  (Ehr, 
Sdjon  tabclloa  ala  (Euibrno; 
Pom  $aargclodi  bis  an  bie  Sehe 
3lt  Bodl  unb  Ijbsrfirn  comme  il  faut. 

Pie  fiebenjährigen  $crr'n  unb  tarnen, 
Sie  triften  fein  unb  elegant 
«ernähr,  ba)j  au»  ber  Blenfdjheil  Samen 
OSoftlob  ber  »orjett  Bohheit  fdnoanb. 

»lührlra  atnfm. 


Lein  Ireunb,  mtljadjle  ntdjt  ben  ännjlen  B)ann, 
K*er  roeÜj,  er  hat  otelieidit  ein  döditerlein, 
Pas  Peines  leben«  Sonne  merben  kann. 

Jtudj  hetner  Bnnkelgalfen  labijrinlh 

Set  Pir  ru  ftnfler;  roohnl  trielletdjt  bod)  bort 

Pie  Jce,  bie  Peittca  O&Iüdtca  fäben  fpinut. 


Unb  hcudiclt  (Einer,  beut  ber  H>ahnfiun  fdjon 
3m  Jlugc  fladtert,  kühle  B>rltmanier, 
©cradjte  nid)t  ben  gelben,  lieber  Sohn. 

Unb  roirb  uor  lag  unb  lau  fd)mudiloa  ein  Sarg 
Perfdjarrt  am  Jricbljofaiaun,  mer  kennt  bie  Öual, 
Pie  baa  jer(d)ofjne  Ifet  j  ber  B*elt  tierbarg V 


3d)  bitf  Pidj,  GhriR,  3urift  unb  Bloralift: 
'nenmilben  Sprudi!  B^er  meifj,  wie  balb  uns  fclbft 
All  foldic  Büdtfidjt  bitter  nötig  ift! 


(Einem  BaufcünfUer. 


'elig,  mer  mit  BJaft  unb  Sdjnur 
frühe  lernt  nerhehren, 
»on  ber  eroigen  Batttr 
$ordjl  unb  fpähl  bie  lehren! 
ffiulj  in  alle  (tiefen  rthau'n, 
Sthau'n  in  alle  $ühcn, 
B?enn  er  roill  mag  Jeftea  bau'n, 
Bhift  er  Jeftea  fehen; 

Blufi  baa  Vßaf{  fehlt  unb  bie  Saht, 
Btarnad)  Sonnen  ftreifen 
Unb  nun  fdjon  utrl  taufenbmal 
Caufenb  üahre  reifen 
Bhifi  im  H>cUenfd)lag  unb  Sturm 
Spähen  nad)  (liefet; ett 
Unb  im  Bäfer  unb  im  B>urm 
Bau  unb  ßrbnung  ["djäfjcn. 
§  onn,  1843. 


Bur  mer  fo  ein  Sdtüler  mirb 
Pon  bem  großen  B)eiftcr, 
Per  nadt  B)a^,  baa  nimmer  irrt, 
Hielten  fdjuf  unb  (ßeifter, 
R>irb  fidi  »on  ber  höiftften  Braft 
J9b  fein  Ceildicn  ringen 
Unb  fidj  fnhre  BJeifterfdiaff 
Spälj'n  aus  allen  Ptngen. 

Selig,  mer  mit  Btalt  unb  Sahl 
lernt  nad)  Jeftem  jielen! 
Per  mirb  fiel«  im  Sonncnftrahl 
heitrer  Bräffc  fpielen; 
Penn  mohin  fein  Jlugc  fdjaut, 
Späht  er  nur  ina  Blare: 
Prüm  mirb  brinnen  aud)  erbaut 
3  hm  baa  QJiuigronhre. 
PT-rnlt  IHorit;  Ärnbt. 


Digitized  by  Google 


^ermann  JCmgg,  Am  Cago  b'Äoerno.  35 


Hm  lago  b'Bircim 

Uooelle  von  ^ermann  X t n 0 (i. 


llcrborn  fuhr  fort: 

„Sic,  bie  l'ebcnbc,  begannen  bic  lote 
in  meinem  Jpcrjen  $u  uerbraugen,  obrr 
nein,  fic  lebte  in  Jhrer  ©rfcheinung 
roieber  auf  -  id)  befudjtc,  um  Sic  ,\u  fehen,  öftere 
bas  Z bcatcr.  Vergebltd) !  Wbcr  ich  fudjtc  unb  fanb 
^erftreuung  in  biefem  Suchen,  unb  balb  und)  fanb 
ich  Stiuft  baran  —  id)  verlor  mid),  ba  id)  Sie,  aud) 
Sie  roieber  mir  ocrlorcn  glauben  mußte,  immer 
weiter  in  Vergnügungen,  ^lufjerlidjfeitcn,  bie  mir 
fein  (Genüge  gaben  —  unb  mid)  bennod)  feffelten. 
Ta  —  fdjon  roar  id)  nahe  baran,  einen  cnt= 
fdjeibenben  Sdjritt  in  biefer  9Jid)tung  ja  thun 
unb  mid)  ber  Vühne  ^uroenben  —  ba  —  fal) 
id)  Sic  beute  SWorgen  roieber  unb  3bj  "Hnblid 
rief  roic  burd)  eine  höhere  Jügung  bas  Vilb  ber 
heißgeliebten  roieber  in  mir  road)  unb  bamit 
aud)  bie  Erinnerung  an  alles,  roaä  fic  mir  war, 
was  id)  ihr  ,\u  banfen  hatte,  roaä  id)  für  fic  er^ 
ringen  roolltc  —  bic  $eit  meiner  Stubien, 
meines  erften  ftrjtlid)cn  Siefen*.  Tiefe  Henri« 
niscen*  an  meinem  Veruf  crroad)tc  fo  ftarf  in 
mir,  baft  id)  beute  früt)  nicht  au  einem  ftofpital 
uorbeigeben  fonnte.  —  —  Äurje  3cit  nad)bcr, 
unfern  uon  hier,  geriet  id)  unter  bic  Vanbitcn, 
id)  fanb  Slnlaft,  gu  fagen,  rool)cr  id)  fam:  uon 
einem  guten  95krfe.  Wun,  Sie  roiffen,  roas  man 
oon  bem  Sänger  Strabclla,  unb  road  mau  uon 
Saluator  9iofa  erzählt;  beibe  rourben  in  glcid)cr 
l'agc  burd)  ihre  ftunft  gerettet  —  id)  burd) 
meine." 

,,9fd),  Sie  pgen  roohl,  ein  ^weiter  ÄnbrofhiS, 
einem  biefer  X!örocn  einen  Tont  aus,  einen  fd)ab= 

haften  3flhn:'" 

„VieUcid)t  roürbe  id)  bas  gethan  haben,  aber 
es  roar  nicht  nötig.  Tie  Verwegenen  horten  mid) 
an,  nannten  mid)  einen  guten  (Shriften  unb  gingen 
bauon." 


„Tann  witterten  fic  wohl  bie  Nähe  bet 
l)eiligcn  Jjjcrmanbab?" 

©llcrborn  blieb  ftehen  unb  wies  auf  ein 
etwas  tiefer  am  &>cgc  liegcnbcs  ®cbüfd),  im 
gleichen  flugcnblirf  raufdjte  ber  filup,  eines  5Haub> 
uogcls  barau*  empor,  fcJibbt)  ful)r  jufammen, 
fie  fah  fid)  um,  als  erwarte  fic,  was  nun  weiter 
gcfd)chcn  werbe. 

©llcrborn  aber  fuhr  fort: 

„Sie  fehen,  wie  Sic  mir  in  fo  furjer  3cit  fo 
teuer  geworben,  ÜJiift,  unb  baß  meine  Veforg* 
niffc  für  Sic  nidjt  gauj  unbegrünbet  finb.  Tic 
SHäubcr  fonnten  Sic  überfallen,  ja  fie  fönnen  cä 
nod),  unb  bie  Sluroonblung  uon  (Mrofjmut  unb 
menfd)lid)em  Wöhren  fönntc  leid)t  fcfjoit  oorüber 
fein;  aber  bafi  es  3hr  ©rfdjeincn  gewefen,  bas 
mid)  \u  meiner  ^uiublungswcifc  beftimmt  l)at, 
bie  mir  roahrlid)  ,\um  Heile  gcrcidjtc,  unb  baft 
Sic  fo  meine  JRettcrin  geworben,  bas  roerben  Sic 
nun  nid)t  mcl)r  iti  ?lbrcbc  Hellen." 

,,©s  ift  in  ber  Ihat  fcl)r  feltfam,  bic  Ibat= 
fadjen  finb  nid)t  p  leugnen",  entgegnete  Heiß 
l'ibbl),  „es  Üt  ein  eigenes  Sufammcntrcffcn." 

..Verleihen  Sie  mir  nun  mein  Ungeftüm," 
rief  ©Uevborn  aus,  „mit  bem  id)  mid)  bei  3b"<m 
einführte,  es  roar  bic  innigftc  Sorge  für  3hrc 
Sicherheit,  für  3br  SBot)l ;  es  roar  zugleich  ber 
?lusbrud  einer  tiefen  Weroalt  in  mir  unb  ent* 
fprang,  wie  bic  beif?cn  Ccllen  biefem  öulfantfchen 
Vobcn,  einer  nicht  erIofd)cncn  Hcrjcnsglut  unb 
barg  Hoffnungen  in  fid),  wie  fie  faum  je  einem 
Sterblichen  erfüllt  würben.  Tic  Erfüllung  biefer 
Hoffnungen  trüge  bie  Feinheit  einer  überirbifd)en 
Schnfud)t,  einer  I)immlifd)cn  iMcbe  in  bic  Sphäre 
irbifd)cr  «lürffcligfcit  unb  würbe  bic  füfeefte 
läufdjung  mit  ber  roabrftcu,  cntjütfcnbften 
SiMrflidjfcit  öcrmählen." 

„Md)t  weiter,"  rief  üibbn. 


Digitized  by  Google 


;?ti 


Deutfdjc  fflirijtmtg.. 


„ISin  unerhörte*  iWcn)d>englürt,'J  fuhr  ixller; 
bor«  bcgciftert  fort,  „ein  Sieg  wäre  ba*  über 
ben  Sriumphyig  bc*  Tobe*." 

„itcin  ©ort  mehr,  id)  bin?  Sic  nid)t  länger 
hören."  bat  ba*  Wäbchcn.  ,,?ld),  wiffen  Sie 
and),  boft  Sie  ba*  Verbot,  mid)  au,*,urebcn,  über- 
treten haben?" 

,,©ic, "  riet  eilerborn  auf«  bödjftc  erftount 
au*,  „Sic  iwiffcu,  baft  mir  fo  etwa*  tjcfoqt 
mürbe,  ban  mir  «erboten  würbe,  Diejenige  an 
»trebcit,  Die  .    .   .  ©trflid),  wie  fommen  Sic 
ba.yiV" 

,,©ic?"  frug  nun  ebeujo  oerwunbert 
l'ibbi).  „Sie  haben  bod)  ben  iörief  erhalten,  ben 
mein  Chcim  und)  bem  Tbcatcrbciud)e  an  Sic 
nbfanbtc?" 

„Gilten  iHriet      nein        entgegnete  iSUcv 
born. 

„3hr  benehmen,   ba*  auffällige  betragen 
eince-  iyremben  an  jenem  Slbenb  war  ,yt  bc 
läftigcnb.  al*  bafj  e*  meinen  ^orwanbton  hätte 
unbcolnuhtet  unb  gtcidjgiltig  bleiben  föuneit  Sic 
alfo  waren  biefer  Jyrembe,  ber  mid)  mit  dürfen 
»erfolgte;  mau  crfuubigtc  fid)  nad)  obrem  Winnen 
unb  al*  Sie  nad)  ber  ^ovftcllung  im  ^otjer  mir 
ein  felice  nottu  ytytfliiftcru  wagten,  ba  fprad) 
mein  Cl)cim  ben  iSntidilun  au*,  an  Sic  jn 
idvrciben  unb  ohnon  weitere  flunälicrung  ',u  »er 
bieten,   od)  felbft  bat  ihn  barnm." 
„Sie  hatten  mid)  al)o  gefclnm?" 
„Wein,  meine  fluimerffamfeit  war  gaiu,  unb 
gar  auf  ba*  Spiel  gerichtet  gerocien,  aber  man 
hat  mir  allec-  getagt.  Urteilen  Sie  felbft.  ob  id) 
uid)t   recht   that,    Die  £uiubluug*wctfc  meine* 
Cheim*  .ui  billigen." 

„od)  weif; ,  id)  weif,,"  riet  ber  UnglürflidK. 
„einem  i>eibred)eri)dieu  öh'baufcn,  einer  freucl 
hajteu  Wcigung  hab*  id)  Waum  in  meinem  \>cr,U'ii 
gegeben,  einem  ©uujd)c,  bei  ba*  Zugeben  feit  au 
bie  .vtiui)efd)iebene  ebeufo  bclcibigt,  wie  Sie!  — 
Vlri),  foitucn  Sie  mir  vergeben?  Verbannen 
Sie  mid)  nid)t  für  immer !  können  Sie  mir 
ein  ©ort  ber  ^criolmiiug! ' 

Sie  legte  fanft  bie  .ynutb  aui  feine  Sdjultcr 
unb  fal)  ihn  mit  einer  unenblidjcu  Wilbc  unb 
Iraurigfcit  in  bie  flugen. 

„©arum  follte  id)  "Jonen  nicht  »erteilten? 
/paben  Sic  fid)  nidjt  mutig  im*  al*  ^cfdntycr 
angeboten,  unb  follt'  id)  bitfür  uncmpfiublid) 
fein,  baft  ein  ßnfammentreffeu,  wie  c*  wohl  feiten 
fid)  ereignen  mag.  bie  heiligen  Wefüljle  einer 
reinen  l'iehc  wieber  wach  gcruien  bat?  iMcwift 


nid)t.   Slber  eben  be*balb  muf?  biefe  sBcgcgnung 
unfere  lefctc  fein." 

Üx  blieb  flehen  unb  fah  fic  an,  al*  woUte 
er  jagen:  3ft  c*  möglid)  —  unb  und)  biefent  Wc^ 
ftänbnifte  nod)  möglid)?  — 

.  Stommeu  Sie,"  nahm  fic  nun  wieber  ba* 
©ort.  „ber  ©arten  wartet  fd)on  ,ui  lauge  auf  un*. 
id)  nehme  obre  Begleitung  nod)  ferner  an  unb 
werbe  Ahlten  —  Vertrauen  mit  Vertrauen  lohnenb. 
Sd)mer\  für  Sdimer;,  gobeub,  aud)  mein  (Mcfd)irf 
offenbaren." 

Sie  traten  an  ben  ©agcnfd)lag  unb  l'ibbt) 
f teilte  ben  jungen  }lr:,t  ihren  ^erwanbten  oor. 
bie  fehr  betroffen  waren  über  bie  fo  uugewöhn 
lidte  Einführung  eine*  ihnen  güu\lid)  Unbcfanntcn. 
Sic  würben  e*  nod)  mehr,  al*  ihre  Widjte  in 
einer  freilief»  alle  Beunruhigung  uu*fd)licßcnben 
©eifc  ba*  ©arum  erflärte.  darauf  gab  bie 
ältere  Taute  joglcid)  bem  Mut  jeher  söcfcljl.  nad) 
Wcupcl  uirüd,\ufcbren.  unb  fdjien  nun  rcd)t  frol). 
einen  männlidjeu  Begleiter  *u  haben. 

«ibbt»  faft  an  lylleiburn*  Seite,  fic  ;,og  ben 
\">anb)d)nh  ab  unb  lief)  an  einem  Ringer  ihrer 
.VKtub  einen  Wiitfl  iehnt,  einen  fdjweren  Wolbreif 
mit  einem  Wubin  in  ber  Witte.    „Tiefen  Nina", 
fprad)  fic,  „gab  mir  mein  Bräutigam  bei  feinem 
lejjten  Lebewohl,  al*  er  in  ben  Mricß  gegen  bie  Süb^ 
ftaaten  ,^og.  um  für  bie  Aufhebung  ber  SHaocrei 
S\\  fämpfen.   ©ir  gelobten  un*  Xreuc  für*  gan.\e 
«eben,  id)  fic  ihm  aud)  Darüber  hinan*,  wenn  er 
nidjt  mehr  wieberfame  unb  id)  gelobte  bie*  nid)t 
mit  einem  ©orte,  fonbern  in  ber  Stille  meine* 
.Veryno.   <ir  lehrte  nid)t  mehr  ytrüd;  er  fiel  in 
einer  ber  elften  Schladen    Tie  Watronc  3hncn 
gegenüber  ift  feine  Wntter,  ihr  halte  id)  mein 
Wclöbni*,  ihr  werbe  id)  ftets*  eine  Todjter  fein 
unb  werbe  feinem  aubern  angehören,  al*  ihrem 
Sohne.   Jieiu  feiincu  Sie  mein  ifos<,  c*  gleid)t 
bem  olirigcn.    folgen  Sic  meinem  £ntfd)luffc, 
bleiben  Sie  obrer  ioten  gelreu,  wie  id)  bem 
meinen.    Hub  hier  finb  wir  am  «ago  b^locruo 
angelangt". 

3it  biefem  ^lugenblide  fprengteu  swei  Mara- 
binieri  in  uollcm  Walopp  heran  (^u  beiben  Seiten 
bc*  ©agett*  unb  nielbeten,  fic  feto»  von  Weapel 
,\um  Sdjuuc  biefer  ISquipagc  beorbert. 

„Wun  finb  Sie  meiner  nidjt  mehr  benötigt" 
fprad)  ISllcrboru.  ..Sehen  Sie,  bie  Sonne  finft, 
fdjnell  wirb  bic  Wadjt  hereingebrodjen  fein,  leben 
Sic  wohl  für  immer."  —  ISr  brüdte  einen  langen 
heifjen  «un  auf  ihre  .^anb,  fdjwang  fid)  au*  bem 
©ugett  unb  war,  nod»  einmal  $urüdgrüfjcub,  balb 


Digitized  by  Google 


Hermann  Chtgg,  Am  Cago  b'Aptrno. 


37 


ihren  ©liefen  entfdjmunbcn.  Sic  hätte  ihm  gern 
nocl)  ein  SÜJort  ftugcrujcn,  es  war  ju  fpät.  — 

£cr  junge  Wann  »erbrachte  bic  halbe  Nad)t 
am  Ufer  be*  üago  b*^luerno;  ben  Webanfcu  on 
3e(bftinorb.  ber  an  biejev  trägen,  füllen  Jlut  in 
iljm  auftauchte,  wufjtc  er  fraftig  iwn  fiel)  abyi- 
fcrjiltteln.  „Nein"  fagte  er  fiel)  —  „ber  3"  ob  ift 
Ijeute  fd)ou  einmal  an  mir  vorüber  gegangen,  irfj 
fuef)'  iljn  nid)t  auf.  Würgen  aber  *tirücf  in* 
Vatcrlanb!"  •- 

Snbem  er  bic  ©orftäbte  Neapel*  burrlmntnbcttc, 
um  nad)  feinem  Waftbofc  \u  gelangen,  hörte  er 
au*  einer  liell  erleuchteten  Normung  ,\u  ebener 
(irbe  eine  lebhafte  SKufif  unb  ben  laft  oon 
^ait^enbcn;  ^urocilcn  fliegen  au*  bem  .«pofraum 
SRafctcn  unb  £cud)tfugcln  empor  unb  ^crfnalltcu 
in  ber  .V»ol)c.  Sluf  feine  Anfrage  mu*  für  ein 
fteft  e*  f)ier  gäbe,  erhielt  er  \m  ^Irttiuort,  cd 
feiere  ber  frerr  biefc*  $aufc*  feine  golbene  £od)- 
jeit.  (iüerborn  trat  unter  bic  offene  Ihür  unb 
beobad)tete  unbemerft  ba*  frohe  ($cbräugc  unb 
ben  hellen  3ubcl,  »nie  ihn  eben  nur  Neapolitaner 
äußern  fönnen.  Sind)  ben  ad)t,vgjäbi'igcu  .^>ocfj 
Reiter  fal)  er  unb  feine  foft  cbenfo  alte  (Mattin. 
Sie  boten  ein  eigen  ernfte*  ©ilb  ,yir  ©etraebtung 
inmitten  ber  tanjenbeu  unb  febwärmenben  3ugenb 


umher.  3ttU  unb  läd)clnb  fafjen  fie  ba  —  unb 
ber  verborgene  3»id)auer  bodite  fid):  Xa  fifoen 
fie  unb  feiern  ihr  fiinf.ügftc*  (Mcbcnfjabr  bc* 
Jage*,  an  weldjcm  man  fie  am  Elitär  ^ufammen- 
gab  in  blübenber  Tuigenb  unb  uoll  roftger  £off* 
uungen.  bufirjcn  fie,  wieber  gcfd)müdt  mitiölumeiu 
fträufjen  uor  ben  oeröbeten  .perlen  unb  mit  er- 
grauten  ftaaren!  Sa*  fie  bamal*  erfreute,  ba* 
ift  begraben,  bic  .^miibe,  bic  mit  ben  blinfenben 
(Mläferu  bamal*  auf  ihr  Sohl  anfücfjen,  mobern 
in  ber  (frbe,  bic  ©lidc,  bic  ihnen  juminften,  finb 
ertofd)en,  nur  fie  fclbft  finb  nod)  ba  unb  üon 
ihren  (Erinnerungen  Inffen  bie  angenehmen  ben 
©cbanfen  auffommeu,  bnfj  bic  Sonnen  ber  3«h« 
für  fie  uim>icberbringlidi  bahin  finb;  bic  unan* 
genehmen,  unb  beren  finb  auefj  uiele,  fliehen  fclbft 
an  biefem  läge  nidjt,  lönnen  nid)t  i)crfd)eud)t 
werben,  fie  erfd)einen  ^u  (SJaft  bei  biefem  ftefte, 
mo  bie  Vorboten  beö  lobe*  ben  Sifd)  gebedt 
haben  unb  bao  Memcnto  inori  au*  jebem  ®lüd= 
ltutnfd)  feine  Verbeugung  macht. . .  3ft  cö  nid)t 
frijöncr,  frül)  flu  fterben  unb  in  ber  ßiebe  ber 
^uriidlileibenbeu  in  eroiger  Sugatb  fortjubnuern? 

(fr  luanbte  fid)  rafd)  hinweg  Nod)  einige 
SOialc  fah  er  über  fieh  bic  glänjcnbcii  Nafctcn  in 
ben  ücfbnnfeln  Nacbtbimincl  aufleuchten.  .  .  . 


„Canne  auf  bem  Sellen  . .  .4* 


Panne  auf  bem  Jclfrn  über  tiefem,  tiefem  Chal, 
2*n  bafl  ihn  gefehen  in  ber  Hbcnbfoune  Strahl. 
Saale  ntdjt  Pein  Raufrfjen,  ba  jur  Seit'  er  mir  flanb : 
Bimmermchr  Jfü»jl  Pitt)  eine  kühnere  !(?aiib! 


Hegen  hat  bic  Spur  feiner  Jülje  ocrfuUlt, 
Stuimminb  hat  bie  Stirn  mir,  bie  heiße,  nchühlt, 
Sonne  uon  ben  IPanarn  bie  Cljrane  mir  fog  — 
Bieinanb  hebt  mir  an,  bafi  uon  bannen  er  jog. 

£nna  ftlie. 


fcdilafe,  mein  Ijulliea  Rint>. 

Qm  Bliilenrdjmuthc,  golbucrbrämt 
&um  Kbenbfonnen]lrahl, 
»or  rigner  Sdjüne  tiefliefdjämt 
Sitfert  ba«  junge  Chat. 


Wnb  leifer  fingt  ber  ȟgletn  Chor, 
»erüohleit  flüllerf  ber  IPinb. 
Pie  Bad]t  lugt  unterm  Bufri)  hcroor  — 
Schlafe,  mein  holbc«  Binb! 

f.  Cöwenkerg. 


^erne  bodj  ben  Baun  benreifen, 
©er  gemeinen  Sinn  umflidil! 
Bim m er  iß  er  alnujlreifen, 
Bimmer  lagt  ihm  reine»  lidjt. 
Boloquinten  inoaen  reifen, 
Süfjer  werben  |'te  b'rnm  nidjt. 


!&prttdie. 

4 

I 


'ergeblidi  Helljl  Pu  gen  bie  Bürbe 
Pea  Älter«  Pid)  jur  H>eljr'. 
Podj  tnlgH  Vu  fte  mit  (liller  IPürbc 
Prüdil  pc  nidjt  halb  fo  rdjnier. 

$ ett*  ^looli. 


:J8 


Wxt  kleine  Bfcyflee. 

öBhte  Sccgcfdjtdjie  von  $cinvid|  ßrufc 

•.tfortfefyunß.) 

(övicdicit  unb  drocr. 

ls  mm  ^ftens  Ufer  bie  ©rirdjen  erreidjfcn,  ber  breite 
Bellefponl  fafl  oerbrtht  von  ben  jahllos  roimmelnben  SdjiflTcn, 
Ba  fprang  Protefilaus  oom  hodjgefdmabelten  Jahrjeug 
BUen  uoraus  ale  (£r]trr  ans  lanb,  frohlornenb  unb  jubclnb. 
Jidi,  nidjt  lange!    3djon  flünnlc  ber  helmumflattertc  Bertor, 
Priamus  tapfrrRcr  Sprößling,  heran,  um  bie  lanbung  ju  Innbern, 
Unb  von  tt>ritem  bereits  wirft,  Milrubernb  mit  Bladit,  er  bie  Ianjc. 
Jluf  ihn  ßrotrlitaiiB,  unb  lyoffl  in  ben  Staub  ihn  m  ftredien, 
Aber  er  hatte  und)  Beil,  uorher  (idi  nieberjuburiten, 
Bali  ihm  bie  fanfenbe  lanje  nur  leidjlljin  fdirammte  bie  Sdiulter. 
Bodi  als  Protrfilaus  barauf  in  bie  Böfre  Od)  redite, 
K»ar  er  bereit«  in  ben  Banben  bes  fnrrhtbarlicn  Briegers  von  Croja, 
Bector  Ijatle  [ein  Srfjwert  ans  ber  Sdieibc  oeriHen  unb  traf  ihn, 
Ba  reo  ber  Bals  fidi  fügt  an  ben  Barnen,  fo  hr.Hrtifi  unb  mütenb, 
Paß  er  ben  Ropf  vom  Rumpf  abtrennte.   Per  Eopf  mit  bem  Bctme 
Büp-fT  auf  ber  (Erbe  bafnn,  inbes  aus  ben  Httrbeln  bas  Bäarh  fdjoß 
Huf  wir  ein  Strahl,  bis  ber  Rumpf  Ijinfanh  entfeelt  auf  ben  Boben. 
Aber  im  Ropfe  bewegten  bie  Rügen  litt)  nod)  unb  bie  lippen 
Renten  lidj  norij,  als  wenn  tebeioolil!  er  fagle  ber  töattin 
laobamia,  ber  fdjönen  unb  järlltdjm  Beuocrmaljltcn. 
Uber  ein  3ammrrgefrhrci  brang  nun  aus  brm  Beere  ber  Cftriedjen, 
Bis  fie  ben  Ijmlidirn  Jüngling  fo  graul'am  in  Slüdtc  gehau'n  falj'n. 
Bodj  rdion  eilte  herbei  aus  famtlithen  Schiffen  bie  Blannfdiaft, 
So  »icl  fpringenb  unb  matenb  ben  Slranb  ju  erretdjen  oermodjten, 
Jlber  mit  Sdjredjen  erbliihten  bie  troer  bie  Brenge  ber  Jeinbe, 
Bie  rafdi  madjrmb  Rdi  über  iljr  lanb  unaiifljaltfam  ergoffen. 
Alto  fieljt  man  ?u  Seiten  ber  BerbRnaditglriche  fcic  Saljflut 
Bonnernb  ftdj  über  bas  tanb  unb  bie  K>erlte  ber  Blenfrfjen  ergießen, 
Unb  ntdjt  eher  uerlaufen  bie  mülenben  Ktofler  ftd)  wieber, 
Bis  baß  JlUes  jerflört  unb  orrwüllcl  iR,  Bürfer  unb  Jelber. 
JSIs  nun  bie  troer  erltannl,  fie  hünnten  bie  lanbunji  nidjt  fjinbem, 
(Singen  fie  hinter  bie  Blauem  juriidi  mit  entmutigtem  Berjrn, 
Hnb  fie  fdjiditen  hinaus  narij  Phrngicu,  Binnen,  Iubien, 
H>eit  burdi  Jtlieu  hin  ju  ramtlidien  BuubesgeuulTen, 
Beillanb  ihnen  ju  leilj'n,  oor  ber  Übermarfjt  Tie  \n  retten.  — 
Anfangs  waren  bie  Cßriedjcn  fo  weit  jahlreidjer  gemefen, 
K»cnn  fu  famtlid)  in  Saufen  |u  Behn  auf  bem  Jelbe  geftanben 
Hnb  bei  jeglidjcr  §djar  ein  wcineinfdienhenber  Iroer 
Batten  nidjt  inenige  Baufen  bes  bienenbeu  $diculien  ermangelt, 
Bodi  als  bie  Bunbesgenofien  ju  Juß  unb  jn  Rol{  unb  ju  Klagen 
H>aren  ;ufammcnge{tr9mt,  um  Priamus  Brite  ju  retten, 
(ßlid)en  bie  feinblidjeu  Beere  bem  Ringerpaare  im  B>etthampf, 
Bas  um  bie  Büften  gtfaßt,  mit  gefdjiuolleuen  Blusheln  fidi  abmüht, 
«Einer  ben  Jtnbcrn  m  Boben  ju  merfen;  bodi  Beiner  oermag  es. 
Broifdjen  ben  Blauern  ber  Slabl,  überragt  onn  pergamus  Binnen 
Unb  bem  mit  BAtU  unb  OSraben  befepigten  Iager  ber  ©ricdien 
K»arb  auf  bem  grünen,  bodi  balb  ju  Staube  jertret'nen  (gefilbe, 
Säglid]  herüber  bas  Seil  bes  Bampfs  unb  hinüber  gc;ogen, 


Digitized  by  Google 


Ifjemrirt)  ßrulr,  Die  kleine  (DtinITee.  30 


Phne  baff  3ahr  für  3ahr  bie  QEntfdjeibunp  »Ca  Briepea  pefallen. 

Wit  nun  Bcua  Bronion,  ber  Batet  ber  (ßiiflcr  unb  Blenfdicu, 

3ebem  bas  (ftlüm  nimop,  fo  plaittten  bie  Britten  tun-  Croja. 

K>ar  es  ein  plütnlidjrr  Cap  für  bie  tfuirtfteu,  To  raltc  Bdjillee 

Bodj  jh  B!>apen  bahin  mit  bent  Speer,  ben  aufier  ihm  Birmanb 

Hhiljtc  iu  fdjminpen.  Unb  bann,  auf  bie  (Erbe  pefprunpen,  uerfolpt  er 

(Einen  entfliehenben  Jeinb  im  peflüpelten  laufe  ber  Sdjenkel, 

BJorin  ein|tp  BJerrur  mit  ben  Ilüpelfdjuh'n  ilnn  juoorkam, 

K>en  er  erreidjt,  ben  oertilpr  er  mit  feinen  unnahbaren  Bftnbrn, 

Bahnt  ihm  bie  Büfiunp  ab  unb  fanble  fte  famt  bem  ©efpanue 

Jtle  Stepaheute  hinab  jum  Iapcr  ber  Sdjiffe  unb  Belle. 

Cnbeua  Sohn,  IHoinebea,  ermarb  and)  plän}enben  Buljm  fidj, 

Jeuripen  BlitRea,  bodj  roh  «nb  Blcnfdjen  unb  ©öfter  nidjt  fdjeuenb, 

H>eldjer  bie  Benua  fopar  anpriff,  an  ber  Banb  fte  »ermunbenb. 

Sber  ber  Urpferffe  BJann  nndj  Jtrfjill  mar  ber  riefipe  Hjax, 

HWdjer  mdjl  roanht'  unb  nidjt  nudj,  To  fehr  ihn  bie  Jeinbe  bebränpten, 

BJufjf  er,  allein  pelalfen,  einmal  fidj  nun  Jliehrn  entfdjliefjen, 

Chat  er  ea  lanpfam  nur  unb  Ijörfjfl  unperu,  mie  ber  (Efel, 

"Bit  au b  bem  Bornfelb  nur  burdj  uncnblidjc  SdjUige  oerjapl  mirb, 

JUbcr  fidj  oft  umroenbet  unb  frifjl,  nidjt  adjtenb  ber  Sdjläpe. 

Ejax  Sdjilb  mar  peroaltip,  mit  Heben  Raulen  oon  Stieren 

Übeqopen,  unb  fdjrocr  ni  trapen,  noch  rdjmcrer  ju  wenben. 

hinter  bem  Sdiilb  ftanb  Seurer,  fein  falamini|djrr  Brutirr, 

Ptcfer,  als  SdjüJje  berühmt,  fpranp  hinter  bem  Sdjilbe  bchenb  uor, 

Biclt*  unb  traf  unb  ftüditete  hinler  ben  Sdjilb  fidj  von  Beuern, 

H>ic  ein  Binb  fidj  ftüdjtef  jum  fdjüljcnben  Bufcn  ber  Blutter. 

Aber  ber  Bliipfte  im  Bat  war  ber  lifiipe  Sohn  bea  Iaertca, 

3thahaa  Jürft  Bbnlfeua,  oon  bem  mir  fpäler  nodj  hören. 

JSudj  ihm  maupeltc  nidjt  ca  an  Blut  unb  bem  feltenften  Blute, 

Jln  Xuabaucr  in  leiben  unb  Unuerjapthrit  in  Criibfal. 

Jtber  roer  nennt  Tie  ÄUe,  bie  Belbcn  ber  ©riedjen  oor  Croja? 

Jtudj  3bomenena  hat  bort  emipen  Buljm  fui)  ermorben, 

Sthenelua  that  fidj  im  Bampf  nidjt  minber  beroor  unb  ee  midi  ihm 

Äudj  HJertonea  nidjt  unb  flntilodjua,  hurlip  im  laufe. 

Unter  ben  JürfJen  ber  ältße,  ber  meifelte  unb  ber  berebtffe, 

Itoe  mar  Befior,  bem  füjjer  ala  Bouip  uom  Bhmbc  bae  BJorl  flolj. 

Jlber  am  Cape,  reo  Seua  Buljm  hatte  ben  Croern  befdjieben, 

Bämpft'  iu  ben  oorberften  Reihen  ber  Ijehmnnftatfertc  ©ector, 

Hnermnblidj  im  Bampf,  um  bie  htilipe  Stabt  ni  befdjüljen, 

(Ebelpebitbct  unb  prof}  unb  freunblidj  von  Bebe  unb  JÄnllitj. 

Badj  ihm  mar  Heneaa,  »ndjifea  Soljn  unb  ber  Brnua, 

Rlutip  unb  hüljn  im  Streit  unb  fromm  unb  bie  ©ötter  oerefjrenb, 

Iffldtem  befdjieben  ee  mar,  nadi  latium  überjufdjiffeu, 

Unb  ju  prünben  ben  Stamm  ber  roeltbcherrfdjcnben  BiSmcr. 

Seiner  Befonnenheil  mepen  unb  fetnea  oerdänbipen  Batea 

H>arb  polijbamaa  Ijodj  im  ^eerc  ber  Crocr  peadjtet. 

Unter  ben  ffinfnp  Söljnen  bea  priamua  maren  bie  uädjftcn, 

Äber  in  meiter  (Sutfcrnunp  bie  nädjften  nadj  ^ettor,  ber  fdjiSne 

Paria,  ber  trofjipc  Selb,  $eiphobue  unb  ber  pefdjidtte 

BPapenlenner  bea  Bectov,  fiebrionea,  meldjer  fo  ofl  ihn 

Jlihrte  oon  Siep  ju  Siep,  bia  patrorlua  ben  ftattlidjen  Bruber 

Bector»  traf  in  bie  Bruft,  ba^  er  jäljlinpa  ftürite  unb  balap 

©ro^  auf  projjem  ®cbiel;  ber  H)apennttnfle  uerpeffenb. 

Unter  ben  Bunbeapenoffen,  bie  Beiftanb  bradjten  ben  Croern, 

Bapte  Sarpebon  htroor,  er,  ber  JUhrer  ber  Inrifdjen  Sdjaren, 

Sohn  unb  liebtinp  bea  Beua,  ber  felbft  nadj  bem  (Hob  ihn  nodj  ehrte, 

B3emiton,  ber  fdjünfte  ber  Brieper,  uom  Korpenlanbe  pehommen, 


Digitized  by  Google 


Dcutfrijc  fflidjtnng. 


c*I<iuch9,  beu  mitten  im  Kampf  Piomebcs  ernannte  alß  u\i|Ureimb 

Unb  fie  rriditen  einander  bic  Banb  mtb  laul'ditm  t>ic  Küllimn. 

Penn  To  heilig  marb  vor  Seiten  «ehalten  bas  O'mllrcdi". 

Uber  uicr  mußte  l'te  JSUc,  bic  tapferen  Jührcr,  ju  nennet, 

Unb  bic  barbarifdien  Polher,  au«  Wiens  Sdiofic  achomnuii, 

Prien  Sprarfic  ben  tfuicdicn  mie  SdmMibtnncmntfdicr  ins  Pljr  hlami? 

Hehn  3al]v  hämpflcn  bereits  mit  ivcdifclnbcm  tfmidie  bie  gelben. 

Podi  nidit  Uüinrr  uermod)le  nunmehr  Irin  Bunne  jh  fdiivcirtcn. 

Sdimarj  unb  jilänicnb  von  Saar,  forafäliia  acfdieitrlt,  fobaß  ihm 

Über  bae  Baupt  bis  jum  Badten  herunter  ber  leudilenbc  Stridi  lief 

ilrufT  Jrih  Rimoc  ja  flels  uuit  pomabe  unb  höherer  Bilbunu. 

Hub  lo  lieft  er  nunmehr  von  üben  her  ab  ßd)  uernelimen: 

„IPcim  man  redil  es  bebenht,  fo  iß  es  bodi  ^rali tirfirr  Uuftim, 

Paß  |mci  uroße  Baiionen  unb  tapfere  BJanncr  in  Uniabi 

Hahr  für  3a Irr  ltdj  fo  in  blutiacm  Erieac  terfletfdiett, 

Hub  marum?  Um  nidjts,  ata  um  ein  verlaufenes  IPeibsbilb, 

ÖJoditc  fo  fdjim  fie  fein,  roic  fic  ivollte,  idj  adjtc  fie  mehr  nidit. 

U\w  es  von  Änfana  an  nidit  um  Mieles  vernünftiner,  bSudit  mir, 

U>enu  ber  betronene  Chatte,  ber  Eonia  von  Sparta,  unb  Paris, 

Per  ihm  bie  töattin  entführte,  fidi  mie  jmei  Kitter  im  Hmciliampf 

Ratten  ßcmclTen  unb  iver  obficutc,  bem  märe  mm  Sicnsprcis 

Helena  mncfallcn  unb  mas  an  Sdiäl;cn  lic  mitnahm." 

3a,  Sic  futb  ein  beuhenber  Bopf,  t?crr  Klinge,  fo  fprad)  id>, 

(Ein  fclbjtänbincr  töciß,  ber  bic  Pinac  vom  höheren  Standpunkt 

JSufmfaflcn  uemohnt  unb  plänicn  burdi  eiaue  Ocbanhen. 

Uber  Sic  mollen  es  aiitiolt  verleihen,  in  unferem  Talle 

Bat  fdjon  Bertor,  bes  Priamus  Sohn,  Dahrtaufeube  früher 

BLUliu  benlelbcu  (Rcbanhrn  gehabt  unb  inmitten  ber  t?ccrc, 

Por  fidi  bic  lauicn  nebohrt  in  ben  l'nuitb  unb  rnhenb  vom  Streite, 

PorgcfdilAgen,  es  lolltcn  um  ^etena  kämpfen  bie  Bcibcn, 

Paris  unb  BOcnctaiis,  unb  all'o  cutfdicibcn  ben  Babcr. 

Pamtt  maren  beim  audj  lo  (fcricdjen  mie  Crocr  mfrirben  — 

„Unb  ftc  hatten  bas  anrii  aanj  fcicilirii  mülTen  befdiiuorcn." 

Ridjtiu,  bas  thaten  lic  and),  unb  uerfdimoren  fidi,  Seelen  unb  leiber, 

IPcnu  ben  Pertrau  He  nidit  hielten,  foivic  es  nndi  heutigen  laues 

JürRen  unb  Büniue  tljun.  Unb  fmb  bic  Perträne  iicfdilolTcn 

l^cutc,  fo  ivcrbcn  Tie  morgen  gcbrodicn.   So  ging      fmon  bamals. 

Ppfer  mürben  bcin  Heus  gebradit,  ihm,  bem  bödißen  ber  efiotter, 

H>cldicr  ben  B-kiticib  rädit,  unb  abgefledu-  bann  ber  Kampfraum. 

Unb  na di bem  fidi  bic  Reiben  mit  ehernen  Sdjicncit  bie  Beine 

fallen  bemrhrt  unb  bic  Brü|tc  bcbcdil  mit  bem  glämcnben  Barnifdi, 

JRuf  ihr  Baupt  fidi  bie  feinte  gefckl  mit  bem  mallenbcn  Hoßl'dimetf, 

Jtudj  fidj  bie  fc|lcRrn  laiijcn  gewählt,  fo  Idirittru  fie  Beibe 

3n  ben  bejeidmeten  Raum  unb  brolitcn  cinauber  mit  Blidtcn 

Unb  bem  flefdiiviinuenen  Speer,  bodj  bas  los,  ihn  ju  iverfen  als  erlter, 

^atle  ben  Paris  uelrolfen  unb  iveil  ausliolenb  entfanbt'  er 

Diclcub  ben  loudiliflcn  Speer,  unb  es  klirrte  bie  eherne  Spike 

Crclfcnb  ben  Budiel  bes  Sdiilbs,  ben  rafdi  BJeuelans  lidi  vorhielt, 

Podi  fie  burdifdmitt  ihn  nidit.    Sie  bop  fidi  um  unb  bie  lanje 

^in(l  am  Sdjilb  bis  |ie,  los  vom  JJtribcn  (lerdiüttett,  herabfiel. 

Picfer,  fidj  felbft  anfdiimcnb  nunmehr  ;um  lPurfc  ber  Eanjc 

lichte  juvor  jum  Heus  Eronion,  bem  Sdiirmer  bes  Wallredits, 

Betenb  bie  Jlädien  ber  §anb  empor  mm  Gimmel  erljebenb, 

QiHeidi  als  mollt  er  anf  ihnen  ben  Seuen  ber  (ßöltcr  empfanden: 

,, Pater,  verleih  mir  ben  Sieg,  baß.  bie  Sterbltdirn  künftio  |id)  fdieutn, 

Böfes  bem  Jrcimbc  m  thun,  ber  aefällig  unb  flftjilidj  uns  aufnimmt." 


41 


Spradj'a  unb  frijroingcnb  entfanbl'  er  bie  rortiljin  fdjattenbe  lan\t, 

Welche  ben  firahlenben  Srhilb  unb  ben  Barnifch  mädjfig  burdifdjmcftcrnb, 

Bia  an  ben  leibrom  brang  unb  rifjle  bie  R*eidic  bea  Baudiea. 

Bidjf  um  bit  Breite  ber  Banb  mar  Paria  entgangen  btm  Eobc 

Hnb  vom  Schredmi  betäubt  nerjurfjl*  er  ;u  fiieh'n.  Rlcnelaua 

Ri(j  aua  ber  fUbernen  Scheibe  baa  Sdjroert,  nadifefjcnb  unb  fdjroang  es 

JUif  ben  gchegelien  $  elm,  baß.  fprührnb  er  leudjtele,  aber 

Rniffernb  unb  knatlemb  jerfprang  in  ber  Banb  ffienelaua'  bie  Klinge. 

Bomig  fihleuberle  nun  er  ben  Stumpf  weit  roeg  mit  ber  Bedjten, 

Stürjte  bem  Jlüdjtigen  nad)  unb  ergriff  ihn  am  ftatterubem  Belme, 

Mm  ifm  ju  fdjleifen  in«  jaudjjenbe  Beer  ber  Seltenen.  (Ein  Rinnen, 

Unter  bem  Rinne  gehnüpfl,  hielt  pari«  Belm  auf  bem  Baupt  feft, 

Schnürte  bie  Hehle  ihm  ein,  unb  es  hält'  ihm  baa  leben  geholtet, 

HVnn  nicht  über  bem  liebling  gemacht  bie  (BiJttin  won  (Enperu, 

Hnb  fie  löRe  bem  Paria,  ber  fchon  am  Boben  gefd)Ieift  ivarb, 

leife  ben  feffelnben  Riemen  bea  Belmea  unb  hüllte  fobann  ihn 

(Sin  in  btthtea  (SerotUk.  Sie  entrückt'  ihn  ben  Jüugrn  ber  O&ricdjen. 

Hnb  ber  Iroer  ruglridj  unb  entführt'  iljn  |u  pergamua  Bothburg. 

Bort  nun  ruht'  er  fidj  aua  auf  bem  hfinHIidj  gefertigten  lager, 

Hnb  Tie  führte  fogar  ihm  Belena  ju,  bie  mit  vielen 

Croifdjen  Jrauen  ben  Rampf  {ufah  oon  ber  Böhe  bea  Btartfurma. 

Jlta  fie  ttat  ina  (Bemach,  ba  fah  fie  ben  Bleichling  in  leichte 

Sleiber  gehüUt  unb  froh  ber  befdmjerlidjcn  RfiRung  entlaftet. 

„Bill  Bu'\  fpradj  fte,  „entftohn  nadj  ber  Stabt  aua  bem  fdjrethlidjen  Urocihampf? 

Rühmlich  mar  er  Bir  nicht  unb  haß  Bu  baa  Teben  gerettet, 

B?ar  ea  bodj  fchon  in  ber  Banb  bea  Jtfribeu.  Ben  belTeren  (Ratten 

Bab'  idj  uertaffen,  um  Bir  ru  folgen,  bem  fdjledjlercn  ffianne." 

Jhr  antwortete  brauf  ber  be|aubernbe  B^irte  bea  Uba: 

..^elena,  jürne  mir  nicht!   Bu  meifjt  ja,  bie  OJöttin  bea  Siegca 

Steht  auf  rollenber  Rüget,  unb  wenn  fie  heute  bem  Änbern 

(»finßig  geroefen,  fo  mirb  fie  oteüeidjf  mich  morgen  fchon  hränien. 

Homm,  ich  habe  Btdj  nie  fo  fchön  unb  oerlodicnb  gefehen!" 

leurig  fah  er  fie  an.  Sie  errötete  fanft  unb  oermothte 

Bitlit  mehr  ju  jürnen.  So  jog  er  baa  reijenbe  H?eib  an  ben  Bufcn. 

3nbea  fdjotl  auf  bem  Jelb  Irorjlomcn  oon  allen  JldjÄern, 

Jtle  fie  ben  Paria  fahn,  am  Boben  gefdjleifl  »om  Rtriben, 

Jatier  ber  bittttfte  (Broll  fticg  auf  in  ben  Berken  ber  (Iroer 

Hub  nicht  mußte  ber  hiljigc  Sohn  bea  Xijraon,  ber  Schübe 

Panbarua,  fidj  ju  bejroingen.  (Er  fpannte  bie  Sehne  mit  B)ariit  an, 

Bia  jur  Serbe  hinauf  unb  legte  ben  Pfeil  in  bie  Rinne 

Hnb  fdjolj  fchroirrrnb  ihn  ab  auf  ben  Sieger  im  Rampf,  B-)enclaua, 

Wnö  nicht  fidjrer  u  er  möchte  ber  ®otl  mit  bem  filbernen  Bogen 

phöbua  Apollo  ju  treffen.  Ber  Pfeil  brang  grab  auf  baa  Ber?  ein. 

JJber  ber  leibgurf  mar  BJenelaua  im  Rampfe  »erfdiobrn, 

Sobalj  ber  fpihjge  Pfril  in  bie  eherne  Spange  hinein  brang, 

aieldje  ben  leibgurf  fchlofj.  (Er  burchbohrte  bie  Spange  unb  brang  aud) 

Burd)  ein  fthüljenbea  Bled)  auf  ber  inneren  Seite.  Ber  leibroch 

Ronnt'  ihn  nicht  hemmen.  (Er  ging  in  bie  Baut  unb  ce  Rriwtlc  bra  Selben 

Blut  oon  oben  herab  unb  färbte  bie  ©lieber.  Bie  tropfen 

Röteten  um  ihn  ben  Boben  unb  jornig  rief  Agamemnon: 

„Baa  iß  fdjnöber  »errat!  Hnb  100  ifi  Paria  geblieben? 

Bidjl  fo  burft*  er  entioeidjen  00m  abgemeffenen  Rampfplah, 

Bod)  er  ijl  feig  entflohn  unb  Ihr  habt,  Croer,  bie  Reihen 

KHflig  geöffnet  pr  Jludjt,  fobalj  er  entfdjlüpft  in  bie  Stabt  ift." 

(rvorlfepung  folgt.) 

 NMiHSH«^— 


42 


Denifdje  Didjtung. 


Ten  SBüfmen  gegenfifa  Stamtftript, 


Drama  in  fünf  Äkten  oon  CEtruarb  toon  Bauernfielb. 


Dritter  m. 

i?ltt>en.   Xcr  «orftplafr.) 

(Erlte  Sjene. 
§oritib  unb  prtnro  i  treten  auf). 

§0fia5.  ©ief)  nur,  Demea!  Der  SWarftplat) 
leer,  rote  beröbet.  äße  fiaufbuben  gefd)loffen  — 

iura,    «ein  $anbel  unb  SBanbel  meljr,  ©c= 
öotter  ©ofias,  fretlid) !  fietn  ©efdjäft,  fein  58erbienft  — 
Sofias.    Das  madjt,  bie  SBomefjmen  unb 
9ieid)en  Ijaben  bic  bebrol)te  Stobt  «jerlaffen  — 

Brntra.  9?id>t  Stile!  Das  «olf  beroadjt  bie 
Dtjore,  unb  lägt  feinen  glüdjtling  mef)r  burd)  — 

Onliüti.    Unb  tuenn  fie  eines  dtitterd  ober  rooql- 
fjabenben  Bürgers  fjob^aft  roerben  fdnnen,  fyetgt  es  — 
gftttrtt  (mit  einer  Pantomime).    ffopf  ab,  frei- 
lief)!  —  3n  roa«  für  Seiten  leben  wir,  ©ebatter! 

£i(ifia$.  SSas  ift  aus  unferm  fd)5nen,  frieb- 
lid)en  ?lttjcn  geworben!  Sein  ©efejj,  feine  Crbnung! 
SBir  rufjigen  Bürger  finb  nidjts,  bie  uenuilberten 
SJolfsfjaufeu  fefcen  »Wes  burd)  mit  ©eroalt.  Unb 
ein  fileon,  ein  ©erber,  unfer  alleiniger  £>err  über 
fieben  unb  Dob! 

pemra.  Unb  ein  rofjer  SDiefcger  if)m  jur  ©eite, 
biefer  <JSh,äar! 

^arms.  3a  unb  ein  SBinfelfdjreiber,  ber  ber= 
fd)nti^te  £i)perbolus  mit  ifjnen  im  SJunbe!  Die 
brei  regieren  bas  Sltljen  bes  grofjen  ^Jerifles.  (Sin 
©djimpf,  eine  ©d)anbe! 

Hi turn,  öreilid)!  —  Den  fileon  liefe  td)  mir 
nod)  gefallen,  ©r  r)at  bie  ©partaner,  bie  gegen 
und  anrüdten,  mannhaft  jurüdgeroiefen. 

Sofias.  Da«  roar  nur  ber  SBortrab.  Söas 
fjüff«?  Sßenn  julefet  ber  beleibigte  »lltibiabc«  rote 
ber  erzürnte  Sldjtfles  über  und  Verfällt! 

flftttra.  (Jr  roirb  bod)  nid)t?  (Irompetenftöle 
oeridnebenen  Seiten.)  3ft  er  fd)on  ba  ?  greilid)  — 


Sofias.  9iid)t  bod)!  ©ie  rufen  bie  Bürger 
jufammen. 

Jlnnrn.  Sn8  roerben  roir  ba  roieber  jtt  fjoren 
oetommen  r 

Broctte  Sjcne. 

fürflfr  ibie  fid)  nad)  unb  nadi  einfmben).   Jlljlor  mit 
einigen  ^Bewaffneten. 

ptjnflr.  fcerbei,  3(jr  ȟrger,  f)erbei!  Unfer 
Cberfommanbant  roill  ju  (Sud)  fpred)en !  (öornblafen.) 
Da  fommt  er  fdjon!  $od)  fileon,  frod)!  So 
fdjreit  bod),  Stör  Siacfer! 

(Simse  fförger.   £od)  fileon! 

i'ilrnn.   gnperbolu«.   frroaffnrtt  (treten  auf). 

fileon.  3f)r  Bürger  bon  Sitten !  Das  SBater* 
lanb  ift  in  ©cfaf)r  — 

©rftrr  prgrr.  Da»  fjaben  roir  fd)on  öfter 
Ijören  müffen! 

Bineiter  $firger.  Unb  immer  folgte  barauf 
ein  ©riff  in  unfere  ©elbtafdjen  — 

fldSar.  ©tili  gefd)roiegen!  9?id)t  gemuefft! 
Unfer  Cberfommanbant  f)at  bas  SBort 

§0ltflS  (J»  Seineai.    ®ec  ©enerat  Sofjgerber! 

gernea.   Sreilid)  — 

fUefln.  Die  ©partaner^orben  fmb  jurücl= 
gefdjlagen.  ®8  roar  bie  S3orf)ut  be«#eere8,  mit  roeld)em 
ber  Sonbceoerräter  unb  ©otteSleugner  ?llfibiabe*  im» 
bebrof)t.  (fr  felbft  roeilt  bermalen  nod)  in  ©parta  — 

?JI)äar.  ©ei  ber  fcfjönen  fiönigin,  ber  SBeiber« 
fnedjt! 

fllron.  ©anj  Srtifa  ift  in  Sfufruljr  unb  ®m» 
pörung.  x'Clc*  greift  .v  ben  SBaffen.  Gin  Soff*» 
f)eer  fammelt  fid)  an  unfern  ©renjen,  roorüber  id) 
$>eerfd)au  galten  unb  ben  Singriff  borbereiten  will. 
3d)  (äffe  (Sucf)  meinen  tapfern  Seutnant  ^fyäar  an 
meiner  ©tatt  jurüd.  o, f>m  f)abt  ^lir  unbebingt  ju 
gef)ord)en,  if)m  unb  meinem  Sd)a|imeiPer  ^^perbolu». 


Digitized  by  Google 


ßaruntfelb,  Älhtbiabw. 


43 


Crfhr  gförgtr.  Sdjafcmeifter?  £at  et  benn 
Sdjflfce?! 

3mfiltr  glflrgrr.  Qx  wirb  fte  bietleid)t  pon 
un*  b>f*n  wollen. 

Älwn.  ©eb>fam  ift  bie  etfte  Bürgerpflicht. 
Sdjü&t  ®urc  SRauern,  für  ben  $atl  einet  Betagerung, 
bid  id)  jum  (Jntfafc  tjeran  rücfe.  Spart  mit  ben 
Sk'imbüDrräten,  auf  bafi  feine  $unger*not  entfiele. 
3d)  eile  jur  «rmee.  $od)  Mtfjen!  Wieber  mit 
Sparta!  Wieber  mit  bem  Verratet  Stlfibiobe*! 
(Stb  mit  einem  Jeil  oon  Sölbnern  unter  öönietbloien.) 

Dritte  Sjene. 

Porige  ofrte  gklrox. 

t&rflfr  fiflrgrr-  Hungersnot! 

3  weiter  fifirger.   Da*  feljlte  nod)! 

IHaar.  $cftt  b>b'  id)  ba*  ©ort!  3d).  Seut; 
nant  ^bäaj,  orbne  unb  öerorbne  Wie  folgt:  (frfteii* 
3ebcr  Bürger  t)at  fid)  ju  bewaffnen  unb  Stieg** 
bienfte  ju  leiften  — 

üttitt  fiürgrr.   fitieg*bienfte !  Ob,o! 

gmetifr  Börger,  ©ir  finb  freie  ©ärger,  feine 
Sölblinge! 

gtUirrbalns.  Wur  jum  Sdjufee  Guter  SWauern. 
Perfteljt! 

flljaar.  Da  aber  biefe  «Kauern  mäljrenb  ber 
langen  3rieben*jeit  fdmbtjaft  geworben  ftnb,  fo 
tjaben  fämtlidje  Bürger  ob>e  ade  Hugnafjme  ju 
fdjanjen  — 

CrfUr  gfirgtr.  Sdjanjen? 

imertrr  § ßrger.  (Jine  tned)tifd)e  «rbeit! 

Sofias.  Du  wirft  bie  gamilienoätet  au** 
nehmen,  Seutnant  tßfjaar.  — 

flemett.  3«.  unb. bie  Sd)Wad)en  unb  ©ebredj» 
liefen!  (Ruftet)  Du  r>örft,  lieber  Hauptmann  $bjiag  — 

$0fiaS.  SBtr  finb  anfäjjige  Bürger,  unfere 
Stimmen  jaulen  im  großen  9iat  — 

?»|äar.  3b>  Mit,  fo  lang'^r  jabtt!  3efrt 
gilt  fein  »tat,  aufjer  ffrieg*rat!  Senn  id)  fagte: 
ob>e  afle  «u*nab,me,  fo  b>ifjt  ba*  —  obne  2lu** 
nab>e.  Du  foüft  mir  fdjanjen,  bietet  Sofia« ,  fo 
gut  wie  bie  Änbem.  Da*  fann  Deinem  JJettwanfte 
nur  nüjjen.  Unb  aud)  Du,  magerer  Demea,  ber 
mid)  mit  „Hauptmann"  onfd)meid)eln  will.  3d)  f)nb' 
mir  meinen  Leutnant  fauer  Perbient,  Ijab'  in  unfern 
SluSfäMkn  immer  fo  ein  Saar  Spartaner^unben 
ben  (%rau*  gemadjt,  unb  bie  Ijaben  bartere  Sdjäbel, 
al§  meine  Od)fen.  —  SRorgen  werbet  3t)r  Sud) 
?lllt  nad)  Sonnenaufgang  auf  ben  SRauern  einfinben, 
unb  wer  nidjt  fdwnjen  wiQ,  ber  jaljlt  tägltcr)  feine 
Rimbert  Dradjmen  in  Den  Staat*fäcfel,  ber  jiemlid) 
leer  ift,  wie  (Sud)  unfer  Sd)a$meifter  be*  ©eiteren 


au*einanber  fefoen  wirb.  Damit  IjoHa!  (Ed  lebe 
bie  freie  unb  einige  Wepublif !  (?lb  mit  ben  übrigen 
Saiblingen  unter  fcörnerblafen.) 

Vierte  Siene. 
{porige  otync  pi|tar. 

©rßrr  fiiirgrr.   Saubere  3r«iljeit! 

Butrttrr  |HirgeT.   (Sinigfeit  im  Sdjanjen! 

IfopfrbohlS.  Siebe  Mitbürger,  gönnt  jefrt  aud) 
mir,  bem  Sdjafomeifter,  ein  ©ort.  Diefer  Slrieg 
warb  un*  aufgezwungen  ©ad  gehört  aber  jum 
JShiegfüfiren  ?   ©elb.  ©elb,  unb  wieber  ©elb! 

(Rrlirr  ftörgrr.  Ufa- 

Broritrr  fßrgfr.   Sagt  idj'8  ©ud)  nid)t! 

fjtjpfrbolus.  Unfer  ütommanbant  f)at  mid) 
beauftragt,  eine  Jfriegdfteuer  au8jufd)reiben,  bie  id) 
nad)  ben  Umftänben  bemeffen  b^abc.  3eber  einfache 
©ürger  jar>lt  toorläufig  nid)t  mefjr  wie  b»«"bert 
Dradjmen  -  at«  erfte  Ware.  (Semeflutig.)  Die 
23of)ll)abenberen  unter  ®ud)  leiften  jwei,  brei  bi« 
fünfbunbert  Drad)men  unb  barüber  — 

$ofta$.   ©ie  foHen  Wir  ba«  aufbringen? 

(Krflfr  Öfirgrr.   Drifft  un«  nidjt! 

f)nptrboItis.  3b^r  feib  Hüe  gute  Patrioten 
unb  werbet  ba*  geringe  Opfer  willig  auf  ben  flltat 
be*  SJaterlanbe*  nieberlegen.  3d)  fenne  (Euern 
SBerttiftanb  genau  unb  werbe  morgen  unter  Seiftanb 
be*  Seutnant  ^ßbyäajr  unb  fetner  Seilte  in  Sure 
Käufer  fommen  unb.Gud)  biUig  unb  gewiffenb^aft 
abfd)ä(jen.  Bi*  bab^in  —  gehabt  (Sud)  wob^l,  liebe 
SKitbürger  (ob). 

©rfler  «Arger,  ©enn  fte  ©elb  brauchen,  bann 
finb  wir  Patrioten! 

Btttfitrr  fiürgrr.  3dj  bin  gewiß  ein  guter 
Patriot,  aber  id)  jaljlc  reinen  geller! 

(Brftrr  fiflrgrr.  3<f)  aud)  nidjt!  fitiner  bon 
un*!  —    (Huftimmuno.    Sie  geben  ab.) 

iFünfte  fytnt. 


Sofias.   ftrieg*bienfte!   (£ine  ftrieg*fteuer  — 
IlflUfa.   Unb  fdjanjen!   greilid)  — 
Sofias,   ©o*  fagft  Du  ju  atlebem,  ©eoatter 
Demea? 

flrntra.   ©eb^en  wir  nad)  ^aufe  — 

§a(ias.   ©ottt'  id)  bodj,  «tfibiabe*  t)ärte  un* 

bereit*  erobert,  unb  id)  bringe  bem  3upiter  augenblid* 

jwei  fette  Winber  jum  Opfer  bar! 

Sfinca.   Unb  id)  armer  Demea  opfere  bem 

#erfule*,  meinem  befonberen  ^ßatron,  mein  2Wer« 

befte*  —  mein  einjige*  feifte*  9Rutterfd)weind)en, 

freilidj!    (©eben  ab.) 


Digitized  by  Google 


44 


JDetüfdje  didjtung. 


(SJernmnblung.  Sparta.  «emad>  ber  Königin  mit  einem 
Sorgemadj,  beibe  mit  Jfppictjen,  «ilbern  unb  Stiften 
flffdjmüdt.    Cint»  gegen  ben  friniergrunb  eine  It)ür  mit 
Hortwng.) 

Älhibiabrs.   |lri|lop^on  (treten  ein). 

^IkibiaUfS.  König  HgiS  weigert  ftdj,  ben 
Oberbefehl  über  bic  GrdutionStruppen  über= 
nehmen.  ©r  h,at  fl<^.  wäbrcnb  wir  rüfteten,  tief 
in«  ©ebirge  jurüd  gebogen.  (£3  beißt,  er  fei  erfranft  — 

ILrißaphon.  Gr  leibet  »nofjt  an  ber  ©offen» 
fdjeu?  9iimm  Did)  in  9(cfjt  bor  bem  ljeimtüdifdjen 
aWonne,  gelbberr,  Cr  beneibet  Did)  um  deinen 
gro|en  Kamen  unb  um  bie  ftulbigungen,  bie  fein 
SJolt  Dir  barbringt. 

|Uhibiai>fS.  9Rog  er!  (immer  aufgeregt)  Unfere 
Sadje  fterjt  gut,  ttriftopbon!  Hauptmann  SeotrjdnbeS 
befdjaftigt  ben  fileon,  ber  (ein  fd)led)ter  Solbat  ift, 
in  (leinen  Sdjarmütyeln.  Unfere  abeligen  greunbe 
r)aben  bie  ©tobt  geräumt  unb  fidj  mit  i^m  unb  ben 
Spartanern  bereinigt.  SKein  Unterfelbbm  Santa* 
djuS  mit  ben  Sanbtruppen  ftebt  bereit»  auf  atttftrjem 
©oben  unb  tjält  Dcfeleia  Defekt.  Da«  feinblid)e 
§eer  fammelt  fid)  in  feiner  9iäf|e.  Dort  wirb  eS 
jur  $auptfcb,lad)t  fommen. 

3Lrift0p^0lt.   SSären  wir  fdjon  mitten  b'rin! 

gUktbtabfS.  SWeine  glatte  ftebt  fegelfertig 
2Bir  mit  ben  Kerntruppen  ftofjen  ju  Samad)u8  bleute 
nod). 

^rißophon.  ^urrab;!  60  gcbY*  enblttf)  loS! 
Wber  weifi  bie  Königin  — ? 

3HkibiflÄfS.  9cocbnid)t.  3Han  mufc  bie  SBeiber 
überrafdjen  wie  ben  geinb. 

|tf  ftftpbtn.  Sie  wirb  Did>  fd>wer  sieben 
(äffen,  ti  wirb  Ibranen  fefyen  — 

JUkUriaotS.    frönen  trorfnen. 

^riRophan.  ©erben  wir  nad)  biefem  gelbjug 
Wteber  nad)  Sparta  jurücRefjren? 

2Uhibiapes.  «ieUddjt.  3<b  wd|  nkbt  - 
SSarum  fragft  Du? 

JUiftonhint.  Hufridjtig,  gelbberr  —  Dein 
Sünbnid  mit  unferm  (Jrbfeinbe  mad)t  böfe$  Sölut 
in  ganj  ©riedjenlanb. 

|Uktbinbes.  «ud)  in  «ßerfien.  3<b  n>eifc.  «ber 
tonnt'  id)  anberS?  SBarum  baben  fie  mid)  berur» 
teilt?  Sollt'  id)  mid)  meiner  £>aut  nietjt  webren? 
—  galtet  (Süd)  äffe  bereit.  Cafe  ein  Signal  geben, 
wenn  3b*  fertig  feib. 

Ilriftpphon.  3«n  «ugenblid!  SEBeil  wir  biefeS 
Sparta  unb  feine  fdjWarje  Suppe  nur  enblid)  lod 
befommen.  (Hb.) 


Siebente  S|ene. 
&lkibiabe4  (ollein),  bann  Chnäa. 

ÄlhUriabe«  (allein).  Hltibiabe*  im  ©unbe  mit 
Sparta  befämpft  feine  eigene  Sßaterftabt  Wfo  lautet 
baS  Urteil  ber  Seit.  SBenn  id)  aber  fiege  unb  bie 
SSoltSberrfdjaft  in  $ltb>n  nieberbeuge,  bann  werben 
fte  ein  anbere«  Sieb  anfrimmen,  3$  l«bi*  na(b 
biefem  Kampfe,  nad)  einem  Siege !  (SoraUänge  oen 
ber  Seite  linfe.)  Die  Königin!  Sie  berfud)t  ba* 
Siebten  beS  «nafreon.  ba8  id)  fie  gelehrt  —  bod) 
üjrc  ungelenfen  fpartanifeben  Singer  treffen  ben 
iRfatymui  nid)t.  Sinne  grau!  (lüftet  ben  SSorbang) 
Ximäa! 

©tmäfl  (mit  einer  «pro, 'tritt  ein).  Du  liefjeft 
mid)  warten,  mein  Sreunb! 

3llkibiabe5.  SJerjeib'.  bie  ftrieg«gefd)äfte,  Uu 
wei&t  — 

^imfta.  Die  Sangeweile  gab  mir  bie  Snra 
in  bie  #anb.  3(6,  ftümperte  an  Deinem  Siebling*^ 
liebe  berum.  Sing'  e8  mir  noä)  einmal  (giebt  ibm 
bie  i'i)ra). 

^UhibiabrS.  So  gut  id)'«  bermog  (prälubtert, 
fingt,  balb  recitattoifcb) : 

Ten  ftabmu«  wiü  id)  fingen, 
S3ia  bie  «triben  preifen, 
«nein  ber  üv>ra  Saiten, 
Sic  tönen  nur  oon  Siebe! 

®ttnäa.   SJon  Siebe!  —  Siebft  Xu  mid)  benn? 

§llktbtabe$.  3weifelt  meine  Königin  1  Soll 
id)  ju  Deinen  güfeen  liegen  ? 

(Simäa.  Königin!  Die  ftelje  limäa!  (in 
feinem  Enblid)  öin  idj'8  nod)! 

3Hktbtobes.  Du  bift'd!  Unb  idj  bin  Dein 
geborfamer  Sflabe. 

t&im&a.  SBie  r)aft  Du  mid)  umgewanbell! 
SBeltben  3auber  übte  Deine  Siebe,  Dein  ganjeS 
SBefen  auf  bie  fonft  fo  fiarre,  fo  berfdjloffene  fpar= 
tanifd)e  grau!  3$  bin  beränbert,  Sllle«  um  mid) 
ber.  Du  boft  *»ie  labten  SBänbe  meiner  ©emätber 
nadj  otljentenfifeber  Sitte  mit  perftfeben  Ieppid)en, 
mit  Silbern  unb  Sunfrwerten  gefdjmütft.  $ier  ber 
3upiterfopf,  ein  9)leifterwerf  förreS  ^b'Dio*'  bort 
bie  ©üfte  (Sure«  göttlidjen  <piato.  «d),  biefer  $lato. 
Der  mein  Berberben  war  —  (wirft  fi<b  auf  ein 
Stubebett). 

^UktbiabfS.  SBa«  fidjt  Did)  an,  meine  Ximäa? 
(fe|t  fidj  ju  ibr). 

(Kimaa.  3«  jener  2Ronbnod)t,  wei§t  Du'8 
norfj?  Sir  fafjen  am  SReereiftranb,  in  ber  fdjü^en» 
ben  9ud)t,  folgten  bem  Spiele  ber  filberbeff  glän* 
jenben,  raufdfenben  SBogen.  Da  erflärteft  Dn  mir 
$lato3  Sebre  in  fo  feuriger  Webe  -  otcmlo«  laufd)te' 


Digitized  by  Google 


ßaiimtfelb,  Alkibtabr«. 


45 


id)  Dir,  »erfdjlang  jebe«  Seiner  berebten  SBorte. 
Die  #älfte  meiner  ©tele !  $atte  id)  bis  ju  biefem 
SRomente  eine  Seele?  SHein  fieben  flog  fo-  ein* 
förmig  bar)in.  ein  log  glid)  bem  anbern,  ofwe  Sreube. 
of)ne  S^merj.  %tyt  füllte  \<t>  ben  brenncnbften 
Sd)merj.  jugleid>  ba«  ljöd)fte  (Jntjüden.  SRein 
lange  untcrbrürfteS  Seben  War  ermaßt  —  burd) 
Did),  mit  Dir,  in  Dir  erwadjt!  Die  aweite  £älfte 
meiner  «Seele,  id)  f)atte  fie  gefunben  —  in  Dir  ge» 
funben!  3a,  bie  Siebe  ift  bie  Seligfeit  ju  jweien, 
fo  rief  eö  laut  in  mir,  mein  Stotj  war  gebrodjen, 
id)  fant  in  Deine  Sirme.  —  Da  war  id)  bie  Königin 
tton  Sparta  nidjt  inef)r,  nur  Deine  Ximäa!  (netbirgt 
ii>r  ©efiebt  an  ieimr  ©ruft). 

|Ukibiubf$.  Unb  id),  Simäa,  ergab  mid)  Dir 
ju  eigen  für  immerbar!  Stein  SBeib  für  mid)  auf 
bem  weiten  ©rbenruiibe,  al«  meine  Äönigin!  So 
jrfjtuor  id)  Dir  ju  — 

ttim&a.  Jtein  SBeib!  Unb  bie  Du  bor  mir 
liebteft?    SBie  ber  ©ebanfc  mid)  berfolgt  — 

|UhibiaPfS.  9iennft  Du«  Siebe,  wenn  ein 
fdjöne*  SBeib  einen  porübergef)enben  SReij  auf  ben 
SKann  ausübt?  3m  Drange  ber  Jfjaten  bergigt 
er  ben  flüchtigen  ©inbrud  — 

«intan.    Du  blidft  hinter  Did>? 
3Ukibinbes.   3d)  glaubte  bie  Stimme  meine« 
9(riftopt)on  ju  bernefjmen  — 

föimäa.  SBa«  foQ  und  ber?  Du  überf)örft 
bie  SBorte  Deiner  flönigin !  —  SBie  fteljt«  in  Sitten  ? 
SBirb  Samadju«  angreifen? 

ÄlkibiniifS.  Der  SHoment  ift  nalje.  SBir  finb 
boQfommcn  gerüftet.  Unb  Deine  {Beihilfe  ift  ti,  bie 
und  ben  Sieg  berleifjcn  wirb,  (frornblafen.  6r  itebt 
rafcf)  auf). 

fcitnäa  {ebenfo).   SBa«  ift'«?! 

2llktbiflbf5.   Da«  erfte  Signal! 

km&a.   Sa«  für  Signal? 

^.lkibiaofs.  SWeine  legten  Druppen  werben 
cmaefdjifft,  Sie  f)arren  bes  Cberfelbljerrn.  SBir 
muffen  fdjeiben,  Stebdjen  — 

Cimfla.  Du  wiüft  mid)  Perlaffen?  3d)  bad)te. 
Samadjui  führte  ben  SBefet>I  — 

3UMbiabes.   Unter  mir! 

©tmäa.   Du  Ijaft  mid)  getäufdjt! 

|Ukibiabf9.  Du  Did)  felbft,  meine  limfia! 
53ie  fonnteft  Du  glauben,  id)  mürbe  untätig  bleiben  ? 
©anj  ©riedjenlanb  blidt  auf  ben  Slu«gang  biete« 
Jrompfe«.   Darf  ein  MibiabcB  ba  fehlen? 

H'xm&a  (heftig).  SBa«  fümmert  mid)  Dein 
©riedjenlanb !   5Rur  Du! 

^IkibtaofS  (ebenfo).    SUtibiabe«  unb  ©rieben 


lanb  fmb  ein  unb  ba*felbe!  ©ilt  Dir  mein  £ella« 
nict)t$,  roa«  fotl  id)  Dir  gelten? 

GTimäa.  3"nte  nidjt!  Skr^eN)  bem  liebenben 
SBeibe.   Der  Sd)mer$,  Did)  ju  perlieren  — 

JUkibiabes.  Du  rjaft  mid)  gewonnen,  fo  lang 
id)  fämpfe  —  id)  bin  Dir  oerloren,  wenn  ict>  feige 
ben  &ampfplat)  meibe.  (öornieid>en.)  Dag  jWeitc 
Signal !  2Reine  Seute  erwarten  mid).  3d)  muß  fort  — 

£tmftfl.   ©ut.    3d)  jief>e  mit  Dir  — 

^llkibtnbfS.  Du?  Die  ftönigin  Don  Sparta? 

ÜTimän  #at  ber  ffönig  nitrjt  ben  STOut,  ben 
Stampf  mitjumad)en  —  bie  Sfcmigin  b,at  iljn! 

^IhibiaftfS.  Du  mir  jur  Seite?  Soll  unfer 
füge«  ©efjeimni«,  ba«  id)  ftet«  forgfam  oor  aller 
SBelt  ju  verbergen  furr)te,  julefct  offenfunbig  werben? 

®intäa  (na*  einer  ty<x\i\t  mit  Betonung).  <$S 
wirb  werben  — 

gUkibiabfS.  dt  wirb? 

Cimfla.  Sprid)  mit  bem  «rjte,  ber  mid)  Ijeute 
morgen«  befud)te  — 

3UkibinbfS.  Dimäa!  Skrfieb/  id)  Did)  red)t? 

{Eimän.  Unb  Du  widft  -  Du  fannft  mid) 
oerlaffen? 

^Iktbiubrs  3n  weldjem  S^iefpolt  wiberftre» 
benber  ©efüt)le !    «ber  e«  mug  —  (fcornjeidjen.) 

Adjte  S|tnc. 

«orifle.  älrlflUHjOtt  mit  ben  gtttrrn  (bie  im  «orgemadj 
bleiben). 

^Iriflon^on  (oortretenb).  Du  ertaubft,  b^ob^  $fö« 
nigin!   Die  glotte  enoartet  ben  Oberfelb^errn ! 

lUkibiabfS.  SBir  hoffen  a(«  Sieger  wieberju* 
feb^ren.  ^ob^e  3rau.  Dein  Warnen  fei  unfer  fhiegÄruf. 

Cintäfl.  3d)  will  Gu*  in  See  fted)en  fe^en. 
Unb  i*  erwarte  ßure  ftegreid)e  ^eimfe^r.  (öeimlidj 
ju  Slltibiabe»)  «ber  web^e  Dir,  wenn  Du  nid)t 
wieberfel;rft!  —  Sommt! 

(Cnbe  bc«  britten  «fte«.) 


Dterter  2lft. 

(«trium  im  C>aufc  be«  Slltibiabf«.   Ter  Sorbang  r)alb 
geöffnet.   3m  Jpintergrunb  bie  ?l!ropoli«  ficblbar.) 

ÖhrUf  Sjerte. 

§oRas,  ||e«e«  unb  anbtre  Bürger  (fteben  xtex  bem9ltrium). 
^oftas    Oeute  ift  ein  greubentag!   Unfer  SU» 

fibiabe«  fe^rt  un8  jurüd! 

(Bxfln  ^ürger.  Gr  ift  oben  auf  ber  SlfropoliS  — 
|mttter  gArger.    33erb;anbelt  mit  ber  Slr^ 

djonten  — 

Bo|tos.  SBir  erwarten  ifm  Ijier  oor  bem  Sltrium 
feine«  §aufe*.  SBa«  fjaben  wir  if)m  aHe«  ^u  banfen  ? ! 


Digitized  by  Google 


46 


Deutfdie  Dtrijhmg. 


(Jt  t)at  ben  Kleon  unb  feine  ©djaren  befiegt,  ben 
SBoltefüljrer,  ber  in  ber  ©djladjt  geblieben.  JRun, 
bie  böfen  Seiten  finb  borüber.  9iid)t&  meljr  babon ! 
3e^t  fjerrfdjt  wieber  ^rieben  unb  (Jintradjt  in 
unferm  Htt)en  — 

©rflfr  giftiger,  ©tili !  Da  broben  rüljrt  ftct/8 ! 

Btttftter  Bürger    &x  fommt!  (Jr  fommt! 

§oftas.  30m  entgegen,  it)n  fteubig  ju  begrüßen ! 


Brweite  $\ent. 

«oiigc.   HlhibiobM,  Ariflopljon  (unb  bie  Mütter  foinmen 
öon  ber  SlfropoliS.  Ctmon  fdjteicftt  fiefj  roäfyrenb  beö  Ju 
multe«  in  baä  Milium  unb  birgt  ftct>  hinter  einer  Säule). 

Die  Bürger.  #od)  SllfibiabeS!  §od)  unfer 
ijelbljerr!  $od),  #odj!  (Sie  umringen  itjn,  liiffen 
feine  Äleiber,  bringen  tbn  nadf)  bem  Strium,  bafl  fidj 
füllt,  roäbrenb  viele  bvaiifwn  bleiben.) 

§Uhibtaitrs.  Bürger!  3l)r  feib  gerührt !  ftud) 
id)  bin  beifegt,  ba  id)  meine  SJaterftobt  nad)  fo  langer 
Trennung  mieber  betrete,  gegen  bie  id)  gejwungen 
war,  meine  SBnffen  ju  feljren. 

Sofmö.    SRidjt  gegen  und,  groger  gelbem! 

Ith'ljrrre  (burdjeinanber).  Wein,  nidjt  gegen  ung! 

Sofias.   ©egen  ben  Kleon  unb  feine  Horben! 

^IhtbfaJirs.  3$  weiß.  3t)r  fettet  immer  ju 
mir  —  im  ©rillen.  Slud)  blattet  3§r  ben  Sann 
gegen  müt)  bamalS  gelöft.  Allein,  id)  mußte  (Jure 
äWauern  nod)  für  einige  3«»t  meiben.  Sichtige 
©rünbe  riefen  mid)  nadj  ^}erfepoli8.  König  «rta= 
rerre«  fttjien  beunruhigt  über  meinen  ©unb  mit 
Sparta  — 

$Wei)mf.   £ört,  l)ört! 

gWubiaoes.  <£§  gelang  mir,  be«  Königs  Cljr 
ju  gewinnen,  trofc  ben  ©nflufterungen  meine«  ©eg= 
ner*  5pt)amabiijo8 ,  beö  mächtigen  Satrapen  bon 
©arbe&.  3m  <£inbernel)men  mit  bem  König  löfte 
td)  meinen  35unb  mit  ©parta  — 

§ofui5.     Da»  mar  rtdjt! 

C-rftf  r  gflrarr  ©parta  mar  bon  jer)er  unfer 
getnb. 

3weiter  gförgrr.   Unb  ift  ti  nod)  immer! 

|UhU>taDf5.  3Reb>,  als  3fjr'$  mißt.  König 
SlgiS,  ebenfo  geijig  als  feige,  mar  mit  ber  reichen 
Krieg$cntfcf)äbigung,  bie  id)  it)m  für  feine  Seibjlfe 
geboten,  nit^t  jufrieben  unb  berlangte  Gebietsteile 
unfereS  Httifa  ~ 

(Erflfr  gtörgtr.   3lbf<r)eulicb, ! 

|vrttrr  fffirger.   Unberfdjämt ! 

lUbtbtaftrs.  Die  idj  it)m  natürlid)  bermeigerte. 
(8uflimmuna )  Dod)  maS  gefc^at)  ?  Der  König 
mochte  TOtene,  bie  etjitaben  unb  ©poraben,  unfer 


Sigentum,  befefyen  ju  laffen.  (SBeroegung.)  3fa  fdjeint 
empört  über  fein  fedeS  3u'an8cn  ®oüV  id),  (Euer 
3elbf)crr,  mir  ben  #ol)n  ©parta*  gebutbig  gefallen 
laffen?  (.toftimmung.)  35*  hattet  mid)  bamalS  ge- 
ll inbert,  meine  ©iege  in  ©icilien  ju  berfolgen  — 
jefct  werbet  3^  mir  juftimmen,  wenn  icb,  bie  beiben 
3nfeln  in  93erteibigung3ftanb  fe^en  ließ  -  (8u* 
ftimmuiiß )  Darauf  ertlärte  mir  ber  König  furjweg 
ben  Ärieg  —  (93eroeßunfl.) 

gofias.   &i)on  wieber  flrieg! 

JDfUlfü    SKitten  im  grieben!  Sreilicx) 

^IhibioifS.  ©eib  unbeforgt!  tiefer  Kampf 
wirb  Cure  SRauetn  nid)t  berühren  ffir  wirb  ferne 
Don  (Sud)  auSßefodjten  werben,  b«t  9lgo8  ^otamoS 
ober  fonftwo.  Die  Slrdjonten  b^aben  mir  Gruppen 
unb  (Selb  bewilligt,  unb  ic^  für)re  biefen  Krieg! 
3d>,  aud  be«  Hjaf  ^elbenftamme ,  Älfibiabe«,  ber 
in  meb^r  als  jwanjig  ©^laa^ten  geflcgt.  unb  ber  ift 
nod)  nid)t  geboren,  ber  meiner  ^err  werben  foßte! 
—  3<&t  Jeb^rt  frieblict)  b,eim,  iaj  felbft  jie^e  nadS) 
bem  «IJfloponneS,  um  frift^e  Iruppen  ju  werben. 
SBon  bort  enoartet  meinen  ©iegcSberidft-  ^oeb,  «t^en ! 

5«  fiflrgrr  (tumultarif*).  $od)  Sitten!  $od) 
gelbb^err  rKfibiabeS!   lieber  mit  ©parta! 

§ofta$  (im  »bgeben).  ©in  neuer  Krieg  unb 
wir  leiben  nod)  am  alten! 

Jr mftt.  Aber  weit  oon  un« !  Unb  wir  braud^n 
nict)t  ju  fdjanjen,  freilid)  — 

(Tic  Bürger  unb  JHittcr  ob,  btr  Wittelvorb/ing  wirb 
flcfc^Ioffen.) 

^Ihibtobes.  fUtfl«p!i«n.  Äinwn  (Derborgent. 

^IhtbtflUfS.  3^  wax  gcjwungen  große  SEBorte 
ju  mndjen,  ?lriftopt)on ! 

^rtBoplion.   Sie  b,ören8  gern  — 

Cimou  (tritt  »or).  Unb  Klappern  gehört  jum 
•^anbwerl. 

IllktbtaltfS    SEBer  murmelt  ba? 

^ri|lopl)on  (£d  ift  Simon,  ber  bie  SÄenf^en 
^aßt,  weil  er  fein  ©elb  berloren. 

©tmait.  ^ätteft  $u'3  gefunben,  93urfcb,e,  fjättefi 
e8  in  ledern  ©peifen  unb  feurigen  SBeinen  burc^ 
bie  QJurgel  gejagt  unb  Wäreft  bran  erfriert! 

lUtftup^au.   01)0 ! 

^Ikibtabes.  Saß  Dieb,  nietjt  ein  mit  bem !  (£r 
fuljrt  gern  fpitje  «eben. 

Cimoii.  SBarum  fmb'd  nid)t  Dolche,  um  (Eure 
ftumpfen  Ctjren  bamit  ju  titeln! 

Äri(loprjon.   ^öre,  SRenfcb,  — 

3llhibiabfS.  2aß  it>n.  —  ©m^c  ßamacrju*  auf. 


Digitized  by  Google 


ßmtentfeUX  Alhibiafoss. 


47 


ffr  foll  f*«4  bereit  polten,  3()r  Me  SKorgen  fcgcln 
wir  na4  bem  <JJeloponne8. 

^rißoohon.  Skil'8  nur  wieber  lo8get)t!  (3m 
Slbaeben.)  S)a8  t)at  er  mit  bem  Söettler  ju  f4<»f3 
fen?  (ab.) 

Vierte  Sjette. 
Älhlbiabrs.  timon. 

.Alhibiabt«.  Wun,  Simon!  SUter  greunb  — 
Simon.   3reunb  ? 

JMhibiabrO.  £>aben  Wir  nidr>t  fo  manche  luftige 
Sladtjt  mit  einonber  bur4f4welgt?  —  SBiflft  Du 
mit  mir  ju  Mbenb  effen? 

Simon  Stein.  Dante.  Du  fönnteft  mir  eine 
fpartanifct)e  ©uppe  borfefren  wollen,  bie  mir  jo  wenig 
befommen  würbe,  wie  Dir. 

^Ihtbtabrs.    Du  fjaft  etionS  gegen  mictj? 

Simon.  9K4t  meb,r,  al«  Du  gegen  Di4 
felber  t)aft 

Alkibtabes.  ©ag'8  nur  tjerau«!  Du  bift 
gegen  biefen  Ihrieg? 

Simon,  beileibe.  3(6,  liebe  ben  Ärieg,  biefe 
8Renf4aifcb,läcf)terei  im  großen,  bie  bie  tBelt  ton 
©trollen  unb  2Rüfjiggängern  befreit.  ~  Du  fü^rft 
Krieg  mit  ©parta? 

.Alkibiobts.  3m  Kamen  be8  freien  ritten  unb 
bon  ganj  #ella8! 

Simon-  34  fenne  Deine  großen  ^läne.  Du 
WiQft  biefe  jappelnben  ©riedjlein  unter  (Einen  $ut 
bringen?  SBiel  ölütf  baju,  Slofjbänbiger !  —  S3a8 
jabtft  Du  benn  Deinen  ©ölblingen?  ©o  ein,  jtoet 
Obolen  täglich  wie? 

Alhibiafics.    Sknn'S  Stieg  giebt,  brei. 

Simon.  Unb  bafür  laffen  fie  ftd|  tot  fernlagen  ? 
Die  reiche  Königin  brüben  wirft  jebem  it)rer  SRijr* 
mibonen  fed>*  ßopfftücfe  an  ben  Äopf.  Unb  fo 
fommt'8,  baß  it)rem  Selbtjerm  Stifanber  boppelt  fo 
biel  Sumpengefinbel  jufliegen  wirb,  wie  Dir.  ©ed)8 
ift  jmeimal  brei.   Die  SRenge  ma4t'8. 

AlhibtflbM.  «ein!  Der  Wann  mact}t'8,  bie 
Banner!  Die  ©egeifterung  eineS  ganjen  SJolfeS 
für  feinen  gütirer,  für  bie  gemeinfame  ©ad)e. 

Simon-  ©ieb  Deinen  fieuten  gut  ju  effen  unb 
ju  trinfen  unb  fte  werben  fi4  bielleictjt  ou4  gut 
f plagen.  Rennft  Du  begeifterte  #ungerleiber?  34 
ntc^t!  —  Unb  Dein  Urfeinb  ßofanber!  Der  9Ufi* 
biabe8  Pon  ©parta!  Über  befjeit  QiaiQt  nod)  fein 
Iropfen  Sein  ben  SJeg  gefunben,  ber  niemals  ein 
SJeib  berührt  bat  - 

JUhibtabes.  UinUnmann !  Den  foQ  id)  furzten? 

Simon.   <£r  ober  i4 !  t)öx'  icb,  it)n  rufen.  Siner 
Von  unS  ift  ju  Diel  auf  ber  Sfclt! 


Älhititflbes.  SJir  Wollen  fe^en,  wer  bon  und 
bei  ben  ben  anbern  überlebt! 

Simon.  ^ßafj!  grüber  ober  fphter!  Sin  je* 
ber  ftirbt  —  ©age  bod) !  SBie  lange  warft  Du 
benn  in  ©parta? 

Älhibiobts.  34?  Stamm?  ©o  ei»  brei, 
bier  SRonate  — 

Simon.  Da8  ftimmt  (Höblt  an  ben  ftiiiaern.) 
Unb  fünf,  fcd>8  Sflonate  nad)  Deinem  Slbjug  batte 
bie  fcfjöne  limäa  itjren  bisher  finbertofen  ©emabl 
mit  einem  Db^ronerben  befdjenft.  „Dem  $erni  wie 
au8  ben  Slugen  gefebnitten!"  oerfidjerte  bic  §«» 
bamme.  „©anj  bie  ?lgi8nafe!"  fdjmeidjelten  bie 
Jämmerlinge  unb  £oflente.  Der  alte  ßöntg  runjelte 
,  bie  ©tim  unb  fab,  wa8  fauer  babet. 

AlkibtobfS.  S3a8  Du  nicf|t  alle*  weißt  — 
(Entfernt  ftd)  oon  tbm.) 

Simon-  S3ie  r«4'*  bie  reifenben  ©tör<b>  er^ 
jäb^len!  —  Unb  barum  biefer  firieg!  Du  träumft 
oon  einem  einigen  $eßa8? 

^llübiabes.  34  W'11  fa^affen  Reifen !  Da« 
ift  meine  ©enbung  unb  foflt  icb,  baran  untergeben  — 
(SBirft  fiö)  aui  einen  Sift.) 

Simon,  ffann  fommen.  (Üritt  langfam  ju  ibm.) 
34  meine  Dir'8  gut,  9Ufibiobe8  —  benn  Du  bift 
nod)  ber  etträglictjfte  SRenfcb,  in  bem  ganzen  ber^ 
rotteten  «Iben.  —  #öre,  Du  f>atteft  bisher  biete 
Siebten  ^ier  unb  fonftwo  Slucb  in  ^ßerfien.  SSie 
bie  bomebme  unb  rci^enbe  SNanbanc,  bic  fiel)  Dir 
ergab.  Deine  Citelfeit  oerlangte  aber  na4  ber  Siebe 
einer  Königin.  Wimm  Di4  in  aetjt  bor  biefer  Zu 
mäa!  Du  §a\t  fie  berlafien  —  ba8  berjeitjt  fie 
Dir  nie.  Sin  beleibigteS  Seib !  Sine  rctdjmdjtiflc 
«önigin !  3«  ib^em  Seibe  Wu4ert  ein  ganje8  9?eft 
bon  Smien,  bie  Di4  berfolgen  werben,  wie  ben 
SHuttermörber  Dreft !  ©ie  wirb  ganj  ©riccbenlanb 
gegen  Di4  aufb,e^en  unb  julefyt  aud)  ben  tßerfer, 
ber  längft  im  füllen  barauf  lauert,  (Euer  beftänbig 
mit  ftd)  felber  janfenbeS  ©riedjenlanb  in  feine  weiten 
afiatifdjcn  Dafcben  ^u  fcfjieben.  Darum  ma4  Srie^ 
ben  mit  ber  Königin!  Da8  ift  mein  9iat.  De8* 
balb  [am  ict)  ju  Dir.  tytyäfymt  Deinen  S^rgeij  — 
ma4  Srieben  ^üte  Di4  twr  bem  SJeibe!  dm 
S)eib  b,at  Di4  geboren  —  ein  S3eib  wirb  Di4 
berberben.    («b.    Tie  Siibne  oerbuulelt  ü«.) 

Mnftt  Sjene. 

gllkibfabt»  (oOein).  Tann  llri^binu 
ÄikibtObfS  («Uein  nacb  einer  $aufe).  (Sin  SJeib 
wirb  Di4  berberben !  —  (Sin  SJeib  ?  Diefc  ÜRan« 
bane?   Die  fid)  mir  an  ben  $a(8  geworfen? 
(Steljt  auf.)  Dimäa!  34  t)abe  nid)t  re4t  an  Dir 


Digitized  by  Gc 


48 


getfjnn  -  nod)  Du  an  mir!  Du  rooüteft  mid) 
betjerrfdjen ,  mid)  in  Deinem  fleinen  Sparta  feft 
bannen,  Du  liebteft.  wie  eine  fiönigin,  nid)t  wie  ein 
SBeib!  Dein  #erj  bergab-  ber  Ärone  nie,  bie  Du 
auf  bem  Raupte  trägft.  —  ©ebt  mir  ba*  SBeib, 
ba*  ein*  ift  mit  mir,  mit  meinem  Denfen  unb 
Sühlen,  mit  meinem  ©treben  unb  Dfjun  —  unb  id) 
mitt  e*  wie  ein  ßleinob  im  Snnerften  meine*  #er- 
jenS  tragen! 

.Arifxppbon  (tritt  ein).  fiamadju«  wirb  ftd) 
bereit  galten  — 

JUktkiabes.   <E*  ift  gut  - 

Äriflophon    8<lbljerr  — 

Älkibta&es    2öa*  nodj? 

Äriftopbon.  Sin  90lfibd)en  ftetjt  braugen,  ba* 
mit  Dir  fprcdjen  will 

Alkikiabfi».   3ft  iebt  3eit  ju  folgen  Dirnen? 

.Ärifinphon.  ©ie  ftef)t  gar  öorne^m  au*,  ift 
tief  Perforiert,  eine  roürbige  SRatrone  mit  tljr.  ©ie 
Ijabe  ein  bringenbc*  Anliegen  an  Did),  fie  bittet  fo 
inftänbig  — 

JUtÜbiabfS  ©o  lag  fie  fommen!  »ber  fie 
fotT*  furj  mad)cn  — 

J^riflophon.  Äomm  nur  2Räbd)en !  (Stiftet  ben 
SJorbana.)  S'omm  nur !  Da  ift  ber  gelbbm,  fürdjte 
Did)  nid)t  —  3<t)  modje  branfjen,  bafc  (Eud)  nie= 
manb  ftöre.  (3lb.) 

iTitntr  babtn  fiampen  artuadjt.) 

Sed)(le  Stent. 

Älhtbiaöts.  ftintanbra. 
©tmanbra.   $err,  fdjiifce,  rette  mid)  —  (fällt 
ibm  ju  Süllen.) 

AlkiWabM  (bebt  |ie  empor).  SBer  bift 

Du,  3Räbdjen? 
Etmattbra.    Dimanbra  nennt  man  mid),  be* 

©laufo*  Dodjter  — 
Alkikiflbes-   De*  au*  ftorintt)?    De*,  ber 

mein  ©aftfreunb  mar? 
fttmanbrit.  (Er  mar« 
Älkibtflbf5.   Unb  Du  Perlorft  ifm?  Strmeä 

JHnb  — 

3d)  fannte  Did)  in  Deine*  Sater*  #aufe, 
Du  warft  ein  jarte*  SBefen,  Jungfrau  faum 
Unb  iefct !  3ieb,  bod)  ben  ©d>leier  weg !  —  Unb  jefet ! 
60  fjolb,  fo  f(f)ön! 

©imanbrfl.      Ad),  Ijilflo«,  baterlo*!  — 
Dnö  Sjeimifdje  fiorintt)  mu&t'  id)  Perlaffen, 
Der  Sormunb  weihte  midj  bem  Dienft  be*  Dempel«, 
Dem  borten  Dienft  ber  ©öttin  Slrtemi*. 
Der  Oberpriefterin,  ber  ftrengen  Sßanto 
SBarb  tcb  usx  Rudit  aeaeben  unb  in  fieärc. 


©ebrte  ftammeln  galt'«,  unb  faften,  wachen, 
Unb  unMrftanbne  Sprühe  bem  ©ebäd)tni* 
(Einprägen,  bem  unwilligen.    ©o  roud)*  id} 
3ur  Jungfrau  auf  unb  morgen  foHt'  id>,  morgen 
Dem  £empelbienft  auf  immer  mid)  geloben. 

-MkibiabfS.   Sern  allem  menfd>lidjen  93ertet)r, 
Du  Slrmfte! 

ftimanbra.   Der  ©öttin  Dienft  fdjlie&t  pon 
ber  SSelt  un«  ab. 
3dj  aber  glaub  an  feine  Öabelgötter, 
9iur  an  ben  ©ott  be*  ©ofrate*  — 

-Alkibtabrs.  SBie  id)! 

©traartbra.   Unb  an  be*  Ijoljen  ^ßlato  fiel)«  — 

Alkikinbfö  ©leid)  mir. 

(Rimaiibra.   ©ollt  id)  bem  Sflgenbienft  mid) 
opfern?  Wimmer! 
©o  flüdjtet  id)  jur  5ßad)t  mit  Pförtner*  53ei^ilf. 
Dem  icf)  mein  gan^e*  ©pargelb  in  bie  $anb  fctjob, 
33arg  in  ber  ^ütte  mid)  ber  treuen  Slmme  — 
Docb,  fü^lt'  id)  mid)  nid)t  ftdjer  im  Cerfted  (bolt  inne) 

AlkibiflbfS    Unb  famft  }u  mir? 

tintanöra  3u  meine* 

93aterd  Sreunbe, 
3um  mäd)tigen  ©ebieter  biefer  ©tabt! 
Du  einjig  fannft  mir  Reifen,  Du  alletit 
S3or  einem  graufen  ©djidfal  mid)  bewahren, 
Denn,  wenn  be*  Dempel«  ©päljer  mict)  entbeden  — 
©ie  finb  auf  meiner  ©pur,  berfolgen  mid) 
Dann  ift  mein  fio«:  lebenbig  eingemauert!  — 
Du  aber  wirft  mid)  fd)ü>n? 

JUkfoiaüfS.  SSie  mein  «uge! 

(Stimmen  oon  auben.) 

(tintaitftra.   ^örft  Du'*?   ©ie  fmb'*!  ©ie 
merben  mic^  ergreifen  — 

Alktbirie*   ©o  lang  id)  lebe,  nid)t!  ©ei 
unbeforgt  — 

Stcbttttc  Sjcne. 
^oriflf.  Jlrtftopiion. 

Jvrtflapbsn.    Dempelbiener  ftefjn  brausen  — 

(TimonUra.   Du  Ijörft,  id)  bin  oerloren! 

j\lkibi«bes.  tßur  ru^ig,  SWäbdjen!  —  Sa* 
wollen  bie  Seute? 

Ärlpdphoil  ©ie  behaupten,  ein  Dempelmäbd)en 
t>abe  f?d)  b,ierb,er  geflüchtet,  unb  fie  »erlangen,  ba* 
^au*  burdjfu^en  ju  bfirfen. 

Alktbiflbfö  ©ag'  i^nen,  ba*^au*  be*  «Ifi» 
biabe*  fei  ein  »fol,  ba*  ber  fjufe  eine«  ^äfd)er* 
nun  unb  nimmer  betreten  foll. 

Jvriftopbon-  ©et)c  rou^l.  DroDt  (Eud),  8urfd)e  I 
(3m  abgeben.)    ^Jofe!    3ft  bie  fd)ön!  («b.) 


Digitized  by  Gc 


Öauerafelb,  .Älhibiatics. 


40 


Ädjte  Sjene. 
Slmnnöra.  |llhibiübfs. 

tKiinanbra,  2Ba«  mirb  mit  mir  ?  SBoljin  fott 
id)  mid)  menben? 

.Mktbiabes.  3d)  bringe  Did)  an  einen  fiebern  Ort, 
SSofnn?   Darüber  motten  mir  beraten.  — 
Du  jitterft  «nb  |tcr>ft  blaß,  fifc  nieber,  ßtebe! 

(Eimnubra  (horcht).  DieSpäljer!  <Sinb  fie  fort? 

iMkibiabes.  ®«n>i&, 
für  immer.  (S«&en  fid).) 
99ei  Deine«  Sater«  greunbe  bift  Du  fidjer.  — 
SBie  mir  juerft  und  fanben  —  roeifjt  Du '8  nod)? 
Son  einem  Äriegäjug  !am  id)  nad)  fiorintf), 
Dein  Sater  gab  ein  geftmaijl  mir  ju  <$f>ren 
Unb  rief  fein  Död)terd)en  b^erbei.   Da«  flaute 
SRid)  an  mit  feinen  großen  Sinberaugen 
Unb  flüfterte  ber  Pflegerin  in«  Df>r. 
S3ü8  nur? 

friraonbrn.   3<Jj  fragte,  roer  Du  feift. 

gtlbibiabes.  Unb  He? 

fTimanbra.   Der  große  flltibiabe«,  fo  Ijiefj  e«. 

IkikibinbeS-    Der  9lame  Hang  bem  jungen 
2Räbd>en  fremb? 

©imanbra.  ©ie  ba«?    3d)  $8rt'  ibjt  alle 
Jage  nennen, 
Denn  bod)berüb,mt  fdjon  marft  Du  in  ber  Qtit 

IllbibiabfS.   Unb  al«  üon  meinen  ©d)lad)ten 
id)  erjäb,lte, 
Son  milben  Abenteuern  unb  ©efafyren, 
Da  murbeft  Du  ganj  Ob,r  unb  riidteft  näljer,  — 
Unb  meifjt  Du,  ma«  Dein  Sater  bamal«  fagte? 
Sreunb  ©laulo«  nannte  Did)  mein  Heine«  Srautcfjert ! 

®tmottbro  (ftebt  rafd)  auf),  ©r  fdjerjte  gern.  — 
SBob,in  roittj:  Du  mid)  bringen? 

|Ukibiabe6  (weldjer  gleicbfall«  aufgeftanben). 
«Seit  uberS  SReer.   Sifl  Du  bereit? 

©imanbra.  3$  bin«! 

SUhibiabfS.  9itd)t  in  Sitten,  nid)t  in  ganj  Httifa, 
9hir  in  ber  grtmbe  fann  id)  Didj  bciüafyren 
Sßor  biefer  Dempelleute  milbem  (Eifer, 
SRad)  Dfjracien,  nad)  Werften,  gleichviel 
SBo  immer  t)in,  mo  Deiner  man  bergefje. 

fcimunbra.   Unb  Du? 

gUkibiabes.  3d)  jieb,  in  Stieg  unb 

@d)lad)t.   fiannft  Du 
3ni  Sager  mid)  begleiten? 

©tntanbra.  SBarura  nidjt? 

äliktbuibes.   ^ätt'ft  Du  ben  2Rut? 

©tmanbra  (befinnt  f«b,  bann  entfc&loffen).  3d) 
t)ab  ib,n! 

^Ibibiabfs.  SBirttid)  SHäbdjen? 


ÜCtmanbra    9hrr  fort  au«  biefen  bumpfen 
Dempelmauern, 
Die  roie  ein  ©rabgeroölbe  mid)  umfd)loffen! 
Jpatt'  id)  ben  2Rut,  ein  Däubdjen  abjufdrtacbten? 
Seim  Opfern  jagte  mir  ba«  #erj.  bie  £anb; 
3efct  bin  id)  frei,  mid)  fjätt  fein  fterter  mefjr, 
3u  neuem  Sieben  fitt>I  id)  mid)  er»ad)t, 
3d)  mitt  bie  Söunben  Deiner  fltieger  pflegen, 
Da«  ift  aud)  Serapelbicnft  unb  jiemt  bem  SBeibe 
Du  bift  ein  £>elb,  ber  erfte  Wann  in  £>eua«, 
Sift  ber  9ld)iUe«  biefer  neuen  3eit, 
Du  wiUft  ein  ©ried)enreid),  ein  neue«  fdjaffen 
Unb  mie  ba«  «eine  2Räbd)en  Did)  bemunbert, 
SBitt  id)  Dir  jefot  jur  «Seite  ftet)n,  mein  £elb! 
Dein  ©djidfal  teilen,  mie  e£  immer  fattc! 

3Uktbinbes.   Ximanbra,  fiifme«  2Räbd)en,  ja 
Du  bift 

De«  ©laufo«,  meine«  SBaffenbruber«  Dodjter, 
«1«  fem  Sermäd)tni«  miU  id)  Did)  betPütjren! 

Neunte  Sjene. 

«ovige.  $RfMt0  (toelcffcr  fpätev  einige  ^Jriefterinnen  folgen). 

|i1  anto  (im  eintreten,  fpridjt  jurüd). 
SBer  roagt  e«,  mir  ben  (Eintritt  ju  öerroe^ren? 
Der  Dberpriefterin  ber  ^ot>en  ®i>ttin! 

«imaubra.  Die  SWanto! 

ailkibiflbes.  9hi^ig,  SRäb(§en, 

id)  bin  ba. 

iänttta  (tritt  langfam  vor).   Sin  id)  im  $au« 

be«  SHribiabc«? 
gllltibittbe©.  3d)  Reifte  Did)  miatommen,  fromme 

5rau. 

Söa«  füljrt  Did),  Unerroartete,  ju  mir? 

|H  anto.  Den  giäd)tling  Ijeim  ju  t)o(en,  I  omm'  id)  b>r, 
Der  fid)  ber  ^o^en  ©öttin  Dienft  entjogen, 
Die  Dirne  bort,  id)  faffe  fie  — 

Jllkibiabed  (tritt  bojmifdjen).  Sergieb! 
Gte^roungen  biente  fie,  je|jt  ift  fie  frei! 

Pantü.  Sie  ift  unb  bleibt  ber  ©öttin  Eigentum ! 

3UkibinbfS.   Sir  löfen  biefen  Broang,  at§en 
unb  id)! 

De«  eblen  ©laulo«  SBaife  au«  fforintb^, 
3efct  Pflegetochter  ber  ÜMinerDaftabt, 
©ie  ift  in  meinem  ©d)ufc! 

Mantfl  (ju  Simanbra).     De«  grauenliebling«  ? 
£ag  ab  bon  biefem  sIRartn  unb  folge  mir, 
Die  SReuige,  id)  fü^re  fie  jurüd, 
©eringe  Suße  nur  berljäng'  id)  Dir, 
Der  ^eimgefeb;rten  in  ba«  Heiligtum, 
Unb  Stob,  unb  grieben  fenft  fid)  über  Did).  — 
Du  jögerft?   ©oll  ber  ©ötter  3orn  Did)  treffen? 
gerbet,  S^r  Sriefterinnen,  unb  ergreift  fie! 

7 


Digitized  by  Google 


50  Ctirtfdjc  i 

&lktbtnbfS.   8utü(f!  «ein  frember  8rm  foll 

fie  berühren! 
Du  broljfi  ber  ^agenben?   3"  mir,  Jimanbra! 
illanta.    Du  fnnberft  mid)  in  meinem  bcü'gcn 

Amte? 

JUkiktobes.   9ted)t  unb  ©efeft  ju  fdjüfeen  tft 
baS  meine! 

Itlattto.  Du  fpridjft  bon  Wedjt  unb  toubfl  bet 

©öttin  Gigen! 
gUkibiabrs.    Dem  Räuber  nebm  id)  feine 

SÖeute  ab! 

lUntlto.   ©enug?       2BoS  wirb  auS  biefem 

SRäbdjen  ?   ©prid) ! 
gUkibiabtS.  Da«,  wa«  fte  ift :  bte  freie  Bürgerin ! 
Paiiiü.   Unb  Deine  Ciebfh? 
Illkibtebrs.  @ie? 
|ttailta.  2Ba8fonft? 
3llkikiabe$.  SBn«  fonft?  - 

De8  8reunbe§  SBaife  fei  mir  eine  Dodjter! 

Panto    ©ar  jartlicb,  wirb  ber  Sater  fidj  er» 

weifen  — 

^Ukibiabes.    Unb  nenn  ich,  fte  ju  meinem 

SBeibe  machte! 
Paiitö.   Dein  Söeib? 

^itttanbra.         Dein  SBeib!  De8  2Utibiai>es ! 

iöanto    Du  fdjridft  mit  Siecht  jurüd  öor 
feinem  SBerben! 
©r  liebte  Siele,  warb  bisher  um  leine ; 
Der  SRann,  ber  eine  ffönigin  oerlaffen, 
(Jr  führte  fid)  ein  Dempetmäbdjen  b,eim? 
Drum  laft  ben  SRann  unb  feljre  Du  jurüd 
Bu  unfern  ^eiligen  9Bnfterien. 

©tmanbra.  3u  ©uerm  Dempel?  3nS  lebenbge 
©rab? 

23?ein  Slut  fträubt  fid)  bogegen,  #erj  unb  ©eele! 
ftonnt'  icr)  an  Deine  ©Otter  glauben,  SKanto, 
3(6,  märe  fdjaubemb  tfmen  nid)t  entftofjn. 

fßatltfl.    Du  läfterft!    Diefer  2Hann  b>t  Did) 
»erberbt  — 

Üiutanora-  (£r,  ber  bie  ©üte  felber  unb  bie  Siebe, 
Der  mid)  311  feinem  SBeibe  iviQ  ergeben! 
Dodj  fü&T  id)  mid)  nid)t  würbig  biefer  ©unft  — 

$iktbiabes.   ©0  wiüft  Du  mid)  oerlaffen? 

göantt.  Rommft  mit  mir? 

(litnonbro  (ju  SUftbiab««).  Daugt  Dir  ein  SBeib, 
baS  an  ber  ©pinbel  fiftt? 
Der  §etb,  fomie  ber  Jlünftlcr  bleib'  allein, 
Unb  folge  einjig  feinem  ©eniuS. 
8rei  foll  er  fein,  wie'*  einem  gelben  jiemt, 
ftein  SBeib  in  feinem  großen  Dljun  i^n  b,emmen! 
3d)  Deine  Cinjige?   ©in  Xempelmftbdjen? 


Dein  SBeib?  Kein !  Dein  ©efdjöpf  unb  Deine  SHagb ! 
Du  gabft  mir  felbft  mid)  mieber  unb  bem  fieben, 
Midjt  mir  geböY  id)  an,  id)  bin  Dein  ©igen  — 
iSinlt  ibm  ju  ftüfjen.) 
^.Ikibtnbfs  (bebt  fie  empor).   Dimanbra,  meine 

©injige,  Du  bift'S! 
Iilot«t0.  Sernimmfi  Du,  ©öttin  «rtemiS,  ben 
Sreocl. 

Unb  fd)(euberft  Deine  Stifte  nidjt  tjerab? 
«Beb,  ber  «erlernen!    SBeb,  Sud)! 

(3um  ©eben  geioenbet.) 

fie  |lrif(lerinnen.  SBeb>,  wcljc! 

iUkifciabts.    2a&  biefe  ©ulen  fräßen,  Du 
bift  mein! 
(«djlieftt  limonbra  in  bit  Hrmt.) 
Cnbe  be*  »ierten  «tte«. 


fünfter  2lft. 

(©eioiMbte*  ÖJemnd)  in  ber  Burg  von  Ägo8  $otamoä. 
3ur  Seite  linf«  ein  offene*  genfter,  au  »elcbem  ein  paar 
Stufen  fütnreit) 

(Stftz  $fem. 

^ötttsin  fftmad  (fi^t  im  $torber$runb  redjt*  auf  einem 
etböbten  Seffel).   Snfmibfr  (ftebt  il)r  jur  6eite).  tyav- 
naba;o<  (oor  ibr). 

|Ibflrnobtt?tl5  (Iniebeuaenb).  ^o^e  Königin 
Dein  #ampf  mit  bem  «t^enienfer  fejjt  ben  ^elo« 
ponneS  in  ^(ufru^r.  3br  Rottet  bisher  mit  tvedjfeln^ 
bem  ©lud  geftritten.  Allein  ber  Abenteurer  wagte 
e8,  Did)  felbft  Iner  in  Deiner  Surg  oon  ÄgoS  So« 
tamoS  ju  Sanb  unb  jur  ©ee  anzugreifen.  Deine 
»ädern  fttieger  fd)lugen  ib,n  jurüd.  SKein  ^err 
I  unb  ©ebieter,  ber  mächtige  91rta jreryeä,  ber  König 
ber  Jlänige,  rofinfd)t  Dir  burd)  mid),  feinen  ßned)t 
S^amabajoS,  ©lud  unb  ^eil  ju  bem  glorrcidjen 
Siege. 

®tmäa.  Du  wirft  bem  großen  ftönig  meinen 
Dan!  überbringen,  Sb,orn<n>aiaB ! 

pbamab«|0$.  Der  flönig  bietet  Dir  aud) 
feinen  Sciftanb  an  —  (auf  eine  Seroegung  Sufanocrf 
einlenfenb)  ober  fagen  wir:  Seirat.  Unfere  guten 
Dienfite,  unfere  Sermittelung. 

(Stmäa.  Da  fter>t  mein  gelbljerr.  ©prid)  un* 
gefreut  bor  iljm.   Gr  lennt  meinen  SBiHen. 

$lharnabaj05  Der  tapfere  Sofanber!  Der 
©ieger  oon  ägoS  Sotamod!  Seb^r  erfreut.  — 
©oO  biefer  unfjeilbotte  ftrieg  fein  (Jnbe  finben,  ber 
felbft  meine  ©atrapte  oon  ©arbeS  bebro^t?  SBaS 
ift  nun  Deine  «lnfid)t?  2Beld)e  Deine  «bfid)t, 
3elbb>rr? 

^nfaitber-  Die  @ad)e  liegt  einfad),  §err  ©0* 
trap  oon  ©arbeS.    Sir  braudjen  weber  Seifknb 


Digitized  by  Google 


51 


nodj  Setrat.  Sag  ift  meine  SInfidjt.  Unb  td)  geb> 
meinem  ©egner  gerabeju  auf  ben  Seib,  reo  idj  ib> 
ftnbe,  ba«  ift  meine  Sbfidjt. 

$II)cirnübfljos.   Su  fpridjft  wie  ein  Solbat  — 

iqfanbrr.  See  bin  id)  aud).  Ser  «bfömm* 
ling  ©ine*  ber  Sreir/unbert  pon  Sbermoppja. 

JJIjaTtiabatOS.   3fc  Ijabt  jefet  SBaffenrulje? 

Cnfanorr.  Sie  3c*t  um  unfere  Gefallenen  ju 
uegraoert  .oeioerieuö. 

ptinmabajtJS  Su  mitlfi  nidjt  ^rieben  machen? 
Ser  SRut  Seines  Gegners  fcf)eitit  nod)  nidjt  gebrorfjcn 
©3  fjeifjt,  er  fammelt  neue  Kräfte.  Chr  miH  bie 
fcb>cier  Ijerbci  rufen,  bie  »üben  ^fjrogier  — 

Jnfairtrr.    3d)  erwarte  fie. 

^Ijornobajos  Soll  bie  Königin  neuen  Ge- 
fahren entgegen  gefjen?  König  ÄgiS  roeilt  in  Sparta. 
()u  Jimäa  gemenbet)  Sein  Reiner  ^ßrinj  baljetm 
entbehrt  ber  mürterlidjen  Sorgfalt  — 

mmäa  (fleht  rafdb  auO-  Saß  baS!  #ter  bin 
id)  Königin,  nidjt  9Kutter  (entläßt  tbn,  tritt  an  ba« 
ftenfter). 

$)l}nnmba5B5  (beimlidj  ju  fiqfanber).  Sie  ljob> 
grau  fdjeint  erjürnt  — 

|tjfanlicr  (ebenfo).  Ser  König  will  ben  Stjron* 
erben  nietjt  anerfennen. 

ptinrnabajOS  (ftreidjt  ben  fdjroarjen  SBart).  (Er 
tjat'S  Pie(leid)t  Urfad)e.  (balb  jur  Königin  geroenbe») 
3d)  fage  Sir,  Snfanber,  bie  Seit  wirb  nidjt  jur 
SRufje  tommen,  fo  lange  biejer  SllfibiabeS  unter  ben 
iiebenben  wanbelt. 

&im8a  (raenbet  fi<b  langiam  oom  ftenfter  toeg, 
tritt  binju).  Su  bift  fein  perfönlidjer  geinb,  5ßljars 
naba$o3 

$U)arnabaj0S.  Seit  feinem  Hufentljalt  in 
SßerfepoliS,  reo  er  fid)  beim  König  einjufd)meid)eln 
mußte  —  mic  frürjer  bei  (Eudj  in  Sparta.  34 
galt  ntdftS  neben  ir)m.  SamalS  blatte  er  aud)  meine 
©lutSöerwanbte,  bie  reijenbe  3Ranbane,  in  Sdmtadj 
unb  Unehre  gebraut.   8lut  forbert  »tut.   3d)  null 

ifm  ju  Seinen  Sägen  fetjen,  Königin,  ober  

id)  Ijabe  einen  33ogenfd)üfcen  in  meinen  Sienften, 
ber  ben  Slbler  im  glugc  trifft,  (ju  Srrfanber)  3d) 
miß  nidjt  weiter  in  Seine  gelbr/errnplime  bringen, 
ßbfanber.  «ber  ©in«  ^alte  id)  Sir  bor  «ugen :  fein 
übermäßige*  9Itr)en.  aber  aud)  rein  allgewaltiges 
©parto,  ^rieben  unb  ©ntradjt  unter  ben  gried)ifd)en 
Kleinftaaten.  «Ifo  lautet  baS  9ttad)twort  in  Sßerfe* 
poltS.  SRein  Stopf  haftet  bafur.  (ju  Ümäa)  Sein 
SIlaM  SßljarnabajoS  lügt  ben  Saum  Seines  fönig* 
lidjen  GewanbeS  unb  erwartet  in  ©jrfurd)t  Seine 
wetteren  ©efdjlüffe.  (ab) 


3roctt£  Sjcne. 
frrjtnī.  gafauber. 

Cimäa  (nad>  einer  $aufe).    SBaS  fagft  Su  ju 
bem  Werfer?   3"  feiner  Ärtigfeit? 

Jnfanbfr  Übertünd)ter  £>od)muL  Sparta  füf)rt 
biefen  Krieg  unb  wirb  nad)  Potlfiänbigem  Siege 
baS  Sdu'cffal  Mt^enS  cntfa>eiben.  Sa  b;at  fia)  fein 
Werfer  einjumifdjen. 

9Ttmäa   Sort  lagern  unfere  ermatteten  Gruppen, 
jöjir  rjatten  große  J^eruiiter 

^nfflnilfr.    Ser  geinb  nodj  gröfeere. 

(fimäa.   SBenn  Su  frifdje  Gruppen  bebarfft,  • 
—  mein  S(t)a^  ftcr>t  Sir  offen.  —  Unb  ber  König, 
ber  Pom  KriegÄfdjouplafe  ferne  bleibt  — 

gnfonbrr.  Sa8  ^eer  wirb  unwillig.  Sind) 
baS  Solf  in  Sparta,  dl  fann  ib>  ben  Sljron 
foften. 

©imiia.  SKeinft  Su?  —  Sft'S  benn  wat)r? 
©n  SBeib  im  friegerifrfjen  Sdjmurl  foß  fta)  int  feinb* 
lidjen  Sager  untrer  treiben  — 

£i)fAnbfr.  Gine  entlaufene  Sempelbirne.  <£z 
nennt  fte  feine  ^JaHaS.  ^at  it)r  audj  feinen  Sdjilb 
gemeint. 

®imäii.  2Sa«  für  Sdjilb? 

gHfatibtX  ©in  Ämor  mit  bem  Sonnerfeil  barauf. 

Cimäa.  ©n  ämor? 

Jqfunber.   $agt  für  ben  SiebeS^elben. 

(Rimifl  ©in  «mor!  -  3ft  fie  fajön,  biefe 
Simanbra  ? 

grjjflttber-   Su  fennjt  ib^ren  Warnen,  Königin'? 
©itnätt  (ungebulbig).   3ft  fte  fd)ön? 
Igfanber  (troden).    Sarauf  öerjteb/  id)  mid) 
niajt. 

(Kimäa.    9cüd)temer  SWann!  (entfernt  fiel»  doh 
ibm.) 

Dritte  Sjcnc. 
9ortge.  Crotintjtbe». 

froti|d|i)>r$-  Königin,  ein  Schreiben  au8  Sparta, 
pon  ben  Spr)oren. 

dTimflo.  Sie  ffipfjoren!  ©ieb,  gieb!  (erbrtajt 
ba«  Sdjretben,  lieft.) 

if0ttjdrtie5.  Selb^err.  tjier  bie  Siften  unferer 
Gefallenen.   £ier  bie  ber  (befangenen. 

©imfla    SBo  beeilt  er  fidj  auf? 

£ cotTjrtjii» es.  Ser  feinb(id)e  Selb^err?  3" 
Snfantlje.  Seinem  alten  Sd)(o§.  9tid)t  weit  Pon 
unicrni  \iiiuptqunrtier. 

f t)faitbfr  (ber  injroifdpen  bie  Siften  burebgefebnt.) 
Srei  taufenb  Gefangene,  meift  Sltb^nienfer.  3d) 
werbe  fie  freudigen  laffen  (ab). 


Digitized  by  Google 


52 


Werte  State, 
fctrafiu.  gtttndfüit». 

&tniäu.  Sfreujigen! 

JfOtijlijibcs.  Do3  ift  fo  ÄriegSgebraudj  #üben 
wie  brüben.   Darf  fid)  lein  leil  beflagen. 

©imfla.   2Rir  graut  oor  biefem  Kriege!  (Sefct 
fid),  mit  bem  Sdjreiben  befdjäftiflt.) 

Jfött)4i&es.   SDton  geroöljnt  fidj'S. 

Cttnäa    Du  r)aft  früher  unter  u)m  gebient? 

$roiil4ioes    Unter  fllfibiabeö?    3<>  3efct 
unter  Stjfanber.    9Wan  tucdifclt  ben  £>erm. 

&tmän.   Unfer  ©ieg  mar  ntt^t  tollftänbig. 

gffltijfljibrs.  55er  Srieg  ift  ein  SBürfelfptel. 
?UfibiabeS  unb  SamaduiS  griffen  und  mit  oereinten 
Staffen  an.  SamaäjuS,  ber  fpätet  fiel,  b,atte  bereits 
bie  SRauern  erftiegen.  Die  flotte  fodte  t^n  unter« 
ftüfcen.  ftber  i^re  SöefefflSfjabcr,  eiferfüdjtig  auf 
ben  9tu(;m  beS  Cberfelbb,errn,  jögerten  mit  bem  | 
Singriff.  Da  geriet  ba$  Slbmiralfdjiff  in  9ranb, 
bie  anbem  ©djiffe  fameu  in  S3ertuiming,  fegelten 
freuj  unb  quer,  würben  öon  ben  Unfern  gefapert. 
Die  Slt^enienfer  rümpften  rcie  bie  Söroen,  aber  bie 
f(^Ied)t  bejahten  feinblidjcn  Sanbtruppen  fugten  iljr 
#eil  in  ber  5lu4t  ober  liegen  fid)  gefangen  nehmen, 
©o  fam  unß  ber  ©ieg  in  bie  £onb.  3a,  ber  tfrieg 
ift  ein  SBürfelfpjel. 

Ümao.   2Bie  lange  roäfjrt  bie  SBnffenrutje? 

frotnrijiflfs.  95U  Sonnenuntergang.  (Signale  j 
in  bciben  oerfdjanjten  Sagern  oerfunben  iljr  Snbe. 

(timäa.   #alte  ^ferbe  bereit   34  will  bas 
©4la4tfelb  befinden.   Du  foflft  mi4  begleiten,  (ab  j 
jur  Seite  recbtt.) 

|mtijrirtj»es  (allein).    Diefer  StlltbiabcS  fterft  | 
ib>  no4  immer  im  Kopf   2Ba8  t)at  fie  Dor?  ©ill  | 
fie  ft<^  mit  iljm  öerfölmen  ober  iljn  böllig  ju  Okuube 
rieten?    SBer  wirb  au*  einem  berlicbten  SBeibc 
Aug?!  (*b.) 

{$ermanb[ung.  Styfanttje.  $>alb  offene  §alle.  3»r  Seite 
redete  eine  Z^ut,  *u  weldjcr  ein  paar  (stufen  fütjren. 
Tariiber  ein  «orbang.   Slusblirf  auf  Salb  unb  Webirg.) 

fünfte  Sgette- 

^Ihibtnöes  (gerüftet,  mit  Speer  unb  3a>i(b).  Ätmnnbra 
(in  ber  2unifo  mit  $>e(m  unb  im  ^anjer).  $ri|topljon 
(unb  bie  fiitter  fummcn  »om  «ebirge  retfrtö,  treten  in 
bie  fraltc). 

^UkibiaofS.  3dr  Ijabt  bie  £üHe  unfer«  Sa= 
madutS,  ber  ben  $e(bentob  ftarb,  mit  mir  jur  9rur)e 
gebraut.  34  bonle  Su4.  meine  greunbe.  Diefet 
Jag  fei  feinem  Hnbenfen  gemeint,  ©ein  ©eift  fall 
Sud)  umfdjweben  unb  Sud)  ju  neuen  Ir)aten  an* 
fpornen.  Die  SBaffenrufje  get)t  nun  balb  ju  Snbe. 
3iet)t  ©ud)  in  unfer  rjerfdjanjteJ  Sager  jurüd. 


34  folge  (£ud)-  Die  Sljraeier,  aud)  bie  ^t)njgier 
ftnb  im  Slnjug.  31»  SJerbinbung  mit  it)nen  gilt  eä 
neue  ftämpfe  ju  befteljen. 

|lripopljon.  Du  wirft  un8  bereit  finben.  gelb^ 
Ijerr!   ßamadniS  ift  tot,  eÄ  lebe  unfer  aifibiabcSl 

Ute  Ritter,   ^od)  unfer  Hltibiabe*!  («b.) 
(ßin  liener  bot  Stlfibiabe«  bie  Süftung  abgenommen.) 

Sedjfte  Sjene. 
Älkibtabt«.  Shnanbra. 

Stmanbra.  SSJie  fie  an  Dir  Rängen,  mein 
«IfibinbeS! 

ailKibiabcs  (ftalb  für  ficb).  Xxob  ber  ©djloppe, 
bie  mir  erlitten!  —  £afj  mid)  Dir  ben  ^anjer 
löfen,  meine  $adad!  —  ©o.  3«&t  bift  Du  wieber 
meine  3rü?,  (annft  mir  bie  SRa^Ujeit  bereiten  unb 
mir  ben  Hbenbrrunt  reichen. 

Jimaniira.  Da«  fann  gleidj  gefdje^en  — 

^.Ihlbiabre  $at  e«  folc&e  (Site  bamit?  (Seftt 
Ttd),  jiel)t  fie  }u  ficb)  3m  legten  treffen  eilteft  Du 
mir  toUfüb^n  nad).  meine  Siebe.  Sin  $fei(,  ber 
mir  gegolten,  prallte  an  Deinem  ©djilbe  ab,  ben 
Du  b>d)  über  mein  £aupt  faieltcft.  Dabei  rourbeft 
Du  oerrounbet  — 

Ünitinbra-  Der  9tty  ift  längft  oerfjarrfdjt 

JUhtWaiies.  Du  foUft  Didj  aber  nidjt  »iebet 
in  ©efa^r  begeben.  SReue  Äämpfe  fteb>n  un«  beoor. 
Sin  ©djiff  wirb  Dia)  in  ©tdjerljeit  bringen  nadj 
bem  frieblidjen  ßorint^. 

Itmonitrtt  (ftebt  rafd)  auf).  SRid)?  SRid)  in 
©idjer^eit?   Du  benfft  ntd)t  b'ran. 

gllkibittbes  (ft«bt  auf,  reili  fpredjen,  Tie  läßt  ibn 
nidjt  ju  ÜBorte  fommen). 

iirrtnnlira.  Set  Dir  nur  bin  id)  ftdjer,  nirgenb 
fonft! 

3d)  in  Äorintb,!   SaS  ift  oon  mir  benn  bort, 
SSenn  6tex  Du  bift?    SBa8  baft  Du  bter,  roenn 
mid)  nid)tV 

©o  ftnb  mir  Qttxi?    9ci4t  Sind?    SBir  mfiffen  « 
nxrben! 

34  Din  nidjt  34>  »4  mn  em  ®^  bDn  ^*r» 
9cur  Dir  gefjdr*  i4  an>  mie  Du  Dir  felbft, 
Unb  alfo  mufc  i4  Dir  jur  ©eite  bleiben, 
Du  ftebfl  bog  ein? 

IllkiHaoes.         34  feb'  nur  Deine  Siebe! 

Himanbru.    ©o  f4icfft  Du  mid)  nid)t  fort? 
©o  barf  i4  bleiben? 
53ci  meinem  gelben  bleiben? 

IHkibtflbfs  fflin  i4'«  no4? 

Sin  SBeib  b,at  mid)  beftegt. 

iimanbra.  Die  ßfJitigin?  — 

Dimäa  liebte  Di4? 


53 


ÄlhUlioUfS.  3n  iljter  Hrt! 

©ie  war  nid)t  lieben«würbig,  wenn  fie  liebte, 
3eb,t  fwfjt  fie  mid)  unb  finnt  auf  mein  Serberben. 

Üitnniibra.   ©ir  wotlrn  mit  einanber  fie  be. 
fampfen! 

JUhibialtrs  (mit  Heb  befebäftiat).    Die  erfte 
©d)lad)t,  bie  id)  Perlor!  Opfanber, 
Der  (Erfte,  bem  id)  unterlag!  fiöfanber! 
©ein  Warnt  wirb  ben  meinen  übertönen! 
3<f)  fjab'  bie  58elt  burdjbrauft  tote  ein  Komet, 
©oß  nun  Perlöfdjen  nie  ein  Keines  8id)tlein? 
Solvente  ber  ©f)re  unb  be«  3tub>« 
fln  einem  Dag  babjn,  in  einer  ©tunbe! 
Da  getjt  ber  «Ifibiabe«,  wirb'«  bei&en, 
Stein  übler  Kampfljalm  feiner  Qeit,  jefct  lägt  er 
Die  ftlügel  ^fingen,  fjat  am  garten  ©parta 
Vergebend  feinen  ©djnabel  ftc^  geroefct; 
©djeu  werben  fte  mir  au«  bem  SBege  geb/n, 
©ermeibenb  mid)  ju  grüßen;  Keiner  fennt  mid), 
Der  fonft  mid)  „Ijo&er  gelbb>rr"  angefdjmeidjelt, 
Unb  wer  mid)  ©ruber  nannte,  b,af«  Pergeffen. 
©o  fofl  ict>  nad)  Sitten  jurüd  unb  bort 
San  ©parta«  ©naben  meine  läge  friftcnV 
3dj  fönnt'  an  Slrtajerje«  #ofe  (eben, 
3n  (Efjrcn,  wa«  bie  Seute  (Sljre  nennen, 
2)00)  mag  id)  nicr)t  »erhören  mit  Barbaren, 
Unb  ift  fein  $ella«  meljr,  wofür  bin  id)? 
^eOaS  unb  Hlfibiabe«  finb  ©in'«! 
3dj  war  ber  lefcte,  ber  e«  fdjaffen  fonnte  — 

(timunbra.  Unb  fann'S  nid)t  wieber  werben? 
Unb  burd)  Did)? 

^IhtWabe«.     Dad  war  mein  fdjöner  Draum! 

itmanbra    SBa«  ift  nun  anber«? 
Die  alten  greunbc  finb  Dir  treu  geblieben, 
Unb  neue  fetten  ftet)  an  Deinen  Hamen, 
Die  Dljracier.  fo  f)ieB  e«,  finb  im  Slnjug, 
Die  B(jtt)gier  — 

lUMHaotS.      Sie  ftnb'«! 

dintanbro.  Unb  Du  oerjagft? 

IHkiWabf«.   Der  Unmut  überfällt  ba«  ftärffte 
£erj! 

(Ümatibra.   Der  Wütige  wirb  feiner  ©d>mädjc 
£err! 

Sin  ©lättdjen  Deines  ßorbetr«  warb  gefnidf, 

Der  reidfe  Polle  Kranj,  ber  immergrüne, 

SBirb  Deinen  Hamen  auf  bie  Hadjwelt  bringen! 

3LlltÜrial>f0.   Du  glaubft  an  mid)'? 

(timnnora.  SBie  an  mid)  fetbft! 

^IKibinbfö.  Du  glaubft  aud) 

?ln  unfer  #eu*a«. 

dttnattbra.      SBie  an  Did)! 

2UhUrtüi>es.  Dimanbra, 


Du  bift  mein  treue«  unb  mein  füfjne«  SBeib, 
Du  foQft  in  ade  ©d)lad)ten  mid)  begleiten 

iimattbrn.    $ab'  Dan!,  mein  "fllftbiabe«,  l)ab' 
Dan!!  - 

3e(>t  wia  id)  Deine  SBab^eit  Dir  bereiten, 
3d)  finge  mir  babei  Dein  £iebling«(ieb 
Unb  3ri«  fet)rt  ai«  Soda«  Dir  jurüd! 

(9tb  jur  Seite  red»ts.) 

Siebente  Sjene, 

Älhtbiaör*  (allein).   Tann  tttnan. 

^UhtbinofS  (allein,  ber  2imnnbra  nad)b(idenb). 
(Sin  eble«,  treue«  £erj!    Serbien'  id)'«  aud)  ?  Die 
Sriefterin,  bie  un«  geflud)t,  foll  unfern  ©unb  am 
Ältar  fegnen      ben  ©unb  mit  Dir,  meiner  Gin* 
t  jigen! 

fimäa  (auf  einem  ^ürjel  Huf«  auftretenb,  bält 
,  inne).    gelbljerr  «Ifibiabe«! 

SUkibiaDes  (roenbet  fid)  rafdp).  9Ser  ruft?  — 
limäo!   Königin!   Du  fommft  ju  mirv 

Ümäa  (tritt  langfam  uor).  3um  feinblid)en 
Jelbberni.  führte  ben  Krieg  gegen  Did)  unb 

Dein  «Iben  bi«l)er  im  Hamen  be«  König«  Hgi«  — 

^Ihibiabrfl.  Der  König  t)at  fid)  feinem  von 
un«  im  offenen .  Selbe  gezeigt  -  - 

(titnäa.   D  rum  ift  er  aud)  fein  ilönig  meb^r! 

gllhtbiabfS.   «ein  fiönigV 

timäa.  ©oeben  fam  mir  bie  9tad)rid)t  ju. 
©ein  $eer  wie  fein  Söolf  flogen  über  if>n.  Die 
Spören  l)aben  ir)n  feiner  föniglid)en  SSürbe  entfe^t  - 

gUhibinüfS.  9?id)t  meb,r,  al«  er  oerbiente!  — 
©o  b,ab'  id)  bieien  Ärieg  nur  mit  Dir  ju  fübren, 
Königin? 

4imöit.  3d)  felbft  feb^re  nad)  ©parta  jurüd. 
iReine  <&f)t  mit  ?lgt*  wirb  gelöft.  SJJein  S3olf  Per* 
langt,  baß  id)  einen  ©atten  wäb.le  ober  bem  Itjron 
entfage.  Der  tünftige  König  Pon  ©parta  wirb  ben 
Kampf  mit  Dir  fortfefcen.  ©i«  baf)in  bleibt  Snfanber 
Dein  einjiger  ©egner.  —  Da«  muftteft  Du  erfaf/ren. 
De«balb  fam  id)  ju  Dir.    9tid)te  Did)  barnadj  — 

illhtbtflOf«.  Du  fdjeibeft  in  ©roll  Pon  mir? 
3a  in  £a&  ? 

(Ltmäa.   SBunbert'«  Did)? 

^htbiabtS  (nad)  einer  ^aufc).  Du  fodft  einen 
©atten  wählen?   Du  wirft  Wäf)len? 

(liniöa.  ©ielleidjt  — 

aUttbiaifS.  SSBer  ift  Deiner  würbig,  Königin 
Dimöa? 

Cttnflo.   SEÖer?   ®in  SRann.   Cin  $elb. 
3llktbifll)r5.  Du  bebarfft  eine«  Srfjü^er«,  eine« 
Ratgeber«  —  barf  id)  fagen:  eine«  SBater«? 
CitttAa  (t>olb  für  fid)).  pr  mein  perwaifteBKinb— 


Digitized  by  Google 


54 


Ocutfrfje  JDirijüntg. 


3Uhibiube«  (nadj  einer  Keinen  fywfe).  Unb 
wa«  fjtnbcrt  Didj  biefe  SBabl  ju  treffen? 

itmäu  (blirft  auf).    9öo8  midj  binbert? 

Älhtbtabes.  SBeldjer  ber  borneh>fan  gürften 
würbe  nit^t  nadj  bem  9iur)me  geijen,  bie  #<mb 
einer  Dimäa  ju  erringen? 

Ütnäa    Sin  gürft,  tneinft  Du? 

^lkibinbrs    Deine«  ©leiten.   SBer  fonft? 

fcimäfl.  2»eine«  ©leiten!  Du  ^aft  bielleidjt 
redjt  ©enug!  (Om  ©eben,  hält  inne.)  Da«  ift 
Dein  Sdjilb?  (ergreift  ben  Sd)ilb.)  Ein  ftmor  mit 
bem  Donnerfeil'?  Sin  Dau  in  ©olb  borunter? 
(fin  Dau!  Dimanbra!  Dein  Dempelmlibdjen! 
Deine  »aUa«!  (Sdjleubert  ben  6d)tlb  roeg.)  (i'pra 
Hänge  uon  ber  Seite  redjte.)  SBeldje  föänge!  3dj 
fenne  ba«  Sieb,  ©tili!  Saft  und  b°nf)cn.  (Simanbra 
(fingt  oon  Onnen): 

Xcm  tfabmuo  will  id»  fingen, 

Die  Wtriben  greifen  - 
Allein  ber  £i)ra  Sailen 
Sie  tönen  nur  Don  üiebe! 

(Hman.  SBon  Siebe!  -  3$  ">«ß  fic  fefjen, 
bie  ©iingerin.  (Sie  tritt  auf  bie  Stufen,  lüftet  ben 
2<ort)ano )  Da  fifct  fie,  in  fidj  gefeljrt,  bie  «ugen 
fjalb  gcfdjloffen,  wie  in  fü&e  Iräume  berfenft.  ©ie 
träumt  mof)l  »on  Dir?  —  Sie  ift  fcfjün !  fdjönet 
als  idj.  —  Stein,  id)  bin  fdjbner  al«  fie !  3ung, 
jung!  Da§  tft'«.  ©ie  ift  fdjöner  al«  idj!  (i'ä&t 
ben  «orbang  fallen,  tritt  langfam  jurücf  unb  wirft 
fid)  auf  einen  Sib.) 

Adjte  Stene. 

Vorige,   piiarnabajo»  < tritt  au*  einem  Webüfd)  beröor, 
ein  Stagenfchüfte  folgt  itjm  >. 

|JhantabajOS  (halblaut).  Dort  ber  «Wer!  ©e* 
b>lt  tf)m  im  «uge!  ©HU!  Die  ftünigin!  (treten 
jurüd.) 

ÄlMbiobfS  (nad)  ber  $aufe  tritt  langfam  tu 
Üimäa).  Sie  liebt  midj.  »erjeifje  ib>.  3<f)  bin 
Ujr  Wei  — 

dtmäa    3br  liebt  tfudj!   83a«  ifit  ba  au  ber* 
jeifjen?   Set  feffelt  ben  flüdjtigcn  Hmor?  SBer 
bie  gurten,  wenn  ffc  un«  bie  »ruft  jerfleifdjen? 
(ßrbebt  fid)  langfam). 
JBa«  war  idj.  eb'  Dein  unfeliger  gufj 
Drat  über  bie  ©djroelle  ber  ÄitaigSburg? 
Dad  fportanifdje  SBeib,  in  Sitte  unb  3udjt 
Den  grauen  ein  leudjtenbe«  »orbilb! 
Da  famft  Du!   Du  famft. 
Der  gefeierte  #elb,  be*  ©iege«  geroobnt 
Über  SRänner,  Wie  grauen. 
Dein  Soffen,  Dein  Sdjmeitfjeln, 
3a  Deine  I^ränen, 


Sie  betfjörten  mein  £er$,  berfdjloffen  bi«fjer 

Dem  Drängen  beä  mädjtigen  <£ro«! 

Unb  Du  bradjteft  ba«  ©lüd, 

Da«  flüdjtige  ©lücf, 

Durdj  ©djulb  mir  erfauft  — 

»alb  nagte  an  mir  mit  ©djlanacngebifj 

Der  (Jrtmnien  fdjlimmftc,  bie  9ieue! 

Unb  er  lieg  mid)  allein 

2»it  bem  blutenben  #erjen, 

Der  bämmemben  ©ruft. 

#inbÖmmern  ben  9ieft  metner  Dage, 

Crin  berlaffene«  SBeib, 

Sin  öeradjtete«  SBeib, 
'  »eradjtet,  weil  Du  e«  toerlafien, 

Sllfibiabe«,  Du! 

Du  fjaft  midj  berberbt, 

Unfäglia^e«  SBcb, 

Unb  ©cfjanb  unb  ©djmad}. 

Du  fjaft  mir'*  bereitet, 

9cur  Du  aDein.   9tur  Du! 

(Süratlänge  u>te  früher.) 
i  Die  Sirene,  fie  totft! 

So  laufcfje  ir)r  nur 

SWit  gierigem  Cf)t 

Unb  erfreue  Didj  ib^rer  Umarmung! 

Unb  liebt'  id)  Did)  einft.  fo  baff'  id>  Didj  iebt, 

Serwünfdjt  Deine  Sippe,  bie  mid)  gefügt, 

Deine  rlrme,  bie  mid)  umfangen, 

Wur  9tad)egebanfen  erfüllen  bie  ©ruft, 

Die  entweifjt  burd)  Didj! 

(3n  Erinnerung  an  $barnaba^o«.) 

Unb  ber  Ääcfjer,  er  naf^t!   ®r  fenbet  Didj 

Dem  Orfu«  ju 

Unb  feinen  fdjredtic^en  ©trafen! 
I  <|}rometf|euä  ©eier  jerfleifd/e  Dein  ^erj. 
j  Da«  immer  emeuete,  ju  neuer  Ißeiit, 
!  Unb  3^r,  3br  fhtngen  Sumeniben, 

Die  graufam  unerbittlichen. 

»erfolgt  ben  falfdjen,  ben  treulofen  Kann, 

Der  eine  Königin  berriet, 

»erfolgt  ib,n  burd)  ba«  unenblidje  HU. 

Durd)  bie  tonen  ber  Swigfeit!  (Hb.) 

(Sit  Sühne  bat  fid»  nach  unb  nad)  Derbuntelt,  Aum 
Sdllufe  ber  Sjene  h«H«8  *Ronblid)t.) 

tteunte  Sjene. 

ÄUttbtnbe».  Vhantabafa«.  |lfr  f agentdrüb  aufeenl 
Xann  Ctnurnbra.  ^ridapljoiu 

^IkibiöbfB  (nadj  einer  «Paufe).  Dimon  bat 
iRedjt,  in  ber  grau  niften  aQe  gurten  — 

ftimanbra  (mit  einem  ¥ofal).  Dein  ^(benbrrunf. 
2(ud)  Deine  2Rafjljeit  flef)t  bereit  — 


Digitized  by  Google 


nnö  Wecen|ionett. 


55 


^Uiflophoit  (eilte  auftretenb).  SBoten  bet  $b>a* 
jier,  ber  $t»rpgicr,  bie  Reifer  fmb  unter  2Sege3 

JUkibtdbfS-   Qum  Stampf  alfo,  jum  fifampf! 

?Iljarnflbaj<lS  (oortretenb).  3u  fpöt,  Sllfibiabe*! 

|lri|tflpll8it.   Der  Werfer! 

gHkibiaHes.  9Jbarnabajo«t  SRein  Dobfetnb! 
SBaS  brtngft  Du  mit? 

$N}arnabatfl5.  ©uten  SRat  Gilt  ber  Königin 
nod),  falle  i^r  ju  gü&en.  bitte  um  trieben  — 

^.Ihibiaoes.  9Rem  ©djroert  fott"  Dir  Hntroort 
geben!    (Hiebt  ba«  Sdjroect.) 

Ityarnaba^s.  Qnm  legten  9Ral!  Sitte  um 
Srieben! 

gtlktbiaUfS.   ©teile  Did?  meinem  ©djroerte! 

IJborilflbojOS.  3u  jpfit!  «Werl  (SEBinft  bem 
balb  oerftedten  IBogenfdjüfcen,  ber  einen  $feil  auf  HU 
fibiabes  fdjiebt.). 

2UhibtaofS.   3(6,  bin  getroffen  - 

iimonbrfl.  SRein  Sllibtabe« !  (6ilt  auf  ibn  ju). 

Ariftophon  (auf  tybarnabajo«).  3Reud}e(mörber ! 

fJhantabajflS  (ftarl).  liefen  $feil  fenbet  Dir 
SRanbane!  (Mb.) 

Behrrtf  Sjcnc. 
§Wtfbiabrs.  Ctvanbra.  jLrlftvptjen. 

SLlhtbtabrs.  SRanbanc!  Der  «Pfeil  ift  oergiftet! 
fcinianbra.  3$  fouge  Dein  ©lut  — 


^riffophon.   3Rein  gclbb,err! 

JUhibtltofS  (tommt  nad>  ber  fcalle,  auf  fein 
cdjroert  geftüBt).  flafjt,  lagt!  Da8  ©ejd)ofj  fjaftet 
nic^t,  e8  ljflt  midj  nur  leife  berührt.  Sin  Dropfen 
©ift!  3dj  Iann*8  »ertragen,  ©ebt  mir  ju  trinfen 

^riftophan  (bringt  ipm  bcn  $otal). 

^IhtbtabfS  (trintt).  Da«  labt,  bad  ftärlt!  — 
Stifl !  £ord)  t  (fcörnerrufe  au»  ber  gerne  oon  «roei 
oen'djiebenen  Seiten.)  Die  ©ignale  au8  beiben  fia= 
gern!  Die  SBaffenrulje  ift  ju  Gnbe.  3«  unfer 
fiager,  fommt!    SWein  Speer!   SRein  gdnlb! 

ÜimMtbra    Du  roanfft! 

^Iktbtabfs.  9*od)  bin  id)  «Ifibiabe«!  SRodj 
fa|  id)  Did),  meine  Ütmanbra!  5Rubm  unb  Siebe 
waren  meine  ^Begleiter  burd)8  Seben.  Der  SRuljm 
erlifdjt.  Die  ßiebe  fanb  id)  einjig  in  Dir  —  biet« 
leidjt  am  (Enbe  meines  DafeinS  — 

dtmanbra  (bie  fein  ©cbmert  übernommen).  Die 
Siebe  ift  eroig!    3dj  folge  Dir,  ©eliebter! 

3Uhibtflbr$.  3n  ba8  ©djattenreid)!  (Drüdt  Tie 
an  fid).)  ©o  bleiben  wir  bereint !  Dort,  roie  f>i«t — 

^ripophnn.    Did}  fdjauert,  gelbberr  - 

IllklbillbfS.  (iRad)  einer  Jfcmfe.)  JRanbane!  Du 
b,aft  Did)  geräd)t!  .«in  SBeib  roirb  Did)  berberben!" 
D  Dimon,  Simon  — 

(Ter  Sorbang  fällt  langfam.) 
6nbe. 


Heine  Hitffäfje  untr  Becenftonen. 


|in«  frrmben  Sitteraturrn. 

3t  weiter  fidl  ber  llrei*  litlerarbiftorifaVr  Unter 
fud)ungen  unb  *eobad)tungen  erftredt,  befto  näber  riitf t 
bie  mobtrne  ftorfdjung  bem  ibealen  3iele  einer  Dergleichen 
ben  $oetit,  meldK  forootjl  ba«  Wcmeinfnme  perDorpeben 
ol*  ba«  Unterfa)eibenbe,  gigentümlid)e  ber  einzelnen  Hölter 
unb  Ticfcter  ertlären  muft.  Teöbalb  ift  jebe  «rbeit  n>iü= 
fommen,  bie  neue«,  roenig  ober  gar  nirfu  jugänglicbe* 
Watertfll  CTfct)li«%t  ober  boe  bttannte  befftr  orbnen  unb 
»erfteben  le^rt. 

Xa»  leptr  gefdjiebt  in  bem  iöudie  öon  W  e  o  r  g  !ö  r  o  n  b  e  « : 
ijubiutg  Dolberg  unb  feine  3«i'genoffen  (39crlin, 
Cpbenbeim  1886).  Ter  grobe  bänifefte  fiuftfVielbtdUer, 
ber  einzige,  n»eld)er  ou«  eigener  firaft  3Noli*re  nad)ftrebtc, 
wirb  jept  bem  beutfdjen  ^ublitum  mit  (f  ifer  nabe  gebracht. 
Rotten  wir  fttjon  früber  ba«  gute  »ud)  »on  Stoberl  ^rub, 
fo  werben  um  jeftt  bie  ÜBerte  Dolberg«  in  beutfdjer  Übtp 
fepung,  burd)  ^»fforp  unb  Sd)lentber  geboten,  gletd^eitig 
legt  Sranbe»  biefc  bnbfdie  «d)rift  bor.  Sie  ift  in 
engerem  %nfd)tun  an  bic  biilorifd)r  SMetbobt  gearbeitet, 
al«  e8  nad)  ben  älteren  Vüd)cm  be*  Serfafier*  ju  er 
warten  war.  So  ift  e«  redjt  fein,  wie  bie  Örunblage 
für  bie  bramatifdjen  (itiaraftere  Dolberg*  au«  ben  Selbfc 


biograDbien  ber  bamaligen  3fü  aufgezeigt  wirb,  wie  feine 
tomifdjen  2i)pen  fd)on  in  bem  Ifco*  ,$eber  $aar«'  naty 
gewiefen  werben.  Traube«  fud)t  bann  nod)  bie  9iu»gang«> 
puntte  für  bie  einzelnen  Üomöbien  auf  unb  finbet  fte  in 
Dolberg«  eigenen  inneren  ßrlebnift'en,  in  feinen  äuberen 
(hiabnmgen  unb  in  ber  gcbmdten  Sittcratur.  Gr  fd)liebt 
mit  einer  Setradjtung  ber  beiben  tiefftnnigfren  unb  um^ 
faffenbften  Stüde,  be«  .Ulufice  »on  3tbacal  unb  be« 
,(^ra«mu«  Wontanu«',  woran  fid)  nod)  eine  furje  Wefdjidjte 
berSd»idfale  Don  Dolberg«  bramatifdjen  Ttcblungen  fnfipft. 
Ta#  93ud)  wirb  weiteren  gebilbeten  !ücferfreifen  fein  leid)ter 
(Menuft  fein,  benn  man  mufi  bie  .Uombbicn  t>on  Irlberg 
fdion  einigermaßen  tennen,  will  man  au«  Uronbc«  rofdjer, 
anfpielung«retd)er ©eife,  über  fte  ju  f predien,  «eminn  jieben. 
Hud)  ift  bic  Xarftedung  etwa«  unglcid),  fprungbaft  unb 
fabrig,  rübrt  bin  unb  wieber  Probleme  an,  obne  fie  etn= 
gebenb  j^u  erwfigen.  So  tommt  e«  nid)t  *u  einem  (»c« 
famtbilbe  Dolberg«,  aud)  nidjt  ju  einer  (Hefamtwirtung 
be«  8ud)e«  trop  Dieter  fdjöner  (finAclnbeiten.  3n  einem 
fünfte  gebt  ba«  fckftreben  Don  Sranbe«,  bieSmal  biitmifd) 
ju  oerfabren,  wobl  ju  weit:  nätniid)  barin,  baft  rr  bind) 
altcrtümlicbe  beutfdje  Sdjretbweife  ben  (Sinbrurf  ber  alter= 
tümlidien  Sprad>e  banifefter  Scbriftfteller  wtebergeben  will. 
Da*  Derblüfft  beim  erften  «nbtid,  ift  aber,  fdjon  für  fid) 


Digitized  by  Google 


56 


Dratfdje  Otdjtung. 


anUdnbav,  ju  gewagt  unb  fdjwierig,  al«  baft  e*  nidit  in 
ber  $mnb  unflefd>irftcr  ?Jad)n()mer,  beven  ba*  Sud)  unter 
feinen  Dielen  Sefern  gewifo  ergeben  wirb,  *u  wenig  wün= 
fdienöwerlcn  Grgebnifien  fübren  follle. 

Siel  weiter  entlegen  ift  ber  ^weifl  ber  europäifdjen 
Sittcralur,  beffen  Setanntfdjaft  uns  ba*  Sud)  Bon  3a  t  ob 
Sd)ipper  über  .SHIIiam  Xunbar*  (Berlin,  Cppem 
beim  1884)  bemittelt:  bie  altfdjottifdje  Xiditung  in  eng 
lil'djer  Sprad)c.  (Sine  Übcrfdjau  ilircr  "Anfänge  bient  al« 
Gingang  ju  einer  Xarftellung  Bon  Seben,  ©erteil  unb 
(Sborattcr  be*  Joelen,  nodi  bem  fid)  ba*  Serf  nennt. 
SBiUiam  Xunbar  lebte  in  ber  ^weiten  C>älftc  be«  lö.  unb 
bem  erften  Xrittel  be*  16.  ^altrhunbert*,  feine  Slüte  fäUt 
jufammen  mit  ber  Regierung  Monig  3afob«V.  v>on  Sdwtt* 
lanb,  beffen  Untergang  in  bei  morberifdjen  Sd)lad)t  Bon 
ftlobben  1512  ben  Sefern  Salter  Scott*  nidit  fremb  ift. 
Xiefer  Xiditcr  üt  eine  febr  onjietjenbe  Scrfönliditeit.  %t 
megt  fid)  feine  Soefte  aud)  meinen«  in  ben  bertömmlid)en 
formen,  bebient  fid)  trabitioneller  Einleitungen,  baut  fid) 
in  Allegorien  auf  unb  bciranbelt  Bormiegenb  Stoffe  au« 
bem  fcofleben,  fo  ift  fie  bod)  Don  feltcner  3nbiBibualifierung 
nnb  wirb  baburd)  frifd)  unb  lebenbig.  9(ud)  benu^t 
Xunbar  jtir  Sdiilberung  feiner  $eit,  flon&«  Stänbe  unb 
Stäbte,  fotoie  einjclncr  Serfonen,  weit  metjr  realiftifdie« 
Xetail  als  j.  S.  bie  meiften  beutfdien  Xid)ter  berfclben 
Gpodie.  Slm  beften  ftnb  obne  $weifel  bie  fatirifdjen  We 
bid)te  geraten,  in  benen  Xunbar  fo  (ecf  unb  fdjneibig 
auftritt,  fo  wenig  fdjont  unb  bod)  wieber  lieben*würbig 
begütigt.  Xiefe  Stüde  unb  bie  Strafgebid)tc  über  Sünben 
unb  Saften  be«  Solfee  gewähren  einen  redjl  beutlidien 
Ginblid  in  biefen  eigenartigen  Huöfdmitt  ber  Multurmelt  | 
unb  laffen  un«  über  bao  bewegte,  farbige  Seben  erftaunen, 
weldie«  bamal*  bie  Straften  Gbinburgb*  burd),;og.  Sie 
beanfprud>en  allgemeine«  3ntereffe.  Sd)ippcr  ba»  «*  , 
feinen  Sefern  bequem  gemadit,  nidit  nur,  inbem  er  Xun= 
bar*  Webidjte  überfetjtte,  fomeit  es  bereit  Spröbc  unb 
Sd)wierigfeit  erlauben  wollte,  fonbern  aud)  baburd),  bot; 
er  mtttclft  eines  fortlaufenben  Jlommentar«  bie  Xunfel 
beiten  aufbellte  unb  bie  einzelnen  Stüde  in  ben  3ufammen= 
bang  ieitgenöffifdjer  Soefie  einreihte.   3ebenfaQ*  bat  er 


burd)  fein  Sud)  eine  intcreffante  Weltall  in  ben  Wefid)t«= 
frei«  be*  Sublifum*  gcftellt,  weldje*  fid)  mit  älterer 
Sitten  tut  zeitweilig  befdiäftigt.  — 

Xie  Xurdjforfdjung  ber  alten  Gpen  Xeutfdilanb«  unb 
^ranlreid)«,  um  bie  Alultuquftänbe  ibrer  rtbfaffungtfzeit 
barau«  &u  ertenneu  unb  zu  retonftruieren,  luäre  an  fidj 
ein  banfenöroerte«,  wenn  aud)  nid)t  neue«  Sroblem. 
«ber  bieSöfung  in  bem  Borliegenben  Sud)e  „Xie  beut- 
fd>en  unb  f  ranjöf  ifdjcn  ftelbengebiditc  be« 
Mittelalter«"  (Seipjig,  Ctto  Sigonb  1886),  weldje« 
Bon  feinem  Beworbenen  Serfafier,  Julius  Bon  Börner, 
au«  fleititngoiutifein  .Mifammengeftelli  würbe,  ift  red)t 
unglüdlid).  9?id)t  bloft  gebrid)t  e«  barin  an  ber  nötigen 
Menntni«  Bon  Spradje  unb  Sitteiatur,  fonbern  biefe  eilig 
Eingeworfenen  Slnalnfen  geftatten  gar  n  .In  bie  3d)lü)fe, 
weld»e  au«  ibnen  gebogen  werben.  St[I,%urafd)  nimmt  ber 
Serfaficr  feftftebenbe  Wormeln  einer  poetifdjen  Überlieft« 
rung  für  tl)atfäd)lid)e  ^eugniffe,  bie  l)iftorifd)en  3uftänbe 
felbft  fmb  mit  Böllig  unjureidjenbem  Sifien  in  bie  Se; 
traditung  einbezogen,  unb  fo  lebrt  biefe«  gut  gemeinte 
Sud)  nur  wieber,  bafj  aud)  ber  günftigftc  Stoff  feinem 
Searbeiter  teinc  ftrüd)tc  träc^t ,  fofem  ibm  bie  red)ten 
Serfzeuge  feblen  unb  bie  nur  burd)  langwäbrcnbe  TOüfre 
gewonnene  Scrtrautbeit  mit  ber  Sadje. 

Siel  beffer  ift  e«  ber  Sd)iift  Bon  Dr.  Weorg  Südine  r 
„Tos  altfranjöf ifd)c  Sotbringer  GpDo  ;Scipzig, 
Itjowa«  1887)  gelungen,  für  ba«  engere  Gebiet  be« 
§clbengebid)te«  Bon  Warin  bem  Sotbringer  biefe  «ufgabe 
^u  lüfen.  38ir  erbalten  burd)  bie  erften  ?lbfd)nitle  ein  in 
großen  ^ügen  entworfene«,  aber  beutlid)e«  Silb  ber  aller 
tümlidjen  Serbältniffe,  weldje  biefe  Soll«bid)tung  au«  Biel 
fpäicrcr  ;>cit  bewabrt  lins,  unb  lernen  bann  etwa«  Bon 
ityrer  einfachen,  groben,  jebod)  roirtungsBollen  Xed)nit 
tennen.  3n  beiben  Xingen  jeigt  bie  altfranjöfifd)e  Soll«- 
epit  }icmlict)c  Scrwanbld)aft  mit  ber  beutfdien,  wie  fie 
}.  S.  bie  92ibelungenlieber  barftcOcu,  unb  barum,  glaube 
id),  bürfte  ein  gefdjidter  Slus&ug  au«  Warin,  untermifdjt 
mit  Überfettung  ber  bebeuteubficn  Sjenen  aud)  bei  un« 
auf  einen  bantbaren  Sefertrei«  ^äblen  tbnnen. 

Wraj.  »ntmi  «.  §d)Änl>ftit|. 


litterarifdje  ©0ti|en. 


—  Xa«  ungebrudte  Wcbidit  Bon  Cfrnft  TOori^  «rnbt, 
weldje«  ba«  Borliegenbe  $>cft  bringt,  ift  un«  Bon  £errn 
Sllbert  Senba  in  Sübed  freunblidjft  zur  Serfügung  ge= 
ftellt  worben.  G«  ift  an  ben  WrofjBater  be«  i&errn  Siip 
fenber«,  X.  «.  Senba  in  Serlin  geridilct  unb  eine  »nt 
wort  be*  Xiditer«  auf  bie  Mitteilung,  ba6  ber  Sobn 
biefe«  feine«  ftreunbe«  ba«  Saumeifter  Gramen  glüdlidi 
bejtanben  b^be.  Gö  mag  nid)t  Biele  Weleqenbeit«  Webid)te 

eben,  benen  man  bie  Gntftebuna  für  einen  beftimmten 
'all  fo  wenig  anfiebl-  33ir  finb  überzeugt,  un«  burd)  bie 
lublitation  ben  Xant  Bieler  Serebrer  Strnbt«  ju  Berbiencn. 

—  Xa*  Sebürfni*  nad)  billigen  Sücbern  ruft  immer 
wieber  neue  Molleftionen  in«  Seben.  Xen  Sammlungen 
Don  Spemann,  $>enbel  unb  iHeclam  tritt  nun  eine  foldje 
be«  Seip^iger  Serlag-jliaufe«  (Wrcucll  &  brande) 


iur  Seite.  Sie  ift  febr  tjübfd)  au*geftattet,  aber  bie  erften 
Sänbcfjen  entbalten  WoDitäten,  wie  fteinc*  „Sud)  ber 
Sieber"  unb  Gidjenborff*  „laugenidit*".  fijir  fyalttn  e« 
für  feb.r  bebauer(id),  bafj  alle  biefe  Sammlungen  fo  jiem= 
lid)  biefelbe  Widjtung  Berfolgen,  längft  populär  geworbene, 
babei  fjonorarfreie  Südjer  ju  bringen;  —  ein  Serfud), 
fid)  auf  mobeme  «utoren  u  befdiränten,  wdre  banfen« 
werter  unb  materiell  BieOeidgt  minber  gewagt,  al«  biefe 
Sonfurrenjjagb.  Xoa)  wiD  aud)  bie  neue  Seipjiger  Äollef; 
tion  wenigsten«  ab  unb  ,;u  fBerte  lebenber  Tutoren  bringen. 

-  Gine  längft  uno  aderftit*  fdjmerjlidj-empfunbene 
Süde  unferer  Sitteratur  wirb  nun  enbiid)  au«gefüHt:  ein 
Jßerr  Otto  Zemmer  in  SRabeBonnmalb,  Kbrinlanb, 
überfettt  bie  Serien  moberner  beutfdjer  Surif  in  bie  3'; 
geunerfpradie. 


ÖMlii3»^ü»Mun9.  —  ^mWmif .^oud'  im  *inj»lnm.  ifl 


Digitized  by  Google 


V.  gtonü.  3.  #cft.       Wwax&wUvi  Sorf  Ämif  Svatqo*.        L  Hönemter  1888. 


Digitiz^Dy  Go( 


Google 


M  fpät 

Wooclle  von  0Ho  Soqueffe. 


)uö  bcr  (Gartenpforte  eine*  vom  3tiibt- 
d)en  ctroaä  abliegcnbcn  üanblmnic*  trat 
ein  älterer  ÜJJaun  unb  btiette  wie  auf* 
atmenb  über  bic  lanbfd)aftlid)c  Um* 
gebung,  mcldjc  tl>rt  im  (Wanze  bes  Sommcrmorgenä 
begrüßte,  ©r  Ijattc  fiirjlid)  ein  befd)mcrlid)cä 
Jtranfcnlagcr  ucrlaffcn,  unb  wagte  cä  erft  feit 
einigen  lagen,  feine  Sange  über  feinen  (harten 
l)inau*  zu  bcljncn.  So  fd)ritt  er  unter  ben  prad)= 
tigen  9iußbäumcu  bal)in,  meldje  l)ier  bie  Söerg» 
ftraße  befdjatten,  freute  fid),  bie  fanft  auffteigem 
ben  £>ül)cn  jm  giforgcufdjlcicr  luicbcrjufebcn  unb 
rcdjts  bic  unabfcl)baren  Üornfclber,  bic  fid)  bcr 
9il)cincbcnc  entgegen  feufen,  unb  füllte  ben  grieben 
bcr  ©enefung  jum  erften  SDfal  mieber  rein  unb 
roof)ltl)ätig.  üüolfmar  murbc  fcfjon  unter  bic  alten 
Herren  gejäljlt,  obgleicfj  er  fein  oicr^igftcö  l'eben** 
jal)r  nodj  nicfjt  erreicht  tjattc.  9iid)t  bafc  er  frütj 
ergraut  märe  ober  bic  3eid)cn  unb  Stimmungen 
vorzeitigen  Stlterö  fid)  bei  ifmt  gezeigt  bätten. 
(Stjcr  burftc  man  fragen,  ob  er  jemals  jung  gc= 
roefen  fei.  Sit  feiner  (rmpfinbung  mar  er  es  bid 
auf  ben  beutigen  Xag,  aber  in  feinen  Hoffnungen 
unb  95Jünfd)en  Italic  il)n  baä  i'eben  fdjon  in  bcr 
3ugcnb  gclctjrt  fid)  cinzufdjräufcn,  aud)  rooljl  ba- 
mit  abzufd)licßcn.  (Ein  tatjmcr  tfiifj,  an  ben  er 
feit  feiner  ©eburt  gcmöljnt  mar,  galt  itjm  nicfjt 
merjr  alö  ein  fonberlidjcä  Hinbernis,  aber  bic 
aud)  fonft  ungünftigen  3krl)ältniffc  fetneö  ttörper* 
bradjten  ilmi  mandjc  Reiben,  bic  il)n  fd)on  in  bcr 
Sinabcnjcit  ctrna*  oereinfamten.  (SHcid)rool)l  Ijattc 
er  burd)  getftige  ilvaft  üiel  übermunben,  fjattc 
ftubiert  unb  mcljr  gelernt  alö  Wnbre,  um  bann 
bod)  511  bcr  traurigen  Überzeugung  ju  gelangen, 
baß  tym  bic  Statut  verjagt  babc,  in  ein  Staatö- 
amt  ober  eine  fonftige  binbenbe  5l)ätigfeit  zu 


treten.  Sr  fab  fid)  auf  ein  ^Jriixttlebcn  unb 
Stubium  angeroiefen,  unb  glüdlidjermcife  mar  er, 
ol)itc  gcrabe  reid)  ju  fein,  in  bcr  i?agc,  fid)  fein 
äußere*  Scbcn  nad)  feinen  Söebürfniffcn  zu  gc= 
ftaltcn.  flu  heiraten  bat  er  niemals  cmftlid) 
gebadjt  —  ober  ben  ©ebanfen  baran  unb  bie 
Regung  bc8  Hcrjenö  unterbrürft.  Dam  mcld)cvS 
9J?äbd)en,  meinte  er,  mürbe  fid)  cntfdjlicfeen,  feine 
£aitb  einem  tum  bcr  Matur  fo  vcruad)lÄffigtcn 
Zantic  511  rcidjen?  Setyt,  ba  aud)  fein  einziger 
trüber  geftorben  mar,  lebte  er,  ganz  oljnc  Ja= 
milicnjufammenbang,  in  feinem  üanbbaufc,  roeld)eS 
il)m  aud)  im  SBintcr  eine  bequeme  üBoljnung  bot. 
Sn  feiner  legten,  fdjroerercn  Mranftjcit  mar  feine 
Sdimägcrin  ju  feiner  Pflege  eingetroffen,  unb 
banfbar  für  jebeö  Rcidjen  bes  (Smtgcgcnfommcnä, 
fann  er  barüber  nad),  mic  er  bcr  guten  alten 
$ainc  ctmaS  greunblidjeö  erroeifen  lönntc.  CDa- 
bei  betrachtete  er  mit  g(üdlid)cn  klugen  bod)  aud) 
bic  l)crrlid)c  Umgebung,  unb  freute  fid),  nun  bulb 
mieber  meitcre  Säuberungen  anzutreten  —  benn 
feine  8afyn$ett  l)inbcrtc  il)n  barin  nidjt  —  unb 
feinen  botanifd)en  unb  fonftigen  9toturftubicn  ju 
leben.  3a,  er  mußte  läd)clu,  baß  eine  "ärt  oon 
Übermut  iljn  erfüllte  —  freilief)  fcljr  bcfd)eibcncr 
s?lrt,  aber  bod)  als  £ebcn$gefül)l,  bem  er  fid)  in 
biefer  Öencfungifftimmung  gern  Eingab. 

3>a  entbedte  er  auf  einem  ber  abgemeffenen 
Stcinfwufcn  an  bcr  fianbftrafjc  etwas,  baö  er 
juerft  für  einen  bort  aufgcftcUtcu  Satf  fjiclt, 
allein  bei  bcr  9lnnäl)erung  mußte  er  e*  für  eine 
mcnfd)lid)c  (Gcftalt  b/tltcn,  mcld)c,  00m  Moof  hevab 
in  ein  grofjcö  grauet  Xud)  gc()ütlt,  bort  zufammen* 
gelauert  fa|(  ben  SKüdcn  nad)  bcr  Strajje  gc* 
menbet.  ^iellcidjt  uon  bem  Öcrüufd)  feiner 
Sdjritte  aufgeftört,  roenbete  fid)  bic  ©cftalt  plö^» 


Digitized  by  Google 


©tto  ttoquette,  Bit  fpät. 


59 


lief)  unb  jeigte  ein  feines  blaffe*  Wäbd)engcfid)t,  : 
mcld)cS  fid)  bod)  mit  bem  ?(uSbrud  bcS  UrfdjrcdcnS  ' 
fdjncll  roieber  abroenbete.  roäbrcnb  eine  flehte 
ftanb  baS  2ud)  feftet  über  ben  Stopf  jofl-   ©olf«  j 
mar  ftufctc  unb  eine  Wcgung  von  Jeilnahme  er-  ' 
madjtc  in  ihm.    Sollte  baS  arme  Stinb  hier  an  1 
ber  Strafee  franf  geworben  fein?    @r  mußte, 
roaS  Stranffcin  bebeutete,  unb  mar,  mo  unb  mann 
er  bavon  erfahren,  ftctS  bereit  gemefen,  ju  unter- 
ftüfoen  unb  ju  fjclfcn,  jumal  feine  früheren  Stu= 
bien  auf  einen  örjttidjen  ©cruf  ausgegangen  : 
roaren.    Sd)on  moüte  er  bie  ©cftalt  anreben, 
als  er  einen  jungen  Wann  aus  bem  ®ebüfrf)c 
fpringen  fal),  bie  offene  $anb  mit  Srbbeercn  ge» 
füllt,  bie  er  bem  Wäbdjen  barreidjte.   (SS  griff  | 
haftig  nad)  ben  5*üd)ten,  um  fid)  baran  $u  cr=  ; 
quiden,  roüfjrenb  er  mit  ber  anbern  .fwnb  baS  i 
mirrc  StrauSfjaar  von  feiner  glütjenben  Stirn  i 
ftridj.   Holtmar,  ber  einen  Wugenblid  3«t  t)atte,  | 
ben  Jüngling  ju  bctradjten,  fal)  in  ein  mol)l» 
gebilbetcS  Slntlifo  mit  bunflen  ?(ugen,  rotcroobl 
etmaS  verftörten  unb  ermübeten  Bügen.  3>ie 
Stleibung  mar  anftänbig,  menn  aud)  vom  SBanber* 
ftaub  unb  "Söettcr  ftarf  mitgenommen  hieben 
bem  Wäbdjcn  lag  beS  jungen  WanneS  Umgänge  j 
tafche,  £ut  unb  (Stab,  fomie  ein  flcineS  ©Anbei, 
^ebenfalls  ©ruber  unb  schroefter!  badjte  ©olf- 
mar.   £as  Weifcgclb  mag  ihnen  unterroeg*  aus 
gegangen  fein !  $>aS  Wäbdjen  ift  (eibenb,  hungrig 
baju  —  er  forgt  für  fic!    3Mc  armen  ftinber! 
Sdjnell  näherte  er  fid)  ihnen.   „3hr  fdjeint  früh 
aufgebrochen  au  fein",  rief  er,  „ba  ihr  in  biefer 
Stunbc  fchon  ermübet  raftet!"    X>aS  Wäbtf)cn 
judte  jufammen,  als  eS  fid)  von  einem  ^remben 
angefprodjen  hörte,  ber  junge  Wann  aber  fal) 
benfelben  mit  einem  fluSbrud  jmiferjen  ©ermirrung 
unb  Trofl  an,  unb  entgegnete  in  abmeifenbem 
Zone:  „(£S  ift,  mic  Sie  fagen!"  ©olfmar  liefe  fid) 
baburd)  nicht  einfd)üd)tcru,  fonbent  fuhr,  mit 
einem  ©lid  auf  baSWiibd)eit,  fort: ,  3brcSdttuefter 
fd)eint  red)t  erfdjöpft  *u  fein,  vielleicht  umvohl  — 
eS  müfete  etmaS  für  fie  gefd)ebcn!" 

©ei  bem  SBortc  Sdjmcftcr  ging  ein  plöfelidjeS 
Stufblifccn  burd)  bie  3üge  bcS  jungen  WantteS, 
unb,  menn  aud)  nid)t  ot)tte  Verlegenheit,  fagte 
er:  „9hm  ja,  meine  —  Sdnvefter  hat  fid)  etmaS 
ben  3U&  «erlebt,  moburd)  uns  baS  ftortfommcn 
erfebroett  roirb". 

„$!a  märe  ein  Ausruhen  unter  $ad)  geeig^  ! 
neter  für  fic!"  fufjr  ©olfmar  fort.  „Wein  $>auS 
ift  in  ber  Wöbe  —  bort  fehen  Sic  eS  smifdjen 
bem  C&tartengebüfd)  —  treten  Sic  bei  mir  ein,  1 


unb  laffen  Sic  fid)  vorerft  eine  ©rquirfung  gc= 
faUcn!" 

£cr  Jüngling,  melcrjcm  bie  WuSfidjt  auf  ein 
ftrübftütf  angenehm  cinjulcucbtcn  fehien,  fah  ben 
Sprecher  venvunbert,  aber  fdjon  freunblitfjer  au, 
allein  baS  Wäbdjcn  ergriff  ben  ?lrm  ihres  ©c* 
glciterS  unb  rief  halblaut  aber  einbringlid)  bittenb: 
„Wein!  Wein,  nein!  Um  teilten  $rci«!  @S  barf 
nid)t  fein!"  £eS  jungen  WanncS  3ügc  Der- 
bfifterten  fid)  mieber.  Sr  fd)icit  bie  Qaljnt  auf= 
cinattber  jit  preffen,  unb  nad)  turpem  3ö9crn  frt9tc 
er  barfd):  „Söir  banfen  fchr!  Söir  muffen  balb 
meitcr". 

©oltmarS  leilnahmc  für  bic  jungen  tfeute 
wud)S  tro^  ber  3urüdmetfung.  „Sic  follten 
meinen  ©orfdjlag  nid)t  fo  furjmcg  ablehnen!"  er» 
miebertc  er  in  gütigem  lonc.  „SBenn  5hrc 
Sd)rocftcr  fid)  ben  ^ufj  oerlcfot  hat,  mürbe  il)r 
ber  3öeg  bis  jur  Stabt  fel)r  fdjrocr  merben, 
mfthrcnb  mir  ooit  meinem  §aufc  aus  beffer  auf 
ein  Wittel  jur  SBeiterreife  benfen  föntien".  Unb 
als  ©olfmar  nod)  einiges  3medbienlichc  hinju» 
gefügt  \)attt,  rief  ber  junge  Wann  entfrfjloffen : 
„Sie  Ijaben  9icd)t!  Filarie,  bu  mufet  bid)  über= 
minben!  Stamme,  maS  ba  rootlc!" 

Filarie  erfjob  fid),  ol)ne  bie  klugen  aufau= 
fchlagen,  mährenb  tl>r  ©egleiter  bie  Sad)en  fd)nell 
^ufammettraffte,  unb  ihr  bnranf  ben  'Jlrin  bot, 
um  fic  ju  f tilgen  ,.3d)  gebe  voraus",  rief  ©olf= 
mar,  „führen  Sie  3hrc  Sd)mcftcr  nur  behutfam 
mir  nach  unb  bort  ber  ©artcntljüv  ju!" 

Xic  jungen  i'eute  fahen  il)tn  nad),  vertvuitbcrt, 
mic  fdjncll  er  trofo  feines  fchleppenbeu  J^ufecS  ba^ 
hin  eilte.  „Jpartmig!"  begann  bas  Wäbdjcu. 
„sBcld)er  Oiefabr  gehen  mir  entgegen!  ' 

„Ob  mir  ihm  nod)  Davongehen,  ob  mir  ihm 
folgen,  Gkfabt  ift  überall!"  rief  ber  junge  Wann. 
„ftungcrS  fterben  ober  fonftroie  im  ölenb  vcr= 
fommen  —  id)  habe  nicht  bic  ?lbfid)t!  SEßiU  uns 
5emanb  l)fllfreid)  fein  —  mir  ftnb  nid)t  in  ber 
iJagc,  eS  auS5ufd)lagcn,  auf  bic  @cfahr  l)itt,  uns 
ihm  ju  entbeden.  Wimm  bid)  ^ufammen  unb 
fomm!"  ör  brüdte  ben  Slrm  bcS  9Wabd)en«  fefter 
an  fid)  unb  jog  bie  CSrfdjöpfte  unb  faft  9?illcn= 
lofe  mit  fid)  fort.  — 

©olfmar  hatte  feiner  Sdnvftgerin  bereits  von 
ben  fonberbaren  ©ftftcn  crjählt,  bie  er  crmartete, 
unb  bie  alte  Xame  gab  Auftrag,  ein  Jräfjftficf 
ju  rüften.  Dennod)  fd)üttclte  fie  befrembet  ben 
Stopf.  „Sic  ftnb  fchr  gutmütig,  lieber  ©olfmar!" 
fagte  fie.  „Riffen  Sic  fo  genau,  bafe  bic  jungen 
Herumtreiber  Öefdjmifter  finb?" 

8* 


Digitized  by  Google 


60  ©eutrrijc 


„Wk?  9Md)t  »ruber  unb  Sd)weftcr?"  rief 
er  faft  unwillig. 

,,©S  wegelogcrt  an  ben  i'anbftraßcn  ©clid)tcr 
üQcr  "?lrt,  unb  wenn  3I)re  fingen  immer  fo  Hat 
fel)en  wollten,  als  3l)r  «fitleib  ftctö  pr  $ülfc 
bereit  ift  — " 

„Nein!"  unterbrad)  er  fic:  „T)tefe  »eiben 
fönnen  nidjt  pm  niebrigen  ©clid)tcr  geboren! 
«ber  wer  fic  aud)  fein  mögen  itf)  Ijabc  ucr= 
fprodjcn,  il)tien  eine  ©rquidung  p  gewähren". 

„Uöoran  icf)  Sic  uid)t  p  Ijinbcrn  benfe,  lieber 
»olfmar",  entgegnete  bie  Xamc.  „Sie  ftnb  £>err 
in  Stjrem  £aufc.  Gt)c  Sic  ober  etwa  nod)  mcl)r 
an  baS  junge  »olf  wcitben,  wäre  cS  gut,  eine 
Slrt  üon  Gramen  mit  ben  Seuten  üorpnebmcn. 
3>a  ftetjt  fdjon  etwas  an  ber  ©artentfjür,  Der 
mutlicf)  bie  erwarteten.  3d)  gch,c,  ben  itaffee  p 
besorgen".  Sic  ging,  in  ber  flbfidjt,  bei  bem 
Empfang  unb  ber  »ewirtung  nid)t  gegenwärtig 
ju  fein. 

»olfmar  jebod)  tjoltc  fid)  feine  an  ber  Xln'ir 
pgernben  ©äfte  Ijerein  unb  führte  fic  in  baß 
naef)  bem  ©arten  gelegene  Speifc.ymmcr,  wo  ber 
Sifd),  gebedt  unb  reidjlid)  bcfc&t,  für  fic  bereit 
ftanb.  Filarie  wagte  faum,  bie  fingen  attfp* 
fd)lagen,  wafjrenb  Hartwig,  ofjnc  fid)  üict  ump* 
fcfjen,  burd)  feine  Haltung  bewies,  bafj  er  gewöhnt 
mar,  fid)  in  foldjen  SRöumcn  p  bewegen. 

„»ebienen  Sie  fid)  nun  felbft!"  fagte  »olf= 
mar.  „3d)  bleibe  in$mifd)cn  im  Nebenzimmer". 
®r  bemerfte  nod),  wie  ber  junge  Wann  perft 
Filarien  eilig  ben  Äaffee  einfd)enfte  unb  it)r  Don 
Willem  barbot,  was  bie  Jafel  jeigte,  um  bann 
über  fein  eignes  Jrüfjmabl  mit  wafjrcm  £eifj* 
fjunger  Ijerpfallcn. 

Xcn  $auSl>crru  rührte  biefer  9tnblid  unb 
bie  Sorglidjfeit  für  baS  Mäbdjcn  unb  nafnn  Um 
für  ben  jungen  Mann  ein.  Üöäfyrcnb  er  im 
Nebenzimmer  auf  unb  nieber  fdjritt,  Ijörtc  er 
burd)  bie  nur  angelernte  Jljür  ab  unb  p  ein 
paar  geflüftertc  Sporte,  bann  würbe  es  ftill. 
fflbcr  nad)  einer  SÖcile  glaubte  er  ein  fd)lud)\cn= 
bcS  Steinen  p  ücriiefjmcn,  Ijörtc  bie  Stimme  beS 
jungen  Wunnes  etwas  cinbringlidjcr  reben,  unb 
plitylid)  würbe  bie  2l)ür  jwifdjcn  ilim  unb  feinen 
©äften  gcfd)loffen.  Gr  ftanb  unfd)lüjfig,  ob  er 
bei  ifjnen  eintreten  folltc.  GS  war  ganj  ftill  im 
Sccbcnjimmcr  geworben,  fein  Caut  brang  an  fein 
©eb,ör,  fo  fel)r  er  baSfelbe  pm  l'aufdjcn  prang. 
$er  £>ausf)crr  tonnte  fid)  nidjt  überwinben,  bie 
Tljür  p  offnen,  unb  wunberte  fid)  felbft  barüber. 
Ta  erblidte  er  burd)  baS  Jcnfter  feinen  jungen 


tMrtjtung. 


©aft,  wie  er  fid)  am  »runnen  im  foofe  ©cfid)t 
unb  Jpänbe  wufd)  unb  mit  bem  lafdjentud)  ab- 
trodnete.  Holtmar  trat  ein  wenig  prütf,  inbem 
er  iljn  bod)  weiter  beobad)tcte.  Gr  fatj,  wie  £>art= 
wig  an  feiner  Jtlcibung  pttfcte,  otjnc  rcd)tcn  Gr= 
folg  bamit  p  ()aben,  bann  langfam  nad)  bem 
Warten  fdjritt,  um  fid)  bort  auf  eine  SBonf  in 
ber  sJfal)e  nieber  p  laffen,  bie  tfrme  gefreujt 
unb  ftarr  uor  fid)  hjnblidenb. 

Xa  trat  bie  Sd)wägerin  in  3Jolfmar«  3mtmcr- 
,,3d)  Ijabe  midi  nun  bod)  cingemtfd)t"f  begann 
fic,  „unb  entbedt,  waS  id)  Dermutcte.  Xai 
SWäbd)cn  l)at  fid)  mir  braujjen  im  ftorribor  ju 
JüRen  geworfen,  unb  mir  bad  ©efenntniäi  gemad)t, 
bafj  ber  junge  ^»err,  mit  bem  fie  feit  brei  2öodjcn 
umf)cr(ücf)t,  nid)t  il)r  »ruber  fei.  35Jae  fic  fonft 
in  il)rer  (Srfcfjütterung  ftammelte,  fonntc  id)  nid)t 
ücrftcficn.  Wir  blieb  uid)td  übrig,  al«  bie  t)alb 
Db,nmöd)tigc  auf  ein  Sofa  ju  bringen  unb  juju- 
beden.  Xie  »erle^ung  beS  5ufjc«  ift  nur  ein 
»orwanb,  aber  bie  (Srfdjöpfung  bee  Wäbd)en* 
übcrwältigeitb,  fo  baft  an  eine  Seiterrcife  Ijcute 
nid)t  ju  beiden  fein  wirb.  3lwcnf  lieber  »olf« 
mar,  übcrlaffc  id)  nun,  fid)  mit  bem  fauberen 
!fHeifegefäl)rtcn  beö  3Jiäbd)enö  au«  einanber  p 
fc^en". 

Holtmar  füljltc  fid)  tief  ergriffen,  fdjärfte  aber 
ber  Sdjwägcrin  ein,  bie  jungen  Scute  üor  etwaigen 
gragen  ber  Xienftlcutc  ale  ©cfdjwiftcr  gelten  &u 
laffen.  Gr  jögerte  nun  nid)t  länger,  feinen  ©oft 
aus  bem  ©arten  tjercin  ju  rufen,  tiefer  fam 
bereitwillig.  Ginc  Mitteilung  feiner  t'agc  festen 
il)m  notwenbig  unb  crwünfdjt  ju  fein.  Sr  tmttc 
ju  bem  t)ülfreicf)cn  Wanne  »ertrauen  gefafjt,  unb 
wollte  ganj  offen  gegen  ib,n  fein,  wenngleid)  »c- 
fd)ämung  unb  »crlegcnljeit  bebrüdenb  genug  auf 
xtyn  lagen.  &*ad  auf  »olfmar«  fragen  unb 
freiwillige  Eröffnung  beS  jungen  WanncS  p 
Xqqc  fam,  foll  im  ßufammenb.angc  crpl)lt  toerben. 

Hartwig  war  Stubcnt  auf  einer  tedjnifdjen 
^»od)fd)itlc,  jwanjig  3al)rc  alt,  unb  auf  einer 
gerienwanberung  begriffen,  als  er  üor  furjem 
in  einem  (leinen  Stäbtctjen  in  ber  9tälje  bcS 
jpaarbtgebirgeS  für  einige  Xüqc  9Jaft  inadjtc. 
(£s  waren  grof3C  ^abrifen  in  ber  Umgebung, 
wcld)e  ju  bctradjtcn  man  il)m  pr  ^f(id)t  gemadjt 
rjattc.  ^IbenbS  fet)rte  er  in  fein  Cuartier  jurüd 
unb  ging  in  ein  Sommcrttjeatcr,  wcld)eS  eine 
wanbernbe  ÖefeUfd)aft  fcf)r  untergeorbneter  Slrt 
in  einem  ©artenfaale  aufgefd)lagen  l)atte.  3U 
biefer  gehörte  ein  junges  Wäbd)eu  oon  etwa  fieb= 
jeljn  Saljren,  bie  Stieftodjter  beS  SircftorS,  weld)e 


61 


jebod)  nod)  nid)t  bewegen  gewefcn  war,  bie  j 
Vfibne  ju  betreten,  unb  bafür  oon  bem  'ißriiijipal  j 
bie  robefte  Vcbanblung  ju  crbulben  hatte.  £art* 
wig  beobachtete  fcfjon  am  erften  Slbcnb  nad)  ber 
Vorfteßung  einen  foldjen  Auftritt,  unb  fal>t  rote 
ber  SCngctrunfenc  fogar  bic  ^auft  gegen  baS 
3Räbd)en  erhob.  £cr  junge  Wann  war  fd)on 
im  ©egriff,  ritterlich  für  bic  Unglürflid)c  cinju* 
treten,  als  btcfelbe  entfloh,,  unb  fid)  im  Xunfet 
einer  Saube  ju  bergen  fudjtc.  C5v  näherte  fid) 
it)r  unb  rebete  Tic  frcunblict)  an,  fic  aber  fprang 
erfrrjrccft  auf  unb  naf)m  aud)  oor  il)m  bic  $(ud)t. 
Äm  anbern  borgen  hatte  er  ©elcgcnbcit,  fic  jti 
grüfjcn  unb  mieber  anstreben.  Sie  antwortete 
nur  fdjeu  unb  einfilbig.  9U3  er  aber  abenbs 
unb  aud)  am  britten  2age  nad)  ber  Vorstellung 
in  it>rc  Wabe  gelangte,  faßte  fic  Vertrauen  ju 
ihm,  unb  gab  ihm  SluSfunft  über  ihre  befümmertc 
Sage.  ®cr  STlang  feiner  Stimme,  feine  ©eftalt, 
fein  frcunblidjcö  unb  gar  nid)t  äubringlidjc*  SSkfcn 
gewannen  fic  mehr  unb  mehr.  So  hatte  nod) 
niemals  ein  junger  Wann  mit  ihr  gebrochen. 
Sie  befanntc  ihm,  baß  fic  elternlos  unb  ganj  ; 
auf  ihren  Sticfoater  angemiefen  fei,  ben  fte  «er 
abfdjcutc,  ebenio  wie  bie  Oicfctlfrfjaft,  in  welrijcr 
ju  leben  fic  gezwungen  mar.  ,,3d)  weifj  eine 
entfernte  Vcrwanbte,  eine  allcinftebcnbe  grau, 
bic  id)  $war  wenig  lernte  —  fic  mahnt  in  einem 
Meinen  Crte  in  ber  Wöbe  wen  SWaiuj  —  tonnte  I 
id)  ju  ihr  entfliehen,  id)  glaube,  fie  mürbe  mid) 
aufnehmen.  Unb  id)  will  ja  bei  ihr  nicht  müffig 
gehen".  —  Hartwigs  SDiitletb  unb  Teilnahme 
mar  lebhaft  erregt,  unb  er  bcbad)tc  nid)t,  was  er 
that,  als  er  rief:  „Wcbmen  Sic  meine  £ilfc  an! 
3d)  habe  Wcifegclb  genug.  9Jiit  bem  Wacbtjuge 
fahren  mir  ab,  unb  morgen  früh  finb  Sic  hei 
3brcr  Vcrmanbtcu  am  Wbein! '  —  l^ae  ÜWabdjcn 
erfd)raf,  aber  bie  Slu«fid)t,  bic  il)r  gcmad)t  murbc, 
erfdjien  ihr  bod)  rcijcnb  genug,  unb  eine  ftt)nticr)e 
eröffnete  fid)  ihr  oiellcidjt  niemals  mieber.  Wur 
roenige  Minuten  roäl)rte  ihr  3ögcrn,  bann  war 
fie,  übcrftürjt  oon  bem  GJebanfen  an  Befreiung,  1 
bereit,  feinen  1)icnft  anzunehmen.  ?ll«  bic  glüd): 
tigen  auf  bem  Vabnbofc  anlangten,  mar  ber 
Wadjtjug,  auf  ben  fie  gehofft,  fdpn  abgegangen, 
aber  ein  Sofaljug  ftanb  nod)  bereit,  bei  fid)  frci= 
lid)  einet  cntgcgcngcfetjtc«  Widjtung  jumenbete. 
Sic  ftiegen  ein,  um  nur  fortjufoinmen.  £ic 
glud>t  mar  gelungen.  Um  aber  eine  ctroaige 
Verfolgung  ju  erfd)mcren,  nahm  Hartwig  am 
anbern  9Worgcn  einen  lcid)ten  9£agcn,  ber  fie  in 
bie  freie  ladjcnbe  ©egenb  hinauf  unb  bem  Schmor^ 


roalbe  entgegenführte.  Hartwig  war  fe()r  luftig 
auf  biefer  Slbcnteucrfabrt,  unb  bas  Wäbdjcn  an 
feiner  Seite,  jum  erften  SDcal  ihrer  gcffcln  lebig, 
fd)ien  aller  Sorgen  ju  uergeffen.  Sic  feblugen 
aud;  l)cut'  nod)  nid)t  bie  Widjtung  nad)  iWainj 
ein.  Hartwig  hatte  bei  feinem  Vorfdjlagc  zur 
gludjt  feinen  argen  Gebauten  gehabt,  fonbern 
mar  rein  bem  Antriebe  511  augenblidlid)er  §itfc* 
leiftung  gefolgt,  unb  Filarie  bad)tc  an  nidjtS,  ald 
an  ihre  Kettling  auö  bem  bisherigen  $rurfc  bes 
Gebens.  ?lbcr  in  Vcibcn  murbc  ber  £cid}tfinn 
ber  ^lugenb  mädjeiger,  als  ihre  Vorfilme.  Sic 
lebten  wie  Sommcrreifenbe,  ol)nc  au  ben  bcfud)= 
teren  C-rtcn  yi  ucrrocilcn.  Zuneigung  unb  Sorg= 
lofigfeit  machten  ihnen  biefe*  Sieben  fo  fd)ön, 
baft  bic  Stimme  bcö  ©cmiffcnS  in  ber  erften  Qch 
leidjt  jur  Wur)e  311  bringen  mar.  Sie  reiften 
aud)  mobl  ,ytm  Vergnügen  einen  $ag  ju  gufic, 
beim  fic  hatten  nur  leidjtcS  (Pepcid  bei  fid). 
Vlöfelid)  aber  folltc  bie  J5u6maubcrung  jut  s^ot= 
menbigfeit  merben.  iiartroig  crfd)raf  eineö  SagcS 
über  baö  fehlen  feiner  2kicftnfcbc,  mcld)c  fein 
nod)  immer  reiri)tid)esJ  9Jeifcgelb  enthielt,  ßnt* 
meber  er  hatte  fie  oerloreu,  ober  fie  mar  ihm 
gcftoblcn  morben.  Xaä  lc|jtere  büud)te  il)m  nid)t 
unroahrfd)cinlid),  ba  fie  bie  *J?act)t  in  einem  ber 
übclftcn  Söirtsstjflufcr  jugebradjt  hatten.  Sic 
fehrten  bahin  juriitf,  ^lartmig  fprad)  mit  bem 
35Mvt,  es  gab  grofien  t'ärm,  man  broljte  ben 
jungen  Vagabunbcu  mit  ber  'sßolijci,  unb  fic 
^ogcit  oor,  fid)  aud  bem  Staube  ju  machen,  um 
jetyt  ihrerfeite  ben  9iad)forfd)uugcn  entgehen. 
Scfct  maren  fie  mirflid)  Vagabnnben  gemorben. 
Xaö  Äleingelb,  bad  .^>artmig  nod)  in  ber  2afd)c 
hatte,  fonntc  nur  furje  3c't  au*rcidjcii.  3h« 
allein  ,m>ar  hätte  e«  auä  ber  Verlegenheit  nod) 
retten  fönnen.  (Sin  ftarfer  lagemarfd)  tonnte 
ihn  nad)  einem  Keinen  3nbuftricortc  bringen,  wo 
feine  «arte,  bie  ,\ugleid)  ben  Wanten  feinem  Cheimö 
unb  Vormunbä,  eince  angefe()enen  3«brifl)errn 
am  Wieberrhein,  trug,  il)in  wol)(  ein  neue*  Wcife> 
gelb  fid)crtc  —  fo  bad)tc  er.  ^Iber  fie  waren 
jefot  ju  Zweien,  unb  Filarie  erwicö  fid)  einem 
foldjen  lagcmorfd)  nid)t  geroad)fcn.  ÜIHait  mußte 
eä  unter  (Entbehrungen  bei  Heineren  9Kärfd)en 
bemenben  laffcn.  Xic  Entbehrungen  wud)fcn 
aber,  unb  in  gleichem  iWafec  crfdjöpftcn  fid)  bic 
Sträftc  .^ilaricnd.  legten  Pfennige  waren 
für  ba$  Ic^tc  Stüd  SBrot  ausgegeben,  Staub, 
©inb  unb  Wegen  hatten  bie  Sileiber  ber  Sauberer 
in  fd)led)ten  ^uftanb  gebrad)t,  ein  Wadjtamuticr 
unter  J)ad)  war  nirfjt  mehr  ju  erwarten,  »nb 


Digitized  by  Google 


62 


bic  Strafte  bcö  Wäbcbcnö  brobten  ju  fdjwinben 
.^KJrtTOtg  fnirfdjte  iwr  zorniger  Ungcbulb  unb 
iKatlofigfeit,  aber  er  füllte  bic  s}Sflid)t,  an  ifjrct 
Seite  zu  bleiben,  unb  ba  er  ihr  einmal  feinen 
35icn)t  angeboten,  fie  weiter  farbern.  SBcnu 
ihre  ilräftc  nur  bi«  ju  jenem  3nbuftricortc  au* 
hielten,  bann  t>offtc  er  fie  aud)  nocl)  bi«  Wainj 
begleiten  ju  fönnen.  Slbcr  Filarie  Würbe  nur 
hinfälliger.  Drei  Nächte  hatten  fie  bereit*  im 
©albc  jugebrad)t,  nur  uou  .fytrtwig«  grauem 
9icifctud)e  bebedt,  unb  bei  £age  nur  oon  iBecrcn 
gelabt,  roeldjc  fid)  im  Okftrüpp  etwa  boten,  unb 
ben  junger  nid)t  fttlltcn.  35c«  Wfibdjen*  ©e* 
mütsbrud  wirfte  aud)  auf  ihren  Jtörpcr  yirüd. 
Tic  Vorwürfe,  welrfje  fie  fid)  fclbft  mad)tc,  bic 
Slusfidjtälofigfcit  ihrer  Sage,  bereu  Wübial  fid) 
mit  jebem  Xagc  fteigertc,  Hartwigs  innerer  ®rimm 
gegen  btefe  Üagc,  weldjen  fie  aud)  in  feiner  Sorge 
für  fie,  trofo  feine*  Sdjwcigcn*,  erfanute,  brad)ten 
enbltd)  eine  ftumpfe  Verzweiflung  über  fie,  in 
ber  fie  ?lllc«  über  fid)  ergehen  liefe,  So  Ijatte 
Holtmar  fic  am  ©ege  fifoenb  gefunben. 

$war  nid)t  fo  im  3 11  fa ,tl mc  11 O*1 " fl c  erzählte 
Hartwig  feine  (Mcfd)id)tc,  nod)  aud)  gab  er  über 
?llles  ganz  offen  Ncrfjcnfdjaft ,  uerbreitete  fid) 
uielmel)r  über  Untucfcntttctjc«  hier  unb  ba  tweit 
läufiger,  bod)  l)attc  3?olfmar  genug  erfahren,  um 
fid)  rcdjt  innerlid)  ergriffen  zu  fühlen.  Gr  fonntc 
für*  erfte  nur  fdjwcigcnb  ben  Jiopf  fdjüttcln,  unb 
feine  Teilnahme  tmrdj  einen  Seufzer  (unb  geben. 
Hartwig  fd)icn  ben  ftillen  Vorwurf  zu  uerffeben 
unb  blidtc  «erlegen  jur  Seite  „Uuglüdlirfjc 
Stinbcr!"  fagte  3?olfmor  nad)  einer  furzen  $aufe. 
„To*  X'cbcn  bc*  nod)  fo  jungen  Wabd)cn«  ift 
burdjau*  zerrüttet,  unb  aud)  an  3brcm  Tafein 
wirb  etwa«  haften  bleiben  —  uicllcirf)t  bittrer, 
ata  Sic  ahnen!"  Da  er  aber  einen  'Jluäbnirf 
bc«  Trotyc«  in  ben  ßügen  Hartwigs  roabrzu* 
neljmcn  glaubte,  ful)r  er  fort:  „Nunwobl!  3d) 
habe  fein  9Jcd)t,  ol«  DJidjter  gegen  Sic  aufzu- 
treten- (Sine  anbre  Jragc  aocr  'ft.  °b  'd)  ntc^t 
eine  sJ$flid)t  tjabc  —  eine  einfad)e  Wcnfcbcnpflirlit 
für  bie  Unglüdlid)e  unter  meinem  Tad)c?" 

㤊tte  id)  nur  wieber  fteifegctb",  rief  ifraxt- 
wig,  ,,id)  toürbe  ja  Filarien  gerabeweg«  ju  ihrer 
Verwanbtcn  an  ben  5Ht)cin  bringen!" 

„So?  Sefct  nod)?"  entgegnete  Holtmar, 
„ftännen  Sie  bic  Skrfidjcrung  geben,  bafe  Filarie 
nid)t  uor  Ablauf  bc«  3al)rc«  einer  £>ülfc  bebarf, 
bic  nid)t  jebc  fixau  gern  in  ihrem  eignen  $auje 
leiftet?" 

Hartwig  fal)  ihn  entfefot  an,  eine  flammenbe 


5Röte  übergoft  feine  3"flc-  cr  mußte  uor  bem 
forfcfjenbcn  ölidc  be«  Sprcd)cr«  fein  ®cfid)t  ab^ 
wenben. 

„Won  müfjtc  fid)  an  il)ren  Stiefuater,  ben 
Sd)aufpieluntcrncl)mcr  loenben",  futjr  Rottmar 
fort,  „Vielleicht  märe  ber  Wann  ju  bewegen, 
Filarien  wieber  aufzunehmen". 

„Wein,  mental«!"  rief  Hartwig.  „Sic  fetjrt 
nid)t  ju  jener  ©efcüfdwft  zurüd!  Sclbft  wenn 
jener  Wann  nod)  tooOte  —  nein,  c«  barf  nid)t 
fein!" 

„(£«  barf  nid)t  fein?   (Glauben  Sie  fid)  bc* 
rcdjtigt,  ein  cntfcbcibcnbe«  ©ort  über  bic  ^ufunft 
j  Filarien«  ju  fpred)en.    fühlen  Wäb= 
|  d)eu  burdj  Neigung  innerlid)  fo  au  fid)  gefettet, 
bafj  Sie  c«  nur  alö  3brc  füuftigc  l'cbcn«gcfübr' 
tin  benfen  rannten  ?   ©erben  Sie  fid)  bei  Sbrcr 
i  ÜKüdfcbr  offen  gegen  3brcn  Cbcim  erflüren.  feine 
|  Verzeihung  unb  feine  Einwilligung  erbitten? 
'.Beantworten  Sie  mir  eine  biefer  5^a9f't!" 

.^Kirtmig  fprang  crfdjrcdt  auf.  „Weinem 
Cbeim  —  ?"  rief  cr.  „Taö  fann  td)  nirfjt  — 
ba«  ift  unmöglid)!  2öenn  Filarie  erft  in  Sid)er= 
f)cit  ift,  mill  id)  für  fic  Jorgen.  Ober  — "  fufjr 
er  mit  bem  tfudbrurf  nod)  graftcren  Grfdjreden« 
fort:  „benfen  Sic  etwa  Darüber,  an  meinen 
Cf)eim  ju  fd)rcibeu?" 

„Wir,  einem  Jremben,  haben  Sic  fid)  cut* 
bedt",  entgegnete  Holtmar.  „3?or  bem  Wonne, 
ber  Shncn  am  nftd)ftcn  ftel)t,  ber  Stotcrftelle  bei 
ohnen  oertritt,  wollen  Sie  fid)  oerbergen!  Aber 
gelänge  c*  3bncu  aud),  glauben  Sie  nid)t,  barum 
I  mit  3brcm  fehltritt  fd)on  abgefd)loffcn  ju  haben! 
©a«  mid)  betrifft,  fo  werbe  id)  in  3brc  perfan» 
lid)en  Angelegenheiten  nid)t  eingreifen.  Jür  bo« 
Wäbdjcn  aber  wäre  nur  fd)lcd)t  geforgt,  wenn 
man  c*  allein  3hrer  Sorge  übcrlaffen  wollte  — 
pmal  Sie  biefer  Sorge  beim  bod)  moglidjft  balb 
enthoben  ju  fein  münfd)en".  Hartwig  wollte  ent- 
1  gegnen,  4<olfmar  aber  hieß  il)n,  burd)  eine  ob- 
i  wehrenbe  .t»anbbewcgung,  fd)weigcn.  ,,©a«  ba 
Zu  thuii  wäre,  mu|  überlegt  werben",  fuhr  cr 
fort.  ,$d)  ocrlaffe  Sie  je^t  auf  eine  SBeile. 
Sie  fehen  ba  bic  ©änbe  ooü  Oon  95üd)ern. 
Nehmen  Sie  inzmifdjen  eine«  baoon,  unb  Der* 
fud)cn  Sic  zu  lefen". 

Ter  ^»auöhctt  ging  z«  feiner  Sdjwägcrin, 
um  ihr  z«  erzählen,  wa«  er  oon  bem  jungen 
Wanne  erfahren  hatte.  Die  alte  Dame  war  in 
ihrem  Urteil  oiel  ftrenger  al«  Holtmar,  bod)  gab 
fic  zu,  bog  man  Filarien  nicht  f>eut  fdjon  ent* 
I  taffeit  fannc.   3öa«  mit  ihr  werben  foüc,  wenn 


Digitized  by  Google 


(Dtio  ttoquette,  Bu  fpät. 


fic  fid)  einigermaßen  wieber  bei  Gräften  füllte, 
um  weiter  ju  reifen,  barüber  werbe  man  fid)  jur 
ßeit  Dcrftänbigen.  „Wbcr",  ful)r  fie  fort,  „ge^ 
trennt  muß  ba«  junge  (Midjtcr  werben.  Staffen 
Sie  ben  SBurfdjcn  nod)  Ijeut,  nod)  in  biefer  Stunbe 
au«  bem  ^nnifc!  Sic  werben  itjm  Dcrmutlid) 
ba«  Sieifcgclb  geben  -  e«  ift  freilief)  ba«  einjige 
«Wittel,  il)n  loö  *u  werben". 

Sottmar  war  cinDcrftanben.  „Aber",  meinte 
er  —  „einen  ?lbfd)ieb  üon  cinanber  werben  bie 
jungen  Scute  boef)  nehmen  wollen!" 

„3Jtan  füllte  irjnen  nud)  ben  üerwef)ren!  Slber 
c«  mag  fein.  Dann  aber  gefdjwinb,  fd)itfcn  Sic 
ben  nid)t«nußigcn  Sdjlingel  au«  bem  §aufe!" 

?ll«  Sottmar  in  fein  9lrbcit«jimmcr  trat 
fanb  er,  ju  feiner  Scrwunbcrung,  feinen  ®aft 
feft  eingefdjlafen.  Unb  jwar  in  ber  unbequem« 
ften  Stellung,  fifecnb,  bie  Sirmc  über  ben  Difd) 
geworfen,  ben  ffopf  barüber,  bod  ©efidjt  in  ein 
tljräncnfcucrjteß  Jafdjcntud)  gebrüdt.  Holtmar 
ftanb  betrad)tcnb  üor  iljm,  ot)nc  c«  über  fid)  ju 
gewinnen,  il)n  fdjon  ju  weden.  „0  3ugenb! 
Sugenb!"  bacfjtc  er.  „3wifd)cn  Sdjulb  unb 
Sdjrcden  fommt  ber  Sd)laf  über  bid),  unb  c« 
ift  ein  Sdjlaf  be«  ^ergeff end ,  ein  Sdjlaf,  wie 
bie  in  Sorge  ©creiften  il)n  oft  umfonft  crfeljnen ! 
Die  (Srfd)öpfung  ber  legten  Dage  mag  aud)  über 
ilm  mädjtig  geworben  fein!"  Sil«  ber  Sdjläfer 
eine  Bewegung  madjtc,  räusperte  fidj  ber  £>au*- 
tjerr,  unb  Hartwig  fuljr  empor,  uerftort  um  fid) 
blidenb,  al«  ob  er  fid)  beim  ©rwadjen  erft  im 
2 räum  wäbntc. 

„kommen  Sie  ju  fid)!"  begann  Sottmar. 
„SBir  l)aben  nur  nod)  wenig  ju  uertjonbeln,  ba 
Sic  3t)re  Weife  fortfefcen  müffen.  05a  ift  ba« 
iUeifegclb!  58i«  ju  3l)rem  2i$ol)norte  wirb  e* 
au«reid)cn  —  nämlid)  für  Sie  allein,  benn  iljrc 
JKeifegcfäbrtin  behalten  mir  nod)  furje  $c\t  l)ier. 
Siegt  3tw.cn  fpätcr  baran,  ju  erfahren,  welchen 
Stufentljalt  fie  gewählt  b,at  —  was  Weber  fie 
nod)  wir  fd)on  anzugeben  wiffen,  fo  fann  e« 
Sfmcn  mitgeteilt  werben.  SBolIcn  Sic  Slbfdncb 
uon  iljr  netjmen?" 

Hartwig  wufjte  nid)t,  wie  ifan  gefdjaf).  ©r 
fprang  auf,  ergriff  bie  §anb  Sottmar«  mit 


Danf c«wortcn,  unb  ücrfprad),  ba«  Dartcfjn  bal 
bigft  jurüd  ju  fdjiden.  Ter  beoorftebenbe  ?lb-- 
fdjicb  Don  Filarien  fd)icn  ihn  uid)t  eben  traurig 
ju  ftimmeu.  „3l)re  ©ütc  ift  übergroß!"  fagte 
er:  ,,3d)  l)abe  3l)"f»  aud)  um  Filarien  willen 
ju  bauten !  2öa«  Sic  immer  über  fie  anorbnen, 
wirb  baß  Scftc  für  fic  fein  —  wie  bie  Dinge 
liegen,  fann  id)  ja  bod)  niebt«  für  fic  tfain.  Unb 
üicllcidjt  —  wirb  nod)  Stile«  gut!" 

Der  9lbfd)ieb  war  furj  unb  tonnte  nur  üon 
feiner  Seite  genommen  werben.  Denn  tot«  junge 
9Käbd)cn  lag  in  einem  l)albor)nmäd)tigcn  3Us 
ftanbe,  barin  c«  auf  feine  gragen  nid)t  ant= 
wortetc,  feine  Siebe  faum  ju  ©ernefanen  fd)icn. 
Slüfclid)  öffnete  fic  bie  ?lugcn,  faf)  Um,  wie 
einen  Jrcmben,  erftaunt  an,  um  fogleid)  wieber 
in  fd)lafäl)nlid)e  (Ermattung  jurüd  ju  fallen. 
Hartwig  füljltc  fid)  baburd)  beängftigt,  cnblid) 
aber  riß  er  fid)  \)on  iljrcm  Säger  lo«,  griff  nad) 
$ltt,  Stab  unb  ©aubcrtafdje,  unb  faßte  mit 
jpcrjflopfcit  nod)  einmal  bie  i"»anb  feine«  Qba\t- 
freunbeß,  wiebcrqolt  feine«  aufridjtigftcn 
Danfcö  ücrfidjernb.  Unb  al«  Holtmar  il)iu  bar- 
auf  uom  ^enfter  am  uad)blidtc,  fal)  er  ifat  ber 
©artcntl)ür  jufctjrciten,  fo  lcid)t  unb  elaftifd), 
wie  ©neu,  ber  eine  brüdenbe  Saft  abgeworfen 
bat,  um  guten  föiutcö  feiner  5rcib,eit  entgegen 
ju  geben.  — 

?lcl)t  läge  barauf  fat»  fid)  Holtmar  wieber 
allein  in  feinem  Jpaufe.  Die  Sd)Wägeriu  war, 
ba  fie  ilm  genefen  wußte,  nad)  Sftainj,  il)rem 
Sol)norte,  abgereift,  unb  Imttc  Filarien,  bic  fid) 
nad)  einigen  lagen  leiblid)  erl)o(t,  mit  fid)  ge- 
nommen. Da  baö  junge  9)?abd)cn  bringenb 
wünfdjtc,  bei  il)rcr  ^erwanbten  i)oräufprcd)cu, 
wollte  bic  alte  Dame,  weldje  einige  leilnalunc 
für  Filarien  gewonnen,  iljre  ftufnafane  perföulid) 
uuterftü^en.  iöalb  barauf  fd)rieb  bic  Sdjwägcriit, 
ba&  ber  iöcrfud)  über  Erwarten  gut  gelungen. 
Sic  fclbft  t)abe  bic  Jrau  Don  Mein  unterrichtet, 
unb  obgleid)  bicfclbe  Don  fet)r  ftrengen  fird)lid)cn 
Gegriffen,  fogar  Don  etwa«  l)arter  ?lnfd)auungö-- 
weife  fei,  wollte  fic  bic  Uuglüdlid)c  bod)  bei  fid) 
beb,altcn.  (Sine  tlcine  Unterftü|jung  ober  Gut* 
fd)äbigung  l)abe  fie  angenommen.  — 

(<s$iufc  folgt  ) 


Digitized  by  Google 


64 


Ceutfdje  Stiftung. 


©eiridite  tarn  Paul  f  ejife, 


Öfin  ttttontellcnkranj. 
@hr  Blumen -Bitornelle,  Bt.iuc  Cnane. 

3br  minbuerroeblcn  larten  Iiebcabanriie,  ?euf,  mit  ber  Bhtttrr  roanbclnb,  thatft  Pn  fremb. 

laßt  ihr  eudi  audi  Helmut*™  tur  BooeUrV  Butt  tuciß  idi,  reo  Pu  n>ohu|t :  Quattr.»  fontane. 

Sdinceglbri,dien  l.lulcn:  Ranunkel. 
Berfudi'a  mit  uns!  Biel  tont  man  tmrdi  bie  Blume,    Pu  maditcft  mir  ein  Bcidicn  mit  ber  $anb; 


HHc  viel  hann  rrft  ein  ooller  Strauß  bebrüten! 

Blüljeube  KHnben. 
3a,  roer  ra  fclbfl  erlebt,  bem  maß's  gefallen; 
Pie  Bnbern  mcrben'6  haum  crgößlidi  fmben. 

Primula  veria. 
3m  jungen  leitj  ill  Korn  ein  Parabiea; 
Bitf  Weg'  nnb  bleuen  triff«  Pu  hnlbe  peri'a. 

ürlängcrjelieber. 
Pen  Binrio  meibe,  roenit  bie  Somit  fanh; 
Iiebfdjaften  lauern  bort  nnb  Wedifelticbcr. 

Bmoarorcn,  jiuci  an  einem  Sticlr. 
Pie  uollerfdiloffne  haudit  fdion  Sommerbuft; 
Pie  fdjeue  Enofpe  mär'a,  bie  mir  gefiele. 

Blüte  ber  Bianbeln. 
3m  Bern  tfl  (Sift  uerborgen.   §üte  Pidt, 
B3it  jungen  Römerinnen  anjubanbeln. 

Blüb'nbe  Ähatie. 
ITie  reiicnb  fie  ben  Jadier  lallen  ließ 
Unb  fpradi,  ba  idj  ihn  aufliob:  TanUt  gnuie. 

(Ein  namenlofea  Blümriien. 
Parf  man  erfahren,  Fräulein,  mie  3ljr  heißt?  — 
„Sode;  unb  hier  bie  Rora  i|t  mein  B3übmdjen." 

3hr  bunten  Anemonen, 
Pie  He  jerpfliidtt,  u  fagt,  pflegt  biefea  Binb 
Bud)  Bcqeu,  bie  Re  ftiehlt,  nidjl  ju  uerfdionenv 

Blüh'nbe  Refcben. 
Pein  lädieln  grüßte  midi  hrut  im  Geaü; 
Pie  Bleffe  hlang,  ba  burften  mir  nidit  reben. 


tt>ae  Pu  gemeint,  Pu  Sdielmin,  blieb  mir  bnnhel. 

(firanalbufdi,  uoll  in  Hort. 
Bun  rnblirii,  tiefoerfdileicrt,  traf  idi  Pidj 
ßcut  auf  bem  Blähe  uor  B)arie  RJaggiorc. 

Kennfl  Pu  bie  Bffcrie  bort  in  ben  Chemien 
Ptorletian'aV   Bein  laue«  BXilTerbab, 
«Ein  yeuermein  füll  Pir  baa  Blut  ermannen. 

lalbc  Bcrbcnc. 
(Ein  jrber  BJnnb,  unb  mär'  rr  längll  »erblüht. 
Verjüngt  |idi,  meun  er  fprirljt :  Ti  vogli.»  l»en<\ 

Blüte  ber  linbe. 
Podi  hauriil  ein  Bitofpenmunb :  3di  liebe  Pidi! 
Blabalb  entfaltet  lidj  baa  H>eib  im  Binbe. 

Schwertlilien  feb'  idi  gerne 
Blit  bem  »crlicften  Blau.  Pod)  tiefer  blauen 
So  feudjtuerhUtrt  faphimc  -Hugenfterne. 

Rtte  Bfirfidie,  bie  am  Spalier  nodj  hangen, 
So  tatigerütet  unter  leiditem  Ilaunt 
(ftlüb'n  biefer  herben  Uugenb  braune  Stangen. 

3br  &na|iitlbenglüdtdieii, 
3di  weiß,  roaa  bolber  taufenbmal  ala  ihr : 
Hm  fdilanhen  Balfe  biefe  rrijmarjen  löththen." 

(ftelbblumigcr  otnnffer. 
Sei  ohne  lurdit,  ber  B3irf  uerrat  uns  nidit, 
Unb  in  bem  (Emd)en  hier  ifl'B  traulich  flufler. 

Blüh'nbe  Sijringen. 
Belorgf  idi  nidit,  bie  BOutler  mödil'  ea  hüten,  J  ] , 
HHirb'  idi  Pir  heute  Badjt  ein  Stänbdien  bringen. 


Digitized  by  Google 


Okbidjte  oon 


Puftlofe  Pahlicn. 
Pu  gleidjff  ber  pfiidje,  Einb,  fo  im  Profile.  — 
„EPer  ifl  bie  Pame?  lebt  Tic  in  Jtalien?" 

Blüh'nbe  Bnrnffen. 
Htain  Pu  bas  nädißr  IHal  jur  Beidite  gehfl, 
Sagft  Pu  bem  Pater  audj  nun  unfern  BüffenV 

Beben,  iljr  fraubcnfdjroeren. 
„Uhr  feib  ein  Ecker,  Berr;  ma  non  fa  nient*. 
Per  Pfarrer  fagt(  bie  (äffen  fidj  behehten." 

Berfdjtoiegnts  Ptildjen. 
Eannft  Pu  nicht  morgen  tum  Critime  kommen, 
ttcrgifi  es  nidjt  unb  fdjreibe  mir  ein  Beilrfjen. 

Blüljenber  BJajoran. 
(Ein  (tag  uergangen  ohne  Iieliesaru(|! 
Sdjreiben  ift  leidit  geragt,  bodj  (djroer  gethan. 

&  (Epheuranke ! 
Pa  kommt  fie  fdjon,  ins  (Eüdjlein  eingemummt, 
Unb  lacht  von  fern  midj  an,  bie  Sük>,  Sdjlanke. 

Blüh'nbe  cjgranaten. 
„Bein,  nicht  gehübt!  3hr  miftt,  bas  fdjidit  fidj  nidjt. 
Pod)  laljt  un»  einmal  ernfthaft  uns  beraten." 

Blume  oom  Jladjfe. 
„3dj  roerbc  (edjiehu  balb,  unb  ffiama  meint, 
Beiräten  hönn'  ich,  weil  ich  nicht  mein;  madjfc." 

Bliihcnbc  Sdjlehe! 
Cospetto!  Bodj  nidjt  oolle  fedjtchu  alt, 
Unb  fpridjt  bereit«  fo  ernftüdj  oon  ber  (Ehe! 

Jlicgcnbe  Blütenflodien. 
„B)ein  Bettcr  Checcu  mfldjte  gern  midi  frei'n. 
(Er  ijt  gauj  Ijübfdj  mit  ben  gebrannten  lodten." 

Sie  lieben'»  freilidj,  beim  Jrifeur  ju  ftfjen! 
Per  i|I  ber  (Einj'gc  noch,  ber  baran  glaubt, 
Paß.  btefe  Stutjet  einen  Eopf  befiljen. 

(Selbe  lajetle. 
„Eoinmt  unb  befudji  un»  bodj  einmal  am  Jlbenb. 
(Erfl  roirb  gerdjmatfl,  bann  fpielen  mir  tresette." 

Blume  ber  paffion. 
„Jlndj  ber  Bcrr  Pfarrer  giebf  uns  oft  bie  (Ehre. 
(Ein  heil'ger  Dlann!   Prei  Juben  tauft'  er  fchon." 

Blühcnbe  Q>inbe. 
3dj  foll  \uv  Kutter  geh'n,  um  Pich  ju  rcerbrn? 
3dj  fürdjte,  ba|j  idj  keine  O&nabe  finbe. 


Paul  fletjfe.  05 

(flolbregenblülen. 
'Ja,  mär'  idj  3cus,  holbfel'ge  Pana», 
Pie  Bhittcr  mürbe  bid)  fo  ftreng  nidjt  hüten. 

©erblühter  Bleanber. 
3dj  l'pradj  nur  menig,  bu  oerftanbfi  nid)f  alles, 
Pu  fdjmiegft,  idj  Idjmicg  — fo  kommt manauseinanbtr. 

Spamfdjer  Uiebcr. 
Bidjts  fdjulbig  roarb  idj  bir,  als  brei  Bcdjiaten 
Unb  Rebjehn  Eüffe.   Bier  haß  bu  fte  roieber. 

Btafje  tnclamen. 
Pu  jogfl  ein  BOauldjcn.   ,,3dj  mill  heim.  JJbbio." 
Sdjon  jeltt?  —  „'s  iß  l'pät."   Bun  benn  in  (ßottes 

Barnen ! 

©olbblumigc  leohone. 
Vielleicht,  bu  junge  Eiligkeit,  Ijalt  bu  redjt, 
Unb  brffer  frühes  Ecib  als  fpäte  Reue. 

Enofpeube  Rhjrtcn. 
HHr  glaubten  luohl,  cinanber  gut  ju  fein, 
Bun  merken  mir  beijeit,  baft,  mir  uns  irrten. 

OSepriefene  Bamriien. 
Schönheit  entflammt  unb  fflunterhrit  beftrickt, 
Podj  eine  Seele  nur  kann  uns  befeligen. 

Blüte  ber  Ximone. 
©ott  fdjenk'  bir  einen  DJann  unb  hubfehe  Einber, 
Unb  roerbe  nidjt  tu  llattlidj  als  BJatrone. 

Blüfjenbe  Ealla. 
3dj  traf  bidj  Ijeut.   Podj  nidjt  ein  Blick  »erriet, 
Wxt  füfi  bu  küffen  kounteß,  meine  Talla. 

BafelnugBraudj. 
Badififdj  unb  prahtifdi  mill  nur  fdjledit  fidj  reimen, 
Podj  hier  tu  Taube  fdjeint's  nun  fo  ber  Braudj. 

Beifeube  Stadjelbccreu. 
So  meislidj  hat  Batur  fie  ausgeftattet, 
Paß.  fie  ber  frrmben  BäTrfjcr  fidj  ermcljreu. 

Häa||liebdjeii,  o  iljr  blaffen, 
(Eudj  fenb'  idj  ihr  als  meinen  Sdjeibcgruli. 
K>as  fidj  mit  BJaljcn  liebt,  muh  fidj  oerlaffeu. 

Schlanke  (Eijpreffen. 
Pie  .Frühlingsblume,  bie  bu  nidjt  gtpflürfil, 
Purdjbuftet  bas  (fiemüt  bir  unocrgtffen. 

Sdjncen>eif;e  ß>cihnadjlerofeii. 
3m  Borben  Ith*  idj  hinterm  mannen  J?feu; 
(Ein  Baudj  brs  Sübeus  kommt,  mir  liebnikofen. 


Digitized  by  Google 


06 


mn  Ermann  Xin00. 


He,  Ireunbv  3ft's  H>ahrhett,mas  id)  feb"? 
H>ir  5mei  beim  Bunbesrdtütfenrellr. 
Bidjt  als  befdtaulid)  ftiUe  OSälte, 
Bein,  fetcrlid)  im  Komitee? 
311  benn  bie  Seil  jurüdigehehrt, 
Ba  nodj  Äpollo  warb  oerrhrt 
Bidjt  blojt  als  trencv  Bmfenpfleger, 
Jlud)  als  berühmter  Srhül?  unb  3<1ger? 
Benn  balj  mir  Beibc,  mit  mir  hoffen, 
3n8  Sdjmarjc  bie  nub  ba  getroffen 
Blil  untrer  Rillen  JSrt  unb  KitnH, 
Crmarb  uns  fdimerlidj  fo  viel  cjninft, 
3i»a(|,  mo  es  hnalü  ben  ganjen  €ag, 
Blatt  unfer  nicht  enfraten  man, 
Bumal  nein  Mangel  xft  an  biebem 
©rünangebaudtten  Sdjii^enlicbent, 
Bafj  nun  ein  proper  InrihuB, 
HHe  bu,  ein  frifdies  bitblen  mujj, 
Bu  frijmeigen  oon  meiner  JDenigheit. 

Bod)  Ticlj!  ba  fällt  mir  ein  brijeit, 
Baß  idj  in  lagen,  bie  rrijon  fern, 
Jlutb  mar  ein  3äger  oor  bem  Berrn, 
H>o»on  ber  Biündiner  BJagiflrat 
(Etma  ein  O&eritmt  vernommen  Ijat, 
So  baß.  er  nun  aud)  mid)  erlcfcn 
3um  Beirat  bierem  Sdjüfcenroeren, 
JUls  einen,* ber  ber  Jägerei 
Bmar  nur  als  Btlcltant  beflilTen, 
©od)  audj  nidjt  übel  hnnbig  Tei. 

Ba  treibt  mid)  Ieibcr  mein  (ßemilTen, 
Bn  betagten,  maa  mid)  lang  gebrannt, 
K>ie'a  um  mein  erflee  3agbglüdt  ftanb, 
Baß  ein[t  nidit  meinen  törabjtein  jteret 
(Ein  Badtrulnn,  ber  mir  nidjt  gebühret. 

3dj  mar  in»  rdjönen  Berdjteagaben 
3Jnno  Sedjpg  ju  B»f  gelaben, 
K>o  id)  im  luftigen  Sommerfdjloß 
®ar  uirlfadj  liebfl  unb  ©Uta  genoß 
Bon  meinem  höniglidjen  Berrn, 
Per  fo  uirl  Bulb  an  mir  bemiefen  — 
Bie  mürbe  fte  genug  gepriefen. 
Butt  modjf  er  [eine  tfȊ|le  gern 
Pergnügt  nub  guter  Binpc  rrhen, 
Sollt'  einem  jebem  nad)  Hhutfdj  gefdirben; 
Unb  ba  uon  mand)cm  jÄgcrjug 
3dj  heine  Beute  nad)  Baure  trug  - 
(Ein  blutiger  Beulinp,  mie  id)  mar, 
Bidtt  ungrfdjidit  im  Cietfen  war; 
So  lang  e*  nur  bie  Sdietbc  galt, 
Bodj  menn  baa  Bodimilb  burdi  ben  R*alb 
Btnßürmte,  gletdj  mit  Beqcnepodjcn 
Jüblt'  idt  baa  Blut  in  ben  Jlbern  hodjen, 


Unb  fdjoß,  roie'a  Sonntagsjägern  geht, 
Bu  bodj,  ju  tief,  pt  früh,  pt  fpät  — 
Ba  fdjien'B  meinem  hohe"  (Bonner  faß, 
Jlla  mürbe  bas  BDaibroerh  mir  oerhaßt, 
Unb  nagt'  ein  Hhirm  mir  am  O&rmüle. 
Brutn,  ba  ea  roieber  roalbroärfB  ging, 
3dj  eine  Büdjfe  uon  ilnn  empfing, 
(Einen  fdjönen  Breitling  »on  fonbrtr  <8üte.  - 
„Bie  Ijat  mir  felbß  bei  keiner  3agb," 
$o  fpradj  er  lädjelnb,  „je  oerfagt; 
HJit  ber  foll'»  3tjnen  heut  gelingen. 
Butt,  Htaibmattnabeil!"  - 

Bun  alfo  gingen 
Wir  Sdjüßen  jeber  an  feinen  Staub. 
(Ein  H>älbdjrn,  baa  JHjornet  genannt, 
3m  roolRennaben  Bodjgebief 
(Empor  jur  (Boßenalm  Hdr  neht, 
Bon  Heilem  Jelahamm  überragt, 
Pefi  jäh  abBür?enbCB  (Bemänb 
Born  Büiviflaree  ben  Chalgrunb  trennt. 
Bier  mar  beitritt  bie  frühe  3agb 
Unb  roarb  ein  Stanb  mir  jugemiefen, 
Bie  einen  fd)önern  gab'B,  ata  biefen. 
J9u»  eines  Qläniileins  grünem  Sdiatten 
Sah  id)  hinab  bie  fanften  Blatten, 
Bon  jlhornmipfeln  überbadit, 
©apoirdten  fpielf  in  Bingen  fadjt 
*&it  golben  heitre  Sommerfonne. 
3d)  fa||  »erträumt  in  BiOer  HPonne, 
Ü>od)  fpäl)t'  id)  fdjarf  unb  hielt  P»m  Sd)u| 
Mt  Büdtfe  fertig  auf  ben  Etrieen. 
(Ein  3agbgehüT  mar  mir  oerliehtn, 
B)tt  felfnem  Barnen:  Bhrngiua, 
(I»iee  aber  mar  fein  gan|  latein, 
B}od)f  eines  Jthnhetmt  (Erbfttjaft  fein, 
Ber  einer  Schul'  einmal  gemattet 
Unb  ftd)  lateinifd)  umgepaltet) 
(Ein  hagrer  Burfd)  mit  JKugen  blau, 
(Ein  redrfer  3äger  feß  unb  fdjlau, 
Unb  roar'B  mol)l  läng|l  oon  Berken  faft, 
©afi  ber  Berr  Bohtor  aus  ber  Stabt 
Sein  Pulorr  nebenbei  oerhnalltr. 
W\t  nun  bie  3agb  baa  Chal  burdjhallte 
Unb  ferne  fiel  ein  erper  Sdjufj  — 
„Beut,"  fag'  id),  „teurer  Phrngrus, 
SolIH  bu  bid)  meiner  nimmer  fdjämen; 
3dj  toill  mid)  fd)arf  jnrammennehmen."  — 
Unb  Reh,  kaum  marb  bie  Bebe  laut, 
Stößt  mein  Q&erell  mid)  heimlidj  an. 
(Ein  junger  Spieker  ;og  heran, 
Porftdjtiglid),  nidjt  gar  oertraul, 
Unb  minbet  äugenb  um  Ttd)  her, 
Äla  ob'a  ihm  nidjt  geheuer  mär'! 
3d)  JtugB  bte  Büdjfe  oon  ben  Bnieen, 


©ebidjte  von  tftrol  ^etjfe. 


67 


PoriT  er  gemährt  mich,  roie  mir  fchien, 

(Er  roenb'f  fich  —  thut  einen  Sah.  -  unb  krach! 

Bennert  mein  QQurbgcroebT  ihm  nadj. 

Poch,  maa  mar  baa?  3m  felben  Bu, 

Sradjt'a  abermals  —  „fl?ae  leufei!  bu? 

phrrjgiua?"  —  (Er  adifeljuthtc  blo^: 

,,'ß  mar  nix.   Riem  rechter  lauf  ging  loa, 

Bon  felbjl.  Poth  ber  Berr  Doktor  hat 

Oüdrolfen.   Schaun's  nur,  grab  aufa  Blatt!" 

Bin  burth  bie  lichtung  eilen  mir. 
5a  lag  im  (»ras  baa  eble  Gier, 
Bie  lichter  halb  oerglapl,  unb  roenbel 
Pen  Kopf  nach  mir,  eh'  ea  oerenbef, 
Jaft  Dorrourfaooll,  ale  Trüg'  ea  an, 
K>er  oon  una  Sroei'n  ihm  baa  gethan. 
BJein  phrngiua  murmcll  nur:  „Pen  hat'a!" 
Unb  fchleirht  jnrüth  jum  alten  piafc.. 
Bodi  ich:  „phrngiue  —  ber  Schuß,  mar  gut; 
Pudj  iff  mir  rounbrrlich  ju  Rmt. 
(Sing  beine  Büchfe  —  fdiroör*  mir'a  heilig!  — 
Bon  felber  loa?"  -  „losging  fie  freilidj. 
Bab'  mit  ber  B*nb  am  Schloß,  gcfpiell 
Hnb  auch  -  mein  (Eib!  —  nicht  erfi  geitell. 
Poch  jefjt  fein'a  Bai.  Ca  nimmt  noch  mehr." 

HJohl  ham'a,  bod)  nimmer  ;u  una  her. 
Pie  3agb  nahm  ihren  rafchen  lauf, 
(Ein  Bretter  jog  oom  See  herauf, 
Balb  fahn  rotr  auch  bie  (Ereiberhette. 
Sun  ging's  bergunter  in  bie  HPelte, 
Bis  pi  bem  ftdjem  Brt  am  Stranb, 
H>o  fchon  gebeefct  bie  lafet  ffanb, 
Pie  Höche  für  ben  Königsfifdi 
Sotten  unb  brieten,  HHlb  unb  Itfch. 
Pa  marb  mit  Buruf  ich  empfangen. 
Schon  mar  bie  neue  B)ähr  ergangen, 
Baß.  heut  audj  mir  ein  Sdjufj  geglfidit. 
Pen  Sroeifel,  ber  mich  heimlidj  brächt', 
Jcfj  fchlucfet'  hinunter  ihn  unb  faß 
(ßaut  Bill,  ba  nun  baa  oolle  ©Iae 
Per  königliche  3agbherr  hob 
Hnb  fprach:  „Pem  Pohtor  nemt  ein  Tob. 
(Er  that  Ijcut  feinen  BJeifterfchuß.. 
So  niollen  mir  oerbienfermnßen 
Pen  roathren  Schüben  leben  laffen!"  - 
Hnb  neigte  mir  fein  (Slaa  nun  ©ru&\ 
3di  murmelt'  maa  von  phrngiue, 
Podj  nahm  ea  niemanb  mehr  in  acht, 
Penn  pUHjlich  bradj  mit  roilber  B)ad;t 
Pas  HPetter  los,  ber  See  ging  hod], 
BKr  leerten  kaum  bie  ©läfer  nodj 
Hnb  fdjroammen  burd)  (ßeroitiergraus 
Bis  auf  bie  Baut  burdiuäfjt  nadj  Baus. 

So  lofch  mein  er|ier  »Ifimafag  aus. 
Pod?  Badita  im  Craum  iH  mir  erfdiienen 


Mein  junger  B'rfdi  unb  fah  midi  an 

BJit  fpötltidj  überlegnen  BJiencn, 

So  gut  ein  K>albtier  grinren  kann, 

Jüb  moUT  er  lagen:  B*fl  bu  nun 

Paa  Berj,  auf  Xurbcern  ausiurubn, 

Pie  bu  nidit  felber  konntjt  gewinnen? 

Bei  beinern  letzen  bleib  hinfort: 

Bladi  Berfc!   Sinne  nidjt  auf  ffiorb!  — 

„Spuk,"  rief  idj,  „hebe  bidi  oon  hinnen! 

Bemahmfl  bu  nidjl  bea  Phrngiua  Sdirour?"  — 

Per  Hnholb  aber  ladite  nur, 

Hnb  um  ben  Spötter  ringa  nihanf, 

Caudite  »iel  anbrra  HHlb  nod)  auf, 

Behböcke,  ©emfen  ohne  Bahl, 

Pie  fprangen  um  inid)  her  {untal, 

Berfraut  unb  nah,  um  midi  ju  necken, 

Hnb  (tupften  mich  an  allen  (Emen, 

Hnb  hob  idi  meine  BfidiP  empor, 

Bohuhidieric  ber  ganje  Chor, 

Bia  mir  oom  Baupt  ber  BngUfdimeifj  lief, 

3dj  überlaut:  „Bilf,  pfn-iigina!"  rief  - 

Pa  mar  baa  BaditgefprnH  {erhoben. 

Seitbem  gab  id}  roohl  bcfTre  proben, 
Paa  (treffen  mit  ber  Kugel  fei 
Podi  eben  auch  kein'  Bexerei. 
Bur  feltfam:  Keiner  hatt*  ea  adjt, 
Bb  id}  meine  Sache  gut  gemacht, 
Hnb  harn  idi  Rcgeafroh  nach  Baus, 
Bracht'  niemanb  einen  Crinhfprudi  aus. 

Pir  aber  teP  idi'a  am  (SeRdite: 
©aa  bie  Bioral  fei  ber  (Befd)idite?  — 
(Ei,  bah  man  una  um  manches  ehrt, 
K>as  nicht  ber  Beb*  unb  (Ehre  mert, 
3nbelj  bie  H>elt  bleibt  mieberum 
Bei  unfern  beßen  Chaten  Itumm, 
So  ba^  mit  ruhigem  (Beroiffen 
HHr  eina  ina  anbre  redinen  mülfcn. 
Hnb  alfo,  roenn  idi  heul  una  feh' 
3m  Bnnbcafdiühenhomitee, 
la^  una  nicht  grübeln,  ob  mir  inert 
Pes  (Ehrenamt a,  fo  uns  befdiert, 
Bielmehr  befdjeiben  Brut  in  Brm 
Purdimanbern  iwollen  mir  ben  Sdjioarm, 
Hnb  roenn  am  Bimmel  Hälften  fdimeben, 
Pie  B^nbe  ?um  Äpoll  erheben, 
Paß  biefem  frohen  Jeflgetreibe 
Per  Jemhinlreffer  günRig  bleibe, 
Bül  feiner  Sonne  fdiönpem  ©lanj 
Bergolbenb  jebea  Siegera  Kranj, 
Paft  ungetrübt  in  Bit  unb  3ung 
Badileudjte  bie  (Erinnerung. 
So  mären  benn  auch  bie  Poeten 
3m  Bnsfchulj  nidjt  umronjt  oertreten. 


Digitized  by  Google 


68 


Deutfdje  Didjtatig. 


Hn  Clicubor  Storni 


feitl  mm  meinem  Sommerhaus 
trägt  midi  über  tbal  unb  ^ügrl, 
3n  bein  BolRenbaus  hinan» 
phantafie  auf  rafdicm  Hügel. 

3n  bein  Bimmcr  führt  Tic  midj, 
Wo  uor  Rurjen  Hahr'  unb  tagen 
ff>ir  am  JenRrr  abcublirfi 
trauter  IPedirrlrcbc  pflagen. 

Bor  uns  Iclb  imb  ß\ilbe«au'n, 
Pratif  bca  tjcibRc»  Sdiimmer  ruhte, 
Palt  uns  Jillcrnbrn  im  Srtiau'n 
(Eidirnbürftifdj  mar»  ju  Bhtlc: 

(fMeid)  als  halten  an»gcfpannl 
Unfrc  Seelen  meit  tue  Sduoingen, 
Über«  abcnbRillc  Ianb 
Tvicblidi  uns  „uarfi  Bau«"  jn  bringen. 

Pa  auf  einmal  hört  idi  bidi 
falb  wie  m  bir  felbcr  fprcdn'n: 
„BerbR  ift  ba.   (E«  mclben  fidi 
Sdion  bie  fröRelttben  ©ebrerfien. 

frühreif  fiel  mir  auf  baß  Baupt, 
Jll>cma  blieb  mir  nodt  be«  Bolbcn; 
Podj,  fo  lang  man  liebt  unb  glaubt, 
Sollt'  man  fid)  ben  tag  ucrgolben."  — 

Sich,  ba  mar  bein  junge«  Binb 
Uns  »er Röhl en  nadigegangen, 
Biclt  mit  Idilanhcn  JRrmdirn  linb 
3hrc«  Safere  Bai«  umfangen. 

Unb  idj  fpradr.  „ROcrn  trifdi  unb  rot 
Soldic  Sommerfrüdite  reifen, 
Pcm  mirb  nodi  bes  Vinter»  Bot 
Bidjl  To  balb  an«  Bcrir  grrifen. 

Hub  er  läßt  bie  Sicbjig  nabn, 
Bidil  gebiidit  auf  bie  J?oRille: 
flufrrdit,  mir  mir  Ret«  ihn  fahn, 
ltfanbelt  er  in  rcbeitBruile. 

H>ie  rin  Jruditbaum  herbflbereift 
«uiinl  er  auf  be«  leben«  (Kipfel, 
Unb  ber  «Ernten  man  die  reift 
Sonnig  nodi  in  feinem  ßtyfcl."  - 


RMjl  prophrtenäugig  fah 
Pamal«  idj  in  lebensroeiten. 
Sieh,  mm  Rnb  bie  Siebjig  ba, 
Unb  bu  RehR  nodj  mie  uor  Beilen. 

Peiner  tage  Kampf  unb  Sdimerj 
BaR  bu  milb  oerhlärt  im  Singen, 
Penn  ein  reditca  R3cnfrf)enheri, 
UWit  bu,  iR  nidjt  umiubringen. 

SdienhR  bem  Bolhe  3ahr  um  3ahr 
(fcolbner  Irüdjtc  rcidieu  Segen, 
Pem  nun  fdion  bie  (Enhelfdiar 
Qülcidi  ben  Patern  harrt  entgegen. 

Unb  fo  moll'n  mir'«,  alter  Jreunb, 
Budi  ein  Wcildieu  mcilertreiben, 
H»enn  ber  BcrbR  ba«  laub  audi  bräunt, 
(Eingebeult  be«  Sommers  bleiben. 

ROährcnb  auf  parnaRrs-Böh'n 
JHu-rmili'ge  Enaben  lärmen: 
„Sdiün  iR  häßlidj,  häljlidi  fdiim:" 
Unb  im  Bexenfabbat  fduuärmen, 

KMrb  ber  Prang  bir  nie  geRillt, 
Peines  fdiönen  HmlB  m  mallen, 
Picfcr  IPelt  oermorrncB  Bilb 
leife  beutenb  ju  gcRaltcn. 

Eodj  iR  Keine  Ruhejcii 
Pir  im  Jlbenbrol  erglommen  — 
Uber  Rill!  Born  mancher  heut, 
Pünht  midi,  miU  ju  IPorlc  hommen. 

Hu  bem  rdiicrcrbunhlen  Baus 
Sdimärmt  e«  ja  oon  Irohgeliditrrn, 
Unb  in  all  bem  Sau«  unb  Brau« 
mangelt'»  roohl  aud)  ntdjt  an  Piditcrn. 

3d]  nur,  Ratt  in  beine  Sanb 
(Einen  BlumenRraufi  ;u  brfimen, 
Bann  mm  IcR  nur  weil  ins  Ianb 
(Ein  befdiriebne«  Blatt  bir  fdiitftrn. 

laß  bir'a  Iefen  oon  Pobo. 
Unb  bir  buftrf  in«  Oacmüle, 
Rofen  gleidj  oon  3eridio, 
Sller  Jretmbfdiafl  frifdje  Blüte. 


flehmdj  ßrufc,  Die  klebte  ©bijflec. 

Mt  kleine  ©bjtßee- 

©ine  Sccgerrfjidjtc  von  Ijeinrtdi  Sture. 

i/vorticpmifl.) 

^(jm  antwortete  braut  bei  Iielmumftatterle  Brrtor: 
„Bein:   IPir  öffneten  nidit  ifjm  bie  Reißen,  nodi  halfen  bem  Paris 
Unb  wer  weiß,  ob  jenen  ein  (Rott  tticttf  enlrüritte  bem  Beere." 
3  hm  entgegnete  branf  Hgamcmuon,  ber  Birlr  ber  Piilher: 
„Verlor,  Pu  warft  ee  ja  felbn,  ber  oorgefdilagen  ben  ümeihampf, 
Kpfertirrc  iicj'djhidjtrt  uub  heilige  ?dimüre  gcleiflef. 
ßeul  linb  (Eibe  grfriiroorrn  unb  fdunahlid)  linb  Tie  gebrodjen. 
Pli  BJadiaon,  ber  flrjt,  mir  teilet  bas  Tebcn  bc«  Prnbrrs, 
IPeifi  idi  nodi  nidit,  bodi  luciR  idi  gewiß,  waa  jrftt  idj  »erftünbc: 
3e»ß  Llßf  tmorRraft  ben  Bertrag  uub  bie  <Eibe  nidit  brcdien, 
l£in[l  wirb  hommen  ber  lag,  wo  bie  heilige  3lio8  Itinlinht, 
priamua  relbft  unb  baa  I?olh  bea  lanjcnhunbigen  Bünige." 
fllfo  fprad)  Agamemnon,  HJnhenes  imlditiger  König, 
Unb  oor  Pitferhcif  fühlt'  er  bas  Ben  anfdiwcllen  im  Buren, 
Parauf  kehrt  er  iiiriidt  tum  uermunbeten  Brubcr.  Pic  (£blen 
Stauben  beforgt  nmlicr,  iitbes  Iid)  R}adjaon  bemühte. 
Sorgtem  ?og  er  ben  Pfeil  aus  ber  Itfuube  unb  als  Birnclana 
Sab,  baß  bie  Jjahen  be«  Pfeil»  nodi  außer  bem  leibe  geblieben 
Hicf  er  erfreut:   „3br  braudit  um  mid)  nidit,  Ircunbc,  ju  Jorgen, 
Seht,  mein  eherner  Cfiuit  uub  bie  Pinbe,  gefüttert  mit  Plcdi,  liat 
QMüdtlidi  enthräftcl  ben  türiüldien  Pfeil  uub  bas  rinnenbe  Plut  iß 
Eidit  mein  lebensquell.    <>o  hämpft  unbekümmert  um  midi  fort, 
Ircubig  ernrucitb  ben  Kampf  mit  beu  liinlerltftigcn  reinben." 
Mnb  fdjon  gab  Agamemnon  bas  Beidjen,  bie  §d)ladjt  ju  erneuen. 
Huf  fprann  3eber  uub  waffnclc  firii  uub  i*g  aus  beut  Boben 
RMeber  bie  laufe  heroor  unb  ftürmtr  fiinau  auf  bie  Croer. 
Born  Strritroagen  ßcrab  fyrang  brüßncnb  ber  führrr  ber  Beere 
Um  ni  Juli  burdja  Beer  ?u  oeljn  unb  bie  3diarrn  ;n  orbnen. 
ITenn  er  gerüßet  lic  traf  unb  hampfbegierig,  fo  lobt  er 
JJUc,  bie  Ireunbe  inmein,  unb  bie  mit  Kamen  er  kannte, 
©od)  wen  läfßfl  rr  faß  »nb  nodi  nidjf  fertig,  ben  fdialt  er. 
Äls  er  bie  3thakcr  fo  unb  3akijulbicr  hafte  getabelt: 
„IPollf  3hr  auf  flnbere  warfen?   BJan  muß  nidit  folgen  ben  Jtnbrrn, 
Sonbcrn  ein  Pcifpiel  geben,  nadi  betn  fidj  bie  Übrigen  ridjten", 
Ba  fuljr  plühlidj  empor  BbiifTeua,  3thahaa  Berrfdier: 
„Ätrcns  §ohn,  was  haß"  V\i  bei  mir  ju  fdiaffenv   3di  weiß  länoß 
5d)on  im  Eriepe  Befdieib,  weiß,  wann  iu  ßadieln  ber  9ticr  ift 
Unb  wo  ju  wenben  ber  Pflug.   Prüm  ermaßne  Pu  Peine  Hrgiocr." 
„3ürnc  mir  nidit,  mein  Ireuub*',  fu  fpradi  Ägamrmnon  mit  rädirln 
Unb  ihm  reidjcnb  bie  Ifanli.  .,3rii  erkannte  Pirii  fclbß  nidit,  Kbiiflcus, 
Bodi  Pein  Kolli.  Pu  bin  ber  erfaßrenßc  lüßrer  bea  Bt"-'f» 
Unb  Pu  bebarrn  nidit  bra  Hat»,  ba  Pu  reib«  uuevrd)i5pflidi  barin  bi(l." 
Jtlfo  begütigt'  er  ifm  unb  eilte  bann  weiter  im  Beere. 
3enfeifs  orbnete  Bftfor  bie  (Eroer  unb  Bunbragenoflen 
Jebem  ein  tt^ort  nirufenb  in  feiner  befonberen  Spradie. 
Äla  nun  gegeneinanber  in  Krbmmg  ffanbcu  bie  Bterc, 
*pradi  ju  ben  Peinigen  alfo  ber  Jjelmnmftatterlc  Becwr: 


Digitized  by  Google 


Dentfdje  Utdjtmig. 


„Setb  jeftt  BJänner,  Ihr  lieben,  unb  bcnhl  an  ttic  tapfere  Jlbnitljr, 

3dj  muß  jehl  auffleigen  ?ur  Burg;  benn  idj  fürdjte  ja  felber, 

Baß.  ob  bem,  maa  gefachen,  uns  jürnen  bie  ©öfter.  Unrat  toiU  idj 

Sir  mit  Bpfern  oon  Hinbern  unb  Hehn  tu  befänffigen  fudjen, 

Aber  oor  Allem  bem  3eua,  ben  Bater  ber  ©öfter  «nb  BOenldjen. 

Hnb  idj  muß  aitdi  fchn,  roo  btr  fünbige  Paria  geblieben." 

Hl«  nun  Berlor  nadj  Jlios  «am,  ba  brängten  bie  Jrauen 

Hnb  Jungfrnun  fidj  heran  nnb  fragten  nadj  ©alten  unb  Bätern 

Bber  nadj  Brübern.  (Er  rpradj:   „EPir  hämpfejt  für  «Eudj  unb  bie  linber. 

Bas  ifl  imfer  Benif  unb  roenn  mir  fallen,  fo  Rerben 

(Sern  mir  für«  Balerlanb.  EPir  haben  ben  Krieg  pi  beforgen 

Unb  lUx  Jrauen  bas  Bau«.  Bodj  pflegt  bie  oernmnbelen  Krieger, 

Kniet  im  Icmpel  unb  betet  \n  3eue,  uns  ben  Steg  nt  oerleihen.  - 

EPo  ifl  BerubaV   Spredjt:"  Auf  ber  Burg  im  Palafle,  fo  hieß,  ea, 

Bort  traf  Berfor  |ie  an,  bie  t>on  ©ram  unb  Älter  gebeugte, 

Bodjefjnoürbige  Irau,  unb  fie  Iädjelte,  Senior  crblithenb, 

EPcldjer  ihr  Sfoli  fteta  war  unb  uon  RimUidjen  Söhnen  ber  liebfle, 

JaßJ'  an  ber  Banb  ihn  unb  fpradj:   „Jrolj  bin  idj  ja  Beta  Bidj  |u  fehen, 

EPas  audj,  teuerfler  Sohn,  hierher  Btdj  führt  aus  ber  Iclbfthladif, 

Bu  bift  milbe  oom  Kampf.   Komm  fel?e  Bidj  In«  «nb  idj  bringe 

Bir  herjlIMrhenbcn  EPetn,  bamit  Bu  fpenbefl  ben  ©öftern 

Hnb  Bidj  felber  erquidtfl."  Bodi  Brcfor  mehrte  ber  ©reifin: 

„Bein!   3dj  müßte  midj  fdjeuen,  mit  ben  Bänben,  befubelt  oom  Blute, 

Hnb  oom  Staube  ber  Sdjladjt  tu  ben  Ijimmlifdjen  Bflädjten  ju  flehen 

Hub  idj  furdife,  l'te  »ihnen  ob  bem,  roas  gefdjehen,  ben  Iroern. 

FPäfjIe  bas  fdjönfle  ©eioanb  unb  baB  köfllidjfle  Btr  aua  ber  taoe, 

©ehe  hinauf  mit  ben  Jrau'n  in  ben  dempel  unb  lege  ber  Jungfrau, 

H>eldie  bie  Stallt  una  befdjirmt,  baa  ftbonifdte  Bleib  auf  bie  Kniee. 

Aber  idj  muß  ntriidt,  borthin,  mo  hradien  bie  langen, 

EPenn  idj  mein  teuerfies  EPeib  Anbromadje  Ijab'  unb  ben  Knaben, 

Ber  haum  lallet,  juoor  nodj  begrüljt;  benn  ea  flärhet  ber  Anblirh 

Keiner  ©eliebteu,  für  toeldjc  idj  hämpfr,  mir  mehr  nodj  bie  ©lieber, 

Als  ein  Berijcr  bes  feurigffen  EPeina  aua  bem  Kruge  oon  Cljioa." 

Unb  fo  ging  er  jum  fy\us,  baa  er  fdjön  aua  gehauenen  Steinen 

^atte  gebauet  unb  rief  an  ber  Sdjmelle  ben  bienenben  SMgben: 

„3(1  Anbromadje  hier  unb  baa  Kinb?"  Bodj  bie  SdjatTntrin  fagte: 

„Hnfere  Benin  ging  auf  bas  Shüifdje  Chor;  benn  man  fagte, 

Bali  uor  bem  fdjrcmlidjcn  Belb  Biomebea  meidjen  bie  (Eroer, 

FPie  oor  bem  Sturm  bas  ©etoölh.  Bmm  ging  lie  bie  Sdjladjt  ;u  befdjauen, 

Aber  bie  EPärlerin  folgt  unb  trägt  ihr  baa  Kinb  auf  ben  Armen." 

Bettor  brgab  ftdj  auf  bitfen  Befdjcib  nmt  Shäifriten  Ihore, 

Aber  er  braudjte  hinauf  nicht  bie  EPenbeltreppe  {u  fleigen, 

Penn  ihm  kam  fdjon  entgegen  bie  ©attin,  gefolgt  uon  ber  Amme, 

Bie  ben  Afltjanax  tntg,  fein  Ijolbea,  fein  einiiges  Sbljndjen, 

Hnb  mit  Iädjeln  Ijerab  Tah  ItiU  auf  ben  Knaben  ber  Bafer, 

Aber  Anbromadje  trat  auf  iljn  nt,  nidit  roehrenb  ben  tlrränen, 

Brüdtt  ihm  freunblidj  bie  Banb  unb  Tpradj  jttm  geliebteflen  BJanne: 

„tebefl  Bu  nodtf:»  Balb  tötet  Bein  Rmt  Bidj  unb  Bu  erbarm?  Bidj 

IPeber  bea  flammrlnben  Hinbea,  nodj  meiner,  bea  elenbtn  tPeibee, 

Balb  nun  HMlroe  oon  Bir.  Jn  ben  Keihen  ber  Croer  ber  <£rfte 

Kämpfll  Bu  immer  unb  flehP  hodjaufgeridjlet  im  Selfel 

Beines  ©efpannea  unb  fdjleuberft  umher  bie  töbltdjen  lanjen, 

Bia  audj  Bidj  Bein  Sdiidtfal  errcidjt.   BJir  märe  baa  Beftc, 

Beiner  beraubt  in  bie  CErbe  hinabjufthen;  benn  roeiter 

Bleibt  hein  froff  mir  turüdt.   3dj  habe  nidjt  Bater,  nidjt  ßJutter, 

Keinen  «Erjeuger  erfdjlug  mit  unnahbaren  Bänben  Ädjiüea, 

Uta  er  «heben  auf  ferner  rtltrianifdjer  (Erbe  {erflörte, 


Digitized  by  Google 


71 


JUa  er  uerbrannte  bie  Stabt  unb  bas  Baus,  roortn  tdj  geboren. 

JSudj  fed)9  Brüber  erMjlug  er  jugleidj  mit  bem  furrftlbaren  Sperre, 

Etöhrenb  bie  BMter  werfdjteb  vot  Srfjredten  nnb  3ammer.   So  ßeh  id) 

Bun  allein  auf  ber  Welt,  Bu  biß  mir  Batrr  unb  BJutter, 

Biß  mir  Bruber  aßeiit.  B  Bit  mein  blühcnber  ©attc, 

»Jadje  Bu  nidjt  ?nr  E>aire  bas  Binb  unb  }nr  ß>ihoe  bie  (Gattin." 

„Mnb  roas  begehrfl  Bu  von  mir,  Bnbromadje,  tcuerßcs  tt>efen?" 

,,Baft]  Bu  nur  heule  jurfidt  nidjt  gehß,  ioo  ralt  Biomcbes. 

lieber,  erbarme  Bidj  mein,  unb  bleib'  allhier  aur  beut  durme, 

Bleib!"     bat  fie  ihn  rdjludjjenb.   „»bleib!   Bur  heute!   Bur  einmal!" 

3hr  antroortete  b'rauf  ber  hclmumßatlerle  Bector: 

„Bhd)  audj  härmet  bas  Blies,  o  Crauteßc;  aber  id)  fdjeue 

Crojas  ZBänner  ju  fehr  unb  faumnadjfdjleppenbe  K>eiber, 

H>enn  roie  ein  Seiger  entfernt  idi  hier  ausioidjc  ber  Jelbfdjladjl. 

Sieh,  id)  komme  jur  Stabt,  um  Paris,  joeldjer  enifloh'n  iß, 

BHeber  ju  holen.  (Es  jüruen  auf  ihn  fdjon  bie  droer  unb  alle 

Bunbesgenolfen,  baB;  je&J  in  ber  Stabt  er  bei  Belena  roeilct. 

Sdjanbe  genug  hat  Briamus  Tchon  an  riuem  ber  Sühne. 

BiemaU  barf  ein  Bürger  »erjagen,  bie  Stabt  ju  erretten, 

?ß  es  iebodj  »om  Sdjidtfal  beftimmt.  baß  3Iios  falle, 

Bann  geht  nidjt  mir  fo  nahe  bae  leiben  ber  Rimtlidjeit  Sroer, 

Selber  bes  Briamus  nidjt  unb  ber  Brruba  ober  ber  Briiber, 

Bie  bann  hülfen  ben  Staub,  oon  ben  Bänben  ber  Steger  erfcftlagen, 

Bis,  Bnbromathe,  Bu,  roenn  ein  feinbliditr  mann  ©id)  hiuiutgführt 

Buf  fein  Sdjiff,  bamil  Bu  baljeint  ihm  bienelt  als  Shlaoin, 

H>eben  unb  fpimten  iß  bann  Pein  los,  roie  bie  Berrin  gebietet 

Bber  bas  »affer  ber  ßuellc  mit  Bhihfal  fdjlepprn  in  Brgos. 

Bann  fagt  «Einer  int  Bolk,  wenn  Bu  meinenb  ihm  geheß  oorüber: 

,Bas  iß  bie  täaftin  bes  Bector,  bes  tapferßen  BJanncs  in  Iroja', 

Bann  roirb  neu  Pein  Bummer  erregt,  bafl.  ben  ffiann  Bu  entbehreß, 

»eldjer  ber  Inethtfdjaft  tag  abroeljren  Btr  könnte,  ber  Britten, 

Uber  ntidj  bedte  bie  (Erbe  |uoor,  eh'  id)  fdjaue  ben  Jammer.'" 

Bifo  fprad)  er,  bie  Banb  auspredteub,  bas  Enablein  ju  nehmen, 

Jlber  bas  Binb  roarb  bang,  unb  roanbte  ftd)  weg  }u  ber  Bmme 

Bufen  jurütk  laut  fdjrricnb.  (Es  fürdjtete  fid)  uor  bem  Bater, 

Bange  jugleirij  vor  bem  CErj  unb  bem  ßafternben  Bufdje  von  Roßhaar, 

li?rld)en  es  fitrd)fer(id)  fah  von  ber  Böhe  bes  Bclmrs  Ijerabnieh'n. 

läthelnb  ftfjauten  ber  Bater  bas  Binb  unb  bie  järllidje  Kutter. 

I^erfor  fa^te  ben  ßrahlcnben  Belm  unb  nahm  ihn  oom  Bauple, 

Hub  narhbein  er  ihn  niebergelegl  auf  ben  grünenben  Rafen, 

Büßt'  er  bas  lieblid)e  Binb  unb  fanft  auf  ben  Brüten  es  miegenb, 

Betete  lauf  unb  bewegt  er  ju  Beus  unb  ben  ©öttern  bes  Bimmcls  : 

„Jeus  unb  ihr  anbeten  ojötter,  0  la^t  bodj  biefes  mein  Bnäblein 

lapfer  unb  fromm  aufroathfen  unb  glüdtlid)  in  3lios  htrrfthen 

Mnb  man  fage  bereinß:  „Per  thui  nodj  juoor  ts  bem  Bafer!" 

Jllfo  fprad)  er  unb  reidjte  bas  Binb  in  bie  Brme  ber  (Sattin, 

Bie  es,  ben  liebling  betradjtenb,  mit  Särtltd)keit  barg  an  ben  Bufen, 

lÄüjelnb  mit  Chränen  im  Bug',  unb  ber  BJann  ooll  inniger  tt>ehmut 

Stretd)elte  fte  mit  ber  Banb  unb  triJßete  fie  mit  ben  Herfen: 

„Ärmße  ber  Jrauen,  Pu  barfß  nidjt  }u  fehr  nadjljängen  bem  Sdjmer}e 

(Segen  bas  Sdjidtfal  hann  hein  Jeinb  midj  fenben  jum  BaÖEB» 

Biemanb  aber  entrinnt  oon  ben  Sterblidjen  feinem  Berhängnis, 

Bas  ihm,  hod)  unb  niebrig,  bei  feiner  (Seburt  fdjon  beßijnml  wirb. 

Jluf  unb  begieb  Bid)  jurüdi  in  bas  $aus  ju  Brtneu  ö&efdj.1ffen, 

Spinbel  unb  IDebeßuhl,  unb  gebiete  ben  bienenben  B3ägbcu, 

Bodj  für  ben  Brieg  \u  forgen,  bas  überlaße  ben  BJäunern 

BUen,  bie  3lios  Blauem  beioohucn,  mir  aber  am  meißen." 


Digitized  by  Google 


Dmtfdje  üidjtung. 


So  (pr.n1)  Bcctor  unb  hob  tum  brr  £rbe  ben  Itrahlcnbcn  Belm  auf, 

Pott  Roljmähnen  umiuallt;  Rnbromadie  jiitiß  mit  beut  Knaben 

RüdtmärtB  häufig  gemanbt  unb  Bcncitsthräncn  ocroieljcnb. 

Wb  lic  mm  Baua  eintrat,  mit  ben  Spuren  bes  Kummers  im  Bnllih, 

Kanten  bie  RJägbc  gefdiavf  ihr  entgegen  nnb  al»  lic  bic  Herrin 

Sah/n  onll  Kummer  unb  (Avant,  ba  fdilndittcn  |ic  rclber  unb  Mauten 

Über  ber  $crrtn  (ftcfditrtt,  unb  Hebe  bes»  eignen  gebeuhenb. 

So  mavb  Bcctov  ala  Cotcr  betrauert  in  leinein  Palafte, 

ttXihrrnb  non  leben  nnb  Kraft  ihm  muij  (Ironien  bie  hcrrltdien  tfMirber, 

Penn  lic  glaubten,  er  Itelirle  gemili  nidil  heim  an«  ber  felbfdiladit. 

Hücr  ber  Bclb  fdirill  hin  mit  ber  (Efdir  jnm  Sdiafle  gernnbet 

.3  rhu  Juli  ho  dt,  tnil  brr  Spihe  non  (£r|.  bod)  am  unteren  Haube 

lief  ein  golbener  Kinn,  fo  fdirilt  er  mit  bräuenber  Linie 

Uber  bie  strafte  b.iljiit,  mie  ber  (ftott  bc»  Krieges  jum  Bau|r, 

Pas  lidj  Paris  gebaut  burdi  bie  bellen  brr  tvoildicit  Uüufller 

Unb  Pauleute,  mit  Säulen  geiteit  unb  mandicrlei  Pilbroerh. 

Paris  nnb  Bctcua  traf  er  nodi  an  im  (»icmadie  tufammen, 

Bcctor,  ben  Speer  in  bei  Banb,  fdialt  fo  auf  ben  uicidtlidteit  Pntber: 

„Pcinrthalbcit  allein  ftclt'u  fämtlidic  droer  i«  U>affen 

Hub  fte  evlcibcn  ben  (Eob  in  faufenb  (ßcflaltcit,  Pu  aber 

Jlditcft  ee  jeht  an  brr  3rit,  ein  Sdiafeilliiubdicn  ?u  hallen?" 

Bclctu  ragte  barattf  ntit  Ijolb  lirbltolcttben  Korten: 

„P  mein  Sdnuager,  bes  Idmübcn,  bes  unhcilfliflrnbett  l£>eibc«! 

IFar'  idj  bod)  an  beut  (lag.  mo  idi  Itain  an»  beut  Sdiofte  ber  BJntter, 

Weggerafft  oou  brm  Sturm  unb  ucvfdjlnngeu  oom  loogcnbctt  IWeerc. 

Penn  fo  mürben  mir  jclst  unjäliligc  l*eiben  crlpart  fein. 

IPar'  idi  loenigltcuB  bod)  eines  belferen  Wanne«  Gefährtin, 

IPelrljrv  empnnbet  bic  Sdnuadi  unb  lidj  Idirut  uor  beut  (Label  ber  ßknrdicn. 

3d)  and)  habe  fdjon  Paris  ermahnt  nidtt  lautier  }ti  fäumen, 

Suubrrn  turiiditugrh'u  in  bie  Sdiladit."   „3dl  habe  bic  Sdiicnen", 

5o  nahm  Paris  bas  iPort,  „fdjon  mirber  gelegt  au  bie  Peine, 

Prnbcr,  toas  fdiillft  Pu  midj  fo?   3dt  Kämpf'  in  ber  Sdtladit  mie  nur  (Einer, 

Bali*  idt  nidit  eben  bas  leben  gewagt  für  lämllidic  €rorr? 

Unb  nidit  hunnt'  idi  bafür,  bah  bic  tüdti|d)c  laute  l'tdt  umbog, 

Bcclor,  nnb  oon  bem  (Befühl,  betn  ocrmünfdilrm  (ficfühl,  tu  bem  nädtftcu 

JRuprnblidtr  berette  ben  CobcBfloft  jn  erhalten, 

Paoon  barf  man  fidj  fdjon  ein  Slünbdjen  erholen.   3ri|  nomine!" 

<£tlcnbs  leglc  fuft  Paris  bae  Itoftbare  U>affeunefd)ineib'  au 

Hub  rafd)  fdiritten  bie  Pvüber  jurüdt  in  bie  lobenbc  Jclbfnjlatfjl. 

Unb  fte  hörten  oon  fern'  fdjon  bas  laute  (fretofe  bes  Kampfes, 

H?ie  jmei  Bädie  gcfdnuellt  burdj  oücmittcv  unb  Renen  fidj  bomternb 

Stüricn  oom  lelfen  hinab  nnb  im  Cljalc  mit  Branfcu  ftd)  utifdiru. 

—  lerne  uernimmt  baa  (Fieraufd)  im  OT»cbiiße  ber  hütenbe  ^trte  — 

Jllfo  uuuen  bic  (ftricdjcit  unb  Croer  jufammettßejlolieit, 

Sdnoeinettb  tuareii  bie  OMicriien  ncriidtt  in  bie  Sriiladjt,  unb  man  Ijörle 

ßur  bic  bcfchlcubc  Slitnme  ber  Jührrr  bes  Becres.   Pie  troer, 

K>ie  Sdiafhcrbcn  bc»  reichen  Pcliltera,  inbem  matt  fte  melhet, 

Unb  bic  öüefäfic  fidi  füllen  mit  fdiäumcnber  BJildt  aus  beut  (Euter, 

Unabläfftn  erfüllen  bic  luft  mit  KJcdtcru  unb  PlÜhcn, 

Penn  fic  Ijoren  nun  fern'  aus  beut  Pfcrdtc  bic  Sttntmc  ber  Hammer. 

Jtlfo  Jonen  mit  rann  nnb  (ifuTcfirci  bic  iroer  in«  ?diladitfelb. 

Palb  nun  faulteit  bic  lanjen  unb  Itraditcit  bic  Sdiilbe;  bic  HWnncr 

Oüanj  oom  tPirbel  herab  |u  brn  3eh'u  in  nlirrcttbcm  (Erjc, 

Qnilfcn  cittanbrr  an  mit  luütenber  Kran  unb  ein  3cber 

l\\\x  nur  bemüht  tu  erlcucn  ben  leinö,  ber  ficftcti  ihn  Kämpfte. 

Dchf  mar  flcmifdit  KWthlaucn  unb  Sicnafrohlodten  ber  B)änncr 

H>itrncnbev  bort  unb  cfrroiiiflter,  oon  Plut  ftolj  über  ba«  (Erbretd). 


73 


Jlber  ber  fdjrethlidjc  Krieg  harn  nidjt  an  bem  (tage  pi  (Enbe 

Bod)  in  bem  nämlichen  3ahr  unb  ber  Kampf  um  bic  Blauem  oon  Croja 

dauerte  3ahr  für  Jahr,  bis  im  jehnten  bic  fdjrerfilidie  Badjl  harn, 

ff>o  bes  priamus  Burg  in  ben  Staub  ;u  fmken  beßtminf  war. 

„Sehn  Jahr!"  fprad)  Jrilj  Runge,  „bas  muß  idj  fagen,  i|t  lange, 

©aB  f«nb,  muH      ÖtBfh'n,  urftrünpliehc  Seiten. 

Beul  ;u  €age,  ba  liegt  mau  fo  lange  uor  Jticfj  unb  Paris  nidjt, 

Hnb  bagegen  mar  Iroja  bod)  nur  ein  Be(t,  To  |u  fagen. 

KUr  pub  forlgcrd)rillen  inbes,  rote  in  fämtlidjen  ©innen, 

Jtlfo  benn  auch  in  ben  Künflen  bes  Kriegs.  Jtls  mir  bie  parifer 

Karten  unb  HOäufe  gcjnmngen  als  ledterbtJTen  {u  efTen, 

Ratten  bie  Sadjc  fie  fall,  froh  aller  fran|oTird)en  Sauren, 

Unb  fie  ergaben  |idj  Praths.   3a,  roenn  man  ben  Rummel  uerpauben 

Sdjon  bamals,  roie  ju  heutiger  Seit,  roär's  rardier  gegangen. 

IPall  unb  (graben  hemm  um  bie  Schiffe,  mns  honnlc  baa  nüljen''' 

H>all  unb  Kraben  herum  um  bie  Stabt,  mär'  hlüger  gcnicfcn, 

Unb  mir  hätten  burdj  junger  bas  BeP  uiet  eher  genommen." 


3h>f(t  tot  ßönigc. 

freilich,  ba  haben  Sie  redit,  Tclfr  rcdjl!  fo  fpvarf)  id).  Jnbcircn 

Ratten  bie  (Sriedjen  mit  fo  viel  SdjiuierigUritcn  ju  kämpfen, 

©aß  man  in  clioas  he  roohl  cnirrijnlbigcn  hönnte.   „3um  Beirpiel?" 

Hl»  jum  cfxcmpel,  To  bradj  im  Inger  ber  ©riedicn  bie  pep  aus 

Unb  infolge  ber  peP  roohl  eine  nodj  fdjlimmere  Krankheit: 

3ank  unb  Streit;  Jtgamemnon  cnlnvcit  mit  bem  tapfern  Petiben. 

Hftmlidj  es  hafte  JWjillcs  bie  frfjiJnc  (Chrijfeis  gefangen 

Unb  fie  warb  Agamemnon  ju  teil  bei  Verteilung  ber  Beute. 

(Ehrnfes,  ihr  Pater,  rr  mar  ein  prirper  bes  phoebus  Jtpotlu 

Hnb  mit  bem  lorbeerhranj  auf  bcin  golbenen  Stabe  bes  (fiottra 

Kam  er  gegangen,  ber  ©reis,  ju  ben  Sdjiffen,  um  alle  Ädiäer 

Kiquflchu  unb  am  meiden  ben  mächtigen  König  von  JSrgoa, 

©a||  fie,  fdjeueub  ben  ®otl,  juriidi  ihm  gäben  bie  ttodjlcr, 

Um  ihm  bie  Stühe  bes  Utters  pi  fein,  für  reidjlidje  Iöfung. 

Dumr  es  erbarmte  bie  aubern,  bodj  nidjt  Agamemnon,  ben  Stollen, 

IPelrfjer  nidjt  taub  nur  mar  für  bie  Bitten  bes  pehenben  Palers, 

Sonbern  audj  broljtc  bem  prieper  bes  ©oltes  mit  fdimähcnben  Herten. 

3hn  ju  töten,  fobalb  er  noch  je  bei  ben  Sdjiffen  ihn  träfe. 

ClTrijrcs  erfthrah  unb  gchordjtc  ber  lorntgcn  Rebe  bes  Bönigs. 

Sdjioeigenb  ging  er  jum  Stranbe  bes  cnblos  raufdjcnbrn  ROrercs, 

Unb  ba  er  einfain  jeht  hiuroaubelte,  höh  er  bic  Bänbc 

Kuf  ?um  Prahlmben  (Potte  bes  lidits  unb  betete  airo: 

„Bore  midj,  (ftofl,  ber  ©u  Chnjfa  mit  fillicrncm  Bogen  umroanbelR, 

Sab*  id)  ©ir  treu  im  Ccntpel  gebienf,  ©ir  gcfdjmürfil  bic  Altäre 

Unb  ©ir  Ppfer  oerbrnnul,  fo  gemährr  mir  biefes  »erlangen: 

R)cinc  Chräncn  oergilf  mit  beinern  (ftefdjo^  ben  Ädjäem." 

Alfo  flehte  ber  0»reis,  unb  ber  05ott  mit  ben  golbenen  Torten 

H>arb  unn  ber  Bitte  gerührt  unb  bcfdiloli  \\x  rädjen  ben  Jrcoet, 

Uiimenb  fuhr-  er  Ijerab  oom  ttlijmp  unb  es  ra(Tcllcn  furditbar 

Über  ber  Sihnller  bic  niemals  fehlenbeu  Pfeile  bes  Eödiers. 

Hnb  fo  fafi  er  gehüllt  in  büftere  ßad)t  unb  ber  Bogen 

Klang  unb  Pfeil  auf  Pfeil  flog  unter  bic  Sdjiffc  unb  Seile. 

Ulfa  lotirbc  bie  pejt  im  lagcr  ber  (ftrirdien  oerbreitet. 

anfangs  ronrben  nur  Bnnbe  befallen  unb  Btfäuler  unb  pferbe, 

©od)  bann  fanhen  bie  Rlcnfihen  bal)in  ben  (I o b es gefdi offen 


Digitized  by  Google 


74 


Deirtfdjc  DidjtuitQ. 


Unb  fo  mutete  fdjon  neun  laß'  im  laßer  bie  Seudje 
SdjrriHlidje  €aoe,  ba  jeber  in  »nji(l  iuie  bie  Cöthter  unb  Söhne 
Biobca  mar,  baii  *"r  Jlie(ienbe  Pfeil  üjn  träT  als  ben  B3ri){ten. 
Btnnaum  brannten  bee  Bathte  bie  Sdieiterhaufen  ber  loten. 
Hb  er  am  ^eljnten  berief  bie  Berfammlunj  bea  Bolhea  flriiiUes, 
Baa  mar  ber  trauriflfte  Caa,  ino  ber  Baber  ber  Berridjer  entbrannte, 
Unb  niaa  bie  Bünige  fehlen,  baa  mfilTen  bie  Bölher  entgelten. 
IBarum  jilrne  ber  (Botl,  fo  fragte  ben  priejter  Jldjitlea, 
Peleua  Sohn,  er,  ber  lapfcrlte  Belb,  ber  nad)  Hlioa.auejofl. 
(L'ald)aa  erhob  Rrfj  baranf,  ber  flepricfenRe  Bpfrer  unb  Seher, 
Boll  niafrrragenben  (ßetltre  unb  rebele  oor  ber  Berfammlunci: 
„K>arum  Äpollo  uns  jtirne,  fo  franli  Bu,  ebler  pelibc? 
Bur  um  <C!?n)fea  ben  prieller,  ben  Hflamemnon  entehrte, 
Bid)t  wirb  cljer  ber  <»ott  aufhören  una  Hammer  \u  fenben, 
Bia  Hflamcinmm  bem  liebenben  Bater  bie  (Coditer  luriidipiebt 
Bhne  ein  IbTeflclb  unb  Apollo  mit  Bpfern  oerfaitticl." 

irvortfcfrtmfl  folgt  \ 


<&itb  $ttft  nidit  frerluren. 


'innen  Beine  Sterne, 
K>el)f  Bid)  KHrbelminb 
Ireubloa  in  bie  lerne 
tt>eit  uon  tt>eib  unb  Binb, 
3eitft  Bir  Stolj  ber  Choren 
Böljnenb  fein  <$rfid)t: 
OMeb  Bid)  nidit  «erloreu 
Mnb  erliefe  nidit. 

Bleiben  hart  bie  Brodten, 
Creibt  in  Bart  unb  Baar 
Seine  roeißen  Jlotnen 
Bir  ber  KHnfer  gar, 


Bridjt  aue  Beinen  ppren 
Buh>a  Sdnocil?  ber  JBflirfit : 
OMeb  Bidi  nidit  uerloreu 
Hnb  erliefe  nidit. 

lafj  bie  Stürme  toben, 
Sdjauc  nidjt  jurürh, 
(Einmal  trägt  nadi  Bben 
Bidi  pcmilj  baa  <PIüd». 
Heber,  ber  geboren, 
Sdiaut  fein  ©nabenlidit : 
OMeb  Bich  nidit  »crloren 
Unb  erliefje  nidjt. 

lulina  glttra. 


Büretten«. 


vVie  Sonne  uerbirgt  ihr  rrröfenb  (Beruht 
3m  Stftolje  ber  bellen,  ala  foUfe  ihr  litht 
(Erlöfdirn  in  buuhelen  Jluteu. 
3hr  Ilammenhuf}  aber  entjünbet  baa  Bleer, 
(Enljünöct  bie  fdmicbenben  Brodten  ringaljer 
3n  lobernben,  purpurnen  OMulen. 


Bie  (ülnnifdi  bie  liebe  um  (Einlaß  rin|I  rief, 
Bcrfd)lo&  idj  |\e  ängpiid)  im  Berjen  gar  lief, 
Bali  BW  mti>  nerborgrn  fie  bliebe. 
Bod)  adj!  jeber  Berjfd)lag  «errät  jehl  mein  «Iii*, 
Bie  glühenben  Wangen,  ber  leudjtenbe  Blich 
Berhünben,  rote  fehr  id)  Bid)  liebe! 

W.  firnno. 


„HHe  einfallt 


u 


he  einfam  muf;  hd)  fühlen 
Wer  nie  geliebet  lj«t, 
Bor  einem  Berjgefptelcn 
Bie  auf  rein  Ber?e  that! 

Balj  (Eine  nah  unb  ferne 
B)ir  bleibet  immer  (tut. 
IPie  geb'  id)  brum  fu  gerne 
BU  bredilirii  GMüdt  unb  (ftut. 


K>o  ich  nun  geh'  unb  roeile 
Unb  roar'a  ber  tritbftr  dag 
Unb  ob  ber  Sfurmroinb  heule, 
So  lauf  er  heulen  mag, 


3d)  fei)'  fie  oor  mir  fdiroeben, 
3di  bin  ein  flotfrr  Enab'. 
KHe  freu  id)  mid)  ju  leben, 
Seit  id)  ro  lieb  fie  Ijab'! 

$.  fegflmfirr. 


Digitized  by  Google 


(Dtto  t)oriuii(i,  Abolf  iSenjcl. 

'  -  w .  -«•a.gr^.  ae-  —  — — —    ■   .    .   t—  —  


Hon  Btto  ^arfuii0. 


75 


ci  einem  berliner  Hunfttjänblcr  Imtte  idj  rür.tfirfi  *bcr  wie  geborten  bic  Blätter  jufammen?   3di  befragte 

We Icgcnbeit ,  btei  ^eirhnungen  cin,utfcf)cn ,  bereu  ben  fluii|'tl)änblcr.  „Waten  Sie!"  cniMbcrle  er  lädjelnb. - 

meifterboftc  Wuofütirung  bie  Sktounbcrung  moeden  „3d)  toetmute,"  meinte  ich,  „es  fitib  Jüuftrationen  f,u 

unb  beren  Sujet  bic  ityantafie  aufs  lebbnftcflr  anregen  einer  Tirhtung."       „iHidtfig!  Hbcr  $u  mcldicr?"  3* 


Ptjinettc  ?u  Iticbvirhs  bes  Orogen  „Stubte  übre  bie  beutrdic  littet alltr". 


Ir>igncttc  m  Iricbrirtia  lies  (%olicn  Oftefrftirfite  bes  liebrnjüln uint  Bricgca. 


muftte.   'Kad)  bem  SHcifter  brauebte  id)  nirt)l  erft  ,iu  fra  nalim  bie  Blätter  nod»  einmal  ,iu*  ftanb  unb  furbte  nad) 

gen:  fo  überaus  dmrarteriftifd)  unb  fo  forgfältig  MI  ini  irgenb  einem  SCnbaltspunflc,  nad)  ii*eld)em  id)  bas  "Weiftet 

tleinfte  Tetail  zeichnet  nur  ?lbolf  Weitzel.    Hohl  aber  wtxt  unferer  Mittcrotur,  benn  nur  um  ein  folrbe*  tonnte 

wuBlc  id)  mir  tro&  miebcrboltcn  iUefdiaueii*  ben  ^u  es  fidi  bonbcln,  bn  es  Wcnjrl  ber  ^lluftration  würbtgte, 

fammrnbang  ber  *lätter  niebt  redit  *u  crtlärcn.    SsJas  bdttc  erfennen  tonnen.  (Js  mar  »ergeblidjc  IHübc.  „Sic 

jeben   einzelnen   biefer   überaus   plaftifd)  bingcftrUteu  brauchen  fidj  beffen  ntdjt  \u  fd)dmen,"  meinte  ber  Munü 

•fflcnfdicn  im  ftofototoftüm  bewegte,  mar  tuobl  *u  faffen.  bänMer.   „tiit  follten  Sic  bie  Tidituug  fennen,  ba  fic 

Ter  Wann  in  ber  «Uongcbcrrüde  bort,  roeldjer  einem  bod>  gar  nid)t  gcfd)ricbcn  ift."    Unb  als  td)  befrembet 

bebaglid)  im  prauteuil  ntbeuben  Maonlicr  triumphierenb  aufblirfte,  teilte  er  mir  mit,  bafj  Vir.:  ■>.  i  t>or  einem  3«bre 

ein  Schreiben  entgegenhielt,  mar  fidierlid)  ein  rabuliftifchcr  ben  Wcbanfcn  geiafot,  einen  Montau  in  ^Uuftratioucu  ,ui 

Hntualt.  ber  eben  eine  günftige  tfntfdieibung  brad»le,  unb  bidjteu,  ,ru  meldjem  bann  ein  Tiducr  beu  lejrt  fdjreibcit 

fo  lie|  ftcb  aud)  für  ben  Mitdigang  bes  itattlirtn-n  Haares  tollte.   Tie  Arbeit  fei,  uadibem  ber  Münftlcr  brei  Wärter 

aui  bem  anbern  blatte  leidtt  eine  ISrflärnng  hcrausfiubcu.  ausgeführt,  oorlciuRg  Inf  Stodcn  geraten,  bodi  fei  bics 

10* 


Digitized  by  Google 


7C» 


Ocutfrljc  Didjtmtg. 


nicfjt  nuo  inneren,  fonberu  ganj  juföfligen  «rünben  ge  «runbbegriffe,  wie  wir  fie  Ijcutc  ohnehin  ju  beflagcn 

fdjeljen.   „fjarum  follte  auch,"  meinte  ber  Jcunftljänbler,  tjoben,  nur  nodj  *u  fteigern.   (Sin  Tidjter,  welker  bic 

„bie  Sadje  nicht  einmal  umgefefjrt  fomme'n?     Seibe  ftäbigfeit  Ijat,  feine  SRenfdjen  ober  eine  Uanbfdjaft  über^ 

Münftc  finb  einanber  ebenbürtig.   Oft  Wenjel  fo  lange  au«  plaftifd)  bor  uns  binpftcllcn,  »ollbringt  bie*  bennod) 

bem  Tidjter  mit  feiner  Vbantafic  gefolgt,  fo  ift  fein  nicht  bloß  mit  gnnj  onberen  Deitteln,  fonbern  aud)  mit 

Wrunb  cinjufeben,  warum  nid)t  nun  aud)  ein  Tid)ter  burdjauö  »erfdjiebcncm  fünftlerifd)en  (Smpfinbcn  unb  *u 

einmal  ihm  folgen  follte."  burermu*  »crfdjiebcncn  Sweefen,  °l«  **  &*r  SRaler  tbut, 

•Sollten  mir  auf  biefe  Jvragc  bie  Slntmort  fudjen,  fo  unb  ebenfo  ift  bie  Stuft  jwtfcficn  bem  ßctdmrr,  ber  fetjr 

(önntc  c«  nicht  gcfdicbcn,  ohne  eingehenb  bic  natürlidicn  »icl  ßrfinbungsgabc,  Weift  ntib  Vbantafie  entroicfclt,  unb 

Wremen  ber  beiben  Scbwcfterfünite  erörtern  t,u  müfien.  feinem  trüber,  bem  Voeten,  breit,  fdjnrf  unb  tief  geriffen. 

Ties  fei  hier  angefid)!«  ber  ^merfe  biefe«  «uffa&el  nicht  SBobl  aber  ift  ein  beiartiger  Sünftler  befonbere  geeignet, 

oerfudit  unb  nur  fo  »icl  bemerft,  bafc  bie  Jvorbcrung  gar  uns  an  ben  ibealen  ^ufammcnbnng  aller  Äiinfte,  an  bie 


nidjt  fo  feltiom  Hingt,  wie  fie  jtuerft  (meinen  mochte,  gemeiufame  Cucllc,  auö  welcher  ber  geheimnisvolle,  nie 

Tvicilict)  ift  fie  unerfüllbar,  unb  ber  Tert  märe  ftcbcrlidi  gan$  llar  unb  be ftimmt  ju  analtjficrenbe  Sora  fünftlcrifcben 

(ein  ebenbürtigem,  ba«  gan.ie  Werf  aber,  lert  unb  3flu  Sdjaffcn«  quillt,  ,\u  erinnern.   Unb  barum  entfpridjt  bie 

ftration  ganj  ,r,wcifellß«  fein  barmonifdie«  Jhtnftwcrf  ge^  Vcfehäftiguug  mit  faum  einem  anbem  unter  ben  bilbetu 

warben,   meil  ein  fo   langes  unb  fonfequentes  rfu  ben  fiünftlern  ber  Wegenwart  fo  fet)r  ben  ^werfen  biefer 

fammengeben  jweier  fünftlcrifd)cr  ^nbinibuolitfiten  über  ^eitfebrift  fll«  jene  m»  Slbolf  SRcnjel. 

haupt  burrhau«  unmöglid)  ift.     Tiditcr  unb  Zeichner  SSir  wollen  nid)t  barlegen,  unter  welchen  Sternen 

fönnett  einanber  oft  begegnen,  cinanbc_r  oft  in  bie  Bugen  fid)  bae  Sehen  biefcs  grofjen,  berben  unb  nicht  bloft  burdj 

f (hauen,  aber  Ulrm  in  In,  in  gleichem  Schritt  benfelben  fein  Talent  imponierenben  Dicufrbcn  abgefpielt,  nicht  bie 

Weg  ,\u  wanbeln  »ennödjten  fie  nicht-   Tic*  ift  niemal*  Ü'cgc  »erfolgen,  auf  welchen  ber  söhn  bes  Vreslaucr 

ber  Sali,  auch  bann  nidjt,  wenn  ber  Zeichner  eine  gan.ie  iiitbograpljcn  ju  ber  Stellung  cmporfcfjritt,  bie  er  heute 

Tiditung  illuftriert.   Hud)  hier  oermag  er  jene  fünfte  im  Berliner,  im  beutfdjcn  Äunftleben  überhaupt  ein 

ticrausjugreifen,  wo  fidi  fein  unb  bes  Tidjtcrs  fünftlcrifcbcs  nimmt,  ein  nun  73jäbriger  «reis,  ober  nod>  immer 

Siefen  begegnet.    Tiefe  öaf)l  aber  hatte  ber  Vornan  ruft  ig  im  Vollbringen  unb,  wo«  frhwcrer  wiegt,  im  rait 

bid)ter,  ber  bie  oben  cntmicfclte  Wufgobc  \u  löfen  hätte,  lofem  Streben  feine  3nbi»ibualität  immer  reicher  unb 

nidjt.   Taft  jebod)  einem  Weifter  bc*  Stift«  überhaupt  üielfeitiger  auö,\ugeftalten.    Sind»  auf  feine  Bebentung 

Mefet  «ebaufe  fommeu  (onnte,  ift  fidterlid)  für  ihn  tmdu't  al«  Walcr  foll  bicr  nidit  näher  eingegangen  werben.  <iin 

diarafteriftifch,  unb,  fügen  wir  binju,  er  hätte  faum  einen  Münftler,  ber  nur  eben  fünftlerifdje  3wede  »erfolgte  unb 

anbern  beutfdjen  Mnftlcr  ber  Wegenwart  fommen  fönnen,  an  feinerlei  Tenbcm  badjte,  h«t  er  bennod)  eine  SReihc 

als  'Jlbolf  SJen^cl.   3hn  ben  „Tiditer  unter  ben  SRalem"  »on  SSerfen  gefchaffen,  au«  welchen  bic  9iadjwelt  ba* 

,ut  nennen,  wäre  ein  'Wagnis,  bei  weldjem  fidj  Mcminn  beutfrhe  i'cben  ber  jüngften  Vergangenheit  unb  bie  £öfje 

unb  Verluft  fo  ziemlich  bos  OUcirhgewtrtit  halten  würben;  punfte  besfelben  fo  anfchaulidj  wirb  erfafien  fönnen,  wie 

ein  foldjeö  Schlagwort  orientiert  im  allgemeinen,  aber  auo  faum  einem  (Jr,^cuguiö  be»  Söortee  ober  ber  Jeber; 

e«  birgt  bie  (Mefahr.   bie  Verwirrung  ber  äflbctifrhen  urfprünglich  nur  ein  ^cidmer,  hat  er  firh  ju  einer  tolo- 


tfipnette  tut  tf pipei 


JriebridtB  bes  ©rolicn  ,\n  ften  B5avqui8  b'flngcrB. 


Digitized  by 


©tto  floriung,  Molf  Mewcl 


77 


riftifcften  •äKciftcrfctjafl  em&otgerungen,  bie  tönt  beute  oucb 
im*  biefer  JKidituttg  einen  Ißlap  unter  unfrren  heften 
fiebert.  SBir  utiferfeit*  wollen  au«  bem  übevaurdenben 
Meidrium  beffen,  tfotittt  er  uns  in  einem  langen,  müf>e 
teinVn  ilrben  befd)entt  bot,  nur  bas  herausgreifen,  was 
un«  an  biefer  Stelle  junädift  intereffieren  mufj,  fein 
^ufammengeben  mit  bem  Ticötcr  unb  Sdjriftftellcr,  feine 
Ihäligfeit  als  ^üuftrator. 

«bolf  Wentel  in  fuijen  ©orten  nl*  ^Uuflralor  p 
djarntterifieren,  ift  foft  uumöglid).    «ber  felbft  einer  ein 


^Ibcr  biefed  $crbältniä  toar  jugleid)  Don  Bomberein  im 
fofern  ein  überaus  BietätboIleS,  aU  jeber  Btticb  in  biefen 
^cidjnungen  Don  feinftent  $erftänbni«  für  bie  Xichtung 
zeugte.  3n  biefer  Freiheit  wie  in  biefer  Pietät  ift  SRenjel 
immer  Dormärts  gefduitten,  unb  ebenfo  bot  feine  Ärnft 
bes  Siimbolifierrns,  be«  ^ufammenfnffend  einer  ganjen 
Atctte  Bon  Gebauten,  (rmpfinbungen,  ja  fogar  Don  $>anb; 
hingen  auf  einem  einzigen  flotte  immer  mebr  juge 
uommen.  Ter  gleich  raftlufe,  unabläffige  ^ortfdtritt  löftt 
fid)  auch,  in  ber  Terbnit  nacfm>ei!en.   fon  ber  Wattier  ber 


Ptfutetfc  jtt  Tricrutrtia  fcca  töroljcn  i»bc  „Un  meinen  Fruber  Reinritt)". 


grbenben  XarfteQutig  tonnte  e«  taum  gelingen,  biefc 
Aufgabt  ju  erfüllen,  fofern  fie  auf  ba«  $eifpiel,  auf  bie 
SJoriübntng  von  groben  aus  biefer  gerabeju  unüberfeb 
baten  Seihe  Heiner  .Hunfttocrfe  Berjidtfen  miifite.  Oh 
unterteil  miiffen  mit  Ütürfficbt  auf  beu  ;Haum  mein  biefe 
groben  fbreeben  laffen  als  iclbft  batf  ©ort  führen.  Wur 
bie  betben  toefentlidiften  Momente  feien  hier  Bon  Dorn 
berein  hervorgehoben.   Wentel  ift  beähalb  ein  nitögejeidi 
neter,  unübertrefflicher  ^lluftrator,  roeil  er  burebaus  inner 
halb  bei  Wiensen  feiner  eigenen  Munft  bleibt,  toeil  eS 
ihm  nie  beifäflt,  ben  Tiditer  »,u  uerbeutliehen  ober  gar 
mit  ibm  \u  wetteifern,  toeil  feine  ^ü'Utiatioiu'ii  bie  (Jr 
Aeugniffe  einer  gnnt.  felbftättbig  tbätigen  HJbantafie  finb, 
welche  fid)  wohl  anregen  aber  nidjt  beftimmeu  laftt  unb 
barum  aurh  ben  ^cfdtaucr  in  feinem  ^erbältttiö  \\im 
Xiditroert  anregen  unb  nid)t  beftimiuen  toill.    3ein  ^er 
tmltmo  tum  Xiditroert  mar  Bon  Dornhereiu  ein  Böllig 
freie*;  blofi  eben  biefe  ober  jene  2  jene  heiaiK^iigreifen, 
unb,  roas  ber  X  id|ter  in  Sorten  gewidmet,  nun  mit  bem 
ctift  roieber,t,ugeben,  tt'av  Bon  Boniherein  nirht  feine  9lrt. 


3«itr  in  weichet  er  ben  Stift  |H  führen  begann,  hat  fidi 
aud»  Wen.tel  nicht  frei  ,t.u  halten  oermodjt.  Sie  er  biefe 
Wattier  überroanb  unb  immer  freier  unb  natürlicher,  n>ic 
er  immer  to ahrer  mürbe,  gehört  mit  \u  bem  Jnteref 
fanteften,  was  fid)  Berfolgen  läftt,  weil  tt  nidjt  blofi 
lünftlcrifd),  fonbent  audi  menfchlid)  intereffant  ift.  Xenn 
ein  fo  raftlofeö  Streben  roic  biefe*  ftebt  faft  beifpicllos 
ba,  unb  iiberblidt  man  ben  ©eg,  ben  er  Don  feinen 
erften  4lerfud)en  bis  su  feinen  lepten  groften  Ärbeitcu 
auf  biefem  (Gebiete  juriidgelegt  bat,  fo  iühlt  man  fidt 
Bon  jenem  fveubigen  Staunett  ergriffen,  welches  uns 
erhebt  unb  fräftigt,  fo  oft  toir  einem  Münftler  begegnen, 
meldier  itärter  ift  al*  jebeo  .t^inberni«  um  ihn  her,  ja 
Wärter  nl-j  jebe  gefiel  feiner  eigenen  9iatur. 

(f*  ift  betannt,  bnft  fid»  DtfRjel  bereit*  fein  iiüh 
al->  <iei*"er  Berjuchl,  nicht  blofj  ber  Sunft,  fonbern 
audi  bes  (fnoetb*  wegen.  %Jiad}bem  er  bereito  als  taum 
14 jähriger  Mnnbe  ben  i»atei,  ber  nach  Berlin  über 
gefiebelt  mar  unb  hier  eine  tieine  litbograpbiidie  Vi n flnlt 
begrünbet  hatte,  in  feinen  VUbfiten  burm  bie  ^tluilrie 


Digitized  by  Google 


78 


Benthe  Dirfjtung. 


ÄU6  tincm  Briefe  Jlbolf  BJenjel». 


nmg  von  WcffliÖjtviiiivigfn  unb  (ftifcllcn  untcvftiibte 
finnb  er  aroci  ?«tjrc  fptiler,  lf>  ^aljve  alt,  nad)  bem  lobe 
feine«  3*atci*  Por  ber  Sluigabc.  nidjt  bloß  fiel)  felbft, 
iiuibcvu  aud>  feine  Wuttcr  uub  feine  (tofdnoifiey  burd) 
bie  Streite  unb  ;$cid)enfcber  be*  Lithographen  ,^u  cr= 
nähren.  Slber  ma*  anberen,  minber  (teufen  9iaturcH 
fidierlid)  nur  jium  fluche  gerowben  märe,  rouibe  Wentel 
juin  Segen.  (fr  rjat  e*  nie  ju  bebauern  gehabt,  bau 
er  in  einem  filier,  mo  anbete  mit  grbftercm  ober 
geringerem  Wefdjid  ba*  alabcmifdje  Slttjeidincn  pflegen, 
genötigt  mar,  Jag  für  läge  ielbftänbig  ;u  cvfinben  unb 
fieb  jene  ungemeine  Sidierbeit  ber  Ied>uif  anzueignen, 
wie  iie  eben  in  jeber  «Hilft  nur  burd»  ftetige  Übung  er 
roorben  mirb. 

labon  profitierte  fdjon  ba*  erftc  3Uuftratton*»frf, 
meldic*  er,  ein  fiebjebninbriger  Jüngling,  fdjuf,  eine  Serie 
Don  jreölf  Lithographien,  ,tu  meld)cn  ihm  WoetlK*  T\Ap 
Hing  „Münftlers  CrrbcnmaUcu"  bie  Anregung  gab.  3* 
gebrauche  bieien  ?lu*brurf,  meil  fid)  febon  hier  |ene  Jtrei 
tH'it  gegenüber  ber  7id)lung  offenbart,  Don  ber  oben  bie 
Siebe  mar.  Weitzel  illuftrievt  ntd)t  einzelne  Stellen  bc« 
Webidd«,  fonbern  giebt  eine  Weihe  frei  erfunbener  Svenen, 
beren  Wdniuteinbnid  jenen  ber  Xirbtung  wieöcrfpiegelii 
feil.  x><od)bcm  er  tjicrouf  an  t)iftonjd)cn  <{rid)nungcn 
feine  Atunft  uub  Mraft  geübt,  fdjuf  er  in  ben  ^Uuftrationen 
ju  Muglcv*  „<Md)id)tr  lUtebrid)*  bc*  Wrofjcn"  feilt  erfte« 
große*  ftoUfefmittivcrt,  unübertrefflich  in  ber  bi*  babin 
bcifpicllufcu  Ireue  be*  Moftüm«.  aber  aud)  jdjmer  über 
treffbar  in  ber  Übergabe  be«  gefamten  geifiigen  Utmvaf 
ter*  jener  ein  $$crt,  lucidum  oon  einer  Jyiibig'eit 

jeugt,  ba*  Leben  einer  begrabenen  $tit  roieberber.iuftellen, 
mie  fic  bi*  babin  nur  eben  gieße  lichtet  burd)  ba«  2£ert, 


aber  nie  ein  .ftünfllcr  burd)  ben  Stift  beunefen.  Xurd) 
biefe*  öerf  »ourbc  Wentel  juglcid)  ber  ©ieberbelcbcr  be* 
bcutfdjcn  .fioUfdjnitt*.  «uf  berfelben  gcfd)id)tlid)cn  iMrunb- 
läge  ruht  jene*  jmeite  große  ©crt.  meldte«  feinen  «amen 
in  bei  Wefdiid)tc  ber  beutfdjen  Ctnuftrationätunft  ,i,u  einem 
unücrgänglidien  macht:  bie  2UO  ScblußDignetten  jur 
9Jrad|tau«gabc  ber  tfcrte  Jvricbrid)*  be«  «roßen  (1848 
bi*  1849).  $>ier  juerft  trat  ber  reife  Wann  an  bie  Sluf- 
gäbe  heran,  einen  großen  Sd)riftfteller  *u  iHuftrieren,  unb 
er  bat  bicfelbe  nid)t  blofi  berrlidi,  fonbern  audi  in  einer 
Strt  gelbft,  roeldje  bem  ?beal  einer  berartigen  Seifrung 
nabeln  gleid>(ommt,  mofem  Tie  e«  nidrt  ganj  errfidjt. 
«iemanb,  ber  fidi  in  ba«  Stubium  biefer  ^eidinungen 
»erlieft,  mirb  biefe*  Siob  übcrfeb,menglidi  finben,  benn  tbati 
fädtüd)  ift  liier,  unb  liier  jum  erflen  Wal  in  T«utfd»lanb 
bie  Wrenje,  meiere  bem  Stift  be«  ^cidjner«  gegenüber  ber 
Jeber  bc*  SdjrifliteUcr«  gefegt  ift,  auf«  Wennueite  ein^ 
gehalten  unb  babei  ber  llunft  bennod)  ein  ganje«,  grofec« 
Wcbiet  erobert,  auf  iueld)em  fic  ebenfo  ihre  unbeftrittenr 
^enrfehaft  führen  tann,  mie  Sd)riftftellerci  unb  Xichtfunft 
auf  bem  ibrigeit.  Jj>icr  ifl  j^um  erften  Wal  burd)geführt, 
roaa  bie  ^Uuftration  fein  foD:  ein  ebenbürtiger,  au«  Der 
umnbtcm  Weift  unb  Wcmüt  geborener  Sdimud  ber  Tidj' 
tung,  meldjer  bem  $efdiaucr  ben  boppelten  Wenuft  gemährt, 
fid)  an  ber  felbftänbigen  l'eiftung  be*  Miiufllcr«  ju  er 
freuen  unb  babei  in  geiftreid)er  uub  ^ugleidi  unaiifbrtng 
lieber  'öeife  noch  einmal  an  ba*  eben  Welefenc  erinnert 
!>\x  werben.  .t>icv  ium  erften  Wal  tritt  ber  Münftler  nie- 
mal* .troifdieu  Vefer  unb  9lutor,  fonbern  ftellt  fid)  al« 
mürbiger  Wenofie  neben  ben  lelUcru.  Tic  »ier  groben, 
meldte  mir  biete  in  fluffa^c  beifügen  (fie  finb  ber  bei 
JH.  ©agner,  Berlin,  criebie neuen  „Jubiläum*  ^u«gabc" 


Digitized  by  Google 


(Otto  Wartung,  Abolf  £Heii|fl. 


79 


entnommen),  fönnen  bic«  nidit  gan,\  ermeifen,  aber  fif 
lieben  un«  bie  SRügliditcit,  nn  einzelnen  Ürifpielcn  Wentel« 
Munft  bar,iulegen. 

Verhieben  mir  bic«  in  jener  iKcibenfoIgr,  mic  fic  ba« 
oorliegenbe  Jfieft  giebt.  SR  an  fennt  J\riebrid)*  bc«  Wrofjcn 
ftnfüify  über  bie  bcutfdic  *2itteralur.  Sic  erfd)ciut  bem 
großen  Honig  uncntroictclt  unb  plump,  oft  c«  nun  fdion 
eine  ualic.u  unlösbare  Sluigabe,  ein  berartige«  abftrafte« 
Ilirmn  in  einer  einigen  Vignette  111  iUuftrieren,  fo 
fteigert  fid)  biefe  SAroierigteit  öollenb«  für  ben  Uünftlcr 


grofte  ilönig  feinem  JVrcunbe  ben  (Jntfdtlufj  au«,  lieber 
,\u  fterben  nl«  ben  Untergang  iJrcuftcn«  &U  überleben. 
Sil  Vlirt  auf  bie  ^Uuftration  ,>cigt  bem  üefer,  roie  treff 
lid»  iRcnjcl  bic«  öcrbilblidit.  3n  feiner  Cbe  „9111  meinen 
Vrubcr  .foeinrid)"  fpridit  ber  ftStrig  ben  Wcbanfen  au«, 
baft  eine  hodihcrjigc  Seele  erft  in  grofjcn  Wcfatjren  oöllig 
ben  erhabenen,  ftanbhaftcn  TäNut  bc«  Weifte«  offenbare. 
iRcn^el  illuftriert  bie«  auf  ba«  feinftc  unb  glürflidiitc 
boburd),  bafi  er  ben  grofjcn  ttiwig  felbit  bei  feiner  nädit 
lieben  Arbeit  im  ivclblager  jeigt. 


I  I 


I 


Ml 


Mttßrattoil  tu  ^rinridi  uott  BirtRB  rulUpirl  „Per  {crbroditnc  Erug".   »i.  Auftritt. 


b««i  19.  ^abrbunbert«,  welcher  roohl  meifi,  baf]  jene*  Ur= 
teil  ein  juni  minbtften  furjfidMigc* ,  menn  nidjt  galt* 
ungercditc«  geroeien.  If in  ÜMid  auf  bie  ^(Initiation  lehrt, 
roie  SRenjel  bem  Slanbpuiitte  bc«  Scbriftftellcr«  unb 
feinem  eigenen,  welcher  ja  Miglcid)  ber  bc«  Vcfdinucr« 
ift,  gerecht  |H  merben  »erfleht:  ein  Mnabe,  roeldjer  auf 
ber  Värenhaut  fdjläft ;  aber  ee  ift  ein  träfttger  Jlnabe, 
ber  bnlb  erroad)cn  wirb,  ©ic  ba«  ftragc.ieicbcn,  rocldie« 
fid?  unauffällig,  ganj  bem  betoratiben  ^roertc  bienftbar 
gemadit,  auf  ber  Vignette  finbet,  ftu  ertlären  ift,  müfen 
mir  nidjt.  Xcutet  e«  beö  Monig«  fpbttifdie  iyragc  an: 
,,©irb  ber  Weniue  eiroad)enV"  Cber  ift  c«  ber  Skoteft 
unfere«  3Qhrlninbcrt«  gegen  ba«  vorige?  Über  foldje 
unfdietnbare,  überau*  geiftreidje  Tetail«  Beifügt  9ReH|d 
iu  übciroältigcnbcr  frülle  unb  JrüUc.  ftux  „Wefd)id)tc 
bc«  fiebcnjäbrigeu  .ttriege«".  fpeiiell  |M  jenem  Atapitcl, 
rocldje«  ben  Vlllianceöertrag  t.it>ifd)eit  iRaria  Iberefia  unb 
L'ubroig  XV.  roiebergiebt,  yidiitet  tr  ben  Sicid)«apfel,  in 
roeldien  fid)  Don  allen  Seiten  ha  räuberiid)e  Mralleu 
einfcblageu,  mälnenb  ber  prcugifdic  Slblcr,  fliigelfdjlagenb, 
al*  Schüler  über  bemfelben  idiroebt,  geroifi  eine  Siuubolif 
»on  »erbtüffenber  ^rägnau.v  babei  Don  größter  (£injnd) 
beit.  3n  feiner  „tfpiitel  an  ben  SRargui«  b'Änger«" 
(1757),  einem  feiner  brrübmteften  ©erfe,  fpridjt  ber 


Tiefem  ^Uuftrationomerf  folgte  eine  Weibe  größerer 
unb  tleinerer Arbeiten  ä^n(id)crttrt,roorunternamentlidi  au 
'äJJeincl«  !Habienmgen  ,^u  Webiditen  QMhtl  unb  au  bie  Wci 
träge,  mit  roeld)en  er  ba->  Beel  „Tie  .^olien^olleni  unb  bno 
beutfdje  ^aterlanb"  unb  Sdierr*  „Wennauia"  gefdjmßrft, 
erinnert  fein  möge.    Seine  lettte  grof?e  Aufgabe  roareu 
bit  0tU|iniRgni  jum  „^erbrodjenen  firng"  i'on  Keift, 
eine  Vluigabc,  gegen  bie  er  fid)  lange  fträubte,  unb  |U 
bereu  üiHung  er  bod)  gleid)fam  dou  ber  Statue  felbfl 
präbeftiniert  mar,  ntd)t  bloft  burdi  feine  intime  Aenntni» 
be«  ;?opfftil4,  fonbern  aud)  ben  tongenialen,  tnorrigen 
.t>nmor.    Keffer,  al«  e«  bao  Sort  oermbebte,  ,^eigt  bem 
üefer,  fall«  er  bn«  fd)öne  im  Berlage  »on  %  K>oimntm  t  (£o. 
in  iRcrlin  crfdjieucne  ©ert  nodi  uid)t  tennen  folltc,  ein 
$Micf  nui  bie  beiben  glätter,  loa«  ber  Münftler  liier  ge 
teiftet.   Ta*  erftc  ift  eine  ber  ^(luftrationen  ^um  6.  $lui 
tritt  beo  üuftfpiel*.   Qx>e  befdjroört  ibre  SRutler,  \it  »er 
fud)en  ,^u  Iflfffn,  ob  fic  ttidM  ben  Srug  in  ber  Stobt 
roieber  jufammenflirfen  fönnc  unb      hinten  iteben  Seit 
unb  >Huprcd)t,  im  ^>intergniubc  ber  <^crid)t«rat  ©alter 
unb  ber  Schreiber  Sidjt.   .{lodiften«  bic  (Jw  hätten  mir 
ben  VUifidjtcn  bc«  Tidjtemicrt*  gcmäfi  eltoa«  biibfdicr 
gemünfebt;   bic  anberen  fünf  fföpfc  finb  gerabeiu  un=- 
übcrtrcfflid).   Son  ber  Slrt,  roie  SRenjcl  roeiter  baut,  mo 


Digitized  by  Google 


80 


iDnitfrljc  Dirijtuitg. 


.SUußrnticm  }u  Erimid)  nun  lUciftB  I"n JlTptrl  ,,Pcr  jcvbroriirnc  Brug."   12.  Auftritt. 


ihm  bei  Tidjter  bloo  chic  bürftige  Mnbeutiing  qiebl, 
bringt  bns  Icf.ic  Walt  eine  launige  $robe.  IS*  ifl  bie 
Sdjlufuiigncttc  JUnl  18.  SUijlritt.  Ter  fpipbübiidjc  91bmu 
Ijat  cntfefit  bie  Jyludit  genommen ;  ber  Otcrid)t»rat  kalter 
fd)id(  ibm  beu  3drrcibcr  Vidit  und),  um  ihn  uon  Der 


uriüciicn  Suifdilüffcu  abzufallen.  SMdjet  Wib  Poll 
(mm  uub  Seftm  bat  Wentel  baiouo  gctuad)t! 

triti  lauttigeo  Tidiiciuuut  meint,  man  tonne  flu  viel 
trinten,  aber  bodi  nie  genug.  Von  Wentel  gilt,  baft  man 
ihn  nieUeidit  ju  viel,  aber  nie  genug  loben  tarnt. 


litferarifdje  Bottjen, 


—  Sine  vierte,  neu  burdjgeieiu  iu  unb  ftart  oermebrte 
Auflage  ber  «cbia)te  Von  'i'aul  £>enfc  wirb  in  näcbftcr 
^eit  im  Vertage  von  Silbelm  $er|  in  Berlin  erfdicinen. 
Tie  Wfbidjte,"  locldje  iicufe  im  vorlicgcnbcn  ftejte  ber 
„Teutleben  Tidjtung"  jutn  erften  Wale  veröricutlidit, 
roerben  in  ber  neuen  9luflagc  entbatteu  fein. 

—  Ter  ÄutograVb e»  =  * e 1 1 e I ,  beffen  Cvfer  jeber 
befannte  Sclniftfletlcr  Tcutfdilanb«  ift,  floriert  immer  mehr 
unb  nimmt  immer  originellere  unb  unverfrorenere  ivoriiten 
an.  Cr -j  genügt  nid)t  mebr,  eine  ^cile  von  ber  ftanb  bei 
verehrten  Wanne«  ju  erbitten,  befren  Seife  man  aus  ber 
Seibbibliotbef  ober  gar  nid)t  gclcfen  bat,  nun  fdireibt  man 
ilnn  nu di  ihm  .  toa«  man  von  ibm  roünfdjt.  Irinc 
Tarne  in  Stltona  j.  S.  bat  fidi  bie  bei  >)ü\iam  erfducneue 
Anthologie  „Teutfdjc  Vtirit"  angefdtafft  unb  barin  jene 
Webidne  bejeidmet,  mcldic  fie  banbfdjrifllidj  ;,u  befiften 
roünfdit:  jeber  ber  Tutoren  erbalt  nun  von  ibr  bie  Vitte, 
für  fie  ein  beftimmte«,  in  ber  >Kca,cl  ba«  längfte  in  jener 
Sammlung  enthaltene  (Vebid)t  eigenbänbig  \u  toViercu. 
Sir  finb  neugierig,  roie  viele  ber  Joelen  gutmütig  gc 
nuq  geroefen  finb,  biefer  StKttc  }ti  cntfVred)en.  9iocb 
fdjlauer  unb  befd)cibencr  fängt  e«  ein  jugenblirber  Stuto 
graVbenbcltlcr  in  einer  (leinen  Stabt  ber  vauriidicn  ^talj1 
au.  Terfclbe  bat  in  bem  üofalblatt  feiner  (icimat  ein 
Wclegenbeil«1  Webidjt  (über  ben  lob  ttaifer  ^riebridiii  cr= 
febeinen  laffen  unb  verfenbet  c«  nun  im  Sürflenabjug 
mit  ber  Sitte,  ibm  ein  aufridjtige*  Urteil  barüber  mU|V> 


teilen.  9(ud)  l)kr  märe  es  intereffant,  bie  ^«h1  *>er  ein- 
gelaufenen Wnttvortcn  }U  rennen:  mögen  bicfelben  nod) 
(o  furj  unb  nod)  fo  abtebnenb  gelautet  baben,  feinen 
gtted  bat  ber  Wann  errcidit.  Slm  fdjlaucftcii  aber  glaubt 
co  cntfdtiebeu  eine  berliner  Tarne  gemadtt  p  baben;  He 
oerfenbet  nämlid)  einen  gleidjlautenoen  Sricf,  worin  „ibr 
Cicbling*autor,  ber  Wann,  ben  fie  am  beifjeften  »erebrt" 
gebeten  mirb,  ibr  ein  „diätfei  unferer  WuttcrfpradK"  jiu 
löfeu.  Tie  Vorfilbe  „un"  brbinge  fonft  eine  Negation 
unb  bennodi  bebeute  .Untiefe"  feine  feiebte,  fonbem  im 
Wegenteil  eine  fetjr  tiefe  Stelle.  Sie  fiel)  bic«  mobl  erttäre  V 
Irin  vortrefflicher  CfinfaU,  nur  ftbabe,  baft  er  nidit  originell 
ift:  genau  biefclbe  ftrage  richtete  ein  Sicner  3tubeut  im 
vorigen  3ahre  an  bie  „Waler  unb  Tidner  Teutfdtlanbe". 
?tll  biefe  Wittelcben  haben  nod)  ben  Vcigcfdimarf  be« 
Vomifdien:  gcrabe,iubäf)lid)abcr  iftfolgcnbeöWanöoer.  Sin 
junger  Wenid)  in  vcrlin  »erjenbet  einen  febr  talentvoll  ge 
fdjriebencn  Sricf,  in  meldiem  er  er^äblt:  er  fei  Äanbibat 
ber  Ibeolvfjie.  feine  Sraut,  Mouneruantc  in  einem  freiberr 
lidjen  $>auie,  fei  von  einem  Cffi.jicr  ohne  ibr  SJcrfdmlbcn 
entebrt  morben;  er  fei  iMrifelpm,  ob  er  bie  Unglüdlicbe 
beiraten  ober  ibrem  3d)icffa!  überlaffeu  fode  unb  madje 
bieö  von  ber  Snlfd)cibung  bc«  Xiditero  abbängiq.  9ln 
ber  ganzen  £>iftoric  ift  teilte  Silbe  wabr;  ber  Hofenbct 
ift  3d)reiber  bei  einem  JKcdit^onuiali  uub  rniO  burd)  ben 
Scrtaui  ber  interefiantett  HnttOOTtCM  einige  Wrofdjen  Der- 
bienen. 


HfMjlnt  unter  Dnantnxmltc^hil  ttt  £Vxlja»tiiinMun4       ria*&mif,  au*  Im  «Injfln«,  W  untrtfajt  utiji  nritb  (hafarridilll*  ivtfoljl. 

Vrud  t>en  Joliann«  p-ißlcr  In  r»rt»>cii. 


Digitized  by  Google 


V.  gmiii.  4.  f)cft.    «Btt-w^eB«*:  SBarf  Ämtr  8tr<m$o*.  15.  tlnucmbfr  1888. 


Ten  Dülmen  gegenüber  SWamiffript.        l"t^C  [  1 11 H  t  C  V  ll  dltll  "'tn*<W  nßfV  ^f(tl,f 

VoIltsCrijanriricl  in  fünf  Akten  rton  'Jßmi  IjeHfe. 


Dr.  Cornelius,  rin  Arit. 

(ßotttjolb  ©fianber,  lutrjtrifrtjer  Pfarrer. 

Oer  hnttjoltlrtje  jStabtpfarrtr. 

iMorlan,  ©fianbrr'8  Soljn. 

fr  au  Sabine,  OOfianbrr's  Srtjropftcr,  ttütroe. 

Amrtij,  iljrf  (tortjtrr. 

>  u  0 : 1  :■ ,  Amren'9  .frrunbin. 

II o rtj u e ,  rrtjmeoiMifr  Oloruct,  öerabfrijlebct. 

Äglblu«,  Sülm  bes  Cürgrrmriltcrs. 

(Tobias,  Srtjenhmirt  nun  „Mbernen  fierijt". 

frau  fiaurentla,  Sri)tnhn>irtln  mr  ,,golbnrn  Hanne". 

/rieb er,  ihr  kleiner  ßellner. 

Cin  alter  ßaurr. 

Der  Stctnmfij. 

Oer  tDr  lbgle  f}tr. 

Oer  tirhtor. 

(Ein  Cetjrer. 

(Ein  junger  Bürger. 

<3ärbr,  eine  alte  blinbe  ßettlcrin. 

Vläbetl).  Ihr  ö-nhrhtinö. 

Bwtttet  |  flürÖfr- 
Crftt 

Binelte  }  <3ür grrofruu. 


rrtt  \ 
m rite   \  <3i 
iritte  ) 


Cinr  <J6hcr in. 

Stabthnertjtr,  Srijulkinbcr,  Volh. 

<Drt  ber  tianblnng:   eine  kleine  rhelnlfrii-iütfl- 
pljälifdje  StaM. 
3fit:  1649. 


«Erfter  m. 

ttartttlat.  Jim  Ointcra.runbe  eine  »trebf  mit  bolitm  turnt,  ju 
betben  Selten  btrfeiben  raunten  Straften  auf  ben  Vla*\  *orn  tcdjte 
trab  linfl  vrof i  ScHiäufer.  betbc  über  btn  Zliihrn,  61c  fiel)  narb  »ont 
c"ncn.  tut*  fc}irt«b<um<t*rn  al*  S*en!n>irtfdiafttn  tcjctctnci.  Itn!« 
rroe  a  ebene  flanttc.  rteiti  ein  filbernrr  An*  Vor  beiben  Oäuicrn 
ttiebt  unb  Pdnfe.  bie  ben  iNttteirninn  frei  (offen.  (Mnter  bem  Itif- 
bauf  linfl  am  «artt  ba?  i«icbdMu«*en  ber  Urau  Sabine  mit  Dor- 
|»rti(rnbem  (Irrer.   (Hcftrnübtr  tat  (aus  bc«  Xotlrr  Uorneltuf.  tu 


befien  Xnttr  eine  fiolie  eteiitlrcvv«  btminfübrt.    9$  tu  flbeitb:  bie 
»Irebe  ertcuebtet,  über  ben  SNattt  neben  furaer  unb  Tratten,  Ibren 
»c|*äftett  ttaci». 

<Er(lr  ?}rnc. 

(Vera  an  ben  Ii>'rfirm  >ru«  -f.inrenltii  (mit  einem  inngcit)  Sibenl- 
leffner  (belbe  ei'ti.i  beicMftiflt.  OkfltnUber  Tibi)  t«tla*  (ber  SStrt 
ium  ftlberneit  <<t*l,  mit  (täremtett  Kenten  auf  einer  Oanf,  bie  IVüte 
auf«  dir  fterUrft.  Hn  ber  'ftfanb  bc«  Kaufes  auf  eiuec  v»M:  bie 
alle  Härte  i&re  tleine  Snfclln  neben  fiel):  ein  $r*rr  firbt  bor  iftr 
auf  beut  Xtf*> 

Sauretttto.    ivlinf,  ftrieber!  fruit  itu'cöcr  Blei  in  ben 

Sdjub'u? 

"Ho  ift  ber  Horb  mit  beu  frifd)cu  Stafat? 
SSart,  idi  foinmc  Tic  mit  bem  Steden! 
Stuft  idi  beim  alles  ff  Itter  tliun? 
•frier  feb,lt  bno  2al;,fnfi  auf  bem  Xifdj. 
Xu  5d>netf!  ^d)  |pi0  Tir  SJcinc  mnd}cu. 

(«lebt  tb.m  einen  €*lafl.) 
lobiad  «ar  fl*).   Hin  iMorbdrocib!  jmmer  beftenb  unb 

frifdj! 

Taö  Jfier,^  tr)nt  einem  im  Seite  lachen.  — 
frört  bod),  rvrau  ^adjbann! 

SaUrCIttia  (ohne  na*  ibm  umtujebtn>.  Qal  beliebt? 

Zobiaä.    ftommt  unb  tbnt  mir  einmnl  ^efaicib! 
(^ebt  ben  *(e*cr  Hir  entjieflen.i 

Saurrntia.  (fr  ficht  bod),  baft  rJ  |n  fdiaficn  flicht, 
.frabe  $ttm  Sdjuirffdjiirttf  feine  ßeit; 
Tic  «ubndtt  roirb  fllcid)  \u  linbe  fein. 

lobiad.    tfi  frcilid).   'i.tir  finb  ja  mitten  im  Staflt, 
Ta  rjobt  3ht'o  michtig  au*  ber  haften, 
UNI  ^l»e  fingen  unb  ;Ho(enträn.\eln, 
Ter  Biuttcr  Wnria  ju  fdifviiicnjcln, 
Tie  mill  ifmli  bann  nid)t  burften  laffen! 

3hr  ^apiften  feib  nid)t  faul, 
©o  «  gilt  bie  ewige  Scligfeit!  ivoebi.i 

Saurctltia  (pemil  blr  «rme  In  bie  Hetio.    fralt'  Sr  ein 

mal  fein  üäftcrmnnl ! 
Äu»  ^Ijm  fpridjt  nur  ber  gelbe  'Jicib. 
lir  tbät'  nid)t  fdjclten,  f ont*  idi  benten, 
Söcnu  unter  ber  iJodien,  fo  mic  beut, 
^ur  .ttirdic  gingen  aud)  «eine  ütM' 
Unb  bernad)  Seinen  fHotcn  tiänlen. 
CS  in  ehrbar  Wefpräd)  beim  Wlafe  Dein 
3n  ber  gülbnen  Manne,  im  filbernen  frcd)t 
.Meine  ühriftenfcele  fdiäbigen  möd(t' 
Unb  wirb  nor  (Moll  nicht  Snnbc  fein, 

11 


Digitized  by  Google 


82 


^umalen,  wenn  man  nidjt  weift,  wie  long 
G*  anftebt  mit  bem  SBeltuntcrgang. 

XoMafl  (fttbt  auf).  SBeltuntcrgang !  ^oti^öll'unbiHorb! 
^Bleibt  mit  bem  SRärlein  mir  Dom  Scib! 
SWuft  aud)  fo  ein  rafonnable*  Sikib 
üRadjfdjwafKn  ba*  abcrroifyigc  ©ort? 
SBeil  broben  in  ber  ftimmcleftvaftcn 
Ter  Aomct  fid)  bat  Miefen  Inffcn. 
Ter  3muii(fi  mit  jeurigem  Mopi  nnb  «djwan^ 
Sin  SRarobeur  au»  bem  bimmlifdicn  .freer, 
Ter  reift  -   man  mein  nidjt,  wohin,  wober, 
Trum  geh/  bie  SBclt  au*  ben  &ugen  gniu? 
Tie  Seit,  Wottlob,  ift  feft  gewimmelt, 
©irb  nid)t  im  ftanbumbrebn  jertrümmevt. 
Slber  ba  gittern  bic  armen  j£iafcn, 
Ta*  2id)t  mürb'  teilten  nuegcblafcn, 
Kommen  jur  Sd)cnfc  in  bellen  Raufen, 
$br  le{ite«  Wclblcin  au  uerfaufen, 
Unb  bleibt  bann  bod)  bie  ©clt  beitebn, 
»Serben  fic  große  klugen  madjen 
Unb  mit  bem  $eftelftabc  gebn. 
Sir  ©Ute  frcilid),  wir  fonnen  ladjcn. 

«ournttitt.  (fr  follt'  bod)  nidit  fo  gottlos  reben. 
Unfer  $>err  StabtVfarrer  bat  gefagt, 
©er  weift,  mann  ber  jüngftc  borgen  tagt. 
Ter  ftcuerftern  mahn'  einen  Jleben, 
fln  feiner  Seelen  §ci(  ju  benfen. 

Zobiad.  Gia,  ba*  tbu'  id)  ernftiglid), 
Unb  barum  will  nur  Gin*  mid)  hänfen. 

Baurftülu.   Ta«  märe? 

tobiO0.  Taft  3br  nod)  immer  mid) 

Wadj  einem  Tröftlcin  fd)iiiadjtcn  laffct, 
Gud)  fteUt,  al*  ob  3bv  febr  mid)  Raffet. 
Unb  Gud)  bod)  ljeimlid)  nad)  mir  Dcriebil. 

SatirrntiO  (w«nbtt  fleb.  acttfeiAucrrnD  ob).    So  3d)uact  ift 

gar  leiner  «ntwort  wert. 

loblu«  vtwfcrt  r<4  <»t  wti  »criicbteit  wtberbtn).  Tcnft,  wie 

3br  Gud)  im  Siebte  ftebt! 
Tcnn  fo  bie  SSclt  jefet  untergeht 
Unb  3br  ba*  Jtüftdjen  mir  fdjutbig  geblieben  — 

Baurnttia.   Gr  weift,  id)  tann  feinen  Hefter  lieben. 

toüia«.  »raudjt*  nidjt!  Sollt  Gud)  nur  lieben  lajjen. 
(WIK  fit  umarmen.) 

Bnurritttd  mu  U«  fort).  Gr  Unwrfdjamter!   «Iii?  off 

ner  Waffen! 
^lieber,  b.ol  mir  ben  iflefen  berou*! 
»lein  will  id)'«  haben  oor  meinem  fcau*. 

2«Ml«.   So  red)l!   jjur  frer/  gehört  ber  »efen. 
(bebt  «eiioundfB.  Tann  fut  ft«.) 
$erwünfd)t!  Hann  ihr  nidjt«  abgewinnen. 
Tod)  juft  it)r  trubig  herbe*  Söefcn 
Stedt  mir  in  öranb  aü  meine  Sinnen. 

(Wenbct  fieb  ju  ber  alten  grau.) 
9«un,  "Mutter  SJärbe,  waubert  Sie  wieber? 

$i(  UlltC  (Dal.  von  bemstlnbe  umetfeübt,  aufbeben  wcUen.  ftnlt 
auf  tu  «aal  »uiatf).  £  bu  mein  freilanb!  Tie  alten  «lieber! 
fBa*  3br  Dom  jüngften  Tag  gefprodjen, 
©ic"n  ©etter  fd)lug«  in  bie  morfdjen  Jlnodjcn. 
3<f)  fnnn  nidjt  fort. 

lobfufl.  Sd)fim'  Sic  fid)  bod)! 

So  alt,  unb  fürdit't  ba*  Sterben  nod). 
Ginmal  foinmt  ^ebetn  fein  jüngfter  lag. 


Tfe«ltf.  3br  b"bt  gut  reben.  3br  fönnf*  bod)  febn, 
28enn  bie  ©elt  in  ^euer  wirb  untergeljn, 
Unb  bürft  beö  i>eilanb*  ftntlift  fdtauen, 
W\t  er  bfrabfäljrt  au«  bem  flauen. 
Jd)  aber  in  meiner  ^infternid  — 

finurenlio.  Wetröft  Tid),  Wirbt,  'ö  ift  wabr  unb  gewift, 
1  Stm  jüngften  lag  bie  Tauben  unb  SMinben 
Soll  n  Oft  unb  klugen  wiebcrfinben. 

I(lf  Vitt.    SJarb  ba*  aud)  fid)er  geoffenbart? 

finurentia.   Tu  meiftt  ja,  baft  »erljeifjcn  warb 
Tie  ©ieberbringung  aller  Tinge. 

T:oblnö dadit).  ^Jop  «lip!  Gner  ©tffen  ift  nidjt  geringe! 
So  tjabt  3br  bie  Tbeologic  nur  b«? 

äaurentta  (aAitijinttnb).  Taö  lernt  man  ja  fdjon  in 
ber  fiinberlebr!  («l>  m#  «•"«»•) 

tobia«  (mit  btm  letrtn  Vrtbtt  in  (etn  «au«). 

Siuritr  ^{cnc. 

|lär(«.  bei  tlctne  £<t<ntitttn<r.    Boiäu»  , In  ber  Xradit  tlnti 
id)wcbi|ä>cn  «onict»,  tommt  oon  ftlnttn  wfti»  üb«  bett  Warft,  tt 
l»a<t)lft  fld)  bic  Käufer  imb  bltlbt  M<n  > 
Sl0d)tMI  (fluni). 

Unb  lomm'  id)  wieber  in*  alte  Cuartier, 
Kein«liebd)en  fdjaut  au*  bem  Jrenfter  tjcvffir. 
„SScr  ba?" 
Gin  fdiwebifeber  Weiter.  — 
„So  reit'  Gr  nur  weiter! 
Ter  Stiegel  ift  feft  an  ber  ttammeittjür." 
^aba! 

Ta  ftebt  ja  nod)  ba*  alte  Weit, 

SBie  id)'ö  »erlieft  oor  breien  labten. 

Tie  3eit  ift  fpuvlo*  briiber  bingefabren, 

Tic  fonft  bod)  nidjt*  beim  9tltcrt  läftt. 

Ter  Turm  oon  Unfrer  üieben  grauen 

£>at  Warft  unb  (Mafien  treu  behütet, 

Tie  Toblen  b«ben  junge  #rut  gebrütet, 

Tic  ganj  ber  alten  ift  glcid)  ju  fdjauen. 

Unb  in  ben  £>er&cn  ber  iKcnfd)en  aud) 

Stebt,  fürebt'  id),  alle*  nad)  altem  ^raudj. 

.Tie  ftaufer  febren  fid)  beut  ioie  immer 

Tie  Wiebelftimcn  fcinblidj  ju, 

Unb  bte  ba  wobnen  im  bumpfen  3'B""fr. 

fläftt  alter  Swift  nod)  nidjt  in  3>ub\ 

9Jur  idj  —  ein  ülnbcrer,  al*  id)  ging, 
j  Jlebr'  id)  üurücf.   Ten  f leinen  Grfer  bort, 
!  Tran  einft  mein  «lid  mit  wilben  ©ünfdjen  b»'g, 

Unb  ber  mid)  trieb  \m  ©eite  fort, 

$cttt  fann  idj  ibn  gelaffen  wieberfebn, 

©enn  aud)  mit  feiner  Gngelomiene 

Gin  lieb  Weficfjt  barin  erfdiiene. 

f Bitte  fltHt  auf,  146t  ftd)  van  btm  Sinbe  (ü|ifn  ) 

Cia,  Butter  Ȋrbe! 
£tr  Vitt.  Hinb,  laft  un*  gebn! 

$od)Uä.   Wodj  immer  wader  auf  ben  prüften, 
;  Ta  mandjer  3ung'  in*  ©ro*  bot  beiften  müffen? 
I  Uiebmt,  Wutter!   Web'*  Gud)  gern.  (Xructt  ibr  ein  «dbfrOef 
'  tu  btt  «aub.  enaebt  fttb  raft)  van  ibr  lo»  unb  tommt  tn  ben  Varbc- 

grunb,  ba  eben  Vaumttia  mit  Bccbern  unb  einem  Stru«e  aue  Itter 

Xbüt  tritt.)  Unb  ba  — 

Tie  fdtöne  Jrau  Saurentia!  (*t««t,) 
üaurentia,  liebe  Saurentia  mein, 
SJann  werben  wir  wieber  beifammen  fein? 
£>«ba! 


Digitized  by  Google 


83 


gaurrntta.  Skr  lärmt  beim  hier  fo  ungefd)lad»t, 
9Jod)  unter  ber  Jtird)'? 

Kod)u6.  «ergabt  ihr  mid)  fehon? 

ütturrntin.   Weife  mir  nidj!  einen  jeben  Palron, 
Ter  auf  ber  Waffen  Unfug  tnad)t. 

fflodju*  (U4t).   9iod)  immer  fo  für}  angebunben? 
3a,  lange  $>aare  unb  tttrjer  Sinn! 

(tebla«  mti  einem  Staig  au«  feinem  fymie.) 
Tod)  Ter  ba,  mett*  id),  weift  nodj,  wer  id)  bin. 
«ott  grüf]'  Cud),  ftreunb  Xobia«!  -  Sie? 
ilennt  3'»r  nicht  mehr  (Suern  befien  Äunben? 

Xoblad  (na«  turpem  Befinitcn).  $err  meine«  2eben«!  3br 

roieber  bie? 

fterr  iKodm*  —  öerjeibt!  $>crr  Äafeitän! 

$iabt  Wottwilltomm!  (Stent  ben  «rüg  ««'  *««  UM.  »iMt  0<( 
$änbe  an  ber  Eitütit  ab  nah  ftretft  fte  ffloAul  entgegen.) 

Wodjntf.  Tanf,  alter  finabe! 

4>ab'«  aber  nicht  jum  Jcopitän  gebracht, 
Cbjroar  id)  al*  Qornet  in  mancher  Schlacht 
Wicht  gatty  ohne  föubm  gefodjten  höbe. 

loWo«.   Ter  Taufenb!  ©er  hätte  ba*  gebacht! 
Tie  6hr'  «nb  Sreubc! 

ftodjnä  (fe»t  na».  Sehetnt'*  (htd)  ungatant, 

ftrau  Kendel,  baft  id)  hier  mich  nicberlafie? 
WebbY  id)  bod)  al*  Schweb'  unb  Proteftant. 
9Jid)t  brüben  hin  in  bie  Papiftcngaffc. 
Sie?  ober  habt  3br  ben  »ertragen? 
Tarf  aud)  ein  Sutberaner  wagen, 
Ta  brüben  feinen  $crb  ju  bauen? 
3<h  fch'  an  Surem  Stirnefalten, 
<£i  fte()t  hier  alle*  noch  beim  9(lten, 
Ta*  arme  9feft  wie  mitten  burdjgebauen  — 
fyit  Par>ft  —  bie  SlugSburg'fche  äonfeffion! 

Xobtafl  (««fetjudenb).   3a,  '*  ift  nun  fo.   3d>  mödjt' 
aud)  tange  fd)on 
Wtt  einer  fdnnuden  Papiftin  (eben, 
Tie  aber  will  fidi  nicht  brein  geben. 
Wott  beft'er'»!  —  «ber  nun  fagt  einmal, 
33ie  hobt  benn  3br'«  fo  lang  getrieben? 

<Rod|u4.   Stoftt  an,  Xobia«!  Sa*  wir  lieben!  (Xrintt.) 
(Suer  Stotel  ift  tapital. 
3d),  wie  id}**  trieb?  £a,  fcbledjt  unb  vedit, 
freut  faule  Straft  unb  morgen  Wefedjt. 
3hr  Wif)t,  wie  id)  al*  ^omului 
.{>icr  Salben  focht'  unb  brebte  Rillen 
Ski  meinem  Tottor  <Jontcliu«, 
Tem  groften  ?tr,\t  unb  weifen  Wann  - 
(fr  lebt  bod)  noch?  (lobta»  nitft.)  unb  auf  einmal  bann 
Um  einer  fid)eren  Urfadj'  willen 
«am  mir  bie  üaun',  in  Mricg  ju  i.icbn, 
3um  Oieneral  Srangel  trieb  mich'*  bin, 
Sollt'*  einmal  mit  ber  Fortuna  wagen, 
Statt  Sunbru  ju  heilen,  Sttnbcn  fd)lagen, 
Unb  bätt'*  aud)  noch,  wer  weif],  einmal 
3«m  Hauptmann  gebend))  ober  Wcnernl, 
Ta  fd)ien  ben  frohen  Potentaten 
Mad)  breiftigjährigem  blut'gcm  gmift 
Kim  Cnb'  ein  triebe  bod)  geraten, 
Ter  aud)  ju  Stanb  (am,  wie  3br  wiftt. 
3<f)  aber  hatte  ba«  Sadjfebn  freilich, 
Sar  nod)  Gornet  unb  tonnte  nun 
*Äuf  meinen  befdjeibenen  Sorbeern  nihn. 


Tod)  müfjigc«  Sungcrn  u<ar  mir  gräulich. 
3d)  badjte:  Tu  febrft  fein  füll  nach  frau«, 
Sud)ft  etwa  bir  ein  Weibchen  au« 
Unb  fctvcfl  bid)  hier  al«  Tottor  ehrbar. 
4£>ct>t  bann  ber  ftrieg  Don  neuem  an, 
SlugsJ  machft  Tu  wiebemm  Tief)  webtbar. 
Seht,  ba«  wäre  nun  fo  mein  plan. 

ToblaS.   $>ört  ftrb  alle*  gar  Ibblid)  an. 
Tort  aber,  fehl  —  wenn  man  ihn  nennt, 
Ten  öolf,  fo  tommt  er  fdjon  gcrennt. 

»0if)U3  (fl*       mnwenKn».  Wein  teurer  Weift»  l£or= 

neliu«! 

dritte  &*ent. 

9<rft«.  (Aus  fctra  (aufe  redit*  irttt)  («raeda*  unk  ein  jimjer 
BAr«er  (b«  ein  8ttinel(taf«dien  trägt,  bleiben  nod)  oben  auf  ber 
Trewe  (itlien). 

(fortirUn*.   So  gebt  nun  (Suenn  Seib  ben  Irant, 
Ten  ff  anftünblid)  nehmen  muft, 
Soll'«  frommen. 

©Arger.         Unb  —  meine  Sdmlbigfeit  ? 

Sornelid.  Schon  gut! 

ȟrger.  0  fterr  - 

6«rttrfi!l*.  Spart  Guern  Tauf! 

»Arger.  i"ohn'*  Sud)  ber  Gimmel,  wie  gut  3hr  feib ! 
Weine  JVrau  ift  ongfthaft  uberau«, 
Sdjaut  immer  nad)  bem  ftometen  au«. 
Siegt  all  bie  Wächte  mad)  unb  bang, 
Träumt  einjig  vom  Weltuntergang. 
(>err  Tottor,  wolltet  3br  «°4  «t)r  fd)aucn? 
Sie  bat  auf  (htd)  fo  grofj  Sertranen. 

Cornelia^  (W»g).  Wuf  mid)?  Tu  Warr,  wer  bin  bentt  id)? 
«uf  (Mott  oertraue  fie  feftiglid), 
Ter  alle  fireatur  ber  Seit 
3n  feinen  SSaterhänben  hält. 
?tuf  mich?  auf  mid)?  Weh  itraef«  nad)  -t>au8, 
Unb  wenn  üft  wieber  Ängfte  tommen, 
Sitten  Steden  frifch  iur  i>anb  genommen, 
Unb  treib  ber  6ton»  bie  «rtflen  au«! 
5"rt,  fag'  id)!  ($ebt  ben  Stab,  ber  Bürger  bafd)t  nad)  ietnem 
«tmel,  tz&dt  Me  Cibben  batauf  unb  lauft  bie  Xie&pc  hinunter,  ab.) 

9lod)U0.       3mmrr  ber  ttlte  nod). 
3n  einem  fitem  herb  unb  milb. 

lobia*.  Tie  ganj^e  Stobt  oerehrt  ihn  bod). 
Sein  «Jon  wie  ein  Crjaiigelium  gilt 
Cutherifdjen  unb  Äatholiten. 
Sid)  ade  oor  ihm  in  Shrfurdit  büden, 
Obwohl,  wie  3hr  ja  felber  wißt, 
Wan  nidjt  red)t  weif],  woran  mau  mit  ihm  ift, 
Wit  weld)er  Jtonfeffton  er'«  hält. 
'  Tod)  wer  un*  hilft  au«  üeibe*not, 
Ter  büntt  un*  fdjier  wie  ber  liebe  Wott. 
(dorne»«»  (otnmt  lanafam  nadt  »ora,  ob"«  «uf*ufe»«n.  t'auttnila 
lauft  «u  lim,  be|ttl(t  tbn  mit  einem  unlr.  ipriait  leife  mit  ibm. 
«i  nirft  ibt  freunblid)  »u .  f>nia)t  ibr  übet  ben  «d|«llel .  febt  bann 
feinen  föeg  fort,  an  Stodjiif  Zifdje  oorbei.) 

9iod)U«.   er  ift  gealtert,  feit  idj  jog  in*  Selb. 
(Ste^t  auf,  faluttert  milttSrlMj.) 

(»err  Toftor! 

(SorneliB«  (betra<t>tet  Ibn  »rilfenb).  Wod)U«! 

»0d)Ui.  3n  Jieifrf»  «nb  «ein, 

*fiur  etwa«  älter  unb  gefcheiter, 
«I*  bn  ei  rannt*  in  bie  »elt  h.inein 

11* 


Digitized  by  Google 


81 


Unb  lieft  fid)  werben  als  fd)ivei>ifd)«v  Leiter. 
C  teurer  SWeifter,  feib  mir  nidit  gram, 
3<1)  beidtf'  (iud)  alles,  wie  es  tarn, 
Unb  Iwft",  obr  werbe«  mid)  abfoltueren. 
Xne  £auen  unb  Steden  ift  abgetan, 
finge  gern  bei  (hidi  Don  neuem  an 
Unb  tiefte  (yim  Toftor  mid)  promoDieren, 
Xenn  all'  bie  tfeit.  Wott  weift,  bereu«'  ich/«  tief. 
Taft  id)  trud)  aus  ber  üet)rc  lief. 
Mommt,  lieber  SKcifter,  Jet«  <iud)  Ijcr' 
tfinen  Jrunt  jum  SsJilltomm! 

(forueliuö  (tstfi^üttcttiM.      3e|jt  if«  nidit  bie  Stiinbe; 
Utadte  nod)  meine  letzte  Ütiuibe. 
Tod)         id)  redjt?  's  ift  Xein  iöegebr, 
Xu  möd)teft  t)ier  Xid)  nieberlaifcn  ? 

Woduid.   frabc  beu  .Utieg  ubn  fersen  fati. 

tfornrlitlsJ  (büficu.   So  bleib  fernab  ton  biefer  Stabl, 
"8*0  Wadjbarn  ftdi  wie  feinbe  Ijaifeu! 
C  3 oljn,  fein  freffenb  feucr  ift 
£0  wilb  unb  grimm,  wie  Wlattbensiwift, 
©0,  wer  bem  *ruber  ©unben  fdilngt, 
Vermeint,  ein  gottgefällig  *Jert  «u  fttjaffen, 
lienn  er  mit  giftgebrinigten  Mafien 
3n  einen  .friuterbal«  fid)  legt 
Unb  io  majorem  Doi  gh.riam 
Xie  "Wcnfdjrjeit  fetjiinbet.   C  3d)am  unb  Wvam! 
So  treiben  fie's  ,t.um  Irolji  bem  frieben, 
3n  .£>aft  txtftort!  bis  an  ben  jiingften  lag, 
Unb  ba  (ein  iftatjncn  frommen  mag, 
C>ätl'  id)  lt>ol)l  längft  ben  Cr«  gemieben, 
Äuä  biefem  Xollbaus  mid)  gerettet. 
Xod)  jeber  lag  bringt  neue  ^flid)t, 
Xie  mid)  an  neue  ,U raufen  fettet, 
Sis  biefer  fieib  ,\ufaminenbrid)t. 
Xu  aber,  ein  frifd)  junges  Witt, 
Xem  brauften  wintt  ein  beifre«  «lud, 
freiwillig  fetjTÜ  Xu  an  ben  Crt  jurürf, 
©0  nimmerbar  bie  felibe  mbt, 
iäo  ärgere  als  be*  L'eibs  OJebrefieu 
Xie  reine  $>immel«luft  Derpefteit? 

9od)U<).   0  SKciftcr,  id)  fanb  aud)  brauft  bie  ©elt 
4Mel  btffer  uirgenbmo  beflelU, 
Unb  lobe  mir  metjr  bie  offne  fchbe, 
911«  wo  mit  bonigfiiftei  Siebe 
SMan  fid)  betrügt  unb  Sammctpfötrbeu  mad)t 
Unb  Ijtntcrrüefö  ftrf>  nad)  bem  üeben  tradit't. 
SRid)  wunbert  Wolle«  üangmut  nur, 
Taft  er  nid)t  längft,  ben  Wräul  ju  enben, 
Xtjät  eine  neue  Sünbflut  feuben, 
t-iinweg.rutilgen  bie  Jtreatur. 
3«tbcs,  wer  weift,  wo«  tommen  mag! 
SSan  fprid)t  ja  niri)t«,  als  oom  jüiigftcn  lag, 
Bor  bem  bie  3d)Sd)er  vitern  follten. 

fforttellud.  •SJcnn  fie  nur  red)«  barau  glauben  wollten ! 
Xod)  Dotier  Selbftgeredjtigteit 
Wlauben  fie  (Motte«  3om  nod)  weit, 
Uli  babe  jur  Tarnung  für  ade  Sünber 
Xen  feurigen  f  inger  er  au<*gcrcdt, 
Sie  ein  fdjmadjer  «ater  für  feine  flinber 
Xie  9iutfje  tjinter  ben  Spiegel  fteaV, 
Xie  er  bod)  nid)t  ju  gebrauchen  benft. 
3a,  würben  bie  .freien  io  redit  »erfenft 


.  3"  lobeiangft  unb  SiUtxn  unb  "togen, 
'  *Jer  toeift,  fie  lieften  ibv  tleinlid)  Streiten, 
l  3be  elenb  frabem  um  Wdjtigfeiten, 
"Wit  bem  Doli  Ifüer  fU  r»<l)  plagen, 
Ob  eö  aud)  Xem,  ber  bie  Weftinie  lenft, 
2o  wenig  gilt,  wie  Wüdengeftfjwirr 
1  Xem  Sauberer  an  lidjten  Sommertagen. 
Wodjuö    3ll)r  foUtet  «  iljnen  fräftig  fagen. 
^iellcidit  bod)  mnd)te  bie  (lurd)l  fie  firr. 
«ornrltnö.  4t<a«  Ijülf*«?  öie  fann  id)  mir  (Glauben 

IdKiffcnV 

Sie  glauben  ja  felbft  nirbt  ibreu  Raffen, 
1  Xie  Don  beu  Mandeln  b>e  unb  ba 

tiertünben,  ber  jüngfle  Xag  fei  nab. 

So  leben  fie  bumpi  iinfelig  fort, 

Unb  wie  um  taube  9iüiie  bie  Mnaben, 

Balgen  fie  fid)  um  bas  (MollC'Jioort, 

Xnraus  fie  ben  Mein  oerloren  bnben, 

MiubiidK  Xljoren!  ^a«  liegt  aud)  bran? 
;  Soll  id)  meinet  Grober«  tnlter  fein? 

Sod)U(J.  (So  grämt  (!ud)  bod).  »Ion  fiebt'*  (rud>  an. 
(foritftill^.   Xem  »rjtc  teftafft  e«  immer  *cin, 

^ebrt  fid)  l)fllöf!'i"'ig  ein  fiedier  "Wann 

Wegen  bao  "Wittel,  ba*  tictlen  fann. 
j  Weuug!  —  Xod)  feine  nur  bei  mir  ein, 
1  Sdircrft  Xid)  mein  giämlirt)e»  SUter  nid)l. 

"Widi  freut  »,  Xein  iKÜe»  ^ng«fid)t 
1  $u  fdiaun  in  meiner  bunflen  «laufe. 

Tcine  Hammer  ftebt  in  meinem  .(>aufe 

Wod)  leer.    Unb  jc(lt  —  (#R«atrr  fommt  mit  Florian,  bei 

bimtt  ilim  ntdjt  ateictf  fi*iMi  I»lr6,  ciui  ber  Slrnfje  r«tl»  im 

$üticigruit6c,  bleibt  auf  btm  Warft  ft(()<n.) 

SomrliUd  Oer  fie  bemerft  ^at.  tjaftigi.  Jal)rmobl!Xennl)ier 

Momml,  bem  id)  ungern  mag  begegnen, 

Xer  eifrig  S}e\^  jum  JHanbe  trägt 

Unb  lieber  berbammen  mag,  al*  fegnen. 

C  wann  wirb  biefer  armen  Seit  },um  frommen 

Xer  cw'ge  Wottcof riebe  fommen! 

<9ti<ft  bildet  tet  firtj  bin,  fitbt  an  feinem  Stabe  Ungarn  »ein  red)t»flb.) 

Bicrlc  Sjtnt. 

Wcrije  (ebne  Hcnteltuf). 

»od)UÖ.   t>a,  ftebt  *  bitr  fo?   $09  Mrifament! 
Xa  wäY  idj  guter  Iropt  am  Chtb' 
,  sBom  ^Hcgen  in  bie  Xraufc  geraten, 
Xieweil  ju  geiftlidjen  ^elbentbatcn 
UKir"ö  am  Wefdiid  unb  ber  Siuft  gebridjt. 
Xod)  tiuincn  Weifter  »erlaff1  id)  nid)l 
Irot»  aller  Wlaubenoftantcreien, 
Unb  Wirb  «  *U  tofl  -    («iebt  ft«  «0«  bem  «fanet  am.) 

fitx  wantt  btnn  ba  berun? 
3ft  baö  —V  iöetm  «lut,  e*  ift  mein  Jlorian! 
CROBdfr  ju  .Voitan)  grgel)  Xid)  ein  Stünblein  nun 

im  freien, 

'  Wein  Sobn.   Xu  ficbft  fo  bleid)  uub  matt ; 
Xaö  Stubiutn  bringt  Xid)  ganj  von  fträften. 
3m  t)abe  nod)  in  9tmt*gcfd)Aften 
■  (f  inen  Wang  ^u  madjeu  in  ber  Stabt. 
4}ir  treffen  unö  bernadj.  («t  „idit  bem  Sofine  bie  «<inb.  nebt 
bann  bind)  einen  offnen  Ibcrtoea  am  Warft  nad)  tt4l* 
ab.   Slarian  fotnmt  lonaiam  naa>  vom,  immer  träbfumta 
jur  tftbt  blirfenb.  wlü  ebne  Storni  ju  beadlCen  bont 
te*l»  tu  bie  Strafte  etnbieflen). 


Digitized  by  Google 


Paul  flenfc,  Weltuntergang. 


85 


Söd}U<5.  Sogt  bodj,  Tobia*,  ftnb 

.fticroitd  bic  $aftor*föbnc  blinb? 

,>Ioriitil  m  freubi«  untuKiibrnb).  fflodnt*!  009  fet>"  id)  V 
—  SPvubcrtjCVA !  (Umarmt  ibn. 
Jöättc  Xid)  taum  erfannt  jiibrroabr! 

SottjniS.   Xie  Schweben  fluten  mit  San  unb  üaar. 
Tu  aber,  alte*  &au*, 
Siebft  ja  recht  gottserbärmlich  au*. 
Wein,  ohne  Scherz, 

Xie  iiuft  l)tfi  frheint  Xir  nid)t  z"  taugen, 
ftlorlatt    üciß  ba*! 

Äod|U6.  fco,  *Mrt,  t\n<n  frifdjen  Jhug!  — 

Sife  hei,  unb  febau  mir  in  bie  Äugen! 
Xret  3ahre  fnnftvn  bin  im  Jrlug- 
Sic  ift'»  beut  jungen  fterrn  ergangen? 

Florian  (trüf>ftnm,i).  SJon  mir  bernaef)!  ?lu  Xir  iü>, 

anzufangen. 

So  hat  fic  bod)  Xid)  nneber  hergezogen V 

Sod)«ö.   Tie  ?lmrci)V  ftein,  auf  (für'  unb  Scligfcit, 
3d>  gönne  ba»  «Jabel  Tir  ohne  "Jieib. 
Xamal*  —  id)  mar  ihr  fehl'  gewogen, 
Unb  fühlt'  im  £>erzcn  Sttd)  auf  Stid), 
Xa  Tie  Tief»  lieber  hat  al-j  mid) 
Seil*  aber  ein  niebetttäditig  Xing, 
Gin  Wobei  beut  liebflcu  JJreimb  zu  neibeu, 

id)  mid)  üon  (hidj  lo»  beizeiten 
Unb  ritt  ,^um  Srattgcl,  btr  mid)  gut  empfing. 
Seitbcm  - 

{Florian.   Xu  baff«  »erwunbett? 

Sodjud.  SMeber, 
Xarfft  mir  oertraun:  bi»  auf  bic  lefctc  Spur. 
Krieg  heilt  ba»  bilugfte  üiebcöfkbcr. 
3cfct  ift  fic  mir  ein  bolbe*  Slümcbcn  nur, 
Xa*  mir  fein  «eibgefübl  erwedt, 
Scnn'4  ein  Jlamrab  fid)  an  ben  Sufen  ftedt. 
■Sun  fage,  haltet  ihr  fd)on  fo  weit? 
Wiebt*  balb  ein  bodneitlid)  ÖScläut? 

(Sin  aller  8<mcr  tp  über  ben  War»  (letaiiaetommcn  unb  nu  £a*- 
w«tlo  getreten,  mit  btr  ci  leite  ju  ttben  oiifonol). 

glorion    Hu*  welcher  Üirdjc?  Siotfni*,  ach, 
«fein  Sater  - 

Wotfjnd.       Sa»?  nod)  immer  cigenfinnig? 

Florian.    C  iyreunb!  Oanz  ohne  Hoffnung  bin  ich. 
tir  giebt  in  Gwigfcit  nicht  nad). 

9tod)Ud.     <]utn  genfer!     "Beil  uor  einunbjtoanjig 

Jahren 

(fr  mit  ber  Sdjroeftcr  fid)  entzweit, 

Tie  lieber  lieft  bie  ewige  Seeligfeit 

Uli*  ben  fatt)olifd)en  üiebftcu  fahren, 

Wonnt'  er  ihr  nimmer  Sita*  unb  Sort, 

Unb  ba  ber  tob  ihr  nahm  ben  Watten  fort, 

Unb  Tic  al*  Sittib  mufetc  leben, 

Wod)  immer  (etttit  er  fein  Sergcbctt, 

Unb  eher  foll  fein  einiger  Sohn 

Släglid)  be*  frühen  lob*  erbleichen, 

Uli  feinem  Wübnuhen  bie  £>anb  ju  reidjen? 

Florian  (tranrtp  »or  ftd)  blnftnrrtnb).    Xtl  fogft  C*! 

9od)Ud.  Wun,  roenn  ba*  bie  Religion 

Xer  Sruberliebe  lehrt  auf  Grbcn, 
3o  null  id)  lieber  ein  Jürfc  roerben! 
Xu  aber,  fttnb,  nimm  mir'*  nicht  übel, 
Sift  aud)  ein  trauriger  fcelb. 


irlorioit.  Sag  an, 

So*  foll  ich  thun? 

HodjUd.  Wefeufv  WcftÖhn.  Wegriibcl 

Statt  fiifdicr  Ibat  —  o  pfui!   3fl  ibY»  zu  Sinne 
Sic  Xiv  mit  Crtirer  beiften  Winne, 
So  hilf  btm  guten  Xing      einem  guten  ÜMann, 
Momm  in  ber  Stuube  ber  (Wefpcuftcr 
Wehcim  »or  üiebdien*  liammerfettfter 
Hub  fort  mit  ihr  in  bie  meite  SScIt! 
i>ab'  meinen  Waul  juft  biunten  eittgeftcllt 
Seim  SJrücfeufchmieb,  ber  fleht  ,yt  Xicnft, 
Unb  fehlt  ci  Xtr  au  baarem  Weib  —  ^reln  in  6tt  XaimO 
*Jeun  Xu  ba«  t»ctte  nur  gewinnft, 
(?()  hier  bie  ;liott5Mnäd)ter  erwarben  — 

Florian,   iiör  auf,  ba*  SUut  mir  auzuiad)en! 
3d)  habe  roeber  Wlücf  nod)  Stern. 
Xem  -Haiti  wiivb*  id)  ba*  fcerje  bredjen. 

Aod)ltd.    .(tat  cv  aud)  ein*? 

Saurrntia  (s«  Hm  »anerm.  Xa  uiuft  (rr  mit  ben  .tvirn, 
Xie  bort  am  Iifd)e  finen,  fprechen. 

irt<tit  j Ii  9*4«*  u ub  |tr«riaa,  lunbrcnb  dniflt  Vlitgcr  nu»  ber 
itirdje  tmmrifit  wnb  auf  ben  t»ant<u  vor  ber  Rolbtuta  Hanne  fi* 
iitcbcrlntfm,  von  »em  »luifdien  bebteitt). 

finiirrntin.   *Diit  Verlaub,  ihr  .t>crrn,  ber  alte  Wann, 
3ft  hier  auf  Äunbfdtuft  hetgefommen. 
Sie  haben  in  feinem  Xon  üernommen, 
(J*  rücte  ber  jüngftc  tag  h<ran, 
©eil  fchon  fed)*  9iädjte  ber  Äomci 
So  grau*ltdi  rot  am  Gimmel  fteht. 
9iun  fchidten  fic  ben  Gilten  berein, 
Xoftor  (Sorneliu*  ju  befragen, 
itßa*  ber  beut  SJotcn  loitrbc  fagen, 
Xrauf  wollten  Tie  frhwören  Stein  unb  Sein, 
©ar'*  nicht  fo,  .fcinncvf! 

!CcT  ©OUCr  (b«  ibrtSBoitcbfftänbtflniiUtovfntifciibevilelieHttt). 

Soll,  won!  3a,  fo  t«'t. 

ÖOUrfntlo.   Sic  meinen,  bafi  er  *«c*  roüfsf, 
Seil  er  fdjon  breimal  zur  ridjfgen  $ti\ 
Stehfterbcn  uub  Wißwadt*  prophezei'. 
Unb  ift  bann  püttftlid)  eingetroffen; 
Xrum  fei  er  funbig,  fo  glauben  Tic, 
Xer  weiften  nnb  ber  febwarjen  Wagie. 
9iun  festen  fic  auf  ihn  ihr  $>offen, 
Cr  wtifc  Sefdjeib  um*  Sternen wefen, 
Sürbc  Re  »on  tb.rer  Ülngft  crlbfcn, 
Xenn  auf  bem  Sattb,  bafi  Wott  erbarm', 
Soll  e*  fdjon  brunter  unb  brüber  gehn, 
«eine  3ud)t  unb  Sdjam  bei  ÜHcid»  unb  «im. 
3 ff»  nid)t  fo,  .fMnncrt? 

ttt  Saurr.  So  to  t.  «Jon,  woü! 

(?t  gett  a*  wie  in  be  Böllen  fo  boll. 
Xrum  möt  tf  ben  .fterro  Xottor  feljn. 
Sat  be  un*  feggt  ■ 

9t0djUd.  Sc&t  Gud)  nur  ber, 

Gin  öedjer  Seine*  wirb  Gud)  frommen. 
Xer  Xoftor  wirb  gleid)  wieberfommen; 
3a,  ber  weift  «Uc*.   Xa  fragt  ihn  benn ! 

Satter.   9?ci,  nei.   3t  bnre  ba  bröbeu  heu. 
3t  bün  tatholfd)!  ((»tt)t  tspffituttelnb  ju  ben  »äntett  bor  ber 
tatnolifihen  =itifiit<,  febt  licli  (ttiipulauifl  nteber.  0»c 
bdmtitKI  Crflttfoitl  nu«  ber  8itd|«.) 

9totf)UO.  Xie  armen  9Jarrett, 


Digitized  by  d 


86 


Tic  fdjon  bcn  jüngitcn  lag  erharren 

Unb  tränfen  lieber  ben  fauren  «taper, 

Weflapit  au«  giitlatbeltfchem  Saft, 

Hl*  ftirnemetn  mit  einem  Neuer. 

3n  bem  $unfl  half  id)*  mit  reiben  uttb  Reiben: 

Wctauften  Sein  fann  id)  nidjt  leiben. 

Tu  nber  bnft  ftets  ein  solle*  Wla*.   (2*cnfi  iuw  nn.) 

Tüttfle  3|cnc. 

7«ri«r.  («ua  btr  Shcdte  fommrn  leicb«  »iiiRcr  mit  ibrcn 
grauen.  bnuiukr)  fsm»  $a»ia«,  tlir<  toAter  £am«,  (btt<n 
o«unbtn)  (neben  bfr  «w.uno  Araibl**  «timbtMig  um 

fit  bemüht). 

ft«oriotl.  £  Gimmel !  ü»t  Wift  wirb  mit  ber  «ein. 
Ta«  ferm  au  muffen! 

«0*110.  fcolT  unb  $iorb! 

Tie  Untreu!   Sie  eine  2ilic  fein; 
ftehlt  roabrlid)  nur  ber  .frciligenfcfaein. 
Ser  aber  ift  bie  «nberc  bort? 
^roei  Äugen  wie  Üarfunfelftcin! 
Ser  ift  bie  £er*? 

Älortan.  ein  Subenfinb, 

Tem  beibe  eitern  geftorben  finb. 
2ebt  feit  einem  3«hr  erft  hier  am  Crt 
Sei  einer  Safe,  in  3ud>t  unb  ehren. 
SReinc  ttmrcti  mbdjtc  fie  gern  befrören. 
Turf»  fiebft  Tu  ben  mibrigen  Surfrhen  bort, 
Ter  mit  fo  aufgcblafnen  ^Mienen 
Ten  Witter  macht  bei  ^rau  Sabinen  ? 

9tod)ll#.  ÜWidj  bünft,  ben  tenn'  idi  Don  früher  idjott. 
3it'«  nidjt  bti  Sürgermeifier*  Sohn? 

Slorion.   Ter  iffö,  unb  bat  bie  Stirn,  ber  S»affe, 
3u  werben  um  meiner  «mreij  *anb. 

ifloefju«.   Tie  TOutler  bulbct'*? 

S><Ortan.  ftann  fie'*  wehren? 

3»'t  felbft  Don  ju  geringem  Staub. 
3di  aber  —  fct>'  id),  wie  ber  Äffe 
Sid)  bläht  in  feinem  Werfengemanb, 
rtübl'  Mrimm  unb  «ram  mir  am  fersen  jebren. 
«ebab  Tid)  wofjl!  (inu«  ab  midi  i«6t».> 

ftorfjUd.  Florian!  Sobin?  - 

To  läuft  er  wie  Dom  tcufel  geritten! 
$fui  auf  bie  paftoralen  Sitten! 
3"  fliehn,  bem  J>einb  ba3  gelb  ju  (äffen, 
Statt  bei  ber  Wurgel  ihn  ju  faffen! 
!Hur  gut,  baf)  id)  gefoiumen  bin! 
Senn  id)  nidjl  war',  $op  Ärifament' 
To*  Ting  t)ier  nahm'  ein  fläglidj  Gnb'. 

(A«IMb*  hat  bie  [Jraucii  M#  jur  Zljiit  bc*  «tfb«»|t*  bfßleitet, 
$..»(«  unb  Ibrt  loAter  adieu  hinein,  >u»H»  hat  #mre»  timannl 
uitb  fommt  naei  vorn,  um  Hut»  nbiimcbcn;  AfOiu»  febt  fttfi  auf 
eint  »auf.  »utib  feUr  ttfliflen  non  daarrnlia  bebten!) 

aiüdm«  <b«  ro|<6  feinen  «>erf>er  acleert  bat,  bltcft  auf  unb  fte&t 
?abil|  »»tbeifltif«).  Silk  Seltcr,  ba  fommt  fie  ber, 
So  rauf  unb  fdjlanr  wie  eine  lanne! 
«I*  ob  ihr  an  irgenb  einem  »ianne 
Ta*  Winbeftc  niettt  gelegen  war', 
Sdjaut  fie  an  llnfcreinem  üorbei. 

(«U»l  rafH  auf.  iiäl)<«  flu,  }.ki!(,  mit  oefituirm  Ce««.) 
.^e,  fdjime  Jungfer,  id)  bin  fo  frei  — 
3uDitt)  (ifin  mfitpi  onbtwcnb).  Ter  ^unfer  tbut  mid)  wobl 

Derfennen. 


«Odjuö.  «iU  mir  bie  Jungfer  nidjt  bie  tfbre  gönnen, 
Cinem  brauen  ttrieg*mann  *efd»eib  p  tbun? 

3tiOltr).   ilWbaure.   9Ruft  nad)  .(iau->. 

Sodjuö.  (ii  nun, 

öollt  nur  einmal  am  Sedier  nippen. 
Mrrben.u'n  ihn  fo  rote  kippen, 
öirb  burd)  gebeimen  Räubere  .Hrafl 
3u  «Waloafier  ein  fd)led)ter  Äcbenfaft. 

3uüftf>.   Tie  Spraye,  $»err,  berfteb'  i(f>  nid)t; 
!Hin  feine  DJorfetenbrin  freiltd). 
(Sure  Tieneiin!   («trft  Mi.  >""i>ct  Rit  »um  »tbn.i 

ttodiud  <(iit  n«<b.)  ipabt  3br'ö.  fo  eilig? 

ISin  Sörtlein  nodi! 

3»&ltt|.  3b,r  wißt  wobl  nur  »efdjeib, 

Wt  man  mit  fabrenben  fträulein*  fprirbt. 
Weht  bin,  woher  3hr  fommen  feib; 
Wid)  lafit  in  ^rieben!   («nts  ab.) 

9l0d)Ud  (lWttjtcnb  blt  ȟrfltt  ladjen  unb  auf  tbn  btuttn). 
.t>öH'  unb  9Horb! 
Tu  ©etterher'!  —  Ta  ift  fie  fort. 
I  Weht  mir  beim  beul  aud)  9We«  auer? 
I  Tie  Tröpfe  brüten  grinfeu  unb  ftarren, 
•txitt'  üuft,  ihnen  übe»  3Haul  fahren, 
SBenn  Gbrf  babei  au  holen  wär'! 
«ein,  JRocbu*,  treib  ei  mit  Vernunft. 
Taö  Wabel  hat  Tid)  abgetrumpft, 
Tu  madjft  ihr'ö  wett  bei  @clegenbeit.  («t^rt  ,u  fttnem  Zt-<ti 

jurtttfK 

Üommt,  ^reunb  Tobia«,  fet^t  (£ud)  h«r! 

Sir  würfeln  eine.   (^tit$t  Surfet  «u«  btt  taf^e.) 

Xobinfl.  $>err  - 

Ä0d)U^.  .{iaht  ja  Seit. 

(£3  bleibt  bod)  leer  auf  Huren  Tanten, 
«ur  um  ein  ScbÖpplein! 

(f  «tia»  fckl  ruf,  iOacrnb  Su  Ujm.  Sic  »ittfrln  ) 


Sedjpc  Sicne. 

Vori««.    Ommer  no(b  gtbdm»>fttl  CraelfPtfl.    «n«  &«  «ti*e 
(omoteii)  ber  ^«r>(U|(T  unb  ber  ^trinatet). 

Stflnmr%.   ein  für  allemal, 
fcört  auf,  eud)  an  mid)  anAUhenfen' 
«flÖBlffjfr.   »ttf  eud),  Weuatler  - 
(gtcinmfli.  t>a,  beim  Strahl! 

'd  bat  Äwifeben  un«  fid)  auogeunttert. 
ein  iJJenfd),  ber  einjig  brauf  erpicht, 
©te  er  ein  paar  Saften  ergattert, 
Unb  wiber  feine  Wlauben«pflid)t 
;  Ter  Tobfünbe  fid)  nidjt  triut  fdjämen, 
i  Son  Äejjent  Arbeit  anzunehmen, 
I  Ter  fonn  mir  — 

'     Öelbflirfefr.     «ber  fo  hört  bod),  ftlat! 

%ur  weil  *  mid)  in  ber  Seele  Derbroffen, 

Taft  ihre  Wlorfe  jahrelang 

Öab  einen  fo  jäinmeilidjcn  »lang, 

Sie  ein  gefprungener  Sd)erben  Öla«, 
.  $>ab'  id)  ba«  neue  Wtlauf  gegoffen. 

Serbien'  id)  bamm  «d)t  unb  Sann?  • 
1  Seh«  unfre  alte  ^reunbfehaft  an, 

Webt  mir  bie  .frattb! 
6ifiltmrft.  e*  bleibt  babet, 

I  Äcnn'  eud)  nidjt  mehr. 


Digitized  by  Google 


Paul  fletjfe,  Weltuntergang. 


87 


«elbßiriirr  Srib  nid)t  jo  berb. 

Wlauben  ift  Wlauben  irnb  Wewerb  Wemerb. 

Steinau^.    So  benft  3lrr.   «nber*  aber  id). 
©enn  (finer  Don  ba  briiben  wollt', 
Xafe  itft  ift"!  neu  Wrabftcin  meißeln  fönt', 
rtürronfar,  ber  (Jbre  bebantt'  id)  mid), 
Unb  bot'  er  mir  be«  rtcin?  Weroidjt  in  Wölb. 
SNit  ttbtriinnigen  bob'  id)  "Jiirbt*  gemein 
3m  2ebtn  unb  Sterben.   (£*tt  114.)   Jrau  ©irtin,  fte! 
nud)  mir  einen  Sdjoppen. 

Wrlbgirfter  (ttsifiiet  fi*  *i*  «um».  C  jemine! 
(tBtll  fid)  rbenfallft  ftfen.) 

tftn  onbcrtr  ©ärger,   ©a*  brängt  ber  halber  ftcb 

bei  uno  ein  ? 

$at  9Jid)t*  $11  fudben  tjicr. 

(SrlbgiCftcr  (mit  bernBtia,«  (Weibe,  iu  ben  eat««n).  iiafet 

(fiid)  fagett  — 
nRibfntf  (faVagt  mit  »cm  Sajrotrt  auf  ben  tM«i.  9iun  bört 
mal  auf  mit  ©infeln  unb  M  lagen1 
Ter  TOeifler  Weldierb  bot  «bnmal  Si'edjt! 
$>itt  ift  (fucr  %ia$  nidjt;  brübeu  im  „ftedH", 
Xa  mögt  3br  mit  ben  fiebern  jedjen. 
!Höii}lld  (fid)  («nafain  iimwttt^B».  ©a*  für  ein  Iffel  tbut 

fid)  erfreuen. 

So  laut  \u  Drohnen  fein  ?)  ab? 

loblo«.    Um  Wott,  .freu  Hauptmann,  feinen  ftobn! 
*  ift  ja  be*  Sürgermeiflcr*  3obn. 
ttodjllä.  Xa  ift  er  aud)  wa*  redjt*,  baba!  <lnnit  baftia.) 
MßibiU$    (fcot  fid)  niütenb  erhoben  unt>  itad)  fU4««  Dinßber- 
g«wwt).         3iur  fin  fdjwebifdjer  Warobör! 
So  fierle  fönte  man  üanbä  »erweifen 
Unb  bangen  im  ftall  ber  ©ieberfebr. 

Wod|U«.   ©oOI  3br  mir  etwa  bie  (fbr'  erweifen  ? 
Sag,  ©irt.  ift  ba*  ber  Stecicntncdjt? 
SteiKinrfc  (ju  A|t»i**.  l*t  fid)  «Bieber  »titfebt).  ftört  nidit 
auf  il»i!   Xer  Merl  ift  ftart  beaedjt. 
SodjnS.   3Jod)  nidjt  fo  fel)r,  um  nidit  ju  iadjen, 
©in  ein  .f>an*wurfl  ben  £>clbcit  madjen. 

ttgibillö    (fit«  Wleber  auf.    %lt  Snbrrn  tollen  diu»  £>a, 
fredjer  Sebuft,  Deriualcbeiier  Wandt, 
Xu  unterftebft  Xid)  -  ?  ©cifel  Xu  aud», 
SRit  wem  Xu  fprid)fl? 

SUdjlll.  Wit  einem  jener  «äffen, 

Xie  ibrem  Sehneiber  bmm  oerpjlichtet  finb, 
©enn  fie  ein  unerfahren  Minb 
«ud)  für  Wefdtöpfe  tjält,  bie  Wott  erfdtaffen. 
Profit !    (IrtnU  6tm  Hirt  ju.) 
iSfllbtUO  <tirt»rcaviii).      <Mun  reiftt  mir  bie  Wcbulb! 

(3iciit  t>«n  Itfl<it.) 
Steinmr%  (ber  mtt  Un  anbent  (bn  jurtirfhdlt >.  9»'id)t  bod)! 

S?a4,  ^errlein,  fdjtert  (£nd)  bn«? 
Xer  ©ein  nur  ift  an  feinem  Sdjtoatien  «rbulb. 
ÄßiDiuö.    i'aftt  midi!    (9tin«t  mit  ibnen.) 

Wodiuo.  3a  mob,l!   In  vino  veritM. 

cdjenf  ein,  Xobia«!  Cuer  Üäein 
3t"t.  Wott  Derbamm'  mid),  nod)  ba«  ©eftc 
3n  biefem  ganzen  fdjäbigen  tiefte. 

»fiTgtr.   $ört,  l|ört!  Cr  fdjimtoft  auf  unfte  Stabil 

«od|Uä  («""«)  «ur  ift  «  um  jeben  Irot>fen  Scbab', 
Xer  eine  $apiftengurge(  ncftl. 

ipürgfr.   «uf  unfern  Wlauben  fd)mäb,t  er  jefrt! 


Afliblus  (rciiii  f«t)  if«),    Xaä  bulbcn  wir?    (£r  fo(l'» 
begabten!    (DtSbrct  ftdj  MoHtut  mit  «ejoflfitcm  t««»n.) 
Xübla-3  (in  ^difitr  Stiiafi  «odiuj  nni  «rm  Mrrtiib).    C  ^)err, 

tommt  fort!    (ii  finb  (\n  üliel! 
Ä0d)tl(J  (cKnfanä  jieiitnb).   itSolIt  ?br  mit  (Jurem  fteber- 
meffer  prublen? 
Uin  ©ürfdjlein,  toie  ^tji".  ift  mir  ein  Spiel. 

Siebcnlc  f-jrnf. 

Varl»*.    (t>cn  iYit)l»  cdtn  finlfl<  »«flrBfr  ^etbti .  unter  itiitcii) 
ftforidn. 

üforifin.   JNodiu«'  beim  eio'gen  Wott  — 

SiodjufJ.  $>o,  bu? 

fiommft  eben  red)t.   Xer  43tdjt  ba  brüten 
SMödU'  fid)  ein  bifteben  im  ftectycn  üben. 
Wir  au*  ber  »abn! 

Florian.  Xu  bift  bon  Sinnen! 

ÄfliDiuö.   ©er  unfern  beiligen  Wlauben  fcbilt, 
Xen  mad>*  icfi  fall. 

«Ud)ll(J.  9Jur  au '   5*  gilt! 

.f>ic  rex  Gust»vu6!  (Sie  ffAien .) 

ftlorlnit    (reliit  einem  »iiratr  ben  ätttfni  au»  ber  «.anb). 
.(iahet  ein! 

JHodutö,  beben!  — 

HodjUS.  «ebenfen?  «ein' 

Xie  Siotte  Äorab  foB'*  geiuabten; 
Wie  ^>afen  treib'  id)  fie  *u  $aren! 

^(Orian  (bat  (i*  »«Aioifrtmt  «ovorfen,  taumelt  tilttblis)  mrürf, 
fäbci  Ttdi  na*  bem  flü>t).    SMmacbt'gcr  (Wott! 

Wod)U().   .<>a!  Ireibt  bie  iiiillc  ibren  Spott? 
Sloriatt  —  o  id)  itHibntoit»'flcr  Xbor! 

(Sytrfi  ba*  e«wert  wca.  ftürjt  ju  bem  Umfleluitrencit  bin.) 
(betroffen  —  id)  Xein  «Diorbei! 

Bdjle  Sttvtc. 

(*Jä*renb  ba*  Wnüinmel  ftdi  plüklitri  Icflt,  (tiitjt)  Jk«re«  <  hinter 
Uir)  bie  W«tlfT  (au*  »em  <>auie  unb  ju  Öl ovinti  Hin.  ;t«iHct<1i  tritt 
»oin  redjtO  tfatieria*  flu«. 

«mret).  Florian! 
:  Xu  bluteft! 

tfomeliuö.   fl(od)u*,  um*  ging  bier  »or? 

WodJUO  (U*tct  firtl  iiiebcrflff*la»en  am).      (fin  blutig 
iioffenfpiel.   C  «Weifter, 
Xen  ftober  ftifteten  .tiöUengeifter. 
?d)  fab  Xie  brüben  fid)  öon  un«  febren, 
911*  ob  toir  ^Jcftbefallite  wären  - 
Xer  Sein  gofe  Cl  nod)  in  ben  Sranb 
Xa>i  $>im  Derftört,  üerwirrt  bie  £>anb 
Unb  ©ort  auf  ©ort  unb  Sdjlog  auf  Seblag  — 
Xa  wollt'  er  fid)  in*  Wittel  werfen  — 
(Sin  Teufel  muftte  ba*  Sdimert  mir  jrbÄrfen  — 

(Wenbel  (id)  Perjweitelnb  wteber  |a  ^loiian,  tnlel  bei  Um.) 
Florian      iöruberber.^  —  o  fag: 
ftörft  Xu  mid)?   Aaiinft  Xu  mir  »ergeben? 

Garn  elf  ii0  <m  nwiiiidibei  iKt*au«,i).  So  mufi  id)  audi  an 
Xir,  o  Sobn, 
'  ©a*  meine  Seele  fränlt,  erleben? 
.Raum  erft  ein  Stünblein  hier,  unb  febon 
tfrgreift  aud)  Xidi  bie  blinbe  ©ut, 
Xer  Wlanbenoeifer,  bie  ftafie*glut, 
Xaft,  bie  Xid)  nidit  geuugiam  ebren, 
"Kit  blantcr  .ttlinge  Xu  wiüft  befebren? 
$crblcnbete,  in  (hnem  ©abn 
SBerftodt,  red)tbaberifd)  berbiften, 


Digitized  by  Google 


88 


Drutrdje  Dirfjtmtfj. 


liin  Kleber  bünfelnb,  er  nur  hab'  empfabn 
3?om  ew'gen  .fieil  ba«  rcdjte  Riffen  — 
Sa«  werbet  Jbi"  bem  SWidjter  jagen, 
Senn  tr  am  jüngften  lag  wirb  fragen: 
Sarum  habt  3hr  mein  heilig  Sort: 
,.3f)r  .ttinblein,  liebet  (Sud)!"  »erachtet 
Unb  ftaber  nährrub  fort  unb  fort 
Wad)  Selbitgerediligfeit  getradjtet, 
Wad)  ikfierroiffen«  eitlem  Wuhm, 
Statt  brüberlid)  nad)  wahrem  Wicnfchenttim  V 
Wun  benn,  fo  fomme,  ma«  fommett  foll, 
ßuer  Wafj  ift  doU! 
Wtd)  ober  läfjt  e«  hier  niefet  ntlin, 
3d>  fcbüttle  ben  Staub  oon  meinen  Sd)ub'n 
Unb  fud)e  fem  Don  biefem  (''räuelneft 
SNir  einen  Crt,  wo  fid)er  »or  ber  ^kft 
3<f)  hoffen  barf,  ben  legten  Sdilaf  *ti  thun. 

(»enbel  ftrti  itnä  tcifti*.  um  tu  neben.) 

^ntirrittta  (ben  »ouern  am  Krni  netuortiebenb.  rilt  «ontHUic 
na*),   £crr  Toftor  — 

KorncliUÖ  (bebt  feinen  stüt».  *>ebc  Tid)  weg! 

Widil«  mehr! 

Uflurriltia.    (Hebt  bodi  bem  alten  Wann  Webör! 
Cr  tommt  com  Torf  unb  foll  (Sud)  fvogen, 
CO  e«  benn  wahr  ift,  loa*  fic  feigen, 
Cb  fdjon  am  Sonntag  —  übermorgen  - 
Ter  fteueritern  com  Gimmel  fällt 
Unb  fchlägt  in  Stüde  bie  fünb'gc  Seit. 
Ta  finb  fie  nun  in  9lngft  unb  Sorgen 
Unb  haben  nur  ;,u  (iiirfi  Vertrauen, 
3br  wüfttet  alle*  »orait*.iiifchauen, 
SaS  »erhängt  ift  unb  Tomnteit  foll  — 
(;?u  t«m  Bauen  S'ater,  to  fbrertu  bodi  'clbn! 

ttx  «ourr.  «oll,  looii! 

Sill  he  uns  nidi  ben  Gefallen  höhn? 
3«  et  ÜRattbäi  am  Velten  4dioit?   t  Hanfe ) 

(5ornrIittd  <«fl  loibcifireboib,  bann  immer  freier  mib  imirbtiflcr». 
Sollt  Jbr'«  benn  iviffen,  fo  fag'  id):  ja, 
3br  Sdjädjer,  ber  jüngfte  log  ift  nah! 

(£tn!ei  Dem  Httdilittnt  rrftlKint  ber  ffomcl.  ba  ei  unwifrtwn  biinlcl 
grippibrti  ift.        ben  fcäujcnt  ioerben  Die  ViAtet  anae^lnbet  ) 

Seht  hin!    Xa  fleht*«  mit  «"yeueifdivifl, 

Sa«  gnabenlofe  Sünber  trifft. 

To«  3"geflirn  wirb  fie  ergreifen 

Unb  burd»  bie  Gimmel  ohne  Wnft 

Sie  Wättber  an  roilber  Wofie  Sdnoctfeu 

Serbammte  Seelen  jur  fröUe  fdileifeu, 

So  croge  ^lammenqual  fie  fafct. 

Cud)  aber  bleibt  nod)  lag  unb  Wadit, 

Trum  feib  auf  (hier  .(teil  bebaebt; 

Wcinigt  bie  .fterjen  »on  $>afj  unb  Weib, 

$on  harter  Sclbflgcrednigteit, 

Unb  harret  bann  in  Temut  (tili, 

Cb  (fud)  ber  Wicbter  begnaben  will. 

Tod)  wie  er  and)  »erhängt  ba«  Cnbe, 

3n*rub*rliebe  reicht  Cudj  bie  .{>änbe!  <«i«  ««««it.  «lle  Heben 

iea.an«4t(>«  unb  ftumw.  »«Du»  tftinat  plöfrli*  auf.  eilt  ibm  nadi.) 

Wocfjuö.   Wein,  teurer  Weifter,  idi  laff  (Sud)  nidjt, 
3hr  helft  mir  benn  um«  .fchnmel«  willen 
Ta«  «lut  au«  feiner  ©mibe  ftilleii; 
Tann  bred)'  herein  baö  Seltgeridjt!  (tfonteiiu*  lädt  fi4»u 
btn  «»frtBiinbftfn  iülirtn.  btuot  (id)  tu  tbm  herab.) 


1      ViaiirrUtift   (Wögl  tu  OSnbc  jufommen.     ^fl'«  tniltlid) 
wab;r?   C  fehl  mir,  feht, 
Sie  fdjredbar  er  ba  broben  fleht  — 
So  rot  wie  »lut  —  o  HKutter  ber  Wnaben!  — 

Xobiod.  '«  ifl  wahr  —  er  glüht  wie  *  fcöllenfeuer  - 
9iun  wirb  mir'8  felber  nidjt  geheuer. 

©in  »flrjtr.  «laubt  31h'-*  benn? 

Gfln  «tiDrct.  ©enn  «  ber  Tottor  fagt  - ! 

^crörftc.  l'erbammt!  Wun  haben  wir  «  au^ubaben! 
■Oat  man  fid)  ba rum  fo  hart  geplagt, 
Mef&art  für  feine  alten  Jage? 
Taft  bod)  ba*  Setter  gleid)  brcinfcblage! 
(finen  frifd)en  »trug     b<  Sirtfcbaft!  <«*taBt  auf  b«n  Iii«.) 

Strlntnrti  StiU! 

Crfter.   Senn  ich  nun  trinfen  unb  ftngtn  will, 
Ser  will  mir  «  wehren?  (Sluat.) 

„Sir  haben  ein  Sd)iff  mit  Sein  beloben, 
Tamit  woü'n  wir  nach  Gngellanb  fahren  -  " 

3mfUtr.   Wachbar,  bentt  an  ein  djriftlidi  Unb"! 
3d>  geh*  $m'  fieid)t'. 

«nbrrf.  Äud»  wir  —  auch  wir! 

Stimmen  lm*olf.  Sehe!  Sehe!  —  Sir  finb  »erloren, 
.f»ilf,  3cfu«!  -  C  war'  id)  nie  geboren! 

erfirr  mtitt.  Profit!  Ser  <>erj  bat,  bei  bleibt  hier! 
Cb'  wir  eingebt!  ,i.ui  ew'gen  ¥ein, 
Soll  n  wir  nod)  einmal  guter  Tinge  fein.  (2in«t.) 
„l'ofit  un«  fahren,  fahren,  fahren,  fabren, 
Wadi  Cngellaub  nnb  in  ben  Gimmel  hinein!"  (=i«u 
mit  btn  Witldistfittitltn  «n.  Die  «nb^tn  tniletiKfl  R*  na*  lind  ) 

(Jomrliud  ibtt  Florian}  tSunlif  lmKrfuaji  b«t>.    3<h  hoff*, 
er  fontmt  bawon. 
Iragt  il)ti  in«  löau« :  bodi  hebt  ihn  fadit !  (»«<tiu*  uubbti  ffltib 
flitf.fi  beben  ^Iwiian  auf.  iraae«  ittit  auf  ^iau  £(ibtne°(^mi«lt)Ui  ju  ) 

CfiOnbtr  ( tritt  aul  bem  0«"*  om  Ä«i1t.  trbltift  bie  Wtu|J|>tt. 
*annherVger  Wott!    »'ein  Sohn! 
Sa«  ift  gefcbeljn?    Sobin  wirb  er  gebrad)t? 

CurntllUfi.  So  ^jleg"  ihm  werben  foll  auf  ber  Stelle. 

CflonDfr.  Wicht  bort  hinein!        fann  «  nicht  bulben. 
Wiental«  bellet'  id)  biefc  Schwelle. 

(«ornrllu«.   Sollt  ^hr  be«  Sohne«  Tob  uerfchulben, 
Ten  langen  Seg  burch  Warft  unb  Waffen 
Cime  3>erbanb  ihn  fchlebpen  lafien? 
|  Wühlt  felbfl  bes  Scltgeridilc«  Wähe 
Cin  ftarre«  ^riefterher,\  nid)t  mehr? 

CfiatlDrr  ie»«<tnui«rt).   Jöcrr,  Teine  fcanb  ift  fdimer! 
Tein  Sine,  fterr,  gefdiehe! 

(MSbtenb  SlPtian  tu«  S>am  «etra«en  »itb,  «otnelluf.  €abli«  unb 
«nueu  f»latn.  taut  ber  «atban».) 

atniBttt  bei  Aran  €flblnt.  3m  Olnlergntsb«  ein  tiefer  ffrler,  brrilei 
fKBftet  mit  tittite«  €*etb»n,  «lumenftikfe  bawt,  »a*tll6>4«n  unb 
•«iMterfmbl  «nf  bem  erbeten  «ntrttt.  Clnt*  baiteben  bie  «au», 
ibdr.  Se<bU  unb  Unit  Xl»üt<ti.  Kltertamllcbe«  «erat  an  ben  «San- 
.  ben.  tftnt»  »orn  ein  Xti$  mit  ©effet,  nebtn  bet  «itr  tf*u  ein 
Stemel.  3n  einet  <Me  (In  ffrutift;. 

<£r(lc  ?jcnc. 

Intt*  tauf  bent  Scbemel,  an  btt  Zhflt  botibfttb),  9*blt|  tfilt  am 
Itfd».  auf  bem  eine  v.'am>e  bjennt,  Ift  befibaftigi  ütnnen  tn  6tt»tfen 
»u  (.tnetbtn.) 

3uDltl).   Wun  wirb  e«  genug  fein,  follf  ich  meinen. 
\  Um  ba«  fdjöne  Vinnen  ift  mir  «  leib. 


Digitized  by  Google 


Ter  gaiuc  Florian  lang  unb  breit 
•äWit  ?lnn  unb  Vetnctt 
Öiefce  fid)  in  bie  Vinben  itt'tfcn. 
Ta  Ijdttft  Tu  beim  ein  artig  Sirfrltinb, 
Wicht,  «mre»? 

«mrep.        .&ofI  Xu  noch  Cuit  .mm  Werten? 
'•i  ift  groufiii,  wie  [tili  fie  brinnen  finb! 
Cr  ftöbnt  nicht  mehr. 

3ubitf).  Cr  fcblöft  wühl  jeht. 

Ter  Toftor  fagt,  er  jei  nidit  fdjwer  berlefyt, 
Cr  bring*  ibn  burrf»  auf  alle  {rätle. 
Wein,  ab«  Jag',  Ter  iit  fein  ftreunb  gewefeu, 
Ter  freoelbafte  SHorbgefeUe? 
So  bat  er  Ten  nur  aufgelefen? 
ftür  Teinen  frommen  Florian 
Sie  taugt  fo  ein  Silbfang  mm  ttumpan? 

VmrrQ.   Unb  boch.  fdjon  feit  ben  Sdiülcrlagen 
fcing  Ciner  ftete  bem  Zubern  an, 
Unb  haben  berjtfid)  fid»  »ertragen. 

3ublt&  (ia<*u.    Via  e-3  bem  Silben  ^ciit  beliebt, 
Tem  3<H)men  oen  Sdjäbel  einmfd)lagen. 
Sa«  mufft  er  fid)  aud)  ba:,wifd)cn  wagen, 
Ten  eignen  Wiöaleu  ,m  bcidjüpen? 
Tem  Ibät'  ein  Klberlaft  eher  nüfen. 
Sa*  es  bod)  rounbcrlidje  fceil'ge  giebtT 

«BirfU    Cr  ift  fo  gut! 

3uDitl|  (tlfrt«).  3u  gut  für  bieje  Seit, 
Unb  taugt  barum  nur  fd)led)t  ,wm  freier, 
Ta  ift  fein  ftreunb  ein  anbrer  i>clb ! 
Ter  thäte  nicht  brei  Jaljre  lang 
Wur  aufö  Verbot  beo  Vater4  aditen, 
Über  bie  (Haffe  berüberfd)mad)teit; 
Ter  brädjte  ba«  $er,i,eitfcabenteucr 
Wefd)minb  in  einen  jrifdjern  Wang. 
Tein  Jlorian  aber  — 

«mrei»  iftebt ««!)      fiaunft  Tu  ihn  fdimäbn, 
Ter  brinnen  liegt  in  feinem  Wut? 
Tu  tjaft  lein  $crj! 

3uftitl)  (tauft  »n  t6r  bin.  im  fic).  «ein,  fei  nur  wieber  gut! 
Cä  foll  gewife  nid)t  mehr  gefdietjn. 
'*  ift  nur,  weil  mir  für  Tidj  taum  Ciner  gut  genug, 
Um  wenigften  fo  ein  Cijcnfrcffev. 

Varel).    C,  wenn  er  nud)  recht  untuilb  fid)  betrug, 
Sein  ivxs  ift  gut,  id)  tenn"  ihn  beffev.    utoetnb  ut,b  uift) 
Cr  hat  einft  felber  um  mid)  gefreit, 
Tod)  um  feines  3"gcnbfrcunbe4  willen, 
Tem  id)  oerlobt,  jog  er  im  Stillen 
£tm'  Slbfdjieb  in  bie  fianbe  weit. 

3uMtb.   Ci  fieh,  Tu  fter,t,enebied>erin! 
Tu  aber  baft  ibn  jieben  lafien? 
3ft  er  aud>  nidjt  ber  Srommfte,  immerhin 
"Säi*  baä  fein  Wrunb,  um  ihn  m  bflfien. 
Sola)  Unbanb  giebt  ben  beften  Wann, 
3n  guter  grauen  ^udjt  unb  Sehr'. 

«mrrq.   So  nimm  bodi  Tu  Ttd)  feiner  an! 

3ubttf|  (wenbn  fi*  m»«Rt>  od).  311«  ob  oon  mir  bie 

Webe  roär', 

Cin  blutarm  Ting.  ein  3«l>en(inb! 

SBa*  aber  fcbiDopen  wir?  Tie  3«'t  »ervinnt. 

3*  muft  nad)  £>aus,  fonft  trieg'  id»  tfanf. 

Ämrri».  Tu  barfft  nicht  fort,  fcörft  Tu  ba«  Särmen, 
S3ie  fie  braufi'  burd)  bie  (Mafien  fdnȊrmen? 


,  Weltuntergang.  8i) 


Tie  Sllle  fe&t  ber  Womct  in  flammen. 

Wein,  Schaf,  wir  wachen  bie  Wadjt  jufammen; 

3d)  mad)'  Tir  ein  Säger  auf  ber  Vanf. 

3uDitt)  im  "«  >«n  ifHei  «elrtlfii,  bai  b,v?  ,V»ftcr  «»Äffnei.  SR«n 
birt  a<faHfl  nnb  ««teien).    .{iaft  ?Hed)l.    Jd)  tarnt 
uid)t  for  bie  Thür, 
Tie  Motten  treiben  wohl  Ungebühr. 
Unb  bodi,  wie  ift  bie  Wacht  fo  fd)üu! 
2ag,  fannft  Tu  beim  ocrfichn. 
Sie  bort  ber  Stern,  fo  glän^eitb  wunberooll, 
Ter  Seit  fo  3cf)limmcö  bebeuten  foll  V 

«mrm.   Senn  c*  ber  Toftor  fagt  — 

3u5itl)  (tbut  einen  letfen  6«rti,  W*V  »<"  .Vitf««r  tu). 

«mrrtj.  Sa*  r»nft  Tu  nur? 

3uDltf).    ?d)  glaubt',  idi  fäh'  ihn  bvüben  ftcljn 
3m  Sdmtten  unb  t)ltx  hevitberipähn  - 

«ImrrQ.  Sen? 

3ubitt).  Teinen  fd)ioebifd»en  Walait; 

3eht  aber  feh'  id»  auch  nid)t  bie  Spur. 
Cin  Spitt  nur  toar'4. 

Jltuctfr  5|tne. 

Vorigr.  (a«8  ^er  Itittr  t<ä)ti)  4»fnt{la*  nnb  ^r««  $«Mne. 

Gornrliud.  t>ält  biejer  Sdjlummer  an 

Wur  ein  paar  Stünblein,  fo  beul'  ich  wohl, 
Taft  fein  Sunbfieber  lommcn  foll. 
Tod)  will  ich  nod)  fi""'  Tränt  ihm  mifdien, 
Ten  gebt  ibm  ein,  wenn  er  erwadit, 
3h'"  ba4  Weblüte  \u  erfrifd»en. 

Sobtnr    Unb  fcblitft  er  ruhig  bi*  morgen  früb  V 

(fornrliuä.    So  fparet  alle  weitere  iJüil)', 
«lö  höd)ftetii  mit  tühlem  Tüdjlcin  fad)t 
Ten  Schweif?  ihm  r»on  ber  Stirn  ^u  wifd)en. 
Unb  fomit  wünfd)'  id)  Cuch  gute  Wadit! 

Sabine  tiiourij  tun  jtet>(  |o)(ittcinb).  ?(dt,  fnnn  eine  gule 

Wod)t  nod)  fommen, 
Senn  und  ber  jüngfte  Tag  fo  nah  ? 
SBor  Wrau'n  tein  Äuge  fchlieftt  mau  ja. 
Sagt,  ift'*  beim  aud)  gewifjlid)  wahr? 

(JontfUuö.   Scib  nur  getroft,  beim  3hr  fürtoabi 
IKüftt  nid)t  mit  ^ttlcni  angftbctlommeu 
Vor  Citren  himmlifdjen  Vater  treten. 
3hr  habt  im  «ampf  mit  Crbennöten 
Cud)  wohl  »erbiet«  ba*  ew'ge  Meid». 
So  lebt  benn  wohl!    vftmrei)  Mfet  »im  bie  fninb.) 

Sabine.  3*  fl«t)'  "««  Cuch, 

So  3hr'0  erlaubt,  ben  Iranf  \u  holen. 
Wcjinbel  fdiivciniit  noch  gaffenein  unb  auo; 
3<1)  laife  bie  Miitber  nid)t  aui  bem  .^au*. 

ßornrlill*.    Tran  tlmt  3br  red)t.   <8«  ben  «ib«<n.) 

Wim  «ott  befohlen! 

(«t  nitft  ibttcii  tu,  «ebi  naa)  bet  Oausttiflt.  ,lrnu  £»Hnt,  bit  rafft 
ein  lud)  übtr  ben  ftovl  «et<bia««n  tat,  fei 91  ibn.) 

Brille  Sjenc. 

3nWt6.   Siehfl  Tu  nun,  Sd)aR? 

«mreb.  Sn«  foll  id»  feön? 

3uMtt).   Tein  Öiebftcr  wirb  morgen  auferfteljn 
©aui  frifch  unb  gefunb  unb  ohne  Sdjmericn. 
Vi6  auf  bie  Sunbe  in  feinem  .^eiyn, 

12 


Digitized  by  Google 


1)0 


JDcntfrije  JDidjtang. 


Unb  bantt  bem  Jywimbe,  b«'  nui  bie  9?arf)t 
in  fetned  SJiebdjen*  fcauö  gebracht. 

«mrrö.   9(d)  «ott,  er  wirb  nidjt  langt  bleiben!  — 
64  poctit!   ©ev  tonn  bemt  nod)  io  fpät  - 

3ubttl)  (adnmaila).  (?<>  ift  roobl  gar  bev  fcerv  Äomet. 
3et)  fürdit*  mid)  ttidjt.   34  fä^e  gern 
9ied)t  in  bev  Weil)'  ben  geftrengen  $>crrn. 

Hattet).   Wüßt  Tu  benn  immer  hoffen  treiben. 
Tu  roilbe  .frinnmel!   («*  t>o$t  wie»«  »   iii,  nur  tierein! 
(9? fr*"»  tritt  (in,  in  [flu  bemfltißtr  (altuna.) 

Wod|U$.    3ft  «*  erlaubt,  ben  Jimgt'ranlcin 
9?od)  auf juroarten  ? 

«mrtD  «tbr  m*i).  ©ir  ftnb  allein: 
Tie  SRutter  ift  giim  Toftor  gegangen. 

9lod)iiä.  (fin  armer  ftriegemamt  mödjf  iidj  unterfangen, 
Um  ein  Wmofen  (fud)  anjuflebn  — 
Um  djriftlidje  SScrjciliuiig. 

«tnrft)  (f<*  aBiwnbeiio).     ©a«  gefdjebu, 
«ergeb'  Gud)  öott! 

9lodju6.  Sollt'  cö  liier  fdjlimmer  ftebnV 

(flu  3«bii4.)    Unb  31h"  aud)  bltcft  mid)  feinblid)  an 
Unb  meigert  mir  bie  mübe  QJabe, 
Unb  feib  bod>  felber  Sdjulb  barnn? 

3uDUU.   3d)?  Seib  3br  toll? 

Sotfju«.  3d)  warb  et>  bfofj  buid)  Sud). 

3nbhl)  (laajt).   ©üfjt'  nicht,  loa*  id)  berfdiulbet  habe! 
3t)r  hattet,  leidjtlid)  mar'«  ju  fpüren, 
9Jid)t  Diel  SJerftanb  mehr  jit  »edieren 
Unb  gingt  red)t  toll  unb  blinb  in«  $cug. 

SHodjll*.   Wein,  liebe  3ungfcr,  glaubt  ti  nur: 
(frft  ba  3br  mid)  auf  offner  Waffen 
3)!it  Jfiofm  bebedt  babt  fielen  laffen, 
(Vlefdjatj'ö,  ma$  nun  mir  ewig  Neue  fd|afft, 
Taft  mir  bei  3na,riinnt  in  bie  «Tone  fuhr 
Unb  id),  ben  bittern  Schmarl  binmegiufpülen, 
Tie  brenntnbe  Scham  in  mir  £U  (üblen, 
9iid)t  fdjonte  ben  eblcn  JNcbenfaft, 
öi«  bann  ber  Teufel,  ber  im  ©eine  fterfi, 
So  tiicfifdj  mir  bie  £>anb  regierte, 
Tafj  fie  ben  JVreunb  tu  »oben  ftrerft'. 

3uMtt).   Wand)  armer  Sünber  ftanb  Bor  Mericbt, 
Ter  gut  feine  fdjledjte  Sache  führte. 
Tod)  id)  bin  (hier  iHidjter  nid)t.    (.Deutet  auf  Um«*.) 

ttod)U*  (fc«r  nicWtsefcftlaacn  «m««  ai.MItfl).   ©irb  mir  bie 

3ungfer  nun  »ergeben, 
©n*  id)  am  ftreunbe  Devbrodjtn  beut? 

3uWtl)  (to*tinb,  taniHii.    «un,  ba  fo  ernfllid)  3&r 

bereut: 

Ter  Tortor  meint,  e«  geh/  ihm  nidjt  an«  Sieben, 
Sdjon  morgen  fönn'  er  genefen  fein. 

9iorf)Mtf  (fwubij  «uftllcfeitb.)   SDeir  fällt  Uom  fcerjen  ein 

^enrnerftein. 

«mrm  (noA  an  b«r  iiittr».  C  ftiU!   (fr  regt  fid)! 

Wod)U0.  Saßt  midi  hinein» 

3d)  will  tritt  Pflegen. 

3uDtty.  »leibt  nur  hier! 

©ir  Wäbdjen  oerftebn  ba*  btffer  aU  3hr. 

(«mit«  In  bie  Rümmer  rt$t!.) 

Bicrf«  S\tnt. 
»»Ml»,  9*4>*. 
SiodjuG.   C  liebe  3uugfer,  wie  id)  ibn  brneibc! 
3d)  weift  nod),  wie  id)  nad)  ber  Sdjladjt 


Skmmnbet  lag  auf  gritner  4»eibe, 
Unb  f»ab'  mit  ftillem  ©eufjen  gebad)t: 
©cnu  jebt  mir  eine  liebe  $>anb 
öinen  tiiblenben  Cxiltrant  mifdftc, 
J  3«  meinen  9(bern  ben  ftieberbranb 
|  Wit  fanftem  ölid  unb  ftuf»  crfrifd)te, 
|  Ter  9iafeu,  Don  Wut  unb  Taue  (übj, 
»ebünlte  mid)  toobl  ein  feibneö  $fül)l 
Unb  i)immelöioonne  ber  2d)lad)tengrau*! 

3uDltf).   ffuer  feine«  i'iebdien  liefet  3br  ju  iwu«; 
So  gefdial)  ttudj  red)t. 

»odiuö.  3br  mißt  baoon? 

TOir  Hingt  *  roie  ein  alteö  ÜKärleiu  fdjon. 
I  3l'tM  opfert'  id)  gern  meine  linfe  $anb, 
;  Türft'  idi  bafiir  nur  mit  ber  rechten 
j  Tem  Äreunb«  brinnen  ben  SJrautfraitj  flcdjlen. 
3uWtft.   ©är"  leib«  ein  fuvjer  ßfjeftanb, 
©enn  ber  ftomet  — 
5Hod|U«.  3t)r  glaubt  baran? 

3uiitÖ.   3^t  nidjt? 

9lodjll6.  Cia!   So  ein  SHeiter*mann 

Wuf*  fiel*  fein  ÜRoft  gefattelt  babtn, 
IMuf  jtommanbo  in  ben  lob  ju  traben. 
Tod)  bafj  e*  (Sud)  nietjt  fdjwerer  fällt, 
So  jung,  fo  fd)ün,  unb  babt  nod)  nidjt«  genoffen 
!öon  taufenb  ftreuben  biefer  ©elt  — 

3uDUft.   C  id),  ein  arme«  Ting,  berumgtftofjen, 
Um  meinen  Wlauben  fd)eel  angefeb,n, 
Diid)  bünft,  mir  tonnt'ö  nidjt  fdjlimmer  gef)n, 
,  ©ol)in  bei  Stern  mid)  aud)  fd)(eubem  mag. 
|  Unb  tommt  mir  nur  am  tüngften  Tag 
|  $idjt  ganj  abl)anbcn  mein  bifjdjen  Sadjen, 
'  ©ill  td)  mir  fonft  feinen  Hummer  madjen 
Um  all  bie  irbifd>e  $»errlid)teit. 

Wodjlltf   (btr  fit  mit  »ca.uni«r»n9  «n&licft).     3d)  mnnbre 
mid),  toie  tapfer  3br  feib. 

©ie  beifjt  3f»r? 

3uftltU.  3u6ttt,.  -  ©aö  liegt  Sud)  bran? 

9iod}lld.   'ö  ift  nur,  bafj  id)  gletd)  (fud)  rufen  rann, 
©enn  mir  ba  broben  und  mieberfinben. 

3lUltt()  (ta)aifia(t).   3d)  fÜTdjt',  um  Cure  iHciterfünbcn 
Treffen  mir  uns  mofjl  fdjtoerUd)  bort. 
3br  tommt  an  einen  anbem  Crt. 

«odjUö.   £  3ubitf),  3f)r  feib  ein  ^enlid)»  Minb! 
3d)  wäre  frob.  auf  Sieben  unb  Sterben, 
Türft'  id)  um  Cure  Sreunbfdjaft  werben. 

3ttDHIj.   ©antm  nidjt?  (»ute  Jlam'raben  f«nb 
Slllerwegen  eine  gute  Sadje. 

«od|U«.    So  erlaubt  3b,r,  bafj  id)  e«  ricbtig  madje? 
(«tu  fit  umonntn;  pt  tritt  itttflef.) 
(fin  britbcrlidjer  Änfj! 

3ubl^.  «ein,  nein! 

(Sine  3übin  !üffen,  ba«  wdr*  nid»t  fein. 

Wodjud.  C  3ubitb,  — 

lüttftt  «jene. 

7«ri«e.  Jimw«  (tritt  »lebet  ritt), 
fcoittl).  Qt  fdjltef  wieber  ein,  ÖJottlob! 

9iad)bem  er  im  Traum  ben  Hopf  erljob 
Unb  fab,  mid)  an  unb  lUpelte:  «mreü! 
Wewifj,  er  wollte  mefjr  nod)  fpredien, 
Tod)  burff  er  ben  Sd»laf  nidjt  unterbrechen, 
Ta  eilt'  id)  binau«. 


Digitized  by  Google 


Jilaul  £)eij|c,  Weltuntergang. 


3lUUtf>.  Tu  eilteft?  Gi! 

Wid)  bünlt,  Tu  Ijabefi  Tir  3eii  gelaffen. 

«mrrq.   3d)  tonnt'  ihn  nidjt  fogteidj  Dctiaffeii- 
Cr  ^irll  mtint  linte  $anb  im  Schlaf, 
Turff  mid)  nidjt  rühren. 

«odju«.  3br  feib  brat). 

3dj  bant"  Ihi*.  bafc  3t)r  fo  freu  ihn  pflegt, 
Unb  nun  gut'  'Sfödjt! 

3ut)itä.  Senn  3br  nodj  bleiben  mögt, 

9Iidjt,  «mreo?  wir  motten  ihn  nidjt  »einreiben. 

«orf}U«.  SNan  barf  fo  fpät  nidjt  jum  öefudje  bleiben. 
Tod)  morgen  früh  fdjau'  idj  mieber  nadj, 
Senn  3br  erlaubt  — 

9 td) fit  Sjene. 

7arigc.    dttoriaa  (tritt  «u«  btr  «ammtt,  »«tidfiimt  um  lieb 
blltftnb,  blt  ettnt  lrtdit  mkunkm). 

flmrrt).  C  Gimmel,  er  ift  wadj! 

Florian.  So  bin  id)  benn?  3n  meiner  SImrci)  £aue? 
So  träumt'  itf)  oft,  unb  immer  roieber 
Stürjt'  id)  auS  meinen  tummeln  nieber. 
Ta  ift  fie  felbft.   Sie  lieblich  fietjt  fie  au«! 
Unb  bort  bie  Jrcunbin  —  JWodju»!   $ruberbcri ! 
«udj  Tu? 

«mrrö.  C  Öiebftcr,  r«  barf  nidjt  fein! 
«leid)  mufet  Tu  wieber  Tid)  fdjlafen  legen. 
Tie  Sunbe  — 

ftloriutl.       ©unb?  3d)  fühle  feinen  Sd)tnerj. 
( Jdbrt  mtt  bei  €>anb  m>4  bet  CUrn.) 
«dj  rottet!  9Jun  fällt  mir'«  wieber  ein. 
Sie  tarn  ba«  bodj? 

«rnttn.  Tu  barfft  Tid)  nidjt  beroegen. 

Ter  Toftor  — 

ftfortatl  (H4  b«|lim«nb).  3dj  öerlor  ein  wenig  «tut  — 
Unb  bodj,  mir  ift  fo  himmlifdj  wohl, 
Sie  6inem,  ben  nun  nidjt«  mehr  fdjmerjcn  foll, 
Ter  ewig  lebt  in  böb'rer  äRädjte  .£>ut. 
JKodju«,  wa«  ftcbtt  Tu  fo  beifett? 
»omm!  Teine  ftanb! 

SHonjuö  (»««etitb).  fttagft  Tu  fie  brürfen, 
Tie  faft  ben  Sdjäbel  Tir  fd)lug  in  StÜrfcn? 

ftlortatt.   Tie  $anb  fjat  mir  einen  Tienft  getljan, 
Ten  id)  ihr  aD  mein  fiebtag  banfe: 
Sie  räumt'  hinweg  bie  Berbafjlc  Scbranfe, 
Tie  mir'«  »erwehrte,  meinem  Wlitd  ju  nat)n. 
«mreu,  id)  bin  bei  Tir!  (3«fit  liwtanb.)  C  Sonne, 
Tie  alle  tibern  mir  burd)bebt! 
Unb  foHt"  tdj  nie  mehr  wieberfehn  bie  Sonne, 
3dj  tlaglc  nidjt,  id)  Ijättr  bod)  gelebt! 

(tfi  jtttjt  «mreb  cm  fu&. ) 

ÄodjttJ.   fcoua,  mein  Sohn.  nid»t  *ti  befdjeiben! 
Ter  «berlafe  bat  Tid)  gefdiwädjt. 
Wich  bünlt,  an  biefeS  ßeben«  Jreuben 
$>ätt'  fo  ein  junge«  3)lut  nod)  gröfere«  JHcdjt. 
Sdjäm  Tidj,  bafi  Tu  an«  Sterben  gebadjt, 
üb'  Tu  Tein  üiebdjen  jur  ftran  gemadjt! 

9l«rian.   C  woran  mahnit  Tu  mid)! 

$od)U0.  Än  Teine  $jlid>t 

Unb  an  ba«  gute  «lüd  ber  Stunbe, 
Ta«  beut  jit  ewigem  2eben«bunbc 
Tie  fyänV  unb  Jöcrjen  jufammcitr'lidn. 

»lorlfliu  tfodm«! 


91 


StodjU«.  £>abt  3br  nidjt  laug  genug 

(ttefdjmacbtet  febufudjtöuoll  Ijerüber  unb  hinüber? 

Tie  ;icit  be«  I räumen.}  ift  Darüber; 

$Jad)t  enblidj  auf  unb  werbet  fing. 

Ergreift  ben  ?lugenblirf  beim  Sdjotfe 

Unb  lagt  Sud)  nod)  in  biefer  Stunbe  trauen!  (^ujuMtn.i 

Ta  febt,  er  fdjüttelt  mit  bem  Mobfe. 

G«  fdjeint,  ber  (fbftanb  madjt  ibm  Wrauen. 

$>elft,  liebe  Jungfer,  bie  beiben  ©loben 

3u  ihrem  ©lüde  au  bereben. 
1  Sa«  trätet  benn  jljr  an  ihrer  Stelle? 

3ubttf).   9Jun  freilidj,  e«  getjt  ein  wettig  fdjnelle, 

Tod)  wenn  e«  waljr  ift,  bafj  bie  38eli 

Sdjon  übermorgen  in  Trümmer  fällt, 

Tarf  man  nidjt  lange  fid)  befinnen. 
»Odjutf.   SÖraoo!   3br  föradjt  ein  weife*  Sort, 

So  lafjt  une  beim  mit  Irrnjt  fofort 

Ta«  gottgefällige  Sert  beginnen. 

3dj  weift  ein  ^fäfflein,  einen  biebern  IKann, 

«n  bem  idj  einft,  al«  er  baö  Sein  gebrochen, 

$>erumfuriert  burdj  oicle  'öodjen, 

öi«  idj  ihn  mir  \um  i^reunb  gewann. 

Ter  ift  mir  unbebingt  ju  ©illen, 
,  Unb  wirb  nidjt  lang  fid)  fperren  unb  jieren, 

4»ler  unfer  junge«  $aar  im  Stillen 

3m  $eter«lirdjlcin  *u  lopulicvcn. 

Senn  e«  ntd)t  ganj  nadj  ber  Siegel  geht, 
.  Tie  Sdjulb  trägt  einzig  ber  komet. 

IÄuf  benn! 
Florian  (unfcbiUffiA).   C  «Ott!   Wein  Sater  — 
*od)U3.  Wuter  Sohn! 

I  Tem  bleibt  nicht  lange  ^cit  jju  fdjelten; 
;  Unb  tlagt  er  Tid)  an  öor  Worte«  Ibn>n, 
yäftt  wohl  ber  9tidjter  ben  (Sinmanb  gelten, 
Sonn  jüngften  Tage  fei'«  nidjt  91ot 
3u  einem  breifadjen  Aufgebot, 
ftommt,  tommt! 
Vmrra.  So  wie  id?  geh'  unb  fiel)'? 

3ubitl),  Wa«  fagft  Tu?    6|>KCtKn  baftH  unb  letie  julnmmen.) 
«OdJUfl.  C  3bt  fei  gen  Seibe, 

«Ott  weift,  wie  herjlich  idj  (Sudj  beneibe, 
I  Ter  idj  nl«  leb  ger  iRann  h«nübergeh'. 

Tod)  hob'  idj,  eh  bie  Seit  ^ufammenfradjt, 

9Jod)  biefe«  gute  Serf  DoUbracbt, 
1  Äomm'  idj  wohl  audj  in  ben  (timmel  'nein, 

Xroben  t>nlleluja  ^u  fingen  (ju  gubtiij) 
■  SRtt  biefcin  bolben  »rauljüngferlein. 
Florian.  «Imretj  — 

*mrrt).  (?«  feh»  nn  Äranj  unb  Hingen! 

Wod)U0.  Sunt  genfer!  2htdj  nod)  an  9lnberm  fehlt'«, 
3um  Öi'ftwpel,  am  iiochjeil^ludjcn  unb  Seine. 
3war  ift  mir'«  leib  um  meinen  ftuppelpelj, 
Tod)  wenn  ihr  meint  -  <»enbrt  R«  uniDtifa  ab). 

«mretj  (»l«t(an  bie  fcanb  rttdxnb).    Tein  Sillen  ift  ber 

meine. 

ftlOTlatt.   »un  benn,  fo  fei«  mit  Wolle«  Segen! 
(UrflTtilt  Urt  fytnh  ) 

9tod)tto.   ttnblich!   -  Tod)  nun  ift'«  hüb<  Se'1' 

«mretj.  Wir  llopft  ba«$er*  —  tantt  (aum  mid)  regen  — 
Sa«  wirb  bie  Wulter  benfen! 

3»PiH>.  Sei  gefd,eit 

Unb  geh  getroft  Tcinem  Ölüd  entgegen! 

12* 


Digitized  by  Google 


02 


flJcutfdje  Didjhmrj. 


»Nrina  i-iH  Canb.  «t««m»  (l|t  na*  bei  «attMhur  <ie< 

flangcn.  itnft  ) 

»od|li$.   Wirf)!  tjicv  ninau*! 
3d)  bore  Sdjriltc  vor  beut  von*, 
«ol)l  gar  bic  Shittcr  — 

3uDitl>.  Turd)  bic  .£>intcrptortc! 

3m  SeitcngäBlcin  wirb  un«  Wiemanb  fci>n! 
9tod)U0   Oafdj  bie  H«i  jiir  hinten  ifln«nb).     "Nur  frifdl 
woran!  tf*  toll  <iud)  *)iid)ls  gcfdicbit; 
3t)t  habt  neu  fd>wcbiid)tn  SRcitcr  ^ir  ««forte! 

(SUe  ab.) 

Siebente  Strue. 

itie  Xbüre  fd)ltefct  «4  Sinter  iliiien.  «Ittdj  bcimuf  öffnet  (id)  bte 
«au<t»QD  i>ra>  (tritt  ein.  ein  3lÄidj*en  mit  *unel  in 

ber  vanb.) 

Sabine.   Tic  Stube  leer  -  wo  nur  bic  Wiibrfjcn 

fteden  V 

Sic  tbaten  woljl  nodi  einen  Sprung  Ijinau«  — 

Tie  3d)wülc  lodtc  fic  iwr«  ftau*  — 

i'ciditftun'ge  ^ugenb!   Sin  allen  lirtcn 

«inwarr  unb  ?lngfl  unb  Übermut,  (sie  »at  bac-  ,vä>did>en 

auf  ben  lifrt)  B*üclU  uicb  einen  «iifttnblicf  bie  ^flitbe 

oelaltet.) 

3d)  nmb  nur  glcidi  nodi  meinem  ftranfen  febn, 
Cb  ihm  ber  Iran!  nid)t  nötig  (Imt. 

(«ebt  und)  bei  Itjilr  tedit*.  itffnel  fit  Ittfe,  horetjt  an  bei  StffioeDc.) 

Mr  fdiläft,  flatt,%  feft  nnb  opuc  Traum! 

3d)  bore  jeinen  Sltcin  fauin.   i£d>tie1it  »tebet  bü  l&Ui.) 

So  wirb  er  morgen  molil  auferftebn. 

Sld),  motu  liilfl'ö  —  bic  Jury  ^rift  - 

Wadjbcm  fo  3aljr  um  3«br  »ergangen  ift 

Unb  tb,n  mein  ftinb  nur  gcfct)n  Don  fern! 

Sic  Itdtt'  idi  fic  üriiutlid)  gefdnnüdt  fo  gern 

Unb  fab  bod)  ade  Hoffnung  fdjroinbcn  — 

Sinn  werben  Tie  brüben  fid)  roiebcrfuiben, 

So  man  nirtit  freit  in  bei  (fngclfd)ar. 

fterr,  Xeinc  Segc  finb  wunbeibar!    («erfüllt  in  fi<tj.) 

Jildjtc  5jene. 

(St  tlptfl  an  bet  $ciu«tbür.) 
&rnu  Sabine.   Scr  flopft  fo  fpiit  nod)?  herein! 
■Ter  nltc  Vaurr  (tritt  ein).  iHit  Skriöw  — 
ftrau  2nblltr.  Sae  wollt  ^bx.  Wann?  '©er  feib  3br? 
«ourr.  5'«.  tt  glöw, 

3i  werbet  mi  bot  mcbbcrtciincii. 
Sabine.    3»r  müfit  mir  (Juren  Warnen  nennen. 
»OUCr.    3<*  bring'  i"  Hccn  URinfdjc  fmiet  ben 

fallier 

lom  fcuufe  mt.   To  i«'t;  twechunnert  Taljlcr. 

(tfiebt  einen  feutet  $erouj.  lern  ibn  an|  b<n  Zlfdj.l 
(ft  bürt  ju,  Jru. 
Sabine.  Wchmt«  nur  wieber  mit! 

»auer  ü»aernb,  tta»t  fid>  im  «epn.   Wa  beim,  id  bin  ber 

.tyiniierl  Smitt : 

3i  weift  nu  woll. 

Sabine.  Mann  mid)  bod)  nid)t  befinnen. 

datier,   3d  mar  fdjon  eetimal  in  beut  $wfcu  brinnen. 
Wu,  föftein  ^abve  fin  et  oof. 
Ter  falige  »(cei'ter  bab  nocl)  lernen, 
Tc  ticbbe  mi  ba  bat  Wclb  gegewen 
Un  fdjrcb  be  Srtnilb  blot  in  fin  »oof. 


Un  ai  Ijc  wao  mit  lob  af gangen, 
Tollt  mi  feen  IKinfdjc  et  obnevlnngen, 
"t  i*  eben  feen  SdiuUfdiien  ba  getrefen. 
Ter  ^Jicefter  glbmt  mi  Up  min  "Kurt, 
3d  tünu  jo  oof  nid)  fdjreben  un  lefeu. 
9iu,  bie  tmeefiitnnert  woreu  fürt. 
Wu  aber  fin  fe  webber  bo, 
Un  nu  —  gob'  Wad)t!   (Witt  fle&tn.i 

Sabine  Wein,  bleibt  nod).  Sagt, 

Wu  fommi  3br  jc{(t  baju  — 

»auer.  3o  jo, 

Sei  tjet  fd)ou  längften  bat  Wemetcn  plagt, 
Un  wie  f  nu  biirt,  nu  gett  bat  an, 
Te  «eil  fall  nu  in  Stüden  ga'n, 
Seggf  id  to  mi:  ^»innert,  pol»  Stern! 
Wal)  ben!   Te  ivru  wirb  bi  nid)  freien, 
«iel  wi  jo  alle  Tage  beten: 
Sie  wir  Bergeben  unfern  Sdmlbigcrn. 
To  leit  bat  öelb. 

Sabine  (für  r«»)).    «a*  mau  niriH  mufi  erfabren! 

Dauer.   Un  oot  be  ^infen  »on  fbftein  ^aftren. 

Sabine.  3d)  glaub  »  Gud).  Sd)laft  nur  vnbig,  Smitl! 

»auer  <r»«t»t  fi«  wiebe.  im  aepfi.  Jru,  id  tjebbe  not  cene 

Öitt'. 

Sfünnt  ji  mi  nid)  up  ecnen  Jebbel  fdjreben, 
Tat  id  bat  Wclb  ju  webbergewett V 
Sabine.  S5?o,>u  ? 

»auer.  't  i$  mau,  id  muH  mi  gern  . 

3n'n  Sarg  be  Cuittung  laten  legen, 
»i't  «cltgeridit  t)oü'  id  bann  unfen  .fpemi 
Wanj  fad)tfen  bat  Rapier  entgegeit 
Un  fegge:  tiilliger  ^immelötönig, 
3d  fKbb't  betalt  up  geller  un  ^ennig. 

Sabine  (lädjetnb).    «enn  baö  (Suer  .IperA  erleicbtcnt 
fann  —  («tbt  an  ben  tif<6,  (djrelbt  ein  t>«nt  Reiten.) 
Ta  nel)mt. 

«auer  Iba»  tüvitc  «nftetfenb».  Wob'  Wad)t  un  gvotcn Tanf ! 
«Hebt  lonfltam  ab  ) 

ßttmtt  §iene. 

Sabine  «mein-  ^weibunbert  Iljalci!  (Cffntcbentieutti.) 

»nr  nnb  blanf! 

«aö  foü  mir  jetjt  ber  Wotte-Jfegeu  ? 
3ft  mir  bod)  nidjtö  mehr  bran  gelegen. 
Mann  nidjt  einmal  an  armen  intern 
Woeb  Wille*  ttitin  unb  «ilcnb  iinbern. 

(6le  leat  ben  JVutel  In  eine  Iiu»c.  (Sine  Uhr  fdiliiat.) 
Sdjon  Clf!    *3o  nur  bie  «Wäbdjen  bleiben? 
TaS  ift  bod»  unerptfrt,  fo  fpat 
Sid)  auf  ber  Wafl'  bentinjutreiben. 
Unb  aü  baö  Unbeil  fliftet  ber  ftomet! 
SKeine  Slmrei),  fonft  fo  fittfam  immer  — 
Wir  wirb  ganj  bang  im  leeren  '{immer, 
Unb  brinnen  (bor(t»t  «n  bet  xi>u«  re*t»  i 

—  immer  nod)  fein  fiaut. 
Wottlob,  ber  Xraitt  ift  uiebt  öonuöten! 
«ill  bod)  einmal  an«  Jvenflcr  treten, 
Cb  man  nid)t  braufien  bie  ftinber  ftfjaut. 

(Webt  in  ben  Kffet,  öffnet  ba?  Aeniter.  SHan  feilt  (Vmtvtn  tan. 
»adilfd)»ann«rn  voilieijieben,  aim  in  «rm,  nnb  Bedjer 

f<ftw(iiaeiib ,  wobei  fltimi(ien  rptrb:! 


Digitized  by  Google 


Cnriftlje  (Tjebidjte. 


03 


„Ter  ©ein  ifl  aus  ber  SRaften  qut, 

(fr  marbt  uns  iiiicfien,  freie»  "Bim, 

Tomil  Wcidn  roii  und)  tfngcllniib  fahren  - 

Saftt  un*  fahren,  fahrt n,  fahren,  fahren 

Wattt  (Jngellanb  unb  in  ben  iMmitid  hinein !" 

Sabine.   3n  ben  Gimmel?   C  ihr  niäften  Wefctlen, 
Sa«  Schiff  lein  führt  euch  in  bie  Jollen! 

{Von  ba  anbern  Seite .  »ilqttnb  ba«  trtntiwb  tcebalil.  fitbaravftci 
litimgcfana) 

„Jcb  hab'  mein-  Sarf)'  auf  «ott  gcflcld. 

Ter  mirb'ö  rootil  machen,  wie'«  ihm  gefällt, 

Tem  thu*  ich  mich  befehlen. 

3)1  ein  8eiü  unb  Scel',  mein  Gbr'  unb  Wut, 

Tae  hält  et  fiel«  in  feiner  £ut, 

ftie  unb  im  eroigen  ücben." 
SnbiHe<l4»t  fi4auf  ben  «efltl  finttn.  tiiltctbie$anbttM<«<tivii). 
€  roie  bat  fanft  unb  lieblid)  »liefet 
Unb  Salfam  in  bie  Seele  (liefet! 


SHich  bünfl,  nie  b«b'  icli  fdjön'rcn  «lang 
I  3ch  roid  nur  biet  am  ,"yeniter  fifen 
Unb  nxnlen.  bi*  bie  Wabcnen  fommen. 
Sic  mann  bie  «acht  ifl'  —  Sic  bie  Sterne  blifen! 
,    Sefaug  Der  Xrhitrr. 

„Scheut  ein,  fehenf  ein  ben  fühlen  Sein! 
Ta«  Wütlein  mufe  »erfcblcmmet  fein. 
Üafet  uns  fnfjrcn  u.  f.  tr." 
»rfang  Der  «nDadjtlgen. 

„Sa*  alle  «Bell  verloren  acht't, 
To*  hält  «ott  fretc.  In  feiner  «Wacht, 
Scnu'ä  ihm  c^efdüt  ju  tvenben. 
3cb  geb"  mich  in  ben  Sillen  fein, 
l?r  führt  mich  nU  ber  *ater  mein 
$u  meinem  fcligen  (fnbe ." 
v^iau  Sabine  iwi  na*  unb  naA  ben  8o»(  auf  bie  8mft  fmten  loflen. 
ta»  Vifb  berltollt.) 

(Vorhang  fällt.) 
(Tie  brei  weiteren  ?lflc  folgen.) 


Bcetfyotocn. 

Proben  tut  (Slodtcuftulilc  1) » r cli T ci iii tt c v t  bäumt  ftdj 

baa  <Erj  auf, 

Uber  baa  lanb  ringaum  füUl  inajcßälifiiicr  Blattg: 
Peine  Seele  burdjbraufl  ber  Slurat,  ba  tönt  ftc 

mclobifd), 

Hnb  baa  erhabene  lieb  faßt  unb  erfüllt  unrer  Bcij. 

Abolf  §djiiituhennfr. 

Hm  Tdlönc  5rauen  .  .  . 

Im  fdtönr  Iranen  flirfjt  ein  eig'ner  Baudi. 
<6rh'n  |ir  uorbei  an  Pir  im  Punhcl  aud) 
Unb  roenn  Tie  nod)  fo  tief  uerfdileierl  futb, 
Pu  fagft  Pir  bodi :  <Ea  mar  ein  fdjönee  Binb. 

H>ie  mrnn  bea  Barbis  an  Peinem  JJugenlib 
(Ein  füftes  Iraumgeftdit  uorfibtrjiefjt ; 
H>aa  Pu  geträumt,  Pu  wci||t'6  am  B)orgrn  hanin, 
Podi  fagfl  Pu  Pir:  (Ea  mar  ein  fthötter  tranm. 

«abolf  UnupTert. 

Sfdi  roär  idi  fo  fdjön  roic  ber  leuditenbe  <Eag, 
Mm  meinem  Sdialf  \u  gefallen, 
3?d)  mär*  idj  fo  I)olb  roie  bie  Rufe  im  ^ag, 
»d)  roär'  idj  bie  Sthönfle  von  allen! 

Hnb  fang'  td)  mein  Iiebdjtn  fa  innig,  fo  frti, 
HHe  Haditigallen  im  ^aine, 
Unb  tuär'  idj  fa  ftul»  mic  bie  truljiglle  Jei, 
BHdj  lieben  müBt'  er  unb  Heine. 

IPofjI  bin  idj  mir  meiner  leljter  bemuljt, 

Bor  BelTern  mufi  idi  rnidj  neigen, 

Pud)  fjab'  itrj  ein  jaurfyenbr»  ^erj  in  ber  Brup, 

Hnb  baa  Berj,  ba«  Bevi  ifl  fein  £tgrn. 

|H.  §ton«. 


hinter  ben  ctttj'ernten  BßpP'» 
3ähcr  Bliftt  grelle  Pradit; 
Cräumerifd)  auf  $lerneuflügeln 
?i1iiurlil  bie  Rille  3ouuneroad)l. 

KuhcDülI  fenht  fie  bie  bimheln 
K>imperu  über  Walt  unb  Firn, 
Ieudjlcnbe  (Pebaulten  funhrln 
Pann  unb  mann  auf  ihrer  Stirn. 

glirlor  Scan. 

Die  Blatter  fluten  . . . 

<$ie  Blätter  linhen  ftill  in«  moon, 
Bein  Bogel  fingt  mehr  in  ben  Bainru 
Hnb  bie  Hatnr  blidit  Bill  unb  groß 
OÜlcirhnrie  ein  Hugc  vor  htm  H>einen. 

Per  Saug  enteilt,  bie  Blüte  fallt  . .  . 
Per  Pflüger  bort  mit  mübem  Pferbe 
Bieljl  fdimarie  Streifen  in  baa  Jelb, 
Pen  büflern  Crauerflor  ber  (Erbe. 

l£He  laben  bort  auf  laben  jiehl 
Pen  melhett  Balinen  ju  enirditueben: 
ß}ir  ill,  iri,  höre  fem  eiti  lieb, 
(Ein  rieb  fo  alt  ale  H>elt  unb  leben. 

|knrl  Strrmer. 

^rüb  roirht  (Erinnerung,  naht  fie  fdimer?gebärenb, 
Sdibn,  roenn  ftc  Irülltnb  homtnf,  ben  Sdjmeri  oer- 

hlärenb, 

Podj  beut  roarb  roohl  baa  Bcflc  ingemefTen, 
Per  leidjt  ocrfdnneijcn  kann  unb  Ietdjt  oergelfen. 

*nrl  Jtelter. 


Digitized  by  Google 


Oeuirrijc  ©idjtung. 


3\t  kleine  Bbjrflpee. 

©ine  Scegcrrijirijtc  tum  ijeiimdi  fintl*. 

uvimfniuns.) 

^iSgamrmnon  entbrannte  cor  Boro  bei  ber  Rebe,  Bon  fdjmarter 
©alle  (tefdnoollcn  bas  Ber|,  entgegnete  fo  er  bem  Prtefter: 
„Caldjas,  id)  habt  von  Pir  nod)  niemals  (ftules  erfahren, 
Unb  Pein  fftötterbefdieib  iß  mieber,  um  alle  Adiärr 
Oftegen  mid)  anfntrriien.  3dj  Toll  Sdiulb  tragen  an  Allem. 
HWjrlirf),  mir  ift  (Chrnrcie  To  lieb,  mir  meine  OScmahlin 
BlntamncRra  nt  ^aufe  unb  roeber  an  Hhtdts  nnb  an  Sdjönhett 
Steht  fte  ihr  nadj,  nod)  an  Jletfj  nnb  ItünHüdten  HPerhcn  ber  $änbe 
Unb  Itein  H>eib,  mit  meldiem  id)  lieber  bas  lager  beftiege. 
Pennodi  geb'  id)  fie  iltm  nnb  la|Te  fie  jiehen  nadj  (Cljrnfa, 
Bann  idj  baburdj  uom  Berberben  bic  Bölher  erretten.  Podj  nebt  mir," 
Surad)  er,  „ein  anbrrea  (Ehrcngefd)enh,  tvenn  3hr  bies  mir  rntreißel." 
Aber  Ad)illea  fpradj  ltnmutigrn  Bci-jena  bie  IPorle: 
„Atreus  £olm,  maß  verlang!!  Pu?  Pu  meifit  bod),  bafi  mir  bie  Beute 
Iangn  fdjon  haben  verteilt  unb  (ßemeinfames  blieb  uns  nidtf  übrig. 
Ball  Pu  Apollo  erjiirnt,  fo  mußt  Pu  ihn  mieber  nerföhnen. 
Bünftip  roollen  mir  Pid)  entfd),!bigen,  breimal  «nb  viermal, 
H»enn  mir  Croja  erobern  unb  Priamus  Sdtätte  verteilen." 
3hm  entgegnete  b'raur  Agamemnon,  ber  $irtc  ber  Bölher: 
„ffieinft  Pu,  Pu  millll  Pein  «Eljrengerdietth,  Adiilles,  behalten, 
HWjrenb  bas  meiitige  mir  nadj  deinem  Befehle  geraubt  toirb? 
Wollen  bie  (frriedjen  ein  anb'res  (fiefrijenh  mir  verleihen,  nun  ivoljl  bann, 
(Beben  Tic  r einen  (Erfab,  fo  toerb'  id)  ihn  felber  mir  nehmen, 
äti  es  uiclleidil  von  Ajax,  3bomeneue  ober  BbnlTeus, 
3a,  idi  entrdiäbige  mid),  mag  {Urnen  audj,  meldiem  id)  nahe." 
linfterrn  Bilmes  ermtbeite  b'rauf  ihm  ber  tapfre  Felibe: 
„UnoerfdiÄmter,  Pu  benkR  an  nidit»,  als  ben  eigenen  Bul?en! 
H>ahrlid),  td)  toctlj  nidjl,  ivarum  mir  um  PeinettviUeu  uns  abmüh'n, 
Biemals  haben  bie  (Eroer  mir  Rolfe,  nod)  iveibenbc  gerben 
Bber  bie  Iriidile  geraubt,  beim  uns  trennen  ja  K>älber  unb  Berge 
Unb  bas  nnenblidje  Bierr.   3d)  liam  ffirnelaus  ju  rächen 
Unb  Pid)  fei b ß,  Atribe,  Ijicher.  Unb  brohR  Pu  mir  jcho 
Blumein  (Shrengefdjcnh,  bas  id)  müfjfm  erhämpft,  ?u  entreißen V 
R^enn  mir  feinblidje  Stäbte  erobern,  fo  tlju*  id)  bas  BrfJe, 
Unb  roirb  bie  Beute  verteilt,  fo  crtjälffl  Pu  ben  Iümenanleil, 
Bftihrenb  idj  inidi  mit  ß>enigem  immer  jnfrieben  befd)eibe. 
Unb  nun  roagft  Pu  fogar,  bies  H>enige  fredj  mir  |u  rauben? 
»Jorgen  fdjon  |ieh'  idj  bie  Sdjiff  ins  H>atfer  unb  gehe  nadj  BIjtina." 
Agamemnon  entgegnete  b'rauf:  „f>o  gehe  nad)  Phtma 
Bber  umhin  Pu  tuillft!  BMr  bleiben  nod)  anbere  Jreunbe. 
»eil  Pir  £tärhe  bie  Ortötter  vcrlielj'n,  fo  podjft  Pu  unb  prahlelt, 
Aber  id)  madje  mir  nichts  aus  Peinem  ^dielten  unb  ([oben, 
Bidits  audj  gilt  mir  Pein  törollen,  idj  brohe  vielmehr  Pir  nod)  alfo: 
H?etl  mir  Pljocbua  Apollo  Ijinmegnimmt  meine  Chrnfeis, 
HHU  td)  He  jmar  mit  eigenem  £djiff  in  bie  Beimnt  enlfenben, 


Digitized  by 


f)  putrid)  fintfc,  Die  kleine  (DbiifTee. 


Jlber  id)  f)o!e  bafßr  mir  bie  rofige  QLoditcr  bes  Brifes 

SelbR  aus  deinem  ©ejelt,  Pein  <£ljrrngcrdienh,  baß  Pu  lerne!!, 

HKe  oiel  Ijöhcr  idj  bin  als  Pu  unb  fidi  Rnberr  Ijülcn, 

Sidi  mir  gleid)  ju  Pellen  unb  mir  ni  trotten  ins  Änllilt." 

ÄIs  er  bie  H?orle  gefprodjen,  gebatJjt'  auflobernb  Hdnlles 

Sdion  aus  ber  Sdjeibe  ju  reiften  bna  Sdiniert  unb  ihn  uieberguhaurn, 

Uber  bie  ©Httin  Bttjrne,  bes  Beus  blauäugige  Codjter, 

Welrfte  Den  3üngling  liebt'  unb  forgfam  über  ihm  toadjte, 

Craf  non  Biemanb  gefeb'n  als  ihm  relbjl,  ihm  marnenb  nir  Seite, 

Bielt  am  ©ritfe  bie  Banb  ihm  feß  unb  (lüücrle  teile: 

„Pidj  ru  befänftigen  bin  idj  von  Ijtmmltfdjen  Böheu  gekommen, 

Ä>eljre  bem  Born,  ber  nimmer  Das  Belle  Den  Slerblidjen  anrät, 

flEinJl  roirb  Pir,  für  bie  heutige  Sdimadj,  nod)  Sühne  geboten, 

dreimal  fdjönere  (gaben;  b'rum  nrilfc  Pidj  jeljl  ju  beljerrfdjen, 

Südte  Pu  niiht  Pein  Sdjwert  in  ber  friebltdjen  Pölhcroerfammlung, 

K>olle  ben  Born,  fo  geredjl  er  audj  ip,  nur  in  Herten  enllaben." 

3hr  anltuortele  b'rauf  JAdjilles  To:  „Rtog  audj  bie  KHit  mir 

Bodien  im  Serien,  es  jiemt  fid)  für  midj,  Pir,  ©üttin,  ju  folgen, 

K>er  bem  Q3ebote  ber  ©ölfer  gehordjt,  ben  hören  Tie  mieber." 

Spradj's  unb  Jjemmle  am  filbemen  Beft  bie  gewaltige  Bedjle, 

Stiel?  fein  Sdjroert  in  bie  Sdjeibe  jurüdi  unb  gehordjfe  ber  ©öttin, 

Pie  fdjon  nüeber  hinauf  ju  ben  Böh/n  bea  Bltjmpes  rntfdjturbt  mar. 

Jlber  ber  Born  be«  Peliben  ergofj  fid)  in  fdjnaubenbe  Worte: 

„H>ein|dj(audj,  immer  gefüllt,  fredjblidirnb,  mie  bifftge  Bunbe, 

Unb  mit  bem  Däulc  bea  ^irfchea,  ber  nidjl  abwartet  bie  3tfger, 

Grägc  für  »rbeit  be«  Kriegs,  bie  übertäfl'efl  Pu  JJnbcrn, 

Jibrr  am  metßen  mir  felbß,  unb  bift  nur  groß  an  ©ebiete; 

JUfo  Pu  millf!  Pir  holen  aus  meinem  ©ejeltc  Brifcis? 

©ut,  idj  gebe  |ie  Pir,  bodj  nimm  baju  nodj  ben  (Eibfdjrour: 

H>al;rtidi  bei  biefem  Sjepter,  ber  niemals  Platter  unb  Bweige 

K*ieberum  treibt,  feitbem  er  ben  Stamm  im  ©ebirge  »crlalTen, 

Unb  ihm  laub  unb  Binbe  bas  fdjälenbe  (Eifcn  Ijinmegnahm, 

Unb  jebJ  tragen  ben  Stab  bie  Iür|lcn,  bie  Bidjter  ber  Pölher, 

fortan  werben  JSdjiUes  im  Kampfe  bie  ©riedjeu  oermilfen, 

Hnb  Pu  fudjefl  bie  Bettung  umfonR,  wenn  bie  fiegenben  Sdiaren 

perlors  bredjen  jum  Iager  Ijinein.  Pann  roirjl  Pu  bereuen, 

Jtreus  Sob^t,  ba|  nidjt  Pu  ben  beften  ber  Panaer  et;rteH." 

Jllfo  fprad)  ber  Pelib  unb  roarf  au«  ber  Kedjten  bas  Sjepter, 

Beidjlidj  mit  golbenen  Pumeln  gefdjmüdil,  in  ben  Staub  hjn  ber  €rbe. 

Jllfo  entbrannte  ber  Broijl,  ber  oerberblidje,  {roifdjcn  Jldjilles, 

Qlljctia  göttltdjtm  Sofyn  unb  bem  mäd)Ugen  Jjerrfdjer  von  J9rgos. 

BeJIor  oerfudjf  es  umfonp,  mit  bem  Iinbernben  &lt  ber  Bebe 

Bod)  ju  glätten  bie  Hut,  bie  erregle,  ber  {ürnenben  Jürgen. 

J9gamemnon  begab  fid)  ber  rofigen  (Eodjler  bes  Cljrtjfes, 

Jlber  er  fanbte  bafür  ßcrolbe  jum  Bell  bea  JUdjiUes, 

Mm  fidj  bie  fd)üne  Brifeis  ut  Ijolen,  ben  liebling  bes  Selben, 

Ungern  folgte  Tie  nur,  mit  (ogemben  Sdjritten  unb  meinenb. 

Seitbem  ruljte  oom  Bampfe  ber  topferfte  Jüln-er  bes  Beere», 

Sihenb  in  feinem  entlegenen  Belle  mit  groUenbem  Bwjen, 

Balb  ein  Bclbenlieb  mit  bem  Blange  ber  leier  begleitenb, 

Bber  am  Brettfpiel  fidj  mit  feinem  Fatrorlus  ergöhenb, 

©rimmig  roarb  er  erfreut,  ivenn  Berfov  mit  feinen  Crojanem 

Baijer  unb  nÄfjer  ben  Sdjijfen  jurü*  fdjon  brängte  bie  ©riedjen. 

(Enblid)  beiioang  mit  bem  Untergänge  bes  Becres  oor  .Rügen 

Agamemnon  ben  Stoli  unb  befdjloß,  »or  JldjiU  fid)  ju  beugen, 

Boten  ju  fenben  an  ilju,  unb  ifjn  um  PerfiJljnung  ni  bitten. 

Rgamemtuni  rrroäljltc  bie  Jürjlen,  bie  Drnem  bie  Itebjien, 


yii  Dcutrrijc  Oirijimtg. 


Jür'bie  C&crnnblfrfiafl  au«,  oor  Jiütn  brn  reblidien  Oüraubart 

Phoenix,  roeldier  ben  jungen  Peliben  als  lehrcr  ermgen, 

3lnn  für  ben  Erirg  vom  Pater  gefeilt  ale  treuer  Berater, 

Per  nadj  patroclua,  BJenoetioa  Sohn,  ihm  ber  truerftc  Jrcunb  mar, 

JSjax,  rbrlidi  unb  brau  unb  ben  liftcnreidien  Bbnfleua. 

J9la  bie  QManblcn  bae  Bell  bea  |ürncnben  gelben  errridjten, 

J?att*  er  bie  laute  jur  Banb  intb  feierte  Stiereue  im  liebe 

Unb  pirifhoua  audi,  beim  er  liebte  bie  herrlichen  gelben, 

(Eng  mit  einanber  als  Jreunbe  oerkm'ipft,  mie  er  felbft  mit  patroclua. 

Äla  bie  Otefanbten  er  fab  eintreten,  ba  marf  er  bie  leier 

lf»eg  mit  bem  rtlbemeu  Steg  unb  empfing  fie  mit  tiautitfjem  BanMdilag. 

„Beil  mir!"  rief  er.  „B)ir  harnen  ina  Seit  nie  liebere  RJcnfdien. 

Sagt,  roae  führt  (Eudj  ju  mir?  £od)  laftl  nioor  (Eudj  beroirten." 

JSbcr  nadibem  fidj  bie  Jreunbe  gelabt  mit  Cranh  unb  mit  Spcifc, 

Bahnt  Bbnffcua  bas  K>ort  unb  rpradj  oon  bem  naJjen  »erberben 

Jtller  Hdjäer,  wenn  nidjl  ablade  oom  Sorn  ber  Pelibe 

Unb  oon  ben  reichen  ©efdienhcn,  bie  JSgamcmnon  ;ur  Sühne 

3ljm  anböte,  meint  mieber  am  Eampf  Ceti  nähme  Jidiillee. 

Selm  Calcnlc  uon  ©olb,  Prcifül?c  unb  Bedien  unb  Filialen, 

JSud)  noülf  rbcle  Roffc,  bie  fo  niel  Preife  bra  IPettlaufa 

Jbrem  Beliher  erringen,  balj  retttj  ihn  madien  bie  Kenner, 

„Unb  menn  dioja  jtrftört  unb  mir  heimkehren,  ucrfpridit  er, 

J*ir  an»  reinem  (bebtet  fedja  blüljcnbc  Sfabte  ju  fd)enlien." 

3Jmt  antmortelc  b'rauf  mit  gcrunjeltcr  Slirn  ber  Pclibe : 

„IDcnn  and)  »treu»  Sohn,  Agamemnon,  bie  Sdjäfce  mir  böte, 

Bie  ßrdjomcnoa  hegt  unb  baa  huubcrttljorige  C heben, 

Brünn'  idj  pic  nidjt!   Bie  tnerb'  idj  midj  mieber  bem  BOanne  befrrunben, 

Ber  glcid]  adjtet  ben  Caufern  unb  Jcigen  unb  JJIlc  geringfdiäljt. 

©laubt  mir,  bie  Seele  bea  BOaunee  ifl  nidita  nla  leibiger  ©odjmul. 

Htaritin  rollt'  idj  für  ihn  midj  länger  noch  mühen  unb  plagen 

Jn  ber  brfdjmerlidjen  Brbeit  bea  Kriege  unb  hungern  unb  frieren, 

3a,  für  ihn,  ben  JSfribcn,  fogav  aufopfern  baa  leben, 

Baa  mrhr  IPrrt  für  bie  sterblichen  hat,  ale  alle  bie  Sdjätfc> 

Bie  burdj  (Eudi  anbieten  mir  lägt  ^Agamemnon,  ber  Stolje, 

Beim  mir  mürbe  benimmt,  mie  Chctia,  bie  Bhitter,  mir  fagte, 

H?enn  idj  im  Bricg  mieharrte  uor  Ulioa,  hurj  nur  {u  leben, 

JDbcr  nitflcrblidieu  Ruhm  m  erroerben.  Bod)  roenn  idj  jur  Heimat 

Echrlc  mrürii,  aufgebenb  ben  Kuhm,  fo  mürbe  idj  ruhig 

Jlltem  in  pbtbia,  begtüdit  bis  tum  äutjerflen  Diele  bes  lebcna. 

BJeint  3br,  ein  fdjönrs  unb  järtlidjea  H>cib  erfreute  nidit  midj  aud)? 

fljarum  rollt'  im  midi  nidit  an  ßinbern  unb  «Enkeln  ergöben? 

Jrfj  mill  audi  lo  gut  ala  anbere  ffienfdjen  ea  haben. 

BOorgen  oielleidjt  fdion,  fobalb  Rdi  rrljebet  bie  roHge  Coa, 

Eehm'  id)  bie  Stütjen  hiumcg  oon  ben  ?d)tffen  unb  »che  lie  rnblidi 

ß>ieber  in»  raufdienbe  ökrr,  nach  meld) cm  fie  lange  fidj  fehuten, 

P,  fie  merben  fidj  freuen,  bie  Ijodigefchnäbelten  Sdiiflfc, 

Beuen  baa  $oli  fdion  lange  oermorfdit  unb  (todien  bie  Caue. 

Unb  locnn  günftigen  IDinb  mir  oerleiljct  ber  ©oft  mit  bem  Brrijath, 

Seb'n  mir  am  brilten  tag  Idion  b^mmern  bie  Eüfte  oon  PhUjin." 

JRlfo  entliefi  ber  pelibc  bie  Jurten,  enttSurdit  unb  bekümmert. 

Bur  für  Phoenix  lieft  er  baa  lagcr  im  Seite  bereiten, 

ffiiinifegeln  nadj  §aufe  im  Strahle  ber  morgenben  Sonne. 

Jlber  ea  ftanb  in  ben  Sternen  gar  anbera  gefd|riebcn.  patrotlua 

Sah  oom  $iigel  herab  am  folgeubeu  tage  bem  Eampf  ju. 

IPilhrcnb  Ädiillca  nodj  fodjl  in  ben  oorberftru  Reihen,  ba  maglen 

Baum  |idj  bie  Iroer  Ijcroor  an«  ben  ULIjoren  unb  heljrten  bea  Hbenba 

JDicber  jurü*  in  bie  Stabf,  bodj  mährenb  ber  Badjt,  100  Bbi)|Teua, 


Digitized  by  Google 


fyinridj  ßrufe,  JDic  kleine  Gtotrflet. 


9? 


Jljax  unli  Phoenix  umfonft  ben  Bd)ill  ju  befanftigen  futfjlen, 
loberlen  ringa  um  baa  Hager  ber  Sdjiffe  bie  troifdjrn  Jeuer. 
Uber  re  mehrten  bie  (Srirthrn  allein  gelaffcn  fidj  anfange 
Kit  ber  Bcrjweiflnng  Kraft,  um  ben  übrrgcwaltigcn  Bector 
Bbnihaltrn  anitodj  unb  bic  |!ürntenbcn  Crocr  »om  lager. 
HWhrenb  phoebua  bie  Borfe  |ur  $3f?e  bea  Rimmels  hinauftrieb, 
£tanb  tmenlfdneben  bie  £d)ladjt  noch  nuifthen  ben  feinblidjen  ^eereu, 
(J&Ieidj  wie  bie  H>ag'  einftehf,  ivenn  ein  IPeib,  lohnfpinnenb  unb  reblith 
Abwägt  K>oir  unb  Oäewidft  bia  fie  gletthrdjwebenb  bie  beiben 
Schalen  erblickt,  für  bie  linber  ben  ärmlidicn  lohn  ju  gewinnen, 
Blfo  Hanb  glcidjfchwebenb  bie  Sdjladjt  lang  jwifchen  ben  ffiänncrn. 
Siehe,  ba  ham  ein  Übler  bea  Bcub  oon  ber  Tinnen  geflogen, 
(Eine  geringelte  Schlang'  in  ben  Prallen  haltcnb,  bic  jappelnb 
Bod)  nidit  ben  Kampf  aufgab  unb  bil|  in  ben  Bufen  bea  Bblrra, 
Bafi.  er  grftochen  vom  Sdimcr|  bic  Kupferfarbige  Eattcr 
lallen  ließ,  »on  ber  Söljc  herab  in  bic  IBiilc  ber  Crocr 
Hnb  Polnbamae  fprndj,  ein  Beltcr  bra  ^rrlor,  riTdiroritcn: 
„Sahff  Bu,  Brlitor,  ben  übler?  (Er  wollte  bic  Baller  ;um  BcHe 
Kragen,  ben  Hungen  jum  Jraij,  bod)  nidit  lir$  Bcua  ce  oollenben. 
Siehe,  ba  jeijf  mir  baa  Eagcr  ber  ©ricdicn  ju  flürmen  gebaditen, 
(Sab  ein  Heimen  una  Beua,  baß  nidjt  biea  IPcrh  mir  oollenben." 
Bürnenb  erroiberte  brauf  ber  übergemalttge  Berlar : 
„Schaue  nidjt  hin  auf  bie  Bügel,  bie  fliegen  jur  linhcn  unb  Bcdjten, 
(Ein  B?ahrj.eidten  nur  gilt:  baa  Baterlanb  nt  erretten. 
BüteBidi!  H>ennBu  bem  Bampf  Bich  enfjieljft  unb  Bnbre  entmutigft, 
HHrJi  Bu  oon  meinem  (ßcfdjoß  burdibohrt,  auehaudjen  baa  leben." 
So  fpradj  Bcclor  im  Born  unb  einen  gewaltigen  Jclbftein 
Bob  er  com  Boben  empor  unb  fdileubcrfc  ben* auf  bea  Chorea 
Ilügellhüren ;  He  hielt  ein  mädjtiger  Riegel  jufammen, 
Bieget  unb  Boljen  unb  Chor  warb  plüljtid)  auf  einmal  urfdimettert. 
ITclifj  ein  Sicgeegcfdjrct!  ß>ic  jaudijcn  bie  Scharen  ber  Crocr! 
Hnb  fdjon  malirn  He  Rd)  burd)  baa  offene  Chor  in  baa  lagcr, 
Jtnbcrc  Wettern  bic  Binnen  Innauf,  mit  ben  Eanjen  ]id)  Ijelfenb. 
Hnb  ftafl  Croja  fd)icn  nun  erobert  baa  lager  ber  töriedicn. 


(Ht  weiteren  fech*  Wefängc  folgen.) 


^a!j  Bid)  neulidi  rcgloa  ftffen 
Cief  im  üppig  grünen  B>albe 
Hnb  idi  hemmte  meine  Sdjrilte, 
Biclt  ben  Bleut  an,  benn  ffauncnb 
Sah  idj  Hhtnber  fidj  begeben: 
Beintr  Banb  entfprotjtcn  Blätter 
Unb  ntr  Blume  warb  Bein  Eöpfdien; 
Beinern  Berfcn  bod)  entfirömteu, 
Sü$  beraufdirnb,  Hofcnbüfte  — 


Unb  midi  jog'a  —  idj  bog  midi  nieber, 

Hüffen  wollte  iri)  bic  Blume, 

Bbcr  fühlte  BJIcnfdienlippcn  — 

Bu  bod)  fprangft  empor  ooll  Bornca, 

Bürnft  nod)  immer,  bali  idt  frroelnb 

Bid)  im  H>albc  überfallen, 

tt>ill|t  nicht  glauben,  waa  idj  fage 

Hnb  e*  ift  bodi  wahr  —  wahrhaftig! 


Pia  Qolm. 


(s*rilne  Bhornblüten  regnen 
Buf  bem  Pfab  am  Jörfltrhana, 
feine  HJäbrfien  mir  begegnen 
In  ber  Banb  ben  Xrühlingeftraulj. 


Unier  breiten  ^onnenhüten 
ladjcln  rol\g  He  in  Buh, 
Unb  bie  grünen  Barbcnblülen 
Jädjeln  Bnft  ben  Bulben  ju. 


(Eine  Blüte  fiel  ocrloren 
3n  ber  Sdjönftcn  Bufen  linb, 
Unb  oon  bort  blirB  He  oerfdiworen 
leidit  mir  ?u  ber  *djalh,  ber  IPinb. 


JUclfanna  flirrDbnöj. 

13 


Digitized  by  Google 


08 


Htulfdif  Dtrijhmg. 


M  fpät. 


ilouelk  von  BHo  Itaquefte. 

i .»vurtfe &ung  ftatt  3d>luiV) 


Ltefc  58egcbcnl)citeu  Rotten  auf  3>olfmar, 
beffen  £afcin  fonft  fo  ereignislos  bal)in> 
gegangen,  mic  ein  Crrlcbiti*  gewirft,  bcffcn 
(Sinbrucfcilnu  lange bauernb  blieben.  SMc 
er  über  .ftartmig  benfen  foütc,  mußte  er  uid)t  rcd)t. 
©igentlid)  Ijattc  ilw  inandjcS  für  ben  jungen  SWann 
eingenommen,  aber  bic  Xcilualmic  für  il)u  trübte 
fid)  bod),  bei  ber  fdjncllcn  Söcrcitmilligfcit,  £>ila 
rien  su  uerlafien.  Ta  crlnclt  Holtmar  $u  feiner 
Übcrrafdjung  einen  Söricf  Don  .^avrroig,  juglcid) 
mit  ber  iHürffcnbung  bcS  SarlcljcuS,  mefd)cS  er 
il)m  jur  jpeimreife  gegeben  ijattc.  Xer  JSricf 
mar  gut  gcfdjricbcn,  bic  erften  3cil<-'n  micber(]oltcu 
feinen  aufrichtigen  £anf,  mit  bem  reuigen  3"£ 
gcftänbniS  feines  gctjltrittS,  unb  bem  ibebauern, 
bajj  Rottmar  ilnt  juerft  Oon  fo  ungünftiger  Seite 
fennen  gelernt  Ijobc.  Sann  aber  l)icft  cS  weiter: 
„Salb  nad)  meiner  ^»eimfefn:  eröffnete  mir  mein 
Cljeim,  ba&  er  über  meine  nädjftc  ßufunft  anberä 
verfügt  Ijabe,  als  feitl>er  bcfdjloffen  mar.  sUJcin 
Cljcim  l)at  eine  Diicberlaffung  unb  Jabrif  in  ber 
9{iU)e  oon  9Jcm  ?)orf,  moljin  er  bemnäcrjft  reifen 
unb  mid)  mitnehmen  will,  bamit  id)  mid)  bort 
in  größerem  Umfang  in  feine  Gkfdjäftc  einlerne. 
3d)  mujj  alfo  meine  Stubtcn  unterbredjen,  um 
einige  3al)rc  in  Slmcrifa  ber  praftifdjen  ?lrbcit 
ju  leben".  Holtmar  las  über  ben  Sd)lufj  Inn* 
meg  unb  faltete  baS  SBlatt  jufammen.  „Stein 
SBort  über  baS  äRäbdjcn!"  fagte  er  für  fid). 
„Slber  üicllcidjt  l)at  er  au  Filarien  felbft  gc- 
fdjriebcn  V  Gr  fdjeint  bod)  v}Sflid)ttrcuc  ju  fennen!" 

Rottmar  battc  feine  gewollten  naturnnffem 
fdjaftlidjcn  öcfd)äftiguugcn  längft  nneber  aufge- 
nommen, unb  ber  (gebaute  an  bic  jungen  t'cutc 
trat  nur  feiten  einmal  mieber  bei  Unit  auf.  So 
mar  ein  3aljr  Hergängen,  als  er  fid)  cntjdjlofj, 
einen  ?luSflug  an  ben  JRljcin  ^u  inad)cu  unb  ba= 
bei  feine  Sdnoägcrin  in  Kiainj  ju  befudjen. 
SBon  iljr  erfuhr  er  aud)  GintgcS  über  Filarien. 
(Sic  mar  nad)  rjartcr  9iiebcrlagc  genefen,  aber 
ber  Job  l)attc  als  2i?ol)ltl)atcr  il)r  mieber  gc* 
nommen,  maS  Sdjulb  unb  Ücidjtfinn  in  bas  Xa- 
fein  gerufen.  Sie  grau,  bei  n>cld)cr  fic  lebte, 


fonnte,  bei  all  itjrcr  Strenge,  bod)  nur  Sob  unb 
Wncrfcnnung  über  Filarien  auSfprcdjcn.  Sie  fei 
ein  ftillcs,  arbcitfameS  unb  immer  fügfamcS 
9Kübd)cn,  unb,  trofc  itjrcr  Skrgangcntjcit,  in  jeben 
Sicnft  ju  empfcljlcn.  'Sic  ©djmägcrin  mufetc 
aud)  für  gemifj,  baß  Filarie  mütjrcnb  ber  ganjen 
ßeit  aud)  nidjt  eine  SBriefjcile  empfangen,  unb 
bafj  fic  bie  ©cjicljung  ju  bem  „infamen  S8urid)en" 
als  oöllig  abgefd)loffcn  betradjtc.  „SJicrfroürbig!" 
fagte  Kollmar  fopffdjüttclnb  für  fid),  tnbem  er 
an  ben  Icfctcren  bad)tc:  „Saß  bod)  ^ßflid)trrcue 
auf  ber  einen  unb  üeidjtfertigfcit  auf  ber  anbern 
Seite  in  einem  9Jicnfd)cn  fo  nal)c  bei  einanber 
rootmen  fönnen!" 

„Uub  miffen  Sie,  was  id)  mir  auSgcbad)t 
l)abeV"  fuljr  bie  alte  Same  fort.  ,,3d)  mödjte 
ba3  Wabd)cn  ju  mir  nehmen.  (£ö  lebt  ba  bei 
ber  ücrroanbtcn  bod)  ganj  als  9Kagb,  unb  fdjeint 
oon  i^r  für  foldjen  Sienft  aud)  fernerhin  aud^ 
erfcl)cn.  Xa«  2Ääbd)cn  ift  aber  ju  fein  bafür, 
l)at  511  Diel  innere  ©Übung,  um  fid)  für  bic 
roljcrc  Arbeit  fo  red)t  ju  fdjiden.  3d)  aber 
fomme  jc^t  ftarf  in  bic  Satjre,  unb  glaube,  mir 
neben  meiner  SWagb  nod)  ein  jmeitc*  sHiäbd)cn 
jur  $)ülfe  unb  ®cfcllfd)aft  gönnen  ju  bürfen. 
9htn,  fie  foll  nid)t  etroa  eine  SRolle  als  ©cfclb 
fd)aftcrin  bei  mir  fpiclen!  aber  id)  lann  fie 
bod)  ju  «ictertei  brausen.  Sic  lieft  fogar  rcd)t 
gut  oor,  id)  Imbe  fd)on  bic  $robc  mit  il)r  ge- 
mannt. ÖJcrabc  r>eut  erwarte  tef)  Filarien,  um 
mit  if)r  jum  Kbfd)luB  \u  fommen.  SBcnn  Sic 
fic  miebcrfcfjn  mollen  —  Sic  merben  fid)  flbri* 
gens  munbern  über  il)rc  günftige  SBcränbcrung!  — 
fic  fann  jeben  SlugcnbUd  crfd)eincn". 

$>o(fmar  trug  einige  Sdjcu  bor  bem  ©ieber* 
fcb,cn,  Ijauptfädjlid)  um  bcS  ü)iäbd)enä  miücn, 
unb  griff  fd)on  nad)  bem  $utc,  um  fid)  ju  cm« 
pferjlcn,  als  Filarie  in  baS  3immet  irat- 
crblidtc  unb  erfannte  Um,  ful)r  crfd)redt  jurüd, 
um  im  näd)ftcn  9lugcnblid  oor  ilnn  auf  bic 
Slnic  ju  fiufcn,  unb  unter  einem  Strom  uon 
Iljräncn  it)rc  kippen  auf  feine  £>anb  ju  brüden. 
Gr  l)ob  fie  auf  unb  fprad)  gütig  ju  itjr  r  bod) 


Digitized  by  Google 


Otto  ttoqucrtt,  Bu  (pal. 


09 


wät)rtc  c3  lange,  bid  fie  wagte,  bic  öligen  31t 
ihm  aufschlagen.  @roße  fchmerjuoll  oertiefte 
Äugen,  bic  fid)  bod)  befrhämt  foglcictj  mieber  uor 
ihm  fenften.  So  biet  erfannte  er,  trofc  »l)rc* 
Slusforudcä  ber  Demütigung,  baß  ficf>  eine  wor* 
teilhatte  Skränbcrung  in  ihrer  (£rfd)cinung  auS- 
prägte.  Dod)  wünfdjtc  er  ber  peinlichen  iBcgcg* 
nung  ein  ©nbc  ju  machen.  6t  ivracl)  uon  balbi* 
gern  SSMebcrfehn,  ba  er  auf  ber  SRiicf reife  feine 
Schwägerin  wieber  aufjufucfjen  hoffte,  unb  wer* 
obfdjiebetc  fid)  fdjncll. 

3u  biefem  SSMebcrfehn  aber  fofltc  c*  fürS 
@rfte  ntdjt  fommen,  ba  bei  feinem  jweiten  $efud) 
Filarie  bie  Stellung  bei  ber  alten  Dame  nod) 
nirfjt  angetreten  hatte.  — 

SBolfmar  mar  in  feine  $äu$ltd)feit  jurüd- 
gefebrt,  aber  er  füllte  fid)  nicht  in  alter  «rt 
bebaglid)  barin.  $(ud)  nidjt  in  feinen  Stubien 
unb  Arbeiten,  benn  er  ertappte  fid)  auf  einer 
ßerftreutbeit,  bie  ihm  fonft  ungewohnt  gewefen. 
Zuweilen  füfittc  er  fid)  wie  unter  bem  ©anne 
jener  großen,  ergreifenb  blidenben  Singen,  in  bic 
er  bod)  nur  ein  paar  Sefunbcn  lang  gefeben 
hatte.  Gine  uerönbertc,  ihm  unbefannte  Stimmung 
ergriff  if)n.  (£r  fat)  baS  $crbftlaub  üon  ben 
©äumen  fallen,  unb  ber  ®ebanfe  an  beit  langen 
einfamen  SBinter  erfüllte  ihn  mit  SWißmut.  'Und) 
in  ben  r>äuältcrjcn  ?lngelegenbctten  geigte  er  tög- 
lid)  Un,\ufricbcnbeit.  Seine  Dicnftlcute  —  bic 
SKagb,  eine  ältere  $erfon,  bie  fid)  in  *ebn  fahren 
mand)e  9tcdjtc  erworben  ju  haben  glaubte;  ber 
©ärtner,  ber  nebenher  ben  Äammerbicner  fpicltc, 
unb  nod)  manchen  ^Soften  im  ftaufc  inne  hatte; 
beibe  mußten  bemerfen,  baß  ein  anbret  ©eift 
über  ben  $auabcrrn  gefommen  fei.  Sic  glaube 
ten  il)in  unentbehrlich  ju  fein,  unb  fudjten  fid) 
gegen  feine  Ärittcleien  wortreid)  burchsufc&cn. 
©3  gab  ärgerliche  Sluftrittc,  unb  in  einem  flugen* 
blide  beä  Ärger*  fünbigte  er  beiben  ben  Dicnft 
auf.  Dü£  tfatten  fic  nidjt  erwartet,  unb  wußten 
es  it)n  entgelten  ju  laffen.  SSMc  nötig  eine  grau 
im  §aufc  wäre,  fam  il)m  in  biefer  $cit  5um 
erften  SNal  jum  ©cwußtfcin.  Slbet  wie  folltc  er 
ju  einer  $rau  fommen  V  Unb  bod)  fonntc  er 
nid)t  umbin,  fid)  ein  folchc«!  iJcbcn  anzumalen. 
Unb  bann  erfebrad  er  oor  feinen  ©ebanfen,  unb 
oerfiel  in  eine  tiefe  9cicbergefd)lagenheit. 

9iun  war  cS  ÜBiittcr.  Sdjnccflodcn  unb  fdjnci^ 
benbe  SBinbc  umwerten  ba«  §aud.  Da  würbe 
il)m  ein  ©rief  gebracht,  beffen  il)in  unbefannte 
ftaitbfdjrift  er  eine  Seile  betrad)tetc.  Dann 
öffnete  er,  unb  eß  überriefcltc  iljn  oor  freubiger 


Überrafdjung,  ba  er  aU  Untcrfdjrift  ben  Wanten 
Filarie  SBcrgbcim  la*.  6r  mußte  fid)  fammcln, 
che  er  gefaßt  lefcn  fonntc. 

Filarie  fcfjricb  im  Auftrage  feiner  Schwägerin, 
jefct  il)rer  fterrin,  ba  bie  alte  Dame  fid)  mit  ber 
ßeit  ba«  Schreiben  abgewöhnt  l)attc,  ober  bod) 
etf  ju  tbun  wünfd)tc.  (Ss  banbcltc  fid)  um  eine 
flcinc  (Srbfd)aft*angelcgcnf)cit,  auf  bie  fic  für  fid) 
wenig  ®cwid)t  legte,  um  fo  weniger,  al*  ein 
^ro^cß  barum  auäjubrcdjen  brobte.  ©ern  hätte 
fie  ocr,\id)tet,  aber  ba  fic  fid),  finbcrloä  wie  fic 
war,  Holtmar  jinn  (rrben  auserfeben  rjattc .  fo 
wollte  fic  feine  Wenning  hören,  am  liebften  per» 
fönlid)  mit  il)m  ocrhaubcln,  unb  ließ  anfragen, 
ob  ilnn,  tro(j  ber  böfen  3abrctf,yrit,  ein  SBcfud) 
bei  iljr  möglid)  wäre?  —  Der  ©rief  enthielt 
weiter  nidjtä  als  biefc  gefd)äftlid)en  Dinge,  nnb 
bod)  war  er  für  Holtmar  wie  ein  (Mcfd)cnf  bcö 
©lüde«.  Unb  welche  .fwnbfd)rift !  Stlar,  in 
großen  3"gen  —  er  betradjtetc  fie,  wie  man  ein 
©emälbe  genau  ju  ftubicren  pflegt.  Unb  er,  ber 
fonft  ben  fleinftcn  Ausflug  im  Söintcr  für  fid) 
fdjeute,  ließ  fofort  cinpaden,  unb  fuhr  am  anbern 
SERorgcn  nach  SÄainj. 

6r  fanb  bie  Schwägerin  etwa§  gealtert  unb 
hinfäOig.  Der  SBinter  l)Stte  ei  ihr  angetban, 
fagte  fie,  aber  fie  fühlte  fid)  eigentlich  nicht 
fcf)lcd)t,  unb  gab  fid)  munterer,  als  er  fic  feit 
lange  gefeben  t)a»c-  $?il«ric  fanb  er  bie^mal 
weniger  fd)eu,  aber  bodj  febr  ernft  unb  jurüd= 
haltenb.  Sie  fuebte  baö  ßimmer  ,^u  uermeiben, 
würbe  fie  aber  üon  ihrer  fterrin  ju  gelegentlichen 
Dienftcn  herbeigerufen,  fo  erftaunte  er  über  ihren 
Slnblirf.  Die  (Mefd)äfte  waren  halb  abgerebet. 
Da  begann  bic  Sdjmögerin:  „3ct)t  aber,  WolU 
mar,  was  fagen  Sic  (^u  biefer  Filarie  V 

„Werfwürbig!  Sehr  merfwürbig!"  entgegnete 
er,  um  bod)  etwa*  ju  fagen. 

„3a,  cd  ift  aud)  merfwürbig!  3n  ßeit  uon 
fünf  Wonaten  t)abe  id)  aud  bem  Wäbcbctt  eine 
Dame  gemacht!  Cbcr  oiclmehr  —  id)  habe  gar 
nid)tä  baju  getl)an,  fie  ift  ganj  burch  fict)  fclbft 
unter  meinen  flugen  eine  Dame  geworben.  9cftm= 
lieh  »"  itjrem  äußeren  SBcfcn!  Snncrlid)  ift  fic 
ein  grunbbraueä  Wäbchen,  immer  fleißig,  bieuft- 
fertig,  ju  allem  brauchbar.  Jrcilid)  etwas  crnft= 
haft  unb  uon  unglaublicher  Sclbftlofigfeit  — 
baö  ift  aber  auch  baö  ©njige,  was  id)  an  i()r 
au^ufe|}cn  hätte,  od)  bin  überjeugt,  bie  friegt 
nod)  einen  ganj  orbcntlidjen  Wann!" 

SMfinar  fuhr  förmlid)  ^ufammen  bei  biefer 
legten  Seubung.    „«ber  Sic  werben  bod)  nicht 

18» 


Digitized  by  Google 


100 


Oeutfrijc  Didrtung. 


fd)on  ^iläne  für  ba«  2Wäbd)en  mad)en!"  rief  et 
baftig.  „3cfct,  bu  —  ba  Sic  feiner  $ülfc  nod) 
bebürftig  finb!" 

„J-ürs  (Sritc  möd)tc  irf)  fic  fteilid)  nod)  nid)t 
hergeben.  Sic  ift  ju  aud)  nod)  fcl)r  jung,  erft 
neunjebn  3at)r  alt.  Uiib  fic  fclbft  benft  wol)l 
am  wcnigftcu  baran,  fo  weit  fcnnc  id)  fic." 

SBolfmar  lieft  fid)  gern  überleben,  ben  SBefud) 
auf  einige  läge  auäyibchnen ,  lehnte  aber  ein 
Limmer  in  ber  2Hobmtug  ber  Schwägerin  ab, 
ba  er  im  (Stofthofc  ein  recht  gute«  llntcrfommcn 
gefunben  hatte.  Tod)  fal)  er  Filarien  taglid), 
unb  fud)tc  fic  in  ba«  ®efpräd)  sieben.  Sic 
wid)  i(jm  nicfjt  mehr  au«,  tt>r  Sctrageu  geigte 
bic  l)ßd)ftc  Verehrung  für  il)n,  au«  ihren  Augen 
fprad)  pweilcu  ein  uncrmcftlidjc«  Taufcsgcfühl, 
im  ganjen  war  ihr  Siefen  bemutiger  ßruft  unb 
3urüdf)altung.  Sclbft  bic  Sd)erje  ihrer  Herrin, 
Welcfje  fic  pweilcn  berau«forberteit,  riefen  faum 
ein  holbc«  i>äd)dn  in  ihre  3»gc-  9Jad)bcm  Holt- 
mar nun  frfjon  einen  unb  wieber  einen  lag  p* 
gegeben  hatte,  mußte  er  fid)  bod)  pr  $cimreife 
cntfdjlieftcn.  Aber  er  ^attc  beim  S(bfd)icb  ben 
SKut,  Filarien  um  jeweilige  fd)rijtlid)e  ÜNadjridjt 
ju  bitten,  fowohl  über  bie  nod)  uncrlebigten  gc~ 
fd)äftlid)en  Tinge,  wie  über  ba«  JBcfinbcn  ber 
Sdjwägcrin,  unb  —  wie  e«  fünft  im  .ftaufe  ftebc. 
Filarie  oerfprud)  e«,  unb  ihre  fljerrin  war  gan,} 
cinwrftanbcn. 

Aber  nad)  ber  jpeimfebr  oon  biefem  jweiten 
$8cfud)c,  fühlte  er  fid)  in  feinem  £aufc  nur  nod) 
unpfriebencr.  Xic  liinfamfcit  würbe  ihm  un 
crträglid).  3mmcr  ftanb  ihm  Sie  ©cftalt  ,£>ila* 
tien«  oot  Augen.  Taft  er  fie  liebte,  foiiutc  er 
fid)  nid)t  mehr  ocrhchlen.  l*t,  ber  3weiunb; 
vierzigjährige,  liebte,  unb  cigentlid)  pm  erften 
SOJale!  @r  fdjlug  fid)  bor  bic  Stirn,  oor  <£r= 
ftaunci!  über  fid)  felbft  unb  feine  jefot  entfd)ic= 
benen  .$cirat«gebanfen.  Aber  fic  waren  nid)t 
febr  hoffnungöuoll.  28a«  ein  anbrer  Wann  eher 
in  Anfd)lag  gebracht  hätte,  Filarien«  pcrfönlid)e 
58erf)ältniffe,  liefe  er  ganj  beifeite,  unb  bad)tc 
nur  an  feine  eignen  SWängcl:  Seine  t'ubmbcit, 
feine  3al)re,  feine  wenig  bauerhafte  ©efunbbcit. 
SÖürbe  Filarie  fid)  cntfdjlicfjcu  fönnen,  bic  ininb 
eine*  joltfjcn  Scanne«  anzunehmen?  —  Unb  w 
tarn  nod)  ein  ftarfe«  Söebcnfeu  bap:  SJürbe  bic 
Schwägerin  fid)  feinem  Sßlan  nid)t  wiberfetyen? 
ßr  ftanb  oon  5tinbl)cit  auf  p  biefer  ftrau  in 
einem  eignen  ÜBcrfjältni«,  ba  er  fic  wie  feine 
jweite  Butter  betradjtctc.  AI«  fein  swanjig 
3ahrc  älterer  iöruber  fid)  «erheiratete,  war  er 


felbft  nod)  ein  ftnabe,  unb,  nadjbcm  er  früh 
eltcrnlo«  geworben,  würbe  er  in  ba«  brüberlid)e 
ftau«  aufgenommen,  unb  wie  ein  Sohn  erjogen. 
Tic  Sd)Wägcrin  nahm  fid)  al«  junge  $xa\i  feiner 
mit  yiebe  unb  Sorgfalt  an.  unb  ba«  ^crhältni« 
pnfdjcn  ihnen  würbe  ein  fel)r  enge«,  jumal  fic 
felbft  finbcrlo«  blieb.  So  lieft  fie  auf  il)n  aHein 
alle  müttcrlidjcn  s}Jflid)tcn  übergeben.  Unb  fo 
fühlte  er  fid)  bi«  pr  Stunbe  nod)  unter  einem 
gemifien  Ginfluft  ber  alten  Tarne.  Sic  felbft 
miftbraud)tc  benfclbcn  nid)t,  pg  e«  aud)  oor, 
für  fid)  in  ber  Stubt  p  leben,  war  aber  ftet« 
bereit  ihn  511  beraten,  wo  et  c«  verlangte,  ober 
i()m  fonft  b:ijuftel)it,  wo  e«  9iot  tfjat.  Sie  hielt 
c«  längft  für  notwenbig,  baft  er  fid)  oerheiratete, 
hatte  ihm  wicbcrbolt  barüber  pgcfprodjcn,  ^ßlänc 
für  il)n  gemad)t,  unb  ihm  junge  SHäbdjen  au« 
guter  Jfwilic  öorgcfd)lagen,  oon  meldjen  er  feine 
abfd)lägige  Antwort  erhalten  würbe;  unb  cö 
oerfttmmte  fie,  baft  et  auf  feinen  if)rer  SBorfdjläge 
eingehen  wollte.  'Bai  würbe  fic  jefct  ju  feiner 
9lbfid)t  fagen,  Filarien  al«  ©attin  in  fein  .§au« 
31t  fütjrcnV  SSJic  er  bic  Sdjwägerin  fannte,  fal) 
er  oorau«,  baft  fic,  troß  iljrer  3"K»^f"^eit  mit 
bem  sDiöbd)en,  alle«  baran  fefoen  würbe,  eine 
fold)c  öcirat  ju  hintertreiben.  Sd)wicrigfciten 
aller  Art,  oiclleidjt  ein  oölligc«  Zerwürfnis, 
ftanben  in  ^uSfidjt! 

Sföährenb  er  bei  foldjen  Überlegungen  fcufjte, 
empfing  er  einen  S3rief  oon  Filarien,  ber  ihn 
wieber  in  glüdlidjc  Stimmung  oerfe^te.  2öar 
eö  aud)  nur  eine  gefd)äftlid)c  9iad)rid)t  im  Auf- 
trage ber  .^errin,  fo  erfreute  cd  ihn  fd)on,  nur 
bie  ^Hinbfd)rift  wieber  ju  fchen.  Aber  c«  fom 
aud)  nod)  eine  9ind)rtd)t  Filarie  banftc  ihm 
für  ein  38ud),  wcld)«j  er  bei  feinem  legten  58e= 
fud)  empfohlen  hatte.  6«  beljaubelte  ein  natur= 
wiffcnfd)aftlid)cö  Xtyma  in  allgemein  oerftänb* 
lidjer  Tarftcllung.  Sie  t)attc  e«  ber  alten  Tarne 
üorgclcfen,  unb  freute  fid)  bet  öelehtung,  bic  ihr 
felbft  barau«  ju  Teil  geworben.  Solfmar 
fprang  auf,  fudjtc  an  feinen  53üd)enoänben  um* 
her,  unb  fanb  wirflid)  nod)  jwei  SÖerfe  ähnlidjcr 
Art.  Sofort  padte  er  fic  ein  unb  fd)idtc  fic 
nod)  bcäfelbeu  Tage«  nad)  sHiatn,v 

9lun  begann  ein  SBricfwedjfct ,  welcher  in 
jeber  äBodjc  minbeften«  einmal  bic  §anbfd)nften 
au«taufd)te.  Filarie  fct)ricb  jwar  immer  im  Auf- 
trage ihrer  £crrin ,  aber  c«  famen  bod)  fd)on 
SJenbungen  unb  Äuftcrungen  oor.  bie  etwa« 
eigene«,  wenn  aud)  in  aller  Süefdjcibenheit  au«; 
fprudjcn.   Unb  Kollmar,  ber  fie  ftet«  al«  „qo 


Digitized  by  Google 


101 


ehrtcä  gräulein"  anrcbetc,  fonnte  nidjt  uml)in, 
mitten  im  Xcjt  pmcilcu  %>ic  Sporte  „Siebe«  Ätinb" 
einflicken  ju  (offen.  Selbftverflänblid)  lad  Filarie 
alle  biefe  Briefe  il)vcr  £crrin  vor,  ober  gab  fic 
ifjr  in  bie  .ftanb,  beim  fie  maren  bod)  eigentlich, 
an  bie  Dame  bcö  Kaufes*  gerichtet,  wie  fic  meinte. 
£ie  Schwägerin  aber  fab  gar  fein  iJlrg  bei  biefem 
?lu$taufd),  freute  fid)  ber  häufigen  9tacbridjtcn, 
unb  bebauerte,  ^nlarien  uid)t  fd)on  feit  jclni 
fahren  bei  fid)  gehabt  ijaben ,  bann  mürbe 
ihr  ßufammenbang  mit  Sottmar  gewiß  ergiebiger 
geworben  fein,  als  bei  ihrer  eignen  Schreibefaulhcit. 

Um  Cftcru  wccbfcltc  Volfmard  Xicuftperfonal. 
Xaburd)  würbe  feine  Sage  redjt  unangenehm, 
oft  gauj  verzweifelt.  Gr  fannte  feine  neuen  Seilte 
nidjt,  unb  fie  ihn  ebenfomenig,  unb  hatten  9iot, 
fid)  in  feine  Sebcneart  ju  finben.  Gr  war  an 
viel  töürffid)tcii  gewöhnt,  bie  Eienftc  für  feine 
perföulid)cn  ^uftäube  nid)t  bie  allgemein  üblid)cn. 
9hm  follte  er  fclbft  anorbnen,  fid)  um  aÖcö  be= 
f ümmern,  baä  gan^c  Jagewer!,  mcld)cä  frül)cr 
nadj  befannten  töegelbud)  uerlaufen  war,  fclbft 
überwadjen.  Gr  fül)lte  fid)  fd)lcd)ter  bebient,  al$ 
jemals,  mußte  l)ättfig  fclbft  $anb  anlegen,  ol)nc 
baß  fid)  baburd)  etwa*  gebeffert  hätte.  Gr  fd)ricb 
aud)  barüber  nad)  2Wain(v  unb  bie  grauen  cm* 
pfingen  ben  Ginbrud  einer  überaus  trübfcligcn 
Sage. 

,,©ar  id)  nur  nod)  rüftig  genug",  rief  bie 
Schwägerin,  „ich  fc&tc  mid)  auf  unb  wollte  ba 
febon  Drbnung  fdjaffen.  Gö  ift  ein  Ärcuj  mit 
ber  Ghefcbeu  biefe*  9Jcanncä>!  SBcnn  er  nur  ju 
einer  Scirat  $u  bringen  wäre!"  Filarie  fprad) 
aud)  bie  Slnfidjt  aud,  baß  ei  für  ben  guten 
§errn  Kollmar  wünfdjenswert  wäre,  wenn  eine 
verftänbige  grau  in  feinem  §aufc  waltete.  „GS 
ift  vielleicht  nod)  nid)t  alles  verloren!"  fuhr  bie 
alte  tarne  fort.  „3dj  weiß  nod)  ^wei  Partien 
für  ihn.  Die  9Jcäbd)en  finb  nid)t  mehr  bie 
Süngitcn,  aber  um  fo  beffer  für  ihn!  Gr  foll 
fommen  unb  fic  fid)  anfetjen.  Sdjrcib  ihm  baö, 
unb  mad)  ei  il)m  rcdjt  bringenb!" 

Filarie  aber  bat,  ihr  einen  fold)en  Auftrag  j 
ju  crlaffcn.    „Gr  ift  ja  bod)  ein  9J?ann,  unb  | 
wirb  feine  28abl  fclbft  treffen.    3d)  fann  mir 
nid)t  benfeu,  baß  ein  fold)er  §inwcis  ihm  a\u 
gencl)m  fein  fönnte!" 

„Söenn  man  ihn  fid)  fclbft  überläßt",  ent- 
gegnete bie  ^auöberrin,  „fo  bleibt  er  ein  $>agc* 
ftolj,  felbft  wiber  feinen  SBMUeti !  3bm  muß  man 
eine  grau  geben  —  ja,  geben  muß  man  fic  iljm, 
fonft  friegt  er  im  Sehen  feine!"  — 


3m  SWai  war  Holtmar  mit  feinen  $ienft* 
(cuten  fd)ou  etwas  beffer  eingelebt,  unb  feine 
Briefe  bcrtcfjtetcn  nidjts  mehr  über  fie.  dagegen 
f)atte  Filarie  mand)cS  ju  melbcn,  was  fic  ju 
beängftigen  anfing.  9Jht  il)rer  fcerrin  ging  eine 
Vcränbcrung  vor.  3hre  .^eiterfeit  fdjwanb  mcl)r 
unb  mehr,  ihr  iHcfinbcu  war  fetjr  wcdjfclnb,  bas 
Sorlcfcn  fonnte  fic  nirt)t  mehr  anhören,  fic  war 
nid)t  \u  bewegen,  aud)  bei  bem  iebönften  SBetter 
nid)t,  bas  3'II,n,cr  $"  vorlaffen.  Unb  vier  5Bod)cn 
barauf  fprad)  Filarie  bie  Sitte  au§,  er  möd)tc 
fclbft  fommen,  ba  fie  fid)  feinen  9tat  mcljr  wiffc. 

Sottmar  reifte,  fanb  aber  bei  ber  Slnfnuft 
feine  Schwägerin  nicht  mcl)r  am  Sehen.  Ginc 
Stunbc  vorber  war  fie  einem  Scrjlaganfaü  er* 
legen.  9hm  gab  cd  für  ihn  reidjlid)  ju  ttjun.  2ila> 
renb  Filarie  bem  feiner  fterrin  beraubten  $>au«= 
l)alte  vorläufig  nod)  ali  Verwalterin  vorftanb, 
blatte  Rottmar  ben  9<ad)laß  unb  bie  Grbfdjaftö* 
angclegent)citen  ju  orbnen.  läge  vergingen,  ohne 
baß  er  ba^u  gelangte,  ein  Söort  mit  Filarien  ju 
wed)fcln.  Gnblid),  nad)  «blauf  einer  5üod)c,  fanb 
fic  fclbft  einen  ?lnlaft  il)ii  anjufpredjen.  ,,3d) 
muß  mid)  nun  von  3l)ncn  verabf d)iebeu ,  .^>crr 
Volfmar!"  ful)r  fic  fort.  „Weine  SBcrwanbtc  in 
.^icibc*l)eim  ift  bereit,  mir  fürä  erfte  wieber  ein 
•«ft)l  ju  gcwätiren.  33on  ba  ani  will  id)  judjen  eine 
anbere  Stellung  ju  erlangen  —  wenn  man  mid) 
fonft  nid)t  vcrfd)mät)t.  ©o  gut  wie  t)ier  werbe 
id)  ei  nirgenbä  wieberfinben.  Sbnen  verbanfe 
id)  ei  allein  —  ad),  id)  fann  nidjt  aufhören, 
Sbuen  ju  bauten!" 

9hm  war  für  Holtmar  ber  Slugenblid  ge- 
fommen,  ju  fprcdjen,  fie  um  il)rc  ^>anb  bitten. 
Unb  bod)  fflfjlte  er  feine  Sichle  wie  jugcfdjnürt 
bei  bem  angftvollen  ökbanfen,  baß  fie  fid)  weigern, 
baß  fie  feine  .§anb  audfdjlagen  fßnntc.  Gnblid) 
war  ba«  üBJort  über  feine  Sippen  —  er  erftauntc 
fclbft,  baß  ei  tt)m  gelungen  war. 

.'pilarie  ftarrte  it)n  crfdjrcdt  an,  unb  trat 
einen  Sd)ritt  jurüd.  Sie  wußte  nid)t,  ob  fic 
reebt  verftanben  fjabe,  unb  er  mußte  feinen  5ln= 
trag  wiebcrljolen.  %ii  fic  fid)  aber  gefaßt  l)arte, 
ba  gefdjat),  was  er  gefürchtet  —  fic  weigerte  fid). 
Sic  weigerte  fid)  ftanbljaft.  Gr  bfirfc  uid)t  baran 
benfen,  fagte  fie,  eine  $crfon,  wie  fie,  ju  l)ei« 
raten  —  nein,  er  bürfc  nidjt !  Seiner  grau 
muffe  fein  aWafcl  anhaften!  Gr  verbiene  bie 
befte,  cbclftc  grau,  bereu  ©ewiffen  rein,  beren 
gcfcllfcbaftlidK  Stellung  unantaftbar  fei.  3a, 
fie  fprad)  fid)  in  eine  gewiffe  i'eibenfcbaftlidjfeit 
Ijinein,  bie  ju  ihrem  Gutfügen  eigentlich  im  SBibcr- 


Digitized  by  Google 


102 


Dttrtfdjß  ©irtjtung. 


ftrctte  ftunb.  —  Dbglcicf)  idjmcrjlid)  berüljrt  burcf) 
iljrc  ftblelmung,  gewann  er  bod)  jefct  Sprache, 
©o  weitig  er  ^einlicrjed  ju  berühren  wünfdjtc. 
fonntc  c*  bod)  nicfjt  ol)ne  ftinweid  bleiben,  „©ic 
finb  fjicr  fo  gut  wie  unbefannt",  fagte  er,  „unb 
in  nietner  (ttegenb  eine  ganj  5rcnlDC-  Über  ^er: 
gangened  wein  man  nid)tö.  <£$  genügt  aber, 
bafe  id)  niajts  baüon  wiffen  will.  Unter  meinem 
£ad)c  füllen  «ic  gcfdjüfct  fein  gegen  bic  Siklt!" 

Filarie  gab  iljren  SBiberftanb  bod)  nid)t  fo 
balb  auf,  unb  mahnte  itm,  oon  feinem  SEHunfdie 
abjulaffen.  Gr  ftelje  ju  tjod)  in  iljrcr  Slcfjtung, 
als  bafe  fie  ifm  in  feiner  95tot>l  fo  tief  f)crab* 
fteigen  fefjcn  mödjte.  £>a3  ließ  nun  Holtmar 
nidjt  gelten,  unb  erflärtc,  fie  unterfdjä^e  fid) 
fclbft.  Sftcmatä  werbe  er  einer  Slnbcrn  feine 
ftanb  rcidjen.   Sein  §crj  fjabc  jum  erften  9M 


gefprodjen,  er  liebe  fie,  unb  werbe  im  SBetben 
um  fte  nid)t  ablaffen.  „SJerfdjmäb/n  Sie  mid) 
aber."  fuljr  er  fort,  „bann  mag  mein  £afein 
fortan  einfam  unb  freublo«  bleiben,  unb  jebeä 
©lud  auS  meinem  i'ebcn  auegefdjloffen  fein!" 

Seine  SBorte,  warm  unb  aufrichtig  gcfprod)cn, 
brangen  itjr  ins  £crj.  Sic  fafj  ityn  bor  fid) 
fteben,  itm,  ber  fo  mancher  .'pßlfe  beburfte,  ber 
iljr  plöfotid)  wie  eine  .'pinterlaffenfdjaft  ibret  oer* 
ftorbenen  §crrin  erfdnen,  ben  (iblcn,  gegen  ben 
fie  $flid)ten  ber  Stanfbarfeit  auSjuübcn  tjabe. 
Slbcr  fie  fütjltc  fid)  plöfclid)  juglcid)  innerlidift 
crfdjüttert  burdj  biefe  fie  unuerljofft  überftrö* 
menbe  ®unft  beö  ©efctjicfctf.    SSeinenb  fanf  fie 

an  feine  söruft  unb  bulbcte  feinen  erften  Äufj.  

(Sdjiutj  folgt.) 


Kleine  Hnflafje  untr  Becenfumen» 


Cttte  neue  ftnätolerin. 

Ter  litfl  biefe«  fluffotjK«  bat  für  ben  ftenner  un- 
ferer  fiitterotur  wabr(id)  wenig  ©crlorfenbc« ;  wie  oiel 
neue  Grgäblcrinnen  jährlich  in  Xcutfcblanb  auftaueben, 
ift  nicht  gu  gäblcn,  unb  auf  Hunbcrt  mehr  ober  weniger 
tann  c«  un«  nicht  anfommrn,  gcfd)n>etgc  benn  auf  eine. 
Sehe  ich  unfere  bellettifiifdjen  Sodienfchriitcn  burd)  unb 
erinnere  id)  mid)  ber  biretten  Erfahrungen,  bie  id)  al« 
SHebafleur  eine*  f  amilienblatte«  machen  tonnte,  fo  glaube 
id)  nicht  gu  übertreiben,  fonbem  gu  unterfdjä&en,  wenn 
id)  ben  jährlichen  ftuBMcb«  on  ftbreibenben  tauten  auf 
taufenb  t>eranfd)lage.  Taufenb  neue  Tid)terinnen  jähr- 
(id)  —  glüctlichc*  beutftbc*  ©olf,  inie  muft  babei  beine 
Uitteratur  unb  oor  allem  bie  epifdje  $rofabid)tung  flct>eit)«n! 
Tenn  auf  je  gwangig  biefer  tarnen  tommt  taum  eine,  bie 
fid)  ber  Slurit,  bem  (fpo«,  bem  Trama  mibmet,  bann  eine, 
bie  c«  mit  tleinen  feuiüetoniftifcben  «rbeilen,  Wobe  ^lau^ 
bereien  unb  V"lhnltd>em  txrfucht;  bie  übrigen  flcbtgebn 
febreiben  Woöellen  unb  SRomanc.  Ter  3umad)«  an  männ= 
lid»cn  Gräften  bürflc  beiläufig  eben  fo  grofj  fein,  aber 
wie  anberd  geftaltct  fid)  b^ter  ba«  Turdjfdjnittobilb:  bie 
j>älfte  gebt  fofort  ober  nad)  tur^cr  belletriftifd)cr  ©er 
fud)6&eit  jum  ^ournaliömuä  Uber,  gut  ein  Vierteil  läfjt  e* 
bei  einem  erften  *änbd)en  (VVcbid)tc,  einer  Soptjoniöbe  ober 
einem  Scnrabin  betwnbcn  unb  fud)t  bann  fein  ©rot  in 
einem  bürgerlichen  (Jrwerb;  laum  ein  SJierteü  wenbet  fidj 
bauemb  ber  Ükilctriftif,  barunter  audi  ber  Novelle  \u. 
*)iid|t  ben  ^ift^etiter  bürfen  mir  über  ben  Wntnb  biefer 
äufteren  ©erfdjiebentjeit  jitiifdjen  3«nger  unb  ^üngerin 
unferer  fiitteratur  befragen:  toai  er  unS  etwa  über  ben 
Unterfd)icb  ber  männlichen  unb  roeiblidjen  ©egabung,  über 
bie  natürlirbe  (fignung  ber  ^rau  jum  Witteilcu  unb 
fabulieren  ju  fagen  bätte,  würbe  t>ielleid)t  in  jetjn  t>on 
jenen  taufenb  fällen  gutreffen.  33eit  met)r  tonnte  un* 
ber  Äritifer  »erraten:  baf>  fiefebebürfni«  ber  flauen  Ijat 
fid)  infolge  ber  n>ad)fcnben  formellen  ©Übung  fer>r  ge- 
weigert, jene*  ber  TOänner  burd)  bie  ftblenfungen  politifd) 
grofter  Reiten  unb  angeftrengter  ©erufdarbeit  febr  oer- 


ringert;  für  Üeferinnen  paffen  eben  3d)riftfteUerinnen  am 
beften.  91  ber  aud)  bie«  wäre  nur  balbe  SBaljrbeit,  gubem 
teilweife  aud)  ©erwecf>*lung  iwifdjen  Urfadje  unb  Sir- 
tung;  bie  gange  SBacjrbeit,  bie  allcrbingd  t)art  unb  peinlich 
Hingt,  cntbüUt  un«  nur  ber  ©olföwirt.  Senn  beutgutoge 
wettau«  mebr  Wänncr,  a(«  einft,  jur  feber  beö  Sdjrift; 
fteller«  greifen,  fo  geflieht  bie*  aDerbing*  aud)  nicht  be«; 
halb,  weil  unfere  $tit  an  bid)tcrifd)en  Talenten  fo  über= 
au«  reicher  ift ,  al«  jebe  frühere,  fonbem  weil  ba«  3tirunfl*i 
weien  hbht«n  unb  leichteren  (Jrwerb  ermöglicht;  aber 
Dichtungen  in  ©er«  ober  $rofa  werben  auch  heutzutage 
»on  SRä'nnern  nur  au«  benfelben  ©eweggrünben  gefchrieben, 
wie  feit  alter«her:  au«  wirtlichem  ober  oermeint (ichem 
tunftlerifthcn  Xrong;  wer  nur  ©elb  berbienen  wiD,  fdjretbt 
Zotigen  ober  ©ürfenberichte,  ober  teine  Wobellen,  ©ei 
ben  fronen  ift  bie«  anber«;  bic  Wülfer  hohen  a(«  9?ebcn- 
erwerb  .^aubarbeilcn  geftiett  ober  Unterricht  gegeben:  bie 
Iöd)tcr  fticten  jum  gleichen  flwtrf  KoDeQen  für  f  amilien- 
blätter  unb  unterrichten  ihr  ©adfifd)pub(i(um  in  ber 
©fuchologie  ber  fiiebe.  Tiefer  (frwerb  fdjeint  ja  leichter 
unb  ehrenooUer  —  tonnten  f  rauen  3ournaliften  roerben 
ober  fich  ihr  ©rot  anberweitig  al«  ©eamtinnen  unb  bergl. 
berbicuen,  wir  hätten  nid)t  fo  unenblich  biet  mehr  weib^ 
lidie  al«  männlidje  WooeHcu  jpanbarbeit.  Ter  Anteil  ber 
frauen  an  ber  Crgäblungölitteratur  ber  Gegenwart  ift 
gum  gröfjten  Zeil  eine  Wagen  frage. 

t»ewif},  ber  ©o!t*wirt  hat  ^Recht;  aber  ba«  Iraurige 
liegt  eben  bariu,  bafi  biefe  Wagenfrage  jugleid)  eine  tünft= 
lerifd»e  frage,  ja  eine  yeben«frage  unferer  SJitteratur  bt- 
beutet.  Ser  wirb  armen,  allein ftehenben  f  rauengimmern 
nicht  ihren  Crwerb  gönnen!  —  aber  bafj  fie  unfere  i»itte- 
ratur  oerwäfiem  unb  entneroen,  bafj  pe  ben  öefd)mad 
unfere«  ©olte«  oon  3ahr  gu  %at)v  tiefer  berabgerren, 
tünnen  wir  ihnen  nicht  gönnen.  Tnö  ift  ein  großer 
Jammer,  für  ben  eö  gewif$  tein  Heilmittel  Don  heut  auf 
morgen  giebt,  unb  überhaupt  tein  anbere«  Heilmittel  al« 
bie  thätige  Anteilnahme  aller  gewiffenhaften  unb  gefd)mad^ 
Dollen  Wänner  unb  frauen.   ^>alte  e*  für  tein  unfchuU 


Digitized  by  Google 


fllehw  Auflag  «tri  «ecMifionen. 


103 


bige«  SBergnügen,  wenn  bein  Tüdjtcrrben  für  bic  „©olb- 
elfc"  fdjwdrmt,  gieb  ib.r  jum  $kriud)  „Tic  lebte  IHedcm 
burgerin"  bcr  2uife  Don  ftranyois  in  bic  $>anb,  biefcn 
beften  9Joman,  bcn  je  eine  ftrau  in  beulfcbev  Sprarbe  ge- 
fcbrieben,  wie  bie  „3ubcnbud)c"  btr  Annette  oon  Trojlc 
bit  befte  tVraucnnoDcBe  unferer  fiitteratur  ift.  Mit  gutem 
©runbe  fteUe  id)  ber  Marlin  anbete  grauen  gegenüber, 
benn  bic  wenigen  tunftlerifd)  bod)begabten,  ernflbafl  ftre= 
benben  Tiditertnnen  ber  (Gegenwart  Dcrbienen  c«  fd)on 
bcSbalb,  bafj  man  immer  wieber  auf  fie  binweife,  weil 
fie  unter  bem  Jlud)  ber  SeibcrberrfdMft  in  unferer  2iltc= 
ratur  mit  am  fdjwerfteu  leiben:  ju  ben  Sdjwierigfriten, 
bie  fid)  jebem  cmftr)oft  ftre  benben  ftünftlcr  cntgegeufteQen, 
fommt  bei  irrten  aud)  ixxi  SJorurteil,  welche«  gcrabe  jene 
engen  Jtteife,  in  welchen  bidjterifche«  SJerbienft  nod)  ge= 
würbigt  wirb,  bem  (crjeugniS  aud  weiblieber  Jebcr  ent^ 
gegenbringen.  Darum  hat  unferc  ^eit(d»rift  eine  Pflicht 
ju  erfüllen  geglaubt,  inbrm  fie  bcn  Tidjterinnen  Dlfer« 
unb  ttbner  cingebenbc  Gffat}«  wibmete,  unb  in  gleichem 
Sinne  wiü  fie  nun  auf  bie  erfreuliebe  Ibatfacbe  binweife», 
ba%  fitt)  enblid)  wieber  eine  Crjähkrin  gefunben,  weld)c 
nirttt  ein  2icbling  unferer  JJtauenwelt,  fonbern  eine  entft- 
bafte  Xicbterin  ju  werben  berfpricht  unb  nur  in  biefem 
Sinne  ftrebt  unb  fd>afft. 

Tic  Jbot|"4«  'ft  fc^r  feiten;  fo  feilen,  bafj  id)  offen 
geftebc,  fogar  ihre  3Rog(id)teit  ftart  bezweifelt  ju  haben, 
unb  iogar  bann  zweifelte,  al*  id)  bcn  SeweiS  in  £>änben 
hatte.  SJor  etwa  einem  3ab)r  erhielt  id)  in  Sien  ben 
$efud)  eine«  §erm,  bcr  mir  bic  Bitte  Darlegte,  bie 
WoDeUc  eine*  jungen  Slutor«  ju  lefen.  34  fdjlug 
ba«  SRanuftript  auf  —  „Weine  Statut".  9hu>ellc,  »ein 
«lutomame  —  unb  fragte  mid)  nach  etwa  einer 
Stunbc  2cfen«:  „Soju  bie  SSermummung?  Seither 
unferer  Alteren  öfterreicbtfd)en  (Srjäbler  bat  bir  biefe  mit 
DoUfter  lecbnifcher  Sicherheit  gefdjriebene  Urbeit  anont)m 
in  bie  fcanb  gefpiellV"  (£rft  in  bjr  ^weiten  Hälfte  (am 
mir  bei  einigen,  in  jwet  $til en,  aber  mit  intimfter  Äennt- 
ni«  bingejeid)neten  loiletten  Xctail«,  ber  Gkbanlc,  ob  c« 
nidjt  etwa  eine  Autorin  fei;  aud)  bic  Stbilbcrung  ber 
Jrauen  ;l£  betraf  tere  ftimmte  baju;  fo  erbarmungslos 
fdjtlbert  nur  ein  Scib  weibliche  Schwächen.  Um  Scbluffc 
aber  fagte  id)  mir:  „$ier  fehlt  alle«  Schlimme,  freilid) 
aud)  alle«  ©ute,  wa«  auf  einen  Anfänger,  einen  fugend 
lidjen  Uutor  überhaupt ,  bi"beulen  fönnle.  Tas  ift  ein 
fertiges,  ja  routiniertes  Talent,  aber  fo  ftart,  fo  eigen 
tümlid),  bafj  e«  gerabeju  rälfelboft  ift,  wie  bir  feine 
früheren  Scrte  nid)t  befannt  geworben  fein  fofltcn.  Sollte 
e«  fid)  aber  tbatfäd)lid)  um  einen  Anfänger  ober  gar  eine 
Anfängerin  banbeln,  fo  Ijo-ben  wir  es  mit  einem  pfuebo- 
logifd)  wie  äfthetifd)  bbdjft  intereffanten  »an  ju  thun, 
mit  3emanb,  ber  —  unb  jwar  gletcbfafl«  im  Wüten  wie 
im  Schlimmen  —  bamit  anfängt,  wot)in  Unbcre  nad) 
vielen  Jahren  gelangen".  Unb  nun  bente  man  fitt)  mein 
Srftaunen,  al*  id)  erfubr,  bie  SJcrfafferin  fei  ein  junges 
SRfibcben  au«  ber  guten  Siencr  ©efellfd)aft ;  bie  *Hot>cUe 
fei  tbatfäd)lid)  bie  erfte,  bie  fie  gefd)ricben;  fit  f)«bc  oorfjer 
nur  eine  Stiije  Berfaftt,  bie  infolge  if)KS  fübnen  3nbaItB 
nur  in  einem  Jitterarifd)  wenig  bcmerfenSwcrten  ©ienet 
blatte  9(ufnaf)me  gefunben. 

.Weine  »rauf,  «owJte  »on  3.  TctO,  ift  in 
bcr  „Teutfcben  Xidjtung"  (!öanb  III,  ©eft  7—11)  erfdjienen. 
Xie  «rbeit  mlereffterte  fetjr;  it)r  fünftlerifdjer  Säert  würbe 


Doli  anerlaunt;  im  übrigen  ging  eS  meinen  Scfem  wie 
mir;  in  ben  jwei  Jutienb  ©riefen,  bic  mir  barüber  ju- 
gefommen,  ftebt  nirgenbwo  bie  Vermutung,  baf;  „3  $eru" 
eine  Tante  fei,  wobl  aber  bat  man  cS  oft  für  ein  $feu 
bounm  gebatten,  baS  ^feubonnm  irgenb  eines  alten,  bc= 
rannten  ÄutorS.  9iun  liegen  biefe  (rrjäblung  unb  jene 
obencnoäbntc  (Srfrti»igäfti&ic  „V»riatio  dcloctat"  unter  bem 
litel  ,,C>od)  oben!  Kotwncn  Don  3.  Ter«,M  in  3Jud»= 
form  Dor  (Stuttgart,  Slbolf  »onj  &  <£o.,  1888)  unb  bnben 
ber  üritit  Stonb  ju  galten. 

Sie  (ann  unb  foB  aud)  an  btefer  Stelle  unbefangen 
geübt  werben  unb  nur  beSbalb  b"be  id)  Don  bem  erften 
(fiubrurt,  ben  bic  fcetwptnoDelle  be«  CanbcS  auf  mid)  unb 
anbere  gemadjt,  berid)tet.  weil  bie  TOotiuicrung  beSfclbcn 
am  bcflcn  bic  Sigcnart  biefer  neuen  Crjübleritt  ju  er= 
Hären  Dermag.  Staunenswert  ift  bie  Sirbertjcit  in  ber 
Mompofition,  bic  »raft  unb  Straffheit  in  ber  Äübntng 
ber  Jrobcl,  bic  ülatbcit  unb  3<<lbewufttb.eit  ber  Crfinbung. 
iKan  bot  beim  fiefen  bic  Cmpfinbung,  wie  wenn  man  in 
einem  dachen  boriinfübie,  welcher,  Don  ftarten  Urmen  gt 
lentt  unb  tunbig  geftcuert,  feinem  &klt  jueilt;  baS  Steuer 
weidjt  niebt  um  Haaresbreite  aus  bem  fturS,  bie  Sauber 
ntben  feinen  Htemjug  lang  —  unb  mit  jeber  Sefunbe 
treten  bie  Umrifie  beS  §afcnv\  bem  wir  juftcuem,  beut- 
Hrber  berDor;  ^ug  um  3U8  'Diro  009  Hawr,  aber 
ganj  entbüßt  ftd)  uns  baS  Ufer  bod)  erft  am  Crnbe  ber 
jabrt  unb  blideu  wir  nur  nad)  bem  fünfte  jurürf,  Don 
bem  wir  getommen,  fo  ertennen  mir  aud),  bafj  wir  gar 
nid)t  tlüger  unb  »orteilbnfter  bätten  faf)ren  tönnen.  £>at 
man,  frage  id),  oft  biefe  (fmpfinbung,  unb  ift  fie  felbft 
bei  ben  SSerfcn  erprobter  Crjabler  etwas  fo  «IltäglicbeS, 
baf)  man  fie  nid)t  erft  ju  riibmen  brauchte  V!  Soldje 
Sidjerbeit,  Straffheit  unb  Alarbeit  in  (fTfinbung  unb 
Tarftcllung  pflegt  fonft  nur  bas  ^Jrobufl  Don  lalcnt, 
^leifj  unb  langjäbriger  Übung  ju  fein  —  biet  ftnb  fie 
einzig  bic  5md)t  eines,  in  biefer  SBejiebung  ganj  un= 
gcwbbnlid)cn  Talents.  Uber  wenn  aud)  Weber  tlüger 
nod)  rafrber,  reijDotler  unb  fdjöner  bätten  wir  unferc 
Sctbrt  geftaltcn  fönnen:  feier  feblt  aud),  was  ber 
befonbere  Srbmuct  eineS  CrrftlingSwerteS  ju  fein  pflegt, 
bas  Skbagfn  ou  ber  Scbilberung,  baS  Überquellen  unb 
Übcrfd)äumen  ber  jungen  Äroft,  bie  gern  alle«  unb  olle« 
auf  einmal  fagen  mbdjte!  £mr  ift  faum  ein  SJort  ju 
Diel,  eber  eine«  ju  wenig  —  an  fid)  ein  grofjeS  üob,  für 
ein  (£rftling«wcrt  ein  2ob,  baS  jugleid)  einen  2abel  bc= 
beutet,  ©ürbe  mid)  bie  Scrfafferin  fragen,  was  fie  etwa 
nod)  im  ledjnifcbcn  ibrer  Jhinft  binjujuleraen  rjabe,  id) 
würbe  antworten:  „WicbtS  —  eber  etwa«  ju  »erlernen, 
bamit  niebt  bic  Munft  burd)  t»ewobnbctt  unb  Seflerion 
jum  «irtuofentum  werbe."  (fs  ftimmt  ju  biefer  gerabeju 
Derblüffenbcn  Begabung  für  alles  leebnifdfe,  baf)  aud) 
ber  Stil  fertig  ober  bod)  nabeju  fertig  erfdjeint.  Sie 
biefe«  Wäbdjcn  aBe  Äünfte  ber  Sfetarbalion,  ber  Span« 
nung,  ber  Ver^  unb  Ifmwicfelung  ber  ftäbeii  gleidjfnm 
au«  bem  Ringer  gefogen  bot,  fo  ift  ibre  örjäbliingsfunfl 
gleieb  mit  einem  d)araf tcriftifdjen ,  ibrer  ganjen  «rt  ent- 
fpredjcnben  Stil  jur  Seit  getommen:  furje,  tnappe  Säfje; 
eine  natürlidie,  energifdje,  faft  nüd)temc  Sprad)r,  ber 
freilid)  nur  bie  Straft  unb  ftlarbeit,  nid)t  bie  Sd)önbeit 
angeboren  ift;  über  ben  Ton  rubiger  Sdjilberung  unb 
jenen  ber  gewanblen  ÄonDerfation  biwtuS  Dermag  fie  fid) 
jum  «uöbrurf  wilber  2eibenfdwft  ju  ergeben  unb 


Digitized  by  Google 


104 


trcfflidj  jur  Ironie  Aujufpitien  —  für  ba«  3nnigc  unb 
3artc  taugt  fic  nid)!«,  gar  nidjtö.  To«  Söenige,  wa« 
nod)  in  formaler  »CAicbung  an  bicfcm  Stil  frört  — 
9luftriaci«men,  Unebenheiten,  übcrflüffigc  ftrembmortc, 
wirb  bic  «utorin  fctjr  halb  »rxgflcfeilt  traben;  Dielleidjt 
ift  fdjon  ihre  nächfte  Arbeit  nad)  biefer  9iid)tung  tabcl 
lo«  ütuifdjfn  bcr  Sii,uc  „Variaüo  delectat"  unb  bcr 
WoDcllc  liegt  oiclleid)t  ein  halbe«  Jahr,  unb  wcldjcr 
ftorlfdvritt! 

Wttt  um  wie  glatter  unb  forretter  biefe  Sprache 
nod)  werben  mag,  wirb  fic  aud)  ebler  »erben  unb  für  bie 
Sebilbcrung  be«  iHübrcnben,  ja  bc«  Wcmüt«leben«  über 
baupt  wärmere  löne  gewinnen  al«  bi«bcr?  To«  bängt 
bttDon  ab,  wie  fid)  ba«  fBcfcn,  bie  '8?cltanfd(auung,  ba« 
Öcmüt  unferer  Sdjriitftellcrin  entwideln,  unb  Don  all 
bem  habe  id)  nod)  gar  nidjt  gcfprod)cn.  Hud)  Ijicr  fetjtt 
ibr  alle«  fflutc  unb  schlimme  ber  ^ugenb,  unb  Dollcnb«, 
Don  jener  fdjon  oben  geftreiften  ftärte  gegen  bie  grauen 
abgefeljtn,  alle«  Mute  unb  Schlimme  bc*  3rauengcmüt«. 
»eibe  ®cfd)id)lcn  fpiclen  in  öfterrcidüfehen  «bcl«freifen 
unb  malen  biefe  Wefellfd)aft«fdiid)ten  mit  einer  Scbcn« 
treue,  bie  öon  (einem  onbem  «utor  überboten,  Don  einem 
einjigen  —  ber  Gbner  (*fd)cnbacb  erreidjt  wirb.  33a« 
finb  gegen  biefe  (Mcflaltcn  »oll  wirflidjen  üeben«  bie  geift- 
reidjen  Marritaturcn  ber  Sdmbin!  3<*.  nod)  mebr,  biefer 
iHubolf  %id  unb  Hriftibe  ISoftuma«,  biefe  Momtcffc  »er 
trub  unb  (Mräjin  ©ruü  finb  nicht  bloft  wirtlidje  Wcnfd)en, 
fonbem  A«g,lridi  2upcn  —  unb  nun  erwäge  man,  wie 
Diel  »eobaebtung  unb  ücben«crfabrutig  ein  Tid)tcr  fonft 
nötig  bat,  um  in  bem  Cinjelncn,  ohne  baft  berfelbc  jum 
abftrntteu  Snmbol,  \um  3d)emen  bjnabfintt,  ben  Supu« 
fd)ilbem  au  (önnen.  Tiefe«  junge  Wäbdicn  (nnn  e«  — 
ober  wie  unerbittlid)  unb  tiefinnerft  wabr  faft  jeber  (rin- 
Adnc  unb  jebe«  Tetail  gefd)ilberl  ift  —  ba«  (Mcfamtbilb 
ift  bennodi  niiriditig,  weil  nur  ber  Schatten  wiebergegeben 
ift,  nicht  ba«  Siebt.  Sic  haftt  ben  Vlbcl,  haftt  ihn  glübeub 
unb  töblid);  wenn  etwa«  in  ihrem  (Jmpfinbiing«Icbcn, 
weld»e«  ja  lange  nid)t  fo  reid)  entwidelt  ift,  wie  ibr  Weift, 
ftart  unb  tief  ift,  fo  ift  e«  biefer  fraft;  bot  Spiclbagen 
ben  pomincrfdicn  Runter  mit  Nuten  gegeißelt,  fo  AÜd)ligt 
fie  feinen  öfterreicbtfcbeu  3tanbe«genoifen  mit  Storpionen. 
Vlbcr  ber  {>aft  allein  ift'o  nidit,  ber  fie  Derblenbet;  ber 
Wrunb  liegt  tiefer;  je  bämmeriger  e«  ift,  befto  ftärfcw 
wirb  bie  Sebfraft  ibre«  Kugel;  in  ber  $elc  Derfagt  e«. 
Tic  au«gemad)ten  Schürfen  unb  lagebiebe  finb  Dortrcff- 
lid)  gcAcidjnet;  bie  Wenfdjen,  bie  mehr  Aum  (Muten  als 
jum  »öfen  neigen,  nidjt  gan».  fo  gut,  aber  anfdwulicb 
genug ;  bie  beiben  braben  unb  guten  Staturen,  weldie  fid) 
in  biefer  «allerie  finben,  €>cinrid)  »eregb  in  „Weine 
unb  bie  Scbaufpielcrin  (fugenie  in  „Varwtio 
•  finb  unflar  unb  Derfrhmommen  —  lefetere  fo 


finblid)  ungcfcfjirft  unb  in  ihrem  plumpen,  ungeheuren 
(fbelmut  fo  uuglaubmürbig  gewidmet,  baß  man  fid)  bc= 
frembet  fragt,  ob  ba«  nod)  biefelbe  £ianb  ift.  Soran 
liegt  bie«?  9(bmt  bie  »erfafferin  barin  etwa  bie  aller 
neueften  beutfdien  9<aturaliften  nad)?  Wöglid),  obwohl 
fie  ihnen  fonft  nidjt«  nodmtortit:  fie  gehört  in  ber  Tar- 
ftrllung  au  ben  ernfthaflcn  iHealiften,  bie  wohl  wifjen, 
baft  man  ber  Mnnft  bie  »abrbeit  fdjulbig  ift.  aber 
cbenfo  ber  $Sat)rbeit  bie  ftunft,  unb  wie  mulDoQ  fie 
aud),  trotji  ihre«  (Mefcblcdite« ,  an  bie  (Mrenje  beffen 
geht,  ma«  nod)  ber  Münftler  befd)reiben  barf,  über 
fd)ritten  fwt  Tie  fie  nidit  unb  nur  einmal  (S.  166 
bi«  66)  hört  geftreift.  «ber  weit  wahrfcheinlicber  ift, 
bafj  ber  Wrunb  in  ihrem  öefen  liegt:  bie  meiften  an 
beren  Tid)ter  fehen  bic  TOcnfdjen  AUfrft  au  günftig,  bann 
ju  fcbwarA  an,  wenn  ba«  aud)  bei  wenigen  fo  fidjtlid)  ift, 
wie  a  bei  Täubet;  unfere  Tidjterin  geht  ben  entgegen 
gefeilten  Scg:  mit  jener  Öittcrfeit,  mit  jener  yid)tbliub 
heit  »crglidien,  toeld)e  fid)  in  „Variatio  dclecUt"  belunbet, 
Aeigt  ja  fdwn  bic  Gharafterjeidjnung  unb  ^roblemfiibmng 
in  ber  ÄodcIIc  einen  5ortfd)ritt  Aum  Normalen:  in  ben 
Wenfd)en  nicht  ßngel  nod)  leufel,  fonbern  eben  Wem 
fdicn  A»  ffhtn.  öeibe  Probleme  finb  geifrreid)  unb  orU 
ginell,  beibe  höd)ft  öenocgen  unb  nur  burd)  bie  »unft 
unb  TeAenj  ber  Tarftellung  möglid);  beibe  bnnbeln  öon 
ber  unbefriebigten  Sinnlichkeit  be6  3Betbe8,  aber  ba« 
Problem  ber  <BU^t  ift  glattweg  nur  bhhfiologifd),  jene* 
ber  9}oBeIle  lenft  au«  bem  ^hwfiflpflifchen  in«  ¥fh<*Wl°-' 
gifd»e  ein,  unb  weil  Wertntb,  bie  „3Jraut",  moralifd)  unb 
geiftig  bod»  über  ber  Wräfin  Wrut)  ficht,  welche  bcr  ®ed)fel 
ber  yiebbaber  erfreut,  banim  ftebt  biefe  fpätcr  entftan 
beue  «rbeit  audi  fünftlerifd)  hod)  über  bem  —  fagen  wir 
e«  offen  —  brutalen  Grftling.  Slud)  eine  3?ergleidjung 
ber  fabeln  beiber  Arbeiten  Acigt  bie  Srhcbung  oom  9ia 
turali«mu«  A>tm  SRcali«mu«.  3*nc  Don  „Weine  *rauf 
ift  bem  Ccfer  betannt,  bic  anbere  wieber  a«  erAählen, 
brädilc  mich,  obwohl  id)  nicht  prübe  bin,  in  SBcrlegcnheit. 

Alle«  in  allem  ein  bödift  lefen«merte«,  hödift  tnlcnt= 
Dolle«,  intereffnnte«  löud)  —  im  (Muten  wie  im  Scblim 
men  ber  *cad)tung  wert,  ein  $ud),  welchem  fdjon  ber  Um 
ftonb,  baft  c*  ba«  (frftlingewerf  eine«  jungen  Wäbchen* 
ift,  wabrlid)  einen  ^Jlat»  unter  ben  „menfd)lid>en  Tofu 
matten"  unferer  Seil  anweift.    So  hat  feine  Tiditerin 
bcr  («egenwart  begonnen  wie  ftc  —  wie  wirb  fie  fort 
fahren,  wie  cnben?       3c't'  00  '4  biefe  ßeilcn  fdjreibc, 
ift  mir  ihre  neue  «rbeit,  welche  fie,  wie  fie  mir  mitteilt, 
DoUenbct  hat,  nod)  nicht  belannt.   $Mrb  fie  in  ben  9fa- 
turali«mu«  Auriidgleiten  ober  fid)  nod)  Iräftiger  al«  bi«hcr, 
Aum  fünftlerifch  gebänbigten  >Hcali«mu«  erheben?  Wan 
glaubt  gern,  wa«  man  wünfebt;  i<±»  glaube  ba«  lefterc. 
»erlin.  fkiirl  £mil  fran|«s. 


Ittterartfdje  Bottjen. 


—  {teinrid)  .«rufe«  Jragöbie  „9f ofamunbc " 
ift  in«  SHufftfthe  überfeht  worben. 

—  Von  Marl  (fmil  irranAO«  finlturbilbern  „ttttl 
t>a I b  =  lS f ien  "  erfd)eint  im  iiaufc  be«  9ioDember  im 
Berlage  Don  «bolf  9onj  &  üomp.  in  Stuttgart  eine 
britte,  ftarf  oermehrte  unb  gänjlid)  umgearbeitete  9luf 
läge.  Son  ben  im  Sommer  b.  3-  erfd^ienenen  neuen 
ftulturbilbem :  „«u«  bcr  groften  Ifbcne"  ift  im  ©er 
läge  oon  3.  £>.  Sdiubothc  in  Appenhagen  unter  bem 


Titel:  „Fra  den  storo  alette''  eine  bänifdje  (Iber- 
fenung  erfchienen. 

-  3n  »erlin  hat  fid)  eine  neue  „üitterarifdje 
Wefellf djaf t"  fonftttuiert,  welche  bie  hfroorragenberen 
ScbriftfteQcr  »erlitt«  faft  au«nahm«lo«  au  Wttgliebcm 
Aäblt.  Ter  $tfK<t  ber  Wcfellfd)aft  ift,  „einen  gefellfdmjt. 
lidjen  Wittelpunft  für  ba«  geiftige,  insbefonberc  ba« 
litterarifche  fiebett  »erlin« 


«  genüge, 
AU  }d)aften." 


D»tlog»ljanM«ij|j.    -  :;>jtW>ra<f.  au*  im 
Dmrf  po«  }otymm  poplit  n5 


«injrlnrn.  ift  uatctfogl  unb  u>tt!> 


B»tfel9t. 


uigm 


zed  by  Goo< 


Digitized  by  Google 


100 


Orntfdje  Dirtjtung. 


(Eine  Satirc  Btiü|ts. 

Uberfeiit  uon  jOtto  (öilbcmci(!cv. 


HC  nadiitebenbe  Satire  i ober  Ci piftel,  wenn  man  Willi  —  bie  fedn'te  !>cr  Sieibe  —  fdirieb  Strioft  im  3abre  1523, 
als  bei  ,t.roeite  IMebicäer,  (£lemene  V.,  ^Uapft  war.  «eutyenb  im  Tienitc  be«  Sjaufc  Gfie  tyattt  btr  dichter 
eben  bamal*  bcfpuberen  Wrunb  na  dt  rh'uhe  unb  Unabbängigfeit  fid)  ju  (ebnen.  .{>ertog  Slfond  hatte  bem  fBtberfrrebcnben 
bn->  9lml  eiltet  Statthalters  in  bein  rauben  $lpennineube,urt  Wariagnana  übertragen,  wo  ttnabläf ficte  Mampfe  mit 
nuffepigen  üebnoleuten,  Milben  dauern  unb  gemolttbätigen  'ÜJienftrien  bie  ^eit  auffüllten.  Jyreilid)  nahm  SCrioft  in 
jebem  halben  ^aljre  Urlaub,  um  in  JVerrara  „Bor  bem  Tom  fpajiereu  ju  geben",  aber  bod)  fühlte  er  ftet)  in  bei 
"intim mm np,  tief  unglürtlid).  Ifr  febnte  fid)  heftig  nad)  ber  Stufte,  bie  beu  Stubien  unentbehilid)  ift,  nnd)  bem 
Umgänge  mit  gebil&eteu  Jyreunben  unb  t>or  allem  nad)  feiner  ;nvilirti  geliebten  fdjönen  ifreunbin,  ?lleffanbra  Stroj^i, 
bic  er  in  Ai'irnvn  hatte  jurüdlaffen  miijfcn.  3"  biefer  l'age  erhielt  er  bon  bem  ihm  befreunbeten  Sefretär  beo 
ÖcrjogS  bic  Anfrage,  ob  er  nidit  ifuft  hätte  auf  ein  paar  ^abre  als  Wefanbter  nad)  Wem  .tu  geben,  n>o  es  ihm  als 
einem  allen  ftreunoc  ber  DIebici  an  iücföiberung  unb  ?(u*4eid)nung  nidit  fehlen  loärbe.  Stuf  biefe  Anfrage  enthält 
bie  Ifpiftel ,  beren  Überfettung  id)  hier  bem  i'efcr  barbiete .  bie  poctifdje  Antwort.  Auö  feiner  (fdobrur.g  weif;  bei 
?  idtler,  bau  bie  ÜXebici,  fo  hulbooll  fie  ihm  aud)  begegnen  mochten,  fubftonyelle  lyreigebigteit  nur  fold)en  «Vreunben 
geigten,  bie  für  fie  t>on  politifdiem  'Werte  waren.  L'eo  X.  hat  ihn  umarmt,  aber  nidit  befd>enft,  unb  aud)  bie  \a1)l 
reichen  Wönner,  bie  unter  biefem  $apftc  bie  liarbinalöwürbe  erlangten,  haben  niemals  ihm  ,t.ur  Selbitänbigfctt 
»erholien.  Mom  ift  freilidt  ein  leiblicherer  Aufenthall  als  «arfagnana,  flaffifcbcr  Stoben,  reich  an  gelehrten  SRflnnern, 
onloefenb  wegen  feiner  *ibliothet,  aber  bem  heimatlichen  getrau  flieht  ba*  .frei,*  bc*  Tid)tcrd  ben  SJoqug.  au* 
einem  Wvunbe,  ben  er  nur  errötenb  nnjubeuten  wagt. 

Mt  fed||le  Dative. 

An  Öaoitaocnturo  ^iltofolo,  Sekretär  be»  flerjogs  DOIt  i' ETI" il Vi!. 


^iltofoln,  bu  fdirribft  mir,  roenn  idi  gern 
Beim  PanRe  Clemena  ein  3ahr  ober  nveie 
(ßefanbler  fein  toill  für  ben  gnäb'gcn  lperrn, 

Soll  idi's  fcit  Taften,  balj  bu  in  bie  Reihe 
Pie  Sadje       .ie[l,  unb  bu  Iegft  mir  bar, 
B>aa  alle»  biefem  Borfrhlag  Bei)  oerleihe: 

Paß  id)  ber  BJann  fei,  ber  fo  mandjea  3ahr 
Ria  auter  Jreitnb  bie  Blebiri  genannt  hat 
Unb  auf  uertraulem  lul?  mit  ihnen  mar, 

Hitcift  ata  man  fie  aus  Jtorrnj  oerbannt  ha*, 
Pautt  bei  ber  Hiidihehr,  unb  als  Iro  bann 
Bie  roten  Sdiuh'  mit  golbnen  Iireuien  aufhat,') 

Paher  id),  toie  bu  meinft,  als  hinger  BJann, 
Pietoeil  id)  midi  bem  Bcrjog  niihlirh  madic, 
BJir  i£hr'  unb  Vorteil  oiel  cinheimfen  hann; 

,,tt>cit  bn  (fo  fdjrcibft  bu)  leiditer  als  im  Padic 
3u  einem  großen  Jlufi  btr  fifdie  JTingli."  — 
Butt  hör',  mas  id)  autioort'  in  bieler  ?arfic. 

')  ti<  |um  päpftlidien  Crnal  gehörenben  Schuhe. 


tfrft  banh'  id)  btr,  baR  bu  nodt  immer  benltft 
BüirJ)  in  erhöhen  nnb  tttid)  untjufrljaffen 
Äus  einem  Kinb  in  einen  Berberljenpft. 

Pann  fag'  trh :  für  ben  $ errn  burdj  Jeur  unb  tt>affen 
HHll  id)  nad)  Jranhreith,  Spanien,  ^nbien  gehu; 
H>aa  roär'  ea  ba,  nach  Rom  mich  aufzuraffen? 

Pod)  bafj  mir  <Ehr'  unb  ®ut  in  JUtsfidjf  Sehn 
©ort,  >oie  bu  fagfl,  —  bu  mu|t  ;um  Vogelfänge 
Pir  einen  anbren  Böber  auserfehn. 

Bit  <£hren  hab'  id)  fchon,  toaa  itfj  oertange: 
RJidj  bitnht,  menn  ihrer  mehr  als  fed)B  ben  Bnt 
Jlbtiehn  oor  mir,  Tu  Ii  id)  genug  empfange. 

§ie  thnn'a,  meil  midj  ber  §err  jur  tafel  lub, 
Unb  meil,  menn  id)  an  ihn  midj  bittenb  toenbc, 
<£r  mir  unb  Ireunben  mas  in  liebe  fhut. 

Unb  menn  idi  nur  genug  Permögen  fäiibe, 
R^ic  id)  au  (Ehre  mir  genug  geioanu, 
So  hätten  meine  HHinfdie  all'  ein  (ßnbt. 

5o  oiel  nur  loünfd)'  id),  um  als  freier  BJann 
Unb  ohne  Beiftanb  Unberrr  ju  leben, 
Vorauf  idi  freiiid)  nie  mehr  hoffen  hann, 


Digitized  by  Google 


(Otto  OMlbemeifter,  (Rmc  Satire  Ariofts. 


107 


Pa  viele  meiner  Jreunb',  ca  mir  >u  geben, 
Pic  Bhttfjt  befafjett  unb  id)  bod)  midj  nie 
Bu*  Bnedjtfdjaft  unb  aus  Brmut  könnt'  erbeben. 

3d)  roill  nidjt  mehr,  bafi  jene  ©öftiu,  bic 
Bid)t  aus  Panboras  Bütbfc  fortgcflogcn, 
RJidi  mie  ben  Büffel  an  ber  Bare  peb'. 

(Ein  Bartenblatt  Ijat  mir  ben  Bhil  endogen,*) 
Bas  ©lüdisrab !  Jtllc  inalen's  überein, 
Hub  foldje  (Eintrad)f  hat  nodj  nie  gelogen. 

Bod)  oben  auf  bem  Hab  HM  insgemein 
(Ein  (Efel,  —  jeber  roirb  ben  Sinn  oerflehcit, 
Hnb  keine  Sphinx  braudjt  Bettlerin  ju  fein. 

JHurii  fängt  bei  aUen,  bie  rabaufroärta  geben, 
Bcv  Bberhörpcr  ju  oerefeln  an; 
Bur  unten  fmb  ftt  menfdjlidj  anstehen. 

So  lang'  idi  jener  Boffnung  benhen  kann, 
Bic  mit  bem  lenj  harn  unb  bem  erjten  Braute 
Unb  bann  entfloh,  bevor  ber  Berbfl  begann,  — 

(Sic  harn  bea  (Hags,  als  man  bic  Birdje  traute1) 
BJtt  leo  unb  beim  Botbjeitsfcfl  id]  bort 
§o  niete  metner  Jreunb'  im  Purpur  fthaute; 

Mm  Bcumonb  kam,  um  Botlmonb  mar  fie  fort!) 
—  So  lang*  idj  bar  an  benhen  kann,  fo  lange 
BerlalT  idi  muh  nid)t  mehr  auf  Blenfdjenroort. 

Bie  bumtne  Boffnung  flog  im  Bberfihroangc 
(JÜen  Bimmel,  als  mir  Seine  Bciligheit 
Bie  Bänbe  brütkf  unb  küßte  mir  bie  H>angc; 

Bis  aber  id)  barauf  in  kurjer  lett 
Bic  erften  Proben  ber  (Erfahrung  fthmetktc, 
fiel  fle,  mie  erfl  |ic  flieg,  genau  fo  iveit. 

(Es  mar  einmal  ein  Kürbis,  ber  fleh  rctfclc 
Hnb  wudjs  fo  fchnclt  unb  hod),  balj  er  beinah 
Bcs  Batbbar  Birnbaums  HHpfcI  gam  bebcditc. 

Bis  nun  ber  Baum,  ber,  roährenb  bies  gefdjah, 
OMdjlafen  hatte,  eines  tags  enuadite 
Hnb  auf  bem  Eopf  bie  fremben  Irüdjte  fab, 

Sprad)  er:  ,,H>er  bifl  bu'.unb  roie  bifl  bu  fadjfe 
So  hodi  gehlcttert,  mährenb  id)  bem  draum 
Bic  Bugen  überließ  unb  blinb  fle  madjfe?" 

Per  Bürbia  nannte  fld),  unb  tief  am  Baum, 
üPo  er  gepflairjf  fei,  leigt'  er  ihm  unb  fagte: 
„Seit  id)  heraufkam,  flnb  jroölf  H>odjcn  kaum." 

„Hnb  inj",  antmortef  ihm  ber  Birnbaum,  „plagte 
iBttn  rrctmg  Hahr  m  ipti}  unb  sturmesiocbn, 
(£t)  id)  mit  Blüh  in  bicre  Söbc  ragtr. 

Bu,  ber  gen  Bimmel  fleigf  im  Banbnmbreljn, 
Prß  fei  geroiß,  in  gaiti  fo  hur|er  H?eilc, 
EEHe  er  getvadtfen,  roirb  bein  Stiel  vergebn." 

*)  Taä  Tarodfpicl  bat  eine  Harte,  auf  welcher  ba» 
iNab  ^ortunend  mit  fiinauffletternben  unb  abrutfaVnbcn 
(Sfeln  unb  3Renfd)en  bargeftellt  ift.  Ta  bie  Harten  $t- 
brutft  würben,  war  baä  »üb  immer  baöfelbe,  worauf  ber 
Tidner  fc&erjenb  alä  auf  einen  Seweid  ber  JRicbtfgfeit 
anfpielt. 

*)  Ter  Stopft  wirb  ati  Otemafil  ber  ftirdje  gebadjt: 
al*  2eo  X.  $apft  warb  unb  Diele  Sreunbe  Slrtoftd  fiar= 
binäle  würben,  boffte  er  eine  furje  3eitr  bafj  nun  fein 
©lud  beginnen  werbe. 


Bies  hatl'  audj  meiner  holfuiingsuolleu  (Eile 
Bland)  einer  Tagen  hünnen,  ber  bem  tob 
für  BJebici  getrobt,  bem  Sdnuert  unb  Beile, 

Per  ihnen  beifprang  in  (Exil  unb  Bot, 
Sie  niicber  aufhob  von  ber  Biebcrlagc 
Unb  lamm  in  Icu  ju  manbeln  Bilfc  bot.') 

Pica  könnt'  ein  Seher  audt  an  jenem  tage 
Ioren;o'n  propfiejein,  ale  mau  erfuhr, 
Paf)  man  hinfort  ju  ihm  „Berr  Bcrtog"  läge;') 

Unb  ebenfo  bem  Bet|og  oon  Bemours, 
Pen  fiarbiuälen  Kofl't  unb  Bibicna, 
(Per  brfler  fortgeblieben  mär'  in  tours,) 

Per  (Contcfftna  audj,  ber  BJabbalcna, 
Per  Sdnoähcrin  unb  Sdjnur,  bem  ganjen  B^us, 
Pas  fo  ooll  (@lü(ka  mar,  hcinein  (i'rbrniueb  nah: 

,,(Sud)  fagt  bic  Jabel  euer  loa  voraus; 
So  fdjncll  ca  ging  ben  ©ipfcl  ju  errcidjen, 
So  fdjucll  ifl'a  aud)  mit  eurem  3ut>el  aus. 
I  3hr  alle  flerbt  —  (unb  balb  hrrnadi  crbleidjen 
IPirb  Ico)  —  ehe  (Erojas  Sdjukpatron 
JRdjt  fitalc  ivicbcrhrhrt  in  biefrs  Uridicu." 

Wo\u  fo  viele  H>ort'?  3dj  fagt'  es  fdion, 
Seif  jenem  ffiag  rnfin  unter  Eeidjcnflcincn 
JSU  meine  Boffuungcu  auf  golbnen  lohn. 

H?cnu  Ico  nidjfs  mir  gab,  ivcr  von  ben  Seinen 
BMrb  geben?     Wenn  bu  angeln  tvillfl  nad)  mir, 
So  roähle  anbren  Eöbcr  bir  als  beinen. 

Bkinfl  bu,  id)  müffe  gef)n,  gut,  gehen  mir! 
Podj  nid)t  um  <Eht'  unb  Rcidifum:  bieten  hoffe 
3dj  nid)f,  nad)  jener  fehlt  mir  bic  Begier. 
,  Sag'  eher,  baff  ith  bies  ©efels,  bas  fdiroffc, 
Bcrlaffcn  foll  unb  biefe  Bation, 
Pie  roic  ihr  lanb  ifl,  tvilb,  aus  rohem  Stoffe; 

Paß.  id)  iiidit  mehr  ju  Rrafen  unb  |u  brobu 
(Bcjtvungen  fein  foll,  nid)f  mehr  flcls  tu  meinen, 
B>enn  bie  (ßcroalt  bem  Hcthtc  bietet  Bobn. 

Sag'  mir,  bie  Blufen  mürben  bort  erfdmncu 
Hnb  id)  mit  ihnen  mürbe  mteber  froh 
luftmanbeln,  bitbtenb,  in  ben  rorbcrl)aincn. 

Sag'  mir,  bort  mürben  Bembo,  ©iooio,"') 
CaoalJo,  IDolja  jum  ('Sefprädj  fld)  neigen, 
Biba  unb  Sabolet  unb  Bloflo. 

BJif  mir  bic  lieben  Bügel  ju  befleigeu, 

*)  Hnfpiclung  auf  ben  Kamen  l'co,  ben  Wiovamti 
Äebici  al«  ^npft  annahm. 

»)  Tiefe  unb  bie  folgenben  lerjinen  be.veheu  firti 
auf  ba$  fdmelle  .&inwelten  ber  tnebifeifdjen  #errlid)fcit 
unter  8eo  X.    Seit  bem  läge,  wo  Seo  feinen  Steffen 
Üoreiuo  jum  Jperjog  von  Urbmo  madite,  ftarben  binnen 
ad)t  3ohr*n  fowohl  Soteitso,  al3  3l'''fln  be*  Vtebict, 
I  öerjog  bon  ^icmoii:-?,  ber  Harbinal  9tof]"i,  2ohn  einer 
'  Saftarbfcbwefter  2to4X,,  ber  liarbinal  ©ibiena,  ber  oon 
feiner  tyseiatibtjdinft  nad)  lourd  ticiinfehrcttb  bem  Tobe 
I  erlag,  «nid)t  ohjie  Selbach!  bc»  Wiitc«",  üonteffina  unb 
SKaSbalena,    rrbweftern  be#  ^npitej,   bie  (Gemahlin 
fiorenjo«  oon  llrbino  unb  türe  Sdiwahcrin,  Üoren)si 
SWuttcr.     Ter  „Sdniftpatron  !roja§"  iit  Äpollo  aM 
Sonnengott,  ber  alö  fofdjer  ben  lieifvet*  biurfilatift. 

•)  Tiefe  unb  bie  folgenden  finb  berühmte  £tumaniften 
unb  Poeten. 


Digitized  by  Google 


108 


JDeutfdje  Dtrijtung. 


Wahl'  tri)  halb  ti cii,  lulb  ben;  15udi  in  ber  l?anb 
Wirb  er  mir  Hunt  in  j^rin  (Teile  leiten: 

bier  Uiji  baa  forum,  bort  bra  «£im;r«  fanb, 
t>ier  bic  Subuvra,  tiovt  ^cl  piah  Uo  l'nridit  er.» 
Wo  Danust',  nui  ber  tVlta  Centn  el  llanb. 

r.ia'  >«iv,  bort  |Ji i»r> '  idi  immer  Hat  nnb  Hiditev 
beim  Sdjrribcn.  Irlcti,  je  nadi  meiner  Wahl, 
Ob  arirditldi,  ob  lalcin,  ob  unlic  Pid'kv. 

l\ui  allen  Mriirrit  aiuli  bie  profie  3ahl 
Kamill  bii  mir  piciirn,  bic  m  t-htl:  Im  alle 
Uadi  Horn  in  briitu.ru  Sixtus  ein Jl  lulilil. 

ran"  i di  alabanu  nodi,  bali  mir  Horn  minfallc, 
So  miilt  bu  lauen:  bicfriii  armen  Widit 
Warb  bir  Uernnnl'l  ucrioirrl  von  liranltrr  oulle! 

Worauf  idj  meinen  fuli  Jiir  oora  oklidil 
iMnhallcn  werb'  unb  inte  JRntiliiis  laden: 
,.Wu  biclcr  Sdiuh  inid)brüil:l,bat«nu'i|itbiiiiidil''.) 

Wer  midi  ans  meiner  Kcimat  min  ufrjau.cn, 
Kanbi  mir  midi  Icllifl.   Entfernt  nun  ihr  -  loaai 
:in  Ilanis  Sdiolt  —  mir?  e«  mir  nie  behauen. 

Hub         idj  nidit  in  jebem  halben  Jahr 
Port  einen  Woital  nur  beut  Pom  lj.i,ijicvcn, 
t\u  meinem  ehernen  Warheirafennaar,  ) 

;?i«  unirb'  idi  tot  lein  ober  flcifdi  oerlicvcu 
Wie  jene,  bic  im  Pniiutorio 
LV|länr%  nadi  bni  fdioncn  .Holclu  aieren.1') 

•i  $aulu«  Vtmiliu?  iivilu'i!  feine  lyrau,  unb  nl* 
TvifiuiK  ihn  bc*hilb  -,iu  MiePe  ficllnn,  nnlnnutfle  a 
Milien  i«\  um'  bei  Ten  iiniiul'i. 

i  o  rtanbl'ilNr  bei  beibcu  Warf  «Hajen  Wiodo 
iiub  ^tnii«  Inn  bem  Tome  in  miiiira. 

•»  oii  Trink*  Acneifiia  •Muiniditen  bie  i»eiH,n*audie>>  = 


Wenn'»  aber  einmal  hcilit:  leb"  anbcrBioo, 
Pann  im  l*cra.leidi  mil  bieten  fcircitioaubm 
nit  allcrninu.s  bas  Warafrlb  miitbcr  roh. 

Jrbodi,  null  oollc  C^xmjl  Altona  mir  fpcitbru, 
So  ruf  rr  midi  in  lidi,  unb  iibrr  taub 
Won/  rr  midi  hörijflcne  bia  Bobeno  fenben."» 

3'iao.H  Pu,  nua  mid)  aua  Bell  fo  titrllid)  banb, 
So  locrb'  idi  Pir  ben  (lirunb  lo  uiiaeni  fanen, 
Wie  je  idi  prallen  meinr  Sdiulb  {xcllanb. 

pn  forädjeft:  „Rann  ein  Wann  |id)  bamit  ylaeirn, 
Prr  "Jahre,  nrumiuboicriin.  au  brr  Baljl, 
lh.llausu.crcitlr,  biritc,  hat  tu  lran.cn  ?" 

«£in  O'liidi,  bali  idi  midi  brrrt'  in  bicrem  OIIj.il, 
pali  pu  uiriil  ntcrhru  UaniiO  bind)  all  bic  ?lciur. 
t»b  meine  Padtcu  rol  Tinb  ober  faljl. 

Penn  Pontta  Ambra  nidil  nodj  ihre  Blcinc") 
l?at  ein  (»"»elidil  onu  loldiem  J*euerfd)ein 
Hcmalä  nchabl,  mit  idj  jtht  glüh'  unb  fdicinc; 

.Hudi  uidil  ber  Pumhcrr,  bem  bie  J'lalriir  Wein 
.Hm  H!arht  entfiel,  bie  er  beut  llJönrfi  nellüljlcu, 
Wadibcm  er  lid)  pclabt  an  nnbren  jioein. 

Pu  H'ürbrll,  inar'  idj  bort,  ben  linitte!  holen, 
ttJidj  bnidininrüiuln,  ineim  idi  armer  Wann 
Pen  tollen  Onuub  bir  lanlc  niuierholcn, 

Weshalb  idi  lern  oon  eudi  uidit  leben  bann. 


iiinbfii  büfifiiKn  Seelen  in  iurdilborei  «bmniuiiin«!  innli 
ben  Vlvielu  iineifieiiibarrr  Fannie. 

,ui  '^iibeuo  liijit  «v>iiA  nal>e  bei  oenuni. 

"i  Tonua  ^mbra  unb  ihre  Jod)ler  ipcikn  in  Aerunn 
ii'Vijcii  ilner  u'len  W:üdit^f«rbe  betnnut  flcwcien  jeuu 


iirgtitriluduMi  in  Jtalien. 

*J^|nuter  tönen  auf  nnb  uiebr« 
>'iülie  (.i'»lndtcn  hell  unb  rein, 
«Iraulidi  mit  J'amilicnnlieber 
stimmen  \\e  inlainmen  ein. 

IDidj  ticniahneiib.  tief  beinriieub 
tvilll  iljr  Ulann  vom  Port  hcvaii>.<; 
iHimflelichrt  burdj  birfc  tt'»encuo 
l^iu  idi  cinlt  ins  (Sltcrnliaus. 

Wüb'  baljin  an  HJeilenRcincu 
WanberC  idi  von  Staub  uimuaul, 
Oft  audi  ituirbc  oon  ben  ß)tinrn 
Sorncub  nadi  mir  ane^eldiaul. 

eb'ublirii  tret'  idi  oor  bic  Sdimrlle, 
läute  nodi  in  loäler  Uadil, 
viiili»!  mirb  im  l^aus  es  helle, 
l?alb  ill  Jlllea  auftieiuarfit. 

Weldj  ein  Vilbel,  ineldje  Wonne! 
Ijcimijrluimmrn  ill  ^cr  Sohn, 
tframter  oon  bes  Siibcus  Sonne 
Fiubet  mid)  bic  Wuttrr  fdion. 


Unb  idj  lelbll  bin      adi,  ncrlluinmcit 
Sdiou  bic  tfilodicn?  «£inc  nur 
libcvU.nt  mit  liefern  Sununcn 
Ihuli  ben  lihlcn  Sdilaa  ber  Uhr. 

«iiulain  tont  Ii c  nodi,  bie  eine  - 
HU  bir  anbern  finb  ncrhalll, 
Hdi,  c«  jilcidil  ihr,  mer  alleinc, 
Wer  nodi        burrii's  l'cbrn  inallt. 

gcrmnnn  £ingt|. 


iftuf  inen  bca  rdjioerjlcn  leibe  v?cuiidit 
Oka  ufain  lermalmenb  nicberfuljr, 
Per  Itlatil  unb  meint  unb  jammert  nidit 
ihr  friiivcißt  betäubt  unb  blutet  nur. 

^ettf  llaoli. 


IDärdienreile  nadj  bem  OSlüdi! 
Wer  hatte  nidit  Ijäufui  oon  ihr  neträumtV 
Wer  trat  fie  nidit  an  ?  .  .  .  H>ev  fuljr  nidjt  ein  Stiidi  -' 
Wer  hätte  nidit  rdilichlidj  btn  Mnfdjlu^  orrfäuml? 


Digitized  by  Google 


©ito  Koqtiftte,  Bit  fpnl. 


109 


3u  fpät. 


iloocUc  von  0tfo  Roiiurttc. 


y^^fm  fm'flC  ^l,l,,c  to|Vrt,,f  Gelegenheit 


würbe,  einen  ©lid  in  Kollmar* 
.SSiiiiü  ju  weilen,  fol>  glüdlichc 
Wcuidjcu  barin  wohnen.  £cr  Jpau* 
berr,  bem  feine  (Gattin  ein  Tödjtcrdjcn  gefdjenft 
hatte,  empfanb  ba*  rcinftc  ölüd  bei"  giifricben^ 
beit  mit  feiner  inneren  nnb  anfielen  itagc,  er 
f üfjttc  ücl)  geffmber  ald  in  früheren  Reiten,  er 
wufitc,  baf;  fein  i.'ebcn  einen  $wcd  hnttc.  Um 
ihn  nnb  für  iljn  waltete  Filarie,  feine  £>uu<jfrtui, 
immer  tbütig,  aber  gcraufrfjlo*  fdjüffeub,  alle* 
in  feinem  Sinne  orbucnb  unb  ihm  bieuftfertig, 
imb  bod)  mit  ruhiger  Sclbftanbigtcit  in  ihrer 
Stellung  gegen  bie  Untergebenen.  3hr  Siefen 
blieb  ernft,  er  aber  wugte  bod)  unb  la«  in  ihren 
Wieneu,  baß  fic  fid)  freute,  il)n  heiter  \n  fehen. 
9fur  wenn  fic  ihr  Miub  liebfofte  ober  mit  ihm 
ipiclte,  ging  eiu  bellcrcr  OHan,}  über  ihre  3uflc- 
£aft  fic  jeben  3*crfcl)r  für  fid)  ablehnte,  war  ihm 
oiid)  gan$  vccfjt,  benn  er  fud)tc  Um  ebeufowenig 
Tafür  fanb  er  fic  fteto  bereit,  von  feinen  Stu 
bien  unb  Arbeiten  (yi  hören,  unb  fid)  untcrridjtcn 
laffeu.  Sic  uerftaub  gut  ,\u  fragen,  unb  er 
freute  fid)  ihrer  Gclcbrigfcit  —  ?lbcr  wenn 
.SMlaric  ba*  Siefen  einer  rutjig  glüdlidjcn  ("$rau 
\cigtc,  |"o  l)attc  fic  im  Ämtern  viel  31t  übcrwiubcn, 
unb  ben  unbotmäßigen  (Gebauten  war  nicfjt  \n 
iteuern  ^u  nahe  nod)  —  beim  waö  finb  fünf 
Söhre?  —  ftanb  ihr  bic  Erinnerung  au  ben 
lag,  ba  fic  bie  Sdjwcllc  biefe*  Jpaufe*,  ein  cleube* 
Wcfdjöpf  (fo  bc$cirf)nctc  fic  fid)  fclbft)  betreten 
hatte.  Wie  bod)  aebtete  unb  liebte  fic  ben  Wann, 
ber  großbcrjig  unb  cbcl,  fic  jur  £>crrin  biefe* 
£>aufc*  gemad)t,  ihr  feinen  Warnen  gegeben,  fic 
vor  ber  $£clt  gerettet  bfitte!  SIMc  aber  bad)tc  fic 
über  ihren  ehemaligen  Begleiter,  ber  fid)  an  biefer 
Sdjwcllc  von  ihr  getrennt  hotte,  um  nidjt  wieber 
uor  il)r  w  erfdjeinen?  Sic  tonnte  fid)  faum 
Wcdjenfdjoit  barüber  geben.  9B?cnn  fic  fid)  fclbft 
fd)ulbig  befanute,  mußte  fic  ihn  eben  fo  fduilbig 
nennen,  oljnc  ihm  eine  größere  Sdjulb  mif.yi- 
bürben,  al*  fic  fid)  fclbft  auftrieb.  -Und)  feine 
idmcllc  Slbrcifc  mochte  fic  ihm  nidjt  ytr  fiaft 


legen,  ba  fic  wußte,  baf;  Kollmar  feine  Ent 
fernuug  geboten  unb  unterftüfet,  unb  baß  >>rt 
wig  wirflidjcu  ttbid)icb  neu  ihr  genommen  hatte. 
E*  war  bemnad)  feine  flucht  >u  nennen.  .Vättc 
er  entfliehen  wollen,  io  fonnte  er  ihr  in  jener 
^cit  bc*  Elcnb*  tiiglid)  baoongeben  unb  fic  fitten 
laffen,  aber  er  hatte  alle*  ilngemad)  mit  ihr 
aufgehalten,  unb  war  erft  gegangen,  al*  er  fic 
fieber  aufgehoben  wußte.    To  mit  war  für  ihn, 
wie  ber  Waufd),  fo  bic  Eruürf)tctung  worüber, 
unb  fein  ^crljältui*  ju  ihr  (yt  er 
il)r  in  biefeu  fünf  Jahren  nidjt  gefdjriebcu,  über- 
haupt nid)t*  von  fid)  hatte  l)örcn  laffen  —  bt* 
auf  jenen  einzigen  üörief  an  Holtmar,  iwn  wcl 
d)cm  fic  wufjte  —  ba*  fügte  bod)  wohl  beutlid) 
genug,  büß  für  ihn  bie  Skycbung  ,\u  Enbe  fein 
füllte.   Unb  wenn  fic  ben  Gebauten  aud)  nicht 
wehreu  fonnte,  fo  trat  bariu  Hartwig  fclbft  bod) 
mehr  unb  mehr  jurüd,  glcid)fam  in  bie  Sdjattcn 
ber  «ergaugenheit,  unb  würbe  ,yt  einer  Öcftult. 
wie  fic  fid)  un*  in  Iriiumcn  mancbmfll  wieber- 
holt,  bcfitunt  unb  unbcfüiuit  pglcid),  beim  Er 
wadjen  uerfchwunben  unb  auch  wol)l  oergeffen. 

Sie  ©attcit  hatten  uad)  ihrer  ^erbinbuug 
gezögert,  bie  Webe  auf  Hartwig  ju  bringen. 
Kollmar  wollte  einem  foldjcn  Wefpriid)  an* 
weidjeu,  Filarie  aber  fül)ltc,  baß  cnblid)  einmal 
eine  ?lu*fbrad)c  fommen  muffe,  unb  fo  begann 
fic  biefetbe  eine*  ?(bcub*  0011  freien  Stüden. 
Holtmar  lieft  e*  gefdjehen,  unb  il)re  Webe  erging 
fid),  ohne  l'cibcnfcbflft,  in  gemeffeuer  iHubc.  - 
Wad)  einer  SSJcilc  fagte  Kollmar:  „3d)  l)abc  ;,n 
weilen  febon  gcbad)t  —   ob  e*  uifbt  geraten 
niärc,  iljm  uufre  ^eibiubung  anjujeigen?  Xic 
sJiad)rid)t  würbe  fidjer  an  it)ii  gelangen,  ba  er 
mir  in  feinem  ©riefe  ben  Wohnort  feine*  Cl)eim* 
angegeben." 

Filarie  fcbüttelte  ben  ftopf.  „^oju  foll  mau 
fid)  bei  3cmanb  in  Erinnerung  bringen,  ber  burri) 
fein  Sd)wcigcn  jeigt,  baf?  er  oergeffen  will? 
Xa*  mug  nud)  bei  un*  obgethau  fein!  2Üev 
ftcl)t  un*  büfür,  baft  er  bic  Wad)rid)t  niri)t  gar 
in  tcid)tfertiger  3»eifc  flufnimmt?   ©tffcit  wir 


Digitized  by  Google 


110 


borf)  nidjt,  was  am  il)m  geworben  ift?   Täütir  i)iit  I 
ba*  Wlüd  ein  imvcrbicntc»  Wliid  zugeteilt  — 
vielleicht  ift  cv  in  glcid)cm  gallc.   tfr  tarnt  aud)  I 
Verheiratet  fein  — " 

i*olfninr  ftrccftc  ihr  feine  .yuutb  entgegen  unb 
itiitcvbrocl)  uc  lüd)elnb:  „iftebco  ilinb !  So  jung 
Vflcßcn  lUiiiitMcv  fiel)  nid)t  (yi  verheiraten.  Waudjc 
muffen  feljr  alt  werben,  ct)c  fic  bao  l)äuslid)c 
Wind  gewinnen.  Tann  aber  erlernten  fic  and) 
aan,v  was  fte  gewonnen  haben!"  Filarie  legte 
il)tc  fcanb  in  bic  itjrcö  Watten.  3m  Stillen 
aber  bcrcdjnctc  fic,  baft  Hartwig  erft  etwa  fünf* 
iinb£Waii£ig  Jahre  alt  fein  fonutc  —  Wad)  bic- 
fetn  Wcfvräd)  war  für  iöeibe  bic  Sadjc  eublid) 
abgethau,  nnb  Hartwig*  brandjte  itirfjt  nteljr  er 
wähnt  \n  werben.  — 

Utfcmt  nun  bic  junge  grau  für  fid)  fctbft 
jeben  ^crfcl)r  ablehnte,  fo  wünfdjte  fic  bod),  baft 
Kollmar  in  *Öcjicl)ung  jnr  Stielt  bliebe,  foweit 
bico  früher  ftattgcfunbeu  unb  feinem  wiffcnfd)aft> 
ltdjen  ücben  förberlid)  gewefeu.  ßu  einigen  $lu** 
fingen  wnftte  fic  ihn  in  jebem  Sommer  ju  be 
wegen,  unb  fic  hatte  bic  Wcnugtl)nung,  ihn  getitig 
um  fo  atigercgter  wieber  ju  begrüßen,  JMun 
füllte  im  "Jluguft  eine  SJcrfammlung  von  üJcatur« 
forfd)crn  in  .§eibclberg  ftattfinben.  Tie  p  ver 
hanbclubcn  Wegcnftänbc,  in  öffentlichen  blättern 
bereit*  befannt  gemad)t,  jogen  Holtmar  fchr  an, 
fo  baft  Filarie  wenig  Übcircbung  braudjtc,  um 
ihn  ^ur  Teilnahme  51t  bewegen.  Tic  Mly:  bc* 
Crtco  wirftc  beftimmenb  mit.  Selbft  wenn  er 
nur  einer  Sityung  beiwohnen  wollte,  lountc  er 
morgen*  abreifen  unb  abenb*  bequem  wieber 
*u  §aufe  fein.  Ter  flbfdjieb  war  bic*mal  fröl)* 
lief)  genug,  ba  ber  .vuuiöljerr  mufttc,  wie  glüdlid) 
ihm  für  bie  $eimfchr  bie  Stätte  bereitet  war  I 
So  blieb  er  einen  ^tucitcti  lag,  ja  er  lieft  fid) 
getroft  ju  einem  brtttcu  Tage  in  $>cibelberg  be^  | 
reben. 

Filarie  faft  nachmittags  unter  bem  beranfteu  ' 
^orbad)  'f)rc*  .$aufc*  bei  einer  9iäl)arbeit,  mit 
ben  öligen  juglcid)  iljr  Töd)tcrd)cn  behütenb, 
weldjc*  vor  il)r  auf  beut  töafenpla&e  fvielte.  Sic 
hatte  bic  Syrierin  mit  einem  Auftrage  nad)  ber 
Stabt  gefd)idt,  unb  freute  fid),  wie  gehorfam  ba* 
ftinb  ihren  mütterlichen  SBinfen  unb  Korten 
folgte.  Ta  crbltdte  fie  an  ber  Warteitthür,  nad} 
ber  i'anbftraftc  ju,  eine  Wcftalt,  wcld)c  unver* 
wanbt  $u  ihr  herüber  ftarrtc.  Sic  ftuutc  unb 
fal)  fdjärfer  hin.  Tann  aber  —  hätte  fie  auf - 
fdjrcten  mögen  vor  Sdjrcd!  Tenn  fic  erfunnte 
beit  jungen  3Jtann,  ber  jefet  burd)  ben  Warten 


auf  fie  $u  gefd)ritteu  fam,  fic  erfannte  Hartwig, 
trofc  ber  Keift  nbevung,  bie  mit  ihm  vorgegangen 
war.    Unb  biefe  Kcränbcrung  war  eine  fchr 
vorteilhafte.    Seine  Wcftalt  crfd)icn  ftattlichcr, 
alö  wäre  er  ituct)  gctvadjfcn,  feine  i\ü(\c  inäuit 
lidjer,  ein  Schnurrbart  bebedte  bic  cinft  fnaben 
tjaftc  ^tppc.    Unb  als  er  feine  anfangt  ,\ögeru 
beit  3ri)rittc  bcfdjlcunigtc,  unb  vtö&lid)  vor  il>v 
ftcl>cn  blieb,  fclbft  erftannenb,  wie  es  fd)icu,  übet 
bie  güuftige  ^aublnng,  bie  er  aud)  an  il)r  wal)v 
nahm  —  ba  ftodte  frilaricitö  Altern  einen  klugen 
blid,  bann  aber  fühlte  fic  alle  ^ulfc  lebhafter 
Vodjcn,  wie  entfeffelt  ju  lcibcnfd)aftltd)cr  Wc* 
hobciiljcit.   2L*ar  c*  Sd)aubcr  unb  gurd)t?  &*ar 
c*  glühcnber  ^oruV  Sskr  c*  anfjubclnbc  Jrcubc? 

„Filarie!"  rief  er.  „^inbc  id)  Tid)  wirflid) 
wieber ?  Unb  au  bcrfclbcit  Stelle,  wo  id)  mid) 
von  bir  trennen  mußte!" 

Sic  vernahm  beit  ftlang  feiner  Stimme,  ber 
ihr  wie  ein  unwibcrftcl)ltd)cr  ßauberruf  hnm 
hör  brang,  fte  blidtc  in  feine  Slugett,  bic  fie  jefct 
innerlicher  nt*  einft  anfahen,  unb  —  c*  ift  nidjt 
511  cntfd)cibcn,  wer  von  Reiben  bic  3lrmc  juerft 
ausbreitete,  um  in  glühcnber  Umfd)lingung  beu 
Ulnbcrct!  fcftjuhaltcu.  5ör  Filarien  hätte  tu 
biefem  ?(ugenblidc  bie  3öelt  5ufamincnbrcd)cn 
mögen  —  war  (£r  bod)  wieber  ba!  @r,  ben  fic 
liebte!  Sie  wußte  eö  jc(jt  erft,  ober  ba*  SEÖicbcr 
fehen  hött^  fy™  £eibcnfd)aft  erft  ganj  erwedt. 
«ber  nur  furj  war  ber  Taumel  ihrer  Sclbft- 
vcrgeffcnl)cit,  unb  mit  ßntfcfccn  fcrjrtc  fic  511m 
SÖewufttfcin  il)rcr  ifage  jurüd.  Sic  rtft  )id)  aus* 
feinen  «rmen,  brängte  ihn  von  fid),  trat  jurüd 
unb  wehrte  ihm,  fid)  ihr  nodj  einmal  ju  nähern 
~  nur  burd)  eine  .^anbbewegung,  beim  bic 
Stimme  vcrfaqte  ihr. 

„Tu  jürnft  mir  .^ilarie!"  begann  er.  „3d) 
verbicue  c*  nid)t  beffer!  Taft  id)  alle  bie  3ah« 
her  nid)t*  habe  von  mir  hören  laffen  —  c*  war 
ein  Unrecht!  3d)  befdjönige  nid)t*.  obgleich  id) 
aud)  Wrünbc  für  mein  Sdjtoeigen  anführen 
tönnte.  6*  foUcn  barum  nod)  nid)t  "Ditlbcrungo- 
grünbc  für  mein  Unrecht  fein!  Filarie!  3d) 
bin  nid)t  mc()r  ber  uubefonitene  Scnabc,  ben  Tu 
gelaunt  haft.  Sahtx  ber  Arbeit  unb  mancher 
Erfahrung  über  bem  Cjean  haben  mid)  gereift 
unb  mir  innere  geftigfett  gegeben.  Unblid)  warb 
e*  mir  möglid)  einmal  nad)  SuroVa,  jurüdjth 
(c()rcu.  3Ba*  id)  mir  aud)  brüben  ftet*  vorgeht, 
ba*  follte  bei  ber  .^eimfehr  al*  erfte  ^Jflidjt  nu* 
geführt  werben.  3d)  bin  in  Tcutfd)lanb,  mein 
erfter  3Beg  geht  &n  Tir !   3n  biefem  ^aufe  fjoffte 


Digitized  by  Google 


Otto  töoqnette,  Bu  fruit. 


III 


ich  Deinen  ^Aufenthalt  yi  erfahren,  imb  finbc 
Sid)  —  Did)  felbft!  3d)  finbc  Did»,  um  Did)  nidjt 
mehr  511  ucrlaffcn  —  meint  Du  nod)  verzeihen 
fannft!  3d)  bin  felbftänbig,  £>auS  unb  ©arten 
gehören  mir  brüben,  fdjöncr  als  Xu  fic  hier  be 
wobnft,  unb  nxirten  nur  ber  $KUiSfrau.  Filarie, 
jolge  mir,  unb  als  Wann  unb  Söcib  febren  mir 
nad)  gmerifa  jurüd!" 

Filarie  hätte  auffdjrctcn  mögen  uor  innerem 
Sammer,  aber  ein  auberer  Sdjrci  braue]  erwedenb 
an  ihr  Chr.  (£S  mar  nur  ber  3ubclruf  il)rcS 
3öd)terd)cuS,  wcldjcS  aui  bem  SRafcn  nad) 
Sri)mcttcrlingcn  hafehtc.  Sic  ftiefe  .^nrtroig,  ber 
fic  umarmen  wollte,  uon  fid),  unb  beutete  mit 
auSgeftredtcr  £anb  nad)  bem  ©raSplafoe  bin. 
beun  fic  uermodjtc  nidjt  zu  rebeit.  (fr  menbete 
l'id)  um,  mit  ben  Äugen  ber  5Rid)tung  ihrer  $anb 
iolgcnb.  ®r  erbtidte  baö  Stirb,  ititb  in  einer 
©erwirrung  Don  ßeit  unb  Umftänbcu,  bic  in 
biejem  9lugeublidc  erflärlid)  mar,  burd)padtc  il)tt 
ein  ©ebanfe.  „.ftilaric!"  riet  er.  „DicfcS  holbc 
©efaötf  tft  -?" 

„Wein  Slinb!''  ftammcltc  fic.  „Wein  unb 
meines  (Ratten  ftiub!  ©olfmarS,  beffen  SÖcib 
id)  bin !"  Sic  fanf,  wie  gebrodjen  auf  ben  Seffcl 
nieber. 

§artmig  aber  fuhr  junid,  unb  ftarrte  fic 
ungläubig  an.  „Du  —  ücrmäblt?"1  fragte  er 
Zögernb.  „©ermäblt  mit  Holtmar,  bem  bejahe 
ten  Wanne?  Dem  §errn  bicfeS  §aufeS,  ber 
uns  einft  — ?" 

„SBu&teft  Du  eS  nid)t?"  unterbrad)  ifjn  §i« 
larie  mit  tonlofer  Stimme. 

6r  fdjmieg  einige  Slugenbltde,  mic  unter  bem 
(Sinbrutf  be*  unglaublichen  ©efenntniffeS.  „£ätte 
id)  eS  gemußt",  entgegnete  er  bann  —  ,,id)  wäre 
fchmerlidj  mtebergefomtnen !" 

„Du  weifjt  eS  jefct  —  nun  geb!  ©ntferne 
Dich!"  brängte  Filarie.  w3d)  habe  burd)  baS 
95Mcberfcl)en  eine  Sünbe  gegen  meinen  ©atten 
auf  mid)  getaben  —  fteigerc  fic  nidjt  burd)  Dein 
bleiben  pm  ©erbredjen!  3bm  roerbe  id)  felbft 
betauten,  mie  id)  mid)  in  biefer  Stunbe  gegen 
itjn  »ergangen  habe  —  Did)  aber  foÜ  er  rjicr 
nidjt  mehr  finben!" 

,,3d)  müßte  nid)t,  mie  id)  Um  zu  fd)eucu 
hätte",  entgegnete  Hartwig  mit  einer  Kegung  be« 
3ngrimmS,  „ba  id)  iljm  mit  ©iffen  unb  3&MUcu 
nid)tS  511  2cib  getbau  tjal>e!" 

„Du  fjätteft  ihn  nid)t  zu  fdjeucn?-  rief  $u 
larie  mit  auflobcrnber  $eftigfcit.  „Unfrc  Sd)ulb 
ift  nod)  einmal  ,\u  gleiten  teilen  gewogen!  Du 


millft  fic  leid)t  nehmen,  wäljrenb  id)  nicht  weiß, 
mie  id)  leben  fall  nad)  biefer  Stunbe!" 

„Daß  meine  Jjfrcubc,  Did)  mieberjufeben ,  ein 
greuel  gegen  ibn  mar,  fonntc  id)  nid)t  miffeji. 
3d)  babe  baS  SRcdjt  oerlorcn,  Dir  ©ormürfc  zu 
mad)en.  2BnS  hier  gefdjehen  ift  —  mo()l,  id) 
mag  cd  aud)  felbft  Dcrfdjulbct  haben!  $ber, 
Filarie,  ift  baS  ©anb,  baS  Did)  an  ©olfmor 
fnüpft,  unlösbar?" 

„Unlösbar!"  entgegnete  fie  mit  gepeßtem  Jone. 

„Filarie!  (£S  ift  lösbar!  (SS  muß  gelöft 
werben !  Dein  SBiUfommen  bat  mir  gezeigt,  baß 
Du  mid)  nod)  liebft!  ÜBiüft  Du  an  ber  Seite 
be«  alternben,  ungeliebten  SWanne*  bein  ©lenb 
meiter  tragen?" 

„Sr  ift  ebel!   (£r  ift  großmütig!" 

B3d)  glaub"  cvS  benn  er  bat  fid)  einft  aud) 
gegen  inid)  fo  bemiefen.  Söillft  Du  Did)  felbft 
bei  ihm  üerf lagen  —  cS  fei!  ^Iber  id)  merbe 
aud)  ^u  ihm  fprccfjcn.  Sagen  merbe  id)  ibm, 
bafj  mir  unS  nod)  lieben,  nid)t  ob,ne  cinanber 
leben  mollen !  3ft  er  cbcl  unb  großmütig,  bann 
mirb  er  bcr^idjten  auf  ein  ©lüd,  baS  er  bod) 
niemals  ganj  befeffen  bat.  Wein  jahrelanges 
Sdjmcigcn  tjat  ben  3rrtum  ücranlagt,  mein  Söort 
fall  Did)  jefet  mieber  üon  ihm  löfen!" 

„Niemals!  Unmöglid)!"  rief  Filarie  öon 
Äugft  unb  Sdjaubcr  ergriffen.  „Siebe  nichts 
mel)r !  ©rfülle  meine  lefcte  ©itte  —  öerlaft  mid) !" 

3n  biefem  Äugcnblid  mürbe  im  ©arten  ein 
?(uffd)rei  laut,  ein  §ülferufcn,  unb  eine  ÄrbeitS- 
frau  ftürjtc  herbei  mit  ber  Sd)rcdenSbotfd)aft, 
baS  Sinb  fei  in  ben  ©ad)  gefallen.  Der  9(uf^ 
merffamfeit  feiner  Wutter  entfd)(üpft,  mar  eS 
meiter  l)«nmeg  gefprungen,  bis  an  ben  JRanb  beS 
©ad)eS,  mo  einige  ©lumen  eS  gelodt  hatten. 
Der  breite  ©ad)  aber,  Don  SRegcngüffcn  im  Qb( 
birge  gcfdjrocllt,  feboft  reiftenb  an  ber  ©ren^e  beS 
©artcnS  bahin. 

Filarie  fuljr  in  üerjmeifclnbem  Sdjmcrj  em- 
por, unb  in  ihrer  Seele  rief  eS:  „3d)  f)a& 
getötet  —  id),  burd)  biefe  Stunbe  neuer,  fd)marij: 
uoller  Sdmlb!"  Sic  flog  bic  Stufen  hinunter, 
burd)  ben  ©arten,  glaubte  etroaS  ,yi  entbedeu 
unb  fprang  in  ben  ©ad),  beffen  ^(ut  fic  umriß, 
ba  fic  mit  bem  in  ©aummitrjcln  höngeu 
geblieben  mar. 

Hartwig  aber,  meld)cr  fdjnell  eine  genauere 
Übcrfidjt  genommen  hatte,  mußte  am  Ufer  beut 
©ad)  ben  Sauf  abzugewinnen.  6r  crblidte  bas 
itinb,  ftieg  hinunter,  unb  fing  eS  in  feinen 
Ernten  auf.   $r  hob  eS  in  bie  ftübc      eS  fpie 


Digitized  by  Google 


112 


Deuifdje  Dirhhmrt. 


Gaffer  au»,  bann  fchric  c»  —  c»  lebte,  c»  war  irr  hatte  nid)t»  anbere»  erwartet.   3cfet  galt  c», 

gerettet!    l£r  warf  c»  bet  Wartenfvau  iit  bie  nod)  beii  legten  Anftiirin  au»;,ubaltcn.    An  ba» 

Arme,  bie  ba»  triefeube  unb  fdjrcicnbc  ttinb  £an»  unb  alle*  waä  bavin  vorging,  hatlc  ev 

haftig  in  boS  frauä  trug  fein  Wccht,  bnviim  molttc  er  c»  nidjt  betreten, 

Hartwig  fal)  fiel)  nacl)  Filarien  um.   l*r  lief  aber  einer  Begegnung  mit  SJolfmar  bnrfte  er 

yirürf,  er  fonb  fie,  nur  mit  3Kühc  fonnte  er  nidjt  au»wciri)cn.    Tamm  blieb  er  auf  feinem 

ihren  3U6  aü*  ocn  $£ur;,clfd)lingcn  lo»mad)en,  ^tafcc. 

unb  al»  cS  gelungen,  vermißte  er  fdjaiibcrnb  ein        Irv  mußte  lauge  harren,  aber  er  Mvang  fiel) 

l'ebcn^eid)cu  an  ihr.  ,yir  Wcbulb.    Hub  wäbrenb  er  fo  feinen  We 

$iur$  vorher  war  Kollmar  auf  bem  Bahnhofe  banfeu  nad)bing,  mürbe  ihm  immer  beutlicf)er, 

bc»  Stäbtd)cn»  angelangt,  unb  mad)tc  fiel)  wol)l  mic  bie  (Sreigniffc  fo  gefommen  waren.  3*olf- 

gemut  Ml  iyußc  auf  ben  furzen  $>cimweg.    Ta  mar»*  tibavafter,  feine  Selbftoerlcugnung  unb 

begegnete  ihm  ber  Wärtncr,  ber  ein  Wefcbäft  in  ftoebl)crjiflfcit,  traten  ihm  in  ein  heilere»  Üicbt. 

bev  Stabt  ,\u  beforgen  hatte,    „."öerr  Stolfmav",  (ir  hatte  feinen  Vorwurf  für  Filarien  mehr,  er 

fagte  biefer,  „c»  ift  {Jrcubc  im  .vuuife!"  fagte  iid),  baß,  ba  fie  feine  Stüctfehr  nicht  mehr 

„Tie  foll  ftctv  millfoinmeu  fein!   Utfa»  giebt  erwartete,  fie  ein  fo  günftige»  iJo*  nidit  yixüd 

c«  beim  bicwnal  iikfonbercs? '  weifen  buvfte.   Aber  tief  erfebütterte  e»  ihn,  baf; 

„&,  ber  <oerr  iörnber  ift  ja  angcfoinmcii  !H  fein  Sicbcrfcbcn,  nad)  f urgent  Jreubcittanmel, 

Kollmar  ftujjte.    „Neffen  trüber V"  einen  fo  fchrcdlirbcn  iSinbrurf  hervorrufen  mufttc. 

„Wim,  ber  iöruber  bev  lieben  ^rau!    Tie  unb  am  fd)merslid)ften  quälte  ihn  ber  Wcbanfc, 

^abet,  bie  im  Warten  arbeitete,  hat  ihn  glcid)  baf?  Filarie  vicllcidjt  freiwillig  ben  lob  gejudit 

wieber  erfannt,  feit  bajumal,  wie  cv  auf  ber  1  habe! 

>Kcifc  nuv  fur,\  bei  3hnen  war.    Unb  ba»  war        Ta  fah  er  burrf)  bie  fd)on  tiefer  bcrabgcfunfcnc 

ein  Umarmen  beim  $»iicberfehen !   (St  ficht  aber  Tämmcrung  eine  Wcftalt  beranfommen,  unb  hörte 

and)  gar  bvao  au»!"  i  fid)  angerebet.    „Sic  fiub  nod)  an  ber  Schwelle 

Rottmar  fühlte  fid)  wie  gelähmt  burd)  biefe  bc»  ftaufc»",  fagte  Holtmar,  „beffen  (Wurf  Sie 

lKari)rid)t,  unb  bod)  jugteiri)  mit  Wewalt  vor  vernichtet,  ja  gemorbet  haben?" 
wärt»  getrieben,  um  ben  Sdjrcdcn,  bie  feinem        Hartwig  fuhr  auf.   ©r  begann  feine  Wegen  = 

."öaufe  etwa  brobten,  mit  l£rnft  \n  begegnen,  rebe  mit  trofyiger  Aufwallung,  bie  er  aber  fchncll 

Atciulo»  trat  er  enblid)  in  feinen  Warten,  unb  511  überwinben  mufjtc.   ,,3d)  habe  mein  —  mein 

yuar  in  bem  Augcublirfe,  ba  Hartwig,  Jpilarieu  Wlürf  gcfudjt",  rief  er,  „unb  ahnte  nidjt,  baß 

auf  ben  Armen  haltcnb,  »l'cr  ^en  föafen  eilte,  id)  ba*  Wlürf  eineci  Ruberen  boburd)  verfette! 

unb  feine  troftlofe  teilte  in  ba»  .vhui»  trug.  Filarie  blieb  ihrem  Welöbniffc  unb  ihrer  ^?flid)t 

Tiefer  war  c»  felbft,  ber,  nad)bcm  er  Filarie  getreu,  wenn  aud)  ba*  SBicberfehcn  fie  für  einen 

weiblichen  $änbcn  übergeben  hatte,  bem  ftau*  Augcnblirf  überwältigte.   3rf)  war  c»,  ber  in  fie 

heim  in  ber  .fraft  bie  (Srflärung  über  ba»  4*or=  brang,  ba»  iöonb,  wcldjeS  fie  an  ihren  Watten 

gefallene  gab-    Unb  wäbrenb  Rottmar  am  t'agcr  fnüpfte,  ju  löfen,  unb  mein  Söcib  ,y«  werben. 

ieiiie»5Beibc»  jcbcu95Mebcrbclcbung»i>eriud)  machte,  Sic  wie»  e§  mit  Srhauber  von  fid).   Sa*  id) 

fdyritt  Wartung  hinau»,  unb  fehlte  fid)  nieber,  ihr  fd)on  gefagt,  ba*  wiebevhole  id)  ^hnen :  £ättc 

auf  bicfelbc  35auf,  bie  fdjon  vov  fahren  einmal  id)  gewußt,  wie  id)  fie  wieberfinbeu  würbe,  mein 

ihn  ,yi  rotlofem  brüten  aufgenommen  fjattt".  2^eg  wäre  niemal»  bi»  \n  biefer  Sdjwcllc  ge 

^liatlo»  war  er  heut  nid)t,  er  wußte,  loaiS  er  m>  gingen.   5öin  id)  tabeln»wert,  baft  id)  jahrelang 
thuu  hatte,  aber  bad  irvlebte,  ber  Ubergang  von    feine  "Nachricht  von  mir  gegeben  habe,  fo  hat  e» 
hoher  tfreube  bi»  jum  Iobc»fchrcdcn,  lüftete  wie    fid)  furchtbar  gcräd)t,  baf?  mir  vorentlwlten  blieb, 
erbrürfenb  auf  feinem  Wemüt.   ifange  faß  er  fo,    wa»  fid)  hier  begeben  hatte,   ohr  S»au»  ift  ver 
in»  i.'eerc  ftarrcnb,  al»  bie  Arbeiterin  auö  bem    übet  —  id)  gebe  mit  ber  M'iftihten  Hoffnung 
•Vktufe  fam,  unb  ba  fie  ihn  erblidte,  ihm  näher    von  bannen,  eine  alte  Schulb  gut  mad)cn  ;,n 
trat.    „(£»  ift  alle»  umfonft!"  fd)lud)Mc  fie.    föuucii.    iücfriebigt  co  fie,  m'  hören,  baf?  ich  ba* 
„Ter  .frerr  hat  verflicht  unb  vevfudjt,  aber  bie    Wefühl  biefer  Sd)iilb  jeljt  vcvhuubevtfadjt  im 
liebe  gute  ,vvau  wacljt  nidjt  mehr  auf!    Sie  ift    .t»erjcn  trage,  fo  laffe  id)  !?hnen  bieic  Wenug 
tot!"  —  .Hartwig  barg  ba»  Antlifc  tu  feinen    thuuug  beim  Abfdjicb!" 
.N>änbeu,  obgleid)  feine  Augen  trorfcii  blieben.        „bleiben    Sic  nod)!"    fagte  ^olfmar  er« 


Digitized  by  Google 


Cnrifrfjt  ©eoidjtf. 


113 


fcftiittcrt.  Filarie  ift  nid)t  mcfjr  —  mir  fönnen 
über  mandjc*  rcbcit  --  3ic  f)abcu  mir  mein 
Minb  gerettet  -!" 

„Filarien*  lob  imife  untre  töege  trennen!" 
entgegnete  Jflavimig.  „SMr  follten  nid)»  mehr 
mit  cinanber  ju  reben  haben!  <Ste,  fterr  söolf- 
mar,  betlage  id)  fehr.  ?lbcr  3bnen  bleibt  immer 
uod)  ein  Jroft.   Somit  leben  Sic  wohl!" 

Hartwig  fdjritt  rofd)  au*  bem  ©arten  nnb 
üerfdjmanb  im  $unfe(.   $*olfmar  aber  ging  feuf 
jenb  in  fein  .ftauä  jurürf,  nnb  lieft  fid)  neben 
bem  cntfceltcn  Mörper  bc*  frhönen  jungen  2!Viks> 



Ja  wtib  Sein. 


nieber,  bad  er  fein  ücxb  genannt  hatte.  8ie 
mar  ihm  treu  geblieben,  er  roufttc  c*  oud)  ol)ne 
frembe  iöcftätiguug  —  ein  ftugenblitf  ber  Ü*er 
mirrung  crfdjicii  ihm  ücr,\cihlidi.  Wim  mar  mit 
il)r  babiu,  nmä  ihn  ein  paar  3>ahrc  lang  fo  hod) 
begliidt  hatte!  —  "iHbcv  atmete  nicht  erroaä  in 
gefunbem  Sd)lafe  in  ber  Wfthc  ber  Verblichenen? 
3a,  ba  mar  nod)  fein  Minb!  Von  bem  Sager 
ber  loten  ging  er  an  bas  beis  jungen  l'ebenc-, 
nnb  betrachtete  c*  lange.  Tae  mar  ihm  bod) 
geblieben,  fein  ttiub,  jrfct  fein  einige*  <>Hüd! 


SK^-odi  briugfl  Pu  rectifl  niriil  bas  böfe  „Bein" : 
Pein  3iinglein  feil'  tri)  Jidi  uergeblidi  plagen, 
H>ie  her?tg  aber  uicifjl  Pu  „3a"  ?tt  lagen, 
Kit  bolbcin  ÄufTdjlag  deiner  Ungeteilt, 
„3a",  unb  nur  immer  „ja",  (u  alten  Jrageit. 
So  frtubig  rafrii,  To  engcljlimmcnrein! 
3ns  leben  fall  es  Bein  Begleiter  rein 
Pies  fdjöne  „3a",  -  ans  hurien  Unfdutlbstagen, 
Pie  Jtntroort  [oll  es  fein,  wirb  cv  Pidi  fragen, 
Pein  guter  (Seift:  „IPillft  Pu  gehören  mein, 
Wohin  Pid)  audj  bes  Sdtiritfals  Wogen  tragen  ?" 
Podj  lernen  mußt  Pu  aud?  bau  frtnurre  „Bein"  - 
3m  Pienlt  ber  Wahrheit  freubig  in  eutfagen 
Pein  loljn  ber  Welt  unb  ihrem  falfdten  Sdiein, 
Pen  Pornenpfab  {u  roanbelii  ohne  Klagen, 
3m  Sthmuf?  bes  Warftta  bie  $anb  ju  halten  rein ; 
Mnb  —  gilt  es  burth  ber  Jeinbe  bidite  Rrih'n 
Pes  Jbrales  Banner  hodjjutragen, 
Unb  niill  man  Pir  es  ju  entreißen  roagen, 
3u  rauben  Pir  Pein  allertiefftes  Sein, 
Pie  freie  Seele  Pir  in  Betten  frii lagen, 
Unb  gilt's,  —  bie  fredjfte  loduutg  abiufditagen, 
Äuf  jenen  Weg,  ber  breit  ip  unb  gemein  — : 
Jim  Jtnffdjlag  feh'  ith'a  Peiner  Hinten  Jlugeu: 
<£s  roirb  Pein  Wunb,  bift  Pu  erff  münbig,  taugen 
9u  fprerijen  audj  ein  troftig  fdjönea  „Bein" ! 

 ffobrrt  «edisttr. 

$tt  Xiebt  Bot. 

ükngf  im  Walb,  im  Walb  bie  Baditigall 
Sdiw  eigen  ade  Bögelciu. 
Pal?  iljr  rüjjer,  Rißer  lieberldjall 
One  gani  allein  — 
Parum  fdjtoeigen  alle  BDgelein. 

Sprtthf  bas  Ber?,  bas  B^!  in  fitöer  ßual 
Paß  es  liebenfglommen  ift, 
Sdinmgen  ftill  bie  Wünfdie  alljnmal 
Penen  rröbnig  ift 

SonH  bas  Berj,  bas  Ber?  ?n  jeber  rrifl. 


.  i 


Minies  ^erj,  mein  Bei)  ergitb  Pid)  brein, 
Paft  Prin  streben  alles  tot ! 
Paß  fie  ueljmen.  nehmen  gan?  Pid)  ein 
Pis  ju  Peinetn  Cob: 
öilfiri  riebe  reib  unb  ru|l  unb  Bot. 

gnns  m.  «rliniiigfr. 

^Öu-  rdiicfien  babin  in  hülinem  IWnt 

Über  fdiaumgehvönter  ITalTerftut: 
ITenn  bie  Wellen  toben  in  milbem  (Gebraus, 
tPcnn  ber  dag  lidj  verhüllt  in  Badit  unb  (Braus, 
j  Pa  fliegen  mir  frei  burdj  bie  Stürme  baher : 

0,  mte  ifl  fu  fduin  bas  entfelTelte  ßleer! 
j  Htfr  netten  bie  Sdiiviugeu  im  ?ifd)euben  Sdiaum 
Unb  fliegen  empor  ju  ber  H?olhen  Saum: 
Wenn  bie  Blif?e  flammen,  ber  Bonner  hracht, 
8>cttn  bie  Jlut  fidj  bäumt  in  büflrer  Bradjt, 
Pa  fliegen  mir  frei  burdi  bie  Stürme  baher: 

1?,  toic  i(t  |o  fdiön  bas  eutfelfette  BJeer! 
RHr  feften  uns  nieber  ?u  hur?er  Halt 

Jtuf  bes  fdiuianUcnbeu  Sanftes  hömflen  Ifiaft; 
Unb  roenn  es  an  lelfenriften  jcrfdjtllt 
Unb  ber  Sinhenben  Bolfdirei  bie  Stürmt  burdi- 

dem,  - 

KHr  fliegen  bahin  burdi  (»ebraua  unb  O&eßöhn : 
tf,  mie  ifl  bas  entfelTelte  l»eer  fo  rdiBn! 

|0.  Mtaber. 

Bimmel  unb  Buae« 

^ehcimntsoollcr 

3n  fonnigem  (Bianjen 

Pod)  aud)  ?ur  St.ltte 

Stürmifdier  IPolhcn  gerdiaffeuer  »immel! 

oäeheimnisuolle 

3n  glüdtlidicm  reuditen. 

Uber  geioilTer 

Su  Hunnen  geborene  Augen! 

irlbtt  Verl. 


Digitized  by  Google 


114 


3\t  Weine  ©&uflfee. 

Ciiir  Srcgffdjirijtr  uon  fjeinrtdi  ftxuh. 

Äotifciuing.) 


H  tili  lies. 

ba  bic  Sonne  hinauf  tum  Gimmel  grlliegtn  um  ßiiffag. 
Hub  frfton  näher  lidi  itüüfc  öie  ?rijladif  an  bic  Chorr  bea  lapers. 
Sah  auf  bem  ©upel  p.tfrorlua  mit  Kummer  im  Berten  ben  einen 
füfircv  bea  ^cers  nadt  brm  anbern  vcruutnbrt  nrrlalTcn  baa  Sdjladjffelb. 
■Rpamcmiion  I clbH  warb  mitten  im  Berne  netroffrn, 
J?ber  cv  fiürmlc,  nidit  artitcnb  bar  auf.  nur  roeitcr  im  Kampf  fort, 
Uialnenb  bas  Blut  ihm  nodi  mann  au»  offener  Khtnbe  heroorbranp. 
Podi  fobalb  ihm  rtodtte  ba»  Blut  nnb  bic  Kmube  uerharfdjtc, 
Warb  er  tum  Sdimcvi  burdmiritt,  tuie  ein  hrcifirnbca  IPcib,  uon  ben  K>ehen 
piöfiltdi  befallen,  erbleidit  unb  it>itnmcrub  fid)  minbef  unb  nditet, 
So  uom  pfeilr  bea  Sdimeries  burdjbohrt,  rief  laut  nadj  bea  H>apcne 
l'ruluv  brr  Komp  unb  fpranp  auf  ben  befiel,  pebot  ihm  bic  Rotte 
Äitntlveibcit  uub  japte  bauen  an  Patroclu»  notüber 
Sehr  nad)  bem  Ävtlc  uertanpenb.   BJadtaou  rerbanb  ihn  im  Brite 
Unb  mit  linbember  Salbe  bekämpft'  et  bie  brennenben  Sdtmrnrn. 
Pari»  inbrffen,  ber  Oiatlc  ber  retjenben  Bcletta,  fdtnellte, 
hinter  bie  Säule  peftfimtept  auf  bem  (ßrabmal  Jlue,  bra  Künipa, 
Jluf  Piotncbea  ben  Pfeil,  unb  weriuunbele  Jenem  am  lußc, 
Palt  er  bie  Sohle  burdjbrang  nnb  fcfl  in  ben  Bobrn  fid)  bohrte. 
Paria  fpranp  fuif)lodtcnb  hcroor  aua  feinem  Brrflcdte, 
Podt  Piomebea  ricj:  ,,Pu  tt>ctdilinp,  BMbrfjcnbcäiipler, 
Praljlft  Pn,  mcil  Pn  ben  Juli  mir  uon  ferne  QeviJjt  mit  bem  Pfeil  1)*$'? 
Biehr  nidjt  hämmert  midi  bas,  ala  hält'  ein  Ktnb  midj  gefthlagen, 
IPcnn  Pu  im  offenen  Kampfe  bepegneft  bem  Speer  bea  Cnbiben."  — 
Hber  er  enbipte  nidjt;  benn  er  fehle  fid)  nieber  tur  (Erbe, 
Um  lim  ben  ftcdieubcn  Pfeil  aua  ber  Sohle  bcB  Jußee  tu  liehen, 
Rings  oon  ben  Seinen  gebedtt  bann  entführten  and)  btefen  bie  RofTe. 
(Einfallt  fodit  in  ben  oorberften  Keih'u  allein  nodj  tfbtjlTeua, 
Podj  fdjou  fiürmtcn  auf  ihn  in  gcfdjloffenen  Stharen  bie  Croer, 
Cartrd)'  an  Cattfdjc  grbrängt,  an  l?rlm  l?elm,  Krieger  an  Krieger, 
Wnb  ihm  burrfibohiT  ben  Sdnlb  unb  ben  BarmTdj  ein  rcinblidjerKmrffpirfi. 
EPcldjer  bie  Bru|t  iljm  traf,  bodj  leber  uub  lungen  oerfritonte. 
Preimal  fdtrie  er  peiuallip,  bah  Rjax  famt  ffienelaus 
(Eilte  jur  fylft  herbei,  unb  gebedtt  oom  Stftilbe  bea  H\»x 
3og  er  ben  pfeil  oon  ben  Rippen,  ba  fdjofi  aua  ber  RJunbe  ein  Blntltrom, 
Paß  J?biiffcua  aud)  jn  ben  Sdiiffcn  ju  tucidjen  getwungen. 
Jlla  ihn  fdjiuiminenb  in  Blut  Patroclu«  gemährt  auf  bem  ©ügel, 
U-ilt'  er  jutn  KVtgcit  heran  null  Sota*  um  ben  eblen  »bnlTena. 
,.  Sorge  Pu  nidjt  um  inirfi",  fo  fagt  iljm  3thahaa  ©errfdjer, 
„Penn  tnirij  hat  uod)  pallae  lirfdiiiht,  baß  bie  eherne  Spil?e 
>'rft  faß  innfrftcn  ben  Hippen,  nnb  allea  baa  Blut,  baa  umherfließt. 
Bat  nidit  mehr  nt  bebeuteu,  ala  Blut,  baa  K>eiber  oerlieren. 
Sorg'  um  alle  Rdjäcr!    Söbalb  Pein  Jteunb,  ber  pelibe, 
Bidit  ben  unbäubipen  3om  bcfttmigf,  una  IfilU  nt  brinnen, 
H>erbeu  bie  Croet  oereint  balb  ftürmen  baa  priediifdjc  laßer." 
Sorad)  es  unb  ließ  oon  neuem  nun  3elt  antreiben  bie  Hoffe. 


Digitized  by  Google 


115 


Srufjenb  fah  patruclua  cb  lelbfl,  wie  toaljr  er  gc^rodicn, 

Beim  roie  bie  Sonne  fidi  neigte  juni  Untergänge,  ba  fdjicn  audi 

Bidjt  »on  ticin  Untergänge  ;u  retten  bas  Beer  bcr  flrijäer. 

,,Huf,  ins  lagcr  ber  ©riedjcn !"  fo  riet  roeilfdjaUcnb  fdjon  Bcclov. 

Hls  er  bit  Xlügcl  bea  Chorea  }crfprengt  mit  bem  viefigcn  Jelbflcin, 

Kulb  burdi  cinanber  rdjon  kämpften  im  Caßer  bie  (Eroer  unb  (Jjricdjcn 

Unb  leer  war  cb  bereits  um  bie  Sthiffr,  bic  nathflen,  gciuorbru. 

Bector  fafjtc  bas  Sdjifl,  baa  Protcfilaus  getragen, 

legte  bic  mädjfige  Banb  auf  ben  Sdjnabcl  bea  Sdjiflca  unb  „Bvänbc": 

Hicf  er  mit  bonnernber  klimme  hinaus  ins  (ßcroirre  ber  Seinen, 

„Bringt  mir  Bränbe,  bamit  mir  bic  UnglüritsfdjitTe  uerbrennen, 

HPtldje  bea  Ictbca  fo  oicl  an  bie  Küfle  von  Jlften  bradjten!" 

Boch  ba  litt  es  nidjt  mehr  auf  bem  Bügel  ben  cblcn  patroclue, 

Sonbern  er  rannte  behämmert  hinab  in  baa  Bell  bea  Jldiiliea. 

Atemlos  harn  er  unb  roujStr  nidjt  glcidi  fidi  in  IDorte  ju  fallen, 

Uber  ihm  (Hirzen  bic  Chränen  hrrab,  rote  ein  bunhles  ©croalTrr 

Stürjl  aue  bem  Jcircn  hcroor  unb  unablarftg  herabrinnt. 

HU»  fprath  Jtdjilles  ju  ihm  mit  rdjerjenber  Rebe: 

„lieber,  roaa  fjafl  Bu?  Bu  biß  loic  ein  ßinb,  roie  ein  nieblidjcs  B)äbrfirn, 

Bas  an  ber  Kutter  ©eioaub  ftdj  frijmiegl  unb  Tic  hinbcrl  im  laufe. 

„Bimm  midj!"  fleht  ts  tur  Kaller  hinauf  mit  hUiglidjer  Stimme. 

„ßimrn  midj!"  unb  meint  unlröfllidj,  bia  enblidj  bie  BJulter  es  aufhebt. 

Bafl  Bu  böfen  Beridjl  oielleidjl  oon  Saufe  oemommen? 

3JI  Bein  Pater  baheim,  ifl  meiner  rrhranhl  unb  geflorbrn? 

JSber  ba«  null  id)  uidit  holten,  Tie  flehen  im  rüfligflen  Jtller 

Unb  Tie  begehren  oon  uns  noch  (Enhelhinbcr  ju  fehen, 

Bbcr  betrübt  cb  Bidj,  frrunb,  bafl  bie  Panarr  flieh'n  fit  ben  Sdjilfen  ? 

IaR  fle  flieh'n  unb  erkennen  bie  Jrudjt  oon  bem  thun  Jtgamemnona." 

3hm  anlroortetc  b'rauf  mit  bewegtem  ©emute  pafrorlns : 

„Betlor  tobt  fdjon  im  lager  unb  min  ausüben  bic  Sdjilfc 

Unb  roer  hBnntc  nodj  jehl  «Einhalt  bem  Berberben  gebieten, 

Baa  uns  JSUe  bebroht?  Biomebes  am  Jufic  oenounbel 

JIolj  aus  ber  Sdjladjt,  Agamemnon  am  Ann,  unb  ben  klugen  Bbuflcus 

Sah  idi  oon  Blut  umflrömt  mit  fdincllem  Oücfpannc  baoonflieh'n. 

B>enn  Bu  jeh.1  nicht  beu  Born,  ben  unbäubigen,  {ähmcfl,  Xdjillea, 

Wirb  roohl  Reiner  oon  uns  ans  ©cflabc  ber  Bcimat  fidi  retten." 

„Hlfo  Bu  roiim,  roas  id»  nadjta  im  ©qelt  abfdjlug  beut  Htribcn 

Jür  uncnblidje  03aben,  baa  Toll  umfonfl  idj  oevridjlenV" 

„Bidjt  rairb  3ener  oerrocigern,  iu  leiflen  Bir,  mas  er  urrrprodjcn, 

(Penn  Bu  Bidi  enblidj  erbarmfl  unb  hilffl  au«  bcr  Hol  ben  Mdiäcrn." 

Stumm  faß.  immer  Ädjillcs  nodj  ba,  roie  ein  gmllrnbes  IPctter, 

Welches  bem  lieblidjcn  Bandjc  bea  Irühliugsroinbcs  nidjt  roeidiel. 

Äber  ea  ließ,  nidil  nadi  Pnlrorlus  mit  Bitten  unb  riehen: 

„Bat  Bidj  peleua  erjeugt,  Bein  Batcr,  unb  Ihctia,  bic  BJuttcr, 

Bber  bie  büflrrr  JFogt  bea  BSeera  unb  ber  flarrenbe  Jeden, 

Ba|  Bu  bea  gricditfdjen  Bolhes  Bidi  nidjt,  (ftraufamer,  erbannc|l  v 

Sieh,  BQa||  halten  ifl  flets  für  flerblidic  Keufdjen  bas  Bcpe, 

Äudj  im  gerediteflen  Born,  brum  erjürne  nidjt  broben  bic  QfUittcr. 

Bann]!  Bu  Bidj  nodj  nidjt  cnffdilicßcn,  für  JRtreus  Sölmc  bic  l'anjc 

KHcber  im  Kampf  ni  erheben,  laß  midi  flatl  Beiner  Ijinausjich'n, 

Unb  mir  folgen  bie  Sdjaren  ber  BJnrmiboncn  ins  Sdjladjtfelb. 

Jeriter  oerflatte  mir,  Irrunb,  midj  in  Beine  Büflung  }u  bleiben, 

Baß  midj  bic  Croer  für  Bidj  anfelj'n  unb  {itternb  baoonflieh'n. 

Ihu'a,  unb  änbre  ben  Sinn,  benn  fclbfl  bie  unflrrblidjcn  ©ÜtJer 

Xolfen  fidj  ja  burdj  ©ebef  unb  rcidilidje  ßpfer  Derl^lnten." 

3hm  antroorfete  brauf,  »om  Sil?  ftdj  crljebenb,  Bdjiüea: 

„Bun  wohlan,  id)  oennag  fo  nahe  bie  Stimme  bea  Bertor 


Digitized  by  Google 


11t) 


JDmtfdje  JDidjtang. 


Biriil  iu  ertragen,  Patrorlua.   So  gel)'  unb  nimm  Pir  bie  Büflung, 

Pir  midj  fchütjt  in  ber  Sdjladjt,  unb  bie  Waffen.  Unbce  Pu  birfi  rüjfelt, 

l?rbn'  trf)  bie  Blnrmibonrn,  benn  Bcit  ifl  nidjt  ju  oerfäumen; 

Aber  idj  fd)ärfe  Pir  ein,  fobalb  Pu  bie  rarenbeii  clroer 

§aß  aua  bem  lager  gebrängt,  unb  hinaus  aus  ben  Choren  getrieben. 

Bann,  wenn  fie  nahmen  bie  Jludjl  ins  Blad)felb,  folge  mttjl  weiter. 

tafle  ©idj  uid|t  fortreiten  jum  Streit  oor  Ulioiia  Btauern, 

Sonbrrn  Pu  kchrclt  jurüd»  mit  ben  mnrmibonilthrn  Sdjaren." 

i'rcubig  banhtc  Patrotina  unb  legte  lidj  an  bea  peliben 

Strahlenben  Panjcv  bereite;  bnri)  nahm  er  fidj  nirf)t  bie  gewalt'ge 

lanje,  bie  Cfchc,  gcioadjfen  auf  peliona  ftfirmifthrn  ©öhen, 

Penn  Ächülra  allein  mar  im  Jtanbe  bie  lanje  |u  rchmingen. 

Bis  mit  bent  eigenen  Speer  aua  bem  Bell  patrorlua  Iierauatrat, 

Janb  er  bereits  kampfluflig  bie  Wnrmibonen  georbnet. 

Siehe,  ba  Ieudjtel*  e»  auf!  Penn  bb  (»alte  uom  hohen  »erbecke 

Capfer  mit  feinem  gemaltigen  Sdiilb  unb  ber  mächtigen  lanje 

Jftjax  lange  gekämpft  unb  bie  Crorr  uom  Sri)iffe  oertrieben, 

Pa  jog  Bertor  baa  Srhroert  unb  hieb  ihm  bie  Spilfe  ber  lanje 

tölatt  oum  Srfiafte  mit  Stacht,  baß  fie  roeit  auf  ben  Boben  hinroegflog. 

Bjax  rourbr,  ben  Stumpf  in  ber  Banb,  cum  Weidjen  genötigt 

Unb  balb  brannte  bas  Sdviff  unb  rauchte.  Podi  mar  burth  bie  Hammen 

ßöfter  entfacht  nur  ber  B3ut  in  patroclua  theflalirdjen  Scharen. 

Wie  Wmbliunbe,  bie  lang  an  ber  leine  gekoppelt  mit  laulem 

Bläffen  »erraten  bie  Iufl,  auf  fliidtttge  Ba|eu  ju  jagen, 

Blfo  Rürjlen  fie  nun  entfeffelf  ine  Sdjladitengelümmel. 

Jlber  bie  Crocr  erbleidilen,  fobalb  fit  bie  Jtraljlenbe  Rttjlung, 

HUjuwohl  nur  bekannt,  unb  ben  $e(m  bea  Bdiillea  erblidttrn, 

Unb  fie  florjen  entfenf,  ju  entgeh'n  ben  unnahbaren  Sänben, 

Jloh'n  aua  bem  Iager  gebrängt  unb  fielen  oor  Bafl  in  bie  ©räben. 

Viele  ber  Wagen  {erbrachen  baa  9orbergcßelI  unb  ben  Selfcl, 

Übereinanbcr  geftür;t,  baa  (Scbräng*  in  ben  Choren  mar  furchtbar. 

Jort  burd)a  Bladjfrlb  flohn  nadj  ber  Sfabt  in  Baufeu  bie  Croer, 

Jtber  patrorluB,  ala  toär*  er  ber  Sd)lad|treihnbrcdier  Bd)illeB 

SxlbR,  To  rafle  ber  Solm  bea  Btcnocthiua  jekt  mit  bem  Speere. 

Pronooa  traf  er  juerfl,  ala  er  maubte  ben  Sdjilb  auf  bie  Seite, 

USrab  in  bie  Blöfte  ber  Brufl  unb  er  ftcl,  bumpfhlirrcnb  ju  Boben, 

Stiek  bann  Chcflor  ben  Speer  in  bie  Badren,  burdibohrle  bie  Bähne 

Unb  bann  jog  er  am  Sdjafte  ihn  über  bie  lehne  bea  Wagens, 

(JMeich  wie  ein  üfdirr,  brr  ftkt  auf  bem  Jelfen  unb  blicht  nach  ber  Bngel, 

Jtufiuärta  Ijcbtl  ben  mächtigen  TiM)  an  ber  Schnur  aus  bem  Wafler, 

Blfo  jog  er  ben  Btann  am  Speer  aua  bem  SeJTel  bea  Wagena, 

Sduiltelt'  ihn  ab,  unb  er  fiel  in  ben  Staub  mib  haudjtc  ben  ©ei|Ü  aua. 

Burfi  Sarpebon  erlegt'  er  barauf  in  golbener  Bußung, 

Weldier  bie  Inrier  führte  —  ein  liebliug  ber  ©öttcr,  ber  ihre 

V&imR  burth  (ftcreditigheit  unb  RhU  unb  U>eial)eit  nerbiente. 

Unb  fo  errrhlug  patroclua  ber  Felben  noili  mein-,  unb  bie  Rüflung 

Warb  |ti  ben  Sdjilfen  gerührt,  ala  hollbarer  Sdiah  unb  Crophäe. 

©odi  in  ber  Bilje  bea  SampTe,  nidit  aditeitb  ber  Weitung  Jld)illea, 

folgt'  er  bem  fliehenben  Jeinb  fiegtrunhcn  bia  unter  bie  ffiauem 

3liona,  ob  ihm  oiclleidit  e9  brrcliiebrn,  bie  Stabt  m  erobern. 

Preimal  Jricg  er  bereits  lolUiülin  atif  bie  Blauer,  bod)  marf  iljn 

Wieber  ein  c/wlt  luritdi,  ber  bie  heilige  3Hoa  frijühte. 

Währrnb  er  Ätcm  nod)  rdiöpflr,  ba  Tal?  er  ben  glänienben  Berlor, 

ttirijt  auf  Änbcre  ariifenb,  auf  ihn  nur  kam  er  gefahren : 

Ijectora  Bmber,  Bebrionra.  Hanb  bri  jenem  im  Wagen, 

Per  baa  c/Mpann  anhieb.  Pa  fprang  uom  Wagen  Patroclua, 

fahl'  in  ber  mächtigen  Janft  einen  Stein,  baliegenb  im  Jelbc, 


Digitized  by  Google 


flemrirfj  ßrufe,  Die  likmc  ©injITer. 

$riiieubert  ihn  auf  Bebrionea  hin  unb  irrlrijmellcrl  {uglrid)  il)in 
Belm  unb  (ßefithf,  ber  fdiirßl  von  btm  tPagen  tytvab  auf  bie  tgrbe. 
taut  froljloritle  Palrotlue  unb  rief:  „KHe  beljenbc  ber  ffiamt  iß! 
Khe  er  ;tt  tauriien  uerfteltt!   Wenn  er  übte  bie  finnß  auf  bem  IDccrr, 
K>ahrlith,  er  mürb'  abfpriugenb  vom  Borb  in  bie  fdiäumenbe  Branbnng, 
Äußern  in  BJeng'  «Eurii  holen  lierauf  aus  ber  tiefe  bea  BJeeres, 
Htalnrlid).  3hr  habt  im  troifdien  tanb  oortrefßidjc  laudier!" 
$o  froljlodttc  Patrurlua  unb  fpottefc.   Podi  baa  Berberbeil 
IBar  ihm  genahet  bereifa  tu  bem  Übcrmulc  bea  Pienes. 
tOalucnö  rr  uodj  ben  Befugten  oerhöhnte,  mar  hinter  beu  Küdtcn 
3hm  ein  truifdier  Btann,  mit  Barnen  (Euphorbua  grfrfiüdicn, 
Bierer  ßirß  in  beu  Süthen  bie  Linie  bem  Jreunb  bea  peltben 
Hur  mit  litternber  Banb  unb  ea  mar  nidtl  töblidi  bie  Hmnbc, 
Äber  Patrorlua  roanbte  ben  Blith  nadj  hinten,  ju  feheu, 
K>ae  für  ein  Jetnb  ihn  im  Büdten  uerrounbet;  bodi  Bertor  erfah  lidj 
Rafdj  bie  gelegene  Bett,  ben  ftefallenen  Bruber  ju  rathen, 
(ftani  nah  rannt'  rr  heran  unb  Rieß  ifjm  ben  Speer  unoerfrheua 
(tief  in  bie  H)etdje  bea  Bandjca,  bah  hinten  baa  (£r;  ihm  Ijcroorbrang. 
Born  unb  im  Büdten  getroffen,  erlag  fo  ber  eble  Batrorlua, 
Pnmpf  hin  hradif  er  im  lall  unb  ertülltc  mit  ©ram  bie  Jldjäei. 
Berlor  entriß  mit  beut  Sperr  ihm  baa  leben  unb  rief  triumphievenb : 
„6a,  ">*8  nüljte  Bir  nun  bea  JlrhiUca  Rrahlenbe  Hüßung? 
trug  er  J»ir  fdieibrnb  nidit  auf,  Bu  follteß  ben  Bertor  erlegen 
Unb  fein  blutiges  Bau|ergcfledit  heimbringen  ata  Beute v" 
Stcrbenb  ermiberte  brauf  mit  rdimadjer  Stimme  PatrocIitB : 
„Bertor,  Bir  haben  bie  ©öfter  oerlichn,  midi  \u  töten  im  Siegalanf, 
Unb  irii  hab'  es  uerbient;  benn  idi  habe  bie  IParnung  »ergeRen, 
Bie  mein  Bönig  unb  Jreunb  mir  gegeben,  unb  feine  Befehle. 
3di  mahiTage  Bir  jehf,  unb  glaube  mir,  bah  ea  gcfdiehn  mirb, 
Ungerodien  nidit  Ltßt  Jldjillea  feinen  Patrorlua, 
Jtudj  Bir  naht  fdion  bie  Sfunbe  bea  lang  hinßredtenbcn  tobra." 
Uber  ea  iß  rdion  fpät  in  bev  öadit  beim  (Eriahlen  grroorbrn, 
Unb  una  raten,  ben  Sriilaf  »u  fudien,  bie  finhenbcn  Sterne. 

Äla  nun  bie  Stimme  nidit  mehr  bea  tfnitljlera  ertönte,  ba  blieb  ea 

Stumm  unb  Rill  in  bem  Ereia  umher  bea  uerfammelfcn  Sdiiffauolhs; 

Bein  beifälliges  »ort  belohnte  midi,  aber  lie  harten 

BJir  am  BJunb  gehangen  unb  waren  im  (fleiße  oor  troja, 

3a,  mahrhaftig,  fie  trauerten  all  um  ben  tob  bea  Patrorlua. 

«nblidi  nahm  Clana  Babbc  baa  IPorf,  ber  untablige  Boofamann: 

„Baa  mit  bem  tandien  iFt  ridjfig.   3dj  hab'  ea  ja  frlber  gefehen, 

JWe  id)  in  Snra  mar.   Pa  fprang  ein  Berldien  »ou  «Srierhe* 

Böpflinga  hinein  in  bir  ?ce  unb  blieb  fo  lang  in  ber  (tiefe, 

Baß  id)  fdion  glaubte,  irii  ftrirgt'  ihn  niemals  loieber  jn  feheu, 

JSber  er  harn  mit  'nein  JÜrm  uotl  Sdini.lmmen  bod)  mieber  ju  Sage." 

Baa  mar  Babbea  Eritih  ber  hiunerifdien  Belbcitgefangc. 

Äber  ein  alter  ß3atro|c  bemerkte  nodj:  „Bcinridi,  Bu  fpradjclt 

Bon  Xd]äern.   tPaa  fiub  baa  für  teul'V   3dj  badite  biaher  mir, 

Baß  bica  tBudierer  märcu  unb  unangenehme  töefellcn, 

Bie  man  jur  CIjür  'rauBfdimcißt,  roenn  fie  hommen,  una  lä|tig  jn  faUeu." 

ladjenb  ermiberf  idi:  3clli,  Bn  meinlf  BOanidiäcr!  Ädiäer 

IPurben  bie  (ßrirdien  genannt,  audi  Banaer  ober  Bcllcnen. 

Baa  i(l  gehüpft  mie  gefprungen.  (Es  bleiben  bie  nSmlidicn  leule. 

„B)einthalb,  menn  man'a  nur  mcifi!"   So  brummte  ber  alte  ffialrufe. 

Bodl  Jcih  Bunge,  er  halt'  fein  Eidjt  mit  ffiühe  fo  lange 

Unter  ben  Sdieffel  gepellt  unb  ließ,  nun  ßrafjlenb  es  leuchten: 

„Biea  iß  allca  fo  nieit  gan;  gut,  unb  ich  muß.  es  geßeheu, 


Deutfdje  jDidjtung. 


Pafi  Pu  uidtt  übel  er|ÄljI(l.41  Wir  gcbührtt,  Brrr  Bunge,  baa  lob  nidjt, 

Sondern  dem  Pater  Horner,  benn  baa  iß  ber  wahre  lEvfäljlrc. 

„üun,  Pein  alter  Börner  i|!  nidit  ju  oeradjtcn,  befonbera 

Wenn  man  bebenht,  baß  ju  Seiten  Horner»  nod)  bie  Schrift  niriit  erfunden, 

Aber  er  fpridjt  bei  Weitem  ju  oiel  oon  Worb  unb  oon  tollYfjlag. 

IreUidj,  bie  Betten  —  baa  btrnl  fu  feiner  Qjntfdiuldigung  —  waren 

Born  gar  roh,  unb  bie  Rönige  fdiimpftcn  lidj  aus,  mie  ein  BJarhlwcib, 

Prm  man  tabelt  baa  Bbß,  bann  ruft  Rc:  „Sdjäbigcr  Iaualtrrl, 

Pfrnnigfuthfrr,  Pu  lump,  Pu  Banbil,  Sdjuft,  gehß  Pu  ntdjt  glcirfj  weg, 

lang  id)  ju  fdjimpren  an."   Wir  haben  une  ctroaa  verfeinert. 

WiBt  3fjr,  roer  mir  am  beßen  gefallt  oon  alle  ben  f  elben 

ttlit  rinbalebernem  Sdjtlb?"   ßun?  „Pari««!  Bicmanb  ala  pari»! 

Per  mar  TdjiSn  unb  reich  unb  mußte  |idj  jierltd)  ju  Meiden, 

Wußte  hcrumjuRrirgen  bie  Weiber  in  wenigen  tagen, 

Unb  er  oerßand  Rcb  aur  Eünßr,  auf  Bogenfdjießen  unb  Canten, 

Da,  idi  roettc,  ber  honnte  ben  (tontrrlan;  kommandieren 

Unb  Ttd)  bic  Bruß  bebedten  mit  Rotißonordrn."  —  3n  Summa 

Sagt'  id),  mar  er  ein  Wann,  ben  Sdjroerenöter  man  jrbl  nennt 

Unb,  Berr  Bunge,  Sie  find,  mie  mid)  däudjt,  ein  anberer  Paria. 

ödjmunjelnb  hört'  er  es  an,  unb  jog  aus  ber  Cafdie  bie  Bürße 

hinten  mit  Spiegel  oerrehn,  um  fid)  ju  berounbem  ala  Paris. 

Ummer  jog  Trift  Bungen  idi  auf,  dodi  merht*  er  ce  niemale. 

JÜla  To  Pater  Börner  fein  Jett  gehriegf,  mie  man  rebet, 

(Warum  foüf  er  and)  beßer  ee  haben,  ala  fämllirhe  Pidjlcr, 

Pie  oon  bem  nämlidit n  <E]eI  nod)  heute  Rd)  fehen  geridjtet, 

Weither  bem  Bitdtudtagefthrei  vor  ber  Badiligallhchle  ben  preia  gab?) 

legten  mir  ima  in  l»ic  Coj'  unb  fihnarrhten  mit  oßenem  Wunde. 

Aber  am  anberen  HJorgen  mar  najfea  und  ßfirmifthra  Weiter, 

Unb  mir  mürben  getdudti  in  bie  obcrßrn  Baaen  unb  Spieren, 

Wo  "man  nur  an  ber  lufl  mit  ber  Spitje  ber  Bafe  Rd)  feflhält. 

Uber  ber  büjlrc  Gimmel  marb  Mar  unb  ruljig  bea  Jtbenba, 

Unb  um  ba»  OÜanglpill  hodtte  bie  famtlidie  Wannfthaft  {ufammen. 

„Bun",  To  fprad)  Jrif;  Bunge,  „mie  hat  ea  Udiillr«  getragen, 

JRla  man  ben  (Tob  bea  ßatrorlua  ihm  melbete?"   Wie  Sie  gewiß  ea 

<6ar  nicht  anbera  ermartet  oom  Hngcfdjladjten  Bcrocn. 

Penn  To  lang,  rote  er  mar,  roarf  ßradia  fid)  BrfjillrB  ;ur  (Erbe 

Unb  er  jerraufte  baa  Baar.   Jriß  Runge  lädjclle  leife 

Unb  hopffdiütlelnd,  ala  Tagt'  er:  „Waa  Rnb  baa,  Hinber,  für  Sitten!" 

Um  ihn  Itanben  bie  Jreundc  herum  unb  magtru  JlditUea, 

Per  auf  bem  Boden  Rd)  wähle  unb  frhludiite,  nidjt  ju  oerlaßen, 

Jürditenb,  rr  mög'  allein  im  Seite  gelaßen,  Reh  töten. 

täidit  ein  Wort  haut  über  bie  Itppen  bea  gelben,  bie  trüßend 

Rain  aus  ben  (tiefen  bea  B)rerre  bie  RlbcrftiRige  Chefia. 

Weinenb  umfdilang  lie  ben  Badien  bea  froßloa  Röhnenden  Schnee, 

Unb  liebholcnb  fprad)  ni  Ädiillra  bic  göttlidic  Wutter: 

„lieber  Sohn,  fo  ebel  gcfinnt  unb  To  fdjim  unb  To  tapfer, 

Buch  Pu  biß  mir  ein  Wenfdt,  unb  alfo  ju  l'eiben  geboren, 

Unb  idi  leibe  mit  Pir,  obwohl  id)  uußerblid)  gejcugl  bin, 

Bie  Pu  fanblcß  ben  Jreunb  in  bie  männermordende  Jelbrchlathl 

Wufitrß  Pu  ja,  daß  baa  Xdob  bea  Capfern  ihm  honnte  beßimml  fein, 

trage  benn  nun  baa  (Scfdiid»,  benn  ea  homml  oom  Prbner  ber  Welt  3eua." 

(>pvti«pMng  folgt.) 


(Dtto  ßrmm,  (f&ebirtjtt  an»  bem  Äptmirdjen. 


110 


Öfctodite  au«  tiem  ©panifdjen. 

Won  IMto  Braun. 


Steg  ober  €ofr. 

Com  Ocafrn  ivn  Cimpo 

Shr  müdjlet  dem  ben  lidjten  Cap  verhängen  - 
Bie  Sonne  fdjeint  ju  hell  auf  (Eure  liipen  - 
Jhr  mBthtet  pern,  bnjj  mir  Hie  Binbe  frühen. 
Hnb  blinb  bea  BOahnea  blnt'ge  Jahne  fdjwängen. 

K>ohl  möflt  ben  JRar  3hr  in  Ken  Baftp  imänpen  - 
Stumm  wirb  er  (idj  ber  Hhidil  ber  Stäbe  fügen  — 
Bodj  nimmermehr  nadj  feinen  Somtenftüpen 
Bünnt  3hr  bie  Sehnfudjl  aus  brr  ©ruft  ifjm  bränprn. 

Hein!  -  HHe  oom  Uranfang  ber  tt>elt  pefdiieben, 
Perröhmmpaloa,  in  flela  erneutem  Bamufe 
Baa  Xidit  ßdj  unb  bie  Itnlirrnia  behriepen: 

So  piebt  ea  »oifdjen  uns  unb  (Eudi  nidit  Irieben! 
UMr  halfen  (Eudj!  Unb  nod)  im  Cobcahramvfr 
bleibt  unfre  l'ofnnp:  Sterben  obrr  Siegen! 

lBuftnTdimcv|. 

Pon  3arinio  6t  ü*turt>s. 

3^rn  bunn'Ienfann  burdjßreift'  idj  jünplt  ju  Pfcrbc, 
(fcefenhten  Hauptes,  fo  wie  Xräuinrr  pflegen, 
Ba  trat  ein  H)eib  mir  aus  bem  Bufdj  entpepeu 
BJit  irrem  Stirn  unb  wilber  Sdjmerjpeberbe. 

3u  (Boft  erhob  fte  jürnenbe  Befrfjmerbe, 
Sdjlup      bie  Brufl,  flndjt'  ihres  leibe»  Sepen 
(Ein  Jlnblim  mar'«,  um  Steine  ju  bewepen 
Hnb  warf  mit  lautem  Sdjludjjen  fid)  jur  (Erbe. 

Äla  bann  baa  lieber  in  ihr  auageflritten, 
trieb  midj  bea  Blitleibe  Stimme  fte  \u  frapen, 
B>as  auf  ber  K>elt  fo  Sdjroerca  fie  erlitten. 

Bodj  nimmer,  nimmer  hönnt'  idj'e  wieber  fapen, 
K>ie  mir  ine  Beq  bie  praufen  IPorte  fihnillen: 
„Sie  haben  mir  mein  einrig  Einb  erfdjlagen!" 


(^fangen! 

Von  Vngtl  marU  Tkxarttit 

er  Tidi  ber  Seele  Irieben  ju  bcmaljrcn, 
3n  BJäbthenaugcn  wie  in  anbre  blickte, 
H>er  nie  in  holben  Reiien  ftfh  oerltrimte, 
Bat  Iiebea  aud>  unb  Teibea  nidjt  erfahren. 

tt>aa  half»,  ba{|  idj,  ber  lidj  an  fdiönen  B^ren 
Unb  Äugen  nur  ooriibergeh'nb  erquimie  — 
UMe  mandjen  Pfeil  ber  lofe  <ßott  audi  fdjidtte  - 
Bodi  Iteta  entfloh  fo  lodtenben  OSerahren  ? 


Bu  fjältfl  midj  nun  mit  polbnem  Bet?  uinfyonnrn 
Hnb  Töhrft  midj,  reiipeblenbet,  in  ber  3vrc 
Bmth  Xabnrinthe  nie  geahnter  Bwnnen. 

Baa  wilbe  B^j,  w  «ft  min  taubeukirrc ; 
Baa  jeber  Jeffet  fröhltdj  fonft  entronnen, 
Bnffl  nun,  baß  biefc  nimmer  udj  entwirre. 


$\t  5irdjn*iu. 

Von  Wtttlinti  bt  U  IWj 

^§fic  midi  bttnht,  fo  bifi  Pu, 
BWpblein  mit  bem  Behe, 
Bon  ber  Jlnt  peboren 
Unb  ber  Benua  Sdiwetlrv. 
3n  ber  RMepc  paben 
Bunhle  BJeereawellen 
Beinen  Jlupen  Jarbe, 
H>anbcl  Beincm  Berjeu. 
IPeiße  Sdiäume  poflen, 
Bou  bem  IPinb  errepet 
Salj  auf  Beine  Itpucu, 
Sdinre  auf  Brüll  unb  lenben. 
Unb  baa  ß)eer,  baa  wallenb 
Jlieljt  unb  wieberhefjret, 
@ab  mit  lieb'  pi  fptelen 
Bir  bie  böfe  leljre. 

BDarnmtg. 

Von  püM«  6t  3t-rl»  j 

Ämor  nod)  ein  Bnabtein  war, 
Boll  Sdjer}  unb  BJutwill'  panj  unb  par, 
Sein  Sdjweflerlein,  bie  holbc  Sriiaui, 
3hn  jüpelnb  oft  beim  BSnbrfjtn  nahm. 
„(Ei  Sdjmefter,"  rpram  er,  „lag  midi  loa! 
CSinp'  lieber  pern  ber  Jtuffidrt  bloH, 
Bin  groß  penup,  hann  auf  ber  (Erbrn 
»udj  oljne  Bidi  rdion  fertip  werben." 
Unb  jene  brauf:  „Ojut  beim,  peh'  hin! 
Bie  Ireiheit  bleibt  Bir  unbenommen; 
Bodj  weit  wirfl  Bu  pewiß  nid|t  kommen, 
Wenn  idj  Bir  nidjt  ?ur  Seite  bin." 

€ro|l  in  CJ|räncn. 

Don  \)f*  6r  Wov.v 

on  milber  Stunuramut  uerfdilapen, 
Hain  Blaa  an  fernpelep'ne  Bülten, 
Hnb  irrenb  burdi  bea  (Eilanba  ȟften 
»ollf  er  fdion  hoffnunpaloa  oeriapen. 

Bodi  ba  pewahrt,  unfern  uom  Stranbe. 
(Er  einen  (Palpen:  ,,L*,  hier  bin  idi 
So  ruft  er  aua,  petrüllet  innip 
Born  in  rioiliftertem  raube:" 


S.. 


Digitized  by  Google 


12<> 


Dentfujc  Didjtnng. 


Ten  Winnen  gegenüber  Wanuffripl.      'U)0(tUnf£t0ÖH0  ^k^0"  nllfr  :Wfdl,e 

Holhsfrfjau^icl  in  fünf  Akten  von  ^«ul  ^Eyfc- 


Dritter  2lft. 

»urj«  3itn|d»tiinll    Pdm  «uffl<lKti  b<*  «eitiflUA*  tirhi  iiion  Tuau 
$«•<■*  f$<ofenb  am  JHnfier  fiten,  »ic  jn  Cfnb«  bt»  Boiisni  «Ii«. 
Traitften  mir  iefewaiftet  VW  (inet  Saume.  3«nt  Stimmen  unin 
brerten  toinn  imb  wann  bie  Stillt. 

<£v0c  Stent. 

£«»in(.  fAaabtr  i«1<$tint  bvoiifcen  nui  .ynfter.  Dcmid»«!  einen 
fluflcnfrlitf  Mt  (Uioo'AlMnimtilc  Ata».  lloWl  bmui  an  ba*  ^tti(ln  ) 

CflMiDrr.  Sabine! 

Sabine  (tiihrt  in  bie  $8Ik).    >fuo  Waiic'    S?er  lief V 
C\d>  glaube  gar,  ich  fefolief  — 
3dj  muft  nur  glcidi      (fleht  «nf  > 

Cflanber.  Sabine: 

Sabine  (crfÄuirfn.  heiliger  (Jbrijt! 

Tie«limiiic!(€lrti»fitenitKr»vnuMii>.Wolthi>IM  Tu  ?  Tu  bin 
^u  mir  getommen? 

Cflanber.  ,{u  meinem  Sobn. 

tiit  ficht'«  um  ihn? 

Sabine.  <ir  fd»lnft.   **illft  Tu  ihn  febn? 

C  foinm  herein! 

Cflanber.        3d)  hob'  mir  umgenommen, 
Tamal*,  als  Tu  bn«  roaf)rc  Jöcil  geflobn, 
9Ke  über  Teine  Sdjwellc  ,ui  gebn. 
Tod)  meine  »atcrtoflidu 

Sabine.  3*  öffne  Tu!    (Sauft  noci, 

Mt  2but.  «ffitei  fte.  Ciianber  tritt  »in,  bleibt  «»  ber  €*w<Ut  ) 
C  trüber,  laufcnbmal  Wottmillfommett! 

Cfl«lHft  («*  Mmffiwrt.  nad)  einer  turjeit  -)?qu)e).  *to  liegt 

er? 

(Sabine.  Ton.  3d)  fehlofe  bic  Ibür. 
(fr  fotlte  braufeen  ben  fiärm  nid)t  hören, 
Ta  legt'  id)  il)n  in  mein  eigen  »ettc. 

Cfianbet.    3<t)  »ill  <l)n  n»*H  im  Schlummer  ftö'rcn, 
Todi  wollt'  id),  bafe  id»  ihn  bei  mir  hatte, 
«aö  fogt  ber  Toftor? 

Sabine.  Ife  bab'  nicht  «efahr; 

Tod  »litt  hat  leicht  fid)  füllen  (afien. 

Cflanber.   So  wirb  er  morgen  ba«  $>au*  »erlofien. 
(Stehen  bettwairie«  nebenelnanbet.) 

Sabine.   0  »ruber,  ift«  beim  wabr? 
3<h  f|Ör'  Teine  liebt  Stimme  roieber, 
3n  meinem  eigenen  .fraufc  gar? 
^ür  Jyieubcn  gittern  mir  bie  Wliebci! 
Wun  mag  bie  ix'clt  aud)  untergclin, 
Ta  meine  Äugen  biefen  Tag  geiehn! 

Cfianbrr.   -i>at  Ticb  ber  ^rrwatin  audi  bethürt, 
ÄIo  füllte  ber  lag  be«  (Vcridite*  tagen? 

Sabine.   3<h  hob"  midi  nid)l  barnn  gefehlt. 
Hat  auf  ber  Waffe  bie  iieute  fagen. 
Tod)  au«  bc«  Toftor  Uornctiu«'  Wunb 
^ft  nodt  fein  unmatn  i^ort  gefommen. 


Cflanöer.   Wein  Wloube  fteht  auf  feilerm  Wrunb. 
odi  habe  bie  »ibel  ,^uv  i>nnb  genommen. 
Weforfchet  in  bor  >Käjfelfd|rift, 
so  man  in  ber  Vlpofctlttpfe  trifft. 
•ii>enu  fdjon  bie  ^]eit  erfüllet  märe, 
Würben  fielt  midi  bie  Siegel  löfen 
^on  Sauft  Johannis  bciligev  üchre. 
1  Tod)  ift'*  ein  eitel  IKübn  gemeien; 
Ta«  »ltdi  bleibt  tluiitm. 

Sabine.  C  fprid)t  nid»t  laut. 

(*ine  Stimme,  iBrttber,  in  Teinem  (ler^rn, 
Tafj  liufev  .(Hirgott  mit  .Wummer  fdjaut, 
'Wie  lange  tvtr  fd)on  ba$  .t>cil  »erfdjerjen, 
Unb  inenn  baS  letue  Stünblein  lomml, 
lln*  nid)t  mie  trüber  unb  Sdwefter  trennen, 
Wein,  wir  ^irei  JVrembe,  bie  fid»  nicht  fennen 
Wollbolb!    itiiäli  ihn»  bilten»  Me  «an*  bin  ) 

Cflnitfter  totin>-  i«  o«,»uJcne»).    Tu  weiftt,  boft  e^  nidit 

frommt, 

;iu  rühren  an  bie  alle  %Is>unbe. 

l^ott  ift  mein  ^euge,  ett  mandiet  Wadjl 
i  itab'  id»  mit  bitterlidiem  üeibe 

Ter  Sdiwefier,  ber  »erlorcnen,  gebad)t, 

Unb  eine  Stimm'  im  .(-»er^enögrunbe 

Solitc  midi  mahnen,  outiuftebu, 

*Xad>  bem  geiniebeneu  .{latiö  ju  gchu, 

Än*  niebre  ^enfter  bie  Stirn  brüefen, 

Cb  id)  fic  brinnen  möd)t'  erblicfen. 
I     Sabine.   C  »ruber  - 
1     Cflanber.  «ber  id)  wiberftanb, 

Ta,  wai  midj  febnlid)  ju  Tir  jog 

^d)  nlo  bie  Sdjroädje  be*  »lul»  erfannt, 

Tic  Wandten  fdjon  um  bao  .(teil  betrog. 

Oätfft  Tu  ben  »ruber  nur  gefr«nft, 

»ergebung  tiätteft  Tu  längft  empfangen. 

Tod)  bau  Tu  Tid)  gegen  (Mott  »ergangen 

$n  Teinem  fünbigen  (fbebunbe  — 
Sabine  (»»  »««bbmtf).  3d)  Imb"  ihn  bereut  nod)  feine 

Stunbe. 

Ter  Wann,  bem  id)  mein  £>cri  grfdjenft, 

*?ar  fromm  unb  gut  unb  liebte  mid)  in  Treuen. 

Vaft  un'j  ben  ^raiefpalt  nidjt  erneuen. 

Ter  Tag  ift  nahe,  ba  une  SMen 

Tie  3 dl ul> pen  werben  Dom  Äuge  fallen. 

<3«l>r<  mit  ber  $anb  über  bit  «liarn  i 

*.»ir  wollen  ,iu  Florian  hinein, 
Tod)  muffen  wir  ganj  leife  gehen. 

(Sic  üffnrt  brbuiiam  bt<  Xbllt,  fvätrt  hinein.) 
Wein  l«ott  —  ich  ton»  ihn  nid)t  mehr  fehen! 

Cflanber.    Ta^>  *»ett  ift  leer. 

Sabine.  Ho  mag  er  fein? 

flomm  nur  Iiinein!  wir  muffen  ihn  finbeu. 


Digitized  by  Google 


Paul  QenfE,  Weltuntergang. 


121 


Broetfe  £|«ne. 

(Vit  $ou»tiüt  iffitd  ft<ft)  ^ («Ha«  fiil>rt  JLarm  iberrin,  Selbe  traim 
»rfnje  Mi  Bicftitbtumeit.  Jlertan  unter  (driem  »ran»  wo*  b«i 
(djmaltn  tätrtonb). 

Florian.  Tritt  ein,  ©eliebte,  (aft  bie  Sorgen  frfjwinben! 
Xu  tefyrft  in  bei  Wutter  $au«  Aurüd, 
So  Xu  bi«  treuftc  Siebe  genoffen. 
Sirb  fie  ty*  einzig  fiinb  oerftofeen, 
Seil  e«  nun  fonb  fein  Seben«g(üd 
«I*  liebe«  Seib  eine«  treuen  Wann«? 

«mrftt.   C  Florian, 
34  ffi^l'd,  wir  f>aben  nidjt  red|t  p,etl>Qn! 
SRir  brennt  auf  meiner  Stirn  bor  Sranj, 
Ten  nidjt  bie  Wutter  mir  aufgefegt. 
Sir  l>aben  ©orte«  Webot  wrle&t. 

ftiorlait.   Sie  wirb  Derjeiben,  bafj  wir  oolibradjt, 
Sa«  fie  bod)  lange  geroünfctyt  im  Stillen, 
Unb  wirb  nidjt  aud)  feinen  garten  ©iflcn 
Wein  Sater  beugen  ber  Ijöbern  Wad)t, 
Xie  unauflöslich,  und  banb  juifammen? 
Sie  fönnt'  er  eine  Siebe  oerbammen, 
Xie  ßin*  mit  jebem  eblen  Trieb 
Seit  Änabenjab,ren  mir  im  #erjen  blieb? 
fiennt  er  Xid)  crfl.  mein  bolbe«  Seben, 
Sie  id)  Xid)  tenne  — 

dritte  £tene. 

Verlar.  $iMm  unb  #|Uab(T  (trtttn  Bliebet  ein).  Dann  «•ratHa». 
«mret»  (ett^twi).      Xie  Wutter  —  ob,! 
Sabine,   §eü'ger  ©ort!   Sa«  mufj  id)  erleben! 
fitnrrty  (»in  Slortanl  twinb  faxten  tafle»  anb  jnr  Kutter  btaeifen). 
Florian  (Wtt  U)w  tywb  Mi).  9cid)t  bod),  ©eliebte!  Wein, 

nidrt  fo! 

Sir  treten  tbnen  £>anb  in  $>anb  entgegen. 
Sater,  nimm  Xeine  lodjter  an  Xein  $er$! 
Wutter,  gieb  Xeinem  Sofm  ben  Segen! 
«rt  tri«  mit  Vatrea  aut  bie  41  lern  ju,  t(t  bttbt  mit  abfleipcntxttm 
«eftefet  uitbeaiegltdj  fielen.  (Eornelui*  tritt  ein.) 

O  fommt,  4>en  Xoftor!   fcelft  un«,  fic  bewegen! 
(Su'r  Sort  gilt  Diel. 

Oflaubtr.  3ft  bi«*  ein  i}afrnad)t«frf)erj? 

Sprid»ft  Xu  im  3rrfinn? 

Florian.  Sir  (oben  gefegt, 

Xod)  biefe  Siebe,  bie  mid)  befeclt, 
Seit  id)  oon  meinem  $erjen  modjte  wiffen, 
$at  unaufbaltfam  mid)  bingerifien, 
3b,r,  el)  bie  Seltgefdjide  fidj  Dollenben, 
Weine  Sieb'  unb  Treue  ju  Derpfänben. 
O  »ater  — 

CftattDrr.   Sagft  Xu  fo  ju  fpred)en, 
3ud)tlofer,  mir  in«  Wngefld)t 
Äod)  iu  befdjönigen  Xein  Serbredjen, 
Unb  nennft  Xein  Seib,  leidjtfertger  Siebt, 
Xie«  Wäbdjen,  ba«  Xu  leid)t  betbört, 
3b,re  £anb  in  Xeine  §anb  )u  legen 
Cbne  ber  gltent  unb  ber  ftirdje  Segen? 
«jcrmeiiner  xnaoe  -  ; 

Florian.  Sater,  Wutter,  Ijört 

Wieb  ru$ig  an!   ©emeiht  warb  unfer  »unb 
Unb  eingefegnet  burd)  Srieftermunb. 
3m  xirdjlein,  wo  meine  HeBc  Sraut 
Xie  ^eilige  Sauf  empfangen 
Unb  fromm  ju  ©otte*  Xifd)  gegangen, 
^at  $ater  «nfelmu*  un»  getraut. 


Cflanbrr.   Abtrünniger!   Wu«  böfer  Suft 
.{)aft  Xu  Xein  laufgelübb  gebrodjen? 

glorlnn.   »ein,  «oter,  tief  in  meiner  »ruft 
2ebt  jebe«  Sort,  ba«  Tu  ttom  ^etl  gefproa>en. 
Xod)  ift  nidjt  aud)  bie  kird)'  ein  «Ottenau«, 
So  biefer  reine  Cngel  fniet?   (*«!  b«»  «ru4ifi|  benttnb.) 
Ter  j^ilanb  bort,  ber  auf  un«  nieberfieb,!, 
Sdjlofe  er  t>on  feinem  iWeitf)  nur  eine«  au« 
Ter  äinber,  bie  ba  ju  U)m  tommen? 
Ctaben  wir  nid)t  bie  fiunbe  »ernommen, 
Ter  jüngfte  Tag  fei  nab,?  Sob,lan, 
(fr,  ber  ba  fommcit  wirb  ju  ridjten, 
Sirb  allen  Streit  unb  Zweifel  fd)lid)ten, 
Tie  b,ier  un«  gelten  in  ib,rem  »ann. 
Sir  aber  würben  ßtn«  fd)on  l)ier, 
Unb  alle  Stern'  in  iiimmelßfib^'n 
»efiegelten  ben  »unb.   Sie  war  fo  fd)ön 
Tie  ftifle  freier!   Sdiweigenb  gingen  wir 
93or«  Tbor  t)inau«  mit  unferm  jungen  @lüd, 
Ter  fiärm  ber  Stabt  blieb  hinter  un«  jurüd, 
Unb  ba  wir  träumenb  $>anb  in  $>anb, 
3m  Sternenbämmer  burd)  bie  Siefen  fd)ritten, 
Te«  Gimmel«  Seite  über  un«  gefpannt 
Sie  ein  erhabner  Tom  —  unb  mir  inmitten 
Ter  fdjluinmernb  atmenben  Watur 
Tie  einzig  Sadjen  —  in  ben  »iifdjen  nur 
3wei  Wadjtigallen,  bie  einanber  riefen, 
Unb  ring«  bie  ftlbertlare  Suft 
»ou  Zt)i)mian  burd)t)aud)t  unb  »cildjenbuft  — 
Sie  füblten  wir  in  ^erjenöttefen 
Tie  ©egenwart  be«  £erm!   Sir  fa^n  un*  an 
Unb  fielen  un«  in  bie  firme  bann 
Unb  weinten,  ladjten,  lallten  t>or  un*  (in 
Wlüdfel'ge  Sorte  ob,ne  Sinn, 
Unb  wanbelten  bann  eine  Strede  wieber. 
Unb  ba  wir  (amen  ju  einer  %u, 
»ofl  5rü»)liiig«blüten  im  frifd)en  Tau, 
finiete  mein  Seib  im  ©rafe  nieber 
Unb  pflüdte  »lumen,  fid)  unb  mid) 
SDlit  Htänicn  ^o^jeitlid)  ju  fcb,müden. 
Unb  weiter  fdiritten  wir  öoß  Sntjüden 
Unb  fpradten  frob,  unb  feiertief) 
»on  ©otte«  ©üte,  ber  fo  !urj  norm  Sdjeiben 
Un«  nod)  gegönnt  fo  b,ob,e»  ©lud. 
Tann  trieb  e«  un*  jur  Stabt  jurüd. 
Sin  Sdiatteu  in  unfern  b,eQcn  Sreuben 
Sar'«,  bab  wir  fie  in  $eimlid)teit 
©enoffen  otjne  ber  eitern  Segen. 
Tod)  ba  am  Iperjen  aüejtit 
6ud)  ßurer  Sinber  ©lüd  gelegen, 
0  feib  un«  gütig!   0  nerjei^t 
Unb  öffnet  mieber  un«  Cierj  unb  Sinne! 

«mrrd  (»«        »tntntetnb).    Weine  (iebfte  TOutter, 

ad)  erbarme 
Tid)  Xeine«  fiinbe«,  ba«  immerbar 
»i«  Ijeut  Xir  willig  unb  folgfam  war! 
3d)  (ätt'd  nid)t  tonnen  überleben, 
Xem  »erb^afiten  meine  Cwnb  ju  geben: 
Sie  tonnte  ja  nur  Xem  geboren, 
Xem  id)  fdjon  längfi  mein  $>erj  oerf prod>en ! 
Wun  fegn'  aud)  Xu  un«,  lieb  SRütterlein! 

«omellu«.  Äönnt  3>»r  M  2aaen  biefer  Unfd,ulb  bören, 
Unb  guer  ^erj  bleibt  (ort  wie  Stein? 

16 


Digitized  by  Google 


122 


Dcutfitje  Didjtung. 


CfianDcT.   SU  baben  ©orte«  ©ebot  gebrodjen: 
Xu  follft  Bater  unb  Wutter  ehren. 

Zciblnt.   0  Bruber,  unb  wenn  bic  Minber  beib' 
*ud)  gröfjcrer  Sünbc  fdjulbig  wären,  — 
So  nab  Dorm  Knbmd)  bcr  ßioigteit 
So  Htm  wir  ba  nid)t  Wilbe  üben? 
fSifl  nid)t  bei  .(>err,  baf)  fiebenjig  mal  fieben 
Bergcbn  bcm  9?äd)ften  man  »erjeibt? 
Unb  mir  —  o  Xoftor,  belfct  mir! 
3br  ^obt  ba«  SJiifen  unb  bic  Wabe. 
3<t)  weife  nur  ein«,  ftinb:  baft  id)  Xii 
Bon  JOerAeu  fdion  Derjieben  bot* 

«mtftj.    Wlttter!    (Umarmt  fit.  > 

»JonifltU0.  .frerr  Bf«rrer 

Cftonbrr.  Span  ba«  ©ort! 

«n  ibren  ftrüd)ten  follt  ihr  Tie  erfennen. 
SBenn  fiinber  fid)  Don  ben  Gltern  trennen. 
Senn  t>icr  an  biefem  ftiüen  Crt 
Xa*  Öafter  nad)l«  burd)  bic  (Waffen  lärmt, 
gudjtlofigteit  bt*  an  ben  Worgen  fd)wiirmt  — 
3b*  mögt,  wa»  un*  erfüllt  mit  ©rauen, 
Äl*  Gurr  Serf  befriebigt  fchaucn. 
Gntfeffelt  babt  3br  ba«  milbe  .(teer 
Xurd)  (hier  breifte«  Bfpbejeien ; 
Xie  ©eifter.  bie  fid)  troptg  felbft  befreien, 
»JJid)t  fturdjt  n od)  Gbrfurd)t  zwingt  fie  mehr. 

«orneliuö  (bftfteo.  Unb  foUte  mid)'«  ntdjt  mit  Sd)nterj 

erfünrn, 

3u  febn,  wie  jwifdjen  bie  gute  Saat, 
Xte  id)  fä'te  mit  reinem  Sitten, 
Untraut  ber  Böfe  gepffanjet  bat? 
?ludi  biefer  ftinber  ntfdje  Xbat, 
Sern  fei'«  Don  mir,  Tie  gut  ju  beifjen. 
Cud)  aber  trifft  ein  Xeil  ber  Sdjulb. 

Cflonbrt.  Widj? 

«orneüui.  Statt  ber  Wtlb'  Cud)  *u  befleißen, 

3n  Sieb'  unb  djriftlicber  ©ebulb 
Xer  Sdjmefter  ^rr.^lid|  nab,  ju  bleiben, 
$abt  3br  mit  eiferoollem  Xreiben 
Bef  eftiget  bie  tiefe  Rluft, 
Xarübn  nun,  im  beifjen  Xrang 
Xer  O^jen,  ba«  junge  $aar  fid)  fdjmaug, 
Gin  Bünbni«  fcblicfjenb,  trob  Gurem  Raffen, 
Xa»  3br  nun  muffet  befreien  laffen, 
Xa  e*  fein  Ginfprud)  roibcmift. 

CfUnber.   3br  wäbnt  ju  früb,  baft  (Sure  fiift  gelang.  , 
Xie  Gb'  ift  nichtig,  bie  mit  Sünbe 
Begann  unb  bie  ber  fieitbtfinu  fd)lof», 
Florian,  Xu  fagft  Xid)  Don  trjr  lo«! 

ftKrion.   Wein  Sater  - 

Cftanbrr  «ad»  fcaufe  jolgft  Xtt  mir!  | 

»itrfe  &}tnt. 

9«rtgf.  V*4««  (taffen  ttUpUn  flbtrWrt  werten,  Irin  eilig  »<»).  j 
9torf)«4.   Sd>ön'  guten  «benb!   ginb'  id)  tjier 

Xie  werte  ^oerjseitöfipj«  jubauf? 

©o  ift  ber  ftreunb  wobl  aud)  willfommen, 

Xer  al«  Brautjübrer  beute  9Jad)t 

Um*  junge  Baar  fid)  (jodjoeibient  gemadjt. 
Cftonbrr  (tntrtttn.  »wutfübrer? 
»od)U0.  «wbt  3*f#  nidjt 

^odjmürb'gei  feen?   3a,  obne  9tubm  ju  melben, 


3^r  feb«  in  mir  ben  ivarfren  gelben, 

Xer  jene  »unbe,  bie  er  fdjlug, 

Wiebalb  ju  feilen  Sorge  trug, 

9lid)t  all'  meine  Mnnft  oerlernt'  id)  bod). 
CRanber.   Wottlofev!   Xu  beriibmft  Xid)  nod)  - 
«odju«  (»u  «•rnelivi).  C  SWeifter,  nie  man  bem  Jieber 

nwbrt, 

$>abt  3br  mid)  nidjt  umfonft  gelehrt. 
Xod»  liegen  ben  Ärjt  bier  fidjeriid) 
t>ippo(rate«  unb  Walen  im  Stidj. 
Xenn  ba  id)  ben  firanten  nad)t«  befud)t, 
Werft'  id)  an  feine«  $ulfe«  W»rfl«m  jluge, 
Xafi  botK  Öefabr  fei  im  Scr^ugc, 
Unb  bob'  e«  auf  gut  ÖJIüd  DeTfud)t, 
Xurd)  Snmpatbie  ibn  ju  turieren. 
ßine«  »cidjen  fränblein«  fanft  Berübren, 
Xer  Jhift  Don  einem  geliebten  SKunb 
SSerfprad),  ibn  burtig  ber^ufteDen, 
Unb  nun  —  ba  febt  mir  ben  Wef eilen! 
Sie  blübt  er  roieber  frifd)  unb  gefunb! 
Xod)  (fure  i^reubt  barob  fd)eint  Hein; 
3br  febaut  nidjt  bo^eitltd)  barein. 
Wun  beim,  wenn  Ciner  büfjen  fott, 
Huf  mid)  entlabet  Suren  fflrotl! 
Xer  Ürmfte  mufttt  nid)t,  n»n«  er  tbat, 
©ar  nod)  Dom  ftiebertraum  umfangen, 
Xa  mit  ber  Braut  er  jum  «Itare  trat. 
So  mufe  id)'«  benn  auf  meine  ilapbe 
3ür  mein  Dermegne«  Unterfangen 
3u  jeber  Strafe  mid) 


Jünftt  £>jene. 
•  (td  Mt(r«id>  bet  lt|lt« 

ägi&iui.   Xaju  foUft  Xu  al«balb  gelangen! 
Serjeibn  bie  roerten  Herren  unb  Xamen, 
3<f)  tomm'  in  be*  Bürgermeifter«  Warnen, 
^ier  biefen  $Hd)t,  ber       f»  meit  bergafi, 
Blut  ju  Dergtefjen  auf  offner  Waffen, 
3n  ^taft  ju  nehmen. 

Sodju«.  »iid)  rooat  3br  faffen? 

Bob  ftrifament!   Gin  (apitaler  Spafj! 

tgibill«.   Xa«  fiadjen  foü  Xir  balb  Dergebn. 
(du  bf»  etabttuMbltn.  tu  n»Oj  tanktnt.  wtjulrtttn.) 
«uf!  greift  ben  Burfdjen!   Seib  3br  TOäirner? 

»od)0«.   Weint  3br'4  im  Gmft,  mein  ebler  «onnet? 
Wun  benn,  gelüftet'*  Cud),  ju  febn, 
SBie  man  bei  ben  Sd)R>eben  bie  Slinge  fübrt  — 

^glbiud  (»etfustta  »»rO«f»Del«««»).     »reift  ibn ,  ibr 

f  iemmen! 

9)od)Ut  (kai  «4«trt  (4»ingtnk).  9?ur  beran! 
t>ab'  ibre  Sdjneibe  erft  beul  probiert! 

«ornrllu«.  C>alt  ein!   Xte«  ift  nieftt  »oblgeiban 
©iflft  Xu  toDtopfig  Xid)  erbreiften? 
Bergift  nid)t,  Sobn,  ein  reebter  Wann 
Soll  feiner  Cbrigteit  »eborfam  leiften, 
Hud)  wenn  fie  ftraft  in  ungeredjtem  ©roll. 

ftodlU*  iba«  s*wert  ftitfnib).  Berjeib«.  »  W«ft«r!  Xa* 

5n>fdjfleftd)t, 

Xte  ©edenmiene  madjt  mid)  toll, 

Xod)  (htrem  Bort  toiberfrreb'  id)  niebt. 

$ier  ift  mein  Sd)»ert.  («uit  «•  «*  tüttat).  ^bgute»ad)t, 


Digitized  by  Google 


{huü  ^eijre,  Weltuntergang. 


Sreunb  Florian,  unb  freb  mir  fein 
Sinen  ÄTUg  nod)  ouf  vom  $iod)}ettmein! 

(ba  bie  etabttnttbte  Ibn  feffetn  m»Hta) 
£>anbfd)«tlen  habt  3bt  mir  jugebacbt, 
Wollt  wie  rinen  Tieb  in  ben  Turm  midi  fübren? 
ftort!   3*  gelobe  mid)  nidrt  ju  rühren. 
Tu  aber  grinfe  nur,  bämifcher  Widtl! 
3d>  atopeüiere  an  ba«  Weltgeridrt. 
ftuf  (heben,  WroftbanS,  triumphiert, 
«nein  jura  Barabie«  bie  Xbüre 
Sdjlägt  Tir  Sanft  Beter  »or  ber»ofe  ju!  (Wirt  «M««). 

iftgibluä    (««f  *«  ®*u>«ilc  ftcb  n»4  einmal  unwenbtKb) 
Sud»  aber  münfd)'  id)  gute  SRub', 
Unb  Srau  Sabine,  fei'*  Sud)  gejagt, 
Tag  e*  frtnfort  mir  nicht  befragt, 
Wit  einem  TOäbdjen  mid)  einjulaffen, 
Ta*  mit  QJalanen  *um  ^citoertreib 
»ei  9?Qd)t  luftmanbelt  burd)  bie  Waffen. 
Biid)  reut  bie  £tit.  bie  id)  öerborben, 
To  id)  um  Tirnengunft  geworben. 

Moria«    iHefbett,  Slenber!   Sie  ift  mein  Weib! 

«gibt««  ((•♦!  wt»tw«iD.  Tein  Weib?  So  mög'  fie 
Tir  Xödjter  befd>eren, 
Tie  tbre  SRutter  bringen  au  (Sfrren, 
«Bie  biefe  bie  eigne  TOutter  gebradit, 
Unb  fomit  aUcrfrftft  gut'  9iod)t! 

(flktt  ab,  ftblaat  btc  Zftttr«  iu.) 

Setfjffe  Sitne. 

V»rU<  »bne  «gibt«. 

ftlortaR  (»in  t|m  na*).  Ulenber! 

Cflottbcr  Bleibe!  Tu  gebft  mit  mir. 

ftlorian.   0  Bater,  wie  gekernt  e«  Tir, 
Wa«  Öott  Dereinigt  bat,  au  fdjeiben? 

Cftaitoer.   Ter  Bunb  ift  nidjtig.   Soll  id»'*  leiben, 
Taft  um  fid)  greift  bie  böfe  Sud)t, 
Ter  Sobn  fid)  auflehnt  fonber  Stbeu 
Wiber  bei  Bater«  fromme  3U(M? 
lÄir  warb  ba«  Ämt,  ba«  id)  getreu 
fluch  mu&  im  eignen  $aufe  walten, 
T«  $erbe,  ber  id)  jum  §irt  gegeben, 
Sin  belle«  Beifpiel  Dorjubalten, 
Sie  man  in  ffbrifto  müffe  leben. 
3d)  mar'  ein  ungetreuer  fineebt, 
Senn,  roae  an  Änbem  id)  fünbbaft  ftnbe, 
Tem  eigenen  Blut  id)  nadjfefrn  mödjf, 
Sin  fd)ipad)eT  Bater  bem  böfen  Minbe. 
Unb  fomit  »erbet  3*n'  Sud)  trennen. 
Ta«  Weitere  wirb  Tir  morgen  funb. 

«mrt1|(«m«j  »or  Hjm).  Bater-  o  laftt  mid)  f  o Sud» nennen, 
3d)  tbat  et  längft  im  $«r,enftgrunb. 
Tenn  einft  at«  Tocfrter  um  Sud)  ju  »alten, 
Ta  (eine  liebenbe  fcaitb  Sud)  pflegt, 
Sud)  alle  Sorge  fernhalten, 
VI«  liebften  Wunfd)  b>b'  id)'»  gehegt. 
Unb  bab'  id)  je}t  nid)t  red)l  getljan, 
Sergüten  »iO  id)'4  aO  mein  fieben, 
Aonnt  3br  ba#  Sine  mir  nur  bergeben! 
C  fiiebfler,  fiefce  ben  Bater  an, 
Wir  einmal  nur  etnen  Blid  ju  gönnen, 

Sie  treu  Id»'«  meine! 


123 


OdaBÖft.  9iun  genug! 

Wäbdien,  fteb  auf!   Tir  jürn'  idi  nid)t. 

SNtr  fagt  Tein  junged  %ngeftd)t, 

Tein  $>erj  weift  nid)t»  öon  2ug  unb  Trug. 

Srfjebe  Tid)!   Tir  ^ab'  id)  berjiet)ii. 

Tod)  um  fo  fdnoerer  oerbamm'  id)  ibn, 

Ter  Tein  unfdjulbig  Wemöt  betbört, 

Tafe  fid)'*  »iber  Wottce  Webot  empört. 

Unb  barum  wirft  Tu  nun  Don  ibm  lafien, 
I  Sr  aber,  morgen  am  früfren  Tag 
|  SSirb  er  ben  ©anberftab  erfaffen, 
I  Wad)  Wittenberg  bie  Sdjritlc  wenben, 
I  Tort  feine  Stubien  au  boüenben, 
i  Bis  id)  jurüd  ibn  rufen  mag. 

©a*  b,eute  gefd)ebn,  ift  null  unb  nidjtig. 

iBenbt!  Rd)  tum  ««ben.) 
Sabine  (eitefrt  bitttnb  bie  «Sitbc).  Wein  trüber  - 
gloriöB    Bater,  an  beiligem  Crt 

«ab  biefer  Jungfrau  id)  mein  Xreuewon, 
!  Ta«  ifrr  ju  galten  bin  id)  pjlidjtig. 

Mönnt  3br  ">>f  meine  Bf(id)t  Derwebren, 

Ta  bod)  gefd)rieben  ftebt,  ber  Wann 

Soll  T«d)  »on  Bater  unb  SNutter  febren 

Unb  batigen  feinem  SBeibe  an? 
Cfionbfr.   ©iüft  Tu  ben  eignen  Bater  lebren, 

S»o«  Sofrne*bflid)t  unb  GltemredjtV 

3ieb  bin,  Tu  Teiner  Üiiftc  «ned)t, 

Tu  jiebl'  auf  gottoerlaftnen  Wegen 

Ter  5Jot,  bem  Slenb  nur  entgegen. 

Womit,  al«  mit  bem  Bettelftab, 

Ten  Ift  Tu  Tein  junge«  Weib  ju  ernäbren, 

Wenn  id)  bie  $>anb  jog  bon  Tir  abV 

glorian.   «mrcq,  mein  Weib,  fragfl  Tu  ba»  aud)  > 

5ürd)teft,  wenn  und  bie  Sltera  enterben, 

Wir  müfjten  bin»    Bufd)  unb  Straud) 

SU«  Bettler  iterb    unb  üerberbenV 

Bertrauft  Tu  niebt  Teinem  lieben  Wann, 

dx  werbe  fein  Weib  oor  Wangel  febüben, 
I  Wiiftt'  er  fein  frcvjtblul  audi  öerfpritjien 

3h  febwerer  Slrbeil  fyaxUm  Bann  V 
Vmrrtt.   3d»  warb  Tein  Weib  nad)  Motte«  (Hebet; 

3d>  folge  Tir  bi«  in  ben  Tob!    (»irft  W>  an  ftlnc  eraft.) 
ftlorian.  Beimew'genWoit,  nie  foll  bie«  Wort  Tid)  reu'n' 

Wa«  tommen  foll,  wir  barren  ftill 

Unb  frobgemut  in  feiten  Treuen, 

Unb  wenn  ber  $>err  fo  balb  fdjon  tommen  will, 

Tie  arme  fünbige  Welt  ju  rid)ten, 

Unb  gönnet  un*  ein  lange«  «lud  mit  nidtfen, 
!  Wir  treten  freubig  au«  ber  $eit 
I  Oinüber  in  bie  Swigteit 

Unb  banten  ibm  mit  £?erj  unb  SDiunb, 

Taft  wir  auf  Srben  un»  nodi  gefunben, 

3n  furzen  fcligen  Seben«ftunbeu 

Befiegelnb  ewiger  Treue  Bmtb. 

Tann  leudjten  mir  burd)  alle  ^'i'fnf'nic 
I  3n  unau«löfd)licbem  ^iminel^glanj 

Wie  l)eut  unter  Teinem  i»odjjett«franji 

Tiefe  geliebten  «ugenfterne!    (tfr  iBbn  fi<  tai*  unauf. 
Cfla»bet»tn  «inen  iw<b,  tfotneim«  mit  Ibw  in  ben  »e«.t 

(fiotbant  füll  ) 

|    (Ter  »ierte  unb  iünite  9Ui  folgen  im  näcbitcu  Jöefle.i 

16» 


Digitized  by  Google 


124 


Deutfdje  Dttrjtung. 


Won  Ä.  Jtffier. 


|te  flüchtigen  Linien,  mit  beweit  in  einem  Auffalte 
biejer  3eitfrf)rift  (öanb  IV  .yeft  9j  Meorg  «ranbe* 
ba*  93ilb  Ctto  «ilbemeifter*  ffijyert  bot,  fmb  jwar  ein 
SRufler  geiftreidber,  treffenber  tiharatteriftif,  ober  ba« 
99ilb  ift  eben  bod)  nur  Sfiue  geblieben,    ^nbeifcn  ift 
bie  bargeftelite  <ßerfon  eine  fo  beeeutenbe,  fo  in  ber 
beutfeben  Üitteratur  einzig  baftebenbr,  baß  wir  ber  SJcr- 
fudjung  nirtit  roiberftchen  tiinnen,  bie  ifij^e  auf  bie  nahe 
liegenbe  «efahr  hin,  tljre  Jvrifdje  unb  anbeutenbe  ltn= 
mittelbarfeit  au  beeinträd)tigeti.  etwa*  forgfaltiger  an« 
Aufübrrn.    Tie  Sdimierigfeit  ift  freilief)  febr  groft.  Ifin 
Reiftet  ber  Sc'dK'ifunf»  tann   i»obl  ein  inlereffante* 
Profil  im  Sorübergehen  in  fein  Iajd)enbud)  trifceln,  unb 
3cbermonn  wirb  ob  ber  "Shnlidjteit  ftnunen;  ein  au« 
geführte«*  Porträt  ober  ift  nidjt  im  SSoriibrrgeben  au 
malm,  fonbern  erforbert  rrgclred)te  Sipungen,  unb  9iic 
manb  ift  lootjl  weniger  geneigt,  folge  Silsungen  su  ge 
währen,  al«  Ctto  (Milbetneifter.   Tob  er  nidjt  „in  $rofa 
AU  beichten"  liebt  unb  bem  Slugc  be«  Unbefugten  leinen 
(Jinblirf  in  fein  Innerei  gemährt,  ift  bie  Heinere  frälite 
biefer  Sdjroierigteil,  bie  grünere  ift  bie,  bafe  er  auch  nidjt 
„eub  rosa  in  ber  Diufcn  ftiOcm  $>ain"  fein  eigene«  tyera 
eröffnet,  fonbern  fid)  cor  ber  frnnb  bamit  be(d>eibel,  ol« 
Überfefter  feinem  $olte  frembe  Wciitrrwcrfe  au  Vermitteln 
unb  alä  Criginalfcbriftftetler  nur  meift  anonnme  Äufjähe 
unb  ISffau*  ju  oerofjentlicben.   Tie  wenigen  Welegenbett« 
biefamngen,  bie  unter  feinem  Stauten,  aber  immerhin  nur 
in  einem  engeren  Hrciie  betannt  geworben,  j.  «.  ein  an 
mutiger  oerbinbenber  2ert  \u  tebenben  UMlbern,  ein  &ctt- 
lieb  iur  Sd)Ulerfeier,  ein  aufterorbentlidi  geiftooüer  $er* 
für  ben  Cmpfang  be*  ftönig*  ©ilbelm  in  ber  «reiner 
«örfe  unb  ^IbtilidK«,  mürben  Irofe  all  ihrer  Reinheit  unb 
ad  ifjre«  glänAenbeii  (Jfprit*  nidjt  ausgereicht  t)«beu,  ibm 
ben  fyeroorragenben  ^la[\  unter  ben  bcutfdjen  Sdjrifl 
fteUern  iu  fidjern,  ben  er  thaifädjlid)  einnimmt.  fSir 
foH   unter  folgen   llmftänben   ein  Porträt  Aiiftanbe 
tommen,  ba*  aud)  nur  enljernt  ben  Änfprud)  auf  flbn= 
lidjteit  erbeben  fönnte?! 

Ter  SRaler  umgebt  biefe*  SHobcO.  oon  allen  Seiten, 
ibm  ben  £bara(ter  abjulaufdyen,  bocfi  überall  ftnbet  er 
Oerfchloifene  Ibüren,  an  benen  tioKenbete  Urbanität, 
Sifc,  Harer  »erftanb  unb  «lugbeit  «Sache  halten,  unb 
iu  ba«  innere  ju  bringen  idjeint  ibm  rein  unmöglich; 
aber  ju  einem  ffiefultate  führen  feine  Bemühungen 
fd)lief)lid>  bennod».  (St  fühlt  fid)  überall  umwittert  oon 
bem  £audje  eine*  wahrhaft  fürftliehen  Weifie«.  Jie 
Harmonie  ber  böetoften  «ilbung  tlingt  aud  jebem  ©orte 
wiber,  bad  Wilbemeifter  fpridjt  unb  ba*  er  fefjreibt. 
HSobin  fid)  ba«  Xbcma  aud)  wenbe,  er  fdieint  nidjt  nur 
ftet«  ber  grünblidtfte  fienner  bedfelben,  fonbern  eö  aud) 
fo  DoUtommen  ju  beherrfdjeu,  baf)  er  allen  pebauttfd)en 
^runfapparat  beo  5<>d)fl«ltbrten  t>erid)mähen  (ann.  Tie 
Oktifee  ber  ftnfd)aiiuug,  bie  er  fion  ben  Tingen  gewinnt, 
bie  iu  feinen  Jtreio  treten,  feien  f<e  nun  fünftlerifefter 
ober  ftaalömänntfdKr,  ibealer  ober  pratiifdjer  9i'atur.  bie 
ift  eö,  bie  feinen  Weift  felbft  in  ben  Reiben  ber  »eften 
nod)  auöjeidjnet.   ©er  Woettn«  «ntonio  nidjt  mit  ben 


leibenfdjaftlid)  getrübten  9(ugen  Xaffo»,  fonbern  mit  ben 
unparteiifdieren  be«  Tidjter«  felber  anfd>aut.  wirb  eine 
ftbnlidjfeit  «ilbemeifter«  mit  jenem  StaatÄfefretär  oon 
fterrara  mit  ^reube  ertennen;  aBee  ma«  «Ipboni,  wa* 
bie  beiben  fieonoren  oon  «ntonio  fagen,  trifft  aud)  für 
Wilbemeifter  au;  nur  hüte  man  ftd),  in  ba*  abftdjtlid) 
ungerrd)le  Urteil  bc«  neruöfen  Tid)terjüttgling«  mit  ein= 
Auftimmen: 
„Ter  ffäfeige  mirb  biter«  fall  genannt 
3Jon  SJienfdjen,  bie  ftd)  warm  tor  Ülnbern  glauben, 
©eil  fie  bie  f>ibe  fliegenb  überfällt." 
SoldK  flaren,  ^ur  oodenbetftcn  Selbfierjiebung  unb 
Söilbung  burdjgebruugene  «ntonio  Naturen  werben  eben 
fdion  »on  felbft  oor  bem  Elemente  bemaljrt,  worin  ber 
Tidttcr  im  engeren  unb  eigentlidjen  Sinne  lebt  unb  webt. 
3hre  barmoniidie  Üeben*wei»bcit  fpütet  fie  Oor  ben  «b-- 
griinben  ber  i.'eibenfd)aft,  in  wetdje  feiner  bunflen, 
elementaren  «liatur  gemäft  ber  Ticbter  mit  fdnuerjlicbem 
Wenuf)  fid)  hinunter  ftür,\t.  «eine  §Öfle  ift  für  biefen 
Au  tief;  webrlo«  läfjt  er  ben  ganjen  Jurienrrupb  ber 
2elbftoerad)tung,  ber  <£ifcrfud)t,  ber  Iroftlojigfeit,  be* 
oerjweit'elten  Wenfdienhoffe«  unb  wie  bie  furchtbaren 
Tämonen  fonft  beifien  mögen,  auf  fid)  einftünnen;  mit 
ber  ^nbnmft  eine«  äRärturet*  bietet  er  ftch  ib«n  v**r 
gifteten  Sdjlangengeifjeln  bar;  er  fdjeut  pd)  nid)t,  fid) 
täglid)  auf  bie  ^olterbant  ju  ftreden  unb  ben  Jobe»= 
tampf  in  aü  feinen  «itterniffen  au  beftehen,  ohne  bie 
$alme  be*  2obc*  baoonjurragen.  9<eif$t  tb,n  bod)  anbrer= 
feit«  aud)  wieber  au*  ben  liefen  be«  SdjmerAe«  fein 
©eniu«  auf  bie  Jpoben  einer  Seligfeit,  bie  feinem  anberen 
Sterblidjen  al«  nur  beut  fid)  gonA  Aum  Cpfer  barbringenben 
Tid)terf)erAen  ju  genießen  Oergönut  ift.  Tiefe*  riidfid)t«= 
lofe  Sidjfelbftprciegeben  ift  bie  Horbtbingung  aller 
Tid)terfd)aft;  auf  ben  bann  Aunäcbft  folgenben  3aftor, 
auf  bie  tüuftlerifcbe  Sammlung  unb  Straft  be«  Wu»> 
fpredjen«  unb  Weftalten«  beffen,  wa*  ba  im  innerften 
$wrAen  flogt  ober  jubelt,  beffen  wa*  ba*  innere  fluge 
währenb  feiner  Rollen  unb  öimmelfabrten  wabrge^ 
nominen,  fommt  e«  hier  in  biefem  «ugenblid  nicht  an. 


ba*  ift  eine  jweite  Sache 


ohne  bie  erfte  leinen  ©ert 


bat,  ja  ntd)t  einmal  erifticren  lann.  39enn  nun  aber 
oon  früt)  auf  bie  Seele  fo  weife  war,  boft  fie  bem  Tämon 
feine  (Gewalt  über  fid)  einräumte  unb  immer  nur  bi* 
an  ben  SHanb  be«  Wbgrunbe*  ging,  nur  fo  weit,  um 
einen  meitreidjenben,  bod)  gefabrlofen  «u«blid  in  alle 
liefen  unb  auf  alle  Jpöhen  ju  gewinnen,  bem  wirb 
fdnoerlid)  jemal*  ba«  (verA  im  (9cfange  überfochen.  <$r 
wirb  etwa*  Clnmpifcbe«  in  fid)  herau*bilben,  er  wirb 
feinen  Mugenblid  ba«  ©ewufttfein  oerleugnen,  baft  Uuft 
unb  Ucib  nur  Sellenböhen  unb  SeKenthäler  im  Seben 
fmb,  er  wirb  mit  einer  gewiffen  oäterlidjen  Xolerani  auf 
bie  armen  Minber  b'rnieber  bliden,  bie  beute  bimmelbod) 
jaud)Aen  unb  morgen  jum  Tobe  betrübt  ftnb.  Unb  wenn 
er  ein  lauterer,  matellofer  (fbarattcr  ift,  aQem  ftomöbi= 
antentum  abbolb,  bann  wirb  er  e*  oerfd)mäh«n.  na<f) 
bem  blofeen  £örenfagen  bie  «länge  erlebter  fieibenfebaft 
ju  imitieren. 


Digitized  by  Google 


A.  ifitger,  ©tto  ©Ubemciffer. 


125 


'S  So  etwa  wäre  ee  ju  erdiircn,  bafs  ©ilbemeifter 
barauf  »eraidn'et,  bic  ©elt  mit  eigenen  Tietlingen  ju 
befchenten.  Vielleicht  aber  ift  biefe  Grdärimg  auef)  um 
jutreffenb,  unb  bie  Wrünbc  feiner  3tirürfbaltung  liegen 
ganj  anbcrSroo,  als  wo  mir  fie  fudjen.  «ielleidjt  ift  c« 
nur  eine  Dornehtne  Scheu,  bic  ihn  abhält,  fein  $crj  Dor 
ben  profanen  ftugen  be«  publilum«  entfdjleiern : 
benn  ein  (lein  wenig  (Pioftitulion  ift  ein  ju  fdilimtne« 
©ort)  ein  (lein  wenig  Profanierung  ift  immer  babei, 
wenn  ber  Tidjtcr  fein  ^erjblut  al«  ©are  auf  ben  Wart! 
fdndt,  iumal  wenn  ihm  babei  gegenwärtig  ift,  wie  ftumpf 
ba«  publicum,  wie  Ieid)tfertig  bie  Äritif,  wie  unfauber 
oft  bie  ffollcgcitfdmft  ift.  3e  beutlidicr  einem  Tidjter 
biefe  (£infirf)t  würbe,  befto  weniger  ift  e«  iljm  ju  Der 
ben(en,  wenn  er  fid)  in  Sfätfel  hüllt  unb  am  Ifnbe  ganj 
Derftummt.  «ielleidjt  bat  feine  hohe  Seben«mei«heit 
©ilbemeifter  t>or  bem  immer  etwa«  thüriditen  ßnthufia«; 
mu«  bewahrt,  ber  ben  jungen  Tirfiter  ermutigt,  au« 
feiner  Verborgenheit  hcrporjulommen  unb  Dor  alle«  Vol( 
hinjutreten.  Vielleicht  —  uns  feWt,  wie  gefagt,  bie  (h^ 
(lärung  biefer  feltcnen  (frfcheinung. 

Tie  TOeifterfcbaft,  mit  ber  er  «He«  hanbhabl,  wa« 
man  ba«  $>anbwcrt«&cug  ber  Poefie  nennen  Wnntc,  bc 
fiflt,  wie  fcfjon  Vranbe«  bemerft,  neben  ihm  aücnfall« 
nur  uod)  Paul  $>c))fc.  keinem  bculfdjen  Tictyter  ftelrt 
bie  Sprache  beffer  ju  ©ebote  al«  ihm,  er  braucht  ihrem 
„©eniu«  nidit  nachzulaufen,  fonbtm  er  beftßt  beffen  freie 
Siebe".  Jn  Wafj  unb  ftlang  finb  feine  Verfe  gebiegeneö 
©olb,  unb  boeb  ift  er  weit  entfernt  Don  bem  ängftlidien 
PurtSmu«  piatcn«  unb  feiner  «nbänger.  Wag  bie 
ftrenge  3u$t  biefe«  großen  Schulmeifter«  ibrerjeit  fchr 
Domriten  gewefen  fein  unb  bfe  beutfehe  Tichtung  Dor 
mancher  SHobeit  unb  formlofer  Verroilberung  bcfrfiirmt 
haben,  eine  fefir  bebendidie  Wifjwirfung  hat  fie  nid)t 
mtnber  auegeübt;  benn  al«  ber  bcutfdje  Pegafu«  in  bo« 
Süemenjeug  anti(er  Wetrif  unb  romanifchen  ©leichdange« 
eingcidmallt  mürbe,  war  e«  um  feineu  fürjnften  Jlug 
gefdjeben.  Tie  teueren,  unfterblithen  Verfc  ©oetbe«  unb 
Sdjiller«  waren  ©ottlob  ohne  Diel  Subtilttät  in  Metrum 
unb  SHeim  gebirhjct  worben  unb  gehörten  bereit«  xu  ben 
(oftbarften  ttronjuwelen  be«  beutfeben  Votfeä;  hernach, 
al*  ber  Puriamu«  SHobc  würbe,  ift  von  ben  Puriften 
aud)  nicht  ein  einjige«  Äleinob  mehr  hinjugefügt,  benn 
cor  lauter  Sorge  um  bie  2td\ml,  bei  all  bem  @d)(eifen 
unb  Stiltn  unb  polieren  würbe  i^nen  ber  Webanfc,  ber 
wie  glüf)enbe«  (Sri  fdjnell  in  bie  Jorm  ftrömen  mufj, 
gletdjfam  unter  ben  f)änben  (alt.  Unb  ^Jlaten,  ber  fo 
feb^  Darauf  fcodjte,  ton  ber  9tad)Welt  bie  Sorbeeren  ju 
erb^ilten,  weld»e  bie  Mitwelt  ib.m  Derfagtc,  bat  troj>  ad 
feine»  ?uri*mu*  ntdjt  ein  einjige»  Sieb  ljinterlaffen, 


ba«  eon  feinem  Solfe  gefungen  würbe,  waftrenb  JDeine* 
torelct)  auf  allen  Wpptn  lebt  unb  ba«  füfee,  flöten 
ftimmige  „Seife  jiebt  burd)  mein  ©cmüt",  obwohl  e<s 
auofdiliefilidi  unreine  iKcime  aui^uweifen  fjat,  nod)  immer 
ald  ber  Inbegriff  allen  ©ol)l(langee  gilt.  3o  ift  unc 
ein  freunblidic«,  lebenbigee  3Ncnfdtcngcfid)i,  loenn  e*  aud) 
burdj  ein  V«ar  Soinnierfproffeit  entftellt  wirb,  immer 
lieber  al-j  bie  öuriftiidie  ffiadjebiifte  im  Sahen  be*  ^rifeuro. 

(Hilbemeifter«  2  pro  die  cricidit  gaiu  bie  fdilidite 
Watur  cinco  Woetl)cfd)en  Siebe« : 

„Sonne  bc«  2d)lummerlofen!  bleidjei  3 lern! 
Sie  Ibräneiuittcrn  fdjiininerft  bu  tton  fern: 
Tu  jeigit  bic  'Wad)!,  bod»  idteudjft  fie  niefit  juriief,  — 
Sic  filmlid)  bift  bu  bem  oerfdiwuubenen  ©lud, 
Tem  Sidd  bergangner  läge,  ba*  fortan 
9Jod»  Icuditen,  aber  nimmer  wärmen  (ann! 
Tic  Trauer  wad)t,  wie  eo  burd)'«  Tuntel  wallt, 
Teutlidj,  bod)  fem,  —  \)tü,  aber  o  wie  (alt!" 
Sic  wetteifert  aber  aud)  mit  ben  baroden  Tollheiten, 
in  beneu  Jpcine  Tinge  fagt,  bic  Diel  j,\t  bitter  unb  traurig 
fiub,  als  baft  man  fie  olme  Junior  fagen  (önitte. 

„So  warb  Suwaroff  Sieger,  warb  er  grofj 
SBie  Timur  ober  Tfdjingid  im  SKetier. 
&f  baö  ©efdyü^  fduoieg,  als  wie  Raufen  Stroh,* 
Tic  Strafjen  flammten,  Käufer  unb  1Rofd)ec, 
Siefj  er  mit  blntgcr  -t>anb  bie  Reibung  lo« 
UJad)  Petersburg,  bie  bj«  budjftäblid)  fteb,': 
,,©ott  unb  ber  Sja rin  Shibm!  —  ^(Umad)t!  wie  (ommen 
Tic         ÄUfammen?)  —  ^irnaU  genommen." 

TOid)  bün(t,  ba«  ift  ba«  fd)auerlid)fle  ©ort 
Seit  „Wene  Wene  leiel  unb  Upbaifin", 
Ta«  je  gefdjrieben  warb  Don  *lut  unb  Worb. 
©eifj  ©ott,  mir  fc^f t  ber  Pfarrer^  ober  Pfarrfinn; 
©aö  Taniel  la«,  war  Wotte*  TagöraDport, 
©rofj,  furdjtbar,  ber  Prcpbet  fdiricb  (eine  Sarc'  in 
Ta*  Zrauerfpiel;  bod)  biefer  SHuffenljero« 
99efaug  ben  Stabtbranb  mit  bem  ©i^e  9?ero«." 

©er  empfiubct,  baß  beibe  proben  Überfettungen  finb! 
3a,  wenn  baS  Moment  ber  überwunbenen  Sd)wterig(eit 
etwa«  jum  ©erte  eine«  fiunftwer(e«  beitragen  (Önnte,  fo 
müfiten  wir  bier  unb  in  taufenb  gleidjen  Ja  Den  nod) 
einen  gatu  befonberen  ©ert  Perjeid^nen;  benn  unftreitig 
ift  e«  fdjwerer  einem  anberen  ©eniu*  auf  folgen  Pfaben 
folgen  al«  fid)  felber  nach  freier  ©abl  ähnliche  finben, 
wie  e»  fdjwerer  ift,  ju  einer  Dorhanbenen  Sinie  au«  freier 
$anb  eine  Parallele  ju  aeidjnen  al«  eine  Sinie  überhaupt 
ju  jeidjnen.  ^nbeffen  ba«  bifsd)en  Scfaroierigteit  ift  e« 
nid)t,  wa«  unfere  löcnumbening  erregt,  fonbeni  bie  «or= 
trefflidjteit  be*  ©eleifteten  an  fi<t 


Digitized  by  Google 


126 


Xie  bopulärfte  her  Überfeftungen  ©ilbemeifier«  ift 
ohne  8»eiffl  (dn  öorb  Stroit   So  Diele  unb  au*  gute 
Überfeber  fid)  bereit«  vor  ©ilbemeifter  an  Büron  Derfucht, 
fo  Diele*  ihnen  (namentlich  Böttger)  im  einzelnen  geglüdt 
ift,  —  feiner  bat  e«  Dermodjt,  bem  grofjcn  Xidjter  wirf» 
lidj  Boben  in  Xeutfcblanb  ju  geroinnen.  Xer  fleine  ftrci« 
berer,  bie  einen  frrmben  Xidjter  mit  wirtlichem  ©enuft 
in  (einer  eigenen  Sprache  lefen  (ber  Ärei«  ift  bieüeicbt 
tleinet  al«  man  tro«  all  unferer  höheren  Bitbungetnftitute 
glauben  fodte),  lad  {einen  Bljron  englifd»;  ben  übrigen 
blieb  e«  fo  iiemlid)  ein  Sud)  mit  fteben  Siegeln;  Wtlbe= 
meifter  bat  an  ihm  ba«  getljan,  wa«  fiutber  an  ber  Bibel, 
Bofj  an  Horner  unb  Sdjlegel  an  Sbafefpeare  getrau,  er 
Vit  ihm  ba«  beutfdje  Bürgerrecht  erobert.  Xie  Xragmeite 
folcher  groberung  ift  freilief)  jetjr  berfdjieben  unb  9llemaub 
wirb  hier  fidj  ju  ber  Wifebeutung  »erfucf»t  fühlen,  al«  ob 
Buron  unb  $>omer  auf  eine  Stufe  gefteilt  »erben  foüten. 
«ber  ba«  Berbienft,  einen  folgen  Xidjter  acclimatiriert 
unb  naturalifiert  ju  haben,  ift  trop  a  Hebern  niemal«  genug 
ju  (chatten.    Wach  ber  Bnron;  Überfettung  weubete  fid) 
©ilbemeifier  ber  Don  Bobenftebl  beforgten  Sbafefpeare* 
81u«gabe  JU  unb  fteuerte  unter  anberem  ju  bcrfelbcn  bie 
fämtlidjen  Äönig»bramen  bei.   Ter  SbalefpearelUnner 
wirb  watjrfdjeinlid)  in  biejer  «rbeil  jahlreicbe  unb  wefenu 
tidje  Berbcfierungen  gegen  Sctjlcgei   entbeefen;  aber 
Stieget  ift  ber  ©cneration,  bie  ber  ©ilbemeifterfdjen 
Überfe^ung  boraufging,  noch  fo  tief  in  &leifd)  unb  Blut 
übergegangen,  bafj  er  fdjroerlidj  ju  Derbrängen  fein  wirb ; 
mögen  fpätere  Wefcblcehter  be«  neueren  SSerfe«  froh.  wer* 
ben;  bie  «tlen  lönnen  bie  alten  Banbe,  auch  wo  fie  nidjt 
ganj  torreit  fmb,  nicht  mehr  Don  fidj  abfdjütteln.  Stjafe^ 
fpeare«  Sonetten,  beren  Überlegung  a(«bann  erfolgte,  bat 
ber  Berfafjer  biefer  Seilen  --  ba«  geftebt  er  offen  ein, 
felbft  auf  bie  ©efabr  bin,  für  ben  plumpften  Böotier  ge= 
galten  ju  werben  —  niemal«  fein  Dode«  fcerj  jumenben 
tönnen.   38er  würbe  Diele  f ertöne,  rübrenbe,  intcreffante 
Seiten  an  biefen  Xid)tungen  bertennen;  aber  fit  »erlfalten 
fid)  bod)  ju  Shafefpeare«  Xramen  etwa  wie  SRidjclangelo« 
Sonette  ju  ber  Xcde  ber  Siftina.  SU«  ftunftttwrte  februm; 
pfen  fie  foldjen  SKiefenfdjöpfungen  gegenüber  ju  einem 
Minimum  jufammen  unb  al«  Belege  menfcblid)*priDater 
Berbältniffe  fmb  fie  ju  allgemein  gehalten ;  bie  $orm  ber  Dier= 
jebn  geilen  redt  wie  ein  Brofrufted^Bctt  bie  turnen  SXottoe 
in  eine  qualoode  Sänge  unb  preftt  bie  langen  ju  einer 
qualDoDen  ftürje  jufammen.    Stögen  biefc  Xidjiungen 
bie  Xomäne  ber  ©elebrten  bleiben;  ein  wahre*  SWenfdjeru 
inbioibuum  wirb  au«  ihren  getünftelten  Äcbeblumen  unb 
fBenbungen  fchwerlid)  jemal«  bem  Stuge  be«  unbefangenen 
fiefer*  entgegentreten. 

Xa«  Bebürfni«,  nad)  ben  frrengen  ©efdjaften  be« 
läge«  in  ben  Rainen  ber  Boefie  fid)  ju  ergeben,  t>at  in 
ben  lebten  3afjren  nod)  jroei  SHiefenarbeitcn  ber  11  ber * 
fe(ung«tunft  ju  Sage  geförbert:  Ärioft«  Siafenben  SHoIanb, 
Xante«  WÖttlid>e  öomöbie.  ,®a«  foil  un«  «rioft,  wo«  fod 
un*  DoOenb«  Xante?"  wirb  mandjer  %t)i lifter  fragen,  ber 
Diel  t,u  aufgetlttrt  ift,  um  an  fabelhaften  Ubenteuern  unb 
rätfelDoüen  Wnfterien  f>4  ju  erbauen.  Öilbemeifter  t>at 
fid)cr(id)  nidjt  an  bie  Erbauung  ber  Wlifter  gebad)t, 
DieOeid)t  überbauüt  nicht  an  fiefer  gebadjt,  wenn  er  feine 
Seele  in  bem  Wohllaut  ber  CltaDen  unb  ierjinen  babete; 
waren  bod)  bie  beiben  grofjen  tf»en  binlänglid),  «rioft  fogar 
bon  $aul  ^enfe  unb  «urj  Dorjüglid)  übetfe^t;  nein,  obne 


3weife(  arbeitete  er  lebiglid)  ju  feiner  eigenen  Srauidung. 
So  bflegl  ein  müber  »efd)äft«mann  proeul  negotii*  in  ber 
litnblicben  SRube  feiner  ©ifla  bie  fdjönften  JRofenftöde,  um 
ben  grünen  Sifd)  unb  bie  StttenmapDen  ju  Dergeffen;  er 
wirb  nidjt  mfibe  ju  giefjen,  ju  befebneiben,  ju  binben  unb 
forgffiltig  ade  Cbliegentjeiten  be«  ©Ärtner*  ju  Derrid)ten ; 
benn  er  bontt  feiner  ibuBifdjen  «rbeit  bie  3rifd)e  unb 
fiampfbereitftbaft  für  ben  folgenben  lag.  Xa&  auf  biefe 
Seife  für  un«  fiefer  obne  all  unier  Serbienft  unb  SBürbig= 
feit  ein  unDergänglidjer  »lumenflor  erblüht  ift,  müffen 
mir  ben  Wufen  unb  OJrajien  nod)  ganj  befonber«  banten. 

Xa«  äufjere  fieben  (Silbemeifter*  ift  ein  ©ilb  größter 
Sinfad)beit.  Gr  flammt  au«  einer  altbremifcben  gamtlie, 
beren  «ngebörige  un«  fdjon  in  fTübeTen  3abrbunbcrten 
al«  9tot«berren  unb  ttlterleute  begegnen.  Dito  OJilbe^ 
meifter  mürbe  am  13.  Ulärj  1823  al«  Sobn  be«  Senator« 
"Sriebrid)  Cüilbemeifter  }u  Sternen  geboren.  Son  1842 
bi*  1846  trieb  er  DbüologifdK,  f(iftorifd)e  unb  pbilofo^ 
pbifdje  Stubien  ju  »erlin  unb  Bonn.  Sein  erfter  eigent« 
lidjer  Beruf  war  bie  ÜRebatlion  einer  politifdien  3(,run9- 
3n  Bremen  war  1846  bie  „©efer'fldtung,"  gegrünbet;  in 
ibre  fieitung  trat  ber  3n>(<u'i^iDaniigjät)rige  in  bcmfelben 
3al?re  ein.  Sdion  1830  mürbe  er  beren  leitenber  SRebatteur. 
3n  biefem  Blatte  bot  fid»  bie  toolitifdje  Watur  »ilbemeifter« 
,iur  Weitung  gebrad)t;  aud)  feitbem  er  feine  eigene  Be» 
teiligung  an  ber  3tebattion  aufgegeben  fjatte .  fc&rieb  er 
Diel  für  fie;  feine  Seitartitel  erregten  früb  ba«  gröfjte 
«uffeb.en.  C«  Dereinigte  fid)  manaje«,  um  biefe  «uffäbe 
al«  etwa«  ganj  Befonbere«  Don  ber  grofjen  «Menge  anberer 
abjubeben.  Scan  fanb  in  ibnen  in  wunberbarfter  (Vorm 
Dodenbung  ba«  Dorgerragen,  wa«  bei  bem  Ifnglänber  al« 
„common  sense"  in  tjobem  «nfeben  ftebt,  unb  wa«  in 
ber  beutfd>en  Spradpe  burdj  „gefunber  IRenfcbenDcrflanb" 
nur  unDoQtommen  überfe^t  wirb.  Cft  ift  über  biefe 
«uffä&e  geurteilt  worben,  ityc  3nl)alt  fei  fo  natürlich,  fo 
unbebingt  einleudjtenb,  bafe  man  meine,  Don  jeher  ber 
felben  «nficöt  gewefen  ^u  feilt  Xabei  enthalten  T«  «l>«r 
feine«wcg«  ©cmetnpläpe,  fonbern  Früchte  tiefen  9Jad)« 
benten«  unb  einer  geläuterten,  philofobhifch  oertieften 
©eltanfdjauung.  ©ilbemeifter  trägt  unbebingt  phrofnvftfi 
Dor,  aber  er  ift  aud)  mitleibölo«  gegen  fwmbe  Bhtafen. 
So  wenig  er  ein  rbetorifebe«  Blenbwerf  anwenbet,  fo 
wenig  Idfjt  er  fid)  burdj  foldje«  Don  anberer  Seile  irre 
führen.  Xiefe  faebjidhe  »uhe  ift  immer  im  Bunbe  mit 
wohlthuenber  SBclrme  ber  Chnpfinbung,  einer  JüDe  fd)lagen- 
ber  Bemertungen  unb  geiffreid>er  9temini«ctnien  unb  mit 
einer  »etnheit  be«  Stil«,  bie  fehon  an  ber  formellen  6eite 
ber  «uffäbe  lebhafte«  Bergnügen  erwedt. 

Xie  leite nben  ©ebanten  in  allem,  wa«  er  gefd)rieben 
ftnb  fid)  ftet*  treu  geblieben.  Bor  allem  erfrrebte  er  bie 
Einheit  be«  Baterlanbe«.  Xie  Clmmad)t  unter  bem  alten 
Bunbe,  bie  burd)  bie  ftleinftaaterei  heroorgerufenen  ©ia 
niffe  in  ber  bolitifeben  Sntwidlung  gaben  ihm  immer 
neuen  Stoff  ju  Angriffen,  welche  einmal  fogar  ju  einer 
red)t«fräftig  werbenben  ©efängni«ftrafe  in  Baoem  führten; 
ba«  Urteil  ift  fretlid)  nie  Doüfiredt,  weil  ©ilbemeifter 
nicht  nad)  Bat)ern  ging,  unb  geriet  wohl  erft  1870  in 
Bergeffenbeit.  3n  unauflö«lid>em  Bunbe  mit  ber  Einheit 
erfdjicn  ihm  bie  polirifche  Freiheit  im  Innern,  unb  jroar 
bie  bürgerlidVbolitifche  Freiheit,  bie  religiöfe  einfcbjiefilidj 
,  ber  unbebingteften  Xentfreitjeit,  enblid)  bie  wirtfdhaftlicbe 
i  Freiheit.   So  hat  er  al«  Kebahenr  unb  fpater; 


Digitized  by  Google 


127 


getämpit.  Wan  erfaßt  ba*  fflefen  be*  Wanne«  fcbarf, 
»enn  man  fefthält,  baft  er  1848  ben  Äu*fd)reitungen  ber 
Xemotratie  eben  fo  tapfer  entgegentrat  wie  in  ben  fünf? 
iiger  Jahren  ber  Siealtton;  baß  er  1857  bie  neue  Ära 
begrünte  unb  1863  bie  Äonfliftäpolitif  betämpfte;  baß 
er  bie  Umgeftaltungen  Don  1866  unb  bodenb»  1870  mit 
ben  berrlidjftcn  «rtifeln  feierte;  baß  er  1867  bis  1878 
für  bie  bamalige  liberale,  freihänblerifaje  .  litit  QU 
marrf*  mit  allem  IHadjbrud  eintrat,  weil  burch  fic  eine 
fo  reidje  Srnte  an  liberalen  errungenfehaften  unter  Xarti 
unb  ,"t<icIi  gebracht  würbe,  wobei  man  nicfjt  bebauern 
follte,  baß  mandje  ©arbe,  mana>c*  Jyuber  nicht  einju- 
beimfen  war. 

©iibemeifterö  bürgerliche  Stellung  hatte  fid)  fdion 
1860  babin  geänbert,  baß  er  jum  9tegierung*fetretär  et* 
nannt  morben  mar.  1857  würbe  er  in  ben  Senat  ge= 
mäbjt,  beffen  ältefteö  Witglieb  er  beule  ift.  Seitbem  er 
1871  juerft  Dom  Senat  jum  Sürgermcifter  erwählt 
worben,  hat  er  biefe  ©ürbe  betleibet,  fo  oft  ber  Oer* 
faffung*mäßige  Xurnu*  e*  ertaubte.  3'»  Senat  nabm 
er  eine  (ehr  einfluftreid)c  Stellung  ein,  in  roeldicr  er 
feine  ed)t  republitanifdje  Sürgertugenb  entfaltete,  nämlid) 
unermüblicb  ju  roirten,  oline  für  feine  Berfon  nad>  Hn= 


erfennung  ju  frreben.  3ft  er  frei  Don  lttterarifdjet 
Shibmfudjt,  fo  ift  ihm  ebrgeij  in  feinem  Umit,  in  feiner 
beruflichen  Xbätigteit  DoIIenb*  fremb:  ein  Umftanb,  ber 
ioob.1  ju  Ae!)ljct|cif  ungeu  binfidttlidi  feiner  Xbätigleit  ber= 
führt  bat.  ii.  leitenber  Wann  ber  Regierung  be*  Älein* 
ftaate«  Bremen  bat  er  bie  oben  ffij$ienen  politifrben 
©runbfäße  in  roeiteftetn  Umfange  pr  «nwenbung  ge= 
bradjt.  "ilodt  ein  merlroürbiger  Umftanb  fei  beroor= 
gehoben:  biefer  lütter  ift  ein  ausgezeichneter  &mauj 
mann.  Seil  langen  3abren  flehen  ba«  ftinattA-  unb 
ba*  Steuermefen  Cremend  unter  feiner  befonberen  S!ci= 
tung.  HU  bebeutenben  unb  flaren  Jlopf  febäßten  ttjn 
feine  Mitbürger,  bie  ftadjmänner  be*  Sanl=  unb  ftinanjt= 
mefen«:  fi«  wählten  ihn  in  ben  fünfziger  Jahren  in  ben 
Serwattung*rat  ber  Bremer  Bant. 

Äus  biefen  Hnbeutungcn  wirb  fooiel  crfidjtlid)  ge 
roorben  fein,  baft  nidjt  leiajt  eine  eigenartigere  Büfte  in 
ber  iHuhmesljolIc  beutfeber  2itleratur  aufjuflcücn  fein 
bürfte  al*  bie  Ctto  Öilbemeifter*.  «ber  «aruren  wie 
ber  feinigen  wirb  e*  ftet*  an  bem  lärmenben  SBkifoH  ber 
groften  Wenge  fehlen;  warum  wären  fic  benn  aud)  böbere 
»aturen?  Sie  große  Wenge  begreift  immer  nur  ben 
©eift,  ber  ibr  gleict)t. 


f  ttterarifdje  Botijen. 


—  Gin  fein  bübfdje*  Sud),  beffen  rritifdje  Sefprecbimg 
freilich  nur  teilweife  in  ben  Nahmen  biefer  3eitfd)rift 
fiele,  fei  an  biefer  Stelle  unferen  flefern  wann  empfohlen: 
„3n  2uft  unb  Sonne.  Rünftler  unb  Sclbftfdjriften- 
«Iburn.  3m  6inDerftänbnt*  mit  ber  Gentralftctlc  ber 
beutfttjen  Bereinigungen  für  iverienfolonien  unb  Sommer- 
f  legen  berau*gegeben  Don  Schorer*  Jamiltenblntt  ji.u 
erlin. "  Ter  ftattlid)e  Cuartbanb  enthalt  etwa  120  auf 
»intograpbifdiem  ©ege  rebrobujierte  $anb^eirf)nungen 
beutfeper  ftünftler  unb  etwa  140  £>anbfd)rifti>roben  be= 
rübmter  beutfdter  Wänner  unb  grauen  au«  ben  oerfdjie- 
benften  Seben«(reifen.  ©ie  man  lieht,  ein  überaud  reifer, 
naturgemäß  etwa«  bunter  Inhalt,  ber  aber  recht  interef« 
fant  unb  gefd)madooll  Aufammengeftellt  ift.  Unter  ben 
t>anb,ieid)nungen  ftnben  fid>  mehrere,  bie  nid>t  bloß  burdi 
bie  Xrefflidjteit  ber  Vorlagen,  fonbern  auch  burd)  bie 
tabellofe  Sieprobuttion  ben  (finbrutt  echter  ftunftblätter 
machen:  unter  ben  Äutographen  fei  junäd)ft  al«  befon 
ber«  rübrenbe  unb  wertDolle  Spenbe  jene«  Staifcr  JVrie 
brieb  HL,  weldter  feinen  Seitrag  noch  als  »ronjmnj 
fdjrteb,  heroorgehoben.  «udi  bie  anberen  ^ürftlirhteiten 
Ic::iMii.jnb*  finb  faft  fämtlid)  Dertreten.  3n  bem  92amen«- 
txr^eidjni«  ber  »eitragenben  wirb  man,  etwa  ibismard 
ausgenommen,  taum  einen  berühmten  Warnen  ber  beut= 
fdjen  ^Jolitit,  ©iffenfdiaft,  ftunft  unb  ßilteratur  bermiffen. 
Um  fdjließlid)  ber  befonberen  Arndt  biefer  tfeitfdjrift  ein. 
geben!  ju  bleiben,  fei  auf  bie  S»rüd)e  in  33er*  unb  $rofa 
bingewiefen,  weldje  2.  «njengruber,  0.  »obenftebt, 
Tteltr  Xahn,  öeorg  Cber«,  üuifc  ».  5ran9oi*.  Marl  Cmil 
ftranao«,  »ubolf  0.  »oitfdjaa,  Slau*  ©roth,  Sobert 
Aamerling,  faul  iietife,  ©ilbelm  3orban,@ottfricb  Meiler, 
^einrieb  «mie,  ^ermann  Singg,  fionrab  gerbinanb  Weher, 
fSitbclm  JKaabe,  Ctto  9toquette,  Zheobor  Storm,  «bolf 
©ilbranbt  unb  Suliu«  ©olff  beigefteuert  haben.  1er 
fdiönfte  8er«  flammt  oon  Ihfbor  Storm,  ber  fonberbarflc 
Hon  ©ottfrieb  fieOer.  Xe*  fieberen  «Beitrag  lautet  mörtlid) : 
lie  Sonne  lebt, 
Xie  Siebe  webt, 
Xer  Streber  frrebt, 
Xa8  $ed),  ba*  liebt, 
Xie  Crbe  bebt  — 
Xa*  «cd»,  ba*  tlebt. 


Xtr  Streber  frrebt, 

Xie  ßiebe  webt, 

Xie  Sonne  lebt. 
Zhtot""  Storm  mibmete  in  feinen  lefcten  Öeben«= 
tagen  bem  Vllbum  ba*  nadjfolgenbe  fdjöne  Sieb: 
Verirrt. 
(Sin  «öglein  fingt  fo  füfje 
Sor  mir  Don  Crt  &u  Crt; 
©eh  meine  wunben  ftüßc! 
Xa*  «öalein  fmgt  fo  füfte, 
3d)  wanbre  immer  fort, 
©o  ift  nun  hin  ba»  Singen? 
Sdion  fant  ba*  Hbenbrot; 
Xie  9Jad)t  hat  e*  Derftedet, 
bat  alle«  jugebedet  — 
©em  ttag'  id)  meine  9)ot? 

Stein  Sternletn  blintt  im  ©albc, 
©eift  weber  ©eg  nodi  Crt: 
Xie  Blumen  an  ber  £>albe, 
Xie  Blumen  in  bem  ©albe, 
Xie  blüb'n  im  Xunfeln  fort. 
Xa*  ttlbum,  welche*  eine  güUc  be*  Schönen  unb 
3utcreffanten  bietet,  fei  unferen  fiefem  warm  empfohlen. 

-  Cine  ber  bebeutenbflcn  autographen^Sammlungen 
Xeuifdjlanb*,  jene  be*  fcerrn  fiarl  ©eibel,  Ghef*  ber 
Berlag*banblung  Xunder  &  ©umblot  in  Öeipjig,  lommt 
teilweife  am  26.  WoDcmber  1888  unb  ben  folgenben  Xagen 
burch  ba*  Seipjiger  «uftion*hou«  2 ift  &  ftranrfe  w 
Berftcigerung.  ß*  ift  Siele*  barunler,  wa«  aud)  für  ben 
2itterarl)iftortfer  ©ert  hat,  fo  Dier  große  unb  intereffante 
Briefe  Wartin  2uther*. 

—  ßin  eben  erfd)ienene«  Sdjriftdjen  ton  »ngitit 
Wühlhaufen:  „©efd)id)te  be«  ©rimmfdjen  ©örter^ 
budte*"  erinnert  baran,  baft  r«  nun  eben  fündig 
3ahre  her  finb,  feit  bie«  JRicfenwerf  in  «ngriff  genommen 
würbe,  ©ir  entnehmen  ber  Brod)üre,  we'fdje  leiber  aud) 
Diel  überftüffige  Bolemit  enthält,  folgenbe  Xaten.  Xie 
Anregung  }u  bem  ©erte  ging  Don  ftarl  9teimer 
unb  S.  b*w  Befifern  ber  ©eibmannfdjen  Sud)* 
banblung  in  2eipjig  au«,  weldjer  1837  ben  Brübern 
«rimm,  unmittelbar  nadjbem  bie  eblen  Wänner  ihre* 


Digitized  by  Google 


128 


r  l  rj»  ^          £  Ii  t .  -  -  -  - 

D£Htinje  utnjraitg. 


Vlmtc*  in  Wöttingcn  enticpt  worben,  bcn  Antrag  machten, 
,\ur9luejüUun9  ihrer  uiiirehiMUiflcn9)JufK  „ein  neue*  grofjc* 
©örterbud)  btr  beutjditu  Spradic  abjufaffcn".  3m  JvrH> 
ling  l&üi  mürbe  bcr  bcuiqlidK  Vcrlag*Dcrtrag  ,».u  Waffel 
abgcidiloffen  unb  bic  Slrbeit  begann.  9lcht  >brc  fpäter, 
bei'  ber  Wermaniften  Veriamml'ung  *u  ivrantfurt  a. 
rJ6.  September  1846)  Itgtc  ©ilhelm  Wrimm,  utqlcid) 
«amen*  feine?  Vrubcr«,  pueril  bic  Wrur.b.riige  be*  ©erfe* 
einqebenb  bor.  lir  begann  mit  ber  Vitltcilüng,  bafj  nod) 
nidtl  baoon  gebrurft  fei  unb  bot  um  Wcbulb.  „Gin  ©ert 
biefer  ffrt  bebarf  langer  unb  mübiamrr  Vorarbeiten,  bereu 
Vcenbigung  nicht  erzwungen  werben  fonn.  Ta*  ©örter 
bud)  foll  bie  beutidic  Spradic  uminfieu,  wie  fic  fid)  in 
brei  ^abrbuitbcrtcn  au«gcbilbct  bat:  e*  beginnt  mit  Üutbtr 
unb  jctilieftt  mit  Woetbe.  i(wci  fokhc  Männer,  welche, 
wie  bie  Sonne  biejc*  jähren  beu  eblcn  ©ein,  bie  beutt'che 
Spradic  beibt*,  feurig  unb  lieblidi,  geinadit  haben,  flehen 
mit  Stecht  an  bem  tringang  unb  nn*gang''.  Ixür  bie 
tepte  ^Jeriobc  fei  olfo  Woethc  ber  'sJtiltelpuntt  bc* 
beutfehen  ©örterbud)*,  über  befien  ^'de  wie  folgt  gc 
äufiert  wirb:  ,,©ir  wollen  ber  Sprndte  nidit  bie  X. utile 
Dcridiütten ,  au*  ber  fit  fid)  immer  wieber  erguidt,  wir 
wollen  teiu  Wefcflbucb  machen,  ba*  eine  ftarre  9lbgrenjung 
ber  Jorrn  unb  bc*  begriff*  liefert  unb  bic  nie  raftenbe 
Vcweglidifcit  ber  Sprache  ju  jerftören  judit.  ©ir  wollen 
bie  Sprache  barftelleu.  wie  fie  fid)  fclbit  in  bem  l'auf  Don 
brei  Jabrbunberten  bargeftellt  hat,  aber  n>ir  fchbpfen  nur 
au*  btntn,  in  weldien  fie  fid)  am  lcbcnbigften  offenbart". 
Von  ber  inneren  tiinricbtuug  bc*  ©ortet buche  ober  Don 
ber  ©tife  rtben  jt,u  wollen,  mit  ber  er  unb  fein  Vruber 
„ben  (aum  $u  übcrfd)aurnbcn  Stoff  &u  bcroältigen"  ge 
baditen,  Ithntt  ber  «ebner  ab;  „man  barf  auf  glüdlidjcn 
Jaft  bei  ber  »Umarbeitung  eine*  jolrbeu  ©erfe*  MMR 
bofftn,  bod)  ihn  nicht  Dorau*  Dcrfünbigcn".  Gut  feeb* 
3al)re  fpäter  erfebien  ber  Vudjhänbler  Vrofpcft  be*  ©erfe*, 
ba«  Wan*e  war  auf  minbefteu*  »00  Vogen  berechnet, 
welche  in  Lieferungen  Don  je  II»  Vogen  crichetnett  iollten; 
eine  Warimab  Wrenjc  war  in  begreiflicher  Vorfidit  nicht 
gefterft.  Unmittelbar  barauf  folgte  bie  91u*gabc  bcr  erften 
Sieferung.,  welche  fetjr  Dielen  VeifaU,  aber  nudi  heftigen 
2abel  «tubr.  Ttrfclbc  richtete  firh  namtntlid)  aud)  ba 
gegen,  bafi  bie  ©ortcrtlantngcn  in  Inteinjfdicr  Sprad)e 
gegeben  feien;  Don  bem  unübcrminblichcu  Ubclftanb  ab= 
qeiehen,  meinte  j.  V.  Xaniel  Sanber«,  bafi  bie  lateinifchen 
Grflärungen  in  Dielen  fällen  un^utreffenb  feien  unb  fein 
müßten,  fei  auch  biefe  .Heranziehung  ber  gelehrten  Sprache 
überpffig.  „Gnglänber,  ftranjofen,  Italiener  u.  f.  w., 
alle  Vblter  geben  in  berartigen  ©örterbürbern  bie  Gr= 
flärung  in  ihrer  UKutterfpradie  unb  ber  Teutfdie  fotlte 
allein  auf  eine  frembe  Sprache  unb  jwar  auf  eine  tobte 
angemitfen  fein?"  Xagegen  Derteibijt  fich  ?atob  Wrimm, 
u.  91.  wie  folgt :  ,,3d»  fteHe  mir  Dor,  bah  finnigen  Stauen  ba* 
Seien  im  Wörterbuch  burd)  bie  eingeftreuten  lateinifchen 
9lu*brüde  fo  wenig  gen  ort  ober  gar  Derteibet  wirb,  als 
fit  tiit  3titung*blntt  ungtlefen  laifen  wegen  btr  jurifti 
fehen,  mtlitärifrben,  biplomatifchen  Hunftwörter,  bie  barin 
flehen",  G«  ift  für  ben  grofjen  Weler/rtcn  höchft  die. rat 
tcriftifd) ,  ba|  er  nur  Don  grauen  Dorau*fc(tt ,  fit  Dtr 
ftünbtu  nicht  lateinifd);  bafi  aud)  Wänner,  bic  ihre  Vor 
bilbung  nicht  auf  einem  Qttwinaftum  erhalten,  ju  feinem 
©erfe  greifen  tonnten,  überfieht  er  DöQig.  3"  Cfr  2bat 
ift  aber  bic  gelehrte  Vilbung  nid)t  blof;  um  biefe*  Um 
ftanbe«  wiOen  Vorauofepung  j(ur  Vcnu^ung  beö  ©erte«, 
aud)  bic  gan,t,e  Stntttur  be*felben  macht  bie  Popularität 
uitmbglidi,  Don  bem  Umfangt,  btr  in*  Unabfchbare  an- 
gefchwollen,  gan^  abgefthtn.  ©it  fchr  fid)  ^alob  unb 
©ilhelm  Wrimm  felbjt  tu  jener  Ätil,  ba  bie  Vorarbeit 
bereit«  fo  weit  abgefd)lo|fen  war,  baft  an  bie  ftuejübrung 
gtgangtn  wtrbtn  tonntt,  übtr  bcn  Umfang  ihm  Ärbtit 
täufditen,  mag  folgenbe  Stelle  au*  einem  Verirhtc  ^atob 
Wrimm»  btweiftn:  „?II*  ber  9lnfang  be*  ©erfe*  beDor 
ftanb,  fagte  ich  iu  ©ilhelm:  „3cb  will  Ä  nehmen,  nimm 
bu  V".  „1a*  tommt  mir  ju  balb",  Dtrfeple  er,  „laf? 
mich  mit  bem  X  beginnen".  Xa*  fchien  höchft  paffenb, 
weil  H,  V,  Ü  b«n  trfttn  Vanb  füllen  foUttn  unb  e*  aw 


gemeff  en  märe,  jebtm  Kitarbtiter  t  igent  Vänbt  an^uweifen". 
^n  ©ahrheil  war  btr  erfle  Vanb  Don  acht  £icftrungtn, 
btr  18ö4  fertig  Dorlag,  burd)  ba*  %  auegefüllt  unb  er= 
hielt  Dom  zweiten  Vudjftaben  bloft  bie  «rttfel  „V— Vier= 
mörber".  911*  ^afob  Wrimm  am  20.  September  1863 
flarb,  lag  ba*  ©ert  erft  bi*  Aum  ©ortt  „Frucht"  Dor; 
nur  ba*  i  im;te  btr  am  16.  Xtftcmber  1859  Dtrftorbtne 
©ilhelm  —  „er  arbeitete  langfam  unb  leife,  aber  rein 
unb  fauber",  tagt  3afob  beige fte uert ,  alle*  anberc 
war  ^afob*  Arbeit.  Seither  ift  ba*  ©ert  mit  unbegreif- 
licher \iangfamfeit,  in  einem  Sd)nedengange,  bcr  ben  We- 
bulbigfttn  unwillig  machen  mufj,  Dorwärt*  gegangen. 
Vierzehn  2agc  nach  "^clob  Wrimm*  lobe,  alfo  Dor  nun 
fünfunb^wnuvg  fahren  würben  Don  btr  Verlag*hanblunii 
bic  Umleitungen  jur  ,von;ührung  getroffen  unb  Wa* 
ift  in  bieiem  Viericljahrhunberi  gcltifttt  worbtn?!  3" 
nnchft  übernahmen  Marl  ©ciganb  unb  91  ubolf  ftilbtbranb 
bic  ^ortfepung.  (irflcrtr  brachte  binnen  fünfzehn  ^ohrtn 
—  er  flarb  1H7S  —  ba«  oon  Jafob  Wrimm  bi*  jum 
©ort  „Jvrudit"  geförberte  7i  wnf,  ju  (fnbe:  Ctilbebranb 
brauchte  sthn  ?nhrt  für  ba*  fi  unb  flcdt  feit  nun  fünf  = 
jebt»  fahren  im  W;  er  ifl  aber  nod)  lange  nicht  fertig 
unb  bic  jürfc  tlafft  nod)  immer.  Von  ben  feit  her  ;,ur 
Mitarbeit  berufenen  Männern  hat  i'torin  (ttunt  ba*  \S, 
3,  ü  unb  i\\  3Kathia*  l'trtr  ba«  ü!  unb  C  fertig  gebracht 
unb  beibe  arbt iten  je(it  wtitcr,  Ücrcr  am  V,  $>ei)nc  am  3i, 
(Mlbcbranb  aber  nod)  immer  am  W.  ©ic  firh  um«  biefen 
Umflänbcn  bie  Tinge  nad)  weiteren  fünfunb}wan,ug  ^ahrtn 
ftellcn  werben,  ift  rcdjt  fraglich ;  möglich,  baß  ba*  gan^e 
©ert  beenbtt  ift,  aber  aud)  oa*  Wtgenttil  ift  wohl  btntbar 
unb  namtntlid)  muft  t*  babingfftedt  bleiben,  ob  ^err 
^rofeiior  .^ilbcbranb  oicrjig  3ahre  für  bie  Vodcnbung 
bc*  W  al*  genügenbe  ftrift  tradjtcn  wirb  obtr  nidjt.  iierr 
»iüblhaufctt,  ber  Verfafitr  bt*  Sebriftcbtn*,  btm  wir  biefe 
thatfächlichen  «ngabtn  entnehmen  (.Hamburg,  Verlag* 
anftalt  ^.  Ty-  SHidtter)  hat  wohl  für  bie  träfttge  «bwchr 
ber  DerfcboIlenittH  Angriffe  auf  ba*  ©örterbud)  Siaum 
(tefunben,  biefe*  2empo  ber  5«tigftcllung  aber  fd)eint 
ihm  nad)  ber  lonart,  in  welcher  tr  bnntbtr  berichtet, 
nur  eben  ein  Verbttnft  bcr  Vearbeiter  mehr  ju  fein,  unb 
bod)  will  un*  bieft  naebgerabt  w  unciouirllicher  Vtrübmt; 
htit  gelangte  Wefd)td)te  be*  W  eine  weit  ärgere  Ver 
fünbigung  an  ben  «amen  Wrimm  bebünten,  al*  jin  1852 
in  einem  SUüncbner  Vlatt  erfchitnentr  Slrtifel.  Ubtr  btn 
©eit  be*  Miefenwerle*  felbft  un*  hier  au*iufpr«htn,  liegt 
un*  felbftDerftänblid)  ferne;  beriet  fann  nidjt  Aufgabt 
tincr  3iotij  fein.  Vetont  ab«  muß  werbtn,  bafj  btut,».u= 
tagt  febwerlid)  mehr  fclbfl  tin  Wtrmanift  Don  Vtruf 
trnftlid)  bie  "Jtnficbt  oertreten  wirb,  baft  ba*  Wrimmfdje 
©örterbud)  „btr  4>auptratgtb<r,  ba*  Standard  work 
unftrt*  Vollt*"  werben  unb  bltibtn  tonnt.  Sin 
Standani  work  unftrtr  btutfchtn  Spradjf  orf  d)ung,  tin 
Vud)  für  gelebrte  unb  hodjgebilbtte  Srtift  ift  ba*  Vuch 
unb  wirb  c*  nod)  weit  mipr  werbtn,  wtnn  t*  nur  erft 
Dolltnbtt  ift  ;  ab«  tin  Volt*bud),  wit  t*  feinen  Urhtbtm 
Dorffhmtbte,  nun  unb  nimmer,  fchon  nad)  ftiner  trfttn  An- 
lage nicht,  gefchweige  benn  burd)  bie  ?Irt  ber  Irortfühning. 
©i»  empfinben  tief  fte  Verehrung  für  bie  Verbienfte  ber  Vrüber 
Wrimm  unb  wollen  aud)  bie  mühtDotle  91rt  ihr«  trort- 
ftH«  nidjt  unt«fd)ätttn,  abtr  btn  .vtrrtn  ©tiganb,  ."öilbe= 
branb,  ixtine  unb  fierer  tint  Dolt«tümlid)t  Unit  er  ll  ich 
teil  Dtrhrifetn,  unb  fidi  j^u  ber  Vehauptung  }u  Der- 
fttigtn,  baft  ihre  Tanten  „in  911  ler  IRunbe  fein  werben, 
wtnn  einmal  alle  wiffenfd)aftlid)tn  "Arbeiten,  bie  un* 
htutc  fo  lebhaft  befchnftiejen,  Dergtfftn  ftin  wtrbtn"  ift 
eine  gerabeju  uugchcuerlidie  9tumafuiug,  bie  nid)t  fd)arf 
genug  Aurüctgewiefen  werben  tann.  Xcrlci  btfehtibtne* 
fiob  mögen  bie  Cterren  in  btm  JJatbblatt  ihrer  Gottrit 
gtuicfien.  abtr  in  populären  Vrofd)üren  foll  man  e* 
nicht  jitierejt  wollen;  biefe  werbtn  aud)  Don  fieuttn  gt- 
Itfen,  wtldjt  b«  IV ti mimt  f«nb,  bafj  ber  Wefamtmert 
btr  wifftnfcbaftlichen  »rbeit  ber  Wegenwart  jenem  ©ertt, 
rntld)«  btr  Vtarbtitung  tint*  Vud)ftabtn*  bt«  ©örttr* 
budj*  jujufprtd)tn  ifl,  bod)  jum  minbeftert  —  gltid)= 
fommen  bürfte! 


Xitfem  frefte  liegt  eine  V«Iag*anjtigt  btr  V«lafl^anbIunB  3*olf  «ijft  in  gtiyftfl  bei,  auf  wtla>e  hitrmtt  öerttiefen  wirb. 


Digitized  by  Google 


V.  gtoirt.  «.  Ücft.    HerattttjeBer:  Surf  Ämif  Svattjo*.    15,  Dctfmbfr  18SS. 


Crjäijluug  von  IBaric  toon  lMfcrs. 


C  alte  .{uMinnt  mein, 
finb'  id)  wifber  bid)! 

n  einer  grofjen  $Hinbcl*ftabt  morjntc  ein 
reicher  Staufbcrr,  viele  Sdjiffc  fanbte  er 
über  bas  SNccr,  feine  Spcid)cr  füllten 
eine  ganje  Strafte;  burd)  eine  .'pcirat 
vcrboppcltc  er  fein  Vermögen  imb  als  il)m  feine 
3rau  einen  Sohn  gebar,  freien  il)m  bie  Spcfu* 
Uttum  votlftänbig  gelungen  Taft  bie  sJ)futter 
barüber  ftarb,  mar  freilief)  unangenehm,  aber  er 
hatte  feine  $cit  iljr  uad),\utrnucrn,  unb  ba  es 
genug  Veute  gab,  bie  für  Oiclb  feinen  Jtnabeu 
erjiehen  tonnten,  tröftetc  er  fid) 

Sicgfricb  »uar  je|jt  ein  fünfjährige«  i^übcfjcn, 
jart  unb  meift  mic  ein  lliöbdjcu.  Ter  l'cljrer, 
ber  iljii  in  bie  £>anb  befam,  verlangte  einen  ($e 
führten  für  il)n,  einen  berbcn  jungen,  von  bem  er 
Prügelei  unb  berlci  nü(jlid)c  Tinge  lernen  fönnc. 
Ter  i^üter  fanb  cS  feljr  vernünftig  unb  öeran= 
lafttc  fofort  eine  9<ad)forfd)ung  in  allen  Btaifeft* 
fjäiifcm. 

(Eu  vcrlnffencc  ßinb  ift  balb  gefunben  3n 
nädjfter  2yocfjc  crfd)ien  ein  öurfd)  glcidjcn  ?llterS, 
flcin,  bleid),  mit  borftigeu  paaren  unb  trotyigcn 
klugen,  ©r  fal)  fid)  bveift  unb  unjufricbcn  um. 
SDcifttrauifd)  rul)tcn  feine  iölidc  auf  Siegfricb 
iin  Sammtfittcl  unb  Spifocnf  ragen ,  ber  feincr- 
feits  in  fdjeuer  ßuxfy  l)inter  bem  £cl)rer  l)er= 
vorfal). 

„Tu  wirft  bei  uns  bleiben,  wenn  Tu  brau 
bift,"  fagte  ber  Äaufljerr. 

,,3d)  will  nid)t  bleiben,  id)  will  uicfjt  brav  fein", 
antmortetc  baS  Jtinb,  ihm  ,\ornig  mit  böfen  Ölidcn 
in  bie  klugen  fdwuenb.   ,,Jd)  will  b,eim\" 

,,©r  tjot  feine  Heimat",  erläuterte  ber  Vcfjrcr, 
„man  fanb  iljn  auf  bem  Jtird)bof  am  (Mrabc 
feiner  sJÜiutter;  er  benft,  fie  fommt  nneber." 

„Wein!"  fdjrie  bas  Jtinb,  „ba*  benf  id)  uid)t! 
Ter  Qatet  fam  aud)  nidjt  mieber,  aber  id)  milf 


\u  ihnen,  id)  mill  nid)t  Ijier  bleiben,  id)  mill 
fort!" 

„Siegfricb",  fagte  ber  Staufbcrr,  „gel),  mad)' 
Jreunbidjaft  mit  Unn,  ber  Stnirp*  gefällt  mir; 
id)  wollte,  Tu  l)ätteft  ctma*  von  feinem  ftörrifd)cn 
Sinn." 

'Jlber  als  ber  f leine  Jenabc  fid)  bem  Jrembcu 
näherte  unb  feine  mcid)e  rofenrote  £anb  aus» 
ftvedte,  ballte  ber  bie  Jaufl  unb  ftieft  il)it  „ytrürf, 
baft  er  taumelte 

„Sine  böfc  söcftic!"  meinte  ber  t'chrcr.  „Tics 
(Skftnbcl  ift  gerab  tute  bie  roilben  3ierc,  beiftt 
bie  £>anb,  bie  iljm  Juttcr  reid)t." 

„Sie  merben  il)it  fdjou  ftol)m  bringen",  ant^ 
mortete  ber  Staufmann,  „mir  fri)cint  er  gerab  ber 
>Kcd)te  für  meinen  jimperlidjen  jungen." 

Sicgfrieb  fal)  crfdjrcrft  mie  fie  mit  Sdjlägen 
beut  trofyigcu^urfdjcn  bic$Hohltl)atcn  auf,\mangeu, 
meld)e  anzunehmen  iljm  fo  leid)t  fdjien,  aber 
vom  erften  'Jlugcnblirf  an  intcreffierte  ihn  bicS 
ÜMätfcl,  biefe  il)in  vollftäubig  unbegreifliche  ^cr 
gHKtffang,  wenn  er  ihn  allabeublid)  in  bem  mei 
d)cn  Jöcttdjen  fd)lud)jcn  Ijörtc 

l£s  tvar  ein  bctucgtcS  l'cbcn:  ben  ftillen 
f leinen  Siegfricb  t)attc  man  faum  gehört,  er 
mürbe  im  ganzen  £>aus  vergöttert,  Staut  gcl)aftt. 
ütfibcrtvillig  leiteten  iljm  bie  Ticnitbotcu  .fctffe, 
trotyig  unb  ftolj  nafjm  er  ftc  an;  mürrifd)  mie 
ein  eingefangeucr  Statcr  faud)tc  er  um  fid)  l)er. 
Wandten  blauen  Jled  Ijatte  ber  Spielgefährte 
aufjuroeifen,  maud)cu  Spott  anzuhalten.  Cro 
fd)icn,  aU  ob  biefe  ^cradjtuua,,  bie  ihm  gau,^ 
neu  mar,  baö  Jlinb  immer  mehr  anjog:  er  fafjtc 
eine  fd)wärmcrifd)e  Selben fdjaft  für  feinen  Cuäl 
geift;  von  Steinern  fd)medte  itjnt  baS  feltnc  8ob 
fo  füh  ^ieücidjt  mar  cv  aud)  ba8  Sfiitlcib  einer 
eblen  Seele,  iveld)c  fid)  im  ölüd,  ben  ?lnbern 
im  Unglüd  meift  Cmi  allem  mar  er  ihm  vor» 
aus,  nur  im  Slrbciten,  fernen  nid)t.  SIh-iiii 

IT 


Google 


l:ui 


tJcnlfrljc  Oirirhmg. 


Sicgfricb  ratio«  vor  bcn  buuflcn  $ticrogU)pt)cn  fnft,  ; 
hatte  Glau*  fic  läugft  gelöft  unb  es  triumpbic  ' 
rcnb  bcm  Vchrcr  ncrfünbct,  bcr  ihm  bcit  Sieg 
über  bcn  Liebling  mififlüiiutc- 

iSlau*  mar  bcr  Sohn  eine*  bind)  eigne  Srhulb 
ucrunglüdtcn  iMabnbcamtcu.  Irr  hatte  eine  .\>ci= 
mat,  hatte  Wlüd  gefannt.  dünner  fianb  uor 
feinen  klugen  bac<  traulidjc  .S>äti*d)cn  am  2Mb- 
raub,  «oll  Sonnenblumen,  beren  frijUHn^e  .Sterne 
ihm  reiften.  Ter  .V>ül)nctiio(  voll  ,~ycbervieb.  bereu 
(£icr  er  fummelte,  fein  .<püubd)cit,  bcffcn  .\>erv  er 
war.  SsMch  ein  ÜKcidjtum !  .statte  (riiie*  il)m  btv 
male  gefagt,  bafi  fic  arm  mären,  er  hätte  e3 
uirijt  vcrftaiibcn.  si»iic  ftol-,  fal)  er  bcn  feurigen 
3ng  Vorfibcrfliegen,  iljrcu  3llÖ-  f'c  b'0* 

^arabice  vcrlicftcu,  mar  e*  freilief)  fd)limm,  aber 
er  hatte  bod)  uod)  feine  Butter,  bcn  Inbegriff 
aller  Seligfeit.  Jn  aller  Siot  Ijatte  fic  immer 
tYicitbe  fnr  ihn.  DJnn  ftarb  audi  fic  nnb  allco 
foütc  nidjt  au*  fein?  X'cben  follte  er,  weiter 
leben,  wie  beim?  Jm  Sl*aifcnhaiie>  befam  er 
eine  Slhnung  bavon.  Steint  man  ihn  nod)  bort 
gelaffen  hätte,  unter  fciucvglcirijcn,  aber  hier, 
an  baößidjt  gejogen,  bic*  grelle  1'irbt  bec  ÜKeid) 
tum1?,  in  weldjem  er  fclbft  feben  mufttc,  baft  er 
in  Gumpen  mar!  ißja*  ging  ihn,  bcn  3d)inci",\= 
erfahrnen,  bico  feid)te  Wliid  an?  Wlüd!  bics 
mar  fetn^.  Mit  bcr  Überlegenheit  feine*  Wc= 
fühle  fal)  er  auf  biefen  reidjeu  Jungen  herab, 
bcr  arm  mar  an  allem,  wae  er  fd)ä|>tc 

<£r  vcrwüiifri)tc  bic?  feben  voller  S\kiri)lid)  , 
feit.   3lUw,  wac>  er  gerne  that.  bnrfte  er  nid)t,  ' 
nidjt  effen,  nid)t  fdilüfcn,  nid)t  fpielcn,  mic  er  es 
liebte  nnb  gewohnt  mar.  Seine  Freiheit  mar  wer*  • 
lorcii,  eine  ^maiigejadc  ihm  angelegt  für  immer! 
2i?cmt  fic  ihn  bod)  wegjagten!   ?lbcr  er  follte 
ihnen  nü^ltd)  werben,  biciem  garten  ßuderföhn* 
djen  .Straft  lehren    Silo  ob  fid)  bae  lernte  in 
biefem  £>aufc!    &x  fudjte  auf  alle  ©eife  fich 
unmöglid)  \n  madjen.    liince  läge*,  er  war 
mm  fünf  Jahre  Dort,  hatte  er  mit  einem  ^feil 
Sicgfricb  bid)t  über  bcm  \Hugc  »erlebt. 

Sllles  war  in  Empörung,  „lir  ift  $u 
bösartig!"  flagte  ber  Lehrer,  „er  miiii  fort!" 
Sicgfricb  bat  für  ihn. 

„ÜBanun  tljatft  £11  ee?"  bcrrfd)te  bcr  Staufs 
mann  bcn  JMnrfcheit  an. 

„Ter  bumme  Junge  fagte  ja,  c*  thätc  nidjt 
weh:  er  weift  gav  nidjt,  wa*  Üikbthuu  beiftf,  ba 
iniifite  iri)  ce  ihm  bod)  ,\cigcii." 

Ter  Maufmann  ladjtc.  „Ter  Sdjlingcl  hat 
flicd)t,  abci  in  ber  Waiiir  tvrbitt'  id)  mir  (ünftig 


Tcitic  lrr,sicl)img.  Webt  ilnu  eine  tüd)tigc  Tradjt 
Prügel  nnb  fpevrt  ihn  ein  " 

SHan  frfjlof?  iljn  in  ba*  Wartenbau*;  er  hatte 
feine  Diicnc  verlogen  bei  bcn  Sd)lägcn,  nur 
Sicgfricb  hatte  flägliri)  geweint  nnb  war  unrröft* 
lid).  (Sr  befrijwafctc  bic  teilte,  bic  ifjm  nidjt* 
verfageti  fonnten,  ihn  am  britten  Tage  bcimlid) 
eii^ulaffcn.  „?lber  mad)cn  Sie'c>  fnrj",  fagte 
ber  alte  Wärtner,  ,,id)  ftchc  nntcrbeö  Soften, 
bamit  ber  3d)lingel  ihnen  nid)t*  thut,  Junfcr 
Sicgfrieb;  feinem  iDicnfd)en  giebt  er  Antwort, 
bae  gute  Ifffen  hat  er  aiivs  Tro(j  nid)t  angerührt " 
Sicgfricb  trat  im  Tämmerlidjt  in  bic  Slanu 
mer;  erft  nad)  unb  nad)  entbedte  er  bcn  ttnaben, 
i  ,yifammcngcfanert  in  einer  (£dc.  Qx  antwortete 
aud)  nidjt,  ale  Sicgfricb  ihn  rief. 

'Uli-  er  näher  fam,  hob  ISlauö  ben  Slopf;  er 
,  fal)  fo  Peränbert  nnb  elcnb  an*,  bafj  fein  Jrcunb 
;y»  fd)(itd),^en  begann. 

meinft  Tu?  »ne  willft  Tu  hier?" 
fuhr  ihn  bcr  iBiirfdjc  an.  „Äönnt  Jl)r  mid) 
ntd)t  in  ^ul)'  laffcuV!" 

„Siein",  fd)lnd)^te  Siegfricb,  „idt  fann  nid)t, 
id)  habe  Tid)  lieb." 

„Tu!    Tu  meiftt  nid)t  einmal,  Wae  bae  Ijeiftt 
i  fintier,  iWutter,  id)  will  \\i  Tir,  hole  mid)! 
3u  Tir  gehöre  id)!" 

Ta  id)laug  Sicgfricb  bic  ?lrmc  um  feinen 
Waden  unb  flüiterte:  „ISlaue.  gehören  wir  benn 
nidjt  .vifammenV  33icinc  iDimter  ift  tot  wie  bie 
Teilte;  id)  weif)  nidjt  einmal  non  ihr,  id)  bin 
weit  ncrlaffeucr  ale  Tu.  &>enn  fic  une  nun  ju- 
famincn  fehen,  werben  fic  fid)  nidjt  im  Gimmel 
bar  über  freuen  V!" 

Glau«  ridjtcte  fid)  auf  unb  fab  iljn  an. 
„firmer  Junge",  fagte  er,  „ich  will  Tir  fagen, 
wie  ci  ift,  wenn  mau  eine  9Kuttcr  Ijat."  Unb 
nun  fing  er  an,  halb  im  Richer,  Don  ber  febönen 
Minbcrjcit  fliiftern. 

Ter  alte  Wärmer,  bem  c*  ju  lang  würbe, 
öffnete  bic  Thür  unb  fanb  fic  Slrm  in  ?lrm. 

„Still",  flüiterte  Sicgfricb,  „er  fdjläft.  SBir 
wollen  iljn  leife  in  fein  gutee  Söctt  bringen." 

Ter  ilfanu  fal)  aber,  baß  bcr  Stnabe  ohn» 
mäd)tig  war.  (fr  rief  bie  t'eute  jnfammen,  fic 
bradjtcn  ihn  in  bae  i»auö  unb  er  lag  lange 
3G^od)cn  bemnfttloe,  an  feinem  Söett  ber  fleine 
^•rennet,  öcr  oon  feiner  imftbarfcit  mehr  miffen 
wollte.  „Üaftt  uns",  fagte  er,  „wir  gehören  ju- 
fainmen,  wir  miiffen  une  fcljr  lieb  haben,  benn 
wir  haben  ifkibc  feine  TäMutter." 


Digitized  by  Google 


Ähtrte  uon  ÖUlfris,  3rh  ober  Du? 


iWtirf)  Ircutict)  mir  bir  Jönnbc, 
cci  Shub«  mir  unb  roenbc 
Ten  «Miel  uor  Tcinem  Cnbe 
ÜWid)t  wiebtr  fori  »ort  mir. 

Die  Tiencrfd)aft  t)tittc  fid)  fc^on  gefreut,  ben 
böfen  Söuben,  wie  ihn  alle  nannten,  lo*  ,\u  fein, 
ober  Elau*  gena*.  $11*  er  pra  erfteu  ü)ial  bc- 
wufct  bie  Singen  auffd)lug,  fcufjtc  er. 

„3d)  wollt*,  id)  wäre  tot!  wa*  foll  id)  hier?" 

„SBei  mir  fein,"  flüfterte  Siegfrieb,  r,icl)  tann 
nic^t  ohne  Tid)  leben." 
„Ta*  foflt  man  fo." 

„Wein",  beteuerte  ber  Slnabc,  „id)  mein'  co, 
id)  lieb'  Tief)  über  Slllc*!" 

dlaue  erftanb  vom  firanfenbett:  ein  Slnbrer, 
gefügig,  oemünftig,  wobt  ruiffenb ,  bajj  er  an«* 
(9uabe  gelitten  würbe.  Unb  fo  fd)wcr  er  biefe 
üagc  empfanb,  feine  ftlagc  fam  über  feine  kippen. 
Gr  hatte  einen  EntfchluR  gefaßt,  er  molltc  ur« 
beiten,  fid)  frei  arbeiten. 

So  bleid)  unb  cleub  er  mar,  io  fväftig  citt* 
midclte  fid)  Siegfrieb,  umfonft  bemüht,  ben 
trüben  ^rcunb  in  feine  übermütigen  itnaben* 
ipiele  ^u  Rieben. 

Ev  gelang  ihm  nid)t.  Ein*  aber  gelaug  ihm. 
bie*  ftörrifdjc  .'perj  $u  erobern;  ihm  erfdjloR  e* 
fid),  er  lebte  gan^  allein  barin,  auf  einer  Hxt 
Ulltar,  al*  einzige  Jreubc,  ciujige*  ©lürf  auf 
Erben. 

Ter  Kaufmann,  je^t  ftol,\  auf  feinen  fdjönen 
Sohn,  fnl)  ungern  biefen  büftem  Schatten  ncl>en 
ihm;  er  l)offte,  bie  Stubentenjahre,  bie  nun  be- 
gannen, mürben  fic  trennen,  beim  ihre  Scgc 
tonnten  nidjt  biefclbcu  fein. 

Elau*  fam  bem  3öunfd)  puor.  Er  trat 
eine*  Jage«  uor  ben  $>errn  bin,  banfte  für  alle 
Söobltbatcn  unb  bat,  ibn  ju  cntlaffen.  Er  molle 
l'clbftänbig  werben,  fönne  Stunbcu  geben,  habe 
aud)  burd)  bie  Jtcigebigfeit  biefee  ."{Saufe*  genug 
gefpart,  um  fid)  ein  Stübchcn  ju  mieten.  Wl* 
e*  Siegfrieb  crfubr  —  ber  ilaufmaun  war  bei* 
itobe*  uolt  über  Elau*  —  geriet  er  ganj  auRcr 
fid);  er  befd)wor  ben  Jrcunb  im  (Gilten,  im  3orn, 
ibn  nid)t  ju  perlaffcn.  Glau*  blieb  uucrfdulttcr; 
lid).  „ES  mufe  fein",  fagte  er,  „glaube  mir  | 
Tiefe  Üppigfeit,  bie  mir  nitbt  pfommt,  ift  ®ift 
für  mid) ;  icb  bin  ju  ftolj,  um  mid)  au*  S8arat= 
berjigfeit  füttern  ju  laffen,  wenn  id)  e*  änbern 
tann.  Tu  Würbeft  mid)  nid)t  lieb  haben,  wäre 
e*  fo,  unb  icb  will  nicht  nur  geliebt,  aud)  gc^ 
achtet  oon  Tir  fein.  ' 

„ÖiftTu  nicht  geaebtet,  oerebrt?   Sic  arm 


fiub  wir  Wcidjen!  Wicht  einmal  unfre  ^reunbe 
tonnen  wir  behalten!" 

„Unfre  ,T;reunbfchaft,  Siegfrieb,  ftel)t  l)od) 
über  bem  Hillen,  bie  fid>t  nid)t*  an." 

„Wid)t*!  nirf)l*  im  t'eben  unb  im  Sterben", 
rief  Siegfrieb.  „Sa*  tonnte  un*  in  ber  Ihat 
fdieibcn.  Sollte  id)  Tid)  einmal  braud)cn,  gar 
nid)t  ohne  Tid)  fertig  werben,  bann  aber  fommft 
Tu  mieber." 

..(Sewifj,  mein  Stubium  ift  ja  barnuf  ge- 
richtet! .Könnte  id)  einmal  abtragen,  roa*  id) 
(Sud)  idjulbe!' 

So  war  Elan*  auf  fid)  fclbft  geftellt.  Er 
gab  Stunben  bc*  lag*  unb  arbeitete  bie  9iad)t, 
hungerte  manche*  SWol,  aber  er  tjiclt  feft  unb 
Infi  bie  ^abne  .Wommen. 

Erft  fam  Siegfrieb  faft  tftglid),  bann  aber 
fafttc  iljn  ein  luftige*  Stubcntculcbeti,  in  beffen 
fröhlichem  Sirbel  er  uerfebwonb.  Glau*  hatte 
ja  gcmuRt,  baft  e*  fo  fommcu  würbe,  er  zweifelte 
aud)  bcsbalb  nicht  an  Siegfrieb*  l'iebe,  aber  wie 
fehlte  ihm  bie*  warme  (Gefühl,  ba*  ihn  gleid) 
ber  i?uft  einer  füblidjen  töegenb  umgeben.  (5* 
war  bie  gröfjtc  Entbehrung  feine*  entbel)rung*^ 
rcidjeu  i.Vben*  3bn  labte  bie  Erinnerung,  wie 
ben  ^>erburftcubcn  ein  Tropfen  Saffer. 

Trei  lange  3al)re  gingen  l)in,  bem  Einen 
wie  ein  Maufd),  bem  Zubern  mit  fdjweren, 
fd)leppcnbcn  Sdjritten. 

Ta  ftarb  Siegfrieb*  $ater.  (£lau*  ftanb 
unter  ben  ücibtragciiben.  Ein  erbrüdenber  ^omp 
umgab  ben  iob,  ber  ebenfoweuig  al*  bie  Gumpen 
ber  Firmen  feine  .Mnod)cngeftalt  beden  fonntc. 
Siegfrieb  t)attc  fooiel  bamit  ju  tljun,  ba&  er 
ben  iyrcuub  nur  von  fern  fnl),  erft  uad)l)cr  ucr^ 
einigten  fic  fid)  in  ihrem  alten  Äinbcrsimmcr. 

,.oc|,u  bleibft  Tu  bei  mir!"  rief  er.  „SBarum 
follen  wir  getrennt  fein,  wir,  bie  wir  jufammen 
gehören  ")lnn  hüb  id)  «Uc*  uertoren!  söin  id) 
Tir  noch  nidjt  arm  genug?  3d)  braud)«  ein 
.^er\  wie  Teilt*,  ein  treue*  golbne*  $)erj.  3d) 
bitte  Tid)  au«  £>abiud)t,  id)  braud)e  einen  treuen 
Verwalter,  wie  Tn  einer  bift!" 

„Senn  Tu  mir  eine  fleine  Stelle  gäbft,  auf 
ber  id)  Tir  nüfecn  f bunte,  id)  würc  nur  ,^u  gern 
bei  Tir.  Teilt  Sieben  braud)tcft  Tu  ja  beöbidb 
nid)t  ,\u  ftubern,  id)  üerftebe,  baf3  Tu  uicl 
{}rcunbe  haben  muRt,  niebt  nur  einen  fümmer^ 
lidjeti  wie  id)." 

„Tu  bift  unb  bleibft  mir  ber  Üiebftc!  2ßie 
oft  habe  id)  mid)  in  all  bem  Tumult  nad)  unterm 

17« 


Digitized  by  Google 


JD.nl  Mjc  Didjtimg. 


füllen  Skifammenfcin  gefeint,  jefct  tuivb  mir  tjicr 
mieber  Ijciinlid)  werben  " 

ift  mir  and),  als  fämc  id)  nad)  .§au*, 
Siegfricb " 

teiet)  um  uadjftcn  borgen  begann  er  feine 
Arbeit,  fie  würbe  fcljr  gut  befunbeu  »nb  fd)on 
und)  einigen  Si)d)cn  crfliirtc  ber  langjährige  Sl)cf 
bc*  ftaufc*  iljn  für  eine  bcm.rfcu*mcrtc  Straft- 
Ten  raufdicubcn  ^yreuben  fd)lofj  bie  Xraucr  bic 
tl)ür,  ba*  l'cbcn  ber  Jreunbc  ging  füll  unb 
eintönig,  nnb  in  biejem  grauen  tnmmcrlid)t  mar 
Glau*  unbcfdjrciblid)  moljl.  Sicgfricb*  fonnige 
Siatur  bagegen  fal)  fid)  mit  ber  >yti  wieber  nod) 
blauer  t'uft  um. 

Sic  mürbe  iljm  bnrd)  eine  Sofyltljat,  bie  nod) 
uon  feinem  SJatcr  fam.  Gr  (mite  einer  alten 
SBcrwanbten  geftattet,  in  ein  (%rtcnl)äu*d)cn  *u 
$icl)en,  meld)e«  am  ISnbe  be*  tyatU  lag.  Sie 
mar  jefct  gelähmt  unb  Ijattc  fid)  ju  iljrcr  .'pülfe 
eine  junge  9iid)tc  fommen  laffen.  iSinc  Saifc, 
ber  c*  eine  Ijödjft  millfommcne  Untcrfunjt  mar'. 
ba*  lufügftc,  frifdjefte  9iofcnfnö*pd)cn ;  für  fie 
gab  c*  uidjtö  als  Spay  auf  ber  Seit,  pier 
nwr  ber  ^Bixjel  nun  eingefperrt,  aber  er  fang 
bod)  uom  borgen  bis  Slbcnb  unb  fanb  Vergnügen, 
roo  ber  "Änbre  nur  Jammer  fafj- 

Siegfrieb  mar  freubig  iibcrrnfdjt,  bei  ber 
Otiten,  bic  er  pflidjtfdjulbigit  bcfndjtc,  fold)  ein 
wunbcroollc*  junge*  l'cbcu  311  finben.  „ter 
reine  Jrürjling!"  berichtete  er  Glau*. 

„Sieben  bem  (Slenb  mär  er  mir  ,yi  lid)t, 
(Sicgfricb." 

„üidjt!   Gs  erquidt  aud)  bic  Hltc." 
„tic!  mit  il)ren  blinben  klugen  unb  laljmcn 
.§änbcn!    SJiir  fd)cint,  Dein  Jrütjling  weife 
menig,  roa*  ber  hinter  braudjt." 
„ftomm  fclbft  feljen,  Glau*." 
"Jlbcr  er  mar  nid)t  511  bemegen,  Ijiitjugcljen. 
tefto  öfter  erfdjien  Sicgfricb.   Gr  fimntc  Mätc* 
Slinbcrlad)cn  nid)t  mibcrftcljen.   Sic  fie  fid)  mit- 
einanber  freuten,  mo  Meiner  fonft  ctroa*  ^reubigeo 
fal),  über  bie  gan,\e  Seit,  bic,  tro^  ber  tuiifcl= 
Ijcit  iimb,cr,  glcid)  einem  SBlütcngartcn  uor  iljticn 
lag,  feimenb  in  iljvcn  eigenen  Seelen. 

Gbe  er  e*  al)nte,  l)atte  fid)  eine  leid)tc,  luftige 
i'icbe  in  fein  £cr(\  gcfdjlidjen.  Glaus  mufjtc  e* 
früber,  al*  er  fclbft.  Sein  fleinc*  5c»iter  ging 
auf  ben  Sicfenplan  uor  bem  ©ortcnljau*.  Sic 
oft  Ijatte  er  bort  mit  Sicgfricb  gcfpiclt.  Sinn 
waren  fie  mieber  jroei. 

9Riftgcfümmt  fal)  er  auf  bic  (SJlürflidjen  l)crab, 
benen  alle*  Sonne  mar,  fid)  ocradjtcnb  über 


ben  Sicib,  bie  GiferfudH,  bic  in  feinem  ©emüt 
Surjcl  f äffen  molltc.  SJiit  aller  ©cmalt  fftmpftc 
er  bagegen.  Üki  il)m  mar  Schatten,  bort  lauter 
i.'id)t.  Sarum  für  il)n  immer  mieber  Sdjmers? 
SJiufj  ber  eine  Xcil  ber  SHenfd)l)eit  bic  öaft  für 
ben  anbem  tragen?  Mann  ein  J£)cr$  mic  ba* 
feine,  oom  (9ram  frütj  gc,\cid)net,  nie  mieber  frot) 
werben ? 

3a,  er  fönntc  c*.  in  Sicgfricb*  Ölüd  fönnc 
er  aud)  ba*  feine  finben,  bliebe  iljm  nur  feine 
H'iebe,  unb  bic  ftanb  ja  fo  feft,  mic  ber  blaue 
Gimmel  broben. 

Unterbc*  ftarb  bic  iKcrroaubte.  Mäte  folltc 
fort.  Sicgfricb  flagtc  c*  Glau*.  ,  3d)  fann  fic 
nid)t  fort  laffen,  fic  ift  ein  Stinb,  weiß  gar  nidit, 
mic  c*  in  ber  Seit  *itgcl)t." 

„W*  ob  tu  c*  müfjtcft.  Jebcr  crfäfjit  n 
erft,  wenn  er  Ijincin  gemorfen  wirb,  wie  in  bo* 
Wecr." 

,,3d)  l)ätte  feine  riiljigc  Stunbe",  fuh,r  Sicg^ 
trieb  fort.  „Sarum  foü  id)  fie  nid)t  fd)ü\jen, 
ba  id)  C*  fann,  id)  liebe  fic,  Glau*,  nidjt  mie 
tid),  ganj  onber*." 

„Siatürlicb,,  id)  muf3t'  c*  längft!  Seift  fic 
e*  aud)?" 

„Silin  ja,  id)  fann  mid)  uid)t  ocrftctlcn.  Sir 
waren  beibc  feiig,  ol*  e*  au*gciprod)en  mar. 
Sic  get)t  je^t  ju  einer  Jreunbin,  bi*  id)  fic  3U 
meiner  Srau  madjen  fann,  natürlid)  fo  bolb  al* 
möglid).  O,  tu  wirft  fic  fdjon  gern  l)alKn. 
fic  bezaubert  ^llle*,  fic  ift  eben  Sonnenfd)ein. 
Sic  wirb  Didj  lieben,  wie  id)  tid)  liebe,  wir 
werben  eine  glüdlid)e  Jamilic  fein." 

,M(t  baran  glauben  fönntc!  Aber  id)  ucr* 
ftet)'  mid)  nid)t  auf  Jraucn,  id)  fürdjte,  bei  berlei 
ift  ein  Jreunb  immer  im  Sege.  Da*  iöeftc 
märe,  id)  ginge." 

Sicgfricb  fctjric  l)od)  auf.  „Senn  tu  mir 
ba*  auttjuft,  l)aft  Xu  mid)  nie  lieb  gehabt! 
^crfudje  e*  bod),  mit  uu*  glüdlid)  ^u  fein." 

„Jdj  mill'*  ucrfud)cn,  id)  wäre  einfam  j\u 
linglüdlid),  tu  l)aft  mid)  ucrmöljnt,  mid)  glauben 
mad)cn,  id)  Ijättc  ein  9icd)t  auf  ®tüd." 

„Scr  bat  ein  größere*  al*  tu  ®uter !  öefter! 
Keffer,  rocit  beffer  unb  flüger  al*  mir  Sfkibc!" 


Vln  htm  Jrcubfitfcft  M  9tcid)<n, 
3ft  fein  ?lofi  für  bteft,  ben  Ernten, 
Tarfft  am  ^trbe  nidit  frlrarmcii, 
Wclj  binou«  iu  beinedflleidjtn! 

tic  Jpod)^eit  murbe  ,\u  ttäte*  Öetrübni*  fet>r 

ftill  gefeiert. 


Digitized  by  Google 


133 


,Mc\)X  H>ie  ein  Öegräbni*!"  fügte  fic,  „unb 
Xcin  grümlid)cr  Jrcttnb  in  ben  groben  weiften 
©laceel)anbfd)iibcn  falj  baju  au*,  wie  ber  i.'cid)cn= 
bitter.  sJfid)t  wahr,  nun  wollen  wir  aber  luitig 
fein,  iiuicr  i.'cbcn  geniefoen,  td)  t)abc  einen  wahren 
ftci&bungcr  auf  (jede  Stlcibcr,  tröl)lid)c  t'eute  finb 
Spaß!" 

„3um  Spaß  tniigt  mein  armer  Glau«  freilid) 
nidrt,  aber  um  un*  ,\u  ftören  ift  er  oiet  ,\u  be- 
fdjeiben." 

„Soldjc  bcfri)cibettc  i-'eute,  bie  immer  bcleibigt 
finb,  fenne  id),  fie  trüben  bod)  ba*  Gaffer!  C 
Siegfricb,  id)  wollte,  mir  wären  allein!" 

„Sdjätnc  Xid),  State,  fage  ba*  nie  wieber  ober 
id)  tage:  id)  liebe  il)ii  mehr  al*  Xid)." 

„Xac  glaub'  id)  bod)  ttidjt,"  antwortete  fic 
lätfjelnb  unb  umid)lang  il)n.  „Wog  Xcin  SJflr 
uh»  umbrummen;  uon  unterem  voitig  befommt 
et  bod)  nidjt*  " 

G*  fdjien,  al*  l>abe  et  oud)  wenig  Appetit 
batauf.  Seit  bem  .ftocbjeittfiagc  führte  dlau» 
ein  ©inficblcrleben ;  fein  (iffen  würbe  ihm  auf 
feinen  3öunfd)  hinaufgebrndjt,  c*  l)icß,  er  habe 
,\u  oiel  ,}u  thun.  Xic  Jolgc  war,  bat?  Sicgfrifb 
üiel  mehr  oben  ftedte,  al*  c*  feiner  eifcrfüd)tigen 
flehten  Jrau  gefiel. 

„Xicfcr  Xudmätifcr,"  fagte  fie,  „oerbirbt  un* 
ba*  ganje  Sieben,  immer  benfft  Xu  an  ihn!  (£■* 
werben  Umftanbc  mit  ihm  gemacht,  al*  wäre  er 
ber  (Großmogul,  unb  er  ift  bod)  Xcin  Unter 
gebencr.  Sei  ben  fdjöitften  Jährten  bröngft  Xu 
heim,  al*  hätteft  Xu  einen  Säugling  oben.  28a* 
ift  er  1111«?" 

„Unier  Segen  ift  er.  State,  unfer  golbenfter 
Sd)ofc  im  £au*." 

,,3d)  fann  nidjt«  ©olbettc*  au  ihm  finben, 
id)  wollte  Xu  hätteft  ihn  unentberft  geloffen. 
So  fann  c*  aber  nid)t  bleiben,  td)  werbe  bitter» 
böfc  babet,  er  mufo  heruutcrfommcr,  mit  und 
leben,  id)  muß  fet)cn,  ma*  ihr  treibt." 

„S&iin  Xu  il)u  bitteft,  tl)ut  er  cd  gewifc; 
Xir  wiberftel)t  Steiner,  wenn  Xu  licbvnewürbig 
fein  willft." 

„'■Bcrbicut  hat  er  c*  nid)t.  ?(ber  bc*  lieben 
Jriebcn*  holbet  werbe  id)  mid)  opfern." 

Sic  banb  einen  fdjönen  Strauß  ÜRofett  ju= 
faminen  unb  wanberte  ficgc*gcwiß  herauf  in  ba* 
Xarijftübdjen  3Kit  ihr  braug  eine  Jlut  Sonnen* 
fd)ein  herein,  in  bereu  ÜJiitte  fic  ftaub,  wie  ein 
oerförpertcr  Sonnenftral)l.  3bre  fröblidjc  Sd)ötP 
t)cit  überrafdjte  CSUiu»,  wie  il)n  oft  bic  Natur 
tlberrafd)t.  wenn  er  nad)  langen  bunflcn  Slrbcit** 


I  ftunbcu  binau*  in  ba*  ftreie  getommen  unb  bie 
!  ifSerrlicbfeit  ber  Sßklt  erfannt  hatte.  3a,  bie« 
1  war  eine  anbere  ?(tmofpl)ftrc  als  bic,  in  weldjer 
er  lebte.  (Sine  Sebnfurfjt  banad),  nad)  ©lud. 
1  nad)  l'id)t  erfaßte  ihn.  ßr  trat  einen  Schritt 
I  auf  State  ju,  feine  bleichen  fangen  röteten  fid). 
„Sic  fommen  \n  mir!" 

,Mk  füllten  wir  anber*  jufammcttfommcn !" 
rief  fie  (adjettb.  „Xcr  iöerg  fommt  ju  sJWat)onteb, 
aber  nun  muß  "JJcabomcb  ben  armen  Sterblichen 
ba  brnnten  gnabig  fein  unb  herabfoinmen  au* 
feinen  fiebert  .frintmcln." 

„Urftend  bin  id)  fein  üWal)omcb  unb  ^weiten* 
fomtn'  id)  nidjt  am  fieben  Fimmeln." 

„9Jun,  bann  wirb  3hncn  bet  eine,  im  bem 
wir  leben,  befto  beffer  gefallen." 

„Wir  fd)on,  ober  id)  ihm?  3d),  ein  gräm= 
lid)cr  alter  (Sinftcblcr ." 

„?llt?  —  $rab  fo  jung  wie  Siegfricb." 

,,3d)  fürchte,  id)  war  fdjen  alt,  als  id)  noch 
ein  Stinb  war.   Xie  3al)re  mad)en  c*  nid)t." 

„Wein,  aber  ba«  i'ebctt;  wie  follcn  Sic  auberä 
al*  alt  unb  grämlid)  werben  unter  all  ben  3a ()tcu, 
Wed)iuingcn:  mid)  würbe  ber  ?lnblid  fdjon  in 
einem  Xag  melandjolifd)  mad)en.  Stammen  Sie, 
unten  ift  alle«  Spaß  —  Vergnügen!" 

„Spaß!  Vergnügen!  Unb  barunter  ein  arme« 
^'aftticr  wie  id)?" 

„Xa*  follen  Sic  eben  nidjt  fein.  Sicgfrieb 
will  gar  nid)t,  baß  Sic  fid)  fo  um  ihn  abplagen. 
Schütteln  Sie  ba«  3od)  ab,  ba«  Sic  fid)  fclbft 
auferlegen,  ßeben  Sic  ein  SBcildjcn  mit  un« 
©lüdlirficn !" 

,,?ll«  ein  ^ebulbctcr,  unb  ba«  wirb  mid)  mehr 
fränfen,  al*  meine  felbfterwäl)lte  ISinfamfcit." 

„Wein,"  rief  Siegfricb,  ber  eben  eintrat,  ,,al« 
uufre  Sl rotte,  al*  ber  fdjönftc  Sdjmud  unfve* 
!  fd)öncu  Üebettö.  ^ie  frol)  werbe  id)  icht,  Xid) 
wieber  am  Xifd)  ju  haben,  mir  fdjmcdt  fein 
söiffen  ohne  Xid)!" 

„Xa  fcljn  Sic,  wie  er  ift!"  rief  State,  ,,id) 
jäljle  gar  nidjt,  wenn  Sie  ttid)t  ba  finb;  mad)cu 
Sic  mid)  arme  Wull  wieber  mit  Jljrer  3iffer  ,\u 
etwa*." 

Siegfricb  lad)te.    „Unferc  Jrcuubfdjaft  ift 
'  älter,  ba*  muftt  Xu  nia)t  Oergcffcn!  Stomm*, 
I  ISlaue,  beweifc  il)r,  bafe  ükibe*  nebetteittnnber 
gcl)t  unb  bie  Srcunbid)aft  eine«  sKcnfd)en,  wie 
Xu  c*  bift,  ba*  l)öd)ftc  OHüd  eine*  sJ)iaituc«  ift " 
?lm  nädjftcn  lag  war  er  unten.   State  cm 
pfing  ihn  Kbr  lieblid)  mit  tatifenb  Redereien 
unb  Schelmereien,  bie  luftigen  Gemütern  üiel 


Digitized  by  Google 


134 


Spofj  gcmad)t  hätten.  <£r  verftanb  fte  nicf)t,  tJ>n 
bebrürftcu  fic,  er  lächelte  «erlegen  unb  fonntc  beu 
93a 11,  ben  fic  ihm  übermütig  $uwarf.  nie  fangen. 

©enn  fic  allein  waren  ging  verbälritismäfjig 
nod)  alle*  gut.  Tas  Sdjlimntc  waren  bic  Gräfte, 
bic  in  bem  muntern  .$auö  aus-  nnb  anflogen; 
bic  ©cfcllfdjaftcn.  si*oit  Vielem  madjtc  ibn  feine 
Arbeit  loa,  aber  nid)t  von  Allem,  beim  Siegfricb 
übcrmad)te  ciferfüd)tig  fein  Momnten ;  forgte,  bafj 
er  einen  guten  ^Jlafc  hatte,  bafj  ihm  nicht  ein 
Unrcdjt  von  ber  übermütigen  Jugcitb,  bic  bort 
ücrlcl)rtc,  gefdjehc. 

Wandten  Strauß  hatte  er  barflber  mit  Stftte, 
bie  fid)  feine*  trüben  Anblids  oft  fd)ämtc. 

„tiefer  Ton  Diiijotc,"  fagte  fte,  „biefer  JHittcr 
von  ber  traurigen  ©cftalt!  Tu  mod)ft  itjn  fclbft 
onfprud)övoll  unb  bodwtütig  auf  feine  mistre,  c3 
ift  ber  fd)limmftc  $tod)mut !  ©ef'halb  muß  er  immer  j 
ba«  iöcftc  tjabeu  V!  Wid)  l)aft  Tu  bod)  aud)  lieb 
unb  nie  t>aft  Tu  bcrgleid)cn  5Hüdfiri)tcn  für  mid)!" 

„Tu  braudjft  fic  nirfjt,  Tu  btft  üllcrall 
glüdlid)!" 

„Jdj  trollte,  id)  märe  ung(üdlid),  bamit  Tu 
bafffclbc  Sntcrcffc  an  mir  näf)mft.  Wänncr- 
freimbfd)aftcn  vor  ber  C£l>c  finb  ein  mal)rer  3?cr= 
berb  für  bie  $äu*lid)fcit.  Tic  Jrau  mirb  a(« 
Sdmtud,  als*  Spielzeug  bcbanbclt ;  roa$  ernft  ift, 
bcfprirfjt  mau  mit  bem  ftreunb;  ift'e  nid)t  fo, 
Siegfricb?" 

Gr  umfdjlang  fic.  „Unb  wenn  cö  fo  märe, 
millft  Tu  beim  burrfpuS  nid)t  bic  Sid)tfcitc 
meine«  i^cbenö  fein?" 

,,3d)  will  Tein  Alle*  fein,  Siegfricb!" 

Solche  Wefprädje  roarcn  nid)t  feiten.    T*r  ! 
*Bolf«<munb  fagt  mit  Wedtf:  „^mei  lieben  fid),  ! 
brei  ftreiten  fid)"  ©ar  c*  bic  Unvernunft  ber  j 
übermütigen  Meinen  Jrau  ober  3»fllÜ.  ,nc'ft 
ftanb  Siegfricb  mit  (ifauö  itjr  gegenüber.  (Sine 
©eile  verteibigte  fte  fid)  fdwrf.  ©i&  unb  Sdjcrj  \ 
ftanben  ihr  (yir  Seite,  bann  fatnen  böfe  ©orte,  | 
fpi$  mic  Tomen ,  gefäljrlid)  fd)arf;  ©orte,  bic  I 
man  foldjem  9Jofcnmunb  nie  zugetraut  Ijättc. 
Tann  St  logen,  Thronen,         mar  eine  fort; 
mäljrcnbc  Aufregung  über  bummc,  unbebeutenbe 
Sachen,  bic  nur  burd)  bie  ©eife,  tu  ber  fic  auf- 
gefaßt mürben,  ben  iyrieben  ftörten.  3cbcr  fagte 
fid)  im  Stillen,  bafj  bie*  ^ufammenleben  fein 
Cmd  fei,  unb  Meiner  fjattc  ben  Wut,  ei  au& 
jufprcdjen. 

Glau«  mar  fd)on  meljrmal  jum  Irffcn  aus- 
geblieben. Siegfricb  verlangte  aber,  boft  fein 
«ßlafc  offen  blieb.  Gr  tjatte  il)iu  gejagt,  er  brauche 


fid)  beöljalb  nid>t  ju  plagen,  fämc  er,  fo  fänbc 
er  immer  feine  Stelle. 

5ür  eine  $>ausfrau  eine  unangenehme  Sad)c. 
Wanrijeö  Wal  hatte  fte  oerfud)t,  ben  ^plafc  511 
erobern,  fid)  ©ewiftheit  ju  vcrfd)affcn.  „$anfo'S 
©eift  ift  fd)redlid)!"  fagte  fic.  „©arum  foll 
Tcin  3rcunb  alle  SRcdjtc  l)abcn,  mir  bie  ^flid)= 
ten?" 

„AI*  ob  er  nidjt  feine  ^>flicf)ten  gemiffenhafter 
erfüllte,  al*  mir  bie  unfern.  CSr  ift  bie  Seele 
von  biefem  Überfluf;,  bic  Arbeitsbiene,  bie  un* 
mit  ^>onig  verforgt." 

„<Jr  oerbittert  ilm  mir  wenigften*  reblid). 
?dj  wollte,  mir  hätten  if)it  in  feinem  SdjmolU 
minfel  gclaffen.  Wir  ift  er  mie  ein  filed,  ein 
buuflcr  glccf  Vor  meiner  Sonne.  <&$  ift  nietjt 
anzuhalten,  mit  ihm  fönneu  mir  nid)t  leben  unb 
ol)ttc  it)u  aud)  ittdjt.  3l)m  fiel)ft  Tu  alle*  nad), 
mir  nidjt*." 

„©eil  Tu  Sd)ulb  bift,  bafj  c*  mit  Glau« 
nid)t  gel)t.  er  ift  mic  ein  ifomm." 

„Matürlid)  -  unb  id)  ber  ©olf !  Tu  Ijättcft 
mich  nie  jwifdjcn  ISud)  ftcllen  f  ollen,  Siegfricb!" 

£>eutc  mar  mieber  ber  offene  *ßla§  bo,  ben 
fte  \u  gern  mit  einer  burd)rcifcnbcn  ftreunbin 
befefct  hätte.  Ter  Tifd)  mar  fd)on  voller  («äfte, 
(rincr  aber  fonntc  nod)  beran.  9iod)  ^cl)n  Winutcn 
roarte  id),  bad)tc  fic,  bann  fdjlag  id)  c*  it)r  vor. 
iJiad)  fünf  Winutcn  würbe  ib,r  bie  ^eit  ju  lang 
unb  bic  Jreunbin  mar  cingclaben.  Sonnabenb« 
pflegte  ja  ßlau«  öfter  fortzubleiben.  Siegfricb 
mar  ju  l)öflid),  um  (Sinfprud)  51t  ergeben. 

Sie  Ijattcn  fid)  eben  ju  Tifd)  gcie|jt,  ba  trat 
Glau«  ein.  l£r  überfol)  fdjncll  ben  5«U  unb 
fudjtc  fid)  unbemerft  fort^ufd)(eid)en.  Siegfricb 
Ijattc  tt)tt  aber  gefetjen.  Alß  er  mieber  mit  State 
allein  war  mürbe  er  ^utn  erften  Wal  tjeftig  gegen 
fic,  er  fd)U>6,  menn  fte  bc*  5rcu"öc5  ^lot  wx* 
gäbe,  möd)tc  fic  c«  mir  mit  feinem  ebenfo  madjen, 
er  äfjc  bann  nid)t  ju  .^aufc. 

Sic  fd)(ud)jte  unb  verteibigte  fid),  aber  er 
wollte  nid)tö  l)ören,  fd)lug  bie  Tl)ür  ju  unb  ging 
f)inauf  ju  Glau«. 

Ter  Jreunb  war  fetjr  betrübt  über  Siegfricb«? 
©rregung  „Arme  grau,"  fagte  er.  „Sie  t)at 
ganj  redjt,  cS  gcl)t  nid)t  mit  mir.  Safj  mid)  nur 
weiter  vegetieren,  mic  vorfjcr,  für  mand)c  Wen- 
fd)en  ift  <&  md)t  anberö;  fie  finb  cinfain  geboren 
unb  follcn  e»  bleiben,  fid)  md)t  in  glüdüdjc 
3Jerl)ältniffc  einbrängen." 

,,?d)  verftebe  State  nidjt,  fold)  eine  fonnige 
Statur!" 


Digitized  by  Google 


Älarie  von  QMfrrs,  Ith  ot>er  Du? 


1:13 


,,3d)  wohl."  antwortete  er.  „fic  will  Xicb  allein 
befielt." 

,/?lle  ob  mein  £>erj  fo  Hein  wäre" 

„Wag  c*  nod)  fo  groß  fein,  Siegfrieb,  wer 
liebt,  ertappt  fiel)  leidjt  bnrauf,  bem  Silbern  and) 
ba*  gcringftc  ^(äfycbcn  jii  mißgönnen.  3d)  bin 
aud)  baburd)  gegangen.  3>ebt  aber  weift  id),  maß 
id)  aud)  au«  bem  £>aufc  roieber  fort  muffen,  au* 
Xcinem  £crjcn  oertreibt  mid)  nid)t*." 

„2  a*  weiß  Giott!"  rief  Siegfrieb.  ,,91d), 
warum  wirb  e*  fclbft  guten  9Wcnfd)cu,  mit  ben 
beften  'Jtbfidjtcn  oft  fo  fdjmcr,  glüdlid)  nnb  fricb= 
lid)  nebeneinanber  berjugehen !"  

15*  war  ein  fdjöner  warmer  ?Ibenb,  bic 
'Sonne  rötete  nod)  ()ier  uub  ba  ein  graue*  Söölf* 
d)cn,  ba*  in  feiner  llnfc^cinbarfeit  auf  foldjen 
©lanj  nie  gehofft.  Glau*  wanbelte  nad)bcnflid) 
burd)  ben  bämmrigen  Charten.  2£a*  er  tl)un 
wollte,  ftanb  ganj  feft,  er  mußte  fort,  fort  au* 
bem  £>au*.  Seine  Arbeit  fonnte  er  ihnen  ja 
bod)  geben,  beim  er  füt)lte  mit  Stolj,  baß  er 
notwenbig  geworben.  W\l  State  mufjtc  er  iprcdjen, 
im  fluten  wollte  er  fdjeiben,  fdjncll,  gleid)  beut; 
fdjwer  war  ba*  nidjt,  fein  ganjc*  söcfitttum  ging 
in  ein  ftöffcrdjen.  ISinen  Wbfdjicb  oon  Siegfrieb 
traute  er  fid)  nirijt  ju.  Ter  ^reunb  würbe  ihn 
nid)t  fortlaffen.  SBcnn  ihn  State  aud)  nachher 
allein  t>attc,  oerbrängen  würbe  fic  il)n  nie  au* 
biefem  treuen  Jpcrjcn,  oon  biefem  cinjigen  giert  •- 
djen  sJ>arabie*.   (*r  fonnte  ruhig  geben. 

■?ll*  er  in  ben  bunflen  (9artenfaal  trat,  erljob 
State  ben  Stopf,  fic  fdjlucftjtc  bcrjjerbrcdjcnb,  wie 
ein  Äinb,  ba*  bentt,  nun  ift  alle*  au*. 

„Sic  fommen  fid)  wot)l  an  Syrern  Triumph 
ju  weibeu",  rief  fic  jornig.  „GJut,  fcf)en  Sic  c* 
nur,  id)  bin  unglüdlid),  gan$,  gnn^  uitglüdlid) 
unb  Sic  finb  Sdjulb.  Sicgfrieb  liebt  nur  Sie, 
benft  nur  an  Sic!  Sic  finb  wie  ein  Tämou 
in  bic*  £au*  gefommen,  wie  ba*  Unglüd." 


,3d)  füljle 


antwortete  er  traurig,  „id) 


füllte  inid)  uon  ber  Sonne  fern  galten." 

„3a",  rief  fie  cgoiftijd),  „weil  e*  bunfcl  wirb, 
wo  Sie  finb." 

„$8enn  id)  aber  au*  biefem  lidjtcu  ^)aufe 
gel)c,  füllten  Sic  wenigften*  SJcitlcib  mit  mir 
haben." 

„Siegfrieb  wirb  Sie  ja  nie  fortlaffen." 

„3d>  werbe  thun,  wa*  red)t  ift,  baran  fann 
mid)  Miemanb  binbern." 

Sie  war  aufgeftanben,  in  ben  fd)Wcrgcwcintcn 
«ugen  lcuri)tetc  unuerljoljlene  Jrcubc.  „©Ott 


fegne  Sic  bafür!"  rief  fic,  ihm  bie  ftanb  rcidjenb, 
,,irt)  hoffe,  eo  fonimt  ein  lag,  an  bem  Sie  wieber* 
fehlen.  Waffen  Sie  mid)  mit  Siegfrieb  für  eine 
f leine  Söcilc  allein,  gan*  allein.  Sic  befi^eu  ja 
fd)ou  mehr  als  id),  feine  ganjc  Slinbl)eit.  Tann 
unb  wann  fönnten  Sie  ja  ju  un*  foinmen." 

„Wein!"  entgegnete  er,  il)r  bic  ftanb  füffenb 
„gür  jcjjt  müfien  wir  ganj  gefd)ieben  fein;  aud) 

\  ju  mir  foll  Siegfrieb  nicht  fommen,  c*  würbe 
bic  alte  ($cfd)id)tc  werben.   Cr  foll  fid)  oon  mir 

j  entwöhnen.   5Bci  ber  Arbeit  feb  id)  ihn  ab  unb 

I  ju;  baö  genügt.   Slrbeit,  fdjeint  c*,  bleibt  immer 

j  mein  Teil,  aber  aud)  mein  Traft." 

„C,  fdjlnd^te  fie,  „Sie  werben  ben  Üobn 

!  bafür  finben,  id)  will  oon  ganjer  Seele  barum 
bitten!" 


SWan  hat  mir  nid>t  ben  iWotf  serrifkn, 
Go  roar'  aurf)  fcliabe  um  ba«  Mlctb, 
Wort)  in  bie  Stange  mich  gebiffen 
Sur  übergroßem  iierjcleib. 

(J*  würbe  tltaue  febr  fdjmcr  ju  geben.  Cr 
lieft  hinter  fid)  alle*  Sdjönc,  Wüte,  ein  3Bohl= 
leben  aller  Sinnen,  für  weldje*  er  tüngft  cm» 
pfanglid)  geworben.  ftreilid),  fein  ©ehalt,  jefct 
ein  große«,  erlaubte  ihm  ein  anbere*  Stübd)en, 
al*  ba*  alte.  Cr  fühlte,  wie  be*  *Ucenfd)en 
fprüd)c  wadjfen,  uerwöhnt  fam  er  in  biefe  herbe 
i'uft,  weit  oerwöhnter  al*  ba*  erftc  "Sial  Aber 
c*  mußte  fo  fein.  Sein  Ubaraftcr  empfanb  ba* 
inoralifd)c  SWuß,  nod)  fdjärfer  als  ba*  materielle. 

Siegfrieb  litt  nod)  mehr,  ba*  wußte  er;  fein 
zärtliche*  .V>er,j  jerrifien  jwifd)cn  ihnen  Reiben, 
«ud)  für  ihn  war  ber  beftc  ?lu*wcg  Arbeit,  er 
hatte  cö  iljm  geraten  unb  mit  Jrcubeu  merftc 
er,  baß  er  bic  ($c)d)äftc  weit  mehr  fclbft  in  bic 
.'panb  genommen  unb  man  anfing,  ihn  bort  al* 
SHad/ju  füljlcu. 

.'picr  unb  ba  begegneten  fie  fid)  babei,  ein 
Wirf,  ein  2L*ort  genügte,  um  ben  Sdjafy  ihrer 
nnwanbclbarcn  Hiebe  au*jntaufd)en.  S?on  Äüte 
war  nie  bie  SRcbc  —  nur  al*  er  nad)  einem 
3al)r  in  großer  ?tng)t  um  fie  war.  £in  3:öd)tcr-' 
djen  würbe  ihm  geboren. 

,,3d)  l)öttc  c*  nie  ertrogen,  fie  \u  oerlieren", 
fagte  er  Glau*. 

„3iid)t  ertragen!"  antwortete  ber,  „al*  ob 
man  banad)  gefragt  würbe.  Xcr  £>immc(  fd)ü^c 
3)id)  Sonntag*finb  oor  ber  Crfaljrung,  baß  man 
weiter  leben  rauft,  mit  ^unben,  bie  einem  töblid) 
fd)cincn."  !«*Iub  f»i««.) 


Digitized  by  Google 


13t> 


Drittfrtjc  Dirijliuio. 


&l  urler,"  entgegnete  brauf  rdjroeralmcnb  ber  eblc  Pelibc, 

„Bur  um  bie  frtnbltd)cn  Croer  jurüdt  oom  lager  ?u  treiben, 

Bab'  id)  patrorlus  gefaiibt,  bod)  nidit  in  bie  Sd)lad)l  ftdj  ju  inirdicn, 

Hub  id)  marnt'  ihn,  lirii  nidit  mit  brm  fdjrrdtlidjcn  Bector  \u  me|fcn. 

Xbcr  idi  fagc  bas  nidit,  um  meinen  Patroclus  gu  tabetn, 

Per  mir  ber  ltebfic  mar  unb  ber  befte  ber  B)enfdicn.   (Er  lullte 

Keine  Iirdic  bereinjl  in  ber  Hrne  bringen  nad)  Baidc, 

Pafi  mein  Bater  |"td>  freut,  both  elmas  mrüdt  ja  rrljallen  — '• 

Poch  es  oermoditc  oor  Cltrtfncn  nidit  mehr  ber  pelibr  ju  reben, 

Unb  auffpringenb  griff  er  nad)  feiner  gewaltigen  lanje. 

,,Crüfte  midj  nidit",  fo  rief  er.   „Bäidi  kann  nur  (Eines  nod)  fröften, 

Kadje  ni  nehmen  an  ihm,  ber  meinen  Patroclus  ermorbet." 

„Kein  ungliidilidjer  Sohn,  mohinV"   So  fagte  ba  Chctia. 

„Peine  Kfifiung  iß  fort.   Sie  bat  uon  ber  Ieirije  bes  Jrcunbcs 

Bector  erbeutet  unb  pranget  nun  felbfl  in  beut  ftrahlrnbrn  Paujrr, 

Pen  als  Bod)|citsgab'  ein|t  bradjten  bie  (Götter  bem  Peleus, 

Parum  ucr|ich!   3dj  gelte  fugleid)  jum  Bcphaeftos  unb  bitf'  ihn, 

HMhrcnb  ber  Badit  mir  eine  unHerblidjc  Büftung  ju  fdnnieben, 

Unb  wenn  (Eos  eiTdieittet,  bie  rofcnfmgrige  Oiüllin, 

Bring'  id)  Tie  fertig  Pir  her,  bann  ltanuft  Pu  jirlut  in  bas  Sdilariitfclb. 

Uber  es  ktlmpfcu  bie  Jeinbe,  nariibcm  Tie  bie  Häftling  erbeutet, 

:ietjt  um  bie  Eeidje  fogar  bes  Pafrorlus  unb  mollcn  nidit  roeidten." 

„Pas  barf  nimmer  gefdieljn!"   So  rief  er  unb  mollte  uon  neuem 

<&letd)  in  ben  Kampf  fid)  ftiirien,  bod)  Chrtis  hielt  ihn  unb  fagte: 

„(Pchc  nidit  unberochrt  in  bie  Sdjladjt!  Oich  nur  bis  mm  Wraben. 

(tritt  auf  ben  Wall  unb  ruf  in  bas  Jetb  mit  fdiallmber  Behlc, 

Penn  id)  meifi,  |ic  hallen  nicht  aus  bie  gemaltige  Stimme, 

Sonbern  roie  Etimmer  bei  Iömengcbrüll,  fa  merben  fte  fliehen." 

So  fprad)  Chrtis  unb  ging,  jum  Bcphaeftos  eilcnb,  bem  Sdimiebc. 

fiidit  uufolgfam  mar  Ad)illre  ber  göttlidien  Bhittcr, 

Sonberu  er  fibriff  unbewaffnet  entlang  an  bett  Sdjnäbcln  ber  Sdjiffe 

Bis  jum  ß>all  unb  jum  <f»raben  unb  fah  oon  ber  BDIje  bas  bithfc 

Bampfgcrotthl  um  patrorlus,  ben  Äjax  hielt  in  ben  Jlrmen. 

Iflahrenb  bie  ©riedjen  bas  B<*upt  feilhielten,  uerfuditcn  bie  Croer, 

Bertor  uorau,  ihn  nadj  Croja  {ii  fich'n,  an  ben  Jüfjen  iljn  jerrenb. 

Preimal  fdjrie  Jldiilles,  es  bröhnte,  mie  (Er?  ber  Prommeten. 

Jlls  jum  erften  BJatc  bie  furdilbare  Stimme  gehört  marb, 

Blimten  bie  Croer  auf  unb  erfdjralten.  Bum  anberen  filale 

Kernten  bie  Croer,  bafj  Birmanb  es  fei,  als  ber  milbe  pelibc, 

Podj  ba  jum  brüten  Ifiale  erklungen  bie  eherne  Stimme, 

Holten  bie  Croer  etttfeb.t  burd)  bas  meite  O&eftlbe  ber  Stabt  ju. 

JUfo  rourbe  Patrorlus  befreit  oon  ber  IPolhe  ber  Jeinbe, 

Pie  um  bie  letrfte  ben  Bampf  forlfetflcn  unb  eljer  ju  I  ei  dien 

Selber  ju  merben  gerdimoren,  als  aufzugeben  bie  Beute. 

Unb  mm  legten  bie  Ircunbe  patrorlus,  oon  Staub  unb  uon  Hmnben 

Craurig  ent|lellt  auf  ben  K>agcn,  mit  purpurgrmanb  ihn  brbcdienb. 

Jlber  »djiUes  ging  ilnn  entgegen,  unb  als  ei  bie  Pedic 


3\t  kleine  BöjJffee. 


©inr  ^ccgcfdjictjtc  oon  ^eintidi  ßrurc. 

^oitfcfumg.) 


flemridj  firufe,  Die  kleine  (Outjflcf.  137; 


Bog  von  bem  eblen  (grpifiie  bea  Ireunbee,  ba  ßoßen  bie  Shränrn, 

Baum  erß  uerRegt,  von  neuem  herab,  mie  ein  ßür[enber  Bergqitell. 

Unb  fo  fprath  er  mit  oft  von  Sdjludiien  burdibrodiener  stimme: 

,,B)eitt  Patroclua,  id)  uuU  nidjt  ruh'n  unb  raßen,  bis  bnft  id) 

Bertor  Bir  ju  Iü|en  gelegt  unb  bie  Rüßung  bee  (toten. 

Blandie  tjroerin  itrirb  ilyr  fdiünee  ©cftdjl  nod)  jerßeifdjen 

Unb  ronnb  rdjlagen  bte  Bruß,  um  Peinctuiillen,  (Beliebter, 

3mmer  noch  hör*  id)  im  (Beiß  bic  liebliche  Stimme  bca  Ircunbcs, 

Sie  oft  Balfam  mir  goft  in  meine  oemmnbrte  Seele 

Mnb  midj  geroarnt  unb  ermahnt,  bodj  B3a||  \n  hallen  im  Sornr. 

Pud)  }ehn  tapfere  Jeinbe  unb  Inmbert  ju  töten,  iß  leid) Irr, 

HIB  |U  bejmingen  ben  jorniprn  BJuf  in  ber  eigenen  Seele. 

Stift  iß  anfange  nuar,  mie  Bonig  bie  Hadie,  bodj  (pKtcr 

Btanbelf  He  ftd)  in  (Btft,  baa  bie  (Eingemeibe  uerieljret. 

H>oV  id)  Patrorlua  gefolgt!  Bod)  Bcrganftenee  fei  nun  oergauflen. 

3dj  will  turnen  nidjl  mehr  Agamemnon,  bem  Sohne  bee  JU  treue. 

1?,  »nie  ffi|  ijt  ea  bodj,  \u  Ihun,  roaa  ein  Ireunb  una  gebeten, 

Äle  er  bie  Sonne  nodj  fah,  unb  fo  ihm  Ireube  ;u  machen, 

Wo  er  aud)  meile,  ber  teuerße  Ireunb,  ber  entrißen  uns  tourbe. 

Benn  mir  luißcn  ja  nidjt,  roolnn  nadj  bem  (tobe  mir  gehen, 

Bur  baft  riditen  una  werben  gcredjte,  untablige  Bidjtcr 

BJtnoa,  Huna  nebß  Bhabamanth«»  im  Heidje  ber  Sri)atten. 

Bbermohlan!  Bun  bringt  mir  ben  Ireunb  in  baa  Bell,  baa  oermaißr." 

Bi Itter  bem  Icichnam  fd) ritten  bie  famtlidjen  IDnrmi  turnen 

Blagenb  einher  ala  Crauergefolge  ;um  Seit  bea  BdjiUra. 

Äl«  oom  blutigen  Staube  ber  Sdiladjt  nun  gereinigt  ber  Bclb  mar, 

IBarb  er  auf  fdjneetgca  üinnen  gelegt  mit  purpurner  Bedte. 

BUe  jammerten  laut,  To  Btönner,  roie  hlagenbc  Kleiber. 

Spradjloa  neben  bem  Ireunb  faft  ßöhnenb  ber  eble  BdnUee, 

Bnb  Nein  Sdjlummer  erquickte  bie  inüben  unb  brenuenben  Bugen. 

Sieh,  nod)  harrte  bie  IPelt  in  heimlidjem  Bämmerlidjte 

Sdjmeigcnb  beut  HJorgrn  entgegen,  ba  haut  uon  ben  Böhm  bea  Blijmpea 

Ihetia  herab,  unb  fie  trug  in  ber  linken  ben  Belm  unb  ben  fdjöncn 

Sdjilb,  mit  Bilbern  bee  lebena  oerperl  burdj  bie  Bunß  bca  B*Ph«eßoB 

Unb  in  ber  Bedjlen  bie  große  unb  ßrahlenbe  Büßung  bea  Belben. 

Blfo  trat  fte  ina  Belt  bea  geliebteßen  Sohttea,  unb  BUe 

Staunten  bie  (Göttin  an  unb  bie  herrlidien  funhclnbcn  (Bnben. 

„Bimm  In  er",  fpradj  fte,  „bie  Hüßung,  bie  Bir  Bephaeßos  ppfdimicbet, 

Bhtnberfdjön,  roie  ftt  nimmer  ein  B3ann  um  bic  Sdiulter  getragen." 

Ireubig  ergriff  fte  ber  Sohn,  unb  ea  glühten  bte  Bugen  oor  Bampfluß. 

„Blutfer",  fo  Iprad)  er  rntnldtt,  „baa  ftnb  hodlherrlidjr  HWrn, 

Bie  ein  Oftott  nur  honnte,  nidjt  ßerblidje  BJenfdjen,  bereiten. 

Balb  nun  merb'  id)  ;nriidt  mir  bie  Büßung  bea  Pelcua  erbeuten, 

Bie  jeljt  fector  trägt,  nadibem  er  ben  Ireunb  mir  erfdilagcn." 

CljetiB  kehrte  jurüdt  {um  lelfenljaupt  bee  Blijmpee, 

Bber  BdjiUes,  bewehrt  mit  ben  göttlidien  Blaffen,  er  rooUte 

Itttga  uorßürmen  |um  Bampr.   Jim  baten  bie  lürßrn  unb  Ireunbe, 

(Erß  burd)  baa  Irtilmtahl  ftd),  mir  bie  übrigen  BUe,  ;tt  Heiken, 

Bber  er  meigerte  ftd)  unb  fdjuutr,  nicht  trank  unb  niriit  Spcile 

Sollten  ilnu  gleiten  bie  Kehle  herab,  bie  er  feinen  Patrorlua 

I?ättc  gerächt  unb  Berlor  ale  Ictdje  gcfdjletft  ju  ben  Sdjiften. 

Sdjrorr  iß  bie  Brbeil  bea  Briega,  unb  nadjbem  ftdj  bie  0?ricdien  grrältigt 

Unb  ftdi  geßärhl,  ba^  fte  Bttnger  unb  Burß  in  ber  Sd)lari)l  nidjt  ermatte, 

Bradjen  fte  auf  unb.BUen  ooran  ber  erjurnle  pelibr. 

Siel),  iljm  bebt'  ba  ber  Speer  aur  ber  Sdiulter,  re  giftete  bir  Spike 

(Bleidjenb  bem  Sterne,  ber  hell  aufglänzt  oor  aUen  (fteßirncn 

ttX'ihrenb  ber  Sommernacht,  menn  abeuba  bie  §erbe  gcmelht  mirb. 

18 


Digitized  by  Google 


138  Dratfdje  Dirijtang. 


5unb  bes  Urions  nennt  man  bin  funftelnben  Stern,  für  ein  fdjlinanes 

Seidjen  gilt  er  jebodj,  benn  er  bringt  uns  bie  glühenbfle  ^if}e. 

Blfo  bebeutrfe  (lob  unb  Berberben  bie  funhelnbe  Seilte 

Sämtlichen  Croern,  am  meipen  bem  BJanne,  ber  bem  freunb  ihm  erfdjlagen. 

Utterfdjrotften  begehrt'  ihm  Bertor  entgegen  ju  liehen, 

k,<Er  foll  felj'n,  baft  bie  Spihe  bes  Speer»  audj  Bectorn  gefdjärft  tfl!" 

Rief  er;  bodj  hielten  {uriidt  unb  baten  ihn  fchr  bie  Qaenolfcn, 

Bidjt  oor  bie  Bethen  ju  treten,  bamil  er  bem  Sohne  bes  Pclcus, 

©er  nadj  ihm  nur  oerlangte,  bas  grimmige  B'H  nidjt  erfreue, 

Soiibern  er  mög'  in  ben  Reihen,  gefdjüfct  oon  ben  Seinigen,  kämpfen. 

Bber  BdjtUcs  Itürmtc  »oran  in  ber  göttlidjen  KüRung 

Unb  fie  bcfdjroertc  ihn  nidjt,  nein,  hob  ihn  wie  Hügel  oom  »oben. 

ffiandjen  fdjou  Ijatt'  er  ber  (Eroer  erlegt  mit  unnahbaren  Bilnben. 

Siehe,  ba  kam  Polnborus,  ber  jüngfle  oon  Prinmue  Söhnen, 

3hm  in  ben  Hhirf,  ber  liebltng  bes  Baters.  (Er  hatte  bem  Jüngling 

Bodj  nid)t  geflattet  bisher  in  bie  Sdjladjt  fid)  ber  Bitinner  ju  mifdien. 

(Er,  polnborus,  lief;  im  laufe  ;urück  auch  bie  fdjneüßen, 

Unb  aus  hinbifdjer  luft,  roie  rafdj  er  renne,  fu  feigen, 

lief  er  behenb  in  ben  oorberften  Reth'n.  Bodj  roie  er  »orbeiflog, 

(traf  ihn  ber  Speer  bes  Peliben  hts  Büdtgrat,  bort,  roo  bie  golb'ne 

Spange  bes  (»urtes  Ddj  fdjloft,  unb  ber  Sptejj  brang  burdj  biB  jum  Babel. 

Beulenb  fanh  er  aufs  Ente  unb  bas  Bunhel  bes  Gobes  umhüllt'  ihn. 

Bodj  ba  hielt  ftch  Bector  ntdjt  mehr.  Bus  ben  Reiljen  ber  Seinen 

Sprang  er,  ben  Rtagrn  oerlalfenb,  heraus,  grab  auf  ben  peliben 

Schritt  er  entfdjloffen  unb  rief:  „(Sraufatner,  ben  Bnaben  ju  töten!"  — 

^retor  oermodjle  oom  Sdjmerje  beioegt,  nichts  meiter  ju  fagen. 

Bodj  frohlodtenb,  als  fei  er  fdjon  Sieger,  fo  (türmte  Bdjiües 

Bäher  heran,  für  ben  BJorb  bes  Patrotlus  Badje  ju  nehmen. 

„Bector",  rief  er  ihn  an,  f«dj  brüftenb,  „Bu  tragfl  jroar  bie  Rüflung, 

Bie  mir  Pclcus  gefdjenht,  bodj  glaube  nidjt,  baft  Bu  Bdjill  feift, 

Unb  Bu  rotrfl  mich  nidit  hinbern,  bas  BJetne  mir  roieber  ju  nehmen." 

3hm  anlroorlrte  brauf  ber  helmumftatterle  Bertor: 

„laft,  Bdjilles,  uns  bod;  nidjt  ftreiten  luie  lorntgr  Weiber, 

Bie  auf  bie  Strafte  laufen  unb  laut  fidj  mit  Starten  oerfolgen, 

Bämpfen  mir!  Wenn  idj  audj  weift,  baft  Bu  tapfer  unb  ftärhrr  als  idj  bift, 

Bönnen  bie  «otter  ben  Steg  bodj,  mein  |ie  rooUcn,  oerlcihen." 

Unb  er  entfaubte  ben  Speer,  bodj  beugte  Bdjill  Itdj,  ber  Speer  fuhr 

Über  bie  Sdjulter  hinnieg,  nur  leidjt  fle  oerleljenb,  unb  boljrfe 

lief  ftdj  hinein  in  ben  OSrunb,  baft  ber  Sdjaft  nadj(itternb  empor ßanb, 

Bodj  fah  B£rior  mit  Sdjrcdten,  als  jeftt  ber  Belib  auf  ihn  einbrang, 

Ba||  er,  ben  Rtagen  oerlalfenb,  bes  anberen  Speeres  oergeffen, 

Unb  fo  floh  tr  oor  iljm,  bodj  hinter  ihm  ftog  ber  pelibe. 

Berlar  lief  mehrmals  um  bie  Sfabt  mit  beflügeltem  laufe, 

Jtber  ihm  folgt'  auf  ben  Jerfen  ber  hurtige  Renner  Bdjilles. 

Blfo  hielten  bafelbfl  oor  ben  Bugen  ber  Xroer  unb  ©rtedjen 

Beibe  bie  Belben,  nidjt  nadtt,  nein,  befdjruert  oon  B>affen  ben  Htattlanf. 

Bber  ber  Siegsprets  mar  nidjt  etioa  ein  golbener  Breifuft 

Bber  ein  Bleinob  fonft,  bas  ben  Sieger  belohnet  im  H>ettUampf, 

Sonbern  bas  leben  bes  Bertor,  ber  Prioraus  Befle  fo  lange 

Bis  Borhämpfer  befdjütjl  unb  bie  Kleiber  unb  Einber  gerettet. 

So  roie  bie  jitlernbe  (Eaube  entfliehet  bem  hrcifetiben  Babidjt: 

Seifroarts  fudjel  fte  iroar  ju  entfdjlüpfen,  bodj  flöftt  er  begierig 

Sie  ju  erljafdjen  herab  unb  fdjnribet  ben  K>eg  ihr  ber  Iludjt  ab. 

Blfo  fudjt'  an  bie  BJauer  ber  fltehcnbc  Bettor  ni  hommen, 

Bb  ihn  bie  Seinen  oielleidjt  mit  ihren  (ßefdjoffen  befdjüliten. 

Bodj  fiele  brSngt  ihn  |urüdt  ins  (fceftlbe  ber  fdjueUe  Bdjilles, 

Unb  fte  erreidjten  bie  jroei  fdjön  fprubelnben  BueUrn,  aus  benen 


Digitized  by  Google 


fijeinrid)  firufe,  Die  kleine  ©fctjiTee. 


Sidi  ber  Sramanber  ergießt,  heiR  bampfenb  bie  eine,  bie  anbre 

3R  aud)  Sommer«  To  half,  roie  bie  eiligen  Surnet  bes  Bagels. 

Port  Rnb  nahe  ben  ßuetlen  geräumige  (J&ruben  jum  BJnfdjen, 

Sdjim  aue  kleinen  gehaun,  roo  bie  JTeiergeiuänber  bie  flPeiber 

Uro  ja»  tuufdien  oorbem,  ba  ber  licblidje  Jriebe  nod)  blühte, 

(Ehe  bie  feinblidyen  Sdjaren  am  Bellefponte  gelanbet. 

Port  nun  rannten  oorüber  bie  hurtigen  Iäufer  im  H>ettliampf, 

dreimal  roaren  bereits  um  bie  Blauer  bie  gelben  geftreifet. 

Eber  Tobalb  Re  nun  roieber  bie  fprubrlnben  ßuellen  erreidjten, 

Pa  nidjt  länger  ertrug  es  bie  tapfere  Seele  bee  Betfor 

So  |u  Hieben,  gejagt  tum  bem  übermädjfigen  feinbe, 

Sonbern  er  Ranb  unb  roanbte  Rdj  um,  unb  fprad)  |u  Jtdjillrs: 

„Balt!  Jdj  Rehe  Bir  je«!  3dj  töte  Bidj,  ober  idi  faUe!" 

Unb  fo  rij?  er  bas  fdmetbige  Sdnoert  aus  ber  lilbernen  Sdjeibe, 

Penn  bies  Sdjniert  mar  afles,  was  Bertor  oon  H>aRen  geblieben. 

Jtber  Bdulles  hielt,  als  er  roilb  anRürmt',  ihm  ben  Sdnlb  oor, 

Pen  BephaeRos  gefdjmiebet,  gefiert  mit  hünRlidjen  Bilbern, 

Bben  oon  0>olb  unb  je  m>ei  lagen  oon  Sinn  unb  oon  Bupfer. 

Mnb  brei  lagen  biuburth  brang  Bertor«  geioaltiger  Stbroerthieb. 

Bod)  bann  lahmte  bie  Kraft-  Rdiillea  leuthtenbe  Äugen 

Spähten  an  Bertor«  leib  nadj  einer  orrtounbbaren  Stelle. 

Bings  jioar  bedvte  ben  leib  bie  gefchloRene  eherne  BfiRung, 

Bur  roo  bas  SdjlüRelbein  ben  B  ats  abgrenjl  unb  bie  Ädifel, 

Seigfe  bie  Bebte  fidj  blolj,  bie  gefährlidjRe  Stelle  bes  lebens. 

Port  Rieft  roütenb  ben  Speer  JldiiUes  hinein  unb  fo  mächtig, 

PaB  iljm  aus  bem  (ßeiiithe  bie  Spifte  ber  Tanje  Ijeroorbrang. 

Bod)  nithl  oöUig  lerfdjnitl  Re  bem  Rerbenben  Metfor  bie  ©urgel, 

Paß.  fthroadjatmenb  ber  B-elb  nodj  alfo  iu  reben  oermodjte: 

„laRe  midj  nid)t  im  leibe  mm  IraR.  für  bie  Bögel  unb  ^unbe, 

Sonbern  oergönne  ben  Keinen  ben  leib,  um  mid)  \a  beRatfen, 

K>ie  es  fidj  jiemt,  unb  roie  ich  oieüeidjt  es  um  Croja  oerbienfe. 

Reidjlidjes  Idfegelb  mirb  gern  Btr  priamus  geben!" 

„Unb  roenn  priamus  mir  mit  ($olb  aufwöge  ben  Börpcr: 

Bein!"  entgegnete  brauf  Rdjillcs  mit  loraigem  BOute, 

„Bein,  bie  Oaebeine  bes  Blatmes,  ber  bas  Iidjl  mir  raubte  bes  lebens, 

Sollen  im  Jelbe  Derbleidjen,  fo  hab'  irfi  patrorlus  gefdjrooren, 

Ihn  bagegen  beRatten  mir  nun  mit  ben  (Ehren  ber  loten, 

Sammeln  in  golbene  Urne  bie  teucrRe  Äfdjc  uom  BoljRofl, 

Sel|en  im  $ügel  Re  bei,  ben  hodj  barüber  mir  türmen, 

Stellen  bie  Säule  barauf  unb  bas  trauernbe  $eer  ber  Bdjäer 

(Ehrt  fein  (ßrab  roie  ber  Bönige  bann  mit  ben  Spielen  bes  BPetfhampfs." 

3hm  antwortete  ^ertor  barauf,  nur  leife  nodj  rödjelnb: 

„K»eh  mir!  Jdj  hab'  es  gebadit,  Pein  Perj  rocili  nidjts  oon  «Erbarmen, 

Jtber  Pu  relbR  roirR  balb  Pein  Sthidtfal  erfüllen!"  „So  fei's  benn!" 

(SroUte  bes  prleus  Bobn,  „fo  balb  es  bie  (ßötter  befdjlieRen." 

Parauf  ;og  er  bie  lanje  heraus  aus  bem  Rerbenben  Jeinbe, 

Bahm  bie  BuRung  ihm  ab  unb  lub  auf  ben  OPagen  bie  Beute. 

Becfor  hatte  bie  Seele  oerhaudjt  unb  Re  ging  fdion  (um  Babes, 

Blagenb  ihr  flarnmergefthidt,  oon  3ugenb  m  fdjeiben  unb  Sdjönheif. 

Uber  »djines  thal  nidit  fdjön  an  bem  herrlidjen  $ettot. 

Smifchen  ber  lerp  unb  ben  Bnödjeln  bes  Ju^es  burd)fd)nitt  er  bie  Sehne, 

5og  bort  Rienjeu  hinburdj  unb  banb  an  ben  H>agen  bie  leidje. 

Hub  fo  fdjleift'  er  ihn  hin  burth  ben  Staaib  unb  bie  Steine  ber  Strafe, 

Paft  fein  lottriges  Baar  nadjRatferte  hinter  bem  B^uPte- 

Jllfo  jagte  Jtthilles  baoon  nadj  ben  SdiiRen  ber  CSrierijen, 

K>äh,renb  ba«  Jammergefdjrei  Jtnbromadies  ferne  oerljatlfe. 

Hnb  {um  lager  gelangt  unb  rur  leidie  bes  teuren  patrorlus, 


140  Seutfdjc  JDirfjtung. 


l'egt'  er  ben  §crlor,  cntfeell,  auf  bic  (Erbt  gekehrt  mit  beut  Hntltff, 
Bieber  ju  füljcn  bem  Jrettnb,  |uv  Rariie  unb  Sühne. 

„(Ea  War  ein 

Sdjrcriilidicr  Eni!"  fo  fyradi  liopffriiiittrliib  bei-  chrlidje  Bootsmann. 

3a,  jähjormg,  bae  mar  nun  einmal  ber  gnualt'ge  pclibe, 
Unb  uadjbem  palrocltta  bie  (Ehre  bee  Teuere  erhallrn, 
Unb  ein  BJigel  ihm  aufgerd)üttet,  fo  rcffleifl'  er  ben  tjcrlor 
dreimal  täglid)  herum,  mit  ben  Riemen  am  Wagen  gebunben. 

„(Sin  f cljr  fd)rediltd)er  Ecrl!"  fo  fyradj  (Claus  Babbe  nodt  einmal, 
„fabelt  ben  Metfor  beim  roirhlirf)  bie  BÖgel  unb  Bunbe  geft-effen;"' 

Bein!  fo  r*»ilt*  id).  Pca  priamua  Seele  oerichrtc  uor  ©rain  liri), 

Palf  Ttin  Beclor,  fein  teuerfier  Sohn,  ber  Beflalluttg  entbehrte, 

Paraur  hielten  fit  meljr  als  mir.  (Ein  fjödtrigcr  Hafen, 

Huf  bcin  meibet  bae  Bieh,  ift  unfere  H>ohmtug  ber  Cotcn. 

Aber  bic  JBltcn  erbauten  ben  Goten  bie  fdiimRett  paläflc 

Hub  tfuabmäler,  bie  Ijcute  nodj  Hehn,  unb  Primnua  Konnte 

Bidjt  mehr  ertragen  ben  Sdinter?,  balj  Bcrtor  ben  Bügeln  {um  Tralje 

Iäg'  im  Staub  unb  taglid)  fein  leib  aufe  Beue  gcfdjleifl  warb, 

KKihrenb  fein  ©eilt  am  Stnx  als  klagenber  Sdiatten  umherirrt; 

Penn  ihm  warb  hein  piah  ja  uergönnt  im  Barijen  bca  Jäijrmanna, 

Bis  rein  reib  mit  Jener  oerbranut  unb  frommen  (Sebräudjen. 

„3a.  in  töotlja  verbrennen  fie  audj."   So  hemerhle  ba  3emanb, 
Pen  td)  ju  nennen  nidjt  braudte:  nalürliri)  ber  Ieidjte  BJatrofe. 

i^oitftfumji  folgt.) 

«.. .  ■       -  •  • 


®u  fdjlirfifem  Bleibe,  ieglidjcn  Sdimudtca  bar, 
Paa  Pulber-Jlnllif?  ebel  erhoben,  ernft, 
3n  abgeuteff'ncn,  feffen  Srijritlcn 
K>anbelt  einfjer  unb  allein  bic  EPaljrhcit. 

Bid]t  aditet  He  bc«  pöbela  O&cfdjrci,  ber  IPut 
(Semeinen  Baufena,  meldjer  mit  Kol  pe  trifft; 
Sie  Itenttt  ihr  Sdjiritfal  —  fiol|  unb  linucnb 
Sdjreitet  fie  weiter  unb  tagt :  l'tc  rafen. 

(E-nsen  |leid)rl. 


ü*er  berbürtfe  Baum. 

«&r  ftanb  nid)f  an  ber  redilcn  Stelle, 
(Es  mangelt'  ihm  an  lidjt  unb  Raum, 
fem  abfeita  fiolj  bie  hlarc  Bttelle  — , 
Prüm  ging  er  ein,  ber  Hohe  Baum. 

(Ea  wäre  gar  nidit  fdjiucr  gruicfen, 
Bäan  hätte  leidit  iljn  frei  gcuiaml; 
(Er  märe  ftdierlid)  genefen,  — 
Podi  Bicmanb  I)at  baran  gebad)!. 


Butt  erft,  ba  er  in  hahlcr  BlBlje 
Pie  Ufte  ftredtt  rum  Bimwelarauin, 
Beiuuitbern  mir  bte  eblr  ©röfje, 
Unb  jammern  um  ben  flogen  Baum. 

gfcnrl  iaciiike. 

3cfi  f?ür'  Bin  Brauten  in  ter  Sern*. 

hör'  ein  Brauten  in  ber  lerne, 
Pra  Rlecrca  Brnnbung,  bumpf  unb  hohl, 
Unb  am  ©effabc  fiünb'  id)  gerne: 
Binaua,  hinüber  TÄtib'  idj  roobl. 

Podj  ob  id)  tuanbre  nad)  ber  Wogen 
(ftchcimitiaoollcm  Blang  unb  Spiel, 
(Ea  trennt  ber  Püue  roeifier  Bogen 
BJiri)  lange  oom  errehnten  Siel. 

So  branbet,  feit  Pu  hingegangen, 
HHr  laut  ine  Bhr  bic  (Eroigheit, 
Port)  halt  mir  Blidt  unb  lull  gefangen 
Per  Bbe  Pßnenfanb  ber  Seit. 


Unb  h-ih*  idi  enblid)  einff  erftiegen 
Pen  Wall,  an  ben  bic  Woge  fdjlägt, 
Wirb  bann  ber  Ealjn  am  Hfcr  liegen, 
Prr  midi  ju  Pir,  mein  licbling,  trägt? 


Digitized  by  Google 


Tfit  «iitmc«  gegenüber  Wnuuffript.       tffiHfttttf  tyßf»'tt0  ^  *ör6c^,,t  aütt  Setf,,f- 

Dolhsrdjnufpiel  in  fünf  Ähten  oon  Paul  Regre- 


dierter ^Ift. 

dm  rttintr  «tat»,  btntctt  buti*  rille  fortlauffitoe  fcftultt  reibt  ae 
f$»of?tn,  lln!S  unb  tc*l»  munbtn  jn*i  etrapen  «in.    Bor«  »ur 
Sinttn  ein  Ctutiiien  mit  tlner  ttt.tttrntn  Marttniäult. 

(Er|ie  Sjene. 

(Snf  ben  €iukn  am  Srunntn  huren)  Britta  (im  Wtbtl.  Kt<V* 
Mt  einem  rlne)  JMIrrin  (mit  ttntm  tlrinrn  Kram),  krri 

air«rr»fr*ara  (mebt  Im  «orbtrurunbt  In  tlfrifton  <»t|»rafl>t.  Mt 
blinbt  Hirt«  mit  btm  Ntintn  fUb4rs,  (>»«  fit  (ft»rl,  |t»t  aut  beit 
€itinftiiftn  am  Srunnru.) 

VArtir  «murmelt  *or  Fi*  bin),    «rt|  Wo»,  ad)  (Hott!  Tie 

t^inftemi*! 

$d£  fiinD  (ftebt  bor  »er  *ftr«.  tbt  du  Bröthen  »t)iba(ltitb). 

Wro0mu»cr,  ifi! 
»ÖTbr  (Wfltitu  ben  *»»!).    «ein,  Äüib!    Jdi  brauet)' 

nidjt  Iran!  unb  Spcifc; 
Wein  Jpeilanb  ftörtl  mid)  jur  bimmlifd)en  SHcife. 
Sin  benn  bie  9iacl)i  nod)  nittjt  Dergetjn? 
ilieb  Hinb, 

Siebft  Xu  ben  fteuerftern  nod)  broben  ftcbn? 

ftind.   Wrofcmutter,  'S  ift  ja  geller  Worten, 
ttllc  Stern'  fdjon  untergegangen  ftnb. 

*drbf.   3a  ja!  ma*  ^ilft  unä  $lngften  unb  Sorgen! 
fcüf  un*,  <»olt  *atcr,  Sobn  unb  Weift! 
Seiftf  Tu  nid»,  roie'S  im  Siebe  beiftt? 

(Siitflt  lebe  tintenlR,  balMout  bor  fid)  bin.) 
Senn  ber  jüngfte  ±ag  will  werben, 
fallen  bie  Stcrnlein  auf  bie  (hben, 
Veugen  fid)  bie  Säumelein, 
Sd)weigen  bie  lieben  Salboögelein. 
©In  tJßrtjrrtDflb.   fcört,  was  bie  blinbe  «ätbe  fingt! 

(Sit  itabttn  fl<t  i»r). 
itförbr  iBttat)  Äommt  ber  liebe  Wo»  gebogen 
SHit  bem  frbbnen  Regenbogen, 
Sprid»:  3br  loten  follt  auferftebn, 
Sollt  bor  ©otte*  Werirfite  gebn. 
Softtrt  mtitmtib  Slein  3efu«,  wie  ba«  jtbrerfbaft 

tlingt! 

Unb  '*  riecht  fo  fdjroeflig  in  ber  JJuft  - 
3d)  wollt',  id)  löge  ftbon  in  ber  Wruft! 
fMrftr  (fingt).  3br  f°Ri  treten  auf  bie  Spi^n, 
So  bie  lieben  (Snglein  fitwn. 
3bj  follt  treten  auf  bie  Sahn, 
Unfern  $>erni  3«f«ä  beten  an! 
Crftf  3rau.   So  fifet  fie  febon  bie  ganje  SacbA 
£mt,  fd)ä'b'  idj,  fein  fluge  jugcinadjt, 
Wanj  wie  mein  SJann: 
Ter  bat  fid)  in  ben  fieller  üerfrodicn, 
Unfer  lebt  faftlcin  angeftodjen 
Unb  ftöbnt  unb  trinlt  unb  ftöf>nt  io  fort, 
911«  fänb"  ibn  ber  jüngfte  lag  nidit  bort. 

3»ritf.   Siuttcr  *<lrbc,  e  gebt  nod)  nid)l  an. 
Stil  3br  ein  TOorgenfüpplcin  tod)eit. 

OArtie   (ritftttl  M  mit  $Ufe  bt»  «tnbtl  mflbfom  auf).  Sld) 
Wo»,  bie  alten  Wnocben! 
Komm,  fütjr'  mid),  Äinb,  Aiim  Sriebbof  bin, 


2a  feb/  id)  mid)  auf  meine«  Irnubd)en4  Wrab, 

Sill  beten  unb  fingen 

Unb  warte  mein  letite*  Stünblein  ab. 

(Sit  »<inrt  na<t  reittl  Itter  btn  «lab.  final  babd:) 

3d)  bin  oon  Wo»,  id)  will  jn  Wo». 

Ter  liebe  Wo»  bat  mir  ein  fiirtit  befd)ert, 

Xa«  wirb  mir  leuchten 

5Bi«  in  bic  ewigen  Jfiintmel^freuben ! 
(Hb  mit  btm  Blitbe  ) 

Storite  ?jmc. 

Vori|jf  i  stille  Sörbc). 

StOfite  ftrflU  iW»«t  bte  Oanbe  m(amtntn).    3f<  ba«  ein 

Jammer,  eine  9{ot! 
Ta  betet  man  all  fein  l'ebenlang 
Um  einen  diriftlicben  fanften  lob 
Jn  feinem  »ette,  nad)  tfmpfang 
Ter  beiligen  Sterbefaframente, 
Unb  nimmt  bann  fold)  ein  erbarmltdjo  ^nbe! 
Äein  djiiftlid)  $egräbnte  foll  man  baben, 
^laup!  fäüt  bei  blaue  Jöimmcl  ein, 
SU*  wie  Dom  Tad)  ein  3'<flfWein' 
Unb  obuc  ¥ricfter  wirb  man  begraben! 

dritte  ftrtltt.   «m  (Jnbe  trifft'«  bod)  einen  3eben 
Unb  d  gel)t  gefdiwinb. 

jjioeltf  grau.         3br  ^abt  gut  rebeu, 
.{»abt  feine  Minber.    Tie  meinen  ju  fcan« 
Sinen  unb  flennen,  itttim.) 

©rftf  5rou.         o  üt  ein  Wrau«! 
Steine  ©äfd)e  liegt  auf  bei  2Mctd)e  braufj, 
i  "JWui)  nur  gleid)  auf  bie  SMefe  rennen. 
Tie  wirb  mir  fonft  fd)ön  ,utgertd)t't, 
Senn  ber  ganje  (itmmet  jufammenbrld)!. 

Tritte  grau.  Sao  bi'M  jept  nott)  bn«  «dionen  unb  Spaten, 
Senn  wir  bod)  alle  gen  .f»iinmcl  fabren? 
3d)  will  nur  beim  ju  meinem  ÜNann, 
Ibu'  Butter  unb  Uier  in  bic  $fann' 
Unb  bntfe  flüdjlein.   Ten  Sodjenlobn 
Trug  er  geftern  «im  »Jc^gcr  fdjon; 
Spanferfel  fiub  fein  Sieblingoefien, 
Ta  fyahtn  mir  nod)  einen  fterrenfdjmau».  <Cäu|t  foui. 

(Srftf  rJruB.   3a,  bic  war  immer  oben  binau«!  - 
ttdi  Wo»,  mir  tbui  *  ba*  fter*  abpreffen! 
Unb  fagt,  wa*  iiebet  3br  beim  au  ? 
Steint  3bv,  bnfj  man  am  jüngften  läge 
3m  Seritogsf leibe  foinmen  tanuV 

3wtttf  S"«-   «ber  «*»«ttetin.  wcltbe  ^ragc! 
JÖabt  3br  auf  ber  alten  Sdjilbcrei 
3m  URiinitei  nid)t  bie  loten  geiebn, 
Tie  alle  nadenb  aufevftebn? 

(f  ritt  Äwu.  .fcerrgo»,  unb  glaubt  3br,  aud)  wir  ^wei  - 

gtoeite  Ärau.  <£i  wohl !  nud)  und  wirb  «  nid)t  erlafien. 
Meine  barf  nur  ein  S»cmb  mitnebmen. 

©rftf  ftrau.  Xa  müftt'  id)  mid)  gleid)  .\u  lobe  frbämen! 

3»rite  Jitttl.   9Ju,  wir  tönnen  un^  nod)  feben  laffen! 
(«tbt»  »eUtT,  in  Den  blnttrarunb  qt»tnb.) 


Digitized  by  Google 


142 


Prittt  Sitiic. 

3)atlft«.   diu  €d>wcn:i  S4s[IUnb«r  (Dnatcn  unb  SKribd;««,  Born 
rce&U  bemnfiüfmenbl 

tfrftrr  Änabr  (»wt  bi«  wa»«  in  m«  $«*«).  3ud)bci, 

3uchbei! 

Worgen  ift  bcr  jüngftc  log!  freut  ifl  frei ! 

3»dt(T  ftnabc.   Mommt  auf  ben  Sali! 
©ollen  fielen. 

©rftrr  ftttabr.  ftangcball! 

3»eltft  ftltnbr.   Wein,  mir  föielen  ©eltgericbt. 
3<fc  will  ben  $ofaunencngcl  madjen. 

Ißlrtt  ein«  ftb[j«rne  Trompete  bersot,  Hilft  baratif. ) 

(Sfriter  ftnabr.  Unb  ich  ben  £xrrn,  bei  *  Urteil  fpridit; 
To  giebt'*  mao  jit  lachen. 

Dritt«  ftnabr.   «Iber  bie  Wäbel  müiien  mit! 

<Srftr0  501flDif)rn    Sir  bebanlen  unö  ffbön. 
9iein,  (einen  Schritt!    ( stacht  ftd>  »on  ttjm  tot . ) 

(frftrr  ftnabr.   Sollt  nur  erft  febn, 
'3  wirb  luftig  werben.    Ter  frerr  tbut  minien: 
Tic  Schafe  jur  {Rechten,  bie  Störte  jur  Sinfcu 
Tie  Schafe  feib  3br.    (XI«  stnatxn  Mtb««). 

8tt>cltr<J  SRdbdjrn    9lein,  laftt  un«  gehn! 
's  ift  ein  goltslftflcilicbe«  spiel, 
Taft  d  einem  teilt  übern  »lüden  lauft. 

Dir  fcdtrrtn  <rufn.    Seden   unb  5aftnad)t«brc*eln! 

Scr  tauft? 

(?rftrr   ttnnbr   <t|i  ber  fte  binacrrtKn,  nimmt  ein«  Srcjet). 
Sa«  gelten  bie  iflre.ieln? 

{»dtfrin  (finc  iivci  Pfennig. 

(Jrficr  ftnabr.   To«  ift  au  wenig. 
3<b  jobf  Tir  fecb«, 
«Iber  erfl  morgen,  eilte  $t):'. 
Worgen,  weiftt  ja,  ift  jiingfter  lag. 

(Selärbtcr.  St  läuft  fart,  aua)  anbere  Staaten  flttiftn  in  titn  Starb. ) 

fcöfrrit».   Tie  fränbe  com  Atorbc!        fo  fdilag  — ! 
3br  Ttebeebanbc!    frer  mit  bem  0»elb! 
fflobnafen,  wart,  id)  will  (fud)  lehren  — 

(«Ja«  «tn«n  Srnafttn  Mnb  1d)fltl«lt  ttm  ) 
Dir  «ttHrrn.  freifra,  jud»bei!  Sluj  ben  Sali!  Jtnsftclb! 

(Cauf«n  na$  red)!«  ab.) 
fcöfrtin  <b«  b«t  »nabe  «ntmiftbt  ifi),  Tid)  lenii  id)!  Sollft 

nod)  oon  mir  hören! 
Um  (fudi,  3hr  .Vholen.  ift  «  nidjt  Sd)ab, 
Senn  morgen  bie  Seit  ein  (fnbe  bat. 

(Stbt  fid),  Mt  fiaj  bin  »illenb.  »teber  Mutet  Urea  «tarn.) 

Birrtr  &>rnc. 

V«rl«r.  Zur  geller  im*  «in  rfetw  (»on  ttnf».  liintae  txr  ©et«- 
rinnen  «rbtben  (14,  manjen  ba>  fleiebtn  bet  »reine»  unb  «eben, 
»tu«  nebmen  tbre  6t«n«  «in) 

Ärftor.   Sic  bod)  bie  liebe  3ugcnb  immer 
2id)  jebe«  Weuc  »um  Seite  mad)t, 
Sei  c*  nun  beffer  ober  fdjlimmer! 
Tod»  wer  mit  bem  Tid)ter  oft  gebadjt: 
Elieu,  fugaoe«,  Posthurae  — 

Brljrrr.    3e  nun,  frerr  Slettor,  bafj  id)'a  gefiel)1, 
Wir  will  ba«  vatidnium 
Te6  Toltorö  nidjt  fo  fid)er  fd)einen. 
2dl on  lange  jwar  fputt  et  bicr  herum, 
Tod)  itärfere  B''^''»  follt"  id)  meinen, 
3Nüf|tcii  im  Gimmel  unb  auf  (frben 
So  groftcr  Sad»e  Kerfünber  werben. 


Wrftor    Jbr  feib  nod)  jung,  Uollega,  blidl 
92od)  in  bie  Seit  mit  Hoffnung  unb  Vertrauen. 
■SOiid)  Iief3  mein  «Iter  ntandje  ^eidjen  fdjauen, 
Taft  wir  bem  ISnbe  nabgeriidt. 
Tic«  breifjigjitljrige  »riegeswefen 
Wit  allen  Wräueln,  aller  Mot 
Sar  wie  bie  Mranlbeit,  batoon  ber  lob 
Tie  alte  3Henfrt)tKil  foU  erlBfen. 
Tenn  wenn  nud)  triebe  warb  angelobt, 
Unb  bie  Sul  be»  lieber«  tjat  nitjgetobt  — 
•{u  frbr  erfdiöpft  finb  ane  »räfte, 
;5u  lläg(id)  ftorfen  bie  S!eben*(äftc. 
Unb  ^eigl  un«  lieferblidenben  nidit 
Ter  arge  Verfall  ber  artium 
Et  scientiurum  liberaliuni 
(fin  IjippolintlidKO  Wcfidit  y 
(fin«  fd)mer,jt  mid)  nur:  meine  Ubition 
*on  ber  Wcirmania  bc*  tacitue 
Tie  bring'  id)  nun  nicht  mehr  *um  Sdjlufe, 
Unb  ^alt*  am  legten  Mapitcl  fdjon! 
So  foU  bie»  Tentmal  treuen  J\leifte* 
Unb  reblidjen  (^elchrtenfd)wcifie*, 
Tad  id)  »erhofft  apre  peronnius 
Son  «ennem  anertannt  ,\u  febn, 
Wit  all  ben  feinen  €menbationen 
Ter  Wit  unb  ")tad)welt  verloren  gebn. 

Urljrrr.   üafjt  thi'r  Sewufjtfein  (fud)  belohnen. 
Sporaj  greift  ben  gerechten  Wann 
Iustuni  ac  tonacem  proposiU  virurü  - 
Ten  felbft  ber  Seltfturj  nicht  erfchiiticrn  tonn, 
Dum  Iractu8  Ulabatur  — 

Wrtt«r.  Dum? 
Si,  $>crr  (Sollega! 

firhrrr.  Si?  Santm? 

flrftor.   Dum  gäbe  nur  einen  fchieien  Sinn. 

ßrhrrr    $erteibigen  lägt  fich  «  immerhin, 
3fl  auch  au«  $ianbfd)riften  nach^uweifen. 

Äfftor.   34  bleibe  babei,  ai  ntuf)  e«  beigen. 

Krhrrr    Dum  nämlich  - 

»rttor.  Si! 

Behrrr.  9?eh'"'  mir'*  nid)t  trumm : 

#io  auf  weitere»  bleib'  id)  bei  Dum. 

(«<4<n  tifri«  |ri«it«nb  ab.) 

JflnRe  Sirnc, 

9*rtt>.  (Hnl  b«m  Otnitrgrunbc  reebi«  tteten  auf  *rm  in  ttna) 
ber  $leiBnt«b  urtt  ter  fttn${t1jii, 

«flbgtffcrr    Taft  3hr  nur  wieber  ber  «Ute  feib! 

Strlnmr^.   So  nah  fd)on  an  ber  (fwigfeit 
Soll  man  feinem  ärgften  ^veinb  »ergeben, 
ftefdiweig  einem  rtblidjen  fiumpan, 
SWit  bem  man  in  feinem  langen  fieben 
Wand)  einen  wadern  Jrunt  gethan. 

Äflbflirhrr   ©eoatter,  3hr  fabt  mir  in  (furem  SHoten 
*un  wieber  3ricb'  unb  ^retinbfchaft  entboten, 
So  lommt  nun  auch  mit  mir  nach  A>au* 
Unb  ftedjt  ein  Üännlein  Seiften  au«. 
9Iuf  einem  9^ein  (ann  man  nicht  ftebn. 

Strlnmrlj    .^ernad),  Weoattcr.   Wuft  Uud)  fagen, 
Sann  fo  früh  feinen  irunf  oertragen, 
SWuf)  jept  nach  meiner  Serfftatt  fehn. 
Ta«  «rabmal  für  ben  feigen  «aron  — 


Digitized  by  Google 


paul  fleijft,  töeltuntergang. 


143 


Wr Ibflic Hnr,i«*r  Tn* Ijobt  3br nun aud) umionft gemorfjt. 
In  morgen  bie  ©elt  auiammentrodjt. 
'«  ift  mabr  unb  gewiß-   Spürt  3br  nid)t  fct>on 
Ten  fcönenbunft  unb  Sebroefelbrobem  ? 
Sdjnürt  einem  ben  £ml«.  betlcmmt  ben  Cbem; 
©er  benft  nod)  an  bie  91t  bcit  jefct! 

Striitmr^    Ib"'  meine  Scbulbigfeit  bis  juile{tt. 
$abe  ber  ^itute  feft  öerfprodjen, 
Ta*  Mreuj  unb  ben  Södel  laut  Attorb  . 
Abzuliefern  in  biefer  ©odjen, 
Unb  ftla«  Weldjerb,  ber  bält  fein  ©ort. 
©oDY  au*  ber  leufel  ein  »ein  ibm  ftellen! 

Oklfcglrfcrr.  Ter,  fütd»t*  icb,  fuljr  in  Gure  Wefellen, 
Tie  fafjen  bie  ganje  3Jadjt  in  ben  3d)enfcn, 
©erben  beut  nidjt  an  bie  Arbeit  benfen. 

®trtnmr%.   60  tommen  fie  um  ben  ©odienlobn. 
Tod)  febn  fie  midj,  fo  parieren  fie  fdjon. 
Sollt  feben!  —  fcicr  mufj  id)  um  bie  Gde. 

»flbfllrfjer.   3*  begleit'  Gud>  nod)  eine  Slrede. 
(Belbe  ab  na«  (Inf«  »ut«  Die  Hinte«  Strafe«.) 

StdjPe  Sjcne. 

9«r(|t  (ot)ne  bie  Reiben.  Von  «41»  »otn  tommciO  JLftbia*.  (bei 
3io4u»'  e^ncTl  in  bet  4>anb  (rlgl;  btnter  Um)  He  $t<ibtR*r4t( 
<ben  «tftfffiien)  9*4a»  (ftlbrenb),  bona  }abtl»  u:tb  (•rstfla*. 

Aodjuö    ©a*  fdileppt  3bv  mid)  bie  ftreu*  unb  Cuer 
Turdj  alle  «äffen  ber  Stabt  umber. 
Ale  ob  ein  febmebifdjer  Hörnet 
Gin  SKeerwunber  ober  OTonftrom  waY, 
Sie'«  nod)  fein  Slenfcb  gefetien  t)ätt*. 
Statt  graben  ©eg«  mid)  »orS  Ibor  ju  führen? 
Atjtttlu*  Surfet),  nid)t  gemurrt !  Tirgefdjiebt  Tetn9led)t. 
(Weib«  ftetjen).  <Sur  fad»t,  mein  werter  $»enter«= 


fncdjt! 

Verbitte  mir  alle  Ungebubren. 

Äiirditft  Tu  Tid)  nid)t  »or  bem  jüngften  lag? 

Xod)  freilich,  fieute  Don  Teinem  Sdjlag 

(Glauben,  ein  Sürgermeifteräfobn 

Sei  aud)  für  ben  Herrgott  Ncfpeftöperfon. 

AfltDluä    Sriü,  Xu  bennalcbeiter  3d)R)ä(<er! 
Gin  gotlcöläftember  Sd»web'  unb  Ottfytx 
©trb  freilid)  broben  nidjt  refpettiert, 
Sonbero  empfängt,  was  ibm  gebübrt. 
Tagegen,  »er  einem  Wefcbledit  entfproft. 
Trau«  feit  CJabrbunberten  biefc  Stabt 
3b^e  SJürgermeifter  erforen  bat  — 

florf)«*.   Ter  fommt  ju  iiften  in  Abrabctm«  Sdjoft 
Unb  btlft  bem  Herrgott  milregieren 
Cber  bie  $roto(ode  fütjren. 
9hin  benn.  fo  fdjeib'  id)  gern  unb  rjciler 
*3on  biefer  etjrenwerten  Stabt, 
©0  Seule,  bie  Tir  äbnlidj  febn. 
Grblidj  in  Amt  unb  ©ürben  ftebn. 

Ägi&ltl«.   »urwärts!   Tein  Sthroa&en  bab*  id)  fatt. 

WörtlUfl.  SHur  fadjt!  (S4ittt  fi<b  «um  t»«tletjtben  an,  er- 
bltdt  ^abttl,  bie  von  lintl  austreten  ift.  um  (inen 
»iraet  am  «turnten  «u  fQBen.)    Tod)  bolt! 

AgiDiuö  ©0*  foH's  nod)  weiter? 

9Ud)U*  (mit  «intm  munteren  «»foUilen,  »le  wenn  er  einen 
«laifiuben  (Hnfau  «tboM  b^iite).    'e  ift  nur  —  ba& 
gine  grämt  mid)  bod), 
Taft  id)  mid»  foü  b,tn»eg  begeben, 
Ct)ne  juöor  ben  SdKtf  ju  t)eben. 


ÄjlDiUÖ.  Ginen  Sdja^V  Tenfft  Tu  ein  Siärcbeu  nod) 
Wir  auüubinben? 

Sodjufl.  Wlaubt,  roa*  3dr  wollt. 

'Bitdi  bauet t  ba«  liebe  blanfe  Wölb. 
Tod)  meinetbalben!   Soll  mir'8  nidjt  frommen, 
Mann'«  aud)  teinem  Anbern  ,^u  (Hute  tommen 
Sorwärt«,  3br  Vurfdje!  («Bcitbrt  fi*  tum  Geben.) 

Afiiftbt«.  «ein,  erft  lafj  boren! 

Hai  ift'<3  mit  bem  Sd)a&'r>   ttannft  Tu  befdjworen, 
Taft  Tu  nid)t  flunferftV 

Ä od)  11 3  *etm  ew'gcu  4>eil! 

Ter  Sdjat)  war'  mir,  bürft'  id)  itjn  beben, 
9Jid)t  um  bunberttoufenb  Ibaler  feil, 
Tao  pure  ed)tc  Wölb,  baneben 
Rubinen,  perlen,  ftarfuntelftrin. 
Tod)  ba  wir  ben  Worgen  nidjt  überleben  — 

ÄtjiDiud  (begterifl).   Mr1eg4beute,  bie  Tu  gemacht? 

9tod)Uä.  Mann  fein. 

lüai  fümmert'«  Gud)? 

ÄgtDlut)  (fatjt  Um  am  «rm,  tfl*rt  ityii  beifeUl  Gin  ©ort  im 

Vertrauen : 
töollt  3br  ben  Sdjap  mid)  laffen  fd)aucn, 
Tafj  id)  mit  ftanben  itjn  greifen  fann  — 
Sir  madten  ^aibpart  —  ein  ©ort,  ein  Wann  — 
3br  «ber  feib  »on  Stunb'  au  frei. 

«odmfl  (t*n  treubeni»  anWirfenb).  «Wein,  nein,  bcr4>anbel 

würb'  Gudj  reuen. 

iWorgen  ift  «  mit  ber  ©elt  öorbei, 

Ta  tonntet  3br  ßud)  nidjt  mel)T  erfreuen 

Te«  lieben  «ut-i. 

Äflidiud.  Tnf  ift  meine  3ad)e! 

((«rnrfla«  Ht  Don  lintt  aufgetrelea.) 

iHodjutf.   "JJun  benn,  fo  nebmt  mir  bie  fofieln  ab 
Unb  fdiwört,  wie  aud)  id)  gefd)Wortn  bob': 
©emt  id)  bed  Sd)a(teö  Gud)  teilhaft  mad)e, 
So  gebt  3bf  m'r  mcin  Sd)Wrrt  jurüd, 
Unb  td)  bin  frei  im  Augenblid. 
Gud),  teurer  SNeifter,  ruf  td)  an 
^um  ßeugen. 

ÄgiDiu«.      Sei  meiner  Seligteit, 
Wefdjworen  ift'«. 

(BJlnlt  ben  Stabttne^len.  bie  *t»*ul  bie  3<flclii  abnebmett.) 

9tod|usJ  Öropen  Tant!  ©oblan: 

Ter  Sd)a&,  ben  td)  meine,  ift  nidjt  weit, 
Ta  ftebt  er  am  Brunnen  leben^grof), 
3ft  jwar  ein  jübifd)e«  «Äägblein  bloft, 
Tod)  maY  mir'«,  würbe  mir'*  je  *u  teil, 
Um  bunberttoufenb  Tbaler  nidjt  feil. 

ÄgiölM*.   |>«.  Stofl  uno  Inl3!  Weincibiger  ©idjt! 

fttttfjllä.   öentadj,  mein  «efter!   3d)  trog  Gnd)  nidjt- 
Sebt  Sftr  ntd)t  in  bem  füfjen  ©efidjt 
Tie  $erleuj8l)ne,  beö  «Wunb»  Mubinen, 
Ter  fjeueraugtn  fiarfuntelfdjein? 
Otibttb  emfeint  P<b  "14.  mit  einem  )orni«en  »lief  anf  »o*ul  > 
Ta  eilt  fie  weg  mit  jornigen  "JRienen. 
©äY  nidjt  it)r  £»erjd)en  wie  Wölb  fo  rein, 
Wem  tjürte  fie  länger  fo  laut  fid)  preifen. 
C>ebt  nun  ben  Sd»ah,  wenn  3br  »»oflt  unb  Wnnt. 
3d)  löfte  mein  ©ort. 

AgiDiU*.  3<b  »»»II  Tir  weifen, 

«teimtiidifdjer  Scbuft  - 

(Polt  «at  ftd,  um  fte  o«fd>an,  einiae  l«a>en.) 


Digitized  by  Google 


144 


Darffdjc  Didjtnitg. 


WodjIlS  $o&  Mrifamenl! 

3br  werbet  bod)  (hiren  Sdnonr  nicht  brecben? 
SHein  Schwert! 
tigiDillä  (bei  e^ioeii  bebtnb).  Jj>op  willft  Tu  Xid)  erfreuen  V 
tSomrlillÖ  (U«U  »"  Um,  legt  ibm  bte  Cifliib  an*  ben  «rm). 
(irgieb  Xid)  brein;  Xu  Ijaft  baö  Spiel  oerloren, 
Xu  wirft  ihm  galten,  was  Xu  gefebworen. 

AßiÖiUtf  (feine  *8ut  müqiam  Wmeifternb).    9!un  beim.  »er 

logetur  Wefelle, 
Jahr  bin,  »ober  Xu  (tainmft,  jtir  $öUe? 
(«Birfl  U)m  bas  6$»«l  »ot  bie  Sttfce.  gebt  »onlftiumbtiib  mit  ben 
ttueduen  ab  na«  ted)U.) 


Siebente  ?jene. 
it<4ii«.  ganuftn».  9*"      •n»>en  bettelst). 
^HodjUfl  (lein  ««wert  aultebenb).   $iaha!  bn   läuft  ber 

Wrofihans  bin, 

Süon  feinem  eigenen  Weij  geprellt! 

Xrobt  (lud)  ber  Untergang  bei  Seit, 

Gr  änbert  nictit  feinen  jdjiibbcn  Sinn. 

£  iReifter,  jitrnt  Ohr?   .Wann  es  Sünbc  fein, 

Xie  SHasfen.  barin  bie  Sctklmc  gleiten, 

3bnen  terf  oom  Wefidjt  ju  reiben? 

Sirb  nidu  entlarut  aller  falfdje  Sdiein 

91m  Dies  irae,  ber  morgen  tagt, 

Sie  ^br  bod)  felbit  und  oorausgefagt  ? 

(Sorttflluö  (buftet).  (Ja  reut  midi  längft,  baft  icb'ö  geiban! 

Iflodiuo    Iii  reut  (fitch? 

ßonidlu«.  C  mein  Sohn,  ba«  Sort 

Sar  ben  («ererbten  nur  *um  Segen, 
Xodi  in  ben  *öfen  allerwegen 
Stiftet  es  Unheil  fort  unb  fort; 
lintfefielt  alle  wilbe  SJuft. 
Xafi  Tie  fid)  ielbft  in  bie  Sünbe  betten, 
SPerjweifelnbe  Spieler,  bie  im  Sterin« 
3lir  Siebtes  auf  eine  Marte  feben. 
Unb  ad),  bie  schwachen  unb  geiflig  Sinnen, 
Xie  gern,  um  ihre  Seele  \u  reiten, 
ISine  Wnabeufrift  nodi  oor  fid)  ballen, 
Schagen  an  Wolle«  bcil'gcm  (Erbarmen, 
Unb  wie  (»efdieilerte  Dorm  Qtrtrtnfen 
ilaffen  fie  .freien  unb  «rote  ftnfen. 
Xes  Gimmel«  unerforfdjlid)  Saiten 
.(>at  SNenfdjenaugen  mit  gutem  (ttrunb 
Xen  Slirf  in«  künftige  üoreutbalten ; 
Xenn  was  enthüllt  ein  Sebermunb, 
Sirb  Senigen  nur  gebeitm  $um  (Würfe! 
SKid)  aber  reut  mein  7% ii t tr> i <j  tief; 
Xie  bunflen  Wärf)tc.  bte  id)  rief  — 
£err,  banne  fie  in  bie  Wad)t  juriide!  -  — 
fcord)!  loa«  ertlingl  bie  Straft'  berauf  ? 

SloctjUfJ.  tritt  roilber,  niütcnber  Dicni'djenbauj ; 

Äitjle  Sterte. 

IMrigt.   (Glnll  au»  bem  QtnleTgrunbe  MQrmt  eine  Statte  9eFinbel 
betnn,  an  tbm  e»i»t  biet  ober  t<ln1  Stctnrattgefeaei;,  bereit  erfttt 
ben)  *tri«*«|«Hrt»r  (am  Socfrrngc«  talt,  waittnb  bet)  f>«M- 
tief«t  (ibjt  tu  ftefteien  lucbj). 

XfT  9rj(U  (mit  bei  anbern  (>anb  etnen  e^titael  fatotnaenb). 

Xen  ©otbenlohn!   öelb  ober  Ölul! 
Stctlltnrti  (mit  »enBatrenem        «n>  »II**»  VlHt).  Xie 
iianb  oom  iHod!   Meinen  toten  4»eller, 
Senn  3far  nid)t  heute  nod)  «rbeit  tbut! 
(Ätlbgirfcrr.  3urüd,  Ohr  «ebeUer! 


»ffeB.    iNifdtt  Sud)  nidit  ein! 
(Melb!    Cber  loir  roerfen  ihn  in  ben  Sibein! 

Strinmtft  (»at  n*  to«8triHent.    \>eillofcr  »übe,  Xu 

tannft  Xid>  erfredjen, 
Wi\  Xeinem  "äNeiiter  fo  tu  ipredjen? 

tifffll.   "Kit  ber  Weifi<rfd)aft  ifi«  ab  unb  au*. 
Irin  Schutt,  toer  nod)  einen  Ringer  ri'tbrt 
Unb  einem  fdiäbigen  DJeiiter  pariert! 
Xen  üöeutcl  fKrati«! 

Sonft  fdjlagen  wir  ihm  bin  Sdjäbel  ein. 
Sa«  ebrlidje  Wefellen  fein, 
Xie  feiern  blauen  SKoutag  fdjon  beut, 
Xenn  morgen  grfil'«  graberoeg«  in  ben  Gimmel. 
(«III  ibn  frflrcHnt  I 

9l0d)Utf  (>a*  edjtvrrt  »iebeub).    Sillll    Xu   tuobl  SHllbe 

halten,  Xu  S!ümmel? 

«fffU  (l*»in»t  ben  ©d^idgei).    Sa*  gehl'«  Xid)  an? 

iieran,  3hr  fieitl*! 

*Hod)iisj,    Xu  Xropf!    ^d|  mill  Xid)  mores  lehren! 

(ÄefeU.   Dteinft  Xu,  Xu  Dergelaufencr  Siegel. 
Won  fönnte  Xeiner  fid)  nidjt  erwehren? 
So  ein  richtiger  Steininefrfd)lägcl 
flridit  Xeinen  öralipieB  toie  n  bünne«  9iohr. 
.«omni  an! 

(SomrllUd    ("4<H  feinen  «tat..  Irin  botwt(d)en).  Webt 

?Huhe!      Xu  tritt  uor! 
töebe!    Seft  riagfi  Xu  ben  Weifter  an? 

(Sffril.    t>err  Xoltor,  3br  feib  ein  meifer  iKann, 
3br  roerbet's  oerftehn, 
Xafj  man  tj«it  nidjt  mel>r  fdiaffen  tann, 
Senn  morgen  bie  Seit  foU  untergeht!. 
Slber  ber  Mnaufer  unb  Weijttagcn 
Sill  bi«  sulc^l  uitiS  fdiinben  unb  plagen, 
SJorentbält  nn«  beu  Sodjeitlobu, 
Xa  iuft  noch  3«t  '!'<  «h«  ,\u  berfaufen. 
«ber  hoUa!   Sn*  fallt  mir  ein? 
Sa*  braudjen  toir  tüelb,  um  Sein  ju  laufen? 
Xer  fdjäb'ge  liujon 
^at  im  Heller  ein  jyaB  »od  Sein. 
Xa  mollcn  wir,  bi«  bie  $ofaunen  Hingen, 
j  Ifin  'Citjat  beT  Jrau  SReiftcrin  bringen. 

Steinmr^.  £>a,  Sdjelme,  wenn  3hr  Guch  unlerfifhl  - 

SeffU    Kommt,  !Hurfd)e! 

Sir  Urftartl  (larmenb  Hnb  bte  Willen  In  bte  8uft  merfenb). 

ttitMl  bie  Wciilerin! 

(Sic  iolaen  In  wiibtm  Zunntt  bem  erfen  1>tUBi*,  bet  ben  6<tt4f)tl 
(ttiTulroenb  hinten  iea)t(  obg<b>  ) 
3trittinr1|  'ben  f>eflf  U|er  abnetrenb.  bei  II)«  »nrtttf^lien  »i0|. 

JJaftt  midi,  jum  .^enteT!    ^d)  muft  hin! 

»elt||lr||fr.   ^br  feib  be«  lobe*,  wenn  ^br  geht. 
Momml  in  mein  .{^aua! 

<Strlltmr%.  Staltet  mid)  nidjt! 

iWuft  lieber  bie  »urgevwad)c  herbei! 
Xem  Sd)ttrten  fdilag'  id)  bao  iiirtt  ju  $hei, 
Xer  mir  in  meinen  Meiler  bricht! 

((HCl  ben  **Utf  ruxft.  bec  f*ntit\«  na«  lintt  ab.) 

B rüttle  Uferte. 
»#rit«.  («tut»  »orn  tommt  tMMI«)  ber  jungt  ftäraer  (mtl  ber 
ftoxtet  SRiene  unb  »etatbc). 

t>tx  ©flrgrr  tatemtm).   fcerr  Xoltor  —  ad»  bu  bann« 

beiger  0*ott!  — 


Digitized  by  Google 


fclanl  flcijfc»  Weltuntergang. 


I4r> 


(S*ritfIluö.4rfn?iitGud),(^abt?3«fl)t\Müic6crf(tiIimiiKi 
Wil  (rurcm  SSeibe? 

<£rr  »flrgrr.       Wein  38cib  -  üt  tot! 

Kornrliud.   «Habt  3br  btn  Jrant  ihr? 

Der  »Arger  Sie  nahm  ihn  nimmer. 

*8a«  hilft  mit'«,  rief  fic,  gefunb  au  werben, 
38enn  morgen  ber  .{»immel  fällt  auf  bie  tfrben? 
Unb  fo  in  meinen  jungen  3«')«» 
Wuft  id)  nun  in  bie  (»rubc  fahren! 
Tonn  lag  fie  frumm  auf  ibren  Miffrn, 
*i*  gaiiA  it>v  ?ltem  (bat  fülle  ftetjn. 

GoweliUÖ  {erl^auert.  für  Wh   C  «Ott!  rludl  bae  auf 

mein  «eiuificn! 

Wodju*  (»«  <*«  tttteub).   Wein  teurer  Weijtcr 

ttt  ftfirgrr.  Cid)  null  nur  gebn 

3hr  «rab  beftellen.    38aö  fommcii  mag, 

Sie  fotl  in  geweifter  tirbt  rubu, 

Ta«  foü  fic.  frerr  Toftor,  bcbüt'lind)  (Hott!  (»«ttmltwonhn 

ben  Gibritten,  bie  $anb  »or  bie  Hilgen  brttifenb,  »orn  tue  $cn)tcn  ob.; 

Sehnte  5|tnt. 

9*ri«e.  («ftne  Otorfe  läutet  in  bet  Mvu.) 
HodjB«.   38a«  läuten  fie  fo  flfiglid)  nun? 
(Hui  bem  {lintergnintK  rtd)tf  fommt  eine  Sifcar,  (Ivel  SRJnntr  botan, 
btc  due  Cobte  lr««en.  auf  iwlditc  bie  alte  JMr6«  liest,  ntbcnbfr 
liluh)  tlite  fnbriB,  (unter  benen,  bie  folßen,  befinbel  fi<t|)  >ru« 
^jureaH«. 

fiinD    «rofemultcr,  ob!    «rofemuttcr  ift  tot! 

«Soritrltn«.  Tic  blinbc  «ärbe?  (tiefere  »Üb  »or  Iba 
binaefieut,  er  beugt  fid,  b«nb.  bcfllblt  *ul*  unb  ©erjfibl««.  Mündt 
bot  B»»f.)  Hit  ging  ba«  am? 

(Von  Uni«  »orrt  tritt  flatb«  nuf,  eine  Cibel  in  ben  $tnbtn.) 

«OUrtntia  (tritt  »er».   .frerr  Toftor,  id)  fam  juft  bn.»Ut 
«oOf  beute  uad)  bem  ftricbbof  gebn, 
^ind)  meine«  Seligen  Wrabe  febn, 
liinen  Itrani  it)m  um  ben  3 1 c i u  au  min  tun, 
Tafj,  wenn  er  morgen  mödjt'  nufnftctjn. 
(ir  follte  fein  ^läniein  fauber  finbeu. 
Ohr  wiftl,  ber  ftriebbof  ift  h.od)  gebaut, 
Unb  unten  Darüber  flicht  bei  9ibein. 
©er  über  bie  niebere  Wauer  fdjattt, 
Siebt  unten  grab  in  ben  ftluft  Innern, 
Unb  broben  iajj  bie  33ärbc  unb  rief: 
„3br  follt  treten  auf  bie  Spitwu, 
«o  bie  lieben  (fnglein  filwn  — " 
Gin  Sdjauer  mir  burd)«  «tbcine  lief. 
Wuttcr  3Aärbe,  fugt'  id),  wa«  fällt  3br  ein? 
Grit  morgen  fommt  ja  ba«  jiingfte  Weridjt. 
Ta  fdjüttelie  fie  ben  Mopf:  „'Nein,  nein! 
t»ört  3br  benn  bie  $ofaunen  nid)t? 
Ter  .t>immel  ifi  fo  blutigrot  — 
3d>  bin  Don  Wo»      id)  und  A"  «Ott 
tiab  gute  Wad)t,  bu  arme  S8elt!"  - 
Unb  eb  ba«  lefcte  38ort  oerflungen, 
fcatt'  fie  fid)  fdjon  binabgefdjwungcn 
Moptüber  auf  bie  Ätcfel  am  Stranb. 
Ter  arme  Narr!   Äu«  Ängft  Dorm  lob 
£>at  fie  fid)  felber  ben  lob  gegeben. 
Tenn  wie  mir  unten  juiii  Wauerranb 
iiinftürAten  au  i^r  mit  gittern  unb  *eben, 
Jiofd)  aud  il)r  lepte«  Jünflein  Sieben, 
(«auf«,  »an  birt  e<b(n4i(it  unb  jammern  unter  btn  3rflu»n.) 

tfontrliuä  (tleferfibatitn  f\a>  aufna>Knb).  i>alt  ein,  (>err! 

rtuf  mein  fdjulbig  (tauöt 


?lud)  bieten  *lutV  *?a-S  bab"  id)  mir  erlaubt, 

Teinem  heiligen  "Willen  oorAugreifen? 

Tie  Saat  ber  üüge,  bie  id)  gefät, 

C  laf)  fie,  .t>crr,  nidjt  weiter  reifen! 

Sieb  meine  HJeuc  in  Wnaben  an! 
*Hod|Ufl.    Wein  teurer  Weifler,  wie  rebet  ^rjr V 
ftornrliud.  Tod»  3br,  bie  id)  befiärft  im  t?at)ti, 

Tao  (inbe  ber  3Selt  fei  angebrodjeu, 

Nun  wirb  bie  l'üge  an  mir  gerodien! 

Ta«  arme  getnittte  Scben  hier, 

^ielleidn  nur  wenig  lag*  unb  'ÜJodien 

<iätt'  ti  gewärmt  am  Sonnenfdiein 

2ein  mäbe?,  frbftelnbe-J  Wcbein: 

Tod)  bafj  fid)'«  in  ben  Tob  geftüiAt, 

Tic  Wnabenirift  fidi  felbft  üertiitAt, 

Tie  3d)tilb  baran  ift  beniiod)  mein! 

■öer  bin  id),  bafj  id)  folltc  fdwuen, 

©a*  «Ott  oerbüllt  bem  Weufd)cublicf, 

Taö  tommenbe  buufle  t^eltgefdiirf ! 

Tod»  ba  id)  fall  mit  Wram  unb  «raiien, 

iKie        unbrüberlid)  oervoiftet 

Einlebtet  tfuve  S.'eben*Acitf 

SsJäbnf  id),  ba&,  wenn  ^br  AÜtcni  miifitei 

i<onn  nabelt  Worgen  ber  Ifwigfcit, 

^l)r  würbet  abthitn  Streiten  unb  Raffen, 
i'ieb'  eittträd)tig  (iud)  umjaffett. 

Ta  tünbelc  mein  frevler  Wunb, 

Tie  *.'eltenttl)r  fei  abgelaufen, 

Tod)  mbdjt'  id)  gern  in  biefer  rtunb' 

Wit  meine«  eigenen  ücbenS  JKcft 

Ta«  38 ort  bc*  Trug«  AuriWertaufeii, 

To«  mir  fo  fdiwer  bie  Seele  prefjt. 

?d)  mufj  c«  tragen,  wa«  id)  »eibrad», 

Unb  will'«  an  biefem  Minb  vergüten, 

5bre  berwaifte  ^ugenb  bülen 

Unb  ballen  in  il»  bie  Sichre  wadi, 

Tafi  «id)t*  ber  Wenfdiljeil  fönnc  frommen, 

38a«  nidjt  auf  38abrbcit  ift  gegrünbet. 

3br  aber  gebet  binweg  unb  fünbet, 

38a«  ^br  au«  meinem  Wittibe  vernommen, 

Ter  jept  fid)  felbft  bao  Urleil  fpricfji' 

(tJknbtt  fidi  «fbciiflt  ob,  um  \u  «ben.) 
CflnnDfr  (triitbor).   (ir  will  liudi  täufd)en;  glaubt 

iljm  nidjt! 

^Ütnmflt  im  »olf.   .frort!  UM  bett  ^aftor! 
(«ir  bränntn  ft4  um  ilin.l 

CfianDrr  t»u  ««m»««.).  (fbler  Wann, 

3d)  weif),  ein  djriftlid)  Witleib  treibt  (fucfi  an, 
(fuer  eigen  ;^ugni«  au  wiberrufen, 
Te«  Unbeil«  38ülcn  Donubeiigen, 
Tae  (füre  Seberworte  fdiufen. 
3d)  aber,  fomme  roa«  tommeu  mag, 
Soll  von  bem  Son  ber  38abrbcit  leiigeu. 
Unb  fage:  9Jab  ift  ber  jiingfte  Tag! 
Weine  trüber,  lafiet  (fud)  ben  Wlmiben, 
So  Ifud)  erwedt  ber  »reuetftern, 
,'iu  (furcr  Seelen  4»ei(,  nid|t  rauben 
Unb  tnadiet  tfud)  bereit,  ben  frerrn 
3n  Jyurdit  unb  Temut  au  empfangen! 

ttomfUutf.    Seib  Jljr  oon  Sinnen? 

Cfianpcr.  Tie  ;{mjerfid)t 

Oft  über  *Nad)i  mir  aufgegangen. 
Irurem  ^eitgnio  oertrauf  id)  nidit, 

J!) 


Digitized  by  Google 


146 

Xferoell  in  weltltdjer  SHffenfcbnft 

Cft  nur  bcr  leuiel  treibt  fein  ©efcii. 

3tf»  aber  lief;  au*  ^iveifel^rjof t 

Süd,  bnrdi  ba*  Wotte*wort  rrlöfen, 

To»  Sanft  ^obanne*  bat  offenbart, 

Wtl  fieben  Siegeln  tooblvenvabrt. 

1a  crleurfjtete  ber  Wttabe  Strahl 

Xen  grübtlnben  Weift  mir  auf  einmal, 

Xafj  id>  bie  Siegel  Ijab'  Ibfen  tonnen 

Unb  an  be«  tteree  Stirn  bie  ^aljl, 

Xie  bort  gefd>riebcn  flanb,  ertennen. 
Stimmen.   $>ürt,  f)M  ben  ^aftor! 
CfionDrr.  3a  fürwahr, 

S ed,*l,u n  bertunbfed)*unbfedMig  3« b*> 

Hi'enn  ju  ben  laufenb,  bie  öenounen, 

Seit  IJbrifti  Üidtf  ju  leudjten  un*  begonnen, 

9Jod)  bie  oerfdjwunben  im  Strom  ber  3eit, 

Xann  foti  bie  grofte  «abel  faUen, 

Xie  fünb'ge  SSelt,  bann  wirb  un*  «Uen 

Slufgcljn  ba«  Üid>t  ber  ewigfeit. 

9Jun,  meine  Sieben,  an  ber  $abl 

Steint  ein  Wernumee  nod)  fehlen, 

iHafcen  mir  ju  ben  laufenb  beut 

Scd)*bunbert  erft  unb  neununboieraig  jählen. 

Xodi  »»er  wirb  glauben,  bei  tfw'ge  mag 

Seinen  Hillen  an  lag  unb  Stunbe  binben, 

Hör  bem  3abrtaujenbe  wie  ein  lag! 

3Sie  wir  benn  aud]  in  ber  Ijeil  gen  Sdiviil, 

Stfa*  irgenb  ^abl  unb  TOafj  betrifft, 

3miner  in  mnber  Summa  finben. 

Unb  wenn  ein  SMeifter  ber  Stcruentunbe 

Und  hat  öertiinbiget  lag  unb  Stunbe, 

Unb  frimmet  fein  profane*  Seifen 

Siit  offenbartem  übereilt, 

Sollt'«  ein  ungültige«  3«"fl"<«  f««n, 

Seil'*  wiber  Milien  tbm  warb  entriffen? 

Xrum,  Sküber  in  (Sbrifto,  bort  mein  So«, 

Webt  beim,  fahrt  im  Webele  fort, 

^Bereitet  (£ud) 

CornriiUÖ.       Unfet'ger  Mann, 
SJergeb-  (?ud)  Wo»!   3br  wifjt  nid)t,  Wae  3bt  tb,ut. 

«od,  einmal,  SJürger,  bort  mid,  an! 

Xen  Sorbang,  ber  ba*  Uünft'ge  berfl, 

Hein  Staubgeborener  fann  ibn  beben. 

S3ir  (ollen  unfere  Jage  leben 

Sott  lobeegraucn  uncrfdjredt, 

Son  feinem  ^rrftern  un«  laffen  trägen, 

Xa*  £t>v  nidjt  leiben  $ropbrtenlügeu, 

Jn  Wo»c«furd)t  unb  feftem  ^ertraun 

9fur  auf  bie  innere  üeudjtc  fdjaun, 

Xie  im  Wemifien  un«  warb  entjünbet 

Unb  un*  ben  Wab  ber  Siebe  weift. 

So  belfe  mir  Wort  Sater,  Sobn  unb  Weift, 

Stfie  id)  bie  «Jabrbeil  ßueb  »trfünbet! 

CffOltHrr.   3di  aber  fünb'  (Sudj:  bie  Seit  vergebt! 
erfüllet  ift  bie  ^eit  unb  nab  ba*  enbe! 

Gortirlill0.   Xann  fomme,  roa«  fürber  braue  entftebt, 
«uf  Cuer  Ciaupt!   3d,  muffte  meine  £änbe. 
(Otit  mit  bflfiei"  »ebert.  ba»  ««upl  jefenft,  Sora  re«t«  ab.) 


Ceuifdje  Btdjiung. 


Icftte  Sjmt. 

Tarife  (ebne  t>ra«»a».  Vorn  llntJ  treten  auf)  ptttian,  *atro 
an  ber«a»b  fahren»,  8(|»t  jutJtcife  ««rflfl«.  »r.ri»  einen  «tob1 


In  ber  C»itt>.  #««»  ei»  BOnbet  am  Htm  traaenb).  »abiae  (te«t 
neben  tpret  lobtet) 

Cfianftcr.   Unb  nun,  3br  Sieben  —  fciniefi  bat  «oor). 

$eil'ger  Wo»,  mein  Sobn!  iSitbi  eridiüiiert.) 
»(orlan.   «ein,  liebe  TOutter.  bleibt  .inrüd! 
3u  lang  begleitet  3br  un$  fdton. 
ti'ir  wollen  ben  Wenfcbcn,  bie  bort  gaffen, 
Hein  febabenfrobee  Sd)aufpiel  fdjaffen. 
üafjt  und  allein  unfer  junge«  Wlüd 
hinaus  in  bie  weite  ftrembe  tragen. 
•C>ier  wollen  wir  furj  %be  uns  fagen, 
•iWod»  einen  legten  iiiebeöblid 
«uf  (Juer  fiinb,  mein  treue«  33eib, 
Unb  bann  gefdiieben! 

Satinf.  Wimmermebr!   ^d)  bleib" 

Kud)  ferner  nod)  an  Surer  Seite, 
Unb  wenn  3br  mid)  nur  bulben  ttwllt, 
^ne  Öeben  geb'  id)  thtd)  ba*  Weleite, 
Xafc  ^br  bie  URutter  nie  entbehren  follt. 
©a*  bifite  mid)  bierV 

glörlün.  ^br  feib  alt  unb  fdjwad). 

Xraufien  erwartet  un«  Ungemad). 
«mrrt».   C  liebfte  Wutter  - 
&<l1>\nt.  ■Utin,  nein,  nein, 

*Jo  ibr  ftinb  ift,  muff  aud)  bie  Butter  fein. 
3d)  geb'  mit  ttud). 

9(oriatU  So  fommt  in  Wotte*  9iamen! 

Äks  er  un«  aud)  oerbängeu  mag, 
Xa*  Wuf  unb  Süfc  tragen  wir  jufaminen. 

(«rsreiU  bie  «anb  bei  »ntter,  min  ben  8Je9  (ortftbeii.) 
CflüKdfr  (tritt  mt;  mit  tietwnber  €timra<).    Wein  Sobn! 
Florian.  Xer  Sater! 

Cftanötr.  S5„  roiaft  Xu  bin? 

Florian  (en.|t).  So  id,  uid,t  mehr  ein  'elrgerni*  bin 
^n  Xeinen  «lugen. 

Cftaa&er.  Sie  waren  blinb. 

^dj  preife  Wott,  bafi  über  »ad)t 
Sie  mir  belle  geworben  finb. 
äomm  an  mein  C>er,«!  aud,  Xu,  mein  teure*  .ftinb! 

(Streift  Hintn  bie  «4nbe  enlae«en.) 
«ergebt!   mir  warb  ein  Üid,t  entfadjt, 
Xae  meine  Sdjulb  mid,  liefj  ertennen. 
£?ie  mödjte,  ben  mir  SJater  nennen, 
Serftofjcti  feiner  .ttiuber  eine«, 
4Jeil  ee  ben  redjlen  Seg  nidjt  fanbV 
Unb  eine«  irbifdjen  Satere  <»anb 
Sollte  bao  ütonb  ber  üiebe  trennen;* 
C  ba«  fei  feme!    Über  ein  »leine« 
■©erben  wir  l?lüe  bie  SBabrbrit  wiffen, 
Ui'idjt  mebr  umgraut  oon  ^inflerniffen, 
Xe«  Cnile«  frob,  baä  un*  befdtieben. 
«i*  babin  laffet  in  2ieb'  unb  irrieben 
Un*  greifen  Wo»  unb  feine  lJHad)t. 
^d,  aber  wiU  in  biefer  Ickten  ÜHod)t 
3um  legten  WotteSbienfl  bie  Wläub  gen  rufen 
Unb  bann  an  beö  Wltorc*  Stufen, 
öenn  Sllle  fid»  im  Webet  begegnen, 
«ill  id)  aud)  euren  ebebunb 
einweibn  mit  ^erjen,  i>anb  unb  Wunb, 
Unb  Wo»  ber  Cw'ge  möfl*  ibn  fegnen! 
Itfr  tltbt  bie  ftinber  an  feint  »ruft  und  rciäi  >a«lne  bie  Qanb.) 
(«orbon«  faUt.) 
(Xer  fünfte  »ft  folgt.) 


Digitized  by  Google 


kleine  AirffaJje  unb  «eccnfwtwn. 


147 


Heine  Äupfje 

SUrlftf«  über  tljfob«r  $tam. 

Sinnen  3abre»frift  finb  Dier  Sdjriften  über  Xtyeobor 
Storm,  barunter  jmei  Serie  gröfteren  Umfang«,  er- 
fahrnen, bie  tritt  al«  geftgabe  ju  feinem  fiebjigften  We= 
burt»tage,  bie  brei  anberen  unmittelbar  nad)  feinem 
lobe.  So  tommt  aud)  für  einen  ed)ten  unb  feinen  Xidjter 
in  Teutfd)lanb  bie  3eit  ber  «nertennung,  nur  muß  er 
ftebjig  3ab,re  alt  ober  lol  fein.  Xa«  ift  aflerbing«  ein 
abgebrofd>ener  Wemeinplaft,  aber  fo  lange  er  baneben  audj 
bittere  ©abrbeit  ift,  ift  e«  nüfclidjer,  biefe  Xrioialilät  ju 
»iebeifjolen,  ftatt  nad)  neuen  'öabrtjeiten  ju  furfjcn.  Sie 
wenig  Stonn  ju  feinen  üebt.eiten  nad)  feinem  mabren 
fBerte  gefdjäßt  touvbe,  ift  erft  fürjlid)  in  biefen  Slättern 
betont  unb  babei  aud)  be«  einjigen  ftarfen  Xrofte»  gebarfil 
werben,  ben  ber  Rrcunb  unterer  Sitterntur  in  biefem 
Salle  fjaben  barf :  Storni  war  ftärfer  nid  bao  Sdjirfial,  Ivel 
dje«  ifjm  bereitet  würbe,  er  fuhr  uidjt  bloß  ju  jdmffen  fort, 
fonbern  wir  Derbanlen  gerabe  ben  beiben  leften  3abj= 
jeb,nten  feine«  2eben«  ba*  Seite  unb  Xiefftc,  welcbc«  er 
un«  geboten.  Xa«  war  für  ibn  ein  berbiente«,  für  bie 
beutfdjc  Ävitif  ein  unDerbiente«  Wlütf.  Säre  jur  3eit, 
ba  er  um  flnerfennung  tämpite  unb  ibrer  beburfte, 
nur  ein  3e^ntel  ifnfr  Wrtitel  crfdjienen,  bie  ibm  nad) 
feinem  lobe  gewibmet  mürben,  unb  nur  bie  ftäljte  jener 
Sdjriften,  bie  ihm  nun  bie  oolle  ©ürbigung  ertämpfen 
wollen,  mir  mürben  ilnn  DieHeld)!  für  nod)  met)r  ju  banfen 
baben  al«  beule. 

Tiefer  Webante,  ber  ftd)  untoi(ltürlid)  auf  bröngt,  burfte 
nidjt  oei(d)wiegen  bleiben.  %m  übrigen  foll  er  gegen  ba« 
Serbienft  ber  Tutoren,  bie  nun  über  Storm  gefdjrieben, 
nidjt  ungerecht  mad)en.  Xa$  eingeljenbfte  Sud)  unb  ju- 
gleid)  jene«,  wcltfje»  äufjerlid)  am  anfpnidjöDoUften  auf. 
tritt,  ift  bie  Welegenbeit»fdjrift  au  be«  Xirfjter«  fiebjigftem 
Webutt«tage,  weldje  Dr.  ^aul  S  d)  ü  be ,  "^rioatbocent  an  ber 
Unioerfität  Äirl,  unter  bem  Xitel  „Xbeobor  Storm, 
fein  üeben  unb  feine  Tirotung"  (Berlin,  Wfbrüber 
$aetel,  1887)  bat  erfdjeinen  laffen.  Ter  junge  »utor 
bat  bie  Äorreltur  be«  legten  Trudbogen«  feines  23crfe« 
um  wenige  Xage  überlebt;  ein  Sruftleiben  raffte  ibn 
frübjeitig  binweg.  Stonn  bat  biefen  feinen  jungen  ftreunb 
ein  3aljr  t>or  beffen  Xobe  einmal  in  einem  Schreiben  an 
midi  al«  „eine  gute,  feinfüblige  unb  begeifterung«fäbta,e 
9<atur"  dmratterifiert,  „ob  tiefgrünbig  genug,  ift  mir  nod) 
nid)t  ganj  tlar;"  bod)  Dertraue  er  ber  guten  (fntwidelung  be« 
jungen  ©eleljnen,  ber  freilid)  ber  SRettjobe  jener  Sdjule, 
ber  er  ftd)  angefdjloffen,  nod)  nidjt  frei  genug  gegenüber 
ftebe,  unb  fid)  aud)  ba«  iurare  in  verba  mapistri  nod) 
nid)t  genügenb  abgewöhnt  fyabt.  Tiefe«  Urteil  erfd)eint, 
wenn  man  ba«  Sud)  lieft,  al«  ein  burdiau«  tieffenbe«. 
(?«  ift  ein  fleißig  unb  liebeooll  gearbeitete*  Sud),  im 
äußeren  Xetail,  ben  Wrunbfä&en  ber  b'florifdjen  Srtjule 
gemäß,  burdiau«  juDerläfftg,  ja  ben  Stoff  erfdjopfenb,  in 
ber  äftbelifdjen  Setradjtung  troto.  bieler  feinfütjliger  Se= 
merhmgen  nid)t  gleid)  reidjfjalltg,  ja  bier  unb  ba  bürftig, 
in  feinem  ftufbau  fo  überau»  melbobifd),  baß  ber  3ntiatt 
•juroeilen  barunter  leibet,  unb  in  bein  an  ftd)  richtigen 
^rinatp,  jebe«  Serf  im  ^ufammenbange  mit  ber  äuficreu 
Umgebung  be«  Xid)ter«  unb  feinen  l'ebendber^ältniffen 


unb  Kecenfumen* 

ju  betradjten,  »iel  »u  weitgebenb.  Sein  gwxif«1»  wären 
bem  jungen  ©elebrten  nod)  einige  Jabre  be«  tReifen* 
mebr  gegönnt  gemefen,  er  bätte  biefe«  *ud)  ganj  anber* 
gefd)iieben;  aber  e«  berechtigt,  fowie  e«  jeft  ift,  ju 
ber  «nnabme,  bafj  e«  bann  ba«  trefflid)fte  geworben 
wäre,  ba«  wir  über  Storm  bitten  wünfdjen  tonnen. 
Xann  wäre  e«  Sdjübe  fdjwerlid)  beigefaOen,  al«  äufjere« 
Sorbilb  für  eine  »iogrnpbie  Stonn«  eine  foldje  -  b<m- 
rid)  Don  fileift«  ju  benütwn;  benu  bie  SNetfwbe  ber  *e= 
trad)tung,  roeldje  für  Äleift  rid)tig  fein  mag,  ift  e«  nod) 
lange  nidjt  für  biefe  burdmu«  Berfdjieben  geartete  Xid)ter= 
notur;  bann  wäre  tbm  aud)  flar  geworben,  bafc  jebe«  nod) 
fo  ridjtige  ¥ri"S»b  feiner  Übertreibung  immer  unriditig 
wirb,  unb  bafi  jeber,  ber  e«  unternimmt,  un«  bie  6nt= 
ftebung  einer  Xid)tung  mit  bem  Slnförud)  auf  bie  Sidjer* 
beit  einer  matpematifdjen  »ewei«fübntng  ju  entwtcfeln, 
baran  fd)citern  mufj,  bafj  er  nDjuoiel  xu  beweifen  unter- 
nimmt, immerhin  bleibt  Sdiüfe*  «rbeit,  fo  wie  fie  jebt 
borliegt,  im  grofjen  unb  ganzen  eine  banfen«werte  unb 
nad)  *n-ei  JHtdjtungen  oon  feinem  tünftigen  ©iograbben 
Storm«  überbietbare  Hrbeif.  in  ber  Rulle  uon  Xetail« 
jum  äufteren  2eben*gange  wie  jur  inneren  Gntwidelung 
be«  Xid»tcr«,  toeldje  Sdjü&e  feinem  eigenen  Rleifie  fowie 
feiner  ftreunbfdmft  mit  Storm  »erbanft,  unb  in  berfiunft, 
mit  weldjer  er  au«  taufenb  fleinen  3u9e«  fin  Wefamtbilb 
ber  üanbfdjaft  unb  ber  Seit,  au«  welcher  berau*  Storm 
fd)affle,  b,injufteOen  oerftanb.  G«  ift  ba*  grunblegenbe 
Sud)  über  biefen  Xidjter,  unb  wie  »iel  9?eidjere«  unb 
5Rid)tigere«  aud)  nad»  ber  äftbelifdjen  Seite  ber  ©etrau> 
tung  bin  anberen  über  Stoim  au  lagen  übrig  bleibt,  fo 
I  wirb  bod)  in  3u'«"fl  üKiemanb,  welcher  biefen  Xidjter  ju 
fdiilbern  unternimmt,  an  ber  Arbeit  feine»  treuen  unb 
leiber  fo  früb  bal»ingefd)iebenen  Sd)ilbträger«  nd)tlo«  t»or- 
übergeben  bürfen. 

Cine  wefcntlid)  onbere  Aufgabe  ftcOt  fid)  Jeobor 
©ebl*  Sd»rift:  „Xbeob or  Storni,  einöilb  feine« 
«eben«  unb  Staffen«"  («Itona,  «.  <S.  SReljer  1888). 
6«  ift  eine  für  bie  weiteften  Äreife  beftimmte,  bur<b,au« 
populär  gcbaltene  Siirbigung  Stonn»,  welche  nidjt  ben 
Slnfprud)  erbebt,  neue»  Material  über  ibn  ju  bieten, 
fonbern  ba«  befannte  in  einer  bem  groften  ^ublifum 
munbgered»ten  Rorm  wieberjugeben.  Xen  Slnfprud)  auf 
bleibenbe  Weitung,  bie  3kred)tigung,  fortab  al»  Cuefle 
über  ben  Xiditer  ju  bienen,  erbebt  e«  nid)t,  unb  fie  tommt 
ibm  aud)  nidjt  ju,  wä^renb  beibt«  bem  Sudje  Don  Sdjüpe 
unbebingt  einzuräumen  ift.  ?lber  ben  $mcd.  Storm« 
Seben  unb  Sd)affen  audj  foldjen  »reifen,  bie  ibn  bi»ljer 
nur  allAUwenig  beadjtet,  ju  Dermitteln,  erfüllt  e»  in  burd)= 
au»  nngemeffener  Seife,  unb  e*  ift  ibm  unter  biefem  Wc^ 
ftd)t«puntte  aud)  rcdjt  weite  Scrbreitnng  ju  gönnen.  Xafj 
bie  »etrad)tung  nid)t  übemtänig  tiefgrünbig  ift,  barf  nidjt 
!  Derfdjwiegen  bleiben,  aber  e«  begrünbet  im  ^inblid  auf 
I  bie  befdjeibenen  3,wt*c  °<»  Sudje«  faum  einen  Sorwurf. 
J  3n  einem  «ßuntte,  in  weldjem  fid)  Ss?cbl  in  fd)arfem  Wegen» 
'  fafc  ju  Sd)ülte  unb  ben  anberen  ftreunben  Storm»  ber= 
felben  Sdjulc  ftettt,  ift  ibm,  glaube  idi,  jwar  nid)t  immer 
in  ber  5»rm,  aber  bod)  im  ©efen  beijuftimmen.  Storm 
bat,  wie  audj  eine  lürjlidj  in  biefen  «lättern  Don  mir 
mitgeteilte  »riefftelle  be«  Xidjter»  an  mid)  beweift,  »eibel 


Digitized  by  Google 


148 


Dcuirdje  Didjtung. 


für  einen  üuritcr  „tjödiftcns  zmcilcn  Mangcs"  gehalten,  j 
wa»  nun  von  jener  litterarifdjen  Partei,  über  weldic  ficfi 
2torm  bie  »olle  Jrtcihtit  fciitev  'SReiiiung  bewahrt  bat, 
—  aud)  tiicfür  finbet  fidj  in  bem  eben  cnoabnlcn  SlnifaK 
eine  febr  bezeiebnenbe  IBricffrcIlc  —  ii'ie  ein  Xcgnia  auf 
genommen  unb  weiter  verbreitet  würbe,    <fs  ift  eine 
littcrarifd)e  Sitte,  bie  fidi  nur  in  TcHtfdilanb  finbet  unb 
um  welche  uns  aud)  fichcrlid)  fein  nnbercs  Bolt  zu  be= 
neibeu  braudit,  ben  einen  lidilcr  nur  auf  Uoftcu  bes 
auberen  (oben  zu  fönnen,  unb  itirc  öcrcdiiigung  fleöt 
meifl  auf  febr  fdjmantenbcn  Julien.  2o  aud)  Ijicr.  2torm 
tjattc  für  jenen  Slusibrud)  zwei  Wvünbc,  bie  bei  anberen 
wegfallen.   Iii  war  als  i.'i|ritcr  ein  Münftlev  von  idiaricr, 
cinfeitiger  ?lu-Jprrtfliitifl ,  bei  es  frbroerlid)  in  jener  Wallung  | 
ber  üurif.  in  welcher  er  Weifter  ift,  fo  weit  f|ebrod)t 
holte,  fofem  ihm  eine  anbere  gleidil'ctcdjtigt,  ober  ntidi 
überhaupt  nur  (üiiftlcrifrb  miiglid)  erfdiienen  märe.  Sind) 
mar  er  mit  »ollem  iHedjt  über  bie  WleKrja.iltia.feit,  welche  | 
bie  Nation  feiner  heften  unb  eigcnlüinlidjftcn  Wabe,  feiner 
VOrif,  cutgcgciiiruq,  im  tiefflcn  £>erz<n  »ermunbet  unb 
erbittert,  unb  bn»  ift  feine  Wemüisftimmuug,  aus  welcher 
heraus  man  bie  Bcrbicnfte  eine«  anbeten  erfolgreichen 
üurifer»  objefti»  feftftcllcn  fann.    Xas  finb  ober  inbi»i 
buclle  Wrüttbe,  bie  9iiemanb  anbeten  entfdiulbigen  als 
ihn.   3<h  beute,  mir  follten  uns  an  2torm«  parier  unb 
Ziiglcid)  elementarer  i.»i)rif  •erfreuen  unb  uns  babei  borii 
bie  ("vreubc  an  beut  «>«  magna  sonut  mim  (Deibels  nicht 
»erberbeu  lafien,  zubem  ja  aud)  nicht  ucigejfcit  merbett  I 
barf,  bofi  biefer  neben  ben  roufdienben  SHbiitbmen,  benen 
2  t  onus  ;$orn  galt,  aud)  mand)cs  fdilifbi  innige  üieb  (\c 
fdjafjcn  hat,  bos  zu  unfciein  heften  Uirifcben  Öefipftanbc 
gehört. 

(riii  biitus  2dniftd)cn  üt  »Ott  einem  Hamburger 
2cbriftftcllcr,  Johanne«  $?cbbc,  »crfafit:  „Ihcobor 
2  tovm.  Ifinigc  '{ügc  zu  feinem  Scbcnsbilbc"  (Hamburg, 
.f>ennann  Wriining  18X8).  Ifs  enthalt  auf  81  Seiten  eine 
(ehr  marine  Bctradituug  bei  ©erfc  bc»  Tid)tcrs,  in 
meldte  ber  bemotratifdte  2tonb»uutt  bc«  Mritifer«  einige 
eigentümliche,  zuweilen  ganz  geiftrcidie,  aber  nidit  immer 
jutreffenbe  2cblaglid)tcr  hineinbringt.     2o  glaube  ich 
,V  B.  meinerfeit«  entfdticben  nidjt,  baft  bie  zuerfl  in  ber 
„Tcutfchrn  Ticbtung"  erfchienene  töoucllc:  „(Sin  Totpcl 
gängci"  „einen  febneibtgen  ^Jroleit  gegen  ^{uftänbe.  bie  fo 
eble  Bolfotraft  fo  jammervoll  zu  twrunbe  gehen  lafien", 
enthält,  unb  zwar  aud)  unbcivuftt  nid)t.    Taft  bie«  ntdjt 
bemufile  Icnbcnz  bc«  liditcrs  mar,  baft  ihn  bei  biefem 
Munftwcrt  nicht«  anbere«  intcicffiert  hat,  alo  ba«  fünft- 
lerifche  Problem,  beweiien  bie  fehl  eingehenbeit  Briefe, 
bic  ich  gerabe  über  biefe  Novelle  »on  ihm  bciibe.    .{vir  1 
ft?cbbe  meinte,  „bic  gan^c  Uiot  ber  *irflid)feit  »on  IHtu  I 
unb         fdneie  au>>  biefem  mit  flnffifd>er  3Meifterfdiatt  I 
flu«gciühncn  ^eübilbe  uns  entgegen",  wobei  er  öcigifit, 
baf)  bie  iiaiiblung  bei  IHM  gefebriebenen  sJio»elte  um  . 
»ier^ig  ^ahie  juriidbatiert  ift.  unb  \ivax  ganj  abfirfitlid), 
hauptfächlich  bcshalb,  weil  Slonn  ber  IKeinung  mar,  baft 
unfeie  ^cii,  bic  er  für  heller  hielt,  nidit  ben  richtigen 
iüulcigiunb  für  biefes  büftere  *ilb  gebe.   Lf«  lieBe  fidi  j 
noch  mancherlei  gegen  biefe  pclitifrhen  2treiilid)tcr  fagen, 
bod)  wäre  bic*  übcrflüffige  Arbeit,    "föa-»  uno  an  ihnen  | 
flört,  ift  nidil  fo  febr  bie  eima*  atl,\ugrelle  i»arteifärbung,  , 
als  »iclincln  ber  ^erfuch,  bem  Tidtter  ftbfidjten  unter=  I 
Anfchicbcu,  bie  ihm  fid)crlidi  trm  gelegen.     W\l  bei  ' 


gleichen  S3ered)tignng,  mit  ber  fterr  ©ebbe  «tonn  für 
bie  rabifal  bemofratifrbc  gartet  in  ^efrhlag  nimmt,  unb 
auf  ebenfo  triftige  Wrünbe  hin  liefte  er  fidj  aud)  für  bie  Jvtei 
finnigen,  bic  ^ationallibcralen,  ja  für  jebe  anbere  irgenb 
moglid)c  Partei  reflainieren.   Tao  Sdjriftchen  ift  ein  4üe 
weis  für  bie  beginnenbe  $obularität  bes  Tidjters,  bie 
felbe  su  mehren  ift  es  wenig  geeignet. 

SJcit  eher  ift  ein  anbere*  Sdniftdjen:  „Iheobor 
«torm  unb  ber  in oberne  iKcalismus"  »on  91 1 f r e h 
*icfc  Berlin,  JKidjarb  ttefftem  9fachf.  IW\  für  biefen 
leptcren  ;{roed  tauglid).  üs  ift  bes  ^erfaffers  «bficht, 
„nicht  nur  bie  *}urselu  »on  Storni»  Siefen  fnftematifd) 
blof5,i,ulegeu,  fonbern  aud)  feine  bleibenbe  ^ebeutung  für 
bie  Wegenroart  unb  ^ufunft  im  tontraf tierrnben  SJidjte  bes 
mobemen  Siealismu»  ju  fdjilbem".  (*t  will  alfo  nicht 
wenig,  loill  t<s  in  cbrlidjer  *egeifurung  unb  erreicht 
immerhin  Ifinige».  So  ift  insbefonbere  feine  ^-Betrachtung 
über  Storni«  Junior,  toenn  fie  auch  ^u  (Jinwenbungen 
im  einzelnen  heeausiorbert,  bod)  red)t  lefensmert,  unb 
,\war  um  fo  mehr,  al«  fie  auf  eine  fonft  wenig  beachtete 
Seite  au  bem  Söefcn  bes  Tichtcrs  binroeift.  Wlcidi 
36cbbe  ,\äl)lt  aud)  triefe  bie  ^ddcIIc  „(im  Toppclgängcr" 
,^u  ben  btften  Storms,  ja  iPiefe  fogar  au  ben  heften  bei 
Wegenmart,  aber  ber  lettterc  fommt  ber  flbfidu  bes  Xid)= 
ters  zweifellos  meit  näher,  wenn  er  bie  Utopelle  nur  eben 
»on  bem  («eifte  ebler  Humanität  burdiweht  bezeichnet, 
ftatt  ihr,  wie  bie»  ©ebbe  thut,  eine  aftuclle  Xenbenj 
unteizufd)iebcit.  Ter  Wefamtlenbcuz  bei  iörofdiüre,  nach 
jnweifen,  baft  2 tonn  „gefunben,  mobenien  Realismus 
mit  fünfilcrifrhem  ^bealismus  »e reinigle*',  fann  man  nidil 
warm  genug  bcipflidttcn,  aber  allzufchmer  hat  fid)  ber 
i?erfafier  bie  Beweisführung  nicht  gemacht,  unb  bic  im 
.Vibligcn  (5iiatc  macheu  nidjt  immer  ben  Gittbutrf  bes 
"Jiotwenbigen.  freilich  wäre  bas  Brofd)ürd)cn  ohne  biefe 
fein  iÖrofd)ürd)cn  geworben,  fonbern  ba»,  was  es  wahr 
fdjeinlid)  urfprüuglid)  mar,  ein  rcd)t  hübfeher,  toenn  auch 
nidil  nnjubebentenber  ^eitungsartitcl. 

«crlin.  |torl  «wil  $ranto». 


^eue  llooellrn. 

Serbinanb  »on  2aar  gehört  nidil  ,ui  jenen 
Tiditcrn,  meldje  ^ebermann  int  elften  Vlnlauf  erobern; 
wer  klugen  hat,  ben  .Uünftler  »on  bem  Jöanbwerf«mann 
}u  unterfcheiben,  wirb  ihn  fofort  ad)ten  lernen,  aber  lieb 
gewinnen  nur  bann,  wenn  bes  Tirhtcrs  ?lrt  feiner  eigenen 
»erwanbt  ift.  Tenn  2aor  ucrleugnet  ond)  als  ^foeetlifl, 
obwohl  unzweifelhaft  mit  einem  eüiichen  Talent  au« 
geftattet,  ben  Vuritcr  nicht;  er  ift  fehl  flort  in  ber  2tim 
mung,  febwächer  in  ber  bfiichologifrticu  Tctoitmnlerci  unb 
rclati»  am  fdjmädiflcn  in  ber  (hfinbimg  bei  .^anblung. 
?)ielati»,  fage  id),  weil  er  aud)  hier  bie  iniw»r;i  (für  bie 
("tamilienblätterl  rontribuetiR  pli-b»  überbietet.  «bei 
hierüber  wie  über  feine  Wcjamt&bijfiognomie  bes  Äu«= 
führlirbcn  zu  förcdien,  muft  hier  irbon  besljalb  unter 
bleiben,  meil  eine  berartige  Betrachtung,  (leine  Weinung«- 
»evfchiebenheiten  abgerechnet,  auf  eine  «Jieberholung  befien 
hinausliefe,  mas  eine  anbere  Jvebcr  in  Banb  II  tieft  12 
biefer  ^citfthvift  über  ihn  gefagt  hat.  2o  fei  beim  feine 
neucfic  «otocücnfaminlung  „2d)idfale".  Xrei  «o  % 
»eilen  i  tKibelberg,  Weorg  4t?etft  1?**9>  nur  barauibin  be= 
traditct.  ob  fie  ber  ^bllfiognomie  bes  Tiehtcr«  neue  3«flf 


Digitized  by  Google 


einfügt,  unb  welchen  Siang  fic  unter  (einen  bisherigen 
Sdwpfungcn  einnimmt. 

In*  erftert  ift  nidit  ber  Jyall.  Xn«fclbc  Mute  unb 
minber  (Mute,  welche«  fid)  lum  feinen  beiben  frii()eren 
Sammlungen  tagen  lieft,  würbe  aud)  auf  biefe  ftnwrnbung 
ftnben.  Sdjon  bic*  ift  nidit  uncrfrculid).  Gin  Xiditcr, 
ber  fidi  <«  feinem  troolften  yuftmm  auf  berfelbcn  .{>öbe 
erhält,  bilbet  nadigerabe  in  unterem  rofcblcbigcn  unb 
roid)  probuiiercnbcn  ^ahrbuubcrt  eine  erauidiidje  flu« 
nabme.  SSägl  man  aber  biefe  Sammlung  jo  getviffeu 
tjaft,  wir  bic«  bei  einem  Rotten  oon  Saar«  Wange  ^iflicfit 
ift,  gegen  bie  beiben  twrbcrgebcnbcn  ab,  fo  wirb  man 
wol)i  jugeben  muffen,  baft  bic  lefttc  fein  Stürt  enthält, 
roeldic«  fid)  bem  'Mciflerwerfe  feiner  ^ugeub,  bem  „3nuo 
ccn,i",  an  bie  Seite  fteQcn  tiefte,  hingegen  bie  unmittelbar 
Dorhcrgebenbc  Sammlung,  bie  „Xrci  Ä'otwürn",  entfdiieben 
überbietet.  3»  Slooellen  biefe«  uorlcften  Quebec 
nämltd)  lehnte  fidi  Saar,  wenigften«  für  unfern  Wcfdjmorf, 
alli.ufchr  an  wirtliche  unb  in  aller  *JcIt  Wunbc  lebenbe 
Gegebenheiten  an,  wa«,  im  Skrglcid)  ,iu  ber  feinen  9tu«; 
führung,  im  üefer  eine  nittit  oll,\uftavte,  aber  bodi  bcullidj 
empfunbenc  Xiffonan»,  beroorrief.  Xic«inal  iit  er  in  ber 
Gcnühung  ber  SBirflidifeit  weit  bidfretcr  unb  barum 
unfercö  Grachten«  al«  ttüuftlcr  weil  glüdlichcr  gewefen. 
(Uchen  mir  nun  auf  bie  einzelnen  ^ooeden  be«  iflanbe« 
ein,  fo  fei  ,»unäd)ft,  nidu  um  biefer  tfcilfdjrift  eine  3>er 
beugung  ,»u  madjen,  fonbern  unterer  Überzeugung  gemäß, 
betont,  baft  bie  erfle,  ben  StUmb  cröffnenbe  Arbeit, 
„Lieutenant  Gurba",  welche  in  ber  „Xeutfdicn  Xiditung" 
cor  ba«  ^ublifum  getreten,  bie  fünftlerifd)  mertoollnc 
be«  Seuche«  ift.  Xa  fidjcrlid)  (ein  tefer  biefe  tief  cr= 
greifenbe  unb  fein  erzählte  Xragöbic  ber  (örpcrlidjcn 
Gitclfcit  oergefien,  fo  mag  biefet  .{linwci*  genügen.  W\t 
bei  ber  erften  üeftüte,  fo  haben  mir  und  nun  bem  Gin 
braef  nidit  t>erfd)licftcn  fönnen,  baft  c«  fid)  hier  um  ein 
Jhinftwert  banbelt,  ba«  im  Wrunbc  nur  ein  Rieden  etil 
ftellt:  bie  Zufälle,  weld)c  bie  Ginbilbungcn  be«  ungliid- 
lid>en  Bulben  nähren,  finb  ju  äußerlich;  wären  aud)  fie 
organifd)  in  bie  .^anblung  eingewebt  worbcu,  fo  fänbc 
felbft  ber  fdjärffte  Xabel  leinen  ftnbaltopuntt.  Gin 
SNeifierftüd  lebenonoDer  (iljaraflcriftif,  in  jebem  ^uge 
wahr  unb  ber  ijMrtlid)fcit  abgelaufen  ift  ber  alle  ^ube, 
loeldjcr  ber  frelb  ber  .»weiten  ?iooeDe  ift.  Xiefer  .,  3  e  I  i  g  = 
mann  .£>irfdj"  ift  fogar  mehr  alö  ein  ^nbioibuiim,  er 
ift  ein  Xnpu«:  aber  eben  barum  wirlt  ber  Sdiluft,  ber 
Selbfrmorb  be«  Wrcifc«,  auf  ben  t'cfcr  Mrblüffenb,  unb 
um  biefe«  Gnbe  alö  notmenbig  eiidicrncn  \u  lafjen,  hätte 
bie  («eftalt  einer  itärferen  ^nbiwibualifierung  beburft. 
iHeid)  an  frappierenben  Situationen  unb  einzelnen  fdiönen 
unb  wahren  !{<eoliad)tungen  ift  audi  bie  leftc  Novelle, 
„Xic  Iroglobütin."  «ber  im  Wanden  unb  Wroften 
erfdteint  fie  un«  ocrfeblt,  fo  uevfctjlt.  wie  feine  nnbere 
Arbeit  Saara.  Xie  Wrellbcit  bee  Ocholt*  1 1 c l> t  in  un 
ladbarem  Wegenfafce  ,»u  ber  (üblen  £bjefti»ität,  mit 
weldjer  ber  frelb  feine  Wefdjtdjte  beriditet.  ?luch  ftitjrt 
biefer  raut>e  ^orftmeifter  eine  fctir  gebilbete,  aber  in 
feinem  Wunbe  wabrlidi  nid)t  redjt  natürlittje  Spradie. 

Stud)  bie  »weite  ^obellenfammluug,  bie  wir  Ijeute  ju 
l>etrad)ten  baben,  (ommt  au«  Xeulidi  Cfterrcidf,  aud)  fie 
ift  bas  Gr»eugni<s  eine«  ber  fetnften  btd)teriid)eu  lalentc 
bei  Wegenwart,  aud)  über  biefe«  Xalent  bätten  wir  lebig= 
lieh  bereit*  an  biefer  Stelle  Wefagte«  .tu  wieberbolen, 


unb  tJccfiifioiun.  149 


unb  aud)  oon  biefer  Sammlung  barf  gefagt  werbe«,  baft 
ibr  tünftlerifd)  wcrioollfte«  Stüd  ^uerft  in  ben  Spalten 
ber  „Xeutfdjcn  Xiditung"  ertdiienen.  llnfere  öefer  werben 
bie  merfwürbige  "Jfoiiene:  „3 1> r  Iraum"  Don  Waric 
von  Gbncr-Gfcbenbad)  fid)erlid)  in  guter  Grinnerung 
bebnlten  boben.  Sie  ift  nun  mit  brei  anberen  längeren 
unb  (ür,t.ereii  Gr^äblungen,  unter  bem  Xitel  .,  W  i  t  - 
erlebte«"  in  ^ud)fonn  erfebienen  (Berlin,  Webrüber 
^Jnetel  1889 1.  Sd)on  biefe  ^iooelle  würbe  genügen,  bem 
iöurfie  ©ert  ju  geben,  weil  fic  ba«  Xalent  ber  Xid)lerin 
in  (larer,  ja  leud)tcnber  91u«bräguug  jjeigt,  obwobl  fie 
e«  fidi  wabrlid)  nid)t  (eidit  gemnd)t  bat-  Xer  Stoff  ift 
(etne«wege  originell,  ja  gcrabc.tu  lierbraud)t;  febon  eine 
ber  ältefieu  Sonellenfammlungen  bei  ©eil,  welche  frcilidi 
nidjt  unter  biejem  ütel  in  ber  Wefd)id|tc  be«  Wetfte«- 
leben«  figuriert,  ber  Xalmub  uämlid),  enthalt  ben  5öe 
|  rid)t,  wie  eine  "Biutler,  um  fid)  über  ben  lob  ihrer 
!  Äinber  ,t.u  troften,  fid)  unb  anbere  in  bie  Xäufdjung  ein- 
|  lebt,  baft  biefelben  nod)  lebten,  unb  wie  oft  ber  Stoff, 
i  ber  wnbrfd)eiulidi  nidit  jünger  ift  al«  ba«  Üeib  be« 
|  «utterberjeu«  auf  Grbcn,  feithei  »on  ben  Xidjteni  bio 
|  in  bie  neuefte  $t'n  hinein  bedaubelt  werben  ift,  wäre 
fauin  ,tu  .viblen.  Xaft  er  gleidiwobl  unter  ben  täuben 
ber  Xid)terin  jwar  nid)t  etwa«  Sieucs,  aber  Gigenlümlid)e« 
unb  nur  ihr  (Gehörige«  geworben,  beweift  am  befteu  bie 
feltene  Alraft,  bie  ihr  gegeben  ift  Stllerbing«  tritt  biefe 
llraft  in  ben  anberen  WoDelleu  biefe«  ^aiibe«  nid)t  in 
gleicbem  ÜJafte  iu  läge.  %cntr  trefflieben  'Jlrbeit  am 
nadiftcu  ftebeub  ift:  „lieber  bic  «Ite-,  ein  jebr  fein 
aufgeführte«  iMlb  au«  bem  Liener  fieben,  weldje«  in 
ber  Weftalt  ber  Jiclbin,  einer  armen  Ücbrerin,  eine  grofte 
Äraft  lcben«oo[Icr  Gbnrafterifti(  erweift,  ©linber  ge 
lungen  ift  bie  (Heftalt  be«  Wanne«,  weldjer  perwirrenb 
in  ba«  ücben  biefer  ebrlid)en  unb  lieben«würbigcn  Kalur 
tritt,  unb  mit  einer  bödjft  fonberbar  angelegten  ^igur, 
ber  aufterlid)  fdjroffen,  aber  inner(id)  phänomenal  ebleu 
«rrcunbin  ber  .(vlbin,  fönnen  wir  un«  oollenb*  nidit 
befreunbeu.  ^wei  recht  nieblidie  unb  mit  liebenewürbigem 
iuintiu  erzählte  Wefd)iditd)en  au«  Liener  grauend eifrn 
madjen  ben  Sdiluft:  bie  Wahrheit  gebietet,  ,»u  belcnuen, 
baft  fie  ba«  Unbebeutenbite  Rnb,  wo«  wir  bi«her  oon 
ber  4?erfafferin  gclefen,  unb  baft  wir  in  ihrem  ^mereffe 
bic  fi'iebergabe  ber  beiben  S(iA*en  in  lÖud)iorm  lieber 
uuterlafieu  geteben  hätten,  wie  benn  überhaupt  ber  üManb, 
im  (Hroften  unb  Wanden  betrachtet,  fidjerlid)  ber  fdnvadifte 
ift,  ben  ftrau  oon  Gbner  bi«ber  hol  erfdieinen  laifen. 
öir  muftten  bie«  au«fpred)en,  weil  Warie  »on  Gbner 
tu  jenen  biditcrifdjen  «räften  gehört,  über  loeldien  bie 
Mritif  mit  einer,  man  möchte  fagen,  närtlidieu  Sorge  \n 
wadien  verpflichtet  ift. 

Gin  nidit  adjuiftarfc«,  &btx  burd)au«  lieben«würbige«, 
babei  cdtte«  unb  wahre«  Xalent  erweift  eine  anbere  füb 
bculfebe  Griählcrin,  ii.  Millinger,  wie  früher  in  maudiec 
anbern  Sammlung,  fo  aud)  neuerbing«  in  bem  Appellen 
budi:  „Au«  meiner  fteimai"  > Stuttgart,  Spemann 
1887).    33ic  ber  Sdiauplab  ber  (lanblung,  Sdjwoben, 
in«befonbere  ber  babifche  Sdjwartioalb,  fo  ift  ben  Sfi.ycn 
audi  alle«  Wule  unb  ltiuulänglidje  gemeinfam,  welche« 
eben  in  feiner  Bereinigung  bic  nidjt  gerobe  nuifaUige, 
aber  bcsljalb  bod)  fdiarf  marfierte  Gigcnart  ber  'Perfafierin 
aufmacht.   Vlm  heften  gelingt  ihr  ba«  fdtlidjte  U tjnia tter 
|  bilb  ber  ycute  au«  bem  SJoKc,  welche«  fie  au«  bem  Wrunbe 


Digitized  by  Google 


150 


JDetrtfdjt  Ortung. 


fennt  unb  Bon  ganzem  .frerjcn  lieb».  Knorrige  (ibaraftcre, 
benen  bod)  eine  gcwijfc  fiiebensmürbigfeit  nicht  fehlt,  gc= 
linken  ihr  am  brften,  unb  wie  fic  in  bein  fcltfamen 
liin.\elgefdiid  bod)  in  fnappftem  Gahmen  ba«  lupifcbe 
hcrauejuarbeiten  nwifj  unb  jeber  Wcftalt  glcidjfam  ben 
(Jrbgerud)  ber  ilanbfdjaft  mitgiebt,  weift  auf  eine  bc- 
achtenswerte  Kraft  unb  öerbient  mannt  ?lncrtennung. 
$»ter  nimmt  fic  un*  gan,j  gefangen,  rührt  ober  cvbctttrt 
un«,  wie  ibr  beliebt,  unb  auä  bifiem  Wcnrc  ift  aud)  bic 
©crlc  be«  ©anbe«  f)er»orgegangen,  bic  wir  nicht  anflehen 
al«  eine  ber  heften  Stilen  A«  bezeichnen,  bic  un«  übcr= 
Ijnupt  in  ber  iiitterntnr  ber  Wcgcnmart  befannt  geworben: 
„Ter  weife  Solomon."  5Jic  »ielleidjt  SJieinanb  biefe 
SfiAje  wirb  lefen  tonnen,  obne  ein  ©rennen  ber  Äugen 
über  \u  »crfpüren,  fo  wirb  eine  anbere,  bic  ibr  an  Wert 
Aunädift  tommt:  „(rr  dja  '«  ücbe  nit  übe"  and)  ben 
blätterten  Öcfer  jur  lauten  .freiterfeit  bringen.  Rubere 
l(eben«bilbcr ,  wie  „Tominte"  unb  „Tie  ©eitler  um« 
.ftimmelöbrot"  matten  beoljalb  einen  minber  reinen  (f in 
brurf,  weil  bic  ©orau«icluingcn,  auf  benen  fie  fid)  auf 
bauen,  aOju  gewagt  finb,  wie  beim  bie  ©erfnficrin  über 
fjaubt  ba,  wo  fie  ber  ©bnntafie  bie  3uflc'  fdjiefjen  läfit, 
leicht  in*  ©i,v"rc  unb  Wefudjte  gerät.  Waiu  mifiglüdt 
ift  j.  *.  aus.  biefen  Mriinben  bie  Siü$e  „tfin  Narr", 
eine  Slrt  .{»eibelberger  fHigolctto  »on  einer  Wefdjmnrf 
lofigfeit,  wie  man  fie  ber  .ftanb,  wcldie  un«  ben  „Weifen 
Solomon"  gcfdjcntl,  gar  nid»!  iitgclrout  bätte.  ©effer 
baben  un«  bie  noöelliftifdien  Hulturbilbcr  gefallen  („llf 
Änrl«rnb",  „Triller  Klaffe"  u.  a.).  9lUe«  in  Slllcm  ein 
©üd)leln,  ba«  rocfjl  gelefen  ju  werben  »erbten!,  unb  nicbl 
bloft  jum  ^eitoertreib. 

3n  eine  gan,$  anbere  geoqrapbifdie  unb  lilterarifdje 
Wegion  füljrt  uns  bie  Sft.uenfammlung  eine«  bisher  un 
befannten  unb  fidjtlid)  noch  fetjr  jungen  Ulutor«,  „3 tief 
tinber  ber  («cfcllfdjaf t"  »on  .fcmn«  üanb  (©crlin, 
"Jtlfreb  £>.  Jvrieb  &  ISic.  184*9).  Ta«  ©ud)  ift  äufocrlid) 
fo  cffcltüoU  au«gcftattct,  bafj  ber  üefer  »on  gutem  Mc= 
fdjmart  leidjt  Don  ber  yettüre  abgcfdjrcdt  wirb:  l*ö  M">9< 
ben  Titel  in  groficn,  blutroten  ©ucbflnben,  nebft  einer 
fdjredlid)  rob  gefebnittenen  ©ignettc,  welche  jiroci  gefeffelte 
$>änbc  aufweiit,  bic  an  öilterfWben  rütteln.  «urtj  bic 
©e.itidjnung:  „Zweite  Auflage"  gebort  wohl  mit  ,iu  ben 
Teforatiou«mitteln.  Wer  fid)  baburdj  nid)t  abjdjredeu 
läfj!  unb  ba«  ©ud)  lieft,  wirb  bie  ©ctanntfdmft  eine* 
jungen,  oon  Jpau«  aud  gar  nidjt  roben,  aber  mit  un 
gebeurcr  Wübc  uad)  JKorjfjcit  ringeuben  (Srjäbler«  madjen, 
beut  borläufig  fo  jiemlid)  nlleö  fcblt,  um  einen  fünft 
lerifdjen  (rinbrurf  beröor^nrufen ,  bi«  auf  Uinc«,  ma« 
bod)  immer  bie  .iiauptfadje  bleibt,  ba«  lalcul.  Tiefe« 
ift  unleugbar  uorbanben.  Turdj  ade  ©lutriinftigteit  ber 
Tcnbcnj,  alle  affeftierte  Sfobbeit  ber  9fu«bnid«weife  unb 
ber  (frfinbung  leuchtet  e«  bennodi  fiegreid)  binbureb,  unb 
um  biefe«  latente«  willen  fei  liier  be8  Söudie«  (frwäbnung 
getban.  Ter  ©erfaffer  taitn  erjäblen  unb  »erlügt  aud) 
über  ^Jbontafie,  ja  fogar  über  einige  infttnftioe  Menntni« 
be«  UJJenfdjenber.ten«,  unb  fo  finbet  fid)  neben  brutalen 
unb  bfud)otogifd)  unriditigeu  2(ijuen  bie  ergreijeubc 
Minbergcjd(id)tc:  „Um»  ]Hietiitentiuin"  in  bem  ©anbe, 
wrtbvenb  anbere,  fo  gleidi  bie  erfte:  „Gpbemerenglüd", 
immerbin  nl«  eine  Vlnwartfd)aft  auf  bic  Sufunft  JU  be= 


baben  wirb,  weld)c  e«  »erbieten,  eine  litterarifdje  Krbeit 
ab^utbun  wie  ein  bequemer  Sdjüler  fein  ^enfum,  mi5g- 
lidift  rafd)  unb  mog!irf)ft  tuvv  «idjt  abfid)t«lo«  wallen 
wir  beu  ©ergleid):  wir  »erboffen  uns  »on  bemfelben 
einigen  (rinbrud  auf  ben  jungen  ©erfafier,  ba  bie  3f''< 
wo  er  feine  Sdntlpenfa  gearbeitet,  fidierlid)  nod)  md)t 
allzuweit  tjitUcr  ibm  liegt. 

Ter  lepte  ©anb  fällt  ätiftcrlid)  infofern  au«  bem 
Mabmen  btefer  Mnjeige,  al«  er  nid)t  eine  Sammlung  »on 
«o»cUen,  foiibcrn  ein  cinbeitlidje«  ©erf,  ein  JRoman  ift. 
Ter  ©erfoiier  ift  ein  amüfaulcr  unb  Wigger  ©crliner 
Sdjriitftcller.  ber  fid)  bcfonbcrS  burd)  feine  lilterarifd)en 
©arobien  aud)  in  weiteren  Jt reifen  betannt  gemad)t  bat; 
fidjerlid)  werben  »ielt  unterer  üefer  «yrit»  'jDiautbner^ 
luftige  ©üdilcin  ,,9tad)  berühmten  Wuftcrn"  in  guter 
(Erinnerung  beballen  b<>ben.  Ta«  »orliegenbe  ©erf, 
„Tie  Sanfare"  (Tre«ben,  Winben  bilbet  ben 

^weiten  ©anb  eine«  tfijclu«  »on  brei  Romanen  unter  bem 
Wefamttitel:  „©crlin  W.",  beiien  erfter  ©anb  „Cunrtelt" 
ebenfo  wie  ber  »orliegenbe  »iclfadjc  (Sinwenbungen  ber 
Mrilit  beroorrief.  Sie  fdjeinen  un«  rjauptfddjltd)  auf 
Aroci  Uutftifnbe  jurüdjufü^ren,  »on  benen  ber  erfte  wahr 
lid)  wenig  genug  mit  ber  Sadic  ,tu  tbun  r>at.  ,>rif 
Wautbncr  war  unb  ift  ber  fdiärffte  litterarifd)e  «ritifer 
©crlin«,  unb  mnndjer  ^ieb,  ber  gegen  bie  beiben  ©üdjer 
gefufirt  worben,  galt  fidjerlid)  bem  ©erfaficr.  «yf>"" 
aber  pat  man  fid)  gar  ,»u  etnfeitig  an  ben  ©egriff  be« 
Montan«  gcballcn  unb  über  ben  unleugbaren  bid)terifd)cn 
Schmädien  ber  beiben  ©üdjer  bie  ©or^üge  überfeben, 
wcld)e  ibuen  al«  amüjanten  unb  im  adgeineinen  nidjt 
unAutrrffenben  äulturbilbern  au«  bem  moberuen  ©erlin 
jutommen.  0"  böbc«m  «rnbe  al«  bem  erften  ©anbe 
ift  biefer  ©orjug  bem  neu  erfdjieneuen  jujuerfennen,  wie 
berfclbc  aud)  in  ber  ftompofiltiMi  wie  in  ber  tfbaralter- 
fdjilbemng  relati»  mebr  Kraft  anfweift  al«  ber  crflc 
©anb.  Taä  neue  ©ud)  richtet  feine  Sbipe  gegen  ba« 
tnoberne  3f'lu«fl*^fen  in  ieinen  Äuswüdifcn.  Tafj  e« 
biefclbcn  übertreibt,  ift  allerbing«  ridilig,  aber  bie«  liegt 
in  ber  9Jatur  jeber  Satire,  unb  anbere  alö  eine  Satiw, 
wcld)er  aber  für  ba«  fdjärferc  9luge  aud)  ber  entfie  Äern 
nid)t  fehlt,  wirb  ba«  ©ud)  nid)t  auf^ufaffen  fein,  iluf« 
Hon  freilich  barf  man  bem  ©erfaficr  nidjt  glauben,  aud) 
feine  polemifdjen  tfni«*«  nie  »ergeffen,  weil  man  fonft 
leidjt  geneigt  wäre,  über  ba«  ©crliner  3eitung«wefen  ein 
abfolut  ungerechte«  Urteil  ju  fällen. 

Wim. 


(fpifdjr  flit^tunjen. 

ö«  freut  mich,  meinen  Ijeuligen  ©crirbt  mit  ber  ©ep 
ftdjerung  einleiten  p  fönnen,  bafj  wir  c«  bie«mal  mit 
einer  Weibe,  wenn  aud)  nidjt  burdjwcg  gleich  bebeutenber, 
fo  bod)  ber  DJebrAObl  nach  anfprerheuber  (frfdjeinungen 
ju  tbun  baben :  unb  aud)  ba«  2d>wäd)cre,  ©eiieblte,  ba« 
entfdjicben  in  ber  3Äinberjabl  auftritt,  forbrrt  nidjt  gerabc 
ftü  unbebingter,  fdjroffer  Ablehnung  beraue.  Tie«  ift  um 
fo  erfreulicher,  al«  unter  ben  Tidjteiit  aud)  jüngere  Xafentc 
finb,  bie  ,ium  Teil  ihre  Grftling«»erfud)e  »orlegen. 

So  führt  fid)  W.  »on  ber  Dt  üble  mit  brei  <Sr 
jählungen  „Ter  Tom  ju  Möln",  „Tie  5H ofitra ppc", 
„3-ata  SRorgana"  (Altona,  Sdjlüterjrhc  ©urbbnnblung) 


trachten  finb,  wo  ber  ©erjaffer  ,\u  feinem  Jalent  aud)  in  ber  befebeibenften  unb  licben«würbigften  Weife  al*  ein 
jenen  Jlcift  unb  jene«  tünftlcrifdje  Oewiffen  erworben  \  Heuling  ein,  ber  (Sitte«  erwarten  läfjt  unb  bat)er  freunb; 


Digitized  by  Google 


filftne  Auflage  unb  ßectnfwnen. 


15t 


lieber  eromnternber  ftufnabmc  burrbau«  würbig  tft.  Tie 
Stoff*  fmb  bcr  bcimifd)en  Sage  entnommen  unb  in  bereu 
urfpriiiigliebem  Weifte  faft  tabello«  glürftid)  bebanbclt. 
Hur  in  bcr  erften  unb  umjangrcid)ftcn  ISrjäblung,  einer 
jener  Sagen,  in  benen  ber  leufel  al«  Baumcifter  auitrilt, 
wäre  c4,  jur  Steigerung  unferer  Teilnahme  für  ben 
$>elbcn,  Dtellcirht  gut  gemefen,  un«  nicht  blofj  ben  brennen; 
ben  Uhrgci*.  ber  ben  jungen  Äünftler  an  ben  iHanb  be« 
Scrbcrbenö  treibt,  Don  bem  ihn  bie  treue  Siebe  be«  Dem 
irjm  Dergeffenen  Vcäbrijen«  uort)  im  legten  ttugenblirf 
rettet,  fonbern  aud)  etwa«  mehr  Don  feinem  wirflidjcn 
Itonnen  ju  jeigen.  übrigen  »errät  aud)  biefe,  wie 
bie  jioeite,  eine  betonnte  .fmrAfagc,  unb  britte,  bie  tragifdje 
Wcfdjichte  eine«  jungen  Seemann«  Don  ber  Cftfcc,  in 
bie  aber  (übliche  Sebboftigfctt  bcr  $bantafic  unb  Seibcn= 
febaft  bcreinfpiclt,  bie  (VJabe,  hübfet)  ju  erzählen,  anfetjau- 
lief)  unb  ftirnmung«Doll  ju  iebilbern  unb  nidtt  nur  einzelne 
mirfutig«Do(lc  S*,cnen,  fonbern  aud)  ein  wohl  nbgeranbetc«, 
anipreebenbe«  ©anAc  au  geftolten. 

Wicht  ebenfo  günüig  oermag  ich  von  einem  anbern 
lfrflltng«Dcrfud>e  au  urleilen:  «ottfrieb  Don  i»ohcn- 
boewen.  l£in  flitterlcben  in  Webern  Don  ^ermann 
Sichler.  (Si«mar,  ttmftovfffdje  ftofbuchbanblung.  1888.} 
Ter  **rfaffer  hat  fid)  au*  ritterlicher  tbalcn  unb  Jtampic«« 
luft  unb  bamit  jufammeuhängenber  «bneigung  gegen 
mbndjifcbe  Wclebrfamteil,  aud  Haiferlrcuc  unb  narf)  bem 
SJorbilbc  ©alter«  Don  ber  Sogelweibe  bamit  redjt  ivohl 
Derüäglicbcr  (^rommig(eit  unb  Wläubigfctt.  au*  (vimal*- 
liebe,  Walurerapfinbuug  unb  ber  ^reube  au  ©ein,  Seib 
unb  Wciang  ein  ritterliches  Xichlcrlebcu  Aufaiumengcfcpl, 
unb  führt  uns  biefe«,  tvic  bcr  Xitel  aubeutet,  ntd)t  er- 
Aäblcnb,  fonbern  in  ben  nach  bcr  bid)terifd)en  SUorau*- 
fepung  Don  Wottfrieb  felbfl  gefungenen  Sieberu  Dor,  Don 
bem  9lu«tritt  au«  ber  iHeidjenauci  Tid)tcrfd)ule  an,  burdj 
Winnewerbung  unb  ßbeglüd  unb  bie  Mampfe  an  ber 
Seite  be«  Notbart«  in  Italien  unb  gegen  Heinrich  ben 
Söwcn,  bii  e4  au«tliHgt  in  „Wcfignatiott  unb  Vcfdtaulicb^ 
feit"  bc«  Älter«,  ba*  felbit  nicht  mehr  mittbun  fann. 
«Ifo  nidjt  bie  innere  Einheit  einer  gefd)loifenen  iwnbluug, 
fonbern  nur  bie  äufjerlid)c  in  ber  'ikrfon  be«  .£>clbcn. 
Unb  fpriebt  biejer  aud),  loie  un«  bcr,  trop  ber  Serfe 
jiemlid)  profaii'cbe  $rolog  belehrt,  behuf«  leichterer  4<er 
ftäiiblirbteit  unb  jur  3>ermeibung  überflüffigcr  gelehrter 
WotiAcn,  anbei«  heute  al«  früher,  fo  ftrebt  ber  Verfaffer 
bod)  fid>tlich,  unb  bei  ber  gewählten  ißoraucfcpung  mit 
boppellcm  JRedjt,  un*  in  bie  »}cit  bee  gelben  au  oerfepen. 
Nur  freilich  Dcrfleht  er  e«,  gan*  abgefehen  Don  biftorifeben 
tterftöfjcn  wie  bafj  Weimar  ber  Stlte  bereit«  1155  ben  , 
gelben  feine  Seifen  gelehrt,  ober  bafe  ein  beutfdjer  dichter 
be«  zwölften  Sabrbunbert«  ben  Italienern  bie  Jorm  be« 
Sonette«  abgelernt  hoben  foB,  nid)t  immer  ben  rechten 
Ion  au  treffen:  fo  A.  «,  wenn  bic  natöe  {Vrommigfeit, 
bie  btn  fctlben  einmal  gar  ,t.u  einem  fleincn  Sccliquien. 
raub  Derleitet,  gclcgcntlid)  gent  ein  wenig  frei  tbun  mod)le, 
ober  wenn  .£>*rr  Wottfrieb  bei  einem  SiiiAcrfeft  im  ^ahre 
bc«  t>eile«  1154  Don  einem  „SalfnrcnlanA"  fingt  ober 
feine  abiige  öelicbte  mit  »lim"  anrebet  u.  bcrgl.  Tamit 
Rnb  wir  auch  bei  btn  gemifjen  Sprad)  «Itettümelcien,  benen 
bcr  iBerfafjer  \aax  nid)t  ernftlo«  fröbnt,  aber  immer  noch 
mehr  Spielraum  gewährt  al*  gut  unb  recht  in.  ÄUein 
aud)  fonft  mutet  er  ber  Sprache  öfter  mehr  al«  gewagte 
©enbungen  ju  unb  weift  imflare,  ja  gerabeju  unDerftänb< 


lid)c  Wonftruftionen  fo  wenig  ju  Dtrmeiben,  alä  gärten 
im  ^erfe  unb  fdjiefc,  Derfehltc  Silber.  Ten  Wtfchmar! 
be«  Xiditer«  charatterificren,  genügt  al«  $robe  Wolt 
irieb«  ©uni'd),  au«  ben  V!oc(en  ber  (beliebten  in  Ifilc  fid) 
ein  fchönec  golbene«  Seil  ju  fehüngeu,  um  -  feinen 
Jjjal«  j^ii  gieren!  immerhin  ftöfjt  man  unter  ben  ungefähr 
hunberl  Öicbern  Ai»ar  auf  fein  einiige«  Don  herDorragenbcr 
irkbrutung,  aber  bodi  auf  einige,  bie  mehr  ober  weniger 
frei  Don  btn  bemerften  Unarten,  balb  einen  frifch  träftigen, 
balb  anfprcdjenb  warmen  Ion  anfdilagcn  unb  bem  Urteil 
nod)  eine  gemifje  ^uiüdhaltung  nahe  legen.  Ter  Xia>ter 
bat  fiel)  offenbar  auf  einer  falfebcn  (Stille  Dcrlorrn,  über 
haupt  aber  wirb  er,  wenn  man  Don  ihm,  fei'«  al«  Suriter 
ober  tfpitev,  nod)  etwa«  hoffen  foll,  Dor  allem  feinen 
Wefchmad  läutern  muffen,  unb  e«  tft  *u  btbauern,  bafe 
er  e«  fo  eilig  hatte,  mit  einem  noch  fo  unreifen  (Jrftling 
hervorzutreten. 

Um  fo  lieber  wenbet  man  fid)  Don  einer  foldfcn  (Jr- 
fcheinung  au  einer  Xiditerin  wie  SWaria  3  ani  t  f  che  f.  Sie 
ift  (ein  Heuling  mehr,  wie  bie  betben  Dorber  genannten; 
jehon  Dor  bret  Labien  erfd)ien«n  Don  ihr  „Segenben 
unb  Wefchtcbtcu"  (Ukrlin  unb  Stuttgart,  58.  Spemann. 
1H85|,  ein  ^anbeben  Don  befebtibenem  Umfang,  burd)  feinen 
Wehalt  aber  wohl  geeignet,  bcr  begabten  jungen  grau 
erwartenbc  »ufmerffamteit  ju  erringen,  «on  einer  aud) 
bei  febr  gcbilbelcn  grauen  nicht  gewöhnlichen  Seite  be« 
Wefiditötrcifc«  unb  eher  männlichen  al«  tDciblichcn  Ok- 
banfenridjtuug,  {1*1  lid)  nad)  eigenartiger  Selbftänbtgfeit 
ftrcbcnb  unb  bemüht  um  eine  Aopf  unb  (terj  befriebigenbe, 
Dorläufig  ftart  peffiinifiijcb  gefärbte,  fd)werlid)  aber  fdjou 
fertig  abgefd)loi'fcne  Scltaufd)auung ,  wanbelt  fie  gern 
eigene  ^fabe,  bic  aUcrbing«  nid)t  immer  ungefährlich  unb 
uubcbcnlltrb  finb.  Sie  meibet  in  biefem  Skfrrtben  weber 


ba«  91bfonberlicbc  unb  Sc'rcmbct^e,  nod) 


laffen 


wir  un«  burd)  ihr  übrigen«  nicht  ju  untrrfdjäpenbc«  0)e« 
bidjt  „3rbtfcbe  «omöbic-  nur  nid)t  abhalten,  e«  au«ju^ 
fprcd)cn  ~~  ba«  fi  rauf  hafte,  ober  wenn  fte  fid)  biefe« 
iÖort  bod)  Dcrbittcn  wollte,  minbeften«  ^infeitigteit  ber 
Betrachtung,  »ber  fie  fefjelt  aud)  in  foleben  ftäUcn  i,lir(U 
(U«bantenreid)tum,  Urfpriinglirbfeit  unb  eine  eble,  febwung^ 
Dolle  Sprache,  bie  man  eben  be«ha(b  aud)  fdjon  frei 
tiuinutjtc  Don  einzelnen  ihr  nod)  anhaftenben  tiärtcn  unb 
Uniidjtigfcitcn.  Ter  Neigung  mit  gcban!enfd)W«rtn  fragen 
fid)  au«einanber;,ufcpen  Dcrbonft  auch  ihre  neue  Tirtitung 
„3m  Sampf  um  bie  3 u ' 11 » f * "  (Stuttgart,  Spe^ 
mann.  1887)  ihr  Tafein.  Ta«  2bema,  bie  3rage  nad) 
bem  3enfeit«  unb  ber  (JliftenA  öotte«,  bcfd)äftigte  bie 
Tirhterin  fd)on  in  einigen  bcr  fleincn  Tidjtungeu  ihrer 
älteren  Sammlung;  bie«mal  bebanbelt  fie  c«  in  einer 
etwa«  gröfjcren  au«  brei  Icilen  bcftchcnbcn  Mompofition. 
Tie  $rage  „Serben  wir  und  wieberfehn?"  nimmt  ein 
junge«  Wabdien  al«  „SJermädjtni«"  bcr  frerbenben  iMuttcr 
in«  2c ben  mit,  unb  ba«  auälcnbc  >Hätfel  mad)t  c«  glcid)' 
giltig  gegen  alle«,  aud)  gegen  bic  fid)  feiner  annchmenbe 
Siebe,  bi$  c«  gelöft  ift,  gelöft  in  bem  au«  ber  Wacht  ber 
Verzweiflung  burd)  bic  »Umad)t  ber  Siebe  fiegreid)  burd)* 
bredicnbcn  Wotte«glattbcn,  bcr  aber  aui  ba«  „bort"  Der 
richtet.  Ta«  fdjmerAlidje  Düngen  bcr  walirbeitfnchcuben 
Seele  in  bangen  Zweifeln  Dcrfinnlidit  eine  ;Hctbc  „Pilger» 
gcrid)tc"  unb  in  biefen  fiebcu  Parabeln,  bie  ben  jweiten  flb- 
fdjnitt  bcr  Ticbtung  bilben.  liegt  ihre  fcauptfiarfe:  cinAcIne, 
V      bic  Älaflc  bcr  licnoelt  Dor  bem  Thron  be*  ^ 


Digitized  by  Google 


ir>2 


Deutfdje  Didjtnng. 


löfer«,  finb  von  gewaltiger  Mroft  bfr  Sirtung.  florier 
cibcr  bicfc  gerabc  in  bcr  poetifdien  Xarfteüung  bcr  Zweifel 
ift,  bcfto  fdiwädier,  bcfto  weniger  iibciftcugcnb  wirft  im 
briUcn  ieilc  baslfrwacbcn  ,yim  Wottesglauben.  Tic  Seit; 
anfdtnuuttg  bcr  Xidjtcrin  allerbing«  iditint  lidjter  werben 
uub  bcr  Veriijhnung  Don  Mopf  unb  t>crj  näher  rüden  ,t.u 
wollen.  Xas  ift  cbcnfo  erfreulich  wie  bcr  JVortfdjritt  Don 
(leinen,  pin  Teil  ftiijenbaften  Xidjtungen  bem  Ver 
jitrb,  ein  etwa«  gröftcre«  Wan,\e  au  geftaltcn.  Sti,vi.cnbaft 
aiibeulcnb  ift  bic  Xarftcllung  nllcrbingo  {im  Teil,  be 
l'onbcr«  im  elften  «bfdinill,  and)  l)icr  nod),  unb  ju  inbi 
Dibuellcrcr  Ifbaroftciifiif  nötigte  bcr  Vorwurf  nidit.  (Sben 
barum  ift  es  bod)  febr  iraglid),  ob  bic  auagcfprod)enc 
Vorliebe  bcr  Xiditerin  für  foldic  Stoffe  ber  (fntfoltunfl 
ihrer  fdsönen  Vcgabung  günflig  ift,  unb  obne  bic  fogc 
nonnte  Webantenbidjtutig  |U  unterfchälien  ober  bas  !Hcdit 
bcr  füttfllcrifcbcn  ^nbtDibiialität  §M  beftreiten,  bcr  9Jiemonb 
Dorjuldirribcn  bot,  möditc  man  fic  bennod)  üon  ihren 
hoben  «ebantcnflügcn  *ur  (frbc  berabruien.  3brc  fd)ön= 
iten  t£rfolflc  erhielt  bie  Xidjtfunft  bod),  ivenn  fic  fief)  bie 
Aufgabe  itelit.  bas  warm  pulfierenbe  ücbcii,  bas  un« 
umflutet,  fünftlerifd)  ju  gehalten;  beachtenswerte  Auifäfcc 
ba.iu  fehlen  in  ber  filtern  Sammlung  nicht  (taut. 

Berber  unb  fräfiiger  im  Ton,  gefunb  realiftifcb, 
itellcnioeife  wohl  auch  ein  wenig  troden  unb  an  bie  Tarflcl- 
luugswcife  ber  $rofanoDc(le  ftrcifcnb,  aber  nicht  ohne 
Sätniciührt  ^ermann  Cclfd)  lag  er  feine  „(Wefdiidjtc  in 
Herfen",  „(fngel  Ätit"  (1  reeben  unb  Seidig,  t>.  «ein- 
beu.  1*861  aus  crfcbüttcrnbcr  Jragif  burdi  chrifllidje 
Dienfdtenliebe  ju  jtwar  immer  nod)  ernftem,  aber  bcr= 
jöljnenbcm  Äbfcbluft.  3Rii  ber  Jtompofition  bat  es  fid) 
ber  Tidjter  nicht  gcrabc  iebwer  gemadit;  er  ersäblt  ein 
fach  nach  ber  ^eüfolge.    «ine  tunftDollere  Mompofition 


hätte  bie  brei  Teile  n>obl  nod)  ju  ftrengercr  (finbeit  ju= 
fammenbringen  tonnen.  Tenn  bcr  erfte,  ber  furchtbare 
^tifammcnbmd)  bes  ^omiliengliidcs  Don  ^an  uub  (fngel 
.Uii(,  bei  gcrabc  fotueit  fclbflDeridmlbet  i|*t,  um  nod)  einer 
äftbctifdtcn  Sirtung  fähig  s»  fein,  bilbet  fo  jiemlid)  ein 
abgcfd)loffenes  Wan^c  für  fid);  unb  biefer  fowobl  als 
bie  Jyortfctiung.  bns  ViarrboiibUU,  ba«  nad)  ben  Daran 
gegangenen  (frfd)ütteiungcn  ,,war  gan*  wobltbuenb  wirtt, 
aber  bod)  erft  am  Sdilufj,  in  ber  bantbaren  Selbftauf^ 
Opferung  bes  (fngel  inicber  auf  einen  fcöbcpunft  führt, 
hätten  babei  nur  geioinnen  tonnen.  Tie  Starte  ber 
Arbeit  liegt  in  ber  anfehaulidicn  Ausführung  ber  cinjeh 
neu  Situationen  unb  in  ber  (fbaratter^cidiuung. 

*Mid)t  befonbers  gelungen  ift  bcr  Vcrfucb  eine«  öfter 
rcid)ifd)en,  unter  bem  £>cblnaincn  Ubillonius  fief}  taum 
nod)  Derbergenbcn  Ticbter«,  bic  liebliche  Alhambrafagc 
»on  „^orahaDbc"  unb  ber  „9tofc  ber  «Ihambra",  bie 
burd)  ihren  'äKut  fid)  felbft  ben  beliebten  erringt  unb  *u= 
glcid)  ben  Weift  ber  maurifeben  5priiucffin  ju  bcr  ihm 
burd)  brei  ^abrhituberte  Derfagtcn  JKuhc  uub  Scligtcit 
einführt,  in  Herfen  ju  rrjiä^lm.  (»tünchen,  ©.  T. 
(fclltoet).  1887.)    Xer  »erfaffer  tennt  jene  fagenberübm 
ten  Stätten  offenbar  am  eigener  4lnfd)auung  unb  fpart 
niebt  mit  feinen  (frinnerungen  in  bent  Streben  nad)  fiofal 
folorit.   ?ll>cr  biefe  rcichlidj  auigeftreuten  Steminiöcenjcn, 
biefe  übel  angebrachte  fpanifdic  unb  ara^ifd)c  Wclchrfamtcit 
unb  bic  immer  roieber  abfpringetibc  unb  fid)  untcrbred)cnbe 
(fr.^ählung  oetwirren  eher  unb  beroirfen,  bafi  man  mand) 
mal  taum  rcd)t  rocifi,  mao  man  gelefeu  unb  wie  c«  juj 
fammenhängt,  ai*  baf)  eine  tlare  ?tnfd)aitung  unb  eine 
nadiholtigc  Stimmung  auffoinmcn  tonnte. 

$rag.  |)an$  £twM. 


toünfd)cn  bem  Unternehmen  heften  (frfolg  unb  locrbeu 
toe im  c-J  Dollcnbct  tun  liegt,  barauf  .«urüdtommen. 

—  „Xcutfdie  ^cibnachteblätter,  eine  Jveft= 
gäbe  für  bic  beutfrbe  Familie"  betitelt  fid)  ein 
Itattlidje-j  ixn  (Verlag  oon  JHubolf  Wüdcnbcrgcr  in 
Berlin),  tvclcbe«  für  Xcutfcbjanb  baefclbc  bebeuten  loiü, 
tuaS  j,.  iö.  bic  3ilcihnad)lenummcm  ber  „üonbon  9ieto*" 
ober  bcö  „örabbie"  für  (fnglanb  finb.  ^iad)  ber  arti= 
ftifd)en  Seite  hin  tann  ber  $crfud)  al«  roohlgclungen 
gelten.  Schon  ber  tlmidjlag  ift  in  feiner  Wrt  ein  tleineö 
Hittifttorrf,  unb  ein  5«rbenhoIjidinitt  nad)  ,"\riebrid)  Stahl 
foroic  ein  üicbtbrurf  nad)  (f.  lefrbettboif  gehören  mit 
ben  hübfdjeften  blättern,  bie  une  in  lepter  ^cit  t»or 
Vinnen getommeu.  'ilud) bief onftige ftuäftattung oerbient  Wn 
ertennung.  9tid)t  glcid)  forglid)  gemählt  ift  bcr  littcrarifdjc 
^Inhalt,  ber  jebodi  aud)  inand)c*  ^übfd)c  (oon  Seibel, 
4)amerling  u.  a.)  enthält. 

^n  bem  (fffat)  über  iHirbarb  Vcanber,  toeldjen 
wir  in  *anb  IV  .t«tt  7  bcr  „Xeuticbcn  Xichtung"  ge 
brad)t,  mar  aud»  bcr  hwbf*t"  crichienenen 
leinen  (*)cfd»id)ten"  biefeo  Hutor*  mit  bem  *e= 
bauem  (frmähnung  gethan,  baft  bic  («efdjmarflorigtcit 
ber  erften  Slueftattung  bei  Verbreitung  biefer  feinen  unb 
liebenotoürbigen  Xirhtungcn  Slbbrud)  gethon.  Sir  löuncn 
nub  beifügen,  baf?  bic  Vcrla^hanblmig  —  «reitfopf 
unb  Härtel  in  Scipiig  bic)em  Ubelftanbe  burd)  eine 
fchr  liübfdje  unb  gefdjmadoollc,  eben  \\n  *erfenbung  ge 
langte  Winiaturauogabe  abgeholfen  hat.  Xic  „Meinen 
Wcjd)id)ten"  merbeu  fid)  in  biefer  neuen  ?yorm  firherlid) 
aud)  oiele  neue  ,"vreunbe  erwerben. 

*ud>  im  «inKlwu.       unlwfoflt  unt>  wirt  (traf jrri*tli*  o.-rfoljt 
pifetrt  in  Thnbn. 

Tiefem  $efte  liegt  ein  Itttfruf  oti  (I5frdj«fls-3lu»fi»ju)rw  ?itr  «rrtdjtmta  ffnt«  &nowl$  gldjtfr-Ilcnhmals 

in  5rt«DtH  bei,  welchen  Wir  hiermit  jur  Jörberunfl  be«  guten  tfmeded  unferen  «efern  betannt  geben. 


—  „(fo  febeint  faft  gewagt,  in  unferer  Rei\  bcr  ficber= 
haften  Arbeit  unb  (4cnuf)fud|t  eine  neue  Vlusgabe  Don 
Stifter«  ©erten  511  Deronftalten."  i)tit  biefeii  Sorten 
beginnt  ber  $rofpctt,  welchen  (f.  fV  Vtmelango  fcrlag  in 
v.i;>.;  1  v.i  Übalbcrt  Stifters  ausgewählten  Qcr> 
ten  auogiebt,  unb  baf)  bic«  tbatfächltd)  uad)gerabc  al« 
ein  Sagniä  ju  betrachten  ift,  wirb  jeber  Jvreunb  unferer 
Vitteratur,  wenn  auch  mit  aufrichtiger  Vetrübnio,  aufleben 
müfien.  Slber  mit  bem  Verleger,  welcher  fid)  bao  Ihr 
bienft  biefer  9(u»gabe  ,;uid)rciben  barf,  hoffen  aud)  wir, 
bafj  „nad)  ein  erheblicher  Bruchteil  be«  bcutfd)cn  Volte« 
baö  Vebürfni«  fühlt,  fid»  an  ben  Serien  berjenigen  unjerer 
Domehmen  unb  rblen  Xichter  laben  unb  ju  bilben, 
welche  bie  (finfadiheit,  Sahrbcit  uub  bas  Sittlid)  Schöne 
Pilcgcn".  Xofj  ?lbolt>crt  Stifter  411  biefen  Xichtcrn  ge^ 
hört,  bebarf  für  unferen  üeferircis  nidit  erft  be*  Skmeifeo, 
unb  barum  aud)  bic  neue  Ausgabe  taum  erft  einer  ein 
bringlicqen  (fmpfchlung.  Xic  ausgewählten  Serie  follen 
bie  „Stubien",  bic  „Vunlen  Steine"  unb  bie  „(fr^äh- 
hingen"  umfafien,  alfo  bic  («aben  Stüters  »on  unbeftrit 
tenem  unb  blcibenbem  biditcriicbcn  Sertc.  Xaft  ber 
„Sittifo"  weggelaffcn  würbe,  tonnen  auch  wir  nur  billigen, 
hingegen  hätten  wir  ben  „^achfommer"  gern  ber  iHcihe 
bcr*für  bie  Wegenwnrt  \U  rettenben  Serie  eingefügt  ge 
fehen;  bie  Gnählung  bleibt  bod)  immerhin  eines  ber  ebel 
ften  unb  feinften  iirobuftc  Stifters.  Vielleicht  läfit  ber 
Verlag  aud)  biefe«  Serl  in  einer  billigen  Ausgabe  et= 
feheinen,  fobalb  erft  bas  Sagnis  bezüglich  bcr  populären 
Xiefclbeu  iollen  m  28  Lieferungen 


Serfe  geglüett  ift. 

erfdieinen,  Don  benen  uns  bisher  10  oorliegcn. 

yfiüHrwortlUti^flt  6«i 


Digitized  by  Google 


V.  gtonii.  7.  fjfft.        sSci'rtU^cBcv:  SSavf  Smif  SFrattp*.         *  l.  3annar  1889. 


Google 


154 


'Ungtbnultte  Briefe  \nm  (&uct!jc. 

ÄlttgdcUt  von  Rarl  Cntil  Jranio«. 


I. 


|ie  noebitebenb  »erbffentlicbtnt  Briefe  Woetbc*  fiub 
burd)  ibve  lonort  für  ben  flieifen  lirbler  dinrnftc 
riftifd),  burd)  üjvcn  Inhalt  nid)t  obne  Staeutung.  Sie 
werben  bier  in  buebitabengelreuer  Siebergabc  ber  Cri- 
ginale  geboten,  weldie  berjeit  in  meiner  Autograpb(n= 
Sammlung  erliegen;  id)  b«be  bicielbcn  öon  ben  9ind)= 
tommen  bee  9(brcffatcn .  be«  Xiditcr«  Johann  üubwig 
ftranj  Xeinbnrbuein,  erworben,  imb  (dürfe  ninäcbft 
einige  Skmerfuiigcn  über  biefen  nnb  fein  gfatyifttil  ui 
Woetbe  öorau«. 

Xeinbarbftein  gehört  al«  Stcnfd)  wie  al«  tiditer  }u 
jenen  3"bit>ibuolitriten,  welcbe  ein  ungercdjte«  Urteil  febr 
nabe  legen,  nnb  jroat  bc«balb,  weil  er  obne  genauem 
Staftänbnis  für  bie  geiftige  Ätmofpbäre,  in  meldicr  er 
aufroud)«  nnb  mirfle,  tticf>t  au  erfaffen  ift.  liefe  «tmo 
fpbäre  nber,  bie  bei  Awanjiger  unb  breifjiger  3obrc  be«  r>ox- 
marjlid)en  Cfterreieh,  ift  mieber  eine  fo  eigentümlid)e, 
boft  fidi  felbft  un*  fpätgeboicntn  Söbnen  be*fe(ben 
Staate«  f  ebner  bie  «rüde  ju  jener  begrabenen  geil 
fdjlägt,  gefebweige  benn  Änberen.  Xeinbarbftein  ift  im 
Ohiten  roic  im  SJöfen  gerabeju  ber  I))pu4  be«  öormär^ 
lid>cn  £fterrcid)er«;  wer  bie«  oergifit  —  unb  bie  meiften, 
bie  ibn  beurteilt,  bnben  bie*  ttetgefien  —  gerät  in  bie 
ötefabr,  ibm  neben  feinen  eigenen  sitnben  aud)  bie  feiner 
3«it  aufiubürben  unb  ifjn.  ber  eben  lebiglid)  ein  Iiipu« 
war,  }M  einem  tyMftl  aparten  ^enbilb  jiu  mad)en,  an 
bem  fief»  bann  bie  wenigen  nitfit  wegjulcugnenben  guten 
Cigenfibaiten  um  fo  feltfamer  ausnehmen.  Ter  üeierfrei« 
ber  „Xeutfdjen  Xiditung"  bat  Xeinbarbftein  au*  jener 
langen  9ieil)e  »an  Mitteilungen,  weldie  id)  im  DL  unb 
IV.  iHanbe  biefer  3ci,'rt'r'it  um«  bau  litel:  ,,Xa« 
Liener  ©urgtbeater  unb  ba*  beutfdjc  Xrama",  au«  ben 
an  ibn  geridjteten  ^vielen  gegeben,  immerbin  fd)on  fo 
Bett  tennen  gelernt,  bafj  einige  jufammenfaffenbe  3<e 
mertungeu  über  feinen  Üeben«gang  unb  fein  Sdjatfen 
binreidien  werben,  ein  iMlb  feinem  Sefcu«,  fo  weit  eis 
für  unferc  fjcutiflcu  3wede  nötig,  blttuifttUrn. 

Xeinbarbftein  ift  nidjt  bloß  ein  fpejififdiei  Cfteneitber, 
fonbern  audi  ein  jpesifildjer  Siener,  wa«  betannllid)  aud) 
beute  nod)  etwa«  itafdiiebciie*  bebeuten  will,  gefebweige 
benn  in  jenen  Jagen.  AI«  Sobn  wohlbabcubei  (fitem 
in  biefer  Stobt  geboren  (21.  3uni  17WJ  wibmet  er  fid) 
ot)ite  inneren  Stauf  bem  Stanbe  feine«  Statcr«,  ber 
Snrifcpnibcm.  unb  gebt  bann,  ba  ibm  bieie  nidit  redit 


geiallt,  petfönlidje  Stabinbungen  au-Miüfenb,  &um  Sehr- 
fad)  über,  inbem  er  feit  1826  an  ber  Iberefianifrbcn 
Afabemie  Aflbetif  trabiert.  Sie  ibm  felbft  bie  Xbatfadie, 
bau  er  einen  93anb  Wcbirtiie  unb  einige  Xramen  publi 
Siert,  fomie  mebrtre  Serie  über  ftftbelit  gelefen,  nl* 
Dollftänbig  genügenbei  llntcrgviinb  für  bie  Xoccntur 
biefe«  IVadie«  erfrbeint,  fo  aud)  ben  Ruberen.  (Sine  natür 
lidje  «erebfamfeit,  inäbefonbere  ein  ftarte«  beflamatorifcbee- 
'iMi-.'.'c-,  guted  ©ebärbtni'j ,  Qiewanbbeit  unb  Siebend 
würbigteit  bed  Scnebmcns  madien  tbn  feinen  3d)üleru 
wie  feinen  3*orgefe|jten  gleid»  angenebm;  nad)  bem  wiffen 
fd)aftlid)en  Junbament  wirb  »on  Anfang  an  nidjt  gt= 
fragt,  gefdjweige  benn  feit  1827,  wo  er  gleidjiettig  bnneben 
baö  Slmt  eine«  3fnf°r*  übernimmt.  Slud)  b'«  löft  er 
bie  fdjwierige  Aufgabe,  ftd)  nad)  unten  redjt  beliebt  ju 
madjen.  obne  nad)  oben  ;,u  oerftobtn;  im  (Segcnfa^e  su 
ben  meiften  feiner  Mollegeu  gilt  er  bei  ben  1  inirtfleDcrn 
al*  ein  bumaner,  bei  ber  $olijci  ald  ein  juoerläffiger 
3enfor.  »eibeä  erreidjt  er  im  ©efentlid)en  fcineämeg& 
burd)  Jbaten,  fonbern  lebiglid}  burd)  Sorte;  «Riemanb 
weift  bem  örafen  Seblniptb  btc  9!otwenbiglcit  einer 
ftrengen  3cnfur  in  fo  würbe-  unb  eifetuotler  SBeife  au« 
einanbeij(ufeßen  wie  er,  wäbvenb  anbrerfeitd  Sltiemanb  im 
Mreife  ber  Sdjriftfteller  biefe  Weiftespoli^ei  fd)ärfer,  patb^e' 
tiidjer  unb  toipiger  ju  oerbammen  Oerftebt.  tiört  man 
ibn,  nad)bcm  er  fein  Bureau  oerlaffen,  im  ^Silbernen 
(fafobaus",  bem  öormäiilidjen  Stammlotal  ber  Sitteraten 
Sien«,  beifjeube  Anetboten  crjablen,  ober  patbetifcb  fein 
3diidfal  anflogen,  welcbe«  gerabe  ibn  ju  einem  ber 
„Jtienfer^fuedjte  beö  Weiftes"  gemad)t,  fo  wirb  niemanb 
glauben  mögen,  bafj  biefe  ober  jene  Diel  befprodienc 
«crftümmclung  eine«  9)Jaiiuffript>3  gerabe  uon  ibm  ber- 
riibrt.  Alfo,  wirb  man  febüeften,  al«  fiebrer,  al«  3enfor 
wie  ol<>  slKenfd)  eigentlid)  eine  ganj  üeräditlid)e  (frfdjei 
nung.  !öei  ijeibe  nein!  -  nur  eben  ein  fpeiififdier  öor 
mfttjlid)er  SBiOKC.  8o|M  fidi  unb  Anberen  batf  Seben 
burd)  überflüifige  Welebrtamfeit  ober  Überjeugungotreue 
frbwer  madien  ?!  man  nimmt  Alle«  gemütlid),  thut 
gern  aud)  einmal  etwa«  Witte*,  wenn  e«  fid)  obne  Wühe 
madjen  laftt,  unb  läfjt  im  übrigen  ben  Xiugen  ibren 
Sauf.  Staglcid)t  mau  Xeinbarbftein  mit  feinen  Hollegeu 
im  yebramt,  wie  in  bei  3tnf,,r<  f°  crfdirint  er  fogar  nl« 
eine  »ergleidi«weife  redit  ft)mpatl)ifd)e  (frfdieinung,  unb 
•,toar  um  feiner  Begabung  wie  um  feiner  Wutinüiigteit 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


15(5 


Dentfffjc  jDtdjtnng. 


Owrtljtfl  äberfidit  brr 

Pa»  Cnatiuil  in  hrt  21ntogn3|>ticn  ■  Sammlung 


»viflcn.  Vlttd)  bie  onbcrii  oiunmrjltdicn  »jjrofcffmxn  haben 
io  Wenig  gelernt  wie  er.  ober  norfi  weniger,  guiileu  jebodt 
nl«  gebauten  ober  Xiitnmtopie  ilnc  Sitibeitteu.  wo* 
bie(er  liel<en*mitrbige  'JJiciifdi  mental*  Unit,  ber  obeuemiu 
feinem  Slubitoriuin,  eben  weil  fein  Webodtini*  behalt.  u>ü<- 
er  gelefen,  weil  ihm  bie  Wabe  guten  Mombiuieren*  nnb 
(gruppieren-?  gegönnt  iit,  audi  ppfttiu  weit  mein  mir,u 
teilen  wein  al*  ^ene.  fthnlidi  nnif;  bo*  Urteil  iKni  »eine 
Thätigfeit  nl*  *Jenfov  fallen.  Zpult  einem  bei  Zufall, 
wie  bie*  mit  gefdjehen,  «wei  "^liif.1  Teinliut^ftein-s  in 
bie  S»nnb.  einen,  meldtet,  an  Maroline  Uidtler  gerirfitet. 
bie  Witt  enthalt,  ilmt  bei  ber  ^orlrfung  eine*  uen  bei 
^ettjur  Betboteneit  2tü<fe*  in  ihrem  eignen  Jtwufe  jene 
Sollt  jitfliiteileii,  gegen  meldte  bie  ^?liflei  bie  mctiicu 
Gebeutet!  erhoben,  weil  ihm  bo*  9lbleiett  biefer  verbotenen 
stellen  befonberen  2pafi  marfieti  werbe,  nnb  einen  anbern 
iBricj  beficlbcn  Wonne*  au*  bemfclbeu  ^ahre,  in  weldjem 
er  fid;  in  emptiatifdieu  ©orten  über  bie  'J.unlidit'eit  bor 
ßenfur  ergeht,  fo  bat  mau  barau*  tveidilieti  nirfit  nur 
eine  unerhörte  beudtletiidte  3>cmid)tl)eit  flu  fdjlieftcn, 
foiibcvn  nur  eben  auf  bie  ,lriDolitdt  unb  imltloiigfeit 
bc$  (Sinjclnen,  toeldie  mietet'  nur  eilt  getreue*  Spiegel 


bilb  ber  Arivolitat  unb  .<CmIilofig(cit  bei  Wei'nmttjeit  mar: 
ti  ift  wohl  mißlich,  baft  Teinharbftein*  *erteibigung  ber 
,'V'ttfut  tu  beut  Womenle.  bn  er  iic  (itnfctjricb.  eben  io  ebrlidt 
gemein!  mar  wie  fein  "J'Jiinfdi,  fid)  nnb  anbeten  burd)  jene 
^etlnünuiug  ber  ;}enfur  im  gefdjfoiiencu  tt  reite  ein  pitante« 
Hergängen  flu  ntad)eii.  JHclatip  aber  fattit  mau  \iA\  nttd) 
Tetnbiiibfteiti.  ben  ^enfor,  gefallen  Innen;  er  mar  flu 
gutmütig,  um  be-Mrillig  flu  fmidten,  flu  gejdjmüdi'Oll  unb 
i'erftdnbig.  um  c*  iiberilüitig  ;,u  tliun,  allerbing*  nttd) 
flit  uon'ithug,  iimol*  eine  Stelle,  an  welcher  ein  3?  er 
gefegter  Mufti1!;  hatte  nehmen  tonnen,  panieren  flu  lan'ett . 
nler  ba*  leitete  that  ja  oudi  jeber  anbete  fetner  ttoflegeu, 
wa'buub  iiri!  ba*  entere  nidtt  von  jebem  ou*?ngen  (d|*;t. 

güuitigcr  muH  unjer  Urteil  itber  eilt  brttte* 
Vlint  fallen,  meldte*  bev  tirel'eiioe  unb  eritrebenbe  Wann 
im  >hre  IM".»  erlangte:  bie  Leitung  bei  „Liener  Jahr 
l'itdjer  ber  i.'ittetattir."  Tie  "?ltt,  wie  Teinliarbflein  bieje 
Aufgabe  erütUie,  werben  mit  noch  t'pdter  ju  betrad)tett 
Dunen,  ba  er  bauptfddilid)  in  ietttcr  (rigenfdtaft  nt* 
ilfcbaftetir  mit  Wocthc  in  iietbinbtittg  trat.  Über  ein 
öierte*  "Jltttt  eublidi,  bie  Kettling  bee  ©iener  »ltrgthealer?, 
meldic  er  im  Jlnhre  1KW  nadt  ScftrcnDogel-?  2tttrj  über. 


Digitized  by  Google 


Sari  CIntil  iraiijo«,  Uiiijcöiurktc  flritfe  ocn  ©Oflrjr. 


IM 


Ptutfdtcn  Itflctafjir. 

ttt*  fyrouf^fbm  tief»!  ^>»itfd^lfl 


naljm  unb,  ohne  twbalb  —  gleidtiall*  eine  cefit  öfter 
reidjijdje  (hiebeinung!  eines  bei  anbtrn  \lmter  nicbei 
.iultflcn,  bi*  1M1  jortiübrie,  Ijabc  teil  an  biejer  «teile  jo 
viel  Material  bciflctundjt.  baf:  beut  Sief  er  ein  eigene* 
Urteil  ermüglid)t  ift.  $ludt  hier  mhb  »um  ficlj  fiet-j 
baoor  bülen  muffen,  Sünben  ber  ^eit  unb  »veljler  &e* 
$olf*dnuafier>>  eutjig  unb  allein  beut  ^nbivibuum  in* 
Scbulbbud)  ju  fdjreiben.  Teinbarbileiu  luav  gutmütig 
genug,  um  gegen  Sdnetmogel  nidu  euergifdi  \\y  \w\x\- 
guieren,  aber  ireilidi  in  feinem  Wcroiffen  bequem  genug, 
um  bie  ^ntrigue,  toeld)e  ihn  au  bie  Stelle  feine*  ihm 
tooblgefinnten  altern  ftreunbes  bringen  foflte,  mit  einer 
gewitien  ftilltti  itfebuglirfdeit  \\\  förbern;  er  mar  ru  gut 
mütig.  um  irgcub  ^rmaiib  idiroff  abjumeifen,  aber  feine 
iXernl  gemattete  es  iljtit,  halb  ober  gnn.t  au  ueripredieti, 
ii'ci«  er  niemals  ballen  tonnte  ober  wollte;  er  mar  ,;u 
gebilbet,  um  nidtt  bie  $cbeutung  von  Xicbtern,  mie 
Hebbel  ober  Wuptom,  ioiort  \\\  ertennen,  unb  llml  gerne 
für  fie,  loa«  fidj  gelegentlich  ohne  3tuflrengung,  ^auu(fäd)lid) 
aber  obne  Wififatlen  nad)  Cbeu  ,;u  erregen,  tbun  lieft;  aber 
ftc  auf  bie  Wefabr  bin,  fid)  einen  Jabel  aud  bbbereriHcgton 
iujujteb,en ,  tbatträftig  ju  f orbern,  fiel  ibm  nicht  bei. 


fllko  in  allem  fitib  ber  Wann  uub  feine  liorriere 
in  ihiem  Vluiftieg  mie  in  ihrem  Wiebcrgange  für  ba*  tot-- 
mär.rlidir    Cfterreid)    überau«    d)iuafteriili|'d).  lieler 
^i'irbergnng  begann,  al*  ber  idilimmr  ^uftanb,  in  meldten 
Teinbaibftciii'>  t*ectucmlichfetl,  feine  nllrugctreuc  Stkiol 
giiug  bco  Scotto*  Dom  „Nebelt  ttiib  leben  laffeu",  ba>> 
^urgtheater  gebrnchl,  io  offenhmbig  mürbe,  bat;  ei  lsll 
biefe*  Nmt  abgeben  miifjte.    >  betulicher  fid»  bie  !i<or 
boten  tmn  1      burdi  eine  mittete  ^tuffoffung  be«  Ü ebene, 
burdi  eine  ftrengrrc  Mritit  aller  oifentlidjeu  Angelegen 
betten,  aud)  m  Cfterreid)  uertünbeten.  befto  mebr  erblich 
fein  Stent,  bi*  er  im  „groften  ^alice"  gan.»  erlofdt.  Tie 
^eniui  borte  an»,  eon  ber  ^roiefitir  blieb  ibm  nicht*  ale 
ber  Jitel  unb  1*1!»  gingen  bie  „Liener  >fitbüdier" 
ein.    Ta-j  lepte  ^aln,',elmt  ieiiu*  Ccben*        er  ül  am 
12.         1*59  gcftorbeti  —  mar  bao  liübfie.    "JsJntjl  mar 
er,  al*  aud)  baa  Cfterreid)  oou  1850  bie  ^enfuv  in  Der 
fd)iimter  (vorm  .tu  beleben  fudjte,  roieber  \\\  einem  Äml 
d)eu,  alä  Beirat  be*  Statthalter*  für  Weber  >  Citerreicb 
in  litterarifd)en,  namentlich  theatralifdjcit  Üngelegenbeiten 
gelangt,  aber  ti  mar  eine  befcheibene  Stellung,  meldte 
wenig  Weib  unb  Diel  SHifjadMung  eiubrad)Je. 


Digitized  by  Google 


158 


Deittrrije  Öidjhmg. 


Wud)  &«ni  Tidjter  Teinharbftein  wirb  man  heutzutage, 
wenn  matt  ihn  überhaupt  ticnnl.  fetten  gerecht.  Über  bei« 
lonalcn  Welegenbcit*biibter,  meldier  allerbing*  unzählige 
patriotifdje  Wennemen  »otn  3tnV>cl  lieft,  beven  fintftle- 
rifdjer  *>ert  beiläujig  btr  ^iprtvcff lidifcit  be*  bnrin  ge 
feierten  JHcgimed  gleicbfam,  über  bem  leidilicrtigeu  $V 
nrbeiter  unb  Ubcrfelier  Scribe*  tmb  bei  auberen  franko 
fifdjen  Wobebramatifer  bei  breifiiger  unb  »icr.iiger  3flbrc, 
bat  man  ben  Ütjrifei  »eruefien,  meld)ei  juiveileu,  brn  £>ang 
jur  JRebfcligreit  unb  \ux  $ilberjagb  abftreifeub,  übet 
rafebenb  fd)öne  unb  riete  Töne  gefunben,  Inn  allem  aber 
ben  Tramatiter,  beu  Skrmifer  uon  „Warrirf  in  Wtiitol". 
„Ifrsberjofi  SHan'milinn*  *raii1,iug"  unb  „öan*  Sacli*". 
hieben  gnnj  gebaltlofcu,  lebiglicb  ber  leidjteu  Unterhaltung 
bienenben  Stürfen  unb  neben  anbeut,  meldte  burdi  bie 
Anfmlpiung  an  populäre  Tbatiachen  nnb  tyriönlirbfriten 
große,  ober  billige  unb  tünfilevifrii  mdit  gereditfeitigte 
Erfolge  erhielten,  fteben  bie  eben  genannten  Stüde  al* 
iBcroeife  eine*  glüdlidieu,  leirtitflüifigett  latente*  unb 
eine*  nicht  acmotnilidieu  Munft»eritanbe*  bn,  welcher  bie 
"SMrfungen  ber  Qühne  wohl  ermaß  unb  iie  zuweilen  audi 
bind)  eblcre  "Wittel  ju  etreidten  iudjte.  <i*  ift  eine  müftific 
iviagc,  tun*  wobl  au*  bem  ober  jenem  Tiditei  unter  imlltg 
anbent  Sierbältniffen  unb  bei  anbeut  liliaiiifteianlogcu 
hätte  merben  föntten;  giebt  man  fidi  tiefem  Spiel  be* 
fritifchen  4<eiüanbe*  bei  Tcinhaibftei»  hin,  io  miib  man 
nidjt  jweifeln,  baß  fein  Name  aud)  bem  Wefd)lecbt  »im 
heute  ungleich  mehr  bebeuteu  mürbe,  fofem  ihm  ,>ti  feinen 
fonftigen  Woben  aud)  ber  gleiß  unb  bie  Selbitiucbt  be 
fd)icben  gewefeu  märe. 

Namentlich  fein  „$>an*  Sadi*"  ift  bnfüi  ein  »oll 
gültiger  iöeleg.  sJNan  barf  getroft  ou*fpred)en,  bafj  nicht 
utifere  mobtrnen  L'ilterar  ftiitoiifer.  melche  ba*  Slürf 
nebenbei  mit  einer  lauen  $emertung  abjutbun  pflegen, 
mit  iljrem  Urteile  im  Wed)te  finb,  fonbern  Woeibe,  ber 
ba*  Trama  mann  gelobt  unb  c*  iogar  ber  Aufzeichnung 
eine*  Prolog*  gewürbigt. 

Tiefer  Prolog  —  e*  ift  einei  ber  roenigft  befannten 
Webidjte  Woethe'*  unb  iteht  nußer  in  ber  Aufgabe  bau 
\v  Mini*),  nur  nod)  in  jener  »on  W.  ».  S?oeper**i  -  | 
ift  iür  Xeinljarbftein*  ?sJcrt  um  io  ebrenUollcr,  al*  e*  j 
feine  periönltdie  '-Beziehung  mar,  weldiee  ba*ietbe  biefen 
mertoollen  3d)imirt  ocvbanfl.  -{ueiit  am  4.  Cttobcr  1827 
unter  ungemeinem  Beifall  am  Söteuer  $urglbcater  aui 
geiührt  (r*  ging  bi*  ^iiiii  :W.  Tcjcmber  lSGi«,  wo  e* 
feine  lebte  Aufführung  erlebte,  nidit  weniger  al*  61  Wale 
über  bie  Fretter  biefer  *ülme\  hatte  ba*  Stürt  audi 
aiibcrmäti*  gleidi  midien,  aber  aud)  gleidi  uad)haltigcu 
Erfolg,  unb  eine  bei  elften  kühnen,  weldje  bei  Liener 
folgten,  moi  ba*  berliner  Sdmufpielbau*,  beifen  Wenetol 
^utenbant  bamal*  Wraf  ^iftht  mar,  mährenb  (fbuarb 
Icnrient,  al*  3d)aufpieler  thdtig.  feinen  reichen  Anteil 
an  ber  geiftigen  Leitung  batle.    söahrfdjeinlid)  auf  be* 
Ücpteren  Vorfdilag  befdiloft  Wrnf  ^rühl,  ein  ältere*,  be 
reit*  1776  perfaßte*  «ebidit  Woethe'«,  ba*  betannte: 
„(irflänmg  eine*  alten  .(">ol^fd(nitte*(  »orilellenb  $>an* 
Saduenil  poetifdie  Senbung",  bem  Trama  Teinharbftein« 
al*  Prolog  »orangehen  ju  laffen  unb  bat  Woethe  in  einem 
Schreiben  oom  10.  Januar  18tN,  bie*  thun  iu  bürfen.***)  , 

♦i  ^ilbburghaufen  18*>8  *b.  V,  S.  7(30. 
♦•j  Woethe*'  *föerfe,  «crlin,  ivinpel,  *b.  XI,  S.2<H. 
**♦:  'Briefe  t»on  unb  an  Woethe,  besgleicben  Apho 


Am  17.  Januar  ertlärte  üd»  Woeibe  mit  bem  *or 
jd)lag  einoerftanben,  entfdilofi  fid)  febod).  ba  ba*  Wrbidjt 
,^it  biefeut  ^merfe,  fo  mie  e*  »erliege,  nidit  gan,^  tauglidt 
fei,  aud)  npdi  eine  Einleitung  baju  ut  fdjreiben,  unb 
fetibete  biefelbe  am  26.  Januar  nadi  Berlin. 

^u  birfem  neuen  (Mebidite,  metche*  bem  älteren  al* 
Umrahmung  biente,  legt  er  „einem  Weiiterfänger  al* 
iJrologu*"  bie  iolgenben,  Teiuharbftein*  *ert  rühmenben 
^'oite  in  bin  Wuub: 

„Uub  mie.  aud»  nodi  io  lange  getrennt, 
tsiu  (Vieitnb  brn  anbein  mieberrrtennl, 
."Öat  aud)  ein  «'yrominrr  neuerer  ^tit 
2idi  au  be*  Vorfahren  iiigenb  erfreut 
Unb  IjingcidUKbeu  mit  leichter  (lanb, 
AI*  ftünb'  c*  inrbig  an  ber  ^aub, 
Unb  jioüi  mit  iiJorien  fo  »eriidnbig, 
AI*  mürbe  Wemalte*  mieber  lebenbig." 

Tiefer  Prolog  mürbe  bei  bei  erften  fehr  erfolgreidKn 
berliner  Aufführung  be*  „ftnn*  Saeh*"  am  18.  Jebruar 
1h-_>8,  »oit  Crbiiarb  Tc»rient  geiptorhen  unb  bei  ben  iol 
genben,  mit  gleid)  lebhaftem  Beifall  aufgenommenen 
Aufführungen  mieberholt.   Noch  in  bemielben  ^«hre  er 
fdiien  ba*  Webid)t  in  Berlin  in  einem  Separat  Abbnid 
unb  lourbe  für;,  barauf  »on  Teinharbftein  als  Anhang 
ber  !flitd)au*gobe  (eine*  „&ant  Snd)*"  t^ieu  1829)  t*ei 
gefügt,   .^ödift  irmhifdiciiilid)  bat  bie  hohe  Au«jeid)nung, 
loeldje  Teutfchlaiib*  grbftler  Tid»ter  einem  „AUerneucflen" 
ermie*,  biefen  ,iu  einem  Tanfbriei  an  (»oethe  bewogen; 
e*  märe  menigften*  bei  Teinharbftein^  iiüeiau«  conrili 
autcr  Art  gnuj  unbeufbar,  bafc  er  bie*  unterfaffen  hätte, 
bod)  habe  id)  meber  in  TeinbarbnanS  papieren  eine  Noti^ 
über  einen  fo(d)cn  3)rief  an  Woethe,  nod)  auch  eine  Am 
tuort  Don  Woethe  »orgefuuben,  obmohl  e«  ber  Altmetfter 
an  einer  foldjen  fidjrrltd)  auch  nicht  hätte  fehlen  laffen. 
(?*  fleht  i^u  »ermuten,  bafr  bie  hierauf  bejüglid)en  Briefe 
öerlortn  gegangen,  bie  mir  üorltegenben  Briefe  ©oelhe* 
an  Teinbarbfleiu  beginnen  erft  mit  bem  9tärj  1830. 

©ie  bereit*  oben  ermähnt,  hotte  Teinharbftein  turj 
»orher  bie  Nebaftion  ber  „Siener  Johrbiidjer  ber  fiilte 
ratur"  übernommen.  Unter  ber  Agibe  ber  Staatdfanjlei 
gegrünbet  unb  mit  glän&cnben  Mitteln  au*geftallct,  hatte 
biefc  *ierte(jahi*fchri»t  gleicbmobl  bi*  bahiu,  trofi  ihre* 
mehr  al*  zehnjährigen  ^efteben«,  noch  nidit  jene  Weitung 
errungen,  melche  ihr  nad)  ber  3bee  ihrer  geiftigen  Urheber 
IHctternid)  unb  Wenfc,  zufotnmen  iollle.  Ter  Wntnb  hier* 
für  mar  meber  in  bem  (DJongel  an  ausgezeichneten  4Bil= 
arbeiten!  $u  furheu.  nodi  in  ber  poUlifdjen  Tenbenj, 
melche  nicht  häufig  ,,11  Tage  trat,  mährenb  ba*  Jpaupt= 
gemidit  auf  ber  $etrad)lutig  ber  miijenfchafilid)en  unb 
fd)i>ugeiftigen  Vitteratur  lag:  ma*  bem  blatte  fehlte,  mar 
einjig  ein  tüchtiger,  regfamer  unb  gefdimadooUer  Seiter, 
unb  biefer  moate  fid»,  trolibem  man  ein  fjalb  Tufrenb 
S?erfud»e  madjte,  unb  eiiblid)  fafl  »ou  Semefler  ju  Se- 
incfter  ein  ^erfonnlmed)fel  eintrat,  nicht  finben  laffen. 
9Rnn  mufi  jngeben,  bafj  Teinhaibflein,  traft  feiner  litte- 
rarifdien  Serfirtheit,  feinet  beweglichen  Temperament«, 
feiner  »ielfcittgen  peifonlicften  $erbinbitngen,  unbebingt 
ber  richtige  Ulann  ba.iu  roor,  bem  etwa*  allju  febroer 
fälligen  Crgan  üeben  unb  Sebeutung  ju  geben,  mie  er 
anbrerfeit«  burch  feine  Stellung  al«  ßenfor  unb  burch 
feine  Schmiegfamfcit  nach  oben  bie  »olle  Weroähr  bafür 

riemeu  unb  *roearbica,  tierau*gegeben  »011  Werner.  (2eip 
jig,  1*46.)  IV.  Wuefmecbiel  jmi(d)en  Woeibe  unb  *Wübl. 


Digitized  by  Google 


ßarl  C-mil  irronjo«,  Ungebrndite  tiricfc  von  <T)ortl)f. 


bot,  bafj  bie  ^alirbüdier  oudi  ictncr  im  Xienit  bei  poli 
tifdien         'hrcr  Wrihtber,  fomeit  eo  biefe  für  irgenb 
wünfehenawevt  cradileten,  ftefjeit  würbe. 

Unter  beu  Erinnern,  nn  ii'rldic  fidi  Xeinbarbt'tein 
wenbelc,  mar  aud)  ©oetbe.     3 c Ibfl v>c r ?i ä 1 1 M i rti  bot  et 
ade«  auf.  tidi  bie  UMiiroirfung  biefe»  gliin,i.eiibiieii  Warnen* 
\u  fiebern.    Bein  3 di reiben  war  mir  nidit  ^ngönqlirt) : 
nber  nidit  bloii  au«  (Moetbeo  Antwort,  ionbent  au«  ben 
t'aft  gleidueitig  ausgegangenen  Irinlobiinqobiieieii  nn  bie 
trüber  frumbolbt,  weldie  mir  vorgelegen,  ifi  mit  $c 
ftimmtbeit  i.u  fdriieften,  bafj  er  barin  nid)t  bloß  bie  $a 
tronanj  ber  Staatöfanjlei,  fonbern  aud)  ba*  beionbere 
^ntevefie  betonte,  meldte?  itaiftr  5ron.t  an  ben  3>«t\x 
biidic vn  nehme,  welche*  lebte«  nun  treilieb  eine  in  (einer 
■Seife  begrünbete  Behauptung  war.   Ter  greift  Sioiiavdi, 
brt  {einerlei  litlerarifdtc  ^nttreffen  batte  unb  «elefnte  für 
wenig  nämliche,  Xicbtcr  für  gerabeju  unnübe  ^Neufebeii 
hielt,  roeldic  man  nur  bann  gewähren  lamn  bürfe,  wenn 
ihre  Starrheit  eine  harmlofe,  b.  b.  unpolitifdje  fei,  halle 
Aroar  auf  Anraten  'JRfiternid)*  in  bie  tfoitiubruiig  ber 
Jahrbücher  getni  Qigl,  weil  biefer  nun  einmal  ber  flnfiebt 
war,  bafi  Ct'terreieh,  aud)  litterarifd)  etwas  für  (Mefamt 
Xeutfcblanb  thun,  unb  fid)  ein  Seiltet  fiebern  müfie.  feiner 
feitS  auf  bai  beutfehe  ©eiftesleben  ein^uwirfen,  aber  er  i 
Ijat  fchroerlid?  je  einen  $anb  ber  Jahrbücher  nnigefdilagen,  ' 
unb  vollenb«  ift  e*  bei  feiner  foiifligen  Xenfmeife  gaiij 
au&gefcbloficti.  bafj  er  fiel)  irgenbmie  bee  laberen  um 
biefed  Crgan  geflimmert  batte.     ©enn  Xcinbarbfrein 
gleichwohl  in  feinen  Sinlabungäbriefen  biefe«  Jntertüe 
bee  9Ronard|en  fo  febarf  betonte,  ja  fogar  gleichkam  burrb 
blicten  lief),  bafj  ber  Äaifer  auf  bie  Witwirtung  be$  bt 
Ireffenben  Autor*  ganj  befonberen  Ükrt  lege,  fo  gcidiab 
e«  eben  als  Wittel  jum  $ivtd  unb  jenen  $erföulid)- 
teiten  gegenüber,  bei  weldjcn  er  Von  einem  foldje«  $u'n  = 
weis  befonberen  Iriitbrurf  erwartete;  bei  liberal  ange- 
hauditcu  ^eifbnlichfeitcn  ober  bei  Männern,  bie  nur  ihm 
öificiifdjafl  lebten,  iiitjric  er  ben  ilaifer  niemals  in* 
Xreffen.   Woethc  johlte  er  jenen  ^Jerfönlidifciten  bei,  bei 
meldten  bieö  crfpricfjlidi  (ein  tonnte,  unb  bafj  er  fid) 
nicht  getaufdu,  bewein  ba*  uadifierjcnbe  AutwoitfdueilH-ii 
«ottbce: 

(Ein.  ^odmmhlgeb. 

gefälliges 

Sdirrtben  IjÄtte  mir  beinahe  eine  rdjmerilidtc 
(Smpnnbung  erregt:  btnn  mir  rollte  idi,  in 
mrtnen  rjoljtn  3alirtn  unb  ben  fo  mattdien,  burri) 
Pflidil  unb  unaustueidilirrre  Umllänbr  gebotenen 
Jlrbttttn,  wie  feilte  itti  ea  roajien  m  bem  To 
bebrutenbrn,  burdi  liödifle  <$unfl  erneuerten,  unb 
einrn  frifd)inutljieicn  Rebacteur  übertragenen  getfl- 
reidjen  Unternehmen  meinen  Jtnllteil  «n  »er- 
rprrdirn,  in  Hoffnung  etwa«  bem  Urbrigeu  unb 
bem  eblen  9wedte  Sufagcnbes  betttragru  tu 
Rönnen?  Hudj  gebadtte  id)  Anfangs  midi  be- 
rdietbentlid)  ;u  cntrdutlbigcn. 

Hüein  f>it  cvhlavcu  5id)  ja,  aud)  molil  einen 
ÄufTafi,  rote  bie  ?eftc  otm  Sunll  unb  JUlcvtlmm 
allenfall«  rooltlmennenb  milthcilcn,  mit  Beignng 
anfnelimen  unb  befürberu  ;tt  wollen. 

Bnu   liegt  bas  uulllltlnbigc  IPeih  bes  B. 


Prcnli.  5enn  ProfelTor«  HMlheltn  Dahn,  mir  oor 
Augen,  unter  beut  litel:  ,,Pie  rdiimlku  Orna- 
mente nnb  mrrhtuüibigncn  (^cin.llbc  an*  Pom- 
peji, ^eihulanum  unb  Slabiä',  ttadi  ben  an  Prt 
unb  Stelle  gemaditen  Original -Dcirhnungen  non 
W.  Dahn,  Berlin  ben  (Jü.  Reimer",  bellen  erllr 
$ eftc  geioilj  fdion  3hrett  Penfall  getnonnen  haben. 
£s  linb  ihrer  gegenwärtig  lehn,  unb  id)  gebenhe 
nun  eine  einfadie  Rnteigc  mit  einigen  Bemer- 
hungen  über  Siel  nub  Diuedt  berfrlbcn  nufjureheu. 
3ft  Tie  nadi  ihrer  Jlvt  fertig,  fo  roerbe  ich  |ic  tu 
gefÄlliger  Purthftdit  unb  allcnfalll'igrn  Bemihung 
tu  übergeben  nitfjt  ermangeln. 

Angenehm  aber  ift  inira  bah  id)  fdion  jehl 
im  Falle  bin  bea  obgenannten  inerthcu  ROannrs 
balbigca  (Eintreffen  in  KHen  hieburdi  antuhün- 
bigrn.  (Er  toirb  ein  uaar  Dcilen  oon  mir  mit- 
bringen; fein  perfbnlidjea  fo  toie  feine  leiftungen 
empfehlen  ihn  genugfam.  (Er  benht  tniebec  nadi 
3talien,  aud)  oon  ba  oielleidit  roetter  tu  gehen, 
um  una  aufa  ßeuc,  burdj  Bunflfdiiilte,  entbedtf 
in  unfern  lagen,  ober  brffer  aiiBgelegt  als  bis- 
her, oon  Beil  m  Deit  ju  erfreuen. 

Bun  aber  fpredj  idi  ben  lebhaften  IPunfdi 
aua:  ea  möge  ftdi  ein  Jtnlaf;  ftnben  Hi)vtm  fiötti- 
flcn  (Ummer,  ben  id)  feit  vielen  Jahren  aud)  als 
ben  meinigen  oerehre  midj  ins  ©cbädjlnifi  ju 
rufen  unb  ^ödiftbcnenfelben  meine  unroaubelbare 
banhoollftr  Aneignung  ju  betheuern,  roeldtrs  idi 
für  ein  befonberea  ojlüm  fdidhen  mürbe. 

(Eto.  $od)ivol)lgeb.  weitere  geneigte  ROitthei- 
(uugen  rollen  mir  jcbericit  iitiu  größten  l?cv- 
gnügen  gcreid)cu;  wie  id)  beim  audi,  iufoferu 
ea  meine  Kräfte  erlauben,  tu  31jveu  eblen  Diordic 
iiiitjuiniilirn  nidit  ermangeln  merbr. 

Pa  idi  mid)  beim  angeregt  finbe  Idiliclilidi 
uodi  hiniutufügcn,  mir  lomohl  mir  als  meinen 
rreunbcn.uirldie  ernlllid)  einer  humanen Itteratur 
utgethan  linb,  es  jur  befoubrrn  Jreubc  mar,  in 
uerttchmen,  bali  einem  fo  eiultditigeu  unb  ge- 
mäftigt  beulienbeu  R}auue  bie  toiditigett  stellen 
anvertraut  linb,  100  mau,  in  inobluwlleub  brur- 
theilenber  J'olgc,  gar  mandiea  t'mfe,  toas  ftdi 
auf  einmal  nidit  erreiriieu  lalit ,  burdj  ftetige 
reine  Behanbluug  eintuleiten  unb  tu  förbem 
vermag. 

T»aa  Belte  roünfdienb,  hodiariitungstioll 
tt>eimar,  ergebenft 

*"  f«oniAtJ  J-      X>'  °*or,,ie' 

(fincr  fadilidien  (irläutcnuiii  bebaii  ba«  Sdireiben 
niet)t,  ba  ja  bie  ©irffamteit  3abn«  unb  fein  Herhältni-J 
,m  Woetbe  geniigenb  betannt  finb.  wobl  aber  fei  auf  bio 
goni  überaus  liel>eudwürbii\e  uub  verbinblidte  lonart 
hingemiefen,  in  weldier  fidi  ber  Xiditer  nid)t  Moft  ioion 
,wr  Mitarbeit  bereit  ertlnrt,  foiibcrii  "nleicfi  einen  be- 
ftimmten  3.<orfef>Infi  madjt.  Ticfco  (Jiitgegentomnien  galt 
felbttverftäublieb  weniger  bem  Xiditer  b»-*  ,,^an»  3adio" 


Digitized  by  Google 


160 


Dcutfdic  Diriitnng. 


bem  „frifdi  .uitigrn  Miebaflcur",  aud)  itidit  in  crftcr  i'inic 
bem  „bcbcntcnben  gciitrridicn  Unternehmen",  ionbern  bem 
Umiinnbc,  bnfi  bosjclbc  eben  „bind)  tjöctific  Wunfl  er; 
neticrt"  worben.   £>öd)ft  dioraftcriflifd)  ift  nud;  bic  Stelle, 
in  tvcfrfjev  ftoetfjc  Xeinbarbftein  crfurfjl,  it>n  bei  ©elegeu 
heit  bem  Maiier  «"yioiu,  ben  ev  feit  bielen  Sohren  auch 
alö  feinen  „böchfteu  WÖimcr"  Dcrchrc,  iivi  Webädjtni*  ju 
iiifcn  tmb  bcmjelbcn  bc«  Xidjtcrä  „unroanbclbarc  banf- 
»otlfle  «neignung  ju  beteuern".    Tie  üMtlc  richtete  fief» 
ntlerbiug«  an  eine  Slbre  jfr,  welche  bcrfelbcn  ,iu  rnljpredicn 
auftcr  Stanbe  war.    Woelbc  fafUe  offenbar  bad  Ver- 
bannt» Xeittharbftciu*  311111  öiierreid)ijd)cn  4>of  ähnlich 
auf,  wie  jenes  ber  hudjucii  Beamten  bc«  weimarifd)cn 
i.'nnbe-5  ju  Jiarl  Äuguft ;  er  ferne  oorauS,  bafi  Xcinbaib 
ftein  ein  bei  Äaifcr  #  ran,*  einflufircidjer  "Mann  fei,  welcher 
mit  biefem  bäufig  ju  ocifchren  (Megcnbcit  habe,  wa«  ein 
cbenfo  großer  Irrtum  war,  als  jene*  ^ntcreffc,  welche* 
er,  bem  Vriefc  Icintfoibflctnö  öertrauenb,  bei  bem  Äaifer 
für  bie  „3ab.rbüd)er"  norau-ife(ite.   ffaifer  ftianj  fprad) 
überhaupt  mit  Wemanb  unb  niemals,  über  Sittcratur. 
am  wenigsten  aber  war  n>or)(  ber  nicberöftfTtidjifdje  9?c 
gierungerat  Xeinharbftcin  in  h"-  "a,jt,  jemal»  eine  ber* 
artige,  ober  überhaupt  irgenb  eine  Mon&crfation  mit  bem 
Monarchen  ju  führen.    Xem  Manien  nad)  tannte  ev 
Xeinharbftein  al«  eifrigen  3tnfpr.  f01™*  <"*  jenen  Wann,  , 
welcher  ihm  aQjärjrlicf)  ju  feinem  ©eburtc-tage,  wenn  aud)  j 
uidit  ba»  fdwnfte,  fo  bei)  jebcnfall«  ba«  längfte  Webicht,  1 
auf  Velinpapier  gebrudt,  überreichen  lief).   Stner  müub 
lieben  Xrabition  »erbaute  id)  aud)  bie  Mitteilung,  bnf; 
bei  Uaifcr  einmal,  al«  man  iljiu  Wrillpar&cr«  Talent 
pric»,  ablenfeub  gefagt  habe:  „Slbcr  bei  Xeinbarbftein  i« 
uiel  .bräöcr'",  b.  t).  loyaler.  ?lbcr  baß  Xeinbarbftein  je 
mal»,  »iclleidjt  eine  Xnnfaubieuj  abgerechnet,  »Ott  ihm 
einer  Vonocifntton  gcwiirbigt  worben,  ift  faft  uitbenfbar. 

llimr  bieten  Umftänben  mufne  jene  Stelle  jeben  bei 
Verbältuitie  Muubigcn  redjl  feltfam  berühren,  unb  in  biefem 
3itine  wirflc  fie  benn  aud)  auf  bie  Xirbter  unb  Sdtrifh 
fteller  2i?tcn*.  Xer  Vrici  t>nt  »iel  bn\u  beigetragen, 
©oetbc«  flnicheu  in  ben  «ugen  be-i  „jungen  Cflerreitft" 
,;u  frbäbigen,  unb  yina  nieftt  Iii  oft  bind)  jene  obige  3 teile, 
fimbern  iiumenllidi  bind)  ben  Zrtilufj  bc«  Ariele«,  locldier 
nlö  eine  3uftimmung  ju  bem  offentunbig  rcafliotteucn 
Programm  ber  „Jahrbücher"  aufgefaßt  würbe.  ?i'ocb 
Jahre  nadjber  nannte  man  ben  jtnfor  Xeinharbftein  in 
Weimer»  „Silbernem  Cafebau«"  niemal*  anber»  al«  ben 
„gemiiftigt  beufenben  Mann",  unb  empfing  ihu,  wenn  er 
eintrat,  mit  ber  ftercotupen  Jrage:  ,,^'a,  haben'«  fd)on 
ben  Woetbc  bem  Ataiicr  empfohlen?"  Natürlich  hatte 
Xeinharbftein  felbft  baiu  beigetragen,  ben  e»ricf  in  wei 
teften  «reifen  befannt  \\t  mnd)en.  4tad)bem  er  benfelbeu 
erhalten,  (türmte  er  in  ba-j  genannte  lSaf«'-l)au*,  wo  ge 
rabe  Vauemfelb  unb  üennn  fafien,  id)  Oerbanfe  bie 
Mitteilung  ber  3,iene  bem  elfteren  — ,  frbwang  ben  SBtiei 
triunipbicreub  in  ber  \vnib  unb  legte  ihn  ben  \ierren 
cor;  fie  lofen  unb  gaben  bem  lluiniit,  loeldter  bie  ft ei 
finnigen  jungen  Xiditer  bei  bei  üeftüre  ergriffen  hntte, 
in  fdtarfeit  Spott  Winten  «u^bntd.  Tie  iVarhrtdit  ging 
wie  ein  Sauffeuer  oon  fflhtnb  ju  SHunb;  aber  al« 
Xeinbarbftein  am  nädiflen  läge  in  bn->  tfofobauö  fam, 
iragte  ihn,  wie  auf  «erabrebung,  «iemnnb  nad)  bem 
Briefe,  er  felbft  inuftie  ihn  jebetn  rün^elnen  geigen.  "Jim 
britteu  Tage,  iro  ei  bin  iPrief  nidit  mein  mitbrndite,  aber 


baoon  ju  reben  begann,  blieften  ihn  bie  iiitteraten  ganj 
erftaunt  an  unb  öerfidjeiteii ,  biober  nid)t«  banon  gehört 
SU  habe».   „*bcr  3hr  habt  ihn  ja  geflern  gelefen!"  rief 
Xeinbarbftein,  worauf  alle  »crfid)crten,  baß  cö  ihnen  «id)t 
mehr  erinnerlich  fei.    Statt  nun  bie  Verhöhnung  mit 
gleidter  3HünAe  iurücf,iu*flb1cn,  ftütite  Xeinbarbftein  nad) 
feiner  Sohnung  unb  tarn  nach  einer  Stunbe  fdjweift 
triefenb  wieber  mit  bem  Briefe  herange(eud)t ,  ber  nun 
abcnnalö  Oon  .^>anb  ju  C»anb  ging;  aber  am  nächften 
läge  wollte  ihn  wieber  Meiner  gefeben  haben.   Hit  id) 
gleid)fallä  au«  münblidjer  Trabition  hinzufügen  tann,  jod 
WriÜpar.^er  auf  ben  Vrief  ein  beifjenbe«  Epigramm  ge 
mad)t  haben,  ber  '©otllaui  tfiar  leiber  meinem  Wewähr« 
mann  nidjt  mehr  erinnerlich.   ®ie  ftarl  jebod)  ber  Sin 
brud  war,  welchen  ber  ©rief  auf  ba4  litterarifcbe  SJien 
mnrf)te,  mag  ber  Umftanb  beweifen,  baft  id),  öoQe  fünf- 
unbwieriig  3ahre  nad)  jenen  Sjencn.  1875,  nodj  Diel  ba- 
uen erzählen  horte,  wie  benn  aud)  biefe  Mitteilungen  ber 
erfte  flnfloft  baju  waren,  mich  auf  bie  jährte  biefer  biä^ 
her  nicht  betannten  Äorrefponbenj  ©oethe*  au  bringen. 

Xer  jweite  S3rief  ©oethe*  finb  jene  „paar  3'"«"" 
für  3<>bn,  welche  Öoetbe  bereit«  in  feinem  erften  Schreiben 
anfünbigte.   Xa*  ViUct  hat  folgenben  ©ortlaut: 

Hebcrbrinßcr  biefcs,  ^r.  Profeffor  H>ilrjelm 
ISatpt,  begleite  nur  mit  ben  aufriditigflrn  (Brünen 
unb  treufitn  (Entpfeljlunjen ,  ba  idj  fujo»  in 
meinem  Sdjieibc»  uom  27.  BMv?  bas  Bäljrrr 
uon  ihm  gemelbcl  habt,  unb  er  Orf)  pcrfonlidj, 
tupleid)  mit  feinci  Jlitgclegenhcit,  am  bellen  ein- 
leiten wirb. 

Pic  juaefagte  Jlntcine  ber  pomptjanifri)cn 
^tftc  cvfulpf  li.rlbniöglirrift.  3n  biefem  JÄugtii- 
bliitt  laßen  gar  tu  uirle  Ctblttgeuhetten  auf  mir. 
btnen  id)  jebudj  halb  genug  111  tliitn  hofft. 

^Ddiatljtiingsriill 
tt>etinar  gehurfamjt 
^t**-  3.  tP.  it.  ©Dftfje. 

(iiiiigc  Soeben  Ipciter  fanbte  (Goethe  ben  niigetim 
bigten  'JlitfiaR  mit  folgenbem  Seglcitfchieiben  ab: 

(Em.  ^orhuioljlgeb. 

habe  burdi 

0?cgenniärtigc8  ;u  uermrlbeu:  bah  ber  btabftd)- 
tigte  Jluffafj  über  Sahna  pumpejanifdjt  B!it- 
theilunntn,  mit  btr  fahrrnben  pofl  an  beut  heu- 
tigen läge,  abgegangen.  3d)  münfdir  er  möge 
ber  Jlbftdit  bt».  holten  prutclilnrB ,  beffen  gtut 
bigea  HPof)Iu>nUen  id)  unter  bie  hödjlten  Brgiin- 
Itigungcn  meines  leben«  tähle,  aud)  betnfelben 
für  bic  Jolgc  ernfllid;  rtitpfohlen  ;u  fetjn  roünfdjen 
muß;  foinit  ben  uttniiftelbareit  Stuedten  einer 
fdiäljliaren  Kebartion  einigennaften  genügen. 

K>enn  id)  anfrtdjtij  frnn  foll;  fo  hätte  idi 
gern  bierca  Conrept  ntrüdtgehalten  unb  es  nodi 
einmal  btirdigrarbeitet;  benn  idj  honntt  uorerlt 
nur  auf  bfbeulenbe  pnnhte  Iriniocifen,  roeldir 
au6)ufiil)ien  unb  tu  btgrünben  nodi  inandjre 
lüürbe  iu  forbern  feint.   Pod)  1.1  Iii  l'tdi  ja.  au 


Digitized  by  Google 


161 


Bedangen,  biefes  unb  jenes  einzeln  nachbringen; 
idj  aber  Konnte  nidjt  untcrlalTen  meinen  bellen 
H>iü*en  cinigermaljen  balbigfl  ju  bethätigen. 

Kommt  mir  ein  (Exemplar  Üfjrrr  erneuten 
Scitrdjrift  ju  Banbrn,  To  feh  id)  baraus  was 
überhaupt  bort  angenehm  renn  hBnnte.  ©od) 
frage  oorher  nodj  an:  ob  einige  BKffhrtlungen 
ber  JPeimarirdjen  Euuftfreunbe,  als  beren  ßb- 
mann  fidi  Bofrafh  ^einrieb  HJener  gar  roohl 
nennen  barf,  unb  bie  in  Bunf!  unb  Jtlterfhum 
Trif  mehreren  üahren  nusgefprodjenen  ©runb- 
läbe  aurh  bafcloH  Platj  ftnbtn  bttrfftn?  C£s 
mürben  oorerll  neuere  ß>erftt  »orgeführt  werben, 
mit  Billigung  unb  H)ä|igung  unb  jugleidj  mit 
rebltdjer  Anerkennung  entrdjiebenen  PerbienRee; 
bas  {tt  I&iptiligenbe  würbe  übergangen.  EDSrr 
es  atabann  genehm,  fo  Könnte  roohl  ein  ober 
ber  anbere  Auffalt  ins  Allgemeine  gehenb,  nadj- 
folgen. 

Klehr  fuge  idj  nidtt  Iiinju,  nur  bie  angelegent- 
liche Bitte,  midj  hödjften  Bris,  als  einen  un- 
oerbrüdjlid)  bankbar  Anerhcnneuben  unb  <$e- 
loibmcten,  heften«  ;u  empfehlen. 
Du  porifiglidiHcr  Bodjadjtung, 
(Ew.  Bodjiuohigeb. 
Dietmar  gehorfamfttr  Liener 

*"  iTOnUT  Jl  *>'  *• 

Stuch  biefer  »rief  bebarf  bejüglid)  feine«  fachlichen 
Inhalt«  toum  eine»  äommentar».  Ter  litel  be«  ©erte«, 
welche«  ©oeth«  befprad)  ieo  war  bie«  bie  erfie  gröbere 
Arbeit  3flfm«).  'f«  bereit*  in  feinem  ©riefe  Dorn  27.  üHiirj 
1830  genannt;  e«  umfaftte  jefin  §efle  mit  fumbert  lofcl». 
Sie  Mecenfion  öoetbe«  erfebien  in  ben  „Liener  $abr= 
büchern  ber  Öilteratur"  LI.  »anb  (^uli,  Huguft,  Sef 
tember)  lt?30,  Seite  1-1*2:  fie  ift  in  foft  allen  «u«gabrn 
»on  ©oetbe«  ©erfen  aufgenommen;  in  ber  .fremperfchrn 
Gbition  ftctjt  fte  XX\  III.  Xeil  Seite  605  -  618.  »eigeiügt 
mar  bemfelben  »anbe  ber  „©iener  ^nhrbiidK'r"  (Seite 
13  16)  eine  Selbilbiograpbie  3abn«,  rocldjc  »on  Wocttje 
burd)  folgenben  Sdjlujjfat»  *u  feinem  ?luifa(ie,  weldier  bei 
bein  «bbrud  in  ben  Herten  weggeblieben  ift,  einge 
leitet  mar: 

„?8a«  »on  be«  werten  .«ünftler«  £eben«gangc  *u 
fagen  märe,  mglcicben  wa«  er  »on  feinen  tectinn'dien 
»emübungen,  befonber«  im  farbigen  flbbrud  eroii- 
net,  baöon  wirb  im  Solgenbett  ba«  Zotige  mit,c.n 
teilen  fein. 

fBcimar  im  SKai  1830.  3.  *J.  0.  Woctbe. 
Wie  au«  ber  Scrgleichung  bc«  latum«  ber  flbieit 
bung  unb  ber  *$ublitation  hervorgeht,  beeilte  fiel)  Xctn- 
harbftein  febr,  ben  *tuifa(i  Woetbe*  \u  bringen;  au«  ber 
mir  »orliegenben  Äorreiponbeiu  mit  anbern  Mitarbeitern 
gebt  herber,  bajj  er,  um  ben  erft  Anfang  ^nni  in  Wtn 
eingetroffenen  Sluffab  bereit«  in  bem  programmmäbig 
im  $>od)fommcr  erfdieitienben  »anbe  bringen  au  tonnen, 
bem  Iruder  unb  fid)  felbft  »iel  Mühe  unb  $>oft  aufer- 
legte. Huf  bie  Anregung  bejüglid)  ^einrid)  «ieuer«  ging 
Xeintjorbftein  auf«  bereitwilligfte  ein  unb  ^mar  fofort, 
wie  aud)  fd)on  au*  0*oett)e«  nädiftem  «(treiben  r>cr; 


Xa*  3ntereifanlefte  an  bem  »riefe  ftnb  wieber  jene 
Stellen,  in  weldjen  (Hoell)e  leinbarbflein  bittet,  it)n 
ftaifer  ftran*  ju  empfeblen;  er  ttjut  e«  fogar  jweimal, 
am  (Jingnnge,  wie  am  Ausgange  feine«  Sdireiben«,  beibe 
Wale  mit  böchftem  92ad)brud.  ßiner  münblidten  2rn- 
bition,  welcher  id)  meinerfeit«  ju  »ertrauen  allen  ©runb 
babe,  oerbante  id)  ba*  Xetail,  baft  ^einbarbitein  nun 
burd)  ba»  »tele  Werebe,  roeldje«  fein  erfter  »rief  enoedt, 
unb  ba«  mieberrjolte  bringlicbe  (5rfud>en  Öocttiee,  itjn  bod) 
ja  bem  SRonardjen  ju  embferjlen,  in  eine  gewiffe  Uer^ 
legenbeit  geriet  unb  fid)  baber  bei  feinem  OJbnner  ©enft 
mit  ber  »itte  etnfanb,  itjtrt  ju  raten,  wa«  er  erwtbern 
fode.  —  „Sdjreiben  Sie,"  riet  »enp,  „bafe  ber  Äaifer  fid) 
]tt)i  gefreut  unb  ben  «uffap  über  3al)n«  ^ombeji  für 
eine  ber  beften  Arbeiten  ertläri  bol.  bie  er  »on  CHoettje 
tennc,  er  f teile  fie  ben  in  „tiunft  unb  Hltertum"  »er^ 
öfientlid)ten  Vliiifatjen  minbeften»  gleid)."  —  „Stber  fo 
breift  lügen  tann  id)  bod)  nid)t,"  rief  Teinl)arbftein  „ber 
ftaifer  weifj  ja  nidjt«  »on  ber  (friflenj  »on  „Sunft  unb 
Altertum"!"  —  „SBas  baben  Sie  benn,"  fragte  ©enp, 
„«octfjen  ba«  erfte  Wal  gef<f)rieben?"  -  „^d)  »erfittjerte 
ifin,"  war  Xeinb,arbftein»  9lntwort,  „baft  ber  Saifer  ba« 
wärmfte  3ntereffe  für  fiitteratur  babe."  —  ,9iun,"  trbftete 
Wenf,  „bann  haben  Sie  fid)  ja  fdjon  bie  fdjlimmfte  2üge 
erlaubt,  bie  gar  nid)t  mebr  ju  überbieten  ift,  Sie  tonnen 
alfo  rubig  fortfahren."  Teinbarbftein  fd>cint  ben  SKat 
befolgt  ju  baben;  wcnigflene  geftatten  einige  fpäter 
|  anpfütjrenbe  ÄnAeidjen  bieten  SdHufe.  3d)  glaubte, 
|  aud)  biefe«  Xetail  uidjt  unteibrürfeu  f,u  folien,  fo  wenig 
I  wie  bie  anberen,  weldje  bie  Söirtungeu  biefer  »riefe 
i  ftoetbe»  auf  ben  ©iener  Tidjterfrei«  tlarlegen;  unfere 
»erebrung  für  ben  Siebter  be*  Sauft  wirb  baburdj 
in  teiner  4£}eiie  getrübt,  unb  wer  biftorifdien  Sinn  bot. 
wirb  foroobl  jene  Stellen  in  feinen  »riefen,  wie  bie 
fdjmerjlid)en  Ginbfinbungen ,  weldie  fie  in  bem  jungen 
oon  ber  ^enfur  bebrängten  Xidjterfreife  beroorriefen,  febr 
wob.1  abiufdjafcn  unb  ,^u  crtlären  wifien. 

On^wifcben  hotte  Xcinbarbitetn  an  (Goethe  ein  »oH- 
fldnbige«  (fyemplar  ber  „^nbvbüdier",  »on  ihrem  erften 
(5-rfn>einen  (18171  ab,  übtrfenbet  unb  gleidijeitig  feinen 
»eiudj  für  ben  Sommer  be«felben  ?abre»  in  *u«ftd)t 
gcfteUt;  er  beabfidjtigte  nämlid)  im  3me«ii«  her  „3at)r= 
bürtier"  im  Huguit  jene«  3«bre«  jur  Werbung  neuer 
Mitarbeiter  eine  SHunbreife  burd)  2eutfd)lanb  *u  mad>en. 
Jpier  («oeihe«  «ntwort  auf  biefe  3ufdjritt  unb  Seubung. 

(Em.  f  odiroohlgeb. 

habe  fdjulbtgft 

ju  oermelben:  bas  ooliRänbige  (Exemplar  ber 
3ahrbiidier  ber  literatur  bis  (Eube  I829  feij  bei) 
mir  wohlbehalten  angekommen. 

Sieben  nun  barf  id)  nirhl  uerljelilcn  bafi  id) 
baraus,  fdion  Jahre  \jtt,  im  (Einielnen,  Belehrung, 
Anregung  unb  mandjes  fonfltge  (flutte  geioottnen 
habe;  nun  aber,  ba  id)  bie  noUlIanbige  Jolgc 
cor  mir  rehe,  halte  mtd)  überjeugt:  hier  fmj  ber 
faU  gar  mandjes  Bebeutenbe  nadjjuholcn  unb 
midj  mit  oielem  Bor}üglid;en,  foroohl  an  Bennt- 
nilTetx  als  (Gerinnungen  ju  hefreunben. 

Bofraüj  HJerjer  bankt  fiir  geneigte  3ufdjrift 
jum  beften  unb  mirb  bie  »ollenbimg  eine»  Jluf- 

21 


Digitized  by  Google 


162 


Ocutfdjc  üidjtnng. 


fafjt«  beeilen,  ber  als  Hnfragc  bienen  Uann:  ob  | 
roohl  Bcfrad)tuiigen  foldjer  Jlrf,  als  ben  bortigeit 
Brunnen  gemäfc  ansufehen  fcijcn. 

Sollten  mir  baa  Pergnügen  haben  (Eid.  Ijodj- 
niohlgeb.  roie  midi  baa  lrljte  Sdireibcn  Ijoflen 
läßt,  bitten  Pommer  bei)  una  ju  fehtn,  fo  hart 
idi  mir  rditttctdjeln  ein  Iticfiger,  nirijt  allm  kurier 
Aufenthalt  roerbe  Pierelben  uott  einem  mannig- 
faltigen, in  unfrei  töegenb  lebenbigen  Beßreben 
nidjf  unangenehm  überzeugen;  mic  beim  gemifj 
mit  mir  ein  jeber  ber  nitfrigen  ben  Itferth  eine« 
folrhen  Btfudjca  amuerhennen  nidif  ermangeln 
toirb. 

Hnb  fo  Ijabc  beim  andi  uor  betn  Abfriilufi  in 
oermelben:  bafi  mir  bem  oMürn  entgegen  fehen 
in  bieren  lagen  bea  £r.  trafen  Caan.  Niem- 
berg (Exrellent  nadj  geenbigter  Carlslubcr  Gur 
bei)  uns  tu  rjrrrhrcn. 

5o  eben,  inbem  id)  enbige,  liomnil  mir  baa 
1  fle  5>tnrtt  bea  49.  Bbee  ju  Rauben,  Tür  welrfiea 
id)  fdjon  einen  gcfiiljltcn  Pank  abflauen  kann, 
inbem  id)  bei;  flüditiger  I>iin1iliri)t  mandiea  <£r- 
roünfriitc,  mit  eigner  Meberteugung  (Einftitnmenbe  I 
gefunben  habe  unb  betn  locitercn  Or*enuri  fo  toie  i 
fernerer  Belehrung  mit  »erlangen  entgegen  fche. 
5od)ad)lungBooU 

(Eni.  Borhivohlgcb. 
H?eimar,  gehorrainltcr  Bicner 

3.  H>.  to.  ©oetlje.  ! 

Aud)  bie?c%>  Schreiben  erllärl  fid)  felbft.  iwDorju 
heben  wäre  nur  ivicber  bie  grofjc  Üicbeiiämürbigtcit,  mit 
welcher  «oetbe  bit  Slnfünbigung  Don  Tcintjar&fteins-  «e 
fud)  aufnimmt,  unb  bif  «emerlung,  bcift  ihm  ba«  Grem 
plar  ber  Jlabrbüdjer  Welegenheit  gebe,  fid)  mit  Dielcm 
«Dinglichen,  nid>t  blofj  an  „.ttennluiffcn",  fonbern  aud) 
an  „Wefinnungen"  ju  „befrettiiben".   Ta  es  fid)  Tcin 
barbftein  nicht  netimen  ließ,  audt  biefen  «rief  unter  beu 
Wiener  Scbriftftellcni      »erbreiten,  ja  fogar  Slbfdjriflen 
baoon  hirfieren  lieft,  fo  würbe  aud)  biefc  Siede  Diel 
flloffiert  unb  gaivj  buchftäblid)  alt  eine  unbebingte  3u 
flimmuttg  Woetljeö  ,*u  bem  Programm  ber  „3abrbüd)er" 
alfo  aud)  $u  iljrer  ftart  tattiolificrenbru  Widitung,  am'gc 
faf?t,  ma*  fieute  freilid)  Wemanb  betfallen  wirb.  Moetbc* 
Auficrung  war  lebiglid)  ein  febr  böflidicr  unb  warmer,  I 
in  ber  ftorm  mcOeicbt  nidit  Dorfiditig  genug  abgewogener  ' 
lauf  für  ba*  empfangene  ftreiliremplar  einer  immerhin 
mertDolleii  unb  mit  Utecht  oiel  beachteten  3eitfd>riit;  mehr 
bebeuicten  jene  Worte  fid>erlid)  nid)t. 

Wenige  Wodjen  nad)  bem  Eintreffen  jene?  3d)rei= 
ben*,  am  10.  «uguft  183Ü,  tTat  Xeittfjatbftcin  feine 
Werbereife  burd)  Xeutfcblanb  an,  beten  Sefd)rcibung  er 
im  näd)ften  Jlflbre  unter  bem  litel:  „Slijjen  einer 
Weife  »Dil  Wien  über  Prag,  lepliti,  Ircäbcn, 
Berlin,  ficip&ig,  Weimar,  ftrantfurt  amSRaiu, 
t armftabt,  $  ei  bei  berg,  SJJannbcim,  Hat l  «ruhe, 
Stuttgart,  'SR  ündjen,  Salzburg,  Vin,t,  unb  ddu  j 
bort  nad)  Säien  jurüet,  in  «riefen  an  einen  I 
SrreunbPon  3?einhnrbfteiii  (Sien.  Öebrudt  im «er=  ] 
läge  bei  ffarl  ©erolb.  1631.)"  eerüffentlidjt  bat.    las  j 


Heine  «üdilein,  welche-*  beute  ööDig  bcrichpDen  ift,  ift 
befier  unb  gefd)macft>eller,  alt  ber  langatmige  litel  oor 
auffegen  läftt;  mandie  Scott,*,  manche  «eichreibung  ift 
auch  beute  nod)  Iefen«wert,  unb  e«  gilt  bie«  namentlich 
Don  bem  ftapilcl  über  SSeimnr.  ta  M  SMtdjlein  bem 
fiefer  tautn  jugänglid)  fein  bürftc,  —  id)  habe  felbft  in 
größeren  «ibliotbeten  vergeblich  barnad»  gefudjt,  bi*  ich 
eublirti  in  ber  berliner  «inniglichen  Öibliotbef  eine? 
Ifjremplard  tjob^aft  würbe  —  unb  ber  Bericht  Xctnbarb- 
fteins  übet  Wocibc  meine*  Sifien«  felbft  in  biefen  fetten 
einer  gewifi  nidit  allju  trägen  Woethe  ^orfdjung  nirgenb 
wo  neu  gebrudt  würbe,  fo  teile  id)  hier  bas  ÄJiditigfte  mit: 

„3n  Weimar  ftieg  id)  im  ttrbprinaeti  ab.  Gin  Wang 
burd)  bie  2tabt  [teilte  iie  mir  als  fteunblid),  aber  flein 
unb  nidit  foiiberlid)  gebaut  bar,  obfd)on  mitunter  fchünc 
Webäube  gefunben  werben,  ^u  welchen,  fo  weit  ber  ^eg 
midi  führte,  Bon  älteren  bev  groftber^oglidie  i!nlla)t,  oon 
neueien  bie  am  ;t,  September  18-.'5  erbaute  ittürgerfchule 
gehören.  Tie  $aupUierbr  ber  3tabt  ift  bei  3d)loftpart, 
in  englifdjem  Wefdimade  angelegt  unb  bebeutenb  groft 
Tie  Sitle,  bafi  bie  trinwobiicr  Oeben,  ben  fie  a\i)  ber 
Slrnfic  als  iyrembeu  erlcnnen,  frennblid)  grüften,  ift  fcböii 
unb  löblich. 

"Uli  ich  tum  meinem  Spaziergange  jurürfgefelirt  war, 
idiidte  id)  \u  Wölbe  unb  lief;  ihn  infolge  einer  in  früherer 
•{cit  gütig  an  mich  ergangenen  (fhtlabung  fragen,  wann 
idi  ihm  aufwarten  bürle.  l£r  lieft  mir  erwiberu,  id)  möchte 
gleich  fommen.   3)iit  einer  Hxi  heiligen  Scheu  betrat  ich 
fein  &aui.   Uber  eine  breite  2rcppe,  an  ber  einzelne  'Hb 
güfje  Oon  Statuen  flehen,  loinmt  man  jt.u  feiner  £Job 
iutng  im  elften  Slocf werfe.    3>or  ber  Sdiwelle  feiner 
^obnjimmer  ift  ein  länglid)c^  iMciecf  auf  aHofail  'Jlrl 
eingelegt,  mit  bem  freunbiiehen  ©orte  „Salve".  Ja«  erfle 
^iiiimer  fanb  id)  mit  Blumen  gefd)mücft  unb  mit  fdjöner 
UJlajolifa;  im  ^weiten,  an  Silbern,  Wiipsabgüficn  oou 
Statuen  unb  fdiöneu  Stidereien  reichen,  trat  er  mir  ent 
gegen,   ür  war  in  einen  einfad)  braunen  Cbcrrorf  ge= 
hetbet  unb  hatte  ba*  ^al^ttirt)  lofe  umgeworfen,  ohne 
•t>emblragen,  gerabe  fo,  wie  er  »on  Stiele r  gemalt  ift  •  i. 
*üMe  mich  bei ~  aNoment  ergriff,  in  welchem  id)  bem  Wanne 
gegenüber  flaub,  ben  ich  |eit  meiner  frübeftru  3ugcnb  >"it 
io  reger  Wlutl)  berebvt  holte,  ber  bie  literarifchc  löilbung 
be?  *atcilanbeo  um  ein  ^ahibuubcrt  oorgerudt,  ihni, 
bem  Patriarchen  ber  Literatur,  fannft  bu  wohl  emteffen, 
ber  eine  gleidie  Verehrung  für  ihn  mit  mir  thcilt.  Tie 
beftc  unb  fchbnfle  i\si\  ber  literarifcbcii  t)enlidifeit  Xeutfd) 
laub'j  ging  mir  bei  feinem  "Wnblide  Darüber.  Wötbe 
Ijat  alle«  Gbrwürbige  bco  Wrctfrnaltrr«.  unb  noch  bebeu 
tenbe  tiefte  Don  ber  Jlraft  früherer  3«bre.    Seine  i>al 
tung  ift  DoIIfommen  gerabe,  fein  SPticf  Doli  Jveuer  unb 
i»cb'en.  Gin  bcfonbers'gutmütbige*  Wohlwollen,  fern  Don 
jeber  flfeftation,  henfeht  in  feinem  benehmen  üor.  ©ir 
(pradien  lange,  meifteno  über  bie  literarifd)en  ilerhältnifff 
efterreid)*.  lir  fdieutte  ber  fleinften  ^emertuug  Äufmert 
famfeit.   Seim  fortgehen  erfudjte  er  mich,  'SlKciibd  nad) 
fünf  Uhr  wieber  $u  ihm  ju  lommen,  wo  id)  einige  ber 
bebeutenbften  Wdnncr  ©eimar«  fennen  lernen  foHle. 
Slud)  feiner  Sd)Wiegertod)ter  wollte  er  mich  Dorftellen. 

Si'adi  lifche  madjte  idi  einen  (Mang  bttrdi  bie  Stabt. 
"lKan  muft  itt  ber  2b<H  ba*  Ücbcn  in  ben  Käufern  ©ei^ 
maro  tennen  gelernt  haben,  um  ei  fo  angenehm  ju  fiuben, 
als  es  wirtlid)  ift.  Sa«  man  aufierhaib  ber  Käufer  ge 
wahr  wirb,  ifi  eher  geeignet  lange  Weile  aufzuregen,  als 
irgenb  eine  3(tftreuung  *u  oerfchaffeu.  Selbft  im  Pari, 
ber  bod)  herrlidje,  anmuthige  fowobl  al»  grofjartiqc,  Par- 
tien bat.  fanb  id)  e*  über  bie  Fialen  eininm.  (imer  ber 
i;iebling\<befuchc  ber  Weimarer  \\t  ba?  Sdüefihii'*,  wo 
ein  ^<elamorphofen  =  Ihcatcr  (eine  Uiarionetten-iMibe), 
3>ogelfd)ief)en,  ein  Paar  «üben  mit  «arfroerf  unb  ein 
paar  onbere  mit  Heilten  Lotterien  finb.  Ter  angenchmfte 
*eveinigung*punft  ift  bie  fogenannte  Erholung,  erft  feit 

*)  (fo  ift  ba«  oon  3-  1t-  Stieler  im  Auftrage  .König 
liubmig  I.  Don  dauern  im  3uni  1828  gemalte  Portrait 
Woetheo  gemeint,   «gl.  MoUett,  „WoelV«<lbniffe"  Cl. 


Digitized  by  Google 


ficrri  (Emil  ihrttrttos,  ifngebnuRte  Briefe  von  Ö&oeihe. 


163 


jroei  fahren  criitircnb,  an  weldjem  Ci1c  firb  bie  Tbeil= 
iicbmer  biefer  au«  Witgliebertt  ber  gebtlbclften  2länbe 
Primat«  beftebcnben  WcjcUfdtajt  ,*u  Derfammcln  pfiffen. 
Ii«  ift  bort  ein  Wcferijd)aft«iaal,  ein  1'cict.immcr.  in  beut 
mehrere  Leitungen  ,ut  finben  fiub,  unb  ein  $MD.arb&immer. 
'Jlbcttb«  tuirb  bort  foupirt,  unb  ber  Crt  audi  Don  Tarnen 
befudtt.  Di ir  war  biefe  (irholung  doppelt  intcreffant,  weil 
id)  bort  ben  alo  Sdniiiileller  allgemein  geachteten  Cber= 
Monftfiortal  -  Tuettor  teurer,  einen  feinen,  lebenbigen, 
nod)  ucmlid»  jugenblidien  Wann  fennen  lernte. 

Um  fünf  Uhr  ging  idi  flu  Wölbe,  od)  fanb  bort 
auiser  feiner  börbft  liebcn*murbigen  unb  geiftreidicti  2rbwic 
gertorhter  ben  .Wandler  geheimen  Jh'atb  Di ii Her,  Cbcr= 
bibltothefar  iKiemer  unb  Cber  Monfiftoriat  ;Kath  :Höbr. 
Jdt  metbe  biefen  91benb  nie  Dcigciifit.  Selch  reiner 
geiitiger  SSertehr,  meldt  eine  im  clgctttlirbjten  4>erftanbe 
c^utc  (Hefe Ufrhaft.  lf«  würbe  mitunter  audi  mit  uicler 
ttdmtng  ber  bebeutenbereu  2d)rift)tcller  meinet  itatcr 
lanbcs  ücrgangcncv  unb  gegenwärtiger  ;}eit  gebadit,  unter 
ben  (enteren  beionber«  %t»rfer«  unb  W vi i Ipn r,;cr*.*> 
Wölbe  mar  bie  iMebeiicmürbigtcit  felbft,  belebt  uub  Doli 
\wmor.  Wit  bei'Uid)cr  'älnhänglidifeit  ift  er  feinein  Heilten 
jwölf jährigen  Ifntcl  ,t.ugi-tban ,  ber  brftänbig  in  feiner 
■jtähe  ift.  Tie  gewählte  Toilette  hatte  WötbVn  nodi 
befier  au«fchcn  gemacht,  al«  Vormittag.  (?r  mar  gam 
irhmars  gctleibet ,  unb  trug  ben  Stern  bis»  Wroftfreujr«, 
eine«  ber  Dielen  Crben,  bic  ihm  bie  anerfennenbe  £utlb 
ber  Wäccne  feiner  3'<<  »«lieben,  an  bev  Bnift.  (h  fall 
in  Haltung  unb  benehmen  einem  Wanne  meil  ähnlicher, 
al«  einem  (Wietie.  «ein  Mopf  ift  gan*  ber  eine«  3tt 
piter«:  bie  2tiittc  gewölbt  unb  ebel ;  ba«  «tigc  DoU 
Wlan*  unb  Mrait  unb  eine  unnadmhmlidje  ftohett  um 
ben  Wuttb.-  SlUc«  an  ihm  ift  Cvbnung  unb  (rbenmnft. 

TaöWcipräd)  menbete  firh  ju  ben  engl iidicii  Tutoren 
unb  oovjugiwcife  )U  Zitron,  od)  grbadite  babei  JU= 
fällig  einer  llbeifet<ung  bc«  „Warino  »"yalicri"  »an  tor 
t>arbt,  unb  lobte  fie  al«  bie  befte,  bie  mir  Don  einem 
Wmonifdicn  Serie  ju  Wcfiditc  getominen  mar."  i  W  ötbc 
trat  meiner  'Jlnfirbt  bei,  unb  al«  feine  2d)roicgci1od)tcr 
ihn  fragte,  ob  er  bao  ^uch  befipe,  antwortete  er  ihr,  baft 
bem  fo'je»,  baji  er  es  aber,  meil  er  ficf>  bef:hal6  fd)ulbig 
mtffe,  bafj  er  bem  Wanne,  ber  et  ihm  vtgefnnbt,  nodi 

*l  Weibe  hatten  Woethc.  mie  berannt,  audi  perfönlid) 
tennen  gelernt  Wrillparjcr  mav  öicr  ^obre  Derber 
C5<».  September  bic     Ctlobcr  IKifi.i  in  Weimar  gemefen. 

**)  2.  tor  4»arbl,  *mon<*  2rhauipiele,  metrifdi 
überiept.  üriie-j  ^cinbebeu.  Diarino  Valien,  Trauer 
fpiel  in  fünf  Hufjfiflm.   ^abetboru,  Liener  1828.) 


nid(t  geantmortet,  öor  ihr  »erborgen  gehalten  tiabe,  um 
nirbt  an  feine  ^flieht  erinnert  ui  werben,  ber  er  au« 
Wangel  an  $cit  nod)  nicht  habe  nad)tommen  tonnen. 
'iiü  iai  that  er  mit  einer  Wunterteit  unb  einem  £iumor 
Don  ber  liebenömürbigfteu  Slrt.  ^eim  iyortgehen  labete 
er  midi  für  ben  tünitigen  Jag  ',u  lifrhe.  H^d)  mochte 
fo  gerne,"  tagte  er  mit  unbeirbreiblid)er  Wemütblirhleit, 
„Clbnen  ^hren  htrügen  'Aufenthalt  fo  angenehm  machen 
als-  mir  möglich."  Übenb«  erfuhr  ich  eine  berrlidjt  Änef 
böte.  3^ie  Wbthe  in  lepter  ^{eü  bebenflidj  franf,  unb 
befvrccgrn  in  ©eimar  aUe«  in  großer  Trauer  mar,  fagte 
ein  reidier  ^einhanbler  |U  einem  feiner  JVmmbe:  „^dj 
tue tf)  ttidit,  tt'antm  man  um  ben  Wann  hier  fo  Diel  Mannen 
madvt;  fterbrit  müifcn  mir  boch  91Ue.  Weimar  Imt  fo 
Diele  aefdieibte  i.«eute.  Ii«  foll  ftd)  jemanb  anberer  auf 
f ei u  ivadi  beilegen!" 

Tie  Wusjeirbmiug,  bie  l^öthe  in  fiteimar  gettiefit, 
ift  ungemein.  3>on  allen  Üskltgegenbeu  (ommen  (Prüfte 
unb  foftbare  2enbungen  an  ihn,  beren  Weber  fein  gröfeere-j 
(«liirf  fennen,  al«  trenn  ber  (Gefeierte  fie  mit  Siebe  an 
nimmt.  Ta  er  fein  (raufi  menig  mehr  netläftt,  befud)eu 
ihn  ber  Wroither;og  unb  bie  (^toRher^ogin,  »cm  beren 
i'obe  jeber  Diunb  nlurjlieftt,  ein  aud»  .imeimal  in  ber 
^odie.  i?llle«>  miU  ihn  fehen,  ^eit,  «Her,  «erhältntfie 
geftatten  ihm  aber  leiber  nid)t,  jedermann  ju  empfanrtett 
Wir  fagte  ber  t'obnbiener  im  IJrbprinsen,  bafe  Dor  einiger 
^eit  an  bemiclbcn  Tage  elf  Irnglanber  ihn  haben  fpredien 
moUen.  Iii  fdieint  unglaublid),  einen  Diann  Don  aUcm 
,"reinblid)eti,  NMi  bie  3abre  mit  ftdj  |H  bringen  pflegen, 
auf  eine  fo  eigene  *rt  unangefochten  fehen,  mie 
(«othe;  aber  menn  man  ihn  hbrt,  fiebt  unb  feine  Serie 
lieft,  Üt  ba«  «athfel  gelbft. 

?lnt  anbern  Worgen  «ormittag  befudrte  ich  ben  ge^ 
heimen  iHatb,  ^oifau.Uer  Wüller,  einen  geiftreichen. 
fraitig  lebhaften  Wann,  ^di  fah  bei  ihm  ba*  befte 
Portrait  Wölbe«,  wo«  mir  bi«  nun  ,».u  (Heficbt  ge= 
fonimen  (2tieler«  Wilb  fnnnle  id)  nur  Don  Hupferäb 
briicfeni,  Don  Atolbe  au«  Tüffelborf  gemalt.  Wotlje  ift 
hier  gait}  getroffen,  mie  er  leibt  uub  lebt,  mo«  bei  aUen 
übrigen  ttbbilbungen,  bie  id)  biÄQrt  gefehen,  nidit  ber 
c>all  i)t.*i  Maud)*  iMüfte  fommt  ber  «h"'i*feit  am 
nädiiten.  Taoib  in  •iJJari«  arbeitet  gegenwärtig  an  einer 
fallofaicn  SMlbiäule  Wölbe«".**) 

Wn  Sd)lu6»?lrtifel  folgt.) 

*)  Wit  rWüdffdit  auf  bieje«  ftrittnil  würbe  biefe« 
«ortrait  al«  Vorlage  für  ben  i»oUfdjnitt  be«  Darliegenben 
J^efteo  gewählt.  Send,  audi  bie  Noti*  am  sdtlufi  be«  Vefte«. 
"•)  «.  a.  C.  2.  **  !»■». 


Ten  «iibnen  gegenüber  Wanuftript       U)EltlUttCt0an0.  Wit  «orbeholl  aUer  «erbte. 

VolksfrijaurpUl  in  fünf  Akten  von  f>aul  fytft. 

(Schluft) 


fünfter  litt. 


Sjtne  wie  Im  ritten  IUI.  Tunffet  XVoißrn.  T>it  H&nh  «et  ben 
bcrticn  Cftf^äufetn  fmb  etnantec  nAbetotrtlilt,  auf  Urnen  in  m.inr.i.v 
fottlfien  t)trufe»(n  liefen  ^AtoKnöc.  tKimntcc  Ui  6ulnm<%  unb 
ber  *<r»#if|rt,  tlnbccr  auf  ber  Ciibc.  («bia«  uub  JLanrtaiia 
iitliifen  auf  »»et  (icliflttblru  nabt  bem  tfinitantt  iut  .Vclbenen 
Sanne",  fit  bat  ibicn  Scbf  au  fdnt  6diulnr  atletinl,  ber  türla« 
jtritnr,  tieQt  auf  btt  SajBfflt  btr  «di<n!e.    t>n  »omet  tief  am 


<Erflc  5ttnc. 

Wen  nf.r.    3iod)Ut5  Uanafam,  »ot  fi*  bintltcTcnb) 
Ta  liegt  in  Worgenfinfterniffen 
Tie  gute  Stabt,  im  Sdilummer  bingeftreeft. 
tSin  2tünblein  nod)  —  fo  wirb  fie  miifen 
Cb  fie  tin  guter  Worgen  werft, 


Cber  ber  legten  bangen  9iadjt 

liofaunenfdiall  ein  Cfnbe  marht. 

Uub  broben  Dom  bunflen  .t>imiitel  hängen 

Tie  Ütkitermolfen  fd)wül  herab. 

Tic  Quf!  thttt  einem  bic  *ruf»  beengen, 

Sie  Woberbuft  au«  frifdtem  Wrab. 

«eltfam!    Ter  Wetfter  hat  laut  befattnt, 

tf r  fonne  nid)t  in  ben  Sternen  lefen, 

Cb  jener  bimmlifche  ÜBagant, 

Ter  bort  wie  ein  frhwinbeub  9iad)tlidit  glän.u, 

St»!  eben  ein  triiglid)  2d)rccfgcfpenft, 

Cber  ein  .Oimmel«bote  geweftn. 

Unb  bod)  —  ba  jeljit  bie  tfntfrbeibung  naht, 

3ft  mir  ,iu  Wut  fo  maufertg  unb  flau, 

Sie  in  Minb«mc!m  einer  jungen  ftrau. 

21* 


Digitized  by  Google 


164 


Dentfdje  Btdjtmtg. 


SAäme  Tid),  91od)u9!   Gin  Solbat! 
SMft  Xu  an  manchem  3d)lad)tenmorgen 
9lid)t  frifd)  unb  fröblid)  aufgewadjt, 
$>aft  gclaffen  unb  oljiie  Sorgen, 
©ie  vor  tincm  ©ürfelfpiel  beoad)l, 
Cb  bir  Siftoria  würbe  Winten, 
Cber  bein  fWut  ber  SHafen  trinfen? 
Unb  jefct  —  wa*  ift'«  beim  grofc  ? 
Tid)  trifft  ba«  allgemeine  üos. 
Sluf  jeben  S«Ö  4ft  Gin«  —  $wei  Trei 
Tie  ganje  Gjetution  uorbei. 
9hir  ttjut'S  um  meinen  Maul  mir  leib, 
Ta&  id)  jurürf  ib,n  laffeit  foD, 
Tenn  aud)  ein  fdiwebtfdjer  Leiter  wobl 
Trabt  nur  ju  S«fi  in  bie  Groigfeii.  (?tcbi  fi*  um  ) 
©ie  |anjt  fie  rubn,  bie  armen  Sdjädjer! 
Tie  ijat  ber  ftarfe  Sorgenbredjer, 
Ter  Sein,  öon  aller  9iot  befreit. 
Tie  jabretang  fid)  fct>cit  gemieben  - 
$>ie  fiatbolit,  bie  ^roteftant  — 
9fun  liegen  fie  in  gutem  Srieben 
«1«  traute  «rüber  £>anb  in  ftnnb, 
Unb  tränten  fid)  ju  aud  bem  lcpiett  ©la« 
Salet  ber  ©elt  unb  ilncm  Streit  unb  £aü. 
Sieb,  fieb.  aud)  Prrnu  ijaurentia 
Unb  S"unb  Xobia*  traut  öerbunben! 
C  n«r  bod)  aud)  ein  treues  $>erj  gefunben, 
Tran  ficö  ju  lebneu  mann  unb  nal), 
3n  biefen  fdjaurtgen  Siorgenfiunben ! 
$ofe  Mrifament!   ©en  feb'  id)  ba? 
Jpier  gilt  lein  3agen  unb  ©efinnen; 
3m  Sturm  mujj  id)  mein  GHüd  gewinnen. 

Brotttc  £iene. 

Vtit*-  *»»  «n«  J«»»»  lunfirtirt  um      HWeeb  mib  tx>ifl<ttla 
jwifttieii  ben  am  «sbrn  Sitambtu  ltT<n  ISe«  fu*tnb). 

UiortiUtf  (cftrctMerig  tbt  entgegen,  mit  Iriitr  Stimmt  .  ijieb 

werte  Jungfer,  gtiift'  Gudj  <»ott! 

3bj  fler)t  mir  auf,  »ie  ber  Utorgenftern. 

3uDttlj.   Skrjdjont  midi,  .frerr,  mit  Gurrm  Spott' 

SiodiuS.   Sagt'  Gud)  ein  tuvje«  ©örtltin  gern. 

3«t)ttt|.   Sagt  midi! 

«odjM«.  3br  feib  mir  MitrrM«; 

©a«  that  id)  Sud)? 

3uDiH.  Ta«  fragt  3bj  norf>? 

fflodjilä.    3p  mab>  midi  Wo»  ber  £ierr  rrlöf' 
«om  Übel,  id)  bielt  Gud)  lieb  unb  wert 
Unb  Ijab'  im  Süden  (Sud)  b»d)  oerebrt. 

3ut>Ut).   Unb  madjtet  mid)  laut  jum  «cfpötte  bod». 
$>abt  3b,r  bem  »ihgermeifteröfob« 
Wid)  nid)(  al«  fiöfegelb  unb  SJotyn 
Sur  Cure  ^reibeit  angetragen? 

«odjnö.   Ter  ©id>t!   Cr  l)ätt*S  nur  fönen  wagen, 
(Sud)  mit  bem  Ringer  anjurübren, 
Weinen  bittren  Grnft  lieft  id)  ibn  fpüven. 
Wein,  3üngferd)en,  öerjeibt  mein  lofeö  Sdjerjen! 
Seim  ew'gen  €»eil,  ber  golbne  Sd)ab\ 
Ten  id)  entberft,  bat  nur  an  meinem  .tiefen, 
Sonft  auf  ber  Seit  nid>t  feinen  $lafr. 

3 U DttlJ  (»lebte  U*«nb,  Immer  aber  aiu  balbUultr  Summe. 

»ie  au^  »tixbu«  ««btenb  ber  galten  €j«ir  ipriajt). 
8i,  $>err,  baju  geboren  3roet. 


Gin  Sd)<>&,  ber  auf  jwei  Stiften  wanbelt, 
©irb  nid)t  fo  millenlo«  oerbanbelt, 
Mann  f<d)  mit  iöänben  unb  iyiiften  webren 
Unb  fid)  entfd)eiben  frant  unb  frei, 
Cb  er  (Sinem  roiü  angeboren. 

«adjufl.   Tu  aber  willft,  DerfteU  Tief)  nidjt! 
Tu  liebft  mid),  fiifte«  rtngefidjt. 

3uMtl>.   ^üfit'  nidit,  wanim  id>  (Sud)  lieben  foH«', 
©ar  nie  ben  -£>errn  Jtriegdleuten  tjoib, 
Tie  eben  alled  mitgetjn  tjeifjf n, 
f&ai  ibnen  juft  in  bie  klugen  ftidjt, 
WH  auf  HJübliteine  unb  glüb^cnb  Gifen. 
.Könntet  Gud)  an  mir  bie  Singer  verbrennen. 

ftorfjti*  ctuf»»9>.  «Uuriu!  Jt»ab' ja  ba8t->erjfd)on verbrannt. 
E  füfee  3ubitb,  lernt  mid)  tennen» 
3d)  fdnuöre  ab  ben  Solbatenftanb, 
©erbe,  was  id)  gewefen,  wieber, 
i'affe  im  Stabtiein  fjier  mid)  nieber 
Unb  beile  al«  Tottor  lobrfam 
Tie  guten  Bürger  unb  ibre  Stauen. 
Tod)  gewinnt  ein  Ärjt  tein  redit  Vertrauen, 
Gb  er  fid)  eine  .£>nuefrau  nabm. 
Trum,  liebe  3>"ia,fer.  mein'  id)  eben  —  (2t«ft  steteaeii ) 
3u0itt)  (toaittafD.  Gi,  i>err,  wiefJ)red)t3brfoungefd)eit. 
flii  foüiet  3br  bunbert  3«bw  leben, 
Unb  ber  jüngfte  Tag  ift  nimmer  weit. 

Wodjud.   &abt  9ted)t.   So  fleh'  id)  Gud)  benn  an, 
IMe wählt  beö  Sterbenben  le(itc  «itle 
Unb  fagt,  3b*  wolltet  bie  Uteine  fein, 
©enn  Wott  un8  länger  auf  Grbeu  litte. 

( 3lre<f t  i(r  bie  (anb  t)in.) 
3uöltl)  (i(m  ld>airbaft  onHWtnb).    Unb  trifft'«  am  Gnbe 

bod)  nidit  ein? 
9ioif|U0.   So  neb;m'  id)  bennod)  Tid)  beim  ©ort; 
SDtein  mufit  Tu  fein,  tjier  ober  bort, 
ftofT  aber,  Tu  follft  bienieben  fd)on 
?iod)  eine  gute  Ghriftin  werben, 
ÜNagft  bann  Teinem  rreuen  Wefpon«  jum  fiobn 
Tie  .'öölle  beijen  fdjon  ^ier  auf  Grben! 
«eftnnft  Tu  nod)  Tid),  ein^ufdilagen? 
3ul)itt)  (rt«ftt  ibm  itdKinb  bie  (i«nb).  9luf  bie  Sebingung 

fann  icb'S  wagen. 
«od»U«  (uwfast  fie  ItllrmlfA,  ttt»i  fie).  C  Gngel*tinb!  Sei 

benebeil! 

3utttl)  (ibn  aomebrenk).    OJemad)!  5Mod)  r>nb  wir  nidjt 

fo  weit. 

«  ift  goltlo»,  jet>t  »om  S"ien  ju  fpredjen. 
Seht  3br  nid)t  broben  ben  ©etterfdjein  ? 
Gine  jweite  Sintflut  bridjt  berein, 
Un*  ,;u  ertränten  in  ©olfenbädjeu. 
Wein,  weidiet  oon  ber  Seite  mir! 
3d)  mufj  ju  Vlinrch. 

Wodjllö  (üebt  tbren  «im  tn  feinen).  3d)  geb'  mit  Tir. 
Wun  tommc.  wa*  ba  tommen  mag: 
Utein  fdiönfter  Tag  ift  ber  jüngfte  Tag! 

(30brl  fie  etlifl  butrt)  bl«  »ru»eit  btr  S^laftnben  In  3r«u 
««bitte»  (aut.  ,1emet  lonntr.) 

I>ritft  $;enc. 

Tori»«  (o(ne  bi«  «tibtn).  bann  £giMm». 
Tobtaä  (»aait  lanaftm  auf.  boa)  obne  fi*  tu  itibnn). 
©o*  fagt  3br,  $>err?  Ter  ©ein  getauft? 


Digitized  by  Google 


flaul  flenfe,  Weltuntergang. 


165 


löeim  Strahl,  eö  ift  mein  btfte$  (iafj. 

Ter  Sein  -  Mott'«  Tonner!  —  («B«*t  sötita  nuf.) 

Saö  ift  bfnn  ba*? 
£ab'  id)  gefcblafen?   Taft  Wo«  erbarm'! 
Unfrt  letzte  Sad)t!  (»«st  fta)  bt«  «ugnD  Unb  neben  mir, 
Sie'n  fromme*  Minblcin  weid)  unb  warm  — 
£mt  ftetö  mich  feinblid)  angeblich 
Unb  ift  mir  nun  fo  nahgeriieft? 
Zobiaä,  fei  fein  blöber  Tropf, 
Saft  bie  Wclcgcnbeil  beim  Sdwpf  - 
(fcebt  tfaurentla«  «ejif  |a4>t  in  61t  $»t»e  unb  «lebt  tftr  einen  Hub.) 

gnurriltin  liflkrt  i«  btt  fto,  roaä  mar  bo4? 

To&la«.  Stille!  nur  füll, 

ftrau  Satbbarin!   Schlaft  roieber  ein! 
3ur  3cit  '4  ^ud)  i*0"  werfen  toi  II. 

2autentio  (gednaftet).  Sein,  e8  muff  früher  Worten  fein! 
fträbte  ba  nid)t  ber  $>obn? 

toblnfl.  Sa«  ift 

Ter  ftüfermeifter,  ber  fcbnardit  fo  laut. 

«aurentia.   Sein,  nein,  ber  fdjaurige  Worgen  flraut! 

Zoftiaä.   tiommt  ja  fein  Worgen,  wie  3hr  wißt. 
Sir  foH'n  mit  nüchternem  Wagen  beut 
Gingebn  in  bie  ewige  jperrlidifett. 

Vnurentin.   3cfu«,  wirb'*  (hnit?  ©in  nod>  fo  jung, 
Urft  jweiunbbreifug,  unb  lebte  fo  gern, 
.ftab'  ja  audi  Weib  unb  Wut  genug!   ifcJcim  ) 

loblüö  <1ör  fi*).   Trei  itdfirlein  bat  fit  unlerfcblagen. 
Wöd)t'  wetten,  baft  jic  auch  Wo«  bem  fcerrn 
Sicht  wirb  it)r  richtige*  Vtltcr  fagen. 
C  Seiber!    (Wieb«  lout.)   Sndjbarin,  febt  mid)  an! 
Sollen  mir  nicht  erft  ^rieben  fdjliefjen? 
Wan  tocifi  ja  nidit,  wie'«  fommeu  tann. 
3br  miifit'a  oielleid)t  in  ber  $>t>lTc  büßen, 
Taf?  3br  mit  Ginem,  fo  Gudj  geliebt, 
Sicmalen  Starmberjigfelt  geübt, 
Sloft  weil  er  beim  heiligen  ?lbenbniabl 
Horn  Jicld)  genippt.  Wmm«itirefc<iPb.birfte  tDnn"*tnenbübenö|st.: 

ßonrrntla.         Gr  bat  wohl  SRecbt. 
3m  Stillen  reute  micb'ö  manche*  Wal. 
Senn  jept  ein  lürfe  midi  tröffen  mbrbt', 
ZffiV  ihm  geioift  redjt  herlief)  bantrn, 
Sicht  mit  ihm  um  ben  ©lauben  ^anfen. 
Tenn  ad),  nun  feb'  id)'*  Kärlich  ein: 
lf*  ift  nid)t  gut,  baft  ber  Wenfd)  aUein. 
Ser  bürgt  mir,  baß  im  bimmlifdjen  Seid) 
3<b  fmbe  meinen  Seligen  gleich? 
Sich,  .tyerrlobiaä  —  (tifi<fniit»efiittan(<tB(£it)uitecunb»o<iiu.> 

tobta«.  Süctt  nur  bei  ! 

Wir  ift,  alö  ob  id)  fdjon  im  Gimmel  mär', 
üiebwertefte,  Scbönfte  —  (»m  fk  iwiarmen.) 

«giÖlUfl  («erft  bett  »ojf  bunt  bie  ttifenflanaen  ttt  flfUerft nltti * 
tm  taufe  ber  finurentta).  Uaurentia! 

üaurcittid  (fi*  rri'd)ro<feii  totoiadienb). 
3efu*  Warie!   Ser  rief  mieb  ba? 

ttgiftilld.   3rau  Sirtiii,  um  Wotte*  iBarmber,ygfeit, 
Saget  mir,  ift  ber  lag  nod)  weit? 

loblo«.   ftäbit  un«  ber  feige  9Jarr  bajtutfrfirit. 
3uft  ba  id)  fd)on  bai  Waul  gefpift, 
6in  b«rjbaft  Süßcben  ju  erioifdjen? 
©Ott**  Tonntr! 

ttaUTClUia.     $>at  Ter  «ngft  gefdjmift! 
«rft  bat  er  un«  «Dt  ou&gelacbt, 


Senn  mir  bom  Seituntergang  gefprodjen, 

Unb  mie'*  bann  ging  auj  bie  lehte  9Jad)t, 

3ft  er  Adbnellappernb  Äu  ftreuj  gefrottjen 

Unb  bat  fid)  oerftedt  in  meinem  Meiler, 

Seil  fein  .Onus  in  ber  ganzen  Stobt 

«in  fo  feftc«  »eroblbe  bat, 

trdfä  ihn  ba  nidit  fo  gut  mic  broben, 

Senn  bie  Seit  mirb  aui  ihren  Ingeln  gehoben. 

Tie  Wemme!  —  td«  *«lbtn»  »fiotnbn .)  Sa«  foll'o? 
tigiDilld.  äaurentia, 

3 dl  mein',  auf  ber  Waffe  loirb'o  fdjon  heller.    <*»  Hi^t.) 

Uicin,  ba*  ift  Setterleud)ten  blof). 
.  Sun  bridit  ba*  Seltungemitter  loö!    (B<ru»t  Kenner.) 
i  Herrgott,  erbarm  bidj!   Tu  weifet  e«  ja, 

.yab'  immer  auf  Deputation  gehalten, 
|  tiinen  unfträflidien  Sanbtl  geiiihrt, 

3cbem  gegeben,  toa*  ihm  gebührt, 

co  laft  nun  betne  Önabe  malten! 

Srau  Sirtin! 
finurrnrln.   Sditoeigt  nun  einmal  fHU! 

5>e,  ^rieber!    (»Ifittdt  btii  ftnabm.) 

Springt  ba  hinauf  beljenbe, 
I  3<bau,  ob  bie  Sonne  tommen  will! 

C  Wo«  im  Gimmel,  in  beine  \iänbc      »«et«  i«le.) 

(tri  »nabe  lnufi  ra|a)  bie  Stufen  »ci  fforiicUu«'  «aufe  biiioiif.  fpobt 

tu  ben  ©inltruninb.  Xie  €«[dftr  crmunitrn  fi*,  befltftii  t(|if  (fm 

»nnbanflfii  mit  Icbbaflt«  «cbevben  au»,  3ut«t,  Uc««buna.  itnoat 

tun«,  atiti«*  lnt«n  uiib  beten,  »eltanbi«.  («tmo^e  Plt»e  wnb  ferner 
Xonner.  «tbamplte*  »lodeitlint«  b<|innt.) 

erftf  »flrjrrfifran.  -tvilge  Wario! 
I     Swritf.  Sir  ünb  üerloren! 

Seh  über  unö  unb  unfre  Minber! 
■  C  bätf  id)  bie  meinen  nie  geboren! 

Trlttf.    (frbarm  Ttdi,  $»err,  ber  armen  2ünb«r! 
Tfrflltabf  (ruft).  Jöinterbcrftiidi'wirbVeiiibifidjen helle, 
(«an^  fdjroeflid)  gelb. 

fimtrflitio.  D  3cfu  übrift, 

Ta  hinten  lauert  febon  bie  ftölle!   (Sit  «at  n«  w  toüat 
«ffludjtft.  btx  litjtibenb  ben  «rm  um  fie  leal.) 
Irr  ÄltnbC.    Ter  iyeuerftern  idiiei  Detfunfen  ift, 
:  Sein  rdjweii  rührt  bidit  an  bie  Utbc  an. 

erftf  »flr8tr«frttU.    3efu*!  Sun  ift  ö  um  un*  gelban ! 

(sAretcn,  «djIuAsen,  tijetifliiaen.) 
Tfr  Stfinmftl  ("*tet  R4  von  bei  tcnl  auf,  rüttelt  ben 
«elbatefctr,  ber  »leber  bmfinten  min).  WeOattcr,  auj! 
(Srlbflirfjrr  ((«taftninren).  3ft'*  febon  fo  weit? 
Sahrhaftig!  baa  ift  baä  Sterbegeläut. 
Weine  Wieden  Hingen  herau*  au«  allen. 
Xie  reine  lerj!  Tafj  id)  fie  bihe  fchallen, 
3fi  mir  nod)  eine  &crjcn«freub' 
3m  legten  Stünblein!  («tet>i  aul.) 

Strlltmr^.  2cib  nod)  bebonft, 

Taft  3hr  mir  geftern  beigeftanben 
Wegen  bie  räuberifdjen  «anben. 
Unb  hoben  wir  manchmal  unö  gekauft 

Srlbgiefefr.   vaben'ö  bod)  alleweg  gut  gemeint 
Unb  fiebn  bi*  Jule^t  wie  J^reunb  jum  ."yreunb. 

(Sebütteln  fia)  bie  $anbc.) 

©ierte  5tmt. 

Itim  iKfHfltt  »Uli,  bem  ein  lauter  Xenner|«lna  folgt.  Bon  Unt» 
ftürien)  |lar«nr  unb  »ramen  (mit  «naftBeberben  auf  btt  6jene 
bnrunter)  ber  erft«  unb  ber  {»eilt  &ir»a. 

Xie  Sriber.   Seh«!   ttr  fommt,  ber  JpbUengraus! 

©rftrr  »ürgrr.  ^elft,  rettet,  löfdit! 


Digitized  by  Google 


166 


JDeutfdje  Btdjtung. 


«flbfltrfjrr.  .fm,  borwn  ba«  (Melanie! 

3wcitcr  ©Arger,  pernio'. 

(Srltnjicftcr.  Saget,  wo  brennt'«  ihr  Veutf  V 

(rrftfr  Bürger.   '#  bat  in  ber  «Jlbeingaft'  cingefdilagett, 

3n  be«  «ärfen  $au*. 

lie  Sprißen  beraum! 

4>elft  «Saficr  tragen! 
etrlRarfc.   Stib  3br  bei  Sinnen  V 

SJaffet  brennen,  wo«  brennen  mag! 

«fi?ollt  unferm  frerrgott  ihr  entrinnen, 

Ter  im  fteuer  am  jüngiten  Jag 

Sidj  un«  offenbaret  in  feiner  «JHnd)t?  itf»  binnen  wirber.) 

$>ört  ttjr  be«  $?cttenriri)tcr«  Stimme? 

Webt  in  (hid>,  jittert  uor  feinem  («rimme, 

bittet  ibn,  baft  er'«  gnäbig  mad)t, 

Unb  bi«  mir  Der  fein  *ntli&  treten, 

«Diag  ^eber  p  feinem  .«^eiligen  beten. 

l<it  faltet  blf  fcllnbe,  «ntxre  fclfltn  feinem  »cifptfl,  bie  Himibe  bat 
fi*  bl»»Ud>  gtltflt,  bei  lonner  murrt  teilt  fori.) 


JFiutrtt  $|tnc. 

9«ri|e.  «flu«  brm  vinitriitunbe  tedjt»  erti>nt  in  aebamtfirm  ahoi 
detail«.  .Sin'  fefte  Ultra."  i»lei<t)  Knauf  trf<bctnt)  #  An  aber  (au  ber 
Stift  eine«  lanniam  balicrfcfireiteiiben  8uflt«  feiner  Wemelnbe,  birfji 
binter  ilim)  Saline,  ^fartaa,  Jimrro  i an  bei  $anb  tülnrnb.  Sie 
ipinmca  bM  auf  bte  SNttie  bei  tl<nc?,  wo  fit  beben  bleiben,  lcuti 
renb  bie  erbe  Strovbc  bei  t'iebe»  neiballt.  .Sugleitb  lditei:ei  con 
lliil»  an«  ben»  $iintri«mnbe  bei  %4ufl  bet  AaibDlilen  ebenfalls  finucnb 
berau,  »an»)  £latl»farrrr  ilm  Critat  att^rf Ubii* >.  .'Imti  onorfen 
beuleitrn  ano  netter  gerne  ben  (»eiang.  ttiitf)  bec  jivene  i\at  bleibt 
In  ber  Wille  b<8  SKoitic*  fiebcn,  fo  bafs  bie  betben  Welflltdjtn  ein- 
anbei  bia)t  gegenüber  ftnb).  unb  ^abitQ  (fiub  ans  2at>iiieiii 

$aut  beraubenden,  bte  »nirprn  eont  haben  |id)  arteitt,  fc  bau 
bei  Vlitt  auf  bie  bttben  yüje  frei  jeinotben  ifn.   %tt\a*  unb  J.an~ 
rcatia  (fteben  vorn  jut  «etilen,  Uiifs  ifn  Äflibiu«  Kim  Seiler 
ftnfter  fid)lbai).   (Wfbambflef  Wli>itciilauteii.) 

ttr  SraDtpfarrcr.  irran  Sabine,  ma«  muft  id)  febn? 
CUjr  unb  üu'r  tugenbfamc«  tiinb. 


*)  lie  <ibbre,  beibe  |>iaoiH»inio,  greifen  telgenber 
maßen  ineinanber: 

(SQor  pr  »tdjten. 

Irin"  feite  «urg  ift  unfer  ÜJott, 
Gin'  gute  Stfebr'  imb  ©offen. 

fffior  pr  «Wen. 

Kyrie  e'mon! 

Gg»r  pr  »nfjtrn. 

Ifr  bilft  un*  frei  au«  atler  «Kot, 
Tie  un«  jebt  bat  betroffen. 

Cbor  pr  Sinfrit. 

Christ«  deisonf 

<?i»or  pr  »ft^tfit. 

Ter  alt'  bofe  deinb 

üiit  lirnftc  er'<5  jept  meint  — 

GOor  pr  Binfcn. 

Domino  Den«,  miserere! 

Qtfox  pr  5Rf(f)tfn 

Wrofr  <Wad)i  unb  Diele  fitft 
S ein'  graufam  ^t'iifiung  ift, 
«uf  lirb'  ift  nicht  fein*  Wleieben! 

Cftot  pr  «infen. 

Requiem  «et-ernara  dona  nobis,  Domine! 


©ie  fonnt  ^br  brüben  bei  ^enen  jiebn. 

So  non  ber  reinen  Mirdieitlebr' 

SVrirrt  unb  abgefallen  finb? 

®u  ift  Guer  frommer  («laubc  geblieben? 

irkfinnt  (lud»!  Tretet  *u  un«  her!  i«aufe.> 

CflanOf r  Wein  «ruber  in  ü brifto,  wie  fteht  gefdirieben  ? 
Ulm  (Jnbe  aller  Tage  wirb 
«Kur  fein  tfim  -t>crbt  unb  Üin  bin. 


o  laffet  nun  in  bev  elften  3tunbf, 


Ta  (Uoite»  töoil  fidi  eriiidett  foll, 
Stur  iv'orie  ber  V?iebe  fricbcvoU 
9luAgebn  auc'  «Aller  .«öei;  utib  «JKunbe. 
Tic  A-rau,  bie  «l<ater  unb  ^Jiuitei  lieft. 
Um  ihrem  «Hatten  anuibangen, 
Tie  eifernb  idi  a\\*  meinem  <n'v;,en  ftieft, 
*'iun  hab'  idi  fie  tn-ifcitint  umfangen, 
-«öab'  unfrrr  Minber  .^er;,ett4bunb, 
Teut  (iure  «ird>e  fdion  gab  ben  Segen, 
*eftatigel  in  biefer  ernften  Siunb', 
^n  ber  mir  harren  bem  Weriehl  entgegen. 
<i*  foll  uu«  finbeu  fonber  .frafi  unb  Streit 
^n  trauter  «rübereinigfeit. 
Tenn  ba  in  bieiem  (Urbenthal 
iJiMr  umgeirrt  in  «viuftcrniffen, 
Si'jui  tuerben  halb  nur  nllpmal, 
(frleudilct  üon  bc->  emgen  «Jidite^  Strahl, 
Ten  trabten  3s?eg  ,v»n  .«oeile  »ifien. 
(«•merta»  irtll  oben  an»  ber  Idflr  feine*  tviuiiw,  Meibt  an  her 
«(timelle  neben. i 

Über  ein  Mleineo  fnieen  mir  idjon 

on  Jvutdit  unb  .{soffen  Oor  («otteo  Thron, 

Unb  feilten  nidil  al>j  Ifinc  (Gemeine 

.«Öieuiebcn  uiiö  lufammenfinbeit? 

VPdjntinb'ger  \>err,  laftt  Wroll  unb  .{»aber  idfioinben: 

Jh'eidjt  mir  bic  4>anb;  hier  ift  bie  meine. 

«irr  tritt  bül  an  ben  »cifiltditn  beton  ) 

StnDtpfarrrr  (leine  «anb  faRenbt. 
«Wein  «ruber,  3hr  futarhl  ein  gutes,  ax'ort. 
«yriebe  fei  ^mifdicn  un«  hinfort, 
Jn  unfere*  .{lernt  unb  iSrlöfer*  «}«amen' 
tiloria  in  oxocUm  Dp«! 

CfinitDrr.  «men ' 

(lie  beiben  ,>t:l|it  li<frn  fteti  out,  man  fiebt,  wie  tiühen  unb  brtibrn 
bie  Wannet  litb  bie  t>oube  dliiitteln,  bie  Staueit  fi<b  umarmen 
ftaa)*»  unb  Unbill  l-eorür.cn  ^foriaa  i:nb  Jlmrev.) 

CfionDCT.    Unb  jent,  ihr  l'ieben  -  bie  Stunb'  ifr  ba, 
Tie  fouft  in  biefen  lUiorgcnfrühen 
Tie  Sonn'  am  imnmel  aufgehit  fab 
ttcut  mirb  fein  «Uiorgenrot  erglühen, 
Ter  (irbe  friibling.?grüue  «Dialten 
«JStrb  beut  verheeren  ein  «elfdienregen. 
©ir  aber  harren  im  lobesfrboltett 
Ter  «Jluferftebung  (tili  entgegen, 
.«öerr,  innd)  e^  gttäbig!    «uf  unfern  Milie  u 
Sich  hier  uns  warten  auf  Tein  Mommen. 
C  laft  cc.  nidn  *u  long  ner^iehn, 
Tafj  non  un*  werbe  bie  «üugft  genommen, 
^n  Sdnnadiheit  würben  wir  gefä't 
Unb  foll'n  erftebn  ,;ur  tinttejeit  — 
Tu  baft'*  toerbeifien  -  in  ^errlidifeit. 
Tu  treuer  Wott,  Tu  wirft'«  erfüllen 
Um  Teint«  lieben  Sobne«  willen! 

Ufr  Ift  nitberÄe!ni«t.  ntil  «efoltettn  «ätibeii.   fille  «nbetrn  babca 


Digitized  by  Google 


pani  IJetiff,  ttJeltarrtergmtg. 


H57 


fidi  ebertfaUJ  auf  bie  Stnice  fleiuorfcit  unb  lie<jeit  tu  fitaem  (Mebet. 
Wwr  <»ruerl«»  tft  [leben  KrMieteit.  tit  «Ictfen  lauten  iiodi  lelfe 
fori .   Xet  touilti  »erb/illt.   9uti<  JSam'e.k 

Irr  «RObt  (nort)  eben  ouf  ber  Irebrei. 

Tie  Sentit  tommt!   Tie  Sonne ! 

(Sin  idjnoificr  votlidicr  Sdirtn  verbreitet  firfi  übet  ben  Gimmel  blntet 
ber  sirctK.  ua4  -<nb  na<4  Ii*  txrftitilenb) 
CflniiÖrrtm  *f*(ttrs«e«it(iunaficbüufii<Dt<nb).  fccil'cjer  (Hott! 
Sa»  fiebft  Xu,  Minb?    Sag,  roa»  am  .öimmcl  ift! 
(TU  Sntccnbcn  rieten  flib,  lanitfant  auf,  norb  ti ii^t ä tt b t Li . > 

Irr  Ärtabr.  C  fcht  nur  felbft      bos  «iorgenret  - 
Tie  Jpäbne  traben  nah  unb  fein  — 
2*erfchnninbcu  ift  ber  JVcucrjtcrn  — 

Stimmen  im  »olf.   Tic  Sonne  tommt  —  geloht  fei 

3cfu  iSbrift! 
Sir  leben      mir  follcn  ba»  Sieht  noch  febn  — 
Tie  Seit  foU  und)  nid)t  limergcbn  — 

Cflanbrr.    Su-rr.  beine  Scgc  fiub  itmnberbai ' 
(tflnlllt  eon  ben  «Sönnern  fmb  bic  Stufen  Itmauiseetll  *u  bem 
«naben.   Sil«  tuten  na<$  bem  Ointer,uiir:be  ju  eewrnbel. > 

lobim).    To  tommt  fie  felbft,  o  ift  fonnenflnr! 
91I1  uufre  $ngflc  nnucn  vergeben». 

Hflibiu«  (ber  bei  bem  *Nttt  be»  »Mbcn  au*  ber  Ibut  bet 
«  diente  fleteetfn  ift.  mit  liaftl*  Her.  beutet  mit 
aiijf.oiterftem  Vltm        ««rtiefin*  bin). 

£>a,  ber  «einiger!    Tu  ftefit  er,  lebt, 

Sie  fdjabenirob  er  friert  unb  grittft. 

To  un*  fein  Sug  unb  Irug=McfP<nnfr 

3n  ilnrjft  gejagt!    $tit  Teine»  Scbcu* 

Solln  Tu  btan  benten,  Sügenbrobhct. 

Dteiitfl  Tu,  eo  ging'  Tir  ftraflo*  au*, 

Taft  Tu  bic  gan$c  Stabt  »criert, 

Weifiltdi'  unb  nxlilidje  Cbrigfeit 

IVil  Warrenfbrüdjlcin  no»gefübrt? 

Tu  folgft  mir  in  meine»  bittet»  £inu-> 

Unb  bonn  in  Turin,  ba  toafr  Tu  3cit, 

Turdi*  Witter  in  ben  Siemen  »tt  lcfcn.  (öiu  bte  £tmen  bin.™.) 

9iod)U<S  (ftiitü  Bor  unb  nm|t  fteft  bajaiifibe«), 
3urürf  oon  ihm,  rühr"  ihn  nidit  on! 

*8iblu-3.   (»rfrerbft  Tu  Tid»? 

Wod)UÖ.  Tu  Sid)t,  bet  noch  nicht  rrert, 

3hm  nur  bie  Srhuhricmen  auf.tulbfen! 
Troll  Tid»  binroeg! 

«flibiuij.  ?br  SMrrgcr,  heran'  (Wimen  tm  »oiu 

WodjUÜ  (}um#i>:i».  Vergreift  JbrtfurtiaiibcmlJhrenmatin, 
Ter  allzeit  Soblthat  Und)  erroiefen? 

flfllDiuiJ.   betrogen  bat  er  (£udi  unb  bclbort. 
On  Turm  mit  ihm!   Sunt  nidit  auf  Tiefen! 

Strintncfc.  Still!  (fr  roüi  reben. 

«rlbgiefeer.  .frört  ben  Tottor!  frort! 

^orneliuiJ  (bei  netobfiti9i). 
3a,  nehmt  mtd)!   Raffet  bie  Sdtulb  midi  büfien. 
Ter  idi  mid)  rcueooU  ge.uehn. 
Unb  müfite  mein  SMin  jur  Sübne  flieften, 
3*  gab"  e^  ohne  "BJurren  Inn. 
tSo*  ioü  ^cgnnbigung  mir  frommen? 
■ü'a»  (ann  nad)  biefem  Inge  tomtnen, 
To»  mir,  bem  «reiien,  üebin  -mübeu, 
Vinfort  erfdiiene  be»  S?unfd)e»  u>eri, 
2a  mir  uteirt  bödjftet  Sunfd)  gemälirt : 
Vereint  in  febn,  bie  ber  \-iatj  geid)iebcu? 


^dj  blid'  entgegen  ben  tiinft'gen  Tagen 
?iur  mit  gebeimem  3iH""  $aa.tn. 
Tafj  biefc»  öunber,  ba»  Gudi  geeint, 
?<id)t  lange  3abrc  mbebte  bcflebcn, 
Tafj  toieber  möditc  ber  bbfe  Seinb 
^n  bie  Saal  bei  ftriebene  Untraut  feien. 
Tod)  tonnte  litten  mein  fdimartje»  SBlut 
Ten  «unb  ber  üiebe,  ben  itjr  geid)loifeii, 
3u  teuer  toürb'  e»  niebt  Uergofien, 
.{linopfert'  idi»  mit  freub'gem  3)lul, 
9luf  beim!  führt  mid)  jnm  JWirbicr  hin! 
Unb  roenn  hinfort  hier  gute  Weiftet  malten, 
Tcnft  manchmal  freuublid)  nod)  be-j  Hillen, 
Tefj  {yrenel  (fuih  marb  ,;um  »Vcn>iiiu, 
Unb  fbred)t :  ob  er  and)  fdjulbbelaben, 
Ter  emige  Stichler  müg'  ihm  gnaben' 

Cfittnbrr.    1fr  trirb'o;  bod)  (fr  foU  richten  allein, 
Mein  werblicher  «unb  Tein  «idjtcr  fein! 
^rrt'  ich  nidn  felbft  com  red)ten  *15irtbe, 
Ta  id)  midi  unterfing  .tu  ntiffen, 
Sa«  Wott  bei  Jperr  umhüllt  mit  JVinflcrnificn? 
L^r  aber  lieft  mit  feiner  Wnabe 
9tu»  Sdjulb  unb  Irrtum  J^eil  erbliihn. 
Tie  Sonne,  bic  uns  beut  erfdjien, 
Sie  ficht  bie  SWauer  eingeritten, 
Tie  SSriibcr  feinblid)  nott  Sinthern  trennte, 
Ter  Wärhftenliebe  marmem  Strahl 
£>ier  einzubringen  nidil  bergönnte. 
Wun  fühlen  mir  un»  «lljumal 
$11»  «ottc»tinber  treu  oereint, 
Unb  roa»  ein  ^cber  glaubt  unb  meint, 
Soll  trennen  im  £af»  un»  nimmermehr! 
C  meine  Sieben,  roenn  fortan 
(fin  ^eber  roanbell  bie  (Jrbenbatm. 
^1»  ob  bie  nüdjftc  Äadjt  bie  leine  ivat ', 
Sie  roürbe  fd)on  auf  biefer  (hben 
tiin  SHeid)  be»  eio'gen  Wollc»iriebcn»  roerben' 
Tefi  bat  un»  biefe  *J»adit  belehrt, 
Unb  bnim  ift  unfrei  Stehe  roert 
Ter  Wann,  ber  ttnfer  bange»  Sahnen 
Wcfrärtt,  nad)  roeifen  *r,rte»  «raudi, 
Ter  mit  ben  bittern  ttrtencirn  audi 
Tcm  grimmen  Sebcn»feittbe  roehn. 
Sir  banteu  Tir  mit  ^reubenthrdnen. 
Tu  ebler  iKann!  (Seiitt  iftm  b<i»e«t  bte  ^anb  \ 

Unb  nun  foü  unfer  Tont 
Un  bcilger  Stätte  ^hin  en'd)rtUcu, 
Ter  nur  am  trieben  b<>l  ein  Soblgefalten, 
Unb  beffen  Sort  iit  fonber  Sanf. 
Unb  roie  bie  Sonne  fdicud)t  bie  ,"vinflcini». 
So  bleib'  hinfort  in  aller  Uiot 
Te»  Trofle»  unfer  \nrz  geroif): 
Sir  glauben  all  au  Guten  Wott, 
Ter  bei  un»  fein  roirb  afle  ^eii, 
Vi»  einft  ber  UHorgen  tagt  ber  (froigleit! 
(vJ:  bat  btt  Qaribc  bc*  Stabttifjuei»  unb  be*  lullere  etfluhdi, 
li'eiibet  fit^  not)  bem  vlntcigriirtbc.   Uctbr  $Uf,t  tiaben  Hit)  sn  einem 
iKorbnet  unb  fotge«  Hitett  in  bic  Seite,  Rienau  unb  «mreti.  Jtuijjuf 
unb  ^ubtlb,  Iptia»  unb  üauremia  Oanb  in  {>anb  *d)ltet,en  fi*  au. 
ütlo(tenlAuien  ) 
(tet  t'nbanfi  «oiu.i 


Digitized  by  Google 


168 


Deutfdje  Didjhmg. 


3k  kleine  B&Kflte. 


©ine  Seegcrdjidjte  oon  Ijeinudi  Entlc. 

u>onffpunfl.) 


<%lub  fo  madjt*  er  ftd)  auf,  ber  arme  nernveifelte  Pater, 

Backte  auf  jebe  ©efaljr  in  bae  rager  brr  leinbe  ju  gehen. 

Biemanb  nahm  tr  mit  fitt),  ata  bcn  Bncdjt,  ber  lenkte  bic  ßläuler 

Por  bem  OefÄhrte,  belnben  mit  (Ehrengefdjenhen  jur  Ibfung, 

ließ  bnrdi  Pitten  uiib  lammer  ntrück  fidj  nidjt  halten  unb  fuhr  fo 

(Einfam  hinaus  burdj  baa  haUenbc  Chor  in  bas  buuklc  ©rnlbe. 

Unb  fo  trat  rr  in»  Bell  bea  Jldjillca,  fiel  ihm  fu  Tü6.en, 

Sdilang  um  bie  Eniee  beu  Hrm  unb  küßte  bie  fdjrerklidjen  $änbe, 

Pie  ihn  be9  liebften  beraubt  unb  bat  um  bie  leidjc  bea  Sohne«, 

3Ijn  beim  Pater  bcfthroörcnb,  bem  Pclcua,  ©rete,  mie  er  felbcr. 

Stumm  fah  hin  auf  bcn  Bimig,  öodi  nidjt  ungiittg,  JJdjtUes, 

Penn  er  gcbadjte  bea  eigenen  Patere  bähet  in  in  ber  lerne, 

Per  fidj  fehntc  nadj  ihm  unb  nodj  hoffte,  ihn  roicber  tu  fehen. 

Unb  Inet  flehte  ber  ©reia  nidjt  um  baa  Teben  bea  Sohnes, 

Bein,  um  bcn  leidjnam  mir  bea  cbcl  gefallenen  $ertor. 

„Sei,  mein  Paler,  geholt,"  fo  fpradj  er  jum  hnieenben  ©reife, 

„Penn  Pu  hafl  midi  umfonft  nidjt  beim  alternben  Peletta  bcfdjroorcn, 

Sieh,  idj  will  Pir  löfen  ben  Icidjnam.  3ljr  mügt  ihm  in  troja 

©önnen  bie  (Ehre  bea  Teuere  unb  alle  ©cbräudjr  ber  toten. 

©reie,  fleh  auf  unb  fei  mein  ©all,  nidjt  roollc  Pidj  rocigern! 

Sieh,  audj  Biobc  mußte  bcn  ©ram  in  ber  Seele  benuingeu, 

flla  rettja  Söhne  Tie  halt*  unb  fedjB  aufblüijenbe  tüdjtcr 

Unter  ben  jnrnenben  Pfrilcn  ber  Binber  latonae  ocrloren, 

Bluljte  fidj  reifen  jum  ffialjl  unb  bea  trank«  unb  ber  Speifc  genießen, 

Penn  mir  liub  jum  Pulbcu  bcflimnit,  mir  fterblidicit  BJenfdjcn." 

Hub  fo  bewirtet'  er  ihn  unb  bebient*  ihn  mit  eigenen  l?änbcn, 

tieg  ein  laaer  Tür  ihn  aufldjlagrn  mit  purpurnen  Pedicn, 

Unb  fo  ruhte  ber  ©rrie  in  ber  IPuhmmn  bea  tüblidjflen  Jeinbca. 

Jlber  e«  biimmcrtr  kaum,  ba  erhob  firfi  uom  tagcr  brr  Bönig, 

Kredite  bcn  fdjlafcnbcn  Bncdjt,  unb  fic  nahmen  bic  rölegcfdjenhe 

Hb  oom  ßjäulergrfpann  unb  legten  bic  Icidjc  bea  Ipettor 

Bioiffhcn  bie  Icitem  bea  IPageua.  Pann  Idiirrtc  bic  Rhlulrr  ber  Enrdit  au. 

Priamue  aber  ergriff  bie  3iigel  bea  eiaenen  Btagcua. 

Unb  fo  fuhren  fie  ab  in  $cimlidikett,  benn  fie  beforgten, 

Palf  JUdjillea  oiclleidit,  ber  leidjt  Xufbraufrnbc,  aitbcrn 

Eönnc  ben  «eitrigen  Sinn,  unb  baß  oon  ber  Sonne  bedienen, 

Sic  oon  ben  ©riedicn  erkannt  unb  »erfolgt  Unbill  nodj  erlitten. 

So  warb  I?rrtor  barauf  in  troja  verbrannt  unb  bcjtaltet, 

Parnarfi  fragtet  3hr  ja,  mit  allen  (Ehren  ber  toten. 

„Hber  Pu  mußt  nna  budi  nodj  bie  Srrftörung  »on  troja  beridjten." 

reute,  mir  ift  uoin  (Eij.lhlen  bie  fiehle  fdjon  trodten  gemorben. 

„Bimm!  Jfi  ©erftenfudter,  baa  fdjmeibigt  bie  Echlr:*'  fo  fagfe 
»lein  tlaua  Babbe,  inbcin  er  bie  ledtere  ©abc  mir  rciditc. 
Unb  fo  mußT  idj  beim  nodj  oon  trojaa  (Erob'rung  erfühlen. 


Digitized  by  Google 


flf'mridj  Stufe,  Die  Wem«  ©bijff«. 


Jliro  mar  brnn  Berfor  mit  Iiolicn  (Ehren  beßattcf, 

Poth  fdjon  nahte  Her  lag,  roo  Bdjillea  tffitröji*  fid)  erfüllte. 

Benn  ihm  mar  ea  beßimmt,  balj  balb  nad)  Bertor  er  Talle. 

Seit  ber  Belb  nun  bahin,  mar  Blut  unb  Bolfnung  ber  (Kroer 

Bud)  fit  (grabe  gebracht,  ju  entgehen  bem  fdirediltdjen  Cage, 

H>o  bie  eroberte  Slabf  aufloberl  in  feinblidien  Hammen. 

Heffl  folir  »lieg  gerdjeb'n,  n>aa  bie  Osriedien  oerlanglcn.   Sie  moUlen 

^clerta  ifjnen  nunmehr  tmb  bie  mitgenommenen  Stbäije 

Hhebererflattrn,  baju  als  Sühne  bie  Bälfte  oon  BUem, 

B>aa  nod)  übrig  grblieben  oon  trojas  geprtefenem  Beidjtum. 

Benn  mand)  Bletnob  mar  fdjon  lange  oerhauft  in  bie  lerne, 

Seit  bie  Belagerung  mährte,  um  Brot  unb  IPatfrn  ju  fthaffen, 

Hnb  fu  beftegeln  ben  Bunb  ber  Bölher  follte  bie  fthönftr 

Qudjter  bea  priamua  ftd)  nrit  bem  tapfero  3%rf|tIIes  orrutttr;lrn. 

Bräutlid)  |Ianb  |te  grfdjmüdtt  am  Altar,  oon  ber  anberen  Seite 

Harn  Bdjillea  herbei,  ba  Bog  ein  Pfeil  burdj  bie  lüfte 

Hnb  burdjbohrte  bie  Jerfe  bea  gbtlergletdjen  BdjiUtB, 

Xheiia  halt'  ihn  ala  Binb,  um  ihn  unverrounbbar  iu  madjen, 

(Eingctaudjt  in  ben  Slnx  unb  ifjn  an  ber  Jerft  gehalten 

Unb  allein  an  ber  Jerfe,  bie  nidjt  oon  bem  bunliten  ©EroäJTcr 

Khtrbe  bea  Stnxea  beneJjt,  mar  Bdjillea  oenounbbar  geblieben. 

Paria,  ber  B>eidjltng  unb  länjer,  er  ßretnfe  mit  fittkifajem  Pfeile, 

Sielenb  »on  fem,  in  ben  Staub  ben  erl;abenpen  Selben  ber  (flrietfjen. 

Jllfo  begann  oon  neuem  ber  Krieg  unb  bae  Starben. 

,,3d)  habe 

BMrhltrfj  genug  baoon,  oon  bem  Sdjladjten  unb  BJorben!"  fo  ragte 
Hfimpfenb  bie  Bafe  ba|u,  ber  gebilbete  leidjtc  BJatrofe. 
„Baran  (gefallen  \n  fmben,  oermag  ein  roher  töefdjmark  nur, 
Bitte,  nidjt  mehr  baoon.   Bur  (Bing  nod)  mödjt'  id)  oernehmen, 
Bämlidi,  rote  «roja  fiel.  H>ie  roar'a  mit  bem  ljöl?ernen  Pferbe? 
Beffen  erntner'  id)  mid),  idj  bringe  nidjt  mehr  ea  lufammen, 
Jlber  ein  Pferb  roar  babei." 

<gan|  red)f,  fo  fagf*  id)  mit  ladjen, 
Jreilid)  ein  Pferb  mar  babei.   So  fagte  ber  Bauer,  nadjbem  man 
3hm  bie  Blajdjine  gejeigt  unb  JlUe»  unb  Jebea  im  Batrntug: 
„JJber  ein  Pferb  ift  babei,  ba»  la$  id)  mir  nidjt  augreben." 
JPofjI!   So  min  id)  (Eudj  beim  oon  bem  hbl|ernen  pferbe  beridjten. 


(Eraberung  droiaö. 

K>ag  burd)  Tapferkeit  nidjt  Bdnllea  oermodjtc,  baa  nm$le 
Jthahas  JürP,  BbnlTeua,  burd)  Klugheit  unb  It(I  tu  erreidjen. 
Qarij  jEljTtjäfjrigcm  Brieg  unb  nad)  unrnblidjer  Hlühfal 
Ralfen  bie  (griedjen  oermieifelt,  be»  Priamua  Stabt  m  erobern, 
Unb  fie  oerlangten  nad)  nidjta,  ala  roieber  nad)  Baufe  ju  kommen. 
BSurrenb  nur  borten  BbijfTeua  fie  an,  fobalb  er  ermafntie, 
lerner  nod)  auejufjarren.  <Eg  mar:  „5u  Sdtirje!   3u  Sdjifle!" 
Cinjig  bie  lofung  im  Beere  ber  tjctmatorrlangenben  (Briethen. 
Jlber  Bbrjffeua  behielt,  roie  ber  Htogenletwer  ben  ©renjltein, 
3mmer  fein  Siel  oor  Bugen  mit  Pill  auaharrenbem  (geilte, 
^egliihcn  Umflanb  loufit'  aufmerhenb  er  Beta  ;u  btnuJjrn. 
Unb  fo  erhob  er  fidi  benn  unb  fprad)  in  bea  Bolhea  Berrammlung: 
„Buf  benn,  gehn  rotr  ju  Sd)iff  nad)  bem  lieben  laube  ber  Bäter, 
Pann  wirb  Iroja  ringa  oon  lup  unb  oon  Jubel  erfdjallen, 

22 


170 


JDeuifdje  Didjtung. 


Unb  bann  roerben  fid)  balb  aus  btn  Shoren  bie  Bürger  ergießen, 

Mm  bas  ocrlaffene  Inger  ;u  fdjaun.  HNr  Könnten  oerfudjen, 

Bb  fie  im  Siegsraufdi  nidjt  nadjlaTJigrr  werben  unb  forglos, 

Hnb  roir  bie  Stabt  vielleicht  burch  Überrumplung  erobern, 

Barum  ift  mein  Bat,  mir  ffedjen  in  See  mit  ber  Jlotfe, 

Hb  er  roir  regeln  niirjl  roetier,  als  hinter  bie  roalbigr  3nfel 

QLencbos,  roeldje  bie  Schiffe  verbirgt  vor  ben  lugen  ber  Sroer, 

Unb  mir  hehren  jurütto,  fobatb  fpät  abenbs  bie  Stabt  nun 

lieget  in  H>ein  unb  in  Sdjlaf  roie  begraben.  Budj  roeift  idj  ein  Kittel, 

Um  bie  erlefenften  B)änner  bes  B/eers  uubemccftt  oon  ben  (Eroern 

(Einmführen  oorher  in  priamue  lufliß*  Belle." 

$odjauf  merhte  bae  ©olh,  bodj  »erriet  nidjt  Weiteres  Bbnlfcus, 

„Bichl  für  »tele,  für  IDenige  nur  ift  biefea,"  fo  Tpradj  er. 

Bodj  für  baa  Übrige  lafjt  Beus  forgen  allein  unb  bie  JürPetu" 

Jtlabalb  mürben  min  Bäume  gefällt  unb  gefägt  unb  getrauen 

Unb  ein  geroaltigee  Kofi  aue  bem  $ol{e  oon  lirfiten  ge|tmrnert, 

Pas  bodj  ragte  heroor  mit  bem  Ipala  roie  —  roie  —  3a,  roa*  fag*  ith?  - 

„Sage  (Straffen!"  fo  fpradj  (Eiaus  Babbe  mit  lachen. 

Cpirnffen  v 

Bein,  o  nein.  Bie  mären  }a  neben  bem  Boffe  oon  (Kroja 

Bur  roie  irgenb  ein  (Eier  an»  ber  Brdje  Boä  genieren, 

Welches  am  Weihnachtsbaum  ein  Binb  ntm  ©erdjenhe  benommen. 

Steüet  ein  Ungeheuer  (Euch  oor,  aur  Bäbern  fu  rollen, 

Bber  ber  Bauch  mar  hohl  unb  ein  PfBrtdjen  fum  Öffnen  gelaffen. 

Bis  nun  bie  griechifdjen  Schiffe  nach  Cenebos  regelten,  Bingen 

Purdj  biea  pförtdjen  Bbnffeus  hinein,  ©iomrbrs  unb  Jtfax, 

Blle  bie  (Erften  bea  Beerea  mit  E>ehr  unb  Staffen.  Pas  Bog  nur 

JEParb,  ein  Hhmber  px  fehn,  rurfirn  am  Sfranbe  gelaffen, 

Hnb  balb  ßrömten  bie  tjroer  hinaus,  um  bas  lager  \a  fchauen. 


(Sortfcftung  folgt.) 


Wvitdf  ein  Chor  »on  Born  gebrängt 
3ieht  ein  Irupp  umflählter  Beiter, 
(Einer  Sanfte  fdjmar|uml)ängt 
Pienen  fie  als  Sdjutjbegleiler. 
Per  barin  im  lieber  ruht, 
QJäfar  Borgia  heißt  ber  Branhe, 
Sdjaubernb  nadj  ber  ffiiberftut 
Schweift  fein  Blich  unb  fein  ©ebanhe. 


„Brohl,  (Ergebimg  um  fo  mehr, 
Bis  bie  Selbfigier  ihn  umnachtet, 
Jorbert  oon  ben  QOenfdirn  Per, 
Per  am  fieflien  fie  »erachtet! 


Purdj  Pein  lügen  bift  Pu  blinb 

Bor  ber  eignen  Bot  geroorben, 

Peine  gifl'gen  Poldje  finb 

Bun  gefthärfl,  um  Pidj  ju  morben. 

Peine  Jeinbe  finb  fdjon  nah, 

Unb  Pu  roähnlt,  Pidi  roerben  fdiü^en 

Piefe,  Peine  IBachen  ba, 

Unb  Pein  Blut  für  Pidj  oerfpri^en?"  - 


pioblidj  —  eine  Sdjrecngejlalt 
Sieht  er,  unb  fie  fagf  ihm  leife: 
,,lpüre,  Pämon  ber  (Seroalt, 
Bift  Pu  fertig?  ®lü*  ?ur  Beifc! 
Jort  oon  Pir  hat  Otfj  geroanbt 
Büt  Bladjt,  bie  Pu  befdirooren, 
Schon  geächtet  unb  oerbannf, 
Sieh  Pidj  an  als  fdjon  oerloren!" 


Über  bie  Campagna  hin 

Irabt  ber  Bug,  unb  längs  ber  BBauem 

Biter  (Sräber,  unb  es  fchten 

Palj  fte  auf  ein  Bpfer  lauern. 

Ofar  Borgia  ftarrf  empor, 

Jrägt  in  tätlich  rm  (Ermatten, 

K»as  ift  bort?  unb  roie  luoor 

JlüBert  ihm  ins  Bhr  ber  Sdjatten: 


Bein!  ruft  (Cäfar  Borgia,  nein! 
Sreue  hat  man  mir  pi  jolIen, 
Ed di  bas  ganje  Ianb  iß  mein! 


Pom  bie  Stimme  fagt  mit  (Sroüen: 


Digitized  by  Google 


Ctjrirrfje  flköirtitr. 


171 


„Bort  iß  Htroa  (Stab.  (Sin  Baum 
Blieb  für  Bidj  nodj,  komm!"  -  B  fliehe, 
Stöhnt  Der  Hranke,  halb  im  träum, 
laß  midj,  Bu  btr  Sdjulb  Barpije! 
Jn  bie  Eilten  frnkl  fein  Baupt, 
Höffen  klirren  unb  ein  Heiler, 
Blutenb  unb  vom  Sampf  beßaubt 
Sprengt  ntr  Senfle:  „Balt,  nidit  iweifer !" 


Rafdj  ben  Borfjang  reißt  furüdt 
Seine  Slahlfaufl  unb  beklommen 
Bhtrrf  ec:  „Cot  -  oerfludjtes  ©Ifidt! 
9er  iß  uns  (uoorgehommen." 
Spridjt's  unb  jagt  baoon,  ba  ladjt 
Bell  ber  Cotgeglaubte  brinnen: 
Um  fo  ßdjrer  burdj  bie  Badjt 
K>erb'  idj  je%t  an»  IBeer  entrinnen! 


(Stelfräuletn. 

^tnn  tbelfräulein  ntnn'  tdj  mein  — 
Blonb  ift  ihr  Baar  rote  golbner  K>eijen; 
3hr  Mdjeln  grüßt  roie  Sonnenfdjein, 
Jhr  Jluge  prahlt  »on  taufenb  Beilen. 
Ber  Äpfelblüte  gleidjt  tljr  Bhtnb, 
Ber  rote,  füße,  liebesholbe, 
Hnb  in  ber  Brufl  fo  voü  unb  runb 
trägt  Tie  ein  B erj  von  lautrem  ©olbe. 


Bon  Baoalieren,  Rolf  unb  kühn, 

3fl  ihre  Bnlbgeflalt  umworben; 

Sie  fdjau'n  ber  Bugen  fanfttB  ©lühn, 

Mnb  Reh'n  »or  liebeaqual  erßorben. 

(Ein  (Sott  bebttnht  Rrfj,  roer  bie  Banb 

Jhr  leife  ßreift  im  BönigBreigen; 

Bing»  flammt  ber  Seljnfuüjt  l?pferbranb  — 

BQiilj  aber  hfiM  ein  fel'gea  Sdiroeigen. 

B  roomrctrunhner  Boagenuß! 
HHe  fdjmadjtet  ihr  unb  feuf|t  v ergebene! 
3fjr  ließt  um  einen  ehtf'gen  Büß 
H>ie  gern  bie  Bälfle  eures  lebens! 


f)rrmnnn  £tngn. 


Jhr  grüßt  unb  ffljineidjelf,  hofft  unb  klagt, 
Hnb  kühl  roie  Bfttrmor  bleibt  ihr  Bufen: 
Bodj  roas  ben  Sürßen  Tie  oerragt, 
Bas  giebf  Re  mir,  bem  Sohn  ber  BJufen! 


beliebt  oon  iln:,  o  golbner  träum, 
©cliebf  »on  iljr,  ber  (Etting- (Einen! 
Bun  iH  bie  Hielt  mir  (Kaub  unb  Sdjaum, 
Bur  jubeln  harnt  idj  nodj  unb  meinen, 
©efegnet  fei,  Bu  flille  Bur, 
Bu  Sdjloß  im  ©Litt]  ber  BJaienfonne, 
Wo  idj  jum  er  Den  ffial  erfuhr, 
BPaa  Jugenb  Ijeißt  unb  Bimmelsroonne! 

Purdj  meine  Seele  raufdjt  ein  Blang, 
HJUb-ernfl,  roie  BRcrglutnenläufen, 
(Ein  Sauberlieb,  ein  IQftrdjenfang, 
Burdj  heine  BPeisfietf  ausbeuten. 
Unb  neu  mit  jebem  neuen  Sag 
Berüdtf  er  Seele  mir  unb  Sinne, 
Unb  herrlidj,  roo  idj  roanbeln  mag, 
Hin  flicht  bie  Colone  midj  ber  Kinne. 


WzWvzit 


fte  Barijtigall  fang  Hlelobie, 
Ber  Butftum  hriliRerte  fte: 
Bu  bift  in  unfrer  fiompagnie 
Budi  nur  ein  Jeberuielj! 

(Ein  ganjes  Beer  mar  roiber  Re. 
Sie  fang  in  alter  Hlelobie, 


Unb  audj  in  alten  ßfrrafen  fdjrie 
BaB  Beer  ber  Hritiri. 

laß  Bidj  nidjt  irren,  ärg're  Re! 
T^cnn  fte  oerföbnen  roirft  Bu  nie, 
Bie  Brititi,  Britiruli 
Unb  Britiruruli!         «tto  Baquette. 


na  bem  kleinen  lenfter  meiner  BVrhßatl 


Sdjau'  idj  in  ben  roinferlidjen  ©arten, 
Seh'  ber  Bäume  bürre  Jtfle  ragen, 
Bte  im  Eente  taufenb  Blüten  tragen, 
Starr  unb  Rill  rote  Re  iß  audj  Bein  Berj. 

Um  t>te  Keffer  bodj  beginnt  ein  Sdjroirren, 
Stets  im  Breife  fliegt  bie  Sdjar  ber  BJBoen. 
HHe'  bie  Sebnfudjf  um  bie  liebe  fdjroeben 
Biefe  Bflgel,  bie  bes  Jrühlings  H>eben 
Jtthlen,  eh*  ber  len?  ptm  tag  erroadjt. 

Bus  bem  Rietiren  JenRer  meiner  EDerhflatt 
Bfl  unb  öfter  fdjau*  idj  in  ben  ©arten. 
Jn  ben  Jroetgen  hreijt  gehtimss  leben, 


Bus  bEnt  kleinen  Scnflet. 

Bunfj  bie  Äße  pulR  ein  bunkles  Beben, 
Pudj  non  außen  Rnb  Re  börr  unb  tat. 


I 


(Einmal  mödji'  idj  fttjau'n  in  Beine  Seele, 
Jn  ben  rotnterküljlen  Berjenagarten, 
HHffen  inödjf  idj'B,  ob  ni  RSrherm  Sojlagen 
Sie  beleben  könnte  kühnes  H)agen, 
Bb  nidjt  frembe  eigne  ©Iut  entfadjt. 

Um  bie  H>affer  Rets  unb  Rcts  bas  Sdjroirren, 
Unertnüblidj  hreifen  Re,  bte  Blöuen; 
tt>ie  bie  Seljnfudjt  um  bie  liebe  fdjroeben 
Biefe  Bügel,  bie  bea  Irühlings  H>cben 
Jüljlen,  eh'  ber  lenj  jum  tag  erroadjf. 

germlne  vor  Breafdjea. 
22* 


Digitized  by  Google 


3di  o&er  ^u? 

ffirjablung  von  Ißarie  toon  fclfcr*. 


ätc  gena«  unb  Siegfricb«  ©tüd  roud)« 
burd)  baä  ftiub.  „Sie  ift  jefet  gan* 
aufjcr  ©efafjr",  mclbcte  er  bein  greunb, 
„obgleich  fie  fet)r  fdjroad)  unb  jort  ift; 
ftc  fjat  eine  große  iötttc  an  Tid),  roir  erfüllen 
iljr  gern  jeben  Söunfrf).  SSJürbeft  Tu  ju  if>r 
hinunter  gefyen,  Glau*?" 

„Dir  ju  fiicbc  tf)u  id)  alles*,  Siegfrieb." 
Ge  war  ilwt  wunberbar  ju  sH?ut,  al«  er 
wicber  in  ben  lieben  Säumen  ftanb.  Siegfrieb 
t>attc  ilm  allein  getaffen  unb  er  blidte  befangen 
auf  bie  fd)öne  bleiche  Xxqü  unb  baä  rofige  Stinb* 
d)cn  in  itjrert  Ernten.  SMan  Ijatte  it>r  ein  Öager 
im  ©artenfaal  gemad)t,  benn  brausen  blübte 
unb  grünte  ein  ljerrlidjer  Sommer.  'Uli  Glau« 
if)r  bie  §anb  fütjtc.  überflog  fie  ein  flüdjtigcö 
SJot. 

„Vergeben  Sie  mir,"  faßte  fic,  ,,id)  bin  jefct 
nid)t  mcfjr  eiferfüd)tig,  id)  bin  ju  gtüdlid)  ba(\u." 

,,3d)  tjabc  nidjtä  ju  Vergeben",  ftammclte  er, 
,,id)  Ijabc  nur  ju  leiben,  maö  bie  ^crljältniffe 
mit  fid)  brachten." 

„3cfct  aber  l)aben  fie  fid)  geänbert",  ful)r  fic 
ladjelnb  fort,  „mir  finb  bod)  nid)t  mcl)t  ju 
3rocicn.  tiefer  Ginbringting  l)at  fid)  bajwifdjcn 
gebrängt,  nun  mären  mir  Dier,  ift  ba§  nid)t  eine 
fdjöne  oerträglid)e  3al)t?  Stommen  Sie!  Seien 
Sie  großmütig,  id)  bin  eine  ?lnbre  gemorben  burd) 
bie«  Heine  äöefen.  Sie  follen  unfere*  Tödjtcr-- 
djenö  Sßatc  fein;  eingereiht  in  bie  5am'l'e  &urd) 
9icd)te,  burd)  ^flidjten.   Sollen  Sie?" 

Sie  rcidjtc  ifjm  baö  Tingcltfjen  l)in,  ba«  un* 
bemufjt  bie  rofigen  "flrmdjcn  aufredte,  fyalbmad) 
üom  Schlummer.  Gr  berührte  mit  ben  Sippen 
gcrüfjrt  bie  f leine  Jpanb  unb  iagte:  ,,3d)  roill, 
jrau  State.  S8ei  btefem  ^eiligen  unfdjulbigcn 
&ben  gelobe  id),  alle«  tlntn,  wa«  in  meinen 
ftrftften  ftel)t,  um  biefcin  .paufe  feinen  Jriebcu, 
fein  ©lüd  ju  bcmal)ren." 

Sie  lädjeltc  beglüdt.  „Mint  ift  alle«  gut, 
nun  wollen  mir  ganj  neu  anfangen.'' 


Glaus  fam  mit  Dielen  guten  iBorfa^en,  aber 
glcid;  bie  Taufe  mar  eine  gro&c  Prüfung,  Gr 
ftattb  unter  all  biefen  gepufoten  ÜDfenfdjen  wie 
ein  frembcö  ruppige«  §ul)it  auf  einem  glänjcn- 
ben  gcbcrüiel)f)of.  ^f(eö  TOunberte  fid)  über  ben 
^aten;  roa«  fonutc  biefer  untergeorbnete  Wann, 
ber  retdjen  (leinen  Grbin  fein!  Tie  'öcrroanbten 
rümpften  bie  9iafc,  bie  SBefannten  nannten  e« 
Siegfrieb«  Karotte.  Ter  antmortete  immer:  „G* 
giebt  feinen  9icid)cren,  ©efferen."  Glau«  ftanb 
in  meifjer  ftrabatte  mit  grimmigem  ©cfidjt  unb 
jweifcltyaft  figenbem  ^rad,  unb  roufjtc,  ma«  fie 
fagten. 

ftäte  falj  feljr  reijenb  unb  bemütig  au«,  legte 
inm  baö  iBünbcldjcn  Spifccn,  au*  bem  ein  Gngelö» 
föpfdjen  Ijeroorfalj,  auf  ben  Slrm  mit  ben  ©orten: 
„s3)Jüd)tc  iiufer  ilitib  Stjnen  einmal  3l)re  treue 
Siebe  lofjnen!" 

Gr  blidte  barauf  nieber,  unb  ba«  ftleine  fdjlug 
ein  paar  grofje  bunfle  ?lugcn  auf,  gcrabe  mie  bie 
be*  Unter« 

3s?as  nun  uon  ifmi  gefprodjen  rourbe,  Ijörtc 
er  ntd)t  meljr,  er  mar  mie  oerjaubert,  itjre  gaitje 
Stinbtjeit  ftanb  cor  if)m  auf.  ?ll$  fie  bie  Stlcinc 
in  ihr  söettdjen  (\urüdtrngen,  mar  aud)  er  »er= 
fc^munben. 

9iun  ging  alle«  feinen  rut)igcn  ©ang,  man 
Ijatte  gelernt,  fid)  wor  Sjencn  unb  it)ren  i\meifel= 
tjaften  ?lu«fprad)en  ju  fürdjtcn.  3ebcr  trat  leifc 
auf,  wo  er  bie  fdjroadje  Stelle  bee  ?lnbcrn  fannte. 
Tu«  sJKitcinanbcrleben  ift  ja  immer  ein  Äunf> 
merf,  benn  bie  befte  IRcnfdfcnnatur  trägt  in  fid) 
fclbft  Sd)manfungen  unb  Unf rieben  Glau«  be- 
hielt ein  rounberbarc«  Sntereffc  für  bae  Äinb. 
s3}iand)e«mal  trat  er  an  ben  flcincn  äSkigen 
im  ©arten  unb  bie  äöärtcrin  mufete  alle  SBunber 
crjäblcn,  bie  fieb,  mit  il)m  begeben.  G«  fannte 
ben  ^aten  ebenfogut  mie  bie  Gltern,  unb  fd)ric 
auf  nor  Gnt^üdeit,  wo  c«  il)n  fal). 

-läglid)  fonnte  er  sJ)fargritd)en  auf  bem  iHafcn» 
pla^  fpielcn  fei)«.   SBenn  er  fid)  erholen  wollte, 


Digitized  by  Google 


173 


blidte  er  fyercmS  unb  bie  Steine,  bic  nur  barouf 
gewartet  fyatte.  berauf. 

So  würbe  baö  Stinb  fünf  Jabr  alt.  JHan 
hatte  benfen  follcn,  bie  Wer  hätten  fiel)  geteilt. 
Butter  unb  Stinb,  Sicgfrieb  unb  Slauä,  aber  ei 
(am  ganj  nnbers.  ^rau  .Mate  fümmerte  fid)  wenig 
um  baS  Xöd)tcrd)cn,  nur  um  ben  Wann,  lilau« 
baaegen  ging  ganj  auf  in  3JZargritd)en.  Stunben- 
lang  fa%  cä  ftill  in  feiner  Stube  unb  fpicltc 
ISin  ^arabieä  für  bie  ft leine,  benn  ber  ^Sate 
erlaubte  aü*e$,  mit  lintc  fdjrciben,  im  Sßapicr» 
forb  framen,  mit  $3fid)ern  bauen  unb  all  bie 
£>errlid)feitcn,  bie  oft  crfetjnt  unb  feiten  geftattet 
werben. 

Sie  frod)  bie  Stufen  ju  feinem  Limmer 
tjerauf  cf}e  fic  nod)  gefjen  fonntc,  wenn  man  fie 
fudjte,  war  fie  immer  bort.  Sinbern  ift  nidjt* 
fo  anloctenb,  als  ein  unbefannteö  SReic^,  mit 
Dingen  jum  Spielen,  bie  fein  Spieljeug  finb. 
SSie  erfreute  fid)  Clauö  an  bem  golbigen  Sorten* 
fopf  ber  gcrab  fo  öertieft  wie  er  in  feiner 
fd)äftigung  ftedte,  nur  ab  unb  ju  bie  &rmd)en 
um  itm  fdjlingcnb:  „$ate  ßlauö,  Du  bift  ber 
©eftc,  Öiebfte,  Sd)önfte  auf  (Srben!"  Slinber 
Ijoben  wunberbarc  2lnfid)ten  über  Sd)önf)eit,  meift 
finb  fie  l)ellfel)cnb  unb  füllen  inftinftin  burd) 
eine  graue  §ülle  ben  Seelenglans  fyinburd). 

Sicgfrieb  beglüdtc  bie*  9$ert)ältiiifl'.  ©r  lieft 
ßlau«  gewähren,  wenn  er  fid)  ben  <$cftlid)feitcn 
bc*  §aufcä  fern  tjiclt.  „9Äara.ritdjcn  ift  Deine 
ed)te  Sodjter,"  fagte  lädjelnb  grau  Ääte,  „fd)on 
jefct  oerlicbt  in  $atc  Glau«." 

„Sie  lann  nid)t£  SSeffereS  tfjun." 

,,5d)  aber  Ijabe  Did)  jc$t  für  mid)  allein." 

„Unb  id)  (£ud)  alle,"  fdjlofe  Sicgfrieb  ladjenb. 

So  breitete  ein  ftille*  ©lüd,  bei  bem  jeber 
fein  Deil  fanb,  bic  fanften  Straelen  über  bic* 
beuorjugte  fpaui. 

ttü  Wenfdjen  fcerj  tft  ein 
trofig  unb  öttjogte*  Xing. 

Sicgfrieb  füllte  feinen  ^lafc  jefct  uollftänbig. 
(£r  mar  ein  geadjtctcr,  unterncl)menbcr  Kaufmann, 
uoü  l)od)fliegenber  klärte,  begünftigt  Dom  (&Hürf, 
auf  bem  §öt)epunft  feiner  SBlütc;  fein  3Hcr= 
mögen  Derboppclt,  uor  itjm  bie  glünacnbften  &ud< 
fidjten.  Seine  Sdjiffc  Ijattcn  SJcltruf  Nile 
3ah,re  unternahm  er  fclbft  eine  Weife,  mandjmal 
uon  Slauä  begleitet,  ben  er  gent  eine  ©eile  aui 
ber  angeftrengten  Slrbcit  naljm.  Slud)  ber  Jrcunb 
l>attc  fid)  emporgearbeitet,  fein  'ÄuRcrcä  war  uor* 
ncljm,  er  l>atte  gelernt,  bog  Älcibcr  Üeute  madjen. 


9Kargritd)en,  ein  fdjlanfeä  SWäbdjcn  nou  ,\cbn 
3ab,ren,  blieb  feine  treue  ^rcunbin.  Öradjten 
fie  it»r  Söunbcrbingc  üon  ilircn  gabrten  mit,  fo 
traf  natürlid)  ber  Üßatc  immer  bad  Seite,  benn 
„er  mein",  wie  fic  fagte.  „meljr,  waö  id)  wünfdje, 

'  al*  id)  felbft" 

SBeiucnb  ftanben  bic  Seiben,  Jrau  State 
unb  ttjr  Jöd)tcrd)en,  bei  ber  erften  Slbrcife  am 
Ufer.   Da  bic  Sad)e  jebc*  9Ral  glüdlid)  ablief 

I  unb  ein  fteter  blauer  .§immcl  über  bie  SRcifenben 
ouegefpannt  fd)ien,  madjtc  fie  bie  ©cwo()nl)cit 
fid)er.  „Summt  wieber!  fomint  nur  balb  wieber," 
ba*  mar  ber  einige  JBunfd).  Sicgfrieb  fiel  cd 
gar  nid)t  ein,  bafj  fd)(ed)t  Detter  fommen  fönntc, 
unb  wenn  aud),  er  liebte  bie  Ocfatjr,  er  fürd)tcte 
ntd)tö. 

,/Jtuf  ffiicbcrfeljn,  auf  SBieberfclui!"  Hang'« 
beut  wie  alle  3at)r  jur  i?anbung*brüde,  auf  ber 
Jrau  State,  SWargritdjcn  an  ber  $>anb,  mit  bem 
lud)  wcfjenb  ftanb. 

,,3d)  wollte,  wir  fönnten  mit!"  fagte  ba$ 
Stinb,  „mir  ift,  als*  braud)tcn  fie  un$." 

„Die  braudjen  Uiicmanb,  wenn  fic  beifammen 
finb",  antwortete  bie  ÜRutter 

®olbnc  2öelld)en  umfpülten  baS  ^aljricug. 
Sie  waren  jefct  auf  h,ot)er  See.   Die  greunbe 
,  ftanben  auf  bem  üßerbed    ?Hled  blau  fo  weit 
man  faf),  ^immel  uub  'SHeer.    „Sd  ift  orbentltd) 
,  langweilig!"  fagte  Sicgfrieb.   ,,3d)  mödjte  ein- 
!  mal  einen  Sturm  erleben,  eine  ©cfafjr,  an  ber 
man  feine  Straft  prüft  unb  erfährt,  wer  man  ift." 

rt3d)  nid)t",  antwortete  Glau«,  „ber  SUccnfd) 
ift  eine  erbärmlidje  Streatur.  Steiner  weife,  weldjc 
3?icbrigfeit  in  ibm  ftedt,  wob,l  bem,  bem  fie  ucr* 
borgen  bleibt.  Sonnenfinber,  ©lürfofinber  wie 
Du  mögen  eine  ?(u*nal)mc  mad)cn,  im  2id)t  ent 
widclt  fid)  bic  ^ flanke  träftiger." 

„Darin,"  rief  Sicgfrieb,  „müffen  aüc  gleid) 
fein,  fidjer,  baß  eine  gewiffc  ©emeinbeit  fie  nid)t 
erreichen  lann." 

Die  ftaljrt  g'°g  fa^  Qn  bat  ©nbc  glatt, 
bennod)  fd)icn  Sicgfrieb*  SBunfd)  fid)  ju  erfüllen. 
SBei&c  ©ölfdjen  gleid)  Sdjnceballen  taudjten  auf. 
Die  Seeleute  jeigten  fic  fid).  „©«  giebt  etwa«!" 
fagten  fie  fopffd)üttelnb 

„Dcfto  beffer,"  meinte  Sicgfrieb. 

„*Dialcn  Sic  ben  Deufcl  nidjt  an  bic  ^anb, 
junger  §crr,"  fagte  ber  alte  Steuermann,  „ein 
Sturm  ift  ein  furdjtbar  Ding.  SHandjcr,  bcr'ß 
nid)t  glaubte,  ift  barin  umgefommen." 

„vJiun,"  antwortete  Sicgfrieb,  „man  ftirbt 
bod)  nidjt  gleid),  man  fämpft  man  rettet  fid)  unb 


Digitized  by  Google 


174 


Dentfrije  Didjtung. 


ift'«  anbcr«  bestimmt,  je  nun,  fo  gebt  man  unter. 
Ginmol  mu&  Seber  fterben ;  id)  liebe  bao  Sieben, 
aber  id)  fürdjtc  beu  $ob  nid)t." 

„SSBic  jefyr  man  ba«  Sieben  liebt,  roeife  nur,  j 
roer  oor  bem  lob  ftanb,  junger  iperr.  3)fand)er  > 
fennt  in  ber  ©ejabr  roeber  grau  nod)  Stinb,  id) 
fat)  rounbcrlid)c  Xiingc.  SBie  fic  ben  StDpf  Oer- 
lieren,  b»n  unb  mtber  rennen,  in  ben  Slbgrunb 
hinein,  gerab  mic  baö  liebe  93icb !  ÜRcin!  gübre 
un*  nidjt  in  S-Berfud)ung!" 

Sin  28inbfto&  nal)m  il)m  baö  2öort  Dom 
SHttnb;  faujenb  trieb  er  eine  Sd)ar  Solfen  oor 
fid)  l)er,  bie  fiefj  wie  burd)  3fluDcr  mcljrtcn,  ' 
brängten,  tneinanber  flofjcn;  famn  nod)  ein  Stüd*  I 
djen  ©lau;  jefet  nidjtö  mcf)r,  alles  bunfel,  grau,  1 
unljcilfdmjangcr. 

ein  gewaltiger  Stampf  begann.  Die  greunbe 
ftanben  auf  Xed,  an  ben  $orb  geflammert.  j 
SöcUc  auf  SSeQc  ging  über  fic  fort.  ISlauS  mar 
gan$  ftill  geroorben.  Siegfrieb  jubelte  bei  jebem 
neuen  Stofj.  Dad  Söaffer  lief  in  Strömen  an 
itjnen  herunter  „Siebt  e«  nidjt  pratfjtooll  auö!" 
rief  er,  al«  ^aef ige  SBlifce  bie  Xunfelbcit  burd)* 
fdjoffcn.  ,,2Ba«  fann  und  benn  oicl  gefd)c&cn, 
mir  finb  nid)t  feljr  fern  Dom  l'anb  unb  beibe 
gute  Sdnoimmer." 

*?(Ue  übrigen  ^Jaffagtere,  oicl  grauen  unb 
Stinbcr,  mären  in  ber  Stajütc;  in  ben  Raufen  beä 
SiMnbes  börte  man  jammern,  ftöbnen,  beten- 
iüiö  jefot  mar  bie  öcfafyr  gering,  man  fonnte  nur 
bie  einfahrt  bei  bem  Sturm  nid)t  mögen. 

Smmer  toller  rafte  baö  Detter,  man  fal)  uid)t 
bie  §anb  oor  Hugen.  pöfclid)  ein  Strad),  be- 
täubenb,  finnoerroirrenb,  ein  ^raffeln,  ein  Sdjcin 
auf  bem  Sdjiff,  aU  fei  geucr  oom  .^tmmel 
barauf  gefallen.  3>er  ©lifo  ifattc  eingcfd)lagen ; 
eä  brannte. 

ein  tolle«  Durdjcinanbcr  begann.  Steiner 
börte  mehr  auf  S3efel)le,  oon  ben  bcrabgelaffcnen 
iöooten  fanfen  gleid)  ^mei  roegen  Übcrfüllung; 
um  bie  9icttung«gürtel  tobte  ein  roilber  Stampf. 
Stopf  über  ging«  in  bie  bellen,  oor  fid),  hinter 
fid)  ber  2ob,  aber  ber  im  glammenmeer  nod) 
fd)redlidjer  al«  jener  in  ben  SSaffcrflutcn. 

Slau«  unb  Siegfrieb  fd)mammen.  Siegfrieb* 
Wut  roudj«  im  Stampf  mit  bem  Clement  —  er 
hoffte  ben  Stranb  ju  errcidjen ;  baö  SBJctter  liefe 
nad),  man  fal)  £anb,  er  fdjroamm  unb  idnuamm, 
mic  eine  gata  3Korgana  fdjien  e«  jurüd/\urocid)cn. 

Die  Strafte  oerliefjen  il)n,  eine  graufe  lobe«* 
ahnung  frod)  iljm  burd)  ba*  Sölut.  $knn  er 
fterben  müjjte,  bicr  fo  elcnb  umfommen,  fern  oon 


grau  unb  Äinb!  e«  mar  nid)t  benfbar,  er 
roollte,  er  mujjtc  leben,  er  mit  ber  bmlidjen 
3ufunft,  bie  oor  ib,m  lag,  jftmmerlid)  untergebn, 
fo  nal),  faft  angeftdjt«  ber  9rettung. 

©ort  fdjroamm  eine  plante,  neue  Straft  be* 
lebte  Um;  er  fal)  aud)  Glau«  barauf  au  fdjroim» 
fie  mürben  beibe  gerettet  merben. 

Glau«  erreicht  ba«  sörett  juerft.  Siegfrieb 
mit  testet  Straft  aud).  Slber  $roei  finb  ju  oicl. 
Tie  plante  trägt  nur  einen. 

«einer  Sinne  nid)t  mödjtig,  in  lobeSangft 
ftö&t  Siegfrieb  ben  greunb  fort  e«  tft  nidjt 
fdjroer,  bie  erftarrten  §ftnbe  laffen  loa,  mit  einem 
legten  Jölid,  ben  Siegfrieb  nie  oergeffen  roirb, 
finft  er  unb  ocrfdjroinbet  in  ben  Sellen. 

3efct  b°rt  man  Wotfignale.  «ntmorten,  baö 
9)iecr  bebedt  fid)  mit  Sd)iffen,  man  roirb  Slaus 
finben,  retten,  fo  fd)ncll  ertrinft  fein  3Kenfd), 
bamit  beruhigt  Sicgfrieb  fein  ©cioiffen. 

«ßtö^lid)  ftel)t  bie  2bat  tjcU  oor  feiner  Seele, 
mic  einem,  ber  oom  Oiaufdj  ermad)t.  Reifen 
fann  er  nid)t,  er  treibt  feboit  fern  ber  Stelle, 
felbft  ein  ertrinfenber. 

erft  am  ?lbcnb  roirb  er  in  jammcroollem 
^uftanb,  an  bie  $lanfc  geflammert,  gefunben. 
ei)c  man  ibn  an  ba«  Sanb  bringt  tft  er  beroußtlos. 

tüi  er  roieber  p  fid)  fommt,  fte^t  feine  grau 
an  feinem  öett.  Siielc  SSod)en  fdjmebte  er  jtoifdjen 
Sieben  unb  lob.   Sein  erfte*  Söort  ift  eiau«. 

„er  mirb  geborgen  fein,"  meint  grau  State, 
„faft  alle  ^affagicre  finb  cä.  33iclleid)t  faum 
ein  ©lüd  für  itjn.  roa«  fyattc  er  oom  fieben  ju 
ermarten!  ©ort  fei  ©auf,  bafe  55u  gerettet  bift." 

er  jagt  nid)t  ?lmen  baju,  fonbern:  „SBenn 
id)  nur  erft  roüftte,  ba§  eiauö  lebt." 

blieb  feine  ftetc  grage.  ?l(d  er  beffer 
rourbc,  forfd)te  er  felbft,  fe&te  bie  gröfeten  2)e^ 
lobnungen  au«.  Won  eiau«  roar  feine  Spur  ju 
entbeden. 

er  mar  roie  ein  iBerroanbelter,  fein  £war  er^ 
graut,  bleid),  jufammengefunfen,  ala  trüg  er  ein 
töblid)c«  ®ift  in  fid). 

eine  3Jienge  ftrjte  furierten  an  if)m  l)erum.  — 

er  ift  jc$t  ju  3>aus  grau  unb  ilodjtcr  finb 
unabläffig  um  if)rt  bemüht,  aber  fie  oermögen 
nid)t«  über  iljn. 

„Siefer  unfelige  eiau«!"  feufjt  grau  State, 
„er  ift  Sd)ulb,  bie«  ift  ja  meit  fd)(immer  aU  ba 
er  t)iex  mar.  3Jermünfd)t  ber  2lugcnblid,  al*  er 
mit  feinem  eicnb  in  bie«  lid)te  §au«  fam,  er 
ift  anftedenb  roie  eine  Stranfbcit.  6r  ift  Sein 
büfer  ©eift,  Sicgfricb." 


Digitized  by  Google 


Marie  non  ©Ifens,  Id)  ober  Da? 


175 


9Wit  einem  bonncrnben  „Sdjmeig!"  mie  fte 
c«  nod)  nie  Don  ifjm  gehört,  bradjte  er  fie  jur 
SHufje.  „£a§  ben  tarnen  in  biefer  Slrt  nie  mieber 
jmifdjen  und  Ijüren.  State." 

„SaS  Sefte,"  fd^tu^te  ftc,  „wir  ücrgäfeen  if>n." 

„3a,  baS  SScfte,"  mieberljolte  er. 

Seine  gröfttc  Prüfung  mar  OTargritdjen, 
immer  mieber  fpradj  fie  in  ben  järtlidjften  ?fu8* 
brüden  Don  ^atc  Glaus*. 

„Stommt  er  Ijeutc?  Stommt  er  morgen?  Söann 
fommt  er?  3d)  fann  nidjt  longer  warten." 

„Cuäte  ben  Sater  nidjt.  $ate  Glau«  ift  tot." 

„2ot!"  ©ei  biefem  SBort  fufjr  Siegfrieb  auf. 
als  f)ättc  eine  Gatter  itjn  geftodjen.  „$ot!  SBcr 
fagt,  bafe  er  tot  ift?  3d)  glaub  ei  nidjt!" 

,,3d)  aud)  nid)t!"  rief  bad  Stinb,  „nidjt  watjr, 
mir  beibc  glauben,  er  fommt  micber." 

„3a,"  fagte  er,  fie  umfdjlingenb,  „fonft  mocfjte 
id)  aud)  tot  fein  " 

„SBcnn  er  lebte  unb  fidj  nidjt  melbete,  t)affe 
id)  il)n!"  fuf>r  grau  State  auf  „©eldje  ©rau^ 
famfcit!" 

„Sie(leid)t  ift  er  weit  öcrfdjlagcn,"  meinte 
SRargritdjen.  „Ginige  mürben  ja  auf  Sdjiffe 
gerettet,  bie  rceit  fort  futjren.  28ir  mollen  alle 
Sage  hoffen,  bafe  er  micber  fommt,  nidjt  matjr?" 

„3a,  mir  mollen  boffen." 

Um  fein  ©efdjäft  fümmerte  er  fid)  nidjt  metjr: 
fummeröoQ  ging  ber  alte  93ucr)t>alter  täglid)  von 
ifim  fort,  Stunbenlang  fafe  fein  Sperr  tw  fid) 
fjinftarrenb  im  ©arten,  $aS  SDcecr,  roeldje«  er 
fonft  geliebt,  tonnte  er  nidjt  ertragen.  2>ie 
fdjöne  Seranba  ftanb  leer.  gufammengefauert 
fafe  er  in  einem  Sttinfcl.  3ebcn  Sommer  mürbe 
er  in  ein  anbreS  ©ab  gefdjidt;  er  liefe  fid)  gc< 
bulbig  tjinidjleppen,  in  fid)  gefcfjrt,  büfter;  State 
mit  traurigen  klugen  anblidenb,  bie  it)r  fremb 
maren,  bie  fie  an  Glaus  erinnerten.  Sparen  fie 
ocrtaufdjt?  „Sa«  f>at  man  il)m  gettjan?" 
jammerte  fie.   „SBcr  t>at  itm  oerroanbelt" 


Äu*  be$  £>erjen«  tiefem,  tiefem  ©runbe 
ÄHnflt  e«  mir  toie  ©(öden,  bumpf  unb  matt, 
Vidi,  fte  geben  rounberbare  Ävinbe 
Bon  ber  Siebe,  bie  geliebt  eö  Ijat. 

SWargritdjen  l)atte  SRetfjt  Glau«  mar  nidjt 
tot.  Glaus  lebte. 

%li  Siegfrieb  itm  Don  feiner  Seite  ftiefe, 
gab  er  fid)  üerloren.  $icier  furje  ttugenblid 
barg  einen  Sammer  für  it)n,  mogegen  »erblaßte, 
nrnS  er  biStjcr  erlitten.  So  mar  benn  alle  l'iebc 
erlogen,  falfd)  gemefen,  in  SJüge  unb  §oljlt)cit 


verronnen.  3n  bittren  fluten  jogen  biefe  Qk- 
bau  feit  burdj  feine  Seele,  als  er  im  SWeere  oer- 
fanf.  gür  tot  bradjte  man  itm  auf  ein  Sdjiff, 
bae  nad)  einer  flehten  itatienifdjen  Stüftenftabt 
futjr. 

3n  einem  Spofpitalbctt  crwadjtc  er  mit  einer 
?lrt  Gfel  am  Xafein.  Gin  ©cfüfjl  ber  9tod)c, 
beS  tiefften  Sdjmcrjc*  gab  ir)n  bem  fieben  mieber. 
Siegfrieb  follte  nidjt  roiffen,  bafe  er  gerettet  mar; 
bjnfdjleppen  fottte  er  fid)  in  Sieue  unb  ©eroiffcnS* 
btffen;  benn  baS  mußte  er,  gtüdltd)  tonnte  er 
nidjt  meqr  fein.  9Rit  einer  ?lrt  SöoUuft  ftellte 
er  fid)  bie  Seiben  biefeS  fdjtoadjcn,  meidjen  £>cr= 
jenä  uor,  roenn  er  audj  baburdj  ben  $orn  immer 
tiefer  in  bie  eigne  S«ele  brüdtc. 

Sdjncfler,  als  man  badjte,  erljolte  er  fid),  er 
tjattc  ein  §\el,  er  mollte  arbeiten,  ©utc  ßeute 
Ralfen  itjtn  jum  erften  Serbienit  unb  toon  ba 
ab  ging  eS  meiter,  ©eminn  auf  ©eroinn.  2)a3 
Sdjidjal  fd)icn  fidj  feiner  ju  erbarmen ;  oft  roirft 
bad  ®lüd  bem,  ben  eS  jum  ©ettlcr  gemadjt, 
foldjc  ?llmoien  in  ben  Sdjo|.  6r  natjm  einen 
anbern  tarnen  an.  3n  einigen  3al)ren  erroarb 
er  ein  ißermdgen  uon  bem  er  leben  tonnte, 
flbfeitö  oom  *crfef)r,  baute  er  fidj  ein  fleineS 

!  §aue  am  üWecr,  einiam  rooljnte  er  bort,  unb 
ju  ben  ©eföjäften  tarn  er  in  bie  Stabt.  ©r  mollte 
Siegfrieb  »ergeffen,  aber  fein  Siinb  erfdjicn 
immer  mieber  oor  feiner  Seele  unb  füljrte  iljm 

i  ben  Sater  ju,  fdjien  ib,m  tjerüber  ju  loden  mit 
feinen  Haren  braunen  Äugen,  fagenb:  „$a\i  bu 

|  unö  nidjt,  fo  uiel  an  ür  ift,  ©lud  unb  ^rieben 

!  oerfprodjen?" 

9Kan  foQ  eben  nidjt*  ocrfpredjen  im  Sieben, 
antroortete  feine  rounbe  Seele,  feiner  oon  uns 
meig,  toaö  er  fjalteit  fann. 

Siegfrieb  fufjr  inbed  fort  nadj  bem  Verlornen 
ju  forfdjen.  „(£d  ift  feine  fife  3bee!"  ffagte  grau 
State,  fiange  3aljre  mar  alle»  umfonft.  Gnb> 
lid)  tarn  ein  Sdjiffcr,  ber  eine  Ocrroorrcne  9tadj= 
ridjt  bradjte,  meldje  auf  bie  fleine  fiüftenftabt 
beutete.  ®er  Sdjimmer  einer  Hoffnung  gab  Sieg- 
frieb neue  Straft;  fein  Äbfdjeu  oor  bem  SWeer 
madjtc  einer  Serjnfudjt  banadj  JRaum,  bie  ifjtn 
feine  SRufje  liefe,  grau  unb  lodjter  fjatten  itjn 
lange  nidjt  fo  jufrieben  gefcfjen  ali  auf  bem 
Sdjiff,  baS  mit  mädjtigen  Stüfeen  in  bie  gerne 
ftrebte.  „(5r  lebt,  9Rargarettjd)en !"  flüfterte  er 
bem  SWäbdjen  ju,  „idj  weife  ci." 

'Uli  fie  lanbeten  —  ber  Crt  mar  ein  fleincd 
Secbab  —  faf)  ei  cinfam  unb  Ijerbftlid)  bort 
au*.  Da«  JBirtöhauS  ftanb  leer,  an  ber  Seranba 


Digitized  by  Google 


17G 


DEiitfdje  Dtrhtong. 


bing  jcr^aufter  ©ein.  SHcgcn  unb  Sturm  riffcn 
bic  legten  ißtätfer  herunter,  Sie  flogen  abge- 
trennt burd)  bie  Siitft,  ali  wollten  fic  gen  foim-- 
mcl  unb  cnbigten  im  Staub  ber  Strafte.  sJWan 
begriff  nicht  recht,  mai  bic  gremben  bort  wollten, 
aber  ®äftc  in  biefer  3eit  waren  boppclt  gcfdjäfet. 

©£  mar  Warft  im  Stäbtdjcu,  im  ÜLMrte^au« 
tränten  nod)  einige  üanbbcwohncr  il)r  ®laä,  ehe 
fic  weiter  sogen.  Sicgfricb  wollte  fid)  ju  ihnen 
fefoen,  fjoffertb,  etwaö  uon  ben  beuten  ju  erfahren. 
Sic  madjten  bem  uorncbincn  ftJaft  ^lafc.  'J(ud) 
Sincr  erbob  fid),  oor  bem  ifjm  alles  SÖlut  aud 
bem  ^erjen  wid)  unb  bann  wieber  juftrömte, 
alä  follc  ei  serfpringen. 

©lau*  aber,  benu  er  mar  es,  maft  il>n  mit 
höfjnifchcn  SBlidcn,  manbte  ihm  ben  Müden  unb 
ging  hinaus.  Sicgfricb  wollte  ihm  nad).  aber 
bic  Sinicc  tterfagten  ibm  unb  er  fanf  ohnmftd)tig 
jufammen. 

Seine  grau  würbe  gerufen,  Margarethe,  bie 
uor  ihr  hinabgeeilt,  traf  mit  ©lau£  in  ber  Jljfir 
$ufammcn ;  )*ie  erfannte  ibn  gleich,  unb  ftbric  auf 
uor  ©nt,\iidcn.  9J?tt  bem  jaudj^enben  5Ruf: 
„^ate  Glaus"  ergriff  fic  feine  beiben  föänbc 
unb  wollte  ibn  l)incinjiel)en,  aber  er  mehrte  fid), 
ibr  ftarr  in  baä  liebliche  (Seficht  iebauenb.  „Scfct 
ift  ja  olle*  gut!"  rief  fic,  „fomm  bod)  jum  SButer, 
nun  mirb  er  tvieber  frotj  unb  gefunb,  nur  um 
Did)  litt  er.  So  warft  Du  nur  ?  warum  fagteft 
Du  nichts?  warum  liefteit  Du  und  in  Slngft  unb 
Sehnfudjt  faft  »ergeben  ?" 

„Der  SBater  weift  ei,"  fagte  er,  bic  jarten 
§äube  löi'enb,  „id)fann  nicht  ju  ibm.  ©irfdjieben 
als  geinbe." 

„Hl*  geinbe!"  mtcbcrholtc  fic  unb  fehwere 
Dropfcn  traten  in  ibre  ?(ugen.  „Äönnen  foldje 
greuubc  geinbe  werben?" 

,,3d)  glaubt'  cd  aud)  nid)t;"  antwortete  er 
bitter,  „aber  ich  crfubr  eo  unb  bann  ift  alle* 
aud,  für  Soldjc  giebt  ei  leine  SBerföhnung. 
S3cffcr,  id)  hätte  nie  3cmanb  Don  (Sud)  gcfcl)cn, 
beffer,  id)  läge  begraben  im  OTeer." 

Sic  lieft  ihn  traurig  loö,  ihr  war.  als  fdjroanfc 
ber  ©oben  unter  iljren  güften.  ©arum  rjatte 
ibr  ber  SSatcr  nie  bic  ©abrheit  gefagt?!  Sr  fud)tc 
ihn  bod),  er  liebte  ihn.  SBcrftört,  uoQcr  3rocifc^ 
fam  fie  l)inauf.  Siegfrieb  hatte  fid)  wieber  etwa? 
erholt. 

grau  .Vtate  lieft  ihrem  $orn  freien  i.'auf. 
„Da*  fiel)t  ihm  ähnlid)!  itcin  ©ort  für  ben 
greunb;  läftt  ihn  faft  fterben,  töten  wirb  er  ibn. 
©a«  fann  er  bamit  wollen?!  3d>  hnffc  ben 


Mcnfcbcn,  wie  id)  nod)  9ticmanb  gebnftt.  3d) 
uerwünfebe  ihn  um  jebe  böfc  Stunbe,  bie  er  Dir 
gemadjt.  SJergcffcn,  uerachten  follft  Du  ibn,  wie 
id)  e§  tbue.  ©eine  nicht,  Margarethe,  ei  ift 
unfer  böfer  Dämon,  er  uerbient  ei  nid)t. 

Der  $ater  rief  fie.  „©eine  nur  Stinb;  weine 
greubentbränen,  baft  er  lebt.  C,  wie  wobl  ift 
mir!  9118  fönnc  id)  oiellcidjt  einmal  wieber 
rul)ig  werben." 

„Du  liebft  ibn  nod)!"  rief  ba«  SDcäbdjcn 
freubig  —  „Du  bift  ihm  nidjt  feinb  — ." 

„3d)  liebe  ihn,"  flüfterte  ber  Stranfc. 

„Dann  muft  er  fid)  uerföbnen,  ^atcr." 

„©ad  gefchah,  tann  id)  Dir  nid)t  fagen,  Mar- 
garethe, aber  wir  finb  getrennt  für  bod  Sieben." 

grau  Äätc  hatte  ftarr  jugehört.  ,,©r  rebet 
im  gieber,"  fagte  fie,  „geh  fcblafcn,  Margarethe, 
id)  wacfjc  hei  ihm."  "JU*  fic  allein  waren,  fuchtc 
er  ihre  .^onb.  ,,3d)  rebc  nid)t  im  gieber,  State. 
3wiid)cu  uni  foll  feine  2ügc  mehr  fein.  Du 
bift  mir  cfne  treue  grau  gewefen,  id)  bin  Deiner 
Siiebc  nicht  wert.  Mitlcib,nur  nochMMctb  barfit 
Du  mit  mir  haben.  ©S  liegt  eine  fdjwere  Sd)ulb 
auf  mir.  Daft  Glau*  lebt,  ift  mir  wie  eine  <5r= 
löfuug,  wie  eine  halbe  5.?erjcihung;  fomm  bid)t 

mir  heran,  id)  will  Dir  fagen,  wai  gefchah." 

9J?an  hörte  lange  ^eit  nur  fein  ftodcnbeö 
glüftcrn.  Sie  fdjwieg,  ali  er  geenbet;  faltete 
bic  fränbc,  bann  aber  warf  fie  fid)  fd)lud)Aenb 
über  ihn.  „Solitc  id)  aud)  baburd)  Deiner  Sünbc 
teill)aftig  werben,  ^d)  fann  nicht  anbetS,  id) 
liebe  Dich!" 

Sobalb  Siegfrieb  reifen  tonnte,  wollten  fie 
fort,  ©r  lag  je^t  fdjon  auf  ber  ^Jeranba  im 
Sonncnfcheiu  ber  milben  öcrbfttagc.  ®«  fd)ien, 
ali  follc  nod)  einmal  Sommer  werben,  fo  glühenb 
umfingen  bic  Stral)lcn  bic  fterbenben  SBtumen. 
Der  tebfcligc  ©irt  mufttc  üon  SlauS  erzählen. 

„Sd  ift  ein  wunberlid)cr,  menfd)cnfciublidKr 
.^crr,"  fagte  er,  „ben  ®utcn  mifttraut  er,  oon 
(Seftnbet  läftt  er  fid)  bebienen.  ©hrlidjc  ücutc, 
benen  man  trauen  tann,  giebt  es  für  ibn 
nicht  auf  ber  ©clt.  Da  nd)m  id)  lieber  Stburfcu, 
meint  er,  unb  bin  auf  meiner  $ut,  ber  lieberlidje 
©eppo  unb  bic  alte  Jpcre  $eppa,  bae  ift  fein 
§au$halt.  Üieb  bot  er  nur  feinen  ^>unb.  greilid) 
ei  ift  ein  Sd)u(j.  aber  felbit  ein  ^unbegemüt  ift 
fäuflid),  fagte  er  neulid).  (5r  meint  bei  ilmt  fei 
niebtö  ju  boten,  aber  foldjc  fieutc  fd)tagen  einen 
um  ein  paar  ÖJrofdjen  tot.  ©r  tjat  nid)t  einen 
greunb,  nicht  Öefanntcn  ber  il)n  warnt,  wenn 
er  franf  ift  geht  er  in  baS  Spital.   ©3  ift  ein 


Digitized  by  Google 


Mark  von  ©Iferß, 

jammervolle*  Sieben,  ubglcid)  er  reief)  ift.  Gr 
t>at  an  nidjt*  greubc." 

Xiefc  Gtviljluugcn  fdjnittcn  Sicgfricb  in  baff 
£>cr,v  Glau*  war  nidjt  geftorbcu  burd)  feinen 
Stuft,  aber  war  bie*  Ücbcn  nid)t  audt  eine  Slrt 
Xob?  unb  mar  er  nidjt  Sdjulb  barun? 

Einmal,  ein  einzige*  Wal,  mufttc  er  if)n 
nod)  fcljcu,  (eine  Scl)nfud>t  fafttc  ibn  lote  ein 
lieber.   Vielleidjt  bnfj  er  ilju  warnen  fönntc. 

Gr  fd)lidj  um  bie  4L*ol)ituitg  l)enitn,  fobatb 
er  geben  fonntc    Vcppo  fab  ibn  mit  fdjcelcu 
Slugcn  an.  „Pehmen  Sie  fidjin  ?lrljt,  mein  .frerr!"  i 
faßte  er,  „ber  £uiub  iit  böv,  idj  ftcb  für  nicfjt* : 
ma*  haben  Sie  bier  p  fdjaffen?" 

„3d)  muß  ben  fterrn  fprcct>en  " 

„Xa  ift  er.   flber  er  liebt  feine  neuen  5k* 
fanntjd)aften." 

,,3d)  bin  ein  alter  greunb." 

?llö  Glau*  Siegfrieb  fab,  wollte  er  um 
roenben,  bodj  ber  fafjte  ilju  am  .Vt leibe  wie  ein 
Bettler  unb  ftamiucltc :  „Sdj  fommc  nidjt  meinet- 
balb,  Xcinctljalb." 

Glau*  fcljüttelte  iljn  ab.  „sBa*  gel)  id)  Xid) 
nod)  an?  2^arum  freuet  Xu  meinen  Vtab;  t>tcv 
wenigften*  ift  ^lafc  genug  für  un*  5kibc." 

„Vcrgicb  mir!"  rief  Siegfrieb,  „fieb,  wa* 
au*  mir  geworben  ift,  wie  iclj  gelitten  babe." 

„311*  warft  Xu  ber  Gin\igc.   (tyctj  mir  au* 
bem  Sikg ;  für  miri)  bift  bu  tot,  wie  id)  für  Xidj."  ! 

„3dj  fonuueXidj  warnen.  Xu  bift  in  «cfaljr." 

Glau*  ludjte  t)öt>nifd).  „Xu  midj  warnen! 
SBarc  id)  in  (Siefaljr,  id)  faljc  mid)  nad)  anberer 
Jpilfc  um  " 

„Xraue  5kppo  nidjt;  er  iit  ein  fd)lcd)ter 
Wcnfdj." 

„Unb  Xu,  tfeigling!  wa*  bift  Xu?" 

„C  Glaud,  id)  mar  finnlo*!" 

„Sinnlofe  meibet  man  roie  tolle  ."punbe.  $clj!  I 
t)ier  bin  id)  .§crr.  S]afc  Xicl)  von  Xeincr  grau  j 
vergöttern,  von  beu  Sdjincidjlcrn  anbeten." 

„State  weife  wie  cd  mit  mir  ftcljt." 

„Vielleicht  aud)  Wargaretbc?  Xu  fonnteft  bie 
fiaft  nid)t  allein  tragen,  muftteft  Xeinem  un 
fdjulbtgcn  itinbc  aud)  bie  Seele  vergiften?" 

„Sie  weift  nidjt*." 

„Xu  Wirft  c*  il)r  nidjt  jagen!   Xic*  mein 
einiger  SÖunfd)." 

,,3d)  werbe  balb  Wiemanb  meljr  etwa«  jagen  | 
fönnen,  Glau*,  ber  ?lr.\t  giebt  mir  nur  wenig 
3cit   ?ln  Xid)  beuten  werbe  id)  aber  immer, 
immer." 

Gr  ging.   Glaus  rübrte  fid)  nidjt.  Unvcr* 


3rl|  ooer  JDn?  177 


wanbt  ftarrte  er  tjinait«  auf  ba*  graue  "üRccr, 
bac  Wrab  feiner  H'iebc. 

G*  buufclte  febon,  als  Siegfrieb  burd)  bie 
bcnwlbctcn  SLkgc  Ijcimwart*  ging.  5kppo  be- 
gegnete il)in.  Gr  ladjte  Ijöljnifd):  „Sic  ein  greunb 
vom  fterrn!  er  bat  mir  gefügt,  id)  joll  fie  nie 
wieber  bier  herein  lajjcn!" 

Xa*  Sd)iff.  ba*  fie  nad)  £>aufc  bringen  folltc, 
lag  im  toafeu,  bie  Vla^c  waren  genommen.  «Ate 
brängte  (^ur  'Jlbrcife.  „Wir  ift,  al*  tonnt'  id) 
nidjt  fort!"  fagte  Siegfrieb,  „al*  müffe  id)  lucr 
mein  iieben  jurüdlaffen." 

„Si*a*  ift  ber  Xob  gegen  bie  Xortnr,  bie  er 
Xir  auferlegt,"  fagte  fie  bitter.  „ßKcbt  e«  nid)t 
für  all«  eine  Sühne?  Gr  bat  Xid)  nie  geliebt!" 

„Ginft  wobl  Seht  —  ?  3rbifdjc  Siebe  ftirbt 
unb  feine  babe  id)  felbft  Vcrnidjtet.  Weine  aber 
lebt  unb  fanu  nidjt  von  if)m  laffcn." 

?ll*  fie  iljn  abenb*  judjtc,  war  er  vcrfdjwunbcn. 
3n  ber  Xämincrftunbc  ging  er.  itcin  Wonb, 
fein  i'id)t  am  Gimmel.  s?lUed  fttll  um  baö  Heine 
.frau*.  Xic  bellen  plätjd)crtcn  leid  um  bie 
Steinftufcn.  >?lud)  ber  .^unb  war  ocrfdjwunben. 

?ln  einem  genfter  brannte  t'id)t.  Gr  mufttc, 
eci  war  bcö  greunbe^  3'm,ncr-  ^r  fa^  biimuj, 
wie  nad)  einem  Stent.  M3d)  liebte  Xid)  bennod)." 
flüfterte  er,  „id)  fterbe,  laß  mid)  ntd)t  in  biefer 
Verzweiflung  untergeben !" 

Gc'  jog  ifjn  wie  mit  magifdjer  ©cwalt.  Xic 
Xrcppe  war  bunfel,  er  tappte  binauf;  Steiner 
trat  il)m  in  ben  S*eg.  Vor  ber  Xbür  ftanb  er 
ftill;  er  wagte  nidjt,  ,\u  öffnen.  Xa  borte  er 
ftöbnen;  eine  roilbc  ttngft  crjajjtc  ibn.  9öcr  weife 
wo*  bort  geid)al).  Vcppo,  ba«  Xiebogefinbel  fiel 
ibm  ein,  bac  gel)lcn  ber  $mnbc*.  Xro^j  feiner 
Sd)wöd)c,  fonntc  er  Dielleidjt  belfcn!  .^aftig  rift 
er  bie  Xl)ür  auf. 

Vcppo  unb  ßcppa  framten  im  Limmer.  ?(l$ 
ber  iöurfdj  feiner  anfiebtig  würbe,  überfiel  er 
il)n  wie  ein  wilbeö  Xier.  „Wut,  bafe  Xu  fommft, 
Sd)lcid)cr,  felbft  in  bie  g-allc  gebft,  nun  wirft 
Xu  nidjt  mebr  fpionicren  unb  cr,vU)len.  3cPPfl 
fomm,  raffe  nidjt  all*  ba$  unnntje  $cuq  .vtfammen. 
G*  bringt  nidjtö  unb  mriit  im*!" 

Xic  5lltc  fjatte  crfdjroden  sugcfcljcn.  „Xu 
Ijöttcft  nidjt  Vlut  üergiefeen  jollcn,  Vcppo.  Vlitt 
ijt  fdjlintm,  ba*  ücnät  nod)  meljr  aU  mein  bife= 
djen  ßeug." 

„?ldj  waö.  5föcdljalb  fdjlid)  er  l)ier  l)crum. 
Xaö  iöoot  liegt  bereit;  fie  werben  und  fobalb 
nid)t  wicbcrfcl)cn  unb  biefer  fann  uno  nidjt  narfj." 

Sicflirieb  war  allein,  er  fanf  am  Xifdjc 

2a 

Digitized  by  Google 


178 


niebcr ;  jefot  erft  füllte  er,  bafj  ein  warmer  SHnt-  ! 
ftrom  ihn  übergoß.  Das  Sidjt  brannte  ruhig 
fort.   SS  war  ihm  wof)l,  wohlcr  als  je;  wenn 
aud)  unnfifc,  fein  5Uut  floß  boct)  um  SlauS. 
Sielleidjt  hatte  er  nun  3JJittcib. 

Ter  §unb  fdjlcppte  fid)  ftöfmonb  ju  ihm. 
Sr  fonntc  iljm  nidjt  Reifen,  er  ftrtdj  liebfofenb 
über  fein  mitbeS  $aupt.  Wodj  einmal  heulte 
baS  Dicr  auf,  bann  war  nllcS  ftill. 

SBie  lang  <Sicflfrtcb  fo  gelegen,  wujjte  er 
nidjt  Sin  l)cllcr  Sdjcin  wedtc  ihn,  er  fat)  StauS 
über  fid)  gebeugt. 

„2$crjcih,  bafj  idj  hier  bin,"  ftammcltc  er,  „cS 
wirb  nidjt  lange  fein."  „SBeppo  .  .  idj  wollte 
Didj  * 

Die  Straft  ucrlicfj  tfju  wieber. 

„Der  unbanfbarc  Sdjtirfe",  rief  Glau«,  „im« 
banfbar,  wie  fie  811c!" 

Sattod  unb  Dcräweifclnb  fa^  er  fid)  nad)  §ilfc 
um,  jum  erften  Mal  feine  Sinfamfcit  fühlcnb  Sr 
war  allein,  ganj  allein.  $on  Beuern  quoll  bas 
Sölut  aus  ber  SBunbc  fjciuor.  Sr  fudjtc  cd  ^u 
füllen ;  immer  wieber  floß  bicS  warme  ^crjblut  über 
ihn.  3bm  war  als  mifdjc  cd  fid)  mit  bem  feinen. 

3ärtlidje  SBortc  famen  unbewußt  über  feine 
Sippen,  Sr  fdjric  nad)  §ilfc.  So  gut  er 
fonntc  oerbanb  er  Sicgfrieb,  trug  il)n  auf  fein 
Säger. 

Da  würbe  eS  laut  im  §auS.  fiätc,  bie  bis 
jur  legten  Minute  umfonft  auf  SicgfricbS  §eim= 
fcljr  geljofft,  l)atte  bie  SöirtSftube  aufgeboten. 
Sie  wußte,  wo  er  ju  finben  war;  mau  fudjtc  ihn 
bort.  Sin  Ärjt  würbe  gerufen.  ^fortzubewegen 
war  Sicgfrieb  nidjt.  „Sie  müffen  uns  fdjon  ! 
bulben,"  fagte  State. 

„Waffen  Sie  und  grieben  machen."  antwor»  i 
tetc  SlauS  unb  feine  Stimme  (lang  Ijeifer,  „wo 
wäre  Sicgfrieb  beffer,  als  bei  mir!?" 

Sr  ert)o(te  fid)  nidjt  mehr.  Sangfam  faulen 
feine  Kräfte.  Sa  war,  als  tet)rc  iljm  im  3obe 
bie  Sugenb  jurüd.  Glaus  erfannte  baS  jartc 
©cfidjt,  baS  er  am  Änabcn  geliebt. 

Sic  ftauben  alle  um  fein  Sager.  Die  §anb 
feiner  Jrau  hielt  er  feft,  jene  Margarethens 
fudjtc  er  in  bie  bcS  [yrcunbcS  ju  legen.  „Sie 
bat  Didj  immer  geliebt,"  flüfterte  er,  „unb  id) 
Did)  aud).   Dennod)  —  bennodj." 

9Jarijbem  fie  ihn  auf  ben  ©otteSadcr  getragen, 
lag  bic  3>illa,  alö  wäre  auch  aud  iljr  alles  Scbcn 
cntfloljn. 

Mehr  als  ein  Saljr  war  uergangen.  Die  9iofcn 
umfingen  glcid)  einem  greubenfranj  bic  Snprcffcn, 


ba  öffnete  fid)  bie  $t)ür.  Sin  reges  treiben 
begann  Stiften  würben  genagelt,  aufgelaben. 
(Sine  fdjlanfc  Mäbdjcngeftalt  ging  ab  unb  ju. 
Sic  Ijalf,  aber  nid)t  mit  frifdjer  Straft,  fonbern 
ging  fdjlaff  unb  wibcrwillig  an  bas  SBJcrf. 

SS  war  ein  lauer  Sommerabcnb.  Der  Monb 
ftanb  am  Gimmel.  Mijriabcn  Sterne  unb 
Sterndjen  bltrften  Ijerab  auf  Mtjriabcn  Heiner 
Sibcnlidjtcr,  bic  mit  itjrcn  fdjwadjen  ^lügcln 
empor  wollten.  (ilauS  faff  ihnen  nad).  Sr 
hatte  ben  Stopf  in  bic  S&aiib  gcftüfct.  iraurig 
blidte  er  über  ba*  Meer.  3n  ber  fternc  seid)* 
neten  fid)  bie  Maften,  bie  Segel  am  Sdjiff,  baS 
nun  balb  Ellies  entführen  würbe,  woran  fein  $erj 
hing  unb  ihn  einfnm  jurürflaffen.  Söarum  würbe 
cd  il)m  fdjwer?  war  er  nid)t  lange  3aljre  baran 
gewöhnt. 

Margarethe  trat  im  Sicifcfleib  ju  ihm  hinaus. 
„Du  läßt  unS  wirflid)  fort,  ^atc  (ElauS!  Du 
fommft  nidjt  mit  heim?" 

„Jpeim,  Margarethe?  id)  habe  feine  $cimat!" 

„Jreilid),  wenn  Du  unS  als  Srcmbe  anftchft." 

„Die  Söelt  würbe  mir  balb  beweifen,  baft  id) 
cS  mufj.  Du  bift  fein  Stinb  mcl)r,  sIWargarctl)c." 

3hrc  klugen  füllten  fid)  mit  3:hräncn. 
„Unb  nidjt  mehr  Wert  uer^ogen  unb  geliebt 
\u  werben.   SS  ift  fcljr  hart  gro§  ju  fein.  3>d) 
ucrlor  Ellies  borüber.  ben  Statcr,  Did)!" 

,,9)iid)!  mid)  uerlierft  Du  nie,  SD?argaretl)e, 
idj  gelobte  cS,  als  id)  Dich  auf  bem  Sinn  hielt  unb 
bein  ^$atc  würbe.  (&krabe  weil  id)  eS  nidjt  oer* 
geffen  h°^e>  flfö  id)  nid)t  mit  Sud).  Safe  unS 
greunbe  bleiben." 

Sr  ergriff  ihre  §anb.  Sic  50g  aber,  ehe  er 
eS  hinbem  fonntc,  bie  feine  ftürmifd)  an  i()rc 
Sippen.  „SBaS  ftnb  bas  für  Xt)orhciten,  3Kar= 
garetl)c',  rief  er,  fie  ihr  raub,  entreißenb. 

„Xhorhciten!"  fchludjjtc  fie,  „bann  will  id)  nie 
weife  werben.  SBci&t  Du  benn  nidjt,  ba§  id)  nid)t 
fort  fann,  ^Jatc  Staus?  bafe  idj  Dir  getjörc, 
uom  erftcu  ?ltcn^ug.  .^at  nidjt  ber  SJater  meine 
$wnb  in  bie  Deine  gelegt,  bamit  Du  fie  feft* 
häUft.  Sicbft  Du  mid)  benn  nidjt  ein  wenig 
mehr?" 

Sr  würbe  blcidj  wie  ein  £oter.  „3dj  Didj 
nidjt  lieben!  SBede  nidjt  ©lüdSgcbanfen,  Mar« 
garethe,  auf  bic  id)  fein  SKedjt  habe  —  id)  fagte 
c«  fdjon  einmal  unb  b/>be  cS  bitter  genug  er* 
fahren.  — " 

.Du  fein  5Rcdjt  auf  ©lüd,  befter,  felbft* 
lofefter  aüer  SWcnfcheii!" 

„SBeun  idj  es  erlaufen  foQ  mit  Deinem  frifrfjcn, 


Digitized  by  Google 


Sichte  änffoije  unb  Hecenftonen. 


179 


jungen,  alle«  »erl)eifjenben  Sieben,  icf)  nätnne  ti    tot  galteft,  wenn  £ti  nieber  für  mid)  ftirbft,  fterb 


nid)t  — ". 

„Unb  lägt  uns  barüber  beibe  vergeben.  $u 
roirft  c$  fdjoit  merfen,  nenn  irf)  fort  bin",  fd)(ud)^te 
fic.  „28ir  beibc  nerbeu  cd  merfen  uni  bangen, 
bangen  nie  in  ben  ferneren  Sofjrcn,  ali  Du  für 


id)  mit' 

„3RargaretI)c!"  rief  er,  tl)r  bic  "Jlrmc  öffuenb. 
„Wrin,  nir  noüen  leben.  3d)  will  beuten  ber 
^ater  jetyieft  $id),  unb  unfere  oerlornc  Öiebe  ftctjt 
nieber  auf  in  2)ir." 


Kieme  Buffä^e  unir  SecenfUmen. 


ffpifrijr  Dirtjtungfii. 

Tie  brei  folgenben  Srfd»einungen  haben  mit  ein 
anber  gemein,  ba&  fie  alle,  freilief»  in  fchr  »erftfjiebenev 
Seife,  mehr  ober  weniger  ben  legten  beutfeh  franAofifdjen 
Jhieg  unb  bie  SBiebercrhebung  Xcutfd)(anb«  jur  Worau«; 
fe&ung  haben.  3»or  bie  eine  bon  ihnen,  „Xer  >Höb,rte 
Don  fcäfner  Heuhaufen",  ein  humoriftifdje«  Gpo« 
au«  Schwaben,  Don  ixriebrid»  Weiler  (Werlin  unb 
Wofiad,  6.  fcinftorff,  1887)  hat  nicht  bie  glorreichen  Siege 
über  ben  britien,  fonbern  »ielmehr  bie  Stampfe  gegen  ben 
erften  Napoleon  jum  Wegenftanbe  unb  erjählt  un*  bie  «roft- 
Holen  eine*  Meinen  Sdjwaben,  beifen  „Sd)wabenftreid)e" 
ihn  com  SRartefenber  jutn  Xujbrnber  unb  alter  ego  beä 
iJranjofcntaifer«  (le  petit,  lautre  empereurle)  erhoben, 
ber  eigentlid)  beffen  Schlachten  fdjlägt,  irn  jener  unter 
3Ro«tau«  Wauern  felbft  jum  „grofjen  jperrgottfaterment" 
(le  gnuid  hegodsagemennt)  ernennt,  unb  beffen  Übergang 
bei  Seipjig  feinen  Stur*  einleitet.  Taft  cber  ber  Xidjter 
bie  Wcfd»id)te  fo  auf  ben  Stopf  [teilen  unb  bamit  poetifdje 
9tad»e  nehmen  fann,  ba«  ift  bod)  nur  möglich  burd»  ben 
gemaltigen  Umfdjwung  ber  Werbältniffe,  ber  un*  jept  erft 
geftattet,  auch  auf  jene  nun  überwundenen  2eiben«jabre 
mit  bem  ©litt  be«  fcumor«  }urüd$ufd»auen;  unb  oon 
ferne  wenigiten«  beutet  auf  biefen  Umformung  un«  bie 
Xidjtung  felbft  tyn.  Xaburrf»  gewinnt  ber  Spafe  bod) 
eine  b^ere  Webeutung,  unb  fo  wißtürlid»  er  aud)  mit 
ben  Xhatfadjen  um&ufpringen  fdieint,  c«  fcrjlt  bod)  weber 
ber  ganzen  Weftalt  biefe«  fdjwäbifd»en  Wartitulariften, 
ber  fidj'3  fo  Ijübfd»  juredjt  ju  legen  »erfteht,  »ad  ihn 
al*  beutfdjen  Wann  berechtigt,  gegen  $reu|en  mit^u 
Sieben,  unb  feinem  Werbältni*  ju  Viapoleon,  nod)  (finjel* 
Reiten  wie  bem  Stod  be«  alten  Srtfren,  beffen  Werluft 
bie  Schlacht  bei  «Jena  entfd)eibet,  an  tieferer  b.iftorifdjer 
SBahrbeit. 

Unmittelbar  mit  ber  Wegenwart  bat  e«  9*.  b.  ©Ott; 
fd)al(  ju  tbun  in  feiner  neueften  Xid»tung  „TO  erlin« 
Säuberungen"  (Wrc«lau,  S.  Schottlänber.  1888), 
einer  ernften  Satire,  in  ber  er  ber  3eit  it>r  poetifrf»e« 
Spiegetbilb  entgegenhält.  3U  biefem  Cnbe  tnüpft  er  an 
bie  Sage  Don  bem  alten  Ruberer  Berlin  an,  ben  fiu- 
eifer  mit  einer  Wonne  gejeugt,  bamit  aud»  bie  Sjdllc 
ihre  SRabonna  unb  ihren  Sohn  habe,  ben  fte  bem  (frlöfrr 
entgegcnfleDen  tonne.  Sohl  hält  ihn,  ben  fein  Sater 
mit  aller  Sei«hrit  au«geflaltet,  bie  fd»öne  Wieiane  in 
bereit«  taufenbjährigem  »ann:  aber  auf  feine  Witte  lbft 
fi«  ihn  für  eine  3eit,  bamit  er  nadjfehen  tonne  wie  ba« 
oon  ihm  begonnene  ©erf  burd)  bie  Seinen,  bie  fiebcn 
iobfünben,  mittlerweile  gebiehfn  fei.  (fr  fammelt  biefe 
um  fid)  unb  wo  er  mit  ihnen  hinj«ht,  flieht  e«  «erfü^ 
rung,  t>ernid)tete«  Sinjeln^  unb  ^amilicnglfid ,  feine 
Sieben  unterwühlen  aber  aud»  Staaten  unb  Xhrone, 
Stolj  unb  3orn  fätn  «ölfer  gegen  einanber  unb  biefer 


entfeffelt  mit  bem  Weibe  ben  »ürgertrieg.  Xer  günfrigfte 
Woben  für  biefe  Saat  ift  aber  ba*  jroeite  fiaiferreid»  mit 
feiner  Söauplftabt  an  ber  Seine,  unb  fo  finben  aud)  ber 
«rieg  öon  18T0  mit  bem  Jage  oon  Seban  unb  bie  «reuel 
ber  Mommune,  ja  felbft  ein  %u«blid  auf  ben  Mache  unb 
ÜSeltfrieg  ber  3«tunft  in  bem  Wanjen  ihre  Stelle.  Werlin 
freut  fid),  unb  befonber«  barüber,  fcaft  fo  Biel  oon  all 
bem  unter  ber  Jatjne  be«  Üreuje«  felbft  gefdjietjt;  fo  oft 
er  aber  bereit«  triumphieren  wiO,  immer  wieber  mufj  er 
eine  Erfahrung  madjeu,  bie  ihn  überführt,  bafe  biefe« 
oerhaßte  Ärcuj,  bafj  Xugenb,  Wlaube  unb  ibeale«  Stte 
ben  fid»  nod)  immer  ungebrochen  gegen  ihn  behaupten. 

i  Unb  fo  lehrt  er  ju  Sioianen  mit  ber  blofttn  Hoffnung 
jutüd,  otellcidjt  erft  nadj  abertaufenb  fahren,  wenn  fie 
ihm  wieber  Urlaub  gebe,  allein  ©ebieter  ber  »on  bem 
lfr(öfung«wahne  erlbften  Seit  ju  fein.  Sioiane  aber 
lädjelt:  „Xir  gönnt  nie  mehr  bie  JJiebe  ftfimo-g".  unb 
fpinnt  ihren  3auber  um  ihn  luie  ehebem.  C«  oerfteht  fid)  bei 

,  Wottfd»all  von  felbft,  baf)  bie«  aQe«  in  fliefjenben  Werfen, 
in  gewählter,  oft  mit  hbdift  glüdltd»en  Wilbcrn  gefd»müdter 
Sprache,  in  einer  iHeihe  anfdjaulidjer  2 jenen  bargefteat  ift. 

»ud»  ^ul.  Wrofje«  „Gpifoben  unb  Gpiloge" 
München,  «.  5.  UaHweü  1888)  entlehnen  ihre  Wor 
würfe  mehrfad)  ber  neueften  beutfdjen  (»efd)id»te;  unb 
,yoar  nidjt  blof?  ber  lt»rifd»e  rlnhang,  eine  9ieih<  oon 
(Mclegenheil4gebid»ten  au«  ben  3Qhtcn  1871—87,  bie  burd) 
bie  Webeutung  be«  Q^egenftaube«  unb  würbige  Wehanb- 
lung  aud»  über  ben  augenblidlid»cn  Änlafe  hinau«  nod» 
ju  Wirten  Dermögen,  fonbern  aud»  jwei  ber  Keinen  er* 
jäbjenben  Xid»tungen,  bie  un«  in  biefer  Sammlung  Otr= 
einigt  geboten  werben.  Xie  Wergangenbcit,  bie  3«<»  b«r 
(frniebriguug,  an  bie  aud»  örofje,  wie  ©cßler  erinnert, 
bient  ber  Wegenwart  jur  Jjolic  in  ber  liebeu«würbigen 
Klauberei  „Hue  fd»weren  lagen",  wo  ein  Water  burd) 
Stählungen  au«  jener  3"t  pft)  unb  ben  Seinen  über 
bie  näd)ften  Sorgen  t»inn>egt)ilft,  bie  aud»  ber  fKgreid»* 
trelbjug  bringt,  rtnber«  wieber  oerfnüpft  fid»  Wevgangen^ 
heil  unb  Wegenwart  in  bem  ergreifenben  Schidfale  ber 
ihrem  Watcrlanbe  oon  ber  9ier>olution  her  cntfrembelen 
„Wräfm  oon  $ontatlier."  Weben  biefen  Stüden  bietet 
aber  bie  Sammlung  nod»  eine  beträchtliche  Wonnig- 
faltigfeit  nach  Wehalt  unb  Wchanblung:  bie  9tomantit 
einer  tragffd»en  3'9cuner9eftr>lct>,f  «Sarah1*,  ba«  höd)ft 
wirtung«t>o(le  {»albbuntel  einer  Wenefli  nad)gebid»tclen 
(irjählung  oon  einer  bejaubernben  fiünftlerin  „Jauftina", 
eine  baüabenartige  Xichtung  au*  ber  englifdjen  Sage 
„Wobioa",  bic  Waioetät  eine«  ruffifd»en  Wärehcne  „Wrafe^ 
müde",  bie  realiftifd)t  Straft  einer  fo  präd»tigen  amerü 
tantfd»en  Wefchichte,  wie  „Xa«  Wericht  im  Urmalb",  au« 
ber  ich  uur  bie  gelegentlich  eingeftreuten,  für  ba«  Sota!* 
lolorit  bod)  nicht  unentbehrlichen  englifchen  Wroden  lieber 
weflwünfd)te;  btn  fd»lid)ten  Wericht  über  «rlebte*  »Sin 


Digitized  by  Google 


180 


Ocutrdjc  Oitijtung. 


fc!eben«iauf";  ja  audi  Scfeq  unb  fpumsi  fefjlen  nidit, 
gelte  e«  nun  eine  feltinme  !t<rautmeibung,  wie  „liin 
IfhriftgefdKnf",  ober  eine  launige  ijegenbc  tuie  „Sauft 
$ctro«  in  Walporzheim",  in  bie  fid)  Wrofte  mit  Witter« 
bau«  teilt.  Unb  fo  ftcljcn  nucfi  neben  .ftcrametern  Xer 
Ritten  unb  anbete  mobernen  Strophen  unb  töeimoerfe. 
Widtt  alle«  ift  non  gleidtem  Wirte;  aber  jeber  Wefdiid)te 
mein  bev  Tictjtcv  ihre  eigcntümlidje  Salbung  unb  poetifdje 


Stimmung  ,tu  geben  unb  eben  burdi  bieie  Stimmung 
midi  auf  ba«  berbfte  unb  trübfte  Wefdtirf,  non  bem  er 
ctma  ju  cr&äblen  bot,  einen  ncrtläicnben  unb  milb  oer 
föhnenbett  ßidttftrabl  fallen  ;,u  laffeu.  Wer  c«  mit  $er« 
unb  Mcitn  gar  genau  nehmen  will,  tonnte  fticrin  HWty 
tlie  unb  ba  einteilte  ^Jerfrfteii  aufwerte«. 

i*rag.  Unit»  £ombrl. 


3um  C&tt*tl}e-$eft 


Wir  haben  unter  beu  utuäbligcu  Eintrat«  Woelbe« 
baöjenigc  als  Vorlage  für  ben  ^ol^fdpnitl  bieie«  .^efte« 
gewählt,  meldte«  Teinborbfteiu  in  bem  oben  mitgeteilten 
Stu«,tug  au«  icinem  Widilein  Den  1831  uergt.  S.  16$) 
mit  ber  9fu«$eidinuug  ermähnt  bat.  Woetbe  jet  hier  „gatu 
getroffen"  unb  ba«  ©IIb  zeige  Ihn  „mie  er  leibt  unb 
"lebt."  911«  Vorlage  haben  iuir  beu  V'icbtbrurf  benütvt, 
meldten  ba«  tieiflidtc  Weif:  „Tie  Sdtäpe  be«  Woetbe- 
9tational  SRttfeiitu«  in  Weimar.  <i<>  iafeln  in  üirtitbiurf. 
UUi«gemählt  unb  erläutert  non  Tircftor  Weh.  V>ofratb 
IS.  9<iilanb.  Mit  hbdtticr  Genehmigung  herausgegeben 
non  üoui«  fiel»,  .vojpbotogrnpb  iii  Weimar"  i  Verlag 
non  Voui?  *>elb  in  Weimar  unb  Wbolt  tiefte  in  Sctyuig, 
1887)  auf  Tafel  7  enthält.  Ta«  Criginal,  ein  Bei 
gemälbe.  ift  Eigentum  ber  Goethe  (^eff llfcljaf t  unb  minbe 
1822  non  \ieinridt  .Wölbe  au«  Tüfictboif  in  Weimar 
gemalt.  Uber  ben  Waler  unb  bie  (rntücbutig  be«  Wlbc«, 
meldte«  audi  Wollet  in  feineu  „Woethe  8Ubmffen" 
2.  171  LXXII)  mit  «u«,ieidinung  ermähnt,  entnebmen 
mir  bem  oben  titirten  Werfe  bie  «Otis,  baft  ixttnid) 
Kolbe,  meldter  bereit«  17H9  bei  einer  non  ben  Weimo 
rifdien  Munftfrettttben  nu«gefmriebenen  Monfuneus  einen 
i*rei«  baoongetragen  unb  feither  mit  bem  Weimarer 
M reife  in  si*erbiiibi'ing  geblieben,  ba«  Porträt  in  ber  tfeit 
nom  2.  Mai  bi«  9luiang  ^uni  1*22  in  Weimar  gemalt 
habe.  „?ihnlid|  bem  (bi«  jetot  leibtr  Pcrfrfio  Denen)  &t 
mälbe  Tarne'«  au«  bem  Tuibre  1819  .tagt  eis  Woetbc  im 
fdtmätsen  ,"vrarfe_  mit  beu  Steinen  be«  fallen  unb 
bei  3..  Sinnen  Crben«,  fomie  mit  bem  Mointbmfteus 
be«  Cfterreidtifdten  üeopolb  Crben«  unb  ber  jran 
iSfifdiett  (fbrenlegion,  —  alfo  fo,  mie  er  bei  feftlidiem 
ItaiaHC  feine  Watte  stt  empfangen  pflegte.  Klüftige 
unb  fidicre  ^eidinung,  ber  milbe  Slu«brnrf  be«  ntbigen 
Sluge«  madien  im«  aud)  beute  itort)  ba«  $*ilb  S"  einer  ber 
ttiertuollften  XarftcIIttngen  non  be«  Xirtitor«  ^etjonlidi 
feit  au«  ben  lepteti  oahr^ebntcn  feine«  ücbeit«,  um  fo 
mehr,  al«  audi  bie  eigentlidie  ^orträtäl)iilid)teit  non 
genoffen  micberbolt  gerühmt  wirb." 

Tie  beiben  Slulogrnplien,  mcldje  mir  im  uorliegeubtn 


Vcfte  mitteilen,  folleu  bem  iMmnucr  bie  £iaubfdirift 
Soet^el  in  feinen  beiben  Sdiriftarten,  bereit  er  fidi  ab; 
medifclnb  bebicute,  ber  lateinit'dicn  unb  ber  beuifdien, 
toiebergeben.  Ta  bie  Criginale,  tucldie  fidi  in  ber  fluto- 
granhen  -  Sammlung  bt«  .t>erau«gelvr$  biefer  ;V'itid)rift 
bcjiuben,  feine  5i'amen«unteridiriil  aufmeifen,  fo  haben 
mir  bie  leitete  anbeten  in  bcrfelben  Sammlung  beftltb« 
lidien  Sdnit'tflürfen  beo  Tiditer«  entnommen;  bie  ;{eit  ber 
9tieberfdjrif1  ifi  itbod)  feine  ieljr  uctidjiebene,  fo  bafi  ber 
Tuftu«  ber  Siitrift  unb  lluterfdniit  sufammenftimmen. 
UngcbmtftcS  nermoditen  mir  leiber  nidit  tu  bieten.  Ta* 
Webidit  auf  S.  l'>">:  „Ter  Wonb  foll  int  Malenber  ftchn" 
finbet  fidi  in  ber  V.  Si'eibc  ber  „Rahmen  .\'enien"  in  ber 
inemneljdicii  ,)>lu«gabe  auf  S.  im  be«  II.  TeiU-i.  Tie 
iduutatiidie  Uberfidit  über  bie  beuttdie  fiittcratur  non 
1750  bi«  lb'iO  ift  jebenfall«  in  ben  legten  Sebenejabren 
be«  Tidtter«  gcidincben.  Sie  muibe  unter  bem  litel: 
„Ifuoduit  beutidter  üitteratur"  tucift  im  IX.  ^anbe  non 
Woetlje«  nadigelaffeueu  Werfen  (l^:r.i  mitgeteilt;  in  ber 
.^emnelidien  ?iu«gobe  ift  fie  auf  S.  2til  be^  XXIX.  Teil« 
abgebrurft.  tfur  Ififlärung  ber  Varianten,  meldte  unfer 
Vlutogranb  gegenüber  bem  «bbrud  autmeiSi,  bewerten 
mir,  baij  Woeibe  bie  beutfdie  Üittcratur  non  ITTti  bi« 
1790  gau*  beutlid),  mie  au»  bei  &anbf<f}rifl  |tl  irfebcn. 
a!«  „NJldi:ung  nerfdimcibcnb  unb  nerfagenb"  diarafte= 
rifiert  hat,  bie  Varianten  „Derfäumcnb",  meldie  au«  ben 
„l'todigclafieueu  Werfen"  in  alle  folgcnben  9lu«gaben 
übergegangen,  ift  lebiglid)  ein  Sdueibfebler  be«  Mopiften. 
Tie  Worte  „geift  unb  hcr;,reidi"  in  ber  erften  unb  „reb 
lidi"  in  ber  jnwiteit  ;Ueihe  erfdieiuen  in  ber  norlicgettbeit 
fh'eprobuftion  nidit,  meil  fie  Wocthe  mit  blaffen  ^  1  c t  = 
ftif  t.ieidicn  gefduieben  bat,  meldte  leiber  bei  ber  .tmd) 
ätuing  nidit  fijriert  tnerbeu  tonnten. 

■Jln  bietet  Stelle  fei  utt«  audi  bie  Jlieprobuftiou  einer 
tleinen  Wocthe  rKeliguie  geftatttt.  G«  ift  bie  ?ln;,eige  non 
(«octtifv  2obe,  mie  fie  leiten«  ber  ^Ottilie  uerfenbet  tourbe. 
Wir  geben  ba«  titifdteittbarc  ^Kittdjen  in  Jvarfimilr =Wadv 
bilbuug  mietet:  . 


Gestern  Vormittags  halb  Zwölf  Uhr  starb  mein  ge- 
liebter Schwiegervater,  der  Grofsherzogl.  Sächsische  wirk- 
liche Geheime -Rath  und  Staafcmtnistcr 

Johann  Wolfgang  von  Goethe, 

nach  kurzem  Krankseyn,  am  Stickflul*  in  Folge  eines  nervös 
gewordenen  Katharrhalfiebers. 

GeisteskraTtig  und  liebevoll  bU  zum  letzten  Hauche, 
schied  er  von  uns  im  drei  und  achtzigsten  Lebensjahre. 


Weimar,  95. 
1832. 


OTTILIE,  von  GOETHE,  geb.  von  Povwucn, 

zugleich  im  Namen  meiner  drei  Kinder, 
tVjLTUMm,    Wolf   und  Ai.*a  von  Cosrnc. 


UfHjirrl  wntfi  Prmnrnvttlid^cii  6rc  PcrUKjibui^Iunj.    -  r^i^rurf  on.1-  im  finjrl«'«l    itt  untriftijt  un>  n>tI^  iltjf^eti.^tll*  nrtfot.il 


Digitized  by  Google 


Java  unb  Bans  Ea1jhtat>d. 

(Trine  iimljrljnftinc  ©oif^rrdjicijtc  uns  Sdjroabeu  uon  Jlfa  Srapait. 


cv         imb  ber  .fron«  Manwabel  hatten 
uon  Minb  an  in  allen  Dingen  einen 
Sitten,  ba«  Ijciftt,  um*  ber  Shte  hatte, 
bao  wollte  bev  Anbete  haben,  nnb  wa« 
buo  Ihm  zwei  banbfeften  idjlagfcrtigcn  Oatterbubeu 
befagen  will,  Kann  man  fid)  benfen    Sic  waren 
gleichzeitig  auf  bie  Stfelt  gefommen,  ober  bod)  ber 
3örg  nur  eine  halbe  Staubt  früher,  nnb  bie 
Stattet  hätte  e«  gern  gefehlt,  wenn  f tc  fein  ein 
Uüdnig  gemanbclt  wären;  aber  fie  fdiämtcn  ftcf> 
fdjon  al«  (leine  5Jubcn,  wenn  fie  auf  ihre  ;>wil 
ling«fd)aft  augerebet  würben  nnb  machten  \o 
„Möpf  hin",  wie  bie  Stattet  fagte,  baß  c«  brollig 
unb  ärgcrlid)  juglcid)  anzufehen  war.   on  ber 
Sdjulc,  wo  fie  anfangs  neben  einanber  firjen 
muhten,  rauften  fie  halb  fo  unbänbig,  ban  ber 
£>crr  Lehrer  ben  Sorg  an«  obere,  ben  £uimte«(e 
an«  untere  ^nbe  befehligte  unb  fo  bie  ganze 
2d)üler,vil)l  zroifdjcn  bie  beiben  Sdjmarzfopfc 
fdjob.    Sie  pflegten  fid)  uon  nun  ab,  über  biefe 
(ebenbige  Wauet  hinweg,  burd)  (Sefid)terfa)neibcn 
unb  ^äbneflctfdjcn  auf  bic  ^rciituuben  nad)  ber 
Sdnilc  ju  uertröften.   3n  biefeu  Stauben  bil 
beten  fie  bie  Anführer  zweier  feinblirijev  Raufen, 
bie  mit  altallemannifdjcm  .ttampfgcfdjrei  gegen 
einanber  aii«rürftcn  unb  fid)  regelmäßige  2d)lad); 
ten  lieferten.   Da«"  freunblidje  SDorj  (Gingen  im 
^il«tl)al,  wo  bic  Maimuible  aufwuchfeu,  ift  uon 
einem  Haren  flinfeu  SP  ad)  biird)fl  offen,  ber  in 
StraRcnbreitc.  ohne  (ünfaffuug  ober  erhöhten 
9)nnb,  feine  hüpfenbeu  ShJclldjen  jwifdjen  ben 
.VHiufern  bahiittreibt.    3ur  frönen  Sommerzeit 
pflegten  fid)  bic  f leinen  Siaufbolbc  hüben  unb 
brüben  am  5Horbarabad)  aufzuhellen,  burd)  Weben 
fidi  ^u  Stylten  aufzureizen  unb  eublid),  nadt- 
füRig  wie  bie  jungen  (Saufe,  in«  SfiJaffct  ju 
plumpen,  um  bie  ,,<Sad)"  niittcnbrin  au«zumad)cn, 
unb  bie  ^cfiegteu  mit  bem  Mopf  in  ba«  warme, 


i'loiidjcrnbc  9fa§  |u  taudjen.  <>fad)hcr  fafi  bann 
bic  ganze  jüngere  (Gcmciubc  am  ftaubigen  Wn» 
rain  zum  Iroducn  in  ber  l)cif?en  3u(ifonne,  baf; 
bie  \vmbeu  unb  ,s>fcn  bampiten.  Tic  zwei 
Staffelten  waren  aber  allemal  bie  .ttufcwablc,  bic 
immer  al«  bie  Crften  in  bno  fcuditc  ^ahlfclb 
gcfpruugen  tauten- 

Sei  foldjeu  (Gelegenheiten  fehlte  e«  nid)t  au 
^uidMiierii.  Tic  (inten,  bie  unter  beu  *lrfer= 
uiageu  gejd)lafcn,  nuirben  uon  bem  Weplatfdie 
wad)  unb  idptattcvtcn  mit  beu  bideu  gelben 
Sdnnibcln  aufgeregt  nad)  vedjt«  unb  liuf«.  SCUr 
Mop«le«,  Sd)uäit\eric*  unb  Sd)nüppcrlc«  ließen 
bie  Sdiuafcn  ungefdjuappt  uub  fuhren  mititnurren 
ober  gcllcnbcm  (Gebell  polizifteueifrig  auf  bie 
Siadizügler  lo«,  bie  fid)  nod)  furdjtfam  ober 
Zögcrnb  im  fcirhtcrcn  SBaffct  befanben.  Unb  ber 
bide  Wcttgermciitcr  uub  Wirt  ftum  golbneu  Ddtfen 
ftanb,  bie  \*»äube  unter  bev  Sdjürzc,  oor  feinet 
.\>au*thür  unb  wetterte:  „xM)v  l'au«bubc!  möllet 
er  uon  enanb!  z'fämchauc  fort1)  man  üd),  uer 
fdjlage  fott  man  üd),  baft  iid)  toi  (Bei  *)  beiau 
Hübet  blieb,  Mir  Sanierte  3br!"  Ta«  war  aber 
uidjt  geid)impft,  fonberu  audi  nur  fo  gcfdjnattert, 
gebellt  unb  gefnurrt  §Ut  Somiucriiad)mittaii<s 
motion,  eine  Unterhaltung,  wie  bie  Prügelei  ber 
Gliben. 

(Einmal  aber  bei  foldjcm  flu  lau.  tam  ein  berr 
fd)aitlid)er  Skigen  mit  einem  tttarecfutfdjet  in« 
Tnrf  gefahren  nnb  hielt  oor  bed  Cdjfcmuirt« 
Iffflr.  (Sine  Tarne  ftieg  heran«,  unb  ein  Meinet 
Wäbd)cu  folgte,  unb  al«  bie  biden  2d)iiumel  ab» 
gefdjirrt  waren  unb  bic  Tarne,  eine  l£rfrifd)uug 
erwarteub,  im  @aft^intmet  faft,  fcl)lid)  fid)  ba« 
Heine  3Mäbd)cn  herau«  unb  taut  mit  furditfamen 
Sdjritten  bi«  nahe  an  ben  *^adt  herangctrippclt, 

')  iollt.       1  «TtOdKM 

24 


Digitized  by  Google 


182 


Drntfdir  Diditnng. 


wo  ba«  wilbe  Stobeuoolf  lärmte,    „t^ud  an 
bui!"  idjrie  LhiII»  einer  ber  Stoben  mit  einem 
Mippeuftof;  bem  aubern  ,ur.  bot  Mampf  erlahmte: 
mit  ftarren  ?l it-^cn  unb  lUif^cviiKiicm  i'Jimbe  be 
ftountc  bie  tvicfcitbc  3rf)«v  Ctio  idjöne  jvviiulciu 
im  Uixyu  Mleibdjen,  mit  beut  breiten  Strohhut 
imb  bcit  rofrt  .VMinbfiljiiheii  au  ben  vünben.  bie 
ein  \ierlid>cv  vot'o  2onnenfd)irmd)en  feftliiel teit 
%}iur  bie  Motiwablcr  hatten  nad)  einem  flüdjiigen 
SMid  hinüber  fidi  u»iebev  gegen  eiuauber  gemeubet: 
„Wnd  bod)  und)  bui!"  ')  riet  bev  Jodele  imb 
.^upftc  ben  >>au«  am  ftembärmel.    „Wu  wa« 
i)dj?"  erwiberte  ftanucslc  glcidwiütig.  unb  fein 
Araber  überbot  i()n  mit  einem  oeriid)tlid)eu : 
„wegen  feilem?'*)  was  eine  ungewohnte  II  herein - 
ftimmung  ber  Reiben  befimbetc.  Vorauf  fie  mit 
fold)  einer  l'ebhaftigfcit  neue  pfiffe  aii«,yiteilen 
begannen,  baft  bie  eingegriffenen  fid)  wol)l  ver- 
teibigen  mußten,  unb  bie  Prügelei  frifcfi  mieber 
losging.  Ja,  e«  frijien  nun  ruft,  als  ob  bie  ?ln 
wefenheit  ber  fleinen  ^remben  eine  begeifternbe 
SiMrfuug  übe,  wie  ba«  3ufc^)auc11  ^cr  Manien  bei 
ben  einftigen  ytitterfpiclen ;  benn  e«  fli>g  grabe 
aus  ben  trotyigften  ®cfid)tern  maiidjmal  ein  2ei 
tenblid  ju  bem  SRäbdjen  htoüber,  ber  ,ui  fragen 
fdjien:  „ü»ir  fenb  Serie!  gelt!  fo  ebbe«  l>afd)t 
no  et»)   g'fca?"    ötanj  ohne  Ginbrurf  fdjien 
aud)  bie  Xapferfeit  nid)t  ju  bleiben;  ba«  feine 
^räulein  ladjtc  über  ba«  ganje  weifte  Wcfidjtrijcn, 
unb  al«  ber  .franS  ben  Jörg  am  «ragen  padte, 
unb  untertaudjte,  biefer  aber  wie  ein  sJtobel  mit 
^ruften  itnb  Sdjnaufeu  mieber  emporfam  imb 
fid)  fduittelte,  lieft  fie  ihr  2onnenfd)innd)en  fallen 
unb  flatfdjte  luftig  in  bie  §änbe.  ftanncelr 
mürbe  bunfelrot  oor  Xriumpb,  hütete  fid)  aber 
wohl,  ben  Mopf  um^ubrehen,  unb  Jörg  beuutite 
biefen  "Jlugcnblid  mftnulidfcn  3d)aingefül)l«,  um 
feinen  iHefiegcr  bind)  einen  plofclidjen  2toft  in 
bie  Mniefeblen  nun  felbft  jum  fallen  ui  bringen. 
3nyoifd)eu  mar  bie  Tarne,  weld)e  ein  fd)iüern< 
be*  Seibenflcib  unb  eine  golbene  Mette  trug,  auf 
ber  bie  2onne  oon  fern  funfeite,  au«  ber  SiMrt«-- 
bau«tl)ür  ftcroorgetreten .  hatte  fudjenbe  SMidc 
nad)  recht«  unb  linf«  geworfen,  hatte  „Slgatbe! 
?fgatl)c!"  gerufen  unb  war  .yilefct  mit  erfd)rodencm 
Wefid)te  ,ui  ber  .Stlciucn  geeilt,  um  fie  au«  ber 
geffil)rlid)en  Nabe  beä  sHärbleiu«  unb  ber  fdjlimmeu 
Stoben  fortuihotcn.    Xic  lieft  fid)  nur  wiber 
willig  entlangjerren,  brebte  nod)  ben  .Hopf  und) 
ber  3&ifferfd)lari)t,  al«  fie  fdjon  wieber  im  SHagen 


•>  bie.  '>  tc«n>wit  •>  »)  nidu. 


faft  unb  gudie  fo  lange,  bie-  bie  Cramme  Torf 
,  gaffe  unb  ber  foiiuenbeidiieiiene  2taub  ba«  2eben 
iiitmöglidi  mmbten.  ?llc-  bie  Stoben,  beueu  plön 
lid)  bie  Muh  oergaugen  fdtieu,  fid)  fcljläfrig  auf 
bie  warmen  Steine  oor  be«  Cdjjenwirt«  .'pau« 
thür  ftredten,  fuhr  ber  mit  befouberem  sJiad)brud 
unter  bie  fangen.  ,.Tö*  bhät  mer  fehle,  baß 
ohr  mer  bo  mei  Umgang  ocrjd)impfirt!  v  ifd)b 
a  2d)anb  furo  gan;,  Torf,  wo«  Jhr  a'fdjbcllet ' ). 
Te  Jyrau  Wräfe  i«  gan\  oerfdjrode  über  bui 
Minberyid)t,  onb  be  .ttlois)  hat«  itet  wolle  glaube, 
baft  bb«  au  Wcufffje  fenb  "  Jorg  ftieft  ben  ,"pan« 
an.  „Cnb  '«  hot'r  atrfdjb3»  grab  g'falle,  nemmc  li 
toeg  hotfe  wolle,  be  ^llt  hätt'r  balb  be  Slrm  ooll 
rau«g  riffe!"  fagte  Jörg  mit  großer  Ueberlegen 
heit.  „Xc  ^llt.  be  Wl!"  frijric  ber  Cd)fenwirt, 
,,bö«  i«  foi  mc,  bb«  ifdit  b'  Arau  «räfc  iontc 
oon  9{ed)bcrg,  bö«  feub  Veut,  wo  ,yie  mir  fommet, 
wo  i  gern  fiel) !  onb  itu  Jhr  X?umpeg'fenbel  tapfer 
iurt,  ober  i  oorfrfjlag  ud)  be  Hopf,  baft  Jhr  an 
mi  benfe  fott!"  Ür  fudjteltc  mit  feinen  bieten 
furzen  Firmen  um  bie  Stopfe  ber  Minber,  al« 
wolle  er  bie  „Satfd)ele" »)  nur  fo  hanboollweife 
l)crumfd)ütten,  baft  bie  ®efd)oltenen  laugfoin 
ytrüdwidjen.  ^erbufet  unb  fragenb,  mit  ge^ 
ftredtem  .s>ilfe,  fdjauten  fie  nod)  nad)  bem  9ied) 
berge  auf,  bem  am  fehönften  geformten  unter  ben 
idiwäbifrhen  bergen,  weldjer  fid)  oom  ?(6cnbbtift 
blaulid)  umfloffeit  über  bem  Torfe  cr()ob.  ^war 
bie  Stammburg  ba  oben  lag  längft  in  iKuiuen. 
aber  fie  hatte  bod)  bem  (yrafcngefdjledjt  ben 
Hainen  gegeben,  unb  iöerg  unb  Mird)e  waren  ihr 
(iigcntuin,  wie  cinft  jur  ^eit  ber  .vwrjeitftaufen. 

Ter  Stauer  Äa^wabel  war  einer  ber  reid)ftcn 
im  Torf,  unb  bie  3ro»H'ng«brüber  waren  feine 
cinjigen  JTtinber.   Ta  fie  anfterbem  tro^ig  unb 
ftarf  wie  junge  iöären  heranwudjfen,  fo  blieben 
fie  aud)  al«  Storfdje  bie  Anführer  ber  „Vebigen", 
hatten  ba«  große  Sitort.  jc^t  nid)t  mehr  oor  ber 
Iljür,  fonberu  im  "Ü5irt«:,immer  be«  golbenen 
Cdjfen  unb  blieben  bei  aller  Uneinigfeit  eiuanber 
bod)  oöllig  ähnlirf)  in  ?(u«fel)n  unb  Webabren, 
wie  fie  aud)  gaic,  imabfid)tlid)  immer  ba«jelbc 
i  wollten,  bad)ten  unb  fogar  fügten.  Skiben  äuge 
i  boren  war  eine  hodjmiitige  S^crad):ung  be«  weil» 
lidjen  ®efd)led)t«.  «ein  iöarbele,  5){ancle,  9üfcle 
fonitte  fid)  je  eine«  freuublicheu  SMid«  oon  ben 
noei  2d)war,\föpfen  rühmen,  bie  unter  ihrer 
^ipfcllappe  unb  mit  ber  pfeife  vviid)en  ben 
Jahnen  |0  fclbftbewuftt  auf  bem  ^auii  ut»r  ber 

')  aufteilt.     *)  bio  «leine.     :')  fvft.     ')  nitnm« 
•')  Cfirftijitn. 


Digitized  by  Google 


Jlfc  frapait,  Jörg  unb  ^nns  ßnnwabcl. 


18:* 


Mirdjenthür  iaften  mit»  Ijödjiten*  ein  böfe*  IVanl 
hatten  über  bie  iittig  unb  jriirh  gewafdjeu  ba  her 
fommenbe  Wabchciifchnr  in  idjwar\en  Mietern, 
bie  Ijitngeiibeu  ;\öpic  mit  breitem  3onntag*l»onbe 
gebuubeu,  in  ben  \>iinben  Weiangbudi.  Sadludj 
inib  ein  Strüufdeiu  „hagele"  ober  ?Ho*marin. 

Ter  fd)elmifche  Wott  fdjuinte,  jo  frf)ieii  e*. 
im  einem  hefoubereu  ^jcil  für  bie  \wei  harten 
.v>er\en;  Jahr  o n f  Jahr  verging,  uub  er  mürbe 
nidjt  fertig,  slntter  unb  AVntter  itarben:  l»tc 
Zwillinge,  min  fdjon  breinig  o^hvc  alt,  erbten 
ba*  elterliche  fran*  am  sHarlhirabadj.  fdjönc 
Hüter  unb  einen  Raufen  mohlangelegtcn  Weibe*. 
Ta*  (rrfte.  u»a*  fie  tlmten  mar,  t»af;  fie  lief ci)l offen, 
ba*  Wut  V'  teilen,  Jörg  al*  bei  ältere  behielt 
ba*  .\>au*  mit»  johlte  feinem  sBrubcr  ba*  Weib 
au*,  um  fiel)  ein  yveite*  (ut  Knien .  weldje*  ber 
\Sinue*lc  flugo  au  ber  aitbern  Seite  be*  iBadje* 
aufführte,  worauf  iie,  burdj  ba*  Sitjier  lein  ge 
trennt,  wiberwilliger  beim  je  ba*fclbe  wollten. 
bad)ten  unb  fußten,  Jhrc  Srfjulfamcraben  hatten 
längit  Seib  unb  .Minb,  $uma(  bie  ^(rrnften  untren 
früh  auf  ^lmilienfreuben  bebadjt  gcwefcit.  Tie 
Mnfcwable  mürben  ber  Schieden  aller  .»>au* 
frauen,  bie  ihre  Männer  red)t;,eitig  baljeim  \u 
feilen  münfdjten:  beim  feiner  verftanb  mit  io 
aiivgefudjteii,  ßroben  unb  feinen  Sticheleien  über 
i»aii*ljämmel  unb  Seiberregiment  herziehen. 
„To*  muß  auberfdjt  merre!M ')  fd)rie  jodele, 
ber  3>mm«crf  unb  taumelte  ßcßen  bie  Stuben 
tl)ür,  baß  bie  Minbet  au*  bem  Sdjlaf  fdjrcicnb 
emporfuhren  unb  ba*  Seib  ihre  Stimme  erhob, 
um  ben  fiiirnt  ,ui  iiOeifdjrcicit.  „Tci  9iegiment 
ifdjt  au«!  wer*  Weib  in*  §au*  febafit,  ber 
bäffV,  ou  verlaufe.  Soüfdjt  fd)o  höre,  mia  be 
?lnberc  il)rc  her  baue,  bo  goljt*  auberfdjt!" 

„3e(jt  ifdjt  lc[V, s)  jammerte  ba*  Seib,  „bifdjt 
wieber  mit  bene  faubumme  Mcrle,  bene  Matniutble, 
Viümeg'hodt!  herhaue!  miV  hoho'  io  (Sinei  müfjt 
mei  fträheuaiige  f reffe,  ber  müftf  n'übcr  uf  be 
ttirdjljof."    Ta*  9iö*le  hatte  ein  gute*  5)iuub 
werf,  unb  ber  Jodele  frodj  $u  Äreuj;  aber  nidjt 
alle  Seiticr  wu&ten  fid)  wie  fie  gegen  bie  ?luf 
reijet  )u  mehren,  unb  mandjer  Unfiicbe  ent 
brannte,  wo  e*  bisher  mhiß  ^gegangen  mar: 
ber  §err  Pfarrer  hatte  meht  benn  je  rohe  (Sbe 
manner  ju  «ermahnen  unb  fcfjwadje  Scibcr  uir 
Webulb  unb  Unterwerfung  anzuhalten. 

Um  (Singen  wäd)ft  fein  Sein;  bie  rauhe  ?llp 
bat  einen  ftfjarfen  Altern,  vor  bem  bie  empfind 


»i  »erbt»    ')  bari  «*    »)  (dilimm. 


lidje  fliehe  fid»  ino  Unterlaiib  (uirüd(uel)t-  ^Iber 
wenn  bort  unten  gcfeltert  loirb,  oor  jebem  Torf 
mirt*hau*  ein  Strohmüd)  fteett  ober  ein  grüner 
A-ichtenvoeiß  unb  alle*  nad»  t»em  jungen  Seine 
buitet,  ba  giebt  e*  ftimbeiiwcite  Sanberuußcu 
;,u  (iluvii  beut  „sJfeuen"  in  ^lodjiin^cii  ober  gar 
(sfdingeu,  uub  rote  .Vlbpfe  unö  beweßlid)e  ^unßcu 
bei  ber  .»pcimlehr,  beim  ber  „^ieuc"  ift  ein  ge= 
fühlt id)ei  Temagog,  bi*  ei  eingeiperrt  uub  in 
enger  Mcllerhaft  \uiii  ^efiuncn  über  fiel)  ielbft 
gebracht  wirb.  -  Ter  elfte  ."paufe  mit  Jörg  au 
ber  2pu>e  war  id)ou  abgezogen;  .V>an*  mit  ben 
Wenoffen  l»eratfd)lagte  nori)  über  ba*  ^iel  bei 
3onutag*waubeiuuß.  „Tie  aubeie  werte  nad) 
s4>lod)inge  g'loffe  fei.  bo  ganget  mer  beffermo1! 
auberfdjt  na," s)  tagte  ber  3djiiliueiftct*fohu 
Martin. 

„  Je\jt  grab  et ! a)  i  hau  ')  mer  lang  fürg'nomme, 
nad)  *4>lod)iitßc  flaute;  bö*  btntt  mer  110  foljle, 
wege  bem  bo  mo  auberfdjt  na  Vfinn."  '  i 

Ter  Jörg  faf?  am  oberen  Xifdj  grab  in  ber 
'Witte,  bie  (iiibogen  breit  aufgeftemmt  unb  bie 
^i'afe  prüfeub  über  ein  Wla*  birfen  roten  v^or 
tugiefer*  gebeugt,  ber  heuer  befonber*  geraten 
wor.  ©i  blidtc  ftiiimin^cliib  auf.  folutlb  ber 
neue  Schwann  eintrat  uui>  grunzte  feinen  Nady 
bar  an:  „oe|jt  ifdjt  mer  in  toi  SirUMjaus  mai 
iedjer  uor  bem  bn!"  Wü  genau  bemfelben  Stirm 
runzeln  ualjiu  bei  -Van*  am  untern  Tifdje  feinem 
sHrubcr  gegenüber  %l[a{\  (S*  war  noch  immer 
wie  in  ber  Sdjule,  bie  ganje  SB  reite  be*  ^immer* 
lag  1')wifd)en  iljnen,  uub  fie  hatten  aud)  je^t  nodj 
gern  einanber  ^nttjien  gefdjnitten,  wenn  fie  allein 
ßewefen  mären.  Uber  ba*  niebere  bumpfe  Limmer 
war  Slopf  au  jtopf  befejjt;  e*  würbe  gefd)rieeu. 
gefungen  unb  auf  ben  Tifdj  gefdjlagcn,  baß  man 
e*  weit  braunen  hören  fountc,  uub  bie  Sdjoppeu 
würben  faft  ebeitjo  idjiuil  geleert,  wie  ber  Sirt 
mit  35?eib  uub  DJiagb  fie  Doli  Ijereinfdjaffte.  Vln 
einem  lifdje  bidjt  neben  einanber  fatj  ein  Heiner 
s>aufe  fdjwaiiljaariger  fdjnurrbitrtigcr  Wefellen, 
bie  mit  rafdjcm  Webärbeufpiel  unb  in  frember 
Spradje  allein  fich  unterhielten  unb  dou  ben 
dauern  nur  gelegetitlid)  mit  einem  Ijalb  fdjeuen, 
halb  abfdjä^igeu  sBlid  geftreift  würben,  obgleidj 
fie  feine  Tudjlleiber  trugen  nnb  blifyenbe  JHinge 
an  ben  braunen  .V>änben.  Seit  einigen  lagen 
lagerte  eine  3iflful,crDa,,be  brauften  im  Salb; 
fie  führten  wertvolle  ^ferbe  mit  fid),  unb  bie 
Hfänner  hatten  viel  Weib  gezeigt  uub  um  fein* 

')  too.  *)  ai^fv<Mi'of)in.  l>  niitii   '\  id)  liahf    'i  tiin 
jufldjn.     »  mettv. 

24* 


Digitized  by  Google 


Bentfdje  JHdjtung. 


gebeten,  fo  baft  fein  Anlaft  :,ur  Vertreibung  bes 
fremben  3>ölfd)cns  vorlag.  Dtun  bräunten  fid) 
aud)  einige  teilet  herein,  als  ob  fie  beit  (im 
lifd)  fi&cnben  Zigeunern  etwas  }u  jagen  hätten; 
wo  fie  vorüber  famcu  in  ihrem  grellen,  vom 
irfnvarücn  5c'crf'c'D  kr  Dörflerinnen  auffällig 
untcrfd)iebencn  tyitj,  breiten  fid)  bie  .Stopfe,  unb 
bas  ©cfpräd)  ftoefte,  ober  bic  frembeu  Ödftc 
würben  mit  Argwohn  unb  iWiftbilligung  bc^ 
trunjtct.  oörgle  frf)lug  auf  ben  lifd)  unb  rief 
und)  bem  UMrt.  „De  mii 1 1  Munbfdjoft  brengt 
fd)eiutä  en  .SSaufc  ©elb,  baft  3br's  bo  rei'lüffet 
3  beus  et  g'wobut,  mit  fo'inc  l)erg"(offue  Wfenbel 
an  oim  Tiid)  .Vfiye."  Ter  *Mrt  mar  uid)t  glcid) 
yir  Jpanb,  bie  Zigeunerinnen  aber  winften  bc 
id)wiri)tigciib.  wobei  fie  fid)  wieber  ,uim  .v>inauv 
gel)cu  wenbeten.  Diur  eine,  ein  fräftiges  id)önc* 
töeib  mit  übermütig  ladjenbem  iWunbe  blieb  beut 
Jörglc  grab  gegenüber  fteben  mtb  falj  ihn  mit 
ihren  fidjercu  fdnvai'Acn  klugen  fo  unüerwanbt 
an,  bau  er  fein  Wla8  auf  halbem  3i>cg  ,unn 
Ali  mibe  abfegte  unb  auewcidjcnb  leitwärt*  btin* 
\clte.  Tie  Zigeunerin  hatte  ben  ihm  unfern 
fityeiibcn  Sd)inicb  bei  ber  £anb  ergriffen,  um 
ihm  wahren  jagen.  Ter  (jknubart  aber  rief  als 
balb:  „o  hau«)  bc  Tritt!  i  hau  De  Tritt!  onb 
e  Viert  nehm  i  et!  Tc  3s>eibslcut  hau  e  Sädlc 
mit  breil)onbertfeifonbfed)jig  ilraufcbe9)  au  ihre 
5öettpfofrl)te  hänge,  onb  alle  9Jtorgc  langet  fe  e 
uui  raus;  fo  will  i  foine  moi!"  Unter  bem  We 
liid)ter  ber  lijdjgefcllfdjaft  fuhr  ber  SHifobolb  bc* 
Torfe*  fort:  „'übet  ber  bo  hübe,4)  wo  fo  giftig 
ausfiebt,  als  hält'  er  Sd)bennc  g'fräffc,  ber  foll* 
airfrht  no  fenne  lerne;  bo  gang  eniin,  onb  pro 
phejei  cm  a  Wuitige!"  3)fit  verädjtlidjem  ^uden 
bc*  Sdjuurrbart*  rief  ber  Nörgle:  „Tui  möd)t 
i  feljc,  au  ber  i  litcr  b'^äb  fdjtompf  bcif?e  bhät," 
unb  bie  Sicgc*gewiftbcit  nub  ber  halbe  ;\orn  über 
ba*  ®etäd)ter  wallten  ihm  rot  über*  Wcfidjt. 

Ta*  finge  frembe  iikib  hatte  offenbar  gut 
vcrftiuibcn.  2ic  warf  nur  einen  furzen  fdjnellcu 
\Blid  in  bie  wibcrwillig  ihr  überlaffcnc  Jjjanb; 
fladK;  bann  50g  fie  bie  Augenbrauen  in  bie 
s\ölw,  verbeugte  fid)  ebriurd)t*voll  unb  fprad) 
mit  fdjmeidielnbem  Ion,  wührenb  ihr  f pifcer 
,\inger  bie  Linien  in  ber  .\>aub  nad).\cid)nctc : 
„Iii,  fdjöner  "perr,  --  gr öfter  fterr,  grofte 
,yron,  fd)öne  iyrau,  rcidje  ()Wii!  Sd)toftfrau! 
Werbet  fliegen  (Gräfin!  Werbet  friegen  viele, 
viele  .Utnbcr,  fdjöne  .Stinbcr!   Wlüdlidjcr  fterr !" 

neue.    -•:  idi  bäte.    )  Mranlbcitrn.   V  brüten. 


Nörgle*  Miene  hatte  fid)  währenb  biefer 
;  UHortc  vcrwanbelt;  immer  gnäbiger,  immer  herab- 
laffenber  war  fie  geworben,  unb  währeub  bic 
.v>örer  ringsum  vertvunbert  «Dtunb  unb  Augen 
auffperrten,  ober  fid)  heimlid)  fd)lau  yiwinftcn 
j  unb  fpottcnb  auftieftcu,  griff  er  nad)  feinem  ©Life, 
thal  einen  mädnigeu  3l,fl-  if&lc  f*  bcbudjtfüm 
nieber  unb  fagte:  ,..«a' jdjo  jci."  Tann  nel  fein 
Auge  auf  feinen  Vrubcr,  unb  fein  befriebigtes 
iiadjeln  fdjicn  ,yi  fragen:  .vuift  bu  es  gehört? 
|  Ta*  ÜBeib  folgte  feinem  Vlid  mit  bem  ihren, 
;  blieb  aber  nori)  ftel)eu,  um  ben  l'ohu  ihrer  glän 
1  ,\cuben  Vcrhciftung  ju  empfangen.  AI*  aber 
3örg  bic  .ftanb  nidjt  wieber  au->  ber  laiche 
brachte,  fonbem  bie  ^igeuneriu  von  feiner  neuen 
.i"»öl)e  herab  gar  nidjt  weiter  \\i  bemerfen  fdjicn. 
läd)cltc  biefe  bem  erwartungcivoll  hcrübcrfri)aucu= 
ben  ^willingobrubcr  verfpred)eub  \ü  unb  war 
mit  wenigen  ©djrittcn  an  feiner  Seite,  .^wiiö 
flimperte  unruhig  mit  einem  Welbftüde  in  ber 
Iaid)c.  Maum  hatte  fie  in  feine  .^anb  geblidt, 
fo  ;og  fie  Augenbrauen  nod)  höher,  verneigte  fid) 
;,wcimal  unb  fagte:  „(ii  grofter  .ixrr,  guter 
.s'xrr,  --  feiner  .§err.  —  werbet  fliegen  grofte 
fdjönc  Aiau,  werbet  fliegen  Wräfin  —  fd)önei 
ak-  Vruber!  —  unit  einem  feinbfeligcit  iilid 
nach  rüdwarto)  Werbet  friegen  fdjönc  Stinbcr. 
rcid)e  itinber,  werbet  fein  viel  glüdlid)!" 

.v>ano  blidte  hell  unb  itraljleitb  wie  ber  Voll 
monb;  hulbvoll  *,og  er  ba*  Welbftüd  hervor  unb 
reidjte  es  ber  (*Jlürfspropbctin,  bic  mit  bem  rid) 
tigeu  Augureitgefidjtc  ba'j  Sirtshaui  verlieft. 

viöig  verbog  ben  Wunb  unb  fri)fittelte  ben 
itopf:  „s'ifd)  ner",  fagte  er.  —  „sJ)iit  bi!"  warf 
ftane  mit  lauter  Stimme  herüber. 

J)i\t  bi  ifd)  uer!"  wiebcrholte  oörg  erftauu 
lid)  ruhig,  „bei  bi  war  's  nur  fo  g'fdnväuet." 

Ter  jüngere  fah  einen  Augenblid  verblüfft 
brein,  bann  aber  würbe  er  rot;  ber  „Diene"  hatte 
and)  fd)on  feine  Sdmlbigfcit  getljan:  ,/JBas  mer 
jug'fprod)en  ifd),  bös  ncam  ')  i,  bo  bot  neamenb  *) 
ner.  brei  j'fdjwa^e!'  riet  er,  auf  ben  Xifd) 
fdjlagcnb. 

„Diäd)t l)  fo,  ^>amc$,  laft  bi  nej  g'falle,  laft  bi 
bei  rechtmiiftigs  Seib  et  a'benge  *) !"  hebten  feine 
Anhänger  unter  beifälligem  ©cläd)tcr. 

oörg  iah  fid)  blinjelnb  im  itreis  ber  Seinen 
um.  ftüyte  fein  glatte*  runbes  Äinn  auf  beibe 
ftanbc,  jdjaute  ben  trüber  f)«<J«^forbernb  an 

'<  nehme  id).    ■')  nitmanb.    »)  redjt.    4)  übttingtn- 


Digitized  by  Google 


unb  larijtc  bann,  baft  bor  5ifd)  wadelte:  „So 
Ciner!  fo  'n  Lausbub!" 

.Y>au*  griff  mit  gcfährlidjer  vvnft  nach  ieiitem 
leeren  Wlafe  wie  nach  einem  Sdjlcutcrfteiu;  aber 
ber  SiMrt.  ber  grub  hinter  ihm  ftanb,  fiel  ihm  in 
ben  Sinn:  ..Tos  üd)  mei  Mio*,  Mafywable!  's 
fojdjt  2(i  Mrauer.  Trufte  lieget  Sdjtoi  gnung. 
böä  war  billiger  " 

jpan*  vcrfaiif  in  lVad)beiifcu,  wäbreub  Nörgle 
laut  unb  eiirig  weiter  rebetc  nn  feinem  Süd),  unb 
bie  Spottreben  fiel)  nur  fd)üd)terit  hervorivagtcn. 
Tann  ftaub  Der  Jüngere  auf,  bezahlte  feine  ;>d)e 
unb  verfchwanb  mit  feinem  9(nhang  fo  geräufeh 
loä,  als  fei  es  eine  $lud)t.  9Us  fpätcr  auri)  bie 
aubere  Partei  bas  Ü&Mrtshaus  verlieft,  warf  ber 
Sdmtieb  vorftd)tigc  58lide  hinter  &ie  grofttnfidjtige 
JCWljbcngc  im  £of,  unb  als  er  bort  nidjts  von 
ben  $mrfd)cn  erblidte,  gurfte  er  hinter  ben  .vvagc; 
biidjcti&aun. 

Ter  .frans  hatte  fo  ionberbnr  friebfertig  bie 
2£irt3ftubc  uerlaffcn,  —  in  foldjem  ijall  gab's 
einen  Hinterhalt  ,yi  befindeten.  91  ber  bie  Strafte 
war  leer:  ber  ^ollmonb  fd)ien  breit  über  bie 
entlaubten  Weinberge,  unb  ihnen  entgegen,  vom 
Saum  ber  *?l  1p  herunter  blies  ein  füblenber 
Madjtwinb  tun  bie  nebligen  ilöpie.  91  in  'Uaib 
raub  fd)immcrte  i.'id)t  aus  bem  3«9cll,K,r'l1H»;i- 

„Welt  Xu",  fugte  ber  Sdjmieb  unb  impfte 
ben  3brg  vcrtrattltd)  (yvifd)ett  bie  Wippen,  „Tu 
wertdjfts')  et  glaube,  was  böd  l'umpcweib  bt 
g'iagt  bat?  gelt  Tu  l)ofd)t  bt  nur  fo  geteilt?" 

Jörg  fa[>  mit  jufaiumeugc^ogenen  grauen 
bodwiiitig  auf  ihn  uicber.  „¥*krfd)t  fdjo  fehe", 
fagte  er  bebeutfain  unb  lieft  feine  .franb  febwer 
auf  bie  Sdjulter  be*  neben  ihm  gehenben,  Viel 
Heineren  Mannes  fallen.  „Tu  onb  a  Wräfe!5) 
Tös  war  wia'n  a  Sau  onb  fräbflc!"*)  ladjte  ber 
Sdunieb.  „sJiu  was  ifdj?"  erwiberte  3brg  mit 
bem  itü&TOabcl'idjen  iiiebliiigsfprudj  unb  richtete 
fid)  ftromm  auf.  Ter  Sdjinicb  30g  bie  (£11  bogen  ein 
unb  wirf)  etwas  bei  Seite.  Über  fein  attsgebörrtes' 
leberbraunes  Wefidjt  judte  es  in  jabllofen  galten, 
er  fpifcte  ben  äKunb  ,m  einem  unhörbarcu  sJ5fci= 
feit;  bann  fdjlofj  er  fid)  einer  anberen  (Gruppe 
au,  mit  ber  er  leifc  fdjmagte  unb  lad)te.  Süärc 
3örg  in  anberer  l'auue  gewefen,  er  hätte  wohl 
über  bieä  Stodjen  iHed)enfd)aft  verlangt;  aber  er 
fdjien  gar  nidjt  ,ui  bemerfen,  was  hinter  ihm  ge 
fdjal),  foubern  ftapfte  mit  langen  Sdjritten  fo 
eilig  voraus,  bas  er  balb  gauj  allein  ging.  Sil« 


')  Steint.    *)  wirft  ««.   \)  »täfin.    «)  ttettent. 


fic  nach  mehrftünbtgem  Maridj  ihr  ^eimatborj 
erreichten,  war  er  nicht  mehr  ,ui  ieben:  er  hatte 
aud)  feinem  eine  „teilte  Wacht"  geboten.  Ter 
^ollmonb  hätte  wohl  9lttsfuuft  über  ihn  yt  geben 
vevmodjt.  Ter  fah,  wie  ber  Jorg,  ohne  anyi 
halten,  übers  Torf  hinaus  weiter  fdjritt  bind) 
Riefen  unb  N&alb,  nid)t  fchlcnbcrnb,  foubern  wie 
liiner,  ber  ein  feiles  ;>iel  im  9litgc  hat.  (£ine 
&*egftuube,  unb  er  hatte  bas  Hille  Tonsborf  er 
reicht,  bas  hell  aus  ieinem  bunflcti  $t*albral)tucu 
hervorlugte.  tsnbc  bes  Crts,  vor  einem 

fd)öngeid)miebeten  trifeitgitter.  bas  einen  grofteu, 
berrfdjaftlirbcit  (harten  yi  umfihlieften  fdjien,  ftanb 
er  Hill  unb  blidte  gefpauut  yviicbeu  ben  fd)atteu* 
ben  Zweigen  nad)  beut  Sdjloffe  aus.  beffeu  i&ittbe 
hie  unb  ba  ein  Moubftrahl  überftreifte. 

9lut  einmal  hörte  er  Schritte  im  Warten.  (£r 
ging  vorwärts,  ber  liinfabrt  yt;  bie  Schritte  jen 
feits  bes  Hitlers  fchicucii  fidj  nad)  berfelbcn  JHid)= 
tung  \\i  bewegen.  sJiun  fam  Jörg  au  bas  lijox 
mit  ben  Uöappenbtlberu  (£s  war  gcfdjloffen, 
aber  innen,  ihm  gegenüber  ftanb  ein  Mann,  ber 
wohl,  wie  er,  gemeint  hatte,  bas  Jhor  uod)  offen 
,ui  ftnbeit.  iHeibe  prallten  utrnd,  als  fic  fid) 
erfannten 

„v\  l)au  iners  halber  benft!"  fdjric  Jörg  im 
SiMbcriprud)  yt  feiner  itnwillfürlichcu  lieber* 
raferjungsgebärbe,  „io  Ciner,  wie  ber,  glaubt  alles; 
was  ihm  Ciner  auffripülje  bhut." 

„V-Bifd)t  blos  fommc,  um  111er  bös  s'iageV" 
fragte  £ans  in  nidjt  weniger  bewußtem  Ton. 
„Tos  höttfdjt  fäuue  bleibe  lau.1)  Te  Wräfe  von 
i)ied)bcrg  wurb  g'hcirat,  ob  Tu's  Witt*)  ober  et!" 

„Sei  bod)  g  fdjeit,  ^attue«",  fagte  Jörg  mit 
ungewohnter  Sanftmut!),  „fo  e  Tidfopf  wfirb  fe 
bod)  et  wälle." 

„.^Kt,  morum  et?*)  Tia  bide  Mftpf  haut 
mer4)  von  unferem  Rabber,  alle  :,woi."  ^atts 
rüttelte  an  bem  Witter,  ohne  es  jebod)  öffnen  ,yi 
fönnen.   "Horn  Sd)loft  her  tönte  $»unbcgebell. 

„To«  wär  je^t  a  buinme  Wfd)id)t",  meinte 
JÖans  fidj  mifttrauifd)  umfehenb. 

3örg  griufte:  ,  3«  was  bijdjt  au  ba  brenne*)? 
g'fcf)i'el)t  ber  räd)t." 

.VHtnd  ^og  fid)  am  maitneäbohen  Witter  em< 
por,  beim  burd)  bie  Sträud)cr  brad)  e3  mit 
rafdjelnben  Jüfeen  unb  fdjnuppernbem  sÄtem. 

„Wieb  ad)t,  er  padt  TU"  lachte  ber  trüber 
aus  vollem  .^alfc. 


')  laffcii.  *i  loiüit  ob€i  nictil.  'i  warum  nid)t. 
')  bo6tn  wir.   '-)  briuneti. 


Digitized  by  Google 


186  Bruifdjc 

Xcr  $>imb  film  heran,  grollenb  aber  bcbtidjtig. 
wie  fiel)  bie  grotten  Wcufunblänbcr  \n  bewegen 
pflegen,  trrft  iit  bei-  Mibe  bei  beiben  brnd)  er 
in  ein  tiefen  $£armuig«gcbrll  au*.  \>in*  war 
bi*  an  bie  ftarrenben  Spieen  be*  Witter*  herauf 
gcHornntcu.  mm  that  ber  .s>unb  einen  Satt  nnb 
erfaßte  ihn  an  ber  ,"ycrfe.  Weit  einem  ^lud) 
idiwang  er  fid)  über*  (bitter  nnb  wirbelte  bei 
unter,  bem  Jörg  ,yt  ,"yüj?cn,  ber  fid)  Por  Radien 
bie  Seiten  hielt.  Xriimcn  tobte  jciu  ber  .\>iuib 
nnb  fpraug  gegen  ba*  Ibor.  bau  c*  idjmcttertc. 
Ja  feinen  $af?  mifd)ten  fid)  uod)  aubere  Stimmen : 
ein  fliugenbcr  Bariton  nnb  ein  fd)riller,  jpil'.er 
Xi*fant;  bie  gany  graflidic  ."öunbcfdmft  bellte, 
fnnrrte.  heulte  nnb  wini'elte  hinter  bem  Crutlom 
meneu  brein. 

.vum*  rieb  fid)  bie  \>üf tci«,  prüfte  beu  Mi i n  in 
ber  ttniehofe  nnb  frod)  muh  jeiner  pfeife  umher, 
fll*  er  fie  ^erbrodjeu  im  Wraie  fanb,  warf  er  fie 
uon  fid),  hart  an  be*  trüber*  Mopf  vorbei. 
Stumm  trotteten  fie  bnrd)  ben  Jtfalb  mriid  nad) 
(fingen. 

„Sd)Wiit>  a»  ebbe*",  iagte  Jörg,  .vhiii*  mit 
beut  ÜU  bogen  anftofjenb. 

„Sdjwab"  bu!"  war  bie  trofcige  Antwort 

„®ud,  bös  ljat  foin  Wiirt, 1 1  bau  ma  fiel)  bo 
brenn  b'  .ywfc  uerreifje  lof?t." 

„Woinfdjt,  *  hob  nihcr'-i  Cin,  wenn  ma  hnffe 
bleib?  onb  ncigud?" 

„J  fomm  fd)o  nei!" 

„3  bin  id)o  brenn  g'we!"    .^xin»  fah  ben 
fonft  immer  überlegenen  Araber  fclbft.miric 
ben  an. 

„3  möd)t  im  an  wiffe,  bewel 5)  Xu  witt'" 
meinte  Jörg  lanernb. 

„Xewcl?  bc  ©riife  mm  Mcd)bcrg  will  i" 

„S'fcnb  jrooi  bo:  a  ©raufte  onb  a  .ttloinc, 
bo  roerfcht  bn  be  ©raufte  wolle  V" 

$>an*  jaf)  ihn  swcifclnb  an.  Ji  ©raufte  onb 
a  Ailoinc?"  wicberholtc  er  unfid)er. 

„Xc  Stloine  neal)in  i",  fagte  Jörg  gewichtig. 

„Xe  ©raufte  wurb  wüfdjt4)  fei",  meinte  £>an* 
mifttrauifch. 

„Söenu  Tu  bc  ©rauft  nähmidjt,  fömtet  mer 
im»  ocrgleidie,"  fagte  Jörg  begütigenb,  „onb  '*  war 
fdjo  beffer  für  Xi.  ©itrf,  .s>mnc*lc,  fei  g'idjcit, 
itcahm  be  HU,  Xu  hofd)t'ö  ja  g'fca,  wi  mer  bomols 
em  SBari)  g'rauft  hont  onb  fe  herfomme  ifd)t  onb 
böe  lloi  OTäble  wegg  riffe  hot!" 


')  fc'frttj,    J  föir.   ")  ipclcdr  Tuiviaft.   *,i  bä&ltdj. 


Diftiiuttg. 

.Jeuj  uerjtanb  '  m!"  riei  .\>au*  anigeregt,  .be 
,"yiau  Xobcsi  foll  t  neahinc?  Xui.alt  Sd)ad)tcl, 
mo  fdjau'j  bomol*  foi  jähriger  .y>a*  mai*j  g'wea 
ifd)t!  bö3  wiir  mer  radjt!  Xo  warb  ner  brau* 
fo  bomm  ben  i  et.  Xu  bi)'d)t  b'r  ^llbefdjt,  für 
Xt  bhät*  ailjer  paffe!  ?luberfd)t  et." 

„iimrfdjt5)  fdjau  fea,  wa*  i  iiiad)!  moijd)t,c.i  i 
bhiit  bei  fo  oim  frage?  ibun;)  ma*  i  will,  onb 
bobei  bleibt'?!"  verfemte  Jörg  broheub. 

„Xc  Jong  flieg  i!"  fd)rie  .\>au*  nnb  führte 
einen  Stoft  nad)  ihm 

„Xu  friegft  be  ?llt!"  rief  Jörg,  ben  4>uff  er 
wibernb.  Jm  Vliigeublid  eutwidelte  fid)  eine 
ftürmifdie  Prügelei.  Xie  fctortc  „fllt!"  „Jong!" 
„©tau*!"  „Slloi!"  flogen  mit  beu  Sdjliigen  um 
bie  .stopfe,  nnb  bie  crfrhrotfcncit  k-l*öa,el  flatterten 
mit  ©ciri)ici  auo  ber  9fiil)c  ber  ^'ärmeiiben  hin 
weg.  £in  Viiiibjäger  auf  ber  einfomen  Diad)t 
wanbcruug  eilte  heran,  um  ein  ^erbredjeu  ,\u 
oerhinbern,  wie  er  glaubte;  als  er  bie  ila^mable 
erfanute,  ging  er  )\liinim',club  beifeit ;  bie  mad)tcn 
ihre  Sari)c  fdjon  allein  au*. 

in  nnbern  ^age  marfd)icrte  ber  Jörg  aber 
mal*  nad)  Xon*borf.  nnb  heute  grabe*wcg*  in 
ben  gräflidjen  v^ferbcftall  hinein,  tfr  hatte  ein 
breijahrige*  füllen  aufgewogen,  ftarffuod)ig  unb 
friiftig,  wie  man  fid)  ein  iHderpfeib  nur  wünfdjen 
mag.  1fr  hatte  nid)t  bie  '?lbfid)t,  e*  yi  uerfauicu. 
wunte  aud)  uid)t,  ob  mau  bort  eine  nötig  habe, 
aber  einen  ^orwanb  für  ein  Wcipräd)  mit  bem 
Stallfuedtf  gab  ba*  braudjbare  Xhier  bod)  Ijer. 
■Van*  hatte  fid)  berweil  oom  Cdjfcnwirt  über  bie 
^amilienoerl)ältniffc  be*  (yrafengefd)(cd)t*  ^u*- 
f unft  geholt,  unb  al*  bie  jwei  fid)  über  ben  $ad) 
l)erüber  angudteu,  \winferte  jeber  fo  fd)lau  unb 
oergnügt  über  feinen  eigenen  Sdjarffinn  unb  ben 
^orfprunfl  oor  ben  anberen,  al*  werbe  er  fdjon 
morgen  bie  ^raut  heimfüljren. 

Xa*  i'ebcn  ber  Sörübcr,  bie  bi*  baljiu  jwar 
gern  beim  2£ein  im  21Mrt*l)üu*  gefeffen,  aber 
cbenfo  rüftig  mit  ber  Jauft  auf  bem  ?(der  unb 
in  ber  Sd)cuer  gefd)afft  hatten,  geriet  allmählich 
au*  bem  alten  ©eleife.  Sic  fdjafften  nun  loic 
faule  Xagclöhncr,  bie  nur  an  bie  Wufje  nach 
ber  Wühc  benfen,  biefe  9Wu&c  aber,  burd)  bie 
fortwährenbe  Se^nfudjt  banad),  cigentltd)  fdjon 
währenb  ihrer  läffigcu  Arbeit  gcnicfjcn.  Xad 
eine  Xing,  ba*  grofje  Xing,  ba*  all  il)ren  Anteil 
oerfd)lang,  all  il)rcn  fteifnadigcn  (5igenfinn  auf 
einen  $unh  hinbrangte,  war  bie  "öerwirflid)ung 

')  v<t\tt\}t  ict).  *)  lonte,  ^atl)c.  :)  fdion.  *)  mehr. 
s)  wirft.    ")  mrtnft.   '•)  id>  tbur. 


Digitized  by  Google 


Jlfc  £rn|Mitt  .Jörg  unb  flans  ßatjroabfl. 


187 


jener  pvopbctifdKti  Sorte,  liincr  ber  trüber 
mar  niciit  auf  Dem  4i>cge  von  ober  und)  Ton* 
borf:  nicht  feiten  wunbertcu  fic  htntcrcinanbci 
her.  mit  fd)cdfüri)tigcm  liiier.  oeber  feie  ^int 
jd)ritte  be*  Ruberen  übcrmad)eub.  begegneten 
fic  fiel)  aber,  fo  faben  fic  fiel)  mibcrwillig  an 
ittib  midien  cinanber  au*,  wie  ,swci  Spione,  bic 
fid)  auf  ber  fditnalen  bahn  eine*  Sebfabcn* 
treffen,  welchen  jebe  allein  gefponncit  haben  will. 

in  ber  enteil  bbrflid)cn  (Meincinfd)aft  waren  all 
ba*  offene  Vorgänge,  nnb  bie  Maftwablc  gaben 
fid)  and)  feine  iVühc  fic  ,su  verbergen :  wenn 
gleirf)  ber  iürg  c*  fd)on  liebte.  I)ie  nnb  ba  gc 
hcimui*vollc  "Jliibcutungcn  über  feine  ISrfolgc  in 
ber  (Muitft  ber  Wräfin  fallen  su  laffen.  Tiefe 
tJlnbcutnitgcn  würben  oou  ben  \l<ad)barn  mit  bev 
uubuvd)bringlid)cii  CMiiffcnhcit  aufgenommen, 
wcld)c  beu  $aucr  itnb  ben  ftofmanit  cinanber 
ähnlid)  mad)t  unb  immer  ienen  gegenüber  an; 
gemenbet  wirb,  über  bie  man  fid)  nidjt  offen  luftig 
Su  mad)cn  wagt.  Tenn  bie  Mafcwablc  hatten  gar 
SU  lang  eine  Art  0)cwaltf)crrfd)aft  über  bie  an« 
bereit  Torflcr  au*geübt,  unb  man  tft  nirgenb* 
fonferoatiuer  al*  im  Torf.  ?lbcr  iljr  iSinftuft 
fing  au  su  fiufen.  Sic  hatten  yt  ferjr  mit  fid) 
iclbft  nnb  ihren  groften  Vorhaben  ju  thun,  um 
länger  bie  Anführer  beim  Sein  unb  Staufen  bar- 
Aufteilen,  ober  bie  lihcmänncr  ,su  l)ubelu,  baß  fic 
^antoffclhclbcit  feien.  Tic  guten  Seiber  von 
Wiugen  bemerften  ganj  ftillc  für  fid),  baft  „ber 
ihrig  wirflid) ')  recfjt  orbentlid)  fei"  unb  fdjric 
ben  alle*  bem  chrwürbigen  ."perrn  Pfarrer  yi, 
bei  feit  Äuvjcm  bei  ihnen  eingesogen,  unb  ber 
eine  fo  flare  unb  bcutlidje  Stimme  hatte,  baß 
l'elbft  bie  £aTtt)örigftcii  mieber  ber  fluferbaunng 
burd)  eine  gute  ^rebigt  teilhaftig  werben  tonnten 

Tic  3willing*brübcr  jrcilid)  fdjienen  von  iol 
djer  Soiintag*feier  wenig  yi  f puren.  Tic  Wrafiu 
oou  SJcdjbcrg  war  uid)t  ihre*  ölaubcn*.  So 
wauberten  fic  benn  oft  in  bie  fatholifd)c  SHrdjc 
und)  Tou*borf  hinüber  nnb  blirften  mit  langem 
\>alfe  unb  ,\erftrculem  (Mcfidjt  narh  bem  griiflidien 
Weftnhl.  Tenn  fic  hatten  and)  bort  feine  anberen, 
al*  ihre  weltlidjcn,  verworrenen  Webanfen,  wie 
fic  bem  ^räufein  beifommeu  wollten,  beffen  feine*, 
blaffe*  flittliU  wie  ein  2i>ad)*bilb  ȟber  ben  hol.s 
gcidjnifetcn  .Stopfen  ber  dauern  herauoragte,  uuo 
beffen  ftol.se*  3tla«Hcib  glänzte  wie  ba*  Weficbcr 
eines  blanfen  fdjwarscn  Schwan*  unter  einer 
Schar  gemeiner  Mräheu.   Sic  erfdnen  oft  allein, 

')  i«»t. 


nur  oou  einem  Ticucr  begleitet,  ber  i Ii v  ba*  Wc« 
betbud)  uiidjtrng  unb  ehrerbietig  hinter  ihrem 
Mird)enftul)l  flehen  blieb,  bi*  fic  ihre  Slnbacht  ucr 
vidjtet  hatte 

Senn  biK'^lnfchaucit  ber  Wräfiu  ben  trübem 
jcbc*mal  etwa*  beu  Altern  benahm,  fo  wirftc  ein 
2*icd)fclblicf  mit  bem  Tiener  wie  eine  Stnrfuug 
be*  finfenbeu  .\>cr.\cu*,  benn  biefer  burfd)  mit 
bem  pfiffigen  Wefirfu,  ber  bort  fo  unnahbar  in 
icincr  Ticncvwürbc  unb  in  feiner  woljlgcbürfteten 
Livree  prangte,  war  ben  ftafywablc  bcfnnnt  unb 
lange  uidit  fo  unsugänglid).  wenn  mau  ihn  allein 
antraf. 

ibrg  hatte  im  ^ferbeftall  feine  betanntfehaft 
gemadjt,  unb  .\>an*  hatte  nicht  fo  halb  bie  $m'\ 
mit  cinanber  fdjnnHjeu  fehen,  al*  er  gleiri)  einen 
fühneu  Sdjritt  weiter  ging  uub  bem  i.'afaicu 
einen  Sein  .sohlte  al*  er  ihm  im  golbcncn  Crimen 
begegnete.  Ta*  nadjfte  Wal  griff  and)  iörg  in 
bie  Jafdje  nnb  .sog,  al*  ob  c*  ihm  fauer  werbe, 
einen  ^ünf.ygfrcu.scr  beruor.  3l|glc'^)  apcr>  ^cn" 
^örg  gab  nid)t*  umfonft,  ein  ,sufamtncngcfaltctc* 
unb  ocrficgclte*  Schreiben,  ba*  C5rgcbni*  idjwercr 
iVüfjc  unb  tiefen  ?{ad)bcnfcn*,  einen  $>cirat*an- 
trag  nn  bic  Wriifin  oou  9vcd)berg. 

Ter  sOcbicntc  nahm  beibe*  in  Gmpjang  unb 
begab  fid)  bamit  ohne  s-8crjug  in  ba*  Stämmcr* 
d)cn  ber  3üfc-  "?ic  .«leine  war  fein  Schafe,  unb 
fic  geriet  etwa*  in  Söeftürsung,  al*  fic  ihn  cr= 
blidtc.  benn  fein  fonft  fo  ehrbar  gefaltete*  (#cfid)t 
war  blaurot  üor  unterbrüdtem  l'adjcn.  Sa*  bort 
weiter  gefdjah,  wein  man  nicht,  bod)  mufjtc  bic 
Gräfin  ihrem  fonft  flinfen  unb  bienfteifrigen  SWiib 
d)cn  heute  brcimal  flingcln,  cljc  c*  erfaßten ;  unb 
al*  bie  Älciuc  ber  ©näbigeu  gegenüber  ftanb, 
befam  fic  einen  crfcfjüttcrnbcn  .^uftenanfall,  in 
ben  fid)  ein  oüllig  unfd)idlid)e*  Midjern  mifchtc. 
H*  lag  nid)t  in  ber  s?lrt  ber  .x^erriu,  nad)  bem 
Wrunbc  ber  witerfeit  bei  einer  Tienerin  ,su 
fragen:  fic  entlieft  fic  mit  einem  gelinbcn  Mopf 
fchütteln. 

Jörg  aber  ging  mit  gehobener  Wiene  heim 
nnb  ftolsiertc  nachmittag*  ,swifd)cii  feinen  Tüngcr 
häufen  umher,  wie  ein  V>ahn,  ber  fid)  sum  Mräheu 
anfrhirft. 

"Jlbcnb*  ging  er  in  ben  Cdjfcii,  tranf  unge 
wbhulid)  uiel  uub  teilte  bann  feinen  Wetreueu 
mit,  baft  c*  nun  (Svuft  werbe.    l£r  habe  „ihr" 
heute  alle*  gefdjriebcu,  uub  baft  fic  e*  gut  bei 
ihm  haben  folle! 

Uub  v'  fdjoffcn  brauchte  fic  gar  nid)t*.  höd)' 


Digitized  by  Google 


188 


Dentfrlje  Dimhnta, 


ftcuc«  bürfc  üc  bie  Mühe  halten,  wnhrcub  er  fic 
au  ben  iinigcu  idjirre. 

?lui  biefc  lir,\äblung  liin  bind)  ein  unmäßiger 
Varin  bei  »cnoiinbciung  mit»  bc*  »cifallv  unter 
ben  3l,börern  los.  bafi  c>  biö  auf  bie  Waffe  bin 
ausfciwU  iinb  and)  nnbere  bcrcinlodtc.  ftan* 
mar  unter  benen,  bie  jefct  iiachbrängteii.  ?Iuö 
ben  fragen  uuD  »emerf uiigen  ber  Ruberen  erfuhr 
er,  roac-  fein  »ruber  in  ber  "iScinlaunc  «erraten 
hatte,  (fr  mar  völlig  verblüfft!  freilief),  freiltd) 
ein  »rief!  Xa*  mar  ba*  iKidjtigc!  SBic  folltc 
„2ic"  beim  auch  fonft  erfahren,  wie  gut  man* 
mit  ihr  im  Sinuc  hatte.  Unb  nun  war  ihm 
ber  3örg  ^iiuoificfoiniticn  unb  faß  ba  iinb  trium- 
phierte mit  roifjlufjciiben  Chrcn  unb  febmimmen 
ben  fingen  unb  jd)lug  auf  ben  Xifd)  unb  rief: 
„Cnb  man*  a  »ua  murb,  no?  guit*1)  a  graiift 
mädjtigc  ttinbstaui,  baft'r  ?illc  5*1  a mmeto nfct  !** 
„St  ber  mann*  c  Wäblc  tvurb,  110  gofd)t  bur !"•'.) 
Iad)te  ber  Sdjmicb,  bau  ihm  bie  Thronen  in  ben 
2d)clmcnougcn  ftanben,  „bofdjt  jo  ällcmcil  g'fait.  *) 
mann  im  Torf  n  Wäblc  a'fomme  ifdjt,  i  bhül 
burgau,*)  manu  i  £11  mär!" 

„Xiia'*5)  et,  3örg".  bat  jodele  ber  Zimmerer, 
ber  aud)  jehou  gut  eingefahren  hatte,  „Tu  murfdtf 
öod)  böo  arm  5üleibobilb  et  fifcc  lau!" 

„D  ma<*  fcbroäfycft  an,  fo  c  Slatwablc  hot  bod) 
foi  fter,\",  höhnte  ba*  3Jö*tc  au$  bem  ftaufeu 
an  ber  Thür. 

„3cl c)  ifd)t  vcrloge!  i  hau  au  a  ftcr^!"  ftüvinte 
Cung  bagegen. 

„Whät,  g'hüt! Xu  hofd)  jonemmc,  Xu  hofd) 
ja  verlaurc!"*)  rief  ber  Sdmiicb. 

„sKn  b'  Wräfe!"  fiel  ladjenb  ein  Ruberer  ein. 

3örg  fah  fid)  verbiet  um.  (fr  follte  fein 
•S?cr,\,  feinen  Wut  mehr  haben? 

SsJahr  ift'*,  er  fühlte  fid)  hiebt  halb  fo  fid)cr 
u-ie  fonft,  menn  il)u  alle  biefc  fo  anlachten  (fr 
verftummte.  Jhm  fam  fo  ein  Wefübl.  alo  fei 
heut  er  gehäufelt  mürben.  Cfr  ftanb  auf  unb 
mad)te  fidi  ^lan  bind)  ben  2d)iuarm.  Xen 
Scbmicb.  ber  fiel)  ihm  mit  einem  „fdjöne  Wrucü 
an  fei  Sdjiitilc"  in  ben  v£>cg  fd)ob,  mar}  er  gegen 
bie  ttüd)cnthür,  baft  fic  fradjtc.  Slbcr  fein  Wir 
fehen  mar  crfdjüttert,  man  ladite  nod)  hinter 
ihm  brein. 

Wicht  lange  ftanb  c*  au,  ba  hatte  aiubftau* 
einen  »rief  an  bie  „»Vdüuftige"  fertig.  Xcr 
2d)uliuciftcr.  fein  Wachbar,  trat  bei  ihm  ein,  grab 
mie  er  am  Schreiben  mar  unb  nnirf  einen 

)  t>icbt  c->.    *>  burrti.    ')  flciiiql.  burrtiflrbfii. 
ihn  r>  tiirtii.   6»  bai    '■)  flcljaln.  twtlmcti. 


mohuhcit*blid  auf  bie  gronen  fteifeu  »ud))tobcii. 
bie  ihm  nod)  von  bei  Schule  her  redjt  belauiit 
marcn.  ftan*  fdjob  fein  Miinftmcrf  fdjmnn^eliib 
bem  Gilten  hin.  „So  jo,  Mir  fd) reibt  gar  au  bie 
(Gräfin  fragte  ber  Lehrer.  „2c  murb  jo  halb 
glichet,  fo  2adje  mueft  uier  bod)  fri)riftlid)  a'madje," 
ermiberte  .\>auci.  fid)  gewaltig  behnenb.  Xcr 
2d)ulmeifter  la*  mit  fteigenber  ^erumuberuiig: 
„tSin  id)öue  WruR  00m  .\>annec-  Ma^mabel  an 
be  jung  (Greife  von  ^Hedjbcrg,  mo  bouuuol  nme 
»iidjlc  nagudt  hat.  Unb  meile  beftimmt  ifd)t 
oub  bao  3<ß^tincnvcib  u*  ber  ftanb  prophezeit 
l)at,  baf;  i  bc  jung  (*)räfc  fjeirate  fall,  io  foll 
5ie''>  gut  hau,  unb  i  tränf  mirflid) ')  nämmc  will. 
2e  merbe  .Vfricte  fei.  3ftI)nftc  braucht  £e  nie 
no;,  1111  bcMüh  mclfe.  id)  rooifc  au  mao  fid)  für 
fo  e  /{ran  id)idt  n»o  ner  g'lemt  hat,  fileidjt  äpfel 
oub  »irnfdjnitj  börrc.  "Jlbcr  fclbcr  uf  bc  3S?odK 
marft  Vbrüigc  braucht  fc'ä  nct.  '«  Älohfc  i.'ub 
mig  fei  ^nnebäbcl  bhutö  ällcmol  mitnemme, 
nuir  nur  fd)o  red)t  mannfe  ba  Hrautgarbc*)  in 
Cbad)t  nehme  bl)ät,  aud)  Mao  mad)e  iner  habe 
ällemeil  eu  gute  Häö  g'hätt  fo  lang  mei  iWutter 
fclig  glebt  hat.  3  ben  frhau  ,\moimal  uf  bc 
»*fcht  '1  g'mä  in  Xonöborf  onb  2ui*)  onb  bc  .Stüh 
haut  mer  rächt  gut  g'falle  aber  mann  mer  g'l)circt 
fenb  roill  3rö  b'forgc,  ber  Wichel  ber  Jarrcfncdjt4) 
g'fällt  mer  et  fei  ifd)b  a  grobd  lucber  ^c^t  feiet 
"sl)r  g'fdxib  unb  nemet  3hr  be  3örg  Maftroabcl 
nct  böo  ifcfjb  ber  älter  ber  foll  bc  Jrau  Xobl>i 
ncinme  i  bitt  um  an  balbigc  bfd)oib  onb  empfiel 
mi  gl)orfamfd)b. 

.'paiiite-j  Sla^mabcl 
Weierbauer  ui  (Mingeu  an  ber  Jilö .* 

Xcr  £d)ulmeifter  behielt  feine  Weinung  für 
fid),  brachte  aber  ben  Snfjalt  beis  »riefe*  unter 
bie  t'cute.  Xcrfclbe  ehrbare  ifafat,  roclc^er  fdjon 
bem  Jörg  geholfen,  übcriialjm  gegen  ein  Ijoheo 
Irinfgclb  bie  »eforgung  bco  2d)reibcns  unb 
amüfiertc  fiel)  mit  bem  ^öfdjcn  über  baö  mett' 
eifernbe  »rüberpaar. 

«I*  feine  "Hutmort  erfolgte,  begab  firh  3>örg 
miebemm  nad)  Xonoborf,  um  feinen  »oteu  auö- 
jufrageu.  1fr  traf  il)u  nidjt  an,  manberte  aber 
mie  0011  ungefähr  au  ben  Zimmern  ber  (Gräfin 
vorbei  unb  tat)  bie  $lbmmg*lofc  burd)  ein  grofee* 
»alfonfenfter  auf  bem  2opl)a  finen,  ein  »nd)  in 
ber  ftanb  ^iad)bcnflid)  fehrte  er  heim  unb  >oar 
ben  näd)ften  Jag  vom  ftaufc  abiocfcub,  nad) 
Iffdingcn  gefahren,  tfiuige  fugten  gar  nad)  «tutt* 


't  jrlil.  -1  Mogijclb. 
)  Cdmnfncdit.   "<  lanlt. 


')  ^miUidinu.     *t  Sic 


Digitized  by  Googl 


3lfc  -tfropan,  iörg  nnb  *)atiB  galrambcl.  1«» 


flart.   Ter  jüngere  Vrubcr  ging  in  groger  Uu 
rulK  uml)cr:  feilt  Vricf  blieb  ohne  Antwort,  unb 
er  fomitc  nid)t  erröten,  wa3  ber  Jörg  Neue*  im 
Sdjilbc  führe. 

Mo  bie  Sd)mieb*frau  um  Slbcnb  bcsfclben 
Sage*  vom  Suttcrichncibcn  heimfam,  begegnete  ihr 
Jörg  ttitf  feinem  Cdjfcnwagen.  ifine  grofjc  ^lu 
ftalt,  mit  Rapier  nnb  Stridcit  iimbunbcn,  mal 
feite  fadjtc  auf  beut  tilgen  anj  nnb  ob.  Tie 
^ran  lief  neugierig  niiher.  Gin  *MiibHon  rif? 
eben  einen  s4?apierfcneu  herunter,  ber  nur  Unter 
gehangen.  "Jim  oiibern  Worgen  roufitc  es  ba>> 
gou,\e  Torf:  bei  Jörg  hatte  ein  Sopba  ougefd)offt, 
fd)ön  bonerhaft  mit  glattem  Wogbaar  überwogen; 
bie  (Gräfin  follte  c*  iehr  beouem  bei  ihm  finben. 

„TöiditM  etnol  c  rad)tcr  ^rofc!"  fngten  bie 
Wadjbarn. 

.§ans  war  mit  tiefuerftörtem  Wem  fite  uarf) 
Tonäbori  gelaufen,  um  erfragen,  ob  beim  fein 
Vricf  nidjt  befolgt  warben  fei.  Johann  judtc 
bie  ^Idjfcln,  er  habe  feine  Sdjulbigfcit  gethan. 

Sftibreub  bieies  (>)cfpräd)3  tönte  aus  ben 
Zimmern  ber  (Gräfin  eine  feierlidje  9)iorfd)n»cifc: 
Jpan*  brod)  plöjjlid)  ab  unb  eilte  bauou:  in  feinen 
Mopf  mar  c*  wie  ein  crlcurfjtcnbcr  Vlifc  gefahren. 
Gr  war  am  nädjftcn  log  in  Stuttgart  nnb  nach 
jwei  weiteren  Tagen  modjte  fid)  gnn,}  Wingcn 
auf  bie  Veinc  und)  bem  Bahnhof.  Tort  mürbe 
nämtid)  ein  mad)tig  großer  Ahlften  abgelabcn,  ber  1 
auf  üier  bünnen  ©einen  ftonb  unb  nl*  ber  Tedel  i 
halb  ^urürfgeflappt  würbe,  geigte  ba*  Tiug 
fdjwarje  unb  weiße  Streifen,  bie  fid)  hinabbrürfeu 
Heften,  aber  alSbalb  wieber  auffprongen:  unb 
jebcomal  gab  ba*  Trüden  einen  Ton,  „alc>  wenn 
mer  ane  (Mla*  ober  c  $wfele")  ftofjt"  erzählte  bie 
aufgeregte  Torfjugenb.  TaS  erfte  Mlavicr  mar 
in  (Singen  crfdjicncn,  unb  nadunittag«  üerfudge 
fid)  ber  Sdjulmcifter  unb  .Slautor  barau,  ihm 
einen  Gboral  ,^u  cntlodcn.  «long  c*  audi  eium* 
matt  unb  uerftimmt.  benn  es  mar  mübc  üon 
üielem  (Mebraud)  mie  ein  abgetriebener  Troidjfen 
gaul,  fo  hord)te  bod)  bie  3uf)5rcrfd)aft  anbärljtig 
genug,  unb  jein  neuer  ©efifyer  ftrablte,  alc  fei 
bie  ©raut  fd)on  im  ftaiuv  Trüben  aber,  jenfeit 
b«  ©ad)cä  ballte  Jcmanb  bie  Raufte  unb  madjte 
fid)  wiiteub  baran,  ein  alte*  ÜMoftfiift  mit  neuen 
Steifen  ju  befdjlagcn,  um  (lapp,  (lapp,  Happ  bie 
Wufif  \n  fibertäuben;  unb  fein  groftcr  fdnwarjcr 
Spider  heulte  ba,\u  himmelan,  als  rufe  er  bie 
ewige  (üeredjligfeit  ftum  Bf»««»  &<r  tonen  Reiben 
wtoerfabrenen  Unbill. 

M  tat  ift.  *)  jpafen,  Zopi. 


(Sine  3citlang  fühlte  fid)  fcan*  a(«  Sieger, 
unb  Jörg  fd)lid)  faft  wortlos  au  beu  Rannen 
nml)cr,  fo  geburft  mar  er.  l£r  tonnte  eo  ;,uleut 
nicfjt  mehr  ertragen,  er  muüte  ,yi  bem  Malaien, 
bem  Vertrauten,  um  fid)  Wewigbcit  ,\u  holen,  ob 
fein  ©ruber  ihm  benn  wirflid)  ben  Wang  abgc 
laufen  habe.  Tanadj  aber  morb  feine  iorgeit- 
oolle  3Hicnc  wieber  ucrmanbclt:  ber  ehrbare  Jo= 
houn  hatte  ihm  ber  &*abrl)cit  gemäg  beteuert, 
bau  ber  foftbare  ^eufiffaften  auf  bie  Wnäbige 
(Gräfin  feinen  befouberu  Iriubrud  geinacfjt  habe, 
fo  wenig  wie  bie  gepolfterte  Wu bebaut,  weld)c  er 
für  fein  jdjwere*  (^lelb  iu>j  fom*  gefdjafft  hatte. 

Wun  trat  eine  längere  Uuterbrcd)img  in  ihrem 
Viebe^weiben  ein,  beim  bie  Wräfin  uerreiftc  unb 
nahm  ihren  Tiener  mit  unb  bie  3"H'  gleichfalls. 
Wehr  beim  je  hatten  fid)  bie  ttaftwablc  in  ber 
Wcbitlb  ',11  üben.  Sic  waren  ,\u  einem  ftummeu 
fimulierenbcn*>eien  gefommeu,  nagten  iuftörrifdjcr 
Verbiffeuheit  au  ber  harten  sJiuB,  bie  fte  nidjt 
fluiden  fonnten,  unb  nernadjläffigten  barüber  ihre 
^irfer  unb  ihr  Vieh,  bafj  il)re  Um f täube  baö  We 
fpräd)  bec  Torfeis  würben.  Sie  mußten  siliert 
anfangen  ,^u  Oerfaufen,  unb  alö  ber  freffenbe 
Sdjaben  erft  einmal  barin  war,  ging  cö  fd)nell 
mit  ber  innern  Zerrüttung. 

Tic  (shiifiu  fchrte  jurfid,  aber  ohne  beu 
Ticner.  Ii*  war  eine  fdjlimmc  Stunbc,  ol>j  bie 
betrogenen  ^willing&brübcr  erfuhren,  baft  ber  ehr- 
bare Johann  fid)  allerlei  llurcd)tfcrtigfeiteu  l)atte 
,^u  fdjulbcu  fommen  laffen  unb  bicfcrhalb  uou 
ber  (Gräfin  entlaffen  warben  tuar.  SBie  ftaub  c* 
nun  mit  ben  ©riefen,  mit  ben  Votfd)af ten  V  Jorg 
fudjtc  unruhig  bie  ;^ofc  auf,  bie  er  mand)mal  in 
Wefellfdiaft  bw  $ilegge)agteu  gefchen  hatte  nnb 
bie  fid)  nun  ;,u  bem  neuen  Tiener  hielt.  Wit 
furdjtfamem  ©efidjer  über  Sörg*  brohenbe  Lienen 
gab  fie  lauter  aneweidjenben  Vcidjeib,  bi*  fic  iid) 
<\nleiu  in  ber  Wngft  uor  feinem  zornigen  lauten 
Weben,  ba*  jeben  Ulugcnblid  ba*  Cb,r  ber  (Gräfin 
crrcid)cn  fonnte,  \\ix  ferneren  Vermittlerin  anbot 
Jörg  hatte  alle  feine  frühere  Vorfid)t,  feine  milV 
trauifd)c  Mlugheit  uerloren..  (ir  war  frol),  nur 
wieber  eine  ,V>onbhabc  ,\u  finben,  au  ber  er  ba* 
Ting  angreifen  fonnte.  überfam  ihn  wieber 
ber  prahlcrifdje  Tuiel,  unb  einige  Tage  ipäter 
V'igtc  er  im  $Mrt*bait<$  ben  augcnaufreiBenbeu 
Stammgäftcu  eine  groüe  golbeuc  Vrodjc  in  /form 
eine*  uägclbefd)lageuen  ^ufeifeu*,  wie  c*  bem 
bäuerlidjcn  Wefdjmadc  ein  Tßradjtftüd  bfinft  unb 
ba*  er  „feiner  Wrafin"  fdjenfen  wollte. 

„Tu  bi|"d)t  bod)  a  iaumöBig  Wfdjeiter,"  fügte 


Digitized  by  Google 


190 


ßeut frlje  Dtd)tung. 


ber  Sdjmieb  in  bemunbcrnbem  Ion,  „Tu  wcrffdjt  ftapftc  wütenb  an  ihm  vorbei,  inbem  cv  i!)m  Die 

mit  eine  imfoifc  nad)  eine  Wrafefdjlofi!  ©erfrbt  :  Nix?orte  jufdjlcuberte :  „Tc  tKoftnc  ifef)  burgange 

oii  woll  bei  0)Öul  mit  Wölb  b'fdjlage  Ion.  wann  uitb  hot  alle*  mitgnomme !"  il>crftä)ibui*lo*,  mit 

Xu  oivjcljt ')  be  ."öevre  b i fei) t  in  Ton*borf "  offenem  SNunbe,  glome  ,<£>an*  hinter  ihm  btein. 

oörg  fah  ilin  burrijbriugenb  an,  ober  ber  Tcm  ftonb  heute  fo  wie  fo  ber  Stopf  unredit  auf 

Sd)micb  vcr,\og  feine  vJ)iienc,  nur  hinter  ihm  ben  Sdjultern.   <ir  hotte  fein  !j)au*  jum  $$er 


büfteltc  man.  Schnell  wanbte  ^iörfl-  ben  .Hopf, 
bo  war  wieber  all:*  ftill.  (£r  fiuirrtc  etwa*  von: 
„Ncibbämmel  iille  miteminb,"  unb  ging  hinan*. 

Tie  ßofe  empfing  ba*  gewichtige  Schmud* 
iiüd,  balb  borouf  aber  ein  zweite*  vom  vnuic-, 
bev  mit  cinev  fluten  Spürnafc  beflobt.  wenn  auch 
ovm  an  eigener  tirfiubuug,  eine  flolbene  Mette  mit 
einem  Anhänger  berbeibrachte,  um  wie  gewöhn 
lid)  feinen  trüber  \\i  übertrumpfen.  (S*  fom 
weber  Tauf  nod)  Antwort,  lieber  würben 
iö riefe  gefd)rieben,  —  Jörg  ging  in  feinem  öliger 


fauj  aumelben  muffen,  fo  vevfdfutbet  war  er. 
liine  Iföeile  blieb  er  nod)  ytr  Wiete  borin  wohnen, 
bami  ober  sog  er,  ,\ur  grofieu  ^crwuubcruug  ber 
OJingcner.  wieber  über  ben  \Mad)  unb  bei  feinem 
trüber  ein,  ber  ihm  weniger  fcinbtid)  war,  t'eit 
er  ihn  nid)t  mehr  al*  vollwichtigen  Nebenbuhler 
auerfaunte. 

So  wohnten  bie  ^wei  min  wieber  im  isltenr 
Ihuiö  mit  ben  reichen  Mammelzen 1 1  unb  bem  ge 
tafelten  &tobn.vmmcr,  unb  wenn  fie  fid)  oud) 
nod)  immer  tui*mid)cu.  fo  gab  e*  bodj  weber 


io  weit,  fein  golbne*  $>ufcifcn  ,\urüdjin)erlangen,  wüfteu  .\}aber,  nod)  überhaupt  irflenb  ein  laute* 

ober  aber  enblid)  ein  (Äl)enerfpred)en  ju  befommeu  ©ort  $wifd)en   ihnen:  fie  waren  über  ihren 

Gr  war  e*  fatt,  fid)  läiiflcr  nasführen  *u  laffeu,  Plänen  unb  Gnttäufdmngcn  ein  ^oar  uitgcfäljr- 

er  mufjte  einmal  orbentlid)  mit  ihr  reben.   Jaft  lidjer  Simpel  geworben.    Jörg  würbe  wieber 

atemlos  fam  er  in  bem  gräflichen  (harten  an,  fporfam,  aber  mir,  um  jebe  gröfjcre  Summe  in 

unb  prallte  an  einer  fd)arfen  Biegung  faft  \\\  irgenb  einem  Sd)inurfftüd  anzulegen,  Weid)enfe, 

fammeu  mit  —  ber  Wrnfiu,  bie  in  einem  gliche  von  beneu  bie  fromme  ernfthofte  Tome  von  9ted) 

lefenb  fdjier  unhörbor  babcrgcmanbclt  war.  "?lllc->  berg  fo  wenig  etwa*  erfuhr,  wie  von  allen  früheren. 


JHlut  fd)of$  iljm  ,yi  Mopfe,  er  vergalt  fogar,  bie 
1'iüVie  vi  yeben;  fo  ftanb  er  in  bem  fdjmolen 
fijcgc.  wie  ein  vevfövperte*  s?lu«<riifuufl*;>cid)en. 
Tie  Tarne  ftreifte  ihn  mit  einem  flüchtigen  5^1  id  . 
bann  nahm  fie  ihr  illeib  yifammeu  unb  wollte 


Nad)  bem  betrug  be*  Tiener*  unb  ber  3p,c 
wogte  oörg  nid)t,  feine  Sdjäne  aubern  .Sjuinbeu 
anzuvertrauen,  al*  beuen,  für  bie  fie  befttmmt 
waren,  unb  fo  häufte  er  fie  „vorläufig"  in  bem 
alten  Iabaf*faften  feine*  ^ater*  auf.  ben  er  in 


vorbeigehen.    To*  war  ber  redjte  9lugenblid.  einem  fid)ern  $erftert  hielt.  Sie  eine  Mugel,  bie 

Oiörg  brüdte  bie  ttkuft  heran*,  rift  bie  Wütjc  einmal  in*  Nolleu  gefommeii,  io  liefen  feine  We 

vom  .Stopf  unb  jagte  mit  einer  Stimme,  bie  wie  bau  feit  iinaufbaltfam  immer  ben  gleidjen  Seg. 

ba*  yifaminengcpreBte  (Bürgeln  au*  einer  vollen  Tie  be*  trüber*  freilid)  oud),  wie  er  eine* 

Alafdfc  floug:  „3  bitt  g'horfamfdjt,  haut  Se  be  flbeub*  einfel)en  folltc 

Songfer  Nofinc  et  g'fea?"  Tic  öraftit  fab,  ihn        Ter  fdjroülc  §od)fommertag  log  nod)  in  ben 

einen  Slugcnblitf  wie  verwunbert  über  bie  plöfo  nieberu  Stuben,  braujjcn  ging  fdjon  ber  leid)te 


lidje  flnrebe  an,  bann  jog  ein  leifc*  Üäd)clu  über 
ihr  bleid)e*  (Sefid)t,  wie  fie  ihn  fo  flehen  fah, 
unb  fie  fagte  mit  frcunblid)  belchrenbcm  Jon: 
„Tie  SHofine  ift  nicht  mehr  in  meinem  Tieuft, 
wenn  Gr  etwa  mit  ihr  folltc  ju  fdjaffen  gehabt 
haben,  fo  ift  mir'*  leib:  bie  ^ierfon  war  unreb 


^Ibenbwinb.    Tie  iHrüber  waren  beibe  in  ber 
lirute  gewefen,  bod)  war  ber  $wn*  bälber  heim 
gegangen,  beim  fein  ^üiofttrug  war  leer.  Sie 
nun  3örg  in  beu  Chru  tritt,  hört  er  ein  SUap 
pern  unb  illopfen  in  ber  Stube,  unb  wie  er 
hineinfährt,  will  er  faft  .y'iammeubrcdjeu ,  beim 


lid) "   Vorüber  war  fie,  uub  3örg  wuKte  uid)t,  bort  an  ber  ftcnftcrwanb  über  ber  .£wl,\banf  ift 

ob  ihm  füfj  ober  fauer  gefdjel)en.  Sollte  er  ihr  ,  eine  l'üde  in  ber  läfelung  offen,  unb  brunter 

nidjt  nadilaufcn  unb  rufen:  id)  bin  nümlid)  ber  auf  ber  iÖanf  fi^t  fein  trüber,  hält  ben  labaf* 

oörg  ilo^wable!  'Äber  über  bem  iöcfiimen  war  fafteu  auf  ben  Sluicen  unb  wühlt  unter  beu 

bod)  3cit  vergangen,  er  fah  fie  nid)t  mehr.  Xa-  itetten  unb  Spangen  herum.  üWit  einem  itnurr« 

für  taud)te  in  Sehweite  ber  .'pan*  auf.    vir  laut  ift  ber  Jörg  neben  ihm  unb  fdjlägt  ihn  auf 


erft. 


'.i  «tcinfpalitr. 


Digitized  by  Google 


3l(c  fropait,  löra,  unb  flans  fiafenmbel. 


ben  .Hopf,  aber  bev  .fran*  hat  immer  einen  oirfeit 
Sdjfibel  gehabt;  er  lafjt  ben  .Haften  uid)t  fahren, 
fonbern  fndjt  ihn  um,\ufd)ütten  mtb  ben  Juhalt 
in  feine  .ftojcntnfrfpn  \n  .yvangen.  (iin  Jauft* 
idjlag  fauft  auf  bie  biden  Ringer,  baft  fie  bie 
Beute  faden  laffen:  bie  Sd)mudfad)eu  rollen  ,\u 
«oben,  ber  Haften  hinterbrein,  unb  barüber  her 
Hürden  fid)  bie  «rüber  in  mütenbem  fliingen, 
iinadjtcnb,  bafj  ihre  idnwren  Sohlen  fdjon  ba* 
Wölb  ,y:rftampfen.  flber  Jörg  ift  ber  Starfcre; 
er  hat  ben  "Jlnbern  auf  bem  «oben,  fein  «nie 
auf  feiner  «ruft,  feine  Ringer  an  feiner  ©urgcl. 
„ÜMtt l»  Xu  jcUt  Xei  ,Hürwitt  iiigebe  ?  witt  bc 
Wräfc  mir  lau»)  Xu  l'ombcbicr ?"•)  jdjrcit  er 
ihn  an.  „9Joi!u  antwortet  ber  Rubere,  äd)jenb, 
aleinringenb.  währenb  ihm  bie  ■Jlbern  an  bei 
Sdjlafc  ju  planen  brohen  unb  bie  flugen  au* 
ben  ftöhlen  quellen.  Xa  holt  Jörg  \u  einem 
furchtbaren  Sdjlagc  au*:  „110  fdjtainpf  i  Xi  en 
Wronb*crb*bobe4)  uci!"  s4-*lö&lid)  ruft  e*  in  ber 
Slnir:  „ttafcwablc  t>aiicts)  'r  läubc?  tuiftt  Jhr'* 
nod)  et?  Xc  (9räfc  von  9icd)bcrg  ifd)  g'ftorbe! 
huiret8)  wie  b'  CWcde  ganget  ui  em  iHechberg!" 
Xer  alte  Sdjmieb,  Irummbeinig  unb  gebrcdjlid), 
fteht  neben  ben  flweien;  unter  bem  wirren  weißen 
•VKUU  ^wintern  bie  Slugcu  neugierig  unb  lebhaft 
wie  UDr  fahren:  ,  Jo.  wa  hot'ä  benn  gäbe:1" 
fragt  er  lauernb,  mit  einem  «lid  auf  ben  Jörg, 
ber  fid)  tangfam  aufridjtct  unb  ihn  mit  einem 
iMefidtf  anftarrt.  ol*  fäme  er  auo  ber  «fühle,  fo 
weifi  ift  c*.  Sind)  ber  .fran*  veriudjte  auf.m^ 
flehen,  inbem  er  fid)  an  bie  «auf  anflammerte, 
unb  ba  faßen  fie  nun,  bie  beibeit  Ma&wablc,  unb 
fd)auten  einanber  an  unb  bann  auf  ben  ^oben: 
„Jefct  ifdjt  airfd)t  ner,"  jagte  Jörg  bnmpf  unb 
ftieß  mit  bem  Jiir  nari)  bem  leeren  Mafien  „?(u* 
ifd),"  beftatigte  ber  Sdwiieb,  fchoit  wieber  im 
hinaufgehen    „Sc  hot  cn  Sdjlag  friegt " 

ifrani  fagte  nicht*,  er  bejüblte  feinen  .^wl*. 
un  bem  wohl  einige  blaue  Waler  fein  modjtcu; 
bann  fah  er  ftumpf finnig  \n,  wie  fein  «ruber 
l'id)t  mad)te.  bie  vertretenen  3cl)öuc  Mammen 
la*.  fie  faint  bem  ^erbrochenen  .Haften  in  ein 
Sadtueh  banb  unb  ba*  (*kiir,e  in  ba*  alte  «er 
fted  t)hitcv  bie  Jäfelung  fdwb,  and)  ba*  «rett 
iäuberlid)  wieber  einfette.  Xraufjeu  Mangelt  nod) 
immer  bie  ftlodeu. 

Xie  Hafcwable  gingen  am  anbei  u  läge  ein 
l:er.  al*  fei  ihnen  ber  .Hopi  abgefel)lageu,  am 

')  roitlii  *)  laffen-  )  üump.  •)  ?trHärfutifl  von 
Ihbbobftt.  ')  l»Öi1    *l  t>3rt. 


britten  Zage  ipanute  Jörg  feinen  Cd)fenwagcn 
an,  um  nad)  Xon*borf  ,yi  fahren  unb  fid)  nad) 
bem  «egräbni*  „feiner  (Gräfin-,  wie  er  fie  immer 
nod)  nannte,  yi  erfunbigen.  3m  legten  klugen 
blid,  ohne  weitere  «erftättbigung,  fprang  £ian* 
mit  auf  unb  blieb  aud)  unaugefod)teu  fijjen.  ?(m 
«ai)n Übergang  n»arb  grabe  bie  Sd)u&mchr  nie= 
bergelaffcn  Jörg  aber,  in  ber  \icllofen  Ungc> 
bulb  unb  im  yihen  tSigeufimt  öffnet  ben  Sd)lag= 
bäum,  fowic  ber  Bahnwärter  ben  Siücfen  ge 
wanbt  hat  unb  treibt  feine  Jicre  vorwärts.  Xa 
brauft  ber  Schnellzug  heran,  unb  bie  i?ofomotivc 
fd)leubcrt  ba*  Wefährt  fo  auf  bie  Seite,  ba&  alle« 
•,crfd)ellt  wirb.  Xer  JÖan*  warb  tot  von  ben 
Schienen  aufgelegen;  Jörg  lebte  nod)  einige  Inge; 
er  hatte  fid)  burd)  einen  Sprung  retten  wollen, 
war  aber  tötlid)  uerle^t  worben. 

(Sr  bat,  ber  Pfarrer  möge  ju  iljm  fommen, 
unb  al*  ber  ehrwiirbige  sDiann  erfd)ien.  teilte  er 
ihm  mit,  bafj  er  gewillt  fei,  feinen  legten  Spillen 
auf.vifeßen.  fo  ^war,  baß  fein  $>au*  unb  ®ut 
oerfauft  unb  \u  Stonrgclb  gemacht  werben  foQc; 
oon  ber  Summe  aber  wolle  er  in  bie  Hird)c  eine 
(Mlodc  ftiftcit,  fid)  unb  feinem  8ruber  jum  ©e= 
bäd)tni*\  bie  follc  nad)  ber  Örafin  non  SRcdjberg 
„Agathe"  getauft  werben.  Xie  golbcnen  Sd)mud= 
fachen  aber  in  bem  töerfterf  hinter  ber  323anb 
foüten  beim  ©uffc  mit  eingefd)tnol5en  werben. 
Xtiraiif  runzelte  ber  Pfarrer  bie  Stirn  unb  fagte: 
„Jhr  habt  famt  (Sucrcin  «ruber  öut,  (Mlauben 
unb  «erftanb  über  btefer  hoffärtigen  Narretei 
verloren  unb  ein  unnüfy,  tf)örid)t,  bö*  Üeben  ge 
führt.  iJ*  ift  fomit  genug  be*  fc^limmen  «ei 
fptel*.  Sorget,  baR  Jhr  in  Euerer  Iobc*ftunbe 
(Sud)  yi  bem  wenbet,  ber  nicht  yi  Sdjanbcn  wer^ 
Den  läßt,  unb  laftt  im*  bie  neue  Wlode,  bie  wir 
übrigen*  für  uufer  ©otte*hau*  banfbar  an 
nehmen,  „Xie  himmliichc  «armherygfeit"  taufen, 
wetdje  Jhr  gewift  hoch  nötig  habt  *'  Scuf^eub 
fügte  fid)  ber  leitator;  gab  aud)  baft  ba* 
.H lavier  nicht  mit  verlauft  werbe,  ionbern  in  bie 
Sd)iile  waubre  \ux  Begleitung  be*  (^cfangunter^ 
rid)t*  *))l\t  Dem  *Jiad)lafc  aber  würbe  wirtlid) 
verfahren,  wie  er  gewollt,  unb  wenn  bie  volle 
helle  Wetallftimine  bind)  ba*  grüne  «ergtljal 
tönt,  Dann  Ijeifjt  c*:  „Sie  waren  bori)  net  fo  gar- 
arg,  be  ttafcmablc ,  ie  haben  im*  bie  gut 
Wlodc  geflirtet,  ■-  honh  wie  fie  Hingt!  wie 
vom  .^immclrcid)!  Ja,  ja,  ba*  ift  bie  himmlifdic 
5Barml)cr,vgfcit!" 


Digitized  by  Google 


102 


Dcutfrtjc  Dtdjtuitg. 


5tc  kleine  j0t»i||]Vi\ 

Chic  Sccgcfdjirijtf  uoit  fjeimitl!  Kruft. 


irfouiftiuiifl.) 


"rrilidt,  maa  merfuoU  mar,  baa  mar  auf  bic  Schiffe  gelaben. 

Aber  ta  teigfen  bic  Crocr.  erfreut  oon  ber  glüdtlithcn  IPenbung. 

I?ier  auf  bie  Stätte,  wo  cinlt  baa  (ßetcll  ber  Pcliben  geltauben, 

Port  auf  patroclue  tfuv-b.  baa  nun  audi  barg  brn  Pcliben. 

Beiber  Afdie  uerturngl  in  ber  prädiligrn  golbencn  Urne. 

Unb  bort  luar's,  bort  brannte  baa  Sdiiff  oon  protrnlana. 

Paa  mit  ber  JaritrI  rntuiubct  ber  hclmumflattcrlr  Ijcctor. 

Aber  baa  rirlige  Ron  marb  bod)  uor  allem  beumnbrrt. 

IPafjrrnb  man  Jlannrnb  ltdi  fragte :  „Hlo?u  J  Was  Ml  baa  bebenteu'J" 

Poth  ba  Hebern  benannt,  baß  heilig  baa  Roß  bem  Pofeibon, 

Petiten  ea  Alle  bahin,  baß  bic  tßriedirn  fid)  ulüdtlirhc  BJccrfahrt 

fPollcn  oerfdiaffen  mit  ihm  oon  bem  (Erbumgürtcr  Pofeibon, 

Purdj  ein  HJcihcgcIdicnlt,  bc6gleidicn  nodi  nimmer  ncfclju  marb. 

tPährrnb  bie  Srfiarcn  uodj  Iteljn  oor  bem  Kmnber  unb  laut  ee  brfprcdicu, 

tPirb  ein  (fuiedic  gcbradil,  auf  bem  Rüthen  bie  J?änbc  gebnnben, 

Haddien  bie  Birten  urrflerht  auffanbrn  im  .Sumpf  unb  im  Höhrtdil, 

(Kam  cntflellf  oon  Sdjlamm  unb:  „Cötcl  ihn!  Bieber!"  fo  Idialll  ea 

Unter  beu  troern  bereite.   Sie  haßten  beu  grtrdiildjeu  Jlüditling, 

Seine  gefamte  Kation,  bie  nuheilauoUe  für  Croja, 

Unb  fte  fdiritfrn  mit  großem  UMdjrei  nun  Prrhör  bca  Pmälrre. 

Per,  mißhanbrlt  bereif 9  unb  brn  (tob  uor  Augen,  fo  klagte: 

„Sinon  heiß'  idi  unb  bin,  idj  muß  ea  geliehen,  ein  (Sricdje. 

311  baa  genug,  tun  midi  tu  nerbammen,  fo  nehmt  mir  baa  leben. 

Raum  entgangen  bem  (Lob  oon  brn  Rauben  ber  Ianbeegennffen, 

K>erb'  id)  jetjt  audi  bei  (Eurfi,  3hi*  Croer,  brbroht  00m  Perberben." 

Piee  ß>ort  änberte  plöftlidi  bic  Stimmung  ber  lärmenben  Bienge. 

„Sage,  maa  t Jl  es  mit  Pir?  ß>aa  halt  Pu  oerbrodjenV"  -  „1?  gar  ltidtla. 

3di  bin  biirftig  geboren,  allein  oon  rrblidjen  (Eltern 

Unb  palamebca  oermanbl.  3dj  folgte  oor  Iroja  beut  JürBen, 

Unter  ben  ßlenfdicn  berühmt  burth  (Erftnbungen,  Cugenb  unb  K>eiaheil. 

längd  fdion  halt'  er  brn  (ftricdjen  geraten,  nattj  Ijaufe  ut  hehren, 

Prnn  nirmala  nuir'a  ihnen  bcfdiiebcn  oout  ßrbner  ber  Welt,  Brue, 

Paß.  fte  pergamua  fdtün  ummauerte  PeHc  rerjlörlrn. 

Parum  mar  er  Pbiilfcua  orrhaßt,  ber  burd)  Itflige  Ranke 

ßmßtc  bem  palamebca  ben  Untergang  tu  bereiten. 

Purth  ein  lürmcnbea  Polhegrridit  iwarb  Heuer  oerurtcilt, 

Unb  fte  peinigten  ihn,  ber  ein  belTrrea  Sdiidtral  oerbiente. 

Pa  idt  für  palamebca  gezeugt  unb  ihn  eifrig  uerlribigt, 

Iub  idi  PbnlTeuB  $afi  auf  midi  unb  bic  tauernbe  Radie. 

Ala  tur  Abfahrt  fertig  bic  Hotte  ber  (ftricdien  l'tdj  inaditc, 

Sich,  ba  uerhüubrtc  (L'aldias,  brr  Pricftxr,  ber  ftels  mit  PbijITcuB 

^eimlidincit  pflegt  —  ßc  futb  nuci  Pögcl  00m  felbcn  töefrebcr  — 

OMeid)  mic  in  Aulia  bic  Hotte,  bcoor  abfegcln  |ie  hoiutte, 

Purdt  ein  blutiges  Jßpfer  uerföhnte  bie  jürnenben  Götter, 

ROüßt'  aud),  ehe  |ic  jeht  abfegeltcn,  bluten  ein  Ppfcr. 

Hrglidiem  hlopfte  baa  Iperi  im  l?ecr,  ob  baa  l'oa  ihn  nidit  trrffe, 

Unb  fo  fühlten  liri)  AUe  befreit,  als  ber  lilligc  Caldiaa 


Digitized  by  Google 


Reinritt)  flnife,  Die  kleine  (DbnITee. 


10:» 


ränge  fidi  Rraubenb  jum  Sdicin,  ben  Hamen  bea  Opfers  ju  nennen, 

U-nblidi  ben  meinigen  fidi  entreißen  ließ.  Unb  idi  Iah  midi 

Plöfclidi  ergriffen  nnb  Tori  in  ben  Kerker  gefdjleppt,  um  am  Bltar 

morgen  als  Bpfer  ju  blnien,  bevor  abregein  bie  Sdiiffe. 

Bber  im  fprenglc  bie  Banbc  bea  Badila  nnb  »erbarg  midi  im  Sdiilfe, 

Bungcrnb  unb  fricrenb,  mir  fdiien,  ala  enbe  bie  Tdiredilidic  Badil  nidit. 

Mnb  fo  fanben  bie  Birten  mtdj  brnn  unb  mir  mürben  bie  Brmr 

Bieber  oon  Beuern  gefdmiirt  unb  itt)  roarb  blulriinllig  gerdiunben  -" 

Bier  warb  Siwms  Stimme  erRirhl  burdj  Rrömenbr  (Ehrancn. 

Priamus  mar  barüber  Ijtnjugehommcn;  »oll  RH t leib 

rieft  er  ben  Tdilauen  Betrüger  crlöfen  uun  (einer  BeRridmng. 

ließ  ilm  haben  unb  ihn  mit  Cranlt  erquidun  unb  Speifr, 

(Ehe  ber  gütige  (Preis  ihn  roeiter  befragte:  „Bun,  Sinon, 

Sage  mir  jeht,  roae  bebeutet  bas  Boß?  3(1  baa  pferb  oon  brit  (Prirdmt 

(flott  p»reibon  grroeihl,  baß  günRige  Jährt  er  verleihe?" 

„3a!  So  i|f  ea!  (Ein  B>ethegcrdjenft  für  brn  roitben  Pofeibon, 

Unb  Tie  beteten  viel,  baß  er  nidjl  auf  ber  Jährt  Rr  oerberbe, 

Sonbern  mit  günRigem  HHnb  Re  geleite  mm  Ianbe  ber  Bäler." 

„IParurn  aber  fo  riefig?  (Ein  Mngetfim,  niemals  gefehen?" 

Sinon  fdimieg,  als  kämpften  in  ihm  fniei  Rreitenbe  Seelen. 

Podi  bann  Tpradj  er  entfdiloRen :  „B  priamus,  milbeRcr  Bönig, 

Sielje,  Pu  haR  midj  gemadit  ju  ber  Peinigen  (Einem.   3di  miU  nidit. 

Bann  nidit  (Briedje  mehr  Teiii,  brum  »errat*  idj  Pir  jeht  ihr  (ßehciinnis : 

lalrfiaa  »erhiiubigte  ihnen,  ber  Seher,  fobalb  bie  (Erojaucr 

Sögen  bas^Boß  in  bie  Stabt,  To  mürben  ber  htmmlifdirn  Qünnll  Re 

Sieben  auf  Croja  herab.  Um  bics  ju  vermehren  ben  leinben, 

müßten  Re  bauen  ein  Boß,  To  rieRg,  baß  nidit  burdi  bie  Chore 

Crojae  ginge  bas  H?crft  unb  es  Reh'u  hier  bleib'  an  bem  Straube, 

Bis  Re  gliidtlid]  bie  Beimat  erreicht.   So  rcbete'Catdjas." 

„B,  wenn'  Segen  unb  Beil  abhängt  oon  bea  Rolfea  Befihe," 

meinten  ba  (Einige  fdion,  „fo  hünnten  mir  bodj  ivohl  »errudien, 

3enen  geiimmerten  Berg  in  bie  Stabt  \n  nerfchen."   Pa  rannte 

Bber  ein  PrieRer  herbei,  ber  eben  mit  Bpfer  befrijaftigt. 

3ormg  harn  er  gelaufen  unb  rief:  „maa  mollt  3hr  beginnen? 

ttHc?  3hr  mollt  ein  QSefdienft  annehmen  aus  griediifdien  Rauben? 

lug  unb  Crug  iR  Blies  ja  nur  bei  bem  liRigen  Bolfte, 

Jrgenb  ein  Unheil  birgl  bies  Ungeheuer  im  Sdjoße. 

Buf,  legt  Jeuer  baran!  B?o  nidjl,  in  bie  Hut  mit  bem  Untier! 

3a,  idj  fürdjle  bie  (flriedjen,  audj  menn  Re  ©efdienhe  uns  bringen." 

Unb  fo  reißt  er  ben  Speer  aus  ben  Bänben  bea  BädjRen  unb  Rößt  ihn 

Bafdi  mit  bes  Börnes  (Seroalt  in  bie  lenbe  bes  höliernrn  Pferbes, 

So  ba|  leifc  bie  HtaRen  im  Baud)  anRoljenb  erhlirren, 

Biemanb  adjlele  brauf  bei  foldjer  (Erregung  ber  ©eiRer, 

SonR  mar  firoja  gerettet.   Sdion  Rritt  unb  janatc  bie  menge, 

BIb  gam  plöhlidi  »erRummle  ber  lärm.  (Es  begab  fidj  ein  Hhinber! 

Stehe  oon  Ceneboa  her  harn  über  bie  Rlberncn  H>eRen 

Punhel  ein  fdirrdilidira  paar  oon  rieRgen  Sdilangen  gebogen, 

Binter  Rdj  fdjleifeub  ben  Sdjmeif  in  gräßlidien  Bingeln,  bie  ^älTc 

Steil  in  bie  BÖhr  geredtt  mit  blutigem  Bamme:  fo  raufdien 

Sie  mit  feurigem  Bug'  unb  n'ingelnb  im  offenen  Badien 

(fiierig  uadi  Bahruug,  ans  lanb  unb  hriedien  gebäumt  burdi  bie  menge, 

meldje  oon  Jurdif  rntfreli  Mir  Kedjten  unb  linhen  hinroegRieht. 

Owab  auf  ben  Bltar  ju,  mo  ber  PrieRer  gefdimüdit  mit  ber  Binbe, 

miebergehehrt,  fein  Bpfer  vollenbet,  bebient  oon  ben  Söhnen. 

Bat  ein  Sterblidier  fdion  Iaonoona  Bualrn  empfunben? 

Seht,  bie  entfehlidien  Sdjlangen  umfaffen  bie  litternben  Bnaben, 

Beiljen  hinein  in  ben  blühenben  Eeib  unb  Rillen  bie  erRc 


Digitized  by  Google 


©eutrdje  Bittjtung. 


H>ut  be»  Billigere  am  Blut  ucn  laoohona  jammerubrn  Söhnen. 

Ria  ihr  Bater  entfeht  mm  BriRanb  eilet,  ergrttfrn 

Sdion  Iauhoon  felber,  beu  nnglüdtrcligen  Bater, 

Beibe  Pradien  gefeilt,  umfdinüren  ben  Badten  ihm  boppelt 

Hnb  liiitRridtrn  nigletdi  ihm  Fruit  unb  Büften.   (Er  mill  pdi 

Ührtr  rt-mehren,  bodi  kann  rv  rdjon  nicht  mehr  regen  bir  Rrmc 

fc*brr  bewegen  ba«  Bein,  friu  RÖrper  rrftarrte  nir  Säule. 

Jlls  rr  ju  Wirrten  urrfudit,  To  linb  ihm  bir  Prult  nub  bir  Rippen 

Je|J  lufammengeprekt,  |o  bah.  ihm  ber  Jttcm  uerfaget, 

Unb  fein  eblrs  irtelidit,  uon  Sdnnerien  uerjrrret,  allein  fagt 

Osegen  ben  Gimmel  geiuanbt,  nun  ben  troRlofcu  dualen  ber  Seele. 

Hub  fdjon  liegen  eutferli  am  Rltar  mit  bem  Pater  bie  SBhnr, 

K>ährcnb  bie  Sdilangeit  uerfdiminben  im  Beiligtiime  be«  Cempel«. 

,,Pa«  ilt  ein  3eidirn  nun  (fruit!   pa«  ill  IaoUouit«  Strafe, 

IDcil  rr  ba«  lPeihrgerdieult  vor  bru  Augen  be«  ßolhe«  uerunglimpft." 

3eht,  ba  bie  Rodirnbeu  Brrjen  oou  Beuern  m  fdilagrit  beginnen, 

Seht  ilt  alle«  cntfdilolTen,  ba»  Kuli  nidit  braußen  ju  talTen, 

Sonbrrn  bie  Stabt  in  Belih  bee  uerbeißenen  (Btütne«  tu  retten. 

(Einige  rollten  ba«  riefijie  Roß  heran  ;u  ber  Blauer, 

Rubere  reißen  bie  Blauer  rdion  ein,  bamit  burdi  bie  Iückr 

Rolle  baa  oMttergerdirnk  in  bie  Stabt,  bir  auf  einig  beglüdtte. 

K>er  nur  berühret  ben  Strang,  woran  mau  ba«  böljerne  Pferb  lieht, 

Fühlt  fidi  entjütkt;  ee  begleiten  mit  heiligen  liebern  bie  Enaben 

Unb  Jungfrauen  bie  IaR,  bie  oerehrtr.  3mar  Rodtt'  an  ber  Sdnurlle 

Breimal  ba«  Roß  mit  gewaltigem  Rudi,  bah  roieber  bie  RtaRru 

Klirren,  bod)  Biemanb  merket  barauf,  fo  Hnb  fie  urrblenbet 

Unb  CARanbra«  Stimme  urrhalll,  mir  immrr  urrgrbrite. 

„H>rr  ill,"  fragte  brr  Rodi  unb  untrrbradi  bie  (Erjählung. 
K>er  ilt  Call-    Ru  c  fagtrn  Pn  bodiv   (Ein  närrildicr  Baute, 
Jan  roie  RaRerollc." 

Calfanbra.  lagt'  idi. 

..CalTanbra." 

Bahnt  Tritt  Runge  ba«  K>url,  „mar  bir  Coditrr  bee  Bftnig«  uon  Croja 

RJit  wahrfagenbem  (Rein,  bie  nrt9  mei«ragle  ba«  Ungliidt, 

CrDjaa  Jall  unb  fo  weiter,  allein  ftc  uutrbe  oerfpottrt. 

Penn  man  glaubte  ihr  nidit.   So  gehl«  ben  grfdieiteRen  rrtitrn. 

BMr  fetbn  iR  ee  gerdtehn,  baß  idi  Hnglüdteftille  uorattBfah, 

Rber  man  glaubte  mir  nidit.  Unb  ee  haut  bodi  fiel«,  inte  idi  fagfe. 

Webt  Hdjt,  fagl'  id),  als  kaum  ern  Spidierene  Böhe  geßurmt  mar, 

©ebt  Ädit,  Tagt'  idi  logleidj,  mir  Rürmen  nun  audi  ben  BOontmartte, 

3R  ein  Berg  bei  Part«  -  foniet  al« :  „Pari«  toirb  genommen," 
Unb  idi  mette  barauf,  bah  ii<t(hRena  Bapoleon  futfd)  in! 
(traf  e«  nidit  uuntberbar  ein?   Rudi  fagl'  idi  am  tag,  rb'  ber  Raifer 
Rlexaubrr  fo  jämmerlidi  marb  an  brr  Bema  ermorbet. 
Oiebl  Rdit!  tagt'  idi,  r«  nimmt  mit  ihm  hrin  gtiidtlidirs  (Eube 
Prnn  er  in  utcl  in  gut,  ba«  Bilillengeliiibrl  ju  boshaft." 

Ha,  ba  haben  Sir  redit,  Ben  Runge,  mit  Ret«!  Pie  BiliRen 

Sinb  rin  fdilrditce  C^rfmbrl,  brnm  nennt  man  lie  and)  uadi  beut  Bilr, 

Itiaßrn  c«  miuimrlt  im  Uile  von  Erohobilen  nnb  Sdilangen. 

Unb  fo  wollt'  idi  beim  mritrr  uon  Cvoja  beriditen,  bodi  hatte 

Tange  nidit  Proben  genug  von  feiurm  prophrtifrfirn  Q^eiRe 

Hn«  >'rili  Runge  gegeben  unb  umfitc  bamm  nidit  ju  enbeu. 

..Priadien  gefällig V"  fo  tagt'  idi  in  ihm,  hinhaltenb  bie  Pofe. 

Hnb  hauiu  hatt'  er  bir  Bale  oerforgt,  fo  niell'  er  unb  nicRe. 

(Gottlob;  beim  fonR  half  er  nudi  lange  geRört  bie  (Eriählung. 


fyinridj  firufc,  Die  hlrine  <$>br)fin.  195 


Unb  To  fulrr  idj  benn  fori: 

Caffanbra  mamle  oergeben«. 
(Ehec  iridjt  ruhte  bae  Polh,  bis  ba«  Rojj  fie  mtiftfaiti  nadi  eben 
Ratten  aefd)leppt  auf  bie  Burg  unb  nadi  beut  J?alaftr.  lie  Br.dil  kam, 
Wo  tu  beftiimul  vom  (ßerdiidi,  ba^  bie  heiligt  3lioa  falle. 
K>ieber  |iirü*  oon  tenebo»  harnen  bie  Sdjiffe  ber  (Brtedjen 
Mnter  bem  £diaften  ber  Badif,  unb  Sinon  gab  »on  ber  Kauer 
ühuen  mit  leuer  ba»  Btidien,  bah  alles  nadi  ßhmMie  oeglütht  frt. 
Jll»  nun  ber  3ubel  uerftummt  in  (Erojae  fallen  unb  Bllc» 
HDar  oom  H>ein  unb  vom  Sriilafc  brimungen,  ba  u»arb  ra  im  Rolle 
Rege;  fit  öffnen  ba«  Pfilrtdirn,  bie  eiugefdilolTeueu  Selben 
Unb  Piomebca  inerft,  PbnlTrua  unb  alle  bir  Änberu 
Hudi  «Epen«  lulttjt,  ber  (Erbauer  bee  hülirrnrn  Rolfe», 
riehen  am  Stridi  lid)  herab  inmitten  ber  Burg.   Unb  bit  töricdien 
strömten  tnbes  fdjou  herbei  von  beit  fhlitffeu  unb  fanben  bir  Chore 
Übel  bemadif  unb  bas  Shaetldie  [dum  oon  ben  Jhien  geöffnet, 
Prangen  hinein  unb  nun  ilt  bao  (Enbc  gekommen  von  Iroja  - 
Unb  oon  meiner  (Erjählnng  uiglrirfi,  ba  idi  müb'  mie  ein  Bunb  bin, 
Unb  ich  habe  bie  Badit  uodi  Badiborbmadit  jn  halten. 


Wilfo  crjiifjlt'  idi  bem  Sollte  bee  Sdjiff«  vom  trojanildieu  Kriege. 
EPenn  mir  erblafit  bie  (Erinnerung  mar  an  Börner,  fo  errann  idi 
«Ein»  unb  bas  Buberr  Telblt  unb  flidttr  ba«  (ßanie  |itlammen, 
IPit  id)  es  eben  uennodite,  ber  lebte  oon  allen  Rbaploben. 
Rl*  am  folgenbcn  lagt  bie  Pämmeruug  mirber  beianuam, 
lanb  hdi  3eber  am  Bläh,  um  meiner  (Errthlung  iu  laufen. 

,,B  einrid),  Pu  iuolltr|1  ja  nadi  bem  tiojauitdicu  Rricgc  bcriditen 
Über  bie  Bbcnteuer  iu  EPalfer  unb  Taub  bea  PbnlTeue." 

Ireilidj!  Pbuffeue  mar  ein  uieleiTahrrner  Seemann, 

Per  (b  gut  mie  mir  lelbcr  bie  Cüdieii  be»  BOeerea  erprobte, 

Parum  roirb  er  beim  audi  mit  ber  Scbiffermühe  gebilbet. 

Jehn  Jahr  fall'  *r  gepritlen  um  3lion;  aber  e«  mährte 

hott)  {ehn  anbere  üahre,  bie  bafj  er  bie  Beimat  errcidite. 

Briamu«  heilige  Slabt  mar  in  raudienbe  trümmer  gelunhen 

Unb  bit  (Eroberer  braditen  bie  Beute  jnm  Ufer  be«  fficeree. 

Wit  ein  gefdjäftige«  Polh  Bmeifen,  bie  maditige  Baufe:t 

$idj  im  Btalbe  getürmt  au»  Jid)tennabelu,  in  langen 

Heibn  lajtroeife  ftdi  fdjleppeu  mit  Römern  unb  allerlei  Porrat, 

Älfo  jogen  bie  »riedjtn  {um  Straub'  mit  bem  Raube  oon  Iroja; 

Priamu*  Bünig«rdiafc  warb  audj  auf  bie  Sdiiffe  gelaben  - 

„Pho!"  rief  Irib  Runge.   „BHr  roollcn  ba«  lieber  \o  rdiroft  bodi 
Bidji  hinflellen.  P  nein!   Pa«  milfen  mir  belfer  burdi  Sdiliemann." 
„SdjUemann?  Sdjliemannv"  fragten  bie  Teute,  „U»er  mar  baa  V" 

Pa  hatte 

Penn  JTrih.  Runge  bit  belle  ©eleflenheit,  un»  ju  bemeiren, 

Paft  er  oorau*  una  fei  in  Bilbung  unb  leren  ber  Blätter. 

„$d)li*mann,"  fagf  er  un«,  „half  ein  Bermögen  erworben  ala  Ranfmann, 

Unb  nadibem  er  in«  Crodme  gebracht  rein  SdjSfdjen,  lo  reitt  er 

Biel  umher  in  ber  EPelt  in  Älien,  unb  in  (Europa, 

Unb  gräbt  au».   *o  iR  er  benn  audi  auf  bem  Bügel  gemefen, 


Digitized  by  Google 


DcutCHje  Elidjtnng. 

Wo  riiijl  Iroja  ftanfr.   Hebt  mriben  fra  Siegen  mit)  Sihafr, 
Bücke  bekämpfen  fidi  frort,  anreunenb  t»ic  Köpfe,  um  ctnftm.il 
6crtor  (xchSmpft  mit  Jtdjill.   (Er  Ij.tltr  ben  eintigen  (frlfidtsfall. 
.Hufntfmben  ben  Sdiah  uon  Bönig  priamus  mcilanb. 
(frolbenc  Sdjalcn  unb  Sdjmudt  unb  Crinltgentlir  nnb  Bafcu, 
JU!c9  bas  fanfr  Tid)  nodi  Freut'  in  ber  nämliriicu  rifrrncn  Rifte." 

„(£t,  wie  konnte  ber  Srfial?  beim  entgehen  bre  pvicitiifiljcn  Babrnriit?" 
HtanM'  idi  berdicibcntlich  ein. 

<£r  entgegnete,  lidjer  mir  «inner: 
„B,  uidjts  leidjtcr  als  bas!   Penn  Priamu«  rourbc  fo  plöblidi 
Bei  ber  (Erob'rung  rrfdjlagru,  er  hatte  nidjt  3cit  jn  oerraten, 
ttb  er  ucrftedite  ben  Sdjaw.   So  i|t  er  «ergeffen  geblieben, 
Bis  ifjn  bie  HMinrdjelrntr  oon  Sdjlieinann  glüdtlid)  gefunben. 
Unb  ieht  flehet  ber  Sdiah.  in  Berlin,  mo  id)  felbfl  ihn  geleiten." 

BMe,  Bcrr  Bunge?   Sic  glauben  im  (£rnft  an  alle  bie  PingrV 
Paju,  bäudjt  mir.  gehört  ein  (Glaube,  fo  groft  unb  nodi  großer 
J?ls  bas  trojanifdic  pferb.   H>er*8  glaubt,  ber  bciablct  'neu  Cbalcr. 
Sei's  mic's  wolle,  fo  haben  bie  (ßricdjcu  bod)  Croja  gcplünbcrt 
Unb  ba»  (J&crauble  gerchleppl  in  iljre  geräumigen  Sdiiffc. 
Paranf  jogen  |ie  ab,  jur  eigenen  ^eimat  ein  3ebcr, 
Podi  oiel  hatten  fie  nodi  auf  bem  ftftrmifdjen  Bkcre  ni  bulben, 
Hjax  litt  Sdnffbrndj  unb  rettete  |idj  auf  bie  Blippen, 
Podj  ber  nnraifdjc  Jcls  warb  oon  Bcptunus  jerfdjmellerl 
Unb  mit  bem  Teilen  mgleid)  Bja.v  in  bie  tiefe  pcfdileuberl. 

„Biimlidj  Pofeibon  mar,  mit  bie  Homer  ihn  nannten,  Bcptunus", 
Schaltete  hier  Jrif?  Runge  mir  ein. 

Claus  Babbe,  er  nickte 
Jreunblidj  baju  mit  bem  Bopf,  „Bcptunus,  BapiUtn  Hbcn", 
Jtlfo  bemerkt'  er  beftäligcnb,  „fflhrl'  am  Bug  als  (ftallione 
Born  fo  'nen  bärtigen  Berl  mil  einem  gewaltigen  Preijack." 

„Pamit  beherrfdjt  er  bie  K>ogcn  als  ©otthett  bes  ffieerea." 

„Batürlidj!" 

Spradi  Claus  Babbe,  „unb  kommt  nodj  Ijeut'  au»  bem  BJeere  gefttegtn, 
H»enu  ein  Schiff  pa||ieret  bie  linie,  roiffen  mir  ÄUe." 

3dj,  nadj  biefem  gelehrten  tßefprädj,  fuhr  fort  ju  rrjäljlen: 

Selber  bie  Selben,  bie  glücklich  bie  ?eimat  mieber  erreichten, 

Janben,  ans  Ufer  geftiegen,  in  anberein  Staube  bie  Pinge 

J3ts  bamals,  roo  fie  jogen  in«  Jelb,  ben  Rtribcn  ju  rädicn. 

BliifÄmneflra,  ein  heftiges  H>eib,  ooll  Stolj  unb  Begierben, 

(ßrollie  bem  hol;en  (ßtmabl  feil  3pbigeniens  Bpfer, 

Mnb  fte  lebte  uerfraut  mit  bem  bulilerirdicn  Äegifthus. 

Beibe  berieten  ben  B)orb  Jtgamemnons  gleich  nadi  ber  lanbung. 

Jlls  fid)  ber  Bönig  ju  Cifdi  im  eigenen  Baufe  nun  erften 

ffial  nadi  unenblidier  Seit  hinfeijle,  oor  Jreube  gelprädiig, 

Sdilugen  |ie  ihn  mit  bem  Beil,  mie  ben  l^difen  man  fdjlügt  an  ber  Brippe. 

Äber  Breftes  entfloh,  JSgamemnons  Sohn,  nod;  ein  Bnabe, 

Per,  «im  3üngling  gereift,  Ijeimhehrte  uir  hoben  Rlncene, 

Hm  ju  erfdilagen  bas  fdmlbige  paar  unb  ben  Bater  ju  rSdien. 

Wtlüf  ein  anbercs  H>eib  mar  penelope,  uufere  Bbijffrue 

treue  unb  (iebenbr  (ftattin,  3harius  littfamr  Coditer! 

ÄIb  er  nadi  clroja  jog,  mar  eben  ihr  Söhndien  geboren, 

Celeinadi,  unb  fie  eqog  es,  ihm  oiel  oom  Bater  erjäljlenb. 


flehiririj  firufe,  Die  kleine  (DbijITee.  107 

Unit  wenn  Chraucu  iljr  füllten  baa  Auge,  bea  (hatten  gebenhenb, 

Dicht  lie  ben  Euaben  an  fidj,  ber  in  jeglid] ein  3ug  bea  Cftpnrijlrs 

OMid)  bem  oerfdiwunbenen  Batcr,  unb  Ijrnt  ihn,  unb  fflljli  fid)  gclröRct. 

Als  ba«  (fierudit  nun  erfdjoll,  bafj  Sroja  jrrRürf  unb  bir  (ßricrficn 

Echrten  mit  Beute  belaben  jurütn,  ba  hoffte  unb  harrte 

Audj  Pcnclope  fäglidj,  ben  lieben  (£»rmaf)l  ju  bcftrüßen. 

Aber  bic  KUidjen  oerRrichcn  unb  Rkmbe  unb  3abrc:  er  harn  nidit. 

Sdiou  fing  mand)  ein  bürftigee  H?eib  jn  betrauern  ben  Kann  au, 

Per  mit  Bbijll'eua  nadj  Croja  wg,  ale  fei  er  gcRorbeu. 

Hub  ba  bie  Binber  ju  nähren  unb  aufjujicfm  ihr  ?u  rdnuer  warb. 

(Sab  l'ie  bem  ttiauue  O&ebür,  ber  fid)  um  bie  RMllwe  bemühte. 

JÄutti  auf  Stljahaa  Berrin,  bie  fdjöne  Penelope,  fingen 

Blamier  aua  eblcm  «efdilccbt  nun  an  bie  Blidte  ju  Indien. 

Mnb  von  ber  3nfel  ein  B)ann,  nad)  bem  Eimige  fclbrt  ber  reidjRe, 

JBagt'  es  unb  marb  um  bie  Banb  Penclopee;  bod)  fie  uerfthmäht'  ihn. 

Aber  bie  Rattlidje  Trau,  bie  rcidj  an  (Sehöften  unb  gerben, 

Heijte  ber  Jreier  gar  Blandjcn  auf  3thalu  ober  bem  JcRlanb, 

Audi  von  Same,  3nhijntl)üB,  Bulithion,  allen  ben  Unfein, 

Aber  fie  blidtte  bie  BMnner  ntdjt  an  unb  nid)!  ihr  Benannt, 

Sonbcrn  fie  fanle,  fie  w«re  ba«  freue  EPeib  bea  Bbnlfcua, 

QPeldicm  ber  Beimhehr  Sag  noch  könnten  bie  (Söfter  ocrlcihcn. 

Ba  nun  bie  3al)l  anwudje  ber  rurütHgcwicfcncn  Jreier, 

Khirbe  ber  Unmut  laut  unb  ergoß,  fid)  in  hränhenben  Reben. 

Aber  im  fiebenlen  3abrc  ucrfammelfen  fämllidjc  Jreier 

Sid)  in  Bbnffeua  Baus  unb  perlangten  von  feiner  (Gemahlin, 

Ricldjc  fie  Khtfran  nannten,  au»  ihnen  ben  (Tratten  ju  wählen, 

Ber  an  BbnlTeus  Statt  auf  3lhaha  führe  bas  Sjepter, 

Bcnn  länpft  ruhe  fein  bleidies  O&ebetn  im  Sdjuofie  bea  Blccree, 

JWenn  ca  ein  Spiel  nidjt  fei  uon  (Ebb'  unb  Jlut  an  bem  Straube. 

Unb  nicht  länger  ertrage  baa  Poln  bie  Berrfdjaft  bea  IBeibca. 

Aber  fie  weigerte  lieh,  an  ben  lob  bea  (ßemahlea  ;u  glauben. 

Barauf  würben  |ic  Rates,  bie  übermütigen  freier, 

Bichl  ut  oerlaRcn  baa  Baus  unb  bort  (Einlager  ju  halten, 

Bunbert  Blanner  unb  mehr,  unb  täglidj  ju  jedjen  unb  fdjinaufrn, 

Bis  aus  ber  Bütte  ber  Rlänncr  Penetope  (Einen  berfelbcn, 

Sci'e  Antinona  ober  Cunjmadjua,  wählte  mm  (Ratten. 

Cäglid)  trieben  bie  Birten  bea  Rünigs  bic  Rinber  unb  Sdjwcine, 

Siegen  unb  Sdjafc  jur  Stabt  jur  Bewirtung  ber  praffenben  Jreier, 

i£urnhlca,  bie  Sdiaflnerin,  gab  mit  Rummrr  im  Berjrn 

H>ein  unb  Brot  unb  Speife  bahin,  Reta  minbernb  ben  Borrai. 

falten  bie  Jreier  am  ROahl  fidj  ergöht  unb  am  riebe  bea  Sängers, 

Bradjen  fie  auf  aua  bem  Saal,  fid)  im  Porhof  lärmenb  mit  Brettrpicl 

Bber  mit  anberem  Beifuerlreib  bis  \nr  Barhl  {u  ergöfjen, 

H?o  mit  ben  ruditlofcn  Kadett  fie  bann  ihr  IPefen  nodj  trieben. 

Seuficnb  ließ  es  bie  Benin  gefrhelm,  benn  ea  war  mir  ein  fdjlauher 

Rnabe  iljr  Celemad)  nodj;  ihm  fehlte  bie  Eraft  unb  baa  Anfehn, 

Um  aua  bem  ^smte  ben  Sdjmarm  ber  fdimelgenben  Jreier  ju  treiben. 

So  warb  täglid)  baa  Baus  unb  bie  fyibt  bea  eblen  BbijReua 

Aufgekehrt,  inbeffen  er  fclbft  an  fernen  (fteRaben 

Abenteuer  beftanb  unb  (Rcfahren  unb  enblofc  leiben. 

Klein  war  ^thakaa  fclfigea  Reith  unb  er  hatte  utr  Jlotte 

Bur  jwölf  Schiffe  geführt,  jeborf)  twn  ben  Eönigen  allen 

Jf»ar  BbijITeua  geehrt,  benn  ber  mäditigftc  B^rfdjer  auf  (Erben 

JR  bod]  ber  OSeiR;  ea  gehordifen  im  Rat  bem  Bbnlfeue  bie  (ErRen. 

Ata  er  bie  RJjebe  oerlie^  oon  Ceneboe,  waren  bie  Sd)iffe 

Alle  mit  Oüütrrn  gefüllt,  fo  bafj  haum  piatj  für  bie  Rubrer, 

Hnb  fo  begann  er  bie  Jährt  frohmütig  bei  heiterem  Bimmrl, 


Digitized  by  Google 


198  Deutfdjc  Didjtmtg. 


Hoch  er  umwölkte  fith  balb  unb  ehe  tue  Sonne  gefunhen, 

rag  auf  ben  B\i|Tcin  bic  ftnflerfte  Badjt.  BMt  Bonnern  unb  Büken 

Bradj  ein  furchtbares  Detter  Dann  aus.  (Es  |crftreutc  bie  Jlottc, 

Unb  jwei  Sdjiffe  uerlor  mit  kürtlidjen  Schäften  Pbnffeu». 

Ml«  ?chn  Sdjiffe,  ber  Heft,  ftdj  roieber  |ufammcngrfunbcn, 

hatten  bie  Sichtung  ber  Jährt  fie  uerloren.   Sie  hatten  (Euböa 

Sich  {um  Siele  gefrb_f,  mtb  tuaren  uerirrt  unb  oerfdilagen, 

Hub  fie  fitzen  bahin,  wie  ber  Sturm,  nidjt  fit  felber,  es  wollte. 

J»ls  fie  fo  neun  tafle  gekämpft  mit  bem  HHnb  unb  ben  JPellcn, 

Stiegen  am  lehnten  fie  aus  ans  ©ejtab,  um  IPalTcr  |u  fchüpfen. 

Uicmanb  Rannte  bas  lanb,  wohin  fie  oerfchlagrn  ber  üorbfturm, 

Podj  bie  Bewohner  empfingen  Tic  gut  unb  galtlidr,  fie  gaben 

Hinten  nenn  lotos  ju  effen,  uon  welchem  fie  täglidj  fid)  nähren. 

«Eine  gar  hüfilirije  Ivudjf,  bie  lieblicher  munbet  als  t?onig, 

©oth  10er  fie  Mit,  ber  begehret  nidjt  mehr  nadj  bc:  Ijeimat  ju  kommen, 

Sottbern  er  toünfdjet  fidj  uidjts,  als  im  Polke  ber  lotophagen 

lotos  pflüdteub  in  Jreuben  unb  Buh'  auf  immer  ju  bleiben. 

J9bcr  l?bijlfeus  trieb  fie  hinweg,  bie  oerwrid)lid)trn  Irute, 

Banb  im  Sdjiffe  fie  feft  an  bie  Bank  unb  {mang  fie  ju  ritbern, 

Penn  ein  heilfamer  Siuang  ift  oft  für  B)cnldien  bas  Befle. 

Unb  fo  fuhren  fie  hin  unb  harnen  ins  lanb  ber  (Djhlopcn. 

Pas  ift  ein  rohes  ©efdjledjt,  fie  hatten  nidjt  Bat  noch  Pcrfammlung. 

Sonbern  fie  leben  ein  Heber  allein,  fid)  nidjt  hehrenb  an  Jinbre, 

pflügen  unb  J&rhcrn  unb  pftanjen  uerfdjmähcn  bie  milben  Cnklopen, 

JSbcr  ber  Bimutel  ift  milb  unb  frudjtbar  bie  (Erbe,  fie  bringet 

Born  unb  &l  von  felber  heruor  unb  ranhenbe  Beben 

Poll  groljtraubiger  Jrudjt.   Sie  kümmern  fid)  nur  um  bie  gerben, 

Jlbrr  fie  bauen  nidjt  Käufer  nodj  Ställe,  unb  leben  in  ©rotten, 

Wo  fie  bas  »ieh  eintreiben  am  Äbenb. 

„*ne  faulere  Httrlfthaff" 
Sprach  Jnt}  Bunge  fidj  fdjüttelnb.  „Wnb  luenn  id)  midj  ridjtig  befinne, 
falten  fit  nur  ein  Jtuge." 

So  ift's!  ein  Bug'  auf  ber  Stirne, 
©roß  unb  runb  wie  ein  Breis. 

©a  fdjwoll  Irib.  Bunge  bei  birfer 
©uten  ©elegeuhcit  mieber  bie  philofophtfdje  Uber: 
„BOarum  mir  jwei  Beine  befihen,  bas  läfij  fid)  begreifen, 
Jjättcn  mir  blof»  ein  Bein,  fo  hönnlen  wir  immer  nur  hüpfrn 
Unb  wir  könnten  nidjt  orbcntlidj  geh'n,  nidjt  tarnen  unb  hieltern, 
JSber  warum  jiub  audj  jwei  Äugen  bem  B3cnfcheu  gegeben, 
J»a  er  mit  (Einem  Jluge  fo  oiel  ficljt  als  mit  ben  beiben? 
©afür  werben  ben  ©runb  joir  Stcrblidjen  nimmer  enfbeeften." 

„£>,  idj  kenne  ben  ©runb!"  rief  lifiig  lÄchelnb  ber  Bootsmann. 

„Sdjäint  (Eudj,"  rief  ba  ergrimmt  Jrilj  Bunge,  ber  leidjte  ffiatrofe, 
„täehmt  es  nidjt  übel,  Jhr  habt  ba  gcrebet  beinah'  wie  ein  Sdjafshopf, 
K>enn  Uhr  glaubt  ju  ergrünben  bie  (Kiefen  ber  götflidjen  HHüsheil!" 

„Bootsmann,  Iaffct  (Eud)  nid)t  einfd)üdjfcrn,u  fo  riefen  wir  Jlllc, 
Unferm  Claus,  aufmunternb  ihn,  |u,  ,,unb  wenn  3hr  ben  ©runb  kennt, 
H)arum  iuir  jwei  Jtugcn  brfiljcii,  fo  gebet  il)it  breift  an." 

„HPenn  wir  bas  eine  verlieren,  behalten  wir  jcb.t  nod)  bas  anbere!" 
Sprad)  mein  chrlid)er  Claus  unb  mir  hielten  bie  Seit'  uns  oor  ladjen. 
„Claus,  Pein  ©runb  ift  gut!  Jritj  Bunge,  2?u  |ogefl  ben  Büriern!" 


Digitized  by  Google 


199 


Podj  nun  roieber  turüch  \n  tfbnffeus  unb  bcn  (Erjklopen. 
Punhel  bebrchle  btn  Stranb  unb  bie  langanrollenben  £>ogen, 
Bis  fte  in  ftdjrrer  Budil  fadjl  fließen  ans  fanbige  Ufer. 
Pa  nun  bas  Irührof  leuchtete,  fah'n  fte  bas  Ufer,  andern  fte 
Bäditlich  gclanbct;  es  roar  ein  kleines  betoadjfenea  «Üanb, 
Sur  oon  milbcn  Siegen  beroohnl,  bie  niemals  burdi  Jäger 
Rwrbrn  geflört  unb  breift  anliefen  bie  B3enfdtcn,  als  leidile 
Beute  ber  rafdj  oon  ben  Schiffen  tur  3agb  entnommenen  Spiele. 

„Jrifdies  fleifdj  thul  gut,  rornn  man  lang  nidjts  hatte,  als  Schilf 8kofl." 
IDarf  ein  IKatrofe  bajroifdjen. 

„3a  loohl!"  fo  riefen  fte  Blle. 

Jenfeits  aber  tu  fchau'n  mar  Qrinahrias  felltge  Büße, 

Silj  ber  Cnklopen,  von  H>älbern  bebedtt,  mit  roaUenbcm  Haudje 

Hnb  fte  »ernahmen  bie  Stimme»  bes  Polhs  unb  ber  Schafe  unb  Biegen. 

Unb  BbiilTeus  befdtlofi,  fidt  bchannf  mit  ben  IBenrdjen  tu  madten. 

0b  fic  ben  Iretnblittgen  holb  unb  ob  fte  bie  O&ötfcr  oerehrten. 

Blfo  flieg  er  aufs  Sdtiff  unb  es  folgten,  ttadjbem  fte  bie  Seile 

fallen  gelöfl,  bie  ©cfährlen  ihm  n«dj  unb  ergriffen  bie  Buber  - 

„Kiemen!"  ocrbelferle  (Elau*. 

Bun  ja,  fo  Tpridjl  man  tu  lanbe. 
Bis  fte  lanbeten,  lag  ein  hochauffleigenber  Jelfen 
Barl  am  Stranb,  auf  bem  (Bipfei  oon  lorbeerbäumen  befdjattet. 
(Eine  gcroaltige  (ßrotfe  mit  hohem  OSeroölbe  unb  fdimalcm 
(Eingang  |eigte  ftd)  ihnen,  baoor  ein  Bof,  ber  mit  mauern 
Bus  Brudtfteinen  umfaßt,  roo  nädjtioen  konnten  bie  Serben. 
Port  nun  häufle  ein  B)ann  oon  RiefengeJIall,  ber  bie  ©erben 
(Einfarn  pflegte  tu  roeiben  unb  nicht  mit  BJenfdien  oerhehrte. 
Buch  mar  menfdjlidje  Sitte  ihm  fremb,  ein  gotllofes  Sdjeufal, 
Polr/phemus  genannt.  Sie  trafen  ben  B3amt  nicht  tu  Baute, 
Sonbern  er  roar  mit  ben  Serben  am  ffiorgen  gelogen  ?ur  Bergtrift. 

(ftortfefcitng  folgt.) 


Is  feinrithi  Berr  oon  Bolflein,  bei  Bönig  (Ebuarb 
In  Ionbon  aufgenommen  unb  roohlgehalten  marb, 
So  grämte  bas  bie  polten  Böfünge  gar  fo  fehr; 
Sie  bünkten  ftd)  alle  rcidilid)  bem  (ftrafen  gleidi  tu 

fein  unb  mehr. 

Per  Bolfle  fah  fldj  umgeben  oon  übergroßem  Betb; 
Bäandj  Bnbrer  hätte  gefiirrijtel,  es  möchten  ihm  ein 

leib 

Sufügen  all*  bie  Jeinbe;  bodj  unbetoaffnet  ging 
Bllmorgenblich  Berr  Beinridj  fpatirren  in  bem 

Schloßhofring. 

Sa  liegen  eines  Cages  bie  Böflinge  haßerfüllt 
3n  Jreiheil  einen  löroen;  ber  blidtt  umher  unb  brflüt. 
Berr  Beinridj  harn  gegangen;  unb  als  er  ben  leu 

gefeh'n, 

Pa  rief  er  ihm  tu  mit  ÄMirbc:  fei  flill  unb  bleibe 

ruhig  flclt'n. 


Per  Tönie  JJanb,  unb  Brinridi  nahm  ftdi  feinen  But 
©elaffen  ab  unb  fehle  furchtlos  roohlgemut 
3I;n  auf  bem  Bönig  ber  Giere;  ber  fdjautc  gelaffen 

b'rein 

Unb  fdjten  oon  biefer  Biilmhcit  redtt  freunblidj  über- 
ragt ju  fein. 

Pa  fpradj  ber  ©raf  ben  Jeinben,  bie  nahe  roaren,  tu : 
i  „H>er  ebler  oon  (Eudj  als  idj  bin,  Jhr  eblen  Berren, 

ber  thu' 

:  (Siletdj  mir  unb  nehme  bem  IDroen  ben  But  »om 

bemähnten  Baupt"  — 
Bllein  es  Ijat  fidj  ebleroonBUen  keiner  mehr  geglaubt. 

(Sagen  Bcirfjel. 

„Bun  ruljt  t\it  (gvbe  .  . 

^lun  ruht  bie  (Erbe,  roeit  unb  breit, 
3n  fdineeig-iocißem  ©eroanbe, 
(Es  blickt  ber  lllonb  in  Hummern  leib 
drüb  ladielnb  herab  auf  bie  lanbe. 

26' 


Digitized  by  Google 


200 


(Es  träumt  ber  H>alb  oom  holben  Kai, 
Unb  raunenb  crhlingt'a  uon*bcn  Uroctgen; 
Kein  laut  fonjl,  keines  licrea  Sdjrei, 
3n  bem  lief  anbtlditigen  Sdjrocigen. 

Auf  meine  Seele  fällt'a  roie  Schlaf, 
Unb  fdiroinben  füljl'  idj  bic  lerne. 
t£udj,  bie  oorhin  mein  Blich  nur  traf, 
(Sud)  bin  idj  nah,  ihr  Sterne. 

»erfunhen  im  Uli,  baa  HU  in  mir, 
B,  könnt'  idj  ruhen,  fdilafen, 
Pie  WM  ucrgelTcnb,  uergeffen  von  iljv 
So  franmloa  fdjlafen  im  Bafcii: 

ft.  J^eralt. 

firfen  Hintes  CfjriJtlJaum. 

ufflammen  bie  Berken  am  H>eihnadjlabaum, 
Iid)froellcn  buidjfiulen  baa  Punhcl  — 
Schnee  beml  Pein  ©vab  -  ben  tiefen  draum 
Pnrdjbringt  Itein  ridjtgrfunhel. 

Born  Churm  her  niirb  bie  Ireubenmär: 
Cfjrifl  iß  geboren!  oerhünbef  — 
Bir  hat  ber  Berr  fein  Sternenheer. 
Pen  OihriBbaum  am  Gimmel  entninbef. 


and)  Röalein  roclkl  am  Wegeafaume, 
Hadj  bem  kein  IPanbrer  fidj  gebückt, 
Unb  mandjer  Stern  im  H>elfenraume 
Bat  nie  ein  BJenfdjcnaug'  entjüdit. 

Sie  mar  kein  Stern  unb  keine  Rufe, 
Sie  mar  ein  armes  PJäbdjen  nur, 
Podj  fdjenkfc  liebrci;  ihr  nim  Iure, 
Unb  Beriensfchnfuchf  bie  Bafur. 

Sic  ließ  fte  blüh'n,  roie  auf  ber  Bcibe 
Pie  kleinen  Blumen,  holb  unb  fdjlidjt, 
3Ijr  lieben  rourbe  ifjr  ;um  leibe, 
Sie  nahm  baa  leib  unb  klagte  nicht. 

Pu,  belfen  Banb  bem  Stern  bie  Strahlen, 
Per  Hofe  Puff  unb  Jarbc  lieh, 
Hnb  ihr  bea  Bcricns  ticfllc  fiualen, 
IParum,  lag'  an,  erfdjuflt  Pu  fie? 

Änw  gUie. 

Cm«. 

idjls  Sdjön'rcs  auf  ber  ro  eilen  H>rlt, 
Wo  rotnn  ein  Per;  bie  Sreue  halt, 
3n  Ireuben  roie  in  leiben ! 


K>cnn  nidjt  Q&efahr,  nicht  Bampf  unb  Bot, 
Hnb  nidjt  ber  BSeufchcn  Hladjtgebot 
Pas  Berj  uom  Berten  fdjeiben. 

QMeidjroie  bie  Welle  (lillbcroegt 

Pes  Pimmela  Bilbnia  mit  fidj  trägt, 

Emjj  lieb'  bic  Creue  tragen. 
Bodj  über  lob  unb  <Brab  hinaus 
Streckt  fehnenb  fie  bie  Hrme  aus 

Unb  hört  nicht  auf  |u  klagen! 

Anno  Sumpf. 

afe*  fleht  eine  Buche  am  Blrißner  Chor 
P'rein  finb  jrori  Berken  gefdjnitten, 
Port  roar'a,  roo  idj  meinen  Schalj  verlor, 
3*la  idi  in  bie  Irembe  gefdjriften. 
,3hr  könnt's  an  ben  Berjen  lefen, 
HHe  roeli  uns  Beiben  geroefen. 

Bun  bin  idj  frhon  lang  im  fernen  ianb 

Unb  hör'  bic  Budjen  rauf/djen 

Unb  benke  b'ran,  roie  lie  bei  mir  ftanb, 

Pie  teilten  «grüße  ju  laufdjcn. 

Pie  Droeige  fagen'a  nodj  leife: 

„Behüte  Pidj  ®ott  auf  ber  Keife!" 

  plotltn  §ttk. 

Wtltt&nf. 

Hcjientrujifcu  fallen, 
Biel'  Ströme  jieh'n  |um  IBeer, 
Seh'n  nidjf,  rooljin  fie  roallen, 
Hnb  fragen  nidjf,  rooher. 

Biel'  roelhe  Blätter  treiben 
Paljin  im  fcudjten  Httnb  — 
Wae  roirb  eind  übrig  bleiben, 
Wenn  meine  Seit  oertinnl  ? 

Udi  muß  mein  Wegjtüm  jieljcn, 
Oüotl  roeiß,  roie  roeit'a  nodj  geht, 
3nbca  oon  meinen  Blühen 
(Ein  Baiidj  0jc  Spur  »erroeht. 

(T-ömunö  pengrof. 

§n  laugen  Sügcn  atmet  heut  bas  BJeer  .  .  . 
€a  iß  ber  Sdilaf  nadj  Iturmberoegten  (Lagen. 
Sein  IPinbeahaudj,  nur  Wellen  träg  unb  fdjroer 
Pie,  müb'  oom  Kampfe,  emfle  Eunbe  fagen. 

So  fdjläfl  audj  unfer  Ber?,  oon  bitftrm  EPelj 
Bis  inr  (Errdjöpfitng  graufam  tief  burdjroflhlet  - 
Bodj  roogl  ce  fort  —  ca  ift  bie  tote  See, 
Pie  mir  bie  (Trümmer  an  bie  Ufer  fpfilet. 

#rik  «ruf  *U|fci  br  fitelU. 


Digitized  by  Google 


Herl  ©mil  iFranios,  Wngebntrkte  ßriffe  von  (föorilje. 


201 


Hitge&utfkte  Briefe  fcun  C&oetfje- 

üitgeieilt  uon  Karl  (Emil  3ranio». 

II.  (Sdüufe.) 


Jad)  einer  Sdjilberung  be«  Sklvcberc  fätjrt  lein 
~  barbftein  fori: 
„$on  bort  ging  id)  mieber  zu  Wötbc.  ^cf)  janb 
bei  iijm  eine  bödift  gewählte  Wefcllfdjaft  Vcrfammelt; 
unter  ihnen  Tireftor  iiofrat  Weyer,  ein  3u9tnbfrfllt,b 
(Mtftbe«,  ftroriep  unb  St.  Schütte.  Später  tarn  oud) 
Winifter  Sdimeizcr.  Wöttje  mar  ganz  ber  muntere 
licbcn«mürbige  Wcfellfdjafter,  für  bic  lleinften  iflebürfnifie 
feiner  Wäflc  Sorge  tragenb;  nur  zuweilen  frbautc  er  mit 
ben  leud)tcnben  flugni  ftarr  vor  fidi  bin.  Ta«  Wold 
mar  vortrefflich.  Wötbe  mar  geflcibet  wie  qeflem  abenb*. 
Crr  iah  befonber*  heiter  unb  f'ra'ftig  au«.  Viodi  jdiimmcrt 
ba*  frühere  Sdiraarz  bind)  ba*  Silber  feine*  forglidi  qc 
orbneten  .fjaarc*.  ^d)  tarn  neben  J^rau  0.  (Motlic,  ber 
einzigen  Tarne  ber  WefcIU'dinft,  unb  Tirettor  Wen  er  zu 
ftpen.  Gr  ift  einer  ber  ctnfarbftcn  Wänner,  bie  mir  vor 
getotnmen,  bem  ber  breite  fcbmcizcriicbc  Tialctt  eine  naive 
trigentümlid)feit  giebt.  Seinem  flufieren  nad)  bat  er  ein 
wahrhaft  patriar'cbalifd)e«  flnfeben.  unb  fiebt  mit  bem 
febmaraen  ttäppd)en,  wo«  er  beftdnbig  trägt,  ungefähr 
wie  ©ielanb  au*.  9iad)  lifebe,  bei  bem  c*  ziemlich  lcb= 
bafl  hergegangen,  warb  mir  vergönnt,  mid)  burdi  längere 
$t\i  mit  Wötbe  unterbalten  ,iü  bürfen.  Maum  tonnte 
id)  beim  Sortgeben  Abfrbicb  von  bem  \mufc  nehmen, 
bae  fo  eine  wc*ltgefcbid)tlid)c  Scbeutung  erhalten  bat,  wie 
$inbar«  $>au«.  Ge  ift  gcfcbmarfvoll  gebaut,  bat  adjt 
be  »Venfter  mit  breiten  braungelbcn  fliabmen  in  ber 
ute,  brei  auf  jeber  Seite  in  *ben  klügeln,  unb  brei 
DK,  tu  beifen  mittelften  fünf  breite  fteinerne  Stufen 
fübren. 

Ta  ti  febon  Hbenb  geworben  mar,  begab  id)  midi 
unmittelbar  in«  Ibtater,  wo  id)  bic  Scfanntfrhaft  bc* 
fcerrn  3"»enbanten,  Jjcwfmarfcbau"  *aron  Spiegel 
maebte.  Tie  lfmpfinbungen,  al«  id)  biefen  ttunfttempcl 
betrat,  für  welchen  bie  .fceroen  unferer  Vütteratur,  Wötbe 
unb  Schiller,  fo  tbätig  gewirtt  hatten,  bem  Wötbe 
fo  lange  unb  fo  beilfam  für  bic  fiunft  Vorgeftanben  war, 
von  bem  fo  viel  unb  fo  berrlidjc*  über  Teutfchlanb,  ja 
über  bie  ttfelt  ausging,  waren  von  einer  flu,  bafi  fie 
mid)  eine  Zeitlang  nidjt  auf  ba«  Stüd  ndjten  licfscn.  3d) 
lief)  mir  alle  $läiu-  zeigen,  wo  gewöhnlich  Wötbe, 
Sd)iller,  Jperber,  ©ielatib  fafjcn.  —  Ta«  Ibcater 
ift  nicht  febr  grofo,  bat  ein  parterre  unb  zwei  Wallcrieu: 
eine  große  Cwflogc  in  ber  Witte,  (fo  ift  gcfcbmarfooll, 
aber  febr  einfad)  verziert:  ber  $üqnenraum  uugemöbulid) 
grofj.  Tetorationen  unb  berql.  fitib  febr  anftdnbig.  Tie 
Kräfte  einzelner  Wilglicber  finb  bebeutenb.  Tie  Venen 
Turanb,  SJa  Woche  unb  Seibel  müfien  mit  flu-? 
Zeichnung  genannt  werben.  i&cbeutenb  fehien  mir  eine 
Tarne  liorßing  ju  fein.  Sic  ift  meine«  Riffen*  menig 
in  ber  theatralischen  Öclt  befannt,  büritc  aber,  wenn  fie 
einer  leichten  Hinneigung  itu  Sentimentalität  nicht  uadV 
giebt,  balb  unb  mit  !Hcd)t  einen  ausgezeichneten  iHuf  fid) 
erwerben.  Jugcnb,  ein  empfeblenbe«  {predtenbe«  flufierc«, 
an  bem  ein  befonber*  fd)ime«  Sluge  ,tu  bemerfen,  unb 
eine  innige  Xicfe  bc«  (Mefübl*  zeichnen  fie  au«.  Ta« 
$ublifum  bc«  Iheater«  ift  fo  fein  unb  gefittet,  fo  em= 
pf Anglich  unb  gerecht,  bau  jeber  Jiunftfreunb  ben  Suntd) 
fühlen  unb  au«fprcchen  muH'-  möchte  jebe«  Ihcater^ubli- 
fum  bem  ^eimareni  gleichen.  3m  Xheater  befuchleu  mid) 
nod)  ber  tierr  geheime  Siath  iMüllcr  unb  teurer,  bie 
mid)  beftimmen  wollten,  noch  einen  lag  in  Scimar  M 
bleiben,  bn  [\c  mir  Sreunbliche«  jugebächt  hätten,  ^d) 
hätte  e«  auch  beglich  gern  gethan,  wenn  nicht  ein  fo 
grofte«  Slücl  9Jei|e  noch  Por  mir  gelegen  wäre. 


Vlm  anbem  Ronen  fuhr  id)  bc*  Snibeften  ,tu  bem 
herrlid)en  .1öäu*rhen  bei  liefurt  an  ber  ^lm,  ba*  fcer 
ber.  SBielanb,  Schiller,  '^ütbe  empfing,  unb  too 
bie  Vofalität  ift,  welche  manchem  herrlichen  Wöthe*fdicu 
«ebichte,  ,;•  ber  ^ifd)erin,  tum  Wruube  liegt.  «I*  id) 
nadi  bem  neu  in  ©eimar  Aufblühenden  fragte,  nannte 
man  mir  bic  Munitfchulc,  einen  ücfeoercin,  ber  im  ©erben 
ift,  unb  ba*  IHufcum,  roclcbe*  burd)  Vereine  älterer 
Bammlunqcn  fid)  tu  erbeben  unb  tu  erroeitern  anfängt. 
Wit  wirflich  fdiwerem  .{x-rjen,  weldjc«  mir  in  '©eimar 
eben  redit  aufzugeben  anfing,  entfernte  id)  mid)  bavon."*) 

Ta«  Sud)  nennt  ba*  Tatum  von  Teinbarbftcin« 
SBefuch  nid)t;  einer  Seifliftnoti.z  Teinbarbftcin«  auf  einem 
ber  (ttoetbe  Sflriefe  glaube  idi  entnehmen  |u  fallen,  bafi  ber- 
felbe  auf  bie  Tage  be*  81.  Sluguft  unb  1.  September  1830 
fiel.  Unmittelbar  nach  feiner  SHüdfunft  nad)  ©icn  erhielt 
Teinbarbftcin  ba«  nadjftebenbe  Schreiben  Woetlje*: 

(Em.  ^ud)tuol)lget). 

mügt  (üegen- 

ivärticteB,  beij  3ljm  rtoljcn  Rüdtlutnfl  tu  bie 
laiferpabf,  fveunblid)fl  begrüfjen,  mit  ber  Per- 
nriierunp:  bafi  Üfjre  (J?rgcntüart  in  uufenu  Breire 
ein  Änbenhen  mriidtgelalTert  Ijat,  loeldjes  mit 
bem  EPunfdjc  bes  IPicberrcljns,  unb  alfo  aud) 
fernerer  ivedtfelfeitiger  Cticilnaljtne  tnntgH  »er- 
bunben 

JBit  ber  faljrenben  poR  geljt  nunmehr  bie 
Holle  mit  unfteB  loerthen  ^ofratl)  ffietjera  hri- 
tirdjer  Jln?eige  neuer  unb  neufter  Bupferpidje, 
mit  mftorifdjer  (Einleitung,  an  I>tereU)en  ab. 
KHr  münfttjen  bafi  fie  genügen  möge,  ^ie  jöperte 
ehvaa  länger,  roeil  bie  Äbfidjt  mar  fte  nad)  allen 
Seiten  hin  mannigfaltig  aitB|uflatten. 

(Em.  Sodnoohlgeb.  Reire  ift,  mir  hoffen,  glüdt- 
lidi  uollenbef  roorben.  Bei)  überall  günfltgem 
(Empfang  hann  fie  nidjt  anbero  als  hüd)It  an- 
genehm unb  3hrcn  Bbfiditen  cntrpreditnb  uoll- 
bradjt  roorben  fenn. 

Pie  in  ber  Beilage  entmimrlte  Jlngelegenfieit 
barf  ich  nidjt,  rote  idj  iibertettgt  bin,  roeiter  em- 
pftlilcu.  3d)  roerbe  foroohl  am  hohen  Bunbea- 
tage,  ala  ben  obtrn  unb  untern  Behörben  bae 
ßöthige  oorRellen,  Ber  Bftdier  Commilfartua 
in  Ieipng  iß,  roegen  ber  Blid)aeltBmelfe,  baoon 
fdton  unlrrrirhtet  unb  roas  bie  Eaifcrl.  Rönigl. 
Staaten  belangt,  To  liegt  folthea  am  fidjcrBen 
in  (Ero.  ^odjtoohlgeb.  Rauben. 

X>rm  aufridjtigpcn  S>unrrhc  (U  jenen  Broedien, 
roeldjen  (Ero.  f  odjrooljlgeb.  Reife  geroibmet  mar, 

•)  «.  o.  C.  8,  94-97. 


Digitized  by  Google 


Dcntfcfje  Dichtung. 


aud]  fernerhin  benfragen  ju  dünnen,  füge  irti  bic 
Bitte  Jnmu  mtdj  hüdiflcn  J?rt«  ?u  gnäbigflem 
Anheulten  getiemenb  nt  empfehlen. 

Vit  glüdtlidjc  Ankunft  ber  abgefenbeten  Holle 
mit  K>cirigem  mir  anzeigen  erfurhenb, 
in  nollhominenller  Bodjadilung 
(Eid.  Bodirootjlgeb. 
IPrimar  gan?  ergebender 

bm  19  Stritt  Piener 

J.  K».  b.  (ftortfir. 

Tic  im  Briefe  erwähnte  (finlagc  lautet: 
(fieucigteft  tu  gebeulten. 
3n  ben  Sahren  1825  u.  182«  erhielt  idi  von  ben 
fainfliriicii  hüd)|ten  unb  hohen  OMiebcru  bes  beut- 
fdien  Bunbes  ftrrttg  verfaßte  Privilegien  für 
bic  projertirte  Ausgabe  meiner  IPerhe,  bereit 
lebte  lieferung  nunmehr  BJidjaelis,  bisher  unan- 
gefochten, errdicinen  roirb. 

Bim  aber  thcilt  man  mir  einen  Aus|ug  mit 
aus  einer  Benlage  bes  Bamburger  (Eorrcspoii- 
benten,  ohne  jebod)  bie  Bummer  tu  melben,  mo- 
xin folgenbes  vcrfafil  fenn  foll: 

„(Etnlabung  jur  Siibfrription  auf  eine 
,,fd)ünc  unb  wohlfeile  Ausgabe  von  töoethe's 
„fammtlidien  Srfjrifteit.  Pcs  Bodigcrctierlcn 
„Werke,  bie  früher  unuoUftänhtg  80  B»h. 
„hv(lrtcn,  crfrfjetncn  jeht,  um  fic  aud)  minber 
„Begüterten  tugauglid)  ju  matfjtn,  in  einer  ! 
„eleganten  lafdjcnausgabe,  ber  Banb  von 
„:ukj  leiten,  Tauber  geheftet  nt  nur  1  IUh. 
„Born  15»  September  an  liefern  mir  iuüd)cnt- 
„lidj  einen  fDldjcn  Banb,  To  baft  bic  refpect. 
„(Eorrefponbenten  nadi  »erlauf  uon  ohngefahr 


„10  Rionalcn  im  Beftl?  ber  fämmtlirhen  H>erhe 
„ftnb.  probe  (Exemplare  Itcgen  tur  gefälligen 
„Anrieht  bereif.    Beitellungen  erbitten  balb 
Srijubcrfh  unb  Biemcner 
in  Samburg  u.  Sftchoe." 
Soviel  nun  Pcrflänbiiiß  ber,  in  betn  Sdjrcibrn 
rclbfl  bennblidjen,  auf  biefe  Benlage  fidj  betiehen- 
ben  Stelle.  (ft. 
Xcifi  mir  Xeinbarbftein*  ©riete  nicht  vorliegen,  ift 
befonber*  im  vorlicgcnben  JvoOc  (rt)r  ,»i  bebauern,  ba  c* 
mir  nicht  gelungen  ift,  anbenoeittg  etwa«  über  ba*  ©er= 
halten  ber  oftcrreidjifcben  SHcgieruttg  gegenüber  ber  ftam= 
burger  9iaditintd*  Vlu*gabe  zu  erfahren.   Xa  Woctlje  fid) 
mit  biefem  Anliegen  an  Xeinbarbftciit  menbet,  auch  neuer= 
bing*  bie  ©ittc  hinzufügt,  ihn  bem  Alaifcr  ftranz  em- 
pfehlen zu  wollen,  fo  bax\  wohl  mit  3 icrjcrtjctl  barauf 
gefcbloffen  werben,  bofi  Xeinbarbftein  r.ud)  münblid)  bie 
flollc,  meldte  er  fid)  gleich  in  feinem  erften  ©riefe  zuge 
fchriebtit,  mit  einigem  Wcfdnrt  weiter  geipielt. 

Xa*  vorfrebenb  mitgetheilte  Schreiben  Woetbe*  ift 
ba*  lebte,  welches  mir  au«  bem  Watqlafs  Xeinbarbitcin* 
zugänglich  geworben;  einige  furze  ©tllct«  au*  bem  3aljte 
1831,  welche  fich  noch  in  biefem  fceftc  bes  «Wodilaffe«,  al* 
er  in  meinen  ©efin  überging,  fanben,  beziehen  fid)  auf 
Woetbe*  ©ertebr  mit  bem  (Frjbifchof  ©tirtcr,  unb  finb 
an  Xeinbarbftein  offenbar  nur  in  feiner  (figcnfdjaft  al* 
eijriger  SlutograpbenSammler  getommen.  Sie  finb  in= 
haltlid)  unmefentliri),  weshalb  ich  auch  »on  ihrer  ©ublU 
fation  an  biefer  Stelle,  obglcid)  fie  ungebrueft  ftnb,  ab= 
fehe;  hingegen  behalte  id)  mir  oor,  gelegentlich  noch  in 
biefeu  $»eftcn  bic  ©riefe  einiger  Wetrcuen  (*)oethe4  an 
Xcinhorbfteitt,  namentlich  jene  oon  Manier  SRüller, 
Heinrich  »leticr  unb  Cbcrtonfiflorial  Xircttor  ^eucer  ju 
publizieren,  welche  Diele  intereffante  "Jiott^cn  über  Woethei 
Icfilc  fiebenojahre,  fowte  bic  JRebattion  fetner  nachgelaffe 
neu  t?erfe  enthalten. 


Ittterartfdje  Bötzen. 


—  ?n  freubiger  Anregung  baben  wir  bem  üefer  eine 
Mitteilung  ju  machen,  weldie  ihn  fid»erlid)  mit  benfelben 
Ifmpfmbungcn  erfüllen  wirb,  wie  un«  feibft.  Sähmb 
thbrichte  üeute  behaupten,  baft  ber  bcutfdjcn  Xiditung  ber 
(Gegenwart  wohl  eine  SKcihc  ftarfer  unb  fdjoner  lalente 
befdtieben  fei,  baft  ihr  aber  ein  Wenie  fehle,  welche*  man 
nl*  ben  HHcffia*  einer  neuen  WIan,\epodic,  al<*  ben  Xichter 
ber  (Gegenwart  bc^eidmen  tonnte,  lebt  une  feit  lange  ein 
foldier  Wotibegnabeter,  freilich  nicht  auf  beutidfer  lirbe, 
fonbent  im  Iu*(0lA.  lafj  er  ber  fchmcrAlidi  gcfuditc 
„Xichter  ber  Wegenwart"  ift,  wirb  fortab  nicht  mehr  be 
zweifelt  werben  fonnen,  beim  er  befeftrantt  fid)  nidit  etwa 
barauf,  fid)  fclbft  fo  ju  nennen,  fonbern  legt  gleidjseitig 
ben  »ollgültigeit  ©eweis  bafür  oor.  Schlicht  gewanbet, 
oöllig  pruittloo  ift  ba*  in  «räfenbainieben  gebrudte 
©üddein,  welche*  bie  neue  ßetttbMfdtaft  bringt.  Hbct 
war  Jta|iutet$  gröfjer  al*  Wtätenhninid)cn,  unb  barf  man 
bei  folchem  Inhalt  auf  bie  «u-jftottuug  fehenV  „Xem 
Wenie  gegenüber,"  hat  einmal  Wunforo  in  flammenbcr 
©egeiftcrung  gefchrieben,  „hat  bie  Mritif  lebiglidi  bic  Wut 
cjabe  bes  HammerbienerÖ  in  erfüllen,  fie  mufj  ihm  bie 
ihüre  be«  litlerorifd)en  Salon»  offnen  unb  feinen  Hamen 
in  bie  unnufmerffame  SNcitge  rufen:  ba«  übrige  wirb  ba? 
Wenie  feibft  beforgen."  iantadi  hanbcln  wir  Xa* 
Wenie  heifit  Wuftao  (rder*  unb  ber  Xitel  bc«  ©udic« 
lautet:  »Xer  Xichter  ber  Wegeuwart.  Cine  bem 
gegcnwänigcn  Staubpunft  ber  ^oefic,  bem  Streben  nad) 


Uttioerfalität  in  Sonn  unb  OJehalt,  cntfprerhenbe  9Iu* 
wähl  ber  Webichtc  t»on  W.  ^rfer*."  $u  beziehen  Üt  e* 
burdi  ben  ©erlag  Don  *.  Xeubncr  in  ©crlin.  Uder«' 
©otfdtaft  ift  balb  »ertünbet;  wir  braudien  nur  fein  eigene* 
tltrjtcfl  ©onoort  |M  |UieCfH.  „Xer  Xichter  ber  Wegen- 
wart  muft  alle  tfntwidlungcftufen  ber  beulfdien  ©oefie 
umfaffen,  bie  fid)  nad)  bem  J&nnbbud)  ber  poetifchen 
«Wationallitteratur  ber  Teutfdien  oon  4>aUer  bi*  auf  bie 
neuefte  ^eit,  oon  Dr.  .^einrieb  Surfe  fo  gnippieren:  Xie 
alte  ;{cit  bi*  junt  3ahre  1500  uinfa&t  bie  ^ntwidlung, 
©lüte  unb  ben  ©erfoll  be*  Ufinnegefongc*.  Xie  mittlere 
Äeit  bi*  lim  >brc  l"'-'0  begreift  bie  ©Übung  ber  neu 
bocbbcutl'djcn  Sprache  burd)  Luther«  ©ibelüberfetmng" 
u.  f.  w.  .4^ir  haben  nämlich  ben  iMaum  nicht,  um  bie 
.Mapitel-Überfdiriften  be*  ©erfe*  oon  Sturj,  welche  tiert 
(ider*  tjter  folgen  läftt,  gleichfall*  ab.uibrurfcn;  bemerft 
fei  nur  ber  einzige  llnterfdiieb  .mufcticn  Murji  unb  ihm: 
für  ba*  Xrama  wirb  un*  ein  einziger  'Harnt  genannt: 
tfdet«.  Xer  Xid)ter  ber  Wegenwart  hat  nlfo  tn  allen 
jenen  Xonartrn  xu  biditen,  weldie  bie  beutfdien  Xichter 
oon  ben  ältcftcn  Reiten  bi*  heute  angefchlagen,  unb  ebenfo 
in  allen  formen.  Xahiu  ift  ba*  „Streben  nach  Unioer= 
falitat  in  5»rm  unb  <«cfialt"  ,ui  »erflehen,  unb  ba*  ge  = 
linqt  (fder*  audi  an»  111  Seiten,  unb  babei  fo  oollfommeii, 
baft  ihm  jd)wcvlid)  ^emanb  ben  ©orwurf  mad)en  wirb, 
ZU  loenig  geboten  zu  haben.  Xie  ftnorbnuua^  ift  feine 
biitorifdjc,  |ie  geht  nad)  ben  Sonnen.  9ln  ber  rpipe  fteht 


Digitized  by  Google 


Citteraiifdj*  tlotijctt. 


203 


natürlich  bie  2t)iif,  als  bereit  erfte  Unterart  ba*  „gefellige 
Sieb"  bcA(id)nct  mirb.   (£*  werben  uns  jroei  ÜHujter  ba 
für  Dorgcführt,  bas  eine  betitelt  fid):  „Tie  Wrüubung 
bes  XierfdmDoercins,"  bas  anbete:  „Ten  Jrauen",  bod) 
ift  rtudi  bas  letztere  tierfd)u(ifreunblid). 

lern  gefclligen  i'ieb  folgt  bas  'Staturlieb,  glcidnalls 
btird)  imei  Sümmern  repräsentiert.   Xem  elften :  „Xer 
Jinf"  jeien  miitbefteus  bie  Sdduftoerfe  entnommen: 
„Xorb  Inn di'  ba  tont  ei  pinfpinfpint, 
Unb  hüpft  Don  >}mcig  (>u  ^meig  gar  fünf. 
Xu  lnadifl  )um  Minb  mid),  flauer  Jinf, 
Xir  fing'  id)  nad)  bein  ijintpintpinf. 
Xiti  tütüli  tut  a  fdjipfebier. 
Mlinglittgliugling  rftr  a  nutfrbteiier." 
Xie  britte  Hlbart  bei  beutfrben  Surif  ift  bas  „üiebe* 
lieb,"  bie  eierte  „l'eidites  fransofifcbeS  Üieb,"  bie  fünfte 
„Sjarbengefang,"  bie  fcdjfle  ,,.Uird)enlieb,"  bie  fwbente 
„bie  Cbe."   Ss>ir  ftnb  Ieiber  burd)  ben  Kaum  Derbinbert, 
Hkoben  au  geben,  mir  begnügen  uns  mit  ber  Hkrfidjening, 
nod)  nie  foldje  Siebes  lieber,  SJarbengefänge  unb  Cben 
gclefen  ju  baben,  wie  fte  ben  Vefer  b'er  erfreuen,  Htud) 
aus  ber  achten  llnierart,  bein  „H^falm."  Dermbgcn  mir 
nur  ben  einen  Bert  \u  bieten: 

„HSantm  toben  bie  Hjclcnner  bes  lalmub  unb  Soran  unb 
läftern  bi.  Reiben  ben  Wcfalbten  bes  fiemtf" 
(*s  ift  bas  JNcdit  bes  Xidjters,  fragen  aufjumerfen, 
auf  meldje  cd  feine  Hlntroort  ciiebt,  aud)  für  biefe  meift 
uns  felbft  (iders  feinen  HJcfdtctb.   Hl  ber  er  ift  nod)  mehr 
als  ein  $falnienbid)tcr:  Puüta  vates  fagt  ein  HS  ort  bes 
Altertums,  unb  fo  mitb  es  Anritt!  ntdit  Dermtinbern,  baft 
bier  als  neunte  Unterart  ber  ünrif  bie  „iJJropbctie"  eitt^ 
gefügt  unb  glcirbfaUs  burd)  eine,  fogar  befonbers  fd)one 
Kummer  „HMinl"  Berlretcn  ift,  mcldic  freilid)  ju  lang  ift, 
um  ganj  niicbergegcbeu  \u  werben,  mdbreub  ber  üejer  bei 
ber  HSicbergabe  oon  bloftcn  itfmdiftüdcn  am  ifnbe  gar 
auf  ten  HUrbadit  tarne,  baft  mir  ihm  blühcnbcn  Unfmn 
Doric(ieu.    Unter  ben  Webidttcn,  meld)«  bie  ieljnte  Unter 
att,  bie  „Glegic"  reprafenticren,  fei  irsbefonbere  eines, 
„Ter  Somitagntorgcn"  bes.ialb  berborgcboben,  mcil  es 
fdjäftbarc  HJulteilungen  aus  bem  Hkibatlcbcn  :cs  Xidfters, 
roelcber  ilollcgienrot  in  iKiga  iit,  entljält.    Gr  erzählt 
barin  bie  Grbauung  feines  $<mjrt  mit  groftcr  Cffentjeit: 
„Jrembcs  Weib  unb  Wottbertrati'n 
S*ot  bie  Scholle  l'anb" 
unb  ,^mar  fdjeinen   biefe  beibtn  immerbin  fdiobbarcn 
Xinge  redft  reichlich  Dorbanbcti  gemefen  ju  fein,  benn  balb: 
„Hin  ber  Strafte  nur  ein  Stört, 

3m  Wcbbftc  jroei, 
So  erbob  fid/s  «lorf  für  «lort 
Hör  ben  Äugen  frei," 
unb  bot  eine  befonbers  bubfd)c  Hlu*fid)t  auf  „bie  Statur" : 
„.l£>;rbftlieb,  meiftens  gelb  unb  grau, 

Unb  im  SSintcr  meift, 
3n  bem  Jrübjabr  mafferblau,  — 
Gin  befonberer  Scbmud  biefes  ftaufc*  mar  ein  finnftmert: 
lir,  bes  Katers  9iad)bar,  mar 

Waler  sJiiegelfobn,  — 
iKalte,  ba  id)  Jarben  rieb, 
Wirt)  Oon  Slop]  ju  iletb." 
Xer  Xidjler  f  du  Iben  biefes  Muuftroert  mit  ftürmifd)er 
Üegeifterung,  roeldje  uns  jebod)  als  feiueftmegs  über 
trieben  anmutet,  ba  es  fid)  bier  nid)t  etma  um  ein  blojjes 
Wemdlbe,  fonbem  um  bas  H-*robuft  jmeier  ad  hoc  Der; 
einigten  Sdtmeftertünftr,  ber  Sfulptur  unb  ber  Malerei, 
gebanbelt  ,;u  baben  febeint: 

„H3laubejadt  unb  rotbemü(it,  — 

irreub'  im  Hlugc  ftrablt  — 
3ft  bas  93i|b  aus  £>ol,i.  gefrbnibt 
Unb  in  Ol  gemalt."1 
Leiber  beftebt  bas  Munftmerl  nidtt  mebr,  benn  als 
ber  H?eriaüer  eines  lages  oon  einem  Qeflld|  beimfebrte, 
enlbertte  er,  baft  iliicgel|ol)ns  .Vunftmerf  famt  bem  i>aufe 
abgebrannt  fei.   Hnl  einigen  Hlnbeutungen,  bie  iid)  in 
aubern  Webidjten  finben,  fönnen  mir  barauf  fcbliefjen, 
bafi  bas  Ciaus  oerfidtert  mar;  „bas  Bilk  aus  ßofj  ge 
fdjnift  unb  in  Cl  gemalt"  bat  fid)  freilid)  nidtt  mieber 
erfejien  laffcn,  mesbalb  bas  Webidjt  aud)  eben  eine  (ilegie 
ift.   Hl«  elfte  Unterart  lernen  mir  bie  „Xitbt).ambe," 


al*  jmölfte  bie  „ijjumue,"  als  brei,\eb"'e  bie  „$ieroibe" 
tennen.  Slm  beftcu  bat  uns  unter  ben  friimnen  jene 
auf  ben  „ür.i.cugcl  l'iidiacl"  gefallen,  obmobl  fie  nur  ein 
Fragment  aus  einer  gröberen  XidiU'.ng  ift,  nämlidi: 
„aus  einem  jiim  ouLmUuuu  ber  Jlbniglid)en  Socictdt  jur 
ikrbütuug  bes  Cudlens  ber  Xiere  in  Bonbon  barge= 
braditen  ,veftgebid)t:  „Xer  libor  im  Gimmel.""  Xaran 
reiben  fidi  nod)  allerlei  „romantifdic''  formen,  bie  mir 
gar  nidit  mehr  .idblen  Binnen:  bie  perfifdje  l^ier^eile, 
bas  Whafel,  bas  Wabrigal,  bas  Sonett,  bas  Xriolett, 
bie  l^loiie,  ja  fogar  bas  iKätfcl  unb  bie  (ibarabe  feljlen 
nirijl.  (is  ift  Hilles  in  3"bal«  unb  Sonn  fo  oortrefflid), 
mie  man  es  eben  bei  bem  Xidjtcr  ber  Wegenmart  oor- 
ausfeHen  barf. 

Tie  uädn'te  Hlbtcilung  ift  ber  epifd)en  HJoefie  o,e^ 
mibmet.  Xafi  unfer  Xidiler  gerabe  bie  Jabel  an  bie 
Spipe  berfelben  ftellt,  fnnn  nur  bei  beneu  HSibcriprud) 
erregen,  metdie  fid)  ber  HSabrbeit  Derfrblicften,  baft  fid) 
nidjt  bns  Menie  nad)  ber  «ftbetit,  fonbern  Dielmeljr  bie 
Äfitictif  nad)  bem  Wenic  .^u  ridjtcn  bobe.  Kad)  (fder« 
giebt  es  jebn  Hirten  Don  Jabel n,  beren  jebc  er  nad)  irgenb 
einem  feiner  geringeren  Vorgänger  benennt  unb  burd)  ein 
HMjpiel  bebidiiet,  unb  )mar: 

1.  „Wad)  üelTtng,  Don  mäntgem  Umfang";  2.  „nad) 
Wellert,  in  bebaglidjer  breite";  .i.  „nad)  SfcReC  in  eptgtom- 
MOlifrber  Äür.jc";  4.  „nad)  C>tt),  Üebre  unb  H3eifpiel  Der 
fdimol^en";  5.  „nad)  iicrber,  allegorifdi";  (J.  „nad) 
Mrummadtet,  parabolifd)" ;  7.  „nad)  2d)iller,  ibeell"; 
8.  „nad)  Woetpc,  ein  Gbarafterbilb";  9.  „nad)  Jröblid), 
ein  ^t'aturbilb" ;   10.  „nad)  Jreilid)ratb,  ballabeuartig". 

Hlud)  barüber  mögen  mobl  künftige  Äftbttiter  ben  Hopf 
fd)iittcln,  mir  uufrerjeits  mollen  aud)  bier  nur  bas  Sprad)* 
rolir  bes  Xid)ters  fein  unb  erlauben  uns  bloö  fd)üd)tcrn 
bie  Hkmcrtunq,  baft  ber  Atilept  jitierte  $oct  fid)  uuferes 
HSijfcns  mit  beut  g,  nid)t  mit  bem  cb  gefdiriebeit  bat: 
Jreiligratb.  Xie  Jabel,  meld)e  lirters  nad)  ihm  benennt,  bie 
„ballabeuartigc"  Jabel  „Hlblcrs  $>orft",  ift  jugleid)  bie 
fd|bnfte,  mät)tenb  bie  Jabel  Kummer  7  „nad)  Srtiüler, 
ibeell",  „H>:egafud  im  ^od)e",  jroar  baS  ben  gleirbeu  Stoff 
bebanbelubc  gleid)itamigc  Webirbt  SrbiOcrs  meit  übertrifft, 
aber  an  ;u  großer  Mür^e  leibet;  es  mar  btes  menigftend 
bie  einzige  liiumeubung,  melcbe  uns  bei  bem  Vortrag 
bes  Wcbtdjts  in  gefelligem  M  reife  gemad)t  morben  ift. 
Unter  ben  fonftigen  Wattungen  ber  epifdjen  'J?oefie,  meldte 
lidcrS  aufiübrt,  bat  uns  bas  33cifpiel  für  bie  Sihapfobie: 
„Jürft  'Bietternid)"  am  beften  gefallen;  es  fd)ilbert  bie 
entfdieibenbe  Unterrebung.  meldje  HJiettcrnid)  mit  Hiapoleon 
im  3abre  1818  t|attc ,  febr  eingebenb.  „Xreimal",  mft 
Hi'apoleon, 

„Xreimal  fdjenlf  id)  ben  Ibvon  bem  Maifer, 
Hlufnüpfenb  ber  H.<enoanbtfd)aft  HJanb;  — 
„Hiolll  ilrieg  ibr,  meine  HHad»t  \u  minbern, 
rirfldrt  ibn  -  unb  Ceftrtid)  ift  mein!" 
HKctternid)  aber  fdtroeigt  unb  - 

„H*eim  Gif  er  bes  Wefpräd)«  im  Saal 
Cntfiel  bes  Maifers  fall  |«l  Grbe; 
Xer  Jürft  i>ob  ibn  nid)t  auf,  cmpfabl 
Sid)  fdinell  mit  bbflidjer  Wcberbe." 
Xies  alfo  ift  ein  Mbapfobic;  mir  gefteben  offen,  bafj  mir 
bisher  etroas  Hlnberes  bantnter  Derftanben  baben.  Hins 
ber  ttubrit  „Xramatifdie  $ocfie"  entnehmen  mir,  baft 
lirferS  ber  Stifter  bes  Sfigaer  Xid)le«r>ereius  ift  unb  bem 
felbeu  ,\u  feinem  'Jöjäbrigen  Jubiläum  eine  fd)muitgDoQe 
Xiditung  gemibmet  bat,  meldje  in  ben  Serien  gipfelt: 
„Xie  Sterne  muffen  auf  unb  untergebn;  ber  Xidjterbunb 
ctflanb  unb  blieb  beftebu",  fomie  aud)  bie  H(Otl|,  baft 
liders  ein  Xrama  „Xirefias"  geirttrieben  bat,  „meldies  bie 
(jefamte  lintmidelung  ber  i^bipusfage  umfaftt."  Xaffelbe 
tmbet  fid)  leiber  ntd)t  mitgeteilt,  mobl  aber  giebt  uns 
Uders  eine  furje  friiiirbe  Hfoli.ij  hierüber,  unb  ba  mir  ber 
HHeinung  finb,  baft  Hiiemanb  über  fein  HScrt  contpetentcr 
urteilen  fann,  als  ein  cebter  Xidjter  felbft,  fo  theiien  mir 
Uders  Hlnfirbt  über  fein  Xrama  bier  ttm  mit.  Xer  Stoff, 
führt  er  aus,  fei  bor  ihm  Don  HUdmlos,  Seneca,  liorneiBe, 
liuripibes,  iHacine,  Sdtiller  („bie  HJraut  bon  HJJeffina") 
Siloitaire  unb  Sophofles  behanbelt  morben,  bod)  ftnb  alle 
biefe  Xidjter,  nad)  (irfers  Weinung,  in  ber  S3ebanbluna 
bei  Stoffes  mebr  ober  minber  unglürtlid)  gemefen.  Selbft 


Digitized  by  Google 


204 


Beutfrlje  JDtdjtung. 


„Mönig  Cbipu«"  Von  Sopfioflc«,  rocldiem  SJerfe  er  nod) 
om  ebeften  einen  gewiffen  Seil  jugcflcbcn  will,  erregt 
nad)  feiner  Hnficbt  gerabe  burth  bie  „ipräcifion  ber  £>anb- 
lung  ben  3»eifel,  ob  ba«  Targeftellte  fid)  bat  wirtlid) 
begeben  tönnen."  öder«  Trama  hingegen,  mir  Stieren 
gleidjfafl«  mörtlid),  „»ermeibet  bic(e  Hlippe  unb  bie 
Cbipufcfage  fmbet  burd)  ba«  Xvatna  lirefia«  evft  ibre 
roabre  Sebeulung  unb  Sollcnbung."  Tie  bvilte  4>aupt= 
abteilung:  Tibattifdjc  ^JJoefic,  ift  burd)  „SJchrgcbicbtc", 
„poetifdic  Gpifteln"  unb  „Satiren"  repräsentiert.  Watt,», 
beionber«  intereffiert  bat  und  babei  eine  (Jrfinbung, 
roeld>e  namentlich  in  ntfem  lagen  eine«  fo  hoch  gc= 
fleigerten  miffcnfrbaftlidicn  Streben«  SJadiahmung  öerbient. 
(fö  ift  nämlich  gleid)  ftörenb,  iveun  fid>  bie  $oe(ie  um 
bie  fSifienfd)aft  gar  nidit  tümmert,  al«  wenn  fie  bie 
ii>tffenfet)aftltrf)cu  Groden  in  poctifdjer  f^omt  Dorträgt. 
tfder«  bat  ben  ?lu«rocg  gefunbeu,  mie  beibe  prächtig  neben 
einanber  beftchen  tonnen.    Statt  urteile  felbft : 

„Tae  was  bem  lierc  gebrirtit,  mufi  roieber  bie  Sßflaitje 
ergänzen. 

^n  ba«  Wcfdjöpi  ^iebt  ein,  roa«  jum  Scftebn  c«  bebarf . 

1.  Sauerftoff.  '2.  Moblenfäure." 

Sic  man  ftcljt,  ba«  tri  be«  H  o  tumbu« !  'üian  tagt, 
ba«  ^octifdje  in  Serien  unb  ba«  "üJiffcnfcliaf tltcftc  in  tyxo\a. 

Tie  borlcfttc  Abteilung  be«  Sudic«  f ütjvt  ba«  öpi= 
gromm  bor.    Sie  grofi  bie  Tid)terfraft  ift,  welche  hier 
oft  in  jwei  3eü«n  Ctneil  tiefen  originellen  Wcbantcn  au«= 
suprägen  weifi,  möge  nur  ein  Seifpiel  erroeifen:  „Ifpi 
gramm  auf  ein  OTufcum" 

„Ten  bilbenben  Münflen 
Tie  Sürger  ber  Stobt". 

Tie  fünfte  Hbteilung  ift  bem  Wnomon  gemibmet.  C« 
giebt,  belehrt  un«  lider«,  ficb.iebn  Hrten  Don  Wnomen, 
wa«  yoar  nidit  ju  änbern,  aber  ju  bebaueru  ift.  ba  fid) 
irgenb  eine  grabe,  runbe  3<FKr  bcfar  bem  Wcbädttuie 
eingeprägt  bätte.  Son  bieten  ftebjcbn  Hrten  finb  elf 
lunfd),  fed)«  bibaftifd),  unb  ,t,roar  bie  lc{itcrcn  je  nadibem 
fie  „n)  im  Weift  ber  Sramanen,  b)  im  (Weift  ber  Warfen, 
c)  im  Weift  ber  .Hebräer,  d)  im  (Weift  ber  Wrierbcn, 
e)  im  Weift  ber  fliömer,  unb  enblid)  f)  im  moberr.en 
Weift"  gebidjtet  finb.  Uder  bebid)tct  alle  biefe  ficbjcbn 
Unterarten  gleid)  glüdlid)  unb  reid)lid).  91m  beften  babeu 
un«  aber  bod)  bie  (Wnomen  „im  mobernen  Weift"  gefallen 
unb  unter  biefen  mieber  ba«  Wnomon  „Tiplomatijd)," 
nii.'.  mit  ber  Haimling  beginnt: 
„Schweigen  ift  Wölb,  barum  frbmeige; 
Tenn  ber  SWenfd)  bleibt  unter  ber  guttat  oerborgen." 

Tic  luriidien  (Wnomen  verfallen  in  elf  Sitten,  je 
nadibem  ftc  au«  einer  „ruljigen,  aufgeregten,  leibenfdjaft 
lidjen,  fd)wärmcrifd)cn,  fentimcntalcn,  naiöcn,  frommen, 
elegiidien,  ironifrhen,  fatirifdien  ober  wifügen"  Wcmi'td; 
ftimmung  bervorgegangen  finb.  Hl«9Hufter  fei  ba«  Wnomon 
mitgeteilt,  tocldje«  bie  leibenfd)aftlid)c  Wrmütsftimmung 

„Wicidimut,  ber  ift  empbrenb, 
W(eid)inut,  ber  wirft  ,\erftörenb 
Huf  ein  füblcnbe«  $>cri, 
Ta«  ift  graufamer  Schmer*!" 
Tic  leiste  Hbteilung  be«  Sudjc«  bilben  bie  Sellien, 
unb  bie  lcb.tc  Scnie  bcbanbelt  in  Hnfnüpfung  an  Titel 
unb  Sorwort  ben  Tid»ter  lfder«  felbft,  fie  lautet: 
„Ter  Ticbter  ber  Wegenwart. 
Sieb'  auf  ber  .frohe  ber  Seit,  überfiel  bie  gefamte 
Shttroidelung! 
freute  »erlangt  fie  öon  bir  Unioerfalpoefie." 
Sir  haben  hiermit  getlicu,  Mi  bie  flritif  in  einem 
fpld)en  So"«  nad)  ©ubforo«  Sorfdjrift  tljun  fotl.  „Ta« 
Übrige  toirb  ba«  Wenie  felbft  beforgen." 

—  (Sin  guter  alter  Setannter  tritt  in  neuem  We 
toanbe  cor  un«  bin,  unb  gern  geben  roir  ilim  ben  @unfd) 
u  fernerer  jlüdlidjen  yebendfaljrt  mit  auf  ben  33eg. 
beobor  Wuggc«  „Slfraja",  ber  treffliche  Vornan, 
meldier  uiebt  blo«  feiner  ^cit  bie  grauen,  fonbent  aud) 
un«  Wänncr  in  jungen  3al)ren  burd)  bie  lebenöttolle 

!Wi^i«r  un«r  Pttaunwutlichfrir  btt  Dnlo^iiiglu»}.  na*6ratf 


(Ibarafteriftif,  bie  marfige  3cid)nung  norbifdicr  üanb 
fdiaftcn  unb  «Jenfdjen  unfc  einen  mabrbaft  ibealen 
Webalt  erfreute,  liegt  nun  in  neuer  «uflage  oor 
(!Hre«Iau,  Ifbuarb  Tremenbt,  18H9).  IS*  ift  bic«,  toie 
mir  mit  einiger  *eid)ämung  —  benn  man  fd»ämt  fid) 
jutoeilen  für  feine  Nation  -  feben,  bie  britte  Sluflagc, 
nxldic  bem  trefflidjen  Söudje,  nicht  bloft  bem  heften  be« 
ftutor«,  fonbern  aud)  einem  ber  nid)t  nH.ui  jal)lreid)cti, 
mabrbaft  gebiegeneu  iHomanc  unterer  Üittcratur  be- 
fd)icben  ift.  Tie  britte  Auflage!  Wogen  jene,  bie  ba« 
Sud)  nidit  tennen,  unferer  (fmpfeb.lung  bertrauenb  $u 
bcmfelben  greifen  unb  jene,  bie  fid)  bereit«  baran  erfreut, 
c«  noditnal«  lefen.  Ta«  Sud)  gebort  ju  jenen,  mclcben 
mau  nidjt  im  ^nterefie  be«  toten  Ticbtcr«,  aber  im  3n- 
tereffe  unferer  Sefcrmclt  immer  weitere  Verbreitung 
nninfd)cu  mufi. 

—  „Teutfdic«  Stil  3Wufterbud)  mit  (Jrläute 
rungen  in  ftnmcrtungcn"  betitelt  fid)  eine  ftattlicbe  Hu* 
uubl  au«  ben  beften  bcutfd)en  Srofaifcrn,  meld)c  Taniel 
San  ber«  tüi'Alid)  im  Serlagc  Don      $3.  4Nüller  in 
Serlin  bat  erfd)einen  laffen.    s!Bie  bic  Hu«ina()l  burd>au« 
umfiditig,  jmedentfpred)cnb  unb  mit  feinem  Wefd)mad 
entiDorfcn  ift  (neben  Scffing,  'SJielnnb,  Berber,  Woetbt 
unb  Sd)illcr  finben  fich  aud)  tvebel,  Sörne,  i>eine,  9?anle, 
Huerbad)  u.  VI.  berüdfidjtigti,  fo  ift  aud)  ben  Slnmer 
tuugen  nad),^ufagcn,  bafi  fie  burrhau«  erfd)b>fenb,  m= 
ftruttio  unb  gut  orientierenb  gehalten  finb.   Ta«  Sud), 
roeld)e«  al«  „Anleitung  .».um  tiefer  einbringenben  unb 
oerftanbni«iiollen  üefen  unb  jur  Aneignung  be«  richtigen, 
guten  unb  fd)önen  Hu«brud*  in  ber  beutfeben  Sorache" 
bienen  foll,  cntjiebt  fid)  burd)  feine  rein  ßäbagogifdjen 
3mede  einer  eingehenben  Sefpredmng  in  ben  Spalten 
unferer  3eitfd)rift.    Tod)  fei  eö  jenen,  benen  e«  not 
tbut,  unb  beren  finb  in  ber  Siegel  immer  um  einen  mehr, 
al«  jeber  glaubt,  al«  ein  unaufbringlidjer,  aber  &uoer 
läffiger  Führer  empfohlen. 

-  Ta«  Sud),  roeldje«  W.  $>.  Seme«  über  ©oetbe« 
Weben  unb  Si'erte.  hat  eiidjeinen  laffen,  liegt  un«  nun  in 
feiner  beutfrben  Überfe^ung  in  fünfzehnter  Huflage  bor 
(Stuttgart,  ttrabbe),  ein  Semei«,  baft  c«  unmöglich  fo 
Hlifcdu  fein  (anu,  al«  c«  julent  tum  3Rid)ae(  Senian4 
gemndjt  toorben  ift.  Wegen  bie  Sdmnidien  be«  Suche« 
finb  aud)  mir  nid)t  blinb,  aber  bie  heftige  Serurteilung, 
roeldie  ba«fclbe  gefunben  hat,  ift  bod)  rnobl  hauptfäd)lid) 
auf  ein  iKoment  .uiriirf.iuiühreii,  bem  man  in  ber  IMtteratur 
unmbglid)  eine  Sered)tigung  einräumen  barf:  bie  Sor 
«ingenommenheit  gegen  ba«  Sert  eine«  frembfprad)igcn 
Hutor«  unb  beu  Hrgcr  barüber,  baf;  gerabe  ein  (fnglänbcr 
bic  populärfte  Siographie  unfere«  grofiten  beutfehen  Tid) 
tcr«  gefchrieben; bafj  bie  unflugen  SroDofationcn,  ui 
meldien  fid)  ber  Überfelier,  3uliu*  Jreefe,  htuKtfefi 
gleichiall«  ihr  Teil  Srbulb  an  biefen  Scrbammungöurteilcn 
haben  mögen,  foll  nicht  geleugnet  fein.  Trophein  unb 
allebem  mürbe  un«  bie  fti'age,  roem  ba«  gröftere  Serbienft 
bofür  gebühre,  baft  bem  beutfehen  Solfe  ba«  Silb  Wocthe« 
lebenbig  geblieben  unb  immer  lebcitbiger  geworben,  ob 
fc!cme«  ober  -iicmi  Wichael  Seniat)«,  feinem  grimmigften 
Sertleinercr,  nid)t  in  Serlcgenbeit  bringen.  .  .  gin  grofjer 
leil  ber  liinmenbungen  übrigen«,  melrhe  fid)  gegen  bie 
Morrettbcit  ber  Tarftcllung  erhob,  erfcheint  in  biefer  neuen 
Huf  läge  baburd»  befeitigt,  bafi  fie  »on  einem  tüchtigen 
unb  geroiffenbaften  Scrfd)er,  bem  £crau«geber  be«  Woethe= 
^ahrbud)«,  i<rofeifor  Üubmig  Weiger  in  Berlin,  neu  buraV 
gefehen  unb  bearbeitet  murbc.  llr  hat  Uberflüffige«  ent= 
fenit,  Irrtümer  Ocrbefiert,  einzelne  ^ufäpe  gemadit  unb 
fo  mand)cn  Sonourf,  ben  man  bem  Serie  früher  gemacht, 
entfräftet.  Tie  Tarftellung  be«  Criginal«  blieb  beftelten, 
unb  fo  werben  bie  großen  Sor^üge  be«  Sudje«  ba«felbe 
aud)  in  ;1,ufiiuft  unb  infolange  lebenbig  erhalten,  bi«  eine 
neue  banblidie  unb  für  ba«  groftc  $ublitum  gleid)  an 
Aiehenbc  Siographie  auf  ben  $lan  tritt.  Sorläufig  fehlt 
e«  noch  au  einer  folrben,  unb  fie  allein  Dermöd)te  ba« 
DerbicnftDolle  Serf  au  entfernen.  Tie  Ibtoric  bom  litte- 
rarifdien  Srhupjoll  wirb  bie«  nicht  oermögen. 


aud?  im  €injrlntn.  ift  unttrfa^l  UB^  Witt  «Tuf^fri+mA  «riolu!. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


200 


Dcutfdjf  Did)tung. 


(Ein  (Ebba -lieft. 

lladigebilfict 

DOIt 

HHllidm  Jurban. 


)a*  unten  in  meiner  Warftbübnng  fotgenfee  Qbba 
Vieb.  einet  bei  jüngeren,  flelibri  :,u  einer  erft  Don 
mir  nn*o,rionberteit  ««nippe,  uhMcIic  idi  überfdiretbc: 

8»ror1  brä  *1  drehen*. 

«iiiiiac  «dhe  au*  meiner  liinliitinni  mögen  biefen 
litel  ettlären. 

Tic  *jiifriif<haft  Don  ben  «Micberticren  bejeidmel 
eine  ber  stufen,  auf  ber  bao  ^nieft  ttadi  melirmaliacm 
(«cftalteuioedifel  auf  omni! ,  al*  3 mir cto,  b.  i.  etum  4»or 
hiCb.  <i*  ift  biejeniae,  auf  Welcher  bie  cnbo,iiltia,eit  ««lieber 
,\wai  nidil  fcvtifl,  aber  bod)  erfennlnir  anaeleeit,  bie  ftlngel 
V       Wenn  iiud)  nod)  chiaefapfclt,  idion  OOrfcanbeu  finb. 

Wie  eiroa  sur  Würfe,  ,uu  i'ibcllc  ihre  ^maajuc*,  fo 
ueihalicu  fiel»  bie  Stüde  biefer  «blciluna.  sinn  eiaentlidieu 
AKardien.    ?u  biefetn  sinne  höbe  id)  ihre  poetiirtie  i«nt 
titna  benimmt  nie-  Kardien*  —  ilorart. 

Xp(f)  aebe  man  bem  Sergteid)  teilte  fnlfdie  Iran. 

weile. 

^n  ber  'Natur  ift  meinen*  bie  mit  bei  teilten  SJer 
iiHinblunc)  erreidite  ««eitall  midi  bie  üollfommenfie.  Xa* 
fefbc  \u  behaupten  »om  Wördien  aeaenüber  bem  (Butter 
mntliu*  niib  bei  .vclbcnfaae  fallt  mir  niriit  ein.  i»iel 
mehr  fleht  e*  (n  beiben  im  BertyMtnH  einer  jener  Der 
tummelten  cKüdbilbuncien,  bereu  ja  audi  im  licrrcidi 
maudie  befount  finb,  mie  \  $V  bie  bei  weit  Pollfommiiricii. 
t vc i  uiulicridm'immciiben  Vauu-  ,11  m  teft  nna,ctoa(bfenen 
^oliipen. 

'Hu*  bem  ««bttermntini*  vom  oiütitiuiVJiiütt,  bei  bit 
Ifrbjttngfrau   mit    bem   sdnoerlc  feine-o  }<atcr*,  brm 


ronuenftrahl,  t>on  ber  lji*frufie  beircil,  wirb  bie  .gelben 
lagt  »om  iurdjtlofen  Siajrib,  mcldier  ^runlülb  au«  bem 
;tii«l»crfc1ilnf  erlöft,  inbem  er  fic  mit  bem  Vnlnuma,  an* 
itirem  ^m\\t\  frei  fdjneibet.  ^lu*  ber  £ielbenfnae  tonn 
fidi  bann  enblidi  bie  bödiitmöfllidje  aller  Iiditqattunaeii 
gehalten,  ba*  nationale  lipo*.  Sfiir  ein  fdm'adie*,  iwnn 
nud)  immer  ued)  munberfam  rei^enbe*  «id>o  iit  e*,  tm<- 
nad)  taufen bjritni flcr  $cra,cjfenbeit  »on  jener  »oirpran.cn 
ben  ««bttcr  unb  $elbenfag<  leife  naddlinctt  im  »JDÜintieu 
DOtn  'i'riuyu,  ber  in  ba*  iinmcqfamc  Tirfidu  einbringt 
unb  ba*  verzauberte  Xornröedicn  wachruft. 

Sofdie  33aitblwtg  bei  ««ötter   unb  ßcltalfagc  )um 
i'uiidU'ii  unterWege*,  ober  nodi  uidit  am  $icl  an 
iielomiueti  }u  felm,  geftatten  mti  bie  liier  falgenbrn 
Etüde  

laabeH  JHWeilen  bliut  nod»  a\ii  bei  ,vabel  ein  Strati! 
oon  bei  9irtturallea,inie  bei  urfpviiinilidieu  (^öttermqt(K> 
und)  roi'bl,  mit  iljr  oerlmnbeu,  ber  Turdiidieiu  einer  be 
bentfamvn  eibiidieu  ^bec :  —  wie  beim  im  bin  mitgeftUtm 
Veifbicl  bie  mablenbeii  Watibe  Sliiltiutc  netiiuen,  fidi  ;,u 
ojftnbarm,  jeitt  <tM  bie  SNalwgcttattcn,  mclrtte  (erflfittnb 
unb  id-offenb  bie  Urbe  bilben,  bann  mieber  alo  nonien 
lirtiie  2diidial<>iitäd|le,  bie  mit  rbema  Wotmenbißleii  bc-> 
Wei'fd)enc|liideo  Übenuafi  in  (ftenb  umfa)faaen  (offen 
iinh  bem  trieben  bie  lyroiiifeit  metiren.  Rannt  aber  nteinl 
mau,  beu  3inn  uufrafllirfi  aufleiiditui  \U  fehen,  fo  »er 
fiammcit  er  it'iebei  unb  bie  feliiainfteii  (finfflQe  Uiuitifdier 
'JWaidienluft   befdimiuen  NdwIgcMlbc  berauf,  bie  jebe 
2bui  }nbc(fen  unb  jenen  Sdiein  uon  sinn  loe^ton^eu 
laifen  ni->  matl  DergtimnienbeS  ^uiidit. 


«frottnrüitgr.) 

L  Aus  bfr  jDrofa-C'iulcituiig  öcs  allnorMfdicii  (Originals. 

.  .  .  Jrobi,  btr  ?olin  IviMcifs,  folulc  feinem  Irobisfriebe  urn.iunl.    Bicm.mb  Wiabtnlc  ben  J^n- 

BiAtt  als  Päueultonirt  um  bic  ?cit  .1I9  Baito  bern,  unb  Ij.fJtr  er  audi  brn  Worbtv  ftinrB  PalfTB 

JRtigttßttB  in  ber  nau.cn  UVK  Trieben  lliflelc  .  .  .  ober  Prnbcra  iieUotten  ...   IE«  gnb  meber  piebe 

3tn  Pcrcidi  ber  bänifdicn  Uttnac  nnirtc  ihm  btclev  nodi  K;iubcr,  In  bah  ein  (fuilbrinn.  [.fnneve  ?cil  auf 

Triebe  niarrnindien  unb  uon  ben  Uiubiuänuern  ber  Dalaitiicilicibc  liefen  inoditc  .  .  .   Bönig  Trobi 


Digitized  by  Google 


ttHUfetm  Sorben,  Chi  ©Mm-Cieb. 


207 


lie|  in  Sdimeben  jwei  B3ägbe  häufen,  bie  fehr  groß 
unb  Park  waren  unb  Bknja  unb  Jenja  hießen. 
Bajumal  gab  es  in  Bänemnrh  nt>ei  HJiihipeine  von 
foldjer  ©röfte,  baß  Biemanb  Parh  genug  war,  fit  um- 
jubrehen.  Sie  hatten  bie  (Eigenart,  BUea  ;u  mahlen, 
was  ber  Müller  irgenb  wollte  .  .  .  Buf  biefer 
Bäflhle,  Barnen«  ©rotti,  befahl  nun  Jrobi  ben  Hlägben 
(Selb,  Jrieben  unb  Jrobia  ©lüth  ju  mahlen.  | 
Seit  |um  Schlafen  gepattete  er  ihnen  nur  fo  , 
lange,  als  ber  Bahn  fthroieg,  ium  Berfdjnaufen  nur 
fo  siel  als  fie  brauchten,  um  ein  lieb  tu  fingen. 
Ba  foDen  fit  btnn  baa  lieb  ©rofiaföngr  (BJiihlen- 
lieb)  gefungen  haben. 


Beoor  fie  aber  {u  fingen  aufhörten,  mahlten  fie 
bem  Jrobi  ein  Jeinbraheer,  fo  baß  noth  in  berfetbcn 
Badjt  ein  Srehönig  Bhjfingr  harn,  ber  Jrobi  lötete 
unb  große  Beute  grroann.  Bamit  hatte  ber  Jrobia- 
fricbc  fein  CEnbe.  Blnftngr  nahm  fomohl  bie  IBiihlc 
mit  als  Jenja'n  unb  IDenja'n,  unb  befahl  ihnen,  Sal| 
fu  mahlen.  Um  lUttternachl  fragen  fie,  ob  er  nun 
Sal|  genug  habe.  Sie  follttn  nur  weiter  mahlen, 
gebot  er.  Bie  fie  ein  ftleinee  HJetldjen  weiter  ge- 
mahlen, fanh  baa  Schiff  unter.  3m  ffieere  entffanb 
ein  IBahlfirom,  wo  bie  See  burtfj  baa  HQiihlpeintflth 
firflmte.  So  würbe  bie  See  faljig. 


IL  ®nrt. 


Wir,  Jenja  unb  Denja, 
IBaifttig  ber  Borfdjau, 
Sinb  hergetumtmen 
Im  Sana  bea  Söniga. 
Bun  mit  Ifen  bem  Jrobi, 
Bern  Sohne  Jribleife, 
HHr  hehre  Jrouen 
Jrohnen  als  Blägbe. 

(Er  ftcllle  fie  gleid) 

Bn  bie  Stange  ber  BJühle, 

Bie  quarjtnen  Steine 

Ber  ßuerne  ju  brehen. 

Hntrmüblidj 

SoPtxn  fie  mahlen; 

In  Bhiße  tu  raften 

Hnb  rubrn  erlaubt'  er 

(Einn'g  fo  lang' 

(Ein  Eieb  fie  fangen. 

Sie  brebten  oerbroffen 

Bie  brbhnenbe  KHihle; 

Sie  liegen  ben  Jaufftein 

langfamer  hreifeln. 

Both  ftanb  er  Pill 

Hnb  oerpnmmte  fein  Huirfdjtn, 

©leid)  hieß  ea:  HJägbe, 

ffiahlet  noch  mehr. 

Sie  fangen  unb  fdjmangen 
Ben  fthmeren  ©raupein 
Bia  baa  Sdjlofigefinbe 
JlUea  in  Schlaf  lag. 
Ba  rebete  BQenja, 
Statt  weiter  |u  mahlen: 

„HUr  mahlen  bem  Jrobi 
Reichtum,  Jreube, 
Stacht  unb  ©lan? 
Buf  ber  BJühle  bea  ©lücna. 
Unter  Bannen  Öcdten 


Barf  Cr  fihlafen 
Hnb  erß  erwaxfjen 
Btann'e  ihm  trwünftht  ip. 
So  wirb  ihm  baa  Ifiehl 
Bea  OPohlfeinB  gemahlen. 

Bier  ToU  ben  Bädjfien 
Btcmanb  heneibrn 
Both  oerleßenb  an  leib 
Hnb  leben  fdjäb'gen, 
Ja,  baa  fdjarfe  Schwert 
3n  ber  Scheibe  lapen, 
Huth  wenn  er  gebunben 
Ben  Buben  fänbe, 
Ber  ihm  ben  Bmber 
Umgebracht  hat." 

3hr  bientt  jur  Bnfwort 
Biefer  Bueruf: 
„Ben  Stein  Iafjt  hreifen, 
Ber  IpauBhaim  krähte; 
(Euch  rief  fein  lieb  ju, 
Htöjt  langer  ju  rapen. 

BJenja. 
Bichl  frömmelt  wirb  ca 
Bir  felbp,  o  Jrobi, 
Hnb  beinern  BienPoolh 
Berberben  bringen, 
Ba|  bu  beim  Haufen 
Bir  ffiägbe  horefi 
Bach  ihrer  Stärhc 
Unb  patftichem  Bus  feint, 
Hnb  nidjl  BnPoß  nahmP 
Bn  ihrer  Bbnunft. 

(Ein  rüpiger  Biefc 
BPar  meilanb  Bunguir, 
Bttht  minber  gefürchtet 
Suoor  fein  Baier, 
törroaltiaer  noch 

27« 


Digitized  by  Google 


Bratfdje  JDtdjtung. 


r~s> 


Ber  rotlbt  GfnalTt;                                        2udj  hieinen  BJenrdjlein 
Jtfinlttfi  iljnw                                               Grhliminbar  rourbc. 

jpmtr  uiid  jot, 

Untere  jpater, 

Bann  (djroebten  in  £d)iuet 

9er  Irlaoinanftn 

RMr  fdjtuanenben  Jraucn 

Hnb  Bero.rbredjer 

Ms  Iflalhiiren 

letbltnje  »ruber. 

Uber  ben  Kämpfern, 
SdjoJTen  Bären, 

IPare  baa  (Endj  Ifirr 

Berbeulten  Sdjilbe, 

E»rnutni  getucicn. 

(Singen  entgegen 

«'Diu  uiiiiiiier  ruiuaiiiui  uji 

(Seljamirdjfcn  Bcrrrn, 

Pem  (trauen  (ftrantte, 

Untcrflüfften  liirflen 

irtui  oaunjc  oer  r>ciuc, 

Hnb  Büqien  JUnbre. 

i.'ElH   JIM  II  EH  UEE  «IUI 

Ben  Ijarfen  BHüjl|iein, 

%>o  rdjoJTen  mir  IPunben 

Bodj  müßten  ata  Häabr 

Hht  fdiarfen  Sdjäflcn 

§tcr  |laj  bie  QLötnxcr 

Hnb  Rrbten  mit  Blut 

3rnrr  (Ettanen 

Bie  blinficnbrn  Sdjroerter. 

Paju  bequemen, 

Bie  Bnerne  ju  brefren. 

Bun  roerben  mir  Ijier 

3m  Saufe  be«  BJnißa 

Brun  brr  lalpct 

HHtleiblus 

Ms  Junrnba.eno|T*n 

Mi  HNiabe  betjsnbell. 

Unter  ber  <Srbe 

Unten  fdjmerjrn 

Jtuferjoatn, 

Born  fcdjmu^e  bie  JItJle, 

fibten  mir  BJadjtroerh 

Bben  ber  Körper 

?riion  als  BJäbdjen, 

Bon  eiOorr  Mite. 

Spalteten  lelflen, 

Hhr  mülTen  bie  Bh'lljle 
Breijen,  bie  Brannfal 

Perfekten  fpielcnb 

Jln  anberen  Älanbort 

IcrnljSU  bem  lörften, 

^tcinnoloire. 

Hnrerem  Jeinbc, 
Unter  Jrobia  Bad) 

JJn  Bieren&SuJrro 

Unrrträfllidjea  bulbrn. 

HoHlen  rotr  ßuabern; 

Crfdjttfiert  bebte 

Jlrmc,  ruljt  aus! 

Ber  £djog  ber  Srbe; 

«fein,  bleib  Belm! 

iriv  {turjtrn  ®eflrin 

^abc  ntidj  mrljr 

Bon  ber  {teilen  Jclsnianb 

JUe  matt  fdion  ncmaf)Icn. 

IKnb  Ijäuf  ten'a  jur  Salbe, 

Berjiebtidi  roSr'a  ja, 

Bis  enblidj  bie  S  Oft 

Haarten  m  njüUrn 

Digitized  by  Google 


Cntifdie  O&cDirijte. 


Jrobi  enblidj 
üufrieben  roSre. 

l»orf)  nein!  Oft  JäuRe 
Ja  (Tel  norfjmals 
Ben  Stfjroitlenerjettger 
Ben  Sdjroengel  ber  HMiljle, 
3919  unfere  H>affe*) 
Sunt  Hhtnbenberoirhen. 
(Ernjadie,  Jrobi, 
(Ernjadje,  Jrobi, 
IPcrat  Bu  unTerem  liebe 
Su  laufet)  tn  XuR  I^aft 
Hnb  oeme&men  roillft, 
H'fle  mir  Jßaries  Himorn. 

Btargrnroärfa 

Bon  ben  BJaurm  ber  JeRe 
Sei*'  td)  ben  ©leifdj 
Bon  lobmtbtn  ©taten. 
Bon  Jeljbe,  oon  Horb 
III  bas  Jeuer  bte  BDelbung. 
(Sin  Beer  iR  im  Jlnntg 
Hin  Ijier  pi  Raufen 
Hnb  einfufifdjern 
Bie  Burg  bea  (Bebietere. 

Ber  unter  geRoß.en 
HHrR  Bu  oom  Stuhle 
3m  B  eiügtume 
Hu  Niebra,  bea  forte» 
Bon  roten  Bingen 
Beraubt;  nidjl  minber 
(Enfbeljrß  Bu  in  Sununft 

•)  Um  bem  SrDbi,  roic  e«  in  ber  Jjrof.  Einleitung 
Reifet,  ein$(inbe«t)eer  auf  b«r3aubermnl>le  txr6ei)Uino^lcn. 


Ber  SBaubermuljIr. 

KHr  faßen,  mir  fdjtoingen 

Ben  Sdiroengel  gefdjioinber; 

(£rtmu])|ett  mir  nidjt 

Jn  ber  »aljlRatf  «eroüljl? 

(Hfjätiger  breFjt 
j»te  umitnenuiniier 
Änb  Rärher  ben  Stein; 
Benn  Rerbenbe  JürRen 
Unb  fallenbe  BJanufdjaff 
5ie!tf  Jie  in  BJengc. 
Mm  ben  umralnnenben 
(Eifernen  Seifen 
?pni|rn  oea  /surtus 
J&bfpringenbe  Studie; 
Bodj  ünnter  nodj  eifriger 
DJüITen  mir  mahjtn. 

Ber  ©rimm  ber  loten 
(Ergreift  bic  Jungfraun; 
Sie  mahlen  mit  BJadji, 
Bie  BJüljlenRange 
Berbridjl  wie  ein  Spalm, 
Bem  ;erfpaltrnen  laufe 
<£ntpur|t  ber  Stein 
3n  iroei  Stürfte  geborRen. 

Ba  riefen  bie  Brftute 
l^cr  Bcrgtecbrcrfjri' : 
Wit  meinen,  nun  muH  rooljl 
(Enblidj  audj  Jrobi 
Sufrieben  fein 
BHt  ben  mafylrnben  Jrauen 
Bnb  ber  ffirnge  bea  BJeljle», 
Benn  00U  iß  fein  Bia|}. 


muf  ter  „platte". 

^u  meinen  JüBen  im  Bämmerfdjein  Bad)  Junen  bie  fmnenbe  Seele  flefjl 

liegt  piQ  bao  träuinenbe  Eanb,  Jn  oergangene  Seilen  jurüdt: 

Bnrdj  bnnhelnbe  Jluren  winbet  ber  Rljein  (Ein  arme»,  bämmernbea  Tcben  burdjjieljt 

Sein  lUberglÄnienbea  Banb.  -  Ber  liebe  Rraijlrnbea  (Blüm! 

ttJ.  fonatwitrrijr. 

Xt%lt  Xafyxt . 

Ba«  Eanb,  roo  meine  ©räber  ßeljn, 
Baa  Ianb,  baa  midj  »erRieJj  — 
Bodj  einmal  mödjt'  idj'a,  einmal  feit«. 


djon  grüßt  im  Bß  bas  Blorgtnrot, 
Balb  iß  ber  Stranb  in  Sidjt  — 
So  lang,  oon  Sehnfndjl  I)eiß  bnrdjlofrf. 
R)rin  JUtge  brid)  nodj  nidjl! 


I 


Kein  Sdjiß,  beflügle  beinen  Tauf  - 
BJüb'  beben  f  erj  unb  Banb  .  .  . 
B  bentfdjer  Boben,  nimm  midj  auf, 
Su  Rerben  im  Baterlanb! 


Mirt«:  V-  9«bl. 


Digitized  by  Google 


210 


Dcntfdje  Bidjtmtg. 


Xrabrila* 

lloöclie  von  Sari  ttfeeofamt  £diulf{. 


8  tft  ein  wilberrwbenc*  Saitbfd^aft^bilb, 
bae  fid)  vor  bem  Meinen  jierlidjen  Stur* 
b,aufc  be*  SdjwefelbabeS  unb  fiuftfur" 
orte«  flrfoö  Innbreitet.  SenfeitS  fanft 
abfallenbcr  hatten,  wcld)e  in  fattem  ©rün  prangen 
unb  mit  grojjftcrnigcn  SMumen  waljrlwft  übcrfAt 
finb,  fteigen  fd)einbar  unvermittelt  Sioloffe  oon 
Reifen  auf,  bie  fid)  ju  einem  beinahe  regelrechten 
$albfreife  um  bie  gewaltige  ^uramibc  ber  Sdwce* 
fpifee  reiben,  meiere  ben  ?(bfd)lu&  beS  $ljalfcffcl& 
bilbet. 

Ginc  Tarne,  weldjc  cinfam  in  ber  Dorberften 
5Rcit)e  ber  Stüt)lc  oor  bem  Sturl)aufe  faf?,  blirftc 
jwar  medronifdj  auf  baä  granbiofe  58ilb  —  ber 
©leidjgiltigfcit,  ja  £cerf)cit  ifjrer  ©litte  füljlte 
man  eä  jebod)  an,  bafj  fie  lAngft  an  biefe  ?(u«^ 
fid)t  gewötjnt  mar,  ober  ftd>  mit  etwa«  gan*  Ru- 
berem befdjäftigte.  ©eibeS  mar  ber  Tic 
SBaronin  ©erlwrbtftcin  Chatte  mit  tljrem  ©atten 
bereits  fed)S  SSodjcn  in  Ärloä  äugebradjt,  ftanb 
im  begriff  abgreifen  unb  liefe  nun  unwillfürlid) 
ben  »erlebten  $eitabfd)nitt  in  feinen  flcincn  Gr* 
cigniffen  nod)  einmal  an  fid)  oorübcrjicbcn.  söc- 
fonberen  ?(nlag  ju  SRtftmut  ober  Sorgen  irgenb 
meld>cr  ?(rt  fonntc  fie  wol)l  md)t  Ijabcn,  ba  ftd) 
bie  ©efpanntbeit  iljrcr  ftcfirfjIS.sügc  nllmAljlig 
verringerte  unb  einem  Wcid)cn  (frnft  $la(j  mad)tc 
—  ju  einer  nod)  gcwinncnbcrcn  üWicnc  tarn  c£ 
allerbingS  nid)t,  unb  bod)  mufitc  baö  uornctim 
fdjöne,  regelmäßige  ®cfid)t  ber  Baronin  mit  feinen 
großen,  tiefbunfeln,  geheimnisvollen  Singen  nod) 
eine*  ganj  anbern,  viel  an^ieljenberen  ÄuSbrud* 
fäbig  fein  Ta  nutrbc  t^r  9?ad)finncn  burd) 
Xritte,  bie  fid)  fd)ncll  näherten,  imterbrod)cn  «nb 
fie  manbte  ben  Mopf  (Affig  nad)  ber  »iidrtung, 
raot)cr  baa  ©eräufd)  !am.  Ms  fie  ibren  ©atten 
erfannte,  glitt  ein  müber  3U9'  ber  .suglctdj  aber 
oud)  oon  einer  gemiffen  ?(bwef)r  fprad),  über  il)r 
©efidjt. 

Ter  ©aron,  weldjer  in  berbem  Wegcnfafo  ju 
ber  mobifd)  eleganten  loilette  feiner  ©attiu  einen 


©ebirgdanjug,  Sobcn jobbe  unb  Sfriiefjofen,  SBabciu 
f trumpfe  unb  genagelte  Sajube  trug,  trotte 
wobl  bie  ©erAnbcrung  iljrc«  ©efid)t$au$brudeö 
nid;t  bcmcrlt;  er  reid)tc  iljr  üoH  ^erjlicbfcit 
bie  £anb  unb  lieft  fid),  inbem  er  ifjr  »arm  in 
bie  kugelt  fal),  auf  ben  nAd)ftcn  Stutjl  nieber. 

„Tu  bift  lange  ausgeblieben,"  begann  fie  in 
Icidjtem  §obnc.  „SBicber  auf  einer  $llmf)ütte? 
gaft  fdjeint  es  fo!  Tie  Sropbäen  langen  roc- 
nigftens  am  Ärmel.'' 

Söaron  ©crbarbtftcin  faßte  nad)  bem  Ärmel. 
„Söilbclm  fwt  midj  bod)  obgebfirfiet!"  28äb,rcnb 
er  bann  auf  einige  trodenc  $almc  fat),  bie  an 
einem  bcrfelben  tjaftctt  geblieben  waren,  fuf)r  er 
fort:  „Sic  finb  au*  leiner  fllmbütte!  gfihle, 
wie  glatt  unb  Irort:  cd  ift  ®ra3  vom  ftibulaun." 

Ci)iie  bie  .§a(mc  &u  berühren,  nur  flud)tig 
barauf  fcl)cnb,  erwibertc  fie:  „Selbft  biefer  2fcr< 
fud)  mußte  nlfo  nod)  gemadjt  werben!  2Bie  t)od) 
bift  Tu  beim  gelommcnV 

„9Kd)t  weit  über  ba«  lefote  SWartcrl  IjinauS ! 
3d)  wollte  unbebad)tcrwcifc  nad)  f)ierl)er  hinüber-- 
fcficn,  betrat  ben  perfibeit  troduen  ^odjrafen,  lam 
fofort  ind  ©leiten  unb  wäre  Tir  jur  ?lbwed)«* 
lung,  ftatt  fclbft  ju  loinmcu,  wo^l  in«  $au«  ge- 
bradjt  worbeit,  wcitn  nid)t  ber  ©cpp'l,  weldjer 
bort  pf Allig  auf  ber  Sudjc  nad)  (Jbelweife  für 
unfern  ?lbfd)ieböftraufe  war,  rcdjtjcitig  ^injuge- 
fprungen  wArc.  Sage  bem  Söurfd)cn  au(b  ein 
freunblidjc«  9Bort  barüber!"  Ter  ©aron  Ijatte 
?lllc*  in  fdjeinbar  forglofefter  Söcifc  l)ingcfprod)cn, 
unb  wol)l  nur  ein  .^erj,  ba*  ilmt  fct)r  jugetl»an 
war,  l>Atte  am  ftlauge  ber  Stimme  oerfpürt,  baß 
nod)  eine  Aufregung  in  ilun  nadjjittere. 

3rau  Arabella  erwiberte  oöllig  unbefangen: 
„(Mewife!   Erinnere  mid)  nur  baran." 

w«n  wie  oiel  Tu  m  benfen  tjaft!- 

„(Sä  fiel  mir  auf,  weiter  nidjte!"  antwortete 
©crlwrbtftein! 

„95Jenn  Tu  nid)t  bcutlidjcr  wirft,"  ocrfc|jte 
fic,  fid)  in  ben  Stubl  jurüdlefjnenb,  „fo  begreife 


Digitized  by  Google 


211 


id)  troU  bc*  Jabel«  in  deinem  louc  nidjt,  Wo* 
rauf  fid)  baS  blieben  foll.  Aber  Du  liebft  ein* 
mal  gcbeimniSbollc  Anbeutungen !" 

„Dabei  füllte  ein  ®efjeimniS  fein?"  fragte  er 
gereift.   «9Äir  mürbe  es  im  @runbc  felbftucr* 
ftänblidj  erf feinen,  bafc  bic  ^rau  aud)  otjnc  j 
SWaljnung  baran  backte,  bem  Lebensretter  ifyrcS  , 
3RanneS  — " 

„SebenSrettcr?"  fagte  fic  ein  wenig  warmer. 
„Sic  fjätte  id)  nod)  Deinem  einfachen  iöeridjtc 
auf  eine  mirftid)e  ©cfabj  fd)liefjen  fönnen!  Um 
fo  mcfjr  forbere  id)  nun,  (Genaueres  $a  erfahren!" 

®erb,arbtftcin  blidtc  fic  forfdjcnb  an,  fd)wicg 
aber. 

„«Sei  nidjt  neroöS!" 

Der  ®atte  fab,  bor  fid)  $u  Soben,  befjarrtc 
jebod^  auf  feinem  Sdjweigcn. 

„3$  bitte  barum!"  fagte  fie  nun  mit  einer 
gewiffen  Überwinbung. 

Der  Saron  fprang  auf  unb  ging  einige  Wate 
auf  unb  nieber,  beuor  er,  fid)  oon  neuem  fcfoenb, 
wie  unter  einer  Art  oon  8roan9  entgegnete: 

„Da  ift  nidjtS  weiter  ju  berieten!  Da* 
(Stande  fpiclte  fid)  in  Iaum  einer  Minute  ab ;  id) 
geriet,  wie  gefagt,  ein  paar  Sdml)  über  ber 
XeufelSwanb  in*  SRutfdjen  unb  märe  oljnc  Scppl's 
(SciftcSgegenwart  rettungslos  abgeftürjt.  (Er 
Heuerte  ba  jwifdjcn  ben  Sdjrofen  fyerum,  fab,  . 
mein  Ausgleiten,  f)telt  fid)  felbft  bli()fd)ncll  au 
einer  biefer  Stadjclbicftcln ,  bic  uufercinS  nidjt 
einmal  an&ufaffen  wagt,  unb  padtc  mid)  mit 
eiferner  ^fauft,  als  id)  an  if)m  uorbeifdjojj,  nod) 
lurj  üor  bem  Abgrunbe.  3dj  Ijattc  übrigens  bei 
ber  galjrt  gar  fein  unangenehmes  ©et'üfjl ;  aller; 
bingS  toar  fic  ein  wenig  atemraubenb.  9Wit 
Seppl'S  fcilfe  fam  id)  balb  auf  bic  güfee  -  bie 
fiuft  jum  Steigen  war  mir  freilid)  beraangen; 
id)  nafnn  it)n  mit  herunter." 

„Du  b/ift  Did)  aber  nidjt  Dcrlcjjt?" 

®erf>arbtftein  oemeinte.  „Die  Äniee  fjaben 
fid)  üon  ber  Überrumpelung  nod)  nid)t  ganj  er- 
holt —  bas  ift  AUcS!" 

„(SS  ift  jebod)  red)t  gut,  bafe  unfere  Qtxt  tjier 
abläuft;  Deine  Steigerei  würbe  nad)gerabe  jur 
$affion!" 

„Sine  mu&  man  bod)  tjaben!" 

„3m  ©egenteil,"  erwiberte  Arabella,  bic  Augen 
fjalb  fdjliefjenb;  „id)  glaube,  man  füljlt  fid)  nie» 
malS  glüdlid)CT,  als  wenn  AflcS  in  uns  fdjweigt." 

„Aud)  bie  ßtebe?"  fragte  ber  öaron  rafd).  | 

„Sic  oor  Allem !" 

„DaS  lönntc  in  bem  TOunbc  einer  grau,  bie  ! 


faum  ein  3al)r  verheiratet  ift,  als  ein  rcd)t  wenig 
fd)ineid)ell)aftcS  SBclcuntniS  gelten !" 

B9iatürlid)  jprad)  id)  im  Allgemeinen!"  ant 
Worte  fie  gleid)gültig. 

„Aud)  ber  einjelfall  pflegt  bei  foldjer 
legcnl)eit  ftillfrf)Wcigenb  unter  baS  Allgemeine 
einbegriffen  ju  werben." 

„Dod)  nur  üon  (Sincm,  ber  cS  liebt,  fid)  mit 
Abfidjt  ju  quälen?  3cncr  ®ebanfe  lag  mir  nal)e, 
ba  id),  bcüor  Du  famft,  mit  einer  wirflid)  an 
gcncfjmcn  Ginpfinbung  au  bie  fner  vergangenen 
Sodjcn  barste:  cS  war  eben  eine  frcunblidic, 
wof)ltl)ätigc  Stille  olme  bic  ©infamfeit  bcS  Sanb= 
lebcuS.  3d)  füllte  mid)  Dir  fogar  aufS  baufbarftc 
oerbunben!" 

„Sie  gnäbig!" 

„3ebenfallS  gnäbiger,"  entgegnete  fie  Iur,\, 
„als  Deine  tjeutige  Üaune  ju  fein  fd)cint!  Sir 
müffen  freilid)  mit  bem  Unfall  redmen!" 

„SaS  l)dtte  ber  bamit  ju  tfumV  —  Als  ob 
cS  nid)t  immer  auf  mir  läge !"  ful)r  ©crffarbtftcin 
fort.  „(£r  rief  cS  freilid)  ftärfer  —  fa&lidjcr 
l)erauf,  weil  ber  Gfobanfc  fo  natje  trat,  wie  cS 
wotjl  tommen  würbe,  wenn  id)  einmal  plitylidj 
gel)cn  müfetc!" 

„SaS  Did)  befdjäftigt!" 

„Dauon  weift  nur  ein  .^cr^  ntd)tS,  in  bem 
Alles  fdjwcigt!" 

„So  finb  wir  benn  glüdlid)  wieber  beim 
Grübeln  unb  $bi(ofop()ieren  angelangt!"  fagte 
Arabella,  inbcin  fic  tljat,  als  ob  fie  ein  ®äh,ncn 
unterbrüde,  „Du  weife,  Wie  mid)  baS  intereffiert! 
—  Ad),  3b,r  llugcn  ^»erren!  bafj  3br  ©ud)  ftetS 
fo  üiel  pifanter  ju  geben  wißt,  wenn  man  (5ud) 
tenucit  lernt,  als  wenn  man  erft  bie  ISfjrc  l)at, 
(Sud)  na()e  ju  fteben!  Sie  Reiter  unb  voller 
Einfälle  tonnte  nod)  oor  einem  3af)rc  ein  gewiffer 
Äaöalier  fein!  Sic  oerftanb  er  cS,  bie  ganje  t^e^ 
feUfd)aft  fröljlid)  ju  ftimmen!  .t»eutey" 

„SaS  liegt  aud)  jwifd)en  bem  Damals  unb 
^icutc!"  rief  ®erl)arbtftcin  fdjmerjlid)  auS. 

MDafe  id)  nid)t  wüßte!"  fub^r  fic  (eidjt^in  fort, 
„^ödjftenS  bie  ©ewotjn^eit  bcS  Sefi^cS!" 

„Du  fjaft  ein  nid)t  auSgclaffen!"  warf  er 
finfter  ein. 

„$ür  mid)  wieber  unüerftünblid)!" 

„Seil  Du  nidjt  oerfteb^n  willft!  Aber  id)  — " 

„Seiber  fommt  ba  bie  AlSleben!"  unterbrad) 
it)n  Arabella  mit  malitiöfcm  L5d)cln.  „Dod) 
Du  wirft  Dein  iutercffanteS  Aber  nicfjt  Der^ 
geffen?   (£S  bleibt  mir  wol)l  für  ein  fünftigeS 


Digitized  by  Google 


212 


Deutfttje  Diridung. 


SDtot  aufgefjobcn!"  Um  iljren  SWunb  blieb  ein 
tyerbet  3U9  baften. 

SSätjrenb  fid)  ©crljarbtftcin  crljob  unb  ber 
Dame  entgcgcnfdjritt,  trat  ein  .£>crr  l)inter  beut 
feitwärt«  bcfinblidjen  sDiufif<Stio«f  fyeroor  unb 
ging  langfom  bei  £auptl)ür  im  TOittclrifalit  be* 
Äurfjaufe*  ju,  beren  beibe  glügcl  geöffnet  waren. 
Gr  blidtc  fdjarf  nad)  ber  SBarontn  hinüber,  bann 
aber  ifjrcm  ©atten  nad),  ber  eben  Don  ber  Same 
unter  fid)t(id)  lebhaften  'Äußerungen  ber  ZciU 
naljme  begrfißt  würbe.  $n  btefem  Momente  wanbte 
Slrabclla  ^ufatttg  ben  Stopf  unb  bemertte  ben  $errn, 
ber  aber  im  Sturljaufc  ocrfajwanb.  ©ic  fdjicn  fefjr  er« 
fdjredt.  Snbcffen  mar  ber  SJaron  mit  feiner  93e= 
glciterin  fjcrangcTommett  unb  Arabella  jog  Den 
©tur)l,  auf  bem  er  gefeffen  Ijatte,  für  ben  SBefud)  näljcr 
ju fid)  fjeran.  ©crfyarbtftein  nalnn benXamcn gegen- 
über Sßlafc,  fo  baß  er  nun  bem  Kürlaufe  ba« 
@cftd)t  juwenbetc. 

„9Kit  rcdjtcr  greube,"  fagte  graulein  oon 
?ll*lcben  b/rjUd)  p  Arabella,  „fjabc  id)  'eben  ge* 
l)ört,  wie  glüdlid)  ber  ©turj  be*  $aron*  ab* 
gelaufen  ift :  ba«  ©erüdjt  wußte  fd)on  oon  einem 
fdjroer  »erlebten  9(rme!" 

„C!"  erwibertc  btefe  unb  fügte  bann  jerftreut 
bjnju:  „'Wein!  beute  fd)eint  e«  nod)  einmal  gut 
gegangen  ju  fein." 

„(£«  fcfjeint  nur?"  fragte  ba«  grftulein. 

Arabella  fdjüttcltc  ben  ffopf.  „(£«  ift  gut 
gegangen!  SBenigften*  ^atermidjbeffenoerfidjert." 

Der  ©arte  nidte:  „Seine  fcurdjlaudjt"  — 
Krabetta  blidte  unwiflfurlid)  nad)  bem  ftio«t  — 
„ber  SBerggeift,  waren  in  Ijulboofler  Stimmung." 

„3)t  er  nid)t  unbantbar,"  fragte  grau  *>on 
©erl)arbtftein  mit  gejwungenem  ©efferje,  „einen 
SJcrggeift  ju  einer  bloßen  3>urd)laud)t  ju  mad)cn? 
SJJajcftat  wäre  bod)  ba«  minbeftc!" 

„©ewiß!"  ftimmte  ba«  gräulein  ju,  „fdjon 
um  fünftiger  gftlle  mitten!  Denn  wie  mir  §err 
oon  Sfclen  fagte,  l)aben  ©ic,  öaron,  ba«  SWettcrn 
f)icr  gerabej«  al*  Sport  betrieben!" 

„Trofcbem,"  antwortete  er  adjfeljudenb,  „bin 
id)  and)  barht  ber  reine  Dilettant  geblieben! 
Deutlicher  at«  ^cute  tonnte  fid)  ba*  gar  nid)t 
jagen!" 

„Gr  will  nur  gelobt  fein!"  warf  Arabella 
ein,  „brüben"  —  fie  wies  nad)  ber  Skrgfette  jur 
SRedjtcu  —  „bie  britte  oon  ben  Spi&en,  ba« 
©tlberlwrn,  f>at  er  fogar  beftiegen!" 

Der  »aron  battc  injwifd)cn  ben  fcerrn,  ber 
oorfjer  in  ba*  SturbyCui*  gegangen  unb  jefct  oon 
neuem  in  bie  Xljür  be*fclben  getreten  war,  be* 


merft.  Slud)  er  fdjien  tief  crfdjredt,  ja  faffung«- 
lo*.  SBic  eine  unl)eimlid)e,  uöllig  rätfe(l)afte  £r* 
fdjeinung  ftarrte  er  ben  jungen,  elegantcu  SWann 
an.  Sit*  berfelbc  auf  bie  flcinc  ©cfcllfdwft  jufam, 
erl)ob  er  fid)  unb  ging  ib,m  jögcrnb  entgegen. 

„©ic  gittern  ja,  SBaron?"  fagte  ber  Jpcrr, 
nadjbem  er  bie  tiefe  ißerbengung  ©erf)arbtfteinö 
faum  mit  einem  Sropfnidcn  erwibert.  „So  greift 
Sie  eine  Überrafdjuug  an?  Dod)  nid)t  irgenb 
eine«  fieiben*  wegen  l)ier?" 

„8ewab,re,  gnäbigfter  §err!"  antwortete  biefer 
befangen,  h jufäUig  begegnete  mir  oorbA  ein  Keiner 
Unfall  —  nur  barum  ftefje  id)  nod)  nid)t  feft  auf 
ben  Jüßen." 

„Unfall!  8GBcld)er  Mrt?"  fragte  ber  grembe 
furj  unb  ber  JBaron  erjft^lte  ben  SJerlauf  feine* 
©turje*. 

gräulcin  oon  SUileben  blatte  loieberlwXt  nad) 
bem  §crm  gefetjen,  al*  wolle  fie  fid)  Aber  etwa* 
oergewiffern.  „Äann  id)  mid)  fo  töufd)en?" 
fagte  fie  bann.  „(£*  ift  ^Jrinj  SfleUjorft!" 

„3d)  glaube  wob.1,"  erwiberte  grau  oon  ©er« 
barbtftein  apat^tfd). 

,,©ie  glauben  nur?  ©i  —  ei!  SBeld)  ein 
©cbad)tni«,  befte  grau?  3m  oorigen  3af)re  — 
wann  waren  wir  bod)  in  SSieöbaben  jufammeu  V 
«pnl,  löiai  erft!  —  ba  meintat  Öerfduebcnc 
unfereo  Streife*,  cigentlid)  woljl  informierte,  balb 
jur  $rinjeffin  gratulieren  }u  bürfen!" 

„91id)t*  al*  eine  leere  ftombiuatioK!"  oerfe^te 
«rabclla  mit  einer  gcringfd)ähiöcn  Bewegung. 

„3mmerb,in  eine  ganj  anud;mbarc,"  eutfd)ul« 
bigte  fid)  ba«  graulein. 

Der  $nnj  Ityxt  einen  ©d)ritt  oorwärt«,  blieb 
bann  aber  wieber  fteben  unb  fagte:  „fludj  Stom» 
teffe  öobenburg  b^er  ?  9?od)  blaffer  —  bod)  nur 
um  fo  intereffanter!" 

„Sie  ift  " 

„9Sßa*,  öaron  ?'' 

„Sie  ift  meine  grau  geworben!" 

„3l)ce  grau!"  Der  gürft  preßte  btc  «Jortc 
mäl)fam  l)cruor;  e«  war  ein  Xon  be«  Sd)merje«, 
be*  3°C11*'  SScrad)tuHg.  Äber  fofort  faßte 
er  fid)  wieber  uub  futjr  iu  leid)tem  ©potte  fort: 
„©ic  wiffen  Übcrrafdjungen  fetjr  prompt  b^tmftU' 
^alilcn!  Unb  an  einem  fo  großen  ©lüde  ließen  ©ie 
3b,re  alten  öefanuteti  nid)t  teilnehmen !  ©eit  wann 
finb  Sie  fo  egoiftifd)  geworben?" 

„3)urd)loud)t  — " 

„S^ucn,"  fiel  ^riitj  3ffdl)orft  eifig  ein, 
„bfirfte  e*  fd)wer  fallen,  mid)  mit  biefer  $eim; 
tüde,  mod)te  id)  beinah fagcu,  au*§uiöb,ncu.  ßaffen 


d  by  Google 


fiorl  tytoUx  SrfjriKj,  Ärabclla. 


Sic  nnS  alfo  glcid)  bie  Baronin  fragen,  roic  f ic 
fid)  bamit  ab^ufinben  benft!  &<er  tft  bic  anbete 
Dame?" 

„graHlein  oonHlSlebcn  a«S  bem  Stifte  9icucn= 
Äirburg." 

„AlSleben  ?"  wicbcrlwltc  ber  gürft.  „Tina 
SllSlebcn,  weldje  bamalS  aud)  in  SöteSbabcn  war?" 
„Dieielbc!" 

^rinj  Sffclfjorft  trat  mit  ©crfjarbtftcin  an 
bic  Domen  fjeran,  meiere  fid)  bei  [einet  ^egrfiftung 
erhoben.  „§icr  fommt  nod)  ein  oerfpäteter  ®ra- 
tnloitt,  (Jrlaudjt!"  wanbte  er  fid)  juerft  on  Ära* 
bclla,  inbem  er  fie  feft  anfal).  „Dorf)  wenn  ein 
(llüdlidjeS,  junge«  $aar  boS  ScbiirfniS  Ijot,  fid) 
fo  ganft  allein  ,\u  gehören,  baft  cS  in  feiner  (Sin* 
famfeit  nidjt  einmal  burd)  gute  SB?imfcr)c  geftört 
fein  will,  bann  werben  leiber  auef)  bie  Seif» 
neljmenbftcn  ftit  faux-pas  gezwungen." 

„Söic  mir  ®erf>arb  bejeugen  wirb,"  erwibette 
Arabella,  bie  feinem  SJlicfe  fall  Stanb  gehalten 
Ijatte,  „bin  id)  baran  fdmlbloS.  ©s  wor  einzig 
feine  &mne,  oon  nnfercr  SBerbciratung  nur  bie 
engfte  Jamilte  in  STenntniS  ^u  fcfyrn." 

Xer^rinj  fah  auf  ben  SBaron.  „SWcrfmürbig! 
5rut)er  t)ftttc  9iiemanb  bcrgleidjcn  Neigungen  jum 
«erffcdfpiel  bei  fyetxn  oon  ©crtjarbtftcin  ent 
beden  fönnen !"  Dann  benterfte  er  gräulcin 
oon  AlSleben:  „3dj  fjo tte  bod)  fd)on  in  SHicS* 
baben  bic  grcHbc?" 

„Durdjlandjt  tjaben  ein  oortrcfflicl)cs  Qfc* 
bSdjfniS!" 

,,©S  fommt  immer  barauf  an,  was  uns  $u 
behalten  aufgegeben  wirb!"  antroortetc  ^rinj 
3ffelf)orft.  „Aud)  war  ja  baS  vorige  Jrübjobr 
wirflidj  unocrgcfclid).  Um  wie  Oicl  rauber,  Winter* 
lidjer  tft  biefer  IcRte  grüf)(ing  gewefen!  Sic  fetyen 
ganj  oerwwnbert  brein,"  wanbte  er  fid)  wieber 
an  Arabella,  „als  übcrrafdjc  cS  Sic,  baß  id)  nod) 
jener  £en$tage  gebenfe?  (SS  gehört  eben  eine  eigene 
ÄHnftbo^ti(teureSriuucrungenwicfeine.^anbfd)ut)c 
abjnftreifen.  —  SBaS  galten  Sic  baoon,  öaron?" 

„äBooon,  gnäbiger  $crr?"  Wcrl>arbtftcin  ful)r 
au*  tiefem  brüten  empor.  „Mille  pardons!  id) 
bin"  - 

„Sföir  oergeben!"  unterbrad)  il)»t  ber  gürft. 
„@incm  beinahe  Abgeftürjtcn  borf  ßcrftrcutlfcit 
nad}gefel)cn  werben!" 

Da  nafjcrte  fid)  abermals  ein  fterr  ber  ©ruppc, 
beffen  bcljöbigc  ©eftalt  mit  bem  jooialen  ©cfid)tc 
einen  angenehmen  (Sinbrutf  madjtc.  ©r  begrüßte 
Arobella:  rt2tlfo  für  fner  jum  oorlefcten  9Hal, 
meine  gnäbigfte  grau!"  Arabetto  nirfte,  bann 


ftelltc  ber  ©aron  bie  Herren  cinanber  bor: 
„SWajor  oon  Geleit,  im  preuftifeton  Dicnft!  — 
©eine  Durd)(aud)t,  $rinj  Albrcd)t  oon  SffeU 
Iwrft-Spor." 

Arabella  ließ  fid)  nteber,  bic  anberen  folgten. 
„^>err  oon  SJclcn  fam  balb  nad)  uns  an  unb 
Ijot  feitbem  l)ier  2eib  unb  greubc  mit  un*  geteilt." 

„«on  2eib  weif»  id)  glürflidjerweife  nid}«!" 
oerfidjerte  Selen. 

„Damals  nad)  bem  SBolfenbrudj!"  erinnerte 
Arabella,  „als  fid)  alle  SSkge  in  förmlidjc  SBäd)c 
ocrwanbclt  litten  tmb  Sic  uns  auf  unferer  3nfcl 
wie  ber  berül)mtc  iKabc  mit  Bpeifc  unb  Zxant 
oerfabeu  ? !" 

„Da*  ging  fo  rafd)  oorüber!" 

„3Sar  aber  fcl)r  bcljaltenSwcrt !  Rotten  Sic 
baS  miterlebt,  Xurd)latid)t,  fo  würbe  w  3b«cn 
nod)  weit  nnocrgcftlid)er  geblieben  fein,  als  fold) 
ein  immcrljin  fdjon  ein  wenig  banaler  5rüt)lingS' 
träum!" 

„Das  wäre  einfad)  unmöglicl)!"  entgegnete 
ber  Surft  rafd).  „ükabc  oon  jenem  banalen 
grüt)liugStraum  ift  Dag  für  Dag  in  mein  $c- 
bädjtnis  eingegraben.  Sic  finb  überhaupt  fatim 
geredjt.  ©inen  5D?ai  in  SUkSbabcn  banal  ju 
nennen  -  nid)t  watjr,  guäbige  grau,"  —  er 
wanbte  fid)  an  bic  StiftSbame  —  „baS  bringt 
mau  nur  burd)  eine  ?(rt  oon  Selbfrtaufd)uitg 
fertig?" 

Diua  lädjcltc,  wäl)rcnb  Arabella  füljl  er^ 
wiberte:  „3u  einer  foldjen  fehlte  jebc  Scran- 
laffung !" 

DaS  (Mefprftdj  nal)m  eine  glcidjgiltige  2i*cn= 
buug;  man  fprad)  oon  bem  fd)lcd)ten  Setter  ber 
legten  Sod)en.  „(£S  war  aud)  anberwärts  nid)t 
beffer,"  meinte  Dina.  „3n  3Wtind)cn  ,v  58.  ocr= 
barb  mir  oorgeftern  ein  obfd)culid)er  „Sdjnftrl» 
regen"  ben  ganjen  Dag.  $11111  ©lud,"  fugte  fie 
Ijinju,  „entfd)äbigte  mid)  ber  Abenb.  3d)  fab,  im 
iflcfibcnjtl)eater  ein  neues  Draucrfpicl  oon  SjSaul 
.^eftfe  „eifricbe"." 

©aron  ©crljarbtftein ,  ber  bic  9?otwcnbig!cit 
empfinbett  modjtc,  aud;  ein  SBort  in  bic  Unter^ 
Ijaltung  ju  werfen,  fragte  fpöttifd):  „©ab  cS  oiel 
fdjönc  ücterjert  ?" 

„9hir  eine!"  erwiberte  [k.  „Darin  pflegt 
mein  lieber  £>et)fe  mit  uns  fdjoncnb  umjugcljcn. 
GS  ift  ein  rcd)t  guter  Stoff,  ben  er  ba  bcl)anbclt 
tjat,  unb  regt  allerlei  fragen  an." 

„Sie  mad)en  uns  neugierig !"  fagte  ber  ^rin^ 
l)öflid).  ,,9?atürlid)  Ijanbelt  eS  fid)  um  unglüdlid)c 
SJicbcV" 

2« 


Digitized  by  Google 


214 


Beutfdje  Bittjtung. 


„©ewifi!"  räumte  Dina  ein.  ,,g«  ift  ober 
eine  gfjcgcfdjidjtc.  Sic  Wollen  ben  Snlwlt  Ijörcu  ? 
Sllfo:  e«  mar  einmal  in  grauen  Reiten"  — 

,,©ic  Sd)abc!"  fiel  9>clen  ein.  ,,Mid)t«  au« 
ber  ©egenroart 

Sie  oerncintc.  „Da  fönntc  eine  fold)c  ©e* 
fd)id)tc  gar  nidjt  ipielcn:  bn&it  fehlen  bic  fclbfU 
l)crrlid)cn  Könige,  btc  Ritterburgen  in  ©albcin= 
famfeit  —  ein  fjeutiger  Jtaualicr  wagte  and)  nid)t 
mel)r,  wa«  bitter  C£t(>chuolb  wagte!  Sein  Jiönig, 
ein  gbuarb  ober  gbgar,  —  bic  Warnen  ber  Zxa- 
göbic  fangen  alle  mit  g  an,  —  tjört  uon  einer 
grofjcn  Srf)önl)cit  feinet  5Hcid)c«,  gifriebe,  unb 
ba  er  ein  fetjr  empfängliche«  öevj  l)at,  fenbet  er 
fofort  ben  getreuen  gtliclroolb  au«,  fid)  btefc« 
©unber  an$ufcf)cn,  unb,  fall*  c«  Ijaltcu  folltc, 
wa«  bie  ©elt  uon  il)r  rüfjmt,  fofort  bie  £anb 
ber  Sdjönftcn  für  ben  König  511  f orbern.  gtl)e(; 
wölb  finbet  in  glfriebc  einen  3(u«buub  an  ?U\ 
miit  unb  Sd)önf)cit  unb  liebt  fie  auf  ben  erften 
Slid.  Darum  ucrfd)iucigt  er  feine  Scubimg, 
täufdjt  ben  König  burd)  falfdje  SBcridjte  unb  füljrt 
glfriebc  al«  ©attin  in  feine  büftcre,  wcltabgefdjic- 
bene  Surg." 

„DaS  ift  ja  ein  Sdjurfc!"  fagte  Selen  in 
feiner  rul)igcn  Seftimmtljeit. 

Der  Srinj  wanbte,  wie  jufällig,  ben  Kopf 
nad)  bem  Saron,  ber  bei  ben  ©orten  bw  SWajor« 
sufammengejudt  war  unb  ju  Sobcn  fal). 

„Sie  urteilen  fdjncll!"  warnte  Slrabella. 

.f3u  fdjucll!"  fagte  nun  aud)  ber  Saron  lang* 
fam,  als  toftc  ifjn  jebee  ©ort  9Äül)c.  „gr  liebte 
glfriebc!" 

Der  9Wajor  l)ob  leidjt  bic  Scfjultcrn.  „Siebte! 
gr  war  aber  ber  Diener,  oicUcidjt  fogar  ber 
3reunb  feinet  König«!  3m  grnft  fann  ba  wol)l 
nid)t  für  milbernbe  Umftänbe  pläbiert  werben! 
Dbcr  tljut  ba«  ber  Didncr?" 

„Soldjc  Umftänbe  roerben  nllcrbing«  auge^ 
füljrt!"  enuiberte  Dina.  „ginmal,  wie  eben  ber 
söaron  bemerltc,  feine  il)n  uöllig  überwältigenbe 
i*cibenfd)aft  unb  ferner  ber  gfjaraftcr  bc«  fünig* 
lid)cn  Don  3nan«,  ber  c«  ficfjcr  cr)ct)ctiien  läjjt, 
bafe  aud)  glfriebc  nur  eine  ber  uiclcn  perlen 
feine«  Diabem«  fein  würbe  —  nidjt«  weiter! 
wenn  fie  nicf)t  etwa  ba*  feltcnftc  aller  latente 
bcfäfjc,  einen  berartigen  ©ebicter  für  immer  \u 
feffcln." 

„Da«  war  beim  bod)  nidjt  au«gcfd)loffcn!" 
wenbetc  ber  3>Jajor  ein.  „Wein,  üKonficur  gtljcl 
wölb  burftc  fid)  burd)  nid)t«,  wa«  c«  aud)  fei, 


uon  feiner  Sflidjt  abwenbig  mad)en  (äffen!  ©ürc 
ba«  $u  rigoro«  gcbad)t,  Durd)laud)t?" 

„3m  ©egenteil!"  ftimmte  il)m  ber  i^rinj  ju, 
,,id)  bin  faft  erftaunt,  bei  ber  cinfad)cn  Sage  ber 
Dinge  einer  Skrfdjicbcnfjcit  ber  "?lnfid)tcn  ju  bc* 
gegneu.  Watürlid)  l>n l>c  id)  nur  unfere  Greife  im 
Slugc,  wo  c«  fid)  in  foldjen  Slffaircn  bod)  um 
blofjc  fragen  ber  gl)rc  (janbelt!  —  Dicfer  £>crr 
bitter  betrügt  feinen  föniglidjcn  Jreunb  —  ba« 
ift  ber  Kern."  Srins  3ffell)orft  (jotte  bei  ben 
legten  ©orten  feine  Stimme  erhoben,  nun  fuljr 
er  in  feiner  gewöhnlichen  ©eife,  nur  mit  einem 
fatalen  i'ädjcln  fort:  „Sortier  würbe  aud)  be- 
hauptet, Dergleichen  fönntc  in  ber  ©egenwart  nid)t 
oorfommen!  ©arum  nidjt  V  $ct)lt  e«  un«  an 
Königen?  an  fdjöncn  grauen?  Ober  l>aben  bic 
Surften  nid)t  nod)  immer  Ü)rc  fogenanuten 
Jreunbc?"  — 

Slrabella  war  burd)  bie  pointierte  ?lrt,  in 
rocldjer  ber  ^rinj  iprad),  aufmerffam  geworben, 
unb  biefer  ridjtetc  feine  ©orte  nun  aud)  glcid)* 
fam  allein  an  fie :  „gin  einfaches  ^eifpicl !  3rgcnb= 
wo,  meinetwegen  in  einem  ©eltbabe,  finben  fid) 
3wci  jufammen,  bic  ganj  für  cinanber  gefd)affen 
fiub  unb  bie  fid)  lieben,  otnte  ba&  e«  jit  grflä= 
rungen  gcfommcu  märe.  Da  wirb  ber  Jürft  — 
ein  fold)er  mufe  e«  ja  wo()l  fein!  —  plötylid),  auf 
bic  Stunbc,  abberufen  unb  autorifiert  feinen 
^reunb  unb  itaoalicr,  fobalb  fid)  irgenb  eine  not* 
tveubige  Söcbingung  nod)  erfülle,  ganj  ftatt  feiner 
ju  Ijanbcln.  ©arum  foQtc  nun  biefer  SRann, 
ber  fidj  oielleidjt  aud)  ju  lieben  cinbilbet,  nid)t 
an  bem  ?lbrocfcnbcn  —  wie  Sqcxx  üon  Seien  fagt 
—  jum  Sdiurfcn  werben  fönnen?  ©a*  Wäre 
baran  unmöglid)?" 

ginc  ^aufe  cntftanb,  biö  Arabella,  bereit 
Jölidc  nod)  immer  an  ben  kippen  be«  ^Jrinjen 
l)ingen,  aU  muffe  fie  nod)  weit  mcl)r  Ijören,  unb 
beren  ®efid)t  eine  5ra8c  wax>  ro'c  ntnn  ^ 
griffen  unb  bod)  aud)  nid)t  begriffen  I)ättc  — 
mit  einem  i()r  völlig  unnatürlichen,  bumpfen 
Jtlangc  ber  Stimme  jagte:  „Der  Slbgrunb,  'ißriiij, 
im  «ixrjen  biefed  aWanne«  —  eine«  ttaualier«, 
wie  Sic  il)it  nannten  —  ber  wäre  eine  Unmög* 
lid)fcit !" 

Dina  blidte  überrafdjt  auf  Slrabella,  bann 
auj  ben  Öaron,  ber  blcid),  ja  fal)l  gemorben  war. 
Selen  aber  fragte:  ,,©ic  enbigt  gifrieben«  ©c* 
fd)id)te?' 

„3u  jener  guten  alten  3e^*'"  ^  ocr  ^"nä 
ein,  „fticjj  ber  Stönig  ben  5Burfd)cn  woljl  cinfad) 
nieber  ober  begnabigte  er  it)u  jum  Sd)toertV" 


Digitized  by  Google 


florl  IKrjeobor  SdjnH?,  ArabeUa. 


215 


„SBicl  ju  autofratifd)  gcurtcilt.  Durdjlaudjt!" 
erwiberte  Dina.  „9lls  bcr  Sönig  burd)  einen 
ßufall  tjinter  (£tt)c(tuotbd  Sd)lid)c  fommt,  fdjenft 
er  if>m  auf  ßlfricbcnS  gflrbitte  fogar  Scbcn  unb 
ftreirjeit." 

„Unb  wer  ift  nun  ber  lote?"  fagte  ber  $rin$ 
rote  beluftigt.  „bringt  fid)  etwa  bcr  itönig  aus 
Gbclmut  um,  botnit  baS  $$ärd)cn  feine  £d)äfer- 
jafnre  unbc()elligt  weiter  fptnnc?" 

„Wein,  nein!"  Dilta  ladjtc  auf.  „(Slfricbc 
ftirbt.  Da  gtfjelwolb,  ber  fjcimlict)  flüd)tct,  für 
tot  gilt,  wirb  fie  bcS  ÄönigS  ©cmafjl,  oljnc  Um 
eigentlid)  $u  lieben;  balb  reut  es  fie  Denn  aud), 
unb  atd  Gtfjelmolb  ooller  Scljnfudjt  juritdfcfjrt, 
fliegt  fie  mit  i()m  bei  ttadjt  unb  Giebel  und)  feiner 
SÖurg  SRotürlid)  uerfotgt  Wnjcftät  baS  tyaax 
—  unb  fo  läftt  ftd)  (Slfricbc,  um  ifjren  {^rieben 
wieber  ju  gewinnen,  uon  iljrein  ^urguogt,  ben 
fie  ju  täufdjen  weift,  burd)  einen  ^fcilfd)iift  töten. 
Sterbenb  legt  fie  bic  §änbc  bcr  beiben  ÜJMnncr 
ineinanber !" 

„SaS  galten  Sic  uon  biefer  §ctbin,  Jyrau 
Baronin  V"  fragte  ber  ^irinj  Arabella. 

,,3d)?"  Arabella  fdjraf  aus  fdjweren  ®c> 
bnnfcn  auf. 

„S8o  waren  Sic?"  fragte  er  uon  neuem,  aber 
in  ganj  uerünbertem,  weichem  Jene. 

Arabella  rjattc  fid)  gefaftt.  —  „C,  id)  (jabe 
aufmerffam  jugcljört.   Ulfriebe  ftirbt." 

„Statt  bcS  Sdutrfen!"  fe$tc  ber  Jürft  in 
bcmfelben  weichen  'tone  fnnjit.  —  „3l)r  SluS= 
brud,  $>err  uon  Sklen,"  wanbte  er  fidj  barauf 
an  ben  SRajor,  „ift  mirflid)  ju  treffenb.  nm  il)n 
nidjt  immer  fd)(id)t  ju  wicberrjolcn !  Senn  id)  eS 
mir  benfe,  bic $äubc  biefer  beiben  Wanncr  iuciit* 
an  ber  ju  legen!"  6r  lact)tc  Ijöfjnifd)  auf.  „9Jid)t 
waljr,  ©rlaucfjt,  eine  fo  wctd)inütigc  .^Selbin  wäre 
aud)  nid)t  uad)  3l)rcm  Gfcfdwtad?  —  fo  weit 
id)  mcnigftenS  bieGljre  f)abe,  bcnfelbcn  511  rennen? 
Der  ®cfd)mad  änbert  fid)  freilid)!" 

„Slber  ber  «sinn  für  Straft  unb  Wut."  rief 
Arabella  mit  fd)cinbar  unuennitteltem  Stuf  lobern, 
„fönnte  ftd)  niemals  ju  einer  Slncrfcnnung  ber 
®d)Wäd)e  erniebrigen !  3d)  finbe  (f IfriebcnS  Sfjat 
läd)crlid)!" 

Der  gürft  nidte  unb  wanbte  fid>  an  ©crl)arbt= 
ftein.  „Sclbft  3l)rc  Lienen,  sBaron,  fd)einen  uns 
jefct  einjuräumen,  bafc  bic  Siebe  leinen  Silber? 
ungSgrunb  in  (*l)renfad)en  abgeben  barf?" 

„SBfcnn  fclbft  unferc  tarnen,"  entgegnete  biefer 
mit  einem  büfteren  Söltd  auf  feine  ©attin,  „fo 


f)art  &u  urteilen  uermögen,  bann  Ijabe  id)  mid) 
allerbiitgS  ju  fugen!" 

„$otlfter  fixiebe  alfo  um  Slfricbc!"  fd)loft 
^rinj  Jffelljorft,  wäljrcnb  er  ftd)  glcid)  ben  S(n= 
bereit  crlwb. 

(Sr  trat  auf  bic  Söaronin  5U,  bann  fal)  er 
fdjarf  nad)  bcr  Öcrg  fette  jur  JRedjtcn,  ging  einige 
Sd)rittc  in  biefer  9tid)tung  unb  fagte  511  Mra* 
bcüa,  inbem  er  biefe  baburd)  jwang.  il)u  ju  bc^ 
:  gleiten:  „2Seld)e  pittoredfe  6pi|je!   Xic  fd)nec- 
I  bebedte  bort  linfd  im  .^intergrunbc !  Sic  fennen 
I  fidjerlid)  il)ren  ^iamen?"  Seife,  wätjrcnb  er  ba- 
I  bei  auf  bic  Spi(je  wies,  fügte  er  l)inju:  ,,3d) 
m  11  ft  Sie  fpredjcn,  Arabella  —  wir  finb  unerhört 
betrogen  werben!  —  Söann?  wo?" 

Sic  erwiberte  tonloS:  „31lof)l!"  wanbte  fid) 
bann  um  unb  rief  bem  (hatten  ju:  „Xurd)laud)t 
bavuitbcrt  eben  bas  Silberlwm.  ^räfentiert  e« 
fid)  nidjt  aus  unferem  ©arten  am  günftigftenV" 

„Wcwift,  $urri)(aud)t!"  antwortete  ©crf)arbt= 
ftein  nürjertretenb. 

„Xic  .^errfdjaften,"  fufjr  Slrabclla  auf  bic 
Stiftsbamc  unb  ben  9Kajor  blidenb  fort,  „woOtcn 
tjeute  nod)  ben  Tfjcc  mit  uns  trinten  —  mein 
SJianu  Ijat  unferc  ?lbreife  für  morgen  feftgefc^t 
—  uicllcicfjt  pafttc  eS  3l)ncn,  s^rin,v  uiw  glcid)= 
falls  ju  bceljrcn!" 

„©ewift!  fct>r  gern!"  erwiberte  biefer.  (Sin 
Liener  bcS  SlurljaufcS  trat  auf  Um  ju  unb  mclbcte, 
bnft  bas  Xincr  feruiert  fei.  Xex  ^Jrinj  fal)  fragenb 
umljer.   „£aS  gilt  wol)l  uns  Hillen?" 

„9fur  unSnid)t!"  erwiberte  «rabettd.  „©gent^ 
lid)  Weift  id)  nod)  l)cute  nid)t,  warum  —  aber 
wir  nehmen  unfer  sIRittagcffen  ftctS  ju  .^aufe." 

9)?an  ucrabfdjicbctc  fid).  „K)M)t  ju  fpät!" 
bat  Arabella  nod),  bann  gingen  bcr  i*rinj,  Xina 
unb  Geleit  bem  Äurbaufc  ju,  wäl)rcnb  Arabella 
unb  il)r  Watte  einen  3Bcg  einfdjlugcn,  ber  tfjal^ 
abwärts  füljrtc.  ^lö^lid)  blieb  Arabella  ftcl)en 
unb  frogte  mit  einem  oeifern  ^lüftcrn: 

„(SlfriebenS  Wcfd)id)tc  ift  aud)  bie  meinige  V" 

©crl)arbtftcins  .^anb  trampftc  fid)  jufammen, 
er  antwortete  uid)t. 

„Wie  fagte  ^clen?"  rief  Arabella  mit  fprül)cns 
ben  iBliden. 

„$clla!M  fd)rie  ©erljarbtftein  auf.  —  9Jad) 
einer  Stille,  in  bcr  fid)  bic  ©atten  nur  atemlos 
in  bie  Slugcn  gefeb/m  l)atten,  fragte  er  fd)eu: 
„Sei*  wollte  ber  ^rinj  uon  Sir?" 

„Das  fragft  Du  nod)?" 

„Unb  Du  wirft  itjn  anljörcn?" 

„Sic  (Slfricbc  itjrcn  Äönig!    Dod)  bin  id) 

28* 


Digitized  by  Google 


21(5 


Dentfdje  flidjtung. 


feine  (Slfricbc!"  Triumph,  unb  Vcradjtung  lagen 
in  ihrem  Zone.  Tann  eilte  ftc  uormärts,  wäljrcnb 
(ycrl)avbt)tein  il)r  jögcrnb  folgte,  inbem  er  immer 
uon  neuem  in  ©ebanfen  uerlorcn  ftel>en  blieb. 
So  fjattc  "?tmbcUa  fid)  fd)on  in  ifjr  3immcr  jurüd 
otogen,  ali  et  l)cimfcl)rtc. 

II. 

Seitwärts  oom  Kürlaufe  auf  cinev  Hntytye, 
bie  ein  wenig  niebrigev  mar,  als  bet  Vcrgabl)ang, 
auf  bem  bic|'cs  ftaub,  lag  bie  Villa,  meldte  ®cr; 
Ijarbtftcin  bcwoljntc.  Um  bicfelbe  breitete  fid)  ein 
bufd)rcid)cr  ©arteu  aus,  ber  in  Xcrraffen  ab; 
fallcnb  ben  ftügcl  nmfd)loj$.  Von  ber  oberften 
biefer  Zerraffen  Ijatte  man  ben  gerühmten  9luS* 
blid  auf  ben  Vcrgflug  mit  bem  Silbcrljorn  im 
mitten.  .frier  fafj  gegen  flbenb  in  einer  offenen, 
Ijülbrunbcn  i'aubc  bie  (»cfellfrf)aft  oom  Vormittage; 
ber  Zljee  unb  eine  leid)te  Jtollation  baruaef)  maren 
worüber  unb  Vrhtfl  3ffeth,orft,  ber  feine  Ungcbulb 
faum  nod)  ju  bd)crrfd)cn  ocrmod)tc,  ertjob  ftd) 
unb  ging  mit  bem  ÜJfajor  Velen  bie  Zerraffe  auf 
unb  nieber.  Söci  ber  SHüdfcljr  manbte  er  fid)  an 
Arabella,  uerwidelte  fic  in  ein  ökjurädj  unb 
fdjritt  bann  mit  iljr  in  ben  (Marten  flitrüd.  So; 
balb  er  burd)  eine  bid)terc  Vufdjpartic  ben 
Übrigen  aus  bem  öcfidjtSfrcifc  gerüdt  mar,  ging 
er  rafd)  oorwärts,  fal)  fid)  aber  bei  einer  Siknbung 
bcS  Sfitegco  bod)  mieber  jener  Staube  gegenüber 
unb  rief  uoll  wat)d)aftcn  SWiftmuteS  aus:  ,,9iod) 
nidjt  allein  V" 

Arabella  jeigte  auf  bie  flehte  Vergola  uor 
tlmen,  bie  fid)  an  bie  eine  Seite  ber  Villa  fdjlofj 
unb  fagte:  „Tort!  —  Tod)  warum  ungefcl)cn? 
SLMr  bleiben  ftd)crlid)  ungeftörtcr,  wenn  man  und 
fietjt,  wenigftenS  mid)!"  Unb  fo  wütjltc  fic  einen 
^la\},  auf  bem  fic  uon  ber  Zerraffe  aus  beobadjtct 
werben  fonnteit- 

(Sine  Steile  blieb  ber  Vrinj  ftumm.  ?llS  bie 
Varoniu  feinen  fycifjcn  Vüden  rul)ig  begegnete, 
begann  er  erregt:  „(Srft  mufj  id)  flur  Vcfinnung 
fommen!  ÜJiir  erfdjeint  baS  (Manje  nod)  wie  ein 
Spuf;  wir  beibe  f)ier,  unb  wieber  ücreint  — 
unb  bod)  wären  Sic  bie  3rau  eines  ©erljarbt-- 
ftein?" 


„9Jid)t  burd)  meine  Sdjulb!" 

„0  Öott,  aud)  nidjt  burd)  meine!  9iur  uollitc 
Cffenl)cit  fanu  £id)t  bringen.  —  Tie  eine  Jragc 
oor  KQeni,  bat  er  bei  Sitten,  bei  3l)rcm  Vater 
für  mid)  geworben V 

„Jür  Sie,  Vrhtfl?"  Sie  fd)üttelte  baS  .§aupt. 

,,3d)  wußte  eS,"  rief  er,  „fo  balb  id)  3f)rcn 
Warnen  neben  bem  feinigen  fanb!  Vor  wenigen 
Zagen  erft,  als  id)  aus  (Snglanb  jurüdfam.  Unter 
anbern  Scnbungen  lag  aud)  unfer  neuer  ?Uma~ 
uad)  —  id)  fdjlagc  glcid)  bie  VobcnburgS  auf, 
ba  ftanb  es!  9»ufe  es  ftel)cn  bleiben?"  fragte 
er  geprefit.  „Um  tticfjt*,  wenn  in  3l)rcm  £erjen 
nod)  ber  Sdjattcit  einer  (Erinnerung  an  jene 
golbeneu  iVaitagc  lebt!  5BMc  war  cS  bamalS 
fluni  Sterben  traurig  unb  bod)  oon  fo  beftrideubem 
{Rcifl,  bafj  id)  lieber  mit  bem  Satynfinn  ipielcn, 
ali  bauon  abtaffen  fonntc.  Tcunod)  burftc  id) 
nid)t  fpred)en,  mußte  blinb  fein  unb  bleiben, 
tro&bem  mir  3t)r  5(ugc  —  fein  unbewad)tcr 
®lan,v  bie  Vöfung  bcS  füfeeften  SRätfctS  ju  ucr= 
l)eifjcn  fdjicn.  ?(ber  id)  war  bamalS  nur  ein 
jmeiter  Sof)n,  ol)nc  Vermögen  wie  Sic,  unb 
meine  (iltern  brangen  barauf,  mid)  meiner  Stoufinc 
Sopl)ic  flu  nähern,  bie  fiel)  angcblidj  für  mid) 
intcreffierte.  2i*od)c  für  Sodjc  rang  id)  meinem 
Vater  bie  Verlängerung  meines  Urlaube*  ab,  bis 
er  einen  3)Jacf)tipnid)  tl)at.  —  Söeldje  öben  9)fo 
natebannam  Ijcrfloglidjcn  £ofe !  3d)  fonntc  mid) 
uid)t  flwingcu,  fonntc  nid)t  t)eud)eln,  was  id)  nid)t 
empfanb.  Soplv  50g  fid)  balb  immer  met)r 
jurüd  unb  id)  burftc  cnblid),  als  mein  Vater  fam 
unb  bie  iiagc  ber  Tinge  überfat),  mit  ihm  ab- 
reifen.  TUn  fdjontc  mid);  bie  ©üte  meiner 
SRuttcr  ucrfdwffte  mir  fogar  einen  neuen  Urlaub 
uad)  SäJieSbabcn.  öS  war  ber  6.  Sluguft,  an  bem 
id)  bort  wieber  eintraf!  W\c  anberS  jebod),  als 
id)  w  geträumt  fjattc,  würbe  id)  empfangen!" 

„Wad)  bcrSlrt  unfercr  Zrcnnung  im  2J?ai  — " 

,,.§aben  Sic  wirflid),"  unterbrad)  fie  ber  ^riufl 
fdjmcrjlicb,,  „tro^  bes  SdjcineS,  ber  gegen  mid) 
fprad),  meine  Vcrjwciflung  nidjt  burd)gcfüt)lt?" 

„(Sine  Verzweiflung,"  ertoiberte  Arabella,  „bie 
fid)  nidjt  jum  ^anbclu  aufjuraffen  ucrmod)te!'' 
(Jorlfftung  folgt.) 


Digitized  by  Google 


flctnridj  Ärufe,  Die  klriw  QDbnßee.  217 


3Me  kleine  #&Hflee, 

(Eine  Seegefdjidjte  von  $?imridi  ßrufe, 

i&ortfc»uvfl.) 


Li!  Bbnffeua  gingen  ein  Butjenb  oon  feinen  onrfäfjrfen 
Breill  in  bic  Bohle  und  warm  rrftaunf  ob  bem,  waa  fie  Iahen. 
Btngauut  probten  bic  Eürbc  oon  lecherem  Bäfc,  in  (Eimern 
Slanb  frirdj  fdjäuinenbc  BJildj  unb  in  Säbel  unb  Bütten  gefchütfet 
Buhle  bic  aethifle  ftlildj,  fdjon  beberfit  von  goldener  Sahne 
Wnb  fit  lochte  ber  füfic  (ßcrudj,  fie  fdjmauffen  oom  Borrat, 
Pia  Polnpbemus  am  Abend  erfdiien  mit  ben  blörficnben  Serben. 
(Sine  gemaltige  Iradjt  von  grfpaltrtem  Bolj  aur  bein  Buchen 
(Erat  in  bie  Böhl*  ber  Biefc,  fo  wttig  behaart  wie  ein  Bär  faff, 
Unb  lieg  fallen  baa  Bot;,  baß  bie  BWbuna.ro  krachten  im  Badjhall, 
Hnb  dag  bie  Sdjiffer  rrfdjrerfit  in  ben  hinlcrflrn  Kttnhcl  entflohen. 
Barauf  trieb  er  bie  Schafe  unb  Biegen  hineilt  in  bie  Jelahluft, 
HVibrend  er  brausen  bie  R)ibber  unb  Börne  belieft  in  bem  Borhof. 
Bierauf  naljm  er  jur  Band  ein  grauee,  gcnjaltigea  Jrlaftürft, 
Sdiob'a  oor  ben  (Eingang  hin,  unb  fo  waren  bie  öürirdjen  gefangen. 
Swanjig  H>agen  ocrmödjtrn  ben  lela  hinweg  nirijt  |u  fdjleppen. 
Unb  bann  molh  ber  (Enhlupe  bie  Sdjafe  unb  mediernbro  Siegen, 
lieg  iur  Balftc  gerinnen  bic  B)ild),  mit  bem  lab  He  oermifrfjenb, 
Und  bann  preßt'  er  Tie  ein  in  grftodjtene  Eörbe  jum  Bblauf, 
Jtbcr  bie  anberc  Bälffc  ber  BHldj  oerwahrt'  er  in  Säbeln, 
Um  fte  }ur  Banb  ju  haben  (um  (trinken,  wenn  abenba  er  fchmaufle. 
Unb  nadjdcm  ber  (Enhlop  fo  feine  03efdiafte  beenbigf, 
BJacht'  er  ein  Jener  Jid)  au  unb  fah  nun  bie  jitternden  Xeute. 
„Jrcmdlinge."  fpradj  er  |ie  an,  „Dhr  feib  wohl  SdjtfferV  Baa  feh'  idj! 
Streift  3hr  uirllcidjl  hier  räubernd  umher  unb  feljel  bas  leben 
JUn  ben  (gewinn?"   So  fpradj  ber  Qjjhlop.  Sie  cntfeljfen  Rdj  JHUe 
Über  bas  rauhe  (ffiebrüU  unb  ihn  felber,  baa  graljlidje  Sdjeufal, 
Jtber  Bdnffcua  fafjte  fidi  bodj  unb  gab  ihm  jur  JUntwort: 
„H>ir  finb  (Kriechen  unb  honunen  oon  (Eroja,  baa  mir  erobert. 
Sriegaoolh  nennen  roir  una  oon  streue  Sohn,  Agamemnon, 
©er  ieljt  rings  auf  ber  (Erbe  Ttd)  Buhm  bei  ben  BJenfdjen  erworben. 
Bl»  mir,  fobatb  mir  beenbet  ben  Brieg,  roegfdjifften  nadj  Saufe, 
Ktorben  mir  weit  oon  ber  Beimaf  Derfdjlngen  unb  nahen  una  Beinen 
Bnieen  unb  flehen  Bidj  an,  ob  Bu  una  Jremblingen  eine 
<8abe  bewilligen  roillB,  Bu  reicher  Jiirff  ber  (gebirge, 
Wxt  man  OMflcn  fie  fchenht,  bie  oiel  in  ber  Jrembe  bebürfen. 
Boch  wer  Jrembe  ordert,  hat  3eue  unb  bie  (ßülter  ju  fdjeuen." 
Aber  ber  roilbe  Cnhlop  entgegnete  graufamen  Serien« : 
„tthöridjf  biß  Bu,  mich  fo  I«  mahnen  für  Scheu  oor  ben  (Böllern ! 
B9ir  Cnhlopen,  mir  kümmern  una  nidjl  um  3eua  unb  bie  (ffiöttcr, 
Beim  mir  lind  rocit  beffer  als  fie  unb  bebürren  nicht  ihrer. 
Sage  mir  nun,  roo  hafl  Bu  Bein  Schiff  am  Slranbc  gelaffen." 
Ahm  antwortete  hlüglidj  ber  liffige  Sohn  de»  Eaerlea: 
„Adj,  mein  Schiff,  baa  jerbradj  mir  ber  (ErberfchüUerer  Pofeibon, 
Ber  auf  bie  Blippen  ea  warf  an  (Eurem  <»e|Iabc.  Brtr  finb  nur 
HJüljfam  entgangen  bem  (tob,  rdjiffbrürfjige,  elenbe  leute." 
Bidjta  antwortete  brauf  ber  gewalttfle  Boer.  (Er  pachte 


Digitized  by  Google 


218 


Dcuifdje  Btdjhtng. 


Brorcn  von  BbnjTeus  O&cfährien  unb  rdjmetterte  Tic  auf  ben  Boben, 

Baß  ihr  Sdjäbel  jerfrfieütc  unb  ©irn  unb  Blut  um  fte  her  flog, 

Oülicb  cor  ©lieb  fie  jerhaiftenb,  oerjehrl  er  bie  Brmcn  jur  BadjtkoP, 

Hub  fdjlang  ganj  lie  herab  mit  (Eingeroeiben  unb  Bnodjen. 

Uber  nadjbem  er  ben  H>anll  |idj  gefüllt  unb  mit  höjtlidier  Bäildj  bann 

Bllrs  henmtcrgefpüll,  To  legte  ber  roilbe  (Enhlop  fidj 

Unter  bte  ©erbe  unb  fd)Iief  unb  fdmardjte  mit  offenem  BJaulc, 

Sirfj  um  bic  Jremblinge  aar  ntdjt  httmrnernb,  als  roaren  es  3roerge. 

Bber  BbijlTcHS,  ber  gern  fein  Sdjroert  ihm  gebotjrf  in  bic  Seife, 

B>agte  fidi  nirfjt  an  iljn,  benu  ße  mären  werteren  geroefen. 

Biemanb  »ermochte  ben  Jel»,  ber  ben  (Eingang  Tperrte,  \u  rüdten. 

Blfo  feufjtcn  f>e  nur  unb  harrten  bes  bSmnternben  Brorgens. 

1(9  ber  (Enhlop  mm  crroadil  unb  gegähnt,  baß.  Tränte  bie  KWbung, 

Blarijt'  er  ein  leuer  lidj  an  unb  melkte  bie  blöhenbe  ©erbe, 

HUc  ein  forgramer  ©irt,  unb  bie  Säuglinge  legt1  er  ans  (Euter. 

Bod)  bann  padit'  er  tron  Beuern  ein  paar  uon  Bbijffeus  ©efahrfen, 

Sdjmcllerle  Tie  auf  bie  (Erb'  unb  oerjetjrte  bie  leiber  jur  Jrühkojl. 

Barauf  trieb  er  bic  ©erben  hinaus,  inbem  er  ben  lelsblodt 

leidit  oom  (Eingang  hob,  unb  nadibein  ihm  bte  ©erbe  gefolgt  mar, 

Sdjob  er  ben  Blodi  oor  bie  Blufl,  roie  ben  Bediel  man  fliilpl  auf  ben  Büdjer. 

Bber  rrßnbimgsreirfi,  fo  mürbe  ber  Sohn  bes  laerles 

Wnb  uidjl  pergebens  genannt.  3hm  fiel  in  bie  Bugen  bie  Beule, 

Q&rün  uon  bes  Albaums  Stimm,  bie  Boliwhcm  ftdj  gehauen, 

Um  He,  nari)bem  fie  gebörrt,  ju  grbraudirn  als  furchtbare  Blaffe. 

Biefe  mar  hodi  mic  ein  B)aft.   Bbnlfcns  beirieb  fie  unb  fpihte 

Buten  fte  ju  unb  ließ  oon  ben  Jreunben  fie  brennen  unb  härten, 

Unb  |ie  manbten  ben  Pfahl  unb  brannten  ihn  in  ber  Hamme. 

„Seht,"  fo  rief  er,  „mir  roolleii  bem  Ungeheuer  ben  Blbaum 

Boljren  ins  riefige  Buge,  fobalb  er  vom  Sdjlafe  befallen. 

Buf!  H>er  roagt  es  mit  mir?"   Bon  ben  mutigjlen  feiner  Cf&efShrten 

H>ahlt'  er  fid)  Bier  unb  fann,  roie  lie  könnten  rntrdjlüpfen  ber  ©öhle 

droh,  polnphcms  unb  bes  Blodis.  Sie  harten  ben  Pfahl  in  bem  BMfle, 

B>cldiev  bie  ©öhle  brbedile,  »erprdtt.  Bm  Bbenbe  harn  er, 

Unb  trieb  Blies  hinein,  uidjt  blos  bie  ju  melhenben  (Eiere, 

Bonbern  bie  Bödtc  pigleith,  bie  geroOhnlidi  er  liel}  in  bem  Borhof, 

(Srab  als  menn  es  ein  (Sott  ihm  ntr  Bettung  ber  Sdjiffer  geheilten. 

Barauf  fdjob  er  ben  Jels  oor  bie  (Ehür  unb  trieb  nadj  ber  Bcihe 

Seine  (grrdjäfte.  (Er  melhte  mnorberji  bie  Biegen  unb  Sthafe, 

ließ  bann  gerinnen  bie  BJildj  unb  preßte  fie  ein  in  bic  Börbe, 

Stellte  bie  übrige  BJUdj  umher  in  Bütten  unb  Bübeln, 

Unb  bann  padit'  er  ßdj  nuei  ber  ©efährten,  ße  jämmerlich  lötenb, 

Uub  er  ncrfdjlang  ße  als  Bo(I  für  ben  Bbrnb.  Ba  naht'  ihm  Bbnlfeus, 

(Eine  hölzerne  Banne  mit  bunttlem  Beeilt  in  ben  ©änben, 

Benn  ihm  hatte  ben  H>ein  als  häßliche  (6abe  ein  ©aßfrrimb 

(Einjt  uor  fahren  oerelni  unb  er  mar  fo  kräftig  unb  feurig, 

Bar;  man  Ahnten  ihm  mußte  bic  tBIut  mit  retchlidjem  Btaßer, 

Unb  ein  rofirjiger  Bufl  ßrömt  auB  bem  entriegelten  Bruge. 

Bber  er  fpradj  jum  Cijhlopen,  inbem  er  bie  Banne  ihm  rcidjtc: 

„Bimm,  o  (Enhlop,  unb  trink.  Buf  BJcnfthenflcifch  i|l  ber  K>em  guf, 

Ben  ith  als  ©aUgefrhcnh  im  liegcnlebctiten  Sdjlaudje 

Blitgebradit,  anf  baß  Bu  bie  ©eimkehr  güliglt  gcmährteR 

Bber  Bu  bift  unfreunblid)  unb  müfe|l  ja  ganj  unerfräglidj." 

Bodi  ber  Cijhlop,  burdj  ben  Bull  fdjon  erfreut,  trank  gierig  ben  H>ein  aus. 

„(Et,"  fo  rief  er,  „bas  fdjmekt  ja  roie  Berlar!  So  fülle  bie  Banne 

BJir  noih  einmal,  o  Irembling,  unb  fage  mir  audj,  roie  Bu  hrißep, 

Ba^  id)  audj  ein  (ffiefdienk  als  ©ajlfreunb  könne  Bir  reithen." 

Bber  ©bnlfeus,  ber  EiB  nidjt  ocrgelfcnb,  entgegnete  alfo: 


„Biemanb  heiß/  idj!"   „Baa  ifl  Bein  Barne?"  fo  fragte  Der  Kiefe. 
„Biemanb  roerb'  idj  genannt  oon  Bater  xmb  Ähtlter  unb  JlUcn." 
Brrimal  trank  ber  Inhlop  unb  lielj  breimal  fid)  bit  Banne 
Bftcberum  füQcn,  unb  rourbc  betäubt  oon  bem  cbelen  Crange. 
„Biemanb,"  lallt'  er,  „Bein  IPcin  ijt  gut!   Jdj  joiü  Bidj  oon  allen 
lenfen  juleljt  auffreffen,  baa  foll  jum  Bank  mein  (fccfdjenk  fein." 
fllfo  fpradj  er  unb  taumelte  bin  ungrnhlad)!  auf  bic  (Erbe. 
Hub  fdjon  fdjlofi  er  bas  Hüne  jum  Sdjiaf,  bodj  er  rülpftc  nodj  einmal 
Unb  brad)  Studie  von  fflcnfdjenfleifdi  jualeidj  mit  bem  H>ein  aus. 
Deljt  nun  fÄumte  Bbnlfeua  ntdjt  mehr.   3n  bie  glimmenbe  Hfdje 
Strtf.t  er  ben  Blbaumllamtn,  fo  baß  aufflammte  bie  Spih.e, 
Unb  bann  trug  er  ihn  rafdj  jum  Cnhlopcn,  im  Sdjlafe  »ergraben, 
Stieß  ihn  »oit  oben  hinein  in  baa  Äuge  ber  Stirn  unb  er  brehle 
Schleunig  ben  fpiljigcn  Pfahl,  mie  (Eifdjler  ben  Bohrer  herumbrehn, 
Pier  B}ann  halfen  ben  Pfahl  ihm  breljn  in  bem  jildienben  Hunt, 
ß>impern  unb  Brauen  »erfenhten,  ba«  Blut  fprang  fiebenb  am  Pfahl  auf. 
©raunuoll  brüllt'  aus  bem  Sdjlaf  auffaljrenb  ber  roilbe  Cnhlope, 
Ereifdjte  uor  Sdjmcrj  laut  auf  unb  rif|  ftdj  ben  Pfahl  aus  bem  JSupe, 
Ben  er,  triefeub  uon  Blut,  megfdilcuberle,  tubenb  uor  Unfmn, 
Bodj  Tie  flüdjleten  bang  in  bic  äuß>r|len  ttMnhel  ber  Böhle. 
Jtber  grblenbet,  bea  lichtes  beraubt,  fdjrie:  „Bülfe!  \u  BiUre!" 
laut  polnphem  unb  rief  bie  bcnadjbartcn  Jelfenbewohner 
Bnrd)  fein  (toben  herbei.  Sie  hauten  heran  bis  jum  (Eingang 
Unb  fte  fragten  hinein:  „a>aa  ifl,  polnphem,  Btr  gcfdjcljen? 
Balj  Bu  fo  brilllft  unb  une  aufioedtfi  unb  ftörff  in  ber  Badjtruhv 
Sinb  benn  Räuber  bei  Bir  unb  roollcn  bic  gerben  Bir  (Ichlcn, 
HMU  Bich  3emanb  ermorben  mit  Jlrglift  ober  töcroalt?  Sprtdj!" 
Brauf  antroortetc  fo  polnphem  mit  flöhnenber  Stimme : 
„Biemanb  tötet  midj  hier  mit  Oaeioaltthat!  Biemanb  bnrd)  Jlrglift!" 
„BJenn,  polnphem,  Bir  Biemanb  benn  etniaa  ju  reibe  gethan  hat, 
Unb  Bu  ßranhljcit  nur  unb  Sdjmeqrn  crbulbcfl,  fo  können 
KHr  Bir  ntdjt  helfen.  Prüm  flelje  Bu  nur  |mn  Pater  pofeibon, 
Ber  Bidj  crjrugt,  polnphem,  bamit  er  bic  Sdjmcrjcn  Bir  linbre." 
Unb  fo  ucrlieHen  pe  ihn.  Ba  ladjf  bas  Ser?  in  bem  leibe 
Unferm  BbijlTeua,  biemeil  ihm  bie  IiH  mit  bem  Barnen  gelungen, 
Bodj  ber  (Enklop  ful;r  fort  ju  ftöljnen  unb  minfcln.  (Er  tappte 
Biel  mit  ben  Bänben  umher  unb  nahm  am  Blorgen  ben  Ida  roeg, 
Seifte  Udj  aber  babei  an  bic  Pforte  mit  prüfenben  BSnbcn, 
Bajj  ttein  Jrember  heraua  mit  ben  Sdjafen  pi  Kommen  uerfudje. 
Ba  mar  teuer  ber  Bat  aua  ber  Bühle  in  hommen  bea  Unljolba. 
Je  brei  BDibber  oon  ftattlidjrm  IPudja  unb  lodügrm  »ließe 
Jlodjt  er  jufammen  unb  ließ  je  einen  (ßefährten  oon  unten 
Runb  um  ben  mittleren  Bodt  mit  beiben  B«*nben  fid)  klammern. 
Bicfen,  fo  gut  es  nur  ging,  aubinben  unb  über  ben  Büdtcn 
Bieg  er  bie  B^nbe  ihn  fdjlingcn  unb  fejl  an  ber  K>olIe  |idj  halten. 
Bedjts  unb  links  ging  mie  fum  Sdjuh.  ein  lebiger  H>ibbcr, 
JJber  ben  Jlattlidjften  Botk,  ber  roeit  oor  ben  anbern  ragte, 
Batt'  er  fid)  felbcr  erroählt  unb  hing  ihm  unter  bem  leibe 
BPenig  bequem  für  Bcibe,  bodj  um  fid)  bas  leben  ju  retten, 
Bimmt  man  mit  jeglidjer  läge  uorlieb,  aud)  am  Baudje  bee  H>ibbera, 
Unb  fo  fdjritten  bie  HHbber  hinaua,  am  Kiefen  oorüber. 
JJIs  ber  gröljte  nun  hnm,  fein  Iiebling,  ju  bem  Cnklopen, 
Jühlt'  er  auf  Stirn  unb  Barnen,  bodj  ntdjt  enlbcdit'  er  BbtjlTeua, 
Unb  fo  fprad)  er  jum  Mbber,  ber  rdjrocr  belaftel  uorbeijog: 
lieber  Älter,  Bu  pftegteft  bodj  fonft  an  ber  Spif?e  \u  gehen, 
H?arum  hommQ  Bu  benn  iefjt  im  Badjtrab  träge  gefdiritten? 
Bift  Bu  betrübt  um  midj,  bag  ber  fdjänblidje  (Bricdje,  nadjbem  er 


220 


HHdj  mit  Jlarfcem  #tträiwf  orrgab,  mir  baa  Äugt  geraubt  hat? 
Bäft'lt  Bu  bodj  mtnfdjlidie  Stimme,  11m  mir  |n  perraten,  mein  lieber, 
IPo  fidj  ber  Ireoler  oerftemt,  balb  fofiT  er  mir  büßen  bie  Hnthal 
Hnb  am  Bert  tu  orrfpriftett  baa  Birn  ber  jerrdjmeffeiie  Biemanb." 
Stlbff  nidjf  in  lobesgefabr  enthielt  fid)  bta  ISdreln«  BbufTeua. 
Ba  ber  «nfclop  ihn  fo  oorbeijielm  liefi  mit  btm  KHbbtr. 
JUa  er  ein  roenig  entfernt  oon  ber  Böhlt  gtlangl  in  btn  Porhof, 
BJadjt'  er  uom  HHbbcr  fid)  los  imb  tfilte  bte  Banbt  ber  Jreimbe 
Hnb  bann  trieben  fit  rafth  pt  btm  Sdjifft  bie  fiattltdjtn  Börne 
Stett  fum  Ufer  hinab  in  häufiger  Brümtmmg  bea  IPegea. 
Jroli  empfingen  fit  bort,  bte  ©trrtfefen,  ihre  Wefäljrfen, 
Jragttn  ben  Hbrigtn  nadi,  bodj  mar  jtfjf  Seif  nitht  jut  Jtnfmorf, 
cemoern  |tt  roaritn  nur  rainj  m  baa  «»njTlT  bte  erbeuteten  Börne 
Hnb  bann  ruberten  fit  atta  Itibeahräften  uon  banuen. 
JUa  fit  fo  roeif  fidi  hatten  entfernt,  baft.  bit  Stimme  nodj  hörbar, 
Rief  jtrm  HDiitridj,  btr  obtn  am  Hftr  erfdiientn,  PbtjfTtua: 
„HMe  Bn  beroirtef  uns  tjafi,  fo  tturbt  befahlt  Bir  bte  Stdjt! 
$ört,  Cnhlop,  menn  Jeinanb  Bidj  fragt,  mtr  baa  Jüupt  Bir  raubte, 
Saat,  ber  Släbtcuerroufter  Bbnlfeua  hat  midj  geblenbet, 
Sohn  be»  laertea,  unb  Fürff  auf  3fi)ahaa  felfigem  €ilanb." 
Hnb  ber  ergrimmte  GtjRlos  bradj  ab  com  Jelfen  btn  @ipfe(, 
Bahm  ihn  imb  fdjleubtrft  mädjtig  btn  Jelablodt  mütenb  bem  Sdjiff  nadi. 
Brübtr  Ijimotg  flog  roirbelnb  ber  Jels  nnb  es  fthmoll  bas  (fttmälftr 
Bodyaaf,  bajj  oon  bem  Strubrt  baa  SdjhT  roarb  roieber  bem  Straube 
Bäher  gcriffen,  fie  ruberten  nun  am  fo  rifrigtr  frrroärfa, 
Hnb  fie  hörten  nur  muh,  mit  ßohjphemua  ju  fernem 
Bater  poftibon  flthfe,  er  mög'  an  PbnlTtna  ihn  rädjen, 
ß)og'  ihn  föben,  n>o  nidjf,  iljm  bodj  fämtlidjc  Sdjiffe  jerfiören, 
Baß  er  auf  frembtm  Wtfäß.  anlanbtn  in  Jthaha  nriiJTt. 
Hnb  fein  Ilthtn  utntalmt  in  ber  tiefe  bea  »letrta  fein  Bafrr. 
Jtber  fit  kehrten  |itr  3nfel  nrrfim  m  btn  übrigen  Sdjitfen 
Hnb  fit  otrliefitn,  bem  lob  tntftohn,  baa  rtjRloptfdje  Hfcr. 

i  ,"yortff puna  folgt.) 


Lan  hann  oon  allen  (Mlrrit  Äbfdjieb  iteljmen< 
Ca  bleidjt  ihr  H?ert.   H>aa  cinß  mir  gern  beftffen, 
3m  lauf  ber  Seiten  haben  mir'a  uergelTeu, 
Hnb  jur  Cntbehnmg  mag  man  fid)  bequemen. 

Ca  fdjnrinbtt  JlUta  hin  gleich  einem  Sdjemcn, 
Bie  una  oer;ehrt,  ea  (terbcti  hin  bie  Cricbe. 
Bon  altem,  allem  hann  man  Bbfdjirb  nehmen  — 
Bur  oon  btm  Ruhme  nidif  unb  oon  ber  liebe. 

Ceorg  fiegert. 

(gampam'tta. 

ampanclla,  Sampantlla, 
Sleine  blaue  Bltrmenglorfir, 
läuten  Ijüreit  bim  bie  (Slftn 
Hnb  bie  ftilltn  Sonntagehinbtr. 
Bodj  ber  Äränmer,  ber  otrliebt  tfi, 
Hub  ber  Bidjfer,  btr  ba  träumet, 
^iJrf  ein  Singen  aua  btr  $i)ht 
Unb  tin  Hltngmt  in  ben  liifttn, 


Baa  in  htlftn  Blonbfdieimtädjten 
Si*  otrfdmttljf  mit  beinern  Iäuttn, 
Kleine  blaue  Btumenglo&e 
Campanclla,  Campanclla. 

Cubtoig  $nlba. 

fo  hüfifc  fdjon  ber  BJorgtnioinb 
Bon  jebent  Blumtnautlilj  linb 
Baa  nädjtlid)  fiifit  I räumen. 
WiU  er  allein  bei  meinem  Röslrin  fäumen? 

Bie  Sthnfudjt  podjt  in  Teliger  J9tiu 
Icia  an  Britt  Sammrrfenfierlein; 
Wach  attf,  roadj  auf,  Bu  Sfige! 
luff  ein  ju  Bir  btr  freuen  liebe  (Srüfie! 

Hdr,  mit  fo  roth  baa  Warfen  thut! 
(Erfi  wenn  Btin  Jtttgt  auf  mir  ruht, 
R)rtn  liebling,  ilt  ooll  prangen 
Jftr  midj  bie  BJorgtnfonnt  aufgegangen. 

Höfa  Hübfaamr«. 


Digitized  by  Google 


(Otto  Heitmann -flofer,  «Pilljelm  Sorben. 


221 


WMHjelm  Jtoritan. 

Urm  #Hu  Heitmann -Ijofrv. 


im  8.  3<bruar  wirb  >rban  ficb^ifl  3ohic  alt. 
(Jin  JRiefe  au  ilorpc  unb  2cbcn«fraft  ragt  er  wie 
au*  Berfdjollcncr  fleit  »«  twfere  Jagt  herein.  Gr  ifl 
einer  ber  wenigen  Säulen  einer  fcb,winbcnbcn  Ütiinftübung, 
bic  noch,  aufregt  flehen,  ein  (General  ohne  frecr,  aber 
in  feiner  mächtigen  WciflcSfraft  felbft  ein  iwer  bariteUeub. 

Zorbau,  in  feinem  Teilten  mobem,  ift  in  feinem 
Xid)tcn  ber  bie  ^eit  bef)crrfd)cnbcu  Strömung  abgewaubt. 
(fr  ift  entfdjiebcncr  al*  alle  feine  (Weifte«Bcrwanblcn,  bc 
wufcter  Vertreter  ber  „Vilbungspoefie"  —  um  ein  Wort 
oon  Dtattfjrw  Arnolb  ju  gebraudicn  ber  $ociic,  bie 
mit  einem  Sdjafc  nun  fd)Wcrwud)tigcn  allgemeinen  ^becn 
belaftet  ift.  Sorban  fieht  nicf)t  nur  in  feinen  Wefdtöpfcn 
3bcen  Bertörptrt,  er  fiebt  aud)  in  feinen  3bccn  Wcfdjbpfc. 
Inf}  biefe  «efdjüpfe  fid)  bann  ein  wenig  anbei*  bewegen, 
iil*  natürlid)  geartete  Wcnfdien,  baft  Blelleidjt  i^v  Üopf 
Biel  ftu  grofj  im  Verf)ältni*  ,iu  ihren  ©liebma&en  geraten 
ift,  baf]  bie  Harmonie  ber  (£rfd)cinung  nid(t  ba«  fie  be- 
bcrrfdjenbe  ©rfcb  ift,  läfjt  fidj  banad)  mobl  begreifen. 
,"vaft  überall  bei  Verbau  ift  bic  begriffliche  Wcftaltung 
ber  bidjterifdien  M'onjcption  üoraufgegangen.  unb  wenn 
faft  überall  ber  ©cbantengchalt  in  vaftlofcr  Julie  $um 
AuSbrurt  gelangt,  fo  tommt  juweilen  bie  Anfd)aulid)fcit 
ber  Jigurcn  ju  turj  unb  bie  Ausmalung  ber  Situa 
tionen  gerät  in*  ¥b,n«mftifd)e. 

Alle  Hinneigung  jum  äunftpriiwp  bc*  9icali«mn« 
barf  nidjt  fcinbern  aitjuerfennen,  baf)  ber  beutfdjc  Weiit 
ba*  Webiet,  auf  bem  er  unzählige  feiner  fdjöuftcn  Siege 
crfod)teu,  ba*  ©ebict  ber  ©cbantenbiebtung  nidjt  Beilaffen 
barf,  ohne  fid)  felbft  untreu  ju  werben,  (fr  bejeugt 
jebc*mal  burd)  bie  tiefe  Verehrung,  bie  er  einer  bcbcu= 
tenben  Sleiftung  auf  biefem  Reibe  entgegenbringt,  loie 


febr 


ibcaliftifdjeö  Stücf  feine*  eigenen  Gefeit* 


ertennt,  unb  Wenn  er  bleute  ein  wenig  Bcrebning*mübc 
ift  unb  fid)  ungern  mit  Tingen  befafit,  bie  ititn  eine  gc 
roiffe  Anftrengung  bereiten,  fo  lann  er  auf  bic  Xaucr 
nidjt  einer  feiner  wefcntlid)ften  unb  ergiebigften  Gigcn 
fdwften  Berluftig  geben. 

^ier,  wo  c*  barauf  antommt,  nidjt  bie  einzelnen 
Werfe  3orban*  ju  bcfpred>en,  fonbem  ein  ©efamtbilb 
be*  Xidjttr*  *u  entwerfen  unb  bie  Stellung  ju  bezeichnen, 
bie  er  ber  ©egenwart  gegenüber  einnimmt,  fdjien  e*  mir 
nolwenbig,  burd)  biefe  Anbeutung  bie  Stelle  ju  tenn 
icidmcn,  Bon  weldjer  Zorbau*  Würbigung  ausgehen  utufi.  | 
•Wir  jeben  einen  Xidjter  in  einer  ^Jeit  wirffam,  bie  fid)  j 
mit  auficrorbenflidjcr  Sdmclligicit  aller  (Srfdjcinungcu 
bemäditigt:  wir  begegnen  überall  ber  bodjften  Adjtung 
Bor  feinem  Hainen  unb  bennod)  bemerfen  wir,  baf)  fein 
(Sinfluft  auf  bic  jeitgenöffifd)e  Vrobultion  gering,  ja  faft 
gleid)  9hiU  ift.   Wie  ertlärt  fid)  biefer  Wibcrfprud)  ?  lh 
erflärt  fid)  baburd),  bafj  be*  Wanne«  Tidjten  nidjt  ben 
Valmcn  ber  'Qt'it  folgt  unb  bafi  er  bennod»  eine  ftarle 
innere  $k,iiebung  ,»um  ©eifte  be*  Steife*  bepb-t. 

Jttvbon  ift  nie  populär  gewefen.    9(ud)  nidjt  a(^ 


3Jeufd)L»bfer  be*  "JJibelmigeulicbc*.   Ttnd)  feine  Beifon 
lidje  Verbreitung  bc-i  Webid(l*  auf  jahrelangen  Vovlefuitgo 
touren  b,at  er  feine  ^erfimlid)teit  bei  weitem  befannter 
gemadjt  al*  bic  lidjtung.   Obwohl  biefe  einen  bud^anb 
lerifdjen  (frjolg  gehabt  bat,  bei  in  Teutfdjlaub  bei  einem 
in  fclfenbarter  Sp.adje    a.cid)iicbcncm  (5bo*   faft  ein 
©unber  genannt  werben  tnnn,  ift  fit  bod)  nid)t  in  bio 
■foeijen  unb  ned)  U'eniger  in  ba*  (^ebcidjlni»  ber  Nation 
eiiigebrungiu.    ^inbau  bat  fein  gut  leil  beigetragen  ,*,ti 
ber  Jöodu'lut    ber  ÜKtbclungcn  Wegeifterung,    bie  burd) 
Wagner  jum  21  nfdi wellen  gebradit  würbe.   Tiefer  vodt= 
l'lut  f>at  ba*  (>lebid)t  feine  auftercu  (Jrfolgc  Berbanlen, 
i  nid(t  feinen  inneren  iter^ügen.    Tenn  um  biefer  Vor 
,ingc  inne  ;,u  werben,  ift  ein  licbenolk*  Verfallen  in 
eine  ber  gewaltigften  unb  —  fügen  wir  binrit  —  bei 
gewaltfainften  Tid)tungeu  uuerläftlid),  bic  je  gcfdjricbcii 
worben  fmb,  unb  $u  einer  foldjen  Verfextung  trat  ba* 
grofje  V"blitum  feilte  leine  ;{eit-  eine  Heine  Wc= 

ineinbe  tjol  fidi  bic  Tiduuttg  nw()il)aft  erobert  unb  pflegt 
bereu  Multu*.    ^d)  würbe  meine  Aufgabe  au  biefem  Crie 
Berfcnncn,  toetm  td)  mid)  mit  bem  Xid)tcr  in  eine  9lu^ 
cinanbcrfe(iung  über  fein  cigentlid)c*  liltcrariidic*  (Trcbo 
einliefie:  baf)  wir  im  Weifte  be«  geriuanifdten  Altertums 
bic  ©urjeln  unferer  ftraft  wieberfänben,  baf)  e*  gälte,  bie 
nationalen  Sagen  £U  beleben,  fie  auf  ibre  reine,  urfpriiiig 
lid)c  'Joint  jurütfswfübren,  in  il)rcn  Mcftalten  unb  iMqtbcit 
bcn  wfubigcn  Wegenftanb  unferer  Xidjtnug  m  fudjeu. 
^orban  fi«!  bat,  wa*  er  für  ben  wahren  Veruf  biv 
mobernen  Tidjtcr*  l)ält,  beutlid)  genug  im  f^orgefang  .\u 
ben  Nibelungen  burd)  ben  ^Dtunb  bc*  „ibimberbaieu 
öeibe§  in  wallenbem  ©ewaube"  mit  ben  iNuuenfläbdjin 
au*gefprod)cn: 
So  teile  benn,  fprad)  fie,  ben  Irrtum  beo  lagec. 
(frfinbt  bie  gobeln  ftatt  fertiger  Sogen, 
(frfinne  bir  felbft  bcn  Stoff  ,iu  «Oeffingen: 
SKan  laufd)t  nid)t  länger  leibeigenen  Biebern. 
im^t  bein  4jint  mit  bem  l)ot)len  Hodjmut 
3u  wähnen,  mit  beiner  windigen  iici*bcit 
Jiünitejt  bu  ertünfieln,  wa«  Völler  nur  erliimpfeu, 
Tic  Wefamtbeit  nur  erfinnt  mit  ewiger  Seele, 
Unb  3ahrbunberte  erft  bäufen  ,i»m  frort  be*  (»cfauge* 
5Sa*  bu  mfinjeft  au*  Wafie,  bie  bu  felbft  geinifd))  baft, 
Wag  gelb  fein,  bod)  gilt'*  nid)t,  e*  ift  nidjt  golben. 
Au*  bem  ebelften  lir.ic  be«  uralten  (Jvbe« 
Von  (frben  unb  9Joft  ba«  reine  Motgolb 
3n  leudjtenber  Sd)önbeit  lauter  ,\u  fdieiben, 
ÜKit  bem  ^eidicn  ber  3«'t  «*  preiswert  \u  prägen, 
Xa*  nur,  bebeuf  c*  unb  laff  ben  Ti'ntlii, 
^t't  ber  Xienft  be*  Xiditer*,  bc*  «ebantenwarbeine*. 
!fclir  werben  nicht  mit  bem  Xid)ter  red)ten  über  bieten 
iNat  bc*  ^auberweibe*,  ben  er  fid)  \n  eigen  tnadit.  Wir 
Werben  nur  bemerfen,  baf)  er  bem  Wefdjid  nid)t  entgcDcn 
tonnte,  bei  bem  Verfudie,  ba«  Wölb  bei  Vorteil  „mit  bem 
flcidien  ber  ^cit  prei«u»ert  ,\n  prägen"  ein  tHefdiled»!  tum 

2« 


Digitized  by  Google 


222 


sJWcnjd)cn  jiu  cifitiucii ,  ba*  webet  bei  Bor$eit  nod)  bei 
CUßUcit  angehört,  fonber«  einem  gennanifdjeu  iKicfcnuolte, 
ba*  lebiglidi  in  ber  sporftclluiifi  be«  Tirbtcr*  lebt,  **dl) 
renb  Zorbau  mit  ein«  gcwijicn  Uittrüftung  ben  Stoff 
üon  bem  mittelalterlich  bbftfclicn  a littcr  reinigt,  ben  ihm 
bev  ftürenberger  ober  »er  fünft  ber  Tidjter  be*  Wbc- 
lungenliebc*  fei,  übergehangen,  unb  *ii  ben  urfpvünglidjcn 
norbifeben  formen  burdMubringen  Dctfiidjt,  werfest  er 
bie  Tidjtung  mit  mobenten  töeflerionen  unb  behaftet  feine 
(.Votier  unb  gelben  mit  .f»umaiittät*gcf  üblen,  wclrijc  bev 
$üi  entfprangen ,  au*  weldicr  ^ovbnn  feine  eigene  Bih 
bung  gefogen.  liefer  Borgaug  ifl  nid)l  cvftounlidi,  ev 
i fr  nur  nntürlidi.  Jtim  bevbautt  ba*  Wcbidit  beim  nun 
feinen  bebeutenbften  Bormig,  nämlich  ben,  baft  c*  non 
ntoberneu  SNenfrben  gclefcn  werben  fann.  3dj  ucrtiditc 
aud),  auf  bie  Jyragc  einzugeben,  ob  ben  mobeinen  $Nenfcbcn 
ba*  yeieu  bc*  Wcbidit*  burd)  ben  Stabreim  erfebmert 
ober  cvlcidjtevl  werben  muftte,  06  bev  Stoff  ben  altbcul 
fd)en  aUiteviereubcn  Bei*  mit  feinen  etwa*  primitiven 
pier  Ä>cbuugcn  gebietevijd)  verlangte.  Aud)  biefe  Jrrngc 
greiit  in  bie  bciligitc  Überzeugung  be«  Xiditcre  ein,  bu- 
cv  pvattifd)  bewahrt  unb  tbcoretifd)  ücvfodjtcn  bat,  unb 
fie  mag  fid)  baber  nicht  in  uuferen  Ivi'ftgtuf)  mifdjen. 
Tie  liltevrtibiftovifdie  Bcbcutung  ber  Jovbauidictt  9itbe- 
Iungenbid)tung  ift  fdion  langft  fcftgcftcllt:  fie  beftebt  in 
bev  uollftänbigiteii,  muitergiltigften  unb  gewaltigilen  Gr 
ueuevung  be*  erbten  epifdjen  Stile«,  weldjc  bie  neuere 
3eit  berborgebradjt  Ijat.  .fiicr,  wo  bev  Stoff  bem  Tidjter 
gegeben  war,  wo  er  feine  gcftaltcnfcbaffcitbc  ^dontnfie, 
bic  ungewöbnlid)  fd)mevftüffig  ift,  nicht  ju  unwilligen 
ileiftungcn  ju  reiben  brauchte,  wo  ev,  Dom  Zwange  ber 
realen  Bcrbältniiic  entbunben,  bie  Begegnungen  feiner 
•treiben  herbeiführen  buvfte,  wie  e*  ih.m  beliebte,  tonnte 
er  bie  glän&cubeu  (iigenfebaften  bc*  (fpilcr*,  beren  er 
fid)  erfreut,  frei  walten  (äffen :  bie  Ausmalung  riefen 
bafter  Situationen  unb  bie  Qfcftaltungcn  von  reichen 
Waturbilbevn.  ^orban  verleugnet  biefe  Iftgenfchaften  aud) 
in  feinen  freien  Grfinbungcu  nicht;  hier  ober  treten  fie 
uns  nicht  mit  ber  unmiltelbaren  Stfirtung,  ber  übrrwäl 
tigenbeu  Straft  entgegen,  wie  in  ben  Nibelungen,  wo  ba* 
tfiefenmaft  aller  Üeiber  über  SRenfcblichc*  binau*wndift 
unb  wir  und  ber  tontrollierbaren  Borftcllungcn  entfchlagcn 
haben.  Ta4  hört  fofort  auf,  fowte  wir  in  mcnfcblicbe 
Berbältniffe  geführt  werben.  Ter  SRitt  bce  nadten  i'elanb 
fobneä  auf  bem  ungesäumten  Bferbe,  bie  Jval»1  auf  bem 
tünftlichen  ftlofc,  bie  «renjfd)lad)t  mit  ben  aujftänbifd)cn 
Bolen  in  ben  „iJwei  biegen"  finb  3 jenen  von  einer 
epifdjen  Boücnbuiig,  bie,  für  fid)  betrachtet,  bem  Breuer 
ritt  Stegfricb  unb  BrunbilbS  unb  anbern  (MlanAftcllcn 
ber  Nibelungen  ebenbürtig  finb;  fie  paffen  aber  nicht  in 
bie  Umgebung  hinein  unb  muten  und  eben  fo  fcltfam  an, 
wie  bie  gUmnaflifdicn  Sdnullcu  be*  '3KenfdKii,;iid)ter*  in 
bemielben  Vornan.  Tic  in  bev  Nibclungcnwelt  beimifdic 
Bbaninfic  be«  Xidjtcr*  legt  au  bie  »fit  bev  fcMrtlirbtcit 
,\u  riefentiaflc  SNaftftabc,  unb  fclbft  bort,  wo  er  fid)  fünft 
lid)  *u  leiditein  Spiele  zwingt,  werben  wir  in  Verhalt 
uiffe  verfemt,  bie  nur  nod)  in  ben  ungefähren  tlmriffm 
,\u  unfeveu  gewohnten  Borftclliiitgcit  Don  Wenfcheii  unb 
Tingen  pa  fien. 

Zorbau*  JJufifpiele  —  feine  Bcrfudjc  im  trngifdjcn 
,\n du  finb  gefd)eitert  —  beweifeu  am  bciitlidjitcn,  wie 
Idiwer  t»  bem  Tiehter  wirb,  bie  "isMilliditeit  \u  fnfien. 


iiier  flieht  er  in  eine  böllig  felbftgcfd)afieue  'Kelt  Pou 
üerlebenbigteu  Begriffen.   Sie  beweifeu  aber  aud)  eine 
WegenfäUlirhfeit  in  Zorbau*  Gefell,  beren  Stubium  bem 
ifitteraturforfeher  eine  reijoolle  Aufgabe  gewählt.  tJeldie 
(Vegeufätte  in  bem  epifdjen  unb  bvamatifd)en  Schaffen 
bes  ^ovmenfünftlerö  ^orban!   Tovt  eine  (ünftltdje  (fr 
ueuenmg  ber  nltgermauifd)en  tKibenwelt  mit  tfnen  riefen 
hatten  (Mtaltcn,  in  ber  Anlage  ungcfchlachter,  ur-fpriing 
lidjer  gebadit,  als  fie  und  in  bev  mittelalterlichen  $k 
arbeitung  be«  Nibelungenlicbc«  erfcheinen,  in  ber  AuS 
führrtng  geglätteter,  bebauend,  abfidjilicher,  eine  mit 
raffinierter  mobevner  Xedjnil  imitierte  Wölter=  unb  iHiefen 
weit  —  hi«  Pi«  empfinbfamc  ©iberfpiegelung  ber  heutigen 
Multur,  eine  ißklt  beo   jnrtcften  poetifdjeu  Scheine-?. 
Aber  nicht  ber  poetifdjen  SsJirtlichfeit.   Tie  SKenfchen  in 
j  ^orbano  bramatifdjen  ©erfen  leben  in  Beziehungen, 
I  weldie  oon  ber  Sdjwerc  ber  Tic  umgeben  ben  ivbtfcben 
;  BerbdUniffe  loögeloft  ,;u  fein  fdjeineu:  fie  bewegen  fid) 
wie  in  einem  SMärchcnpalaft,  burd)  beffen  bid)t  umrahmte 
ivenftcv  nur  h'u  unb  wiebev  bie  Sonne  ber  ©irtlidifcit 
bineinftrablt.    Tie  Begriffe  unb  Borftcllungen,  in  benen 
biefe  Wenfcben  weben,  fteben  alo  abftrattc  unb  felbft 
ftänbige  ÜWrtditc  ba,  au*  beren  inneren  logifeben  i&M 
wictetung  bev  rM'iH'ttgaug  abgeleitet  wirb,  anftatt  bafj 
fie  fid)  umgefchrt  aud  ben  Ü barafteven  ber  ^abel  unb 
I  ben  Situationen  ergäben,  furj,  biefe  Wenfdjen  finb  Iraum= 
bilbev,  weldie  eine  wahre  Überlegung  mit  bem  Schein 
beä  yeben-j  begabt  b«',  ce  finb  luftige  Sdjcmeit,  welche 
I  irgenb  einen  finnigen  Wcbanfcn  mit  leiblichen  Umriffeii 
betleiben,  e«  finb  Allegorien,  bie  bei  ber  entwirfellen 
leebuit  ^ovban»  bic  börblte  9öahrf<l)einlid)feit,  aber  nie 
mala"  bie  »olle  Sahrbcit  ber  $ocfic  erreichen. 

Ii-}  fei  mir  geftattet,  jur  (Jjrcmplifijierung  biejenige 
Ticbtung  herbeiiiiiiehen,  weld»e  bie  if  vfd)cinung  am  reinften 
barbietet,  obwohl  fie  im  übrigen  Weber  bie  befte  noch 
bie  befnnntefte  ift.  Unter  3ovbanö  Shiftipielcn  hat  „Tuvcb'd 
Chr"  bie  weitefte  Verbreitung  gefunben;  bic  gaiije  fiunft 
ber  3ovbanfd)en  Ber«bilbung  tommt  in  ihm  aud)  am 
reidiften  jur  Entfaltung.   Ta  ftrömen  bic  9teime  unb 
:lthuthmcn  im  barmonifd)cn  iyall,  in  vollem,  ungebrodjenen 
1  Älange.  Am  d)aratleriftifd)ften  ift  jeboeb  baä  Berdluftfpiel 
j  „Xaufd)  enttniifdjt",  wo  eine  5ragc  bei  prattifeben  $fi)d)o 
I  lügic  entfd)iebeu  werben  foll.   $>ier  haben  Wir  bie  (£1= 
fd)einung  rein:  anftatt  ber  (httwirfcluug  einer  Begebenheit 
bie  Auöeinanberjemmg  einer  Ibcfc.   Tie  Tid)rung  ge» 
hört  *u  ben  unbefanutcren  ^orban»,  id)  beute  baber  mit 
:  einigen  Sorten  ben  Inhalt  au:  War  unb  SKatilbc  finb 
jwei  feurige,  junge  SKenfchen,  poetifd)  beranlagtc  Naturen. 
(Jrrtft   uub  (fmma  finb  tübl,  nüditern,  profaifd)  Der 
ftänbij.    Wa;  unb  (fmma,  fowie  ßnrft  uub  SKntilbe 
1  finb  öon  Minbeisbeincn  an  miteinanber  üerlobt.    5Öic  bie 
$nare  an  einem  Crte  aufeinandertreffe«,  löfen  fie  Tut) 
unb  gehen  unter  ber  nnjicheuben  (iinwtrtuug  bcsS  Wleid) 
artigen  jwei  neue  Bcrbinbungeu  ein,  bie  eine  rein  poe 
I  tifdi,  bic  anbere  rein  profaifd).   Tie  Bäter  inbeffen  er 
fenuen  bic  Xhorlicil  ber  neuen  .(tombinationeu  unb  be 
fd)liefien,  bie  jungen  £cute  oon  ihrem  ^wlum  ju  be 
lehren.    Sie  gehen  fdieinbar  auf  ihre  Uaune  ein,  fie 
vcranlaficn  fogar,  bafi  bic  neuen  B«'»«  ««f  Pifrjeb« 
Tage  in  ,t.wci  getrennte  ßlügcl  be*  Schlöffe«,  in  beut 
bie  .'öaublung  fpielt,  Aufammeniieben,  baft  fie  nlfo  eine 
edite  B>'ol>eebc  burd)mad)en,  um  fid)  gegenfeitig  tenneu 


Uiqitized  by  Google 


Otto  ttanminn-Qofer,  ttHlliclm  Zorbau. 


22;J 


.ut  lernen.        bei  St'rlt  mürbe  man  ein  foleficä-  lirperi 
ment  gewagt  finben,  in  bem  märchenhaften  Schimmer  bei 
CU>rbonfd)cn  Suftfpielbicbtung  inbeft,  wo  alles  nur  ein 
Wlcicbui*,  utvficljt  cS  fteh  gon»  Pon  fclbft.   tfs  ifi  ber 
bireftefte  ©eg  juv  SJcrfinnlidnmg  bes  mifjgeortelen  **cr< 
brillniffcs,  ohne  ah  bem  tragifdien  Ifribc  einer  uit^Iürf 
liehen  Che  »u  fuhren,  unb  fortan  t)dttt  nicht  nötig  gc 
habt,  fid)  im  Icrt  jetner  Tichlung  bor  etwaigen  Vor- 
würfen bureb  bie  »erfe  ju  Dertcibigen : 

Mm»,  biefr  tübnfle,  ridjligfic  bei  Muten 
Te*  Irrtums  alljuabnlicber  Halmen, 
3fl  ebel  aud)  unb  hält  bie  Sitte  beilig. 
ifebr  flarf) 

Tie  fclbft  Perborben,  Sitten lofcu  freilid), 
Vegcifern  fie  gemift  mit  fehnbbem  Scher», 
(halb  511  ben  *iuftt)nuerit,  mit  äufterftem  Nad)brud) 

Tod)  fluftofi  nimmt  an  ihr  fein  beutfdjcä  frei»  -, 
fo  lange  es  namlid)  bor  ben  Rampen  fit^i,  hinter  benen 
bas  Stiftfpicl  iirf)  abwidclt.  3nbeijen  bürftc  c*  bod) 
red)t  froh  fein,  baft  es  Bon  bem  Tiditcn  JorbanS  leinen 
"Weg  »um  Sehen  giebt. 

SHit  bem  legten  Uiial  ift  ein  Ibema  angcfcblagcn, 
!>as>  bind)  alte  3oitK)"idieu  *kifc  bitiburcfjtlingi:  bas 
ber  Siltlicbleit.  (*S  ift  d)arafteriftifch,  baf)  ber  Tidjtcr 
kr  Nibelungen  bie  Erfüllung  bei  Sittlidjfcit  in  ber  Wus 
bilbuug  »u  einem  ftarfen,  fd)imeu  Wefd)led)t  erblidt.  Ter 
Tidftcr.  ber  mit  feiner  3becmuclt  noch  jugenblid)  ringt, 
finbet  feine  plaftifdjc  Verfrbmel»ung  ber  beiben  Vrinjipe, 
bie  bie  Sielt  beherrfdjen,  bed  Wüten  unb  $üfcn,  bes 
$ofitirjen  unb  Ncgntiben:  Sucifer  unb  Slgatbobämon  er 
fenneti  fict»  in  redtt  obftrafter  JUeife  als  flusftrablungen 
bes  Uincit  gottlidfen  SBefenä  unb  fefflirften  einen  »er 
»roeifelt  platouifchcn  »unb  »um  freile  ber  sJXcnfd)en 
(„Temiurgos").  Ter  reife  Wann,  ber  injrotfcbeu  feine 
3£cltanfd)auung  burch  bie  neue  Natureinfidft  bei  grofccn 
(fnglänbers  geläutert  unb  DoUenbet  l)at,  finbet  eine 
ploftifcbe  Vereinigung  »on  Temiurg  unb  Sfgntbobämon: 
ben  Selanb,  ben  Coden,  gefunben  unb  ftarfen  9Henfd)cn,  ber 
»uglcicb  auch  ber  fittlid)e  ift  („$tt>tl  ©iegen").  Tie 
„ßwei  biegen"  finb  ^orban*  letztes,  unb,  in  »ejug  auf 
ben  3bcengef)nlt,  aud)  fein  reifftes  unb  bcbcuteiibftes 
■SJerf.  Sie  fdjttnen  mir  babei  für  ben  Wcbanfenbicbtcr, 
als  roeldjer  3"tban  fortleben  wirb,  tnpifeber  ju  fein,  als 
felbfl  feine  Nibelungen.  3eh  habe  hier  feinen  V'ftp.  o«f 
bie  „SebalbS"  einzugeben,  bie  aus  ber  Wcbantcumelt 
Zorbau«  einen  Susfcbnitt,  einen  für  ihn  freilid)  äuficift  | 
roid)tigen,  ben  religiöfcn,  herausgreifen:  fie  leiten  aber 
bereit«  über  ,,u  ber  »olleren  SSeltbetradjtung,  welche  in  i 
ben  „3mei  biegen"  einen,  nur  äufjcrlid)  genommen, 
rtefenbaften  ?lu*brurt  erhält.  Tie  „;$n>ei  SJiegen"  finb 
ba<3  bislang  »oDftänbigfte  unb  geifle.Jmäd)tigfle  boetifriie 
SSeltbilb  im  bartoiniftifd)en  i?id)te. 

3orbnn  gelangt  burd)  bie  naturu<iffenfd)aft(id)e  Sdjule 
Tarwin«  .utm  Cbtimiomu*,  bie  frffupter  be«  heutigen 
:Heali4mu«  haben  au«  berfelben  Schule  ben  ^effimismu« 
mit  ftd)  gebradit.  S}ifienfd)nftlid)  finb  beibe  ^ithtuttgen 
ber  StimmungdbhilofoVhtt  tibllig  belanglos,  bidttcrifd) 
haben  jebod)  beibe  ihren  ÜSert.  Sie  entipringen  beibe 
nicht  foroohl  au«  ber  (£rtennnti4,  fonbern  auo  be in  iem- 
perament,  unb  biefe^  hat  ,^u  allen  Reiten  in  ber  Tidttuug 
eine  grofte  Wolle  gefpielt.  Nur  hat  fid)  bi-Jher  ber  Cpti 
mimm  als  birhterifch  fruchtbarer  enuiefen.   Tie  Tiditttng 


nlo  Spiegelbilb  beö  SJebeuo  iebt  ben  Ül'ert  bee  Ucbeno 
oorau«,  benn  fünft  hätte  fie  feinen  Sinn.  Ter  $cffi 
mi'MuuA  hingegen  mufc,  toenn  er  tonfcoueiit  fein  will, 
ben  *?ert  be<»  Sehen«,  unb  mit  ihm  baö  Seben  felbft, 
öerntinen.  Sdfopcnhauer,  ber  benfmädjtigfte  alfer  ^Jefft- 
miftrn,  hat  biefe  S^lflfning  aud)  unbebenflid)  gebogen, 
tfine  peffimi)tifd)e  Tid)tung  fanu  aud)  nidjte  nnbercs, 
al«  ben  Untoert  be«  Üebettö  bem  Wemütc  nahe  bringen. 
Tamit  »erftört  fie  jug(eid)  bie  liMirjeln  ber  Tid)tuug 
fclbft;  benn  nimmermehr  fnnn  baö  ?lbbilb  eine«  Tinges 
einen  Öert  befihen,  baö  fclbft  feinen  tJerl  hat.  3n  aller 
Beffimiflifdjcu  Tichtung  unb  ^htli'iopbte,  bie  von  fid)  ein 
grofic*  ©efen  macht,  läuft  ein  geheimer  Selbftbetrug  mit 
unter;  benn  folgertdjtig  mftfile  fie  fid)  »eraditen  al»  ben 
Schatten  eines  Schatten. 

Sllle  bleibenbe  Tid)tung  wirb  mithin  eine  optimiftifdje 
fein  ober  fie  toirb  nicht  fein.  ?ll«  Übergnng^ftabium  mag 
bie  peffimiftifdje  Tichtung  einen  sBerl  haben,  meil  fie 
auf  neue  Quellen  ber  $oefie  tiin»»eifcit  fann,  rote  e«  bei 
■noberne  %caliemu4  in  ber  Ihnt  mit  glüdlirhftem  Lfr 
folge  getljan  hat.  Soll  jebod)  au«  ber  Währung  ein 
lebeiiäbollea  Webilbe  fid)  entringen,  fo  mirb  es  baS  We 
bilbe  eine*  ftarfen,  gefunben  unb  fd>önen  Wc- 
fd)ledjtcs  fein. 

Tos  ift  3°iban«  flu«gang«puntl.  Wit  glatten, 
runbeu  Korten  fpritlit  er  es  au-?,  ba%  bie  für  uns 
Hienfchen  burdiaus  unb  immerbar  höchftc  Weisheit  eO  tft, 
gefunbe  »üben  unb  Wäbcbcn  jn  erzeugen,  (fr  ift  nicht 
ucrblenbet  genug,  bie  Bollenbung  bes  Wlüdes  unb  bei 
3ufriebenhcit  9111er  als  ben  Jfitbpunft  ber  ISntroirfelung 
hinjufteüen.  (fr  loeift,  baft  mit  jeber  Stillung  eines 
Verlangens  geometrifd)  bie  »egehrlid)feit  roärhft.  ür 
roeife  ferner,  baft  bie  »efriebigung  aller  Sunfche  bns 
Streben  unb  ben  ftortfdjritt  lähm»,  baß  ber  Huffricg  ,,u 
höheren  Tafeinsformen  burd)  Mampf  unb  Streit  führt, 
'rtber  er  hütet  fid),  hieraus  bie  troftlofe  S°l{tcrung  ber 
^ßeffimiften  »u  jiehen,  baft  bns  Seben  ein  aualüollc* 
SHingen  um  ein  Wicht*  fei.  ©enn  cd  —  uneigentlich 
gefprochen  —  ber  ÜÖille  ber  Natur  war,  ba*  Sehen  ju 
fehaffen,  fo  hat  fie  aud)  SJorforge  getroffen,  es  ,,u 
erhalten,  b.  h-  es  erträglich  unb  befriebigenb  ,ui  ge 
ftallen.  öS  ift  ein  NaturgcfeU,  bas  mohlthätige  Wefe|i 
ber  Wompcnfation,  bie  bemofratifd)fte  aller  Naturcinrich 
Hingen,  toonach  genau  nach  ber  Saft  bie  Tragfntft  toädjft, 
genau  nad)  ber  SdjtiH-re  bes  Seibes  bie  Tnlberftärle  unb 
bie  (fmpfäuglichfeit  für  Sichtblirfe  ber  ftreubc.  „Wenau 
ber  Bermehnmg  ber  Weuufimittcl  entfprid)t  bie  Ber^ 
minberung  ber  Wenufjfähtgfcit,  genau  ber  Seltenheit  bes 
Wenut'fes  beffen  Inbenbe  fUiirje  .  .  .  mir  ift  es  unfrag 
lid),  baft  biesfeit«*  beS  frungerS  unb  ber  »ronfheit. 
Sebensleib  unb  Sebetisgenuf)  aufs  frärdien  gleich  aus. 
geteilt  rmb." 

Unb  biefeS  Wefe^  ber  fonftanten  mittleren  Spannung 
bes  Wemüts  ift  bas  Morretii»  fotnohl  für  bie  fokalen 
Ungleichheiten,  als  auch  für  bie  folgen  ber  Vererbung, 
bie  in  bem  Vornan,  fotoie  überhaupt  in  bem  3»rbanfdien 
Teufen,  genau  fo  »oic  in  bemjenigen*^bfens  ober  ^olas, 
eine  h«röorragenbe  Nolle  fptelen,  mit  bem  Unterfcbicbc 
nur,  baft,  bei  allem  fogar  ein  roenig  manicrieHem  ^bufi= 
i,i«mu»  ^orban*,  bei  bem  beutfdjen  Tid)ter  bie  Nürf 
tnirfung  ber  phuftfcbcu  «ererbung  nui  ba«  ©Ohl  ber 
Wenfchen  Biel  weniger  üerbängnisooll  fich  ermeift,  als 

29* 


Digitized  by  Google 


22  t 


Deutfdic  Didjtung. 


bei  jchiCH  ficmbcu  Kollegen.  Gr  bat  bic  l'cibcn  brcfl- 
baflcn  ftiguren  feine«  JKommt«,  bic  ^a'0"«"*  unb  octt 
jungen  4>ojor,  um  *u  bcwcifcn,  t>a\\  mil  bcn  ocif tüpfelten 
»»liebem  teineswegs  notwenbig  auch  ba«  £rgan  füv 
bic  'öelifvciibe  vcrtru^Vc"  ,ui  fei«  broudit,  fonbern 
foitwtrtcn  imb  in  brv  ^iolicuitig  vom  ■Ingrslänu  felbft 
rrinere  «Jteubctt  erzeugen  tonn  al*  bei  bcn  Statten  unb 
(»oiunbeu. 

Bali  «tili  Uicif. 

^fdj  1  elf '  TMdi  uiaubelu  bie  Slrafje  entlang, 
<Errcid)cn  könnt*  Ptdi  metner  Stimme  Slang, 
Ftfrin  JJrin  Pidj  nmfpnnneti  »um  trauten  (Geleit 
5>o  nah,  fo  nah  unb  bort)  fo  tocit. 

So  nal)  unb  To  weil,  mte  laß  unb  üadjt, 
K>ie  H>interrthncc  unb  Jriiljlingsyradit, 
Wie  Creufdmuir  unb  gcbrodmrr  (Eil»  — 
?o  nali  unb  bod)  fo  weit,  To  meit! 

 CaemeHüerg. 

Jm  Jtom. 

<5?ie  lagen  auf  ben  Enieen  alle, 
Bl*  in  bie  weite  Säulenhalle 
(Ein  Strahl  ber  Sonne  Hdj  verlor 
Hub  leuditenb  fiel  auf  Pid)  hernieber, 
IMe  fromm  gefennten  Hugenlibcr 
Hub  be*  (öeroanbes  (trauert!  or. 


Tic  „tfwei  Siegen"  finb  ein  viefiger  $H)innu«  auf 
bie  Weltfieubc.  ftidit  iDcit  Don  ber  Sd)  welle  bei  Siebzig 
war  ^orban,  nid  et  fic  fdnieb.  Gin  jüiigling«l)aftci 
S»eben*brang  burd^ietjt  fein  lepliO  fckrt.  SKÖge  biefer 
V.'rben«brnng  ihn  aiijied)t  erhallen  im  ^}atnard)ciia(ter, 
förvcrlid)  unb  geiflig,  al«  ben  $ünen  von  tmgebrodiciici 
Mraft,  bei  mit  feiner  mächtigen  stillt  ba«  *olf  ring« 
umher  überragt. 

Pic  l?rnel  fdjiuoll  in  mädjligett  Sötten, 
(Es  ftfjoll  ber  pauhe  bitmvfr«  Pvüijncu  - 
3dj  aber  Ijörl  es  längft  nidjt  intljr. 
BJir  mar,  als  ob  C^ott  felbcr  leigtc 
Jlttf  Pidj,  bie  ihm  fo  holb  Od)  neigte, 
ffiit  feinem  Slrahlenfrnger  her. 

(ßebabel  warft  9u  oan»  im  «Maine 
Unb  nun  beut  fallen  Brbeltantc 
Per  Sonnenftänbdjen  lidif  umroeljt, 
J»ie  burdj  beB  Jenfiers  hohen  Vogen 
t?on  J»ir  Irinan  bie  Brüdte  pgen 
Sinn  Gimmel  —  roohl  für  Pein  (Bebet. 

Jim  Pfeiler  leimt'  inj      voü  CSrflaunen 

f?b  unfrer  lieben  Sonne  raunen, 

©ie  ihre  Hrafl  cerlctll  fo  gut, 

Hub  all  ihr  Iid)t  auf  Pid)  oerfdjioenbet 

Mnb  bod)  jugleid)  ine  l?en  mir  fenbet 

J»U  ihre  heifie  lammenolut. 
  |tubolf  finulTrit. 


Bus  Ökabbe«  (Eagebudj. 

ÜHitgdeüt  von  Sari  <5mU  Jraniro. 


)at3  Mrabbe  Ättfscidjnuiigen  ^imerloffeii  l)at,  weltfic 
mau,  ba  fic  ikmeitiiitflcn  über  feine  üettitte,  feine 
äußeren  Ser^hltniffe,  feine  Stimmungen  unb  «rbeiten 
enthalten,  toofal  niefit  anbei«  beim  alö  fein  5aa,ebud)  be- 
Aeid)nen  fann,  toav  bi*bet  nid)t  betannt.  iteitie  bei 
SicflralJbicn,  feine  ber  (Vkfamtauogaben  feiner  ©evfe 
enthält  9lnbeutuni)en  bariiber.  OtleidnuoEjl  wirb  man  nun 
nn  cor  ifjatfadje  au  fid)  ntdit  zweifeln  tünneu,  ubrootil  eä 
lucnifl  flcuuc)  ift,  Ria*  idi  bieten  vermaß.  3"  meinem 
Veline  bcjinben  fid»  nur  ^reei  JVraßmente  biefer  «iif.^eid)^ 
nuiißen,  jibe>j  brei  Seiten  eine«  ^olioboflcns  umfafienb, 
von  Wrnbbe'j  Jfcmnb  teil*  mit  linte,  teil«  mit  Slciflift 
ßefdiricben  unb  mit  abenteuerlichen  Seberieidjnunßen  au« 
fioffier«.  To«  ¥al>icr  ift  von  berfelben  Cualität,  bic 
j£miibfduitt  von  bemfelbeu  ?u(tu«  unb  audi  ber  ^n^all 
eiweift,  bnfi  beibe  glätter  vielleid)t  in  bemfelben  Wonat, 
jebenfallo  aber  in  bemfelben  3ahre  lefd)ricben  rourben. 
OWeidnuiHil  war  ba«  äufjtrc  Sdndfal  ber  beiben  $oßen 
ein  fein  uerfdiiebem^ ;  bcn  einen  erwarb  id)  vor  etwa 
3ii(uc«füit  Von  einem  ^>ambnrßcr  ^lutograpbenbanblcr, 
bei  anberc  (am  mir  vor  wenißen  Soeben  von  einein 
ficmblidtot  Abonnenten  biefer  ;{citfd)rifl,  bem  id)  leiber 
uidit  unter  9icnuuiiß  feine«  Ramend  bauten  tanu,  ba  er 
biefelbe  uidjt  gewüiifdit,  au«  ^oiern  au:  bn<>  «utograprj 
war  beieil«  feit  3nbiM'l)"ten  im  i^efipe  feiner  iramilic 
unb  würbe  irnümlidj  für  ein  Wamiftrivt  fieiiic^  ßcdalten. 
3d»iMt  bfliau«  eißiebt  fid),  bnfi  (Krabbe«  iaßelmd»,  felbit 


|  wenn  c6  naeti  feinem  lobe  vollftdnbig  in  eine  £xiiib  ßc= 
lanßt  fein  follte,  jebeitfan«  fcljv  früh  in  alle  SMnbe  jer^ 
flattert  ift,  fo  bafe  bie  ttoffnung,  e«  jcmal«  oollilänbiß 
ober  iiabcM'  voOftdnbiß  fammeln  «u  tonnen,  nufgeßeben 
werben  miif).  Vlber  minbeften«  eine  fln^abl  ber  glätter 
ju  retten,  fofern  barauf  öffentlid)  aufmertiam  gemadit 
wirb,  barf  man  erwarten,  unb  mit  um  biefe«  3>t>ertcö 
willen  oeröRentlidjc  id)  beute  ben  3ubalt  eine«  ber  Soßen. 
Xof»  berfelbe  auef)  au»  inneren  Wrünben  bie  $cröftcnt= 
liebunß  verbient,  bebnrf  feiner  aitöbrüdlicben  Griiuieiunß; 
nidjt  blofj  für  örabbe«  Verbitterung,  aud)  für  feinen 
orißinelten  Weift  unb  ben  uiißcwöbulid)en  Umfang  feine« 
SJifien«  finb  biefe  ttt>^ori«mcn  bej<id)nenb.  5t«  ^elt 
ber  dntftebung  läfit  f'^  »«n  3u(>alt  unfdjwer  feft 
fteden.  tai  $latt  flammt  au«  ber  lüffelborfcr  3a*  be« 
Tid)ter«,  bem  November  ober  Te^ember  1835,  alfo  jenem 
iiberou*  trüben  Seben*abfd)nilt,  wo  fid»  fein  Wrud)  mit 
^mmermann  vorbereitete,  unb  feine  halb  gebrochene 
Mraft  nod»  einmal,  jum  lepten  3Wale,  bie  Sofung  einer 

,'  grofien  Stufgabe,  bie  ?lu*ßef»altungber„C)«rmamiefd)Iad)t'', 
verfudite. 

Xa«  Fragment  lautet: 
HDl obe^eittnig"  vom  C^uli  bis  SeVtember. 
Jöamburg  wirb  im  (hVcbittonSbcridjt  al«  Stobt 
eine«  flönigreidi«,  Siemen  al«  eine  furftlidje  £>errfd>nft 
be.^eidinet.  —  Xonn  ein  Sdmnbbilb,  womit  bie  Voll« 

i     bilbcrbibcl  anfängt.   Dliv  War'«  egal,  aber  auf  (*e 


Digitized  by  Google 


fiarl  ffimil  frmt?ogf  Ms  ©rabbeß  fcagebudj. 


22^ 


winnft  berechnet,  unter  tciufd)cubcn  ftormeu,  fd)eint'« 
f felt>nft.  —  Tie  duchesso  d'Abranteg  mtift  arm  gciuoi 
ben  feun,  fie  fdjmierte  ba«  buininc  $cug  nicht, 
pag.  637  haben  bic  Hpoftcl  »orfdbärfr.  Wut  für  bic 
»olbierc.  —  Ta«  Toppelfupfer  mit  btn  Gommobcu 
ift  sons  faron.  Tiefe  Ȋffe  in  Cueblinburg  tjnt  mieber 
einen  Raufen  Wrüfcc  in  ben  Slnfüubiguugen.  Xilbrfjen 
holt  lütte. 

„«uölan  b." 

Tie  Tunaftie  SScnwanl),  1200  a.  ehr.,  fjnllc  idi 
feben  mitgen.  Tie  Warren  werfen  nict>l ,  baft 
alle  Gultur  pom  INiltclmeer  ausging,  uub  bic  flfinlcn, 
pbantaflifch,  bumm  unb  eitel,  fich  unb  fie  anlügen.  — 
p.  1083  gibt'«  Tiger  in  «frita!  G*  Imt  nie  fie  gc 
tannt.  Tie  fiämmergcierflügcl  breiten  fid)  ba  „nur  8 
bid  9  2<fmt)"  au«,  unb  thun'«  bi«  ju  18  Schuh  in 
ber  SJirflicutcit,  leiber  nid)t  in  ben  Sperling*  Journalen. 
—  Tag  bic  SRiffionnire  Ghalmer*  unb  Stfcier  ben 
Mafferu,  weldje  Don  biefen  S>errn  fteber  mit  ityrett  (folgt 
ein  unleffrlidje«  Sott)  aufgeregt  finb,  glütflid)  euttoiumcn 
iinb,  ift  mir  unlieb.  Tob  ben  cigeiinüßigeti  (unlefcrlid)) 
ber  Religion,  bic  Don  auberen  (unlefcrlid)),  nl«  fie 
ahnen,  gehept  werben,  unb  nidjt  iniffen,  ron«  fie  ttmn. 

Tie  Pergleid)enbe  Ueberfidjtfcehartc  unfercr  Ströme 
bat  man  in  manchen  Wtläfien  beffer.  Tiefe  ift  Ärift> 
trat»  eine«  Don  einem  bummen  2cbrcr  gebilbeten,  unb 
nod)  nad)  bümmer  geworbenen  Abiturienten.  —  Wr.  267 
fommt  Tüffclborf  aud)  auf  alberne  S»cifc  angeführt 
vor.  Ter  Wuegang  be«  Wfjciu«  bilbet  fid)  nid)t  bei 
Göln  ober  Tüffclborf,  fonbern  evft  bei  Wnmmegen. 
Solche  Jlerlc  fdjreiben!  SJiffen  aud)  nad)l)er  tnum, 
bafi  Beirut  »erülbu«  ift.  Web! 

„glätter  für  litt.  Unterhaltung." 
•frcgel  hungerte  in  Jena  unb  roarb  flug.  Gr  mürbe 
ein  Sdjmeidjter  be*  abfoluten  Dc"onard)i«tnu*,  unb 
fagte,  wa«  ift,  ift  rcdjt.  Tiefen  Tieffinn,  ber  jebe  Cljr 
feige  rechtfertigt,  prebigte  er  unter  trafen  —  pab. 
Gr  ift  nid)t  Werth,  ©djelling,  Jjidrte  ober  Raul  bie  Jüfjc 
ju  leden,  unb  feine  Schüler  finb  Jungen,  bic  bewun 
bevn,  loo  fie  nicht  perftrhen.  Jd)  glaube,  ba«  fdjrieb 
id)  fdjon  neulid),  man  fann*  aber  nittit  genug  fngen. 
JÖcgcl«  2ogif  ift  ber  be«  »arbili  abgeflogen,  unb 
Sd)mciiitjunbe  wiffen'«  nidjt.  Ta«  lefc  ber  Teufel 
weiter.  —  Jd»  fann  ba»  ^eug  nicht  genau  lefen. 

Tie  C>crinannefd)ladit  ift  in  unb  über  mir, 
wie  ein  Sternenmccr.  -  $}obl  mein  IcBter  Tvoft" 
Tie*  ber  Wortlaut  be«  logcbudjblaltc*.  Ter  Icjrt 
bridit.  wie  man  ficht,  jähling«  ab,  wohl  aber  finbet  ftdi 
unter  ber  legten  #t>le  eine  turiofe  ^eidjnung:  ein  tarrp 
tiertcr  ttopf  mit  langer  Wafe  unb  jurürtftiegenbem  Jtinn 
uub  Daneben  ber  Warne  „fteinc".  G«  ift  ein  roljer  Um« 
rift,  unb  märe  ber  Warne  nid)t  beigefffjrieben ,  fo  (bunte 
man  unmöglich,  erratben,  wen  Wrobbc  ba  f (irritieren 
toolltc.  Äud)  nun,  wo  man  e«  weifj,  gehört  viel  $!>au 
tafie  baju,  um  au«  biefeu  groben  Umriffcn  ba«  Profil  be* 
Tid)ter«  ber  „Jungen  üeiben"  berau*Aufinbcn.  £cine 
unb  Wrabbc  lernten  cinauber  betanntlid)  1822  al*  2tu 
benten  in  »erlin  fennen  unb  Perfekten  in  bem  wüften 
«reife,  ber  aUnäd)tHd)  in  ber  öeinftube  öon  Vutter  unb 
löcgener  fein  2Befen  trieb.  OUeid)  ben  anbern  jungen 
^oeten  Äarl  Äödju,  griebrid)  Don  Uednnfr,  üubmig  JHobert, 
üubmig  Wuftorf  u.  «.  Imlbigte  aud)  fteiue  bem  lalent 


unb  ben  er^eutrifd)en  Jaunen  C4rabbe<S,  biö  fid)  biefci 
immer  fcinbfeligcr  gegen  ib,n  ftellte,  unb  jmar  b,auplfäd) 
lidi  au«  bitterem,  oft  bi«  jur  unjured)nung«fäbigen  fiu\ 
gefteigerten  *Weibe  über  bie  früb,e  auertennung ,  rocltpc 
bic  bei  iXaurer  erfd)ienenc  erfte  Sammlung  feiner  »e 
bidjte  bem  jungen  Tüffelborfer  einbrachte.  Tiefer  mutige 
Weib  Wrabbe«  enllub  fid)  fdjlicfjlid)  in  einer  brutalen 
$eleibigung,  bod)  natjm  fceinc  feine  Wotii  öon  berfclben, 
fonbern  begnügte  fid),  fortab  Pon  Wrnbbe*  Änioefeubeit 
in  bem  .«reife,  ben  er  befudjen  fortfufjr,  feincrlei  Woti^ 
ju  ncfjmen.  „Tie«  wurmte."  erjobtt  tfaube  in  feinen 
Weifenobelleu,  „Wrabbe  fo  tief,  baft  er  fid)  nod)  furj  por 
feinem  Tobe  barüber  befdiwerte.  „*ber  wa«  fotlte  4»einc 
mit  Jhncn  tbun,"  fragte  ber  *efud)er,  weldjem  ©robbe 
biefen  Vorfall  erzählte.  „Sollte  er  Sie  forbern?"  - 
„Wein,  berartig  war  bie  Sad)e  niebt!"  —  „Sollte  er  Sie 
beim  prügeln  ober,  ba  er  förpertid)  ber  Sdiir>äcf)cre  war, 
Sic  prügeln  laffen?-  --  „Wein,"  rief  ©rabb€  Ieiben= 
fd)aftlidi,  „ba«  war  alle«  un,tureid)enb,  er  mufjtc  mid) 
lnorben!"  —  «ud)  fonft  finben  Hd)  in  (»rabbe«  «orre- 
fponbeni  Slnl)alt«puntte  genug,  wie  glüfjenb  er  .t>eine 
bafjtc  unb  ttjm  feinen  wadjfcnben  9tub,m  neibete.  ^»eine 
vergalt  it)in  biefe  0>cfinnung  nid)t;  aQerbing«  tmtte  er 
aud)  bem  uuglüdfcligen,  ju  feinen  fiebjcileu  ftart  unter 
fdjrtbtcn  Jugenbgenoffcu  gegenüber  (einerlei  «runb  jum 
Weibe.  3wor  W  ocr  angeblid)c  ©rief  ^)eine«  an  Ütrabbe, 
weldjen  aud)  C«(ar  ©lumentfjal  in  feiner  0»efamtau«gabe 
Pon  Wrabbe«  *!er(en  (9Janb  IV  S.  639)  al«  ed)t  mit 
teilt,  ganj  fidjtlid)  ein  «yalfifitat  be«  berüchtigten  $älfcf)er« 
Sriebricf)  Steinmann,  ber  1861  betanntlid)  einen  ganzen 
SBanb  gefälfdjter  »riefe  ^»eirte*  tjat  erfdjeinen  laffen,  aber 
aud)  bie  aut()entifd)en  »riefe  £>cine«  fowic  einteilte  Stellen 
feiner  SJerfe  beweifen,  bog  er  an  Wrabbe  ohne  Wroll,  ja 
mitleib«t>o((  unb  mit  wanner  rlnertennuug  feine«  bictjtc 
rifdjen  Xalent«  badjte.  ffllau  Perglcid)e  ».  jene  Steden 
in  ber  1838  entftanbenen  Schrift:  „Shatefpeares  ^Käbdjen 
unb  rrraucn",  in  welchen  er  auf  (Vtrabbe  ju  fpredjcn 
(ommt.  Unmittelbar  nad)  örabbe«  Tobe  hol»«  «,  wie 
au«  feinem  »riefe  an  ftuguft  fiewalb  nom  10.  'Mpril 
18:i9  lStrobtmannfd)e  S(u«gabe.  »anb  XX  S.  129) 
hervorgeht,  bie  tlbficht,  eine  Gbarafterifrit  Wrabbeö  ju 
fd)reiben  unb  hatte  er  aud)  bereit«  bamit  begonnen,  „aber," 
fügt  er  h>nJu>  »id)  miß  nidjt  weiter  fdjreiben ,  ehe  id) 
Tuller«  »iograpbte  be«  Unglüdlidien  gelefen,"  unb  fo 
blieb  bie  Strbeit  liegen.  Ja,  fnrj  oor  feinem  Tobe  enoie« 
er  ©rabbe«  Anbeuten  baburd)  einen  guten  Ticnft,  bafi 
er  feinen  »erleger  Juliuö  Gampe,  ber  ihn  barüber  ju 
Mate  gebogen,  bewog,  bie  ihm  angebotene  Schrift  pon 
Marl  Siegler :  „örrtbbe«  l'ebcn  unb  Glmrafter"  in  »erlag 
,tu  nehmen.  CbwobJ  er  aud)  bei  Wrabbc«  ^cbjteitcn  nid)!« 
hatte  bruefen  (äffen,  worau«  biefer  irgenbwie  auf  einen 
•t>aft  .f>eine«  gegen  ihn  hatte  fchlicften  fönnen,  blieb  Wrabbe 
bi«  ju  feinem  legten  Äternjuge  einer  ber  tjeftigiten  5c'n^ 
unb  grimmigften  Weiber,  bie  fid)  je  gegen  £>cine  gelehrt, 
»ergegenweirtigt  man  fich  biefe«  »erbältni«,  fo  ift  c« 
nidjt  fehmer,  bie  Öebantentelte  finben,  welche  Don 
jenem  tieffd)inerjlid)en,  pcriWcijlung«t>olIeu  9(u«ruf,  mit 
bem  ba«  »latt  fd)Uefjt,  ju  ber  Marritatur  hinüberführt. 
Wach  jenem  PerjirciflungSuollcn  «uifd)r*i  enlfinfl  ber 
i>anb  be«  Unglüdlid)eu  bie  {Vcbcr,  ihn  übermannt  ba* 
»ewufttfein,  ein  De liorener  Wann  ju  jein,  ba*  »ilb  feiner 
Ougenblage  unb  bamit  auch  jene*  bc«  gehnisten,  nun  io 


Digitized  by  Goc 


226 


berühmten  iNivalen  taudit  vor  il)tit  auf  »nb  er  wirft  ein 
^errbilb  feiner  ;5üge,  wie  es  it>m  in  bei  Grinueinng  ge 
blieben,  auf  bas  $a|>irr. 

Scbliefilieh  fei  nod>  bcuiertl,  bofi  miiibiiicus  biefes 
eine  irllnll  au*  Wrnbbe*  Tagebud)  tbalfadilirti  einem  fein« 
^iograbbeu  vorgelegen  f>at ,  ohne  bofi  es  biefer  fveilid) 
ermahnte,  ja  nod)  mehr,  er  gab  btfdift  auffälliger  Steife 
fogar  eine  falfd)e  Slustnnft  barüber.  3"  iener  cli\\t 
iiämlid),  welche  Grnfl  Willfemm  in  bem  von  ihm  unb 
Mleranber  tfifdjer  herausgegebenen  „oahrbud)  für  Tramo, 
Tromaturgie  tinb  Theater"  (VfipVfl.  Härtung,  i£*\>  über 
Wiobbe  vctbffentlirtit,  teilt  er  aud)  angeblich  eiuo  „Wilds 


unb  Briefen"  («robbe*  eine  Vliu,al|l  von  Vlus.iügcn  mit 
nnb  Darunter  aud)  ben  3«H :  „Tie  Hfrmonnsfchlod)t  ifi 
in  nnb  über  mir.  Wof)l  mein  lebter  Traft."  Vähcrc 
Tetnil*  über  biefe  „Briefe"  finben  fidi  bort  nicht  mitge 
teilt,  iva*  fdion  Stflumcnthal  aufgefallen  unb  ihn  *u  bei 
Frage  bewogen:  „Warum  bat  Willlomm  bnrtnäcfig 
verfdjmiegen ,  an  iven  bic  enväljnlen  Briefe  gcridjtet 
waren?"  Tie  Antwort  ift  nun  gegeben.  Wiilfcmm 
fdjmieg,  weil  e*  fid)  eben  nicht  um  Briefe,  fonbern  um 
Sogebudiblätlei  bnnbclie.  Aber  wn<<  ihn  au  biefer  Un 
Wahrheit  bewogen,  bleibt  allerbiug*  unetfinblid). 


Kleine  Bupfje  1 

Ütolrht-Diitituugrn.  | 

G*  ijt  lebiglid)  ^werf  biefer  'Sinnige,  einige  Gvfdici 
niingen  ber  knien  ^eit  auf  bem  (Vehiete  ber  Tiolett 
Tieblting  fritifd)  \u  mürbigen.  Gine  »rin.r.i»ielle  ie'etiad) 
Hing  über  bie  (Wreu,\en,  innerhalb  bereit  bie  ¥lnweiibuug 
be*  Tinlefl*  äflrjelifd»  bereditigt  ifi,  fauu  hier  füglid) 
unterbleiben,  ba  fidi  im  Sulgenbeu  ohnehin  wicbeibolt 
Welegeiiljeit  ju  einigen  SJemerfimgcn  barüber  ergeben 
wirb.   3<ur  auf  eine  bisher  faum  redil  gemürbigte  Gr 
fd)einung  fei  fdion  jebt  bingemiefen:  bie  Vtnwenbung  bes  I 
Tinleft*  fiubct  immer  häufiger  flatt,  unb  biefer  ;)weig  bei 
Üilteratur  hat  in  ben  lenteu  fahren  eine  Husbebuung  er 
fahren,  wie  faum  ein  auberer;  bie*  tritt  fo  auffällig  her 
vor,  bnfi  man  unwiatürlid)  verfuebt  ivirb,  und)  ben  Wrünben 
SM  forfeben.  Hanbclt  e*  fid)  lebiglid)  um  eine  litternrifdie 
Siobe,  hat  ber  (frfolg,  weldjeu  \w<i  heroorragenbe  Tia 
left  Tidjter,  Miau*  «roll)  unb  Morl  Stieler,  emingeu 
haben,  ben  flocbnbmuiigslrieb  eiwcdt  unb  angeftacrjelt? 
Hanbclt  e*  fidi  um  eine  bewußte  ober  unbcipufjte  Uieof 
tion  gegen  jene  ftrammc,  nid>l  mehr  ,w  oerfennenbe  3cn 
tralifatiou,  ber  mir  nun  aud)  auf  geiftigein  Webicte  von 
3nbr  f,u  3al>r  fidttlidjcr  entgegen  gehen  ?   flud)  barüber 
tpirb  bie  $eiracf)tung  mnndje*  einzelnen  I\nu*  $(nbalt*= 
Vuntte  ergeben;  foviel  ift  getPifi,  bafi  ber  ?artitulari*niit* 
in  ber  yittcratur  vorher  feiten  fo  fiarf  hervorgetreten  ift, 
al*  gernbe  in  ben  legten  fahren,  ipeldie  fid)  für  bie  Tveftig 
ung  ber  Volitifdjen  Einheit  bei  beutfdjen  Stämme  fo 
eriprieftlid)  eriviefen  haben. 

Tie  nnfrhnlicbftc  Sammlung,  welche  mir  .m  bclroditen 
haben,  führt  un*  aus  ben  Wrciubfäblcn  be*  beutjd)en 
Sicteb*  in  jene*  i.'anb  beulfdKr  ;>unge,  meldte*  fidi  von 
je  nicht  blofe  in  ber  Rolltet,  fonbeni  aud)  in  ber  üitteratnr 
im  Wüten  wie  im  Sdilimmen  bie  flärffle  Uigenau  ä«  bc 
wahren  gewuftt  hat.   Wir  meinen  bie  feit  1*81  im  Hitt- 
loge von  Crell  Jü&li  k  Gic.  in  ^üridi  cifdiciuriibc  Hol 
lettion:  „Sdjwiser  Tütidi.  Sammlung  beutfd)  fd)Wef,^e-  1 
rifdier  iWunbnrt  yilteratur  in  ihren  tioi.',ügtid)fteu  Hier  ' 
tretem.   («efammelt  unb  herausgegeben  von  ^rofefior 
D.  Sutermeifter  in  ^em,"  von  weldier  bbiber^iifoiiiiiien 
44  .fceftc  vorliegen.  Tiefe  wertvolle  unb  miditige  Samm  1 
hing  gehört  adetbing*  eigentlich  nur  iiifoweit  in  ben 
"Kähmen  unferer  ?luyige,  al*  fte  auch  bie  Ttdituug  ber 
neueften  ;)eit  berürlftdltigt  unb  Criginnlbcitragc  bietet, 
beim  fie  befchränlt  fid)  nid»  auf  bie  iftii  teil  ung  haub 
fchriftlidien  WaleriakS  fonbern  will  überhaupt  „ein  Teilt 
mal  fchmeijer  btutfeber  Üitteratur  von  bleibenbem  Werte  ■ 


mit  Recenponen. 

»dinffen,  ein  Vfeff  unb  .^anbbudi  für  olle  gebilbelen  Mreife, 
cm  MieVertorium,  ta*  nad»  Inhalt  unb  J>orm  ba*  Wuflet= 
(liltige  von  bem  bieten  foll,  was  fowohl  au*  ter  vor 
banbeuen  i»itteratui  al*  audi  au*  noch  imgebrurften 
Ciielleu  ,ru  erheben  war."   immerhin  iflllt  ba*  .^aupt 
!,ewid)t,  wenigiteu*  in  ben  bisher  eildiiencuen  heften,  aui 
ba*  XIX.  3ahvbunbert;  bonebeii  finb  aud)  Tiditer  bt* 
vorigen  ^ohrhunberl*  beriidfid)tigt,  über  ba*  XVIII.  ^ahr 
hunbert  jebod)  hat  ber  Herausgeber  nidjt  .mtiiefgegriffen. 
Gr  bietet  fowohl  "^oefie  al*  ^Jrofa  unb  berüdfiditigt  alle 
.Manlctie,  in  wcldicn  beutidi  gefvrodien  wirb.  Seine 
Wruubjäbe  bei  ber  Vliiiwaljl  faftt  ber  ^erau*geber  in  fei 
gettben  Worten  ,\ufammeu :  „^iur  foldie  Stüde  finb  auf? 
genommen  werben ,  weld)e  nicht  ollein  in  reiner,  unVer 
jälfditer  Wunbart  gefebrieben,  fonbern  aud)  munbartlich, 
b.  1).  volfstiimlid)  gebad)t  finb  unb  fo  jeweilcu  bie  wirt- 
lidje  vrovin,\ielIe  ^ilidie  be*  betreffenben  l'anbcsgebiete* 
diaralterifieren.  Gbenfo  ift  «Uc*  weggeblieben,  tun«  feine* 
fpejifiid)  lorolen  ober  temborären  Ifharafters  ivegen  ohne 
eingebenben  biftorifdien  ober  allgemein  fndilicben  Moni 
mentar  nicht  Oerftänblidi  wäre  unb  infofern  bem  ^ntcrefie 
eine*  gröfieni  ifeferfreife*  fern  läge."    Tie  (Wntnbiä^e 
finb  trefilid),  unb  mir  in  einem  bisher  nicht  erwäbutcii 
fünfte  lodre  bem  Herausgeber  nid)t  gnn,\  unbebingt  bei 
^iiftimtmii.    Gr  will  nid)l  blofj  alle*  frivole,  fonbern 
aud)  alle*  flolje  feiner  Sammlung  forgfällig  fem  hallen, 
unb  ba*  ift  ein  t^runbfap,  befielt  nllm  ängftlidje  $efol 
gung  bie  Sammlung  ,\war  ber  Sdmle  wertvoll,  aber  nidit 
blofi  bem  yilterarhiftoriler,  fonbern  aud)  bem  benfenben 
SJefer  leiebt  minber  anjiehenb  mndien  fauu.    Tie  grobe 
;{ote  bat  allerbiug«  aud)  einer  foldien  Sammlung  fern 
\u  bleiben;  aber  wo  ift  bic  «ren^e  ^wifchen  ber  gefunben, 
behaglichen  Siunlidifeit   unb  ber  Frivolität ,  wo  jene 
m'ifdien  bem  Utusbnid  be*  Mroftgefühl*  nnb  ber  Scoh 
fieit?  Tod)  fei  fdjon  liier  —  ba  wir  in  Gin^Iheitrn  nicht 
eintreten  tonnen  ~  bemerlt,  baft  ber  Jöcrausgeter  in  ber 
IJJraris  löblicher  unb  weitherziger  gebanbell  als  in  ber 
Theorie.    Tie  Tietlingen  Hub  und)  ben  Mantouen  ge 
orbnet,  welchen  ff  entflammen,  unb  jmar  finb  alle  Man 
tone,  in  welchen  beutfd)  gefvrodien  wirb,  in  ber  Samm 
hing  in  bem  SNnftc  vertreten,  meldjes  ber  ^rbeutung  ihrer 
iMunbnr!  unb  yilteratur  entfvridit.   Hion  ben  bisher  er 
fd)ieuenen  Heften  entfallen  auf  ben  Montan  ^ihirti 
V.'u:,ern  5,  H<ein  nnb  iPatel  je  4,  ?largau  unb  Wraubünben 
je  :t,  Thurgau  nnb  Solotlnmi  je  2,  Sdinfiliaufen  nnb 
Wlaru*  je  1  Heft;  onbere  Mautoue,  weldie  bind)  bie  ge 


Digitized  by  Goc 


filetne  ÄuffäJje  rntb  «cccnfionen. 


227 


wf infame  iKuubort  vcrbunben  finb,  treten  aud)  liier  vei; 
einigt  «Iii,  fo  finb  Uli,  Schwus  unb  Uutenoalbcii  bind) 
:\,  bann  St.  Wallen  imö  ÄVVcn,iell  bind)  2,  3"9i  rtiei- 
burg  unb  4r>alli*  burd)  1  -t>cf t  Vertreten,  nur  4  £icfle 
entnehmen  ihren  Stoff  ber  getarnten  bcutfdjen  Sdjroeij: 
ein  S(t)lüffel  juni  ,,Sd)roijerbüifd)"  unb  eine  Anthologie: 
„Jyür  b'lSbinberfiube".  Xie  Wehrjabl  bev  Jj)eftc  enthält 
bantenämerte  biogravbiid)e  unb  bibIiograbbifd)c  9Joti,yn 
über  bie  in  bev  Anthologie  Vertretenen  Tutoren;  e*  ift 
(eine  löblidjc  Anberung,  baft  biefetbeu  in  ben  Aulcfyt  er 
fd)ieiicnen  $vefteu  burdjweg  fehlen. 

Xie  Sammlung,  urfbrünglid)  bloft  auf  20  .£>eflc  bro 
jellicit,  ift  bieder,  wie  bereit«  erwähnt,  auf  mehr  «14  bie 
bopbelie  3"b,l  gebiehen,  ein  ikwei«,  bnf)  bie  befdiciben 
aber  nid)t  ungefällig  airtgeftattcten  ftefle,  welcrje  firti  ,ut 
bem  burd)  ben  fein  billigen  ^Jrci»  tum  öO  Ift*.  an*,;.eidi 
neu  unb  einzeln  fauflid)  finb,  in  bei  Sd)meij  al«  Salt« 
letti'nc  ben  gcwünfd)ten  Cf ht^aitg  gefuiibeu  t)«t>cu-  Aufsei 
halb  ber  Sd)wci$  ift  bic  Sammlung  fo  gut  toie  uubetannt, 
uerbiente  aber  höhere  5öead)tung,  beim  fie  bietet  nid)t  bloii 
bem  Sprad)iorfdier  iuteieffaiite«  SWatcrinl  unb  bem  üh 
terar  .friflorifer  beietirenben  liiublirf  in  eine  wenig  Mannte 
$roDiitA  be«  beutfd)en  Okriftel,  fonbem  vermag  aud),  bn 
der  Xialetl  ebne  ftubilienobmc  eine«  Wloifat«  rafd)  uet 
ftanblid)  wirb,  beu  Wenieftenben  lebhaft  ,ui  fejfeln,  uub 
jwar  in  allen  Stürfeu  burd)  bie  liiniiibrung  in  ein  fräf 
tige«,  gefunbe«  unb  trop  bei  Voliliidicti  Sd)ran(en  nr 
beutfd)c«  4*olt«lebeii,  in  vielen  aber  aud)  burd)  bie  bidjte 
iifd>e  Mraft  uub  tiinftlerifdie  Xarftelluug  ber  Joelen. 
Xie«  im  (finjclnrtt  ju  etmeijen,  lanu  fd)on  mit  3türffid)t 
auf  ben  ;Haum  t)icr  nicfjt  uuferc  Aufgabe  fein,  bod)  mbditeu 
mir  jum  SMiitbeflcn  burd)  eint  tur.U'  ilberfdiau  auf  beu 
flfcidtfum  be«  Weboleuen  biuwcifcii. 

^iufjerlict)  toie  inbaltlid)  am  reidjlialligften  fiubet  fid) 
ber  Kanton  3"rid)  vertreten  unb  aud)  in  biefer  «ejtiebung 
jenen  bervonagenbrn  Mang  unter  ben  beutfdjcn  Sdiweftcr 
Mantoncii  wabrenb,  weldieu  er  foitft  burd)  ben  hohen  Wrab 
ber  $o[f*bilbuiui.  wie  bie  Jtfebeiitfamfeit  ber  btdjterifdjeu 
Seiilungeu  einzelner  feiner  Söb.uc  feit  ber?lufllamng*periobe 
bie  feilte  —  e*  fei  nur  an  Wottfvieb  UcUcr  unb  tionrab 
5erbinanb  9Kct>er  erinnert  —  einnimmt.   3"  ben  neun 
fceflcn  fmben  fid)  groben  aller  Wattungen  ber  Munfl 
bidjtung,  aber  aud}  SSolfeliebcr,  Wülfel,  Sbriebmorlcr  unb 
bgl.   Unter  ben  (frieugnifien  ber  Mtiiiftpucfi^  finbet  l)icr 
feltfamer  Seife  —  eine  fonft  in  ber  X ialettvoefie  feine« 
anbern  Stamme«  roieberfebrenbc  If  rfrbcinung  —  ba*  Xrama 
bie  reidifte  Pflege ;  fo  »erniag  Sutermeifter  nicht  weniger 
al*  fünf  S*ttftfDic(c  Don  SJeontmrb  Steiner,  jwei  £uftfvielc 
unb  „e  bramatifd)e«  liäbeobilb"  uon  3s».  ft.  9»  it  benimmt 
unb  einige  anbere  brautatifrhe  ober  bod)  bialogifierte  Xid) 
Hingen  von  Jlalob  Stull,  Atiguft  liorrobi  tt.  91.  mit^u 
teilen.   Taneben  finbet  fid)  ba«  3bl)tt  bind)  ben  alten 
lOörfern  3<>bo.nn  Martin  Uftert  (1760-1827)  unb  gleid)- 
fall«  burd)  (ionobi  unb  Stull  »evtveten:  geringere  Pflege 
finbet,  menigiteu«  nad)  ben  l)ier  gebotenen  groben  ,u« 
idjlicfien,  bie  eigenllidje  Umil;  reidicr  unb  tünftlerifdi 
toertnoDer  erfdjeint  ba«  Wenrebilb  au«  bem  itfolMebrn 
in  Itirifd)  e»ifd)er  Äotm,  wogegen  wieber  bie  %*rofa  (fr 
,\äblung  etwa*  fttefmütterlid)  bebanbelt  erfd)eint.  Sel»r 
inleteffanl  ift  ba«  Wenige,  wa«  un«  au«  ber  li<ol(«iiber- 
lieferung  mitgeteilt  wirb:  wir  miffen  nid)t,  ob  ber  .^erau« 
gebet  fid)  abfidttlidi  ober  nuo  Wange!  an  Stoff  aui  fo 


,  wenige  groben  befd)vanfte,  mod)teu  aber  bod)  ba*  legiere 
'  vermuten.   3»  bin  heften  au«  beut  Mauton  S!ujern  be 
riif)il  gegenüber  bem  >Kcicf>t um  be*  vorbergeuannten  Mau- 
lott*  an  bramatifdjeu  rir^eugniffen  vor  ÄUem  ber  gänjlid)e 
Wangcl  fold)er  groben  auffaüenb,  hingegen  erfd)eint  bie 
$tofn  Criäblung  bier  weitauö  fraftiger  unb  glürllid)cv 
I  gepjlcgt;  iu«befonberc  verbieneu  bie  Sd)ioan(e  unb  3bt)Uen 
j  von  Ibercfe  Zimmermann  unb  Mammen  von  TOööli 
I  ticadjtung:  aud)  bie  ümif  fdjeint  reidter  unb  fräftiger  er 
bliillt,  ol«  auf  bem  ;{ürd)cr  $oben.  flud)  au«  bem  Uautou 
ikrn  fiubet  fid)  nidjt  eine  einzige  brnmatifdje  Xicfytung 
mitgeteilt;  im  Übrigen  fdjeint  Von  ibju  (wir  fdjliefien  immer 
nur  nad)  ben  bi*ljer  erfd)ienenru  heften)  baoiclbe  ju  gelten, 
!  wa«  mir  vom  .Unnton  üiijern  bemerft.   ?1I«  beadjteno^ 
werte  (figentümlidifeiten  feien  Ijier  groben  fräftiger,  pobu 
ldrer  Straivrebigten,  j.     gegen  bao  «ranntweintiinfen, 
l'owic  »ieliadi  intereffantev  Wrmoircn  im  t*oIf*bia(eft, 
fo  bie  ougeubeiiniicnmgen  eine*  Stabtberuer*  von  Dr. 
*oeri  (^feuboiit)m  für  *?ilbelm  .Vlönig)  fievvorge^obeu. 
Xic  reidjfte  iM'ege  fdieint  bie  ^olf*erjäf)(uug  im  Äanton 
löafel  gefunben  jn  f)aben,  aber  aud)  in  ber  2urif  hnbet 
fid)  Diel  Jtifdtc«  unb  lrigentümlid)e«;  iiuei  Xidtter,  bereu 
Winnen  aud)  in  ber  t)od)beutfd)en  Uitteratur  nidjt  unbr 
fannt  geblieben,  Marl  THubolf  Ciagenbad)  unb  griebrid) 
Cfer,  lernen  wir  Ijier  al«  TialrttVoeten  fennen.  Slcfon 
beu  intcreffiert  baben  un«  aud)  in  beu  biefem  Mnnton  gc 
wibmeten  heften  bic  itinber  vJWdrd)en  unb  JReimc.  Sine, 
wie  bereit*  bemritt,  bie  ganje  Sdtwei,^  umfaffenbe  Un 
tl)ologic  foldter  Minberlieber  bietet  bie  au«  biet  .frefteu 
befteljenbe  Samiiiluug  »^ür  b'  lil)iuberftubc",  fie  entb,alt 
fliftematifdi,  nadi  bem  Jnbalt  georbnet  Gr^cugniffe  bei 
Mnnit  unb  4<olt*poerie  in  bunter  9Hifd)ung.  Xac  Wan^e 
ift  burdjau«  erfreulid)  unb  eine  iiigleidi  erbeiternbe  wie 
:  beletjrenbc  üeftüre,  bie  ^fbermann  auf«  Säimftc  empfot)len 
werben  fanu.    SJeu  bie  anbern  tiefte  be*  „Sdjwiicr 
Xülfd)"  uid)t  nad)l)altig  genug  anheben  tonnen,  möge 
minbeften«       biefen  greifen,    Äber  aud)  liier  erfdjeint 
un«  ber  Herausgeber  uidit  fo  reid),  al«  wir  e*  gewünfd)t 
I  bätteu,  au«  bem  ^otf*munb  gefd}övjt  ju  Imben;  frcilid) 
tciiuen  wie  bn«  SKalerinl  nidjt,  weld)e«  if)in  jur  i^eifü 
gung  flanb,  aber  e«  müfjte  bod)  gcrabeiu  al*  ein  ÜJunber 
gelten,  wenn  e*  in  ber  gefamten  bcutfdjen  Sdjioei.i  fein 
einjige«  burdjau«  volt«tümlid)c«  uub  im  SJolte  entflan 
bene*  Si'iegenlieb  geben  follte;  wa«  Sutermeifter  bietet, 
finb  burd)weg  nur  lirjeugniifc  ber  itunftvoefie.  Sud)  bie 
|  au«  ben  nuteten  Mautouen  jiifammcugcftcllteu  t>eftc  ent 
,  ballen  einen  SJeiditum  au  Wutcm  unb  (Sigentümlidjem, 
j  bem  wir  ungern  au«  iKaumgiünbcn  jene  nähere 
ad)tung  »erfageu,  bereu  e«  in  fo  rcidjem  "öiafie  würbig 
ift.    Nur  jenein  einzelnen  fteite,  loelriic«  gleidiioll«  bei 
gefamten  Schmeiß  gewibmet  ift,  beut  oben  fdjon  et 
!  wähnten  Sd)lüficl  ,uim  „Sd)ioi,ier  Xulfd)-,  ieien  einige 
*Joite  jene«  Mobe*  gewibmet,  meld)e  e«  bind)  feine  *ei 
einigung  von  Mittle  uub  ^ollftättbigteit  verbient;  e«  ift 
eine  wahrhaft  nuiitergiltige  Arbeit.    ?tt  eiiieiu  Ui'odjwoil 
,^u  bem  3d)lü|"jcl  entwirfelt  bei  ^eifafiet  einige  flnfidilen 
übei  beu  hier  behnubelteu  Xialett  uub  feine  ^ereditigimg 
innerhalb  feiner  nalürlidien  Wrcnjen.   4öir  entnehmen 
bieieu  "Jlu^fiihruiigen,  ba«  e*  mit  ber  onberwört*  Vielfad) 
betlagten  flbfoibtion  be«  3talt«bialett«  burd)  ba«  .{>odi 
beutfdje  in  ber  Schweif  uodi  feine  guten  öege  habe.  „2o 
meit  entfernt,"  bemetft  Sutermeifter,  „ift  iiwbefonbeie 


Digitized  by  Google 


228 


JDeutfdje  Dirfjtimg. 


unfere  (änblidjc  VeDöUentng  nod)  »on  einem  Übergeben 
Zum  fcodjbeutfcb,  boft  nod)  Dielort«  ein  l>ocf>bcutfd|  prebi 
genber  $famr  j.  !ö.  nidit  Derftanbeu  mürbe,  uttb  ber 
fvembe  Xourift  nod)  häufig  auf  feine  in  forrrttem  £>od» 
beutfd)  geftetlleit  trogen  bic  Derblüffenbe  Sfntwort  ri«tiert : 
„i  dian  nüt  franzöfifdj"  —  wo«  un«  frri(id),  nebenbei  be 
tnertt,  nadi  unfern  berfönlid>en  (hiabrungen  cltuo*  über 
trieben  unb,  fall«  e«  wnbr  wäre,  wenig  erfrriilid)  erfd)einl ; 
wir  benlen,  bojj  fid)  liebeDolle  Pflege  be«  beimifeben  Tia 
feit«,  wie  ber  boebbetitfcbm  Sprache  aud)  in  ber  Schweiz 
Derbittben  Hefte,   ©a«  bei  SBerfajier  in  biefein  9!ad)roort 
nod)  in«befonbere  beitagt,  „bic  fleafienbaftigfeit  ber  $ro 
buttton  unb  ben  Umftanb,  bafj  Diele  Seute  ibre  fdjledjten 
Serfc  in  ba«  Wcmitnb  ber  SNunbnrt  gefleibet  au«fd)idcn, 
fid)  borin  einen  teilen  £>al«  ju  erbetteln,  ber  ibnen  fonft 
lieber  auf  ben  fritifeben  Sd)lod>tbätiten  abgefehntltcn  roorben 
wäre,"  ift  leiber  feine  Schweizer  (figenlümlidjteit.  fonbent 
trifft  fo  Aiemlid)  Don  allen  anbern  Tialeften  zu. 

(Sin  Tialettbitbter  biefci  Sorte  finbet  fiel)  burd)  eine 
rätfclbaft  gütige  Fügung  be*  $>iiuuiel«  unter  ben  beute 
Zu  bettnebtenben  Joelen  glüdltrber  Steife  nid)t,  wot)l  aber 
mandje«  befebeibene  Sinnen,  bein  weiter  niebt  Diel  Scblim 
nie*,  abev  aud)  ntefit  Diel  Ohtte«  naebzufagen  ift.  Vor 
wenigen  SWonaten  (Vanb  IV,  $>eft  10)  baben  wir  eine« 
neuen   Weber- Üfterreicbifcben   Tialeftbicbter«,  TOoriz 
Sdjabct  gebadjt  unb  feinen  Sammlungen:  „91  bifjetl 
wo«"  unb  „Taft  b'  ^eit  »ergebt",  eine  furje  ISbarafteri 
ftit  gewibmet.   ©ir  meinten  bamal«,  bafj  er  ein  Volt« 
biebter  in  bem  Sinne  wie  etwa  «nzengruber  unb  Stelz 
bamer  nirbt  fei,  aber  immerbin  treue  Siebe  jnm  beitnifd)cn 
Volt«jtamme  unb  genaue  ttcnntni«  bei  Vollfrfeele  betuäbre. 
Ter  probutttDe  Xid)ler  bat  feitber  im  felben  Berlage 
(iforl  Sonegen,  Sien)  eine  neue  Sammlung  Don  «c 
bid)ten  in  berfelben  SRunbart  „$>ait«mann«toft"  er 
fdjeinen  laffen,  bie  fo  jiemlid)  ibten  Vorgängern  gleichen, 
nur  bog  bei  folrber  5Hafd)beit  ber  Vrobuttion  bcgrciflidjer 
Seife  immer  mebr  ©offer  in  ben  ©ein  fommt,  wo«  um 
fo  mebr  ju  bebaue rn  ift,  ab  e«  ftd)  ja  bier  fd)on  ur 
fprünglid)  um  einen  jwor  red)t  trinrbaren,  ober  boch 
etwa«  bünnen  Sanbwein  banbclte. 

Stcbt  Sdjobef,  ber  ja  unzweifelhaft  über  ©emiit, 
ilenntni«  ber  Volf«feele  unb  fogar  einiges  poetifehe  lalent 
beifügt,  mit  mehreren  ©tüden  feiner  neuen  Sammlung 
bereit«  bort  an  ber  l»renje,  welche  ba«  Siebten  Don  ber 
gewerbsmäßigen  (Erzeugung  Don  Tialettpoefien  trennt, 
fo  bat  Robert  ©raf  in  feiner  Sammlung:  „(Er  aal" 
Webidjte  in  oberbairifdjer  SHunbart"  (*toetf>en,  «erlag 
Don  Cito  Sdjulje.  1888)  biefe  Wrenje  bereit«  red)t  oft 
überfd)ritten.  (r«  brrübrt  bie«  um  fo  weniger  fumpatifd), 
al«  e«  ber  Verfaffer  Wott  Sob  nidjt  nötig  bat,  benn  ein 
^irtular  ber  VerlogSbanblung  würbigt  bie  Sritil  ber 
Dertraultebeit  Mitteilung,  baf)  e«  ftd)  bei  Seibe  um  feinen 
bürgerlid)en  Tiehter,  fonbent  um  einen  wirtlid)ru  unb 
wahrhaftigen  «riftotraten  fKinbelt,  weldjer  Sobeü  unb 
Stieler  bie  l?b"  rrwiefen,  in  ibrem  Wefolge  einberiii 
fd)teiteu.  Slber  wenn  aud)  ber  Staub  be«  Äutov«  in 
unfein  Wugen  fein  (httfd)ulbigung«grunb  für  mittelmäftige 
Seiflungen  ift,  fo  ift  er  bod)  anbrerfeit«  aud)  für  un«  feilt 
(Vtrunb,  ba«  wenige  $ule,  ba«  fid)  in  bem  Südjlein  finbet, 
Hiebt  an^uerlennen.  ©oran  e«  bem  Serfaffer  oor  ÜUlem 
gebridjt,  ift  bie  urfprünglid)e  poetifebe  Mraft;  er  ift  baupt 

it  um 


Pnuf  von  3ot)OiinK  pd(lrr  tu  IHt^fH 


fäd|lid)  bc«balb  Tidjter  geworben,  weil  bie  metrifdie  ?kr 
orbeitung  be«  oberbairiidien  Tialeft«  jelU  Wobe  ift,  v«>» 
(Geringem,  weil  er  etwa«  mitzuteilen  bat :  Sebwänte  unb 
Sebnunen,  bie  ganz  u»b  für  bie  3Jolf«art  bezeid) 
nenb  finb,  obwobl  fie  fid)  mit  benen  Stieler«  toabrlid) 
nicht  meffen  filmten.  Einzelne«,  fo  „91a  net  tibi"  ift  un 
erlaubt  rol),  nnberr«,  fo  „n  fdnootze  Mugel",  unerlaubt 
gefd)mad(o«. 

<^leid)fa(l«  fein  Tidjter,  fonbent  nur  ein  Wann,  bem 
Zuweilen  ein  $er«  gelingt,  ift  ber  Tormftäbter  Marl 
Sdjnffnit,  ober  feine  (irfdjeinung  ift  boeb  toeitau«  fnm<- 
batifeber,  weil  er  bem  IBoltdleben  ungleid)  näber  ftebt, 
al«  J£>err  Mraf  —  ober  follen  wir  fagen  ber  iierr  Wtof 
fagen?  —  unb  nidjt  burd)  bie  IRobe  zum  Seboffen  an 
geregt  wirb,  fonbent  burd)  ba«  »eftreben,  fein  Stfideben 
©elt  barzuftellen,  wie  e«  iljm  erfebetnt.  Seine  Samm- 
lung betitelt  ftd):  „Vt  l(c  vljnnb  Söäff."  «ebidjte  X>or- 
ablieb  for  .^efie  Xarmftäbter,  ower  aad)  for  annere  Seif" : 
fie  ift  (bei  W.  D.  Aigner  in  Tormftabti  bereite  in  britter 
Auflage  erfebteucn.  ©enn  e«  fid)  bobei  um  wirtlid)e  unb 
fiattlidje  Auflagen  banbeln  follte,  fo  ift  jcbcnfall«  barattö 
Zu  fd)liefjen,  bofs  ben  guten  Seuten  an  ber  Tann  eine 
ftartc  fiiebe  für  tbre  beimifme  9lrt  inne  wobnt,  benn  gar 
Zu  Diel  „annere  Seit'"  bürften  nid)t  zu  bem  $ftd>1cin 
gegriffen  baben,  unb  e«  liegt  oueb  fein  Wrunb  bazu  Dor. 
To*  *efte  an  ber  Sammlung  ift  ber  l£ntbufin«mu«  für 
aüc*  Reffen  Tarmftäbtifebe;  wir  möcbten  fogar  nid)t  be 
baubtett,  bafj  S*err  Sd)aftnit  feinen  Sanb«leuteu  nötblid) 
be«  Wain«  fo  wann  geftnnt  ift,  wie  jenen,  weldje  bie 
fette  übenc  zwifeben  iHbcin  unb  «ain  bewol)iteit.  Deibel 
berg  DollenbS  ift  für  ihn  ba«  9(u«tanb,  bie  3vciiibc,  wo 
man  ftd)  niebt  mebr  bebagltd)  füblcn  fontt,  unb  febrt  er 
Don  einem  Sonntag«  9lu«flug,  ben  er  in  biefe«  entlegene 
$abel  unternommen,  zu«'<*.  bann  jubelt  fein  fcefien 
Tanttftfibttfdje«  Wcmüt: 

„fJtir  fein  wtbba  bo, 

Un      id)  bin  red)t  froh: 

*«  t«  bod)  näjrnS  fefienna  wie  bebaam." 
tfber  wa«  bem  boebbeutfeben  Joelen  al«  eine  Sünbe 
anzuredjnen  wäre,  bie  ©injigfeit  be*  Wefid)t«f reife«,  er 
Zielt  im  Tiolelt  eine  rein  bumoriftifd)e  ©irtung,  ja  e« 
begrünbet  gerabezu  einen  Vorzug  be«  munbartlidjcn 
Titbter«,  unb  man  lann  ein  nod)  Diel  Heinere«  Saterlanb 
nl«  Reffen  Tarmftabt  baben,  eö  womöglidj  nod)  inniger 
lieben  unb  bobei  bennod)  ein  weitau«  bebeutenber  Tid)ter 
al«  Sd)affnit,  ja  ein  wirtlidjer  unb  wabrtjoftigerTidjter  fein. 
Über  bie  Sammlung  unfere«  biebem  Reffen  fei  nur  nod)  fo 
Diel  betttertt,  baft  fte  uid)t  burdjweg  intXiolcft  gcfdjrieben  ift, 
fonbent  aud)  mebrere  aber  ganz  unbebeutenbe  bodjbeutfdjc 
©ebidite  riitl)ält  unb  bafj  unter  beuTialeftgebidjten  un«  jene 
am  beflcn  gefallen  baben,  meldte  berbe  Sebnurren  unb 
Dolt«tüinlid)e  Sbäfjc  er^äblen.  3n  einigen  Nummern  bot 
Sd)offnit  ben  Verfttd)  gemadjt,  ber  bfdjbeutfeben  Tittion 
Tialettftellen  einzulegen;  ba  e*  fid)  babei  burchmeg  um 
(frzielung  (omtfd)er  Öffefte  bcinbcll  unb  Älle«  böd)ft  an= 
ipntd)«lo«  auftritt,  fo  wollen  wir  nid)t  mit  bem  fd)weren 
Wcfd)ü{t  äftbelifdjer  Vebenfen  gegen  unfern  wodern  Tiebter 
unb  *olt«fd)ullebrer,  bie«  febeint  er  nad)  bem  3nt)alt  einiger 
Stüde  zu  fein,  zu  Selbe  zi'ben. 

i  e  n.  (Otlfl  §ar1uni. 


t£injrlntn,  ift  iintrrfagt  ui^  wlxb 


Digitized  by  Google 


3ux  Wstozlp. 


qgKpnfere  Ücfer  wifien,  baft  fidi  bic  „Teutfdie  Tiditung" 
V/ftf?  i'''  i,,rct  Wiünbmtfl  bis  beute  nicmal«  mit  einem 
gcaen  fie  gerichteten  «ngriff  bcfdiaftigt  bat.  ftvri 
lieb,  fiel  M«W  «ntbaltfamleit  nid)t  fduuer;  wenn 
irgenb  eine  ^eitfebrift  Wcuugtbuung  barüber  rntpfinben 
bärf,  fid)  zu  ber  Wunft  ber  Tid>ter  unb  bc*  gcbilbctcn 
Bublitum*  oudi  bic  manne  Slncrlennung  ber  B>ibli,zifiif 
erworben  MI  baben,  fo  ift  e$  bic  unferc.  tdagrlirfi  itirt» 
Witt  jt i  bot  fidi  Borhcr  ber  Sali  ereignet,  bafi  eine  Weibe 
Don  Leitungen  erften  Wangeft  —  wir  nennen  nur  bic 
„Wündicner  ^lllgemcine  ;leituug",  bte  „National  Leitung", 
bic  „9fcue  Ivrcie  Brcjjc",  ben  „Befiel  Üloijb",  bic  ,,'öejer 
Reitling",  bic  JRtue  ftürfdur  Reifung"  unb  bic  „Jyrant 
jurter  Reitling"  fidi  bewogen  fühlten,  in  gi öfteren 
&ijan*  unb  Feuilleton*  eine  junge  ;iciijd)rijt  ,\u  uiürbigeii, 
unb  eo  borj  wohl  al*  ein  ;{eid)cn  für  bic  erfreulidic 
Jbotjadic  gellen,  boft  e*  jelbji  in  Unfern  logen  bc*  er 
'üttertflen  Bartcitainpfc«  nod)  ibenlc  outcrefieu  giebt, 
meldte  VlUeu  Wert  finb,  Wenn  mir  baron  erinnern,  baji 
Leitungen  Don  jo  überaus  Bcrfdiiebencr  Borleiridituug, 
n»ie  etroa  bic  „Boffifdie  Leitung"  unb  bic  „TNorbbcutfdie 
8 llgr  tue  i  u  c  Leitung wie  bie  „Boft",  bic  „,"yieifinnigc 
Reitling",  bic  „Mölnifdic  Bolt*zcitung"  unb  ber  „SdiWii 
bifdie  Werfur"  bic  „Teutfdie  Tiditung"  miebcrholt  in 
märmfier  Steife  ihrem  Üefertreife  empfohlen  haben. 

Sem  mir  uni  nun  aiigefidit*  biefer  aUgemeincn  ;{u 
jtiminung  heute  mit  einem  einzelnen  Singriff  befdiiiftigeu, 
fo  bebari  bic*  mahrlid)  einer  liittfdwlbigung,  unb  Amor 
nun  fo  mehr,  al*  hier  alle  jene  Bcbiugungcu  fehlen,  mddie 
einem  Crgon,  wie  bem  unfrigeu,  Ben  liiittritt  in  eine 
Bolemit  cmtöglidtcn.     Wau  mürbigt  foult  nur  einen 
ebenbürtigen  Wegner  ber  (f  imiberung,  hier  hnnbclt  c*  fiel) 
um  ein  ebffurc*  Blatlchctt,  Ipctdycd  tfptfädjtfdj  nur  bei 
Mranfhaftigfeit  unterer  lilterariidien  Bcrbältniiic  bic  Jyort 
friftung  feine«  armfeligcn  Tafeiii*  Bcrbauft;   man  out 
morlet,  menn  man  einen  i?lngrifi  auf  feine  Brinzipicn 
erfahren,  währenb  mir  einen  Wegner  oor  un*  haben,  ber 
im*  nur  bcftbalb  angreiit,  um  fidi  Bor  bem  Sturm  bei 
liutriiftimg,  ben  er  entfejfclt,  \u  retten.    "Jlbcr  eben  ba 
vum  mufi  cd  fein;  bie  Sache,  ber  mir  bieneu,  ijt  |U  rein 
unb  ebcl,  a\<s  bafi  mir  ihre  Bewertung  burdi  ein  foldu«? 
Wanoner  fhrafloä  bulben  Dürften. 

^n  Striefen  bei  Tre*ben  erfdieint  alle  14  Jage 
im  Umfange  eine*  Cftno  Sogen*  ein  Blütldieii,  beffen  beibe 
glcid)  mürbige  Wruiibprinzipien  fid)  uirgcnbmo  al*  in 
Tcutfdjlanb  langer  al*  einige  Wountc  buidijülncu  liefien. 
Ta*  eine  lautet:  fernen  Pfennig  {nuiorar  ,\u  .zahlen,  ba* 
anbere:  nur  beitrüge  aufzunehmen,  für  bereu  Ulbbnuf 
ber  Ifinfenber  burd)  ylboniicmcnt  Bezahlung  leiilet.  See 
nur  ein  groftc*  Jalent,  aber  uid)t  aud)  5  Wart  fein 
(ftefll  nennt,  bem  bleiben  bie  2poltcn  biefc-i  grofihcr,sig( 
geleiteten  Crgan>3  tocrfdilofjen,  beffen  oi'batt  }U  biei 
Vierteilen  aui  ll)rifd)eu  Wcbiditeu  beftetit;  baueben  merbeu 
Mrilifcu,  !örieftnftcnnoti,ien  u.  bgl.  gebradU.  $om  (irlag 
ber  Slbonucmcntsgcbühr  finb  nur  befannte  Xidjler  au* 
gefd)lojfen;  Weib'  j|Ml  erhallen  fic  für  ihre  Wtbid)tc 
uid)l,  bafür  aber  fo  oiel  gute  *>orlc,  bafi  fie  fidi  ihrer  faum 
Ul  enochreii  Oermögen.  3Bü  ti  fid)  nämlid)  barum  hau 
bell,  einem  "Jlutor  öon  9Jameu  einen  Beitrag  obiubcttclu, 
enimidelt  ber  ffigeutümer  jene*  *lättd)cn*  eine  ^ereb 
fomteit,  meldier  ber  *eläfiigte  fdiliefelid)  uachgiebt,  um 
menigfieu*  einige  -{eit  wieber  Mi'uhe  |H  haben;  ber 


OeraudgebCt  ber  „Teuifdien  Tidilung"  lann  bied  aui 
eigener,  fdnnerjlidicr  Erfahrung  oer|id)ern.  Taft  bei 
mdm  Smefetier  fo  eifrig,  menn  aud(  oon  je  mit  gc 
ritigcm  lirfolg  bahinlcr  her  war  unb  ifr,  aud)  Qt(  unb  ba 
bivi  Wcbidn  eine*  bcfannleu  Slntoi*  \\i  bringen,  wirb 
mit  BMMfi  auf  bno  l«cfd»äft  crtlärlidi:  fonft  mürbe  ja 
ben  %  2.  Tiditem  mit  Äbonnemcnlöbcleg  fdmn  läugfi 
ein  L'idM  über  ben  „ibealen  ijeben^merf"  be*  ^liiltdieii* 
aufgegangen  fein,  .{mite  bodi  ba*  „Teutfdie  Tiditer 
beim''  —  bic*  fein  Jilel,  al*  „lihef=iKeba(leur  unb 
(f igentümer"  jetdinet  ein  $>crr  ^aul  iu  iu^c—  ohnehin 
uon  jeher  fein  lcid)te*  i/eben.  Si'olil  wirb  in  Teuifdilnub 
fetjr  üicl  ünrifdie*  gcbidilet,  ober  bod)  nidit  bfo4  uon 
leidieu  unb  unvernünftigen  Beulen, fonbern  audioon Firmen, 
bie  feine  5  Wart  haben  unb  Bon  Vernünftigen,  beuen  bie 

I  tfbre  bei  Wilavbeit  au  einem  foldicn  blatte  fein  QklbD|>feT 
Werl  ift.   9lud)  bie  $rci*au*fd)rcibuugcn  nütiten  Bon  ^atn 

i  JM  ?ahr  weniger.  Ii*  ift  bie*  tiämlid)  ein  hodn't  genialei 
(«ebante  beo  frerrn  $>aul  .fvetnje:  er  fept  alijahrlidi 
greife  Bon  je  KKlWarf  für  »cvfdiiebcuc  Tiditunqen  ou<5, 
unb  e*  barf  jeber  mit  um  ben  golbenen  Lorbeer  tampfeu, 
ber  Borher  b  Warf  für  ba*  '<scmeftcr,  in  mcldiem  bie 
^rei*au*fd)ieibuug  erfolgt,  erlegt  hol.  Tamil  ift  aber 
uidjt*  erreid)!,  al«  eben  bie  Wöglidifeit  bc*  4i*cttbcmerb*; 
hegt  bei  iÖcmevbcr  ben  Bermcffenen  35.!uuid|,  aud)  Bon  bem 
?tu*gang  ber  Mouturren.z  ctmaS  Ml  criahren,  fo  toitel 
bic*  für  ba*  weitere  Semeftcr  gleidn'all*  fi  Wart.  9tun 
hat  ober  bie  Sache  aud)  nod)  ben  bofeu  .imteu,  baft  bie 
4i?rei*rid)ler  micbcrholt  lein  (Viebidit  be-j  Steife*  mert  he 
Acidmct  haben,  unb  10  Wart  ,ui  befahlen,  um  fdilieftlidi 

Ihbdjfl  mahvfdieinlid»  100  Wart  nidjt  tu  geminnen  eine 
lillerarifdic  fiolterie  biefer  Ulrt  mufi  nadigerabc  begiciilidiei 
meife  ihre  Huglraft  einbüßen.  "fcJir  Jagten,  baf)  ein  «latt, 
mie  ba*  „Teutfdie  Tid)terhcim",  nur  in  einem  üaube. 
!  mo  ber  ll)iifd)c  Tilettauti<fmu*  fo  in  bie  Saline  fdiiefil, 
i  wie  in  Teulidilanb,  möglid)  ift.  9lbcr  auch  hier  mürbe 
feine  liriilcn;,  Bon  ^ahr  m  3al)r  idnoerer. 

1*4  ift  begreiflidi,  bafi  einem  Walle  Bon  biefen  Cna 
I  fitfllen  bie  Wriiubuiig  einer  ;{cilfd)iift  Born  SHange  bei 
1  „Teulfdien  Tiditung"  nidit  gembc  angenehm  fein  toiinlc. 
Von  einer  Moiiturren.r  tonnte  hier  allerbing*  Bon  Born 
hciein  leim  Stebe  fein:  beibc  ;{citfd)riflen  finb  ja  einan 
ber      wir  mürben  eine  gegenteilige  Behauptung  aU  eine 
uuBerbieute  Beleibigung  betraditeu  —  fo  unähnlidi  al* 
!  möglid).    Tie  „TeutjdV  Tiditung"  umiafit  olle  ;{meige 
bei  biditcriidicu  1*robutlion,  bie  ^'ouelle  in  Profit  unb 
Bei*,  ba*  lipo*,  bie  i.'urif,  ba*  Traum,  fic  pflegt  beu 
litteiai'hiiliuifdien  unb  üjthctiidicu  O'üniv  fomie  bie  .ftiitit; 
ma*  fie  uad)  biefen  JKidjtungen  bietet,  braudicn  wir  un 
feien  i'eferu  nidit  ui  fageu;  wie  c4  um  ben  ^ob11'1  oe* 
„Tiditerheim"  fleht,  ift  bereit*  gefagt.   ftbouucutcn  alfo, 
'  meldte  nidit  .uigleid)  Tidiler  innren,  buritc  .{vir  .{>ein,ic 
burdi  bic  Ohüiibuug  ber  „Teutfd)eu  Tiditung"  nidjl  |H 
Berlierett  fiii'diteu,  beim  er  hotte  bereu  ohnehin  nie  ge 
habt,  aber  mie,  menn  feine  Jvünf  Warf  Beelen  e*  nun 
bei  im*  Berfuditeu?   .{^icr  brnud)teu  fie  ja  audi  nidit 
einen  geller  Weibe*,  fonbciu  nur  Talent  mitzubringen, 
unb  hier  mar  ein  (irfulg  mit  :Küdfid)t  auf  ben  Witarbciter 
Stttli  unb  bic  Verbreitung  bodi  luofil  etma*  ehieiiBollei ! 
Unb  bic  berühmten  Beeten  —  würben  fie  aud)  ferner 
geneigt  fein,  ihm  grati*  ihre  Wcbidite  MI  iibeilnfieti,  menn 
e<>  eine  ;U«tfd»rifl  in  grtffiereui  Stil  gab,  bic  ihnen  bieje 


Digitized  by  Google 


Beiträge  honorierte V  A'od)  beibeu  iKidnuugcii  bnbcu  fidi 
bic  Befürchtungen  bes  &cmt  t>cinje  in  einer  für  ihn 
unangenehmen  fJBcifc  erfüllt.  Tic  talcntoollcu  i.'eute  in 
ieiner  tributpflidjtigcn  3dior  abonnierten  alleibings  fidier 
lid)  nur  jnm  geriitgftcn  Icil  nnfere  ;{citfd)iift,  weil  ein 
Tid)tcr  beriet  'mir  trat,  wenn  er  ivohlhabcnb  ift  ober 
wenn  er  e*  thun  mufi,  aber  fie  legten  ihre  .ri  Marl  nicht 
mehr  auf  bem  Stricfencr  Altar  nteber,  nnb  fo  etwa*  thnt 
einem  „Ifbcitcbaftcur"  wehe,  befonbets  wenn  er  auch 
„Ifigcntümcr"  ift.  Ski«  nber  mm  gar  bic  bcfoniitcu 
Tidjter  betrifft,  fo  würben  ihre  Beiträge  immer  fpärlid)cr 
nnb  $crr  freinjc  muftte  firti,  wenn  er  etwas  oon  einem 
befnnnten  «amen  bringen  wollte,  Htm  groftcu  ttll  bnrain" 
bcfdiräitfctt,  bereite  anbcrmnrt*  Ucfotrttet  nochmal«  ab 
.iiibnirlrn.  Um  bics  mattieren,  geriet  $ett  .vein;,e 
auf  einen  (finioll,  wcldjer  für  biefe  Spitt  tum  üiticratur 
fo  diarafteriffifd)  ift,  baft  er  biet  ermähnt  fein  man.  So 
oft  er  nämlid)  ein  bereits  gebrudtes  Webidit  nodmials 
rcprobiijicrle,  »crfdiiuicn  er  nidjt  bloft  feine  Cucllc,  fon 
bern  fdirieb  juglcid)  iiii  Brieftaften,  bnft  er  nur  Ungc- 
brurftes  bringe!  Sollte  er  bics  etwa  in  Abrcbc  ftellen, 
fo  wollen  wir  bot  beweis  erbringen. 

Tie  fdjlimmflc  (finbufte  aber,  wekhe  \urru  $filt)C 
bind)  bie  „Tcutfdie  Tidjtung"  trat,  war  bie  moralifdtr. 
(fr  hotte  bas  fublituitt,  bie  Vnblivftit  uub  vor  allem 
feine  ftünf  Mnrf  üeutc  bisher  über  bie  &Mirbtgtcit  feiner 
t^efd)äftoprajri'>  mit  ber  Bcrfidjcrung  beruhigt,  baft  eben 
ein  heran  iges  Blatt  „ohne  bie  materielle  Unlcrftünunq 
berjenigen,  welche  fidi  bid)terifd)er  frobuftion  wibmeu, 
ntdit  möglich  fei,"  uub  mm  gab  es  ein  Blatt,  welches, 
felbft  tum  ber  Dualität  abgefeheu,  aud)  iiiinntitatiu  bas 
fünffache  oon  bem  bot,  was  er  bietet,  jebes  untoürbige 
Wittel  ,iuv  (Mcwinnunq  oon  Abonnenten  oerfdimähtc  unb 
bennodi  beliehen  unb  jein  Programm  mihbig  burd)führeu 
tonnte. 

Hein  isJuttber,  baft  bei  .ftaft  bes  Sdjledjlen  gegen  bas 
(Gute  nad)  einer  (Gelegenheit  rang,  fid)  Viift  au  madicn. 
Vlber  junädift  überwogjiod)  bie  jVurdit.  mit  io  oiel  Buttel 
auf  bem  Motte  in  bie  vsonnc  am  gehen,  oielleidit  aud)  bie 
rdjeu,  benfclbeu  Mann  \u  Verunglimpfen,  beu  man  Jahre 
lang  unter  abenteuerlidien  3dmieidiclcicit  um  feine  Mit* 
arbeit  angegangen.  3o  begnügte  fidi  freu  .tu-iuy  anfange, 
Brieffaflcunotivm  ju  erbidttcu,  in  welchen  es  beiläufig 
hieft:  bie  „Teutfdic  Tidnung"  fei  bod)  im  Wrnnbc  nicht 
gan*  fo  fchledjt  uub  langweilig,  wie  ber  (finicitbcr  glaube, 
uub  was  berglctdjen.  tapfere  unb  geiflrciehe  Ausfälie  mehr 
waren,  «ber  bie  Übung  mad)ts.  allmälig  fam  in  biefe 
[leinen  Brieitaftcnmcrte  oon  faul  frcinjc  gröftere  bat 
ei  ber  SSelt  bisher  uidjt  befdjert  mehr  Abwcrhtclung. 
7  a  wuibe  I.  B.  ber  gcUenbe  &larwui  ausgeflogen: 
„l'ieber  ftünf  Mart  Mann,  bleib  bei  mir,  beim  in  bei 
„Teutjdicn  Tidjtung"  wirft  Tu,  tornu  fie  Beiträge  oon 
Tir  bringt,  an  ein  ,,.Wabentifd)d)en"  verwiefen"  u.  f.  w. 
Ter  $>crausgeber  biefer  tfritfanft  befiel  leibet  nidtt  jenen 
Überfluß  ein  i\ti\,  um  audt  bas  „Tcutfdie  Jicbterbcim" 
9iiimmer  für  Kummer  ,iu  lefen.  er  criuhr  von  biefen 
lölüteu,  bie  ihm  ber  bieberc  Strieieuer  auf  beu  3x'eg 
ftreute,  nur,  wenn  ihn  fittfebriften  aus  feinem  Vlbmi 
neutentreife  barauf  aufmerffam  mad)ten,  aber  audi  bann 
hielt  er  eine  % oletnif  mit  {>enn  ■Ociu^e  unter  feiner 
$Biirbe.  Tie  „Teutfche  Tidnung"  ift  \a  an  fid)  ein  fro 
teft  gegen  Jene  Vlrt  oon  Tiditcrwiegcn,  wie  bereu  bao 
„Teutfdie  Xidjterheim"  eine  ift!  Vl'urf»  waten  wir  ber 
Meinung,  bafs  fleh  eine  Spcfulntion,  wie  bic  bort  geübte, 
jwar  eine  3eit  lang  forttreiben  Iäfjt,  aber  bod)  fd)liefilid) 
bie  »erbiente  Verurteilung  ftnbet. 

Ta.iu  tarn  ei  beim  aud)  enblid),  unb  ,;war  burd) 
feiteo  Crgan,   bem    berlci   pflidilgemäf!   obliegt:  bie 
„T  cutfdie  Breffe",  bao  offuiellc Crgan bc$„Tcutf d)cn 
3d)iiftfieller  8« rbanbc'»'',. herausgegeben  Dom  gc 
f dtdftsf ühreitben    Vlitefdiuffe   bief'es  tJerbaubes, 
welcher  unter  feinen  700  ÜDiitglicbcru  faft  alle  nennen* 
werthen  Tutoren  Teutfd)lanb-j  jaljU  uub  bauptfädiliduur 
Qajbruna  bei  Stanbesehrc  gegriinbet  murbt  Uber 
bic  «rt,  wie  ber  3triefcner  feine  üeutc  einmiangen  weif) 
uub  wie  er  fie  behanbelt,  nad)bem  fie  feinen  «etien  ent 
rönnen,  waren  bort  bie  erbaulichftcn  Tctnils  ju  lefen. 
Sind)  uod)  ein  anbere*  WanöDer  bes  'Maitiic-j  würbe  bort 


ins  rcdite  üid)t  geriieft.  (fr  Ocijenbct  nämlid)  ^irfularc, 
nwtin  er  mitteilt,  baft  er  im  Verein  mit  feinem  ^Hebatlcui, 
Jöcrrrt  JKuboIf  (Motte,  eine  (Mefdtid)te  ber  neueren  bculfdten 
SiltrrntlU  berousjugebeu  gebentc,  welche  fidi  „hauptfadj 
lid)  auf  bie  Mitteilungen  ber  .(cilgenöjftfdien  Schriftftellei 
felbft  fliifen  werbe,"  man  möge  ihm  nur  bejeidjnen,  welche 
•Werfe  man  felbft  „als  bie  bebeutenbflcn  unb  mcrtuollilcn 
cradtte";  §UM  2d)luf)  wirb  auf  bic  Sttitwirlung  am 
„Tidjtcrhcitu"  oerwiefen.  *iit  «ed)t  befd)rä)ifte  Hfl  bic 
„Tcutfd)e  Vrciie"  barauf,  bem  wortgetreuen  «bbrurl  bicies 
^irfulars  bie!Jioti;,  binjujufägcn:  „Vcmertungcn  ju  biefein 
:Kunbfd)rciben,  welches  feine  fpefulatioen  3 werfe 
fo  Olfen  tterfünbet,  erfdjeinen  nnä  überfliiffig,  unb 
befchräufen  wir  un-J  barauf,  es  nicht  iger  ^u  hängen." 

Watt  burfle  barauf  neugierig  fein,  wie  jid)  Jt>en 
\iein,^e  beut  offiziellen  Crgan  nnfercs  Verbanbcs  gegen 
über  anläßlich  biefer  (futbüUungeu  über  feine  («efdjäfts 
prnris  ocrleibigen  werbe.   9Jun,  er  Imt  bisher  aud)  uid» 
eine  ^cilc  bei  biretten  Verteibiguug  gewagt,  wohl  ober 
hat  er  einen  attbern  'Weg  gewählt:  er  hängt  fidi  au 
uitfcrc  iKoctfdwfic,  um  fid),  fo  locit  es  nod)  irgetib  möglidi, 
\u  retten.   Tics  ift  ber  einzige  ^toeef,  bics  ber  Mem 
jene«  brutalen  Eingriffs,  welchen  er  in  ber  eben  erfdjic 
neuen  Str.  9  jenes  Vlättdjcns  gegen  uns  richtet:  er  fud)i 
feine  (fhremettung  bariit,  au  beweifeu,  bofi  bie  „Teutfdjc 
Tidttung"  nngebltd)  biefelbe  (Mcfd)äftdpraris  habe  wic 
er  felbft.    .(terr  .öciu'^c  hätte  und  nachfagcu  bürfen,  u<as 
immer  ihm  beliebte,  wir  hätten  gefdiwiegen;  bagegen  aber 
muffen  wir  uns  fd)ü(ien. 

(fs  finb  brei  fmiftc,  weld)c  $crr  (pcht|l  für  biefe 
Behauptung  ins  Ircffen  führt: 

1.  Tan  bas  „Teutfche  Ttchterheim"  oon  jebein  (Jin 
feuber  ö  Watt,  bie  „Teutfche  Tidjtung"  nur  lalent 
forberl,  biefen  Uuterfrhieb  tami  aud)  tierr  .t>einje  nicht 
locgleugucu;  aber,  meint  er,  bie  (fntfeheibung  über  bie 
ciugefenbeie  ü))iif  gefdiehe  ja  aud)  bei  uns  nur  im  Blatte 
felbft,  unb  biefe  Befliinmung  höbe  alfo  lebiglid)  beu 
Rtvetf,  iubireft  |un  Abonnement  m  zwingen,  v^atüilid) 
ift  ein  fo  fdilnucr  (ttcfd)äftsmnnn  wie  fteinie  loeit  baoou 
entfernt,  bicä  im  (frnite  ju  glauben:  er  weift,  bofe  bie 
„Teutfd)e  Tiditung"  in  faft  aflen  ifefe^irfeln  unb  Cef« 
Oercinen  eingeführt  ift,  unb  ber  (finfenber  alfo  febr  wohl 
bas  Sdjidial  feiner  3enbung  erfahren  fann,  ohne  bat"; 

|  e«  ihn  auch  nur  einen  ftcller  foftet.    Zweitens  aber  weift 
Jtierr  4>ctnje,  baft  wir  jebem  Mitarbeiter  bas  fwfl,  weldics 
einen  Beitrag  oon  ihm  enthält,  ,',ufenbcn.   verr  .t>ciny, 
toeldjer  ber  „Teutfdjeu  trefft"  JUfolge  feinen  Mitarbeitern 
mit  unücrhüUtcm  (St)uismus  crflärt",  baft  er  nur  Beiträge 
oon  Abonnenten  btuefe  unb  Belegnummcin  nicht  aus 
fenbe,  mag  bics  aüerbings  Oon  feinem  Staubpuntt  für 
eine  gefd)äftlid)e  llufltighcil  halten,  wir  halten  es  für  ein 
(Gebot  bes  «nftanbs.    Jf»err  fremde  locift  aber  ferner 
audt,  baft  jene  Bct'tiiumungcit  uuferer  ^)citfebtif t  ganz 
uub  gar  bem  allgemein  iiblidjcit  Ufus  entfpredien.  (fs 
giebl  feine  Reitling  ober  ^citfdirift  in  Teutfdilanb,  welche 
iDiiidic  (Gcbichlc  Aurücffenoet,  ober  biretten  Befdjeib  ba 
riiber  giebt,  weil  fonft  wahrlid)  fein  Bürcau  groft  genug 
wäre,  bic  Arbeit  ,m  bewältigen.    3^as  allen  anberu  .Kc 
battiouen  unmöglid)  ift,  faitu  aud)  bie  „Teutfche  Tich 
Hing"  ntd)t  leiften.  Aber  beu  Vorwurf,  tnbirett  benfclben 
;{ioang  ,ui  üben,  wie  ihn  .fterr  .i>cin;,c  birett  übt,  weifen 
wir  mit  Ifntriiftimg  üurücf.   S^ill  ein  Tidjter  unfer  Abon 
■teilt  werben,  fo  ift  er  uns  felbftoerftäublid)  eben  fo  will 
fommen,  wie  jeber  Anbete,  aber  wir  fragen  niemanb  bar= 
nach,  ob  er  Abonnent  ift  ober  nicht,  unb  wie  wir  nie 
manbes  Beiträge  bcstjalb  aufnehmen,  weil  er  abonniert 
hat,  fo  weifen  wir  niemanbes  Beiträge  jurüd,  weil  er 

|  nicht  abonniert  hat. 

2.  .frerr  .{»eiiuc  fduedt  aud)  oor  Sügen  unb  Ber 
bäd)tiguiigen  nicht  Aurtirl.  (fs  ift  eine  üüge,  wenn  Jfien 
ftciiuc  behauptet,  wir  hätten  es  früher  reg'elmäftig  unter= 
laffen,  „uitoerwenbbare  Beiträge  mit  flaren  Sorten  als 
abgelehnt  ju  be^eidmen."  Tie  Formel  ber  Ablehnung  ift 
feit  Beginn  ber  •{eitfehrift  bis  heule  unoeiänbert  geblieben 
—  unb  bie  einige  Anbetung,  bie  wir  haben  eintreten  laffen, 
ift  bie,  baft  biefe  Sonuel  jebt  an  ber  3pihe  ber  Scamenöreibc 
ficht,  mährenb  fic  früher  am  (fnbc  ber  Kamensreihe  ftnnb! 
*?cr  es  anbers  behauptet,  bei  lügt,  nnb  wer,  wie  .frerr 


\>cinzc  biiriitftigt:  „Wer  mödjtc  beut  nichtigen  «crbadjtc 
Mail«  flcbcn,  bnft  er  bei  fccraiugcbcr  ber  „2*.  T."i  mil 
feinen  zweibeinigen  Antworten  cium  Mo«  Abonnenten  zu 
hellen  oerfndtl",  bei  üerbäditifjt.  Unb  eine  Meilen  nicbrijic 
Verbnd)tigung  ift  e«,  wenn  hm  Vcin.^c  au«  bem  Um 
(taube,  baft  in  -t>cft  ti  unb  7.  unb  $war  nud  beu  bort  an 
gegebenen  Wriinben,  zufällig  fein  «erzeidmi*  ber  atzcp 
Renn  unb  abgelehnten  Beiträge  erfd)ieucn,  bnrniif  fdilieftt, 
baft  e*  bc*balb  gefdichc,  um  Abonnenten  in*  neue  Cuartal 
tliuübcr  ju  ziehen!  Watt  fudit  niemanb  bintet  bem  Sufd), 
man  hätte  benn  nid)t  felbft  babintcr  gefterft.  Tcrlct 
Wittcldjcn  gehören  ,\u  ben  Wcfd)äft*pMfti(cn  be*  .iicrru 
.(■»eilige,  im«  fiub  fie  fremb. 

8.  Ten  Wipfclpuuft  aller  .ttübuhcil  hübet  nba 
Vtrin  4>ciuzc*  Scbouptimg,  baft  bic„Tcutid)e  Xiditung"bic 
liiiiridituugcu  feine«  Slättdicn«  mit  „n  netten  neu«  weiter 
Wcwiffcnbaftigfeit"  nadigemadit  habe ! !  Taft  wir  Motetten, 
T  tarnen  unb  fonftige  gröftcre  Xidjtungcn  imfcrcr  crflcn 
Autoren  bringen,  baft  mir  uufer  Slatt  zu  einer  oimbgrubc 
intcrcfmulcit  littcrar^  liiitoiiid)cn  Hntcriafi  gemadjt  — 
biefe  (f'iurid)tungcn  tarnt  ticrt  fteinze  nidit  uteinen,  beim 
er  bat  fie  im«  mnbrlidi  nid)t  tiorgriuad)t,  im  Wegenteil 
war  e«  ja  uufer  Votbilb,  wcldic«  it)tt  ba.iu  befttmmte, 
audi  giöftctc  cpiidic  Tiditungcn  in  (ein  ^rogtnntm  auf 
Zunehmen.  Allerbing«  bat  er  bi«bcr  eine  einzige  feiftung 
auf  biefem  Wcbicte  \u  verzeichnen,  unb  audi  biefe  liegt 
nidjt  volljtänbig  bor:  er  begann  vor  nun  anbertliaib 
Rainen  mit  ber  «ublifation  einer  cpifdicn  Tiditung 
i  wcldic  Durber  im«  angeboten  mar,  aber  nun  im«  ab- 
gelehnt mürbe,  meil  mir  prinzipiell  nur  völlig  Ungcbrucflc« 
bringen  unb  einzelne  gröftcre  Abfdmilte  btefer  Tiditung 
fdjon  trüber  in  einen:  Tidjterbudi  publiziert  morbcii 
moren»,  unb  mirb  bannt  vorau«fid)tlict)  nod)  itmurfic* 
liebe  Jahr  iortfabrcn.  Aud)  bie«  gehört  ttief)!  zu  beu 
tiinridmtngcii,  bie  mir  ibm  nadigemadit  haben,  unb  wir 
bätten  fdjroerlid)  erraten,  worauf  -t>err  $cmu  feine  9c 
bauptung  ftüfit,  meun  et  e«  uidit  felbft  angebentet  Ijätle: 
Wir  iollen  unfere  lrinfenbung«beftimmungen  ben  feinigeu 
narhgebtlbet  haben.  Amt  forberu  mir  mcbet  einen 
Abonnement  «cleg,  nod)  pflegen  mir  gegen  ein  Honorar 
Von  :Wi  Pfennigen  briefliche  .«litifctt  ,iu  geben,  nodi  enb 
lid)  veianftaltcu  mir  litterarifdie  Lotterien  mit  bem  tfiu 
(oft  von  Ii)  Warf,  aber  baft  mir  nur  frattfierte  «riefe 
anneinnen  unb  nur  eine  beftinimte  Anzahl  Mm  Mebicbtcu 
prüfen,  ift  allerbing«  ridjtig,  unb  ba*  fönneu  mir  nntür 
lid)  nur  fcerru  .t>ein,;e  nadigemadit  haben,  beim  c*  Im t 
nod)  vorher  feine  Wcbattion  bei  Welt  gegeben,  bie  auf 
fo  originelle  «eftimmimgcii  ucrfaUcu  märe. 

Tie«  bei  .tiauptfcrn  jene«  Angriff«,  auf  meldten  i>en 
£>riH£C  in  feiner  Verzweiflung  perfiel.  „Sehl,"  mill  ei 
feinen  Angreifern  .mrufen,  bie  „Tcutfdie  Tiditung"  ift 
ein  allgemein  geachtete«  «latt  unb  Verfahrt  nicht  anbei«, 
al«  meine  <{eitfd)iift".  Won  toirb  e«  im«  itad)fiil)leit, 
baft  nur  im«  bogegett  jdiütieu  mufjteu. 

Tie  teil«  bömifchen,  teil«  thöriditett  Angriffe,  bie 
■V>err  $tcinje  fonfl  gegen  un«  erhebt,  mollen  mir  uidit  mit 
glcid)er  Au«fiil)iliehteit  eröitem,  Hub  ^fd)  nur 
ba.iu  bettimmt,  jenen  Mein  ,ui  uerberejen.  Wir  be 
gnügeit  Hilf,  einige-?  au«  uufcrctu  Siiubeu  *JHegifter 
niebriger  ,m  hängen.  1.  Tie  „Xeutfdte  Tidituug"  bringt 
„lro(t  ihre«  jitel«  üor,mg«meife  ^rofa."  'JJooellen 
ober  Tramcii  in  ^rofn  finb  nlfo  feine  „Tidjtuugen"! 
tfntmeber  meift  .f>eir  J^eiu^c  uidit,  ma«  jeber  üuortoucr 
meift.  ober  er  ftellt  fidi,  e«  uidit  iu  miffen,  um  un«  ein« 
anzuhängen.  3n  beiben  fällen  märe  jebe«  Wort  ber 
Cfnoibenmg  ober  Belehrung  eine  ihm  unDerbient  ange 
thane  Ql)vt.  2.  Unfere  ^eitfrbrift  ift  „ein  ^riebhof,  auf 
bem  fid)  bie  Seelen  Abgefdiiebener  unterhalten."  Taft 
iu  Wahrheit  neun  tfehnteile  unfere«  Diaume«  bei  moberuen 
iJrobuttion  gemibmet  finb  unb  ein  ^ebnteil  ben  litterar 
hiftorifrhen  ^meefen  ber  geitfl^rifl,  meift  natittlid)  and) 
Jt>err. -vein.ie :  aud)  hier  fagl  er  eine  llnu>at)ir)cit,  um  un« 
eiu^'  oerfetien  ui  fönnen.  :S.  Wir  follen  einen  Srief 
«tonn«  miebeigegeben  haben,  „in  locldiem  fid)  biefer 
nad)  Wörite  für  ben  einzigen  roabren  ümifer  feit  SoctQrl 
2obe  erflärt,"  unb  mir  follen  nidit  gezögert  hoben,  bem= 
felben  unfere  „mafjgebenbc  iPeflätigung"  \u  erteilen.  Wie 
ber  eine  bemuftte  Unwahrheit.  Wir  Dermeifcn  auf  Seile  2K, 


89,  147  unb  14«  biefe«  «anbe«.  -  4.  Wir  haben  einmal 
ein  Webidit  uon  Wilhelm  üangemtefdie  unter  ben  «ei 
Hägen  junger  i'ljrifer  gebracht,  fterr  \ieinze  überfduittete 
im«  be«halb  mit  .f>obn  über  unfern  äHangel  au  „littera 
rifdter  «ilbung",  beim  Wilhelm  ijangemiefdie,  bei  tfn- 
[offci  ber  „*l}oetit",  fei  ja  fdwu  80  Jahre  alt.  «un  ift 
aber  biefer  altert  Wilhelm  yangcmicfdie,  bereit«  1>**4 
geftorben,  ii'äbrenb  ber  gleidinamige  Scifoffet  bc«  üou 
im«  abgebrudten  t^ebidite«  thatfädiiich  ein  junger  Wann 
ift.  Unb  meil  £>err  .t>ein(',e  ,«i  leidufertig  mar,  um  fid) 
über  beu  mahreti  3ad)licrhalt  r.t  orientieren,  che  er  jene 
3ähe  iiieberfd)iiel),  bnmm  ift  beileibe  3d)iiftftellet,  beu 
er  früher  in  allen  ionortcu  feiner  «erebrung  j>crfidierte, 
ein  Wann  ohne  litterarifdie  «ilbttug!  Am  (ratiefteu  aber 
tritt  bie  Wefinuung«uieife  be«  'Scenfehen,  mit  bem  wir 
uu«  hier  uotgcbniugcu  befd)äftigeu  muffen,  Ihm  ber  fünften 
Auflage,  bie  er  gegen  im«  erhebt,  m  Sage.  Wir  leiteten 
unfere  Au«mabl  au«  beu  Au«häugcbogeu  Don  ftriebrid) 
4i Udert«  „^oetifdjem  Jacjebud)"  mit  einem  Au«,uig 
au«  bem  Vorwort  bei  .V.^eiau«geberin  jene«  Suche«, 
JVräulein  Warfe  flfüdcrt,  ein,  in  welchem  e«  unter  an 
berem  hieff.  „^n  feiner  feiner  onbereii  ^Joefien  hnt  f'd) 
bie  fd)önc  unb  groite  Jubiüibualität  be«  lidjter«  fo  au« 
geprägt,  ba«  rein  Wenfdtlidic  in  ihm  fid)  fo  flnr  gefpic  = 
gelt,  al«  in  bieien  nachgelaffenen  Webid)teu,  bie  er  mög* 
lidjer  ja  hödift  wahrfdieiulid)er  Weife  gar  nid)t  jum 
Tmd  bcflimmt  wiffett  mochte,  (i«  mag  be«megen  hie 
unb  bo  unterlnffcn  morben  fein,  bie  lefitc  Seile  an  eine« 
unb  ba«  anbere  Webidjt  ui  legen.  Wer  aber  bürfte  wagen, 
ben  Tiditer  bafiii  tabeln  unb  fonigieien  ju  wolleiiV" 
Watt  feilte  benfen,  baft  biefer  Sadmerhalt  unb  biefe  Stelle 
be«  gebrurftcu  «onvortd  felbft  für  ben  bö«mi(ligfteti  «cur 
teilet  feinen  Augiiif«punft  bietet!  $»err  iieinie  bringt  e« 
m  itanbe.  Irr  fdjreibt  wortmörtlid):  „iHit  wie  feinem 
Tafte  unb  mit  meid)«  Pietät  bie  Webaftion  in  ihrem  «c- 
flieben  nerfabit,  ihre  Ucfer  mit  bi«  jefu  imgebriidten 
bid)tetifdien  Sdiainn  ber  Vorzeit  ,iu  erguiden,  jeigt  fidi 
unter  anberem  in  bei  Art  unb  Weife,  mie  fie  nadjgeiaffcne 
l«ebidite  Wildert«  ueiöffcntlid)t,  iiämlid)  mit  bem  au« 
btüdlirhcn  «emerfeu  bei  Joditer  be«  Xiditer«,  bnfi  bei 
felbe  fie  „mög lieber  ,  in  hödift  trahifdieinlidter  Weife"  gar 
uid)l  für  beu  Tiurf  bcflimmt  habe."  Wir  miebcrbolett: 
«idjt«  fann  für  bie  Wefmuung«meife  biefer  traurigen 
Sorte  ifitterotur  d)arnftcriftifd)cr  fein,  al«  btefer  Vorwurf. 
Taft  bie  t«ebid)te  biudmeit  waren,  wagt  aud)  £crr  ^dnje 
ttichl  m  leugnen,  aber  mir  hätten  bem  SJefer  öerfdjweigeu 
follen,  mie  lid)  bei  Tidjlcv  ba,m  gcftellt:  ba»  märe  nad) 
feiner  Auffnffiing  tatl-  unb  pietätuoll  ciewefen!  Wan 
miib  e«  im«  nachfühlen,  meun  mir  im«  mit  biefen  groben 
begnügen;  finb  biefe  hämifeheu  "Jiötgeleien  bod)  ohnehin 
mie  gezeigt,  nur  ba.m  beftimmt,  beu  oben  bargclcgten 
;5med  biefe«  Angriff«  z11  ücrfdjleieni! 

Jn  ba«felbe  Snftcui  paftt  e«  aud),  baft  fid)  £>crr 

'  deinje  al«  ber  —  Angegriffene  batflcllt.  Wir  follen  un« 
bem  „Tirhtcrbcim"  gegenüber  angeblid)  wiu  oerbedter 

|  Spiegelfedjterei  crbidFjlcter  «rieffafteu  Siotizen  gefallen 
haben."  l£«  ift  eine  diarafteriftifdje  (figeitlümlidjfeit  »ou 
beulen  biefe«  2dilage«,  jebem  anbeien  z«.^ttuuten,  ma* 

|  fie  felbft  thitn:  ba  mnbre  Sad)Oerhalt  aber  i ft  folgeubcr: 
Ju  Är.  4  be«  nötigen  Jahrgang«  be«  .,Tcutfd)cn  Tiditer 
heim"  erfdüen  I heobor  5 o  n ta n e «  Vnllabe  „Sir  Ardiibalb 
Tougla«"  unter  bem  Aittornamen  Herwig  £tto  *Veu 
bau«,   .fierr  .{>cinze  Trotte  alfo  biete*  populäre  Wcbicbl, 
al*  ba*  'Jkobuft  eine«  feiner  Jiinf  Warf  i'eulc  oeröffent 
lidit.   liegen  bei lei  fauftbirfe  läufdumgen  follte  allerbing« 
ein  ftebatteur  buret)  feine  l'itteraturfenntni«  gefchüdt  fein, 
angenommen  aber,  baft  ihm  beriet  begegnet,  ift  er  bod) 
miubeftcn«  oerpilidjtet,  in  ber  n debilen  Wuttimer  beu 
Viagintor  anzunageln.    So  banbeltc  ;v  V.  ber  .^eraue 
geber  ber  „Teutfrheii  Tid)tung",  al«  ihm  uor  ciuicien 
Jahren  ein  Wienei  Plagiator  ein  Webidit  oon  Jultu« 
•Vammer,  meldje«  mahrlid)  lange  niebt  io  betannt  ift,  wie 
J-ontanc*  Vo Habe,  in  ba*  bamal«  Don  ihm  geleitete  VIntt 
einfd)tiiuc(gclte,  aud)  begnügte  er  ftd)  nidjt  mit  biefer  JKidjtig 
ftcllung  tu  bei  nadifterfcheinenben  ÜNummcr  feine«  eigenen 
Vlatte«,  (onbem  gab  ber  Sache,  um  eben  bie  anbeut 
Moaegen  UI  marnen,  in  ber  „Teutfehen  Schriftfteller 
Zettimg"  bie  meitefte  Verbreitung.    Wir  tagen  bie*  nicht, 


Digitized  by  Google 


um  im«  ju  rüfjmcn;  eö  ift  in  foldien  näUen  ^*fltcl)t  unb 
Sdiulbigteit.  $en  $etnj(  ober  idimicg,  obwohl  bott 
aücn  «eiten  gebrangt,  ob  be*bolb,  Weil  er  fid)  feiner 
litterarifdien  Uitbilbung  fdjämte,  ober  Beil  e*  fidi  eben  um 
einen  rvimf  'äJ.artüJiann  «anbelle,  mun  babiitgeftellt  bleiben. 
CJrfl  in  SÄr.  9,  alfo  ncid)  mefjv  al*  jmei  Stottaten, 
erfolgte  bie  notgebrungene  (riflärung.  litt*,  bie  mir  imi 
im  allgemeinen,  mie  bewerft,  intercffaiitere  üeftüre  al* 
ba*  „Tidjterbeim"  mnieu,  war  ba*  IMagint  nieftt  bc= 
fannl  geworben,  unb  mir  Derftaubcn  baber  nicht,  ma* 
ein  verr  i*aul  dortig  in  iHcrlin  »ou  «in*  miinfdite,  alo 
er  «no  in  einer  Matte  mit  »ouer  Unlcrfdiriit  auit'orbcrte, 
unferett  Jntnin  rid)tig  ni  [teilen.  Sir  antworteten  in 
Vcft  5  be*  III.  »mibe*,  boft  mir  ihn  nidit  ncifrünben. 
liinen  Monat  fpiitcr  melbeto  fidi  bcrielbe  verr  brieftid) 
mit  folgenbcn  $>Öilidtfeiten:  „l'fait  mar  bi*bcr  ber  sJWei 
Illing,  bnfs  Sic  Den  beut  liiuienber  geprellt  mürben  unb 
i In«  al*  Plagiator  angeben  mürben,  nbet  Sie  fdiwiegen. 

•hjarum  ?  Sdidnten  Sie  fidt  ^Örer  Unbiibung  ober  ?! 

U.  Ä.  10.  g."   Toraiif  erwtbertcti  nur  in  veit  7,  baft  tut* 
meber  ein  lciditfertigcr  Irrtum  feilen*?  be*  Jfierm  i'ortig  1 
obmolte,  ober  baf;  bietet  nidit  bei  Irofle  iei.  lieber 
einen  »ollen  HKonat  fpätcr  fanb  fid)  beifelbc  Verr  'JJottig 
mit  einem  2d)reiben  ein,  in  weldicm  er  ben  litel  be* 
Webiditc*  unb  Ben  4>erfnifcr  l<r,eid)iute.  Rur  Ihheiterung 
unfein  Vefcr  bnirftcn  wie  audi  bieten  vi<tiei  ab  unb  be= 
Meriten:  -Sie  ucnoedmln  nnicie  ^citfdmit  mit  einer 
antern,  mit  meldtet,  wifjen  wir  nidit,  werben  c*  aber  nun 
tuotll  en'abren."   Tos  mar  bie  budiftiiblidic  Starrheit, 
it'ir  wufileii  e*  tl)ittfod»lid)  itodt  iintuer  nidit.    'Wim  aber 
tauten  im*  oon  auberer  3riie  ftiiTtUmittgcn  bot  übet  ,ut, 
bafi  ba*  „Tcutfcqc  Tidjterbeim"  gemeint  fei,  unb  einet 
unterer  Venen  Mturefponbenteit  fptadi  bie  üielleidit  nidit 
iiubegriinbcte  3>eiiniituug  au*,  baft  verr  ^Jatil  dortig 
ober  ber  'S.'iaun,  bei  im*  unter  biefem  Bauteil  idiricb, 
biefen  eigentümlichen  Ummeg  gemäblt,  um  ba*  „Teutidic 
Xiajtcrbriiir  eubiidi  aih  (ii'iuiiuitg  feiner  Slnftanböpflidn 
.1,11  beftimiueii.   fc?o*  abei  iliaten  mir  nun?  vätten  mit, 
toie  un*  nun  Verr  Vehrte  uadt.iufageii  fid)  ettiiluit,  jene 
ÜJriefc  rrfuiibeit,  ober  aud)  nur  irgeubmie  i.'ufi  gehabt, 
ums  mit  bem  „Tidnerhciiii"  su  befaifen,  bann  liditeu  mir 
fidieilidi  gejagt,  baft  biefem  blatte  jene  vöjlidrtcilrn  ge 
gölten;  mir  «bei  begnügten  und  au  betitelten,  bafi  eine 
„anbete  ;{eitjdiri;t"  gemeint  fei  unb  fügten  fogat  liitt;,u, 
bafi  fie  Bereil«!  bac  Plagiat  al*  foMic*  be;eid>net  unb 
beit  tiditigeit  flitt  u  genannt.    Zonaler  raun  man  ficfl 
jd)merlid)  bem  Innen,    CM  gefdiali  bie*  «Uerbiriflt  nid)t, 
um  iiiio  bie  (rattfi  beo  \nrnt  freune  \u  fidieui,  fon 
fern  meil  eine  foldte  ßonblutig-Mneife  unfereit  Weiooljn 
Ijeiteu  eutfptid)t.  —  Xoft  mir,  ma->  m\>  i>en  OcinjC 
nl«j  Aioeite-:-  'i»erlnedien  üormirft,  iüugft  von  „Heilten 
[ftrtfnjtll  Verbergen  ber  liitelfeit"  gefprodien  haben,  fielleu  j 
mit  natiiilidj  ebettfoioenig  inUllnebe,  als  mir  bei  ^tifiai'iiiug 
bei  Venu  veinje,  baf;  bftntH  bodt  lim  fein  „Tidileitieiiu"  | 
gemeint  jei,  entgegentreten  (SnilClt.         biefer  Aiage 
barf  nur  bie  Swlbfterleuiitnio  unb  ba->  fubjcttiM  lE'in  i 
pfiiibcu  be*  „Qigenlümeri  unb  til>eirebatteui>>"  nafi 
gebeub  fei. 

3dilief;lid|  jei  uodi  eine-?  toltifdien  ftlinftgrijfd  ge 
badit,  auf  meldten  iell'ft  ein  „litieftebatieur"  biefer 
Sorte  fdimcilid)  oerfallen  mürbe,  berlci  gelingt. Gerrit -iieime 
nur  in  feiner  Uigenfdioft  alo  „liigeiitiimer".    3eiu  ?ln 
griff  auf  bie  „Xeutfdje  Tiditung"  ift  teoiglidi  eine  bem 
ge!d)äft->iütiteitbeii  f(uefd}u|j  liniere-»  I6erbailb<4  eilige 
ieidite  syerteibigungofdirif t ;  er  bejeicbJtel  iiufere  ;?eitfd)tift 
io  betitlidi,  alo  möglid»,  aber  ihren  litel  oerfdimeig! 
er  unb  [eM  ttott  befien  —  o  mie  mittig!  „Teutidie 
^rofn".  Stinnim  ?  Maus  einfadi,  met  t4  etma  Don  feinen 


i>iinf  9Narf  Tiditern  nod)  nicht  meift,  baft  bie  „Teutfdte 
Tid)tiiug"  beftc()t,  foll  eä  burd)  ihn  nidit  erialiren'.  Um 
aber  bie*  ui  Deridtlciern,  beliauptet  et,  „mij  bem  SBerleget 
jene*  blatte*  iibereingefommen  ,ui  fein,  ber  einen  ,^eit 
idutft  in  ber  anbereu  nidit  namentlkrj  (Jimiilinung  tn 
tbun"       unb  ber  br«»e  Wann  ttttfj  nun  an  ber  „«1'= 
maduing  fefthalten."    3^a*  i|"t  baran  mabr?  Meine 
Silbe!    W\i  ber  gegenwärtigen  4«erlngohanblung  ber 
„Tciitfdien  Tid)tung"  bat  £icrr  i>ein,i,e  überljaupt  gar 
leine,  mit  ber  fnibeTCTI  nur  iolgeube  «oriefponben.\  ge 
iiilirt.    lic  ftirma  *on.^  toollte  im  Cttober  l*8fi  aud) 
beut  „leutfdien  Tidjterbeim,"  mie  allen  anbeten  belle 
triftifdien  flottem,  einen  «ßtofpeft  ber  „Xeutfdjen  Xidi 
tung"  beigeben  unb  erfunbigte  fid)  nadi  ben  beilege 
gcbutireit.   .freiu.ic  cnoiberle,  er  tonne  ben  ^rofpelt  nidit 
beilegen,  weil  „bie  neue  3*i'i«*>nf'  lc,tl"  flcflc>t  obren 
Hillen  eine  Monfurrentin  bei  unfrtgen  mirb,"  erbat  fid) 
hingegen  ein  lauidt  Gremplar.   Tie  Jrirma  Bora  ging 
auf  lefitereo  ein  unb  lernet ttc  betüglid)  be*  erften  Sunttetf 
lebiglidi  uuutlid),  baft  fie  .f>einte*  „Ohünbe  tut  ^tblebnung 
be*  beilegen*  be*  ^.!rofpettev>  ol*  ftid)haltig"  iinbe,  ma* 
mit  anbereu  3?ortcn  etma  hieft,  bafi  bie  Wriinbung  bei 
„Tetttidten  Tiditung"  gewin  nidit  eine  Xonturrcni,  fit: 
ba->  Striefener  iHlattcnen  bebrüte,  baft  aber  bieie-j  augeftejt* 
feinet  Cualitiiteu  allcrbing*  uor  ber  neuen  gebiegeneu 
^eitfditift  .iittetn  Rtfifje.    Tie*  ift  Sille*.   i'oie  man  iielit, 
mar  alfo  von  einer  ^Ibutadiung,  wie  fie  .<öciut,e  nun  be 
liauplet,  nlcmali  unb  mit  teitter  Silbe  bie  Webe,  ge 
fdimeige  beult,  bafi  eine  foldte  uifianbc  gclonimen  wäre. 
3xlit  nefieten,  hier  berftcjl  uu*  ba«  liditige  Swrt.  Tafi 
ein  s^latt  fein  Wirtlid)Cd  ober  tornueiutlidie*  Moutuiieiii 
Hatl  anflreifl  unb  babei  bod)  au*  IVurdit,  e*  babnitA 
felbjt  in  feinem  eigenen  üeierfrei*  ein^ufübren,  feinen 
Unnwn  rvtidiioeigt,  mag  WDbl  fd)OH  norgelomiiten  fein, 
obmohl  e*  nod)  ben  litteranfdieit  lilii begriffen  au  beut 
Ulteriaubteften  gehör',  ma*  e*  geben  fnnit  —  mie  aber 
ift  ein  Verfahren  ,«t  diatattetifieieii,  meldie*  |HC  bendl 
Uiiidieit  ^ethüllitug  biefer  Vaiiblung*meife  al*  Äinlcl 
dien  eine  breifte  lirfiitbung  beniibt?! 

H«Q  \m\i  an  perföniidKti  ctidteleien  unb  gefdimad 
uolleu  9ir)incn*milien  in  jenem  ^Inffan  fleht,  (ei  eben  fo 
wenig  einer  Vtbmebr  gemüibigt,  al*  bie  innigen  Wünfdie, 
loeldie  linier  eblei  (Meguer  be.iüglidi  be*  balbigeu  (iin 
gehen*  ber  „Teutidieii  Tiditung"  äuficrt.    Ii*  loeibeu 
„fromme  ^ünfdie"  bleiben,  unb  bie  „Teulfdie  Tiditung" 
Wirb  audi  fern«  fein,  ma*  fie  bi*ber  mar,  eine  etnfte, 
mürbige  -iieiinftättc  ber  biditetiidien  ^rabttftion  ber  Wegen 
Matt.     Ten  Tob  mögen  ihr  Beute  Dom  Sdilage  be* 
Venu  vciu.ic  münidten:  wer  e*  mit  bem  SsJerl  unb  bei 
Stürbe  nnferertl  leitgenöffifeben  Tidjtung  ernfl  meint, 
ioiinid)t  ihr  V/eben  unb  Wcbeihen,  unb  biete  it?iinfdie  er 
füllen  fid)  Don  o*obr  ,W  Min  i«  w«d)fcnbem  Wafie.  Ton 
loir  Venu  vnute  UubegHCni  finb,  muiiben  im*  uid)i: 
mein  fann  eine  Rcilfdtrift,  wie  bie  uitfrige,  befcbätxenbet 
unb  [tbrenber  fein  al*  beut  gefdjäftviiiänigeu  l?lu*beuter 
be*  Tilettaiiii*ntu*?    5^ir  empfinbcii  bieten  Mtämeibaf; 
itidjt  unb  babeit  aud)  mahtlid)  .einerlei  Wrunb  beim:  wer 
,;tt  lefeii  uerjtcbl,  wein,  baft  c*  eine  gau;,  anberc  (fmpfiii 
bttitg  war,  mit  weither  mit  biefe  notgebrungene  Vlbioehi 
uiebergefdiiieben  haben,    .{lerr  veiu.ve  mag  aud)  ferner 
Tidbter  finben,  meld:e  fid)  für  ihr  eigene*  Weib  bie  Hntf 
.teiditiuug,  ihre  (Hebieble  einem  Mtcife  »on  ihre*  gleidjeu 
vorlegen  |U  löiinen,  erlaufen  molleii,  aber  er  Wirb  e* 
nidit  terner  wogen  bürfen,  fid)  uor  ben  Eingriffen,  bie 
it)tn  blefe  (*efcbfift*piaji*  Amicln,  hinter  unferein  rNüeten 
,-,ti  beden.     Hub  bamit  wirb  ber  einzige  ^merf  bieier 
•'.eilen  eneidjt  fein. 


Berlhl,  i"».  Haimar  ikss. 


Die  fietiadtion  Hcv  »&t\ttfti\t\\  ®\üiU\\\\\". 


ihiiw  \\i  ü'tfi  •.<  ^f:■  V.  StjiiN-  «r  .Teiu|*cii  tirtiiiuirt".  tiurf  kpii  Suiwiiuf*  V"tMt  tu  tntOn. 


V.  gfmiii.  10.  firft.   ücvau^eBa':  ISarf  Ämif  Sr<HQ0*.     15.  |fbrnor  1889. 


Don 

Bbolf  JDilbranM. 


9m  ßplb'nen  laß  begrub  bie  blaue  Badjt. 
(£ö  harn  ein  Pufl  pom  warnten  laut»  ße;oßcn, 
Tcia  hlanß  bas  B)ecr,  wie  mcr  im  Sdjlafe  ladjt; 


Huc  bij!  Pu  frflün,  fricbnollt  Badjt!   K»ic  waren 
SIT  meine  lagt  fdjön,  mit  Sturm  unb'  Bot, 
ß)it  allem  Bittren,  bas  mein  lper{  erfahren! 


Parübcr  fdiwamm  ber  hohe  l^iinmclsbüßcn, 
(Ein  bunhelnber  Saphir,  nodi  ftcmmlecr, 
ppdj  meid)  von  ßolb'nem  Sdiimmer  überfloßcu. 

£9  fließ  ber  ßolb'ne  HJonb  oom  Pßcn  her, 

Pas  3Sitp'  ber  Badjt,  ppII  (eud)tenb  aufßrfdilaßcu, 

Hub  taudjtc  feinen  Stiahlcnblidi  ins  BJeer. 

Podi  aur  ber  K>ellc  bis  ju  uns  getragen, 

Hol)  uns  ber  Plidt  ins  Äug',  ber  Cräumc  medil, 

Pie  füß  ju  fühlen  finb,  borij  nidjl  m  laßen. 

Pom  feudi  trn  Sdiimmer  fanfl  empor  gcfdiredtt, 
Bon  milbem  Wcbmutsfdiaucr  angcltühlt, 
(Erfdjließt  bas  Jjerj  fidi.  ließt  mic  anfgebedit. 

li>ir  faBru  auf  ben  Steinen,  mcerumfpnH, 

Pir  fdiüne  Jrau  unb  idj.   Bidjt  Hhmfd)  nnb  liebe 

Pcrbanb  uns  ja,  bodj  freunbfdiaft,  tief  gefühlt. 

Jhr  ©aar  erßraulr  fadil  im  Weltgetriebe, 
3hr  JJuge  prahlte  jugeubmarm  unb  ßut, 
Pie  Wange  frifdj,  wie  menn  Rc's  emiß  bliebe. 

Sie  fah  min  fdjweigenb  auf  bie  blcidic  Hut. 

ffir  fdjwiegen  beib';  fo  wirkt  bes  Rlonbes  tt>cben, 

Wo  ßem  oerflummeub  Seel'  auf  Seele  ruljt. 

Hub  idi,  ber  holben  Badit  bahingegeben, 

Pie  Gimmel,  (Erb*  unb  Weer  fo  meid)  kmfdjlog, 

3di  badjle:  Sdjön  bift  Pu,  wie  fdiün,  p  leben! 

Wie  lebt'  idi  ßem  uon  je!    So  warb  idi  groß, 
So  fiiljl'  tili  Ijcut  mit  meinen  füufjig  Jahren, 
So  fmlt'  idj  einft  wohl  in  ber  (Erbe  Sdiolj. 


Wie  banh*  idj  Pir,  ber  mir  {u  fein  ßebot, 
Pali  Pu  bies  §erj  mir  ßabfl,  fo  Ilolf  ßelaffeu, 
Wenn  midj  ber  (Erbe  tfuftgewürm  bebroht; 

Pirs  Äug',  fo  feuriß,  Peine  H^elt  ju  lallen, 
Pies  I?irn,  fo  feliß,  in  Pein  IPerk  iu  Ipith'n 
Unb  lidjt  ni  feh'n  in  allen  Pciucn  (halfen. 

Ofnrolj  i|t  ber  Ponner  uub  ber  Winbsbraut  Wrh'n, 
Pie  heiße  Sonne  nährt  bc«  lebcns  Olmifen, 
Per  milbe  Sdiattcn  kühlt  bie  Brufl  |o  fdiim; 

Pes  lidjlcs  luonucuolle  Tarben  fluten 

Mm  (Erb'  unb  Gimmel,  füß  ift  lieb'  unb  l?ulb, 

Unb  füß  iß  audi,  iu  eblcm  0*rain  in  blutru. 

Pcm  Blut  enlfpricßen  Pnlbiniß  unb  (ftebulb, 
Unb  RJenrdicnliebe,  ßoflerßebner  Trieben, 
Unb  Seligkeit  ber  Bene  nadj  ber  Sdjulb. 

Uub  wohnen  fflrau'n  unb  (flreuel  aurfi  l)ienieben, 
fllpbrudt  ber  Seelen,  bittre  Sorgenpein: 
Pom  Übel  frei  fein  ift  nur  (flott  befdjteben. 

Pu,  BÄffel,  kennft  bes  Bätrels  Wert  allein. 
Widi  laß  hier  waubeln,  lieben,  fdiaffen,  lernen, 
Unb  Pcincm  Willen  frei  erßeben  fein. 

SdiLm  ift  bie  Badit  mit  ahuuiißsoollen  Siemen, 
Brrrlid)  ber  ßolbne  (Laß,  bas  leben  rüß, 
Uub  ^offnunß  in  ben  uiißcltannten  Jemen!  — 

So  badit'  idi  ftnmm.  Pann,  mie  ermadicnb,  ließ 
3di  meine  Blidie  nadi  beut  Hutliß  ßleiten, 
Huf  bas  ber  BJpnb  mit  feinen  Strahlen  mies. 

80 


Google 


Dentfdje  Didjtung. 


©ie  herrlirfiBe  von  allen  ^errlidjheiten, 
©ie  roir  erfdjau'n,  ein  BJenfdjen-angendjt 
Bon  ebler  Sdjönhcil,  glänjle  mir  jur  Seiten; 

Berhlärt,  umrdjlriert  vom  flthuljltcn  lirijt; 
©odj  marmorblridi,  in  ticfBcn  (HrnJI  uer|unhcn, 
2n  müben  ©ram,  her  ohne  E>orte  fpridjt. 

So  blutloB  Barrl'  es  auf  bie  golbnen  Junlten 
©er  bleidjen  Jlut,  ala  hall'  bea  ffionbea  Strahl 
©as  Blut  ber  Stangen  gierig  rorggetrunhen. 

Hnb  was  fie  badjle,  fühlt'  idj  auf  einmal: 
©ie  längB  gekannten,  traurigen  ©ebanhen. 
Sie  feufjle  B"»nnt:  Ktann  cnbet  biefe  ßual? 

Utas  iB  bies  tcben?  (Ein  ju  (Krabe  Sdjroanken 
Burdj  Blumen-Auen,  bie  bie  $anb  nidjt  liridit, 
BM  S>unfdjen,  bie  am  „Unerfüllbar'*  kranken. 

Pas  SdjönBe,  baa  mir  fehn,  es  tuirb  uns  nidjt; 
©as  Xeibige,  leere  kommt  uns  alle  läge; 
©aa  wahre  ©lüdi  iB  hurj  wie  ein  ©ebidjt. 

U>oju  bies  alles?   3a,  wer  löB  bie  .frage? 
Am  fdjönen  €ag  iB  wohl  bas  leben  gut, 
©odj  adj,  ea  behnt  ftdj,  nmb  ror  langen  plage. 


Sdjön  iB  ber  Jrieben,  wenn  ea  fdjlÄfl  unb  niljt; 
»o  hommf  wohl  audj  bie  Seit,  wo  mir  erfahren, 
Wie  m  ber  Sdjlaf  im  ©rabeafrieben  thut! 

Sie  nithfe  füll,  Bon  ihren  Silberhaaren 

©litt  tueidj  baa  Iidjl  an  Stirn  unb  Hungen  Ijin, 

©ie  nodj  fo  rein  unb  jung  unb  feiig  waren. 

Hnb  wie  erroadjenb  fpradj  fte  nur  Rdj  hin: 

Bhr  thut  ber  Blonb  nidjt  gut.  ffiidj  friert  im  Serien. 

ßtaa  hilft  ea,  Ireunb?  Hdj  bin  mm,  roie  idj  bin. 

©eh'n  mir  nadj  Baus !  ©a  roiü  idj  ladjen !  fdjerjen ! 

Hnb  idj  erhob  midj,  reufjt'  au«  tiffer  BruB. 

©aa  iB  ber  Sdjmer?,  fo  badjt'  idj,  aUer  Sdjmcrjen: 

©afj  ©u  ju  fdjroadj  biB,  holbc  IcbensluB, 
©id)  anbem  Seelen  rrttenb  mifiuteilen, 
Pag  ©u  allein  mit  ©ir  oerglühen  mn||t. 

©ie  ©idj  nidjt  haben,  bie  hannB  ©u  nidit  heilen, 
©aa  iB  ber  Bhnmadjt  Jludj,  ber  wehrlos  madjt, 
©er  giftgetränhte  oon  bea  Tebena  Pfeilen!  - 

KMr  gingen  fdiwrtgenb  heimwärts  burdj  bie  Badjt. 


c?a  fdjicn  mir  ins  Aug'  ber  b.tmmernbe  (Eag; 
©ie  Branbung  bröhnte  wie  (Lrommclfdjlag. 
Auf  rprang  idj,  öffnet'  mein  Ieu|tcr  weit; 
©aa  BJeer  erfah  idj  weit  unb  breit, 
Huf  bem  baa  bleidje  Jrühlidjt  lag. 

©er  Ktalb  nodj  B«U,  bie  S>elt  nodj  tot! 

©a  plöljlidj  flcigt  ea  Bammenrot; 

ß>ie  ber  IPerbegeiB,  ber  bea  Sdilummera  pBog. 

K>ie  baa  Buge  bes  Berrn  am  Sdjöpfungstag, 

So  Bieg  b«e  Sonne  ina  Blorgenrof. 

Hnb  plüfjlidj  fuhr  ein  HMnb  baher, 

Unb  plöklidj  Tdjanert  baa  fdjiiumernbe  BJeer; 

Unb  plöklidj  fdjmetfert  ber  Bogel  Sang 

Unb  fdjallt  ben  wogenben  Ktalb  entlang 

Unb  fdjroetll  mir  baa  hämmernbe  Berj  fo  fehr. 

3dj  hordjt*  unb  rdjauf'  aur  Elang  unb  Strahl, 
Als  fatj*  idj  bie  IPelt^um  crBen  Htal; 
Als  nriirb'  fie  gefdjaffen  ju  biefer  Stunb', 
Als  brljutc  fidi  eben  baa  roerbenbe  Kunb, 
Sidi  an|uf«llcn  mit  IuB  unb  liual. 


3di  fiihlr  bidj,  crhab'ner  ©eifl! 

©er  in  firfj  atmet,  roaa  Werben  bcijjt, 

©er  bica  Rtt  erträumt,  Teinea  Seina  ©ebidjt, 

Unb  feines  Craumra  Sdjale  bridjt 

Unb  fidj  hinein  ina  leben  rei^t. 

So  glüht  audj  hier,  in  ber  engen  BruB, 
©ea  Sdjaffena  ©rang,  bea  IDerbena  IuB! 
So  gabB  bu  mir,  ber  Breatur, 
©ea  HHUcna  ©eroalt,  ber  auf  beiner  Spur 
©iea  Sein  umhlammert  unberouj;!. 

So  fühl'  idj,  wie  ftdj'a  hier  innen  brängt, 
Mom  feB  an  JStoin  fidj  hängt, 
«Erbmurielticfe  Hhinberhraft 
©ie  Ceile,  bie  leildjen  }ufammenraffl, 
©ie  jagenben  audj  ina  leben  noängt. 

Unb  fo  gefdjmiebet,  ein  feBea  Bau«, 
(Erfdjroingt  ftdj  baa  leben  hinauf  unb  hinaus. 
Unb  über  bem  Hammer  ber  ringenben  Pein 
<£rBiegi  es  bas  hohe,  baa  göttlidjc  Sein, 
Hub  finbet  bie  Sinnen  ber  flSiuigen  aus. 


Unb  getröBet,  geBarht  burdj  ben  ahnenbeu  Blim, 
Jromm  kehrt  e«  jur  BJuttcr,  |ur  (Erbe  mrüdt. 
Steigenbe  Sonne,  fo  grüf}'  idj  bidj! 
jSingcnber  K>alb,  fo  burdjftngB  bu  midj! 
B  leben,  bu  hohe»,  bu  heiliges  ©lüdi! 
 •»»•♦  —  «■■  


Digitized  by  Google 


fiarl  Styeobor  Srljulij,  Arabella. 


231 


llooellc  öon  Sari  (Elieoboq  J^d}ulf{. 

(ftörtfefrung.) 


ufjtc  id)  nidjt  für  uns  SJcibc  benfcn?!" 
cntjdjulbigtc  fich  bcr  Jürft.  „£>ätte  id) 
Sie,  bic  unbcftrttten  ßrfte,  mo  Sic  fid) 
aud)  geigten,  Sic,  bie  fo  große 
^veube  an  sJkad)t  uitb  Weprüfcntation  hatten  — 
in  einem  mclteutlcgcncn  3flgbfchloffe  oerbergen 
füllen?  Ruberes  märe  uns  nidjt  übrig  geblieben; 
mein  ^atcr  hätte  unter  ben  bamaligen  Umftänbcn 
nur  mit  höchftem  Stfibcrftrcbcu  in  biefe  CSfjc  gc^ 
milligt.  Ter  &of  märe  utli  öerfd)loffen  gemefen, 
mir  mären  auf  Sahrc  Winand  mahrhaft  brüdenben 
ÜJcrhältniffen  anheimgefallen,  llnl»  bod),  Arabella, 
id)  mar  roäljrenb  jener  brei  Tage,  troty  bcr  Süffu 
fonce  uub  (9lcid)gü(tigfeit,  burd)  bic  Sic  tnid) 
ftraften  —  mic  heute  Wittag  aud)  —  ich  mar 
auf  bem  ^unft,  Sic  allein  cntfdjciben  ju  laffen, 
ob  Sie  bei  folchen  «usfidjtcn  bie  Weine  merben 
fönnten.  3ch  glaubte  ebeu  bod)  \\\  miffeu,  bafj 
in  Shncn  ctroas  für  mich  fprächc!  Xa  brad) 
aber  bas  glcid)  Don  Anfang  an  fo  heftig  auf; 
tretenbe  Mcvücnficbcr  meines  Sörubcr*  au«,  id) 
mufttc  mit  bem  näd)ftcn  ßuge  fort,  Sic  maren 
ben  Tag  in  Wainj,  mir  blieb  nidjtö  übrig  — 
menigftens  erfchien  es  mir  in  meiner  ßebrüdtcu 
Stimmung  fo!  —  als  meinen  Äaoalier  in  Alles 
ciir,urocihen  unb  ihm  ben  beftimmten  Auftrag  ju 
bintcrlaffcn,  roenu  er  oon  Sbncn  nur  ein  flciufte* 
3cid)cn  bcr  Teilnahme  für  mich  hcrauslodte, 
uöllig  offen  uor$ugehcn  unb  fobalb  er  3hrcr  fichcr 
märe,  bei  Shrcm  i*ater  für  mich  511  merben. 
Uiücb  einer  cnblofcn  St*od)c  —  am  Totenbette 
meines  iBrubcrs  —  fam  ber  iöcjchcib  biefcs  itaoa= 
Ucks.  bes  immer  als  ^reuub  bel)anbcltcn  SpicU 
gefährten:  9iid)ts  —  nidjts!  3d)  mar  oon 
Schmer*  ,\crriffen,  aber  arglos;  obre  Art  mährenb 
jener  Tage  ließ  es  nidjt  unnatürlid)  erfdjeinen, 
roenn  Sic  — " 


,Mai  mar  mir  übrig  geblieben?"  fiel  fic  nod) 
mit  berfelbcn  .^erbigfeit  ein.  „3brc  l'agc,  3hrc 
Au*fid)tct>  fanntc  id)  nidjt!  3d)  mußte  anneljmcn, 
Sic  hätten  bamals  im  Diai  nur  ein  Spiel  mit 
mir  getrieben  —  mären,  »icUcidjt  mit  Überlegung, 
einen  SRoman  auf  uier  2l*od)en  eingegangen  1"  Shrc 
klugen  büßten  mic  bic  einer  gereiften  Solange. 
,,3d)  bin  ftolv"  fcfctc  fie  bann  bereits  mieber  in 
bcr  gemohnten  JRuhc  bhuu,  „unb  miü  jetjt  aud) 
offen  fein,  s#rin,v  S&ahrfdjcinlid),  genau  meift 
id)  bas  heute  nid)t  mehr,  mar  cd  im  Beginn 
meinerfeits  menig  Tieferes  als  ber  gcfchmcic^cltc 
ßhrgcij,  Don  bem  oorncbmftcn  Wann  bcr  @c 
fcllfd)aft  mit  Aufmcrffamfciten  überfd)üttet  ju 
merben,  roas  und  fo  rafd)  cinanber  näljcrte.  Später, 
als  id)  Sic  erft  fennen,  mürbigen  lernte  — " 

„Arabella!" 

Sic  hob  mit  einer  rafd>en  iöemegung  bic  £>anb. 
„Um  fo  mchrlofer  mar  id)  aber  getroffen  morben! 
Unb  allein  aus  biefem  ©cfühl  heraus  fann  aud)  nur 
mein  benehmen  bei  unferem  i&Mcbcrfehcn  beurteilt 
merben!   Tasfelbc  Spiel  nod)  einmal  — " 

^rinj  3ffcll)orft  nidte.  „Aud)  Sic  finb  fd)ulb- 
los  mic  id);  hier  giebt  es  nur  einen  Sdjulbigcu. 
9Cn  bem  Tage,  mo  id)  feine  SÖotfdjoft  empfing, 
ftarb  mein  JBruber:  bic  geil  banad),  bic  unauf* 
hörlichc  Sorge  um  meine  Wutter,  mcld)c  bcr 
Sdjmcrj  über  ben  üÖcrluft  (^eorgd  faft  trübfinnig 
gcmad)t  hatte  unb  mit  bcr  id)  bann  oon  Crt  |U 
Ort  jog,  licjj  alle  eigenen  Jntcrcffcn  surüdtreten 
So  fanb  id)  nidjtS  Auffälliges  barin,  als  jener 
Wann  aus  unferem  Ticnftc  trat  unb  bamit 
meinem  ©cfidjtsfrcifc  cntfdjroaub.  3klb  barauf 
las  id)  nod)  ben  Tob  ShrcS  Katers  —  mic  bad)tc 
id)  mieber  ihrer  unb  fiird)tctc  bod).  3hncn,  bcr 
id)  nid)ts  galt,  felbft  nur  mit  einem  trbftcnben 
JrcunbcSroortc  511  nal)cn!    Sdjon  che  id)  mit 

ao* 


Digitized  by  Google 


Beutfdje  Didjtung. 


meinet  Wuttcr  beimfebrte,  waren  aud)  von  neuem 
Mnbcutungen  gefallen,  baft  jener  frühere  .fteiratä 
plan  nid)t  aufgegeben  fei,  unb  jefct,  ba  id)  ber 
Erbe  von  Sffdhorft  geworben  war,  bei  Sophies 
füniglidjcn  ^crwanbtfd>aftcn  unb  ihrem  9icid)tum 
fogar  für  ba«  ganje  i'anb  an  SBebeutung  ge^ 
wounen  habe.  Aber  ba  füllte  id)  mit  vollftcr 
Wcroalt,  was  'Sic  mir  immer  nod)  waren,  wie 
nod)  iiid)tä  in  mir  entfagt  hatte!  Unb  als  id) 
bann  in  einer  fdjrcdlidjcn  Stunbc  3bwn 
Wanten  neben  bem  anbem  faub,  ba  wufttc  id), 
baft  id)  nidjt  9iitl)c  finben  würbe,  bevor  id) 
nidjt  in  Willem,  aud)  in  3brcm  £erjcu  War  gefeben. 
3d)  reifte  fofort  nad)  Wcrbarbtftein  — " 
„Sie  waren  — " 

,,^or  wenigen  lagen  bort!  Als  id)  im 
Stäbtdjcn  tjörtc,  baft  fie  Söeibc  abwefeub  feien- 
lief;  id)  butcl)  einen  ^ertraueusmaun  ErfunbU 
guugcit  einrieben  unb  erfuhr  Vielerlei  —  nid)ts 
bnuon  fprad)  aber  gegen  bic  furd)tbare  Slljnung. 
bic  nun  in  mir  aufgebämmert  war  unb  bic  beute 
Wcwifthcit  geworben  ift!  9tun  weift  id),  wa? 
mir  ni  t()un  obliegt.  3{ur  bics  mnft  idi  vorl)cr 
wiffen:  baft  Sie  fühlen  wie  id),  baft  es  3bncn 
feine  verbrcd)crifd)c  üiebe  nidjt  fd)on  augctl)an 
bat?"  -  Er  blidte  fie  befd)wörenb  an. 

,,3d)  habe  eine  Et)c  ol)nc  i'icbc  gcfri)loffcu !" 
entgegnete  fie  fall. 

/Barum  bann  aber  ?  warum  thfltcn  Sic  bics 
mir  unb  fid)  an?" 

„C,  fragen  Sie  nid)t!"  erwiberte  fie  Ijaftig. 
„Ein  Jrrfnl  oon  (Mefüt)lcn  —  Wroll,  Ixofy 
Sorgen  jeber  ^(rt  —  bie  Swnb  voll  Erbe  tl)at 
es,  bie  Sebent  oon  und  mitgegeben  ift.  Unb 
id)  habe  iljn  aud)  uicljt  gctäufdjt:  er  wuftte,  ba); 
er  nidjt  geliebt  wurbe." 

„Xennod)  wagte  er  es,  Sie  an  fid)  \n  reiften!" 

„Er  traute  feiner  l'iebc  ,\u  oiel  yi,  wie  ein 
•Jlnbcrcr  $u  wenig." 

„Vergeben  Sie  mir  cnblid)!"  rief  bei  4>rin* 
fleljcnb. 

„3bncn  oergeben y  llncrgruublid)cs  ftanb 
in  ihren  ^ugen. 

„vJ{ad)bem  Sie  in  ein  &cr$  getc()iui,  bem  id)  aud) 
nidjt  bic  lojeftc  .früUc  gewahrt  habe!" 

„Wid)  warnt  etwa*  vor  biefem  Jj>cr,\en!"  er 
wiberte  fie  mit  einem  finftciu,  faft  lauernben 
flnsbrud  im  Ulntlifc.  ,,3d)  lebte  je^t  in  einer 
gewiffen  iNubc  hin!  Über  Wcrljarb  verfügte  id) 
beinahe  fd)on  wie  über  mid)  felbft  —  fortan  würbe  es 
gan\  gefd)el)cn!  Xas  ift  immerhin  bcadjtcnswcrt 


unb  fo  weit  fidjer,  wie  cd  eine  Sidjcrfycit  auf 
Erben  giebt." 

<£rhtj  3ficlborft,  beffen  Stol*  tief  wrlcfet 
war,  fprang  auf  unb  trat  mit  ein  paar  baftigcit 
Schritten  bis  an  ba*  ©elftnbcr  vor;  Arabella 
blieb  ruhig  auf  ihrem  Sitje. 

„S$o  fo  fühle  Erwägungen  möglid)  finb," 
begann  er  nad)  einer  v4$aufc,  „ba  war  es  bod) 
wol)l  ein  Srrtum,  ber  mid)  tjcrgctricbcn  l>at! 
Wabamc  fdjeinen  ja  völlig  befriebigt?  $11),  fo 
bürftc  id)  nur  um  Vergebung  ju  bitten  haben 
unb  mid)  fo  rafd)  als  möglid)  — " 

„Wein  ^rinj!  $rin(\  'Sllbvcdjt!"  unterbind) 
ihn  Arabella  in  einem  fo  faufteu  Xonc,  baft  er 
beftridenb  wie  Wufif  flang. 

„Sic  fpielcn  mit  mir!"  flagtc  ber  gürft,  fcl)on 
halb  übcrwiinbcu. 

Arabella  erhob  fid),  brach  einen  blühenben 
3wcig,  ber  über  ba«  ©clüiibcr  hereinbtng,  unb 
fagte,  inbem  fie  ihn  lädjclnb  emporhob  unb  wieber 
fenfte  unb  ihn  bann  au  bic  ÜUuft  ftedte:  „Tod) 
nur,  wie  id)  mit  biefer  itflüte  fpicltc  —  bic  id) 
nie  mehr  frei  gebe!"  Wit  einem  Ijciftcn  SUirfc 
fd)loft  fie:  „ilMc  tonnen  Sic  eine  (leine  Prüfung 
fo  fdjwcr  nehmen  V" 

„Eine  Prüfung?" 

„Widjts  Ruberes!  ^[)r  Wroll  bat  mir  nun 
ja  erft  fleyigt,  baft  id)  3bncn  wirflid)  nod)  etwas 
bin,  ein  ^rcis,  um  beu  Sic  fämpfen  wollen!" 

„Ws  jitm  ifefcten,"  rief  er  l)ingcriffcn. 

„Ohne  .Mampf  wirb  er  aud)  nid)t  von  mir 
laffen;  c*  liegt  in  feinen  klugen,  als  hätte  er 
verzweifelte  Entfdjlüffc  gefaftt!" 

„(SWaubcn  Sie?"  meinte  sJkin,>  offclborft  voll 
ilbcihcbung.  ,,3d)  uid)t!  flu«  bem  (Wcid)maft 
mag  er  gefommen  fein  —  er  gitterte  aber,  als 
er  mir  ,yicrft  gegenübertrnt  —  baran  war  nidjt 
mehr  ber  Unfall  Sd)ulb,  fein  Wcwiffen  gitterte! 
ohm  ift  alfo  bciyifommcn." 

„od)  gebe  3bncn  y>,  buf;  er  nidjt  verhärtet, 
baft  er  ein  Heuling  auf  ber  abfri)iijfigcn  ^ahu 
ift  -- 

„*Ber  weift?"  fiel  ber  ^riu.j  ein. 

„Sic  wiffen  nod)  mehr?"  fragte  'Jlrabella 

Er  nidtc. 

„S?ao  aud)  mir  verborgen  geblieben  ift?" 

„liv  fdjeint  fo!"  Xcr  ^riii^  fal)  nad)  ben 
Ruberen  hinüber.  „Tavon  fpäter!  man  bat  fid) 
auf  ber  Xcr  raffe  erhoben  —  es  bliebe  ald  Icfcteo 
Wittel!  Er  ficht  eben  in  gan$  unangreifbarer 
^ofition,  wenn  er  fid)  feige  aufc  i^efcö  ftüften 
follte,  unb  nid)t  freiwillig  Von  3>b'ic"  läftt.  Xcnit 


■ 


Digitized  by  Google 


fiorl  Cijeobor  Sdjulfc  Arabella. 


233 


mnd  Ijiilfc  fclbft  bad  Au&crftc,  ein  Duell,  in 
wcldjcm  er  fiele  —  id)  fann  meinem  üanbc  feine 
^ürftin  geben,  bie  fo  gewonnen  wäre!  Dorum 
fam  id)  fclbft  —  plöfelich.  übcrrafd)enb;  feine 
Vergangenheit,  ber  lange  Dicnft  in  uuferem  ipaufc, 
ein  JKeft  von  Xanftnirfeit  fönneu  nod)  nidjt  uer* 
geffen  fein  —  unb  wenn  wir  itjit  nid)t  £iir  Stühe 
füittmen  laffen,  n»enn  er  gebebt  bleibt  wie  ein 
SiMlb,  fo  wäre  cd  unbentbar,  bafj  er  nid)t  er 
liegen  füllte."  Tic  Stimme  bed  dürften  hatte 
grell  geflungen  rote  eine  .§«lali  Janfarc  unb  feine 
Vtide  waren  ftcdjenb. 

,,3d)  fürdjtc  feine  wabnfiimigc  l'icbe  ju  mir!" 
erroiberte  ftc. 

„Seit  fein  Sktrug  ju  'Jage  gefommen  iftr 
muft  er  wiffen,  bafi  Sie  ihm  verloren  finb,  ob 
er  Sic  an  fid)  feffelt,  ober  freigiebt!" 

„(£r  l)at  cd  fo  lange  getragen,  mid)  ol)iic  meine 
Üicbc  ju  befifcen!" 

„^u  befi^cu !"    Dem  dürften  crfdjicn  bie 
^crgola  plötzlich,  ocrbunfelt  unb  er  rief  in  unter 
brürftcr  «Int  unb  Vcin :  „Die  i'uft  hier  erftidt 
mid).  alo  atmete  id)  Äüffc,  bie  id)  nidit  gcfüfjt 
habe!  Arabella!" 

„Raffung,  Durd)laud)t!M  bat  ftc  tonlod  -•■ 
„nur  auf  Stunbcn  nod)  —  bid  iinfcr  2LMlb  erlegt  , 
ift!"  3cbc  Silbe  atmete  $a%  „Dann  will  aud) 
id)  glauben,"  fuhr  fie  Doli  Eingebung  fort,  „glüd= 
fclig  fein  ju  bürfen!  SJfit  bem  Augcnblid  foll 
Allcd  fallen,  road  id)  ratlos,  in  ber  Vcrblcnbting, 
gegen  meine  l'icbe  in  mir  aiifgcririjtet  hatte :  bann 
wirb  eo  fein,  al*  fäl)c  id)  in  bad  «lud  fclbft!" 

„SLMc  id)  cd  getban  l)abe,"  itcrfidjcrtc  ber 
^riuj.  inbem  er  bewegt  ihre  £>anb  fafttc,  „feit 
id)  Sie  äiim  erften  SM  gcfcl)cn  f)öttc!" 

Arabella  blidtc  il)m  feft  unb  tief  in  bie 
Augen,  bann  fagte  fie,  uott  einem  Wcriiufd)  ab; 
geigen  unb  fid)  nad)  ber  Dcrraffe  umwenbenb: 
„Sie  fommen  hierher!" 

„Unb  mögen  gcl)cn!  3d)  bleibe!" 

„Stein,  tyrtnj!" 

„Jd)  ertrüge  feinen  Ati*fd)ub  mehr!" 

„Dcuiiod)  ift  er  notwenbig!  Waffen  Sic  mid) 
erft  fprcdjcn!  Dabei  fcl>c  id),  wie  er  bad  (Manjc 
auffallt,  wo  an  iljn  bcraujufominen  ift:  fürd)tcn 
Sic  feine  Übereilung  —  id)  bin  meiner  fid)cr." 

„Wort)  eine  Stari)t  fo  burd)wad)en,  wie  bie 
IcBtc  —  id)  fann  es  nid)t!" 

„Unb  id)  barf  uott  meiner  ,>vberung  nid)t 
abftchen,  wenn  co  nad)  unfern  ÜHüujdjcit  enbigen 
joll.  Italien  Sic  meinem  (!>fcfül)l !  iio  ift  not« 
wenbig,  baf)  er  juerft  burd)  mid)  erfährt,  um  Wae 


ed  nun  gel)t!  3wifd)cn  3l)"cn  Reiben  fiimc  co 
fofort  ju  einem  Ausbrud),  ber  9111c«  Dcrnidjtctc!" 

„Sic  wollen  cd,"  antwortete  ber  ^rinj  gc 
prefet  —  „crreid)cn  werben  Sie  nid«*!  Jri) 
f omtne  aber  nod)  einmal  l)cr,  nad)  einer  Stunbe. 
Um  fo  beffer,  wenn  Sie  nod)  jufammcti  wären! 
Dränen  Sic  aud)  mir  —  jebe  Verzögerung  fann 
iljn  nur  ftarrer  madjcit!" 

„Sei  cd  beim!"  gab  Arabella  nad)  „Sic 
follcn  bie  flcinc  Pforte  an  ber  Dcrrnffc  offen 
finben." 

Der  ^övft  jog  rafd)  il)re  .franb  an  bie  l'ippcn, 
bann  traten  fie  in  ben  Warten  jurüd;  bie  An 
beren  famen'  näher  unb  man  hörte  ben  SJfajor 
fagen:  „93Mc  man  biefen  IStbclmolb  uerteibigeu 
fann  — " 

„3d)  habe  ja  nur  ein  gewiffcä  SJtitlcib  mit 
ihm!"  ciitfdjulbigte  fid)  (vkrhurbtftein  „Giitc 
üiebe,  weld)c  ben  SBrucfj  mit  unferer  gaukelt  Vcr 
gangcu()cit  möglid)  mad)t,  mag  wot)l  ein  ^h'v 
bangnid  fein,  bad  und  in  und  fclbft  vernichtet." 

„3Bcmt  wir  Sdjwädjliugc  finb!  AI)  bal)!" 
rief  Geleit.    „tfr  ift  unb  bleibt  ein  — " 

„Sdjurfc!"  uollcnbctc  Gfcrhnrbtftciu  mit  einer 
Wrimaffc,  „wir  Ijabcn  cd  mm  fdjon  behalten." 

^rinj  3ffcll)orft  wanbte  fid)  ben  Stoinmenbcn 
jit.  „Der  Söaron  fdjeint  bem  Stoffe  jc^t  fclbft 
eine  heitere  Seite  abgewonnen  ju  haben,"  fagte  er. 

„C,  bie  Ijeitcrfte,  Durdjlaud«!  $to rum  aud) 
nid)t?   Vci  einer  fo  glcirijgültigen  Sarijc!" 

„bleibt  c*  wirflid)  für  morgen  bei  ber  Steife?" 
wanbte  fid)  Dilta  an  bie  Baronin. 

Arabella  hob  bie  Sd)ultcru  unb  iah  auf  ben 
Watten. 

„Sir  mfiffeu  fahren,"  fagte  biefer  mit  ruhiger 
löcftiinmtheit,  „ba  wir  binbenbe  Vcrabicbungcn 
eingegangen  finb." 

Die  ®äfte  uerabjdjiebeteu  fid)  unb  gingen. 
SÖährenb  il)iten  ber  Varou  fein  Weleit  bid  jur 
Vortrcppc  gab,  ging  Arabella  nad)  ber  ^ergola 
jurüd  unb  blieb  in  Wcbaiifen  an  bereu  Wclftuber 
!  ftcheit.  .,3d)  barf  nie  vergeffcii,  t>afj  id)  in  feiner 
SJiüdjt  bin,"  badjtc  ftc  immer  wieber. 

Üine  Dl)ür  öffnete  fid)  unb  wurbc  gcfdjloffeu, 
bann  trat  SJaron  Weharbtftciu  auc>  beut  ^^immer. 
Gr  ftreifte  Arabella  mit  einem  fdjeucn  Vlide, 
fagte  aber  in  fd)cinbnrcr  ^efriebiguug:  „Du  bift 
ruhig?  bae  freut  mid)!" 
Sie  fd)wieg. 

,,3rf)  möd)tc  mm  glauben,*'  fuhr  er  laitgfoin 
fort,  inbem  er  mit  ber  .'öanb  beut  "fUf uftcr  bor 
|  Difdjbedc  folgte,  „baf)  feine  Irrflärimgen,  beneit 


Digitized  by  Google 


234 


Berdfdje  Didjtung. 


id)  galontcrwcifc,  wie  Du  angeben  wirft,  nidjt* 
in  beu  Sig  legte,  feinen  (Siubrud  gcmad)t  haben!" 

„Da*  meinft  Xu  wirflid)?" 

Ter  Jflaron  trat  bid)t  an  fic  heran.  „Seil 
e*  nid)t  anbete  fein  fouu!  SDfinuten  fönnen  uidjt 
töten,  wa«  beinahe  ein  3abr  3eit  hatte,  $u  wadjfcn 
unb  tut«  mit  Rimbert  Jfibcn  aucinanber  ,yi  fetten. 
Sir  fiub  un*  ja  nid)t  fern  geblieben,  Du  warft 
in  fcligen  Stunbcii  mein  Seib  --" 

„Wein  £>cr,}  aber  — " 

,,3d)  fprad)  iüd)t  uon  Deinem  .fersen!"  unter 
brad)  er  fic  mit  bebenbev  Stimme,  „bu*  mag  nid)t 
babei  gewefen  fein,  firi)  meinetwegen  mit  ^ban* 
tomen  getragen  l)aben!  Aber  yiwcilcn,  wenn  id) 
bem  Schlage  biefe*  £cr,}cn*  laiifd)cn  buvftc  — " 

„So.yt  ba*?"  fiel  fie  eifig  ein. 

„Seit  id)  Did)  baran  mahnen  muß.  was 
gewefen  ift,  bamit  Du  flor  febeu  fautift" 

,3d)  fcfic  flar!" 

„Unb  aud)  id)  joll  baoon  profitieren  V" 

„IS*  begebt  fid)  fogar  allein  auf  Did)!" 

(Sr  Wtirf  fid)  in  ben  Sorbfcffcl,  auf  bem  uor^ 
ber  ber  gürft  gefeffen  l)attc.  „Sa*  wäre  alfo 
flar  geworben?" 

„Dafj  id)  um  mein  £cbcn«glüd  betrogen 
würbe!"  rief  Arabella  auflobernb. 

„So,  fo!"  (Sr  mad)te  eine  ®cbärbc,  al*bude 
er  fid).  „Sieber  fold)'  ein  Au*brud,  wie  ein 
Surf  mit  einem  gcl*blorf!  fie  muffen  beute  in 
ber  i'tift  herumfliegen !  —  Um  Dein  i'eben«gtürf 
betrogen!  Dod)  wol)l  an  ber  Seite  bicic*  ^rin^en 
Albrcd)t?  Da*  Hingt,  al«  wäre  c*  etwa«!  Dabei 
bürften  aber  eben  fo  oiele  Jrogen  laut  werben, 
wie  bic  Sßbrafc  93ud)ftaben  bat.  3d)  fenne  biefen 
xl>rin*en!  (Sr  bilbet  fid)  beute  nod)  ein,  Did)  ju 
lieben,  wie  er  c*  fid)  bamal«  einbilbetc  —  weil 
er  ^erftreuung,  Aufregungen  fudjt,  weil  ihn  uon 
jeher  ba«  fdjwcr  ober  gar  unmöglid)  (iSrfdjciucnbc 
reifte  —  natürlid)  nur  fo  lange,  bi«  e«  erreicht 
war.  3ni  legten  ©runbc  liebt  er  nur  fid)  felbft 
unb  jcbcitfall«  ba*  am  menigftcii,  wa«  ihm  in 
irgenb  wcld)cr  Schiebung  unbequem  wirb.  Scr 
weifj,  ob  biefc  Qcit  nicht  fd)on  ba  wäre,  wenn 
Du  bie  Seiitigc  geworben  wäreft?  Unb  ba* 
wäre  Dein  i'cbcn*glüd?" 

„(Sin  Jag  Jürftin  Sffdborft,"  rief  Arabella, 
„wägt  Sabre  auf  uon  fold)em"  —  fic  ftodtc. 

„Soüon?"  fragte  Werbarbtftein,  ber  unter 
if>rcn  flirten  nod)  blafjcr  geworben  war. 

Sic  bebarrte  im  Sdjweigcn. 

„Sirflich  ein  töcft  uon  Sd)am?"  (sr  trat 
btdjt  an  fic  heran.  „(Srinncrft  Du  Did)  uicüeidjt 


bod)  wieber  meiner  Siebe?  Siei  @ott,  id)  liebe 
Did)  fo  fc()r,  bafj  id)  hoffen  burftc,  Didjglüdliri) 

madjen  unb  bann  uergeffen  ju  fönnen,  um 
welchen  ^rei*  Du  erworben  bift!" 

„Sollte  ba«  überhaupt  möglid)  fein  ?"  fragte 
fie  leibeufdjaftlid).  „So  lange  9Jad)t  über  ber 
Sdjanbe  ift,  fo  lange  barf  fic  leben  —  ber  Jag 
tötet  ttnerbittlid).  IS*  ift  für  un*  Alle  lag 
geworben.  Sol)lan,  fei  jejjt  nod)  fo  uicl  ISbcl* 
mann,  wie  Du  c«  fein  fannft,  nimm  freiwillig, 
oornebm  ba«  Unabfinberlidjc  auf  Did)  —  gieb 
mid)  frei!" 

Der  »aron  fdjüttcltc  finfter  ba*  £aupt. 

„Sie  wollte  id)  Dir  bauten !"  ful)r  fie  bittenb 
fort  „Aud)  v4*rinj  Albrcdjt  —  id)  fyoffe  ba« 
über  ihn  ,yi  Dcrmögcu  -  würbe  e«  al*  Sühne 
anfeilen  unb  fd)mcia,cn:  Du  bliebeft  für  bic  üb 
rige  Seit  berfclbc,  ber  Du  bi*  je&t  warft." 

„Hub  Du?" 

„5d)  würbe  cnblid)  bie  Stelle  cinncl)ineii,  bic 
mir  beftimmt  mar!  (Sbcn  forberte  ber  ^srinj 
meine  §anb."  (Sine  ©cuugtbiiung  ohne  ©leidjen 
liefe  fic  fid)  511  voller  ^>öt>e  aufrichten. 

„Da*  wäre  allcrbing«  äufjerft  uorncbm  uon 
mir  gchanbclt,"  entgegnete  er,  „aber  ein  SKoinaiu 
fdjluft,  wie  ihn  fid)  etwa  ein  fcntimentalcr  ©lau* 
ftrumpf  ^ufammen  fpintifiert!  Ser  fo,  wie  Du 
erworben  würbe,  uon  bem  löfjt  man  nicht!  Unb 
uor  allem  nicht  ein  SWcnfd),  in  beffen  Abcrn 
lebenbige«  ©Itit  rollt.  An  ben  (bälgen  mit  ben 
Vorurteilen  —  wa*  mein  ift,  bleibt  mein!" 

„Du  mürbeft  nicfjt  wiber  Did)  felbft  wüten," 
antwortete  Arabella  mit  fooicl  91ul)c,  al«  fic  fid) 
(yt  bewahren  uermochte,  „wenn  Du  nicht  füblteftr 
eine  Sdjulb  auf  Dich  gclabcn  ju  hoben,  wie  fic 
fnutn  fchwerer  — " 

(rr  machte  eine  l)flf^gc  Bewegung  ber  Abtucljv 
,,An  mid)  will  id)  gar  nicht  beiden!  —  obwohl 
Du  e*  wiffen  müfeteft,  baft  id)  ju  ®runbc  ginge, 
wenn  Du  mid)  uerliefjcft!  Du  bift  einmal  mein 
Alle«  —  ©lütf  unb  Sieben  unb  jebe  Jreube; 
märe  id)  fonft  bi*  babin  gefommen?  Unb  bc- 
beutet  eine  fold)c  Siebe  Wirflid)  nid)t«,  wiegt  fie 
biefen  citeln  ölanj  nid)t  auf?"  Arabella  hatte 
fid)  gan,^  abgewaubt.  „Aber  Du  hörft  wol)l  uid)t 
einmal,  wa*  ich  fprcdjc?  Von  ihm  inufj  id) 
fprcd)en,  wenn  Du  l)ören  follft!  —  Slönnteft 
Du  mit  ihm  glüdlid)  werben?!  Da«  aber  hatte 
id)  ja  bantal*  fdjon  in  all  ben  fiebernbeu  Stnnben 
be«  Mampfe*  mit  mir  felbft  erfamtt:  nicmal«! 
(Sin  faum  errungene«,  fd)on  läftige«  Spieljeug! 
Unb  Du  warft  ein.^erj  wert,  bift  c*  rjeute  nod) ! 


Digitized  by  Google 


23.r> 


iBetltt,  lege  mir  jcbe  Strafe  auf,  bie  Du  erfinnen 
tannft  —  Xu  follft  mid)  entf fi(;itcit  bürjen  — 
bann  ober  Jriebc!" 

Sie  feljrte  fid)  jäh,  um.  „3roifd)cu  im«? 
beute  an  unfere  Xeuifc!  eine  iBobenburg  unb  ein 
©hrlofcr !" 

9lud)  C?5crt)arbtftciit  richtete  fid)  mif.  „©bre 
ift  ein  fein  Sing,"  fugte  er  langfam  unb  heiter, 
„überblies  gebt  fic  nidjt,  glaube  cS  mir!  SWcnu 
es  an  beit  .'pal*  gcl)t,  lebt  eä  fid)  aud)  otjne 
„tst)rc !"  Xtuu  wirb  unfer  33lid  erft  burd)  eigene* 
Walbcur  bafür  gefdjärft,  bann  fiefjt  man  $icled: 
bic  fid)  am  ftol^eften  l>aben,  fdjlctfcn  mitunter 
eine  unfühnbarc  Sd)urferei  l)inter  fid)  tjer.  Xui 
ift  bie  meinige  nidjt,  bei  ©Ott,  nein!  3d)  liebte 
Xid],  fal)  Xein  SJctberbcn  unb  bradjte  mid)  ytm 
Cpfcr!  3a,  mußte  idj'S  heute  mieber  begeben,  id) 
beginge  c»  wieber!  9fid)t  ein  SHort  für  beu 
Wnbertt  fönte  mir  auf  bie  3un9c-  3d)  ')rtbc  w 
ja  Derfuctjt,  es  mar  aber,  als  mürbe  iri)  ftumm. 
Darum  mußt  Xu  uergeben!" 

,,3d)  tl)ue  c«!  Xu  barfft  in  ©t)rcn  weiter 
leben,  nur  — " 

„3mmcr  mteber  biefe  ©bre !  911»  tjinge  wirf lid) 
mein  ganjc»  £>eil  baran!  ©ö  loljnt  bie  ^robe 
brauf  fru  madjen.  2öae  l)abe  id)  im  ©runbc 
getban?  ©inen  öefctjl  nidjt  ausgeführt,  unb 
bafür  ein  SiVib  gewonnen,  um  baä  id)  el)er  be= 
neibet  als  üerurtcilt  werben  fann.  Der  3ugcnb 
wenigsten»,  unb  jebem,  ber  ein  Jpcrj  bat  ober 
bod)  üerftel)t,  fommen  tu  fold)cm  Jatl  feine 
Sfrupcl  —  ob  ,,©f)rc"  babei  ift,  ob  nidjt.  Xcx 
©rf'olg  redjtfertigt  baü  Wittel  —  unb  unfer  gc 
ringe«  ®cbäd)tnis  l)ilft  Da^u :  wie  balb  gcl)t  alt 
bergleidjcn  nur  nod)  als  Sage  um!" 

,,3d)  uerga&c  nie!"  fut)r  Arabella  auf. 

Ter  ©attc  fal)  fie  an.  „Xu  mtllft  mit  mir 
fo  f)art  in*  ©eridjt  —  unb  Xu  felbft?" 

„Sa*  träfe  mid)  babei?" 

„Dabei  nidjt»!  «ift  Xu  benn  aber  fo  rein, 
fo  vorwurfsfrei,  baß  Xu  nur  fri)tid)tweg  ver^ 
urteilen  barfft?  SBarum  t)aft  Xu  Xid)  mir  ge= 
geben?  ©iebt  fid)  ein  SBcib,  baö  fo  ftreng  benft, 
einem  Wanne,  bett  es  nidjt  liebt?" 

Sic  judte  jufammen. 

„3ft  baö  nidjt  aud)  ein  $rud)  mit  einer  SBcr* 
gangenbeit  ?"  fd)lo§  er  milb,  glcidjfam  cntfdjul; 
bigenb,  „nid)t  anber»,  wie  bei  mir?" 

Sie  tjatte  fid)  gefafjt.  „Stbcr  aud)  ba»  gefdjal) 
burd)  Deine  Sctjulb!"  rief  fie  beftig.    „Xu  be 
nufcteft  meine  ungtüdlid)c  i'agc,  bie  SÖirniffc 
nad)  meine«  Katers  Jobc,  ber  mid)  anfangs' 


fdjeittbar  bem  Mdjtö  gegenüberftelltc,  fo  würbe 
mir  baö  3awort  entriffen  !'k 

„Jäufdjc  Didj  bod)  nidjt  abfidjtlid),"  uerfefote 
er  in  berfelben  Wilbc.  „Söcnn  Xu  nidjt  felbft 
bereit  gewefen  warft,  wer  l)ättc  Didj  ju  jwingen 
ncrmodjt?" 

©ine  buufle  Siöte  ftieg  bis  in  ibre  Stirn 
empor.  „Slbcr  es  wäre  unmenfd)lid)r"  fd)rie  fie 
auf,  „ben  3rrtum,  bic  Sd)roädjc  einer  Stunbc 
burd)  ein  ganzes  t'cben  Doli  iQuat  büfjcn  $u 
füllen !  Wein  ^)erj  reifet  mid)  il)tn  nad),  lab  mid) 
nidjt  untergel)en  —  gieb  mid)  frei!" 

©r  ftarrte  fie  an,  bann  fagte  er  (angfantJ 
,,©»  gäbe  nur  ein  Wittel,  Xid)  frei  p  madjen! 
Soll  id)  cö  Dir  oerraten?" 

„Spridj,  fprid)!" 

„Nur  eine«!"  wiebcrl)olte  er,  „ba  fid)  Durdj^ 
laud)t  faum  jtt  einem  Duell  mit  bem  früfjeren 
Diener  feine«  Kaufes  tjcrablaffeu  bürfte.  Dingt 
©inen,  ber  mid)  morbet!  Jaffc  es  wotjl  midi 
ntorbet!"  ©r  waubte  fid)  ab,  fd)lug  bic  .t»aube 
oor's  "?lntli(j  unb  ging. 


©ö  bauerte  eine  5Beile,  bi*  fie  fid)  wieber 
regen  fonntc  unb  mit  fd)lcppenbem  Sdiritt  nad) 
bem  nädjften  Stul)lc  fd)ritt,  um  fid)  ju  fc^jen; 
fie  tauerte  bann  me()r  barattf,  als  bnfj  fic  fafe. 
sJiid)t  bic  lc|jte  ^tufierung  bc«  ©atten  befdjäftigtc 
fie   -  wa«  er  iljr  aber  oorgeworfen,  basf  bitterte 
unb  quälte  in  Ü)r  nad).  2iMe  fic  e«  aud)  wanbte, 
er  bebiclt  immer  9ied)t  —  er!  So  nadt  gebadjt 
I  hatte  fie  eö  fid)  nie,  aus  Witlcib  mit  fid).  3t)r 
j  Stolj  —  gewift,  ber  bradj  bamats,  als  fic  fid) 
!  wie  eine  aus  ber  Wenge  fortwarf  unb  itm  uafwi. 
'  .'pätte  fic  es  nod)  getban,  uon  fetner  l'icbc  gc= 
i  rütjrt,  aus  irgenb  weldjem  cntfdjulbbarcn  ©runbe 
bod)  bic  bloftc  elenbc  fiuxdjt  oor  ber  9lot 
Ijatte  fic  ba*u  getrieben,  Feigheit  alfo,  unb  ba» 
aubere,  cbenfo  elettbe  ©efül)l      ber  ©roll  unb 
ber  Stadict  in  ber  ©ruft,  ben  ,^u  ftrafen,  ben  fic 
abtrünnig  wähnte. 

Sie  ftredte  mit  einer  Bewegung  ber  Dual 
bie  .»panb  au»,  erhob  fid)  bann  unb  ging,  balb 
pfd)reitcnb,  balb  fteljcn  blcibcnb  auf  unb  nieber. 
NJJad)  einer  Seile  trat  fic  in  ba»  beinahe  bunfle, 
nur  oon  ben  Sterben  eine»  9lrmleud)terS  matt  cr= 
lcud)tctc  ©artenjimmer.  wo  fic  fid)  wieber  auf 
einen  ber  niebrtgen  Scffcl  am  Stamin  hittfauerte. 

3l)rc  ©cbatifcn  trieben  aud)  jer^t  nod)  in  bem 
felben  Streife:  fic  waren  aber  nun  ganj  auf  ben 
I  ©alten  gerichtet,  ber  ihr  nidjt»  geworben  war, 


Digitized  by  Google 


230  fleutfdje 

wie  er  ihr  niemals  etwa*  gewefen.  Unb  er  gc* 
mbc  mufjtc  ber  einzige  fein,  ber  fic  in  ihrer 
ganzen  SMöjjc  famite!  Söic  fic  it)n  hafjtc!  SBlut 
allein  fonntc  bie  Sd)anbc  fortwtfdjen,  iötut 

ba*  fließt  aber  nidjt  oon  felbjt  2öa*  hatte 

er  nur  julc^t  flcfaQtV! 

2Birr  unb  bunfel  trieb  es  in  ihrem  Sinnen 
fort;  juwcilcn  ocrfud)te  fic  es  aud),  gar  nid)t  ju 
beuten.  Xa  hörte  fic  ihren  (hatten  im  hieben; 
,ymmcr  geben:  unwillfürlid)  adjtcte  fic  auf  bie 
ungleidnnäfugen  dritte,  bi*  fic  ihr  gerabe^u  rocljc 
traten.  3m  ®cl)irn  meinte  fic  einen  Sdjmer* 
cyt  füljlcn  -  jeber  Sdjritt  fällte  ba  glcidjfam 
nad). 

Xotmübe  ftanb  fic  wieber  auf  uub  trat  fn 
bic  Xl)ür  jur  ^crgola.  3m  Crtd)en  begann  bie 
Stirdjcnubr  51t  fdjlagcn.  Sic  wählte  bic  Sdjlagc 
„Ulf?  sJiun  wirb  er  fommen!"  Sic  trat  nod) 
weiter  t)utaii9;  tiaef)  einer  furjett  Überlegung  ging 
fic  auf  ihren  oorigeu  tylaty  jurüd.  3Hod)tc  ihr 
Ötotte  fic  hören  —  mit  cinanber  fertig  werben 
muftten  fic  bod)! 

I**  währte  nidjt  met)r  lange,  fo  famen  Xrittc 
näher  unb  sJ>rin$  3ffclborft  blidtc  oon  braufjen 
fud)cub  in«  ßimmer.  Sil*  er  Arabella  ertannte, 
eilte  er  ihr  entgegen  unb  jog  fic  mit  einer  im 
wiberftel)lid)en  ^Bewegung  au  fid).  (Jincu  ?(ugcu 
blid  lang  lcl)ntc  fic  willenlos  an  feiner  iöruft, 
bann  löftc  fic  fid)  aus  feinen  Firmen. 

Ski  ber  Stille  hörte  er  ebenfalls  «crharbtftcins 
X ritte  unb  fragte:  ,,(£r?" 

Arabella  uidte.    Seife  fragte  er  oon  neuem: 
„Uub  was  haben  Sic  erreicht  V" 

„Wdrts!" 

,,3d)  wußte  es!" 

„(Sc  fprad)  nur  oon  feiner  Siebe,"  fuhr  Slra 
bella  fluftcrub  fort,  „unb  wie  er  nie  oon  mir 
laffeu  würbe.    ?lud)  feine  Scgriffc  oon  (Sljrc 
finb  hinfällig  genug;  eine  Mahnung  baran  bürfte 
wenig  frud)tcn." 

„Xer  Sdjurfc!"  rief  er.  „£ättc  id)  3hncn 
bamals  eine  ^cile  gcfrijricben,  es  märe  anber* 
gefommen  i£x  riet  aud)  baoon  ab!  IS*  fiel  mir 
eben  ein,  als  id)  nod)  einmal  fibcrbad)tc,  wie 
Wie*  gefommen.  Unb  fdjicn  er  Unrcdjt  \u 
haben?  Unb  finb  wir  nidjt  baran  gewöhnt,  unjere 
Xicncr  für  un*  haubclu  ju  laffeu V" 

„Xer  ISlcnbc!"  flüfterte  fic  l)cifer.  „SSic 
fd)nrffinnig  war  9111c*  jurcd)t  gelegt,  unb  wie 
mag  er  geludjt  haben,  als  wir  il)m  gcl)orfam 
Sd)ritt  für  Sdjritt  ben  3Billcn  tl)üten . . .  ßhc 
man  un*  oorher  unterbrad),"  fragte  fic  bann  | 


Dtdjimtg. 

1  haftig,  „erwähnten  Sie  nod)  etwa*,  wa*  Sie  über 
!  il)n  erfahren  hätten?" 

Xer  Jürft  fd)ieu  unangenehm  berührt  unb 
jögerte  mit  ber  Antwort. 

„Verhehlen  Sic  mir  jetyt  nid)t«  mehr!"  bat 
I  fic,  „gäbe  c*  beim  aud)  Schwerere*,  al*  wa*  id) 
1  bereit*  weift V" 

„Sr  ift  entweber  bereit*  ruiniert,  ober  bem 
9iuin  nahe!"  erwiberte  er  turj. 
„Xem  ÜHuin?-  rief  fic  bcftürjt. 
„3a!"    beftätigte   er.      „Man   fd)ien  im 
.  Stäbtdjen  auf*  genauefte  barüber  unterrichtet. 
•  Sd)on  jur  Jpod^eit,  wie  je$t  abermals  ift  aud) 
Älein=©erl)arbtftcin,  ba*  nod)  unbelaftct  war, 
mit  ftarfen  $i)potf)cfcn  bcbad)t  warben:  unb  Sie 
belogen  allein  nod)  beffen  ISrträgc,  ba  3l)r  $>aupt< 
gut  fid)  faum  fclbft  erhält." 

Arabella  bebedtc  bie  Singen  mit  ber  .ftanb. 
„Xarum  bie  (Sinfdjrünfungcn  —  fdjon  $11  .fraufc, 
bann  r)«.er !  nur  bar  um  aud)  biefe*  ewige  obiöfc 
(£jfen  cn  deux,  ba*  id)  für  eine  Saune  nahm! 
Sadjcn  Sic  mit  mir  —  für  eine  cifcrfüdjtigc 
Saune!"  (5*  ,yidtc  mel)r  um  ihren  SJhinb,  als 
bau  fic  ladjte.    „Unb  Sic  glauben  wirflid) 
ruiniert?  gan*  ruiniert?  sJO?cin  Vermögen? 
Sic  wiffen  nod)  mehr!  fclbft  ba*  hat  er  anyi 
greifen  gewagt?" 

„Xaoon  weif}  ich  nid)t*!" 
„Slud)  bos  wirb  oerbraucljt  fein!"  fuhr  fic 
ocrmjcifclt  fort,  „warum  aud)  nidjt?  dx  hat  bie 
Verfügung  barüber,  weil  e*  mir  >m  gering  evfdjien, 
um  befonbere  3krfluufulicrungcn  bafiir  ,yi  treffen, 
unb  er  e*  aud)  war,  ber  e*  rettete.  Xod)  heute? 
id)  hätte  baoon  leben  föuncu!" 
Xer  5«rft  war,  ohne  fid)  genauere  5Kcd)cn 
fd)aft  über  feine  ISmpfinbung  ,\u  geben,  oon 
Arabellas  lebhafter  Sorge  um  ihr  ^crmDgcn 
in  folgern  Stugcnblid    -  eher  befrembet.  al*  ,yi 
befonberer  Xcilnahmc  erregt.    „Sie  fprcd)en  fo 
oft  oon  feiner  Siebe,"  fagte  er,  „unb  haben  bod) 
fo  wenig  Vertrauen  ju  il)r!" 

Arabella  fühlte  fofort  feine  SBcrftimmung 
hcrou*.  „3d)  mufjtc  aud)  oon  feiner  Siebe 
fpredjen  —  aber  oft?  Sic  wollen  höhnen!  bin 
id)  nod)  nid)t  bebaucruswert  genug?" 

„Vergeben  Sic!"  bat  er  reuig,  bann  rief  er 
mit  erhobener  Stimme:  ,,3d)  famt  es  nid)t  hören 
bafj  ein  Ruberer  Sie  lieben  barf!"  Sil*  bie 
Xrittc  nebenan  plö^lid)  aufhörten,  wicbcrlwtte  er 
cbenfo  laut:  ,,3d)  tarnt  unb  id)  will  c*  nid)t!" 
Diadj  einem  Slugcnblid  bc*  fiaufdjen*  fd)lojj  er 
leife:  „(£r  tommt!" 


Digitized  by  Google 


fiarl  Styeobor  SdniU?,  Arabella. 


237 


SKafd)  öffnete  fid)  bic  ^Xl)ür  bcsS  Stebcn^immcrS 
unb  Baron  ©erl)arbtftcin  trat  tjerciit:  nad) 
lcict)ter  Neigung  bed  Stopfe*  blieb  er  inmitten 
bc*  3immcre  fteben.  Der  T^üvft  crwicbcrtc  ben 
Wrufe  tauin  unb  fagte  nur,  auf  einen  Seffcl  fid) 
gegenüber  beutenb:  „Sie  ftören  unö  nidjt!" 

„Sic  gütig,"  fagte  ber  Baron  ^öl)nifd),  naljm 
jebod)  %ia\y 

,,?d)  fönntc  behaupten,"  begann  ber  ^rin.v 
„roieber  gefommen  ju  fein,  um  3l)rc  unüergleid)- 
lid)c  ^luäfidjt*1  —  er  blidtc  burdj  ba*  breite, 
geöffnete  ^aiftcr  ber  Siürfroanb  —  „im  5Wonb= 
fdjein  ju  berounbern.  3n  ber  Ütjat  .yutberbaft, 
bic*  flimmern  bc«  *äOfoiibUd)tö  auf  ben  Sd)ncc 
jelbern  bed  ©ilbcrtjornci!''  l£r  fa()  einige  '3c 
funben  fjinüber,  bann  blidtc  er  ben  Baron  uoll 
an  unb  fragte:  „Sie  mürben  mir  baö  nidjt 
glauben?" 

„Wein!"  ermiberte  ber  Baron 

„Sllfo  offene«  Bificr!  Sa*  begangen  morben, 
unb  in  roeldxr  perfiben  ?lrt"  —  (äkrbarbtftcin 
madjtc  eine  beftige  Bewegung  —  „ber  Äuebrud 
iit  milb!"  fuljr  $rinj  3ffcll)orft  falt  unb  l)oa> 
mutig  fort,  „ba*  bürftc  uu*  Hillen  nun  geläufig 
fein,  mie  ber  Siefrain  irgenb  eine*  Sdjclmen- 
liebe«!  —  (S*  bleibt  ein  feljr  rounberfamc*  ®c 
füt)l,  bei  einer  fold)cn  Slffatrc  engagiert  511  fein; 
mir  ift  nod)  immer,  al*  märe  e*  unmöglich,  bau 
e*  fo  gefdjebcu  tonnte  —  bi*  mid)  bic  brutale 
SÜMrflidjfeit  eine*  Schlimmeren  belehrt.  Dabei 
Ijaben  Sic  nod)  ®lüd,  Baron!  So  lange  burfte 
5t>r  Betrug  im  Dunfcl  bleiben,  unb  id)  bin  gc* 
^mutigen,  mit  Stjncn  ju  pafticren,  ftatt  Sie  ju 
richten.  ÜBoblan.fo  fteöcn  Sie  Sfjrc  Jorberungen!" 

„3d)  tjabc  feine,"  ermiberte  ber  Baron,  „ba 
id)  in  Wd)t*  etwa*  geänbert  roiffen  mill.  Bella 
ift  meine  3rQU  geworben;  nun  bleiben  wir 
aud)  oereint,  bi*  un*  jener  ©rofjc  trennt,  ber 
felbft  dürften  fein  Sonbcrrcd)t  einräumt." 

,,©erl)arb!"  rief  Slrabclla,  ,,td)  fann  — " 

„Srlaubcn  Sie,"  fiel  ^rinj  3ifcll)orft  ein, 
„ber  Baron  mufe  nidjt  meit  genug  btnaue  gc* 
badjt  traben,  fonft  mürbe  er  bie  (Sbancen  feiner 
Stellung  nidjt  fo  überfdjäfccn  " 

„3m  ©egentcil.  id)  glaube  an  Nile«  gcbad)t 
\a  l)aben!" 

„So  bören  Sic  aud)  mid)!"  entgegnete  ber 
^ürft.  „Stönnten  Sie  auf  3brcr  (£ntfd)cibung  bc= 
barren  moUeu,  bann  müßte  id)  mid)  cntfdjlicßcn, 
alle  Borgänge,  bie  jcjjt  ein  ©ebeimui*  jroifdjcu 
un*  Dreien  finb,  unb  c*  bleiben  mürben,  fobalb 
Sic  fid)  vernünftig  jeigen,  ber  Seit  preiö  ju 


geben.  Sic  verfteljen?  SBir  beibc,"  er  blidtc 
auf  Arabella,  „finb  ttöllig  fdjulblo*;  ben  fleinen 
Schatten  einer  Düpierung  muffen  mir  allcrbing* 
auf  un*  fallen  laffen,  bafür  gewinnen  wir  aber, 
bafj  Sie,  £>crr  Baron,  vor  unfer  ?lllcr  Kugcn 
fo  bafteben,  wie  nad)  £errn  t>.  Bclen'*  ?ln*brud 
jener  ftcufcfdje  9iittcr8mann." 

„Da*  wäre  eben  hinjunebmen!" 

„Sie  fagen  baö!"  rief  ber  ^rinj,  heftiger 
werbenb.  „Dod)  haben  Sic  fid)  bic  Situation 
aud)  flar  gemacht?  3Jiit  biefer  Sntlaroung 
unfererfeit*  finb  Sic  gcädjtct,  wol)in  Sie  unter 
3brc*glcid)cn  treten  Unb  in  biefe*  offene  ©rali 
mödjtcn  Sic  eine  ftrau  mit  fid)  hinabreißen,  bic 
Sie  flu  lieben  vorgeben!" 

„9Jfan  gebt  eben  in  bie  Srembc!" 

„Daju  müßte  bod)  aud)  id)  bereit  fein,"  rief 
bic  Baronin.  „Dod)  gefefot,  id)  ließe  mid)  ba*u 
bereit  finben,  wie  ftcllft  Du  Dir  foldj'  ein  Vornan 
}lft)l  oor?  SDieinft  Du  nod)  irgcnbwo  ein 
ftanbe*gcmäfec$  fieben  fül)rcn  ju  fönnen?  Soll 
id)  oicllcidjt  um  ®clb  arbeiten  lernen?!" 

„Söotjer  fold)e  ^fwntafien?"  fragte  ber  Baron 
finfter. 

„SWtdj  täufd)cft  Du  nidjt  rnebr!"  antwortete 
fic  voll  |>ol)n,  ,,id)  bin  nun  aud)  barin  cingcweiljt 
worbeu.   Du  bift  ruiniert!" 

„Sebr  fürftlid),  Durd)taud)t!"  rief  ©crl)arbt 
ftein  ueradjtungeuoll. 

„Daß  ber  5firft"  erwiberte  biefer  gelaffcn, 
,.jwifd)en  vini  beiben  nidjt  mct)r  311m  2i?ort 
fommen  barf  —  ^öttc  i  d)  bad  ju  oertreten  ?  3u 
@erl)arbtftein  ift  3l)re  i'agc  ein  öffentlidjcö  ©e 
tjeimnie !  ?lujscrbem  muß  je^t  ?llle3  unb  3cbcis, 
wüö  ben  Sd)ulbigcu  angct)t,  an*  Dagcölidjt, 
bamit  er  einfiebt,  bafe  il)m  fein  SluSmcg  bleibt, 
alö  fid)  ju  fügen." 

„2Sic  fein  fid)  basf  Blatt  genwnbt  l)at !"  warf 
ber  Baron  mit  Ijbimifdjcm  9luflad)en  f)in.  „sJiod) 
oor  9Kinutcn  füllte  biefer  große  Sdjulbige  forbern, 
je^t  t)ätte  er  fid)  nur  nod)  3l)rcn  gorberungen 
ju  fügen!  3m  ©ruube  wäre  cd  ein  ^»anbel, 
weiter  niduä!  SEßcnn  id)  oon  it>r  ließe,  wollen 
beibc  .^errfdjaften  fdnueigen,  uiclleid)t  fid)  fogar 
fpätcr  „bantbar  erweif en"  Sci'ö  brum!"  er 
richtete  fid)  bod)  auf  —  „wenn  ber  fürftlidjc 
Käufer  fid)  nidjt  ju  gering  adjtct,  auf  ben  Warft' 
plafc  l)inabjufteigcn.  ?lber  nun  möd)tc  id)  wiffen, 
wa*  mir  als  Daufd)objcft  für  biefe*  l)icr  geboten 
wirb."  (£r  wie*  mit  einer  trofeigen  Bewegung 
nad)  Arabella  bin. 

31 


Digitized  by  Google 


JDtutfd)e  Didjirotg. 


Mt  kleine  #i>Kßee. 

ffirac  StfgefdjtrJjte  von  «jeinrtdi  fimfp. 

(Sortfctwiifl.) 


Per  fie  frennblidj  empfing  auf  feiner  gefegneten  Jnfel 

Mnb  oier  DPodjen  im  Banfe  bewirtete,  Blandjea  rrforfdjrnb 

Über  ben  Brieg  unb  (Krojaa  (Eroberung,  audj  jw  ber  BrimRchr 

ÜFinru  ju  helfen  oerfprad),  unb  leijtete,  maa  rr  »erljeiljcn, 

Penn  im  Sdjlaudje  »erfdilofl'en  crljielt  Jßbnffeua  bie  Hftnbe, 

Pie  |iir  ridjtigen  Seil  enlfelfelt,  ihn  trügen  jitr  Beimat. 

Mnb  er  oerbarg  ihn  im  Sdnff  forgfältig  oor  feinen  (Sefährten. 

Jiber  baa  tjftöttergefcheun  oerbarb  ihm  bie  Qhorheit  ber  Jreunbe, 

Penn  Tie  waren  mit  günlligem  H>inb,  ben  ÄoIub  mitgab, 

Balje  ber  Heimat  gelangt,  ba  warb  er  ermiibet  oom  »ielen 

Stellen  ber  Segel  unb  fanh  in  einen  erqutthlidien  Schlummer. 

Jlbcr  bie  Jreunbe  berieten,  waa  bodj  wohl  mar'  in  bei»  Sdjlaudje, 

Begenb  ben  H>ahn,  ein  (Ehrengefdjenh  unb  golbene  $d)äl|e 

Bätt*  ihm  Üolua  mit  auf  bie  Beife  gegeben.  Pie  Choren! 

JAIfo  fic  öffnen  ben  Sdilaudj  neugierig.  Pa  faljrcn  bie  DPinbe 

Brnufcnb  hcruor  unb  fafjen  baa  SdjifJ  unb  fdjleubern  ca  heftig 

lieber  jurüdt  |u  ber  Jnfel  bes  Jtolua,  bie  |ic  »erlaflen. 

HHeberjuheljren,  roenn  frfion  man  Jtbfdjicb  hatte  genommen, 

Pa»  ifll  peinlich  ja  Pete,  nun  uollenba,  mit  fuldjer  Brfdjäimmg. 

Swar  &bn|feua  oerfudjtc  bie  Sdjulb  auf  bie  Jreunbe  ju  mäljcn, 

Jolua  aber  entgegnete  ihm:  „rängfl  wärft  Pu  ju  Baufe, 

H)enn  Pu  gethan,  fo  wie  idj  Pir  riet.   Jorl!  (Sehe  oon  hinnen. 

DPem  nicht  ju  raten  i[t,  BJenfdj,  bem  ifl  nidjl  ju  Ijelfcn.  Berla|f  una, 

Penn  (Eudj  jürnen  bie  ©ötter."  So  jogen  \ie  traurig  oon  bannen. 

BJüljfam  ruberten  fie,  oon  günfligen  Hftnbcn  oertafl/en, 

Über  bie  Jluten  hin  bia  ju  einem  geräumigen  Bafeu, 

linha  unb  redjta  uon  Bergen  befdjiitft,  wo  ftdjer  bie  Schiffe 

lagen  oor  Hauben,  bodj  nicht  oor  freoelnben  gräulichen  Kenfrijcn, 

Penn  ftc  waren  ana  lanb  ber  laeftrngonen  genommen. 

Paa  unb  Blenfdjen,  fo  groß,  wie  bie  (Erbe  |ie  jeugte  ju  Jtnfang, 

Jtla  fie  beoülkert  nodj  mar  oon  Ungetümen  unb  Pradjen, 

Hnb  bie  ©iganten  ben  Bimmel  ju  Jrürmen  orrfuchten.  Pie  Jlotte 

K>ar  haum  eingelaufen,  fo  warfen  bie  lacftrngonen 

Bieftge  Steine  herab  unb  {rrfdjmcttertrn  Sdjiffe  unb  BSannfdjaft 

Hnb  neun  Sdjiffe  oon  jehn  vernichteten  graufam  bie  Bulben. 

Sur  fein  eigenea  Sdjiff  ju  retten,  gelang  bem  jßbnffeus 

Bafdj  mit  bem  Schwerte  baa  Seil  abhappenb  entham  er  ina  Jrcie. 

Jlber  bie  lieben  ©efährfen  bemeinte  er  lange  mit  Schmerlen. 

(Einfam  gelangte  baa  Sdjiff  ju  ber  Jnfet  ber  reijenben  Cirre, 

H)eldjc  baa  Saubern  oerftanb.  Sic  hatten  fo  Sd)limmee  erfahren, 

PafUfle  haum  fidj  getrauten  ana  lanb  pi  geh'n.  Podj  fte  muf|fen 

Sich  mit  Cranh  unb  Speifc  »erfeh'n  für  bte  weitere  Seefahrt, 

Mnb  »bnffeua  teilte  bie  übrig  gebliebnen  (ftefährten 

3n  imei  Ba»ff".  ben  einen,  geführt  »on  iljm  felber,  JBbnffeua, 

Jtber  ben  anbern  führte  Cunjlochua,  roelihen  baa  loa  traf, 

JtuBjuforfdjrti  bie  Dnfel  unb  nadi  bem  palajle  ;u  gehen, 

H)eldjer  in  ßialbnng  »erftecht  fidi  oerriet  burdj  Bauch,  ber  emporflieg. 


Digitized  by  Google 


fymridj  Untre,  Die  hUine  ©bnlfee.  239 


Jlla  fie  nahten  ber  HOohnung  öcr  Cirre,  trafen  fie  IPölfe, 

Körnen  unb  anb'rea  ©etier  —  allein  —  ein  feltfamer  Bnblttn! 

Bithf,  tote  ein  Raubtier  tliut,  auf  fit  loafffirjenb,  Tie  Rauben 

Barinloa  ba,  atifredit  auf  ben  Btnterffiften  «nb  niebelnb. 

Cirre  Tang  im  palafl  mit  melobifiher  Stimme,  ba«  H?ebfdtiff 

Baflloa  roerfenb,  ein  feibenea  ©eroirh  ju  »ollenben  befdjäftigt. 

Eber  Tie  traf  aus  ber  Pforte  herpor  als  nahten  bie  Irrmben, 

lub  fie  frtunblidj  herein  unb  nötigte  gafflidj  jum  Sihen. 

Hub  fte  bewirtete  fie  mit  Rudmt  unb  feinem  ©ebädte 

Hnb  mit  pramnifdjrm  B>ein,  bodi  gemifdtt  mit  fdjäblidtcn  Säften. 

darauf  nahm  fic  ben  Stab  unb  bie  fie  berührte  ber  Männer, 

Hhtrben  an  Bauvt  unb  an  leib  unb  an  Stimme  ocrioanbeli  in  Säue, 

Unb  fie  fuerrte  fie  ein  in  bie  Bofen.   Sie  grunjten  mie  Sthroeine, 

Bur  ihr  ©rift  mar  betuufjt  unb  menfrhlidj  geblieben  ben  JUrmett. 

Cirre  fdjütfelfe  brattf  in  ben  Crog  Burhetftero  unb  Cid)  ein 

Hhnen  tum  Jraff,  baa  lutter  ber  erbanfroüljlenben  Sthroetne. 

Bur  Curnlodiua  mar  mifjtrautfd)  nidjt  näher  getreten 

Hnb  lief  ljurtig  ntriim,  um  baa  fraurigr  HHtnber  ju  melben. 

Unb  both  uermodjt'  er  es  haum,  To  beraubte  bie  Jlngfl  ihn  ber  IPorle. 

B?eldj  ein  neues  ©efdjidt!  Bbnffcua  gürtet'  mit  B3ul  fidi 

Hnb  mtt  bem  ^ttjmcrt,  oaa  inn  unon  ojt  aus  (Bejahten  gcrt|}en. 

Podi  nidit«  tiätt'  es  gemixt  ihm  gegen  bie  Sauberin  Cirre, 

Wenn  iljin  bie  ©nabe  ber  ©öfter  nidjt  hülfreidj  märe  genaset. 

Berntes  trat  iljm  entgegen,  nodj  clj'  er  bie  ftatttidje  B>o!mung 

Batte  ber  Cirre  erreidjt,  tute  ein  bliifjenber  Jüngling  gcRaffet, 

Pem  erft  fteimte  ber  Part,  im  hoftcRen  Beije  ber  Jugcnb, 

Jafjf  iljm  freunblid)  bie  ^anb  unb  rebefe,  alfo  beginnenb: 

„Jtnnrr,  roohin?  Pu  roillp  bie  uerroanbelfen  Jreunbe  erlöfen, 

Uber  Pu  felbjl  wirft  leidjt  uom  Stabe  ber  Cirte  uermanbelt. 

Pa  nimm  bie»  Heilmittel  unb  roetm  fte  Pir  retdjet  baa  K>eirnnua, 

Paa  fie  mit  Sauberfäften  gemixt,  mirb  biea  Pidi  erretten." 

So  fpradj  Bermre  unb  reidjte  PbnlTeua  baa  tjeüfame  Braut  bar, 

Sdjmart  mar  bie  HHirjrl  ju  frlrattn  unb  mtldnocift  blühte  bie  Blume, 

IBoln  toirb'a  uon  ben  ©öttern  genannt,  ftfimer  ifl  ea  ju  ftttben. 

ÄIb  JPbntfeua  jur  Cirre  gelangt,  To  öffnete  biefe 

frrunblid?  bie  Chür  unb  lieft  ilnt  nieberfitjen  unb  hoffte, 

leidit  tuie  fetne  ©efälirten  oorher,  iljn  fclbff  ju  be|aubern. 

Podj  ba  ben  Saubertranh,  ben  golbenen  Sedier  mit  tPcinmna, 

dümifd]  bie  Cirte  ihm  gab  in  bie  Banb,  ba  mifdjf  er  baa  HJolt; 

Unter  ben  Cranh,  ber  jcljt  unfdiäbltd)  bie  I5ehlc  Ijtrabglitt. 

JSber  fte  nahm  fdjon  ben  Stab  unb  fdilug  ifjn  unb  rtbete  airu: 

„Brnnm,  unb  geb/  in  ben  Bofen  ala  Sdiroein  ju  Peilten  (ßefäljrten.". 

Hhcr  Bbnffeua  blieb  unucrroanbelt.  Cr  rifj  von  ben  Büftcn 

Bafdj  fein  bliljenbea  Sdituert  unb  brang,  ala  roollt'  er  fte  morben, 

H>ülenr  auf  Cirte  ein.  Sit  fiel  ifjm  jitternb  ju  Jü|en. 

„Biemala  fyat  nodt  bta  Saubera  ein  Rerblid;er  ffiaim  ftrij  erroc^rei-! 

Piff  Pu,  fpradj  fit,  ^btjfl'eua,  uon  bem  mir  Bermca  ocrRüubet, 

Paft  tfrat  uon  Crofa  hommenb,  Ijierljcr  ju  gelangen  beftimmt  \ti'tt 

Stedte  baa  Sdnuert  benn  ein  unb  lafj  uns  fdjliefjen  ein  Bünbnia, 

Pafi  mir  in  liebe  oereinigt  gemeinfam  bea  lebena  uns  freuen." 

Paa  mar  ein  Sauber,  ben  läftl  fidj  ein  3eber  gefallen,  ßbtjffeua 

Hnberftanb  iljr  jebod),  bis  baß.  fte  ihm  IjeUig  gefdjrooren, 

Pafi  kein  neuer  Berrat  in  ihren  Utnannitugcu  brofje. 

3nbefj  trugen  bie  ffiägbe  ber  Cirte  ein  höftlidjea  BOal  auf, 

Jlber  Bbt)|feue  moütc  nidjt  Cranh  unb  Sueire  berühren, 

Bis  aus  bem  Banne  bea  lofena  iljm  Cirhe  befreit  bie  ©enoffen. 

Hnb  fte  führte  ihn  Inn  ju  ben  Saubergefdiöufen  im  Bofen, 


Digitized  by  Google 


240 


Deutle  Bidjtting. 


HMe  neunjährige  (Eber  ju  feint.  Bas  roaren  bie  Ireunbc! 
3eben  beRrich  fie  mil  Saft,  unb  fte  Rreiften  bie  borRige  $ülic 
Rafdj  ab,  freubig  »nb  leitht  fidj  mieber  in  BJenfdjcn  oermanbetnb 
Hnb  ju  Moneren  Kännern,  beim  als  uorher  Re  geroefen. 

„(Ei,  bas  mar  ja  'ne  Bexe,  'nt  ridjtige  $exe,  bie  Circe!" 

Sprath  Jrifj  Runge.  „Ulan  benht  an  Borthen  unb  Rinbergefdnriiteu. 

H>eldi  ein  feltfamer  Cranh,  ber  Blenfdien  in  Sdjroeine  »ermanbclt! 

Solch  ein  BunRRüdt  brädjtc  man  heutmtage  nidjt  fertig!" 

,,B,  idj  kenne  ben  Cranh,  ber  Bknfdjen  in  Sdjroeine  ocrroanbrlt !" 

Sprath  Claus  Babbc,  bodj  roarb  er  jur  Buhe  oenoiefen  oon  Runge. 

„Claus,  ioaa  fdjroai;eR  Bn  roieber?  BaR  Pu  bas  (ftcheiumie  ber  (Eircr 

Clma  entbetnt  unb  ben  Cranh,  ber  B)cnfrijen  in  Sdjroeine  DernJaubelt?" 

„3a,  idj  Renne  ben  Cranh,"  fo  fpradj  Claus  Babbc  mit  Sdimunjeln, 

Pabei  blieb,  halsflarrig  roie  ein  Bullbogge,  ber  Bootsmann, 

Unb  mir  ladjlen  bereits,  obgleidj  mir  nod)  nidjt  es  erkannten 

K>ohin  roohl  Claus  ftcure.  „K>as  ift  es  beim,  Claus,  für  ein  Crank?  Spridj! 

„Brannfmein!"  brummte  er  laut.  Ba  lachten  mir  ÄU*  um  bie  Welte. 

„Claus  bat  immer  bodj  Betht,  meint  man  ihn  nur  ridjtig  »erflehet:" 

Jtber  Bbnffeus  lebte  mit  reinen  (Sefähiten  bei  Cirte 

Berrlidj  Cag  für  Gag  unb  in  Ireuben  unb  froher  Crroartuitg, 

Penn  fu  halt*  oerfurodjen,  ihn  rooljl  mit  JlUem  uerfehen, 

Che  bes  3ahrs  Kreislauf  ooUenbel,  nadj  ^aufe  tu  fenbeu. 

Bis  nun  bas  3ahr  nmham,  fo  mahnte  BbijITeus  bie  fdjöne 

Codjler  ber  dornte  au  ihr  ihm  freunblidj  gegeb'nes  Berfpredjcn. 

Circe  tagte  ju  ihm :  „3dj  roill  mit  Ofkeroalt  Pidj  nidit  Ijalten, 

HHllR  Pu  inbeffen  juvüm  nadj  ber  Bcimat  fahren,  fo  mußt  Pu 

Beinen  Pir  lalfen  ben  H>cg  oon  Cirefias,  roeldjer  im  Babes 

R?ohncl  mit  »ollem  PerRanb,  bodj  bie  übrigen  Seelen  fmb  »«hatte»." 

Bis  Pbtjlfeus  bie  H>orlc  ber  Iodtigen  Circe  »ernommrtt, 

K)arb  er  es  mübc  am  leben  »u  fein  unb  bie  Sonne  nt  fdjauen. 

„311  es  genug  norij  nidjt,  ihr  O&Dtter,  burdj  länber  unb  Bleere 

Umgetrieben  ut  fein,  foU  idj  nun  fogar  oon  bem  lidite 

Sdjeibcn  ber  Sonne  unb  geh'n  in  bie  bunkelc  Wohnung  bes  BabesV 

Unb  mer  jeigt  mir  ben  HPcg  ju  ber  fdjredüidjen  Perfephoncia?" 

Als  er  fo  jammerte,  fpradj  ihm  Cirre,  bie  3auberin,  ffiut  ein: 

„Sei  bodj,  BbtiReus,  geiroR  unb  oer;age  nidjt,  hcrrlidjer  Bulber, 

Kiditc  Pidj  auf  mie  ein  ffiann,  idj  fenbe  Pir  günRige  ttMube, 

Pa|j  Pu  ntm  Preau  hommR,  mm  Strom,  ber  rings  um  bie  H>elt  fließt, 

Unb  oon  bort  eingehR  jum  $abcs,  bem  Bctdjc  ber  Sdjattcn, 

Port,  mo  ber  PRegethon  brennt  unb  ber  Stijx  unb  ber  Bdjeron  Riepen. 

Port  roirb  ber  Circftas  fagen,  ber  Seher  aus  Chebcn, 

Wie  Pu  nadj  3fhaka  kummR  ju  ber  Beimal  unb  nt  ben  Peinen." 

Unb  fo  gingen  Tic  l'eufjenb  mit  traurigen  Berken  \\i  Sdjiffe 

3n  bes  ßteanos  Hut  bis  ]u  bem  limmerifdten  lanbe, 

tPeldjcs  in  Bebel  unb  Sdjnee  unb  Punhelheit  immer  gehüllt  iR. 

Unb  bort  gehet  man  ein  in  bas  lanb  ber  gefdjtcbenen  Seelen. 

Port,  mo  ihm  Circe  gefagl  unb  bie  Stelle  ihm  haltt  bejeidniet, 

©ruh  er,  bis  baß  ins  (geeierte  oon  CUcraueile  bie  ©rube; 

ßpfemb  ein  fdjroargcs  Sdjaf  unb  bas  Blut  lief  ab  in  bie  (ßnibc, 

Podj  Rumm  fehtoirrtett  umher  bie  abgefdiiebenen  Seelen, 

Bnr  menn  Blut  fie  getrunken,  oermodjten  bie  Sdjatten  m  reben. 

Häit  bem  gemgenen  Sdnvrvt  hielt  ab  ßbnffcus  bie  anbem, 

Hber  Cirefias  ließ  er  trinken  bes  Blutes  unb  fprcdien. 

Unb  brr  thebauifdje  Seher  erhanute  foglcid)  ben  0bijlTcus 

Unb  loeilfagle,  er  käme  nadj  3thaha,  mie  er  begehrte, 


fleinridj  Stufe,  Die  Wehte  ©bij(Tec.  241 


E>enn  er  nidjt  auf  ber  3nfel  bea  Belios  reinen  (Benottcn 

Sulieg,  balf  De  bie  Hinber  bes  Sonnengottes  uer|chrten, 

Benn  bann  roürb'  er  oerlieren  baa  Sdiiff  nnb  alle  ©efäljrlen, 

Blit  fremblänbifdjeit  Sdjiffen  einfam  nadi  Jthaha  Rommen 

Hnb  bort  «Elenb  ftnben  unb  fthredtlidie  Arbeit  im  Baufe. 

So  roeilTaglc  bev  Seher  unb  alfo  roarb  es  uollenbrt. 

Uber  Bbnffeua  mehrte  ben  übrigen  SdjaUen,  ?u  trinken. 

Hnltklea  nur  lieg  er  herbei,  bie  gcltebtellc  B)utter, 

Bie  er  nadi  (Eroja  fdiiffenb  verlief  im  rüfiigRen  Alter; 

„Kutter,"'  To  rief  er  betrübt,  „rote  biR  Bu  bem  leben  entrifTen? 

Bat  Bidi  Eranhljeit  »eriefjret?  Baa  Älter  ju  früh  X*icr|  enthräftef?" 

3hm  anfrooifete  brauf  Jlntihlea:  „Birfjt  Srankhtif,  nicht  Älter 

Bat  inith  bem  leben  entrafft,  nur  Sorg'  um  Bidi,  mein  geliebter 

Sohn,  unb  Bedangen  nad)  Bir  unb  Beinern  gefälligen  H>efen. 

Audi  Bein  Paler  laertea  iß  Ret«  in  Sorgen  unb  Bummer, 

Sog  ftd)  furüdt  auf  ein  einfamea  ©ut  unb  lebt  roic  ein  Bnerfit  bort, 

Bürflig  gehleibet  unb  gönnet  Rd)  kaum  jum  Sthlafen  ein  Zager. 

Aber  Penelope  ijt  Bir  treu  geblieben  unb  roill  nidjta 

KHIfen  oon  anberer  <Eh'  unb  (Eelcmad)  blühet,  Bein  Sohlt,  auf 

Unb  roirb^ähnlidjcr  fiel«  Bir  an  Sügen  unb  Bilbung  unb  IPrfcii." 

Alfo  forethenb  erregte  fie  ihm  unenblithe  Schnfudit, 

dreimal  roollt'  er  bie  Rhttter  umarmen  unb  fanb,  bag  er  breimal 

Bur  hingriff  burdj  bie  Iuft,  beim  roefenlo«  finb  ja  bie  Sd)atten, 

Baben  bodj  mir  in  una  Allen  ein  Sdjaftenrcidj,  100  fo  oiele 

(Eltern,  (BefdjroiRern  »nb  Treunbe,  mit  benen  roir  lebten  unb  flrebten 

Bun  hinroanbeln,  bir  eroig  ($eliebien,  roie  Sihaltcn  unb  <E  räumt. 

IfKihrenb  Bbijfleua  bie  H)adjt  mit  bem  Sdiroert  hielt  über  bem  Blute, 

Hamen  nt  ihm  ber  OBeRalten  audi  oiel  aus  bem  Brirge  oor  (Eroja. 

Hiiamemnon,  ber  Jürlt,  ben  BlntaemneRra  gemorbtt, 

Ajax  hohe  föeRalt,  AntüodjHa  unb  mit  Batrorlua 

Bun  auf  immer  gefeilt,  ÄdjiUea,  ber  er(te  ber  ©riedien, 

Per  auth  jehf  nodj  bie  QSeiRer  im  Hridje  bea  Babea  bcherrfdjte, 

Aber  ba  glütklidj  ihn  priea  BbuReua,  fetif?te  Adjillea: 

„lieber  ja  rooüt'  tdi  baa  leib  ala  (Eagelölnter  beltellen, 

Ala  bie  fämtlidje  Stfjar  ber  gefdjrounbenen  toten  beherrfdjen!" 

Bodj  ba  ber  Uthaher  ihm  Beopfolemoa  ffihaten  eqähHe, 

Seines  im  Beere  gepriefeuen  Sohne«,  ba  roaubelte  freubig 

Blädjtigen  Sdjrittea  AdjiUea  bahin  bie  Aapbobeloaroiefe, 

«ber  bie  Cugenb  erfreut,  bie  uom  Bater  oerrrbt  auf  ben  Sohn  mar. 

Aber  Bbnffeua  fah  audi  bie  Strafen  uollRrcdtt  an  brn  Jreolem. 

Siftiphua,  roäljenb  ben  Stein,  ber  immer  oom  <8ipfel  hrrabrolll, 

titnua,  rorldjem  bie  leber  jerharftl  ein  gefräßiger  (Beier, 

Wnb  im  UPaJTer,  ba«  ihn  bia  nun  Sinn  rcidjl,  aber  turüdiRiefil. 

H)enn  er  nt  trinken  Derfudji',  Ranb  (Eontalua,  bürRenb  auf  einig. 

Sdjauerlidj  roarb  ea  juleht  BbtjRcua  im  Rcidjr  ber  Bämm'rung 

Kafdi  enteilt  er  nun  Sd)iff  unb  ea  löften  baa  Seil  bie  flftefährlen. 

BOagcn  ben  BPeg  jurürft  tu  ber  liebliditn  3nfel  ber  (Cirre. 

Bon  bort  follte  bie  Jährt  nad)  ber  Bemwt  enblidi  beginnen. 

Hnb  ihn  oerfah  mit  Hat  für  bie  Reife  bie  Codjter  ber  Sonne : 

„lErRlidj  kommt  3Ijr  au«  Ufer  roo  fingen  bie  rrfjönen  Sirenen, 

Üungfrau'n,  roeldie  mit  halbem  (ßefange  anlodteu  bie  Jremben, 

Bodj  ins  Berberben.  Ba  bleidjt  gar  mandjea  (Bebein  ber  Berführten. 

Barum  oerhlebe  mit  H)adja  ben  ©efährfeu  bie  Phrcn,  fo  rat  idi. 

BPiUR  Bit  felbft  gern  hören  bie  fügen  Strenengefänge, 

Bun,  fo  lag  an  ben  BäaR  Bidi  bittben  mit  Slridten.  Bod)  meint  Bn 

Biugeriffen  oerlangR,  ]ie  follten  bie  Banbe  Bir  liJfen, 

BJnkt  Bit  ihnen  befehlen  im  Boraua,  bafi  fie  nur  (lärher 


Digitized  by  Google 


243  »cutfdjc  Bidjtmtg. 

Bidj  feRbinben  am  BJaR,  ba  Bu  Tonil  einbüfteR  baa  leben. 

Baa  finb  bie  füßen  (Befahren,  oon  benen  bie  3ugcnb  bcbroljt  ip, 

Unb  He  hat  nur  ju  offen  bie  l?hren  imb  läßt  fidj  nidjt  binbrn 

Hnb  fie  wirb  in  ben  (tob  oon  ben  fdjönen  Sirenen  gefintgen. 

Setb  3hr  glüdtfidj  oorftbergefthifff,  To  hommt  3hr  ju  lelfen, 

Scnlla  ber  eine  genannt,  unb  ber  anbere  heifiet  Ghorubbia. 

Scnlla  oerbirgt  in  bem  Sdjofi  ein  Icfjretnlidjes  Ungeheuer 

BOit  ferne  t?.1lfen  verfehlt.  Jluf  jebcm  ber  langen  unb  fdjlangen* 

Ähnlichen  BälP  itl  ein  Eopf  mit  frfjeußjidjem  Bachen.  (Es  Rarrrn 

Brei  Beih'n  3ähne  barin  unb  i»eh'  Bern,  roeldier  erljafdjl  roirb. 

Jtusivilrfs  redtt  Jie  bie  lpälfc  heroor  unb  fdjnappet  nad)  Beute 

Mub  fo  rafdj  ein  Segel  uorbeijufahren  bemüht  iR, 

Hhrb  ein  Kann  bod)  gefaßt  oon  jeglichem  Balfe  ber  Srnlla." 

,,H>rh'  una!"  rief  PbijITeua  erfdjredtl.  —  „Bu  bartjl  es  ben  leuteu 

tjfwir  nidjt  ragen!"   So  riet  roohlmeinenb  ihm  Cirre.  „Bu  barfR  audi 

Bichl  \u  nahe  geraten  bem  anberen  Jrlfen,  Charnbbia. 

Biebriger  iR  er,  ea  roädjR  aua  ber  HJitte  ein  Wattiger  großer 

Jetgenbaum,  baruntcr  Charubbia  lauert.  Sie  fprubelf 

Breimal  täglidj  baa  ß>aller  heroor  unb  fdjludti  ea  audj  roirbcr. 

SdjiR  unb  HJannfdjaff  iß,  in  ben  Sdjlunb  ifjr  geratenb,  oerloren. 

Barum  halle  Bidj,  Jreunb,  an  ber  Seite  ber  Scnlla,  fo  rat'  idi, 

Pc|Ter  iR  fedja  ber  CSenoffen,  ala  alle  (ugleidi  ju  »edieren. 

Barauf  roirR  Bu  für  3nfel  bee  $elioa  Rommen,  JPbnReua, 

Bort  Imb  gerben  oon  Rinbern;  bem  über  una  roanbelnbcn  (ftotte 

Sinb  fie,  ber  Sonne,  geiueiht,  b'rum  hütet  (Eurij,  He  {u  berühren. 

BPenn  3hr  e|Tef  baoon,  fo  oerlierejt  Bu  alle  (Befährttn 

Hub  roenn  Bu  relbR  auch  gelangt!  nad)  Ithaha,  roirR  Bu  bod)  einfam 

Bort  anlanben,  um  »iel  Hnbilben  bort  nodj  ju  erbulben." 

Blfo  beriet  ihn  Circe,  bie  liebliche  (Eodjfer  ber  Sonne, 

Unb  gab  günjligen  KMnb  ihm  fcheibenb  noch  mit  für  bie  Keift. 

Hnb  To  harnen  He  beim  ana  Hfer  ber  fdjönen  Sirenen, 

Beren  (Befangen,  gebunben  am  BtoR,  mit  (Entjtidien  rr  laufdjte. 

3hn  oom  ffiaR  |u  Iöfen,  oerroeigerten  Rreng  bie  (Befährtcn, 

Sonbern  fie  ruberten  raMi  ben  gefährlich™  Bnmphen  oorüber, 

Bod)  fie  oermodjtcn  ea  nicht,  }u  entgehen  bem  Badjen  ber  Sri) IIa, 

Sedja  Kann  fdjnapple  fie  meg  unb  entführte  fie  hodj  in  bie  lüfte, 

Bie,  nadj  ^bnfTeua  fdirei'nb,  auaRrediten  bie  Jtvme  gar  hläglidi, 

Hbtv  er  muRte  fie  |aupeln  fcljn  unb  honnle  nidjt  helfen. 

Hnb  ber  Gharnbbia  entflohn  unb  bem  Ungetüme,  ber  Srnua, 

Barnen  fie  balb  ;u  ber  Dnfel,  mo  roeiben  bie  gdtflidjen  Binber, 

B>cldie  bem  $clioa  waren,  bem  (Potte  ber  Sonne  geheiligt. 

Sehr  gern  mär'  er  oornber  gefdjilff,  benn  ihn  hatten  ja  Cirte 

Unb  Sircliaa  Beibe  geniarnt  uor  bea  Selioe  3nfel, 

Bod)  bie  cßefShrtPn  »erlangten  bie  Badjt  am  Mftr  ju  ruhen, 

Unb  kaum  maren  ana  lanb  fie  geRiegen,  erhob  lidj  ein  Ketler; 

Jurdjtbar  juditen  bie  Blifje,  unb  enbloa  rollte  ber  Bonner, 

Kährenb  ein  roilber  fcrhan  anfing  auf  bem  ffieerc  ju  roiiten, 

Ber  brei  Kod)en  unb  »ier  anhielt  unb  bie  Kogen  empörte. 

Unb  fo  maren  fie  benn  auf  ber  3nfet  ni  bleiben  geno>mgen, 

Pia  baQ  bie  BoR  aueging,  bie  (Eirre  bem  Sd)iffe  gefpenbet; 

Sdjmälere  BiRen  »erteilte  ber  Bod)  unb  hatte  nilehl  nidjt», 

Hnb  fie  fdioften  tom  junger  geplagt,  fidj  ßögel  am  Straube 

)?ber  fie  fifdjteu  im  Jluß.  Bod)  marfen  fie  gierige  Bitdtr 

J?fl  auf  bie  prädjligcn  Binber,  bie  hänenb  ruhlen  im  (ftrafc 

Uber  BbhReue  hatt'  aufe  Strengte  uerbolen  unb  breimal 

3hnen  unb  »iermal  gefagt,  nidjt  anjulafitn  bie  Binber, 

Benn  fie  mären  bem  ojotte  gtroeiht,  unb  Beiner  »on  ihnen 


Digitized  by  Google 


*)emririj  firufe,  Ott  kUrnt  ©birfl«. 


SPürbe  bie  Beimaf  fehn,  rotmt  ein  Rinb  he  raubten  ber  $trbe. 

Bod)  als  einmal  BbnlTeua  t>tr  Sorgen  uergalj  unb  jum  Sdilnmmer 

Sid)  hinlegte,  ba  untrben  fit  Knie,  bit  bethorten  «ftefährltn, 

Bitfit  ßdi  tu  hehren  an  ihn  unb  ben  quälenben  Bomger  ju  Rillen 

Mub  Tie  erfdjlugen  ein  Rinb  mit  bem  Beil,  baa  fdjön  mit  ber  Stier  mar, 

IPehher  ben  Rüthen  geboten  (Europa,  ber  Iicblidjen  Jungfrau, 

Unb  he  hüllten  bie  Sdjrnhel  in  lett  unb  oerbrannten  fie  oprcrnb 

Belioa  felber,  bem  (Sott,  iljit  fo  ju  brfänffigcu  hoffenb. 

JJIs  nun  Bbnfftua  erroarf)tr,  ba  mar  fdjon  gtfthehen  baa  Uugliidt, 

Unb  er  jerraufte  oergeblid)  bas  Ipaar  beim  Bufte  bea  Bpfrrs. 

Belioa  klagte  bei  5eu»  unb  fthrour,  roeun  ihm  Radje  nidit  mürbe, 

Stallt'  er  jum  Babes  gebn  unb  leuchten  ben  loten  ba  unten. 

Bod)  es  erhörte  bie  Blaßt  ber  Berrfdjer  im  Bonncrgrroölh  Bcue 

Unb  als  bas  Sdjiff  nun  uerfudjte  bie  Jährt,  unb  BJeer  nur  unb  kalter 

Kinos  mar  ju  fehn,  ba  fdjleubcrte  hrathenb  ben  Blih  er  Ijernnter, 

Bai}  mit  Sdjroefelgerudjt  btr  Blaß  Od)  entflammte,  bie  (laue 

Khirben  mie  Jäben  oerjeljrt  unb  jerfdjinettert  bas  finhtnbe  JTahrjtug. 

WÄhrenb  Bbußcus  Wefährlen  im  BJeer  rings  r«hmammen  mie  Krähen, 

Bis  ftd)  erfdjöpft  bie  Kraft  unb  Tie  in  bie  liefe  oerfanhen, 

Bielt  Ttd)  Bbnßeus  am  Btoß»  «nb  als  banebeu  ber  Biel  fdjroamm, 

Banb  er,  auf  Rettung  bebadjt,  ben  fthmimmenben  Kiel  an  ben  Blaß  feß, 

5ehte  l'tdj  feufjenb  barauf  unb  trieb  mie  ber  Sturm  ihn  umljertoarf, 

Pia  er  erfdjöpft  ankam  am  Stranb  ber  Brgnjjifdjen  3nfel, 

ttm  ein  göttlidiea  HDeib,  Calnpfo,  erbarmenb  ihn  aufnahm; 

3hn,  oon  J8llem  entblößt,  lebloa  an  ber  Büße  geßranbet, 

Sorgfam  pflegte  unb  bann  ihm  Boß  unb  herrlidie  Kleibuna 

(Sern  barreidjte,  fo  baß  es  an  Bidjta  bort  fehlte  J&bnlfeus. 

Unb  fo  fdjroanben  bie  Rtadjeu  für  ihn  unb  bie  HJonbe  unb  Jahre 

Unb  er  lebte  baljin  mie  bie  feligett  Wörter.  Bie  Bnmplje 

liebt'  iljn,  ßreidjettc  iljn  unb  bat  iljn  mit  fchmeichelitben  HHutcn, 

Sid)  ju  DermAhlen  mit  ihr  unb  an  Jthaha  nidit  mehr  ju  benhen. 

Bber  roemt  nidjls  ihm  fehlte,  bie  $cimaf  fehlte  Bbulfeua. 

Unb  To  fa||  tr  am  Stranb  unb  fehnte  ftdj,  adj!  oon  beut  teuren 

Jthaha  nur  auffleigen  ju  fehen  ben  Haudi  aua  ber  Jeme. 

Ba  er  fo  ßanbljaft  blieb,  fo  fühlten  bie  (Sinter  «Erbarmen, 

Unb  fie  fanbten  Blertur,  bamtt  er  Galiipfo  »erhünbc, 

Jcljl  im  iroamigßen  Jahr  in  bie  Bttmat  ju  fenben  Bbijflcua. 

Unb  fie  mufjfe  gehört!)  cn  bem  Bens  unb  bem  göttlidjeu  Kaifdilufi. 

Jtlfo  trat  fie  jum  Beamte,  oon  rocldjcm  bie  QLrennung  ihr  fthmrr  roarb. 

BWIjrenb  er  faß  am  Ufer  unb  thronen  im  Blidi  auf  bas  öbe 

Bleer  Ijiitßarrte  unb  fagle:  „(Betroft!  ?eljt  gehß  Bu  nadj  Banfe! 

Ba  Bu  baa  ßerblidje  8>eib  oorjiehfl,  obgleidj  id)  als  (Göttin 

Bidjl  nadjßebe  ber  Wartin  Benelope,  jielje  oon  bannen, 

JäUe  Bir  Bäume  jum  Jlo||  unb  bereite  Bir  Balken  unb  Bretter, 

Um  ße  gefdjidtt  lufammenjufügen.  Bu  roirß  es  oerßehen, 

Beim  Bu  oerßeljcß  unb  roeiljl  ja  Slles,  id)  gebe  Btr  H>trkjcua, 

Boppelaxt  unb  ein  Beil  unb  Bannner  unb  Bohrer  unb  Bügel, 

Unb  Bu  hennß  baa  ©ehöli  mit  ben  himmelanragenben  tannen." 

So  begann  er  bie  Bäume  ju  fällen,  lufammenjnfügen 

Balhen  unb  Bretter  barauf  unb  ben  Kaub  ju  umfäumen  mit  Jlcditmerh, 

Jtuth  »in  BJaßbaum  roarb  mit  Segeln  gepflanjt  in  bie  Hütte. 

In  }thn  tagen  mar  JlUea  gemadjt  unb  es  bradjte  bie  «göttin 

Speip  unb  Crauh  auf  bas  Holl,  ein  (Jpefäl?  ooU  rötlidjen  Kleines 

Unb  ein  größeres  Ja^  mit  R>a|Ter,  ben  Burß  ihm  ju  ßiüen, 

Unb  fo  fdjieb  er  benn  ab  oon  ber  Bnmphe  Calijpfo,  bie  gern  ihn 

3mmer  behalten  unb  lang  oon  ber  $She  bea  Ufers  ihm  nadjfah. 

Unb  fo  fuljr  er  bal;iu  mit  bem  fdjioankenbcn  Jlolj  auf  bas  tt>eltmeer. 


Dcntftfje  flidjtttng. 


Siebjefjn  luge  fdjun  währte  bie  Jährt,  bis  enblidj  bie  Büßt 

Jhm  roie  ein  Sdjilb  aufßieg;  fdjon  erltamtl'  er  ttWber  unb  läurcr. 

Jlber  ßofeibon,  brr  nidjt  ifrm  »ernrlj'n,  roas  Pbnßeus  an  reinem 

Sohn  polnphemus  gethan,  faf)  ihn  hinfdjitTen  im  IBeere 

Unb  er  ergrimmte,  bafi  ihm  oon  ben  übrigen  ©öttern  bie  Brimhehr 

Hmrbe  gewährt;  beim  er  naljte  bereits  Hm  bem  lanb  ber  pijtfahcn, 

Pie  iljn,  fo  mar  es  beßimmt,  nad)  3thaha  roßten  geleiten. 

Mnb  Pofeibon  bejog  mit  büßeren  H>olhen  ben  Gimmel 

Unb  ließ  ßürmen  ben  Horb-  unb  ben  Süb-  unb  ben  0(1-  unb  ben  lt>eßwinb 

Alle  mgleirfj,  baß.  brauße  bas  Bieer  wie  ein  ftebenber  Eeßel 

Unb  ben  Bbnßcus  frijlug  balb  eine  gewaltige  Bwgc 

Über  bas  Holt  von  oben  herab,  bas  ber  HHrbel  f;erumril|, 

Unb  fdjon  mar  er  tue  B?aß'v  grfdjleubert.  (Es  bauerfe  (augr, 

Bis  er  oon  Beuern  jttm  Porrdjein  haut  unb  bas  bittere  H'alTcr 

Von  fidi  fyie  unb  es  ßoft  ihm  (uplcirfi  oom  Baupt  herunter. 

Podj  er  oergafi,  nidjt  bao  lloß,  bas  allein  nodj  Rettung  ihm  baibot, 

Sdiwang  |idj  hinauf  nnb  lieft  ton  HHnb  unb  K>elleu  firi)  Irriben. 

Sletter  unb  Daß  mar  jerbrodjen. 

Pa  Tpradi  «Claus  Babbe  »oll  Bhtleib: 
„HJif  'nem  erbärmlidjen  3Tlo||  auf  See  m  fahren  —  ith  banlte! 
Bmar  aufbeut  Rhein  mit  bem  Jloft  aus  Sdjwariwalblantten,  bas  geht  fdjon. 
U>ar  in  Pellj  gut  Jreuub  mit  bem  Steuermann,  roeldjer  ein  Hofi  fährt 
3n  roffrirfener  3a*e.   K»as  glaubt  3ljr  rooljl,  baß  ber  Bhjnljccr  lidi 
Batte  jufammengefpartv  Jln  bie  nuaungtattrenb  Puftatcit. 
Jlber  ein  Jloß.  auf  offenem  Bieer!  Unb  nun  »lies  jerbrodirn! 
Hhrhlid),  mir  fdjetnt'B  an  ber  Seit,  baf?  (Einer  fidj  feiner  erbarme." 


7a,  fo  gefdjah  es  benn  audt.  lettcothea,  (Boitin  bes  BJeeres, 

Stieg  aus  bem  Strubel  empor  unb  feljte  fidi  auf  bas  (ficballt  hi« 

Unb  mit  (Erbarmen  in  Blidt  unb  Stimme  begrüßt'  ihn  bie  (Pöttin: 

„Ärmßrr,  oerlaße  bas  Jloß,  für  H>inb  unb  »eilen  ein  Spielball. 

Rette  Pidj,  Irrunb,  mit  fdjwimmenber  Banb!"  —  „HJidi  oerlaßen  bie  Bräftc!" 

Sagte  l?bijßeus  nmtt.  —  „Bimtn  biefes  Cftemcbe,  ben  Sdjlcirr, 

leg'  ihn  unter  bie  Brttß  unb  oeradjte  bie  Sdjrcdien  bes  dobes. 

Jlber  fobalb  Pu  gerettet  ans  Eanb  ßeigß,  mirf  mir  ben  Sdilcier 

tPieber  jitrüdt  in  bie  Jlut  mit  abgemenbetem  JlnttiV 

Jtlfo  ragte  bie  (Bültin  leurothea,  gab  ihm  ben  Sdjleier  - 

„Sdjleier?  Bunt  Sdjroimmen?  Pas  muH  »m  geßeh'n,"  fo  fagfe  ber  Bootsmann. 

„Sdjleier  nnb  gegen  bie  Sonne  gemadit,  nidjt  gegen  bie  H>inbe. 

(Ein  Sdjmimmgürtel,  roie  idj  in  ©eeßemilnbe  mir  häufte 

Bei  Jrcunb  Ieuli  tß  beßer  bafür."   „3a,  man  mar  nodj  fo  roeit  nidit," 

Spradj  Jril!  Runge,  ber  ßolj  barauf  mar,  mie  ©oibius  Bafo, 

Paß  er  geboren  erß  jefjjt  in  ben  fortgefdjriflenßen  Betten. 

Jiber  Bbnßeus  |Bgerle  nodj  jtt  gebraudjen  ben  Sdjleier, 
Penn  er  mar  immer  gemofjnt,  an  Eiß  ju  beulten  unb  Porftdjt. 
„ttMU  midi  bas  H>etb  oieUeidtt  nur  oerlodtcn,  bas  Kofi  ;u  oerlaßen?" 
Bein,  id)  bleibe  barauf,  fo  lange  nod)  halten  bie  Balken.*' 
Saum  geragt,  fo  fäUl  oon  oben  herunter  bie  Sfurtjee, 
Sdjredtlith  unb  h"dj  unb  übcrgeroölbt,  auf  ben  armen  Bbiißeus. 
Jluaeinanbeigefprengt  marb  plimlidi  bas  Tlolj,  bod)  Bbtjßeus 
Sdjroaug  ftdi  auf  einen  ber  Ballten  unb  faß  roie  ein  Reiter  ju  Pfetbe, 
Bog  bann  aus  bas  ©eroanb,  ihm  gefdjenht  oon  ber  hc^en  Cahjpfo 
Unb  umgürtete  fdjnell  ftdj  unter  ber  Bruß  mit  bem  Sdjleier 
Sprang  hinab  in  bie  Huf.  Xusbreitenb  bte  kräftigen  Jtvmc 


Digitized  by  Google 


flcmridj  ßrnre,  Die  kleiue  0inj(TfC.  245 

Sdnoamm  er  im  ßSecrc  bahin.  Biuei  Cagc  nod)  muijt'  er  Rd)  mühen, 
Bbcr  am  brüten  beRnftigten  fid)  mit  bem  BMnbc  bie  Beeilen 
Unb  fo  glitt  er  heran  tu  ber  Bülte.  Podi  lautes  ©elöfe 
Siftredtte  von  fem  ihn  fdjon!   9a  Rarrten  ihm  Klippen  entgegen 
Unb  laut  bratft  Rd)  bas  ffieer  an  ben  lelfen  mit  furifttbarcr  Branbuna, 
Broar  er  oerfuiftte  Rdi  fern  bem  ocftirjrtirt}en  Bfrr  ju  halten, 
Bber  es  fallt'  ihn  bie  H>oge  unb  fditeubert'  ihn  gegen  bie  Bltppr, 
Pie  er  umarmt,  bis  juritdt  oom  Ufer  ber  fdjaumenbc  Stftiuall  prallt 
Unb  ihn  hinaus  in  bas  Ifieer  forlriR.   Bun  fdnoamm  er  bebtfditig 
Seitwärts,  ber  BüRe  entlang,  ob  ein  fanfl  abfallenbes  Ufer 
Rettenb  fidj  jeige,  |um  lanbeu  bequem.  Ba  öffnet  ein  Bufen 
Sitft  in  bas  lanb  hinein,  mo  fanft  ein  IluH  Rift  crgieRcl, 
Halft  unb  glatt  iR  ber  Borb.  Port  fieigt  er  mit  fröhlidtem  Berjen 
Unter  ben  Binfen  ans  lanb  unb  hülTet  bie  rettenbe  (Erbe. 
Jtber  bas  f.tljigc  tPalfer  cntRrömlc  bem  Bhtnb  unb  ber  Bafe, 
Unb  fo  fanh  er  ber  Bräftc  beraubt  unb  bes  Btetns  ntr  (Erbe. 
Bis  ihn  bie  Bhmnatftt  roieber  »erlief?  unb  bie  Seele  ntrüdtham, 
Bahnt  er  Icucolbeas  Sdileter  unb  toarf  ihn,  gentenbet  bas  Bnllift. 
3hr  in  bie  (tiefe  jurüdt,  Panh  fagenb  ber  helfenben  ßtötfin. 
Bber  es  bunkelle  ftfton  unb  blieb  er  ba,  nadtt  unb  enthräftet 
HWhrenb  ber  Balle  ber  Batftt  unb  loährenb  ber  Eühlung  bes  Äufganns, 
BJotftt'  es  bas  leben  ihm  holten.   So  flieg  er  hinauf  in  bie  Btolbiing 
Unb  bort  fudjt  er  fidt  poei  Blbäum'  |ufammru  gemadjfen, 
H»eltfte  bas  bitftte  <$e;n>cig  fo  hatten  oerrdjränht,  baR  ber  Kegen 
Bid)t  hinburdi  ju  bringen  oermotfttc,  nod)  Stürme,  nod)  Sdilofien. 
Porthin  bettet*  er  Rdj,  gefdjüfjt  vor  ben  rcifieitben  liereit 
Unb  fidj  bebethenb  mit  laub,  bas  am  Beben  in  liille  hemmlag 
Unb  haum  Ijatt'  er  bie  K>tmpern,  bie  miiben,  grfdiloffcn,  umfing  ihn 
Ciefer  unb  küRlttftcr  Sddaf,  bie  oerlorene  Brafl  ihm  erfehenb. 

Rauftcaa. 

^Jlfo  ftftlief  im  lanb  ber  ßhaeahrn  ber  Pulber  Bbnffcns 

Sd)eria  marb  es  genannt,  100  Blrinous  herrfdjte  als  Bönig, 

U>eit  burdi  bie  «arten  berühmt,  bodi  ift  bie  geregnetc  3ufel 

BJilb  von  beu  lüften  bea  B)eeres  umfpielt,  ein  eiitpgcr  (harten. 

Unb  fein  (Eöd)terlein  mar  Banfiraa,  reijenb  nt  fdiauen. 

Bu  ber  trat  in  bie  Bammer  als  fanft  fie  fdilummerf,  Jtthene, 

Pie  ben  Bbnffeus  ftftüftfe,  um  uorptbereiten  bie  Bettuhehr. 

„läffiges  BJäbdjen,"  fo  fajilr  |u  ihr  im  C  raunte  bie  (Göttin, 

„PaR.  bie  (Semanber  Pu  WffcR  ocrwahrloR  mint  in  ber  labe, 

Unb  balb  Hehl  Pir  benor  bie  BeniiÄhluitg,  100  Pu  bod)  SdiÖnes 

Bnjiehn  muht  unb  rridicn  ben  3ünglittgcu,  bie  Pidi  begleiten. 

Penn  ftfton  toerben  um  Pidi  bie  BorjüglithRen  unter  bem  Bolhe. 

labe  bie  B?agen  mir  ooll  oon  EIcibcrn  unb  ©ürteln  unb  Periten 

Unb  bann  bitte,  bie  BJäulcr  baoor  ju  fpanuen,  beu  Bater, 

Penn  meit  hat  man  pt  nehn  oon  ber  Stabt  tu  ben  Gruben  ber  KWdte." 

Balb  ftieg  (Eos  herauf,  glanjrcirt)  nnb  medite  bie  Jungfrau. 

Unb  He  Raunte  bes  QLrauma  unb  ging  ju  bem  Pater  unb  Tagte: 

„Bäterdirn,  lälfeR  Pu  nidjt  ein  laRfuhrioerh  mir"  brfpanuen, 

Bod)  nnb  Rarh  oon  BAbem,  bamit  idj  bie  höRlitfte  Bleibung 

Jaftr'  an  ben  Strom  Re  ju  mafdien,  bie  jeht  mir  fo  liftmnhtg  umherliegt 

Penn  Pu  oertangR  botft  gefdjtnüdtt  mit  (tattlidicu  Blrtberu  tu  Rhen 

Unter  ben  JttrRen  im  Bat  unb  Ptr  ftnb  fünf  Söhne  geboren, 

Bniei  oon  ihnen  oermählt  unb  brei  in  ber  Blüte  ber  ^ttgettb, 

Unb  pe  roollen  beRänbig  in  fauber  geroaftftmer  Bleibtmg 

Q&ehen  ju  Beigen  unb  lan?,  unb  es  homml  both  BUee  aur  midi  an." 

::2 


Digitized  by  Google 


Deutfdie  Dirijtmig. 


Blfo  fyt&ä)  lie,  fid)  rdieuenb  bas  H>ort  uon  ber  holbrn  Bermählnng 
(ficgen  ben  »aler  ju  fprrdjen,  bod)  merkt*  er  es  Blies  unb  ragte: 
„K>cber.bic  BMuIer,  mein  Binb,  noch  Oberes  foU  Bir  mißgönnt  rein." 
Blfo  fprcdienb  befahl  er  ben  Bnechten  bcn  H?agen  ju  rüprn, 
Hub  Tie  führten  bic  BJäuIer  heraus,  an  bie  Beithfel  Jie  fpannenb, 
Bber  Bauficaa  nahm  au«  ber  Eammer  bte  rthmulngen  Bleibrr, 
einig  (ic  heraus  unb  padtte  fic  ein  im  Borbe  bes  l&agens. 
Budj  ein  Eiffdjcn  mit  Speifc  gefüHl  gab  mit  ihr  bie  Bhiiter, 
Jcrner  ein  golbencs  llafdidjcn  mit  Bl,  nach  bem  Bab  fidj  ju  falben. 
Barauf  nahm  Tie  bie  Geißel  unb  ließ  ansehen  bie  Bääuler, 
Bintcr  bem  K>agrn  ju  Julie,  gefolgt  oon  ben  bienenben  BJägben. 
Bis  Tie  bes  Stroms  anmutiges  Ufrr  erreicht  unb  bie  (gruben, 
Burrh  bte  fließenbes  IPalTer  beftänbig  rinnet  unb  raufdjet, 
HuBjurpttten  bie  liiäfdje  unb  jeglidjen  Jledt  ju  enifemen, 
Spannten  bie  Blauler  He  aua  unb  ließen  fte  roeiben  im  ©rafe, 
Unb  fte  trugen  bie  Kleiber  com  EPagen  hinein  in  bie  (gruben, 
Stampften  Tic  bann  mit  ben  Jüßen  unb  boten  fid)  fröhlidjen  H>ettftreif, 
Bber  nadjaem  fte  geioafdjen  baa  Beug  unb  von  Herben  gereinigt, 
Breiteten  aus  fte  bie  Bleiber  jiim  trocknen  am  Straube  bes  BJcercs, 
Wo  am  reinffen  bie  Biefel  gefoult  lidj  teigten  oom  »affer. 
darauf  babeten  fie  unb  falbten  mit  Bl  fid)  bie  (Blieber, 
Bahnten  bas  BJahl  bann  ein  am  grünenben  Ufer  gelagert, 
Sarrenb,  baß  oon  ben  Straelen  ber  Sonne  bie  JDäfthe  getrodtnet, 
Ji ngen  fie  an  mit  CXanj  unb  mit  Ballfpiel  Ad)  ju  ergoßen. 
Bber  bic  Codjter  bes  Bönigs  begann  oudj  lieblich  ;u  fingen, 
H>ährenb  Tie  ftherjenb  ben  Baü  hinroarf  auf  eine  ber  BJägbe. 
Bodj  fte  »erfehlte  baa  Siel  unb  ber  Ball  frei  mitten  ins  HJalTer. 
laut  anfhreifchten  bie  BJäbdjen  unb  meinten  ben  fernen  Bbnffeus, 
Per  aus  bem  Schlaf  auffuhr,  marin  er  geruht  bia  jum  Bbenb, 
Unb  er  feßtr  fid)  Irin  unb  baditc  in  feinem  (Jftemüte: 
„BJohin  bin  ich  oerfdjlagen?  5u  roelcherlei  HJenfthen  gekommen? 
Sinb  fie  ben  Jremblingen  Ijolb  unb  hegen  fte  Jurdjt  »or  ben  (Söttern? 
Bber  mir  bäudjt,  id)  habe  bie  Stimmen  oon  Hläbdjen  uernoininen. 
Unb  fo  roiU  id)  beim  gehn  unb  felbff  ausfragen  bie  Jungfraun." 
Spradjs  nnb  brach  einen  laubigen  Sroeig  aus  bem  bithlen  ®e(|ölje, 
K>cldien  er  oor  fld)  hielt,  um  bie  oöllige  Blöße  }u  bedten, 
Parauf  trat  er  heroor  aus  bem  Bidtithf,  oerroilbert  unb  ftruppig. 
Blfo  fudjte  ber  ?elb  in  ben  Breis  fthönludtiger  Hungfraun 
(Einjutrelen,  fo  nackenb  er  mar,  benu  es  brängte  bie  Bot  ihn. 
Bierhin  flohen  bie  Bääbdjen  unb  borthin,  als  fte  ben  BJatm  fahn, 
ßur  Baujlraa  ftanb  unb  fah  ihm  mutig  entgegen. 
Jlber  Bbnffeus  Tdtien  es  am  heften,  nicht  näher  ju  hornmen, 
Sonbern  er  fpradj  nur  oon  ferne  fic  an  mit  fdjmeidjelnben  »orten: 
„Jlehenb  nah»  ich  midj  Bir,  Bu  Boheit  blirhenbe  Jungfrau, 
Bift  Bu  göttlichen  Stamms,  fo  fcheinfi  Bn  Biana,  oon  ihren 
Bnmpljen  begleitet,  |u  fein,  hodj  ragft  Bu  heroor  aus  ben  Bnbern. 
Bift  Bu  ber  Sterblichen  Sine,  rote  hönnt'  id)  genug  Bid)  bann  preifenV 
Breimal  feiig  Bein  Bafer  unb  Beine  roürbige  BJuöer, 
Breimal  feiig  Bein  Bruber.  (Es  muß  ihr  Ber;  (id)  erfreuen, 
lPcnn  lie  blichen  auf  Bid),  Bu  holbefte  unter  ben  BQabrijen, 
H>äl;renb  Bu  gelteft  {um  Canj,  unb  leidjl  im  Beigen  bahinfthroebB, 
Bber  am  feligften  ift  bod)  Jener  oor  Jlilen  ju  preiren, 
»eldjcr  als  Braut  nadj  Banfe  Bid)  führt,  obflegrnb  als  Jreier. 
(Hinmal  fah  ich  in  Belos  am  Bpferaltar  bes  JtpoOo 
Sdilanh  in  bie  lüfte  bie  Bahne,  bem  ©ottc  geroeifjt,  fid)  erheben, 
Sdjlanher  empor  fehoß  nie  ein  Stamm  als  bie  göttlidje  Palme, 
lange  beftauut'  id)  ben  Baum,  rote  id)  jeljt  Bich,  BJäbchen,  betrachte, 


4)cinrirf]  fintfe,  Die  Wehte  ©ilnflee. 


247 


Hub  idj  Baum  Btdj  an,  unb  berounbere  Bich,  jitternö  uor  (Ehrfurcht, 

Bir  pi  berühren  bie  Bniee,  bodj  jroingt  midj  unenblidjer  Jammer. 

(Seffern,  am  iroanjjgften  Sag,  entham  idj  bem  fdjredtlidjen  ffirere, 

Baa  oon  Bgugta  her  in  »türm  unb  in  Wetter  mich  umtrieb, 

Bir  nun  nah  ich  juerp  unb  kenne  ja  Biemanb  im  Ianbe. 

Saturn  fleh'  idj  ;u  Bir,  Bu  roolletl  Bidj  metner  erbarmen, 

feige  bte  Stabf  mir  an  unb  gteb  mir  ein  Sttidt  jur  Bebedtung, 

(Stroa  ein  (EtnfdTlagfurij,  roorin  Bu  bie  ffiäfdje  gebracht  halt. 

möge«  bte  «»öfter  Bir  fdjenhen,  To  viel  Bein  ?crj  nur  begehre!, 

(Einen  ffianu  unb  ein  ?aua  unb  Irieb'  (Sud)  geben  unb  (Eintradjt, 

Benn  kein  (Blüdt  iff  ja  fo  njünfdjensroert  unb  erfreuenb, 

Jaiß  wenn  ffiatm  unb  ffieib,  in  her|lirher  liebe  Dereinigt, 

Bubtg  »ermatten  ihr  Saus,  bent  letub  ein  hränhrnber  Bublidt, 

ffiotme  bem  Jreunbe  jebodj,  unb  mehr  norfj  genietjen  fie  felber." 

3hm  anhwortelr  brauf  Blrinous  (Xodjter  unb  fagle: 

„JTrembling,  Bu  fdjein|t  hein  rdjledjter  unb  thöridjter  ffiann  unb  fo  roeiljt  Bu, 

Bat}  una  ffienfdjen  ju  tragen  gekernt,  roas  3eu«i  uns  beftimmt  hat, 

Bber  es  toll  Bir  nicht  im  Hngtürit  fehlen  bie  S  iire. 

Hieiber  beftornrnjl  Bu  oon  mir  unb  idj  jeige  nadjher  Bir  bie  Stabf  an. 

Biee  tft  bas  lanb  ber  ßhaeahen,  Blrinous  heiljef  ber  Bönig, 

Hnb  Bauftcaa  inert'  idj  geheilten,  bte  (Kodjter  bea  Bönig»." 

Barauf  rief  fte  ben  ffiäbrijen  unb  Tagte:  „So  licht  bodj!  »as  nicht  ihr? 

Bira  hier  ift  kein  feinblidjer  Kann.  Schiffbrüchig  unb  elenb 

Boinmt  er  ju  uns,  unb  bte  Irembltnge  Sehn  im  Schliffe  ber  (Sötfer. 

Buf,  ihr  ffiäbdjen,  unb  {tärhef  ben  ffiann  mit  Cranh  unb  mit  Speifc. 

Hub  bann  lalTet  ihn  haben  im  Hüft,  roo  Sdjnfj  oor  bem  ffitnb  ifl." 

Blfo  fpradj  fte,  ba  (lanben  bte  ffiäbdjen,  rinanber  ermafjnenb. 

Mnb  fte  führten  Bbtjlfeus  jum  Jluff  unb  legten  am  Hfcr 

ffiantel  unb  Icibrodt  hin  unb  roas  er  jur  Bleibung  beburftt, 

Bnrij  ein  Jläfrijdjen  mit  dl,  nadj  erquidtenbem  Bab  Rift  \u  falben. 

„Bann  <Sudj!"  fpradj  BbnfTeus.  „Bodj  tretet  nun,  ffiäbdjen,  bei  Seite, 

Bali  ich  ohne  Befdjamimg  entblöfjt  einjleige  jum  Babe." 

„Bnbers  Hefj  ea  (tdt  nicht  erwarten  von  einem  geroanbfen 

ffiann,  ber  roetil,  toas  Jidj  frijirhf!"  fo  ließ.  Irifj  Runge  ftrij  hören, 

„ffias  man  inbeflen  erlebt  in  bem  punht,  bas  ifl  nicht  ju  glauben. 

Bis  idj  in  Stockholm  mar,  ba  nahm  idj  ein  Bab  in  ber  IPamte, 

fflährenb  behaglich  idj  Itretfte  bie  ©lieber  im  K>a(Tcr,  bem  mannen, 

oirm  in  bte  Qiijur  ein  wtxo  mit  vurue  oetpannet  uno  setje. 

f ol'  midj  ber  Senker,  fle  null,  fo  nadtf,  mie  idj  bin,  mtf  ber  Bürffe 

H3id]  unb  ber  *erfe  behanbeln.  Bas  liebten  bie  fdjmebtfdjen  Serren, 

*aget  bas  fdjamlofe  H>eib,  bas  märe  gerunb  unb  erqntdtlidj. 

Bber  tth  rief  au«  ber  H>anne  heraus,  Tie  fülle  Jtdj  trollen." 

„*agf  mir,  bas  B>eib  mar  roohl  alt ?"  „Bit  mar  fie."  „Hnb  häHlidj?"  „Bie  »djönheit 

Brüdrte  fte  nidjt."  „Baburdj  roirb  freilidj  ein  roeittg  uerringert," 

Bagf  idj,  „3hr  eig'nea  Berbienll.  3a,  märe  Haff  belfeu  eht  junges, 

tauberes  ffiäbrijen  gehommen,  um  *ie  im  Bab  |u  bebienen, 

€t,  Bwr  Bunge,  roer  roei{}!"  Ba  ladjten  mir  BUe  nidjt  roenig. 

Wnb  lie  liefen  allem  Bbnlfeus  fdjreiten  mm  Babe, 
ffio  er  bas  £al{  abfpütte  bes  ffieers  unb  baa  ©ras  unb  bie  ffiufdjeln 
Mnb  fidj  ben  ^djaum  abrieb.  Bis  Bbnlfeus  rein  unb  erfrifdjt  mar, 
Balbt'  er  fidj  bann  mit  hriltallenem  Bl  aus  bem  golbenen  ILlfdidjen. 
Barauf  legt'  er  bie  Bletber  Tidj  an,  ihm  gefdjenht  oon  ber  Jungfrau, 
Unb  ein  Bnberer  fdjien  er  ;u  fein,  fo  oerjüngt  unb  oerfdjönerf. 
Bl»  er  fo  fa$,  jur  Seite  gekehrt,  am  Ufer  bes  Jlulfes, 
Strahlenb  oon  Schönheit  unb  IrafI,  To  fpradj  BauRraa  Ilatmenb: 

32* 


Digitized  by  Google 


248  ßeutfdje  JDidjtong. 


,,B>ahrlid),  ber  BJann,  ber  mir  rrft  imanfcbnltdj  erfdjicnen, 
(Bleichet  an  Bilbung  Den  Oettern  nun  mehr,  bie  ben  Bimmel  bewohnen, 
HMre  mit  bod)  ein  foldjer  töemahl  vom  Sdnchfal  erkoren, 
IPoimcnb  in  unrerem  Fallt  unb  gefiel  es  bem  Jrembling  ju  bleiben. 
Buf  nun,  flärhl  ihr  BHbdien  mit  Kranit  unb  Speife  ben  Jrembling." 
Polier  Begier  aft.  3cner  unb  franh;  lang  half  er  gefaftet. 
Hnterbcfi  mürben  bic  ffiänler  gefpamtt  oor  ben  B>agrn,  bie  B\tfdie 
tPurbc  gefaltet  jnfammeugelegl  im  |icrlithen  Bingen. 
Uber  Häufte.™  Riep  auf  ben  Wagen  unb  faßte  tum  Irentbling : 
„folge  mir  jeljt  tu  bie  Slabt,  bamit  idi  |ur  HPohnung  bes  Bönigs, 
Keines  Paters,  Pidi  führe.  Pu  magft  mit  ben  Blägben  bem  Btagen 
Bafdj  nadjgehcn  ju  Iu||,  fo  lange  mir  fern  nun  ber  Stabt  ftnb 
Broifcheu  ben  Jelbern,  jebodj  fobalb  mir  nahen  bem  Ihort, 
B2öd)t'  i dt  Dcrmciben  ein  lofes  <$efd)iuält,  nrie  unter  bem  Point 
leidjl  es  bei  uns  aufkommt,  menn  bie  Badjbarn  hlatfdien  ntfatmnen. 
Penn  fo  fagte  oieUeidtl,  mer  uns  ?ufammen  erblidttt: 
„Blas  für  ein  ftatllidicr  Jrembling  ift  bas,  ber  Bauftcaa  nachgeht? 
Mnb  loo  fanb  fte  ihn  auf?  Per  roirb  noch  einmal  ihr  Oftattr, 
Penn  Iritr  frfjähct  fie  BUe  gering  unb  uerfdimäht  bie  Bewerber." 
Blfo  fpradie  ba»  Bolh,  b'rum  oermtiben  mir  bcRcr  bie  Heben. 
Bah  an  ber  Stabt  ift  ein  licblidier  Bain,  ber  Bthenc  geheiligt, 
K>o  ein  Bucll  ftdj  ergicht  in  fdjlängelnbem  lauf  burdi  bie  Briefen. 
Sehe  Pidi  bort  in  ben  Sdiatten  ber  immer  fidj  regenben  päppeln, 
Bis  idi  gelangt  mit  Btagcn  unb  BJäbdjen  tum  Banfe  bea  Bönigs. 
Panu  erft  madie  Pidi  auf  unb  geh'  in  bie  Stabt  ber  phaeahen, 
Jrag'  nach  bem  B«ufe  bes  Bönigs  Blcinotts,  meldjes  ein  Binb  Pir 
9eigt,  unb  Pu  Itennft  es  and;  felbft  an  ber  (Sröße  nnb  Sdiönheit  bes  Baues. 
(Rehe  ben  Borhof  burdi  unb  grab  burdj  ben  Saal  bis  jum  Berbe, 
B5o  Brctc,  bie  Bönigin,  fthj  an  ber  Säule  unb  fpinnet. 
(.«che  bem  Bönig  vorbei  unb  umfalle  ber  Bönigin  Bnicc. 
H>cnn  Pu  bas  Ber;  ihr  rührft,  fo  barfft  Pu  hoffen,  roie  fern  aud) 
Sei  Pein  heimifdies  laub,  bnB.  mir  Pidi  ftdjer  geleiten." 
Blfo  fpradi  l'ie  unb  trieb  mit  ber  Of*eiJ|el  bie  Bläuler  jum  laufe, 
Uber  nidit  alljurafdi,  bamit  nadjhamen  bie  Bnbern. 
Bis  lic  jum  B«'»»e  gelangt,  ber  Pallas  Athene  geroeiljt  ift, 
Blieb  BbnlTrus  jurüdt  unb  betete  fo  ju  ber  ©ölttn: 
„Böte  midi,  Pallas  Bthene,  bie  Pu  oor  Iroja  mir  Ijolb  toarfi, 
Aber  midi  lange  uergaßeft,  o  höre  bodi  enblid)  midt  mieber: 
laft  midt  bei  ben  Phaeahen  (Erbarmung  ftnbcn  unb  liebe." 
Hnb  halb  fdirift  er  hinein  in  bie  Stabt  mit  ben  ragenben  BJauern, 
Staunte  ben  Bafrn  an  mit  Sdjiffen  gefüllt;  ber  Phaeahen 
Ruberliebenbcs  Polh  ift  behannt  als  hunbige  Schiffer, 
Unb  bie  Sdiiffe  ftnb  fdjnell  mie  Jittigc  ober  ©ebanhen. 
Bis  rr  fte  groß  nnb  hlein  im  Bnfen  erblickte,  ba  roudjs  ihm 
Sehnlidj  Perlangen  unb  Boflnung  tugleich,  hier  Bettung  ;u  ftnbcn. 
Bbcr  mas  follt'  er  am  nteiften  benntnbern?  Pes  Böntges  Palaft 
Pber  BIcinous  (Mrtrn,  bie  rings  ihn  umgaben?  Pa  lieht  man 
Saftige  Birnen  unb  Jeigcn,  mie  Btmigfetm  unb  ©rannten, 
üofrl,  Plioen  unb  fi>ein  mit  großen  unb  hängenben  Craubcn, 
Biemals  mangelt  bem  OSarten  bas  Pbft,  benn  einige  Irüchte 
Blühen  unb  anberc  reifen,  man  häufet  fte  auf  in  ben  Bammern, 
Bleiche  mit  höftlidjem  Puff  ciitlabeu  jum  frifdjen  ©cnuffc. 
Bber  Pbnffeus  trat  burdj  bie  fthimmernben  Säulen  oon  BDarmor 
(Ein  in  ben  Bönigspalaft,  mo  bie  B>änbe  oon  Oüolb  unb  oon  Silber 
Strahlten  unb  manchem  (ftebilbe  ber  Bunft  oon  phaeahifchen  Bleiftern 
Mlfo  fdjou  unb  faubrr  geformt,  als  hätte  Bephaefios 
Selbft  es  gefdtmiebet.  fidt  freuenb  am  B>erlt,  mit  unfterblidjen  Bänben. 


Digitized  by  Google 


249 

— — 


Ml«  fr  trat  in  ben  Saal,  roo  tägltdj  Xtie  eblen  phaeahcn 

Sdnnaufe  ;u  feiern  geroohnl,  ba  gcbadjf  er  ßaufiraas  Rebe 

Hub  ging  grabe  herju  auf  bie  Bönigin,  Rftcnb  am  Serbe, 

Pic  mit  »erflanbigem  (ßeiR  bic  (Befdjäflf  bes  Banfes  beforgte, 

Unb  rin  entfriiribenbea  ß>orl  oft  fprarti  im  Streite  ber  IBänner. 

Ulfa  marb  fie  oerehrt  uom  Bönig  unb  faintlidjrm  Bolhe, 

Mnb  Pbnffeus  umfaßte  bas  Ente  Gretes  unb  flehte: 

„Pidi  unb  Peinen  töemaljl,  o  Eönigin,  fleh/  idj  um  Sdjuk.  an, 

"Penn  idj  bin  ein  Jrrmbling,  brr  roeit  von  ber  B/eimat  oerfrfjlagen 

Bnr  nadj  ihr  ju  gelangen  begehrt.  &  fenbet  bafiin  mirij, 

Prnn  tfjr  uermögf  es,  unb  roill  idj  (Eudj  gern  als  ©ötter  oerehren." 

Jllfo  fpradi  er  unb  fchte  Rdj  bann  in  bie  JSfthe  bes  Berbes. 

Site  blimten  auf  ihn  unb  bic  Bönigin  fagte  mit  ©üte: 

„Selten  nur  kommt  ein  Ircmbüng  hierher;  benn  unfere  Unfel 

liegt  am  <2nbe  ber  IPclt  unb  fern  nun  ben  übrigen  Ifinbero. 

Peflo  mehr  brum  jiemt  es  bes  bittenben  Jremblings  \u  aditen." 

Unb  l'te  winkte,  ba  roarb  &bnffcua,  roclrijen  ber  Bönig 

Selbfl  aus  ber  JSfdje  be*  Berbes  erhob,  roo  tr  niebergcfelTcn, 

K>aRer  in  golbener  Banne  gebratfit,  bamit  er  fid)  mafdie, 

Bor  ihm  ein  (Eiftfjdjen  gebedtt  unb  er  reidjlith  berotrtet  als  ©aßfreunb. 

Mnb  nadjbem  Re  bem  3eus,  bem  Befdjüher  bes  (BaRes,  gefpenbet, 

Spratij  Älrinous  fo:  „3hr  JürRcn,  wir  roollen  uns  morgen 

KHeber  uerfamtneln  um  Rat  ?u  halten,  wie  hier  mir  bem  Jrembling, 

Ber  uns  bitfenb  genaht,  bciRehn  nnb  ihn  Rdjer  geleiten, 

Bis  er  jmn  Ijeimtfdieu  Stranb  auffleigt.  Port  mag  er  erbulben, 

EPas  fein  loa  ihm  benimmt  unb  bie  uncrbittlidjcn  StbroeRern, 

JSls  ihn  bie  Kutter  gebar,  in  ben  roerbenben  Jaben  gefponnen." 

JMs  nun  bie  JürRen  gefprengt  unb  nait)  Bcr|rnsnninfchc  getrunken, 

(Singen  Tie  ausjnrubn  nadj  ber  eigenen  Qtahnung  ein  3cber, 

Uber  Bbnffcus  blieb  im  Saale  jurütlt  bei  ben  Bcrrfdicru. 

Eßährcnb  bes  Rlahles  (ÖcrÄt  abtrugen  bie  ffiägbe,  begann  fo 

Kit  Bbnflcus  ju  reben  bic  Bönigin,  fdjarf  ihn  betradjtcnb, 

Penn  fie  erkannte  ben  BJantel  foioohl  als  ben  nerlidjen  Ieibrod«, 

Pen  fie  felber  oor  Seiten  geiocbt  mit  ben  bienenben  BJägben: 

„Sage,  roo  hommR  Pu  her,  unb  mer  gab  Ptr  biefe  tBeniänber?" 

Unb  fo  erjählt*  er  ihr  benn,  mas  er  alles  erlebt  nnb  erbulbet, 

HHc  er  nadj  Scheda  harn  unb  im  Rtalbc  gefdjlummeri,  unb  mie  er 

Ihre  (Eoditcr  BauRraa  falj  mit  ben  Bfögben  beim  H>afd)en, 

H>ie  fie  uerRänbiger,  als  man  pflegt  in  jüngerem  Älter 

Sein  fid)  erbarmet,  bes  armen,  um  ^ilfe  flehenben  Bianncs, 

Htte  fte  ihm  Bleiber  getdjrnht  unb  Speifc.  Pas  JlUcs  eqäblt'  er, 

Uber  ben  Barnen  »erriet  er  nodj  nicht,  nodj  fragten  bie  $errfdier. 

Collier  unb  Ceppidje  lie^  ihm  bie  Bönigin  holen  juin  Iager, 

Mnb  fo  fdjlief  er  erfreut,  unb  Jthaha  fah  er  im  Craume. 

(Sortierung  folgt.) 


HÖtfrgftitraiim. 

^§fas  madjt  bie  Seif  bod»  alles  aus  ben  Pingen,     3ns  Sdjlo^gemadj,  100  (Ebclfräulein  fangen, 
Pie  BJenfdienhanb  gemaditV  Bangt  fie  ein  MhuneR, 

Per|d)lie^t  Re  nidjl  ein  ÖJhor  mit  «Epheufdilingcn,  Mnb  100  burth  Berhcr  Jludj  unb  Seufjer  brangen, 
Purd)  bas  ein|I  einjog  Peeresmadjl?  ffianjt  junges  Polh  beim  K*in>erfcR. 

H>as  mar  moljl  einR  ber  ©arten,  inödjt'  idj  roiReit, 

Pen  idj  gcfch"n  im  (Eraum? 

(Es  Runb  in  ihm  ein  buftig  Beet  BariiRen, 

Mnb  fdjnceigroeil}  ein  Blütenbaum. 

  fjcnnnnn  Jingij. 


Digitized  by  Google 


25(1 


Ceutrdjc  Dtdjtnng. 


ftarnetial 

fa  brausen  lärmt  ber  luR'ge  Barneoal, 
Jdj  I'ifjc  Bill  unb  ernR  in  metner  Eammer. 

Sedjs  3ahre  fmb's.  'S  mar  audj  im  Barneoal, 

Bon  all  ben  bunten  ROashen,  bie  mit  uns 

3m  San;  l'tdi  fdjroangcn,  mar  bie  fdiönRe  fie. 

Jhr  braunes,  feib'nes  Baargelodt,  es  (|ud11 

(EntfcRelt  auf  bes  Badicns  BJarmorroeiße. 

Bas  Rernbefäte  blaue  JFeegeroanb 

Sdimiegt'  rng  Reh  an  ben  fußen,  holben  leib; 

Hub  aus  ben  Hugen  glühte  frohe  Tüll 

Hnb  überRrahlle  heU  bas  Biabem, 

Baa  golbncn  SdietnB  ihr  liebes  Büpfthen  hrönte.  - 

Seit  roar's  jum  Hnfbrudi  bann  unb  langfain  fdtritten 

HMr  burdj  bie  helle,  halte  IPinfcrnadit 

Bu  ihrem  Beim.   3dj  konnte  midi  nidjt  trennen; 

Hufs  Heu'  Hefa  brürht'  idj  feiig  meine  tippen 

Huf  ihren  lieben,  kleinen,  roten  BJunb. 

Sie,  bie  nodj  eben  glühte  uon  bem  tanj, 

Sic  fagte  nid)t,  baß  es  |ic  fror,  bis  baß 

(Ein  haltev  Sdjauer  bie  (SeRalt  bnrdjlief. 

Bann  ging  fie.  Hn  bem  nädjRen  Blorgcn  fanb 

BJan  Rebernb  fie  auf  ihrem  Bett,  von  bem 

Sie  nidjt  erRnnb. 

Sedia  lange  3ahrc  linbs 
Hnb  hent  iR  Earncoal. 

fmrl  Auguft  Düduiifltjaus. 


Peö  H>inters  IDerbunn. 

bem  meinen  Sdineegefieber 
Sdiroebt  ber  EPintcr  leis  hernieber 
Rings  auf  Ilur  unb  IPalb. 
Um  bie  fthlummermübc  (Erbe 
HEHrbt  fein  Bbem  rauh  unb  halt; 
Baß  Re  ihm  ju  eigen  werbe, 
Sdjeut  er  nidrt  (Seroalt. 

Bei  bea  Harbers  roilbem  lomeu 
Bebt  bie  £rbe  bang  erfdjrodten, 
(Lob  ihr  Beq  befdileidit. 
3hre  Reije  jäh  oetfallen, 
3cbe  Blüte  Rerbenb  bleidjt, 
3hrr  lieber  lets  oerhaUen, 
HU  ihr  leben  ioeid|t. 

H>ilb  umfdjlingl  mit  eirgen  Armen 
Sic  ber  HMntcr  oljn'  (Erbarmen, 
Üauriijl  cor  Wonne  laut, 
HI«  fein  Büß  berührt  bie  Bletdje 
Unb  er  ihr  ins  Äuge  fdiaul. 
Bült  im  Hrm  er  eine  Icidje, 
Cot  bie  (Erbenbraut. 

Sinnenb  fthaut  er  ihren  Sdilummer, 
Sdjauf,  roie  milb  unb  fonber  Rümmer 
Bodj  ihr  Hntlitj  ladjl. 
Unb  |ur  Crauer  roirb  fein  HJinnen, 


Sic  beklagt  er  tag  unb  Badit, 
füllt  fie  fanft  ins  Sterbelinnen 
Unb  hält  tofetuoadjt. 

C-malb  puurr. 

lieb  es  leben. 

^litb  rote  bem  tage  ber  tag  ftdj  rttht, 
3R'e  eine  Telige,  bJRlidje  Seit, 
HJögen  im  leben  brausen  bie  Hnbern 
Kuhloa  bie  haRigrn  Bfabe  roanbem, 
EPo  nadj  ben  Blüten  am  H>egcsranb 
Sidj  nimmer  Rretht  bie  ucrroeüenbe  B»nb, 
Unb  alle  bie  frifdjen,  bie  eilenben  BueUen 
3um  träume  nidjt  lothen  ben  müben  ©rfelleii, 
Bem  nie  in  bie  jaudrjenbe  Seele  brang 
5er  Sonne  (Planj  unb  ber  Stürme  (Sang: 
Uns  roarb  bes  Bareins  golbener  Beigen, 
K>arb  bas  eigene  Ber;  ;u  eigen. 
Bun  fdjimmert  bie  BMI,  oom  Berge  ju  Chal 
(Sehen  Ströme  in  bonnernbem  lall, 
Unb  burtfj  unenblidjc  (Srenjen  ber  lanbe 
Sdilingen  Blüten  bie  leudjfenben  Banbe, 
Bie  HHnbe,  fie  tönen  unb  roogenbes  lidjt 
Hus  allen  lernen  bes  Bimmtls  bricht, 
Unb  uns  in  ber  BmR  mit  göttlirhem  <Slän;en 
Bebt  ftdj  bie  Htonne  uon  laufenb  Ien;en, 
Bebt  Rd)  ein  K>ort  mit  jubelnbem  SdjaU: 
„B  (Slfidt,  ?u  fühlen  im  HU  bas  HU!" 

Hbolf  psrqnarbt. 

Bic  BDaflerlUte. 

fn  RehR  bas  Weltmeer  feine  BBnflen  jagen 
3ur  Branbung  —  ad),  oom  Siege  Rets  gemieben. 
Unftiglidi  Tcib,  uralt  unb  nie  entfdiieben, 
R)uß  es  ber  Hippen  tauben  Phrcn  klagen. 

Bie  (Erbe  laufdit  nidjt  foldien  BJeereafogen 
Bon  HngR  unb  längR  oerlor'nem  Seelenfriebcn, 
Unb  Bebelfdileter  bie  Bjeaniben, 
Hdi,  Rets  geläurdit  um  Teudife  Stirnen  fdilagen, 

Boin  Ufer  meidit  bes  ffieers  gebrodincr  HHIle, 
I»odi  baf»  Re  jeuge  oom  (Seheimnis  Rille, 
Sdnteeroeiß  bie  lilie  an  ben  Strnnb  es  legt. 

IPer  Iteitnl  bie  Stürme,  bie  im  Bereit  toüten, 
Hieun's  hcimlidi  treibt  bes  liebes  roetRe  Blüten, 
Per  Sdjmerjen  SdjmaU,  ber  Re  {um  lidjte  trägt? 
Hus  ts-m  5*a^n*cn  bn  ftarl  Wrnfm  ^iiptlskq 
«ob  (Pngenf  |lefd)irr. 

$prudj. 

Jrunblahe  preiR,  roer  gern  ftdj  belügt, 
Bbrt  Hnbrc  knnbtg  hält  am  Sdjnürdien, 
Beim  jeber  ©runbfat?,  roohlgefügl, 
Bat  fein  geheimes  Binterthürdjcit. 

(Otto  Boqsettr. 


Digitized  by  Google 


251 


Kleine  Unflate  unb  Becenjumeiu 


£ittrrarl)iß0rird|rs. 

Senn  man  Ijeutc  bon  einem  bcutfdien  SdiriftfieUtr 
ritymenb  l)en>or^ebt,  bafc  fr  beutfd)  febreibe.  fo  fügt  man 
etwa«  Selbftbcrftänblidic«,  unb  fügt  man  bjnju,  bafj  er 
auftlärenbe  Webanten  oerfünbe,  fo  fagt  man  etwa«  Un 
aeitgcmflfje«.  lieft  beiben  Umftänbe:  Teutfd)  fdjreibcn 
unb  «uftlärung  berbreiten,  machen  ba«  Bcrbienfl  be« 
l£t)riftian  Il>omafiuö  au«,  ber  in  «.  «iecolaboni 
cintn  berftänbigen  unb  gefd)tna<fbollen  Biographen  ge= 
funbtn  f»at.  (Trc«ben,  fcönfd)  unb  Tf)ie«ler  188H).  Ter 
Berfaifer,  ber  eine  3ubiläum«fd)rift  ju  ber  turnen  Ibat 
be«  Ibomafiu«(.687),  Don  einem  llniberfität«talt)eber  berab 
beutfd)  ju  lefen,  fdjrciben  wollte,  wenbet  fid),  obwobj  er 
nad)  unb  au«  ben  CucHen  arbeitet,  an  ein  gröfeerc*  Bub« 
Iitum  unb  bejubelt  feinen  Wegcnftanb  in  fd)Iid)ter  unb 
lesbarer  Sorm.  ßr  erjäblt  bon  Iljomnfiu«  in  i'eipjig 
unb  inftade;  er  fdjilbert  bie  Bbilofopt)ie  be«  Tljomafiu« 
unb  wirb  bem  roadern  Wann  als  ^uriften  gered)t.  Tie 
Seiftungen  be«  tüdjtigen  Wclcb,rtcn  auf  beiben  (Gebieten 
finb  nid)t  cpod)emad)cnb ;  aber  bafj  er  als  ^urift  ba«  Un- 
glaubwürbige  in  ben  ^eugenau«jagen  ber  .ftorenprojeifc 
lebhaft  fceroorgeljobcn,  bic  Tortur  befämpft  unb  ^Jvcft= 
freit|€ it  lebhaft  geforbert ;  bafj  er  al«  ^tjilofup^  mit  Wlüd 
unb  (fntfd)iebenb,eit  Sluftlärung  geprebigt,  ba«  Wattirtcdjt 
gelebrt  (im  Wegenfap  jum  güttlid)cn  5Ked)te),  unb  bafj  er 
in  beutfdjcn  Btodienfdjriiten  „beruünjtige  Wcbanfcn"  bem 
Bolte  mitgeteilt,  ba«  foü  ifun  unbergefien  bleiben. 

Bon  TQomafiu«  ju  Sd)illcr  ift  ein  weiter  Sprung; 
man  erfd)bpft  ba«  IBefen  be«  Siefttercn  gewife  nidjt,  wenn 
man  ifm  einen  Äufflärungäpbjlofoptien  nennt,  aber  man 
t^ul  ib,m  mit  biefer  Bejeid>nung  audj  fein  Uurecbt  an. 
Seine  „Inn  (die  Webantenbid)tung"  belrudjtet  Q.  Bbilippi 
in  iljrem  i beeilen  3ufammentyange  (Ülug«burg.  Botfd)).  Ter 
«utor  unterfdjeibet  lurifd)e  3bcenbid)lung  unb  fullur 
I)iftorifd)e  Wrbidite,  unter  ben  leiteten  marfit  er  nur  brei 
nambaft:  (ileufifd>e«  tyeft,  Spaziergang,  ba*  Siieb  bon  ber 
©lode.  Tie  %u«mal)(  ber  übrigen  unb  bie  3"fammen^ 
ftellung  ber  einzelnen  ift  oft  jiemlid)  beftreilbnr;  id)  moditc 
faft  meinen,  bab  „(Saffanbra"  btiltc  audgefd)l offen  werben 
fotlen,  unb  bin  ftef>er,  bafj  „ba«  berfdjleierte  Bilb  ju  Sai«", 
nenn  c«  wirft  id)  tjierljer  gebort,  nur  jiemlid)  lünftlid)  nn 
ba*  ebengenannte  angefd)(offen  ift.  Tenn  „Uaffanbra"  foll 
ba«  Bfrt)ängni#DolIe  ber  (Habt  bcflagcn,  in  bie  ^utunft 
Au  fd»auen  unb  ba«  Sdndfal  ber  SHenfdjen  borau«jufel)en, 
„ba«  Bilb  ju  Sai«"  bagegen  bie  fiefjrc  bortragen,  bafj 
e«  bem  SRenfdjen  nid»t  oergönnt  ift,  bic  SJatjificit  unoer 
büllt  ju  flauen,  üaffanbra  b,at  fid»  uermöge  einer  Wabe 
ber  ©ötter  über  bie  Scftranfen  erboben,  roeldje  ben  Sterbe 
Iid>en  geftedt  ftnb,  nur  Dermag  Tie  bae  Sd)idfa(  nidjt  ju 
änbem,  ba«  fie  ertenut;  ber  Sdjülcr  will  fid)  über  bac 
TOenfd)enmafj  ergeben,  um  ber  SSei*b,eit  Sd)luf}  ju  er 
tennen  unb  gct)t  in  biefem  fdjutbDoden  Streben  ju  Örunbe. 
9t  ud>  in  6er  Beurteilung  einzelner  ©ebidite  ftimme  id)  mit  bem 


Serfafier  nidjt  böllig  überein:  id)  tann  nid)t  jugeben,  bafi 
in  ben  „(Söttertt  (ttriedjcnlanb«"  ber  cinfeitig  äftbetiidte 
Stanbpunft  jum  Wuobmd  tommt.  Wan  berfennt  mit 
fold)er  ftufiatfung,  bie  ficilid)  jept  SRobe  ift,  Sdjiller« 
bamdligeu  religibfeu,  fagen  mir  eö  gerabe  berau*:  b,eibnifd)en 
Slanbpuntt  burd)aitö ;  man  giebt  ftr.  ßeop.  u.  Stolbcrg  Un- 
redjtbarum,  bafjerbomStanbpunfte  bee Öbriftentnm* gegen 
ba«  tüebidit  auftrat,  wäljrcnb  fein  Unredit  nur  itt  ber 
jelotifdien,  teberrid)terlid)en  Slrl  bce  Sluftreleno  beftebt. 
Tenn  fonft  ertannte  Stolberg,  wie  öegner  bieö  baupg 
tb,un,  baö  »ebenllidie,  für  fie  «nftöfjige  bes  Wcbidjtc* 
weit  beffer  ald  feine  je{iigeii  SJerteibiger.  Bon  foldirn 
lileinigteiten  abgefeben,  ift  ^bil'PCi^  »ufammentKingenbe 
Tarftellung  fc^r  brauchbar.  Wut  gefdjrieben,  öerftänbig 
gebadjt,  bietet  fie  in  itjrer  ieinfinnigen,  äflbetifdicn  Be- 
trad)tungeweifc  ein  nü$lid>cd  Wegengewid)t  gegen  bie  ph,ilo 
logifdjen  (frfläiung*oerfu<f)e  »on  Sd)illcrd  Webidjten,  bie 
un4  ju  überfd)Wcmmcn  brot)ten. 

Subwig  Heilerin nnn*  Bud):  nSd)illere  Tramcn 
(Beiträge  ju  i^rem  Berftäubnid,  1.  Teil,  Berlin,  fBeifr^ 
mann  1Ü88)"  ift  ein  oortrefflidjeo  Sdjulbud).  SKit  biefer 
Bejeidjnung  foü  nur  ein  2ob,  nidjt  etwa  ein  Jabel  auö- 
gefprodjen  werben.  Tenn  id)  t>erfteb,e  barunter  ein  Bud), 
ba«  feine^wegö  in  pebantifdjer  Jorm  altgeioob,nte  Tinge 
nod)mal<J  oortragt,  fonbern  ein  ®erf,  baö  in  oerftilnbigcr 
Sprache,  tnapper  Jtonn  unb  oortiefflid)er  (Einteilung  ben 
Sd)ülem,  in^befonbere  ben  reiferen,  ein  aitfge.^eidinrteä 
i'cfebud)  unb  ben  Ce^rern  eine  oorjüglidie  ^anbbabe  ju 
weiterer  Wuefübrung  bietet.  Ter  Berfafjer  befprid)t  bie 
Dier  erflcn  grbneren  Tränten  Sdjiller«,  bie  SHduber,  ^ieoto, 
Äabale  nnb  üiebc,  Ton  aarlod.  Ifr  tritt  ben  Borwürfen 
entgegen,  tvcldjc  gegen  bie  Wefpaltenbeit  ber  C>anblung, 
bie  öilbfjeit  ber  Spradje,  bie  ungefdjidte  ^n'riguen- 
füb,ntng  einzelner  Trnmen  erboben  worben  finb.  Seine 
Berteibigung  ift  eifrig  unb  oft  glüdlid),  aufter  oielleid)t 
bei  Ton  ISarlo«,  wo  er  in  ber  Berb,erTlid)ung  be«  Wüten 
ju  niel  tbut.  Wanj  bei'otiberö  gut  bagegen  ift  bie  Ber; 
glridning  ber  oerfd)iebcnen  Bearbeitungen  bei  brei  ber 
genannten  Tramcn.  Selbft  ber,  weldier  fid)  mit  ben 
einzelnen  Raffungen  befd)äftigt  bat,  lernt  Diel  au«  ber 
fonjifen  Slrt  ber  3ufai"mtnflcllung,  weld)e  ber  Berfaffer 
meifterb,aft  bcbanbelt.  tdenn  in  ben  größeren  91bt)anb- 
lungen,  weldic  ben  einzelnen  Tramcn  gewibmet  Hub, 
met)i"  ber  äftt)etifd)e  Äiititer  unb  ber  tunbige  L'itterar= 
biftorifer  ba«  ©ort  füb,rl,  fo  fprid)t  in  bem  Wnbange, 
weldjer  jebem  einzelnen  Trama  beigegeben  ift  „Befprediung 
einzelner  Stellen"  att«fd)licf)lid)  ber  Bbilologc.  flud)  bei 
biefer  Befpredjung  mufj  man  bem  Bcrfoffer  ineiftenö  ju= 
ftimmen.  Seine«  Sprad)gcfübl,  nortrefflid)f  fienntni«  be« 
gefamten  Stoffe«,  oeritänbige  Sluffafiung  jeid)nen  ih,n  au« 
unb  »erfdjaffen  feinen  Grtlärungen  angemeine  flufnabme. 
3m  Wanden  ift  ba«  'öerf  eine  bbdtft  erfreulidje  (Jrfdjeinung, 
bie  allen  benen  auf«  Särmfte  empjo^len  werben  fann,  bit 


252 


Oentfdjc  Dirfjtung. 


in  ba*  tiefen  Verftänbni*  Don  Schiller*  'Xramttt  ein 
Anbringen  beabfiebtigen. 

"?lu*  ber  reichen  mittelbaren  unb  umiltelbarcn  ftaufl 
Siittcratur  foll  beute  nur  ein  Vücblcin  hcrDorgeboben  werben,  j 
©ebbe*  Veröffentlichung  be*  Ibcopbilu*  i^Tl>copljtUi«. 
Xa*  ftaufl  Xrama  beo  beutjehen  Wittclaltcr*.  überfent  unb 
mit  einer  erläuternben  Einleitung  serfeben  von  Johanne* 
©ebbe.  Hamburg,  fc.  «rüning  188«.  LXIU  u.  78  S.) 
wirb  benen,  bie  ftet)  mit  bev  Vorgcfdiicbte  be*  ftauft  be; 
ftbäftigcn,  unb  Ivel  die  bie  üeftüre  eine-}  nicberbcittfdjen 


Xrama*  be*  15.  3abrbunbert*  al*  ,^it 


lig  fdjeucn, 


niiUtommcn  fein.  freilich  foDtc  man  fidi  hüten,  ben 
Ibeopbilu«  toirf lief)  al«  eine  Vorftufe  ber  tfouflbichtung 
ZU  bezeichnen.  2a«  ähnliche  zroifd)ci;  biefem  Xrama«  unb 
ber  lYfluftfage  bleibt  bod)  nur  etwas  ganz  \1uflcilid)c*, 
nämlid)  bie  Eingabe  be*  Reiben  an  ben  Jeufcl.  Eine 
innere  ^l^nlidjfett  ber  beiben  Sahiren,  b.  I).  aljo  ba* 
Verlangen  be*  Wenjcbcn  nadj  heberen  Eigcnfcbaften,  nach 
Dofler  Vchcrrfcbung  ber  Uiatur,  nach  Erwerbung  über^ 
menfd)lid)er  Strafte  unb  Menntniffe,  ift  bei  Ibeopbilus, 
bem  frommen  Vrobfl,  ber  bie  ©ahl  jum  Vifdwf  auü- 
fcblägt  unb  nur  böfe  wirb,  ba  ein  anbercr  zum  Vifdjof 
ernannt  ift,  nidit  ju  fpüren.  Jpoctift  intereffant  in  bem 
Xrama  ift  bie  Stellung,  weld)e  bie  3uben  eiimet)inen. 
Vcoor  Ibcopbilu*  fid)  nämlid)  bem  leufcl  ergiebt,  flüdjtct  er 
fid)  zu  ben  3uben.  Eine  Partei  berftlbcn  will  ibn  aufnehmen, 
bie  anbeve  nidjt.  E*  tommt  z"  einem  nicrfwürbigen  We 
fpräd),  in  welchem  ein  fo  urbaner  Ion  zwifdien  ben  Vor 
teien  herrfdjt,  wie  er  fonft  in  ähnlichen  Xi*tuffionen  be* 
15.  ^abibunbert«.  nicht  gefunben  roitb.  Sclbft  wenn 
bie  neue  Veröffentlichung  be*  Xrama*  gutheißt,  wirb 
man  fidj  hüten  müffen,  ba*felbe  mit  bem  Verfall«'  z>» 
übcrfdjäften.  öiebt  man  mit  ihm  auch  b»e  „biftorifebe 
Vebcutung"  be*felbcn  zu,  fo  wirb  man  fcbwerlidi  gleid) 
ihm  etwa*  Don  „poetifeber  Schönheit"  barin  finben.  ^ebeu 
faU*  läßt  un*  bie  Überfcpuiig  biefe  poetifche  Schönheit 
nicht  erfennen.  ©ebbe  hat  bie  falfchc  Wctl)obc  cingefdilagen, 
weber  ganz  mobern  noch  ganz  in  ber  Sprache  be*  Wittel 
alter*  ju  fchreiben.  er  hat  vielmehr  einen  Wifcbmafcb 
eingeführt,  ber  weber  bem  15.  nod)  bem  19.  ^abrbunberl 
angehört.  Xie  9ceime  fmb  fdjledu,  be*  JHcimco  wegen 
werben  häufig  feltfnme  ober  bem  Sinn  nid)t  entfprcd)enbc 
©orte  gewählt.  ©ortfonncti  wie  „Xeden"  ftatt  Xeehant 
ober  ber  Hu«brud  „im  üotto  wirb  un*  befchieben  fein" 
ftatt,  rote  e*  wörtlich  beißen  müßte,  „man  zöge  ein  foldjc* 
üo*  für  und"  finb  jebenfall*  unftatthaft.  Xie  Einleitung 
ift  ungemein  breit  unb  ber  Verjaffer  hätte  un*  zum  min 
beften  erfparen  tonnen,  bis  ^oroafter  juriiff$ugf!)cn,  um 
bie  Entwidclung  be*  Xcufel«glaubcn*  jn  ftubieren. 
Verl  in.  |ubrotg  «tlgtr. 

iiiflieht  «rbldjle. 

Ein  naher  (_«eifte*Derwanbter  be*  Xarinfläbler*  Sdmff 
nit,  beffen  Sammlung  wir  im  legten  $>efte  befproeben,  ift 
ber  Pfälzer  $b.  Wrüncbcrger,  ber  un*  in  einem  recht 
fdjmud  ausgerotteten  unb  mit  Vilbern  geziertem  Vüthlrtn 
ein  pfälzifche*  „^amilienbilb":  „X'r  Schorfd)  un  bie 
.ttarlin",  befebert.  «udj  fein  Wefid)t*frei*  ift  eng,  bie 
ttu*brud*meife  vielfach  trioial,  unb  jroar  um  fo  trioialer, 


wenn  ber  Veriaffer  einen  IjöljrreM  Schwung  nehmen  will, 
unb  bie  metrifche  ftonu  falopp  behanbelt;  aber  aud)  hier 
waltet  ein  anfprud)*lofer,  gcmütlidiev  ^tuntor  unb  ba* 
l'olal  ftclorit  erfd>cint  nicht  blofj  burd)  ben  Xialeft, 
foubemaud)burd)(iharatter,  ilnfdiauungdweifeuiibUelxn* 
»crhälniffe  be*  guten,  fibelen  Schorfch  unb  feiner  hübfehen. 
fröhlichen  Sarline  gegeben.  Xie*  ift  mirflicb  pfälzifd»cr 
.^umov  unb  wenn  wir  ihm  aud)  einen  poetifcher  man 
lagteren  unb  burd)  rünftlerifd)e  Wittel  Wirtenben  S?er 
treter  gönnen  würben,  fo  laffen  wir  un*  bod)  bi*  auf 
weitere*  aud)  biefen  behaglichen  Mumpan  troll  all  feiner 
2piefjbürgerltd)teiten  gern  gefallen. 

^n  eine  ganz  anbere,  nicht  blofj  geographisch,  fonbern 
aud)  littcrartfd)  uerfchiebtne  iHegiun  führt  un*  ba*  f ol 
genbe  Büchlein.  „Xc*  fädjfifchen  finaben  ©unber 
horn.  «ebidjte  in  fächfifchcr  Wunbart  Pon  W i tabo." 
[Wüncheu,  Vraun  unb  Schnciber).  ?lüe  biefe  Scherze 
»on  oeddiiebcnem  ©erte  fmb  bereit*,  meift  mit  ^Uuftra; 
tionen  geziert,  in  ben  .Jylicgenben  blättern"  geftanben 
unb  minbeften*  einige  barunter  fidjcrlid)  unfern  i?efem 
Don  biefer  Veröffentlichung  her  betannt  geworben,  fo  bafe 
eine  eingehenbc  (Sh«ra(tcrtfiit  überfliiffig  ift,  wozu  übrigen« 
aud)  fonft  feine  Nötigung  vorliegt.  3m  Wegenfa^  z» 
alten  bi*her  bebanbeltcn  unb  noch  M>  betiathtenben  Xialcti- 
Xid)tern  ift  Witabo  nicht  immorift,  fonbern  Satirifer, 
inobefonbere  Varobift;  er  ftellt  ba*  Vollegcmüt  nicht 
bar,  fonbern  verhöhnt  e*  ohne  Schagen,  aber  mit  einigem 
©in,  ber  übrigens  recht  billig  ift,  ba  er  fid)  an  einige 
wenige  allgemein  betannte  Schwächen  biefe*  roactent 
Stamme*,  bie  übergroße  iwilicbfeit,  bie  Sentimenmlität 
unb  ben  bünnen  Mnffce  heftet,  ohne  barüber  binau* 
auf  ba*  Volt*lebeu  unb  ben  S?olf«charatter  Vezug  z» 
nehmen,  «ber  felbft  biefe  lofe  $k}icbung  z«m  Stamm 
ift  nicht  in  allen  (Webichten  zu  finben;  eine  ganze  Weibe 
parobiert  lebiglid)  ben  fädjfifdien  Xialett,  in*befonbere  foll 
burd)  ben  Wcgcnfat  zwifdjen  ber  (Srnftbaftigteit  be*  ^n^ 
halto  unb  ber  Xrolligtcit  be*  Xialett*  eine  fomifche 
©enbuiig  erzielt  werben,  was  beim  auch  zuweilen  gelingt, 
©a*  beinahe  bei  allen  ©inblatt  Xtd)tem  von  Weiter  z« 
trifft,  baft  ihre  Eizeugntffe,  einzeln  genoffeu,  einen  weit 
erauirflieberen  (£inbmd  machen,  al*  wenn  man  ihrer  einen 
ganzen  Raufen  vorgcfcjtf  betommt,  gilt  aud)  von  Witabo; 
ba*  Dielfad)  Wcznutngene  be*  ©ige*  wirb  burd)  bie 
©icberbolung  peinlich  fühlbar  unb  man  tomml  leicht 
hinter  ba*  diezept,  nad)  welchem  bie  Waffcnfabritation 
leidtt,  rafd)  unb  ficher  vor  fid)  geht.  Steht  alfo  ba* 
*ü.hlein,  roa*  ben  btd)terifd)en  ©ert  betrifft,  noch  eine 
Stufe  tiefer,  al*  bic'obengenannten,  fo  erhebt,  e*  fid)  bod) 
burd)  feine  ,"vorm  weit  über  biefe.  Witabo  ift  gerabezu 
burd)  feine  feltene  ?rormbeherrfd)ung  al*  ein  weißer  Stabe 
unter  ben  Xialettbicbtern  anzufehen  unb  ein  großer  Jeil 
ber  ©irtungen,  bie  er  erjielt,  ift  biefem  Vorzug  z"A"= 
fdjreibcn.  (f  intge*  in  bem  ÖOcblein  beweift  übrigen*,  bafi 
er  weit  mehr  fein  tonnte,  al*  ein  Spaßmacher  in  litte 
rarifd)  tabellofer,  ja  burd)  Sauberteit  unb  Ükfcbmact  al* 
mufterhaft  z"  rühmenber  Xotlette:  man  muß  um  fo 
mehr  bebauern,  bafj  fein  tünftlcrifchtr  Ehrgeiz  nicht 
höher  greijt. 

©  i  e  n.  mttfl  §artnng. 


Pnlapt)tii<l> 


-  *?4id){>ni<f  diu!}  im  €in jrtnrn. '  i|l 
IHutf  ooa  3olynnc»  pJ^Irr  in  Dn»D«ii. 


Digitized  by  Google 


V.  *toni>.  IL  Drft.      %&mntyeUvi  HarC  Slutif  Sfvattjos. 


JDcutfdje  ßidjtung. 


doii 

Hidjarir  Icaniter. 


riet»  OMraubcf  fccs  Kntcn  an  (Smmeltne  ^arnai. 


3*  will  f ud>  tagen  riiic  HlüK 
Pie.  bti  i*  iwtbcii  ttihitdt, 
3u  eine  3"Bl*t'  <^ut» . 
SdMiiI  fit  mid<  an  «rciiVhrll 
!lc.jt  <ki;  I*t  alte  »rttin'tdurll 
icte iiNj.  mit  im  l'lnte 

TM  bcitf  id;  meinet  Jujen^eit 
ICie  okii  ii«  toit*  fo  KicKjemait. 
tPif  jlAnjten  Um*  u»t>  Jlut' 
Wir  i'.ib  i*  Mau  tic»  InntmeU  Dom. 
UNt  bluu  im  IM  »cn  l'tritoi  fttoni 
^Im  IIuijc  in  et  utt  jt.iuc 

5$Lt,  mar'  id)  i ii  11  ii  unli  froh  nur  Pu, 
3di  ltuifilc,  was  idi  triebe, 
3di  mürbe  Pidi  lillcrttb  auf  ben  Birten 
.Huflcbn  um  Peine  liebe; 

RMr  ninjicn  mfammett  Buinb  in  I?atm 
Purdi  tTalb  nnb  Jclb  tmö  HMcfe; 
(£9  mürbe  bic  |dibne  (fwltcemclt 
Uu»  bcibcit  tum  p.n.ibiele; 

it>ir  pflüdtten  ben  roten  R}ohn  jum  ?trauli. 
IVir  Iahen  bie  ?aat  lidi  mieten, 
Hub  brüber  in  ihrer  Sdiillcruvadit 
Pie  5>d)inettcrli«ne  flienen; 

RMr  fehlen  uns  an  bes  Hüffe«  Kaub, 
Wir  Idianlcn  hinab  in  bie  IPellcn, 
Unb  fünften  ba*  tieb  mm  ber  lorclci 
«nb  beut  iunp,  jiinji  IHmutcriirfclIcn ! 

Porti  mm  bin  idi  ein  alter  B)ann, 
Pein  Ij.uiyt  unb  Bnice  maulten; 
Für  Peines  ^erjena  Jrcunblidthrit 
Kann  idi  nur  Hill  Pir  bannen. 


HIs  wenn  Pu  mein  Cnriilcr  wärfl, 
Seh'  idi  in  frommer  Riihrnnjt 
Huf  Peine  leudjtenbe  ?lirn  herab 
Unb  Peines  Irbena  Inhvuna. 

Penn  3ioeierlei  benimmt  ben  Tauf 
tfon  unfrem  (Erbcnlcbcn: 
Pas,  maß  uns  bic  (Geburt  pcfdicnht, 
Hub  mas  mir  uns  fclbfl  aenebrn. 

It\i9  mir  uns  erworben,  was  mir  rrltämuft 
3n  Sturm  unb  Sdiidtfalawofien, 
Wie,  im  CKolbronnenfriieiit  bc«  (PMüdist, 
HMr  1'elbcr  uns  erlösen. 

Unb  reidt  frir  idi  au  Pciben  Pidi 
Pcjinabint  unb  nclcflitcl: 
5>a  jirülie  («utt  bett  BJaimcrmunb, 
Pcm  rinft  Pein  Ruii  begegnet. 

5»o  nriilie  «tfott  bie  RJäuncrltaitb, 
Pie  lieimlid)  ciuft  Pn  briidtc|t, 
Pas  Sita',  tu  brm  in  tieb'  unb  Stull 
lEinmal  emoor  Pu  btitheft! 

»ielleid»!  ruh'  bann  idi  laiisi  friion  aus 
t*on  Bampf  unb  (Erbrumallcu: 
Pitt',  Iah  ein  Idilidilc»  taubclrin 
Mir  auf  ben  ^üflcl  fallen; 

£in  (iriines  Plattdien  nur  allein. 
Keine  Hofen,  heilte  Heiken  - 
<>\t  leimen  lid)  nadj  oirl  fdiün'rcm  Tos, 
flu  Peiner  Prüft  tu  ucrmeUtrn. 


Seltner 

Ü^diwcr  miirb'  ea  mir  tu  Herben, 
Wenn  hart  bie  (Erbe  friert, 
IPctm  HUee  Irinperdmumben. 
U\ia  Jclb  unb  J\i\c  tiert; 

IPcun  auf  beu  kahlen  Jftftcn 
Prr  W{\t\  l*irb  uerftummt, 
Unb  Hill  in  meiltem  (Eudic 
Pie  (Erbe  ltdi  r  er  mummt. 


Cutr. 

3m  Sommer  rot  II  idi  Herben, 
Wenn  im  bebitimteu  Bleib 
Pie  (Erbe  ladit  mtb  jauditrt 
Un  ZhiflenMjcrrlidihcit. 

Paim  lenhl  mid)  in  bic  Onnbc 
Palt  balb  aus  hellem  Oniin 
RJaaßlicb  unb  blaue  (filodicu 
ttJir  auf  brm  (tfr.ibc  blülm; 


lt>ic  Itlimirn  auf  ben  öarii  bann  Hub  bidit  im  Strandi  ein  Pnael 

pir  ödiollcn  bnmnf  unb  I10I1I,  Sein  littcrnb  Bcldien  ftbl: 

Baum  hiUt  man  Iris  es  Idiluditcn:  Sdilaf  Hill,  Pn  haft  mic  Bettler 

„Berilicbfler  fdiali,  leb'  molil!"  Pir  Idibuc  Welt  aclicbl. 


Digitized  by  Google 


föori  (Eljcouor  Sdjullt,  Arabella. 


125.'» 


Brabella. 

Itoorlit  «ott  Karl  tElient>nq  ädiulfi. 

(Sdjluft.) 


ir  bod?"  SjMc  ein  ;Vfd)cn  brangcn 
biefe  Sorte  aus  ben  gcfdjloffcncn 

■  V  *-''Wcn  Dcr  3rau- 

„Dir !"  Ter  !Öarou  nid tc.  Darauf 
waubte  er  fiel)  wieber  an  bett  durften:  „Sinb 
3tc  wirflid)  beffen  fidjer,  Durd)lnucrjt,  m&  Sic 
crljanbcln  wollen V  (Miauben  Sic  etwa,  c*  Wäre 
ein  $cr$?  Gin  .ftcr,  für  Sie,  loeil  feine*  für 
mid)  fpridjt?  Sic  irren,  in  biefer  iöruft  lann 
überhaupt  mrfjt*  fpredjcn,  weil  niri)t*  barin  ift, 
als  l'ccre,  i'ccrc  —  Süeerc!" 

„■Jlud)  tütfifdj,  nidjt  blon  Cljffo*?"  rief  tfra 
l'ella  aufjer  fid).  „Wein  Aürft"  — 

„Za,  berjyiirft!"  höhnte  Wcrbarbtftcin.  „Tac> 
war  c$!  $tann  hätte  je  ein  .\?cr,  gefragt,  ob  ffl 
fid)  einem  dürften  ober  einem  Söcttlcr  fdjenfte?" 

Arabella  rang  uad)  Korten :  eublid)  fagte  fie 
mit  matter  Stimme:  „Jd)  vermag  etf  nicht,  mid) 
in  feiner  Wegcnmart  ju  nerteibigeu!" 

„SBcbarf  e*  beffen  ?"  furijtc  fie  ber  ^rinj  nun 
berufen:  „Sikun  id)  obnen,  mir  nid)t  glaubte, 
ftünbc  id)  bann  hier?  3n  (Äincm  freilict),"  fuhr 
er,  \u  Wcrbarbtftcin  gewanbt,  fort,  „haben  Sic 
leibet  9ied)t!  ift  ein  ,"vlud),  ber  auf  jener 
fdjlcdjtcn  Ibat  liegt,  bafj  fie  fclbft  ben,  ber  fie 
gut  ;,u  mad)cn  fommt,  ohne  fein  ^erfdjulbcn  mit 
beflcdt.  Taö  muß  getragen  werben,  ba  es  fein 
Wcfc^,  giebt,  baS  &*ort  unb  Ireubrud)  aljnbct 
unb  unS  ^Betrogenen  jur  Seite  ftefjt  Äbet  l)aben 
Sic  feine  Grinncrung  für  3brc  lange  Vergangen 
Ijcit  in  ltnferm  ,s>iufe,  fein  Diitleib,  baS  Sie 
treibt,  Jljr  graufamc*  lluredjt  an  uns  gut  ju 
mnd)en,  fo  müfjtcn  Sic  bod)  wenigften*  baoor 
*,urürffd)rerfcn,  eine  Jyrau,  bic  Sie  yi  lieben 
oorgeben,  unb  gerabe  eine  ftrau,  wie  biefe,  mit 
fid)  inS  iSlcnb  binabjujcrrcn!" 


„Sic  hoben  ^u  uiel  gebort!"  fagte  Werbarbt 
ftein  gemeffen.  »So  weit  finb  wir  uod)  nidjt 
troty  Willem,  was  meine  Sllmcn  unferen  Wütern 
auferlegt  haben.  Tod)  ftüubc  id)  and)  fd)ou  am 
"ülbgrunbe  —  SBclla  bleibt  mein  25cib,  mit  meinem 
^eibe  treibe  id)  feinen  jpanbcl." 

„Ta*  wäre  ein  lefctcs  Sföort?"  fragte  ber 
rfürft. 

„Wein  lelrtc* !" 

^rinj  Jffelljorft  ging,  bic  Watten  blieben 
allein. 

ilk-  fid)  Wcrbarbtftcin  in  einen  Seffcl  warf, 
lief?  fid)  Arabella  fdjeinbar  crfd)öpft  neben  ihm 
nieber  unb  fagte  in  Icibcnbem  Tone,  ut  weldjem 
bic  oft  —  fobalb  fic  ber  Watte  nicht  anfali  — 
aufleudjtenbcn  gorncsbliftc  in  ihren  klugen  einen 
unhcimlidjcu  Wcgcnfat*  bilbeten :  „Xu  wirft 
jo|>t  Mad)fid)t  üben  muffen,  große  Wadjfidjt! 
t£*  toill  mit  meinen  .Straften  \u  tSnbc  geben. 
Wleid)wol)l  mitf)  id)  fprcdjen.  ^äge  aber  meine 
SBortC  nid)t!  Tu  muftt  allein  auf  ihren  Sinn 
adjtcn  —  auf  ihre  SBcwcisfraft." 

„sBewcivfraft  ?  wofür  V" 

„Tan  c*  nicht  bleiben  faun,  wie  e*  jefct  ge 
worben  ift!" 

*Hc  ein  einziger  unterbrüdter  Sdjrei  hatte 
ec  gef hingen. 

Wcrbarbtftcin  hob  abtoeljrenb  bie  £>anb,  bod) 
fie  brüdte  btefelbc  nieber  unb  fuhr  mit  8e* 
l)crrfd)ung  fort:  „^d)will  fo  rul)ig  jprcd)cu,  wie 
id)  cv>  oermag!  Taft  Tu  mid)  auhörft,  barf  id) 
bod)  verlangen?" 

„Tic  ttnuüttc  dual!"  rief  er  gepeinigt. 

.,C  nein!"  Sic  fd)üttcltc  ben  Stopf.  „SJi# 
je^t  haben  wir  um  in  bloßen  Wcgenfä^en  be- 
ilegt: Tu  oerweigerteit  einfad),  wao  wir  forberten! 

38* 


Digitized  by  Google 


Dentfrhe  Dichtung. 


^cmt  Xu  nun  aber  fclbft  nnbcrcv  ^tufidjt  nuivbeft, 
id)  Teilte  Ucl»cv,\ciifluini  erfrijütterte  —  läd)le  tiid)t, 
wenn  mii-  ba*  .V>cr-  brcd)cu  will!"  tief  fic  in 
heftigem,  l>cfcl)tcnt»om  Jone 

„To in  \xr-?"  l£r  Midie  Tie  voll  an.  „Wo- 
wiffc  ."öcr-cn  fiub  übrigen*  wie  Sdjlangcufoyfc 
—  fic  leben  aud)  vertreten  fort.  Jd)  weift  bavon." 

„v&enu  bac>  wäre,"  erwiberte  fic  l>afitfl.  „Wenn 
Tu  ein  foldjc*  ("»Kfühl  fennteft,  fo  vermöchten 
Xn  bod)  ein  aubere*  &crv  eine*,  ba*  Xu  liebft, 
nid)t  yi  folchcm  lebciibigcn  Jobe  verurteilen, 
ti*  niiifi  Xict)  feiner  erbarmen!  C-'-erharb,  id) 
befeitne  eä  ja,  Xu  bift  immer  gütig  -u  mir  gc 
wefeu,  milb  felbft  gegen  meine  Vauucit,  nun  fei 
Xir  citri)  im  (^ruften  getreu!  &*a*  wären  bic 
.v>er"lid)feitcu  uon  ISinft,  wenn  Xu  jcUt  nidjt  bie 
Straft  ;,u  eittfagcn  jänbeft?  Hub  wem  entfagft 
Xu?  (Sinem  Schcmcit,  einem  Wicht*,  ba*  nie  Xein 
eigen  mar!  Xu  halt  einmal  be*  tfbclmaunc* 
vergeffen,  -cige,  bnfj  Xu  Xid;  wieber  erheben 
fannft!" 

Wcrhiubtftcin  blidte  ftarr  nur  fid)  nieber. 
...\>ift  Xu,"  fragte  er  nun  plötdid),  „beut  Scpp'l 
gebauft,  bafe  er  mid)  rettete!" 

„Stfic  fommft  Xu  barauf?"  uetfe^te  fic  im* 
gcbnlbig,  ,,id)  habe  ihn  nid)t  gefehen." 

„3i>ic  idj  baranf  fommc?"  <£r  fuhr  fid)  über 
bic  2tirn.  „3ft  Xir  ber  Wadjmittag  io  leirijt 
vergangen?  Wir  —  ad)!  2ich  einmal  genauer 
-,u:  bin  id)  nirftf  grau  geworben  in  ben  2tunbcn  ? 
it>ir  Wcrharbtftein*  werben  immer  früh  grau, 
fterben  aud)  früh!  Vcibcr  hat  ba*  2d)idfal  es 
heute  bei  einem  ^erfudjc  bewenben  laffen:  aber 
benfe,  wo*  im*  Süles'  erfvart  geblieben  märe, 
meint  ber  2evp'l  mid)  hatte  rollen  laffen  — 
rollen."  (*r  marijtc  eine  ähnlidjc,  erft  langfam, 
bann  rafd)  hinglcitciibe  Bewegung  mit  ber  .\>nnb. 

3u  'Jlrabciln*  klugen  fam  wieber  ihr  Jyunfclit. 
'Ml*  ber  Glitte  aujiah,  mar  c*  aber  erlofd)cn. 
2o  fragte  er  nur:  „Xu  Wartcft  auf  eine  'ilnt- 
wort!  $>ovou  fvrad)ft  Xu?" 

„3i?ic  Xu  uon  neuem  ber  werben  föttnteft, 
ber  Xu  warft!  (fiu  Wann,  ben  mau  wieber 
ari)tct." 

„Erbten!"  rief  er  bewegt,  „unb  id)  hoffte 
einmal,  Xid)  -ur  Vicbe  zwingen  *u  fönnen,  weil 
meine  üiebe,  tiefe  imiigftc  auf  ber  Usklt, 
bie  ihr  2elbft  verleugnete,  aud)  i.'iebc  wedelt  follte. 
Ii*  giebt  ja  Wohl  nod)  Schönere  uiiö  viel  Wutigere 
al*  Xid)!  Xu  aber  gerate  bift  mir  Ski)  unb 
'Kaufd)  in  jebem  flngcnblid:  ielbft  Teilt  häufige* 
Verfugen,  wie  ber  Wroll  jeut.  fclbit  ber  ift  nod) 


i.'cbcn  für  mid).    Unb  von  bem  Hillen  follte  id) 
freiwillig  laffen?  ^ür  ein  fo  ficgc*gcwific*  ^rin- 
lein,  ba*  fid)  babei  gebärbete,  al*  hätte  c*  ben 
Xieuer  von  früher  vor  fid)?  IS*  wirb  einen  freien 
Wann  feinten  lernen!  —  Unb  Xu  Ijilfft  mir 
bum!"  fuhr-  er  flcheub  fort.    „3i*ohl  haben  wir 
uii*  eben  weh  getban  —  fein*  weh,  bod)  ba*  ver 
giftt  fid)!   Xein  Heine*  Vermögen  ift  imange 
taftet!"     Arabella  that  einen  tiefen  fltcmmg 
ber  Vcfriebigung.  „C,  id)  hätte  c*  ja  nidit  über« 
.\>er-  gebrad)t,  mid)  baran  ,3,11  vergreifen!  Wim 
mag  Wcrharbtftciu  verloren  gehen,  ber  ^rin;,  fid) 
burd)  bie  preisgäbe  itnfcrc*  (tycheimniffc*  räd)eit 
—  wir  trogen  irgenbwo  im  Verborgenen  Willem, 
Willem.    Xurd)  Xeittc  bloftc  ^uftimmimfl  wäre 
id)  cutfühut!  Xu  wirft  —  Xu  muftt  wollen! 
Ii*  bebeutet  etwa*,  einen  Wcnfd'cn  ghldfelig 
madien  *n  tonnen:  jej.it  weißt  Xu  erft,  wie  greu 
,'cnlo*  id)  Xid)  liebe!"  tfr  ergriff  ihre  £änbe. 

Arabella  entzog  fie  il)tn.  „Xavou  weiß  id) 
nidit*!"  fagte  fic,  „wäre  e*  fo,  bann  würbeft  Xu 
mir  enblid)  glauben,  bafj  id)  nid)t  bei  Xir 
bleiben  fann.  ^iri)t*,  nid)ts  uermodjtc  mid)  \u 
halten!  Weine  ;Vduuft  liegt  freilich  in  Xeiner 
ftanb,  Xu  vermagft  fic  y.i  ucrnidjten.  (J*  müntc 
511111  ^af)itfitnt  treiben!" 

\Hu  Wcrharbtftein  rann  ein  ,"vröfteln  nieber; 
er  fal)  fie  völlig  entgeiftert  an,  ihr  grnucnl)aftcr 
iHlirf  hatte  ihn  mit  ber  2\>ud)t  einer  Cftenbaruug 
plör^lid)  hell  feheu  gcntctdjt.  Cs*  war  fo,  wie  fic 
fagte.  Unb  in  feinen  klugen  erlofd)  ollmählig 
etwa*,  ba*  fie  nod)  eben  mit  Veben  erfüllt  hatte 

auch  fie  blidten  nun  ftarr  wie  bic  Arabella*. 
Xennod)  fragte  er  nod)  einmal:  „Xid)?  Xid) 
triebe  id)  -um  4>ial)itftnn?" 

„3a!"  flammte  fic  auf,  „heute  ja!" 

.Xa*  ift  nicht  mehr  Wroll     ba*  ift 

Arabella  blieb  ftumm. 

„2ie  fchweigt  ?"  flüfterte  Werharbtfteiu.  „2k 
fann  fdmxigctt?" 

,.3d)  will  nidit  lügen!"  verfemte  Arabella 
graufam,  „bic  $c\k\  ha  fic  id)  nun." 

„I'lh!"  Ür  -udte  wie  unter  einem  tötlidjen 
.schlage  -ufammcii. 

Unbewegt,  mit  berfelben  f  djncibcnbcn  ."pärtc  fuhr 
fic  fort:  „Stfcil  id)  ihn  liebe,  jc^it  barf  id)  e*  and) 
geftehen,  feit  er  fid)  mir  näherte.  Xu  höhnteft 
vorher  -  nur  feine  .STrone!  ülMc  liefie  fid)  bie 
aber  von  einem  5üq'lc»  trennen?  Xenfe  id)  an 
ihn,  ift  fie  mitgebadjt.  Unb  cbenfo  ift  e*  Sclbft= 
täiifd)iing  von  Xir,  wenn  Xu  bebauvteft.  er 
vermöge  nidit*  \i\  fühlen.  Stfärc  er  fonft  wieber^ 


Digitized  by  Google 


ftdc()rt  —  ein  bvittcv  SM  ?  lieft«  er  uon  einer 
.^er^ogin,  uon  einer  ber  rcidjftcn  ^rin,\cffiuucn, 
wenn  er  mich  uid)t  liebte?  Unb  bin  id)  erft  bic 
Seine,  fo  übcrlof;  c*  mir,  ihn  ,',u  fcffcln  —  leben* 
lang!"  ohrc  fluten  leudjteten  iwll  Iriumphc*, 
ihr  Altern  flog.  „Siidjt*  Anbcrcs  l)at  mehr  Waum 
in  mir!  Unb  mit  einem  Worte  fannit  Xu  mir 
olle  .<pcrrlid)tcit  ber  lirbc  ,ut  Ruften  legen.  Sei 
banfbar!  id)  gab  Xir  aud).  was  id)  ,ut  ^cl>cn 
vermodjtc.  Xu  haft  bas  oft  anerfauut!  xJJuu 
rette  mich  oor  mir  fclbft.  od)  ertrüge  fein  foldjes 
Weiterleben  wie  bisher!" 

„Wenn  ba*  aber  mein  Job  wäre?"  fragte  er- 

„lob  um  lob!  Cid)  bnrf  bon  meinem  Jlcbcn 
nicht  laffen!" 

Werharbtftciu  ftonb  mit  einer  müben,  frijlaffcu 
Stcwcgung  auf.  Währciib  er  fd)wanfcnb  burd)* 
Limmer  fchritt,  fagte  er:  „3eft  ivitl  c*  fommen, 
wie  id)  es  mir  jd)on  bn mal*  als  linbc  gcbad)t 
habe,  fobulb  Ellies  ju  läge  fäme!  3d)  ftclltc 
mir  bus  Sdjcibcn  nur  lcid)tcr  oor,  menn  Xu  erft 
mein  gewefen  warft :  in  QJcbanfcu  fann  man  Stiele* 
-  in  Wirflidjfcit !  Unb  idj  tjottc  mid)  wohl 
mit  Abfidjt  getäufcht :  nun  es  feinen  Mampf  mehr 
gilt,  ba  faffe  id),  wie  c«  liegt.  Wenn  Xu  nicht 
uon  fclbft  blcibft,  jo  hat  aud)  ber  Gib,  obwohl 
Xu  iljn  mir  einft  freiwillig  gefcrjworcn  haft,  feine 
Straft  mehr,  Xid)  51t  halten ?  Xarauf  hoffte  idj!" 
Gr  blieb  fteheu  mtb  fah  auf  fie;  als  fie  ucr 
neinenb  ben  Stopf  bewegte,  nidtc  er  nur:  .Unb 
es  iit  alio  nicht  blofc  feine  Stronc,  bic  es  Xir 
angethan  hat  -   er  ift  Xir  etwas?" 

Sic  faltete  bic  .<>äubc.   „Gr  ift  mir  Ellies!" 

Wcrharbtftcin  nidte  wieber.  „Aud)  haft  Xu  ! 
iKcd)t:  ba jj  er  immer  wieberfoinmt,  baß  er  um 
Xeinctwillcn  ber  Jöcrjogin  Sophie  entjagt,  bas 
fpridjt  wirflid)  für  ihn.  Warum  folltcft  Xu  auch 
uidjt  bic  erfte  fein,  ber  es  gelingt,  ihn  ,ui  fcffeln? 
Xu  bift  eben  Xu!  wen  Xu  in  Xciner  SJähc 
bittbeft,  um  ben  ift  c*  gefdjeheu.  Gincr  ftcht  Gud) 
allein  im  Wege,  fünft  nidjt*  auf  ber  Welt:  unb 
um  ben  Vitien  i|"t  cS  ^'acht  geworben.  Steinaus  | 
weg  mehr:  umftcllt  —  gan;>  nmftellt!"  Gr  lehnte 
iid)  id)Werfällig  au  bic  Woitb  unb  fuhr  mit  ben 
Ringern  bic  Jopete  lang,  immer  in  bcvfelbeu 
Stcwi-gung  —  einmal  hin,  einmal  her. 

Arabella  folgte  ftumm  feinem  X reiben;  und) 
einer  langen  Weile  jagte  fie  in  wcid)ftem  Jone: 
A'icbcr  Werharb!- 

Gr  fdjraf  aus  feinem  brüten  auf.  „Wer? 
Xu  bift  es  noch?"  Seine  Wide  fdnvciftcn  an 


ijnlt?,  Arabella.  257 

ihr  oorüber  und)  ber  Staitbuhr.  „Gs  gel)t  auf 
S)(ittcrnari)t!" 

Sie  erhob  fid).  „Xu  blcibft?" 
„Sorgft  Xu  Xid)  etwa?" 
Sie  ging  beut  Sd)laf,\immcr  \u.  Xa  fdjric 
er  auf:  „Stella!"  ftür,\tc  auf  fie  511  unb  bebedte 
ihr  ^lugcu  unb  ftaar  unb  SN  unb  mit  glül)cnbcn, 
wilbcu  Stüffen.  Sic  blieb  fteiuern,  bann  rif?  fie 
fid)  aus  feinen  Firmen  unb  floh. 

Als  fie  ocrfd)Wunbcu  war,  lief)  feine  Über 
rci.ytug  ein  Wenig  nad);  er  trat  ans  fteufter  unb 
blidtc  in  bic  Stadjt  hinaus.  S>or  ihm  lag  bic 
fd)önc  l'anbfdjaft,  weldjc  jcjjt  uom  Vicht  be*  höher 
geftiegeneu  SKonbc*  nod)  buftiger,  11  od)  uerflärter 
überglänzt  war. 

^.'auge  ftanb  er  fo  ba,  wohl  eine  Stuubc  laug, 
unb  nad)  unb  nad)  würbe  es  immer  ftillcr  in 
feiner  Seele.  Vcifc  ging  er  in  ben  Warten  hinaus; 
unter  Arabellas  ,ycnftern,  bic  fdjon  bunfcl  waren, 
ftanb  er  ftill.  ,,S)iid)  haffeft  Xu?"  murmelte 
er.  ,,3d)  will  Xid)  heilen  uon  Xeincrn  .fyifj  — 
unb  mid)!  — " 

Gr  barg  ben  fiebernben  Stopf  in  ben  .frontal ; 
bann  fdjritt  er  langfam,  ohne  ben  Stopf  511  wenben, 
au*  bem  Warten. 

IV. 

Arabella  war  fpät,  erft  gegen  Morgen  ein* 
gejehläfen .  ihre  inncrc'Unruhc  hatte  fie  aber  aud) 
bann  feinen  rechten  Sdjlaf  finben  laffen,  fo  war 
fie  matt  unb  überwacht  aufgeftanben.  Ziellos, 
babei  immer  wie  auf  irgenb  etwa*  laufdjcnb, 
ging  fie  au*  ben  ^immem  ins  Jreic,  lehrte  Don 
ber  Xeraffe  wieber  in  ben  Salon  jiirütf,  ja,  ftanb 
heute  wieberholt  au  S$(ä£tcn  bc*  weitläufigen 
(Martens,  wo  fie  nod)  nie  hingefommen  mar. 

Als  iic  wieber  einmal  in  fid)  jufainmcnge- 
fdpniegt  in  einer  Gtfc  bc*  Salons  faß  unb  regungs- 
los auf  bic  am  Stoben  fpielcnben  Sonncnftraljlcn 
fal),  würbe  ihr  ^räulcin  von  AlSlcbcn  gemclbet. 

Sie  begrüftte  fie  mit  wahrhaft  banfbarcr 
^reubc,  unb  lief)  fid)  eine  ;V'il  l»t»g  burd)  ba* 
f leine  Allerlei,  bafj  bei  ber  Anfunft  an  einem 
fremben  Crtc  jebem  neu  Anfommcubcn  ju  bc 
gegnen  pflegt,  aufs  trcfflid)fte,  wie  e*  fehien, 
unterhalten.  Stalb  begann  fie  aber  ougenfd)ciu< 
lid)  jerurcuter  >u,\ul)örcn,  fo  bafs  Xina  bireft 
fragte:  „Sie  erwarten  etwa*,  beftc  ,"frau?" 

,,'^a,  ja!  nad)  "stirer  Unruhe  jn  fd)licfKU?" 
„C!"  rief  Arabella  gcwuugen,  „bei  meiner 
Unruhe!   Xa  müfjtc  es  fid)  wohl  gar  um  etwas 


Digitized  by  Google 


258 


Bcutfdje  Didjtnng. 


,"$-urd)t  bares  haubclu !     Wollen  Sic  etwa  mieber 
tombiniercu,  wie  bainals  in  Wicsbabcu?  Pehmen 
Sic  fid)  in  9ld)i  —  tri)  uerflagc  Sic  beim  ^riu  ! 
,,cn!" 

„Tafjalfo  ift  es!"  warf  Tina  befriebigt  hin.  I 
„Turri)lauri)t  wollten  fiel)  nod)  empfehlen  fommcu!  j 
Auch  3hr  langes  Tito  geftern  -    am  iSubc  ift  j 
i»  jenem  wunberfrijöneu  Wicsbabcucr  "JWai  bod) 
nid)t  völlig  gruublo*  mebifiert  worbcu?" 

„VicUcirijt!" 

„Ta  Sic  ba,\u  lftd)clit  fönnen  —  wen»  ein  i 
Värijcln  and)  »iclbeutig  ift,  fo  bin  idj  antrieben !'  ; 
fufjr  Tina  fort  „Übrigens,  wenn  fid)  "i*rin,\  ' 
Albrcdjt  flnri)  ftet*  liebcn^tufirbiß  giebt,  wer  reicht  1 
an  unfern  guten,  prärt)tigcn  Varon  heran!  Wie  j 
oft  haben  roir  über  ihn  unb  mit  it)m  gcladjt,  j 
bafj  uns  alle  Welt  barum  beneibetc.  Öcftcrn  frei- 
lid)  mar  er  mcrfroürbig  cmft." 

„^anben  Sic?"  fragte  Arabella.  „Warum 
erzählten  Sic  uns  and)  Trauerfpiclc?" 

„80  wätc  id)  nur  fdjulb  baran!"  rief  Tina 
lädjelnb,  „nun  bad  gel)t  vorüber."  Sic  fal)  burdjs 
Limmer  unb  jum  Scnftcr  hinan*,  unb  fcfjtoü  mit 
bem  Seufjcr:  „Wenn  idi  fo  rci,\enb  wohnte !" 

„03crbarb  hatte  gut  gewählt!"  bemerfte  s?lra= 
bcüa  glcidjinütig. 

Tiefcftüble  »erlebte  Tina,  barum  antwortete  fie 
fd)ärfer,  als  cd  ihre  Wcwolmbeit  mar:  „Unb  ge- 
wifj  uur  für  Sic!  Scfjon  von  Äonfinc  Bertha 
hörte  id),  roie  er  Sic  auf  >*>änben  trägt!" 

Arabella  hob  lcid)t  bie  3d)ulteru. 

„Ter  eine  tbut*.  liebfte  Jrau,  ber  Rubere 
uidjt!"  fcfctc  Tina  Alslcbcn  nod)  gereifter  hinju: 
...frertba  weifj  ein  böfes  l'ieb  vom  (Gegenteil  511 
fingen,  unb  bat  viellcid)t  barum  fo  viel  <ikx-- 
ftänbnis  für  3br  ©lüd!« 

„Unfere  meife  frcrtlja!"   l&  mar  uuverbor 
gener  $>ohn. 

Tina  erhob  fid).  „$croift  haben  Sic  aber 
nod)  beaux  restes  ju  Porten?  3dj  fommc  nun 
bod)  5ur  v4$oft,  ba  id)  and)  bem  Storon  Abicu 
fageit  möd)tc!"  Arabella  bie  £anb  rcidjcnb,  fiel 
fie  in  ihre  gewohnte  Art  unb  meinte  voll  ljcr,v 
lidicr  Sorge:  „Sic  hätten  il)n  gar  nid)t  mehr  in 
bic  ©erge  (äffen  bürfen!  sJiari)  bem  geftrigeu 
Unfall  —  id)  würbe  mid)  totängftigen !" 

„Seil  bieic  fdjöne  .£>anb  nod)  (einem  Wanne 
bewilligt  werben  ift!"  antwortete  Arabella  gc^ 
laffen.  „Wenn  bas  gefdjehen  fein  wirb,  werben 
Sic  erfahren,  bajj  wir  grauen  gänzlich  machtlos 
finb,  wo  cö  fid)  um  ^affionen  ber  Männer 
hanbelt.  Somit  ©lütf  ju!  —  3d)  glaube  aud), 


baf;  er  nur  von  einem  feiner  i'icbliugspunftc 
Abfdjicb  nimmt  —  Wilhelm  fpiad)  bauon!"  — 
Sie  fd)ra(  jiifammcn,  als  in  biefem  Augcublid 
bie  Ibür  aufging  unb  Wilhelm,  biefelbc  weit 
öjfnenb,  melbcte:  „Seine  Turd)laud)t!"  sJiad) 
ber  JöcgrüBung  wanbte  fid)  ber  jurft  an  Tina: 
„Sri)on  wieber  auf  ber  ^ludjt  ?" 

„3ch  nwr  im  Aufbrcdjcn !"  verfeme  biefe;  bann 
brüdtc  fie  Arabella  nodjmals  bie  .franb:  „Um 
elf  bin  id)  an  ber  $oft!"  -  unb  cmpfal)l  fid) 
mit  tiefer  jeremoniöfer  Verbeugung.  — 

„Sic  reifen  alfo  beunod)?"  rief  ber  tyx\\\\ 
be(ümmert.   „(**  wäre  nidus  gewonnen:"' 

Arabella  fal)  ihn  burdjbringcnb  an  unb  er* 
wiberte  mit  faum  bcl)errfd)tcr  ©cnugtbuuug: 
,,3d)  roci§  es  nirijt,  unb  glaube  bod)  mehr  ju 
wiffen:  bis  in*  Snucrftc  crfcfjüttcit  war  er!" 

„So  finbet  er  fid)  in  ben  (tfebanfen  einer 
Trennung  ?" 

„Söeuigftenci  mufj  er  begriffen  haben,  Iwfj  ea 
für  im«  »crcint 'fein  Weiterleben  giebt." 

„Teffen  wären  Sic  fid)cr?" 

Mi  er  mich  geftcru  ucrlien,"  erflärte  Ara- 
bella feft,  „ja!" 

„Hub  heute?"  fragte  ber  s#rin,\  mit  uibrtercnber 
Stimme 

„vsch  l)abe  ihn  uidjt  mehr  gcfcljcn  "  Sic  licü 
fid)  auf  eines  ber  ^dfofas  nieber,  währenb  ber 
^rinj  fid)  einen  Seffel  heranzog.  „Stunbcnlaug 
hallten  feitte  Sd)ritte  aus  bcin  ©arten  ftcrauf," 
fuhr  fie  nari)  einer  Weile  mit  ihrem  eifigen 
i?äd)eln  fort,  „gehenb  unb  fommcnb,  a(ö  triebe 
ihn  ein  groficr  I5ntfd)lufe  fort,  unb  SdjmÜdjc, 
jammcroolle  Sd)wäd)e  ,^ögc  ihn  immer  von  neuem 
(\urürf.  Selbft  für  mid)  würbe  c*  qualvoll!  — 
Unb  bod)  war  es  mir"  —  fie  fal)  vor  fid)  nieber 

„als  ob  id)  feine  ©ebanfeu  burd)  bic  9iad)t 
lcud)tcn  fähe!  Jd)  hätte  fie  aber  uidjt  wenben 
mögen  —  uidjt  um  ?(lleS  in  ber  Welt."  — 
Jpaftig  fd)lofj  fie:  „tirft  um  oier  foll  er  aufgc* 
brodjeu  fein!" 

„Wohin?" 

„!öeftintnttw  weifj  sJfiemanb  bariiber." 

„Unb  was  oermntcu  Sic?" 

„Taft  er,"  erwiberte  fie  ^ögcrnb  „es  nod) 
einmal  ocrfud)te,  bem  ^ibttlauu  beu  Wciftcr  ju 
;,eigeu." 

„Tem  iKibulaun?"  wieberljolte  ber  s4>rinj  über- 
rafdjt,  „auf  bem  er  geftern  geftür^t  ift  ?" 

Sic  bejahte  unb  wies  nari)  einem  ber  Seiten 
fenftcr.  „Tort,  ber  überhängenbe  gigautifdje  gcls 
fcgcl  Cornau!" 


Digitized  by  Google 


„Unb  iu  feiner  Stimmung  r" 

,,3d)  bofic  Mied!"  Xic  9«ottc  burcbfcbitittcn 
gcrabc^u  bic  X.'uft. 

„?t>ad?"  fniflte  bev  Hrin*  («ctroften. 

Sie  jog  ihre  u^citbroiieii  ^iifamntcu,  fdjtvicft 
aber. 

„Sprcdjen  Sie!"  rief  Hrinj  Sffclborft  bc 
fcblcnb,  „id)  muH  cd  wiffen!" 

Arabella  ftreifte  ihn  mit  einem  frfjcucn  SBltcf. 
worauf  fie  einlcnfcnb  fngte:  „X'ort  oben  ift  cd 
einfallt,  unb  bie  (iinfamfeit  lehrt  und  bad  Un 
abänbcrlidjc  faffeu.  Wir  triiuintc,  er  füimc 
gcrabc  bort  ben  Wut  finben,  bad  nun  einzig  SKirtj- 
tige  V'  tl)im"  — 

„Sie  frei  511  geben!"  fiel  ber  J^ilrft  ein. 
„Web,  Arabella,  id)  ^ueifle,  bafi  3bt  5 räum  in 
irrfüüung  fleht :  Söic  id)  Sie  jebt  oor  mir  febc.  ; 
fo  frijön,  fo  begebrungdwürbig ,  ba  erfdjeint  c* 
mir  felhft  wie  SLsihnfinit,  c*  erhoffen  ,yi  wollen, 
baft  er  Sie  freiwillig  hingebe!" 

„3dj  ()abc  ihm  meinen  ganzen  £mb  (jc.^ci^t,** 
entgegnete  Arabella,  „unb  ba  habe  id)  gefeben, 
wie  er  bauor  yirüdtauineltc,  ber  Sdnimcbliug 
—  auf  einen  $l*cg,  auf  jenen  $\kg.  uon  bem  ihn 
nur  ein  $s*ort  ber  i.'icbe  nod)  jurürigerufen  hatte ! 
I\id  f teilte  Witleib  ber  Viebc  habe  id)  aber  nie 
malä  begriffen:  wenn  Gebauten  töten  fOnnten 
--  er  lebte  nid)t  mehr!" 

„Abteil V  Arabella!" 

„$&td  ftarrcu  Sie  mich  an?"  rief  fie  außer 
fid),  währenb  er  fid)  langfam  erhob,  „Herftcbcit  | 
Sie  bie  #rau,  bic  Sie  ,yt  3brcm  Xbron  erbeben  J 
wollen,  fo  wenig  ?  Wöbe  cd  nid)t  aud)  für  Sic 
Eilige,  wcld)e  Sie  gefdieben  wünfdjten,  ohne  bn,\u 
fclbft  bic  .§anb  bieten  ,yt  fönnen:  Tinge,  bie  man 
mit  2J?ürbc  bcflagt,  wenn  fie  gethan  finb?  -- 
frier  beburfte  c*  übrigen*  feiner  anberen  franb: 
fein  wcidjlidjed.perj  ,\crfd)ellte  an  meinem  ÜÖiücn !" 

„Sic  fprcdjcn  in  iKätfcln!"  ücrfc(jtc  ber  Hrinj 
büftcr,  „ober  wage  id)  cd  nur  nicht,  fie  ,yt  Ibfcn  V" 

„Nod)  Mätfcl,  ^ürft  V"  fuhr  fie  auf.  „Nun 
baut  —  wie  er  geftern  uon  mir  ging,  las  id)  ed 
in  feineu  fingen:  er  fel)rt  nid)t  wieber!" 

„Wein,  0  nein!"  wehrte  ber  Hrin,}  mit  einer 
heftigen  ©ebftrbe  ab.  „Wd)t  fo!  er  foü,  er  muf? 
wieberfehren." 

„Ta  iit  er  fdjou!"   JiMlbc  Hcfricbigung  Hang 
aud  ihren  Korten. 

Hub  ba  brang  aud)  bao  Wcräufd),  weld)ed 
braunen  laut  geworben  war,  bereit*  naher,  bie 
.ftaiipttbür  würbe  rafd)  geöffnet,  in  bemfclben 
Moment  an  bic  ^immerthür  gcflopft.   Muf  be* 


Jürftcn  „Untre/-!"  trat  Wa jor  fielen  ein.  3>u 
feinen  ^liefen  lag  eine  tiefe  Iraurigfcit  unb  feine 
Stimme  war  bebedt,  a(d  er  mit  fiuftcrcr  Wcfaftf 
heit  fagte:  „Vergebung!   i/eiber  muf}  id)  ber 
Überbringer  einer  Unglüddbotfd)aft  fein." 
Arabella  blieb  ftutitm. 

„XcrWajor  barf  fprccbcu?"  fragte  ber  Hrinv 
Sic  nidte. 

„Gbcn  würbe  am  Juftc  ber  Xcufeldwanb,  bei 
nahe  au  bcrfclbcn  Stelle,  wo  fid)  geftern  ber 
Unfall  ereignete"  — 

„TOciu  Wann  ift V"  — 

„Sfbgeitfirjt!"  oollenbete  ber  Wajor,  feine  \£r= 
griffenheit  nidjt  mehr  oerbergenb. 

„Hub  —•>"  «mbcUaä  :?lugcn  ftauben  weit 
offen. 

„Sie  muffen  jetjt  hier  fein!"  antwortete  Helen 
bic  Ibur  offnenb.  ,,3d)  war  nod)  vorher  beim 
flrjte." 

Virabcila  wanbte  fid)  ab:  auf  ihrem  i»cr,\errtcu 
®cfid)tc  lag  ein  furchtbarer  Vludbritrf,  ald  fie 
vor  fid)  htnfpradj:  „Gr  lebt!"  — 

„Xrafcn  Sie  ben  *lr,*t  nicht?"  fragte  ber  Hrin,\ 
uollcr  Sorge. 

Helen  verueiutc.  „Gr  ift  fdjon  feit  Stunben 
von  .fynifc  fort!   Sri)  will  je^t  nod)  einmal  hin  " 

Snbeffcn  Uhu  bie  ftaudtbür  von  neuem  gc 
öffnet  worben,  bie  fraftigen  (Meftaltcn  zweier  Qdc= 
birgdjäger  würben  fid)bar;  halb  fam  aud)  eine 
rohe,  von  Haumftüiumcti  gebilbete  Iragc  junt 
Horfd)ctn,  unglcidjmäfügcd  Stapfen  ton 
tritten  mürbe  laut  nod)  \\vd  ähnliche  We 
ftalteu  taudjten  auf.  unb  bad  ©nnjc  fd)ob  fid) 
fdjwerfällig  oorwärt*.  babei  aber  oljnc  föortc, 
ohne  »\uruf  -  fcltjnm  ftutitm.  3fad)  einem 
Xrftugcit  bind)  bic  Sbür  hielt  ^lllc«,  bis  auf 
einen  Sttinf  bed  SNajord  bie  Iroge  mitten  im 
Limmer  niebergefe^t  würbe.  Gin  paar  Slinbcr 
iKitten  fid)  mit  l)ineingcbräitgt;  eind  bauon  trug 
©erharbtftcind  i">ut,  ein  anbered  feinen  Cicbtrgd« 
ftod  —  Helen  nahm  beibcd  an  fid),  bann  ucr= 
liehen  auf  feinen  neuen  SSJinf  alle  (Siitgctretencn 
bad  Limmer.  (Siner  ber  Aiäger,  ber  Sepp'l,  falj 
fid),  beuor  er  bic  Ihftr  fdjlojj,  nod)  einmal  topf- 
fdjüttelnb  itari)  ber  Xtage  um:  ber  arme  $>err, 
ber  barauf  lag,  bauerte  il)ii  augeufchcinlid). 

Wan  hatte  Werharbtftcin  bid  ytr  Hruft  hin  mit 
einem  Hlaib  bebedt  Xic  ^arbe  feine*  ©eiidjtc* 
war  uöllin  faljl;  feine  blonbcn  lodigeu  $>aare, 
üott  beneit  ein  Aud)  herabgeg litten  war,  Hebten 
hier  unb  ba  ^ufamiuen  —  aud  einer  Stirumunbc 
fiderte  nod)  Hlut,  beitnod)  nmrijte  ber  feiuge- 


Digitized  by 


2G0 


Beutle  Didjtung. 


fdmittene,  iiigeublidjc  Stopf  mit  feilten  gefd)loffencn 
Augen  ben  Ginbrurt  tiefften  ^ricbenS. 

ftan\  uermod)te  ficf>  fcCbft  Arabella  btefem 
(iinbrude  nidjt  yi  entwichen;  fie  faltete  unwill 
füdid)  bie  .ftänbc  unb  rief  mit  einem  Ion  bcS 
SHitlcibS:  „(vkvharb!" 

Geleit  beutete  bem  ^vtnjeit  an,  baft  er  gehen 
wollte,  imb  Herlieft  geraufdjloS  bas  ßimmer. 

Ter  Iritis  trat  Arabella  gegenüber  an  bie 
Iragc  t>cran  unb  fagte ,  als  (yerharbtftein  matt 
bie  öligen  auffdjlug,  in  warmer  Icilnabmc:  „Sie 
iüblcn  fid)  beffer  V" 

ökrbarbtftciit  verfemte  mit  Anstrengung:  „C 
nein!  unb  «Ott  Tanf  bafür!  —  3d)  hoffte  — 
ba»  es  «icfjt  fo  lange  baucrit  würbe."  —  Seine 
Slirfc  irrten  \u  Arabella  hinüber,  bodi  wanbten 
fie  fid)  halb  tuieber  uon  ihr  ab  unb  fdjiehen 
Cuunanb  ^u  fudjen.  „Scpp'l !  —  3ft  Scpp'l  titdjt 
hicrV- 

„Sebürfen  Sie  etwa«??"  fragte  ber  Jyürft. 

„3u  feinen  klugen  war  (Erbarmen!" 

„Süenn  Sie  barttad)  Verlangen  haben,"  er 
mibertc  3ffeü)orft  bewegt,  .,id)  fann  3hncn  aus 
Wrunb  meine«  ^vcrjciiss  fagcu  unb  obre  «cmablin 
iül)lt  mit  mir!"  —  er  fall  Arabella  bro()enb  an 
„bafj  mir  3f)r  llnglüd  id)mcr,\lid)  beflagen  —  — " 

„Widjt  —  nidjt  beflagen !"  fiel  (Scrbarbtftein 
abgebrod)eu  ein.  „Tas  Sdjidfal  bat  es  wobt 
—  feljr  woljl  gemadit!  TaS  trieb  mid)  wieber 
l)inauf.  —  3d)  hätte  es  bod)  nid)t  getragen:  bas 
nidjt  —  nur  bas  nicht!  —  lange  mar  id) 
aud)  ber  ©l)rc  vor  mir  fclbft  unb  —  vor  ben 
Ruberen  gewöhnt.  Unb  all  bas  Übrige  —  fo 
Jammervolles !  <yür  Üiebc  bis  ,\um  lobe  •   .£>aft \" 

(Sin  gittern  unb  juglcid)  ein  Jroft  lief  über 
feine  ^  tfürft  ucriuodjtc  jetyt  nur  ben 

Wefätjrten  fo  lauger  3al)fc  oor  fid)  ,\u  feben,  unb 
ftrerftc  it)itt  in  mortlofer  (Ergriffenheit  bie  £>änbc 
entgegen:  ba  leuchtete  eS  uod)  einmal  in  ©erljarbt- 
fteinS  Süden  auf.  bod)  feine  .Stäube  regten 
fid)  nidjt,  unb  er  murmelte  nur  unter  leifem 
Stöhnen:  „Sie  finb  ~  beibe  —  gebrochen!" 

„*D?aiin!"  rief  ber  ßin)t  faffungSlos,  iubem 
er  fid)  über  iljn  bongte  unb  ilm  fußte,  „unglürf 
feligcr  Wann!" 

„Tauf!"  murmelte  ber  Stcrbcnbc.   (Sin  leid) 
tes  i\\\da\  —  ein  .Sjaud)  noch,  btinn  lag  ancl)  Wer« 
barbtftciuS  .Stäupt  fo  fdjaucrlid)  ftill,  wie  vorbei' 
fdjon  ber  übrige  .Storper  bagelegett  hatte.  — 

3u  Arabella  ging  SdjwcrcSoor:  ber  brobeube 
iMirf  bcS  sJ>riu,y;n  hatte  fie  fdjon  belcibigt,  ja 
bis  ms  Jnnerfte  uevlclit   -  jetu  bei  biefer  ^cr 


följnuiig  ber  beiben  iKümicr  brach,  blijjartig  bie 
(Erinnerung  au  jene  (Elfricbcn ;  S,\cuc  in  ihr  biirdj, 
unb  fie  fühlte  fid)  grenzenlos  gebemütigt.  Ter 
^rin,\  fd)ien  iljr  Verhalten  ,^u  mißbilligen,  war 
aud)  er  nur  ein  Sd)wüd)ling  wie  ber  anbete? 
.Stönntc  er  mirflid)  uergeffen,  was  an  il)iicn  bc 
gangen  war?  Unb  ber  ba,  ber  es  begangen 
hatte,  trug  aud)  baran  bie  Sd)ulb!  3m  lobe 
felbft  hatte  er  fie  nod)  erniebrigt!  — 

3()r  Stolj  fiebete  gleid)fam  auf  unb  ein  ©roll 
|  ohnegleichen  brad)  wie  ein  ungehemmter  Strom 
i  ,yi  Tage:  in  biefem  Augcnblid  mar  nidjts  als 
^eradjtimg  unb  ^orn  unb  .paß  in  il)r,  baß  Wie 
manb  fie  begreife,  SJcicmanb  l)od)  genug  ftänbe, 
ihr  gered)t  ju  werben.  Ter  (Eine,  ben  fie  liebte, 
follte  fie  aber  begreifen! 

Sie  trat  bid)t  an  bie  Trage  unb  beugte  fid) 
barüber  Ijin.   „Aot!"  fagte  fie  herbe  unb  warf 
mit  einer  furzen,  wiberwilligcn  Sewegnng  ein 
herabbängenbeS  Stiid  bec  ^laibö  über  Werharbt 
ÜeinS  6)efid)t. 

ißJäljrenb  fie  bann  ,\urüdtrat  rief  fie  laut: 
„^rei!  frei!  £as  war  e«,  was  iri)  hoffte  unb 
Sic  mit  mir,  ^rin.v  3d)  habe  Sd)WÜchc  nie 
arljten  fönneu  —  am  wenigftcnS  bie  eine* 
VOfrtitnco :  fo  fei  es  beim  genug  ber  Momöbie!" 

Ter  ^rin,\  wies  empört  auf  ben  loten. 

„Unb  hörte  feine  fliel)enbe  Seele  und  nod)," 
fuljr  fie  zügellos  fort,  „mir  mufj  eS  vom  .S^erjeii, 
baft  es  nid)t  als  Wift  ba  oerfteinert  unb  alle 
;\ufunft  vergiftet.  fi?ärc  bie  Seit,  was  fie  fein 
follte,  fo  fönnte  es  aud)  3cber  hören,  bau  id) 
cnblid)  wieber  frei  bin.  SEUoju  bie  .S>cud)elci  bis 
in  bas  Wrab  hinein  V  Tonn  wenn  fie  aufs  We 
wiffen  antworten  wollten,  taufenb  gemarterte, 
unfelige  Jrauen.  wie  würben  fie  eS  erflehen, 
Ten,  ber  il)r  >öerr  war  ohne  £crjenSrcd)te,  ber 
mit  feinen  fdjünbenbeu  Söffen  ju  erftideu  wähnte, 
was  fid)  vor  $lbfdjeu  in  ihnen  aufbäumte 
Ten  jo  vor  fid)  liegen  ,m  fetjen ,  wie  id)  ihn  ba 
vor  mir  liegen  iehc!" 

„Arabella!"  rief  ber  ^rin*  entfe^t  „\d) 
fann"  — 

„ifaffen  Sie  mir  nod)  bie  Minuten,"  fiel  fie 
ihm  ins  JiJort,  „bis  bie  Ruberen  fomiueu  unb 
alles  mieber  ftiimm  hinab  muf{,  uicljt  Werid)! 
gehalten  werben  bnvf  —  Totengerid)t,  fonberu 
bie  alte  A-arcc  anhebt  -  3«imincr  in  ben  91ugen 
unb  ein  ladjenbeS  .S>er,\." 

^riiiÄ  3ffelhorft  ftarrtc  fie  mit  Wrauen  au. 

Arabella  bemerfte  es.  ,,3d)  bin  außer  mir, 
ja!   Aber  Sie  fügten  oft,  bau  Sie  bie  .Straft 


Digitized  by  Google 


fiarl  ftljeobor  Sdjullj,  Arabella. 


cfjren?  3d)  oermödjtc  ctf  aud)  nid)t,  mid)  bcr 
meinigen  511  fdjämcn:  wo  id)  baffe,  faun  id)  nid)t 
Hergeben." 

„Sclbft  wcnnOkrfjarbtftcin  au«  freiem  SBitlcn 
gegangen  wäre?" 

„Xarüber  ift  für  mid)  fein  3TWC*fcl !**  ant;  I 
wortetc  Arabella  falt.   „Hub  er  bat  nidjt  mebr 
al«  feine  ^fticljt  getl)an." 

,/Bcit  mcljr!"   Ter  Jyürft  fal)  fic  uod)  immer 
unbeweglid)  an.   „Xurd)  feinen  £ob  ift  er  wie 
ber  bcranfgcfticgcn  —  p  mir!    Sic  freiltd) 
fteben  iiuf  einem  anberen  Boben." 

tsin  Cifdjrcdcn  burd)ful)r  Arabella.  ,/?lud) 
Sic,  Xurd)laud)t!  Könnten  and)  Sic  mit  ber 
ÜDicngc  geben,  bic  feinen  freien  Auffing  ber  Seele 
erträgt?  nur  immer  in  Banbcn  [jnltcn  will?  — 
9cun,"  fdjlpf?  fic  mit  fd)incr*lid)cr  Bitterfeit,  „idj 
ergebe  mid)  fdwn  wieber,  ncl)mc  fic  fd)Ou  auf,  bic 
gewollte  Mette!" 

„Um  meinetwillen  nidjt!"  erwiberte  ber  Jürft 
mit  bebenber  Stimme. 

„Cinjig  um  3l)rctwillcu !   Bor  3bncu  beuge 
id)  mid)  fo  tief,  als  Sie  c«  meiner  würbig  galten  j 
—  weil  id)  Sic  liebe!" 

A'icbc!  Sic  —  lieben!"  fragte  bcr  ^>rin,\  mit 
einem  Nuöbrutf  bc«  (Sntfc^cns*,  ja  bcr  Berad)tung. 

„Klbrcdn!" 

l£r  beutete  auf  ben  loten.  „Xcr  fprad)  oon 
einer  i'ecre!  33orte  wirfen  nad),  lvcnn  man 
iljnen  $c'\t  gönnt;  jcjjt  mal)ntc  mid)  biefeo  ÜUort 
unb  meine  gcblcnoctcn  klugen  Öffnen  fid)." 

„Sic  fönntcn  oergeffen,"  rief  Arabella  bcftür,\t, 
„wie  er  mid)  —  un«  cntwüvbigt  bat?  sJ<id)t  ein 
©ott  würbe  c*  wagen,  mid)  um  meine«  (Sefüljt« 
willen  ju  ftrafen!" 

Xcr  ^Jrinj  nidtc.  „3"  i'wfcn!  Xod)  in 
©ebunfen  l)atte  id)  bic  Slronc,  bic  id)  ,\u  »ergeben 
fjabe,  auf  Obr  £aupt  gefegt  —  unb  biefc  Mronc 
fiel  ju  Boben." 

„%irin$!  teuerfter  ^Jrinj!" 

,/Uicin  Bolf  ift  *war  flcin,"  fuljr  er,  von 
ibrem  Sd)meid)clton  ungerührt,  fort,  „wie  c«  aber 
au«  meiner  .ftanb  feine  Sürftin  empfangen  buiftc, 
bic  mit  Blut  erfauft  war,  fo  aud)  feine,  bic  bc« 
$>öd)ftcn  ermangelt,  ba«  fonft  jeber  Jrau  gegeben 
ift  —  bc«  SWitlcib«  eine«  $crscn«!" 

M3d)  faffc  ntd)t!"  ocrfcfctc  Arabella  mit  irren  | 
Blitfen. 

„3c(}t  weiß  id)  erft,  wa«  er  gelitten  bat!" 
Xcr  ^Jriiij  fah,  wieber  auf  ben  Xotcn.  „Skr 
ucrmödjtc  il)m  ju  folgen?  —  Unb  Sic,  feine 


OTörberin,  fönnen  jubeln!  —  33a«  in  mir  für 
Sie  lebte,  mujjtc  oor  Wraucn  erftarren." 

Arabella  l)ob  bic  £änbe  empor,  „(hbarmen; 
bcr  ®ott!" 

„(£r  möge  fid)  Sbrer  erbarmen!"  entgegnete 
3ffell)orft.   „iieben  Sic  wol)l  —  auf  ewig." 

(Fr  trat  nominal«  an  bic  Xrage,  l)ob  ben 
$laib  üon  ©erbarbtftcin«  Raupte  auf,  grüßte 
ftumin  hinab  unb  oerltcj),  ol)nc  auf  Arabella  noc!) 
einen  Blitf  ju  werfen,  baä  ^imntcr.  — 

Xicfe  war,  und)  Söortcn  ringeitb.  ol)nc  fic  ,\n 
finben,  ben  Bewegungen  bc«  ^rinjen  gefolgt: 
al«  mm  bic  Xljür  fjinter  iljm  zuging,  fdjric  iic 
gcUcnb  auf:  „(£r  gcljt?  ^rhr,!"  Xann  brad) 
fie  otjnmiid)tig  jufammcu 

* 

Xcr  mourifd)e  Sptclfaal  in  ÜDfontc  Carlo 
war,  trofebem  c«  aui  3Nittermid)t  ging,  uod)  über 
füllt,  «n  ben  oicr  «oulcttc«  fdjicn  jebe«  <|31a> 
d)cn  befefct,  Ijiutcr  ben  Si^enbcn  ftanben  nori) 
ÜKetbcn  uon  Spielern  unb  fclbft  in  all  ben  Wfdjcii 
ringsum  lagen  '•JJarifertfommei^baC'  ftetcWonocIe 
im  5lugc.  (Sinigc  oon  Ujncn  crfd)iencn  gan,\ 
npatbiid),  Rubere  l)ord)tcn  auf  bic  monotonen 
?luorufc  bcr  itroupicr«  ober  plaubcrten  larijcnb 
mit  iljrcn  l^rcunbiuncn  Xic  riefigeu  iöriüantcn^ 
Sflouton«  oon  „ces  daincs"  funfelten  bei  jeber  ftürfc- 
ren  Bewegung  il)icr  Bcild)cnbouquct«  ober  5üd)cr, 
mit  benen  fic  fid)  l'uft  ,\uf adelten  Xiefe  ifuft 
war  längft  trübe  unb  qualmig  geworben,  unb 
gan\  burdjtränft  oon  bem  Xuftc  nad)  9)ienfd)cn, 
nad)  ^atdjouli  unb  lrclfcnbcn  Beild)cn.  3c|jt, 
gegen  ba«  (£nbe  be«  Spiel«  l)in,  übertönte  wol)l 
aud)  fdjon  ein  unbewachter  Scufjcr  ober  ein 
Jlud)  jene«  fcltfamc,  ftet«  gleichartige  (^efummc, 
ba«  alle  Spiclfälc  fcnnjcidjucl. 

?lu  einer  ber  oorberftett  bcibcniHoulettw  faß  eine 
Xante  oon  ftavrcr,  faft  mcbufcnljuftcr  5d)önl)cit 
teiue  fd)wcre  Xoillettc  oon  fdnuar.yrm  Sammct, 
bic  nur  burd)  eine  Xiamant  =  Agraffe  unb  rote 
9<eil)erfebcrn  am  $ütd)en  gleid)fam  beleuchtet 
würbe,  Ijob  biefe  Sd)önl)cit  uod).  Xic  Xamc 
l>atte  iljrcn  *^(a^  neben  ben  Siroupicr«  unb  war 
aud)  nad)  ber  anberen  Seite  burd)  eine  elegante 
Maffette,  bic  neben  ihr  auf  bem  9ioulcttctifd)  ftanb, 
oon  bcr  nüd)ftcn  NJJül)e  bcr  übrigen  Spieler  gc= 
fd)icbcn.  Sowot)l  bic  Stroupicr«  bcmül)tcn  fid), 
itjr  burd)  f leine  .^iöflid)feitcn  —  inbem  fic  bie 
©ewinnfte  näljer  l)cranfd)obcn  ober  irgenb  einen 
gcwünfd)tcn  Sa^  eigenbünbig  ooUiogcn  —  tl)rcu 
iRcfpcft  5U  bejeigen,  al«  nod)  meljr  bcr  flcine 

»4 


Digitized  by  Google 


2(52 


JDcutfrijc  Didtfung. 


.vwfftaat  uou  .\>crren.  ber  fid)  hinter  ihr  aufge- 
ftcllt  hatte. 

Tas  ölüd  war  beute  wieber  einmal  in  feiner 
v ui)iuci «be r i i ctje n  Üannc  rjcn»f fen  r  bic  Staffelte 
hatte  fid)  mit  Tuifcubfrauf  iWlcts  gefällt,  imb 
bic  Tarne  fchob  nun,  als  legten  Safc,  all  bas 
tun-  ihr  liegenbe  Weib  mit  tn-i/p  mtb  bic  ent 
fpredtenben  (ibancen  noir  unb  inipuir. 

sJ{ad)bcm  biefe  „große  "Jlrbctt"  in  vornehmer  ! 
sJt'ond)alaucc  getban  war,  Ichute  fic  fid)  liiffig 
tn  ihren  ,yiutciitl  ^uvücf-  Sa  ahia,  bic  Sbür 
gegenüber  auf  unb  ein  hoher  Wann,  eine  Tome 
am  31  wie.  bic  fid)  befangen,  beinahe  fdjeu  an  ihn 
bvüdte,  trat  in  ben  Saal.  Seine  $lide  trafen 
mit  beiien  ber  Tatne  am  Spicltiicr)  jufammen; 
Leiber  klugen  erweiterten  fid)  auf  einen  Moment, 
ber  ftoljc  Wann  erblaßte  fogar  —  bann  fdvritt 
er  jebod)  mit  ruhiger  SBürbe  bem  lVuh>  »'t 
ipiarante-Saal  yi.  Ter  Tarne  sölide  folgten 
millcnstos  bem  ^>aar:  bieje  i*riny:ifin  Scbiidrtcrn 
heit,  meldje  ntd)t  einmal  bie  Stfiücnsfraft  befaß, 
um  einen  Spielfaal  mit  iSoiitcnancc  ,yi  betreten, 
mar  alfo  bie  ihr  Vorgezogene!  —  Unb  nad) 
einer  Steile  erft  waubten  fid)  ihre  iBlirfc  von  ber 
Xl)ür  ab,  burd)  rocldjc  bas  $aar  uerfdjrounben 
mar,  fielen  bann  aber  ytffillig  auf  bie  blauen 
Scibenvorbängc  eines'  ber  tfcnftcr:  ber  Wonb 
mußte  ba*  Scufter  treffen,  ei  erfebien  burd)fid)tig 
lid)t  ~  unb  plöfcliri)  ial)  fic  weit,  weit  hinaus, 
bis"  yi  einem  fleiuen  Jricbbof  in  ben  bergen 
hin  unb  ,yi  einem  .'öüad  barauf,  ber  gaii,\  von 
kSbelwciß  Blüten  bebedt  mar,  tute  fic  ihn  gef eben 
—  bas  einyac  Wal,  wo  fic  au  ihm  geftaubcu  \ 
hatte.  Sdjon  jo  viele  Jaljre  mar  bas  her  —  I 
unb  lief?  fid)  uod)  nidjt  immer  vergeffeti! 

Tod)  ba  fdjlug  bic  iRoulcttc  Flügel  ein,  bie 
Tarne  fuhr  leidrt  yifuinmcn  unb  ber  Stroupier  riet": 
..Treizc,  noir,  impair- maligne!"  --  Sic  banftc 
bem  Siroupicr,  ber  il)r  bic  gewonnenen  Dtoutcaujr 
uon  ^vanygfranf- Stüden  ,yifd)ob,  warf  biefelben 
ad)tloo  in  bic  Staffcttc.  fd)lofj  fic  unb  gab  einem 
an  ber  Ihur  marteuben  Ticncr  einen  SsHnf. 
Tiefer  eilte  herbei  ~  bie  Tarne  erhob  fid)  mit 
ioal)rhaft  föniglid)em  3ltiftanbe,  unb  ichritt  uon 
•,ivei  ber  Herren  unb  bem  Ticncr  mit  ber  Staffctte 


gefolgt,  bem  Ausgange  bes  Spielpaloftcs  yt. 
Sie  behauptete  heute  abgefpannt  yi  fein  unb 
bar  um  auf  bie  gewohnte  ^laubcrci  vcrydjtcu  yi 
müffeir.  fo  ftica,  fic  glcid)  bic  große  Treppe  yim 
3Jal)iil)of  hinab,  lieft  fid)  ein  Sloupcc  elfter  Stlaffc 
bc*  W(wicr  ÜW*  öffnen  unb  vcrabfrfjicbetc  bic 
frerrcu. 

3nbcm  biefe  bie  Treppe  wieber  hinauf  fliegen, 
fagte  ber  eine,  ein  junger  SWarfctllcr ,  weldjer 
heute  erft  augefommen  war:  „3n  ber  Ihn,  von 
f Übcrbem  (Shie !  Unb  fic  ift  wirtlid)  eine  Tcutjrbc V ' 

„Giuc  vcritablc  Tcutid)c!M  bejahte  ber  Q6e- 
fragte  mit  ausgcfpvodjcn  fd)weijcrifd)cm  Petent. 
„Tabei  !£>itwc!" 

„fludj  SsMtwc?" 

.\}crr  uon  Vucingc  lad)te  auf.  „Sic  fagen 
bas"  in  bemfclben  gemiffen  Tone,  SBaron,  wie  id) 
ev«  einmal  fagte  unb  es  wobt  ?lnbcrc  vor  mir 
aefagt  haben.  Teniiod)  hilft  hier  feinerlei  3" 
i»crfid)t!  Sclbft  ein  vaud)  von  Intimität  heute 
—  erweift  fid)  gewiß  fdjou  morgen  als  3(lu^ 


1» 


11011 ! 

„So  falt  wäre  bie  fd)öuc  ft-rau?"  verfemte 
ber  Steron  yvcifclnb.  „Cbcr  voll  beutfd)cr  Sem 
tiincntö?  i?icbt  fic  ihren  Seligen  nod)?" 

„Taä  weiß  id)  nidjt!"  enviberte  üueinge  ernfter, 
als  es  fouft  feine  3lrt  war.  „ISr  foü  irgcnbmo 
vcruuglüdt  fein:  jcbenfalU  fprid)t  fic  nie  von 
ihm.   Tod)       nid)t  ?lllc  fpiclen  aus  .^abfud)t 

—  es  giebt  and)  beren,  bic  etwaä  yi  bebeden, 
crioas  ,yi  vergeffeu  haben!  —  Tabei  fpiclt  fic 
mit  einem  unheimlidjcn  Wlürf." 

„Unb  wenn  bas  einmal  umfd)lügc?  Sas 
bebcutcteit  bei  ihrem  Spiel  bic  ftärfften  9Jcf= 
fourecn!" 

„Tann  ift  fic  wohl  bic  Jrau ,  ein  (Jnbc  ,yi 
machen!"  ISiutenfciib  -  bic  Herren  waren  tu 
ber  ^efirturatiou  angefommmen  —  fdjloß  üueinge 
bas  Wcfprftd),  inbem  er  mit  beut  gewohnten 
i.'äd)cln  fagte:  „Tod)  fic  fpiclt  nur  im  ©lud 
tollfubn,  id)  hoffe,  fic  uod)  lauge  hier  wieber  ,^u 
finben,  —  uielleid)t  bis  julc^t.  ^ür  fold)cn 
^infamen  ftirbt  es  fid)  im  Spielfaal  am  (Snbc 
uod)  behaglidjer,  als  allein  mit  feinen  (Scbanfcn 

—  ober  mit  feiner  Sd)ulb!" 


,,Pa0  ift  free  Xtbzn*  Itfftt*  leti>.u 


•18  iß  bes  Icbens  lelites  reib: 
3u  rubifit  lote  Bein  Können  ebbl, 
IPir,  ^fr  m>ri)  Aua  oor  fturter  3eit, 
Pein  >'ufi  firt)  mü>'  im  staube  fdileppt. 


(Scbulb!  gien  tt\\  ber  $erbft  ju  Chal, 

nidil  tier  IPinter  alljumeit, 
9er  jebte  OMfidt  unb  jebc  ßual 
Blit  flilltn  Bodten  überFdincit. 

finrl  5d)fnh. 


Digitized  by  Google 


l'ijrifdje  ©rbidjtc. 


•2i  M 


>Der  alte  t&urui 

^Oerfdjmaht  «ibrcits  gerüdit  ins  niebere  (Schauer 
Per  Vorn-  unb  üenclhraut-uimuadifenen  ttMuhcl 


Parnus  ber  RegeuRurm 

(»emäthlich  Stein  um  Stein  jcrbrothcll  unb  »er- 
wartet - 

H>ae  Rebt  er  einfam  nodt  amOfoRenranb  unb  martet  -- 
H>orauf?  —  ber  alte  Curat! 

Per  Seit  gefräßiger  Bahn  iuav  Rarlt,  bod)  er  mar 

Rärker; 

Biit  anberat  Sdiäbclbau,  felaltnodiig,  ein  Berferhcr 
Bb  einem  Siocrggcfdiledtt 

Bon  neuen  Bädterfthmarm,  fo  ragt  er  Iroftig-finRer, 
Bodt  aufgereiht;  ala  f  aar  umRndiell  iljn  ber  OMnRer 
B)tt  Rrunirigcm  (BcRcdjt. 

Berbroffen  Rumm;  maa  lebt,  rocidjt  fdteu  aus  feiner 

Bäbe. 

Sioiefpradjc  führt  mit  iljm  im  Broirlidit  nur  bie Brahe; 
Born  KMttb  oerfdilagen,  hrädijt 
3ljr  Huruf  um  ihn  her.  BMI  feudifen  Bcbellahcn 
Hmmidtelt  ihn  bie  Bndit,  brin.bumpf  am  Blammcr- 

bahen 

«Ein  roRig  (Eifett  ädjjt. 

Teer  Rarri  fem  3nnerra  an;  nefdimärjt  oon  toten 

Hammen 

3n  Sdiutfgemober  fiel  fein  (Eingemeib'  jufammen; 
(Ein  Be)l  vom  lBcnbelgnng, 
K>ie  einer  Sthnedtc  bleidj  gerioittertea  (ßehäufe, 
Probt  am  (BcRein,  unb  fdiroarj  um|d)ioirren  lieber - 

Brrhohlten  Balhenhang.  - 


K>aa  RebR  Bunutleitb?  Ban'RinfllräumenPnjiintdtc 
Badi  einem  HngcOdit,  baa  burd)  bie  hohle  rtidtc 
Pea  JcnRerB  bort  Rdi  bog, 
Kuebraulicnim(fichlirroon  SdirocrtunbQ-ifeiifdjtcncn 
Bcimroarta  wom  Bcniejug  mit  ladtcnb  milbett  BMenci: 
Per  Schwann  ?ur  Raubburg  ?og 

BHd)  bäudjt,  idi  feh'  bie  Stirn  oom  O&olbbaar  über- 

fjjonnen, 

Per  Äugen  taufte»  Blau,  »um  Ofnirtacmirh  umronncit 
Pen  fritlauhrit  BJäbdicnleib  - 
Binab  nun  fdtreitet  ftc;  bie  Sieker  ju  empfangen, 
Bolbfclig  nuifdicn  fie,  ein  Pnft  nun  Rofciimangcii, 
Critt  Ijin  baa  junge  Weib. 

(Ein  blaffer  Rnappc  liegt  gebunbrn,  halb  urrblutcl, 
Pod)  hedten  Jtufblidi'a  nodt,  oon  bunklcm  Baai 

umflutet, 

Unb  ein  (Gefallen  flüljt 

(Er  ihren  Äugen  ein;  aua  ihnen  bämntert'a:  Sdiabc! 
Pann  blickt  Re  träumenb  breiu,  mtc  man  auf  nädi- 

tigem  Pfabc 
Jus  (IhurmuerlicB.  ihn  Rb'ljt.  

ß»aa  RchR  fo  brülenb  Pu?  Sah  mehr  nodi  Pein 

(Gemäuer  v 

Klang  iljm  in  einer  Badjt  ein  Srfiritt,  ein  hufriicnb 

(dien  er, 

Hub  einea  Riegele  Elirr'nv 
Hub  fah'R  uteUeidit  im  Sturm  ein  Roji  Pn  fchnait- 

benb  Riegen 

Unb  an  ein  Srf)n»ar{gelorft  ftdj  flalternb  (ßolbhaar 

(djmiegcn 

Bon  meifier  filäbdicnRirn' 

ptlhtlm  3rnfen. 


Jm  Brittifdien  TOufetim. 


ift  fdjun  fdtritt  idj  burd)  bie  fallen 
3n  ber  Britten  hohem  Sdjah_haua, 
Wo  .Ägiiptcita  BJumien -Särge, 
Wo  affnrifchcr  BaläRc 
RDuitberfame  Cier-RJcnfdi-BÜber, 
Wo  bie  fel'gen  ©ricdjcn-©Ötter 
ßlit  erljab'ner  Bormelt -Ahnung 
©eiheooll  bie  Seele  füUeit. 

$cul'  audi  fdjlug  idi  ju  bie  Bttdicr, 

Pic  im  Büdjer-Pom  ber  lefer 

Um  miri)  her  irrt  aufgefdjtdttrt, 

Unb  ich  manbcltc  voll  Änbadit 

Bad)  bem  (Elgin-S/ial  hinüber, 

Pajj  ins  bunltle  Ber;  mir  leurijte 

Bell  bea  Parthenona  Sdiönhcila  -Sonne. 

Bor  bea  Phibtae  Hmitbermerhcn 

Prangte  niebrea  Pollt  fidi  aaffeub, 


Bilbung-rudjcnbe  proDiit|ler, 
Biirgcvuieibcr  aua  ber  (Citi). 
Ttnabe»  aurii  unb  häßlidje  ttläbdicit, 
Pie  bea  3eidjnen8  lidj  beflilfen 
ffiir  ein  all-gemohutea  Srimufmrl, 
Pas  ben  Blirit  niriit  modjtc  feffeln. 


Huermaitet  ba  grioahtt'  idi 
Bor  bea  (Lhefeua  Oiolleibilbc 
(Einen  Sohn  bea  Reidje  ber  RJitle, 
lang  bctopfl,  im  feib'nen  Saftan, 
Per  beu  Blidt  burd)  feine  Brille 
Bohrte  in  bea  ü?titlc»  (^lieber: 
Bor  bea  ÖJcnfdieittuma  Sbcalc 
Staub  bea  BJenfinenlumea  Btrrbilb. 

Sag*  mir,  gclblidier  (Ehinerc. 
IPaa  iR  Pir  ber  Chereua-Corl'o, 


Digitized  by  Google 


2G4 


Deutfdje  Dtrtjtung. 


HPaa  Bvoll,  nias  Buhrobitr, 
H\ia  bea  ($rirdientemjiela  Ipoljrit, 
Pir,  ber  kinbifdjr  Bagobrn 
ttHberiuärt'gen  (ßühcnbilbern 
Aufbaut  aus  bemaltem  $ul|c 
Unb  mit  Hitler«  fic  behänget? 
Bidjt  Äriona  füfie  Gither, 
Bidjt  äolifriie  Ilöleutiebcr 
BJeiheft  Pn  beu  H\nriiclhüpfrn, 
Penen  Pu  Altäre  prünbert. 
Hein,  Pu  hämmern,  He  tu  ehren, 
Auf  baa  töonp-tfnmp,  baß  bie  (Eiere 
beulen  unb  bie  BJenfrijcn  flüditen. 
Baulirnrdjlägcr  auf  bem  (fiong-CHump, 
Ir all  cn  -  B)  al  er ,  Pra  dj  en  fdi  nifc  er , 
Bie  grfenkf  in  Peine  Seele 
ß\irb  ber  Beim  bea  Sdjönljeita-Sinnea, 
Hie  wirb  Pir  bie  Bunft  geborrn, 
Pie  ben  Bknrdjen  Ijebt  jum  Gimmel. 
SdjönheitBprieflrr  mar  ber  OSriedje, 
Pu,  fein  (ftepenbilb,  bijl  aller 
^äßlidiHeiten  Bberprirller. 
?ichjt  oiellciriit  mit  Peincm  Sdjlihaug' 
Sdjräg  bie  IPelt  Pu  anltatt  grabe? 


Marl 
laße 


H)er  löfl  mir  ber  BJenfdjheii  Bätfel? 
Unter  ging  bie  fdjüne  Fellns, 
Podj  es  lebt  baa  Feid)  ber  B)itte, 
lebt  unb  blüht,  pebeiljt  unb  mehrt  pd|, 
Sdjlammige  Bülhenoogen  lualjenb 
An  ber  neuen  ÜPelt  (Bcflabe, 
Wo  ber  H>eltbefteblung  Pormann  • 
3iingftc  Ijeutardjien  priinbet, 
Podj  oerfdjmil|t  brftngl  ber  Chinrfe 
Sidj  in  feine  Stäb!'  unb  Jturen, 
Pie  ber  KHlbnia  er  entrungen. 
Sage  mir,  BJongulen-Cnhel, 
Sollen  $ä»lidjheit  unb  Ia|irr, 
Binbermorb  unb  Buiumlaumcl 
Uns  ber  Suftunft  H>elt  erbauen? 
3ft  «Europa  abgertorben? 
Reljrt  bie  Bölhrrroanbrung  roieber? 
Adj,  ea  Ijebt  ber  Bulmnrt  Sdjleier 
Bie  ber  Hieitrdi  mit  eitlem  Sinnen, 
Hur  bie  Beil  kann  Antwort  geben. 

«ort  mit*) 

!  In«  »oritfbenbe  (McbidU  ift  bad  lefctc,  meld)« 
(Styc  qefdirieben.  (fr  iibrvfnnbtf  cS  unö  wenige 
öor  feinem  am  22.  Haimar  ju  fcalle  erfolglen  lobe. 


(Ein  CrinnerungablaH. 

m  ^erjen  Ttdier,  baß  fidj  ju  leren  bieg  j  Per  .leibeneoorraf,  meld) er  mir  fo  ernmdio, 

Bein  Blenrdj  bie  B)fitj'  nimmt,  ober  bie  Seit  baju,    beliebter  Jorm  geioiJTenljafl  anvertraut, 
Purdjrorljt'a  midj  freubig,  unb  \o  fang'  idj 
lolgrnbermafjen  im  tjDdjften  Stil  an: 


B  harte  Sdiulbanh!   Bimmrr  uereljrt'  idj  Pidj, 
Unb  hanu  audj  jeljt  nidjt  fdjüne»  (Erinnern  Pir, 
H>ie  Anbrc,  roeibn,  tuierooljl  auf  Pir  idj 
Unter  bem  Cifdje  getrieben  B)andjca. 

Unb  Pu,  o  Blopftodi!  H>eldjer  Pu  heimltdj  mir 
Pra  0att|en  Sdjulhratna  lühea  Beraeffen  pabft, 
B>enn  toter  K>ortc  leerrs  Stroh  ?um 
(ßeifteaerbarmen  gebrofdien  nmrbe! 

lt>ic  roarft  Pu  grofi  mir!  Treilidj  erft  fedjjrljn  3aljr\ 
Unb  brünier,  läljlt'  idj  —  aber  idj  jäljltc  fdjoit 
Pie  Silben,  um  an  ihrem  Sdjuürdicn 
(Eigene  Sdjmeqen  beglüdil  ju  beten! 

Ufte  oft  erhob  midj  Savuhifdje  lormculuft! 
Aehlepiabifdj  half  id)  mir  audj  rooljl  bmdj, 
JSm  Iicbßcn  immer  bod]  alcaifth 
Blapf  idj  mir  felbft  bes  (füemüts  Pcbrängnia. 


(Er  imponierte  TdilteljUd)  mir.  unb 
liefer  oerfanH  mir  ber  Sdiulbanh  H>«rbe. 


Pie  Weifen  habern  -   mahrlid),  Tie  haben  Bedit! 
Penn  unterm  lifdj  \u  bidilen  berürberf  nidjt 
HJanilifrijen  ©efeljea  Benntnie  — 
^eiliger  Cicero,  fei  mir  gnäbig! 

Bud)  harn  ein  lag  bann  eigner  Crhenntnia  mir, 
Pa,  freigegeben,  (öeip  unb  ®efüijl  erroadjt, 
Unb,  nidjt  bebau evt  mehr,  im  Bfen 
leiben  unb  H)onnen  ber  Bletrih  flammten. 

Bidjt  Pu,  o  Blopftodi!  Bieber  Pein  Hntertidit, 
Eodi  jiihlf  Pein  B>ert  mir  uitter  oerlomra  (ßuf. 
Pu  roarft  ber  Sdjule  treuer  Jreunb  mir, 
f  obff  mir  bie  Sdjroingen  ju  frühJter  Übung. 

Podj  roie  idj  einflmata  oor  ber  Cnlbedtung  Sdjmadj, 
Berbotnea  Sdiaflcn  unter  brm  Cifdje  barg, 
2n  Ängflen  —  benn  ben  Herfen  roär'  ein 
^öllcngclädjter  gefolgt  in  Brofa: 


So  padil  bie  Jurdjt  audj  heut'  midi,  benn  3cber  fdiitt 
Blit  Jtdjfeljudten  biea  mein  alcäifdj  03liidt! 
Podj  bleibt  ber  Ijolbe  Croft,  bafi  i)tul'  nidjt 
Ciner  ea  Hell,  nodi  barum  fidj  hümmert! 


Otto  Boquetlr. 


Digitized  by  Google 


flcmrtdj  flrafe,  Die  klttne  ©fcnfliee. 


20.1 


$\t  kleine  Dbsflee. 

ffi'mc  Sccgtfdjidjtc  vom  f^einrid]  Rrufe. 

(Soitl'ctiimg.) 


®[ber  am  anbercn  IHorgcu  ocrfaiiimcUc  lidi  auf  bem  Blarhte, 

Beben  bem  Bafcn  gelegen,  bas  glüdilidic  Polli  ber  phaeahcn. 

Balb  nun  roareu  bic  Sifc^  gefüllt  unb  bic  (ßange  bes  D3arhtcs 

Unb  in  gebrungencr  Eraft  unb  Unmut  prahlte  Pbnlfcus, 

Lieben  bem  Eönipr  ftl^enb;  es  pauntc  ben  Jfrembling  ba«  Bolh  an, 

Mnb  JUcinous  fprad) :  .,Bier  biefer  —  id)  roeif»  nicht  ben  Bainen  — 

3p  als  Irember  orrfdjlagen  an  unftre  gaplitfte  Büße, 

(Ein  fdjiff  brüchiger  H)ann.  (Er  begehrt,  mir  foüen  ein  Sd)iff  ihm 

Icih'n  unb  ihn  fenben  nach  Banfe,  ffiir  roär'  es  ja  lieb,  wenn  er  bliebe, 

Penn  er  ifl  Patllidj  unb  Mag  unb  man  hört  gern  immer  ifjn  reben, 

Uber  man  I;alte  bie  Jrembcn  nidif  auf,  roenn  fie  es  nirljt  nriinfdjen. 

Parum  jiehel  ein  Schiff  in  bie  See,  ihr  3üngtingc,  richtet 

ffiaR  unb  Seoel  empor  unb  legt  in  bie  lebernen  Pfeu 

Junfjig  Kuber,  bamit  pir  Kbfahrt  JlUca  bereit  fei, 

Podj  bann  lab'  idi  (Eudj  ein  nadj  meinem  Palaft  \n  bem  Jepfdimaua." 

JMfo  rourbe  bereitet  ba«  Schiff,  unb  bic  Jünglinge  harnen 

(Tilcid)  mie  bie  Kerpen  bes  Polhs  in  bie  gaplitfte  Balle  bes  Bönigs, 

Hurfj  Pemobocus  mar  jum  Jefte  gclabcn,  ber  Sänger, 

H*eldjem  bas  lidjt  ber  Jlugen  ein  bitteres  Sdjidtfal  genommen, 

JJbcr  es  fdjenhten  bie  ©btter  bafür  ihm  bie  03abe  bes  liebes. 

Unb  fle  erhoben  bie  Bänbe  jum  Iedier  bereiteten  EJahle, 

Uber  nachbem  Tie  nunmehr  fich  an  tranh  unb  Speife  gefällig!, 

Wriff  jur  Barfe  ber  Sänger  Pemoborus,  bir  an  ber  Säule 

3hm  ju  ^äupten  gehängt,  unb  begann  oon  ben  thalen  m  fingen, 

Pie  oor  troja  grfthehn;  benn  über  bie  (Erbe  oerbreüel 

K>aren  bie  Barnen  ber  gelben,  bie  mit  Agamemnon  gejogen. 

JUs  er  ben  eigenen  Barnen  oernahm,  ba  jog  fich  Pbnlfcus 

leife  bas  purpurgemanb  bis  über  baa  ^aupt  unb  oerbarg  fuh, 

Pah;  bie  phaeahen  bie  thräne  nidit  fahn,  bie  ihm  rann  aus  ben  Jlugen, 

Bur  Jtlrinous  merht'  es,  ber  neben  ihm  fa|  unb  er  fagte: 

„TafA  uns,  Phacahrn,  nadibcm  mir  am  HJahl  unb  am  lieb  uns  gefättigt, 

?ingehn,  um  IPeftfpiele  ju  feiern  |u  «Ehren  bes  ©apea," 

Unb  fte  gingen  hinaus,  unb  bic  Spiele  ber  Kämpfer  ;u  fdjauen. 

Jtls  es  nun  Jübenb  geworben,  fo  gingen  fie  heim  tum  palapc, 

Unb  für  Bbnffeus  brachten  bie  Fürften  unb  (Eblen  bes  lanbea 

Schöne  ©efdjenhe  herbei,  um  ihn  |u  ehren  als  ©aPfreunb. 

Uta  nadj  bem  Bab  mm  Sarnaus  Pbnffeus  ging  in  ben  lepfaal, 

Stanb  an  bem  Pfoften  bea  Saales  bie  fdjöne  Baufitaa.  lauge 

Sah  fie  ben  Jrembling  an  unb  fagte  bie  freunbttdjen  H>ortc: 

„Ireube  Pir,  ©ap!  Podj  baft  Pu  hinfort  auch  im  lanbe  Her  Päfer 

meiner  gebenhft,  ba  ich  es  bodj  mar,  bie  werft  Pidj  gerettet." 

»ber  Pbnffeus  fprad),  mit  ber  Banb  auf  bem  Berjen,  bie  EPorte: 

„<Eble  Baufuaa,  Pu,  bes  erhabenen  Jllunous  tochter, 

ffiöge  mir  3eus  es  oerleiheu,  ber  bonnernbe  OSatte  ber  Bere, 

Binjuhommen  nach  Baus  unb  ber  Beimnehr  tag  ju  erleben. 

Stets  bann  loerb'  ich  tu  Pir  mie  ju  einer  ber  ©öttinnen  flehen 

Unb  mich  erinnern  an  jeglidjem  tag,  ber  morgens  lieh  rötet, 


Digitized  by  Google 


266  Dentfdie  Dirijhmg. 


Paß  itf>  Baufiraa  banhe,  bas  tidjt  nodj  \n  fdjauen  ber  Sonne." 

Jllfo  fdjieben  pc  ba,  bie  nimmer  einanber  ocrgaficn. 

JSle  nun  bic  (MRc  bcs  IßaljlB  fidj  gefreut,  Jo  fagle  jum  öliger 

Hlfo  mit  frcunblidjen  IPort  ihn  bepiüßenb  bcr  cblc  tfbnITcuB: 

„£ei  mir,  Pemoborus,  hcnliri)  geehrt,  Pu  (öünRling  bcr  Blnfe, 

Sag'  uns  benn,  mic  3lioa  fiel  burdj  bic  IiR  bce  PbijITcns 

Hub  oom  hüliernem  Holj,  morin  Rd)  octbargen  bie  gelben." 

Älfo  griff  in  bic  Barfe  bcr  Siinger.   BOit  hlagenbem  Porfpicl 

leitet'  er  ein  ben  ©efnng  von  Croja's  fdjrrdütdiein  (Enbe, 

Paß  BbuRcus  oerlicfl  bcr  Dcrgangcncn  Seilen  gcbadjte, 

Bis  in  ben  IWmpcrn  ihm  hing  rorlnnfitig  bie  Cijrane.  Per  Ebnig 

Sah  es  uon  Beuern  unb  fprad)  ju  bem  #aRfrcunb  alfo  oerrounbert: 

„Irembling,  ber  Pu  To  tief  uon  bem  liebe  bcs  Sängers  gerührt  biR, 

Sage,  roie  heißt  Pein  Barne?  Wo  biR  Pu  geboren?   t?on  lueldjen 

(Eltern  biR  Pu  gejeugt?  Unb  umhin  millR  Pu  gebradjf  fein'/" 

Siehe,  ba  nennte  nidjt  länger  ber  StäbtcoerinüRer  PbnlTeus 

deinen  gepriefenen  Bauten  oerbergen  bem  forfdjcnbrn  Bönig: 

„3dj  bin  I?btjRcus,  ber  Sohn  bea  raertes,  unter  ben  ß]enrdicn 

3R  mein  Barne  bekannt  unb  gell'  id)  als  Itlun  unb  bclonnen, 

Jlber  in  3thana  mohn'  id),  ber  ronmgrn  3nfcl,  worüber 

Bcriton  hodj  Rd)  erljebt,  uon  (Eidicn  umraufdjt  unb  umher  fmb 

fciel  (Eilanbc  bewohnt  unb  nadjbarlidj  neben  cinanber 

^ame,  Pulidiion  audj  unb  bie  nȊlbcrrcid)c  Salujnthoa. 

Pas  iR,  Bönig,  mein  Rcidj  unb  lieber  mir  uiriits  auf  ber  (Erbe! 

JSber  rooljlan,  fo  oernimm  benn  bic  Eunbe  bcr  traurigen  reiben, 

Weitet  von  3cu9  mir  oerhängt,  feitbem  idj  fdiiffte  von  Croja." 

Unb  fo  eriüblte  BbnRcus  bem  Bönig  unb  allen  phaeaficn 

(ErR  uon  ben  lotosrlfcrn  unb  bann  oon  ben  nrilbcn  Cnnlopcn, 

Bon  Bgiigien  bann,  mic  bic  Bnmphe  Calnpfo,  bic  fdjönc, 

3I)n  jum  (Bemahlc  begehrt  utib  UnRrrbliriilteil  hatte  uerhrißen, 

Pod)  nach  Benclope  einjig  ucrlangt  er,  bcr  treuen  tfrmahlin  — 

„Parin  mar  er  nidjt  fo,  mic  mir  frefahrenben  Heute 

Bftmala  Rnb!"  fo  fpradj  (Claus  Babbe  mit  meifer  Bemerkung. 

„Penn  im  IPeiberocrheJjr  iR  uns  mandjerlei  JFreiljcit  DcrRatlet." 

„B?enn  frau  Babbe  bas  hörte!"  fo  rief  ein  ffiatrofe  banotfeben, 

Unb  Claus  Babbe  erfdjradt.  Penn  fo  lang  unb  fo  grofj  aud)  bcr  Bootsmann, 

^fanb  er  bodj  unter 'm  PantoRcl  ber  hlcincn  gebictenben  Bausfrau. 

Unb  fo  ladjten  mir  3111c  ob  feines  (Erfdiredicns  unb  fagten: 

„ff»ie?  Pu  mirR  Irau  Babbc  bodj  mtnbcRens  eben  fo  Iren  fein, 

H>ie  Pbnjfeus  oorbein  ber  Pcuelupc?"  „Hber  id)  fpredjr 

3a  nidjf  gerabe  oon  mir;  bodj  hannf  id)  fd)on  manchen  JDatrofcn. 

3a,  fogar  Bapitän,  bcr  mehr  Jrau'n  hatte,  als  (Eine. 

JÜIs  id)  in  lonbon  lag,  ba  fuhr  id)  hinüber  nadi  (Ütrrenmidi, 

Um  in  bem  Jjospital  einen  alten  ffiatrofen  ju  fudicn, 

Pen  id)  audj  glüthlid)  fanb.  3oljn  mar  ritt  rithtiger  Seebär, 

Bali'  adjt  3afjre  gefahren  auf  ShlaocnfdiiR'en,  bcoor  er 

K»arb  für  bie  Hotte  gepreßt  (Rc  hatten  bamal«  nod)  ben  JPreßgang) 

's  mar  ein  luRiger  Berl,  mir  hatten  ihn  gern,  bod)  er  mar  ein 

(ßani  rud)lofer  (Gefell  beim  $lilaocnhanbcl  gemorben. 

„John,"  fo  fagt*  id)  ju  ihm,  „maa  mad)t  Pein  lPcib?"  Penn  id)  mußte, 

Paß  John  ß>eib  unb  Etnb  in  BriRol  hatte.  (Er  tadjte. 

„K>as  mein  K>eib  matW,  Ircunb?  3a  roelche  benn?  Babe  oerfthiebenc." 

„K>ilIR  Pu  ein  ChtiR  fein,  3ol)n,  unb  fjaR  mehr  Irancn,  als  eine? 

Salomon  hatte  ber  Jrau'n  neunljunbert,"  fprarh  er,  „unb  galt  bod) 

Jlls  ein  frommer  unb  (Sott  fein*  mohlgefälligcr  Bönig, 

»oller  »eiaheif  unb  BunR,  bcr  ben  hcrrlidirn  Ccinpel  erbaute. 


Digitized  by  Google 


^Einridj  fimfc,  Die  hleiue  (DbijUef. 

Htarum  foUf  idj  mir  uidif  neun  Trau'n  }nlegen?  2*od)  Ijab'  idj 

Übrigens  mcljr  nirfit  als  uier."  „Pier  Trauen!  $a|j  «Sott  ftd)  erbarmt!" 

„(Eine  BJalanin  Ijab'  idi  in  Singapur  ftften,  tote  braune 

Benn'  idj  fte,  aber  idj  hnb'  aurfj  ein  rolcs  cßemaljl'!"   „<Ei,  ber  CaiUrnb! 

Saft  Pu  Tie  etwa  gefärbt  unb  ange(Irirfjen  mit  Blennig?" 

„Bein!   Sie  wohnt'  in  Prahlien,  Claus,  unweit  pernamburoa, 

Brachte  töemüfe  jum  BJarht,  ein  friFdiea  unb  feurigea  Borfhiub. 

Hub  mir  würben  allbort  mit  brafilirdjem  Bolje  befrachtet, 

IPeldjca  bie  Tarber  grbraudjen,  um  rot  ni  färben.  3dj  tanjte 

Bfl  in  ber  Bncipe  mit  ifjr  nnb  »erlangte  mit  iljr  ju  djarmieren. 

Pud)  wie  bie  treibet  nun  linb,  fte  wollte  fldi  ohne  bett  prieller 

Bidit  mir  fügen,  bie  Sprobe.  IPaa  füllt'  idj  madjen?   3dj  madite 

6odjj_eit  alfo  mit  itjr,  bem  brafilirdien  IKabdjen.  Bie  rote 

Benn'  idj  Tic  wegen  bea  Boliea  »on  pernamburo,  bae  rot  färbt. 

Uber  bie  fdiliinmjlc  »on  Hllen  iH  weift  wie  blcnbenber  Ifiarmor! 

Bat  ein  Baus  unb  ©efdj.Hfl  in  Bcw-Borh.   3dj  wollte  midi  fetjen, 

Um  midi  bequem  »om  ©efdjäft  ernähren  |u  lallen,  To  badit'  idj. 

Äber  Tie  trieb  midi  hinweg  burdj  ewiges  Sanken  unb  Seifen. 

Biemala  werb'  idi  ea  wagen,  nodimal  Bcw-Borh  ju  betreten. 

Penn  aus  jeglidjem  Taben  oom  Broabwan  würb'  idj  beforgen, 

ffleine  Polln  lieruor  unb  auf  midi  Jlürjcn  {u  Fefjen 

Unb  in  bie  Saare  mir  faljren  in  Kmt,  nadj  iljrcr  Oärmoljnfjcit. 

B,  wie  war  idi  fo  froh,  long  3alanb  fdiwinben  ju  Tetjen, 

JSls  wir  mit  günttigrm  Iflinb  auf  baa  BJeer,  baa  atlantifdje,  fuhren. 

Srilbrin  Ijab'  idj  mirij  nie  als  ffiatrofe  »erheutrf,  beoor  idj 

Bidjl  »orliditig  gefragt,  ob  baa  Sdjiff  uidjt  etwa  uerfradjlet 

Huf  Bew-Öorli.   Bein,  lieber  jur  Bolle  gefahren,  ale  borthin, 

H>o  Trau  Polln,  gefdjmüdtt  mit  meinem  Barnen,  nun  fortlobt. 

Bun,  fic  brandjl  midi  ia  ttidjt.  Bodj  fragft  Du  nadj  Salin  in  Briftol, 

Die  ift  munter  nnb  wohl  nnb  nifrirbrn,  wenn  idj  audj  wenig 

(Selb  mit  ber  poft  ihr  fdjitke,  fte  weiü,  balj  nun  ber  Penfwn  hier 

Huficr  bem  Bier  unb  Cabah  ein  Seemann  wenig  erübrigt. 

3a,  idj  »ertrage  midi  gut  mit  bem  Bicrgefpannc  ber  Trauen, 

Penn  fte  wohnen  —  bafür  fei  ©ottea  ©ilte  gtpriefen!  — 

flu  oier  (Huben  ber  HMt  unb  werben  fidj  nimmer  begegnen." 

Hlfo  fpradj  mein  luftiger  Treunb  im  Spilale  »on  ©reenwidj. 

3a,  ein  Seemann  ljat  im  öMberoerheljr  prioilcge. 

Eber  3hr  braucht  baa  nidjt  Trau  Babbe  ?u  fagen!"  fo  fehle 

Claua  oorfidjlig  hinju  unb  wir  ladjlcn  »on  Beuern  bea  Schalhea. 

Hlfo  waren  wir  weit  oom  lanb  ber  Phaeahcn  ocrfdjlagen 

Parum  fdjlofi  idj  nur  hur;.  Die  phaeahcn  bradjlen  bem  Selben, 

Per  To  fcfjön  ju  erjäfjltu  oerftanb,  unb  bnrdj  Chat,  wie  burdj  Hwrte 

Battc  bie  Brqen  gewonnen,  ina  Sdjiff  hoRbarc  (Sefdjenhc, 

Unb  fo  fuljr  rr  benn  ab,  »on  Segenawünfdjen  begleitet. 

Eafdj  unb  fanft  war  bie  Tahrt,  balb  war  BbnITcua  entfdjlummcrt, 

Unb  nodj  fdjlief  er,  ala  fdjon  fein  Sdjiff  auf  3fljaha  anfuhr." 

„(Sule  Badjt!"  fo  wiinfdittn  wir  une.  ,, Claua,"  fagt*  idi,  „im  Craume 
Hhrb  Trau  Babbe  Pir  Ijrut*  erfdjeinen  mit  mächtigem  BorRmtfdj, 
Um  Pidj  rein  \u  puhen  »on  allen  unfaubern  ©ebanhen!" 

Jtftafca. 

^tub  fo  finb  wir  benn  fdjon  nadj  3fhaha,  fagt*  idi,  gehommen, 
J9(a  wir  anbtren  Caga  in  ber  Dämmerung  wieber  Bereinigt. 


„3lhaha?"  fpradj  Claua  Babbe,  „ba  bin  idj  uorübergeftgelt, 


268  Deutle  Btdjtmtg. 


Jelftp  unb  rauf),  man  begreift  nidjf,  roooon  bor!  leben  bie  ÜBenfdjen 
Bod)  Bergroiefen  finb  jrotfdjen  ben  lelfen  unb  K>älber  unb  Btefttrift, 
Huät  ein  ^afrn  ift  bort  unb  einige  SdjifT  auf  ber  Hhtbe, 
Bfcrbc  nur  ptebl  ea  ba  nidjt,  benn  an  (Ebenen  mangelt  ea  ßän{lidj.M 
Bootsmann  rjalte  bie  Urt,  firij  nidjt  an  bie  Jlnbern  ;u  hehren, 
Still  oor  ftrfj  hinmreben,  roaa  grab  beiläufip  ihm  einfiel, 
Unb  er  befthrieb  nidjt  übel  baa  kleine  Beidj  bea  BbnITeue. 


JJla  bie  Bhacahcn  gelanbet  an  3fftahae  fclftpei  Efiftc, 

Srli lief  Bbijlfeua  nodj  feit  auf  bem  Bern,  unb  fte  hoben  ihn  ftupfam 

Samt  ben  lepptthcn  auf  unb  bem  Zinnen,  an«  Ufer  ihn  trapenb, 

Unb  fo  legten  fie  iljn,  umgeben  oon  feinen  (ßefdjenhen 

Unter  bie  rdjattige  ©rotte,  befdjühl  »or  ben  Strahlen  ber  Sonne, 

Bodj  ba  er  enblidj  erroadjt  mar,  rrhannl*  er  bie  Betmal  nidjf  mieber, 

Iremb  fah  Jlllee  ihn  an  unb  er  ftlapte,  ocrlaffen  ftrf)  fehenb: 

„K>eh  mir,  in  wrldjca  (ßebief  bin  itft  hier  gekommen?  <Ee  hatten 

B3ir  bie  ßhacaften  oerfprodjen,  ;ur  5ctmaf  midi  ju  entfenben, 

Unb  nun  haben  fie  bod)  mid)  auagefeftt  in  ber  Jrembe! 

Unb  bann  jährt'  er  bie  rinpa  ihn  umgebrnben  reidjen  (ßefdjenke. 

Bier  Breifulje  unb  Bedien,  ba  Bleiber  unb  fdtönc  (fleroebe. 

Sieh,  unb  ea  fehlte  ihm  nidjla.  Ba  harn  ein  Jünpling  bes  Khrgea, 

PrITen  gebogener  Stab,  womit  man  greifet  bie  Sdiafe, 

Jhn  anjeigle  ala  Bifltn-  Pbnffeua  fpradj  ihn  erfreut  an: 

„3ft  btea  ein  (Eilanb?"  fragt*  er.  „H>ie  heifit  baa  (ffiebirge?  H>o  bin  tri)  ?" 

„Bennfl  Bu  Beriton  nidjt  ?"  fo  fpradj  antniortenb  ber  Birle, 

„Sthahaa  roalbigea  Baupt?  Uth  bin  ein  Biri  bea  BbijReua." 

„B,  fo  ill  fein  Barne  nod)  nidjt  in  ber  Beimal  oerfdjolleii!" 

Bicf  Bbnffeua  enigüiht  unb  erhannte  nun  mieber  bie  GSegenb. 

„Zcbt  nod)  (Eumäua?"  „(Er  lebt  unb  hütet  bie  fämtlirijcn  Srfjroeine. 

Unter  iljm  fteljn  oier  Bnethte,  mooon  id)  ber  iünpfte.  (Ea  praffen 

Bun  brei  3ahrc  bereifa  im  Banfe  bie  trofjigen  Jrcier. 

Gagliri)  fdjitht  er  mit  Jlnrinn  jur  Stabt  fo  Jerhel  mie  Biaftfdjroein, 

Benn  er  if!  reblid)  gerinnt,  für  ben  Brrrn  unb  bie  Jrau,  um  ben  junprn 

Cclemad)  lieft  er  baa  Zcben  unb  hofft  nod)  ben  San  ju  erblidten, 

H>o  Bbijffcua  hommt.  baa  ©ejürijl  ju  »erlügen  ber  Jreier." 

„Unb  roer  ftnb  benn  bie  Jreier?  Dd)  homme  oon  Creta  gefahren 

Äuf  pftoenirifdjem  Sd)ilf,  unb  roeifj  nidjt  Befdjeib  auf  ber  3nfcl." 

Unb  fo  erjSljlte  ber  Birf,  roic  bie  Jreier  Prnelope  bränptrn, 

J9H  iljr  treiben  unb  Chun.   Hudj  erfährt'  er,  mie  ihrer  bie  Bmin 

Zange  mit  Zi|i  fidj  erwehrt.   Sie  fapte,  fte  mülTe  laerlea 

Hieben  ein  Zcidjenperoanb,  bea  BbijfTeua  alternbem  Bater, 

Benn  nidjt  fdjtdt'  ea  ftdj  früher  an  neue  Pcrmählung  ?u  brnhen. 

Uber  mae  Caga  fie  pemebt,  baa  trennte  fte  mieber  bea  Badjta  auf. 

(Enblidj  roarb  ea  ben  Jreiern  verraten  burdj  eine  ber  BWpbt, 

Bie  mit  ben  Jreiern  ea  halten  unb  nidjt  mehr  fdjeuen  bie  Bcrrfcfjaff. 

Bis  BbijITeue  oernahtu,  roic  fdjlimtn  oon  ben  Jreiern  geljauft  roarb, 

Seufff  im  Stillen  er  auf,  bodj  bcjroang  er  bie  jürnenbe  Seele. 

„IPahrltdj,"  fpradi  er,  „ea  toirb  nidjt  eroip  oerjiehen  Bbnljcua, 

Unb  bann  roirb  ea  baa  S*q  ifjm  ermannen,  fo  rebltdje  Biener 

Bod)  \u  ftnben,  mie  Bich  unb  (Eumäua,  ben  trefflidicn  B«r^"i 

Benn  aud)  mir  fdjon  roarb  er  gerühmt  unb  glaubfl  Bu,  (Siunäua 

HMrb  audj  Jrembe,  roie  midj,  bem  Bahrung  fehlet  unb  Bbbad), 

Btdjf  abroeifen  unb  mid)  Ijcrbergcn  auf  feinem  (Pehöffe? 

„£>eitn  Bu  reblid)  biß  unb  Arbeit  fudjeft  unb  nicht  bloß. 

Bu  fauUenjen  pebenhft,  fo  bift  Bu  (Eumäua  toillhomiiten." 

Sapte  ber  BW.  „Bodj  id)  barf  nidjt  länger  bie  B"*>*  oerfSumen. 

tße^B  Bu  ju  3enem,  fo  treffen  mir  bort  am  Bbenb  |ufammen." 


Digitized  by  Google 


flcmridj  ümU,  Bit  hUbu  ©injffef. 


Hnb  fdjon  fdjrttfNtr  bauon.  „H>o  gebt  jum  (Sumäus  ber  H>tg  tjtn?" 

Rief  Bbijffrua  iljm  nadj  imb  ließ  fidj  uom  Birten  bebeuten. 

Ireilidj,  er  nannte  ben  K>eg  feljr  loobl;  bodj  fdjien  iljm  bas  BeRe, 

Bis  ttn  Unbekannter  in  reinem  (ßebiel  ut  cuTitirinen, 

Unb  bann  madjt'  er  fidj  auf  ;um  (Eumtlus.  Ba  ham  auf  bem  HPege 

Jlnn  ein  Bettler  entgegen  unb  bat,  ifjm  elmas  ju  fdjenken. 

„Bieh/e,  Bu  fdjauR  nidjt  aus  roie  ein  Bettler,  ber  Bu  bodj  fein  niiUft!" 

Badjf  Bbnlfeua  bei  fidj  uub  fagte  {um  Bettler:  „Ba  nimm,  Irrunb, 

Beu  unb  Ijeil  iß  bas  Bleib,  bodj  gteb  baffir  mir  bas  alte." 

Bamil  nahm  er  baa  fdjmulpge  Bleib  unb  ben  fdjmterigen  Ranjen, 

Bit  unb  gellidtt  unb  befeßigle  üjn  mit  bem  lebemtn  Cragbanb. 

Blfo  ging  er  baljer  als  Bettler,  bodj  normt'  er  bit  Bo^nt 

BrlbR  in  lumpen  gehüllt  ntdjt  »erlcugncn.  Bo  modjte  ber  Bönig 

Bebipua  etnR  auafeljn  ala  Bettler,  gefüljrt  uon  ber  (Eodjtir. 

Unb  To  fdjrtft  er  ben  Peinigen  Pfab  von  bem  Ufer  bca  HJeeres 

Bis  |um  HPoIbe  hinan,  roo  bie  Bdjroctne  ftdj  labten  an  <Eid)eIn, 

Bia  er  harn  |um  <8erjBfl,  bas  ber  Bauhirt  felbß  fidj  gefdjaffen 

ffiit  jroölf  Hofen.  (Sa  gründen  barin  je  fünfzig  ber  Bdiroeinc. 

y\bn  Cumäus  fa^  unb  Ijielt  in  ben  Bänben  bie  Rinbsfjaut, 

Bohlen  baraus  fid)  \n  fdjneiben  unb  mar  allein  im  ©ehöffr, 

Bon  uicr  Bunben  beroadjt,  To  roilb  roie  reifcenbe  (Eiere. 

Bla  fie  ben  OPanberer  faijn  ankommen,  fo  Rürjten  mit  lautem 

Bellen  fie  Uber  ihn  fjer  unb  fteffdjten  bie  grimmigen  Sälpte. 

Bber  Citmäus  harn  ihm  m  ^ilfe  fo  rafdj,  baft  bie  Hinbahauf 

Jfjm  fortflog,  unb  fdjalt  unb  mehrte  ben  Bunben  unb  jagte 

Bie  auseinanber  unb  fpradj  ju  bem  Unbettannleu  bie  Starte: 

„©reis,  balb  hätten  Bidj  eben  bie  roütenben  fpunbe  lerriffen 

Hnb  mir  ben  Bummer  uci'iiteljrt,  ber  fo  mein  Bert,  fdjon  belaRft. 

Bomm  nun,  Bller,  unb  lajj  in  bas  Baus       gehen,  bamit  Bu 

Btärhp  Bidj  mit  Brot  unb  mit  K>ein  unb  mir  anfagfl,  roeffen  Bu  mangelR." 

Unb  fo  führt'  er  Bbnffeus  hinein  unb  laubige«  Reifig 

Bdjüttel  er  aus  auf  bie  (Erb*  unb  beftfe  bartlber  ein  OJeiafeU 

Unb  Iji*$  Jenen  ben  5ifj  einnehmen,  ben  rafdj  er  bereifet. 

Bber  Bbnffeus  fpradj:  „Bo  mögen  bie  ©öfter  Bir  Blies, 

H?ae  Bu  roünfdjeR,  oerleifju,  ba  Bu  fo  gutherzig  midi  aufnimmft." 

üljm  antwortete  brauf  (Eumäua,  ber  trefflidje  Bauljirf: 

„3(1  mein  Baus  audj  gering,  ea  orrfdjlieljl  fid)  bodj  niemals  beut  Jrembling, 

Jeglidjer  Irembe  geljörrt  bem  Seus  unb  roer  barbenb  uns  bittet. 

Dil  nun,  Jrember,  mit  mir,  fo  gut  mir  Birtrn  es  ijaben, 

Bcnn  bie  gemäfteten  Bdjioeine  oerjeljren  bie  üppigen  freier, 

leeren  bie  läffer  mit  H>ein  unb  oerpra(Tcn  baa  C&ut  bea  Bbnffeus. 

H>cnn  mein  gütiger  ©err  Ijicr  märe  geblieben,  fo  Ijätt*  er 

BJir  ein  ©Utdjrn  im  Biter  gefrijenht  unb  ein  R?cib  mir  gegeben, 

R>cil  idj  freu  ifjin  gebient  unb  Segen  bem  Jleifjc  gefolgt  ift. 

Bodj  er  iß  ferne  oon  fjier  unb  roer  roeif],  ob  je  er  jurüdmeljTt, 

lange  roofjl  liegt  er  bereits  in  bem  nfdjeroimmelnben  Däeere." 

B><t!jrenb  er  fpradj,  alt  Jener  bas  füfje  Heifd)  unb  begierig 

Srantt  er  ben  li>ein  Billfdjroeigenb,  benn  Mnljeil  fann  er  ben  Jreiern. 

Cnblidj  reicht  er  bie  Hanne,  rooraua  er  felber  gefrunhen, 

Beinein  fo  gütigen  KKrt,  ber  tfjm  mit  Bidten  Befdjeib  tljat. 

„Sei  nur  getroft,  (Eumaua,"  fo  fpradj  er  jum  trefflidjen  Bauljirt, 

„Bieljt,  Bein  ?err  iß  nalje,  ÖbnlTeua,  ben  Bu  betrauerR. 

(Ehe  oergeijet  bas  Daljr  unb  elje  uerfdjrounben  ber  BOonb 

B>e(djer  bie  Bdjeibe  nun  füüf,  ttummt  Jener  juriim  in  ben  BaUaß, 

Ber  ihm  ala  Bönig  geljörf,  unb  jüdjtigt  bie  frtoelnbe  Rotte." 

Baranf  fpradj  hopffdjüttelnb  (Eumäus,  ber  trrfflidje  Bauljirt: 

„lieber,  man  glaubt  nidjt  Ieidjt  auf  Jthaha  Beine  Ptrhünbung. 

35 


270 


JJentfdjc  ötdjtung. 


Unb  fdjon  Torg'  idj  nidjl  mcht  allein  um  ben  Bater,  ber  junge 
Celemadj  audj,  fein  Sohn,  Ijrrf  un«  oerlaßen."  „K>o  i|t  et?" 
Bief  Bbnßeua  erregt.  ,,K>a«  i|!  es  mit  ttelemadj?  Hebe!" 
„flclemadj  ging  pim  Beßor  in  Bnlos  unb  H}enelnu«, 
lPeldjer  in  Sparta  herrfdjt,  um  bort  |u  erfahren  be«  Botet« 
SdjidtTal,  roenn  fte  es  reißen.  Pen  fthroelgenben  Jreiern  gebot  et, 
(Eh*  er  oon  Bau«  roegging,  ju  oerlaßen  ben  Saal  unb  ben  Borhof. 
3a,  T«  maren  erßaunl,  baß  brt  Knabe  pnn  Jüngling  gereift  iß, 
Barum  mürben  He  Rats  unb  rüßelen  Ijeimlittj  ein  Schiß  au« 
Boller  beroaßheter  Dlänner,  in  Binferhalf  ßd)  pt  legen 
Unb  ihn,  menn  er  jurüth  nadj  Utfjaha  kehret,  |u  töten, 
Benn  er  hat  fdjon  ben  Jreiern  gebrohf,  unb  fte  Bftuber  gefdjorten." 
„Ärmßrr!  Unb  gleichet  et  mit?  Jdj  mein',  ijl  ber  Sohn  be»  Bbnßeu« 
Jthnlidj  bern  Batet?"  „Cr  iß  Ttin  (Sbenbtlb,  roie  Tie  Tagen, 
BnTerc  BIten,  bie  Jenen  genannt  in  ben  Hälften  ber  Jugenb, 
Schlank  nodj  unb  |art,bodj  ea  madjfen  bie  (»lieber  unb  madjfen  bieBräfle." 

Unb  be«  Bbnßeu«  Ber|  mar  erfreut,  To  oom  Sohne  ru  hören.  

„Siehe,  ba  kommt  ein  Bekannter,"  fo  fpradj  am  anberen  Bmrgen, 

Bla  pe  am  Jrfiljmahl  Tagen,  ber  (Haß  jum  freunblidjen  K>trle, 

„Benn  hein  Bunb  fdjIKnt  an  unb  fie  hüpfen  ihm  fdjmeidjelnb  entgegen" 

Unb  haum  halt'  er  gefprodjen,  fo  trat  in  bie  Pforte  ein  Hüngling, 

(Ebel  gebilbel  unb  fdjön  »on  (BeRcht.  Ba  erhob  ßdj  ber  Sauhirf, 

Unb  iljm  fiel  Tein  Brug  au«  ber  Banb,  To  mar  er  betroffen, 

Büfjte  bem  Jüngling  ©efidjt  unb  Bänbe  unb  meinte  oor  Jreuben. 

„Celemadj,  biß  Bu  gehommen,  mein  füge«  leben?  Bäein  Xiebling 

Biß  Bu  entgangen  bem  Schiß  im  Sunb,  ba«  iroifdjcn  ben  Infein 

Samo«  unb  Jthaha  liegt  mit  lauernben  Jreiern  beroaßuet, 

Bie  Bir  gefdjrooren  ben  Cob?"  „Jdj  fuhr  nicht  noifthen  ben  Unfein," 

Blfo  oerfehfc  barauT  ber  uerßänbige  Sohn  be«  Bbnßeua, 

„Unb  idj  harn  audj  jur  Badjf,  fo  hat  ein  (JSott  mich  gerettet." 

Hlsi  er  |ur  Cfjür  eintrat,  fo  erhob  fid)  ber  Bater  Bbnßeua, 

Um  ihm  Flaf?  |u  madjen,  bodi  Celemadj  mehrt*  ihm  unb  fagfe: 

„Jrembling,  ßehe  nidjt  auf.   Jdj  ßnbe  noch  anberc  Bitie 

Bier  in  unferm  ©ehöft."  Mnb  ber  Sauhirt  fdjütfete  Beifig 

Über  ben  (Eßridj  au«  unb  bedtfe  barfiber  ein  Sdjaffeli. 

„Sohn,  iß  Bir  ea  bequem?"  Unb  Celemadj  fagte  mit  lächeln: 

„Jänbe  bodj  jeglidjer  Bönig  ben  Sil?  To  bequem  auf  bem  (throne! 

Bber  mer  iß  benn  bei  Jrembe?"  „(Er  ßannnt  au«  bein  weithin geßremten 

(Ereta.  (Er  hat  oiel  StSbfe  gefehn  unb  Sitten  ber  Bßenfdjen, 

(Ein  unfeliger  ßtonn,  benn  er  hat  oiel  leiben  erbulbef, 

Hnanfehnlidj  iß  |ioar  fein  Bleib;  bod)  er  Telber  iß  mürbig, 

Bimm  benn  ferner  Birk  an,  idj  überlaß*  Bit  ben  Jtcmbling." 

Celemadj  aber  entgegnete  brauf  unb  juckte  bie  Bthfel: 

„Bd>,  ich  bin  ja  nidjt  Berr  im  eigenen  BauTe,  ba«  roett»l  Bu; 

Ba  er  ftch  Beinern  ©cljöft  genaht,  fo  behalt*  ihn  uur  brauijen, 

Bber  idj  fenbe  Bir  Bleiber  für  ihn.  unb  ein  Sdjroerl,  e«  ju  tragen, 

Benn  ee  rdjeint  mir  ein  tapferer  HJann  oon  kräftigen  ©liebem. 

©eh'  inbeßen  gefdjrotnb  unb  Tage  ber  Torgenben  IButfer, 

Bali  idi  roiebergekchrt  unb  entronnen  bem  broljenben  Cob  bin, 

Bodj  ich  bleibe  lurürh  im  OSehöft  mit  bein  mürbigen  Jrembling." 

Bla  (Eumäua  bie  Sohlen  fidj  unter  bie  Jüft>  gebunben, 

Bahm  er  ben  Stab  unb  ging  in  bie  Stabt  um  bie  Botfdjaft  {u  melben. 

Bber  Bbnßeu«  fpradj  |um  teuerßen  Sohn,  nidjt  ala  Bettler, 

Sonbern  ala  Bönig  unb  Belb  ß<h  erljebenb,  unb  fagte  bie  IPorte: 

„Soljn,  idj  bin  Bein  Bater,  ber  SWbteoerioüßer  Bbnßeua!" 

teleinad)  ßaunte,  bod)  könnt*  er  fo  rafdj  nidjt  trauen  ben  BPorten. 

Bber  er  blidtf  auf  baa  eble  ©eftdjt  be«  Jrembling«  unb  Tah  bort, 


Digitized  by  Google 


4)einridj  fltufe,  Die  kleine  ©fcnflTcf. 


271 


Hne  er  im  hlbernen  Spiegel  geTehn  Ttin  eigenes  Jlntlth, 
Blännltdjer  nur  unb  gebräunt.  Hn  ber  gebtelenben  Ballung 
Piefee  nur  ärmlich  gehletbelen  Kann»  mar  ein  Bohra,  ein  (Etroaa, 
Bas  nidjt  erlaubte,  an  bem,  roae  er  Tagte,  ju  iiucifcln.  «Er  fuhr  fori: 
„OMaubc  nicht,  Sohn,  bah.  je  ein  anbrtr  ©bnlfeue  erTrhetne, 
Sonbern  im  bin»,  bina  \tlbfl,  ber  im  itoanjigRen  Jahre  lurüchhehrl.'' 
Srlemadj  aber  »ermodjte  nidjt  länger  ?u  jmeifeln.  Per  HüngUng 
Sdjlang  um  ben  Pater  ben  Jtrtn  unb  He  mtfdjten  bie  ffürjenben  Chränen, 
Unb  Bbnlfeue  erzählte  bem  Sohn,  roaa  er  Blies  erbulbct, 
Bber  nur  kurj,  benn  ea  mar  nidjt  Seit,  um  muffig  ju  reben, 
Sonbern  er  fragte  Togleidj  nad)  ber  Baljl  unb  Bebeutung  ber  Jreicr. 
„B  nidjt  jeljn,  nidjf  {roanpg,  ee  Rnb  nmbl  hunbert  unb  mehr  nod) 
Unb  rcir  iroet,  mir  hönnen  ben  Bampf  mit  allen  nidjt  luagcn, 
H)cnn  Pu  nidjt  etnia  Berbünbete  baß,  bie  uita  lielfen  im  Bampfe." 
„3a,  id)  habe  ftt,  Soljn!  hodj  bonnernb  ben  Brbner  ber  K>elt  Beua 
Unb  bie  jteta  midj  beTtljübte,  bie  Begiafdjroingcrin  Pallas. 
Ha,  Tie  Breiten  mit  una  unb  baa  Bcdjt  unb  bie  Stimme  bta  Bolhes. 
Jap  er  jjmi  reoete|t  roaljr,  mir  Rönnen  auetn  mtt  Der  s>  tarne 
üirfjt  obfiegen  bem  Sdjioarm,  mir  mü(Ten  una  nähen  bie  Indjehaul, 
Sohn,  an  baa  lömenfcU  nnb  bie  IiH  una  nehmen  |u  ^ilfc. 
Eiraanb  fage  barum,  bah.  Bbnlfcua  roieber  genommen, 
Unbekannt  mnfj  id)  gehn  nad)  ber  Stabt  nad)  meinem  Baialte, 
(Ein  fiunbfitjafter,  ber  Jlllea  erfpähf,  in  bem  fernblieben  Eager. 
«Sehe  Pu,  Sohn,  in  bie  Stabt,  fobalb  ftdj  rötet  ber  morgen, 
Unb  id)  folge  Pir  nad)  unb  mifdje  mid)  unter  bie  freier 
JUa  ein  Bettler,  unb  roeim  Tie  mid)  aud)  mihbanbeln,  Bu  muijf  ea 
Buhig  mit  anrehn,  Sohn,  unb  roenn  |ie  mid)  audj  an  ben  Ju^en 
?rf)Ic;jj)cn  jum  Saale  heraus,  Pu  muljt  Pein  Bert  nod)  bcjrotno.cn. 
(Ein»  nur  fag'  id)  fihon  jeb.1:  Pu  mußt  aua  bem  Saale  bie  Höffen 
Pie  bort  hangen,  entfernen,  unb  meint  Tic  fragen:  H>aa  foil  baa? 
Sagfl  Pu:  „Jdj  trug  fte  fort  aua  bem  Baudj,  fte  roarrn  erblühet. 
Unb  He  gleidjen  ben  BDaffen  nidjf  meljr,  bie  BbijITeua  {urfidiliefi, 
Bla  er  gen  3Iioa  jog."  So  beruhigt  Pu  iljre  (Sebanhen. 
JjPcnn  mir,  id)  unb  Pu,  (Eumäua  unb  etlid;e  Bnerfjte, 
Pie  una  treu  unb  ergeben  tit  BPehr  unb  Staffen  erfdjeinen, 
Uber  bie  Jreier  om  Sdimaua  unb  im  Jeierhleibe:  —  fic  haben 
Bidjta,  ju  bcfdjütjen  ben  leib,  nod)  roeniger  IDaJfen  pim  Jtngriff;  — 
Pann  mag  roohl  ea  gefdjehn,  ba^  Könige  Rarher  ala  Piele." 

Pnni  nidtfe  oergnügf  mit  bem  Bopf  ber  gemütliche  Bootsmann 
Unb  Jrih  Bunge  fogar,  er  geruhte  ju  Tagen:  ,,3d)  roüljt'  ea 
Be(fer  nidjt  anjugeben."  So  mar  benn  bie  Blugheü  ©bij^eua' 
Bad)  Haljrtaufenben  nod)  mit  Brief  unb  Siegel  oerfehen. 

lelemadj  ging  nad)  ber  Stabt,  um  bie  forgenbe  Bmttrr  ju  tröpen, 
€rll  um  BHttag  folgt'  (Eumäna  ihm  nadj  mit  »bnffeua, 
Jtle  he  {um  Borhof  harnen,  ber  präd)tigcn  H>ohnung,  erg'd!;fen 
Brausen  bie  Ireier  pd)  laut  mit  K>erfen  oon  Sd)eibcn  unb  Spießen, 
Unb  ein  Stimmengewirr  oon  Sdjmaufenben  brang  aua  bem  Saale, 
Jlber  Bbnlfeua  {firnfe  ben  ungelabencn  Oätllten. 
„Bhfdjc  Ptd)  nidjt  in  biefea  ©cnu'ihl!"  fo  riet  ihm  ber  Sauljirf, 
„Penn  fte  toerben  Pidj  übel  beljanbeln."  (Er  Tagte  bagegen: 
„RHigen  ben  Bettler  fte  pagen  unb  fdjlagen.  3d)  bin  Tdjon  an  Ijartre 
Sd)lSge  bea  SdjidtTata  gerobhnt  unb  hann  andj  PitTea  nodj  bulben." 

(Sdjluh  jolgt.) 

- 

35« 


Digitized  by  Google 


272  Deuifdje  Otdjtmtg. 


(Ernpt  Sdjulje. 

ihm  XuMuifj  (öei0er. 


'£»£ui   fo   Iura«  lieben,   wie  bn*  Enifl  Schule« 
GjsBS)  (1789-1817),  beffrn  ^unbertfttn  Wcburt»tag  wir 
am  82.  Wärj  begeben,  fann  feine  abgetroffene  Ent 
wirtelung  unb  reine  »oUenbctcn  l'cifiuncien  barbielett. 
©äre  Schiller,  gewift  ein  J$iflty>oOcnbeter,  in  fo  jugenb 
liebem  «Her  geftorben,  fo  mürbe  er  un*  nur  ba*  #ilb 
eine«  genialen  «nfänger*  vorführen;  lein  nod)  fo  tief 
blictenber  ^Jindiologc  aber  märe  im  ftanbe,  au«  biefen 
Seimen  bie  weitere  mögliche  löilbung   ju  erfdjliefien. 
labet  barf  man  auch  von  Schulde  (eine  abgerunbelcn 
Schöpfungen  »erlangen  unb  wirb  nid)t  fagen  bürfen,  ba|j 
er  mit  bem,  wa*  er  bitrterliefj,  bie  Waben  feine*  Weifte* 
unb  poetifdjen  Talent*  erfdjöpft  ^ättc. 

Schulde  würbe  geboren  wäbjenb  ber  $auptblütc 
ber  flaffifdicn  Xichtung  unb  ftarb  ju  einer  St'i\,  ba  bie 
ältere  SRomantif  ju  Enbe  mar,  bie  jüngere  faum  begonnen 
hatte,  fid)  ju  ieigen.  Seine  geiflige  unb  bichterifche  Ent* 
midelung  fällt  baher  in  bie  ßcil,  in  weld>cr  Woetbe«  unb 
Schiller«  ©erfe,  wenn  fic  auch  nicht  ba*  Entjüden  ber 
gefaiitten  Nation  ausmachten,  bod)  von  ben  aueetwäbjten 
Weiftern  mit  Sonne  begrüfit  unb  mit  Skgeifterung  ge* 
lefen  würben.  Xrofy  biefe«  Umflanbe*  unb  troft  be* 
fernem,  bafi  Sdjulje  weber  ju  ben  gewöhnlichen  Weiftern 
noch  ju  ben  (leinen  Leibern  ber  Heroen  gerechnet  werben 
(ann,  hat  er  fein  iBcrhältnis  ,iu  ihnen,  ba*  über  baejenige 
bc*  gcwöbnlidjen  SJefer*  hinausgeht:  er  richtet  fid)  ntdjt 
an  fie,  befonber*  nidit  an  ben  iHeifter,  wie  c*  bod)  fonft 
bei  ben  jüngeren  bamal*  fo  natürlich  war.  er  erwähnt 
Schiller*  nur  ganj  gelegentlich,  brnufrt  zweimal  ein  paar 
Slerfe  Woetbe*  ju  je  einer  inäfjtgen  Wloffe  unb  fchreibt 
eine  längere  ftritif  ber  „©arjl»crwanbt|rbaften",  bie  in 
ihrer  erfchredenben  Jugcnblicbfcit  nur  be(uttbet,  bafc  ihr 
Herfafier  bamal*  nod)  tcinr*wcg*  goetherrif  war. 

Tcnn  ba*  Schweigen  über  bie  Uborführer  unferer 
Ticbtung  liegt  eben  nicht  im  Langel  an  Sclbftjcugniffcn 
Sdiulje*:  beren  befiften  wir  vielmehr  in  feinem  profaifdjen 
nnb  poctifrtien  lagcbud)  für  eine  fo  hlt)C  L'cbenSjcit 
überrafchenb  viele,  fonbem  in  bem  Umftanbe,  bag  er 
jenen  geiftig  fern  ftanb.  filmt)  Woetbc  hm  wohl  von 
bem  jungen  TidUcr,  ben  er  um  anberthalb  Oabrjchnte 
überlebte,  fdiwerlicb  eine  Slotij  genommen.)  9Jur  mit 
einem  ber  Wrofien  au*  Weimar  hat  er  ein  innere*  Set 
bällni*,  nämlid)  mit  ©ielanb.  ©abrenb  er  *u  jenen 
itumm  ift,  wirb  er  biefem  gegenüber  bevebt.  Seine  'Hb 
bängigfeit  von  ihm  be(ennt  e»  au*brüdlid)  in  einem 
Briefe:  „3dj  lege  mid)  faft  allein  auf  ba*  Stubium  biefe* 
"Kanne*,  weil  fein  leichter  Stil,  fein  feiner  falireidter 
©ib,  fein  wirtlich  oft  hcrvorleuditenber  eblcr  ISbaraftcr 
unb  feine  gefällige,  einnelmtenbe  ©cltbürgcrpbilofopljie 
uiid)  gan,\  bezaubert  haben."  ^ebodi  er  hätte  faum  nötig, 
bie*   ^efenntni*   abzulegen:   feine   ÜKbbängigteit  von 


©ielanb  jeigt  fid»  beutlid)  genug  junädjft  in  ber  ©ahl 
be*  Heremafice,  ber  freien  Stande,  fobann  in  ber  ©ah,l 
ber  Stoffe,  worin  er  eben  biejenigen  Webiete  beVorjugte, 
in  benen  ©ielanb  herrfdite:  bie  gried)ifd)e  Sage  („$iud)e"); 
bie  Kämpfe  jwifdjen  $>eibentum  unb  Ebriftentum,  freilich 
verquidt  mit  Sdiilbening  perfönlieber  Stimmungen  unb 
mit  eigenen  Erinnerungen  („Eaccilic"),  ba*  romantifche 
3auberlanb,  in  welchem  Engel  unb  Seen  ©unber  ver- 
richten unb  ben  Tidjter  befchüfeen.  („Tie  bejaubevte 
9Jofe".)  v^a  er  ftellt  ben  SRcifter  fo  bod),  bafj  er  einmal 
(„$f»dje"  8.  »ud»)  ihn  gerabeju  aufruft,  um  ihm  feine 
tiunft  ju  entlehnen. 

Tu  SJIeiftcr  in  ber  Munfl  ju  malen, 

Tu,  beifen  ^liefen  fidi  bie  Wrajicn  enthüllt, 

£  ©ielanb,  male  jeflt  be*  Üicbc*gotte*  iMlb! 

Ein  Iröpfrhen  nur  au*  jener  Jeenquelle 

Ter  .»auberifrhen  i*banlafic, 

Tie  milb  bir  bie  watur  sunt  Eigentum  »erlieh, 

"3Jur  Einen  Ion  ber  lüften  Harmonie, 

<Wit  ber  bein  Her*  glrid)  einer  fanften  ©eile 

Tie  leife  munnclnb  burdi  ba«  blühnbe  Ufer  fdjlüpft, 

^m  grauenhaften  lanj  bem  Ct)r  »orüberhüpft, 

Rur  einen  tleinen  leil  »on  biefen  Wöttergaben 

Herlcibc  mir  ju  flmor*  Hilb. 

Tic  ^ihnlid)feit  mit  ©ielanb  jeigt  fid)  aber  nid)t  blofj 
in  biefer  äufjem  Äbhängigfcit  unb  in  anberen  Eigen; 
tümlid)(eiten,  4.  einer  mertwürbigen  SSerwanbtfchaft 
im  ^rofaftil,  in  ber  wunberbareii  ,>ähig(eit  beiber,  t»öd>ft 
anmutige  $laubcrbriefe  \\i  fdjreibcn,  bie  einem  weiblidicn 
«utor  Ehre  machen  mürben,  fonbern  in  einer  tiefer  lie= 
gciibcn  innem  Hcrwanbtfchaft.  E*  gtebt  vielleicht  feinen 
beutfdien  Tiditer  be*  18.  ^ahrhunbert*,  bei  welchem  Sehen 
unb  Tichtung  in  fo  bentbar  ftorfem  Wegenfape  ftehn,  wie 
bei  ©ielanb:  er  ift  ein  guter  fcau*vater  unb  fchreibt 
frivole  ober  minbeften*  erotifche  Webichte,  ein  guter  Bürger 
unb  begeiftert  fid)  für  bie  Revolution,  er  engt  fid)  mit 
©onne  in  feine  vier  «Pfähle  ein  unb  fdjmeift,  fobalb  er 
jur  r^cber  greift,  in  fernen  Canben  unb  3titen.  3u  ganj 
ähnlichem  Wegenfa^e  fteht  Tid)ten  unb  fieben  bei  Ernft 
Sdjulje.  Er  ift  frivol,  Imi&iflt  minbeften*  einem  febr 
ftorfen  iJebcn*genutfe  unb  fdjrcibt  teuf  che  Tidjtungen:  er 
ift  im  Serfehre  unau*ftehlid),  auffahrenb,  beleibigenb  unb 
girrt  in  feinen  Tichtungen  wie  ein  blöber  Schäfer;  er  ift 
ein  Stubenhoder,  ein  friebfertiger  $hMftM  unb  ertünftelt 
einen  rebfeligeu  $atrioti*mu*:  «  fpottet  über  ben  „ro* 
mantifd)en  llnfinn,  bie  m«ftifd)e  unb  romantifdje  SRaferei" 
bciSluberen  unb  ift  bod)  burdi  unb  burd)  einSiomantifer. 

3n,  er  ift  ein  5Homontifer.  ©ie  feine  Wenoffen 
fchwärmt  er  für  bie  Natur,  lebt  neu  auf  in  fd)öner  Wegcnb 
unb  erblirft  in  ber  9iatur  eine  „herrliche  Erjieherin" ;  wie 
fie  »erfenft  er  fid)  gern  in  bie  gewaltigen  Äämpfe  jwifeften 
iu-ibeutum  unb  Ehrifientum  unb  erfcheint  benen,  bie  ihn 
nicht  lernten,  wie  ein  wahrer  Wläubiger;  wie  fie  beraufcht 


Digitized  by  Google 


273 


er  fid)  gen«  on  her  fdjönen  5orm,  wenn  er  aud)  freiließ 
mehr  3ntrrefte  bai  an  bem  Ebarafteriftifdjen  al«  an  bem 
reinen  jiunfrrocrt  —  er  laufest  bem  hellen  Ncimgctlingcl 
bei  Süblänbcr  unb  weifj  ilmen  in  gefdjidter  Nachahmung 
glcichjufommen;  wie  fie  tjat  er  ein  innige«  »ehngen  an 
ber  Wärdjcnwclt  unb,  wenn  er  an  riitjrcnbc  Stellen 
tommt,  „Fßtin  ti  if)m  füg  unb  fdjaurig  ourdjS  $Hrj": 
wie  fie  tüfjt  er  jebeö  Wäbdjen,  ba«  ihm  fd)clmifd)  ju= 
lächelt,  iu;.:i:'t  mit  3eber  feine  let»te  romantifdj  feiui; 
mentale  Epifobe  ju  burdjlcben  unb  fpridjt  unaufhörlich  nun 
Siebe,  ol>ne  bodj  bie  wahre  Siebe  ju  empfinbeu. 

Senn  eben  ba«  ift  ba*  Entfdjeibenbe,  aber  nidjt  eben 
Erfreuliche  in  feinem  Seelen  unb  Ticfjterleben :  bie  Eni; 
pfinbung.  von  welcher  er  immer  unb  immer  Sorte  madjt, 
ift  nidjt  ed)t.  911«  junger  Surfte  flattert  er  Don  einer 
Wäbdjenfno*pe  jur  aubern,  mit  ein  Schmetterling  bon 
SJluiue  jti  Slumc  unb  erft  ba*  9jegegni«  mit  einer  r,in;:.-t  :• 
toditer  im  Salbe  rüttelt  itju  etwa«  auf  au«  biefer  Scidjt; 
fertigfeit;  aber  aud»  al«  angebenber  Wann  betrachtet  er 
bie  Siebe  nur  al«  eine  Sdjauftellung.  in  welcher  er,  irue 
er  fid)  einmal  au«brudt,  „feine  Wolle  bortrefflid)  fpiclte". 
3a,  biefe  Nolle  will  er  nur  fpiclen,  nidjt  etwa,  weil  er  , 
bon  feinem  Serlangen  baju  gebrangt  wirb,  fonbern  weil 
er  meifc,  baft  Siebe  unb  Sicbe«bid)tung  unter  feinen  bid) 
terifdien  Wenoffcn  »rauch  ift;  er  urill  baber  aud)  in  biefer 
innfidjt  ben  großen  Weiftcrn  ber  italicnifchcn  Nenaiffancc 
ähneln  unb  ba  er  bie  $clbin  feiner  meinen  Wefänge  auf 
bem  Totenbette  fiebt,  ba  macht  er  ihr  ba«  Welöbni*: 
„fcolbe  Saura,  id)  will  bein  Satrarca  fein."  #u  ber 
Nuhmfudjt  aber  gefeilt  fid»  bie  Eitelfeit;  ihn  reijt  neben 
ber  Schönheit  ber  Wöbdjen  it>re  Spröbigfeit:  bie  Siber= 
fpenftige,  allen  Bewerbungen  bisher  Uncmpfinblidje  ju 
beftegen,  ba*  ift  fein  Triumph. 

Son  allen  biefen  dementen  ift  aud)  Diel  in  feiner 
Siebe  ju  ttäcilie  Tudjfen,  ber  älteften  Todjter  eine«  be= 
rühmten  ©öttinger  ^rofefior*,  einem  hocl>begabten, 
fünftlerifd)  beanlagten,  fdjönen,  aber  ftbminbfüdjligen 
Wäbrfjen.  Sobalb  er  fie  ftehj.  wirb  er  Bon  bem  Webanfen 
ergriffen:  „fie  ju  erobern,  mürbe  mir  nidjt  wenig  Ehre 
eintragen";  fobalb  er  fie  notier  lennen  lernt,  wirb  er 
burd)  ben  Wegenfafc  gereijt,  ber  jwifdjen  irjr  unb  ihm  be= 
fteht.  Tcnn  er  lebt  in  ber  Seit,  fie  nur  im  fraufe,  unb 
tron  alle«  flöten«  unb  Sdunadjten«  tann  er  fid)  be*  $e 
femttniffe*  nidjt  ermehren:  „Nein,  jum  ftillen  häu*lidjcn 
Seben  bin  id)  nun  einmal  nidjt  gefdjaffen";  fie  ift  eine 
Äünftlerin,  er  befifct  für  bie  fiunft  nur  geringe«  »er* 
ftänbni*;  fie  fdjwärmt  für  Ülopftocf,  er  ift  für  heften 
«ntipoben  Siclanb  begeiftert;  fie  ift  eine  glühenbe 
Patriotin,  eine  eifertoQe  Xeutfdje  unb  belämpft  feinen 
So«mopolitismu*,  feine  Vorliebe  für  ba«  9lu*lanb. 

Sooiel  er  aud)  fingt  unb  fagt  bon  ber  (bemalt  her 
Siebe,  bie  ihn  erfüllt,  fo  ganj,  wie  er  un*  glauben  machen 
will,  ift  er  oon  feiner  Empfinbung  nicht  beherrfdjt:  e« 
tommt  jwifdjen  ihm  unb  ber  (Beliebten  niemal«  &u  einer 
Ertlnrung:  nur  einmal,  „ba  feinem  Wunbc  ba«  tühne 
Sort  entflog",  lieft  er  in  ihrem  »lid,  „ber  ungern  mich 
betrog,  bie  9lntwort,  ach,  bie  fie  nicht  gegeben";  Eäcilie 
«flu  in:  bem  jungen  Wanne  nie  etwa«  anberc«  al«  frcunb= 
fchaftlichc  3uneigung  unb  fd)»efterlid)e  3drtlid)feit  ge- 
jdienft  ,iu  haben;  als  er  bie  (beliebte  bem  Xobe  entgegen 
weiten  fieht.  betrachtet  er  ihre  Schmefter  unb  nod)  bei 
Sehweiten  her  erftern  notiert  er  in  fein  lagebuch:  „«bei*  | 


ht'b  ift  ein  h«nHche*  3Käbd)en";  ba  jene  tot  ift,  beginnt 
er  mit  biefer  eine  Siebelei.  «ber  bafj  aud)  bei  lefcterer 
feine  $bantaftc  gefebäftiger  ift  al%  feine  dmpfinbung,  ja 
bafi  ba«  ganje  Neben  unb  Xidjten  eigentlich  nur  eine 
Spielerei  ift,  befennt  er  felbft  in  ben  Serfeu: 

iRein  Singen  foll  nur  eine  ^»errin  preifen, 
Tie  boppelt  ftet«  mein  iweifelnb  %ug'  ctMidt: 
Tort  in  bc«  fflrnbes  ewig  ftummen  streifen, 
j£>ier  mit  be«  Seben«  irifchent  Steii  gcfchmücft; 
Unb  wenn  aud)  hier  ,wei  Namen  fie  benennen, 
Nie  tann  mein  ^>erj  bie  tjolbeu  Silber  trennen. 

Sa«  bei  anbeten  Tidjtern  bie  Nähe  ber  ©eliebten 
erwirtt,  ba«  bringt  bei  bem  unfrigen  bie  Entfernung 
beroor:  bie  Seihe  be«  Wanne«  nämlich  i»  Ernft  unb 
Thätigfeit,  K»u  feelifdjem  «uffdjwung  unb  geiftiger  *e= 
ftänbigtcit.  911«  er  bunt  ben  Tob  bon  (Saecilie  unb  bureb 
ben  Sillen  ber  Cltern,  hie  bein  jiellofen  Weliebel  abholb 
waren,  bon  9lbclbeib  getrennt  ift,  ba  befinnt  fid)  ber  Tid) 
ter  auf  fein  befiere«  Selbft.  Nun,  ba  ber  Oiegenftanb  ber 
Siebe  ihm  törperlid)  entfdjwunben  ift,  liebt  er  wahrhaft: 
nur  einmal  nod)  fdjiebt  fid)  eine  ^rembe  }Wifd)en  ihn  unb 
bie  Serflärle,  aber  aud)  fie  ftirbt  halb  unb  nun  beherridjt 
ßaecilien«  Silb  uneingefdjräntt  feinen  «eift  unb  fein 
^erj.  Tie  Siebe«empfinbung  wirb  geläutert  bon  allem 
3d)wantenbcn  unb  ^rbifetjen.  Sein  gciftigcB  Streben 
erhält  ein  beftimmte«  ^iel:  er  beginnt  eine  gelehrte  Tl)ätig= 
fett,  er  bcrfud)t  fid)  al«  philologifcher  Scbriftfteller,  er 
fängt  an,  al«  Tojent  an  her  Wörtinger  Uniberfität  \a 
Wirten.  Ter  Umfdjwung  jebod)  jeigt  fid)  nid)t  blof)  in 
feinen  Siebc«cmpfinbungen  unb  in  feiner  gelehrten  9lrbeit, 
fonbern  aud)  in  feinen  politifdjcn  unb  religiöfen  Wefin^ 
nungen. 

CTaecilic  hatte  bem  Tid)tcr  feinen  fio«mopoliti«mu« 
borgeworfen;  in  Erinnerung  an  fie  manbelt  er  fein  Sclt- 
bürgertum  in  eifrige  Saterlanb«liebe  um.  Wewifj  blieb 
er  nid)t  unbeeinflußt  burd)  bie  ^eitereigniffe,  burdj  bie  all* 
gemeine  Erhebung  be«  3ahre«  1818,  aber  fie  hätte  nicht 
au«fd)liefjlid)  auf  ben  Tidjter  gewirft,  fo  wenig  wie  bie 
Erniebrigung  be«  Saterlanbe«,  bie  er  bor  «ugen  gefehen 
hatte.  3um  Wanne  unb  jum  Saterlanb«berteibiger  wirb 
er  burd)  bie  ©eifterftimme,  bie  ihm  ertönt: 

Tod)  jefct  ift  mir  ein  ftarter  Wut  entglommen, 
Unb  ernft  crmahnt  mid»  eine  teure  Sffidjt, 
Son  tMinmclohöhn  ift  mir  bie  ftraft  getommen, 
Unb  ÖHut  ber  »ruft,  bem  «eifte  tlare«  Sicht, 
lion  Engelelippen  hab'  id)  ihn  bernommen, 
Ten  heil  gen  Nut,  brum  jag'  ich  fürber  nicht. 
Scn  Sieb  unb  Wo»  jur  »ahn  be«  Mampfe«  leiten, 
Ter  jweifle  nidjt,  er  mirb  ben  Sieg  erfrreiten. 

Tie  Siegc«£ubcrfid)t  erfüllt  ihn  nun;:  Ehre,  Ncd)t 
unb  ftreitjeit  fmb  ihm  bie  Urfad)en  unb  ber  Erfolg  be* 
Mampfe«.  Unb  wenn  er  fid)  wohl  gelegentlich  auch  über 
fid)  luftig  mad)t,  bafj  er  jum  politifdjen  Scbriftfteller  ge- 
worben fei,  unb  einen  ihm  anbefohlenen  91ufruf  an  bie 
»ewohner  §annobcr«  al*  ein  mit  prächtigen  ^hrafen 
berbrämte«  Schriftftücf  erflärt,  fo  jeigt  er  bie  aufrichtigen 
unb  würbigen  Empftnbungen,  bie  ihn  befeelen,  burd)  fol- 
gerte Sorte:  „Tiefer  Mricg  ift  heilig  unb  herrlich,  benn 
ber  Wenfdj  fämpft  hier  für  ftch  felbft,  nicht  für  bie  Saunen 
unb  »egierben  feine«  Surften.  Ter  ift  ein  nid)t$nui}iger 
Wenfd),  ber  fid)  bon  ber  allgemeinen  »egeiflerung  nidjt 
mit  erhoben  fühlt  unb  fid)  nidjt  ber  Mraft  bemufjt  ift, 
91lle«  ju  wagen." 

«ber  aud)  ernfte  rcligiöfe  Webanfen  .tiehen  in  ben 


Digitized  by  Google 


274 


iDnitfdif  Otdjtuncj. 


tun*  Wim  **/ 


44  #  *  ff/7;  ^  Umfijf, 


JSus  bcm  rt!,\mi]'liripf  »im  (Ernft  Srfiultee  „(Ottilie". 

(«Mataal  in  Ott  Qartfdirtftra'Sammluii*  *n  SttHntr  Xoskli.-1-c u  8IMIott)tr. 


f.) 


Tichter  ein.  Sorher,  felbft  toäfirenb  ber  töblid>en  Rronl 
beit  gaecilien«  war  er  nic^t  gläubig;  bamale  tonnte  er 
ftdj  nid^t  übcrreben,  bafi  e*  eine  Unfterblicqteit  gäbe,  nun, 
ba  er  fit  al*  eine  Qntfdnvunbene  bellagen  mufj,  „in  biefem 
Slugenblid  glaubte  id)  an  eine  beffere  »elf  unb  einen 
Wott  ber  Siebe."  'Hai  biefer  OHäubigfrit  ber  Sicbreixr< 
ÄtociflunQ  entroitfelt  fid)  bann  bei  ifun  eine  (Mläubigteit 
überhaupt  Tie  Urfadje  berfelben  ift  fein  religiöfeö  *e- 
bürfnift,  fonbem  nur  bie  gänjlidic  iSerlaffenbeit  unb  Hu 
ein(amung,  in  UHirfu-r  ber  Tidjter  Mi  In  fi  übet.  Ta  bie 
Siebe  ifm  Derläfct,  ber  Mampf  fürö  ^aterlanb  i&m  nicht 
ö8nigeü  Genügen  bietet,  bie  SÄittoelt  tfmt  nidjt  bie  *e= 


lobnung  rcitfit,  auf  bie  er  Slnfbrud)  *u  baben  meint,  ba 
roenbet  er  fid)  ®°tt:  „3<b  babe  mitten  in  meinem  tief« 
fteu  Unglüde  einen  neuen  Traft  unb  eine  unerfdjütterlidbe 
Stufe  gefunben,  morauf  id)  früher  fo  roenig  traute,  unb 
ba«  ift  Wott."  Tiefe»  ©ottfertrauen  ift  freilitt)  fein  fro> 
lid)r«,  vielmehr  nur  ein  Verlangen  nad)  ©Ott,  ben  lobe* 
bringer;  itjn  bittet  er,  nur  einen  iülifc  auf  ifm  bernicber= 
lobern  ju  laffen  unb  ba*  tiefgetränfle  $>crj  bjnAuncbmen: 

Taft  bell  unb  leid(t  auf  beiner  Jlammenfdjunnge, 
Hon  roeldjer  fteto  ein  Strahl  in  mir  gebrannt, 
Ter  lob  jurürf  ben  reinen  ökift  bir  bringe, 
Ten  bj«  bi«  38«H  berftoften  unb  »ertannt. 


Digitized  by  Google 


Cubrotg  ©eiger,  (Brnft  Sdjulje. 


275 


3iur  an  einem  Crtc  glaubt  er  JHutjc  au  erlangen,  an 
bem  Crte  be«  ewigen  Siitlfchweigenö,  auf  btm  Mircbhufe; 
ba*  inr  Sehen  ift  unbcftänbig  unb  treibt  ben  3Xenfd)en 
hin  unb  her : 

9eic  miU  bic  falfdic  £ioffnung  weichen, 

9iic  mit  bcv  Hoffnung  fturcbt  unb  SWüh, 

Tic  Gwigftummen,  tft»iflblcid)en. 

Verhelften  unb  Derfagen  nie- 

Tiefe  ivellentfrembete  Stimmung  gab  ihm  ben  An 
laft  au  feinem  fdjönftcn  Webid)te.  Vi«h<*  halte  er  fief»  in 
feinen  gr  öfteren  Tietlingen,  fobalb  er  aufhörte,  von  feinen 
wirtlichen  ober  Dermeintlichen  Sicbe«embftnbungen  ju  fpre 
eben,  bem  Altertum  «iiflcfctjt offen,  ober  mit  ben  groften 
mittelalterlichen  Mampfen  bejebäitigt,  nun  Dcrfenft  er  fid) 
ganj  in  bie  Vbantafie  unb  träumt  fid)  hinüber  in  ba« 
3auberlanb  ber  ftomantit.  Tic«  Wcbicbt:  „Tie  bejau 
berte  Soft",  welche«  ber  Tidjter  in  feinem  lobeejabr 
DoKcnbetc  unb  beffen  firönung  ihm  lepic  ScbeuSfrcube 
warb,  ift  ein  echte«  Stürl  Voefic.  Tic  Grfinbung,  baft 
ein  Sänger  Albino,  Sohn  einer  ftee  unb  eine«  ttönig« 
bie  lieblichfte  ¥rinjeffm  gewinnt,  nacfjbcrn  biefe  Don  eben 
jener  free  in  eine  iHofe  Dcrmanbelt  warben,  bamit  fie  ben 
9<achfie[lungcn  mäditiger  unb  wilbenegicr  äönige  enl= 
Aogen  werbe,  ift  burebau*  anmutig:  bie  Ausführung  ift 
in  tünftlcrifdjcm  Gbenmaft  gehalten,  unb  bie  Verfe  fitib 
Don  fo  ent^üefenbem  5c  long,  t>on  fo  melobifdicr  Seidjbcil, 
„ber  Äeij  ber  prächtig  babinftrömenben  CttoDen"  ift  bei 
bem  mobtrnen  beutfdjen  Tidjter  in  gleicher  ©eife  fefielnb 
unb  hernufchenb,  wie  bei  feinem  Vorbilbe  Arioft,  bem 
man  gernbe  biefen  SJeij  nachgerühmt  hat,  fo  baft  berjenige. 


ber  fid)  bagegen  frräubt,  bon  bem  ßauberreid)  be«  W&r- 
tben«  fid»  umgarnen  au  laffen,  fid)  gefangennehmen  laffen 
mufj  Don  ber  *{aubermad)t  biefer  Töne.  Aber  ma«  nodj 
mehr  al«  bic*  an  bem  Wcbidjtc  feffelt,  ba«  ift  bie  Ver 
tlärung  be«  Webanfeit*,  ber  Siebe  be«  Tidjter«.  Cr  hatte 
feine  Sicbcsluft  im  Scbcn  gefunben,  er  blatte  biejenigen 
begraben  ober  aufgeben  muffen,  weiche  er  au  lieben  ge- 
glaubt; al«  SWenfdi  hatte  er  auf  bie  Siebe  »erjid)tet,  al« 
Tid)tcr  tonnte  ei  biefer  Scben«traft  unb  Scbencmeiljc  nid)t 
entbehren  2o  ftetlt  er  mit  feiner  legten  Äraft  bar,  wie 
ein  bolbe«  lWäbd»en  nid)t  burd)  Wacht  unb  Sctd)tum, 
nicht  burd)  äuftcre  Vornehmheit  unb  foftbare  Wefdjcnte, 
nidjt  burd)  ftütmifdie  Scibcnfdjaft  unb  beiften  fiampf,  \on- 
bern  burd)  fliüe«  ©erben,  burd)  lieblichen  Wcfang,  burd) 
innige  $>eijen«empfinbung  euungen  wirb.  G«  ift  be« 
Tiditcr«  eigner  Sdiwancngefang,  ben  Alpino  am  Scbluffe 
feine«  Siebe«  Don  ber  fKofe  anftimint: 

So  blüh'  empor  zum  reidicn,  (eufd)en  Scbcn, 
Tu  fchluniinember,  DcrbüQter  Siebc«ftern, 
Unb  fieh  ent^iidt,  wenn  fid)  bie  Schleier  heben, 
To«  neue  Sidit.  uub  btifte  nah  ""b  f*m! 
Tie«  Sieb  nur  fann  ber  annc  Sänger  geben, 
2ein  lepte«  ifi«,  er  giebl  fein  lepte«  gern, 
Unb  wirft  bu  einft,  wer  e«  gefungen,  nagen, 
©er  weif)  bir  bann  audi  nur  fein  Wrab  ju  fagen. 

©enn  Gniit  Schulze  aud)  infolge  feine«  frühen  Tobe« 
nid)t  .vir  Dodtommenen  Gntmirfetung  gelangt  ift,  wenn 
namentlich  feine  breitauegeführten  ©crtc  be«  einheitlichen 
Gbarafter«  unb  ber  legten  Seile  entbehren,  al«  Tidjter 
ber  „bezauberten  Mofc"  »erbient  er  unflerblid)  ju  bleiben. 


%kxnt  Äuffälfe  unb  Secen(i0nen. 


Dialekt  «rbidrtc. 

*ad)  ber  iHeihe  Don  ^alb  ,  Viertel  unb  *ehtebi»octen, 
welche  wir  in  ben  legten  Rieften  auf  bem  (Gebiete  ber  Tialctt 
Voefie^eDue  paffieren  Heften,  thut  e«  um  fo  wohler,  ^ur?lb. 
wedjflung  aud)  einmal  einen  wahrltd)  nicihl  ofl^u  bebeuten 
ben,  aber  bod)  wirtlichen  Tid)ter  begrüften  }u  tonnen,  uub 
al«  foldier  ftelll  fid)  un«  Otottfricb  Toehler  in  feineu 
„Vugtlaenner  fiieble"  (flauen  i.  V„  Jy.  <$.  «eupertj  bar. 
Saubert  Pflege  ber  5orm,  warme«  Gmpfinben,  liebeDotle 
Verfentung  in  bie  Voltsfeele  unb  bie  ^ähigteit,  Wcflalten 
au«  bem  Volte  aufd)auli<b  Dor  un«  bhtpfteUen,  reebtfer 
ttgen  biefe«  Urteil,  (i«  ift  bem  offenbar  nod)  jungen  Tidjter 
nadi^ufagrn,  baft  er  gelciftct  hat,  wa«  ihm  tünftlerifa>e« 
Wewifjen,  ^leift  unb  Wefchmacf  innerhalb  ber  ©renken 
feine«  freilief)  Meinen  Talent«  nur  irgenb  gematteten:  bic 
Sinie,  weldie  bie  Weichheit  be«  (hnpfinben«  Don  ber  2en 
timentalität  trennt,  ift  atlcrbing«  juweilen  Derwifdjt  uub 
aud)  fonft  eiwcift  fid)  bie  Hinneigung  juin  Sanften  unb 
3bi)Uifd)en,  bie  Scheu  an  bo«  Tüftcrc  ju  rühren,  w 
weilen  ftörenb.   So  hätten  wir  Don  bem  Tidjter,  ber 
un«  u.  a.  in  ba«  Ceben  unb  ©eben  ber  armen  Söeber 
börfer  be«  Voigtlanbe«  einführen  will,  eher  eine  Schübe = 
rting  ber  fojialen  9iot  erwartet,  al«  bloft  bie  nicht  eben 
tieffinnige  Veobachtung,  baft  auch  bort  ber  Stontag  in 
ber  Segel  blau  gemacht  wirb,  unb  ähnlicher  tleinen 
Gnttäufchungcn  tönnten  wir  nod)  mehrere  anführen. 

Ginen  „^ranffurter  Jrif  SJeuter"  hat  unfere«  ©iffen« 
nod)  ^iiemnub  ben  Tidjter,  mit  bem  wir  un«  jule^t  be 
fdmftigen  wollen,  genannt  unb  aud)  wir  wollen  un«  in 


bem  (fifer,  ein  Dielfad)  geübte«  Unrecht  ber  Jiritif  burch 
boppelle«  Öob  gut  \u  machen,  nidjt  ju  einer  ^Uberbel  t)in- 
reifteu  laffen,  aber  ein  £>umoiift  Don  feltner  Äraft  unb 
babei  ein  amtlicher  Tidjter  —  fo  fotl  riebrief)  Stolpe 
Don  un«  gern  unb  freubig  gerühmt  werben.  Gr  war«, 
ben  wir  im  Auge  hatten,  al«  wir  in  $>cft  10  au«fbrad)cn. 
baft  mau  ein  ganj  f leine«  Vaterlänbchen  haben,  mit  all 
feinen  Waben  in  einer  windigen  SSclt  nicht  bloft  wurzeln, 
fonberu  ganz  uub  gar  aufgehen  uub  babei  bod)  ein  inte 
refinnter  Tidjter  fein  tonne.  Ta«  ift  Stolpe  feit  mehr 
al«  einem  Wenfd)enalter,  unb  bie  erftt  Auflage  feiner 
<9cbid)te  in  ftranffurtcr  SWunbart  liegt  feit  25  3<ibren 
nor;  gleichwohl  bürfen  wir  annehmen,  baft  fein  3«'ame 
ben  meiften  VJefern  biefer  3f'ifd)tift  eben  fo  unbetanut 
fein  wirb,  mie  er  e«  un«  war,  al«  wir  bie  Vänbe  jur 
C>anb  nahmen.  Gine  Au«nahnie  freilich  werben  ftdierlid) 
alle  t^rantfurter,  DieQeieht  aud)  bie  Sieute  ber  benachbarten 
Waue  machen,  liegt  un«  bod)  bie  eine  Sammlung  feiner 
©ebichte  in  achter  Auflage  Dor!  Aber  mie  ertlärt  Hd) 
bie  turiofe  Thatfad)e,  baft  man  heutzutage  ein  fiuriter 
fein  fann,  bem  ba«  febmere  Ännftftüd  gelingt,  für  ad)t 
Auflagen  feiner  Webicbte  ftäufer  au  finben  unb  babei  bod) 
nid)t  über  bie  beimifdjen  Wrenjpfähle  h>nau«Aubringen. 
üiegt  c«  an  bem  Tialctt?  Tie  brei  Vänbe,  bie  wir  Don 
Stolpe  fennen  (aufter  zwei  Sammlungen  ber  Webicbte 
aud)  nod)  ein  Vanb  „dioDctlcn  unb  Grzählunaen,"  fämt 
lief)  im  Verlage  Don  ^einrieb  Meiler  in  ^rantfuH  a.  4K.) 
ftnb  aDerbing«  in  ed)tem,  unDerfälfd)tcm  ftrantjurterifd) 
gefchrieben,  gleichwohl  werben  fie  taum  ^emanb  felbft 


Digitized  by  Google 


276 


Dritt  [et]  c  Oirfitnng. 


bei  ber  erften  Selonntfehafl,  gefc^weige  benn  gor,  wenn 
man  einige  Seilen  oufmerffam  gclefen,  bezüglich  bc« 
»ollen  Serftänbniffe*  eine  Sdimierigteit  bereiten,  unb 
jmar  nicht  bloft  be«balb,  weil  ber  Tialcft  ein  an  fid) 
leiefit  erfaßbarer  ift,  fonbern  fjcuplförfilicf)  aud),  weil  c« 
mit  iU  ben  fluten  Waben  Stolpe«  ,vil)It(  icinen  Tialett 
glcichfam  inftinftio,  ohne  ibn  irgenbmic  *u  fälfdjcn.  bod) 
fo  l»nÄufdirciben  unb  ju  geftaltcn,  baft  felbfi  ber  un 
fleübtefte  fiefer  in  JJbnig«bcrg  ober  Sdjtcowig  faum  einen 
$lugenblid   im    bebaglidjen  Wcnuffe    bebinbert  toerben 
tann.   Öiegt  eö  baran,  »eil  Stolpe  nur  eben  fein  3ranf= 
fiirt  tennt,  nur  biefe*  fdjtlbert  unb  fid)  um  bic  umliegend 
ben  Weltteile  niemals*  menfdilidi,  flcfdm'oiflc  beim  litte 
rovifet)  gefümmert  &u  haben  febeint?    Tic  Seife,  mit 
btnen  fid)  feine  erfte  Sammlung  eröffnet: 
„C*  i*  lad  Stobt  uff  ber  weile  Seit, 
Tic  fo  merr  wie  mei  »Hanftorl  geiällt, 
Un  c*  will  merr  net  in  mein  Mopp  enci: 
Sic  tann  nor  e  Dknfdi  net  Don  ^rautfcrl  fei! 

Un  war'fdj  e  Gngel  un  Sonnenfalb, 

(S  ftrember  i*  immer  Don  aufterbalb! 

5er  befte  9ienfrfj  t*  e  flerjernift, 

Senn  er  nel  ääd)  von  &ranfic-rt  t«" 
—  biefe  Scrfe  finb  ja  Wirtlid)  nid)t  bloft  febershaft  gc 
mein»,  e«  ftedt  ein  gut  Teil  (Jrnft  barin.    «ber  liegt 
bariu  allein  ein  .frinberni«  be*  lirfolgö?   Senn  bem  fo 
wäre,  bann  hätte  fid]  niemal«  irgenb  ein  Tialettbid)tcr 
jur  Scriibmtbeit  emportämpfen  (önnen,  benn  fie  alle 
finb,  fofern  fie  ed)t  finb,  Don  engem  Wcfid)l«trci«  unb 
geben  in  ibver  proDittyietlen  Skftbränftbeit  auf.  Sie 
tonnen  aud»  gar  nid)t  anber«,  unb  es  ift  bie«  nidjt 
etwa  ein  Sdjatten,  ben  ttjr  fiid«  wirft,  fonbern  Dielmcbr 
ein  Sicht  an  fid),  ein  Sorjug,  ober  richtiger  eine  fo  not 
wenbige  Sorbrbingung  ihre«  Sefett«,  baft  fie  ohne  bic- 
felb«  feine  munbartlid)en  Ticfiter,  fonbent  nur  eben 
Jrabrifantcn  Don  Tialcttgcbid)fcn  fein  (önnen. 

9Jid)t  ber  ftranffurter  Xialeft  alfo,  nod)  ber  über 
fpannte  unb  barum  fdion  an  fid)  bumoriftifd)  wirtenbe 
Sotalpatriotiämus  finb  e«,  wcldje  Stolpe*  «amen  unb 
Scrfc  nur  in  fo  engen  Wren^en  haben  Ä,,r  Wellung 
tommen  lafjen,  fonbern  jwei  anbere  Uinftänbe,  Don  welchen 
ber  erfte  atlcrbing«  aud)  mit  bem  poctifdjen  Seile  nichts 
unb  ber  zweite  nur  wenig  ju  tbun  bat.  Stolpe  ift  nod) 
feinem  politijrfjen  Wloubcnsbetenntni«  bcmofratifrt)cr 
^ortifuloriit;  ben  Greigniffcn  Don  1866  ftetjt  er  gerabeju 
feinbfelig,  bem  neuen  beulfdjen  SWeid)  tüt)l  genug  gegen- 
über: baft  fein  Jrantjurt  preuftiid)  geworben,  tann  er 
nidjt  Derfdjmerien,  wie  er  es  aud)  faum  ganj  rjottc  oer- 
fdimert,cn  tünnen,  wenn  fid)  etwa  bie  blauen  Träume 
feiner  ^Jarleigenoffen  erfüllt  unb  J>ranffurt  bie  .ftaupl 
ftabt  einer  beulfdjen  Micpublit  geworben  wäre:  cö  wäre 
bann  eben  aud)  nidit  mebr  eine  Seit  an  fid),  jene  ab 
gefdjloffcne  Seit,  welche  er  geliebt  unb  in  ber  er  fid) 
beimifd)  gefügt,  gewefen.  S^f'1*"*  °ber  ift  Stolpe 
bauptfädjlidj  Wclcgenbeitsbid>tcr.  Seine  Wcbidtte  unb 
(hjäblungen  fdjilbern  nid)t  bloft  fieben  unb  Seben  fetner 
JÖeimatftabt,  fowic  bie  (hnpfinbungen  unb  flnfrbauungen 
jener  Slbcm  bc«  homo  sapiens,  roeldjer  er,  wie  es  fdjeint, 
unter  allen  'äMenfdtenfinben!  efnAig  auf  biefen  tfbrentitcl 
ein  5Hed)t  juerfennt,  be«  jranfiurter*,  fonbern  audj  Dicl= 
facti,  ja  in  ber  Wcbrjabl  gan*  beftimmte,  lattgft  Der 

BfMflwri  unter  t>cttinm>onli4r»cii  ttt  rMlas»tt<inMuii9 


fcboUcne  Begebenheiten,  für  weldje  felbft  ber  ftranffurter 
Don  beule  fdjioerlidj  Dolle«  ©erftänbni*  unb,  felbft  biefe« 
Dorau*gefeht,  Dolleft  3n<cf<iK  bat,  gefdjweige  benn  ein 
anberer  Sefer.  Slber  baneben  ftebt  bod)  mand)e<f  frifd)c 
Jiieb,  inand)  luftiger  S<bwanf,  mandje  tief  empfunbene 
Stropbe  im  SJudje,  weld>c  felbft  jebein  HuSlänber  reiüDoll 
fein  mufi,  fofern  er  ben  Tialcft  oevftebt,  gefdjweige  benn 
gar  bem  Teuifdjen,  weldfer  burd)  alle  Schleier  eines  rd)t 
frantrurterfeben  SJemufttfeinö  binburd)  ertennt ,  baft  er 
bod)  cigentlid)  bie  (fbre  §at,  ein  üonbemann  biefer  au*= 
gcyirtnictcn  Wenfcbenart  &n  fein,  weil  cigentlid)  alle«  erbt 
beutfd)  ift!  Ta«  tiefe  Oiemüt,  ber  i£>umor,  ber  feltiam 
^mifeben  Tcrbljcit  unb  Sentimentalität  febwantt,  ja  felbft 
jene  Wrunbanfcbauung,  welcbe  in  ber  eigenen  $>eimat«art 
bie  Sölüte  aaeö  mcnfd)enwürbigen  Tafein«  erblidt,  wirb 
ibn  nidjt  aDju  frembartig  anmuten.  Tie  ^auplfadjc 
aber  ift,  baft  an  allen,  felbft  an  ben  ju  ben  Dergnng; 
(icbflen  Welegenbeiten  gebid)teten  Neimen  ein  Sd)imincr 
jene«  editen  Talent«  ija\M,  weldjc«  fie  gefdjaffen,  eine« 
Talent«,  weld)e«  feine  Waben  Diclfad)  an  Stoffe  Der 
geubel,  wcldje  bid)tcrifd)er  Vebonblung  unwert  waren, 
unb  bennod)  ein  Talent  geblieben  ift.  Wcbid)tc  wie 
jene«,  bem  wir  bie  obigen  Stropbcn  entlcbut,  wie  ba« 
Sonett:  „Tu  fd)idft  merr,  weil  beut  mei  Weburt«bag  i«," 
ober  wie  bie  Stropben  ju  Sdjiller«  10O  jährigem  Weburt«= 
tag  Derbienten  in  einer  nod)  fo  ängftlid)  gemäblten  wu« 
wabl  unjerer  beften  Tialcftbidrtungen  ibren  $lap,  unb 
wollten  wir  auf  all  bie  Sdjnaden  unb  Sdmurren  bin 
weifen,  weldje  Stolpe  gelungen,  fo  miiftten  wir  ba«  %n- 
bnlt«Deräeid)ni*  ber  beiben  »änbc  jum  fluten  Teil  ab^ 
febreiben. 

Tiefer  Junior  wirft  um  fo  riiljrenoer,  al«  e«  wabr 
lid)  tein  leidjte«  Wefd)irf  ift,  wcldje«  unferm  Ti<f)tcr  ge 
fallen.  Tie  .(lauptquclle  für  bie  fienntniö  feine«  Seben« 
waren  für  un«  bie  beiben  autobiographifrben  «uffäpe, 
weld)e  an  ber  Spipe  ber  „92oDeDen  unb  (rrjäblungrn" 
fteben  unb  jebenfall*  aud)  tünftlerifd)  ibre  Arone  [mb. 
„Ter  rote  Sdjornfteinfeger"  erjäblt  un«  Don  bem  finaben 
(^riebrid)  Stolpe  (geb.  1816),  bem  Sobn  be«  ftrantfurter 
Waftwirt«  „jum  Äebflod",  welcher  nad)  einer  Donrcfflid)en 
(ir^iebung  Don  bem  feltfam  genug  gearteten  Sater  al« 
Slu«bilj«fellner  Derwenbet  wirb,  baneben  aber  3'tt  unb 
Welcgenbeit  ^u  ben  merfwürbigften  !8etanntfd)aftcn  bot: 
ba«  $au«  war  ba«  Stommquartier  ber  Tetnofraten  am 
5Hbein  unb  Wain.  Tie  jweite  Crjäblung,  „Tie  Jlucbt 
Dom  Mönigftcin,"  febilbert  un«  Stolpe«  fieben  »or  1848, 
fo  redjt  ba«  Seben  eine*  armen  Soeten,  beut  baneben 
oon  ben  Dcrfrbiebenen  umliegenben  Saterlänbdien,  tPfldjen 
er  al«  Temotrat  fdjarf  ju  fieibe  gegangen,  übel  mit 
gefpielt  wirb.  Sie  wenig  man  aud)  mit  ben  pol itif eben 
Wcfinnungen  Stolpe«  übereinftimmen  mag,  Sfefpeft  Dor 
ber  Ireue,  mit  welcher  er  an  ben  einmal  gefaftten  Über 
Beugungen  hängt,  Dor  bem  SRannedmut,  mit  bem  er  fie 
ftet«  bewährt,  wirb  man  bod)  empfinben  müffen.  Stolpe 
lebt  nod)  heute  al«  politifcber  ^ublijift  in  feiner  4»eimot 
ftabt.  SNögcn  biefe  $tikn  baju  beitragen,  ihm  aud)  in 
weiteren  S  reifen  jene  fuifmcrtfamtcit  au  erringen,  bie 
ihm,  Irop  feine*  politifdjen  Stanbpunttes,  trop  feine« 
engen  Stofffreife«.  um  feine«  Talente«  willen  gebührt. 

Sien.  Otto  Wartung. 


:'o*bnirf,  ou*  Im  «Injrlofii,  Ii»  u 


un»  i 


Digitized  by  Google 


V.  gaift.  12.  firft.   ^cvau^cBcf:  Sarf  Ämtf  Svattjo*.       15.  Hl.u ;  1889. 

Mt  (EhtftriUigung. 

ilooelle  oon  3.  $erß. 


L 

[nfang  "?tu<juü  1885  fuhren  Jrau  unb 
gräulcin  fttömer  von  SlMen  nacf)  Söaben- 
itfabcn.  war  ihre  erftc  Weife  ins 
Sluälnnb,  ihre  erfte  größere  SKctfc  über* 
baupt.  ®an*  plöljlid)  hatten  fie  fid)  ju  berfelbcn 
cutfdjloffcu.  Unb  iBabcn  iöabcn  mufjtc  ba*  3^ 
fein,  5rau  Stömcr  wollte  eö  nidjt  anbera.  söcreit' 
willig  machte  fie  ihr  tc^tee  GJclb  flüifig  —  eä 
haitbctte  fid)  um  ben  5r'c^c"  H)tNi  einzigen 
Stitlbeät  roer  roeifj,  ob  nid)t  aud)  um  beffen  3U' 
futtft?  (Sd  mar  ein  2&ageftüd,  ein  (SMüdöfpicl. 

griebrid)  iRömcr  mar  ScftionSrat  im  Liener 
3uftijminifterium  geroefen.  Seine  ursprüngliche 
Slbfidjt  mar  ei,  feiner  lodjtcr  eine  einfache  li'r 
Ziehung  zu  geben  unb  il)r  mit  ben  Jahren  eine 
fleine  sJDiitgift  ,yifammcnjufparen.  Nun  aber 
roarb  Jpclcuc  frül)  ein  ungcroot)nlid)  fd)önes 
SJMttKQen.  obre  zarten  ibealen  3"gc  beftimmteu 
Börner,  fid)  mit  ber  Jragc  ber  SMitgift  nidjt  utcl 
ju  bcfdjäftigcn  hingegen  erhielt  Helene  eine 
forgfältige  s-?luobilbung;  fie  lernte  Spradjcn, 
ÜJhifif  unb  uomehme  Umgangeformen.  iöiit 
Stolz  fatjen  fic  bie  Gltcrn  aufblühen,  eine  glän= 
jcnbc  .fteirat  mar  unzweifelhaft. 

$a  ftarb  ptöfclid)  ber  Batet  unb  liefe  SSMtroe 
unb  Xocfjtcr  mit  einer  flehten  ^enfion  jurütf. 
Tantals  taftete  grau  Nömcr  zum  erften  3Wal  ihre 
geringe  oäterlidjc  Grbfdmft  an,  um  iljr  £uiu8 
„ftanbcSgcmäfj"  führen  zu  fönnen,  behielt  ihre 
übrigens  befdjeibene  Wohnung  in  ber  3Kül)lgaffc 
unb  lebte  nad)  mie  üor  in  froher  3"ocrfiri)t. 

^clcnens  Sd)önl)cit  mar  nid)t  unbemerft  gc* 
blieben.  Ter  einzige  5ol)n  einet  reidjen  Söiid)- 
t)ünblers\  ein  talentvoller  iDfaler  unb  ein  ©t)tn* 
nafialprofeffor  maren  ihre  Skmerber.  ©etroft 
ermutigte  fie  bie  SRuttet  abzulehnen.  £a  mad)te 
fic   bie   iöcfanntfd)aft  bc«   Xragoncrleutnants  | 


(trafen  l£mil  Wrg.  Gr  mar  bod)gcroad)fen  unb 
brcttfdndtrig,  mit  gefunbem,  roohtgebilbetem 
?lntli|j,  unb  trotte  ein  fd)lid)tcö,  gutmütige*  Siefen. 
Wad)  einem  3at)r  ehrerbietiger  greunbfdjaft  ge 
ftanb  er  il)r  feine  SJicbc.  <5r  mar  oon  mittel 
mäfjigcr  ^Begabung,  aber  oon  bieberer  unb  banf* 
barer  Sinnesart,  greubig  erroiberte  Helene  feine 
ehrliche  Neigung,  löite  allen  ßettelp  mit  ihren 
anbereit  Verehrern  unb  gab  fid)  uöllig  ihren 
Hoffnungen  hin.  Sic  geigten  fid)  überall  gemein- 
fam,  madjtcn  bie  üblid)cn  3kfttd)c  bei  Jrcunbett 
unb  Jöefannten  unb  tl>atcn  ^fUc^.  roa*  ber 
lobte  »bun. 

üeiber  mar  Otof  (Smil  mittellos  unb  oon 
feinem  älteren  Orabet  Johann,  bem  Jpanpt  ber 
Stimilie  unb  Jöcfifecr  ber  gamiliengütcr,  rocfcntlid) 
abhängig.  Tiefer  lebte  auf  feinen  3d)löffcrn 
ober  im  ^luölanbc  unb  mar  unzugänglich.  „5051)1' 
£ir  eine  (Sbcubürtigc  mit  cntfpredjcnber  SluS- 
fteucr.  (Sine  büraerlidjc  unb  uollenbä  eine  arme 
bürgerliche  heiratet  ein  Sahnfittnigcr!"  —  ba8 
mar  feine  unerfd)üttcrlid)c  Meinung. 

darüber  maren  anbcrtbalb  Jahre  vergangen 
unb  bie  Söraut  mürbe  ungcbulbig  Watt  müffc 
auf  bco  Sörubcrö  ^"Üintmitng  oer,\id)tett,  meinte 
fie,  fei  fic  beim  nid)t  gemohnt,  mit  Wenigem 
hauöäufjcdtcn  unb  ctma  unfähig,  ein  füll«,  an= 
fprudjelofcö  ^iliid  |n  frijä^enV!  Ter  Bräutigam 
fd)roanfte,  oertröftete  unb  mürbe  immer  mutlofcr. 
Ta  rebete  fid)  .geleite  in  bie  Überzeugung  hinein, 
er  fei  ein  Feigling  unb  fie  felbcr  befchimpft. 
Sic  beftanb  auf  üoüftänbiger  Ircnnuitg  Ter 
(Hraf  oerjmeifelte;  .tielcne  blieb  erbittert  unb  bie 
ÜDiuttcr  ging  mit  fid)  }U  iKate.  Gublid)  ent= 
idjloj)  fic  fid)  jur  9Jcifc. 

„Xu  muftt  iljn  uergeffen,"  meinte  fic  unb 
micbcrl)oltc  biefe  SRa^nung  unaufhörlid)  mährenb 
ber  Jährt.   Sie  mürbe  immer  uertrauenöfcliger. 

36 


Digitized  by  Google 


278 


5brc  *J?l)cintaficbilbcr  crfd)iencn  ihr  als;  roafjr. 
m*  fie  bei  Oo«  umitieg,  fab  fic  bic  ^ufuiift 
ihres  Äinbc«  bereit«  gcfirfjcrt,  bcruufdjte  fiel)  am 
neuen  (Glütf  unb  fonntc  fid)  ihrer  freubigen  Stuf; 
reguug  füiim  envehren. 

„Senn  nur  Xcin  blaue«  «leib  nidjt  Oer 
briidt  »worben  ift!  Jd)  bin  begierig  auf  biefc 
^ariferinneu.  Xcin  Strohhut  fteht  Xir  iiuinber- 
voll!  Sinb  alle  Srijadjtcln  beifammen?  (Snblid) 
nimmt  bie  $al)xt  ein  Irnbe!  Soran  beufft  Xu 
fdjon  tuieber,  mein  Hinb?  v4$ergi|V  vergifi!  3n 
iÖaben  ^aben   roirft  Xu  bie  »oirflid»  elegante  i 
Seit  feben.    iteine  Liener,  »uill  id)  t>offcn  ! 
Übrigen«  iichft  Xu  gar  niri)t  ermübet  au«. 
Mut,  mein  arme«,  teure«,  einzige*  ttinb!" 

Über  Helenen*  ?lntli|j   lag  e«  wie  Spott.  1 
l£«  »uar  ein  verfd)»vicgcne«  9tntlify,  ba«  aber  bic 
ii-igcnfd)aft  befafi,  fid)  jählings  \u  vcrbüt'tcm 
ober  p  erhellen,   oebod)  nid)t  allein  ihre  tiefen 
bunllen  Thujen  bemirften  biefen  raidjc»»  2skd)fcl 
bc«  ?iu«brud«,  fonbern  mcljr  nod)  ihre  feinen  j 
beweglichen  kippen,  bie,  gleidjfam  an  fid)  $11  : 
hatten,  fid)  feft  ancinanberfd)loffcn.  obre  niebere, 
oou  lidjtbrauncm  ,§aar  umrahmte  Stirne  unb 
ihre  matte  (Gcfid)töbaut  »varen  oon  tvirflidj  bleu 
beuber  Feinheit.    Xic  leichte,  lüffige  Haltung 
il)rcr  oollen  CGcftalt  liefe  auf  frauenhafte  Seid); 
l)eit  jd)licfjcit.  Sie  mar,  tvie  fic  fd)ien,  vicrunb 
,\iuau,^ifl  oabre  alt.     2Scr   ihre  glcidjmäfjtge 
^reunblidjfeit  ihrem  Verlobten  gegenüber  burdj 
all  bic  oabre  p  bcobad)ten  (Gelegenheit  hatte, 
hielt  fic  cntfd)icben  oon  maßvoller  (Gemütsart, 
„£inc  Matur,  bic  ju  feinem  fehltritt  berechtigt 
ift,"  roie  jener  Maler  behauptete,  ber  "Jlllc«  auf- 
geboten hatte,  um  fie  jur  ftrau  ui  gelohnten. 

#rau  SKömcr  fuhr  fort,  3>crgeffcnl)cit  ,u^u> 
fprcdjcn. 

„Stfarum  haft  Xu  mid)  nidjt  mit  ficbjebn 
fahren  verheiratet,  Warna V"  unterbrad)  fie 
Helene,  „an  irgeub  einen  uutergeorbneten  Beamten 
ober  .Staufmann,  loci»  immer?  Xa«  »oar  ein 
grofjcs  Unrecht  oon  Xir." 

rl2Bicju?"  fragte  jene  betroffen. 

„ißaben!  JBabcit!"  riefen  bie  Sdjaffncr  über  ; 
laut. 

II. 

Sic  »varen  im  ,.jpollänbifchcn  .ftof "  abgeftiegen. 
Ü<-  »uar  ein  beifjer  Morgen,  .geleite  hatte  ihren 
ftut  abgelegt,  fid)  ba«  (Gefiel)»  ge»oafcl)en  unb 
fah  bann  müfu'g  p,  »uie  ihre  Mutter  gcfdjäftig 
bic  .Sloffer  auoparftc. 

„S$bv\t  Xu  bic  MufifV"  fragte  biefe  laufd)enb. 


„«ein" 

„Xa«  ift  gooifj  bie  ilurgartenmufif.  Soeben 
beginnt  bic  ^romeuabc.  (Geb,  liebe*  .perj,  nimm 
frijneli  ein  anbere«  Jileib,  e«  »wäre  fdjabe  um 
jebe  Minute.  ÜBir  gehen  jefct  in«  tturhau«  unb 
fpeifen  bann  hible  d'linte,  c«  fommt  nid)t  teurer. 
*>eld)c«  Mlcib  mitlft  Xu  Xir  anbellen,  mein 
trngelV" 

.V?clcnc  »vic«  nad),  bafj  e«  erften«  tbuiilid)cr 
fei,  für  fid)  allein  \u  effen,  unb  jroeiten«  ft  raubte 
fic  fid),  in«  Alurbau«  ju  gehen.  Schlicfdid)  gab 
fic  bod)  nad),  behielt  aber  ihr  unfdjeinbnrc«, 
graue«  iKciicflcib ,  brüdtc  »oieber  ihren  iinabcu- 
but  auf  ba«  bidite  glän^enbc  £war  unb  ging 
^ögcrnb  ihrer  Mutter  nad),  bie  fdjon  vorausgeeilt 
»mir.  ^>or  bem  Üeopolb«bcnfmal  ftanb  ein  jicm- 
lid)  bejahrter  .*pcrr  oon  ad)tunggebictcubem,  ftaatö 
miiunifdjen  ^ufeern  (£r  ftarrtc  Helene  grofe  an 
unb  folgte  bann  beiben  grauen  in«  Äturbau«. 
9Jad)bcn»  biefe  ;,um  Überbruffe  .geleiten«  eine 
3Bcile  üor  ber  Xcrraffc  auf'  unb  abgegangen 
»varen,  fiel  ihnen  erft  ein,  fid)  in  einer  ber 
Stubirciben  niebcr^ulaffcn  (Sine  bunte  Menge 
nidjt  all su  eleganter  Xamen  unb  harmlo«  au«* 
fehenber  ^erren  »oanbclten  auf  unb  »lieber.  Xa 
unb  bort  lauerte  ein  uumünbiger  Sturer  mit 
fud)cnbcn» ,  crroartung«vollen  (Gc)id)t«au«brud, 
(Gruppen  von  prcufiifd)cu  effilieren  vcrftclltcn 
ben  Xurdjgaug  unb  üttlidje  Xamen  mit  fünftlid) 
blonbcn  paaren,  aber  fchr  feinen  Xournurcn 
fajjen  umher,  anmutig  lächelnb,  al«  ob  fic  etroa« 
innertief)  ergötzte.  Xic  Jhürcn  ber  ehemaligen 
Spielräume  ftanben  angeüveit  offen,  al«  »volltc 
man  bicfclbcu  von  ungefunben  Xünftcn  immer 
nod)  lüften.  Xie  Mufif  fpicltc  ba«  ^rül)ling«= 
lieb  oon  (Gounob. 

„iKeisenb!  grofjartig!  Xa«  rjeift'  id)  leben! 
ba«  beif}'  id)  leben!"  rief  Jrau  JHömcr  über« 
fd)tvengltd).  Sie  »oar  in  ihren  Mäbcbenjabrcn 
eine  flciuc  Sd)aufpiclcrin  gcivcfcn.  „Sd)au  bort, 
u»ie  bicflltc  nod)  um)"d)»värmt  ift!  Xiefer  Wrou- 
hart  »vcidit  nidjt  von  Xcincr  Seite,  er  »virb  fid) 
nod)  bie  klugen  »vunbfd)auen.  Xa  haft  Xu  eine 
Käuferin!  9cein,  fie  fpridjt  beutfd).  «atürlid), 
mit  biefem  (Gang!  Sappcrtnent,  ift  ba«  ein 
prächtiger  Mann,  ber  jci>t  ftehen  bleibt  unb 
Xid)  anfrijaut  —  fiebft  Xu  il)ii  nid)t'?" 

3»u»f  Sd)iittc  von  ihnen  ftanb  ein  öerr  mit 
blonbem  Sd)n»irbart,  bie  fd)arfen,  blit^cnben 
fingen  auf  Helene  gcrid)tct.  (£r  mar  von  bobem, 
nervigen  2Bud)^.  Sein  Heiner  «opf  laß  auf 
ci»»cm  fogenannten  Sticrnaden.   Xer  ?lu«brud 


Digitized  by  Google 


3.  öertj,  Die  (ftmwUIignng. 


279 


ber  Öangeroeilc,  bcr  über  feilten  ^figett  tag, 
}d)wnd)te  einigermaßen  bie  fdjöite  unb  fraftoollc 
iöilbung  berfclben.  6r  festen  etwa  vierzig 
Satjr  alt. 

Wutter  unb  Xodjter  faljen  einauber  beitür.tf 
an.  tiefer  Wann  glid)  $ug  für  $ug  ocm 
(trafen  iSmil  Slrg,  nur  baß  jener  um  jefm  3al)ie 
jünger  war. 

yjrtct)  bem  Wittag*mal)l,  ba*  fic  im  Speifc* 
faal  bc*  fcotcl*  an  einem  Hifdj  allein  ciugc^ 
nommen,  ucrbradjtcn  fic  eine  Steile  im  i'cfc 
Atmmcr  beffelben.  SBeibc  waren  in  befangener 
reizbarer  Stimmung,  'Jlußer  ifjncn  war  nod) 
eine  ^citunglcfcnbe  Emilie  anmefeub,  fie  mußten 
alfo  mit  unterbrüdtcr  Stimme  reben. 

„Xa  lie*!"  flüfterte  ^rau  ^Horner,  inbem  fic 
Helenen  bie  ^rcmbcnliftc  Don  Söabcn  .yifdjob. 
Unter  ben  in  ber  legten  5i*od)c  Slngcfommencn 
ftaub:  „Oiraf  Soljaun  tfrg  mit  Giema  1)1  in  unb 
Xiencridjaft,  ÜSilla  9cicberwatb." 

?lbcnb*  begegneten  fie  iljm  wieber  im  ttur 
parf.   Diesmal  füljrte  er  feine  grau  am  ^im- 
Sic  war  gleichfalls  uou  ungemönnlid)  fräftiger 
GJeftalt  unb  tjatte  itol^c,  etwa*  all^u  ftarfc  G3e 
fidjt^figc  unb  lebhaft  gerötete  SBangcn.  Unter 
il)rcm  Sileib  au*  foftbaren  Spifeen  faben  mäd) 
tige  fr'ißc  Ijcruor.  Sdjmcigcnb  gingen  fie  neben 
einauber  tjer  unb  an  Helene  uorbciftrcifenb, 
blidten  iöcibc  uad)  berfclben. 

Xie  Üßrotncnabc  war  nod)  bewegter  unb  an 
^icljcnbcr  als  'Vormittag*.  £>clcne  unb  iljre 
Wuttcr  befidjtigten  bie  'Säle,  bie  Blumenbeete 
im  %axt  unb  bie  SSJaren  bcr  3ra"ffurtcr 
Juweliere.  Scncr  jperr  mit  bem  würbeoollcn 
Siefen  folgte  wieberum  il)rcn  Schritten  unb  aud) 
anbere  Jtaoalicre  erwiefen  .geleiten,  ilurc  9iäf)c 
fudjcnb,  ftummc  Söcrouuberuug.  Gnblid)  l)atte 
Jrau  9iömer  aud)  eine  ^ariferin  entbedt.  Sie 
war  „geiftnoU"  gcflcibct,  mad)tc  enge  flicrlidjc 
Sdjrittc  unb  mit  ben  Rauben  fogenannte  Xauben 
flügel  —  ba*  mußte  entfefneben  eine  ^ariferin 
fein! 

III. 

Scnigc  Jage  fpätcr  iaß  geleite  im  £otcl* 
nimmer  unb  ftarrte  brütenb  in  bie  £ecrc.  $15^ 
lid)  befann  fie  fid),  baß  il)re  Butter  idjon  üor 
jwei  Stunben  ausgegangen  war,  fprang  unge- 
bulbig  auf  unb  ftellte  fid)  ans  Jenfter.  Soeben 
bog  #rau  Börner  um  bie  (£dc. 

Weine  teure  Wuttcr!  fügte  fid)  £>elenc  mit 
Wülfing,  wie  ftattlid)  fic  au*ficl)t!  Sföic  fic  fid) 


fjeute  l)crausgcpu&t  fjat!  Sic  muß  fd)öncr  gc- 
wefen  fein  nl*  id).  Unb  auf  mid)  fcftt  fic  all' 
iljrc  Hoffnungen  —  arme  J^rau! 

„3d)  war  auf  ber  tyo)t,"  fagte  ,^-rau  fflömer 
cintretenb,  „Xu  weißt,  baß  wir  Warie  aufgetragen 
Ijaben,  einlaufenbc  Briefe  post*  restanfce  nad)- 
;,ufcnbcn.  Sa  ift  ein  Brief  für  Xid),  l)icr!  Unb 
nun  frag"  mid),  wo  id)  nod)  gewefeu?!" 

Sabrenb  fie  fjaftig  £>ut  unb  Wantillc  ab- 
legte, fah  fie  mit  \agl>aftcm  üädjeln  nad)  Helene. 
3br  crgraitenbc*  ftaar  umrahmte  ba*  länglidjc 
blaffe  Gkiidjt  mit  feinen,  etwa*  abgefpannten 
3«gcn  unb  offenem,  ,^ärtlicf)cu  ;?lu*brud.  ,,3d) 
fommc  üom  Gkafen  91  rg!" 

„Bon  wem?"  fuljr  ftelenc  auf. 
...frör'  mid)!"  bat  jene. 
Allein  biefc  wollte  nid)t.  3Md)'  eine  Xl)or= 
Ijett!  weld)'  eine  ^crabwürbigung!  3i*ar  fic  nid)t 
id)on  elenb  genug? 

,.Xu  allein  bift  mein  Unglüd!  .^ab'  id)  Xid) 
erfud)t,  ,^u  ifjm  ju  geljen?  .^at  er  Didj  ^u  fid) 
gebeten?  Xcin  einzig  Irad)tcn  ift,  mid)  jur 
iBcrjweifluug  ^u  bringen!" 

„®ut,  gut,"  murrte  Jrau  Börner,  „bad 
nädjfte  Wal  laß  id)  Xid)  ^u  (Mrunbc  gcb,cn. 
!föaö  brauche  id)  beim  meine  .ftaut  für  Didj^ju 
Warfte  ju  tragen  ?  —  C,  mein  teure*  Slinb,  id) 
tonnte  ben  Sammer  nid)t  langer  mit  anfclin!" 
brad)  fic  bann  lo*.   „Xu  wirft  franf  unb  l)äß 
I  lid),  fdjau  Xid)  nur  an,  wie  Xu  au*ficl)ft!  3dj 
Ijabc  Xid)  nad)  ©abcu  ^aben  gebradjt,  au  ben 
Crt,  iwu  beffen  ©roßartigfeit  aUe  ül*c(t  ooll  ift. 
bamit  Xu  Ijicr  Xroft  unb  (hjafc  finbeft.  ü*  ift 
imfcr  leiste*  öclb,  ba*  wir  aufkehren.  $Ba* 
fofl  au*  im*  werben?  Xu  fannit  nid)t  uergeffeu, 
Xu  weifeft  Jeben  fdjroff  ab,  bcr  fid)  Xir  näl)crt, 
:  Xu  l)aft  oor  il)m  Steinen  gcmod)t,  Xu  wirft  nad) 
i  il)m  Steinen  mögen,  unb  barum  wanbte  id)  mid) 
|  an  ben  Öruber!" 

Gilten  ?lugcnblid  überfam  beibe  grauen  ein 
tiefe*  Witleib  mit  cinanber.  Jrau  Börner  vex- 
fid)erte,  baß  il)r  bie  ?luweicnl)cit  bc*  ©rafen  fo= 
fort,  nad)bem  fic  biefelbc  erfahren,  al*  eine 
wimberbarc  Jügung  erfd)icnett  fei,  baß  fie  jebe* 
mal,  wenn  bei  ibjen  Begegnungen  fein  SHlid  auf 
geleite  fiel,  fid)  gebarijt  Ijatte:  Xicfe*  Wäbd)cn 
id)cint  Xir  \i\  gefallen ;  wenn  Xu  Wüßteft,  baß 
c*  baffelbe  ift,  ba*  Xu  für  unwürbig  crad)teft, 
bie  Jrau  Xeine*  trüber*  ju  werben!  Unb  in 
bcr  legten  sJJad)t  Ijätte  iljr  geträumt,  ©raf  %o- 
l)ann  t)attc  ^clcnc  bei  ber  £>anb  genommen  unb 
fic  wie  ein  Jübber  in  bie  Jerne  geleitet.  Jöcibc 

36* 


Digitized  by  Google 


280 


feien  weift  gef  leibet  gewefen,  in  ber  ftarbe  ber 
Jreubc. 

„Gr  wohnt  febr  hiibfd),"  er,yil)lte  fie.  „Unb 
biefe  Ätmlidjfcit!  M)  borf)te  nid)t  anbere,  al$ 
©raf  Gmil  ftünbc  uor  mir    Uitb  wie  id)  toor 
il)m  ftanb.  in  beffen  £Kinb  Xetn  Sohl  unb 
SEBehc  liegt  —  mit  innigen  Söortcn  flehte  id) 
ifm  on,  vielleicht  weinte  id)  audj,  jcbcnfall*  mitR 
er  c*  gefüllt  haben,  bafe  er  allein  unfere  .'pojf* 
nnng  fei!  —  Gr  hat  eine  ganj  anbere  Art  *u 
fptedjcn  als  Gmil.    Gr  iagte:  „Wein  Vruber 
ift  mir  teuer  unb  feine  3ufunft  geht  mir  nahe." 
SBicberholt  oerfidjerte  er  mir  feine  Anbänglid); 
feit  an  ben  Vrubcr,  feine  Teilnahme  für  ben= 
fclbcn.   „Wein  einiger  Vrubcr!  mein  einziger  , 
Vruber!"  Gr  bat  fich  deiner  fofort  erinnert, 
augenblidlid) !  „Tie  Vraut  meine«  Vruber*  üt 
meiner  Ad)tung  im  Vornherein  fidjer"  —  3a*  , 
woljl,  „bic  Vraut  meincö  Vrubcr*"  waren  feine 
©orte!  3d)  aber  bat:  „C,  $crr  ©raf,  fie  üt  nid)t  , 
blofj  fchön,  fonberu  and)  ebcl  gebilbet  unb  gut!"  | 
3d)  iprad)  franf  unb  frei,  mir  mürbe  immer  ■ 
ftoljer  ,^u  9)fut!  „Sbc  ©ruber  unb  mein  ftinb 
finb  nun  Vernichtet,"  befdjmor  id)  ihn,  „unb  nur 
ein  ©ort  au*  Sbrem  SNiinbc  tonn  fie  wieber 
aufrid)ten!"" 

„§aft  $11  feine  grau  gefeben?" 

„9?cin,  fie  war  nidjt  fid)tbar.  Aber  id)  glaube, 
eä  ift  il)m  nun  hauptfüd)lid)  barum  $u  tljuii,  £id) 
näher  fennen  *u  lernen.  Gr  erfunbigte  fid),  wie 
un*  ber  Aufenthalt  hier  .yifagc  unb  ob  e?  ihm 
aeftattet  fei,  meine  ^uvorfbinmenbcit  $u  erwiberu? 
Vcrftchft  Xu  bic  Abfidjt?  9tun  aber  fichft  Xu 
ein,  bafj  wir  unmöglich  in  biefem  fdjlcdjten 
Limmer  einen  folrf)cn  Vefud)  empfangen  fönnen. 
So  bleibt  unö  beim  nidjte  anberes  übrig,  al* 
gemeiniam  \u  ihm  ^u  gehen!" 

Helenen*  Augen  ftanben  voll  Xbranen.  Sic 
badjte  an  ben  9Jcib  ihrer  greunbinnen  nari)  er^ 
folgter  Verlobung,  an  ihre  Spötteleien  über  bie 
lange  Xuucr  bcrfelben  unb  an  bic  «chanbc, 
wcld)c  ber  jähe  Abfd)lufj  über  fie  gebracht 
Xennod)  rief  fie  aufgcfdjredt: 

„9tein(  nid)t  für«  ßeben!" 

„©a*  ift  Du?"  fragte  bic  Mutter  betreten. 

£»clene  antwortete  nid)t,  fonbern  blidtc  ver- 
wirrt nad)  bem  iBricf  in  ihrer  Jpanb.  Xer  Um* 
fd)lag  trug  bic  Schrift  ihre*  Verlobten.  9cun 
erbrach  fie  ifm  unb  laö: 

„Scurc  Helene! 
Sic  oerreifen  ohne  Abfdjicb  unb  9iad)rid)t 

©o$u  biefc  flucht?  Sic  werben  miri)  eben 


fo  wenig  oergeffen,  alö  id)  je  auf  Sie  ver- 
siegten werbe. 

Mein  «ruber  weilt  augenblidlid)  in 
Vabcn-Vabcn  unb  id)  habe  i()m  nodjmal* 
flar  gelegt,  bafj  id)  3()neu  mein  fieben  fd)ulbc 
unb  baß  mir  baffclbc  ohne  Sic  unerträglich 
unb  ganj  unbenfbar  geworben  ift.  9Jieinen 
Vernunftgrünben  mufj  fclbft  ber  Vcrftodtcftc 
nachgeben.  Cbnc  feine  Ginwilligung  habe 
ich,  nid)t  ben  üJcut,  glüdlid)  *u  werben.  Sic 
fennen  il)it  nid)t  unb  ahnen  nicht,  wcld)c 
.^errfchaft  er  auf  3ene  auszuüben  meifj,  bie 
ihm  nahe  ftcheu. 

Vcridjten  Sie  mir  bod)  über  Sbrcn 
Aufenthalt!  Sn  ad)t  Jagen  erhalte  id)  Ur= 
laub  unb  folge  3hnen.  3d)  will  bie  Gut; 
fdjeibung  über  unjer  gemeinfainc*  Sd)idfal 
herbeiführen,  t)offcitt(icl)  eine  günftige  Gnt- 
fdjeibung!  3d)  betrad)te  mid)  io  febr  als 
3br  unb  Sie  aii  mein  Gigen,  baft  nidjt* 
mid)  fürd)tcn  madjt,  id)  tonnte  Sic  jemals 
verlieren.  Sd)  glaube  an  mein  ©lütf.  feft 
unb  frol),  wie  id)  an  Sic  glaube! 
3n  treuer  Grgcbcnhcit 

Gmil  Arg." 

IV. 

JÖclcnc  überlegte:  ein  Vefud)  fonntc  nur  ber 
Jrau  be*  .^aufes<  gelten  unb  wie  wäre  ba$  in 
biefem  ;\alle  inöglid)?  3 htc  Stürbe  ju  wahren, 
fei  fie  fid)  fclber  wie  ihrem  Verlobten  fdjulbig. 
Sie  fprad)  nun  nad)  (auger  ßeit  wieber  in  warmem 
j  Ion  oon  beinfelben  unb  nannte  ihn  einen  „reinen 
unb  wahren  iDcanit."  Sährenb  fie  unter  $jmn« 
berten  oon  üuftwanbclnben  oor  bem  Jturhau* 
faft,  wieber  holte  fie  im  Stillen  bic  legten  Sporte 
feincö  SBriefc*:  id)  glaube  an  Sic!  id)  glaube 
an  Sic! 

„SKcinft  bu  wirflid),  bafj  biefer  Vrubcr  ;,u 
erweidjen  ift?  2öol)tan,  fo  lafj  uno  \u  ihm  gehen !" 
Jrau  9tömcr  blieb  flcinlaut.   Tic  feinfühlige 
J  Vemerfung  ihrer  "5od)ter  bc|"d)ämte  unb  ent* 
mutigte  fie.    ©enn  fie  nur  auf  bic  Anfpielung 
bed  ©rafen.  fie  auffud)en  ju  wollen,  eingegangen 
wäre!   ißlitylid)  fuljr  fie  auf.    Über  bic  Äöpfc 
'  ber  Vorbeigehenben  ragte  bic  ©cftalt  bcS  ©rafen 
Arg  empor.   Gr  crblidte  fie,  lüftete  feinen  ,^>ut 
unb  trat  an  fie  heran     Jrau  9Jümcr  richtete 
fid)  auf. 

„C  $cxx  ©raf!"  ftammelte  fie  in  freubiger 
Dicfer  reichte  iljr  bic  £>anb  unb  fagte  un* 


2.  Den),  Die  (KhnotUtgung. 


281 


befangen  einige  achtungsvolle  Sporte,  ohne  fid) 
nur  einmal  an  £>elcnc  ,\u  menben.  Seine  ruhige, 
ja  falle  ?lrt  ju  ipvcd)cn,  gab  ifjin  ben  *9f nf cticin 
von  .'podjmut 

..(^raf  Johann  $lrg,"  fagte  ,*yrau  Börner  vor= 
ftcUcnb  „meine  locbter  $>elenc." 

Xiefc  fjattc  fid)  erhoben  unb  verbeugte  fid) 
gteid)  ihm.  ©ein  burdjbringenber  Slid  Ijcftcte 
fid)  einen  flugenblirf  auf  ihr  'Jlutlilj.  Xa  näherte 
fid)  ein  etwa«  alljuelcgantcr  £>orr  unb  nahm  in 
ihrer  Wabe  Slab.  Xic  Manien  festen  fid)  glcidj- 
fall«,   <#raf  ?lrg  blieb  vor  ihnen  aufred)t  fteljcn. 

(£r  erwähnte  meber  feiner  Untcrrebung  mit 
bcrSUcuttcr.  nod)  ließ  er  cd  merfen,  baf]  bicJodjtcr 
jemals  ber  ®cgcnitaub  lcibenfd)aftlid)ev  üxöxic- 
ruugcn  }wifd)cn  iljm  unb  feinem  Svuber  ge^ 
wefen.  Xod)  gerabc  biefcv  beiberfeitige  abfidjtlicbc 
Ablehnen  ber  befteljenben  Schiebungen  gab  ber 
Unterhaltung  ben  ^nftrid)  bcö  intimen 

„.^aben  Sie  fid)  bic  Jifcfwwdjt  aitgcfcbcn?" 
fragte  er,  immer  ju  Jrau  9tömcr  geroenbet. 
Söahrcnb  fein  Srubcr  bic  wcid)lid)e.  gebebnte  unb 
juglcid)  gedenbafte  sDcunbart  bos  SSMcncr  flbclä 
fprad),  verfügte  er  über  ein  rid)tigc«  uub  fernige* 
Xeutfd).  „Xaä  Dbcatcr  ift  hier  red)t  gut.  Unter 
ben  *ßromenabeu  fann  id)  Jljiten  ben  3ikg  pm 
alten  Sd)lof}  befonbers  empfehlen." 

„3a,  Saben  Sabcn  ift  cuthüdenb!"  rief  grau 
3{bmcr  heißblütig,  „oollenbä  für  unfereiuä,  bic 
fonft  —  offen  gef tauben  —  ben  Sommer  in  ber 
£tauptftabt  verbringen.  Dod)  id)  bin  ber  Meinung : 
entmeber  einen  glan^cnben  Sabeort  mit  feinen 
au*gefud)tcu  Vergnügungen,  ober  bübfd)  $u  £>aufc 
bleiben.   Sllic*  ober  Md)t*!  Wie»  meinem  Sliltb!  ' 
ift  mein  einzige«  ®cbet,  Metf,  wic'ö  ihm  gebührt!"  j 
®raf  'Jlrg  betrachtete  Helene  biennal  einbringe  j 
lid),  übcrlcgcnb  unb  ohne  3lirii^öflUlt,1S-  ^a 
gingen  brei  tarnen  worüber,  bie  er  ehrerbietig 
grünte.   Xic  Xamcn,  augenfdjcinlid)  Butter  uub 
Töchter,  waren  fiberan*  jartc,  in  bie  ^öhc  ge^ 
fd)ofiene  ©eftaltcu  unb  trugen  lange  falteulofe  | 
Kleiber  üon  nubeftimmter  Jytrbc.    Xic  Jllcibcr  i 
waren  auö  ber  Mäht  gegangen,  wie  man  e3  bei  j 
uiclrcifcitbcn  ßnglüubcrinncn  nid)t  feiten  p  be- 
obachten pflegt  unb  iljrc  .£>ütc  fanen  fd)icf  auf. 
obre  (ftcfidjter  waren  ebenfo  unbebeutenb,  wie  — 
jumal  bei  ben  jungen  Damen    -  ausgeiprodjen 
häftlid):  großer  Wunb,  unangeuefuncä  Lädjcln  unb 
gclbblonbe»  $>aar.    grau  Börner  wenbetc  fid) 
mit  bem  ?lu*brutf  innigen  StoljcS  $it  ber  in 
frifcher  Sdjönbcit  prangenben  £>clcnc  unb  bann 
au  ben  ©rafen: 


„SBcr  finb  biefe  Damen?" 

„Jürftin  Sibcoen  unb  Xdcfjtcr"  entgegnete 
biefer,  ol)ne  eine  ÜDtienc  ,v'  verhieben. 

h!"  ftauntc  tfxau  fliömcr  cbriurdjtvvoll. 
,/^fiiftin  SHbcven,  bic  am  .ftcumarft  ba*  hervlidjc 
Salai*  hat,  bu  weint  bod)  .pelenc,  unb  im  hinter 
feenhafte  Salle  giebt.  s?lbcr  ja,  Mint),  cö  iiub 
bicfclbcu  Srinjctftitucn,  bic  in  vergangener  Saijon 
ad)t}ig  ilüvbc  aufgeteilt  haben,  wie  uno  (im  — 
wie  mau  um  cr.yiihlt  hat,"  vcrbcffcrtc  fie  fid). 
,Mm  fagft  Xu,  baf?  fie  fo  -  eiufncl)  anbauen  V 
Sei  Wott,  id)  hätte  fie  für  Lehrerinnen  gehalten! 
C  ba*>  ift  bewuuberungtfwüibig!  Siknn  man 
bebeuft,  baft  heutzutage  ein  jebco  i?abcnmäbd)en 
fo  gewifi  vornehm  unb  imponicreitb  einhergeht  — 
c*  ift  aubctungöwürbig!  Xenu  fagt  uid)t  biefcä 
abfid)tlid)  vcruadjläifigte  ^lufjcrc:  wenn  wir  um 
auch  beffer  bünfeu,  fo  braud)cn  wir  nid)t  beffer 
,',u  fdjeinen,  wir  haben  e*  nicht  nötig?!" 

l&  waren  viele  ^crfbnlidjfeiteu  am  ber 
ilMencr  (Mefellfdjaft  ba:  Saron  Käufer,  ber  feinen 
burd)  ^renhefenfabrifation  reid)gcworbencn  Sater 
tief  wradjtcte,  fid)  für  Sollblut  gab  wie  feine 
.SUubgcuoffcn  unb  $fcrbc,  unb  ber  bei  Xafdcien 
bie  Speiienfarte  von  oben  und)  unten  unb  bann 
von  unten  mid)  oben  burd)a^,  liadjbem  er  ^uvor 
fed)«5  paar  ^ranfftirter  dürfte  vermehrt  hatte; 

Vanbgraf  Jf)1""^  »'  gtvneä  ~r'fl' 

nal  aiigcfehen,  weil  er  feine  \Sanbfd)ul)e  nidjt 
auber«  alö  auf  ber  .^iitfrämpe  trug;  ?lrd)iteft 
Morab,  ein  Xu,\freunb,  (Gläubiger  uub  Span 
machcr  bc«  Liener  ?lbcl*,  ber  für  benfclbcn  bc= 
rcito  fein  Sermögcn  mtb  bic  $ld)tung  feiner  W\U 
bürger  hingegeben.  Seine  ,^rau  l)ing  am  sXrm 
bc*  (trafen  Will,  cincv  feiner  jahlreidjen  ©önncr. 
(Mraf  ^Irg  ,^ctf|te  ben  aufhotdjenben  3uhörcriitncn 
ferner  einen  Liener  3C' 1  u uc\^f(t)vci ber  in  einem 
Jon.  alv  fei  es  unanftänbig  von  einem  ßcitung«^ 
irlireiber  .^u  reben,  eine  Anzahl  berühmter  preufji 
jd)cr  (McncrÜtc,  mehrere  Patronen  ber  beutfd)cu 
^Iriitofratie  unb  bie  Waffeurc  ber  fdjwebifdjen 
Waffage^Hnftalt  in  Sabcn,  bie  ftattlirijfteu  unb 
muuterftcu  jungen  Leute  im  Murparf.  Jrau 
^Hötner  tvie«  auf  einen  jungen  3)icnfd)cn,  ber  im 
Wcbrangc  ruh«g  r)iiifd)teitbcrte.  ^r  trug  fur^e, 
fdjlotternbc  Scinflcibcr,  lange,  ipi|jc  3d)tihc  unb 
einen  gelben  Überycher,  unter  roctdjcm  ein  hanb- 
breiter  Streifen  feineo  fdjwarhcn  9iod-j  hervotfah. 

„Das  fdjciiit  mir  aud)  ein  Liener  .Mavalier," 
meinte  fie. 

„(£ö  ift  Wiemanb,"  fagte  fflrof  ?lrg  rnnbweg, 
bod)  aü  jene  bem  feinen  Jpcrrn  etwa*  ungläubig 


d  by  Google 


JDentfdje  Dtdjtnng. 


nachfah,  fügte  cv  miberftrcbenb  hinju:  „£crr 
Salier,  ein  Xenor  ^weiten  SHanges." 

„9?cin,  tinb  id)  hätte  ihn  minbeftens  für  einen 
Bringen  gehalten.!"  worfelte  Jriiu  9ii)mcr  fchr 
beidjämt  unb  um  ihren  Irrtum  fdjnell  ,yt  bc 
fdjönigen,  fuhr  fic  überhaftig  fort:  „fe  ift  un= 
ctl)ört,  bau  fid)  iDJandjer  ein  foldjes  ^(nfcl)cn 
Heben  tarnt  unb  ,yi  ben  unglaublidjftcn  Berwedjfc* 
hingen  ©runb  giebt!   Vorigen  Sinter  —  weißt 
Xu  nod),  geleite?  —  [teilt  fid)  uns  auf  einem 
Ball  ein  junger  ÜRann  vor:  .frans  Sternberg. 
l*r  niiiclt  ein  wenig,  l)iilt  fid)  etwas  oorgebengt 
mtb  ift  Äriftofrat  uom  Sirbcl  bic-  yir  Sohle! 
Sir  glauben,  es  fei  ein  ©raf  Sternberg.  Sod)cn= 
lang,  monatelang  leben  wir  in  biefer  Überzeugung. 
Äbcr  ba  öffnet  er  uns  bie  klugen.    iSr  beiße  Uixy- 
weg  Sternberg  unb  fei  ber  Sohn  eines  ^ferbe 
hänblers.  —  (Sin  cnt,\üdenDcr  junger  Wann,  .frerr 
©raf!  mit  ariftofratifd)cm  Seien  —  er  war  fo- 
gar  bloß  an  einem  Äuge  fur,zfid)tig  —  nidjts 
fehlte  ihm,  es  war  bas  tUtuftcr  eines  Alaualicrs!  — 
„Sic  fommcit  Sic  baju,  fo  ariftofratifd)  aus 
jufchcit?"  fuhr  id)  ihn  an.  —  „Xas  madjt  ber 
Umgang,"  fagte  ev,  „im  legten  Jahr,  feit  id)  in 
bas  ©eid)äft  meines  Katers  getreten,  habe  id) 
üiel  mit  abeligen  fterren  ¥l  tfjun."  —  „Unb 
früher  waren  Sie  itidjt  foV"  —  ,,3d)  war  ein 
Hümmel,  ging  wie  ein  Sdjreibcr  unb  fpvarh  wie 
ein  Statift,"  unb  er  gcftct)t  in  aller  Cffcnhcit, 
biefes  „relativ  uornchme"  Sefcn,  bas  ihm  nun 
felber  wie  angeboren  crjd)cint,  fid)  einfad)  an= 
geeignet  ju  haben,  abfid)tlidt  unb  binnen  fur^er 
3eit.    ,,3d)  uerftdjere  3hneu,  meine  ©näbige" 
fd)iiarrte  er,  „man  braud)t  uid)t  einmal  ouielligcu} 
0051t!"   SaS  fagen  Sic  baju,  $>crr  ©raf?" 

©raf  Ärg  fagte  ittdjts  baju,  fonbern  ftarrtc 
in  bic  iuft. 

„Xcr  Scg  *uin  alten  Sdjloß  ift  prächtig," 
miebcrholtc  er  plößlid)  ol)uc  Übergang. 

Xmtti  mad)te  er  fpöttifdje  Bcincrfungcit  über 
bie  Boiübcrgcheubcn,  namentlid)  über  bie  Xoi= 
lettcn  ber  Xamcn  Äud)  ihm  wie  feinem  Brubcr 
war  ein  fcltfames,  fd)nurrenbes  dachen  eigen. 

„Senn  fie  ihm  nur  gefällt,  allmädjtigcr  ©Ott!" 
bad)te  $xau  SRömer  bang. 

„3br  ffrxx  Batcr  war  ein  statin  uon  großen 
Bcrbienften,  mein  Jräulein,"  wanbte  er  fid)  nun 
an  Helene,  „fein  Winifter  fprad)  fid)  mir  gegen = 
über  fchr  lobenb  über  il)n  aus." 

Xic  üKuftf  war  uerftummt  unb  ber  tyaxt 
leerte  fid)  allmähliri).    .§elenc  unb  tfjrc  dttuttcr 


erhoben  fid).  3br  Stuhlnad)bar  grüßte  chrcr* 
bietig.   ©raf  Ärg  blieb  in  ihrer  Begleitung. 

Sie  gingen  bem  Ausgange  ju  Jene  „^ariferin" 
unb  anberc  Xanten  uon  zweifelhafter  Sürbe  bc* 
gegneten  ihnen.  Seine  geringfrijäßcitben  Äujjc^ 
rungen  über  biefelben  fd)ienen  eine  f title  .^ulbigung 
für  .frclcnc  ju  bergen.  So  oft  einer  ober  ber 
anberc  ber  Borübcrgehcitbcn  biefe  etwas  allju 
lebhaft  inS  Äuge  faßte,  uerbüfterte  fid)  fein  Änt= 
lifc,  als  fühlte  er  fid)  verpflichtet,  fic  ju  fdjüfceit. 
?ln  cinetn  Xtfd)  juuüdpt  ber,  nad)  ber  Xerraffe 
führeuben  Xreppe  faß  ©räftn  Ärg  in  ©efellfd)aft 
breicr  Sperren  unb  einer  Xame.  bie  nid)ts  gleich 
fah.  3wci  ber  .^eneu  waren  nod)  jung,  foge^ 
nannte  „grüne  Bcttcrn,"  ber  Tritte  ein  ftabtbc= 
fannter  „Sportsman"  aus  Sien.  Sic  führten 
eine  heitere,  wie  cS  fdjicu,  übermütige  Unter- 
haltung, befonbers  bie  Xamcn  lachten  all,yilaut 
unb  einer  ber  jungen  .'perren  fd)lug  mit  feinem 
Spa^ierftod  oor  Bergnügen  auf  ben  Xifd).  ©raf 
Ärg  grüfjte  flüchtig.  Xic  Wrafin  mufterte  geleite 
mit  uerbiilUer  9feugicrbe,  aud)  bie  anberen  hatten 
bas  i?ad)cn  abgebrodjen  unb  ftarrten  biefe  an. 
Xic  uuanfcl)nlid)e  Xame  bebiente  fid)  fogar  ihres 
üorgnons. 

„Sie  folltcn  gleid)  morgen  ins  alte  Schloß 
hinauf,  id)  gehe  jeben  Üiachmittag  bal)iu,"  fagte 
in  biefem  Äugcnblide  ©raf  Ärg,  jenen  Seg  jum 
britten  3)ial  oorfdjlageub. 

Bor  bem  £>otel  angefommen,  ucrfdjwanb  Jrau 
Börner  mit  eiligem  ©ruf}  im  Xhor.  geleite  unb 
©raf  Ärg  ftanben  cinanber  allein  gegenüber. 
t£r  wanbte  fid)  haftig  nad)  ihr  wie  mit  einer 
brenuenbeu  Jrigc  auf  ben  üippen  unb  fie  fah 
ihn  betroffen  an.  .Slctnes  fprad)  ein  Sort  (ir 
grüßte,  ging  unb  üc  fti*g  langfam  bie  Ircppc 
hinauf. 

Witten  in  ber  sJiad)t  begann  3™»  JKimtcr 
plöhlid): 
„geleite!" 
„Butter?" 

„Sag,  mein  Stinb,  was  habt  3br,  Xu  unb 
ber  ©raf  ple^t  mit  cinanber  gefprochen  ?" 

„Bor  ber  Xrcppe  bes  .'potclsV"  fragte  jene 
fogleid). 

„3a  bort  " 

fange  fdjwtcg  .geleite.  „Vichts  —  cS  bat  mid) 
fclbft  gewunbert  —  aber  wirflid)  feine  Silbe." 

V. 

©leid)  am  anbeut  lag  beantwortete  .pelcnc 
bas  Schreiben  ihres  Berlobtcn,  auf  bie  gönn 


Digitized  by  Google 


%.  öern, 


unb  bic  gflffuug  forfllid)  bcbacht,  mit  Jleift  unb 
(Mcbulb    ihr  Brief  enthielt  folflcnbc  Stelle: 

„Weitem  9lbcnb  bat  uns  ihr  Brubcr  uor 
bem  Murban*  an^efproc^en  unb  bio  $um  .\>otel 
begleitet.  3d)  war,  wie  gefagt,  anfang*  fefjr  bc* 
ftürjt,  at*  mir  Warna  il)rcn  Sd)ritt  cingeftanb, 
aber  nun  glaube  id)  fclbcr,  baR  fic  einer  glfld* 
lidjcn  Eingebung  gefolgt  ift.  SHeun  Sic  mfifeten, 
wie  gcbulbig  unb  tcilncbmcnb  meine  arme  Wuttcr 
ift,  wie  treu  fic  an  3hnen  bangt  unb  wie  id) 
ihre  iiiebe  fo  fc[>nlicf>ft  jii  vergelten  wünidjtc! 
ihr  Bruber  war  febr  liebcnswürbig,  wirflid) 
lonal  unb  burd)  unb  burd)  SSkltmann.  Er  cr= 
wähnte  ihrer  mit  feiner  Silbe  unb  id)  tueifj 
baher  nid)t,  ob  er  öftren  Briet  bereit*  in  fciiiiben 
1)0 1  ober  nirt)i.  Warna  erhofft  alle*  Wind  uon 
biefer  Begegnung.  Er  fprad)  in  fdjmcidjclhaftcr 
Steife  von  meinem  Batcr,  unb  Warna  verfieberte 
er,  ban  er  ihnen  brüberlid)  ergeben  fei.  —  ©irb 
er  nachgeben?  ÜBirb  er  mid)  nid)t  nod)  immer 
\a  gering  finbcnV  $u  arm  ?  $u  fcfjlcdjt?" 

Wit  biciem  Brief  in  ber  Tafdje  trat  geleite 
uadjmittag*  einen  Spaziergang  nad)  bem  alten 
Sdjloft  an.  911*  fic  ben  Brief  unterroeg*  in 
einen  ^oftfoften  werfen  wollte,  würbe  fic  uon 
ber  Wuttcr  erinnert,  bajj  fic  ba*  in  9lu*ficbt 
gcftelltc  SLMcbcrfcbcn  p  erwähnen  vergeffen  hatte; 
fic  behielt  alfo  ben  Brief,  um  eine  vJiad)fd)rift 
hinzufügen.  E*  war  ein  mariner,  glon^oUcr 
iNadjmittag.  Wefroftigt  atmeten  fic  wieber. 
Tie  iorglofcn,  genufjfrobcn  Wcnfd)cn,  bie  blaute, 
fd)murfe  Stabt  unb  bic  farbenfatten,  buftigeu 
Berge!  jpclcnc  hörte  bic  Borübcrgeljcnbcn  bie 
?lnmut  ihrer  Erfrfjeinung  loben,  vergegenwärtigte 
fid)  ihre  geftrige  Begegnung  mit  bem  (trafen 
unb  bemerfte  suglcid)  bic  vergnügte  Wicne  ihrer 
Wuttcr  —  ja,  ba*  fieben  mar  lobnenb  unb  c* 
gab  einen  Wott! 

Baron  i'aufcr  fam  ihnen  cntgcgcngcrittcn. 
Er  fan  auf  einem  fdjlaufbcinigen  Hrabcr  unb 
fdjnauftc  wie  ein  Bierbrauer.  5vau  -Wömer 
lädjelte  fpöttifd).  3cner  bübid)c  .'perr,  bezeuge 
ihre*  töcfpräcb*  mit  bem  (trafen  gemefen,  ,\og 
vor  ihnen  abermal*  überaus  ehrerbietig  ben  $>ut. 
Runter  ihnen  ging  ber  graue,  tvürbcvollc  £>crrf 
ber  fic  nicht  au*  ben  klugen  laffen  p  wollen 
fd)ien.  Erfüllt  von  allerlei  glüdlid)cn  Ahnungen 
unb  ^ugleid)  beunruhigt  burd)  bic  9iähc  biefe* 
#rcmbcn,  tvanbte  fid)  Jrau  iKömcr  um  unb 
fragte,  ohne  ber  Bcftürjung  jpelcncn*  ,yi  ad)tcn, 
in  höflichem  Ton: 


„£>abcn  Sic  uns  vielleicht  etwa*  ,yi  fagen, 
mein  .frerr?" 

,,id)  heifjc  Tonil«)  —  Wiftcr  Tornleu  au* 
Bonbon,"  ftammeltc  ber  .fjerr  fcl)r  venuirrt. 

„So  crfudjc  id)  Sie  beim,  Wiftcr  lornlci), 
im*  mit  ihrer  Begleitung  $u  uericljoncn,"  er- 
miberte  fViau  JNömcr  unb  jener  entfernte  fid). 

in  ber  3d)lonftrafje  fuhr  ein  Wailcoad)  au 
ihnen  Oorbci.  Gräfin  9lrg  mitfamt  ihrer  geftrigen 
Jifrhgcfcllfdjöft  thronte  auf  bem  Sitogenvcrbcrf. 
Ter  „SportSman"  fualltc  mit  ber  ^eitidje, 
bie  Tiener  bliefeu  in*  x>oxn  unb  bic  Tarnen 
(ad)tcn.  ©raf  9lrg  befanb  fid)  nicht  unter  ihnen. 
Gr  fafj  allein  auf  einer  Banf  auf  bem  ,^um  alten 
Sdjlofi  führenben  S^eg  unb  ruill)ttc  ben  Slic*  ,^u 
feinen  ^üfjen  auf.  911*  er  ^xau  Börner  mit 
Helene  hcranfommen  fat),  fuljr  er  auf  unb  trat 
ihnen  gnif)cnb  entgegen. 

(£r  begann  wieberum  mit  allgemeinen  Sieben*-- 

i  arten,  aber  bicSmal  unaufmerffam  unb  ungc= 
mütlid).    Sein  grübeluber  Blid  ridjtctc  fid)  ge= 

|  rabooeg*  auf  Helene.  Ter  S^iberfd)cin  ber 
l'angeivcile  mar  au*  feinen  ^ügc»  gcroid)cu,  ein 
gereifter  Cieift  fprad)  auo  benfelbcn.  Bor  bem 
3d)lofjthor  angelangt,  loanbtc  er  fid)  um,  ol* 
ob  bie  Tanten  bo*  Umf ehren  uorgcfdjlagcn  l)Öttcn. 

J  Sic  gingen  einen  einsameren  iöJcg  jurürf,  ben 
für^cren  9lbftieg  ncl)mcnb.  (S*  mar  ein  leiten 
fd)öner  lag  Zioty  ber  etroa*  fühlbaren  ^ii^e 
mar  bic  i*nf t  von  föftlid)cr  iUarheit,  ber  fclbft 
bie  Sonncnftrahlen  ntdjt*  anhaben  fonnten,  unb 
ein  würdiger  (irbgerud)  entftieg  bem  bunflcn 
35Jalbgrunb  Sie  gerieten  auf  eine  abfd)üffigc 
Seite  bc*  ."pügcl*.  Bor  ihnen  lag  ein  Icil  ber 
S>öl)cn.  bie  Babcn  umgeben.  tSin  ,^lug  Sdmxtlbcn 
burd)fd)nitt  bie  i.'u?t,  trieb  allerlei  ^lugfünfte 
unb  jagte  einanber  bod),  l)od),  baft  man  fie  nid)t 
mehr  fat).  aber  iljr  0$c\roitfd)er  bennod)  ju  hören 
befam.   Blöfclicb  begann  Wraf  9lrg : 

„id)  ftebe  ,vi  ihren  Ticnften,  mein  gräulciu, 
unb  bin  frol).  meinem  Bruber  bie*ntal  burd)  Sic 
antworten  ju  föuucn:  Weine  Einwilligung  ^at 
er  nicht!- 

geleite  preßte  bic  fiippcn  an  einanber  unb 
fal)  au*  erfchrodeucn  klugen  gct)uiilt  vor  fich  hin. 
Jrau  9i5mer  fafttc  fic  beim  91  rm,  um  fic  ,^u 
ftü^en. 

„^err  ®raf,  um*  £>iinme(Swillen!M  rief  fie 
vernidjtet. 

„id)  muß  um  lintfduilbigung  bitten,"  fuhr 
er  erregt  fort,  ohne  feinen  Blid  von  geleite  \n 
lucnbcn,  „bodj  fann  id)  biefe*  ©ort  meber  ihnen 


Digitized  by  Google 


284 


nod)  mir  criparcn.    Gs  birgt  feine  ©elcibiguug  | 
für  Sie,  (Mott  bewahre,  nur  (Mcwiftbcit  uub.ttlar> 
l)cit.  Wein  Amtier  bcfiiirmt  mirtj,  3bie  Butter 
verlangt  Antwort,  bn  füitn  id)  beim  mit  meiner 
Meinung  nid)t  zurüdljalten!" 

£ie  grauen  fdjwicgcn  imb  faficJ*  Weber  ihn  j 
nod)  ciuanbcr  an.    ©on  ber  nahen  Jyabrftra&c 
hörte  man  bic  langgezogenen  ü'autc  von  ^oft^  j 
Ijßrncrn.    (Gräfin  Arg  unb  ihre  greunbe  Heften  ! 
bort  bie  ^ijerbc  bahinrajen;  ^clcne  glaubte  mut 
williges  §obngcläd)tcr  z»  vernehmen.  OirafArg 
fuhr  haftig  "fort: 

„Wein  ©ruber  ift  arm,  rote  fann  er  eine 
arme  Jrau  heiraten?  £ad  wäre  gewiffcnlod. 
Unb  wenn  man  feinen  gefunbcti  iVcenfcbenuerftanb 
beifammen  hat  —  id)  weift  ircilid)  nicht,  ob  Sie 
Don  jeinen  ©ermögensverbältniffen  genau  unter-  ! 
rid)tet  finb?!  Übrigens  ift  er  (ein  Unmüubigcr 
incljr,  id)  fann  ihm  blofc  raten,  itidjt  befehlen. 
Wag  cv  beim  ohne  mid)  fertig  werben!  S$a» 
braucht  er  meinen  Segen,  nid)t  wahr?"  geleite 
ftöbntc  Icijc  vor  Sdjam.  „Gr  fragt  mid)  unb 
id)  antworte,  bad  ift  31ücd.  2L4arum  fragt  er 
mid)  überhaupt?  (Srtcnntja  meine  Ofcfinmmgcu ! 
Xicfc  Angelegenheit  ift  mir  l)öd)ft  pcinlid), 
glauben  Sie  mir,  meine  Samen,  unb  baft  er 
mid)  nim  beteiligten  berfclbcn  mad)t,  finbc  id) 
gcrabe^u  rüdfid)tdlod!" 

Helene  jitterte  weniger  vor  ber  ©ebeutung 
biefed  Auftritt*,  bie  fie  im  Augcublirf  gar  uidjt 
511  faffen  im  ftanbe  war,  als  vor  ber  .£>äftlirf)fcit 
beffclben.  Gr  erriet  ihre  ©cbnidcn,  mau  fah  cd 
an  feiner  nervöfen  unbeholfenen  .peitigfeit,  aber  < 
getabe  biefe  bewußte  Art  feiner  ÜKohbeit  fd)ien 
ihm  uud)  bie  iHedjtfcrtigung  berfclbcn  grau 
{Römer  unterbrüdte  ihre  -Xhränen  unb  fagte  im 
Jone  erzwungener  unb  etwa*  übertriebener 
SBürbe: 

„SBcnn  Sie  3hrem  £>crrn  ©ruber  nidjtd 
ärgeres  ald  feine  Armut  vorzuwerfen  hoben, 
£>err  ©raf.  fo  ift  bad  ein  grofted  ©lud  für  ihn 
wie  aud)  für  und.  Weine  lodjter  l)at  ihn  niri)t 
nad)  feinem  Öclb  gefragt  unb  aud)  er  meine 
Tochter  nicht,  bas  ift  ©eiben  nidjt  eingefallen, 
yjun  aber  zweifeln  Sic,  ob  wir  von  feinen  ©er= 
mögcndverbältniffen  aud)  genau  unterrichtet 
waren  —  bad  ift  eine  ©cleibigung,  £crr  ©raf! 
Unb  meinem  Sit nb  barf  Meiner  ual)etrcten,  beim 
wenn  Shr  &crr  ©ruber  aud)  ber  (Sbrcnbufteftc 
unb  ©efte  ift,  für  ben  wir  ihn  halten,  fo  ift  er 
für  meine  Tochter  nod)  immer  nid)t  zu  gut!" 

„SXuttcr,  ich  bitte  Xich!"  rief  Helene. 


„iUJciuc  Xodjtcr  hätte  allcrbiugd  rcid)e  Wänncr 
heiraten  Wunen,  hunbertc!  taufenbe!"  rief  jene 
herzhaft  unb  beftimmt,  „aber  3br  ©ruber  hat 
ihr  gefogt.  baft  fie  icin  ganzes  (>Hüc£  aiismad)c, 
barnm  hat  fic  auf  ollcd  verzichtet  unb  fid)  ihm 
allein  anvertraut.  Unb  geftem  bat  er  cd  wieber 
gefd)iicben.  Um  3hrcs  ©vuberd  willen,  öerr 
Oha},  um  3bred  einzigen  ©ruberd  willen,  ben 
Sie  ja  lieben  muffen  unb  ben  Sic  in  ber  Xbat 
lieben,  wie  Sic  fagen,  Vergeben  Sic  meiner 
lodjter  iljre  bürgerliche  (SJeburt!" 

Gr  läd)cltc  mitleibig. 

„3hr  ©ruber  hat  Sie  z»m  Sd)icbdrid)ter 
feines  ©lüde»  gemad)t  —  .'perr  ©raf,  bei  Sbrer 
ftrau  ©emablin,  bei  Allem,  wad  Sbncn  heilig 
unb  teuer,  befdnvörc  id)  Sic,  feien  Sie  gerecht!" 

Gr  wanbte  fid)  ungcbulbig  ab  unb  begegnete 
geleitend  feuchten  Augen,  bic  flel)enb  z»  »l)m 
aujfabcu. 

,,©rcd)en  wir  ab!"  gebot  er  rauh.  Sic 
gingen  rofdjcit  Sd)ritted  neben  cinanber  her. 
^löblich  fuhr  er  in  bie  Taidjc,  z°Ö  (mett 
©rief  hervor,  ^errife  benfelbcu  unb  warf  bie 
"Jkpicvftüdc  hinter  fid).  Gd  war  ber  ©rief  feined 
©ruber».  Seine  $ügc  hotten  fid)  beruhigt  unb 
waren  bemüht,  ben  gewohnten,  gleid)gültigeu 
Ausbrud  zur  Sd)au  zu  tragen. 

„£crr  ©raf,  Sic  fällen  bas  Xobcdurtcil 
Shrcd  ©ruberd!"  rief  grau  {Römer  warnenb  unb 
allzu  fdjwungvoll. 

„Wein  ©ruber  ift  ein  ÜRarr!"  brauftc  er  auf. 

Helene  erhob  ihr  Antlift. 

„©erzeihung,  fcerr  ©raf,"  ftammcltc  fic  mehr 
verzweifelt  als  mutig,  „ich  fann  cd  nidjt  wehren, 
wenn  Sie  mid)  bemütigen,  aber  id)  barf  fein 
<£?ort  ber  sJ9iiftad)tung  anhören  über  meinen  — " 

„Über  3l)ien  —  V"  fiel  er  gcbel)nt  ein,  gleid)= 
fam  neugierig  aufhord)cnb. 

Sie  fdjwieg  beftürzt,  worauf  er  fortfuhr: 

„Sie  rechnen  vergebend  auf  i^n,  mein  Sort 
bavauf!  —  Gr  ift  ja  Sbrer  gar  nid)t  würbig!" 
fchlofe  er  urplö^lid)  geänberten  Joncd,  wie  in 
feierlid)cr  ©etcuerung.  „®ar  nid)t  würbig!" 
wicberholte  er  haftig. 

Erbittert  famen  bic  grauen  zu  ^ouic  an- 
Sie  oermieben  ed,  fid)  gegenfeitig  au»zufpred)en, 
grau  Börner  aud  Sdjouung,  $Mrlcnc  aud  Stolz- 
Sic  fd)rieb  bic  Üiad)fd)rift  ibred  ©riefe»,  biedmal 
mit  f efter  £>anb: 

f,3hr  ©ruber  verfagt  feine  Einwilligung. 
®anz  unerwartet  hat  er  und  feinen  Gutfchlun 
ins  (4Jcfid)t  gcfchleubert    3d)  bin  il)in  z»  arm, 


Digitized  by  Google 


Unfcr  5d)Iugrrort  in  5ad\en  fjeiitjc. 


Jnfere  Scfer  toijfcn,  warum  wir  un*  notgcbrungett 
Ij  baju  bcqucmtn  mußten,  ^crni  $aul  Vtiiue 
vr»'V  bic  ifbre  ritttt  Abfertigung  *,u  gönnen.  Straflos 
hätte  bei  gefcbäjtsmäßige  Ausbeuter  bes  Tilettanti« 
Inno-  feinem  f o  burdjau«  natürlidKtt  $>afie  gegen  eine 
emitbafte  Vcimftätlc  bcutfdjer  Xicbtung  audi  ferner 
Ausbrurt  geben  bürfeu  —  gegen  feinen  Bezweifelten 
'•Bcrfud),  (eine  Wcfcbäftsprintipicn  burd)  bic  angeb- 
lidic  Ähnlid)teit  ber  unfrigen  ut  cntfchulbigcn ,  mußten 
mir  un«,  jo  groß  aud)  unfcr  "jj?iberi»iUc  gegen  eine  i!t- 
lübrung  mit  bietet  Borte  fiitteralur  mar,  mit  Jener 
Safte  jd)üi>en,  mcldic  bem  Anftänbigen  «uftebt,  ber  Saffc 
ber  Snbtbctt  gegen  bic  üüge.  Unb  weil  mir  nur  eben 
ber  Wacht  ber  Sahrbeit  oertrauten,  barum  bat  unfere 
i'I!  iret: i  mit  einer  Sucht  gemirft,  rote  mir  fie  nur  irgenb 
ermünfdien  tonnten.  Ta«  meifj  auch  ^terr  4>eitye  unb 
banbelt  bariiad).  35er  nod)  etwas  tu  verlieren  bot.  fei 
c«  an  Selbftacbtung  pbcS  an  Sympathie  bc*  unbelcilig 
icn,  objetttB  bentenbeu  Seters,  ber  veröffentlicht  nicht 
einen  Arlifel,  mie  ibn  feine  9!r.  11  als  Entgegnung 
unterer  „Abwehr"  bringt.  Es  ift  eine  lonart,  tu  bereit 
Übarattcriftif  uns  ba«  »ort  ieftfl. 

©ie  roir  uns  bes  ferneren  tu  einem  fotdien  ©cgnet 
ftcllen  müfiten,  mar  bou  vornherein  gegeben:  „meitcren 
^efdiimpfungen,"  fdjrieben  mir  bereits  in  Veft  10,  „»er 
ben  mir  jene*  Sdiwcigen  entgegen  fteüen,  welches  An 
griffen  au«  fold)em  fflfunbe  gebührt. "   Sollen  mir  nun 
plöplich  nnberert  Sinne«  werben,  weil  jene  Sefdtimpi 
ungen  niebriger  finb,  als  bic«  felbft  von  einem  foldien 
Angreifer  \u  erwarten  itnnbV!    Sit  wollen  es  mit  ihm 
halten  mie  bei  anftänbige  ^aiiant  '«'t  beut  Waffenjungen, 
ber  ibn  mit  Slot  bewiiit:  fliO  gebt  er  feines  Segc«  »oir 
unb  wirb  es  il)iu  bei  *ßctubelung  ,;u  Biel,  fo  ittedt  ci 
boeb  nicht  felbft  feine  Vonb  aus,  |onbcnt  bittet  ben  nädi 
flcn  Sadimanu,  feine  ^flidit  }||  Ibun. 

Wonnen  wir  ttadi  biefer  perfönlidien  Siicbtung  iinfcrem 
4«orfaß  treu  bieibcu,  fo  ift  bic»  bod)  nadi  einer  anbcreii. 
ber  fachlichen,  unmöglid).  „Seitcren  Irntftefluugen  bei 
Sabrbcit",  fduieben  wir  gleidtfolls  in  £tcft  10,  würben  mir 
„eine  fur,*,e  föicbtigftcllung"  entgegen  feucn.  Xas  tonnen 
wir  nun  nidit  mebr,  beim  bic  unzähligen  nun  vorgrbradjtett 
Unwahrheiten  tu  berichtigen,  würbe  bie  Arbeit  Bon  Xagett, 
au  üiatim  eine  35roidiürc  erforbern.  9t ber  bamit  nidit 
genug,  bic  9lrbcit  müßic  fogat  immer  oon  Beuern  bc 
ginnen!  IV  nn  faf;t  einen  foldien  Wann,  man  beweifi 
i ttiit  fonnentlur,  bafi  er  ungerecht  augcfcbulbigt  bat  unb 
uaebbem  mau  ibut  ben  Gegenbeweis  ins  (*>cftd)t  geworfen, 
wicbcrboli  er  feine  Atifcbulbigung ,  obne  aud)  nur  bes 
Wcgenbeweifc«  ;tt  gebentcu,  obne  neue  93cweife  bei*,u= 
bringen,  unb  man  müßte  ftets  Bon  Borne  anfangen,  wenn 
es  bei  Sibermille  Bor  einer  foldien  Xaftit  geftalten  mürbe. 

Xaß  unfcr  bieberer  ökgner  bei  bem  Wärdien  bleibt. 
io ir  bitten  ibn  angegriffen,  baß  er  ben  ^ufammenbnng 
.•miidicn  feinem  Angriri  auf  uns  unb  ben  Enthüllungen 
ber  „Xeutfdjcn  Jfocjfe"  leugnet,  ift,  menn  man  fetne  üage 
berücffiditigt,  nod)  bcgreitlid),  aber  baß  er  feine  4?er- 
leumbuugcn  gegen  uns:  bie  angebliche  „Rweibcutigfcit" 
unterer  Ablehnung«?  ormel,  ben  „tnbiretten  Abonnements 
,troang",  bas  „vinbalten"  ber  (Jinfcnber  beim  Cuartal 
fdilufj,  troß  aUer  Wegenbcmeife  aufredjl  crb,äll,  inbem  er 
biefe  «CHKlfc  totfdiweigt  ober  nur  bureb  Sdnnätjungen 
beantroortet,  rid)tet  ben  9Mann.  Tiefelbe  laltit  aber  »et 
folgt  er  aud)  bctüglid)  aller  anbereu  fünfte  uufercr  9tb= 
mebr  —  unb  auf  unfeten  unumftbfilid)en  'je weis, 


baß  feine  augcblid)C  9ibmad)uug  mit  unterem  Berlage, 
„bei  einen  ^eitfd)iitt  in  bei  anbereu  utd)t  uamentltdi 
(ftmäfmung  p  itiun",  eine  bicifte  Stfinbung  fei, 
bafi  bicBon  weber  mit  unferem  gcgcmoärtigen ,  nocQ  mit 
uuferem  ehemaligen  Serleger  jemals  aud)  nur  mit  einer 
Silin*  bic  :Kebc  gewefen,  ermibert  fyctv  ^cin.t.e  mit  uer- 
blüffcnber  —  Äaltblütigfcil,  tS  fei  „eine  febr  tütjnc  !öe- 
baupiung",  bafj  er  „tt  u  r  mit  bem  ehemaligen,  nid)t  aud) 
mit  beut  jenigen  Verleger"  berartige  .Scrcinbarungen'' 
getroffen!!  „Tiefelbcu  finb,"  fügt  er  bin^u,  „mit  bem 
oerteitigen  SScrleger  in  ber  Seife  erneuert  morben,  bafj 
3nferate  in  du  getaufdit  werben  f ollen,  wouad)  gegen ^ 

I  feitiges  rcbattionelles  9tusfd)weigcu  fid)  gcit.i  oou  felbft 
oerftanb."  Cbwobl  fid»  bie  9tbr>ängigteit  einer  ftebatiiott 
Bont  3nferatentcil  nur  bei  fterrn  C»etnvf  „gan^  Bon  iclbft" 

I  oerftebt,  geben  wir  hier  bod)  ben  Xbetibeftanb.  ^err 
-VH'intc  lub  bic  ("rirtna  Gblermaun  tur  ^nfertion  im 
„Xidjtcrbcim"  ein,  worauf  biefe  nur  taufrbmeife  eingehen 
wollte;  ein  JKcfultat  tarn  nidjt  tu  ftanbe.  Unb  au«  biefer 
beiberfeitigen  Ü^creitwilligteit  bei  $erlag«honblungeu,  »u 
feratc  aufzunehmen,  folgert  unier  mürbigci  Wcgncr  eine 
Abmachung  auf  —  gegenteilige*  rebaflionelles  «ue- 
fditveigen,  wclched  „nustchweigen"  er  in  praxi  bobin  oer- 
ficht,  bic  „Xcutfa>c  Xict)tung"  unausgefept  ,*,u  fd)mäheu 
unb  nur  ihren  tarnen  ju  Berfchmcigcn! 

Womöglich  nod)  fdjoner  ift  bie  lci>tc  ^Jrobe,  auf  bie  wir 
iinc  befdiränten  woüen.  4>err  Cteinje  hatte  1111*  nadj 
gefagt,  mir  hätten  bie  Ginriddunqen  feines  $tättd*ens 
mit  „anerfcnncnsmcrtcr  Wewiiicubaitigteif'  nnd-geinadit, 
unb  auf  eine  foldie  9lnfd)ulbigutig  fdjwcigt  man  nid», 
audi  menn  ibre  ilächerlichteit  für  jebermann  auf  ben  erften 
SNirf  fo  erfidjllid)  ift  wie  hier,  unb  wenn  jener  *2Raun,  bei 
lie  erhebt,  ein  „SdiriftfieUcr"'  ift,  welcher  fid),  wie  wir  bies 
Venn  .öein,*,e  in  Veit  10  nadigemiefen  haben,  fogar  bie 
mtpigen  Sriettaftcnnotii'cn  anbercr  glatter  aneignet. 
Xau  mir  9toucUen,  Xratnen,  Willcilungen  aus  bem  *Vadi 
(an  ber  großen  Xiducr  ber  Nation,  baß  mir  Porträts  unb 
9lutographen  bringen,  bies  alles  tonnte  nid)l  gemeint 
fein,  benn  bas  Striefener  SBlältdicn  bringt  nid)ts  Bon 
allcbcm;  mit  bei  ^ublitation  bes  liinen  (fpos,  wtldjes 
noch  immer  nidjt  beenbet  ifl,  bat  es  erft  ein  ^ahr  nad) 
(ürünbung . ber  ,, Teutfd)cn  Xiditung"  begonnen:  bic  an 
gebltche  Ahnlicbtcit  feiner  unb  unfercr  (fitifenbunge^ 
93eftimmungeit  rebutiert  fid)  barauf,  baß  aud)  mir,  wie 
alle  '-Blätter,  nur  frantierte  Briefe  iiunebmen  unb  nicht 
ganje  äkbidit $änbe  prüicu!  Vorauf  alfo,  fragten 
wir,  ftüßt  fid)  biefe  Scrlcumbuug  ?  Via  bie  91 1111001  :• 
„9tud)  beute  nod)  ertennt  er  1 ber  Vcrausgcber  ber  „Xcutichcn 
Xid)tung")  burd)  feine  tned)tifdic  9iad)bilbung  uufercr  liin- 
richtuugen,  bic  fid)  bis  tut  Nachahmung  bei  bei  feiner 
anberen  ^teitfdjriit  üblid)en  Angabe  bes  iNcbattionö-- 
Sd)luffes  erftreeft,  un«  als  Vcrni  unb  *Diciftcr  an." 
Sonft  feine  Silbe,  fäic  man  einen  Drenfdjcn  ttennt,  ber,  fo 
interpelliert,  mie  mir  Vcrm  Veinic  interpellierten,  eine 
id)wermicgcnbc  SJcileuuibung  roieberbolt,  ohne  fie  ju  bc 
grünben,  meiß  jeber  Scfer;  e«  ift  alfo  nicht  nötig,  unfere 
rteber  jum  9iieberfd)reibcn  bes  hier  eituig  pafienben 
Sorte«  >u  gebrauchen.  Übrigen«  ift  aud)  Viiiuo:  in  ber 
Sachc.  2Bir  miiien  nun,  baß  ber  Herausgeber  bei  „Xcut 
fd)en  Xtrhtung"  verrn  $Qul  Veinj-c  fchon  in  fritheren 
fahren,  mo  biefer  ilm  mit  ben  übciichwänglidjftcn  93ettcl 
briefen  um  SJciträge  behelligte,  als  feinen  „verrn  unb 
TOeifter"  auerfannte,  unb  auch  jept  nod]  anerfennt,  wa« 
ja  oud)  bei  ber  litteraritdten  «tettung  beiber  IKäiiiia 


Digitized  by  Google 


fetbftoerftänblid)  iit.  Sit  wifien  ferner,  bafe  bie  Angabc 
be*  Ncbattions  Sd)luffe*aufter  bei  un*  nu  r  btim  „tidjtcv 
heim"  üblid)  ift  -  benn  baft  eine  SHei^e  anberer  SÖlättcr 
S-  B.  bie  $aIbmonnt*fchriftcn  „Üunftwart"  unb  „ftunfl 
für  Äße"  gleichfalls  biefelbc,  faft  fclbftBerftänbltdie  ein 
richtung  haben,  ift  ein  Irrtum:  $>err  &etn,zt  fpridit 
immer  wahr  —  unb  enblicb  wifien  mir  nun,  rate  weit 
fid)  bie  „fnechtiiebe  Nadjbilbung"  erftrerfl :  bis  zur  Angabe 
be*  5Hcbaf ttort'ffcfttuffC'S'  nämlidj;  aber  wo  fie  anfängt 
unb  wie  fiel)  fortfefit,  bat  £>ert  Jöcinzc  Bcrfd)wiegeu. 

Unb  nartibem  er  au*  fold)en  unb  ähnlichen  Ber 
leumbungeu,  ferner  aus  beit  wabnwijugften  perfbnlicbcn 
Sdjmäbungen  feine  Sibcrlcgung  ^ufammengebrant,  fefcte 
er  fidj  hin,  fdirieb   einen   neuen  Auffab  „3UT  'bot 
fädilidicn    Berichtigung"    unb    lieft    un*  benfclbcu, 
natürlich  lange  che  mir  um  ba*  neue  SIdborol  miffen 
tonnten,   mit    bem  Grfurben  um  Aufnahme  in  einer 
befonberen  Beilage  unb  Jlenntui*gabc  an  biefclben  $crfön 
lirfjteiten,   welche   untere   „Abwehr"  gelefen,  zugeben. 
Tiefe«  Srbriftftücf  zu  oetoff  entliehen,  zwingt  un*  feine 
«flidjt    b«r    fiotialität,    gefdimeige   benn   ein  Wefel'., 
aber  aus  einem  anberen  Wrunbe  erfüllen  mir  bereit 
willig   feinen    Sunfdi.     Xenn   w  o  m  o  g  l  i  d)  '  n  o  di 
fcbldgenber  als  ba*  Bisherige  wirb  biefe  „Be 
riebtigung"  .öerrn  iieinjc  diaratterificren.    Sibcbit  be 
Zeicbnenb  ift  es  fdiou,  was  ihn  zunädjft  zu  berichtigen 
ba*  fterz  brängt.     Xoch  10061  unfer   Na  (6  WC  ift, 
baft  er   uns    oerleumbct    bat?!     Cber  unfer  Na  dp 
mei*,   baft   er   jene  „Abmadiuug"  mit  unfern  Skr 
legem  „breift  erfunben"?!    Behüte,  er  fdueibt  wort 
wbrtlid):  „l.  Xas  „Xeutfdic  Xiebterhciin"  erfdjeint  nicht  in 
CttaB  normal,  fonbern  in  Wroft  CftaB  Jvormat  ;27,.'Itl  cm 
bod)  unb  IVI%9  cm  breit,  mitbin  nur  um  l«  ,„  cm  nieb 
riger  unb  2*  IP  cm  fd)inälcr  als  bie  „Xeutidic  Tidjtung' ^ 
unb  bringt  weit  öfter  24  DU.  20  als  nur  lt>  Seiten  Icit 
umfaftt;  bas  „Xeutfdic  Xiditerbcim"  itf&ll  in  feinem  tau- 
fenben  Jahrgänge  bis  9Jr.  9  180  Seiten,  bie  „Xeutfcbc 
Xichtung"  bis  zu  bcrfelben  228  Seiten,   vicrau*  ergiebt 
fid),  baft  bie  „Xeutfdic  Xiditung"  bei  burdifdinittlidi 
grbftcrem  Xrud  teinesmegs  an  Cuantität  bas  Jyünifadic 
be«  „Xeutidicn  Xiditerbcim"  bringt,  fonbern  nur  reidilidi 
'/i  metjr.    II.  (f ift  unrichtig,  bafi  Xcmjcnigcn,  welcher  nur 
ein  groftes  lalent,  „aber  nicht  and»  5  'Wart  fein  liigen 
nennt",  alfo  (Einem,  welcher  bie  Motten  für  bas  Abonne- 
ment nicht  zu  crfcbmingcnBermag,  bie  Spalten  bes  „Xeutfchen 
Xidjtcrtieim"  oerfdiloffen  bleiben,    bereits  feit  Beftebeu 
unferer  jjcitfc^rtft  liefern  wir  wirtlid)  bebürftigen  latenten 
nidit  nur  uncntgeltlid)  ein  Jrei  lireiiiplar,  fonbern  ge 
währen  ihren  piictüdicii  (irzcugniffcn  audi  Naum  in  un 
ferem  blatte.  III.  Ii«  ift  unriditig,  baft  bic  leilnchmer  am 
alljäbrlidi  wicberfcbrcuben^rcisausfdireibenbc*  „Xcutfdjcn 
Xicbterbcim"  gezwungen  feien,  6  Wort  für  ein  weiteres 
-Valbjabrd  Abonnement  zu  erlegen,  wenn  fic  ben  Sunjd) 
hegen,  „aud)  Don  bem  Susgang  ber  Sonfurrenj  etwas 
au  erfahren".    Jcbc  Kummer  be*  „Xeutfchen  Xiditer 
heim"  ift  einzeln  täuflid)  unb  jeber  Jntercffcnt  für  bie 
jenige  Kummer,  wcldjc  bas  iHet'ultat  bes  si<rcisausfd)rei 
bens  enthält,  tann  biefelbc  fofort  erwerben.    IV.  Iis 
ift  unriditig,  bafi   wir   uns  bei  SPerbffentlidiung  öon 
Beiträgen  betannter  Hainen  jum  grofien  Seil  barduf  be 
frhränfen  mufiten,  bereits  anberwe'it  Webrudtes  nodjmals 
al^ubnirfcn    <i8  ift  bie*  nur  in  ben  feltenften  Aus 
nähme  orällen  gefdiehen  unb  aud)  bann  nur  auf  aus 
brüdlidie  iteranlaffung  ber  betreffenben  Stutoren  fclbft. 
V.  Iis  ift  unriditig,  bafi  wir  unfereu   «rtifel  „3ur 
Slbroebr  unb  jur  "äluftläning"  im  »offenen  Sfredifaal" 
be*  „Xeutfdien  Xidjterheim",  Jahrgang  IX.  Wr.  9  auf 
Wrunb  einiger  'Jluslafiungcn  ber  „Xentfdjen  treffe",  Jahr- 
gang II,  9ir.  2  unb  8  txrfaftt  hätten,  ba  jene  beiben 
Hummern  ber  „Xeutfdjen  ^reffe"  am  6.  bev  13.  Januar 
18K»  erfdjienen,  wäh««b  bie  Mebaftion  ber  9.  9Jummer 
»om  IX.  Jahrgang  be*  „Xeutfdien  Xtd)terheim"  laut 
Bennert  „Schlufj  ber  :Hebaftion  biefer  Nummer  5.  Januar 
1889"  bereit*  an  biefem  läge  abgefdtlofien  war:  eine 
Ve^ugnahme  auf  bie  Wrtifel  ber  „Teutfdien  3Jreffe"  war 
fomit  bei  «bfaffung  ber  unfrigen  ein  Xing  ber  Unmog 
tidjteit." 

SSortwbrtlirhe*  3t,at.  wiebcrholen  wir,  felbft  ber  ' 
Nonfen«  „bringt  —  uinfafjt"  fällt  nicht  itnfcrem  Seper  | 


,^ur  Soft.  Sir  haben  tein  Dort  unterbrürft.  weil  hier 
Alle*  be^eidmenb  iit:  wa*  iu-rr  ^CittM  berichtigt,  wie 
er  es  berichtigt  unb  was  er  nicht  beriditigt!  Nidit 
bie  .{wbc  unb  breite  feiner  Plagiate,  nid;t  bie  £>bbe 
unb  Öreitc  feiner  „breiften  (irfinbungen "  intereffiert 
ihn.  nur  jene  ieines  glattes  hoben  wir  boch  bas 
S?crbredien  begangen,  oou  „Cftao"  ^u  foredien,  wäbrenb 
es  fidi  um  „ftroB  Cttao"  hnnbelt!  Xaft  bie  Nummer 
bes  Xidjterheim  im  legten  Jahrgang  burdifdinittlidi  nur 
19'  6  Seiten  flott  war,  (wie  fidi  bas  Xurd)fd)nitt*re|'ultat 
bes  laufenben  ftellen  wirb,  mag  ber  Gimmel  wiffen*, 
erwähnen  wir,  ohne  ba*  gerittgfte  Wewidit  barau»  ;,u 
legen,  benn  wohl  mag  un*  .£>crr  iicin^e  als  feineu 
Monturreuten  betrachten,  wir  tbun  bie*  nidit  —  audi 
bie  $>ühe  bes  litierarifdicn  Serie«  unb  bie  breite  bes 
mogramm*  will  ja  gemeifen  fein,  unb  nur  nebenbei 
fonftaticren  wir,  bafi  bie  '-Behauptung,  bic  „Xeutfdii1 
Xid)tuug"  bringe  nur  „reidilidi  1  s  Xert  mehr",  gän^lid) 
univahr  ift.  Nndi  genauer,  iion  einem  ^vadimanu  borge 
nommener  ^erglcidiunq  bes  Jej  te*  i nidit  bes  Rapiers ': 
bringt  bie  „Xcutfcbe  Xiditung"  immer  noch  nahe',u  bre{ 
mal  fo  eiel,  al*  bas  „Icutfche  Xidjterheim". 

freilich,  was  ift  bies  gegen  ben  Süerfuch,  bor 
im  11.  ^unfie  unternommen  wirb!  Jn  jebem  Jöeitc 
forbeil  .frcir  .f>ein,',e  oon  jebem  liinfenber  oen  Stbou 
ncmentsbeleci;  nidit  (iinmal,  bu(jcnbmale  madit  er 
im  Oricftaficn  einzelne  liinfenber  aufmerfinm,  biefeu 
'Beleg  nachzuliefern;  nodi  cor  Bier  Soeben  hat  er  in 
feinem  blatte  gefdnieben:  „Sir  f orbern  bcsbalb  — 
fclbftBcrftänblidi  obgeiehen  oon  unferen  älteren  9iit 
arbcitcni  Bon  Nuf  —  nllerbings  Bon  unferen  Gin 
ienbern  ben  Abonnements  Nadiweis,"  ja  nodi  mein, 
am  28.  Januar  hat  er  fidi  unter  ben  muditigen  .Rieben 
unferes  offiziellen  *crbanbsorgans  bem  ^ugeflänbnis 
bequemen  muffen,  baft  er  ein  bereit*  aeeeptiertes  Webidit 
,  ungebrueft  gclaiieu,  weil  er  erfahren,  baft  fein  Serjaffei 
tn;,wifchen  bas  Abonnement  aufgegeben  —  unb  nun,  am 
4.  Februar,  bief  e  Behauptung,  bie  ohne  Schatten  eines 
Söeiociics  im  Wunbe  besfclben  Wunnes  beweisfräflig 
fein  feil ,  ber  mit  Meinem  litiuismus  immer  wieber  ge 
idnieben  hat:  „Sir  Bcnoettben  nur  Wcbicbtc  unferer 
'.1  b on nc nten " !  (9Jgl.  „Xcutfdie  treffe".  Crgan  be* 
Xeiitfchen  Sdiriftftellcr  Bcrbanbc*.  )|>erau*gegeben  oom 
iicfdiäftsführenben  Ausfdiuft.  II  Jahrgang,  sX'r.  2.  S.  14). 
Übrigens  fehlt  aud»  hier  ber  Jöiimor  nicht:  berfelbe  tierr 
veinje,  beifeu  HJbantafic  für  uns  in  ber  3f'!  wm  2^ 
Januar  bis  jum  4.  »yebruar  bie  „bebürftigen  Xalcnte" 
au*gebriitet  hat,  hält  audi  |efc1  nod)  feinen  liinfet^ern 
gegenüber  bie  Quittung  als  «i-nditia  sine  qua  iion 
tiuiredit! 

Aber  aud)  bei  III.  'Jhiutt  Berbient  au*  pindiotogiidKiu 
Jntereffe  S3ead)tung.  Sie  immer,  fo  „beriditigt"  .öen 
•V»ein^e  aud)  hier  feinc*wcgs  boS  OJraBitrenbfte,  fofeni  er 
ben  Wegenbeweis  hiefür  iii  unferen  £>änben  weiß,  ionbent 
Ncbenumftänbc,  über  weldie  un*  nad)  feiner  'Vermutung 
nidit  ber  fofortige  Beweis  be*  (Mcgenteils  möglid)  ift. 
Iis  ift  ungeheuerlich,  eine  litterarifche  ^reisbewer 
bung  ,i,u  einer  Lotterie  ju  madicn,  unb  ungeheuerlich, 
baf/biefe  geniale  Bcranftaltung  nur  bcr,üglid)  ber  Bor 
beöingungcn  eine  Siotteric  ift,"  in  ihrem  Ausgang  ober 
wieber  eine  Brfi«bewcrbung,  baft  hier  jebem  Säufer  eines 
üoofes  ber  Jroft  fehlt,  eine*  ber  üoofe  müffc  ge 
Winnen,  baft  „bic  Sache  auch  nod)  ben  bbfen  .<>aten  hat, 
baft  bie  Breisriditer  wieberbolt  tein  L«ebid»t  be*  «reife* 
wert  bezeichnet  haben."  Xie*  Alles  berichtigt  *>err 
Vein^e  nidjt:  ben  3wang  für  ba*  l..{>albjabr  '»Wert) 
leugnet  aud)  er  nicht,  bie  einzelne Nummertoftet 50 i»fenniae, 
hödiftenfalls  alfo  hätten  wir  barin  geirrt,  baft  ber  (f  infaf  fid) 
nidit  wie  10 : 100,  fonbern  wie  5,W  :  K>0  ftelll.  Aber  wir 
baben  überhaupt  nidjt  geirrt.  Bei  anberen  Blättern  ift  es 
üblid),  bie  Nummer,  in  weldjer  ba*  SRefultat  einer  «reis 
tontunenz  mitgeteilt  fein  wirb,  im  Borhinein  zu  bezcidi 
nen,  im  „Xiditerheim"  nicht.  Sei  alfo  nadi  bem  erftfn 
■{lalbjabr  ba*  Abonnement  aufgiebt,  müfttc  Bon  Jperni 
■Veinze  etwa  jene  Nummer,  „bie  ba*  Nciultat  enthält", 
bcflcllcn  unb  ba*  wäre  f  c  r) r  gefährlich,  benn  .f»err  Jpeinze 
würbe  barau*  erfennen,  baft  ber  «retsbewerber  nicht  mehr 
fein  Abonnent  ift,  unb  mcldic  folgen  bie*  nad)  fid)  zieht, 
hat  n.  a.  .£ierr  W.  (i.  Urb  maiin  in  ber  „Xeutfdjctr 


Digitized  by  Google 


treffe"  bolumentarifdj  nacftgeroiefen :   ale   er  ein 
gtftanb,  baft  er  jiir  ba«  Atoeitc  fralbjabr  nid)t  abonniert, 
warf  $>crr  £einAe  fein  Don  ben  Breieridttcnt  Aum  Slb 
bruef  beftimmtee  «ebiebt  in  ben  Bapiertorb! 

Wurf)  ber  folgenbc  ^nnlt  ift  nad)  bemfelben  BritiAip  Ms 
bidjtct.  Sir  erwähnten,  baft$errt>einAc,  ald  ibmnad)«rün 
bung  ber  „Teutfdjen  Tidttung"  (unb  nun  erft  nad)  ben  (inu 
bütlungen  über  feine  Wefd)äfteprarie!)  bie  Beiträge  betann 
ter  Manien  intmer  fpärlidjcr  ^nfloffcn,  firt:  barauf  be> 
ftbränten  muftte,  gum  großen  Teil  bereu-  Wcbrudted  nod)= 
um  i  ■■  au  reprobuAieren,  ober  ba fi  er  nidit  bloft  feine  Quelle 
Derfdjwieg,  fonbem  Auglcid)  im  Brieftaften  fdjrieb,  baft  er 
nur  Ungebrudtee  bringe.  „Sollte  er  biee  etwa  in  9lbrcbe 
ftellcn,  10  werben  mir  ben  Bcroeie  erbringen."  Unb  nun 
Icfe  man,  mie  i>crr  iicin.^c  bie*  berid)tigt!  Taft  er 
Webrudted  bringt,  unter  Berfdjmeigung  ber  Cucllc  unb 
mit  ber  gleid)Acittgen  Bcrficberung,  er  bringe  nur  Un 
gebrudtee,  bied  leugnet  er  niebt,  aber  ce  fei  nur  in 
ben  „feltenften  "Jluenabme  gälten"  gefdjeben.  prüfen 
toir  bie  ©alirbat  biefer  Behauptung,  inbem  mir  auf  gut 
(Wind  einige  Sümmern,  5.  B.  bie  Wummern  14—16  bee 
vorigen  Jahrgang*  berauegreifen.  Jebc  berfelben  entbält 
(aut  S.  '254,  272,  881)  ein  nue  brr  berliner  „läglicben 
»Junbfd)au"ober  ber  1Hünd)ner„9flIgemcinen  Leitung"  u.f.m. 
abgebrudtee  (Hebidjt.  Xad  nennt  ßetl  .ftein.ie  ,',fcllenfte 
«uenabme^älle"!  Taft  aber  beraunte  Tichtcr  .fverrn 
^einje  Dernnlaftl  baben,  ibre  in  Dcrbreitcten  $t\U 
fd)iiften  erfebienenen  («ebidite  unb  «uffiitte  in  feinem 
Blättd)en  nodjmale  au  publizieren,  ift  eine  Berfidterung, 
ber  mir  feine  Silbe  beifügen  wollen. 

Tie  Mronc  aber  ift  $untt  V.    ^unädift  fei  betont, 


baft  bie  moraliidte  Jf>inridjtung  ber  Wefdjäfteprarie  bee 
„Ticbterbeim"  in  ben  Spalten  unferee  offiziellen  Ber^ 
banbeorgane  —  $m  fteinAe  nennt  fic  im  „Tiditerbeim" 
feinen  liefern  gegenüber  „gaitA  bebcutungdlofe  Kudlaf- 
fungen",  obue  audi  nur  eine  Einbeulung  über  ibren  3" 
balt  au  wagen!  —  am  6.  Januar  erfolgte,  am  13.  tarn 
bann  ba*  famofe  ^irlular  in  Sad)eu  ber  $einAefcben 
„IMtteratur  Wcfdjidilc"  an  bie  Weibe.  Tie  Twage  fpipt 
fid)  alfo  lebiglid)  babin  au:  mufj  man  ber  Berftdjerung 
bee  £ierra  freinjc,  baft  er  feine  Hummer  tbatiftdjlicn 
bereite  am  f>.  Januar  fdiloft,  glauben  ober  nid)t? 
©ae  fprid)t  bagegen?  (frftene,  baft  jener  Ängrifi  nid)l 
bloft  une,  fonbem  aud)  ber  töcbattion  ber  jTcutfdien 
treffe",  ja  jebem  Unbefangenen  überhaupt  nur  eben  nie 
eine  „bem  gcfd)äitefübrenbeu  'Jluefdmft  unferee  Berbanbce 
etrtgereidjte  Bcrteibigungefdirift"  erfdKintrn  muftte!  ,$mci  = 
tene,  baft  bie  angeblich  am  5.  Januar  gcfcblofienc  Kummer 
am  14.  Januar  uon  Striefen  aue  oerfenbet  würbe,  fo  baft 
alfo  bie  t>erfte[lungber?Hicfenauflagc  8—9  läge  iuSlnfprudi 
genommen  bätte.  ©ad  fpridjt  bäfür?  Tic  Berfidjerung 
eines  fo  unbebingt  wabrhcitdlicbcnbcn  Matinee,  wie  i>err 
.fteinAc.   9tucf)  b,ier  ift  jebcd  weitere  ©ort  überflüffig. 

©ir  baben  nun  nod)  brei  lljatfadicn  rid)tig  au  ("teilen, 
©ie  bereite  mitgeteilt,  bebelligtc  .t>err  iieinze  ben  £ieraue* 
geber  ber  „Tcutfdjen  Tidttung"  in  früberen  Rainen  un= 
auegefebt  mit  Bettelbriefen  um  Seitläge.  &*ae  will  man 
nun  mit  einem  Wcnfdten  anfangen,  ber  (,  58.,  nadjbem 
man  smi  Briefe  unbeantwortet  gclaficu,  ben  britten, 
25.  9HäiA  1885,  fo  beginnt:  „©ollen  Sie  freunblidtft  ge 

eitlen,  bafi  idj  ^Iinen  bfute  wieber  einmal  mit  ber  — 
0  le^te  fflJnl  leiber  tKrgeblidien  -  Bitte  um  gütige 
Übermittlung  einee  neuen  lt)rifd)en  Seitrngee  nabe-  Sic 
wiifen,  wie  febr  mir  an  3hrcr  wertooaen  ffllitarbciterfdjaft 
gelegen  ift,  unb  würben  mfdj  burd)  neue  Betbätigung 
berfelben  ju  berAlidiiiem  Xante  oerpfltditen  u.  f.  w.  u.  f.  m." 
Tae  «ebidit  follte  immer  „bei  Sdjmud  ber  elften  Seite 
fein",  ein  ftreieremplar  fdjidte  er  aud»  —  wen  fann  tt> 
wunbeni,  bafe  ibm  ber  .i>erauegeber  biefer  ijeitfdjrift,  wie 
biee  bamal*,  wo  i^rrn  fteinje  e  "ißraftifen  ja  nod»  niebt 
belannt  waren,  fo  biele  «utoren  Pon  !Huf  tboten,  Aum 


Winbeftcn  Auuwil«1  «In  freunblidjee  ober  t>eiliöftenbe3 
©ort,  wenn  aud)  bödjftene  alljabrlid)  einmal  ein  «ebtdjt 
fdiidte?  (Sin  Honorar  hierfür  bat  er  bie  beute  nidjt  tm= 
pfangen,  iejit  bat  e*  ibm  4>erT  6ein«  burd)  bie  unerfjör= 
teften  Sdimäbungen  unb  bie  Beröffentlidiung  einAelner 
Stellen  biefer  Briefe  beAablt.  ©err  .teiiue  will  burd) 
biefc  beifpiellofe  ^anblungeweife,  wie  er  fagt,  Atoeicrlei 
erweifen:  ISTften*,  bafi  ber  $>erau$geber  ber  „Teutfcben 
Tidjtung"  bamale  über  bae  „Tidjterbeim"  günftiger 
gebadjt,  ale  b*ute.  T«e  ift  ganz  felbftt>erftänblid), 
fonft  bähe  er  ibm  leine  Beiträge  gefdjentt!  ?lber 
bamale  war  nod)  ntd)t  belannt,  wae  bfute  bem 
Wanne  mit  botumentarifdjer  Beftimmtbeit  Ii  g  e 
wiefen  worbeu  ift!  3">"Je"*  ober  will  fterr  .^einie 
burd)  biefe  Beröffentlidjung  erweifen ,  baft  wir  tbn  angeb 
lief.)  „perfönlid)  mit  ben  bringenbften  Bitten"  um  — 
Miel  Wime  angingen.  s)lu  entbahen  aber  bie  publtAierten 
Stellen  leine  Silbe  bar  über!  ©arum  nid)tV  ©eil 
eö  leine  foldjen  giebt,  weil  biefe  Behauptung  be$  ftam 
S>ciiiAe  eine  breifte  llnwaljrbeit  ift.  TObglid),  baft  in  biefen 
Briefen  aud)  Pon  JWecenfionö  Gjemplaren  bie  !Kebe  ge- 
wefen  aber  finbet  fid)  barin  eine  Stelle,  weldje  ale  „brtn= 
genbfte  Bitte"  unb  nun  gar  al«  eine  Bitte  um  Mellame 
aufgefatjt  werben  fann,  fo  piibliuere  fie  $err  ^einAe! 

Taran  fei  bie  Ie{ste  aber  ftärlflc  ^Jrobe  Pon  ber  <&e 
rinnungemeife  unferee  Wegnere  gereibl.    (f in  Berliner 
antifemitifdiee  Blatt,  bie  „Staatebürger  Leitung",  hatte 
bem  .t>erauegcber_  ber  „Teutfcben  Tidjtung"  naebgefagt, 


Pcrlin.  28.  Februar  1889. 


baft  ber  grbftte  Teil  feiner  ©erte  eigenthd)  öon 
Derftorbeneu  Bruber  bfnnibre,  -  eine  Berleunibung, 
bereu  ©abnwtp  fid)  fdjon  aue  ber  Xbatfacbe  ergab, 
baft  biefer  Bruber  uor  nun  32  Jabren  im  21.  Siebend 
jabre  ale  Stubent  ber  Webixin  babingeftbieben  ift  — 
biefe  Berleumbung  jebod) ,  nod)bcm  if)r  am  15.  Januar 
bie  ftlagc  in  »uefitbt  geftellt  worben,  bereite  am  näd)ften 
läge,  bem  lß.  Januar,  burd)  bie  Ifrtlärung  wiber^ 
rufen,  baft  ber  Berfaffer  ber  inlriminierten  SleOe,  biefe 
(ibm  angeblid)  non  brittcr  Seite  gemadjte)  Mitteilung 
lebiglid)  ale  „abfd)eulid)e  Berleumbung"  babe  er 
Haren  wollen  unb  baoon  überAeugt  fei,  „baft  $>err  jjranAO« 
jene  Sdjilbcrungen  wirtlid)  felbft  oerfaftt  babe."  Tamit 
war  bem  Berleumbeten  bie  DoQfte  (Meuugthuuug  gegeben; 
bie  Berliner  treffe  gab  aud)  biefer  Grllärung  bie  weitefte 
Berbreitung  unb  bie  Sadte  war  beenbet.  ©ad  tr)ut 
^err  C>einAe  nunV  1fr  wiebcrbolt,  jene  Berleumbung 
:im  Wonjentfil),  »erfdjmeigt  aber,  baft  ttjrv  OÖlligc 
mntnblofigtcit  von  jenem  Blatte  felbft  anertannt  würbe! 
©ir  entbahen  une  jebee  ©orteS  ber  Vlhn>etit ;  aud)  tyer 
braud)en  wir  .t>crrn  ^»cinAe  nidjt  erft  mit  jenem  Warnen 
nennen,  ber  ibm  gebübrt. 

(fä  ift  und  überaue  peinlid),  und  im  Jufammenhang 
mit  unferem  bieberen  Oiegner,  fd)lirftlid)  aud)  mit  einem 
betannten  9tutor  befdjäftigen  au  muffen;  ce  ift  aber  nidjt 
unfere,  fonbern  feine  Sdjulb.  .<j>err  Juliue  Oiroffe  Der 
üffentlidit  feit  bem  $erbft  1887  im  „Tid)terbeim"  fein 
Ifpoe  „Tae  Bollramelieb",  Dom  bem  wir,  mabrlid)  nidit 
um  ben  Tidtter  11t  Iränfcn  unb  obne  feinen  "Xamen  au 
nennen,  lebiglid)  bureb  bie  maftlofen  BroDofationen  bee 
Jperrn  C>einAe  geAtoungen,  bemerften,  baft  ed  Dorber  une 
angeboten  war  unb  warum  wir  ed  abgclcljnt.  Jn  einer 
im  „Tid)tcrbeim"  Deröffentlid)ten  (frörterung  mätelt  Oerr 
Wuffe  an  ber  ©nbrbeit  nnferer  ^Kitteilung^.  Tem  gegen 
über  lonftatieren  mir,  baft  bie  in  unferen  V>änben  bcfinbi 
lidjen  Briefe  bed  tierrn  Wroffe  Dom  23.  Juli,  10. 
CItober  unb  16.  Cttober  1886,  bie  wir  jeberjeit  auf  feinen 
©unfd)  au  publirieren  bereit  finb,  bie  ©abrbeit  unferer 
Mitteilung  unwiberleglid)  erweifen. 

BeAÜglid)  bed  C>errn  ^»einAe  baben  wir  für  b<utc 
unb  in  Rutunft  nid)td  mebr  au  fagen.  ©ir  überladen 
if)n  bem  Urteil  aller  redjtlid)  Tenlenben  unb  geben  wieber 
an  unfere  ftille,  frieblidje  ?lrbeit. 


ftllaat  ju  O'l'  '-'       V,  Vantti  Ici  .tculiittii  Xi$tnncr.   Ttiii?  ton  Johannt^  i'.ifcltt  In  tiffteit- 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


3.  Dert),  Die  (Einwilligung. 


285 


meine  SHuttcr  glaubt,  meine  bürgerliche  Slbfunft 
fei  mein  $>auptfcl)lcr  in  feinen  "?tugcn.  ^ebcitfaUö 
muffen  ilju  ftarfc  Xämoncn  plagen,  um  ba« 
©lud  jeiue«  «ruber«  falten  «lutc«  zu  ucrnict)ten; 
ba«  Vorurteil,  bic  (*k'fül)Uofigfcit,  bev  ."poc^miu!*1 

VI. 

peinliche  Xage  famen  für  bic  grauen.  Sie 
mußten  felber  nid)t,  wa«  fie  wollten  unb  füllten. 
3mmer  mieber  fragte  grau  Wümcr:  „SiMUft  Xu 
mieber  fort  uon  hier?" 

„Söotjin?" 

„Wuu,  nadj.§aufc  jurücf.  !&icn  ift  jefct  roic 
autfgeftorben.    Xort  finbeft  Xu  9iut)e  genug !" 

„Um  bem  trafen  au«  bem  2öeg  ju  geben?'' 
wiberfprad)  £>clcne.  „SÖa«  bift  Xu  für  ein 
ilinb!  Xa§  er  fid)  cinbilben  foll,  wir  feien  feinet- 
wegen  gefommen  unb  jßgen  nun,  ben  Xob  im 
fersen,  ob!  SDcan  muß  ja  bod)  feine  Söürbc 
wahren!  §aft  Xu  mid)  Ijierljergcbradjt,  um 
meine  alte  Öroutfdjflft  mieber  aufjufrifdjen  ober 
mid)  biefelbe  üergeffeu  zu  madjenV  sJJcan  muß 
ja  bod)  fonfequent  fein!" 

Sin  anbermal  fanb  grau  Sömcr  .^elene  in 
lljräncn  aufgelöft,  ©raf  ®mil«  «rief  im  Sd)oße 
baltcnb. 

„C  ®ott,  Xu  wirft  ilut  Xir  nie  au«  bem 
Sinne  fdjlagen!"  rief  fie  crfdjüttcrt. 

„(Sr  ift  ein  geigling!"  entgegnete  3eue  nur 
nod)  heftiger  meinenb.  „Sein  «ruber  befiehlt 
unb  er  geb,ord)t.  (£r  fragt  ilm:  Xarf  id)  glüd* 
lid)  werben?  unb  beugt  fid)  ergcbungäüoU  oor 
icinem  Wein.  Xu  wirft  fcl)cn,  wie  er  fid)  wieber 
bilden  wirb.  (Sin  geigling,  weißt  w»* 
tjeifetV 

SÖMcberholt  begegneten  fie  bem  ©rafen,  auf 
ber  Straße,  im  Sturb/iit«,  einmal  fogar  uor  bem 
©ingang  beö  £>otel«.  (£r  war  ionft  immer  in 
Begleitung  feiner  grau  unb  bereu  ftäubigen 
Begleitern  gewefen,  ber  f leinen  nid)t«fagcnben 
Xame,  bem  Söicncr  „Sport«man"  unb  ben 
beiben  l)albmiid)figen  Äaualiercn.  Wur  bic«  eine 
Wal  war  er  allein.  Sie  fcljrten  gcrabe  nad)^»aufe 
Zurüd,  er  trat  il)tten  entgegen,  als  hätte  er  auf 
fie  gewartet,  fprad)  fie  aber  nid)t  an  unb  ,\og 
nur  gnlßenb  ben  £>ut. 

Cben  angefommen  griff  geleite  uad)  bem 
£>aubfpicgcl  unb  inbem  fie  il)r  glühcnbc«  ®efid)t 
bctradjtcte,  überhäufte  fie  bic  Butter  mit  %}ox- 
würfen: 

„Söarum  Iwft  Xu  mid)  arm  geboren?  6« 
ift  unueralitwortlid) ,  baf?  mittellofe  ©Item  Sin* 


ber  in  bie  3öclt  fcfccn.  Mir  gefällt  «aben* 
«oben!  Mir  gefällt  ba«  große  Seben!  3d)  bt* 
neibc  biefc  ftumpfen  unb  rcijlofcn  uornchmen 
Xanten  —  föimmel,  wenn  ich  uur  jc^t  an  ihrer 
Stelle  Wäre!*' 

(Sin  anbercr  «orfall  berfcfcte  fie  in  nidjt 
minber  grofje  (Srregung.  (£«  war  an  einem 
warmen,  hellen  *?lbcnb.  „^»elcue!  ."petene!"  rief 
grau  Wömer,  am  offenen  geufter  il)ress  3immcr« 
ftchenb.   Helene  eilte  an«  genitcr. 

„Mcx  ift  bic  große  Xame  bort  brüben?" 

„(Gräfin  Slrg." 

„Unb  ba«  £)crrd)cu  an  ihrer  Seite?" 

(£«  war  bcrfelbc  pufctge  junge  Mann,  ben 
«raf  ?lrg  al«  „Wicmanb"  bezeichnet  hatte,  $crr 
©aller,  ber  Xcnor  zweiten  Wange«.  Xie  ©räfin 
machte  lange  Schritte  unb  Sener  lief  l)ingcbung«= 
ooll  neben  il)r  Mcx.  Sic  fdjicn  heftig  zu  fpred)en. 
(Sr:  ein  fdmtädjtigc*  «ürfdjlcin,  fie:  groß  unb 
brcitgliebrig  —  c«  fdjicn,  al«  Wollte  fie,  bic 
Stärferc,  ihren  Liebling  mit  bem  iJcibe  beden 
unb  fd)ü(jcn!  Sie  uerfd)trkinbcn  in  eine  Weben* 
gaffe. 

ftelcnc  flammte  auf. 

„So  will  id)  werben,  wie  biefe!  3>d)  muß" 
mir  ihren  ©cfid)t«au«brud  angewöhnen,  ihre 
Gefühle  unb  ^anblungen  nachahmen,  um  ben 
(tfebanfen  wagen  ju  bürfeu,  ju  ihr  in  «erwanbt* 
fd)aft  zu  treten.  SSSad  nü^t  mid)  meine  Sd)öit; 
heit  unb  meine  unbefledte  Seele?  3d)  bin  bod) 
Znrüdgewicfcu  worben,  unb  ber  Wann  biefer 
grau  l>at  mid)  jurüdgemiefen !" 

"Jlubcru  Jag«  waren  fie  z"  einem  ^Hu«flug 
gclabcn.  Xericlbc  £>crr  mit  bem  ehrerbietigen 
©ntgegcnfommen  fanb  nun  einen  «orwanb,  fid) 
ihnen  morgen«  imSlurhau«  üorzuftellcn:  ÖanKer 
£>od)mancr  au«  Wünd)cn.  lix  l)attc  einen  id)ön* 
gepflegten  braunen  Bart,  eine  rcgclmä&igc  Wafc 
unb  befonber«  fd)wärmcrifd)c  klugen.  Sofort 
lief  er  in  eine  Ölumenbubc,  um  mit  zwei  Sträußen 
Zurüdzufchren.  ©r  jeigte  bic  ^hüt09rilPhic  feiner 
üerftorbenen  grau  unb  fd)ielte  burd)  eine  Xl)rä«c 
nad)  geleite.  Xcr  Wuttcr  gab  er  "Jluofünftc  über 
bic  «abcgefellfdjaft  —  furj  fein  Antrag,  nach- 
mittag« gemeiniam  nad)  ber  5ifd)^ud)t  z»  geben, 
würbe  angenommen,  ©rft  im  legten  Womcnt 
Zog  .^elene  eo  uor,  zu  .paufe  zu  bleiben. 

„^Iber  ber  5lrmc  enoartet  un«  in  ber  i?id)teii" 
tl>aler  Slllec"  flagte  grau  Wömer. 

„So  geh  beim  allein  zu  it)m  unb  entfd)ulbigc 
mid).  Sig,  id)  fei  leibeub.  ©«  ift  feine  i'ügc 
Wel),  SWutter,  geb!" 

37 


Digitized  by  Google 


286 


ffleutfdjc  ßiditmtg. 


Scufjenb  entfernte  fidj  grau  SHömer  unb  £>crr 
^wdjmatjer  empfing  fic  n:d)t  wenig  euttäufd)t. 
Sie  ftreiften  eine  ©eile  in  ben  Strafjen  urntjer. 
Mit  »egeifterung  pries  er  geleiten«  i'tebrcij  unb 
oerglid)  beren  Slntlifc  mit  bem  ber  fpanifdjen 
Süiabonna  „uoll  Jeuer  unb  Unfdjulb."  2a  ocr= 
traute  itjm  grau  SHömer  ihren  großen  Jlummcr 
um  ftelcncn«  Wifigcfdjicf.  Gr  tonnte  jebod)  fo 
fct)tucr  begreifen!  2a*  SJtojoratärcdjt,  ba*  ben 
Grftgcborncn  juni  au*fd)liefc(idjcn  Grbcu,  beffen 
(»cfdjmiftcr  ju  Gntcrbtcn  madjt,  crfd)ien  ihm  ganj 
unerhört. 

„Unb  fo  ein  geprellter  3rocitgcborncr  tonn 
nidjt  einmal  heiraten?" 

„Cbne  SDcitgift  freilid;  nidjt." 

„fcber  ift  beim  ber  junge  Mann  nidjt  fatjig, 
feine  grau  ju  erhalten  V 

„Gin  Cfmicr!?" 

„So  foll  er  ju  was  anberetn  greifen!" 

„Gin  ^triftofrat!  V*   3Sa«  beiden  Sic  fid)  benn 
eigentlich,  ?"  eiferte  grau  9iömer  bodjnafig.  ,,2a« 
fehlte  nod),  bajj  ein  (Mraf  fein  üörot  üerbientc!  , 
SUüfetc  aud)  nidjt,  wie  er  ba*  ju  ftanbe  brädjte.  ' 
Sie  l>abeu  ja  gehört:  2er  Mann  ift  ber  Spröfj; 
ling  eine«  altabeligen  ©cfdjlcdjte«!" 

Tod)  fogleidj  rief  fie  uerjagt:  „£  mein  fterr, 
oor  3l)nen  ftel)t  eine  Mutter,  bie  ihre  2odjtcr 
anbetet,  fid)  für  fie  in  Stüde  reißen  liefte  unb 
bennodj  all  ihr  Unglüd  beraufbeichworen  Ijat. 
3d)  ctjrgeijigc  2l)örin  glaubte,  nur  ein  Slbeliger 
fei  ihrer  würbig  unb  nur  ein  foldjer  ücrmödjte 
fie  ju  beglüden !  —  2ld)  bort  tommt  bie  tyirifcrtn !" 

VII. 

ftclenc  fanf  crfdjöpft,  nadjbcm  ihre  Butter 
fie  üerlaffen  hatte,  um  £crrn  .fwdjmaucr  aufeu- 
fudjen,  in  einen  Stuhl.  Sie  wollte  fid)  einer 
crlcidjtcrnbcn  2raurigfeit  hingeben,  allein  fie 
mar  ju  jerftreut.  Sic  badjtc  an  Öräfin  ?lrg. 
an  bie  Scfudjcr  bc«  Jlurgartcn*  unb  wieberum 
an  ©räfin  $rg.  Tic  grau  mar  iljrcs  Wanne* 
unmürbig!  2er  @raf  crfdjicn  il)r  graufam  unb 
unocrftänblidj,  aber  nid)t  ocradjtlidj.  2tfa«  - 
wa«  modjtc  ihn  nur  fo  unuerfötjnlid)  ftimmen? 
Gr  mar  ju  bifoig  geroefen,  al*  baß  au«  ihm  blofj 
ber  ^erftanb  gerebet  hätte.  Gin  ©cljcimni«  lag 
hier  *u  (Mrunbc  unb  Pergebens  jermarterte  fic 
iljr  ©ebtrn,  um  baffelbc  *u  cnträtfcln.  3br  Skr^ 


lobter  fdjricb  nid)t.  SBarum?  Unb  was  mürbe 
er  fdjrciben? 

GS  podjte.  „Scr  ift'«?'  fragte  $>clenc. 
2ie  Sljfir  öffnete  fid)  unb  —  ©ra'f  Slrg  trat 
über  bie  Sdjwdlc.  Sic  fprang  empor  Gr 
brüdtc  bie  iljür  tj'utcr  fid)  ^u  unb  blieb  in  ber 
sJiäl)e  berfelben  ftcl)cn. 

Helene  trug  ein  altes  unmobifdje*  Jlleib  unb 
il)re  fyaaxc  waren  nidjt  aufgeftedt.  Sie  tt)at 
einen  leifen  Sd)rci  unb  wollte  fid)  flüdjten,  bod) 
befaitn  fie  fid),  bafj  bie  2ljüren  ju  beiben  Seiten 
uerfdjloffcn  waren  unb  in  frembc«  Gigentum 
führten,  unb  jog  fid)  nur  in  bie  äufeerftc  Gdc 
beä  3',nmcr*  flcflcn  ba«  genfter  jurütf. 

„Weine  Mutter  ift  foeben  ausgegangen," 
ftammcltc  fie. 

„3dj  fal)  fic  au«  bem  §aufc  treten,"  fagte 
er  befdjetben. 

G«  war  ein  fdjmale«,  lange«,  cinfenftrige« 
Limmer,  in  bem  fic  fid)  befanben.  Auf  einer 
üängsfeitc  waren  *wei  äöetten  angebracht,  üor 
bem  genfter  ein  2ifd)  mit  Stühlen  unb  auf  ber 
britten  föanb  brei  Stoffer.  Sie  hinter  bem  2i|'d)( 
er  immer  in  ber  Wähe  ber  2l)ür,  fo  ftanben  fic 
cinanber  aufred)t  gegenüber 

„Gntfchulbigen  Sie  biefc«  Simmer,  biefen 
^Injug  —  Süa«  werben  Sie  uon  un«  beuten?" 
fagte  fie  gezwungen  liebenswürbig,  inbem  fie  ein 
auf  bem  Xifcl)  liegenbe«  2afd)entud)  ihrer  Wuttcr 
heimlich  entfernte  „9BolIcn  Sie  nidjt  ^>la^ 
nehmen?  3d)  bad)te  waljrhaftig  nidjt  — " 

„3ch  habe  um  Söcrjeihung  bitten,"  fagte 
er,  ohne  fid)  oon  ber  Stelle  ju  rühren.  „2odj 
mu^te  id)  Sie  oor  3fj™r  ?lbreife  noch  unbebingt 
fpredjcn." 

„28ir  gebenfen  gar  nidjt  abgreifen,  nid)t  im 
Gntfcrntcftcn !"  fagte  fic  offenherzig.  ?lller  Tro$ 
unb  ©roll,  ben  fic  iljm  gegenüber  cinpfinben  ju 
müffen  geglaubt,  war  ucrfdjwunbcn,  al«  hätte 
itju  ber  Sdjrcden  weggeljaudjt.  „Wt  reifen 
füum  fo  ba!t>!" 

M3d)  hätte  Sie  fdjon  heute  morgen  ju  be* 
läftigcn  gemagt,  allein  Sie  waren  in  ©efclljdjafi," 
fagte  er.  Gin  tiefer  Gruft  umfdjattctc  fein  «ntlife, 
er  fprad)  fd)onenb,  faft  .viflljaft  ,,3d)  mu§  Sic 
fpred)en,  ba«  bin  id)  im«  SBcibcn  fd)ulbig!" 
(^ortfmunfl  fofflt.) 


Digitized  by  Google 


Crjrifdje  ©ebirijtE. 


287 


(Srfiroäbirdj.) 


fcrr  Bfarr,  jehl  roirb  g'heiraf, 
Bermöga  geil»  gnua, 
'9  (pal  jebe»  fedja  Baha 
Mnb  a  bledjerna  Buah.') 

Bie  Boßa  fdjo'  ?ahla, 
BÖ»  ha  jeh  xV)  fei\ 
B)ir  lanb1)  rrthf  uff  taufa, 
Ba  homml  bö»  fdjo*  'rei!') 

Ber  $thuallehr  n«U  gor  nix, 
5er  benftt  gar  it  bra, 
HPeil  er»»  ja  am  Sdjualgelb 
Bo  a'jioha  ha'.*) 

»er  HHrt  bärf  hui  Bngp  Ijau, 
Per  homml  fdjo'  }um  Siucdt, 
Per  hriagf  aufs  nlidifl  Bälblc 
Bie  erff'  Bupoiheh. 

Beim  BmtBburgermoiftcr 
Braudjt»  gar  hoi  To  Wix,") 
Sei'  lijta  bleibf  Tauber, 
Benn  }'  fdjreiba  geil»  nix. 

Bie  (».1R  auf  ber  Boadijeil, 
Bie  Rotmnat  guat  tua, 
Benn  roer's  bahoim  mitnimmt 
Bai  |'  effa  grab  gmta. 

Hub  hommt»  na  jum  Boimgau/) 
KHr  hanb*)  it  gar  weit, 
»eil  uns  ja  ber  Stfjroauger 
Sein  Badjofa  leiht. ) 

l?crr  Bfarr,  jeh  ba  Bnopf  g'madjt 
Hub  nu  if  fo  fdiroad;, 
Sonfl  komm  mer10)  no  lebig 
Mm  aH  unfer  Sadj. 

fujaiintl)  lUätkerln. 


(5d)H>eitertfd),  Bargau.) 

'  Bi  ber  Bhunff:') 

s$on  alle  Snte 
CEhömibs*)  |'  rirte,) 
Chöntib»  ?•  laufe, 
Chomib»  j'  hoppe, 
IPfinb')  e  Sdjoppe 
Bme  djaufe, 
Beue,  tuälgfdje 
5ufer-B»ij! 

Badj  ber  Bhunft: 
Bad;  alle  5nte 
©fehb  mer»  ')  räithe,*) 
©fehb  mer»  fdjroänhe, 
©hört  mer»  geiHe,') 
Bnb  bi  meifte 
Bänb  es  Söpjli 
Bnb  e»  fvüpfti 

BI  am  Buet!  )        $eo  BtÄgrr. 


')  S0ei  unb  nach  ber  Bntunft  bed  neuen  Seine«,  ben 
ber  Sdjnwtjerwirt  perfönlid)  im  *Jelfd)lanb  {Äanl.  33oabl, 
Neuenbürg  ober  ourt)  in  Sranfreid)  felbft)  etngefauft  bat 
unb  nun  auf  eigenem  'Sagen  unb  in  blumengefcbmürften 
Seffern  heimbringt.  *)  dljömib«  -  fommen  fie,  foinmt 
man.  ')  j'  rljte  -  oefabren,  geritten;  V  laufe  -  ge= 
laufen;  boppe  —  hüpfen.  ')  wanb  -  wollen,  fie  tonnen. 
'•)  gfehb  mer*  ~  fie^t  man  fie.   ")  ränfe  =-  lebren,  um- 


biegen.  ' 
••)  Gr  bat 
raufd). 


')  Ta*  SBilb  einer  .ttnb,  au*  $led);  s)  nid«;  >)  lafien; 
*)  berein,  »irb  eingebracht;  ')  abgeben  fann;  -)  brauet« 
ti  nicht  Diele  Umftänbc;  '•)  jum  fieimgeben ;  ")  »tr  baben; 
*l  ben  ©adofen  al$  Sobnung  leibt;  ,0)  fommen  wir. 


lärmen  (bauptfÄdjIid)  laut  fprechen). 
am  $>ut  —  er  bat  einen  8opf,  einen  Sein; 

B  raufiaa  Bub1). 

(Bieber  -  Bflerreidii  fd) . ) 

^ijl  aOaroat  noh 
Bedjt  a  raufiga  Bua, 
Seljt  allaroal  "n  Brmbaln 
Bedjl  fahrifdj  noh  }ua. 

Bbr'  roarl'  nur,  betn  Bo^muat, 
Büe  henna  ina  frfion, 
Briegt  ah  amaljl  Jlügrrln 
Unb  fliegt  ba  bauon. 

Mnb  betn  hrausalats  Boar 
Hub  betn  hraupala')  Sdjopf, 
H>ab  ba  fdjütfara  njer'n' 
Äl«  et'm  Pfarra  fein  Bopr. 

Johann  0abrtel  Seiöl. 


')  fed,  ftreitluftig.  »)  bid»t,  wirr. 


37* 


Digitized  by  Google 


288 


Dcutfrijc  Bidjtung. 


$a  j&rfiiilmoatfa. 

(Bieber- BRrrreidjifdj.) 

li?dmImoaPa  }'  fei".  bu  Habe  Hof, 

Kam  j'  elTa  mehr  als  frodiana  Brob, 

Ba  Pfoara  fdiaugt  an  a  fudjajuilb, 

9a  BurgcrmoaRa  a  an  brüllt, 

'5  hoalft,  mir  roar'n  b*  ininötigR'n  leut', 

Ba  Bauar  mar'  fdjon  fo  uicl  \'  gcfdjeibt. 

SdjuImonRa  wifdjt  fi*  a  bie  Stirn, 

'S  horfjt  eam  in  Ber|,  fiab'n  in  Bim, 

JJH  fdjangt  er  feine  Sdjulbuab'n  an, 

'S  roirb  eam  ganj  hoatj  ben  oalt'n  Däann, 

legt  oan  bie  Banb  af  'a  BöpR  af: 

IBei,  Tayt  er.  joerb't  '«  mir  es  fdjön  brau! 

|?rt$  jtarger. 

Hbfrumpff. 

(Bbrr-BRerrcidjifdj.) 


BÖ  jüugane  BJiajl  höbt  an  mit  ber  Röb: 
„J  frag  not  ob  oana  viel  hat  ober  nöt. 

J  laß  ma  utei  tiab  nöt  mit  (SelbRüdün  tahln, 
Bber  brau  munft  a  fein  nnb  er  muaB.  ma  guaf 

gfalln." 

,,„B,  brao  fein  unb  gfalln!""  röbt  iljr  b'  Tie«  fpihi 

brein, 

,,„Buf  böe  neb,  i  nöt  fu  -  Roanrcidj  mua||  a  Fein! 

J  gab  's  gern  fein  nobel,  judjhc  unb  judjhu! 
(Seit.  Bhajl,  i  bin  a  meng  gfdjeiber  roia  Bu?!"" 

„Ha  roia  ma  'a  hall  nirnmf,"  fagl  b*  Bhaj.  unb  lad)! 


Smoa  Bimbl»,  bö  ftadiBljaaral  BJiai  unb  b' fdnuaq  hannß  öar  '»  *tin'  wö«r*» 


f  an: 


lire, 

Höbn  a  roenn  oa  bü  Bnain,  wae  *e  mit  'n  Betratn  ia. 


i  hab  ben 
mein'  fdjan!" 

£eonolo  pizmnnn. 


Cönlflantia  Xäti. 


fie  Jungen  unb  Blicn  uon  (Nfflanbe  lau, 
Bie  haben  baa  Snnbeia  fo  Mann  fie  grrehn, 
Bie  glitt  ber  Sfahlfdjuh  fo  munter  umher, 
Bie  gab'e  foldj  (Getümmel  bie  Brruj  nnb  bie  Buer, 
Unb  ber  bampfenbe  Biet,  nie  Ijaf  er  wie  heut' 
Ben  BurR  fo  geftillt  unb  baa  Bert  fo  erfreut. 

Bun  uerbla^le  ber  tag,  nun  fenht  Rdj  bie  Badjt 
Unb  ee  mirb  nidjt  länger  grjandijf  nnb  geladji; 
Bie  neblige  Jlarfje  ift  öbe  unb  leer, 
Bur  ein  Jüngling  nudj  treibt  ndj  »ergnüglidj  umher 
Unb  roirb  nidil  müb',  ju  betreiben  baa  (Eie 
BJtt  lettern  bea  Stahirdjulje,  Brria  um  Breia. 

Unb  weitab  mm  ihm,  mit  troftigem  Blim, 

Um  ben  hnichurjen  pelprodi  ala  fMrtcl  ben  Stritn, 

Jni  Badien  ata  Bnotrn  baa  golbblonbc  Baar, 

Bn  ben  Jüf}en  baa  btinhenbe  Stahlfdjuhpaar, 

Behauptet  ben  Plan  eine  Rämmige  B)aib, 

K>ie  ein  Jelbherr  baa  Sdjladjtfelb  nadi  blutigemStrcit, 

Unb  audj  fie  wirb  Jiidjt  müb'  ju  bcfdjreibcn  baa  <£ia 

mit  uerfdjlungcnen  lettern,  Breia  um  Breia. 

Unb  am  Ufer  baa  Sdjilf,  ea  RüRetl  im  BHnb: 
Sie  Renn'  idj,  fte  ift  ein  (poltlanbe  Eiub, 
Bodj  er  ift  ein  Jrember,  —  wie  mirb'a  ihm  crgel;n! 
05ar  arg  ftnb  bie  BJäbdjen  »on  (Pottlanba  län! 

Ja,  wie  wirb'a  ihm  ergehn?  -  Ba  fdjmenhl  er 

ben  Buf: 

flfirüfj  (»oft,  fdjöne  BJaib,  bie  and)  Rählern  befdjuht, 
Bu  nenneR  midj  nid)t  unb  idj  henne  Bid|  nidjt, 
Unb  idj  »reife  Bidj  nidjt  um  Bein  fdjmndica  ©eüdjt, 


Unb  idj  fage  Bir  nidjt,  baß  Bu  jierlidj  unb  fdjlank,  — 

H>aa  hüminert  midj  baa?  bin  nidjt  liebeahranh, 

Klein  Ber;  iR  froh  wie  bie  $djmalbe  im  Blau, 

H)ie  baa  furingenbe  Bei)  auf  ber  lenjgrünen  Bu, 

KHe  ber  muntre  Belphin  auf  ber  fdjäumenbcn  See, 

ß?ie  ber  Sonnenilraljl  auf  bem  btiJjcnben  Ädjnee, 

Wit  ber  $uiegel  bea  Khmba  auf  bea  (Eifca  BrijRall, 

R>ic  baa  (Edjo  bea  IPalbca  beim  Börnerfdjall, 

H>ie  beim  Bclbengetage  bea  Bedjera  Blang,  — 

HJein  Bei't  iR  frolj,  ift  nidjt  liebeahranh. 

Bu  henneft  midj  nidjt  unb  idi  henne  Bidj  nidjt, 

Bodj  über  uns  Rammt  bea  Borbfdjcina  Xidjt 

Unb  färbt  unfre  Wangen  mit  purpurnem  Schein 

Unb  mit  roligem  Sdiimmer  ber  Sdieercn  03eRein; 

Unb  ber  Sunb,  beffen  glihembe  Ilädje  uns  trägt, 

(Einen  Sdjmudi  von  (Granaten  Ijat  an  er  gelebt, 

Unb  ee  podtt  unterm  (Eis  bie  gefcffelte  Hut, 

Unb  ea  pfeift  uns  ber  Borbiuinb  um  loriien  unb  Bnt, 

Unb  er  ruft:  wer  feib  ihr,  ihr  thöridjten  Sinei y 

Ber  jnilbe  Bdjroan,  er  hat  feinen  Sdirci, 

Baa  ferne  Bieer,  ee  tobt  unb  brauR. 

Im  Ufer  bie  Cannc,  Re  Rngt  unb  fauR, 

Bur  iln\  inmitten  bea  Borblidjta  BluR 

Babt  heinen  (Eon  in  eurer  BrnR! 

Buf  euren  Stahlfdiuh'n  fort  nnb  fort, 

Baa  (Sine  hier,  baa  Bnbre  bort, 

So  treibt  ein  Jcbea  Rörrifdj,  Ru>nm 

3n  roeiten  Bogen  Rdj  um  unb  um,  — 

(Ei,  wenn  ihr  nidjt  jaudjjcn  unb  jubeln  hönnt, 

So  lauft  um  bie  BJettc,  beim  (Element! 

Hnr  bringen  alle  oom  unfrigen  bar, 

Benn  Ijeuf  iR  bie  längRe  Badjt  im  Jahr." 


Digitized  by  Google 


ffnvtTrijt  Qbebidjte. 


289 


Sein  Bcrj  ift  froh,  in  nidjt  licbeahrank? 
Wom  baa  Prahlen?  Wer  weif?  ca  ihm  Pank? 
Wom  ber  Wettlauf?  Wie  wirb'a  ihm  rrgcbn? 
©ar  herb  finb  bie  BJäbdjcn  uon  ©otllanba  Ean! 

Stumm  bat  fie  genickt,  ber  Wettlauf  begann, 
Hnb  ber  Borbwinb  hält  ftaunenb  ben  JUent  an, 
Penn  ocrglcidjbar  bem  Pfeil,  ber  uomBugcugefdmellt, 
Ha  bem  Blift,  ber  bie  Wetterwolke  erhellt. 
Unfaßbar  bem  plöliltdj  geblcnbelen  Sinn, 
So  fliegen  He  über  bie  (Eisbahn  baljtn, 
Äm  Hfer  bie  Hanne  mit  moorigem  Part, 
Sie  fdjüttclf  ben  Eopf  ju  ber  rdjminbelitben  fahrt. 
Hnb  Tie  raunt :  mag  er  fein  wie  bie  Sdjwalbc  im  Blau, 
Wie  baa  fpringenbe  Belj  auf  ber  lcn?grüncn  Hit, 
Wie  ber  muntre  Beluhin  auf  ber  fdjäumcnben  See, 
Wie  ber  Sonnenftrabl  auf  bem  bliJ|cnben  Sdjnce, 
Wie  ter  Spiegel  bea  BJonba  auf  bea  (Eifea  Finjftall, 
Wie  baa  (Edjo  bea  Walbee  beim  Böcnrrfdjall, 
Wie  beim  Belbcngclage  bea  Bcrfjcra  Slang  — 
Paß.  fröhlich  rein  $erj  unb  nidjt  licbeekrauh, 
Wom  »erriet  er'a,  ber  fdjmak.enbe  CfjorV 
Badj  Süßerem  ledjjel  ber  Wäbdjen  Bljr! 
Bim  wirb  fte  nidjt  günnen  iljm  Hube  unb  Haft, 
Bie  er  über  fte  bei  ben  Ftfdjen  tu  ©aft, 
3dj  keime  bie  WÄbdjen  oon  ©ottlanb  Tan,  — 
Wer  nidjt  um  fte  wirbt,  um  ben  tft'a  gefchchn. 

Unb  bie  Hut  unterm  (Eife,  mit  gurgelnbcm  laut, 
Sie  lallt:  wenn  im  Ecitic  bie  (Eisriube  taut 
Mnb  mit  faljiger  Bunge  id)  Ijelfe  nadi, 
Paß  ber  Situb  roieber  frei  wirb  nnb  Mar  tute  cinBadi, 
Hnb  bie  erfte  Wiiritc  im  Sonuenl'djcin  frijiuirrt, 
Pa  meifj  id)  Wen,  ben  man  aufftfdjcn  wirb; 
3dj  kenne  bie  W.lbdjen  uon  ©ottlaub  Iän,  — 
Wer  nidjt  um  fte  »otrbf,  um  ben  ift'a  gefdtrlm. 

Mnb  ein  Habe  mm  britteljalb  Ijunbert  Jahr, 

Pen  alten  Sdjäbel  uun  Jebcrn  bar. 

RJif  blinbem  Äuge  nnb  betferer  Stimm', 

Per  hräd){t:  lütts  Hllen  geljt  ea  fdilimm! 

Wo  ift  nodj  bie  Stelle?  idj  miifjle  He  gut, 

Port  bradj  burdja  (Eis  fdion  fo  mandi'  junges  Blut, 

Hnb  mir  Jungen,  mir  fielen  bann  raldj  brüber  her, 


Hdj,  bie  3eit  ift  oorbei,  unb  Tie  kehrt  nimmermetjr! 
Jdj  kenne  bie  Wäbdien  oon  ©ottlanb  Ifin,  - 
Wrr  nidjt  um  pe  wirbt,  um  ben  ift'a  gefdjehn. 

Unb  baa  Sdjitrgraa  am  Straub  unb  bie  Hut  unterm  (Eis 
Unb  ber  Borbwinb,  fie  raunen :  ber  Wettlauf  wirb 

Web  bem,  ber  ooraus  ift,  wir  neiben  ifjn  nidjt, 
Penn  baa  (Eis  bort  ift  jung  nodj  unb  trägt  kein 

©ewidjf. 

Unb  fte  wirb  ihn  nidjt  warnen,  fie  läf}t  ea  gefdjehn,  — 
©ar  fjari  finb  bie  Wäbdjen  oon  ©ottlanb  län! 

Hnb  ber  Rabe  mit  blinbem  Äuge,  er  krädjjt: 
Wer  weift  mir  bie  Stelle?  -  idj  hör'  fdjon  wie'a  ädjjt, 
Wie  ea  knittert  unb  knadtt,  bodj  idj  fmb'  midj  nidjt 

bin,  - 

B  baa  leben  im  Älter,  wcldj'  karger  ©eroimt: 

Unb  bie  ragenbc  (Linne  mit  moofigem  Bart, 
Äufraufdjt  fie  entrekt,  beim  \u  (Enb'  ging  bie  Jakrl 
Paa  B)eer  oerfdjlang  ihu  unb  mit  ihm  audj  fie, 
Pie  ju  TpSt  fidj  bcjwaitg,  baß  ben  Warnruf  lie  fdjrie, 
Unb  bann,  übernommen  oon  ftammenber  Sdjam, 
OMcidj  iljm  ben  Weg  in  baa  fcolenreidj  nahm. 

Unb  im  ßften  bcr  Stern,  bem  bcr  BJorgcn  fidj  beugt, 

(£r  blidit  wie  ein  Äuge,  baa  tljräuenfcudjt 

Unb  bennodj,  uon  milbem  tädjclu  ocrhlärf, 

Pea  ftarren  ©rauena  fidj  ficgrcidj  erwehrt. 

Wohl  war  er  3cugc  bcr  toUbreiftcn  3agb, 

Wohl  hat  er  gehört,  wie  bie  (Eisbahn  gekrackt, 

Wohl  Ijat  gegittert  fein  filbemer  Strahl, 

Äla  bie  Barfcn  klangen  »im  Bbina  Saal, 

Wie  lie  klingen  nur,  wenn  im  BJcffen  bcr  Kraft 

Sidj  3ugrubfülle  bea  Pafciua  entrafft. 

Podj  bie  Weife,  was  fang  fie? 

Beklage  fte  nidjt! 
Beklag'  nidjt  ben  Baum,  ber  im  Blütenfrijmudi  bridjt ! 
Bchlag*  nidjt  bic  Blume  unb  ihre  Bracht, 
Pie,  uon  Sdjloficn  crfdjlagcn,  bahin  linkt  in  Bad) t! 
Beklage  was  weiht,  beklag'  was  uerbirbt, 
Podj  nidjt  was  im  Jroljmut  ber  Jugcnbkrafl  ftirbl! 

Hoben  palömüler. 


^iljr  Bcrgeariefcn,  mit  ber  Pcmantfirncn 
Pradjtoollem  Piabem  baa  ^aupt  gefdjmüdit, 
Pie  Bruft  umwallt  oom  Bebel,  unb  bie  Stirnen 
So  hodj,  fo  btbr.  bem  (Erbcnftaub  enlrüdd, 
3hr  bliikt  mit  (Euren  eiaumftarrten  Sacken 
So  ftolj  Ijcrab  aua  einfam  hoher  Pradjt, 
Äla  wär'  gefeit  bcr  kühn  crbob'nr  Badien, 
Mb  gäb'  ea,  ihn  {n  bredjen,  keine  Wadjf. 
Seib  nidjt  fo  [toll!   Jiir  (Eudj  audj  ift  gegeben 
Paa  eherne  ©efeh:  Botweubigkeit. 


Bidjta  ift  beflänbig  -  Wedjfet  ift  baa  leben; 
Brtn  ew'gcn  Wanbet  feib  audj  Jhr  geweiht! 
Per  Sonne  Strahlen,  bic  <Eudj  Ijeifj  umglühen, 
Paa  t£ia,  bas  fidj  an  (E*uren  Bufen  legt, 
Per  Wollten  3ug,  ber  Blike  fengenb  Sprnljcn, 
Per  Sturm,  bcr  über  (Eure  Tupfer  fegt  — 
Pas  wirht  unb  treibt  mit  mäiktigen  ©ewaltcn. 
5rotjt,  wie  3ljr  wollt  —  3fjr  könnt  nidjt  wiberftebn ; 
3ljr  müßt  (Eudj  fügen,  müßt  (Eudj  umgeftalten; 
3ljr  ffib  geworben,  unb  —  3Ijr  mfigt  oergeljn! 

IM.  titerei. 


Digitized  by  Google 


290 


Dcutfdjc  SHdjtmtg. 


3?tc  kleine  ttojfßtt. 

©inc  Seegefctjtrijt*  von  Ijeinrirfi  ßrufe. 

(Sdjluft.) 


ielje  ba  Fjob  ein  Bunb  oom  Inger  ben  Hopf  unb  bie  Bhrrn, 
Argus  hieß  er,  unb  mar  bem  Bbnffene  bekannt,  ber  oor  jroanrig 
Jahren  bnheim  iljn  ließ,  n>o  er  munter  herauf  an  bem  Berrn  fprang, 
Bod)  nun  briidite  baa  Alter  ben  Bunb,  ber  auf  Bafen  unb  Rehe 
Bormals  eifrig  gejagt  unb  bie  roüben  Siegen  ber  Berge. 
3ef}l  jeboth  lag  er  oeradjfet  unb  fdjroadj  auf  bem  Baufen  von  Bünger. 
JSIa  er  Bbijffeus  erblidtle,  ernannt'  er  ifjn  unb  mit  bem  Schmale 
Ißrbclnb  Itrudi  er  heran  unb  renkte  herunter  bie  Bhren. 
©odj  ea  (djroanb  ihm  bie  Hraft  unb  er  konnte  ben  Berrn  nicht  erreirhen. 
Uber  £>bi)ITeuB  roifcftle  bie  Chriinen  fidj  ab  bei  bem  Änblich. 
Hnb  fo  ging  Bbnffeua  hinein  in  ben  Saal  ju  ben  Jreiern. 
Brgus  aber,  er  fclilofl  fein  J8ng'  im  Bunhel  bes  Cobes, 
(fileidj  »ach  bem  er  ben  Berrn,  ben  geliebten,  nodj  einmal  gefehen. 
Hnb  nun  begann  im  Saale  ber  Selb  |n  betteln  unb  |Irechle 
©leid)  ala  fei  er'«  gewohnt,  jum  «Empfange  ber  ®abe  bie  B*mb  aua. 
HHllig  gab  ihm  Mancher,  bodj  ata  er  Bnlinoue  nahte, 
Stieß  ihn  ber  fredjfte  ber  Jreier  jurüth  unb  rief  fum  (Eumäua: 
,,H?arum  haft  Bu  ben  Bettler  jur  Blagc  bea  BJahlea  gerufen? 
Baben  mir  nidjf  Ianbftreid)er  genug?"  <Ee  oerfeljle  ber  Bauhirt: 
„Srtfe  ruft  man  herbei,  Bauhünftler  unb  Bänger  unb  Alle, 
Beren  mir  felber  bebürfen,  bod)  nicht  armfetige  Bettler. 
Bettler  fenbet  uns  3eua,  bamif  mir  Barmher|igkeit  lernen." 
Bber  Bntinoua  griff  tum  Sihemel,  ala  roollt'  er  ihn  roerfen. 
Port)  Pbijlfrus  fprad)  uncingcrdjüchtert :  ,,Bu  haß  Iricr 
JSUca  in  Jüü"  unb  ca  koftcl  Bir  nichla ;  bod)  nullit  Bu  nid)t  geben? 
H>ahrlid),  aua  eigenem  wirft  Bu  niemala  fpenben  rin  Balhorn." 
„Backe  Bidj!"  rief  Untinoua  aua.  JtU  jener  jurüdiniid), 
Bahm  er  ben  Schemel  unb  marf  auf  Bbnlfcua  grimmig  bie  lufcbanh, 
Baß  fie  ben  B*l*  "nb  bie  Sdjulter  ihm  traf,  bod)  er  juckte  nidjl  einmal, 
Bber  er  fdjrour  ihm  ben  (Eob  unb  allen  uerfammrlten  freiem. 
Hnb  fo  fe^t'  er  befdjeiben  fidj  hin  vot  bie  €hüre  unb  fchroeigenb 
HR  er,  roas  iljm  bie  Jreier  gefd)rnkf,  aua  bem  fehmierigen  Banken. 
Hnb  fie  fpotfeteu  feiner  unb  jedjten  unb  lärmten  bann  rorifer, 
Bia  Tie  fpäl  heimgingen,  ein  3eber  für  eigenen  K>ohnung. 
Uber  Bbnffeua  begann  nunmehr  fein  H>erh  mit  bem  Sohne, 
Alle  bie  H>affrn,  entlang  an  ben  Ktänben  ber  %aüt  georbnet, 
Sdimerfer  unb  lanjtu  unb  Brlme  imb  mohlgebuckcltc  Sd)übe, 
Bahlen  fie  ab  unb  trugen  |ie  bann  in  bie  obere  Sammer. 
(Selemadj  fagte  barauf  ju  Bbijjfeua:  „Ruhe  nun,  Bafer, 
Aber  Porher  nimm  nodj  ein  roarmea  erquickenbea  Juß.bab.  — 
(Snrnklea,  bem  Jremben  ein  Iu||bab  eilig  gerüHet!" 
Balte  gerufen  ber  Sohn  bea  Baufca  jur  alten  erprobten 
Bienerin,  welche  bereif«,  als  bie  Hlutter  Bbnlfeua  geboren, 
3h>«  in  bie  Arme  nahm  unb  forgfam  ihn  pflegte  ala  Amme. 
Unb  nidjt  lange,  fo  kam  mit  ber  blinkenben  HPanne  bie  Alte, 
Sunt  Iu||n>afdjen  befiimmt  unb  füllt'  fie  mit  HDaffer  uom  Brunnen, 
Hnb  bann  mifdite  fie  kodjenbea  ju,  unb  prüfte  bie  Bhfdrung. 


Digitized  by  Google 


201 


„Biemale  hab'  idj  nodj  Jemanb  gefehn,"  fo  fagte  bie  Jllfc, 

„Ber  an  (ßefialt  unb  Stimme  To  fehr  güdj  meinem  Bbnffeua." 

Bbcr  Bbnlfeue  rildtte  ben  Stuhl  vom  ?erb  in  baa  Bunkle, 

Ba6  nidjt  (Eurnhlea  bie  Barbe  beinerhte  am  Beine, 

Unb  ihn  erhennte  baran.  Benn  es  bratfj  ein  gewaltiger  (Eber 

«Einmal,  bte  Borffen  gcRrÄubt  unb  mit  funhclnbem  JSug'  aus  bem  Bidridjt, 

Uber  ber  junge  Sohn  bea  laerfca  ging  ihm  entgegen, 

Rühn  mit  bem  Speer  unb  erlegte  ihn  audj,  borij  hafte  ber  (Eber 

3hn  mit  bem  Bauer  permunbef  am  Knie,  bat;  bie  Barbe  gurfidtblieb. 

JJla  mm  bie  Jllle  ben  fuß;  iljm  wufdj  unb  bie  Stelle  berührte, 

Suürte  bie  Barbe  He  gl  cid)  unb  lieft  Inngleiten  ben  Sdjenliel. 

Unb  To  fiel  Inn  fein  Bein  in  bie  Rtanne,  bafj  hlingenb  baa  (Er?  fdjoll 

Unb  auf  bie  Seite  ftdj  lehnt',  unb  jur  (Erb'  auaffrömfe  baa  BPafJer. 

Ireube  pigleidi  unb  Bummer  ergriff  iljr  Ber]  unb  bie  Bugen 

Staren  mit  QLhränen  gefällt  unb  ea  roollt'  ilir  bie  Stimme  uerfagen; 

Bodj  fie  faftt'  ihn  am  Rinn  unb  fpradj:  ,,Bu  bi|t  es,  Bbijffena!" 

Kbrr  er  fdjnüvfe  bie  Rehle  ihr  |u,  auf  Penelope  roeifenb, 

Unb  Tie  oerftanb,  ba(|  er  Sdjweigen  gebot  unb  gehordjfe  mit  Siltern. 

„Sdjroeig!"  fo  fagf  er  ifjr  nahe  bem  Bhr.  ,,Bcnu  wenn  idj  im  Baufc 

B>erb'  ala  Bbnffeua  erkannt,  fo  wirb  ee  ben  Jreicrn  »erraten, 

Mnb  bann  werben  Tie  eher  mir  lob  unb  Berberben  bereifen, 

Äla  mir  felbH  es  gelinget,  bie  Rotte  ber  freoler  nt  Jtrafen." 

Sdjweigen  gelobt'  ihm  foglcidj  bie  oerftänbige  (Eurnhlea, 

Unb  fie  Ijolt'  ihnt  ein  anberra  Bab,  ba  baa  erlle  »erfdjüttet, 

Unb  bann  ftredtte  Bbnffeua  fidj  aus  jur  Buhe.  Bie  Beltftatt 

Batt'  er  oerfdjmäht.  Ihm  genügt'  auf  ben  Boben  gebreitet  bie  Htnbahauf, 

Unb  ein  wollenea  Bliea,  ba«  (Eurnhlea,  bie  Amme, 

Batte  barttber  gelegt,  unb  fie  bethte  ihn  |u  mit  bem  Btantel. 

So  lag  wadjenb  Bbnffeua  unb  fann  auf  ber  freier  Berberben. 

Bann  umfing  ihn  ber  Sdjlummrr,  ber  fanff  auflöfel  bie  (Blieber. 

311«  pdj  ber  Btorgen  gerötet,  fo  fprang  oom  lager  Bbnffrua, 

Benn  fdjon  hört'  er  bie  Stimme  ber  Bmme,  ben  BJägben  gebiefenb: 

„Rehrcl  ben  Saal  mit  bemBefen  unb  roifthf  mit  ben  Sdjwamtnen  bie  (Xifdje, 

folt  fdjnell  HPaffer  oom  Born  unb  beforgt  heut  Rllea  in  (Eile, 

Benn  biea  ifl  ein  feftlidjer  (Sag,  unb  unfere  Berrin 

BJHlt  enlfdjliefjen  fidj  heut,  aua  ben  Jreicrn  ben  (hatten  ju  wählen." 

Bodiauf  hordjten  bie  BJägbe  unb  thaten,  roie  ihnen  befohlen, 

Balb  audj  harnen  bte  ^iütn  mit  Sdjmeinen  unb  Siegen  unb  Sdjafen, 

Jtuth  philoetiae  ham,  ber  Rinberhirte,  gegangen, 

Ber  roie  (Eumäua  treu  an  ber  Berrfdjaft  hing  unb  Bbnffeua 

Rüdwehr  täglich  erflehte  oon  Seue  unb  ben  himmlifdjen  cBöftern. 

Schon  audj  führten  jum  Kahle  jurüm  bie  üppigen  freier. 

Uber  Benelope  (lieg  tnbeffen  empor  \n  ber  Bammer, 

R5o  fie  bie  Sthühc  bea  Baufee,  ererbt  uon  ben  Bfltern,  oerwahrfe, 

(Sri  unb  (golbra  genug,  unb  holtbare  buftenbe  Bleiber, 

Bort  mar  audj  ein  Bogen  aua  Born,  Bbuffeua  gehörig, 

Ben  fte  nahm  oon  ber  K>anb,  too  er  hing  in  feinem  Behälter, 

Bahm  ben  Bogen  heraua  unb  legte  ftdj  ihn  auf  bie  Bniee 

Unb  bann  meinte  ftr  laut,  an  ben,  ber  ihn  fpannfe,  gebenhenb. 

Sie  trug  Bogen  unb  Rödjer,  bte  bienenbeu  Hßäbdjen  ben  Rüfthorb, 

Mit  troölf  eifernen  Beilen  jum  BMfhampf,  roelrijer  beoorBanb, 

Unb  fo  ging  fie  hinab  in  ben  Saal  mit  ben  bienenben  Blägben, 

Unter  bem  fdjünmerubeu  Sdjleier,  gefenht  oor  bie  ;üdjtigen  Bhangen. 

Unb  fo  fpradj  ju  ben  BJännern  Bbnlfeua  eble  O&emahlin: 

„Bört,  3l»r  freier,  midj  an!  2ü)  mu|  (Eud)  enblttfj  gehorchen, 

Beul  ift  ber  traurige  «ag,  roo  id)  foll  aufgeben  Bbnffeua 

Unb  mid)  ala  HHtroe  »ermähten  mit  Eummer  bem  fditediferen  Bäanne. 


Digitized  by  Google 


292 


Deutfdje  Oidjtung. 


tlclemad)  ift  mm  ermadtfcn,  unb  nicht  foll  wegen  ber  IKutter 
claglid)  bas  Wut  ihm  oerjehren  bie  Sdjar  froh  fdimaufenber  freier, 
ffiitfj  ju  enffdieibcn,  ift  fdjwer,  Jhr  Teil»  i«  bie  trefflidiften  BKinncr, 
Unter  (Eudj  möge  barum  cntfdjeibcn  ber  göttliche  JPetthampf. 
Seht,  hier  fmb  jwölf  Beile  nnb  Cclemadj  wirb  Jic  am  Bobcn 
So  nach  ber  Ridjffdmur  Hellen,  bat«  ein»  an  bas  anbre  gereiht  ift. 
IPer  nun  fpannel  ben  Bogen  unb  fdinrlitl  ben  Pfeil  uon  ber  Sehne, 
Ba|j  er  fliegt  burch  bie  i*brc,  burdj  fämtlidte  jwölf  nad)  einanbrr, 
Sehl,  ber  ift  mir  beftintmt,  ber  führet  hinaus  mid)  als  (ftaitin." 
Celcmadj  Hellte  bie  Äxte  fd)on  hin,  auffurdienb  ben  Q-ftrid), 
Axt  nad)  Axt  in  ber  furdje,  man  konnte  »um  oberen  <Enbe 
Bis  ju  beut  unteren  fein«,  benn  bie  Öffnungen  bedtlen  einanber. 
Bis  Iciobus  merft  Rd)  Dcrfnchte,  errdjtafTte  bie  Banb  ihm, 
IPcidjlid)  unb  arbeitslos.   „Udj  bin  Kein  Schühe!"  fo  fpradi  er, 
Unb  gab  weiter  ben  Bogen.  Bern  Biegenhirlcn  IKelantheus 
Hief  Aivtinons  tu :  „(fich,  mad)  uns  Jeutr  unb  hole 
(£inc  gewaltige  Sdjeibc  uon  Jett  uns  her  aus  bem  Bofc, 
Penn  luir  wollen  ben  Bogen,  ihn  wäriucnb  unb  falurnb,  et  weichen. " 
Aber  fo  uiel  He  ben  Bogen  and)  fthmeibigtrn,  «Dar  es  »ergebens, 
Biel  nodi  fehlte  ben  freiem  an  Kraft,  um  bie  Sehne  ju  fpanneu. 
Unterbeft  hatte  BbtfJTeu«  ben  Birten  ber  Rinber  unb  Sdimeine 
Sidj  { ii  erlteuncu  gegeben  unb  ihnen  bie  Barbe  bes  (Ebers 
Aufgejeigt  unb  he  hatten  ben  Bf""".  lange  Dermifjlen, 

Jrenbig  mit  Ibranen  begrübt  unb  eifrig  min  Kampf  fid)  bereitet, 
„©ehe  beim,  Rinberhirt,  unb  uerUhlirlie  bie  Pforte  bes  Bofcs 
Bu,  (Eutnäus,  bie  Ihüren  oon  innen  unb  fage  ben  Leibern, 
Pal?  he,  was  auch  gefdjieht,  in  ben  Trauengemädjern  Derbleiben, 
Unb  Pir  fag'  ich  uod;  bies,  (Eumaus:  Bie  Jreier  oeradjicn 
RJidj  als  Bettler  tu  fchr,  um  mid)  an  ben  Bogen  }u  laden, 
©od)  Bu  fürdjte  Pid)  nidit,  unb  bringe  mir  Bogen  unb  Pfeile." 
ßur  (Eurnmad)us  mar  unb  Antinous  übrig;  bie  Anbeut 
Balten  fid)  Alle  nerfudii  an  bem  ftarren  gewaltigen  Bogen. 
Aber  Antinous  fagte  nnb  legte  bei  Seite  ben  Bogen: 
„laßt  uns  morgen  Apollo,  ben  ©ott  mit  bem  Odjern  (fiefdio[fe, 
Bpfcrn  unb  bann  oon  neuem  beginnen  unb  rnben  ben  H>ellhainpf." 
„(Hnbet  beim  morgen  ben  Kampf,"  fo  nahm  bas  IPort  nun  BbnlTeiia, 
„Aber  oergönnet  mir  jeltt,  audj  mid)  am  Bogrn  m  prüfen, 
Pb  id)  bie  Kraft  noch  habe  wie  fonft.  Pod)  reiben  unb  Kummer, 
Jürdjt'  id),  haben  midj  längft  fdjon  enlhräftet."  Pa  fdjalten  bie  freier: 
„Jft  es  genug  nidjl  für  Pidi,  baff  Pu  mit  uns  iffeft  unb  mhörft, 
Bettler?  HMc  barfit  Pn  Pidi  \o  gleidifteüen  ben  (Eblen  im  Bollte!" 
„Iaf|t  ihn,"  fagte  penclope  brauf,  „benn  ob  er  ben  Bogen 
Spannte  unb  fdjöffe  binburdj  bind)  bie  fämmllithen  Öhre  ber  Äxte, 
H>ürb'  er  bod)  nidjt  mr  ©attin  orrlangen  bas  IPeib  bes  BbnlTeus. 
Pod)  wenn  ihm  es  gelingt,  fo  geb  id)  ihm  ffiantel  unb  Icibroch, 
Unb  entfenbe  ben  ßlann  wohl  ausgeftattet  |ur  Heimat." 
Aber  |ir  larmtrn  bagegen  mit  grofjem  ©efdtrci  unb  Bbnffeus 
©artin  penelope  log  fid)  mrücft  mit  ben  bienenben  BJägben. 
Met  ber  Sauhirt  bradjte,  fo  wie  ihm  Bbnfleus  befohlen, 
Bugen  unb  Körner,  gefüllt  mit  tätlichen  Pfeilen  bem  Berrn  hin. 
Als  er  ben  Bogen  nun  halte  geprüft  wie  ein  lumbiger  IKeiper, 
Ieid)t  wie  ein  Kann,  wohlhunbig  bie  laufe  ju  fpielen,  bie  *aife, 
So  nadtlaTftg  nun  fpannte  Bbnffcus  ben  mädjtigen  Bogen, 
Hub  bann  faf?f  er  bie  Sehne,  mit  prüfenber  B«mb  fie  »erfudjenb. 
rieblid)  erhlang  unb  hell,  wie  bie  Stimme  ber  Sdjwalbe,  bie  Sehne, 
Aber  ber  Klang  btrrdjbrang  wie  ein  BIrh.  bie  erfdirothenen  Jreier, 
Unb  bodj  bomterlt  Bens  ba  braul|en  »om  fyvmtl  hwunter, 


Digitized  by  Google 


fijctnndi  firnfe,  die  klein*  ©bijITee. 


Barauf  nahm  er  ben  Pfeil,  ber  oor  ihm  lag  auf  bem  tifrhe, 

Hnb  bann  brüdtfe  ben  Bönen  er  ab,  mie  er  faj|  auf  bem  Sefjel. 

Hub  oom  oorberffen  Bhr  bis  jiun  hittferften  fuhr  burrb  bie  Äxte, 

Reine  oerfehlenb,  ber  Pfeil,  unb  er  fagte  mit  lädjelnbcm  Hhmbe: 

„Stehe,  Pir  bringt  ©ein  (Saft  nidjt  Sdiaube,  o  Sohn  bea  BbnrfcuB!" 

Parauf  luinht'  er  geheim  unb  Cclemadi  roarf  fid)  baa  Sdjioert  um, 

OSrifT  {um  Speer  unb  ffeOtc  gewappnet  fid)  neben  ben  »ater. 

„Jehl  ein  anberea  Biel,  baa  nodi  kein  Sdjütje  getroffen!" 

Btef  Bbnffeue  unb  lielie  unb  frfiofi^  ben  befiebeiien  Pfeil  ab 

Buf  Bntinouß  (Surgel,  ber  grabe  ben  Bedjer  [um  Bhmbe  hob. 

Rüdüinga  rtürjt  er  unb  ftöljt  mit  ben  jappelnben  Beinen  ben  ttfdj  um. 

Äuf  fpringt  Jeber  com  Sdnnaus  unb  es  broben  bie  Jreier  Bbnlfrtie: 

„K>eh  Pir,  bajj  Bu  ben  Befielt  getötet  oon  Jthahas  Söhnen!" 

Bbcr  Bbnffcua  fprad)  mit  bonnernber  Stimme:  „Jbr  Jreoler, 

Jrref  (Sudj  iitdjl,  id)  bin  BbnffeuB,  ber  Sohn  bes  laerteB, 

Beffen  Bab  unb  <Sut  brei  Jahre  nun  fdjon  3br  ocrprafl'et 

Hnb  3br  wolltet  mein  H)etb  entführen  mir,  roeil  idj  nodj  lebte, 

Bber  Jhr  büß>t  es  nun."  Bon  bleidjem  (Sntfckcn  ergriffen 

Sudeten  bie  Jreier  ju  ftiehn,  bod)  fic  fanben  bie  thüren  oerfdjlorien, 

„H>chrt  (Eud) !"  rief  (Eurnmadjua.   „Bebmt  bie  Cifdje  unb  fdjüljt  (Eudj!" 

Blfo  ruft  er  unb  rciltt  fein  gefdjliffenea  Sdjioert  oon  ber  Bflfte, 

Stfir|t  mit  groljcm  C&efdjrei  auf  Bbijueus,  aber  ein  Pfeil  brang 

Sdjun  burdj  bie  K>arje  ber  Brüll  unb  er  fdjlug  mit  ber  Stinte  ben  (Eftridi. 

Budj  Bmphcnomua  jiidile  baa  Sdjiorrt  unb  fudjte  oom  (Eingang 

IDeg  ju  bringen  ben  Bönig;  bod)  Cclentadi  traf  ihn  oon  hinten 

Bioifdjcn  ber  Sd)ulter,  baß  oorne  bie  SpiJje  ber  lanje  hinausfuhr. 

Parauf  holte  oom  Bbergefdioß  für  fitb  unb  ben  Batcr 

Unb  (Eumäua  unb  audj  für  ben  rebltdien  Birten  ber  Binber 

tclemadj  rafdi  oier  Rüflungen  hell,  oier  Belme  unb  Sdjilbe, 

Bebft  adjt  Ianjcn  unb  rilllele  fidj  juerR  mit  ben  Birten, 

Unb  bann  lüften  PbnlTeus  fic  ab,  bis  er  felbft  and)  in  <£rj  fidj 

BüUte,  ben  jagenben  Ireiern  ein  bopprlt  frfjredtltdjer  Bnblidi, 

Unb  oier  tapfere  BOänner  oom  Bopf  bis  jur  3cbe  gebarniMtt 

Blorbeteu  unablaffig  bie  feftlidj  gehlctbelcn  Jreier, 

B)andje  jroar  atmeten  nodi,  bodj  Jeber  jum  (Hobe  getroffen. 

Unb  fo  lagen  fic  ba,  mie  jappelnbc  Jifdje  im  Bctje. 

„Kufe  mir  jefct  (Surnklca!"   So  fprad)  auaruhenb  Bbnffcue. 

<£urtjklcn  kam  unb  fanb  mit  Staunen  ben  Belben 

®an?  umfloITen  mit  Blut,  mit  crfdilagcnen  Jetnbcn  umgeben, 

BHe  ein  Berglen  flolj,  nadjbem  er  bie  Serbe  jerriffen. 

Hnb  fie  jubelte  laut,  bodj  mehrte  ihr  milbc  Bbijffeus: 

„Jreue  Pid),  aber  nid)t  laut;  ntdjl  über  erfdilagene  HMnner 

Siemt  ein  3ubelgefdjret,  fo  fehr  aud)  fthulbig  fie  maren. 

Sage  mir  nun  oon  ben  tPeibern,  bamit  mir  bie  Sdjulbigcn  flrafen. 

Jünfjig  Blagbe  bienen  im  B«""i  barunter  ein  Puljenb, 

UPeldje  geringe  midi  felbft  unb  fogar  Penelope  aditen. 

Sole  fie!"  fprad)  Bbnffeua.  Pa  ging  fie.  Per  Bönig  gebot  bann 

Seinem  Sohn  unb  bem  Strien  philoeliua  unb  bem  (Eumitus: 

traget  bie  loten  htnaue  unb  Iai|t  oon  ben  H>eibem  €udi  helfen, 

Ia||t  fte  barauf  rein  machen  ben  Saal  oon  Blnt  unb  oon  Unrat, 

Unb  roenn  Bllea  georbnet,  fo  führet  bie  buhlenben  BOagbe 

Brausen  hinaus  auf  ben  Bof,  bort  jiotfdien  ber  Bild)'  unb  ber  Blauer. 

Sicht  baa  gefdjliffene  Sdjioert  unb  tötet  mir  fämtlidie  Ptrnen." 

.Hlebalb  kamen  bie  B9eiber  Ijerbet  unb  jammerten  hläglid), 

trugen  bie  toten  hinaus  in  bie  falle  unb  fäuberten  BUea, 

Hnb  bann  führten  bie  HJämter  fte  fort  in  bie  (Enge  bea  Bofcs, 

B»o  kein  K)eg  jum  tmpflieljn,  unb  tetemadj  Tprad)  ju  ben  Birten: 

38 


Digitized  by  Google 


294  ©eiitfriie  Didjtung. 


„BPtrl  fmb  bis  Biägbe,  bie  lange  gebuhlt  mit  ben  üppigen  Jreiern, 

Bitht,  gu  fallen  burdja  Sdnvert.  Bomrnf,  hängen  wir  Älle  rote  Biebr."  — 

Uber  nadgbem  fie  lidj  rein  am  flic&enben  Brunnen  geivafdien, 

Batten  baa  H>erh  Tie  vollenbet  unb  kehrten  gurüdi  gum  Bbuffeua. 

Pierer  bcfaljl  Gunjhlea,  ihm  0?lut  ju  bringen  unb  Srhroefcl, 

Um  gu  räudjern  ben  Saal  unb  bann  ju  bitten  bie  Berrin, 

Baß  fit  käme  herbei  mit  färntlirfirn  bienenben  Hiägben. 

JSla  nun  gereinigt  baa  t?aua,  ba  kamen  bie  BJägbe  gegangen 

Unb  frohlockten,  ben  Berrn  ala  Sieger  im  Saufe  erblickenb, 

Büßten  ihm  Srfjulfern  unb  Bala  unb  Bbnfjeua  grüßte  fie  frcunblidi, 

Bber  bie  Jtlten  gumrift,  bie  rr  iviebererhannte  mit  IPehmut. 

(Eurnhlca  inbclg  taub  fdglafcnb  ßcnelopc  oben, 

U>cckle  fte  auf  mit  Ireubrngcfriirri  unb  urrhünbigle  jaudjgenb, 

Paß  Bbyfrcue  roicbergekrhrl  unb  bie  Jreier  getötet. 

Unb  mit  roankenbem  Knie  ging  gilirrub  bie  Berrin  Innunter, 

Schritt  hin  über  bie  Beinerne  Sttjiuelle  unb  trat  in  ben  Saal  ein, 

Batnn  bann  gegen  Bbnffeua  ben  Sil?  im  (Wange  bea  Icuera. 

Uber  ihr  ebler  (ßcmahl  faß  ftumm  an  ber  ragenben  Säule, 

Senkte  bie  Äugen  herab  unb  wartete,  roaa  fie  ihm  fagte. 


Bteoerlage  unb  ariumpfe. 

^änb  fo  mar  idi  bertita  gang  nahe  bem  glüdütdgen  (Enbe, 

Jtber  bie  bunkele  Banb  bca  töefdjitfta  greift  groifdgen  ber  lippe 

Hub  bem  Banbe  bea  Bcldg'a  oft  ein;  baa  foltf  idj  erfahren. 

„Sagt  mal,  nier  mar  benn  bie  Sdiattengeftalt,  bie  viermal  unb  fünfmal 

Barn  gang  nahe  vorbei  in  ber  Bämmerong?"  fragte  ber  Bodiamaat. 

,,Bun,  roer  Tollt'  ca  benn  fein?"  fo  fvrad)  Jrifg  Bunge.   „tPer  anbera, 

JMa  fiapitan  Bknelaue?"  „3a  ioohl!"  fo  uerfchte  ber  Bootemann, 

„Babt  3hr  nidgt  länglt  ea  bemerkt,  balg  abenbe,  roenn  tjeimidg  una  feine 

Böndjen  ergählt,  ber  Bagj'lan  auf  bem  Betfte  fpagiert  unb  una  mamnmal 

Sehr  nah  hommt?  —  Baa  foll  gang  nnabfidgllidg  rrfdjeinen. 

Beinritn  guguhtfren,  baB  loürbc  fitn  freilich  nicht  fdji&en, 

K>äre  ja  gegen  bie  K?ürbe  bea  Eerrn  Kapitäns.  Bodg  erhorcht  er 

©ern  etroaa  unb  errdjnappl  mit  bem  feinem  Oürhöre  fidi  Brodten. 

la,  verlaßt  (Eudg  barauf,  'e  mar  unfer  Bap'tän  Büenelaua. 

Slfo  roarb  ber  Bap'tän  auf  bem  Sdjiffe  genannt  oon  ber  fflannfdgaft, 

Seit  idj  oon  Paria  ergählt  unb  Belcna.   Penn  Rknrlaua 

H>ar  ja  ein  ältlidjer  Kann,  ben  ber  Jürmilg  plagte,  bie  junge 

Irbenalultige  Jrau  lidj  ju  neljmen.   So  halt'  idj  ala  Urbilb 

Jiir  ben  Jttriben  von  Sparta  benutgt  Berrn  Bapilän  Bltebbrob. 

3a,  unb  bie  Sgenc,  um  B-Jenrlaua  baa  Iiebenbe  Pärdjen 

Überrafdgt  beim  lang,  mar  gang  nach  bem  leben  gcfdjilbert. 

„Bein!"  fo  meint'  ein  BJatrofe,  ,,ber  Jfrtvr  Bapitän  ift  gebrungner, 

Unb  bie  bunhle  (fceftalt  oon  vorhin  mar,  glaub'  idj,  ber  Steu'rmann." 

„Bidit  bod),  Peter,  la  mar  Kapitän  Bknclaua,"  fo  fagf  idj, 

lebhaft  betcuernb.  Ba  taudtt  pliftplatg!  aua  bem  Bunkel,  o  Sdjredien! 

Unfer  Bap'tän  felbll  auf.  (Er  hatte  bie  HJorte  aua  nächRer 

Bähe  gehört  unb  Tagte  mit  einer  vor  Born  unb  Cntrüßung 

uatiiTcn  nno  nennen  stimme  gu  mtr:  „Kotmn,  $evnrta),  tüj  igao  ein 

ß>örtdien  gu  fpredgcu  mit  Bir!"   So  ging  er  gum  Jidgterbedte 

Unb  idj  folgt'  ihm  balgin,  etioa  roie  baa  lamm  gu  ber  Sdgladgtbanh. 

„Betnridj,"  fi-ug  rr,  gelehnt  ana  BompaahäuBdjen,  „idg  mödgte 

KHffen,  ivarum  Bu  midg  eben  Bap'tän  BJenelaua  genannt  haß." 

„3di?"  fo  Bolterf  idi,  „lj«tle  . . .  IPie  meinen  Sie,  baß  idt  gefagt  hab'?'* 


Digitized  by  Google 


flchmd)  ßrafe,  Die  Meint  ©inflet. 


295 


„Kapitän  HJenelaua!"  fo  rief  er  mit  bonnernber  Stimme. 

„Btatelaue,  baa  räum*  idi  ja  ein,  ich  rrjäljltt  oon  droja, 

Uber  rote  kam'  icfi  batu,  Baptiän  Hienelane  pi  fagen, 

Bodjocrchrter  Kaplan?"   „Paa  haR  Pu  fiir  Peine  Berehnmg," 

Sagte  ber  Berr  Kapitän  mit  'nein  Sdjlag  an  bie  Bhren,  'ner  ßJaulfdjell, 

Buch  Backpfeife  genannt,  oon  nirijt  ganj  fthledrfem  Baiiber. 

„SiehR  Pu,"  fügt'  er  hinitt,  „als  (Erläuterung,  Beinrith,  oon  einem 

So  rofmaftgen  Jungen  roie  Pu  reill  ich  gar  nitht  oerehrt  rein. 

BMnR  Pu,  ich  hörnte  nidif  hören?  Jd)  habe  bie  letfeRen  Öhren, 

Sroeimal  Ijört"  id)  bereit»  unb  breimal  hinter  mir  RüRern: 

.KapitSn  Ifienelaua'  unb  kichern.  Was  foll  baa  bebeuten? 

HPaa  für  Jlhnlidjkeit  hab'  id)  mit  HJenelaua,  bem  alten 

Bönig  oon  Sparta,  (Kujon?   Saunidtel!"  (Er  fugte  nodj  manchen 

(Ehrentitel  hinju.   3dj  Tagte  »erlegen  unb  Rotternb : 

„l?crr  Kapitän  Biiebbrob,  idj  glaube  —  id)  möchte  oermuten  -" 

„Sun,  roaa  haben  mir  Beibe  gemein?  HParam  nennt  man  mid)  alfo?" 

Hub  er  fchtoenhte  babei  rchon  höchR  bebenhlid)  ein  lauenb. 

„K>eil,  fo  erklärt  Reh  bie  Sache  oieUetdjf,  locil  -  loeit  3hr  geehrter 

Baute  mit  Bl  anfängt,  tote  BSenclana  beagleithen." 

Birfdjrot  rief  er:  „So  madj'  mir  nid)l  gar  nod)  Xiftmafenten ! 

HHrtl  BJenelaua  ein  Kahnret  mar!  Paa  molltelt  Pu  fagen." 

„Bahnret!"  rief  idj.  „Jdj  Raune!   H>er  baa  ftd)  ?u  fagen  erfredite, 

Bätt'  c»  mit  mir  ju  thun!"  Poch  mar  allea  Bnbere  oergebena. 

Hnb  er  kreifd)lc  mid)  an:  „Udt  roiH  Pich  leljren,  Pu  Schlingel, 

Pein  (Befpötte  tu  treiben  mit  Icuten,  bie  beRer  ala  Pu  Rnb!" 

Unb  fo  nahm  er  baa  Sau  unb  begann  mid)  furchtbar  ju  prügeln. 

Bnfanga  moüT  id)  oerbeift>n  ben  Sdmteri.  Podt  er  roalhle  fo  arg  mid), 

Pa{|  id)  ben  Bintmel  aufah  filr  'nen  Pubelfam  unb  fo  erbärmlich 

Sdjric,  roie  ein  abgeRodjenea  Kalb.  Pa  lieg  er  mich  laufen. 

JRlfo  kam  an  bem  JUbenb,  roo  idj  Penrtope  hoffte 

BPicber  mit  il)rem  <8emahl  tu  oereinen  bie  leibigRe  Störung. 

JUber  id)  fprad)  am  anberen  dag  jum  oerfammelten  Sthifleuolh: 

„leute,  To  geht'a  in  ber  K>elt,  unb  t&credjtigheit  roohnl  nitht  auf  (Erben! 

Penn,  roaa  hab'  id)  gethan?  Bon  Denelana  unb  Paria 

Bah'  ich  (End),  roilit  Ihr,  enähll.  3hr  gäbet  bem  Berrn  Kapitäne 

(Einen  Barnen,  ber  ihm  nitht  paftt:  id)  trat&T  ea  ihm  büjtcn!" 

„B^lte  Pid)  roeiter  ntdjt  auf  unb  erzähle  nur!"  fagfen  bie  leute.  — 

3a,  mir  fmb  fdjon  nahe  gekommen  bem  fröhlichen  Buagang, 

Penn  mir  blieben  ba  Rehn,  roo  Penelope,  ltl?enb  am  Jeuer, 

lange  betrachtet  ben  Bäann,  ber  bie  trohjgen  freier  gelötet, 

0b  er  Bbnffetta  fei  unb  ca  nicht  ju  ergriittben  oermochte. 

lange  fah  fte  iljn  an,  nathbenhlidj  bie  Söge  betraditenb, 

Balb  fojien  ea  ihr  ber  (Batte  ju  fein,  ber  fo  lange  uermifjle, 

Balb  mtfjkaunte  fte  ihn,  ba  ihn  fthledjte  ©eroänber  ocrhüUlen. 

Slaunenb  unb  unmutaooll  fpradj  alfo  jttr  Hhttter  ber  Jüngling: 

„  JürdjteR  Pu  Rela  nodi,  BJutter,  ea  hönnf  ein  Betrüger  Pid)  täufthen?" 

„Paa  iR  häufig  gefdiehn  unb  roirb  aud)  künftig  gefd)el)en!" 

Sagte  Penelope  brauf,  bie  ala  klug  unb  befonnen  berühmt  roar, 

„Hnb  idj  hätte  nod)  gern  ein  gant  unlrüglichea  Beithen." 

„Borftdif  lob'  id)  ja  felbR,"  fo  fagte  ber  Jüngling  bagegen, 

„Unb  idi  roar  nicht  ein  fhor,  ala  idj  biefen  ala  Bater  erkannte, 

Buch  im  Rlifjtraun  kann  man  ju  roeit  gehn,  roie  im  Bertrauen. 

Bater,  fie  roirb  Pid)  toohl  nicht  in  Betflergeroänbem  erkennen, 

Steig*  ine  Bab  unb  lege  Pir  bann  ein  königlid)  Bleib  an." 

„3a,  Pein  Bat  iR  gut.   Heft  rotü  mich  baben  unb  falben 

Unb  mid)  bann  auarohn  oon  bem  männermorbenben  Bampfe." 

Uber  penelope  fpradj  |tir  alten  Pienerin  airo: 

38* 


Digitized  by  Google 


29G  Bentfdje  üirijtang. 


„(Surnhlea,  fo  rüR'  ihm  baa  Bab  unb  beforg'  ihm  baa  Hager, 

Bole  baa  Bett  ilrnt  heraua,  baa  er  felbp  im  aäemadje  gejimmert 

Hub  Pell'  fjier  es  ihm  auf  in  ber  Balle  mit  Poipern  unb  bedien." 

„Trau,  Pu  nullit  mit!)  ucriudien:"  To  rrradj  mit  läditln  BbnPcua. 

„Bicmanb  ioei|'}  ala  Pu  unb  id),  uric  ra  il!  mit  ber  BettPatt. 

3)13  id)  baa  Baus  mir  erbaute,  ba  Ranb  meitfdjatfig  ein  Ölbaum 

Bier  im  ©eljege,  ber  Stamm  fo  bidi,  mir  bie  Säule  bea  Cempels, 

JUbtx  id)  Ijieb  ihn  ab,  kurt  über  ber  (Erb'  aua  bem  Stumpfe 

tt)arf)t'  id)  beu  lufe  bea  Bettes  für  midi  unb  meine  (gemahlin 

Bicmanb  kann  je  bewegen  bie  fcpgerouricltc  BettPatt!" 

Bitf  bica  Seidjen  erljob  fidj  freubig  bie  lärtUdje  (Battin. 

„IPahrltdj,  Pu  bift  Bbijffeua!"  fo  rief  Tie  in  feiner  Umarmung. 

Hliea  fdjroieg,  luie  roenn  man  ben  ©ipfel  bea  Bernes  erreid)t  hat 

Unb  auf  baa  Chal  unb  bie  BOüIjen  bea  ß>egs  mit  €nt}üd»en  herabfdjaut. 

Cnölid)  nahm  (Claua  Babbe  baa  H>orl,  ber  gemütliche  Bootsmann: 

„Da,  ein  treflfltdjea  paar,  Penclope  unb  iljr  BbnlTeua, 

JPenn  fie  geporbrn  nidit  Hub,  fo  leben  fie  Bcibc  noch  heute. 

Peine  ©efdiiriite  ifi  gut  unb  lehrreich."   „Bun,  unb  roaa  letjrt  fie?" 

Iragt'  idi.      „H?er  Iiättr  gebacht  in  ber  BBhlr  bea  roilbcn  €nhlopen 

Hub  bei  ber  Snjlla  ©cbell,  balj  Jtllea  fo  gut  (id)  nod)  fügte. 

Parum  nui^  man  auf  (Pott  uertraun;  benn  er  roeitj  ea  am  bellen. 

Bod)  jung  Ijatf  ein  IPeib  ben  (Ernährer  unb  (Satten  oerloren, 

Per  ala  Sdjtffer  geblieben  auf  See,  unb  ilm  lange  betrauert. 

3t(s  nun  ber  ältefic  Sohn  auf)oud)a  unb  im  müljfam  erfparten 

(BollstifchrDdi  palmfoitnfag  mar  am  Hlfare  gefegnet, 

Jragte  fie  Preidjclnb  bie  K*ange  bea  Iieblinga :  „Sage,  mas  loiüfi  Pu 

Serben,  mein  Sohn?"  (Er  entgegnete  hedi:  „Hdj  roerbe  ein  Seemann." 

Itelj  fidj  nidjt  Tagen  unb  Ijalten,  unb  ging  nod)  oor  ©Hern  ?u  Sd)iff  nieg. 

Pa  mar  niicber  in  Bot  unb  Sorgen  bie  IDittror,  unb  feufgenb 

Sah  fie  bei  jeglicher  Reife  bea  Sohns  pets  nad)  auf  ben  Barten, 

K>eldjc  iljr  nad)gclaffen  oon  ihrtm  oereroigten  BOanne. 

Mnb  narfjbem  fie  bie  Richtung  bea  HHnbea  erhannt,  ber  mm  Biele 

Jührle  bas  SdjifT,  fo  bat  fie  ben  Berru  um  ben  ridjtigen  Jaljrminb. 

Jftla  nun  ber  anbert  Sohn  gleidjfalla  nadjfolgfe  bem  Pater, 

Bat  Tic  (»Ott  aud)  für  ihn  um  ben  rid)tigcn  günftigen  Jahnuinb. 

(Einmal  fuhr  ihr  älteper  Soljn  nad)  lonbon,  ber  Änbre 

Segelte  umgehehrt  oon  bort  nad)  Biga,  fo  mußte 

Bitfit  fidj  Bafea  bie  Jrau,  ob  um  Bpioinb  ober  um  K>eftiuinb 

Sie  (Sott  follt*  anrufen  unb  pehn  in  ihrem  (Bebefe. 

Uber  als  fie  nun  gar  nod)  ben  britten  ber  Bnabeu  niiht  hounte 

Balten  am  lanbe  rorüth,  unb  nun  brri  Söhne  in  jeber 

Ridjtung  burdihreuiten  bas  BJeer,  ba  mußte  bie  Mutter  nidjt  länger, 

EPelrfi  ein  HHnb  ju  erHehn,  unb  mar  in  Berroirrung  unb  ratlos. 

Unb  fie  fahle  fidj  fromm  unb  Tagte:  „So  n>ill  id)  in  Peine 

Baterhänbe  getrop,  mein  Berrgoti,  geben  bie  RMnbe, 

Penn  Pn  ineiljl  ea  am  bepen,  ioaa  bienet  ben  Rinbcrn  ber  BOeufdien!" 

Hlfo  fagte  baa  B?eib  unb  milpen  mir  Jllle  fo  benhen. 

ffiandj  ein  Sdjifflein  hängt  oon  ber  Pedie  ber  Rirdje  herunter. 

JSlfo  läuft  »on  jeglirijem  Sdjift  ein  Taben  jum  Bimmel, 

Wo  in  ber  Banb  bea  allmächtigen  (Bottea  bie  fämtlidjen  laben 

Huhn  unb  fie  werben  gelenkt  nadj  uncrforfdilidjer  HJeiaheit." 

Jllfo  fpradj  (Claua  Babbe.   Hnbädjfig  unb  hirdjenpille 

Batten  mir  Älle  gclaufdjf  auf  bie  H>orte  bes  reblidjen  Bootsmanne, 

Unb  im  fagte  juleljl:  „(Es  hrihf,  bah  bas  Srijiocrpe  bei  jebem 

K>erh  ein  richtiger  Sdjlug.,  unb  finb  fefton  manche  Poeten, 

Penen  es  leiblich  gelang,  am  fünften  Ähle  gefdjeiterf, 

Jlber  jur  Bbijfiee  fanb  Claua  ben  ridjtigen  Sdjlnft  jeljt. 


Digitized  by  Google 


Cirrifrfie  <Debidjte. 


297 


5a,  ums  mär*  audj  rocht  ans  meiner  (Erjählung  geworben, 
H>enn  (Elana  Babbe  ftc  nidit  verbrämt  mit  Bemerkungen  hättev 
Unb  uns  larijen  gemadit  burdj  hüRlidie  Sdnuänke  unb  Spälic, 
3n  bie  fein  urlprnnglidies  B"!  fidj  immer  cruießriy 
Claus  foll  leben!"   „Bein,  nein,"  To  rief  ba  bie  fämllidic  BJannfdiafl. 
,,Bioal  Beinrtdi!  (Er  iil  norfi  fo  jung,  bodt  meint  er  erjählel, 
Hießt  il)in  roie  B»i»g  bie  Rebe  oom  Kuttb  glcirfj  BcRor,  bciu  Bltrn." 
Paruadj  hoben  Rc  midi  auf  bie  SdjnUeru  mit  Jauthicn  unb  lärmen, 
Unb  fo  trugen  fic  midj  im  Crtumph  turnt  Bug  bis  juin  Spirgrl 
Hnb  bann  nüebcr  (nriidt  vom  Rompaßhäußdicn  nun  Bugfpriet, 
Bootsmann,  ber  es  oerRanb,  mit  ber  ihutge  Kälteten  unb  Sdiiväimcc 
Badinunadjcn,  »ermrhrtc  bie  EuR  mit  Knallen  unb  üifdjcn. 


^FeRbaU  haben  heul  bie  IPogen, 
Um  tote  fdiroarien  Klippen  her, 
Sdjanmenb  unb  in  roeiten  Bogen, 

Kreit}  unb  qnrr, 
Unb  in  Sdjleppgcroanbcn  fdnoer 
Bommen  Tic  nun  Straub  gejogen. 

Uralt  toUe  tPalTerfdiioänhc 
Sprübn  ftc  jifdjenb  Rdi  ins  Bhr, 
Sprit|eu  um  bie  Jclfenbäithc 

Bod)  empor, 
Punkte  brängen  bunlttcre  oor, 
HMlb  roie  KolTe  ?u  ber  (tränke. 

Mus  ben  Wirbeln  ragt  im  Sdjroallc 
Bier  ein  Reingeioorb'nes  Sdjiff, 
Port  ein  Untier  —  Kumpf  unb  Kralle 

B)arb  mm  Riff. 
Borth,  ba  liml  ein  geller  Pfiff, 
Badit  umfängt  bie  Iclfcnhalle. 

Batht  —  unb  immer  fdiaumbeRänbtcr 
HPogfs  heran,  unb  Sdiaum  bebedtt 
Uli  ber  Ungetüme  Baupter, 

Bufcrrocmt 
Sdjienen  lie,  mie  roenn  l'idi  reritt 
(Ein  oon  tangein  Sdjlaf  Betäubter. 

Ba,  jeljt  Hiebt  es  Sdilägereicn! 
Um  bas  K>radt  im  B3eeres|d)oli 
Streiten  fie  m  jroei  unb  oreien, 

Klein  unb  groß, 
Bauen  auf  einanber  los 
ffiit  <Be{älm  unb  ®ral  oon  Baien. 

Kiefern  reißen,  rioffen,  Sdmppen 

5t di  bie  Ungeheuer  aus, 

Bn  ber  Steine  fdjroaqen  Kuppen, 

Um  töebraus, 
Bit  ben  Jaben  eines  laus 
Kinnen  ftc  in  tianjen  ©ruppen. 


H3it  ocrlunhitru  (Entcrhadtrn 
Kommen  Rt  herauf  oom  tftrunb; 
H>ic  fie  Rdi  beim  Sdjopfe  padten, 

Unb  am  Sdjlunb 
Sidj  verbeißen,  unb  fdjon  luunb 
Bod)  bie  Sdjäbcl  Rd)  jerltnadtrn! 

H>em  bleibt  roohl  bie  Siegeshi-oite? 
Siel)!  lue  anbern  alle  taudit 
(Ein  gewaltiger  Crilone! 

ß>ie  er  pfaudtt, 
Pa  fein  lebter  Jeinb  uerhand)t, 
(Ein  elentter  (Epigone! 

Hm  Den  Roljcn  Sieger  fdwellcn 
Rofcnb  feinen  meißen  Bart, 
reiditgefdiürjte  Konbliditrocllen, 

Pidit  gefdjart: 
(Er  inbes  ntrfpeifl  mit  Bit 
Sdnlfbrltränjt  irltu  Pfunb  Saibellen. 

Dermami  Cinflj. 


^m  Jrühling  biR  thi  hinflepantien, 
Bnn  bedtf  ber  tiefe  Sdmee  bie  Jlur; 
Bit  ber  Pu  ciuR  fo  feljr  «ehannen. 
Sie  Rarb  nun  audj  fdjon,  bie  Batur! 

3dj  meift  es,  Ü>u  Ijaft  nem  nelebet, 
(Es  mar  bas  leben  Pir  To  fdiön! 
Bnn  biR  Pn  mofil  fdjon  mett  entfdnoebet 
3n  jene  Italien,  klaren  B^in- 

I*ir  iR  bie  (Erbe  nun,  bie  große, 
Bur  mehr  ein  kleiner  Ball  oon  Sdmer; 
Bur  eine  toeiße  H)aRerrofe 
3m  tiefen  blauen  KWlcnree. 

Bubctf  f  ttulftrt. 


Digitized  by  Google 


298 


JDcntfrfjc  Btdjtmtg. 


Kleine  Bupife  unb  Becenjumen. 


Bromen. 

Sobanu  Jöcintidi  Werrt  bat  einmal  feinem  ^vcunbc 
«ielanb  ben  Von'd)lag  gemadit,  im  „Tculfrficn  Wcrfui" 
ftati  einzelner  "Jlmeigcii  »irr  Wubrücn  anzulegen  mit  ben 
ilberfdjrirten:  iütutxcfflid)  —  gut  —  mittelmäßig  —  Wa 
fulatut.  Tic  Anlegung  fold)er  Mnbrifen  minie  fid)  gegen- 
wältig,  ba  ^nljr  für  ^abr  in  Teutfcblanb  ungefähr  1 4<X) 
Trauten  gefrbrieben  werben,  gar  fehl'  empfehlen.  "Nur  »um 
ttipugrapbiidicn  Stanbpunttc  ano  mürbe  bie  gahnenbe 
üecre  ber  jwei  erfien  SKubritrn  unb  bic  Übcrfüllung  bev 
vierten  unidjün  anziehen.  Wollig  ,\u  entbelnen  märe  je 
borfj  bie  erfte  9iubrif  glüdlirfjermcife  bod)  nid)t;  id»  fonu 
•>um  ininbeftcu  eine?  ber  mir  vorlicgenbrn  Trumen  unter 
„Vortrcfflidi"  einreiben,  &!olfgaiig  Mirdjbadjs  vier- 
aftigeS  üufifpiel  „Ter  W cm" eben  feinte r "  (Treiben, 
ü.  Iflilcrmann.  1888.  111  S-  *".)  Gin  wirflid)  luftiges 
üuftfpiel,  bas  fid)  juglcid)  vom  t*offenbaftcn  frcibalt  unb 
liiitmenipirffam  i fr.  gehört  in  Tcutfdilaub  ju  ben  giöftten 
Seltenheiten.  Mirchbad)  bat  bei  feinem  elften  Vcrfudic 
als  fomifdier  Tirtiter  allen  Stiifcubcrungcn  ciiliprod)cn. 
Tn-i  \iieifl  im  Trud  ausgegebene  $>ert  ift  insroifdtcn  and) 
bereits  am  «Iltenburger  .{loftljcatci  mit  gröfitcm  (hfolgc 
gezielt  werben.  Unb  wie  tonnte  ber  ebeufo  fein  als 
fpanncnb  geplanten  3utriguc,  bie  in  lebensvollem  Tialoge 
von  idiarf  gewidmeten  ifbarafteren  vorgeführt  wirb,  ber 
tfrfolg  ausbleiben?  (fin  engliidjer  Tiplomat  bat  al* 
9iiid)abmei  üa  Wodirfoticaulbe  gefdiriftficllert  unb  hält 
fid)  bcshalb  für  einen  großen  Wciifctaentcnncr:  einen  barm 
lofeu  ioiirnaliftijdjen  ^utetviemer  biirdifcbout  er  als  ge 
jährlidKit  (Gegner,  bic  ruffiidie  Spionin  mäblt  er  ;>u  (einer 
Vertrauten  unb  oernadilrtfügl  feine  finge  nnb  treue  Wattin. 
Vortrcfflidi  bat  hier  ber  Tidjter  jeine  Sadic  gemad)t,  vor 
lrcfflid)  ift  bas  Vudi  vom  Verleger  auegeftattet,  möge  nun 
und)  eine  Weibe  oortiefflid»cr  "Jluffübrungen  auf  allen 
Vübnen  ben  Vcrfaffer  für  bie  feltcne  Wabe  lehnen.  fiird)= 
bad)  bat  bas  garftige  politifdic  Thema  hodift  geiftreid)  ju 
bebaubeltt  gemufit  im  feineren  üuflfpicl. 

Gin  geplagter  ^arlamcntsmäbler,  ber  burd)  feine  Hb 
ilimmitng  .Uunben  ju  Verlieren  fürrfitct  unb  und)  mehr 
feine  $iau  fürdjtet,  märe  für  einen  3d)wanf  glüdlidi 
vciwenben;  allein  5  t-  Mos  cht«  bat  in  feinem  „£>err 
im  i>aufe"  iiJcipjig.  >H.  SsJcrtber.  38  3.)  nur  bie  eigene 
Unfähigtcit  an  einem  bantbaren  Stoffe  beioieien.  ®arum 
man  für  eine  bcutfdK  iJoffe  bie  englifdien  Labien  ftatl 
ber  bcutfdjen  fd)i(bert,  weifj  id)  nidjt ;  jcbcnfalis  follteu 
bann  nicht  fold»e  grobe  Vcrftöftc  gegen  englifdie  Sitten 
gemacht  merben,  mie  es  in  biefem  (Volle  gcfdichcn  ift. 

3n  bas  frbroäbifdic  Volfolcbcn  fübren  uno  jioet  in 
•üieubrurten  vorlicgenbc  Sdjaufpiclc  Wotilob  ^riebrid» 
Wagner«  {177-1  —  18:19)  ein:  „Tie  «djulmeifter« 
SJabl  in  ^linblieim"  unb  „(Ernennung  unb  fici 
rat  beo  «djulmetfter*  \u  Vlinbbeim"  (Stuttgart, 
Verlag  ö.  >R.  Vu$.  18><8  Krj  u.  96  «.).  Vom  Trama  ift 
bier  freilieft  nur  fetjr  äufieilid)  bie  jorm  gemabrl,  intereffant 
ift  es  aber,  mie  libriftian  Reifes  J.*uftfpiel  uon  ber  ilirfcl  = 
bäringSmahl  .»u  Cuerleguilfd)  (Väuerifd>er  WadiiaoeUus 


1G81)  ju  einem  fd)mäbifd)en  Tialettftüde  mit  3ffl««b'fd}cr 
:HübrfeIigteit  unb  nuffläreriidien  lenbenjen  umgearbeitet 
mürbe. 

Wadi  3d)mabeu  fül>rt  uns  audi  Äarl  Wabere 
beileres  Sfftfpicl:  „Tic  Leiber  Don  Sdjornborf" 
(Stuttgart,  Verlag  bes  Veobacbter.  188«.  75  S.)  Taö  jroei= 
bunbcrtiäbrige  Jubiläum  ber  Slabterretiung  Don  Welac* 
Vanben  burd)  Idiroäbifdjcr  Jyrauen  (fntfdiloffenbeit  (15.  Te 
jember  l«88j  ift  ja  »or  turpem  in  'äöürltemberg  gefeiert 
morben  unb  baS  ^cftfpiel  hat  feinen  ^tued  »ÖQig  erfüllt, 
es  ift  redtt  gut  gemadit,  bod)  habe  id)  uor  fahren  fd)on 
eine  anbete  Tramaliüerung  ber  Wcfdjidjte  fpielen  (eben, 
ber  id)  bod)  ben  Vorjug  geben  mbdite. 

(f  inen  oiel  gefäbrltdjeien  ^ettfampj  mit  einer  älteren 
Ttamatifierung  aus  bet  fdjiuäbifdjen  Wejdjidjte  bat  Smil 
Solff  mit  feinem  fi'mfaftigen  Trauerfpiele  „J^erjog 
Grnft"  (ftiel,  i.'ipfius  u.  Tifdjer  1883.  14«  3  )  gemagt. 
1817  hat  Ublaub  fein  Trouerfpiel:  (frnft,  ^»erjog  bon 
Sdjmabrn,  »eröffenl licht,  bas  jtoar  nidit  als  Trama,  bod) 
als  Tiditung  faft  unferen  flaffifd)cn  Wufterioerten  bei* 
gezahlt  mirb.  tierjog  (fntft  als  Vertreter  ber  Stammet 
treiljeit  gegen  bie  Weidisgemalt  ber  Salier  ift  ber  be&or* 
jugte  yieblingSbelb  mitthodibeutfdjer  Sagenbidjtung  ge 
roefen.  Tie  fentimentale  Ärt,  in  ber  er  bei  SJolff  als 
SJiebesbcIb  auftritt,  ift  »crfefjlt,  eine  neue  nidjt  öerbefferte 
«uflagc  tion  3Hajr  unb  H)«l\a.  Ter  $>clb.  feine  SNuttcr 
unb  fein  JVreunb  finb  alle  glcid)Oerjeid)ncte  Okftalicu,  bas 
gni^c  tJcrf  tauin  mittelmäßig.  Tagegen  ift  tiJolffs  ältere« 
Traucrfpiel:  „Ter  .Oodjmeifter"  (ftiel  1882  178  S.) 
eine  hervorragenbe  bidjterifdje  üeiftung.  Tie  traf lige  ^»en 
fdiaft  JpcinridiS  t>on  flauen  unb  fein  Sturj  burd)  bie 
jud)tlofen  Crbensbrübcr  ifl  mit  ungeroöbnlid)er  Vegabung 
bargeftcllt  3lwnr  f cf|lt  eS  oud)  tjier  nid)t  an  ftörenben 
(finfd)iebfeln :  bie  verliebte  mbmfücbtige  $olin  unb  bes 
4>od)ineifters  frühere  Sd)ulb,  bie  ihn  jum  Vater  feines 
WegnerS  Skisbeig  madjt,  mären  befjer  meggeblieben.  Tie 
biflorifdje  Jpanblung  mar  hier  reid)  genug.  Tie  Jamben 
geigen  in  SiU'lffs  beiben  Tramen  Schillers  (finfluft  Von 
ber  erjreulidiften  Seite,  bie  <it;aratlcrc  finb  tu  lejjtcrem 
fdjarf  unb  lebensvoll,  bie  ^>anblung  fpannenb.  3*  f^cue 
mid)  auf  bieS  burdjaus  tüdjtige  Trama  rübmenb  aufmerf = 
fam  madjen  ju  lönnen.  Taft  ©olff  feinem  „.^odjmeifter" 
ben  fd)mnd)en  „(Srnft"  nadifenben  tonnte,  wigt  freilich,  mie 
fehr  es  uniern  Tramatifern,  von  betten  bie  Vübnen  nid)ts 
toifien  loollcn,  an  jielbemufiter  Sdjulung  fehlt. 

Sdtilbert  uns  SJolff  ben  Mampf  ber  beutfd)en  CrbenS- 
ritter  gegen  bie  $olen,  fo  führen  und  ein  Trama  von 
Vembarb  Steiner  unb  ein  Scbauipiel  von  Seeger 
an  ber  Vufe,  bie  SfeformationStänipfc  Vor,  beibe  feiern 
„lllridi  von  Hutten"  (^ürid),  ^.  fiobbauer.  1886. 
97  S.  unb  TrcSbcn,  (i  ^.Mcrfons  Verlag.  1888.  144  S.) 
Steiner  bat  feine  Tiditung  ganj  in  Vlantverfen,  Seeger 
jum  gröftten  Teile  in  Vvofa  geidirieben.  Tas  letztere 
enthält  frei  nad;  T.  tVr.  Strauft  Viograpbie  eine  !Heibe 
j  Iofer  Svenen:  (Mitten  auf  ber  3agb,  fein  Sampf  mit  ben 
fünf  Sranjofen,  Ticbtcrtrönting,  Sidingens  lob,  llfenau 


Digitized  by  Google 


kleine  Aufptye  nnb  «ecenftonen. 


209 


u.  o.  $We*  bi>d)ft  mittelmäßig,  aber  crträg(id)er  al$  bic 
»on  Steiner  erfunbene  Siebeogefd)id)te  ,M»ifd)en  Hutten 
unb  Sidingeuo  Tochter.  Tie  Wrfinnung  Steiner*  ift  fo 
loben*wert  al*  ihr  bichteriftfcer  flu*brud  e*  uidit  ift. 

Xurd)  iieruorricliuitfl  ;imingli*  neben  Hutten  toerei 
nigen  bie  beiben  Xrnmen  beutfd)  icbwciserifcheii  SJntrioti* 
mit*.    Wnnj  bei  Schwerer  ftiefebirtite  {ic^tfrcti  an  bn* 
nllegorifd)  bramatifd)e  ,>cftipirl  tum  fjOOjäbrigrn  ^ubilöiint 
ber  Stäfelfer  Schlacht  oon  Ulrid)  Horner  „Xie  »e 
frriung  »on  Wlnru«"  (OHaru*,  »erlagsbiidtlianblitiui  , 
3.*ofld.  1888.  98  2.)  iinb:H.Sh.Süfd)er*  iimfnftige* 
»oltöfcbaufpiel  „Patriot  unb  töebell"  (2t.  (»allen, 
»erlag  Doit  ft.  ftafielbrint.  1887  135  S.|    »ei  ber  Stuf 
fübrung  »or  begciflerter  mftoerfanimluuq  mag  Rainer* 
?lnprcifung  be*  ©larner  Freiheit«  tnmpfe*  nnb  feiner  Wc 
fatjren  »an  groftcr  SBiriung  gemefen  fein;  bie  gebiudtc 
Xidttutig  mit  ihren  fteten  3£icbcrljolungcit  nnb  ^erfouifi 
totionen  fnnn  troH  ber  wohlgebauten  »cifc  unb  gläu^ 
jenben  ?lu*ftattung  be*  »itebe*  wenig  anmuten.  Xa* 
3> olf ^fdjanf piel  giebl  eine  (fpifobe  au*  beut  Untergange 
ber  »entfd)cn  Cligardjic  im  CMre  1708:  Hin  Runter, 
ber  ein  SHäbchcn  »erführen  will,  ihren  Bräutigam  ein- 
fprrrcn  läfit,  nad)  bem  Siege  ber  JyranjDjen  aber  ein 
guter  Bürger  wirb,  §anblung  unb  Sprache  jeigen  gleiche* 
Ungefehid  in  ber  »el)anblung.   immerhin  ift  aber  bind)  : 
bie  (Entgegen ftcUung  be*  trau  aller  inneren  Unterbritdung 
an  ber  (Jibgenofienjdjaft  fefthaltenben  »nuern  unb  be$ 
fran.iöfifd)  gefilmten  Aufwiegler*  ein  brnntatifeber  Wegen= 
fab  »orhanben. 

Tagegen  ift  (f.  3-  Sbwentbal«  breiartige*  Jvaucr 
fpiel  „Stöbert  »lumN  i*J<oit»  ?)ort.  (S.  <f.  Steche«, 
»robmau  0.  3.  60  2.)  nur  eine  in  bramatijdie  tVorm 
gebradite  bemotratifdie  Xeflamalion,  halb  in  ¥>ofa,  balb 
in  Herfen  ohne  jebe  Spur  Don  $orfie;  nid)t  ein  einziger 
übaratter  ift  tjier  gefdjaffen,  unb  ^elinefs  eingeflodjtene 
Siebeöepifobe  mit  iKcminiojenjeu  au*  Sejfing«  Nathan 
madjt  bie  Sad(e  nid)t  beffer.  Xa*  Jraueripiel  au*  bem 
3ab,rc  1848  beweifl  wieber,  bafe  bie  {Jranjofen  nicht  gani 
Unrecht  hatten,  wenn  fic  für  ihre  bunte  trajf«<di«  nur 
jeitlidi  ober  räumlich  weit  entlegene  Stoffe  ftulieftcn. 

(Sitten  foleben  hol  «Vif  Sienharb.  ber  fid)  im  »or 
morl  nl*  Anhänger  ber  „Sitteroturre»olittion"  unb  iveinb 
ber  3ambeuglätte  crtlärt,  in  feinem  fünfaftigen  X.ama 
„ 9f  a p t) l  a 1 1 "  (Horben  1888,  ft.  ftifcoer  Nachfolger.  1922.) 
gewählt.  Stuf  bie  Jbeorie  unferer  neueften  brutfehen 
Ufaturaliflen  fann  id)  hier  nicht  eingehen,  Sienbarb* 
Xrama  jebod)  ift  eine  fehr  anfpred)enbe  Stiftung.  9Japb 
tnli  ift  ber  Führer  ber  ungeftümen  bebräifd)rn  3ugenb, 
bie  oon  Sfoje'*  jögember  Mlugheit  nidjt-3  hält,  fonberu 
Üampf  mit  ben  Ifgnptcnt  forbert.  Xie  Hebräer  unter= 
liegen,  Waphtnli  aber,  ber  bie  I echter  be*  egnptifd)en 
^elbhauptmann«  aus  bein  *MiI  gerettet,  toirb  btgnabigl. 
üeibenfdiaftlidj  in  bie  gerettete  öerliebt,  fällt  er  »on  fei- 
nem 41olte,  iöraut  unb  $alcr  ab.  9Jad)bem  er  aber 
9iitofri*  Wunft  genoffen  unb  jeine*  4'olteö  Äu*iug  ge= 
feben,  eilt  er  in  »erjweijelnber  Sieue  ben  2einen  nad) 
unb  ftürjt  fid)  in«  DJeer,  in  bem  eben  bie  tfgnpter  ihren 
Untergang  gefunben.  Xie  2pradje  (^rofa)  ift  frnflDoll 
ohne  iu  ftart  an  bie  *ibel  anjuUingen ;  ba*  Ihema  »on 


bem  burd)  Siebe  herbeigeführten  9I6faU  ift  alt,  aber  mit 
Wefdjid  behanbelt  unb  würbig  ift  ber  groftc  ISoK^führer 
mit  feinem  ^houabglaitben  »Ptgefiil)H.   (iine  enlidiiebene 
»egabung  mad|t  bie*  „lirftlingoweit"  ,ut  einem  uicluer 
fprrdienbcn 

9tiirl)  eine  ältere  biblifdie  Iragöbie,  <lnna  S<arir 
fturff*  „^epbtba"  (»erlitt  l88St  bei  Lnuft  "Müller 
(loo  S.)  »erbient  lobenbc  <*rn?älinung.  Üienharb  hat  ba* 
SSerbieuft,  einen  grofien  hiflovifdjen  Dioment  jum  elften 
"iDJalc  int  Xrama  Derwcilet  ,ui  haben:  3cpt|tt>a*  unheil 
twlle«  Wclübbe  unb  Cpfcr  ift  feit  langem  ein  beliebter 
Xramenftofj:  id)  erinnere  nur  nn  »uchattan ,  »iilbe, 
liljr.  SiH'ife.  ^rl.  »arufiorij  bat  in  großen  Haren  ^iigeit 
bie  biblifd)e  Grjnhlung  geftaltet:  in  ben  wohlgebauten 
»lonfuetioi  .\rigt  fidi  »cherrfdiuug  ber  Sprache  unb 
liefe*  puctifdie*  (Jmpfinbcn,  Jlraft  unb  Veibeufdiait.  Xn^ 
i*einlid)e  be*  graufigen  2loffe*  laßt  fid(  nidit  üerwifdjen, 
aber  auf  ba«  beflmbglidte  ift  ber  Xodjtermorb  h»'>'  l'f 
Ijaiibelt  iDorbeii. 

Cb  aud)  Ütopolb  U.  2  dir  über  in  feinem  Iraner 
fpiele  „ilbnig  Sunbara"  (Xorpnt  1«87.  Sdmnden^ 
bürg*  »erlag.  120  S.)  einen  bereit*  »on  iubiiehen 
Xiditeru  bel)aubelten  Stoff  ergriffen  ober  i()tt  »öllig  neu 
geftaltet  h<W.  weifi  id)  nicht,  «öuig  Sunbara,  in  ein 
i'aria -•üKäbdicn  »erliebl,  wirb  nad)  einer  fiegreidjen  Sd)lad)t 
gegen  bie  »ubbhifteit  felbft  au  »ubbhn-j  ijehre  belehrt. 
Xie  »rabmaneti  »erfuhren  fein  .freer  ,rum  'Jlbfall  unb 
brotjeu  ba-j  geiangette  i)Jäbdien  ,^u  iollern,  wenn  Sunbara 
nid)t  wieber  ,uim  alten  Mlnubrn  surürffehre.  Um  be* 
Jlönig*  Hninpf  ,;iiiifd)en  Siebe  unb  ^ilidjt  ,su  entfebeiben, 
tütet  ^tijamwabo  fid)  felbft.  (Entwurf  unb  Xurchfühmng 
l'inb  nid)t  übel  geraten,  wenn  aud)  bie  fd)limmeu  ^rieffer 
unb  ber  ihnen  »erbünbete  ^elbherr  arg  fdjabloneuhaft 
erfdjeinen.  ^lu  jebemVltle  finb  huifdie  (fhöre  cingefchaltet, 
bie  jebod)  gleich  ben  »lanf»erfcn  be*  Xialogö  formal 
»iel  ju  wünfdten  übrig  lnffen. 

Xie  römifd)  germnnifchen  Beziehungen  im  erften 
Jahrbunbert  ber  Haifcrhcrrfchaft  haben  ju  gleid)er  ^e>' 
(«abrielStranb  in  einer Iragöbie unb ftarl  St rei bei 
in  einem  Schaufpiel  »3 »Ita  Ulpinula"  (Slarl*niho 
1888.  »icleielb*  .t>ofbud)l)anblung,  97  S.  unb  Xresben 
1888.  Ii.  ^ierjon«  Verlag,  93  S.)  bramatifd)  »u  »er= 
weiten  gefudit.  Slranb*  Arbeit  ift  fchledit,  »erworrenc 
(lanblung,  leine  liharaftere,  lein  ^nterefie,  holpernbe 
»erfe;  bie  (?rbärmlid)feit  »on  Streibel*  Viadjwert  aber 
läfit  fich  mit  pnrlnmcntarifchcn  ?lu*brüdcn  unmoglid) 
fenitjeidjnen.  Xeutfd)  ^um  miubefien  ift  bie  Spradie  ber 
»er*nrligen  feilen,  in  benen  unglaubliche  ?llbernhiiten 
hergeftotten  werben,  nicht.  Um  jebod)  nidit  mit  folch 
unerfreulichem  Jabel  meinen  »eridil  jti  fdtliefien,  eripähne 
id)  nod)  Tvv.  ©ittlo  bramatifchen  »erfudi  „äsjnlbgliid" 
(Stuttgart  1888.  Selbftüerlag  be*  »crfaffci*,  78  S.) 
Xa«  einfadie  Singfpiel  »crirenbet  üWotioe  au*  «dieffel* 
Trompeter  unb  bem  belanutcu  Siebe  „Xer  reidjfte  Jyiirfi." 
liin  armer  3äger  gewinnt  bie  Iod)ter  feine*  $ierin,  iubent 
er  bem  (trafen  Gberharb  im  »arte  ba*  Sehen  rettet. 
Jyreilid)  fdicint  ber  »err'afier  mehr  Siebe  ju  bem  »oll^ 
liimlid)en  .^errfdier  nl*  hiftorifdie  ftenntnifie  ju  befifett. 

«Ja rburg  i.  ftlnr  fiodj. 


Digitized  by  Google 


:!00 


Deutfdie  Dirfjtung. 


litterarifdje  Botijen. 


—  Cine  Hnxabl  Patriotiirhcr  Sdiriftcn,  in  meldten  ftlbmuiigcn  lfm  $cit  ausgeübt  haben".  Sunficbft  foll 
Hdi  bie  ercignific  bc«  bewegten  Jahre«  Iffx  in  *vofo  unk  bie  cigcntlidi  tlaiftfdic  tipoctic  (1740—1815)  W*  Jwg« 
t*er«  wiebcrfpiegeln,  fei,  ba  fid)  eine  eiugcbcnbc  Hritif  gefafit  werben,  bod)  betonen  bie  Herausgeber,  _ba{j  Uber 
teil«  burdi  oa«  Programm  oiefer  ^eitfdjrift,  teil«  mit 
titnfidit  oiij  bie  ;{iucrfc  biefer  Sammlungen,  als  uu= 
thunlid)  erweift,  Bcnigftcn«  an  biefer  Stelle  aufgezählt 
uub  lur;,  djarattcrifiert.  Tic  ungemeine  unb  fnft  in  aller 
0Vid)id)te  beiipielloie  Popularität,  bereu  fid)  einer  ber 
ebelften  Mcnid)cn,  bie  je  ben  Ihren  gegiert,  Maifcr 
iviicbrid)  III.,  erfreute,  trat  bei  feinem  (Miifcbcibcn  in 
rübrenbfier  Weife  ,«u  Inge,  eine  !h'eilie  poctiieber 
lotcnllagcn  bereinig)  bie  Sammlung:  „Sluf  Maifer 
ftriebrid)«  lob",  wcldic  JV.  W.  McufdicrhflRel  im 
Berlage  uon  i>.  Stefanus  in  liier  hat  eridiciucu  lafien. 
Einige«  barunter  ift  freilich  bc«  großen  Wnlafie«  nidit 
ganV  würbig  unb  berbient  bie  Wiebergabe  in  SPudi»oim 
nidit.  Slbcr  bie  $aM  guter  Webiditc  'überwiegt,  IVClUt 
wir  aud)  gcrabc  nidit  auf  ein  einzelne«  al«  gan.*,  bc-- 
ionber«  bo'rtreiflidi  bin.tuwcifen  witfitett.  Sine  ähnliche 
Xenbens  »erfolgt  eine  im  Berlage  bei  Wanu«id)cn  iBurb 
hanblung  in  Xoitmunb  cridiicncüc  Sammlung  »tut  «läge 
unb  Iroftliebcrn  beutfdier  Ticbtcr  unter  bem  Xitel: 
„Tidjtcritimmcn  au«  Xcutfdilanb«  Trauer 
tagen."   Ter  ungenannte  Sammler  hat  feine  Aufgabe 


grirfe  in  eine  frühere  ober  fpätcre  Pcriobe  teinc«mcg« 
gon,\lid)  aitsgcfdii  offen  fein  iolleu.  Slud)  foll  bie  Samm 
lung  teil«  uollftättbigc  Werte,  teil«  bei  \u  ausführlichem 
obei'  nid)t  allgemein  wcrtuollem  Inhalt  sSu«,uige  ober 
ou«gcmäiiltc  ^rudu'türfc  enthalten,  ein  ähnliche«  Unter« 
nehmen  iit  in  Wien  begonnen  morben  unb  einige  $eit  rüftig 
Dorgefdiritten.  Wie  c«  nun  um  bie  f>ortfühning  be*- 
fclbcn  fteht,  nuffen  wir  nid)t,  jebenfall«  füllt  bie  nun  für 
Berlin  unternommene  'Jltbeit  eine  fo  wefentliche  unb  fühl 
bare  üürfe  au«,  baß  ihr  bei  eiiolg  taum  fehlen  laiin, 
befonber«  ba  bie  9iamcn  ber  Mitarbeiter  bie  Wrwäbr 
bafür  bieten,  bafi  bie  Sadic  in  ben  riditigen  .fronten  liegt. 
Sind)  bie  beibett  elften  Häubchen,  welche  bi«her  erfebienen 
finb,  rechtfertigen  bieie«  günftige  Vorurteil.  Sie  ent 
halten  bie  beiben  Jahrgänge  jene«  feltfamen  fatirifdien 
^llmanadi«,  mit  mcldicm  JVricbridi  Nicolai  1777  unb  177M 
ber  von  Woctbc  unb  ben  Stürmern  unb  Träugcrn  al« 
Mittel  für  bie  Turdiic&ung  ihrer  Muuftibcolc  neubelcblen 
pflege  unb  ^eadituug  be«  Bolfsliete«  entgegentrat.  3n 
erfter  ßinie  wenbet  fid)  Nicolai«  „ticimcr  feijner  «lmanad)" 
gegen  Berber«  Mahnung,  .fid)  um  Siebet  bc«  Sbitl  in 


nid»)  getobe  febmer  genommen  unb  fid)  manche«  (Wte  betümmern",  unb  bie  begeifterte  fluftimmung,  rceldic 
entgehen  laffcn.  immerhin  hat  aud)  biefe  Sammlung  Bürger  in  einem  fluifane  im  „tcutfdjen  Mcrfur"  ju  bem 
fidieviid)  im  viublid  auf   ihren  3»ed  ihr  banfbare«     plane  einer  Sammlung  uon  BoltÄlicteru  au«gciprod)cn 


Publifum  gefunben.  einen  im  jpradilidien  ftusbrurt 
nidit  matclfofen  uub  bieljad)  iibevichwcuglidien,  aber  in 
bei  Wefinnung  eblen  unb  tapferen  ?[u«örurt  hat  ber 
Sdimeij  um  ba«  a  lUuu  übe  .friufepeiben  bc«  eblen  dürften 
in  einer  Tiditung  uon  Johann  |>riebridi  üabmann: 
„Wnj  llaii'er  ftriebrid)«  lob"  i  Bremen,  V.  W. 
Silomoni,  gtfuuben.  Jroty  bc«  zuweilen  fühlbaren 
.hinabgleiten«  in  bie  phrofe  ift  bie  Tirhtung  übrigen« 
nidit  bloft  bei  Wefiuuung  wegen,  fonbern  aud)  al«  laieul 
probe  crirculidi.  eine  Sammlung  „Pa  tc  rlä  nbiidtc 
Sl  länge"  hat  ^riebrid)  unu  ^oji«  im  Settage  bei 
i.'innidicu  IHudihaubluug  in  iricr  eiidicincn  lafien.  Tie 
Iioucrfonctlc  aui  Maiftr  Wilhelm  unb  .Slaijev  ,\vicbrid» 
ba«  lettetc  iit  aud)  ben  Öefetn  ber  „Teutfdi^n 
Tiditung"  befannt  geioorben  gehören  mit  ,^u  ben 
beiten  Webidtten  biefer  Sammlung.  Xaneben  Mtbitnl 
ba«  „rvrciheit«licb"  uub  ba«  ls7l!  in  beutfcf)er  unb 
latcinijdier  Spradje  gebiditete  „^rü&ei.  Infit  un«  jröhlid) 
iein,  weil  wir  einig  Worten",  befonberc  ^eiuorhebung. 
Xie  gau^e  Sammlung  aber  verbient  nid)t  bloft  bei 
patiiotifcben  Wcfinnung,  fonbern  audi  bc«  bichtcrifdien 
inerte«  wegen  ^eaditutig.  If  in  hiibidie«  t«ebeurbud)  über 
Maiicr  ©ilhclm  L  hat  Halft  Sdierenberg  im  Berlage 
uon  Stnfl  Mcil«  9cad)fo1fl«i  inScipAig,  eine  ähnlidie  aui 
Hoffet  T^riebrid)  III.  be.uiglidtc  Sduüt  Lf.  Xrog  im  «er 
läge  uon  Wilhelm  l'ouggutb  in  efilingen  erfcheiuen 
lafien.  Xie  legiere  lann  fitilid)  nur  iehr  befebeibenen 
9infprü(beu  geniigen.  Wlcidifall«  ein  pattiotiidie«  *ud), 
ba«  jebod)  nidit  an  bie  ;{citcrcigniijc  gebunben  ift,  bat 
C«car  Sdiwebel  im  Berlage  ber  i.'icbelid)cn  ^udibaub 
hing  in  Berlin  über  bie  Sagen  ber  Jf>  oben  Rollern 
crfd)ciuen  laffcn.  ©a«  bie  rage  über  ba«  erlaudjte 
JVürftcngefd)led)t  betid)tci,  finbet  fid).  hier  ,;u)ommen 
getragen,  unb  ber  Mitteilung  bei  Überlieferung  jolgt 
bann  ber  $erfudi,  ben  geidiidi'tlidien  Meru  herau«\ulbfen. 


Xcr  Älmanad)  fud)tc  bie  (Gegner  haburd)  td  absurdum 
|U  führen,  baft  er  eine  iHcilie  uon  4volt«licbern  in  ber 
eigentümlichen  Scbreibweife  bc«  fecbjebnten  ^»ihrbuubert« 
wiebergab.  Xie  parobiftifdie  Xenbeu,\  trat  hierbei  nur 
nur  infofern  ,\u  Xage,  al«  Nicolai  au«  bei  fdjwantenben 
Crthographie  unb  iuterpunflion  bc«  fedwbntcn  Oabi" 
hunbert«  geiabe  bie  für  unfer  iMugc  unb  Sprachgefühl 
befremblicbften  iHeifpicle  al«  Muitei  Aufteilte  unb  neben 
jrtiöncn  aud)  befonber«  fdiledite  groben  au«wäblte.  ?m 
Wanjen  unb  Wrof;cn  uetfuhr  er  nid)t  unehrlich,  wie  er 
benn  überhaupt  audi  burdi  bieie  Sammlung  ber  ihm 
heiligen  Sad|c  ber  Suftlärung  nad)  beftem  feifien  unb 
Wewiifen  \u  bieueu  furtite,  nur  baft  eben  fein  Stanbpunlt 
ein  enger  unb  bc)d|iänftcr  war.  Nicolai,  ber  Tjrcunb 
unb  Äörberer  iieffing«,  hat  überhaupt  unleugbar  grofie 
^erbienfte  um  unfere  üittcratur  unb  jenen  humanen  ^ug, 
ben  fie  im  uorigen  ^ahrhunbert  aufwies.  Wir  hätten 
aud)  bie«  gern  in  ber  Einleitung  tu  bem  ©ieberabbruef 
be«  «Imanäd)«,  welche  Don  Dr.  Wcorg  etlinger  »criafü 
ift,  nad»  (Gebühr  betont  gefchen.  3m  übrigen  uerbient 
leine  einlcitung  unb  bie  Sorgfalt  ber  ebition  nur  «In 
erlennuttg.  Xie  „berliner  Meubrucfe"  feien  unferen  ilefern 
empfohlen. 

—  SsMr  haben  in  ben  früheren  heften  unferer  Qt'it- 
fdirift  tuicberholt  bie  einzelnen  ^änbe  uon  „^adiem« 
Lobelien  Sammlung,  eine  betlctriitifdie  frau«  unb 
("vamilien -^nbliothef"  (Moln,  ^.  "Ji.  ^öachemi  rejcnfiert. 
Xie  fdimud  ausgestatteten  ^änbdien  halten  im  «lllgetneinen 
biefelbe  JHiditung  ein,  wie  unfere  ,>amilienblätter,  lie  bieten 
,\um  gtbfnen  Xeil  bclletriftifd)e  Mittclware,  bie  weniger 
(üuftlerifchen  ^wedcu  al«  bem  llntcrbaltungibebürfni«  ju 


bienen  hat,  bod)  iit  eine  gewiffe  Sorgfamteit  ber  Slu«-- 
mabl  unb  ba«  Streben,  nur  gefunbe  «oft  uor.^ufepen, 
immerhin  fichtlich  unb  ber  Slncrfcnnung  wert.  Äud)  DM 
t  KT  wnucti,  oen  gcianctmiaien  «cru  Heraus \uio|en.     oen  cictlcn  iHänbcben,  bie  un«  beute  öorliegeu,  barf  ba«= 
»usftattung  nt  elegant  unb  getällig;  bie  Xar)tcllung     tetbc  gelten;  fie  enthalten  «oueUen  uon  Marl  Schratten 

thal,  Sari  Met),  M.  u.  i'conharb,  e.  Aian,;  i^feubomnn 
für  Marie  uon  t*cl;,cln,  eine  entelin  ber  einft  gefeierten 
Maroline  *|}irhlei  i,  ernft  Singen,  4>.  TJret,  «.  «eber,  8. 
Metier  uon  Sdinncnfcc,  eiife  i*olto,  Walther  Schwär;,, 
Ii.  JKuborf,  M.  5Hcrgcr  u.  o.  51.  Xie  meiften  biefer  ersäblcr 
wanbeln  auf  nnbern  graben  al«  jenen,  auf  welche  wir 
unfere  Üefer  führen  unb  |u  näherm  eingehen  auf  ihre 
lünftleriidien  «Ibfidjten  forbert  teilte  heraus,  bod)  liegt 
aud)  fein  Wrunb  jur  Stellungnahme  gegen  biefen  im  Wanden 
barmlofen  ^eitoerticib  uor. 


iit 

tonnte  gcfdunaduoller  unb  forgfältiger  fein. 

—  Unter  bem  Xitel  „berliner  «Wcubrucfe"  hol 
unter  SJebattiou  uon  üubmig  Wciger,  <t.  Waqner  unb 
Wcorg  eilinger  im  Berlage  uon  (»ebrüber  ^oelcl  in  Berlin 
ein  neues  Unternehmen  III  erfdjeinen  begonnen,  welche« 
innerlid)  fo  bereditigt  iit,  wie  ihm  ber  äuftere  erfolg 
fidjerlicb  nidjt  fehlen  wirb,  e«  foll  baiin  „eine  JHeibc 
uon  Werten  öerbticntlidit  werben,  welche  in  enger  *c 

(iehung  ,^u  Berlin  fteljen,  feiten  geworben,  bebeutfam  ober 
eltfam  qewefen  unb  geblieben  finb,  unb  >ueld)e  baueben 
einen  wtditigen  einflüft  auf  bie  ihtltur«  unb  Uitteratur 


ftft  Pntojitionf'tunq  —  Uadjfrnuf.  aud;  im  ftnjdmn. 

Pn«f  roo  Joljamiw  paßtet  in  I>m*rr 


Digitized  by  Googl 


Digitized  by  Google 


herausgegeben 


Harl  (ßmil  Jivan$os. 


Seester  Bant». 

April  biß  September  1889. 


Dresben. 

erlag  oon  £  ©ijlermann. 

1889. 


Digitized  by  Google 


Pttarbritfr-yfrjridjuis  tos  VI.  itontos. 


Hblcv,  JVricbrid),  in  ^rafl 


.  294 


«cd,  SRnrtin,  in  »erlin  .  136.  218 
»efcrcnb,  Cf ruf*,  in  ftannoDer  .  232 

254.  277 

Stficfc,  9Uficb,  in  Miel  ....  20 
»obenftebt,  Jvricbrid)  Don,  in 
«Biesbobcn  258 


Jcrti,       in  Sien 


33 


falt,  Wuftoö,  in  üeipjig  ...  19 
ftranj,  SRajr,  in  «ölfermortt  .  68 
5  r  a  n  *  o  * ,  «arl  Gmil,  in  »erlin  59 

101.  269.  294 
,vie«,  Slbolf,  in  »arou  ...  100 
ftulba,  ßubmiö,  in  «cilin    14.  41 

136.  159.  241 


Seilt. 

Reiben,  SR.,  in  Siegenöburg   .  201 

$>crjog,  «liiert,  in  (flbcrfelb    .  220 

.'peuic,  $oul,  in  SRüncfycn  .  .  229 
.£>  o  r  m  o  n  n ,  ?(ngelicaöon,  iii^nn* 

brnd  165.  193.  214.  242.  259.  2*2 
i>ornficin,  Orctbtrtatib  »on,  in 

SRündjen   201 

Jotnidc,  Marl,  in  «rcilau  .   .  68 
3cnfen,  ©ilbctm,  in  SRüncficn  129 
154.  181.  206.  231 

fU  t  e ,  ftnna,  in  *vaunfdm>eig  13.  90 

201 

Ättuffcrt,  fliubolf,  in  SBürjburg  99 

116.  258 

Mrufe,  $einrid>,  in  «iideburg  .  231 


$canbcr,  tKidiarb  (JKidiarb  Don 
»nUmanin  in  .£aüe  a.  2.  .  . 


©  i  1  m,  Vermoun  vnm(Ungebrudter 

«adjlofe) .    .    .  172.  173.  174.  179 

Wobin,  91..  in  fciutitooer     100.  200  Seltner,  Marl  (Wotlfiieb,  SHiller 

Wocbel,  ^ultitö ,  in  Wein  ?)orf  100     »on,  in  Wroj  

(»ril  Itorirjer,  «roni  i^Unflebrnd  Vi  cm  in  erm  a  ne  r,  Jrin,  in  *?ien 

lev  ÜNarfilafe)   .   .   59.  60.  61.  101  i.'iliencroii.Xetleo.^iei^cavjon, 

Wrotb,  Slam,  in  Miel   .    .    6.  21      in  McHmflljiricn 
(Mumppcnberg,  ftano  Don,  in 

SRundjen   201 


106 


Singg,  Hermann, 


in  SRiimticn 
100.  200. 


$nmerling,  Robert     13  202.  268  |Bai  n  uarbt,  «bolf,  in  2tittignit 

272.  273  SRetter,  Äomnb  Jabinanb,  in 
(lartung,  Cito,  in  ?;Men  .  .  .  121  3iirid)  Mild)berg  .  .  .  58. 
Werter,  lf.,  in  Berlin  ....  13  SRcncrfiehn,  $oul,  in  Berlin 
Vcflclmeiev,  V,  in  lübinftcn  .  68  >  122.  123.  124.  125.  126.  127. 
£eiolb,  fr,  in  ikag  .   .  120.2:«  SNpljr,  3       .  "Cyinnffuit  a.SM. 


19 

6 
294 

294 

164 
121 
12* 

213 


Seite. 

©fer,  ^riebrid),  in  »enfen  .  .  218 
Cäiunlb,  ^.       in  üuiem  .   .  99 

|t reuigen,  genuine  nun,  in 
SRiindjcn  68 

flatiel,  ftricbiidi,  in  Seipjig .  .  90 
3)aufd)er,  (Stnfl,  in  Slageiifurt  116 
>Reid)cl,  tfugen,  in  «erlin    40.  136 

218.  299 

JKoebei,  ftriebrid),  in  (Jlberjclb  219 

221 

SRiHiueite,  Cllo,  in  Sarmftabl  19 
«8.  100.  160.  186.  211.  m 
Hüblaamcn,  sMo)a,  in  ©eibenau  48 

258 

Nuete,  Ii.,  in  «reinen  ....  210 

§arloriU\>,  «eitöenuto,  in  2t 

Sjcteioburg  ....  69.  81.  108 
2d)arf,  9lboIf  3"fon<l>  ®r<ii  »on, 

in  SRündjen  2  45.  77.  91.  117.  137 
2d)bnnidilSarolatI),  $viiu 

<*mil  ju,  in  Taooo  .  .  .  .  100 
«djönbad),  «ntoii  (f.,  in  Wrnj  174 
2  d)  n  I  st  ,Gmfl( Ungebt  urflcrWod) 

la&)  .  .  .  22.  49.  146.  223.  245 
2 tiu m,  Ouliu«,  in  Mofirin  .   .  136 


Vogel,  Wcoig,  in  »einen 


116 


IDilbranbl,  flbolf,  in  Sioftod  6 

58.  230 

Scilla  tun,  %  3.,  in  «remen  40 


Digitized  by  Google 


Ünljalt  btz  VI.  §anbe*. 


flancllen  nnb  <£r?nljlnn9fit.  €c*,e 

Tie  eiuiuidigmtg.  Novelle  Von  3-  Ter«  .  .  7.  ,'Ct 
Tmilri.  Novelle  von  «envenuto  Sartoriu«  69.  81.  108 
3m  ftrüblingoroalb.  9io»tUe  von  SsMIbdiii  Je nfen  129 

154.  181.  206 

Wartinu*  Vanftiüd)tcn.  «tfovellc  vouernfl  »ebren b  232 

254.  277 


fijrtli. 

Tiifternbrol.   («n  Tori*.)   «on  Miau*  «rotb  .  6 

Silben.   «on  OentKiitn  fiingg   6 

Jm  «ctt.   «on  «bolf  Silbrnnbl   6 

Weine  Scbrer    «on  Stöbert  ftamcrliiig   ...  13 

Tie  Malierin.   Hon  «nna  JiUe   13 

Jiüblingslroft.   «on  e.  fceder   13 

$>err  Clof    «u*  htm  €d)n>ebtf<bcn  be»  (£.  T.  of 

©irfon  Don  «.  3-  Sätllaben   40 

9)aditib»n.   «on  Cugen  9? ei djel   40 

Ter  Telinquent.    «on  ttarl  Wottfrieb  iHttter  von 

ficitner   48 

Scbnfudtf.   «on  Mofa  SH iibfaamc tt   48 

«otivtafel.    «on  Monrnb  fterbinonb  Wcucr    .    .  58 

Sonnenuntergang,  «on  «boli  Üäilbraiibl  .  .  58 
„Gine  ftutfdje  totnml  gefahren  .  .  .  ."    Son  Sj. 

ftegelmeicr   68 

«almfonntag.   «on  War  ftranj   68 

SBcbmui.   «on  fiarl  Jaentrfe   68 

Wobnblumen.   «on  Termine  von  «reufeben  68 

Vafe  Kolben,   «ou  Jyiicbricb  töanel   90 

Tie  «afe.   «on  «nna  Slie   90 

Tie  Seele,   «on  Shtbolf  .ftnuffert   99 

einfnmfeil.   «on  3-  ©.  Owolb   99 

Tem  Mämtofcr.   «on  «.  Wobin   100 

«ergebung.   «on  Julius  (Moebel   100 

,,«llc  «Warbt  .  .  .  «on  «bolf  ,yrei)  ...  100 
Wittag$gef{>eitft.   «on  «villi  Gmil  *u  Sdjünaict) 

tfarolalb   100 

Xie  Sonate,   «on  ^ermann  £ingg   100 

„Soll  nimmer  mir  ein  üieb  gelingen."   «on  (finft 

SJaufdjer   116 

Ihräne«-   «on  Stubolf  ftnuffert   116 

.Tie  ©tlt  geljt  ibren  alten  Wang."   «on  Weorg 

«ogel   116 

Sommernad)t.   «on  ftr.  jperolb   120 

^reibeit.   «on  Julius  Slurm   136 

„.ftolbfeliger  «benb".   «on  Wartin  «cd     ...  136 

«m  örge.    «on  l'ubioig  ftulbo   136 

ärüblingolieb.   «on  Ifugeu  JHeidjcl   136 


Seite 

«n  bie  «oefic.  «on  ftri&  üemm ermauer  .  .  136 
Weine  Jyiifte.  «on  ftonrab  Serbinanb  Weber  .  164 
Webidite  von  Hermann  von  Wilm.  (Ungebrudter 
*ad»!aft  )  Tee  .fiaifer»  «eit.  „Senn  bu  fiieber 
bid)len  mufet . .  ."  St  off  n  Sonett  S.  172  „«uf 
einem  bürren  «aume  .  . .".  $>erenblafr.  S5kilb= 
feuev.  S.  173.    Tic  3(bü£cnfabnc.   64  mufjte 

fein!  174 

Ter  Tag  be*  Öönwn.   «on  .ftermann  Siingg  .   .  200 

£eer.   «on  «.  «obin  200 

«n  bie  «efunbbrit.   «on  «nna  ftlte  201 

Sommerfce.   «on  £>ane  von  öumbtoenberg   .  201 

ergebung    «on  W.  Herbert  201 

«egegnung.  «ou  farbinanb  von  fcornftein     .  201 
„Wit  Jaunen  fommt  b«r  fienj  gejogen".  «u* 
beut  GnglifdKit  beö  Stöbert  »um*  VonG.  Sluete  210 

3m  Silben,   «ou  ßugen  Steimel  218 

Te«  «bgleins  Troft.   «on  Sriebrid)  Dfer  .   .   .  218 

«on  fern,   «on  Wortin  »cd  218 

Webidite  von  iuiebrieb.  St  o  e  b  e  r.   «ov  beut  «rfcnnl 

<«u«  «enebig)  --  „Jd)  jag'  i$m  nad)"  ...  219 
«n  eine  Wumie.   Hu*  btm  Jtalienifdjen  be«  «rrigo 


»oito  Von  «aul  ^eüfe   229 

ttäditlidicr  Ha  in  Vf.   «on  «bolf  $M(branbt    .   .  230 

(fin  Turd)ri&.   «on  ©ilbflm  ^cnfen    .   .   .   .  231 

i  Ter  Waulbdb.  «on  ^einrieb,  «rufe   231 

Sin  «ruf),  «on  5.  fcerolb   235 


Tie  junge  SSitioe.  «on  ^riebrid)  von  «obe nftebt  258 

Wann  unb  SSeib.   «on  Slofa  Stübfaamen    .   .  258 

,  Ter  alle  «aum.   «on  SJubolf  ftnuffert    ...  258 

Webidjte  von  Stöbert  $amcrling.  (Ungebrudter 
1     Statblafi.)    einer  ^tivflin.  -  Wn  ftarl  Cgon 

i     eben   268 

WädjlUdKr  Siitt.   «on  ^ermann  ü in gg  .   ...  294 

„eile,  fcerMicb  .  .  ."   «on  «bolf  Warquarbt  .  294 

«m  «ajierfaß    ®on  griebrid»  «bler    .   .   .   .  294 

§prfldje  unb  ^nljortsmm. 

Sdjmellerlinge.   «on  Tetlev  greitjerr  von  «ilien^ 


cron   19 

slmid).   «on  Ctto  Sioquette   19 

i  Sbrud).   «on  ÖHtflav  &alf   19 

Sbrud).   «on  Ctto  Stoquette   68 

Svrud).   «on  Temfelben   100 

Sprüdjc.   «on  Uubmig  Julba   159 

«»boriomen.   «on  3.  Jar.  Wobt   213 

Svriidje.   «on  «ubmig  Julba   241 


Digitized  by  Goc 


VII 


(•-pifdir  IHdjtnngfii. 

Utftifen  ber  Stele.  Ein  Webidjt.  Son  ?lbolf 
ftricbrid)  «raf  Don  ädjocf  2.  46.  77.  91.  117.  137 

Trei  Minge.  «omanjc  Don  «idiarb  üeanber 
(«idjarb  oon  Holtmann)  106 

D*walb  Don  Solfenftein.  Eriär)lenbe*  ©ebidjt.  «on 
«ngelica  Don  fcörmann  165.  193.  214.  242.  259.  282 


41 


Ilritmiitifrtir  Dirlj tinn;rn. 

Srüf)ling  im  Sinter    üuftflriel  in  einem  flufjug. 

8on  Subroig  Julbn  14. 

SJanjelot.    Sdjaufpiel  in  fünf  «ften.    «ort  Ctlo 

«oquette   160.  186.  211. 

«Hags. 

«lau«  ©rottj.   «on  «lfreb  «iefe  20 

3urEf>arafteriftit  Ernft  Sdjul je'*.  «ad)  ungebrucften 

Crtellen.  I.  22.  II.  49.  III.  146.  IV.  223.  V. 
Ungebrurf  te  «riefe  unb«uf  fä&e  Don  ftranj  ©rillDarjer. 

Mitgeteilt  Don  ftarl  Emil  Sranjo*.  1.59.  11. 
«aul  SHeuerljeim.  Son  Otto  Wartung  .... 
fcennann  Don  ©ilm.  Son  «nton  E.  <3d)önbad) 
(Hilm  über  bie  Siener  SHärjereigniffe  oon  1848  . 

Robert  $>amerling'*  Selbftbiograptjie  

ftriebrid)  «oebtr.  «on  «Ibert  .frerjog  .  .  .  . 
;\ui  Erinnerung  an  Stöbert  $>amerling.    Kon  Marl 

Emil  ^ranjo*.   I.  269.  II  

Neue  2urit.   »efprodjen  oon  Eugen  Keidjel  .  . 


245 

101 
121 
174 
179 


220 

295 
299 


fütfrtirifdjf  llnturu. 

©.  31.  56.  80.  104.  152. 

Antopraplifit. 

Sprud).   «on  «lau*  «rotb,   21 

„i'öfdje  bie  Sampe  ..."  $on  ftranj  ©  r  i  II  p  a  r  |  c  r  60.  61 


Sllte  unb  moberne  »über,  «on  faul  "Weije rbeim  124 
„fcaltc  bcimlid)  edjmcrj  unb  üuft  .  .  «on 

£>ennann  >u>n  Wilm   173 

«üdbtid.   8m  Jriebrid)  «oeber   221 

Meine  Sebjer.   «on  Robert  fcamerling    .  272.  273 

ftortrflts. 

»lau*  ©roll),  «ad)  einer $t)Otograpb,ie  oon Sdjmibt 

unb  Segener  in  Äiel   1 

%xan\  ©rillparser.    «ad)  bem  3ugeitbporrrät 

Don  Xaffinget  57 

$aul  Me»)erb,eim.   «ad)  einer  «t)otograpr)ie  au* 

jüngfter  3ett   105 

Hermann  Don  Vilm,   «ad)  einer  t*bo;. 

Don  Enber*  in  3tin*brurt  au*  bem  3ab,re  1863  153 
ftriebrid)  «oeber.   «adj  einer  «tjotograpliie  au* 

bem  3ab,re  1889    205 

«oben  .framerling.    «ad)  einer  $rjotograpljie 

au*  bem  3at)re  1876   


|UM)!rntifl«fn. 

Initial  T  („Sie  bie  Müde  jum  Elefanten  wirb"). 
8on  Saul  Meuerljeim  121 

Sor  bem  Iribunal.   «on  lemfelben  ....  122 

9lu*  ben  geidjnungen  ju  ben  ©rimm'fdien  Soll*; 
märdjen:  $an*  im  ©lüd.  123.  Jpänfel  unb 
«retcl  123.   Xie  ©änfemagb.  »onXemfelben  124 

«u*  bem  «ucbftabe  C.  125.  «udjftabe  «. 
8on  Temfelben  126 

Äu*  ben  Zeichnungen  ju  ^uerbadj'*  „Teutfdjen 
^lluftriertcn  Solf*büd)ent" :  Senigna  toirb  Der= 
iteigert.  127   3öig'*  *>eimtet,r.  «on  Temf  e Iben  128 


Digitized  by  Google 


VI.  #ani>.  I.  *)cft.       fttotmß&m  ISarf  Ämif  SvrtttiO*.  1.  April  1881». 


Google 


DcntMjc  Did)tnttft. 


l&yftenen  uer  S>cele. 

(Cht  <föci>id|t 


im  II 


»iflnn  Jahre  linb'ö.  feil  Peine  t?anö 
Dum  Ichleu  ttJal  iit  meiner  rulilc. 
iE»  iu.iv,  als  bohrte  jrnliriir  Ittinuic 
Per  JlblrfiicltB llmtltr,  mic  fie  fdiioanft, 
R3ir  in  I>ir  Seele  Pfeil  auf  Pfeil. 
Vim  meinem  bellen  l'clirn  einen  Ceti 
Sdiieit  |ie  mit  lidi  hintuen  tu  nehmen; 
Huf  meiner  Tippe  Harb  ftas  trbrmohl 
IFcb  molllc  miv  ftes  ljcncus  ?diläflc  Cihuicu. 

Jrcunft,  fter  feit  früh  T*n  miv  ein  fcRcr  Pol 

(fiemefen,  luenu  itli  unllat  rdnoanhtc, 

(Ein  ötab,  um  Jen  lim  meine  Duncnft  rauhte, 

So  oft  lic,  milftcr  Stiiitnr  Spiel, 

^infiniten  molltr  -   Pu,  fter  (Einem  Diel 

(Ernft,  fe|l  Pu  immer  itailißcllrcbt  - 

Hub  üov  bev  Bütte  Pcincr  Palm 

Pir  lao.cn  ftaifri:  fruitf  ncioirltl,  netlj.in 

Ijab'  idi,  ftalt  trii  tievprliens  ntdil  flclrbt 

Kuc  neuen  Peilten  Hruolft  mar»  fo  ntilft 

Pu  iiitmerftav!   ß>ie  malmten  P11  oon  je 

3l)u,  aufntraffen  lidi  aus  I einem  H>eh! 

Hilft,  menn  nadi  ftiefem  Sdiatlenbilftc 

(Er  halft,  mift  halft  u.idi  jenem  jaule. 

IFic  lj.i|l  Pu  ilnn  (tcfdicudit  ftic  Crnnncftnllcti, 

Hilft  ihn  cmpo.iieriditet,  meint  er  taute! 

Wie  hall  fteit  Straudiclithcit  Pu  fcffnchallcn, 

Pein  Jrrrnftcti  ften  rediten  ptaft  ttcicint! 

Bidits,  feil  mir  Peine  Stimme  fdm>cio.t, 

(fuebt  für  fttr  lPcishcil  rridicn  Sdjafj, 

Pen  Pu  mir  botfl.  mir  Tür  ften  Coli  (Erlah, 

Pen  idi  mm  Peineu  Hippen  oft  (lrroiicti, 

Wenn  mir,  nadiftrin  ftea  Clues  limitier  pflidit 

(ir>cnilo.t  Pn,  bei  ftcv  r.impc  lidit 

Jim  Hbcnft  traute  Dmicfprarfi  pflimen! 

Hilft  fünft,  mein  Jveuuft!  ob  andi  fortan 

Wein  Wort  ntdit  ineliv  tu  Peiuem  L-Mir 

irtcfliiflell  hie  o^cftauluit,  nue  empor 

Sic  .ins  ftem  (>"iri|l  lidi  rinnen,  Ir.ijten  Itaitn; 

L*b  au di  Pein  Plidt  nidit  litrlir,  null  oon  t*ci  ll.inMti« 

Huf  meinem  rnh/nD,  mir  laiit,  mic  fta«  Brlieniittii« 

Pes  Idieiien  t?ermis  pu  (tefafit; 

1-H'alcid)  idi  lanenft  hei  item  laute 

Per  IWeitldteufpiadic  ra  uciliaitle: 

Drti  lühfa.  idi  fmfte  keine  Kall. 

(Eh'  ftas,  was  meine  (iatne  5ccle  füllt, 


ll\is  idi  erlebt,  uuft  was  empfnnften. 
l*or  Pir  idi,  meinem  aufteilt  Srlbft,  enthüllt, 
üimm  ftcnit  ftic  Blatter  hier!  in  lFrihcftnnftcn 
§ah'  idi  für  Pidi,  mein  rcopolft, 
Ittciu  Jnncrflrs  ftarauf  ciilrollt. 

liidil  Hbcittcucr  meto'  idi  uuft  (*cldiiditeu 

Hus  fernen  Dunen  Pir  beridilcn. 

3m  Tauft  dol  ein  cnpes  Hlpcnlhal  - 

Uiiimauftclu  Uann  mau'»  leidit  im  Rrcifc, 

So  Linne  auf  fter  (ftlcildicv  (Eifc 

(Empor flaiuinl  uito  i<cro.lüht  fter  Hbcnftnrabl  - 

311,  mas  idi  Pir  cvtalilc,  inunetianncn. 

Allein  ein  Kaum,  nnr  eine  Spanne  {ivoft, 

Ddt  hab's  erlebt,  liann  mein  umfangen, 

Hl«  ratifterflreritcn,  meit  uuft  (liriitciilüs. 

5>u  uncrnrttuftlidi  tief  linft  nidit  ftie  R)eere, 

Port  um  heilt  Scnltblei  Iniiveiiljl,  mie  ftic  Seele! 

pes  »\ilftc»  Platter  eher  jahlc, 

Pc«  linermririien  Rimmels  Sterneithecrc, 

Hls  ftie  (^eheiiiiniire,  ftie  Hill  ihr  Sdiofi 

3u  lidi  uerbirflt.   L^ütt  ftunhlen  Sdiiditen, 

IVic  U:\1lhe1t,  ift  ihr  Jtbfitnnft  iibrrftcdit. 

Pismetlcn  nur,  meint  fie  lidi  liditeu, 

Sdiatt'it  mir,  halb  frctiftin,  halb  crfdivcdtt, 

Huf  ihren  mniiftcruollcit  (Brunft  hinab 

Hüft  fehen  ftmt  uerfitnh'tic  Igelten  Iitjtett, 

Hüft  (ftei|lei  iinttcu  fidi  aus  ihrem  (firab; 

IPir  fpähen  baitfl  in  ihren  5ü(icn, 

Hilft  fdiau'n  uns  (clbfl,  fumie  mir  eh'mals  marcit. 

Pas  IPeh,  ftic  ttUmitcn  nun  ucritanjjcuen  3ahrrn 

(Erftclj'n  tuitleid)  uuft  blidien  rdiattcnbleidi 

Hits  an  mit  ladicln  unft  mit  Cjräncn. 

JRIlciu  man  tief  ins  Hntcrreidi 

^iuab  fter  Seele  flhflvitnft  (lalnicn, 

liadi  oben  nt  ftea  Uaumes  fcriiftcv  B)arh, 

tt^oltin  hriu  Seinohr,  iturfj  fo  ftarh, 

Pen  Plidt  träjit,  vajtl  ihr  ^iintuel  audi  empor. 

L»ou  oben  ans  fter  f-lrrur  Heineit, 

W\c  fturdi  ftic  (Eininl'.eit  fie  ftei|irn 

Hilft  linlten,  hallt  ein  3ubeldior. 

Dinüdmrmidictt  i|l  ftic  (Etiftlidilteit, 

Per  (Elfte  ftutihlcB  lf»ch  uuft  l'cift 

Hu  fct'ne  lilarhrit  hiinieroniteit, 

Unft  Iruditcnö  tirht  in  Jrtihnlaitt  iieii(iclnirncr  Sonnen 

(Ein  jiinner  »iclttan  fturdi  ftes  Hulpanns  Clin. 


Digitiz© 


Abolf  .frtcbridj  ©inf  n. 


II. 

Bartibcni  Mi  feiner  crnftru  Plliditcn  Üb  miß 

Pen  Jieuiib  Ijiumcg  »du  miv  baa  fdjidtlal  nahm. 

Kam  in  mein  tvntjcs  UWcn  ciut  Critbung, 

Unb  übermannt  marb  idi  oom  c%am. 

Jrirdi  mar  nudi  ntciue  Utangr,  unb  baa  braune 

töeloik  mnmallte  jugcttblid)  ntrin  Pannt; 

Podi  rdiiru'»,  bali  eine  liidti|d)e  Alraune 

Pen  >'rol)|inii  mir,  ben  l'cbrnamul  geraubt. 

tftcbamit  mar  idi  oou  je  in  enge  ?diranhcu 

Pu  meiltt  ca;  nidit  bem  Gimmel  burft'  id)  rauhen, 

Pali  er  ata  leinen  riebling  mid)  gehegt 

Hub  Sdiälte  in  bic  BMcge  mir  gelegt. 

Berb  nur  baa  loa,  baa  rr  mir  Idjuf; 

Unb  3cnc,  bic  bem  itmerii  Kuf 

(fichordicnb.  ihre  Palm  Mi  mahlen  büvlcii, 

Prtteibcr  id)      (ftlüdtlrlig  urica  id|  Pen, 

Per,  maß  an  planen  unb  (Entmürfcn 

3n  reinem  (fieift  mir  mau  «ilftchit, 

Pollfiihrcii  barf.    3n  nullen  3ügen 

Rann  aus  bem  liucll  ber  Kiitift  rr  fdiliirlcu; 

Unb  Idiafft  ihm  IPilfcn  mehr  tfrnügrn, 

hinunter  maß  er  ftcigcn  in  ben  Srijadit, 

Hub  Ruhe  ftdj  nullt  gönnen  Cag  nod)  üad)f, 

Pie  Pilbcr  auf  (Elruricna  A|d)cnltrügeit 

3u  beulen,  bic  gcljeiiuitieuollcn 

?dirifticid)cn  in  ben  allen  Hullen, 

Pie  aus  Pomncjia  laua  balbncrhohlt 

(Erll  bira  3abrl)iinbcii  neu  bcroorgrholt, 

Hub  jene  Anbcrn,  mcldic  mit  ben  Aberu 

Per  (Eric  in  bie  Pcrgcönuabern 

Auf  Plüdte,  halb  rdmn  von  ber  3rit  icrrirbrn, 

3n  Urmcltlagen  bic  ßalur  gc|djrirbrn.  — 

läidit  tu  auf  meinem  Icbenagaug 

Purft'  idi  gchordicn  meinem  innern  Prang. 

Per  heil'gcn  (Eonhunjl  midi  in  meiheu, 

»Jirtj  ihren  hohen  Keinem  anjuretben: 

Paa  mar'a,  mouadi  mit  ganier  Kraft  idi  rang. 

Allein  Tcit  früh  ioar  ca  bic  blcidjc  Hot, 

Pie  mid)  auf  meinem  Pfabe  hemmte, 

Unb  frud)tlue  blicb'e,  in  Iroiien  bem  «irbot 

Pca  ?rfitrfifals,  baa  lidi  mir  rnlgcgen  lleiumle. 

3m  hlrinen  Porte  nah  ber  lahn 

Bat  midi  ein  Pfarrerhaus  geboren, 

Unb  früh  tunn  Paler  für  bic  Icbcnahahu, 

Pie  fcllft  rr  lidj  crmäljlt,  marb  id)  erhören. 

Unmüglidj  mar  mir'a,  ihr  miri)  m  »erfühlten. 

KPcnn  meiner  ßmtft,  meun  allem  5dionru 

Ijeift  meine  Situglingafectr  flammte, 

Bang  bodi  bchlcmmt  mar  mir  bic  Prüft!  idi  mußte, 

Pah.  nadi  unb  nadi  im  engen  Amte 

Paa  fdjünc  reuer  mir  rrftidicn  mulile. 

Unb  ber  (flebautte  baran  lähmte 

B)ir  alle  Kraft;  mic  HJehltau  fault 

(Er  auf  mein  Ben.,  baa  ruhetoe  ftdi  grämte. 


dt,  iHijftericit  ber.  Seele.  :t 

Pud)      fei  brtn  Bimmel  bajür  Pauli!  — 

3iirürft  tu  mia  uom  Hhriue  kam 

Pie  ?dimcftcr,  meldje  burt  Pcrmanblc 

(Enogen  hatten,  unb  mein  Scelcngtam, 

Per  fdion  feit  lang  ben  Jricbcu  »tut  mir  bamile, 

(Eulmidi  dov  ihr.   (Ein  lülirr  Iroft 

Pciiit  büflern  ?d|id.|al,  mcldica  idi  crloft, 

3og  in  mein  B"!  bnrrii  Pid),  (Elilc,  ein. 

Pali  mir  Itciii  Morgenrot  cvglämc, 

tt\i  idi  in  meiiica  ^erteil»  Sdjrciu 

Hill  trifdicu  Plütrn  nidit  Pein  Pilb  brluäntr! 

iric  Pu  lo  gan?  ben  Prubcr  lalilcft! 

ITic  ftdi  bei  nein,  maa  iljn  bemegte, 

Palb  Kot  ber  frenbe  Pir  ati|»  Antlik  legte, 

Palb  leidit  rildircdienb  Pu  erblalilcft, 

ttVnn  ein  cficfnhl  mit  leileiu  flngclldilag 

Kur  hin  bnrdi  leine  ?ccle  fdimebte! 

oMridimic  baa  H?cer  bem  tPintirahaitriir  bebte 

3u  lanflen  IPallungen  ihm  Peine  nadi. 

IPaa  er  nur  badilc,  maa  rr  fann, 

Pu  marft  bie  (£i|lc,  ber  rr  ca  uctttaulr; 

Unb,  kaum  ba|i  er'»  ge|nroriieu,  innig  tdiaute 

Aua  Peiuein  Plidt  ihn  baa  Pcrftäiibma  an. 

3ugleidi  maift  Pu  lo  milb,  Pu  Onulc! 

trenn  idi  im  Üugeubüberiuulc 

Piemeilen  thLUidit  mid)  oergalt, 

Po:i  einem  eblcn  ITerlt  als  einem  liiriitcn 

3u  rebeti,  unb  midi  Itedteu  IVorts  ocimali, 

Pie  BJeiftcr  brr  RJulik,  bie  niccrrciditcn, 

Cinhiilru  miiib*  idi :  Pir  im  Pltdtc  las 

3di  bic  Perjeihung.   Bur  um  Pciucu  RJuub 

(Ein  lauftea  lädielu  gab  mir  kitttb, 

Pu  bädilrft,  oor  mir  lägen  uirl 

Per  Hicileu  nodj  bia  mm  ertränmtcit  Biel. 

Unb  ohne  baft  mein  ß)ut  gcbrodieu  märe, 

?dirirb  idi  mir  lief  ine  Per)  bie  lehre, 

HVnn  idi  biaher  tu  Rloiart,  V>.u'., 

Aurftauntc,  um  lie  in  beneiben. 

Pcmuiibctii  lernt'  idi  nun  fie  hunbcrtfadi 

Unb  brntntaooll  midi  fclbft  bcfriicibett, 

Pali,  mährettb  fie  in  hohen  Jlügen 

Pie  Ablcrfdimiitgen  bia  tnin  Pinimel  trügen, 

3n  ?iiunrnfcruc  mir  idi  ihnen  nadi 

BJid)  fdimänge.   fi)tr  genug  mar  ra  an  lob, 

ITenii  Pir  bei  Pein,  maa  id)  in  (Cime  [ritte, 

Per  Pttfen  fidi  in  l)ülicrtt  rdil.lgrn  hob, 

KVitn  eine  Iljräne  lauft  Pein  Auge  nelttc. 

R)il  Pir  unb  mit  ber  H?ett  ber  Elänge, 

Pie  mid)  umgab,  fdjicn  nidit  m  enge 

BJir  mciiire  Patere  Kleines  Paua. 

?alj  id)  uo in  Uhcitte  her  bic  blauen 

("icbiige  audi  nt  mir  hernieber  Idiauen, 

?ir  lodtten  nidit  iua  IVeitc  mid)  hinaus. 

l^euit  Pir  tur  ?citc  lihcnb  idi  ben  Pogcn 

Per  n"'cige  in  ber  Hcditeit  hielt, 

Hub  lie,  nun  meiner  Panb  gcfnirll. 

Prn  C räumen,  mrldie  meinen  l»">eilt  bnrdjjogen. 


Digitized  by  Google 


I 


Falb  cntN,  lulD  Ijctlci-  micDerhalltr 

Pon  Pir  p,cl)üvt  in  lein,  von  Pir  ucrHanDcn, 

tt\n>  henutte  Sdiünrrea  in  fernen  tauDcit 

3d|  filmen V  Sclbfl  Her  Wüniltli-BUc. 

Per  Pater,  meld)  er  Tonil  ufl  Juri 

Ihr  mein  tfichlimurv  midi  (icrüflt: 

purrti  Peine  IihIDc  (rtcjicnnurt 

Kur  er  beJaufliitt,  Mdicltc  ucrntiütit 

Unl>  (.nite:  „IPnlil!  fdum  im  PrdKltcr 

f>c!)'  iil)  Den  JhnolD,  mic  er  auf  unl>  all 

Pcim  Piiipicrcn  fdjmiiuU  Den  Stab.'* 

Pudj  adi!   Pein  leben,  oicluetichte  f>djmc|ter, 

Rur  flleid)  Dem  nüdjl'iint  RJintfcntrauiur, 

Prr.  nienn  er  eben  auf  baß  JUnu'uliD 

?idj  brbcnb  rennte,  micDcr  flielil, 

Per  Kmlhc.  Die  mil  flulb'ncm  raunte 

Raum  imfrer  «Eibe  BuDctnuircn  flrridif. 

Huc  IintD  and)  Peine  3iiitcnD  blühte, 

ränflll  mil  flcäunllctciu  i^nniilc 

Padif  idi:  filjoit  luilieu,  ehe  l'ic  rt.crcift, 

R>irD  Dich  Jruriit.   Hilm  Durdilirfitiji  htav 

Auf  Pcincm  JitHKliditc  nur 

Pas  tartr  ITeili,  unb  in  briu  Uut. 

Pas  Drüber  auf  Den  Ituinuu  vranittr,  Iialle 

5rin  tieftet  früh  auf  Pidi  luDriidit  Der  «EoD. 

?nmic  flcmclltt,  Bla't  neben  Platte, 

Pie  Hofe  finnt  nad)  hurtem  l'enic. 

Rur  Pir  bas  ifuDc,  als  Der  KinDheit  buenic 

Pu  eben  übcrldirillcn,  nnumicITcn. 

Kur  men'tie  R:nnDc,  rmijt  itnucriwITrn, 

3n  Pciner  riebe  midi  tu  funnen 

Peiiiünnle  mir  ber  Pimuirl.   Bis  Pie  RMcfe 

3m  perbll  crfdiimmerle  mmi  rrflrn  l»cifc, 

fdjim  llirlfn  in»  rlübdictt  uutlilcll  Pu.  dilc! 

Unb  |etl  rmpor  mil  bl.ilTem  streife 

Paß  rdjiiccacmölli  Des  KMnlris  Ilicji, 

Ptudnitlcrle  fclbfl  bviitncu  Pidi  ein  öduuer, 

Unb  anf  Dein  luitcr,  malt  nuD  ficdt, 

Tanfl  mälirrnb  lainicr  Wuubc  Paucr 

i'irbcllct  Pu.   Pud)  meint  cmll  Craurr 

3di  Pir  im  ?cile  ItanD  uuD  baititc  Idimicn: 

Pu  mulileH,  (lall  in  Klanen  auaiubrcdicn, 

R)ir  immer  Irii|lnnji  jumlprcdicu. 

tiodi  nidit      im  Jlupe,  lucuti  ein  Iciditc»  Bali 

(Es  feudi  Iclr,  Pir  hs  idi  bas!  — 

Pcimud)tc|l  Den  (lr,cbauhcu  Pu  tu  fairen, 

Palt  Pu  lo  lulD  Die  «Erbe  lollteft  lallen. 

Pen  eilten  (>nu|'t  res  Juthlimis  an  Die  fliten, 

Pen  Itlrincn  luoltus,  einmal  nurii  ;u  |duucu 

ccliulclf  Pu  Pidi.  unb  Die  Bariiifc, 

Pie  lieblidic,  Die  nur  urrujit 

Unb  friiüditcru  tu  bic  uiiiumilTc 

iviitlutt  hinaus  lidi  aus  bent  PnDcn  nuttf. 

Pu  mulitclt,  bali  umbin  Pu  immer  fdiritt'lt, 

Jtn  P  ei  neu  Juli  Ii  di  5n\rn  belle. 

Putin,  iiuhrcnD  laun  unb  friiturr  pu  lilt'lt. 


vErfl ritl eil  Pn  Pir  frildie  l'ebcnBhrafle, 

Pamil  burdi  Peines  tt^ubltljHU»  njaienrrncn 

öiid)  meilcr  Pu  bic  UWt  cninidtteft. 

Pcjliiiielt  lüttel!  (lerne  pu  ben  tippen 

Pcjcmbcr.  ntic  er  laimfam  fdjlid),  unb  blidtlcft 

tiodi  bind)  Den  eifnen  3i1nncr,  burdis  (^rftiebe 

Per  Tluritcu  fclineul)  nadi  beut  neuen  3alir; 

Hud)  uudt  im  halten  Jcbrnar 

l»iclt  auftedit  Pidi  Des  l?rrient\  sui'lie  liebe. 

Unb  als  Dann  in  Den  milDeren  £aiieu 

Per  uim  Des  HJärtcs  Pcilriiettbrelcn 

Pen  Pult  in  uns  Die  tt^inDc  luelilru, 

Bus  Jeullcr  nmlüeti  mir  Pidi  trauen; 

Port  liitict  am  iiolD'ueu  Puritont 

Pein  fluae,  au  Den  Huen,  licllbclonitt, 

UnD  IjiiffenD  Idiltirt  mil  matten  ?dilä(tcu 

Pein  nahen  JFriililinn  nodt  Pein  Pen  cnljUrtcn. 

miciu  alu  Pir  Der  licblidie  flpril 

Pie  etilen  (f'uific  fauDle,  llanD  es  ftill. 

III. 

PalD  Daun  IdiicD  attrii  mein  Paler  aus  Dei  HVlt. 

Unb  als  idi  ihm  bas  liuab  belleilt. 

PrtoDet  mar  lür  midi  Das  paus. 

tis  ttieb  ins  lPcite  midi  hinaus, 

Per  Kttnn  tu  meili'n  midi  |d)iuur  idi,  Deren  strahl 

yriil)  |iu  Penetn'runii  midi  entiüiiDcl. 

Unb  nidit  in  lulj'n,  bis  idi  nadi  eirt'ner  ß\iljl 

lEiu  l'us  im  leben  mir  ju'iii iinbcl. 

?u  eilt'  idi  in  bic  .in'lie  ftabt; 

UnD  ob  audi  hanje  B'iltcl  mir  befdjiebcu: 

H)it  UVnijiem  nur  id)  infricDcu. 

«Ein  hlcinei  Cifdj,  Darauf  ein  lioleublalt, 

o*HMtü(ite,  bei  lEulbrlirnnö  mid)  tu  hüflctt. 

ireuu  nun  Den  Ii  ei  hm  liri)  Die  ?ridirn, 

Pie  id)  Darauf  iicldnieben.  lolien, 

oMaubt  idi  entntdit  midi  tu  Des  Pimmcls  Hetdien. 

IVas  idi  (U'Dadit,  uus  id)  cntplunDcu, 

U\ts  latm  mir  Idimer  Die  Fruit  aeDuidsl, 

Peimr  in  Klänftcn  idi's  cnlbunbcn, 

Bun  hi'it'  idj's  ItauncnD  nuD  beiiliidtl, 

UMe  es  in  RMoDicen,  rridi  utiD  null, 

3u  meinciu  Pljie,  meiner  ?relc  Idiull. 

<£in  ßleiltcr  fdion  in  meinem  Heidi 

PcDihihl'  idj  midi.   lPcnn  Badit  uuD  r>ilimei,icn 

Hinftauin  lid)  l.mcitcn,  Den  ötcnirit  jtteid), 

Pie  erullen  ?arts  rmpor  am  Pimmel  llciiun, 

\Lrilu>ben  lidi  in  Jeierreiaeit 

Um  midi  Dir  ConnebilDe.   Pur  bot  €a}i 

3u  berjtin  Idiietirit  I'tc  lidi  iaii. 

Parum  mil  Idnniuieit  Ciidiern  nfl  ncrliätirtte 

3dt  nur  Dem  Dreinen  üdilc  mein  0:*<cmadi; 

Pann  burdi  Das  Puultcl  uuD  Die  ötille  Dränntr 

?idi  li>crh  anf  Ifnlt  Dem  auDeru  nadi. 

Pft  mar  mir:  uus  im  ftillrn  In  cnhüdtt 

vEinfam  idi  fdmf,  Der  U\lt  eutrüdil, 

3di  Dürft4  er.  h  ein  cm  l'cbrnbcn  uerraten. 


Digitized  by  Google 


Auolf  /ricJiriri)  (ünnf  v.  Srijari:,  iflijfkrirn  i>cr  Seck. 


Sonft  raubt"  idi  ihm  bic  rrfitc  IT  eilte. 

Ron  Crioa  eine  lange  Kriljc, 

Ron  Ingen,  iL'hörett  unb  Sonaten 

H\ir  fo  mir  tur  Rotlcnbung  fdion  gcbich'n. 

Jtudi  lagen  aufgehäuft  Ruailctte 

3n  rcidicr  U.iljl  um  midi  unb  öitmpliottien, 

Porti  ohne  bah  tili  Rhr  gehört  lic  hätte. 

3n  meinem  Stübrftcn  biirflig  hatt'  irti 

Ähhurtic  nur  gclodit  aus  betn  Klaviere. 

Pa  faßt*  idt  cublidt  mir:  nur  hohle  Sdieiuett 

Podi  feiett  meine  IPcrhc,  ulnie  Plnt, 

So  lang'  ntrljt  loitft  nodj  Ijürcr  lic  vernähmen. 

3rfi  frhntc  und),  ber  Seele  vT»lnl, 

Pic  idi  in  |ie  gcflröint,  in  Hnbrtn  anrii, 

Sowie  lie  mid)  erfüllt,  iu  Minien, 

RJil  meiutn  Klagen  JUnbcrc  tu  rühren, 

3n  Tic  ju  fließen  ticr  Pcgcift'ruitg  frandi. 

Pci  meinen  Klängen  balb  ihr  fluge  lenditen 

5u  fclicn  unö  fidi  balb  mit  Chräucu  fcudilcn. 

£a  frfnuanhen  (läge  norii.  bali  Sriieu 

Unb  foUltcr  IPuufrii  abwcdilclnb  in  mir  ratigrn; 

Podi  märitt'gcr,  immer  mädtt'gcr  hob  aufs  Reu 

Sidt  rnbtid)  ftrgcub  in  mir  baa  Rcrlangcn. 

flu  mandie  (Ebürc  podicnb  fduitl  id)  kühn 

HJil  meinen  Boten  Iii tt  von  Rrl  ju  Rite, 

Hub  enMirti  fall  uadi  lauften  RMih'ii, 

3di  mir  crfrftloffcn  bca  Kuujcitlaala  Pforte. 

Rodt  branntr  in  ben  lampcn  hantn  bas  Iftas, 

Als  liaucub  idi  auf  nirincm  Stuhl  Idion  faß. 

Blir  mar'*  gewiß,  bali  in  bca  Ruhmes  Balle 

Riidi  Ii  dt  er  biefer  große  Jtbcnb  führe. 

Unb  lioidi:  als  nun  mit  mädjt'gem  Sriiallc 

Pas  largo  aitltob  meiner  Rnncilürr, 

IPic  Irtilug  bas  Bert  mir!   Iiis  von  bcti  (Iroinluutcit 

iric  Braufctt  buvdi  ber  Ciiriicn  Unpfclkroncu 

Per  Wirbel  an  baa  LMjr  mir  fdilng; 

flla  fllridi  beut  Band)  von  abeublidieit  »feilen. 

lOenn  faulelub  |ic  ber  l'inbrn  FliilriniHcn 

li'itllühien  ihren  IPoblgrriidi, 

Per  Klang  ber  Jflötcu,  ber  Riolcu 

Hub  Klarinetten  midi  umioalltr, 

Stumm  laß  idi,  ohne  Atemholen; 

Hub  fclbft  als  bic  R5nlih  ocvhallte. 

Iln  lie  ucrfuuhcn  blieb  idi  eilt  nodi  tief 

Unb  aditete  nidit  Percr  um  midi  her. 

Fodj  bann  fiel  ca  auf«  Bert  mir  Idtiorr. 

Pah  heiuer  roit  ben  Börrrn  Pcifall  rief. 

trenn  hier  unb  bort  ein  Bänbrpaar  lidi  regle. 

Balb  matt,  ber  IPrllc  glridi,  bic  aus  brm  R!ccr 

Per  HMnbljaurh  haum  emporhebt,  legte 

Sidt  ber  Jlnplaua.  —  „lanfliiu'ilift  unb  banal 

3ft  bic  RJulih,  in  U^alnhctt  uncrtrSfllidt," 

?o  hört  irii'a  fliillrin  bmrii  ben  ?aal, 

„Rnt  ?trllrn,  bie  er  R)otart  Haiti, 

l?at  Ii  dt  ber  riomponill  fle{uilit,  bodi  hlanlidt 

Dlt'a,  ivie  er  iu  ben  frrmben  Jchen  printhl. 


€in  Päd)  brbüulif  er  lidj  im  EouJrapuultt, 
Podi  was  er  fdiafft,  ift  unhlar,  monoton." 

3ubc»  mein  l?ljr  aua  manch  cm  Pialop 
Umher  fo  mandte  füßc  ödtmcidtcleien  Tofl, 
Pcflouunt  hatte  bas  L'rdtcftcr  rritou 
Paa  flrolic  Oratorium, 
Pas  idt  für  meiner  ß^erhe  beftea  hirlt. 
Jtuf  Wnflenblidtc  marb'a  im  ?aalr  lluium, 
Podi  wenig  lahlc  waren  haum  flefmelt, 
Pic  elfte  flrie  haum  bcftanu  ber  f^imcr  — 
Pa  hob  ein  Küdteit  an  ber  Stühle. 
..Hft'8  bic  R)u|tltV  ift  e«  bic  Sdiwiile 
3dt  weift  nidil.  bodj  idi  hall'  ca  aus  nirijt  läiificr," 
Pürf  idi  es  flüffern.  teer  unb  leerer 
Wi\ro  es  im  ?aal.   Rur  auf  ben  f>ihen  Ichuenb 
Rodt  falien  (Einige,  fdiluiumerub  ober  gahnrnb. 
3nlelit  blieb  nidit  ein  cini'flcr  ^örcr; 
Pic  ömcler  hoben  |idi  oou  ihren  Banken 
Um  ihre  Sduitle  heimuilriiltcn. 
3u  lEubc  war'a  mit  bem  rsonjertc, 
Hub  idt,  nor  halb  crlrbiiilcm  Profiramme, 
Pradi  auf,  weil  fonft  man  in  bas  ^aus  mid)  fperrtc. 
Piuri)  hallen  licgcniiulj  u«ar  fo  bie  Hamme, 
Pic  iu  mir  loberte,  flcbaiupft. 
Per  Eranj,  mit  bem  id)  fdton  imCrautn  gcldiiiiiidtt 
RJcin  Panpt  flcfch'n,  wie  war  er  mir  icrpflüdtt! 
?o  oiel  halt'  idt  gcruiiflcn  unb  ftekampfl, 
Hub  nun  in  Biinmelsfeinc  war  cnlriiritl 
Pas  3irl,  barauf  mein  Streben  id)  flcriditct. 
Um  Pobrn  lag  idi,  wie  ocrniditct, 
Unb  iu  lidi  fclbR  nifammeu  bradt 
RJcin  <J?rill  uertaflcnb  nadt  nub  uadi. 
3d)  fühlte  ber  Rcriwriftuitfl  lJual 
flu  nicinca  IPcfcna  L*e|tcn  rütteln, 
Unb  ber  (tfebanhe  llicg  jum  eilten  R)al 
RJir  auf,  bca  Irbcne  Piiibc  abuifdiüllcln. 
pann  wieber  hidjl'  idi  mid)  emporturaffen: 
^ab*  idi  oerbirnf  brun,  alfo  fprad) 
3ri)  m  mir  felbcr,  foldic  ödimadi? 
tt\ir  beim  fo  flaut  gerinft,  was  idt  gcfriiallcu? 
RH  hat  bie  Welt,  bic  flciftealtumpfc, 
Paa  tjcrrlidifte  miftaditct  unb  ocrhöhitt, 
Unb  3cber  wcili,  wie  ott  lie  im  Criumphr 
Paa  Sdiledttc  mit  beut  l"orbeethranj  gcluont. 
Paa  0">otflidie  riß  fte  hinab  tum  Staub 
Hub  prica,  waa  pfufdier  llüinpethafl  geleiert. 
R\ir  lic  nidjt  lang  Htr  Sdiuberla  lieber  taub, 
Unb  hat  ihn,  ala  er  tot  war,  erft  gefeiert y 
Rein,  midi  tu  ridjtcn  hat  lie  nidit  bas  Kcdtt; 
Unb  tttitt  gar  birs  uerhommene  V'^efdiledil, 
Paa  eintig  liebt,  was  fdiaal  unb  fladi '. 
Pic  Kraft,  idt  weih,  i  11  mir  bafür  ju  fdiwadj: 
Podi  fclbfl  wenn  idi  baa  hohe  ?iel  circidjtr, 
Rorticltru  tuiiib'  es  meiurn  ß^crltcn  fei  ritte 
Pirliorgrlmrlobiecu,  CftalTenliaucr, 
Wie  lic  ber  CMinpcl  fingt  im  Rogclbaucr. 
  i  JoviicpiiiMi  ioiat 


Digitized  by  Google 


JDcutfriic  JETirijtmig. 


(Hn  Poris.*) 

Weiht  Pu  ben  ruhigen  Siran*  ?   Ana  Wer  kommen  bie  IPcIlcn 

tri«  mit  plat|dicrnbcm  Ion  über  ben  rrinlidicu  Saub. 
Spielenb  kommen  lie  her,  tu  leidit  gefd)ioungencn  Bogen 

Über  bie  gläniettbe  Budjt,  atmenb  ben  Pult  ber  See. 
Über  ber  blauen  behut  Ii  dl  roeit  ber  lidileve  Bimmel. 

Per  bie  Bügel  mutant,  K>irf  nnb  maUcnbra  Korn. 
Jibcr  am  H|er  Ilrcdil  l'tdi  hinter  brr  IBirl'c  ber  Budnoalb, 

Sieh!  uub  burdi  baa  i'">cbüld)  fdilangclt  ber  hrimlidir  Plab. 
tPanbcln  mir  ihn?  mic  gern!  mir  oft !  mit  fndicnbcn  Blidtcn 

Kad)  beu  Blumen  im  Oiuaa  fpahrnb,  nadi  Pögcln  im  3aun, 
Segeln  im  miuhrubeu  Plan,  hell  |d)immcrub  bind)  baa  cficliüldi  hin, 

Hrij,  uadi  Sternen  ber  öadit  ober  bem  träuiurnbrn  BH>nb. 
3di  bod)  rudjtc  jumcill  ben  Blidt,  ber  flllea  bclcudilet, 

Borditc  ber  Stimme  Sdiall,  atmete  Pnft.  ber  tief 
üidit  vom  Spiegel  bea  Bkerra  Itaiti,  uidit  her  aua  ben  Wipfeln, 

ßidit  vom  Gimmel  herab  aber  nun  Blumen  licr.inr : 
Dein,  Pein  Idiimmembra  Huge  ludit  irii,  Peine  Bcgciftrung 

Sog  idi  ala  grilligen  Saudi  ein,  mir  miiriig  juglcidi. 
Paun  in  Cränmtn  iiunbclt'  idi  lErunkrner  heim  au  bem  Straube, 

Ringa  oergcITen  bie  tSrb',  ringe  bic  £rbc  ocrltlärl, 
I*udi  am  Gimmel  griihrub  ben  Bhmb,  ben  HiUrii  ifielahrlrn, 

Äicdilclnb  licrea  i/'clpradi  mit  ben  IBrllcn  im  Saub, 
Blumen  hniritenb  nnb  Biildie  Itreifcnb  uub  legneub  bir  ifrbc, 
  lOeldic  bie  Blumen  mir  trägt,  bereu  befle  Pn  bift.  ftlnua  Pirolti. 

"  i  ,Viuilein  Tori*  <"viiiie,  aus  einer  ougefelHiieu  ttoiifmanii*i(imilir  in  iHiemon,  t«m  nndi  bem  Tube  ihrer 
DJiiitci  ,i,ue  tfitiolttitg  einige  ;{eit  in*  Chief  bei  &  nodi  Miel  \u  einem  l'ätevlirfK"  »"yminbc,  bei  bem  niid)  bei  Tidiier 
moljule.  frier  murbc  monniclang  toglidi  uuler  leiliiahme  bei  ebenfalls  liodigebilbcten  Tarne  be->  .tvuit'e*  mii|i,i,ieit, 
ftiibirrt,  geleien.  Wrolb  lmlenvie-j  bie  beibeu  Tomen,  ielber  .Weimer  bei  lieintiidwii  $i!niwiutH'(t,  bie  ^jlnn;,en  midi 
eigener  tlulerfudMing  l'elbft  iu  beftimmen.  ,~>u  ein  boi.it  beiiumc*  boioiuirfie*  *Jc»t  (d)iieb  er  neidi  bem  Ulbidiiebc 
bei*  Webiri».    irrt,  iytnfc  mürbe  Wiuttio  iynui  uou  M>*    IST«.    In  Itnt  iliten  $eilii|"t  nie  üeiiimiibeu. 


Iclt'rer  Sdimcrt  uub  ält'rc  oMut 
Tebt  tu  Süblauba  hcih'rciu  Blut, 
eingebaut  iß  reinen  BJaucru 
uürbli'rcr  Jfrruel  Übermut, 

Hub  nem  Ii  trenn  Craurru 
^eiti'rent  rieben,  hiihnrrn  Cnten 
Brennt  nur  t'tcberhart  ber  Buben. 

Päd)  aua  bielem  Buben  liebt 
?idi  bea  l'nrbrcra  ?tulj,  ea  llrrbt 
3ebca  Blatt  an  leinen  iliueigrii 
Hu  bem  l'idit,  uum  lidit  burdimcbt, 


Hub  Cijnrrllrn  (teigeu 
himmelan  aua  Jellettltlürteii 
Wie  ein  Crauerdior  an  (Brünen. 

Bier  i fl  nur  brr  lWarmur  halt, 
Pud)  bir  marmorne  (^cllall 
Bandit  mit  Ici|em  JHcnmtge, 
Uub  iuo  HJecrcabranbutig  Idiallt 

Bebt  nun  flblerftugc 
3ljrrn  Blidi,  lEihabnea  biditeub 
(Eine  »!nrr,  rtveng  unb  riditcnb. 

germonn  £ingg. 


3m  ©ctf. 


!>cire  llirbt,  mit  bläulidi  lndicnbcm  Beben, 
B)eincr  ßerte  ?diciit, 
fnlilar  beim  ein, 

Iraumenb  fiadiernbra.  lelig  niiibes  leben; 
?dilar  beim  ein. 

HnJ  ber  Iippc  merbeube  lieber  fdiioebcn, 
treidle  R}clobic; 
R)orgen  rriih 

rPadieu  lic  auf  mit  bir,  nnb  lucrbcu  leben 
lüorgen  früh. 


Bolbcr  fdjluuimcr:  riili  nerliuhrnbca  Sterben: 
Mnf  baa  l'agrr  hier 
tummt  itt  mir! 

Pudi  beinen  Brubrr  ruf  id)  uidit,  ben  herben: 
„Boiniu  in  mir." 

l'eben  mill  idi!  mitl  um  bir  Bhifr  merbru, 
Bi»  ihr  Bcri  midi  liebt, 
l'eben  giebl 

IDilber  ?dila| ;  bruin  rdilaf,  bia  biea  holbe  Sterben 
leben  giebl!  Äboif  tpilbranbt. 


Digitized  by  Google 


3.  Dcnj,  Die  QHitroilligmig. 


Pic  fötthriOtgung. 

llourllc  uoit  X  Hcvy. 

(rvorlntwiiifl.) 


cCcitc  fal)  bcn  (Mrajcti  freubig  erftauut 
unb  erwartungsvoll  an.  (St  fudjtc  noch 
Korten,  beyvang  feine  Webaiifcn  unb 
OcrkOtc  cnblid),  bie  Sporte  l>cf tic|  her- 
uocftofjcub: 

„Cffcn  heran*,  Sie  halten  mid)  für  ein  lln 
flehe  ii  er?" 

Sic  fdjwicg  verlegen. 

„E*  liegt  mir  fonft  wahrlid)  nicht  üiel  au 
ber  iOfeinung  ber  i/ente,"  fuhr  er  gcrei^l  fort, 
„ober  btifi  id)'s  nur  cingeftehe,  id)  bin  in  ber 
Unit,  ber  id)  Ahlten  crfdieinc:  ein  Tcfvot,  ein 
Tyrann,  fur\  ein  wahre*  Ungeheuer!" 

Sein  sBlicf  ftreifte  ihr  «leib,  ihre  fräubc, 
ihre  ,v>narc  nnb  blieb  bann  au  ihrem  (>)efiri)t 
hnften. 

M5d)  habe  fein  Mcdjt,  Sic  yu  verurteilen," 
entgegnete  fie  herb,  von  ber  Erinnerung  peinlich 
ergriffen.  „Wein  .yifünftige*  Veten  mar  in  3hrc 
Hfod)t  gegeben  unb  Sic  haben  cö  vertreten,  ba* 
ift  flllco.  Wegen  fein  »crhäugitiä  fnuii  Wicmonb 
onfrtinvfeii  —  * 

„od)  id)  bin  ohnen  ein  »erhaugui*?'' 
rief  er  erregt,  inbetn  er  rafd)  nähertrat. 

Sic  errötete  unb  feil)  ihn  von  neuem  ver 
munbert  unb  gefpanut  an. 

„3d)  miift  bei  5hneu  cntfdiicbcn  jehr  fdjledit 
üiigefdjricbcii  fein,"  fagte  er  ivieber  eingefd)üd)lcrt 
unb  yiideid)  gereift.  „W\i  3{cd)t!  Tenu  wa>:< 
meine  2d)lcd)tigfcit  noch  unvei.y.nlilichcr  madjt, 
ift  ba*  »cwnütfcin  bcrfelben  Jdj  ahne  ba* 
(Mute,  ober  id)  habe  eine  eingefleifthte  Sd)eu, 
eine  folfdje  2d)am  bavor.  Irin  Wüfjiggängcr ! 
ein  übeliger  lliüjüggäugcr !  StetttlCII  Sie  biefe 
Sorte?  Wein  »ruber  ift  eine  ?lu*imhme,  völlig 
QUi  ber  ^rt  gcfdjlagen,  iriner.  von  bem  man 


nidjl  geuou  weifi,  ob  er  ein  iiiiifa(t<>vinfcl  ift 
ober  ein  iWiifterniciifd).  Tue  f tut»  bie  Vicbliugc 
ber  SBeiber!  llnfcrcin-J  wirb  vcibainiut  ober  be 
banert.  od)  brauche  ohnen  nur  in  bie  idjöucn 
Äuge»  yt  feljcn,  um  511  uriffen,  baf;  Sie  mid) 
vcrad)tcit!" 

$i>cld>e  9l(bcil!  War  er  bnriim  gcfommcu? 
badete  fie  yifaiiimcnfchaucrub. 

„»erjeiljeii  Sie,  id)  Wollte  meinen  »ruber 
uid)t  angreifen,  ivarum  and)?  3d)  Verfidjere 
Minen,  id)  halte  viel  von  meinem  »ruber  Er 
ift  hiinbertmal  beffer  als  id),  wcnigftciitf  um 
ebenfoviel  bcncibeuswcrtcr.  Irr  faßt  bie  Tinge 
.Virter  au  unb  tarnt  er  fid)  and)  il)rcr  nid)t 
vollcnbo  bemäd)tigen,  fo  läfjt  er  fie  bod)  iinver- 
fohrt.  ohm  mürbe  ,v  ».  bie  frclbenthat,  Stylten 
\ü  eutfagen,  vortrefflid)  gelingen,  gau;,  gewiß! 
So  ein  Schwächling  bringt  &>uuber  ,yi  luegc! 
latür  ift  er  aber  arnfj  anfprurl)<M»oll!  To* 
grobe  l'eben  genügt  ihm  uid)t,  er  fühlt  »egierbc 
uad)  etwas  ilöftlidjem  —  nun,  id)  verftehe  ihn, 
id)  beglüdmüufdje  ihn,  bei  meinem  Ehrenwort, 
id)  solle  feiner  £>al)l  aufrichtige  »cwuubcruiig!-' 
„fterr  Wraf,  id)  muft  Sie  bitten  - " 
„Wim  ja,  Sie  gefallen  mir!"  ftirjt  er  roh 
hervor. 

Tac  fd)incid)eiiibc  Weffiljl  einer  großen 
.vwffniing  hatte  bei  ihr  längt!  fdjon  ber  ,"\urdit 
^lan  gemadg  unb  augftvotl  itarrte  fie  ihn  an 

„©ewifc  "vhre  Eifdicinung  hat  mid)  ftufeifl 
gemacht,"  fuhr  er  ftedeub  unb  befd)ämt  fort. 
t,o>d)  bin  bod)  fonft  eine  trüge  Statur.  Allein 
Sie  haben  mich  aufgerüttelt,  ort)  habe  obnen 
einen  SdnuerA  zugefügt  —  id)  liebe  meine  Cvfer 
—  id)  bemütige  mid)  vor  ihnen  —  mit  einem 


Digitized  by  Google 


8  ßcutfdjc 


*>ort,  ich  will  uicljt,  baft  Sic  jo  von  hier  fort= 
geben!" 

tSin  inniger  imb  tvcuhcv.tiflcv  ^luobrucf  fprod) 
oii*  feilten  ^iineii  unb  ftraftc  ben  rauben  Jon 
feiner  'Stimme  fürten. 

„Sic  werben  alfo  bleiben  nnb  nicht  ab 
reifen  V" 

„fflewift!  gewift!" 

„Sinuitnt  bullten  Sie  bic  ^ubringlichfcit  her 
gelaufener  Wcnid)eu?" 
Äfo?' 

„od)  meine  ben  ^ierbcugcl  von  beute  murrten. 
To«  ift  bod)  feine  Wcfellfdjoft  für  Sie!" 

$\sibrcub  er  ihr  fein  erregte*  Wcfidjt  >u 
wanbte,  erfd)ien  ihr  baöfclbc  immer  befnunter 
nnb  befreunbeter.  £a*  waren  bic  ;V«ge  ihre« 
Verlobten.  ,\war  l)ier  eine  f üliiic  nnb  ftorfe 
Seele  verratenb,  ober  bod)  icinc^üge!  Sie  wer* 
gaft  ihr  fd)lcd)te*  ftlcib,  trot  hinter  beut  lÜch 
hervor  t|au^  bidjt  vor  ihn  hin  nnb  fagte  beheizt, 
ihm  ftroblcnbcu  'Jlugc*  beibe  $>unbc  entgegen- 
ftredenb : 

„od)  fcljc,  .\>crr  Mrof,  Sie  ftnb  in  guter 
Stimmung!  wäre  fünft  unmöglich,  baft  Sie 
hier  waren!  Sie  tonnen  ohren  trüber  au*  flcin- 
lid)cn  diüdfidjtcn  nidjt  eleub  mod)en  wollen! 
Seit  vvei  Jahren  beharren  Sie  ouf  obrer 
Weigerung  au*  rein  äuficrlichcu  Gebeutelt  Stber 
nun  erwacht  ohr  (Mcwiffcn.  Vielleicht  iinbcu 
Sie  auch,  baft  ich  bod)  nid)t  gar  fo  imwiirbig 
bin,  bar mn  nnb  au*  tonfenb  anbereu  vernünf- 
tigen nnb  natürlichen  Wvnnbcn  tagen  Sie  bod), 
baft  Sie  biefe  Vcrbinbung  geftatten!" 

oefct  ober  nie!  war  ihr  ciu,\ige*  (Gefühl  nnb 
in  einer  Vlrt  tollfübuer  (intfcbloffcnbcil,  bie  Wie* 
auf*  Spiel  fefct,  rief  fie,  ihn  nnb  fiel)  felbft  ,yi 
überrafchen  bemüht,  ohne  Überlegung: 

„Sic  tonnen  3brcn  trüber  nid)t  verbevben! 
lob  unb  Vcbcu  liegt  in  ohrer  ftoub!  (xr  liebt 
mid)!  er  liebt  mich!  obt  trüber,  er!  £a*  fagt 
flllc*.  Wie  wirb  er  mid)  laffen,  nie!  nie!  Ter 
irrt,  wer  anberer  Wenning  ift!  lir  uid)t!  ohm 
ift  bic  Ircuc  nid)t  lugcnb,  funbern  Watitr.  Sic 
feunen  ihn:  Seine  fdjwodjcn  Strafte  werben  ihn 
verlaffeu,  er  wirb  getroffen  .vifammeubredjen  unb 
joinmcrvotl  .yi  Hm  übe  gehen,  fid)  aber  nie  nnb 
nimmer  von  mir  losrciftcu!  So  ift  er!  Sie 
wiffen  c*,  Sie  fehen  bic*  tiitbe  tonnnen,  Sie  he 
eilen  fich.  c*  ohyiwcnbcn.  iVur  in  bieicr  'Mbficht 
überfdjritten  Sie  biefe  Sdnvclle!  Vefiuucit  Sie 
fid)  buch!  Vaften  Sie  ohrem  trüber,  wa*  fdn 
ift!  (^eben  Sie  mich  ihm  \ur  ,>-rau!" 


Dirlituttg. 

!      (ii  hatte  ihre  ftöubc  erfafjt  unb  ftorrte  fie 
gcotialt  au. 

„Sisi*  hätten  Sie  oudj  gegen  imfer  Wind  — 
ciuyiwcubeu?"  wollte  fie  fagen,  aber  tut  begegnete 
fie  feinem  Vlid  unb  verftnmmte. 

Von  braunen  hörte  mau  fefte  Sdjrittc  bic 
Irepvc  herauf foiiuncn. 

„borgen!-  fugte  er  oufgcfdjredt,  iubem  er 
iljrc  ."öäiibc  fahren  lief}  unb  gegen  bie  Sljür 
yirüdwid)  (£*r  öffnete  biefe  unb  trat  hinan*,  fie 
folgte  i l)in.  011  biefem  Stugcublid  ging  Wifter 
loriilet)  über  ben  Morribor,  blieb  ftcheu  1111b 
|  fal)  iteibe  groft  uub  heiter  verbukt  au.  Hraf 
VIrg  eilte  hinunter  unb  Helene  floh  bcftiiry  in 
ba*  ;>i  miner  yirücf. 

X'lni  uäd)|tcu  Worgcn  erhielt  fie  einen  Vricf 
folgenben  onhalt*: 

„Hecljrtc*  Fräulein!  od)  bitte  Sie,  mir  heute 
1  eine  halbe  Stnnbe  yi  fdjenfeu.  3d)  werbe  mid) 
|  uadjmittag*  in  ber  Wabe  obre*  .ftotcl*  aufhalten 
uub  hoffe  ohneu  bort  allein  vi  begegnen.  91." 

VIII. 

.s>clcuc  hatte  ihrer  OTuttcr  ben  Vejucl)  be* 
(trafen  vcrfdjwicgc»  unb  war  cntfd)loffeu,  feiner 
^inlabung  Jvotgc  ,yi  leifteu.    Sie  wollte  jene* 
\  Vlid*  vergeffen,  ber  fie  befrembet,  unb  bemühte 
1  fid)  fo  lauge,  fein  Schreiben  im  heften  Sinuc  ,yi 
beuten,  bi*  c*  ihr  gelang.  Taffelbe  hatte  offenbar 
feinen  anbereu  ;\wed,  ob  ber  dual  ein  (hibc 
yi  machen.    Vielleicht  ging  er  in  feiner  Wroft 
nuit  fo  weil,  and)  iofort  bie  moteriellen  Wrunb 
lagen  ber  neuen  Irlje  fid)cr  \u  f teilen,  ohre  5He 
beuten,  ber  \Hufforberuiig  \u  willfahren,  wiber^ 
legte  fie  fid)  fclber,  iubem  fie  fid)  fogte,  bof)  fie 
ja  beut  fliiife  be^jenigen  folge,  ber  Voterflelle  011 
ihrem  Verlobten  vertrete.  Sie  rebete  fid)  fogar  in 
eine  Wrt  wehleibiger  unb  hodiheryger  Stimmung 
hinein.  „Üo  fei!  :Kod) biefe*  Cvfer!"  uub:  „Ver 
bient  er'*  auch  um  midi?"  —  ba*  waren  ihre 
Webanten.    Sic  grollte  ihrem  Verlobten.  Sein 
Stillfchweigen  feit  ber  letzten  bemütigeabeu  fi>ci 
geruug  feine*  Vrubcr*  hatte  ihr  Verlangen  nad) 
ihrer  .^eirat  abgefdiwäd)t.   ohr  fehlte  nun  eigent- 
lich and)  id)on  bie  i.'uft!  — 

(i*  war  ein  reguerifcher  iKachmittag  Sie 
gab  vor,  unbebiugt  frifrije  ^.'iift  ichbvfcn  ;,u  miiffen 
unb  ihre  lU'utter,  vielteidjt  gerabe,  weit  fie  etwa* 
ahnen  mochte,  lieft  fie  ohne  Weitere*  allein  au* 
geher. 

Unten  flaut»  t straf  9hg.    iir  fchloft  fixt)  ihr 
an  nnb  fie  bogen  in  bic  Stevhanieftrafte. 


Digitized  by  Google 


Helene  war  in  feltfomor  Stimmung.  2t*äre  ihr 
ber  0>mf,  wie  fic  c*  erwartet  hatte,  puorfomiucub 
imb  freubig  entgegengetreten,  fie  würbe  ihre 
mürrifd)c  Saline  fid)crlid)  behauptet  haben-  tHllcin 
er  war  fall  unb  befangen.  Sic  crfcrjrat  »or 
feinen  wüften  unb  unfid)cren  dürfen,  Ein  jäljeö 
(Gefühl  »on  Sdjulb  unb  uon  Unterwürfigfeit 
übermannte  fie. 

Chuc  au  ba*  $cfrf)c()cnc  an^ufitüpfen  ober 
fdjeinbar  aud)  nur  baran  p  benfen,  inarfjte  er  fid) 
über  ba*  l'cbcn  luftig  unb  fdjmühtc  bic  iliettfdjcit. 
Cb  fic  fid)  ju  ben  3ufriebcnen  redjnc  V  Er  fclber 
fei  febr  uitgtüdlid). 

„3d)  bin  jur  ^cfinnung  gefomincn,  bainit  ift 
Wie*  gejagt!" 

Sic  iBorübcrgcbcnbcn  ftarrten  fie  an,  ttidjt 
wenig  »erwunbert,  biefe  iBeibcn  gemeinfam  burd) 
bic  Straften  fdjlenbcrn  511  fehen,  jnmal  bei  folrijer 
SiMtteruug.  £er  Wegen  hatte  wieber  aufgehört, 
bod)  Helene  fdjloft  nidjt  ihren  Sdjirm.  als  fdjeutc 
fie  befr  freien  Gimmel  über  fid).  Sie  gerieten 
frfjlieftlid)  in  bic  iiicf)tcntIjolct  s?lllec. 

„3d)  bin  nid)t  anftanbiger  teilte  -Stint». *'  bc= 
gaun  er  plöfclid)  mit  l>äHlicl)cr  iroctctiljcit. 

Sie  ftu&tc. 

„Tiein  bitter  war  ©raf  5(rg,  meine  Wutter 
eine  ^riu.yrffin  3in*malb,  troftbem  ift  ba*  fein 
Siberfprud).  Jd)  habe  meinen  ^atcr  nie  lieben, 
meine  SKiittcr  nie  ari)ten  förnen.  Tl'ü  ,\cl)n 
Jahren  war  id)  fein  Slinb  mehr,  mit  jwanyg 
bereit*  .frerr.  Jd)  habe  weber  was  Crbcntlidjc« 
gelernt,  beim  ba*  hielt  id)  meiner  für  unwürbig, 
nod)  mid)  gehörig  ausgetobt,  beim  fclbft  bayi 
war  id)  ,yi  »erftotft.  s?lber  »erheiratet  hob'  id) 
inid)  —  f oll  id)  Sbucn  nod)  mehr  crjähten  V" 

Sic  »erftanb  il)n  bloft  unüoUftüubig  unb 
wuftte  nur,  baft  er  etwa*  anberes  fprad),  als  fie 
,\u  ()örcu  erwartet  hatte  unb  baft  er  ba*  töcfagtc 
vorbereitet  ^u  haben  fdjicn.  sJhir  ber  Ion  feiner 
Stimme  unb  fein  wedjfelnbcr  ®cfid)t*au*brud 
fd)ienen  bic  ^n.^eidjen  groftcr  Erregtheit  ju  fein. 

„Übrigens  ,\äl)lt  mein  llnglürflid)feiu  0011 
gar  uirfjt  fo  lange  her!"  »erfc&tc  er  mit  bitterer 
l'uftigfcit,  „faum  wenige  Tage!" 

Sic  errötete,  er  bcobad)tete  fic  gefpannt  unb 
fuhr  bann  bewegt  fort: 

„3Md)e Äinbheit  habe  iri)  gehabt!  Süstfnabe 
war  id)  ein  2Wcnfd)cnfcinb.  3d)  war  aud)  nicf)t 
wie  bic  anberen  Stnabcn.  Ein  söub,  ber  burd); 
fd)aut,  baft  bie  ®äftc  feine*  «ater*  bic  Anbeter 
feiner  SHuttcr  finb!  3dj  fdjämte  mid)  für  meine 
«iuttcr,  litt  für  meinen  SJatcr.    Ea*  waren 


meine  elften  ftarfcntmidclten  Gefühle.  Cvd)  würbe 
ein  laiigenidjt*  unb  bau  id)  nid)ts  Sdjlimmcrcs 
geworben,  liegt  an  moralifd)cr  Entfräftiiug.  Tic 
Unthätigfeit  madjtc  mid)  fd)werfäUig  unb  »er 
ftimmt,  aber  ber  Einblirf  in  unfer  Familienleben 
unbanbig!" 

JM)t  bod)!"  tabclte  fic. 

„"älber  wenn  es  Ibatfadjc  ift!"  rief  er,  froh 
über  ihre  Eiiimcnbuug.  ,,3tf)  will  ohuen  itid)t 
bic  Svenen  jdjilbcrn,  bie  mir  ^uerft  bic  fingen 
öffneten,  id)  will  c«  nidit,  trofobem  id)  weift,  baft 
Sie  bann  Wie*  »erftchen  unb  mid)  begreifen 
würben." 

Sie  hatte  »ergeffen,  um  weldjer  Hoffnung 
willen  fic  gefommen  war,  trofybcm  empfanb  fic 
uid)t  ba*  Wcfüljl  ber  Eiittäiifdwng,  fonbern  nur 
ba*  ber  Sd)eu  unb  $crwunbcruug. 

Er  fdn'lbcrtc  bie  utmüfce  unb  gehaltlofc 
fiebeusweife,  bie  er  gleid)  feinen  t)ciinntlicf)cit 
Stanbcsgcnoffcn  planmäftig  führte. 

„Pehmen  wir  an,"  glaubte  er  erflären  p 
inüffcn.  „Cftcrrcirfj  )"ci  ein  Topf  unb  wir  feien 
ber  Tedel.  Irin  wimmelt*  uon  el)tlid)cu  ?lx- 
beitem,  fdwn  brüht  ber  lopf  *u  überflieften,  ba 
fd)lägt  ber  türfifchc  £cdcl  brauf  —  flaiH>*!  unb 
bic  brinnen  muffen  erftiden." 

l£r  läd)elte  über  feinen  Einfall.    Gin  weh 
mutiger,  überrafdjcnb  geiftuoüer  ?lu*brud  fprad) 
au*  feinen  3ügcn.  Site  hatte  fic  bei  ihrem  ^er 
lobten  einen  äl)ulid)cu  s?lu*brud  wahrgenommen. 
Ja,  ba*  cntfd)icbcue  unb  wirfuug*»ollc  Siefen 
bc*  älteren  trüber*  beleudjtetc  nur  nod)  fd)ärfer 
ben  uniclbftonbigeii  unb  wanfclmütigcn  (iljarafter 
b^  jüngeren  unb  .frelenc  fühlte  lebhaft,  baft  ber 
1  sBcffcrc  ber  Reiben  il)r  gegenüberftanb.  3Sal)renb 
1  fic  fouft  feinen  3Miden  au*gewid)en  war.  »er 
mochte  fic  nun  fein  Ulugc  »on  il)in  ,yi  wenben. 

„S^cr  mir  nod)  für^lid)  gcl'agt  hätte,  baft 
mid)  bic  Schnfudjt,  tüdjtig  unb  glüdlid)  ,v> 
werben,  überfommen  würbe!  Unglaublid),  aber 
mir  ift  mirflief)  ju  Tlut,  al*  müftt'  id)  etwa* 
thun,  etwa*  3{ed)tc*(  ©Ute*,  Erfprieftliche*!" 

vJinn  giebt  er  feine  Einwilligung  unb  c*  ift 
abgethan!  bad)te  fie  fid)  mit  ®ewifthcit,  aber 
'  ol)ne  rechte  F^1101'- 

„E*  hat  nod)  nie  ein  Stfcib  auf  mein  üeben 
i  einen  fegcn*reid)cn  Einfluft  genommen  —  id) 
:  war'*  aufrieben!  Eigentlid)  weift  id)  gar  nidjt, 
wn*  mid)  an  Shucn  fo  —  rührt.  Sdjön  finb 
Sic,  ba*  fühle  id).  bod)  halte  id)  Sie  fcinc*weg* 
geiftig  aU^uhcrnorragenb  unb  mute  Jhucn  aud) 
nidjt*  »on  einer  bebeuteubeu  Jrau  ju.  —  Eben 


Digitized  by  Google 


10 


Dcutfdje  Eirirtang. 


bcsrocgen ! "  brad)  er  Ijeruor.  Tiefe  28ortc  v»cr« 
legten  fic,  bennod)  burdjftrömtc  es  fic  licif?  bei 
betreiben.  „2?cr$cil)cn  Sie.  irfj  bin  ungefcb,ladjt, 
allein  Sie  febrinen  fo  wetd).  fo  l)ilf*bebürftig 
unb  cd)t  roeiblid)  unb  bo«  liat  mir  e  angctljan." 

„Sie  finb  fct)r  —  freunblid),"  ftammcltc  fic, 
„unb  3t)t  ©ruber  wirb  Sbnen  Tauf  roiffen." 

Sein  ©eftdjt  uerbüfterte  fid),  er  fdjroicg  unb 
bcmül)te  fid)  bann  oerbroffen,  baä  ©cfpräd) 
roieber  aufzunehmen.  Stbcrmalö  bcflagtc  er  fein 
verlorenes  Gebert,  ,,28är'  bod)  meine  Wuttcr 
3t)nen  gleid)  gcroefen!"  fcufjtc  er.  2*oll  Wit» 
fü()l  t)örtc  fic  if)in  ju.  Sd)lieü(id)  vertraute  er 
it)r  feinen  l£ntfd)tufj  an,  fid)  nad)  feiner  .fteimiclir 
bem  politifdien  Treiben  suroenben  \a  »vollen,  in 
geheimnisvollem  unb  jufriebenem  Jon,  als  fönnte 
er  feinem  23atcrlanbe  feinen  grö&crcn  Xienft  er- 
roeifen. 

„3d)  ()abe  vieleä  gut  ,yi  mad)en  unb  id)  bin 
es  ju  tl)un  cntidjloffen  !" 

Huf  einer  «auf,  bie  burd)  bas  biebte  Wcäft 
über  tfir  troden  geblieben,  fafc  ein  cinfamer 
$err  —  roieberum  Wifter  Tornlct).  l£r  crljob 
fid),  Uidjcltc  unb  entfernte  fid)  in  l)öflid)cr  l£ilc, 
alä  wollte  er  icinen  Si$  bem  Ijcranfommenben 
2*aarc  räumen,  ©raf  Hrg  fal)  ilmt  faltblütig 
nad)  unb  näl)crtc  fid)  ber  frcigcroorbcucn  ©anf. 
Helene  nafjm  jögcrnb  ^lafe  unb  er  blieb  gc 
beugten  .Raupte*  vor  ibr  fteljen. 

w3d)  liebe  Sic,"  begann  er  mit  leifer,  mub,- 
famer  Stimme. 

Sic  fdjnellte  empor. 

„bleiben  Sie!  bleiben  Sic!"  (£r  berührte 
il)re  £anb,  ftanb  eine  Steile  wie  erftarrt  unb 
tt)icberl)oltc  bann  meid)  unb  beftimmt:  ,,3ri)  liebe 
Sic!" 

28ic  vom  Sdjwinbel  crjafjt,  fanf  fic  auf  ibren 
Sifc  ^urücf.  28a r  es  infolge  ihre*  oiclfad)  bc- 
brüdten  ®cmüts  ober  ber  achtungsvollen  Sd)cu, 
mit  ber  fic  ,yi  bem  flogen  Wann  l)inauffal)  — 
bicfeS  28ort  aus  feinem  fflunbc  verfemte  fic  in 
freubige  ©ctäitbung.  Sic  empfanb  ßknugtbuung, 
ja  ein  uod)  mächtigeres  ®efiil)l  loberte  in  ihr 
auf,  jebod)  nur  einen  Sltbomyig  lang,  (Sin  ©lid 
in  fein  flntlifc,  bas  längftgcfanntc  £ügc  trug, 
brad)tc  fic  ,yir  ©cfinnung. 

„Tas  mar'«  alio!  ©eben  Sic!  gcl)cn  Sie!" 
ftieft  fic  beruor,  inbem  fic  fid)  nur  uod)  feftcr 
in  bic  ISdc  ber  ©anf  briidtc. 

91ud)  er  hatte  $la|j  genommen  unb  faft  nun 
ftumm  unb  bcraufd)t  an  il)rer  Seite. 

„Tas  Unglüd  ift  gefd)cl)cn  unb  mir  muffen 


nun  bic  Jolgen  \u  tragen  miffen,"  fagte  er  ge= 
jroungen  läcb/lnb,  „id)  —  id)  twbc  Sic  mir  in 
ben  Stopf  gefegt  —  id)  muft  Sic  erringen  — 
um  jeben  2ircis!" 

Sic  tjattf  fid)  gefaxt,  fprang  auf  unb  wattbte 
fid)  jum  ©cb,en.   (fr  folgte  it)r. 

„$>ötcn  Sic  mid)  ju  linbc!"  rief  er  tieferregt. 
„So  roürbigen  Sic  mid)  bod)  nod)  eine*  Xugen* 
blidö !  9tad)  f oldjem  ©eftftnbni«  muffen  Sic  mir 
I  fd)on  vollcnbs  @eb,ör  fdjenfen.  iDieine  23er 
;  gaugenbeit  ift  abgefd)nitten,  abgcfdjüttelt  —  tot! 
Tic  3ufunft  aber  bebeutet  mir  Shrcn  ©efifc! 
3d)  tjabc  nid)t  viel  ^u  überlegen  unb  Sic  braudjen 
nur  ,\u  gcroäbrcn.  Äinb,  fobalb  id)  ins  SRcinc 
mit  mir  fam,  mußte  id)  aud)  fd)on,  roaS  ju  ttum 
unerläßlich  ift.  ©ieücidjt  giebt  bae  3hncn  eine 
©orfteflung  oon  bem,  roaö  in  mir  oorge!)t:  3d) 
mad)c  Sic  $ur  ©räfin  Hrg!" 

Sie  badjtc  nid)t  baran,  baß  es  ein  ©fjemann 
mar,  ber  foldjc  2Bortc  an  fic  richtete  unb  hielt 
fid)  nur  ben  einen  Umftanb  »or,  baß  es  ber 
©ruber  ihre*  Verlobten  mar,  bcrfelbc,  ben  fic 
um  Sdjuty  angegangen  unb  beffen  längfterflcbte 
(Simvilligung  ju  ilircr  ^cirat  fie  cnblid)  ju  er- 
langen erhofft  l)attc. 

„3l)v  28unfd)  mar  c«  ja  bod),  ©rafin  ^Irg 
,yi  merben?  föot)lau,  Sic  follcn  eö  merben  — 
burd)  mid)!  burd)  mid)!" 

Sie  blidtc  l)ilfcfud)enb  um  fid).  ©on  ©aben 
l)cr  !amen  bereite  ®ruppcn  von  Spaziergängern. 
Tic  ücute  bcrradjtcten  fie  neugierig.  ®raf  ?(rg 
fal)  itmen  unbefangen  inöi  ®cfid)t  unb  ftüfterte 
il)v  nidjt  mcl)r  in  bemiclbcu  Ijeißcn  Ton,  fonbern 
mit  Raffung  unb  Überlegung  ,\u: 

„Weine  ^rciljcit  »erbe  id)  mir  ju  üerfdjaffcn 
roiffen.         gilt  sroar  ein  loderet  ©anb 
(Ofen,  aber  ber  Sdjroierigfeitcn  roirb  c*  genug 
geben.  Um  fo  beffer!  3d)  mill  um  Sic  fämpfen! ' 

„^bfdjeulid)!"  rief  fie  entfe^t. 

„3di  babe  feine  Stinbcr  — "  fd)lo§  er  in 
einem  lonc,  als  fei  bamit  jebe  fernere  ©in 
menbuug  l>cfcitigt. 

„©cnug!  3U  biel!" 

„'Jlber  Sie  follcn  mir  einen  Sol)n  fd)enfcn!" 
brad)  er  von  neuem  tjeroor.  Sic  roaren  in  einen 
28icfcnrocg  eingebogen,  ber  nad)  bem  Torfe 
i.'id)tcntl)al  fül)rtc.  Gr  ergriff  ifirc  ^)anb.  „28enn 
Sic  roüftfcn  —  Sic  braud)cn  nur  ein  28ort  ju 
fagen  — " 

,,?lbfdiailid)!  abfd)eulid)!"  miebcrfjoltc  üe, 
oljnc  bie  .Straft  ju  l)abcn,  it)re  .S>mb  au«  ber 
feinigen  ju  befreien. 


Digitized  by  Google 


11 


Sa  erfdjoUcn  foute  Stimmen.  3cne  Heine 
Striftofrattn,  bic  greunbin  ber  ©räfin  unb  bic 
beiben  jugcnblichcn  (#efäbrten  berfelbcn  fomen 
ihnen  entgegen.  Sie  jarte  Jrnu  trug  ein  hoch* 
gcfcbürztcS  SUcib,  grofjcS,  fdjwcrcS  Schuhzeug 
unb  fticfeltc  mit  einer  gewiffen  3Hännlid)fett 
baher,  hingegen  waren  ihre  Begleiter  fein  unb 
jicrüdj  angethan. 

©raf  ?lrg  hotte  £>clencnS  ipanb  rafd)  fallen 
getaffen.  Die  Tome  fah  febr  oerblüfft  unb  un  = 
gehalten  brein,  bie  jungen  Herren  uerblüfft,  aber 
beifällig.  (#raf  Hxq  erwiberte  eilig  ihren  $ru  jj  unb 
ging  glcidjgiltig  au  ihnen  worüber.  als  ob  Helene 
unb  nid)t  bie  uorbetftreifciibc  ®efcUfd)aft  fein 
bisheriger  täglidjer  Umgang  gewefen  wäre.  Sic 
Begegnung  unb  fein  Verhalten  madjtcn  ftelcnc 
nur  nod)  beftürzter. 

„SKorgen  werben  Sie  erflären,  bafe  Sie  mir 
folgen  wollen,"  bat  er  fortfabrenb,  „ich  werbe  Sic 
wie  heute  erwarten  — " 

„Wie!  niemals!"  rief  fie  ucrzwcifluitgSuoU. 

JDiorgcn!"  flehte  er. 

Chne  su  antworten,  rife  fie  fid)  Don  ihm  loe 
unb  fd)lug  Ijaftigen  Sdjritteö  einen  anbem  %db> 
weg  ein,  ber  gerabewegS  nad)  ber  Stabt  führte. 

IX. 

3ubcffeu  hatte  Jrau  Börner  ihr  Soll  tmb 
.fraben  aufgeteilt.  Sa  ftanb  eS  fdnoarz  auf 
weift,  was  ihr  längft  fdjon  als  Sdjrcdcnögcfpcnft 
uorgefebwebt:  ihr  Kapital  war  bis  auf  einen 
fleincn  iRcft  ,\ufammengcfd)rumpft,  genug,  um 
ben  Slufentbalt  im  £>otel  unb  bic  difirfreife  zu 
beden.  Unb  ihre  sJJenfion  betrug  3(»0  (Bulben 
jährlid)!  ?lllgütigcr  ®ott  unb  meine  .fcelcnc! 
fd)ric  eS  in  ihr  auf,  foll  baS  ihr  l£nbc  fein V? 

Sa  ftürzte  Helene  zur  Sbür  herein. 

„£>öre,  SHittter,  höre!"  begann  fie  wieberbolt, 
ohne  in  ihrer  Siebe  fortzufahren.  3br  ©cfid)t 
war  bleid)  unb  uerftört. 

„m*  ift  gefd)el)cn'>" 

„Wid)te,  nid)tS.  Saffen  wir  bas!"  entgegnete 
fie  abwehrenb.  Sic  wagte  nietjt,  baS  (9cfd)cbcne 
ju  erzählen.  9tad)  üuft  ringenb,  rift  fie  bic 
Senftcrflügcl  auf  unb  warf  fid)  bann  auf  einen 
Stuhl  im  /pintergrunb  beS  Limmer*. 

Sort  faft  fic  brütenb,  bis  bie  Sämmcrung 
anbrad).  Saun  begab  fie  fid)  mit  ihrer  Wuttcr 
in  ben  Speifefaal.  litwa*  grembeS,  ©erfdjloffcneö 
lag  in  ihrem  ©efen.  .ftaufig  traten  ibrllminen 
in  bie  klugen.  Wleid)  nad)  bem  tfbenbeffen  ging 
fic  zur  ÜHuhc. 


I  V 


Sic  fd)licf  nid)t.  (SS  fiel  il)r  nid)t  ein  ju 
fdjlafcn. 

Sie  micbcrholtc  fith  bas  'Jlnftmten  bc$  ©rafen, 
jebcS  feiner  Sporte,  als  Sittenrichterin,  mit 
ftrenger.  unbeteiligter  Walte  —  il)r  fchauberte. 
„3d)  liebe  Sie!  id)  liebe  Sie!"  flüfterte  fic  feinen 
Ion  nadjahmenb,  erft  bitter  unb  empört,  bann 
nad)benftid)  unb  jule^t  betroffen.  3br  war,  als 
hätte  fie  bicfeS  Sort  nie  früher  oernommen. 
SSer  l)«tte  fie  jemals  geliebt,  wirflid)  geliebt V 
Sic  entfaun  fid)  McmanbcS.  Sie  Vergangenheit 
erfd)ieu  ihr  färglid),  ungerecht  unb  bebrüdenb! 
Sie  weinte,  es  würbe  ihr  wohl  unb  wehmütig 
ju  'iDfutc.  Unb  wieberum  vergegenwärtigte  fic 
fid)  bas  ©cfdjel)ctie:  was  er  gefprochen,  maS  fic 
erwibert,  wie  er  fid)  gegeben,  wa*  fic  empiunben. 

„Selch/  ein  Wenfri)!  weld)'  ein  SRcnfö!" 
murmelte  fie.  Sie  gcbad)te  feine«  StarrfinnS, 
ben  er  ben  ©orftcllungcn  fcincS  ©ruber  gegetp 
über  burd)  Jahre  behauptet  hatte:  Sine  ©ärger* 
lidje!  eine  hergelaufene  ©ürgcrlidje!  lieber  ben 
Job  bem  ©ruber  al*  ein  fold)eS  SSkib!  Ser 
Auftritt  auf  bem  Sß*eg  zum  alten  Sd)loß  würbe 
in  ihr  lebenbig.  3Bo  ift  fein  „gefuubcr  sDienfd)en^ 
oerftanb"  nur  [)iiit\cfoininen ?  fein  Vorurteil? 
feine  Abneigung V  Ser  (£bcmaun  —  wirbt!  Ser 
©ruber  wirbt  um  ba*  3Wäbd)en,  baS  fein  ©ruber 
fid)  erwählt  unb  baft  er  biefem  aus  ,,©runbfä|}en", 
aus  flbclsftolz  Verweigert.  (Sine  heiße  ©etäubung 
benahm  ihr  bic  ^ä()igfcit  ju  benfen.  3ittcrnb 
fuhr  fic  auf.  Wraf  IsmilS  ©ilb  trat  iljr  bor 
bie  Seele  mit  feinem  treuherzigen  unb  finblidjen 
©efidjtSauabrud  —  sJJciit,  Su  wärft  beffen  uid)t 
fäl)ig!  bad)tc  fie,  eher  geringfd)äfceub  als  an 
erfennenb,  bu  bift  gut  unb  bcbäd)tig  unb  bulbfam 
unb  lammherzig!  fpottete  fie.  (£r  erfd)icn  ihr 
fo  lächerlich!  ^uiilcid)  aber  fül)ltc  fic  fid)  ge* 
bemütigt  31)^  i-'cben  lag  zertrümmert  uor  iljr 
unb  fie  befdjulbigtc  (imil,  cS  zertrümmert  ju 
haben.  Sie  ucrfpürte  etwas  wie  9tad)fud)t. 
„Schau,"  flügelte  fic,  „Su  willft  mich  Seinem 
©ruber  opfern  unb  biefer  Sein  ©ruber  opfert 
mir  eud)  'JlUe,  id)  -brauchte  nur  zu  wollen!  Su 
fdjwanfft  zwifchen  mir  unb  Seinem  ©ruber,  im 
bem  Su  bnrd)aus  um  feine  ©inwilligung  bettelft, 
wie  wenn  id)  nun  Seinen  ©ruber  Sir  borzöge'?! 
(Sr  ift  fo  begehrenswert  unb  begabt  wie  Su 
nein,  taufenbmal  begabter,  unb  reid)!  fein  eigener 
.'Öcrr!  unb  befi^t,  waö  Sir  oollenbS  abgeht,  tut* 
bcugfomeÜeibenfd)aft!  2ÖaS  biftSu  tm©erglcid) 
ZU  ibniV* 

Sie  fcufjtc  fchmerzlid).    SÜS  ob  tl>r  je  ein 


Digitized  by  Google 


12 


Qdlüd  bcfdjicbcn  gcmcfen  märe!  SBieruubjmanyg 
Jahre  alt,  a vni  unb  in  ihrem  SKufc  gcfd)übigt! 
2öic  mar  fic  gcfränft  unb  hilflos!  $&uum? 
SBeil  fic  einem  Sd)mad)en  vertraut  hatte  Xic 
SHcnfäcn  crfdjicnen  il)r  erbärmlich  —  Wie! 
Xod)  ihre  Verachtung  iür  bic  9ltibcrn  ucrlialf 
il)r  p  neuem  Sclbftbcmufstfeiii.  Sie  labte  fid) 
nu  ihrer  eigenen  Sicinbctt  nnb  mar  cnfyüdt,  bafj 
bicfclbc  ein  uerbärtete*  (Mcmüt,  mie  ©raf  Sobann, 
hatte  beftriden  fönneu. 

(Ein  banfbarc»  unb  ftolje*  ©etühl  überfom 
fie  unb  zugleich,  ba*  einer  lcibcufd)aitlid)en  Sehn* 
fucfjt.  3in  mül'tcn  ftalbfdrtummcr  grübelte  fie: 
„Könnte  c*  nid)t  fein?  Sätormn  beun  nidjt?" 

Sie  crroadjte. 

Xicfe  9cad)t  umgab  fie  nod)  unb  ihre  iWutter 
atmete  frfjmer  in  ihrem  ikttc. 

SIrmc  Butter!  jammerte  fie,  mie  finb  mir 
\u  bebauern  unb  mie  merben  mir  erft  ',u  bc- 
bauem  fein!  Xod)  bann  fanu  fie  tvieber:  sJ53en 
füllte  fie  fdjoncn?  Xic  ©räfin?  biefe  umvciblictjc 
Xame,  bic  ihre  9icd)tc  oermirft  hatte?  Xen 
SBrubcr?  ber  fie  rubmrebig  an  fid)  geriffelt  unb 
nun  l'fiene  mad)te,  fie  in  Sdjanbc  unb  Xürftig^ 
feit  ,ju  laffen?  2si»icf  menu  fie  gar  nidjt  mibcr= 
fteben  tonnte?  Shknn  fie  gar  nid)t  mibevftehen 
wollte?  Irofc  ber  ©räfin,  um  bereu  S.'cbcu*meifc 
,yi  f trafen!  trat)  bce>  iürubci\\  ben  fie  nicht  mehr 
liebte  unb  ben  fie  überhaupt  unmöglich  hatte 
lieben  fönnen!  um  ihrer  Butter  millen,  bie  fie 
nicl)t  .ftungero  fterben  (offen  molltc,  um  feinet» 
millen  unb  um  ihrer  fclbft  nullen !  W od)  einmal 
oevtiefte  fie  fid)  in  bie  (Erinnerung  mit  ?lbfid)t 
imb  .straft,  mit  Sdjaubcr  unb  Vergnügen,  (Eine 
frifdjc  Cuellc  füfjer  (Empfinbungcn  crfcblofi  fid) 
ihrem  SBemufdfein.  Sie  forjd)te  nicht  nad)  bem 
Urfprung.  Unb  bann  fah  fie  il)r  neues?  Vcben 
entfdjicbcn  unb  unabünberlid).  Sie  mar  bic 
Tyroit  be*  ©rofen  Johann,  geborgen  oor  allem 
llugemad),  im  SBcfilje  alle*  SBegcbrcusmcrten. 
Sie  mar  glüdlid),  ihre  Butter  mar  glürflirf) 
unb  e<s  mar  eine  ^uflirfjfcit,  bic  ihre  fdjönftcit 
Traume  übertraf. 

(Enblid)  bftinmerte  c$. 

(Sine  rul)ige  lEntfdjloffenhcit  ergriff  fie.  Sie 
molltc  feine  .£>aub  erfaffen  unb  fageu:  „Xciu  bin 
id),  mcil  idj  tS5  fo  mill!  ^ticfjtc-  ift  ,'jti  verlieren, 
SU  lies  ,$u  gemimten !  iBas  flimmert  uns  bie  SliJclt  ?" 

xHm  frühen  borgen  übcrbrad)tc  ber  .s>tel 
bieucr  einen  SBlumcitftraufj,  ber  mit  einem  SBrief 
an  frclenc  abgegeben  morbeu  mar.    Xer  iörief 
enthielt  einige  abgcfdmtadtc  galante  iKcbcitßartcit 


'  unb  mar  nicfjt  unterzeichnet,  £clcne  jerriß  bcii; 
fclben.  Sic  erriet  fofort,  baft  biefe  'Jlufmerffam- 
feit  nur  oou  jenem  (Englänbcr  herrühren  tonne, 
ber  ben  (trafen  aus  ihrem  3<m,ncr  treten  unb 
fic  mit  ihm  burefj  bic  ©äffen  ftreifen  gefchen. 

„3Bcld)e  SBcrmeffenbeit!"  rief  fic  gebemütigt, 
„für  mae  hält  mid;  biefer  3Rcnfdj?M 

X. 

Xic  Gegebenheit  mit  bem  SB  riefe  hotte  .geleite 
tief  erfd)üttert.  ,S}alb  ohnmäd)tig  fd)lcpptc  fie 
fid)  an*  '-Bett  unb  fiel  fdjrocr  über  basfclbc  hin. 
ShreWnttev  ftürjtc  ju  ihr.  umfaßte  fie  ftürmifd) 
unb  füfitc  ihröcfidjt  unb.S>änbe,  inbem  fic  laut 
auffd)(ud)ynb  rief: 

„Xer  (Elcnbc!  ber  SBcrrudjtc!" 

„■30er?  mer?"  fragte  .Skelette  äugftlid),  inbem 
!  fie  fid)  aufrichtete. 

„iUutt,  ©raf  (Emil!  Xcin  SBräutigam,  ber 
Xid)  morbet!" 

„sDiitttcr!" 

„Vcrbammt  foll  er  fein !  (Er  bot  Xcin  blühen- 
bes  «eben  ^erftört!  iid)  auf  bic  feigfte,  fd)iir= 
fifdjfte  Steife  au  Xir  oergangen.    Xer  iirgftc 
i  ^serbredKr  ift  nid)t  ftrafbarer  al*  er!" 

."pelene  fal)  iljvc  iDhitter  an  unb  ftarrte  bann 
oor  fid)  hin,  inbem  fic  fid)  bic  Sporte  stiredjt 
yilegcn  ocrfudjte.  Xa<5  gramuollc  'Jlntlitj  gebeugt, 
bie  blutlofcn  ."^iinbc  im  Sd)of?c  gefaltet,  glid) 
fic  einer  ü)iörtt)rcrin.  Xurd)  ihren  ?lnblid  vol 
lenk'  aufjer  Raffung  gebiarfjt,  rief  ^xau  Börner 
in  iljrer  fcierlidien  unb  leibcufd)aftlidjen  Sfikifc: 

„Nott!  iKäd)c  -  rette  mein  Miub!" 

^l  ud)  Helene  badjte  an  sJiettung  unb  si*cr 
geltung,  aber  fic  fdjüttclte  traurig  bao  .S'vtupt. 
ÜMt-j  molltc  fie  thun?  (So  mar  unmögliri),  im» 
benlbar!  5hv  l'oo  er)d)ien  ihr  bopoclt  qualooll 
unb  heimtüdifd),  fie  fclbit  alc>  ein  gejagteis  SimId. 

„2Ba*?  foll  aui  uncii  merben?  ma-3  foll  au* 
un*>  merben?"  mchflagtcbic  Wuttcr  l)äuberingcnb. 

liiumal  im  ^ug,  legte  fie  iljrer  (Erregung 
feinen  .s>alt  an.  Wraf  (imil  —  meld)*  ein  lln- 
mürbiger!  meld)'  eine  sJiull!  Xaft  man  fidi  in 
ben  Dcenfd)en  fo  irren  faun!  (Er  habe  Helenen« 
junge  3ahvc  unb  fomit  ihre  ßufunft  geraubt. 
tVur  in  ber  Jugenb  entfdjeibc  fid)  baö  Sd)idfal 
De*  ä^eibw  unb  mit  ber  ^ugenb  feien  aud)  bic 
Hoffnungen  babiu.  (Er  habe  fic  bud)ftablid)  in* 
iu'iberben  geftür^t!  ^Ibgefehen  uon  ber  Xürftig* 
feit  unb  ^Irmut,  ,\u  meldjer  fic  nun  für  immer 
oerbammt  fei.  bie  sBefd)äuumg  unb  (Entweihung 
ihrer  ^rauencl)te!  5ln  einen  anberen  SBcmcrber 


Digitized  by  Google 


Cnrifdje  ©ebirfjte. 


13 


mare  gcir  nidjt  meljr  *u  bcnfcn.  £ic  SMänner 
gelüftete  itidjt  und)  betrogenen  Bräuten.  ISa  bliebe 
it)r  nur  noef)  übrig,  elenb  &u  (9runb  ,\n  gelten. 

„•Jln  Seiner  ©teile,  bei  &\>U,  id)  weife  nidjt, 
was  id)  511  tljun  im  ftanbc  wäre!"  fd)lufj  fic 
aufjer  fiefj. 

Sic  Übertreibungen  iljrer  Mutter  erl)öl)ten 


;  Helenen«  üer^ocifcltc  Stimmung.  Sic  feil)  s?(Ue* 
i  jufammcnbrcd)cn,  if)rc  SRutter  unb  fid)  ber  bit 
terften  ittot  preisgegeben  unb  von  Stufe  ju  Stufe 
finfen  olme  Vlusfid)t  ouf  Rettung.  Unb  babei 
mufttc  fic  fid)  fagen:  beborf  nur  cincä 
SBurtcä,  itmftlleö  ,yt  gewinnen,  l'iebe.  Stellung, 
9ieid)tum.  (@d)iu&  folflt.) 


S5ctne  tcfjrsr. 

rtfrcltel  nicht  baa  Rinb,  roenn  es  noch  fchioadi, 
lflenn  ea  nod)  böTe  faß,  felbfffüdjtig  iÜ 
Hub  mitletbloa,  unb  loenn  es  lüpf  unb  leugnet! 
Hu»  meiner  3ugenbjeil  fo  mandirn  H>orta, 
So  manches  fdinöben  Chune  gebctuY  id]  jebo 
RJit  Scham  unb  um  Bcrgtbung  baT  id)  gerne 
3n  feinem  eßrabe  mandjen  längft  Begrab 'uen 
Ihr  mandien  Streich,  momil  idi  üjn  gthränhl. 
Bie  allrrfdiönfte  Eebre  lieB.  midr  hilhl, 
Eüljl  lief)  midi  felbft  baa  friiönftc  CugcnbmuIIcr. 
So  mär'  id)  moljl  geblieben,  ber  id)  mar, 
Biitt'  id)  im  leben  anbermeiiige 
lebrmeifter  nidit  gefunben,  bie  midj  bebten 
3um  $afi  bee  Sdiledjtcn  mit  befonbren  Stapeln, 
Bie  Sdiam  unb  3artgefül)l  in  mir  ertoedtten, 
Pia  auB  mir  warb  rin  leiblid)  fflcnfd)cnkinb. 

Soll  id)  Ite  nennen,  biele  meine  rclnrcr? 
Bim  roonl,  uerncinnt!  IPollt  iljr  nun  Bcifpiel  rot  Reu, 
Bon  mein  id)  roahr  fein  lernte?  —  Bon  ben  liignern, 
"Pen  Btudjlent,  Sdjmetdilcrn,  Boppeltüngigcn 
Elalfdjbrüberu  unb  Shanbalgefthicblenjägcrn  - 
Hidjt  minber  nun  Pbanlaftcn,  pijrafeubredjalern, 
Sdiünfärbcrn,  grdtculiaften  Jafcll;äufcn. 
Pia  in  ben  (ßrunb  brr  Seele  fo  oerleibet 
IFarb  Unioabrbcit  burd)  alle  biele  mir, 
SelbR  bie  gcriugllc,  bah  id)  baffen  fit 
Hnb  in ri ben  lernte  für  mein  gaujea  leben. 

Bon  mein  idi  Milbe  lernt'  ?  -  K>on  Splittert  idjtern, 
Bon  riidifuhtalofcn  Spöttern,  böfen  Bungen, 
Perleumbcrn,  täflermäulern  —  ouu  Heloten, 
Fanatikern  —  von  meitfd)enfrc|Teri|rficn 
B}eiitungeti)ranncn  unb  parleirontridirn!  — 

Bon  roem  id)  lieben  lernte?  Bon  ben  Bauern, 
Pen  c£noiften,  fficnfdiciifeinbcit,  Beibern, 
Bon  Scclenmählcrii,  Hier-  unb  ßknjdicuquälcru, 
Pioifehtorcn      feelcnlofcn  K>cibern! 
iraun,  erft  als  idj  erfahren  an  mir  fclblt, 
HMe  loci)'  Itcbloligbcit,  Bcrilolighcit, 
Ufte  mcb'  bie  Boaljeil  ll)ut,  begann  im  Cicfllcu 
3n  bau trn  mid)  jebroebe  RJcttfdicnfcclc, 
Pic  Soldjes  bulben  muß,  unb  iiber'a  Ber»  nidit 
Bradjf  idj  ea  mehr,  fo  mcb  \u  tbim  ben  Jtnbern. 

Bon  mein  id)  fdiiurigcu  lernte  ?  l&on  ben  Sdjioähcrn ! 
Bon  mem  idt  treu  fein  lernt' V  X*on  Jlatlerfeclcn! 
<EhatahterfeftV   l?on  HMnb-  unb  ttMteifabnen! 
pUnhtlid)?  BonHPortbrndiäljclben,  »djroinbelhöpfeu! 


1  (Sebent,  Icid)tftnn,  oon  betnen  (Ehelbilbern, 
'  IBarb  idj  pebant  beinal)'  ber  Brbuunjjaliebe  .  .  . 
$abt  Bank,  ibr  meine  leljrcr:  l£»aa  als  l'ehrgelb 
3m  eud)  entrichtet,  nid)l  ;u  teuer  ad)t'  id)'e. 
Unb  traf  auf  euren  Bahnen  midi  fo  manch' 
Hnfanfler  Schlag  unb  Stoß  —  Uuditrntenfireid) 
Ber  lebeuarchule  mar'a,  ben  ich  jnlebt 
Banhbar  ucrfdjmerjte;  bat  er  bodj  gefruchtet. 

Sobert  ^omerlinfl. 

fth  unb  ;iel)  gcfdjminb,  gefdjminb, 
3nbea  ber  lange  (Lag  oerrinnt,  • 
Ben  Jaben  burdi  baa  bunte  Bleib, 
lünb  bie  uüebaultcu  eilen  meit. 
Cbr.Hnrn,  maa  raubt  ibr  mir  baa  Kidjt? 
Flieg  meine  Babel  unb  rafte  nidjt! 

Bie  Sonnt  Iad)l  n«r  Brbeit  mir, 

(Er  Hebt  fic  bort,  id)  feb  He  Ijier, 

3di  weift  ja,  balj  fte  uns  vereint 

Hu  keinem  einigen  (tag  mebr  fdjeint. 

Ifiränen,  maa  raubt  ibr  mir  baa  lidit? 

Jlieg  meine  Babel  unb  rafte  nid)t! 

£nnn  Alte. 

it  Büflen  nicht  unb  Sonnenldicin, 
H>ic  uns  bie  Piiljtcr  lagen, 
D5it  Regen  kommt  ber  ten?  allein 
Bad)  bangen  HMutcrtagcn. 

Hub  fdiien'a,  er  kam  mit  Sang  unb  Klang 
Sdjncll  über  Badjt  geflogen, 
So  mar'a  ein  tPabu,  ber  mäbrt  nidit  lang. 
$ält  nidit,  maa  cc  gelogen. 

Bea  Bimmrla  Degen  nur  allein 
B)ad)t  feine  Blüten  fprolTrn, 
Unb  aud)  ina  Berj  |iel)l  er  nicht  ein, 
Beoor  nidit  Chrauru  floflen. 
JB0I1I  täuldjl  fid)  aud)  baa  £eri  rhtmal, 
Burdiiudit  oon  fü^ein  Schauer, 
Bod)  flüdit'gcr  ale  ein  Souncn|tial)l, 
3|f  foldjen  IPabnca  Bauer. 

Barr'  ana,  0  Bn'!.  in  IbLtnen  Hill, 
Balb  muli  bie  Sonne  fdicincn. 
Bod)  mer  ein  «Jilüdi  bemabren  null, 
Ber  mufi  ca  erft  bemeinen.         V.  $rAer. 


Digitized  by  LiOOQlc 


14 


Deutfdje  Dütjfting. 


Xen  «ühncu  gegenüber  'JHanuitript. 

Jrüfjling  im  IDinter. 

CaUfpW  in  einem  Anfinge  von  lubruig  Julba. 


flrrfonr  n : 

(Tnnf  jManfrrb  oon  <LMrf|l|Ofcn. 
•frrlfrau  Üfonit  von  Srhjlbegg. 
Altolnr ,  flamtnfrtnabrtiftt. 
<£tn  Ottner. 

Rtityf  uiib  liufs  Pinn  ^{ufd>niur. 


»oubeu  b«  Freifrau.  5 flu  dcaaiitf,  atti  motinliit*  ttiiuidiiun.i, 
Scllcnl|ücrit  mti  liotltttm  itftlt  unb  lin!»  im  (iint(ra,ninb ;  Dorn 
r«litf  (in  A<"(«r,  -.•itrv-  »In  TnmenlAtdC'ti(it).  3">  «oibaflrunb 
lin!«  (Iii  namin.  in  indditm  ftnitr  (|(in«*t  ift  Ta»ot  >2o»ba,  «Inner 
ruubei  Xtfrfi  unb  ,\ouln:ii».  tBcirrv  tnnun  Ii«!»  an  brt  tv'nnb  (in 
S»tend.  Iit  «elfudituiifl  btr  »üb«  («Hpiidit  bem  trlllxn  £fllb- 
bunid  dne«  BtanntmmHtea*. 

(Erfttr  Äuflrilt. 

At»l»f  (ifl  am  Ii«*  lint»  bon«  bdd>dfti|l(  WlMUtOM  rUWMMfeltt 
«efltnfMnbe  in  (tn«n  lidnen  »orb  411  »aefai.  <»ldo>  botmifi  <*(•■(». 

JM«HfT. 

vllmtitr  (bie  m(A(ii|tdnb(  bdm  otiiciuinjieit  iiibi(ub).  Sechs 
-    fieben      odit.    ,>iir  anner  ifeute  Minber  ift  bas  eine 
jürftlicbc  Weilinad)lsbcfd)crung:  eine  flanke  Wintergarbe 
robe.    Unb  biefe  rci^enben  Spieliachen!    Tie  Baronin 
bat  Wefdimod,  bas  muft  man  ihr  lafjen. 

<e«mi(  unb  Xi(n<t  Ben  itdjlS.) 

tffonlf  im  €>ut  unb  Vdjmantd.  |u  bfm  Xi(n«.  «xld?«  iftr 
dn  'i'arfd  naditrttfti).  ücgen  Sie  bas"  bort  auf  bett  Tifcb! 
(Tidter  um  rt.)  Tei Mutfdjer  foü ausfpannen ;  idi  fahre  beute 
nidit  mebr!  Iltens  ab.  Sie  froimt  nn*  Horn,  wo  it>i  «iwint 
$«e  unb  Woiud  abnimmt)  Ter  arme  Ü(cnfd)  ift  iurdubnr 
erteiltet:  man  tann  ihm  nidit  jumutcu,  beute  nod]  ein 
mal  ju  futfd)ieren.  (fs  ül  aber  aud)  ein  Wetter  .  .! 
t?i|'ien  Sie,  Wunne,  bei  ioldicm  Wetter  mild  irti  mich 
immer  fingen,  nidit  gan.s  launifd)  unb  boshaft  ju 
merben.  Sehen  Sie  nur  hinaus :  nicht  bell  unb  nidjt 
buntel,  unb  baju  biefer  SWifdimafd),  halb  Sd»nee  unb 
halb  Wegen!    .f>at  man  je  fo  etwa«  libaraftcrlofcs  erlebt  ? 

rlltöine  Unb  gcrabc  Jtoei  läge  cor  Weihnachten, 
IM  alle  Welt  unlcnoegs  fein  muft. 

Vcoiiif .  Od)  begegnete  allcrbing*  einet  ganzen  Hölter 
loattberung  in  Wummifdiuben,  alle  mit  iebmeren  Warfen 
betaben,  unb  an  jeber  'JJfcrbcbabntialtcftellc  fanb  ein 
fdnerflidier  Kampf  um«  Tafetn  ftatt.    ($4  giebt  mrtit« 


ilerbrieftlirbere*  als  eine  eingeregnete  Wroftftabt.  Unb 
bod»  ladjte  idt  ba*u  in  meinem  Wagen  unb  flatfd)tc  in 
bie  .freinbe  rote  ein  fdjabenfrohes  Minb-  ?a,  id)  bin- 
mirtlidi  boshaft, 

rtlioinr.  Wein,  ftratt  Snronin,  finb  bie  Wüte  felbft. 
^efct  mieber  biefe  Weibnactit-Jbefcberung  für  bie  fiinber 
ber  iJpiliersn'ittn'e  .  .  . 

Vieonir.  Tie  bereitet  mir  ja  bas  größte  Vergnügen. 
Won  muft  borh  feine  fletnen  flillen  5>reuben  irgenbmober 
nebmen.  ^d)  glaube,  es  modjt  mir  mehr  Spats,  bie 
Sächelcben  aus.Mtmäblen  unb  ein.iufaujen  als  fie  berju- 
fd)enten.  Wenn  man  fo  fchredlicb  uiel  freie  ^eit  hol  roie 
id)  .  .  .  (CFfnd  bae  'Uarfd,  ba»  bei  Tittur  abodtgt  U!  unb  nimmt 
dne  «u»»«  »«au*.)  ,t>eute  b«be  id)  nod)  etmae  gatu  ^e 
foubere«  eingetauft,  für  bas  jiingfte  TOäbd»en:  eine  *uppe, 
bie  angezogen  ift  wie  eine  ^riiwffm.  Km  fagen  Sie 
nur,  ift  bas  nidjt  allerliebft? 

«Inttlf.  Wunberfdtön!  Soll  id)  bie  Sachen 
hintragen? 

t'eoitir.  tJarten  Sie  nod)  bamit.  Tie  ftxau  fommt 
erft  gegen  IMbenb  nach  fraufc.  *on  früh  bis  fpät  muft 
fie  mafeben  unb  bügeln  unb  nähen  ;  taum,  baft  fie  ein 
Stünbdien  finbet,  iljren  ftinbern  ben  ©eibnadjtsbaum  |U 
pu{ien.  Unb  ma«  für  reiaenbe  Atinber  fie  bat!  Sie 
mohnt  in  einem  T-adiftübchcn  unb  freut  fid)  bod)  mel)r, 
menn  fie  nad)  Jf»aufe  tommt.  als  id),  toenn  idj  meine 
'•iMlla  betrete.  (Irin  »in  ,Vni'n  unb  |t(b,t  lanafam  tbit  <>niib 
lAube  out.)  3f&'  tansen  bie  Srhneejloden  unb  bie  !Hcgen= 
tropfen  Duabrille  mit  einanber,  unb  alle  träume  briiben 
im  $art  fehen  SM,  ald  ob  fie  ben  Schnupfen  hätten. 
Ifs  ift  ein  wahres  Unmefcn. 

VllOinr  ibtf  txn  Harb  bd  SdK  «(fttDt,  «*»«<(  (t«( 
totte  ubmdatBb).   Tiefer  .t»err  toollle  bie  ,"Vrau  SBaronin 
bifud>en. 

Virotllr.  Wetuift,  um  mir  ut  fagen,  baft  id)  fiübfct) 
bin  unb  baft  bas  Welter  fdiledit  ift.  («dtnglMia)  Weben 
Sie  ber!     CINtP  bie  »attt;  ilberrald»«  tfli  R«>  )  Wraf 

(iidihofen.  (fr  hier!     ifnblid)  einmal  lutcber  ein  Sonnen 
ftrabl    "Alfo  mar  c«  bod)  teilte  Cinbilbung,  als  id)  in 
einem  «oupee  bas  moblbctanntc  Wefidtt  ,iu  entbeden 
glaubte!  —  Cf«  mar  nur  ein  ?lttgenblirf,  nur  ein  öor 
übcrhujd)eubcr  Iraum,  unb  bod)  .    .  (8«  «iwtne  )  Jt*at 
ber  #cn  nidits  hinterlaffen? 


Digitized  by  Google 


Cnfcirjig  fvttm,  ^rutjlmg  hn  Wmtev. 


in 


«iminc.   Gr  wollte  fpäter  nodi  cinmol  oorfineeben. 

ijfontf  (frcutlA  füi  Fl«).  Hlfo  heute  nod)'  3d)  bachte 
mir'ß  gleich!  ©cid)  ein  ©iebcrfejn  uad»  fecb«  langen 
3abrtn!  Cb  er  midj  oercinbert  finbet?  märe  fein 
©unber.  (fr  fah  mich  aulefct  unter  blauem  Gimmel, 
unb  üwijchen  bamal*  unb  beut  liefien  allerlei  graue 
Regentage.  (Irin  »um  «»leset.)  ,"yinben  Sit  nicht,  ttlwine, 
baft  meine  (Soiffurt  gan*  oeridioben  ift? 

WMlnr.    Sic  ift  nod)  in  befter  Crbmtng 

Stantr  a«*t  auf) 

Iftlmine.   Wuäbige  Jrou  lacben  über  mid»? 

fifflnlf.  Wein,  über  mid»  felbft,  tot»  idi  immer 
nod»  |o  eitel  bin. 

Tifner  (»»b  «<$t*,  mtibei)-  Wraf  (£id)hofcn. 

üfOltlr.  3d>  laffe  bitten.  (Dtmtr  ab.  jju  amint.) 
Schnell,  tragen  Sie  meine  Sorben  fort!  i*t»mt  ab  Unis.) 
vtonle  (e|i  fl<b.  in  b«n  VoTtcrgrunb  ihtf«).  Wubc,  Derchrte 
Tarnt!  ©ir  fiui  nid)t  mel)r  bei  Wadfifrh  oon  bamals: 
mir  finb  eine  perftänbige  alte  &rau  geworben. 

Streiter  JRuftrtlt. 

^f#Bfo  £KAttfreb* 
StanfrrD  (»cm  rtdjti).  ftrau  ©aronin!  (««bmaung.) 
gfOItlf  (Abtuet  fieft  «benfaiu  formttetj.    fcm  Wraf! 
SRanfrtt).   Schon  »orbin  »wollte  id»  mir  bie  (ihre 
geben  .  .  . 

üfOtlie.   i>i5ren  Sie,  lieber  Wraf,  ba*  nenne  iri)  eine 
mertmürbige  9lrt  ber  ©egrüfmng  awifdjcn  3«flcnbfrcunbcn. 
3brc  §a(tung  beim  (Eintritt  mar  oorjüglid»,  3br  Jlompli 
ment  tabclloä;  aber  nun  fe|jen  Sie  fid)  ju  mir  unb  er 
Aäb(en  Sie  mir  frifehweg,  wie  ti  3bnen  auf  3b«" 
Steifen  ergangen  ift,   unb   wa«  Sie   Ijicrtjcr  ,i.urürf 
geführt  bat. 

SRottfTfD.  Turfte  id»  erwarten,  ttaebbem  id»  3nl»re 
fang  von  ber  »ilbflädie  »crfd»roitnbcn  mar  «nb  nicht* 
oon  mir  hören  lieft  .  .  . 

BrotttC-  To«  war  allerbing*  nicht  bübftt»  oon  3l»nen; 
aber  man  bat  Sie  tropbem  ein  wenig  im  Slugc  behalten, 
ein  ganji  Hein  wenig,  SJlan  üerfebrl  nicht  umfonft  in 
ber  groften  Seit,  bie  eigentlich  bie  (leine  heiften  fodtc. 
7a  war  ber  (Sine,  ber  Sie  in  %*b'labclpbia  getroffen,  | 
ein  Wnberer,  btm  Sic  au  ber  $t»ramibe  beä  üheo}>*  be= 
gegnet  finb,  ein  Ttitter,  beffen  Wcfelljebaft  3l»ten  ben 
Aufenthalt  in  Tomaäcu«  oeriebönert  hatte.  Sie  werben 
bod)  nidit  glauben,  baft  man  fid)  heutzutage  oor  ber 
Multur  bauernb  berfteden  fann!   Ta$  ifl  gnnj  unmöglid». 

WanfrrD  (itbr  traft».   Sluf  biefc  Seift  ift  e«  frcilidi 
unmöglid). 

tjconle.  Wim,  mid»  freut,  baft  Sie  ba4  enblid)  felbft 
cingeichen  haben  unb  c*  wieber  einmal  mit  bem  t>iel> 
gcfcholtencn  Curopa  i>erfud)cn  woRrn.  3bre  alten  Srcunbc 
locrbcii  fid)  bemühen,  3bucn  oiefen  au«  ber  SNobc  gc^ 
fomincnen  ©eltteil  fo  angenehm  wie  möglich  *u  mart)cn. 

UJJnitfrrt.   3<h  bin  für  bic  gute  Vlbfid»!  bantbar; 
aber  id»  werbe  mid)  nicht  länger  hier  aujbalteu  al*  un 
bebiugt  nötig  ift. 

Ürontc.   Sie  wollen  abcrmnlö  auf  :Keifeu  gel)n? 

WnnfTfD    3a,  baö  toiU  id). 

Sfontr.  ©iffen  Sie,  Wraf,  baft  ba*  gans  abfdjeulid» 
Don  3hntn  ifl?  Unb  gerabeju  unocrantwortlid)  ift  c<s. 
baf)  Sie  mid»  mit  einer  foldtcn  niditsfageuben  «ifite  ab= 
foeifen,  bafj  Sic  hier  fipen  mit  bem  i>ut  in  ber  $onb 


wie  im  ©artefacl  in  ber  gurifcbfnAeit  Don  ^wei  .«»nrier 
.^iigen.  3<1)  werbe  3f)nen  eine  furdjtbare  S^cne  machen, 
wenn  Sie  nicht  augenblidlicb  ^t»rcn  t<ut  bei  Seile  legen 
unb  feierlich  erklären,  bajj  Sie  ben  Ihee  bei  mir  hinten 
wollen. 

WanfrrD  «ber  Baronin,  wenn  Sic  wüftten,  wie 
meine  $til  befebräntt  ift  .  .  . 

fieoilif.  Tad  fagen  bie  fieute  immer,  bie  gar  nichts 
$u  tbun  haben. 

äDanfrrD  Unb  babei  tjaben  fic  DieQeicht  nid»)  Un= 
red)t.  —  Sei  ti  brum,  id)  werbe  bleiben. 

Cronir.   Ta4  nenne  id»  einen  männlichen  Cntfd»lufj. 

^ianfrrD.  Weftattcn  Sie  nur,  baft  id»  meinen  ©ageu 
fortfd»ide.  (fr  foll  mid»  fpatcr  wieber  abholen.  Söei  bem 
fdjrccflirhen  Setter  tonnte  ba»  lange  ©arten  ben  Werben 
nachteilig  fein. 

äeonlf.  Unb  bem  Mutfcbcr?  t»tin«eit.  kirnet  bntr«4t*.) 

WanfrcD.   Sind»  bem  Äutfcber. 

SeOMlr  (ju  bem  etnirmnbtn  Tiener).  Ter  Sagen  bc4 
!  .\xrm  Wrafcn  fann  nadj  4>aufc  fahren. 

i)i  ein  Irrt  («iti^toui  »um  Xiicnec).  Cfr  foO  in  einer 
Stunbe  wiebertommeu. 

Tlener.       ©efeb,!.  («t» ) 

SRonfrtD  (Mi<ftt  Ceonu  Me  *«nb).  3d»  baute  3bnen, 
Baronin,  für  biefeu  (Jmpfang.  Sic  al»ucn  nid»t,  wie 
wobl  er  mir  thut,  unb  id»  habe  ihn  wabrlid)  weber  er* 
wartet  nod)  oerbient.  9Hcine  3urüdt»allung  cntjpiang 
einem  böfen  Wcwificn;  id»  burftc  nid»t  annehmen,  baf; 
I  Sie  mir  nad»  fo  langen  3«brfn  b<*  Schweigen*  nod» 
einen  ©intel  in  3hrem  Webäcbhit*  rcferDicrt  hätlen. 

Sroiltr.  £,  M  ift  tein  ©iutel,  ba«  ift  ein  ganzer 
Saal  —  ein  Sallfaal,  in  bem  Sic  mid»  jum  ©aUer 
engagierten,  $u  meinem  erften  ©aljer!  3a.  i^btx  Wraf. 
Sie  fpielcn  eine  heroorragenbe  SHoüe  in  meinen  SRcmoi- 
rtn,  bie  freilid»  nur  au«  laititarten  beftthen. 

WOBfTfD  (mit  dntm  ««uljet».  3d»  wollte,  baft  id»  ba* 
oon  ben  meinigen  aud»  behaubteu  tonnte!  Aber  fchon 
bomnlö  enthielten  fic  manche«  buntle  Slalt.  3llrt 
Sonne  loor  gerabe  rein  unb  glanzvoll  aufgeftiegen ;  bic 
meinige  neigte  fid»  bereit«  jum  Untergang.  war 
hohe  ;]cit,  baft  idi  ücrfd»wanb. 

äronir.  3<J,  Sie  oerfd»wanben  an  meinem  fcorijonl, 
unb  id»  blieb  allein  ^uriirf  in  bem  Stoltfaal  —  allein 
unter  »iclen  Wenfdjen.  3*  wüxit  immer  oernünftiger, 
Mt'cbt  fo  otniünftig,  baft  ich  mid»  flanbe«gemäft  Oer 
heiratete  mit  einem  TOanne,  beiieu  einiger  S-trhte r  e« 
mar,  gar  feint  fehler  }u  befifen. 

iMnnfrrt.   3d)  habe  3bren  Watten  fehr  gefdjälU. 

yr»nlf.  3<1)  a«*-  -  Unb  id»  babc  ihn  chvlid»  be 
trauert,  al«  er  im  Sommer  oor  .yoci  3al»ien  gaiii(  plö(v 
lid)  ffarb  —  an  einem  .i>ersfd)lag. 

Wonfrft».   ©eld)  ein  beneiben«werter  lob! 

«eonir.  Tic  ©clt  hol  c*  mir  fehwer  oerbacht,  baft 
id»  nidit  untröftlid»  blieb;  aber  idi  gehöre  nun  einmal 
\\t  ben  SDicnfd»cn(inbern,  bic  nid»t  hcudicln  tönnen.  3" 
mir  n>ar  ein  io  überfpnibclnber  >Keid»tum  oon  üchcnO^ 
luft,  fo  öiel  Frühling,  fo  uiel3ugenb!  3d)  mufttc  mid» 
manchmal  hüten,  um  eö  nicht  ben  böfrn  $ubcn  nndjju^ 
machen,  bic  lange  3eit  ehrbar  unb  fittfam  auf  ber  geroben 
yanbftrafte  gcioanbcrt  finb  unb,  foroic  man  ben  SMüden 
wenbet.  über  ben  Wrnben  fpriugcu  -  heibi,  jud»ei!  - 
m4  luftigfte  Ticficbt  hinein. 


Digitized  by  Google 


16 


Dentfdje  Didjttmg. 


UManftfD.  3«bcs  3<)<"ti'  *Jovtc  ,\eigt  mir  bcutlicbcr, 
bnß  id)  Wert»  hatte,  als  id)  oor  ferbs  ^nhrcn  fortging, 
baß  icf>  beffer  niemals  mrürfgctcbrt  wäre,  ^enc  über 
mülige  ^»ct^e  oin  geben,  mic  fic  nitv  bic  böfen  SBtibcn 
unb  bic  guten  Wcnfdien  hoben,  ich  hatte  fic  fchon  ba 
mal?  Mrlorcn.  ^cti  glauble  fic  mieber  erringen  m  tonnen 
bi üben  überm  Cjcan.  Ta*  mar  ein  Aberglaube.  $}enn 
mir  auch  m  ben  flntibobctt  entfliegen,  uns  fclbcr  müffen 
mir  immer  mitfd»ctjpen.  ^ch  fchre  beim  mit  einem 
oolligen  SHonfrott.  ^u,  Baronin,  Sie  bürien  jubeln 
unb  frohlodcu,  beim  Sie  finb  jung,  3ch  aber  bin  ein 
gnu,\  alter  Wann  gemorben. 

VfOlttf.    Irin  aller  Wann  mit  adjtunbbreißig  Rohren? 

VinnfrrD.    3ft  es  beim  Dielleid»  bie  ;Jahl  ber  3abre, 
meldie  Älter  ober  ^ugenb  beftimmt?   tfs  giebt  Wcnfd)en, 
bie  niemals  alt  tuerben,  unb  es  giebt  Wcnfcbcu,  bie  nie 
mals  jung  grmefen  finb.   $d>  gebore  $11  ben  lederen. 

VJronif.    Wirbt  jung  gemeten  —  Sie?   (£r;,ühlt  man 
fid)  nid)t  nod)  heute  allerlei  Sdjrcrflirtics  von  3brcn  3ugcnb= 
ftreieben?   Sv'aren  Sie  nid»  ber  tcurigflc  Lebemann,  ber 
elegantefte  Mninilicr,  ber  fübnite  Weiter  unb  CUigcr? 
jolltc  ?brer  ^iigcub  gefehlt  haben? 

WnBfTfll.  flidus  als  bie  3ugenblid]feit.  Wir 
fehlte  bie  traumhafte  Unerfdiloficnhcil  bc*  i^cr^ens,  jene 
untlnre  Scbuiud»,  jene*  phantaftifdte  Streben  bc£  erbten 
^üngliug^.  Wit  ,\maii,t,ig  Rohren  hatte  irh  ben  frbäu 
menben  Sedier  bis  auf  bie  Weigc  geleert.  3<*J  rebele 
mir  ein,  Alraft  ,m  befiben,  meil  idt  meine  Mräfte  oergeu 
bete:  id)  beging  niele  f leine  Iborbcitcn,  aber  niemals 
einen  grofjcn  Irrtum;  id)  mürbe  öon  Dielen  grauen 
geliebt  unb  hielt  ineine  (hregborfeil  für  Üeibcttfdwfl.  > 
höbet  mein  Sclbirbcmufttfciti  flieg,  befto  tiefet-  fauf  meine 
Sclbfinditimg.  Wein  l'cbciismorgen  fing  gleid)  mit  bem 
Wittag  an,  unb  id)  bnrf  midj  nicht  beUagcn,  baß  her 
Abettb  fo  frühzeitig  hereinbricht. 

üroitif.  Unb  mit  foldicn  (Gebauten  fommen  Sie 
mrürf  tum  vMnei  JNciic  um  bie  *<clt?  Wraf,  Sie  fmb 
ernftlid)  franf. 

WanfrrD.  >,  idi  bin  es;  fogar  unheilbar.  ?dj 
leibe  an  ber  fdilimmftcu  Mranfheit,  bie  e«  giebt. 

ttrottir.  Wim,  gar  fo  fddimni  fiel»  es  mit  ^bnen 
nod)  nid»;  beim  wenn  man  fo  ausfiel»  - 

Woitfrrb.  Unb  bennod)  fagt  mir  meine  Tiognofc, 
bafi  id)  im  legten  Stabium  bin. 

äeonlr.  Sie  crfdjreeten  mid)!  fi'as  miire  bos  für 
eine  Mrauthcil? 

SWatlfrcb.  tS-ä  ifl  bie  SMofiertbcit,  ober  mit  anberem 
Manien,  ber  Waraemus  bes  fterjenö. 

VJfOnff  (trlflälcrn.    uib  fo! 

WflltrrcD.    tfs  ift  ein  üeiben,  bas  immer  mehr  epi 
bemifd)  mirb,  immer  gröftere  Scrmiiflungcn  onridjtf». 
Unmcrflid)  beginnt  es:  Wan  fühll  fid)  ^uerft  fchr  ftolj 
unb  erhoben  babei.   Wann  Tann  nid)t  metir  Indien  unb 
meinen  im  Iheater,  nirt)t  mebr  jnndit.cn  beim  Sannen 
nuigang,  nid)t  mehr  fict>  entrüften,  menn  mau  am  iikgc 
ba^  (Weineiue  fitibet.   Tn*  ift  noch  ?lllc«  erträ'glid);  aber 
bae  Übel  fdneitet  fort:  man  tonn  fidi  nid»  mebr  freuen 
über  eine  gute  Ihnt,  nicht  mehr  trauern  über  bic  vJJol 
ber  Wcnfdjen,  unb  immer  trodener  mirb  c-i  in  uufcrin 
.i>er>en;  benn  e«  uerfied»  barin  langfam  eine  .ivmmelö 
ciucUe,  bie  Duelle  ber  Ihranen  unb  be*  (Hlürfc^.  ^ir 
Ijaben  leine  (Viebulb  mehr  in  ber  ©efellfchafl;  benn  bie 


Wenfdien  fmb  uns  alle  fo  fremb,  fo  gleichgültig.  4>ii 
fliehen  oor  ber  erhabenften  vJ«atur;  beim  fic  crfdKint  uns 
talt  unb  flu  mm.  Xas  fduner^licbfte  Siimptcm  ber  Jtianf 
heit  gudlt  «no  unaufhiulid):  bie  ifangemeilc.  Sie  be^t 
uii-j  ^u  ioilmätjrenber  Äbmecbe-Iung,  unb  gäbnenb  iaiien 
mir  uns  um  bie  gan.rx  Örbe  peitfdien.  4s?ir  tjalvcn  ein 
S^iicbeln  bes  Spottes  aui  ben  Üippen  unb  einen  emig  uit- 
geftiUIen  Xurft  im  iHr^en:  mir  lädjeln  unb  ocrfdjmadileii. 

yeonfr.  Unb  miffen  Sie,  roas  id)  thuc,  »erebilcr 
•t>crr  Wraf?  ^d)  lache  Sic  einfach  aus!  Sie  reben  ja 
mit  ben  gejeheibteften  tttorten  lauter  buinme«  iV"fl-  Sie 
haben  fid)  am  ISbnmpagner  ben  Wagen  üerborben  ;  menn 
Sie  nun  Turfi  hoben,  fi<  trinfen  Sie  ein  Wlae  gute? 
Cuellmaffer.  Taö  ift  für  3bre  .«ronlbeit  bie  beite  We 
bi,\in.  Soll  idi  ^finen  fagen,  mas  Jhntn  fehlt?  ^hnen 
fehlt  nicht«  aUi  eine  iPefdiditigung  unb  eine  ?rrau. 

»OltfrfO.  Irinc  5Hefchaitiguug?  Seit  fo  unb  fo 
biet  fuhren  fott  nie  mehr  ,m  5ufi  gegangen,  habe 

fauin  nod)  einen  ^rief  fchreiben  tönneu.  ßs  langt  nicht 
einmal  ,mm  Sleintlopfen  ober  Crgelbrehen.  Unb  eine 
Jrau?  Xarf  id)  fo  gemiffeulo«  fein,  eine  ^rau  auch 
nur  *u  fragen,  ob  fie  fid)  an  einen  tränten  Wenfrtien 
fetten  mill? 

gMittf.  9la,  bo*  tonnten  Sie  bei  3brcr  itrantbeit 
,mr  9iot  noch  oerantmorten. 

WllRfrc».  Wie  unb  nimmer!  -  l£ä  ift  beffer,  idi 
reife  t'ort,  meit  fort,  bahin,  mo  ich  Weucfung  finbe. 

fironir.    Unb  mo  mnre  bas?     Sollte  es  bcreils 
einen  Kurort  geben,  mo  man  bie  'ölafiertbeit  eleftrothera 
peulifd)  bel)anbelt? 

Warthrrb  if»m  auf.  btm^\).   yeonic,  leben  Sie  mohl! 

Tronic.  Wt  ?  Jpabeu  Sie  mir  nicht  »eriprodien, 
,mm  Iljee  m  bleiben  ? 

Wnitfrrb.   Ks  ift  beffer,  menn  id)  gehe. 

UtUttif.  Sie  haben  3ören  ?s?ogen  jortgefdjidi.  Sie 
molleit  bod)  nid»  *u  Ruft  fid»  biefem  Detter  überlflifcn? 

ÜRnnfTf»        Wiuin»).    «Uerbings,  ba*  Detter  .  .  . 
!  So  mifl  idi  beim  bleiben;  aber  — 

Urontr.  «ber? 

*Ranfrrl>.  ZA)  merbe  ein  fdilcd»er  (^efeüfdiafter 
fein.    StJenn  mau  (o  bid»  uor  einer  groHen  JHcifc  fteljt  .  .  . 

Ucotlir  dft»  fi«lei<nb).  Sie  mollen  mieber  oerreifen, 
(«tof?  Unb  moljin?  Sagten  Sie  nid»  eben,  bafj  Sie 
rings  um  bie  ©clt  feine  .Heimat  gefunben  hoben? 

Wanfrrb,    So  muß  idi  eben  lueitcr  fuchen. 

Tronic.  Ül'arum  finb  Sie  bann  überhaupt  hierher 
.mrürfgefehrt  ? 

9Ratlfrrb.  l'our  |iremlrf  wnw;  um  meinen  3ugenb 
betauuten  nod)  einmal  bic  S>onb  ,m  brüefeu.  Ten  $e 
fudj  bei  3bnen,  Süaronin,  habe  id)  mir  bis  juleßt  Der 
fpart,  »eil  ...  t*r  p»<i.) 

Sronir.    Sehen  Sie  mir  in  bie  9lugen,  Wraf! 
;        SlonfreO(i»ii»iPft(»fiib).  Sie merben bod) nid» glauben. 

gronlr.  ^di  glaube,  bafi  Sie  mir  etmas  oorlügen. 
(*s  ift  nicht  »ahr,  bafj  Sie  Bor  einer  Weife  flehen.  9icin, 
<<*rof  (fichljofen,  Sie  ftehen  üor  einem  Hbgrunb  unb  finb 
im  begriff,  fid)  fobfüber  hineinviftürsen! 

WnitfrrO.    Baronin,  id)  Derfidjere  ^Ijneu  .  .  . 

äroitlf.  ^ebt  crfeniic  id),  mie  gefährlid)  traut  Sic 
finb;  benn  Sie  fpiclen  mit  einem  cnticb.tid)en  Webanfen. 

WonfTft».   C,  mamm  haben  Sie  mich  nidjt  fort= 
I  gehen  laffett! 


Digitized  by  LiOOQlc 


Cubrrjig  iiilba,  ifrüljling  im  ttltnter. 


17 


To«  märe  Ic^r  mürbig  gemefcn,  Wraf! 
Sic  ii'olllcii  fiel)  au«  brm  ifeben  fortfd)leid>en  wie  ein 
Verbrecher,  weil  Sir  nicht  einmal  mehr  ben  Wut  ber 
©abrbeil  haben! 

Wanfrrb  mttao.  *3icirt.  ba«  nicht,  iieonie,  ba*  nicht! 
Tiefen  Wut,  id»  habe  itjn!  3<h  (ann  beitreten,  loa«  id) 
thun  »uiU  —  nicht  wie  ein  ertappter  Verbrecher.  Jonbern 
rote  ein  freier  Wann.  —  Sic  fittb  meine  beftc.  mein 
einzige  ^rcunbin;  Sic  fmb  Uug  unb  t>orurtcil«lo«;  nun 
ja  —  Sie  haben  meinen  Gntfcblufe  erraten. 
SfOlllr.  Um  £"»iinmcl«willen! 
WntifTfÄ.  3(1)  ftehe  öor  ber  Weife  in  bo*  grofec 
Wicht«.  3<h  fenne  biefe  SSelt  bi«  ,min  Übcrbrufe;  ba< 
tum  will  id)  eilten  freiwiüigen  tluäflufl  in  ba*  3cnfcit« 
unternehmen. 

tfroitif.    Unglüctlicber!    Sie  wollten  uürflid)  .  .  .! 

WatlfrrD.  3«.  ich  will,  iöaronin,  unb  c«  liegt  nicht 
bei  minbefte  Wrunb  Bor,  bafe  Sie  bleich  werben  unb 
fthoubem. 

Säeonlr.   Slbcr  Wanfreb,  fittb  Sie  beim  gan*  t>on 
Sinnen!   Vebcnfcn  Sie  bod)  ■  -  ■ 

WimfrrD.  Od)  höbe  «Oed  bebadjt,  unb  Sie  felbft 
werben  mir  Wed)t  geben.  Ii*  ift  ber  *?illc  .mm  Sehen, 
nach  Schopenhauer,  welcher  tut«  fo  elenb  macht:  erft  i 
wenn  birler  ©ille  grünblirb  aufhört,  jinben  mir  lirlöfung. 
Sein  oberWiebtjcin!  Taft  mir  im  Sein  fein  Wlücf  mein 
blübrit  wirb,  weife  ich:  alfo  mufe  ich '4  »ttt  bem  Wichticiii 
Ofifudjcn.  C,  bas  ift  ein  (Gebaute,  fo  füfe  bcrniifrt)enb 
unb  bod)  Auglcid)  fo  inilb  beruhifjeub,  bafe  mau  fid)  nidjt 
mehr  doh  ihm  befreien  möchte,  bafe  mau  fid)  ihm  biugirbt 
toie  einer  uuttüglid)en  Verheißung. 

Ironie  tieft  trre«t>.  9luf  'Alle«  ba«  habe  id)  nur  eine 
Antwort,  Wraf  Wanfreb:  Schämen  Sie  fid)!  3»  - 
fdiämcn  Sie  fid)!  Ohr  Schopenhauer  mag  reben,  was 
er  will:  id)  »erftehe  booon  nicht«  unb  weife  nur,  bafe  er 
gan^  nieberträebtige  Sachen  über  un*  ftrauen  jufammen- 
gefdirieben  hat.  Slber  wenn  Sic,  ein  Wenfd)  mit  groben 
Wlicbern  unb  gefiinbctt  Sinnen,  foldjcn  £>irngcfpinftcu 
wrfafleu,  wenn  Sie  fi*  au«  ber  ©elt  wegftehlen  wollen 
wie  ein  feiger  Teferteur,  bonn  möchte  id)  Sie  tmb  ben 
frerrn  Schopenhauer  ade  Veibe  unter  einen  Brunnen 
ftellen  unb  euch  fo  lange  mit  taltem  Saffei  begiefecn,  bi* 

Wuttfrrt  ««ein».  Vi*  Sie  im«  bemiefen  hätten, 
bafe  jtwei  mal  ,i,wei  fünf  ift.  3a,  ba«  ift  bie  Sogit  ber 
Jvrauen.  3d)  foll  mid)  fcbämeti.  Unb  worum  V  SÖcnn 
ich  in  einer  Wcfeltfcboft  mid)  langweile,  fo  gehe  id)  fort: 
wenn  e*  mir  in  einem  Sanbe  mifefäUt,  fo  wonbere  id) 
av.ü,  unb  wenn  id)  feinen  Wcfd)marf  an  ber  Jlomöbie 
finben  fann,  bie  man  Sehen  nennt,  foll  ich  bableiben 
muffen  bis»  stiebt?  VJo  finbe  id)  biefe  Verpflichtung? 
3d)  ftehe  ganj  allein:  Wicmanb  liebt  midi;  Wicmanb 
wirb  mich  entbehren. 

ÜMHlf.   Sinb  Sie  beifen  fo  gewife? 

WfiRfTrt.  3a;  benn  ich  habe  c«  nid)t  heftet  »crbicnl. 
3<h  war  ein  (Jgoift.  3<h  bad)tc  immer  nur  an  mid): 
worum  fönten  91  n bete  an  mid)  benten?  Wan  wirb 
uiellcid)!  jwei  Tage  lang  fagen:  Schabe  um  ihn!  ober: 
Hin  böthft  bebauerlichcr  Sali!  ober:  &er  hätte  ba*  ge 
bachl!  Unb  wenn  am  uädjften  Tage  ein  Jtinb  überfahren 
wirb  ober  ein  Wäbeben  in«  ©atfer  fällt,  wirb  mein 
Untergatig  bereit«  überholt  fein  bou  beut  gleichgültigen 
?llhTroelt*mttleib  ber  Sotalreportcr.    Wein  Sebtn  mar 


wie  eine  fturchr  im  Werr:  bc*balb  wirb  hin»«  mir  feine 
Surfe  entftehen. 

fironif.  So  gäbe  c«  in  Wahrheit  nicht«,  gar  nidrt«. 
wo«  Sie  nod)  an  ba«  Sehen  fcffclt? 

Wrtnfrrt.  Wicht«.  C«  ift  «lleö  in  mir  erfroren, 
unb  ebenfowenig  tonnte  mein  £cr$  noch  einmal  auf= 
blühen,  als  es  einen  Frühling  im  hinter  gicbl.  3d) 
habe  überhaupt  am  t'eben  nie  fo  öngftlid)  frftgehangen. 
^ür  eine  Sefunbe  (»lüd,  für  einen  tolltübnen  Streich, 
ja  nur  für  eine  üaune  hab'  idj'ö  taufenbtnal  auf«  Spiel 
gefept.  Tic  »orftditigften  i'eute  finb  biejenigen,  welche 
niemal«  geboren  finb,  unb  wenn  mid)  heute  3emanb  um 
Wal  fragt,  ob  ei  auf  bie  Üklt  foinmen  fofl,  id)  müfete 
ihm  goiii  entfehieben  barjon  abraten. 

t'fOltir  Unb  wenn  e*  bod)  einen  Jaibling  im 
hinter  gäbe? 

WaufrtH.  Tiefen  irommen  ^unbcrglauben  teile 
id)  nicht. 

«fOlttf  ifur  ti*v  tf ine  halbe  Sliittbe  *iril,  um  ein 
erfrorenes  Jt>eri,  ^u  crtofirinctt!  Wur  eine  halbe  Stunbe! 
iVaut,  mit  »rtänbrrtcni  Ion.  Wraf,  Sie  haben  mich  boll= 
ftänbig  übeiieugt! 

Wnltfrrft  (mbifiRü  WieV! 

Slttn\t.  Sie  wiiien,  ich  gehöre  ,m  ben  trjörid)teu 
beuten,  bie  mit  ollen  Däfern  am  S.'eben  hängen.  9lber 
besholb  bin  id)  nicht  bliub:  id)  Infjc  gute  Wrünbe  gelten. 
Unb  Sie  hoben  mir  tvivf (idt  bie  Sad)e  fo  plaufibel  ge 
madjt,  bafe  id)  zugeben  niiift:  Sie  haben  Werbt;  e«  ift 
tittlrr  biefen  Umitänben  ba*  Vernünftigfle. 

Stanfrro  (nnflinuw«).  3f<  ba«  3hr  <it nft v 

Vrottir.  Watürlid]!  —  3ic  follen  nicht  fagen,  bafe 
id)  mit  Beruheten  Vornrtcileti  behaftet  bin.  Tie  SSell 
behagt  3h>tcn  nid)t  mehr;  alfo  reifen  Sie  ab.  Von  biefer 
Seite  hatte  id)  ba*  niemal«  augefehu:  jeboch  e«  ift  uit= 
wiberlegbor.  Wir  freilich  tt>ut  e«  ein  wenig  leib,  bafe 
Sie  nidil  länger  mein  ^eitgenoiie  bleiben;  aber  id)  barf 
3hrcm  Wlücf  nicht  im  ©ege  fein. 

WoufrrD.  3d)  mnfe  geftehen,  id)  hotte  iii*1)t  er^ 
wartet  .  .  . 

«ri»if,  3d]  bin  eine  gelehrige  Schülerin.  «Ifo, 
Sie  bringen  fid)  um;  ba«  fleht  feft,  boron  ift  nid)t  mehr 
ju  rütteln,  irlber,  »er^eihen  Sie  meine  "Neugier,  wie 
ftellen  Sie  fid)  bie  Sache  eigentlid)  üor? 

Wnitfrcd  Ummtt  MiieootfTt.   ©it  ich  mir  .  .  .? 

tfronlr.  ^Vuii  ja,  al«  eine  Weife.  Übet  in  biefeni 
Jtall  giebt  eö  bod)  fel)t'  werfchiebenc  iHeiiegelegenheilen. 
.t>aben  Sie  fid)  fdion  für  eine  befrimmte  Wollte  entfehieben V 

WnnfTrt.  Ta*  ift  ber  einzige  Vuntt,  worin  id) 
noch  nidit  gan^  einig  mit  mir  bin.  Ter  lob  ift  eine 
ifrlöiung,  ein  ewiger,  traumlofer  Smlaf.  ftatal  ift  nur 
ba«  Sterben.  <i«  ift  mit  allerlei  mehr  ober  minber 
grofeen  Unannrhmlid)tciten  üerbunben. 

ttrotlif.   «ehr  richtig,  lieber  Wraf,  fehr  richtig. 

WnttfrrD.  Tcebalb  bin  ich  noch  immer  auf  ber 
Sudie  nod)  einer  möglichft  fdimer^lofen,  möglich))  fanfteu 
lobe«art.   ©cnu  id)  bie  bie  erft  gefunben  hätte! 

tfronlf.  11«  wirb  meine  Vflid)t  fein,  3hncn  fliehen 
p  helfen. 

SlOtltreb  (Re  floiii  fcenoitxl  an(tfifit»).  3ht  Gif",  Varo= 
uiit,  3hie  Vercttwinigfeit  .  .  .  3>«  ber  That  -  fofl  mufe 
idi  glauben,  bafe  3bncn  mein  lob  ganj  befonbere»  Ver= 
gnügeu  itmd)t. 


Digitized  by  Google 


18 


ttttfltic.  Sä«  id)  fonft  3bre  ÄrcunbinV  Sa« 
Jbnen  «ergnügen  mutf>t,  bo«  mad)t  aud)  mir  Vergnügen. 

SRuttfreD.  «ber  bn«  ift  bodj  eigentümlich  .  .  .  Wir 
idjcint,  Sie  treiben  3bt  Spiel  mit  mir. 

groitir.  Sie  tönnrn  Sie  nur  fo  etwa«  benfen,  «raf ! 
G«  ift  mir  Gruft  bamit,  3b"  legten  läge  burdj  ba*  «e^ 
roufilfcin  öerfdjönern,  bafj  Sie  wenigften«  Gine  öorur- 
teil«lofe  Stele  gefunben  baben,  bie  Obr  «orbaben  billigt. 

Wnnfrrb,  To«  ift  allerbing«  .  .  .  ipt  «4.1  9tun 
toeift  icb  toirflittj  nidjt:  foU  ich  ibr  bonfeit,  ober  fall  id) 
beleibigt  fein? 

fifOitle.  Unb  id)  will  3bncu  fogar  Wclcgcnbeit 
geben,  oor  Styxtm  Gnbe  nod)  ein  gute*  Seit  ju  tbun. 

WonfrrD.   Senn  es  in  meiner  Wadjt  ftebt  — 

StOttif.  G«  ift  eine  itlcinigfeit.  Gin  paar  Winutcn 
oon  f>tcir  rpobnt  bie  Sittme  meine«  früheren  i>au«ineifter*. 
eine  arme,  braue  ftrau,  bereu  Äinbern  id)  alljäbriid)  *u 
Seiijnadjten  befdberc.  Tort  (jn«t  auf  btn  stoi»  t-n  ©im« 
amn»)  fteben  bie  ßJefdjeufe.  3<*>  f«'bft  bfitte  fie  über^ 
reidjt;  ober  ba«  Setter  ift  mir  $u  fdjledjt,  unb  ber  Tiener 
fdjaft  müdjte  id)  eine  Mommiffion  nidfl  anoertraucn,  ju 
ber  einige  3flrtbeit  gebbrt.  Sürbcn  Sie  bie  groftc  Jvreunb^ 
lidjtcit  haben,  Wraf,  unb  mir  bic  Sadien  hinbringen? 

Wonfrfb.  3  dj  f oll  mit  einem  «orb  über  bie  Strafte 
geben!   Sie  feberien,  Baronin! 

Sranlr.  Turdjau«  niebt.  ($»<t  Jforb  unb  Vuppt  aus  btni 
Ctniftgrunb.)  Tri*  «orbdjen  nehmen  Sie  in  bic  eine  Jpanb 
unb  bie  $up|>c  in  bie  aubere.  G«  bammelt  bereit«; 
^iiemanb  wirb  Sie  ertennen. 

WanfrrD.   Senn  icb  menigften«  einen  Sagen  hätte! 

tJcqnlf.  Tamit  fann  id)  leiber  nidjt  bienen.  Wein 
Mutfdjer  ift  crtältet. 

WanfTtb.  So  roill  id»  warten,  bi«  mein  Sagen 
wieberfommt. 

8ronir.  «ein,  Sie  muffen  gleirtj  geben:  fünft  treffen 
Sie  bie  ftrau  nid)t  au  Oaufe. 

WanfrrD.  «orbin  warnten  Sie  mid)  oor  bem 
Setter;  jc^t  fdjiden  Sie  und)  hinaus  in  Wegen  unb 
Sturm.   G«  gieftt  in  Strömen. 

tifOlilf.  3el»t,  wo  id)  weife,  bafj  .fcinidiciben 
fo  nobe  beöorftebt,  fann  id)  Sie  ja  mit  gutem  Wcwiffcn 
einer  Grtaltung  ausfegen. 

WanfrrD.  Seljr  liebenetiuiibig!  «ber  bebenten  Sic. 
boft  id»  feit  -fabren  nidjt  inebr  ^11  5uft  gegangen  bin! 

«fOlilr  i\<bt,«tax  DcidM^i)  3di  febe  fdjon,  Wraf,  Sie 
toollen  ben  lepten  Sunfd),  ben  id)  3bncn  in  biefem 
Vebcn  au«fprrd)C,  nidjt  erfüllen. 

WanfrrD  (mtt  einem  ituf«T).  So  mobiit  bie  arme 
Sittwe? 

KttMir  <r.iiA).  «leine  Sterngafjc  17,  oieitet  Stod, 
fünfte  Ibür. 

WanfrrD.  fflci.ienbr  («egenb!  (trinei  uui  Mr  e«ditn.> 
Weben  Sie  ber! 

erdlitf.  Ta!  (o»irtt  s»t*  «n>  *upw  >  G«finb 
jerbierbüdK  Okgcnftunbc  bnki.  Sie  iniiffen  üorfid»tig  fein ! 

SMonfrrll.  Wein,  iwr  mir  gefagt  bätte,  bnfi  id)  im 
l'eben  nod)  einmal  mit  Minberfptelfad)cn  auf  bem  9(rm 
in  bie  tlcine  Stemgaffc  {parieren  müfjte! 

Ironie.  Sie  mrrben  leidtter  fterben,  meint  Sie  aud) 
boe  nod)  tjinlci  fid)  boben. 

SRnnfTfD.   Vierter  Slod,  fünfte  2bür? 

«fOlltf.   ffiau  bittet  ftort  flingeln. 


Dtdjtnng. 


«QIlfTrt.    Sd)ön!    (»cnbetfiH  »mm  9tba.) 

fronte.   Unb  »ergeffen  Sie  uid)t,  mir  ben  .Horb 
ivieber^ubringcn.   3um  Sobn  iDcrbrn  Sie  bei  3brfr  !Hüd 
febr  eine  Joffe  Tb«  finben,  wie  Sic  pe  überbaupt  nod) 
nidjt  getrunfen  baben. 

SRanfTtb.  Wtt  ctma«  «rrae  barin.  <>aben  Sie  edjten 
«rracV 

VJfonie.  SelbftDeritänblid). 

WanfrrD  (n«a>  dnmol  urnttbrenb).  C  Ueonic,  loarum 
bobe  id)  Sie  nidjt  gefannt,  ali  id»  nod)  ein  gläubiger 
«lenfdj  n>ar! 

üfOIlif.  Tarüber  fpredjen  mir,  menn  Sie  n»ieber= 
tommen! 

WonfTfb.  3o,  wir  wollen  barüber  fpredjen.  —  € 
idi  Xb".  '*  1f»or!  -  (Pi  RH  im  «»ttetn.)  «leine  Stern= 
gafje  17!   mt  «aju.) 

I»rtHfr  Auftritt. 
S**mU.  (Tonn)  Jkhria*.  J>U»«r. 
iiroitlr  («netn.  ttm  naa)kb^nb).  3ft  e«  möglidj!  Tie» 
war  mein  ^beal  oon  ftol^er  Wännlidjfeit  —  unb  nun'. 
J  Wcrjört  er  beim  wirtlidj  ^u  ben  Verlorenen,  benen  ber 
1  rriftenbe  Srrom  Hüti  eutfübrt  fyat?   Stein,  unb  taufenb- 
mal  nein!   Gr  betrügt  fid)  fclbft;  er  hält  fein  (Sefübl 
1  für  erftorben,  weil  ci  unbefriebigt  geblieben  ift.  Gr 
flogt  fid)  bei  ffäite  an  mit  Sorten,  bie  ben  Sinternebel 
burd)brcd)cn  wie  Souncnftrablen.    Gr  bat  lange  fein 
4>crj   nid)t  meljr  podjen  biSrcn;  c«  foU  mieber  böber 
fdjlagcn;  ja,  ba»  foU  c*,  fo  wabr  id)  bie  f leine,  eigen ■- 
finnige  Üconic  nod)  bin,  bic  IMIIei  burd)fc^t,  wad  fie  miQ! 
(t'ufit«  )  Sappnen  Sie  fid),  4»crr  Wrof;  benn  bo«  wirb 
ein  «ompf  auf  lieben  unb  lob.   C,  wie  c*  mir  pridelt 
in  allen  tfiugcrfpißen!   Gr  foü  mir  fo  tiein  beigeben, 
fo  ticin  .  .  .  (Wrty  jur  7bUr  lint»  unb  ruft.)  Sllmine! 
«Iniltr  (»on  lints).    Wnäbigc  jjrau? 
Srottir.    «ur  fdtnell,  fd)nell!    Tic  Xbecmafdjine 
unb  Ksotx  Xafjeu!    Unb  cergeffen  Sie  bic  Gigarettcn 
nid)t;  hier  ift  ber  Sdtlüifel.  (»irtt  m  m  nnb  tiingfii.t 
IDirttrr  (»«n  tri^u). 

Vfmnir.  «ringen  Sic  bie  Rampen,  ^ran,v  unb 
jd)lit'ftdi  Sic  bie  Omrbiucu!  (Xie«tt  ab.  8»  *t»tn«.  bic  ab. 
«(ben  »tu.)  3"  fünf  ^Minuten  mujj  ber  Tbeetifd)  gebedt 
fein:  idj  ucrlaffe  mid)  gan.^  auf  3br  Xolent!  —  Gilen 
Sie!  Gilen  Sie!  («twlnc  ob.)  Ja  fo,  ba«  Sid)tigfte! 
(«ünatli  lelebft  unb  atüt  mt«t  auf  unb  ob.  tfu  btm  m&tr  «nt- 
ttttfnbcn  Ttfitcr.)  ^ron^,  id)  oergoft:  Sdjürcn  Sic  boö 
,>uer  im  M'amin  nnb  legen  Sie  nndj;  e«  muft  feljr 
warm  merben. 

Dinier,  ^u  söcfebi.  m.) 

V!(0nir  <allctii,  XÜH  an  ben  scficln  iKtiim,  »crlt«t  nttfen  :i.) 
Senn  idj  meinen  bieneubeu  (Hciftcin  nur  biefen  JVanati« 
mu*  ber  Crbnung  abgewinnen  tdnnlc!   3d)  fann  reben, 
waö  id)  will:  immer  fteben  bic  Wobei,  al«  ob  fie  crer 
jicreu  wollten.   Gin  biödjen  maletiidjcö  Turd)einanber, 
ba«  erhöht  bie  «ebaglidjfeit.    So  ift«  fd)on  btffer!  - 
Sic  finb  iiberfälligt,  Sie  grofie*,  ocr,\ogeneö  «inb!  Wid) 
foll*  Wuubcrn,  wenn  Sie  nid)t  wieber  etwa«  Appetit 
befommen.  —  ^>alt!  Gin  paar  «lumen  mufe  id)  nod) 
,  anfteden;  ba«  gebort  j»um  Gnfemble.   i«b  tin»  > 

»wrtcr  JlurtrlM. 

9lnwr.  (fonn)  JttelM. 
Timer  <»»n  wa)il,  Mtt  rtniaen  C4citcn  Ort».  M<  tt  »um 
«amin  traot).  So!  —  To«  wirb  genug  fein.   3«r  W 


Digitized  by  Google 


19 


etwa*  Sd)öne$  um  bie  Zantic,  Senn  id)  nicht*  »u 
ihun  1)0 In-,  ftbc  ich  auch  am  liebsten  am  $crb  bei  ber 
Söd)in.    (Waat  fi*  am  9a ml«  |u  fAdffen.) 

Wlttinr  (»on  lint*,  mit  tfctmaf*ine  unb  e«r*lct.  ttrft  ben  I 
Zif*  im  B»ib«are»b). 

Tiener  <«•«)  »»  ««min).  £abcn  Sit  fdjon  ba«  Siciifte 
gebort,  Fräulein? 

«(»Inf.   «Ba*  beim? 

XxrnrT.   Taft  fid)  unfere  «nabige  roieber  btxtttv 
raien  will. 

HlBine.  Sioffcn  Sie  fid)  bod)  teinc  feldjen  ©c^  , 
fcbicblen  aufbinben! 

Diener.  3«>  man  b,at  aud)  (eine  $k«iehungen.  Ter 
iHeiifnecbt  öom  löaron  Seefelb  behauptete  roentgfieiri»  . .  . 

«Inline  «(t»n»c»n»t).   Ta  märe  id)  bod)  bic  Qx)it, 
bie  etwa*  wifjen  müfcte. 

Steuer.   9(*a,  mir  fannS  red)t  fein.     3*  tnifche 
mid]  niemals  in  $rit>atnna,elea,enbctten.    J,A)  t)al>'»>  in 
biefer  Seit  nicht  weiter  gcbrad)t  alo  bi»  Mim  iöebienlcn ;  I 
aber  IrincS  (ann  id)  mit  Stol*  oon  mir  fagen:  3d*t  bin  , 
ein  felbftjufriebener  fNcnfdj!  («6  w«V»  > 

Wtoitir  (»cHer  tmfenb).  Senn  fic  wirtlich  heiratet, 
bann  tünbige  id).  Weine  Stellung  wäre  bann  boch  nidit 
mehr  fo  einflußreich.  Ter  neue  UMann  würbe  mich  jebcu 
fall«  tnrannifieren. 


T/ifBfr  (tKtt  tnttoifayn  n«4  einanber  jmet  breittienbe  Campen 
ttebrnebt.  ft«nt  ein«  auf  b«  Ibeult*  Uni*  unb  eine  «uf  b*n  SttreUt 
w*t*i.  Tie  Üödiin  meint  aud),  e*  fei  nicht  wahr. 

limine.  9Jun.  ba  feben  Sie.  («»  Unit,  tommt  atei* 
htieber  jurilrt  mit  (Heimo*,  Vloucui  unb  einer  einäVel  tfiaarettett,  (teilt 
bie.  e«(t)«n  auf  ben  Hte>.t 

Diener.  3"  freilich,  1>'<  *»'M)in  weift  «lled.  Tie 
ftödmt  ift  eine  3krtrauen*pcrfon.  (6<*i.<H  bie  •atbtn*»  be* 
Senhm.)   9iuu  märe  baö  in  ber  febönften  Erbnimg. 

fünfter  Huftritt. 

Uortae.  yUnfn». 

Wawfrfb  (»oll  re4t«.  tra  Wi«teritber»teber.  mit  <nifoe[Alaor 
netn  Notflrdaen,  ben  rsit  in  ber(tanb,  ben  leeren  Korb  unterm  «ra>. 
$hrrr!  To*  ift  ja  ein  entfr^lid)c«  SBctter!  So  etwa? 
foll  mir  pafficren!  ^di  will  froh  fein,  wenn  id)  nicht 
frant  werbe;  t;)n  Mummc.)  "JNelben  Sic  mid)  ber  JVrau 
Baronin!  (Hlwlne  mit  einet  *etbeiiamt«  ab.  .''um  tlente,  ber 
ibm  beblllili«  ift,  be«  Übene-d  objuleaen.)  Ten  $alct0l  müfien 
Sie  mir  t,um  Irocfncn  aufhängen:  meinen  JKegenfchirm 
habe  id)  fdion  braufeen  auigefpannt.  Tic  reine  Sünb 
flllt!  (Heiter  mit  beit  Saften  ab.  Btaitfrtb  aOeln,  tritt  Mira  iU< 
min  unb  reibt  fi<"  bte  $aitbe  >  (»utt  fei  Taut,  baft  id)  wieber 
unter  Tad)  bin!  ©ie  fdjön  bell  unb  warm  e«  hier  ift! 
Won  fühlt  fid)  orbentlicb  angeheimelt. 

(Sdilufe  folgt.) 


£d!m*ttBrli!t£e. 

^tl'er  eine  K»ttnc  (jnuhelf  ein  weiltfjtnrarbtncr    halbbcrdjattct  uon  einem  Begenftfiirm,  in  einem  le^n- 


3d)metterlina.  Sinei  ^änftdtett  (ircilen  iljm  mid)  - 
vergebens. 

Über  eine  HHepe  gauhelt  ein  orildjenfarbentr 
Srhmelterlino.  Bein  Pat|djdiert  rüljrt  Tid),  t»aa 
Rinb  ifl  tot.  Per  ^ommeruuael  ruht  fid]  auf  ben 
gefdilolTeiien  ^Änbtfjen  aus. 


Beine  ^ilfe  mel)r,  kein  Jlusmeo;  heiner,  keiner, 
ber  ihr  liebeooU  Crofl  rprnd)  unb  bas  arme 
B5Äbthen  ertränkte  f«d). 

JHuf  ben  H>afTem,  emporgetaudjt,  lap  bna  rdjöne 
Binb. 

Paa  i|I  eine  Ceidjlilic,  batnte,  über  Tie  roea- 
fleuemb,  ein  IigiincvliijuiSriner. 


<£in  ficrrlfdicr  Stciitcmtieriarj. 

3n  ben  ßonneufdiein  hinein  haben  fie  ein 
fdiroinblüdjtiae» .  tobkrankes,  junges  B)äbd)en  ge- 
tragen. Jhre  Iehte  5tunbc  fdjeint  gekommen.  BJit 
gefdiloITenen  Jtugen  liegt  fie,  eingehüllt  in  Pedien, 


|tul)l  »or  bem  Ipaufe. 

piöhlidj  tönt  ein  luftiger  HJarfd).  Pnrd)  bas 
?lÄbldicn  tiehert  blaue  ^nfarett  ium  ffianiäuer.  Per 
rotwangige  Kittmeilter,  bas  (Einglas  im  Jluge,  lä|f 
oor  ber  $dironbron  fein  |?ferb  tänjcln.  Jlls  er  bie 
Jlrme  erbltrkf,  werben  feine  Mge  ernfl.  BJit  ber 
t?;mb  roinkt  er  ben  (Crompetern,  abjurck.en.  Jliul) 
ben  beginuenben  ßefang  oerfjinbert  er.  JlUe  ^ufaren, 
wenn  fie  oorbeikommeu ,  biegen  ftd),  neugierig,  ein 
wenig  nach  ber  £eite,  roo  bie  lHuglüddidtc  fd)läft. 
^ic  ahnen  nidjf,  was  es  ;u  fefjen  giebt.  Pie  treuen, 
frifd)en,  ladjenben  <Seftd)ter  werStibem  I'tdj  unb  reigen 
fjerilidjes  HJifgefühl. 

(Ein  fudjsroler  Jallrr  tÄnbell  über  bie  nirhen- 
ben  Pferbehöpfe  nad)  bem  Sied)enlager :  Pie  fpielt 
rooljl  »erPechen  hinter  ihrem  Sdjirm. 

(Erp  fem  auf  ber  lanbjtralje  fällt  bie  H)«rik 
roieber  ein;  gani  fd)wad)  klingt  ftc  nodi  turtirk  ins 
SlSbfdfcn.  Pas  B)äbd)en  öffnet  grofi  bie  Jtugcn. 
3n  ben  K»olheit  Ijörf  fte  mit  Piolinrtt  unb  Jlöten 
bie  (Engel. 

Mnb  fte  fenkfe  bas  $aupl  nnb  war  bei  (Soff. 

Cetle»  fretherr  oon  $ülenrrsn. 


trudle. 


PiU|t  Pu  Pidj  felber  fhörid)t  fd)eUrn, 
Pie  B?eiren  laffen  es  Pir  gelten, 
Podj  nid)f,  baf|  Peines  OSlüthes  Spur 
Pu  ftnbeU  in  jeber  Chorljeit  nur. 

(Btlo  ^sijurttr. 


gin  ebles  ffi>eib  ifl  wie  bas  licht, 
H>ir  feljcn  es  Wglid)  unb  roiffen's  nidtt; 
(£rß  wenn  bie  Jtnflernis  gekommen, 
Uerken  wir,  roeld)  ein  £djah.  uns  genommen. 

«nftao  |alke. 
3* 


- 


Digitized  by  Google 


20 


jDeutfdje  IDiri)tuiig. 


*)on  Klfreb  Btefe. 


a*  mecrumfdjlungene  2rt)lc«mig  =  .{u,ilflein  ift  nidit 
eben  rcid)  an  grofien  Xiditeni;  fo  ^aljlreidje  bc 
rübmte  tMelcljrtc.  bertwnngenbc  UnitifrfiJrtl*=ilvofi'fioicn 


quirfung  unb  Sabung  fdjöpfen  toirb-  Wenfd)«i--ßeib  unb 
Weiifdjen  *reub,  ba«  er  fo  beweglidi  unb  rübreiib  tu  ber 
fter,;en«fprad)e  be*  SSolfc*  bargeflellt  bot.  ift  aud>  ibm 


bn«  fdjtfne  V'anb  tjeroorflcbradit  tjal 


id)  nenne  mir     im  bunten  ©ecrjfel  au  teil  geworben,  unb  wenn  et  je|it 


ben  gröfjten  unter  ben  lebenben  .(Mftorifern ,  Xbeobor 
Wommfen  —  fo  fpärlid)  bod)  nur  ift  bie  JWeir>e  ber 
fd)ledwig'l)olficin<idicn  Joelen,  roeldie  in  bem  jeftt  ;uir 
Steige  gebenben  ^obrbunbert  ftd)  einen  bleibenben  ^lafc 
in  ber  allgemeinen  L'itteraturgeidiidite  erobert  baben: 
Hebbel,  Storm,  Wrotb.  Xfr  redenbafte  Xramatiferürriebridj 
Hebbel  fnnt  fdwn  18+>3  tu«  Wrab,  unb  ben  feinfinnigen, 
al*  iJnrifer  wie  al*  WooeUift  gieidi  großen,  unDergeftlicben 
Xbeobor  Storm  mußten  wir  im  3uli  be*  vergangenen 
3abre*  jur  ©ruft  geleiten;  bod)  ibnt  war  ba*  feltene 
ücbensglüd  befdjicben  gewefen,  mit  bem  wodifenben  Älter, 
in  bem  bie  Mraft  aber  nimmermebr  erlabmte,  fonbern  nur 
fid)  fletgerte,  aud)  ben  Xanf  feiner  Nation  unb  ben  fflubm 
warfen  ju  feben;  an  feinem  70  Weburt«tage,  ben  er  18*7 
inmitten  ber  seinen  unb  Äaljlreidjer  Jyreunbe  feierte,  bnl 
bigte  ibm  gan.s  Xeutfd)lanb,  unb  nid)t  wenige  Stimmen 
ber  Äuertciiiiung  würben  aud)  au*  bem  9(u*lanbe  laut. 
Slber  nod)  batte  fid)  nid)t  fett  jenem  läge  ba*  ^aljr  wieber 
geruubet,  ba  brarf)  frbon  „bie  grofee  Nnd>t,"  bao  ewige 
Sdiweigen  über  ihn  bttein,  unb  bie  berrlidicn  blauen 
Xidjteraugen,  weldje  fo  bafein«freubig  in  bie  Wotte*welt 
liineingefdiaut  ballen,  erlofdjen. 

So  ift  benn  Don  ben  giofecn  Xid)tern,  weldje  in  biefem 
Sätulum  bie  fd)le*wig  -  Mueinifchni  üanbe  ber  ©elt 
fd)enften,  nur  nod)  bet  Xidjter  be«  „Cuidborn",  »lau* 
Wrotb,  übrig  geblieben,  unb  um  fo  mebr  bot  nidjt  nur 
ba«  engere  &eimatlanb,  fonbern  aud)  ba*  grofjc  beutfrf)e 
Salerlanb  bie  ¥flid)t,  be*  trefflidjen  Wanne*  an  feinem 
70.  Weburt*tage*,  ben  er  am  24.  9lpril  b.  3.  begebt,  $u 
gebenten.  3n  rüftiger,  ungebeugter  Üraft,  ein  ed)ter 
Xitbmarfdjer,  audi  feiner  bageren  £>ünengeftalt  nad),  mit 
weiften  {waren  unb  rofigen  fangen,  ertreut  er  fid)  be* 
bolben  Sonnenlidite«,  ba*  fetneu  babingegongenen  älteren 
Wenoffen,  Hebbel,  Weibel  unb  Storm  nid»t  mehr  leud)tet. 
Sdjon  birt)lelc  Unterer  in  ber  bi«  babin  nur  für 
burle*te  3d)Wdnfe  bieuenben  plottbeutidien  Sprndjc  bie 
fdiönen  feilen  Boll  falten  üeben*glürfj : 

CeDer  be  ftiUen  Straten 

Weit  flar  be  Äloffenflag; 

Wob'  Nadrt!  Xin  £>art  will  flnpen 

lln  morgen  i«  ot  en  Xag .... 
Slber  ben  unerfcbbpflicben  Storn  ber  Üßoefic,  weldK  in 
bem  femigen  Weberbemfd)  liegt,  foUtc  bod)  erft  Miau* 
Wrotb  etfdjliefien  unb  in  feiner  ganzen  ^üUe  unb  Mraft 
\u  ungeabntem  Xafein  entfefieln.  ^nyuiidieit  ift  er  ein 
Wiei*  geworben,  aber  fein  3ugenbwerf,  ber  Cuidborn, 
wirb  nimmermebr  altern,  fonbern  immerbai  ein  3una, 
brunnen  bleiben,  in  bem  bie  Seele  be*  HJoItc*  fid)  (fr 


in  einfamen  Stunben  ber  Xämmerung,  an  feinem  füllen 
L'eben«abenb,  in  bem  trauten  $äu*d)en  am  Sd)Wanenroege 
ju  Miel  ben  Xräumen  Don  entfdjwunbenen  StHtn  nadv 
bangt,  ba  werben  il)ii  gewitj  mand>e*  Wal  bie  fdjönen  Serie 
umtlingen,  bie  Storni  ibm  cinftmal*  Wibmete  unb  bie  mit 
ibvem  finnigen  ^ejiuge  aud)  auf  baa  fdjeibenbe  fieben  fo 
red«  für  ba*  riidblirfcnbe  Älter  befrimmt  finb: 

öenn't  «benb  warb, 

Un  ftiQ  be  ©elt  un  ftiü  bat  Oort; 

*?enn  möb  up't  Jtnee  bi  liggt  be  $>anb, 

Un  ut  bin  Jpu«Hod  an  be  ©anb 

Xu  bikft  ben  ^arpenbifelflag, 

Xe  nid)  to  ©oort  teem  öoer  Xag; 

©enn  t  fdjummem  in  be  ffden  liggt 

Un  buten  all  be  %ad)tfwult  ftüggt: 

©enn  benn  nodi  eenmal  tieft  be  Sünn 

Wit  golben  Sd)ün  to  t  Jinfter  rin. 

Un,  ebr  be  Slap  fümmt  un  be  9iad)t, 

9iotti  eenmal  ?(Uen*  läot  un  lad)t, 

Xnt  i«  fo  wat  001^1  Winfdjenbart, 

©enn  t  Übenb  warb. 
Wbdjte  ber  3ubiläum*tag  bem  greifen  Xidjter  ein 
foldjer  Sonuenblid  am  «benbe  feine*  Seben*  fein! 

Jn  unferer  3ei'<  *vo  ba*  92ieberbeutfdje  au*  bem 
Sdjrijttum  oerbrängt  tft  unb  in  biefem  nur  nod)  bie  Wolle 
be*  Xialettifdjen  fpielt,  »ergibt  man  nur  ju  leid»t,  bafj  e* 
einft  ^obrbnnberle  gegeben  bot,  in  benen  jene*  Don  2i0- 
lanb  bi*  {»ollünb  bie  iJanbe  au  berCft  unb  9iorbfee  be 
berrid)te,  bafi  felbft  nod)  in  bem  erf*fn  ®äht(um  ber  *ud)= 
bruderfunft,  felbft  nod»  in  ber  3ti>.  wo  SJutber*  bod)beutfd)e 
Vibelüberfe^ung  längft  erfd)ienen  war,  e*  eine  retdje, 
uieberbeutfd)e  fiitterarur  gab,  »on  ber  aüerbing*  nur  fpär- 
lidje  tiefte  übrig  geblieben  finb.  Sinb  bod)  für  ba*  tleine 
Wedleuburg  in  eben  jenem  ^rilroume  ca.  172  Xrudwerte 
in  nieberbeutfeber  Sprache  nad)juweifen,  toeldje  faft  fämtlid) 
au»  einer  unb  berfelben  Xmdcrei  bertorgingen!  Äl»  bei 
„Cuidborn"  erfd)ien,  ba  üerfannte  man  —  wie  aud»  beute 
nod)  »ielfad)  -  troll  be*  aufierorbentlidKn  Grfolge*.  ben 
ba*  »udj  botle,  baft  ba*  $lattbeutfcf)e  fein  Xialeft  b.  b. 
feine  «bart  be*  {wdibeutfdjen  ift,  fonbern  »ielmebr  ein 
^weig,  ber  felbffänbig  auf  bemfelben  Wwtterftamnte  ber 
beutfdjen  Sprad)e  neben  bem  be*  bodjbeutfdjen  erwad)(e;t 
ift,  bafi  «ieberbeutfd»  unb  {wd)beut(d)  Sdjwefterfpradjen 
finb.  Xafür  (ann  allein  fd>on  al*  $)emei*  bienen,  baft 
ba«  3iieberbeutfd)c  wieberum  ebenfo  reid)  an  Wunbarten  ift 
wie  ba*  (wdtbeutfebe.  ©e(d>e  reidje  Äbftufungen  jeigt 
ba«  $lattbeutfdie  in  feinen  oerfdjiebenen  formen,  fei  e« 
mm  ©eftfalen  ober  Bommern  ober  Xitbmarfd)<n!  (Jrit 
im  t'aufe  ber  Vittrraturcntwidelung,  burdj  ba*  Sprad»= 
reinigung*ji)ftem  ibrer  Rubrer  wie    ».  Cpt>(  ift  aOgemad) 


Digitized  by  Google 


Alfret)  e«r«,  filmw  ©rotlj. 


21 


Iths  *******  -£y+*S/  *s * 
j£c*  Jtu^  /fSf 


ba$  9?iebcvbeutfdic  auö  bem  Schrifttum  Perbrtingt  Würben 
imb  aud)  im  firbcn  ber  Wtbilbeten  frlbft  in  Wiebcrbeutfdh 
lanb  Dom  Cwdjbeutfrfien  abgelöft  worbcn.  Kber  bie  retlenbc 
2i>a\.  weldjc  in  ber  3rf)öpfung  beä  Cuirfborn  lag,  mar 
bor  allem  ber  cpodjemadjenbe  Ceweiä,  bajj  ba*  Clatt 
bcutfdic,  welcbei  nur  nod)  für  bie  (£rjielung  fomifdjer 
SSirfungen  in  Sdnoäntcn  unb  Schnurren  berechtigt  jdjien, 
nicht  minber  wie  bas  ^ocbbeutfdje  SBärme  unb  liefe  unb 
Kraft  befi&e,  um  ba«  menfcblidie  frühen  in  allen  feinen 
Schattierungen  awSjubriiden.  <?»  war  nicht  ein  »elebrter, 
ber  mit  refleftierter,  angelernter  Seisbnt  ton  obfterbenben 
üeib  ber  nicberbeutfdjen  Sprndie  tänftlid)  wieber  belebte, 
fonbern  ee  mar  ein  ed)ter  Xidjter,  welcher  biefc  %orm 
wählte. 

Unb  warum  wählte  er  btefe ?  föaä  gab  ihm  ben 
Wriffel  in  bie  .franb,  um  gerabe  in  biefet  Wunbart 
Wurf  unb  fieib  ber  Wenfdjenfeele  ju  fdnlbcrn?  «eben 
ber  jur  fikftaltung  brängenben  birf>terifd>en  Jhroft,  welche 
in  ibm  tebte,  war  eö  bae  Sewufetfcin,  teilte  b,cmo 
genere  ftora  für  fein  Xenfen  unb  ftüblen  pnben 
tbnncn  al4  biejenige,  in  welcher  bie*  in  ihm  felbft  (ebenbig 
geworben  war;  im  $(attbeutfd)ctt  wurzelte  fein  ganjeä 
(frnpfinben;  oon  ftinbbeit  an  hörte  unb  fprad)  er  nur 
btefe  Saute;  ttltern  unb  Srbrer  unb  JJreunbe  hatten  bie 
Seit  ibm  nur  in  biefem  berftänblicb  gemacht.  Unb  fo 
bilbete  fidi  in  ibm  bie  geniale,  weil  fdjöpfc rifrtje  Ueber 
Beugung,  baß  bie  nieberbeutfebe  Sprad>e,  bie  alten  Sdjwefter 
be«  £>o<bbeutf<bcn,  ebenfo  wie  btefe*  „für  alle  Xöne  ber 
Wcnfcbenbruft  ben  bireften  Slu4brud,  für  einen  ganzen 
Wenfchengcift  ben  artitulierten  Scib,  für  jeben  echten  ®e- 
banfen  ba8  redjte  Wewanb"  befibe;  „fi<  ift  nidit  etwa  nai» 
ober  (omtfd)  ober  berb  ober  fd)ürf)t:  fie  bat  V'w  Soeben 
unb  jum  Seinen  bie  Weberbe,  fie  tann  gar  Pornebm  unb 
beroblaffenb  fein,  unb  eS  ftet»!  ibr  wobl  an;  wir  Weben 
beutfdjen  baben  ein  gan*e4  WcnfdKnberj  im  Seibe  unb 
einen  Pollen  Ätem  in  ber  S9ruft"  —  wie  eS  im  Cor  wort 
be«  „Cuirfborn"  beiHt.  «ber  fo  tonnte  imb  burfte  nur 
fdjreiben,  ber  in  fieb  bie  «räbigteit  ertannte  unb  jur  Xbat 


entwirfelte,  in  Biebern  unb  epifrften  Okbidiku  alle  Regungen 
ber  Coltöfeele,  fei  e«  nun  fJebmut  unb  Iraner  ober 
^ubel  unb  Stol*,  fei  e«  Siebe  ober  £>afi,  auszuprägen, 
wie  es  Miau«  ©rott)  in  feinem  Cuirfborn  offenbart  bat. 

$Jer  unter  im«  9<orbbeutfrf)en ,  ja  unter  utift  0*e= 
bilbeten  in  Xcutfcblanb  überhaupt  Dcrmag  fid)  bem  Räuber 
ju  entheben,  wtldjer  über  ber  einfcftmeidielnocn,  anb<i= 
melnben  .tw^ltdifett  ber  Spradjc  be4  „Cuirfborn"  liegt? 
Ser  wirb  otjne  iNübrttng  bie  reijeuben  and  ttaltelieb 
frreifenben  «länge  an  fein  Cljr  unb  fein  ^ttf,  tonen  laffen, 
toie  fie  lebenbig  werben  in  Webidjten  wie  „.^e  fä  mi  fo 
bei,  un  it  fä  em  teen  Sört"  ober  „^t  wull,  wi  weem  nodj 
fleen,  ^lobann,  bo  weer  be  ?8elt  fo  grot!"  ober  „Siegen, 
Wegen  bruf,  Si  Tt«  bi«  wann  in  ^uf!"  ober  „fieben 
—  ad)!  wa  ift  ni  fdjön!"  „2at  mi  gan,  min  Wober 
flöpt!"  „Sin  Wober  geit  un  jammert"  u.  f.  f.  SJer  »er= 
tieft  r*d>  triebt  mit  Sebagen  in  bic  föftlid)en  ^bullen,  bie 
„^amiljenbider?"  ©er  empfinbet  nidjt  ben  ed)ten  ^riefen- 
ftolA  unb  (treibeitdfinn  nodi  in  ben  Webidjtcn  „Ut  be  ol 
llTäd!"  »er  t)M  nidit  mit  innigem  Hntcil  „wat  firf  bat 
Colt  oerteDt"  unb  lauf<ht  nitbt  mit  ©ebmut  ben  „olen 
üeebern?"  —  Iod>  fagen  wir  nun  tur^,  wie  ber  „Cuirf 
bom"  geworben  ift!  — 

»lau«  ©rotb  würbe  ju  ^>eibe  im  «orberbitbmarfdieu 
am  24.  fcpril  1819  geboren:  fein  Cater  erwarb  im  Saufe 
ber  3?i<  eine  SJinbmütjIe  unb  etwa«  ttrferlanb:  feine 
Wuttcr,  welrfje  er  friib  eerlor,  flammte  au«  leUingftebt, 
bae  2>:t  Weilen  »on  f>eibe  liegt.  Xort  »erlebte  ber  Mnabe 
feine  irbünften  «inbbcit«tage;  fein  Cntel  ((tan^obni)  unb 
feine  lante  Übriftine,  weldjc  er  Pier  Sonette  in  ben 
„ftunbert  Clättem"  gewibmet  bat,  mad)ten  ibn  bad  Äommeii 
Mir  JVreube  unb  ba«  Weben  i,um  Seibe.  HuA)  an  feinen 
Wrofjpatcr  benft  ber  Xidjter  mit  warmer  $ietäl;  man  lefe 
bie  feböne  Stbilberttng  in  ber  3bp(lc  „Xe  ©ünnbaginorgen" 
mit  ibrer  qefunben  ternigen  L'ebtn^Weiebeit ;  ein  Woment: 
bilb  giebt  bic  tleint  £ingang#ft,ene,  in  weldjer  ber  «Ite 
über  feinem  Cndje  ft^t  unb  ber  fcntel  ibm  über  bie  Sdnilter 
lugrab  mit  liett: 


Digitized  by  Google 


22 


Beutfdje  Birtjtnng. 


Xc  Col  roeer  gnnA  berbecpt  un  roftr  be  Sippen 
Un  jag  bc  ftlegen  bann  un  wann  »unt  Sof; 
lMicjd)irig  iolg  bc  Jung  bot  mit  bc  Ogcn 
Un  mal  bc  ^ol«  fo  lanf.  a«  mull  be't  den. 
Xe  Sünitfdjin  füll  em  op  fin  blank  »ad 
Un  ft>rl  a»  Molb  em  in  bc  gclen  $aar. 
So  fitit  int  (tolt  en  SNartjen  bi  cn  Stubben: 
Cp  beibe  fallt  be  Siiun  un  beibc  bromt, 
Sun  Vluft  un  Wliicf  bc  Seil,  Dum  Xob  bc  flnner. 
Huf  ben  $tanberuiigen  nach  ZcIIingftcbt,  welche  burci) 
Woor  unb  Söalb  unb  (mibe  führten,  fowie  babeim  bei  ber  ] 
2  orfarbeit  unb  (truernte  empfing  ber  Snnbe  bic  erften  i 
bebcutuug«Dolten  lanbfdjaftlid)en  (finbrüdc,  welche  feine 
Xicbtungeu  fo  treu  wicbcrfpicgeln. 

'Nachbem  er,  ber  Xorffcbule  entwachfen,  wo  natürlich,  \ 
•  plattbeutfd)  unterrichtet  würbe,  in  bic  Äircbfpirl«Dogtci  in 
.fccibc  al«  Schreiber  eingetreten  war,  fanb  er  in  ber  Si= 
bliothef  bc*  MirdifpiclDogt«  reiche  «elcgciiheit,  feinen 
VMebungcr  in  ben  bcutfdn-n  »laffitcrn  unb  im  Sbafcfpcarc 
f,u  füllen.  Waftlo«  arbeitete  unb  ftubiertc  er,  al«  er  rtrtil- 
Acbnjäbrig  ba*  Seminar  in  Xonbern  aufgcfudit  hatte; 
neben  ben  Naturwiifenfdiaftcn  unb  Walhematit  trieb  er 
bie  alten  unb  neuron  Sprachen  unb  Wufif  mit  bem  größten,  i 
anftrcngrnbfteti  (fifer.    Seine  bicbicrijcbcn  Scrfuche  ge 
nügten  i Ijm  felbcr  nid)t,  fo  baft  er  bollc  11  Jal)re  fid)  I 
jeber  poctifdien  Srobuttüm   enthielt,    Ifine  energifebe 
Steigerung  erfuhren  feine  Stubien,  al«  er  1841  bic  zweite 
Wnbcbcntrhrerftellc  in  (teibe  erhielt ;  bort  faftte  er  f obanu 
ben  $lan,  fid)  in  Scrlin  jum  2eminarlcbrcr  aushüben 
ju  lafien:  aber  jener  fchcilcrte  an  ben  Solgen  ber  Über 
nnftreugung.   (im  lange*  fibmerc*  9Jen>enIcibcn  ergriff 
ibn;  auf  ivebmarn  fudjte  er  bei  feinem  ftreunbe  Scmbarb 
Seile,  ber  bort  Crganift  unb  Sd)ulmeifter  war  unb  fpätcr 
feinr  lieber  tamponierte,  Erholung  unb  Stärfung.  Jyaft 
fech«  Jahre  Dcibradite  er  bnfclbft,  oft  pon  heftigen  »rant 
l>cii«anfällcn  niebergeworfen ;  rrobbein  reifte  ber  längft 
gehegte  (fntfdiluf),  in  plattbcutfchen  Wcbidjleii  bem  Solle 
ein  Spiegclbilb  feiner  eigenen  inneren  unb  einfielen  Stkll 
»or^ulialten  unb  ben  «cbilbeten  biefe  in  wrtlärtcm  Sichte 
m  geigen,  nunmehr  jur  Xbat. 

Stfobl  tlagtc  fein  Sater,  wie  Marl  (fgger*  crjäl)lt: 
„Xn  fannft  ini  bannig  leeb  bon,  »lau*.  Jpoll  Xi  bot!) 
an  Xiu  Wejdiäft;  bi  be  Xidtteric  tünimt  boeb  nir  benit, 
un  ba  tnnn  id  mi  gar  nir.  bi  benfen,"  aber  ber  Sohn 
antwortete:  „Jd  will  Xi  mat  feggen,  Xu  möft  Xi  benfen,  , 
Xu  fteift  oör  ecnen  breeben  »raben.  Up  bifie  Sil  i« 
brögen  Sant  un  gar  nijr  loi;  up  bc  anncr  Sit  äwer  id 
bat  ganj  wunnerfdjöii ;  benn  moft  Xu  bodj  beröwer*  — 
3t  fann  bat  nu  man  noch  nid),  'ftwer  it  möl  beröwer, 
un  it  tom  hcröwer."  —  Un  be  feem  herömer!  — 

Uno  woo  waren  alfo  neben  ben  oben  hcrtiorgebobenen 
Momenten  nunmehr  bic  tnibenbcu  inneren  Wächte,  welche 
beu  „Cuidbimt"  jcitiglen?      waren  Heimweh  unb  Sebn 
fud)t,  bie  «eeleiniual  be*  ßinfamen,  Unt>erftanbenen, 
»ranten  unb  fobann  bao  energieuolle  Stubium,  tnuer, 
wiifenfdiaftlidier  5'eifj,  welcher  für  bie  ftorm  erfl  Xon  unb 
Stnadie  unb  CrUiograpbic  finben  nnifjte.    5Kid)t  glcid)  i 
.lucrft  fanb  Wrotb  beu  höheren  Xon,  fonbem  feine  erften  | 
Mcbichlc  tragen  noeh,  wie  WueOenboff  einmal  fchrieb,  ben  j 
Stempel  be*  Xerbcn,  ^ol^fdjnilttnäftigcn,  ja  Sarobiftifchen ; 
aber  fchon  im  ^ahK  M>1  eulftanben  „TOin  Johann," 
„Xat  Xorp  in  3nee,"  „«benbfreben,"  „Win  Slnfc  t>9r 
Xä*",  „Xc  »inner  lärmt",  „Clb  Säfum,"  „(Sn  Sörecf," 
„?ln  bc  SWaan,"  BXc  olc  fcarfeniftin,"  «m  fruchtborften 


War  ba*  3a&r  1B52,  an  beffen  (fnbe  bie  erfte  Auflage  be* 
„Ouidbom"  erftfaien;  unb  fdjon  im  Januar  185.1  warb 
bie  jweitc  nötig,  bie  um  „bie  Xünjen*",  bic  elegifd)en 
Sieber  unb  bie  hiftorifdjen  Stüde  bemicbrt  würbe.  Son 
ber  einfdineibcnbftcn  Sebcutung  aber  warb  für  ftorai  unb 
Inhalt  be«  „Cuidborn"  bie  Jreunbfchaft  («rothf  mit 
Wueücnboff :  biefem  verbantt  er  nicht  nur  Anregung  unb 
neue  Stoffe,  fonbern  auch  eine  ftrenge  SRegclung  ber 
fpracblicbcn  ^orni,  Bor  allem  aber  eine  ba«  Selbitber 
trauen  ftäblenbe  Xeilnahme  unb  ^teuubfehaft.  Witte 
«pril  1853  manberte  »lau«  ©roth  mit  feinem  ©ruber 
Jobann  nach  »iel  au;  aber  Wonate  lang  blieb  er  tränt 
in  i'ütjenberg  liegen;  cnblich  im  .t»erbft  erholte  er  fich 
unter  ber  liebeoollften  Sflege  in  »iel.  Xie  britte  «uflagc 
be«  „Cuidborn"  brndjtc  1854  nicht  nur  27  neue  Wcbidile, 
barunter  faft  alle  „ole  Mcebcr",  fonbern  nud)  eine  neue 
rvöibier1eCrll)ograpbie  unb  ein  neu  aufgearbeitete«  Wlofjar, 
bie  Dierte  1855  nud)  bie  fdjtfncii  Spcrfterfchcn  Jlluftrotioneti: 
(fr,^äb(ungcn  toie  bie  tiefe  unb  fehbne  «Xctelf"  entftanben 
im  SBinter  1854  55;  1854  erfdiienen  auch  bic  „fcunbert 
Slätter,  Saraiipomena  ^um  Cuidborn,"  bod)brutfd)c, 
fd»lid)tc  Wcbichte,  unter  benen  „Jfi*"  an  »raft  unb  Cri 
ginalitdt  beruonagt.  Xa*  Sänbdjen  „Wendln"  fam  im 
«pril  1855  berau*,  al«  «rottj  fchon  auf  ber  Steife  nach 
Surmont  wor;  im  September  langte  er  in  Sonn  an,  wo 
er  wie  ein  Sohn  im  ftaufc  ISrnft  Worif  Slmbt«  unb 
Xohlmann«  oertebrle  unb  18T)«  jum  Xottor  ber  $bilo 
fopbie  h«>noris  cnuu  treierl  mürbe.  1858  habilitierte  er 
fid)  in  Miel,  wo  er  fid)  halb  ein  glüdlidje«  freim  grünbete, 
unter  WSnncra  wie  (tarnt«,  Utihfd),  tfurtiu«,  Wuellenboif 
[)ochgcfd)änt  würbe  unb  —  ,\um  $rofcffor  1866  ernannt  - 
nunmebr  feit  mehr  beim  30  Jahren  lebl  unb  fd)afft.  91bcr 
mögen  and)  feine  fpäterrn  Xid)tungen  („Cuidborn",  2.  ieil 
1870,  „Ut  min  jung«parabie«"  1H76)  manche  Serien 
bergen  —  wie  ben  unöergleichlid)en  „(teintertrog",  nun 
bem  Weibel  fagte,  bafj  er  bie  befie  Jblille  fei,  welche  in 
irgenb  einer  Sprad)c  gefchrieben  fei,  unb  „Um  be  (teib" 
—  mögen  auch  manche  tief  empfunbene  («ebidjtc  noch  in 
ben  Ichlen  Jahren  entftanben  fein  -  id)  beute  an  ba« 
rübrenbe  „be  S°r'".  tMi«  ^ert,  ba«  beu  Xidjtcr  unfterblidi 
macht,  ift  unb  bleibt  ber  „Cuidborn",  wie  er  ibn  1855 
nbfdjloft.  Xurd)  ihn  hob  er  bic  oertanntc  plattbeutfcbe 
Sprathe  ju  ungeahnten  öbren;  burd)  ihn  überbriidte  er 
bie  »Infi  ftwifchen  ben  Otebilbetcn  unb  beut  Solt  unb  gab 
ein  treue«  ttbbilb  be«  ücbcnä  unb  ber  Sinnedart  ber 
ftorbbeutfeben.  Xurd)  ihn  warb  er  ber  Erneuerer  ber 
nirberbeutfd)en  Xichtung,  beren  ^uhinft  unb  Seiterent 
wideluug  (ich  nach  beu  rettenben  tirrungenfcbafien  (ttrotb« 
unb  SKeuter«,  ben  jener  nach  (Srfcbcineu  oon  „Ut  be  ftnm 
jofentib"  neiblo*  anertannte,  nod)  gar  nicht  nbfeben  unb 
ermeffen  täftt-  (fine  grofje  plattbeutfdje  Scwegung  jicüt 
immer  weitere  »reife  in  Slmerifa,  wo  ^at)lveid)e  platt 
beulfdje  3eitfchriften  crfd)eincn,  bie  aOerbing«  —  ebenfo 
wie  mandje  t)od)beutfche  —  (ttrotb«  Xicbtungen  unDerant- 
wortlid)  au^plünbem ;  unb  bie  olämifdie  Sewegung  jiebt 
fchon  feit  ben  fünfziger  Jabren  au»  feinen  Schöpfungen 
»raft  unb  (fnnunlcrung  im  Streite  für  ihre  bi«tjer  Der 
achtete  Sprache.  So  ruftet  man  fid)  benn  auch  in  Um 
werpen,  Srüffcl  unb  Dielen  anberen  Stäbtcn  Selgicn« 
unb  (todanb«,  ben  70.  Weburt«tag  ©rotb«,  ber  fd»on 
lange  ßbrenmitglieb  ber  „töniglicben  Slaamfd)cn  ?lta= 
bemte"  (wie  auch  be«  German  AtfaenMiun  In  fionbon)  ift, 


Digitized  by  Google 


Bur  <&!jm:ahteri|Hh  ©rnft  Sdjutte'B. 


23 


fcfllid)  begeben;  ja,  man  wirb  in  ber  Hntroerpener 
3lablbib(iotl>ct  ba«  ©ruftbilb  bce  Ticbter«  neben  ben 
lüften  Woetb.ee  imb  Sdjiller«  auffallen.  Unb  in  ber 
Xtiat,  aurfi  er  ift  bleute  nod)  unermüblidi,  für  bie  Iflj« 
ber  nieberbcutfrbeu  Sprattoe  einzutreten  unb  fic  mit  ben 
«offen  be*  Weifte*  *u  »crfed)ten. 

©or  8S  fahren  febrieb  WucUenboff,  unb  e*  gilt  auch 
jebt  nod):  „Tie  Ihat,  bie  Wroth  »ollbracbt,  wirb  nie  »er 
jähren,  ibre  SMrfung  wadjfen:  möge  bie  Wcgenroart  nid)t 
»ergeffen,  loie  »iel  er  if)r  geopfert!" 

«ber  Älau«  Wroth  ift  nicht  nur  ber  Tidjter  bei 
„Cuidbom",  nict>t  nur  ein«  ber  bebcutenbften  Jorim 
talente,  welche  unfere  üittcratur  neben  bem  groften  ©er« 


tünftler  flöten  befittt,  nid)t  nur  ein  au«geAcid)ncicr  3n 
terpret  unb  ©orleier  ber  plattbcutfd)f  n  Tidjhtngen,  fonbern 
er  ift  aud)  im  »crfönlidjcn  ©crteb>  ber  liebcnSroürbigftc, 
btbaglichite  Crjätfler  unb  ©lauberer,  ber  uucrfcbopilidi  in 
Uöndjcn«  ift. 

Still  unb  einfam  lebt  er  nun  babin,  naebbem  feine 
Waltin  fdjon  »or  langen  3abjcn  ibm  entriffen  würbe  unb 
feine  Sühne  in  bie  *!clt  gebogen  finb:  aber  fein  Weift  ift 
nod)  frifd)  unb  fein  fctrj  nod)  warm. 

WiKbtc  ibm  nod)  lange  bie  Sonne  freunblid)  leuchten 

i>eU  int  »yinfter  fdiiitt  be  Sünn, 
Scbint  let  beep  int  .£iart  berin  .  .  . 
Wodj  i«  üb!  C  fommt  man  in, 
himmelblau  un  ©acrja(jr«fünn! 


Jtar  Üfjarahtcrijiih  (Empt  Sdiulfe1«. 

fflari)  lmgebrnritten  (üiullnt. 


|ie  nacbfteheiibcn  Mitteilungen  über  ben  Xichtcr  ber 
„bezauberten  JKofc"  unb  ber  „Uäcilie"  finb  au« 
bem  jebr  umfangreidien  unb  bi«bcr  nur  in  einzelnen 
Manien,  nid)t  aber  in  feiner  Wcfamtbeit  ber  littcrar= 
biftorifd)en  ©enüflung  jughnglicb  gcroefenen  Ärcbj»  gc 
fdiöpft,  welche*  bei  Wcffe  be«  Xid)ter«,  ber  Staatsau- 
iralt  a.  T.  Sd)ul,ye,  in  wcrttbcitigci  ©ietät  angelegt 
unb  burd)  jahrzehntelange  ©cmühungrn  \\i  [cltener  ©oll 
fldnbigreit  gebracht  ttat.  Tiefe«  VtvdjiD  umfafjt  heute 
neben  Allem,  was  ein«  im  ©efibc  ber  Familie  »erblichen, 
alfo  ben  Urfdnifteu  fämtlidjer  38erfe ,  ben  gefamten 
Briefen  an  Scbulje  unb  feinen  fo  überaus  mertioürbigen 
Tagebüchern  aud)  bie  Mehrzahl  ber  ©riefe,  bie  er  felbft 
gefdjrieben,  fo  bafj  e«,  bie  rrlati»  roenigen  Stüde  abge- 
rechnet, welche  fid)  in  ftutograpbemSammlungcn  befinben, 
jaft  Alle«  enthält,  wa«  Don  ibm  erhalten  ift.  Aber  aud) 
an  ©riefen  unb  Auf$cid)nungcn  über  ihn  ift  c»  fetjr  rcid), 
unb  fo  mag  feilen  bie  Familie  eine«  Xirt)terd  ihre  ©flidit 
gegen  ihren  berühmten  Sproifcn  fo  »oll  unb  reblid)  er- 
füllt haben,  wie  bie*  hier  gefdieben;  uu«,  gcftcbctt  wir, 
ift  fein  anbeve*  fo  »ollftänbtge«,  fo  muficrbcift  georbnetc« 


I. 


neue*  fiidrt  werten  unb  fügen  einen  furzen,  crlnutcrnbcn 
Üointncniar  binju. 

Irop  biefer  ©cfd)iäntung  wirb  biefer  5luffal?  nod) 
immer  umfangreidi  genug  fein,  aber  audi  ftdKrlidi  mit 
}u  bem  ^ntcreffanteften  geboren,  roa^  bi^ljcr  au  neuen 
*uffd)lüffen  über  2eben  unb  Schaffen  eine*  Tiditero  in 
ben  Spalten  biefer  iieitfrbrijt  geboten  lourbc.  *}iv  bürieti 
bieö  au«fpred)en,  ba  es  fid)  (ebiglid)  um  ^Materialien 
banbelt,  unb  hoben  babei  nicht  bloft  ben  JHang  be«  Tidi 
tero  im  «uge.  tfrnft  Sdjulie  rönnte  weniger  bebeutenb 
fein,  al«  er  e«  ift,  unb  feine  lagebücher  unb  ©riefe 
mären  bod)  »on  böd)ftcm  pfl)d)ologifd)eiu,  rein  liicnfcblidjcm 
Jnterefie.  «Ja«  fdjon  Warggraff  htioorbob,  e*  Ijanble 
fid)  bier  um  einen  „äufterltrb  unb  fdicinbar  loeuut  betoegten, 
aber  au  intereffanten  pfiKhologi'djen  ^Momenten  eigen 
tiimlid)  rcidien  Sfeben*gnng,"  ift  nidit  bloft  ein  Ssfrhranul 
cd  läfjt  fid)  babin  jufpi^en,  bafi  e-i  fclji  toeuige  Tidilei 
giebt,  bereu  innerftc«  Siefen  fennen  lernen  bem 
^}fi)d)ologen  roie  bem  ^iftbetifer  in  glcidjer  Söcift  lohnt; 
bem  legieren  be«h«lb,  «eil  hier  ba«  merhoüibigfte  Wa 
tcrial  jur  ©eantmortung  ber  Siafle  geboten  ift,  in  mel 


$ri»at  ftrdü»  über  einen  Tidjter  befanut.   Tafi  fid)  ber     cbem  ©crbnllnto  ber  Tiditer  Mi  feiner  XidMung  ficht, 


Ififlf utümci ,  ber  auch  früher  nie  engherzig  über  bie  ©c 
nünung  gebadjt,  nun  entfdjlofjen,  bnö  gefamte  Waterial 
Mi  erfd)lieften ,  —  bn«  ?(id)iD  befinbet  fict)  mi  biefem 
;{medc  ^eitivcilig  in  bei  ©ertoabrung  be«  Herausgeber« 
biefer  ,Scilfd)rift  ift  eine  Haiibliing«tocife,  bie  nidjt 
blofj  uuferen  Tanf  »erbieut. 

?luj  Wrutib  biefe«  iNateiial«  Hefte  fid)  geben,  um« 
mir  nod)  iüd)t  bcfifceii:  eine  lüdculofe,  erfd)öpfeubc  ©io= 
grnpbie  unb  (ibnrafleriftif  ürnft  Sd)iilM'4,  benn  bie 
jait  unmittelbar  uad)  be«  Tid)ter«  lobe  gefehriebene 
Sfi^c  ©outermed'«  mar  nur  eben  ein  ©erfud),  an  mel 
dien  ^Wäiigeln  aber  aud)  bie  Arbeiten  Warggraff«  (18ft.r») 
unb  littmann«  (18Ö8)  leiben,  wirb  fpiitcr  barplcgcn  fein. 
Ifine  fold)e  ©iograpbie  jebod)  m«ire  fdjon  ihrem  Umjang 
und)  fein  «uffab  für  eine  ^eitfd)iift,  fonbern  ein  ©ueb; 
mir  befdirdnfen  im«  hier  auf  bie  Mitteilung  berjenigen 
iwuen,  bi«ber  unbcnu(ileii  Materialien,  welche  auf  (rrnft 
Sdjulie'«  tJefen  al«  iKenfd)  unb  Xiditcr  tl)atjrid)lid) 


unb  wie  weit  biefe  lebtcie  ein  spiegelbilb  feine«  Sskfeno 
;  al«  »enfd)  ift. 

iKad)  biefer  Hiitbtung  werben  bie  folgenben  'JMit 
tcilungen  für  jebe  tüuftigc  Auffaifung  @d)ul^c'«  au« 
fdjlaggebcnb  fein  unb  eine  britte,  bie  letüe,  bie  ridjtigite 
unb  barum  aud)  bie  würbigftc  ©bafe  in  feiner  ©eurteil 
ung  alö  Mcufd)  unb  ?id)ter  begiüubeu.    Mau  nahm 
Mierft  au,  baft  fid)  ber  Menfd)  unb  ber  Xid)tev  »ollig 
bedc.    Xiefc  Aiifid)!,   burd)   ©ouleimcd'*  ©iograpbie 
uid)t  gcrabc  bebingt,  aber  bodi  crmbglid)t,  wurbe  bnupt 
fädilid)  burd)  ben  fd)Wdrmeiifd)eit  Auflag,  ben  V  ;tfdiotti- 
1  KI«  in  feinen  „(Jtbeitcrungcu''  öcroffentlidjlc,*)  liegt  ihr 
!  bet  unb  in  ber  ftolgc  burd)  bie  Iinbiiion  jt'  f'm'f  ^l,t 
I  Togma  erbobett.   ISiu  ebler  reiner  3üuglitig  fafit  eine 
(d)roamtcrifd)e  Neigung  ,tu  einem  ebenfo  cblen  unb  reinen 

♦)    (hr()citeruugeii.    .^erau«gcgeben    »ou  \H-iiiiidi 
,  ^fdjotte  unb  feinen  &rcunbcn.  Jahigäng  1819  S-  97— 142. 


Digitized  by  Google 


24 


Dettiftc  Dtditung. 


IV ii Mut.:  al*  fie  ftirbt,  wibmct  er  b<n  Wcft  feine«  Leben« 
ibrem  Brei«,  ihrer  Berflärung  im  Liebe,  bi«  ber  Sdimcrz 
um  fic,  bie  Scbnfud)t  nad)  itjr  feine  Mraft  untergräbt 
unb  er  ihr  im  lobe  nachfolgt.  Marggraff«  Tarfiellung 
Zcu'lörtc  biefe  fluffaffung;  fic  wie*  nach,  baft  Sd)ulzc'« 
Liebe  zu  Gäcilie  Don  febroereu  3ctilacteii  ber  Selbft 
befpiegclung  entftellt  geweien,  unb  noch  grünblid)cr  fepte 
fid)  littmann  mit  ber  Huifaffung  tffeboffe'«  in  «ibetv 
fprud).  Bcibe,  Marggraff  unb  liitmann,  waren  bemüht, 
wahr  unb  gercttit  ju  fein;  wenn  c*  ihnen  nidit  gelang, 
io  gefctml)  bie*  nur,  weil  itjv  Material  unzulänglich  war, 
unb  weil  fic  jene«  Material,  ba*  ibnen  Döring,  oljnc  ge 
nügenbe  Mritif  benübten.  Äber  aud)  lucr  bewährt  fid) 
bie  alte  Grfnl)tung,  bafi  halbe  ■©abrljeil  ba*  Sd)limmfte 
ift,  faft  fdjlimmer  als  Unwahrheit,  beim  jene  ftuffaffung, 
bie  baburdj  herbeigeführt  tourbe,  mar  tbatfädjlidi  eine 
ungereditc  unb,  objcftiD  genommen,  nicht  riditigrr  als 
jene  tfidiofteo.  f&ix  wiebcrholcn:  in  ber  Kbfid)t  ber 
beibeu  Biographien  lag  ein  folchc*  Unredit  gewift  nid|t, 
unb  nod)  weniger  märe  jenen  Tatflellungen,  welche 
naturgemnft  ihrer  Sluffaffung  folgten,  nlfo  nud>  bei  in 
unferem  Märzheft  gegebenen,  irgenb  ein  Borwurf  zu 
machen  Tafs  fic  aber  ohne  Wrunb  einen  E)od)ft  befremb 
Iid)cn  Wegenfah  zmifdjcn  bent  Tidjter  unb  bem  Wen 
fd)eu  annahmen,  bafi  fid)  biefer  «egenfap,  fonwit  er 
übcibaupt  beftebt,  feljr  wohl  crflären  unb  barum  ent 
fdmlbigen  läfit,  werben  bie  nadjftcbenben  Mitteilungen 
erweifen. 

(Genaue  Mcimtni«  be«  Siefen«  unb  Gharaflcr«  bei 
Gllcrn  finb  für  bie  Beurteilung  eine«  Mrnfdjcn  bon 
böchftcr  'äsMduigfcit  unb  mir  bebauerti  barum  lebhaft,  baf; 
mir  ber  trodenen  *otij:  „Grnft  Scrmlje,  am  toi.  März 
1789  ju  Gelle  geboren  unb  auf  bie  «Kamen  Gruft  Monrab 
JVriebridi  getauft,  war  ber  zweite  Sohn  be»  ÄbDocaten  unb 
nachmaligen  Bürgertneifler»  bon  Gelle,  Dr.  Grnft  ftriebrid) 
Schulze,  au«  beffen  Gtjr  mit  Iftjriftinc  Lampe,"  aud)  auf 
Wrunb  unferer  Cuellen  feinen  Icben«uolleti  Mommeutar 
beifügen  tonnen.  Tie  Mutter,  eine  i*aflor«tod)ter  au« 
Bificnborf,  flarb  bereit«  zwei  3nl)ie  fpäter  au  ber  Sdjminb 
judit;  über  ihr  Skfen  ift  uidjt«  überliefert;  tein  Brief, 
leine  Iagcbud)ftellc  be«  Tid)tet«  gebeult  ber  Itjotfadje, 
bafi  er  fo  früh,  Derwaift,  nur  einmal  thut  fein  Vieh  ber 
Mutter  Grwähnung;*)  fo  miffen  mir  nur  ba«  Gine  Don 
ihr,  bafi  fie  beut  Sohn  ein  DerhängnisDolle*  Gtbc  hinter* 
laffen,  beu  Meint  zu  jener  Mrantheit,  üon  ber  aud)  er  fo 
jrüh  ergriffen  unb  bahingerafft  mürbe.  Ter  Bater  wirb 
al»  djarattetDoU,  al«  ciicrgifd)cr  unb  gemonbter  «cfdjäft«; 
mann  gefd)ilbeit;  feine  Briefe  an  unb  über  Grnft,  bereit 
tut«  einige  oorlicgcn,  laffen  bie  flichtigfeit  biefe»  Urteil« 
unb  bn«  gute  Berhältni«  ^ivifdicn  beiben  ertennen.  3n 
beit  Minbcrjahren  fehr  tränUid)  unb  zeitweilig  an  Jaubheit 
leibeub,  gebieh  ber  Mitabc  bann  förperlid)  fehr  gut,  feine 
geiftige  Gntwicflung  fd)ien  bamit  feinen  Schritt  ju  halten, 
„«rglofigfcit,  Cffcnheit  unb  «ulmütbigteit  zeichneten  ihn 
frühe  nu«,"**i  aber,  „man  Dcrfprad)  fid)  uidjt  Diel  Don 
ihm,  meil  er  .  .  .  feine  *rt  Crbnuug  zu  lieben  fchien- 
Jet  Tiicftor  Don  bem  «Dmnafium  ttöftcle  ben  beforgten 
Bater  bamit,  baf?  e»  bem  Mnabcn  nur  am  2rlci&c.  nid)t 

*)  (Säcilie  XIX.  6.    *}ir  citteren  bie  Stelle  weiter 

•*)  Brief  feine«  älteren  Bruber«  «uguft  an  Berg-- 
mann,  .frannoDer,  16.  Ouli  1«1T.  (Manuffribt.j 


an  Talenten  fehle.  Beharrlichkeit  vntc  fr  tici  tleinen 
Liebhabereien,  bie  er  eifrig  fo  lange  fortfepte,  bi«  er  fie 
uidjt  mehr  nad)  feinem  ükfd)madc  beliebigen  fonnte.  Gr 
ftubiertr  j.  B-  bie  Sapfenbüd)er  mit  jolchem  ftlciftc,  baf; 
er  in  feinem  Dicrjcbutcn  ^ahre  Don  Dialern  bei  ber  Ber 
Gerung  Don  Särgen  jurate  gebogen  mürbe.  Äbcr  er  Dcr= 
fdicnttc  feine  SapDcnfammlung,  mie  eine  ähnlidje  Samm 
hing  Don  tleinen  Wunden,  al«  er  ein  geroiffe«  3iel  erreid)t 
hatte  "  •) 

Gin  anfdtaulifhe«  Bilb  feiner  Mnabenjahrc ,  welche» 
mit  ber  obigen  Xarftellung  nicht  im  BJiberfprud)  fteht, 
liegt  uu«  in  ber  &aubfd)iift  be«  Tidrter«  Dor.  .^ch  gc 
höre  3bncn  flO'U."  ffhrcibl  er  am  17.  3"n<  1813  in  fein 
für  «bclbeib  Iljdjfcn  beftimmte»  lagebud),  „unb  barf 
fein  Wcheimnif?  mehr  für  Sie  fyxbtn,  fclbft  folche  nidjt, 
beten  Gntbüllung  mid)  3bncn  Dietleid)!  weniger  oortheilbaft 
erfd)einen  laffen  wirb,  al»  idj  3^nen  immer  erfd)einen 
möchte.  Ungefähr  bi«  in  mein  oierzehntee  3<»hr  würbe 
id)  zu  vniiie  für  ein  ganz  gutmütige»,  aber  be-chit  un 
nfl^d  unb  zu  allen  Tingen  unbraudjbarc«  (Hcfd)öpf  gc 
halten,  weil  meine  Mleiber  immer  in  ben  erften  lagen 
Zeniffen,  meine  Büd)er,  fobalb  id)  fie  erhalten  hotte,  dct 
(oren  waren,  weil  irti  alle  Aufträge  Dertchrt  beforgte,  nie 
etwa«  9t'eue»  wufjte,  ba»  ^ed)nen  nicht  lernen  fonnte  unb 
über  feine  3ad)e  im  gewöhnlichen  Üeben  Dernünfiig  z« 
teben  Derftanb,  aii»gcnominen  über  bie  Mod)tunft,  bereu 
großer  Bereiter  id)  Don  jeher  war.  Biel  trug  zu  biefer 
Meinung  nod)  bie  Bergleid)ung  mit  meinem  älteren  Bruber 
bei,**)  ber  ein  fehr  orbentHcbcr  unb  Dernünftiger  Menfd) 
war  unb  Diele  Anlagen  zum  Wcfdjäfteinann  Zfifltf- 
id)  benn  fo  allgemein  für  fo  ganz  unbebeutenb  gehalten 
wutbe,  glaubte  id)  am  Gnbe  felbft,  bie  üeute  müftten  bod) 
mohl  SHedjt  haben,  unb  betrachtete  mid)  immer  al«  einen 
Menfd)en,  au«  bem  nie  etwa«  werben  würbe.  Tiefe  %btt 
gab  mir  eine  gewifje  Sd)eu  unb  ein  lintifd)e»  ©efen,  ba» 
mid)  nie  Derliefj,  fo  lange  id)  nid)t  ben  meinen  Spiclge 
feilen,  fonbern  in  ber  Wefellfdjaft  meiner  $au«gcnoffen 
war.  Turd)  Gvziehang  tonnte  bamahl«  aud)  wenig  auf 
mid)  gewirft  werben,  weil  id)  meinen  Bater  zwar  iierzlidt 
liebte,  ihn  aber  wegen  feiner  Dielen  Wefd)äfte  faft  nie  fah, 
unb  meine  Tante,***)  bie  feit  bem  lobe  meiner  zwenteu 
Muttcrf)  ba*  •frauoregiment  führte,  alle  möglichen  Dor 
trefflichen  Gigcnfdmftcn ,  nur  nid)t  ba«  Talent  ber  Gr* 
Ziehung  befafe  Meine  jefüge  Mutter,  eine  tierrliclu-  5ran,tt) 
bie  in  biefer  ;ieit  zu  un»  tarn,  war  bamahl«  nod)  zu  jung, 
al«  bafi  fie  e»  Derftanben  tt&Ue,  un*  Dier Minberfft)  fl<= 
hörig  zu  bel)anbeln.  Bon  meiner  Wutmüthigteit  hatte 
man  be«megcn  einen  großen  Begriff  erhalten,  weil  id)  bie 
jüngere  Sdjwcfter  meiner  jefigen  Mutter,  ein  fehr  geift- 
reichc«,  gebilbete«,  aber  burebau«  unboctifdic*  Mäbdjcu, 
bie  mid)  ewig  zur  >jielfd)eibe  ihre«  fehr  pitanten  *©i^c« 
machte,  bennod)  auf  ba«  }ärtlid)fte  liebte  unb  ihr  jeben 

*)  'Jlu*  ivriebrid)  Bouterwed'ö  Borwort  zu  „Gntft 
Schulze'»  fämmtlimen  poetifdjen  Herten"  Leipzig  1818. 
B.  ftüpte  fid)  auf  Mitteilungen  Don  Schulze'«  Balcr. 
**)  9(uguft,  geb.  1786,  fpäter  Cberfteucrrat  in  ftannoDcr. 
***)  Gine  Sd)wefler  be«  Bater»,  iBilbelminc. 
t)  Dr.  Schulze  hatte  fid)  zwei  >'.;rc  nad)  bem  lobe 
feiner  elften  (Hattin  mit  Garoline  Mittag  Dermälitt.  51  ml) 
fie  ftarbjtad)  furzer  Glje. 

t+)  Seine«  Batet«  brittc  Wattin,  Antonia,  geborene 
3d)warz. 

f|"H  «ufier  Stuguft  noch  zwei  €tiefgefd)wifter  au«  ber 
Zweiten  Ghe,  Sophie  unb  ^eter. 


Digitized  by  Google 


25 


(Wefollcn  erzeigte,  wenn  es  aud)  aui  eine  bolsbredterifdK 
Klrt  gcfdiebeii  mufitc.  *)  Unter  meine«  Gelaunten  genofj  idi 
aber  im  Wegeulbeil  ein  gipfic*  Klnfeben,  lbcils,  weil  id) 
bie  Steiften  au  qcifticjcv  Bilbung,  bie  id»  ju  Oaufe  ver- 
barg, übertraf  tbcil*,  weil  id»  immer  ber  erfte  auf  bem 
QHff  nun',  wenn  c*  nur  mit  iNuhc  hielt,  ber  hbdifte  au» 
beu  Räumen  unb  Tädicrn  unb  ber  letzte,  btr  fortliei, 
wenn  wir  fteniter  einwarfen,  ober  ben  Jungfern  unb 
Bebieiucn  ber  alten  Tarnen,  bie  tum  einem  Jbce  ,tu  ftaufe 
tarnen,  bie  latenten  a»«bliefcn.  Überhaupt  reifte  midi 
Kl  lies,  womit  ich  Wefabr  verbuttben  fah,  unb  »tele  alte 
Patronen  fdialtcu  midi  oft  einen  beillofen  Buben  unb 
tollfübnen  "SJagbalö,  mäbrenb  man  in  meiner  Altern  fraufe 
nidits>  baVon  ahnte.  Tort  fafe  id)  gewöhnlich  gan.t  ruhig 
unb  la*  entweber  iHomane  unb  Wcbid)te  ober  träumte  von 
bem,  wa«  idi  gelefcn  hatte.  "IWan  glaubte,  id)  fe»  bodiflcn* 
,tum  ^aftor  gut,  ber  auf  bem  Sanbc  bie  .ftänbc  in  ben 
Sdioft  legen  unb  im  erbaulidien  KMüifiggaug  bie  fdwnc 
Nohli  betraditen  tonne.  J£»ieju  warb  id)  audi  befttmmt, 
al«  id)  mid)  jum  erften  Waljle  verliebte.  Tiefe*  ifi  in 
jebem  Scben  ein  fo  wichtiger  Hlbfdmitt,  bafj  idi  aud)  im 
Briefe  einen  Slbfdinitt  bnbevj  madien  will,  ba  e*  ohncbeiu 
idion  adit  Uhr  fd)lägt  unb  id)  Linien  verfvrodicn  habe, 
redjt  fleißig  p  ferjn."**) 

Tafj  bie*  Sclbftbetennlni«  aud)  für  bie  '-Beurteilung 
bei  Tiditcrö  widitig  ift,  bafi  Biete*  Pon  bem,  wa*  fid) 
Sdmlte  hier  in  Übcreinflimmung  mit  Ruberen  felbft  nad) 
iagt,  |d  ben  tnvifificii  Sln$cid)cn  voctifdicr  Begabung  ge 
hört,  bebarf  faum  ber  £>erVorbebung.    Nichtiger  fdieint 
uns,  wie  viel  es  jur  Beurteilung  bei  SKcnfriicn  bei 
trägt.  Zweierlei  mirb  baburdi  Hot:  bafi  bem  «nabelt,  ber 
liebebebürjtig  war,  nidit  jene  Siebe  |U  Teil  würbe,  bie 
ihm  io  notig  unb  hcilfam  gewefen  roäre,  ferner  aber,  wie 
früh  ßd)  fdn'n  in  bem  «nahen,  bem  baheim  fein  liebe- 
vollc*  Berftänbni*  würbe,  bev  tranige  Trang  regte,  fid) 
gerabe  feilen,  bie  er  liebte,  anbei*  unb  fßai  fd)led)ter  ui 
geben,  al«  er  tbatfädilid)  mar.  Jn  biefer  Widitung  paf» 
hier,  wie  leiten,  ba*  3s? o Import,  baft  „ber  Huobe  be* 
Wanne*  SJaler"  ift  unb  im»  werben  nod)  oft  baran  er 
innert  »erben.    „Kille*  erfenuen,  beifit  «de«  entfd»ul 
bigen"  —  unb  pollenb*  fehlt  hier  jeber  ©ruiib  für  eine 
Anfinge.    Sie  tonnte  fid)  nidit  gegen  ben  Mnnben,  nicht 
gegen  ben  viclbcjdiäftigten  Boter,  am  wcnigfteu  aber  gegen 
bie  junge  Stiefmutter  riditen,  unb  ba*  Tenfmnl,  ba* 
ihnen  ber  Tidvter  in  fetner  „tfäcilie"  (XIX  6  unb  7)  ge 
fem,  ift  ein  oerbiente* : 
„Tu  füfte  $Sciinnt,  tbcurcs  Sanb, 
K2A0  einit  mein  Weift  jiucrfl  bie  Schwingen  ausgebreitet! 
Kebl  Bater,  ber  fo  früh  bes  Sohne*  Sinn  Pcrfianb, 
Unb  nidit  mit  engem  Rai  ihm  feinen  Bfab  bebeutet! 
Unb  Tu,  bie  nie  mein  Bltd,  bie  nur  mein  ixt\  gefannt, 
C  «cutter,  bie  pielleirht  ol*  (ingcl  jent  midi  leitet! 
Sie  leb'  idi  jejjt  am  thibc  meiner  Bahn 
Und)  Stile  mir  io  bolb,  fo  freuublid)  uabn ! 

Unb  Tu,  Antonia,  Tu  berrlirr»ftc  ber  Stauen, 
Ter  uid)t  mein  iMunb  allein  beu  ÜMuttcrnamen  giebt, 

*)  Tori*  Schwan,  fbäter  mit  bem  Stcuerbirettor 
$>cife  vermahlt.  Crin  Brief  biefer  Jvrau  an  ben  Tid)ter, 
au*  bem  Jahre  1*14,  ber  uns  vorliegt,  beweift,  bafi  bie 
SJcdtreicn,  aber  aud)  ba*  berilidie  Bcrbältui«  burd)  all 
bie  ^abrr  fortbeftanben. 

**)  Slbbrud  nadi  bem  SHanuffrivt.    iSir  mufiten  hier 
bie  gante  ^Ausführung  ihrer  fc<iid)tigfcit  roegen  reVrobujicrettt 
obipohl  fie  bereits,  bis  auf  einige  2äbc,  bei  4».  SMarg 
graff,  „(£rnft  etÖHl^e".  Seipitg  im  (3.  5—6)  poiliegt. 


Tu  nahleft  jugenblidi  bem  Jüngling  mit  Beitrauen 
Unb  tjaft  im  Batet  ftets  aud)  feinen  2ohn  geliebt. 
C  moditeil  Tu  audi  hier  lein  Minb  nod)  alücf  lieh  frbauen, 
Taö  ^reube  nur  begehrt,  weil  Tid)  fein  Sdßtm  bettübt! 
C  nibditc  tünftig  nie  Tcin  jeuditer  Blicf  mich  fragen: 
^a*  btürft  Tein  .^eit,  ma*  fäumft  Tu,  mit*  §»  Hagen? 
Jn  bid)terifd)cr  Bertlärung  mirb  hier  nur  bie  &0$P 
heit  ousgefprodien,  unb  angefidjts  beffen,  ma*  ihm  bie 
Stiefmutter  {Väter  würbe,  betrachten  wir  ItUfjt  ohne  :Rüh 
rung  ben  früheften  Brie»  be*  Tid)terd,  ber  fid)  unter  ben 
im*  anvertrauten  kavieren  jinbet.  (fr  flammt  aus  feinem 
jelinten  Vcbensjahre,  ift  Jin  bie  Temoifelle  «ntoinette 
Sd)war,%   in  .^atbuig",    alfo  an  bie  Betlobtc  feines 
Bateis,  tun  vor  bereu  Berrnäbtung,  geiiditet  unb  lautet: 
„JJtcbfte  ÜXutler.  Jd)  habe  midi  heislid)  gcfieui  über  bas 
Spiel,  meldies  Tu  mir  gefrfaidt  halt.  Mit  haben  es  erleid) 
geiviell.    Baier  hat  es  gewonnen.    Ten  anbereit  Tag 
fpielte  id)  es  mit  bem  (leinen  :liettbcrg,  ber  hat  mir  fdiou 
Viel  von  Iii  gefagt.    Tie  grau  von  iKettberg  ift  aud) 
hier,  fie  tenill  Tid)  wohl,    «cniieft  Tu  nod)  bie  HeilK 
ßurfe  unb  Üeovolb  unb  Marl  wohl,  bie  Tu  fo  ofl  äuge 
rufen  bafi?  Tie  tfeil  bauert  mir  fo  lange,  bis  bu  tonimii 
i'ebe  wohl  unb  liebe  mid)  fo  wie  ich  Tid)  liebe,  lein 
gehorfnmer  Sohn  Chnft  Ii.       Sdjuljc.    Ten  24.  Ho 
vember  1798." 

«ii  bie  Stiefmutter  finb  aud)  feine  erften,  aus  feinem 
elften  ycbcitsjabre  ftammciibe  Meinte  gerid)tet: 
«n  meine  liebe  Butter. 
Tid)  mäffen  engclreine  Jvreubcn 
Stuf  Teinem  üebcitsweg  begleiten, 
Ten  Tu  ba«  tüMfid  p  wanbeln  seigt. 
lUiufit  unb  Jan^  fod  Tid)  Vergnügen, 
4s*enn  Sorgen  Tit  am  verteil  liegen, 
So  werben  fie  baburd)  verfdieud)t. 
ranft  fei  Tu  jebe  fiebensfeene 
©ie  Saiicnfpiel  unb  olbtentbnc! 
Statfirifd)  wirb  baburdi  bie  Mitteilung  Boutenocd's, 
Sduilje's  elftes  Webidit  fei  eine  £bc  gewefeu,  in  loeldjer 
er  beut  S dinier j  über  bie  Trennung  von  feinem  Aieunbe 
Arili  Von  Bülow  Slusbrurt  gegeben,  *i    nidil  entfniitet. 
wohl  ober  eine  anbere  Hingabe,  bie  fid)  in  bem  bereits 
erwähnten,  uns  Vorliegenben  Briefe  feine«  Bntber*  finbel. 
Cr*  heifit  barin  u.  Kl.  über  feine  fouftige  (iiilwideluug: 

„(fr  fdilofj  fid)  voruiglidi  an  ben  —  nadjmaligcn  — 
Kffeffül  von  iiuffeitborfi,  barauf  an  bie  Sohne  oet 
«Vpcllation-Jiätlie  von  Miiiling  unb  von  Bülow  an.  Stil 
[efeteren  war  R  vor^üglidi  vertraut.  Sie  hoben  einen 
oufierotbentlirhcn  liinflufi  auf  feine  uadjljerige  fiaufbahn 
gehabt.  Jhre  «uttcr,  eine  fein  gebilbete  grau,  hatte  fie 
mit  ben  heften  Herfen  ber  beutfdien  Tiditer  betannt  ge 
madit  unb  ihr  Umgang  flöftte  ihrem  fvreunbe,  beifen 
.Vemlid)  ftarte  Seetüre  bi*  babin  meift  ohne  Slu*mahl  in 
WOWaneu  beftanben  hatte,  glcidifaU*  eine  Neigung  tu 
ihnen  ein.  Sein  bu-laug  bind)  einen  Beiudi  eine*  Bei 
wanbten,  ber  in  i»omburg  eine  anfehnüdie  ^einhanblung 
befafi  unb  bind)  eine  iHeife  bahin,  bie  ihm  bie  Unabhängig 
feit  eine*  Maufmann*  lebhaft  Vor  Klugen  brachte,  ge= 
nühitei  ii'uujd),  l'idi  bem  vanbclsftanbe  ,ui  wibmen,  widi 
bei  ber  genaueieii  Betaiintidiaft  mit  ben  KUittteln,  wo- 
burd)  ber  Kaufmann  feinen  tirwerb  herbeiführen  unb  ben 
Wegcnüänben ,  mit  benen  et  fid)  bcfdiäftigen  mufjte,  um 
io  mehr  btr  Klbfidit,  fid)  ber  Ibeologie  tu  beileiftigcn,  als 
ba*  (^iclb  in  feinen  Klugen  einen  fehr  geringen  S.tHitb 
hatte  unb  feine  Unerfahienhcit  in  bem  aHtjcren  Sehen 
ihm  mandie  (irfdjeinuug  bofelben  wibevlid)  mnd)te.  So 

*)  Sir  teilen  ba«  bi*bcr  ungebrudte  Webichl  im 
Jolgenbem  mit. 


Digitized  by  VjO 


26 


Dentfttje  Oidjtmtg. 


äuftcrte  «  j.  B.  einmal,  er  begreiie  gar  nidit,  wie  matt 
für  Weib,  bas  man  ^emanbem  leibe,  ^infen  nehmen 
tonne,  ba  es  bodi  genug  feie ,  wenn  bas  Mapitrl  fclbft 
bftrritfHg  jurüriaezablt  werbe.  Born  >bre  lso:t  an 
tnadite  er  häufig  fleine  (Sreurfionen,  Dorzüglid)  nadi  .Oouifl 
liorfl,  einem  iuimnk-  Srfmlcnburgifdien  Witte,  meldus  fein 
Silier  abmmiftrirte,  nnb  bradite  oft  mehrere  luge  bei 
bem  Bäditer  zu,  befien  ^amilic  ihn  febr  liebgewann,  weil 
er,  wenn  er  nttdi  nod)  io  ielit  in  ber  ^'eoliiie  ber  bort 
auigeftetlten  alten  jranzöfifd)en  Büdier  Dertieil  BAT,  fid) 
bennod)  gleid)  bereit  finben  lieis,  unctfdirocfeu  nnb  ohne 
bie  ibm  mehrmals  qebrobten  sJHiftbanblungen  >u  jüidjlen. 
ben  Tolmetfcber  zwifdien  ben  (immobilem  nnb  ber  fron 
Züfifdten  (Sinquartirruttq  z"  mcdien  nnb  beten  itnrtcr 
idtiimte  rtaiberiingen  burd)  ben  Meeurs  an  bie  Cifiyere 
abzuwenben.  ^uglcid)  fudile  et  foWO^I  auf  bei  (Sellcfdien 
cdjitle,  bereit  iMiret  unb  Dorriiglidi  ben  MJertor  Wume- 
bnfd)  er  bttrdt  Derboppelten  »vli'ifi  gewann,  als  burd) 
^srinatiinterrid)!  bas  trüber  DielUidit  Bertaiimte  nod)zu 
holen  unb  fiett  U  feiner  Bcftimmung  gefdiidt  z»  modjen. 
Ifr  liebte  Uittfit  unb  hatte  ec  jomobl  auf  bem  ISlaiueie 
als  bei  Wuitarre  ,»u  einiger  ,>ertigfrit  gebradit,  bie  er 
jebodi  fpäterbin  nidit  weiter  nusbilbete.  3«  3«qW  1804 
ntadttc  et  mit  Bülows  eine  Jyitftreife  über  Wotttngen, 
Maifei  unb  ben  .frarz,  bie  ibnt  bei  feinem  Sinn  für  bie 
cebbnheiteu  ber  Watur  einen  reidien  Weuuft  gewährte. 
3m  ^abre  1hi>ö  mufile  er  fid)  von  Bülows,  bte  ihrem  in 
preuftifdie  Tienftc  getretenen  Batcr  folgten,  trennen,  bodi 
blieb  er  mit  ihnen  in  (Sorrefponbenz  3  m  Pommer  ls<C> 
begleitete  er  ben  06er  Appellation-Moll)  DDtt  Miültng,  beiiett 
3obn  eine  Babeeur  z"  Nehburg  gebrauchen  mufcte,  bahtn. 
iMcr  würbe  feine  Stnlaqe  zur  Tid)tfuni(  zuerft  burdi  ein 
Heines  icberzbaftes  Webtdit.  welches  er  auf  bie  Berlobung 
eittcS  Fräulein-}  oon  flManbelslob  mit  einem  Xrofien  Doii 
3todhaufcn  machte,  hefannt  unb  Dcrfchaüte  ihm  bie  Be 
tanntidiaft  mit  ber  Ceconomie-töälbiu  Liener  zu  Kölbingen, 
beren  locbtcr,  ber  jefigen  Mmtmänniii  Jfieiie,  femie  bes 
Wrafen  Ceunbaufen,  weldien  er  als  einen  aufterorbentlidi 
intereffanten  Dieufdien,  ber  in  allen  Säubern  (Europas, 
einigen  Jhcilen  Don  flfien  unb  Vlhiea  ge  mcle  n ,  bie 
fdibnften  latente  tut  Wufit  unb  Malerei  unb  ein  »or 
ZÜglirti  eitmebmeubes  Gefeit  gehabt,  befdireibt.  Ccfln 
häufen  hatte  in  feinen  jüngeren  fahren  burd)  fein  feuriges 
Temperament  ifidyi  zu  manchen  Xborbeitcti.  bie  er  nun 
büfjen  muftte,  binreiften  laffen  unb  gewann  (Srnft  wegen 
beo  ihm  gezeigten  Dtitlcibs  febr  lieb,  febenfte  ibm  3düllers 
Webidjte  unb  bat  ibtt,  mit  nad)  $urmont  zu  gehen,  welches 
er  aber  anschlagen  mufite."*) 

3d)on  baraus  läftt  fid)  erfennen,  tvcldte  tiefgreifenbe 
^eräuberung,  etwa  Oon  feinem  nier^ebnten  ^ohre  ab, 
mit  ibm  oorging.  Ter  Iiiige  würbe  fleifeig,  ber  über- 
mütige Iropfopf  ein  sduoarmer,  wo^u  oudi  eine  Mnaben 
liebe  beitrug,  beren  ber  Araber  nidit  gebeult.  laffen 
hierüber,  wie  über  fein  einfameo  Ireiben  auf  $)o»igl)orft 
wieber  bem  für  Slbclhcib  Indifen  öerfafiten  lagebudie 
bao  Omct.  „3*  will",  fditeibt  er  am  Slbenb  bei  17.  3uni 
1813,  „in  meiner  Wefebicbte  fortfahren.  9Reine  erfte 
Ciebe  war  ein  Jfoulein  bon  Stülow,  bie  iante  meiiico 
beften  5""»»^«.**)  btt  inbeft  mit  hbC  beiben  in  gleidiem 
Miller  ftanb.  leinte  fie  tennen,  ale  id)  fie  mit  jenem 
Sreuube  auo  einer  i!enfion  in  ^onnsMl  nad»  »«eile  ab 
holte.  Ter  t?cg  r>on  fünitehalb  "Äeilen,  bei  immer  im 
tiefften  sanbe  fortlauft,  tft  red)t  ba.^u  gemad)t,  fanfte 
(Smpfmbungen  $u  enneeten,  beim  man  wirb  nid)t  burd) 
bie  geringite  If  rfdiütlerung  au*  feiner  iHefdianlidjfcit  auf- 
gerüttelt,  ^n  lielle  fah  id>  fie  nur  feilen,  aber  id)  hing 
mit  einer  red)t  fd)ätcrlidien  ^ärtlidifeit  an  ihr.  ,">reilid) 
oertroutc  id)  mein  Wefüht  weber  ben  Ihälern  nod)  ben 


*)  Ter  Brief  ift  bisher  ungebnidt,  bod)  hat  er  3Karg 
graft  für  eine  Weibe  Don  Tetail«  al«  Cuelle  gebient. 
**)  Srip  öon  *ülow.   Tie  Xame  hieft  3üüe. 


("yelfen,  beim  beigleidten  gibt  e«  bei  un«  \u  Sanbe  nicht, 
and)  fdmill  idi  ihren  NameH  in  teilten  $aum,  beim  bie 
Immen  finb  thetl*  nidjt  fehl  baju  geeignet,  2d)rifl.\üge 
in  ihrer  iHinbe  aufzunehmen,  tt>ctt«  hätte  man  bie  *ud) 
ftabtn  nad)  meiner  bamaligen  5direibfunfi  bod)  febwerlid) 
bnben  entziffern  tonnen.  Vtber  id)  ftanb  alle  ^Morgen  an 
bei  Thür  beo  ^rebigers,  ju  bem  fic  jum  Unterriebtc  ging, 
beim  fie  fofltc  gerabe  tonfirmirt  werben,  unb  madtte  ihr. 
Wenn  fie  herauotain,  ein  febr  z>erlid)es  unb  bcfcffeibcnc-? 
Kompliment,  ivai  immer  mit  einem  lernt  freunblidten 
Wrufie  erwiebert  würbe.  lamal«  würbe  id)  mir  zuerit 
einiger  poetifdjen  ^bcen  bewußt,  bie  Derber  nur 
buntel  in  mir  gehämmert  hatten,  relbft  nadtbem  fie 
(Seile  Derlieft,  welches  balb  barauf  gefdjah,  blieb  fie  nod) 
lange  ba*  liebfte  Silb  meiner  2 räume:  wo  fie  jefct  iii, 
loeift  idi  nicht;  id)  weig  nicht  einmal,  ob  fie  nod)  lebt. 
ÜKein  Jyttun>  ging  balb  barauf  mit  feinen  Altern  nad) 
Berlin;  id)  habe  mit  ihm  bie  Dor  einem  3abre  im  ^ rief 
wedifel  geftanben;  jetit  foll  er  in  biefem  Srriege  geblieben 
feilt.  •  i  Mlfo  wieber  eine  Slume  weniger  im  Sehen,  beim 
id)  liebte  ihn  febr  ,\ärtlid).  Ter  Umgang  mit  ihm  unb 
mit  feiner  Mutier,  einer  5rau  Mit  fehr  höhte  unb  um 
faffenber  ^ilbung,  bat  Diel  jur  Multur  meines  Weiftes 
beigetragen.  **ci  feiner  ?lbreife  Don  (Seile  madrtc  id) 
mein  erfte  *  WeOict)!,  baS  burd)  gufaU  Mehreren  in  bie 
iiäube  geriet!)  unb  mir  eine  Art  Don  Berühmtheit  Der- 
jrhaffte.  'Ulan  wurbc  \t[\l  in  unferem  .^aufe  oufmcrtfainer 
auf  mid)  unb  wunberte  fid),  midi  bod)  nidit  Don  allen 
guten  Weifteru  fo  Dcrlafieu  su  finben,  als  man  geglaubt 
hatte,  offlt  fing  man  an,  mid)  etwas  ju  Derjieben,  wobei 
man  bis  jefet  geblieben  ift.**)  3n*wifd)en  erwadjte  iwifd)en 
meinem  füiif.iehnteu  unb  feduebntett  ,"\a[in'  eine  mir 
ganz  neue  poetiidic  Seit  in  mir,  über  beren  orbnungs 
lofe  Webilbe  id)  nidit  iverr  werben  tonnte  unb  mid)  besbalb 
mehr  als  je  in  bie  (f infamteit  mtürfzog.  ort)  braehte  oft 
gan.ie  Monate  auf  einen  abgelegenen  Sanbgute  ($>aoig 
horft)  einige  Weilen  Don  (SeUe  zu.  TaS  ^cnenhaus, 
worauf  id)  ganz  »IM»  wohnte,  lag  weit  Don  bem  »irtb 
fd)aitsgebäube  entfernt,  in  einem  Derwilberten  $art,  ben 
ein  Stuft  burdifdinitt,  ber  mehrere  tleine  Xeicbe  unb 
^nfeldien  bilbete.  TaS  ^>aus  felbft  war  grofj,  öbe  unb 
iaft  ganz  »erfüllen  unb  würbe  feit  breifjig  fahren  nid)t 
bewohnt.  So  oft  ber  $äd)tcr  mir  auch  ein  Limmer  in 
feinem  Jpanfe  anbot,  lieft  id)  mir  bod)  nie  meinen  grofcen 
2 aal  mit  bem  hohen  Stamm,  ben  Meinen  «dieiben  unb 
ben  Dielen  Witterbilbem  in  i'ebenSgröfje  nehmen,  obgleich 
man  iaft  bei  jebem  heftigen  Sdjritt  ben  Dermoberten 
^uftboben  burebtrnt  unb  faum  einen  Itfct)  finben  tonnte, 
ber  nidit  längft  z«  ben  3tiDaliben  gehört  hätte.  ÜJenn  id) 
in  bem  grofjen  Jöimmelbettc  Don  rothem  lud)  mit  gelber 
3li<terei  lag  ober  an  einem  ftünniirben  «benb  mitten 
im  3'wmer  an  bem  wactliditen  lifdi  mit  Tracbenbeineu 
unb  bem  getäfelten  Sdiadibrett  üuf  ber  platte  bei  einem 
imdje  ober  in  Webanfen  iaft,  bann  war  ti  mir  ein  fo 
fehauerlid]  angenehmes  W«fühl,  ganz  allein  ju  fein  in  ber 
Wad)t  unb  ber  f"Vnrd)t  zu  tropen,  bie  mid)  oft  grauftg 
genug  befdjlid).    3elbft  wöhrenb  be«  »Jinier*  war  id) 

*)  Tas  Weriidbt  war  falfd);  Bülow,  ber  glcid)  feinem 
Bater  in  preuftifebe  Tienfte  trat,  ift  als  preufiifeher  W« 


heimer  ücgationSrat  am  19.  9(pril  18Ö3  in  Berlin  geftorben. 

*•)  Soweit  unqebrucft.  Tas  folgenbe  bis  ,3d)t 
Zu  werben"  bei  lölarggraff.   Ä.  a.  0.  <B.  9. 


Digitized  by  Googl 


27 


bort  einmal  Dicrzebn  läge  unb  fror  lieber  am  Jtamin, 
ol«  baft  id>  midi  an  ben  warmen  Cfcn  in  ber  Pächter 
wotjnung  gcfefjt  hätte,   «in  läge  mar  id)  gewöhnlich  in 
ber  (leinen  franzöfifdjen  ©ibliothcf,  bic  fief)  bort  befanb  \ 
ober  id)  ftreifte  burd)  iHoor  unb  fcaibe  unb  lag  unter  i 
ben  Tannen,  an  ben  wüfteflen  Ürtern.  Seit  jener  «Ttcit 
finb  mir  foldie  nad)  ber  gewöhtUidW"  ttnfirht  troftlofc  ' 
Wegenben  unbefchreiblid)  tbeuer  geblieben  unb  id)  tann  i 
nie  ohne  Schmutb  unb  6etmfud)t  an  ein  wilbe*,  mit 
rtid)ten  beroadifcucö  SRoor,  ober  an  eine  weite  £>aibe,  , 
worauf  bie  üuft  fo  (dinuerlich  fäufelt,  zurürtbenten.  ^d) 
idirieb  bamal*  nie  etwas  nieber,  aber  id|  lebte  ganj  in  | 
meinen  $t)antaüeu  unb  mar  auf  bem  Sege,  ein  gern*  1 
unheilbarer  Schwärmer  \a  werben.   Tod)  ba  feblägt  e*  : 
fthon  ^»öli  unb  Sie  bebürfen  gewifj  läng»  meine«,  j 
Wittel«  nid)t  mehr,  um  red)t  füg  ah  fchlummcrn.  3d)lafcn 
Sic  benn  redjt  rool)l,  meine  liebe  Slbelljeib,  unb  träumen 
Sic  Don  3brcn  Blumen  unb  von  Sternen  unb  Il)au~ 
tropfen  unb  Quellen  unb  bunten  Schmetterlingen  unb 
von  allem,  wa*  Sic  an  ftch  fclbft  eiinnern  (ann.  Wute 
flacht!" 

llnfcrent  ©orfa{i  getreu,  bie  innere  Öntwidelung  bea 
Tid)ter*  möglichft  burd»  feine  Selbfibctenntniffe  zu  Oer 
nnfdjaulidjcn,  fei  nun  ISinigc*  au«  feinem  ©riefmcrhfel 
mit  jenem  Jreunbc  wiebergegeben,  ber  nad)  feinem  eigenen 
unb  feine«  trüber«  ;U"giti*  öon  fo  großem  unb  be 
ftiinmcnben  (Sinfluf;  auf  il)ii  gemefen.  Xerfclbc  liegt  uns, 
fo  meit  er  erhalten  ift,  Dor;  leiber  finb  einige  ©riefe 
Schulze'«  Verloren  gegangeu.*)  Tic  erfteti  ©riefe  ©ülow«, 
mit  bem  10.  ^uli  1804  beginnenb,  (Drechen  feine  feurige 
Selinfudjt  nad)  bem  ^reunbe  au»  unb  beriditen  oon  feinen 
Stubicn  unb  Vergnügungen.   Ter  erfte  ©rief  Schulze«,  I 
ber  und  erfüllen  geblieben,  ift  au*  ftaDighorft,  10.  3"ü  j 
1805  baliert  unb  lautet  in  feinen  £>auptfteQen: 

„Sic  überaue  fdjmerjlid)  ca  mir  fein  mufj,  geliebter 
3tip,  meine  füßefte  Hoffnung,  bie  Hoffnung,  Tief)  zu  fetjen, 
»ereitelt  zu  mifien,  fannft  Tu  Tir  wohl  fclbft  Dorfiellcn. . . 
Um  meine  ©ctrübnif)  über  biefe  fet)(gefd)lngene  Hoffnung 
in  etwa«  \u  milbern  unb  meinen  Schmerz  ein  wenig  zu  I 
zerftreuen,  befinbc  ich  mid)  feit  bem  Wontagc  hier,  um  in 
Öcfellfdiajt  mit  meinem  Gielau 6  unb  MIeift  mid)  be« 
entjüdenben  Änblidee  ber  neu  mieber  auilebenben  Slatm  I 
ju  erfreuen. 

3cber  fäufelnbe  ©aum,  jebc  bettjautc  ©lum', 

3ebcr  *^cpbi»r,  ber  im  ©lütbengebüfdie  raiifd)t, 

3ebtr  Sdjlag  $t)ilontelen« 

#aud)t  mir  Sonne  inr«  trübe  S>crz. 

Reiter  wirb  mir  ber  ©lirf,  wenn  id)  Juroren  fei)', 
Senn  ber  freunblidje  SHonb  flrahlenb  Dom  Gimmel  blidt, 
Unb  mit  jitternbem  Silber 
«länzenb  malet  btr  Richen  frnupt. 

Senn  ber  ©ogcl  ®efang  mid)  auf  bic  glitten  lodl 
Unb  bie  blumige  9(u'  fanft  mir  ein  üager  beut, 
So  ba«  raufdjenbc  &lüfjd)en 
Witt)  in  lieblichen  Schlummer  fingt. 


*)  Ter  ©riefmedifcl  ift  bi»ber  ungebrudt,  einige  toenige 
Stellen  abgered)nct,  welche  ^uliu«  Tittmann  feiner 
biograpbitchen  (Einleitung  zu  ber  Don  ihm  beiorgten  Aus- 
gabe ber  „©ejauberten  iHofe"  unb  be«  ..©Detifchen  iage= 
buch"  (leS8)  eingeflodjten  b,at. 


C  bann  feufze  id)  oft:  märe  bod)  tHifc-  bei  mir, 
Sanbelt'  er  bod)  mit  mir  über  bie  ©lumenau, 
Jöorrfil'  er  mit  mit  bem  $lätfd)em 
Dom  3ePÖ*)^  gctüfitcu  ©ad)4. 

3d)  führe  liier  mirllid)  ein  red)t  eliififdjeö  t'eben, 
beftev  ?tx\{\.  0»nnj  meinen  Vauncn  ubcrloffcn  unb  nur 
mir  fclbft  lebenb,  irre  id)  auf  ben  Oleftlben  umher  unb 
Deiirfinffe  mir  heirlidjen  (Hcnuft  burd)  bie  V!ectiire  meine« 
yieblingoidiriitftelletd  Siclanb,  welcher  mid)  fo  einge 
nomincn  hat,  bafj  ich  orbcntlid)  ihn  (>u  ftubiren  anfange. 
Seine  leichte  unb  unterhnltenbc  Schreibart,  fein  feiner 
unb  treffenber  Sil»,  welcher  feine  Schritten  belebt,  fein 
blühenber  unb  oft  bid)terifd)er  ^luebrud,  welcher  in  feinen 
pt  ofaifchen  Serien,  welche  mich  jept  befchäftigen,  t>erifd)t, 
haben  mich  fo  an  ihn  gefeifeit,  baft  id)  je|>t  feiten  etwai 
Änbcrea  ol4  feine  Schritten  lefe  unb  mid)  aufter  ihm 
nur  auf  wenige  meiner  üicblingäbicblcr  ciufrhräute,  weichet 
vorzüglich  bie  ber  fanfteu  länblichen  Wufe  finb. 

Tod»  ma«  plaubcre  ich  Tir  t)\tx  »on  meinen  Ge- 
fühlen unb  meinem  ÜMchmade  »or,  roeldjeö  Tid)  nicht 
fchr  iutereffiren  (ann,  alfo  ju  etwa«  Änberem.  Teilte 
»{eifebefebreibung  hat  mir  aufjerorbentlid)  Diel  ©ergnügen 
gemadjt  unb  oor^üglich  bie  «netbote  Don  ben  Wonchen. 
U  taiu-tA  i-implicitas!  Sollte  man  wirtlich  wohl  glou 
ben,  baf?  eine  foldie  Siohhcit  in  bem  nbrbltd)en  auj^ 
geflavtcii  Xentfdilanb  einzutreffen  fei?*).  .  3d)  foü  Tir 
"Weuigleiten  Don  lieQc  fdjreibenV  Senn  ich  Tid)  »om 
einigen  Jöin  unb  £wr*ieben  ber  Jvranzofen,  Don  Familien 
geiihiditcit  unb  Stabttlatiriiereten,  Don  Sdjul  unb  Jj>ci- 
Zen*angelcgenheiten,  Don  J.'icbe«biiefd)en  unb  ÜRcnbezDouä, 
Dom  Mopffchiittcln  ber  ©aicn  unb  lanten  unterhalten 
wollte,  fo  mürbe  ich  mat)rfd)ciulidi  beute  nid)t  mehr  ju 
Irnbc  tommen.  Sir  bfthen  jef^t  Sdiaufpieler  hier, 
welche  fid)  zwar  „f>oc  ■  te  natiomle  lyrique  «t  ilrainutiquc 
•l'Altm.v'  nennen,  aber  bod)  ben  «yranjofen,  welche  fic 
häufig  bcfudieu,  einen  fd)lcd)ten  ©egriff  Don  unteren  Ula 
tionalfchaufpielen  machen  müifen.  .  .  .  Tein  Tid)  ewig 
liebcnbcr  (rrnft." 

Ter  ©rief  bebarf  feine*  .Mommcnlara.    Xaft  ba« 
erfte  «ebidjt  Ginfl  Sdiulze1«  eine  DJifchung  Don  >UdD 
ftod  unb  Watthiffon  unb  um  (ein  £>aar  beffer  ift,  al« 
bie  meiften  (SrftliiigoDeriud)c  foldier  Poeten,  bie  nie  aua 
bem  Xilcttnntismiis  lierauofommen,  ift  intcrefiant  genug, 
wenn  auch  nntürlid»  nidjt  überrafchenb.  ©orau-Jg^gangen 
waren  biefem  Webicht  neben  ben  JHcimen  an  bie  Sticj 
niuilcr  nur  einige  tleine  iitofaauffa&e  in  einem  Don  ihm 
mit  ben  ©rübern  Don  ©ülow  gcfcbricbeiicn  „Journal".  — 
Sie  weit  bic  „fterzcnoangflcgcnhcitcn"  be«  Sechzehnjöh 
rigen  ber  Sirtlid)feit,  wie  weit  fic  feiner  ^tjantafie  an= 
gehörten,  erfahren  wir  annäheriib,  wenn  wir,  bie  öeltüre 
be«  ©riefwedjfel«  mit  ©ülow  untcrbtedienb,  wieber  iai 
lagebudi  auffd)lagcn. 

*  „3e('t  habe  id)  ^bnen",  fährt  ber  Tidjter  am  18.  3uni 
181H  in  feinem  ©crid)le  an  SlbclDcib  Inchicn  fort, 
„meiiteu  guten  borgen  gefagt;  wollen  Sie  nun  aud)  noch 
etwa»  Don  mir  boren?   So  machen  Sie  ftd)  benn  auf 

*')  So  fchlimm  war  bie  Sache  (eine^we^s.  i\iau  o. 
©ülow  wollte  auf  ihrer  'Keife  burd)  Murtieifen  aud)  ein 
fatbolifcbc*  SWbnrh^tlofier  befudjen.  Ter  $förtncr  aber 
lief?  nur  ihre  Sohne  paffiren  unb  wie«  bic  Tarne  mit 
ben  Sorten  zuriid:  „Nee,  rtruenclübe,  be  böget  nid»  int 
filofter."   Ta«  war  fllle«! 

4' 


Digitized  by  Google 


28 


Dcutfdic  Dtdjtmtg. 


eine  fehl  tiagifomifdK  Otefdiiditc  gefofit.  Jd)  Dcrlieblc 
mid»  in  jrncr  ,^cit  in  eine  meiner  liouiiiicn,*)  ein  rcd)t 
liebe«,  hiibfdic*  Wctbdien,  frcilidi  Don  leinen  befonbeten 
geiftigen  Anlagen,  aber  mit  einem  Dorlrcfilidicit  Oha 
ratter  unb  einem  fecIciiDoflcu  Wcfidit.  Sic  mar  wegen 
Mränflid)fcit  Dom  Vanbc  \u  uns  in  bie  Stobt  getommen, 
folltc  aber  ungleich  audi  bic  VanMuft  gctiief*cii  utib  id) 
wohnte  bcsbalb  Bier  Sodjen  alkin  mit  ihr  auf  unicrem 
Worten.  Xcs  Tages  ging  id)  mit  iljv  im  Warten  fpa 
gieren  unb  »cutc  mid)  bes  Ulbenbs,  wenn  ihr  Richer  foiii, 
on  itjr  Vctt,  las  ihr  Oer  unb  fdicutte  ihr  Tbcc  ein.  Sie 
hatte  mid)  aud)  red't  lieb,  aber  mol)rfd)ciiilidi  nur  tute 
ihren  Detter.  Als  fic  mieber  ,*,u  ihren  <S\tim  junid- 
gefehlt  mar,  jd)rirbcu  mir  uns  fleiffig,  unb  id)  wurbe  cin- 
gclabcn,  in  ben  Scihnarfitcfericn  fic  ju  bciudicu.  Jd) 
DcrfDrad)  mir  Don  öicicr  Steife  Diele  oveube  unb  badin*  bie 
langen  Sintcrabcnbc  redit  heimlich  unb  hiibfch  mit  ihr  in 
ihrer  li'iniamfrit  .*,n,*,ubvi it^en.  tri  waten  biet  Weilen  bis 
babin  unb  id)  ritt  erfl  am  ^i'aditititiaae  fori  Hin  bidites 
Sdinccgcfibber  mad)tc  alle  Svge  untcnmlid)  unb  idi  mar 
faum  einige  Stunbcn  geritten,  als  id)  jebe  Spur  Detlor. 
Tie  Törfer  in  ber  .\>aibe  liegen  gewöbnlidi  .;wci  Weilen 
»on  einauber,  id)  tonnte  midi  olfo  uirgcnbs  crfniibiacii. 

Jd)  trabte  in  bie  Mmix  unb  in  bie  Oucr,  burd)  Salb 
unb  Ju'lb  unb  fatj  nid)ts  als  Sd)nce  unb  üufl,  \iaibe 
unb  Tannen.  Ifnbltd)  »ourbe  es  jo  bunfel,  bafi  idi  gar 
nid)t-J  mehr  fclicu  fonnte.  Wein  $fcrb,  bas  id)  tolHubn 
burd)  bas  Dcrwadjfenc  unb  pioblofc  Tirtidjt  trieb,  oer. 
munbetc  fid»  jehr  heftig  an  einem  abgebtodieueu  fpi(.ten  ! 
Stamm  unb  wollte  nidil  n>eiter.  Jd»  ftieg  ab,  jog  es 
hinter  mir  her  unb  Dcrtrautc  und)  bvm  lieben  Wott  unb 
meiner  ifiebc.  Wacbbem  idi  'Clin  Wal  tu  («reihen  unb 
Woor  geittnfen,  unb  jmaii'tg  Wal  über  Vaummur*,eln 
unb  imibcbültf  gefallen  mar,  horte  id»  ftunbegcbell  in  ber 
Seme.  Als  id)  bic  .ttirdigcfiner  auf  ber  Jöorinonifa  »Dielen 
hörte,  habe  id»  bei  Weitem  nidjt  ben  Wenn);  gehabt,  als 
bei  biefer  beiferen  Torfmufif.  Jd)  arbeitete  mid)  burd» 
ben  Salb  unb  fnl)  in  ber  Jverue  üiditcr  fcftimmciu.  (Snb 
lid)  fatn  id)  ins  Torf  unb  Ijortc  ,'it  meiner  iinbefdjrcib 
lid»en  Jreubc,  es  fei  bac,  umbin  ich  wollte.  3d)on  in 
ber  ("seine  fal)  id)  alle  'Limmer  im  .fmttfe  meines  Cntcl« 
crlcuditct  unb  borte  Wufif  unb  Wefattg  Tiefer  lionliaft 
•.mifdicu  ben  Dcrfdiicbcttcn  Vogen,  worin  id)  mid»  binnen 

*>  Irin  Fräulein  iv.  Moifer  in  Zeigen     J11  bas 
itammbuchblatt  (frnft  3ihul*,cS  fdiricb  fic  ba*  üilat: 
„Amors  '4? feil  hat  Siberfpincn! 
Senn  er  trifft,  fo  lofi  ihn  fi(<en 
Unb  erbulb'  ein  wenig  Schmer*,. 
Sei  geprüitctt  iHath  Deradjtet, 
Unb  Ilm  aus^ureifsen  tradjtet, 
Ter  ;,crilcifdKt  gaur,  fein  btx\'. 
Tiefen  «ath  bittet  ,\n  befolgen  Teine  Tidi  liebvnbc 
^oitfiue.  ,u." 
*ergcn,  10.  Januar  \W>. 
jE«iev,ju  idirieb  3d)itl;e  an  ben  ^Ranb: 
„Sbotteft  Tu,  llnbarmheiftige,  nod)  be«j  Dermunbcteii 

("yreuubcj? 

JHeipe  nidtt  Vlmors  ;}orn,  fütditerlid»  rcidit  fidi  ber  Wott. 
Sie  frohlod'  id)  bann  einft,  wenn  Tidj  fein  bitterer 

Weil  trifft 

Unb  Tu  ben  eigenen  9?atl),  felbcr  Dermunbct,  dci-  j 

frftmähft !" 

?lus  fpäteren  Jahren  aber  fteht  au»  ber  »iürffeitc  beo 
glattes,  glcidifallo  uon  feiner  6anb  gcfdjrieben: 

„Sarb  im  Sommer  I8O0  an  ben  Ämtsfcrtreibcr  \ 
Schar,  je&t  in  Öfebenboftcl,  Derbenrathet.   t  löll.** 


I  berfelben  Stunbe  befunben  hatte,  wirb  mir  ciuig  merf- 
toürbig  bleiben.  Jd»  nahm  mir  taum  ^ett,  mein  ^ferb 
abytbinben  unb  Derbinben  \u  lafiett  unb  mid)  fclbit  ein 
ii'cnig  Don  btr  unglüdlidicn  JKtife  ,'ti  jitftirc»».  His  idi 
in  ben  Saal  trat,  innb  id)  eine  grofic  «Wcfclljdiaft,  bie 
eben  in  einem  Ifonverte  begriffen  ioar.  Jd)  füllte  mid» 
gan.'  feiig,  fente  mid)  ,11  meiner  hübfepen  (£oitfine  unb 
plauberte  mit  ihr  recht  Dergniigt,  nmiibcrte  mid)  alnrr.  bflf; 
ein  anberer  junger  Weufd),  ein  Beamter  aus  ber  Wegenb, 
immer  an  ihrer  anbeten  Seite  fnf?  unb  gar  nid«  Don  ihr 
loffeu  mollte  (fnblid)  ging  bie  Wcfellfdiaft  unb  id»  er 
ftauntc  hödilidi,  als  jener  Veir  mit  einem  Mufi  Don 
meinem  Wüh»nd)eu  Iflbfdiieb  nahm,  tirft  jefn  lourbc  tdj 
belehrt,  baft  id»  *,ur  JVciev  ihrer  Verlobung  getommen  fei 
Jd»  fafi  gnit,-  Dcnvunbert  bei  biefer  Ui'ad)tid)t  unb  tonnte 
mid)  iuuerlid)  trol»  meiner  ^etnibnift  ntd)t  cuthaften,  über 
midi  au  lodien.  Villi»  besmegen  hntte  id»  mein  ^ferb  bei 
nahe  ruiitirt,  halte  loie  ein  ui»Der,>agter  Winneritter  webet 
Tuntelheit,  nodi  ^roft,  noch  Waffe,  nod)  Wefabr  gefdfeut, 
hatte  mit  mcnigflcns  auf  adit  Tage  Ruften  unb  rdmtipfen 
^ugc^ogcu  unb  mid)  im  falten  Sinter  im  Schnee  gebabet, 
um  jcfyt  ein  foldics  ,>»')!  feiern  ,'U  helfen.  Jd)  ergab  mid) 
iubejien  in  mein  sdjicfial,  mürbe  ber  febr  gute  greunb 
meines  Webenlnihlcrs  unb  freute  mid) ,  baft  id)  meine 
lioufine  glürflid)  fal)  Jd)  fjabc  fic  nad(her  feit  ihrer 
^erheirathung  oft  befudjt,  aber  fie  iit  jetit  auch  febon 
tobt."*) 

Ticje  Wefd)id»tc,  meldje  auch  burd)  bic  Familien 
liabitiou  befteitigt  mirb,  —  olnrobl  ihr  Mern  noch  biirf 
tiger  fein  bürite,  als  ihn  bns  Togebud)  barftellt,  mie  trir 
bettn  iiberljauDt  bie  ^erldftltdjtcit  ber  auf  i.'iebesiad)eu 
be.5Üglid>cn  Angaben  biefev  Weneral=*öcid)te  für  IflöcllKib 
fpöter  beleudften  merben  fäüt  in  ben  Sinter  l^ol 
auf  1.SU5.  Jn  ben  Sommer  1805  fällt  ber  Aufenthalt 
im  i^abe  9ief)bitrg,  Don  beut  »vir  bereits  aus  Auguft« 
Witteilungen  roiffrn.  l£r  fdiilbert  ihn  in  einem  Briefe 
011  ftrifr  Don  ^üloiu,  tielle,  6.  Cltober  I81J6 : 

„C  roie  Diel  hab'  id)  Tir  ju  crjciblen,  beliebter,  mo 
fall  id>  juerft  beginnen,  mo  enbenV  Jd)  habe  feit  einem 
Vierteljahr  gcroifj  in  einer  irrcubcn^üUc  gefdiroelgt,  bin 
Don  einem  Vergnügen  juin  aiibcnt  gcjlattert,  bafj  id)  nod) 
jet«  gonj  beraufdit  bin.  Wir  beudjt,  in  meinem  Vrieic 
aus  *Hel)bnrg**)  habe  id)  Tir  ftfton  Don  ber  aufterorbent 
lid)  liebcnsiuiirbigen  (Soufine  ineine>3  Clber*  ber  Wam= 
feile  Warianne  Weiter  erjohlt.  Selche  Dergniigtc  Tage 
habe  ich  mit  ihr  Deriebt.  Sic  hatte  mid)  in  Jh'cbburg, 
id»  will  es  Tir  offen  geftcheu,  burd)  ifjre  Wra^ic  unb  an= 
geborene  üiebeusirürbigfeit  fo  bezaubert,  bafe  ich  ihr  febr 
bic  Üonr  madite.  liinige  tleine  Webid»te,  lueldic  id)  Tir 
gelegentlid),  menn  Tu  c*  mir  nidit  *um  Stolj  auslegft, 
überfchiffen  iDia,  hatten  mir  bie  Wunft  ib,rer  Wutter, 
einet  (ehr  angenehmen,  intereffanten  Jrmn,  unb,  menn 
id)  mid)  nid)l  ,*,u  febr  fd)metd)le,  Don  if)ver  Seile  einige 
«ditung  ertüorbeit.  Sdjon  in  iHebburg  maren  »oir  oft 
febr  Dergniigt  jufammen  getpefen,  inbefe  litt  es  boch  bie 
TecetiA  nid)l,  fie  fo  oft  ju  ff  ben,  als  mein  £crA  es 
»oüufdite.  Jd)  tljat  it)r  ade  möglitt-c  OJefälligrcitcn,  toie 
Tu  benren  tannff  unb  holte  oft  ba*  Wlüd,  mit  ihr  ju 
tati-en.  liines  ?lbenbö,  ei  war  ber  letue  meine«  Äuf 
entbalts  in  iKcljburg,  unb  ich  fattn  behaiiDteu.  auch  ber 

•1  Ungcbntdt. 

**)  Teffclbe  ift  Derlorcn  gegangen. 


Digitized  by  doo 


Bur  CtjaraktenfHk  ©ruft  Srijuljc'8. 


20 


glütflidiftc,  mürben  wir  £it  einem  "^rivatlbtc  von  ihrer 
Mutier  cingclaben.    (f*  bejanb  fiel)  bei  ihr  bet  Cbcr 
*ppcllation*rath  von  Mitling,  (eine  jc«ige  ftrau,  ba 
mnligc  SJnionciic  ton  S>riciito ,  bev  ?lmtmaiin  Clbcio 
unb  idi,  —  Willing  babetc  gerabe  um  bicfe  ;{cit.  Jd) 
unicibicli  mid>  natiirlid)  mit  ber  WarnieH  UWeitcr,  unb 
bie  Unterhaltung  würbe  fchr  tntci'cifnnt ,  ba  fic  auf  bie 
fdibncn  SjJiiienfdiaftcn  fiel,  worin  fic  fchr  gebilbet  ift, 
unb  meldte*,  wie  Tu  weifit,  and)  mein  Stcrfcupfcrb  ift. 
SiJir  famen  auf  beu  Wielanb.    Sic  bat  mid),  ihr  ben 
„Cbcion"       verfdueibai ,  unb  ihre  "JWuttcr  fügte  bie 
**itle  binju,        ihr  fei ber  m  überbringen.    Tu  fannfl 
Tir  meine  Atcube  beuten.   Jd)  mar  ben  ganzen  VIbenb 
fein  aufgeräumt  unb  ber  Sdtlaf  wiegte  mid)  in  bie  an 
genclimjlen  Iräuitic.  Tu  fanuft  Xir  am  aubern  Worgcn 
meinen  Scbutcr.i  bei  meiner  fll»rrifo  mobl  vorftcllcn.  Jd) 
mar  ben  ganzen  sJWorgcn  febr  ;,criticut,  obgleich  bie  beiben 
Aiäulcin  Wrote,  imei  jebr  angenehme  Wefellfdmfterinnen, 
mid)  aufzuheitern  furfilcu.  Nadi  Tifcb  nahm  id)  mit  unter 
brüdten  Jlmiueit  ftumm  uoii  Hillen,  bie  mir  lieb  geworben 
waren,  Slbfdncb  unb  ti'ari  midi  mit  bem  $aron  Orient*, 
momiti'i  id)  nad)  $annovcr  fuhr,  miftmuthig  in  ben 
i^agen.   Jcboch  heiterte  mein  alter,  angenehmer  Steife 
gefcBtchaftcr  unb  meine  fdjönen; Hoffnungen  mid)  mieber  auf. 

Sobalb  id)  tn  (feile  angetommen  mar,  beforgte  id) 
beu  „Cbcron",  itmditc  mid)  am  lf>.  September  mit  (louer, 
meldjer  Hannover  noch  nie  geichen  tiotte,  babin  auf  unb 
fam  bcnfelben  Hbcnb  in  (Solbingen  an.  Sie  mar  allein, 
beim  ihre  SRuttcr  mar  verreift  gemefen,  fmttc  aber  meinen 
«rief  in  Hannover  befommen  unb  tarn  am  felbigcn 
flbcnb  nod)  aurücf.  Jcb  würbe  febr  artig  empfangen, 
unb  Hllc*  trug  natiirlid)  bn.m  bei.  mid)  fchr  aufzuheitern 
Tie  Wegcnb  ift  fchr  reizenb,  ring*  Von  Striefen,  meldte 
bie  yeine  burdifdjlängclt,  nnb  Webüljcn  umgeben,  lieber 
all  tbürmen  fid)  blaue  Skrgc  auf,  auf  ben  Teiftcr  unb 
bic  Wötliugifcbcn  $erge  bat  man  Dom  'Jlmtljaufe,  meldie« 
fchr  bod)  liegt,  eine  götllirbc  Su*fid)t.  Jbrc  ©iutter 
bradjle  nod»  bie  Sodtlcr  be*  Mabinct*rotb  iHubloff  mit, 
ein  fetjr  gebilbete*  unb  artige*  Wäbchen,  welche  eine 
Vertraute  Jreuubin  meiner  Kolben  ift.  Wir  führten 
wirtlich  ein  wahre*  (Möttcrlebcn.  Hin  Morgen,  menn  mir 
getarnten  hatten,  befuditen  mir  einen  ber  fdjönen  ^lä&c, 
momit  (Solbingen  ring«  umgeben  ift  unb  (afeu  einattber 
bor.  llnfere  ücetüre  mar  „Nathan  ber  SSeifc"  von  lieffing, 
ein  vorlrcfflidic*  brnmalifdic*  Stücf,  meldte*  un*  nod) 
mehr  unterhielt,  ba  mir  bie  Mollen  unter  uu*  vertbcilten. 
Tu  tannft  Tir  feine  4<oritellung  »on  bem  Vergnügen, 
meld)c*  id)  babei  genoft,  machen.  Jn  o«t  fdjbnen  freien 
9tatur,  mo  man  bic  febönften  Wegcnbcu  vor  Äugen  hat, 
bei  einer  geiftreid)en  Unterhaltung  unb  an  ber  Seite  einer 
liebensmürbigen  1  ante,  welche  man  halb  hiittc  id)  ge» 
fagt  —  liebt,  bod)  ftillc,  fo  arg  ift  cd  noch  nicht,  nun, 
menn  Tu  millft:  hod)id)änt  —  mei  füllte  fid)  ba  nidit  in 
(fli)fium  oerfe^t  glauben.  —  'Stadl  lifdic  warb  ein 
Spaziergang  unternommen  unb  am  flbcnb,  menn  bie 
Tuntclheit  une  nicht  mehr  erlaubte,  brauften  ;u  fein, 
entmeber  gefungen  unb  gcfbielt,  Wainfell  Mublofi  hat 
eine  mahre  rilberftimuie,  borgelefen,  ober  iPoultrimcn*  ge 
mad)t  ober  Hiäthfet  unb  (fl)arnbtn  gerathen,  bi*  bat 
Äbenbeifen  une  rief  unb  bie  "J»ad)t  un*  trennte. 

«on  etmae  «nberem.  «ud)  Dorigen  Sonntag  mar 
id)  febr  oergnügt;  e<s  mar  ber  j£>odneit*tag  meiner  laute, 


|  meldjer  in  unferem  Haufe  gefeiert  lourbe.  Tu  fannfl  Tir 
beuten,  n>ic  luftig  e»  babei  zuging,  ^ao  mir  »or.',iiglidi 

I  Vergnügen  madilc,  mar,  ba«  meine  IWachbarin,  eine  (ehr 
aujgemedte  unb  muntere  Taute,  bie  Tir  mobl  nod)  be 

i  fannt  ift,  Sophie  "Wtelier,  meldte  $tingften  mahp'cheinlid) 

!  SBilwnboiff  heirathett  rotrb,  heule  aufterorbentlid)  gut  auf 
geräumt  mar.  $}ir  hatten  natiirlid).  tote  bei  allen  fold)cn 
(Welegenheilen,  tauienb  Spaft  unb  trennten  uni  fcfjr  fpät 
unb  feht  oerguügt  »ou  einanber." 

Vllo  ber  ^rcunb  bie  «ermuthiiiig  aufteile ,  baf)  er 
"ÖJamfell  Wetter  von  Hannover  renne,  ermiberte  ihm  (f  ruft 
am  18.  Teecmber  lHt>5:  „Tu  hoft.  mein  («eliebter,  eine 
fo  iüftc  (frinnetung  in  meinem  Herfen,  »o  nid)t  mieber 
aufgeregt,  beim  feine  3eit  mirb  fic  mieber  erlöirhen,  aber 
bod)  menigftcu*  il»r  neue  Vcbhaftigfeit  gegeben,  baft  id) 
Tir  l)er,ilid)  Tant  foge.  ^A)  glaube  wohl,  bnfi  e«  bie 
felbe  ift,  melrijc  Tu  in  Hannover  gefeejeu  hoft,  beim  fic 
il't  lange  ^eit  bei  ber  Struben  gemefen.  Tantals  mar 
fic  wohl  nod)  nicht  ganz  aufgeblüht,  jeftt  ift  fie  fchr  fdiöu, 
aber  ihre  geiitigen  «olltommenheiten  überftrablen  nod) 
weit  ilire  forpeilidieu  (finc  foldje  Wilbe  unb  Sanftmull), 
eine  folche  .Her,^lid)teit  unb  einen  fo  geringen  Wrab  mäb 
dicnhaften  Stolpes»  unb  Änmaftung  fanb  ich  nod)  nie. 
Tod)  Tu  wirft  glauben,  ich  märe  biirch  meine  Hodiad)tung 
Vrrblcnbet  unb  überfähe  ihre  fehler;  nidit  im  Weringften. 
^ch  habe  einige  an  ihr  au^ipähen  wollen,  aber  habe 
aufter  au  grofjcr  («utheijigfeit,  mo  bki  anbete  ein  fehler 
ift,  nidit-J  eutberfen  tüuiien,  meld)e<*  ihr  naditbcilig  fein 
tonnte.  Tod)  ruhig  bavon,  id)  tonnte  Tir  fonft  ben 
ganjen  lag  vorplaubcnt,  ohne  ju  ermitben." 

SSer  biefe  Briefe  au  35ülow  lieft,  wirb  nid)t 
^weijeln:  e*  war  bie  fd)üd)ternc  Schwärmerei  eine«  taleut 
vollen,  aber  unreifen,  faft  nodi  fnabcnbaflcu  Jüngling*, 
welcher  er  felbft  nicht  ben  tarnen  „SJiebc"  beizulegen 
wagte,  unb  fic  würbe,  wenn  überhaupt  geahnt,  bann  nidit 
anber*  ermibert,  al«  burd)  ruhigeo  Wohlwollen.  Unb 
!  ben  gleichen  tsinbrud  machen  jene  bisher  ungebrurften 
!  Webtdjte,  loeldje  ev  in  JKehburg  an  Warianne  lUetier  ge- 
richtet ;  mir  merbeu  einige  bcrfclbcu,  um  bie  bid)terifdie 
(fntwtrfetung  Sd)ul\c'ö  ju  »eranfdjaulidHii,  nädtfteu*  mit 
teilen. 

Unb  nun  lefc  man,  wao  Sd)iil,\e  felbfl,  allerbing« 
i  ad)t  Jahre  fpätcr.  in  fein  für  Slbelücib  befiiuimtf*  läge 
bud)  am  20.  Juni  181:»  Darüber  einträgt: 

,,3d)  war  bei  meiner  plbnlidten  (fnt.iaubetuug  in 
Mudfidjt  meiner  hübfdjen  (foufiue  flehen  geblieben.  "äWein 
Mummet  war  bewegen  weniger  groft,  weil  idi  fic  nie 
mit  aller  Jnuigfeit  meine*  Herieu«  geliebt  hatte.  Ulbcr 
bie  3crfr^rung  bieie*  ¥crl|ältniffe->  hätte  beswegen  ge 
fährlid)  für  mich  werben  tonnen,  weil  bie  ffiuftc,  bic  mein 
Weift  baburd)  wieber  erhielt,  mid)  in  ben  gmnb  unb 
ufetlofen  Stnibel  meiner  früheren  Sdiwärmerci  mieber 
mrüdwarf.  Jene  «erbinbung  hatle  midi  bem  wirtlichen 
üeben  wieber  etwa?  nahe  gebracht ,  weil  meine  (f online 
teine  Iräuinerin  mar:  je^it  hatte  idi  wieber  nidit*,  um* 
mid)  in  ber  föirtlidilcit  tnterefiirl  hätte.  Jdi  vermieb  von 
neuem  alle  WefcUfdjaitctt  in  unferem  .Haufe  uub  fing 
wieber  au,  gaiij  in  mir  ju  leben."  Wadi  einer  Vtb 
fdiweifung  über  Wielanb  unb  btffcn  (fiufluft  auf  ihn 
fährt  er  bann  fort:  „Tantal*  hielt  idi  jebc-i  tiefere  He 
fühl  für  verberbltd)  ober  wenigften*  für  läd)ctlid)  unb 
betrnditele  bie  (fmpjinbung  überhaupt  nur  al*  eine  leidiie, 


Digitized  by  V^OOglc 


flüdjttge  Siiqc,  bitreb  bereit  mäftige  Veitnifcbung  ber 
Wcnuft  erhöbt  »erben  Umne,  wcldic  ober  nie  für  flrt) 
allein  Wemift  (ein  tonne.  *od)  ebe  id)  biefe*  Sitftein 
ganj  au*gcbilbct  hatte,  reifte  id)  mit  einem  fterrn 
Don  Willing,  einem  (feUcfdjcn  Cber-Slppcllatioii*Totb,  nad) 
bem  töcbburger  Vabe.  Ii*  war  ein  tieine*,  Dcrwndjfcne« 
"Bioiutlcin,  ba*  fiett  flarf  id>niirtc,  um  gerabe  (ebeinen, 
immer  fchr  elegant  gefleibet  ging,  ben  Sdiöngciit  fpieltc, 
\u  jebem  jlacben  «JtiifoIIc,  ben  er  DorbradMe,  eine  böebit 
wiftige  Vierte  ju  madjen  roufttc,  jebem  feine  Webidite, 
bie  er  bcftbalb  immer  in  ber  lafdte  bei  fidi  trug,  bi* 
,liun  Iffcl  Dorla*,  tieft,  che  er  in  eine  Wefellfdjaft  ging,  auf 
Impromptus  präpathlc,  fid)  Don  ben  IfcOefdicn  Tarnen 
gern  ben  beutfdien  «nafteon  fdjetten  lieft,  obgleid)  fie  iljn 
unter  fid)  gcwbbnlid)  mit  bem  Vlcfop  k  la  cour  verglichen 
unb  ber  übrigen*  treu  feiner  Ihfabrung  in  ben  ftormcii 
bes  geieüigeu  tteben«  bodi  fo  bohl  unb  abgefd)macft  mar, 
al*  ber  .frerr  ü.  II.*)  3d)  batte  bamal*  idion  ba*  lalctit, 
mid)  über  foldie  ifeute  $u  amüüren  unb  mar  bamal* 
gent  in  feiner  Wefcllichaft,  ba  id|  in  feinem  abhängigen 
Verbaltnift  gegen  ihn  ftonb.  **)  Wätjrenb  jene«  fünf- 
wöchentlichen  Aufenthalte*  in  iHcbburg,  wo  in  jenem 
Jlabrc  bie  Vabcjeit  gerabe  feljr  glänjenb  mar,  trat  im 
eigentlid)  gitcrfi  binau*  in  ba*  L'ebcit,  ba*  icti  ;,u  ftaufe 
gefloben  hatte,  3d)  fanb  midi  balb  barin,  Im I bete  mid) 
in  wenigen  lagen  ouftctorbenllicb  unb  fing  an,  meine 
neuen  Mrunbfabe  in  Ausübung  bringen.  3<b  halte 
ba*  Unglüct,  Don  einigen  beuten  geidimcicbclt  ju  werben, 
bie  nid)t  begreifen  tonnten,  wie  man  faum  iieben,\ebn 
3abr  alt,  Vcrfe  machen  tonne,  wcld)e  freilief»  gau*  ob* 
fdieulid)  waren,  bte  aber  pour  U  nouvcauti-  du  fait  ge 
fielen,  unb  bejonber*,  rote  man  nebenher  fo  Diel  Wriednfd) 
babe  lernen  tonnen,  tun  ben  iwmer  lefen!  3di  mürbe 
bemetft  unb  bcrDorgc.i,ogen  unb  ba«  maebte  mid»  eitel 
unb  uerbannlc  ben  lebten  töeft  jener  SWcnfcbenfdjeu,  bie 
mir  immer  Don  meinen  Minbcrjabrcn  angehangen  batte. 
3dl  mürbe  galant,  fuijifant  unb  mein  eigener  Vewuubcrcr 
im  fjörtjftcn  (Mrabe,  tur*  id)  ftanb  auf  bem  Vuntt,  ein 
fel)t  ilnd)er  Weltmcnfd)  i(u  werben,  wenn  mid)  biefe* 
SHal  bie  üiebe  nid)l  geittlet  hätte,  ^dj  lernte  eine  gcroifie 
Wariannc  SKeDer  teunen,  bie  jeftt  an  ben  (Menerah 
Sccrctär  )i>cife  in  frannooer  Dertjeirotbet  ift,  ein  bamale 
fefjr  fdiüties,  gebilbete*  unb  Dortrcfilidjc*  SMäbdien.  Tieie 
nabm  eine  ^eit  lang  mein  ganjeo  ^icr^  in  Vefifc,  ermedte 
mandic  höhere  poclit'd)c  ?lnfid)ten  in  mir  unb  lieft  mid) 
auf  einige  ;?eit  mid)  mit  meinem  (Mejiibl  Derfühnen.  ^d) 
tarn  mit  ttjrcn  «iltent  in  genauere  Vctbinbung,  befudile 
fic  einige  Slfale  in  frnnnoocr  ober  in  li  olbingeti.  wo  ibt 
Vater  Amtmann  mar,  mad)te  ihretwegen  einige  Montanen; 
ftreidje,  bie  jie  in  Verlegenheit  fctUcn,  unb  warb  galt* 
mieber  bei  trübere  2d)märmct.  Cb  fie  mir  wirtlich  gut 
geroefen  ift,  tueift  idi  nidtt  genau:  id)  fd)loft  eö  nur  au* 
mehreren  Umftdnbeu.  Seit  id)  nad)  Böttingen  ging,  b"be 
id»  üe  nie  toieber  gefeben." 

IHoii  fiebt,  ein  fd) reiferer  Wegenfaji  zweier  Tai 
Heilungen  eine*  unb  be*felbcn  $ienfd)eu  über  eine  unb 
biefelbe  Üebciwil  ift  nid)t  bentbar.    ^eldje  wn 
beiben  aber  bie  önbrheit  ausfprid)!,  ob  bie  gleid)^ 


*)  (Jin  (fourmadter  Vlbelhctb-j  unb  ^ÜDal  2dnil*e*. 
**)  58i*  hierher  ungebiudt,  ba*  Weitere  bi*  „gerettet 
batte"  bei  «iarggrnff:  ber  Sdjluft  ungebrudt. 


'  «eiligen  Briefe  ober  bie  lagebutbftetle  Don  1813, 
I  ta nn  man  oernünftiger  Seife  bariiber  aud>  nur  ben 
geringften  3roeifel  hegen?!  Meroift,  Sdmlyr  l>at  fid)  Der- 
leumbet,  al*  er  fid)  nachjagte,  baft  er  al*  faum  Siebzehn 
jähriger  .galant,  fuffifant  unb  auf  bcm  $untt  gemeteu, 
ein  febr  fladjer  Seltincttfcb  ju  werben,"  er,  ben  mir  ald 
tocid)iniitigen,  ja  bod)ft  fdnoarmeriftben  Mnaben  fennen 
gelernt ,  ber  feine  eigene  ßmpfinbung  felbft  bem  ter- 
liauteften  3reunbe  gegenüber  gar  nidjt  „Üiebe"  ju  nennen 
magt  —  unb  erfunben  ift,  nur  bie  8 iteltett  ou*gcnomtnen, 
audi  alle«  onbere  Schlimme,  ma*  er  ba  ber  eigenen  frühen 
3üngling*^eit  angeheftet,    ftber  roarum  tbat  er  bie*? 
^unädtit  be*halb,   weil   jener   ieltfame   t»ang  feine* 
3s.Vfen*,  ben  mir  bereit*  an  bem  itnaben  tonftatiert. 
l  iimviftben    in    bem    Dierunbjmaujigjäbvtgcn  Wanne 
!  gerabeiu  übermächtig  geworben  mar,  ber  $ang,  gerabe 
'  ^enen,  bie  er  liebte,  idtlechter  ju  erfebeinen,  al*  er  mar. 
|  Stfie  twit  JroJ  unb  Uitelteit,  n>ie  weit  duftere  ISinflüiie 
!  biefen  Jönng  in  ihm  mehrten,  werben  wir  fpäter  tlar^ 
I  legen  haben,   itier  nur  fo  Diel,  baft  aueb  nod)  ,^oei 
anbere  (Urünbe  ba,^u  zwingen,  ba*  Xagcbucb,  fo  weit  ec 
I  üiebe*affairen  bebanbelt,  nur  mit  äufterfler  SSorficbt  al« 
!  Cuelle  ,^u  bcnüReiL    (r*  ift  in  einer  ?trt  ^ertnirfdjung 
gefdjrieben;  ber  liebtet  ruft  ber  (beliebten  immer  wieber 
\u  :  „itrüber,  feit  meiner  ttnaben^eit  war  id)  fd)led)t  unb 
!  fiiBOl,  bie  Siicbc  ju  Xir  macht  mid)  gut  unb  ebel!" 
i  ^weilen*  aber  will  ev  ber  Citelteit  be*  SHäbd)en6  febmei 
cbeln:  mir  werben  ben  töeroei*  erbringen,  baft  wenige 
Wenfdien  in  ihrer  Seben*fübrung  fo  teufd)  waren,  wie 
Sdtulje,  aber  weil  e*  Mbelbeib  nad)  fetner  «luffaffung  nur 
fd)meid)eln  tnnu,  toenn  ihr  ein  Toufenbfnfja  ^u  lüften 
liegt,  barum  biditet  er  fid)  felbft  Wefinnungen  unb  türunb- 
iciRc  an,  bie  er  nie  gehegt. 

Um  jebodj  ben  legten  3>ve<(el  an  ber  Nidttigleit 
biefer?lnfd)aming  \n  beseitigen,  laffeii  wir  hier  einige  SteQen 
|  au*  ^Briefen  folgen,  welche  bie  eblc  jvrau,  ber  in  ihrer  ^ugenb 
|  feine  Schwärmerei  galt,  nl*Wreifin  an  feine  Familie  richtete 
"JNilb  unb  tlug  iebrieb  5r«n  Marianne  Don  ^entmann  ilic 
war  in  ^weiter  (f  be  mit  Weneral  Don£>artmann  in  {Hinnooer 
Dcntiählt  gewefeu),  al*  ihr  jene  ?agebud)ftclle  mitgeteilt  unb 
Tie  um  ihre  Xmirfn:  bariiber  eriud»!  würbe,  »oüt  6ii  ^abre 
fpäter:  „(5*  bat  midi  attfterorbentlid)  frappirt,  wie  junge 
ijeute  fid)  felbft  oft  gan*  attber*  beurtheilen,  al*  bie* 
Anbere  ttjun.  So  nudj  hier,  wo  SdmUe  in  unierem 
»einen  «reiie  beftbalb  balb  itnfer  aller  ^ntereffe  ge= 
wann,  twil  er  Don  befebeibenem  Sejen  war  unb  weil 
er  fid)  bei  fo  Dieliadtcti  geifligen  ^utereiien  bennod)  fo 
treu  ber  Sorge  um  feinen  febv  träntliehen  Witfd)ülcr 
j  Willing  hingab,  woju  ber  Vater  Wüling  feine  Begleitung 
j  erbeten  hatte,  unb  mit  wie  Diel  Webulb  unb  hieben*1 
,  toürbigtcit  er  biefe,  bei  beT  Verfönliditeit  bee  ttranfen  nidjt 
leichte  Aufgabe  lüfte.  Unb  bnber  beftrebten  wir  tut«  «üe, 
feinen  Aufenthalt  Don  anberer  Seite  angenehm  \\t  machen. 
Seine  Wcbichte  würben  mir  bamal«  burd)  Cbribaurath 
."jSatiftmann  abgefdirieben  uberreid)t.  Schulde  war  fo  febr 
befdteiben,  baft  id)  biefelben  nicllcidit  nie  erhalten  haben 
würbe,  wenn  ttidjt  bie  anberen  .{»errvit  unfere*  »einen 
»reife*  fid)  ein  Vergnügen  barau*  gemacht  hätten,  fic 
mir  iHorgen*,  wenn  idi  in  rWchburg  in  bie  «Uee  tarn, 
AU  überreidiett."  Tn*  war  ber  „galante,  iuffifante  Welt- 
mann!" libenfo  Dctfidiert  bie  greife  Xame,  baft  ihr  Don 
„ttomanenftieidjcn,  bie  fie  in  Verlegenheit  fepten",  aud) 


Digitized  by  Google 


Ctttfrartfdje  Itotiien.  31 


uid)l  ba«  Weringftc  befannt  fei,  roenn  nicht  eltoa  ba«  losen,  bcnuod)  in  feiner  cicicm-u  fluffafiung  ganj  unb 

Xagcbiidi  ihre  Uf.it  ^eficflnunn  meine,    (sie  rriäblt  bie  gar,  ohne  ben  ungeheuren  Untcrfdjicb  jroifchen  ihnen  imb 

felbc;  romanhaft  ift  et  babei  roahrlidi  nicht  lugegangen,  bem  lagcbud»  irgeubroie  )U  beaditen,  auf  ben  Stanbpuntt 

Kl«  fit  1806  auf  bem  Bult  9fotentird)cn  bei  ^etroanblcn  be«  Icblcren  ftellt.  Unb  fo  cntflelit  benn  eine  Tarfteliung 

ben  $au«balt  trltnitt  nnb  eben  Äobl  auf  bem  Jvtlbt  m  wit  bic  folgenbe:  „SdnilAt  glaubte,  Aitm  erficn  Dlalt  au 

taufen  half,  fvagte  SdtulAc,  ber  auf  einer  Jyufireifc  nad)  lieben,  uiellcid)!  aber  ertannte  er  bie  9iolhroenbigtcii,  vi tt 

Wöttingtn  burch«  Tori  laut,  im  ttotnbaiift  an,  ob  tr  trrtidibnrcn  fc?üufd)cn  feine  «croalt  über  fidj  ciitAu 

ihr  feine  Slufroartung  mod)cn  bürfc;  fie  mürbe  Dom  ftelbe  räumen  (!).  SJenigften«  erzählt  er,  nod)  in  unmillelboier 

geholt  unb  fprad)  recht  frtunblid)  mit  ihm,  bod)  mar  Ihinnermig  nn  bieje  fröhliche  ;(cii,  feinem  Jyreimbc  fd)ou 

tr  Derlea.cn  unb  ging  halb  roieber.  Sdilicfilidi  bemerft  Don  einer  anbereu  Begegnung  (mit  Sophie  ^ielitri  .  .  . 
,"vrau  Doit.t>aitmonn,  baft  fie  dou  bei  liefe  feinev^uneifl-  j  Xafi  feine  poctifditn  $crfud|c  ÜWfall  fanben,  .  ..  machte 
ung,  roie  Tie  ba«  Jagcbucb  anbtute,  feine  9lbnung  gehabt !  j  ihn  eitel  unb  „fuififant".    ,,Jd)  flanb  auf  bem  fünfte,  ein 

isMr  hoben  biefe  erfte  Jiigenbfdiroärmerei  bt«Tid)ltr«,  fe&r  fladjtr  Skltmcnfd)  au  tnerben,"  fd)icibt  tr  in  fein 

-  ober  roenn  man  luill  bie  britte,  beim  fit  war  ja  nidit  Xagtbud),  au  einer  3eil  frtilid),  roo  tr  ähnliche  (frfnb 

inhaltreidier  al«  jene  Xräumercien,  bic  fid)  an  Julit  tron  ruugen  id)on  öfter  an  fid)  gcmad)t  hatte,  „rotnn  midi 

iftüloro  unb  feine  ISoufint  Maijcr  tnüpfttu  -    bc«tialb  biefc«  i)«al  bie  Siebe  nidjl  gerettet  hätte-""   Ta  barf  c« 

fo  eingebenb  behanbelt,  roeil  ihre  bisherige  Tnrfteüung  benn  ficilid)  nidit  Derroimberu,  roenn  Jene,  bie  littmann« 

in  ben  *iograpt)ien  Don  Warggraff  unb  littmann  gcrabe  Cuellentuitbc  Dttlrautrn,  an  rdiulAc  einen  böcbft  befremb 

|n  tnpifdi  ift  für  ba«  fdjroere  llnrcdit,  roelcbe«  bureh  bie  lidien  Wcgcnfah  Aroifdicn  ücben  unb  Xiditcn  tonitatiercu 

ttitiflofc   ©iebergabe   bc«    logebudiö   bem   Slnbcnfcn  au  follen  glaubten. 

SdiulAc«  Augefügt  roorben.    Warggraff  giebt  jene  läge  Uin  foldjer  ©egeniau  beftanb  in  feiner  3üngliiig«t,cit 

luidiflcllc  über  ben  SHctjburger  Aufenthalt  ohne  jebe  ©e  tbatfädjlid)  nicht  (mit  weit  er  ipätcr  bcflanb,  fall  ipätcr 

merfung  roiebtr:  bafi  c«  ein  VierunbAroauAigiäbrigcr  ift,  nufgeflärt  merken),  unb  ein  berartige«  unerquirflidte« 

ber  fid)  hier  für  fein  riebAcbntc«  yebcn«jabr  eine  unerhört  pfl)d)ologifd)c«  Juterefic  Dcrmag  er  un«  nidit  cinAuilöficn. 

friDole,  in  iold»ev  Jugcnb  gcrabcAU  trfrhrerflidie  Xenf=  *Jot)l  aber  Dcrmag  feine  fonftige  tfiitroiduiiig,  bic  «tt, 
meife  Aufdircibt,  fällt  ihm  feinen     .    ::blirf  auf.   Hin  j  wie  fie)  fein  ialcnt  au  regen  begann,  boo  lebbnftefte 

nodi  fdjrotrerrr  Sorwurf  aber  muft  Xiltmann  treffen,  ber  Jntereffe  ju  erweefen,  rote  unfer  nädjfter  Hrtitel  er 

fid),  obroohl  ihm  bie  Briefe  an  Srit  Don  ©üloin  Dor--  lueifen  foll. 


Xitterarifdie  Botijen. 


Xurften  wir  im  Januarheft  biefer  ;{eitfdiriit.  allen 
tlcinmiitigen  M lagen  über  ben  SScvfall  ber  mobernen  ülirif 
juiii  irop,  ber  Ihatfache  jubelDoüen  «u*bnid  geben,  bafj 
mir  einen  Wottbegnabeten  hodi  oben  in  »iiga  fipen  hoben, 
roclfbcr  fidj  nitbt  allein  ben  „Tidttcr  ber  Wegcnroort" 
nennt,  fonbem  ce  auch  thatiädtlid)  ift,  fo  fei  un«  bice-mal 
Derftattet,  auf  ein  roeiblidie»  Jalcnt  aufmerffam  ju  machen, 
rocldie«  biefem  ^octen,  bem  mffifdien  .UoUegienrat  (Muftao 
lirfero,  minbefttn«  ebenbürtig  ift.  Cime  fid)  felbft  bie 
„Xiditerin  ber  Wegenroart"  *u  nennen,  ift  fie  tt 
bod)!  Ter  Xitel  ihrer  «ebid)te  „Verne ff enc  üiebtr" 
läfjt  bitft  ©cbeutung  nid)t  ahnen,  ebenfo  menig  bic  Um 
ftatlung,  roeldie  ber  Verlag  (W.  Jocf  in  ünDAig)  btr 
Sammlung  gegeben,  wogegen  ber  sJiamc  ber  Tiditerin 
allcrbing«  —  roenigftens  t'ür  unfer  Chr  —  fofort  etroao 
üerheifiung,oDoUt«  hatte:  ^ahtba  Sturmböfei.  Wabiba 
■üieiKr  flänge  ja  fd)on  and)  nid)t  gerabe  geroöhnlidi, 
Wuguftt  »tunnhöfel  cbenfo  roenig,  unb  nun  biefc  Harmonie 
beo  4tor  unb  ^"nomeno!  Tabintcr  ftedt  roa«,  fagteu 
mir  um  fofort,  unb  roie  r-iel  ftedt  baqinttr!  (iin  Wenie 
—  boe  »ort  ift  nicht  *u  hart  —  ein  urorigineUe*  Wcnie. 
unb  ,iroar  foroobl  loa*  bie  ^mi,  al«  wao  ben  Jnbalt  betrifft. 

Spreeben  mir  .iiierfl  Don  btr  fvorm.  SJir  badtttn  ja 
ichon  mroeileu,  baf)  c*  mit  bem  croigen  JKeimen  k  la  .t>cine, 
Qleibel  ober  Storni  nicht  lange  mehr  gehen  tonne,  bie 
rad)e  roirb  auf  bic  Tauer  troh  oller  JVorniDoUenbung 
langmeilig :  bie  neue  $tii  braucht  neue  Irormen !  Unb 
fiehc!  —  9<abiba  Siurinhöfel  bietet  fie,  unb  roie  alle« 
Wrof)c  ift  ihr  Webante  fd)licpt.  Sie  bichtet  eben  mit  ber 
boppcltcu  $oefie,  nid)t  blofi  von  Dom,  fonbern  audi 
Don  hinten; 

„■Wagft  bid)  nah*  genug  ber  («rotte! 

^agft  bu  nidit  doi  einem  «ottt?! 

obtr: 


Trin  fibt  ber  Sd)ifjer  jung  unb  Iii  hu 
Wtroihttr  Sinn  trefi  üebensinühn" 
ober  aud): 

„iväfjt  er  ctroao  luftig  auf, 
L'rtftt  er  gern  bem  Tmg  ben  ifauj." 
Ta«  glüeft  bei  Tid)terin  nicht  ctroa  an  einzelnen 
Stillen,  auf  S.  66— 5tt  j.  ?}.  ift  bie  Doppelte  ^oefie 
Strophe  für  Strophe  burdigefübtt,  roobei  bie  JHcimc  Don 
Dorn,  roie  fie  c«  Dcrbiencn,  fämtlid)  burd)  gefperrttu 
Trurf  herDorgehobcn  finb.    (fiiuelne«  fällt  ja  auf;  fo 
meinen  mir,  bafj  e«  nad)  allgciiieiuem  Spradigebraud) 
Diellcidit  bod)  „fafit  er"  unb  nidit  „fäfjt  et"  heifteu  iollte, 
bDd)  ift  ber  Wefamtcinbrud  ein  fo  imponierenber,  ja 
gerabe,tu  Dcrblüffenber,  baft  man  fid)  bei  bem  Hochgefühl, 
ba«  einen  überfomml,  rocit  eher  Aur  9cad)eiierung  ge)timmt 
fühlt,  al«  nir  Splitterriditerei.  Un«  roenigften«  hat  biefe« 
metriftbt      be«  (Solumbu«  bie  feit  lange  ftodenbe  lurifdie 
^lut  neuerbing«  entfcfielt,  fo  bafi  roir  ben  tfin.-,ug  bet 
Tidjterin  in  bie  .fallen  unfercr  üitleratur  mit  einer  fleiucn 
Cbc  begriijjt  haben,  beren  titngang«Derie  lauten: 
*b'  üeh  ba  iieht  ja  ltol»  unb  fühn 
«abiba  ein  al«  Siegerin! 
»agfl  Tu  e«  aud),  o  üirriftr  > 
'Jagit  Tu?!  Don  Dom  ift  «  fdjroieriger! 
lurm  beutichcr  JHeimfunft,  neue«  üidit, 
Bturmböfel,  Iid)  Dergifst  man  nidit! 
(f*  geht,  aber  roir  bürfen  allen  trübem  unb  Sdnoeftetn 
im  91poll  Dcrficheru,  baft  e«  roeb  tbut  —  fo  leiefit,  roie 
unferer  Weifterin  bürfte  'rlnberen  bic  boppelte  ^oefie  nicht 
gelingen.  Tod)  —  aud)  baöon  abgefchen,  ift  fo  uiel  UJcuc« 
tu  bem  ^änbdien  ,^u  finben,  baft  e«  allen  (rreunbcn  roaht 
baft  onregenber  iieftüre  empiohlen  |H  rotrben  Derbietu. 
•fcteldier  Reichtum  an  Webatifen,  bie  nodi  nie  üorber  au«= 
;  gcfprod)cn  roorben,  j.      „C  lafi  bie  loten  rubn,  bie  boch 


Digitized  by  VjO 


32 


Dcutfctje  Dtrfjtung. 


nidu  rebcn  tünnen!"  (©.  88),  „Blumen  blühen  unb  »er 
gehen,  Wirbt«  tonn  bleibcnb  hier  bcflcben"  iS.2o),  „üuft 
um  üeib  fdieiut  tmermefieu,  Ar  halb  mirb  c«  »ergefieir 
feto.),  „9if  ift  bei  DJf nid)  zutrieben  auf  bem  Ifrbenntnbe" 
(2  r>Oi.  ,,fa«  emig  bodi  oerloien,  9tdi,  nimmer  mieber 
fchrt!"  (2.  35).  wir  tonnten  nod)  mit  dielen  äliitlictKn 
"JluoiprüdKii  auimorlen,  aber  berartige  errntifd)c  (Mebanten 
blöde,  bie  in  ihm  acanbiojcn  Wemaltigfeit  ben  irinbrttd 
mndjen,  ol«  mären  fie  birttt  aus  höheren  Wegionen  auf 
bieit  trtoiolc  feit  herabgefallen,  finb  feine  angenehme 
üettüre ;  fie  itrciigcn  ben  ifefer  au  lehr  an.  4>eriudicn  mir 
es  lieber,  ihn  }ll  bem  Wenuft  be«  Oattycn  burdi  furic 
Jpcrüoi  bebung  be«  2d)Önften  ,m  bcftinimcn. 

«bei     mo«  ift  ba«  2d)öufte?  «I«  mir  bie  „frommen 
f  ünidie"  lafen,  (©■  48  ff.1,  worin  bie  Tiditerin  ber  Weihe 
nad)  bnritellt.  Bat  fie  felbfi,  ierncr  ein  burdi  2petulatioucn 
in  ^npiergelb  ;  offenbar  in  Wilhelm  gcidiäbigter  Rentier, 
ein  2pa,iiergänger,  ein  Sanbmirt  unb  ein  2tubcut .  fid) 
toünfdicu,  ba  hätten  mir  bie  limpfiitbuttg,,  baft  utt«  'Übn 
lidic«  bisher  nie  in  qenieflen  »ergönnt  geroefen  unb  nod) 
Ireftlidiere«  nid)l  bcidiicbeu  fein  fimne.    f  n«  fid)  j.  4*. 
Wabiba  münfdit,  faßt  fie  in  »icr  feilen  jufammen: 
C  gütiger  Wolt!  4?or  & ranf  bei t  mid)  bewahr'! 
Wcadj,  baft  ber  2  türm  nidu  ewig  um  mid)  meljt! 
Taft  mir  bie  Hoffnung  bleibe  wie  mein  eigen  .^aar 
Tann  bleib'  idi  lange  jung  unb  finge  frül)  unb  fpät! 

f  eiche  liebensmürbige  Hnfprudislofigfeit!  Sir  ballen 
bie  tSünfdic  burd)roeg  für  fehr  befdicibcn  —  bi«  Ottf  bie 
2adie  mit  bem  2tunu,  beun  ber  weht  ja  fdion  im  Warnen  . . . 
«ber  al«  mir  nun  bie  Cbe  auf  4M«marrf  i  2.  74  ff.)  lafen 
—   -  bod)  man  urleile  felbfi! 

„Wit  bu  ber  HMer?"  fragt  bie  Tiditerin  »or  Willem 
unferen  großen  Staatsmann,  roorauf  fie  fid)  bie  ?lntmort 
giebt:  Wein,  beim  4U«mard  bleibt  immer  oben,  mäbrenb 
ben  Slbler  „lirbcnnebel  ,;ichen  nieber".  „4Mft  bu,"  fragt 
fie  weiter,  „bem  .Ubnig  jener  Sanbe  gleidi,  Ter  forgloo 
ftoinpfet  bind)  fein  f  üftcnrcidi?"  womit  fie  ober  nid)t 
etwa  ben  Sultan  oon  f  itu,  foubern  ben  Dörnen  meint. 
„Wein!"  antwortet  fie  fid), 

„Wein!  Tc«  üömen  üuft  ift  iUorben 
Unb  bu  fdioneft  felbft  ber  \iorben!" 

Sind)  ber  (iidic  unb  bem  431  ife  gleiche  4M«niarrf  nidit, 
fonbent  er  ift  „Cbin«  2ohn".  hingegen  tommt  Sknilanger 
uatürlid)  feljr  fd)led)t  fori,  ebenfo  Wapoleon  III.,  wobei 
bie  Tiditerin  fveilid)  entfd)iilbigenb  bemerft : 
„Tenn  Werfe  au  fein  eine-?  ruhmrcidien  Wianne« 
3fl  au  unb  für  fid)  fdion  ein  gvoftc«  3)(o l be u r"  (2.  7*). 

Wur  ui  mabr!  —  Tiefem  ßng  ebier  iKilbe  begegnen 
mir  überall,  fo  wenn  fie  fidi  in  bie  (impfinbuugen  ber 
,.4*ebnincn  in  Berlin"  ücn'c^t : 
afitci  riefelt  (alter  Wegen  itetig  auf  ba«  ijanb, 
IWan  wirb  Irübfclig  gans.  unb  ifil  unb  trinft  »ergeben«" 

Weben  ben  ^ebuinen  in  Berlin  tbun  ihr  •  im 
nädiften  Wcbicbt,  2.  i*l  -  „bie  gefallenen  Wbtter"  <^eu>?, 
^uno,  ^fi*  unb  —  Sefoftris!)  befonber«  leib  unb 
fuiditbar  tönt  tljre  Slnflage  gegen  bie  wanfelmütigen 
Wenfmen: 

„(Klcidi  frifdjen  Semmeln 

Jadeit  fte  Wotter, 

2päter  ein  2pielmert 

Wottlofer  2pöttcr!" 
ber  Jbat  ift  ein  foldies  (ttötterbndeu  in  fetner 
Slkife  m  billigen:  mir  glauben  fein  allmbartcä  ^ort 
m  toiililen,  wenn  mir  e*  gerabem  inlimnau  nennen. 
Sollte  fidi  bie  Dienfd)beit  bem  gegenüber  cntfdiulbigen, 
baft  fie  Giu.ielnc.  j.  SP.  ben  Sejofui'j  gar  nid)l  )U 
Wbttent  gebnden  habe,  fo  märe  bies  gerabc.iit  läd)crlid), 
ba  Wahiba  2turmböfel  bie  9Klitl)olögie  tennt  loergl. 
„Worbifdie  Ultttben"  u.  f.  w.).  Vlbcr  eben  fo  genau  fennt 
fie  bie  Watur,  unb  einzelne  (ttefpiäd)e,  meldie  fie  mit 
bergen  geführt  bat,  bemeifen  einen  hohen  (Krab  oon  3" 
timität.    ;',;im  3kleg  fei  nur  jene  .Henivrfation  mittle 
teilt,  meldte  fie  (2.  116)  mit  bem  Nufftein  führt.  2ie 
flellt  fid)  »or  ihn  bin  unb  beginnt:  „Wai  fd)auft  Tu 
midi  jo  finflcr  an,  Tu  Wiefenberg!" 


Ter  Mufftein  antmortet  nidit,  fonbent  fdiaut  Wabiba 
nur  immer  iinfter  an.  2ie  »ermutet  ,\unädjfl,  er  iei  bei 
falfdilidieu  sJNeinung,  baft  fie  „ihm  ein  ßetb  getban",  bann 
rat  fie  auf  JVurdit  feiuerfeils  unb  beruhigt,  fie  fei  ja 
nur  „ein  Wenfdienrmerg".  tfinen  Ifffeft  m'adit  oud)  bie» 
auf  ben  Mufjtein  nidit  unb  felbft  bie  birefte  2dimeid)elci: 
B3d)  blide  ja  bemunbernb  nur 

;{u  bir  empor, 
Crfdjcinß  im  Weiche  ber  Watur 
liiit  iiimmeUthor!" 
—  oerfäugt  nidit.   Ta  wirb  Wahiba  unwillig: 
„3di  benfe  froh:  mär  id)  wie  Tu 
■Wir  märe  bang!" 
Bit  bat  näntlid)  öor  bem  ftufitein  (iine?  oorau->, 
meehalb  fie  nidit  er  fein  möchte: 

„Ter  tieine  Tvimfe  im  («ebiru 
Tie  'ii'clt  umfaftf" 
^itte,  e*  ift  ein  gr öfter  rvunfe! 
Tvreunblicher  finb  bie  Unterrebungen  mit  ber  Sonne 
(2.  IIB),  mit  bem  ^adi  (2.  Httt,  mit' ben  Wofen  i2.  80' 
unb  mit  bem  C>crbft  (2  89;,  au«  roeldjem  lepteren  <*e 
bidjt  hier  miubeften«  eine  1}Jerle  mitgeteilt  fein  möge: 
fie  bie  lirbe  troftlo«  fcheint, 
?llle«  fehauert,  tropft  unb  meint! 
4$ er  fid)  vor  bem  Aufftein  nicht  fürchtet,  hat  nudi 
»or  Wnftlanb  feine  2dieu.  „T  u",  rutt  ihm  Wahiba  „-,u 
8cgittM  be*  Crientfriege«"  ,iu: 

„Tu  babgieriger  3wef|V  wagft  e« 
Tie  Ärieg«facfel  ,;u  entxünbcn? 
Tu  .uDilifieren  —  Tu  faqft  e«! 
Hölter  be«  Cften«?  -  9)iit  2ünbenV 
fie  mahr,  mit  mahr!  Wädifi  Wuftlanb  Mömml  bal 
beutfdie  4>olf  bittere  Tinge  ,;u  hören: 
„Mein  Wefeh,  fein  llJiticl  führet  ju  bem  JJM 
CtncA  Tirhter«  38ort  itt  mürbigett,  p  idtüpen. 
Viel»!  bei  («eniu«  mirb  eine«  ;{uiall«  2piel, 
Unb  fein  4<unb  befiehl,  bem  Tiditer  fdinell  |U  nüpeu'" 
Vlber  wie  foll  e«  beffer  merben,  menn  Tu,  beutidie 
treffe,  nicht  bloft  fdimcigft,  fonbent  fogar  io  entartet 
bifl,  bidi  su  freuen,  wenn  SebriftfteDer  hungent  ober  fidi 
eii'diieften : 

„Eifrig  fteht  bie  ^rejfe  für  bie  Ernten  ein 

Unb  forgt,  fammelt  laufenbc  für  nah  unb  feme, 

Ter  eigne  iöruber  mag  oerloreu  fein, 

Tenn  bie  Wioaleu  adi!  man  läftt  fie  leiben  gerne!" 
^a,  jo  gebt  e«  bei  un«  ,iu!  ¥iele  tümmern  fidi  gar 
nicht  um  bie  4?erfönlid)teit  be«  lichter«,  aber  mir  ge« 
hören  nid»  bn;u.  Sic  gern  müftlen  wir  |.  4*.  über 
Wahiba  2turmhöfel  Wabere«.  9lber  felbft  fiürfdiuei« 
ijitteratiir  Äalcnber  für  IK^H  enthält  feine  Silbe  über  fie. 
So  finb  mir  benn  auf  bie  Cffenbantngen  be«  ^udie« 
felbft  angeroiefen. 

Wahiba  2tunnhöfel  miinfd)t  „feinen  Soorbeer,  Wuhm 
unb  Crben"  (S.  1),  menn  fie  ba«  Tidjten  übeifomint,  io 
hat  fie  bie  Wemobubeit  ,.^u  Woft!"  itt  ruien  (,,^u  Wofj! 
Wohlan,  getreuer  4Jegafu«,  auf  bem  Skniaft  follft  bu  midi 
tragen!"  S.  3),  bodi  mirb  »orber  „ba«  VtUtag«fleib  mit 
ijoeifellmftem  Schein  unb  galten"  in  „üethe"  getaudit. 
iobalb  bie«  gefchehen  ift,  fühlt  fie  fid)  „3entmm"  -  „3cb 
fühle  mid)  <}cntnnn  ber  fiditbaren  feit,  bie  id|  mübelo« 
im  Weifte  umfange"  iS.  16).  Sie  hat  geliebt  <S.  1«  fi.), 
„er  aber  bat  in  ben  ^ufen  mir  beraufdienb  Wift  gegoffen", 
mc«halb  ihr  *ilb  „cntfleUl"  unb  ihr  fcer*  betrübt  üt. 
Sie  ift  gegen  ben  Mtieg,  im  allgemeinen  monarrbifdi  ge 
finnt,  münfdjt  aber  jenem  Sianbe,  für  meldie«  fie  fidi  be 
fonber«  intereifiert,  Bulgarien  nämlidi,  bie  rrpublifanifdie 
2toat«fonn:  fie  mar  mährenb  be«  Tntde«  ihrer  Webidite 
in  Tcut|dilanb,  iit  aber  »or  $»ecttbigung  bclftUen  nad) 
Stallen  Aurürfgcfebrt,  ma«  al«  .Vlnmcifung  für  bie  flii 
tif"  auf  ber  lehten  Seite  mitgeteilt  mirb.   To«  ift  alle«, 
(iigentümlid)  mitft   ba«  Spiel  be«  Zufall«  beriihten, 
roeldjc«  ber  beutjchcii  ^Joefie  ,\ur         gerabc  au«  ben 
Teutid)tn  im  Slu«lattbe  bie  retlenben  (Henie«  .itifühn  — 
ber  „Ticbtcr  ber  Wegenmarl"  mobnt  in  Wiga,  bie  „Tidi 
terin  ber  Wegenmart"  in  Italien.   9ld)!  fie  meiben  ein 
anber  mohl  nie  begegnen! 


OetüntuDtilitt-frll  tyt  fnla^ljanMuns.       rta*t>nu».  au*  im  «tnjflwn.  ij»  mUrtta^t  ;,r.>  mUt  jhufjm*!!!*  octfol9t. 

in  r 


Digitized  by  VjO 


— 


VI.  ganü.  2.  $tft   MtttMttjpBa:  SEat*  Smif  SEvaujos.       15.  £nril  1889. 


3^ie  (EintoiUignnrt. 

lloücllc  von  X  Pcrg. 

(SdjluB-) 


Wheit!  Iborbcit!    befd)mid)tigtc  \\d) 
$rfene  in  licifjcr  s}kin  unb  il>rcv  Wuttcr 
rief  fic  \u,  al*  wollte  fic  ^iifilcid)  bic 
innere  Stimme  erftiden: 
„Sdjrocig!  fdmx'ig!  £u  meifit  nicht,  ma*  Xu 
rebeft.    $ii  ob  man  c*  tt)un  bürftc  —  als  ob 
man  c*  über  fid)  brädjtc!" 

&*a*  mär'  übrigen*  fo  (Stotel  babei?  badjtc 
fic  fofort.  SBaf  mär'  aud)  in  ben  Streifen  einer 
(Gräfin  Urg  nod)  unerhört?  Eianun  benn  burd) 
au*  beffer  fein  moUcn  al*  Rubere?  Unb  hatte 
fic  nidjt  einen  iflcmcggrunb,  ber  9(0ed  cntidjulbigt, 
eiflärt  unb  oertjerrlidjt :  ihre  Siebe? 

n$ab'  Erbarmen  mit  meiner  Vage,  SWuttcr, 
itadjle  mid)  nidjt  uollcnb*  auf!"  rief fiebrohenb, 
„benn  mabrbaftig,  tverm  3hr  mid)  toll  madjt,  fo 
ftel)'  id)  nimmer  gut  für  mid)  unb  ?t)v  füllt 
bann  fcljcn!" 

Tod)  bcftür,\t  über  fid)  fclber  oerfetue  fic 
und)  einer  3tlcilc  bcrutjigcnb: 

„$ikr  weift,  ma£  Eonunen  tonn!  Tic  Sadjc 
ift  nod)  lange  nidjt  }U  liubc  unb  Xu  Ijaft  olfo 
fein  9icd)t,  über  —  (Snttl  ben  Stab  &U  bredjen. 
SEBie  büfdid)  uon  Tir,  iljn  nun  in  ben  Mot  gu 
\crrcn,  nadjbem  Xu  iljn  ftet*  in  ben  Gimmel 
gehoben  tjaft."  l$ä  mar  il)r  SVbürfui*,  für  il)ren 
Verlobten  gartet  |U  nehmen,  ihn  \u  loben  unb 
ilun  im  Stillen  Abbitte  ,yi  tbun.  „flber  er  [od 
Seine  ^alfdjbeit  erfahren.  Mc*  faß*  id)  ihm, 
*?lllc*  —  Sei  rul)ig,  Wuttcr,  id)  bin  nidjt  bic 
Jrau,  bie  fid)  ein  Wann  fo  leidjt  auf  bem 
$er$en  reiben  fann,"  fagte  fic  befdjämt,  bod)  aud) 
fclbftbcmufjt.  Jt3ictteid)t  ift  er  fdjon  auf  bem 
SEBeg  hierher  ober  )Um  minbefteu  ein  iörief  — " 
3)1  it  ber  Ü)('ittag*poft  traf  ein  iNricf  ein,  er 
mar  uom  trafen  ISmil.  \xlcnc  rijj  bcnfelbcu 
haftig  an  fid),  öffnete  ihn  jebod)  nidjt  foglcidj. 
Sie  gitterte  Wt  bem  Inhalt  —  in  jebem  Jyall. 


Wadjbctn  He  enblirf)  gclefcn,  rief  fic  hoffnuug*- 
lo*: 

„Wnttcr,  er  giebt  mid)  frei!  ber  Wtd)t*mürbigc! 
Umfo  befier!" 

3orn  benahm  ihr  ben  legten  9icft  uon  Selbft 
beberrfdjung.  Ta*  Unredtf,  ba*  fie  erbulbet,  bie 
sA*crfud)ung,  bie  fie  uermirrt,  bic  Gntfagung,  ;\u 
ber  fie  fid)  cinporgerungeu,  unb  fdjliefjlid)  ber 
teilte  Sdjimmcr  oou  Vertrauen,  ba*  fie  gefühlt  — 
alle*  (gelittene  burdjlebte  fie  nod)  einmal  im 
C^eiftc,  inbem  fie  mieber  unb  immer  mieber  ben 
erhaltenen  Brief  la*: 

„Tcucrftc  frclenc! 

od)  bin  troftlo*  über  bie  neuerliche  Steigerung 
meine*  trüber*,  bic  er  aud)  mir  all  fein  lefote* 
unb  unabäubcrlidje*  ätfort  eröffnet.  ^crmünfdjt 
fei  ba*  Gkfefc,  ba*  ben  jüngeren  trüber  ber 
Stfillfür  bc*  älteren  prei*giebt,  biefem  alle  Siechte 
,yifprid)t,  jenem  fclbft  ba*  armfcligc  iKedjt  ,yi 
leben  uerfngt. 

3d)  frage  mid),  ob  id)  Sic  nod)  länger  mit 
haltlofeu  Hoffnungen  oertröften  barf  unb  ob  cd 
uid)t  Kreuel  mar,  bic  Jpanb  nad)  3l)iieu  au* 
juftreden,  menn  man  ein  ilk-mitleibcnc'mertcr  ift 
glcidi  mir.  Jd)  bin  3brcr  unmürbig,  ein  armer 
Xenfel  unb  id)  habe  meine  klugen  yi  Shncn 
emporzuheben  gemagt!  ^cr^eihen  Sie,  baft  id) 
Sie  fo  heift  geliebt  unb  bafj  id)  sHcfdjlag  legen 
mollte  auf  3l)r  fd)önc*  .v>cr,v  ba*  für  ba*  GMüd 
geiri)tiffeu  ift.  3d)  gebe  biefem  ^vcr,\cu  feine 
Freiheit  mieber  unb  ba*  iHnrcdjt  an  jene  j$rtttben 
bic  mir  gcroaltfam  geraubt  merben.  ^>flid)t  unb 
Uhrc  gebieten  c*  mir.  od)  liebe  unb  id)  laffc 
Sie  —  enneffen  Sic  meine  Dual!  Tod)  ma* 
beginnen,  menn  ber  Gimmel  nid)t  Sunbcr  thuit 
wiU?  /"^ür*  Beben 

Jhr  treuer,  unglüdfcligcr 
Crutil  Xrg. 


Google 


34 


Vergeben*  ywang  fic  fiel)  yi  einer  fc(jmcv,\ 
lidjen  töinpfiubuitg 

„(Mott  i ft  mein  ^euge,  bau  id)  gefampf:  l)ulu% 
ober  fic  wollen  e*  nidjt  anber*!"  frohlodtc  fic. 
..fic  yoingcu  niiet)  bayi  —  io  fei'o!"  Wod)  eiiunol 
faftte  fic  jenen  4>orfab-  Wod)  einmal  überbaute 
fic  bcnfclbcn.  3br  war,  alo  hätte  fic  einen 
Wid)tcrfprud)  gehört,  ber  ihr  befehle,  uorwärt* 
yi  geben! 

XI. 

Ter  Gimmel  war  wieber  flar  geworben, 
frclenc  Heibete  fiel)  forgiültigcr  an,  al*  c*  jonit 
ihre  (Mcwohuhcit  war. 

,,3d)  habe  ein  Oh'hcimuio  wx  Tir  unb  wer- 
rate  nur  fo  wiel,  baft  mein  l'eben  baran  hängt!" 
iagte  fic  yi  iljrer  Butler.  Ohoftc  Wutlofigfcit 
hatte  fic  plöljlirt)  erfaftt,  isirfjt  au?  tfiirdtf  wor 
ihrem  Vorhaben,  fonbern  bloft  um  ba>>  Mclingeu 
bcsfclbcn.  Sic  betete  imwillfiirlid)  Ta  fad  fic 
ben  Wrafcn  am  ^enfter  vorbeigehen  nnb  fuhr 
wie  ncubelebt  auf.  <yvci  Winutcn  fpätcr  ftanb 
fic  ibm  gegenüber. 

<dx  brüdtc  it)r  in  ftummer  ikmcgitiig  bic 
.S">anb.  59cibc  waren  ergriffen.  Wan  fal)  cc< 
il)iu  an,  bau  er  wom  Zweifel  geplagt  gewefen 
nnb  baft  ibm  il>r  l*rfd)cincii  eine  sBejreiung  he 
bentc,  auf  bic  er  nid)t  beftimmt  yi  hoffen  gewagt. 
Tie  Sd)atten  erlebter  Sorgen  tagen  über  feinen 
;\ügcn  unb  hoben  nod)  ben  hingebeuben  flusbrnrf 
berfelbcn.  l*r  fd)ien  gealtert,  fic  bagegen  wie 
ncubelebt.  9Iod)  nie  hatte  er  einen  wiirbigercu 
unb  wärmeren  (iinbrud  auf  fic  gemadit!  Tauf 
barfeit,  Temut  unb  ein  übcrmältigenbc*  Vor- 
gefühl ihre*  ©lüde*  ucrUörtcu  fic.  4i;aun  hätte 
fic  je  ?ihnlid)c*  cmptmibcu  ?  tfo  war  ihre  erftc 
wolle  Steigung,  öic  fic  fiel)  felbft  eiugeitanb  unb 
bie  fic  fortritt  mit  rüdfiditvlofcr  Warijt! 

3m  Murhau*  begann  bic  Wufif.  Vlit*  allen 
(Raffen  famen  Vcute,  bie  ben  Ssjeg  bortbiu  nahmen 
3c  länger  fic  beifammcu  waren,  umfo  fidicrcr 
unb  froher  würbe  im",  umfo  bewegter  ihr  yi 
Wüte.  3br  war,  als  hörte  fic  über  fiel)  fluftcrn. 
Wifttraucn  crwadjtc  in  ihr  mit  einem  Wale  unb 
fleine,  feige  Sd)am  über  bos,  was  man  fagen 
würbe. 

(ir  bemerfte  ihre  Unruljc  unb  wollte  in  eine 
fttllcrc  sJ{cbcngaffc  einladen. 

,/Jiid)t  bodj!"  wehrte  fic.  wie  fid)  befiiiucnb 
unb  hodwifitig,  ab  „sJtur  offen  vor  aller  ^elt 
unb  bie  Vcrantwortlid)(cit  auf  fid)  genommen!" 


Unb  fic  felbft  fdjlug  bic  Md)tung  nad)  ber 
Sdjloftftroftc  ein. 

<ir  warf  ihr  einen  cntylrften  unb  baufbaren 
Wirf  yi  unb  fic  gewann  neuen  Wut  Wim 
fdjamte  fic  fid)  ihrer  ?liiwanbluug  won  ^urd)t. 
Wcrnbc  ba*  Ungcwöhulidjc  unb  3l*aghalfigc  ihrer 
l'agc  begann  ihr  yi  fd)meid)cln  unb  fic  auyi 
eifern.  Tic  fuhne'Jlrt,  mit  welcher  er  ben  Xfeuteu 
frei  ins  ©cfidjt  blidte,  gerabeyi  werwunbert.  auftcr 
;  fid)  nod)  Wcnid)cn  yi  feljen,  lieft  ihn  in  ihren 
klugen  won  Winttte  yi  Winnie  wadjicii,  nxihrcnb 
bic  Zubern  yi  immer  tiejerer  ÜHicbjigfcit  l)crab 
faulen.    Tie  ^Ibfidjt,  ber  SBcft  yi  trotten,  er 
möglidjtc  ihr,  fid)  cbler  unb  beffer  yi  bünfen, 
als  biefe.  Sie  war  cntfdjloffcn  unb  gliidlid)! 

Ta  crblidte  fic  bie  (Gräfin  Vtrg  auf  ber  anbcreii 
Seite  ber  Strafte  Sie  fdjraf  yifammcn.  Tie 
Hräfiu,  bic  fid)  in  <$cjcllfd)aft  ihrer  beibeu 
jugcublidjcn  Jyreunbe  befanb,  blieb  ftcl)cn  nnb 
ftorrte  bie  Reiben  erft  fragenb  nnb  bann,  wie 
won  einem  blinartigcn  Webanfeu  erfaftt.  unwillig 
an.  Sdjoit  that  fic  einen  Schritt  vorwärts,  als 
wollte  fic  bic  Strafte  biird)fd)iicibcu,  boefj  ,\og  fic 
fid)  bodjrot  wor  Erregung  jurüd.  inbem  fic  fid), 
fdjeinbar  glcidjmütig  unb  im  Weploubcr  fort 
fahrenb,  an  iljrc  Begleiter  wanbte.  Tiefe 
id)wcnlteu  famerabfdiajtlid)  beu  .frut. 

\vleuc  erglühte 

„Meine  ^ttrdjt!  9iicmonb  fann  uns  was  an 
baben,"  fagte  (Slraf  v?lrg  gelaffcn,  inbem  er  i;od) 
näher  an  fic  herantrat.    Allein  .V>eleiic  madjte 
eine  abwehreubc  Bewegung  nnb  raunte  in  blinber 
^Ingft  vorwärts,  alss  flüdjtetc  fic  fid)  Wor  ^cr 
fo'gern  unb  alo  ginge  co  il)r  au^  Vebcn. 

„Sic  finb  gefommcu,  fiub  entfdjloficn  gl  cid) 
mir!"  fuhr  er  fort  Jnywifdjen  waren  fic  au-> 
bem  (^efid)t-jlreio  ber  Gräfin  geraten. 

Um,  es  ifj  toaljr,"  ftöljiitc  fic,  „Sri)aiibc 

genug!" 

;ytternb  war  fic  gowärtig,  baft  bic  (Mräfiu 
wor  ihr  crfd)cine,  um  fic  yir  iKcbc  yi  ftellen 
unb  yi  ftrafen.  Jn  biefem  'Jtugeublid  fdjieu  ihr 
biefe  ^rau,  bic  fic  nod)  foeben  wcradjtet  hatte, 
hod)  über  ihr  felbft  yt  fteben.  Sic  wanbte  fid) 
nun  in  böfer  .v>eftigfcit  an  il)n,  ben  Urheber 
ihrer  Sdjmad),  inbem  fic  ploblid)  einen  Iwheit-? 
vollen  Ton  onfdjlug: 

„Sie  foUcn  crfaljren,  warum  id)  fam!  ^fid)t 
an*  bem  (Mrunbc,  ben  Sic  wicllcid)t  wcrmiitcu, 
foubern  um  Ahlten  yi  fagen,  um  3hncu  imiim 
wunben  yi  erflärcu 


Digitized  by  Google 


Z.  Den),  Die  QHunriUigiuig. 


35 


„Sstoo?"  iragte  er  fiivv 

Sic  inl)  ihn  Im  1  b  ou.  ihr  Wcfirijt  >itrftc  unb 
fic  bind)  in  ein  teiie*  lcibcnfd)aftlid)c*  deinen 
au*.  <ir  legte  ihren  Vinn  in  Den  (einigen  unb 
\og  fic  mit  fid)  fort  wirf)  ber  ^icflu»rt,  reo  bic 
Sdjloftftroftc  in*  (Mrüiic  mi'mbcte 

„Ihoridjtc*  .ttinb,"  murmelte  er  virtlidj  unb 
begüligenb.  „od)  begreife  3hrcu  Sdjrcdcu  nidjt. 
5öin  iii)  nidjt  btiV  Wim  alfo!" 

Sic  mad)tc  iid)  heftig  lo*  nub  feinte  um 
3hrc  Vlufwalluiig  war  befümpit,  ihr  Stol\  gc= 
mann  wieber  bie  Cbcrhanb. 

„od)  habe  feine  Un'ad)e,  mid»  \\i  verbergen 
od)  will  ihr  nod)ma(*  begegnen,    od)  bratidjc 
uid)t  vor  ihr  m  erröten  —  id)  nidjt!"  rief  fic 
bitter,  „imb  id)  fann  ihr  mit  gutem  t^emiffeu 
in*  Vlnge  blideu  " 

„Wit  vollem  Ncdjt!"  gab  er  ,yi,  ihr  ,\i>gernb, 
aber  ohne  £Mbcrfprudj  folgenb  Sic  iah  ihn 
;,ured)iwcifeiib  an  Ter  Vüi*brud  ticier  Mränfung 
mar  auf  ihrem  VlutliO  altogeprägt,  ttur  ihre 
Wcftalt  fd)icn  au  Spannfraft  gewonnen  ,yi  haben. 
Erhobenen  .Raupte*  fdjritt  fic  Ijaftig  Vorwort*. 
l£-r  ging  beunruhigt  unb  bemütig  neben  ihr  her 

„iikun  id)  mir  bie  3ari)c  ruhig  überlege  — 
tagen  Sie,  mar  c*  ISruft  ober  2tlnl)uwi0?  Unb 
biid)teu  Sic  mirflid)  nidjt  an  ben  totlidjcn 
Sdnmpf,  ben  Sic  mir  burd)  3brcu  Vorfdjlag 
angetbau  ?" 

„Sie  finb  ungcicdjt,"  entgegnete  er  mühfam, 
aber  uorbbrüdlid).  „3*>ar  id)  ein  Silber,  fo 
hoben  Sic  mid)  benähmt.  Ii*  hat  uod)  feine 
Jvrau  5ilortc  au*  meinem  Wuub  vtcruommei!,  wie 
biejenigen,  bie  id)  gefteru  an  Sie  gcridjtet" 

„flu  bic  5Btaitf  ohrc*  Stoiber* !"  Tiefer 
Wcbanfc  brüngte  iid)  mit  voller  Wad;t  in  ben 
Vorbcrgruub.  1$aa  fic  fachen  erhoben  unb  über 
•,cngt  hatte,  erwie*  fid)  nun  al*  eine  ,yro|jc  1,1,11 
crfdjredeiiber  .^äftlidifcit.  „21*cnn  id)  bebeufe  — " 
wicbcrboltc  fic  immer  entlüfteter.  ."fiW  badjtcn 
,  Sie  beim  eigen  t  Iid),  baft  Sic  mir  mit  einem  |"o 
fd)iiublid)cn  Eintrag  m  fommen  wagten V" 

,,3d)  legte  ^biiett  mein  ücbcu  ,m  ^liftcn," 
fagte  er  weid). 

„Ter  iPraut  3hre*  Stoiber*!" 

„Sic  Stoiut  ift  beffen,  ber  fic  heimführt." 

„Vortrcfilid)!"  fpottete  fic,  „unb  -  obre 
^■ruu?" 

„Sie  wiffen,  wie  id)  über  biefeu  ^>unft  beufe," 
entgegnete  er  iingcbulbig  „Sic  hoben  c*  mit 
feinem  Sdjwütycr  ,yi  thun.  Sgkx  banbclt  c*  fid) 
um  Sic  unb  um  mid)  unb  um  feinen  Zubern 


fünft.  Ii*  banbclt  fid)  eruftlid)  um  mid)!"  iSr 
erinnerte  fid),  baft  fic  fid)  auf  ber  Strafte  be- 
frtuben  unb  bämpfte  feine  Stimme.  ,.&?cim  fid) 
ein  Wann  meine*  Sdjlagc*  enblid)  eutfd)luffeit 
hat,  allen  Vorurteilen  yi  entiageu,  beneu  er  iid) 
bi*hcr  gefügt,  fo  wirb  er  and)  nid)t  weid)cu  uor 
bei  fiiibi)ri)eu  Wrillc  eine*  4vleibe*.  ba*  fein 
werben  iimit,  weit  er  fic  liebt  unb  fic  ihn!  od) 
eulweihc  nidjt*,  id)  heilige  bioft,  id)  liebe  Sic!" 

„Unb  ohr  trüber,  ol*  beffen  Eigentum  id) 
mid)  betradjtcV" 

„od)  liebe  Sie!" 

„Unb  obre  lyrau.  ber  Sie  ftd>  vicllcirtjt  nod) 
vor  wenigen  lagen  verpflidjtct  gefühlt  V" 
„od)  liebe  Sie!" 

„Wrofter  Wott!"  rief  fic  verzweifelt.  Sie 
hatte  fdjabctifrob  unb  vcruiditcub  gefragt  unb 
bie  (irwiberuiig  al*  einen  neuerlidjeu  Sd)impf 
hinnehmen  muffen. 

„,"yür  Sie  beginge  id)  nod)  gau,\  nuberc  Tinge." 
rief  er,  bori)  ihre  ablehuenbe  Wicnc  bemerfenb, 
fuhr  er  uerfttmntt  fort:  ,.£*  ift  nun  fo  meine 
Vlrl.  Feiglinge  benfen  anbei*,  ba*  hoben  Sie 
bereit*  erfahren  ^iuMnabe  hat  Sie  aufgegeben, 
ein  Wann  will  Sic  erringen!" 

iSin  wortbrüdjiger  «nabc!  gab  fic  im  Stillen 
•>u,  iubem  fic  zornig  bic  Ränfte  ballte. 

„Wein  trüber  fdjreibt  mir  geftern,  baft  er 
fid)  meinem  unbarmherzigen  Hillen  fügen  unb 
auf  feine  teuerften  3\Minfd)c  verydjten  will  an* 

«djtmtfl  für  Sie  -  er  giebt  ^hnen  3hrc 
Freiheit  yirüd  unb  neue*  $crfüguiig*rcd)t  über 
fid)!  Scheu  Sie,  ba*  »oerben  Sie  nod)  nid)t 
wiffen!" 

„Tod)!  bod)!"  rief  fic  gepeinigt. 

«iv  hotte  ben  Vrief  zerfnilicrt  wieber  ein- 
geftedt  unb  wonbte  fid)  bann  mit  leudjtenben 
VI ugeu  yi  ihr: 

„Unb  von  foldjeit  Acuten  follten  wir  imfer 
miüd  verberben  loffen  ?  ba*  einzige,  ba*  föftlid)fte. 
ba*  uu*  bie*  Tafein  bietet  unb  nur  einmal,  nur 
bie*mol  unb  nie  wicbcrV!" 

%Jiid)t  bic  erfd)rcdenbe  i.'eibenfd|oftlid)feit  von 
geftern,  fouberu  ba*  tiefe  unb  reine  Jycucr  eine* 
crimen  Wanne*  ftrahltc  an«  feinem  Nullit,. 

£r  hat  red)t!  er  hat  reiht!  rief  c*  in  ihr 
unb  id)  will  — 

„.'Öirngcfpiuufte!  Tollheiten!"  fuhr  fic  auf. 

„Jpclcuc!"  bot  er,  ihren  Oiomcn  vertroulid) 
betoneub,  ol*  fei  ihm  Derfelbe  fd)ou  geläufig, 
lirft  mid)  langem  sJiad)fiitnen  antwortete  fic  be- 
wegt : 


Digitized  by  Google 


„(5*  c|cC>t  nid)t.  ©crfud)en  Sic  eis  mir,  fid) 
barein  -ut  uertiefen,  ohne  bcn  ©ciftaub  ui  ucr 
Ucrcn.  ©iclleicbt  ift  e*  aitd)  mir  einen  «Moment 
nidjt  io  unmöglich  crfdjicncn  .  .  uictlcidjt  loftet 
c*  mid)  aud)  Übcrwinbung  —  aber  idjliefdid) 
miiR  fid)  ber  Wenfd)  etwa*  Slnftänbigfcit  ab.m 
ringen  roiffen!" 

„Xa*  ift  eine  ^brafc!" 

„Weht !" 

„Xoch!" 

„Wut,  fo  ift'*  eine  ""JJhrafe  —  ba*  äubert 
nicht*!" 

„ÜBknn  eis  fid)  um  ein  crtiftc*  Sdjidfal  ban= 
bclt,  |*o  finb  ÜScinünftclcion  nidjt  am  ^lafec," 
jagte  er,  ohne  bannt  m  benfen,  baß  er  Sorte 
feinem  ©ruber*  wtcbcrt)olc,  welche  ihm  bieier  — 
wie  oft!  —  an*  fter,\  gelegt,  „fühlten  Sic 
nur  einen  id)Wad)cit  Icil  beifen.  wa*  mid)  erfüllt, 
eis  Hergingen  3hucn  alle  ©ebenten!" 

„Sa*  loiffcn  Sie,  wa*  id)  fühle!"  Tod)  in 
bem  fie  fid)  befann,  wie  Diel  fie  fid)  mit  biefem 
9lu«ruf  gerabe  wie  mit  ihren  früheren  fluftc* 
rungen   uergeben  tjatte,   uerfc^tc  fie  uollcnb* 
troftig: 

„sJJid)t*  mcljr  bauon!  feine  Silbe  weiter! 
Sichren  Sic  ba*  Cbcrftc  ,m  nnterft,  ba*  Untcrfte 
\u  oberft,  ftellen  Sic,  wenn  Sic  itoft  haben, 
bic  ifiJclt  auf  bcn  Jtopf,  aber  mid)  (äffen  Sic 
au*  bem  «Spiele!  3d)  bin  ju  cinfad),  ein  unbe- 
gabtes Seib,  fagten  Sic  nidjt  fo?  (Sin  Zaghafter 
unb  ein  $ügcllofer  haben  mid)  ,mm  Cpfer  au*» 
crlcfen,  einer  ärger  al*  ber  anbere!  Jd)  bin 
muitb  gehest  —  geben  Sie  fid)  aufrieben!  ©er 
ntebten  Sic  ©ruber  auf  ©ruber,  heiraten  unb 
verflogen  Sic  ihre  31'cibcr,  Sic  bürfen  c*,  benn 
Sic  ucr  mögen  c*  bauf  3brcr  bcoorutgten  Watur! 
Allein  irl)  fann  mid)  nid)t  ut  3brcr  .'pöhe  wer 
fteigen,  benn  mir  ift  fcinc*wcg* glcicbgiltig,  wer 
mein  Wann  wirb  unb  auf  weldje  SBcifc  unb 
meint  id)  mid)  3brem  ©ruber  uerlobt  habe,  fo 
mar  mir*  nicfjt  um  bic  ©räfin  ,ui  thun!" 

Wit  ©efriebigung  fah  fie  fein  öefiebt  fid) 
entfärben.    (Sin  *lu*wcg  tljat  fid)  ihr  auf. 

,,3d)  liebe  ihn!  idj  liebe  ihn!"  febtofs  fie 
mutig. 

„Xa*  glaub'  id)  nid)t!"  fagte  er  tonlo*. 

„Xaim  lüge  id)!"  eiferte  fie  weiter.  ,,©icl 
leicht  ift  3brc  Jrau  au*  anbereu  Örünbcu  bic 
Cshrc  geworben  —  C,  id)  muß  ihr  cntfchicbcit 
uod)  einmal  begegnen,  um  ihr  ungcfd)cut  p 
fagen:  ,Sie  inen  fid)!  3d)  weifj  nid)t,  wie  Sie 
fid)  an  meiner  Stelle  Verhalten  hätten,  id)  habe 


nidjt  fo  geluntbclt,  wie  Sic  anzunehmen  feheinen.' 
—  Wan  thut,  wie*  hinein  am  beften  befommt, 
niri)t  wahr?"  bemerftc  fie  mit  pdenben  kippen. 
„So  war1  beim  Wie*  gcfd)lid)tet!  Stuf  offener 
Strafte  in  Stoben  ©aben!  Wim,  ba*  hei»'  >d) 
Lanier  haben !" 

,,3d)  glaube  Ahlten  uid)t!"  wicbcrljoltc  er 
wilb. 

Sic  betäuben  fid)  wieber  inmitten  ber  Stabt 
unb  umgeben  oon  Wcnichcn.  (riue  jebc  weitere 
?(u*ciuaubcrjc{uing  war  uumöglid)  geworben, 
^ürneub  eilten  fic  twrwärt*.  (Sr  flurijtc  leife 
Atuifd)cn  bcn  gähnen,  )u\)x  mit  ber  $>anb  aui?. 
al*  wollte  er  ftcdjcnbc  fliegen  oerfcheudjen  unb 
ucrfiichte  iogar  au*  trodencr  Stehle  üor  fid)  her* 
uifummcn.  ^n^mifchen  flog  fein  ©lirf  »er» 
,\Wciflung*üoll  unb  bcfdjwörcub  nad)  ihrem  Slntlifi. 
Aber  bic  JMuhc,  erzeugt  burch  ba*  JÖcwuRtfcin 
einer  ehrlichen  Ibat,  wid)  nid)t  au*  bcmfclbcn. 

©atb  war  ber  Ücopolb*platt  erreidjt.  Helene 
wanbte  fid)  jutn  Slbfcbicb  gegen  ihn-  Unb  nod) 
einmal  wollte  er  fic  anflehen. 

.^)od)aufgcrid)tct  ftanb  fic  üor  ihm,  oeriagenb 
unb  unerbittlid).  3n  biefem  Womcnt  würbe  bic 
($a*laterne  über  il)rcn  Stopfen  angev"titbet.  i£in 
üoller  Strahl  bc*  eutjünbeten  Sid)t*  ergoft  fid) 
über  ihr  'Jlntli^.  Xarin  jtidtc  c*  in  ungeheurem 
:  3i"c().  Sie  hatte  fid)  geopfert,  fid)  opfern  muffen. 
Jüchn  ?(nblid  ihrer  cblcn,  fd)merjwollcn  3üflc  er- 
fantc  ihn  ein  jähcS  ßtttfe^cn  uor  fid)  fclbcr. 
Ta*Witlcib  für  fic  crwad)tc  in  ihm!  ©ctroffen 
trat  er  jurüd  unb  ftürjte,  nad)bcm  er  fid)  tief 
ocritcigt,  hinweg. 

XII. 

Tie!i)iad)t  fah  einen  Wann  im  freien  umher^ 
irren,  bcr^Wübc  hatte,  mit  fid)  fertig  ,\u  werben. 

„diäuber !  übermütiger  Siäubcr!"  tönte  ihm 
bic  Stimme  feine*  ©ruber*  entgegen.  „Xu 
prahlft  mit  mtred)tmähigcr  .'pabc,  mit  meiner 
Jpabc  unb  fpotteft  meiner  ?lrmut!  Sinb  wir  nid)t 
©rüber?  3d)  bin  ein  ©ettlcr  unb  Xu  ein  reicher 
Wann.  (Micb  mir  mein  Erbteil!  Xu  ücrfd)wenbeft 
mein  (Srbc  unb  geiyft  mit  bem  meinen.  SHit 
weld)cm  iHcd)tc,  ©ruber?" 

Xa*  Oicfc^  giebt  mir  biefe*  5Hcd)t! 

„Xie*  (SJcfe^!  2lto*  aber  jagt  Xein  $c; 
wiffen?" 

Jitorcft  Xu  an  meiner  Stelle,  Xu  mürbeit 
meine*  fechte*  froh  werben  wie  id). 

Xa  fdjwicg  bic  Stimme  Xod)  nod)  flagcnber 
hob  fie  wieber  an:  ,/Diad)t,  ^Infchen  unb  Meid)» 
tiimer  finb  Xciu!  ©el)altc  fic!  Wir  foUtc  ba* 


Digitized  by  Google 


37 


Wlütf.  bic  l'tcbc  werben!  Sstatum  bcraubft  Xu 
ben  iöcttlct?  3wicfad)cr  fflfiitbcr  Xu!" 

3d)  liebe  Xcinc  SJraut!  id)  liebe  fie! 

„Sie  aber  liebt  mid)!  Sie  faßte  c«  Xir !  Sic 
bewahrt  mir  bic  Xrcuc!"  jubelte  bic  Stimme 
imb  nun  war«  an  ihm,  ,ut  uerftummen  — 

Üange  nad)  Wittcrnadjt  fud)fe  (Mraf  flrg  ba« 
iclcgrapbenamt  auf.  Eä  mar  ejefperrt.  Ter 
^Nachtwächter  auf  ber  Strafte  bebeiitetc  ihm,  am 
Würgen  p  fommen.  ,.üs*cv  weift, u  jagte  er  fiel), 
„ob  irf)  aud)  bann  gleichen  Hillen«1  fein  werbe V" 
Er  lief  ,utr  Öabu.  Xa«  ?lmt  war  offen.  Wit 
ängftlidjcr  Jpaft  telegraphierte  er  einige  Seilen 
an  feinen  trüber.  „jd)  habe  mid)  herrlich  iclbit 
beilegt,"  murmelte  er.  „ober  id)  bin  fdjmcr^lid) 
befiegt  worben,  gleichviel  —  c«  muftte  fein!" 

Sluf  bem  iHüdwcg  in  bic  Stabt  fuhr  Jürftin 
!H  heuen  mit  ihren  Xödjtcrn  an  i()in  vorbei. 

Xcr  Stfagcn  hielt  an.  „?lrg!"  rief  bic  Jürftin, 
,,wa«  treibft  Xu  benn  ba?" 

,,3d)  bftnbigc  mid),"  fagte  er,  an  beu  »agcn< 
fd)lag  tretenb. 

Xic  Jamiltc  Wbcuen  fam  uon  ber  $illa 
ftipperg,  wo  c«  (Mcfang  unb  Xanj  gegeben.  Tic 
jungen  Xanten,  bic  nad)  ber  Erzählung  Jrau  , 
Monier«  in  einem  SBinter  achtzig  fteiraten  anis- 
gefcblogcn,  oertrauten  ihre  fpärlirbcn  3ici,^c  forg 
lo«  ber  lauen  Macht.  $raf  flrg  betrachtete  ihre 
flachen  unb  gewöhnlichen  ®cfid)tcr,  inbem  er  i 
jweifelnö  f;.iu;:  SfiJ.irbct  ihr  end)  and)  fo  tapfer  j 
bewährt  unb  mid)  yi  biefer  Selbftuerlcugnung 
bewogen  ^haben,  wie  jene  c«  ücrftnnbcnV 

Xann  fragte  er,  wie  ba«  Stottert  gewefen.  i 

„Xer  Senor  »aller  fingt  famo«,"  fagte  bic 
Eine 

„Er  t)at  uicl  Okfül)(,"  fügte  bie  Rubere  hin^u. 

Sic  nahmen  her^lidjen  Slbfdncb,  ber  %aa.cn 
rollte  bauon  unb  Gkaf  flrg  begab  fid)  nad) 
Jpauie.  — 

911«  Helene  nad)  qualuollcr  Wucht  au«mübcm 
Worgcnfcbtummcr  jäh  crwad)tc,  ftaub  ihre  Wuttcr 
mit  fummcruoller  Wicnc  an  ihrem  Söett  unb 
überreichte  ihr  ein  foeben  eingetroffene«  Xelegramm. 
Jrau  9iömcr  wufttc  genau,  baft  ucrbängniäooUc 
^Begebenheiten  im  (gange  feien,  bod)  l>attc  fie 
uid)t  ben  Wut  \\i  fragen  Xa«  Xelegramm  trug 
ben  'Jlbgangoort  95Mcn  unb  lautete: 

„2Bir  hoben  bie  (Einwilligung.  slJlö|jlid)( 
ganz  unerwartet.  Sogar  günftige  ^ugeftänbniffe 
obeubrein!    Jahre  nachmittag«'.     Öin  morgen  \ 
Nabelt  5Öaben,  Xid)  für  immer  in  meine  Arme 
$u  fdjticftcn.  Emil." 


Helene  las  nod)  einmal  unb  fiel  bann  ihrer 
Wuttcr  laut  fd)lud)\enb  um  ben  £al«.  üange 
hielt  fie  bie  Wuttcr  umfchluugcn  unb  weinte, 
als  müfttc  ihr  ba«  £>cr,\  brechen.  Seit  Wonatcn 
uoll  herabgemürgter  ^itterfeiten  unb  feit  ben 
legten  lagen  uoll  heftiger  unb  rocdjfcloollcr  s4>cin, 
empfanb  fie  nun  ,pm  erften  Wal  ein  crttäglid)c« 
unb  linbernbe«  (Mefühl.  Gin  britte«  Wal  la«  fie: 
Wix  haben  bic  Einwilligung!  Jcöt!  jeljt!  Sic 
fprang  au«  bem  ikttc,  laugte  haftig  nad)  ihren 
ftlcibcrn  unb  rief: 

„»ir  reifen  heute!  .frier  fteht,  baft  wir  fort 
füllen.   Wuttcr,  c«  muft  fein!" 

,,»a«  fteht  in  bem  idegramm  ? ' 

„Xaft  wir  fort  muffen.  Xa«  muft  Xir  genug 
fein !" 

Xic  Wuttcr  griff  nad)  bem  Watte,  frclcnc 
barg  cd  haftig 

„Jort!"  wicberholte  fie.  „?>cb  werbe  fonft 
wahnfinnig!" 

XIII. 

Xic  Einwilligung  war  für  .frelcnc  wertlo« 
geworben.  Warb  jener  Macht,  ba  fie  fid)  bem 
SBrubcr  ihre«  Verlobten  p  folgen  entfdjloffen 
hatte,  fdjicn  c«  ihr  unmöglich,  biefem  al«  Jruu 
anzugehören-  Xamit  war'«  oorbei!  Xenn  war 
ihr  aud)  bie  fühle  i?lrt  ihrer  Mcigung  ju  ihrem 
Verlobten  nicmal«  al«  hinbcrlid)  für  eine  .'pcirat 
mit  bemfclbcn  crfd)icnen,  fo  machte  ihre  grofte 
unb  gcbtcterifd)e  i.'icbc  für  beffen  trüber  biefe 
Vieirat  unbenfbar.  Xennod)  freute  fie  fid)  feiner 
Einwilligung.  Sic  bewie«,  baft  berjenige,  uon 
bem  fie  nun  wuftte,  baft  fie  ihn  zcitlebcn«  im 
Gerzen  tragen  werbe,  im  (ttmnbe  eine  gutange 
legte  9iatur  unb  nur  ba«  Cpfer  feiner  Erziehung 
nnb  gefellfd)aftliri)cn  Stellung  fei.  Sie  hatte 
einige  feilen  an  (Mraf  Johann  gcfdjricbcn  nnb 
ihn  nun  felbft  um  eine  ^"fommenfuuft  gebeten. 
Sic  wollte  uon  ihm  Ulbfdjieb  nehmen  unb  bann 
willig  ihr  t'o«  auf  fid)  nehmen. 

Xa«  fio«  eine«  armen  WSbdjcn«.  Sie  gab 
fid)  barüber  feinen  Jaufd)ungcn  hin  unb  wufttc. 
wie  hart  e«  fei  unb  uollcnb«  hart  für  fie  fein 
werbe,  bic  für  fid)  eine  bcuoryigte  ^iifuuft  uub 
für  ihre  Wuttcr  ein  bchaglid)c«  Hilter  erträumt 
unb  erftrebt. 

*?lber  fie  bad)te  faum  au  fid),  nur  an  ihn. 
„Wöge  er,"  flehte  fie,  „in  männlichen,  mißlichen 
Tbatcn,  ,iU  benen  ihn  fein  JKang  uub  feine  natür 
lidjen  Anlagen  beftimmen,  Eutfd)äbigung  iud>en 
unb  fiubcn."  Ungcbulbig  fal)  fie  ber  Stunbc 
be«  »ieberfcl)en«  entgegen. 


Digitized  by  Google 


Dcutfriic  DtriituitQ. 


war  wiederum  ein  ürahlcudcr  Wtuhmittag 
uni)  bie  Sdjlofjftrofsc  uoll  uerguügt  ouofcljcnöcr 
iVcufdjen.  Helene  niiö  Wraf  ^Irfl  Ickten  ticnfclLu-it 
Üvcg  jurüd  wie  Tag*  vorher.  Sic  trug  ihr  graues 
SKcifcfleib.  tir  jdjwicg,  fall  fdicn  ytr  Seite  und 
fdjüttcltc  juweilcn  das  ftaitpt,  c|tctd>f mit  untuillti^ 
über  jeiue  eigene  vJtad)giebigfcit,  ihrem  9Jufe 
gefolgt  ju  Kin. 

obr  fehl  tut  angfivoll  das  )£>cr.\.  ober  mir, 
weil  es  einen  ^ll>)d>icl)  fürs  i.'cbcn  galt,  und  ans 
Willcia  für  beu  Welicbtcn  —  ihres  Üiitidiluffcs 
gedachte  fic  mit  Wtibe.  „od)  habe  feinen  Wruiid," 
fagte  fic  fid).  „mid)  feiner  \u  rühmen,  wie  eines 
Sieges,  id)  thuc  nur,  was  id)  tl)iin  nutf}."  Tiefe 
xJiotwcudigfcit  war  ihr  fo  Uar,  wie  nur  irgend 
eine  Thatfadjc  ihre*  Gebens:  das  (Weflcnteil  wäre 
ja  fo  l)ä|";tid),  märe  io  bodenlos  uuiittlid)  gewefen  ! 
,vreilid),  fic  halte  einen  teuren  ^rcis  dafür  be 
gülden  mit  ff  eil,  fid)  bic  Selbftadjtung  erhalten  ,yt 
bin  feil,  ober  wie  fchr  il)r  und)  das  eigene  .v>cr;, 
darüber  blutete,  fdjwcrer  traf  es  fic  bort),  dof; 
fic  biefeu  i<rcis  itid)t  biofj  mit  bem  eigenen  Winde 
befahlt 

liutfchloffcn  holte  fic  cnblid)  das  Telegramm 
hervor  uub  reichte  es  ihm. 

lir  wie*  es  mit  ungeduldiger  Webcrbe  ytrürt 

„od)  leuue  beu  Julmlt.  lir  jubelt,  foiumt, 
trifft  morgen  fd)ou  ein  -    id)  gratuliere!" 

„.vwreu  Sic  inicl)  an!"  bat  fic. 

„Vtbcr  wo*  wollen  Sie  nur'/  Soll  id)  mid) 
nod)  lebhafter  freuen?  Sita*  wollen  Sie  beim 
cigcuilid)?" 

Sie  fal)  il)ii  ergriffen  an.  ^i>ic  verändert 
war  fein  xHutlit;.  da*  fic  erft  au  ein  aitbereo  ge^ 
mahnt  hatte,  um  diefe*  bann  für  immer  vergeffen 
,',u  inadjeu! 

„Tic  geftrige  Wod)t  hat  mid) das  ifebeu  ad)ten 
gelehrt,  od)  habe  meinen  Wciftcr  gefuuben  -iet's!" 

Tann  erzählte  er,  immer  etwa*  befangen,  bod) 
ergeben  uub  verlohnt,  baf?  er  in  wenigen  lagen 
^aben  vcrlaffcn  werbe,  um  feine  Stahl  ab  iKeidjs 
•  tagsabgcoibnctcr  im  böhmifchcit  (%of;gruubl>cfil> 
,yi  beticiben  uub  fprarl)  nod)  des  weiteren  von 
feiner  fünftigen  politifd)en  Si>irffamtcit.  ftclcnc 
lädjcltc  aufrieben,  als  bedeuteten  feine  ^Mitteilungen 
ein  beglüdenbcs  ("»kftäubnis  für  fic 

„vJiun  fchr'  id)  heim  unb  helfe  bcin',$cubali*mus 
eine  ncucSJurg  yt  bauen!"  rief  er,  plöldid)  mut- 
willig auflachend. 

tSr  fal)  fic  trotzig  an,  als  trüge  fic  alle  Sd)iild 
an  feinem  Vorhaben  unb  fugte  bann  wieder 
ladjend  : 


„Staun  nun  eine  neue  i.'cud)tc  in  uiiferen 
Leihen  oujtaiirht,  fo  haben  Sic  das  auf  ohrcin 
Wciviffcit.  (Heftern  nod)  glaubte  id)  an  eine  frohe 
Beübung  in  meinem  Tafein.  Tic  Beübung  ift 
eingetreten,  aber  fic  üt  feine  frohe  für  mid). 
SImc  bisher  fanu  id)  nidjt  weiterleben.  Ta  Sic 
aber  mein  X'eben  nid)t  mit  mir  teilen  wollen,  fo 
ntuft  id)  baiür  einen  anbern  Inhalt  fud)en. 
Umfo  fdjlimmer  vicllcid)t  für  Sie  unb  obres 
gleidKii!  Sinn*  weif;,  ob  id)  nid)t  irgenö  ein  Wc 
jeO  oushede  unb  burdife^e,  wo.burd)  Verlobungen 
wie  bic  .vuifdjcn  ohnen  unb  meinem  trüber  mit 
Wefäugnis  bebroht  werben !" 

Ch"  lad)tc  bitter  auf. 

„Umfo  beffer!"  fagte  fic,  inbem  fic  glcidjfall* 
:,u  fdicr.K'i  vcrfwbtc.  „Turri)  ein  folches  Wcfcf. 
föiincn  nur  wir  Plebejer  gewinne!  Spannen 
Sie  beu  ^ogen  \u  ftraff,  fo  brid)t  er  entzwei. 
iKun  aber  Tauf  für  Alles,  wa*  Sie  für  mid) 
gcthnti!" 

„Taufen  Sie  mir  baburd),  bafj  Sic  fein 
it^ort  ba ruber  fageu!" 

„Wut!  ?lber  ba<*  ISinc  muf;  id)  nod)  fageu: 
mein  Tauf  bleibt  berfelbc,  obwohl  ohre  It)at  \u 
fpiit  fam!" 

3<  fpät  V 

„^Ja,  ,yi  fpät.  Tenu  mit  meinem  Tauf  fag' 
id)  ohnen  aud)  für  immer  ^Ibicn!  Sic  werben 
ohveu  trüber,  ber.  wie  ba-5  oou  ohneu  ;,urüd 
gewiefene  Telegramm  melbct,  in  ber  5 hat  morgen 
hier  eintrifft,  oou  mir  grünen  unb  wenn  c*  nötig 
ift,  tröften  " 

„Sas  meinen  Sie  baniitV" 

„od)  fahre  mit  beut  flbcnbyig  nad)  iiMen  " 

„Sic  wollen 

„od)  muf?!" 

„Sie  muffen?! .  .  ?lh! .  .  i'llfo  haben  Sic 
mid)  geftent  gctäiifd)t?' 

„Weftevn  —  mag  fein  —  heute  uid)t  mehr!" 
„ftcleuc!" 

Sic  f tauben  Jöaub  iu.viiiiio  uub  blidteu  ein« 
ander  mit  glcid)cr  Sel)iifud)t  uub  Mlage  itto 
"Jluge  ;,wei  Viebeitbc,  bie  nad)  uer^weifcltem 
«amof  müde  bic  Staffen  ftreden.  Sic  waren 
weit  drau|5cu  und  ganj  allein  in  ber  i?lllcc. 

„^iir  fittb  Ahorcu,  lädjcvlidje  Thoren,  bei 
Wott!"  rief  er,  fid)  aufbäumend. 

„Keffer  Thoren,  als  Unwürdige,"  fagte  fic 
traurig. 

„Unwürdige!  Tiefer  Stfclt  ;,u  Viebc!" 
„Uli*  felbft  ;,u  Giebel"  erwiderte  fic  feit. 
Vaugfam  gingen  fic  nad)  der  Stadt  juriiet, 


Digitized  by  Google 


39 


(tili  in  fiel)  gefeint  wie  llicnfd)cn.  bic  mid)  einem  \ 
momentanen  gliirtlidjcn  Vcifammcnfcin  für  i nunc r 
Abjdpicb  nehmen,    „dörflich  mir!  vergieb  mir!" 
ftüfterte  er  mit  fo >t  freubiger  Stimme,  Vcibc 
iahen  Imu^c  t>cm  ^iiticutUid  entgegen,  ba  fic  fiel) 
Lebewohl  iagen  miifttcn     Sic  bereiteten  fid)  j 
barauj  vor,  fie  verlangten  bauad)  -  ba  gerieten  . 
fic  in  eine  A'lut  wh  Spaycrgäugerii,  fic  brüdten  '. 
cinanber  erjdjrcrft  nnb  vcrftoblen  bic  £anb  nnb 
verloren  fiel)  in  ber  Wenge.  — 

\xlcne  erfuhr  vom  Sortier  bes  ftotcls,  bau 
ber  ;yig  nm  ad)t  Uhr  abeubs  abgehe.  Sie 
ftiirmte  bic  Ircppc  hinauf  nnb  ins  Limmer. 

„Gs  ift  gröfttc  £ilc!"  rief  fic  ihrer  "Mutter 
atemlos  ,yr  „Um  ad)t  Uhr  fahren  mir.  üHnn 
bciftt's,  fiel)  fertig  madjen,  fdjncll,  fel)nell!" 

J\rau  SKöutcr  zahlte  bic  iKcdmung  nub  bc^  j 
ftellte  ben  .frotelwagen  nnb  geleite  begann  aus 
yiränmcu,  yi  orbnen  nnb  yi  paden   Tie  Wuttcr  j 
bnrite  nid)ts  anrühren.    So  tbätig  nnb  gejdjidt 
hatte  fic  fid)  noch  nie  erwiefeu   Unb  babei  fagte 
fic  eifrig,  als  hatte  fic  feine  gröftcren  Scljmcryn : 

„,"yort,  Wutter,  mir  fort!  Xu  wirft  fehen, 
was  id)  imftanbe  bin.  Jd)  werbe  arbeiten!  id) 
werbe  arbeiten!  iiMc  freue  id)  mid)  barauf!  Jd) 
werbe  Sprad)  unb  (Mcjaugsuntcrricht  geben 
Cber  .Stlribcr  mad)cn,  bas  ift  cinträglid)cr.  .y>aft  | 
Tu  Tiri)  nid)t  auel)  burd)fd)lagcn  ntüticn V  Sd)obc, 
bau  Xu  mid)  fo  unvernünftig  cryigcu  baft.  C 
mit  Teilten  horijflicgcnbcn  planen!  Arme  Wuttcr, 
was  I)ab'  id)  Xir  ichou  iiiv  Miimmer  bereitet! 
Watt  behauptete  ftets,  id)  wäre  fühllos  unb  falt! 
Jch  glaubte  cö  fclbft.  Won  hat  iniel)  getäufcht! 
Tciin  wie  lömit'  id)  nun  fo  viel  Wut  haben?!" 
Unb  fo  nnmcnfchliri)  leiben!  fügte  fic  in  An- 
bauten hinyi.  „ÜMr  werben  uns  und)  einer  gon\ 
billigen  Wohnung  nmfeheu,"  fuhr  fic  laut  fort 
„Itfas  meinft  Tu,  wenn  wir  auf's  ifanb  über 
liebelten?" 

Jyrmi  iKömcr  crwiöcrtc  nirijts,  fic  war  wie 
betäubt.  „itfas  ift  mir  vorgegangen ?"  ftöljnlc 
fic  nur  yiweilcu  vor  fid)  hin. 

Um  halb  ad)t  Uhr  fuhr  ber  .ywtelwageu  vor, 
bic  Xiener  bradjten  bic  M  off  er  hinunter  nnb  bic 
Miauen  folgten,  Auf  bas  Wcräufd)  hin  öffnete 
fid)  bic  Wudjbarthür  unb  Wiiter  iornlci)  ftedte 
beu  .Mopf  heraucv 

„lir  wohnte  neben  uns,  foeben  fagte  mir'* 
ber  Sortier,"  erzählte  aiou  Siömcv  im  Sangen. 
„Verheiratet!  Tos  finb  Vabebcfaiintfchaftcn!" 

Sie  fühlte  fid)  fehr,  lehr  iingliidlich.  Tic 


grofte  Swtclredjmuia,,  bic  fic  hatte  bcgleidjcn 
inüffen,  wollte  ihr  yibciu  gar  uidjt  einleud)teu. 

Sic  fuhren  am  Wittcrthor  bes  Jturparfs 
vorbei.  Vor  ber  Terraffc  bes  Murhaufec1  erging 
fid)  eine  bunte  Wenge  in  gcräufdmollcm  Ok 
fprädjc.  tfs  war  einer  ber  gerühmten  Abeube 
ber  glünyitbcu  Saifon  von  Vabcn.  Vis  auf  bic 
Strafte  brangeu  bic  fioblid)cn  Stimmen.  Tic 
Wufif  fpiclte  beu  £wd),yitsmarfd}  am  Vohcnfliin. 

ftclciic  lehnte  fid)  in  beu  £»intcrgrunb  bes 
Martens  unb  brüdtc  bic  Augen  feft  yi.  Turd) 
bie  gcjdjloficncn  l'ibcr  rollten  iljre  Thronen 
herab. 

.\>crr  ftodjiuoncr  begegnete  ihnen,  irr  inudjtc 
ein  bcftür,ycs  Wcfirijt  unb  folgte  ihnen  yi  ,"yitft 
nad)  beiu  Vabitbof.  Tort  machte  er  fid)  beim 
i'ofeu  ber  Villctc  unb  bei  ber  Wepädsoufgabe 
nüjdid),  beteuerte  Helenen  tiefbewegt  ein  „balbig 
2l*iebevfel)cu"  unb  berichtete  iyrau  >Kömer  im 
fei  beu  Atem,  baft  jene  Tarne,  welche  fie  als  bie 
cin.ygc  Varifcrin  VabcuS  erfannt,  eine  Heine 
Liener  Wobifliu  fei.  .geleite  fal)  fudjeub  unb 
Üugftliri)  um  fid),  als  fürd)tetc  fie,  Jcmaubcn  \u 
crbliden.   Wraf  Vlrg  war  jebocl)  nidjt  erfd)ieucii 

» 

s?lls  \icleuc  am  frühen  borgen  erwadjtc,  be 
fanb  fie  fid)  mit  ihrer  Butter  allein  im  Moiipt-. 
Tiefe  feljlief  in  eine  IS'de  gebrüdt  <is  war  falt 
unb  ein  grauer  Wcbcl  lag  über  beu  AClbern. 
Sie  innftte  fid)  befiuueu  unb  empfnub  bann  einen 
jähen  ftceljcnbeu  Sd)iner,\.  Vielehe  (irtnnei  ungen  ! 
weld)e  Auslichten!  Tie  (Gefühle  ber  Uiiteu  Jage 
überwältigten  fic  So  ging's  in  beu  trüben 
lUforgcn  hinaus,  (viitbchrnngcn  unb  einer  ewigen 
^ntfnguug  entgegen!  Tann  erinnerte  fie  fid), 
baft  in  wenigen  Stunbcn  bie  beiben  Vrüber  ein 
anber  gegeuübeiftehen  würben  . . . 

„ftabc  ich  rcdjt  gethanV"  murmelte  fie.  „C 
mein  Wott,  id)  fonnte  uid)t  anbers!  JiMe  lang 
werbe  ich  tragen  fönnen,  was  id)  mir  anfgebürbet!" 

Ta  iah  fie  folgenbes  Vilb:  Vor  einem  biet 
teriieu  Mreu.'v  wie  es  am  Hianbc  ber  Vahnförpcr 
häufig  yi  flehen  pflegt,  fniete  ein  Üikib.  ^£in  in 
fd)led)lc  lücher  gehüllter  Säugling  lag  ihr  im 
Anne  nnb  ein  Heiner  vcrwahrloftcr  Junge  bodte 
fnieenb  neben  ihr.  Tas  1i>cib  war  nicht  alt, 
nur  gealtert,  ihr  ?IntliU,  bas  einmal  jrifd)  unb 
lieblid)  gewefen  fein  mod)tc,  war  verbittert  unb 
vergrämt  nnb  ihre  Mlciber  hingen  in  ^vc^eu. 
obren  Säugling  au  fiel)  brücfenb,  faltete  fie  bic 
abgemagerten  .'öänbc,  bod)  fchien  fic  nidjt  ,\u 
beten,  ionoern  fid)  yi  befd)Wercn.    Aus  mübein 


Digitized  by  Google 


40 


üuägcfyungcrten  Ofrfidjtdjcu  ftarrtc  ber  flehte 
ttitobe  bas  itrcuj  an,  ba*  fid)  feiner  erbarmen 
jollte. 

Tiefe*  SBÜb  bw  <£lcnbö  traf  gefeite  wie  eine 


Wartung.  „Unb  id)  wollte  ucryueifelit!"  rief 
fic  laut-  Xa  erroadjte  itjrc  Butter  unb  rief 
iljrcn  Tanten.  Sie  raffte  fid)  auf,  umarmte  unb 
füfcte  fie. 


^fm  HMefengrunb  an  t>cr  lelfenleljne, 
Pa  Idiroebl  unb  roebt  es  im  Jiuellcntljal 
J?om  Äbenbglüljn  bia  |um  Ruf  ber  Bäljnc, 
Smnal  beim  bämmernben  Bhmbtnßralji. 

Pie  helle  llinbe 

Sieht  wie  im  Crauin, 

ßidit  Büren  E>inbe 

Pen  Hillen  Raum, 
Podi  liditer  beben  iiuf  jebem  Platt 
Unb  (fualcr  fdjimmern  im  taue  matt. 

„Eommt  3ljr  beim  nidjt? 

Kommt  Ulir  benn  nid)t,  Berr  JeMof?" 

Unb  mid)  ergriff  ein  (fcelüß  fo  eigen. 
3dj  fdilich  midi  geßern  {um  (Elfenljng, 
K*o  iljve  Königin  hält  ben  Keinen  — 
(Ein  Silberflor  auf  bem  Plane  lag. 

Spät  mar  bie  Stnnbe, 

lau  ging  bie  Iuft, 

Stumm  lag  bie  Runbr 

3m  Bebelbuff, 
Pa  hört'  idj  Ijeimlirii  im  Jäbcnbljaudi 
(Ein  Jliißern  lispeln  burdj  Baum  unb  Strand) : 

„Kommt  3hr  benn  nidjt? 

Kommt  3hr  beim  nidjt,  Berr  Plof?" 

ROidj  Ijat  ein  Sauber  mit  fortgeiogen, 
Bein  Sträuben  half  mir,  nein  HUberßanb ; 
3m  UMrbel  bin  idi  bahiugcflogeu, 
Per  (Elfen  fdiönße  gab  mir  bie  Banb. 

RJürijl'  idj  aud)  wählten, 

Sie  fei  von  (Eis, 

tt>udje  bodj  mein  Sehnen 

So  glutcnheifi, 
Unb  leidjter,  rdjiucbenber  marb  mein  Oftana, 
Hub  lauler,  lodtenber  hlang  ber  Sang: 

„Kommt  3hr  benn  nidjt? 

Sommt  3hr  benn  nidjt,  Berr  J?lof?" 


Hu*  btm 


Unb  Blumen  Jafj  id)  in  OStörten  fprieljen, 
HHe  He  hein  irbifrfjce  Aua'  erfdjaut, 
Sah  Jntdil  mit  Säften,  fo  rounberfü^en, 
ß>ie  nur  bie  liefe  Tie  heimlidj  braut. 

Pie  Bädjlein  hielten 

3m  Schatten  Canj, 

Pie  Behe  fpielten 

3m  ffionbcnglanj, 
Pitrdia  (Ehal,  baa  bämmernbr,  ging«  in  Beih'u, 
Unb  bvaulenb  fdjoll  ca  unb  jubelnb  brein: 

„Eommt  3ljr  beim  nidjt? 

Eommt  3!jr  benn  nidjt,  Berr  IPlof?" 

Pa  fang  bie  (Elfe  jum  Sdjeibegruße 
Unb  legt  ihr  Banbdieu  mir  auf  bie  Bru|t: 
„für  (Eud),  ^err  ßlof,  gtebte  keine  Buße, 
Jiir  (Eud)  auf  (Erben  giebts  heine  ruß!" 

äub  ihrem  ffiunbc 

Klangs  mir  mie  Bobn! 

3ur  felben  Stuube 

War  aud)  entfloljn 
Pao  Bolh  ber  Botben,  ber  (gnmb  orrfdjlang's, 
Pod)  aus  ber  tiefe  nodi  hidiernb  hlang'a: 

„Eommt  3hr  benn  nidjt? 

Eommt  3hr  benn  nidjt,  Ben  I?Iof?" 

3hr  (Srbenblumen,  fort,  fort,  ihr  bleichen! 
Pidj  l)a(j'  idj,  QMüdi,  baa  bie  H>elt  mir  gab: 
3dj  roill  ju  Blumen,  bie  fonberglcidjen, 
?dj  milt,  iljr  (Elfen,  ju  eudj  hinab! 
ffiidj  Ijat  erhören 
Pie  fiimigin! 
Pie  Rul)',  oerloren, 
3B  eroig  hin! 
JSUimmer  Ijür'  idj,  roie'a  raunt,  mic'a  fpridjl: 
„lür  (Eudj,  Brrr  tflof,  giebta  Buße  nidjt! 
Eommt  3hr  benn  nidjt? 
Eommt  3hr  benn  nidjt,  Berr  l?lof?" 

t.«®.D.  of?Iirfeiipc«.|l|.l»iH«l?«- 


Lodi  ruljt  im  Porfe  3nng  unb  Ält, 
Bin  Bimmel  ßeljn  bie  Sterne; 
(Ein  langgebehnler  Pfiff  nur  hallt 
Berein  aue  naher  lerne. 

Pa  wirb  ein  dijürlein  aufgemadjt 
fflit  Jürlidit  übermalen; 
(Ein  Blonbdjen  fdileidjt  mit  Porbebadjl 
Beraue  unb  ISnga  ber  Straften. 


Pie  liifje  nadd  unb  gro^  unb  braun, 
Pa»  runbe  Eöpfdien  glüljenb; 
Pcr>au(lce  Baar  —  bitrdj'a  linnen  fdjau'n 
Pie  BrüHdjcn  prall  unb  bliHjenb. 

Sie  blidit  nodj  einmal  rings  herum, 
HIB  ioie  ocrfdjeudit  ein  ffiüuedien; 
Pann  redit  pe  Hdi  unb  lSdjelt  ftumm 
Unb  fdjlüpfl  in  eiiiB  ber  Bäuadjrn. 

(T  u  gen  Reldjel. 


Digitized  by  Google 


i'ubroig  Mba,  iFrfiljImg  im  Wmtev.  41 


Xcn  Sinnen  gegenüber  «fanuflrtpt. 

Jfrüljlmg  im  Winter. 

Cuftfpicl  üt  einem  Anfluge  von  Xubtoig  Jultoa. 

(Sdjluft) 


Scrfjßcr  Äuftritt. 

Tronic  (*mi  um»)-  Sdjon  jurürf,  lieber  WvofV  Unb 
bei  rootlen  Sic  behaupten ,  baft  Sic  \u  «Uem  »erborben 
finb?   «l*  Mourier  roiiren  Sie  nod)  immer  ju  gebraud)en. 

Vtnnfrrb.  Spotten  Sie  nur !  -  3d)  bin  wenigften* 
hott,  bofi  meine  löge  gejäblt  finb;  benn  bei  ber  Krim* 
nerung  an  biefe  Sicrtelftunbc  mußten  mir  »or  «>roft  bie 
»Jäbne  flappern,  wenn  id)  aud)  ljunbert  3Qb"  ttlt  würbe. 

Tronic.   Sie  (eben  roirflirf)  au*  «Die  ein  Gie.vtpjen. 

SHanfTfD.   Unb  baju  biefer  falte,  mit  Sdmce  »er 
mengte  9tegcn,  biefe  fcbmui}igen  Straften,  biefe  triibfeüge 
Xuntelticit,  e«  mar  fiirditerlirt) !    (tritt  »leb«  jum  ao;«:n. 
um  M  ju  n>än»en.)  Sie  erlauben  bod)? 

Srontr.   Sitte  febr!   lauen  Sie  nur  langfamauf! 

3tinnfrri>  (am  «amtn).  Sclabeu,  wie  id)  mar,  l>atte 
td|  bie  gröftte  5)!übe,  meinen  Sdjirm  f cft,\nr>alteii ,  unb 
julet)t  tarn  ein  SinbitoB,  ber  ibn  »oüftäiibig  umbret)te. 
3di  muft  eine  fdjbne  $igur  gemacht  hoben;  benn  bid)t 
hinter  mir  börte  id)  baS  infernalifd)e  Welädjter  oon  ein 
paar  Straßenjungen.  (Sin  unbcfchreiblidie«  «ngftgefübl 
erfaßte  mid);  id)  lief,  wie  »on  büfen  Weiftern  gebet)!, 
unb  irnar  ^uerft  an  ber  Sterngafje  »orbei,  bann  glüdlid) 
in  bicfelbe  hinein. 

«MUie.    Sic  «rmfter! 

SRnnfrrft.  9Jein,  bören  Sie,  ^nrouin,  biefe  Stern* 
gaife!  Xas  ifl  überhaupt  feine  Wafie;  ba«  ift  ein 
Xrauerfpiel.  3d>  halte  nit  geglaubt,  baft  fo  etwa« 
iiicnfdicnmoglicb  ift. 

Krönte.  Unb  bod)  mobilen  Jieute  barin,  bie  ganj 
»ergnügt  finb  unb  ba«  Sieben  für  lebensmert  polten. 

StOttfreD.  Segreife  c«,  wer  fann!  «ber  ba*  «Uc* 
mar  nur  eine  fdjonenbe  Vorbereitung  auf  bie  Xreppe, 
bie  id)  nun  erflettcrn  mußte.  Ten  «rebitetten  möd)te  id) 
fennen,  ber  bie  Un»erfd)ämtbett  gehabt  t>at,  ba«  für  eine 
Xreppe  au«Augcben.  Sil«  id)  oben  mar,  überlieft  id)  mich 
eine  Winutc  lang  bem  Staunen  bariiber,  baft  id)  nid)t 
ben  Jpal«  gebrod)en  fyatit. 

Keonle.  Xann  mirb  3&ncn  aud)  bie  USobnung  meiner 
Sd)itHbefobIencn  nidit  febr  imponiert  bauen. 

SRanfTtb.  imponiert?  9iein.  «ber  bei  ber  5>rau 
ficht  c«  gar  nid)t  fo  übel  au«:  febr  nett,  febr  reinlid), 
unb  man  atmet  fo  einen  angenebmen  Xuft  Don  lieber 
feit.  Sie  mad)te  mir  natürlid)  eine  SHübrfoene  unb  meinte, 
nun  müftte  id)  aud)  ihre  ftinber  {eben.  3*-  Manfrcb 
Oon  (Eichhofen,  muft  Minber  feben!  Ter  'Bicrfwürbigtcit 
balber  lieft  id)  mir'«  gefaflen.  U«  maren  Winber  mic  an= 
bere  aud);  aber  —  meift  ber  .ttudurf  —  roie  fie  mid)  fo 
umfprangen  unb  lachten  unb  meine  llbrtettc  bemunberten, 
—  ba«  bat  mir  einen  gana  pafiabelen  ISinbrud  gemad)t. 
Xaran  ift  wohl  aud)  nur  bie  «bwcd)«lung  fd)ulb;  benn 
id)  babf  feit  einer  Gwigfcit  nidjl  mehr  ninber  ladjen  böten. 


Geonie  (für  n*>.  Gs  fängt  fd>on  an  ju  tauen. 
Slanfreb.   «I«  id)  bie  Stemgaffc  »erlieft,  um  fie 
nie  mteber  jmi  betreten,  erbarmte  fid)  meiner  ba*  Sd)idfal 
:  in  ©eilalt  einer  Trofd)fe  iivtiltx  Slaffe.  1a»  $fcrb  far> 
i  au«  roie  ein  fd)lafbebürftige*  «Jefpenft ;  bie  Xbüren  fdfloffen 
nidjt,  unb  oben  regnete  e«  burd).    Gin  fdjauberljafter 
ffluiupelfaften^  «ber  mir  erfd)ien  er  roie  bie  Slrdic  9}oab, 
unb  fo  bin  id)  glüdlid)  gelanbet  auf  bem  Serge  9lrarat. 

Srotlir.   3bre  SeibenSgefebidjtc  ift  mabr^aft  erfd)üt= 
lernb;  bod»  nun  foUen  Sic  aud)  cntfdiäbigt  werben.  (?ie 
!  jfinbtl  bit  Jilammt  unter  b*i  IlK«ma((ttnt  an  und  ft»t  fid)  an  *t« 
;  Xtf*.) 

SJiOnfTfb.   3<>       tint  Xaffc  Xbee,  ba»  mar  bie 
|  Hoffnung,  bie  mid)  in  all  biefem  3ommer  aufredjt  erl)iclt. 
(«t»t  fidj  t«  ttiifn  Souleutt,  1,'eonle  »««»iHlt.n.»    Sie  bebaglid) 
es  b>«  bei  3bnen  ift!  SBie  gemütlid)!  3d)  bemerfc  bao 
eigentlid)  erft  jefjt. 

Kranit.  Sie  bnben  roobl  »orbin  bie  Sltigcn  gar  nidjt 
aufgemad)!? 

SRnnfrrb  3"  ber  Xbat  .  .  .  aud)  Sie  fclbft,  ileonie. 
Sie  felbft  .  .  .  id)  febe  erft  jept,  wie  rounberfant  Sie  fid) 
»eränbert  bnben. 

Sronir.  Sagen  Sie  eö  nur  b<ra"*.  b«6  td)  älter 
geworben  bin. 

WanfrrD.   9tein,  Sie  finb  nod)  fdjöner  geworben. 

Sronlc  Sei  jebem  Slnbern  mürbe  id)  ba*  für  eine 
Sd)meidielei  bol^n;  "ber  bei  3bncn,  ber  am  JHanbe  be* 
Wrabeö  flcbt  .  .  .  Wun  ift  ber  Xltee  fd)on  fertig. 

WaRfrrt  3*  bitte  Sie,  fpred)en  wir  nid)t  mebr 
oon  einem  Xbema.  bai  für  ein  traulid>e*  ^lauberftünb; 
d)en  fid)  wenig  eignet. 

Krönte.  ®anj  mie  Sie  Wünfefjen,  OJraf.  Xb"n  mir 
fo,  alö  ob  Sie  am  Seben  blieben. 

SRonfrrD.  Wein  ßntfd)luft  ftebt  unerfebütterlid)  feft 
unb  Sie  felbft  bnben  ibn  gebilligt,  «ber  warum  foH  man 
nidit  nod)  einmal  luftig  fein?  Xaö  ift  ber  3°uber,  ber 
im  «bfebiebnebmen  liegt.  «Id  id)  mid)  »om  lieben  nod) 
nictit  loögcfagt  hatte,  war  id)  lief  mclaiidjolifd) :  jet)t,  wo 
id)  ibm  jebon  t)alb  unb  balb  ben  Würfen  menbe,  ift  meine 
Seele  »oll  Cwterfeit. 

üronlr  <t>»n  H«  in  »te  tonen  Aleftenti).  Xa»  fantt  id) 
oollftcittbig  begreifen.  —  Viel  ober  wenig  WildjV 

ÜRnttfrrD.   War  feine,  aber  red)t  »iel  ^uder. 

Kronlr  (8u(fcTfrü(f(4en  tn  Ijte  laffe  »erltnbl.  (Jino  — 
jwei      brei  —  ift  ba<&  genug? 

SWonfrro.  Sitte,  nod)  eine*. 

SCOntr  iftai  eittditi<ii  Wneinweefenbi.    Xa  »erftebe  id), 
warum  3bnen  bie  Süftigfeit  ber  fBclt  »erleibet  ift.  Sie 
1  baben  immer  ju  »iel  ^uder  genommen,    (to»  «t»rfH|4>- 
|  d)tn  nebmenb.!   Unb  nun  ber  «rrac. 

Slanfred.  Xen  lofien  Sie  mid»,  bitte,  felbft  ein- 
fdjenfen.  3«b  babe  ba«  im  ©riff.  (2«eutt  dn.)  Unb  Sie? 
Iiitifen  Sic  nidit? 


Digitized  by  Google 


42 


JDeuifdje  Dtdjtnng. 


ßronir.    O'fet  noch  ntd)t.    (fr  ift  mir  noch  ju  beift. 

Dlanfrel»  (tnnit).  (fitt  gattjt.  wuiibcrbarc«  Cromol 
Scher  belieben  Sie  biefen  Ibee? 

ßronir.  Ta«  ift  mein  Webeimni«.  Sei  fo  etwa« 
t vititcn  null,  mufi  ,iu  mir  fomuicn. 

WtlRfrrft  (vroblttt  mir  atnnrrmitnt).  tyachtoolle«  We>  | 
mäch«!  Unb  wie  ba«  wärmt  imb  klebt!  (?inc  unbejabt;  ! 
bore  (hfinbung! 

ßronir.  Sie  machen  mir  ba  ein  groftr«  ttompli 
ment;  btnn  wer  bic  ganjic  Seit  burdirciit  bat  vni  fo  »ei 
luotjnt  ift  .  .  . 

ÜJInnfrrD.  Ort)  habe  bic  Seit  burdjrcift .  ober  iil  c« 
mir  beim  jemals  jo  gut  gegangen  lote  in  biefer  Stunbc  V 
0d>  bin  gemanbert  oon  «tobt  ah  Stobt,  oon  ftotel  jt.u 
Jpotcl,  unb  bie  fränbe,  bie  mir  ben  Jhce  frebenjten,  blieben 
crroartungäOiitl  auogeftrerft,  bi«  mein  Xant  eint  grci)*= 
bare  ftorm  angenommen  battr.  «Iber  fo  ein  fLndernbe«  ! 
*  Jiaminfcue r,  foldie  mänmnbe  ort  cunbfehaft,  fo  einen  iKaum, 
ber  nicht  nur  ein  Limmer,  fonbem  eine  Heimat  bebeutet, 
ba«  habe  id)  entbebreu  müiien.  wer  weift  mie  laug! 

ßrotlir.  Unb  bod)  haben  loir  treibe  fdjon  öfter  am 
Hamin  beiiamuiengcfejfen. 

«lanfrrD  0"  Ubiern  liltcrnbait*-  Od)  erinnere 
midi,  al«  märe  c«  geftern. 

ßronir.  Xnmal«  lonntcu  Sie  mitunter  febr  lieben«; 
würbig  fein.  —  Xarf  id)0bncn  noch  eine  laffc  ciufthcnfen  ? 

ÜRonfTrD.  0<b  banfe.  Obr  Xbce  ift  oorjüglid),  aber 
ein  wenig  au  ftnrt.  —  0°-,  ba«  war  ber  lefetr  TNadiglanj 
meiner  beiieren  Seit.   Sir  waren  febr  luftig. 

ßronir.  Sic  erzählten  oon  Obren  Stubcutcnfticid)en. 

ÜJlnnfrrb.  Unb  Sie  machten  allerbanb  boshafte  5Öc- 
mertungen  über  unfere  gemeinfameu  ^etannlen.  Xa  mar 
befonber*  Ifincr,  beut  Sic  einen  brclligen  «pifcnameit 
gegeben  hatten. 

ßronir  (rai<t).    7a«  Wobemagajin. 

ÄOttfTfD  (U*tnb).  JKidMig!  «ie  behaupteten,  er  märt 
eine  manbelnbe  Metlamc  unb  fein  Sdjneibcr  hätte  ihn 
befahlt. 

ßronir.  0"  Sirtlichteit  ^ablte  aber  mtber  ber 
Scbneibcr  ihn,  nodi  er  ben  Sdjtteiber,  unb  bobureb  tarnen 
«eibe  fo  menig  auf  bie  Moften,  baft  fte  gemeinfam  ba« 
Seite  fliehten. 

Wanfrro.  Ort)  bin  ihnen  in  Sau  ftvanctöco  begegnet. 

ßronir.   Sie  rauchen  bod)?  istei«)t  nun  btt  tfta.atttttn.i 

Watlfrrb.    Senn  e«  gemattet  ift  .  l€idjt  bit 

2*a*iei  an.)  «b,  ed)te  egiiptifcbc;  ba*  laife  id)  mir  ge^ 
fallen.    (91tmmt  eint  tilgattttt  und  fictft  fit  an.) 

ßronir  <  teuf  jtnb).  0"-  ,Mr  un*  o«f«  i)tütn  jnrüd; 
brächte!  »ber  am  tollften  benahmen  mir  un»  bod)  auf 
bem  «icnftcin.  Xa«  roaren  ein  paar  f^evilicne  Sod)en, 
unb  melch  ein  reijeiibcr  ^lufaU,  baft  mir  bort  äufammeiv 
trafen. 

SRanftrO  (.bebaalt*  wudKtib).    Ifiii  jufall?  ßconie, 
ba  mufi  id)  Obuen  «tt  nadjträgltcbe«  ©cftänbni«  machen, 
ßronir.   Hin  Wcfiänbiri«  ? 

WnnfrrD.  Och  wuftte,  baft  Sic  bort  maren  unb  bin 
Ohne"  nachgereift. 

ßronir.  öut,  bafj  Sie  mir  ba«  bamalö  nid)t  gefagt 
haben. 

«lanfrrt.   Saruin  benn? 

iäeottlr.  0«ö  hätte  mid)  gritelit,  als  wenn  id)  ernft^ 
lid)  böfc  wäre. 


Viaulrrb.   Unb  id)  hätte  c*  Ob«*"  "<rt)t  geglaubt. 

Mroittr.  C,  bamal*  befaften  Sie  noch  Wläubigteit 
genug.  Sie  fonnten  fogar  fd)wärmen,  wenn  wir  auf  bem 
See  fuhren  ober  im  *3ergmalb  herumfletterten  ober  in 
einer  Sennhütte  frübftücftcn. 

Wanfrtb  (immtr  (tbtjaftto.  Solche  Butter  unb  fold)cn 
Mäfe  betommt  man  aud)  nur  in  ber  Sdjweij! 

ßronir.  Unb  bie  üuft,  bic  *-J3erge,  ba«  ewig  wed)felnbe 
?iarbenfpiel  be«  Seeo! 

SRaufrrb.  Ort)  weif)  noa>,  wie  id)  Obr  tinblidje* 
Oubeln  beneibete.  Sie  tmgen  ein  brUblaueö  fileib  unb 
einen  groben  Strohhut.  9lm  frühen  borgen  bönt  id) 
Sie  ladicn  unb  fingen  unter  meinem  3ffnfter,  unb  am 
fpäleti  Äbenb  umfehwebte  mid)  bie«  9fllc«  wie  ein  lieb^ 
lieber  Xraunt. 

ßronir.  Jaft  alle  läge  brachten  Sie  mir  grofec 
■Öouquett«  oon  frifchem  Hbelweif). 

WonfTrb.  Cbne  Ol)«"  jf"«al«  oorjuftoicgeln ,  baft 
ich  fie  fclbt't  gepflürft  hätte. 

ßronir.  «ber  geiabe^u  uncrfd)öpflid)  waren  Sic 
im  Arrangement  oon  WefeUfcbaft«fpielen.  Tie  .^otel- 
gäfte  ernannten  Sie  cinftimmig  jum  $räfibentcn  ber 
$ergn  ügung«t  ommiffi  on . 

ÜHnnirro,  %on  biefer  gemeinnühigen  ©irffamteit 
ift  mir  nicht  mehr  tticl  erinnerlich  -  bi«  auf  ein  einjige« 
Spiel,  ba«  ich  oorfd)lug. 

ßronir.   Sa«  war  ba«  für  ein  Spiel? 

Wanfrro.  »Itnbefub. 

ßronir.  Xarin  befafien  Sie  wirtlich  eine  grofjavtigc 
türtuofität.   Sie  waren  eine  Slinbetub  rrften  9cangc«. 

ÜHonfrrb.  0<b  beantragte,  bafj  bie  gefangenen 
Tarnen  aiu  Strafe  für  ihre  Unoorfidjtigtcit  einen  tiuf) 
brtommen  follten,  unb  tro^  bem  hrftiflen  $roteft  einiger 
au«  ber  Wletfcherjeit  übrig  gebliebenen  «ouoemanten 
würbe  mein  Antrag  angenommen.  9lch,  ich  hätt«  i»  fonft 
nie  bei«  Wut  getunben  .  .  . 

ßronir.  Unb  ich  hätte  e*  unter  anberen  Umftänbcn 
auch  nicht  erlaubt,  («uflteftenb.)  Sa«  meinen  Sie,  Wraf, 
fpielen  wir  ein  wenig  ^liubefub! 

WanfrrD.   gept  unb  hier!  Xa«  ift  bod)  unmöglich! 

ßronir.  Sarum  benn?  Sie  wollten  ja  noch  ein^ 
mal  luftig  fein.  $erfcben  wir  un«  Aurüd  in  befftre 
ßeiten! 

Sidnfrrb.  «ber  in  meiner  Situation  .  .  .!  l£« 
geljt  nicht. 

ßronir.  «udj  nicht,  wenn  wir  biefelbe  Strafe  feft- 
fefteu,  wie  bamal«? 

ÜlanfreD  (tntjtirft).  ßeouie,  Sie  finb  .  .  .  Sic  fh'b 
.  .  .  (yjnt  benn,  fpielen  wir  SMinbetub!  (8te*t  etn  letbtne» 
ta(«cutttct)  heran». )  04  glaube,  ich  habe  e«  nod)  nicht 
ocrlcrnt. 

ßronir  ubm  btt  auam  »tTbtnbenb).  .«Linnen  Sie  fctjcnV 

Wanfrrb.   Wicht  ba«  «iinbefte. 

ßronir.  «un  brehen  Sie  fid)  einige  Wal  im  ftrti« 
1  herum,  (»anfttb  tnut  ts.  £tt  rttirttrt.)  So!  0<tt  jangen 
Sie  mich,  wenn  Sie  tonnen!  «ber  hübfd)  fachte,  baft 
Sie  mir  feine  Wobei  umwerfen! 

ÜRanfrro.  Pehmen  Sic  fid)  in  «d)t!  (9e%t  mit  au»- 
gtflttiftrii  «rmtii  in  btt  »ia)tuna  btr  ttüit  rtnjt»  unb  Wnjl  btn 
in  bltftm  «iiatntttitf  r«bt«  auftrtttnben  rtentr.) 

ßronir  <bit  nact>  Uli»  cettriett  ift.  tauet,!  1ad>tnb).  fct)U 
gegangen! 


Digitized  by  Google 


iubiuig  «tfulba,  JWttjlmg  im  töinter. 


43 


»nilfTfö  m  He  Blnbt  nbnrbraei.b.  Ax9<xH*).  «flf  Teufe!, 
ich  fjab'*  bodj  »erlernt! 

JJlfnrr  (m<ibe«b>  itkiron  Scefelb  Iriftt  tragen,  ob 
ftrau  Baronin  a«  iprcdjen  finb.  (Wctbt  im  {.int«r«rimb.) 

Ironie  Uh  9l«ittreb  in  Voibcrgriin»).  Tor  fommt  fehl 
z  propos;  ba  fann  er  gleid)  tnitfpielen. 

Wnnfrrt.   Wir  tommt  er  fehr  ungelegen' 

Sronir  (jum  Liener),  ©arten  Sie  einen  Womcnt, 
Jyrnnj.  (XifBtr  Attljl  ftth  btnlt;  bie  Dotiere  jut  (f.  ^ii  SR«nfreb.) 
*aron  Secfclb  ift  ein  au*geAeidjneter  (Heiellicfjnfter.  Sie 
fennen  ihn  jo  Don  früher 

Wanfrcd.  91ur  jlüdjlig.  Stbcr,  Seonie,  wenn  Sie 
mir  einen  rrd)t,  redjt  grofeen  Wefnllen  thun  wollen,  fo 
empfangen  Sie  ihn  jetM  nicht! 

Sronfe  (i^elnbat  trfiouni).  ©antm  benn  nichtV 

WanfrrD.  Seil  e*  mir  fdjredlid)  wäre,  jc(tt  ein 
frembe*  Wefidjt  ju  feben,  weil  id»  Alle*  barwn  geben 
mödjte,  baft  biefe  leftte  fdjbnc  Slunbe  meine«  Seben* 
mir  nidjt  getrübt  wirb,  ©enn  3bncn  ba*  eine  Saune 
f rpeint ,  fo  benten  Sie;  es  ift  bie  Saune  eines  Sdjeiben 
ben,  gleidjjam  mein  le&ter  ©ille. 

Srottif  (Iflr  fl*).  ötn  tjartuärfiger  Patient!  (Ctut.) 
Sie  ahnen  jroar  nidjt,  (Hraf,  ma*  Sie  ba  »on  mir  »er= 
langen:  aber  ^hr  le&tcr  ©ille  gefdjebc.  ©enn  man  bei 
einem  Sterbenben  ift,  bat  man  ja  ba*  Wedjt,  fid)  Der 
leugnen  ,\«  lafien.  (flum  z>icncr.)  Sagen  Sie  bem  £crrn 
Storon,  »tronA.  baj»  id)  beute  bebauern  müffe;  icf»  befänbe 
mirb  an  einem  Jirantcnlagcr.  (Htner  ab.  > 

WaiftrD.   ©ie  foa  id)  3f>nen  banfen? 

Sronir.   Taburdj,  bafe  Sie  mir  einen  guten  SHat 
geben.   Se(en  Sie  fid)  unb  fjören  Sic  mid»  aufmertfam 
an.  i*tc  (c|«n  P4.)  Taö  mar  Feine  geroöfjnlidje  fröflicbteit* 
»ifite,  lieber  ©raf.   Ten  Saron  Secfclb  führte  ein  be 
ftimmter  $oxä  ju  mir. 

Wanftrp    (fin  tfwed? 

Sronir    (?r  wollte  um  meine  franb  anhalten. 

Wanhrro  (aurit>rinaca»>.  ©ie?!  Tiefer  glatte,  ge 
fdiniegelle,  feelentofe  Wenfd),  ber  bilbet  fid)  entftlid) 
ein  .  .  .  ! 

Sronir.  Slber  fflraf,  warum  fo  ungeftümV  Sie 
ttjun  bem  ttoron  Unred)t.  3<&  g'be  ju,  baft  er  nid)t 
gerabe  ein  3beal  ift,  nie  man'*  in  jebem  Vornan  au 
Tuftenbcn  unb  in  jebem  Ijabrbunbert  nur  einmal  finbet; 
aber  id)  glaube,  er  befiel  alle  Uigenfdjaftcn  für  einen 
normalen  e&cmann,  unb  id)  bin  gar  nidjt  abgeneigt,  itjn 
Au  erhören. 

Wnnfrro.  Ta*  ift  aüerbing*  eine  tiberrafdntng  .  .  . 
id)  finbe  feine  ©orte  .  .  .  (ftttr  n*.>  €,  ba*  bot  gerabe 
nod)  gefegt! 

Sronir.  Wein  Wott,  id)  tomme  in  ba«  "Älter,  wo 
bie  Mefignation  allmählich,  (fhrenfadje  wirb,  ©en  einmal 
eine  Hoffnung  betrog,  ber  wirb  befdjeiben.  Unb  fagen 
Sie  felbft,  ift  ba«  ein  Seben  für  mid»?  Tiefe  (finfamteil, 
unb  babei  biefe  Abljängigleit !  9Jidjt  einmal  reifen  tann 
id)  al*  eine  allcinftcfjenbc  ftrau,  unb  bod)  habe  id»  eine 
unbejwinglidje  Sebnfud)t,  bie  ©elt  au  feben,  »on  ber 
id)  nod)  fo  wenig  tenne. 

SRanfrrb.  Aber  fold)  ein  t*ntfd)lufi  will  bod)  über- 
legt fein,  »on  vxrfAiebenen  Seiten  betrachtet!  «ebmen 
Sie  fid)  bod)  Seit  .  .  .  ! 

Cfonif.  ©arum  foll  id)  nod)  länger  warten?  ©ir 
fönnten  un«  im  ?rebruar  oerbeiraten,  unb  bann  mürben 


wir  auf  ber  .ftoducit«rcife  bie  SHioiera  befudjen,  wo  e* 
blüt  unb  buftet,  wenn  in  unferem  bäfjlirf)en  Horben 
ber  Sdmcc  nod)  bie  (£tbe  berft.  Frühling  im  ©inter! 
Mann  e*  etwas  ^errlidjcre.;  geben? 

ÜHmtfrrb.  flein,  wo()rlid)  nidjt! 

Sronir.  Unb  nun  erfd)icnen  Sic  wie  geruien, 
(Vtraf.  Wan  befprid)t  bod)  gerne  fold)  ein  $rojctt  mit 
Oerftänbigcn  ivreunben.  4<on  3b,nen  aber  barf  id)  einen 
fo  unvartciifd)en  f)Jal  erwarten  wie  oon  fonft  Wiemanb. 
Sie  finb  im  Segriff,  biefe  fdjönc  ©elt  a«  »erlaffen;  Sie 
Ijaben  feine  eigenen  ^ntevefien  ntctjr ;  Sie  werben  bie 
Sache  mit  (ül)ler  ^Nufje  betradjteu. 

aHanfrrb2(66d,ft  m*«».  mt  fül)Ier3<ube?  Sollid) 
rufjig  jufeljen,  wie  Sie  fid)  in*  Uuglüd  ftürjen?  ©ie 
Sie  einem  Wanne  bie  $>anb  reidjen,  ben  Sie  nidjt  lieben, 
nidjt  lieben  fönnen?  Mann  id>  mit  gutem  (Hemifien 
fterben,  wenn  id)  nad)ber  benfen  nuift  —  ba*  beiftt,  nad> 
fjer  (ann  id)  ja  nidjt  mefjr  benten  —  loeun  id)  alfo  üorber 
benfen  inuft,  baft  Sic,  Sie,  für  bie  nur  ber  4*eftc,  ber 
(Sbelfte  ...  3dj  weift  nidjt,  wa*  id)  rebc;  id)  weift  nur, 
bafi  biefer  Wcnfd),  biefer  »aron,  3b,rer  nidjt  würbig  ift, 
unb  wenn  ich  bamal«  mid)  nidjt  felbft  für  unwürbig  ge 
Ijalten  hätte  .  .  .  ülber  ba*  ift  ja  Ttjorbeit;  nie  feilen 
Sie  erfahren  . . !   Unb  toenn  über  meinem  (JJrabbügel . . . 

Sronir  IHU  fi«).  Ifr  liebt  midj!  (fr  ift  gerettet! 
ltour)_  SUfo  ba*  ift  3hrc  Weinung,  lieber  ^reunb? 
ftbnncn  Sie  ba*  nidjt  etwa*  flarer  ou*britden? 

Tffner  (»on  w^uj.  Ter  ©agen  be*  .t>ernt  Wrafen 
ift  oorgefaljrcn.  («.) 

Wanfreb.  Ta*  ift  ein  ©int  be*  Sdjirffal*!  o« 
titfec  «emaimfl.)  Seben  Sie  loobl,  Seonie;  leben  Sie 
glüdlidj! 

Tronic.  :©ofjin,  ©raf? 

WonfreO.  «u*  bem  ©ege!  (ma  obflcixn.) 

EMItle  (für  fi*j.  9tae*  oerloren,  ober-?  Wein, 
nodj  nidjt!  («mrttt  ihm  Den  «j«9.j  ^alt,  ©raf  Wanfreb! 
Od)  habe  3bncn  nodj  eine  widjtige  Witteilung  au  madjen. 

WotltrtO.   ©a*  tonnte  mir  nodj  widjtig  feilt? 

Seonie.  *Wur  einen  «ugenblid  nehmen  Sie  nodj 
$(a{i!  (2<e  febtn  fi<t )  So  IjÖren  ftc  benn:  id)  habe  für 
Sie  getbau,  Wa*  nur  bie  edjte,  aufopfern!*  ^rcunbfdjoft 
Att  tl^un  fübtg  ift. 

WattfrrD.   ^d)  oerftetje  nid)t  .  .  . 

Sronir  Sie  wollten  3br  Seben  enben,  je  eher  je 
beffer;  Sie  fudjten  nur  nod)  nad)  einem  gcliuben,  fdjmeiA 
lofen  Wittel  .  .  . 

Wanfrtd.   «lllerbing«    .  . 

Sronir.  G*  giebt  ein  folche*  Wittel,  ©enn  man 
e*  einnimmt,  muft  manftciben;  aber  biefer  Tob  ift  nidjt 
fd)iedlid),  fonbent  hPdift  augeuefim.  3»crft  >«<ftt  "">« 
gar  nidjt«;  int  Wegeuteil,  man  fühlt  fid)  fo  Vergnügt,  fo 
luftig,  wie  lange  nidjt.  Watt  gerät  allmäblid)  in  einen 
»taufdj  bc*  (fnlAÜden*,  wirb  oon  ben  pradjtoollften  Traum- 
bilberu  umgautclt ,  glaubt  an  ben  Sd)ultern  Sdjwingeit 
ju  fpüren,  unb  fo  bä'mmcrt  man  (angfam  hinüber  in  ba* 
gvofec  9Jidjt*. 

WanftrD  <tn  uftttt  Zv«nnm9).    Unb  biefe*  Wittel  ? 

Sronir.  Tiefem  Wittel  öerbantt  mein  Tbcc  ba* 
wunberbaie  «roma. 

Wonfrrt  (auflprittfltnb).  ©ie?  ©a*?  Ter  Thec, 
ben  id)  getnmfen  rjabc  —  ? 

SfOttlr.  Terfelbe! 


Digitized  by  Google 


44 


Deutfdje  Didjtung. 


tfl4  (»inmtinb).  Üconie,  Sie  wollen  mid) 
*um  heften  fmbcn.  3d)  >,icrt,c  längft.  34  meifie, 
bafo  3bncn  mein  Job  iiemlid)  gleichgültig  in,  unb  baft 
sie  bamit  jpieltcn  rote  mit  irflenb  einer  anberen  amüfanten 
Aleinigteit.  Über,  baft  Sie  mid)  mit  taltem  ©lut  quo 
bem  Sskgc  räumen  tonnten,  ba*  glaube  id)  3tmtn  bod) 
ttid)t  —  nein,  ba*  nidrt! 

erontr.  Hu*  bem  «Jege  räumen?  So  fpretfaen  Sic 
oon  einer  Bergnügungoreife?  Hon  einem  Webawfen.  ber 
juglcid)  fitft  beraufd)t.  unb  milb  beruhigt!  Jpaben  2ic 
mir  nid)l  jelbft  biefen  legten  traurigen  Xicnft  *ur  ^»lidtt 
gemad)l?  $aben  Sie  nict(t  fo  lange  all  meinen  Bitten 
unb  Horftellungcn  getrollt.  Im*  Sic  mid)  mibcr  meinen 
Hillen  überzeugten?  Xo  tbat  id),  wa*  id)  tljuit  mußte, 
wenn  id)  wüibig  fein  roollte,  3b,re  einige  lyreimbin  ;,it 
fjeifien.  Unb  id)  ved)nete  barauf,  bafe  Sie  mir  lagen 
mürben:  Sionic,  id)  baute  bir  benn  in  ber  Sterbe 
l'tunbe  Ijätte  id)  Climen  erlaubt,  mid)  ju  bu\en  id) 
bante  bir,  ba|  bu  meine  fieibeu  öertürjt  liaft. 

ÜJliTBfrc*.   Sie  mären  wirflid)  imfianbe  gewefen...?! 
Ironie.   SBenn  c*  mir  gelungen  märe,  Sie  ,\u  bc 
lehren,  Sie  bem  fieben  jurüdiuerobern,  id)  Ijätte  gejubelt 
roie  ein  Minb;  btnn  id)  bin  $bnen  einmal  gut  gewefen, 
SHanfreb. 

SRanfrrÖ  fieonie! 

Ironie.   «Iber  nod)bem  id)  umfonft  «Oed  aufgeboten, 
Sie  jiurüdjulwlten,  wollte  id)  3b,nen  menigftens  bie  *b 
reife  erleichtern. 

ÜHonfTfb.  SUfo  beelmlb  baben  Sie  mid)  üorljin  fort 
gefdjldt,  um  .  .  . 

fironie.  flatürlid). 

Wanfrrö.  Xeeljalb  baben  Sie  felbft  oon  bem  Jticc 
nid)t  getrunfen? 

fironir.   UJur  beebalb. 

Üllanfrttt.   .Gimmel,  bann  bin  id)  »ergiftet!  —  So 


ganj  unüorbercitet 


Cid)  wollte  ja  erft  morgen  ober 


übermorgen  .  .  .  ©a«  tmben  Sie  getlmn!  So  eilig 
mar  cö  3bnen,  mid)    .  .  (fnlfe&lidj! 

Üronit    Sinb  Sie  mir  benn  nid)t  bantbar? 

SRonftfb.  34  fyatte  ja  nod)  allerlei  p  orbnen! 
Hai  wirb  man  nun  Oon  mir  benten?  Unb  Don  Clljnen? 
Letten  Sie  ftdj!  iylieljen  Sic!  Weben  Sie  mir  i\tber 
unb  $apici  !  3d)  will  wenigften*  beftätigeu,  bafj  id)  mid) 
felbft  umgcbrad)t  tjabc;  benn  fonft  .  .  . 

fifOllic.   Xao  bat  »eine  fo  grojje  Uile.   Xa*  Mittel 
wirft  ja  eifl  uadj  einiger  ^cit.  Xev  ^uftaub  ber  Üuftig 
(eit  ift  allcrbingo  fdjon  eingetreten.    3«t»t  tommt  nad» 
unb  nad)  ber  Naufd)  .  .  . 

ÜJinnfrrt  (f<*  »««effenb).  C  nein,  ber  JHaufd)  t»at 
mid)  fdjon  längft  erfofjt,  ein  fiifter,  ein  rounberbarer  JHaufdi, 
unb  id)  fiabe  mid)  ibm  Eingegeben  ohne  SBiberitanb.  CXdi 
wollte  fdiwcigen ;  aber  ber  Job  löft  mir  bie  tfunge.  Cle&l 
tann  id)  tb,  barf  idi  e*  fagen:  üeonic,  idi  trabt  Sic  un= 
au«fpved)lid)  geliebt!  Sie  waren  mir  bomats  ber  ^nbe 
griff  all  be*  $>ol)en  unb  Meinen,  was  mir  »crloren  gc 
gangen  war;  id)  märe  3bncn  gern  ju  Jyüfsen  geftüqt  uitb 
bätte  geflebt:  Sei  mein!  Sei  mein!  Slbcr  weil  id)  Sie 
*u  bod)  bielt,  weil  id)  mid)  uid)t  würbtg  glaubte,  Sie  ju 
benpen,  barum  ging  id)  in  bie  weite  Üklt  ttiitoniv  Cid) 
badite  i'tberwunben,  mit  bem  Sieben  abgejd)lofien  *u  babett ; 
aber  id)  liielt  für  Scbnfudjt  nad)  bem  lobe,  was*  Ijeifie, 


Hnau«löfd)Iid)C  Seb,nfud)t  nad)  ber  Siebe  war.  liefe 
Stunbe  l)at  mir  bie  «lugen  geöffnet;  Stürf  um  Stüd 
ft>rang  bie  (mrinbe  meineo  ^»rjen«;  id)  empfanb,  wie 
alle  Blüten  ber  Hoffnung  unb  ber  3uö«rf«*t  in  mir  ouf 
bradten.  34  begann  wieber  bem  öebtn  in«  Üluge  ju 
fdjauen;  im  fdjwang  mid)  fogar  ju  bem  Sfaftn  empor, 
baß  Sie  mid)  nod)  lieben  fönnten;  o,  id)  war  unfagbar 
gliidlid)!  Unb  nun,  fieonie,  nun  Ijaben  Sie  all  biefen 
Jräumen  ein  jäh,e«  ^nbe  berettet.  34  wäbnte  mid)  »on 
3brer  Siebe  neu  belebt,  unb  mittlerweile  reid)te  mir  3t)« 
Jyreunbfdjaft  ben  Sd)irlingbedjer. 

ttfUBif  d»  an"»i«»f«  «*rj»«ft«it«).  3°.  "un  frtenn« 
id)  meine  unfelige  Jbat!  3d)  badite  ti  gut  ju  maroen 
unb  tjabe  einen  fd>auerlid)en  3rrtum  begangen.  34 
wollte  3bre  Befreierin  werben  unb  bin  3bre  Wörberin 
geworben.  Unb  Sie  glauben,  bafe  id)  mein  «erbredjen 
überleben  fann?  «ein,  Wraf,  id)  folge  3bnen  in  ba4 
gvofte  9iid)t<j;  mir  reiten  Aufaminen!  («iit  »um  x*«if*  > 

^JnnfTrt  (tiit  w««eitenb).  9Iein,  Sie  nidjt!  Sie 
fallen  übrig  bleiben!  Seonie,  id)  befd)Wörc  Sie!  Sir 
fdiiden  p  einem  «irjt!  SSieUeidji,  baft  e*  ein  Wegengift 
giebt.  3ct)  fatjre  p  einem  Speyaliften  -  auf  ber 
Stelle  — 

ßrottif  «lle«  ift  »ergeben« !  (Tie  lalle  e«iuif«iib.) 
«u»  3br  ©obl,  »raf  Wanfreb!   (trinti ) 

üttanfrrD  (etmirft.)  *Kun  müffen  wir  jufammen 
flcrben! 

UfOlUf  (loAtnti)    Cber  —  iufammen  leben! 

SRanfrfb  (no*  nw  mitctKi.»).    «a«  fagen  Sie? 

Uronir  C,  Sie  Blinber!  ^aben  Sie  benn  nirbt 
oerftanben,  wa*  bao  für  ein  Wittel  ift,  bei  bem  juerft 
bie  yufttgteit  eintritt,  bann  ber  Saufd),  unb  bei  bem  man 
langfam  unb  gemütlid)  ^inüberbärnmert  ?  Ii«  giebt  nur 
(Sin  foldic*  Wittel:  bie  öl) e! 

SRonfTfll  (««r«*eT)  «ber  <sie  beDaupteten  bodj,  bafe 
man  babei  fterben  inüffe! 

ürOBif.  Wewifj!  Kur  Ijoffentlid)  erft  nad)  unferer 
golbenen  .t>od),^eit. 

SBflnfrrt  m  »u  3«fcen  fanntb  unb  it,rt  «anb  Mffert). 
Slconie! 

gfonle.   Steben  Sie  auf,  «Wanfrcb! 
WtinfreD  (no*  auf  b«  «m«n).  üeonie,  id)  fd)äme  mid). 
tfeonle.   Jaö  ift  ba«  SSeniünftigfte,  wa*  Sie  tbun 
tonnen. 

SHdnfrcD  «iuf»tbtn)»).  ©iffen  Sie,  fieonie,  warum 
id)  bie  jept  nid)t  fterben  tonnte?  "Weil  id)  erft  bctUf 
begonnen  ljabe,  p  leben! 

fieotlif.  Unb  bennod)  wirb,  um  mit  Sdwpentwuer 
.^u  reben,  3br  ©ille  anfbören. 

SHonfrrt.  «icfov 

firottir.  Sie  werben  nur  nod)  ben  meinigen  baben. 
-  Sie  werben  mit  mir  nad)  ber  JHiwicra  reifen.  34 
muft  Sie  bod)  überzeugen,  baf)  e*  einen  ^rübjing  im 
«Jiuter  giebt.   («iinfldt ) 

WuafTf»  34  bin  baöon  überzeugt,  feit  fi«  mir 
bie  ii'elt  in  3l)ien  «ugen  fpiegelt. 

fironfC  l^u  flnirettnboi  Ttencr).  Ter  SSagen  be« 
Jöenn  Wrafen  tann  wieber  nad)  feaufe  fahren. 

WanfreD  (fliti«fnn»  wm  xu«e>.  (Jr  foll  in  jwei 
Stunbeu  miebertommen.  (Titattab.) 

Itrr  »»rbaiig  f*0t  ) 


Digitized  by  CjOO 


Abolf  iFritbrid)  (foraf  b.  Sdjaife,  üHnfteitn  ber  Seele.  45 


Bhjßmen  fcer  Seele. 

©in  ©ebirljt 
pon 

Äbolf  Jtirbrtdi  <frraf  ti.  Stfiadt. 


iv. 

*Wraa  fttiüite  Jcft  ber  pttugften  haut  herbei 

Unb  linde  lüfte  fenbele  ber  ffiai 

Purdi'a  offne  Jenfter  mir  Ijtrctn  ale  (firulj 

Hu  bae  ©emadj,  Das  lange  fdjon  mein  JfHlj 

Bidil  mehr  oerlaffrn.   Aua  t>er  engen  ©äffe, 

Jn  ber  mir  faß  ber  Abern  Blut  gcftodtl, 

Hubes  ju  mir  von  obenher  nur  blaffe 

Itdjfflrahlen  brangen,  roarb  idj  ba  gclodil. 

Hdl  eilte  auf  bie  alten  Wälle, 

IPo  nun  in  fdjattenrcidjrn  (fiängen 

Sidj  Budjen,  Aborubäume  brängen. 

Äla  ich  hinaustrat  in  bie  Btorgrnhelle, 

Ale  unten  mit  bem  Raudje  ihrer  (Elfen 

Pie  Sfabl  verfault,  unb  weithin  untrmelTett 

Sidj  oor  mir  breitete  bie  grüne  Ilädte, 

Bis  ftt  im  PuttR  ber  lerne  firij  verlor, 

If>ar  mir,  aus  meiner  BruR  Ctefiunerm  bredjr 

Cht  neuer  lebcnahaudj.  Wxt  KHnler-CEte, 

Pas  oor  ber  Sonne  auf  ben  lenflerfrijetben 

Btnfd]inil|t,  wenn  höher  fteigt  ber  lau, 

Verrann  ber  Jroft,  ber  auf  bem  ©eiff  mir  lag. 

So  ftlein  mit  ihrem  thun  «nb  treiben 

Sdjieu  mir  bie  ganje  Blcnfdjenroell, 

BHl  Allem,  man  Re  Knut,  roonadj  lic  tradjlct. 

H>eh,  badjt'  idj,  Pcm,  ber  bellen  adjtrt. 

H?aa  fie  vergöttert  unb  mas  ihr  mißfällt! 

Belhört  oon  jrbca  Cagea  Rtobeiuare 

Sttrb  er  bae  (EnTge,  Pauernbc  verraten 

Unb  Haft  tu  hnieen  am  Altare 

9er  wahren  Bunft,  fotvic  bie  Rkiftcr  thaten, 

Bor  birfem  balb,  unb  balb  vor  bem  übol 

Anjünben  feine  Styferfener. 

In  unf'rcr  etg'nen  Bruft  mufj  feft  ber  pol 

PaHeh'n,  nadj  bem  mir  lenhen  unfer  Steuer. 

Bis  fo  ittj  nnnenb  tu  bea  Blorgena  Sdjuteigen 
Auf  einer  Bank  bafa$  unb  aua  ben  Siocigcn 
Per  Txührotnb  midj  mit  Blüten  überftreute, 
Sdjvll  aus  ber  Stabt  her  an  mein  Bhr  (Seläute. 
(Es  mar  bea  Bütnftera  ch'rnc  ©loAcnninge, 
Pie  ju  ber  Plingflrn  heil'ger  Jeter  lub, 
Hnb  ob  mid)  audj  mit  feinem  (Brün  ber  junge 
Jriihling  umgab,  vom  Blaff,  brauf  idj  geruht, 
(Erhob  idj  midi  unb  folgte  ihrem  Sdjalle. 


Bin  burdi  bie  Straffen  roallenb,  fog  ber  Strom 

Per  HJenge  mid)  mit  hd)  |itm  alten  Pom; 

Mnb  idj  trat  ein  in  bie  erhab'neit  fallen, 

Wo  Canfenbe  fdjon  Itnieten  im  Oäebefe 

Unb  mir  ber  Shjrrhcn  Baudj  entgegenmehte. 

(Ein  Cempel  mar  ea,  nidjl  von  jener  Art, 

Parin  man  kahle  Stauern  nur  gemährt, 

Ata  ob  bea  Sdjönen  reicher  Scbmudt  bie  HPänbe, 

HHe  eiJtfl  bie  Bilberftürmer  meinten,  rdjänbe  - 

l  Jth  Tage:  nidjt  ber  Birdjen  mar  ea  eine, 

'  P'rin  burdj  einfdjläfcruben  Sermon 

I  Am  Sonntag  tu  erbauen  bie  (Semeine 

j  Borauebeflimml  idj  marb  als  Bnabc  fdjvu. 

j  längfl  tot  lag  hinter  mir  ber  Binbhett  (JMattbc, 

,  Zn  bem  ber  Bater  midj  erjog; 

j  Podj  gerne  in  ber  Ijeljren  Säulenlanbe, 
Pie  mir  ju  Bäuufeti  himmelhodi 
Sidj  wölbte,  rang  mein  ©etil  fidt  auf  vom  Staube. 

,  Unb  tvie  bea  lidjta  gebämjjfler  Sdjcin, 

'  Purdj  bilbgefdjmiimter  Jenfter  Bogen 
(Eiubrcdjcnb,  lange  ber  Pfeiler  Rcih'n 

!  Sieh  iviegte  auf  bea  fOeihraudia  K>ogen 

J  Unb  midj  ber  Brgel  B3elobie'n 
Büt  Steigen  unb  mit  lallen  fanft  nmquollen, 
Broang'a  midj,  im  Breia  ber  anbern  AnbadjtavoIIen 
An  einer  Säule  h'niuftnie'n. 
Bernieber  fah'n  auf  midj  von  ben  Altären 
Unb  oon  ben  K>änben  ringe  bie  beh«n 
<BeJlallen  h'ü'ger  U)änncr,  Ijeil'ger  Trauen, 
Pon  aller  H)eifter  Banb  in  Stein  gehauen. 
R)ir  fdjiett,  ala  ob  fie  lebenb  ivären, 
Äla  ob  idj  hört'  ihr  leifea  Atemholen. 
Unb  ala  an  imjftifdjen  Sijmbolen 

;  Klein  Blidt  empor  ju  ben  ©emölbcu  hlomm 
Bie  ba,  too  tiefe  Sdjalten  fte  nmgrauten, 
Purdj  meldje  matt  nur  nodj  ein  lidjtftrahl  glomm, 
Bodjhcr  nodj  aua  bett  Pämmerungen  fdjauten 
B9idj  iutmer  neue  Bilbcr  an. 
Su  ivallen  broben  ba  begann 
Pie  luft  —  in  fdjmeljeub  roeidjen  lauten, 
Baum  hörbar  erft,  hrrmeberbrang 
H>ie  aua  bem  Keidj  bea  Unfidjtbaren 
(Ein  Srimmcndjor  von  (Engclafdjaren, 
Unb  immer  lauter  hob  ber  Blang 
Hub  immer  mädjt'gcr  an  ?u  fdjroclleit, 


Digitized  by  Google 


46 


dtutfdje  Didjtung. 


Hnb  braufenb,  fdjäumenb  rtiirttcii  fidj  bic  IPellen 
Binunfer,  bis  bie  Balle  mit  <&efang 
Jn  allen  Böh'n  erfüllt  mar,  allen  (Siefen. 
PurdjUrümt  uon  neuem  (Botfesgeirtc  riefen 
Pie  3üuger  ihres  ffleißers  lehre, 
Per  halb  in  Bimmelsroolken  roieberkehre, 
Pen  Reiben  ju.  —  Beim  Sdjallen  ber  Eantatc 
(Staubt'  idj,  vom  Cherubim  getragen, 
3m  Sturme  feiner  JSUmadit  nahte 
3ehooah  fclbfl  auf  feinem  IPolheuioagcn. 

ßodj  IjaUien  mir  im  üMjrc  bic  ©eräuge, 

3nbe|Ten  fdion  jum  Chor  ber  Balhrbralc 

Pie  ffienge  {trümte  burdj  bie  Säulengänge. 

Bon  Jreubenthränen  mar  mein  Blidt  genäht, 

HIb  id)  hinausfdjriü  jum  Poiialr. 

3d)  fegnele  bas  hohe  Jefl, 

Pas  mir  fomie  ans  einer  Sdjale 

Boll  Jeucrmeines  burdj  bie  feigen  (Eime 

ß)it  ßhil  aufs  Beu  bas  f  erj  erfüllt  unb  Braft. 

Bern  (treiben  unb  bem  tljun  ber  (Erbenföhne, 

Pein  niebern  fühlt  id)  midi  entrafft, 

Hnb  idj  gelobte  mir,  ber  (Eifeshällc 

Per  BJcnfdjen  trokenb,  fomie  ihrem  Spott, 

Achtlos  auf  roas  id)  ihnen  gälte, 

3u  folgen  nur  bem  inntrn  <6otl. 

Bon  frifdjcm  BJutc  fo  gcltäljlf, 

(J&ing  idi  ans  K>crk  mit  heißem  Sdmffcnsbrange; 

Paß  fern  id)  nod)  oom  Siele  fei,  feit  lange 

Batf  idj's  mir  roeislidi  nicht  oerhchll. 

So  faat'  idj  mir,  baß  idj  nidif  ruhen  bürfe, 

Bis  idi  geführt,  mas  id)  bisher  gefehlt. 

Bidjt  badjt*  idj  ferner,  baß  mir  ber  (Enlroürfc, 

flfte  Tie  aufs  Beu  mir  fteta  oerhunbertfältigt 

Auffliegen,  Jeglicher  fogleid)  gelänge. 

3dj  fdiuf  an  ihnen  ernft  unb  ftrenge, 

Bis  fie  bie  fchöne  fiunfl  bewältigt. 

KHe  für  bes  Iebens  Unterhalt 

3ch  mich  bajroifdjen  mül)en  mußte, 

laß  fdjroeigen  midj  baoon,  mit  mit  Berlu&c 

Per  golb'ncn  Seil  idj  bis  |um  Abenbrofe 

Pas  Klimpern  meiner  Sdjülerinnen 

3u  nberroad)cn  hatte.  Bur  tief  innen 

Pic  ©tut,  bie  in  ber  Seele  lohte, 

O&ab  fort  unb  fort  \u  fdjaffen  mir  bic  Slärhe. 

Pie  heften  enblid)  metner  K>erke 

IDählt'  idj,  ber  H>elf  pe  oorjulegen. 

Bidjt  ft«nb  babei  nach  Ruljm,  noch  narij  (föeininn, 

3d)  kann's  beteuern,  mir  ber  Sinn. 

Bidjt  ungeftüm  bei  biefem  trägen 

©efdiledjte  fah  id)  bem  (Erfolg  entgegen. 

BMr  roar's  gelungen,  wegen  bes  ©rfdjaff'nen 

BJit  »ollem  ©Iridjmul  rnid)  |u  roaRncn. 

»Hein  roenn  Seiner  unrre  lieber  fingt, 

3hr  (Eon  in  keinem  Berjen  mieberhlingt, 

H>enn  uon  beu  ffummen  Blattern,  b'rauf  bie  Boten 


IPir  fdjrciben,  keine  los  fich  ringt  - 
(Gehören  bann  fte  nidit  ins  Beidi  ber  loten  ? 
Hang  roartef  id),  ob  einen  KHeberhaU 
3n  frembeu  Seelen  meine  IPcrhe  roechten  — 
3cbod)  ueracbens;  Anfroort  gab  kein  Schall. 
li>ie  auf  bes  Poles  cioig  fdmecbebedüen 
(Eisflächen,  mo  kein  leben  fproßl, 
Kein  Brr|  mehr  rchlägf  —  rings  um  mich  ftarrte 
Pie  (Erbe  regungslos  in  JPintcrfrcff. 
Wo\u  baß  id)  nod)  länger  harrte? 
Badjbem  mein  Beftes  ihnen  idi  gefdjenht 
Hnb  fie  mit  Walle  midi  bafür  getränkt, 
Pie  Oenfdien  bod),  bie  midi  fo  fdjnöbe 
Verleugneten,  bes  Unbanks  nidjt  »crhlanf  idr, 
3hr  Stumpffmu  cinjig  ift  es,  fagt'  idi.  — 
»Urin  in  meinem  3nnern  marb  es  öbe. 


Als  id)  oerbüftert  midi  unb  hraftgebrodien 

3n  mein  ©emadj  oerfdilolTen  lange  lochen, 

®i.b  mir  bie  Barhridit  ein  Brrroanbfer: 

(Ein  reicher  Türft,  ernft  BUerreichs  O&cfanbfer, 

Per  auf  beut  Ianbe  roohnc  nun,  begehre 

Bad)  einem  lehrer  für  beu  Sohn. 

Biel  fd)rieb  er  meiter  oon  ber  (Ehre, 

Pic  mid)  criuarte,  roenn  id)  roldjcm  Jroljn 

BJid)  beugen  roollte;  id)  jebod), 

HJit  HJülje  nur  könnt'  idi  nad)  langem  Sfränbrn 

Pen  Jrciheitsfrieb  foroeit  betäuben, 

Um  midj  \x\  fügen  in  bas  Jod). 

3n  einem  Chal  Cirols  »erbrachte 

Per  Jürft  ben  fdjönften  Icil  bes  Jahr's. 

Sdion  im  Beginn  bes  Irfihlings  mar's, 

Paß  id)  bie  Jährt  nad)  feinem  Ianbfih  madifc. 

inmitten  meiter  ©ärten  lag  bas  Schloß, 

H>o  er  ber  frifdjen  Jtlpenlufl  genoß. 

Jlls  idj  ju  ihm  eintrat,  roiUhommcn  IjtcB 

(Er  freunblid)  mid)  im  Ianb  (Eirol, 

Hnb  fpradj,  inbem  er  ein  ©emadj  mir  roies : 

„Ifiein  einj'per  Sohn,  mein  Jlnafol 

H>irb  hier  an  3hrer  Seite  mohucn. 

Kein  Stolj  t{t  er  unb  reich  an  OJciffesgaben. 

Pod)  id)  geReh':  ihm  fehlt's  an  Heiß. 

Bbglcich  er  faft  Tthun  3üngling,  manchem  Bnabcn 

3n  bem  roas  er  gelernt  unb  mein, 

Poch  (lehf  er  nad).  id)  bitt',  ihn  nicht  ju  fchonen, 

Paß  meinem  Bamen  einp  er  (Sfjic  madjc, 

liPenn  er  fid)  meiht  bem  Piplomatenfadje." 

Balb  beimifdj  mar  ich  in  ber  neuen  läge. 

©ab  burd)  ein  oornrhm  lÄd)eIn  um  ben  Hhmb 

Per  lürft  auch  uoü  oon  Selbftberoußtfetn  hunb, 

Paß  I)öl)er  er  bas  ^aupf  als  JÄnb're  trage: 

(Ein  Kheltmann  mar  er  bodj  oon  feinen  Sitten 

Unb  id)  in  feinem  Banfe  roohlgelitfen. 

Balb  fdjloß  fein  Sohn  an  midj  |idi  »oll  Pcrlrauen; 


Digitized  by  Google 


Abolf  /riebridj  (ßraf  o.  Sdjath,  JÄtjfterien  ber  Seele. 


47 


MI*  Xehrer  nicht  fdjien  er  midi  anj.ufd;auen, 
Bielmehr  als  Ireunb.  Per  Kai  mar  rdjim, 
Unb  wenn  am  BJorgen  et  um  KHIfen 
Unb  um  BJufih  l'idi  cruft  bcflilTcu, 
Hin  Jlbeub  burrfj  ba9  Chal  unb  auf  ben  Bbh'n 
Sdiritt  er  mit  mir,  wo  burdj  ben  grünen  B)ais, 
Per  eben  keimte  au«  btn  bufTgen  Schollen, 
Per  Stuqbadj  fdjäutnte,  com  gefdjmotj'nen  (Eis 
Pcs  nahen  Sdjncegebirgs  gefdjrooUcn. 

Bht  Sohn  unb  Pater  einen  Bhmb 

3m  SdjlofTc  halt'  idj  fdjon  gewohnt, 

Unb  in  ber  Pflichterfüllung  troll  gefndit, 

JJnbe»,  gebrückt  oon  br«  (Erlebten  Hhteht, 

(Entläufdit,  um  meine  Boflmtngen  betrogen, 

Hdj  Ret«  nodj  fah  bit  B>clt  in  büfterm  tidjle. 

Pa,  au«  bem  Bloßer,  wo  man  fic  erjogen, 

Barn  Seraphtrte  an,  bes  lürften  Bidite. 

Weil  früh  gefiorben  fdion  ihr  (Ellernpaar, 

Pol  ihr  ber  Bhm,  ber  aud)  ihr  Bormunb  mar, 

Äuf  feinen  (Mtcrn  eine  Stätte. 

Pie  crflcn  (läge  ihr  ©einadj  — 

<E«  hieß,  baß  angeflrengt  bic  Jährt  fie  hatte 

Bertiel?  fie  nidit.  Allein  ihr  ©heim  rpradj 

3u  03äften,  bie  ihn  |u  befudjen  hauten, 

So  mehr  oon  ihr:  im  ganjrn  #fterreidi 

Sei  hein  Bcnk.tuiii  jener  Bcrrfdjaft  glcidj, 

Pie  im  Berirh      nicht  weiß  ich  mehr  ben  Barnen, 

Pod)  mar  er  polnifdj      nadj  ber  (Eltern  Sterben 

3hr  {ugefallen  fei.   „Sic  himnen  falTcit", 

SehT  er  hinju,  „baß  jeljt  fdjon  BJandie  um  fie  merbrn, 

Bbgleidi  bie  Bonnen  fic  nodj  kaum  cuflalfcn." 

Balb  bann,  heimhefjrenb  pon  bem  Jtbeubgang, 

Sdjritf  ich  mm  Schloß  empor  ben  Bügclhang. 

Pa  fah  idi,  al«  ber  lefjte  lagfdjein  fdion 

Bcrglimmenb  ruhte  auf  bem  Bühenhamme, 

Bor  mir  ein  junge«  H>eib  auf  bem  Balhon, 

Hm  beffen  Baupt  bie  letjtc  glüh'nbe  Hamme 

Per  Sonne  fpielte.   llüdjtig  Kaimt, 

3nbe«  ich  burdj  ba»  Ihor  gefdjrillrn, 

H>ar  mir  ber  Blidt  \u  ihr  empor  geglitten. 

Allein  bie  Badjl  hinburdi  im  Craum 

KHe  eine  tidjterfdieinung  fdjweble 

Sie  oor  mir,  bie  am  Äbenb  ich  erfdiaul, 

töleidj  jenem  Stcinbilb,  ba»  mit  fanftem  laut 

Pie  Blorgenfonne  grüljt,  erbebte 

Bleut  ganje«  BWen  in  bem  Bimtnelsglanj. 

Pem  Xidite,  ba»  au«  ihrem  Strahlenhranj 

3n  nie  erfdiöpflec  JüUe  bradj, 

Boch  tönte  meine  Seele  nad), 

JUs  idj  erwarfjtr.   Stürmifthcu  Verlangen«, 

Hub  toieber  bod)  uoll  fdjeuen  Baugens, 

Barrt'  idj  be«  Augenblidts,  wo  Seraphine  — 

Sie  mußt'  e«  fein  —  oon  neuem  mir  erfdjiene. 

Pod)  ich  «geringer,  burft"  ich  wagen 

Pa«  Kuge  nur  ?u  ihr  entporiuldilaaen, 


Tu  ihr,  ber  Sproffin  hoher  Jlhncn? 
Unb  mußte  ftrafenb  nidjf  ihr  Blidt 
B3idi  an  mein  nieberc«  cöefdjidt, 
EPenn  ich  |u  ihr  auffdjatttc,  mahnen? 
Bulckt,  inbem  idi  ba«  erwog,  unb  balb 
Podi  toieber  faß  in  (Kraumerci  oerloren, 
Rafft*  idj  gcwaltfam  midi  empor  unb  fdjalt 
Blich  einen  Sdjmärmcr,  einen  (Thoren, 
Paß  fo  im  Baufd)  mid)  eine  Critgprffalf 
(Entrüdtt  in  überirbifdicn  Regionen. 
Pie  ß>irhlid)hcit  legt,  badjf  idi,  eifig-halt 
Sidj  balb  auf  foldjc  Sommeritadjtoißoneit. 

Per  mittag  haut.   Kein  Blak  am  Ii  Wie  warb  - 
Unb  heilten  belfern  gab's  für  mich  als  biefen  - 
Blir  burdj  ben  Pieiter  angemiefen. 
Bleut  Bert  fdjlug  unpeftüm;  bodj  wie  erftarrt, 

,  Unb  regungslos,  mit  heinem  Blich  oertnaß 

j  3dj  midi,  baß  idj  empor  oom  Boben  föhe. 

j  3dj  fühlte  Seraphinrn's  Bäljc: 
Sie  war  e«,  bie  mir  gegenüber  fajj. 
Pem  fauften  BJurmeln  gletdj  oon  Jrüljlingsbädien, 
Pie  au«  ben  felfenfpalten  bredjen, 
Klang  ihre  Stimme,  wie  ?um  Bljm  fie  fpradj, 
Hub  Suoerfidlt  gewann  idi  nadj  unb  nadj. 
Podj  als  an  mid)  fie  unocrfch'nB  bas  DPort 
Pann  ridifetc,  faß  td)  oerfleinert  ba. 
Mmfonft  fud)f  id)  ein  Bein  nur  ober  3a: 

,  Pie  Bunge  fdiicn  im  Bhtnbe  mir  oerborrl. 
HIö  fie  fidi  lädielnb  bann  jnm  lürften  wanbte, 
Stieg  hod)  mir  in«  (&c|idit  bie  Sdjam. 
»ergeben«  rang  idj,  bafi  id)  mid)  ermannte, 
H^eil  ftet«  midj  wieber  Jagen  überkam. 
Än  jebem  tag  bie  Sfunben  iShlt'  idj, 
Bis  idj  gerufen  würbe  in  ben  Saal. 
Beim  (Eintritt  midi  mit  ffiute  ItXhtt'  idj. 
5war  ftarb  mir  auf  ben  lippen  jebe«  B3al, 
K>enu  fie  empor  fidi  rang,  bie  Rebe, 
Podi  Seraphinen  in«  (ftcfidil  ju  fdjauen 
laßt  idj  aUntiihlidj  bas  Bertranen. 
JilV  ihre  3ügc,  ihrer  BJicneit  jebe, 
J*l«  tPunber  mir  oom  B'umcl  olfcnbart, 
Sah  W)  fic  «»•   Was  modjte  fdwner  fein: 
Pie  lilienblalje,  b'rüber  jart 
Mufglomm  ber  iPangen  morgenljeller  Sdjein? 
Per  Jlugen  bunhte  03tut,  braus,  Blif)  an  Blih, 
Pie  ftets  fidj  br.lngenben  (fiebanken  fprühtcu? 
Pie  Stinte,  hoktn  (ErnfleB  Sth, 
Pas  Iippenpaar,  auf  bclfen  Bofenblüten 
Per  Scher!  fidj  fdjauheltc?  -  Jnbeffen 
Sie  rebete,  ließ  meiner  felbfl  oergeffen, 
Blein  l?hr  an  ihrem  BJunb  ich  hangen 
Unb  fudjf  ihr  Penken  all,  ihr  Sein  unb  EPrfen 
Bufamnten  aus  ben  H>orten  mir  \u  lefen, 
Bis  mir  ihr  hohes  Sternbilb  aufgegangen. 
Un  Rußlanb«  05remcn,  fem  im  Borben, 
K>ar  oon  ben  (Elfern  fie  erlogen  worbeu. 


Digitized  by  Google 


Bwüfdje  Didjttuig. 


Hub  hatte  rdjun  als  Rinb  nad)  l'aubealitle 

(ftctuinuicü  fid)  in  uülbem  Ritte. 

Pon  mandicn  Hollen  cblcr  3ud)t 

Hl»  ihren  licblingeit  und)  fprarii  |ic 

Hub  menn  |ic  Unatol  burdj  Peiß  unb  Sdilndit 

Kit  ihm  ju  ftirenocn  ciulub,  brad)  f«e 

5n  Jrcubrnrufe  ans.   31jr  Buge  flammte, 

Pa  ihre  BOntter  ans  Italien  flammte, 

3n  Qälut  bea  Sübcns.  Pod)  bas  lirf>te  IPcili 

JHuf  ihrem  Bntlih,  baa  bie  fanfte  Hüte, 

Pie  Icidjt  es  überfloß,  erhöhte, 

(ftemaljutc  an  bes  Poles  (Eis. 

Blicht  mein  Bangen  roidj  niletjt, 
Pa  Serapione  ju  mir  Tagte:  „Hehl 
ß)ill  3hncn  beugen  id)  ben  (EtgcniutUcn; 
Sie  miilTen  mein  Verlangen  Hillen 
Unb  am  Rlauier  bas  Sdiivcigcn  bredjen, 
Pa  Sie  ner('diiuah'u,  mit  mir  ;u  fprcrfjcu." 
IPie  büljgetrolTcn  flanb  ith  ba;  J'o  bang 
IPav  mir  ju  H)ut.   BUcin  id)  rang 
BJit  aller  BJadjt,  baß  idj  midj  fa|itc, 
Unb  Itaum  baß  idj  berührt  bie  erfle  Calle, 
Paß  £üne  über  iönc  fidj  erhoben, 
R?ar  meine  Bangigkeit  ;erfloben, 
Pie  Tonnen  all  unb  bas  <2nt|üd»en, 
Per  lammer,  loeldier  im«  in  flummer 


Berpueifluitg  brückt,  bie  Seljnfud)t  unb  ber  Summer, 

Pie  balb  (um  hüdjften  Bimmel  uns  entrücken, 

Balb  unter  Ber?  mit  Pomcn  krönen, 

3n  B?chcruf  unb  3ubrlfönen 

(Entrangen  fie  ftrfj  bem  Rlaoier. 

Bbglcid)  mein  3nn'res  fie  geboren, 

Pod]  felbfl,  nadibem  id)  De  herauf  befd)n>oren, 

(Erbebt'  id)  uor  bem  Chor  ber  ©elfter. 

Bis  irii  geenbet,  hin  ju  mir 
Girat  Serapinne  —  Bidjt  uon  ihr 
Bernahm  id)  Srhmcidjctei'n,  idj  fei  ein  Bleiflcr. 
Pas  hätte  minterlid)  unb  rauh 
tthr  Reif  fidi  auf  mein  Bet|  gelegt; 
{  Pod)  ihre  Rebe  mar  toic  milber  lau 
Per  Rnuft>c,  bie  fid)  fdjmcllenb  regt 
Unb  ihren  Ecldj  crfdjlicljl  ben  Irühlingsminben. 
Boll  fdiültctc  unb  marin  fie  bas  (Emplinbcn 
B)ir  aus.  bas  ihre  Brnfl  erfüllte. 
Jn  jebem  H>orte,  bas  fle  fprad),  enthüllte 
Sid)  iljve  Seele  mir,  baß.  klar 
Binnb  mein  Blidi  in  ihre  hellen 
lichtblauen  Ctefen  brang,  in  bereu  IPellcn 
Per  gan(t  Gimmel  nnutberbar 
Hütt  feinem  Sternenherr  grfpicgclt  mar. 

(,"vortKiuing  folg«.) 


t>er  Delinquent. 

ts  mit  bem  (Sage  bie  üad)t  nod)  flritt, 
Bod)  blinkten  eiujclne  Sterne, 
R}arfd)ierte  bereits  in  langrainem  Sdjritt 
«Ein  Sug  aus  ber  Ba  ferne. 

3mnttten  kam  gebeugt  einher, 
i&at  bteid)  bie  Tippen  unb  Klangen, 
Bit  Bänden  nnb  lüßen  mit  Betten  fthmer 
(Ein  Pelinqnent  gegangen. 

Süngfl  hatte  fein  Icutuant,  fchmuch  unb  reidj, 
Burtroeil  mit  ber  ©retc  getrieben, 
Pen  fdjmiß  er  über  bie  treppe  Jogieid), 
Pa  ift  ber  tut  geblieben. 

Pas  Briegsgeridjt,  jumal  im  leib, 
B3uß  flreuge  RJannsjitdjt  pflegen; 
Pa  niiljte  kein  Bitten,  kein  lüfegelb, 
Bun  geht  er  bem  tob  entgegen. 

(Er  trügt  einen  fdibnen  Strauß,  in  ber  Banb, 
Pen  ihm  fein  Sdiah  gegeben, 
Per  lelbhapcllan  im  (Chorgeroanb 
(gieht  leife  betenb  baneben. 

Sie  kommen  in  einen  ttMefcngrunb, 
Pen  allerlei  Blümlein  färben; 
Per  Berr  Jtubifor  tljut  ihm  nodjmals  hunb, 
Paß.  jeftt  er  glcid)  muß.  flerbeu. 


Bcrbunbcn  fdjon  l'nib  bie  Äugen  ihm  rät, 
Bier  R3ann  fmb  uorgrtrctcn, 
Prs  ^ituptmattna  Pegen  im  Jrührot  bükt, 
Pa  kradien  iner  Biusketen. 

Sic  legen  ben  Holen  ftill  ins  (6rab, 
Pas  hinter  ihm  flanb  offen. 
Pie  ft)aiinfd)aft  rüdtt  jrtjt  niiebcr  ab, 
Pas  Bolk  oerfdjlcidjt  fid)  betroffen. 

Heftt  liegt  er  bort  jur  Hiihe  gebrad)!, 
Bidjt  mehr  fo  roilb  aufbraufenb; 
Unb  morgen  geht  es  in  bie  Sdjladjl, 
Pa  folgt  tljin  mand)e»  (Eaufenb. 

Bort  «ottfrieb  Bitter  tun  Ccttuer. 


£efinjuri|t. 

Hord) !  horfl  Pu  nid)f,  roic  tief  burdjjieht 
Pcrfelbe  Sehnfnditshlang 
Per  Proffcl  Iadjcnbes  Sdielmenlieb, 
KHe  ber  Baditigall  klagenben  Sang? 

B  loilTe,  Pu  ernfter  BDann,  menn  Pid) 
Kein  fprubclnber  Iruljlinn  nedtt, 
Paß  meine  tiefe  Sehnfudit  fid) 
3m  lad)cnbcn  »orte  oerftedtt. 

lUfa  $tflbfaamcR. 


Digitized  by  Google 


Bur  €harahteri|*ih  (5ra(t  Srijulje'». 


49 


llojh  tmgebntdtfcn  Clucllcn. 


jdion  uiifet  rtfirr  flutfatt  bat  bem  bcnreiibcn  Lcfcr 
gezeigt,    bof;   fidi  bie  Sln,t.eidicn  eine*  poeiifdien 
ttaturell«  Oci  (rnift  SdmUe  io  iriil)  unb  in  foldicr  rVüHc 
unb  Klarheit  itadjweifcu  (afien,  n'ir  bei  wenigen  auberen 
T  ictilcrn.  wobei  freilid)       berüdfidttigen  ür,  baft  mm, 
und)  erfdilicfiuitg  beis  $>auoard)ip->,  audi  ba*  Cuclleu 
iKaterial  non  (clltuct  itteidtbaliigfcit  t fr .    öir  haben  ge 
fclicn,  wie  fcltfam  bei  Knabe  jhnjaVn  tollet'  üuftigfeit 
unb  ftillcm  brüten,  wilben  Streidien  unb  fnft  tranfbafter 
üefemut  bin  unb  bcrfdjwaiift,  ber  Ifluficnwclt  fremb  gegen 
über  ficht  unb  feine  onncmvelt  forglid)  in  fid)  Dcrfdtlieftt, 
baheim  als  ein  icbmad)finnigcr  Träumer  iniftaditet,  bei 
ben  Wcnoiicn  ale  SRabebMÜhrcr  refpettiert  wirb,  niiftcv 
bem  Ütfon  Den  Webiditcn  unb  3iaubcrgcfd)id)leti  nur 
Spielereien  betreibt,  bic  feine  ^hantafie  befdiäftigen,  alo 
Sdȟlcr  aber  taum  feine  $jlid)t  thut.    Tonn  hoben  wir 
oerfolgt,  wie  in  ganj  tintttrgciimficr.  ja  für  bao  poctifdic 
Naturell  fat't  nipücber  Cntwirllung,  ber  Trop  unb  breifre 
Übermut  bes  Knaben  fdiwiubcn,  um  einer  DöUigcn  S8cr 
tiintrubeit  in  fid»  felbft.  einer  fnft  grcn.vtnlotcn  Sd>mäi 
mcrei  $lnfc  ,>u  madien.    Ter  Aufenthalt  auf  bem  ein 
inineu  Jpaoigborft,  bie  innige  Prrctinbidtn*'t  mit  bin  glcidi 
geftimmten  trübem  Don  Viilow,  fbibern  bieie  JHittitunet : 
and)  feine  brei  iMcbesgefdiiditcit  bcftcljcn  nur  in  feiner 
^'bantaftc;  ber  einfamc,  fdiüditcrnc,  ungeteilte  oun<tlinfl 
heftet  feine  Sdiwänncrei  an  jebe*  3Nä  beben,  mit  bem  ihn 
bei  Zufall  in  irgenb  wcldie  Wciichung  blinkt  —  unb 
mao  er  in  feinem  Zagcbudi  über  jene  ;leu  dou  fidi  fagt 
unb  bie  bisherigen  SMogropbien  auf  Ireu  unb  Wlnubcn 
hingenommen,  beruht  onj  Selbfttäufdjung,  nur  ISiiijclnc* 
ift  infoferu  rtd)iig,  alo  es  —  wie  wir  feljen  werben  -  - 
für  eilte  weit  fpfitere  ;{eit  .^utiiff«.    Aber  nod)  mehr: 
aitili  tener  beftiutmenbe  tfinfltiR  itMrlaub'*,  Don  bem  et 
felbft  bereit*  im  Sommer  lSOf>  ipridit,  liifit  fid)  \unndtft 
burd)  ^ahrc  tu  feinem  eigenen  Sdmfieii  nidit  nadiweueu. 
SSie  feine  erfte  „Cbe"  (an  Stift  Don  iBülom;  Pom  ,"UUt  1-*m»T» 
lebiglidi  teilte  Abhängigteit  oon  Watthiftoti  bewein', 
fo  gilt  bas  Wcidje  mid)  oon  feinen,  turj  barauf  tu  Weh 
bittet  enlftonbcneu  unb  bisher  ungebrudten  <«ebtd)ten, 
üuö  benen  wir  hier  eine  "Jsrobc  folficn  laifcn. 

(fin  gemeinfanter  Ausflug  nndi  bem  Mloftcr  Sfoftunt 
wutbe  bie  ileraitlaffung  jtt  nndifteheiibem  Webidit; 
Tie  4>oi  a  \u  Ü  o  t  hi  m. 
<Sn  SUiaitifell  iVorinuiie  Wetter. 

JÖordi.  bei  Worten  btimpf«  Vatiten 

Miinbet  eruit  bie  m'ier  an. 
Ter  ttteinnq  ber  Wottn,eweit|teu 

2tei<tt  hittaui  ,',111  .^itnmel^bahu. 
Tuidi  be*  .Hlotteto  öbe  .tvitlen 

*Wdl;,et  fid)  ber  Ctqelflanct, 
Hub  bie  lihorqrtoplbr  fdiallen 

?on  erhabenem  ^od)i\cfanq. 
Siittil*  Pon  ^litbnd)l<<!\liit  umfloffeu 

3trahlei  jebe-j  ^Inqefidit, 
Hub  oott  "Diilbe  fdtoit  uttt^offen 

Wlüt)t  e>j,  wie  uom  iiiininel>l(d)t. 
■Jltti  ben  r^lüiteln  be*  <^ei<inqe<> 

3d)webt  ba->  .tnr.i  .\u  t^ott  empor. 
Unb  im  2d)Wttnfl  be*  2eelenbrattrte>> 

JVlietit  e*  bi-j  ,^im  vimmeUthor. 


II. 

I 


3rbe*  Ulnar  fchwimmt  in  Thronen 

Unb  bie  wunberfüfje  Üuft 
,yiillt  mit  hodjerhabttem  sehnen 

^cbe  fromm  ent^irfte  »vnft. 
sie  entiiettdit  ber  niebern  Sphäre, 

Sdjwinflt  fidi  auf  \n  jenen  i>Wn, 
i$o  um  heh  re  littftel*d)öie 
JWein'rc  \1immeliliifte  web'n. 

?lud)  bein  Ultifle  ftrahlte  milbe, 

ilufa  bu  füblteft  Ulnbad)t->3luth, 
?ludi  bu  felj« uteft  bie  Wefilbr, 

3i»o  rein  wallt  bev  Üebenc-  Jylutb 
\vil  bii,  bein  befllüdte*  üeben 

Serben  »"vieubeu  ftet»  umbliihn, 
linoel  werben  e*  umidjweben 

Unb  nie  treuloo  ihm  enlfliebu. 

"Weben  biefen  «Mebidtten  finb  bie  Briefe  an  («eoifl 
Clbero  unb  J\rit»  »on  ^ülow  fein  berebte  ;5eiiflniiie  für 
biefeo  jireite  siabium  feiner  (ititwideluttfl.  bie  ^eit  bet 
photitajtifdKii  sdiwdrmctei  unb  iiberfd)Wdncilid)eii  (jm 
ptinbfamfeit.  Tem  ^ricimedn'el  mit  Clbcro*)  feien  nad)= 
itehenbe  Stellen  entnommen. 

„?n  einem  SlnjaDe  »on  Sdiwentiuth,  befter  Clber»," 
fditeibt  »r  att<>  5Hehburci,  26.  3"U  „weldje  mid) 

oft  flattj  plbltlidi  übcrrafdjt  unb  ber  ich  oietleidtt  ju  febr 
nadtbättfie,  ergreife  idt  bie  fteber,  um  midi  burch  bie  !öc 
fdjäftiguna,  mit  ^Ijncn  ein  wenifl  ju  ^erflreuen  unb  meine 
trübe  üanne  ,t,u  t)erfdteud)en.    Cbgleidi  wir  nur  fur,,e 
•{eil  hatten,  uuo  tettnen  ^u  lernen,  ,\oq  bodi  bic  Über 
eiiiflimmung  unterer  Wefiit»le  unb  ber  holbe  (ftnflanct 
unterer  Seelen  midt  io  ,^u  ^hneit  t)in,  baft  Sic  mir  bei 
nahe  uiicntbehrtid)  würben  unb  tdj  nun,  nach  ^hrer  8lb 
reife,  mid)  fo  einfam  finbe,  al*  wenn  fein  anberer  ^tennb 
mehr  für  mid)  lebte,    ^n  ber  Ibnt  wirb  mir  ber  Stuient 
halt  hier  111  iKehburg  flan.t,  unerträcilid)   werben  unb 
idion  hat  eine  mäditiflc  Sehnfudit  nod)  meinen  iSüdieat 
unb  flewöhnlidien  (»kfdjdftcn  mid)  fo  aeirffell,  baft  mir 
hier  jeber  Ulugettblicf  ^ur  $?aft  witb.**)    2diott  biefen 
*)(ad)itiittüft  ttadi  ^hrer  ■©eflreife  fdtlid)  mir  bic  ^eit 
wie  mit  bleiernen  ("vlügeln  bahin  unb  nur  ber  jefttge 
Sluanthlid   oetiüf;t    mir   bie  Langeweile   be»  ganzen 
iliadiniiitogt«.    Tie  rofige  ^.Miantafie  gautelt  mit  alle 
bie  iiifsen  Slunbctt,  welche  un-J  in  bolben  lHc|präd)en 
enlilofieit  (!),  noch  ein  mahl  for  unb  meine  Seele  Der 
tieft  fidi  fo  in  btefe  lieblichen  (frinttetungen,  baft  meine 
Ifelattdiolte  aui  einen  9lugcnbltcf  entflieht,   bodi  um 
uicDeicht  nod)  brüdenber  wiebet.\itlel)reit. 

ine  Sdjale  be<s  $arm*,  eine  ber  $reuben  wog 

Wo»  bem  5Renfd)engefdiled)l :  aber  bei  laftenbe 

Kummer  fentet  bie  Sdiale; 

^tiimet  hebet  bie  anbere  fid). 

Tiefe-5  ift  bei  mir  audi  bei  jvall.  ^'1'  würbe  \wot 
unbantbor  fein,  wenn  idi  bei  ben  Dielen,  überall  fid)  mir 
aubietenbeu  Vergnügen  itnempfinbltd)  bleiben  wollte, 
aber  meine  fonberboie  (ttemüibM'timmung  inadjt  mir  oft 
bie  weiften  baoon  gleidigiiltig.    ^d)  habe  eine  leiben 

*}  *ilt*her  uugebrurft. 
**i  "Watt  ficht.'  ber  „galant -.füiftfotuc  fsJeltmann"  Don 
fiebjebn  ruibren  tritt  immer  bcutlidier  in  bie  L« rttheinung! 

7 


Digitized  by  Google 


50 


fcfiaftUd)c  Neigung  jum  üanbleben  unb  oermittelft  biefer 
einen  frang  wr  lauften  Sd)Wärmerei,  welche  nid»t  feiten 
in  Sdtwtrmutb  übergebt,  mid)  oil  in  ineinen  fiifteften 
Slugenblirfcn  überfällt,  mid)  in  meinen  reimten  Rauben 
immer  nod)  ein  unbefanntes  Etwas  uennitfen  Inftt  unb 
mid]  oft  com  I»üdi>tcit  Wipfel  bes  SSergttügens  ploftlidi 
in  bie  trübifle  ücnine  ticifet«-  Tann  mag  ntnn  mir  fo 
Diele  Vergnügungen  uttb  ^erftreuungrn  anbieten,  als 
man  will,  id)  bleibe  gegen  alle  unempfinblid).  Jd)  fiirdjte, 
baft  birfe  Seelcnftimmttng  aud)  Dorjüglid)  Don  ber,  bor 
einigen  Jahren  >»id)  3ai|J  feftelnben  Üefcwutb  hcrriitjti, 
ba  t et)  ohne  llnterfd)icb  unb  Auswahl  jeben  9ioman, 
roeldjen  id)  nur  in  bie  jjjänbe  befommeu  (onnte,  fo  fli'tdi 
tig,  bafj  id»  mid)  baDon  fafi  nidits  mehr  erinnere,  burd) 
las.  Tabei  fammelten  fidi  in  meiner  Seele  fo  Diele 
buntle  unb  biöljer  mir  nod)  unbetannte  ober  und)  nidit 
gan.i.  aufgetlärte  Wefüble  unb  begriffe,  bafi  fie  mid)  je(tt 
nod)  in  einer  unburdibriiiglidien  Seridileierung.  ohne  baf; 
id)  ihre  roirflidie  (ijt iftett^  wahrnehme,  beunruhigen.  Jd| 
Derfalle  bann  in  ein  bumpfeö  tu'nbtüteu,  höre  nidits, 
Wae  um  mid)  gefd)ieht  unb  erwache  enblid»  wie  aus 
einem  iraume,  ohne  wifien,  was  idi  geträumt  habe. 
Tod)  ich  habe  Jbnen  ie^t  genug  uon  mir  unb  meinen 
Jaunen  Dorgefdiwaftl." 

Clbers'  Antwort,  Cremen,  18.  Stuguft  1805,  gehl 
au*  berfelben  lonart.   „Unfre  Wefüble  idilogen  in  reiner 
Harmonie  an  einanber.    C  gefegnet  fei  mir  bie  holbe 
Scumphe  bes  JRehburger  CueUS,  bie  mir  einen  foldjen 
^reunb  jufübrte."    Über  bie  „Sefewnth"  meint  er,  bn& 
fie  „fehr  fdjäblid)"  fei  —  „aber  wobl  Jbncn,  baf;  Sie 
bie  Südier  fo  flüchtig  gelefen  haben,  tafr  Sir  fid)  nur 
wenig  mehr  barem  erinnern."   Tann  folgt  bns  Cetennt 
nis:  „Sie  biditen,  aud)  id)  wibme  mich  bin  iKufcn.  To 
mals  geflonb  id)  es  Jbnen  nidit,  jept  lauu  id)  es  lh«n. 
Tamal«  ^ättc  es  einen  «nfdicin  Bon  ^rablfudit  gehabt" 
u.  f.  w.     9Jod)  einem  fthwiilftigen  Tttbttrnmbus  auf 
Schiller,  Virgil  unb  fronier  bielet  er  beut  ^reunbe  idiliefi 
lid»  „mit  ben  Korten  bes  Ton  Harlos  an  feinen  fliobiigo" 
bas  „Tu"  an. 

Jn  feinem  näd»ften  Sdneiben,  (Seile.  2S.  flugufi  lHlf. 
oerfid)ert  Sdiul^e,  Clbers  fei  nur  feinem  Wtinfdie  berjiglid) 
ber  Slnrebe  äuDorgefommen.  „Jd)  bin  iept  wieber",  fahrt 
er  fort,  „in  bem  einfamen  Eelic,  unter  meinen  itfüdiein  unb 
gewbbnlidjen  Skfdiäfiiguugen.  C  wie  wohl  iit  mir,  bafi 
id)  enblid)  wieber  bem  gerduidiDOlleu  l'eben  enltiffen  bin, 
weldies  mich  wohl  auf  einige  ;?eit  anfiel  orbentlid)  fefjehi 
fann,  mir  aber  gewiß  nie  aiti  lange  tfeit  gtiollen  würbe. 
Wewife,  id)  lebte  hier  redtt  Dergnügt,  wenn  id)  nur  baS 
Wlüd  bätle,  einen  recht  mit  mir  harmonirenbeu  ftreunb 
.1.11  befifjen,  mit  weld|cm  id)  zuweilen,  loenn  bas  Arbeiten 
mich  ennübet  hätte,  meine  «Gefühle  theilen  tonnte  .  .  .  . 
C,  Tu  tjaft  bie  redite  2aite  meine*  .verieus  nngeflimmt ! 
--  rein  unb  uiiDerborben  tont  fie  Tir  wieber.  Wild)  id) 
hewunbere  bie  unfierblidien  Tidjtcr,  audi  id)  ftaune  Dor 
ber  Wrbfie,  Dor  ber  Erhabenheit  ihre«  Muhme*.  C  wie 
ftolj  tann  bod)  Werinania  aui  feine  (!>  Sänger  jein! 
Weld>er  «Urlauber  hätte  wohl  ben  ^inbarifdjeu  ,"\lug  eine» 
JUopftorfS  eneidit,  weldier  ben  Wip\  ba«  Wellie  unb 
ben  unerfdibpflicbeii  Weift  eines  Wielonb'S,  weldier  bie 
Erhabenheit  eines  Sdiiller'o,  bie  »aitnlät  unb  i\tt\- 
lichteit  eines  Wo t  he?!  9Jitmanb  Tann  fieb  gewifj  rühmen, 
ihre  Wröfte  erreicht  jii  haben.   Wag  ftol^  ber  eitle  graute 


auf  un«  bcrobfeljen  unb  uns  unter  bie  Qlaffe  ber  C>alb 
menfehen,  welcher  fein  SBert  be«  Weuieö  gelänge,  fef.en, 
im  ^ewufitfein  unfereö  eigenen  38ertheö  oeraditen  wir 
feinen  spott  nnb  bemitleiben  bie  elenben  länbtleiett, 
meldK  er  Webidne  nennt,   i'aft  un*  alfo,  (beliebter,  nie 
aufhören,  ben  liebltdjen  Sdiiilerinnen  be<s  ftpollo 
opfem,  wenn  biefe  Cpfer  un<*  aud)  weiter  nicht*,  als 
angenehme  *efdiäftiguugen  in  müjfigen  Stunben  geben  * 
Er  fd)licfjt  fur,^,  weil  er  fid)  ,iu  einem  (Jramen  oorbereiten 
I  müfje,  bod)  werfdiweigt  er  ntdjt,  bafe  er  in  WeMutrg  einige 
I  (^Jebichte  -    barunter  bas  oben  mitgcleille  —  gejdjrieben, 
weldies Beifall  gefuuben.  hingegen  fdireibt  Clbers  nun  fehr 
|  auSfiihrlidi  über  feine  Jyieunbe  unb  leine  biditerifchen  "i^er 
1  juche,  was  ihmScbul;c,e  —  Eene,28..2cVtcmtH:Tl805  -  burrb 
!  eine  eingehenbe  Sd)ilberung  feine«  9efud)e«  in  Colbingen 
»ergilt,  über  beu  wir  bereits  aus  bem  iflriei  au  Sielow, 
(>.  Cltober  lü*Of>,  Näheres  eriahreu.    *Kur  fehlen  hier  alle 
^Inbeutungen  über  feine  Schwärmerei  für  SRarianne,  ba  ja 
Clbers  ihr  ISoufin  ift.    „*?ir  lafen  Wathan  ben  Reifen 
Don  üeffing,  ein  herrlidies  Stiicl,  weldies  id)  bort,  ».war 
nidit  Aucrft  fenuen,  aber  bod)  .merft  ichä^en  gelentt  habe." 
^lud)  Marianne  »on  varlmann  erinnert  fid)  60  Jahre 
I  ipoter  biefer  ücltüre.    „(fr  hatte  eine  grofte  Vorliebe  iiir 
&>idanb,  id)  wollte  lieber  Don  ifeifing  hören  unb  ihn 
,\u  biefer  Teuben*  hiniibtrjiehcn.   Er  fehrieb  mir  barauf, 
bait  für  adjt  läge  Reifing  ben  SJielanb  Don  feinem 
Sdjteibtifd)  oerbrängt  h«be." 

Jnbes  ift  aud)  je&l  in  feinen  Briefen  unb  Webiditen 
teiu  Ifinjlufi  ber  Mlarljeit  ifef fing's  ober  bes  Swines 
1  3t*ielanb's  su  öerfpüren.  9>1S  ihm  ber  |\reunb  Cremen. 
:  20.  C Hoher  lH0.r>      nodi  einmal  Don  ber  Seligfeit,  ein 
Tiehter      fein,  Doifdnoätmt,  antwortet  er,  (Seile,  24.  Cf 
tober  1N>5: 

„Oilüdlid)  unb  jrobgefinnt  ift  ber  wie  «oller, 
Ter  ben  Wrajien  opierl  .  .  . 

C  wie  wahr,  mein  Weliebter,  finb  biefe  füfsen  Sporte 
bes  herrlidieu  WattHiffon!  Wie  riditig  habe  id)  itc 
biefen  ^Ibenb  empfunben,  ba  mir  bie  CefdȊftigung  bei 
einem  Webid)te  über  bas  reinfte  Vergnügen,  bie 
1*  o  c  j  i  *■ ,  weldies  id)  biejeu  Winter  ausarbeiten  will, 
einige  feiige  Stuuben  Derfehafft  ho».  Wlaube  nidit,  mein 
Ihcttver,  id)  wolle  midi  bamit  bei  Tir  rühmen,  nein,  meine 

I  Wefühte  Derlangen  Mittheilung,  id)  muft  au  ber  warmen 
**nift  eines  Areunbes  meine  Wonne  ergieften,  um  nid» 
oon  ihrer  TvüIIc  niebergcbrüdl  werben. 

Wewift.  es  ift  baS  feligfte  Vergnügen,  ben  Wiarien 
\a  opfern.  Man  wirb  Don  bem  fünften  imum  bes  Wott» 
lidien  tutidibrungen,  begeiftert,  hingerifien;  tein  irbiichei 
Webanfe  wedt  uns  aus  bem  Taumel,  feine  frembe  Jbce 
Derfdieudjt  uns  ben  lieblidien  Xraum.  Ulud)  ift  c«  feine 
fliiditige.  Dorüberrauid)enbe  Wonne,  welche  ben  Weift  ober 
bie  Sinne  nur  auf  einen  ?lugenblid  feffelt,  nein,  fte  iit 
bleibenb,  ftdi  immer  Derjüngenb,  unb  jebe  (frinnemng 
au  foldje  Stunbe  läftt  fie  uns  nod)  einmal  genießen. 

C  wie  ertiaben  ift  bod)  ein  geiftige«  Skrgnügen  über 
ein  finulidies!   Wie  Diel  bleibenbere  (finbrüde  läiit  es 
bod)  noch.   Jebe  rtunbc,  weldje  wir  mit  ben  Mufen  Der 
lebten,  bleibt  für  unfer  ganjes  ijeben  uns  eine  geheiligte 

j  ;{eil.  Heine  ^eit,  feine  Umftänbe  cermogen  biefe  wonnigen 

I  Erinnerungen  f,u  Dertilgen;  immer  fdiweben  fie  uns  als 
ein  wohlgetiorfcues  *ilb  unferer  Weiftcslage,  unierei 

I  jebeemaligen  Seelenftimmuug  Dor." 


Bur  Cljornkteriftik  Cntft  Sdjuljc'B. 


5] 


3n  feinem  nädiften  Briefe,  Dorn  26.  Sfooember  18G5, 
berichtet  ClbciS  bem  ,"treunbc  bie  Vcfcftung  »remen« 
burd)  bie  $reuften:  obwohl  bieemal  reine  «ntmort  au« 
UeOe  fommt,  fdircibt  bev  (Metreue  am  22.  Xejtmber  bodi 
wieber  fetjr  ausfübrlid),   fdjilbcrt   bic  politifdje  Sage 
Vrcmcn«,  bann  einen  Vall,  enblid)  feinen  «emüt«^uflanb, 
beti  er  burd»  $crfc  idufhint   Wim  enblid),  am  28.  Xe 
^einher,  fdnribt  aud)  Ifmft  wiebtr.    9Jad)bcm  er  fein 
Schweigen  burd)  ein  Unwohjfcin,  ein  falte*  lieber  ent 
fdnilbiüi,  „wcldie«  meinen  Weift  je  erfdilafflc,  bafc  er  -„um 
.luinminciibnngcnben   Xenfcn  gans   nntauglid)  warb." 
ipridit  niid)  er  Ont  ben  ^citcrcignificn:  „Cb  id)  gleid) 
fein  grofter  fMftfftC  bin,  io  muft  idi  mid>  bod)  ein  wenig 
borum  beiummern,  weil  unfer  Sdiirffal  iept  fo  feft  barin 
»erfnüpft  ift.  Xa  bie  Schlacht  bei  «ufterli{t  «erlcbren  ift, 
fo  erwarten  wir  in  14  lagen  ober  bbdjftcn«  3  Sorben 
wieber  einen  Vefurfj  twn  Jvrnnjofen,  welche  frhon  in 
Venbheim  (?)  ctngerüdt  feiin  foüen.  Sa«  wirb  bie«  nodi 
geben?  »on  ben  rvmnjpfen,  wcldie  Jameln  befept  halten, 
Werben  jefct  faft  täglid)  Wefangenc  eingebracht,  aud»  haben 
fic  bei)  einem  neulid)cn  Sluäfnll  ,»roel)  (fanonen  oerlobicn 
tf«  ift  uuücr$eif)(ich,  bofj  bad  SHcft  noch  nid)t  erftürmt  ift 
C  wäre  es  bodi  erft  triebe."  Xoe  ttcbirbl  bc«  ftreunbe« 
lobt  er  enthufiaftijdi  unb  fdilicfct  als  Wegengabe  jwei  ber 
feinen  bei,  „Ihieugniife  meiner  ^(jantafie,  bic  ftdi  faft 
nidit«  nl«  ^beale  fchnfft,  unb  in  beren  Siofenfchleier 
»«hüllt  idi  mir  jumeilcn  unnu«jpierhlid)  füfce  Stunbcn 
fchaffc.   Sieb  alfo,  Hefter,  bie  »einen  Stüde  nidit  füi 
abgefeilt  unb  nad)  ben  {Regeln  bei  flunft  eingerid)tct  an, 
l'o[nbernj  nimm  fie  al«  wannen  thgufi  meine*  fcerjena, 
al«  treue«  Vilb  meiner  froljcn  seclcnfhmmung  an  .  .  . 
Dieinc  Altern  waren  fo  gütig,  alle  meine  Sünfdje,  bic 
idi  geäußert  hatte,  ju  beliebigen.   ?,d|  erhielt  einen  »oll 
ftänbigen  ?lnjug  unb  nod)  anbre  .ftlcinigfciten,  ber  gröfete 
Jhcil  aber  beftanb  in  Vürbern."     lh   idblt  fie  auf: 
€d)iliri*  Jungfrau  toon  Crlran«  unb  TOaria  Stuart, 
Siclanb'*  «riftipp  unb  bo*  oicrbänbige  Serf:  „Xic 
Criginal  Xidjter  Xcutfdjlonb«."    Hm  i.  Januar  1H<M> 
folgt  bie  «Wadifdirift:  „«ei  bem  geftrigen  Stilöefterball 
ging  Hlk«jrefflirf).  al«  unfer  böfer  Wcniu«  ben  ganjen 
ruffifdjen  Stab,  oom  Cmfaren-Wegimeule,  mcld)c«  gcrabe 
liier  bttrdipaifirtc,  bcriübrtc    (f«  rntftnnb  baher  cinmafil 
ein  «Jangel  an  Xanten  unb  bann  hatten  biefe  Söhne  bc« 
rauhen  Horben«  ihre  eifigie  ftatltt  nod)  nidit  gonj  ab- 
gcleget,  unb  betrugen  fid)  bober  jicmlid)  laut.   Sie  ge 
riethen  in  einen  halten  Streit  mit  bem  Ifnticpieneur  biefe« 
Volle«,  welcher  febr  fiipig  würbe;  unfrt  freube  ruärc 
beiinalK  gans  geftötet  worben,  wenn  man  nid)t  ,^uni  (ffien 
gciufen  hotte.  weld)e«  bic  bBfc  Stimmung  göu.^id)  rinbetlc 
unb  bie  gaiW  Wefenfd)aft  m  eine  fehr  frUHAc  Saune 
»erfefite." 

Xa«  erfte  ber  beiben,  bieiem  Briefe  beiliegenben  <«c- 
bidjte  lautet: 

Ter  «  b  t  u  b. 
3njKuI)c  bingegoffen 

(fntfdilummcrt  bic  Wnlur, 
2nnn  i*mvurlid)t  umfloffcu 


Giglcinst  bie  ^rül)ling«jluv, 
If«  tönt  bei  Jöcerbe  Sauten 
3m  weibumfranjten  Jtinl, 
Xie  ftlutbeu  fanft  entgleiten 

Xcm  golbnett  vaffetfaD. 
Xie  iöerge  fern  beglübet 
Xer  Sonne  Scbcibeblicf, 


Xer  Sögel  Sdjwarm  entfliebet 
3irm  tiefte  idineU  jurürf, 

Xcm  bunflcn  Xannenljaine 
(fntidnoebt  bei  Sollmonbö  Wluih 

Unb  fd)aut  mit  Silberfd)cine 
JÖin  auf  be«  Scees  ^lult). 

tf«  bldft  auf  feiner  Ivlöte 

Xer  .t>irt  ein  Wbcnblieb, 
"fcJn  bort  bie  ^urpurrötbc 

Xcn  Scibenftamm  begiübt, 
5trn  oom  Wcbirg  crfdiaOet 

Xc«  3<>gcr«  tiörncrflang, 
Xie  Xrimmenmg  burdiidiallet 

Xer  Diöbdicn'  Nunbgefang. 

Xie  Silbcrbodic  taufdjen 

Bon  «bcnbftcni  beginnst. 
Xie  ^aditigaU  belnufd)en 

Xic  UJuwpfjcn,  grün  belränit, 
Xe«  («raje«  «eUeu  beben 

Sanft  Bon  bc«  3fPb>H'd  ^önudi 
Unb  ?^ol)Igeiiid)'  entfd)wcben 

Xem  nahen  i(ofcnftraud). 

Lf*  thonet  au«  ben  i?üften 

(Jniuidung  auf  bie  ,"rlur, 
(?«  fdiwimmt  in  «eetarbüften 

Xic  fdjlummernbe  Uiatur, 
Xie  (Rosien  buidibüpfcn 

Xcn  .{>oin  im  RofetlfraiU 
Unb  au«  ben  Wrotten  fdilüpfen 

Xie  sJinmphen  frotj  tum  Xan,i. 

Xer  fernen  {w(fb(  Brüden 

Snvedt  bcit  ^ibertwll, 
Xie  Slbcnbbüitc  hüllen 

^n  9jrbc(flor  ba«  Ibal, 
(f«  öffnen  fid)  bie  Blumen, 

Xie  fdieu  bic  Sonne  flifbn, 
Xer  Honigbiene  Summen 

Xönt  üon  ber  liefen  Wriin. 

SJie  Silber,  rein  unb  helle. 

tfrhallt  bc«  («lödleinö  Saut 
Tt<o  bort  bie  Siebter  3elle 

iPom  helfen  nicbcrfd)aut. 
Xer  Sidiel  laute«  Mlmgctt 

SScrftummt  im  büftern  XUal, 
Unb  i'aubbcwoliner  fingen 

*eim  abenblidicn  Diaül. 

8<  blidt  au«  bunflcn  tfidicn 

Xe«  Xorfe«  Xhunn  beruoi, 
Unb  «ebelbünftc  fdilcirhcn 

Km  bobenloien  TOooi 
Xcä  tipbeu  «  ;{icrgewinbe 

Xurd)idiimmcrt  sJWonbc«lid)t, 
Xa«  täuid)cnb  bind)  ber  Vinbe 

Wewölbtc  Xamm'iung  bricht. 

Xcn  abcnblid)cn  iHcihcn 

iVgiiint  ber  (flfen  lihor, 
Tic  Wnoinen  unb  bie  geUcn 

SnfnwK'll  bem  Wciftentioi, 
(Si  fteigt  ber  groufc  («nome 

Vlu«  finffrer  tfrbenfluft 
Unb  fdiwcbcnbc  iiDantome 

Um.vefm  bc«  .Vlirdibof«  Wruft. 
Xie  (Reiftet  grauer  Slbnen 

Grfdieincn  in  ber  Ving, 
tf«  fdiuicift  ber  Stenie  Voluten 

Xer  Solamanbcr  butd). 
Vtll  trügcrifdiem  Sichte 

Hüpft  ^rrwifd)  fern  am  Woor, 
Lf«  woUcn  Sdircrfgefidite 

Stu«  Ncbelbuft  ^croov. 

(iiuiamer  3L'anbrer,  fliehe 

Xer  Weifter  Meil)entans, 
Sonit  pflüdft  Xu  Xir  »u  frühe 

Xcn  bleichen  Stcrbctrauj, 

7* 


Digitized  by  Google 


:>2 


JDcutfrijc  D'tdihtitg. 


Xenn  nahfl  Tu  ihrem  M reife 

IHit  incm  ^ilgerflab, 
So  nagen  fic  Xtr  leife 

Xen  Üeben*faben  ab. 

Von  „froher  Stimmung"  ,\eigl  bicä  Webichi,  mie 
mau  fielet,  gerabc  nid)t,  mol)l  aber  Don  einer  inteniii>en 
üeftüre  SJJatthiifon*.  hingegen  ift  ba«  jmeiic  Webtdit: 
„Tie  beibtu  tMümdjen"  firtitlid)  unter  Sdüller*  Irinflufi 
entftnnben. 

•äx'ie  fiel)  bic  incrfiufirbific    rfef>cinuiig  ertiärt,  bnfs 
ber  jitgenblidK  $oel.  mtlehei  für  tHelanb  fdjmrirmt.  glcid) 
mobl  balb  Wattbifion,  balb  Sdnller,  niemal*  aber  feinen 
i?iebling£bid)ler  nadiabmi,  werben  mir  ipater  anjubeuten 
Derfud)en. 

£>olen  mir  nun  einige  bemerfen-imerte  Stellen  .-.uö 
bem  gleid)*eitigen  Vriefmedjfel  mil  ftn«  Don  Vülom  nod): 
„ftraiuoien  fmb  t)tcr  fd)on  feit  uier  *?c<hcn  nidit  metir 
unb  bie  eljriamen  Bürger  befehligen  je|>t  bie  Stabt  mit 
Sroei  Klinten,  tooDon  eine  ohne  Üauf  ift.  £eil  fei  unj'rem 
Weniuo.  baft  mir  Don  Meiern  Wefdunafi  befreit  finb'  Wem 
opjerte  id)  ihm  eine  Sd)nale  reinen  4?ein§,  menn  unfer 
Sdiidfal  nid|t  noch  an  einem  feibenen  lyabcn  hinge.  Tod) 
ftill  hieDon,  Xu  meiftt,  maa  für  einen  (i Tel  id)  für  bie  $0 
litit  habe."  (Vrief  Dom  (i.  Cftober  lh't.">).  ^it  bemfelben 
Sdueiben  einüben  er  bem  Tvreunbe,  ber  Don  ifim  Über* 
ieiibuug  einer  Slbbanblttng  in  Herfen,  Don  bei  mit  nid)t* 
Wabere*  miffen,  mit  ber  SHotimcrung  geforbert:  „Xeiu 
.Vochjcil*  Carmen  auf  JVrauIcin  SHnnbelolob  unb  venrn 
Don  Stodboufeu  gefiel  mir  auf;etoibcntltd)  unb  überzeugte 
mid)  nuch  mehr,  ba«  Xu  einft  gereift  ein  großer  Xiditer 
mevben  mirft,"  Doliöfteub:  „Veryrib',  eo  ift  mir  unmöglich, 
bie  flbtHinblung  \u  DoIIenbrn;  meine  ifiifl  ba\u  ifi  ettt- 
fdireuubcn  unb  Xu  meiftt,  ÜJJoefic  laftt  fid)  nicht  eijroingeit. . . 
iMim  Xu  es  mit  nidit  übel  itiminfl,  iibetfuibe  id)  Xir 
biet  einige  Heine  Sdituärmereien,  Wcbtuien  einiger  in 
feligem  Zräumrii  am  Sditeibpulte  »erträumtet  Vlbenbe, 
in  Wattbiifon*  Hin  tu  er".  IM  finb  bie*  ba*  beteit* 
mitgeteilte  Webirtit  „Xet  Vlbenb",  jomie  ba*  folgenbe, 
meldte«  mir  beobalb  roicbcrgcbcn,  meil  fid)  ba*  erbidjicte 
Veib,  Don  bem  biet  ber  8ul'\el)njiit)rige  fingt,  einige  ^abre 
(palet  tür  ihn  in  graufame  t„la bi heil  gereanbelt  bat: 

M  I  a  g  e . 
IM  ftrahlt  ber  Janne  SiJiptel 
Vom  bellten  Wölb  bei.itimt, 
IM  glüht  bc*  Reifen*  Wipfel 
Vom  Silberbad)  bejdiriiimt. 

malt  be*  Vlbinb*  Wlüben 
Sid)  in  bc*  Sced  Unflall, 
Unb  fotte  beerben  ,\icben 
£»eim  Dom  bebliimtcn  i'iahl. 

IM  murmelt  fanft  bie  Cuellc 
om  ^cli'eubette  fort, 
Unb  liebenb  fdmtiegl  bie  Spelle 
Sid)  an  ben  VeildictuVorb. 
IM  baudien  laue  öinbe 
Xet  Vlitmen  Wcetarbuft, 
IM  fadjclt  jauji  unb  liubc 
3m  üiofcnftraud)  bie  iluft 

Diein  .t>er.\  nur  ift  buirfjbunfelt, 
(rrftorben  meine  ütift, 
Mein  t>offnung*fterndien  funfeit 
Wir  in  ber  trüben  SÖruft. 
^n  emig  neuer  .Wlage 
2StU  idi  mit  Seufterlaut 
Vermeinen  meint  Xage 
neue«  yid)t  mir  graut. 


Xenn  ad),  fic  ift  entfehmunben, 
Xer  id)  mein  Skis  geroeib,!, 
Wattiii  l>alt'  idi  fic  gejunben 
Jrlob  fie  Aur  limigfcit. 
^lir  ^eliinutli^ttjrätifn,  rinnet, 
Ürlifd)  auf  ftet^s,  mein  Wid, 
Xenn  adi,  bie  ?ar^e  fpinnet 
Xcn  I^aben  uid)t  ^ttrüd. 

^di  feli'  fie  nod)  im  iÖilbe, 
Xn«  nie  ber  Seel'  enlroeidit, 
*iie  fie  mit  lingel^milbe 
Xen  yitbceironr  mir  reidjt, 
oept  fann  midi  nidjt*  mehr  lepeit 
ü'»  iel)  aud)  nod)  \o  fdjiin. 
"'liditO  (anu  fie  mir  erfetten 
l?llo  nur  ba<»  tJtebcrfeh  n. 

Xantt.  f^onne  über  t^onne, 
i&iV  id>  ftu  liben»  Jöain, 
Xann  flrablt  mir  neu  bie  Sonne 
SNit  bolbem  Wbtleridjein. 
Unb  burd)  bc->  .{»aittO  (Weminbe, 
^om  Üetbeflrom  burehmallt, 
^rr'  id),  bi»  id)  fie  finbe 
,"\m  »Holter  «iifcntbnlt. 

Xann  eil'  id),  fie  uiniaffenb, 
•{um  iHoni,  mo  Vetlie  guillt, 
feie  Wcbelbuft  rrblaffenb 
Verfliegt  be-J  MumnierS  k-Pilb. 
Xie  feiiellofen  Sdimingeu 
liebt  iMndie  bann  erfreut 
Hub  L<  betto  Ii  bore  fingen 
Xen  twrufi  ber  limigfeit. 

3lu  feigen  («ottet  ?luen, 
1lvm  eip'gcn  t^rün  bebedt, 
^o  feine  bettet  grauen. 
Mein  milber  Sturm  erfdirecft, 
ii!o  fiel«  bie  liolbe  Areube 
beginnt  ben  Wcilicnfnn;, 
^vlofi  midi  balb  Dom  ücibe 
Xurdi  eure*  fletljei'*  Wlan,;. 

Xodi  nod)  l)äll  mid)  bie  ^irbe 

oin  Mirtci  hart  .utrtirt, 

Unb  teilt  rtllmadtiia,  „^i'erbe" 

Geflügelt  mein  <^e{d)iet. 

Xruiu  mitl  id)  einfallt  flogen, 
»tob  mein  l^etfl  entflieht 

Unb  mit  Dun  fcfaönertt  lagen 

Xa»  ^Worgcnrolb  erglüht.  ' 
Wan  fid)i,  ber  fentimentalc  Xraum  ift  fpatcr  furd)t 
bare  3&rtlid)teit  gemorben  .  .  . 

,>rit»  Don  Wulm,  bei  beimaß  in  «ünfter,  mie  früher 
in  (iefle,  eine  gefdntebetic  «Shee  Reitling"  tebigievte,  mnr 
al  -  r*Vreuttb  unb  Miebatteur  bind)  bie  Beübung  nidit  menig 
entiüdt.  „llufeie  •}eituiig."  jebteibt  er,  „enthält  einen 
politiidjen  unb  einen  liletarifd)eii  Jljeil.  on  ben  lederen 
habe  id)  —  verleibe  mir  --  ohne  Xeinc  Iii laubnifj,  fdion 
Teilten  „ftbeub"  unb  Xeine  „Mlage"  einrürfeu  laücn  lu 
lieber,  füßei  Biinger,  Xu  faiittft  nidit  glauben,  meld) 
einen  Beifall  beibe  L'ieber,  unriüglid)  ba>>  entere,  fanben. 
3d(  habe  fit  attdi  in  biefet  Leitung  reeeufirt.  Öcr  biefe 
SHcetnfionen  hife,  ehe  et  bie  Wegenflänbe  betfelben  fennic. 
mürbe  mir  jagen,  id)  Dereljne  einen  ,"\reunb  —  allein 
;  menn  er  bann  bie  l'ieber  felbft  feihe,  fo  mürbe  er  nid)t 
allein  aufhören,  midi  Uli  pnithetifd)  ,^u  hallen .  (onbtrn 
mit  aud)  üollig  beüiimmen.  oiibeft  bin  id)  bod)  oft  in 
Verlegenheit,  toomit  id)  ben  literarifdien  Xbeil  auöfülleit 
Soll  -  uitb  ba  mogle  idi  Xidi,  Xu  Vefter,  inotjl  .^u  meinem 
Dtitarbelier  anmerbeu.  WHU;  feftide  mir  balb  ettone  »on 
Teiner  Arbeit,  fei  e<>  profaifd)  ober  poetifd);  ba^  leftere 
am  liebften,  beim  alle  fehen  eö  am  liebften  unb  immer 


Digitized  by  Google 


Bnr  Cijarakierißih  ©ruft  Srijulje'». 


53 


mcrbe  id>  aufgeforbert,  mieberum  *trobucte  ber  URufe 
meine«  Sdjnl.^e  ein.^uiiidcn.  Aber  fann  id)  e«V"  .  .  . 

„Mit  rocldier  iinoii*ipred)lid)en  &mpfinbung,"  er 
mibcrt  Schule  am  1H.  Tejember  1805,  „Ia$  id)  Tetnen 
Wricf  bind),  obgleich  btf  iiberfpaunttn  S.'obfprüd)e 
meiner  geringen  Heilten  Talente,  »0,511  Tid)  Xetne  ftreunb 
jdiaft  uerleitete,  mid)  oft  erröten  liefien."  Tann  folgt 
ein  patriolifdier  Greur» .  „Ter  Dtrwiinfdjte  Ärieg!  wie  oiele 
("vveuben  ftbret  er  nid)t'  G«  ift  mabr,  mein  Iheurer, 
man  muft  admäblig  jeKt  ciud)  ein  menig  ^Jolitif  treiben, 
beim  mirflid),  unfer  flnnjeä  Sdndfal  ift  bnrin  uermirtcit. 
.  .  .  <£as  iiir  ein  id)rcdlirt>cö  llngeroitter  tbürmt  fid)  über 
uns  ulfammen!  'Kenn  ti  nur  nid)t  febrerflid)  ausbricht; 
id)  fürchte  Alle«.  Tod»  ruhig  fiteoon;  mir  wollen  und 
nidi!  »or  bem  Unglürfe  angingen,  unb  fc  lange  bie  Rreiibe 
genieijett,  als  iie  uns  mtnft: 

3&r  Thoren,  bie  ibr  jogenb  meint, 

SBeun  nod)  bie  ftreube  ladit, 

C  freuet  Gurt),  benn  e«  erfdieint 

Sod)  nid)t  beö  Unglürfs  vJiod)(. 

Sod)  lacht  bei  «vrobfinn  Gud),  nod)  auiflt 

Tee  Ücbenö  heller  vorn. 

Mit  Segen  ift  noch  reid)  gefüllt 

Und  Amaltbeo«  .front. 

Soch.  mütbet  ja  fein  milber  Urieg, 

Wodj  tont  tein  Mriegsgefdjici, 

Mab  <Hotl  aud)  unfern  fainben  Sieg, 

So  finb  mir  bod)  nod)  frei. 

Ufod)  gcb'u  mir  froh  bes  Vcbcn*  SKabii 

Mit  friidiem  Wutb.  nod)  bog 

Mein  blmliegierigcr  Ttironu 

Uno  in  fein  harte«  ^cb. 

Tod)  menn  bes  Ungliiefä  Kelter  ftürmt, 

Mein  tioffiiHngsilern  mein  blmtt, 

Stfenn  fid)  ber  ©eilen  Gbaos  tbüimt. 

ilcrbevben  un«  umringt: 

Tann  flehet  jeft  unb  nuinfet  nidjl, 

Grtragl  mit  boljem  iV'utb, 

*3)iit  heitrem,  ircubigein  Wefidit 

Ter  lliigliirfsiiiiiuic  ijvuth. 

Tann  fleht  obr  mie  ein  m'ls  im  UWeev, 

Ter  fühn  bie  Jrlutb  Deiladit, 

Sie  brauft  Dergcbens  um  ihn  her 

Gr  fpottet  ihrer  TOodit' 

flerjeib,  iheurer,  biefe  tieine  Unterbrechung.  Mein 
lebbaiter  Webanfe  floft  unuermetll  in  biefe  tlcine  poctifd)c 
Ginfleibintg  über,  oljne  bafj  es  cigcnllid)  mein  &ille  lonr, 
ibm  biefe  \u  geben.  Tu  mirft  in  ihm,  als  in  einer  bloftcn 
t*bantafie.  feine  bid)tcrijd>e  edibuheit  fudjen." 

ivüun  mir  Sduil^c  tum  all'  ben  ,"vleden,  bie  et  ben 
Gmpftnbuttgen  feiner  ^iinglingsjobre  anbittjlet,  freifpred)en 
muffen  unb  nur  eben  bie  Giteltcit  gehen  Inffen,  fo  er 
halten  mir  für  bieie  hiev  neuetbinge  einen  43emei«:  gern 
laftt  er  torglid)  ausgefeilte  0>ebid)te  als  leidjte  CtaiproDU 
fntioneu  eifdieinen,  eine  2d)mäd)e,  ber  er  aud)  fpdler 
immer  mieber  unterliegt,    vmgegen  merben  mir  ibn  Don 
bem  ^oimuri  imtfilaiibslofei  (Meftttnung,  mie  fie  tfinige 
gegen  ihn  erhoben,  ober  gar  ber  ftranjofenfreuHblicfofeit, 
bie  ihm  Vlnbere  angebidüet,  freiiprechen  muffen:  er  inier 
etuert  fid)  nur  eben  tud)i  fonberlid)  ȟr  ^olilif,  mao  bei 
feiner  fdimännertfdien,  ber  Wuftenmelt  abgcfebrteu  (impfiu 
bung«mcife  tiictft  überrafdten  fann.  ^Iud>  barf  man  hier 
bei  bie  untloren  flnidja innigen  ber  ;',eit  nidit  überfehen. 
*ulom  ,v      bem  Tittmann  bas  Üob  gri'fterer  iSrnftbaftig 
feit  in  politids  uuoenbet,  fdjreibt  einmal:  „Ten  armen 
^mitten  fd)eint  obr  (.<;>aiino»evaiu'r)  fpinnefeinb  ,u<  fei« ; 
ich  mid  nidit  hoffen,  bafj  biefe  Seinbfdjaft  in  uufere 


^reunbfrbaft  ein  Iröpf<f)en  ©alle  giefit"  baft  beibe 
Teutfdte  finb,  fäUt  ihm  nidit  bei,  unb  fo  tann  e*  bodj 
aud)  SdiulAe  niebl  ,\ur  t'ait  gereidien,  menu  er  ant 
mottet:  „tsJie  fonnteft  Tu,  Theurer,  nur  aui  ben  We 
banfen  fommen,  ber  llnlerfdjieb  unfrei  beiben  Nationen, 
morin  mir  leben,  tonnte  einen  fleinen  Tropfen  Walle  in 
uufere  Jvrcunbfcbaft  miftben.  Tu  fagteft  es  aud)  gemifi 
nur  im  SrtH'rj!  ©a*  fümmert  uns  unfere  ncrfdjiebene 
^{egietungsform,  menn  unf'rc  Wersen  nur  in  einanbei 
üen'dimifterl  finb?  ^di  fann  Tir  meine  Webanfen  bariibei 
nidit  beifev  unb  fthöiier,  als^  mit  folgenbeu  cortiefflilen 
Herfen  au«  «bafefpeare's  „iHomeo  uub  CUUie"  in  ber 
Sdilegel'fd  en  llebcrfetutng  auobi  ürfen :  „©as  ift  ein  Same  ? 
*äo*  uns  ^Jofe  beiftt  —  *}ie  e«  aud)  biefje.  mürbe  liebli.t) 
buften"  u.  f.  m. 

Jn  bemfelben  Briefe  nimmt  er  „bos  gütige  ?lnerbie 
ten,  Mitarbeiter  ber  2hee;,citung  ju  roeiben",  mit  ("vreuben 
au    iSt  überfdiirft  einige  bei  uns  bereit«  befanntcu  We 
bi(hte,  ferner  ein  „^itte"  iiberfdiriebenes,  einen  „Keijudt 
in  .früllii'e  Planier". 

Dtan  ficht,  SdmUe  begeiflcrt  fid)  für  «ielanb, 
ahmt  aber  Sdnller.  'äJJatthiffou .  J&öltb  unb  nie  feinem 
i.'ieblingsbid)ter  nad).  Ties  erflavt  fid)  baraus,  6an  fein 
fd)märmerifd)e>},  utr  Welancbolie  neigenbes  Wemiit  in 
"öielanb's  ."peilcrtett  unb  Wrajie  glcidjfam  inftinfti»  einen 
*orn  bes  Jöeils  evblidt,  aus  bem  es  fidi  Unbillig  unb 
(«euefung  trinfen  mill.  ^tber  er  fann  ihn  nur  mretjreu, 
nicht  nadmbmen,  meil  ihn  fein  innerfte«  Gefeit  nod)  ^u 
ben  fentimentalcn  Joelen  hin.Mebl  Gift  allmäblig.  in 
bem  "iJiane,  als  fitt)  fein  «emüt  flärt,  als  fein  Turft 
nad)  bem  Wenufs,  ftin  Wefdimad  an  ben  Jyreuben  bes 
Vcbens  crmad)t,  geiviutit  audi  Kielaub  immer  mehr  *Wad)l 
über  ihn  unb  nun  tritt  biefer  liiufluf;  aud)  in  feinen 
eigenen  3$erfud>en  ,>u  Tage.  ?liid)  bies  läftt  fid)  aus 
jeinem  Sriefmedifel  mit  Clbers  uub  vi<ülom  auis  Teut 
lidifte  erfeben. 

*Jtls  ihm  Clbers-  Hut  >uuar  rücl  »01t  jetner 

„UVelandiolie"  tun f lagt,  ermibeit  iSruft,  Üelle,  'Ä.  ?a 
uiiar  1H0«:  „^ludi  id)  habe  fie  fdiredlid)  geiiiblt-  Wott 
lob,  jef.t  bin  id)  baoon  gniu  geheilt  unb  nur  ein  Heiner 
:Kejt.  loeldicr  in  fanite  2d)it'rirmerei  übergegangen  iit,  ift 
mir  nod)  übrig.    Turd)  uueimübcle  ^efd)üftiguug,  oor 
•,üglidi  bind)  bas  eifrige  Stubium  ber  frtionen  ,Wi|ien 
fdjajten  unb  bind)  bie  l'eltüre  ber  heiteren,  lehrreichen 
Schütten  meines  geliebten  ©ietanb  ift  es  mir  gelungen, 
fie  fo  roeit  ;>u  »eitreibeu.    ^e(it  fann  fidi  mit  meiner 
glüdlidien  Wonüthsftimmuug  «iemonb  mit  mir  uerglei 
d)en."     Tieieti  leiueieu  Ausruf  bes  Siebzehnjährigen 
toirb  man  nidit  aui  bie  (^olbfriiale  legen  bürfen,  aber  bafj 
er  nditlidi  flarer  unb  heitrer  mirb,  bemeifen  aud)  anbie 
Stellen  biejes,  fomir  anbrer  iPiieie.    Als  ihm  Clbers 
eine  $<allabe  in  .^ölti)'s  Hianier  übeiieubct,  ermibeit  er : 
«Ter  tibarotter  ift  gut  gehalten,    mir  mill  nur  bas 
iürdjlerlidie  (inbe  bes  Wrafen  uub  bas  bamit  oerluinbeue 
'  abfdiredeube  i5?ttnbetbare  nidit  redit  gefallen.    Tu  (aiinft 
mir  snmr  ben  liiniouij  niadjeu,  bürget'«  unb  .i>oll))'s 
^allaben  mären  uon  berfclben  Art,  ober  biefer  beweis 
ift  nod)  nidit  hiulänglidi.    Tenn  einmabf  folgten  fie  bem 
(Mefdnnacf  ber  feilen,  morin  fie  bimteten,  unb  geitanbeu 
\  fie  nadjher  felbit.  nadi  reiferem  Stubium  bei  eigcntlidicu 
^ef d>a ff enheiten  bei  ^aUabe,  baft  ihre  «{anter  nicht  ,i,u 
befolgen  wäre,    „tftne  »allabc  ift  eigentlid)  ein  bind) 


Digitized  by  Google 


r,4 


JDcutfdjc  Didjtung. 


gcfdiiitocfuollc Xarftcllurg  ncrebcltc*  b i ft o  r  i f  di c *  4<  o I  f  * 
lieb"  (id)  iV--oiaiulK  nidit  matte  eigenen  ■äs-ortc.  folgern 
bie  eine*  gcfdvmarfiwü'cii  Mritifcr-ii.  3<h  glaube  n-.iti  war 
nidit,  baft  man  gezwungen  ifi.  gan\  genau  biifft  Xciiiii= 
tion  genuin  .ui  liaubeln.  inbetn  iitnn  nurtt  Mtnbcr  feiner 
eigenen  $linuiaiic  ,;um  3ioff  iür  Hallobcti  aushüben 
fiimi,  aber  man  Kint  bcf»'cv,  wenn  moit  ihnen  nacii  Wleim'* 
ober   folgt  ein  nidit  s»  cnt.y ffex nbcv  Hantel  Wattier  ein 
n  o  i  l>  c  * ,  m  i  Ki  g  e  *  i'ber  f  o  m  i  i  dt  c  *  (Hcmanb  gibt.  *s>i  II 
mau  iic  gern  trngiidi  hoben,  jo  iiiufi  tun it  bod)  tmd) 
meinem  Writui'c  alle*  Sdiciubei  tttift  3&iubctbarc  yi 
ucrmcibcti  fudicn,  itibcm  bicic-*  oft  ntiht  beu  allAUbeficu 
(Sinbrurf  madii,  iHctradrtc  nur  Schiller'*  $aflobcu.  3i5te 
Diel  WeiüM,  wie  Diel  biiueif;enbe  ücibciifdiaft  bcrn'dit 
ntdit  baiin,  olmc  bofi  eine  einzige  einen  fd)aubcrhait 
munbcrbareii  ?(u*gang  hätte.    3ic  iinb  au*  alten  $olt* 
lagen  Pi>er  befannten  (ireigttiffen  ber  alten  Wejdüditc  gc 
nomine»,  ober  wie  rci,t,cnb  iinbfic  nidu  ci.igctletbet!  ^eber 
fennt  ben  Stoff  nnb  bodi  ftibt  r*  gewif)  Wicmanbeii, 
welcher  fic  nidu  mit  fcrgitügen,  mit  (iul.iiidrii  läfe! 
Tiefe*  Winter  ift  c\cn>tH  am  heften  *ur  ^ladiabmuiig  \u 
empfehlen  .  .  .    ,"*di  idiiefe  Tir  hiebet)  eine  Montaner 
..Tic  treue  Wattin"  nnb  „Ter  Worgcn",  ein  Wcgcnitürf 
Aiim  „Kknb".   Xu  wirft  mir  Xcin  Unheil  ebciifo  hei 
nititbig  fagen  " 

Xa*  bem  Briefe  bciliegenbc  «ebidit  führt  bin  Äel*n= 
titel  „fnllobe",  nidit  „^omantc".  Tiefe*  erile,  ei;,ob 
lenbe  Wcbidit  be*  tünjtigcn  (ipitet*  ift  jclu  fd)madi  unb 
weift  ben  oben  mitgeteilten  lt)rifd)en  gegenüber  nur  tiifo  = 
fern  einen  ftortfd)ritt  auf,  ai*  ba*  ltndjgeahmte  Wuitcr  ein 
cblere*  ijl  nnb  bei  Jüngling  ftatt  crbidilctcr  timpfiiibungcn 
eine  vaiuMung  wicbcijugcbcii  fudit.  Xn*  in  bem  Briefe 
gleidiiall*  euoäbntc  Okbidit  „Ter  Worgen",  fpdler  „"Hn  ben 
^hbbit*"  übcrfdiricbcn,  bebrütet,  wie  bie  „iHalJobe"  und) 
reine  $ettorperuug  (euer  gefunbeu  Xliemie,  meldie  bei 
iflrief  felbfl  Pcrtüiibei,  wohl  aber  immeihirt  nodi  einen 
weiteten  Sdirill  ber  inneren  3<efrcitttig  bes  jugcitblirfieii 
Wcntiit*.  ba  ba*  erbidjtctc  üeib  i>or  bei  ?lii*maluitg  bc* 
flatuibilbc*  etwa*  mehr  ^iriirltritt. 

Ulli  ben  i5I)i>bu^. 

^höbei*,  frtiwcbe  herauf,  malle  ben  Strahlcnmeii 

^Iti«  bei-  haUeiibcn  >JWeer  *  fernen  ©eftnbett:  tottim*, 

^tauilidi  fdion  »on  «uroren* 

A'ojenträufcnbem  Wlan*  beitrahlt. 

Ereile  freunblidje*  i.'idit  über  ba*  Tuntel  her, 

2dieud)c  fieftenb  bie  ^inü't  wieder  ^um  lirebu*. 

l'afl  bie  bö'.'.'e  i  jci  iuio.ien, 

itrnhleni'     i    :  ■  ,  n  )iicll  cntjlieh'n. 

T einem  \<  ..        i  :'.irf  imid^et  ber  äinfeu  .ficer, 

Miaitfdü  i>  -   j.     e  .be  i>nlb,  mumuit  ba<?  ^cichlein  ^u, 

Unb  bie  A"«-1'  -V'.     in  3>0;tel 

iiiu^eii  itfoi.i     ',"iifte  Till 

Aen'i  an  iiriineiibeu  .^i'h'n  weibet  bie  \xerbc  fduMi 

Unb  be*  yirten  idjalmei)  tonet  Pom  ,yel*  ^nriiif. 

Ter  irohiiinieiibc  i.'anbmaiiii 

ipnnut  ben  Slier  tun  beu  blnnfeu  i;jl»ft- 

reu  buitiqcn  .(leid)  fdiliefieit  bie  ^hinten  mit. 
Sem  bem  tt'ofcuitebind)  träufelt  bei  Thau  herab, 
Ter  jUeid)  ftlan.icnbeti  perlen 
Vlui  bem  wnntenben  Wrafe  bebt. 
Cvm  ^n«minen(iebiifd|  flötet  bie  ftoditiooll 
Milien  idtmcljenben  3ati(|.    £>od)  auo  bei  Manen  Vfuft 
iduuettert  truhlidt  bie  üerdie 
,"shr  heütoncnbc*  vieb  herab, 

Edjnalteinb  idier\et  im  Teid)  rubernb  ber  (inten  id)or, 
Ter  idHuialLiuieiibe  irfuoan  moftt  majciiritifch  Ijer, 
$on  bv*  idmtlctirtei!räud)e* 


$lütbenreftiicnbein  Tom  umwblbt. 

^n  ber  bldulidien  irlutf)  fpielet  ber  ^ifdie  *rut, 

inipft  im  öellenfletött,  idiieftet  bie  ?$oa,en  burd),  ' 

iptipet  fllönjenbe  perlen 

Äuf  bie  Wlulte  be*  Bilberüadi«. 

Uhöboo,  beiiter  erfreut  *llle«J  fid).  jaudiyt  bir  bai  u 

Unb  ber  itcrblidicn  $ruft  hebet  fidi  t)oher  bir. 

«icine  bämmcrnbe  2eele 

*ur  erMictet  biet»  freubenlo-J. 

(iinfam  fi&*  idi  unb  ftill.  bidjl  »om  Webtiid»  Dcrftecft, 

fem  tanilflufternben  IL'aub  einer  liitprefi'  ummebt, 

Tie  fid)  übet  bie  Urne 

Wciner  oienitbin,  ber  t heitren,  wölbt. 

^hobo*.  prani\eub  cutfteipit  bu  icpt  bem  bräu.li«.)eii 

$ett,  ttod«  ftliihet  ber  Muf;  Tljeti*'  im  Vlnltih  bir, 

iVodi  iimftromt  ber  Umarmung 

■Wonnioa  Räuber  bein  liebenb  !öer,^'. 

*i>(ir  empöret  bie  $ruft  tobenbe*  2d)mer,*.a,ciiibl, 

"iJfcin  erj  anetcr  $lict  fenft  fid)  ftiir  (irbe  hin, 

Tentt  bie  ^reutibin.  bie  ^vreunbin 

Mtifi  ber  eherne  Tob  Ijinroeft! 

Wit  rccld)cn  limpfinbiinflen  mag  ber  Tiditer  einige 
3 obre  fpäler,  nad)  bem  Tobe  (iärilie  T»d>tenS,  fid)  biefei 
eiftinbi-pen  2d»met;\en  erinnert  baben! 

?n  feinem  «ntwortfdjreibcn  auf  ben  oben  mitgeteil 
teil  $rief  bebautt  fid)  Clber*  für  bie  ßritit  feiner  SBallabe 
über  jene  be*  ,"<reitnbe-j  fallt  er  teilt  Urteil;  idiilUc 
muh  fidi  mit  beut  nodimaligeu  üob  be*  ,,«benb"  unb 
bem  iiroiiuoiiifoii,  bafj  er  eiuft  Wattbiffon  erreichen  werbe, 
begnügen.  2<hul,Vf'&  nädifter  frief  ift  eine  ^Irt  iftge^ 
budi.  Dorn  Acbritar  bi*  Aiim  .r».  sJWär.^  reidjenb; 
c*  ift  auf  ber  Sicife  gefdnieben;  fein  Cnfel,  bev  Benator 
<iduoarj  au«?  (ielle,  weldier  bie  JHuffifdie  'rlrlilleric  al* 
IJiarffoiiimiffdr  geleitet,  hat  ben  Jüngling  al*  Begleiter 
mi  genommen.  'isMr  teilen  au*  bem  Berichte,  mit  Vlu*. 
jdjlufi  alle*  ,;eitgeid)id)tlidien,  jene  Stellen  mit,  welche 
für  idjuUe  *  bidilerifd)e  liuttttidlung  Pott  gelang  i  ni). 

„(ifd)ebe,  13.  »vebninr  .  .  .  (iiue  Hieitelitunbe  uon 
Mer  liegt  Jöo  »ig  Ii  o  v ft.  .<>ici  pflegte  id)  oft  am  «Plittage 
auf  meinem  Viebling-Jplahe,  wtldicr  eine  fleiiie,  mit  li'ilen 
benmdifene  unb  oon  luilbeu  IKojen  umtraiyle  ^nfel  ül, 
mit  meinem  Celano,  "Süfatthifiun  ober  «ofegorten  midi 
Ijin^tiftrerfen,  unberührt  uon  ben  brcitiienbeti  Strahlen  bei 
Sonne,  iiier  ift'*,  ioo  mein  Meine*  Tiditertaicttt  fid) 
iiieifl  etttii'idclte,  wo  e*  fid)  in  warnten  Sdiilbe.ungen 
be*  länblidien  C>Hüd*  ergofj.  {mci  lad)clten  mir  bie 
'JUiujeii  zueilt,  baruiii  toetbe  id)  nie  biejeu  ^lap  her; 
geffen  .  .  .  Ül:,en,  V).  ^elmiar.  Tie  itabt  ijt  Mein, 
fdiledjt  unb  unangenehm,  mau  hat  gar  teilt  Ulmiifenient 
,"Xdt  will  mid)  alfo  mit  Tir  nnb  ben  füchent.  welche  id) 
utiigebrudit  habe,  bcfdwfiigen.  ,"\d)  leic  jeht  bie  Xel 
phine.  einen  Mfotnaii  ber  i'iabame  Stael  \>olftein.  ,"\d) 
habe  nie  eitoa?  Sdioneic*  uou  einem  fiainofijdieti  iduift 
fteller  gelefen.  Soldie  L'eid)tigteit,  l'oldie  ilMiibe  uub 
rveiuhett  be*  l?tu>buid*  finbel  man  leiten,  (i*  fjerrfdit 
aufierorbcntlid!  oiel  mahre*  (Mefül)l,  ^hilofophie,  Wen 
idienteutiliiift  uub  "Uloral  bniitt.  ^idit*.  audi  mdit  ber 
fleiiiftc  ^.ug  ift  bei  bei  Sd)ilbeiung  ber  (iharattere 
heigefien,  bie  ileibeuidiaften  finb  bitucificnb  bargeftellt. 
Acuten  inbeiicit,  meldie  fdjwadie  "^eiüeii  haben,  würbe 
id)  bie  SJcftüre  biete*  Vornan*  nidit  auratheu,  weil  er 
augreifenb  ift.  .  .  (ielle,  f>,  UKarv  9lm  ?riet)tüg  tarnen 
wir  hiev  wiebev  an.  Xcin  ..i.'tebling*ort",  |cin  Webidjt 
»on  Clberc-,  meldie*  ihm  biefei  ,*,ur  $eiull)cilung  über 
ieubetl,  gefallt  mir  (ehr.  Üiiir  erlaube  idi  mir  einige 
Meine  iPemertungen.    Xu  iagft:  „vier  lab't  ju  einer 


Digitized  by  Google 


3ur  Qrijaraktmftfo  C-ntfi  Sdpilje'B. 


SSafjerfabrl !"  -  more  es  nid)t  beijer  „lodt"  zu  jagen? 
„Voben"  »ertrügt  bie  ^ufammettvehuttfl  nirtit  gern  unb 
ba  „lorft"  mit  r,lüb*t"  liier  einen  rinn  bat,  fi>  tonnte 
jiiglid)  jene*  jtehen.  feiner  fagit  bu:  „Unb  jdierzenbe, 
vergnügt«  ,>ifdK  —  Umgautelu  midi  mit  faeitei'm  Sinn." 
friev  wirb  bie  ,lrbblid>leit  tri  i>iidie  idion  bnrdi  bie  *Bei> 
Wörter  „idierzenb",  „vergutigi"  unb  bind)  ba*  $erbum 
„umciauftlir'  au*gebrürft :  ber  ^ujal»  •  mit  beitrr'm  Sinn" 
n  1 10  ijt  überilüjitg.  Audi,  glaube  id),  tonnte  man  liier, 
nenn  man  von  Jvifdten  rebet,  ba*  Subftantivum  „Sinn" 
nidit  nehmen,  beim  mie  man  c«  liier  verftehen  mufs,  ijl 
bei  begriff  Don  „^erjiaub"  batnit  jlete  Derlumben.  IV'an 
tann  alfo  motil  jagen:  .-Ter  üWcnfrl>  bot  einen  frohen 
Sinn,  '  aber  trenn  idi  jagen  roollle:  „Ta*  Iljier  ba  hat 
einen  red)!  vergnügten  Sinn,"  io  glaube  ich.  hätte  idi 
nidil  riditig  gejvrodicu.  ,\rii  fdilage  bit  bie  iUerie  voi  : 
„Turdi  immer  biditere*  Weliüjdte  -  Tanzt  jdwulcliib 
bann  mein  Sdiiffdten  iort  Unb  fdKizenbe,  vergnügte 
^ijdie  Umguufcln  ieiiten  (leinen  4*oib,"  meldte  biefe 
Sdnoierigteiteu  beben."  Wleid)  eiugehcub  unb  vernünftig 
Üt  jfine  Werenfion  ber  anbern.  il)in  überfetibcleit  Webidile 
be*  ivreunbee. 

Tu*  Sdjreiben  jdiliefit:  „Ta*  Tuntel,  meldte*  bi* 
der  über  ba*  i!i  Sdiidjnl  untere*  l'anbe*  lag,  bat  fidt 
nun  ganz  aut'getlätt:  aber  mie  jdirerflidi  ijt  bufe  Äut 
tfätimg!  Tii't r  jinb  Vrcufiiidi!   Überall  iinb  bie  Vtbler, 
bie  im*  ,ierfleiid)en  jolien,  fdion  errichtet!    L*  ijt  au 
traurig;  nur  jonberbar  ijt  e*:  ba«.  ma*  bem  ganzen 
i.'aube  juni  Ungliicf  gereicht,  fuhrt  etwa«  Stngtnebme* 
für  midi  mit  jidi.    Ter  SSoter  meiner  unau*fhred|lid)  gc 
liebten  ,«eimbe.  ber  («ebeime  Wegierimgeralti  von  Wüloio 
in  löiiinjiei.  bejinbcl  iirti  mit  unter  ber  töegierimj,* 
Tirrction  unb  ijt  in  frannover  eingettojjen,  mobin  ibm 
uädifteu*  feine  Sohne  iolgeu  locrbeu.  9t  dt,  ioie  finb  mir 
mieber  jo  nahe  meint       meldte  ielige  Slutibeti  jtebeu 
mir  bevor!" 

3dtul\e  jdieiui  bie 'NodiridU  von  Wiiloi»'*  Verfettung 
au*  beu  ;ieilimgcti  trieben  :,u  bnben,  beim  ("vri(t  teilt 
iie  ibm  eifl  am  1'-'.  Diiiv,^  au*  l'iünjler  mit.  Über  bie 
««ebidtte  Schulze'*  bcijjt  e*  bovin:  „Wit  neuer  Tvieube 
leje  idi  jie  jebe*mal  nod>  unb  miinidir  Ötv  rülürf  z» 
bem  lieblidicu  latent  ...  3 eil  einiger  ,{cit  bulbigt 
meine  Seele  ja ft  allein  nur  Voetiidicr  Sdtbnbcit.  Tu. 
mein  Vtfier,  bijt  e*.  Tu  unb  Schiller,  bie  mir  ba* 
neue  V'anb  geojfnei  haben.  C,  «driller  ijt  göttlidt! 
Ih'iiling  jdjreibl  mir.  Tu  baditefl  nidjt  ganz  jo,  Tir  jeieit 
Siüelanb  unb  maiidie  anberc  Tiditer  lieber  .  .  .  Wölbe  i ft 
aud)  vortufjlid)  .  .  .  aber  beutiod)  ,'>iebe  id)  Sdiillei  vor, 
beim  id)  tenne  ihn  al*  einen  liebeii*u>ürbigeren  IKenjdjen 
al*  beu  Venn  Wchcimeratb  V.  («otbe,  ben  jein  Stolz  uu 
auejteblid)  moditn  fall  unb  ber,  attjtalt  mie  Schiller  in  bem 
«reife  einer  liebenben  ,"yamilie,  mit  einer  getoijfen  Uiamjell 
nnverbeiratbet  lebt  .  .  ." 

Sdjulie  enoibert,  (feile,  2»>.  Uiärz  ls,,<>,  mit  bei  Ver^ 
jid>erung  ieiner  gliibeuben  {yrtute  über  bac-  bevorjtcbcube 
i^ieberieljen  unb  munteil  beu  Aieunb  auj,  nod)  mebr  ber 
„Voelijdien  Sdiöulicit"  ju  bulbigen: 

„£  marum  bejebäjtigjt  Tu  lidj  tiicfil  meljr  mit  biejer 
berrlidien  Äimit,  uuldit  im*  gaiu  au>>  beu  niebereit 
Sphären  in  höhere,  feiigere  gelten  hinzaubert. 

I^aruiii,  o  (Veunb,  ba  Tir  bie  Wujen  ininfen, 
("volgjt  Tu  md)t  ihrem  belbeu  rh'uj, 


i^aj  zögerft  Tu,  ben  SJonnetranl  ,m 
Ten  bie  Watm  für  Tid)  erfd)iif! 
Äuj  eile!  iditteD  enttliehn  bie  froren, 
Tao  (leinfte  ^ögent  ijt  $*erlujt, 
^\it  jeber  Stunbe  ijt  ein  Tbeil  ber  Wütterlujt 
Äud)  jtet-i  für  Teinen  Weijt  verloren. 
Ter  feuervolle  Jüngling  nur 
tiinvfiubet  gou;,  ber'  'JKufen  ^reuben, 
tfr  nur  tann  gan»,  beftimmt  von  ber  9Jatur, 
Uln  ber  OaiittMien  fiolber  Spur 
Tie  mounetruut'ue  Seele  Wfibett. 
("vtei  iit  jein  <^eijt,  fei«  läft'ger  ,'{ioang 
fremmt  ieinen  unbefiegteu  Traun' 
Tefl.  Unglürf>>  irilbe  ^tiiime  haben 
"Hui  jeiu'e  beit'it  Stirn  nodi  nidit 
Teo  ,u Ummer«  »vurdiett  eingegraben, 
^i'od)  (anu  er  jidi  au  reinen  »"yieuben  laben, 

ihn  umgib),  vertldrt  ein  bolbe*  Aiojenlidit 
^bm  jlieli'u  mit  Ktjuellcm  |>lug  bie  Stuubeu, 
tim  Aatiberiidte«  »veeulanb 
Sdieint  ihm  bie  ^elt,  ba*  jiific  ^anb 
Te*  ;{utrauu'i>  halt  bie  Seele  nodi  utuiounben: 
Ii-:-  ftralilt  auf  feiner  ^alm  ein  behrce  t^biterfdieiu, 
(j*  lädielt  bolb,  mie  riben«  frain, 
3bu  ^(lle*  an:  in'*  i.'anb  ber  monnigeu  ^btcu 
(«laubt  er  fid)  hier  verutu  m  jelten. ' 
Sein  laugcrjcbnte*  ^biol, 
Ta*  itnn  bei  Uibt  jinft'te*  Thal 
iVidit  geben  tonnt",  erjebeiut  hier  feineu  frohen  SMirteti! 
fix  jieht  e*      monnige*  Crnt jiief c n 
Turdijdmucrt  jein  (Gebein,  mit  hoher  Wotterlujt 
T  i lieft  er'*  an  feine  marine  2*rujt. 
Tie  loarmiten  %ünjdie  finb  erfüllet, 
'Jiidit-iS  täujdit  ihn  mehr,  bie  Wahrheit  zeigt 
Sid»  feinen  iHlirfett  unverbildet; 
Tie  bolbe  ^almeiitrone  veidjl 

Ter  A'ubni  ibm  bar.  iein  Jrieb  nadi  lilire  mirb  gcjlillet, 

Unb  adi.  auj  Wofenmolten  fteigt 

IVil  nectarbiijteubem  («efiebrr 

Ter  l'iebe  (Boitin  zu  ibm  nieber! 

fra,  meldt'  ein  iKeer  von  Seligteit 

llunooget  ihn:  er  lieht,  ma*  zaubcrifdic  I räume 

^xlini  nur  vorgoutelten,  ja,  bieje  (Vbttrrträuiue 

Sie  jinb  erjüllt,  in  hohem  i'Jaji  erfüllt! 

lir  fiebt  enliiidi  ein  lebenb  ^ilb 

intn  jenem  golleigleidieu  Wcfeu, 

Tu*  feine  ^Ijaninfic  erlefen. 

(5r  betet,  lauter  tlojijt  jein  frrr.z, 

Sein  ^nuete*  btirdii  romt  ein  iüjjer  Sdnuerz. 

Tie  ^ruji  erbebet  fii )  von  loimberbarem  Seimen. 

(ir  flieht  ben  trauten  Sdterz,  bei  faiiftem  iKonbeujdiein 

linillt  er  im  bunfrln  jiillcn  frain, 

Sein  Vluge  füllet  jidi  mit  uiilben  Ihränen, 

Tsbiu  ilt  fo  irohl,  ibm  ijt  jo  mohl 

Sem  frei;,  von  iüfiem  fangen  voll 

Strebt  iein  liiitzüdtn  zu  ergiejten  - 

Tie  Wuje  ivintl  unb  iljm  etitflieften 

i^ejange  voll  von  frnrmonie. 

(i*  jdnveigt  ber  ^bgel  ^Jielobie. 

<i*  tätlichen  ielbjt  bie  iVaditigalteu 

Ten  Biebern,  mcldie  jatijt  be*  Sanger*  «unb  eniidiallen. 

Tie  »Ji«nH)hen  boren  auf  Vom  jrohen  »eiheiitauz, 

rj*  bebet  hoher  fid)  bei  frulbgötlinnen  IHujen, 

Unb  au*  bem  :Heiltn  bei  holben  WuUn 

ih'eidit  ^hbbu*  ihm  ben  ÜiHbeerfranj. 

Ta*  ijt  z>var  'Älle*  nur  ein  Traum,  bod)  loeldi'  ein  Traum 

C  Aieuiib!  ii?et  tonnte  Wbtterjreubeu 

Tmi  einem  joldjtn  Traum  beneiben  ? 

Oiitbunben  aller  tirbenleiben 

sHemcift  bie  frohe  Seele  laum, 

Taft  eine  toiVerlidte  frülle 

v"\br  reine*  5i<ejen  noch  umhülle. 

Sie  idiafft  fid)  fdion  zum  lingel  um, 

iu'iriäri  von  laut'rer  (tKtttcrmilbe, 

,>ltebt  fit  bie  irbifdien  Weitlbe 

Unb  mallel  in  ISltifitim ! 

3a,  tbeurer  ,>uunb,  io  grofj  jinb  bie  oreiiben,  meld)t 


Digitized  by  VjO 


5f> 


Dratfdje  Didjtmtg. 


bie  bolben  SHufen  un*  geben.  C  möchten  Xu  ihnen 
t'olgen,  bann  mürben  wir  ein  frhönc*  ftlccblatt  fein,  bcnn 
Clbcr«  bidjtct  aud».  Tann  mürben  mir  un*  einer  ben 
anbcni  frettnbfdiaftlid)  burd)  S.'ob  unb  Jabel  befirm  unb 


uollfominencr  ntadicii. 
halb  erfüll!  »»erben. 


C  mochten  bieie  fdjöncn  Au*fid)ten 
'JWoditen  mir  halb  int  lieblichen 


Verein  bei  l'iuictt  t5ricftcr  fein.  Tu  tülimft  mir  Teincn 
Sdiiller.  Aud»  id»  uerebie  biefen  göttlichen  Tidjter,  id) 
jdHipe  ihn  al*  ba*  ooryiglidifte  Weuie  im  Inrifdicn  unb 
bnintalifdien  ftadjc,  aber  bellte  sWielonb  bodi  für  ba« 
gtöfote  Wenif  unierer  feilen,  für  ba«  allcrumfai 
fenbitc  Weuie,  meldte«  jt  eriflirt  bat.  SHan  tarnt 
eigentlich  feine  Mittle  Vetglcidnmg  ,;mifd)en  biefen  beibeu 
Sdiriititellcitt  machen,  beim  fie  haben  nidit  in  bemfelben 
Ivad)e  gearbeitet,  ^di  mill  roorjl  &ugcbcn:  meint  ©ielanb 
lijrifrbc  unb  bramatifdic  ifcjerfc  gebiditet  halte,  mürbe  ei 
unter  Sdiiller  $u  flehen  tommen,  aber  biefei  mürbe 
mieberum  in  bem  ftadie,  murin  'fcticlanb  ficti  fo  oorjüglid) 
au*gc,',cirbnct  hat,  nidit  [o  bOIifiglid)  fein.  Audi  idi  be 
litte  bie  Webidite  Sdiiller*;  fie  haben  mir  äufterft  attge 
nehme  Augenblide  cerfdiafft,  »orjüglidi,  meil  midi  ihr 
ntlmädjtiger  Sdimuitfl  mit  fortrifc,  aber  SSietanb  gemährte 
mir  ilvat  einen  tiidü  fo  ftümiifchen,  feurigen,  aber  bod) 
einen  fanfteren,  blcibcnberrn  unb  mobltbaiigcrcn 
Wcniift.  reine  Indjenbe  ^hilofopljic,  meldje  ich  mir  nt 
eigen  ,-,u  madjen  fiidje,  hat  meinen  Weift  fo  heiter  unb  fo 
jrbhlidi  gemadit,  bafi  faft  ttid)t«  von  ben  Spuren  einer 
l'ielattdjolie,  meldie  midi  fonft  überfiel,  an  mir  übrig  ift 
unb  nur  Rod)  eine  fanfte  rdimcrmutb,  roclrtje  mir  oft 
lüfte,  mehmüthige  Augenblick  giebt,  mich  .^uunilcn  über 
fallt.  Seine  Sdnifteu  haben  an  meiner  fittlidien  unb 
mitteuidiaitlidieii  Vert>olifpmmiiung  fehr  viel  Antbcil;  et 
ül  ber  l'cilcr,  Vcurthcilei  uub  Schöpfer  meine»  (He* 
idimod*:  warum  follte  id|  ihn  alfo  nid)t  lieben  unb 
Dcrebicn,  ba  idi  ihm  fo  »iel  fdiulbig  bin? 

odi  arbeite  je  tu  an  einer  romantifdietl  Mitterepopöe, 
im  ttteidimad  be*  „Cberon",  nuldie  „l'ancclot  »om 
See"  betiteil  ift.  Tic  \mi  elften  Wejange  (ba*  Wanjf 
joU  in  odil  Wciiingen  beliehen)  finb  fdiott  fertig,  unb  idi 


merbe  fie,  menn  fie  gehörig  au*gcfcilt  unb  perbeffert 
fmb,  an  Sielanb  fd)irfen,  um  iein  Unheil  batüber  *u 
hören,  ob  id)  fortfahren  foll  ober  nicht.  Tie  »erführe 
rifrhen  Steigt  eine*  ("vcengebiditc*  haben  midi  ',11  ietir 
gefeffelt,  nl*  baft  mid)  ein  unroibcrflcblicbcr  Trang  \n 
einem  Verfudie  batin  treiben  follte.  Txh  merbe  inicti 
gnnj  meiner  feurigen  Vbantafic  überlajfen  unb  barum 
habe  id)  mir  gerabe  biefc*  Sujet  gcmäblt,  bcnn  roo  Oer 
\cit)t  man  einer  nusjdimeifenben  lfinbilbung*frojt  eher, 
nl*  in  einem  JVcctigcbirtjte?  ^d)  merbe  meinen  .gelben 
in  ba*  Jvceulonb  entjüliren  laffeit,  mo  idi  meinen  aufect 
orbentlidien  ftnitg  ;ur  poetifrben  i.,aubfd)aft*ittalcici  Doli 
tominen  betriebigen  fantt.  ,"\dl  fdnrfc  Tir  hiebet  eine 
flehte  Vrobc  bnnon.  Sie  enthalt  bie  Vcfdirctbung.  wie 
bie  ftec  Ultnc,  bie  VcjdjiiUeiin  be*  Stamm«?  meine? 
.gelben,  toeldie  0011  einem  feinblidien  3<Juberer  in  einen 
Vaumflomm  ciiigcidjloficn  ift,  biefem  ben  Auftrag  giebt. 
fie  bind)  fctiebereroberung  eine*  Wingr*.  melden  ber 
;}auberer  ihr  entmenbet  hatte,  |H  erlöfen.  Xie  beiben 
lebten  Verie  in  ber  lepten  Stande  beuchen  fieb  auf  ein 
Abenteuer,  meldje'?  er  oorhet  beftehen  ntufi  unb  mcldic-> 
ihm  am  Oorigen  läge  ein  fträulein  aufgetragen  hatte, 
^dl  fdneibe  fie  bir  fo  ab,  roie  id)  fic  erfi  tntmorfen  habe, 
ohne  irgenb  eine  Verbefferung  ober  Vctanbcrung.  Ii-?  iii 
JHMr  ein  fühne>>  Unternehmen,  fällt  ober  bei  Verfnd) 
aud)  nidil  ncid)  meinem  Wunidi  au*,  fo  ift  c*  bodi  ein 
grofier  Vortheil  für  midi,  loeil  id)  in  bei  rr,vihlrnbeti 
^oefie  baburdi  oortfd)iilte  martieti  unb  mir  ähnlidie  Vei 
furbe  erleiditern  merbe.  Ta«  i'ietrum  ift  ba*  jambifdje. 
jumeilen  mit  Tattiileu  uenniidit." 

Von  biejer  elften  grbfteten  Tidjtiing  3d>ulje,<  ift 
un*  leiber  feine  ^eilc  erhalten;  einige  »ubeutungen,  imtdie 
fid)  in  teilten  fpiitercn  Vrieien  hierüber  finben,  merben 
mir  in  bei  JVolge  mitteilen.  Tiefe*  Webidit  hübet  ben 
^enbepunlt  feine*  2d|ofien*;  feine  ^ntmidlung  uom 
Nachahmer  ■fitattbiffon'*  \um  jünger  Wielanb'v.  oont 
tiübfinnigen  2cbmrirmer  Jim  beiteten  4)iufenfoh:ie  fittbe! 
bamit  ihren  «bidlluft. 


SurifHfdw  9i€ttt  gehören  fontt  nidit  in  ben  Mohjncn 
uitfeur  ;{eitfduü I ;  gleiitimobl  glauben  mit  tetiier  Vf  tttidiul 
bigtutg  ',u  bebürfeu,  fonbern  un*  im  (Hegenteil  ben  Taut 
eine*  grofu'tt  tetlo  bei  l'efet  ,ui  orrbieneu,  menn  mit  fie 
aii*nahtn*meiie  auf  ein  bciaitige*  Vudi  aitfmeitfam  ttiadien. 
Ii*  ift  biv*  ba*  „l'ehi  hu di  be*  beutichen  litterari 
1  rti ,  11  ,  t  11 11  fl  I  et  i f du  11  11  11  b  a  1  im I  'Im  Ii e  11  U  1  fctbl  I 
redit*",  meldie*  l>r.  V  Taube,  Utiitieifttdt*rtd)ter  an 
bet  Verliner  Uniuetfilal,  füi.Uidi  im  Verlage  0011  ,"yetbi 
nanb  linle  in  Stuttgart  hat  erfcheinen  lafjen.  Ta*  Vudi 
loft  bie  idimieiige  Aufgabe,  glcidueitifl  ftreng  mifienfdiajt 
lidun  ^nfptüdieu  v<  genügen  uub  bodi  attdi  für  ben  l'aieit 
QetfUInMidi  ',11  fein,  111  faft  muftergiltiger  *teife  uub  follte 
in  bei  Vibliolhel  feine*  cdiriftfteUer*,  :Kebafteui*  uub 
Verleger*  fehlen     Dct  mitten  im  lilteraiifdien  t'eben 
ftebt,  Witt  ilMUM  Miebei  burd»  bie  Xhatiadje  iiberiafdil, 
bnfi  es  fauni  irgenb  einen  anbeun  Stanb  giebt,  meldtet 
bic  gcicttlid)en  Vefltmmttngen ,  bie  feine  praftifcheti  Ver 
Mltniuc  regeln,  meniger  tettnt,  al*  gerabe  ber  3dirift 
ftcUeritnnb,"  unb  bie*  ift  um  fo  rätielhaiter,  al*  er  ja  im 
Allgemeinen  nidit  ber  ^'otmeubigfeil  übeihobeit  ift,  fidi 
um  bie  Veitimmuitgen,  0011  beiieu  ein  guter  leil  feiner 
Ifjriften,^  abhängt,  ,^u  fümmeru;  im  (Wrgenleil  lehrt  bie 
l^rfahruitg,  baf;  ihm  ein  Hein  menig  t>»efetie*fenntui*  uub 
befonneue  Nahrung  feiner  JKedite  fehl  »iel  Sdilimme* 


Ittterarifdje  Bottjcn. 


erfpareu  mürbe.  Ta  fidi  eine  eingehetibe  Vefprediung  be* 
ls>crfc*  naturgeiiidft  in  ben  Spalten  biefei  ;{eitidirift  nicht 
geben  lafit.  fo  befdnättten  mir  tut*  auf  eine  tuapfc  Ün 
lührung  beiieu,  10a*  mau  bnriu  ui  fudieti  hat  uub 
finben  hoffen  barf.  A'ad)  einer  (Einleitung,  melchc  bie  lange 
V'eibcn*gefrt|idite  bei  ^bec  be*  geifiigen  liigeutunt*  in 
Teutfdiianb  0011  bei  lintbeduug  bei  ^udibiurfetfunii  bi* 
heule  bat  legt,  erörtert  ber  Vcrfaffer  iiniadiit .  ma*  nadi 
bem  gninblegenben  Wejelie  00m  11  ^uni  l*7n  al*  Wegen 
ftaub  be*  litterarifcben  ilrhebencdit*  nnjuiehen  ift,  unb 
reiht  baran  bie  (frörtentug  über  bic  Übettragbatfeit  unb 
Vererblidifeit,  fomie  über'  bie  jeillidie  Vegreniung  bc* 
Urheberredii*,  bic  Art,  mie  bo*felbe  oerleft  mirb,  unb  bie 
rechtlichen  Sdiunmittcl  gegen  biefe  Verlebung.  liin  stoeiter 
Abfdtnitt  behanbelt  in  berjelben  3j?eife  unb  Attorbnuiig 
ba*  mufifnlifdie  Urhcberrrdjt,  ein  btiller  ba*  Ned)l  bei 
öffentlidien  Hufffibtung  bramatiidier,  muiifalii'dier  nnb 
bramalifdi  mufifalifdier  ©erte,  ein  »iertci  ba*  Uibcbcr 
redit.au  Herfen  ber  bilbenbeii  Münfte.    Taran  reiht  fidi 
eine  llbcrfidit  jener  Sdnumcrträge,  meldje  heute  bie  Witinb 
läge  be*  intetiiatioiialeu  Urheberrecht*   hüben;  meitetc 
Mapitel  bcbatibeln  ba*  Urbcbcnedit  an  Vhotograpbten,  an 
iKufterti  unb  Wobellett,  eublidi  mirb  attdi  ba*  Vatcntrecht 
uub  ba*  rllcdit  be«  IVatfeiifduHie*  hehanbelt.  Ta*  fderl 
fei  allen,  bic  e*  angebt,  toiiniifteii*  empfohlen. 


^f^  l\iU4*l-jiiiluiiä.       lUd&tud.  au*  Im  Cinjr'.mn.  i(J  unKtfajt  UP»  irir>  |tw»urri*tli*  rrrft>l<ji. 
Dnicf  p»o  >l>aiiiirs  pÄfclft  in  Ih«*fii 


Digitized  by  VjOOglc 


VI.  ßtuti».  H  fjefl.       $ä«at»4*Bw:  Hart  Smif  Svattjo*.  1.  Pai  188!). 


58 


Dcutrrfjc  fltditung. 





Iii  tattrigen  QtebanJien  rdilicf 
3di  ein  auf  meinem  Krankenbett, 
Pa  harn  fte,  ba  crfdiicn  Itc  mir 
3n  einem  klaren  Rhuflcntranm. 

Sie  mar  ein  RJäbdicn  ovo«  unb  rdilanh 
Rlit  renvifl  blauem  fluncnlidif, 
Hub  inlnn  midi  Ireiinblidi  bei  ber  Banb 
Unb  rebetc:  Balt  an  um  mid). 

Sei  mnttgl   Babc  t?uonHri)t! 
Unb  überleg'  es  nidit  tu  hing! 
Unb  ülicilali  bas  anbre  mir! 
Balt  um  midi  an!   Ijalt  an  um  midi! 

Pa  marfil'  idi  nnuerfelicnft  auf 
Uub  hob  bic  bribrn  $.?nbc  nlcidi: 
tf»ebt  lic,  uerlagrt  |ic  mir  nidil, 
3hr  (Hölter!    Son|l  bin  idi  baliin! 

Pic  UuUtlidiru  erhörten  midi 
Unb  robbet  alm'  idj  leidiler  Miou, 
Penn  Helle  bic  (ficncl'uno.  roar's, 
Pie  mir  rrfdiien  im  R)orp.cnlraum. 

flonrob  ^crbinnnö  Hlrner. 


'lern  bca  rebena,  l'idii  ber  <£rbe, 
Sinhll  nun  in  Pein  Wellengrab; 
Peines  JPajunB  U>olhcii»fcibc 
ilicliu  im  Jener  bidj  Irinab. 

Podi  mm  rcbensfüllc  Irunhrn, 
3m  »crrdimcnöen  aütllidi  aroft\ 
StrcuR  bu  uodi  bic  taufen  b  lunken 
Sdicibcnb  in  bca  Rkerea  Sdiofi. 

3ittcmb  auT  ber  Silbcrmrllc 
Sdjmimml  ber  nolbuc  Stern  ju  Vanb, 
Blcnbct  nodi  in  leuriitcr  Belle, 
Unb  jmimtl  im  Hferlanb. 

Craitmenb  feh'  id»,  mic  lic  lumimcn, 
JeucrUulcn,  uolbiter  Sriiaum; 
£ili<l  roie  rhi  Hmnldj  erglommen, 
Unb  ucildmmnben  mic  ein  <E  raunt. 

So  -JcrraiuU  ihr  nolbnrit  St, .üben, 
laue  uoll  bes  Bimmclelidits ! 
(rtolbncs  OMüm,  al«  Slern  gefltnbeit, 
QNftfrf'  im  Sanb  unb  marb  in  nidils. 

HU'  ihr  rcurijirn  (ftcmallcn, 
Pie  ihr  rinll  mein  Bert  brmeflt! 


HU*  ihr  lieblidjcn  «eRallen, 
Jtdi,  reo  feib  ihr  hinnclcgl? 

flu"  ihr  Jreubcn,  Ber$  am  Strien, 
HIV  bu  licbcuollc  lud, 
HD'  ihr  monnerdjmercn  Sdimenen, 
fabl  ihr  fe  hinroen  flcimiBtv 

J*dj,  unb  Pu?  ptc  fe-aten  Chräncn, 
Blasen  lic  Pirii  felbfl  nidil  an? 
Ball  pu  nie,  im  rardien  HMhnen, 
(treuer  riebe  mclj  gelben? 

Bic  flclb'R,  roas  midi  jn  hrltcn, 
Bic  pchnüjilf,  roaa  Icidjl  mie  Baar, 
Bic  neflobn,  was  nodj  ju  reiten, 
Bie  grRürt,  mos  .Trieben  mar? 

Ban  Pu  nie  -?~9u  feufrtff,  Seefe, 
BchR  unb  rdimcilR  bie  enne  Brüll, 
fldi,  mir  |inb  nidit  ohne  Jehle; 
Podt  mir  linb  roohl  nnlicmuM. 

Qüolbttc  Sterne  fehn  mir  hommen, 
reuditenb  auf  ber  Welle  Sdiaum; 
tfiliH  mie  ein  K>unrdj  erglommen 
Unb  ucraiinglid)  mic  ein  Craum. 

Podi  mir  mahnen:  golbnc  Sterne, 
Sonnen  feib  ihr!  (Einigkeit! 
Bic  ucrglfihf  in  aller  Tcrnc, 
Bic  ucrliifdit  im  BJeer  ber  3eit! 

Unb  es  jaurfjjf  ber  QNatuY  im  Berjcu, 
SmigC  liebe  Jlcht,  mic  gern, 
rinbe  BotTnuna  niltt  bie  Sdimcrjen, 
Unb  mir  hnien  nor  unrerm  Stern. 

3ittcrnb  aur  ber  Silbermclle 
Sdimimmt  ber  polbne  Stern  ju  Taub, 
Blcnbet  nodi  in  reuditer  Belle, 
Unb  jerrinnt  im  urerranb. 

Unb  f«  rinnen  Wnurdj  nnb  Wonne, 
rieb'  nnb  3eit  ins  HüffiflC  ofirab!  - 
Unb  Pu  rclblt,  mic  bic|e  Sounc, 
(Rolbuen  reben,  linhll  hinab. 

Poth  bic  Seele,  uncrrdirodun, 
Sdiaut  unb  harrt,  jnm  ridit  aemanM : 
Bb  he  mic  bic  nolbncn  Hodten 
K>irb  ocrnliihn  im  UJerranb, 

Bber  neue«  Teben  trinken 
H>ie  bie  Sonn'  im  IPcllcnfob, 
Unb  pchühlt  cntucflcnünhen 
Beuern  Tanb  unb  HJornenrot. 

Äbolf  Illitbranbt. 


Digitized  by  Google 


Ungekurkte  Änffäfjc  unb  ßiiefr  oou  f  rnuj  ©rillparjcr. 


HußetirnAtc  Buffä^e  mtii  ©riefe  nun  Jranj  OriUpaiicv. 

.Mitgeteilt  von  fiarl  (ßmil  31 ian«uö. 


'üt  bfit  iKni  biefco  ^nbre*  if!  bic  thilbüllung  bc« 
BMawi  Wiillpar^ci :«  Tcnfmal«  angefem,  unb  }u 


mir  im  fyiübliug  1883  tum  einer  ^crfonlidifcit,  bie  idi 
hier  nidit  nennen  botf,  weil  f ic  bic«  au«biürtlidt  ntdit 


gleicher  ;{cil   null   untere  ^eitjehrift    ben  iNnncn  bc«     gcwüufrbt,  in  3?icn  übcilafjcu.    3  dl  RWI  bamal*  mit 


Tidjtcr«  ilirt  vulbigung  bnbiud)  bnrbringcn,  bnf»  fic 
einige  für  fein  Ttdjtcn  unb  ifeben  wichtige  unb  bc^eid); 
nenbf  Sd)riiiftürfe  Mm  feiner  £onb  »erbffentlidjt. 

U«  fuib  odjt  3nebita  von  WrillVar.icr ,  bic  id)  im 
Solgenben  mitteilen  Tann:  tin  Wcbicbt,  eine  .ttritif,  ein 
felbftbiograpbifdter  9luffa|j  unb  fünf  Briefe.  Sin  innerem 
öert  unb  an  StMcbtigtcit  für  bic  IfrfrnntniS  bc«  Tidjtci« 
finb  biefe  acht  3lürfe  febr  oerfebieben,  wa«  beinahe  felbft 
uerfiänblid)  if(,  ba  co  fid)  um  eine  Sammlung  hanbelt, 
mcldic  ber  Zufall  tfnt  unb  biefelbc  fcanb  gebracht  bat. 
«bei  gan*  unb  gor  unerbeblid)  ift  feine»  unb  felbft  ba« 
gcringfte  unb  türi.cftc  gcwrilirt  un«  (finblirf  in  jenen 
l!cbcn«abfd)nitt  bc«  Tid)tcr«,  in  welchem  cd  cntftnnben 
ift.  Tic*  gilt  überhaupt  wenn  nicht  Mm  allen,  fo  bodi 
üon  ben  meiften  Briefen  ©rillparjcr'«;  er  mar  einer  ber 
läffigiten  unb  faumfeligften  Wrieffdjrcibcr,  Don  benen  mir 
niften i  aber  nahm  er  überhaupt  bic  Jcbcr  jur  franb, 
fo  licfien  ihn  bic  SSiditigfcit  ber  Vcranlaffung  unb  bie 
eigcntümlicfic  Prägung  feine«  fckfen«  feiten  aud)  nur  ba« 
tür^rftc  killet  fdneiben,  ba«  nid)t  für  feine  Tcnfmcife 
unb  l'eben«füf)rung  chatatlcriftifd)  gcrocfcH  märe.  &<ic 
»ir  nod)  feine  abfd)liefecnbc  Biographie  Wrillparjer«, 
feine  gan,*  »ollftänbigc  unb  crfdibpfcnbc  ?lu«gabc  feiner 
Schritten  bcfipcn  —  ju  beiben  wirb  erfi  bann  bic  geil 
gefomincn  fein,  wenn  jene  teftamcularifdien  Verfügungen, 
bie  einen  großen  Zeil  bc«  9cad)lajic«  porlöitfig  nodi  bei 
Bcnüftung  unb  Bcroffentlidjung  »eifdilieficn,  aufier  ftrafl 
treten  —  fo  haben  nur  audi  nod)  feine  Sammlung  ber 
Briefe  Wrillpar,t,er'«.  Sollte  c«  einfl  ,>u  einer  feuerten 
tommen,  fo  wirb  fic  wahtfcbcinlid)  au  Umfang  hinter  ben 
meiften  anberen  Sammlungen  biefer  Slrt  jurüdblcibcn, 
aber  fidjerlid»  audi  fchr  Diele  an  Bcbeutiamfeit  über 
treffen. 

3d)  orbne  bie  adit  Stüde  im  Ivolgenben  d)rouologiidi, 
und)  ber  ^eit  ihrer  »bfaffung.  licfclbe  läftt  fid)  nur 
bei  bem  Wcbid)tc  nidit  gau»,  genau  feftftellen,  unb  biete« 
ift  jugleidi  aud)  ba«  tfin,i.igc  unter  ben  l)icr  mitgeteilten 
Dinnuf friplcn,  weldic«  fid)  nid)t  al«  üöllig  ungebrudt 
bezeichnen  laftt,  obwohl  e«  in  biefer  ftorm  fidierlid)  nur 
febr  roenigen  liefern  biefer  ^eitfdirijt  bereit«  uor  Hilgen 
getommen  fein  bürftc.  Taö  SNanuffript  biefe«  («ebidite«, 
roobl  in  feiner  ,>rm  bo«  mcrfioürbigftc  Wrillparjcr'«,  ein 
au»  beiben  Seiten  befdiriebene«  Cftaüblätldjcn,  tr-urbe 


ber  ^ufammcnftcllung  meine«  im  SpätlKiHic  be>ieU>en 
3aljrc«  ctfdiiencneu  „TeutfdKU  Tidilcrbud)«  au«  Cfter 
leid)"  befd)aftigt.  ?a  id)  in  bemfclbcn  aud)  iingebiudie 
Wcbiditc  Berftorbcucr  mitteilen  wollte,  fo  hatte  idi  mid) 
bcsüglid)  («rillparicr'ö  aud)  an  jene  ^eriiüilidifcit  gc= 
locnbct,  weil  id)  wufjte,  baü  fic  mit  ben  3diwcftcru 
,>röhlid),  namentlid)  mit  Matbariua,  bei  „ewigen  8(681" 
untere«  Xid)tcr«,  in  frcunbfdmftlidiem  Herfeljre  geftanbrn. 
Ta«  tHlättd)en  war  bo«  (Jinrigc,  loa«  biete  ^erfiuilidifeit 
an  4>anbfdjriftcn  be«  Xidjtcr«  befnft.  (f«  war  ihr  uon 
Watfjarina  Jyrbhlid)  wenige  ^ahrc  Bor  bereu  lobe  nl« 
^lutograt>l)  W  rill  parier'«  gefdienft  worben  unb  ,^war  mit 
ber  Siotioicrutig:  ein  Wcbidit  Wrillpar^cf«  fönne  fic  nidit 
au«  bei  £anb  geben,  am  wenigften  ein  an  fic  felbft  ge> 
richtete«  Wcbirht;  auf  biefem  Vlaltc  aber  ftüubeu  nur 
jufammenhanglofc  feilen,  wc«l)alb  fic  fidi  j^ur  Weggäbe 
cntfdtlicften  tüttue.  3»  l  itn t  hielt  gleidi  ber  Sdtcnterin 
aud)  bie  bcfd)cnfte  $erfou  bao  lfllattd)cii  für  gan,\  wertlo«. 
Taft  e«  im  Wegenlcil  Mm  liödiflem  ^ntcreffe  fei,  mar 
mir  balb  tlar.  (Enthalt  e«  bod)  ein«  bei  fdjöuftcn 
ll)iifdicn  Wcbid)tc,  weldK  («rillpnr^er  je  gefdiriclun, 
ticilid)  aud)  ein«  ber  glüheubfteu  unb  finnliehfien.  If« 
in  Dollem  t^ortlaut  \u  entziffern,  war  nidit  febwer,  wohl 
aber  biefen  SiUntlaut  im  „Tiditeibudi"  \u  oci öffentlichen. 
Siuftcrc  Umftänbc,  wcldic  ftärfer  waren  al«  mein  Siulle, 
freuten  mid)  tun  bie  t^ahl,  entweber  gattj  auf  ben  H6> 
brud  }U  öcr^ichlen,  ober  einzelne  Stellen  weg;ulaiien. 
^di  wählte  ba«  Vetitcre,  wenn  audi  erft  nad)  hartem 
Mampfe  mit  mir  felbft,  unb  fo  crfd)icn  bn«  (^ebicht  in 
biefer  (Vorm  unter  bem  litel  „Tie  Verlobten"  in  bem 
gebochicu  Vuchc  iS.  271.  Tie  Mritif  lobte  e«  fehl,  unb 
einzelne  Beurteiler  be«  Scrfr«  begliirftoünfrhten  mich  in 
bem  glüdlidjen  ,"\unb.  l'ür  ober  blieb  bod)  ein  Stad)ct 
im  Wewiffen  ;,uriid,  uon  bem  id;  midi  erft  beute  befreien 
barfi  '»pi'1"  nun,  wo  mid)  fein  frember  öillc  mehr 
hemmt,  ba«  mcrfmürbige  SRanuflrlM  in  autogiaVliiidier 
^■iadibilbung  unb  in  Tiudiditift  bnMtjicre.  Teiin  uu'lil 
ift  c«  feitb«  bereit«  einmal,  im  Vtugnft  1NH4,  in  einem 
.ladiblntt,  ben  „Wttteiluugen  fui  Slutographenfammlcr" 
al«  Slulograph  reprobnjierl  worben  —  ber  9?rbaf1CUT 
bericlben,  tvir  Ctanrb  ,vifdiei  tuut  ;Ko«leijtamm  in 
Mxa  ;  hotte  e«  nou  mir  al«  Wcfcftcnf  iür  feine  ^lutoguiphcn 
Sammlung  erhalten  —  aber  biefc  SttHUtttiOM  fam  nidit 


Digitized  by  LjOOQIc 


60 


Drntfdic  Dirijtmig. 


TIA*  grj^jl  r^^^J^X  9Z^  ^X^£/ 


PSfbidit-RMmifhn: 


über  ben  Mrci'j  bei  XutpflFflpfxnfntutulct  t>iuoti>,  ivfftyrcnb 
bi>«>  WebidU  bodi  ivnlnlidj  burdi  feine  (^ntflcl)iiitij.  ivic 
buicf)  feinen  Inhalt  ba-J  Juteiofie  bei  meiteflcil  ftrrifc 
dcyMom. 

Ter  ;}eittHinft  biefer  Ifntfieliuiifl  lai;1  fidt,  n>ie  tf 
malmt,  nidjt  ouf'*  Jiilu  feitfteUen.  Rur  fo  Diel  biirfeu 
n>ir  mil  Sidieilieit  ousfpredKii,  boft  ei  nhfy  »or  1h|k, 
«id)l  na  dt  1833  cntfhtnbtn  ift.  Uinn  fenut  Iwifl  in  feiner 
Vht  einzige  t<evbältni'>  WrilliHuyi*  tu  Malliniinn,  ein 
^eitmltui*.  bcfltltylcidjcil  fö  niemals  geßefat  l)at,  norf» 
»iHon«fi(lulid)  lieben  ntitb.  ,^m  Jnljve  1^17  lernte  bev 
JidMcr  bao  WriMtcn  tennen  unb  lieben;  feine  Biel* 


Mirta  rruribert;  bt*  \u  be$  lidtterä  lobe.  l^T'j,  nlf« 
burd)  55  ^alue,  beftanb  bietcr  iflunb  bei  .<öcrjen,  beflnnb 
in  buidiau«  plaiüiiifd),  u>ie  (im  etflen  lafle  unb  futjrie 
txnnodj  ,;n  feiner  fttft,  Pbrootjl  fein  äufcere*  ivnberni* 
entgeaenfianb,  ive(d)e*  mnhrbnft  triftia  cicmefcn  roriie. 
Senn  Obmffi  Wrillparjer  felbft  ne-d)  im  JÜktyrc  1852  bei 
Stbfnfjttng  feinei  Eel&ftMoflrnptjie  meine  „dritte  idi  midi 
mvlieiratet,  mie  idi  üielleidit  fieiodi,  im  miifite  gerabejn 
mit  WQf)ningeforgeH  Mmjrfen,"  fo  mmen  bodi  feine 
nutlcrieOen  Scti^iltntffc  nidit  berort,  um  ben  Ouiti  über 
fanpi  unminilid)  madien.  *?•  tir  in  beut  nilfelliaften, 
»eniflfleno  bi->  beute  nidit  tibllici  cntriitfelten  Gefeit  Leiber 


Digitized  by  Google 


llitgcbrudtte  Auffnljc  unb  Griffe  von  £xax\\  C5rtUpar|cr. 


i  Ji-ant  törtllji.uicr. 


2  3 


ließt  bie  (fvtlrtiumi  im  ibie  $»niiMuii<i*MKifc  liegen 
einnnber,  nur  bovin,  bnft  beibe  an  jenen,  *um  JServd» 
nuf  jfbr*  hodifle  yebeiKHilüd  ooilieftimmtcn  unb  barum 
UMljirjaft  traflifd)  angelegten  Naturen  geborten,  tueldic, 
nodi  WrilUwvAcr'«  eigenen  Forint,  wohl  „glühen",  nbev 
ni et} t  „jdjmcl.uu"  tonnten.  liefen  Uftjdiologtfdie  Wciticl, 
eine?  brv  jdm'ciit  \\\  enttiiilKitbeu,  meldio  uns  bit*  l'eheit 
eine*  Tiditer*  aufgiebt,  hier  bc>  weiteren  \\\  crottciu. 
liegt  nujjcrlialb  bf-j  ;}n>e(f*  bietet  feilen;  hier  genügt  i*, 
boron  tu  erinnern,  boft  Ohillpmvr  in  ben  enteit  fuhren 
bfv  ttfejiehung  immer  mieber  bin  lintjdiluii  t'«>ilte,  b<i<* 
geliebte  Wäbdjen  411  feinem  tjeibe  411  nmdien,  jioci 


Wale,  im  2 om  111er  nnb  im  2ommer  1K>:?.  bie 

rritflcüen  tttiftaltrit  bn;,u  traf,  nber  ond)  immer  «lieber 
ben  i'um'd)  bcfiimpfie  uub  ertötete,  bi>J  es  :,u  fpöt  n»nr. 
flu*  einem  biefer  beiben  Sommer,  jenem  Hon  wo 
er  bie  »"viöblidi'j  in  ihrer  3emmcrjri»<hc  in  t«tiir,ing  bei 
Wien  liiiuiig  btiud)te,  ober  jenem  v>ph  lv.;:tf  mo  er  nuo 
^nnntin,  bein  Mnubgutc  teiiie*  Wonner*  («rufen  ciabiou, 
111  brr  fioliliriieu  ftotfnung  nur  rafdK  iUennbening  im 
t,  t.  Ximüe  lieiiitgcfebit,  bie  Welieble  tiiglid»  int)  unb  in 
leibenidinjtlirtjeier  (Wut  al*  je  üorliei  umiafile,  ftmnmi 
bu*  Webidit,  iimo  fid)  nicht  blofs  0110  bim  nuftcieii  Um 
ttanbe  jrffliefcen  lä&l,  weil  111  biefe  tfeit  bic  betben  frobe- 


Digitized  by  Google 


punfte  (einer  Veibcnfdmft  fallen,  fonticvn  auch  au*  bem 
onfdieinrnb  profaifdieu  aufteren  Wtuitbo,  weil  ev  nur  *u 
biejen  Reiten  fidt  mit  bem  Webanfen  trug,  ben  nötigen 
\>ou<MM  für  bie  tünitige  Wirlidiajt  au.^ufdinffcii  nnb 
giften  bnfür  entwaif.  Ifiuc  ioMte  Mifie  jtcljt  nut  unferem 
platte,  ^d)  Inffc  fic  bei  nirt>l  iiir  jebermann  lesbaren 
idirift  wegen  biet  iolgen: 

2  -Vaugtoiten  |  »,,m  ^»'W- 

2  Letten  grofierer  Wallung. 

•2  ^'oditfot'lel 

l  Jnimenitfnftcl. 

1  rpeietaflen. 

1  ttilaierfajieii 

1  lidtajien. 

1  Ruhebett. 

1  liirtKl 

1  bo. 

1  2dilaifeifel- 

f»  3fffcln  fiiictibtnun. 

:>  2pudnäpfe. 

;")  ,viiftfd)rtmel. 

1  WätitiidKl. 

1  sdutblabtaften. 

2  Jpeufaftl  in  bei  Mudie. 
»!  2eifcln  ^uftbaum. 
fraus  unb  SffibnHifdic. 

2 Veto  unb  MüdKitgefdtirr. 

2  atPrfcrln. 

1  3tiegeuftellage. 

Wie  mau  fiebl,  ift  e?  eine  befdieibene  (iiiuiditung. 
bereu  flnfdjaffuttg  bei  Xid)tcr  plant.    9lad>bem  er  bie 
Milte  auf  einem  CitaoblättdH'it  notiert,  eilt  er  bamit  iiir 
Welieblen,  unb  beibe  beraten  fie  nun  eingeljeub  burd). 
Xnnn  aber  pergefien  fie  üb«  beut  Wlüd  bes  Augcttblicf* 
aller  flcineu  Borgen  unb  $ebür[niffe  ber  ;liituuft,  unb 
es  ereignet  ficf>  hier  bie  S-jene,  meldte  uns  ber  Tiditer 
fdiilbcrt.    5?Jit  erregten  Sinnen  unb  entflammter  Uban 
laiie  gebt  er  btird)  bie  laue,  monbbefdiicneue  2oinmer= 
nacht  beim,  unb  nnil)ienb  biefeo  Wangeo  tonnen  firf)  ihm 
wohl  bie  Worte  jene«  Titlmrambu*,  meldten  er,  tu  feine 
Stube  heimgetebrt,  mit  flüdttiget  Hditift,  ohne  aut  ^uteu 
puiiMou  unb  Abteilung  ber  *etie  -,u  ndtten,  auf  bns 
eilte  befte  ^lottdun  Rapier  nieberidneibt,  roeldjes  itutt 
',iir  iianb  ift.    iii  ift  bie*  bie  freie  töürfieile  jene*  iBItill 
dten*,  auf  wetd)e*  er  bie  oben  wiebergegebene  Mitte  gc 
tduieben  unb  nun,  alo  biefer  iKatim  erfdiöpft  ift,  iPenbct 
er  ba*  itMatt  Itnftig  um  unb  fdneibt  ba  bo*  Ifnbe  be* 
(Webidites  bin.    Ii*  ift  ein  ^toiegefprädi  »wifeben  ihm  unb 
bei  (beliebten,  in  anbereu  Worten,  aber  wohl  inil  beut 
jelben  ^ntjalt,  wie  e*  foebeit  geführt  würbe  nnb  lautet, 
richtig  abgeteilt  unb  inleipuultietl: 
tiHtltc  bir  r<uttpt! 
Per  IWoitb  Iturdiblidit 
P.ts  tfirtuelir  bc«  Piuli.tiigs. 
lPnljin  mittut  ber  r>li«t[tl  ? 
?telt|l  I*n  ben  güligru  Plirit, 
njabiltcit?  Cr  l.idtclt  uns  .in 
L'im  ben  Pelles  Idiiutiucrnbrn  Pcdte. 
3u  briti  liebliriiltrn  Ct.ittm 
r.ttu'l  uns  b.ts  lirblidiflr  tidtl. 

liontikn  Pu  eilen? 
Pu  fiimu-bR  im  JÜriitc 
Prä  litbeiiltcii  3üiigliiiga. 
Bier  int  Strahle  bra  Wottbs 


Irbr  beu  lirlilidiRcn  Craum! 
?dj.iu  in  ben  frirMidirit  URcn  — 
HMe  blimbc  Indien  um  fit  c  fiel 
?riu  (rtrl'id)t  r»iirlcnh 
Pas  Mitiiic  «ftcmölli  I 
löfe  bie  todicn  attrii  Pu 
ß\i8  roll  orr  f»dtlctcr  öt»  Bnl'rn», 
Unlcr  beut  ?d)leicr  nudj 
Pierca  grfahrlidit  Beltv 

„r.iß  mtd)  fprcdicn  .  . 

Pu  tutiftt,  id)  liebt  .  .  . 

„rali  tnidt,  O&clitbler! 
üürnenb  lichl  im»  fie-v  H!on6 
blühte  bir  Jarncl  au»  nidit!** 

lPrnn  er  uns  luirtrr  cridirint 
?o  lj.it  Tic  griUüljet!  I*  B)äbd)rn, 
U^cnbc  i>ic  Xipyir  nidit  mrg 
H3it  beut  tMlfamifttictt  Ettfi. 
fuliun  Ibflc  ber  Puren  bic  Panbt, 
Bbgrrl  brr  gliiljcnbe  RlunbV 
?diun  M\\  idi  bns  hlopfrnbc  Jperi! 

,,Htmm  ben  B3imb  unb  btt  Bitnb. 
«Aeltebler,  unb       mid)  rrRrrjcn! 
IPtlift  Pu  crbleidjcu  midi  Tehn, 
K>cnn  »na  bic  Tarhtl  beflr.ililty" 

L*  Pu  crbleid)tR  mir  nidjt, 
Pidi  rötet  bie  fjeimlidte  Etmbe. 
ßlcin  jungfrÄnlidirö  tt>eib 
Jitljr  idj  jur  ^ütte  mir  ein! 

len  Wert  be^  (Mebtdtle«  et fl  ,>tt  betonett  weite 
ipalulid)  iibettlüifig  —  ftdjerlid)  Perbicnt  ti  feinen  ^lap 
iu  einer  neuen  Aufgabe  pott  <MriIIpar,t.er'«  Webidtten  mit 
weit  bötjerem  Wedjte,  al^  jene  Un^al)!  galliger  unb  in 
ber  «"vorm  tittgelenter  (Jpigtamme,  toeldje  in  lettter  §t\i 
iu  ber  elften  ?lu*gnbe  l)iu^ugctoinmeu  ftitb.  Weldtem 
;{ufan  aber  iKtbaitn  e*  feine  «irbaltung!  Ter  Tiditer 
giebt  e-j  wohl  (djott  am  nädiftctt  Jage  ber  Weliebten; 
errötenb  lieft  fie  e«  unb  Petbirgt  e«  in  bem  Maftdien, 
iu  weldteut  fie  feine  Briefe  unb  Webidjte  Peiwaljrt. 
3ab,vselmie  üctgcl)«n,  ber  Iroum  will  ntemal«  jur  ©irl^ 
lidtteit  werben,  in  ewigem  iBiaulftnnbe  leben  bie  beibeu 
baljin:  ettblid)  jiebt  ber  gealterte,  ber  Pflege  bebürftig 
geworbene  Wann  in  bie  WoOnung  ber  rdjweftern.  Tie 
(beliebte  toirb  feine  'Pflegerin,  »on  jenem  Webirfjt  ift 
^wifd)cn  ilmcn  twiter  ntd)t  bie  !Hebe,  fie  baben  eS  beibe 
oergeffen.  9Jncr|bem  er  geftorben,  framt  Jlatbarina  in 
ihren  alten  papieren,  liiuige*  wirb  bem  9Jad)lafi  Wrill 
parier  «  beigefügt  unb  unter  bie  SVbingung  geftellt,  bofi 
eo  etil  50  Jialjre  ttad)  feinem  lobe  ju  vxröffentlidjen  fei; 
Anbeten,  wa>j  überhaupt  niemals  ein  l'Jenidieuattge  fd)aueu 
foll,  perbrennt  bie  (^reifiu.  Tiefe*  Watt  gebort  nidjt 
baju,  weil  fie  nidit  mehr  weift,  wo«  bat  auf  fteht,  weil 
fie  o  wohl  nur  für  eine  Mifte  hall,  wie  luibe  bereu  in 
beu  Ingen  ihrer  jungen  Vtebe  fo  Biele  aujgeftellt  unb 
butiliberaten,  mit  einigen  Herfen  baneben,  beren  Wortlaut 
ihr  itumpf  geworbene»  Vlugc  nidit  mehr  ju  eulrälfeln 


Digitized  by 


Mngebruthte  Auffülle  mib  ßtkfe  von  fron?  Ot»riUpnr?cr. 


oermag.  A'iir  baritin  entfdjliefn  fic  fidi,  gerabc  bieie 
Berfc  Vlulograph  Wiiüpai;»ci'*  ju  ocrid)cntcn,  unb 
mir  tili  ^ufall,  eine  pcrfi>nlirf>c  Brechung  bringt  ba* 
Blalt  cnblidi  in  ben  Beul»  eine*  Sdjriitftcllci*  unb  bamit 
im  ftcuiituio  bei  ficfer. 

Sic  hier  bie  Grballung  nur  bfin  (£i»cr  cüieö  Aul? 
grapbetifammlerc'  ,iu  »erbauten  ift,  in  nudi  bc,rüglid)  brr 
folgenbcn  Stüde,   bcrcn  Crigiuale  id)  iuögcfamt  im 
Autcgrapbcnbaiibel  erworben. 

Ter  iriibefte  Brief  Wridparjcr'*,  ber  mir  Borlicgt, 
ftanimt  au«  bem  2*.  l'ebenäiahrc  be*  Tirf)tci<*„  ifi  au 
einen  ».'einiger  Bcrlag*budjl)änblcr,  ucrmutlid)  A. 
Birnthon*  gcriditcl,  unb  lautet : 

H>icn,  am  <i.  April  Ihis. 
(Em.  IPohlgcborcn! 
Br.  u.  Rurläitbcr  Iial  mir  3hr  werthea 
Sdncibeu  vom  25.  u.  B).  übergeben.  3!jv  gütiger 
Antrag  liiu|id)llidi  mchicaclrauerfpiela  „Sappho" 
tttiilite  mir  um  fo  angenehmer  feun,  je  mehr  id) 
bic  Porlhrilr  |it  fd)äl|cn  nieif!,  bic  rripjig  als 
ber  BHllelpnnlit  bea  beutfdien  Budjhanbela  unb 
ein  Pcrlcgrr  von  In  anrrhannirm  Rufe  gmulirrn. 
3d)  erfndje  f>ie  baljer  frennbrdiaftlid) ,  biefea 
tficfdiäfl  als  eingeleitet  ?n  belraditen,  wenn 
glcid)  bic  Umlläubc  nidit  pc[lalten,  fdiuit  gegen- 
wärtig auf  einen  Abfdiliiß  ju  benhen.  3dj  Ij.ibc 
nitmlidj  mein  Craucrlpicl  an  mehrere  (Theater 
ntr  Aufführung  iibcrlalfcn.  In  KHcu  mirb  bic 
Barllcllung  in  wenigen  Sagen  vor  fidj  gehen, 
aber  auf  ben  übrigen  Bühnen  bürftc  l'ie  fidi  bodj 
nod)  einige  Beil  Derjögern.  Itfenn  nun  biefe 
Irlitcren  iljr  (Selb  für  baa  Rtanufhript  nidit 
weggeworfen  haben  rollen,  To  mufj  mit  bem 
Prndi  bod)  fo  lange  gewartet  merben,  bis  fic 
baa  rtürfi  auF  bie  Bretter  gebracht  unb  ihren  i 
&orlljeil  baraus  gelogen  Itaben.  Audi  —  bamit 
idj  nur  rcdil  offen  bin  —  gewinne  idj  für  meine 
Beengungen  hmfidjtltd)  bea  Bonorara  erfl  bann 
einen  ocrla|jlid)eu  Anhaltspunkt,  menn  ber  (Er-  1 
folg  ber  BarflctlHug  cnlldiieben  ifi.  (Scfällt  baa 
Slüdt  auf  ber  Bühne,  lo  biirflc  ca  mil  bem  Ab- 
Taft  bea  Budjca  tooljl  nidit  fdiliuuiirr  ala  mit 
bem  ber  „Ahnfrau"  gehen,  von  bem,  wie  mir 
ber  K>iener  Bertrgcr  R^all'aljaufcr  fagt,  gegen- 
wärtig, 1  3al>r  nad)  ber  Aufführung,  balb  eine 
•2le  Auflage  niHIng  fct)ti  tuirb.  (ßcfälll  bicP.n- 
lleUnng  nidtl,  tant  j>i«  pour  moi!  Bann  ijl  freilidi 
ber  Sdiaben  ber  meine.  -  Baa  ifi  bod)  chrltdi, 
benh'  idi. 

3dt  tut  II  3hncu  hier  nidit  uorfagen:  mic  oiel 
Arbeit  mid)  baa  ?tüdi  gchoflct,  tuaa  id)  bavou 
halle  unb  ermarte,  toie  id)  baljer  aud)  glaube 
etc.  ctr.  etc.  3d)  iuei|t  redit  iuol.it,  baft  ber  Budi- 
hünbler,  abgefcljtn  oon  feinem  Wohlgefallen  ober 
IßtBfaUm  ala  B)enfd).  beim  »erlag  ala  Banbela- 
mann  auf  feinen  L'orfhril  frhen  niufi.  Paljer 
talfen  f>ic  uns  bic  Auffithrutig  abwarten! 


R)it  Pauli  für  3hr  frruubfdiaftlidies  Buoor- 
hommrn  unb  ber  Pcrlidirrung,  3hnen  in  biefev 
Binftdtt  rfwas  ßa'heree  ju  wilfeu  tu  inadien 
(Ew.  tPoljtgcb. 

ergeben(ter 
X  törinparicr. 

Jfi  'jlutrcici  bei  i'ei^igcr  fniHbliiut)  war  nidit  bei 
einvi\ef  weldjcr  bem  rnfd»  beriitjint  geworbenen  Tidjtev 
ber  „«fniiroii"  aui  Xcutfditanb  jufam.  Saturn  e«  im 
uorliegenbeu  Rolle  troll  (»lillparier'i  prtriAi Völler  bereit 
willigteit  bcmiodi  feinem  Äbfdiluft  fom,  ertolnen  wii 
am  folgenber  Stelle  feiner  «eIbftbiogra|)ljie:  „,"yiir  beu 
Tvurl  bc->  rtüffe«  erhielt  idi  flntrKge  oou  ben  meifteii 
beiit(d)en  ^iidtbanbluugen.  3dl  gab  aber  für  ein 
liödu't  mcifiige4  <iouor<ir  bemfelben  Liener  *ud)liöiiblet, 
ber  bic  Äliiifrnu  gebrurft  bntlc,  grSfjienteil*  ouc  meinem 
Datei  innbi(d)cii  Wetülile,  weil  co  mid)  verbroft,  bnfj  ein 
i>)Ierreidiifd)cr  Xidiiei  buidjauö  eine  frembe,  luenu  nud) 
beutidie  ^rotettion  mitljig  haben  iiHlte.  3di  that  Uli 
redjt,  beim  bie  i>evlueitiing  ineiner  fttbeiten  in  Teutidilanb 
wurbe  felir  burd)  bie  mifjliebige  Liener  Rirnni  beidiiiiiitt 
unb  geljemiut."  Vlud)  ali  neue*  *ewei«ftiirt  füv  bii 
iammcrootleu  littiranjdieu  3ied)t'M»eitiäliuifie  jener  ^ef 
ift  ber  ^vief  lefeiKWcrt.  (fin  gebriidte«  Stiirf  war  »cgel 
ivei,  wie  (4riU)Hir,\cr  ein  ^nbr  luiw  (1^18;  oii(äf;lid|  bei 
„^ttinirau"  ju  jeinem  3d)aben  eijnljien  hatte;  nl*  er  fidj 
auf  feine«  Rvennbe^  3dnetwogil  ?Hnt,  um  ben  uugeredtteii 
Mritifeu  begegnen,  entfdilof?,  biefed  fein  erfte-J  Traum 
faft  unmittelbar  nad)  bei  Liener  9luriiil)vung  im  iÖurti 
haubcl  erfdictiieu  ,^u  laiieu,  trug  ihm  ba>>  3tiid  tron 
feine*  foloffalen  (Sviolge«  leinen  geller  mehr,  unb  fein 
gcfomle«  Honorar  itellte  fidi  für  bie  Steuer  Aufführungen 
unb  bie  iBudiaii'jgabe  auf  400  (Hülben  Silber!  Tie-Smal 
beidiloft  ber  junge  Tidtter,  mit  bem  Triid  ein  ^a\)t  lang 
ju  jögern:  ,3nppho",  uierjehn  läge  nad)  ftbfaffung  be-; 
oben  mitgeteilten  briete«,  am  21.  «pril  1«1H  ,ium  erften 
Wale  in  *?ien  gegeben,  erfdjien  erft  181»  im  Berlage 
oon  SSallkhaufer  in  'Wien,  eine  jireite  Auflage  folgte 
im  felbcn  3nbre,  aud)  hatten  jene  kühnen,  wcldie  ba* 
Stüef  1818  nad)  bem  SHanuffrim  aufführten,  bie  fooi 
thealer  in  Berlin,  Weimar,  Treiben,  $cter«burg  unb 
Stuttgart  unb  ba*  It>catcr  in  üeipyg  ihm  nolgcbrungen 
ein  J&onovar  bewilligen  müffeii.  Wleirfiwobl  wnr  ber 
materielle  (frtrag  aud)  biefe«  Stüde*  ein  (ehr  mibe 
beutenbei  uub  bie  Hoffnungen,  bafj  (eine  bid)terifd)e 
Ihätigfeit  iljm  gleid)fallö  bie  (4iünbung  eine*  eigenen 
Vau^flanbe-j  evmöglidien  werbe,  erfüllten  fictj  nidit. 
„freir  uon  Murlanber",  beffen  in  ber  Ifingang^^eile  be<J 
Briefe«  gebadjt  ifi,  war  ber  Suftfpielbiditer  Jvrain  «uguft 
Don  .Uurlänber,  geb.  1777,  gen.  18^0,  ein  überall«  t'lcifiiger 
Bearbeiter  fran^öriidier  Stüde  für  bie  beulfd)e  Bühne, 
ber  mit  (»ritlpar^er  ncifjc  befreunbet  war. 

Tao  ^aljr  brachte  bem  Xidger  ein  fdiwere« 

i.'eib,  beu  lob  femev  Wulter.  ^n  feiner  Setbitbiographie 
erfüllt  er,  bafi  fic  l'lütilirt)  einem  Sdilagaufall  erlegen. 
Ta«  (Htrüdjt  iprad)  non  einem  Selbflmorbe,  beu  bie 
ungliidlidie  Rrau  in  einem  Anfall  oon  <Wcifte*öf rwininig 
liegangci;:  wie  nud)  Viaube  erwähnt,  hielt  bie  allgemeine 
"Weinung  in  *?ieu  aud)  fpiiter  nod)  hartnärfig  an  bei 
■fcSahrheit  biefe->  (^eiiidite-j  fefl,  wofiu  iirt)  maudietlei 
Wriiube  erbringen  Im'ien.    Tie  gräfjlidieu  Umitiiube  ihrc-J 


Digitized  by  LjOOQle 


04 


Ocntfdje  Didjtiutg. 


lobe*  cifrfiütlcrlcii  ben  iidjtfi  f t«  lief,  biift  bie  Vinte  .m 
einer  nuch-nblictltd)cn  Crulfermiufl  tum  tJicii  rieten.  Auf 
Meie  !Heiie,  meldie  auf  tut*  intim  ttnb  duftere  l'ebeti  be> 
Tirfjtci*  groftten  tfinfliifi  ül<cn  feilte,  begeben  Urft  in 
beut  mir  »orlicflcubcn  «iaterinl  \ivei  «diiijljtiide,  ein 
f cl b f(bi Pfli n p t)i f d)c v  Vluifctp  unb  ein  $kief. 

Ter  erficrc  ift  erft  cuMdiriebfii,  fiitbci  jeborf) 

liier  feinen  richtigen  i'lntt.    (ir  Inulel: 

Meine  Keife  nadf  "Italien. 

Dd)  las  lochen  in  ben  PcnUuuirbijihciicn 
unfern  ueremioten  Rarolinc  pidjlcr  mit  Hüh- 
ruitji  unb  bem  uT»efiibIc  nie  orr&cfVcncr  unb  ac- 
brodicncr  Jreuiibfdiart  bir  auf  midi  Bcnifl  nrb- 
menben  Miellen.  Bei  aller  EPahrlicitslicbc  ber 
Berfalfcrin  Ijal  fidi  bodi  aus  bem  tlahre  IKi*»  ritt 
Mmflanb  cinncfdilidicn,  bclfen  Unriditiakcit  ihr 
um  fo  mritirtcr  mr  tafl  (ideal  werben  hann,  als 
ev  bic  bainals  oerbreitetc  unb  muii  jeht  berr- 
fdienbe  allartuciuc  Rkimnitt  auafpridif.  f>ie 
Tafll  uämlidi,  idi  fen  im  3ahre  Ihiii  im  oMolae 
bes  fpofes  narii  Ulalien  |tcrri|1 ,  mas  «ani  falldi 
ift.  3ur  Brit  als  bei  t"of  uadi  Italien  flipp,  lau 
meine  Bluttcr  fdnncr  rrhrankt  barnieber,  unb 
mir  märe  felbll  uidil  bie  BJüalidiheit  chtfirtallcn, 
fic  nnler  biefen  Mmftänbcn  m  ucrlafTrii  unb  frri- 
lirij  lätififf  rtcheötc  Pläne  ju  jener  hlalfifdien 
Keife  bamals  ins  IPerh  ni  fehen.  Per  I?of  mar 
bereits  in  Rom  angekommen,  als  meine  Rhifter 
Harb.  "Per  Kallj  ber  Jftv|tc  fomoljl  als  mein 
eigenes  oMitfil  liehen  mir  eine,  motu  möglidi, 
auacnbliritlidic  tfnlfcrnnna.  mm  ß>irn  als  Ijüdjll 
luünldicttsmrrtb  crfdicineit.  Palt  babei  mein 
länoft  tielieiites  italienifdies  Projekt  incrll  auf- 
taudite  ilt  eben  fo  natiirlidi.  Bufailifl  fanb  ftdi 
aud)  auf  ber  Stelle  ein  Rcifcrtefährtr,  ein  jeljt 
Mion  ocrflorbcucr  (Praf  Pcnm,  mit  beut  idi  auf 
halbe  Roftrtt  bie  Keile  allloalridj  antrat,  ba  co 
lidi  bantm  hanbelle,  i»  14  Cagcn,  als  brv  L'ncr- 
modic,  fdiou  in  Rom  angekommen  in  feun.  liad) 
bamaligrr  tEinririilung  mar  jur  Keife  eines  Be- 
amten ins  Auslanb  bie  luerirllc  lEvlaubnili  bes 
Raifers  ober  feines  'Mcllocrtrcters  unumgäuglidi 
nolhmenbig.  Pa  bicre  in  meinem  falle  nidit 
abgewartet  merben  konnte,  nahm  es  ber  bamaligc 
Jinantminilter  0~raf  ""labion  -  mein  männfler, 
beinahe  halte  idi  gefaßt  im  laufe  brciliigjährigcr 
Picnflicit  ciniigcr  (Politur,  wenn  nidit  ber 
gegenwärtige  Borflaub  brr  yinanionmaltuitg 
feine  (^iite  unb  meinen  Pauk  glridimäfiig  thcillr 
Oftraf  ?>labion,  tage  idi,  nahm  es  auf  |idi,  in 
Hoffnung  ber  allerlnidifteii  «"ruclimigung  mir  eiur 
Politcierlanbnili  tnr  Keile  in  ucrfdiaffcu,  wobei 
abgcmadil  nmrbe,  bafi  bie  Kailerlidie  Bcmillijumii 
unb  ber  bamadj  ausjnfcrtijjenbc  fbrmlidie  Kcilr- 
jiali  mir  fnäter  nadn\elenbtt  merben  lullte. 

3n  Kom  angekommen  befiel  midi  fdiou  in 
ben  eilten  Caprn  —  eine  Jolne  ber  in  U>icn  er- 


liltencit  iftemiithsbeiurpuiuif«,  ber  £au  unb  Kadit 
fortnercklen  Keife,  unb  bes  JSnbranfis  In  nieler, 
fo  neuer  «üb  fo  ergrrifenber  (Eiubrüdte.  eine 
Krankheit,    mic  lic  bie   Prulfdicn  in  jenen 
^immclsftridien  |'o  leid)t  befallt.   MUe  oon  ilalie- 
nifdien  Anten  amiemanbte  ffiittel  jeifiten  fid)  als 
mirkutttislos  unb  idi  oerbauke  bie  Erhaltung 
meines  Tebens  tuahrfdicinlidj  nur  brm  prrabr 
in  Kom  anmefenben,  ebenfo  licbenBtoürbinen  als 
umfidjtinen  Poktor  Jricbridi  Zliiger  aus  IPicn. 
Ho rfi  nidit  paui  IierncRclIt  erhielt  idi  eine  Jittf- 
forberuuji,  midi  bei  bem  l?ber|thofmrirtrr  ber 
Baifcrin,  Uinafcu  IPurmbranb  einjufinbeu.  ffirine 
Jrrnnbr  in  UMcn  hatten  uämlidi  bie  intmifdieit 
hcrabpelaufile  Rcilebemilliniinn  unb  ben  förm- 
lidicn  Pati  mir  uadi  Kom  nadinefrintkt,  ba  Itr 
aber  meine  bortijic  IPohnnnp  nidit  mußten,  laubtr 
einer  meiner  »ermanbten,  ber  als  Untergebener 
in  p^rfdiäftsoerhaltniß  jum  (trafen  IPurmbranb 
flanb,  bic  pamerc  an  biclcn  Icbtercn  mit  brr 
Bitte,  midi  in  Kom  auffudicn  unb  bie  poknmentc 
mir  luflcltcit  tu  la|Tcu.   Pies  (ield)ah,  mobei  aber 
beut  OMafcu  mein  übles  Ausfeilen  unb  bie  l?iu- 
f<illi(\hrit  meines  Körpers  nidit  entsinn,  tt'r  meinte, 
idi  follte  bei  ber  JÜunäiicrunii  ber  heifien  3ahres- 
jeit  unb  brr  uri;i  rattiva  Kom  fo  balb  als  möfilidi 
ucrlalTm.    Palfclbe  mar  andi  meine  ffirimmu, 
aber  idi  hatte  midi  iibrrtciitjl,  bak  burdi  bic  un- 
geheure Jiniahl  ber  Iremben,  mcldie  bic  An- 
mefcnlicit  bes  ocftcrrcidiifdien  t?ofc«  nadi  Rom 
ßctoflrn  hatte  unb  bic  bei  ber  broorrtehenben  JJl- 
rcifc  biefcs  Ipofes  nad|  Heapcl  audi  bie  bortigru 
tfmpfaniisfeicrlidikritcn  nidit  oerfSumcn  mollten. 
alle  J'ahrnclcucnhcitcn  bcrmafjen  in  Befdilag 
lirnonuuen  marcu,  balj  tun-  adit  (Taften  au  ein 
«■»eilerkommcu  nidit  \n  benken  fdiicn.  ,,H3ir 
fällt  ein  oScbanke  bei,"  faule  ber  mohlmollcMbe 
UJann.    „3di  nehmt  im  Kcifemfic  bes  Baifers 
eiur  uicrfvänuiite  Ealcfdic  ein,  in  ber  idi  allein 
Ii f i c  unb  mid)  lan(imcitr.   RJadien  ?ic  uon  bem 
leeren  piahe  an  meiner  ?citc  Oücbrandi,  idi 
werbe  für  jebru  Jall  an  Untcrlialtuuü  oemonnru 
haben. "    Pas  ciufadic,  nalürlirij  reditfdialfcne 
liefen  bes  Oirafen  hatte  midi  fdion  uon  oorn- 
hcrein  anneto(ien;  idi  nahm  mit  Bcraniiacu  an, 
unb  to  fuhr  idi  beim,  ber  idi  in  ber  bcfdieibcnflctt 
BcrlalVuiirt  uadi  "Italien  uchommrii  mar,  fdjon 
am  ltädtllfoliiciibru  Caor  in  einem  jiläiueubcn 
3noc  oon  adiMu  l?o|ioaiien  unter  beut  Hubel  bc? 
Bolkrs  unb  unter  mililäiildirn  Bcarülittuiuti  in 
Hcapel  ein. 

Port  Jtica  ber  U'raT  unb  idi  mit  ihm  im 
JMbrroo  reale  ab,  100  auf  l'tutirtlidic  Holten  eine 
Krihc  oon  praditiimmcrn  für  ihn  "irrjicriditct 
mar.  ,.Uub  too  merben  ?ic  mohnen?"  faolc  er, 
als  idi  Hbldiirb  oon  ihm  nehnten  mollte.  „(Glauben 
ric  nidit,  balj  bic  Jrrmbru,  bic  3hnen  in  Kom 


öy  VjC 


Ifagebnuhte  Auffalle  unb  ßriefc  uon  iFran?  ©rillpontr. 


<>:, 


Pfcrbe  unti  B?agen  uortocg  genommen  haben,  es 
in  Beapel  mit  &rn  Bmbnungcn  eben!»  gcmadil 
haben  incrUrn?  Bleiben  Sie  roenigflens  ^i^Fc 
Badit  bei  mir,  unb  morgen  unb  mic  lange  Sic 
motten.  Hd)  werbe  midi  bod)  nidit  mit  allen 
OMieberu  meines  leibe*  in  btefe  Rcilie  oon 
Simmern  theilen  Tollen v  idj,  ben  Tcin  BieiiR 
ohnehin  ben  ganjen  £ag  am  Bofc  feflhält? 
Wtnn  Sie  mir  in  ben  büdjlt  geringfügigen  Sdireib- 
unb  HcdinHugsgcfdiäftcii  an  Stelle  ein  menig 
an  bie  Banb  gehen  mollen,  liaben  Sie  mir  mehr 
als  hinlänglid)  oerpolten."  dagegen  mar  mieber 
nichts  einjumeuben  unb  idi  blirb.  K>ir  laben 
uns  beim  gemcinfdianiidicnJrühftüik.bcnanbcren 
Cheil  bes  ffiages  ging  er  feinen  (fcefdiäftcn  unb 
id)  meiner  Sdiaulufl  nadi. 

Ungefähr  uierjehn  läge  barauf  (anb  id»,  oon 
ßortiri  iiirückhominenb ,  ben  Blaß  nor  bem 
Biberg»  reale  mit  ßlenfdieu  bebedtl.  3di  erhun- 
bigle  midi  unb  erfuhr,  ber  ßbcrfthofmeilter 
ber  Baiferin  oon  Beftcrrcid)  fei  bei  einem  Bc- 
fudje  feines  Bofes  auf  beut  im  Baten  liegenben 
englifdjen  Bbmiralfdjiff  burdi  eine  lulte  bea 
Perbedts  bis  in  ben  unterflen  Baum  hinab- 
geßürit  unb  für  tobt  herausgetragen  morben. 
3di  ritte  bie  (Kreppe  hinauf  unb  fanb  ben  Cüraf 
unter  ben  Bänben  ber  Jiqtc,  bleid)  unb  blntenb, 
aber  gefaßt  roie  immer.  Ber  Bruck  feiner  Banb 
«bezeugte  midj,  baß  er  meinen  Bntheil  als  ben 
eines  Ireunbes  aufnahm. 

Baß  idj  iljm  nun  einen  großen  (Ehcil  meines 
Cages  mibmete  unb  mir  uns  baburd)  immer 
näher  harnen,  nrrfteht  lieh  uon  felblt.  ß>cnn  id) 
ben  (Brafen  toetter  oben  nidil  unter  meinen 
OMnncrn  unb  Bcrdtükern  anwählte,  fo  grfthah 
es  barum,  mcil  er  in  reiner  Stellung  unb  bei 
feiner  ooühoinmcnen ,  jeber  Sntrigur  fernen 
HcdiUdiatTenheit  molil  bas  ©nie  lieben  unb 
mollen,  aber  nidit  in's  ö>erh  feken  konnte. 
Bidjls  beltomenigcr  fdieinl  er  ftdi  bamals  mit 
meinem  künftigen  Sdiidifal  allrrbings  befallt  ju 
haben.  (Er  forberte  midi  öfter  auf,  ba  ober  bort- 
hin ju  kommen,  um  halb  jufällig  mit  jenem  ober 
jener  jufainmcn|utrcn"en.  K>as  idj  aber  immer 
entrdiiebcn  |urüdm>ies.  Ireiltdi  fehlte  es  nidit 
an  Ieutcn,  bie  glaubten,  bah.  id)  bas  (Müßige 
meines  BcrhältnilTes  benuheu  miirbr  ober  bereits 
bennht  habe,  unb  bas  ö&erüdif  ^avom  gelangte 
bis  nadi  RMen,  mo  es  mir  fpäler  großen  Sdja- 
ben  ihn!. 

Bhl  ber  OSenefung  bes  Kranken  ging  es 
übrigens  nidit  oormärls.  Ber  reibd)irurg  brs 
Baifers  frhte  einen  Beinbrudi  oorans,  meldicr 
B}einung  bie  bcigcfogeiien  ilalienifdicn  JÜrjle 
miberfprathen.  (6s  mar  ein  Stahsarjl  uon  B)ai- 
lanb  berufen  morben,  aber  nodj  nidit  angehoin- 
men.  Unterbetten  rückte  bie  Bbreife  bes  Bofes 


heran.  Ber  (firaf  mürbe  immer  trüber  unb 
trüber.  (Eines  €ages  enblidi  bradi  er  los.  „Sie 
behaupten,  bah  idi  3hncn  QSefälligh eilen  ermiefen 
habt,  mas  idi  nidit  pigebeu  hann.  Uber  menn 
es  fo  märe,  oergclleu  Sic  mir  burd)  eine  (ftegen- 
gcfälligkril.  Ber  Bof  mirb  abreifen;  ber  Ofic- 
banhe,  unter  Birnern  unb  Jremben  allein  iu  feijn, 
ilt  mir  uncrträglidi.  Bleiben  Sie  bis  in  meiner 
Gransportfähigkeit  bei  mir  idi  bringe  Sie  bafür 
nadi  Kucn  ober  umhin  Sic  foult  mollen,  in 
meinem  H>agen  jurück." 

Bie  Sadie  mar  fo  leidjt  nidit.  B)ein  Bcife- 
urlaiib  oon  ber  Bofkainmer  ging  ju  (Enbe,  unb 
idi  hatte,  ba  eine  amtlidje  Beförberung  mir  in 
n  ad)  11  er  Bnslidit  jtanb,  Urladir  genug,  eine  Bcr- 
längerung  nidit  anjufudieit.  JJdi  erklärte  bahrr 
bleiben  ju  mollen,  menn  idi  baru  uon  bem  Eaifer 
fclbfl  auloriftrt  mürbe.  Bas  gefdjah.  Sdion 
bes  nädjßcn  Cages  erhielt  id)  oon  bem  Bberß- 
kämmerer  unb  Beifemarfdiall  ein  Behret,  an 
belfen  Schluß  ausbrüdUidj  bemerkt  mar,  baß 
gleidncitig  bie  Bofkammcr  oon  meiner  oerlitn- 
gerten  Bbmefenljeit  in  Eenntni^  gefeljt  merbe. 

3di  blieb  alfo,  aber  bie  Jtnkunfl  bes  Stabs- 
arilcs  aus  B)ailanb  änberte  bie  läge  ber  Bingc. 
(Er  erklärte,  baß  mirklidi  ein  Beinbrudi  ju 
Uürunbc  liege.  Bie  Eur  mußte  uon  neuem  be- 
gonnen merben  unb  ftatt  hüihlUns  II  (tage 
mußte  idi  nodi  1—5  B^odien  in  Brapel  o ein» eilen, 
roährcnb  mcldjcr  Seit  id)  burdjaus  oon  meinem 
eigenen  «elbc  lebte,  |u  baß,  abgefehen  oon  ber 
Stürung  meines  urfprünglidien  Beifeplanes,  felbp 
eine  pekuniäre  (Erfuarung  heinesmegs  hervorging. 

Bis  ber  (ftraf  enblid)  Iransportirl  merben 
konnte,  mar  bie  kollenfreic  Küdireife  für  midi 
mirklidi  pir  Bothmenbigkeit  gemorben,  beun  idi 
hatte  ben  baut  beltimmten  Kell  meines  oärlbes 
in  Bcapcl  ausgegeben.  3n  3?lorcn{  trafen  mir 
mit  ber  Eaifcrlidjen  Suite  infammeu  unb  oon 
ba  au  bin  id),  menn  nidit  im  (befolge  bes  Bofcs, 
bod)  in  einem  jum  (befolge  gehörigen  H?ageu  bis 
nad)  HMen  gekommen. 

Bort  hatte  inmiildicn  Blies  eine  trübe  0"c- 
Ilalf  angenommen.  Bie  mir  von  bem  Bbcrft- 
kämmerer  lugefidiertc  Berltänbigung  ber  Bof- 
kammcr oon  meinem  längeren  Busblciben  mar 
nidit  erfolgt.  Ich  hatte  meinen  Urlaub  über- 
fdirittcn,  mas  btc  (Perüd)le  oon  meiner  Bn|tcl- 
lung  im  unmittelbaren  Bofbienlte  betätigte,  fo 
baß  bie  mir  fdion  bem  Bicnltaltcr  nadi  gebüh- 
rrnbe  Berörberung  bei  ben  Jinanjcn  einem 
Bnbercn  \n  Cljeil  gemorben  mar.  Senfurannänbc 
über  einige  von  mir  herausgegebene  italicnifdie 
O^ebidile  mürben  als  von  (Einem,  ber  bie  Bcifc 
im  befolge  bes  Bote»  gcmariit  hatte,  boppell 
übel  genommen  nnb  idi  hann  molil  fagen,  baß 
bie  ungünftige  B>enbung  meiner  äußeren  Sfel- 

y 


Digitized  by  Google 


lung,  nie  bis  auf  biefen  lag  fortgebaurrt  hat, 
Hd)  gröitenlheira  von  bot  »ermidieUen  »erhält- 
nilTen  bitfer  uerhXiin.ni|iuolleii  Krirt  herfdjreibt, 
ohne  mir  jebodi  die  erhebenbc  (Erinnerung  an 
ihre  (ßenülTe,  ja  felbR  a:t  ben  (Ehrenmann,  Der 
fdjnlbloa  l>ie  Sdrulb  trug,  im  ©rrinaflwi  ver- 
leibet ]ii  haben. 

K»enn  idi  übrigens ,  ber  idj  auf  lilerarifdjc 
Jlngriffe  nie  geantwortet  habe,  bie  irrige  HJci- 
mtng  über  bieren  Sbfdjnttt  meine«  leben»  iu 
berichtigen  r«dje,  fo  gefdiiehl  es,  meil  babei  ber 
(Ilharahter  in'a  Spiel  kommt,  über  ben  idi 
melier  Spiet  nodj  Spall  verliehe.  Hnfbringlitri- 
heil,  HWjlbienerri  unb  Unbanh  haben  nie  unter 
meine  Jehler  gehört. 

Wöthe  faßte  einmal  m  Horner,  ale  biefer 
ihm  eine  (Enviberung  gegen  einen  HournatarUhet 
uorgtlefen  hatte:  „Wenn  man  Sie  befdiulbigt 
einen  ftlbernen  löflfet  geflöhten  ju  haben,  fo  ant- 
worten Sie,  fonli  aber  laffen  Sie'»  bleiben." 

Jliro:  idi  habe  h einen  filbernen  lüffel 
geflöhten. 

Tiefer  Äufjaft  ift  bisher  tpebcv  in  einer  bei  9tu<* 
gaben  oon  Wrillparjer'e  SSerten,  nod)  auch,  fomeit  ftet» 
bie«  irgenb  tcftfteQcu  liefe,  an  einer  anberen  Stelle  ab  | 
gebrudt  worben.   «bei  audj  au«  inneren  Wrünben  läftt 
fiel)  mit  Sicherheit  baraui  ftfiltefiett,  baß  er  hier  jum 
crt'teu  Wale  ans  2idit  tritt,    G«  lag  in  Wrillparjer'« 
leifht  erregbarer  Vlrt,  baft  er  bei  jeber  öffentlid)en  Qxxoäfr  j 
nuug  [einer  ^erjon  unb  feine«  Sdjafien«,  bie  iltm  falid) 
ober  ungerecht  erfd)ien,  jur  ,>cber  griff,  urn  eine  (int 
geguung  nieber»,ufd)reiben.   Stiebt  immer  tarn  er  babei 
,»u  Unbe  —  ber  ;lorn  verrauchte  bei  ber  VUbeit,  ober  er 
(ab  ein,  bafi  eine  öffentliche  lintgegnung  ben  (Wegnern  ,*u 
Diel  (ihre  anthun  mürbe.   »otlenbele  er  jeboch,  wie  im 
uorliegenbcu  ivalle,  bie  Arbeit,  fo  zögerte  er  bod)  immer 
wieber  fo  lange  mit  ber  Veröffentlichung,  bie  e>?  ba.ut  unter  | 
aUen  llmfläubeu  p  fpät  war.   Tat!  ihm  jene  jelteueu 
Stille,  wo  er  fid)  .yir  fofortigen  ^ublilation  enlfcbloft, 
üble  Früchte  trugen,  iiindjle  ihn  in  ber  ftolge  nod)  jag 
bailer,  ale  bie«  ohnebin  in  feinem  Offen  lag.  Tiefer 
ISigentümlicbteit  feiner  Sc'atur,  ber  leichten  (irregbarteit 
einerieit«  unb  ber  ^agliaftigteit  anbrerfeit«,  ift  e«  Amu 
idireiben,  bafi  (ich  in  feinem  «aebiaft  eine  überaus  grofte 
;\abl  iolcber  unterbrüdlcn  «ntifrititen  unb  Verwahrungen 
Dotfaub,  »oii  beneu  ja  nun  aud»  ein  grpftei  teil  bereit«  1 
Mannt  geworben  til.    Wöglicberwciie  bat  er  bei  ber 
vorliegenden  Arbeit  nod)  einen  Schritt  weiter  getban,  er 
bat  fic  oieUeid)t  niriit  blofi  vollenbet,  fonbern  aud)  an 
ein  Journal  Utr  Vcröfientlidiung  abgeiebidt,  bann  aber 
nachträglich  ben  «hbrud  Dribinbert.    ?dt  tchliefie  biee 
jeboeb  nur  borau-5,  meil  ba*  «ianuffript  jwar  unbeutlid) 
genug,  aber  hoch  beutlicher  gefchriebeu  in,  nie-  er  bie? 
fonft  ,ui  tbuu  pflegte  unb  meil  e«,  fomeit  nieine  thlun 
bigungen  reichen,  au*  bem  Hrd)i»  einer  beutfeben  »er 
lag«bud)banblung  in  ben  «utograpbenbanbel  getommen 
\u  fein  icheint. 

Ter  «uffafc  ift  oifenbar  unmittelbar  nad)  beiu  (fr* 
fcheinen  ber  Wemoiren  Don  Marolinc  i;ictilcr,  alfo  (inbe 
1K44,  gefduiebeu.   Tiefee  Vudi:  „Teittwürbigteiten 


au*  meinem  üeben  üon  Haroline  Sichler,  geb. 
bon  «reiner.  Wer  »anbe.  SSien,  Tnid  unb  «erlag 
Don  «.  tydtler'e  fei.  Sitret  1844"  enthält  Diele  auf 
Wrillparjer  bezügliche  Stellen,  meldte  idj  rjier  infoweit, 
al*  e«  pr  Mlarftenung  be«  gefamten  »erhältniffe«  unb 
inobefonbere  be«  Dorftebenb  mitgeteilten  «uffape«  nötig 
ift,  iolgen  lafie. 

Über  ben  «eginu  ilirer  »esiebungen  ju  öridparjer 
bcrirtitet  bie  tlerfnfferin : 

„Tenfelben  .txrbi't  [1817)  fprarb  man  oicl  Don  ber 
Ihmarlung  einee  elften  $robutt«  eine«  bisher  gan*  un 
befannten  Tidjlere,  .fcerrn  (Srlllkorier'i,  beiien  »abr 
lid)  febr  unromantifdier  9{ame  bei  biefer  Welcgenbeit  jum 
erften  3Kal  genannt  mürbe,  unb  Don  bem  menig  3atue 
barauf  l'orb  »uron,  ber  gereift  juge  compt'tont  mar,  mit 
Sterbt  unb  propbetifchem  Weifte  faaen  tonnte:  .Tie  &elt 
unb  «adwelt  werbe  biefen  etma«  feltfamen  «amen  febon 
auoipredjen  lenun."  t>«rr  Don  ©direimogel,  einer  unterer 
auegeAeichnetften  lütteraten,  ein  Dieljähriger  Wetannter  doii 
un«,  unb  bamal«  SMcebirettor  bee  ^loflheatcr«,  welcher 
£  teile  er  mit  Meuntni«,  Weift  unb  «xaft  oorftanb,  be 
fudjte  um  zuweilen,  unb  hatte  bie  (Hüte,  mir  faft  alle 
feine  neuen  ^robuftiouen,  noch  beoor  fie  gebrudt  mürben, 
mitzuteilen  .  .  .  Sd)ret)Dogcl  gab  mir  auch  bie  erfte 
«achriebt  Don  bem  bi«her  unbetannten  Ticbter  unb  bem 
Trauerfpiel:  „Tie  Mbnfrau",  ba«  mir  ju  ermarten  hätten, 
inbem  er  mir  einige  leichte  Umriffe  beefclben  mitteilte  • 
bie  Sduilb  ber  «tinfrau,  bie  erft  mit  betn  Untergang  be« 
ganzen  (ttefd)l«bt«  gefübnt  werben  fotlte,  bie  Stellung 
^aromiro  ^u  feiner  ^chweftcr  u.  f.  w. ;  unb  im  $orau« 
freute  fid)  fäitn  auf  biefe  neue  (irfeheinung  . .  .  (inblid) 
führte  un«  SchretiDogcl  feinen  jungen  Schübling,  ben 
t'crfaffer  ber  „Ähnirau4'  auf,  bie  inbifien  gegeben  morben 
war.  unb  woburd)  bie  Äugen  nicht  blofi  ber  Stabt,  fon 
beru  Teutfdilanb«,  ja  (furopac-  auf  benfclben  gerichtet 
worben.  Uiie  werbe  id)  ben  «benb  Dergefieu  unb  ben 
allgemein  günftigen  (finbmd,  ben  feine  (irfcheinung  her 
üorbrad)te;  Wril  Ipar^er  war  nicht  hübfd)  ,%u  nennen, 
aber  eine  fdjlante  Weflalt  Don  mehr  al«  iHittelgröfce, 
fd)öne  blaue  Vlugen,  bie  über  bie  blajieu  ^üge  ben  *u« 
brud  üon  Weifte«tiefe  unb  Wüte  Derbreiteten  unb  eine 
Sülle  dou  buntelblonben  üodett  maebten  ihn  m  einer 
(frfcheinung,  bie  man  gereift  nicht  fo  leicht  Dergaft,  wenn 
man  aud) '  ihren  «amen  iiid)t  tannte,  retnn"  auch  bei 
Meid)tum  eine«  bbd)ft  gebilbeten  Weifte«  unb  eine«  eblcn 
Wemüt«  fid)  nicht  fo  beutltd)  in  Etilem,  wa«  er  tbat 
unb  fprad),  gezeigt  hätte.  Tiefer  (iinbrud  war  allgemein 
in  ber  tleiuen  «ejellfcbaft,  bie  fid)  an  jenem  ftbirnb  in 
uuferm  Warten  Dcrfammclt  t,attc,  unb  ce  mod)te  fid)  auch 
ber  junge  Tidjter  bind)  ba«,  tua«  er  hin  gefuttben,  auf 
geniigenbc  Vtit  augefprod)eu  gefühlt  haben,  benn  er  tarn 
von  nun  an  \uweileu  unb  gegen  ben  hinter  \u  immer 
öfter  "    («.  a.  C.  III.  »b.,  SV  104  ff  ) 

„Wri(lpar,^er,  ben  uufer  )c*au«  uub  ber  ?on,  ber  bariu 
herrfchte,  fowie  ber  Mrei«,  ber  un«  umgab,  im  Anfange 
angefprochen  ^u  haben  fchienen,  mar  aii  Tieu«tagen  unb 
Tonner«tageu  Äbenb->  oft  bei  un«,  unb  nicht  feiten  an 
ronntageii  unfer  <*»aft  ,^u  Wittag,  bann  blieb  er  auch 
manchmal  ben  Nachmittag  unb  «benb  bei  un«,  unb 
madUc  mit  mir  uub  meiner  lochtet  Wufif,  benn  er  fpielt 
fetjr  fertig  «"vortepiano,  unb  phantafierte  auf  bemfelben 
mit  ebenfoDiel  lalent  a!o  («efdnnad.  Sein  reich  ge- 
fdmtüdter  Weift,  uod)  mehr  aber  bie  (iinfad)beit  uub 
fieritichtei«  feine»  löeuehmetio,  gewannen  ihm  unier  9lUer 
flrfiiung  unb  Zuneigung,  unb  aud)  er  fchien  fid)  mit  gleichen 
Wefinnungen  au  un«  aii,*ufd)lieften.  (ir  benahm  fid)  offen 
uub  herzlich:  er  er.vihlte  Don  feiner  Jugenb,  Don  feinen 
(iigenbeitcu,  teilte  um  feine  poetifdien  $läne  mit  (bamal« 
arbeitete  er  an  ber  „Snppho"  unb  mandje«  tleine  Webicht, 
dou  bem  einige  ihren  Urfprung  feinem  llmgaug  mit  unierm 
Vouic  bantten.  So  \.  Ö.:  Ta«  „Wefprädt  in  ber  Silber 
gallerie"  uub  ba«  fchöue  nrühlingegefpröd).  Tie  „Sappbo" 
loar  nun  Dollriibet  unb  follte  gegeben  werben,  (fht  ^ug. 
ber  QdiUpar^ei  «  (v)euiüt«ftimtnung  treu  abfpiegett,  war 
ein  Traum,  ben  er  un«  bamal«  erzählte,    fix  träumte 


Digitized  by  Google 


llngebrndtte  Äuflali«  nnb  ßritfc  von  £xan\  ©rillpnrjcr.  "7 


nämlid),  fr  Pfiiinbc  fidt  bei  ber  crften  Aufführung  ber 
„Sopplu1"  im  Iheater;  ba*  Stüd  miftfifl  gänzlidi,  linb  er 
fab.  roie  id)  unb  meine  Toditer  in  einer  üoqe  bind)  l'odjen 
nnb  fpbttiidie  Wieuen  in  ba*  allgemeine  Urteil  ciiiftimm 
len,  unb  un«  iil<er  ba«  Stüd  luftig  machten.  Tiefe« 
Iraumbilb  mar  nid)t«  anbete«  ol«  ber  Unirieben,  mie 
er  ihn  felbfl  in  einem  jpäteren  Webicbte  nennt;  bie« 
liirfiidK  «eipenit,  bo«  an«  feinen  Herten,  fonri«  fie  Poll 
enbet  finb.  bämifd)  bemu«blidt,  nnb  ihm  (am ,  baft  fie 
nicht«  taugen:  e«  mar  bie  Stimme  be*  .{nipodionber«  in 
ihm,  roelche  ibm  im  rjornu«  fd)on  jebc  ,"mube  üerleibet. 
»ei  ber  Aufführung  ging  c«  flau-,  anbei«,  al«  ber  min 
mutige  Ticbter  geglaubt  batte,  bie  Sappbo  taub  Ungeheuern 
93eiiall,  unb  mir  erfreuten  un«  bei  ber  erfteit  93oiftellung 
pon  ganzem  .frerzen  be«  Triumph«,  ben  ber  Tiditer 
leierte,  93nlb  nachher  aber  rourbe  feine  Stimmung  immer 
trüber  unb  trüber,  er  fam  feiten  unb  immer  ieltner  ,',u 
und,  unb  ba  roir  gar  (eine  93erotilafiiiug  zu  biefer  93ei; 
änberung  fannten  ober  erfinnen  tonnten,  muftten  mir 
fie,  io  leib  e*  un*  tbat,  ertragen,  otyie  etroa«  bagegen 
tbun  zu  fönnen.   (*.  ö.  C.  III."  *b.,S.  127  ff.) 

3bren  *erfebr  mit  Wrillparzer  im  hinter  1818  auf  I 
19  fdiilbert  bie  ^erfafferin  mie  folgt: 

„Sir  pjlegteu  alle  ^abre  eine  fleine  Stilittadit*feicr 
bei  uu«  zu  bellen.    If in  $aum  mürbe  mit  Siebtem, 
»änbetn  u.  f.  in.  gefdimürft,  unb  ber  nähere  Mrei*  ber 
^lcunbiniieu  unb  iBefnnnteii  meiner  Iod)ter  mit  ((einen 
(Haben  befdienft,  roelche  meiiten*  in  Mmbereieit ,  in  Vln 
ipielungen  auf  rmrroaltenbe  iPerhällniffe  beftanben,  t>ou 
ertlärenben  Herfen  begleitet,  unb  fo  ein  barmlpfer  Sdierz 
roaren.   3n  biefem  Sinter,  in  bem  Wrillporzcr  fo  mie  im 
uorbergebenben,  ol«  einer  ber  roerteften  jungem  93c(ann 
ten,  ebcnfall*  befdienft  mürbe,  batte  idi  für' ihn.  bereden 
mit  frifdtem  i.'ebeu*mute  an  feiner  „Webea"  arbeitete, 
einen  ttupferftid) .  ber  ben  Thefeu«  im  Stampf  mit  bem 
Winotauru*  Dorflellle,  gewählt,  unb  er  mürbe  »on  toi 
genben  Herfen  begleitet: 

„Wit  ber  flrqo  (ühnen  gelben 
Sagt'  einft  Xbeieu«  aud)  beu  ^ug 
Unb  bie  alten  Sagen  melben 
lln«  t>on  tfampf  nnb  ftäbrlicbreit  genug. 

Mlippen  roaren  ju  umfdiiffett. 
Citmal«  hemmte  träger  Saub, 
Cftmal*  ;,mifdien  ,Vlfenrifieu 
Schien  ba*  Fahrzeug  feftgebannl. 

Tod)  bie  Wolter  läd>eln  Wnabc, 
Unb  ber  Sauf  beginnt  auf«  neu, 
Sllie  feinblidjen  Weftabe 
Segelt  Slrgo  (ühu  vorbei. 

»ringt  ba«  golb'ne  »lieft  unütfe 
Sin  ber  Jöeimat  teuren  Stranb; 
Unb  nod)  finb  ber  Watluvelt  »liefe 
Wühmenb  auf  bie  Xtiat  geronnbt. 

Tein  ^Beginnen  mirb  mie  jene«  enbeu, 

Wliid  unb  Mf u hm  finb  bir  gereift, 

Uub  ,uim  oneiten  Wal  au«  beiueu  t*äiiben 

Pehmen  mir  ba«  golbne  93 lieft." 
So  roobl  unb  berjlid)  gemeint  biefe  Sorte  roaren, 
fd)ienen  fie  beu  Tiefiter  bod)  eher  trüb  nl«  froh  j«  ftim- 
men,  unb  e«  ging  mit  biefer  (leinen  Wabe,  fo  mie  mit 
mandiem  anbern  »erfudt  in  biefer  ;?eit,  ber  beftimmt  mar 
Zur  9Iiiibeiterunct,  zur  fterftcllung  be*  alten  jiuanglofen 
»crhällniffe*,  mie  e«  früher  zroifcbett  un«  geberrfcht  hatte, 
beizutragen :  e«  miftglüdte  unb  fd)ien  gerabe  ba«  Wegen 
teil,  WiRmut  uub  lintirembiiiig  hemorzubringen;  ja,  e* 
roar,  al«  berühre  ihn  fd)on  jeet  bie  iBorahnung  eine«  un 
feiigen  IS'teigniife«,  ba*  balb  baraui  eintrat.  Wrillparjer 
liebte  feine  wutter  auf*  innigfte  unb  rourbe  ebenfp  bon 
ibr  geliebt.  3bm  ^reubc  ju  inadten,  cntfdiloft  fie  fietj. 
ihr  lange  bei  feite  geteilte*  MlaDierfptel  mieber  beroor* 
zufueben  um  mit  ibm  bie  Dierbänbigen  Stürfc  au*  'Beetbo* 
wn'fdjen  ober  SMozart'fdKn  €nm)>b<>nirn,  2  onaten  u.  f.  ro. 
ober  bie  £uoertürcu  ber  neuefteu  Cpern  ju  fBielen,  bie 
er  mid)  unb  meine  loditer  oft  fpielen  borte,  unb  einft 
äufterte  er  fid)  gegen  biefe  in  9iüc(fid)t  feiner  Butter: 


baft  loenn  iic  »erben  fodte,  man  ihn  nur  gleid)  mit  ibr 
begraben  inödite,  roeil  er  ionil  tiiemanb  auf  ber  Seit  habe! 

Unb  biefe  iXutier  ftarb!  eben  in  biefem  Sinter,  eben 
mahuitb  et  au  feiner  Xrilogic:  ber  Waftfreunb,  ba« 
golbenc  3<liefi  unb  Weben  arbeitete;  uub  fo  mie  man 
eruiblte,  mar  biefe  Mataitrophe  üon  (ehr  erfdiütlernben 
Umftänben  begleitet.  x"\di  ioar  bmnal«  bei  Weinung. 
baft  buie  über  alle  iMafteu  ftbrenbe  Unlerbredninjj  ber 
(■vortieltung  feilKt  «ibeit  an  jener  Zrilogtt  uidit  günftig 
fein  föniie  unb  iagte  c«  ihm,  al«  idi  ihn  fehr  iinöcrmutct 
balb  baraui  mieber  fall,  er  aber  mar  bierin  ouberer 
IRchutRfl  unb  iepte  feine  Slrheit  fort. 

tir  mar  jcl«  ;,iemlid)  lange  uidit  bei  uu«  geroejen. 
Senige  läge  nadi  biefem  traurigen  Vorfall  befud)te  er 
meinen  Wann  im  iBüreou,  roa«  fonft  äufterft  feiten  gc 
fdiab,  uub  iaglc  ihm,  baft  er  mit  Hinein  Sdimer$e  \u  ihm 
(oinnie,  meil  er  glaube,  baft  nad)  feinet  iliuttcr  Tob  nie 
manb  marmer  an  ibm  teilnebmc  al«  unfer  >v.m  93e- 
frembenb  roar  biefe  *luftemng  feiner  Ulnhanglidifeit  roobl 
in  einer  $eriobe,  mo  er  fieb  feit  mehr  al*  einem  halben 
3at>re  ganz  tron  un*  zuriidgezog^ii ,  unb  auffallcnb  (alt 
gegen  iin«  benommen  hatte.     Xennod)  empfingen  ihn 
^idiler,  unb  al*  er  balb  barauf  zu  un*  (am,  aud)  mir 
mit  grofter  v>erzlid)(eit,  obmohl  id)  nid)t  bergen  fann, 
baft  in  ber  liefe  unfrer  \»crzen  etma*  Wefpannte*  zurüd 
blieb,  erzeugt  burd)  ba*  »eroufttiein  feine«  teilten  93e 
nehmen«.   9/ndi  unb  nadi  glid)  fidi  ba«  mieber  au*,  bie 
alte  ("Vreunbfdiaft  trat  mieber  in  ihre  «Hechte  ein,  aber  ba* 
alleierfte  »erbältni*  ganz  riidfid)t*lofer  SlnnälKruug,  mie 
e«  im  9lniong  unterer  93e(anntfd)aft  unb  bi«  nad)  bei 
«ufiührung   ber   Sappho  beftanben,   ftellte   fid)  nicht 
roieber  her. 

3«  folgenben  Frühling  madite  unfer  ^oj  eine  Weife 
nad)  Italien.  Wi i l Iparzcr  «  bidjte rifcher  «ubm, 
foroic  feine  cinnebmenbe  ^Jerf önlidifeit  hotten 
ihm  Diele  ^reunbe  unb  Teilnehmer  au  ieinem 
Sohl  erroorben;  unb  io  fanb  er  (Gelegenheit, 
f i cli  'ißerfonen  be«  .{iofe*  a  n  z  u  f  di  I  i  c  ft  c  u  unb 
bie  Weife  im  (a if e r I i d)en  Wc  f  ol ge  mitzumadten, 
ipozii  ihm  3'bermann,  ber  ihn  (annte,  Wlüd 
roünid)tc,  roeil  man  fid)  eine  günftige  (finmir 
(ung  et u f  fein  Wemiit  tu i c  auf  feine  Wefunb- 
heit  oerfprad).  Sein  »äterlid)er  »yreunb  uub  Wat= 
geber,  SdtrctiDogel,  itttereffierte  fid)  fehr  bafür,  unb  freute 
|id)  biefe*  glüdlidien  Aujaul  für  feinen  ©ünftling,  uub 
biefer,  in  jugenblid)  frifdiem  Wüte,  roie  ihn  ihm  bie  Jöoff 
nung  ba*  .^efperifdic  i'anb  z«  febn ,  einflöftte,  rezitierte 
un*' ein  Webidit,  melcbe*  er  auf  bie  beuorftehenbe  Weife 
gebid)ltt,  unb  moöon  ich<eine  Strophe  behalten  l)<ib<,  bie 
ungefähr  fo  lautete: 

Tonn  (omm  im  z«rüt(  mit  frifdKm  Sinn, 

Unb  fdwff  in  ftolzer  Wul), 

Sa«  Hing  foll  fetjn,  roie  id)  e*  bin, 

Unb  alt  foll  roerben  roie  bn  (nämlid)  bo*  croige  Wom). 
Sie  roenig  entfprarb  ber  lirfolg  biefen  iibblidten 
(f vmartungen !  Gbenfoioenig  al*  bie  glänzenbe  Aufnahme 
ber  rappho,  pon  ber  fid)  feine  Jyreunbe  fo  oiel  Witte* 
(fit  be*  Tidjter*  (frbeiteriuig  Deripraebett.  if«  mar  unb 
ift  roobl  in  biefe«  Sänger«  ^nnerm  ein  3ug,  bei  ihm  nidit 
erlaubt,  fielt  irgenb  eirie«  Belingen*  redjt  fß  erfreuen,  roie 
er  c*  aud)  in  bem  .^oiiu"  unb  bem  „Unftieben" 
gejd)ilbett  bat ,  unb  ba*  ibm  nad)  Jpbigenia'«  Sorten: 
„bie  näd)fte  ^reubc  Don  ben  Sippen  roegzebrt."  iH.  a.  C. 
III.  *b.,  S.  144  ff.) 

3d)  habe  biefen  Zitaten  au«  ben  einft  mit  Wed)t 
öiclgclcienen,  nun  ööllig  berfcbollenen  Wemoiren  be«halb 
etroa«  gröfteren  Waum  eingeräumt,  meil  ba*  93ilb,  rocldie« 
fie  im*  bau  bem  Tiditer  entroerfen,  ein  fo  leben*Dolle* 
unb  roobibeitögetreue*  ift.  Taft  Uaroline  ^tdjler  bezüg= 
lid)  jene*  Umftanbc«,  ber  ben  oben  mitgeteilten  VI  uff  oft 
Wrillparzer  *  »eranlaftte,  irrig  berichtet  roar,  baft  ber  junge 
Tiditer  feine  Weife  nicht  im  «efolge  be*  $>ofe*  angetre. 
len,  ift,  roie  ber  Huffafl  fdbft  beroorbebt,  ein  felir  oer- 
Zi'iblid)er  Irrtum. 

93e(aniitlid)  hat  WriQparzei  biefer  Weife  aud)  in  feiner 

9» 


Digitized  by  Google 


CS 


JDentfdje  Dtrirturig. 


18ö2  flr(d)iiibrncn,  1X712  .viurrit  au?  ieiium  *tJad)lafi  tun  flcf|  biea  ertlärt,  fönnte  nur  eine  gau*  genaue  ^Vrftft^Uun^ 

i»jffntlid)tc«  2eIbftbioo,reipt)ie  eingetKtib  gebadit.  Tie  bort  ber  Ihuitebuiig^e't  ber  „2eItiftbioa,iapbie"  rrweifm.  Ii« 

gegebene  TniHcllung  mit  bei  öorliegenben  im  tfin\clnen  ift  itid)t  unmöcilim,  bnft  einzelne  flnpitel  ber  18.V2  enb 

Ali  Dergleichen,  ivtU  irt»  untertnifen  unb  mit  fo  Diel  bei  gütig  bmdifieieiltnt  Arbeit  bereit*  cor  1H44  geidnieben 

doi  beben,  boii   beibe   bezüglich  bei   wirbligeren  Ihn!  wann,  ban  nlio  WriflpnrAer  biefes  Kianuifiipt  bei  Äb 

fachen  burdirocg  übcrciuütnimcn  unb  fidi  nur  infofern  faffung  bcö  Doilicgcnbtn  V(utiat«->  brmtben  tonnte.  iSicl- 

uiitcifdniben.  nl*  biefer  Sluffnn  mondic*  Tctoit  bringt,  leicht  auch  mar  es  uingefehrt  unb  ri»rillp«r*cr  benübte 

mcldie*  in  ber  „Sclbnbiograpnic"  r'ctjlt  unh  umgctdirt.  beit  fliiifaft  gleidifam  jur  niittrifdning  feine«  «ebridiv 

iobflfi  ft*  beibe  mednrlfcittg  ergänzen,   fiiiijeluc  f}tn  itiifc*,  ali  er  an  bie  ?lbfaffung  ber  „Sclbitbiograpbu"' 

billigen,  totitit  aud)  nicht  ganjc  Seite,  finb  ibenüfd).  Hs?ic  ging.  i(Sin  Sdilufi  Ärtilel  folgt.  'i 


„(Eine  Sutfclie  hommf  gefahren." 

ine  Euffdtc  kommt  gefahren, 
Bor  meine«  Itebdiens  thür. 
ftlit  öen  blonben,  golbcnen  Baareit, 
Pie  foll  jeht  kommen  mit  mir! 

3n  Her  Eird]\  im  Porte  ba  broben, 
Pa  flehet  ein  Ältar, 
Unb  ofrvor  lidi  bie  QJenldieu  geloben 
Bufammen  in  Sonn'  unb  «Mahr. 

Pie  Braut  Itommt  fdion  gegangen 
3n  liditem  RJijrtrnhranj, 
Kit  ben  roriten,  Den  blnmigcit  Wangen, 
3m  Bug*  fo  tiefen  «Mauj. 

—  <£g  i|t  ein  Iraum  im  frühen. 
Pie  Braut  nod)  f'dilafet  gar. 
Pie  Kurl'  will  nod)  nidit  blii!)cn. 
I?  Sdjah,  mann  mirb  ca  mahr? 

f.  f)rgrlmeirr. 

Palmfonniaji. 

»g  njrhu  bie  Iriihlingglüftc, 
Pie  «Modicn  tönen  klar, 
R}it  Palmemiucigen  luiiect 
Pag  Bolh  oor  bem  Hltar. 

(£g  preift  beit  alten  Beilanb, 
Per  auf  beut  (Efcl  ritt, 
Bon  aller  IFclt  uerfpotfet, 
Pod)  für  biefelbc  litt.  — 

Per  feine  Porncnltronc 
ßiil  ftoljem  Trieben  trug, 
Unb  milb  bie  Banb  beklagte, 
Pie  feine  Bhmben  fdilug. 

Seiif  lelj  tdj  |dtlcd)le  Spötter, 
Brandl  nninbeiifdjlagenbeu  H>td)l, 
Mnb  (Efel  unb  Palmentroeige  - 
Pen  Beilanb  Irl)  idi  nidit. 


I 


3m  Diigenb  Wehmut  glcidjet  betn  lauen  IPcR, 
Per  um  bie  braune  Enorpe  ber  Birht  Tpielt, 
ktnmutig  fenrienb,  baB  nod)  immer 

Bidjt  baa  erfeljnete  (Brün  beruorrpriefil. 

Pcm  linben  5d)meid)ler  öffnet  nur  atliugern 
Pie  kleine,  blätterbergenbe  Eammer  firf), 
Mnb  balb  ertönt  ein  Tüft'  (Peftilfter 
Unter  beut  grünen,  belaubten  Parke. 

Pc«  ßlanne»  tt>ekmut  ift  mie  ber  ftiUe  dag, 
Per  |id)  im  Berbft  oft  über  bie  IPälber  legt: 
Bein  Bogel  fingt,  nur  hin  unb  loiebcr 

Iüft  |idi  ein  melkenbe«  Platt  oom  Bauute. 

ftorl  ^orniikr. 

mieber  liclj'  idj  burdj  bie  meite  Welt, 
Unb  mieber  ftatnmt  mir  rings  uom  lPicjenrain 
Pie  Blüte,  bie  ber  leibrnfehaft  gciociljt, 
Per  rote  ß}ol)it. 

Unb  mieber,  mie  oor  mandjein,  mandtetn  3*fjr 
Bäumt  Itdj  empor  bieg  ntigeftüme  Per» 
Unb  fdjreit  nad)  tfülütk  unb  fdircit  natfi  feiner  liebe, 
Unb  mieber  flammt  oor  meinem  trüben  Blidi 
Per  rote  B5oIjn! 


Per  rote  BJohu  unb  f)öl;nct  all  mein  leib, 
Unb  malmt  an  all  bie  ungeliiilitcn  Sülle, 
Unb  mahnt  an  all  bie  ungelöldjlcu  «Muten. 
Hub  mahnt  an  meiner  Seele  lief Rc  Bual, 
Per  rote  BQohn! 

Hrrminc  von  ^rfuf^en. 


Litjcl  ift'»,  mie  fonber  Bthlc". 
Ben  an  I?rri  |idt  liebenb  bittbet, 
(?»rüß'rcg  nodj,  inenn  Bcrj  unb  Seele 
liebenb  kein  (Entgegnen  finbel. 

<Ptt«  «oqurttf. 


Digitized  by  Google 


ßennenuto  Sartorius,  Dmitti. 


^mttrt.  • 

itoucllc  oon  Beirtiemifo  Sarhrnus. 


Jm  flarficn  offenbart  fid)  ba*  originelle 
lalcnt  bc*  Jiünftler*  in  bau,  nad) 
einem  iiid)enborff'fd)en  t*erd  fompo^ 
nierten  „§CTbfrfäben"  benannten  SBilte. 
Ter  Waler  bat  offenbar  an  ba*  rcijcnbc  s>rbft 
ibrjll  gebadjt: 

„Turdj  bio  ftclbfr  ficht  man  fahren 
8tuc  tmtnbrrfdjönc  Stau, 
Stoinnl  »im  ihren  laiifltn  fytami 
Wolbnc  ftnbcn  in  bei  Slu  — " 

?lbcr  wie  anber*  fpicgclt  fid)  biefe,  bem  finblid) 
Itaiben  <3emüt  bc*  bentfd)en  Womautifcr*  oor 
fdjmebcnbc  finnige  Maturgötiin  in  ber  abgrunb 
tiefen,  oom  Sturm  ber  i.'cibenfdjaftcn  bind) 
n>ül)lten  Seele  unfre*  cinbeimifdjen  Jiünftler*! 
Tiefe  auf  meifjliri)  grauen,  fturmfüubcnbcn  Wolfen 
fcfccn  rul)cnbe  ,>e  mit  bem  nom  äiMnbc  kauften, 
farblo*=blonbcn  ftaar,  in  bem  nur  l>ic  unb  ba, 
oon  einem  burd/*  Wcmölf  brcd)enbcn  oerirrten 
Sonncnftral)l  getroffen,  ein  mattgolbner  JKeflcr, 
anfleudjtet,  mit  ben  gefnidten  Sdjiucttcvliiig* 
ftögcln,  oon  benen  jeber  Jarbenfdunclj  abgeftreift 
ift,  bem  wie  in  ftnmmem  Jammer  über  ben  %n 
blid  ber  oerobetcu  ^luren  l)ctb  gcfchloffcncn 
SRuno  iit  feine«  iener  mardjenbuftigen,  rofen 
fingrigen  SBefeit,  wie  mir  c*  im*  bei  ben  Sotten 
bc*  Tidjter«*  träumen;  —  fic  ift  bic  ^crforpcruug 
ber  ba*  sHienfd)enl)er^  jitfammenpreffcnbcn,  oon 
Iobc*al)nungcii  burdjmebtcit  .^erbftitimmung  Unb 
ber  ttünitlcr  oerftebt  c*  mcifterljaft.  fid)  unb  und 
in  biefe  troftlo*  peffimiftifdjc,  fdnoermütige  Stirn» 
mutig  ju  oerfetjen.  &>cr  fid)  in  ben  ^nblid  biefer 
„fterbftallcgorie"  oertieft,    ben    überlauft  ein 
Jrtftcln,  al*  fütjle  er  bereite  im  Waden  ben 
eifigen  .'paud)  bc*  nahenben  ü&Mutcr*,  beffen  brutale 
lobcSfauft  fclbft  bic  ©lut  biefer  klugen  nid)t  ju 
bannen  uermag.  —  3a,  bic  Hilgen  finb  ba«  ein* 


jige  lcben*n>armc  Clement  in  bem  ganzen,  matt 
abgetönten  ^ilbe,  fic  finb  aud)  ba*  einzige,  loa* 
und  an  bic  ,"yeecnnatiir  biefer  fo  realiftifd)  auf 
gefaxten  A-raucngeftalt  mahnt  —  biefe  in  un 
irbifdjciu  ^-euer  glühcnbcn,  tiefblauen  Wärd)cm 
a  ugen      —  " 

od)  legte  ba*  jVitung*blatt,  in  »oeldjem  id) 
gclefen,  au*  ber  ftanb  unb  fdjloft  für  einen 
Womcnt,  nie  gelte  es,  eine  Sänfdumg  ber  Sinuc 
}U  ocridKudjen,  bic  "Hilgen.  3tfar  c*  nidjt  feltfam, 
uue  ber  ^ufall  fein  Spiel  trieb?  i*or  loeingcn 
Stunbcn  nad)  jahrelangem  Umherfdjiffcn  auf 
fernen  beeren  *uriidgcfcl)rt  in  bic  alte  fceittlüt 
eben  beftrebt  mid)  in  ben  Wcbanfcn  einzuleben, 
ein  ^rembfinfl  gemorbcu  yi  fein  unter  ^remben, 
belehrte  mid)  ber  erfte  sWirt  auf  ba*  eben  Xurd) 
lefenc.  baft  bod)  nid)t  alle  ^abeii  abgeriffeu  feien 
jWtfdjen  bem  ßiuft  unb  /neutc.  — 

?d)  hatte,  fobalb  id)  mieber  ben  hcimifdien 
iWoben  unter  meinen  lüften  fül)ltc,  ba*  iJkbürfni* 
cmpfiinbcn  mid)  über  ba*  geben  ber  Wcgcnmart, 
über  bic  Strömung,  bic  jefct  an  ber  Werna  hcrrfd)tc, 
\n  orientieren  ;  fam  id)  mir  bod)  mic  ein  iÖarbar 
oor  in  meiner  llinoiffcnhcit ;  beim  meine  Stellung 
al*  "äJiariuear^t  auf  einem  &>cltumfegler  hatte 
mid)  feit  fahren  jebc*  fd)riftlid)cu  s-!>crfel)r*  mit 
ber  Heimat  beraubt.  So  warf  id)  mid)  mit 
mahrem  $>cif?hungcr  auf  bic  mir  oom  Mellucr 
gcbrad)tcii  Heitlingen  £a*  erfte  Feuilleton,  meldic* 
mein  eilige  burdjflog,  mar  ber  Sd)luf)  eine«  sHc 
ridjt*  über  bic  bie*jäbrigc  Munftaiiv-ftclliiinv 
3n  einer  früheren  Stummer  modjtc  ber  Wainc 
bc*  SDtalcr*  genannt  gewefen  fein,  beffen  beftem 
x^ilb  biefe*  Schlußwort  galt,  in  bem  heutigen 
Jöcridjt  fehlte  er.  IroKbcm  mar  id)  feinen  Hugen 
blid  in  ^meifel  barüber,  wer  jener  Münftlcr  fei, 
beffen  eigenartige  Äuffuffung  ba*  fßuMifum  frao 


Digitized  by  Google 


70 


Deutrdje  Dtdjtung. 


pirrc  unb  fcffcltc.  3a,  id)  fanutc  f tc  cinft  bcibc 
in  bcn  Xagcn  bcr  Skrgangcnbcit,  bcn  Walcr  unb 
-  fein  Wobell!  - 

(r*  war  eine  geraume  Spanne  3cit,  bie  meine 
Wcbanfcn  überfliegen  mußten,  um  an  jene  lofcn 
,$äbett  bcr  (Erinnerung  anmfitiipfcn,  bic  biefe 
3eitung*fritif  in  meiner  Seele  madjgcrufen. 

3d)  hatte  eben  meine  mebizinifdjcn  Stitbicn 
beenbet  unb  mar  al*  außeretatmäßiger  flfüitent 
einem  bcr  größeren  üofpitälcr  ber  <Hefibcn&  zu- 
gezählt, roeldjc  Stellung  einem  jungen  ^lr,\t  bie 
hefte  Wclcgcnbcit  bietet,  feine  praftifd)cn  ftennt' 
niffc  311  erweitern,  leiber  aber  mit  gar  feinem 
pefuniären  Vorteile  «erbunben  ift 

^unüdjft  flimmerte  mid)  ba*  wenig,  ba  id)  bie 
fefte  Überzeugung  hatte,  baß  über  furz  ober  lang 
eine  glänzciibc  är,\tlid)c  Laufbahn  meiner  harre, 
tiefer  Wlaubc  an  meine  „höhere  ^eftimmung" 
iolltc  inbc*  eine  harte  ^Srobc  befteben,  beim 
Womit  auf  Womit  oerrann,  ohne  baf?  bie  Patienten, 
wie  id)  einft  geträumt,  fid)  31t  bem  neu  aufgehenben 
Stern  brängten  Aud)  in  meiner  Stellung  am 
ftofpital  änberte  fid)  nirfjt*,  obgleich,  mir  bcr 
Cbcrarzt  ber  Anftalt,  ein  Wann  uon  beroor- 
ragenben  Mcunrniffen  unb  cinflußreid)cn  $crbin- 
bungen,  wohlwollte  unb  id)  auf  feine  si*ciwcnbiMtg 
rechnen  founte.  hinter  unb  Frühling  waren  fo 
in  au*firi)t*lofcin  ."önrrcu  bcrftrid)cn  unb  ba* 
Scmcfter  nahte  feinem  l£nbe,  al*  er  mid)  eine* 
flbcnb*.  bebuf*  einer  „wichtigen  sBefprcdßiiig"  311 
fid)  bcidjicb. 

„Enbrel  ^affilitfd),"  begann  er  nad)  tlüdjtigcr 
ftumincr  Begrünung  (id)  führe  bcn  guten  beutfd)cn 
Warnen  ,v>einrid)  unb  mein  ^atcr  nennt  fid)  Sl*il- 
helm,  au*  welchen  beiben,  ber  flaoifd)cn  3u"flc 
ungewohnte  Hainen  fid)  bcr  Muffe  bie  iwrftcncnbc 
x'tiircbc  fonftruiert),  „haben  Sic  jcmal*  eine  Spur 
von  päbagogifdjcm  Xalent  in  fid)  entbedt?" 

Auf  ein  ganz  tmbere*  Mefprädj*tbema  vor 
bereitet,  warb  id)  burd)  biefc  fouberbarc  Wc 
wiffcn*iragc  fo  frappiert,  bafi  id)  bic  Antwort 
Darauf  jdßilbig  blieb. 

Ter  ^rageubc  febieu  eine  foldic  and)  faum 
erwartet  ;,u  haben,  beim  er  ful)r,  imdjbem  er  mid) 
bind)  eine  furje  Jpanbbcwcgung  zum  Sitjen  anfge 
forbert,  oI)nc  weitere*  fort: 

„od)  bin  von  einer  mir  befreunbeten  ^mülic 
mit  einem  äußerft  bciflen  Auftrag  beehrt  worben. 
ü*  banbclt  fid)  burum,  für  ein  nervöfe*  $mrfd)d)cn 
von  etwa  fünfzehn  Jaljren  einen  Wonocrncur  au*- 
finbig  311  mad)cn.  weldjer  mcbi^inifföe  Mcnntniffe 
unb  womöglid)  praftifchc  ärztliche  Erfahrung  be 


fint,  um  ben  Unterrid)t,  ber  übrigen*  von  i'cbrcrn 
bc*  nädjftcn  Wouocrncmcnt*  Wninnafium*  erteilt 
wirb,  bem  Wciunbbctt*3uftanb  be*  überreiftten 
jungen  au(mpaffen  unb  311  leiten.  Xie  Stellung 
ift  pcfimiär  brillant,  im  übrigen  jebod)  fo  1111 
banfbar  wie  nur  irgeub  möglid),  unb  id)  bulle 
c*  für  meine  ^flidjt,  Sie  im  vorauf  auf  alle 
Sd)wierigfeiten  aufmerffam  311  warben.  Ter  3?ater 
be*  jungen,  ein  Jtlciurufic,  unb  allem  nur  cr- 
benfbaren  finftcren  Aberglauben  unterworfen,  erlag 
ber  biefem  sNolfc  eigen  tümlid)cn,  „fdjwarjen  Wc^ 
land)olic"  *)  unb  nahm  fid)  in  einer  Anwanblung 
uon  Xrübfinu  ba*  i.'ebcu.    Xie  Wuttcr,  eine 
fdjöngciftigc,  bßftcrifchc  Xamc,  beren  3arte*  9icrucu 
fuftem  wohl  fdjon  burd)  ba*  ^iifammcnlcben  mit 
bem  fdjwcrmütigen  Watten  mandien  Stoß  erlitten, 
warb  bei  bem  jähen  tragiiehen  ttnbe  bc*  Wanne* 
wal)u finnig  unb  friftet  in  einer  ^riiwrirrenanftalt, 
ohne  Wu*fid)t  auf  Teilung,  ein  clenbc*  Xafcin. 
IXinc  entfernte  ^erwanbte  berfclben  Ijat  fid)  nun 
be*  oerwaiften  jungen  mütterlid)  angenomnicu, 
wa*  ja  immerhin  ein  bübfdjcr  3«g      ber  Xamc 
ift,  mir  inbe*  wenig  ,mliäglid)  für  bic  Gbaraftcr< 
entwidlung  be*  Neffen  311  fein  fdjeint.   Sic  üt 
eine  jener  grauen,  wie  fie  uufer  inoberne*  JKu); 
lanb  jc|jt  311  ,'punbcrtcu  hervorbringt  ;  Jraueu,  bic 
ohne  alle  (ükunbfättc  halb  mit  biefer,  bafb  mit 
jener  ^lnfd)autmg  fofetticren.   ?luf  allen  mög 
lidjen  (Gebieten  bemanbert,  oljnc  irgeub  wc(d)e 
tiefere  $ifbmig  311  befi|jen,  oerfteht  fie,  pifantc 
Monocriation  31t  madjen,  unb  ift,  wo  fic  Innfommt. 
bcr  Wittclpunft  für  uitferc  Herrenwelt.  Seit 
Jahren  uon  ihrem  Wanne  getrennt,  ber  wegen 
irgenb  einer  bunflen  Wefdjidjtc  nad)  Sibirien 
verbannt  ift,  lebt  fic  halb  auf  ihren  ©fitem,  balb 
auf  Weifen  in  bcr  Sd)wci,v  in  ^ari*,  in 
SBaben,  balb  taud)t  fic  in  bcn  Salon*  unfrer 
9Jcfibcn3  auf,  ein  leurijtenbe*  Weteor,  mit  einem 
Schweif  oon  Verehrern.   Xaö  uon  biefer  Seite 
auf  feine  inoralifdjc  Untcrftünung  bei  ber  ^r= 
Eichung  bc*  Neffen  311  red)ncn  ift,  buft  man  im 
Wegenteil  jeber^eit  auf  launenhafte  (£inmifd)img 
gefaßt  fein  muß,  ift  fidjer    5?on  einer  Uqiebung 
al*  folclK'r  fann  bi*  jeljt  bei  bem  jungen  über 
haupt  nicht  bie  Webe  fein.    Xn*  WomctenlclKn 
bcr         bic  au*  falfd)  uerftanbenem  Witleib 
für  ba*  ,cltcrnIofe  .Minbk  c*  auf  allen  ihren  3rr 
fahrten  mit  fid)  nimmt,  geftattetc  nirgenb*  ein 
Jcftwadjfcn,  bic  Xnrdiführung  eine*  planmäßigen 


*i  Ginc  «vt  Se rfolgungcwobn,  Wnflt  mit  bem  Saim«)t; 
Wlouben  jufammeu.  X.  SSerf. 


Digitized  by  Google 


71 


Unterrichte,    Sie  müfetcn  fid)  aljo  vor  allen 
Xiugen  f)ütcn,  fid)  aud)  nur  ben  gcringftcu  3Uu 
fioneu  auf  eilte  crfolgreid)e  Ihütigfcit  hinzugeben, 
bei  einem  jungen,  ber  unter  jolctjc»  .Uittblicitö 
einbrüefen  unb  in  ioldjer  Umgebung  aufgc; 
nmctjfcn  ift!   Gbcu  barnin  i ft  mir  ber  Auftrag 
im  t)5d)ftcn  ©rabe  fatal,  ba  id)  mir  ber  Lorant 
wortlichfeit,  me(d)e  id)  und)  beiben  Seiten  t)in 
auf  mid)  nehme,  voüfommcn  bewufet  bin." 

Gr  feufite  tief  auf  unb  rieb  fid)  verlegen  bie 
ftäubc. 

„Sie  werben  mid)  nun,"  ful)r  er  jorl,  „viel 
leidjt  fragen,  wie  id)  ba^u  f  imune,  gcrabe  sie 
mit  biefem  Anerbieten  311  beglfidcn.  Nun,  Enbrel 
Saifilitfd),  al*  id)  im  Weifte  bie  jungem  Vcutc 
unter  unfern  SWebi.yncrn  SRevuc  pajficrcn  liefe, 
fehrten   meine  ©ebanfen    unwillfürlid)  immer 
wieber  ju  Shnen  ,\urüd.  Sa*  3hrc  inebijinifd)c 
^Befähigung  anbelangt,  fo  lennc  id)  Sie  genügenb, 
um  in  biefer  Beziehung  für  Sic  einzugehen. 
$>ann  iagte  id)  mir,  Sie  wären  bodj  nod)  ein 
SRenfdj,  ber  fid)  tum  ber  Universität  bie  nötige 
^rifche,  ben  flotten  Unternebmimg«gcift  herüber« 
gerettet  habe  in*  Alltagsleben  unb  beibe«  gcl)ört 
baju,  um  ein  fo  unbanfbnrc«  Amt  zu  über 
nehmen.  Aber  nod)  ein  anbrer  SWcwcggrunb  ver 
anlaste  mid),  Shncn  bie  Angelegenheit  vorzulegen- 
Senn  id)  mid)  in  Sljre  i'agc,  bie  i'agc  cinco 
jungen  thatfräftigen  Wanne*  verjcfyte,  fo  frage 
id)  mid)  unroillfürlid),  ob  c«  nid)t  weniger  brüdenb 
ift,  an  einem  febwicrigen  Problem,  wenn  aud) 
ohne  Hoffnung  auf  Srfolg,  feine  Strafte  \u  er 
proben,  al*  in  einer  Schar  au«fid)t«lofcr  Afpi 
ranten  auf  är,\tlidje  <ßrartä  nur  eben  einer  unter 
ftunberten  zu  fein." 

„Nun  überlegen  Sic  fid)  bie  Wefd)idne."  )'d)lofe 
er,  mir  väterlich,  bie  .franb  auf  bie  Sdjultcr  legenb, 
„unb  morgen,  nad)  Sd)lufe  unfrer  Amindan* 
teilen  Sie  mir  ba*  ÜRcfultat  Shrer  Erwägungen 
mit"  — 

Acht  Jage  fpäter  fnh  id)  in  einem  £011»«; 
erfter  Sclaffc  be*  äKoefauer  Mourier,\ug*  meinem 
neuen  3^gli»g  Tmitri  ^Jetrotoitfri)  ^arjätin  gegen 
über,  um  il)it  auf  bie  in  Sübrnfetanb  gelegene 
iöcfifeung  feiner  laute  ,\u  begleiten,  wo  biefe  ihn 
bereit*  erwartete.  Sie  hatte  ba*  Sieben  in  ber 
au*geftorbeucu  SHcfibenj,  bereu  oberftc  Streife 
bereit*  auf  bem  Üanbc  weilten,  uid)t  au*gc()alten 
unb  mar  febon  nad)  Sdjlufe  ber  Saifon  woran* 
gefahren,  währenb  ber  3<effe,  ber  währenb  bc* 
Sinter*  eine*  ber  hiefigen  beutfrhen  ©hmnaficu 
l>efud)t  hatte  unb  bureh  ben  Unterricht  ein  paar 


Sod)cn  länger  jeftgeljalten  mürbe,  bei  einer  be 
ireunbeten  jyamilic  geblieben  mar. 

Da  unfere  Gifcnbalpifahrt  viermal  2-1  Stunbeu 
anbauertc,  fo  Ijattc  id)  Stufte,  einige  iHorftubicn 
über  ben  (Sharafter  meine*  Alling*  ««b  ÜKcifc- 
genoffen  \a  madjen.  Sa*  id)  ba  wahrnahm  war 
nid)t  ba^u  angethan.  meine  fdnvarfycu  -V>olf 
nuugen  ju  beleben,  id)ien  vielmehr  bie  troftlofe 
Scbilbermtg  meine«  Ehcf*  nod)  weit  hinter  fiel) 
Iii  laffen. 

3d)  fanb  einen  blaficrteii,  frühreifen  Stnabcn, 
beffen  mit  allen  föeuüffeu  überfättigte  Seele  in 
einem  gcbreehlid)cn  ncruöfen  Storper  rooljntc,  ein 
greifen  hafte«  Stinb  uou  fünfzehn  fahren,  (iin 
bttnfler  ^artanflug  liefe  ba«  blcidjc  (tfcfidjt  mit 
ben  fchfaffen  $ügcn  unb  ben  balbgcfdjloffcneu 
Bibern  um  zehn  3ahr  älter  erfdjeinen.  3n  fid) 
Zufammcngcf iinfeit,  eine  ßigarettc  in  ber  nad)^ 
läffig  herabhüngenbeu  £>anb,  fafe  er  teilnal)m«lo« 
ba,  ba*  Ab'  unb  3l,ftrömeu  ber  ^affagicre  nicht 
beadjtcub,  ohne  einen  sölitf  burd)'«  (Soupefcnftcr 

1  $u  werfen  —  ba«  richtige  Äinb  unferer  cut^ 
nervten  vornehmen  «reife.    .ywb  er  inbe*  bie 

,  Simpern,  wa«  feiten  geichab,  nur  wenn  eine 
prouojicrcnbc  Äußerung  meinerfeit*  ihn  momentan 
feinem  blafierten  $>inbrütcn  entrife,  fo  fladerte 
mir  au«  ber  bunfleu,  fdnvarzblaucu  liefe  biefer 
Augen  ein  Reiter  entgegen,  ba«  mit  ber  ganzen 
apathiid)en  Haltung  auf«  feltfamfte  fontraftierte 
unb  mein  9iad)bcnfen  anregte.  3cb  ftanb  oor 
einem  pft)d)ologiid)cn  Wätfcl,  beffen  Xiofung  mid) 
halb  auf«  l)öd)fte  ,\n  intcreifieren  begann. 

3d)  erinnere  mid)  nod)  fold)  eine«  .lidjteu 
Moment«',  wie  id)  biefe«  blifcartigc  .frer  au«  treten 
au«  ber  tiitnatürlid)en,  gemadjteu  ieilnabm«lofig 
feit  nennen  mödjte.  Vergeben«  luitte  ich  uerfudjt, 
an  feine  Wcifccinbrüde  aufniipfeub,  ein  (^eipräch 
anzubahnen :  bie  eiufilbigeu  Antworten  meine«  * 
jugenblid)en  Wefährteu  verrieten  eine  JuDolcnv 
bie  mid)  fdjaubern  mad)te.  Gnblid)  rife  mir  bie 
(Üebulb.    ,M)  begreife  uid)t.M  fuhr  id)  hernu«, 
„wie  ein  junger  ^ienfd)  wie  Sie  fo  Dahinleben 
fann!  Sa«  fönnen  Sie  von  ber  ^ufunft  er 
warten,  wenn  Sie  e«  verfiiumeu,  trrinuerungen 
\u  fammcln  in  ber  Sugeiib  für  bie  freubenlofen 
läge  be«  Alter«.   5er  OJienfd)  fäe,  um  eiuft  ;,u 
ernten!  Unb  e«  ift  bie  hikhfte  i.'eben«aufgabe 
jebe«  sJ)ienfd)cn,  in  feiner  Ükuft  ba«  heilige  Jyeuer 
ber  ©egeifterung  für  alle«  Sd)öne  unb  Erhabene 
ju  hüten  vor  bem  crfaltenben  $>aud)  ber  Aufeen 
weit.   ,Te«  i.'eben«  Wai  blüht  einmal  unb  nid)i 
wiebet4,"  fdjlofe  id),  mid)  immer  mehr  erwärmenb. 


Digitized  by  V^OOQlc 


72 


Dcntftfje  ßidrtmtg. 


,,3d)  Ijaffc  ben  Ü)?ai  unb  bic  gaii^c  Jytübling* 
fcligfcit!"  untcrbrad)  rr  mid)  erregt,  währenb  ein 
fliegenbe*  ffiot  über  feine  fcitjlcn  ^ügc  flarfertc 
unb  fein  nod)  eben  jo  tiuittcv  3<licf  aufflammte. 
„J^ür  neun  Zehntel  ber  WJcnidjbcit  ift  biefer  viel 
befangene  i?cbcn*lciu  glcidibcbcutcitb  mit  Jlncdjt» 
irfjaft  ber  Sd)ullutnf  unb  ^urürffcbuiig  in  ber 
Wcfcllfdjaft.  *>ebe  bem,  ber  c*  nidrt  verfiel)!, 
feine  (Mefüblc  ,yi  Herbergen  vor  bem  fritifdjen 
SMirf  ber  fogenannten  »erfahrenen  teilte',  will  er 
fid)  nid)t  bem  initlcibigcn  s?(d)fcl,\ucfcn  au*fcUcii, 
mit  bem  bie  .unreifen  ?lufidjtcn  eine«?  phantaftifdieu 
.ttuabenfopfc*'  belüd)elt  werben. " 

£*  flang  etwa*  wie  fdjlud^enber  Wroll  in 
bem  Don  feiner  Stimme.  9?od)  einer  minutcii; 
langen  s4>aufc,  wfthrcnb  weldjer  id)  mid)  wohl 
hütete,  ben  3auber,  bcn  meine  s&ortc  beraufbe- 
fdjworcn,  bind)  eine  unvorfidjtigc  flufjcrung  ,yt  ent 
haften,  fuhr  er  ruhiger  fort:  „Unb  wa*  ift  bem 
Stunftlcr  ber  fdjßnftc  3rühling*inorgcu  mit  feinem 
impertinenten  (Mrfin  unb  grellen  Sonnenlicht  gegen 
einen  ftimmung*oollcn  Späthcrbfttag,  wenn  bie 
fcfjrägen  Strahlen  ber  Sonne  in  bem  fid)  ent- 
färbenben  iJaiibc  alle  Sfalcu  vom  leudjteubften 
®elb  bic  iu*ticfbnnfclfte2i>cinrot  hervorzaubern?'' 

i£v  fduoieg.  wie  fid)  auf  feine  Wolle  befiuneub, 
unb  verfiel  wieber  in  bie  alte  Apathie.  — 

3d)  war  nid)t  wenig  gefpannt.  bie  ,"yrnu 
tenneu  yi  (erneu,  bereu  vcrbcrblidjcr  liiuflufj, 
wie  id)  mir  fagen  muftfc,  yint  größten  Deil  bic 
wibernatfirlidjcliharitftcr  (£ittwidlung  ihre* Neffen 
vcrfcfjiilbct.  unb  id)  muß  geftebcii,  baf;  mid)  unfere 
erfte  Begegnung  etwa*  cuttäufd)tc,  unb  mid)  ver- 
anlagte, ihr  im  .£xr*cu  all  ba*  sBöfc  abzubitten, 
wa*  id)  ihr  ongcbid)tct.  3d)  fanb  fic  weber  fo 
uerfül)rerifd)  nod)  fo  extravagant,  mie  id)  fic  mir 
uad)  bcn  ?lnbeutuugen  meine*  Ii  bei*  uorgeftclli. 

Ifiiic  Jyvau  am  (inbc  ber  yvou.yger  ober 
Anfang  ber  breifiiger  3af)rc,  mit  unregelmäßigen 
^ügcii  unb  einer  \\iut,  bereu  burd)fid)tigc  kläffe 
an  bie  Wdd)*blcid)c  Färbung  ber  Cricntaliuucu 
gemalmte,  ba*  afd)blonbe  \>aar,  weldje*  burd) 
veid)lid)e  'Jluweiibitug  von  ^Silber  nod)  um  eine 
Nuance  lidtfer  crfdjieu,  al*  c*  von  Siatur  mar, 
im  Waden  lofe  bind)  eine  fdjwary  Sammtfrijlcife 
yifammcugchaltcu,  bie  hohe  Wcftalt  in  ein  faltige* 
3)(orgengemanb  au*  buntem  inbifdjen  Stoff  ge- 
hüllt, welche*,  von  feinem  Würtcl  yifammcn 
gehalten,  jebc  Moutur  be*  Körper*  unter  bcn 
biditeu,  fd)mert)ernbfallenbeu  jyaltcu  verbarg  -  fo 
crjd)icn  mir  Vubmilla  Widjailomna  auf  ber 
Srfiwcllc  ihre*  Ä>aufe*,  ba  mir  enblid)  am  borgen 


be*  oierfen  Dagc*.  abgeipannt  unb  reifemübe,  in 
ber  von  oier  ieurigen  .Vrofafcnpferbdjen  gezogenen 
(Iquipagc,  —  ein  flcinruififri)cr  Wut*befifcer  fanu 
nur  vierfpännig  fahren  —  vor  bem  ftcrrenlwii* 
von  Mcfhbajiowfa  anlangten. 

Cbgleid)  id)  fd)on  von  weitem  gemährte,  mie 
ihre  klugen  mit  burd)bringcnber  Sd)ärfc  auf  mir 
hafteten,  fd)icn  c*  bod)  bei  unferer  Slnfmift,  al* 
crifticre  nur  Dmirri  für  fic,  ber  mit  einer  l'cb 
haftigfeit,  bie  id)  ihm  ntdjt  zugetraut  hätte,  au*  bem 
Sßjageit  ipraug  unb  bic  it)m  cntgegcugeftrcdtcu 
weiften  Staube  mit  Hüffen  bebedte:  worauf  fic 
fid)  vi  ihm  nicocrbcugtc  unb  mit  iljrcn  kippen 
leidjt  feine  Stirn  unb  Saugen  berührte.  3h» 
unter  ba*  Xtinn  faffcnb,  blidte  fic  einen  3Komcnt 
lang  foridjcnb  in  bic  ihr  auffdjauenben,  von 
bem  grell  hereinfullcnbcn  i'id)tc  ber  SÜtorgcnfonne 
gcblcnbcten  fdwjimmcnbcn  ?lugcn  —  „iOialt: 
fd)ifd)fa  !"*)  fagte  fic  halblaut,  ihm  einen  leidjtcn 
iöadenftrcid)  vcrfc&cub,  worauf  fic  fid)  $u  mir 
wanbte  unb  meinen  ehrerbietigen  $anbfufe  nad) 
ruffifrber  Sitte  mit  einem  Mtuß  auf  bic  Stirn 
ermibertc. 

..SDfcin  ^rcunb  in  s^ctcr*burg  wirb  3hnen 
hoffentlich  uu*  beibe"  —  fic  legte  bat  Sinn  um  bie 
Sdjultcr  be*  neben  ihr  ftehenben  Jüngling*  —  „fo 
fdjmar,^  gefdjilbert  haben,  baß  Sie  feine  ©nttäufd) 
ung  ,vi  befürchten  Iwbcn  unb  wir  un*  miteinanber 
ei Illeben  werben,"  begann  fic  mit  licbcn*würbigcr 
Ironie,  „unb  fd)liefdtd)  bic  Überzeugung  gewinnen, 
baf;  and)  wir  .beffer  finb  al*  unfer  tKwf !* - 

Irin  alter  Diener  hatte  fid)  unterbcffcit  unferer 
.Stoffer  bcmiidjtigt.  „Sefim,"  ivaubte  fid)  bie 
\xrrin  in  befehlenbein  Jon  an  ihn,  »trage  bic 
Sadjcit  in  ben  Seitenflügel!  Der  .S>err  Doftor 
-  wie  ift  bod)  3hr  Maine?  —  Enbrel  Saffi 
litfd),  wirb  ba*  ßimmer  neben  bem  jungen  fterrn 
be,\iehcn." 

,,3d)  erwarte  Mml)  im  SpeifcAimmer  mit  bem 
Ihee,  jKitja,"*)  rief  fic,  in  einer  offenen  Ibür 
liufv  verfdwinbeub,  über  ihre  Sd)ulter  bem  Steffen 
\u,  mahreiib  wir  bem  vorau*fcud)eiiben  ®raufopf 
bind)  eine  ,ylud)t  leerftehenber  »iiiutne  folgten, 
bi*  wir  bie  für  un*  beftimmten,  mit  altmobifd)cm 
s^omp  möblierten  Wemiidjer  errcidjt. 

Der  alte  3cfim  war  einer  jener  Diener,  wie 
fic  bei  uu*  in  >NufUanb  auf  ben  (Gütern  nod) 
häufig  anzutreffen  finb.  5m  Dorfe  geboren,  hatte 

*j  Timimttiö  »ptt  *DJnll(ctiit,  .Hnaüe,  bot  <\n<n  ipötii 
fdiin  ^cirti'(d)ma(f,  luic  „Jtinbstopf". 
•*J  «iujo,  Tmuuulio  für  Tmitri. 


Digitized  by  Google 


7:5 


er  fein  gauy:S  Vcbcn  im  Ticnftc  ber  WutSbcrr- 
jdwft  yigcbrartyt  itiib  geuoft  jefct  im  Hilter  halb 
mit»  halb  bas  Wnabcubrot.  beim  feine  Vciftungcu 
um  i  ch  faum  mehr  als  folcl)e  yt  rechnen.  3» 
uuberen  yuilificrtcrenVänbcrn  luäcfift  fold)  ein  alte* 
,yntnilicnftürf  allmäblid)  mit  ber  ftcrridmft  yi 
fiiiiuncn  imb  nimmt  fiel)  eine  gewiffe  ^ertraulid)- 
feit  I)crauö  im  ^erfcljr  mit  ben  Slngcbörigen  bc* 
>>inifc*.  weil  es  fiel)  fclbft  wie  ein  bayi  gehöriger 
Icil  uorfommt  3»  iKitfilanb,  wo  ber  Unter- 
fd>icb  yuifrbcn  ben  Wcbilbctcn  ntib  bem  nicbcreii 
^olfc  uicl  gröfscr  ift.  märe  ein  iolcbc*  Verhältnis 
unbenfbor.  Ter  einfache  .iWufbif*.*)  bem  bie 
Munft  bes  Schreibens  nnb  Velens  mic  höhere 
'»iagie  erfdjeint,  uergifit  nie  bie  himmelweite,  im- 
überbrürfbarc  Älitft,  bie  ihn  uon  bem  ..frerrn' 
idjetbet,  bem  er  fid)  nur  in  bemütig  unterwürfiger 
Haltung  ,yi  nahen  wagt,  fid)  ,yi  $obcu  merfenb, 
mit  ber  Stirn  bie  Ifrbc  berübrenb  nnb  in  fdjeuer 
lrbrfurrf)t  ben  Ärmel  ober  ben  Saum  bes  We- 
uuinbcSbcrftcrrfchaft  füffcnb.bic  nad)  feiner  noiuen 
fliifcbaunngSmcife  in  ber  ffiangorbnung  unmittelbar 
nad)  ©ott  unb  feinem  9iamen*patron  rangiert. 
Sein  .^ori^ont  flclit  über  bie  Wrcnjc  bes  WutcS 
nid)t  hinaus ;  ber  Spille  ber  £>crrfrf)aft  ift  für 
ihn  unfehlbar  unb  ber  Inbegriff  aller  vBclt 
Weisheit,  bem  er,  ohne  ihn  einer  Ärttif  yi  mttcr> 
yeben,  tvic  ein  Automat  bliublings  gehorcht. 
Nebenbei  fterft  aber  aud)  oiel  .unbewußte  ^hilo 
jopbic4  in  fold)  einem  einfachen  Wufhif,  unb  läfjt 
firi)  ein  ^rember  mit  ihm  in*  Wefpräri)  ein,  fo 
mirb  er  über  bie  fragen  fold)  eines  9caturpl)ilo 
fophen,  über  feine  refigniert  heitere  Vebensan 
fdiauung  Ucrmuubcrt  fein. 

5d)  hatte  es  nicht  uerfäumt,  gleich  bei  meiner 
fliifunft  mir  ben  alten  Jcfim  yim  tfteunbc  yt 
machen.  Seine  Tanfbarfcit  unb  Jrcubc  fanntc 
feine  Wrcnyn,  ab  iri)  ihm  ein  ^funb  labnf 
uevehrte,  auf  weldjcm,  mic  ich  bemerfte.  feine 
flirte  mit  ftillem  3?cibe  hafteten,  mäbrenb  er  mir 
beim  "Jluspaden  unb  (Einräumen  meiner  .frabfclig 
feiten  half,  $*>ufjte  iri)  bort),  baft  ein  ,Jfri)ajorf' 
bei  uns  in  Mufelanb  nie  fdjaben,  oft  aber  bem 
(vu'ber  uon  großem  Hutten  fein  fönne. 

Ter  911  tc  pflegte  mir  allmorgentlid)  meine 
geputzten  ©tiefet  unb  Mlcibcr  an*  Sktt  ,yi  bringen, 
worauf  er  fiel)  nod)  einige  ^eit  im  Limmer 
frijaffen  marfjte,  um  etwaige  befehle  ober  fragen 
meiuerfeits  abyiwartcn. 

•)  flauer. 

*•)  Ifdjajod,  roörtlid)  ,*^ceflclb<ften*  —  Tvinlgelt». 


3d)  beuuntc  biefe  (Gelegenheit,  mid)  über  bas 
Wut  unb  feine  5}Vmol)iicr  etwas  yi  informieren. 

^efhbauowfa,  bas  Wut  VuDmilla  "»iirijai 
lowna's,  mar  eine  groftc  herrliche  Njkfitjung  am 
red)teu  Ufer  bes  Ton,  hatte  jebotb.  mic  mir  ber 
Mite  uerfidjerte,  nicht  ein  fünftel  ber  'JliiSbehnuug 
ber  meinem  ^öaHngc  bei  feiner  Volljährigfcit 
yifallciibcu  Vünbcrcicn,  bie,  nur  burd)  ben  iyluft 
getrennt,  an  Weihbanowfa  angicu.ycn  unb  manches 
beutfdie  /jürftentum  an  Wrufjc  unb  >){cid)titiu 
ausftccbcti  mochten.  Tie  einzige  SHcije,  bie  ^efim 
in  ieinem  Vcbeu  gemadit.  hatte  fid)  borthin  er 
ftrerft.   tfr  hatte  feine  .\>crriu  begleitet  als  fie 
ben  oermaiften  Neffen  \u  fid)  hcrübcrholte,  nach 
bem  brüben  .ba<*  grofje  Ungliid'  fid)  yigctragen. 

.Xer  Sommer  hatte  in  bem  oahr  lang  an 
gebauert,"  cv.\af»ltc  mir  ber  *?(  1  tc,  „aber  über  Warijt 
mar  eS  .s>erbft  geworben  unb  bie  Blätter  hatten 
ihr  frifrijcS  Wrüu  oerloren.  TaS  marijt,  bie 
9iuffalfa'*)  mar  uor  Sonnenaufgang  über  bie 
A-luren  hingezogen  mit  ihrer  golbeneu  Spinbel, 
um  ber  blühenben  (Srbe  bas  Veicljcnhemb  yt 
roebeu  .  .  .  bie  gan,\e  i.'uft  hing  uoll  lofer, 
frfjmebcnbcr  Jyäbcn,  bie  fid)  uns  wie  ein  grauer 
Sri)lcier  uor'*  Wcfirfjt  legten.  -  Iis  tbut  uid)t 
gut,  au  fold)  einem  Xagc  etwas  ,\u  beginnen," 
fügte  er  binyi,  „nnb  bie  iBtirina**)  hätte  uid)t 
lad>en  foücu,  wie  id)  cS  ihr  fagte.  Sie  fann  cS 
jet^t  fehen  an  uuferem  jungen  .^errn,  bem  haben 
bie  flatternbcn  ^äöcu  ben  flarcu  ÜMiri  getrübt, 
baf;  er  frnnf  unb  fiech  in  ieinem  .'perlen  getuorbeu 
ift  unb  feine  Xfuft  mehr  hat  an  ben  ,"yreuben  ber 
^tigcnb  .  .  ." 

Crv  uidte  trübe  uor  fid)  hin  unb  fdjmicg  einige 
Minuten;  bann,  einen  fdjeuen  iÖlirt  burd)  bie 
offene  Thür  in  bas  anftofienbc  Limmer  werfeub, 
wo  Xmitri  in  feftem,  totenahnlidKii  Sdjlaf  auf 
feinem  Vager  ruhte,  fuhr  er,  iid)  mir  näherub, 
in  flüftcrnbem  louc  fort:  „Tic  Marina  fagte 
baf?  5hr  ein  groftcr  Xoftor  feib,  9lnbrcT  SLviffi 
litfd)  unb  bafj  3hr  gefommeu  feib,  uuferen  jungen 
AXirn  gefunb  yi  mad)cn  . . .  aber  warum  nehmt 
ohr  ihn  bann  nicht  uou  hier  fort?  Tie  Suft,  bie 
er  hier  atmet,  macht  ihn  franf,  glaubt  mir!  Ter 
Weift  feines  toten  3>aterS,  ber  uid)t  ÜJuhe  finbeu 
fann  im  Wrabe,  weil  er  ben  lob  gemaltfam  her 
beigerufen.  beuor  Wott  tl>n  ihm  frfjirftc,  ift  uer 
bammt,  über  biefeu  Stätten,  ba  er  gelebt,  ,\u 
fdjwcbeu  unb  fijjt  allnächtlich  am  ^ett  bcc<  Sohnes, 

•)  liinc  9ialnrflÖUin ,  inettfjc  im  VtlnTfllont>in  bc«? 
ntffiidH'n  «ottc*  eitic  «roftc  «olle  fpieh. 

«  )  Marina      .{unin,  ioiwiv  ^.nin  -  im. 

10 


Digitized  by  Google 


74 


Deutfdje  Dithtung. 


bcm  fein  ftarrcr  i'eidjcnblid  bic  S.'cbcn*ircubigfcit 
nimmt.  Unb  am  läge  läf?t  bic  Wälie  Lubmilla 
Widjailowna*  ihn  nicht  gefunben  .  .  .*' 

3d)  bliefte  übcrrn)d)t  auf  bat  alten  Diener, 
ber  Da  fo  ruhig  einem  (Mcbanfen  SBorte  tiel),  bev 
mid)  juweilcn  hcimlid)  bcfd)lid)cn,  wenn  id)  ba* 
fcltfnm  aufgeregte  ü&ck"  Dmitri'ä  in  ©egenwart 
ber  ^ante  beobachtete  mtb  c*  mit  feiner  fonftigen 
Äpatbic  uerglid). 

„ftennt  3hr  jenr  Blumen,"  fuhr  bev  Ältc,  ber 
c*,  wie  alle  Söhne  feine*  Golfes,  liebte,  in  Wlctdj 
niffen  ju  reben,  fort.  ,,3d)  mein  ihren  Warnen 
nicht  ju  nennen,  bod)  habe  id)  fic  oft,  ba  id)  nod) 
jung  mar,  in  lauen  Sommernächten  au  fumpfigeu 
Söalbftcllen  gefunben.  frod)  unb  fchlanf  fd)icfet 
ber  üppige  ©djaft  empor,  wie  eine  Lilie  anglichen 
mit  feinen  mein  glänjenben  Blüten,  bie  am  läge 
gcfdjloficn,  fid)  erft  bei  fiufenber  9Jad)t  öffnen. 
Süfj  ift  il)r  Duft,  aber  nimmft  bu  fie  in3  ßtmmcr 
fo  mad)t  fic  bidj  franf,  beim  tysbev  haudjt  ihr 
Ätcm  .  .  .  3d)  mufj  immer  an  fic  beulen.  f>crr, 
wenn  id)  bie  $urina  anfcl)e." 

„Lubmifla  ÜÜcichailowna*  i^ann  ift  ucrid)idt?" 
fragte  id)  fdjnctl,  ba  ber  Ältc  fid)  ftill  jum  ©chen 
anfdjidte. 

Sv  wanbte  fid)  langfam  wieber  um. 

„4?crfd)itft!"  roicbcrf)olte  er  leife  unb  id)  fnl), 
wie  c*  in  bem  alten  ©cfid)t  ,\udte.  „Wöge  ©ott 
benen  oer,\eil)cn,  bie  Sd)ulb  baran  tragen!  Älle 
Leute  im  Dorfe  weinten,  als  bie  ©enbarmcu  ihn 
fortführten!" 

„Unb  feine  J$rau  .  . fragte  id)  gefpanut. 

(£in  bbfc*  Lädjeln  l)iifd)tc  wie  ein  Schatten 
um  bie  bärtigen  Lippen  be*  ©raufopf*. 

„Die  hatte  ja  felbft  bei  ©crirf)t  bie  Än$eige 
gemacht,  bafj  ber  $«irin  ben  ttapitän  Duniclowicj, 
ben  fd)lcd)tcu  Sterl,  ber  fein  Leben  fdjon  zehnmal 
uermirft,  erfdjoffen  habe.  Ja,  ba*  mar  eine  böfe 
3cit,  $crr!"  er  fragte  fid)  nad)benflid)  hinter  bcm 
Chr.  „3hr  werbet  mid)  ber  Marina  nid)t  ncr- 
ratett,  baft  ich  bie  alten  ©cfd)id)tcn  wieber  auf 
wärme.  Sie  mürbe  mid)  burd)peitfd)cn,  menn  fic 
ev  ahnte,  fic  ift  eine  geftrenge  Jrati,  bie  SBärina, 
unb  fennt  fein  Witlcib  mit  alten,  mürbe  gcar^ 
beiteten  ilnochen." 

„Älfo  c*  mar  bamalo,  balb  nad)  ber  ©e 
burt  ber  flcincn  Maftia,  unb  e*  famen  mieber 
viele  ©äftc  ,^u  un*  auf*  Wut,  roic  c*  anfangs, 
gleich  »ad)  ber  .<pocr)^cit  gewefen  mar,  unb  blieben 
ein,  ;,wei  Tage,  mand)mal  nod)  länger.  Damal* 
hatte  ber  .\>err  ein  Äuge  jugebrüdt  erbarmt 
Gud).  Äubrcl  ^affilitfd).  ma*  iolltc  er  thun?! 


Tie  Marina  f tagte,  baft  bie  ßinfamfeit  unb 
Langeweile  fic  franf  madjc,  unb  ber  ."perr  war 
ucrlicbt  in  feine  fd)öne,  junge  grau  —  wie  ein 
.Mnabe!  —  VI  ber  jefot  mad)tc  er  ein  böfe«  ©c 
fid)t,  befonber*  wenn  ber  gefdjineibige  polnifdx 
Mapitäu  fain.  ber  immer  fo  füge  Seebenearten 
lifpelte  unb  fo  befonbre  Äugen  machte,  wenn  er 
mit  Lubmilla  sHiid)ailowna  fprad).  9tun.  einmal 
fpicltcu  fic  Marten  jufammen  unb  ber  iBäriii, 
ber  fd)on  lauge  ein  Äuge  auf  ihn  hatte,  ficht, 
baft  ber  ^olaf  gezeichnete  Starten  hat  unb  fernlägt 
fic  ihm  au*  ber  fcanb  —  id)  ftanb  ganj  nah 
unb  tonnte  alle*  genau  fehen,  benn  ich  folltc 
gcrabc  bie  Tbecgläfer  Dom  Tifchc  nehmen  —  ba 
fel)c  id),  wie  ber  ttapitän  in  bic  $rufttafd)c  greift 
unb  einen  MeDolüer  jicht,  unfer  iperr  aber  padt 
ihn  am  ftanbgelcnf  unb  fic  fangen  an  ju  ringen; 
ba  geht  ba*  Ding  lo*  unb  bic  ftugel  gct)t  bem 
itapitän  ind  Äuge,  baß  er  wie  ein  2tüd  X>ol\ 
hinterrüd*  ju  ©oben  fällt." 

„Unb  LubmiUa  SKidrailowna?" 
„Sic  fafe  ganj  ruhig,  al*  fei  nicht*  gcid)chen, 
auf  ihrem  $(a^c,  nur  fchr  blcid)  war  fic  gc 
worben  unb  bic  3iflarcttc  wor  ihr  au*  ber  £wnb 
gefallen.  3hrc  Äugen  blidten  fo  fcltfam,  wie 
nie  juoor,  gar  nidjt  wie  SRcufd)cnaugen,  fic  leud) 
teten  förmlich  in  ber  Dämmerung,  bafe  e*  mir 
ganj  graufig  würbe  .  .  .  Dann  ftanb  fie  auf, 
unb  an  mir  oorbeigehenb,  jeigte  fie,  ohne  hin* 
wichen,  nach  ber  Ücichc,  al*  wollte  fic  fagen: 
Du  bift  3clJ9c!  unb  oerliefc,  ohne  ein  Sort  an 
ihren  Wann  ,ju  richten,  ba*  ßimmer.  ©leich 
barauf  borte  id)  ben  $utfd)er  fortreiten  unb  ein 
paar  Stunben  fpäter  waren  bic  ©enbarmen  ba. 
^i*  fic  anlangten,  hielt  fid)  bie  SBärina  in  ihrem 
3immcr  cingcfd)loffcn,  wo  fic  audi  lange  mit 
ihnen  gerebet  hat,  beoor  fic  ben  Jperrn  fortführten." 

Der  Ör^ählcr  fd)öpftc  tief  Ätcm  unb  wifchtc 
fid)  ben  Schweift  non  ber  Stirn,  eine  "^aufc 
trat  ein,  wäljrenb  welcher  id)  umfonft  nerfud)tcf 
ben  tiefen  l£inbrurf,  welchen  bic  3sJorte  be*  alten 
Diener*,  feine  einfache,  lcibenfd)aft*lofc  Dar* 
ftcüung  auf  mid)  mad)tc,  abjufd)ütteln. 

„Die  Marina,"  fuhr  biefer  ebenfo  fort,  ..war 
wie  ocrwanbclt  feit  bem  Tage,  ba  man  ba*  Urteil 
über  ihren  SDfann  gef prochen.  Sie  lebte  förmlich 
auf  unb  fuhr  in  ber  ganzen  Umgcgenb  herum, 
fid)  at*  £crrin  ;,u  jeigen.  unb  bann  fuhr  fie  nad) 
v^cter*burg  unb  ba*  flotte  Sieben  ging  ba  erft  red)t 
lo*.  3br  ©ewiffen  mag  ihr  aber  boch  mand) 
mal  fdjlagen,  benn  wenn  fic  mit  bem  jungen 
$>crrn  auf  Weifen  gel)t  -  fie  foll  ja  woljl  fdjon 


Digitized  by  Googl 


ßcnoenuto  Sartorina,  JDmitri. 


75 


bic  ganje  Seit  burdjfabrcn  fyxbcn,  üänber,  wo 
eS  gar  feinen  ßar  unb  feine  rechtgläubigen 
(Sfjriften  giebt  —  bann  nimmt  fic  bic  fleine 
9inftia,  bereu  unfd)ulbigcS  ©eficl)td)en  mit  ben 
$ügen  beS  SüatcrS  fic  an  baß  Vergangene  mannt, 
nicfjt  mit;  bie  bleibt  hier  bei  ihrer  Slmmc  unb 
wäcbft  auf  wie  unfreSgleicbcn.  Ja,  aud)  wenn 
fie  l)ier  in  Maibbanowfa  lebt,  fragt  fic  oft 
wochenlang  nicht  nad)  bem  ftinbc;  läuft  es  itjr 
über  ben  Scg,  bann  überhäuft  fie  es  mit  üieb* 
fofungen  unb  Sd)meid)clnamcn ,  aber  bie  ftleinc 
ift  fdjeu  unb  bangt  fid)  oor  ber  ftoljcn  Wuttcr, 
bic  iic  balb  füfjt,  balb  fctjlägt  unb  oon  fid)  ftöfjt, 
je  nadjbem  ihre  Saune  iit." 

„?tber  Tmitri  sJ$ctrowitfd),"  wanbte  id)  ein, 
„frijeint  unter  biefen  Saunen  nidjt  su  leiben, 
gegen  ihn  zeigt  fie  fid)  immer  gleid)  liebevoll 
unb  beforgt." 

Ter  Sllte  fixierte  mid)  einige  Scfunbcn  mit 
einem  fonberbar  forfd)cnbcn  Slusbrud  im  ifllirf, 
bann,  fid)  abwenbenb,  fagte  er:  „Submilln 
"äJiidjailomna  liebt  es,  fid)  ,\u  wärmen,  ohne  fid) 
bie  Ringer  \u  uerbrennen,  fie  mufj  jcinanb  um 
fid)  fwbcn,  au  bem  fie  ihre  sJüfad)t  erproben  faun 
Unb  ber  junge  .fterr,  erbarmt  Und),  ift  uöllig 
millenlos  il)r  gegenüber  unb  würbe  alles  tliuu, 
was  fic  uon  ifim  uerlaugt.  Xic  SJuffalfa  bat 
ihm  bie  Sinne  umfponnen,  bafe  er  nid)t  mehr 
weife,  was  gut  unb  was  bbfe  ift.  SJehmt  itjii 
oon  SJicihbanowta  weg,  Toftor,  unb  oerbütet  ein 
Unglüd!  Tmitri  ^etrowitfd)  bat  bie  Statur 
feines  Vaters  unb  wirb  bas  Sied)tnm  nicht  er- 
tragen." 

* 

Tic  Sorte  beS  alten  Ticners  l)üttcu  einen 
tieferen  (Sinbrud  auf  mid)  gemad)t,  als  id)  es* 
mir  felbft  eingegeben  wollte;  unb  ob  id)  mir 
nod)  fo  oft  fagte,  bafe  ber  Aberglaube  bas  Reifte 
zu  ben  büfteren  JÖcfürdjtungcn  beS  Sitten  beitrug 
unb  bas  ftrenge  Siegiment,  welches  bic  WutS; 
l)errin  fübrtc,  ibre  Untergebenen,  troft  it>rcv  fflu 
oifdjen  Unterwürfigfeit,  ju  härterer  ^Beurteilung 
ibrer  §anblungswcifc  in  ber  bunflcn  Stffaire, 
oor  ibrer  ISbefcfjeibung  oerteitete,  fühlte  id)  mid) 
bod)  oerantaßt,  bie  ftrau,  bie  mir  anfange  fo 
harmlos  erfdnenen.  fd)ärfer  zu  beobad)ten  unb 
ein  "ällcinfein  Tmttris  mit  ber  lante  zu  ucr 
t)ütcn,  itm  überhaupt  fooiel  alö  mbglid)  oon  il)r 
fern  ju  holten  Tic  fonfequente  Turcbfübvung 
einer  fofort  nad)  unfrer  ftnfunft  auf  Dicfbbantfwfa 
angefangenen  Stur  gab  mir  ba*u  bie  erwünfrbte 
©ctcgcnhcit.   SWein  Vcftrcbcn  war  es.  ben  er; 


fd)lafftcn  Störpcr  beS  Ana  ben  burd)  jwedmäftigc 
Abhärtung,  feinen  ©eift  burd)  geregelte  ernftc 
iöefdjäftigung  ju  l)eilcn. 

5Öei  jebem  Setter  würbe  in  bem  nahen  Ton 
gefd)Wommcn,  auf  fleinen  ungcfattcltcn  Stofaten- 
pferben  weite  Spazierritte  in  bie  Steppe  unter 
nominell  unb  aufoerbem  einige  Stunben  grünb- 
lid)  ©nmnaftif  getrieben.  ISinige  sJDialc  in  ber 
Sodjc  fam  ein  ©umnaftallchrcr  aus  ber  nädjftcn 
Stabt  auf's  Wut,  um  mit  meinem  3üa.l'nfl  Su 
arbeiten,  an  ben  anbem  Jagen  lafen  wir  zu- 
fainmen  Horner.  Jd)  hatte  bic  Wenugtbuung, 
balb  einen  crfreulictjcn  Jortfcbritt  $um  Söeffcrn 
gcwal)ren  zu  tonnen  unb  tWabame  fo  ben  augcn= 
fd)einlid)en  beweis  für  bie  9iid)tigfcit  einer 
Wetljobe  \u  geben,  mit  ber  fic  fid)  anfangs 
burchauS  nicht  bcfreiinbcu  fonnte,  immer  befürd)= 
tenb,  baft  bie  frt)wad)cn  Nerven  beS  armen  Jungen 
bieic  .^ferbefur*  nicht  aushalten  würben. 

3c  mehr  fid)  Tinttri  förperlid)  gefräftigt 
fühlte,  umfomehr  Oerlor  fid)  aud)  bas  Unnatür« 
liehe,  Wemadjte  feines  Scfcns.  Tic  Vcrfdjloffcn« 
heit,  bic  fid)  anfangs  meinen  Bemühungen  ent^ 
gegeugcfteUt,  mid),  wenn  wir  allein  waren,  einer 
fdjeuen  Vcrtraulidjfcit,  bie  mid)  umfomehr  rührte, 
als  gerabc  id)  es  war,  ber  rüdfirijtsloS  alle 
Sd)wäd)en  bes  üenoeid)lid)tcn  unb  uenoohnten 
Jungen  geißelte  unb  mit  uiinad)fid)tigcr  Strenge 
befämpfte.  sJ«id)t  wenig  trug  *u  tem  Jntereffe, 
welches  mir  mein  Pflegebefohlener  einftbBte,  bie 
l^rfenntnis  bei,  bafi  in  biefer  fdjwadjcn,  irre- 
geleiteten 9Ncnid)citjcclc  eine  geniale  Sfünftlcr 
natur  rang  mit  bem  l)ol)lcn  rein  äuftcrlichcu 
Sein,  wetdjes,  ein  Jlud)  ber  ©efeUfchaft,  ber 
er  eutwodjfen,  lähmenb  auf  ben  jugenblid)en 
(snthufiasmus  brüdte.  *?tus  lofcn  ölättcrn,  bie 
mir  hier  unb  bort  in  bic  £änbc  fielen,  Bleiftift 
ober  «ohlen^cidjnutigen  unb  ^arbenffi^\en,  war 
mir  biejc  Cffcnbaruug  geworben.  Cbglcid)  Vaic, 
füljlte  id)  bod)  auf  ben  erften  Blid,  bafe  id)  es 
hier  mit  ben  Spuren  eines  ed)ten,  unzweifelhaften 
latents  zu  tljun  habe,  bem  nur  bic  fünftlcrifcbe 
Stusbilbung  fel)lc.  ßinc  auBcrgewöhnlid)  fcharfc 
oubioibualificrungsgabe  oerriet  fid)  in  ben  mit 
fid)rer  ©anb  hingeworfenen  Linien,  in  ben  Vor* 
würfen  eine  lebhafte,  altes  hergebrachte  um 
ftoßcnbc  unb  übcrftügelnbc  phontafie. 

C£s  braitfte  unb  gärte  in  biefem  Snabenhirn 
oon  ben  wiberftrcitenbfteu,  halb  noch  unbewußten 
©efühlcn,  bic  gcwaltfain  nad)  einem  SliiSbrud, 
nad)  einem  $kic  fud)tcn,  unb  bic  Aufgabe  bes 
SRcntord  unb  Slr^tcS  war  es,  bicfeS  uubeftimmte 

10* 


Digitized  by  Google 


7(5 


Drangen  in  ein  fliir  bewuftte*  .yuinbcln  yt  über* 
je|}en,  bau  Dafeiu  einen  ;\u»ett,  bau  fudjeuben 
Vlid  ein  ;^iel  \u  geben,  bamit  ber  oüngliug  im 
düngen  nadj  banfelben  feine  Mräfte  übe  unb  , 
olle  unreifen,  wibematüvlicben  Biegungen  über 
wtube.  — 

(£inc*  31  ben  b*  beim  Ihec  war  c*  mir  ge- 
lungen, ba*  Weiprädj  unmerUicl)  auf  bie  Jvrage 
ber  ät*al)l  eine*  Vebeu*bevuf*  ',11  bringen,  eine  , 
jyrage,  bie  balb  and)  an  Dmitri  mit  ihrem  ganjen 
lirnft  herantreten  werbe. 

Viibmilla  iDcidjailowna  hatte  mir  mitfrfjled)t 
verhehlter  llngcbiilb  yigebört,  yimeilett  ueruö* 
aufladjenb    „Wim,"  meinte  fie  fpötttfrf).  ba  id) 
geenbigt,  „biefe  fo  .ungeheuer  midjtige  ,ltagc- 
berührt  Wott  fei  Dan!  meinen  Neffen  nidjt.  So> 
nicl  id)  Mitja  fenne,  wirb  er  wenig  Weidjmad 
baran  fiuben,  feine  Wfiter  einmal  felbft  yi  be- 
wirtfdjaftcu  unb  bei  ben  unerfdjöpflidjcn  Cuelleii. 
bie  ihm  bereiuft  \u  (Gebote  flehen  werben,  wirb  j 
er  woljl  gleid)  aubern   Hingen  beuten  feine*  , 
Staube*  fiel)  begnügen,  auf  Weifen  ober  in  ber 
iKefibcn*  ein  möglidjit  abwecb*limg*reirfje*,  an 
genehme*  üeben  \\\  führen  nnb,  fo  weit  c*  mög 
lid)  ift,  ben  ÜKubcl  unter  ba*  il>olf  ;,u  bringen." 

,,3d)  hoff^  ohr  9fcffc  wirb  ju  ftol*.  ;,u  l)od) 
ftrebeub  fein,  um  bie*  wenig  eljreuoolle  Veifpiel 
feiner  Stanbesgenoffeu  uacl)al)mimg*mcrt  *,u  fin 
ben,"  wanbte  id)  mit  ernftem  iKadjbrud  ein. 
„s£kn  bie  Statur  mit  fo  reirfjeu  (#aben  bebad)t 
hat,  bau  legte  fie  and)  bie  Verpflichtung  auf, 
bamit  ©udjer  51t  treiben,  unb  ein  lalent,  ba* 
nur  begnabeten  Sterblid)en  ,yi  Icil  wirb,  nid)t 
brad)  liegen  yi  laffen." 

(Sin  Sdjitnmcr  von  freubiger  ($etuigt(juung 
oerflärtc  ba*  WutliU  Dmitri**,  ber  bi*her  ben 
ftnmmen  ^uljörer  bei  unferm  9JMmuig*au*taufd) 
abgegeben.  „C,  bürftc  id)  hoffen,  £11  liefteft 
Didj  burd)  be*  Doftor*  ?lu*fprud)  überzeugen," 
ergriff  er  erregt  ba*  Siknt,  einen  flebenben  Vlid 
auf  ba*  in  ungläubigen  Spott  ocryigenc  Wefidjt 
ber  ftol",eu  ^rau  werfenb,  „baft  e*  mehr  al* 
eine  bloftc  finbifd)c  i?aune  ift,  wenn  id)  Did) 
bitte:  Van  midj  Münftler  werben!  Verlange 
nidjt,  baft  id)  mid)  in  thateulofem  Wicl)t*tlwn 
uerjehre,  id)  reibe  mid)  auf  in  bem  Mampfe,  ben 
Du  Pou  mir  forberft,  in  bem  Mampfe,  ben  mich 
bie  llnterbrüdung  biefe*  i.'icbling*wunfd)e*  foftet! 
Sage  nidjt,  baft  e*  ber  flriftofratic  nidjt  yeme, 
fid)  burd)  bie  Arbeit  be*  Weifte*  ober  ber  $änbc 
in  eine  l'inie  mit  bem  Volt  ,511  ftcllen.  &>abcn 


wir  nidjt  gerabe  bei  uu*  in  iHitftlnub  bie  leudi- 
teubften  Veiipiele  auf  allen  (Mieten  ber  Munft 
unb  i'itteratur,  bie  un*  geigen,  wie  ber  l£bcl- 
manu  fein  4i>appenidjilb  mit  bem  Lorbeer  er- 
ruiigencr  Verbicuftc  fdjmüdt  nnb  un*  fo  ben 
Vemei*  liefern  für  bie  innere  .\jaltlofigfcit  ber 
alten  Vorurteile?!  Jd)  erinnere  Did)  nur  an 
unfern  gröftten  Sdjriftfteller,  bat  Wrafat  Zou 
ftoi  ..." 

„Unb  wa*  würbeft  Du  malen,  Wärrdjat  ?" 
unterbrari)  ihn  bie  Saute  fpottenb. 

(Sin  heifter,  berebter  Vlid  au*  bau  'Jluge 
be*  M naben  umfing  bie  üppige  Weftalt  ber  $ra 
geuben.  „Die  fliuffalfa  würbe  id)  malen,  wie  fie 
in  bat  Mürrfjen  unfre*  Volle*  lebt,"  fagte  er 
mit  betlommner  Stimme,  „unfre  Sleppeu,  unfre 
fteimat." 

ohre  klugen  begegneten  uoll  ben  Vliden  be* 
erregten  oüngliug*,  ein  feltfam  flimmernber,  idi 
mbcljte  fagen,  unterirbiid)er  (9laiu  tauchte  barin 
auf,  bafi  id)  unwillfürlid)  an  bie  ÜBJortc  be* 
alten  oefim  beulen  muftte  .  .  .  SUcldj'  unge 
wbhulid)c  klugen!  am  läge  hatten  fie  burdjau* 
nicht*  fluffallenbe*,  erfdjieneu  beinah  \\i  hell  für 
ba*  farblofe  Wcfidjt,  bei  Vampenlidjt  fd)ieit  bie 
^upille  fid)  ,yi  erweitern  unb  lieft  bie  blauen 
klugen  buufel,  faft  fcljwar^  erfdjeinen. 

„itleiucr  ^hantaft!"  fagte  fie  in  fdjmeidjelih 
bau  Spott,  ihm  leid)t  über  ba*  bid)te,  bunfle 
\iaar  ftrcidjenb.    „Sciftt  Du  nicht,  baft  bie 
^Kuffalfa  ben  Minberit  getäl)rlid)  ift?  —  Jragc 
nur  Waftin,  fie  wirb  Dir  hunbert  graufige  ©e 
fd)td)ten  oon  ben  5^uufd)fraucn  unb  Duellen 
geiftent  erzählen,  bie  fie  Pou  ber  Wunne  unb  im 
Dorfe  gebort  hat"  —  Daun  fuhr  fie  ernftercu 
Jone*  fort:  „$wft  Du  aud)  bcbad)t,  3)iitja,  baft 
lüir,  fall*  id)  Deinem  tl)örid)ten  Drängen  nad) 
gebe  unb  Dir  bie  Erfüllung  Deine*  Sunfdje* 
gewähre,  un*  auf  lange  3eit,  tuellcidjt  auf  onhre 
trennen  muffen?" 

Der  oüngling  .yidte  lcid)t  jufammen  unb 
ba*  eben  itod)  fo  erregte  Wefid)t  oerfärbte  fid). 

„Waltfdnfchfa!"  Hang  e*  faiim  hörbar  fpot 
tenb  oon  bat  kippen  Siibmilla  sJÜüd)ailowna*. 
Sid)  uoit  ihrem  Sit*  erl)ebcnb,  füfttc  fic  bat  an* 
allen  feinen  .'pimmeln  geriffelten  Jüngling  leid)t 
auf  bie  Stirn.  „Wüte  Wndjt,  mein  Junge,  laft 
Dir  uou  Deinen  ;^ufunft*plänen  nidjt  ben  Sd)laf 
uerberben  unb  beute  nidjt  *,u  uiel  an  bie  Siufialfa, 
ionft  fdjidt  fic  Dir  boie  Dräume,  tl)örid)te* 
Minb!"  ßortfffutifl  folgt.) 


Digitized  by  Google 


.Abolf  «tfriebvidj  (fbxaf  i».  Srtjnrft,  Älijficricn  ber  Serif. 


1 1 


©in  ©eMd)t 


mm 


VI. 


tn  jebem  tag  uon  nun  au  podjle 
Kein  B/er|  entgegen  il?r  in  hohem  Adling. 
Podj  ba|  td)  feiten  ihr  jn  nah'n  uermodjle 
Beklagt'  id),  meil  mit  mifjgunRooUen  Blienen 
Per  Jürft  auf  unpre  Smielprattj  fatj 
Unb  fo  wie  er  (Euphrafia, 
Pie  BloRerrdjmrjicr,  bie  mit  Serapionen 
.Hla  ihre  $üt'rin  in  baa  Schloß  gekommen. 
3roar  Jener  mar  nidjt  uon  ber  3ahl  ber  Jrommcn, 
Dein,  angefirdit  fdjien  er  uon  Boltaire'a  (JMfl; 
Bur  nad)  Jamilirnbraurf)  Ijatt'  er  bie  Bidile 
(Jrrjiehen  laflen  im  Clariffenßifl. 
Pod)  auf  ber  Bonne  Jtngc|"td)te 
EPar  eingegraben:  „(Sott  fei  lob, 
Paß  idi  nithl  bin  uon  biefen  räub'gen  Sdiafcn 
3n  Chrifli  ^erbc!   BJögc  Oimtt  fie  flrafcn!" 
Pen  Bofeuhran;  Irug  fie  in  Rauben  Rrla 
Unb  liclj  bie  Pcrlrn  burdj  bie  Hedjte  pleiten, 
Podj  fdjiclte,  luahrrnb  bea  Omebeta 
Umfpähenb,  ootl  Peibartjt  nad)  allen  leiten. 
So  mürbe  balb  burd)  fie  beim  3miegefprädi, 
Balb  burd)  ben  lürften  mir  ucrlegl  ber  H*eg. 
Pa  kam  es,  bau.  am  allen  Übel  krank, 
Jim  OTndjtfdjmcr},  auf  bie  lagcrftätlr, 
Pem  Portmein  fludjenb,  biefer  nieberfank. 
Bod»  mar'a  mir  bienlidj,  bau  inr  ffiornenmette 
HHe  Beaper  flcla  bie  Bloftcrfmroejtcr  ging, 
PaB  aber  Seraphine,  ob  Tie  audi 
JUn  ihrer  Binbheil  OMaubrn  innig  hing, 
$o  ßreng  nidjt  feRhiell  an  brm  Birdjcnbraud). 
Bebadit  nahm  .Rnalol,  ber  (fiunR  mir  fdienhtc, 
3ugleidj,  baft  er  ber  allen  Spinne  — 
HMe  er  (Euphraßa  nannte  —  Bhr'  unb  Sinuc 
töefdjidit  nadi  anb'rer  Seite  lenltic. 
(Er  ließ  una  3mei  »on  ihr  nidjt  überrafdien, 
totnn  balb  mir  tun  Blavier  baa  IDabdirn  laufdile, 
Balb  leife  E>orte  mit  mir  taufdjle. 
So  mandicn  Jiugenblidt  könnt'  id)  erhafdjen, 
Prr  mir  baa  B/immelreid)  eiTdjIofi. 

H>er  nie  bie  Hebe,  bie  oom  tthmb  üjr  floß, 
Pernommen,  mer  nur  Tal)  bie  3ugenbfrohe, 
IPie  fie  anr»  flflrtjt'ee  Roß  |idj  Immang, 
KKe  ladjenb  ftc  bie  Sügel  ihm  »erhängte, 
Unb  fort  burd)  f  hSlcr,  über  Bügel  fprcnglc, 


IPie  auf  ber  KHcfe  ftc  ihr  (Sang, 

Tcidü  mie  ber  Sdjmalbe  Sommerflug, 

Bon  Brie  hin  \n  Brie  trug, 

Per  kann  nidjt  ahnen,  mie  für  alle»  B/ohc 

Unb  ^errlidic  bas  $er|  ihr  fdjlug. 

3di  aber  fah  —  bie  BJorgen  fei'n  gefegnet, 

IPo  tdj  im  ©arten  ihr  begegnet 

Unb  mir  in  Stunbrn  heil'gcr  K>eihc 

Binfdiritten  an  ber  ßuljbaumrcihe  — 

3a.  Beuge  mar  id),  baß  bie  (Engclreine, 

U?eun  ;ageub  mir  bie  Hügel  fanhen, 

(Empor  fidj  in  unnerblidjcn  ©ebanken 

3nm  Gimmel  fdimang.  ©leidjmie  bie  übcrrridie 

Batur  bie  Hille  ihrer  «Saben 

KingBl)in  oerflrcnf  mit  wollen  B>1nben, 

§o  mit  bes  J|er?cn8,  mit  bea  (&ei{lce  Spenben 

Biriit  kargte  fte:  ihr  fclber  unbcmußl 

tfnlltrümfen  fort  unb  fort  |ie  ikrer  Brujl, 

Ula  könnten  nimmerbar  fie  enben. 

Hub  o  bie  Stunben  bann,  bie  monnetrunk'ncn, 

IPcnn  baa  ©ebirg  nodi  uon  ber  hingrfunk'neu 

H>rlllend)tc  glüljte!  menn  burd)  bie  JUleen 

Wiv  loanbertcn,  unb  uon  ben  (Bartenbeeten 

Pen  BlütenRaub  bea  Kofboma  unb  ber  Sdjlrljen 

3u  itua  heran  bie  Türte  meklrn: 

3m  Saal  an'a  piano  muljt'  id)  bann  mid)  fehen, 

3n  meldjen  burd)  bie  offnen  Tcnflcrbogcn 

herein  ber  EPieren  Äbenbbüflc  »ogeu. 

Unb  menn  idi  oou  ber  Jtllcn  RJeiflertdj.llicn 

Balb  ben  unb  jenrn  balb  iu'a  leben  rief. 

HMe  muljtc  fit  ben  Sinn  jn  beuten, 

Per  in  ber  Cönc  jebem  fdjlief. 

K>ie  bie  oereinjcllrn,  {ciftreuten 

3h  grulien  Barmonieu  iu  oei-flcdifcn, 

Pie  uoll  mrüdi  aus  ihrer  Seele  klangen! 

Was  fanft  bie  lüfte  f Aurel n  in  ben  langen, 

Bon  BJonbeaglanj  getränkten  3unim'iriiten, 

IPas  in  ber  Brnlt  ber  lebenben  unb  (Holen 

Jln  Conen  fdjlummcrf,  maa  im  morgenrolen 

Iid)tglanjc  bie  erroadicnbe  Batur 

Sanfflifpelnb  haudjt  burd)  Chat  unb  K\ilb  unb  Jlur. 

K>aa  in  ber  K»a)Terfallr  Braufcn 

•frhlingt,  maa  bei  bea  Sturntminba  Saufen 

Pahinhallt  in  ber  Bergeaiatine  Smeigen 

Unb  aua  bea  Mbgrunba  SrimUe,  aua  bem  Sdimeigcn 


Digitized  by  Google 


Deutfdje  Dichtung. 


78 


Per  ttefßen  (fträber  ßrii  nadj  oben  ringt 
Hnt>  ffodr  Dom  Bimmel  aus  ber  Sterne  Reißen 
Bcrab  prr  (Erbe  balboerloren  bringt: 
Pie  große  Barmonie  bes  AUs, 
Bie  nicht  gefaßt  mein  bumpfcr  ©etil  nroor, 
Sie  tönte,  mädjt'gen  Kieberballs, 
Ans  ihrer  Seele  mir  in  oollem  Chor. 

Kenn  itf)  Allein  io.tr,  überfdjlidj 

Kirfi  wohl  im  linnern  ein  geheimes  leben: 

„Kcbin,"  rief  ich  mir  ju,  „ocrirrß  Pu  Sich? 

lalT  ab,  bcn  Blidt  |u  ihr  emporiuljeben! 

Bu  ihr,  ber  todjler  alten,  ßoljen 

(Befdiledits,  um  welche  fürßenföbne  frei'n! 

BotJR  Pu,  ße  mürbe  jemals  PetnV" 

Pom  nricber  bachl'  ich  bann:  „Pcrfdimoltrn 

Sit  (Einem  mit  bem  ihren  iß  mein  Sein. 

Unb  «rangt  aud)  l)odj  bte  Stammburg  ihrer  Ahnen, 

Pie  Kauern,  bic  uns  fdjeiben,  merben  fallen! 

Ben»  ßürjen  felbß  ber  Bön'gc  fallen 

Ktl  ihren  Kappenfdjtlbern,  ihren  Jahnen 

Bidjl  oor  bem  ßraenben  ©ebanheu? 

Unb  wältt  ber  liebe  AUmachtßurm 

Bu  Boben  hin  nidjt  nde  Srijranhen? 

febt  aua  bem  Staub  ße  nidjt  empor  btn  Kurm?'« 

Kenn  nodimals  Bmeifel  bann  mein  Bert  terwühlfe, 

Balb  toieberum  war  er  orrfdieudjt. 

Paß,  fo  mie  idi,  attdj  Seraphine  rühlte 

IPitfit'  idj,  unb  Jrroel  hält'  es  mir  gebäudjt, 

(Ein  Itcbesroort  tljr  ju  cnUodtcn: 

Sah  idt  es  ihr  im  Antlih  bodi,  im  feudjten 

Itdjtglante  iljrer  Äugen  leuditen, 

fürt'  id)  es  bodi  in  ihrer  Stimme  Stödten, 

Kenn,  oon  bes  Bcricns  Stürmen  übermannt, 

Sie  laute  ntdit  für,  mas  ße  fühlte,  fanb. 

Ba  Abenbs  cinß  —  bie  Sonne  mar  hinab 
©efunhen  ob  ber  Alprn  ©letfdicrßrnc, 
Unb  au  bem  Irlcrchore  ber  ©cßirnc, 
Per  leudtfenb  aufßieg  über  ihrem  ©rab, 
fing  unfer  Blick  —  entrang,  id)  weiß  ntdit  mie, 
Bugleid)  fid)  bas  ©eßanbnis  beiber  Kunbc 
Unb  bas  ©elübb',  bas  midi  unb  ßr 
bereinigte  ;u  eio'getn  Bunbc. 

Pb  fdjühenb  Anatol  bie  Karfit 

Audj  bei  uns  hielt,  bie  Bloßerfthweßei  halle  — 

Kohl  mürben  wir's  gewähr  —  Jtels  auf  uns  Adjt, 

Unb  fdilid)  uns  nad)  tote  unfer  Schatte. 

3m  Jürllen  aud),  ber  oft  ju  fetner  Pflege 

Sie  hetfdjte,  rief  Prrbadjl  ße  rege; 

Unb  unuerfehn's,  obglcid)  itodi  immer  ßrdj, 

(Srfdtien  bei  uns  im  Saal  er  niiebcrum. 

Pen  ganjen  BJittag  blieb  er  Rumm; 

Allein  fein  Blidt,  wenn  aud)  bic  lippe  fdnoieg, 

traf  balb  burdjbohrrnb  mid),  balb  Seraphine, 

Pann  fdjritt  er  fort  mit  ftn{ter  broh'nber  Kiene, 

Unb  idj.  bte  ganje  Bad)t  hottnf  id)  nicht  ruh'n; 


Unb  als  ße  fdjlaßos  mir  oerronnen, 

3nbem  id)  über,  toas  iu  tljun, 

Pergebens  hin  unb  her  gefonnen, 

(Erhob  idj  mid).  Bisweilen  badit*  id),  offen 

Bu  werben  um  ber  teuren  Banb. 

Pod)  wenn  id)  an  bes  Ittrßen  thürr  ßanb, 

Sprarij  idj  ju  mir:  „Kie  barfß  Pu  hoffen, 

Per  Bodjmufsiiolle  werbe  Pein  Begehren, 

Selbß  wenn  ein  B flljerer  Pu  wärß,  gewähren?" 

Bcbädjltg  über  einen  Plan, 

]  Kit  ber  (geliebten  |u  entrinnen, 

I  Begann  id)  insgeheim  {u  ßtmen. 
Bur  feiten  honnt'  idj  flüdjtig  ihr  midi  nah'n, 
Bod)  felt'ner  Körte  mit  ißt  taufdjen. 
Penn  ßreng  oom  Pormunb  würbe  fie  gehütet, 
Uno  empger  warb  (Euphraßa  ftefs  im  laufdien. 
Buleht,  nad)bem  id)  lang  gebrütet, 
Stanb  feß  mein  plan;  bod)  auf  ben  Augenblick, 
Paß  id)  ihn  Scraphinen  hünben  könnte, 
Barrl  id)  oergebens  lang. 

3niwifdjrn  gönnte 
Kir  feiten  ßüdifgc  trößung  bas  ©efdjtdt. 
Brh  horchte  mit  oerhaU'nem  Atemholen, 
Kenn  fern  idi  hörte  ber  (beliebten  tritt; 
Por  Könne  bebt'  id),  wenn  ocrßohlen 
3hr  Blich  ju  mir  hinüberglitt. 
3dj  Itloinm  empor  jum  ßödjßcn  Bcrgesfaum, 
Ko  htngeßredtt  td)  Ian  auf  Alprnrofrn, 
Unb  wäljrenb  mid)  ber  Kaßerfälle  Schaum 
Bcfprcngte  unb  mein  Blidt  im  (Brtnjenlofen 
Untfchmeifle,  falj  non  rings  brr  teuren  Bilb 
Kid)  an  unb  l.ldjclle,  aus  licht  gewoben, 
Bu  mir  bernieber  oon  ben  Kolken  broben, 
Pann  wteber  trieb  midi  Sehnfudit  unacßillt 
Binuntcr,  baß  td)  nur  oon  fern  ße  Iahe; 
tot  fdjtcn,  wo  ße  nidjt  war,  für  mid)  bic  Kelt, 
Unb  Heben  fanb  idj  nur  in  ihrer  Balje. 

VII. 

Schon  bräunte  tu  ben  thälern  ßd)  bas  Jelb; 

(Eiitjig  auf  ßeilßeu  Jclfenhöh'n, 

Pon  woher  feilen  bas  Oftetön 

Bur  einer  ©loche  nodi  bas  Pßr  oernimmt, 

Kenn  bis  hinauf  bic  kühnße  Biege  klimmt, 

Bodj  broben  blühte  nodi  bte  Hofe 

Per  Alpen  -  auf  ben  Kiefen  brunten 

Schon  fdjilierte  in  ihrem  bunten 

(ßepräng  brr  (Eniian  uuo  bie  Brrbßjeitlofe, 

Unb  jeber  Aß  war  voll  bes  lärms  oon  Staren, 

Pie  ftdj  jum  Ab;ug  rüßetrn  in  Scharen. 

So  enblidj  fall  id)  midi  gemahnt, 

Paß,  eh'  ber  Jürß  nod)  an  bie  f  etmhehr  bätljte, 

Pie  Huthl  mit  Seraphinen  idj  oollbräthte. 

Unb  td)  befdjloß,  was  id)  geplant, 

Pa  idj  ben  Keg  nicht  fanb  ju  ihrem  Phr, 

An  ße  ju  fdjreiben.  3dj  erkor 

Bum  Iiieben  eine  fdion  ber  nädjßen  Bädjte, 


Digitizec 


Äbolf  iriebrldj  ©raf  o.  &djarft,  Änderten  ber  Seele. 


Hnb  titelt  ben  Brief  auf  metner  BruR  oerpedtt, 

Bis  tdj  ben  günR'gen  Hugenblid»  enlbecht. 

In  HUem  fo  mar  mein  €nffdilu|  gefaxt. 

Pod)  ba  —  unfeligcs  Sufammentreffen !  — 

Bernahm  idj,  |inn  Befudie  hab'  als  ©aR 

Ber  JürR  gelabcn  feinen  Reffen, 

Ben  ©rafen  Sergius;  fdjon  fei  im  Bdjlolfe 

(Er  angelangt  in  prädjtiger  Rampe. 

Baum  baj|  bie  Bunbe  idj  oemominrn, 

So  bannte  fie  aus  meiner  BruR  beu  trieben 

Hnb  ließ  mein  Blut  in  allen  Hb  cm  neben. 

(Es  ifl  geroilj,  badjf  idj;  ^ierljer  gehommen 

3R  er  als  Serapionen»  Jreier. 

Bin  mittag  bann  fajf  id)  iljiit  gegenüber, 

Bodj  fah  ifjn  nicht;  ein  Bebelfdileier 

Bing  mir  um  ©eiR  unb  Buge  roie  ein  trüber 

Borhang.  —  3dj  hörte  reben,  bodj  ein  Bröljnen 

Bur  mar  mtr's  oon  oerroorr'nen  (tönen; 

Bidjts  honnl'  idj  falfen  oom  defprädje 

Hnb  meinte,  baß  |u  meinem  Baupt 

T»c8  Saales  Badj  lufammenbrädje. 

Bit  (Eafel  enbetc  unb  ftnnberaubf 

Stürjt'  id)  ins  Jreie  aus  bem  (Erbgefdjoß. 

Bidjl  brinnen,  roufjt'  idj,  roürb'  idj  Ruhe  finben; 

Unb  ob  gepeilfdjt  audj  non  ben  Rftnben 

Pra  Btmmels  Hegen  Rromioeis  nieberjtol?, 

Jdj  Rürmle  burdjs  ©ebtrg  oon  bannen. 

«Erp  als  id;  burdi  bie  Sd)ludjt  ber  (Sannen, 

Btnauf,  hinunter,  geiltoermirrt, 

Bis  in  bie  tiefe  Badjt  hinein  geirrt, 

Sucht'  idj  midj  roieber  auf  iura  Ren 

Unb  badite:  Chor,  bas  (Lruggebilb  nerfdjeudi, 

Bas  lidj  Bein  eig'nes  Bim  gcfdjajfen! 

Bfeil  biefer  ©aR  anlangte,  gilt 

Bir  für  geroitj,  um  ftdi  bie  Braut  ;u  holen 

Komm'  er  hierher.  Pielleidjt  nur  bie  Bcrivanbten 

Befudjt  er  unb  hebrt  heim  bann  in  fein  Bolen; 

Unb  barum  roüteR  Bu  gleid)  BirnoerbranntenV 

Beruhigter  mar  idj  am  nädjRcn  (tag, 

Bodj  fragt'  idj  mid)  befdjämt:  H>as  mag 

Ber  JürR  gebadjt,  toas  Serapbtne  haben? 

(Bern  hält'  idj  midj  in  (Einfamheit  begraben. 

Bodj  als  id)  in  ben  Baal  eintrat  behloinmcn, 

Sdjien  es,  als  hätten  nidjts  fie  roahrgenommen. 

Ireunbltdjen  Wortes  roanbte  Sergius 

9u  mir  fid)  hin  unb  fprad)  oom  RunRgemift, 

Ben  ihm  gemährt  Jtaliens  ©allerien, 

Brie«  aud)  Sirol,  bas  berrlidj  ihm  erfdiien, 

BJie  kaum  ein  anb'rea  lanb.  Sobnitn  jum  Schluß 

llagt'  er,  bah  morgen,  ob  er  gern  aud)  bliebe, 

Bas  Dorgeriidtfe  3ahr  hinroeg  ihn  triebe. 

Bon  meiner  BruR,  als  bas  er  fagle,  midien 

©leidj  einem  mächtigen  ©efpenRerbeer 

Bie  legten  Borgen,  roeltbe  midj  befdilithen, 

Unb  keinen  Brgroobn  hegt'  id)  mehr. 

Ben  Beffen  tub  ber  Jflrfl  tu  einer  Jährt 




79 


Sobann,  auf  ber  er  bas  ihm  {eigen  wollte, 
RJas  bis  jum  lehten  Bbenb  er  oerfparf, 
H>eil  es  ber  ©egenb  fdjönfles  fei.  ©leid)  rollte 
Per  H>agen  oor.  BJit  ihnen  cintupeigen 
©ebol  ber  JürR  ber  Bidite,  unb  in  Sdjroeigen 
©ehordjte  fie,  inbes  mit  Bnatol 
Suriidt  idi  blieb.  (Erfdjredtt  oernehmen 
Bluljt'  id),  bali  abrnbs  ©äRe  harnen. 
Berrounen  roaren  ein'ge  Slunien  moljl; 
Ba  hehrie  oon  ber  Jährt  juritth  ber  Ä>ageit 
Unb  an  bes  ©rafen  Brut  jucrR  heraus 
Sprang  Scrapbinc.   Bis  ins  Bau« 
Bie  traten,  hört"  id)  bann  ben  Jürpen  fagen: 
„Ucht,  Bidjlr,  rüRe  Bidj  jum  JeRe! 
Spät  ip  es;  kommen  merben  balb  bie  ©äpe." 
Beu  regte  ba  fidj  mädjl'ger  ber  »erbachl 
In  meiner  BruR  unb  fthmoll  unb  fdirooll. 
Bereingebrodjen  mar  bie  Battit; 
Hnb  her  oom  Bof       Schlofles  fdioll 
Ber  Beilfdjenhnall  unb  bas  ©eroll  ber  Räber. 
'  Born  ßerjenglantr,  oon  ber  Iampeu  Schimmer 
Bufleudjtetcn  bie  Bäte  unb  bie  Simmer. 
Bie  ©Äße,  an  bem  Hrme  jeber 
Bie  Barne  führenb,  nahten  Paar  an  Paar; 
3n  JeRcstrarijt,  Bcmanfenfdjmudt  im  Baar, 
(Empfing  fie  Srrapbinc.  Balb  ertönte 
Ber  Baal  oon  H>aljennelobie 
Unb  in  bes  ©rafeu  Hrme  fdjroebfe  fie 
3m  Can;  baljin.   3d),  ber  Berhbhnte, 
Berrateue  Raub  lontentbrannt, 
Reglos  an  einen  Pfeiler  h»ngebannt. 
Unb  roie  bie  lünierpaare  midj  ummallten, 
(Ein  Bpuh  bämonifther  ©eRattcn 
Bebünhl'  es  mid).   Hllein  jurüiftgeprelit 
Bielt  id)  ben  ©rimm,  bis  bas  Perlobungsfep  — 
Benn  fo  erfdjien  es  mir  —  geenbet. 
Ba  als  ber  JiirR,  mit  ihm  ber  ©raf 
Ben  lebten  ©äRen  gaben  bas  ©eleitr, 
Bus  einem  Baal,  roo  fie  allein  Ranb,  traf 
Kid)  Seraphinens  Blich.   Hn  ihre  Bette 
Sin  Rür)t  irfj,  unb  bie  lang  ;urädtgebämmten 
©efühle  Rrömtcn  nun  im  ungehemmten 
(Erguß  oon  meinen  lippen.   Sthneibenb  Tdtarf, 
3n  gallcnbittcru  H>orlen  roarf 
3dj  fdmöbe  Cud,e  unb  »errat  ihr  oor. 
Bie  H>orte,  bie  ftc  {ittemb  fpradj, 
Berhallfen  ungehört  »or  meinem  Bljr; 
Hnb  im  ©efühle  ber  erlitt'nen  Bdjmadt, 
Ben  Jpthen  Bold)  ber  Rebe  boljrtr 
16)  tiefer,  tiefer  Rets  in  ihre  BruR, 
Bis  XinRernia  bas  Buge  mir  umflorte. 
IBie,  meiner  felbR  ntdjl  mehr  beiou^t, 
3d)  h'intgclongt  in  mein  ©emadj, 
Btdtt  hann  idj'a  fagen.  Äber  buntpfen  Bdjalles 
3n  meinem  ©eiRe  haüT  es  nad) : 
Berloren  nun,  »erloren  BUes! 

(AOiticjumg  joigt). 


Digitized  by  V^OOQlc 


80 


Dentrdje  Dtrfjtnng. 


Xiffevarifdje  Bottum. 


—  „Mit  beut  einer  hat  an  Vi) von  ba«gethaii,  wn« 
Untrer  an  bm-  Vibel,  Vpfl  au  ftomer  uub  Riegel  an 
Sbatefpeare  gethan  bat,  er  Ijal  ihnen  ba«  örutfdie  Würger 
Rai  erobert.  Sie  Xragweite  foidier  (hoberuugen  iit 
ireilid)  [ebt  »erfdjicben.  imb  Niemanb  wirb  biet  fidi  ,ut 
[<ei  Wiftbeutung  »erfudjt  iiihlen,  al?  ob  Vlirou  uub  immer 
mii  eine  Stufe  flcftcllt  »erben  jollten.  Äber  ba«  Verbienfl, 
einen  (old)en  1  idtler  nttlimatifiert  unb  noturolifieri  -,u 
haben,  iit  trofc  ollebem  niemals  genug  ,',u  fdjatien."  "öiit 
bieien  Worten  bot  erft  türtlidi  VI.  ftitgrr  iit  unferer  ;{cit 
fdtrift  jenen  bleibcnben  Wemiun  feftgefteljt,  weldiet  unferer 
t'itterntur  anfi  wiibemeifter'«  S^rotuu berfefcung  mge 
wadifen  uub  wie  wir  biefe«  Vob  faum  in  belfere  Worte 
)U  tleiben  müftten,  fo  fiele  e«  tut«  audi  fdiwer,  jene« 
anberc  III  überbieten,  wejdie«  isitger  ber  Vcr«  bebniibluiig 
biefe«  ^Keiftet«  beutjdiei  UberfeJUttgStunfl  mit  ben  fdiwet- 
wiegenben  'Worten  gewibiuet:  ,,^u  'Diaft  unb  Minna,  finb 
feine  Verfe  gebiegenc«  Wölb."  3o  fei  beim  nur  hin  an 
»iefer  Stelle  ber  Xhntfadie  erwähnt,  t>af;  bas  präditige 
Vud)  i.'orb  Voron«  Werte.  llberient  uou  Cito 
Wiibemeifter.  ß  Vnnbe,  Berlin,  Weorg  Weimer  —  foeben  in 
Dierter  91uflage  eridiienen  in,  welche  fid)  bei  etiler  We 
biegenl)cit  ber  9tu«flaltung  gleidiwohl  bind)  einen  lehr 
billigen  ^rei«  au«zeidmet.  Xnmit  ift  allen  Webilbeten 
bie  SJoglichfeii  geboten,  ba«  hefflidte  Wert  für  ihre 
Vibliotbet  \u  erwerben,  unb  wir  fiub  überzeugt,  bafi 
iauieube  bauon  Webraud)  madien  werben. 

—  Weitau«  feltcner  al«  Dor  einem  ooljre  finb  wir 
in  lefoter  $tit  ^eitungeailifeln  unb  Vrofcbüreu  begegnet, 
weldie  ben  Beweis  erbrachten,  bafi  .frehuidi  fcein'e 
überhaupt  fein  Xeutfcbcr,  gefdiweige  beim  gar  ein  beutfdter 
ünriter  gewejen  fei,  unb  es  idieiüt  fidi  alfo  aud)  liier  bie 
tröftlidie  (frfahning  |U  wieberholen,  baft  jeber  litterarifdie 
flaptu«  mit  ber  ^eit  ganz  oon  ielbit  fei«  (Snbe  Rubel, 
ohne  baß  man  nötig  hatte,  im  Cwtereffe  be*  gefitiibcn 
Weufdieuncrftaube-j  unb  bei  fntiidieu  Wereditigteit  au« 
brürflidie  Verwahrung  bagegeu  einwiegen,  geidiweige 
beim  gar  ben  Wcgenbewci*  anzutreten.  Xa«  aber  ifi 
nur  eben  im  ^utereffe  ber  Wihbigfcit  unfever  liiterariidien 
Verhältniiic  erfreulich;  -Ve ine'S  vi'adiruhm  unb  jene  Wir 
tu ini,  bie  er  al«  Uuüfer  aui  unfei  Volt  übt  unb  fo  lange 
üben  wirb,  al«  c*  nod)  gemütvolle  unb  edjler  Xicbtung 
zugäugltdie  Qefei  in  Xeutichlanb  geben  wirb,  hat 
unter  jenen  Zugriffen  nid)t  gelitten;  |a  e«  ift  nicht  un 
benfbar,  baft  biefelben  iogar  alt  ein  leildieu  jener  Mrait, 
bie  fiele  ba«  Vöfe  will  unb  ftetS  ba«  (Hute  f  diafit,  bie 
Vapularitat  bei  Xiclilcrc-  unb  bie  Verbreitung  iciner 
Werte  gejörbert  baben.  9t ber  wie  beut  aud)  fein  mag, 
ilialiädtlidi  ift  biefe  Verbreitung  berjeit  bereite-  bie  gröfite, 
bereit  fidi  jemals,  nur  eben  Sdüllet  unb  Woctbe  abge 
redinet,  bie  Werte  eine«  beutfdien  Xid)ter«  }U  erireuen 
hallen,  unb  bei  Dollgültige  ikweie  bieriür  iit  bei  Unifiaub, 
baf(  ba<>  Tunenb  neuer  9luogaben,  uuldie-j  bein  Jjtei 
werben  bei  Werfe  (1.  Januar  I^hT)  auf  bein  (vufte  folgte, 
nod)  nid)t  bem  Vebnrjnio  genügt  hat.  ^nimct  wieber 
taudien  neue  ?lu>Jgoben  auf,  billige  unb  teure,  iüuftrierte 
unb  nidit  illuftriertc,  glün.ienb  unb  fdiledjt  au^geftattete : 
•Veine  unb  immer  wieber  .{>eine!  Tae  ift  bie  9tntwort, 
weldie  ber  beutiebe  Vudiliaubcl  ober  riditiger  ba<  beutfdie 
Volf  ben  Sdimäbern  unb  Verfleinerern  bei  Tidiler*  giebt, 
unb  wir  beuten,  baft  bieie  Antwort  genügt.  9tnlaft  ,m 
bieier  turnen  aber  lebrreidien  Vetradining  giebt  un«  ber 
Umftanb,  bafi  unmittelbar  auf  bie  fiir.ilid)  oon  un«  aiu 
gezeigte  im  Verlaae  uou  rtreuetl  k  brande  erfdiienenc 
ScintaturauSgabe  oe>>  „Vuch«  bei  lieber"  eine  gleidic  im 
Verlage  won  Ifarl  .Urabbe  in  Sluftaacl  etfdiieit,  bie  fidi 
bind)  gefdnnactDolle  lilegan*  ber  9tue)tattuug  unb  billigen 
Vreio  empfieblt.  Xerfelbe  Verlag  bringt  in  einem  glelid) 
.seiiig  erfdiienenen  Vänbdien  bie  „Neuen  Webidite"  unb 
„ilepteu  t^ebidite"  .(xinrid)  freine'e-.  Von  bei  fritifdieu 
9lii'jgabe,  weldie  ISvttft  Slfler  im  Verlage  be«  Viblio 
graphifeben  ^nftitute  oon  „freine  s  fänitlicben  Werfen" 
erfdieinen  Irifu,  finb  feit  unferer  lc(iten  9tu,ieige  imfceine 

^KPtgtrrt  unirt  L'ftuniirariiicr'Cti 


Dturf  oo"  >h.: 


heile  unferer  ^eitfd)rift  weitere  4  Vä'nbe  erfdiienen,  bie 
fidi  inogefamt  gleid)  bem  elften  burd)  obiolute  Verlan 
liditeil  be«  heigefteUten  Xerle«  unb  mbglicftite  VoUftänbig 
feil  au*,;eid)iieu.  Wir  weiben  auf  bieVtuegobe  nach  ihrer 
Vollenbuug  utiüdtommen. 

3«  ber  Un<,al)l  oou  Vüdieni,  weldie  ben  Irreig 
nifien  uou  1S70-T1  ibre  Ifntfiehung  »erbauten,  nehnteii 
bie  „heiteren  unb  ernften  tfrinnerungen  eine«  preuBiicuen 
Cffi,\ier*-.   weldie   Walter  2d»ul*e  Nlofterfetbe 
fürilidi  unter  bem   litel:    .Weifsenburg,  Wörth, 
3ebon,  Vorio"  lA-'eibsig,  Xb.  Wrieben'e  Verlag  lxsy 
bat  eridieinen  lafiett,  fidiertidi  nur  einen  febr  befebeibenen, 
aber  ebenfo  unzweifelhaft  einen  bereditigieu  Vlap  ein 
^u  buVOWIlS  anfViucholofer,  frifd)er  unb  fdiliditer  Xar 
ftellnug  iühren  fie  un«  bie  Wefdürfe  unb  (hnpfinbungeit 
eine«  (iiu^eluen  iwu  beu  .{tunbetttaufeuben  üor,  bie  unc- 
in  jenen  glorreidjen  lagen  ein  grone«  Xeutfdilanb  er 
famcjten,  uub  ihr  beite«  Verbicnft  liegt  eben  borin,  baft 
fie  nid)t  metn  fein  wollen,  ale  ein  folrhcr  Wahrheit« 
getreuer  Verid)t.    Xenn  baburdi  gewahren  fie  un«  auf« 
neue  einen  lehrreidicn  (ünblirf  in  bo«  cigentlidie  Wefen 
be«.Mviege>>  unb  Bielleidit  beffer,  al«  au«  ber  meifierbaften 
Xarftelluug  eine«  Strategen,  wirb  man  aus  bieten  9tuf 
^eidinungen  eiiie«  Aäbn'rid)«,  ber  nur  eben  an  jebem 
Vlahe,  wohin  man  ihn  hellte,  feine  Pflicht  tbat,  eine  9fn 
fdiauung  bauon  gewinnen,  was  eigentlich  eine  3d)lad,t 
ift.    9liid)  auf  bie  Stimmung  unb  Haltung  bei  imn.^ö 
fiidien  Veuölterung,  boo  Stilllcben  in  ben  Deröbeten 
3dilöficrn  um  %ax\*,  bie  9lrt,  wie  fid)  ba«  fiegreiebe 
.(ieei  im  Aeinbe«ionbe  betrug,  fällt  manebe«  be.ieichnenbe 
3treiitid)t.   Was  foufi  ein  gebier  wäre:  ber  Langel  an 
9lbruubuiig.  an  littcrarifdier  JKoulinc  überhaupt,  wirb 
hier  Aiim  Vormg  :  e«  et  höbt  beu  Cfinbrud  be«  3uoet 
läffigen  unb  bafe  un»  thaliäcblidi  ba«  Selbiterlcbte  io 
gefdiilbert  wirb,  wie  e«  erlebt  würbe.    Wir  fönnen  bo« 
bejdicibcne  Vüdileiu  beflcn«  empfehlen ;  aud)  ber  illufrriene 
Umfdilag  mag  9!iemaub  abfdircdeu. 

-  Tie  £eicr  ber  „Xeutfdien  Xicbtung",  weldje  fidi 
an  in'inridi  M  rufe''»  präditigem  iTaftnadit«fpieI  „3tanb: 
hafte  Hiebe"  iVanblVi  eiireut  haben,  werben  erftaunt 
fein,  ,ui  Hernehmen,  baf;  biefe  fröhlidir  Xiditung  eine 
Xenbtiu  habe  unb  zwar  eine  lenben,»  gegen  bie  —  falbo 
tifebe  Mirrbe.  Xie«  wenigfteno  haben  einige  latholifebe 
Vlntter  am^Kfiein  fo  lange  behauptet,  bi«  ber  Cberbürger= 
meiner  oou  (ilbcrielb  bie  Xireftion  beo  bortigen  3tabt» 
tbeater«  erfudite,  bie  mit  nielem  Veifoll  aufgefübne 
Xiditunq  com  Repertoire  ab.uifetten.  Xer  Xiditer  bat 
bie«  mit  einer  „tfiflärung"  beantwortet,  au«  ber  wir 
folgenbe  Stellen  um  fo  lieber  leprobu^ieren,  al*  fie  un- 
tere^ Iftarbteitfl'  pollfommen  rid)tig  finb:  ,,^d)  fann  uer 
iidiern,  baft  mir  nidit«  ferner  lag  al«  bie  9lbfid)t.  bie 
fotholifd)c  Mircpe  m  Benmglimpfen.  Xer  .fraupttiertretcr 
bei  Hirdje  in  beut  Stüde  i)t  ber  neunjigjäbiige  9lbt,  au» 
ben  Bnfanfll  ein  Sdiein  Don  .{vibmdit  unb  i»ärtc  fällt, 
aber  im  Verlauf  be«  Stüde«  entfaltet  er  ben  trefflfcbiten 
Ifbaiaftet,  in  weld)em  überlegene  Mlugbeit  unbMraft  fidi 
ntii  («rofiiuut  uub  'SKilbe  Derbtnben.  "Kan  fimnle  weit 
eher  behaupten,  ba«  Xrama  fei  ,nir  Verherrlichung  ber 
fatbolüdieu  Mir.be  ober  bod)  eine«  falholifdien  fli'rdjen 
iurften  gefdirieben.  ^di  bin  ein  io  leibettfrbaftlidier  Ver 
einer  bei  Wolnbeit  unb  Unpai1eilid)feit,  baf»  idi  doh 
meinen  ftreunben  manrhmal  iogar  einer  tatholifierenben 
iHidituna  bcfrfiulbigt  werbe,  unb  man  wirb  um  fo  eher 
meiner  Vcrfidienmg  (Mauten  fdienfen,  bafi  idi  bei  meinem 
Huflipiel  aud)  nidit  im  entfernteren  an  Moniefrionctle« 
gebadit  habe,  fonbern  nur  an  —  $oefte.  Ift  $rior  bat 
eine  rote  sJ<aie  unb  ber  luftige  9lbt  behauptet,  ba«  tomme 
Dom  Vurgunber.  Weiter  weift  id)  in  bem  Stüde  nicfjt« 
auiuifinben,  wo«  al«  fveinbfeligfeil  gegen  bie  fatbolifebr 
Mirdie  gebeutet  werben  fönnte."  23ir  unfrerfeit*  tonnen 
nur  beifügen,  baft  eine  Xiditung,  bie  ihre  Spipe  tbat 
fädilidi  gegen  irgenb  eine  Ronfe)fion  geridjtet  bätte,  in 
unfetrn  Spalten  feine  9tuinabtue  gefunben  baben  würbe. 

üu±  im  «tnj.1"««.  iü  untti.\i4l  un»  wttb  prafsni*!!!*  mf»ljl. 
pdfclrt  in  Picken 


d  by  Goo 


VI.  § anD.  4.  fjcfl.  Scrau^eBer:  SSarf  Smif  8frattjo*.        15.  Ittai 


2tttitrt, 

UotirlJc  oon  Bcnltcnutrj  J&arturiuö. 

(oorlfcUHiifl.) 


di  hatte  laugfi  erfannt,  baft  ber  Jon 
fouiu-rätie«  Spotte*,  ben  bie  frijöue  /yron 
fo  häutig  Tmitri  gegenüber  onfdjlug, 
feine  Seele  bedeute,  imb  ba  ber  ßufaU 
midi  am  folgenben  Margen  einige  Minuten  mit 
ihr  allein  fein  lief,,  benutzte  id)  bie  Gelegenheit, 
ihr  barüber  meine  ?lnfiri)t  nuejufprcdpn, 

Sic  faf)  mid»  \ucrft  ncnuni'bert  an,  bann 
mit  ber  fiberlegen  iyöttifcbcu  Miene  einer  Welt 
bainc,  roeldjer  ein  Torffdjulmeifter  i>orträgc  halt 
Aber  bic  ftunft,  fid),  ol)nc  nn.yiftotVn,  im  Salon 
§u  bemegen. 

„Soll  id)  incllcid)t  bic  nnflarc  Sdamirmcrci 
bc-f  fluten  oungen  cruft  auffaffen ?**  fragte  fic, 
meinen  fcf t  auf  fic  gehefteten  !^lid  mit  unver- 
hohlenem Spott  »oll  enuibernb.  „od)  verftehe 
,yuar  ntdjtä  von  ißäbagogit,  bod)  glaubt  id) 
fanm,  baß  bice  bei  einer  9fatar  tvic  Mitja  bac> 
Widjtigc  ivftrc" 

»Oenii  nid)t,"  ivanbte  id)  mit  erzwungener 
?Knhc  ein.  „unb  id)  bca6ftc^ttgc  nidjt  im  ent 
fernteften,  eine  Derartige  ^orausiebung  in  ohnen 
',u  (turnten,  od)  wollte  nur  bic  $ittc  an  5k 
rid)tcn,  womöglid)  foldjc  (Mcipräd)c,  wie  bat) 
geftrige,  bic  bae  Gefühlsleben  unnüu  aufregen, 
in  Xmitri'e  Gegenwart  ,ui  vermeiben,  ba,  wie 
Sie  felbft  bemerften,  feine  iKatur  nur  ,\u  fcl)r 
feinen  fahren  voraus  ift " 

Ter  Eintritt  Tmitris  lief?  ein  \»lusfprcd)eu 
über  biefen  ^unft  nidjt  ut  ftanbe  fommen; 
allein  ber  fanm  verhaltene  £>ohn,  ber  mir  aus 
ben  Blüten  Suburitta  Mirijailownas  entgegen' 
fiinfeltc.  belehrte  mid),  baß  id)  auf  ein  cinfidito 
volles  SBerftanbntÖ  ibrerieits  nid)t  redjncit  fönuc. 

Xmitri  mar,  trott  ber  fd)cinbareu  Gleidjgiltig; 
feit,  mit  ber  er  in  Gciellfdjaft  politifd)e  Gc 
fpräd)c  anhörte,  ein  glühcnbcr  Patriot.  3n 
jeber  Unterhaltung,  bie  mir  auf  unferen  ciufameu 


Mitten  pflogen,  offenbarte  firi)  biefc*  Gefühl,  bas 
fein  ganzes  Siefen  burdibrang.  Tic  rociten  Keifen, 
bic  er  in  ^Begleitung  feiner  laute  gemadjt  — 
fic  hatten  im  iylngc  eine*  halben  Jahres  bic 
ftaturtminber  unb  Runftfdjäfcc  heften ropad  an 
ftdi  vorüber  ,yelKn  laffcn  —  hätten  einem  geiftig 
miubcr  vorgefdjriticncn  Muabcn  Sdjwinbcl  ver 
urfadjt,  burd)  ben  ftcteu  Wcd)fcl  ber  liinbrüdc, 
ber  Umgebung,  —  ihn  hatten  fic  nur  bor  ber 
geil  alt  gcmad)t,  ihn  gelehrt,  ein  fdmell  fertige* 
Urteil  |||  haben  unb  mit  einer  gemiffen  Ergebung 
fid)  in  jebe  Lebenslage  ,ui  fd)idcn.  Nebenbei 
aber  hatte  bics  ruljelofe  Umbcrfahren  in  ihm 
bas  ftarfe  .\>cimatsgefühl  ausgebilbet,  cntftanbeu 
aus  ber  Schnfud)t  nad)  beut  träumerifdjen  o&hll 
ber  Steppen,  nad)  ber  mclobifdjen  Spradjc  feines 
Salte^,  nad)  ben  MM  bem  fdjmcrmütigcn  Mlungc 
ber  SBanbttra  ober  Robfa  begleiteten  cinfad)cn 
Biebern  Mlcinruftlanbs  .  .  . 

154  mar  mir  intcreffant,  von  ifjrn  über  feine 
Keifen  fprcdjcn  )U  hören:  beun  berichte  mid) 
aud)  mandnnal  ein  fdjroffes,  abfpredjeubcö  Ur- 
teil, bas  fo  unnatürlid)  greifenhaft  in  biefem 
(ungen  Munbc  Hang,  fo  vcrföbntc  mid)  mieber 
bie  Wahrnehmung,  baß  er  mit  offenem  Chr  unb 
fehenben  "?lugen  bic  Welt  burd^ogcu,  unb  baf) 
all  bas  Gefchcnc  ein  flares  Öilb  in  feiner  Seele 
.uirürtgclaffcn  hatte. 

„Wae  finb  Sie  für  ein  begnabeter  Mcnfd)," 
unterbrad)  id)  ihn  einmal,  üou  einem  Gefühl 
ftillcn  iUeibc*  überfommen,  ba  er  mir  einen 
Aiühliiigsaufentbalt  an  ber  iHiviera  fdjilbertc. 
„Tas  Sdjönftc  ber  lirbe,  nad)  beffen  ^Inblid 
fid)  laufenbc  »ergeben*  fehnen,  burften  Sic,  ein 
halbes  ftutb  nod),  gcnicRcn !" 

„C  fagen  Sic  nid)t  bad  Sd)önftc!"  fiel  er 
mir  haftig  im  Wort.  JBa4  idjroärmcn  bic 
*Vcnid)cn    von    ber   crl)abncn  Sd)önl)cit  ber 

Ii 


OooqIc 


82 


Deutrdje  öidjtung. 


Sd)roei$er  Serge,  bcm  jaubcrifdjen  fliege  3ta> 
liens!  3d)  fah  bic  Sdjroci*  unb  ihre  SJcrgc  er^ 
btftcftcn  mid),  benahmen  mir  ben  freien  Atem! 
3d)  fah  Italien  unb  e*  crfdjien  mir  armfclig 
unb  reimlos  im  Vergleich  mit  ber  üppigen,  gc 
fättigten  bracht  unfrei-  fübrwffifctjcn  l'unbfdjoft! 
Söas  futfjen  unfre  Maler  in  ber  ^rembe?! 
SSölbt  ficli  ber  §immcl  triebt  in  eben  fo  reiner 
iölöuc  über  unfern  Steppen  roie  über  ber  fonnen 
oerbrannten,  ftctiügcn  Gampagna?  Sinb  bie 
Jrucfjtgärtcu,  bie  ffidjcnroälbcr  Sübrufilanbe 
nid)t  tanfcnbmal  frfjöncr,  altf  bie  uerftaubten 
Cüocnhaine,  bie  formlos  plumpen  Crangcu* 
bäume  Italien«?  iöctradjtcn  Sic  bie  Öilbcr 
Atoofornaftvä  unb  nennen  fic  mir  einen  Maler 
beö  Airälanbs,  ber  in  ®lul  unb  Stemel*  ber 
färben  il)m  glcid)foinmt!  Unb  Aiuaforosln  malt 
feine  italienifchcn  Stäbtc,  feine  Schwerer  ®lct± 
fdjer  unb  3öcrgfccn;  feine  Seele  ift  trunfen  t>on 
ber  Sd)önbcit  ber  £cimat  unb  roa*  er  fühlt  bei 
ihrem  Anblid,  roeife  feine  Mciftcrbaub  auf  ber 
JMnroanb  fcftjuballcn.  So  roie  er,  möchte  id) 
malen.  Weine  SÖtlbcr  füllten  bie  Aufteilungen 
bes  SKeftcne  überfluten  unb  in  leudjtenben  Jjar 
ben  ben  SJubm  meines  ^atcrlanbe«  prebigen, 
baft  oor  biefem  lebenbigen  ^eugni*  all  bie  pxaiy 
lcrifd)c  Sclbftuergötterung  bc»  Auslands  ucr 
ftummen  müfjtc!" 

So  mar  er,  cjrccntrifd)  in  all  feinen  Äu&c 
rungen,  feinen  Anfidjten,  babei  aber,  ober  üiel> 
leicht  gcrabe  bcsbalb  eine  echte,  rcd)te  Hünftler» 
natur. 

*  « 
* 

3d)  tonnte  mid)  lange  nid)t  an  bie  Wädjte 
bed  Sübcnä  gcroöhuen,  troty  ber  wahrhaft  *au- 
berifdjen  Sßradjt  bc*  geftirnten  Rimmels,  bie  ich, 
ber  sJiorblönber,  beffen  füblicbftcr  Sßunft  cor 
biefer  Weife  bie  baltifebc  Mufenftabt  Dorpat 
geroefen,  mic  ein  Söunbcr  anftaunte.  leuchten 
mir  bod)  hier  bie  Sterne  boppclt  fo  grofe  als 
baheim  unb  uou  einer  i'eudjtfraft,  üon  ber  mir 
Seroohncr  bc8  fcdjjigftcn  Örcitegrabd  uns  nidjts 
träumen  (äffen  Unb  bod),  trofc  biefer  märchenhaften 
Sdjönbeit  empfanb  id)  etroac  mie  ein  ftilleä  §eim« 
mcl)  nach  ben  bellen  Sommernächten  beö  Horbens, 
jenen  9täd)ten,  in  benen  bic  Sonne  faum  wom 
fcorijont  ücrfdjminbet  unb  nur  eine  licfjtc  D&m- 
merung  bic  furje  Spanne  3cit  tfwfdjcn  ihrem 
Auf»  unb  iJiiebergang  auefüllt.  3>n  meinen  $laib 
gehüllt,  hatte  id),  mic  oft!  bic  &it  lefenb  ju» 
gebradjt,  am  Staube  eines'  uralten  SBirfcnbatns 


bingeftredt,  beffen  frifdjgrünc  triebe  betäubenben 
SBoblgerud)  ausftrömten,  bid  bic  über  bie  be* 
brudten  JBlättcr  bes  Sucbcs  t)tiifd)ieBcnben  blcn= 
benben  Pfeile  ber  Morgcnfonnc  mid)  an  bic  ocr= 
fäumte  sJJad)trubc  mahnten.  — 

„0,  aud)  mir  haben  ,lcud)tenbc  $äd)te\  wie 
ber  SSolfsmunb  fic  nennt",  meinte  Dmitri.  ba  id) 
ihm  oon  ber  füllen  Schönheit  biefer  Sommer* 
nächte  üorichroärmtc.  „©ebutbeu  Sie  fid)  nur, 
Sic  merben  bei  und  in  9fcfbbanorofa  nod)  manche 
folebe  aaubcrbcUc  9iad)t  erleben !  ?lbcr  riebt  ruhig 
unb  träumerifd),  wie  bei  (Sud)  im  Horben,  fon- 
bcm  aufregenb,  unfer  ganjictf  Sefen  mit  fdjaucni  = 
bcm  l£ntjüden  crfüÜcub,  ift  fold)'  eine  leud)tcnbc 
Stcppennad)t !" 

6r  ahnte  bamals  nidjt,  baft  fid)  meine  lefcte 
fchmerjlid)=füBc  (Srinncrung  an  Sicfhbanowfa  unb 
an  ihn  mit  fold)'  einer  jnuberifeben  Sommcrnad)t 
uerfnüpfen  füllte- 

6*  mar  im  .fcodjfommcr,  roodjcnlang  mar  fein 
Jropfcn  JRcgcn  gefallen,  bic  Steppe  lag  mie  oer 
brannt,  braun  unb  öbe,  all  il)re*  üppigen  garben^ 
fdjmude  cntfleibet.  W\v  hatten  ben  lag  auf 
einem  bcnadjbartcn  ©utc  jugebradjt,  beffen  ©c= 
fi^cr,  ein  Sugcnbfrcunb  üubmtlla  '35iid)ailoTOna''S, 
nad)  langem  Aufenthalt  in  ^ariö  in  bic  &cimat 
^urüdgefchrt,  ^ur  Jeier  feine*  9Jamcnötage£  ben 
alten  Jreunbcn  ein  mit  allem  mobernen  fiujue 
auägeftartcte*  ©artenfeft  gab. 

tie  .^errin  toon  Mcfbbanomfa  mar,  roie  über^ 
all,  roo  fic  fid)  geigte,  aud)  bicämal  ber  gefeierte 
Wittclpunft  ber  ©cfcllfdwft,  ben  9?eib  ber  Manien, 
bic  Öemunberung  ber  .^erren  erregenb,  unter 
benen  fid)  ein  Wetteifer,  ihr  ju  l)iilbigcn,  entfpann. 
Xinitri,  ben  id)  lange  Seit  aus  ben  Augen  uer- 
loren,  fanb  fid)  nad)  bem  Diner  in  meiner  3Jfthc 
ein.  (rr  roor  furchtbar  bleich  unb  fdjicit  fid)  in 
einer  eigentümlichen  ncroöfen  Unruhe  $u  befinben. 
^)atte  er.  bcm  id)  geiftige  (^etränfe  gän^lid)  unter= 
fagt,  tai  Verbot  überfd)rittcn,  ober  mad)tc 
bic  bumpfe,  gcroittcrfd)roülc  fltmofphärc,  bic 
brüdenb  über  bcm  Jcftplaty  brütete? 

?lto  fiubmilla  3)iid)ailorona,  bie  c«  nidjt  liebte, 
bic  fichtc  ju  fein,  ihn  bat,  ben  söcfcfjl  (\um  An 
f pannen  ju  geben,  fal)  id),  roie  ein  erleid)tcrnber 
Atemzug  feine  iöruft  hob. 

Mitternacht  mar  längft  oorüber  unö  bod) 
roebte  eine  eigentümliche  fahle  .^elligfeit  auf  ber 
fird)hof*fttllcn,  oben  Steppe,  über  bic  unfer  $icr; 
gefpann  mie  eine  2llinbs<braut  babinbraufte.  Der 
ftcmcnlofe  Gimmel  roar  üon  einer  grauen  Xunft 
fd)id)t  überjogen  . . .  sJtid)tö  regte  fid)  rocit  unb 


Digitized  by  Googl 


ßnroemrto  .Sartonne,  Cntttrt. 


83 


breit ...  CS«  war,  al«  ltcqo  ein  unheimlicher  $nnn 
iiuf  altem  fc?cbcnbigcn. 

i£«  war  eine  jener  ,leucf)tenbcn  Mädjtc',  wie 
bie  Steppenbewohner  fic  nennen,  bie  i'uft  wie 
mit  (£lcftrijität  burdjträntt;  ber  flanke  &orijont 
riug«umber  idjien  in  flammen  \u  ftct>en,  bie  in 
unau«gefc&tcr,*urfcnbcr  '«Bewegung  mctterlcudjteten. 
Unfre  ^ferbe  begannen  unruhig  ju  njerben,  ein 
gittern  überlief  fie,  unb  ot)ne  burd)  einen  $eitid)cn 
hieb  angetrieben  ftu  werben,  ucrficlcn  fie  allmäl) 
lirt)  in  ein  Tempo,  al«  bcabfidjtigtcn  fic,  mit  im* 
burdftugehen.   Der  .Vtutfdjer,  ber  fid),  üon  aber 
fllänbifdjem  Öiraufcn  befallen,  fortwäbrcnb  bc 
freute,  rebete  begütigenb  auf  fie  ein,  al«  l)abc 
er  e«  mit  oernünftigen  SBcfen  *u  tbun  ...  6*  war 
eine  tolle  fahrt! 

Wix  hatten  ben  erften  Teil  be«  ©ege*  fdjwcü 
genb  -mrüdgclegt.  ÜWeinc  klugen  blieben  unroiQ< 
fürlirf)  an  ben  Bügen  be«  Söctbe«  mir  gegenüber 
haften.  $um  er1tc»  2Kolc  ftieg  ber  ($cbanfc  in 
mir  auf,  baft  c«  SWomcntc  gäbe,  wo  fie  fdjön 
fei,  unheimlid)  fd)ön  mit  ben  non  bem  clcftrifdjcn 
2td)t  getroffenen,  flimmernben  klugen,  bem  unftill* 
bore  @cnuftjud)t  atmenben,  twlbgeöffncten  äJfunb, 
ber  bie  weißen  3ät»nc  burd)fdnmmern  lieft .. . 
3d)  bemerftc,  wie  bie  klugen  be«  neben  ihr  fi^cn- 
ben  Wnaben  wie  gebannt  an  ben  energifd)  ge= 
fdjnittcncn,  pifanten  Sinicn  ihre«  Profil«  t)ingen 
—  id)  mu&te  an  ben  unl)eitbringenben  3anber 
ber  9?uffalfo  benfen  unb  ein  bumpfee  flngft- 
gcfül)l  iiberfam  mid)  um  fcinctwillen  bei  biefer 
lautlofen,  bie  (Sinne  aufregenben  Steppenfahrt. 
3d)  muftte  ben  $auber  brechen  unb  war  eben  im 
begriff,  meinem  (rntyüdcn  über  bie  feltne  Watur 
erfdjeinung  ?lu«brud  ju  ocrlcil)cn,  al«  mir  tfub- 
milla  Widjailomna  junor!am. 

„lün  bcrrtidje«,  gelungene«  Jeft !"  begann  fie, 
wie  au«  angenehmen  Träumereien  crwad)enb, 
mit  halblauter  Stimme.  „@raf  Wnatolc  hatte 
recht,  c«  fehlte  heute  nid)t«  al«  bie  ftrau."  Sie 
uerftummte  unb  fdjloft  bie  klugen,  wie  um  bem 
©ebanfen  weiter  nachzuhängen. 

l£ine  ^ßaufe  entftanb:  bann  hörte  id)  bie 
bebenbe  Stimme  Dmitri«:  „Änüpftc  fidj  au  biefe 
trioiale  ^brafc  jene  lange,  cingebenbe  Unter 
haltung  mit  Dir,  in  ber  ber  ®raf  gan$  feine 
Pflichten  al«  Söirt  unb  bie  hunbert  neugierigen 
klugen  »ergaft,  bie  fein  auffallcnbc«  Üknebmen 
auf  Did)  .yehen  muftteV'* 

Die  fd)öne  grau  öffnete  erftannt  bie  Äugen; 
ein  i'ädjeln  ber  äefriebigung  glitt  über  ba«  färb 


lofe  «ntlifc.  „9lh.  SWitja,  meinft  Tu  wirflid). 
baft  bie  guten  Scutc  Vermutungen  baran  fnüpften?" 

„3Han  flüfterte  fid)  511,  ber  ©raf  wolle  fid) 
nädjften«  uerheiratcu  unb  Dein  Warne  würbe  ba^ 
mit  in  Verbinbung  gebradjt." 

tfubmilla  <öfid)ailowna  lachte  leife  in  fid) 
hinein. 

„Unb  Du  fagft  nid)t,  baß  fie  fid)  täufduen?!" 
fuhr  Dmitri  tonlo«  fort,  „$raf  ftnatolc  t)otte 
wirllid)  ben  Wut,  um  Deine  $anb  ju  bitten? . . . 
Unb  . . .  Deine  -Jlntwort  ?"  Gr  ftodte. 

„3d)y!"  Sie  gähnte  unb  meinte  bann  mit 
leidjtcm  Sldjfelflurfcn:  B3d)  fagte  ihm:  Sicher 
®raf.  ba«  ift  bie  erfte  fd)led)te  3bec,  bie  fie  heute 
flbenb  haben.  SBäre  e«  nur  fac,on  de  parier 
—  va!  —  aber  fo  reben  3hw  klugen  biefelbe 
Sprache,  e«  ift  alfo  3t)r  (JrnftV" 

„Unb  weiter . . brängte  Dmitrt  in  bebenber 
Sclbftücrgcffcnheit. 

„9cun,u  fuhr  fic  gleichmütig  fort,  ohne  bie 
furchtbare  Aufregung  in  bem  ihr  jugcfetjrtcn 
Ünabcnantli^  wahrjunel)mcn,  ,,id)  bewunbre  Sie, 
lieber  ®raf!  Denn  e«  gehört  3Kut  baju,  fid)  in 
ein  fold)e*  SBagnt«  ju  ftür^en,  wie  cd  eine  Gl)C 
mit  mir  Wäre!" 

„Unb  warum  fagteft  Du  ihm  nidjt  einfad), 
baft  Du  nidjt  baran  bädjtcft,  Deine  greiljcit  jum 
^weiten  9)?al  anf^topfern !"  fiel  ber  3üngling 
erregt  ein. 

^Car  tel  est  notre  bon  plaisir,  mein  3unge," 
bemerftc  fic  lcid)thin,  ihm  mit  tt)rer  fd)lanfen, 
weiften  .'panb  fanft  bie  heifte  SSJange  flopfenb. 
„flufterbem  wäre  e«  nicht  bie  Wahrheit  gewefen," 
fügte  fie  feuf(\cnb  hiuju,  „ic^  fange  an,  biefeö 
einförmigen  bebend  überbrüffig  ju  werben,  unb 
werbe  über  für,}  ober  lang  wieber  auf  eine  Veränbe^ 
rung  finnen  muffen.  Die  3kfifcungcn  bc«  ©rafen 
grenzen  an  bie  meinen,  unfre  Steigungen  Inumo 
nicren,  er  ift  ein  SUcann  oon  Seift  unb  elegantem 
^luftcreu  ..."  Sic  gähnte  abermal«  unb  legte 
ben  herabgeglittcnen  Spifecnfhaml  fefter  um  ba« 
blcid)e  «ntli^. 

,,Dl)u'«  nid)t!"  bat  Dmitri.  Seine  Stimme 
f lang  bumpf  nor  leibenfd)aftlid)er  ©rregung.  „Cber 
warte  wenigften«,  bi«  id)  tot  bin.  —  3d)  bin 
ein  franfer,  elcnbcr  Sungc . . .  ich  werbe  Dir  nid)t 
lange  binbernb  im  9Scge  fteljen  —  id)  fann  ben 
(Sfcbanfen  nidjt  faffen,  baft  Du  . . ."  Seine  Sclbft^ 
bcl)errfd)ung  war  511  Gnbc,  er  fd)lug  bie  $>änbe 
nor'«  ®efid)t  unb  groftc  D{)räncn  rannen  jwifdjen 
ben  Ringern  Ijinburd)  über  bie  fdjmalcn  ©angen. 

,,5Ka«  fold)  ein  groftcr  Junge  für  bumme 

11» 


Digitized  by  Google 


«4 


Centime  Oirtrtnng.. 


SRcbcn  führen  fann!"  meinte  bie  fcfjotie  ^rau 
ungcbulbig  uitb  fid)  yi  ihm  biimcigcub,  ,yjg  fic 
ihm  mit  einer  fd)tncid)elnbcn  Jöemcgung  bie  £>änbc 
uon  ben  Augen,  „lobesgcbanfcn?  &Mc  abfurb, 
Wh  ja!  säht'  mid)  glcid)  um  SBer,\cil)uug,  fünft 
werbe  id)  crnftliri)  böfc!"  Sic  näherte  il>rc 
£anbc,  bie  immer  nod)  bie  leinen  umipaunt  hielten, 
feinem  Antlig;  in  bem  clcftrijd)en  Seud}tcn  bas 
burd)  bie  i'uft  ging,  crfdjicnen  fic  faft  burcbfid)tig 
weift.  (Sr  *og  fie  haftig  an  bie  kippen  unb  füftte 
fic  ftürmifdj  brei*,  viermal. 

Um  Die  frhmalcn  t'ippcn  ber  ^autc  fpicltc  ein 
faum  mcrUidjcS  Üäd)c(n,  ,,Waltid)ifd)fa,"  fagte 
fic  halblaut,  unb  fid)  wieber  auf  ihren  Sitf  \uriirf^ 
lehnenb  fcrjloR  fic  bie  Augen. 

3d)  fab  £mitri 's  berabfinfenbe  £»anb  fid)  $ur 
^auft  ballen  Wit  feft  pfammengepreftten  kippen, 
bie  Augen,  in  benen  nod)  eine  balb^crbriidtc 
Ahräue  funfclte,  roch  aufgeriffen,  ftarrte  er  wie 
geifteSabwcfcnb  in  baS  pdenbc  Flammenmeer. 


Enbrel  ©affilitid),"  —  feine  Ringer  umfd^loffcn 
frampfbaft  meine  £>anb  -  „Sie  finb  Ar$t  unb 
mein  j$reunb,  jn  bem  id)  uollc«  Vertrauen  habe! 
(£rfinncn  Sic  ein  Wittel,  mid)  oor  mir  fclbft  $u 
retten,  ein  Wittel,  baS  bie  Webanfcn  auslöirf)t, 
bie  mid)  fied)  unb  franf  madjen!" 

3d)  legte  beruhigenb  meine  Sicd)tc  auf  bic 
fieberifri)  podjenben  Srfjläie  bes  fliebenben. 

„Sdjlieftcn  Sic  jc^t  bic  klugen  unb  uerfudjen 
Sic  \u  fd)lafcn,"  bat  id)  bringenb.  „Worgcn 
werben  Sie  uiclleidjt  fclbft  als  pbantaitifebes 
$urngefpinft  erfennen,  was  Sie  heute  fo  tief  un^ 
glüdlid)  mad)t!  $km  nid)t,  io  werbe  id)  bann 
als  3hr  ,jrcunb,  ber  3hncn  hcr^lid)  für  ben  Öc 
rociS  uon  iiiebe,  ben  vsljre  Söorte  ihm  foeben  gc 
geben,  banft,  3bncn  ratenb  unb  fdjü&cnb  jur 
Seite  heben." 

(£in  fd)incr*lid)  reiigniertes  Sadjeln  ,\udtc  um 
ben  l)erbgeid)loffncn  Wunb  ,,3d)  banfe  Slrnen," 
fügte  er  mübc,  „unb  will  mir  Wühc  geben,  3tjrc 
Anorbnung  ju  erfüllen." 

3d)  entfleibetc  mid)  unb  löfdjte  baS  i?id)t  au*. 
Tod)  ob  id)  glcid)  bie  au*  fdjwcrcm  Scibenhoff 
beftchenben  Qlarbiitcn  forgfältig  gcfdjloffcn,  cr= 
hellte  von  ;^eit  ju  3fh  ein  yidcnbcS  elcftrifrfje« 
feuchten  bic  t)crrfd)cnbc  Xunfelhcit.  3n  feinem 
Sd)cin  fah  id)  £mitri  fid)  fdjlaflos  auf  feinem 
Säger  wälzen, 

tirft  gegen  Worgcn  löftc  ein  fdnucr  herab* 
fallenbcr  Siegen  bic  Spannung,  bic  feit  geftern  in 
beri'uft  (ag.  Wid)  üorfiebtig  von  meinem  iöett  er 
hebenb,  öffnete  id)  leife  eine*  ber  ^cnfter  in  meinem 
Sd)of)l)unb  gcliebfoft,  unb  wenn  cd  fo  uermeffen  !  3im'"er    (Sin  erquidenber,  frifdjer  Üiiithaud)  \og 


Als  wir  su  ^aufe  anlangten,  mar  es  mit  ber 
mübfam  erfämpften  5afilinfl  Su  ®nbe.  Sieben 
bem  iöett  in  bic  ilnie  brcdjcnb,  pergrub  er  ben 
Hopf  in  bic  Stiffen  unb  fein  ganzer  Jtürpcr  bebte 
in  lctbenfd)aftlid)cm ,  wortlofen  Schmer,^  (Snb= 
lid)  brangen  auch  abgcriff'nc  ©orte  an  mein  Ohr: 

„Waltfd)ifd)fa !  .  .  .  (Sin  tl)örid)tcr,  finbifdjer 
Sungc!  . . .  1>as  ift  bas  einzige  ©ort.  baS  fic 
für  mid)  bat,  ift  alle*,  maß  id)  ihr  bin!  (sin 
Spielzeug,  ein  fcclcnlofcs  Ding,  baS  wie  ein 


ift,  benfen  ,yi  wollen,  cinfad)  beifeite  gc)d)oben 
wirb,  ol)  •  •  •"  (sin  frampfbaftc*  Sdjlud^cn  erftidte 
feine  ©orte. 


herein.  5^alb  baraui  brangen  ruhigere  Atemzüge 
aus  Tmitri'c  ^immer  ,\u  mir  herüber  unb  ein 
ÜUid  auf  ihn  geigte  mir,  baft  cnblid)  bic  mohl= 


3d)  hob  ben  aufgeregten  Sl naben  wie  ein  Minb  ,  thuenbe  ^cwujjtlofigfcit  bce  Sdjlafc*  bic  gemarterte 


oom  Öobcn  auf,  entfleibetc  ihn  unb  bradjtc  ihn 
jur  9?uhc  Siuu  begann  id)  ihm  aud)  mit 
Jrcunbeömortcn  jujureben.  Huf  bem  Sianbe 
feines  Lettes  fi^enb,  fprad)  id)  ernft  unb  ein 
bringlid)  ,^u  ihm,  beitrebt,  ihm  ba*  Il)örid)te, 
©ibcrnatürlidjc  feiner  i'cibcnfdjaft  ,^u  geigen. 
„2}ie  Sitttur  fclbft  hat  fid)  an  mir  werfünbigt," 


Seele  umhüllte. 


öi<s  hierher  finb  meine  (Sriniierungcu  flar 
unb  beutlid),  ai*  haublc  c<>  fid»  um  geftern  Qx^ 
lebtet;  jdjüttenbaft  unb  unbeiitlid)  aber  ftcht  jene 
faiblofc,  inhaltsleere  <\cit  uor  mir,  wcld)e  ben 
untcibrad)  er  mid)  bitter,  „fic  legte  bao  teufen  Aufregungen  bicicr  Siad)t  folgte.  3enc  trüben 
unb  (Smpfinbeu  eines  Wanncs  in  bie  Sönift  eines  2tfod)cn,  am  .Straufeubett  T^mitri'S  in  alleiniger 
.Huabcn,  beffen  ?lntli^  fie  in  launifd)er  ©illfür  (*>5cfeUfd)nft  bes  alten  ^cfirn  werbrarijt,  ber  mid) 
über  feine  Sahrc  hinaus  alt  erfd)cinen  lief?  ;  fo  fdjuf  1  beim  sJind)tmad)cu  ablöfte  unb  mir  hanbreidiciib 
fie  ein  llnbing,  bem  bie  ßaljl  ber  ?ahre  wie  eine    ytr  Seite  ftanb. 

nie  üerheilcnbc  ©uitbe  in  ber  Seele  brennt  unb  (Sin  heftiger  Apphu*  hatte  meinen  3ö9,infl 
bas  an  biefem  ßwicfpalt  ^wifdjeu  Sd)cin  unb  ,  ergriffen  unb  id)  jagte  mir,  bafj  es  wol)l  fdjon 
JiMrUid)feit  \n  (Mrmibe  gehen  niiifj!...    Ol),  ;  bic  ^orwetjeu  öev  in  ihm  liegenbeu  itranfheit 


Digitized  by  Google 


85 


waren,  bic  jene  unnatürlidje  ©rregung  hervor* 
gerufen  unb  baft  aud)  bic  bumpfeu  Verzweiflung* 
ausbrüdjc  nichts  anbres  gewefeu,  als  bic  Sieben 
eine*  5icbcrfrüiifcn.  £iefc  fid)  immer  mehr 
fefügcnbe  Überzeugung  trug  nicht  wenig  ba^u 
bei,  mid)  über  itjn  jn  beruhigen.  3d)  fdjalt  mid) 
einen  Thoren,  bafj  id)  bic  ganje  Sadje  fo  ernft 
aufgefaßt,  ©ar  id)  nidjt  iclbft  bem  pbantafüfdjcn 
3ouber  jener  9Jad)t  unterlegen,  baß  fid)  aud)  in 
meinem,  fonft  fo  leibcnfdjaftsloa  fdjlagcnbcn  $cr,ien 
ein  podjenbes  ©cfüljl  ber  iBcmunbermig  für  bie 
fdjöne  grau  goregl<  beren  iöegleiter  mir  waren 
auf  jener  traumhaft  wirren  gabrt?!  .  .  Sieoiel 
wehr  mujjtc  il)rc  eridjeinung  bie  pbantafie  bes 
Knaben  entflammen  unb  if)it,  in  beffen  Bibern  bas 
^ieber  tobte,  bic  Wnbeutung  ju  iöobcn  fdpncttcrn, 
baf)  ein  grember  ihm  bas  SRedjt  rauben  fönnc, 
ber  9Md)ftc  ju  fein  bem  .^erjen  biefer,  burd) 
SHanbe  ber  $*crwanbtfd)aft  unb  Bärtlid)feit  ihm 
nabeftefjenben  grau,  beren  fdjmcidjlcrifdje  greunb 
lid)feit  fein  £>crj  gewonnen,  bereu  auRcrgcwöbn 
lid>e  ÜRctje  feine  Jtünftlerfeclc  mit  fcrjwiirmcrifdjcr 
Vewunbcrung  erfüllten. 

Wein  Vorhaben,  ber  fdjonen  grau  mit  Haren 
Sföortcn  bic  Gücfahr  .\u  jeigeu,  bic  it>rc  unüber 
legten  SBortc  für  baö  pfhdjifdjc  unb  ptmfifdjc 
SBohl  ihres  Steffen  berauf befdjroorcn ,  unterblieb 
angefid)tä  biefer  neugewonnenen  'Jlnfdjauungcn 

i'ubmilla  Midjailomna  crfdjraf  beftig,  als  id) 
il)r  bas  ISrfranfen  3>mitri's  mclbctc;  jtuglcidj  aber 
bat  fic  mid},  fic  uon  ber  ^flidjt  ber  Giranten 
pflege  ju  entbinben.  „(Ss  ift  nidjt  gurd)t  oor 
SInftetfung,  WnbrcT  5ilaffilitfd).  aber...  id) 
fann  feinen  franfeu  Mcnfdjen  fcl)cn,  bin  es  nidjt 
im  ftanbe,  aud)  nur  eine  Minute  bic  üuft  eines 
Stranfenjimmers  $u  atmen!  Unb  was  meinen 
armen  Mitja  anbelangt,  fo  weift  idj  ja,  baft  er 
in  ben  beften  Rauben  ift.  SBo*  Sic  \n  feiner 
Pflege  ober  ju  3l)rcr  eignen  Erholung  bebürfen,  j 
ftcl)t  ju  Sljrcr  Verfügung,  fobalb  c*  für  Weib 
ju  befdjaffeu  ift." 

3dj  ocrabfdjiebcte  midj  mit  einer  ftummen 
Verbeugung,  ba  es  ja  nidjt  meine  Sache  war, 
itjr  Verhalten  511  fritiftcren. 

Sie  tonnte  feinen  frnnfen  Menfdjcn  feljen! 
—  gürdjtetc  fic,  baß  itjr  $ct\,  ihr  ©cmüt  ,\u 
fel)r  burd)  ben  Wnblid  bes  i'eibcns  erregt  werben 
würbe?  ©emift  nidjt!  i.'nbinilla  Midjailowna 
fauntc  feine  fentimentalen  Regungen,  fic,  bie  ab 
gefügte  geinbin  aller  (^cfüblsfajwärmcrci !  sJfur 
ISgoismus  war  es"  iljr.    Sic  ahnte  nidjt,  wie 


|  bicämal  ihr  ISgoismn*  mit  meinen  SBünfdjen 
j  für  Tinitris  $Llobl  Jpanb  in  £anb  ging! 

(£s  waren  fülle  3i*odjen,  bie  id)  fo,  cinjig 
!  unb  allein  auf  bic  ©cfcllftfjaft  beä  alten  Jcfim 
angewiefen,  auf  meinem  ^Soften  am  ttranfenbett 
Smitri's  oerbradjtc.  t'ubmilla  Midjaüowua  war, 
furz  nudj  ber  (£rfraufung  iljrcö  Steffen,  nad)  ber 
JJcfiben.i  abgereift,  um  bort  alles  zum  Ümpfong 
tiesfelbcn  „in  Stanb  ju  fetjen".  3d)  bcobfidjtigte, 
fobalb  bie  uorgefri)rittcitc  jKofoiioalwccnj  Smitri'* 
cs>  erlaubte,  iljn  nad)  Petersburg  ^luüdjubrtngen, 
|  ba  ber  3(uf enthalt  bei  beginnenbem  ^>erbft  in 
;  biefen  füblid)en  ^rooinjen  nidjt  ratfam  ift,  beö 
türfifdjeu  Steppenficber-J  wegen,  weldjcs  ben,  ben 
co  einmal  ergriffen,  oft  nad)  Sohren  nod)  burd) 
langwierige  Diüdfallc  plagt. 

3n  ben  erften  lagen  bce  September  wer* 
liefecn  wir  ^ejljbanowta.  SMcid)  unb  abgefpannt, 
mit  gcfdjloffcnen  Singen,  lehnte  Dmitri  in  ben 
polftem  bes  (iifcnbaljncoiipi'ß,  aber  nid)ts  Uu- 
uatürlidjC'f.  (%madjtes  lag,  wie  bamal*  auf  uitfrcr 
galjrt,  in  bem  müben  Slusbrud  bieics  fdjmalcn 
blaffen  Mnabenantli&cs.  Solang  feine  killend- 
fraft  ben  Steg  über  bic  fürpcrlidje  ISrmattuug 
bauontrug,  folgte  er  mit  lebhaftem  3ntcrcffc 
ben  neben  ihm  geführten  (Mefprädjeu,  an  benen 
er  audj  burd)  ab  unb  \u  eingeworfene  Jöcmerfungcji 
teilnahm.  4>ou  feiner  laute  fprad)  er  fein  ätfort 
3dj  hatte  ihm,  ohne  baft  er  fid)  nad)  iljrem  $cr« 
bleiben  erfunbigt,  bei  feiner  Wcnefung  furj  bc^ 
uadjridjtigt,  baft  bicfelbc  uns  ooraiisgecilt  fei  unb 
er  hatte  biefe  Mitteilung  als  etwas  Sclbftucrftänb* 
ltdjes  hingenommen,  ol)i\c  baran  eine  grage  ,\u 
fnüpfen.  So  hatte  bic  .ttratttbeit,  wie  id)  mir 
befriebigt  fagen  tonnte,  aud)  bie  legten  5&$itr.\cln 
jener  fnabenbaft  unreifen  Sttjwärmcrci  aus  feinem 
Jpcrjcn  getilgt,  bic  mid)  cinft  für  fein  Öcfdjid 
bangen  lieft.  — 

3klb  nadj  meiner  Hiüdfunft  nad)  St.  ^cters« 
bürg  ftattete  id)  meinem  ehemaligen  Gbcf  meinen 
i^efud)  ab.  ^r  empfing  mid)  mit  offnen  firmen. 

„iSnblid)  ift  es  mir  gelungen,"  jagte  ber 
liebenswürbige  Mann,  „eine  Shreri  Stenntniffen 
eittfprcdjenbc,  gefidjerte  Staatsauftelluug  für  Sie 
yi  erlangen,  bie  Stelle  eines  Marincar,\tes  auf 
S.  9H.  MEoructtc  „Söcra",  bie  fegclfertig  in  Wron 
flabt  oor  ?lnfcr  liegt,  um  ISubc  biefcs  Monats 
ihre  gahrt  um  bic  Söclt  511  madjen." 

l£r  hatte  mir  baö  ?(iiftellungsbcfret  nad) 
Oiefhbanowfa  gefanbt  unb  in  bem  beilicgcnbcii 
5Hrief  an  bie  ©utsberrin  bie  fofortige  i.'bfuug 
meiner  ihr  gegenüber  eingegangneu  ^erbinblid) 


Digitized  by  Google 


86 


feiten  eingeleitet ;  bocf)  l)otte  mid)  bei  ber  Unrcgcl-  ] 
mä&igfeit  unfter  $rot>in,yalpoftcn  ba«  Schreiben 
nid)t  mef)r  ereilt. 

SMein  «ebenfcn,  ob  c«  nietet  Unrecht  fei,  ben 
itnaben,  bcfieti  Seele  fid)  mir,  bem  ftrcunbe,  oer= 
traucn«ooll  erfdjloffcn,  gcrabc  jefct  «\u  ocrlaffen, 
mürben  burd)  bic  trodne  SÖcmcrfung  bc«  gewieg- 
ten  Wenidjenfcnner«  entfräftet,  baft  eine  Aufteilung 
im  $>aufe  Subinilla  SDiidjailomna'*,  bei  ber  unbe- 
redjenburcu  i'auncnbaftigfcit  ber  genannten  Dame, 
auf  \a  fdjroanfcnber  ©rnnblage  ruhe,  um,  einer 
fentimciitalen  Aufwallung  folqcnb,  meine  .Karriere 
ju  opfern. 

* 

3et)n  3al)re  finb  feit  jenem  Scptcmbeimorgcn 
uerfloffen,  ba  id),  mit  ber  «crgaugcnf)eit  brcd)cnb( 
unter  bem  ©lüdauf!  ber  bcglcitcnbcn  ^reunbe 
ba*  fcfjmalc  Sörert  betrat,  mclcftc«  bie  tiefe  Jitluft 
überbrüdte,  bie  jmifd>en  ben  ©ranitquabern  bc« 
9fewaquai«  unb  bem  £cd  bc«  fleincn  SJegicrung«-- 
bampfer«  gafmte,  ber  und  an  «orb  ber  „SEfcra" 
bringen  füllte,  bie  il)re«  licfgang«  wegen  nid)t 
in  bie  uerjanbetc  Wewamünbung  l)crcinfal)rcn 
lonnte. 

Der  Abfdjicb  oon  bem  „bciligen  9taftlanb", 
beffen  untcrmübltcr  «oben  mir  fdwn  längft  unter 
ben  ftüften  brannte,  warb  mir  nid)t  fdjwcr.  Die 
«ruft  t)ob  fid)  fo  ftolj  unb  frei,  al«  Ijüttc  id) 
mit  ber  neuen  SWarincuniform  einen  neuen 
3Mcnfd)en  angezogen,  einen  ftolj  unb  Hoffnung«- 
beraufd)t  in  bie  ^ufunft  blidenben  —  Ggoiften! 
Denn  mar  cd  nid)t  6goi«mu«,  ber  mit  fo  unfnft* 
lid)cr  ©efdtfuinbigfcit  all'  bic  Erinnerungen  an 
oergangene  3c'te,,>  0fl3  Sntereffe,  ba«  mid)  mit 
fo  mandjem  in  ber  £>cimat  ßurüdgclaffenen  ner- 
buubcn,  au«gclöfd)t?  So  oollftftnbig  au«gclöfd)t, 
baft  mir  bie  an  Aufregungen  fo  reidjcit,  in  vJiefl)ba. 
nomfa  verlebten  Sommcrmonbe  balb  nur  ein 
balbüergeffcuer  Xraum  büuftcn.  3u  ber  erften 
>V'it  meine«  Warinclcbcn«  waren  moljl  meine 
©ebaufen  .yirocilcn  ju  Tmitri  ,vmidgefcl)rt,  ljntte 
fid)  in  meinem  fterjen  bic  bange  ^rage  geregt: 
„Sita«  wirb  au«  Unit  werben?  SBirb  er,  wie 
mid)  bie  leine  ^cit  unferc«  3"fflwmcnfein«  boffen 
lieft,  nad)  überwunbner  Strifi«,  gcftäljlt  unb  ge 
feftigt  in  fid),  enblid)  ,yi  leben  beginnen?  Cbcr 
war  e«  nur  ein  momentane«  Auf  Hadern,  au« 
bem  er  wieber  .ym'idfinft  in  ben  alten  traurigen 
Buitanb?!" 

Dicfc  ©ebanfeu,  bic  mid)  in  ben  erften  Wlo 
naten  meiner  SKccrfabvt  mandjinal  nberfamen, 
wenn  bie  JHltrfc  über  bie  unbegrenzte,  blaugrüne 


SSafferflädje  baljinfdjweiften,  bie  mir  bie  Unenb^ 
(id)feit  ber  ruffifdjen  Steppen  in«  ©ebädjtnte 
jurüdrief,  jener  Steppen,  beren  Sd)önt)eit  einft 
Dmitri'*  begeifterte  SSorte  gegolten,  fie  ent= 
fd)Wanben  aHmäljlid),  wie  ba«  «ilb  ber  fceimat 
oerblaßte  oor  ber  garbenpradjt  ber  fid)  meinen 
«liden  crfdjlieftenben  tropifd)en  SÖelt. 

Unb  nun?  Die  erfte  Stunbe  auf  l)eimifd)cm 
«oben  unterwarf  mid)  wieber  üollftänbig  jenem 
«ann  ber  «ergangentjeit,  bem  id)  auf  immer  ent» 
rönnen  ,yi  fein  gewäl)nt,  eine  Jlut  oon  (Srinnc* 
rungen  bcraufbefdjwörenb,  bic  bi«  gegen  SWorgen 
ben  Sdjlaf  oon  meinen  Sibcrn  fd)eud)ten  unb 
al«  enblid)  bic  Übcrmfibung  il)r  9ied)t  forberte, 
fid)  and)  nod)  in  meinen  Iräumen  fortfpann. 

*  * 
* 

9Kein  erfter  ©ang  am  folgenben  3Horgen 
führte  mid)  in  bie  fallen  ber  ÄunftausfteUung. 

6«  war  furj  nad)  elf  unb  fotglid)  nod)  uoü% 
ftänbig  leer,  benn  um  biefe  Staube  fdjlaft  ganj 
^etcröburg  nod),  jene«  ?ßeter«burg,  meldje«  Au«= 
ftellungen  unb  kremieren  im  lIb>atre  9Ridjel 
bcfud)t,  weldje«  ber  3u4ld)'  JcrÄnje  wirft  unb 
bei  (Subat  frü^ftüdt.  3d)  t>attc  alfo  Wufte,  bie 
Üciftungen  be«  jungen  malenbcn  9iuft(anb«  ju 
ftubieren.  ol)ne  burd)  ba«  aufbringlid)  näfelnbe 
fttitif irren  ber  Siunftfcnner  in  Sadfdju^en  unb 
feuerfarbuen  $anbfd)uf)cn  beunrutjigt  ju  werben 
9Jicinc  Stimmung  war  inbc«  nidjt  baju  ange* 
tl)an,  biefe  günftige  ©clegentjeit  auöjjunütycn.  55en 
itatalog  burdjfliegcnb,  fanb  id)  meine  Ahnung 
beftätigt:  „Xmitri  ^ctrowitfd)  «arjätin,  r§erbft^ 
fäben1  (^bantafic  über  ein  Sidxnborff  fd)c«  Sieb)" 
(  —  unb  wenige  Minuten  fpater  ftanb  id)  oor  bem 
gefudjtcn  ©cmälbe. 

@«  war,  wa«  wir  SJaien  ein  ,ungemütlidK« 
iBilb'  nennen.   W\t  oollenbeter  *Dieiftcrfd)aft  ge* 
|  malt,  v>crmod)tc  c«  bod)  nietjt  ben  5Bcfd)auer  für 
fid)  ju  erwärmen,  ba  e«  jebweber  fünft(erifd)er 
3bcnlificrung  entbehrte.    Der  9)ialer  betanntc 
:  fid)  in  biefem  feinem  SGßerfc  al«  ein  Anbönger  be« 
1  fraffeften  9ieali«mu«.  SOTit  unbeimlierjcr  ßeben- 
bigfeit  blidten  bic  falten,  d)araften>oll  gcfd)nittncn 
^ügc  l'ubmilla  Widjnilowna'«  mir  oon  ber  Sein- 
wanb  entgegen.  Aber  bic       war  nidjt  fpurlo« 
au  biefem  Antli^j  vorübergegangen  unb  —  e« 
war  feine  liebeoolle  .^Hinb,  bic  bier  ben  Pnfel 
gefülirt.  — 

5d)  erfragte  an  ber  Äaffc  bie  «breffe  95ar^ 
jötin«.  (£r  woljnte  in  einer  ber  fafrjionablcn,  an 
ben  taurifd)en  ©tirten  augrenjenben  StraBen. 


Digitized  by  Google 


ßenoenuto  SottorinB,  Dmttri. 


87 


Zxo%  ber  für  einen  Bcfud)  tmgcwöhntid)  frühen 
Stunbe  fu()T  id)  bod)  bireft  l)in,  einjig  bcfcclt 
uon  bem  Bedangen,  etwa»  über  bic  Sdndfalc 
be*  Wannet  ju  erfunben,  beffen  ücbcn«id)iff  in 
ruhigere  Strömung  jn  leiten  etnft  mein  Jöe^ 
ftreben  gewefen. 

(5*  mar  ein  fleinc«,  elegante«  "}$riuüthau«, 
oor  bem  mein  3«»uo«tfd)if  hielt.  $>cr  Schweiber 
gab  mir  auf  meine  ftragc  nad)  bem  Siünftlcr  bie 
?(u*funft,  bafj  ber  Bärin  im  Atelier  arbeite  unb 
feinen  Befud)  empfange.  (Sr  blieb  bei  feiner 
Steigerung,  mid)  $u  melben,  felbft  nad)bcm  id) 
ihm  mitgeteilt,  bafj  id),  ein  intimer  greuub  Xmitri 
\Jktrowitfd)'ö,  aus  fernen  &>nbcn  jugereift,  beiu 
fclben  in  einer  unauffd)iebbaren,  bringenben  Wn- 
gclegcnhcit  fpredjen  miiffe.  Sclbft  bcr  fonft  an 
ben  Ufern  ber  sJ?cwa  unfehlbare  „Ifdjajof"  uer- 
modjte  ben  Mann  nid)t  umuiftimmcn.  „Bei 
®ott,  nid)t  einmal  mit  ber  Bärina  bürftc  id)  eine 
Siuenatjme  rnadjen!"  fd)loft  er  bie.  uon  ben  leb- 
tjafteften  Beteuerungen  feines  guten  SiMllcus  unb 
be*  BcbaucrnS  gefpitfte  Siebe. 

5d)  mar  unterbe«  mit  mir  ins  Weine  gc< 
fommen.  „SBo  liegt  ba*  ?ltclicr?M  fragte  id) 
irjn  fur^. 

(£r  beutete  auf  eine  in  ben  $>au«flur  mün 
benbe  fd)malc  2t)ür 

„ISrbarmen  Sie  fid),  (£w.  Önabcn  werben 
bod)  nidjt  wagen  . . ."  ftammcltc  er,  mid)  am 
Ärmel  fcftt)altcnb,  ba  id)  Miene  mad)te,  an  il)m 
oorbei  ju  gcf)cn. 

Scfct  riß  mir  bic  ©ebulb:  „Suraf !"  *)  fdjric 
id)  if)n  an  unb  eine  ftlut  uon  Sd)impfmortcn, 
an  benen  bic  ruffifdjc  Spradjc  ja  fo  reid)  ift, 
hagelte  auf  ben  grauen  Stopf  bc«  pflid)tgctrcucn 
GcrbcruS  herab.  „(Silaubft  £u,  id)  hätte  ßeit 
mid)  eine  Stunbe  laug  mit  einem  ©fei,  wie  £u 
bift,  ju  unterhalten?!   Mach/  s#la&!" 

3d)  hatte  es  bod)  nod)  nid)t  ganj  ocvlcrnt, 
unferc  braoen  Mufl)ifs  ^u  behanbeln.  Sich  be= 
freujtgenb  mid)  bcr  Slltc  jur  Seite  unb  beoor 
fein  erfdjüttertc«  ©cmüt  fid)  nod)  oon  bem  £agcl; 
fd)lag  erholt,  t)attc  id)  bereits  bic  Wtclicrtt)ür 
geöffnet  unb  wieber  lautlos  hinter  mir  juge^ogen. 

3d)  befanb  mid)  in  einem,  mit  bcr  üppigen 
^hontafie  eine«  Mafart  ausgeftatteten,  hol)«" 
Stauin.  Xn  obere  Jcil  ber  einen,  nad)  Horben 
gelegenen  SHanb  mar  au«gcbrod)cn  unb  burd) 
eine  riefige  Scheibe  erfettt,  burd)  rocld)c  bas 

*)  Wart,  tin*  bcr  btletbißciibftfn  lujfijdKn  sdiiini» 


?lufjcnlid)t  hereinfiel,  ©in  bider  Smnrnatcppid) 
bebedte  ben  ^ufjboben  unb  Oon  ben  mit  reidjen 
oricntalifd)en  Stoffen  befleibcten  Sstänbcn  blidten 
Stubien  in  allen  (^röfjen  in  malcrifd)cm  Durn> 
cinanber  herab.  Stein  ©eräufd)  ber  ttuficnwclt 
brang  in  bic*  üppige  Stünftlcrhctm,  fein  üaut 
\og  bic  ^bantafie  be«  fdjaffenben  'JKciftcrö  oon 
bem  feinen  ©eift  crfüücuben  ©cgenftanb  ab. 

3u  bcr  ^itte  bc«  Sltclier«  ftanb  auf  einer 
Staffelei  ein  angefangene«  Btlb:  eine  troftlo« 
obe  Steppcnlanbfdjaft  jur  Spätfonuncrjcit;  ein 
bleierner  Gimmel,  bic  Steppe  braun  unb  oon 
ber  Sonne  ocrbraimt,  feine  Spur  oon  Vegetation. 
3m  Borbcrgrunb  bie  üeidjc  eine*  oerenbeten 
^Jfcrbe*  neben  ben  Xrümmcrn  eine«  f (einen  tar= 
tarifdjen  3i*ägcld)cns.  Xk  färben  an  bem  Bilbc 
waren  cingetrodnet,  ei  mar  offenbar  lange  nid)t 
baran  gearbeitet  morben. 

J^aft  oollftänbig  Oon  ber  Staffelei  oerbedt 
gemährte  id)  bic  ©cftalt  eine*  Cannes  in  halb 
fnicenber  Stellung,  an  einer  in  Z\)on  gefneteten, 
nadten,  weiblid)en  ^tgur  arbeiteub.  $ft)d)c,  wie 
bie  Sri)incttcrlingsflügcl  an  bcr  mäbd)cnbaft 
fdjlanfen,  faft  finblid)  uncntwideltcu  ©cftalt  au 
beuteten.  £a«  lieblidjc  JR!öpfd)cn  mit  einem 
fd)mcr^ltd)  fel)nfüd)tigcn  Blid  nad)  oben  gerichtet, 
fdjicnen  bic  au<<gcftrcdten  5lrmc  ben  entflicl)cnben 
©Ott  jurüdljaltcn  ju  wollen.  ^lm  \Bobcn  lag 
bie  ben  fcänbcn  entglittene  $icrlid)c  i'ampc,  bereu 
Sdjcin  ihre  unhciloollc  9icugicrbc  befriebigt 

Von  3?»  P  3cit  ^'clt  °«r  Münftler  in  feiner 
Arbeit  innc,  beugte  fid)  *urüd  unb  betrnd)tete, 
bic  klugen  mit  bcr  .'panb  befd>ittenb,  fein  3Bcrf. 
Minutenlang  oerljarrtc  er  fo  regungslos*,  währenb 
feine  Öruft  heftig  unb  befd)lcunigt  atmete,  wie 
bei  einem  giebemben.  Sann  griff  er  wie  mecha 
nifd)  nad)  einer  neben  ihm  fteheuben  C£l)ül,,bagncr' 
flafdjc  unb  that  einen  tiefen  3ufl-  ^cr  ^cft 
fd)icn  ihn  ju  beleben  .  .  .  nod)  ein  fdjwerei 
Aufatmen  unb  er  begann  aufs  9icue  arbeiten. 

3d)  war.  ohne  oon  ihm  wahrgenommen  511 
werben,  b»  bid)t  an  il)n  herangetreten  unb  legte 
jetyt  leidjt  bie  .^>anb  auf  feine  Sd)iilter.  ©r 
,\udtc  ftiifammciT  wie  oon  einer  Slugel  getroffen 
unb  einen  halblauten  Jlud)  auiftoücnb,  warf  er 
haftig  ein  neben  ber  Statue  am  \Boben  liegen bes 
Xud)  über  biefclbc.  Xann  erft  wanbte  er  mir 
bas  ?lMlit<  ju. 

3d)  hatte  bic  i'ippcu  ^ur  Begrünung  geöffnet, 
aber  bao  freubige  SBort  erftarb  mir  auf  ber 
3unge.  Xic  fd)mer,\lid)e  Überrafrijung  fd)nürte 
mir  bie  Äel)lc  ju.   Od)  war  nad)  bem,  wae  fein 


Digitized  by  Google 


88 


Beutet  Dichtung. 


ÜHilb  mir  erfühlt,  auf  Mieles  gefafu  gemefeu,  aber 
ihn  fo  lutcbcr^u  f i  nbcii  . . . 

Tiefe  bleidjcn,  0011  beu  nerfd)iebeiifteii  Reiben- 
fclitiftcn  Herberten  ^ügc,  bas  flarfcrnbe,  unruhige 
i.'curi)tcn  ber  tief  in  ben  -S>i>l)teit  lieqcnbcn  Singen 
uevriet  beut  ilxtf  beim  cvftcn  ifllirf  mehr,  als  bas 
umfaffenbftc  ikfcnuttiis  bes  Itu^Iücf  1  ict>eit  i»er- 
modjt  ...  Ter  Taino»  An'orpbium  lcuH,\cidmct 
feine  Cpfcr  mib  ber  SJfann,  ber  uor  mir  ftaitb, 
mar  il)m  unrettbar  verfallen. 

?ln  Selbitbchcrrfd)ung  gemobnt,  hatte  id) 
jdjiicll  meine  Raffung  mieber  erlangt.  ..^iiriicn 
Sie  bem  Sd)n>ci&cr  nidjt,"  fugte  id)  glcidmüitig, 
„ber  Wann  bat  getban,  mas  in  feinen  .Wulften 
ftanb,  um  Jljrem  Befehl  gcmäfj  \ii  banbcln,  aber 
meine  Scl)nfud)t,  meinen  alten  3)fitja  mieber 
.uijchcu.  mar  bodi  itärfer,  als  bie  mir  entgegen 
ftcbcnbcit  feinblid)cn  Wcmullcn." 

t£r  hatte  mir,  offenbar  uom  M  lange  meiner 
Stimme  frappiert,  beim  erften  3i>ort,  bas  id) 
fprad),  ben  Mopf  ^uc^ciucnbct  nnb  mid)  febarf 
firiert. 

„SlnbrcT  3\>nffilitid)!"  rief  er  jc&t  es 
mifd)tc  fid)  fatt  etwas  wie  Sd)lud),\cn  in  ben 
freubigen  Slusruf,  nnb  mit  ber  ganzen  uiigcftüincn 
Veibcnfdjaftlidifcit  oon  eiiift  ftür*,tc  er  fid)  in 
meine  ausgebreiteten  Slrmc  unb  medjfcltc  bie  $.k< 
qrüfiuugsfüffc.  <iinc  haftige  .vanbbewegung  fd)ob 
Jarbeu,  ^infel  unb  anbercs  jpatibwcrfs^cug  uon 
ben  juuädjft  ftehenben  Seffeln.  lUiiri)  barauf 
niebetüebcnb,  übcrfdjüttctc  er  midi,  uadjbcm  mir 
(iigarretten  angeraud)t,  mit  fragen,  mir  faum 
$c'\t  laffenb,  biefclbeu  ,^u  beantworten  t£s  fdjicn 
faft,  als  habe  er  ?lngft  uor  irgenb  mcld)er  fixa^s 
mcincrfcitS. 

„Unb  meld)'  gütige  (Mottbcit  führte  Sic  in 
mein  .s>aus?"  fuhr  er  fort  ;,u  fragen,  nadjbcm 
id)  ihm  in  gebräunter  Mür\e  einen  "Jlbrifi  meines 
Gebens  feit  unfrer  Xrennung  gegeben. 

C\di  er^il)lte  ihm,  weldje  Webnnfat  jene 
^citungsfritif  tu  mir  mad)gcrnicn  nnb  wie  id) 
beute  nad)  ber  flusftellung  gefahren  fei,  um  mir 
Wemiftbeit  ju  ueridjaffen,  baf?  meine  Ahnung,  in 
ihm  ben  iWeiftev  jenes  eingehenb  befprodjenen 
Jüilbcs  }ii  finben,  mid)  nidjt  betrogen  habe 

„9iim,  unb  was  fagen  Sic  über  mein  armes 
^ilbV!"  fragte  er  laucrnb. 

,,3d)  bin  nid)t  Manier  .  ." 

„Chi1.  fi>  weichen  Sie  mir  ntrtjt  aus!  Iis  tni)V 
fäUt  CshiteuV 

,,3d)  hätte  nid)t  geglaubt,  bafj  Sie  bei  obrer 
einfügen  $cgeiftcrung  iür  bie  ibealc  sJJiiffion  ber 


ftunft  fo  uotlftänbig  bem  Realismus  in  bicftänbc 
fallen  mürben." 

(£r  ladjte  leife  oor  fid)  l)iu:  „(#ab  es  wirf 
lid)  einmal  eine  3cit.  mo  id)  nod)  an  Jbcalc 
glaubte,  Toftor  ?!  —  SBtarum  finb  Sie  oon  mir 
gegangen V  Wit  Oibucit  entwid)  mein  guter 
Weift.  Jenes  iWb,  weldjes  bie  3citungsfd)rcibcr 
biefer  guten  Stabt  fo  lebhaft  bcfd)üftigt,  ift  ber 
Slusbrurf  biefer  inneren  Ummanblung.  Tic 
tltiärdienfce  unferer  Slinbcr^eit,  bie,  auf  ben 
Wolfen  thronenb,  von  ber  golbnen  Spinbel  ihr 
langes  £>aar  in  flatternbcn  Jäben  über  bie  berbft 
lid)  mtibe  ßrbe  hinfd)niirren  läf?t,  bis  biefc  — 
ein  lieblid)  fd)luinmeriibcs  Tornrösd)cn  —  qan,\ 
uon  bem  bid)tcn  Spinngemebe  umftridt,  glcid) 
fain  mit  gebunbnen  ^üigcln  ber  eifigen  Inraunci 
bes  Linters  ausgeliefert  mirb,  ift  bod)  nur  bie 
poctifdjc  ^erförperung  jener  graufam  egoiftifchen 
iliaturgöttin,  unter  bereit  ^lügelfd)lägcu  jebes 
manne  i.'ebcn,  jeber  begeiftertc  Vluffdjmung  ber 
Seele  erftarren  muH  " 

t^s  flang  gepreßt,  ber  Ion  feiner  Stimme 
fdjnitt  mir  ins  $CT;y  .^>atte  er  nod)  immer  nidjt 
bie  unfeligc  l'eibenfd)aft  feiner  Ünabcn^cit  über- 
miuiben  V  . . .  3d)  mufttc  mir  ©emijihcit  Dcr^ 
fdjaffen. 

„ISrinnern  Sic  fid)  nod),  Tmitri  ^ctroroitfd)," 
fiel  id)  mit  unbefangner  SJiicnc  ein,  „mie  Sic 
ein f t  baoon  fprad)en,  bie  ^auberfrauen  Shrcö 
^olfsglaubenS  in  Shrcn  Silbern  nt  oeremigeu? 
^ubmilla  30iid)ailomna  ladjte  Sie  aus,  unb  nun 
rärijen  Sie  fid)  für  bie  bamaligc  0)eringfd)ä^unjj 
obre^  lalcnts,  inbem  Sie  ber  tobbringenben 
,^ce  bie  3»gf  tdjrer  Tante  geben." 

„Jinben  Sic  einige  ?il)nlid)fcit?"  fragte  er 
haftig.  ,,3d)  malte  es  gan,^  ani  bem  G5cbiid)tni<?, 
beim  meine  ^rau  mar  nie  baju  *u  bemegen,  mir 
Wobell  ju  ft^cn." 

„3hrc  JrauV!"   5d)  rief  es  entfeht 

lir  tjattc  fid)  bem  ^nftcr  genähert  unb 
madjte  fid)  an  bem  Vorhang  besfelben  ^u  fdjaffen, 
io  baft  id)  fein  Wefidjt  uid)t  fcljcn  fonntc. 

„Sie  fd)cinen  uermunbert,"  fagte  er,  roährenb 
feine  .^änbe  nod)  immer  in  neruöfcr  ^aft  an 
ben  Sd)iüiren  bcö  Vorhanges  jerrten.  „Sic 
f an nten  ja  beffer  als  jeber  Rubere  bie  mahn1 
üuiiigc  Vcibenfd)aft  meiner  Jüitglingsjahrc  9hm, 
id)  erflärtc  eines  flbcnb*  —  es  mar  ber  3*or 
abenb  meiner  ÜOiiiiibigfeitsfprcdjung  —  Üubmilla 
:lVid)ailomua  fur^  unb  bünbig,  baf?  id),  falls  fic 
mid)  nid)t  erhöre,  ,utm  ^luRerftcn  entfd)loffen 
fei ;  bafj  id),  ob  fic  aud)  einem  Zubern  ityre  £ninb 


Digitized  by  Google 


Ueirocmüo  Sartortn«,  fflmhri. 


reidjc.  il)r  folgen  werbe,  wie  ihr  Statten  u.  f.  w. 
imb  ba  «5  für  ben  Wuf  einer  fd)önen  ftruu  flc' 
fäljrliri)  ift,  beftonbiq  in  (#cjellfd)ait  eine»  oer 
liebten  iöurfcbeit,  bem  ber  iöart  bereit»  fprofjt, 
gefchen  ju  werben,  fo  wählte  fie  ben  einjigrn 
Vlu»weg,  ber  fid)  ihr  bot,  fie  gab  meinem  drängen 
nad)  unb  würbe  mein  Söeib." 

(£r  wanbte  fid)  haftig  um,  unb  fudjte  meinen 
"tölid,  ben  er  bid  jefot  gemieben.    „Unb  Sie 
fragen  nid)t  einmal,  ob  id)  glüdlidj  bin,"  unter 
brach,  er  fid)  felbft  mit  neroöfem  "Auflachen. 

3d)  hielt  ruhig  feinen  forfd)enben  SBlirf  au«, 
inbem  id)  baö  au»  ©rauen  unb  HJitleib  gemifd)te 
(#efül)l,  ba*  mid)  bei  feiner  (Stählung  über« 
fommen,  nieberfämpfte. 

„Sie  haben  Med  erjwungen,  wae  Shnen 
bamal»  unerrcid)bar  fd)ien  — "  fagte  id)  au*« 
voeidjcnb,  „Slllc*.  monad)  3br  ganzes  SBcfen  lun; 
brängte:  ben  erträumten  Jöeruf  unb  ben  Jöcfife 
ber  angebeteten  Jrau.  Sic  finb  einer  unter 
Jaufcnben,  bem  bie  "itorfehung  bie»  gewährt. 
W  od)  teil  Sic  barin  bie  ftoljc  SBcfricbigung  finben, 
bie  ber  $id)ter  in  bie  ©orte  fleibet:  ,Scin  Sd)id= 
fal  fc^afft  fid)  felbft  ber  Wann!'" 

„Sein  Sdjidfal !"  wicberholte  er  bumpf,  liefj 
meine  $>anb,  bie  er  oorbin  mit  heftigem  Xxud 
ergriffen  hatte,  fallen  unb  blidtc  einige  Scfun 
beu  ftumm  in  bie  mogenben  fterbftncbcl  fnuau». 

„Sic  benehmen  einem  uollftänbtg  bie  l'uft," 
begann  er  in  einem  oöllig  Deranbcrtcn  Ion,  auf 
bie  grauen,  rubel  ofen  £unftfd)id)tcn  beutenb,  bie 
fid)  oor  bem  Jenftcr  l)in  unb  her  fdjobcn,  „mid) 
wiinbcrt,  bafe  man  nod)  nidjt»  uon  einem  ^eter» 
burger  Spleen  fd)reibt  —  brrr  .  .  ." 

(£r  fröftelte,  unb  wie  er  mir  jefet  wieber  ba» 
Slntlifo  juwanbte,  mar  ba*  unruhige  Jeuer  ber 
?lugen  crlofcfjcn.  3Katt  unb  leblo»  lagen  fie  tief 
in  ihren  $>öblcn. 

3d)  griff  nad)  meinem  £ut.  (£r  rcidjtc  mir 
bie  .ftanb  jutn  ?lbid)icb,  eine  falte,  fcudjte  $mnb. 

„Sie  bleiben  bod)  nod)  einige  3cit  hier?" 

,,Öi»  jum  Frühjahr  beftimmt,  bis  ber  SBanbeT' 
trieb  fid)  toieber  bei  fold)  einem  3«fl»°flcl  fi» 
ftellt." 

,.C,  bann  müffen  mir  un»  läufig  feiten! 
»ergeffeu  Sic  nid)t.  bafe  SR™  öarjätin  jebeu 
Dtontag  empfängt.  —  Sic  fpiclen  nicht?" 

3d)  oerneinte  ftumm. 

„Sdjabe!  Wun  mir  werben  plnubern  von 
ben  oergangenen  lagen.  Au  revoir.  Toftor, 
erbarmen  Sie  fid)  unb  fommen  Sie  luilb!" 


(Sr  geleitete  mid)  hinauf  auf  ben  teppidj= 
belegten  .^vaudflur,  wo  ber  Sdjwcijer,  ber  mit 
einem  unglaublid)  bummen  (Mcfidjt  bie  herzliche 
■syerabfebiebung  mit  anfah,  mir  unter  beuoten 
Südlingen  bie  Ihür  öffnete,  bie  barauf  mit  metal 
lifd)em  .«lang  hinter  mir  wieber  in»  Sd)lofc  fiel. 


3d)  ftanb  wieber  braußen  in  ber  biden  neb= 
ligen  $>erbftluft,  bie  fid)  mir  auf  bie  Skuft  legte 
mit  fo  bleiernem  Xrud,  al«  trage  fie  auf  ihren 
Schwingen  all*  bie  getäufdjten  Hoffnungen,  bie 
ohnmädjtigcn  Jlüdje,  weldjc  ba»  niebere  Holt 
in  ber  grofjcn  9icwaftabt  erfüllen,  um  oon  j$e\t 
ju  ßeit  burd)  einen  gcllenben  ?luffd)rei,  ber 
fdjaurig  burd)  gaii,^  (Suropa  wibcrballt,  fid)  fiuft 
ju  mad)en  ...  3d)  hatte  plo|jlid)  ein  $?erftänb= 
ni»  für  ben  uiclbcfpöttclten  Spleen  John  II»; 
id)  fühlte,  baft  e»  eine  ÜBoUuft  fein  mfiffc,  mit 
fd)neUem  (Mriff  bie  Schlinge  über  ben  £>al»  ju 
jicl)cn,  um  fo  biefem  qualoollen  ÜRingcn  nad) 
einem  freien  ?ltcmjug  ein  (Snbc.ju  mad)cn.  Unb 
biefe»  ©icberfeljen,  bie  eben  oernommene  ©rjäl) 
lung,  wie  ba»  Uug(aub(id)c  fid)  vollzogen,  laftete 
auf  mir  nod)  jclmmal  fd)Wcrer,  al»  ber  uon 
SWia»mcn  erfüllte  fcud)tfalte  Wcwancbcl. 

Wrmcr  'SJmitri!  .  .  . 

(<0jmr  Söacjätin  empfängt  jeben  Diontag.'  — 
(Sö  war  nicfjt  SJccugicrbc,  bie  cinftige  $crfed)terin 
ber  uubefd)ränften  weiblichen  Freiheit,  bie  Slma 
joue,  bie,  ein  frioolc»  i'äd)cln  auf  ben  Sippen, 
bie  Ueffeln  ihrer  erften  (Sl)e  abgeftreift,  in  ihrer 
neuen  JRoUe  al*  järtlid)  liebenbc  (Mattin  wieber 
ju  fehen,  aud)  nidjt  Sntcreffe  für  bie  au»erlefene 
®cfcßfd)aft  -   Teilnahme,  innige»  Mitgefühl 
für  einen  mora(ifd)  ju  Wriinbe  gerichteten,  un 
glüdlid)cn  greunb  war  e»  einjig  unb  allein, 
Wa»  mid)  oeranlafjte,  mid)  bereit»  am  nädjfteu 
l*rinpfang*abenb  ilubmilla  aJiidjailowna1»  ein^u 
finben. 

Dmitri  fam  mir  mit  ungclKud)eltcr  greube 
entgegen,  ©r  war  lebhaft  unb  wi^ig,  fprühenb 
oon  (steift  unb  oon  hiurcifjenber  Sicbcn^würbig 
feit  gegen  bie  Um  umbrängeuben  ©äftc,  bie  beu 
gefeierten  itünftler  bewunberten  unb  ladjenb  bie 
burd)  ihr  enthufiaftifd)c»  üob  prouoyerten  Sar 
fa»mcu  be»  Wciftcr»  hinnahmen.  W\x  that  ba» 
larmcube.  aufgeregte  Siefen,  hinter  welchem  fid) 
feine  büftere  üWclandjolic  oerbarg,  wel)e,  unb  id) 
warb  um  fo  gebrüdter  unb  einfilbiger,  je  for- 
cierter feine  ^xiterfeit  heroortrat. 

12 


Digitized  by  Google 


00 


„W"'  SBarjärin  roirb  enthielt  fein,  einen 
alten  Verehrer  unb  ^eugen  ihrer  oiiifti^cn 
Triumphe  roicbcryifeben,"  id)cr\te  er,  midi  feiner 
,^rau  ;,uführcnb,  bic  in  einem  flcincn  ^ouboir, 
oon  einem  Mrcifc  älterer  Lebemänner  umgeben 
-  bas  wcil>lict)c  Clement  fanb  id)  überhaupt 
fdjroacf)  ucr treten  in  biefen  Salons  —  Moiincr- 
fation  niadjte. 

Lubmilla  Widjailomna  uerftanb  bic  Mnnft, 
Xoilettc  ,yi  machen,  fic  fal)  brillant  an*,  nnb 
fic  mar  fid)  aud)  bes  trinbriids.  ben  ihre  *J?cr 
jönlid)fcit  auf  bic  $ytx\c\\  ber  Wänncrmclt  mad)tc, 
oollfommen  bemufit;  es  erhöhte  ihre  Stimmung, 
fic  mar  in  fprüheuber  Laune. 

„S&ijjt  Xu  aud),  Witja,"  manbte  iie  fid), 
nachbau  fic  mid)  nad)  Petersburger  Sitte  flüchtig 
auf  bic  Stirn  gefußt  unb  mir  einige  heitre  Ütfortc 
ber  Begrüßung  ausgctaufdjt,  au  bat  neben  il)r 
Stehenben,  „baß  bieicr  iöarbar  cinft  bic  gunjc 
Wad)t  feiner  iBercbtiamfcit  aufbot,  um  und  \u 
trennen,  <>ioliibi<fjif V" * )  unb  ju  mir  gemanbt: 
„Seien  Sie  cljrlid),  Enbrel  ^affilitfd),  es  mar 
bod)  ein  gan*  flc'in  menig  liiferfudjt  Dabei  im 
Spiele,  (iijcrfud)t  auf  bas  ©cjübl,  mcld)cs  id) 
oon  jeher  für  ben  licbestoUcn  3'ingcn  hegte! 
Okftchen  Sic  ein!"  Sie  ^milderte  mir  id)clmifd) 
}u.  mit  bem  jufammengcflapptcn  Sdjilbpattfäcber 
leidjt  meine  Sdjultcr  berübrenb. 

od)  üerbeugte  mid)  ladjenb.  „2L*cr  möd)tc 
fo  fdjönc  Lippen  eines  orrtums  yriben,  Wabame?" 

„Sic  finb  übrigens  ein  fchlcdjter  Xiplomat, 
Xoftor,"  fuhr  fic  ebenfo  fort,  „fonft  Ijättcu  Sic 
niri)t  si>crnunftsgrünbc  gegen  biefe  Sd)toari)c 
meines  .'Oerzens  ins  treffen  geführt.  Werfen 
Sic  fid),  bei  einer  #rau  muß  man  ftets  an  bas 

loubdjen, 


03efül)l,  nie  an  bic  Vernunft  appellieren!  .  .  . 
Wein  Lebensberuf  ift  es,  Wlüdlicrjc  $u  mad)en, 
unb  bieicr  höheren  ^eftimmung  beuge  id)  mid), 
ielbft  menu  id)  barum  eine  Iborbcit  begehen 
folltc.  Xas  mußte  biefer  ibeale  Schmärmer  hier." 
fic  rcidjtc  ihrem  Watten  lärijelnb  bic  -Vwitb  - 
„)el)r  genau." 

Xcr  ©cnetftc  -,0g  galant  bic  feblanfe,  roeiße 
fianb  an  bie  Lippen,  bod)  mar  es  mir  nicht  ent 
gangen,  baß  ein  netuöfcs  3uden  bei  ben  fd)cr.^cn 
ben  föortcn  feine  hohe  töcftalt  überlief. 

„Tic  Spicltiidje  finb  bereit,  millft  Xu  nidjt 
bas  Reichen  jum  söcginn  ber  partic  geben, 
Luba  V"  mahnte  er  ctroaä  ungcbulbigcn  Jones. 

„■?lb  gemife,"  oerfcfctc  biefe  lebhaft,  unb  er 
griff  ben  ihr  bargebotenen  ?lrm  eines  älteren 
®arbeoffiycrs:  „Allons  Messieurs,  au  com- 
bat!" rief  fic,  bie  Schwelle  beS  Spielzimmers 
übcrichrcitcnb,  über  ihre  Schulter  lädjelnb  ben 
3urüdblcibenben  ju,  bie  fid)  beeilten,  bem  gegebe* 
nen  SBeiipiclc  ju  folgen. 

Cbglcid)  ich  fctbft  nidjt  fpicle,  hielt  mid)  bod) 
bas  3ntercffc  für  Xmitri  in  bem  fleinen  Salon 
feft,  mo  fid)  ber  größere  Seil  ber  (*>öftc  um 
bie  oerfd)iebcncn  grünen  Iiid)e  gruppierte;  nur 
bic  junge  23dt  mar  jurürfgeblicbcn ,  um  \n 
ptaubern  unb  ju  muf^icren 

Xmitri  ipicltc  bod)  unb  anfangs  mit  uiclem 
Wlürf,  bod)  id)icn  bies  feinen  (xinbrurf  auf  ihn 
\u  mad)en,  augcnfdjeinlid)  berührten  ihn  roeber 
Okminn  nod)  ^erluft.  Xic  fieberhafte  $Hift,  bie 
feinen  3kmcguugcn  beute  Slbcnb  eigen  mar,  trat 
nur  üicUcicht  nod)  ctmas  fd)ärfcr  beruor,  baju  gc; 
feilte  fid)  eine  gemiffe  uerwöfe  Ungcbulb,  mäbrcnb 
er  mit  unuerfeitnbarcr  Spannung  auf  bie  aus 
bem  Wuftffalou  bcrübcrHiitgcuben  löuc  horrötc 
i«(t)1ufe  foi9i.) 


I 


Iahe  Cölfcen.*) 

Mc  Kin&craup.'  im  Oprcireuanaefidjt 
3ur  $eimat  reiner  frühen  (träume 
Sdiaul  hinuncliuärts  ber  See  mit  frommem  licht 
Hub  einem  EPalb  malter  Bäume. 
3nbcm  im  Ijaflia  burdi  oic  Siueint  bredic, 
©ie  reinen  Kant»  umfalTcn,  ihn  ju  feh'n, 
fidicinl  er  tu  l'predjcn:  ^rmmc  Atinen  Sdjritt, 
9ib'  niebtr,  ?oljn,  \a  mir  unb  träume  mit, 
rem  träumen* :  latiuc  uor  bir  mnr  bic  H>rll 
Wiiö  luirt»  audi  ohne  bidi,  menn  bu  ctuft  tut,  bellcllt. 

Hrir)rid|  fi«ljfl. 

i 

*i  (finer  ber  .^l)1itidn*n,  bimtflii  Seen,  ^tc  in  WiMl 
lidiiMflcv  triiumriteit  im  «üulbgfhinu'   bn  «biii>iibo(f.> 
inöibl'irtu'-s  Vmw  ?)mt)  liiuufiittt  Jifflfii. 


fen  jarten  Scldi  aua  rarbtatm  ®larc, 
3dj  hall  ihn  oft  in  meiner  §ant>, 
(Es  hängt  mein  Ber;  an  biefrr  ^nfr, 
X»ie  id)  im  9taub,  ein  Bleinob,  ranb. 

l?on  roher  I?anb  ein  Idimadiuoll  ieidien, 
(Ein  luinjifter  5»)uuna  mit  bunhler  Spur 
(EntfleUt  ben  rinittifdimuih,  btit  reidien, 
Pen  einll  oom  B)ei(!er  he  erfuhr. 

So  tränt  auf  (Erben  inandjc  Seele, 
X»ic  reinlten  Sdimum  uon  Oiott  tmuftna, 
IWe  bunkle  Spur,  mie  Her  he'«  Ijehle, 
Paß  |ie  burd)  Staub  unb  Süube  nina. 

Anna  $lit. 


Digitizee 


Äbolf  JFricbrid)  ©raf  o.  Sdjam,  Älijfterint  öcr  Seck. 


tu 


BJrt Herten  Seele. 

(Em  ©c&trtjt 
uon 

(,>nfcpnn<u 


VIII. 

^umpf  oor  midi  hin  nodi  auf  ben  Bobcn  narrt'  idi, 
ffiir  rafte  Jieberglut  burdi's  Biru; 
Pa  aufgefdjredit  uon  einem  Piener  marb  id| 
Hnb  rieb  mir  halb  bcliunungslos  bie  Stirn. 
(Er  bot  oom  lürften  mir  ein  Sdjrciben, 
EPorin  mir  biefer  liuubgab:  nidjt  im  lanb 
Cirol  oermög'  er  l.turtrr  mehr  ju  bleiben. 
IPeil  er  burdj  Seiner  ffiajcftäl  Befdilüffe 
ptöhlid)  ju  neuem  BotMiaflsaml  ernannt, 
Huf  leinen  Pollen  fdilcunig  abgch'u  inüfTe. 
(Er  fügt'  Ijinpi :  bebürftig  ferner  fei 
Cr  meiner  Pirnftc  nidjt,  mir  Bebe  frei, 
ffitd)  ber  ßJufih  ni  mcib'n  mit  notier  BOufic. 
(Ein  Brtefdjcn  audi  lau  norii  babei 
Bon  Änalol  mit  belfen  JUbfdticbsgrufic. 

Kit  Sohn  unb  Bidite  abgereift 

K>ar  fdion  ber  iürft.   Budi  mit  oerrotrrtem  ©eift 

ließ  idj  bas  Sdiluft,  unb  in  ber  Jllpen  Kitte 

(Entfloh  idj  in  baa  einfam  lieffle  (Ehal, 

EPohin  hauut  brang  ber  Sonne  Biiltagsftrabl 

Wnb  fid)  nur  fetten  eines  K>anb'rrrs  Iritfe 

Berirrten.   Jern  ben  fficnfdien  bort 

Bot  eines  Bauern  uieb're  glitte 

BJir,  bem  Hnfel'oen,  einen  Bufluditsorl, 

Hnb  unter  ihrem  niebern  Sdjinbelbadte 

Bielt  bic  Bcrpoeiflung  mir  ;ur  Seite  EParijc, 

Pif  einem  ©eier  gleidi  mein  Ber?  tjernagte. 

Bidjt  mußt'  idj,  ob  es  nadifetc,  ob  tagte. 

©leid)roie  in  alter  büfl'rrr  Seiten  ©rau'n, 

Auf  bie  jnrüth  mir  mit  (Entfetten  fdjau'n, 

3m  finfteren  Perliefj  bic  Ecrhcrroädjter 

Pem  Balb»erfdjmad)teten  mit  Bohugclädjter 

Sur  Purflesftilluiig  boten  faJt'gcn  Äranh, 

Hnb  menn  ber  Sdjlar  milb  auf  fein  Buge  fanh 

HJit  fpilj'gen  Stadtein  ben  (Erfdjredtten, 

Pie  fi*  in  feine  ©Heber  bohrten,  medtten: 

So  faji  ber  ©ram,  ber  grimme  län.tler, 

5ur  Seite  mir.  Hnb  toenn  id)  tobesmatt 

Bie  Äugen  rdiloft,  trieb  non  ber  tagerftatt 

(Er  midj  empor  unb  jagte  burdj  bie  (Ehälrr 

B3idj  hin  nnb  über  JrirenfdjroflFen, 

Wo  unten,  bis  ins  Bert,  ber  (Erbe  offen, 

Jtbgrünbe  gähnten,  unb  bes  fdiarfcn 

©efteincs  Sahn  bie  Jiiljc  mir  jerrifi. 


Port  fditueift'  idi  bis  tur  nädtl'gen  linfternis, 
Wo  Rugft,  (Erfdiöpfung  mid)  \a  Bobeu  marfen; 
Pod)  »on  ber  Seclcnqualen  Sd)langenbi|i 
(Erfdiredit,  fuhr  id)  empor  aufs  Beue. 

Berhaßt  mar  mir  ber  rufte  Bläue, 

Pir  meinen  Sd)tnen  oerhöhnenb  nod) 

3m  Spä'thcrbff  über  ben  ©ebirgen  ladjte. 

Podi  als  tu  bes  Boocmbcis  Sturm  bie  Jöhrc  hradtte, 

Als  Srfmec  liod)  auf  ber  JAlpeu  3od) 

Sidi  türmte,  Bebel  in  ben  Chalern  brauten 

Hnb  li»olken  ttef  ber  JSlpen  Baupt  umgranten, 

Pic  Sdjludjlen,  ivo  bic  EPalTer|tür?e  tol'ten, 

Pie  fdimcrmulsuoUen,  graubemoften 

Jclshäupter  mahlt'  id)  |u  »ertrauten. 

Huf  einem  Stein,  brauf  oom  ©ejtocig  ber  Sannen 

Per  Bebel  fdjroerc  (Kröpfen  nieberrannen  — 

Bu  Jiifjen  mir  ein  büR'rcr  See 

Sali  oft  idi  tagelang  in  ßummem  K>ch: 

Su  tief  mar  rs  für  Worte.   Kleine  Klage 

(Sr(d)oll  nur  in  bes  Berjens  mattem  Sdtlage. 

„©cUinfdjl  »on  il)r,  nerraten  unb  betrogen! 

Bein,  (Eroft  nod)  bot'  es  meinem  Sdjmerj, 

EP»1r'  es  gemilj!  Pod)  hatte  nun,  oom  Sdjein  belogen, 

Biit  meinen  Beben  bis  ins  tieffte  Bcrj 

Pen  gift'gen  Stahl  id)  ihr  gefenkl 

Hnb  bis  jum  (lobe  fte  geltränht, 

Pafj  nie  Vergebung,  nimmermehr 

Berföhmtng  moglid)  ober  ÄHcberlichr 

3n  meine  JUmc"  -  unter  bem  ©ebanken 

Jühlt'  id)  mein  ganjes  »efen  roanhen! 

IX. 

(9os  ffttgebadj.» 

Hhe  lang  mit  feinen  büftern  Badjtcn 
Hnb  mit  ben  lagen,  bunhler  nodi  als  fte, 
Soll  mid)  bics  leben  ferner  hnedilcnv 
(Entring'  id)  feinem  3od)  mid)  nie, 
Unb  reijjl  mit  jeber  feiner  Slunben, 
Badjbem  he  faft  ocrblulet  rdton, 
(Es  tiefer  auf  nod)  meiner  Seele  H>unben? 

Settbem  merft  jum  Pafcin  id)  erroadite, 
Pas  träge  hin,  nie  enbcnb  fdtlcidjt, 
£Parb  palt  bes  Crauhs,  nad)  bem  idi  |d)nud)te, 
Per  Keld)  uoll  bitt  rer  ©alle  mir  gereid)t. 

12* 


Digitized  by  Google 


Dcutfrtje  Bidjtung. 


Unb  ftfton  auf  meine  lugenb  fprengfe 
©ifltropfen  baa  C&eftftitfc.  baß  jeglitfter 
Berftörenb  ruft  an  iijte  Blüte  hängte. 

Binaus  in  bie  Hnenblitfthcit  bea  Baumes 

Bu  fliegen  fehnte  ftd)  mein  (Seifl, 

Wo  an  ber  HSark  bea  fernHen  H>eltcnfaumea 

Per  legte  Stern  im  Eidjtc  kreiß; 

Bod),  flog  er  auf,  gebrodjen  fanken 

Bie  Hügel  »im,  bea  Bogcla  Schwingen  gleitft, 

Per  ftd)  {erflallerf  an  be»  Eäfigs  Sd)ranken. 

I?  wäre  für  baa  Bofte,  für  baa  Sdjüne 

Bie  liebe  nie  in  mir  emporgeftammt! 

©eftftaffeu  für  ber  (Erbe  nicb'rc  Söftne 

3ft  nid)f  baa  leuer,  baa  uou  brobcn  flammt. 

EDeft,  wer  natft  iftm  begehrt!  Ber  BUjurafifte  — 

Bie  (Blut  oerhohlt,  kaum  bag  er  He  erreitftt, 

Unb  nidjta  bleibt  iftm,  als  Staub  unb  Bftfte. 

Bdj,  bag  Bon  jenem  liebe,  baa  ben  Ritten 

Bei  Bethlehem  befeligenb  erfdjoU, 

Sitft  löne  ju  bem  Knaben  je  oerirrten! 

Bod)  fdilug  reilbem  baa  Ber?  iftm  feftnfudjtauoU, 

Unb  immer  raufd)te  von  bem  Chore, 

©er  in  ber  KHmbernadjt  erklang, 

Bie  wonn'ge  ffielobie  uor  feinem  Öftre. 

3n  litftlgewölhen  über  feiner  Wiege 

Saft  fdjwcben  er  bie  Cfterubim; 

Uftm  mar,  fterntebcr  aus  bem  Gimmel  Riege 

Per  (Engel  ber  Berhünbigung  ;u  iftm. 

Hub  an  ben  EHmpent  bei  bem  fel'gen  laufe 

§ing  fitternb  ihm  ber  Ircubenfhränen  Bag, 

Baa  fteU  aua  feinen  Bugen  niebertaute. 

K>ie  aufmärta  er  bie  kleinen  Brmc  ftrrmle 

Hnb  lätftelnb  Iaufd)te  bem  cScfang, 

Ba  lief  in  feiner  Brufl  ernietktc 

Bie  fdjlurnmernbe  BJufik  ber  J?immelaklang. 

Hnb  als  er  Jüngling  mürbe,  ff  reble 

(Er  raflloa,  bag  ju  eig'nen  Barmonie'n 

€r  fd)üfe,  roaa  fein  Jnncrftca  burdjbeble. 

Wenn  id)  jucrff  audj  kinbifd)  lallte: 
Jtft  rang  unb  rang  unb  tftat  mir  nie  genug. 
Blangrridj  heroor  aua  meiner  Seele  roaUtc 
H>erh  über  IDerk,  ein  nie  erfdibpfter  3ug, 
Boll  marb  um  mitft  oon  ihren  B3c(obieen 
Hnb  über  mir  ber  Bimmel;  ringe 
Bärt*  idj  fie  timenb  iftre  Bretfe  riehen. 

Bie  ineinea  (Beiftea  tiefftem  B3ark  entfproffen, 

Bie  im  aua  meiner  Seele  Born  getränkt, 

Un  bie  mein  roärmfics  Brrjblul  idi  ergofTen, 

Jn  bie  id»  all  mein  hefte»  Sein  gefenkt: 

Jdj  füftlf  unb  mugf*  es  moftl     unb  neue  Stärke 

Bum  Sdjaffen  gab  mir  bica  (ftrfüftl: 

<Ea  roaren  baa  nidjl  BWagawerhc. 


Jdj  icäftnte,  and)  in  Jlnbern  fmben 

(Ein  <Eri)o  merbe,  roaa  idj  fdjuf; 

BUein  oerhallehb  in  ben  B>inben 

Starb  meine  Stimme.  Bitftt  (Ein  Beifallsruf 

IBarb  lauf,  kein  $er{  tftat  ftöft're  Sd)lägc; 

(Sa  mar,  ala  ob  auf  JUler  Brufl 

Bea  (Eobea  eirge  Rinbe  läge. 

Ba  enblitft  fdjlitft,  mein  3nnerBea  {ernagenb, 
"Ber  Bwcifel  ftd)  in  mein  ©emül; 
3tft  fragte,  an  mir  felbff  oerjagenb: 
„H?aa  mit  Begeiferung  Bitft  burdjglnht, 
H?aa  Bidj  gerührt,  erhob,  entrückte, 
Bitftfa  alfo  mar  ea,  ala  ein  Ktehngebilb, 
Belhörler,  roeltftes  Beinen  Sinn  berückte?44 

Benweifelnb  ba  jerrig  itft  meine  Saiten, 

BNifl  floft  unb  leer  unb  oftne  Sinn, 

3nbes  ftd)  lautlos  Bäonb'  an  B3onbe  reiftten, 

(Ein  groger  Iluth,  mein  Patern  hin. 

Stumm  folgte  jebe  Badjl  bem  Äage, 

Stumm  aua  bem  Bunhel  ftieg  baa  Blorgenrot; 

Buf  meinem  fihmb  Harb  felbft  bie  Blage. 

(Ein  Ion  bradj  einmal  nodj  baa  <Eobeafd)roeigen ; 
j  Bon  einem  lichte  warb  bie  Baiftf  erfteUt. 
I  (Ea  war  baa  K>ort,  baa,  aua  ber  Sterne  Beigen 
:  Berirrt,  hernieberjitterf  auf  bie  BJelf, 
1  Baa  lidjt,  in  beffen  BimmelsBrahle 
,  (Entjütkt  fnft  ?eber  fonnt,  wenn  iftm  hrebemt 

Ber  oollfte  Bedjer  lüirb  beim  lebenamaftle. 

3tft  fdjlürfte  eine  fdjwinbenbe  RHnute 
Ber  Sel'gen  HJonnen,  aber  Re  oerrann. 
Unb  ber  juoor  auf  meinem  Bauute  ruhte, 
Sank  neu  barauf  herab,  ber  fmfl're  Bann. 
Ber  Straftl  erlofd)  nadj  flüdjftgcm  (fteftamer, 
Baa  K>ort  oerhlang,  unb  aUlnn  breitet  ftd) 
Bie  Well  um  midj,  ein  roeiter  Cotenather. 

Bidi,  ber  midr  aua  bem  Stftlaf  ber  Mngcbornen 

(Seroedtt  ftat  in  biea  bunkle  Sein, 

Bitft  klag*  itft  an!  Bum  Keidje  ber  Berlor'nen 

Burd)  Bid)  ging  idi  {u  cio'gem  Hammer  ein. 

Baunfi  Bu  midj  je  fo  ganj  oernitftten, 

Bag  fdirethhafl  ftd]  im  (Brake  um  mid)  fter 

(Empor  nitftf  bie  (Erinnerungen  ritftten? 

Ber  Bu  auf  biefem  ftarren  BaU  baa  erfle 
Bafein  entjüubet  -   baa,  i«aa  Bu  oerübt, 
Bon  aUen  Sünben  ilt'a  bie  ftftioerfte, 
für  bie  ra  keine  Bnße  giebt. 
BJn  über  alle  Sonnen,  BOonbe,  (Erben 
Burd)  Bidj  nun  roäljen  bie  Blnriaben  fidj, 
Bie  immer  neu  ju  Jiual  geboren  werben. 

B>illft  füftuen  Bit  bie  Sd)ulb,  bie  Bu  begangen? 
Bis  an  bie  ÜueUe  brang"  nuütk  ben  Strom; 


Digitized  bv  GoQg^r 


Abolf  iricbriri)  flkaf  o.  Srijodt,  üHtjftcrien  i>er  Seele. 


Pen  BWen  allen,  bie  aus  iljr  entfprangen, 
Hernidjte  jeglidjes  Jltum! 
Pie  OIhränen,  bie  bie  (Eibe  überflntrt, 
laß.  ungemein!  rein,  ungefifteh'n  bas  leib 
»er  Berjcn  all,  bie  fdjon  auf  tljr  uerblutet. 

fianuR  Pu  baa  nicfjt      bod)  biefen  fieberkranken, 

Pie  Sied)tum  bis  in«  H)ark  burdjmühll, 

BertrotR'nc  im  ©eljivne  bie  <$cbanhen, 

3n  jeber  BruR  bie  über,  meldje  fiifjlt ! 

Pen  linbern  lalj,  ben  {arten,  Weinen, 

Pamit  ityr  pul«  nidjt  klopfen  kann, 

Pie  Hbcru  in  bec  H>iege  fdjon  oer Reinen! 

B)as  mürbe  jemals  vom  ©efthtifte 

3n  biefer  K)elt  bes  Ulmens  mir  uerlichn? 

3in  em'gen  Punhel  hurje  Jtugeublirke, 

Wo  burd)  bas  H>olhengrau  ein  lidjtRrahl  liftien, 

Um  tiefer  noch  bie  FmRernis  tu  madjrn! 

SelbR  menn  mir  müb'  bie  Hfimper  fank, 

BJahnt'  id)  midj  angRuoll  Reis :  „Pu  roirR  ermadjen!" 

Pes  Bidjtfeins  Schlummer,  büR'rr  BJfidjte, 

(ftebt  ihn  jurütk  mir,  ben  ihr  mir  geraubt! 

®as  bem  unfeligen  (Bcfdjledjte 

3hr  fcftulbet,  heifd)'  idj  nur.  Pod)  menn  auf«  Baupt 

©er  fdjroarje  Sd)Ieier  mir  herabgefunhen: 

»er  giebt  ©ernähr,  baft  b'runler  ihr  gelöfdjl 

©es  Penftens  unb  (Emufmbens  lekfen  Junhcn? 


©elrieben  hatte  mid»  ber  ciPffe  Borb 
3n  meine  glitte,  unb  in  Riller  Grauer 
Jluf  meinem  lagcr  ruht'  ich  bort, 
JnbelTen  roirbelnb  im  Bcjemberfdjauer 
Per  Sdjnee  in  Jlomeit  an  mein  Jenller  (lob 
Unb  tiefer  immer  Äug'  unb  Seele 
Unb  immer  tiefer  Puukcl  mir  ummob. 

längR  mar  oertrodutet  mir  ber  (EhrÄnen  Öuelle, 
Pa,  mie  idj  Rarrenb  in  baB  Barf)lgran  fah, 
©ernährt'  idi  plühlidj  munberrame  Belle; 
Än  meiner  lagerRatt,  mir  nah, 
3n  meinem,  mallcnben  ©emanbe 
Stanb  eine  lidjtgeRalt;  es  fdjicn,  fie  fei 
Berabgeßiegen  aus  ber  Scl'gcn  lanbe. 

„P  meine  SdjmeRer,"  rief  idj,  „o  t^life!  - 

Pod)  nein,  ein  trug  nur  iR's,  ber  midi  umfpinnt! 

3di  weiß,  bal|  broben  keine  Parabiele, 

Parin  Pu  meilcn  hünnleR,  fmb, 

Paß  keine  Hamme,  bie  gen  Gimmel  lobert, 

3m  BSenfdjen  ijt;  baß  jeber  leit  uon  Pir 

3m  Ichroarjen  staube  brunten  UinnR  uermobrrt." 

Podi  fanft  quoll  ihr  bas  Wort  uom  Bhmbr: 

„Blein  Hrnolb,  feit  id)  uon  Pir  fdiieb, 

Bat  Pid)  umfdjiucbt  mein  ©ci|l  in  jeber  Stunbc; 


Pid)  grüßt'  idi  in  ber  lerdjc  Jrühlingslicb 
Unb  in  ber  H>eihnad)tsglodien  JeRgeläutc. 
ÄUein  Pu  I)aff  mid)  nidjt  gehört; 
5u  Pir  herab  brum  Reig'  idj  Ijeute. 

Bidjts  habe  Pir  bas  leben  |ugcmclTen, 
ßlagR  Pu,  als  BHftgeldjidj  unb  leib? 
Bur  (Eins  erfehuR  Pu:  eioiges  Pergejfen 
Per  büReren  Bcrgaugenhcil, 
Unb  baß.  Pid)  traumclofcr  Sdilaf  umfangen, 

liefer  als  dob?  (Erhebe  Pid), 

Unb  folge  mir  ju  hurjem  (Sange!" 

3nbes  nod)  jmeifelnb,  ob  mein  Sinn  nidjt  tröge, 
ffiein  Bhr  an  ihren  B?ortrn  hing, 
Sdjaut  id)  in  ihr  ©eßdjt,  auf  ihre  Süge, 
Pie  fel'ger  Bhnmelsglang  umfing. 
Huf  meiner  Hedjten  ihre  Banb  empfanb  id), 
(Ein  loonn'ges  Beben  fdjlidj  burd)  mid)  bahin; 
Purd)  fie  gemaljnt  oou  meinem  Pfühl  erRanb  idj. 

Bu  meinen  Bäupten  mar  bas  Päd)  gemidjen, 
(»eRürjt  um  midj  ber  Bütte  enger  Bau. 
Jrei  glitt  bas  Huge  mir  {um  abenblid)cn 
Sternhimmel  in  bas  lidjtc  Blau; 
Bur  einieln  burd)  bie  luft  nod)  Roben  Jloiken 
Born  Sturm  bes  tage«  leidjt  heran, 
5u  meinem  Bljre  luaUte  SdjaU  oon  «lodien. 

Unb  uor  mir  marb  auf  monbbeglän{ler 

J&nhühe  eines  Bird)leius  idj  geioahr. 

Berab  burdj  feine  BogenfenRer 

fiel  K er? enfd) immer  tmm  JSltar. 

Umljcr  bes  Iricbhofa  ©rüber  falj  idj  glimmen 

3n  feinem  lidjt,  unb  aus  ber  Birdje  (Cljor 

Bob  ndj  (ßefang  uon  (EngelRimmcn. 

Pas  lieb,  bas  bie  QMufrl  bes  Ijcil'gen  Einbes 
;  Bcrkünbet,  mar  es.  H>ährenb  leis 
(Es  midj  umhlang  im  B>ehu  bes  Äbenbroinbes, 
Sdjritt  idj  auf  meiner  lüljrerin  (Geheiß 
Skn  BäHferu  hin,  aus  benen  rings  im  blaRen 
(öeflimmer  Sdjein  uon  lidjtern  Roß; 
Bekannt  mir  joaren  biefe  (ßaRcn! 

„SieljR  Pu,  luohin  id)  Pidj,  mein  Bruber,  führe?" 

So  Tprad)  (Elife,  unb  ith  Raub 

Än  meines  Bateihaufes  Chürc. 
1  Tang  blieb  idj  wom  Qüefüljle  übermannt, 
j  Bpd),  um  bie  BruR  ju  fprengen,  porijte 


Pas  B'iJ  nur,  baß  bie  Sdjmellc  kaum 
Bu  überrdjreiten  idj  oermodjtc. 

Ddi  füljlte:  plötilidj  mieber  Rnabe 
ß>ar  idj  gciuorbeu.   Uhr  entgegen  kam 
Pie  Bhitlcr,  bie  ju  frühem  (ßrabc 
Per  Cob  hinmeg  uon  nuf'rcr  Seite  nahm. 


Digitized  by  Google 


Dcutrrijc  Didjtung. 


3dj  fah  il?r  in  baa  teure,  allbekannte 
Anttth  iml>  Tjörte  ihrer  stimmt  laut, 
Pic  midi  To  oft  „HJcin  Sohn,  mein  Arnolb"  nannte. 

Per  Pater  audi  mar  ba,  tier  gute  Alle: 
Auf  Teinem  Baupt  ba»  Sammtbarrtt, 
darunter  roeifi  baa  roritenhaar  ihm  wallte; 
Pic  SdimcRer  bann,  an  bereit  dotenbett 
So  oielc  (Ilhrancn  idi  geweint,  als  mär'  id) 
für  immer  tro|tberanbl;  liier  fpielte  lic 
AI»  Rinb  ju  leinen  Julien,  l'tcbcnjaljriß. 

• 

Pic  Bhttter  l'djritt  oorauf  ins  groltc  Limmer : 
„Kommt,  Binber,"  fpradi  lic,  „es  iR  Heil." 
Sdjon  burdt  bie  Spalten  Rrötut'  ein  Sdiimmrr; 
Auflliat  bie  (Eliür  lidi  oor  uns  meit. 
Hub  lieh!  mir  mar,  als  ob  mir  träume: 
3n  blenbcnb-ltrllcm  Sdicin  oor  mir 
Sal;  idi  noci  grüne  Canucubäumc. 

Pie  Renen,  bie  au  allen  3iocigrn  brannten, 

(Ergoffcn  louubrrfamcu  («Man;. 

Wohin  lidi  andi  bie  Plidtc  m.tublen, 

(Ein  immer  neuer  liditerluanj 

tfMoinm  mir  entgegen,  in  ben  SlraljIrngülTen 

i£rflimmcrtc  ber  bunte  Weihnaditabanm 

Po»  golb'mn  Äpfeln,  golb'ncn  BülTen. 

Pri  iljrem  Pänmdjen,  frenbetrunhen 
JPic  id]  bei  meinem,  Itaub  tfiltfc  ba, 
DubclTen  in  ben  Anhlidt  gant  ocrfnnhru 
Wein  Blidt  balb  hierhin  nnb  balb  bortliin  fah. 
Bodi  all  bie  golb'ncn  Bcrrlidiliritcn  faßte 
Prr  ifteifl  nittjt,  unb  ocnuirrl  grirT  meine  Banb 
Bad)  birlem  balb  unb  balb  nad)  jenem  ARe. 

3di  glaubte,  tu  bem  BimmelefeRc 

Pon  Anpeilt  fei'n  bie  üditcr  angcRedtl. 

Allein  pefcltn  uodi  half  ith  nidit  baa  BcRc: 

<£iu  Cild)dicn,  gan?  mit  (Raben  überbedtt, 

Staub  neben  mir;  idi  baditc  bei  ben  oiclen 

(rtcfdicnltru  fei  audi  laug  baa  Daljv, 

Hie  m«be  mürb'  id)  bodi,  bamit  m  fpiclen. 

Unb  borl  —  baa  mar  baa  SdjünRe  lagen 

P  mie  baa  Ben  mir  Iiodi  oor  Jrcubc  friiiooll! 

Umri  Püdjrr  oor  mir  aufgcldilageu, 

Pon  rdionen  Pilbrru  jebca  ooli; 

iHiilgcgcn  oon  ben  Blättern  (aditen 

Sic  mir,  unb  miibe  marb  idi  nidit, 

Bru,  immer  neu  lic  tu  brtraditrn. 

pte  mir  fdjou  früh  bru  Sinn  beltridttcn, 

Arabien»  Bädjlc     mie  oon  jebem  .Platt 

Sic  farbenbunt  mir  liier  ins  Antlih  blidttcu! 

3di  marb  lie  ju  befdjaun  nidit  fatt: 

Pic  Irriber  mit  ben  Karawanen 

3n  Pajtbab'a  (ßaffcit,  bir  urrliüllleu  frau'n, 

pic  Allahrufcr  unter  Balbmonblahncn! 


Unb  hier  ber  Büdicr  Budi!   3m  Ftadjtgeroanpc 

Pte  Riagirr  oor  bem  Knaben  auf  ben  Knien! 

Pie  Blnrrhrn  bnften  -  aua  bem  Hkirgenlanbc 

Paa  RöRlidiRe  hinlegen  Rc  oor  ihn  - 

Per  Caufer  bort  in  AntilopenfcUen ! 

Pte  Sdiale  Ijebenb,  gie^t  er  auf  bas  Bmipt 

Pcm  QSotleafohn  bea  Uorbana  Iiiare  IFellen. 

Unb  hier,  umgeben  oon  ben  Kleinen, 

Per  (Suitllidie,  am  See  tftenejarrth! 

Port  mieber  Cr,  ber  in  ben  Palmenhatneu 

Pee  Ccmpcle  in  ber  Sünper  Blttte  gehl. 

Unb  mie  er  mit  ben  himmelblauen 

riditljcllcn  Augen  mir  ino  Antlih  falj, 

Fühlt*  idi  mir  Chränen  auf  bie  fangen  tauen. 

P  golb'ncr  Bmrgcn!   Könnt'  in  metner  Blinbhcit 
(Erlbfdirn  jemala  mir  bein  Xidit? 
fdjon  bie  (Erinn'rung  an  bie  Hinblieit, 
JR  l«e  ßcnng  bea  (JMiidra  füre  leben  nidit  v 
HJap  audi  bea  Icibcne  Punhel  nna  umftienen: 
So  tief  nidit  nanu  ee  lein:  fie  roirb 
3n  unfre  Badil  uodi  fcl'oe  ?elle  gießen. 

XI. 

Schon  mar  bie  BMItrrnadjt  oorbei.    Zldi  lag 
;  3n  meiner  ^ütte  roteber  auf  bem  Pfühle. 
\  Bodi  bebten  monnige  (ßefühlc 
.'  Pom  lejt  her  mir  im  Bergen  nadi. 

(£»  fpieltcn  nodi  oom  lSieiljuaditabanm 

Pie  Iid]tcr  hell  in  meinen  (träum. 

Bie  hatte  fo  ber  Sdilummcr  midi  gelabt; 

Ale  li&tt'  id)  (ftram  unb  Crübfal  nie  gehabt, 

lag  er  auf  meinem  Augenlibe, 

Unb  oon  ben  Klängen  meine«  fiaditgebet» 

Ummehfe  mid)  ein  füßer  Triebe. 

Pod)  tiefer  marb  mein  Sdtluminer,  tiefer  Beta. 

Perftnltcnb  hinter  mir  rrblidien 

Pcb  fdiönen  Abenb*  Pilber  mehr  unb  meljr, 

Unb  mieber  in  mein  Dnn'rea  fdilidien 
■  Pie  nädit'gcn  (Äeiller  oon  oorher. 

eftn  Prudt  mie  eine»  Alp«,  ber  mid)  beklemmte 

Unb  meine  Atemzüge  hemmte, 

Sann  auj  bie  Bmft  mir  jentncrfdimer. 

Por  einer  Kediten  balb,  nad)  mir  gc|lrrmi, 

Unb  balb  oor  einer  Stimme,  bie  mid)  rief, 

fuhr  idi  oom  rager  auf  erfrinedit. 

Paun  fault  jurürft  in  Sdjlaf  idi  boppelt  tief. 

Auf  einmal  in  bea  IUonbea  bleidietn  Strahl, 

Prr  lid)  herein  bnrdia  Teuftcr  ftahl, 

(.ßemahrf  idt  eine  maditipe  QpeRalt. 
i  R]cin  Plut  fühlt'  id)  bei  ihrem  Anblidt  Rothen: 

lPobl  ihn  erhannf  id)  mit  ben  fditoarjen  todten. 

Per  hohen  Stinte,  K>illibalb, 

Per  midi  in  ben  Stubentenjahrcn 

Du  feine  Balje  lang  gebannt. 


Digitized  by  Google 


95 


(Ein  Sauber  mar'»,  burdj  ben  er  mid)  umioanb, 

K>enn  abenbe  roir  beim  B3ein  uifammcn  innren. 

Jd)  laurriite  feinen  Reben  gern, 

B>enn  er  ben  Cageagötjcn  mit  bent  fdjarfen 

3rocird)ucib'gen  Spott  vom  Hntlih  rifi  bie  Xanten 

Unb  einbrang  in  ber  Pinge  Kern. 

Poch  balb  gemahrf  idi  feine»  Qfteijte»  Sältc, 

Unb  baß  fein  Spott  nidil  Pem  mir  gelte, 

H>aa  flüdjt'ge  BJobelauuc  krönte, 

Bein,  bak.  er  alles  Beü'ge  höhnte; 

Pen  Rüdien  roanbt'  id)  bruin  bem  Iredjcn. 

Badjher  ocniahm  id)  balb,  balj  er  im  Bedjen 

Unb  Raufen  felbjt  bie  KHlbJten  überbot; 

Panu  fanb  er,  belfen  Eugcl  fonfl  nie  fehlte, 

Purd)  einen  Jlnbern  iin  Pucll  ben  tob. 

JUb  uor  mein  Xager  hintrat  ber  (Entfceltc, 

BPanbt'  id)  entfeljt  mich:  „Porthin  link* 

•Burück,  oon  mo  Bu  hamp,  unb  bleib'  im  Sarge!" 

Podi  (tarr  anblitkte  midi  ber  Ärge; 

(Er  jroang  mid).  ba|j  idj  folgte  feinem  H>iuk, 

HJit  jener  Riadil,  bie  ihm  als  (Seift  vrrlieh'n. 

Jns  freie  traten  mir.  <Ea  fdiien, 

Pak.  einer  mädifgen  Bauplßabt  Straften 

BoU  prädjt'gcr  (Brbäube  roir  burdimajicn. 

§tn  fah  id)  fith  mit  heller  lichter  Sdirin 

JKn  allen  Chüren  grüne  Canncn  reih'n, 

Unb  au»  ben  Sälen,  ben  Cftemädjern 

Rings  jrotfdien  ben  gefdjlolTnen  lenßergillcrn 

Pen  O&lanj  ber  H>cihnad]tabäume  nieberjittern. 

Betab  oon  allen  Binnen,  allen  Püdtern 

3n  [außen  üapfeu  hing  bn»  «Ei»; 

Bon  Schnee  mar,  roo  idj  fah,  ber  Bobcn  roeilj 

Unb  fdiimmerte  im  (ßlanj  ber  K>intcr|terne, 

Per  burdj  bie  kalten  lüfte  nieberglilt. 

Blein  Führer,  neben  bem  id)  fdiritl, 

Btell  plöbjid)  füll  au  einer  03aslaterne. 

Pa  lag  am  Boben  nädjB  bem  Pfahl, 

Bon  be»  Pejembers  H>inb  burdjfdjauert, 

(Ein  M>eÜ>  mit  ihren  Sleinen  hingekauert. 

Bleid)  mar  ihr  Jtngefidif  unb  fahl; 

Rrmfcl'ge  Bleiber  nur  bebetkten 

Pie  ©lieber  ihnen.   Badj  mir  flreckten, 

Um  Prot  midi  anfteh'nb,  fie  bie  Darren  BXnbe. 

Unb  roa»  idi  bei  mir  trug,  al»  Spenbc 

(Erteilt  idj'»  .in  bie  ßhttter  unb  bie  Einber. 

Podj  mein  Begleiter  höhnte:  „Chor,  Pn  bcnk(t 

Per  DJeufdien  (Elenb  roürbe  minber, 

K>ettn  Pcm  unb  Jenem  Pfennige  Pn  rdienklt. 

(Ein  (tropfen  nidit  einmal  i(l  Da«, 

0Maub\  in  bea  Cammer»  unerinelfnem  BJecre, 

Paa  jeber  Raum  ber  (Erbe  füllt.  ROo  toäre 

(Ein  Plalj  ber  li>elt,  oon  bem  nidil  H>cl»  Pidi  blaff 

JSnblirftte,  Jammerrnf  nidjt  hallte, 

Äuf  bem  nidil  Sdjretken  Pir  eutgegenßarrle, 

Jluf  bem  Beruoeiflung  nidit  bie  laufte  ballte  /" 

Cr  fdjroieg,  ala  ob  er  einer  Hnlioorl  harrle. 


|  Pann,  ala  idi  feiner  Rebe  uoll  (Entfetten 

Bod)  nadjfann,  führt'  er  mid)  uon  piähcn 

3u  piähen  fort,  uon  (fialTc  hin  ju  OSalTc. 
:  tt>ohin  id)  blidite,  fal;  idi  reidjenblalle 
,  Bon  Chür  ?u  Chüre  bettelnb  fditeidjen. 

H>ie  auf  lic  ni  ben  hellen  Icnltern  fah'n. 

Pa  brinneit  feierten  ihr  Jefl  bie  Rcidjen, 

ßht  Sammt  unb  Seibe  angethan; 

Bcldjenkten  fid)  mit  Perlen,  (Ebclltcinen 

Unb  aditeten  nidjt  auf  bas  Rheinen 

Per  JJrnrnt,  roeldie  aaljrn  flehte. 

H>eitn  (Einer  eine  R3ünje  nicberioarf, 

(Er  glaubte,  baft  er  (ftroßes  thätc. 

3m  HNnterroinbc,  rocldjer  fdjarf 

Pie  luft  burdiflridj,  |o  fdjritt  id)  fdiroeigenb  rociter. 

Heu  nahm  baa  tt>orl  bann  mein  Begleiter: 

„Bichl  neib'  idi  Pir  bie  Jreube,  ala  fo  heiter 

Pu  geflern  toarfl  bei  Peinem  B)arjipan 

Unb  Peinem  K>cihiiad)tsbaum.  Bergenen 

§a[l  Pu  bei  bem  töenulfe,  bab"  inbe|Ten 

Pu  jubeltefl,  bem  fdineib'gen  3aljt» 

Pea  junger»  Caufcnbe  erlegen. 

Someit  lid)  biefc  (Erbe  behnl, 

Sdjleppt  Bngfl  unb  Bot  ftdi  hin  auf  aUen  Biegen. 

Jluf  jebem  Sdnitle,  ben  Pu  tljnn  hannfl,  gähnt 

(Ein  Bbgrunb  uon  ßrrnuetRung  Pir  entgegen, 

Unb  nur  ber  Chor  ber  Choren  luähnt, 

(Er  könne  füllen  biefea  H>ch, 

Paa  ungeheuer,  grenjcnlore.  —  (ßelj, 

Pen  Jammer  tilg',  baa  leiben  tröfle! 

Bcrfud)',  roaa  aller  Baboba  »illionrn, 

Pie  Piamanten  aller  (Erbenhronen 

Bidit  können!   Pn  bcgcljO  ber  Sünbcn  größte: 

Pen  5ohn  häuffl  Pu  jur  Bual,  bie  nngeRillf 

3urüdiblcibt  unb  nur  hodj  unb  Ijöljer  fdjmiUl." 

Jnbea  id)  rociter  fdirift,  warb  idi  geroahr, 

Wh  in  ein  |in|tetea  ^eroimmel 

Bon  ©alfeit  id)  geraten  mar, 

Ju  baa  nur  matter  Sdjein  oom  Sternenhimmel 

Jnmillen  hoher  (ftiebel  nieberfdilid). 

(Ein  Scufien  hört'  id),  ein  ©eiohnmer, 

(Ein  Stöhnen  unb  (tfcädjj  um  midi ; 

(Es  rourbe  lauter,  lauter  immer; 

Umgeben  mar  idj  oon  bea  (Elenbe  fühlen. 

ROir  bäudjte,  burdj  bir  Spalten  flählen, 

Purdj  alle  fenfler,  jebca  Chor 

Sidj  iPcherufe,  halb  erflidtl,  hervor 

^ier  hlagl*  ca  laut,  bort  ivieber  leife, 

Unb  vor  ben  Chüren  falj  idj.  obbadjloa 

Paljingeflredü  auf  lagcr  faulen  Strohs, 

UnfePge  UOeiber,  ßinber,  (ßreifr, 

Pie  unbarinhcri'gc  R^irle  in  ben  Irofl 

Per  Badjt  hinausgefloliett,  ohne  Roß. 
j  Sic  hallen  nidjta  ala  lumpen,  Rdi  ju  bedten, 
;  Unb  hier  unb  borl  fal)  id)  ein  Eoljlenbedten, 


Digitized  by  Google 


iW  Oeutrdjc  ßtrirhmct.  . 


Hub  roeldiem,  Re  iu  roärmen  nidif  genug, 
Pie  Oalnt  uerglimmenb  burd)  bic  JSfdie  fd)lug. 
Q)it  Htm  (ßrfeur?c  mengte  ftd>  öfteläthter 
Unb  KHilflefitirci  unb  Zarin  Bcjediter, 
Pie  mit  bem  (Brlb,  baa  |ie  geRobltn, 
Sid)  eine  frohe  Slunbc  fehufen. 
1?ic  K>ürfe  hört'  id)  Änb're  rufen, 
Pie  Re  getbau,  in  tieften  oon  ben  Sohlen 
Per  Sdjcin  nur  eben  auf  bas  Rnödieirpiel, 
Bei  betu  fie  Rd)  ergöbttn,  Ret. 

„(Ein  foldiea  (Elenb  magR  Bu  mtlbern," 

Spradi  KHUibalb.   „K>aa  idi  geragt, 

BannR  Pu  hier  fehen  in  lebcnb'gcn  Bilbern; 

Podi  folge  mir,  roeun'B  Pir  bebagt!" 

Pann  trepp'  auf  treppe  klommen  Reil  unb  enge 

3n  einem  Baue  mir  auf  bis  unters  Päd), 

Unb  meitcr  ging  es  burdi  gcrour.b'nc  (Sänge 

(Empor  {u  einem  armlidien  (Bemadi, 

(Erlcud)tet  roar'a  burd)  einer  lainpe  matte 

lidjtRralilen.  Prinncn  fal?,  ba«  Baupt  gefenht, 

Unb  auf  bic  JJrme,  bic  oerfdjräHRl 

(Er  über  eine»  morfdjen  t  Urtica  platte 

©ebreitet,  Inn  gebengt,  ein  junger  Wann. 

„(Er  fdiläft,"  fyradj  HMUibalb.  „3n?reifdien 

Sieb  feine  3eid)nungcn  Pir  an, 

Unb  faß',  maß  Bu  oon  (einer  hünRlerifdicn 

Begabung  bällR."  Unb  oolle  BJappcn  bann 

legt'  er  mir  mir  jur  Jlugenroeibe.  - 

3d)  manbte,  von  (ErRaunen  pumnt, 

Pie  Blätter,  eine»  nad)  bem  anbern,  um, 

Jtuf  bie  mit  BleiRifl,  €ufdje,  Breibe 

Pie  ganje  tt>clt  ber  alten  Bänthen, 

(Er  hingebannt,  Ccntaure  unb  Iapithen 

Unb  bie  tMnmpicv  beim  BimmrlsfeR, 

HMr  aus  ber  Irudjt  ber  laflgcldnuclltcn  Rebe 

Bie  golb'nrn  Ströme  lädielnb  Bebe 

3n  ihre  Bcdjer  Ruten  läßt. 

BMI  ihren  Btalbeanmnphen  Artemis 

Unb  (Eros  mit  ber  liebeegütter  Sdjroarm 

Sdjaut'  idj,  roenn  audi  im  flüdjfaen  Rifi, 

Bod)  atmenb,  Itbensooll  unb  roarm. 

(Entgegen  fall  idi  aus  bem  Bltm  ber  Pfndie, 

Pca  Pionnfoa  unb  ber  Bardien 

ß)ir  einen  ganjen  Sdjönljeitafjimmel  ladjrn. 

Bein  Sohn  bes  Borbcna  honnte,  nur  ein  OSriedie, 

Mus  feiner  Seele  fo  bic  lieblidj-behren 

töebilbe  ber  BeUencn  neu  gebären. 

Jüb  idj  ber  Blätter  lel|tea  umgeroenbcl, 

Spradi  KMllibalb:  „Pu  haR  geenbet, 

Unb  maa  Pu  fabR,  bat  Ptdj  erRaunt. 

Dobian!  Pie  Blätter,  beren  (filanj  Pidi  blenbet, 

Htdjt  (Einer  nennt  Rr;  auspofauut 

Bat  man  bea  pöbele  flüd)t'gc  IPare 

Unb  aufgewogen  Re  mit  töolb. 

ÄUein  ftein  Käufer  bat  ein  BPerh,  crfal;re, 


Bon  biefea  BiinRIrrs  Banb  gerooQt. 

Solang  bea  tagca  Strahlen  mähren, 

Sah;  er,  fid)  unb  bie  SdjmcRer  ju  ernähren, 

Bei  feiner  Jlrbeit.  ©od)  felbR  bargen  Solb 
i  Su  Rüben  hat  er  Rd)  umfonR  gemüht. 

Bun  fürdjt'  id),  iR  in  feinem  OSeiR 

Per  Iclffe  Bimmelafunhe  felbR  «erglüht 

Unb  CobeafroR  h«t  ihn  umeiR. 

ff>ofcrn  nidjt  alle  Seidjen  trügen, 

liegt  bort  er  in  ben  legten  Sftgen; 

(Ein  05IÜ*  für  ihn  iR'a,  roenn  idj'a  retbt  ermeRe!" 
j  Jlla  fo  er  ui  mir  fprad),  erhob 

Per  3üngling  baa  ©eftdjt,  um  baa  Rdj  BtälTc, 

Jlla  Iäg'  er  fdjon  im  Wrabc,  roob. 
1  DQit  hohlen  Jliigen  fab  er  Rier  — 

Baum  tragen  honnt'  idj  ea  —  ina  Jtnflifc.  mir 

Unb  Rammelte:  „Um  ©otteaunflen, 

OSeh,  meiner  SdjroeRer  Bot  |u  RiUen; 

Blid)  lalj,  ee  iR  mit  mir  oorbei." 

Sur  Seite  rciee  er  nodj  nadj  einer  Eammer 

Hub  fanh  jurüdi  mit  einem  Sdjrci. 

3di  ging,  roohin  er  ;eigte;  unb  o  Hammer! 

ßon  brinnen  tönt'  ein  Seufjer,  halb  crRidtt. 

3dj  fal),  unb  bebte,  tief  rrfdjretftt 

(Ein  &eib,  faR  leblos  IjingeRrcdtt. 

3ung  fdjien  |ie  nodj,  aliein  gehnimt 

H>ar  ihre  lebenablüte  frülj  burd)  leiben. 

Pein  lefften  Sdjeine  gleidj  bea  JSbenbRrahla, 

H>cnn  er  erlöfdjenb  nadj  ber  Sonne  Sdjeiben 

3m  BfrRen  Rirbt,  lag  nod)  oon  ehemals 

liebreij  auf  ihrer  Stirn,  auf  ihren  BPangen. 

Podj  bäum  rrbob  fie  nod)  baa  Bauptoor  Sdimädje; 

B)ir  ahnte,  ba^  ihr  Huge  bredje. 

Sd)on  mollf  id)  gehn,  um  Bilfc  \u  erlangen 

Unb  Brot  ni  fdiaffen.  „Bidjt  für  midj  iR'a  not," 

Bürt'  id)  fte  nud)  mit  matter  Stimmt  lallen, 

„Bur  für  ben  Bruber  forgl!"  —  Sie  fprad)'s,  unb  tot 

Änfa  Hager  mar  Re  InngefaUen. 

3dj  felbR,  obglridj  burd)  mandjea  leib  geRählt, 

Sanh  aur  ben  Boben  roie  entfecll. 

XII. 

Regloa  mar  id)  ben  ReR  ber  Badjt  geblieben. 
JSuf  meiner  Stirne  ruhte  fd)mere  H>udjt; 
Balb  hierhin  fud)ten,  balb  bortljin  getrieben, 
(ßeängRigt  bie  03ebantten  eine  Hud)t 
JRus  bem  gemalt'gen  Punhel,  beRcn  Jalten, 
3cbmebe  Boffnung  bannenb,  jeben  CroR 
(Sief,  trauerbunhel  meinen  <8eiR  umroaUIen. 

Pa  plD^lid)  hört'  id)  um  mid)  her  ein  Regen: 

lag  id)  im  träume,  ober  mar  id)  road)? 

(Ein  Raufd)tn  roie  oon  Icifen  JlUgclfdjlägen 

Prang  ju  mir  niebtr  bnrdj  ber  Bütte  Päd), 

(Ein  fanftea  Qlöncn  roie  O^cfang  oon  Stimmen, 

Unb  in  bie  Cobcauacnt,  bie  mid)  umgab, 

licl  burd)  baa  JenRer  her  ein  fd)ioad)ca  «limmen. 


Digitized  by  Google 


-Ätiolf  friebrid)  <B>raf  o.  Sdjath,  flltiftericn  ber  Seele. 


07 


Unb  halb  oon  meinem  rajicr  anfncridilrl, 
Seh'  im  es  bämmern,  bis  ftrii  heller  flets 
Pic  Jinfternis  unb  immer  beller  lithtrl. 
R)it  frifriiem  Bandi  um  meine  Sdjläfe  mrbt's. 
Per  Bütte  JcnRcr  hat  im  JFrühlinasminbr 
Sidi  attfnethan,  unb  übcr'nt  Partie  raufdil 
3m  fflorncubaudi  ber  HMpfcl  einer  rinbr. 

ßodi  jweifelub,  ob  mid)  uiriit  ein  Wahn  umflridilc, 
»Erhob  id)  mich.    3d)  trat  mr  £bnr  hinaus. 
Bein!  Pas  mar  uiriit  ein  IE  räum:  moljin  idi  blidite, 
Sab  blinken  idj's  uon  tropfen  uolb'nen  tau's. 
(Ermadjenb  fäufcltrn  bie  jungen  Blatter, 
Unb  in  beu  lüften  hallte  burdi's  (ftetiuein 
Per  Püncl  taurnibftimmines  OMdnnctter. 

(Ein  Rnabe  mar  idi  abermals  nemorbeu: 
Pa  lap  uor  mir  bei  nraf'nc  Hnrrenplan, 
Huf  bem  idi  oft  ncfpiclt,  an  blum'ncn  Borbrn 
Bodi  nlitl  mic  ch'mnls  hin  bie  hlare  Bahn, 
Pic  IPeiben  fall  idi,  meldie  lie  untnrken. 
Pie  Büucl,  oon  ber  (Eichen  bunhlcm  laub 
Uinkräu|l,  unb  uon  bem  hellen  QTirÜn  ber  Birlieu. 

3dj  (dtautc  alle  bie  benannten  Pläne: 
Pen  Hbbann,  roo  am  ITalbfaum  fpielt  bas  Reh, 
Pen  Sten,  an  bem  Der  Jifdier  Tpannt  bie  Bebe, 
Pen  Bicncu-tummclplah,  bas  i'elb  uoll  Blee, 
Pie  laube  bort,  umiurbt  uon  Oftcisblattranhcn, 
Unb  hier  ben  teidi  mit  ben  Pcrnifimrinniriit, 
3n  bem  bie  nclbrn  IPairerlilieu  fdimanhcn. 

(Ein  offnes  Pfbrtdicii  Inb  in  idi  eiututrctcu, 

Unb  meines  Paters  Unarten  nahm  mid)  auf. 

Pa  rann  luie  früher  iioildicu  Primrlbeeteu  . 

Per  Bhmnelbadi  ballin  im  Irimellctt  lauf. 

Unb  auf  unb  nieber  flonen  an  ben  tt>cllcn 

Pie  muntern  Jreimbc  meiner  Einbcneit, 

Pie  nrün  unb  nolbcn  nlihcrnbrn  libellcn. 

Kinns  roimmeln  fah  idi  es  oon  Sdimcttcrliiincn, 

Pie  balb  bie  II ufl  burriuoarn  leiditen  Tluns, 

Balb  launcnb  au  ben  buft'nctt  Rclriicu  hinneu. 

Bis  lie  bie  UMnbc,  lcifen  JKrmiuas, 

Pon  bannen  führten.   Reither,  farbrnbunlrr 

Pon  ihren  Jlüneln  fdiillerte  bie  tnft 

öodj  als  bes  Martens  Blütenbeet  barunter. 

3n  alter  Iu|l  bes  Knaben  mieber  jautc 

JA)  ihnen  nadi,  mic  ba  mit  erflem  Strahl 

Kür  hier  bes  lebens  Idjbue  Sonne  taute. 

Port  flatterte  ber  ftolie  Hbmiral, 

Per  präriit'nr  Jaller  mit  ber  purpurbinbc, 

Bier  mient  lidi  jener,  ber  ben  Sonnenham 

Huf  reinen  Sdjminnen  tränt  im  Irühliunsiuiubr. 

Unb  ba  l'dimebt  er,  bes  tentes  froher  Bote! 
(fteroabrft  Pu  feiner  Tlünelfpikcn  (Plan;, 
So  ßlaubft  Pu,  balj  er  an«  brin  Rhnncmutc 


Sich  losnerilten.   Port  im  leiditen  Cani 
Ilient  er  heran,  ber  mit  ber  Pfauen  lebern 
Pen  IPctWrrit  magt,  menn  He  im  Rliltansldiein 
Pie  Sdimeifc  breiten  mit  ben  prädit'ncn  Räberit. 

Brfürditrt  nidits  uon  mir!  (Eud)  ju  bcfdiaueu, 
Unb  mdjt  eud)  mehtufhun  hardi'  idi  nadi  eudi. 
RMr  könnt'  idi  je,  ihr  kleinen,  himmelblauen, 
Uhr  urlbcn,  bie  ihr  bas  Da&nüiinclhäud) 
Umnauhelt,  nraufam  mid)  an  eudi  uerareilen? 
(tili  Ireoel  fdiien  es  mir,  ein  Stäubdien  nur 
Pon  eurer  farbenbecke  abiuftrcifen. 

Podi  locitcr  treibt's  midi  über  Kneten,  (Kraben 
Bin  burdi  bie  Tclbcr  ben  bekannten  Pfab. 
Por  meinem  Jufje  aufnefdjreckt  erheben 
Pie  Icrdien  lidj  aus  ber  betauten  Saat 

!  Unb  fteiurn,  fteiaen,  bis  lie  hodi  im  klaren 
luftramn  ucrfdiminben;  bod)  oon  oben  tont 

j  Per  Dübel  immer  noch  ber  uuliditbaren. 

Pa  uon  beu  Bügeln  aus  bem  Bant  ber  Budjeu 

Berüber  klinnt  bes  Buriiuriis  muntrer  Sriirei 

Unb  mahnt  midi,  bort  bas  buft'ue  Braut  in  fuditn, 

PJit  meldiem  meine  (Elfern  nern  im  H)ai 

Pen  R>ein  |irfi  luürjteu.   Pon  bem  Stimmenldiallc 

Ücnfeits  bes  Hüffes  inerb'  idi  hinnclotht 

Unb  midi  umfännt  bie  nrüne  K»albrsballc. 

Sdieu  ftd)  oor  mir  uerbernrnb  in  bem  laube 
»Entflieht  bei  Puncl  burdi  bas  3roeianeftcd)t, 
Unb  unter  Baumen,  wo  bie  roilbe  taube 
Um  HHpfel  nirrt  unb  kühn  am  Stamm  ber  Spedit 
flufhlcttcrt,  foln'  idi  ihm,  bis  auf  bie  Perne 
Pon  Koos,  beim  Blaltneftüftcr  um  midi  her, 
3d)  midi,  bes  Sdnoeifens  mübe,  nieberrtredtc. 

Porl  lau  idi,  halb  im  Brachen  unb  halb  fraumenb, 
Pon  hohen  Bfffmmfle"  bie  Prüft  ncfdiniellt. 
Unb  mutin,  alle  Ufer  überfdulumenb, 
Purdijoa  mein  Oüeift  bie  aren|cnlofe  H>elt. 
Pb  mieber  audi  trübem  in  ennc  Sdnankcn 
(Jücbannt  —  o!  eine  Stunbe  loldien  (fMütfts, 
ROuli  idi  Tie  eioin  nidjt  beut  Bimmel  banhen? 

ff»as  medtt  midi  auf?:    fyoxdf]  burdj  bes  ftVtlbrs 

Blätter 

tfücht  hbh'rcs  Raufdien  hin  unb  ba»  (Bcroll 
Prohnt  mir  ntm  Phr  oon  einem  fernen  ff>etter. 
Bein,  Stille  mieber  nun:   Pon  neuem  fdjoll  — 
(Es  tron  midi  nicht  -  ein  Ponnerhlann.  Hnflprann  idi 
Unb  in  ber  Drre  burdi  bas  Pornneftriipp 
Pes  R>albes  Busnattn  in  erreidien  rann 

Pas  Pickidit  midi,  unb  an  ber  B»»nel  Banne 
laub  idi  midi  loiebcrum.   Pic  Sonne  ftnnb, 
Solann  hart'  idi  neträumt,  im  Uuternannc 
Unb  noft  auf  Chal  nub  Tluli  unb  Beracsmaub 


Digitized  by  Google 


Dtntfrtje  Didjtnttg. 


08 


9er  Strahlen  lefjtea  gluh'nbftea  Hot.   3d)  roollte 

BeimhehTen;  ber  ö&eroitterroolhe  roarb 

3dj  ba  geroahr.  bic  fdiroarj  im  DPeflen  grollte. 

Bea  (Hages  QMut  erlofd)  in  ungeioiffen 

Bämm'rungen  nad)  unb  nad),  unb  an«  beut  Schoß 

Pcs  höherftrigrnben  (fieroölkea  riffen 

3ith  hierhin,  bortirin  ȟngelnb  Blihe  loa. 

Bon  unten  blicht'  id)  hin;  in  leine  Bfte 

Bann  locht  ein  bliih'nber  Hirfdjbaum  midi  empor, 

Pamit  idj  Beuge  fei  beim  großen  JeRe. 

Bis  id)  in  ba»  (Beiroeig  hinaur  geklommen, 
Bon  oben  borl  fah  im  in  mächt'gem  Sug 
Ba«  Hngeroitter  nah  u»t>  naher  kommen, 
BPic  es  ber  Sturm  auf  feinem  Ftttig  trug. 
Bu  meinen  lüften  uor  bem  routcutbraunteu 
Brhane  beugten  tief  fid>  in  ben  Staub 
Bea  BPalbe»  faufenbiährige  (Siuanten. 

Hnb  hoch  »on  meinem  Iuft'gen  Sil?  mit  lachen, 
Born  Blütenroipfel  auf  unb  abgeroiegt, 
3ns  Spiel  ber  Blihe,  in  bei  Bonner»  Brachen 
3audjjt'  idj  hinaus,  bis  roieber  unbefiegt 
Bie  Sonne  bei  bea  K>eitcra  (elften  Schlägen 
Bub  ihrem  Bunhel  trat,  unb  idj  oor  Barfit 
feimeilte  burrf)  ber  K>olke  golbnen  Segen. 

XIII. 

Jtl»  abermala  auf  meinem  Pfühl  id)  lag, 

Hnt>  bie  (Sriuu'rung  an  ben  Jrühlingatag 

3n  mir  nodi  buftete  unb  glühte. 

fühlt'  einrtt  Bruch  auf  meiner  Bruft  idj  laften, 

Ben  ab|umäl|en  id)  umfonp  mid)  mühte. 

Bie  Bähe  ahnt'  id)  roieber  bea  Berhaßlen 

Unb  hört*  feine  Stimme,  roie  fie  rchneibenb 

Bum  Bin*  mir  brang:  „tag  roirb  ea  rdion! 

K>aa  lirgft  Bu  nodi,"  tief  er  mit  Boljn, 

„Hn  ber  {Erinnerung  Bidj  roeibenb, 

Ber  roonn'gen  Stunben,  welche  Bu  »erbracht? 

3a  mohl:  „Bie  linben  lüfte  ftnb  rrn>arfit," 

„Bin  burch  bie  B>älber,  burdj  bie  Buen" 

Bift  Bu  geftreifl;  bod]  roährenb  Bu  bie  lauen 

Ienilüfte  einfopB,  h«ft  Bu  ber  Hniäljl'gen 

(ftebachf,  bie  nie  baa  Blau  bea  Bimmcla  fdiauenv 

Komm !  {eigen  mill  ich  Bir  bie  Hnglüdifergen, 

Bie  fern  bem  lidite,  fern  ber  luft 

3n  ero'ger  BHihfal  hinter  ftnltern  B-Jauern 

(Sin  leben,  rdtfimmer,  ala  ber  Cob,  vertrauern! 

(Blfirklidj  hnb  in  ber  bumpfen  OSrufl 

Ber  Berlier  bie  (JSefang'nen  noch, 

Bie  rulng  fidi  am  Schlummer  laben, 

3nbe(fen  fie  ber  Brbeit  fdiroerrs  Jod) 

Bon  früh  bie  in  bie  Badit  ju  tragen  haben.  - 

BUein,  roa*  ftarrft  Bu  fo  mie  feftgebannt? 

Begleite  mid)  auf  einem  (gange  lieber!" 


3d)  fühlte,  roie  oon  feiner  $anb 

(Sin  Strom  mir  ntterte  burdj  jtbe  Fiber 

Unb  folgt'  ihm  ohne  H»iberltanb. 

Bell  mar  ber  »Jorgen;  frifdje  HWnbe  bltefen, 

Unb  in  ber  Bradit  bea  BOatea  lachten 

Bie  eben  aus  bem  Schlaf  erwachten 

(ßefllbe.  Uber  neubegriintc  Briefen 

Qttng  id),  unb  über  mandjer  Bädje  Steg 

Mn  meinca  Jührera  Seite  hin  ben  H>eg. 

Bei  jeber  Blume,  bie  am  Pfabe  fprofi, 

Ben  (Caufenbrd)önd)en,  ben  B)aß_lieben, 

Bern  Beildien,  baa  ben  buft'gen  Held)  erfchloß, 

o?ern  mar'  id)  lange  ftehn  geblieben, 

Kid)  b'ran  ju  freu'n.   Bod)  mein  Begleiter  litt 

(Ea  nicht,  ber  unaufhaltsam  oorroärta  fdjritt. 

Balb  hatten  mir  ben  BPeg  burdjmeffen; 

Hnb  ftatt  bea  frifdien  BJorpenhaudia 

Entgegen  qualmten  bidile  B>olken  Hauch», 

Buffteigcnb  »on  beru|ten  (Effen, 

Jtua  einer  Stabt  mir.   Sdjon  umftng 

Sie  una  mit  ihren  langgebelntten  (Baffen 

Unb  Bäufern,  über  beren  Bad)  in  Stallen 

Ber  Bunff  unb  fiualm  roie  Bebel  hing. 

Ben  BPeg  mir  roeifenb  fdiritt  ber  Ifihrer  oor, 

Hnb  id)  trat  ein  in  einea  Baufea  Chor  — 

Bort  lag  oor  un«  ein  roeiter  (Bang, 

3n  ro eichen  nur  in  matten  Bäinmem 

Ber  Sag  mit  blaffem  Sdjeine  brang. 

(Ein  bumpfea  leben  fchlidi  bie  Htanb  entlang, 

Ber  Boben  filterte  oom  laü  »on  Bämmern; 

Hnb  unter  mir  unb  um  mid)  Häber- Rollen, 

3n  bem  oon  B3enfchen  überooOen 

Webau  oernahm  id),  baa  mein  Bhr  betäubte. 

HHr  fd)ritten  oor  tu  mächt'gen  Sälen  bann, 

fcPo  feudjter  Brobem  mir  entgegen  fläubte 

Unb  halle«  Bali  oon  allen  IPänbeit  rann. 

Binga  um  mid)  Iah  id)  auf  ben  Gängen 
BJit  BOännern  H>eiber  Itd)  unb  Hinber  mengen, 
Hnb  langfam  Biefe,  blaß  roie  Icidien, 
BÜt  fobeamattem  Juft.c  fdileichen, 
Bie  Bnbern  fid)  roilbhaßenb  oorroärta  brängen. 
3nmitten  all  bea  roüften  € reibena, 
Unb  bei  bea  (Eifene  hnirfchenbem  (^eßampf, 
JlihU'  id)  am  Berjen  einen  Brampf 
Unb  rief:  „Bid)t  länger  ijl  hier  meine«  Bleiben»! 
Bod)  uorroärte  fteta  oon  ben  lebenb'gen  BPogru 
H?arb  roiber  H>illen  id)  gejogen 
Hnb  ham  ju  roeiten  Bhnmern,  Saüen, 
Bie  für  bie  Jlut  ber  ROenfcheu  bodi  ;u  enge. 
Born  Bäberknarren,  oon  ber  B^romer  Jallen 
(Erfdiolleu  roirr  |u  meinem  Bhr  bie  Hlänge. 
„Bun,"  ragte  ttHUibalb  -  bod)  bei  bem  Bröbnen 
Börl'  ich  ihn  haum  —  „an  biefen  (Erbenröhnen 
(Erfreue  Bidi!    Sieh  bort,  roie  ohne  Halt 
Sie  fdjleppen  ihrer  K>arenballeii  laft. 
(Befunb  iH  roahrlich  bie  IRotion, 
Benu  |ie  madjt  Bppetit.   Bur  ihn  ju  ftillen 


Digitized  by 


Äbolf  JFriebrirfi  fl&raf  o.  $d|<uh,  ÄtjMen  ber  Seelr.  99 


Beicht  leiber  nicht  ber  karge  lohn. 

Bodj  fo  oerhangt  roarb's  burd)  bes  Rimmels  EPiUen : 

„3n  BergensangB  unb  unter  dhränrn 

Solln  auf  ber  (Erbe  eflen  Bu  Bein  Brot," 

So  lautet  bes  HBmädit'gen  ©cbot, 

Unb  ndj  bagegen  aufzulehnen 

3B  freoelhaft.   Bad)  feiner  ©nabemuahl 

Bur  hat  er  einige  beglückte  BPefen 

3u  belferm  Schidifal  auserlelcn; 

Bie  »teilten  fmb  voraus  bepimmt  für  Bual. 

Bnb  nennft  Bu  bas  parteiifd),  arger  Spötter? 

Bur  H>en'ge,  bie  ftd)  güt'ge  ©öfter 

3u  ihren  lieblingen  erlafen, 

fflpirb  es  feit  früh  gegönnt,  burd)  Berg  unb  tthal 

iu  fchnietfen,  in  ber  Sonne  Strahl 

Su  fpielen  auf  bem  grünen  Hajen. 

Hllc-in  hier  biefe  armen  Hleitren, 

Sieh,  mit  pe  fröhlich  bei  ber  Hrbeit  Tmb! 

H>lihrl  lang'  es  fo,  oom  nielen  Weinen 

Bodj  werben  ihre  Äugen  blinb. 

Statt  gleidj  ben  Jlnbern  pd)  an  Etorgenhühle 

3n  laben,  hier  hn  bumpfen  Biartrrhaufe 

Bernehmen  fort  unb  fort  |ie  bas  (Rebraufe 

2>ie  einer  ungeheuren  BJüble, 

Bis  in  Betäubung  ihre  Sinne  fdjnrinben. 

Statt  oon  ben  frifdjen  Bimmelsroinben 

Bringt  nur  von  ber  BQaftbinenräber  Brehen 

Hn  ihte  Wangen  fort  unb  fort  bas  B>ehen. 

3e»?t,  ioo  Tidi  roieber  E>alb  unb  Jlur 

BOit  BJaiengriin  unb  Blüten  fdjinücken, 

Rd)!  möchten  gerne  eine  Sfunbe  nur 

Sie  auf  bae  Rühle  ©ras  bie  Sfirne  brüdten; 


Rnßatt  ber  BfinPe,  ooü"  oon  «Rift, 

Ber  reinen  lüfte  Balfam  Taugen, 

Hnb  an  bem  fafl'gen  ©rün  ber  firifl 

(Erquicken  fidj  bie  übermüben  Bugen. 

£s  Kann  nidjt  fein!  Bis  an  bas  ©rab 

Jortfdjleifeu  müden  Tie  bes  CElenbs  Bette.  - 

KUein  ©Iümauf!  rdjon  jagt  bes  Xtebers  ©lul 

Burd?  alle  ihre  Bbem  toilb  bas  Blut. 

So  bleibt  benn  Hoffnung,  baß  ber  dob  hmab 

Balb  in  ben  piUen  (Erbenfdiolj  fie  bette; 

Bes  ©lütkes  er|Jer  «Sag  tp  für  Pe  nah!" 

Jnbes  er's  fagtt  unb  td)  aü  bie  matten 
Unglücklichen  tobblafj  wie  Sdjatfen 
Bn  mir  oorübergleiten  fah, 
Bie  roehgebrodjenen  ©ePalten, 
Bie  Bngeftdifer,  branf  ber  ©ram, 
Bbgleidj  fte  }ung  nodj,  bodj  bie  fdjroeren  Jalten 
Pta  ©reifes  legte,  überkam 
(Entfetten  midj  unb  tiefes  ©raufen, 
So  ba|j  idj  Bahn  mir  burd)  bie  ©ange  bradi. 
3di  pür|te  fort,  bis  brr  HIafthineh  Saufen 
lern  hinter  mir  oerhlang.   Blir  nadj 
Bam  RHÜibalb,  unb  roie  mit  fmnellem  Schritte 
Ben  Bergen  ju  burd)  blüh'nber  Jelber  BHtte 
BHr  eilten,  nahm  er  fo  baa  HOort:  „Bu  baß 
Hn  bem  nodi  nicht  genug,  roas  oon  ber  (Erbe 
©lütfcfeligheit  bisher  Bu  fahlt. 
BDohl  benn!  <Etn  Weifres  follß  Bu  fcbau'n, 
Bnb  hannp  nach  Bem,  roas  ich  Brr  {eigen  werbe, 
Hu  Beinern  eig'nen  ©lüdte  Bidj  erbau'n." 
(,YOrtfe*ung  folgt.) 


ÜJoiuie  bie  Sonne  uns  am  fdiönpen  blinkt, 
B>euu  Hlmibs  fie  ins  Bleer  Innunterpnkt, 
So  Prahlt  bie  Seele  auch  im  heBPen  lidjl, 
3m  Bugenblim,  in  bem  bas  Buge  brid)t. 

Bu  glaub P,  bie  Seele  Tinkt  mit  Bir  ins  ©rab. 
Bu  meinft,  bie  Sonne  Buht  ins  Bleer  hinab, 
Bietoeil  fle  bodi  fo  fdiön  nur  barum  fallt, 
Um  aufjugehu  in  einer  anbern  R>elt. 

Hubslf  ftnufTert. 

^od)  ragen  jum  blauen  Btherkreis 
Bus  ptebenben  H>olhen  fthnettg-roeiil 

Ber  HIpen  jerhlüflrte  ©tpfel; 
3m  BJattlanb  tönt's  oon  BerbengeläuT, 
Borüberfdnuebt  ber  Xen{  unb  beflreul 

Bht  bufligen  Blüten  bie  BHpfel. 


B>ie  m  i0  "  hirr!  -  Bodj  fmb  (ie  nicht  ba, 
Bie  fremben  BJanbrer  oon  fem  unb  nah, 

Bie  fdiioeifcnben,  ruhtiofen;  — 
Siel;!  ntie  oon  Sonnenträumen  beraufd)t 
Ber  Bodnoalb  atmet  unb  fdjroeigenb  laufdjt 

Ber  Bäubenben  »alfer  Hofen. 

B  loonniges  K>anbcrn !  beglütnrnbe  Buh ! 
Hauen  fliegt  eine  flüchtige  Bunbe  mir  fu 

Bon  bes  Seifrabs  Braufen  unb  RoDen; 
(Ein  (Sd)o  nur,  oerbaüenb  unb  fad)t, 
Won  ber  fernen  grimmigen  ©cißerltfiladit, 

Bon  ber  Bölher  Sürnen  unb  ©roüen. 

Bnb  mir  ip  roohl!  --  BMe  nienn  fid)  bas  Bhr 
(Ürgitbt  ber  Höne  raufdjenbem  €l;or 

Bnb  trunken  bie  Bugen  ftd)  fd)Iie}|en, 
B>enb*  ich  mid)  ab  oon  bem  toogenben  Streit 
Bnb  laffe  bie  Seele  ber  (Einfamheit 
(Erhabene  Schauer  genießen. 

|.  ©.  Oanalb. 
13* 


Digitized  by  Google 


Deutfdjc  Didjiung. 


^^^m  Sämpftr. 

lb  Waffen  brcdjen  ober  liegen, 
(Entmutigt  mirf  Re  nie  oou  Pir, 
Hub  lalTe  nimmer  unterliegen 
Per  Bknfmcitlirbe  lidit*  panier! 

Sie  gleidjt  ber  Sonne  auf  beni  feudjlen 
(flebiet,  bas  bleiern  ließt  unb  Rumpf. 
fi)il  il)r  licljU  Pu  3uivrlen  leuditett, 
Pom  tilnte  fic  fdiauR  Pn  öen  Sumpf. 

A.  «Sabin. 

Vergebung. 

Lbcnbs,  menn  auß  Purpurroolken 
RofenMiein  bie  Welt  erfüllt, 
Steiget  nne  aus  Bimmelstiefrn 
leis  herauf  bein  riüjcs  Pilb. 

Unb  id)  Ich'  bie  treuen  Außen, 
Sei)'  bie  blaligebarmte  Banb, 
Weincnb  Ruh  id)  auf  bie  Bnice, 
Plidte  tu  bir  nuoernuubl. 

Ad)!  uergieb  bem  Ungetreuen, 
Per  bim  einR  fo  mann  geküßt, 
Pem  ber  Rümmer  unb  bie  Hcnc 
Bagenb  an  ber  Serie  friljt. 

Unb  bn  hebR  bie  tartrn  B änbcV 
Pu  ucrgirbR'  irii  faß'  es  nidit: 
Weile,  heißgeliebtes  RJabdjcn. 
Bleibe,  rüge»  Rorenlidil! 

Julius  CSorbel. 

<J)n  haR  im  Arm  bca  Änbrrn 
An  midi  gebadil, 
Pein  Bei?  muß  ju  mir  manbrrn 
AUe  Badjt. 

Pu  hommp  im  Cr.ium  gegangen 
So  lieb  unb  fadit 
Unb  hülTcR  mir  bie  K>.iugen 
AUe  Aadit. 

Unb  null  id)  bidi  umfangen 
Pin  idi  crmadil  — 
Qr's  fhränen  meine  Wangen 
Alle  Badil. 


Äbolf  freu. 


hnn  Pu  in  Allem  glüdilidi  biR, 
Bafl  Pu  Pir  Adtlung  unb  Beib  uerbunben, 
Aber  roer  Ret»  unglüchltdj  ifl, 
Wirb  mit  Adtfelmrfirn  abgefunben. 

©tto  Roqueite. 


»ttfafiagBftmtll. 

«J)ie  graue  Stabf  im  Borben 
An  flimmernben  Watten  liegt. 
Parüber  liilhl  won  ben  Jjorbrn 
Per  faltige  Seeminb  Ritgt. 

Pie  türme,  bie  Schate  ragen, 
<£s  hütet  ber  finR'rc  Plah 
Aus  meinen  Dugcnbtagen 
Wir  einen  oerborg'nen  Sdiah. 

Bft  taudif  im  Eranie  ber  Rhjvte 
B  liebRc,  Pein  Pilb  empor, 
Boen  klingt  mir  bae  füg  oermirric 
Wort  beiner  Irene  im  Bhr. 

Pann  prüftrR  bn  hallen  (ErmclTens 
Unb  maljltrfl  (Ehren  unb  (fiolb  .  . 
Pie  Sturmflut  bes  SelbRoergeRens 
311  über  bidi  hingcrollt. 

Bun  lebR  bu,  beneibet,  innioorben, 
Pein  Rotmunb  flüRcrt  unb  ladif. 
Unb  bod)  biR  bn  IäugR  geRorben 
3n  fdiaurigtr  Jrühlinganariit. 

Pu  biR  ocrfimken,  ocrloreu, 
Unb  über  ben  fdiimmernben  Port 
Wie  tu  3nltn  unb  Slauoren 
Wanbern  bie  Wellen  fort.  — 

Blid)  aber  faßt  jäh  im  bunten 
leben  ein  frember  Elang, 
Per  aus  ber  tiefe  bort  unten 
BcrRiUcnb  ans  Bert  mir  brang. 

Bfl  bleib'  im  am  beigen  Straube 
CrblalTrnb,  ein  Cränmer,  Reim, 
Unb  hör'  im  oerrunkenen  lanbe 
gieflcife  bie  (Plothen  gehn. 

Pod)  fern,  mic  ein  Sdjemen  oerfdwebenb. 
Ragt  glihemb,  oon  Wellen  umroiegf, 
Pie  Stabt,  b'rin  lathenb  unb  lebenb 
Rlein  lieb  begraben  liegt. 

>rim  »mil  ru  £djön«idj-OTorelflllj. 

*^lod)  nidits  hat  midi  fo  rein  eutiümt, 
So  ganj  ber  Welt  entrüthl, 
Wie  bu,  bu  himmlifdie  Sonate! 
Pie  Xicbr  fprimf  burdi  einen  Plitk, 
Wenn  Rc  bes  Berjens  Wunfd)  bejahte, 
Pie  hörfiRe  Sd)önheit  burd)  BJuRk. 

B  lomter  ber  (BeRirne  bu, 
Pu  toarffl  mir  bodi  einmal, 
Wenn  aud)  nur  flüdjtig,  einen  Strahl 
Unb  einen  Plirfi  voll  beiner  liebe  ju! 

grrmnnn  fingt«. 


llngebrntkte  Auflagt  nnb  ßriefc  oon  franj  (ftrillparjcr. 


101 


länge&rnrftte  Bnffälie  unb  ©riefe  tton  Jfranj  ©rillparjer. 

Mitgeteilt  von  Karl  Qhml  Juanu^. 


Ii. 


|cm  fclbftbiograpifdicn  fluffnt>c,  mcldier  unfer*  Xtdi 
tcr->  italientfdie  JHciic  bcbanbelt,  laficn  mir  einen 
tuäbreiib  biefer  Weife  geid)ricbenen  »rief  folgen.  Xrr 
ielbe  ift  an  ffinen  »erleget  nnb  ,"vreuiib  S3olli*baufer  in 
tsMen  gerichtet  unb  lautet 

Brapcl  am  6.  SlUti  1*1!». 
lieber  Iveunb! 

Paumgartlen  fdircibl  mir,  Sic  hätten  ihm 
getagt,  baß  Sic  mm  mir  nodi  keinen  Brief  er- 
halten haben.  Pas  munbert  midi  um  fo  mehr, 
ala  idi  glcidi  narh  meiner  Ankunft  In  Pcncbig 
an  Sie  fdiricb.  Scitbcm  hat  fidi  mir  aber  bie 
Sadic  ctmas  aufgehlärt.  Pa  nämlidi  mein  Jrrunb 
IPohlgcmnth  in  Verona  einen  Brief  erhielt,  ber 
offenbar  3hnen  benimmt  nur,  In  muß  idi  glauben, 
baß  3hneu,  burrii  eine  Pcrmcdislung  ber  Huf- 
fdiriflen  bagegen  ber  an  IPoblgemutb  geriditetc 
niham,  au»  beut  Sie  frcilidi  nidit  muhten,  roas 
Sie  machen  füllten. 

BOit  geht  es  gegenmartig  rrdil  mohl,  nadi- 
bem  idi  bie  Uupählidiheiteu  überßanben  habe, 
mit  benen  Italien,  oorjiiglidi  Rom,  ben  Jrembcu 
tu  beiuillhommncn  pflegt.  3di  habe  jroar,  mit 
Huanahtnc  einiger  kleiner  tficbiriite  (bie  fidi  aber 
für  ben  Prnth  nidjt  eignen)  niriits  gcrtliricbcn, 
idi  hofle  aber,  baß  all  baa.  mas  idi  gefehen  unb 
empfunben,  nidit  fo  leicht  lidi  ocrlöfdicn  unb 
früher  ober  fpätcr  budi  nodi  in  irgenb  einer 
(Beifall  ans  lidil  kommen  roll. 

Dth  merbc  fo  balb  nidit  nadi  HMcn  jurüdi- 
hommen,  ba  idi  ben  Pberflhofmciflcr  ber  Raifcrin, 
OSrat  IPunnbranb  begleiten  merbc,  ber  hier  ein 
Bein  gebrodicn  hat  nnb  fidi  nodi  einige  3cit  hier 
aufhallen  muh.  früher  als  gegen  (Enbc  Bugull 
biirftc  kaum  eine  Rebe  baoon  feijn. 

durturel  hat  keinen  (Erfolg  gehabt.  3di 
bebaurc  ben  matkern  Scblih  nnb  ben  madicrn 
IPallißhaufier. 

Palj  idi  uon  Uhrer  Jlnmcifung  bisher  nodi 
fo  menig  (ftebraudi  gemadit  habe,  baoon  liegt 
bie  Mrfadje  blos  in  meiner  Betiuemlidihcit,  bie 
midi  oornehen  ließ,  bae  nöthige  (Pclb  mir  uon 


brm  Bofhaflier  cinltmeilen  oorltredicn  ju  laßen, 
als  erfl  nun  H^edislcr  tu  gehen.  3(K)  Jranr 
habr  idi  inbeß  gleidi  anfangs  hier  bei  Jaltonk 
genommen,  IPcnn  Sie  übrigens  geglaubt  haben, 
idi  hatte  menig  iftclb  ausgegeben,  fo  haben  Sic 
leiber  geirrt.  Pott  ben  Jpanbfdiriftcn,  bie  in 
meinem  Sdireibtifdi  nirüdigebliebcn  ßnb,  munfdjtc 
idi  nidit,  baß  ctmas  in  bie  flglaja  genommen 
mürbe.  Pielleidit  rdiidte  idi  3hnen  n.ldißens 
ctmas,  mas  babin  taugt. 

leben  Sic  redjt  mohl  unb  grüßen  Sie  3Ijve 
Jamilie.  «rUljwrter. 

Xcr  »riet  bebarf  nodi  bem  bereite  Mitgeteilten  in 
bei  frauptfadie  (einet  (Jiläutcrung.    »aumgartten  mar 
ein  Setter  nnb  Jreunb  Wrillparjcr'*,  glcid)  ihm  t.  f.  4Jc- 
ermter,  berfelbe  "Wann,  burd)  befien  Vermittlung  er  audi 
uaditräglid)  beu  ^rtfi  nndi  :Hom  jugcfdiidt  erhielt.  „luv 
turell"  mar  bae  brnmatifdic  (irftling*iocrf  beö  bamale 
mit  Wrillpar,t,cr  befreunbeten  Reblin,  ein  Irauerfpiel  in 
fünf  «tiijügen,  welche*  am  19.  Slpril  1819  jum  eriten 
UNale  im  Statu  »urgtbeatcr  aufgeführt  roorben  mar, 
aber  geringen  (Jriolg  giiunben  hatte.    Wrillpar.ier'e  8c 
bauern  gilt  auch  beut  »erleget  ,  loeil  biefer  ficti  Our  ber 
ftuiführung  oerpjliditet  hatte,  bae  3tkit  in  ^udi-lfluegabe 
S\t  bringen,  mae  beim  aud),  wenngleich  er»t  im  ^ahre 
1821,  gefd)ab    „Iflglaja"  toar  befannllid)  bei  Titel  eine* 
im  »erläge  Don  SsSallidhattfer  erfcheincitben  Iafd)cnbud)v, 
au  lneldiem  (Wri[lpar,i,er  eifrig  mitarbeitete.  Seinem  »or 
fatie,  jene  „tleinen  (Webidite",  meldie  er  in  Stalten  ge 
fdirieben,  roetl  fic  fidi  „für  ben  Triirf  nidit  eignen"  nidit 
\n  oerbffentlidKn ,  ift  Wtinparjer  betanntlich  nicht  nad) 
getommen.    Xie  flglaja  für  1820  enthielt  nd)t  Webidjte 
Wrillpar.ici  'S,  barunter  ben  „?tbfditeb  oon  Waftein"  unb 
bie  in  Italien  geidiriebenen:  „Mennft  bu  ba«  ifanb?", 
„^loifchen  (»aeta  unb  Uapua",  unb  enbltd)  \u  be«  Tid) 
tere  Unheil  aud):  „Xic  JHuinen  bee  dampo  »acciuo  in 
JHom."    Welche  folgen  biefe  »crüficntlidjung  für  WriQ 
parier  hatte,  hat  er  in  feiner  Selbstbiographie  eingehenb 
erzählt;  hier  fei  nur  an  ba I  ©iditigftc  erinnert.  Cbroohl 
ba*  Xafdienbud)  bao  „Imprimatur"  ofr  (ienfttr  erlangt 
hatte  unb  ba«  Webtdit  nur  eben  ber  »egeiiterung  für  ba* 
alte  Slam  unb  bei  Sl läge  über  bie  Mleinltrblett  be*  neuen 
Kom  ?lu*brucf  gab,  benun.uerte  bie  ultramontane  Partei 
bemmdi  ba*  fflebidit  mit  ioldiem  (frfotge.  baft  bie^nli^ei 


Digitized  by  Google 


102 


Ceutfdje  ©idjtimg. 


bic  betreffenben  Stattet  aue  bem  bereit«  ausgegebenen 
Wlmanadj  berau«rif3  unb  ber  Dieter  jur  Seranttoortuna, 
exogen  rourbt.  9ud)  feine  Serteibigung  mag  man  im 
Anbange  jur  Selbftbiograpbie  nad)lefcn.  3"  irgenb  roel 
eben  biretten  SHafjregeln  gegen  ihn  tarn  es  nicht,  boeb,  roar 
er  nun  einmal  mißliebig  geworben.  6r  l)attr  fdjroer  baran 
ju  leiben,  ba  iqm  jebe  Seförberung  unter  bem  $inroei« 
oerfagt  rourbt,  er  habt  „einmal  eine  <Mcf)idjte  mit  bem 
Sapft  gehabt". 

lai  Sdtriftftüd,  rotld)e«  fid»  nun  ber  ßcilfolge  nad) 
}unäd)ft  anfdüiefst,  flammt  au«  bem  Anfange  ber  breifei 
ger  3ab,re  unb  enthält  einige  apboriftifebe  Semertungen 
GSriflparjer's  ju  einem  üuftfpiele  feines  ^reunbe«  Säuern- 
felb  „Sraut  unb  Bräutigam."  ©otjl  roerben  biefe  Sr= 
mertungen  nur  jenen  ganj  Dtrftänblich  fein,  roeldje  ba« 
Uuftfpiel  Sauernfelb's  fennen;  idj  glaube  fie  glcicbroobl 
hier  mitteilen  ju  follen,  nicht  blofj  alc  ein  ^cidjtn  ber 
oreunbiebaft  be»  bcbeutenbften  Xragiter«  für  ben  treffe 
lid)ften  iJuftfpielbid)Iet  ,  ben  Teutid)  fcfterreid)  befefien, 
fonbern  aud)  al*  einen  Seroeid  für  Wrillparjer'«  fritifd)en 
Scbarjblid.  Saucrnjelb,  bem  id)  ba«  'JBanuftript  Btr 
banfe,  teilte  mir  münblid)  mit,  bafe  ihn  biefe  Notijen, 
bie  er  burdjroeg  al*  berechtigt  anertrnnt,  febi  geförbert. 

I. 

Statt  Bonne  immer  BJtab.  Icfage  tu  fagen. 

Sdjönau,  ftatt  Bnßellung:  Beförberung. 

BJab.  Xefage  lidj  nidjt  in  fo  parken  Hub- 
brüdun  gegen  ben  ®  taten  über  bie  Stäbchen 
befrhmerrn. 

©er  ganje  erHe  Äkl  kommt  mir  oortreff- 
lidl  oor. 

II. 

Statt  Bofmeifter  mag  ber  Kann,  ber  ber 
(Srnehung  bes  jungen  ffiax  oorfteht,  bloe  BJagifler 
neheifen  werben. 

(ßr  benennte  Dch  gegen  ben  iungen  B)en)rhen 
als  älterer,  acblunggebiethenber  Bausgeno|Ie. 
Ufte  ba«  BerhäUtnifi  jrljt  ift,  gehört  ee  \u  fehr 
ber   Boffe.     Sjene  {wifdjen  BJilhelmiue  unb 
Schönau,  lallen  Sie  ihn  ba«  ffäebicht  nidjt  au» 
ber  Safrhe  ;iehn,  er  habe  es  bei  feiner  erften 
Jlnroerenljeit  in  Bhinthen  lurüchgelalfen  unb  biefe  I 
hohle  ee  jeljt  im  Sprung  aus  ihrem  Sitnmer  unb  ! 
bitte  ihn  oorjuleren,  um  eine  Pnjerfion  gegen  \ 
feine  Stimmung  |ii  oerfuthen.    HHe  wäre  es, 
roenn  bie»  töebirhl,  Batt  eine  (Epopöe,  etwa  eine, 
roeniger  wHrige  als  heftig  bittere  Satnre  gegen 
bie  grofje  BDelt  unb  ihr  leben  ober  fo  etwa» 
bergleidjen  wäre? 

Per  Bater  h Stinte  bann  uielleirht  eine  leicht 
tabelnbe  Bemerkung  über  bie  ju  große  Bitterkeit 
einfließen  lalfen,  bas  mürbe  bem  Sufcbaurr  bie 
Qpewtunnng  bes  snanuyitniues  crlcirtttrru,  von 
bem  er  Schönaus  Charakter  brtradjtcu  folt. 
©egenroärtig  roirb  iie  Behanntfdjaft  mit  lehterein 
oielleidit  etioas  tu  roeit 


III. 

Statt  bes  (Belehrten  ein  «lieb  ber  (HdrU- 
rrhaft.  ein  »ornehmer  BJann,  ber  als  Kenner 
bejttdjnet  unb  als  Solther  tur  Cntfdfeibung 
aufgeforbert  roirb.  Bas  BunBgerprädj  weniger 
hunßgemäfj.  BefHges  B>iberrprerhen  auf  Seite 
Schönaus,  bann  längere  -  Siene  mit  Bohnfletn, 
fo  baß,  wenn  bie  Busforberung  ertolgt,  bas 
Publicum  halb  vergeQen  habe,  ba|  ber  erfte 
Bnlaft  jener  Sunftftreit  war,  unb  nur  bie  (Ehren- 
beleibigung  felje. 

IV. 

Bas  Buell  barf  burtfjaus  nicht  Statt  ftnben, 
man  mag  fie  halb  wiber  BKUen  oerföhnt,  wenig- 
ftens  bem  Swethampf  ntrht  Biat;  gegeben  haben. 
?>taiiijen  Ware  trterju  ganj  bie  nceignctc  perion. 

2<ii  nadjfteljenbe  furje,  aber  dmrafterifrifdK  SiHct 
ift  an  Johann  VJubroig  Xeinhorbftetn  in  feiner 
tfigenichoft  at*  üeiter  be*  »urglbeater«  gerietet: 

3d)  erfuche  Sic  angelegentlich,  boch  Tobalb 
als  möglich  ben  (Eraum  ein  leben  aufführen  \u 

laffen.  Ber  Berl  an  ber  Wien  hat  firtj 

bie  miferabeljten  Buslaffungen  unb  Jufälje  er- 
laubt unb  ich  gönne  ihm  bie  Ireube  nicht,  mit 
berlei  fiitnftgriffen  (»elb  ni  machen. 

(Ergebend 


Xa  Teintjarbftcin  bie  „Sije  lirettion"  bt«  Surg 
tfjeater*  im  Wai  1832  übernahm  unb  „ber  Iraum  ein 
iJeben"  am  4.  Cttober  1834  juerft  aufgeführt  rourbe,  fo 
ift  ba*  ÖiUet  1838  ober  in  ben  erften  atonalen  bon  1834 
geidirieben.  fHit  man  fteht,  broht  Writtparjer,  roenn  aud) 
in  einer  fehl  jaghaften  JJorm  bamit.  fein  Stüd  eDentueQ 
am  Xbeatei  an  ber  Sien  aufführen  ju  laffen.  Stuf  bitfei 
Sühne  roar  feine  tlhnfrau,  roenn  aud)  in  Dtrfruramelttr 
Sonn,  juerft  aufgeführt  roorben.  38arum  Xitinbarbfttin 
mit  btr  Aufführung  doii  Writlparjer'«  neuem  Stüd  jö 
gerte,  habe  id)  bereite  in  bem  Ütuffap  „<£ai  Liener  Surg- 
Iheater  unb  ba»  beutfdje  Xrama  I.  (Smft  9taupad)" 
{Xtutfdie  Tichtung  Sanb  III  S.  237  ff.)  tingehtnb  er- 
jät)ll  (f?  gefdjah  foroohl  au#  Abneigung  gegen  fflriU- 
parjer,  al«  auö  UonniDenj  für  Äaupad),  welcher  ein  ent- 
fernt ähnliche«  6tüd,  ba«  „91ärd)en  im  iraum",  einge 
retdn  hatte  Wur  bad  Xrängen  ber  öffentlichen  Vtcinung 
erjroang  im  Serein  mit  btr  oben  mitgeteilten  Trübung 
(l»iillparjer  «  bem  Stüde  enblich  ben  du9a"9  4""«  ©urg* 
ttteatcr. 

ÖleichfaU«  an  Teinbarbftein  ifi  ba*  nachftehenbe 
Schreiben  geridjtet : 

lieber  Jreunb! 
(Butgertnntc  unb  mit  betn  Ihealer  jiemlitrj 
bekannte  Oüenfchen  Ttnb  ber  Meinung,  ba|  nadj- 
bem  bie  Stimmung  bes  Publikums  [ich  jenem 
berüchtigten  Stücke  jujuhthren  fcheint,  es  gera- 
thett  wäre,  bie  Aufführung  etwa  nächften  Bon- 
nerstag,  unb  wenn  (ich  her  Erfolg  günftig  teigt, 
ben  barauf  folgenben  Sonntag  nt  wieberhohlw, 


Digitized  by  Google 


Mitgebrachte  Auffalje  unb  firiefe  oon  £xan\  ©riupar?er. 


103 


oon  roo  an  es  in  bie  ptroörrnittfje  Kttrre  ber 
cXbrafer-Ronurnieni  juriictnuheten  hätte. 

3dj  rori^  nitfjt,  ob  bicfe  Icutc  recht  haben, 
aber  ein  roenip.  fühlt  id)  midi  geneigt,  iljnen  bei- 
ruttimmen.  Übrigen«  überlalTe  id)  alles  Jljrrm 
Mrtrjeil.  (Einige  (Ehrenrettung  ift  bas  Cljeatcr 
mir  unb  bie  Pirehjion  fid)  rclbfl  fdjulbia.  H)enn 
es  je  geratljen  mar,  ein  $tüdt  {u  pouflireu,  fo 
börfte  es  bei  negentoär  tigern  ber  lall  feijn. 

Mnjuretflidj  unb  unmaßgeblich 

13.  B)är|  1838.  ttriUpartrr. 

Wit  btm  „berüchtigten  Stürf,"  bem  fid)  bie  Stint 
mung  be*  $ubltfum*  zuzutebrcn  fdieine,  ifl  ©riflparzn* 
iMiftfpicl:  „Set)'  bem,  ber  lügt"  gemeint."  Wfld)f«  am 
6.  SRärj  18518  jum  erfttn  Wal  aufgeführt  roorben  mar 
unb  bttanntlidj  einen  Dblligen  fjcifjeriolg  erlitten  batte. 
„Ta*  gebilbtttre  publicum,"  «zählt  fiaubt,  „mochte  ob; 
roetjren,  (o  viel  c*  loodie,  um  bem  würbigen  Xidjttr  bie 
gröblichen  3eid)cn  ber  Unzufritbenbfit  z«  erfpartn,  ein 
#  auffalltnber  Wifjerfolg  war  nicht  abzuhalten."  Terfelbc 
traf  (ttrifljjnrjcr,  wie  jeber  Stenner  ieine*  JJeben«  wtifj, 
in*  Heffte  $trj.  3m  »orlitgtnbtn  Scbreibtn  (eben  mir 
ibn  nod)  im  üergtblid)tn  Hingen,  ba*  Stüd  auf  btm  9ie= 
pertoir  feftjubalten.  Teinfjarbjtein  willfahrte  bem  Sunfcbe 
nid)t,  ba*  Srfitf  mürbe  abgefegt  unb  erft  ju  Anfang  ber 
adliger  3obre  unter  Stlbranb*  Tirettion  wieber  btm 
Siepertoir  einverleibt,  (£*  tanb  guten  Erfolg  unb  wirb 
jt&t  häufig  aufgtfübrt.  (fbtnfo  mar  ber  iterfueb,  welchen 
ba«  „X>eutfche  Theater"  in  Serltn  im  oerfloffenen  Sinter 
mit  ber  Aufführung  machte,  Don  btm  glänzenbften  unb 
nacbbflltigften  Erfolge  gefrönt,  (frwägt  man,  bafc  e« 
jener  Siener  SRifcerfolg  mar,  mrlcbtr  «riOparzer  für 
immer  bie  93ürme  oerltibttr  unb  ibm  für  bic  zweite  $>älftt 
feint«  l'ebtn*  ben  TOunb  wrfcblofi.  fo  wirb  man  Fi*  tiner 
bitteren  Umpfinbung  gegtn  bie  fleitgenoffen  be«  Tichtcr* 
faum  evwebrtn  tonnen.  Stiebt  Writlparzcr  war  an  jenem 
SHärjtogc  oon  1839  burebgef  allen,  fonbern  ba«  Siener 
publicum. 

Taö  lefcte  £d)reiben,  roelcbe«  id)  oon  Wrillparzer 
mitteile,  flammt  au*  feinen  Qtrcifenjabrcn  unb  zeigt  ibn 
nid)t  al*  Tidjter,  mobl  abtr  al«  cbeln  unb  bülf  reichen 
SRenfd)tn.    (*«  ift  an  Aböl)  #oglar  geridttel,  einen 
langjäbrigen  Sdiü&ling  unb  freunb  unferc*  Tid)tcre,  bei 
felbfl  bid)lcrifch  tbätig  War  unb  unmittelbar  nad)  «rill 
parier'«  lobe  ein  Meine«  Ifrinnerungäbücblctn  an  ben 
felben  peroffeiillidit  bat  („(MriHparzcr'a  Anflehten  über 
Silleratur,  »ürme  unb  Üeben."  Sien  1872  Jpügel).  Sir 
entnehmen  bieftm  mit  Umerbt  oöllig  ocrfeboUcntn  unb 
auch  btsber  »cn  ber  Sülteraturgefcbicbte  in  ttiner  Seife 
btrüdftdjtigttn  *jüd)ltin  einige  Mitteilungen  über  ba« 
gegenfettige Starbältni«  beibtr  SHänner.  Slbolf  S"fllar,  1H21* 
ÄU  Sien  geboren,  burfte  WriUbar^tr  fd)on  al*  fieb^ctiu 
iäbriger  ©tubtnt  (im  3abre  1839;  näber  treten.   Cr  baebte 
bamaie  Xramatittr  ju  wtrbcn,  unb  bic  ftatidilagc,  bie 
ibm  Q»riIlBarjer  btjügltcb  btr  Stoffwabl  fomic  ju  feiner 
Crienrierung  bei  ber  JJtttürt  gab  unb  bie  er  bann  in  fei 
ntm  $üd)lein  publizierte,  finb  bödjft  lefeneroert  unb  für 
btn  Siebter  bejetebnenb.   1848  trat  «bolf  Soglar,  oon 
rtinftem  V<»trioH«mu*  gttrifbtn,  unter  ©riaparitr  «  3u 
flimmung  aue  bem  bftcrreid)ifcben  Juftijbienft ,  btm  er 


fieb  gewibmet,  zeitweilig  auö  unb  nabm  Tienfte  alö  frei- 
williger in  einem  fteirifeben  3d)ü$en  tlorp«,  btfcblo^  je 
bod)  bann  1850,  al*  biefc*  liorp«  wieber  nitfgelöft  würbe, 
fid)  bauenrb  bem  3oIbatcnftanbc  j(u  wibmen.  9ucb  biefer 
&ütf(bluft  fanb  WrtDparjer'6  Einigung.   „3br  Schreiben 
Oom  2.  b.  "3W.,"  jebrtibt  ibm  unfer  Xidjter  am  6.  Mai 
1860,  unb  id)  gtflatte  mir,  einigt  Stellen  bteft*  djarattt 
riftifdjtn  Briefe»  t)itx  roieberjugeben,  weil  btrftlbe  biöber 
nur  al«  facfimile  in  jenem  otrfd)oIIenen  k3üd)lein  public 
^iert  morben  ift  —  „bat  mid»  febr  erfreut,  ntdjt  nur  wegen 
btö  einteile«,  btn  Sie  barin  an  meinen  (fbrtn  unb  Äue 
Zeichnungen  nehmen,  fonbtrn  —  erfdirerfen  Sie  nicht!  — 
als  ein  3eid)tn,  baft  Sit  noch  lebtn.  Sriibcr  bit  «tfabren 

j  unb  fpäter  bic  Dfübffligttittn  unferer  Slrmte  aber  waren 
fo  grofj,  bafe  9(icmanbtm  oerbaebt  werben  tann,  wenn  er 
feint  barunttr  befinblidien  Sreunbt  unb  9lngtb»rtgtn  al* 
aut  btr  fdbmalen  Drütte  jwifeben  Qtit  unb  (Swigttit  fd)Wt 
benb  btrracbttt.    Sie  leben  alfo  noch  unb  id)  bin  3br 
Jrtunb.  9c od)  tinmal:  Sit  glauben  nid)t,  wit  wobttbut nb 
mid)  bic  ftunbe  oon  3bntn  berührt  bat.  Sit  hoben  fid) 
in  allen  Sagen  fo  fid)  ftlbtr  glttd),  fo  rtdjtfdiaffen  unb 
fid)  witber  juredjtfinbenb  btwitfen,  baft  id)  3bnen  meint 
%d)tung  nid)!  otrfagtn  tonnte,  auch  wenn  id)  3b'ltn  rof 
niger  jugetban  wäre.  3d)  bin  nid)t  unglüdlid)  im  ^Jropbt 
jtien.  3bntn  fagt  id)  tint  glänjtnbe  ilaufbabn  in  3brtm 
gegenwärtigen  Staube  Curau*,  man  mufj  nur  jum  An- 
fang marttn  fönntn  unb  nicht  ber  ©tltgtnbeit  ausweichen, 
wie  id)  t*  gettjan  babe.   ßint  »eneralf ommanbo  Abju^ 

I  tanten-Stede  wirb  bit  $rüdt  ftin.  3d)  fclbft  bin  mife» 
mutig  wie  immer,  bie  Ehrenbezeugungen  übren  mid), 
ba  fit  mid»  zwingen,  auf  SSe rgangtncö  zurüdzurem 

i  mtn,  waS  ganj  aufttr  meiner  Art  liegt.  Sei  mir  btifjt'4 
immtr:  SJorwärt»!  —  baber  id)  aud)  jt$f  mt|mutig  bin, 
mtil  id)  »or  mir  nid)t*  fetje,  wa*  ich  noch  Z"  errtttben 
hoffen  tönnte.  Seien  Sie  tlüger  al«  id).  üeben  Sic 
wohl-  ©naparzer.** 

•Te«  lichtere  Prophezeiung  erfüntc  fid)  nicrjl.  «e 
reit*  1854  trat  Soglar  au«  btr  Armee  in  btn  Otufttzbitnft 
zurüd  unb  würbe  in  Ungarn  angeftellt.  (?r  bottt  ba  balb 
mit  Sibtrwärtigfeittn  aQer  Art  zu  fämpfen,  über  welche 

;  fid)  jebod)  au©  jenem  IMüchlrin  nicht«  9cähcrtd  ergiebt. 
3n  feiner  Xrangfal  rief  er  bie  .f»ilfc  (Mrinparzfr'e  an, 
ber  ihm  am  22.  "JWärz  1858  nach  Irentfd)tn,  wo  oglar 
al«  Jlomitat*  Werichtirat  wirftc  u.  A.  fchrieb:  MXaft  Sie 

!  unoorftchtig  unb  übtrtilt  gtbanbelt  haben,  geftebtn  Sie 

i  felbft  unb  Itibcr  irhaben  un«  unfere  *erf eben  im  fitbt n 
mehr  als  unfere  fergeben.  Tie  iiauptfd)wicvigteit  aud) 
in  obrer  neuen  Sage  roirb  barin  btftehen,  ben  (ffel,  ben 
gebilbetc  UNcnfcben  gegenübet  ben  Ungebilbeten  h»ben, 
nadt  Wi>glid)teit  z>t  bezähmen  unb  »or  Allem  im  äußeren 
ifeben  nicht  fiditbar  werben  zu  lafjcn.  (Sine  Ahnung  fagt 

!  mir,  bafi  ein  .fruiptgrunb  3b>cr  iefigen  Verlegenheit  in 
ber  9iichtbcobad)tung  bieier  M!ugbcit«rtgel  liegt." 

Tiefe  Sibtrwärligttiten  icheintn  rafcb  oorübcrgrgnngeu 

i  z»  \tin.  Schlimm  gcftaltete  fich  jebodi  f  oglar  «  i'agc,  al« 

i  1861  fäintlid)c  bcutfd)en  SBeamtcn,  bic  armen  „fad»  iiu 
faren,"  in«gcfamt  Ungarn  oerlan'en  muftten,  unb  er  ba 

;  bureb  f  rot  unb  Stellung  otrlor    Aud)  bic« mal  lief;  ihn 
©rtOparzer  nicht  im  Stidjc  unb  u>ai  ihm  bei  bei  Stcbei 
anftellung  in   ci«lcitbanifditn  Staat«bieniten  behilflich, 

:  wie  nachftebenbee  bt«b«  ungebrudle«  Schreiben  erweift: 

4 


Digitized  by  Google 


101 


Dcutfrijc  Dirfitung. 


tPitn  am  20.  Bonrmbrr  861. 
lieber  Treunb! 

Wtnn  iri)  |o  lange  gctbgcii  habe,  3hren 
Brief  ui  beantworten,  To  gefdiah  eb,  tueil  tdj  in 
großer  Brrlcgrnheit  mar. 

Keine  frühere  Boffnung,  3hneu  in  3hm" 
Karriere  fbrberltdi  tu  leim,  grünbetc  lirfj  barauf, 
bafi  (Einer  meiner  närfiften  Priiuanbten  mit  bem 
3uBi!miniHcr  Babaabn  auf  gutem  Juftc  llanb. 
Babaabn  ijl  innuifdictt  abgetreten,  unb  formt 
jene  Boffnung  »erlieft. 

fficinc  gätnlirfie  Bbgeldiicbcnhcil,  befonbera 
oon  teilten  aus  gcfdiäftlidicn  F.rcilcn,  tieft  midi 
fefjr  in  Biurifrl  toae  ba  weiter  tu  tliuu  fcn. 

(Ettblirfi  hat  l'trii  aber  bodi  ein  H>eg  geteigt, 
u.  ba  ber  gewählte  ffiittelßmann  ein  ehrlidier 
ii.  in  Teinem  ladie  graditeter,  höher  geßcllter 
Kann  i|l,  fo  hoffe  idi  alles  (Pute;  obgleidi  bae 
EDic  unb  ba»  IPantt  im  ooraus  nidil  »u  beßim- 
men  iß. 

Sie  behüben  fid)  namlidi  in  einer  fdinnerigern 
läge  als  bic  meißett  3hrcr  briitl'di-ungaril'dicn 


Rollcgrn,  ba  Sie  unmittelbar  in  Ungarn  tu 
•  bienen  angefangen  haben. 

T»ie  au»  ben  üußitbehörben  ber  btuUditn 
Prooimen  nadi  Ungarn  überlebten  Beamten, 
roerben  namlidi  ihren  frühern  Jlmtshreifen  tu- 
gemielen  merben,  mo  fie  —  frcilidj  nim  Sdiaben 
ihrer  Badjmänner  in  bie  (Erltbigunpen  rirmi- 
riidieu  haben.  (Ein  Äushunflmitttl,  bas  bei 
Minen  nidtt  in  Jlnrocnbung  kommen  kann. 

(Ea  ill  baher  nöltjig,  auf  einen  befonbern 
Jürlpredjer  ni  rednien,  u.  ben  glaube  iitj  gefun- 
ben  iu  haben. 

l?crfäumen  Sic  baher  nidit  fidi  in  Bompe- 
tenj  ju  feiten,  mit  befonberer  Büdtnriii  auf 
Bieber -Bßrrirfi,  benn  bahin  fielen  meinr 
Hoffnungen,  unb  bort  roirb  3hr  QMwh  in  bet 
ölenge  nidit  unbemerkt  bleiben. 

Däit  freunblidjem  (flniji  an  Sie  im»  3hrr 
Angehörigen. 

Oirittparier. 

Auch  bic*mal  hatte  WrillparAcr'e  «erwenbung  Erfolg; 
Jyoglar  würbe  im  ö(lerreid)ifd)en  ^uuubienfte  angcftelli 
Terjeit  wirft  er  als  f.  f.  ÖanbcSgericbtarat  in  Steuer. 


Eitterartfdje  Bottjen. 


—  $*on  fterrn  $rof.  Dr.  Tonicl  Sauber*  in  'Jlll- 
Strelin  «holten  wir  *u  bem  im  legten  fcefte  in  ber 
fionbfdjrift  bce  Tiditer*  mitgeteilten  («ebidite  „l'öfrbc  bic 
Vampc"  oon  Wril Ipa rjCt  eine  f ritifclic  Stanbgloiic, 
meldic  fo  intercft'ant  ift,  bafs  mir  fic  unferen  Üefcrn  nicht 
öorenthalten  wollen.  9fad]  .£>erru  Sauber*'  Anfidit  ift 
ba*  (Schicht  nämlich  nidit  in  freien  Muitbmen  gefrbrieben, 
ionbern  „ganj  unoeitcnnbar  eine  (ilcqie  im  Sinne  ber 
Alten,  b.  I).  ein  Webidit  in  Tiitidicn.  'Taft  einige  Stellen 
nodi  nidit  qan,^  au*gebilbct  iinb,  oerftefn  fidi."  ?3>a*  gegen 
biefe  Anfidit  fpridjt,  braudit,  ba  liniere  ifefev  gleidijam  bao> 
Criginal  doi  Augen  haben,  tatim  cvft  auebrüdlidi  ange 
führt  werben:  (Jrftlidi,  bafi  bas  itianufftipt  ba*  We- 
bid)t  tu  treten  HfbUthmcn  unb  nidit  in  Xiüidien  miebevgiebt, 
ieruer  aber,  bait  ber  nid)t  aufgeführten  Stellen,  ivenn'man 
bieie  .^npotbeic  icfttiolteii  min,  recht  viele  iinb,  währenb 
ber  t'dwnc  iMimnu«  bedj  ionft  ben  Sfnbnid  bc«  Sollen 
beten  macht.  Stell  Stellen  aflerbiinv?  laffen  fidi  mühelos 
auch  alö  Tn'tidien  lefen.    So  gleidi  ber  Eingang: 

i.'6td)e  bit  i.'ampe'   Ter  Wonb  burdibtidt  baft' Hernebe 

bc-j  Vorhang». 

*-M)in  wintt  ber  Strahl Stelift  btt  ben  gütigen 

»lief, 

WäbdicnV   (ix  ldd»elt  un*  an  uon  &e->  iHettco  id)im^ 

mernben  Tcde, 

,iu  bem  lieblidiftcii  Xraum  labet  und  bao  lieblichfte 

i-'idit. 

^n  bieiem  leinen  4<erfe  mühen  wir  freilid),  wie  man 
lieht,  itatt  bc-j  Dom  Tiditer  bingeidiriebenen  „labet": 
labt  ienen,  um  im  Scremafc  ,',11  bleiben. 

Ähnlich  fleht  e«  um  ben  ^neitett  Hbfof  be^  (>k 
biditeo;  wir  ftoften  hier  gleidifallö  im  »terten  i*erfe  aui  eine 
Sdiwieiigfeil.  ^n  bem  A^lgenben  läht  fidi  bie  tum  .(itrtn 
^rof.  Sauber*  vorgefdilageue  Ifintcilutig  wieber  fcdic- 
'iterie  binburd)  Awauglc«  btirchführeit;  bie  nddiiten  brei 
iü-rt'e  ,.Sdi;n  lafte"  bi->  „llüpictitic  &tv\"  fallen  gän;,lirh 
nn>>  bem  elegifchcn  iJJan.  hingegen  Iaht  t'idi  basMelbc  bi* 
jiiih  Schluiie  uiieber  Durdijübren.  i*it  man  ficht,  ipridn 
midi  für  Me  Jlniidit  beo  venu  i»rof.  «anber«  iehr  üteleo, 
nitb  eo  wäre  uue-  intereffant,  über  bie  ("yrage  audi  anbete 
Stimmen  au*  unferem  l'eief reife  \»  oentehmen. 

ift»  Kjtl  «mil 


(frnft  DJoritt  «rnbt  fanb  be(anntiid),  al*  er 
1H12,  oan  ber  t'ranAiM'ifdien  JHegieruna  oerfolgt,  nacb 
Sdiweben  flüditen  mufitc,  bort  ein  freunbltcbc*  mm. 
befoubere  war  c*  bie  Familie  eine*  Saron  «Dlunt,  mit 
mcldicr  er  freitnb)d)aftlid}  oertehrte.  Jür  bie  beiben  «inber 
bieier  ivomilic  idirieb  er  eine  JHcibc  religio*  gefärbter 
.«inberliebcr,  unb  hinterließ  bei  feinem  Sdieiben  eine  Sein 
id)rift  bieier  üieber  unter  bem  Ittel :  „Webetbuch  für  ;met 
fromme  Äiubcc",  gleidiiam  al*  Tant  für  bie  gute  Auf 
nähme.  Tic  Emilie  ÜJiunt  überfiebelte  fpäter  nach  Marl* 
ruhe,  trat  in  ireunbidiattltd)e  ^e.Mehungeti  ju  ber  Jyamilie 
Sdiefiel  unb  fdieutte  ba*  9Ramtfcrfpt  bem  jungen  Tiduei 
be*  „(jtteharb".  Tieier  wieber  wibmete  c*  1864  bet 
lochter  eine*  bcjreunbctcn  .Oauic*  al*  SScihnacbt*gefd)ent 
unb  biete  Tarne,  irrau  ?ltberta  non  Aretibon,  bat  nun 
jene  Minberliebcr  unter  bem  Titel:  «Spät  erblüht! 
Aufaefunbene  Webtdite  oon  (frnft  s]Kori$  Antbt,  heraus 
gegeben  oon  A.  o.  ^reiiborf"  im  Berlage  oon  Il>.  Itnaur 
in  l'ciojig  unter  Beifügung  eine*  ©ibmungoionett«  au* 
ihrer  tfeber  erfcheinen  laffen.  "föie  man  Ttcht,  ift  ber 
Vaupttitel  |o  gefdimadlo*  unb  unjutreffenb  al*  irgenb 
möglich,  ber  Wcbentitcl  ebenfo  unrid)tig  al«  prätentiö*. 
benn  fidi  ein  bmdfertige*  iSanuffript  fehenfen  laffen,  heitlt 
nidit  e*  aufhüben,  unb  wa*  ba*  Sonett  betrifft,  fo  wirb 
e«  genügen,  bie  lente  Termine  jn  jitieren: 

Ten  (infein  bringt  bei  Säter  Wlauben  wieber. 
Unb  Iaht  auch  fie  mit  frommen  "ßfalmenworte 
$u  Hopfen  an  be*  ^arabiefe*  Pforte! 

Tie  .tiiauptiadie  aber  iü,  baft  un*  burd)  bie  fritiflo|e 
"Wicbcrgabc  ber  sämtlichen  (ttebid)tc  ber  "Nachruhm  Arnbt* 
nicht  geiabe  gejorbert  erjebeint.  Cinjelne*  ift  lieben* 
wütbig,  fdilidit  innig  unb  oon  bem  Jpaud)  eblcr,  rein« 
Aröutmigteit  burdiweht,  weldier  bie  .{lernen  rühren  muf>, 
Anbetet  geht  nid)t  über  'iijortgefitugcl  h'nau*  unb  erwetit 
einen  bebcntltchen  J£tang  ,^um  leeren  Spiel  mit  ,"yormen. 
Terlei  mag  in  einer  Biographie  Arnbt*  al*  ^Jrobe  feine* 
tntn»ictclung*gange*  feine  richtige  Stelle  finben,  c«  felb 
itänbig  t«  pub'liuereu,  bewein  wenig  $ietät  unb  «efd»mad. 
K«l  bie  Au*itattung  ift  1 


ragenber  Schönheit  unb 


II]  DI  loben,  fie  ift 
leganv 


it  tfs  t»«ouwrtirt»  Kjtl  «mil 

wirf«  ihdfjtttdrtiu»?  wttoiet. 


njo*  in  Prrlin.  —  !l<ui?t>nt<f.  aud?  im 
wo  >ljuitnf*  pAfcltt  in  Ptf5>fti 


Digitized  by  Googl 


VI.  gtoirt.  5.  Urft.      WtotMtytim  Slarf  Ämtr  StMtqo*. 


1.  3uni  \mi 


Digitized  by  Google 


106 


JDcutfdje  Dtdjtung. 


$xt\  Hinge- 

Hon  Rtdiarb  I  sauber. 


o  fahrt  mit  (Euren  Sünben 
Penn  Inn  uor  (ftottea  thron: 
M)  muß  ftc  (Eudj  »enoeigern, 
Pie  .Rbfoluliun. 
Pas  nenn'  idi  keine  Beiditc, 
Q?cnn  trohig  man  verhehlt, 
EPic  man  am  aUerfdjroernen 
Bat  gegen  (Kultes  H?ort  ncfchlt! 

Scil  Jhr'a  nitljt,  ber  als  Ritter 

Purrij  bic  ptooence  fuhrt? 

Babt  3hr  in  Srfjlofi  unb  Burgen 

tiidjt  höfifrfi  troubabonrt, 

Per  JRbrjott  aller  Jranen, 

Per  ROännrr  Sdjredr  unb  cjort?  — 

Pon  (Euren  B)innefüuöen 

Spradif  3ljr  audj  nidjl  ein  einriß  IPort. 

Pa  mart  auf  reinem  lager 
Per  ßJtfnd)  lidj  Ijin  unb  her; 
vEr  briiriitc  mit  ben  Bünbcn 
Pas  Bcr|  uub  Höhnte  fdjroer: 
„EPohl  pflog  tri)  lüic  kein  Bnbrer 
Pra  Sanges  holbc  Hunjl, 
Bei  Bönigen  uub  (trafen 
Staub  idj  in  (Snaben  unb  in  (flunlt. 

Piel  eble  irauen  hab'  idi 
Blil  fü&>m  lieb  eutiiirkt, 
B)ir  hat  mand)  meidjer  JTinner 
Huf«  Baupt  ben  Brant  gebrüdit. 
Unb  bodj  —  mit  teurem  Sdirourc 
Sei,  Berr,  bb  (End)  gefaßt  — 
3ch  hab'  in  frembem  tPalbe 
Biemals  «erbetenes  IPilb  gejagt." 

Sdiroetgl,  fufjr  ihn  an  ber  Prior, 
3dj  lieft  (Eudj  mohl  befpäh'n, 
BQan  fah  (Eudj  in  ben  Jingern 
Qftar  oft  brei  Hinge  brrhn, 
Prei  Hinge,  rot  oon  (ftolbe  — 
Bekennet  (Eure  Sdntlb  -  - 
Sold)  eblen  Canb  ermirbt  man 
Bidjt  anbers  als  burdi  Irauenhnlb! 

Pa  rechte  lidj  uom  lager 

Per  HJöndj,  gebrodi'neu  Blidia. 

Hub  jillernb  mies  Teilt  Jingcr 

Bin  auf  ein  Eruiifix, 

Pae  hing  grab  gegenüber 

Pem  Bett.   „So  nehmt  bna  lamm, 

Berr  prior,"  fpradi  er  feufieub, 

„Berab  oon  feinem  Rrruirsftamm." 


Pa  hob  »um  Bolj  ber  Prior 
Pen  Beilanb,  ber  mar  fdtmev ; 


Jlufi  gelbem  Buche  gefdjnitten, 
Bioei  IMänner  grof?  mar  er. 
Unb  ba,  mo  in  ber  Seite 
Pta  Beibcu  Speer  ihn  fdilug, 
War  hinten  ausgehöhlet 
Pic  lenbc  meit  unb  tief  genug. 

Port  lagen  in  ber  Bohle, 

3n  feibnen  Balbchin') 

Porftditig  eingefdjlagen 

Pic  golbnen  Ringe  b'rin. 

Pie  trug  er  an  bas  lenzer 

Unb  hielt  he  oor  baa  lidjt, 

(ftriierl  mit  bunten  Steinen 

Sah  Sdjönrea  auf  ber  K>ell  man  nidit. 

Unb  als  im  Strahl  ber  Sonne 
Sic  blihlen  munberljell, 
Pa  rief  bei  Prior  rdjrltcnb: 
Bun,  Bruber  Panicl**), 
l£>ie  Behl  ca  mit  ber  Beichte? 
Unb  ber  ernübert  leia: 
„3er)  hab'  oon  Hubierna 
benommen  alle  Prei  ?um  Preis. 

Pen  erjlen  Ring  gewann  idi, 

Blutjung,  ein  toller  Jant, 

Pa  marf  id)  beim  lournieren 

Pen  (Gegner  in  ben  Sanb. 

3dj  kniet  ihm  auf  bem  Büftgurt, 

Uub  rifj  ihm  ab  ben  Belm, 

Pa  loar's  ben  tief  |ic  hafjte, 

Per  loülte  Erunhenbolb  «üautelm.*^) 

Snm  trociten  IWale  fang  idi 
Por  ihr  im  hohen  Saal: 
fluflaufchlen  ihre  Irauen, 
Jtuflaufdjtc  ihr  (Gemahl. 
3dj  fang  ber  IDonnereidjeu 
(Ein  füfjca  ffiinnrlieb, 
Unb  ba||  ihr  OSoff,  mit  Beiner, 
So  minniglidicn  leib  befdiieb: 

,,Pu  bi|l  nne  junge  Hofen 
Hin  frifdjen  PJärjenrdinee, 
HMe  im  grünbunklen  IDalbe 
(Ein  lunfgefledtfca  Reh; 

')  iBalbcfin:  (uftbarer  Stoff,  mit  btrtn  au*  jener 
l]t\t  eine  (tröftcrc  ^otjl  befonnl  finb,  jo  :  ^taroin,  pfauen 
artig  fdjiUcnib.  ^»olmot,  Sofot,  (Stilot,  »Halt  ic. 

**)  (Genauer:  Vlmaul  Taniel  »on  9ttbei)t>ar,  6btb 
mann  am  $criaorb.  ^jödn't  roabrfdjtinlid)  mar  er  e*,  ber 
bie  berühmten  SRomone  i'onjelot  unb  SWinolb  fdiricb. 
*on  Xaitlc,  unb  aud)  oon  ^ttrarca,  mirb  er  al»  ber 
flröfit«  ^rooen^ale  aejeiert. 

•*»)  ©aucelm  gaibit,  ein  arger  2d)lemmer,  aber 
IroR  allebem  einer  ber  iftnfübligfteii  «änaer  unb  au  vielen 
$)ofen  boebflefrbapt. 


Digitized  by  Google 


107 


Pu  bifl  ala  inte  bie  Penua, 
Pie  rol  am  Gimmel  (tehj  - 
Bein !     roie  bie  Sommerfomte, 
Pie  leud)tenb  burd)  bie  IPolhcn  geht. 

Üünflft  (lieg,  um  Pidj  ju  friiauen, 

®ott  Pater  felb(l  oom  (thron, 

Pa  rief  er  Jrau  Stauen, 

Pa  rief  er  feinen  Sohn: 

„Sehl  her!  Pen  Sd)tnel;  ber  Klangen, 

Per  ©lieber  Ijetle  Pradjf, 

3dj  hab'  in  meinem  leben 

Biemala  ein  fdiöurca  Weib  gemadjt!" 

Pas  Tang  id)  unb  viel  .Rubres, 
Unb  roie  mein  lieb  oerhlang, 
Per  Burgherr,  heiß  oon  Hlinne, 
Pom  Purpurfeffel  fprang: 
Bieleble  Jrau,  \o  fpradj  er, 
Baß  männiglid)  ta  Ijört, 
(Es  hat  mein  $aua  nod)  niemals 
So  hoch  ein  Groubabour  geehrt! 

Steigt  nieber  oon  ben  Stufen, 

Pen  Beibern  jum  Perbruß, 

Mnb  brückt  iljm  auf  bie  Tippen 

Ria  Biinnefolb  ben  Büß; 

Unb  gebt  nadi  altem  Brand) 

€in  Bleinob  ihm  ;u  Banh: 

Pa  ;og  Jrau  JRubierna 

Pom  Finger  ßdj  baa  Hinglein  blanh. 

Unb  bann,  ;um  britten  RMe, 
Pie  H>elt  mar  blumenbunt 
Pom  Strahl  ber  HJaienronne, 
Pa  fchidtt  in  früher  Stunb' 
3u  mir  fte  itjre  Jrauen, 
Bdj  foUt'  an  ihrem  Bett 
3u  ihrem  Breife  fingen 
(Ein  roohlgeffigtea  Chanfonett.*) 

Pie  Bögel  jubilierten, 

©au;  Rill  nod;  lag  bie  Burg, 

3dj  faß  auf  ihrem  Bellranb 

Pa  ging  baa  Ber;  mir  bnrd) 

Ked)l  roie  ein  roilbea  Johlen, 

Paa  Ttinen  Ealffer  bradj. 

3dj  könnt'  ea  nid)t  oerljalten, 

Poch  frfjuf  mir'a  fchroerea  leib  bernad). 

3dj  warf  midj  auf  |ie  nieber, 
3d)  raubt'  ihr  Büß  um  Büß, 
3dj  klagte,  i»ie  fo  bitter 

*)  US  war  burebauä  nicht«  Ungeiuöimlidjc*,  bafe 
eble  tfraurn  fidj  Don  i^ren  Xroubabourä  Dorfmtjtn 
liefen,  totMjrenb  fit  nod)  im  SJett  lagen.  3a,  ti  »frfntfe 
nid)t  gegen  bie  Sitte,  boft  fie  einem  bit  befonbere  Wunfi 
(Hivä^rten,  bableiben  ju  bürfen,  trenn  fir  ftch  anflribeten! 
iürDer!) 


«Ein  Sänger  leiben  muß, 

ß)cnu  b  i  e  fidj  ihm  oenueigert, 

Pie  feiig  ihn  gemacht, 

Unb  mie  Ijalbroadj,  halbtrüHinrnb  ihm 

Per  Blonb  grüßt  unb  bie  Sternennadjl. 

Pa  rang  aua  meinen  Britten 

Sid)  heißen  Bampfea  fte; 

Pie  Perite  fiel  jur  (Erbe; 

(Ea  tuallte  bi»  aufs  Bnic 

Paa  Baar,  rcid)  roie  ein  B)antel, 

Unb  bedtte  ihr  ben  leib; 

Bodi  hob,  geballt,  bie  Banbe 

3n  heufdjrm  3ovn  baa  eble  Weib: 

Pon  Bibeqoar,  fyxx  Ritter, 
HHe  rehr  ihr  midj  bethört, 
tlrij  hab'  in  Budjl  unb  Sitten 
Pom  allezeit  gehört 
Bur  meinem  (Eljgemahle! 
Paa  nehmt  ;u  ffierh  unb  rehr, 
?dj  barf  in  oterem  leben 
(Eudj  roiebrrfchn  nimmermehr. 

Unb  bod),  nod)  fdilägl  fo  mann  CEudj 

Kein  Brrj,  roie  einlt  ea  fdjlug, 

So  nehmt  ben  Bing  ala  Ieiitea, 

Pen  üb,  am  Jinger  trug, 

Unb  roenn  im  Strahl  ber  Sonne 

Per  Pemaut  gleißt  unb  bliht, 

So  benkt  an  Rubierna, 

H>ic  roeinenb  |ie  am  JeuHer  liht! 

Pa  (teilt'  id)  in  bie  (Edie 

Pie  Baube,  Sdjilb  unb  Speer, 

3u  uufrea  Beilanba  Pienfle 

3ns  BtoJIer  ham  id)  Ijn; 

(Ein  BJöndi  bin  id)  geroorbeii 

3n  Butte  unb  Confur, 

HMe  bermaleinH  ben  Jrauen 

Sang  id)  bem  (Ehrift  als  Groubabour. 

Prüm,  roenn  id)  nun  geflorben, 
Unb  lieg'  auf  fd)ioar;er  Bahr', 
So  laßt  bie  Biuge  tragen 
3ur  Pame  oon  BJontrlar, 
Unb  fagl:  l'te  ließe  fenben 
Per,  bem  einft  felbft  fie  gab 
Por  langen  fahren.  Craumcnb 
Pon  ihr  lag'  er  im  tiefen  <JSrab." 

Bla  To  ber  BJöndj  gefprotheu, 
Pa  nianbte  fidj  an  ihn 
Per  prior  mit  ber  iMung: 
©ott  hat  Pir  Iänglt  oerjiehn, 
IPaa  Pu  himitben  fehlteß 
3n  Peiuem  pilgerlauf  - 
Pa  fdjloß  ber  BJöndi  bie  Jtugen  — 
(Er  fdtloß  ße  niemals  wieber  auf. 

14* 


Digitized  by  Google 


108 


Centfdje  Oirtjtuttg. 


Unb  no*  am  Qleidjen  Caae 
H>arb  burdi  Des  Boten  B.'unb 
8u  fflontclar  Jlu&icrnrn 
Pie  Irauerbolfdiaft  kunb. 
Pa  perlten  ihr  von  Cluaneu 
Pie  IPiinpcrn,  lueincnb  loa 
tteß  Rc  bie  Htitfle  fallen; 
Sic  lapru  (tili  «je  auf  bem  Sthoti. 


So  Ufi  fic  ba  in  $ri)i»eincn, 
Pann  l'ditdtt  jur  Eirdje  fjin 
Pie  tier  oon  <&rnm  (Bebeugte: 
*rfi!  ^immelskönipin, 
D)aria,  (Sottcsmullcr, 
3in  ljcirrt.cn  flltarrnjtcin 
Bimm  Pn  De  bin,  bie  Rinne, 
Sie  Tinb,  wie  Pu,  von  Sünbe  rein. 


ttooeUc  von  Bentoenufu  fcarfortu*. 

(2d)luf.t 


in  etwa*  ausgebt id)ucr  Tenor  fang 
brühen  bas  unocrmciblid)c  triuialc 
„Sagt  cv  il)r!"  mit  gvojjcm  *luf' 
roanb  oon  Sentimentalität  unb  wenig 
Stimme,  barauf  erf  langen  bie  9ibntbmen 
eine«  Sf)Opin'|d)en  SBal^cr*.  (sine  tlcinc  sJSaufe 
trat  ein,  man  hörte  eifrige*  Sieben  bittenber 
$crrenitimmcn.  bann  ein  paar  prälubicrenbe  51 1- 
forbe  unb  eine  tiefe,  etwa«  üerfdjlcicrtc  ?lltitimmc 
fang  eine*  jener  einfachen,  rufftfe^cn  ^olfoliebcr, 
beren  fd)tvermütig  --  eintönige  iBcifcn  utic  ein 
Sdpncr,en*lout,  locldjcr  fid)  ber  Statur  fctbft 
cutringt,  in  langgezogenen  Jonen  über  bie  Steppe 
hinjietjen  unb  leifc  flngenb  ücrhallcu  ...  (s* 
>uar  eine  gän\lid)  ungefd)ulte  Stimme  unb  ber 
Vortrag  uon  beinahe  herber  (Sinfadjheit,  als  fei  bie 
Sängerin  ängftlid)  bemüht,  uidjto  (Sigcnc*  bin- 
}U)utf)un  ju  biefen  uralten  Reifen  ihre«  4$olfcd 
—  unb  bodj,  id)  lueiß  nidjt,  loa»  c*  mar,  id) 
fül)lte  mid)  feltfam  betoegt  etma^  rübrenb 
Minblid)c$,  allmädjtig  jum  Wetnut  Sprcdjenbc* 
lag  in  biefem  fpröben  ungcfünftclten  (Vkfang 

flud)  Xmitri  fdjicn  bem  gcbeimiikUiollen 
Räuber  ju  unterliegen.  (fr  unirbc  fichtlid)  jer 
ftreut,  »ergajj  ansjufpiclcn,  fobafc  fein  Partner 
il)tt  mehrmals  erinnern  mußte,  l'ubmilla  Wu 
djailonma,  toeldje  an  einem  entfernteren  Tiidje, 
roo  .ftajarb  gcfpielt  rourbe,  SÖanf  l)ielt,  fafj  jo, 
bafj  fic  oon  il)rem  ^(a^e  au$  fiimtlidje  Spiel = 
tijdjc  übcifcbcn  fonute.  3brcm  aufmerfiam  bc 
obadjtcnbcn  Äuge  luar  bie  ^erftreutbeit  ihre* 
Satten  nidjt  entgangen,  unb  fic  rief  ihm  in 
franjöfifdjer  Sprad)c  ein  sJJcdmort  \u,  bai  ihn 
uöllig  ber  Träumeret  entriß.  &>  mar  bcrfelbe 
Ton  überlegnen  Spotte*,  ben  cinft  oor  Jaljren 
bie  fdjöne  grau  bem  unermadjienen  ttuabeu 


gegenüber  an^itfdjlagen  pflegte,  bod)  fdjicn  mir 
jefct  nod)  ein  aan*  Hein  rceuig  llngcbulb  bin-- 
Öurd),\ufliugen. 

„(Tin  fd)öitc*  Talent",  bemerfte  jc|}t  einer  bot 
an  il)rer  Seite  fiocnbcu  £>crrcn  aufl)ord)enb. 
„"üluaftafia  i.'monma  follte  ihre  Stimme  aushüben 
laffcu.  (£iu  tüdjtigcr  i'ebrcr  fönntc  ctrcaö  bar* 
au«  madjen;  eö  ift  ein  Skrbrcdjcit,  fold)'  einen 
Sdjaty  ,\u  befi^cn,  oljuc  ihn  ju  heben.  Sic  hat 
einen  getoifien  timbre  in  iljrcr  Stimme,  ber  bk 
.ftörer  padt  ihre  Seele  fingt  glcidjfatn,  mödjtc 
man  fagen." 

„Sie  fiub  ein  ^oet,  geobor  Jeobitfd)'." 
Xic  kippen  ber  jdjöncn  ^rau  judtcu  leife  toic 
im  Spott 

„Xie  Gegenwart  ber  Sd)ünbcit*g&ttin  mad)t 
felbft  ben  profaifd)fteu  ^ienfdjcn  ^um  Tidjter-, 
oerfe^te  er  galant,  ivährcnb  er  iljrc  gingerfpi^cn 
au  bie  kippen  ,^og. 

Vubmilla  lUf irljniloiuiia  lehnte  f icti  in  ihren 
Scffcl  ,\urüd  unb  lachte  übermütig  .  .  .  Witten 
im  Radien  aber  brad)  fic  ab  unb  rief  mit  ihrer 
(jarten,  ,\u  befehlen  geroöhnten  Stimme:  „Diaftia!" 

Spiel  unb  Weiang  brachen  ab  unb  gleidi 
barouf  erfrhien  ^uifdjen  ber  Sortiere.  tt»eldK 
beibe  3i,nm^  trennte,  eine  fdjlanfc  <üiäbd)cn- 
gefüllt. 

(sin  l'aut  ber  Überrafd)iing  entfuhr  meinen 
l'ippen  .  .  .  Xa*  tvar  fic,  bic  ^Sf»d)e,  an  bereu 
Statue  ber  Münftlcr  fo  gcljeimniöüoU  arbeitete! 
UuwiU(nrlid)  fudjtcn  meine  iBlidc  Xmitri.  (sr 
fd^autc  ioie  gebannt  auf  ba*  sDiäbd)cnbilb,  ein 
ftilleo  ?lufleud)tcu  ging  burd)  fein  ?lntliß. 

„Tu  rief ft  mid),  Warna  V"  fragte  bic  tiefe 
Stimme. 

„Erbarme  Tid»,  Waftia!    ÄPnnt  3hr  nid)t 


1Ö{» 


etwa*  heitrere  SRufif  treiben?  Cbcr,  wenn  3br 
nun  burdjau*  für  ba*  Iragifcbc  citiflciiPinmcn 
feib.  fo  nehmt  bod)  etwa*  jHürftidjt  auf  »ufere 
yuilificrtcu  Revuen !  Xicfc  flciiuuffijd)cu  ÜMclo 
bien  erinnern  mid)  immer  an  Die  (Mcfinbcftubc 
in  9fcfhbanowfa;  ,ytr  Begleitung  ba:,u  gehört  eine 
.*jSirmonifo  ober  Vanbura,  aber  nicht  ein  iöcder' 
jdjer  i$lügcl." 

(Sin  finblidjc*  w3sMc  Xu  bcfiehlft,  iVatna" 
u.ib  ba*  feine,  bnnflc  Möpfcbcn  war  wieber  ucr> 
jcfmnmben.   Stoib  baranf  crflaug  nebenan  bie 
fdjmermütigc  Xaimbom'icbc  Vegcnbc  in  titciftcv 
haftem  Vortrag. 

Uber  Xmitri  fernen  eine  große  fßrpcrlidjc  unb 
fcelifdjc  s«!lbfpaiinitng  gefommen  jn  fein.  Jrf) 
hatte  ihn  bie  ganjc  3eit  ntd)t  au*  ben  flugen 
gclaffcn  nnb  trat  jc^t  biebt  an  ihn  heran,  meine 
,*panb  leicht  auf  bie  ^ctjnc  feines  Seffcl«  legenb. 
(*r  ytdte  unter  ber  faum  mcrflidjcit  (Srfdjütte 
ruitg  nervös  jufammen  unb  tvanbte  fid)  um.  3d) 
blidte  in  crlofd)enc  Vlugen,  bie  Jarbe  be*  Wcficbt* 
war  afdigrau. 

„Stürben  Sic  wohl  bie  (Mcjälltgfcit  l)aben, 
einige  Minuten  für  mich  einzutreten,  Xoftor?" 
fragte  er  leife,  haftig.  3d)  habe  heute  viel  gc 
arbeitet  unb  jefct  bie  SJccnfdjen  .  . .  bie  SWufif . .  ■ 
3d)  fül)le  mid)  nicht  ganz  wol)l  .  .  .  unb  will 
nur  . . .  jur  (Srfrifcbuiig  . . .  ein  (Mla*  *J8Jein  .  .  ." 
(Sitten  flebenben  Vlirf  auf  mich  werfenb,  brüdte 
er  mir  mit  fieberhafter  ftajt  bie  Marten  in  bie 
•twnb. 

(Sin  crbärmlidjcr  Vorwanb!  <i*  beburftc 
nur  eine*  SiMufc*  von  ihm,  eine»  halben  Sportes 
unb  ber  Xicncr  brachte  ihm  ba*  ©emüufd)te  — 
aber  id)  tief?  ihm  nid)t  merfen,  baß  ber  ?lr,y 
fein  ^Manöver  burd)fd)aue  unb  naljm  rutjig  bett 
burd)  fein  i?Utfftet)cn  leer  geworbenen  Rotten  ein. 

3öenige  WugenbUde  nur,  bann  lehrte  er  ju 
rücf,  ein  neuer  üUccnfd),  mit  blitjenbem  eilige  unb 
fprübeubem  $umor.   Xa*  oft  erprobte  Littel 
hatte  auch  bic*mal  feine  SlMrliuig  nid)t  Derfagt 

Waftia,  ba*  fd)eue,  in  allen  (Sden  herum 
geftoßene  ftinb,  beffcn  große  bunfle  klugen  nur 
manchmal,  wie  eine  fd)mcrjlid)e  grage  in  irgenb 
einem  verftetften  ißMnfcl  unter  ben  iiicberbängen 
ben  Suringcnjwcigcu  be*  oerwilbertcu  Wartend 
autlcudjtctcu ,   fobaß   man  SStodjcn  in  9Mh 
banowfa  Hilbringen  founte,  ohne  von  ber  (Srjftcn.\ 
be*  »einen  SLMcn*  etwa«  $u  ahnen!   Stfic  bie 
üppig  ranfenbeu  wilben  Wojen  ber  Steppe,  fdjufc- 
lo*  in  Sturm  unb  Sonnenglut,  war  fte  auf 


gewadjfcu,  unb  wie  jene  umfd)webte  ein  geheim 
ui*i>ollcr  Xuft  biefe*  junge,  heißblütige  Söffen, 
ba*  fo  eigenartig,  fo  charufternoll  uoii  ihrer  Um 
gebung  abftad). 

Sitor  c*  ein  Sitonbcr,  wenn  bie  .Stiiiiftlerfcele 
Xmitri*  bieiem  Räuber  unterlag,  wenn  ber  fo 
grnufam  uou  bem  Jbeal  feiner  Sugcnb  cnttäufdjtc 
Wann,  beffcn  beiße*,  leibenfdjaitlid)  fcblagcnbc* 
•Verj  an  ber  Seite  bc*  egoiftifdjen  Si^cibc*  gc 
bieterifd)  nad)  i.'icbc  febrie,  fid)  wie  oon  einer 
Waturgcwalt  \u  biefcin  jungen  ©efehöpf  t>tn- 
gebogen  fühlte,  ba*  glcid)  ihm  fremb  inmitten 
einer  Söclt  ftanb.  bie  er  verachtete?!  93?cnn  er 
in  bem  rätselhaften  Xunfel  ihrer  fingen  bem 
(klimmen  jene«  Quitten«  nadjfpürtc,  beffcn  wilbco 
^cuer  fein  innere*  vermehrte! 

$Jcnn  er  mit  biefer  Xobfünbc  im  ."perjen, 
einem  unfeligen  Sdjidfal  gegenüber,  bao  er  felbft 
herauf befchworen,  mit  ber  Verzweiflung  rang, 
bann  griff  feine  fiebernbe  .'paub  ju  bem  fügen 
I  Qiift.  um  im  3Horpl)iumraufd)  für  furje  3eit  Ver 
;  geffen  feiner  Dualen  ju  ftnbcn! 

S5*ic  ein  5öli|jftrahl  überfam  mid)  biefe  (Sr 
feuntni*  in  bem  91ugenblid,  ba  9Jaftia  auf  ber 
1  Schwelle  ber  Saaltbfir  erfdjten,  nadjbem  burd) 
ihren  öefang  jene  fdjwermütig  füjjc  Grrcgung 
fid)  unfrer  Sinne  bemädjttgt.  5d)  fühlte  ,ut 
gleid)er  ^nt.  baft  id)  hier  vor  einer  ftataftrophe 
ftüttbe,  bie  früher  ober  fpJter  über  bie«  .v>au«, 
biefe  Familie  hereinbrechen  muffe,  wenn  bie 
ahnungolofe  ^fqdjc  fdjaubernb  erfanntc,  weffett 
;^üge  ber  (£ro*  trug,  beffcn  ^(ügelfd)lag  fic  in 
traumwirren  dächten  umraufchte  .  .  . 

Unter  ben  $>crrcn,  welche  \\x  ben  regelmäßigen 
iöefucbcrit   ber  5öarjätin'fd)cn  limpfaugäabcnbc 
,  gehörten,  tjattc  id)  and)  einen  alten  iöcfanutcn 
wiebergetroff cn :  Wraf  sörobsft),  ber  nächftcöuk« 
nadjbar  unb  ehemalige  glühcnbftc  Verehrer  i.'ub- 
milla  9Kid)ailowtta'e,  beffcn  ritterliche  ^crfönlid)- 
feit  bercinft  Xmitri'«  wahnfinnige  <lifcrfud)t  ent- 
fad)t  hatte.   Sr  war  noch  immer  eine  imponie 
renb  fd)öne  (Srfcfjeimtng,  obglcid)  er  fid)  bereit* 
j  ftarf  ben  5u,,f5iflcn  näherte.    (Sin  liclvn*wür 
i  biger,  feingebilbeter  Slavalier,  erfreute  er  fid)  all 
'  gemeiner  SBcliebtbeit  unb  war  ba*  belebcnbc,  an 
,  regenbc  Glement  in  einem  Streife,  beffcn  cinjige* 
Jntcreffc  bie  Marten  bilbeten.  ©r  nahm  in  biefeu 
I  Salon*  bie  Stelle  be*  $üu*frcuiib*  für  fid)  in 
?lniprud)  unb  teilte  feine  Slufmcrffamfciten  unb 
öalantcricu  gewiffenhaft  ,yoiiri)cu  ber  grau  unb 
ber  Tochter  be*  .^aufe*.   (£*  war  aud)  nid)t 
(Siner  in  ber  ganjen  (i)efeUfd)aft,  ber  ihm  biefe 


110 


bevorzugte  Stellung  ftreitig  gemußt  hätte.  Sicfe 
jeunesae  doree  mit  ihrer  fo  aufbriitglid)  jur 
Sd)au  getrogenen  blasierten  3SÖcltfd)mcräclci  mujjtc 
ihm  naturgemäß  jur  <$olic  bienen  unb  feine 
ilrammc  männlidjc  (£rfdjeinuitg  boppelt  uoitcil 
tuift  !)cruortretcn  toffcit. 

üRit  mir  uerf  ehrte  er  wie  mit  einem  alten 
Vcfanntcn  in  rKViltd;  cntgcgcnfommcnbcr  Steife, 
mit  (tfcidjirf  bie  alten  'Jftben  wiebet  anfnüpfenb, 
gemcinidjaftlid)c5öerßl)rungo))unftcl)evt»aiiurf)eiib; 
ja  er  lieft  es  gefliffentlid)  merfen,  baft  ihm  an 
meiner  Unterhaltung  mehr  gelegen  ici,  als  an 
ber  feiner  hier  vcrfcbrcnbcn  Stanbcsgcnoffcn.  So 
bahnte  fid)  allmählich,  infolge  unfercä  häufigen  ^u 
fammentrcifenö  —  benn  aud)  id)  verfäumte  feinen 
biefer  Wontagabcnbe  —  ein  warmes,  beinahe 
freunbichoftlidjcS  Verhältnis  jwifdjcn  uns  au. 

£a  fein  5Bcg  ihn  an  meiner  SSobnung  vor* 
überführte,  hatte  er  mich  ein  für  allemal  gebeten, 
feine  (squipagc  jur  heimfahrt  ju  beiluden.  Sei 
foldj'  einer  gcmeinfd)aftüd)en  5abrt  war  es  — 
eine  ftille,  tlarc  Söinternadjt,  prächtige  Schlitten 
bahn  —  wir  hatten  über  bics  unb  jenes  ge* 
plaubert,  bann  nmr  eine  ^aufe  eingetreten,  in 
welcher  jeber  feinen  eignen  Wcbanfcn  nachhing 
Seltfamer  üßeifc  hatte  uns  beibc  basfelbc  ^ro 
blem  befd)äftigt. 

„&$ie  finben  Sic  Xmitri  ^ctrowitfd)  ?"  brad) 
mein  Gefährte  bas  Sdnoeigen.  ,,3d)  bitte  Sie, 
mir  bie  <fra9c  °h"c  Umfd)wcifc  ,}U  beantworten, 
ba  idj  ®ewirf)t  barauf  lege,  gerabe  5bre  Slnfidjt 
über  unfern  jungen  ftreunb  $u  vernehmen.  Xenn 
erftens  finb  Sie  Slr^t  unb  zweitens  f)at  3brc 
lange  Slbwefcnbcit  3brcn  Vlirf  für  eingetretene 
^Inberungcn  gc}d)ärft,  fobaft  Sie  ba  flar  fehen, 
wo  un$  anbere  bie  (Gewöhnung  blinb  mnd)t!" 

,,3d)  halte  Varjätin  für  einen  verlornen 
2)<cnfd)cn",  vcrfcfctc  ich  eruft,  „eine  problema* 
tifdjc  SJcatur.  (fr  ift  ein  Unglüdlitfjer,  beffen 
ganjc  i.'ebcnsfunft  barin  gipfelt,  fid)  über  einen 
großen  Irrtum  feines  Gebens  hinweg  ,^u  täuferjen, 
ben  fein  jugcnblich  erregbares  SBlut  il)n  begehen 
lieft,  unb  ba  er  ben  moralifd)cn  SWut  ju  biefetn 
ihm  oom  Sd)irffal  aufgebrängten  ilampf  nicht 
in  fid)  finbet,  $u  entwürbigeuben  Mitteln 
greift,  bie  ihn  pböfifd)  unb  moralifd)  jitOirunbe 
richten." 

Xer  ©raf  nidtc  gebantenuoll :  ,,3d)  verfebrte 
als  junger  Wcnfd)  viel  im  .fraufe  feiner  Altern, 
beren  tragifches  $efd)id  3bncn  ja  Wohl  befannt 
ift  unb  ©erfolgte  baljcr  au*  ber  (Entfernung  mit 
lebhaftem  Jntereffe  ben  (Sntwirfclungsgang  bes 


einzigen,  aus  biefer  verhängnisvollen  (Shc  hervor 
gegangenen  ftinbes.  üDreine  Zeitnahme  wuchs, 
als  ich  ipäter  ben  ungewöhnlichen  jungen  fclbft 
fennen  lernte,  beffen  ^crfönlidjfcit  eine  yoingcnbc 
(Gewalt  ausübt  über  bie  Seelen  aller  Wenfdjen, 
bie  ihm  naher  traten  $toriu  biefer  3d"ber 
liegt,  habe  id)  bis  heute  nid)t  ergrfinben  tbnnen, 
aber  baft  er  criftiertc,  werben  Sie,  ber  Sie  <Sk 
(egenheit  hatten,  monatelang  in  engerm  ^ufam 
menleben  mit  ihm  ju  verbringen,  Sic,  ben  er  mir 
oft  mit  ggefunut  ieinen  einigen  wahren  Jreunb 
nannte,  beftätigeu  fönnen." 

3>d)  ftimmte  il)in  fd)weigenb  bei. 

„Wim',  fuhr  er  fort,  „id)  hatte,  als  id)  bie 
(jfcfahr  erfannte,  bie  feiner  ^hantafie  in  ber  $er 
fon  ßubmilla  NJÜfid)aitownas  erwuchs  —  benn 
nur  bie  ^ßfjantaftc,  nid)t  bas  .^verj  war  an  jener 
jugenblidjen  Verirrung  beteiligt  —  eine  jcitlang 
bie  3bee.  ein  wenig  Vorfebung  ju  fpielen  unb 
bie  gefährliche  grau  an  in  idj  *u  fcffeln,  bereu 
gtänjenber  Gfprit  unb  fein  burd)bad)te  Stofetterie 
allein  nod)  mid)  ju  feffeln  tiermochte  nad)  einer 
in  ^ariö  verbrauften  3ugcnb,  beren  fopbiftifdK 
Klaubereien  eine  verwanbte  Saite  in  meiner  ent= 
nüdjtcrtcn  Seele  anfd)lugen.  Üeiber  bot  meine 
^(bficht  wohl  uur  bnju  beigetragen,  ben  unüber- 
legten Schritt  ju  befd)leunigen,  ju  bem  fid)  eine 
fonft  fo  flar  benfenbe  9latur,  wie  £ubmida  sJWt 
d)ailowna  burd)  bie  finnlofc  X!cibenfd)aft  eines 
ftnaben  hinreiften  lieft  " 

Gr  fdjwieg  feufaenb  unb  id)  berichtete  ihm, 
an  feine  legten  $i*ortc  anfnüpfenb,  über  bie  auf: 
regenbc  S^ene,  welch/  Xmitri'ö  (Srfranfen  ba* 
mal«  vorhergegangen,  bewirft  burd)  jene  unbe* 
badjtc  ^lufterung  bes  oergötterteu  Söeibeö  über 
feine,  bed  (trafen  Bewerbung,  ^lud)  jene  Söortc 
Xmitri'd  erwähnte  id):  „Xic  9fatnr  felbft  hat  fid) 
an  mir  oerfünbigt!" 

„Äur,\fid)tigcr  2\)ov\"  fiel  mir  ber  ©ruf 
bitter  ins  2iJort.  „Webt  bie  3iatur  an  iljm,  er 
hat  fid)  an  ber  9catur  Oerfünbigt  unb  fie  räd)t 
fid)  jc(U  für  biefe  Vergewaltigung". . .  Gr  brad) 
jäh  ab  unb  nad)  einer  ^aufc  wie  \u  fid)  felbft 
fprcdjcnb,  fügte  hinyi:  „Viellciri)t  wäre  ed  bod) 
nod)  nid)t  ju  fpät,  einen  Verfud)  \ux  Rettung 
biefes  verfehlten  Xafeins  ju  wagen  ober  wenigstens 
\n  uerhtnbern,  baft  es  ein  aubreä  in  feinen  Unter^ 
gang  oerwidele,  eine  junge  Wcnfd)cnblütc,  bie,  gc* 
,^wungen,  fid)  im  Schatten  $u  entfalten,  oom 
Sd)idfal  mabrlid)  ben  vollen  Sonnenfchein  innerer 
Seelenruhe  verbient".  - 


Digitized  by  Goc 


Öenuemtto  Sartorius,  Dinitri. 


111 


3d)  hatte  ba*  Atelier  öarjätin*  feit  meinem 
erften  Überfall  an  jenem  3Rora.cn  nid)t  roieber 
betreten  unb  mid)  aud)  gehütet,  bie  oiclleid)t  mir 
ungern  gewährte  (rrlaubni*  yir  SMcbcrholung 
meine»  Skfud)*  ju  erbitten.  Sehr  angenehm 
überrafcht  fühlte  id)  mid)  baher,  burd)  bie  eine» 
•Jlbcnb*  an  mid)  gerichtete  tfragc  Tmitrt'*,  ob 
id)  benn  jcglidjc*  3utcrcffc  für  ba*  fünftlcrifd)c 
Schaffen  be*  einftigen  3öfl^nflv1i  wrtoren,  ba 
meine  iBcfitchc  in  feinem  .\>aufc  immer  nur  Den 
Tarnen  gegolten. 

3d)  braudjc  nid)t  ju  oerfidjern,  baft  id)  mid) 
beeilte,  ber  toillfommcnen  Slufforberung  Jolgc  ,yt 
leiften  unb  mid)  fdjon  am  näd)ften  borgen  - 
benn  uitferc  furjen  StMntertagc  gemährten  bem 
ftfinftler  mir  wenig  ttrbcittftunbcn  —  im  Atelier 
einfanb. 

Tmitri  hatte  mid)  augenfdjcinlid)  erwartet. 
Tic  Statue,  an  roeldjer  er  bamal*  arbeitete,  ent- 
bedte  id)  unter  einer  biden  Tcdc  «erborgen  int 
bunfclftcn  £Mnfcl  be*  Atelier».  Ter  SKalcr  fafj 
uor  einer  frifd)  aufgefpannten  i'cinwanb  unb 
unirf  in  flüdjtigcn  Striaen  eine  .neue  3ber  hin. 

„Sitte,  fragen  Sic  mid)  nid)t,  wa*  ba*  ba 
wirb",  rief  er  mir  entgegen,  o()ite  fid)  burd) 
meinen  Eintritt  in  ber  Arbeit  unterbredjen  ju 
laffen,  „mir  wenige  Minuten  ©ebulb  unb  Sie 
felbft  fallen  meine  neueftc  Sd)öpfung  taufen  " 

3d)  warf  mid)  auf  einen  niebrigen  perfifdjen 
Tiuan,  ber  unweit  ber  Staffelei  ftanb  unb  wer« 
folgte  mit  gespanntem  3ntcreffe  bie  immer  fetjärfet 
fjeroortretenben  Stontouren,  biö  au*  bem  Gbao» 
blaufchwarjcr  garbentöne  burd)  grell  aufgcfe&tc 
dichter  bie  einzelnen  gönnen  febarf  hervortraten : 
ba*  in  wilbcr  3agb  burd)  bie  9cad)t  bohin- 
braufenbe  Viergefpann  mit  ben  wie  in  Tobe*angft 
weit  geöffneten  Lüftern,  bie  jitternbeu  Jlanten 
Don  wcijjcu  Sd)aumfloden  bebedt  .  .  .  Ta*  bä 
monifd)c  Sikib  mit  bem  meffalinenbaftcn,  lnft 
atmenbeu  Slu^rurf  ber  burd)  ba*  eleftrifd)e 
glammenfpiel  wie  von  innen  erleuchteten  ^üqc. 
unb  an  ihre  Sdjulter  gelehnt  ber  !ranfl)aft  bleiche 
ttnabc  mit  ben  buftern  klugen,  au*  benen  bie 
von  wilbcr  ©litt  vermehrte  Seele  lobert  .  . 

„Sie  finb  ein  tauberer,  Tmitri  Vetrowitfd)", 
fagte  id)  betounbernb,  „wie  ift  c*  3bncn  ge 
hingen,  in  wenigen  Strid)cn  ben  bämouifd)cn 
töcij  jener  unheimlichen  Steppenfahrt  wieber 
\ugcbcn!" 

„Tamonifd)!      )oa()rl)aftig  ba*  ift  ba*  rid) 
tige  ©ort  für  ben  phautaftifd)en,  nerucnfityelnben 
Spuf  jener  9Jad)t!"  nnterbrnd)  er  mid).  „So 


hat  mid)  meine  ^If>nung  bod)  nid)t  getäufd)t, 
baß  Sic  mir  *u  einem  9?omcn  für  mein  neueftc* 
SBilb  oerl)elfen  würben:  .Tämonenjaubcr'  — 
Hingt  jroar  etwa*  gcfud)t,  aber  um  fo  beffer! 
Da  werben  bie  £crrcu  ^citung*fdirciber  fid) 
wieber  ben  .Stopf  jerbredjen  unb  mir  in  ipalteu; 
langen  ^hrajen  hoarflein  beWeifen,  wa»  id)  mir 
beim  ÜJinlcn  be*  ocrtcufelten  Spuf*  gcbad)t!"  — 
(Sr  lachte  ironifd)  vor  fid)  hin,  unterbrad)  fid) 
aber  plöblid)  unb  bie  Palette  von  fid)  werfeub, 
rief  er  luftig :  „Ta  hätte  id)  ja  beinahe  bie  .S>inpt 
fadje  oergeffen!  <iinc  Taufe  ohne  Seft!  Un- 
erhört!*' 

<ir  ichlug  einen  von  ber  genfterbrüftuug 
berabbängenben  Jeppid)  jurürf,  hinter  welchem 
eine  in  ber  Wuftenwanb  angebrad)te  Wiche  nun 
Vorfdjein  fam,  barin  eine  flnjahl  übercinanber 
gcfd)id)teter  <ihampagnerflü)d)en. 

„i'fein  .^arem",  fagte  er  (äc^cliib.  „Chuc 
bie  cblc  Veuvc  Cliquot  ciifticrte  id)  nicht  mebr, 
ich  fann  fic  nicht  eine  Stunbc  entbehren,  ihr 
J-cuer  befd)wiugt  meine  ^hautafie  unb  belebt  meine 
ibatfraft.  Sie  ift  bie  einzige  Jran,  bie  un* 
oom  erften  Tage  unferer  iöcfanntfchaft  bi*  «ir 
legten  Stunbc  be*  l'cben*  leine  ©nttäufchung 
bereitet". 

t£*r  war  im  Vcgriff,  eine  Jlüfdje  ju  entforfen, 
idjieit  fich  bann  aber  auf  etwa*  511  befinnen 
unb  lieft  feine  Ölide  wie  in  plöfclich  auffteigenber 
Verlegenheit  ratio*  fud)enb  burd)  ba*  «telier 
fchweifeu.  „^arbon,  id)  oergeffe,  ba§  Sie, 
SfnbrcY  ©affilitfd),  nid)t  gewöhnt  finb,  ba*  eble 
i)Jaß,  wie  ich,  »ans  fa<;on  birett  on*  ber  ^lafdje 
\n  fd)lürfcn  .  .  .  £>abeu  Sic  bie  <#ütc,  jene  chi 
nefifchen  ^lorjcllanfdjalcn  bcrjurcichcn,  bie  auf 
bem  flehten  japanifd)en  Tifcf)  in  ^t()rcr  nächftcu 
Wähe  ftehen.  —  —  ?lh!"  er  hatte  fremb^ 
artigen  Trinfgcfäfje  gcjüllt  unb  fdjlürftc  in 
etnem  3nge  ben  perlcnben  Seft.  ,,^in  £od)  beu 
ibealen  Irö unten  ber  vergangenen  Tage  unb  bem 
9Jin»ana  ber  <Vi fünft  .  .  ." 

?d)  that  ihm  nur  wiberwillig,  ,\ögernb  5öe 
fcheib.     „Verjeibeu   Sie,  ein   offene*  Sort, 
Tmitri  ^etrowitfd)",  begann  id)  ernft,  ineine 
•V>anb  auf  feinen  ?lrm  legenb,  ba  er  eben  bie 
Jlafche  neigte,  bie  geleerte  Schale  wieber  ,\u 
füllen,  „aber  bie  (irinnerung  fpieh  mir  manch 
mal  einen  Streich !   So  fann  id)  mid)  ber  Vor 
ftellung  nid)t  erwehren,  baß  idi  nod)  immer  wie 
in  »ergangenen  geiteu  ba*  5Hcd)t,  ja  bie  Vfftdit 
(>abe,  Jhnen  rüdl)a(t*lo*  meine  Meinung  ui 
fagen.        *?ll<*  id)  ohne  3br  Riffen  an  jenem 


Digitized  by  Google 


112 


Jjxrbftmorgcn  Ijicr  cinbrang  unb  Sic  fo  uor  mir  I 
crblidte,  bie  $>anb  frampftjaft  um  ben  fUbcrucu  : 
^lafdjcnbal«  gcfdjloffcn,  bcficn  Ccffnung  Sic  oon 
3eit  jit  3fi*  rt"       üippc»  festen,  ba  burd)-. 
früftcltc  mirf)  bcr  Wcbanfc:  wa«  wirb  au«  einem 
9)icnfd)cn,  beut  biefe  Anregung,  hric  Sic  e«  neu 
neit,  $ur  ©cmol)nl)cit.  $um  Vebürfni«  geworben  ? 

—  Xicfc  fdjmerjlirfje  ftragc,  bie  ju  beantworte»  | 
id)  nid)t  ben  3Hut  in  mir  füdle,  beferjäftigt  mid)  ! 
feitbem  unätt«gcfcfyt.    Unb  Sic  fclbft,  2>mitri, 
fönnen  fid)  über  bie  cntfcfylid)eu  itoufcauenjcH  : 
einer  foldjcn  2cben«wcife  unmöglid)  taufd)cn!" 

©r  blidtc  ftarr  auf  bie  in  bcr  offenen  «tlafdjc  | 
auf=  unb  abtan^enben  Sd)aumpcrlcn,  unb  ol)itc  i 
ba«  ^luge  baoon  abjuwenben,  fagte  er  bumpf:  | 
,,3d)  tönnte  Jfjnen  furj  ,ytr  Antwort  geben,  c«  fei  j 
ber  aud)  auf  mid)  «ererbte  Jlud)  untere«  Volfc«, 
im  "?(Ifol)ol  ba«  brol)cnbe  Wcfpenft  fommcnbcu 
tSlenb«  ju  erjänfen  .  .  .  Sie  Ijaben  lcid)t  SN  oral 
prebigen,  $oftor,   Sie,  mit  3l)rem  tütjlen  gcr»  | 
manifdjen  Vlut.  5Wit  (surem,  (Sud)  eingeimpften  \ 
ftarfeu  ^flid)tbewufttfciu,  feib  3hr  gefeit  gegen  , 
Momente  finnlofer  Verzweiflung,  wie  fie  einen  j 
Wcnfcrjen  überfommen,  ber,  um  nidjt  auf  bcr 
breiten  Strafte  bcr  ^llltäglidjfeit  $u  uerfommen, 
i>om  Sükge  abirrt,  in  bie  lotfcnbc,  blühenbe  sIiMlb 
ni«  l)inau«ftürmt  unb  plö|}lid)  gcroaljr  wirb,  wie 
ber  ©oben  unter  icinen  Ruften  wcid)t  unb  er  in 
bem  Sumpf,  in  ben  er  geraten,  elcnb  $u  Wrunbc 
gcl)cn  mufi  .  .  .  Unb  fctjcn  Sie,  Softor,  in  fold)' 
verzweifelter  Situation  ift  ein  tiefer  Sd)lud  au« 
bcr  31afd)e  ba  ba«  einjige  Wittel,  um  fid)  über 
ben  ISrnft  ber  Stunbc  unb  ben  broljenben  eilen 
£ob  Ijinweg^utäufcfjen  . .  •  3>d)  fetje,  weldje  ^ragc 
Jijnen  eben  auf  ben  Sippen  fdnoebt;  Sie  meinen, 
wa«  au«  mir  werben  f oll .  wenn  id)  mid)  an  ba«  , 
3cug  ba  fo  gewöhnt  Ijabe,  ba&  bcr  Vctljctrunf 
ben  abgeftumpften  Heroen  feine  ÜLMrfuug  uerfagt? 

—  Sctjcn  Sic.  Enbrel  2&iffilitid),  ba  lebt  liier 
in  $ctcr«burg  bcr  Vcfitycr  einer  fafl)ionablcn 
Mneipe;  ber  Wann  l)at  scitlcbcn«  auf  einen  guten 
©cinfeller  gefeiten  unb  feine  Stoffe  fclbft  burd) 
probiert  unb  ift  nun  nllmat)lid)  fo  weit  gefönt 
men,  baft  il)in  mir  nod)  ein  (tfctränl  munbet: 
Gl)ampagtter  mit  (iognac,  unb  Don  bem  Sctytcrcn 
fetU  er  immer  mcljr  unb  mcljr  \u,  bi«  er  mit  bcr 
3ett  auf  reinen  Spiritu«  angelangt  fein  wirb  unb 
bann  —  nun  bann  wirb  er  eine«  läge«  am 
.weiften  Jicbcrdjen'  *)  fterben,  wie  ber  lieben«* 
würbige  l£upl)cmi«mu«  unfere«  Volfc«  jene«  na 


•i  l>eliriur«  tremens. 


tionale  ©ebrefte  tauft.  —  —  9luuf  £oftor,  ein 
gleiche«  ©efdjid  wirb  oorauöfidulid)  aud)  meiner 
l)arrcn".  — 

Ter  6i)ni«mu«,  bcr  mid)  fo  nadt  au«  biefem 
Wäfonncmcnt  Xmttri«  angriufte,  entfette  mid) 
unb  id)  ocr()cl)ltc  il)tn  bie«  nid)t. 

„  Sic  haben  oon  jcl)cr  Jlircr  ^^antafie^u  uiel 
Spielraum  gclaffcn",  fügte  id)  l)inju,  „unb  bie 
Jolgc  baoon  ift  biefer  ungefunbe  $cjfitnt*mu«, 
oon  bem  ictj  Sic  $u  befreien  l)offtc,  al«  id)  ba« 
Slmt  3f)re«  Wcntor«  übernahm.  £amal«  fpic^ 
gelte  3hrc  ^f)antofic  3l)nen  ein  ^arabie«  uor, 
uor  beffen  Pforten  al«  feuriger  l£t)crub  3l)r.c 
Jugenb  ftanb  .  .  .  Mint,  Sie  haben  fid)  ben  Sin 
gang  erzwungen,  unb  ba«  föcfultat  ift,  baft  aud) 
an  3fmen  bie  SBaljrhcit  be«  ®ötl)e*fd)cn  SSortc« 
fid)  bewährt: 

.Unb  nitntanb  hält  (frrounf^le«  feft  in  «rnun. 

,?cr  )"i(t)  nid)t  nach  Irrunmfdjtcrnt  lbönd)t  \<\)nU, 

X>om  tjödfftcn  Wtitd,  an  baö  er  fid)  gcwöbnle'. 

.Vom  l)öd)ftcn  ©lud!'  wicbcrb/Olten  feine 
l'ippcn  mcd)anifd)  unb  feine  Vlirfc  irrten,  wie 
magnetifd)  l)inge,\ogcn  über  bic  r>ell  an«  bem 
bunfcln  ?ltelicrfd)atten  auftaudjenbc  weiftuerljülltc 
(^cftalt  .  .  .  „£,  wem  e«  uergönnt  wiirc,  nur 
einen  lag,  eine  Stunbc  reinften,  ooUftcn  ©lüde« 
,^u  geniefeen,  mit  einem  ganzen  l'cbcn  Doli  Jom 
mer  unb  Slenb  fjättc  er  c«  nid)t  §u  teuer  bc 
ial)lt!" 

* 

3d)  füllte  balb  barüber  aufgeflärt  werben, 
wa«  bcr  ©raf  mit  jenen  9lnbcutungen  gemeint, 
beren  Sinn  mir  bomal«  oollftänbig  bunlel  gc 
blieben. 

(r«  war  wenige  $$od)en  fpäter,  in  bcr  haute 
saison  gcfelligcr  Vergnügungen,  al«  fid)  in  ben 
abcligen  Streifen  bcr  ftauptftabt  bie  9{ad)rid)t  oer 
breitete,  Wraf  Vrob«ln  l)abc  iid)  mit  Snaftafia 
i'wowna,  bcr  Sticftodjtcr  bc«  Äünftlcr«  3iarjätiii 
ucrlobt.  9Rau  erinnerte  fid)  bei  biefer  ©elegeu 
l)cit  eine«  iiorbe«,  weldjen,  wie  ba«  ©erüdjt  wiffen 
wollte,  uor  fahren  bie  Wutter  ber  SBraut  bem 
(Mrafen  gegeben  unb  fanb  c«  unfagbar  romantifd), 
baft  er  feine  Wcigung  pietätuoll  auf  bic  Xodncr 
bcr  beliebten  übertragen. 

3d)  war  burd)  biefe  wie  nom  Gimmel  gefallene 
Verlobung  beftür,\t,  faffuug«lo«.  Wuftte  id)  mir 
aud)  fageu,  baft  eine  .'pcirat  Maftia'«  Dicllcictot 
bie  fid)erfte  Rettung  uor  bem  brol)cnben  Vcr 
l)ängni«  fei,  fowic  baft  feiner  bcr  anberen  Maua 
lierc  würbiger  fei,  bic«  cruftc,  tief  empfinbenbe 
^aturfinb  \u  befifcen,  )'o  wollte  mid)  bod)  ba« 


{Benveiiüto  Sartorius,  Dmitri. 


113 


bumpfc  Slngftgcfübl  nirfjt  vcrlnffcn,  ba*  mid)  bei 
bieier  unerwarteten  ttunbe  überfommen,  vermochte 
idi  nicht  bic  ^rage  yim  Srf)weigcn  ,yi  bringen: 
„Sic  wirb  Tmitvi  beit  Sd)lag  ertragen?" 

911*  id)  am  iolgcitbcn  SNontag  Die  Sdjwcllc 
be*®arjätin'id)cu  Salon*  überfdnitt.  trat  mir  ba« 
Brautpaar  fveubig  entwerten.  Ta*  cbclfd)öne 
?lntliu  bc*  (Mrafcn  ftrahltc  mtb  auri)  auf  ben  finb 
lid)  weidjen  ^ügen  ber  jugenblid)cn  5!3rnut  lag 
ein  9luc-brud  ruhigen,  tief  innerlichen  (Würfe«. 

,.3d)  bin  Slnatole  fo  banfbar",  fagte  fie,  fid) 
innig  an  bic  Ijobe,  rittcrlidje  Wcftnlt  ihre*  Wer* 
lobten  fdnnicgcnb,  „baß  er  mid)  fortnehmen  will 
au*  bieier  frembeu,  mir  fo  wenig  ^ufagenben 
Seit,  nnb  fid)  au*  Viebc  \u  feiner  (leinen  Jrau 
auf  immer  in  bic  Steppe  uerbannt.  (Weich  und) 
Cftcrn  ift  nnfre  .^od)\eit  nnb  bann"  —  —  ihre 
klugen  leudjteten  auf.  „ycben  mir  in  bic  .<öcimat!" 
Hub  erröteub  ba*  Singe  vor  feinem  beißen  $Mid 
feufenb,  b«»d)te  fie  leife:  „C,  wie  febne  ich  midi 
nad)  bein  Frühling!" 

3d)  brannte  mid)  burd)  ben  Schwann  ber 
(Gratulanten  bi*  in  bie  Wabe  i.'ubmilln  iWidjal 
lowna*«.  weldjer  bie  ^efriebigung,  fobatb  fdjon 
ber  unbequemen  Wäbe  einer  erwaebfenen  Torqter 
eutboben  yi  fein,  unuerfennbar  auf  bev  Stirn  \u 
lefen  ftanb.  Sie  na  bin  gnftbig  meine  aujridnig 
gemeinten  CWüdroünfrf)e  entgegen. 

„911),  id)  ahnte  c*  längit.  baß  c*  fo  fommen 
mürbe,"  meinte  fie,  \\\  einigen  ,"yrcunbcn  gemenbet 
„Xic  SUcinc  vermehrte  fid)  vor  .s>cimwel)  nnb  9lua 
tolc  ift  in  ihren  klugen,  menn  man  fo  fagen  barf, 
bic  Scrlörperung  ber  .peimnt.  Wim  fdjroärmcn 
fie  beibe  vereint  lu>n  ber  erhabenen  (Großartigleit 
ihrer  viel  geliebten  Steppen,  beren  öbc*  Einerlei 
mid)  nori)  in  ber  Erinnerung  furd)tbar  langweilt." 

3ri)  fragte  nad)  T/tnitvi,  ben  id)  verminte. 
Waöame  teilte  mir  ad)fclftiirfcub  mit,  baß  er  fid) 
in  letjtcr  ^cit  fchr  wenig  feben  laffe,  ba  ihn 
eine  große  Arbeit  bcfdjäftigc.  Sie  fei  e«  übrigens 
fdwn  gewohnt,  baß  et  über  feiner  Dfalcrei  $cit 
unb  Crt  unb  bic  Würfficbt  bie  er  feiner  Um- 
gebung fcbulbe,  nergeffe;  er  bulbe  es  aud)  nidjt, 
baß  man  il)it  an  irgenb  wcld)e  Ükriäumniffc  er^ 
innere  unb  fo  feine  (Mcbanfcn  von  bem  Wegen 
ftanb.  ber  ihn  gcrabe  beid)äftige,  abgehe.  (i* 
bleibe  alfo  niri)t*  übrig,  al*  gebnlbig  :,u  warten, 
bie  er  felbft  feiner  3crfticutheit  gewahr  werbe. 

3m  fpätern  Verlauf  bc*  flbcnb*  taudjtc  ber 
Münftlcr  unter  feinen  (Mäften  auf    Er  war  an 
geregt  unb  roifoig  wie  immer  nnb  von  einem 
frampf  haften  Söcftrcbcn  befeelt,  überall  unb  gegen 


jebermann  von  bem  großen  (ireignt*  bc*  Sage* 
yt  reben  unb  »ich  in  feiner  ueneu  Sürbe  al* 
Sdnuiegcrvater  bewuitbcrn  ,ui  laffen,  wobei  er 
mit  ytteruber  Jpaub  ein  (Was  Seit  nad)  bem 

anberu  himinternür^te 

*  * 
* 

Xie  ;\cit  ber  großen  haften  war  angebrochen, 
jene  ber  ^älle  unb  ähnlidjer  glän^cnbcr  Jcftlid) 
feiten  vorüber,  an  beren  Stelle  jeßt  Iheatcr  unb 
Monierte  traten  Sir  ftnnben  bid)t  vor  ber  ftilleu 
Sodje  nnb  aud)  bie  offizielle  ilou\crtfaifon  fanb 
in  einem  ^lubinftein  ^lbeub  im  großen  Saal  ber 
91bel*verfammluug  ihren  9tbfd)luß.  Xcr  IKcifter 
felbft  birigierte  feine  vom  Cidjeftcr  aufgeführten 
s&erfe  unb  trug  mehrere  Mlavicr -Slompofitionen 
vor.  9lud)  einige  3iubinitein'fd)e  lieber,  gelungen 
von  einer  unferer  erften  Cpernfangerinncn,  ftanbeu 
auf  bem  Programm. 

?u1l  hatte  mir  einen  ^?la^  unmittelbar  neben 
bei  von  ^arjätiu  *  eingenommenen  Üoge  erfämpft. 
Xmitii,  ber  fid)  neben  bem  Stuhl  feiner  fdjbncn 
jyrau  nid)t  behaglid)  ^n  fühlen  fd)ieu,  gefeilte  fid) 
halb  \\\  mir  unb  :,watig  baburd)  ben  (trafen,  ihn 
in  ber  Unterhaltung  ;,u  crfc&en,  weldjer  aud) 
luuftcrhaft  feiner  t<flid)t  al*  aufmerffamer  Äa- 
valiev  ,\weier  Tarnen  nad)fam. 

Sie  immer  in  Petersburg,  folgte  jeber 
Kummer  ein  im  jioilifiertcn  Scften  ganj  un= 
mögliche*  iSeifallsgejoblc  unb  wütenbe*  .bis' 
^ufen,  woburd)  ein  gefeierter  Sünftler  faft  jebe* 
mal,  Xanf  ber  ?(usbaucr  bc*  applaubicrcnben 
publifum*,  gezwungen  wirb,  fein  Programm  \u 
verboppetu.  'Und)  bic  Siingcrin  wußte  fid)  vor 
biefem  elementaren  9lusbrud)  bc*  Entwürfen*  nid)t 
anber*  ,iii  retten,  al*  bind)  3u9abc  ei"cd  i'tebe*. 
Sie  wühlte  bie  ergreifenbe  JMubinftein'fdjc  irom 
pofition  be*  ^cine'fdjen  (9cbid)t*: 

,.C|«  mar  tin  alter  fiöniiv 

Sei«  ««(»'  mar  trüb,  fein  $aar  war  graM 

Ter  arme  alte  Honig, 

(St  naljm  eine  junac  iytau' 

liö  n>ar  ein  jjma,er  Hnabr. 

lölon6  mar  fein  &aax,  Itid)t  roar  fein  Sinn, 

Ter  tnifl  bic  flolb'ne  Scnltpp« 

Ter  jungen  Moni^in  . . 

^>d)  fühlte  währenb  be*  Wefangc*.  wie  Xmitri'* 
.panb,  al*  fudje  er  nad)  einer  Stü^c,  frampf= 
haft  meinen  ^Irm  ergriff:  burd)  biefe  plö^lid)e 
Bewegung  auf  ihn  aufmerffam  gemad)t,  fot)  id), 
wie  feine  Sölitfc  fid)  in  völliger  Sclbftüergeffenheit 
mit  bamonifdjer  (Wut  auf  jene*  buuflc  ÜJiäbdjen- 
antlifc  hefteten,  weld)e*  unweit  von  un*  neben  ber 

16 


Digitized  by  Google 


Brutr/dje 


üppigen  (5rfd)einung  feine*  $»*eibe*  »im  bei 
V ogeu brüftu lui  a  11  f  t  a  n  d)tc. 

Vag  in  fcinou  !W liefen  eine  magnetijcbc  Mraft, 
bie  fie  anhing,  btc  t'ibcr  :,u  heben?  Tic  Wide 
ber  SÖcibcn  trafen  fiel)  mit»  ruhten  bie  liwigfeit 
einer  ilcinute  in  ciuaubcr  —  — 

„Mcrnit       ba«  alt*  3N(iut»tn v 

tj*  fliiifll  fo  (inj.  cä  fltneit  fo  tnib, 

3i<  mufiUii  bcii>c  ftatu-n, 

€ie  fcttltn  fid)  unl  lief" 
Ii*  flang  crfdjüttcrnb  bind)  Den  weiten  tüten 
ftilien  »iatmi : 

och  iah,  wie  Naüia  in  üd)  Aufammcufcbaiicrte 
—  ein  töblidic*  (hblcirben  überlief  ihre  ^ügc 
unb  wie  oon  einem  Sdnuinbcl  überfommen,  nhlon 
ftc  btc  klugen. 

3ÄMe  gciftccnibmeicnb,  mit  totenttarrem.  leeren 
Wid  iiifj  fie  neben  beut  lebhaft  auf  ftc  ein 
fprcdjcnbcn  Verlobten  unb  biefe  eifige  lirftairung 
lüfte  fid)  and)  nid)t  bi*  ,\um  Sdilufj  be*  Mon.\cvtv». 

„Utfcnn  3hncn  an  bem  Miufc  uufere*  vviufc* 
etwa*  gelegen  ift.  fomuicu  Sie  fofort!" 

So  lautete  in  lafoniieher  Mür.\c  ber  Inhalt 
be*  tl einen  Settel*,  n»eld)cti  mir  nm  Morgen  nad) 
bem  Moniert  ein  Tiener  be*  ikr)ätiind)cii  .s>aut'e* 
überbradite.  od)  fleibete  mich,  haftig  au  uub 
iianb  faum  eine  halbe  Stuiibc  fpäter  im  ^orhau* 
ber  Wirjätiu'id)cn  Wohnung 

Ter  Sd)wci,icr,  ber  mir  Den  ^el.\  abnahm, 
teilte  mir  ungefragt  mit.  ba*  gnäbige  Aräulein 
fei  gauA  plitylid)  idjwer  erfranft  unb  bie  Marina 
habe  iofort  nad)  mir  gefdiirft,  ba  fie  ',11  feinem 
auberu  *Hx\l  Vertrauen  habe 

011  Tmitri'v  «abinett  fanb  id)  Den  (trafen. 
Iii  fah  fahl  au*  unb  über  beu  fchbuen,  Haren 
klugen  lag  c*  wie  eii;  Schleier.  xHnm  elften 
Wale  fiel  es  mir  auf,  bafj  er  alt  werbe,  i'luf 
feinen  Rippen  gitterte  ein  2ik»rt,  aber  er  fprad) 
c*  niri)t  au*.  Weine  .'öanb,  bie  id)  ihm  be 
grüfienb  reichte,  fo  heftig  brüdenb,  bnft  e*  mid) 
fdjmeme,  rang  er  nad)  Altern. 

tiinc  furdjtbare  Ahnung  ftieg  in  mir  auf. 

„Um  i>)ottc*millen!"  brängte  id),  „iprcd)cu 
Sie,  OJvaf !  Slnaftafta  Vwowua  ..." 

,,3ft  tot",  oollcnbete  er  bumpf  unb  ba* 
Wefidu  in  beibeu  .Rauben  bergenb,  lief;  er  fid) 
fdjwcr  in  einen  neben  ber  Thür  fteheuben  Aautcuil 
fallen.  xJiad)  einer  langen  Stille,  währenb  ich 
iimfonft  uadj  Korten  fiictjtc,  begann  er  halblaut, 
in  abgeriffenen  Säften,  mit  einer  wie  neu  uuge 
meinten  Thronen  burdu,ittertcn  Stimme: 


„tiine  2clbfttaiiid)inig  mar  e*,  bie  fie  in 
meine  dritte  geführt  ba*  arme  rtinb  hat  ba* 
Wefübl,  ba*  fid)  in  ihrem  .v>er,\eu  für  mid)  regle, 
für  Vicbc  gehalten  unb  e*  mar  bod)  nid)t*  anbere*, 
al*  bie  Schniud)t  nach  ber  Heimat  .  .  .  Unb  al* 
fie  ihren  Irrtum  erfannte,  ba  büfite  iie  ihn  mit 
bem  Jobc  um  nicht  mit  einer  Vügc  im  .fvr.yMt 
weiter  leben  yi  muffen  .  .    Gefeit  Sie!" 

Cfv  >»g  ftn  ,'tiammengcfaltctc*  Rapier  au* 
feiner  Ürnfttafd)c  unb  reid)tc  c*  mir.  Tie  energi 
jd;en  iefteu  Sdvrifty'ige  Parteien  feine  Spur  Don 
Erregung  . .  .  Sie,  bie  biefe  ?(bfd)ieb*worte  mit 
ruhiger  ftanb  gefdjricben,  hatte  aud)  ben  legten 
fchuvreu  Mampf  in  ihrem  Innern  übermunben. 

lief  erfdiüttert  la*  id): 
Sie  haben  fo  oft,  mein  teurer  Arcunb,  bie 
Wahrheit  meine*  limpfiiibcn*  gerühmt.  ?lcb, 
obre  fleinc  Muftia  ftanb  im  begriff,  lieb  feibft 
untreu  \u  werben,  unb  al*  ihr  ein  grell  uieber= 
\udeuber  bie  JL'üge  geigte,  bie  fie  unwiffent 
lid)  in  ihrem  ahnuiig*lofen  Verden  mit  fid)  herum 
getragen,  ba  fühlte  fie  fid)  ,yi  fdjwad),  bagegeit 
511  fampfen;  fie  oermodjtc  nur  idjaubernb  vor 
bieicr  tirfeuntui*  bie  ".'lugen  ,\u  fdjliefKti  —  für 
immer.  Ter  Job  wirb  mid)  non  ber  fd)wcren 
Sd)nlb  eiufühncu,  bie  id)  3hrer  .v>ochher\igfcit 
gegenüber  auf  mid)  gelaben  unb  aud)  benen 
Aiieben  bringen,  benen  mein  Taiein  eine  Cuelle 
fortgcfeiUcr  i)ualoollcr  Reiben  war  ifeben  Sie 
wohl,  mein  Aieunb,  unb  y'kncn  Sie  "shrer  armen 
lleiuen  Waftia  nicht,  ban  fie  ein  ifeben  \erftbrt, 
weldh'*  ihr  nid)t  mehr  \u  eigen  war,  feit  Ohre 
l'iebe  fidi  ein  heilige*  ^nred)t  barauf  erworben. 

Äaftia." 

od)  gab  beu  (trafen  fdjweigenb  ben  SSrief 
>urücf.    l£r  hatte  ieine  Raffung  wieber  erfampft, 
erhob  fid)  laugiam  0011  feinem  Sif  unb  wer 
anlafge  mich  bind)  eine  Wcbcrbc  ihm  \u  folgen. 

om  äi?eiterfd)reiten  teilte  er  mir  mit.  baft 
W"*  ^arjatin  ner.viH'ifelt  fei  bei  bem  iMcbaufcn 
an  bie  (Mcrüdjte,  :,u  weld)en  biefer  .  .  .  Sobc*fall 
ber  ifanbalfüdjtigen  %*X£\)c  unb  ber  Webifame 
ihrer  guten  Aienube  U5eranlaffung  geben  föunte, 
fobalb  nur  etwa*  0011  ben  näheren  llmftänben 
in*  v4>nblifuiu  bringe:  baher  habe  mau  im  vaufe 
bie  Voiung  0011  bei  gefährlichen  ßrfraufung  be* 
Aräulein*  ausgegeben  uub  bitte  nun  aud)  um 
meinen  ^eiftanb. 

od)  blidte  ihn  eritaiint  an. 

„Tie  uugliidlichc  Aian".  fuhr  jener  ebeufo 
fort,  „flammcrt  fid)  an  biefe  Hoffnung  unb  aud) 
id)  bitte  Sie,  um  Tmitri*  willen,  tbuu  Sie, 


Digitized  by  Google 


{ßenoemito  Snrtorius,  JDmttri. 


115 


wnij  Jhr  Wcwiffcn  Tvhnen  erlaubt,  um  m  wt 
hüten.  baft  bie  ©elt  bie  Fahlheit  erfahre!  W"f 
Varjiitin  bihet  Sie,  bou  Job  ihrer  Jodjter  \u 
beiriu'inigen  mtler  irgenb  einer  Aornt.  bie  Kiv 
linn\t.lid)e  umirirreibt  -  \  V.  ,v>ei  Zähmung'. 
Sie  würben  bamit  ja  mir  bic  Wahrheit  au* 
fagcu,  Denn  bic  llnglüdlid)e  Inn  bind)  Worpheim 
ben  Job  gefuubcn"  .  .    irr  ftorftc,  uub  bann,  bie 
Stimme  ünfen  laifcnb:  „Sie  wttfttc  nur  yt  mit,  wo 
iie  hier  im£>aufc  ,\u  bcmWift  gelangen  fönnc .  .  ." 

SMr  waren  hei  ben  Ictucn,  in  bitterem  louc 
geiprodjenen  Korten  in  ba*  Vouboir  feiner  iöraut 
eingetreten,  mtb  veritummenb  idjlug  er  bic  feibeiteu 
Vorhänge,  bie  beit  ^llfovcn  verhüllten,  yiriiri. 
Irin  burd)  bie  mattgcfrijlifieitcu  Acnftcrfrijcibcn  gc 
bämpit  cinfullcnbcr  Strahl  ber  ^rühlin^fonne 
ilrciitc  bie  auf  ieibenen  .ttiffeu  auegeftrerfte  We- 
italt in  ber  buttigen  Spißcntoitcttc,  in  ber  iie 
vor  wenig  Stauben  11  od)  unfer  "iHinic  entwirft, 
aber  biefe  geftern  nod)  io  wunberbar  bcrebteii 
^ügc  erfdjieneii  in  ber  t'eidjenftarrc  fo  icltfam 
fremb,  wie  aus  gctblid)en  Farmer  gcntciftclt. 

„Sie  foll  iiirin  in  frember  irrbe  ruhen",  fagte 
ber  Wraf  meid),  ber  Joten  liebfofenb  ba*  bttufle 
gläir,cnbe  ,\>aar  au*  ber  bleid)en  Stirn  ftreidjenb. 
,.3dj  habe  von  i.'ttbmillu  Widiailowna  bie  Wnabe 
erbeten,  bie  tote  Wclicbtc  mit  mir  \u  nehmen 
in  bie  .v>eimat,  und)  ber  fic  ficlj .  folangc  bie* 
Ver;,  idjlug.  gefefmt . . .  Xcr  liiumillignugXmitri* 
bin  tri)  gemift;  er  felbft  hat  fielt  feit  heute  sJiari)t 
im  Atelier  ei nflcfrfjl offen  uub  läftt  feinen  Wcnfrijen 
ju  fid)"  — 

iHm  läge  ber  irinfargung  jah  id)  meinen 
iiiiglüdltdjcn  jungen  $rctmb  wieber.  Wuftcrliri) 
funb  id)  ihn  wenig  veränbert.  nur  vielleicht  noch 
um  einen  Sdnittcn  bleidjcr  als  gewöhuliri)  s.h>äh 
renb  ber  langen  Zeremonien,,  iucld)c  bie  griedjifdje 
$lird)c  bei  fold)er  Sratierfcicr  uorfdjreibt.  hielt 
er  fidj  bcwuubciungvMiutrbig,  ielbft  in  beut  legten 
erfrin'tttcrnbcn  Womcnt,  ba  er  gleid)  allen  i'eib 
tragenben  iiad)  ortboborcr  Vorfdjrift  ben  Hb 
fdiiebofufj  ul*  deuten  Wruft  be*  irbifdjen  Gebens4 
auf  bie  Spange  ber  Verdorbenen  brüdte,  yidte 
fein  üKuefel  in  feinem  Wcfidjt;  aber  al*  er,  iid) 
aufrid)tenb  vom  Sarg,  ,yirürftrat,  brannte  tu  ben 
buuflen,  thräitcnlofeu  klugen  eine  bumpfe  Jroft 
lofigfeit  unb  bie  .fräube,  bie  mit  frampihaftem 
Xrud  uteine  Wcdjtc  umfdjtoffeu,  glühten  wie  bie 
eine*  ^tcbcvf tanfen 

Diadjbem  alle*  vorüber  war  unb  bie  ber 
Jamilic  nal)eftel)eiiben  .frerren,  weldje  bie  ficidje 


yitn  Bahnhof  begleitet,  fid)  \crftrcut  hatten,  fah 
id),  wie  er  wattfte  uub  fid)  gegen  bie  ißtanb  bei* 
^erron*  lehnte.  Sri)  trat  \u  ihm  unb  legte,  ohne 
ein  iinnt  ',1'  fvredjen,  ieitten  ?lrnt  in  ben  meinen, 
feilte  midi  \u  ihm  in  ben  &>agen  unb  brachte 
ihn  bic-  \u  feiner  Wohnung.  Xer  angitvoll 
fleljenbe  ^lid,  ber  intcf)  aik-  feinen  klugen  traf, 
al-j  id)  mtd)  hier,  au  ber  3d)welle  ieiuee  .'paufco, 
von  ihm  uerabfd)iebeu  wollte,  veraulafjte  mid), 
ihm  in  ba->  Atelier  \u  folgen 

.frier,  vor  ber  ^fndje,  bie  jei^t  vollenbet,  oljue 
jebe  Verhüllung,  in  göttlidjer  Sd)önl)eit  baftaub, 
brad)  er  ^ufumnten  unb  ihre  Jüfte  umfrijlitigenb, 
prefjte  er  bie  2tirn  gegen  ben  falten  'Stein  in 
bebenbem  lautlofen  2d)mer,v 

(Jublid)  ermannte  er  fid),  riditete  fid)  langfam 
auf  unb  waubte  bao  Wefidjt  mir  ,^u,  bod),  wie 
e>3  fd)ien,  ohne  mid)  ,^u  feljen.  3"  ben  fieberhaft 
flarfemben  s?lugcniternen  lag  ein  *?(ue'brud  ftillen 
JrriiniiÄ.  „(ritte  Selbftmörberin",  murmelte  er 
mit  gebrodjeuer  Stimme;  bie  Sporte  famen  ab- 
gerifieit,  ^iifammenlHingelov  von  feinen  kippen. 
„Xu  bie  »{eine,  Unfdjulbige!  Söcr  hat  bie  Vüge 
!  erfonnen!  .  .  weift  beim  .Heiner  aufter  mir  wie 
ec-  gefommen, .  .  baft  id)  Xid)  gemorbet.  Ter 
Vater  bie  Soduer!"  — 

7sd)  ergriff  fnuft  feine  .s>anb  unb  ,\og  ihn  auf 
einen  Xivan  nieber.  3d)  fudjte  nadj  iroftworteu, 
bod)  er  fam  mir  mvor 

,,21'a«?  für  ein  erbärmlid)cr  graufamer  (rgoift 
war  tri)!  —  Xas  Wind  winfte  itjr  in  beit  Firmen 
eine*  Zubern  —  ntd)t  jene^  l)immell)od)jaud)£citbe 
ftnuberaufd)cnbe  Wlüd,  wie  td)  e*  erträumt,  aber 
eine  fiille  wunfdjlofe  ^ufriebenheit  —  ba  miifttcn 
meine  klugen  ihr  in  ber  zwölften  Stunbc  bie 
wahnfinuige,  vcrbred)erifd)e  i.\ibeufri)aft  verraten, 
unb  ben  3d)leier  von  ihrer  Seele  .yeheu,  öeren 
inuerftes  iieben  ihr  ielbft  bio  bahin  ein  >Kntfel 
gewefen  .  .  Ja,  iie  liebte  mid)!  Witten  im  Wen 
fd)engewüt)l  bec-  Mon^ertfaal^  laien  meine  Vlide 
in  ihrer  Seele  ba*  füfte  Wcftanbnic-  unb  biefer 
eine  ^lugenblid  namenlofer  Seligfeit  fdjwebt  wie 
ein  überirbifd)er  Strahl  über  ber  lidjtlofeu  9jad)t, 
bie  feit  ihrem  Cpfertobc  für  mid)  angebunden  . . . 
Csft  e*  nidjt  erbarntlid),  Toftor,  baft  id)  nid)t 
ben  "Mirt  in  mir  habe,  beut  helbenhafteu  sMeiipicl 
bieico  Miiibev  ,yi  folgen?  —  ^ld),  ber  Jruuf.  ber 
biefev  heifte  junge  .frer^  ,'^ur  töuhe  gebradjt,  wirft 
auf  mein  vergiftetem  Vlut  nidit  mehr  uub  bie 
©äffe  \tttcrt  in  ber  entnervten  \>anb!  Vllfohol 
unb  sJ)iorpl)ium  haben  bae»  Warf  in  meinen 
ttnod)cn  verehrt  unb  mid) 511m  ^eigling  gemadft. .." 


gitized  by  Google 


116 


Seutfrtie  Ditrjtnng. 


3d)  mufete  midi  gewaltfnm  jufammen  nehmen, 
um  bei  biefer  verzweifelten  Selbftauflage  meine 
Jeftigfeit  flu  bewahren  „ÜKein  ^reunb ',  begann 
id)  enblict),  „raffen  Sie  fid)  auf  011©  biefem 
ftumpfen,  thatenlojen  Sd)mer\!  Hüffen  Sic  3hre 
'Ölidc  über  bie  Stäube  biefeo  Saumes  jdnueifen 
—  all'  bieie  angefangenen  uiib  balbuollenbeten 
Silber  mahnen  Sie  baran,  baft  Jbr  Vebeu  nod) 
einen  anhält  hat,  uub  bafi  ber  M  imitier  feine 
Pflicht  erfüllen  muß  gegen  bie  IVitwelt  Statt 
in  fruduiofem  iclbftguälerifd)cn  (Grübeln  fudjen 
Sie  in  ber  Ausübung  Jbrer  Munft  ^ergeffen ! 
klagen  Sie  fid)  nid»  ber  Feigheit  an,  weil  ihnen 
ber  9Kui  be*  lobe*  fehlt,  glauben  Sie  mir,  e* 
gebört  oft  met)r  Wut  yint  t'eben  als  \um 
Sterben!"  — 

(£r  nidtc  trübe.  „l£in  i'aubsmann  von  Jbncu, 
*?lnbrei  Söaiftlitfd),  jagt  basjetbe  aud),  nur  in 
etwa*  anbern,  wenig  Iroft  ei uflöfjenben  Korten: 

„¥ld)  fteilun  inüifcn 

3ft  nid»  ba*  2d)liiiunfle ! 

Seit  fctjlimmcr  ifi  e« 

9Jtd)t  leben  tonnen 

Unb  leben  muffen  .  .  ." 
C,  ruic  id)  ihn  verlieben  gelernt  habe,  biefeu 
beutfd)cn  ^oeteu!" 


3d)  fab  Xmitri  nod)  einige  Wale  vor  feiner 
"Äbreife  uon  Petersburg,  welche  feine  Worein  mit 
fieberhafter  (Site  betrieb  Sie  wollte  ben  inbis 
treten  fragen  teilnebmeuber  Jreuube  entgehen, 
bie  ihr  brol)tcn,  fobalb  bie  einen  3£ocf)en  nach, 
bem  traurigen  Ereignis,  bie  man  bem  ungeftörten 
Sdjmen,  ber  Hinterbliebenen  gönnt,  vorüber 
waren.  So  marb  Die  Überfieblung  nad)  tfreo. 
bie  man  fct)on  im  hinter  geplant.  beid)lcuuigt, 
unb  für*  nad)  Citern  trennten  mir  uns. 

?lud)  id)  fdiaufelte  balb  barauf  wieber  auf 
bem  C.^ean.  aufs  Weite  für  unbeftimmte  $>ät  von 
allen  $erbinbungen  mit  ber  Heimat  unb  ben  i» 
Europa  Aiirürfgelaffenen  ^reunben  abgefcüuitten. 

3n  ber  erften  ruffiidjen  3c',u,,fl'  weldje  id» 
uarli  beinahe  3abre*frift  in  einer  norbamerifani 
jdjen  \>afcn ftabt  in  bie  Hänbc  befatn,  fanb  id) 
unter  ben  v.'oialnudjrid)ten  bie  fur',e  Mitteilung, 
baf?  ber  grofje  «ünftler  iHarjatin  in  bem  reisen» 
ben  'Jlrco,  ivo  er  Teilung  für  feine  zerrütteten 
Nerven  gefudjt,  in  einen  ^ufatb  von  Xicffinn 
verfallen,  unb  auf  ^Inorbnung  bes  Wistes  mit 
föntoilligung  feiner  $vau  in  eine  Heüanftalt  bei 
"Ukn  gebradjt  werben  fei.  Xa  in  feiner  Familie 
mehrere  Tvrt llc  von  Jrrfinn  oorgclommen,  fei  eine 
vollfommcne  .Rettung  nid)t  ju  crl)offen.  


„SuU  nimmer  mir  ein  Xiefc 
0Clinaen". 


'oll  nimmer  mir  ein  rieb  arthinen, 
(Ein  Iict>,  mie  idi'e  oor  Heilen  Linn, 
J9I«  tdi  auf  ber  Bcaeiftrunn  Sdjroinaen 
Binan  mitl)  mit  ber  lerdie  fdimana, 
JJIb,  mie  bei*  Gimmel  blau  nnb  offen 
Pie  Suhunft  meinem  Blidie  lan, 
Sidj  nod)  erfdjlofi  ein  frirdic«  Soften 
B)it  ieber  Enofuc,  jeben  (tan? 

Bun  nnb  in  meinem  rebenenarten 
Bie  Blumen  kille  länaß  erblüht, 
Unb  adj!   kein  Seimen  unb  (Erwarten 
Bern  rat  mir  ahnenb  bas  (fiemül! 
Pa»  i(l  vorbei.   B)an  l'mnen,  (m  wärmen 
Pom  jimnen  lern,  wer  l'clber  juna; 
3d)  kann  mein  halte»  Ber?  nur  wärmen 
Jim  Jener  ber  (Erinncruna. 

(f-rnft  Kaufdjer. 

in  ftüditiacr  (fiewitterreaen  fdieint 
li>ic  Rnabcnlroh,  ber  ftampft  im  Horn  mib  mein!. 

Unb  SelmfamlsUnanen  iileidjt  ee  einer  Braut 
Um  ihren  fernen  BrSufaam,  wenn  e»  taut. 


Pod)  jene  Hillen,  arauen  Keflen  |mb 
Per  Mutter  (ültränen  nm's  nerlornc  Sinb 


fiufcolf  flnultert. 


Pic  IDelf  0cftJ  ityvtn  alten  Äang. 

^r  mar  ber  Bcrr,  r«e  nur  ein  armes  Pinn. 

Paß  Ii  am  unb  ainu. 

Palj  er  ber  Uncrfabrnen  loa, 

Um  GMürfi  unb  (Ehre  lie  betroa, 

IPcr  frua  tiarnamV   rein  Beiditum  moa  - 

tfr  blieb  oev  Bcrr. 

Wn9  half  es  ihr,  balj  He  bie  »dianbe  barn 

Um  Iiieinen  Sara?  — 

?m  türm  rrblidi  ihr  frfiwarjes  Baar, 

Perliävmt,  uciarämt  rduuanb  3aljr  um  3ahr  — 

Sie  blieb  t»ic  Pinie,  mo  lie  nmr  — 

ttr  blieb  ber  Brrr. 

Sic  tränt'«  nidit  mehr.  (Erbarmenb  beAt  ber  Ser 
Per  3rrcn  K>cli. 

Bnn  lient  lie  obne  Sann  unb  Elana 
Berfdjarrt  am  prüneu  Berarsltana  - 
Pie  IPclt  aehl  tbren  alten  (ßann: 
<£r  bleibt  ber  Berr. 


Digitized  by  Goo^jjj 


Abolf  jhrtebrtdj  Okaf  o.  Srtjatk,  üHrjfterien  ber  Seele. 


117 


IBjtfierien  bei*  Seele. 

ÖHit  ©cbidjt 


im» 


(ftortfetjung.) 


XIV. 

Li«  er  gcfprortien  foldie  Hiwrte. 
Strjon  lim ten  bem  O&ebtrge  mir  genaht. 
„Tolfl'  aar  bem  Iuß  mir,"  rief  er.  unb  idi  trat 
Kit  ihm  bind)  eine  Trirenpforte. 

Pa  »tir  una  hlafff  ein  fmfierer  Sd)luub, 

(Ea  mitlcrtt  Tpudit  empor  uom  (ßrimb. 

(Erff  ftanb  idi  unb  darrte  reguugsloa 

$inab  in  ben  gäbneubeu  (Erbcnfdioj?. 

Bad)  oben  um  baa  Chor  oon  Q&ramt 

Unb  um  bie  Iclfcnmaueru  glitt 

(Ein  fahler,  bämmernber  Schimmer. 

Podj  mie  an  btr  Hftinbe  titrem  Sdnoar» 

hinunter  idi  blithte,  bunhler  warb'e 

Bad)  abwärts  unb  bunhler  immer. 

Pumpf  ballte  mie  ferner  Detter  Proli  n 

Aus  ber  liefe  ein  hohler  (Eon. 

2n  ben  Jlbgrunb,  ber  fdjminbelfteil 

Sidi  unten  oerlor,  bebenb  am  Seil 

HJil  ber  Eerjr,  bie  3cbcr  trug, 

Sdjroangcn  mir  uns  hinunter  im  fing. 

Baum  hatten  ben  IFcg  mir  burdjmeffen  halb, 

Pa  legt'  ea  fid)  mir  auf  bie  ©ruft  mie  ein  Alp 

Unb  hemmte  baa  Atemholen. 

©leid)  fdjwergcballten  Hwlhen  ummob 

BMdj  Bualm,  ber  aus  beut  Sdjadit  fid)  erhob, 

Unb  mirbelnber  Staub  oon  Bohlen. 

Ala  brauf  ben  Boben  erreiriite  mein  Juli, 

Janb  gaitf  id)  mid)  überbedtt  oon  Buh. 

lang  hing,  mit  Bad)t  midi  umhüllenb,  bidit 

Bor  meinem  Auge  bea  Staubca  Sdnrfit. 

Pann,  als  mieber  bie  Jinflerma 

Per  Sdjetn  ber  ©rubenheric  jerrifi,  * 

Bieluctfdilungcne  (Bange  ringa 

(Bemahrf  idi:  meiter  nadj  nuten  ging*a; 

3n  bunhlr,  bunltlcrc  (tiefen  — 

3rb  ahnt'  ea  -  ftürjfc  hinab  ber  Sdiadit, 

EDo,  gehüllt  in  emige  ßadjt, 

Pie  B)Xd)te  bea  Abgrunba  fdiliefen. 

(Enbloa  in  allen  Seiten  ucrfdjlann 

Per  K>cg  lidj,  bie  Bohlenfdiiditen  entlang. 

(Ein  Stopfen  hört'  idi,  ein  Podien; 

Falb  ferne  bin  uerjog  fid)  ber  Sdiall, 

Balb  marb  er  lauter  im  UMeberball 

An  ben  jilteniben  EPanben  pebrodien. 


31Tb  oom  (fiebämmer  oon  (fiuoineu  ber  (Eon?  - 

3a!  näher  kommt  er  unb  naher  l'dion, 

Padit'  id)  mit  lageubem  fetten. 

Unb  ein  Cfieflimmcr  oon  riditcrn  begann. 

(Ein  Hamern  unb  B-üpfcu  uon  Bcrjcn, 

(Ein  Sdtein,  ber  herab  an  ben  Bohlen  rann 

Unb  hier  aua  oerborgeuen  Blüften  glomm, 

Port  aus  ben  Sdiliinben  uadi  oben  hlomm. 

3ur  Seite  gewahrt'  idi  in  Rili  unb  Spalt 

Piinfte,  in  mirreu  B)al)en  geballt, 

Unb  Bualm  unb  rollenbe  Sdimabcn. 

Bein!    Bebel  nidjt  ift  baa:  es  erhebt 

Unb  ringt  fid)  empor;  es  wimmelt  unb  lebt. 

Unb  regt  fid)  auf  allen  Bfaben. 

Unheimlidi  aus  bem  Puuhel  empor 

Seh'  idi'a  wie  tölicbcr  lidi  redten, 

Bobolbe  nadj  mir  \\i  ben  Seiten  beroor 

Unb  (Gnomen  bie  ^äubc  Rrcdtcn. 

Um  midi  unb  unter  mir,  überall  7 

IPirb  laut  ea  uon  gleitenbcr  Eritte  fall, 

Paß  weituin  ber  Poben  baoon  bröhnt 

Unb  ea  hin  burdi  ber  (ftaitge  Kunbungen  tünt. 

Bon  fem  mie  büpfenber  3rrroifdic  Cani 

Ijcran  fal)  id)  Rommen  fladurnben  QMauj. 

Unb  währenb  baljin  burdi  HJarh  nnb  Pein 

Balte  Sdiaucr  mir  wallten, 

Bahlen  her  bind)  ben  (fiang  in  Rcih'n 

©cfpen|li|die  bunltle  iftcftaltcn. 

3di  widi  jur  Seite.  -   Pa,  als  oon  bem  Spiel 

Per  irrmifdiahnlidicn  lirijler 

(Ein  Sdtimmer  auf  bie  töcftaltcn  fiel, 

(Erhannt'  idi  BJcufriiengcfidjtcr  — 

§ager  maren  fie  alle  unb  bleid) 

R?ic  laroett  aua  bem  Sdjattenreidi. 

Bie  brang  ja  in  biefc  ßuftere  Bluff 

3u  ihnen  bea  Rimmels  erquidicubc  l'uft, 

Unb  nie  bes  BJorgcna  labenber  Buiudi. 

Blatt  bämmerub  bcfdieint  burd)  Punll  unb  Kattdi 

Statt  ber  Sonne  belebenbem  Strahl 

Pie  uirubeuheuc  fie  blcidi  unb  fahl. 

Panu  harnen  Biitbcr,  elenb,  erblaßt : 

Unter  ber  Eoblenhürbe  Taft, 

Pie  jebea  auf  bem  Ktidtru  trug, 

Sdiwanhtcn  bie  Arnim  —  ein  trauriger  Bug! 

Bin  auf  fie  wrifeub  fpradi  U>illibalb: 

„Sich  bielc:  ben  Bnbem  ben  Aufenthalt 


Digitized  by  Google 


118 


Dentfdje  Didjtimg. 


3n  ihren  flrbcilslalcu 

Brnciocn  lic  nodi,  in  benen,  uerirrl, 

Bisweilen,  uten»  es  WiU.iii  wirb, 

5ii1i  Strahlen  ber  Sonnt  ftehlru. 

Pic  ftüllc  ill  nur  cht  Bit mu-luhin ; 

Porii  meun  bas  Sdilhuiuftr  Pu  rrliunft, 

IBas  nur  ber  (»»rill  nt  «beulten  uerm/ta, 

Brom  fein  flune  verhüllt  ttrr  £ati: 

3n  biefer  UMt  ber  t*ci Ji.tmttitcn 

Kamill  Pu  es  Idiau'n;  n.uh  bes  Sdiidifals  öuvtttli 

Buht  alfo  von  JSnbcmuu  ein  fludi 

.Ruf  ben  mtm  Ittcnfdicn  (Entflammten.  — 

Podi  nun,  lieh  weiter!" 

IPährcnb  cr's  l'vradi, 
Sriioll  mir  ein  IHurmcln  nun  Bhrc. 
Pas  Ii  er  nur  ans  ber  tiefe  bratfi, 
K>ic  aus  bes  laiiarus  Ihorc. 
(Er  hatte  geführt  midi  an  ben  Kaub. 
Wo  in  bas  Bobenlol'e 
Per  Sdiadil  m  meinen  Tüfien  fdnuanb. 
Bon  unten  fdioll  Dumpfes  (rtetofe 
Bub  ber  ßaijUmn  heruor,  als  mar'» 
Pas  Bvaufen  eines  ucrhorsieiicn  RJccr's. 
tPir  id)  Itanb  an  Urs  Hbiuunoa  Saum, 
Binab  in  bic  grauenhafte 
Untiefe  wagt'  idi  tu  bliritcu  Itaum. 
Pie  gabneub  nur  mir  Klaffte. 
Pa  harn  rin  tlüugling  weih  unb  ftcdi, 
Unb  auf  bem  IdjminMigen  KH-gc  flieg 
»Er  abwärts.    Siehe,  ber  (Eine  brlr.it 
Bad)  bem  Jtnbcrn  ben  rdircdtlidicn  Bfao 
Über  bas  fdjmarte  törrölle. 
(Es  twang  mid),  beut  Uuge  nadiiu|dtau'n; 
Unb  wie  er  geldimttnbett,  badit'  idi  noll  (inan'n, 
Bcrfdilnugru  hab'  ihn  bie  Bolle. 
Balb  mir  in  füllen  Dröhnte  tßeltradi 
Mus  brm  ftnllcru  §d)lunt»e, 
flllhin  bebte  oer  Bobcn  »adi, 
Bis  fei  bis  mm  unlcrllcn  (fuuube 
Pic  (Erbe  geborllcn,  unb  taulcnbfadi 
Hub  ihren  Böhlen  unb  IPinbitngrn  fdioll 
Pas  Braulcn  unb  Pouncrn  cutfrhcnsuoll. 
Bcwnhtlos,  aller  rinne  bcraubl, 
Bin  fault  idi  in  Boom  gewettert. 
Bb  laug"  idi  fo  gelegen,  crllarrt, 
Birflt  meift  idi's.   Bis  mieber  es  lidilrr  marö 
Vor  iiteiueiii  (*riflc,  fühlt'  idi  mein  Bauut 
Unb  jrbes  Wieb  wie  lerldimcttcvt. 
Hm  Ausgang  brs  Sdiarfilcs,  wo  idi  lag, 
öditcii  Itlrtibenb  mir  ins  flnllili  ber  £ag; 
Bie  glaubt'  idi,  hält'  idi  ihn  nodi  crbli&t. 
Silimarit  aber  ging  mir  bei  Bbcm; 
betäubt  mar  idi.  uttb  halb  und)  rrltidtt 
l^uii  ber  Cicfe  im  al  min  ein  Bio  bem. 
Pa  um  midi  uernahm  idi  IBchgcfriirci 
Unb  Sd)lurincn  unb  lautes  Klagen, 
Baarmcifc  aus  brm  Srfiarijte  herbei 


tthirben  tote  getragen, 
nünglingc,  Knaben,  beträuft  mit  Blut, 
Pie  bes  untcriritirdien  Detters  H>ut, 
lBic  Bluten  oem  Sturm,  erlagen. 
R)il  (Erlilid)cncn,  leblos  hiitgeltredtl. 
Unb  Sterbeubcn  mar  bie  (Erbe  bcbcdtl; 
Pic  tufl  erbebte  uum  Ilammerlant, 
(Eb  rauften  fidi  totcnblciriic 
Mütter  um  bir  Söhne  bas  ^aar; 
Um  ben  ß)amt,  ber  entriffen  ihr  mar, 
Xiaun  bie  Gattin  bie  ^Äiibr,  bie  Braut 
Bn  bes  (ßeltebtcn  Icidie. 

XV. 

Als  mieber  idi  i»  meiner  fiittc  mar, 
Tiihir  idi  bleifdimerr  IPudif  auf  meinem  (ftciflr; 
H)it  bunlilcn  Jittidien  bas  $aupl  umhrciftr, 
IPic  eines  märiit'Gen  l?c»ficls  IlüncUiaar, 
Perimeifluiid  mir.   Purdi  alle  libern  bebte 
(rtrau'iumll  (Eriim'runo  mir  an  bas  (Erlebte. 
tan*i  blieb  idi  fo.   Pod)  nadi  unb  narti  begann 
Du  lidilen  fnirs  uur  meinen  binnen. 
3di  weift  nidit,  mit:  ein  Tanftcr  Jriebe 
flnft  milb  herab  ju  meinem  Bunenltbe 
IPic  frühlinusmorßentau  ui^  rann 

.  3n  meine  ?cclc  bis  tief  innen. 
Un  liifleti  über  mir  crfdjull  ein  Eliupen. 
(Ein  Uauldien  unliditbarer  Sdimitiflrn. 
Unb  ob  audi  meine  Mitten  |ic  ntdit  fnh'u: 
^m  (Plante,  ber  uem  oben  niebenuallte, 
3m  milbru  Jltcm,  b'riu  bie  halte 
rdmeeluft  ierm»n,  fühlt '  idi  (Elifens  Bah'n, 
tt>ic  |ic  aus  ririitiiemülh  herab  fidi  neiiite: 
,,L*  Britber,"  haitd)tc  fte  mit  leifcn  Cüuen, 
„Jtls  idi  ber  litubheit  (P»lüdt  Pir  jeijite, 
ttiotlt'  idi  bem  l«culdienfd)idtfal  Pid)  uerrehnen. 
Unb  nun  reiht  t»as.  mas  Pir  Pämonrn 
tf'citijit  in  biillrrcu  yil'tonen 
l-»ou  öenem  im  Perjancn  Pidi  ntriidiv 
Bidit  fdiliclicn  nur  bem  Kififlefdiirit 
Per  ?terblid)cn  folllt  Pu  ben  Blidi" 
Audi  mir  hat  banfic  oft  bas  $cr?  geklopft, 
irenit  idi  es  fall,  audi  mir  ßctropfl 

,  $inb  uou  öcr  IPimper  oft  6cb  ßlitlcibs  Sähreit. 
Pod]  bie  Bcrnueiflnnn  mufil  Pu  bannen, 
Unb  an  bem  ?d|öneu,  (ßrulien,  ljehrctt, 
Pa«  Pir  bir  (Erbe  bietet,  Pidi  ermnunen. 
Pen  ?djranhen  biefcs  nicb'rcn  Balls 
Bodi  hat  fidi  nöllijj  nidit  mein  (fteift  entrungen, 
Budi  bie  (ficl)eimnillc  >cb  Jlüs, 
Bb  idi  audi  höher  midi  rmporflcfdimunflen 
Hls  Pu,  hab'  id)  nidit  «ani  burdibrunpen; 
Hllein  bas  (Eine  marb  mir  offenbar: 
3u  profirr  Ubnnc  mirb  rrlbft  Penen 
Per  Hammer  cittll  fidi  löfen  munberbar, 
Jür  bir  ein  bunhlcs  Chat  ber  Chrünen, 
(Ein  Jlbarunb  nur  uou  K>eh  öaa  leben  mar. 


Digitized  by  Google 


Abolf  irriebrid)  ©raf  o. 


Komm  beim:   Per  afiang  iR  niriit  ocrarbcus 

SelbR  fühlen  follR  Pu,  mcldics  oMiirit 

Pem  winkt,  bei  bes  (Entuiriicna  nolIRru  Bcrficr  IrtnUt, 

So  bah  ber  aanje  3ammcr  leine»  Veltens 

3n  Seligkeit  auf  immer  uutcrlinkt." 

3rh  ^«ln^,  als  ans  ber  §iittc  idi  getreten, 

3umiltcu  weiter  Slraliemürtc  midi 

3n  einer  Stabt,  hie  nun  bei»  »ErbcnRäbten, 

§o  oirl  idi  lieren  kannte,  keiner  «lidi. 

tElife  gab  als  Jübrcrin 

Wir,  bie  Verklärte,  bas  (rtcleite. 

Beiminbcmb  fdjritt  bea  Wru/e  id)  l)in. 

Wo  majenätirrii  mir  jur  Seite 

<£in  mädjt'rtcr  Bau  lidi  an  ben  anbrru  reihte. 

Iremb  nur  mir  Alles;  Raunen  mußt'  idi: 

Bie  foldie  IJcnlidiheil  hart'  idi  uelchn; 

Wohin  entrüdtt'  id]  fei,  itidit  tiuikl'  idi: 

War  idi  in  Kellas  beim?   W:,r  baa  Athen 

Kit  feinen  Säulenhallen,  peruRilen, 

(fti)iunaftcn,  Chcatern  nnb  Bbecu? 

InliTt  biefe  Strafte  m  Blnuipia's  Spielen, 

Wo  Steneamal  an  Sieacainal 

Sich  bräunt  in  bes  Alphrua  Chal? 

3R'a  nadi  (Eleufis  bev  ucuicilitc  piab, 

Huf  bem  ber  Wanb'rcr  ciufl  mit  lElirtuiilitfdiaucrn 

Pein  htit'nen  fcaus  ber  Demeter  genaht? 

Dein!  l?crrlid)cr  iR  bica!    I?ier  ineldie  Waueru, 

Stark,  um  bie  »Einigkeit  tu  iiberbanerti, 

Podi  kunRitullenbrl,  wie  bas  (Prieriicnlanb 

Pca  Perikle»  |ic  nidit  iiekannt: 

Pie  Icinnel,  bie  bis  in  ben  Wolken  ragen, 

AI»  miiljten  Re  bie  Siinmdsmolbung  trauen; 

Pie  golb'ncn  Abler  auf  ben  Padigelanbcu, 

.Huf  bie  herab  nnb  auf  bie  Binnen 

Per  Sonne  Strablcnflutcn  rinnen! 

Pie  heiligen  Sijmbole  an  ben  Wä'nbcu 

Hnb  in  ben  Bifdicu  bie  Propheten. 

Auf  bereu  oon  ber  Buftunll  Sturm  bin  dimebten 

Steinerneu  Indien,  hohen  Brauen, 

Wtc  he  begciRcrt  in  bie  Ijalle  Idiauen, 

Sdjon  eines  neuen  Wclltagu  Worgrn  ruht! 

3di  fdneite  lociter.   Pa  —  lorldf  cm  (tfeton 

Sdiallt  mir  mm  Blne!   Aua  bes  Äthers  $oli'n 

Dcrab  m  Jliirien  Idjeiul  bir  flut, 

Pie  unaufhaltfam  in  nicmitlcrfallcn 

§crnicbcr  oou  brr  Berge  Jiruc  fdiiclit 

Hub  mit  ben  bodibefdiaumtcn  Wellen 

3n  Hictte  Warmorbedien  lidi  crgiclit. 

Pann  meiter,  bonnrrnb  hier  in  maditgciu  Sdiwall, 

Hnb  bort  baliin  mit  Iciditru  Wurincln  gleiteub, 

Wäl|t,  feuditc  Fiiililunji  allumhrr  verbreiteub, 

Sid)  burdi  bie  Stabt  ber  llutenbe  IiriRall, 

Hnb  auf  ben  Straften  tont  ber  Wicbcrhall. 

Auf  jebem  piaft  erklingt  balb  leis,  balb  laut 

Paa  ptatrdjrrn  unb  Gebraus  ber  Wogen; 

Hnb  nieber  auf  ba«  tjirün  ber  Birten  taut 


,  iHtjfterien  brr  Seele.  110 


Paa  Irirdic  Bali.      Anr  einer  Brüdir  Bogen, 

Per  b 'ruber  hodigrwblbt  lidi  baut, 

Wohin  bin  loritcr  idi  gelangt v 

Wit  blumigen  cieiuinben  prangt 

Pie  Stabl,  gcfdnniidtt  nun  >'rcubcnteRr. 

3di  lehr  rirl'tgr  Palalle, 

irtcthrmt  tum  Mnbrn  ber  »Titanen; 

Auf  ihren  U>icbrtn  lurlicn  Jahnen. 

Hmiouubcu  linb  bie  Sauleu  unb  Portale 

Hnb  Söller  mit  bes  >'riil)liuua  jnurt.ru  Sprotten. 

P'rauf  lcuriitcn  in  bes  Ca^'a  uloneidtcm  Strahle, 

3 n  Stein  rtchau'n,  in  *i'vi  ncrtollcn, 

^*ntne|icu  mir  erhabene  Ur'rRatten, 

Pie  lanuen  3uus  fidi  meinem  Pliris  entfalten. 

Sic  ueifn  lidi  hin  in  hehrer  Ueilic, 

Per  nrolien  Wann  er  (£lireuuialr 

&crab  oou  ihren  pirbeRalc 

Sdiaun  fie  auf  midi  in  pricBerliriier  Weihe. 

Wil  einem  Rrani  ifl  jrbe  Stirn  aefdimüdit. 

Pen  Blidt  tu  ihnen  aufiuldilauru 

German  irii  nidit  uor  fdicucui  Bauen. 

lana  blieb  idi  linnenb.  mie  mir  fclbR  entrüdtt. 

Bnlckf,  inbes  id)  balb  auf  biefe 

Hnb  balb  auf  jene  ber  (KrRaltcn  lall. 

Sprarii  himmlifrfi  milben  Conrs  fo  »Etile: 

„tfoll  Staunens,  Brnbrr,  fteljjl  Pu  ba, 

Unb  hanntt  uodi,  mo  Pu  lerit,  nirijt  fallen. 

Vernimm:  feit  idi  bie  (Enblirtihrit  orrlall'cti, 

31t  ein  3alntau|cnb  ItinacllolTen. 

Jrcmb  fdieint  Pir  Alles  b'itim  unb  munberbar; 

Pie  »Erbe,  bie  uodi  in  ber  Bnolpe  nur, 

l*at  reidier  bliiheub  fidi  leitbem  rrfdilolfeu. 

Auf  kurie  Auacubliriie  traue 

3di  Pidi  in  jener  Sukunft  taue, 

Bon  ber  lo  meilc  Deiteiiklnft  Pu1i  trennt. 

Bodi  als  auf  »Erben  idi  jicleb». 

War  nidit  urlcut  bas  Junbatueiil 

Per  Stabl,  mein  Pruber,  loeldir  heut"  Priu  Juli 

Petrin.    Panula  rirtoli  ein  Hicleutluli 

Sidi  Inn  burdi  ungeheurer  Walbcr  Witte. 

Pie  niemals  eines  Wenldicn  dritte 

Bod)  loibcrlialll  unb  nur  bem  mouotoneu 

Gemurmel  leiner  Woneuflnt  (lelanldil. 

Pie  ifinlaiukrit.  in  bei  bie  Wipt'elhroncn 

Per  Uruulbrebcrn  eiull  rtrrauldit, 

^at  nun  ein  Bollt,  uodi  uuneluurn, 

Ata  idi  mit  Pir  bas  (Erbenrctu  urteilt, 

Bit  feines  Hei  dies  Sike  litli  erkoren. 

Wohl  Bieles  uurb  uom  Untetiiaiiu  ereilt, 

Waa  in  ber  Seiten  langem  lauf 

Pie  flielienbrii  Uiefdilrditrr  Idiufeu; 

Pas  eine  nadi  beiu-anbcru  blühte  auf. 

Hnb  hat  mit  bem,  nus  es  in»  Srut  ueiiileu, 

3m  buuklcu  Staube  lidi  pcbeltet, 

Aneiu  nidit  Alles  traf  BcrjielTenljeit ; 

Bier  Idian'  fte,  bie  lidi  burdi  ben  Sturm  ber  Brit 


Digitized  by  Google 


120 


jDeuifdje  Dtdjiung. 


3n  bie  UnRerblidiheit  gerettet. 

Pa  Hellen  Tic,  ein  Rohe»  l?cer. 

Pie  Männer  bes  o*»ctiauhcu«  unb  tirr  Ibat. 

Unl>  Midien  nieder  auf  bie  5a.it, 

Pie  lie  geRreut,  wir  fegenfditver 

Sic  mm  in  allen  Täubern  aufgegangen. 

HUeiu  ber  IWonumenlc  niriit  von  t£vi 

Pcbarfs  fiiv  lie;  beim  in  ber  ftlciifrficn  I?en. 

Per  fpäTRcn  (Enkel  Seelen,  haben 

Sic  für  bie  <£mighrit  lidt  eingegraben. 

Eur  ihrer  Wenigen  ioarb  feil  ber  HMcgc 

(Ein  glürklidics  (»irldiirfi  in  tril: 

Purdi  frfnoere  Kämpfe  haben  de  nun  ?irgc 

Sid»  burdigcruitgcn;  Itatt  bak"  t?cil! 

Pie  Blitmrlt  ihnen  ingcrufcn  hätte, 

RJißaditet  würben  lie,  ncrltannt. 

JUn  eif'gr  Büßen  ivurbc  ber  verbannt, 

Per  trug  bes  Bcrlurjodics  Kette : 

Hllcin  gewidien  i|t  ber  Bann. 

3u  (Ploric  bca  Sieg'»  nnn  Idiroingrn 

Pas  Panner  lie  brn  Bontmcnbcn  voran. 

Bie  frudjtlo«»  bleibt  bas  hohe  Hingen; 

L»b  andi  ein  gam  3aljrlnmbevl  Itumpr 

Bn  bem  vorübergeht,  was  wahr  unb  rd)t; 

L*b  es  baa  ßidit'gr  im  (Triumph 

Hndi  feiern  mag:  bie  tiadiwelf  ift  gerecht. 

Sie  Itnrit  von  ihrem  Sodicl  bie  Dbolc, 

Pie  nidit'gcn,  meldte  Unocrflanb  gekrönt, 

Unb  häuft  Pcradilung  auf  bas  Pohle. 

Unb  wenn  verkannt  fünft  uiii»  verhöhnt, 

Bon  ihr  beltränil  nun  ftralttt  ber  (ftcnitis 

UnRcrblidi  fort  bis  an  brr  3citrn  Sdiluft. 

Sich,  wie  bas  Polli  in  radiären  lidj  vorbei 

Uns  mäht:   <£s  lüinbrl,  angebrodjen  fei 

Per  erfte  (tau  brr  aroften  Trier, 

Purdi  meldie  birfc  Stabt  fidi  fclbci  ehrt. 

Pie  gelben,  bie  fiit's  Krriil  gciiidif  bas  Sdimcrt, 

Pie  vor  ben  Bülhrru  als  BrlVcirr 

pinausgrjogrn  in  bir  Sdilarfil, 

Pie  n>ännrr,  bie  vom  IPclIgclirimnilTr  ben  Sdilcicr 

Gehoben,  bie  burdj  bae,  iva«  lie  gebadjt, 

Per  RJcnfdihcit  neue  Palmen  weifen, 

Pie,  anffväh'nb  butdi  bie  Sterncimariil, 

Pie  tt>cltcn,  meldie  broben  h  reifen, 

Hm  ScbrohT  näher  uns  grbradit, 

Pie  uns  burdi  tPurt  «nb  Pilb  rntflainml  für1«  5d)önc, 

Hub  Jene,  bie  ber  Sphären  Harmonie, 


Pie  cm'gc.  bannten  in  bie  Bunft  ber  töne: 

Sie  alt',  bes  Genius  Ijehrc  Sühne, 

Eier  ihre  (Ermpel  haben  lie. 

(Einmal  an  bea  3alirhimberts  (Enbr 

Pegangeit  wirb  bie  grofir  Jeier  Ret«: 

Paun  fdmtiidien  fdiöner  Jrauen  Bänbe 

Prr  gelben  Pilber;  prädilig  mallt'e  unb  wrhf's 

Pou  bunter  Jahnen  fcRlidiem  (fieprängr 

Huf  aller  Käufer  Pädiern.    SiebR  Pn  bort 

Per  BOenfrhcn  mogenbrs  (ftebrange, 

Pas  hin  juin  Icinpcl  hdi  ergießt, 

Wo  lie  ber  (Eonliunft  BJcißern  Bulb'gung  jollen9 

Einum  mit  mir,  Prubcr:  folgen  wollen 

lPir  ihnen,  ba  baa  Chor  lidj  balb  erfdiliefit!" 

Sur  B-obe  Rica  idj  auf,  von  wo  hinaus 

Per  Ccmprl  meit  nadi  Pften  gläujtc. 

3rfi  trat  in  bas  rrhab'ne  Säulenhaus, 

Hub  über  mir  in«  Unbegrrnite 

(£rfd)loffcn  Rdj  bir  weihen  ffiarmorliallen. 

(Ein  Strablcnglani  —  mein  Äuge  trug  ihn  liatint  - 

Sdiicn  oou  ben  UUilbungeii  herabmivallcn 

Kit  (taufenben  Idion  füllte  lid)  ber  Raum. 

Unb,  fo  wie  he,  im  feierlidieu 

ötillfdiwcigcn  harrt'  idi  auf  ben  JeRbcginn, 

3nbcffcn  burdi  bie  Seele  hin 

B5ir  Sdiaurr  rreubiger  Erwartung  fdjlidicn. 

Pa  obrn  von  brr  Pedie  hodi, 

Kw  lirli'ö  gleidi  eines  Poms  (Empore 

§in  längs  ber  pfrilcriväubr  mg, 

i£rlilaug  ein  erfter.  leifer  don.   3m  thore 

Pcgaim  er  bann  in  fteigen  unb  m  fdi wellen. 

Unb  höher  wogten  bes  OWaitges  bellen. 

Im  Pab  ber  rcl'gen  D)clobicn 

Kühlt"  id)  crfrifdjt  bie  heilte  Prüft; 

3uriidigclieljrl  oon  neuem  friiicn 

üd)  in  bie  Rinbhcit,  als  in  Enabcnhtfl 

3uerlt  idi,  vielgeliebter  $ai)bn, 

JJu  beiner  Sdtöpfnng  midi  gelabt; 

Pcrfimlicu  war  mir  alles  leiben, 

Hls  hält'  idi  Hummer  nie  gehabt. 

3n  brinen  Blängen  ftiegft  bu  wirberum 

3u  mir  herab,  wie  einft  fo  friebcnsheilcr, 

Unb  bodi  fo  cmft  unb  tief,  ein  (Eingeweihter 

3u  jebe«  göltlidje  B)i)ftrrinm. 

cdiluti  folgt  ! 


'tili  ift  bie  liariit;  vom  IMmmrl  fdiaut 
Pie  v£ioigiirit  mit  5terncnblidien, 
Unb  oou  brn  Preten,  luihl  betaut. 
Pie  Plumeii  fiili  vcildjlafen  nidtrn, 
Per  Badilwinb  hoinuit  liernieber  fadit. 
Uitb  feufjt  um  ihre  ?i1ilummeiftättc 
Unb  fudit  im  Uohr  Irin  riufain  Pette.  — 
Still  ift  bie  ßadit. 


P  bu,  ben  lPorte  f äffen  nidjl, 

P  lafi  ben  l^eg  midi  fmben  wieber 

Pon  beiner  Steine  hthrein  lidit 

3u  meines  Icbens  Blumen  nieber. 

So  Ia|j  midi  fein:  im  Banvt  eutfadit 

Pas  hohe  Rleer  ber  tiriitgebanhen, 

3»m  Serien  liolber  l*iebe  Rauhen 

3n  Riller  Padit.  gi.  ^erolb. 


Digitized  by  Gc 


(Otto  Wartung,  jdaul  iMencrhHi». 


121 


Don  iMfu  Wartung. 


ic  (Wcpflogciiljcit  biefer  ßeitjdnift,  bie  .'Heihc 
(eiBomgcnbct  Xidjtcr  uub  SdjiiftftcUcr, 
meldjc  Tie  burd)  Borfülming  ihre*  foibcrlidjen  uub  geiiligen 
Borträtd  cfircn  will,  ab  uub  jn  burcf)  einen  bebeutenbeu  J Ott» 
bidjter  uub  ^duftrator  |H  unlerbredjcn,  bat  beveitö  iwic  berholt 
an  biefer  Stelle  ilrre  Begrünbung  gefunben.  6«  gcfd)icl)t 
nicht  blofj,  um  zuweilen  an  bie  l)bljcre  (rinheit  aller  JUinfte 
•>u  erinueni,  fonbern  foU  aud)  ein  woblticrbienter  Iribut 
ber  S3ürbigung  für  jene  beiben  fiüufre  fein,  meldje  fid)  in 
einzelnen  [yällcn  bcrXidjtfunft  »eifdiwtftciu  unb  Aufgaben, 
meldte  biete  gel.  •:  bat,  nun  it>rerfcitö  mit  ihren  eigenen 
Mitteln  gleidjfalld  |U  erfüllen  fudjen.  Widjt  ofjite  Slb 
fid)t  fbrtdjen  mir  hier  »ort  einer  Berfdjwiftcrung  unb 
ttid)t  tton  einer  Gt)t;  ai*  redjtcr  ftempofiteiir  unb 
^tluftrator  rnirb  und  —  unb  mir  folgen  aud)  hierin 
lebiglid)  jenen  tünftlerifd)eu  fflrunbfäfcen,  in  bereu  Tienft 
fid)  biefe  3citfd)rift  ütwrf)aut>t  gefteUt  hat  —  nur  ber= 
jenige  gelten,  mtldicr  fid)  nidit  etroa  bem  Xiditer  fflarnfdj 
unterorbuet,  aud)  nid)t  berjenige,  mcldicr,  ber  Okcnjcn 
feiner  ftunft  unb  ber  gegebenen  "Wittel  bericlben  »er 
geffenb,  genau  biefclben  ©irfungen,  wie  fie  ba«  BJort 
erreidvt,  annifrrebrn  fudjt,  fonberu  nur  berjenige,  ber 
neben  bem  Xidjtwcrf,  ba*  ihn  anlegt,  ein  beimnMet, 
aber  fclbftänbige*,  Wllig  auf  ber  eigenen  Mrait  uub  ben 
eigenen  Wittein  feiner  Mttnit  beruhenbeö  BJerf  »or  und 


ungen  tvaren,  unter  mcld)cu  fid)  ber  ältere 
uub  ber  jüngere  ^etiler  cnlwirfelt.  *fen,-,cl 
mufite  auf's  j£>  arte  fie  um  bie  Wotbitrft  be* 
Üefxn*  ringen,  ehe  er  feinen  fünftlcrifd)cn 
Xrang  frei  betätigen  loimte,  SReuerbcim 
ift  ald  eineö  bebeutenben  Walcrd  Solm 
i>on  Minbbcit  auf  für  feinen  lünftigen 
Beruf  aufd  Irefflidifte  auogcbilbet  unb 
geiotbert  Motten.  lad  aber  lann  ben 
rHefVeft  »or  feinen  fpätcren  Stiftungen  nur 
bei  jenen  idjmälcrn,  an  meldte  bc-J?lltmciitei->  Utfort  »ort  ber 
Bciteituug  üon  Btrbicnft  unb  WM  geviditet  ift.  ©ei 
biefe  Verfettung  riditig  ertennt,  wirb  bavin  feinen  BMber 
tytud)  finben,  baft  fiail]  Sicncilicim  feinem  Bntcr  uub 
fcefien  Tvrcunbcii  SMaudtcd  uub  bod)  fid)  jelbft  «lies  ucr 
bault.  Jöeute  47  >hic  alt,  ift  er  feit  fahren  ein 
berühmter  SDiontt.  Seit  bnu  frcrbfl  is»>0,  wo  ber  Md)t 
.•,chnjät)tige  auf  ber  Berliner  Swift  «tuMtcllung  mit  feinem 
erfteu  «übe  erfdiien,  gilt  er  als  ein  Ijeruiuragenber  Ver- 
treter ber  mrbernen  Berliner  Binlcrfdmle.  Im  elften 
Sdtritt  in  bie  Cffcntlid)fcit  ju  einem  Döllen  ISrfolg  uub 
jeben  folgenben  p  einer  Stdrtung  unb  Belebung  biefe* 
Crfolgei  ju  gcftalten,  bringt  fun  ttünftlcr  bind)  feine* 
Batcr*  ober  Bcttci*  &Ufc  .^uftaube;  mer  bie*  »ermag, 
ftetjt  auf  eigenen  ftüften. 

3enc*  Bilb  mar  ein  Jierbilb:  neben  einem  gebedteu 
lifd)  fitit  am  Bobcn  ein  vj;eufpunblänber^itinb,  mäljrenb 
oben  ein  Hfff  jmifdieu  ben  Icllern  unb  (Mläfern  am 
Teficrt  uafdjt.  Stan  meifi,  mie  lange  $4tu1  *(c«crl)ciin 
biefer  Spezialität  treu  geblieben  ift  unb  baft  er  e«  In 
iljr  nidjt  blofj  sunt  ffoofcffM  bei  ücrflafie  an  ber  Berliner 
lüfabemie,  fonbertt  aud)  ju  beut  bcbeutcnbften  Bertrcter 
ber  liermaletei  in  Teutfdiliiitb  Inodjic.  «ber  mau  meifi 
aud),  bafj  er  fid)  nidjt  auf  biefe  Spezialität  befd)tänftt 
unb  allmoljlid)  i,u  einer  lluifeifalität  be-i  Sdjaffctt-J  unb 


l)in,i.uftelleu  oermag.     (fben  um  biefer  3clbflänbigfeit     Könnend  gelaugte,  mie  fetjr  fSenige.    2ro|t  biefet  BieU 


millen  fmben  mir  unter  ben  3Unftratoren  bei  (Vcgenmait 
•Kiemonb  für  rcürbiger  erad)tet,  bie  Seilje  ber  Münftlcr 
biefer  Ärt  in  eröffnen,  al*  Vlbolf  SRen^el,  unb  au$ 
bem  glcidjen  Wrunbe  roiffen  wir  il)iu  feinen  tuürbigeren 
folgen  ju  laffen,  alö  Baul  BJetierlietm. 

f8ie  bei  9l(M)Cl  märe  e*  bei  Bfencrljeim  unmoglidi, 
bloft  be«  ^lluftrator*  iu  gebenfeu  unb  be<*  Dialer* 
ttöllig  ,\u  uetgeifen.  «ber  wie  bort,  fo  bürfen  wir  aurfi 
tjier  un->  auf  "Wenige-!  befdjränfen,  loeil  e*  liier  fein 
»erfannte*  Berbienfi  |H  betonen,  fonberu  nur  au  einen 
ooit  aller  ©elt  freubig  anerfannten  unb  gemährten  Ruft» 
ju  erinnern  gilt.  ?lud)  'SJktjerlH'im'ö  Ceben^gang  foll 
hier,  mie  jener  tfHenjel'o,  nur  anbeutiimv>meife  geftuift 
fein,  stnb  bodi  biefe  äußeren  Umrifie  einem  l'efcrfrtife, 
wie  bem  biefer  Scitfdjrifl,  Don  oontbercin  itid)t  unbefnnut. 
«(an  weift,  wie  überau«  »erftpieben  bie  üfben«6ebhtft> 


ieiligfeit  ober  oiellcidit  geiabe  wegen  bcrfclbcn  läftt  fidi 
bie  (finbett  feiner  tiinftlerifriun  ^crfbril iditeit  fetjv  leidit 
uadiwcifen,  fo  leid)t,  baf)  ed  faft  überflüffig  crfd(eint,  it)i 
au  biefer  Stelle  Diele  ©orte  ju  wibmen.  Tie  «atur 
auf  bai  Wimiffcnlmftefte  (U  ftubicren,  „bie  8a^ri)dl  an 
Stelle  beo  f»ni>eulionelIeu  ^beal-j  ,,u  felieu,"  aber  babei 
bodi  nie  ein  blofter  JloCift  ber  3s?trflid)feil  ui  werben, 
foubetn  feine  ^|antafic  unb  feinen  Munftfinn  in  ben 
(ttten,',ett  be-.>  9liigcfd)0iiteit  frei  walten  ju  laffen,  in  biefeu 
Sollen  etwa  liefee  fidi,  wie  Wett,^el>,  fo  aurfi  Wenerlteim''} 
(«laubenebefcnittnic.  formiiltetcn,  unb  weil  in  bem  älteren, 
wie  in  bem  jüngeren  s3Heifter  ebenfo  bie  trtewifieu 
baftigfeit  bei  Bcobad)tung  wie  bie  tünftlerifd;e  $ljantafic 
waltete,  barum  fiub  fie,  ber  (iine  ba>J  aneifannte  £h>U)>I 
uub  bei  Mutete  eine  ber  nriJjtißfttn  Stulieu  ber  mobernen 
realiitiidien  Berftnft  »lalerfdiule  geworben.    WenAel  unb 


Digitized  by  Google 


122  Dcntfrlje  Didjtung. 


$icuerbeim  labe»  erlangt,  Mfil  wir  in  ber  Tidjtung 
nur  Zuläufe,  aber  ihm läufig  fein  MQigci  Meliugcn 
teilen,  bic  SBcifiupcrung  bc-i  Wenlisiniio,  bic  barotonifdie 
Bereinigung  Don  Mitnft  unb  SSatubcit. 


Willem  mit  berfclbru  tnnfilcrifcf)cn  tt  reift  abjuffbeu  mein, 
was  für  bic  ^werfe  feiner  tiunft  taugt.  Tiefe  (f  iflcnfdjaftcn 
lirittcii  ilin  unter  nllen  Umftanben  ,;u  einem  bebeutenben 
Woler  gemad)!.   Taft  er  baneben  aurf)  ein  wahrhaft  geifi 


Widjt  tiofl,  füiibevu  gciabc  wegen  bkfer  $>icliciiigtcil, 
l'agtcn  Wir,  Idfot  fidi  Uc4  tünftleiiidie  $togramm  io 
in, Ii!  cifcnncti.  SNeiirvheini  um 1 1  Diclcrlci  nub  fafl  alle-? 
mit  gleicher  Iicffliditeit,  weil  er  Dielerlei  glcid)  Qtloiffm 
hafi  beobfld)tet  unb  bem  ^JJcufdicu,  beiu  Xier  unb  ber 
Watur  bie  gleiche  Sorgfalt  bes  Stabium4  jugewenbet, 
weil  er  Alle*  mit  benifelbeu  febarfrn  Vluge  fiel»!,  unb 


reidier  SXauit  ift  -  unb  jwar  in  ber  beflen  $cbeuluiig 
MefH  fiel  miftbrauditin  fBofltt  ein  Wann  uon  feiten 
marinem  (^emiit  unb  bollcnb*  von  einem  Junior  von 
ieltenftcr  Btärfc  nub  liefe,  bat  feiner  ^nbiüibualilai 
und)  bie  gan\  befiutbeien  flüge  gegeben.  3n  ber  ledjnit 
mag  er  Wimilen  haben,  wenn  aueb  bereit  nidit  in  bei 
33  ic  bergab«  be*  liertihptro;  gleidi  gemiffenbaft  n>ie  er 


zed  by  Goo 


(Otto  Hortung,  paiü  Ätfijcrljeim.  Iii  ! 


beobachten  nun  aud)  Dielt,  aber  was  ihm  unb  tiim  allein  lagernber  ;{igcuncr  baritellenb.     St'ur  auo  bim  erften 

gehört,  ift  fein  (Sboratter  al«  ftüufllei,  bei  fid)  aud)  mit  Silbe  ipiadi  ein  lauter,  aud)  jiir  ba«  ftumpffte  Wuge 

bem  menfcblicben  bertt,  ber  Weift,  bic  Miebendmürbigteit  evfidiilidicr  .(minor;  in  brolligfter  «norbnung  MICH  hier 

unb  ber  6inu  für  edjten,  alle  Xiffonanz  j»ifd)en  «Jirf*  alle  Wlürfofumbole  bereinigt,  von  ber  3ortuna  angefangen 


lidilcit  unb  3beal  löfenben  .Oumor.  ftaft  mehr  nod)  alö  bi*  z"  bem  nu«gemad)fentn,  ja  abenteuerlich  ausgemäfleten 
in  ben  groteaten  ober  baroefen  Silbern  betreibt'!  fid)  0)!ü<f*fd)u>ein.  3fne$  Wemälbe  hingegen  mar  anfdvinenb 
biefer  $umor  in  jenen,  u»o  berfelbe  nur  eben  tat  Silb     nur  eben  bie  treue  Übergabe  einer  roirtlid)  gefchauten 


gleidjfam  Durchleuchtet,  ohne  cö  aufbringlid)  ;u  tolerieren, 
gleid)faü*4  ein  0fn  fr  m't  a^tn  tfytn  .frumoriften 
gemein  bat.  £in  Seifpiel  mag  bied  flar  machen.  *?ir 
fatjen  einmal  in  feinem  Atelier  gleidijeitig  ein  in  Sempera 
gemalte*,  für  ba*  Spielzimmer  eine*  Serliner  Älub* 
beftimmte*  Silb  unb  ein  Staffelei  Wemälbe,  bie  Segeg 
nung  einer  öutaherrfegait  mit  einem  Irupp  im  SSalbe 


Szene.     Slber  mie  geiftreidi  mar  Ijicv  ber  WcgcufaH 
zwifthen  ben  91rifiotraten  unb  bem  armfeligen  9iomab<n- 
oolt  aufgefaftt  unb  welche  Julie  Don  liebenämürbigeu, 
»ein  tomiidien  XetailS  fam  babei,  wenn  man  fchärfer  JU 
fab,  zur  ©eltuug.  mar  ein  Wegtufajj  wie  etwa 

Zmifdjen  ben  berben  Sdnnänfen  ftrit»  Meuter'o  unb  feinem 
.«ein  fcüiung". 

16* 


124 


Dcutrrfic  Didjtung. 


To?  raftlofcStrcbcn 
midi  Uuioeiialitat,  nndi 
Doller  iVtbatiguug  nllet 
Waben  uub  ©nabelt,  bie 
bem  Rünftler  clroo  mit 
auf  ben  ©eg  gegeben 
finb,  bn-i  beifte  itemübeu, 
bie  Ohrensen  ffinc*  ftto 
neu*  ju  erweitern,  mit 
einem  'Sorte  ber  Xrang, 
mit  feinem  tüufllci'ifdien 
$flinbe  |M  wiidtem,  mar, 
ivtc  bereit*  ermahnt,  audj 
in  iHeijerheim  feil  feinet 
jriiheften  3ugeub  thätig. 
(£*  ifl  bahernabeutfelbft 
Derftätiblid),  baft  er  fidi 
and)  fd)on  früh,  al^eidi 
ner,    insbefonbere  al* 
x>llitfttator  oetfudite,  unb 
nadi  bem  Wcfac\ten  ifl  c« 
fcift  ebeufo  fclbftoerftcinb 
lieb,  baft  ihm  bie*  DolU 
auf  Belingen  mufne.  Ron 
fann  ein  genialer  Dealer 
fein  unb  boeb  al*  CUIu 
frrator  nur  •üinngelljafte« 
lelfttn;  bebiirfte  c«eincö 
Skweifc*  für  biefe  5Öabr 
bett,  fo  brnudite  nur  an 
•äHafast  erinnert  ju  »er- 
ben, beffen  3"uftratiQttft> 
$erfud)c  bödift  büritige 
fitufilerifdie  BtefttlUttc 
brachten,   weil   e*  ihm 
foroobl  an  geiftiger  Mraft 
jur  Dollen  Ihfaffung  bc-> 
bidtterifdien  «ruttbgc 
banfnu\   al*   aurf)  au 

Sidieibeit  unb  Äomitlicit  bei  3eid)nung  gebrad).  Unter 
allen  ^rojeften,  welche  mit  bem  farbenfrohen  Wann  in« 
»rufte  Qtmb  taufen,  braucht  man  tidjerlidi  feiner  «bfidit, 


Pic  QSttftmafb. 

Hub  nen  3eidmuna.cn  p.ml  BJeiterltetm'B  tu  ben 
(ftritmttTdjen  BJiirdicit. 


.fraiuerling*  „SlbaeDer  tn 
:Rom"  ju  illuftrieren,  am 
wrnigften  nad)iurrauem : 
es  märe  lein  Öert  geirrt 
brn,  ba*  feiner  wütbig  ge- 
weint märe.  i>aul  iSetKt 
heim  aber  ifl  ein  SKalet. 
ber  aud)  »ort  reff  lieft,  ja  un 
iibcrtrefflicft  zeichnet  uni> 
feine  geiftige  «raft,  wie 
feine  Salbung  madicn  a 
ihm  möglich,   ba*  bieb 
teriidjc  Skrf,  »Deiche«  et 
illuftrieren  will,  wie  in 
feiner  (Mcfamt  fcMrfung.. 
fo  in  feinen  jeinften  le 
tailä  in  fidi  aufzunehmen 
unb    ju  burchbringen 
Chne  ihn  im  übrigen  mit 
iJienjel   Derglcidien  ju 
wollen,  bürfen  wir  ibm 
bod)  nad)  biefer  Siirfttung 
nicht  allzuweit  Don  bic 
fem  «Itmeifter  mobenter 
JUiiflrationafunft  feinen 
^Jla»)  anweifen,  er  txt 
bient  benfei  ben  audj  in 
fofern,  al*  fein  Verhält 
nM  ju  ber  Tidthing  bai 
felbe  ift,  welche-}  mir  an 
Sirnjel  heroorgeboben, 
alfo  ba*  einzig  rid)tig< 
Süerbältni*.  unb  barum 
gilt  auch  Don  ihm,  rcao 
wir  ($onb  V.KDDcmber 
fteft)  Don  Wentel  gc= 
fagt:  „ISt  ift  be*balb  ein 
ausgezeichneter  ^Iluitra 
tor,    weil    er  buichau* 
iuneihnlb  bei  Wremen  feiner  eigenen  .ttnnit  bleibt,  weil  e* 
ihm  nie  bcifällt,  ben  lichter  ,ui  Derbcutlicften  ober  gar  mit 
iftm  ,ut  wetteifern,  weil  bie  ^lluftrationen  bie  tfrjcugnific 


 I  .  . 


i 


Digitized  by  Google 


(Otto  fjuvtimg,  \)an\  ileijcvljeim. 


12". 


,,U."   flu»  p.iul  Wrurrijcim'a  „H  P  <£." 


einer  gnn;,  felbftänbig  t  hat  igen  ^hnntaiie  finb,  meld)c 
fid)  wobt  anregen,  ober  nid)t  beftimmen  läfct  unb  barum 
aud)  ben  SMebauev  in  feinem  SJerhaltnio  ju  beut 
"Xiditwerf  auvcgcti,  aber  nirtit  bcfiimmcu  will."  Um  aud) 
ber  Untcrfdjiebe  ',it  gebenfen,  ermahnen  mir,  bafi  cd 
ÜNenerbeim  ,\mar  an  jener  ungemeinen  jnmboliiieienbcn 
Mraft  fetjlt,  bie  iieb,  oft  in  einer  einzigen  Stgnettc  Wenjtl'fl 
fonjentrierl  finbel,  aud)  ift  er  nidii  gleid)  Dielfeitin  wie 
bieier,  aber  uubeflritten  ift  er  in  [einen  SMrfungen  wärmer 
unb  liebcuewürbiger. 

Säljrenb  Wentel  ,',uerft  geidptet  mar  unb  bann  Dialer 
mürbe,  hat  Hietierheim  gtuifitftfl  fein  foloriflifdic«  lalent 
bemäbrt  unb  erweiterte  lebiglid)  bie  Wremen  feiner  Jlunft, 
als  er  fid)  aud)  al$  ^Uuftrator  Deriudite.  Iii  geidmb  bie* 
,}ucrft  in  einem  tfrifluo  Don  JVebeccidinungcn  ju  Woetlje'ö 
ei ne(e  weld>e  bann,  in  $o!)fdpiitl  aufgeführt, 

im  Berlage  bei  W.  ©rote'fdjen  Wudibanblung  in  Berlin 
erfebienen.  tfd  mar  ein  erfter  5<erfud)  unb  nad)  bev  jeidme 
rifd)en  >Hid)tung  bin  trefflid)  gelungen.    Sai  finb  licre, 
mit  fie  biober  fein  ^lluftrator  ju  jeirbnen  Dcrftonb.  «bei 
führen  fie  und  audi  in  ben  ©eift  be«  (ttcbirblä  ein  unb 
finb  fie  mirflid)  3lluftrationen  ju  bemfclbeu?  ;lablreid)e 
«eurteiler  baben  aud)  biefe  le(vtcre  ,"yrage  Njobt,  Derneint  Ijal 
fie9Jiemanbcnergifdieraleber Münftlerfelbfl.  „ScnnWeinetc 
ÄudjS",  füf>rt  er  einmal  einem  ,"vreitnbe  feiner Slunft  gegen 
über  aue,  unb  e<5  fei  uns  geftattet,  bie  dioralteriftiidje  ttuiie 
rung  wieberjugeben,  „bod)  fd)ou  einmal,  mao  ^iemlid)  über' 
flüffig  ift,  illuftriert  werben  folf,  fo  fann  bie-?  cigentlid)  bei 
Xirbtungmahrhatt  entfpredtenb  nur  Don  einem 3eidincr  au<s 


geführt  ivetbeu,  mcldiei  bie  lierc  nur  jicmlid)  oberjlod)lidi 
tennt  unb  Dor  ber  Äatnr  unb  ii!al)rbeit  einen  febr  geringen 
ütefticfl  bat.  Wilhelm  Don  Maulbad)  befanb  fid)  in  biefet 
Hage,  unb  tü  mar  ihm  baber  ein  V?cict)teo,  mit  all'  ben  Tier 
geflohen  nad)  belieben  umjufpringcn  unb  fie  fo  |tl  Der 
menfdilid)en,  bafj  fie  benen,  bcien  bauten  fiefübtleu,  genau 
fo  meuig  glidien,  wie  tt  bie  rebenben  unb  haubeluben  in 
Zierataften  gefterlten  tfbarafteve  unb  Wefellfdmft«  Inpeu 
jenes  Wcbidit*  aud)  i hrerfeito  tbun.  92ut  bei  fCfft  ift  bem 
^Jienidjen  abnlid)  genug,  um,  ohne  bafi  ber  i'ialer  feiner 
thtdicinung  einen  mibernatürlidKii  ;{roang  antbäte,  für 
uufei  Vtuge,  olfo  im  SMIbf,  }Ut  vJ.!arobierung  meufd)Iid)eu 
Jbiius  unb  menfd)lia)er  (ibarafterc  Derwenbet  werben  p 
tonnen".  SRtl  anbereu  hinten,  INciierbeim  tennt  bie  Itere 
jn  genau  unb  zeichnet  fie  ;,u  wahr,  al4  baft  bieielben  nU 
^lluftration  $u  9ieiucte  Jvud)*  gelten  tonnten.  l£in,irlur 
glätter  freilid)  finb  beobaU)  bodi  aud)  olo  ^Uuftrotionen 
gans  Dortrefflidi,  bodi  leiben  aud)  fie  unter  bem  all$n 
windigen  "JWafiftabe,  ben  bie  )lnrlogobanblung  in  Dbllig 
.^perfwibriger  unb  unfiinflleriid)er  Seift  für  bie  SReDta 
buttion  gemäblt  Ijat. 

Irbe  mir  und  ben  nädifteu  ^lluftratipue  Vlrbeiten 
iHetieibciiit  s  jumenben,  fei  Ijier  nodi  eine-j  iöilbe«  Dan 
ihm  (5nral)iiung  gethan,  iveldie^  .ju  feiner  oben  mitgeteilten 
^eliauptung  ben  heften  öeleg  liefert,  mic  trefflid)  ber  «fie 
*ur  ^arobierung  iiunicblidien  lt)\m*  tauge,  freilid!,  fügen 
mir  bin,\u,  ber  Don  iKetierbeim  ge^eidinete  Mjfe.  (i*  ift 
ba*  -Mb:  ,,^or  bem  Iribunal",  roeldieö  mir  eben  beo 
halb,  weil  e«  für  unferen  Münftler  fo  rbarafteriftifd)  ift, 


Digitized  by  Google 


120  Dcutfdic  Dirijtmtg. 


„ß."   31  us  Paul  R}cncrlicim'8  JtB<£. 


biefem  J£»«fle  eingefügt.  $ebes  ©ort  bei  näheren  (htlärung  ein  böd)ft  pictätDolleö,  als  jebev  Strid)  biefer  ^eidinungcn 

märe  aufbringlidi.   &cr  immer  bas  Watt  anfiel»,  wirb  beroeift,  baft  Vlucilindi'o  (£r.t.äbjung  fnum  einen  liebt  =  unb 

ertennen:  es  ift  eine  ber  tieften  gemalten  $arcbien,  bie  t>erȊnbnk-Dolleren  SJefer  gefunben  bat,  ald  ibren  ^tlu* 

mir  beftpen.  ftrator.   Taoon  mögen  bie  uorliegenbcn  beiben  groben 

Vor,  währenb  unb  nad)  bet  Arbeit  an  ben  3Uufira  Anfdjauung  geben.    Tie  ^eidmung  „Benigna  wirb  »er; 

tionen  jum  JHeinefe  (>ud)S  bat  SKeuerbeim  aud)  eine  fteigert",  »eraufcrjoulidjl  jene  Sjene,  wo  bie  öon  iljrem 

flfeibe  fleincrer  CXtluftroiion-a'  Aufgaben  gelbft.   Tie  t reff-  (Watten  3^9  um  ihres  .(v<d)tmtts  unb  ihjer  ftärte  willen 

lidjften  Stiftungen  biefer  Art  bürftfll  jene  Silber  fein,  »erlaifene,  »on  Armut  unb  Vlinbhtit  l)eimgefud)te  ivlbin 

mit  melden  er  ben  Ickten  >brgong,  meldten  Veitbolb  in  bei  Wemeinbeftubc  bemjenigen  »auer  ;uir  Verforgung 

Auerbachs  Volfstatenber  norfi  erlebte  (1H68;,  frfjmiicfte.  übergeben  wirb,  weld)cr  fid)  mit  ber  geringsten  Ihitlob 

8i  finb  fiebjebn  auf  £>olj  gewidmete  ^Uuftrattpneti,  fünf  nung  für  ihren  Lebensunterhalt  begnügt.    Ta  fie  troß 

ut  ben  „leiten  3tüdlein  Dom  alten  Wc»atlersmann"  unb  ihrer  SBlinbbeil  eine  »ortrefflidje  Spinnerin  ift,  fo  ift  bas 

.iivölf  tH  ber  Ihjäblung  „Benigna",  ^u  Auerbad)'s  beften  Wcfdiäft  balb  gemad».    Tie  ^eidjnung  ift,  wie  man  fiel», 

Arbeiten  gehört  biefe  Vol(sgefdiid»e  nid)t.   Tie  leubenj  einem  febr  mittclmäfjigcn  Jj>ol,i.fd)neiber  in  bie  $»anbe  ge 

tritt  oltju  lehrhaft  beroor  unb  bie  UMoral:  Jtfftt  bas  fallen;  glcid)mobl  blirtt  bie  Mraft  unb  Jhinfl  bc«  Hünfl 

Alter,  bamit  bein  Alter  geehrt  fei",  eifdieiut  brullidjer  tat!  bind)  unb  feine  Tarflcltung  bringt  ben  eigentüm 

ausgeprägt,  als  fid)  mit  ber  fünftlerifdien  ©iriung  »er-  lieben  Wörnern  ebenfo  lebentig  ium  Ausbrurf,  wie  bas 

trägt,    immerhin  wedt  bie  (frjärjlung,  wenn  man  fie  tiJort  bes  Tid)tcrs,    Tie  zweite  Zeichnung  „3örg*  $>eim 

beute  lieft,  bas  Vebouern,  baft  es  jept  unter  Teutfdjlanbs  fel)r"  ficllt  bar,  wie  ber  reuige  (Matte  als  Senfenbänbler 

wirf(id)en  unb  editen  $rofabid)tern  feinen  mefjr  giebt,  btr  ju  ber  Verlaffenen  heimfebrt,  unb  burd)  ihr  $flegcfinb 

c->  fo  »erficht,  }um  Volle  &n  fpredjen,  wie  ber  Wcifter  »on  erfährt,  baf)  fie  nod)  lebe  unb  wie  es  Ihr  ergcr)e.  Audi 

9Jorbftellen,  unb  waö  'öicuerhcim's  CU'uflrationen  betrifft,  Iiier  ift  ba*  Wcmütslcbcn  ber  banbelnben  Verfönlid)teit 

fo  finb  fie  »oUcnbs  Dlcifterftiidt  in  iljrer  Art,  fcblidite  Don  bem  Münftler  mit  wenigen  Strichen  aufterorbentlidi 

aber  mit  feinfter  ftunft  ber  (Shaialteriflit  gewidmete  Vil  lebenswahr  wiebergegeben.    Tie  fiebjebn  3llufhntionen 

ber  aus  bem  Vollziehen.   3n  ber  Auswahl  jener  Stellen  ftnb  aud)  in  bie  Sammlung :  „Xeutfcbe  ODuftrierte  Volls- 

ber  Uriäblung,  welche  tlluftriert  werben,  erweift  ber  bamnlS  büdjer,  (»cfammelle  tfrjäbiuugen  »on  »ertbolb  Auerbad)" 

taum  26jährige  Münftler  bereits  jene  Dolle  liinftlcrifdic  (3.  Sielefelb's  Verlag,  Marlsruhe)  aufgenommen  worben. 

itreifjeit  gegenüber  bem  £riginal,  in  wcldier  er  fid)  fpäter  Ter  ifefer  hat  alio  aud)  fonft  (Melegcnt)eit ,  fid)  ju  über- 

gleid)  Wentel  nur  immer  gefeftigt  bat.  (fr  läftt  4ttand)es  zeugen,  bat;  wir  hier  nid»  ;u  fiel  gefagt. 
unilluftriert,  waö  ber  Tid)ter  liebctioll  ausgemalt  unb  Son  ben  fonitigen  fleineren  Arbeiten  SNettcrbeim's 

greijt  wieber  Anberes  heraus,  was  ber  Tiditer  nur  ange  wollen  wir  nicht  ausbrürflich  Ifrwätjmtng  tbun,  fo  febr 

beutet,  für*  er  ftellt  fid)  idion  aud)  hier  nid»  t>or,  nid»  fie  bind)  ;Keid» um  unb  Viebenswürbigfeit  ber  (fmpfinbung 

hinter  ben  Tidjter,  fonbern  neben  ibu.  als  wollte  er  fagen:  baut  Dcrlorfen.    ih?ir  begnügen  uns  eine  berfelben  wieber 

Sehl,  jenes  tann  feine  Äunft  unb  biefes  bie  meine!   Aber  jugeben.  Tie  Initiale  biefes  Auffapes  ift  eine  cd»  3Neijer 

and)  hier  ift  frhon  bn*  Verhältnis  uim  Tiditer  infofein  liciin'frhe  Jpidbigung  bes  Aliinftlerö  für  bie  Tagespreffe: 


Otto  tyuhniri,  \fanl  üHencilirim. 


127 


15c tu ii im  luiio  ucrRciiirit. 
Hus  ]?au(  IUenrrljrim'»  Ulluliratinnrii  ju  Hucrlurifs  „Pcttlfdirn  IDttfhltrfttl  BnlhabfiAtm". 


luie  au$  einet  Würfe  ein  (Jlefant  inirb  ...    3««  übrigen 
wollen  mir  nur  ni'di  jener  beiben  großen  Aufgaben  ge 
benfett,  beneit  er  fidj  gleidifam  jur  tfrboluiig  oon  bei 
Staffelei  Arbeit  unb  bodi  mit  voller  gefammelter  Mraft  unb 
unier  (f  infeiuing  beo  Vefien,  ma3  er  bat,  geioibmet.  Am 
Ausgang  bev  fiebriger  Jahre  erfdiien  im  Verlage  »pu 
Weorg  stille  (jebl  JHaimunb  Witfcber  in  Beil  in)  fein 
„VI  VG"  in  iiebemmbjiDantia,  aquarellierten  Ciigiual,i.eidi 
Illingen.    Sikldje  Jvülle  Kon  naivem  Dilmar,  von  fiitifi 
lerifdter  »traft,  von  rcntcflcm  Qkntttl  enthalten  bieie  Vlatter! 
Jt'beö  ber  Aguarrlle  vethilblidn  neben  bem  Vudiftnben  cini' 
Weibe  »an  Tingen,  bie  mit  bem  gleidien  ^udiftaben  be 
ginnen.    3p  S-  V.  enthalt  ba*  C  K>eld]e-J  mir  im  Orr 
lleinerten  rdnvai.ibrurf  teprobu \icrcit,  bie  fplgenbcn  fdiünen 
sadien,  bie  mir  nad)  ber  beigefügten  tfrlaulrrung  »on 
3-  Trojan  folgen  laifen: 

Tie  Cuobbeu  fd)ipauimen  in  beut  Quell, 
Ter  au*  bem  Quarte  fprang  [0  hell. 
Quartaner  fa&  ileifug  auf  brm  £1, 
Ta«  Quagga  tarn  unb  iah  ihm  JK. 
9htn  fage  mir  —  förad)  er  —  ob  Tu  weifet, 
Wai  quamqu.im,  quidquid  unb  quoqiic  ht'ii'.t 
Ta  Ihut  tk  gar  fehr  bem  Quagga  bangen, 
Sdinell  ift  c«  turiirf  in  ben  Qualm  gegangen. 

Ve,t,eid)neufc  für  ben  9icid)tum  an  liebeuSloüibigeu 
Ginfällen  nnfne*  ftiinfller«  ift  eO,  baft  fein  Moinmentatiu 


nid)t  alle«*,  maä  er  hineingelegt,  in  bie  ad)t  Verfe  \u 
bringen  nuiftie.  So  fibt  j.  V.  ber  Quintaner  im 
Quabrat  unb  an  brm  Querftrid)  M  Q  ragt  ein  Quirl 
hervor.  Ahnlid)  »erhalt  e«  fid)  bei  bem  Vudifiaben  W, 
ioie  ber  geneigte  fiefer  au*  bei  Vergleidjung  be*  Vilbe* 
unb  be-J  ftouuncntare  felbfi  fd)lieftcu  mag: 

Tie  $ad)tigal(,  bie  fang  fo  laut, 

Öal  auf  beut  ")l  ihr  ilch  gebaut, 

$?ie  ba*  bie  Ronnc  vernommen  hat, 

Ta  fang  fie  mit  vom  9totrnblatt. 

Jnbefien  fah  ärgerlid)  uub  ftuiniu 

Am  $ile  fid)  ba«  Ulilpieib  um, 

So  an  beit  Sldgeln  Siebe  hingen.  — 

Tu,  DJnnnii,  lannft  uns  bod)  etwao  fingen? 

tri  neu  liebcnoiuürbigeicn  3  eher,  bes  tiünfllai  Dunen 
unferc  groben  nid)t  |ttt  Anfdjauung  bringen,  Jebci 
ber  Wurtiftabeu  eifdieinl  in  jener  ftarbe,  beten  Warnen 
mil  ihm  beginn),  nur  ba$  .V  hat  Bdmüerigteitcu  grmadit. 
bodi  Ju\\\  rntfdilofien  malt  ei  jir,  mit  r.  Farben  boo 
böfe  X".  Tos  }d)önr  Vud),  eine*  bei  lieben*n»ürbigfien 
unb  gefdimnrfvollften,  bie  ti  für  Keine  unb  grofie  Miubei 
giebl,  hat  bisher  nur  ;iuci  Auflagen  erlebt  unb  ifi  nidit 
redit  populär  geworben,  was  nber  iidtetlid)  einzig  unb 
allein  an  bem  relativ  haben  greife  liegt,  bei  wieber 
burdi  bie  $radil  ber  Ausladung  bebiugt  ifi.  Gine  bc 
idieibene  Aufgabe  in  2dtwari.biurf  tniite  ba^  ;{eug  ba\u, 


Digitized  by  Google 


128 


JDcutrHjc  Didjtimg. 


- 

» 


3üi'(i's  I?t  int  hell  v. 

Hu«  J.»aul  Rtaierljeim'a  Ulluflr.ttioncn  |U  flucvluili's  „Pcutlrlicit  Msflritrteil  ttolltsbiirhcrn". 

gleid)  populär  ,\u  werben,  wie  froffmann's  Struwelpeter  fiinbctSI  nun  werter  ging,  braurfyeu  wir  ja  nidit  erft  &u 

Sie  würbe  c$  |KM  UHinbeflen  in  gleicher  fckife  öerbicnen.  nullen,  fo  wenig,  wie  über  bas  Wefmid  ber  »Wänfe 

Wcuerheim'*  neuefle  Sirbert  finb  eine  Weibe  DOM  gleich  SMagb",  weldic  wir  auf  bem  briticn  Bilbdien  mitien  unter 

falls  aquarellierten  i\eberjeidinungeu  \u  ben  Wrimm'  ilner  .£>erbe  feljeu,  ma'bteub  oben  ba6  finftere  Stnblthoi 

fdjen  Bolf *ma'rd)en;  bas  Bfutileiu  wirb  bemneidrft  im  mit  bem  „falada"  erfdieinl.   ^lud)  über  ben  tünftlcrifd)cn 

Berlage  fron  Ii".  Bertelsmann  in  Müteräloli  erfdieiuen  fcJert  ber  fleidjuungen,  über  bas  feine  Wefühl,  mit  bem 

Taft  es  beute  unter  ben  3lluflratoren  Teutfdilnubs  Uam  fidi  ber  itiinftler  in  ber  Kutoaty  feiner  Wittel  bem  Weift 

xVmanb  giebt,  ber  biefer  Vluigabe  metir  geinadifeu  wiire,  bes  Criginals  anbequemt,  wollen  wir  nidtt  erft  öiele 

als  Wetierbeim,  gebt  fchon  ans  bem  oben  Wefagten  ber=  **orte  madten.  («eredites  So*  ju  fpenben  ift  eine  freute;  < 

cor,  unb  wie  er  fic  geltfft  bat,  beweifen  bie  groben,  bie  wir  haben  ben  8efee  in  ben  Stanb  gefegt,  fi*  biefe 

wir  gleidijeilig  oorlegcn  tonnen.    Ta  ift  ber  bumme  »"vteube  felbft  \u  fdinüiii. 

„Onus  im  Wind",  ber  eben  feinen  }K*Uen  IttUfdj  mndit;  1*3  giebt  wenige  Würflidie  auf  (Srben.   Ter  Stclfter 

bas  3tücf  <«olb  bat  er  bereits  um  ein  JSfetb  hingegeben,  mit  bem  geiftuollen  unb  bod)  fo  ticiit>crsigcii  Slullip,  ber  i 

nun  taufd)t  er  bas  Bierb  gegen  bie  .«tili  ein.    Ta  finb  rafilos  in  feinem  fdwnen  Sltelier  in  ber  Berliner  WonWJi» 

„ftiinfel  unb  Wietel"  au  bem  frouslein,  „bas  gan*  aus  tirdi  Strafte  fdmiit.  halb  au  einem  Tierftiief,  balb  an  einem 

Brot   gebaut   war  unb  mit  Mudjen  gebedl,   aber  bie  |  ««eniebilb,  bann  an  einer  liumoriftifdicn  Allegorie  ober 

Afiifter  waren  Hon  (pltem  ;{nder.  .ivinjel,  beul  bas  Tndi  au  einer  fdilidit  her,\lid|en  ;{eicnnung  ,\u  einem  Wärdien, 

fein gut  fdmierftf,  ii»  fid>  ein  groiVs  3tiid  bauon  herunter  unb  an  allein  mit  gleidier  Itreube,  gleidier  Eingebung 

unb  Bretel  fliefi  eine  galtet  runbe  jYCnfierfdieibe  hinaus,  unb  gleidjer  («ewinbeit,  jebem  Beidwuer  eine  ftreube 

feine  fidt  unb  ifiot  fid»  wobl  bamit.  Ta  ging  auf  einmal  ju  maaVn  unb  gerabc  ben  Mennern  unter  ihnen  bie  beftc 

bie  Ibür  aui,  unb  eine  fleiualte  ftrau,  bie  fid)  auf  eine  Jvreube  -  biefer  Wann  gehört  pt  ben  wenigen  wahrhaft 

Mrürfe  flübte,  tarn  brraii$gejd)lidien."  öle  es  ben  beiben  Mliirflidien  biefe«  Qfrte. 

K»Mairrl  uair<  9tMMMItHd|Ml  t*i  Ij<rdusarl>rr«  Kurl  >f mit  ,SraD]o5  Iii  »rilin.       :tadS>ru<r.  nud>  im  «injflwii,  l|i  unlrtld^l  uiii 


Digitized  by  Google 


vi.  tfani>.  (».  öcft.  fäwaM&eUvi  Kart  Ämtr  tttrttrjo*.       15.  |uni  im. 

3m  JrüIjlinitöUtalt». 

iloocUc  twn  HMUjclm  3enfen. 


in  s}*orfrül)lingöabcnb  war's  nod),  kr 
über  ftillen  ,"yclbweiten  log,  aber  eine 
Ahnung  bei  fommenben  SXai'9  rührte 
au*  ihm  an,  burd)fd)imtnertc  unb  burdv 
haiidjte  ihn  überall.  Xer  Gimmel  war  oor  bem 
eilige  [o  roeid),  wie  bie  Vuft  für  bno  ©cfüljl; 
wo  ber  "^flug  Sdjollcii  aufgeworfen,  quoll  ber 
Srbgcrud),  auft  SLMiitcrftarrc  gcloft,  in  bie  ,§öl)', 
unb  erftcr  leifer  Xuft  mifd)tc  fid)  ein.  Xa  unb 
bort  fjofc  ein  SiMnbbaud)  ihn  auf  unb  trug  ihn 
aus  bem  Wittag&winfel  einer  nod)  fal)leu  jyelb- 
lierfc  her ,  an  S^albränbern  lagen  golblicßc  Jylcd; 
d)en,  tnic  iouberbar  Dcrirrter  Sonuciiglanj.  3U; 
fammengebrängte  ,^immel?fd)lüffcl  töftcu  bem 
näher  ttominenbcn  bas  JHfitfel;  babinter  ,\og  es 
fid)  weift  smiicfjcn  bie  grauen  Qudjenft&mme 
hinein ,  fajt  mie  ein  ausgebreitetem  Vitincntud), 
Stern  an  Stern,  leidjt  nidenbe  rtiüblingsaue; 
monen. 

3rgcnbrool)er  modjte  ein  ichtnalcr  ,"yuftftcig 
führen,  jum  flbmcidjcn  uon  ber  Strafte,  bie  brib 
ben  ,\um  Torf  umbog,  verleitet  haben  unb  fid) 
im  Jelb  verlaufen.  Sin  junger  Wann  mit  eben 
erft  gleid)  einem  Sdjattenbinmurf  fprieftenbem 
5Öartflaum  ber  Cbcrlippc,  ein  Stubent  ober  Wt& 
er  roar,  (am  mit  leichtem  !&*aubcrgcpäd  auf  bem 
Kfldea  mcglos  über  einen  gatttmwQ  herabgc 
fprungen.  Seme  hellen,  lebenbigen  klugen  fahen 
umher,  bod)  hier  jefct  ocrgcblid).  fiebrige,  grüne 
Saat  uor  ihm  unb  runbum  £>cden  oljue  Aus- 
gang. 

"Hber  bort  hinüber,  an  einer  ber  lederen  hin, 
etwa«  hell  mie  eine  groftc  Sd)lüffclbluiuc  unb 
iuglcid)  mie  eine  Anemone  über  ben  .salinen 
flufragenbee,  ein  Wcnfd)cufopf.  iKafd)  ging  er 
barauf  }n,  rief  bie  obgemenbete  Weftalt  am 
einiger  Streite  an:  „8B0  fomme  id)  auf  bie  Strafte 
.'jUrürfV 


Sin  sH(äbd)en  brcljte  ben  blonbhaarigcn  Stopt 
unb  blidtc  ihm  übcrrafdjt  entgegen.  Sin  jungem 
Xing,  uicllcid)t  faum  fieb^ehn  3of)rc,  uad)  bem 
(Mciidjt  ein  Äiub,  nur  bas  uorgeroölbte  lieber 
fprad),  fic  fei'*  nid)t  mehr.  Sie  trug  einfachste 
länblid)c  Irad)t,  bod)  uon  iorglid)  gehaltener 
rtrifdje;  in  anbrer  Umgebung,  einem  ftäbtifdjen 
Weiellfdjaftmfaal,  auf  einer  iflübne  t)öttc  man  fic 
für  nett  als  i^auernu'ibdjen  uerfleibet  nngefeben. 
9tut  mürbe  fic  bann  minber  cd)tc,  zierlichere 
Schuhe  angelegt  haben  ;  bie  Jüfte  in  ihnen  modjteu 
nidjt  groft  fein,  aber  ihre  berben  i.'cberhülleu 
maren  tiefgvunbigen  Jyelbmegen  praftifd)  ange 
paftt.  Xer  turj«  bunfelblauc  ÜRod  au*  eigen 
geroirftem  3CU9  lieft  fie  Doli  hervortreten,  mie 
bie  an  ber  Sdjulter  umgcbaufd)tcn  i'ciuwanb 
ärmcl  bie  bloftcn,  nod)  ein  wenig  finberhaft  büuu 
jurüdgeblicbenen  ?lrmc. 

Xer  junge  Wann  war  bim  §n  ihr  hingelangt 
unb  miebcrholte  feine  ,"yrage:  „.Nfannft  Xu  mir 
jeigen,  wo  id)  auf  bie  Strafte  jurüdfomme?" 

obre  groftaufgefd)lagencn  Kligen  faljen  ihn 
ftumm  au,  nicht  verlegen,  vielmehr  mit  ber  Uu- 
befangenheit,  bie  fid)  eine  überrafd)enbe  Srfdjci 
nuug  aufmerffam  bctradjtct.    Xann  antwortete 
fie:  „Stollen  Sie  nad)  ber  Stabt  hinüber?" 

„Ja.  id)  bin  Horn  8Bt|  abgeraten,  unb  es 
wirb  bimfcl  werben,  el)c  id)  hinfomme.  Äannft 
Xu  -?" 

Sr  hielt  furj  an,  ba*  2)cftbd)en  war  bod) 
eigentlid)  wohl  £U  alt  für  biefc  ffotebe.  ?lber 
in  il)rcm  (JJefidjtsausbrud  lag  fo  XlinblidjcO,  baft 
er  fie  uorhin  ohne  Weiteres  ,Xu'  genannt,  unb 
ba  er  bie*  einmal  gethau,  märe  er  fid)  lädjerlid) 
oorgefommen,  ei  nadjträglid)  ,\u  änbern.  So  be 
enbete  er  feine  ^rage:  „itannft  Xu  mir  fagen, 
wie  id)  gehen  muftV" 

Sidjtlid)  fühlte  fie  fid)  aud)  burd)  bie  V« 

17 


Digitized  by  Google 


I 


130 


Deutle  Oirfjtung. 


fpracfjc  nid)t  in  einet  Stürbe  ihre*  Hilters  beein- 
trächtigt, nod)  in  Scrwunbcrung  gefefet.  W\t  ber 
$anb  beutenb,  entgegnete  fic:  „Tie  Strajjc  f ütjrt 
ba  brüben  bind)*  Torf;  Sic  fönnten  uicl  naher 
geben,  ober  —  *'  fic  fd)üttclte  ben  btonben  .Stopf 
—  „c*  ift  ju  febwer  ju  finben." 

„Um  wie  Diel  näher  bennr"  fragte  er 

„®ut  eine  balbc  Stunbc." 

„Tann  tbu'  id)'*  iebenfaQd.  9Bol)in  mun  id)  ?u 

Tie  s>anb  bc*  Räbchen*  wie*  abermals  in 
eine  ÜHidjtung:  „Tort!"  $lber  fic  fcfctc  bimu: 
„Mein,  c*  gcl)t  nicfjt,  Sie  finben  *  nicht  unb  ucr= 
irren  fid)  nod)  mc()r." 

$8i*  jum  näcbftcn,  über  bic  3aunmällc  ber- 
fcbenbcH  Strobbad)  t>e*  Torfee  morfjtcn  c*  jcl)n 
Winuten  fein;  ber  junge  "Slanxi  erwibertc:  „3ft 
niemanb  ba,  mcllctdjt  ein  Stinb,  ba*  ein  Stüd 
mit  mir  gebt?" 

„5föcnn  Sic  erft  bis  in«  Torf  fommen,  nü|jt 

nicht*  mehr;  Sic  follen  grab'  nad)  ber  anbern 
Seite." 

6r  jog  mcdjanifd)  feine  SBürfc  aus  ber  Jafdje. 
,,3d)  möd)tc  rafd)  zur  Stabt  bin  »nb  mürbe  gern 
etwa*  bafür  — " 

Tie*mal  fpraef)  er  jebod)  nicht  au*\  6*  bc^ 
fanb  fid)  niemanb  al*  ba*  bübfd)  unb  wol)l  = 
babenb  geflcibetc  ÜDJäbd)cn  uor  ihm ,  bem  ®clb 
für  eine  Tienftleiftung  anzubieten,  fraglo*  etwa* 
Unbebndjte*  unb  ^crlcfecnbc*  enthielt.  Seine 
ftanb  ftedte  bie  SBörfe  rafd)  jurürf  unb  er  fuhr 
fort:  „So  roiü  id)  mein  ©lud  allein  uerfueben. 
»tfo  bortljin?" 

Tic  Gefragte  fal>  einen  Slugcnblid  feiner  auä 
geftredten  franb  nacl)  unb  nteftc.  Tanad)  fagte 
fic:  „3d)  will  Sie  aus  ben  Sloppein  bringen,  fo 
weit,  bi*  id)**  3l)nen  befdjretben  fann.  Slber  Sie 
müffen  nietjt  glauben,  baft  id)  etwa*  bafür  ucr- 
lange.  3d)  tlju'*,  roeil  Sie  —  weil  id)  nid)t 
Sdjulb  fein  mill,  bafc  Sie  fid)  uerirten." 

3br  Wunb  hatte  c*  nidjt  jn  (Snbc  gejagt,  fic 
tljuc  c*.  weil  ber  {"yrembc  ihr  moblgcfaUc,  bod) 
itjrc  fingen  fprad)cn  c*  mit  finblidjcr  Cffcn-- 
ber^igfeit  C£inc  zum  Reifen  geneigte,  natürlid)c 
v5ugcnbfreunblid)fcit  bc*  Sinne*  lag  in  ihren 
3ügcn,  mit  ein  Hein  wenig  fdjalfbaftcm  Ton  bei 
iljrcr  Abwehr  einer  v3clobnung  untermifebt.  Tae 
junge  Ting  täufd)tc  auf  ben  erften  s2Mid,  war 
bod)  Jcin  gewöhnliche*,  nette*  iSaucrnmäbcfjcn. 
Sd)on  nicht  fo  rotbädig,  fonbern  oou  blaffcrer 
(i)cfid)t*farbc  unb  feine  lebenbige  Tuftcnbrnarc 
ber  länbtid)en  5öeuölfcrung.  Sic  hatte  feinere* 


in  ber  Slrt  unb  ber  Stimme,  wie  bie  Watur  aud) 
ihre  ftclbblumcn  Derfcbicbcuartig  fd)uf. 

„Tann  bin  id)  Tir  fchr  banfbar",  antwortete 
ber  junge  Junwaubcrcr,  unb  er  ftodtc  Uidjt,  wie 
er  nadjfügtc:  „(£*  fam  mir  aud)  uid)t  in  ben 
Sinn,  Tir  ben  Tanf  für  Teinc  $rcunblid)fcit 
anber*  au*brüden  Z"  wollen  " 

9iun  führte  fie  ihn  an  Fällen  entlang,  burdj 
ein  \>cdtl)or  unb  weiter  über  anberc  Stoppeln 
in  gleid)er  Söcife  (S*  war  ein  ^idzarfgeben,  für 
ben  Unfunbigcn  nid)t  auffinbbar.  Tie  "?lbenb 
fonne  fiel  mit  legten,  wagred)tcn  Strahlen  in  bie 
cinfamen  gelber;  manchmal,  wenn  fie  burd) 
fahle  Straudjipi^cn  fam,  flod)t  fie  ein  fdjmale* 
Sdjattcngittcrwcrf  über  ben  Jtiüdcn  unb  ben 
zierlichen  9iaden  bc*  uoranfd)rcitcnben  3)iäbd)en*. 
Tann  trug  einmal  leifer  &iitbl)aud)  bem  9?ad)* 
folgenben  einen  Tuft  entgegen,  baß  er  anhielt 
unb  fagte:  ,„£icr  müffen  3iteild)cn  blühen." 

Seine  ^ührcrin  brct)tc  fid)  um.  „Wein,  hier 
herum  giebt  es)  feine." 

„Tod),  ich  riedic  fic." 

Sic  meinte:  „Tann  müffen  e*  meine  fein,  bic 
id)  üorl)in  gefud)t,  al*  Sie  mich  trafen."  Üfun 
gewahrte  er,  bafj  fic  einen  Strauß  üon  ^eildjen 
an  ihr  lieber  geftedt  trug,  unb  juglcid).  bafr 
ihre  klugen,  in  welche  bie  Sonne  bei  ber  ®efid)t*» 
ummenbung  grabe  hineinfiel,  genau  bie  garbe 
ber  flcinen  Blumen  befajjen.  Sie  ladjte  bltn^clnb: 
„Hian  wirb  ganz  blinb  banon",  unb  brel)te  ben 
Slopf  wieber  tfitM.  So  gingen  fie  weiter,  bod) 
ber  3?etld)cnbuft  blieb  jefet  um  ihn,  er  atmete  ihn 
bei  jebem  Schritt  ein. 

Seine  fingen  waren  in  ber  Tl)at  wie  blinb 
gewefen,  ober  üielmel)r,  er  hatte  feine  Jüljrerin 
gar  nidjt  angefehen  gehabt.  Stätte  er  uorher 
wahrgenommen,  wie  ihre  Söruft  beim  Atemholen 
bie  ^eildjcn  mit  bem  lieber  auf  unb  nieber 
hob,  fo  würbe  er  fic  nidjt  al*  ein  Stint)  angerebet 
haben. 

Unb  bod)  war  fic  aud)  wieber  ein  fold)c*\  wie 
fie  hurtig  bort  hinüberfprang,  twrgcbüdt  anhielt 
unb  gelbe  Sdjlüffclblumen  ptlüdtc.  Tic  länblichc 
3rad)t  ftanb  ihr  hübfd),  pajjtc  aber  bennod)  eigent- 
lich nicht  für  fie,  war  p  berb  unb  unnatürlich, 
wie  wenn  man  ein  Stich  in  eine  bide  SSollcnhüUc 
cinmidlc. 

Sie  waren  auf  eine  größere,  uon  breitem 
ÜBalb  begrenzte  Goppel  gelangt.  Tie  Sonne 
feinen  nicht  mehr,  tauchte  nur  nad)  ihrem  Wieber* 
gang  einige  leichte  (HcmcHfftreifcn  an  einem  faft 
grünen  .twrizoitthimmel  in  rofenlwfte«  ü?id)t.  Ta* 


Digitized  by  CiOOglc 


ti)ü>hn  Senfeit,  3 

9Wäbd)en  blitftc  mit  frcubigcn  Augen  hinüber  unb 
fagte:  „So  fdjön  i|t  ber  Gimmel  feiten  unb  nur 
im  ^TÜhling.  3Xau  muß  c*  anfeben,  benn  e* 
fommt  nidjt  leidjt  wieber." 

Sic  hatte  bi*  baf)in  nur  Söcnige*  gefp  oetjen; 
war'*  ber  iummenbc  Abcnbwinb  im  laublofen 
&*atb,  c*  überlief  ben  jungen  $>örcr  zugleich,  beim 
Älang  ihrer  'Stimme  mit  einem  wunbcrlidjen 
Sdjaucr.  (£r  fat),  leidjt  .yifammenfafjrcnb,  um 
fid);  etwa«  wie  ein  betretener  jdjnnilcr  Steig 
burdjlief  bie  Moppcl,  unb  er  äußerte  in  einer  ' 
ptö&lid)cn  £nift:  ,,3d)  banfe  Tir;  jefct,  benfe  id), 
fonn  id)  nidjt  mehr  fehlen." 

Tod)  fic  verneinte:  ,,©rab'  im  SsJulb  erft  am 
leidjtcftcn  " 

.■äWuÜ  id)  —  gebt  ber  föcg  burd)  ben  2&ilb?" 

Ter  Ion,  in  bem  er  c*  fragte,  befaß  etwa* 
Unfidjcrc*.  faft  wie  Sdjrcrfbaftc*,  baß  fic  ucr= 
rounbert  mit  einem  fröljlidjcn  ifadjett  einfiel: 
„rtürdjtcn  Sic  fid)  brinnen?  Ta*  bätt'  man 
3bncn  nid)t  angefeben.  Aber  id)  bringe  Sic  fo 
weit,  baft  Sic  auf  einen  fid)eren  SBeg  unb  bann 
bnlb  wieber  au*  bem  4Balb  fommen." 

„Mein  -  id)  finbc  ben  iBcg  fdjon  fclbft  — 
febr'  hier  um !  Unb  feljrc  auri)  um,  wa*  fonft  in 
ber  25>elt  üblid)  ift  —  Da  Tu  feinen  Jüljrcr* 
lol)n  von  mir  nullit,  fo  gieb  mir  einen  bafür" 

3l)re  sJWiene  fdjicn  ,yt  zweifeln,  ob  es  ganz 
ridjtig  in  feinem  Mop?  ftebe.  „Srfj?  9Jto*  tonnt'  I 
id)  beim  geben?" 

Sein  ©efidjt  bog  fid)  vor  unb  ju  ben  $<cil  : 
d)en  an  ihrem  SKiebcr  Ijerunter.  Taju  fagte  er: 
„Sie  buften  fo  fdjön;  Tu  ftnbeft  morgen  rootjl 
anbre,  bod)  in  ber  Stabt  blül)en  fic  nid)t." 

sJiun  oerftanb  fic,  ma*  er  gemeint,  antwortete: 
„fliiedjen  Sic  bie  $$cildjen  aud)  fo  gern?"  unb 
ncfteltc  gcfdjwinb  ben  fleincn  S traun  au*  ihrem 
SBrnfttud);  ein  paar  waren  tjalb  in  bie*  Innern* 
gcfdjlüpft,  fo  baß  c*  ihren  Ringern  etwa*  3Wöl)c 
foftete,  fic  hervorzubringen,  „©ewiß,  id)  finbc 
morgen  fd)on  anbre,''  febte  fic  hinzu,  ,,id)  weiß 
bic  glätte,  wo  fic  ftebeu." 

Ter  junge  Empfänger  bc*  Sträuftd)cn*  ,\og 
ben  ©crudj  bc*felbcn  ein.  bic  fleincn  fluten 
fühlten  fid)  warm  an,  al*  ob  fic  eben  in  ber  : 
3Hittag*fonne  geftanben,  unb  bufteten  uod)  füßcv 
al*  frifet)  Dom  Öobcn  gepflüdte.  „So  bab"  Tauf," 
fagte  er  nodjmal*  rafd),  „unb  nun  geh,'  zurücf  !*' 
5Bic  ba*  'JOtäbdjcn  bennod)  weiter  vorfd)ritt,  faßte 
er  itjrcn  91  rm  unb  Ijiclt  fic:  „Wein  —  Tu  follft 
nidjt  allein  nadjtjcr  wieber  burd)  Vcn  Sütalb  — 
fürd)teft  Tu  Tid)  benn  nicht  ?" 


n  früljlmgßroalb.  131 

.©arum?  te*  unb  feine  wilben  licre  barin. " 

„Tod)  e*  fönnten  — " 

,,3d)  gebe  oft  allein  im  Söalb;  aber  wenn  id) 
Sbnen  läftig  bin  unb  nidjt  mehr  fpredjcn  {oll, 
will  id)  ftumm  bi*  an  ben  ftreujwcg  vorauf* 
gel)cn.u 

Sie  war  ein  wenig  gefränft,  baß  er  ibre  öc* 
glcitung  nidjt  länger  annehmen  wollte,  banad)  ju 
tradjten  fdjicn,  fic  lo*zumcrbcn  Tod)  wie  ein 
eigenwillige*  Mtnb  beftanb  fic  auf  ihrer  Abfielt, 
fo  weit  mitzugeben,  al*  fic  c*  notwenbig  hielt,  unb 
wie  ein  Stiub  aud)  fprang  fic  jc^it  über  eine  flcine 
wafferlofe  ©rabentiefe  gegen  eine  (Mrasböfcb/iing 
am  SHalbranbe  (jinau.  ^Ibcr  ber  $>ang  war  glatt, 
ihre  ftüfee  fanben  nidjt  .^>a(t;  um  nid)t  ,\u  fallen, 
flammcrte  fic  fid)  mit  ben  ^yinben  an  ein  bünnw 
(Mc,Vocig  auf  ber  Fallhöhe-  "?lud)  bie*  gab  inbc* 
nad),  fo  glitt  fic  bod)  laugfam  herunter,  iljr  fur^er 
ifiod  ftreiftc  fid)  babei  an  ber  rcdjten  Seite,  ju* 
rüdgehaltcn,  in  bic  -t»öh',  unb  ba*  weifte  Strumpfe 
gewirf  taud)te  he(lfd)immcrnb  unter  bem  blauen 
^eug  hervor,  ßinen  'Jlugcnblid  ebenfall*  ein 
,vcrlid)c*,  wieber  an  ben  ©lieberbau  eine*  9iehc* 
crinnernbc*  Mnie  unb  £>anbbrcüe  eine*  weidjen, 
jartfarbigen  teilte*  brüber,  bann  lag  bie  oer^ 
geblid)  Inhalt  Sudjcnbe  bi?  auf  bie  Sohle  bc* 
©raben*  berabgcrutfd)t.  Ter  junge  ÜJiann  hatte 
bem  Vorgang  ^iiflefeljen ,  wie  (Sincr,  ber  nid)t 
glcid)  bic  rafdjc  ©eiftc*gegenwart  befiut,  in  ber 
rid)tigen  ^eife  hdfcnb  bciytfpr'i'gen,  fonbern 
feine  "Jlugcn  erft  einige  Sefunben  weit  offen  auf 
bem  ©cfdjcbcnben  werweilcn  läftt.  ?Jun  yidtcn 
feine  Wimpern,  er  trat  eilig  uor,  faßte  eine  £>anb 
be*  ü}fäbd)cn»  unb  ridjtete  biee  baran  auf.  Tae 
©an^e  war  nur  fomifd)  unb  oöllig  gefahrlo*  gc- 
Wcfcn,  bod)  burd)  feine  Stimme  lief  ein  hörbare* 
gittern,  wie  er  heftig  fragte:  „.^>aft  Tu  Tid) 
ocrlcfct,  Tir  weljgcthan?"  Sic  ftanb  ladjcnb: 
„Ta*  war  ungefd)idt,  Sie  muffen  meinen,  baß 
id)  fo  plumpe  Jöcine  ,^um  Springen  wie  eine 
ttub  habe.  Aber  jum  $wcitcn  SUial  gel)t'ö  nidjt 
wieber  fo  " 

Sic  bewie*  c*.  benn  fic  fdjwang  fid)  jc^jt 
behenb  jur  58öfd)ung  hinauf;  nod)  iljre  .^anb 
haltcnb,  machte  er  gleichzeitig  ben  Sprung  mit, 
unb  fic  ftanben  vtfammen  broben.  s^or  iljnen 
im  2Mb  lag  fdjon  ein  .ypittcrnbc*  v.'id)t,  ba* 
bic  Tinge  in  ber  gerne  nid)t  mct)r  genau  unter 
fdjeiben  ließ,  ,voifd)cn  bic  grauen  ^udjenftämme 
hinein  jogen  fid),  bid)t  Meld)  an  Meld)  gefeilt, 
wie  ein  weiße*  ficilad),  taufenb  unb  aber  Zaxu 
fenbe  von  Anemonen.   Tic  wcidjc  Suft  mar  laut= 

17* 


Digitized  by  Google 


132 


Dentfdjc  Otdjtung. 


lo$  früblingsabcnbftill,  nur  au*  bor  liefe  betf 
Salbe*  her  fam  oon  einem  ber  hohen  braun 
fnofpeubcit  Sipfel  ber  Schlag  einer  Troifcl. 
„Saß  ift  meine  greunbin."  jagte  ba*  "JUcabchcn, 
,,id)  tjörc  fic  fo  gern.'* 

Ter  junge  Wann  hatte  oergeffen,  bnfe  er  ihre 
'■Begleitung  nicht  weiter  annehmen  gewollt,  unb 
antwortete,  wie  c*  )(t)icu.  noch  uon  bcin  Sprung 
mit  etwa*  atcmucrhaltcnci  iBvuft :  „Sobin 
fommeu  wir?  -Vier  ift  fein  Scg  -  Tu  baft 
recht,  ich  mußte  ohne  Xid)  ittrf)t,  wohin." 

„Tas  ift  meine  Sache,  gehen  Sie  nur  ruhig 
weiter.  3ch  renne  hier  Sdnitt  unb  Iritt,  wir 
finb  auf  bem  ridjtigen  Scgc.  91  ber  wenn  Sic 
fich  in  ad)t  nehmen  fönnen,  baß  Sie  feine  von 
ben  Blumen  vertreten,  bie  finb  aud)  meine 
Jrcunbc." 

So  führe  mid),  unb  halte  midi  ab,  wenn 
mein  Juß  unuorfidjtig  fein  will",  gab  er  ,\urütf, 
wieber  nad)  ihrer  £">aub  faffettb;  fic  frfjrittcn  weiter 
bnrd)  ba*  lölütenbctt  hin  ben  bod)  flötenbeu  Jonen 
be*  Bogel*  entgegen,  unb  ba*  Tämmerlirijt  bc* 
Salbe*  legte  feinen  Vorhang  über  fic  ttur 
ein  bürrcr  Borjahr*^weig  fnndtc  nod)  unter  ihren 
JüBeu,  ein  Stimmenton  flang  nod)  einmal  un 

beutlid)  auf,  bann  warb  c*  ftitl. 

•  ♦ 

• 

„Crh"  ich'*  uergeffe,  ÜHidjarb,  meine  Sdjwefter 
läßt  Tid)  um  Beihilfe  crfud)cn.  I**  geht  ihr 
fchr  wohl,  beffer  als  feit  manchen  Jahren,  aber 
um  tl)rc  ®cfunbhcit  nöflig  gegen  einen  9füdfd)lag 
p  fidjern,  (>at  ber  flrjt  ihr  empfohlen,  bic  fixüly 
lingtfmonatc  nid)t  in  unfcrin  Cftwinb,  fonbern 
au  einem  gefchüBten  $la$  Sübbeutichlaitb*  ,\u,>u- 
bringeu;  er  meint,  etwa  in  einem  Sd)war(\walb> 
thal,  ba*  gegen  Horben  unb  Cftcn  gebecü  fei. 
Tu  baft  Tid)  ja  öfter  in  ber  ®egcnb  aufgehalten, 
unb  Wablene  bittet  be*balb  in  ihrem  Brief  an 
mid)       Teilten  fadjfunbigcu  )Hat." 

Ter  Sprecher  war  ber  Berliner  9\ccht>?an 
walt  Wuftao  Mommalb  unb  ber  Wngcrebcte  ber 
Dr.  jur.  9{id)arb  3umf^fl.  auf  beffen  Limmer 
fid)  ber  erftere  an  einem  Wärjnadjmittag  ,yim 
Bcfuri)  cingefunben  Bcibc  waren  vor  fedj*  fahren 
in  einer  norbbeutfehen  Uniocrfität  Stubienge= 
noffen  ber  gleid)cu  Siffcnfdjaft  gewefen,  hatten 
fid)  nal)  befreunbet  unb  nad)  längerer  Trennung 
feit  bem  legten  .<j>crbft  in  Berlin  wiebev  ange* 
troffen,  ßumftcg  befanb  fid)  in  crfrculid)cu,  il)m 
bie  Berufswahl  frei  anheimftclleiiben  Bcrbält 
niffen;  er  befaß  iimnd)erlci  funftlcrifdjc  unb 
litterartfehe  Sntcreffen,  unb  eine  gewöhnliche  juri 


ittfdK  i'aufbahn,  fei  c*  al*  dichter  ober  ?lnwalt, 
entfprad)  burdjau*  nid)t  feiner  Neigung.  iSbcn 
iowenig  ba*  täglid)  £>crfömmlid)e  unb  @Hcid)^ 
mäftige  bc*  beutfehen  üebcnS;  er  trug  einen  3u(l 
pr  gerne,  jum  Unbcfanntcn  uon  iiinbljcit  auf 
in  fich,  bod)bamit,\ugletd)aud)cin  wad)ienbcctllnbc 
fricbigtfeiu  uon  feiner  Umgebung  unb  im  (Mrunbc 
mit  fid)  felbft.  Seine  lebhafte  ^hantafie  ucr 
leitete  ihn,  leicht  unb  rafd)  nad)  etwa*  uor  ihm 
-Jlufblinfcnbcn  \u  hafdjen,  eine  Erfüllung  feine» 
Begehren«1  burin  ,\u  fehen.  Tod)  fd)nell  auch 
erfannte  er  wieber,  baß  er  fid)  gctäufd)t;  ba* 
l£rreid)tc  befriebigte  ihn  nicht,  mehrte  nur 
icinen  inncrlid)cn  Wißmut,  ben  er  Ruberen  unter 
heiterer  x?aune  uerbarg.  Ter  beutfd)c  „Segwart" 
war  ihm  verleibet,  fowobl  ber  wirflid)  mit  Blatt 
unb  Blüten  an  ben  Segen  ftehcnbc,  al<<  ber 
feinet  bebend.  l*r  fct)ittc  fid)  nad)  bem  flnblitf 
anbrer  ^flanjen  unb  bem  Bcrfeljr  mit  anbren 
vJJfenid)en,  uielleidjt  am  meiften  nad)  einem  £nt 
fommen  au*  feinen  eigenen  Webanfcnfrctfcn.  So 
hatte  er  fid)  nad)  längerem  Sdnuanfcn  für  eine 
biplomatifd)c  .Karriere  entidneben,  nad)träglid) 
Stuat*wifjenfd)aitcn  betrieben,  uor  einem  3aljrc 
ba$  Slonfulatseramcn  beftanben  unb  war  gegen* 
wärtig,  in  berlirwartung  eine  überfecifdje  Stellung 
p  erhalten,  im  auswärtigen  Amt  befd)äftigt.  Tic 
beiben  Jrcnubc  itanben  im  nämlid)en  fiebenuub- 
jwaniigiten  l'cbeit^jahr,  unb  Stomwalb  hatte  fid) 
für  fein  Hilter  bereite  eine  angefelK'nc  unb  ein- 
trägliche s4Jofttion  befeftigt.  lir  war  ein  tüchtiger 
unb  eifriger  iNcdjteanmalt,  wohl  ebenfall*  nidjt 
ohne  abfdjweiKnbe,  befonbere  auf  bic  Dcaturwelt 
gerichtete  ftillc  ^eeigungen,  benen  er  inbee,  um 
feiner  %*rari*  willen,  nur  feiten,  l)öd)ftene  für 
ein  paar  fur.^e  Sommcrwodicn  nad)yigcl>cn  ucr 
mochte.  Cbwohl  ein  junger  Wann  uon  gefälligem 
aiiRcren  "Jlnfchen  ftanb  er  barin  bod)  gegen  3um- 
fteg  surfid.  Tiefer  bilbete,  mit  fd)lanf  elaftifdjer 
Wcftalt,  bai<  (ebenbige  (^efidjt  uon  {ungehaltenem 
bunfelbrauncm  Bollbart  umfaßt,  eine  ungemötm 
lid)  cinnehmenbe,  etwao  ariftofratifd)  oornchm 
anmutenbc  (Stidjetnung. 

Ter  5Rcd)tsanwalt  hatte  fd)on  eine  halbe 
Stunbe  bei  ihm  yigebradjt  unb  feine  le^tc  Ulm 
rung  im  9(ufftcl)cn  getlwu.  lag  nod)  etwaö 
Rubres  unter  ben  Sorten,  als  fic  au*fprad)cn,  bod) 
uon  bem  .^Örer  Berftanbenc*.  Tiefer  wufjte,  e* 
fei  ein  iicbeiumuiiiid)  ^(omwalbV  \wifd)en  feiner 
Schweflet  unb  bem  greunbe  eine  Annäherung 
unb  möglid)eru»cifc  eine  Bcrbinbung  herbeiju 
führen.   Sie  war  um  uicr  ^ahrc  jünger  als 


Digitized  by  Google 


ttiüljdm  Icnfftt,  3m  £rfil)lhtg,sroalr). 


133 


ihr  ©ruber,  bcfafe  außer  ihm  feinen  ©erwanbt* 
frhaftsanbalt  mefjr  unb  wohnte  allein  in  bem  ihr 
verbliebenem  fleinen  elterlichen  ."paujc  in  jpam; 
bürg  ^uinfteg  halte  ÜJiablcne  Nommalb  nie 
gefehen,  fannte  fie  inbc«  nad)  ©efdjreibungcn  oon 
fetten  feine«  greunbe«  jicmlicb  genau  3hre  %t- 
funbl)eit  erheifc&te  Sorgfalt,  fie  hatte  feit  fd)on 
mancl)en  Sahren  nad)  ärjtlidjer  ©oridjrift  ben 
Sommer  ftetö  auf  bem  i'anbe  zubringen  gemußt 
unb  follte  fid)  offenbar  besbalb  aud)  jefot  bein 
fd)netbenben  Jrühjahrsoftmtnb  in  Swmburg  nid)t 
aitffefccn.  £orh  fie  mußte  nnfraglid)  fchon,  liebend 
würbtg  unb  oon  geiftigem  unb  gemütlichem  (Me= 
l)alt  fein,  t)cgtc  gicid)  ihrem  ©ruber  ein  befonbere«, 
non  ihrem  Sommcrleben  auf  bem  t'aube  nod) 
oerftärfte*  3ntereffc  für  bie  Pflanzenwelt,  mit 
ber  fie  fid)  fowohl  al«  Sammlerin,  wie  al«  ge^ 
übte  unb  begabte  9fad)bilbnerin  oon  ©lumen 
in  Aquarellfarben  befcöäftigte.  ©ad  3l,mftc9 
oon  ihr  mußte,  fprad)  für  ein  eigenartige«,  finni- 
ge«, nicht  nad)  außen,  fonbern  in  fid)  fclbft 
lebenbc*  unb  Genüge  fuchenbes  Siefen  unb  sog 
ihn  frjmpattjifd)  an.  Über  ihr  Äußere«  gab  ii)m 
nur  ein  im©efitj  il)re«  ©ruber«  befinblidje«Äinber= 
bilb  eine  Anbeutung  ober  eigentlich,  feine,  darauf 
fal)  fie  mit  bunfelblauen  Augen  unb  bellblonbcm 
$>aar  unter  01  nein  großen  länblicbcn  Strohhut 
fehr  nieblid)  au«,  bod)  follte  fie  banad)  nid)t  mehr  er* 
fennbar  geblieben  fein,  oielmehr  feitbem  ein  oöütg, 
inbe«  feine«n>eg«  jum  9cad)teil  ueränberte«  ®eftcht 
befommen  haben.  Sie  trug,  ihrer  ganzen  auf 
fid)  fclbft  befchränften  Art  gemäß,  eine  Abneigung 
Dagegen ,  fid)  photogrophteren  ju  (äffen,  barum 
fonnte  Üiomroalb  fein  ©ilb  au«  fpäterer  3ctt 
oon  ihr  aufweifen.  Aber  er  hegte  bie  llber= 
jeugung,  baß"  fie  oortreffltd)  al«  Üeben«gcföhrtin 
für  feinen  Jreunb  paffen  würbe,  ben  er  anbrer* 
feit«  genugfam  fannte,  um  fid)  uerftdjert  ju  halten, 
bcrfelbe  biete  ihm  aud)  bie  hefte  ©ürgfdjaft  für 
ba«  oon  iljm  in  inniger  brüberlidjer  üiebe  er= 
ftrebte  i'ebcn«glüd  feiner  Sdjwefter.  ©on  ebtem 
innerftem  ftern  be«  ffiefene  hatte  3umfa9  läufig 
genug  3eu9n'ä  abgelegt,  unb  ba«  Unftätc,  Unbc- 
friebigte  in  iljm  hätte  eine  5rau  üon  ber  Art 
Wablene«  am  fidjerften  jur  9iuhc  gebracht.  So 
mar  ihr  ©ruber  bemüht  gewefen,  bie  ©eiben 
einmal  ju  perfönlidjem  kennenlernen  jufammen 
bringen,  bod)  oergeblid);  bie  jartc  ©efunbheit 
fetner  Sdjmcftcr  erlaubte  bie  SBintcrretfe  ju  ihm 
nicht,  unb  er  fonnte  3umftc9  &«wf>  "idtf  gcrabeju 
aufforbem,  nad)  Hamburg  ju  fahren,  au*  feinem 
anbern  ®runb,  al«  um  SJcablcnc  ju  befucfjen. 


Aber  in  fdjerjenbem  Ion  hatte  er  fdjon  mand)» 
mal  gef  prochen,  baß  fie  gegeufeitig  große«  ®e* 
fallen  aneinanber  finben  mürben,  unb  nad)  feiner 
Art  unb  Söeife  ftanb  al«  ziemlich  gewiß  ati.yi 
nehmen,  er  werbe  c«  nid)t  unterlaffcn  l>aben, 
brieflid)  aud)  feiner  Schwefter  ähnlidje  Anbete 
tungen  mad)en.  3um'tc9  wußte  nidjt,  ob  ihm 
biefe  ©orftellung  angenehm  ober  peinlid)  fei. 
($«  mar  oielleidjt  beibe«,  halb  ba«  eine,  balb  ba« 
anbere.  (Sr  fühlte  mand)tnat  ebenfaü«,  e«  mürbe 
ba«  ©eftc  für  ihn  fein,  fid)  verlieben  ,\u  fönnen 
unb  fein  Nebelt  mit  bem  einer  Jrau  .yifnmmcii 
,\u  fnüpfen.  Allein  bann  überfnm*  ihn  faft  wie  mit 
einer  (Gewißheit ,  baß  er  eben  nicht  im  ftanbe  fei, 
fid)  ju  Dcrliebcn  unb  nur  eine  wcchfclfeitigc  l£nt 
täufd)ung  bcroerfftelligcn  werbe.  Seine  Abneigung 
gegen  bie  ÜJfcnfchhcit  um  ihn  her  erftredte  fid) 
t)auptfäd)lid)  auf  bie  weibliche  .ftalfte  berfelben. 
bie  ihm  faft  überall  wertlo«  an  Weift  unb  (Mc- 
müt,  im  beften  ^all  nur  wie  ein  äußerlid)  artige«, 
bie  Augen  anjtehcnbe«,  bod)  nid)t  ba«:pcr$  fcffcln- 
bc«  Spieljcug  erfchien. 

Sr  üerfefcte  nun,  baß  er  über  einen  geeigneten 
Aufcnthaltdort  für  ÜDcablcne  nadjbcnfen  unb  ihr 
Mitteilung  baoon  ,yigef)en  laffen  wolle.  9iom 
walb  erwiberte:  „SReinc  Sd)wefter  tjat'«  gut; 
wer  aud)  fo  frei  wäre,  ben  Frühlingsanfang 
irgenbwo  im  freien  verleben  ju  fönnen.  3>as 
ift  feit  ber  Stubentenjeit  vorbei.  1>a  waren  bie 
Cftcrferien  bafür  eingerichtet;  ein  föftlicher  ©e* 
banfe:  .t)immelsfd)lüffel,  Anemonen,  ©eilcfjcn  — 
wie  man  fie  in  ber  Sonne  am  S&albranb  niden 
ficht!  Unb  jwifd)en  ihnen  hin  mit  ber  leichten 
3afd)e  auf  bem  ÜRüden  über«  i'anb  ju  wanberu, 
fid)  »erlaufen,  ein  artige«  1)orffinb,  ba«  fid)  in 
gelb  unb  SSalb  ©lumen  pflüdt  unb  einem  ben 
9£3eg  jeigt  —  Xroffelfchlag  baju  —  weld)'  fdjönc 
(Erinnerungen!  Söie  fcbnell  geht  bie  gute  fyü 
bod)  »orbei  unb  fifet  man  in  Xinte  unb  Aftern 
gerafdjel,  ober  liegt  vielmehr  wie  ber  .fSunb  an 
ber  Siette  feft.  ^aß  t&  £irf)  nidjt  l)inatt«trcibt, 
3iid)arb,  ber  nidjt  an  ben  £>oljpfahl  angefd)miebet 
ift  ober  wenigften«  fid)  jeben  Augenblid  burd) 
Urlaub«wunfd)  bauon  lo«mad)en  fann!  3d) 
rieche  bie  ©eilchen,  al«  büdte  id)  mid)  brüber, 
unb  fche  bie  weißen  unb  rßtlidjen  Anemonen- 
feldjc  fid)  leife  im  warmen  $öinb  fdjaufeln,  wie 
ein  jroifrfjen  ben  ©albftämmen  ausgebreitete«,  flim 
mernbe«  Öinnen  i'c^tc  rote  i.'id)tftreifcn  oom 
Abenbhimmcl  fallen  barauf,  Schatten, Tämmcrung, 
lautlofc«  Sdjweigen,  nur  bie  troffel  flötet  nod). 
Ad)  ja,  Müller  contra  Sehulje  erwartet  mid). 


Digitized  by  Google 


134 


Dentfdje  Didjtmtg. 


ipeiflert  fid),  SRtnteljöutc  anzunehmen,  weil  fie 
nid«  nad)  ber  Hbmadjung  mit  ®crftcnbci.$e,  fonbern 
mit  i?ot)brut)e  gegerbt  finb  M 

^umfteg  lad)te  fur$ :  „Tann  gerbe  Urnen  nur 
beiben  orbentlid)  ihre  Welbbetitel,  Jreunb!  3>u 
weifet,  id)  habe  für  biefen  bcutfdjcn  SsJegwart 
feine  Vorliebe  —  was  wollt'  id)  fugen  —  ?" 

Sr  faf)  Somwalb  einen  Slugcnblid  wie  au* 
abgcfchwciftcn  ©ebonfen  fudjcnb  in*  OJefidjt  unb 
fügte  hinterbrein:  „Süchtig  —  id)  meinte  —  es 
wirb  barauf  anfommen,  welche  "?tnfpröcr>c  auf 
häusliche  Untcrfimft  inib  Bcfüftigung  Xeine 
2d)wefter  macht,  unb  ob  fic  — 14 

Ter  Sprecher  fanb  offenbar  im  Moment 
wieber  nid)t,  was  er  eigentlid)      äußern  beob 
firfjtigt    hnttc,   wicberbolte:   „unb   ob  Xeine 
2d)weftcr  — "  unb  ergänze  bann :  „ob  fie  allein 
bort  bin  geben  will." 

„Xarüber  bat  fie  nidtt«  gefdjrieben",  ant= 
wortete  ber  Wedjtsnnwalt,  „ocrmutlid)  nimmt  fie 
fid)  irgenb  eine  alte  tSljrenbame  ihrer  Befannt* 
fdiaft  al*  Begleitung  mit." 

(Sr  l)ielt  innc,  cd  fam  it)tn  je^t  erft,  baß  bie 
ftodenbe  Jrogc  3>tnifteg'*  ein  wenig  Sonbcrbarc* 
gehabt  habe  —  überhaupt  bie  (Srfuubigung,  ob 
"Öiablcne  fid)  allein  befinbeit  werbe  —  unb  uon 
einem  unbeftimmten.  bod)  erfreulid)en  (Gefühl 
baraue  berührt,  fefctc  er  ljurtig  t)in,\u:  „Aber  es 
wirb  fidjerlid)  feine  läftigc 'Dcitgift  für  ben  Slufent 
halt  ausmachen,  meine  Sdjmcftcr  l)ält  feljr  barauf, 
fowot)!  im  ftauic  als  befonbers  brausen  unge^ 
ftört  mit  fid)  ju  fein,  unb  trifft  gewiß  uon  vorn 
herein  mit  ihrer  ®cfcllfd)afterin  eine  fefte  Bc* 
fttmmung,  baß  jebe  ben  größten  Zeil  bes  läge» 
bie  anbre  fid)  fclbft  überläßt.  3cßt  muß  id) 
mid)  tedjnifcf)  informieren,  wcld)c  Wichtsmürbig- 
feit  in  ber  £ol)brühc  gegenüber  ber  Gkrftcnbetjc 
liegt,  ill\o  Tu  haft  bie  Jreunblidjfeit.  9J?ablcnc 
ttusfunft  p  geben,  il)rc  Ülbrcffc  weißt  T>u  ja 
6s  ift  bod)  merfwürbig,  baß  *wci  aMcnfdjeit,  bie 
fo  viel  oon  cinanber  gehört  höben  unb  eigent- 
lich bod)  in  einer  ?lrt  innerer  Bcrfnüpfung 
ftehen ,  fich  *u  ©cfidjt  geraten  fönnten,  ohne  fid) 
Au  fennen.  5iun,  eine  glüdlid)c  Fügung  wirb 
barin  hoffentlich  einmal  Wcmebur  fd)affen.  Auf 
Höicbcrfcbcn ,  fliidjarb!  Wüllcr  contra  Sdjulje 
—  ein  bübfehee  ^rüblingocrgnügcn !  küknn  id) 
Tu  wäre!  Cbcr  nod)  Stttbcnt  mit  ber  Cfter* 
fcricntafd)e  auf  bem  iKütfcn!  So  muß  mau  an 
ber  Erinnerung  fuabbern,  mit  gegerbten  Minbs- 
häuten  als  3ufoft.M 

Ter  JHcdjtsanmalt  (Suftau  iKomwalb  befunbete 


burd)  einen  leidjten  au«  feiner  Bruft  aufbringen« 
ben  Seufeer,  baft  fid)  in  ihrer  Chnpfinbung  Sd)cq 
unb  ©rnft  burd)einanber  mifd)ten,  reichte  bem 
jutn  Srfjwagcr  gewünfd)ten  Jreunbc  bie  £onb 
unb  »erließ  bas  3i,nmcr- 

* 

$er  allein  ^urütfgebliebcne  Dr.  jur.  unb 
jlonfulatsafpirant  iHidjarb  3um^c<l  trat  at1- 
tfenfter  unb  faf)  hinaus  Bon  einer  Frühlings 
einfcljr  ließ  fid)  braujjcn  nicfjt  eben  oiel  wahr 
nehmen,  benn  erften*  lag  bas  &au*  in  einer 
feften,  hodjhouferigen ,  nicht  befonbers  breiten 
Straße,  unb  bann  mar  es  ^öcärvwfang ,  ber  in 
Berlin  auch  ben  £»immcl  nur  nod)  mit  wenig 
i.'enjftiinmung  ausjurüften  pflegt,  3nbe«  ein 
bißd)cn  baoon  madjte  fid)  bod)  bemcrflid).  Sur 
bem  Tad)  gegenüber  lag  eine  Sdmecbcdc,  unb 
an  bem  JRanbc  hingen  lange  Gis^apfen  herunter : 
aber  bie  nachmittägige  23cftfonnc  fd)ien  warm 
barauf,  ab  unb  &u  regte  es  fid)  leife  am  Crnbe 
ber  hellen  3nPfen,  riefelnb  unb  blinfernb,  unb 
bann  löftc  fid)  ein  Iropfen  oon  ihnen  ab. 
flüchtig  mad)te  es  ben  (iinbrurf,  al*  ob  in  ber 
i'uit  ein  iallenber  Tiamant  ober  ein  glänjenber 
•Jlugenftern  auftaud)e;  nun  ocrfd)wanb  e«,  bod) 
fam  wieber,  jebesmal  mit  bem  gleid)en,  cbelftcin 
artigen  l'id)twurf.  Äein  5l'ühling  wäre  nod), 
aber  <s>  erinnerte  bod)  an  einen  fold)en,  an  fein 
5öeüorftcl)en,  unb  in  füblidjcren  ÖJegenben  mod)te 
er  wol)l  in  ber  Ifjat  fdjon  feinen  Einzug  halten 
^umfteg  hotte  eben  fo  oiel  uon  bem  Verlangen 
JKommalb'ö  in  jyelb  unb  SÖalb  tfinaui  wx 
nommen,  baß  feine  ^hautafte  baburd)  in  lebhafte 
Ihätigfcit  uerfe^t  worben,  unb  er  fab,  einen 
Bobcngrunb  vor  fid)  mit  gelben  .frimmcl*fd)lüffeln 
unb  weißen  Anemonen  beberft.  $utx)t  wußte  er 
nicht  red)t,  wo,  bod)  bann  gestaltete  fid)  ihm  ein 
fleineö  heimlidje«  Sdjwar.nwalbthal  brumher,  ba* 
er  einigemal  um  bie  je  Saljrecijeit  befud)t  hotte. 
3n  ben  9Jiittag*fonnenwinfcln  beofclbcn  fonnten 
in  ber  il)at  jefct  bie  erften  »nofpen  wol)l  fdjon 
aufbrechen  And)  Beildjen  baneben  —  bie  Bor 
ftellung  übte  eine  ciitbilbncrifche  3^irfung  auf  bie 
Sinne;  er  fal)  nid)t  nur  bie  fleinen  blauen  Blüten 
uor  fid),  fonbern  er  glaubte  aud),  oon  ihrem 
(Geruch  angeweht  \it  werben.  Xai  ucranlaßte 
ihn  ^u  einer  unwillfürlidjen  rudl)aften  Äopfbe^ 
wegung;  er  modjtc  feinen  Beildjcnbuft,  befaß  ge 
rabeju  einen  merfwürbigen  ibiofnnfratifdjcn  9öiber= 
willen  bagegeu.  Hud)  bae  Blinfcn  unb  fallen 
ber  tropfen  brüben  nom  2>ad)ranb  oerurfadjtc 
iljm  eine  unangenehme Umpfinbung  in  ben  Äugen; 


Digitized  by  Google 


tiJUlplm  Zenfen, 


fid)  abbrebenb,  ging  er  ätucdlo*  in  ber  Stube 
hin  unb  tuieber. 

Tod)  ba*  Schroar$roalbtbal  blieb  ihm  uor  i 
bem  (Sciidjt.  G*  ,\og  fid)  uon  ber  ffibeinebene 
tjer  anfänglich  breit  in  bie  Serge  hinein,  ucr- 
engerte  fid)  bann  unb  modjte  bei  einer  flcinen 
Crtfct>aft  mit  einem  einfad)en,  bod)  reinlichen  unb 
guten  ®afthof  eine  Sinidung,  burd)  bie  uoll- 
l'tänbig  nur  Worb»  unb  Cftiuiubcn  gcid)ü|jt  warb. 
Ta*  mar  ja  eigentlid)  genau  basjenige,  roa*  bie 
Sdmjcfter  feine*  Jreunbed  fu^tc. 

Gr  barte  uerfprodicn,  ihr  ju  antroorten,  unb 
c*  entiprad)  feinem  eigenen  SKunfd),  bie*  $u  ttjun. 
Sürfjt  in  bem  Sinuc  unb  au*  93etocggrünbcn,  wie 
iie  töomroalb  erfreut  hätten  —  bei  ber  Stor- 
ftcllung  mußte  er  leicht  liid)clu  —  fonbern  rocil  e* 
ihn  nad)  einer  iöefdjäftigung  feiner  (Sebalden  uer= 
langte.  3h'n  fehlte  gegenwärtig  Sammlung  unb 
Antrieb  fid)  in  eine  Arbeit  \u  vertiefen,  nnb  un* 
tbätig  ^u  fifoen,  fiel  il>m  nod)  mehr  juroiber.  So 
nahm  er  bie  ^ebex,  feine  ^ufagc  gleid)  ju  er* 
füllen,  fdjrieb  rafd)  auf  ein  Slatt: 
„£>odjgcehrte*  5rä'dcin." 

Tod)  roic  feine  Augen  auf  ber  Überfdjrift 
hafteten,  fdjüttelte  er  ben  ftopf.   Ta*  mar  ja  gc^  j 
fcfjmadlo«,  bie  Schroetter  feine«  nädjftcn  Jreunbcä 
berartig  an^ureben.   SSenn  er  fie  and)  nid)t  per*  I 
föntief)  fannte,  fo  hatte  SHomroalb  bod)  red)t,  baß  j 
fie  in  ^Beziehungen  ,^u  einanber  ftanben,  bie 
folrije  förmlid)e  Steifigfeit  ald  abfichtlid)  ge= 
fünftclt  ober  lädjertid)  erfdjeinen  (äffen  mußten. 
Gr  naljm  einen  anberen  93apicrbogcn  unb  febrieb 
nad)  turpem  söcf innen: 

„iJiebc*  Fräulein  SDfablcne. 

Cbroobl  mir  nicht  uon  (Scficbt  ju  ©cficfjt  mit 
einanber  befannt  finb,  fällt  e*  mir  bod)  nid)t 
möglich,  Sic  al*  eine  ^rembe  ju  betrachten  unb  | 
aii$ufprcd>cn,  unb  ich  glaube,  baß  (Sit  flau,  toenn  j 
er  noch,  roic  eben,  bei  mir  ffifee,  mir  bie  obige 
Anrcbe  als  bie  natürlichste  in  bie  fteber  biftiert 
haben  mürbe  — " 

Gr  hielt,  ben  Saft  überlcfenb,  inue  unb 
nidte:  „Die  S&cnbung  ift  gan$  gut,  fid)  in  einer 
richtigen  Sliittc  rjo(tenb.   G*  liegt  ja  auch  in 
ber  9?atur,  bafc  fid)  unroillfürlid)  uon  ber  greunb; 
fdjaft  mit  bem  ©ruber  etwa*,  eine  Anteilnahme  ! 
auf  feine  Schroetter  überträgt.   Tie  Q$orau*=  [ 
fefcung  fpricht  bafür,  baß  fie  in  ihrer  SBefensart 
mannigfach  mit  ihm  übercinftimmen  wirb  —  nun, 
unb  biefe  in  anmutenbe  Söeiblicfjfeit  umgcftaltet  — 
c*  läßt  fid)  ctroa*  uon  ber  alltäglidjen  (SJcroöbit'  I 
licbfeit  uorteilhaft  Abrocicbeube*  barunter  benfen."  I 


tt  iFrithlrngsroalb.  135 

^umfteg  fat)  eine  SBkilc  uor  fid)  hin.  al*  ob 
er  fid)  eine  leibliche  iNorftcllung  uon  SJiablcnc 
ÜKomroalb  ^u  bilben  oerfuchc.  Aber  ba*  fiel 
natürlich  bod)  aud>  ber  lcbl)aftcftcn  ^tjontafie 
nicht  möglich;  ohne  Anhalt  tonnte  fie  ba*  uöllig 
Unbefamite  nicht  gcftaltcn,  fonbern  entlehnte  not« 
gebrungen  unberoußt  für  ba*  Söilb  3ügc  unb 
Giselberten,  bie  ben  Augen  fdjon  im  Üebcu  uor 
gefommen  waren.  So  fd)uf  fie  fid)  aüerbing* 
ein  fid)  allmählich  ftufammcnfügenbe*,  oor  ben 
SMirf  bintretenbe*  Wcfid)t  —  roic  c*  in  ber  Sache 
lag,  nicht  ganj  beuttief)  faßbar,  etroaS  unbeftimmt 
roic  in  einem  Tümmerlid)t  jergehenb  —  bod) 
immerhin  befaß  cd  Jarbcn  unb  inbiuibuellc  Gigcn- 
art  eine*  ÜJcäbdjenantlißc* ,  au*  bem  bie  Augen 
ntglcid)  bindet  unb  hell  hcruorfahen.  9?id)arb 
^umfteg  hotte  bie  i'ibcr  gcfchloffen,  fo  gemann 
c*  nod)  mehr  an  Teutlid)fcit,  unb  er  hielt  ihm 
feinen  sölid  entgegengerichtet  Allein  nur  furj, 
bann  id)ütteltc  er,  rafd)  bie  Augen  öffnenb,  mit 
einem  Stopfrud  ba*  ^hantafiegcbilbc  uon  ihnen 
ab.  Ta*  toar  ja  Uniinn  einer  regen  Ginbilbung 
unb  trug  aufjerbem  in  ben  3ügen  (einerlei  Ahn 
lid)(eit  mit  ®uftao  Stomroalb.  SBa«  folltc  benn 
folche  1  horbeit  unb  roic  mar  er  ba,\u  gelommen '? 
Tic*  Gkmfclfpicl  feine*  innerlichen  Schuermögen« 
uerbroß  ihn,  noch  immer  blieb  ettouä  baoon  uor 
feinem  (^eficht,  er  tonnte  c*  aud)  uor  ben  ge- 
öffneten Augen  nicht  roieber  loä  merben.  (Srft  mie 
er  feft  auf  ba«  Rapier  nicberfal)  unb  baä  <$e 
fd)riebcnc  übcrlad,  rann  bas  v^hflntom  mäl)lid) 
jum  sJ?id)t«  auöeinanbcr,  unb  er  feßte  jeßt  mit 
haftiger  ©efliffcnheit  feinen  ©rief  fort,  .'öalb 
ohne  e*  $u  miffen,  erging  er  fid)  mit  ber  Jcber 
in  allerlei  (ftebanfen  unb  Anfd)auungen ,  bie  in 
feiner  Skrbinbung  mit  bem  eigentlichen  $rocd 
feine*  Schreiben*  ftanben;  bie*  bot  ihm  einen 
miöfommcnen  Anlaß  jur  Ausfüllung  einer 
müßigen  ober  beffer  bei  feiner  Stimmung  fonft 
nid)t  nutzbaren  Stunbe.  Gr  gelangte  auf  bie 
oiertc  Seite  be*  ©ogens,  ohne  bi*  bal)in  Au* 
fünft  über  ba*  uon  ihm  empfohlene  Scoroarft 
malbthal  gegeben  ,\u  haben,  unb  fanb  nur  nod) 
s^laß,  ba*  ^erabfäumte  in  gebrängter  Stürze 
nad^u holen.  G*  mar  mehr  als  ein  bübirber 
Örief;  er  enthielt  nicht*  ©efuchte*  ober  (Seift* 
reid)e*,  fonbern  gab  in  einfacher  ÜRatürlidifcit 
ungcroollt  ein  geroiffe*  Jöilb  uon  feinem  Schreiber, 
ba*  biefen  al*  einen  9)?enfd)en  mit  eigner,  ernftcr 
unb  gemütuoller  Tcnfung*art  binfteUtc.  Ter 
2Kär,\tag  neigte  fid)  nod)  früh  snm  Abenb,  ein 
3mitterlid)t  fiel  fdjon  auf  ba*  Gouucrt,  al*  er 


Digitized  by  Google 


136 


Ceutrdie  Didjhmfi. 


bie  rlbrcjfc  bnrniif  fefcte.  Tann  nahm  er  SHcmtel  befonber*  ba*  aUmiUjlirije  ©infallen  bet  Ttfmnv 

unb  £>ut,  bcn  SBvief  jelb)"t  auf  bie  ^Joft  jiu  bringen,  rung  baiin  ihm  nnberroärtig.   l£r  motzte  bie 

Sind)  ber  flnla&  ju  biejem  Aufgang  fiel  itjm  Icjjtcrc  überhaupt  nidjt,  bod)  b,eut'  nod)  weniger 

nnlifonunen;  fein  Limmer  u>ar  fo  einfam  unb  atö  fonft.  (ftortfe&ung  folgt.) 


JreiljBit! 

trriheit!  Ireihcit!  tönt's  burch  bir  tüftc. 
Ballt  es  hinab  in  Blüfte  unb  ©rtiftc. 
Ba  rrgt  Rdj's,  bewegt  rtdi's  aller  Brtcn, 
H>eit  fpringrn  auf  oerfdiloffene  Pforten, 
Bie  Riegel  klirren,  aus  Eerhem  unb  Banbrn 
Sinb  bie  OMangnen  jubelnb  erRanben. 
Sic  recken  0 tlj,  Rrrrhen  ftdi,  hüpfen  unb  fpringen, 
lüpfen  bie  eingefdjlagcncn  Sdjwingeu; 
Bas  fununt  unb  fchroirrt,  bas  noitfdjcrt  unb  fingt, 
Paß  weithin  burdi  bie  Welt  es  klingt. 
Jreiheit!  Jreifjeif!  tönt's  überall, 
Unb  Treihcit  antwortet  ber  Wiberhall. 
Wer  aber  Ijat  es  juerR  gebrochen 
Bas  Wort,  bas  Berhrr  unb  Bette  lerbrothenV 
Wer  ift  brr  Belb?  -  WagR  bie  Bädie  fragen, 
Bie  raufdjcnb  oon  ben  Bergen  jagen, 
Bie  Jalter,  bie  fid)  bein  Sarg  entrungen, 
Bie  lerdjen,  bie  jubelnb  hdi  aufgcfditoungcn ; 
SelbR  auf  ben  Blumen  hannR  bn  es  leren, 
Wer  ber  gemaltige  Belb  gemefen, 
Ber  als  ber  (ErRe  bas  Wort  gcfprodien, 
Bas  Herker  erfdjIolTen  unb  Betten  jerbrodicn. 

3ultus  Sturm. 

„$ptt>rrit0*r  »penn  . .  ,M 

Polbfeliger  JSbenb,  holbrclige  Badit, 
l?oll  ftummer,  ooll  [djlummcrnbcr  Jrüljlingspradjt, 
Burthhauthrf  oom  Jricben,  burthhauchet  oom  Buft 
Ber  bämmernbrn,  glänienbcn,  köRlidjcn  Euft, 
Still  neigeft  bu  roieber 
3ur  (Erbe  bid)  nieber, 
Rings  über  bie  Cltfler,  ring»  über  bas  lanb, 
(Ein  leudilenbcs  Kardien  im  bunklrn  (fcemanb, 
Bolbfeliger  Jlbcnb,  bolbfeligc  Badjt. 
Biefdimeigenbbcn  Sdilummerbcs  Jfrüljlings  bewacht. 

Bolbleliger  JUbenb,  Ijolbfelige  Badit, 
Uodi  immer  bezaubert  midi  beinc  Wadit, 
Bod)  rafR  bu  mir  bebrnb  unb  Hehenb  jurüdi 
Pcrfunkenc  Ciäumc,  »erfunkenrs  (ftliith. 

Wir  laufdicnb  id)  f,1nme, 

Wie  laufdienb  idi  träume, 
Ba  wirb  mir,  als  fdiwcbf  idi  im  Stcritenraum 
Jn  Wonne,  in  Irieben  unb  müht'  es  bodi  kaum. 
Bolbleliger  Sbenb,  holbfcligc  Backt, 
Bie  fdiwcigenb  ben  Sdilummer  bes  Irnlilings  beroadjf . 

Ittnrttn  «eck. 

Hm  Wc#t 


er  Sag  ift  fdiroül.   Brrfdilricrnb  legt 
(Ein  heiljer  Bnnft  |idi  um  bie  (Wipfel 
Bcs  Walbgcbirgs;  kein  Blättdien  regt 
Sidj  in  ber  Bäume  hohem  Wipfel. 


Sogar  bas  Bädilein  i(t  ocrRummt, 
Unb  feine  Welle  riefelt  fdjmadier, 
Sogar  bie  muntre  Biene  fummt 
Sdjlaftrunkrn  um  bie  Blumrnbedier. 

Wo  tiefer  BudienforR  mith  locht, 
Wanol'  idj  empor.   Jim  IPalbesrniue 
Beim  fdiattenlofen  Bßege  homt 
(Ein  alter  B)ann  unb  klopft  bie  Sieine. 

(Er  ßarrt  midi  an  gebankenleer, 
R3idi,  ber  (Erquidtung  fudit  im  Bühlen; 
(Er  klopft  unb  klopft  unb  meiR  nidit  mehr, 
H>ie  freie  RJenfdienhinbcr  fühlen. 

{uitDig  fulbo. 

enu  bie  laue  ßtaienlufl 
Jlllra  (ßriin  beroorgcfthmeiilirü, 
Reith  getrünkt  oom  erfien  Buft 
HU  unb  jung  bie  Wangen  Jtrcidielt, 
Rege  Jalter  nugclrocid] 
Über  (Sras  unb  Blülcn  fduoeben, 
Beitrc  lerdjen  tbnereid) 
Buf  jum  Jrühlingshimmel  llreben  - 
Wenn  burdj  alle  bas  (ßeicühl 
Sonnenfroher  lenjgeftalten 
(Ein  allm<1ditig  luftgefühl 
Braubet  in  geheimem  Walten: 
Wem  bann  löRe  oom  Ofremüt 
Bidjt  lidj  ab  bie  (ftramcshüUe, 
Balj  er  tauche,  raufdierglüht, 
Unter  in  bie  JreitbenfüUe. 

(fugen  Rfidjrl. 

^ie  bu  oom  Bimmel  bifl, 

Sdjlichtenbe,  tröRenbc, 

Bimmer  ermübeubc,  heilige  poche! 

Huf  ben  Bnieen  im  Staube  ruft  ju  bir 

3n  tieffter  Bot  ber  Wcnfdi,  ben  bas  leben  oernmnoel. 

leifc  trittlt  bu,  immer  Bereite, 

Hus  oerhülleuben  Wolken, 

Steigelt  milbe  Ijernieber 

Su  bem  einfam  Qlraurrnben, 

BeigeR  bid)  ihm  unb  berührR  mit  voll  gern  Jinger 

Bie  gliihenbe  Stirne,  jiehR  ihn  empor  ju  Bir, 

BriidiR  an  bein  %sv\,  bas  gülereidie,  ben  Hrmen, 

Unb  liehe:  fachte,  fadite  licht  ber  Triebe, 

Ber  fülje,  lieblidie  Jricbe  iljm  in  bas  Bei?, 

Unb  ber  Perjuieifclnbe  fühlt, 

Wie  holb  bie  töettefung  naht 

Unb  küfit  in  fdieuer  (Ehrfurdit 

Ben  Saum  beines  göttlichen  Eleibes. 


Digitized  by  Google 


Aiiolf  iricuririj  ©ruf  v.  Srijaitt,  ütjfterien  Oer  Seelf.  137 


Basierten  fcer  Seele. 

©in  ©ebtdjt 
tion 

Hirnlf  Jvirfcrtri!  ®raf  V».  j&diadt. 


erhallt  roar  bie  Bhifih.  Allein  bem  Klange, 
©er  mir  im  Qüeiß  nadijitlerlc,  nodi  lange 
laufdil'  ich  uoU  iPonne  anbad)t(fumm. 
Bcrab  ba,  gleith  Dem  Älpenhatavahtc, 
Per  l'td)  mit  roilbem  Htagenroflcn 
Purdi  Jelfen  luäljt,  von  oben  Mollen 
Per  ero'gen  Puuerlüre  Ponncrfahle, 
Per  keine  fidi  oergleidjt.   ffiir  graute, 
Ula  lochten  Klänge  aus  beut  (fteiflcrrcidi 
(Entgegen  mir.  Beim  crflcn  laute 
«Erkannt'  idi  ihn,  ber,  oiclgcflaltig, 
(Ein  Öftott  i(t  unb  ein  Hinb  juglcidj, 
Pen  hohen  BJojart.  Allgewaltig 
3n  Tcinen  HHrbcln  rifi  ber  Strom 
B)id)  fort.   Pann,  majeflStifdi  l'idi  uerbreitenb 
Jlo^  er  bahin,  mil  Silbcrroellrn  glcitenb, 
Snbee  ber  Ijeljre  Stcruenbom, 
Pie  Ufcrhüaet  unb  bie  blüh'nben  KMeren 
Mnb  feines  hctm'fdien  Saljburg  Bergcsviefen 
H)il  ihrer  (Sletfdicr  ero'gcm  (Eifc 
(fiefpiegelt  in  ber  klaren  Jlädie  ruhten. 
Belebt,  geßärht  cvft  eben  laudite 
3dj  aus  ber  mädit'gen  Barmonien  Jluten 
Bon  neuem  auf.   Pa  Ijurtiher  hauditc 
Um  meine  Sdiläfe  iveidicr  Ilbtenton, 
Bei  bem  id)  vor  (Enlmdien  bebte: 
Pein  Weiß,  uielteurcr  ß>ebcr,  fditocbtc 
3u  mir  Ijerab  in  beinern  Bberou. 
lä)  fühlte  feine  ganje  liebesfülle: 
Befcligeub  aus  beinern  Sdjivaneiilicbc 
Purdjftrömlc  midi  ein  fanfler  Jriebe, 
3nbeffen  fdjon  bie  trübe  BfiUe, 
Pie  uns  bas  Jenfeits  birgt,  uor  mir  oerfanh, 
HMe  einB  vor  bir,  als  Rerbenskrank, 
Pod)  halb  fdjon  ben  Mnflerblithen  gefeilt,  • 
Pen  Peincn  oon  ber  Chcinfe  Bebrlßranb, 
H>ic  Botfdjaft  einer  frf)önrrn  K>elt, 
Pie  lefften  törflße  bu  grfanbt.  - 
Mnb  mehr  nodj,  mehr!  (Es  mar  mir,  als  rrfdjlö|Tc 
Pes  Wohllauts  ganirr  Bimmel  fidi, 
Als  ob  ben  »ollen  Bridjtum  feiner  ©aben, 
H>as  irgenb  lieblidi  unb  erhaben, 
(Er  unerfdjöpflidi  über  midi  ergölfe. 
Pu  neigleH  mit  bem  ©aUelujah  bid) 
5u  mir  rjerab,  erljab'nrr  ©anbei; 
(Entrtttht  mar  idj  bem  Raum,  ber  Seit, 
Mnb  (tili  ßanb  ber  Sehunbcn-Penbel. 
3di  atmete  nur  in  ber  (Einigkeit, 


So  lang  bas  Bratorium  tönte.  — 
Als  ber  (ßefang,  ber  ruhmgehrünlc, 
Pen  felbR  an  (Rottes  Chron  ber  (Engel  Bungen 
(fienug  nidjt  »reifen,  bann  verklungen, 
;  Mnb  ehrfurdjtSDolI  bie  lüfte  rdnoiegen: 
i  B3rt'  idi  ihn  Rift  |u  meinen  Bolivien  miegen, 
Per  höher  fidj  emporgcl'djroungen, 
Als  einer  fonll:  Pen  BJeiffer  ber  Paffion. 
Bei  feines  (Beniua  Jlügelfdilage  maUtcn, 
In  Badit  bie  (Erbe  kleibcnb,  fdjivarje  falten 
Berab:  im  Sterben  roar  ber  töottesfohn, 
Pie  Kutter  roeinlc  an  bea  Kreujcs  lujje. 
:  Mnb  roäbrenb  Seraphim  beim  Klang  bei  lugen 

Pie  luft  mit  bunhlem  liftig  fdilugen, 
:  MmhüUte  mit  bem  Afthenhleib  ber  Bufje 
;  Pie  (Erbe  lieh;  ber  (Eempcloorhang  riU. 
1  O&cborflcn  tljat  |id»  auf  ber  (Gräber  Bcidj, 
1  Mnb  Barrenb  in  bie  Jinltcrnia 
(Erhoben  aua  beu  Icidjentüdjcrn  bleidi 
Pie  (Hofen  ihre  Angeftditcr.  — 
(Erp  nodj,  als  bie  Hhifik  uerßuminle,  lag 
Badjf  roic  auf  einem  groften  Sarkophag 
Bings  auf  bem  Saal,  bis  eimein  matte  Xidfter, 
|  Pann  helle,  hellere  ins  Punhcl  fielen. 
Prauf  jdjroebtcn  Bimmelaflimmen  fanft  herab, 
Pen  (Engeln  Sljnlidi,  bie  bea  Beilanba  Qürob, 
Pes  auferltanbrnen,  umfpielen, 
Unbclfen  lidjt  oon  ihrem  ©lanjgeneber 
Wie  aus  ber  Sel'gen  lanb  Ijernieberfräufl. 
Blilb,  gleid)  bem  K>eh'n  oon  Jriebenapalmen, 
Mmfächelfen  midj  bea  BlarccUo  Pfalmen, 
Hnb  Sd)  über  Tb  göltlidj  fdjöne  lieber.  - 
BHl  ihren  Sdjä^cn  überhäuft 
Sdjon  hatten  midj  bie  hohen  BJeiHer; 
3dj  fafjtc  kaum  bie  Bcrrlidjhetten  all. 
Mnb  nun  nodj,  mie  triumphgefang  ber  (BeiHer, 
Sdilug's  an  mein  Bhr  mit  Hubelfdjall. 
„Beethooen,"  rief  idi,  „Pu  bifl'a!  -  3a, 
Pas  ijt  bie  einnge  „Beroira!"" 
Mnb  meite,  immer  roeit're  Breife  ^ogen 
Pie  Elänge,  bis  |ie  alle  Bimineisbogen 
erfüllten,  unb  baoon  gleidj  oollen 
Pokalen  rings  bie  Käume  überfdimollen. 
(£rfd)ütternb  burdi  bie  Bö'J'n  «nb  burd)  bie  (Kiefen 
(Bing  ein  metobifdjes  ©cimttergroUcit : 
„triumph,  Xriumph!"  von  oben  riefen 
IDit  Sdjmeltertönen  bie  Prommelen. 
Bon  Jahnen,  bie  im  Sturm  ber  löne  roehlxn, 
JloR  ein  harmonifd)  Branfen  burdj  bie  luft. 

18 


Digitized  by 


U*8  ßcnifät 

Unb  bem  Choral  ber  Slcruenbccre 

Antworteten  mit  Ponnerhlang  bie  Wcere: 

Bod)  unten  in  ber  tieffleu  Kluft 

Pr 9  Hbgrunba  muljlcn  ihn  bie  toten  hören. 

Sein  Banner  pflanjenb  Hiebcrflirg 

«Ein  (Cherub,  nub  «m  ihn  von  Ipimmrlsdnircn: 

„Steg",  iitudiit'  ca  laulcnbfältig,  „Sieg!"  - 

Ber  töne  Ieljtcr  mar  verhallt, 

Unb,  übermannt  von  ilntr  Jllllgrtualt, 

Blieb  tri),  baa  Bljr,  ber  (tfcill  nun  ihnen  trunhen; 

Pie  Well  mar  um  midj  her  verfunhen. 

„B",  badjl'  ich,  ,  ihr  UnRrrblidun,  ihr  Ipofjen, 

Per  tonhunll  pötlltdje  Berorn: 

Ronnt'  id),  ber  Biebere,  ber  id)  kaum  mert 

Wid)  ju  erfreu'n  an  brn  Oftefdjenhen, 

Pie  überfrtituftnglidi  ihr  ber  Welt  befdiert, 

Ronnt'  idj  verwegen  barau  benhen, 

Kudi  nur  ata  Tehter  auf  ber  Bahn, 

JÄuf  ber  in  hehrem  Klaubet  burd)  bie  Seiten 

Pahin  iljr  jiebt,  cud|  nadjmfdirrifen?  — 

Bcrgebf  mir  ben  oermelfnen  Wahn! 

Sdjon  lange  ja  ea  abzubüßen, 

Erhabene,  jn  euren  Julien 

Serbrodien  legt'  idj  meine  leijcr  hin; 

(ErPorben  auf  ber  lippe,  matten  Klanges, 

3R  mir  baa  tchle  C-diu  bea  (ftefangea, 

Bürnl  benn  ntdjt  länger  bem  Bethörten!"  — 

Jlla  halb  von  Sdjmer?  bewältigt  fo  tdi  llanb, 

Balb  vom  (Entlehen  bea  (Schürten  — 

Wir  mar  rote  «Einem,  ber  verbannt 

Hmfonlt  fidi  rümfebnf  in  fein  Bcimatlanb  — 

Pernahm  id)  einen  ton;  von  anbern  Sternen 

Kam  er,  fo  fdiirn'a,  aua  unermeffnen  Jemen. 

oileidj  bem  (fiefäufel  fanflcr  K>efte, 

Paa  abenba  maUt  burd)  Blüfcnäfte, 

oMitt  er  |it  mir  bernieber  letfe,  leife: 

Pann  mieber  fthien'a,  bah  er  verfirgte, 

Unb  b'rauf  von  neuem  fdilug  er  roeit're  Rreife. 

3dj  horchte  atemloa  —  bic  Weife, 

Pie  auf  bem  Sailmfpiel  fid)  wiegte, 

Sdjon  el)cbcm  vernahm  id)  fie. 

Sie  war'e,  in  bie  in  Hillen  WeibeHunbcn 

Paa  Ciefllc  id)  geBröml,  waa  idj  rmpfunben: 

Sie,  meine  eig'ne  Snmpbonic.  - 

Pem  Bhr  mißtraut'  idj  nod)  voll  Sagen, 

Kaum,  bajj  fie'a  fei,  moibt'  id)  ju  benhen  roageu. 

Unb  bod):  idj  hörte,  ivie  bie  einfl  verhöhnte 

3el|l  an  bea  hommenben  Jabrlaufcnba  (Enbc 

Unlterblid)  mir  entgegen  tönte. 

RMt  JnbrunR  faltet'  id]  bie  Bänbe, 

Zubern  idi  im  Ofiebcte  nieberfanh 

Unb  rief:  „Jbr  Bimmlirdjen,  habt  Panh! 

(ficioiljhcit  gebt  iljr  vor  bea  Iebcua  Sdriulfc 

KÜr  nun,  bah  id)  mit  (Eurem  WeiljchulTc 

Bignabel  ivorben.   Bidit  umfonp  gerungen 

Kab'  id)  unb  nidit  umfonft  gellrebl, 

Pa,  roaa  bcgeijtcrt  id)  gelungen, 


IDtdjtnng. 

Jort  in  ber  Tpäten  Badjtuelt  lebt."  - 
Bod)  lange  lag  im  Prange  bea  <&cfül)la 
idj  auf  ben  Knic'n,  inbea  bie  Wenge 
Per  Börcr,  brängrnben  (Kewübla, 
Bon  bannen  eilte  burd)  bir  f  empetgänge. 

XVII. 

Pie  Seligheit  foldj'  eine«  Jlugenbliche, 
üahrhunberte  bea  Bürigefdjidta 
Bcrmöthfe  in  bea  ©Iürhea  IPage 
Sie  hoch  empor|ufd)nellen,  unb  bie  Klage 
In  3ubel  ju  oerroanbeln,  roemt  He  je 
Sid)  mieber  auf  bie  lippe  brängen  roollle. 
(Erhöht  marb  nun  burd)  baa  vergang'ne  Web 
Pie  Jreube,  wie  baa  Welter,  baa  verrollte, 
Purd)  fein  hinfinhenbea  (fleivölh  bie  Wonnen 
Pee  fdiönen  3unilagee  nodj  vermehrt, 
Pah  <Erb'  unb  Bimmel  ftd)  verltlSrt 
2n  feinem  Stral)lenglanje  fonnen. 
So  milbe  mie  nadj  bem  juleh.1  (Erlebten 
War  auf  mein  Äuge  nie  ber  Sdjlaf  getaut, 
lang  ruljt'  id),  wiibrenb  Jriebenabilber  traut 
j  Pas  tiefbefänftigte  ©emüt  umfd)ivebten. 
Pa  plöblirii,  eh'  ber  Worgcn  nodi  gegraut, 
Juhr  id)  vom  tager  auf;  id)  fanb  ben  Pfübl 
Bon  meinen  JreubentljrSnen  feudit; 
Pod)  brüdite  auf  ber  Brüll  bie  ruft  mid)  fdjiuiit. 
War  nodi  ber  Jlrge  uidit  gefdicwht? 
Bein,  id)  empfanb:  er  mar  mir  nah, 
Unb  mrine  Jltemfiige  Itoditen, 
J91a  idi  ben  ftnftern  Sdimarjgelochten 
Jln  meinem  Bette  Rehen  fab. 
„Chor,"  fprath  er,  „meil  nad)  taufenb  Jahren 
Wan  Peine  Sijmpbonic  nod)  leiert, 
Biß  To  enrjumt  Pu?  Pod)  Pu  magH  erfahren, 
Hub  Pid)  baran  erbau'n:  gefeiert 
Pen  hunberttaufenbRen  (Beburtatag  tÄngfl 
Bat  biefe  (Erbe,  unb     bebenh*  ca  inohl, 
(Eh'  an  ein  Brrngr|pin{I  ©ein  B^n  P»  hängR!  - 
Berbunßet  ift  mie  Sdiatten,  leer  unb  hohl, 
Bodi  JtUea,  roaa  aua  ihr  hervorgegangen: 
Pu  foUJl  ea  fchen  nad)  Bedangen! 
*eit  ber  (&eburt  bea  erflen  Wenfdjenpaara 
(Ein  Wimmeln,  Reuden  von  Wnriaben  m2l^9  t 
Sie  fdjufen  C^röfi'rea,  ala  Pir  träumt, 
Unb  mahnten,  emig  ivürb'  ea  banern; 
Jlllein  mit  ihren  Wethen  ruljn 
Pie  unjShlbarcn  Bölher  all»  nun 
Im  Abgrunb  tief;  bic  Wecrratuoge  fd)»lumt 
Bin  über  ihrer  Släbte  BJauern. 
Pen  Sdileier  roill  id)  von  bem  tvüßen  Sdjroanhe 
Bor  Pir  lurfidqieh",  ben  man  Pafein  rieif^t. 
Solange  Pir  bie  enge  Sdjranke 
Bon  Baum  unb  Seit  umfängt  ben  Cüeift, 
Craum'  nur  von  hoben  Pingen,  (Eintagefüege! 
Pod)  l.tngcr  nid)t,  roenn  |ie  geRürjt  roiege 


Digitized  by  Google 


Ibolf  JFrtebridj  ©raf  o.  Sdjaik,  ßtufkrUn  ber  Seele.  130 


Jn  foffmmg  auf  Hnflerblidjheit  Pich  ein!"  - 

Purdje  Punhel,  roelthea  midj  umrcoben, 

(glitt,  ba  er's  tagte,  matter  ßämincrfdicin. 

rangfam  fühlt'  id)  mit!)  burth  bie  Xuft  erhoben, 

(Bewölke  breiteten  lid)  ringahin  fdjroer 

Purrh  alle  Bäume;  büß  er  ballten 

Hnb  türmten  l'ie  fidj  um  midj  Ijer, 

Berteilten  bann  Rdi  mieber.  Purrh  bic  Spalten 

Blidu'  idj  Ijinunter  in  bes  Hbgrunba  Sdjoft, 

Per  unabrehbar  unten  gähnte. 

Berroorren  unb  geßallenlua 

H>ar  »lies;  in  bie  rocitgebehntc 

Unenblidjheit  fdnint'  tdi  umfonfl  hinab; 

Bidit  Böh'n  nod)  (Hirten  könnt'  id)  uuterldjeiben. 

Ba  fpradi  bie  Stimme  neben  mir:  „Bun,  roeibrn 

ffiagfl  Pu  Bich  an  bem  ungeheuren  (firab! 

Schau'  näher  hin,  ba]|  ÄUea  hlar  Pir  merbc: 

«Erquiifclirfj  i|t  -  nidjt  hab'  idi  bellen  Behl 

Per  Jltiblirh  haum!  Port  ftehfl  Pu  baa  Duroet 

Per  Schöpfung,  Peine  oiclgcliebtc  (Erbe. 

3d)  jeige  fie  Pir  nur  im  Hug 

Unb  HJeu'gcB  be([en,  roaa  Tie  fdjon  »erfchlungcn. 

Podj  fahfl  Pu  ein'gc  ihrer  ROanbelungen, 

So,  benk'  ich,  haß  Pu  b'ran  genug, 

Hnb  wirft  auf  tPeit're«  grrn  uerjidjten!" 

Per  Raum  fdjicn  mir  allmählid)  Tut)  ?u  lidjlen, 

Wie  meine  Mußen  in  bie  tiefe  fpäljten. 

Pie  luft  roavb  hlar  tuie  ein  luiftali, 

Unb  unten  einen  riefenbaften  Ball 

K*arb  id)  gewahr  mit  iufelüberfäten 

Q&ewälfern,  Borgebirgen,  gleid)  töerippen 

Serflörtcr  IPellen,  RJeereacngen,  Elippen. 

„Jahr'  fort,"  fo  rief  ba  HHllibalb, 

„Bad)  unten  Peinen  Blidt  ;u  werfen ; 

3ch  lucrbe  Peine  Sehhraft  fdjärfen." 

Unb  beullidj  tra!  au  Umriß  unb  Q&eßall 

Bun  JMIea  uor  midj  Ijin,  wie  er  ea  |agtc: 

„Paa  (Silanb  laJT  id)  aua  bem  Brean, 

Paa  bort  in  Iangucrfdjoirnrr  Hrjcit  ragte, 

Bor  Pir  oon  Beuern  fleigen.  Jtngethan 

3)1  es  mit  allen  Reijen,  aller  3ier 

Bea  golbnen  (ErbenalterB;  b'rauf  ju  wohnen 

(Erroedtl  fein  Hublirit  fdjon  Begier.  - 

§ord|!  fclbft  bis  Ijicv  nad)  oben  hallt 

PaB  wogenbe  (Setfimmel  ber  Baiionen, 

Paa  Ijin  burri)  feine  Reihen  nullt. 

Huf  feinen  Bergen  flammt's  oon  (Eifenfdimeljen, 

Unb  mit  bem  Silber,  mit  bem  (ßolb,  bem  <£r|, 

Bin  über  Pütjen  unb  burd)  Chälcr  mäljen 

Sidj  Rarawanrn  hüßenwärta. 

Reidjlfimer  tragen  aus  ber  halben  IPelt 

Pie  Sdjiffe  Ijin  an  feine  Bafenbämme; 

Pie  luft  erbröhnt  oom  Stur?  ber  Stämme, 

Pie  dag  für  tag  ber  Sdjlag  ber  Äxte  fälll, 

Unb  oon  beu  H>erften  füljrcn  balb  als  BOaflcn 

Pie  Bingefunhncn  fori  bie  H\ucnlaflen. 

»n  jeber  Budjt  hebt  als  Jana! 


Sidj  ein  Roloß,  oerglcidjbar  bem  ber  Bhobcr, 
Unb  wirft  bei  Badit  mit  mäditigrm  (Brlobcr 

j  EPeilhin  aufa  HOcer  ben  JTIammenßrahl. 

.  Oäemaltig  mar  unb  uon  Citanenflarhe 

,  Paa  frühere  ©cfthlcdjt  roie  feine  tf>erhc. 

;  Bor  ihm,  ihr  Badjgebor'uen,  bergt 
(Euch  tief  im  Staub!  Pugmäenhafl 
Sowie  Jhr  felber  unb  oerjwergt 
3ß  JitUcs,  roas  3hr  tljut  unb  fdjafft.  — 
ÄUein  oemimm  bas  bonnergleidje  Rradjen! 
JSrmfeliger  Sahrtaujenbe  ein  paar 
(Sebauert  hat  bie  3nfel,  unb  baß  je  Re  mar, 

|  Bidjt  (Einein  merb'  idj'o  glaublid)  mathen, 

'  K>enn  ihm  idj'a  nidjl  roie  Pir  gejeigt.  — 
Borbei  ifl  baa  «Setöre.  JIIIcb  fdjmeigt; 
Beginnen  kann  bie  »meile  meiner  Sjencn.  - 
Berfunhen  fmb  bie  ünfeln,  länber,  HOeere; 
Bidjts  fdjeint  ju  fein  als  eine  groljr  leere. 
3ebod)  fiel)  fdjÄrfer!  Jillhin  beljnen 
Sid)  brunfen  Jlädjen  (Eifrs  ohne  (Enbe, 
Pen  Sdjnee  fegt  brüber  hin  ber  fdiarfe  Bfl, 
(Erflarrcn  müffen  Pir  bie  BSnbc, 
Penn  bis  nad)  oben  bringt  ber  Jrofl. 
K>cldj  Sd)immern,  Blinken,  QMÜjcrn,  baß  gebleubct 
Sid)  baoon  ab  Pein  J?uge  roenbet! 

'  ($efrorcn,  leblos  ifl  bie  teidjenblalTe 
Crbkugel,  bis  ins  3nnerfle  erflarrt; 
Per  Brean  als  grolje  (Sifeeinalfe 
Bis  auf  ben  tiefflen  Äbgrunb  felfenljarf. 
Unb  ba  kein  R)oob,  kein  pilj  meljr,  heine  Jledile 
Äuf  ihr  jur  Bahrung  ftdj  eulbedten  ISBt, 

l  Sud)fl  oon  ber  JÄtmenben  (Scfdjlcdjte 
Umfonfl  auf  ihr  Pu  einen  Reft. 
(Sin  glütklidjeB  ROillennium 
Binburd),  bie  köfllidjfle  ber  S>eltepod)en, 
Pie  jemale  für  fte  angebrodjrn, 
liegt  fo  fie  reguugaloa  unb  flumm. 
Pa  roieber  bei  bem  tt>eheit  lauer  HMnbe 
Beginnt  ju  tau'n  bea  Iroflea  Rinbe, 
Bebedit  fie  fidj  mit  pflaiijenfdjimmel, 
Hnb  neu  erroadit  ber  lebenben  (^cmimmel, 
Paa  kriedjcnbe  unb  fliegenbe  CSeioünne.  - 
(Ein  menig  nur  ©cbulb!  tali  Taufenb 
Borüberjieh'n  bic  neuen  Sdjüpfimgsflürme, 
Unb  in  baa  breifiigftc  3al)rtau|enb 

I  (Einführen  merb*  id)  Pid)  nad)  ber  periobe, 

I  Pie  idj  Pidj  eben  erfl  erleben  ließ.  — 
(ßraufamer  Wott,  ber  aus  bem  fei 'gen  tobe 
Pie  arme  (Erbe  neu  erflehen  hieß.!"  - 
Unb  ala.  nadjbem  id)  hurj  ben  Blidi  geroanbt, 
3th  mieber  hinfah,  mar  baa  (Eis  jerflolfen. 
Bon  neuem  flutete,  meithin  ergolfen, 
(Ein  Riefenmeer  oon  Straub  ju  Stranb. 
(Ea  roogten  auf  beu  lelbcrn  grüne  Saaten, 
Inmitten  oon  gemalt'gen  Bergen  lljaten 
Sid)  btüh'nbe  fhäler  ladicnb  auf. 
Hnb  mie  mir  an  bei  Jtüfle  lauf 

18' 


Digitized  by  Google 


140 


Bcutfitje  Bidjiung. 


Pie  Blirite  länga  ber  Böhc<Hüge  glitten, 
Huf  tin  (ftcmimmcl  ungeheurer  Bauten, 
Pon  einem  madjfgen  Btrom  burdildmittcn, 
Jiel  mir  baa  Hupt,   Ipcll  aus  (Barten  fdiautcn 
palaRc  nur  mit  flattcrnbcii  Blaubärten, 
fccrraRen,  leRuugaiinncn,  Roljcn 
Bleihuppcln,  Bilberbädicrn,  EParten, 
Pie  bem  Hjur  bea  Rimmels  lidj  uerfdimuljeu, 
Unb  Ccmpeltürinc     ihre  Bpihcn 
(flehrünt  mit  golb'ncn  Engeln,  bic  umher 
B3it  ihren  fonnengleidien  Bliben 
Pie  lüfte  in  ein  Btrahlcnmccr 
Pcrmanbclten.  Hub  Porphqrfdialcn 
Btieg  mtrbclnb  Kaud)  uun  Rhjrrhen  in  bie  lufl, 
Unb  BaulenRraftcn,  uoU  nun  Bicge»iuaien 
Oäeroahrt  tdi  neben  anbcren,  mo,  ©ruft 
Hn  (»ruft,  ftdj  ?u  ben  beibcu  Beilen 
Pie  ©räber  alter  Büu'gc  reiliteu. 
Pie  Btraljen,  badil'  idj,  mürben  cnben  nie. 
3nbelTen  id)"B  bemunbernb  fdiautc:  „Bieb," 
Bprad)  BMUibalb  ;u  mir,  ,.unb  Raune, 
IPenn  Pu*»  gefehlt,  Pu  ItannR  nidit  fatl 
Pidj  fdjaun  an  biefer  prädil'gen  Blabt.  — 
Unb  mahr  iR'a:  von  bea  Ruhms  pofaune 
Pcrherr(id)t  mürbe  Iie  in  allen  lanben, 
IPenn  ihren  Blanb  audj  langR  ber  ROinb  uerroehtc. 
Podj  roiRe!  eine  Bieter  anbern  Btäbtc 
Bur  mar  l'ie,  welche  hier  uorbem  gcRanben, 
Mnb  bie  fdicn  Jana  uur  iljr  uerfdimanben. 
BerRört  iR  fic  bis  auf  bie  lehte  Bpur, 
Weil  Re  uon  jenen  bie  geringRe  nur 
©ewefen,  fpäTrer  Cage  fdimadiea  Einb; 
Pie  anbern  hat  nidit  ganj  bie  Seit  jerrieben, 
Unb  waa  dpii  iljneu  übrig  nodj  geblieben, 
3ri)  tutll  Pir'a  (eigen.  —  Buti  beginnt, 
Uhr  UrmalbRable,  (Euren  Reigen!"  - 
Unb  nadj  einanber  aus  bem  öfuabe  Reißen 
Bai)  idi  jerbrodj'ne  ÖJarmorbogen, 
Parunter  hin  in  Biegagcpränge 
PerfdiolPne  Bönige  gejogen; 
(golbfdnmtdi,  Balaltetfen,  Phrgcbange, 
Permengt  mit  Bimmen-  unb  mit  HlrticurcRcu, 
Unb  Irümmer  bann  oon  Tempeln  unb  PaläRcn. 
Per  erRen  folgte  eine  jmeite  Bdjidjt. 
P'rauf  Rica  bie  britte,  oierte  an  baa  Iid)t. 
„Port  fanhen,"  laute  ÄHUibalb,  „hinab 
Badi  ein'ger  taufenb  3ahrc  Pauer 
Bic  eine  auf  bie  atib'rc  in  baa  (firab. 
E3an  fülill  bic  halten,  fcnriitcu  Bdjaurr 
Pca  BOobcra  bia  hier  oben  rochn, 
KHe  Re  aua  ben  gebrodj'uen  BJaulule  n 
Bid)  heben,  ben  jcrfall'nen  Barhophagrit. 
Bdiau  Irin:  ans  bem  ©ebrödtcl  ragen 
Bodf  (BBttcrbilbcr,  in  (öranil  gehaun, 
B3it  CXigertaljcn  unb  mit  Hblcrtüau'n, 
Kit  (Peierflügcln  unb  mit  rüroenmähnen, 
Panebrn  Eönigahallen,  ttefgcborHeit ; 


Bu  Iaaern  haben  lange  ben  &näncn. 

Pcm  Baubgcuügrl  Re  gebient  ju  BorRcn. 

Bis  in  ben  Hbgrnnb  fanlicn  bie  Kuinen, 

Unb  neue  Btable  über  ihnen 

(ErRaitben;  immer  blieb  baa  Bpicl  baa  glcidje. 

H>ic  mancher  Chron  auf  (Erben  frfjon  jerluadi, 

KMeoicl  jertrümmert  mürben  fdjon  ber  Reidjc: 

Pea  Breana  Gropfcn  magR  Pu  eh'r, 

Pie  Bterne  jählen  in  bca  l?iuimcta  fytvl 

»erglidjett  jenen  Pülltern,  bie  im  Btaub 

Port  unten  ruhen,  ber  Permefung  Raub, 

3R  jung  baa  grau'Rc  Hltertum. 

Bic  Hllc  mähnlcn,  mie  Re  nari)  einanber 

hinunter  Riegen,  emig  mähr'  ihr  Hnhm. 

(Ein  3cbca  hatte  feinen  HIcxanber 

Unb  feinen  BOoiarl,  Raphael,  Horner. 

3cl}t  hnt  baa  grofjc  Punliel  Re  oerfdjlungen ; 

BclbR  ihree  Bamcne  (Edm  iR  oerltlungen, 

Pie  Bpradien  aü,  b'rin  De  gefungen, 

Bein  tPiberhall,  ob  nod)  fo  hohl  unb  leer, 

Bein  laut  bauon  blieb  auf  ber  (Erbe  mehr. 

K»enn  mit  ben  Reidicn,  ben  Bationen, 

!  Pie  ea  geboren,  bann  ein  Kälten  jähr,  - 

;  Huebenhen  haun  Pein  (ßcifl  nidit  bic  Honen, 

j  Pie  cb  umfdjlol;,  -  urrronneu  mar, 

!  Pon  Beuern  regten  |id)  bie  Ungeheuer 

I  Per  alten  Badjt,  ber  (Erbe  feuer 

'  Bdjlug  aus  ben  Ciefen  auf  mit  m.Hdjt'gem  rohen, 
Unb  ihre  PcRe  barR,  bic  himmelhohen 
O&cbirge  Riirjten  in  ben  Prcan, 
Per  heulcnb  ftdj  bia  ju  ben  lPolhen  bäumte, 
JcRIanb  unb  Unfein  üb  er  fdj  Sumte, 
Unb  aufgepcilfdjt  uom  H>cltorhan, 
Per  Icbeubeu  (ßerdjlcd)t  oerfchlang. 
Bad)  aller  Riefen  Untergang 
Pcrfimhcn  waren  ganjc  Eontincntc. 
Bnr  hier  unb  ba  nodj  fall  man  <Eurincafpif?EU 
Begrab'ner  Btäbte  aua  ben  Reellen  blihen. 
Pon  Btranb  ju  Btranbc,  bie  baa  ßleer  nun  trennte, 
Janb  kaum  ber  K>anbcroogcl  hi«  l>cn  Jlufl. 
Pajioifdjen  mie  gefprengter  Brüdien  Pogen 
Bodi  ragten  ciiiiclu  Elippen  aua  ben  B?ogcu.  — 
Badjbtin  bie  H>aRec  l'idi  oerlau|cn,  fdjlug 
Paa  Tebcn  auf  beut  UüRlidien  Planeten 
Pie  Bühne  loicbcr  auf,  unb  neu  betreten 
ROarb  Re  oou  Bpielem  in  ben  alten  RoUcn. 
H>em  ber  Bpchtahcl  juin  (Penulj 
Beftimmt  mar,  mciH  idt  nidit;  AUein  man  muft, 
H>ill  man  nidit  gottloa  fein,  iljm  Beifall  mllen.  — 

j  3ebod)  genug  nun!  Pon  ber  legten  Phafc 

j  Per  (Erbe  mir  ein  R>ort  ?uin  BdiluB, 
R^ic  Iie,  jerRört  burdj  iljrc  innent  ©afe, 

j  Hm  (Enbe  platzt  ale  Beifcnblafe! 
Badjbcm  in  hunbertpiltigen  HJetainorphofen 
Bic  ein  platomfdj  3aljr  hinburih  oerroirrt 
Unb  taumclnb  burdj  ben  Raum,  ben  grenjenlufcii 

I  Wie  eine  Eruuheiie  geirrt, 


Digitized  by  Google 


III 


HHrb  Rc,  crlofrficn  unb  ncrhohlt, 

Sur  ausgebrannten  Sternenfdinuppr, 

3Juf  bcr  nidits  lebcnbcs  ntefjr  Hlem  holt. 

(filaub'  nidjt,  bafi  ftc  als  Sdnnettcrliug  bcr  Puppe 

Sidj  neu  entfdimingt!   HJtt  allen  Pcncu, 

Pie  ftc  burdi  PoRcn  ober  ffirauerfrenen, 

Um  irgenb  einen  Barren  ju  ergüken, 

Belebt,  iR      in  (Ewigkeit  uernidjtct. 

Unb  oon  btn  HWcn,  mcldie  aufgefd)id|lcl 

Begraben  ruljn  in  iljrcr  Berne  Jlöljcn, 

Bleibt  «brin  nidits  im  meiten  3911. 

Beifdjminben  wirb  tute  bic  ©cfdjüpfc, 

Bb  gelben,  H>eife  ober  tröpfe, 

Bic  brauf  gewohnt,  bcr  ganje  Ball. 

3n  Q  ob  ee  Dummheit  rdjmcigt  bas  rannen, 

Bas  einR  auf  ihm  bas  Bhr  betäubt, 

Unb  all  bie  Iferhc,  Chor,  bie  Pu  ocrmclfeu 

Tür  eroig  hielt'R,  ocrfdiollen  nnb  oergclfcn 

Sinb  fie  gleidj  Hjm,  ber  ju  Utomcnfdjwärmcn 

Scrbrödtclt  burdj  ben  Biinmclsabgrunb  fläubt." 

XVIII. 

Bon  bem,  was  bann  gefolgt,  blieb  nur  ein  buinpf 

©etübl  in  mir  jurürk.   Für  BUcs  Rumpf 

lag  id)  auf  meinem  Pfiiljl,  inbes  bie  fl?ut 

Pe«  Jicbers  baa  empörte  Blut 

Purdi  meine  Jlbem  Rcbcub  jagte; 

Bidjl  mufjt'  id),  ob  es  naditefe,  ob  taute. 

H>enn  lang  bewußtlos  id)  gelegen, 

Bisweilen  bämmemb  oor  ben  Sinnen 

IBarb'a  hlarer  mir,  unb  bis  nad)  innen 

OMilt  malt  ein  Strahl.  Podj  balb  in  milbern  Sdjlägeu 

Bob  Rdj  ber  pul«,  es  judtte  mir  burdj'«  &irn, 

JJls  mü(|t'  es  meine  Sdjläfe  fprengen. 

Berührt'  id)  mit  ber  Banb  bie  Stirn, 

So  woUte  Re  bie  Q3lul  oerfengen. 

Betbürf  oon  Btlbern  raiißen  K>ahn» 

(Glaubt'  id)  beim  Branb,  ber  meine  BruR  burdjioüljlte, 

3n  eines  Rammcuben  Bulhans 

Ttbgrunb  jn  fein.  Paß.  id)  bie  Slirne  kühlte, 

Stürjt'  idj  nrith  in  bes  BJeercs  ttefRc  tiefen. 

Podj  Ratt  baß  labenb  midj  bie  Huf  umfpiülr, 

liihlt'  idj  mir  leuer  ans  ben  lodtcn  triefen. 

Pann  loieber  aus  ber  H>ogcn  TinRcruilfcn 

iParb  idj  ans  lidit  cmporgcrillen. 

3dj  hörte  über  mir  ein  Tlügclfdilagcu 

Unb  roarb  im  IPirbelhaud)  ber  Stürme 

Bon  Bradicn,  Schlangen,  fdjuppigem  öftemürme 

5u  Bimmclsböh'n  emporgetragen. 

Podi  Ijoben  Rcts  nudj  aus  bem  BJccresbcdtcn 

Pic  Hammen  Rd)  hodianf,  nadj  mir  \\i  ledieu. 

ffarb  meines  liebers  UMilen  milber, 

Sdieu  bann  umfdjrocbten  midi  bic  tjeitern  Bilbcr, 

Pic  jüngfl  nodj  meinen  <ßeiR  gefangen  hielten, 

Mnb  lidiler  warb's  in  meinem  Bcrjcn. 

Pa  fdiimmertcn  bcr  lPeihnarfitsbäuinc  Eerjen, 

Bei  benen  mir  als  Einber  fptellcn. 


1  3m  Blaiengrün,  mit  perlen  Cau's  bedangen, 
Sali  idj  bca  Paters  («arten  prangen, 
3nbea  bic  lerdjc,  lcidjtbcfri)niingt, 
Bodi  in  ben  Jftlbcr  trug  ifjr  B)orgeulicb, 
Unb  höher,  IjÖlicr  nodj  aus  bem  3ciulb, 
IDoIjin  kein  Rcrbltd)  Jtnge  bringt, 
(Erfd)oU  ber  (fmttlidjrn,  (Erhabenen 
(fcefang,  ber  (Erben  ber  UuRcrblidihcit, 
Pic  midi,  ben  Biebcrcn,  in  Staub  Begrab'ncn 
3u  iljrem  Sdjüler  eingeweiht.  — 
Kaum  aber  mar  bcr  Con  berabgebrungrn, 
So  marb  oon  Tlüdjcn,  Rufen,  milbem  Prolin, 
Oüeläditcr,  Uhitgefdiret  unb  Botin 
Per  Btmmrlslilang  auf's  neu  oerfdilungcn. 
Kir  ballte  aus  bcr  Rknfdjhcit  JHarlcrhammcr 
Jtns  Bhr  bcr  ungeheure  Jammer, 
ßMe  ans  bem  Hbgrunb  brr  Berlornen. 
3dj  fah,  mit  idi'a  gcfriiaut  ooll  Sdircrhcu, 
Berhungernbc  bic  JJrme  nadi  mir  Rrcdicn, 
Pic  Sterbenben,  fdjon  halb  Srfroriicn, 
Binfinhen  in  ben  KHiilerldjnee. 
Erampfhaft  fdilid)  mir  ein  dobesioelj 

3um  Btvjf»  "«l>  »um  Bl«»"*1       "»8  ciu  JI"d» 
Sidi  auf  bes  lebena  büReres  löcfdiidi.  — 
Jim  HJoröcn  cinR  nad)  langem  Sdilnmmcr  fdilng 
3d)  halbcrwadjcnb  auf  ben  Blidi, 
Jtls  mir  bas  Blut  in  lid)lrcr  Wallung  hrciRc. 
ifs  hob  bie  BruR  Rd|,  bie  bchlemmtc,  freier, 
UUein  oor  meinem  Hugc,  meinem  töciRc 
Bing  nodj  ein  bidjfer  Bcbelfdileicr: 
Bidjt  mußt'  id»,  mo  id)  fei.   (Ein  fanflcs  Iidil 
IDar  über  meinem  l$m\il  crgoRen. 
Bon  oben  blidit'  ein  JtugeRdit 
Äuf  midi  herab,  oon  Bimmelaglcini  uinfloRcn. 
3dj  glaubte,  baß  ein  Cherub  mir  crfdjicne; 
Pod)  nein,  hetn  (Engel  iR  fo  fdjöu,  fo  holb: 
Sic  muftl'  es  fein,  fie  mar  es,  Sccaphinc! 
B  biefer  Glorie  Straljlcngolb! 
Bur  «Erbe  aus  ber  Scl'gcn  taub, 
i  Bcrabgrfriiuicbl  mar  bic  Bcrhlavte.  - 
Podi  einen  Jtugcnblidi  nur  mabrtc 
Pic  riditcrrdicinung.   H>irbcr  fdimanb 
3m  lieber,  bas  burd)  meine  Jtbern  gärte, 
R)ir  bie  Brfinnung  hin.   tt>ic  mandien  dag, 
R>ie  mandjc  Badjt  idi  fo  glcidi  toten  lag, 
3di  mcifi  es  nidjt.   Jtls  id)  bie  Jtugeulibcr 
Bon  neuem  auffdilug  nnb  es  Mar 
;  Bor  meinen  Blidicn  mürbe,  fdiaule  mieber 
;  Huf  midi  herab  basfelbe  Hugenpaar. 
Bimm  aus  bcr  Sterne  liditem  Eranje 
Pic  hcrrlidiRcn,  ben  leudileubcn  Jtrctur, 
Pen  Stern  bcr  Eiebe:  matt  bort)  fmb  fic  nur, 
Berglidicn  ihrem  Straljlcnalanjc. 
Bcrmcber  faljen  ftc  fo  rrnR,  fo  groß, 
Unb  bodi  fo  milb  nnb  ooll  oon  hcil'gem  Trieben. 
Tang  Rarrf  idj  aufwärt«  rrgnngalo» : 
S  i  c  war's,  bodj  aus  ber  Hielt  gcfd)ieben. 


Digitized  by  Google 


142 


Unb  von  ber  Sel'gen  Eidjt  umrooben. 

Huf  bell,  ber  fic  bis  in  ben  tob  gekränkt. 

Butt  lädjeltc  oergrbcnb  lie  von  oben 

Bernb.  Pen  Blidt,  ben  id)  jnerß  erhoben 

3n  banger  <£l)rfurrfil,  batl'  idj  bann  gerenkt. 

Bie  Bänbe  faltet'  idj  imb  Bebte: 

„B  Serauljinc,  Beilige,  oerrcil)'!"  — 

Pa  fanfl  um  meine  Stinte  meljte 

3ijr  Hlcmbaudj:  „Per  (Ero'ge  fei 

©epriefen,"  ftirad)  üe,  „baß  er  Pidj  gerettet; 

Balb,  weil  ber  rauhe  Hinter  nun  vorbei, 

H>irß  uöllid  Pu  neueren;  bod)  gebettet 

Bodj  mußt  Bn  bleiben  hier  in  tiefer  Stille: 

Eciu  tt>örldjen  tyrid),  fo  tB'a  bca  Hr|tea  HMUe."  — 

Ria  (lc*9  grfprudjcu,  abermals  beftrgte 

Per  Sdjlummer  midi,  bei  labenbc,  unb  mtegte 

3n  feinen  Hrmen  midj  fo  inilb, 

Bis  et  bic  legten  Sdjmerteit  mir  gtßiüt 

Unb  über  midj  ein  monniges  teueren 

Bernitberrann.   Paa  Bimmelaroefeit, 

3dj  fühlt'  ea  moljl,  mar  felbß  im  träume  nah. 

B>enn  idj  erniadicnb  aufmärta  falj, 

(floß  nadjta  iljr  Hnllih  fanften  Sdiimincr 

Huf  midi  herab,  bem  Bionbe  glridj. 

Hub  menn  bie  crße  Jrülje  blcidj 

3n  baa  Qüemadj  fdjien,  heller  immer 

(Erglomm'a  unb  rofger  mit  bem  Bmrgenrol. 

JJn  meiner  Seele  ßieg  allmaljlidj 

Pie  Hhmtng  auf:  Sie  iB  nidjt  tot! 

Bein,  Seraphinc  lebt!  -  Unb  Telia. 

Uta  hält'  idj  oon  bea  em'gen  lebena  tränke 

#cfdjlürfl,  bnrdjfdianerte  midj  ber  (gebanke. 

Sab  idj  fte  fidi  \a  mir  bemiebeuteigen, 

Pie  Hrme  breitet'  idi  entgegen  ihr; 

Hllein  mit  ernßem  IPinhc  Bube,  Sdjmcigen, 

liPeil  idj  ju  fdjmadj  nodj  Tri,  gebot  fte  mir. 

Pann  reidjtc  Re  mir  eine  Sdjale, 

(ßefüUt  mit  füßem  Beilunaal'afl.  — 

Hla  bei  bea  nädjßeit  RJorgcna  Strahle 

3dj  Ijalb  uom  Eager  midj  emporgeraffl, 

Jüblt'  idj  btn  HMnb  ber  Jrüijc  kühl 

herein  burdj'a  ojfnc  JcnBcr  jiehn. 

Rn  meiner  Seite  nädiB  bem  Pfühl 

Sa||  (Einer,  ber  im  Rnfaiig  fremb  mir  l'djicn. 

Wit  bann  idj  näher  Ijtnfalj,  moljl 

(Erkannt'  idj  meinen  Sdjülcr  Hnalol. 

.,B)ein  Rrttolb,"  l'pradj  er  lärijelnb,  „Ijodi  erfreut 

Biet'  idj  Pir  meinen  CfMudimunfdj ;  oicle  Sorgen 

trug  idj  um  Pidj:  bod)  nun  fmb  fte  jerßreut. 

3m  Bafeit  ber  (ßcfunbljeit  toofjl  geborgen 

Begrüß'  id)  Pidj.   Sunt  er|ten  ß)alc  Ijeut 

Pergönnt  ber  Hrjl  Pir,  an  ber  freien  ruft, 

Per  lang  entbehrten,  Pidj  ju  laben; 

H>ie  (Einem  muß  Pir  fein,  ber  «na  ber  (Kruft 

(ErBanbtn  iB.  nadjbem  er  lang  begraben."  — 

Rntroorl  gab  idj:  „Bor  allem  Ihu*  mir  kunb, 

ß>aa  Pu  erfahren  über  Urne, 


Um  bie  tdj  mandje  beiße  tbräne 

Bergoffen,  bie  mein  rauljer  B3unb 

Bidjt  nennen  batf.  Betljörl  roofjl  glaubte 

3dj  mandjmal  fie  }U  ftljn,  mie  mit  bem  Raupte 

Pie  ©örtliche  fidj  tu  mir  nieberbeugte. 

RUcin  idj  roeiß,  ea  mar  Bihon, 

Pie  nur  oon  meinem  lieber  jeugte. 

Unb  nun  ber  fdjöne  träum  entflolj'n, 

Hmju  bin  mteber  idj  gefunbet, 
|  Pa  fte,  bie  idj  gekränkt,  jum  tob  orrrounbet, 
I  Huf  emig  ftdj  oon  mir  Ijinroeggemanbt  V"  — 
j  „(Erfabre,"  fagte  Jener,  „nidjt  ein  ß\xbn 

Q3emereu  iB'a.  maa  Peine  Augen  fab'n: 
I  Sie  felbB  mar'a,  bie  an  Peinem  lager  Banb. 

Badjbent  oom  Jrüijtot,  bta  baa  Iidjt  erblidjen, 

l?om  Hbenbrot,  bie  ea  getagt, 
1  &\ e  tun] t  oon  meinem  jpett  geiutojen, 

(Sing  fie  Ijiumeg,  Ijier  neben  im  dStmadie, 

Äuf  hurj  ju  tub'n,  ba  iljr  ber  Hrjt  gefagt, 

Paß  felber  fte  erkranken  merbe, 

B>enn  fort  unb  fort  ße  ruljloa  bei  Pir  madje, 

Podj  baß  Pein  leben  ferner  nidjta  gefäljrbe. 

B  Jreunb,  feit  jener  unglüdtfergen  Badjt, 

J»la  una  mein  ßaler  jmang,  baa  Sdjloß  \u  laffen, 

Bat  Serauijiiie  nur  an  Pidj  gebadjt. 

So  oft  idj  Pein  trtoäljntt,  balb  trblaffen, 

Unb  balb  erröten  falj  idj  fie. 

H»cldj  einen  Bummct  fit  im  Stillen  nährte, 

U>ar  hlar  mir,  ob  fte  baa  ©efüfjl  aud«  nie 

Berdel,  baa  iljr  am  Serien  jeljrte. 

Podj  iljre  Seele,  hübn  unb  Barl». 

Bat  kurj  ben  littig  nur  gefenkt. 

Paa  (Eine  miffe:  bia  ine  tief  fte  ffiai  k 

Bon  Pir  fidj  fühlte  fte  gekränkt, 

HUein  Bergebung  Ijat  fte  Pir  gefdjtnkt. 

Unb  Pu,  mein  JSrnolb,  glauben  barfB 

Pu  mir:  menn  je  Berbadjt  Pu  auf  fte  marfB, 

H>irb  fdjminben  Pir  baoon  ber  kleinBt  Sdjattcn. 

3ljv  Bormunb  molltt  nidjt  bie  ß>ahl 

Pce  Btamtee,  ben  fte  liebte,  ihr  geBatten; 

BeBimmt  hatf  er  ihr  felber  ben  ©emaljl. 

(Ein  IftrB,  ber  (ErBcn  einer  fciutB  tanbea, 
!  IPar  iljr  jum  (Satten  atteer koren; 

Penn  roäljlte  fte  fidj  (Einen  anbtrn  Slanbea, 

So  ging  ihr  fämtlidjer  Bcfiß  ocrlorcn. 

Podj  mie  fte  audj  beBftrmt  niarb  unb  gebrängt, 

Büljn  ber  Bcrmäljlung,  meldie  ihr  »crljängt, 

Bot  (Et ob  fte,  mie  ihr  l^ormunb  audj  ergrimmte; 

Pa  kam  ber  tag,  an  bem  fie  münbig  niarb: 

Pas  mar'a,  roorauf  fte  nur  geharrt. 

Butt,  baß  fte  felber  frei  iljr  loa  brflittrmtc, 

H>ar  fte  bie  Berrin,  mit,  mit  bem  Bolljug 

Pea  Jcßbcfdjlorrncn  jögcrlc  ße  nidjt: 

Huf  alle  ihre  Ofmler,  bie  am  Bug, 

Hm  Bj einen  lagen,  letBeic  Pcrjidjt 

3n  Jonn  bea  Rcdjtea  fte.   Unb  ob  audj  fdimer 

Büein  Bater  ihr  brum  jürntn  mochte, 


Digitized  by  Google 


143 


Bern  heilen  ©rang,  ber  ihr  im  Berjen  podjle, 

Bidit  wiberRanb  Tie  länger  mehr. 

(Neheim,  als  noch  bcbedit  mit  Schnee  unb  (Eifa 

Bie  Bcwa  mar,  gab  Tic  fidi  auf  bie  Keife, 

Unb  ich  —  benn  könnt'  allein  idj  To 

Bie  loeife  Jährt  Tic  madjen  laden?  —  pol? 

BJil  ifpr  jugleid).  Hl«  mir  Cirol  erreicht, 

H?arb  burd)  ben  Sdjlofjoerionlter  es  uns  leid)t, 

©idj  aufjuRnben  hier  im  Ib.il. 

Bem  Bimmel  Pank:  nun  cnbet  alle  üual; 

Iafj,  freunb,  (Bereiteter,  ans  Bcrj  Bich  brücken !"  - 

H>ie  idj  ea  Ijürte,  burd)  bie  Seele  ging 

Unb  burdj  ben  (BciR  mir  Rürmifches  (Entjfidicn. 

OMeid)  einer  lidjten  IPolhe  hing 

(Es  über  mir:  hinmeggeglitten 

BMI  ihrem  H>eh  unb  aller  ber  oergaug'nrn 

türübfal,  bie  id)  auf  iljr  crlitlcn, 

B\ir  unter  mir  bie  (Erbe.  Pod)  ju  groß 

Bebrüritte  midi  foldj  (FMüdi.  OMeidj  bein  (fiefang'nen, 

IPenn  Rd)  auf  einmal  grenjcnlos 

Hm  ben  aus  Eerkrrnadif  Befreiten 

Bie  unenneij'nen  Bimmel  breiten, 

BerRnhen  wollt'  id)  in  bem  DJecrc 

Ber  Seligheit,  bas  midi  umgab.  - 

Bann  aber  jog  mit  (Bircnf/chwere 

RJidj  roieber  (Ein  (Befühl  Ijerab : 

3m  SchulbbewuRtfein,  welches  auf  mir  Ina 

Bes  Ireuels  halb,  ben  id)  begangen, 

Burft'  idi  bies  Bpfer  nodj  empfangen? 

Jür  Bas,  was  id)  an  ihr  oerbradi, 

H>ie  honnte  jemals  mir  auf  (Erben, 

HHe  felbR  im  3enreils  je  »ergebung  werben  v 

Bht  meines  Brgroobns  Bbem  angehaucht 

Sie  hatt'  idj,  meldte,  mit  bem  BeU'genftheine 

(Bekrönt,  baRanb,  bie  Buhe.  (Engelreine, 

Bub  Starte,  tief  in  (Bift  getaud)t, 

Buf  fie  gefdileubcrt:  nod)  ging  mir  ein  Sittern 

Burd)s  $erg,  wenn  id)  ber  gallenbitfcrn 

(Bebadjte  -  unb  auf  midj,  burd)  welchen  »oll 

Bas  Biafi  bes  Jreoels  würbe,  flall  in  (Broll 

Mnb  Ba||  oon  mir  fidj  abjuwenben, 

O&ebenht  l'ie  ihrer  liebe  reichRc  Spenben 

Berab|ufd)iittcn!  —  BMhrenb  fo  idj  badjte, 

Sah  id)  herein  fie  ;um  (Bemadjc  fehmeben  .  . 

3hr  (Sang,  ber  leidjl  ben  Boben  Rreifte,  mad)te 

Bei  jebem  Critfe  mir  bas  Berj  erbeben. 

Sie  trat  an  meines  Pfühles  Seite, 

Unb  brückte  auf  bie  Stirn  mir  einen  Bufi. 

3u  mir,  ber  id)  fo  fchnübe  fie  entweihte, 

(Bleich  einem  Bimmelsgeuius 

Sprad)  BJorfe  |ie  uoll  milber  l$idto, 

Bie  Crop  in  meine  Seele  träufle. 

Wnb  bodj  im  (Blüdie,  bas  fie  auf  mid)  häufle, 

5um  Boben  oom  Beiouljtrein  meiner  Sdiulb 

Blieb  id)  gebrüdit.  Bub  Hammeln  könnt'  idi  nur: 

„£Pie,  (B9ttlid)f,  kann  idj  mid)  je  erkühnen 

Bodi  ju  Bir  aufjufdiau'n,  roie  jemals  fiihnen, 


H>as  id;  oerübt?  Bodj  glaube  meinem  Sdjwur, 
j  BJit  btlfen  ©eiflern  war  im  Bunbe 

Bie  finRre  mittemädjt'ge  Stunbe, 

Bis  oon  ber  tippe  mir  bes  Brgmohns  Pfeil, 

Ber  füthirefte,  nad]  Bir  geflogen. 
I  Bon  ber  Bämonen  ItR  mar  id)  betrogen, 
!  Bodj  tjaitc  nicht  mein  Berj  n™n  teil 

Hub  gerne  hätte  aus  ber  Kutnbe 
,  Boll  Keue  mit  bem  cig'nen  Blunbe 
:  Jd)  Bir  bas  (Eobcsgift  gefogen."  — 
j  ,,(Benug,"  fpradj  Seraphine,  „benk 
I  Bitht  jener  Stunbe,  benh  an  biete, 

Bie  als  ber  Biminlifdjen  OMdjcnk 

3u  uns  herniebcrRicg!  Benh  an  <£life, 
,  Bn  Beine  SdjroeRer.  Ummer  war, 
1  Seit  wir  getrennt,  fie  um  uns  nn'ichtbar. 

Ber  finReren  BSmonen  B>erh  oerniditet, 

Pen  Streit,  ber  uns  entjmeit,  gefdjliditel 
;  Bat  fie,  ber  früh  »erklärte  (BeiR. 
I  H>enn  Bu  in  tternenlofen  Bädjten 

3m  Kampfe  wareR  mit  ben  bunhlen  B}äd)ten, 

Bat  Bidj  ihr  Jittig  fanff  umhrriR. 

Sie  warb  nicht  mübc,  Bidj  }u  IriSRen, 

Bis  Rd)  Bir  nUe  bangen  Bmeifel  IDRen. 

Unb  aud)  ju  mir  auf  letdjter  tt>olken  Saum 

Barn  Tie  oon  Bir  im  warnen  Craum 

Berüber  off  mit  ihren  (Engelsfdtwtngen, 

3u  fmeudjen  mir  bas  nädjt'ge  »raun, 

Unb  (ßrüQc  mir  oon  Bir  ju  bringen, 

Hub  meines  Bff?en»  ^roR  {u  tan'n. 

©elungen  enblid)  nun  iR  bie  Berfdlnuing: 

Balb  werben  jeht  \u  ifiljvtv  Seligkeit, 

Bis  Bön'ge  je  gefühlt  bei  ihrer  Brönung, 

KHr  burd)  bes  prieRers  Sprud)  gcwcihl."  - 

3nbes  Tie  rebele,  woljt  hör*'  id)  Tic; 

Bllein  nod)  fajfen  könnt'  id)  uidjt  bie  BJurte. 
1  So  wenn  auf  einmal  |id)  bes  Bimmel»  Pforte 

(ErfdjlöRe  unb  bie  gro^e  Banmmic 

Bernieberwallte  oon  ber  Sel'gen  (Chore, 

BerhaUen  würbe  Rc  bem  (BeiR,  bem  Bljrc 

Ber  Sterblidjen.  <£rfl  nadi  unb  nad) 

K>arb  id)  ber  Berrlidjhett,  ber  oollen,  inne; 

Bei  jebem  laufe,  wie  ftc  Jpradj, 

Stieg,  Stralil  auf  Strahl,  oor  meinem  Sinne 

3br  liditbilb  auf,  bis  idj  bas  Oftame 

BaRchen  falj  in  heljrem  ©lanje. 
i  Bnbetungsooll  blickt*  idj  ju  ihr  empor. 
|  Unb  fidj  ju  fonnen  in  ber  monn'gcn  Bellr. 

Bradj  jebe  tiefoerborg'ne  JÜurlle 

Bus  meines  Seins  geljeimpem  Sdjadjf  Ijerour.  — 

H>enn  idj  juuor  mit  (Shrfurditbcbcn 

Bur  ;u  ihr  auf  bas  Buge  fdjlug, 

So  fühlt  idi  jeljl  ihr  füjjes  leben 
,  Bertrauter  mich  mit  jebem  Btemjug, 
;  Unb  Reta  oertraulidicr  umweh'n. 
,  3d)  fühlte,  mäljrrnb  aud)  bie  leJjfen  Sdiranken, 
|  Bie  unfer  beiben  Beelen  trennten,  fanken, 


Digitized  by  Google 


144 


3n  ihrem  midi,  in  «murin  fit  erflehn. 

Unb  jcber  Broeifel  mar,  jcbmcbce  Bangen 

3n  ifji'cin  Httblidt  mir  «ergangen. 

3hr  in  Die  fyimmelticfeit  Jungen  frijaucit, 

(Es  mar  genug,  bafi  idj  bauun  genas. 

Unb  als  id)  nun  ber  Trau  ber  Tranen, 

Per  (Einigen,  jur  Seite  faß, 

HIß  idj  jiiiii  eilten  R}al  aufe  Beue 

Hu  ihrem  teuren  Buren  lag, 

Hub  Bcrj  bem  Ber;en  cm'ge  (treue 

3u|djmor  mit  ljuljrm,  ernltein  Sdjlag, 

(ftefühnt,  idj  fühlte,  mar  maa  idj  ucrfdjulbcl, 

Unb  höher  (liegen  meint  IBonneii 

Bodj  burdi  baa  IPrlj,  baa  idj  juuor  erbulbet. 

So  nberflutcnb  fdjmilll  ein  IPalTerbronncn, 

K>ettn  burdj  ben  Ponnerflurm  ein  Telfenjlüdt 

3n  ihn  gcfdjlcubcrt  warb  oom  Bcrgcahang. 

Bodj  ad),  maa  iß  \o  lutq  baa  Ijödjftc  OMück? 

(Erfreut  halt'  idj  midj  an  bem  jarten  Kote 

Huf  meiner  Scrapljine  IPange; 

Hlleiu  es  mar  bee  naljen  Unheils  Bote. 

BMe  hodi  auf  uor  bein  Untergänge 

Bodj  einmal  glüht  ber  Sonne  Strahl, 

So  hatte  nodj  nun  legten  BJal 

(Ein  Rofenfdiein  il;r  Hnllih.  nberfdjlidjen ; 

Bad)  flüdit'gcm  (ßlan;c  mar  er  bann  crblidjctt, 

Unb  plöhltdj  falj  id),  biß  nun  (tob  erfdjrcrftl, 

Bon  reidienliläire  ihr  tfefidjl  bebrtkl. 

,,(Ea  mar  ju  oiel  für  ihre  Kraft," 

Spradj  Hnatol,  „fie  ijt  nur  jart. 

Sdjon  burdi  bie  lange  ffinterfaljrt 

£Parb  fie  erfdjflpft:  nun  fjat  He'»  hingerafft, 

3r*af|  He,  inbea  im  Tieber  Bn  gelegen, 

Huljloa  uon  früh,  bis  Ijntt,  um  Pidj  ju  pflegen, 

Bei  Pir  gemadjt.   Bergeben»  mar  ber  Hat 

Bea  Hrjtea,  ber  fie,  fidj  ju  fdjonen,  inahnte, 

Trudjtloa  auch  blieb'a,  bah  idj  |ie  bat, 

Podj  nicht  baa  Sdjliinmfle,  maa  mir  ahnte, 

IPirb,  Ijotf  idj,  kommen."  -  Podj  ea  haut! 

B)an  mußte  fie  aufs  lagcr  betten. 

Umfonft  ocrfudjte  fie  ber  Hrjt  ju  retten, 

Unb  idj  in  liefern  Seelengrain 

Sah  mehr  unb  mehr  ihr  leben  flieljn. 

Bor  ihrem  lager  auf  ben  Enicn 

laufdjt'  idj  auf  ihrer  Pulfc  Sdilägc; 

Unb  roenn  idj  jähltc  bie  Seitunben. 

Huf  Iturj  moljl  rourbc  Eolfnung  in  mir  rege; 

Podj  immer  mieber  balb  mar  |ic  uerfdjmunben. 

3dj  glaubte,  fanfle  Hüte  gö|Tc 

Hufa  neu  |idi  um  ihr  Hngclidjt, 

Bann  jubelt*  idj;  allein  in  Colenbläffc 

Bon  Beuern  fanh  baa  rof'gc  licht. 

Burtha  Tenfter  fdjlcidjenb  hatte  liurj  bie  (filul 

Bea  BJorgcna  nur  auf  ihr  geruht.  — 

Unb  fie,  bie  Ijin  für  midj  ihr  HUca  gab, 

Badjbem  irii  freoclnb  midj  au  ihr  »ergangen, 

Bort  unten  foll  baa  büflrc  (ßrab 


3n  Staub  unb  BJober  fie  umfangen? 

(Erjdjültcrt  tief  oor  bem  (»ebanhen 

Tühlt'  id)  mein  gan;ea  H>efcn  roanhen. 
I  Unb  bodj  bie  Bcidjen  falj  idj,  bie  nicht  trogen : 
'  Slcta  lirijter  marb  ber  Hbern  Blau, 

Bie  hin  burdj  Ujre  Schläfe  jogen, 
,  Bnrdjftdjl'ger  ftets  mie  BOoigenlau 

Ber  Stinte  Sdjnee.   Sdjon  legte  leife  fid) 
j  Huf  Tie  herab  bea  Cobeafrftiga  Sdiatte, 
I  Unb  bennodj,  holbea  riidjcln  Ijatte 
i  Sic,  Crolteanmite  immer  nod)  für  mich. 

Bie  quollen  ihr  uom  ffiunbc  Elagcn. 

B)ir  mar,  fdjon  hört'  idj  fie  bie  Tlügcl  rdjlagcn. 

Um  aua  ber  uicbern  B>r(f  )tt  fliehn. 

Huf  ihren  milben  Bügen  lag 

(Ein  leidjter  Sdjimmer  mir  ein  neuer  Cag, 

Ber  jrnfeita  won  ber  (Erbe  nicberfdiicn 

Unb  Hammen  glcidj  ihr  ruhte  auf  bem  Baupie. 

Srijeu  midj  id)  bann  oor  ihr,  ale  nielje 

Ber  5audj  midj  an  oon  einer  fycü'gen  Bähe. 

Unb,  menn  fie  unbclaufdjt  lidj  glaubte, 
i  Bört'  idj  mir  leife  im  ©ebete 

Sie  für  mein  IPohl  tum  Bimmel  flehte. 

Balb  bann,  mie  lidj  bea  Hltara  Bpferraud) 

Bodj  broben  einigt  mit  bea  lidjlea  golb'ncr  lulle, 

Dcrflofi  in  bie  Uncnblidiheit  iljr  Baum, 
1  Unb  Ijalbentfeelt  auf  ber  entfeelten  Bulle 

Blieb  idj  jurüdt,  bia  man  midj  mahnte,  5eit 

Bun  fci'a,  baft  man  ihr  (&rab  beftclle. 

3n  meinem  unb  in  Httafol'3  Oüeleit 

IBarb  |ic  beftattet  in  ber  Sdjlofjhapcllc. 

XIX. 

3dj  Itcljrle  bei  bee  nädjften  Blorgcna  Rot 

üuriidt  tu  meinem  Hillen  Cljale. 

Bie  B»tlc.  mo  idj  De  jutn  leljten  BJalc 

Umarmt,  mo  fie  für  midj  ben  Bpferfob 

(ücllorben,  für  ben  Reff  bev  Sage  mm 

Baff  idj  jum  Hufcnthalie  mir  erhören, 

Bia  ihr,  ber  em'ge  Creue  id)  gcfdjmorcn, 

3d)  einft  jur  Seite  mürbe  ruhn. 

Burdj  einen  niebcin  Bergcaljang 

Bur  mar  getrennt  uon  ihr  bie  Oirabhaprllc, 

Unb  täglich  mar  bortfjin  mein  Ojiang. 

(ErB  memt  idi  übcrfdjritten  ihre  Sdjmelle, 

Begann  mein  leben.  lange,  lange  Stunben 

Sann  idj  an  Seraphinetia  Sarkophag, 

Bia  in  ihr  Sein  baa  meine  Inngefdjmunben 

Unb  mit  bem  ihren  meines  Bermta  Sdjlag 

Still  flanb  in  tiefem  QLobeatraum. 

Sdjon  aua  ber  mülten  B>clt  hinweg  gerettet 

(ßlaitbt'  idj  midj  bort  unb  neben  fte  gebettet 

3n  ihrca  (Brabee  engem  Kaum. 

Bie  Sdjläfe  brüdtt  idj  an  bie  halten  Steine, 

Bia  trnli  id)  fühlte,  mie  in  meine 

Born  lieberglüh'nbe  Stirn  im  höhlen  Strome 

Ber  Ba»d)  t»»*  05ruff  Ijcrmeberroalltc. 


Digitized  by  Google 


äbolf  JFrieirtdj  ©raf  n.  Srfjath,  üHnfterint  ber  SreU.  14r> 


3di  lauldite  an  bea  Sarltopbagee  Spalte, 

JEPo  leis  ber  Con  }u  meinem  Bhre  baUte, 

BHe  iljrcB  BMena  brödtelnbe  »tonte 

Berneltn,  unb  id)  fühlte  mit  ben  ihren 

Bie  meinen  Um  in  (Einen  Staub  otrliereit. 

©eroeilf,  baa  Buge  tljränenleer, 

So  ball'  im  täglich  bort  Teil  BJonbeabauer, 

Bitfite  regte  fidi,  als  an  ber  Blauer 

BJein  eigner  Statten,  ben  uom  JUlar  i;er 

J^ie  ero'ge  lampe  roarf,  roie  auf  unb  nieber 

Sie  Radierte.  Huf  einmal  ba  oernahm 

Um  einen  Elang,  ber  oom  OfteroiJlb'  her  harn. 

3dj  laufdjte  bin;  bodj  er  »erhallte  roieber. 

Bon  neuem  bann,  roie  wenn  ber  Khnbljaitdi  leidit 

Bin  über  Blütemoipfel  Jtreidjf, 

Bört'  id)  in  heberen  unb  bäb'ren  tt>eüen 

Bie  döne  aus  ber  Brgel  quellen. 

Ba  löRe  ftd)  in  mir  bie  Seelentrautr : 

Burdi'B  Berj,  ba»  halb  in  Q&ram  oerftetnt, 

Binbebte  mir  ein  roeidier  Sdjaurr, 

Hub  Bühren,  roie  idi  lange  nidjl  gemeint, 

Qfrquithten  midi.  3dj  honnfe  fte  nidjt  feben; 

Hllein  an  ihres  Blems  Hieben 

(Erkannt'  im,  baß  Clife  mid)  umrdjioebte. 

Sic  fprad),  inbeffen  id)  entjüdü 

Bei  ber  (beliebten  Stimme  Elang  erbebte: 

„Hub  bttfem  (Bram,  ber  Bid)  erbrüdtl, 

Huf,  Bruber,  Bid)  empor  ju  raffen! 

Bod)  leuditel  Bir  |um  HMrhrn  unb  jum  Schaffen 

Per  lebenstag.  Bichl  mahne  Serapionen 

Burth  bieten  tbalenloren  (Brain  ju  birnen, 

3n  ben  fid)  Beine  Seele  fcimt! 

Jnbem  bie  Berrlictje  ihr  leben 

für  Bid)  bem  (Lobe  hingegeben, 

Bat  Tic  Bir  Bölnnre«  gefdjenkt, 

Hla  ro.1r'  im  OMüchc  3ahr  auf  üafjr 

Hn  ihrer  Seite  Bir  uerfiolTcn. 

Bur  bas,  roaa  Rerblidi  an  ihr  mar, 

Bült  bieres  (Grabes  enger  Baum  umfdilolTen. 

3tt  bie  Hnenblidjkeil  {tun  hoben  Btrb, 

Jln  roeldjem  alles  O&üfllidjc  erglommen, 

H>ae  bitte  nieb're  H?elt  oerhlärf, 

Jft  ihr  befreiter  ©etfi  jurümgekeljrl, 

Unb,  oon  bem  Sdiofir  mieber  aufgenommen 

Ber  hohen  emigen  Batur, 

Strahlt  nun  fie  in  bem  ©lau?  ber  BJeerrsroogen 

Unb  in  ber  Sternennädjle  ridifamr 

Unb  auf  ber  H>olhen  nebenfarb'gem  Bogen. 

Sie  bäumt  Bid)  an  im  Soinnterbuft  ber  Hofen 

Unb  in  bem  Irüblingelieb  ber  Batbfigall; 

Sclbft  aus  bem  ftarren  IPefenloren 

H>tml  ihre  Stimme  füfjer  HHberbaU. 

Blrin  Hrnolb,  Ijörft  Bit  fte,  roie  lie  Btdi  ruft? 

3n  ihren  Cempel  tritt,  um  lie  ju  ftnben!" 

K>ie  fte  ea  fagte,  bie  Bapelleugrufl, 

Bie  bunkle,  fah  idj  um  midi  fdjroinben. 


Born  Bimmelsbaudi,  roenn  mid)  nod)  eben  bumpfe 

Oürabluft  umgeben,  mar  mein  Baupl  umfpielt. 

Bor  mir  unb  mir  jur  Seite  thaten 

Sid)  Jclber  auf  mit  jungen  Saaten 

Unb  Eügelrriben,  brüber  im  (Eriumpbc 

Ber  Irüljling  feinen  Siegsjug  hielt. 

3m  (taub  im  grünen  alten  <&hal, 

Unb  um  midj  ragten  ring«  im  Breis  bie  hehren 

Bergriefen;  ftammenb  in  bea  Hbrnba  Strahl 

Stieg  Bpfcrglut  oon  il;rett  Sdmtealfären, 

Unb  in  bie  Bädje,  hodi  gefdirooü>n, 

Bernieberbonnerten  bie  €ifeafd)oUen. 

(Eltft  fpradi:  „Bult  unoerntdilbar 

Uff  Beine  Serapione  Bein! 

H>enn  Beinern  Blidt  aud)  nicht  meljr  Hdilbar, 

So  lebt  fte  bod)  für  Bid)  in  höherem  Sein, 

Hla  ba  Bein  Äuge  fidj  in  ihr  gefpitgelt. 

H>as  fte  mit  ihrem  lob  bcDcgclt 

Unb  Bir  ala  ihr  Berm<tdjfnis  hinterließ, 

Jühl's  nun  allmädjtig  in  ber  eignen  Seele, 

Bor*  ea  im  Elangc  ber  Baturdjorälr, 

oMdjrieben  an  ber  Jllpeu  Jirnen  fieb'e : 

Unfterblid),  einig  ift  bie  liebe, 

Bie  aus  bea  Staubte  Bkdil  ben  (Seilt, 

Hub  ber  Bcrttidjtung  aufwärts  reißt! 

Bb  nidjfa  Bir  fonft  auf  (Erben  bliebe, 

Bift  Bu  bod)  überrcid),  roenn  bas  Bu  rocifjl, 

Unb  füljlft  unfterblid)  emig  Bid),  roie  De!" 

Ber  Sdirocfter  laut  ocrbaUte  in  ber  Irrne, 

Unb  roäljrrnb  überm  Baupte  mir  bie  Sterne 

HufgUtnjlcn,  roarf  im  nieber  mid)  auf  a  Enic. 

Ba  mir  ju  Bäupten  aus  bem  Uncrmeffnen, 

Bidjt  aus  bem  Bimmel  -  nein,  Ijodj  über  ihm  - 

Berfdiollrn,  roie  (ßefaug  oon  Cherubim, 

Ber  BJeifter  BJelobien,  bie  unuerge|Tnen, 

dpöttlidjeit,  benrtt  einft  btraufdjl, 

Bae  Bhr  bea  Bnaben  fd)on  gelaufdit. 

Btirdi  alle  Bäume  ging  ein  Büttgen, 

(Ein  Hanfdien  unftdjtbarer  Hügclpaare, 

Bis  rooUten  Scl'gc  auf  ben  lidjlen  Silwingen 

;  B3ir  aua  ber  BMt  ber  (ßeiftcr  (Srüfie  bringen. 

1  Unb  mid)  burdtftrümte  unnennbare 
Sefmfudjl,  ben  heljren  Bleiftern  natbntriugtn, 
Bamit  in  ihrem  Hutitberreid) 
Sie  mid),  ben  Sdiüler,  tinft  empftngen.  — 
Btfe  mid)  ber  Elaug  balb  müdjtig  unb  halb  meid) 
Umroogte,  |u  ben  fyi\)tn  fternenroärta 
Sanbt'  ein  ©elübb'  mein  trttnh'nes  Brr?. 
3d)  rooltte  roert  mid)  machen  ihrer  HVibt 
Unb  roanhen  nidjt  auf  meiner  fteilen  Baljn, 
Bah  einft,  roenn  aud)  ale  lekfcr  in  ber  Reihe, 
Ber  Sdiüler  ihnen  bürfc  nahn; 
Unb,  roäbrrnb  ben  (Erhab'nen  meinen  <Eib 
Bdi  jufdirour,  ooU  oon  Boffnttng  unb  Berlraucn, 
Sab  id)  aus  ber  Uucnblidikeit 

l  Bnf  mim  Ijernitbcr  Straphint  fdianen. 

•-^-.«w   

lü 


Digitized  by  Google 


14ß 


Deutftijc  Oidjtung. 


Sur  CEljarahfmjlih  (£rnp  Sdjul|e's, 

Itorlj  umubruchten  (Indien. 


ctcrfct  haben  unfere  bisherigen  KuffSftC  über  ben 
lintmicfhtngSgang  (?rnp  Sdiul.sc'ö  nM  SRenfd] 
unb  Tidjter  ju  erweifeu  »erfttdit:  bofi  bic  in  btn  M< 
t)eiigcn  Biographien  »orücgenbcu  Slnbcutungen  über 
biefen  tfntwidlungsgang  fein  riditige«  v#ilb  beftfclbcn 
boten,  feiner  aber,  baft  ber.  ganz  abgefeben  »on  bfr 
fpäteren  SJebeutung  bes  Tidjters,  audi  um  feiner  jelbfi 
willen  beachtet  |U  werben  üetbient.  vier  lernen  wir, 
banf  ber  «Dfitteilfamfeit  bes  jugcnblid)en  Joelen  unb  bes 
pietätooDen  Sammeleifer«  feiner  Familie,  ben  Kerbegang 
bes  SNetifdicn  wie  bei»  Tidtters  io  flar,  fo  bis  ins  <f in 
Zelnfte  hinein  fennen,  wie  bies  nur  bei  febr  wenigen  Sc« 
fl alten  unferer  üitterolur  mbglid)  i ft .  Staft  liinft  Sdiulze 
fid)  fpäter  einen  bleibeuben  y\a{\  in  ber  Wejdüdüe 
beutfdjcn  Weifleslcbens  errungen,  erhöbt  nur  bas  pitidio- 
logit'die  unb  äftbetifdic  Jitterefic,  ober  cS  begrünbet  bas 
felbe  nid|t:  e«  wäre  audi  bnun  »orlian&en,  wenn  wir 
uid|t  viel  anbete«  »on  iljm  befäften,  all  bie  mertmürbigett, 
in  ifjrcr  fcbrautenlofen  Cfietttierzigfeit  faft  einzigen  Iage= 
biidicr  unb  Briefe,  ans  meldten  wir  bisher  groben  gc 
neben  unb  bie  wir  nun  oudi  im  rfotgenbeti  l)auptfäd)lid) 
fpredicn  laffen.  Kir  felbft  wollen  uns  nud)  ferner  nur 
infoweit  bas  'Kort  vierteilen,  eil*  e«  für  bat  »ölte  8er« 
itänbnis  biefe«  Materials  notig  ift. 

Tie  briete,  bie  wir  juleiu  mitgeteilt,  betrafen  feine 
romantifdtc  Mitterepopöe  A'anzelot  vom  See",  jene? 
Webidd,  meldte«  ben  „Kenbepunft"  bilbet,  „mit  bem", 
wie  wir  bemerft,  „feine  Irntmitfelung  »cm  «ndiabmer 
SMatibtffon'«  tum  jünger  Kielanb'«,  »om  Irübfinnigrn 
Schwärmer  |ttlM  beiteien  Ohtfcnfttya  ihren  «bfdtluft 
finbet".  Kie  gleidifollo  bereits  mitgeteilt,  finbet  fid) 
leiber  in  bem  vJtad)laft  feine  ^eile  be«  MebidU«  erholten, 
bodi  geben  neben  ben  bereits  miebergegebeuen  audi  nod) 
einige  anbete  Stellen  aus  gleidizeitigeti  Briefen  «nffctilufi 
barüber,  mos  bas  Keit  hätte  werben  follen,  unb  weldre 
.{niifuungett  ber  jugenblidte  Tid)ter  baran  tnüpfte. 

,,3d)  »erwenbe  jetit*',  fd)ieibt  er  am  7.  iHai  1806 
an  tHeorge  Ober«,  „meine  meifte  ^cit  auf  einen  $erfud) 
eines  romnittifcpen  $e(bcngebid)M  im  Wcfdimncfe  bes 
„Cberon".  Tie  beiben  elften  Olefättge  finb  fdion  »oll 
enbet,  unb  luctm  fie  gehörig  ausgefeilt  unb  »erbeffert 
finb,  werbe  idi  fie  bem  uufterblirticn  Kiclanb  übeifdüden, 
um  mir  fein  Urteil  barüber  auszulüften,  ob  id)  einige 
rtcibigtcit  habe,  biefe  Wahn  zu  betreten.  3d)  füljle  ein 
ttebärfnifc  meine  glülienbe,  \um  Kimbeibareti  geneigte 
"Jjliantafie  aus;,ufd)ütteu  unb  wo  fbnnte  id)  biefe«  bei'ier 


!  ttjun,  als  in  einem  Tveeen  Webidjte?  3d)  werbe  meiner 
ausfd)weiicttbcn  (Jinlütbiittgstraft  ben  3«gel  idtieRen 
(äffen  unb  meinen  inIben  burd)  unzählige  Kunber  zum 
ettblidien  ^ielc  führen.  €  meine  ganze  Seele  bangt  an 
bieiem  ^rojefte.  l'Jifilingt  ber  Berfudi  audi,  fo  wirb  er 
iür  midi  bodi  eine  Übung  in  ber  erzahlenben  i'rofa  fein. 
Kenn  es  Iii  gefällt,  fo  werbe  id)  in  einem  fünftigen 
Briefe  Xir  ben  %h\n  bes  Webid)ts  unb  eine  $robe  ba»on 
(dürfen.  Iis  ift  leine  »oriiberiliegenbc  Neigung,  benn  idi 
arbeite  fdion  feil  ^nnuar  barnn  unb  arbeite  nod)  immer 
mit  bem  grbfiten  ^euev  unb  mit  bem  Vergnügen,  mit 
welchem  id)  es  zuerft  unternahm".  Ülm  lö.  iKai  bittet 
C Ibers  ihn,  ba  er  „fehl  neugierig"  fei,  ihm  bodj  etwas 
»on  bem  romantifd)eu  ^elbcugcbidit  zu  fenbeu,  eibält 
jebod)  am  'V).  Di'ai  »on  Sdjulze  nur  bie  $crtröftung: 
„odi  habe  bas  (^ebidit  an  einen  JVreuub  z»'r  Xurebfidjt 
»etlichen,  unb  biefer  ift  plöt»iid)  aus^eieifet.  Müuftigcs 
"Cial  werbe  idi  Tit  gewifi  ettoas  baoon  fdüden".  Slm 
28.  September  mahnt  C Ibers  uüeber  an  bas  4>erfpred)en, 
erhält  jebod)  weber  bas  (Mebieht  nod)  eine  aufflännbe 
3eile.  Vlud)  in  ben  Briefen  an  5ri{i  »on  *ülow  gefdüeht 
biefed  (^ebid)ts  feine  lirwnhnung  mehr,  ifki  ber  Sorg- 
falt, mit  meldicr  Sdiulze  fonft  jebe  fitllc  nufbewafjrfe  — 
unb  «Ues  was  er  uns  hintetlien,  iff  uns  erhalten  — 
läfjl  fid)  nur  annehmen,  bafi  jener  5reunb  ihm  ba« 
Dlanuftript  nidjt  mehr  jurüdgcfteUt:  allzuweit  wat 
übrigen«  bie  fluffüljning  leineswegs  gebiehen. 

hingegen  finb  wir  in  ber  i'age,  titer  zum  erfteu 
Wale  einige  anbete  8erfud)e  Ifrnft  Sdiulze'«  mitzuteilen, 
bie  ihn  gleid)falls  ganz  »nb  gar  als  ^adjabmer  Kielanb's 
Zeigen,  aber  banebett  aud)  fdton  ^eweife  eine«  wirflidien, 
fadite  enoad)enbeu  lalcnts  finb.  tir  fd)rieb  —  um  feine 
eigenen  Körte  i«rief  an  Clber*  »om  5.  3Hai  1806)  |U 
Zitieren  —  eine  Weibe  „grofiercr  Ülufiätie  in  poetifrfter 
i^ioia,  weldie  mit  Herfen  »ennifd)t"  waren.  Ter  erfte 
Hufjdlj  biefer  "Ärt,  ben  er  in  bemfelben  Sdireiben  „eine 
waljre  innige  Irrgieftung  meiner  Seele"  nennt,  „meldte 
nad)  :Kuhe,  nad)  weifem,  iofratiidien,  id»  mödjle  fageit 
Kielanb  idiem  (Wcnufic  be«  i'ebens  bürftet",  ift  nidjt  er 
(«Iten.    Jenem  Sd)ieiben  liegt  bloft  ein  (ftebid)t  „?tn 

)  bie  Shthe"  bei,  meldie«  biefem  «uffope  entlehnt  war. 
«bei  fein  zweiter  4<erfudi  biefer  »rt  liegt  uns  »or  unb 
fei  hier  mitgeteilt: 

9lmor  unb  Ifrato. 
«IS  einft  «mor  in  einem  i>aine  am  -ttelifon  id)liei. 
fanb  ihn  Ifrato,  bie  jüngfte  ber  UNufen.   «od)  nie  hoffe 


d  by  Googl 


Bur  Cljaraktrriflik  ©rnft  Sdjulje's. 


147 


fic  bcn  9lmor  gefehlt,  aud,  nidjt  cinmabi  Don  ihm  qcbört, 
wie  »Icunir  I«  alfo  al*  fie  biete*  unbcfanntc bolbe 
«cfcit  erbl.dlc,  bcn  bcffen  «itblid  fit  Dt,„  ci„cm  <v,fUt(,l 
crgrirteiMourbc,  wcldjc»  fic  fidj  nid,t  crtträttifclti  tonnte. 

Sie  fühlte  idntcll  ba«  bebenbe  (hitjüden, 

ia«  wonncDolI  Mir*  unfern  9Jufen  wallt 

Senn  wir  bie  lieblidic  «eftalt 

Jm  irbifrben  Wcmanb'  crbltdcn, 

Tic  fonft  lief»  unferm  «eift  in  Irrt  um«  nur  gcmablt. 

Jan  fdiön,tc  («lud,  bo«  milb  im*  bie  Natur  acaeben 

Ter  Siebe  erfte«  (niific*  Beben 

Turcbftrbmtc  fie  mit  lieblidier  Gewalt. 

n*  ^V^i"  [Ktr'  li*peUt  F"  "rötb.cnb  uub  beugte 
fid,  ,m  tbm  bernicbcr,  J 

«ic  rctyenb  Meli  fein  lodigt  fyuil 

Um  feine  bolbe  Stirn;  rote  feine  «anqc  qlübct 

Sie  gläiu.1  fein  bunte«  Jlügelpaor.  ' 

_  f  rifdjen  Wirpunofeit  blühet 

Ter  Bippen  Sammt!  -   3Kir  ift  fr.  munberbar! 

l'icm  ßa?,  burchftromt  ein  wonnige«  (mt.uidcti, 

Jch  bin  fo  roarm,  mein  laufen  wirb  fo  »oll 

Widj  brdngt«  fo  ,ui  ibm  bin,  id)  möqtc  wolil 

-icn  Siunb  auf  feine  Bippen  brüden.' 

fc.i«SS*Ä^S!  fnl'Jic  um  r,d>  bfr-  ob  fl«  üon  «wmanb 
belaufet  würbe  uub  gab  ibm  bann  einen  leifen  ätberifdjen 

Ä  .t,nJB*«nl>»  5«««  Durchglühte  ii,reu  Wifen  uub 
trieb  ein  ,d,ud,tcrne«  Stoib  auf  ihre  «äugen.  er, 
wachte  Ylmor  unb  mar  niebt  wenig  eritaunt,  ein  fo  bolbe« 

«CT  **  "*  >n  9lud>        i»«rd)wallte  eine 

lonberbare  »fegung,  welche  er  nie  gefüblt  hotte. 

«er  bift  bu,  .frolbc,  Schöne, 
Sprad,  er  nn  fd,üditcrnen  Mamöne, 
Mamft  bu  Don  be«  Clijmpu«  ftöbtt, 


«0 


bind,  bie  vofeufatbnen  Bütte 


elmbrofia  uub  Wcftarbüfte, 
Tie  Wolter  tu  erfrifdjen,  webn? 
W|t  bu  bie  Todjter  ber  li'bariten, 
Cntfjnofien  au«  bei  fd,öiijtcii  Sommcrnad,,, 
teinb  bemeö  Beben«  jarte  Wütben 
Jn  Safo«  blübenben  «ebicten, 
8on  Ifupri«  felbft  gepflegt,  erwadjt? 
D  fprid»,  befriebige  mein  Sehnen, 
Ifin  Urbenfinb  fann  id)  bid)  nimmer  mäbnen. 
Jd,  beifee  (fralo,  antwortete  fic  unb  meine  Sdjwcflcrn 
mögen wtä  in  biefen  .fminen,  aber  wer  bift  bu,  bu 
boibe«  Seien? 

Jd,  beifje  Slmor. 

«mor?   Irin  artiger  «Warne    Unb  wer  bift  bu? 
Jd,  bin  ber  «ott  ber  in  bie  jugenblidien  ficrien 
Ter  Bicbc  fanfte  Soblluf,  giefjt. 
Jd,  bin  ber  ©eher  füftcr  gcbmer.ien, 
Ta«  öbe  Beben  wirb  burd)  meine  Siocbt  Dcrfüfit. 
Um  meinen  Sagen  tan*!  ein  .freer  Don  muntern 

3d)er,>en 

Unb  alle«  blüht  auf  meiner  Spur. 

Wein  «obnfip  ift  Ifmberrn«  Jylur, 

«o  ftet«  ber  bolbe  ftrübling  blübet, 

5™  »Wri*  bcm'dit,  wo  man  oerliebtc  3piele  nur 

Unb  frobe  Sieibentdn^c  fiebet, 

*?o  bolbe  tiinber  ber  «atur, 

*on  fl Ummer  nie  betrübet,  leben, 

«o  Biber  «iiiprid  tüfjt  unb  wo  burd»  »alb  unb  ,"\lur 

Tie  Wrajien  im  leidjten  Ian,\e  fdiroeben. 
v   r^n.  bcj"em  üonbe  mag  e«  WOb(  redjt  fdjbu  fenu,  fpradi 
bie  fanfte  Stufe,  aber,  «mor,  wollte,«  bu  nicht  liebei  beti 
mtr  bleiben? 

Sieb  hier  in  biefem  Siurtcnbain 

*JilI  id,  bir  eine  Baube  flediten, 

Tort  foQ  in  ftiOen  SiitternndHen 

Un*  oft  nod)  BunaS  fanfter  Sdtein 

?n  füfter  länbelet)  erbliden. 

^alb  geben  wir,  um  Blumen  uu«  ;,u  Müden 

Unb  winben  manrben  bunten  Mrnn* 

Balb  türmen  wir  ben  lag  nn«  burd,  Olefang  unb  lanj, 

*alb  foU,  bei  golbner  Saiten  iHeben, 

WancbliefempfunbeneiBiebiuinWüttcrfipcfdmH-bcn. 


Sprich,  wiüft  bu  bei,  mir  bleiben  Stmor?   C  wie 

gern,  antwortete  er. 

Seit  ftarfeu  Ueffeln  tjnfl  bu  mid,  gebunben 
Unb  feine  IKadtt  fann  mid,  barauä  befreun, 
Tu  bnft  ben  («ott  ber  (Götter  übermunben 
(^rei)  will  id,  betn  Wefangcner  fetjn. 
Unb  fie  baute  ihm  eine  Baube  unb  nie  wtd,  elmor 

wicber  »on  ihr.    Irr  war  gar  ber  tleinc  «öfewidit  nidit 

mehr,  „ber  Stäbcbenberjen  trifit",  nein  - 

«ein  ^ogen  l,ing  an  einer  jungen  Sii,i1e, 
«ein  ,Wöd,er,  roeldjer  fünft  Doli  milber  Saften  flirrte, 
»ar  tept  mit  Winnen  «nigeiiillt. 
Ct  ift  nicht  mehr  fo  falfdi  unb  wilb 
8»  mag  uid,t  mebr  an  fremben  Sd>meaen 
*olI  fchlauer  lüde  fidj  erfreun, 
Turd,  iüf)e  Bieber  nur  rührt  er  bie  fanften  .fw^cn 
Aurcb  Bieber  fdileidjt  er  fid,  in  junge  öufen  ein. 
^n  äbnticbcr  Tonart  ift  ein  onberer  ?»crfud,  gebaltcn, 

ber  bem  Sianuffript  .uiiolgc  eine  Überfetjung  au»  beut 

.frotentalffdjen"  ift,  wa«  jebod,  billig  bezweifelt  werben 

bari,  ba  ber  Tidjtcr  bamal«  biefer  Söraebe  nod,  nidjt 

mddttig  war.   Irr  lautet: 

Snerl  «unbe. 
(yrci,  nach  bem  ^rooenplifcbeii. 
ihr,  ihr  bolben  Schäferinnen, 
«antm  ber  Traube  Xefalfaft 
Tie  Schonen,  bie  fonft  nie  ein  ^ünglina  ui  gewinnen 
*;cnnogte,  balb  ju  lantten  Tauben  (hofft? 
Werft  au»,  ihr  follt  e*  »on  mir  hören, 
Tod,  mifit,  idi  finge  nicht  um  (fbr  unb  3iubm  allein 
Wenn  euch  mein  Bicb  gefällt,  müjjt  ihr  in  jenem  fiain 
Irin  (»la«  üom  fdjönften,  golbnen  ©ein, 
Ben  meinem  ?lrm  umfdjliingcn  leeren. 
(Si)there  uerlor  einft  ihre  Biebling«taube  unb  ihr  bolber 
söhn  eilte  hinweg,  um  bie  Reine  Ungetreue  Ml  fitdjeu. 
tbic  er  einft  burd,  ein  SJt,rtcngcbiifd,  flog,  fab  er  fie, 
wie  fie  fid,  jwifdjen  bcn  Kanten  eiued  Seinftode«  Der- 
barg, ber  fid,  um  einen  JKofenbufd,  wanb. 
Sanft  fdilidi  er  bin,  um  fic  ju  fangen, 
Uub  wie  fie  in  ben  Zweigen  fanft  firb  toanb, 
^rhafd,!  er  fie;  bod,  ,'Dii.ie  Tomen  brangen 
Jn  feine  tieine  *arte  Vanb. 
Tn  hättet  ihr  ben  Slmor  ffljc rt  follcn, 
*<ic  er  fo  weincrlid,  ben  flcincn  Wunb  Dcnog 
Unb  wie  fein  fcerj  fo  ängftlid,  flog, 
«»  SurpnnTOpien  au«  be«  «nneu  «unbc  quollen. 
Tie  Iropfen  rannen  bernieber  unb  fielen  auf  bie 
a rauben  be«  «einftode«,  weldje  plötilid,  bi«  in  ihr 
^nnerfte«  Don  bem  Wüte  be«  (»otte«  burchbningen  würben 
Tabcr  entitebt  bei,m  3s*eiu  bie  fül,nc  Biebeöqlutb 
Tie  ungeftüm  burd,  eure  91  bem  Hfe§et, 
Tenn  wenn  il,r  Iraubenfaft  genietjet, 
Iruift  ihr  be«  Biebe«gottc«  iÖlut. 
Scitbem  ift  ber  «ein  für  bie  Sdjönen  fo  gcfa'hrlid) 
unb  für  bie  Jünglinge  üon  fo  oielem  Wujjen  gewefen. 
Tem  Jüngling  giebt  er  fübnen  Siutb 
Unb  reif.et  ihn  unti  füfjen  Biebe«fpiele, 
Ter  Sdjönen  Miilte  fdimil,\t  unb  fanftere  («efül,le 
Turditnnnen  fie  mit  wonniglidier  Wutl). 
Te«  Jüngling«  ^lid  erbebt  fid,  tflfjn  unb  fobert, 
«a«  er  nur  fonft  gewohnt  war  ,«i  crjlebn. 
C  wer  fann  wohl  bei  flamme  wiberftebn 
Wem  fic  mit  gleidjer  Sind,!  in  Wijbcr  Wifen  loben. 

Tamm,  ihr  Sd,önen,  höret  auf  meine  «amung: 
Jbr,  bie  bei  llnfrtiulb  Minus  erfreuet, 
C  flicht  ben  bunflen  3rt,nttenbnin, 
«cim  burdi  bei  fintier  (Mrün  be«  SJonbc«  milber  Sd,ein 
2ein  blaffeö  Silber  nieberftreurt, 
Tenn  in  bei  Tämmcrung^lor  fteüt  9lmor  gern  eudi  nad,, 
^efudit  ihn  ciiifam  nicht,  wenn  früh  bei  junge  lag 
Sein  bliiljenb  Jpaupt  erhebt,  beim  mit  bei  Wumcn  Beben 
Sirb  nud,  bei  lofe  9tmor  mad». 
Tod,  mebr  al«  olle*  bie«,  o  flieht  ben  Saft  ber  «eben! 
9lm  1.  Cftober  1806,  wenige  «oeften  bor  feinem 
Abgänge  nad,  Böttingen,  jdjrcibt  er  feinem  geliebten 

19* 


zed  by  Google 


©cutfdic  Dtd)tnng. 


■  •    .-  — 


5rif:  W<W)  roobnc  fcljt  in  unterem  öarten  unb  irinff 
ben  «itterbrunnen.  obgleid)  ich  Döflig  gefunb  bin.  SHeinc 
gute  'äHuttcr,  meldte  für  mein  Sohl  fo  befolgt  ift,  glaubt, 
id)  müffc  midi  oollig  auf  meinen  Vlufcntbalt  in  Böttingen 
pifijwviren,  bamit  id»  bort  nicht  ctroa  front  roerbe.  3d) 
nmüFire  mid)  hier  herrlich.  Jrh  roobnc  in  einem  tleinen 
Viiii',  rocldic«  Dorn  betau«  liegt  unb  habe  bort  eine 
fdjbne  Stube,  meldte  eine  herrliche  9lu«fid)t  befipt  utib 
bie  ganje  Stabt  überfiebt.  ?d)  fonn  t»ier  ganj  in  ber 
Stiüe  unb  ungeftbrt  mir  fclbft  unb  meinem  Sielaub, 
welcher  hier  mein  einziger  Wciäbrtc  ift,  leben,  unb  roie 
roabr  rebet  Sociales,  luenn  er  bie  3Kufic  eine  lodttcr 
ber  «öttcr  nennt,  ^dt  benüfte  fie  oudi  fetjr  gut,  id) 
arbeite  an  einem  (leinen  Stiirf.  ber  Xämon  be«  Socratc«  be 
titelt,  im  Wcfdtmadc  ber  (Miosen  Siclnnb«,  halb  in  $r»fa, 
halb  in  Herfen.  lf«  fdieint  mir,  idi  fagc  c«  ebne  Sdjeu, 
ba«  gelungenfte  unter  allen  meinen  Stüdctt."  Sir  laffcii 
audt  biefen  «erfurt)  hier  folgen. 

Ter  Weniu«  be«  Sofratcö. 
Ha  Wliuerion. 

©ie  »erlangen  |U  u'iiien,  febone  OH»)ccrion,  roa«  ber 
Wcniu«  be*  Sofratc«  geroejen  feil  unb  meld)  einen  Ur- 
fprung  er  genommen  habe?  if  ine  fdjroierige  ,>rage,  roop 
über  urb  fdion  tauienb  gelehrte  t'eutc  »ergeben*  ben  Hopf 
verbrochen  haben.  Sollte  id)  3hnen  eben  fo  gelehrt 
fdjeinen,  io  tonnte  id)  ^bnen  Ijunbert  liitate  anrühren 
unb  Sie  mürben  bodi  um  uidtt«  tlüger  gemorben  fettn. 
Unb  geroift,  bieico  («eheimnifi  mürbe  immer  unter  feinem 
nuiflitcbcti  Sdjletier  »erborgen  geblieben  fettn,  roenn  es 
mir  nid)t  bie  taftalifdjen  ^ungtrauen  in  einer  Sd)äfcr 
ftunbe  enlbedt  hätten,    üürrn  Sic  alfo. 

(Sin  heifter  lag  berrfd)te  über  bie  Wcfilbc  von  $afoo 
Xie  tleinen  Amoretten  oerbargen  fid)  in  bie  fühlen  Sdjat 
tcu  ber  Divtrtenbainc  unb  ruheten  auf  meidjem  Woofe, 
ober  jd)er.rten  um  bie  fdiläfrigen  9i»mfcn  her  unb  nedten 
fic  burrb  mandie  leiditjertige  Xänbclcitcn.  Selbft  ?tmor 
hatte  .Hüchel  unb  «ogen  abgelegt  unb  fchlummerte  unter 
einem  blüheubeu  iKot'enbufcbe,  roährcnb  ihm  u»ei  $eft)ren 
mit  ihren  bufteubeu  Schülingen  fonfte  Sühlung  nifäct)cltcn. 

Ta  irrte  ftglaia,  meldte  fid)  Don  ihren  Sdirocftern 
»eilobren  hatte,  in  ben  fd)attigen  Rainen  umher. 

Schon  bämmerlc  ber  Slbcnb, 

(iin  gjübenb  ^uröurrotb  umflog  ben  .fcorijont, 

Ter  Viigel  Spitw  mar  mit  glübenbem  Wölbe  befoiini 

Schon  träufle  milb  unb  labenb 

Ter  perlenhcüe  I hau 

Sluf  bie  beblümte  Wl 

fdtmieg  ber  Söge!  IShiu  im  bunflen  aJctjrtentwine 

}Jur  mandie  UiaditigoQ 

lirroerfte  tlagcnb  nod)  ben  leifen  Sicbcrball. 

fleit  blaftem  Silbcrfcbcine 

«efpiegclte  ber  iMonb  fid)  fdton  im  Saiicijall 

Unb  burdt  bie  rofenfarbenen  Sü»'ic 

«crbaudjtc  jjcfnr  Wettorbüttc 

Hub  mebte  fie  ben  fühlen  ©rotten  ju, 

So  mandter  faun  in  fanfier  SRuh 

«n  einer  Winnie  «ruft  gcfd)mieget 

Auf  fanften  JKofenbettcn  lieget. 
Sie  gefngt,  e«  mar  ein  fdroncr  Slbenb,  unb  Sic  wiffeu 
es  au«  eigener  tiriobnmg,  idjbite  («litccrion,  baft  bie 
Wra.ven  folrhe  id»Öne  «benbe  lieben.  Tod)  Slglaia  mar 
fd)on  Dom  langen  Umherirren  ermattet  unb  fudite  ein 
fd)öne«  iMättdien,  »0  fie  ein  roenig  ruhen  tonne.  Xa 
tarn  fie  an  ein  Webüfd),  ba->  ber  i*iebe*gott  felbft  sum 
Xempel  feiner  Siege  auoertohren  ni  hoben  febien  Xod) 
foldi  ein  Ort  läfot  fidt  befier  in  Herfen  befdtreiben: 

tfin  Mrcio  oon  milben  tKofenhedeu, 

«enoebt  mit  buftenbem  ^"ömin, 

llmfrän,^t  baS  fdjünftc  meiebfte  Wrün 

Unb  in  ber  DJitte  gläu.u  ein  ßlaitc^  itiarmorbeden 

l'u;  riefclnbem  Silbeunaficr,  )o  hell 

Sie  Stcibalien*  unb  «Iganippens  Duell. 


I     Unb  noch  babeu  labt  eine  (Mrotte, 
Wemeibt  bem  tleinen  Ciebe^gotte, 
'{um  fanften  ero,uidenbeu  Schlummer  ein. 
Vcun  bentt  euch  nod)  ben  Wonbenfdtein, 
Xe«  *»albeö  Xämmerung,  ba6  üieb  ber  <!(ad)tigaUen, 
Xcr  Silberroellen  leife*  »allen 
Unb  fpredjt,  mao  tann  mohl  fdibner  fe«n! 
Wuu,  maö  fagen  Sie  ba,\u,  fdtöne  ©lucerion,  märe  ba* 
uidit  ganj  ber  Crt  ju  Unterhaltungen  mit  irgenb  einem 
jungen  meunbe,  über  bie  errttbrperte  üiebe  be*  göttlichen 
^laton?   Xod)  iolgen  Sie  meiner  Tarnung;  menn  Sie 
Sid)  je  in  einem  fo  intereftanten  «efpräcbe  befinben, 
hüten  Sie  Sieb  in  bie  Wciiteaabmefenbeit  ber  ret&enben 
■Jl^paRa  su  fallen,  meldte  unferem  ©ielanb  Stoff  einer 
fo  allerliebften  (frjäblung  gegeben  hat.   «or^üglid)  fofl 
für  artige  unb  geiübloollc  Xamen  bei)  foleben  ©elegen: 
bf'Kn  Diele  Wefabr  feun,  benn  mie  unfer  Äveunb  fprtdjt: 
Sie  ift  icbön  unb  empfinblid) 
Unb  er  ift  empfinblid)  unb  fd)bn, 
If«  tann  ja  nidjt  anberd  ergefjn, 
«aumgarten  bemeiftt  es  und  grünolid) 
(ist  tann  ja  nid)t  anber«  ergehn. 
Xod)  laben  Sie  une  unferer  Kglaia  folgen,  meldte 
fid)  inbefi  ihreö  geiftigen,  burd)ftd)tigcn  (Ueroanbe«,  moriu 
'  untere  Xamen,  ju  ihrer  Ifbrc  feu  ee  getagt,  ben  (tulb 
gbttinen  nachzuahmen  fueben,  cntlebigt,  unb  Pon  ber 
Hühle  be«  Äbenbo  unb  ber  liinfamtett  be«  Crte  gelodi, 
ihre  frbönen  ©lieber  in  bie  SilbcrmeQen  getoudtt  qatte. 

3eJ»t  merben  Sie  eine  «efd)reibung  »erlangen,  aber 
nie  märe  e*  mir  möglid)  Jhnen  p  mahlen,  roie 
Xie  tleinen  hellen 
.früpfenben  bellen 
Ulit  froher  üuft 
Um  ibre  «ruft 
Sid)  idKUcnb  fdnniegen 
Unb  roie  ber  $kft 
Xie  Bollen  JHofen 
Unb  «eilebett  »erläftt, 
"JHit  fanftem  Xofen 
Sie  tühlenb  umfd)licftt 
Unb  fie  mit  lüften 
Unb  »lüthen  begiefjt. 
tsJte  aue  ben  Stiften 
Xer  «ögel  ijieb 
Sie  jrob  begrüfjct 
Unb  aUce  blüht 
Unb  allee  f prieftet 
Sohiu  fie  fieht. 
Sic  ftlur  unb  t>ain 
SJon  Wötterfd)ein 
Umfloffen  ftrablct 
Unb  rofenrotb 
Sid)  aded  mahlet 
©obin  fic  blidt. 
Sie  ftilomelc 
iKit  ihrer  Heble 
Xen  Salb  enHünbet 
Unb  Wmorcttcn 
IKit  iKofcnfetten 
Xa«  blumige  Wrün 
Xc«  Ufer«  um^ichn. 
^ept  hatte  Ütglaia  au«gcbabet  unb  begab  fid)  in  bte 
buntlc  («rotte,  um  auf  einem  Säger  oon  iHofcn  unb SRnrtcn, 
ba«  bie  fleinen  Weifter  jufammeugetragen  hatten,  au«,\u- 
nihen.    3bre  geflügelten  Begleiter  fahen  fie  fcherjhaft 
lädtelnb  au,  ilüflerten  einanber  («ebeimniffe  in«  Chr,  »on 
benen  bie  arme  «qlaia  nicht«  aliubete  unb  Derliefeen  fie 
bann,  um  an  ben  *ufen  ber  geiänigen  Numfen  cin,Mt= 
l'dtl  ummern. 

Vtllmählid)  fdtlidt  ber  Sd)laf  mit  matten  fd)tocrcn    lief m 

Sid)  in  bie  Xämmerung  ber  grünumrantten  Aluft. 

^tmbrofia  unb  ^cettarbuft 

tVloft  um  ihn  her,  Don  feinem  JHüden 

Sallt  feffclfreii  fein  blonbee  {taar. 

Hn  einer  langen  Dtofentctte 

jyolgt  ihm  bei  Xräumc  bunte  Schaar. 

(ir  naht  bem  fanften  «lumenbelle 


Digitized  by  Google 


Bnr  (ffharaktmfttk  ©ruft  Sdjulje'ß. 


149 


Unb  a,ief»l  bc4  Sdilummcr«  füfjcu  SRcbn 

Sluf  ue  bcrab.   Sie  wenn  im  ftiHcu  Scildjcntbalc 

Ter  Täinmrung  Ncbclbuit  ficti  fd)on 

Sabieitct  unb  }UW  leftten  'Mahle 

Tie  Sonne  jebt  mil  einem  matten  Strahlt 

;}ur  Seit  bernieberfiebt 

Unb  bann  ben  buntlen  <5rbfret*  flicfjt. 

So  fdilägl  auch  fie  bie  matten  Wide 

Nodi  einmabl  auf  unb  fmft  aufs  Säger  bann  fturiide. 
C  fönnt  id)  fie  3bnen  mahlen,  fdiöne  GHucerion,  bie 
bolbc  Scbläfcrin,  mie  fie  baliegt  im  eeinften  «lan,t.c  ber 
unbefledtcn  ^ugenb.  9JHt  ajurenen  klügeln  umfebwebt 
fie  ber  lieblichste  Traum.  3rjr  bolber  Sufcn,  ber  2ip 
ber  pafifdjen  (Mütter,  bebt  ftd)  unruhig  oon  füften  Wefüblcn 
burchglübt  unb  ftrebt  bn>j  neibifdic  Qfcroanb,  ba«  ibn  mir 
ein  fiiberuer  Tuft  uml)üllt,  ,iu  burd»brcd»cn.  Seife  Seufzer, 
wie  ba«  ©eben  be«  Scfleö  in  einem  iHofcngcbüfdje ,  wo 
fid)  jroci»  Serliebtc  ibren  Aärtlicben  Sdiwärmercticn  über 
laffcn,  bränqcn  fid)  au«  ibrer  Srnft.  3bre  Sangen 
glühen,  tute  ba«  Wntlifr  «uroren«,  wenn  fie  bie  bnrrcubc 
Seit  hergiftt  unb  bei»  (Scfalu«  in  »'üftcr  Umarmung 
fditummert.  3br  purpurner  9Nunb  fdiwellt  fid)  gm 
Mufie,  wie  eine  ÜHofe  fid»  au*  ibrer  ftülle  berborbrängt, 
wenn  Cmberc  fic  jum  Smmucfe  für  ibre  Soden  pflüeft. 
SerrätberiidK  3tfurc  fpiclcn  mit  ibrem  lofen  (»emanbe  unb 
entbüOcn  bie  fd)önjten  formen,  bie  nod»  (ein  Sterblicher, 
nod»  tein  Wo«  erblidle.  Sie  träumt,  Cnbumion  fclbft 
träumte  nie  fchöner, 

Sic  läg*  an  einem  'äKtirtenftraudic 

ler  über  ibr  jur  Saube  fid»  öcrfiirtit 

3m  legten  Sonnenlicht. 

Sd»on  roebete  mit  fuhlerm  .frauebe 

Xc«  Seile«  Säufein,  fdion  erriang 

3m  ftillcn  £ain  bei  Nachtigall  (Mang. 

Sd»on  rubett  »om  füfjen  Siebc«ipiclc 

3n  Sibdicn«  Sinn  (Stitbcrcn«  fleiner  Sohn 

Unb  Suna«  Stbein  begoft  bie  Jlur  mit  Silber  febon; 

Ta  bebten  Aärtlidic  Wefüblc, 

Tic  fie  nod»  nie  gefannt,  burd)  ibre  reine  Sruft, 

C«  quollen  Ibränen  iüftcr  Suft 

Hui  ibrem  Aug  unb  neblcn  iljre  Sangen. 

Cin  füftc«  heimliche«  Verlangen 

Xurcbglübte  fie.   Ta  bringt  ein  Nofenfdjein 

Turdi'  ba«  Webüfd);  es  ftrablt  ber  .ftain 

Von  reinem  üidjt,  bie  Sögel  griiften 

Ten  neubelebten  Tag,  ring«  fpriefien 

Tie  fd)önften  Slumen  auf  unb  eine  .frarmonic 

Wleidjroie  ber  $aubcrtlang  ber  Sphären  ' 

BAfit  bem  ent^udlen  Cbr  fid)  bören. 

Unb  fieb.  ba  tritt  burd)  ba«  (Mefträud) 

(Sin  Jüngling  miinbcrbolb,  bem  fd)bnften  Wottc  glcid). 

Irr  nabt  )idj  ibr;  ein  füfte«  Sangen 

lurdjfdwuert  fie,  bie  bolben  Sangen 

Crtötbcn  fanft  oor  Sdmam  unb  Stift 

Unb  höber  bebt  fieb  ihre  Sruft. 

Irr  fnieet  fd»mad)tcnb  öor  ibr  nieber 

Unb  fingt  im  Jone  füfter  Sieber 

Son  feiner  garten  Sieb'  ibr  »or. 

!Öe,;aubcrnb  bringt  ber  ftlang  in  ibr  ctitAÜdte«  Cbr, 

Sie  blidt  il»n  särtlid)  an.    Ser  tonnte  feinem  Rieben 

3Nit  fpröber  Ji>ärte  iiMberfteben, 

Ser  feinen  bolben  Slirt  mit  f altem  $ei)CTI  febenV! 

Obr  überläuft«  fo  falt,  [a  mann 

Sie  toiberftrebt  nid)t  mehr  nnb  finfi  in  feinen  flrm. 
Sie  tonnen  leidjt  benten,  fdiöne  Wlncerion,  baft  Slglaia 
bei»  biefer  Äataftrcfe  enradien  muftte.  Sd)on  toolltc  fie 
bie  Äugen  inieber  fd)liefien,  um  roeiter  fort  ,^u  träumen, 
als  fie,  ir>er  malt  ibr  (f  rftaunen,  ibren  Iroum  üermirtlidit 
fab  unb  neben  fid)  ein  Sefen  erblidte,  ba«  mit  ben 
fanften  :Wei(jen  ber  Iraumgeftalt  nod)  eine  cblere  IKiene 
unb  alle  Attribute  einer  (Hottbeit  ucreintc.  Tie  langen 
blonben  .(>aare,  raelcbe  feine  Sd)ultern  umfloffcn  unb  in 
iebönen  üoden  feinett  rKürfcn  bcrabroalltc,  ein  Älödier  mit 
golbenen  Pfeilen,  ein  filberner  Sogen  unb  eine  ftrahlenbe 
Wloric  um  bie  Stirn  bezeugten  bie  (Gegenwart  be«  eivig- 
blübenben  Sonnengotte«.  '  Cr  tnieetc  neben  Äglaia* 
üager  unb  fd)ien  güj  im  ,iärllio>en  «nfdjauen  Derlobren. 


(Sin  fanfte«  (Uemifdi  Don  jungfräulicher  Sdtaam  unb 
beroorbretbenber  Siebe   öerfdionten  nod)  ba«  reitKnbe 
Vlntliö  ber  ...ftulbgöttin.    (Mern  bätlc  fie  bem  licbcnben 
wegen  ber  Überra|cbung  gezürnt  aber  jebe«  unfrcunblid»e 
Sort  würbe  burd)  ben'  fünften  Ton  ibrer  Stimme  unb 
burd)  bie  »liefe,  welche  ben  innern  ^uftanb  ibrer  Seele 
rjcrrietbcti,  gemilbert,  ja,  war  nod»  eine  «ufforbemng  au 
größeren  «u«brüd»en  ber  ^ärtlicbfeit.  Wenug,  bie  Natur, 
bie  üiebc  fiegte:  bie  bunfle  (»rotte  entiog  bie  fetjönfte 
Sereinigung  ben  uubeiligen  Süden  neugieriger  Späher, 
ba«  (Dcplätfcher  ber  Sellen  unb  bie  &  lagen  ber  Nad)ti 
galten  fangen  ben  Siebeuben  ein  Srautlieb. 
■Hing«  fcDcrtc  mit  bcil'gcm  Schweigen 
Ten  fchönften  Sunb  bie  ruhige  Natur, 


«ein  Kcft)r  raufd)te  in  ben  Zweigen, 
Mein  Wra 


Iraftbnlm  bebte  auf  ber  ^iiix. 
Son  fanitem  Schlummer  fdjien  bie  gan^c  Seit  umfangen, 
IS«  ballte  leifer  fclbft  ber  Sphären  Silbcrtou 
Unb  2una  fal)  berab  mit  xärllidjem  Serlangen 
Unb  feufjte:  ad)  (Snbt)mion. 
Wh«  biefer  9iad)t  cntftanb  ein  bolber  (»enin«,  ber  bie 
emfte  Seifibcit  feine«  Sater«  mit  beu  fanften  gefälligen 
föcipeu  feiner  Wutler  oerbanb     „Tie  rcinfte,  lugenb 
baitefte  Siebe  war  bein  Urfpnmg,"  fprad»  ber  iKufengoit  *u 
ihm,  „gebe  bin  unb  beglüde  ben  rcinflen,  tugeubbafteften 
Wenfd)««." 
Sarn'  ibn  »or  nabeuben  (Mefabrcn 
Tuvd)  abnbung«t)olleö  Weiftenrebn, 
Safi  ibn  mit  frobem  SKutb  bie  raubften  Sfobe  gebn, 
Saf)  ibn  ber  Jugenb  (Srnft  mit  heitrer  Saune  paaren, 
Segeiftere  fein  reine«  $»erA 
4Wit  warmem,  innigen  (Mefüble, 
(Micb  ihm  ber  (Uranien  muntern  Sdjer,^, 
Tic  Sci«bcit  werbe  fclbft  bei»  ihm  \um  froben  Spiele 
ifröffne  ihm  ber  Wenfd)bcit  .tviligtluim, 
l£r  fei»  ber  ßeitgenoffen  Sebrer, 
Ter  fpätc  (Snfei  nod)  fet)  fein  Scrcbrer 
Unb  batiernb  wie  bie  Seit  fein  Kutyn. 
So  fprad»  Slpoflo  ,iu  feinem  Sohne.    Ter  Weiiiu« 
fchwebte  bimutg  »»b  i<»>b  ben  Sofratc«,  wie  er  nod)  al« 
Jüngling  bie  lächclnben  («ra,Men  bilbcle.  Sein  Weift  war 
uerlobren  in  bem  Gebauten  an  bie  bödjfte  rutliche  Sd)önbeit. 
Wnbctenb  fant  er  auf  bie  Mniee  unb  »'lebte  au  ben  «ottinnen 
ber  Slnmutb,  feine  fteeten  Segleiterinncn  burd)  ba»  Sebeu 
AU  fenn.   Ta  fchwebte  ber  Meniu«  b«ab  unb  warb  fein 
Sdjuftgeift. 

Taran  feien  a«**  «cbid)tc  au«  berfelben  3eit  gc 
reibt: 

«n  Sielanb. 
Siclanb,  bolber  Sänger  ber  Charitinnen, 
liutbcräcii»  unb  "Ämor«  »oürb'ger  Sicbling, 
Sich,  mit  3Hi»rtcn  unb  ^'ofen  unb  mit  Siljcn 
MräuAcn  loir  beine«  Raupte«  Silbcrloden. 
?Hciue,  Anrte,  fd»üd)tcrne  Crftling«licbe, 
Tic  fo  oft  bein  blülu-nbc«  Sieb  un«  mahlte, 
Seu  ber  SHmtc  Sebeutnng.   .{leific  flammen, 
Ter  üerbaltenen  Cinpfinbuitg  wilbeu  Wuöbrud», 
Teilte  ber  >Hofc  bunfle  Surpurfarbe. 
Tod»  bei  Silic  filberweiftc  .«larbeit 
Sei)  bei  Wrajicn  feingewebter  Sd)leii«r, 
Ter  mit  fittlichem  Sdniiude  um  alle  beinc 
Silber  ber  J^antafic  fid»  Aciuberifd»  webet. 

?ln  eine  länAcrin. 

Sie  ba«  Sebn  ber  fanften  iYrübling«lüfte 
Salb  iid)  linb  an  junge  Slumcn  idjiniegt, 
Salb  getorft  hont  füften  iiaud)  ber  Tüftc 
iänbelnb  ring«  ben  Slütbenbujd)  umfliegt. 
So  bu,  WraAie,  im  leichten  2d>wcbcn 
^cigft  bu  beincr  (»lieber  Harmonie 
Unb  ein  jeber  ruft  mit  fonftem  Sehen: 


Schön  ift  il»re  Munft,  bod)  idjöner  fic. 

Salb  in  beiner  Sdiweftcrn  bolbcm  \iian;,c 
Treljft  bu  rafd)  im  J^Ingc  birt»  bnbin, 
Salb  Dcreint  mit  ilnem  bunten  lai^c 
Siebt  man  bid),  be«  Reiben«  ^übieiin. 


Digitized  by  Google 


150 


3crc  hafdien  tiinbclnb.  btcfc  fliehen, 
Siiftc  ificbc  mahlt  bas  holbc  Spiel, 
Stifte  l'icbc  werft  es  uitb  es  glühen 
*Uc  fcfrjcn  bir  oom  \u>d)gciübl. 

gkblfdi  otlimcnb  in  ber  ^ugcnb  ^iillc 

Wleitcft  bu  bahiu  im  ^et'tirflup. 

Stiles  fdimeigct  rings,  bic  tjeil  qe  Stille 

i2ti>t»rt  auch  nidit  bei  tlcinfle  nllicuuug. 

Slöfelid)  ruht  boin  ,"vu{i  unb  hoidi,  bno  Sdimcllcii 

Seifei  Seufjet  fünbei  jeimn  Sieg, 

ftlüfternb  wie  bas  Dieei,  als  aus  ben  Sellen 

Bcuus  ?lnabiwmene  flieg. 

SBanim  murbeft  bu  nidil  ba  gehöhten, 
"Silo  bie  Charitinnen  Mriechcnlanb 
ttod)  au  ihrem  Tempel  ausertobren, 
Ml«  man  noct»  ben  Münfien  yorbcern  wnnb?' 
\>a  gewift,  tum  beincs  Siamcns  (ihre 
üiirc  manches  füfcc  üieb  erfüllt 
Unb  nodt  manche  ladiclnbc  (Jutlicic 
Münbetc  ber  tinfclroclt  bein  *Hilb. 

C  wer  hat  bir  biefcit  Meip  gegeben, 
Ter  fo  fdjnefl  ein  jebet  sei)  hefkgtV 
yctjrtcn  bidi  bie  tjfrngien  bie*  Schweben, 
ftat  im  rdiooft  ÜDtbcrc  bidi  gewiegt? 
fta,  nur  einen  Muft  oon  beinern  Stitabt 
liinen  Trurf  oon  beitten  Rauben  nur, 
Unb  mein  Weift  entfdimcbt  bem  Uvbcnninbc, 
*?anbelt  auf  Iflitfiums  ftolbcr  ,"vlur. 

Sttpftgt  man,  baft  biefe  BcrfudK  wenige  SNoiintc  nad) 
jenen  eutftanben,  welche  mir  in  unferem  legten  Httffaf 
mitgeteilt,  fo  wirb  man  fidicrlid)  unferer  Slnfidjt  bei- 
pjliditcn,  baft  fid)  nur  feiten  bie  <iwwi<fclung  eines 
lalent«  fo  rafdj  unb  fo  qlürflidj  »oltyogen,  wie  jene  | 
Gruft  Sd)ul:,c's.  Much  bafi  bei  «utor  bamals  1?  jährig 
war,  wirb  mau  bei  ber  Beurteilung  nidit  uergeffen  büifen. 

Aus  ben  Brieten  an  fui(t  oon  Bülom  unb  Weorge 
C Ibers  fei  au  bieler  Stelle  uodi  einiges  übei  feine  2cf 
Iure,  fomie  fein  äuftcie«  geben  aus  jener  ,<{eit  cingefdjaltct. 

„3d)  lefe  jetU"  -  fcfireibt  er  an  Clbcr«  am  5.  «Diai 
1806  —  „an  einem  Stoma»  txrmantt  oon  Jiocbened 
ober  Weftdnbniffc  eines  SJianncs  betitelt,  welcher 
midi  auftcrorbentlidi  angezogen  b"»-  ^di  fann  beinahe 
fagen,  bah  id)  nie  etwa«  Schönere»  gclefen  habe,  (f*  I 
atbmet  ein  fafl  überirbifdier  (Weift  in  Meiern  Buche.  Tie 
ISharottcre  finb  mit  foldjcr  Reinheit  unb  Wcnfcbcntcnnt« 
nift  angelegt,  fie  intcrefftien  fo  febr,  bic  Spradie  ifl  fo 
meid),  fo  bnrmoniid)  unb  bie  Wcbantcn  finb  fo  göttlidi 
fchbn,  baft  ich  mid)  (atim  baoon  losreiften  fann,  unb  ben 
elften  Ibctl,  leibet  habe  id)  ben  ^weiten  nod)  nid)l,  fdion 
bctinabc  breimal  burdigclclen  habe,  fie  ift  bic  (Wcfdiicbtc 
eines  jungen  iHenidicn.  welcher  in  einem  ewigen  Mampfe 
feines  warmen  frci^ens  unb  feiner  feurigen  ^hantafic 
mil  einer  ibealeu  Tugenb  begriffen  ift.  9iod)  weift  id) 
ben  Wusgang  nicht,  aber  bas  Wolto  bes  verewigten 
Sdjiller:  „Tos  eben  ift  ber  ftlud)  ber  böfen  Tbat"  u.  f.  w., 
welche«  biefem  Buche  oorgefebt  ift,  lafjt  mid)  bas 
Sdilimmfte  fürchten".  Sind)  an  ftrtft  oon  Bülom  em* 
pfichlt  er  (15.  3uli  1806)  „biefen  febönften  Nomon,  ben 
id)  je  gclefen  habe",  ffantffl  biefcs  bamals  eben  er  i 
fdiiencne  SJcrf  Subioig  ?luguft  Maehler's  fo  befonbers  tief  I 
auf  ihn  mirttc,  ift  gleidjfaDs  au«  biefer  öriefftelle  Icidit 
,^u  erraten  fftNn  Momoucii  unb  ben  SJcrfcn  feines 
geliebten  ©ielanb  befdjäftiglen  ihn  inSbcfonberc  bie  Sktff 
»on  Sterne  unb  Stmfcfpcarc.  ^n  ben  JVericn  180(5 
wibmetc  er  fielt  faft  gan,\  ihnen,  „^d)  lebe  hier  jeltt  wie  I 
in  einer  .«laufe",  fdjrcibt  er  am  80.  Sit«  1806  an  flülom,  I 


„aufter  ber  Schule  befudie  id)  Scicmanbcn  unb  ÜRicmanb 
ftort  mid)  aud)  in  meiner  liinjamfeit.  3Rein  Soter,  meine 
Butter  unb  alle  meine  Wefdiwiftcr  finb  ausgereifet  unb 
id)  bin  gan*  allein  au  .ftaufc.  ftlle  meine  müftigen 
Stunbcn,  bas  ifl  ber  gröfjte  Ibcü  bc«  Tage«,  finb  unter 
SiMclanb.  ?)orit  unb  Shafefpcare  getbcilt.  Tiefe  beiben 
lenlen  Tid)ter  haben  mir  gleid)fam  eine  neue  Seit  bes 
cdibnen  cröjfnet.  Tie  ii'ctdiheit  ber  fanften,  rübrenben 
ümpfinbfamleit  bes  ISinen,  unb  bie  Störte,  ^ülle  unb 
lirbabenbeit  bes  flnberen,  fie  flehen  benbc  einanber  fo 
Ijimmelweit  entgegen,  unb  bod)  gewinnen  Iwiibe  mir  ein 
gleiches  ^»tereffe  ab,  unb  nur  in  bem  ftugeublid,  ba  id) 
ben  einen  oon  ihnen  leie,  fdieiut  er  mir  uor,iiiglid)er 
als  ber  Rubere.  Taft  wir  hier  Sdjauipiel  gehabt  haben, 
wirft  Tu  wiffen.  3<b  Ijabc  e»  iwemnahl  In-fudit,  wie  bie 
Jungfrau  DOM  Crleans  unb  wie  Söilhclm  Teil  gegeben 
würbe.  Tod)  bat  mir  feiner  oon  ben  Sd>aufpielem,  als 
bie  Wabnme  <>aefer  in  ber  SfoOe  ber  Jungfrau  unb  ber 
(Gattin  Teils  unb  fterr  Spangler  in  ber  bes  Tunois  unb 
bes  Teils  befonbers  gefallen,  .veuic  wirb  bic  lc  tc  Bor 
ftellung  gegeben.  Toebbelin  unb  feine  Jyrau  reifeten 
glcidj  Anfangs  wieber  »on  bier  fort  ....  3d>  bin 
jept  ein  wahrer  33üftling  geworben.  Weine  L'cctüre 
icffelt  midi  fo,  baft  id)  feinen  ?lbenb  oor  1  Ubr  jit  Bette 
gebe,  ^eber  wiberräf)t  mir  Atuar  biefe  fiebensart,  aber 
ficht  es  in  meiner  (Hemalt  fie  unterlaffenV  HtN 
lö.  3"li  1*J6  fdireibt  er  gletd)fall5  an  {yrifr  oon  Bülom: 
„"Kic  gern  überlaffe  id)  mid)  bem  fufjeu  SBabn  öon  einer 
Stimpatbie  ber  Seelen,  oon  einer  Sreunbfdjaft,  bie  in 
anberen  Legionen  fdjoii  gefdjloifen  ift  unb  oon  einer  un 
fterblidien  Vlnnäberuug  ber  Seelen,  mcldic  für  einanber 
gefdjaffeu  fmb.  „Tie  6«mpatbien",  eine  oon  »ielanbs 
^ugcnbfdjriiten.  boben  mid)  in  biefen  fiiften  Traum 
oerienft.  C  wie  fdjön  ift  bieicr  Wlaubc!  Sld)  wer  fid) 
im  SJcben  nur  an  bie  traurige  obe  Wüttßäßäk  halten, 
wer  nicht  .itiweilen  in  bic  ehjfifd)en  Wcfilbc  ber  ^banta 
fie  binabfteigen  wollte,  um  bort  bie  JJeiben  unb  Unan^ 
netimlidifeitcn  bes  iiebens  tu  oerträumen,  meld)  ein 
trauriges,  freubenlofes,  einförmige«  Tafein  würbe  er  ge 
nieften.  Tie  $b<mtafic  ift  gewift  einer  ber  febönften 
Boriiige  ber  "äWcnfdjen,  Tie  ift  bic  Säüqe  bc«  ijebens. 
Chne  iie  wäre  feine  (impfiubung,  unb  was  ift  bas  VJeben 
ohne  limpfinbung?  —  ^dj  banfe  Tir  bcrslid),  mein  We 
lichter,  für  bie  Überfenbuiig  ber  ,.|«tit«8  oinign''«".  Tie 
yeetürc  biejes  Budies  intereffirte  mid)  fo,  baft  id)  es  nid)t 
eher  weglegen  fonntc,  bi*  id)  es  gonj  burcbgelefen  bo«e. 
«is  iit  burdjau*  oortrefflidj  unb  id»  bin  wirflidi  barnber 
eritaunt,  baft  biefer  Cornau,  wie  bie  Berfafferin  in  ber 
Soncbc  iagt,  fo  oiele  ^einbc  gefunben  fyai.  Sas  fann 
nüplidter  für  bie  Tugenb  fein  als  eine  folebe  VectüreV" 
9lm  17.  ^uli  18«)6  fdjreibt  er  bcmfelben  5>eunbe:  „?d) 
überfdjirtc  Tir  bterbei  ein  Keines  Wcbidjt,  welcbcö  biefen 
«beub  bei  bei  Ücctüre  eines  ber  fdiönftcn  Stüde  ©ielanbs 
„L'icbe  um  Siebe"  eniftanbeu  ift.  ifö  (ommt  gerabe  aus 
meinem  $H$tM  unb  ift  niebcrgefcbiicbeii,  bn  id)  gerabc 
bie  ganic  (Wröftc  bes  Wcgenftanbes  meiner  Begeiferung 
überfab-  4Jlnftatt,  bafj  es  auf  biefc  Slrt  eine  raufdjcnbc 
oolltöticnbe  Cbe  hätte  werben  follcn,  warb  Cd  eine  Heine 
poetifd)c  Spielerei,  bie  aber  gewift  aus  meinem  Jper.ien 
fommt."  Gs  ift  bas  oben  milgeteiltc  (ttcbidjt  „«n 
*Mclaub".  „v^di  bin  heute  ?lbenb"  fd)lieftt  ber  Brief  „in 
einer  redjt  fröhlichen  Sjauuc!    dort,  büftre,  traurige  ük= 


Digitized  by 


151 


banfcn,  fort  empfinbfaute,  btribrecbenbe  Montane.  3cfj 
üfftie  aüe  ftenfter  meiner  Seele,  tan  bte  Winnen  unb 
ftmouretten  «efift  baDon  nehmen  mögen."  Xaefelbe 
Sdjreiben  enthält  bie  erfte  Slnbeutuiig.  baft  ftctj  ber  junge 
Tidjter  aud)  bereit«  nadj  ber  Trurferfcbloärje  feJjnt:  „3dj 
glaube,  Xu  fagteft  mir  in  frannoDei,  baft  man,  um  etroa-J 
in  bie  Glegante  Leitung  einlüden  ,t.u  laffen,  man  fid) 
nidjt  an  SRablmann,  fonbern  anbere  wohin  roenben  müfje. 
3<b  habe  c«  idjon  wieber  vergehen,  millft  Tu  nicht  bie 
Wüte  haben,  in  Teinem  fünjtigen  Ariele  mir  hierüber 
etwa«  ju  fdjreiben?"  3n  leinein  näcbftcn  Schreiben  giebt 
«ülow  bie  gewünfdjte  ftbrefie  unb  l)offt  „in  biefer  3r' 
tung  balb  ein  liebliche«  «lümdjen  au«  bem  Warten  Den 
Sdjulje«  UXufe  ju  finben",  mae  fid)  aber  nicht  erfüllen 
follte,  unb  zwar  fdjon  beibnlb,  weil  ber  jugenblidje  ^oct 
nidjt  beu  Wut  jur  Ginfenbung  fanb.  3»  feinem  nädiften 
Schreiben  1.  September  lfcKMi  febmärmt  er  Don  bem  (ünftigen 
;{ufamutenleben  itiWötliugeu.  „9cun  will  id)  bir  beu  fdjönen 
$Ian  eröffnen,  beu  id)  mirgemaebt  habe.  Jd)  beute,  wenn  Tu 
unb  C  Iber«  unb  id)  in  Wettlingen  jufammenfommen,  tonnten 
mir  mit  ^ujietjuug  Don  einigen  ftnbercn  bort  eine  tleiue 
äftbetifdje  Wefellfdjaft  erriditen.  Sir  tonnten  bann  au 
beftimmten  Tagen  aufammentommen,  un*  uufere  Gr^eug- 
niffe  mitt  heilen,  ioo  bann  Don  ber  ganzen  Wefcllfcbait 
barüber  geurtbeilt  tuüvbe.  Sir  tonnten  un«  unter  ein 
anbei  Dorjüglidje  Steden  Don  SdjriftfteHem  Dorlefeu  ober 
litcrarijdje  Wotijen  mitteilen.  Sin  folcher  ?lbenb  müßte 
bann  gan$  ben  Dlufen  unb  Wrajicn  geheiligt  fein,  Gin 
tleincfl  einfache«  Wahl  unb  fröhliche  üaune,  bie  ein  jeber 
felbft  mitbringen  müftte,  mürbe  bann  ben  Wenuft  Doli 
ftänbig  mad)en.  3*t  tiefe«  nicht  ein  herrlicher  $lan  unb 
follte  er  fidi  nidjt  leidjt  auafübren  laffen?"  Tae  lelitc 
unö  uoiliegenbc  Sdjreiben,  roeldje«  er  oor  icinem  Abgänge 
,\ur  UniDerfitdt  an  einen  ftminb  gerietet,  ift  jene«  an 
Clber«  wom  6.  September  1806.  Gs  Ijeiftt  barin:  „3n 
iüni  Sodien  werbe  ict)  wold  fdjon  Don  hier  abgeben. 
VCufter  ber  Trennung  von  meinem  £>aufe  wirb  e«  mir 
nidjt  febr  ftbwer  werben,  midi  binbet  jept  tein  befonbere« 
3utereife  mein;  an  biefen  Crt,  für  welchen  bie  9iatur  nidit* 
getban  bat  unb  mein  $>erj  jebnt  fid)  feurig  nad)  jenen 
ireunblid>en  Wcgenbeu,  bie  fdjon  cor  einem  Jahre,  al» 
id)  fie  burdjwanbelte,  einen  fo  tiefen  Ginbrud  auf  midi 
machten." 

Tiefe  «riefe  geben  ein  fo  erfdjöpfenbee  «ilb  be« 
jungen  Tiehter«,  baft  e*  überflüfftg,  ja  aufbringlid)  wäre, 
bem  l'efer  unt'cr  eigene*  Urteil  hierüber  mitzuteilen. 
")im  nad)  jwei  rWidmtngen  bebarf  biefe  Scbilberung  be« 
Seelenleben«  eine«  eMcn,  reinen  unb  fchmärmerifdicn 
Jüngling«,  ber  nur  baiin  ein  Süftling  ift,  weil  er  bie 
1  Ubr  imdjt«  lieft  unb  ftubiert,  ber  «erDoIlftänbigung. 
«on  allen  feinen  «cfdjäjligungcu  haben  wir  Sdjuljie  reben 
hören,  nur  nid)t  Don  ber  Schule  unb  ihren  Arbeiten.  Ge 
ift  bie«  jutn  geringflen  Teil  bie  Sdntlb  ber  «u*wal)I, 
bie  wir  getroffen,  .^ier  unb  ba  finbet  fid)  motjl  audi  bie 
^Senbung:  er  idjreibe  turj,  weil  ifjn  bie  Arbeiten  für  bie 
Sdmle  in  Änfprud)  nehmen  unb  bergl.;  Gingebenbe«  h««» 
über  finbet  fid)  jebod)  nirgcnbwo  gefagt  unb  ebenfo  fehlt 
jebes  *?ort  über  feine  tünitige  *eruf«wahl.  iofern  man 
eo  nicht  al«  eine  foldjc  gelten  lafien  wiü,  baft  er  eben 
ein  Tichtcr  werben  wollte.  'Hui  anberen  Cuellen  jebod) 
ei  fahren  wir,  baft  er  bennodi  red)t  fleiftig  war,  fo  au* 
ben  Mitteilungen,  welche  fein  »ater  an  *outetwerf  machte. 


„9iun  befdjäftigte  er  fid)  and),"  erjählt  ber  leftcre  in 
(einem  Vorworte  ,iu  ben  „Sämmtlidjen  Voetifd)en  SMerten" 
(i'eipvg  1822  S.  IV)  „ernftlidj  mit  ben  gelehrten  Stubien, 
burd)  bie  er  fid)  auf  bie  UniDerfität  uorbeveitete.  Huer 
rechneu  ,^u  lernen  wottte  er  fid)  nie  bequemen.  SU«  bie 
3cit  beranriidte,  ba  er  fid)  ju  einem  beftimmten  J\adie 
cntfd)lieften  muftte,  wählte  er  bie  Theologie,  mabrfdjcin 
lid)  nur  um  etwa«  jji  wählen,  ba«  ju  einem  Slmte  führte, 
bcnii  gegen  bie  3»'ii«prubcm  hatte  er  ebenfo  fehl  entfdjiebcne 
Abneigung,  wie  gegen  bie  IHebi.iin."  G«  ftimmt  bamit 
übereilt,  wenn  fluguft  Schulde  in  einem  un«  hanbidnift- 
lid)  »orliegenben  «riefe  Dom  15.  Juli  181T  an  «ergniauu 
über  feinen  bamal>3  tür^lid)  Derftorbenen  «ruber  fdireibt : 
„Ter  «eifall  mcld)en  Gruft'«  biebterifche  ^crfud)e  fanbeu, 
munterte  ihn  auf,  [ich  mehr  mit  ber  Sßoefie  \u  bcfdjäfti- 
gen  unb  wnhrfd)einlid)  entftanb  fdjon  bamal«  ber  Gntfdjluft 
in  ihm,  bei  Theologie  ,iji  entfageu  unb  fid)  giin.Oid)  ben 
Wufen  ju  weihen,  weldjen  er,  fobalb  er  Widiaeli«  180H 
feine  atabemifdien  Stubien  ^u  Wöttingen  anfing,  foglcid) 
ausführte."  Taft  Gruft  fdjon  al«  «inb  feiner  Sd)üd)tern 
heil  unb  feine«  Uitgcfd)id«  in  prattifdjeu  Tingen  wegen 
I  j»ur  Theologie  beftimint  war,  haben  wir  bereit«  uon  ihm 
:  ielbft  Detuommcu  ^iun  blieb  er  babei  unb  ,^war  fidier 
lieh  au«  feinen  anberen  Wiünben,  al*  ben  Don  «outerwert 
Dennuteten. 

Tie  trititloie  Siebergabc  be«  für  91belljeib  Thdjfen 
beftimmten  Tagebud)«  hat  (4  betanntlid)  bewirft,  baft 
Sdjulje  Don  «ielen  fdjon  in  feiner  Sdiüler.ieit  al«  ein 
„ü'üftling"  in  gan,^  auberem  Sinne  al«  in  bem  oben 
oon  ihm  befinierten  angefeben  würbe.  Sie  unbegriinbet 
bie«  für  bie  Stil  bie  Gnbe  1805  war,  bat  unfere  Doli 
fteinbige  Siebergabe  bc<*  Tagebuch«  unb  bie  tritifdie  «e 
leucbtuiig  biefer  Stellen  erwiefen.  Sie  aber  fteljt  e« 
barum  in  jener  ;{eit,  mit  ber  wir  un«  Aulelit  beirijäitigt, 
bem  3ahr  18U6?  Wanj  ebenfo.  ?lud)  hier  tlagt  fid) 
Sdjulje  an,  wäbrenb  wir  ihn  »erteibigcit  müffen.  „Sdjnn 
früher,  oor  meinem  ?lbgange  nad)  Wöttingen",  fdjteibt 
er  am  20.  !Juni  1813  in  fein  Iagcbud)*i.  „war  id) 
wieber  leid)tfinnig  geworben,  unb  bloö  meine  Giteltcit 
bewog  midj,  glauben,  id)  fei  in  eilt  in  jeber  .ftinfiebt 
Dorjüglicbe*  Wäbd)en,  3obanue  Taube  Derliebt,  weil  id) 
wuftte,  baft  biefe  mir  ieljr  gewogen  war.  Sie  fdjieu 
eigentlich  Don  meinen  unb  ihren  Gltern  für  midi  be- 
ftimmt  ,tu  fein.  3$  borte  täglich  ihre  «orjüge  rühmen 
unb  man  berbebltc  mir  nidjt,  baft  fie  mir  gut  fei.  3di 
hatte  fie  üorher  nicht  fehl  beodjtet,  weil  üe,  obgleid) 
fchr  bübfeh,  boeh  fehl  befdiciben  unb  zuiiidtmlteiib 
war  3el«  aber  hielt  idi  e«  ber  3Kübe  wettli,  midi 
genauer  um  fie  ju  betümment,  unb  fanb  bei  ihr  einen 
fo  gebilbeten  Weift,  ein  fo  tiefe«  Wefühl.  unb  über' 
haupt  eine  foldie  au«gejeidinete  «ortreff liditeit,  baft 
idi  e«  noch  nicht  begreifen  faitn,  wie  e«  mir  nidjt 
möglich  war,  midj  wirtlidj  in  fie  au  »erheben.  Tie 
waljrfdjeinlidjfte  Urjndje  ift  wohl,  baft  fie  nidjt  genug 
ityantafie  hatte,  um  bie  meinige  Ijinreidjenb  \\\  befdjäi= 
tigen-  3«b  glaubte  frcilidj  eine  »}eit  laug,  id)  liebe  fie 
unb  30g  fie  be«balb  anberen  feljr  Dor,  aber  idi  mertte 
zeitig  ben  Selbfibetrug  unb  entfernte  midj  oon  ihr,  um 
mir  rüdfidjtlidi  ihrer  nid)t«  Dorwerfen  w  müffen.  Sie 

*)  Tiefe  Tagcbudjftelle  ift  ungebntdt,  ebenfo  wie 
alle  anbereu  «riefitcllen  unb  Tietlingen,  twldie  biefer 
«rtifel  enthalt. 


Digitized  by  Google 


JDentrdie  Dtdjtung. 


reifet«  bolb  barouf  mit  ihrer  Stuttcr  auf  4  3abre  nach 
Üeipjig  unb  id)  habe  Tie  nur  einmal  Dor  Rittet  Jahren 
auf  einen  turjen  Äugcnblirt  micbergcfcbcn.  ^rfi  wünfebe 
herzlich,  baf?  Tie  fo  glüdlidi  fein  möae,  al«  fic  e*  Der 
bient".  ehwi  Ärteff  auö  brr  ^cit  jene*  Sieben 
leben«  (27.  Cftobcr  181  Ii  febreibt  er  an  eine  ftreunbin: 
,,3d)  bilbete  mir  einfl  au«  blof?er  (fitclfeit  ein,  ich.  wäre 
in  Wabcmoifelle  laube  oerliebt,  weil  id)  hörte,  baf)  fic 
mid)  nicht  bafti«.  ober  id)  eru>ad)te  enblid)  au«  meinen 
Träumen.  Ta«  3Käbd)cn  mar  fo  licbtn«würbcg,  baf;  id) 
nidjt  begreifen  fann,  wie  es  mir  nid)t  möglich  mar,  mid) 
mirtlid)  in  fic  au  »erlieben  «iellcidit  fam  ber  Wrunb 
bin.iu,  baf)  id)  merfte,  id)  fei  fomobl  Don  meinen  Ultrrn 
al«  von  ben  irrigen  für  mid»  beflimmt,  unb  ba  id)  fcfl 
überzeugt  bin,  bafj  bie  Üben  im  Gimmel  gcfehl  offen 
merben,  fo  habe  id)  oon  jeher  einen  großen  Sibcrmilleu 
gegen  folaV  irbifdje  ^efd)lüffe  gehabt."   Tiefe«  üetiterc 


roollcn  mir  bem  Tirfjtcr  gerne  glauben.  Taft  aber  feine 
Altern  in  feinem  17.  üeben«jnbr  jcmal«  baran  gebucht, 
baf)  er  ein  gleichaltrige«  Wäbdjen  beiraten  folle,  bembt 
fid)crlid)  auf  einer  Sclbflläufd)ung.  Sitelfeit  unb  jwar 
in  feiner  Sdvülerjeit,  wie  fünf  Jahre  fpätcr,  ba  er  jenen 
flrief  fdjrieb  unb  meitere  jwei  Jahre  ipätcr,  ba  er  jene 
«ntlagc  in*  Tagebuch  eintrug  —  (ritelfeit  in  all'  bieien 
Slabien  bat  fitnerlid)  mitgefpiclt.  «ber  eben  biefe  (filel- 
feit  nur  lief)  ibn  fid)  aud)  titer  roie  früher  al«  leicbtftnnig 
aufipiclen,  unb  r,war  mit  cbenfo  roenig  Wrunb  al«  früher. 

Sir  roieberbolen :  e*  mar  ein  reiner,  fdjwärmerifcb 
angelegter,  poctifch  reid)  begabter  Jüngling,  ber  ju 
Widjaeli*  1806  au«  (Seile  nad)  (Böttingen  tarn.  Sein 
einziger  fcblimmer  gebier  mar  bie  Gitelfeit,  aufgemogen 
burd)  eine  «eibe  ber  glän,i,cnbflcn  (fiflrnfd)aftcn.  Sic 
er  fieh  in  Wottingen  meiter  entmirlelte,  merben  mir  ein 
näcbftc«  Wal  ,iu  oerfolgen  haben. 


JEittcrartfdjc  Bottfen. 


—  Robert  Hamcrling*  .«i'nig  oon  Sion"  geljt 
un«  eben  in  neunter  neuoerbefferter  «uflage  i Hamburg, 
3.  ,r.  flitttjter  1889)  ju.  Ta«  aUbetonnte  (Jpo*  anläfjlidj 
ber  neuen  Auflage  fritifd)  au  befprechen,  muft  un*  na 
türlid)  ferne  liegen,  aber  mir  weifen  auf  biefelbe  bin,  meil 
bie  anbauernbe  Sirfung  ber  Tidjtung,  meldte  jebt  unter 
•fmmerling«  Serien  an  äußerem  thfolgc  nur  nod)  Dom 
„«ba«oer"  überboten  roirb,  ,iu  jenen  $cid)en  ber  Wegen 
mart  gehört,  oon  benen  man  gerne  Alcnntni«  nimmt.  Tie 
$crbe|ierongen  belieben  fid),  wie  roohl  faum  erft  gefagt 
,ui  merben  braucht,  nur  auf  bie  fpradilicbe  unb  mctrifdje 
»torm:  baf)  fid)  ber  Tiditer  feit  trcci  Jahrzehnten  raftlo* 
mübt,  beu  &crametcr  in  biefer  Tid)tung  immer  oollenbetcr 
,iu  geftalteu  unb  „burd)  neue  4<crbcfjerungcn  bem  ^beal 
be«  guten  beutfeben  \>erameter«  nod)  näber  \n  t intimen, 
einem  Herameier  nämlid),  ber  ebenfoioi'bl  bie  «nfprürbr 
be«  natürlichen  Sortaccent«  unb  einer  fliefjeuben  Mcbc 
befriebigt,  al«  er  benjenigen  eine«  feinfüt)lenbcn  metrifd) 


gebilbclen  Cbre*  getnäf)  i)t* 


bat  feinem 


tri« 


jd)önften  Jrüdjte  getragen;  fdiüncre  unb  forreftere  Hera= 
meter  fennen  mir  nid|t  unb  ba«  ^Dtufter  wirb  fid)crlid) 
auch  allmählich,  ber  bcutfdicn  *er«funft  ju  Wute  fommen. 
Seit  meniger  nachahmenswert  crirbeint  un«  immerltng« 
Streben,  bem  ilefer  burd)  fehr  häufige  «nwenbung  ge 
jperrten  Trurt«  ba«  ridjtige  SHcrftänbni«  ber  Tid)1ung  ^u 
erleichtern,  Hamerling  ftebt  nad)  biefer  Dichtung  unter 
ben  Ticbtern  ber  Wegenmart  faft  allein  unb  bie  (Vrage, 
ob  fein  Webraud»  ober  jener  ber  anberen  löblidtcr  tft, 
fdjeint  un«,  nad)  unferer  (rmpftnbung  bei  ber  üeftürc 
in  fchliefien,  nicht  jwctfelbaft.  Un«  bereiten  bie  gefperrten 
Stellen  ein  leife«  Unbehagen;  e«  oerftimmt  un«,  baf)  mir 
gleichiam  mit  ber  *'afe  auj  etma*  geftofjcn  merben,  ma* 
roir  aud)  ohnebie«  geroifi  nicht  überfeben  tpürben,  nun 
aber  allsubeutlid)  feben.  So  mirb  ber  bentenbe  unb  Oer^ 
flänbige  üci'er  im  Wenuf)  beeinträditigt.  unb  toer  nicht 
benft  unb  unoerftänbig  ift,  roirb  ben  „Mönig  oon  Statt" 
nicht  Derfteben,  auch  menn  neben  bem  gefperrten  Trud  aud) 
nod)  ,t,n>ci=  ober  fünferlei  iijpen  |U  &Un  genommen  würben. 

Ter  4?erfaffer  be«  5Hud)e«,  beffen  mir  hier  gebenfen 
wollen,  um  ce  junärhit  ben  .Oeimatgenoffen  be«  Ülutor«, 
aber  aud)  barüber  hinan«  Slücn,  welche  berber,  jebod)  gc 
funber  iloft  («efdimacf  abgewinnen  tonnen,  Iräftig  m 
empfehlen,  ift  lange  geftorben  unb  oerborben  unb  er  ift  fein 
T  idiier  ju  nennen,  felbft  wenn  man  bem  begriffe  bie  Wren^en 
nod)  fo  roeit  fterft.  <lbcr  ein  Sdjilberer  be«5*olf«Iebcn«  ift 
er,  wie  wir  ihrer  nicht  oiele  haben,  unb  feine  .Uulturbilbrr, 
wie  mau  feine  4tolt«fchrifteit  heute  mit  einem  maberneu^orte 
charatterifieren  würbe,  finb  nicht  blofj  treu  unb  lebeu«oollr 
fonberu  aud)  burd)  eine  fo  martige  (iharatterifrit  ber  ©e- 


ftalten,  einen  fo  träftigen  .)>umor,  einen  fo  fichem  Stil 
au«ge*eid)nct,  bafj  ihre  üeftüre  bem  Munbigen  einen  We 
nuft  gewährt,  ber  jenem  fünftlcrifcbcr  üei)tungen  gleich 
tommt.  Hin  „fchwnbifdier  5ri&  SReuter"  ift  Johanne« 
Sief  fielt,  —  bie«  herkäme  unfere«  Äutor«,  —  freilich 
nid)t,  unb  baf)  ihn  ber  Herausgeber  ber  un«  nun  oorliegen 
ben  ?lu«roabl  feiner  Sdjriften,  —  „3-  Diefflen«  Serie" 
Stuttgart,  2uD  1888  —  nid)t  bloft  fo  tauft,  fonbern  auch 
fonft  alle«  erbentlicbc  überfdjwenglidie  SJob  auf  ihn  häuft, 
fann  ben  Ucfcr  leicht  ungebulbig  mad)cn,  ba  er  bann  in 
bem  3tad)c  nad)  bem  bebeutenben  Tid)ter,  ber  ihm  an 
gefünbigt  worben,  Oergeblid)  Umfchau  hält,  «ber  welche 
Schilberungcn  er  finbet,  ift  bereit*  gefagt,  unb  e«  i)'t  wohl 
ber  hefte  iöewei«  für  bie  ivülle  oon  Sehen,  oon  Humor 
unb  gefunbem  ^Jcenfdjenoerftanb.  welcher  barin  fterft,  baf) 
ba«  vud)  aud)  nod)  heute  ju  feffeln  oenuag,  obwohl  bie 
Sjlerhältuifie,  weldie  Diefflen  im  «uge  hatte,  fid)  gän^lid) 
geänbert  haben  unb  bie  Horbebingung  entfallen  ift,  auf 
iocldier  fich  feine  Seit  aufbaut:  ber  patriarchialifdie  Staat 
be«  5Pormär^,  fo  baf)  aud)  bie  polemiichen  Spiflcn  oer^ 
roftet,  ja  faum  erfennbar  finb.  ^Jefilen,  1789  geboren, 
Torf -  «chttltbe ift  unb  üanbwirt,  war  oon  1881  ab  einer 
ber  Wortführer  ber  liberalen  Cppofition  in  ber  württem 
bergifdienMammer,  mufjte  be«halb  18H7  fein?lint  nieberlegcn 
unb  würbe  nun  Öaftwirt  unb  4<olf«ichriftftcner.  Tie*e»^ 
folgung«fud)t  eine«  reaftionären  Scinifterium«  machte  ben 
urfprüngltch  gemäßigten  'SNann  ittttl  politifdjen  "äWärti)rer 
unb  ertremen  Tetnofraten.  "üJaehbem  er  eine  mehrjährige 
Haft  auf  bem  £c.bena«perg  au*gcftanben  unb  währenb 
berfelben  all  fein  &ab  unb 'Wut  etngcbüftt,  h«li  «nb- 
lid)  in  Freiheit  gefegt,  bie  *eioejung  Dun  1848  herbei 
iühren,  mufjte  bann  junäd)ft  nad)  stranburg,  hierauf  nad) 
«merifa  ftüditen  unb  ift  bort  18Ö8  im  tiril  geftorben. 
Seine  Schriften,  fo  weit  fic  un*  nun  neu  gebruift  Dor 
liegen,  flammen  (amtlich  noch  au«  feiner  gemäßigten 
;ieit,  ftc  geigen  einen  waefern,  aber  befonneneu  .«ämpfer 
gegen  jegliche«  Vorurteil,  (fr  felbft  bot  fein  Jfciauptmcrt 
„fa  Detter  au«  Sdjwaben"  mit  ;Hcd)t  einen  „Spiegel" 
für  feine  yanb«leute  genannt:  „Jn  bem  Spiegel  fiebft  bu, 
wie  bu  leibft  unb  lebft,  wie  bu  allein  ober  bei  Seih  unb 
ttinbern,  \u  $>o.u«,  iKi  einer  laufe,  ^>ocf)Acit,  'äJcepel^ 
Suppe  ober  fonft  bei  einer  ftcicrlidjfeit,  aud)  wie  bu  bift 
au«wärt«  —  auf  beut  Warft,  auf  bem  Miathnti«  ober  in 
ber  «mt«ftube,  fttr,\  wie  bu  bentft  unb  ipridift."  IRandje 
ber  Stüde  hätten  burch  eine  ttür.iung gewonnen,  fouamcntlid) 
bie  „^rauenoifitt",  einzelne  für^ere  Stüde,  io  „Ter 
ikuer  im  Mönig  oon  (htglanb"  unb  „*are  Zahlung" 
fimnteu  breift  einen  iMatt  in  ^tbüi  Srhapfäftlein  bcan 
fprudten. 


Ur>i«i»tt  untet  rM<JBtiw>rtn*Mi  t>c*  ßctauurticts  Morl  «mit  Maawi  ta  iVtttn.  —  :Ui^I^ru(f.  dudi  Im  <£injrlnrii.  ift  untrrfa«)  unJ> 


VI.  #ani>.  7.  f)cfl.      ®et?atw^cBw:  SSarf  Ämif  Sfratqo*. 


L  |luli  188!). 


Dy  Google 


3m  JfrfiljlmgstoaUi. 

tloocUf  höh  K>i  Kirim  Brufen. 

tÄortJrtmng.) 


k  SKittc  befl  uciin\chuteu  onlnbnnbcrts  Italien  ein  fo  beutlidjcs  geiftiges  Wlb  uon  Sentit, 
hotte  Berlin  uiib  .vuimburg  gleichfom  bofi  es  mir  iiirf)t  ^weifet  läßt  p  ict)  würbe  und) 
ftit  Wad)barftübten  geutadjt,  ftatt  bev    obr  förperlidjcs  bamit  yifdinmcnftimmciib  finben. 


früheren  $i>od)e  beburfte  es  für  einen  ,"vreilid)  utufttc  id)  ja  lüngft  fdjon  von  obrem 

.v>in    uub  \vrtanid)  ;,wifd)cn  iiineu  faum  meljr  Vierte  übcr\eiigt  fein,  ba  2ie  in  bcin  ^reuubes 

als  eines  lages,  unb  idion  am  \weituad)iteu  (reife  Wuftaos  bic  elfte  Stell«  einnehmen,  unb 

SDforgcn  bwd)tc  ber  1J>oftbote  ^umfteß  eine  ?)e  wenn  er  in  feiner  fanguinifd)cu  9?ntut  nud) 

autwortung  feines  Briefes.     Ter   tftnpfüngcr  manduual  fomifdje  obeen  bat,  fo  lonn  id)  mid) 

im  hui  biefclbc  uub  las:  bod)  fid)er  Darauf  nerlaffeu,  b«fi  feine  ;>u»fiflung 

„Siebet  fterr  Toetor!  eine  iöürgfdjaft  für  cblc  uub  höhere  ©tnncdarl 

ftwar  bin  id)  Ijeut'  eigentlich  am  Schreiben  eines  Wenfdjen  hübet.  Won  fdjliefjt  ja  immer 

uerhinbert,  über  id)  niill  mid)  ttoftbera  nidjt  ob  im  legten  Wruube  bod)  nad)  fiel)  felbft,  unb  id) 

holten  laffen,  ?l)nen  foglcid)  für  obre  freunb  weift,  bafj  fonft  feine  wahrhafte  Jyrcunbfdjait 

lid)e  (irfülhmg  meines  ii>unfd)cs  ben  heften  Tont  entfleht. 

yi  fagen.    od)  finbe  es  and)  cigcutümlid),  bog        SKcrjfifpn  Sic,  wenn  id)  nidjtsbcftomcuigcr 

unfer  Chr  fdjon  oft  Don  uns  vernommen,  ben  uod)  an  3brcm  sHricfe  eine  fleine  ■flusftelluug  \u 

aber  unfere  Stimme  nid)t  lernt t  unb  baf?  mir  in  madjcn  hohe,  für  bic  id)  uod)  um  eine  lur^e 

2i>irtlid)teit  \\n\\  erftenmol  bind)  bic  Jeber  mit-  ^erbefferung  bitte.  Sic  betrifft  einen  praftiid)cu 

eiuonber  fprcdjcu.   Iis  war  liebeuswürbig  von  s^m\U,  ber  einen  nur  ,yi  uorübergebeubem  ?luf 

3bncu,  meine  Anfrage  uid)t  burd)  meinen  iöruber  enthalt  in  einem  (Majtbof  einfel)renbcn  §errn 

beantworten  (yi  laffen,  unb  uod)  bantenswerter,  wenig  berührt,  für  uns  grauen  aber  bei  länger 

bafj  ©ie  f id)  in  obrer  lirwibcruug  nidjt  auf  eine  onbouernber  liinquarticruug  von  Wcwid)tiglctt 

trodene  Hudlunft&rtcilung   befd)räntt    haben,  ift.   StMr  braudjeu  uotwenbig  brei  3iwmcr,  unb 

öicUeidjt  wirb  es  obnen  nidjt  gan,\  verftünblid)  ein  viertes,  wenn  and)  f  leine«,  wäre  febr  er 

Hingen,  bod)  ohr  Sörief  hat  mir  nidjt  nur  he-  wünfdjt,  um  uns  wedjfclfcitig  vollftäubigc  ,"vrci 

wohrheitet,  wos  Wuitav  mir  öfter  uou  obnen  Ijeit  511  crmöglirijen.    ,~yalls  Sic  glauben,  bafi 

erzählt,  fouberu  —  id)  fud)e  nad)  einem  Wlcid)  wir  uns  borouf  »icd)uung  madjen  bürfen,  werbe 

nis  unb  lomme  nidjt  auf  bas  richtige  —  ja,  id)  011  ben  $sMrt  fdjreihcn,  ba  nad)  Shrer  Tor 

bas  ift  bos  yitrcffcube  —  mir  ift,  als  träten  ftcUuitß  ber  Ort  felbft  ja  auf«  ^oUfommenftc 

wir  uns  mol)l  einmal  begegnet  unb  hatten  uns  ollen  Ihforbcrniffcn  cutfpridjt.  ISs  iit  allcrbings 

oiigcfebcn,  bod)  ohne  \a  wiffen,  wer  wir  feien,  etwas  tinbcfdjcibcn,  hinten  nodjmals  eine  8e» 

uub  nun  rufen  ohre  Sorte  mir  bic  flüd)tig  ge  mühuug  yiyimtitcu,  ober  id)  hoffe,  ober  viel 

wahrten  (^efid)ts,\üge  \uxü&,  gehen  ihnen  leben  mehr,  id)  hohe  erfahren,  3ic  übertragen  einen 

bige  garbc  unb  Huftrud.    Ter  3>crgleid)  hinlt  f leinen  leil  Sbrcr  A-re'i"bfd)aft  für  ©uflaü  — 

uotürlid)  wie  alle,  beim  id)  laun  mir  ja  tro^bem  bie  ja  uod)  ihrer  Watut  opferwillig  ift  —  and) 

uou  obrer  öufierlid)en  Srfd)einung  leine  ^or  auf  feine  bonlbor  grüfjeube  Sdjwcfter 
ftellung  madjen,  ober  bic  wenigen  ^rieffeiten  ge  Wogbalcue  Siomwalb." 


Digitized  by  Google 


tiflilljclm  lenfcn,  Zm  Jrrüljlingsronlti. 


I.r»r> 


töidjarb  3uinften  lieft  ben  Wirf  nod)  einmal 
über  bic  erfte  Seite  bc*  Briefe*  hingleiten  imb 
iiunerte  Ijalblant :  „(Eine  ^?tmbfd)rift  Dan  (Eigen; 
ort  ;  für3old)c,  bic  barau*  Wcfcu  unb  (Sbaraftcr 
bc*  Sdjrcibcr*  herau*lcfcn  ,yi  tonnen  glauben, 
jebcnfall*  uon  vornherein  qütiftici  cinnchmenb." 
Cvn  ber  Ibat  mar  bic  2d)vift  in  ihrer  Tcutlid) 
feit  fcljr  aufpredjeub ,  ohne  babei  an  eine  fallt - 
iirapt)tfd)c  "JWuftcrleiftung  erinnern;  Uiatür 
lidjc*,  Ungezwungene*,  ftreie*  ja  Ii  au*  ihr  auf. 
Sic  befaft  nicht  ba*  Tünnc  unb  (il)arafterlofc 
bev  meiften  von  wciblidjcr  franb  bcrftammcitbcn 
^udjftabcn,  fonbern  fixere  Slucprägung  mit  einer 
;\icrlid)fcit  verbunben,  mcldic  iic  bod)  auf  ben 
erfton  ÜMitf  feinem  Wanne  ,y>fd)rcibcu  lief?.  Tic 
iMcincffung  ber  (Eigcufd)afteu  eine*  9Jf enfd)cn  nad) 
feiner  .\>uibfd)rift  bilbete  einen  Unfinit  ober  eine 
idmünbcl  hafte  Spcfulation  auf  (Eitclfeit  uubWcu= 
gier,  aber  ein  gewiffe**  Allgemeine*  tonnte  man 
bod)  wohl,  befonber*  au*  berartigen  flarcn  unb 
inbioibuelleu  Sdirirt',ügcn  cntnclmtcn. 

Sind)  ber  oiibalt  unb  ber  Stil  gefielen  bem 
nodjmal*  l'cfcnbeit.  (E*  ftellte  eine  ungcfünftelt- 
cinjadje,  freunblid)e  (Ermiberuug  auf  feinen  ^rief 
bar;  ein  junge*  IVäbdjcn,  ba*  bic  3d)wcftcr 
feine*  näcliftcn  ^reuube*  mar,  antwortete  barin 
unb  ocrinodjtc  c*  uidjt  augemeffener  \\i  tluiu. 
So  menig  Wanm  bic  (Entgegnung  einnahm,  gaben 
fid)  unzweifelhaft  SMlbuug  unb  feiner  Sinn  barin 
fnnb.  Ja ,  tneljr  at*  ba*,  ein  au*  fid)  felbft 
bcraii*fd)öpfcnbc*  poctifrijc*  (Empftnbcn ;  ba*  oon 
ihr  angeumnbtc  $lciri)ni*  mar  rcdjt  bc,\eid)nenb 
gewühlt.  (E*  fam  fo  im  l'ebcu  bor;  mau  hatte 
ein  (Mcfidjt  gefeben,  bod)  ,yt  flüdjtig,  üielleid)t  in 
\n  mangelhafter  ^clendttuiig,  unb  c*  zerging  mit 
tmgemiffen  Umrifien  bei  bem  Verlud),  c*  fid)  ;,ur 
^orftclluitg  ,yi  bringen  Tod)  bind)  eine  <Mc 
bäehtui*regung  fountc  ba*  Uiifidiere  plöftliri)  fefte 
Wcfialtiiug,  ba*  Sdjattcubufte  bolle*.  mirflirije* 
^.'cbeu  gemiimeu.  orgenb  eima*,  vicllcidit  un* 
bebeutenb  ■nebenfad)lid)cr  Art,  ba*  aber  in  einem 
^iijammeiihaiige  mit  ber  betreffenben  ^erföulid)- 
feit  geioefen,  mar  im  itaubc,  fokbe  „Au*löfung 
im  Wcbim",  mie  bic  v4>l)i)fiologen  e*  nannten, 
^u  bemcrfftclligeii,  fo  baf?  fid)  ba*  verblaf?t  au* 
ber  (Erinnerung  beinahe  Weggcfdjwuubcue  greif 
bar  oor  ben  klugen  bcrlcbenbigte.  (Ein  Werft ufd), 
eine  i.'id)tmirfiing,  ein  Winbhattd),  ein  befouberer 
Wcrnd).  ein  böllig  llubewuf?te*  fountc  bic*  ucr 
anlaffcn,  unb  bann  lief?  ba*  Auigewceftc  fid)  nid)t 
m:hr  abmeifen,  mar  au*  feiner  ^croammerung 
hervorgetreten  unb  betbätigte  gcwiffcrmaf?en  eine 


erlangte  Willcit*fraft,  fid)  überall,  and)  in* 
hcllftc  3ouucnlid)t  ein.ytbrftngcn,  mit  rebeuben 
^ügcu  unb  anblideubeu  Augen  ba;,uftehen.  So 
freilid)  ocrhiclt  e*  fid)  mit  bem  bon  Wablene 
JHomwolb  gcbraurijtcn  Wleirijni*  ja  nid)t,  ba  fein 
wirflidjc*  Wahrnehmen  mit  bem  Wcfidjt  borljcr 
je  ftattgefunben  hatte;  ^umfteg  bemim  fid),  e* 
mar  nur  ein  Weitcrfpinucn  bc*  von  ihr  äuge 
regten  Gebauten*,  ein  belegen  be*fclben  burd) 
eine  ä()ulid)e  (Erfahrung  gemefen.  (Er  fuhr  in 
beut  nodjmaligen  i.'efen  ihre*  Briefe*  fort.  Sic 
verlangte  für  ihren  Aufenthalt  in  bem  3d)mar,v 
malbgafthof  brei  Limmer,  münfdjte  inbe*  wo 
möglid)  vier.  Selbftuerfiünblid)  fountc  fie  fid) 
nid)t  allein  borthin  begeben,  bod)  natürlid)  and) 
molltc  fie  mit  ihrem  (Elefanten  nid)t  nur  ihr 
3d)lafgemad),  foubern  ebenfo  ihre  Wobnftubc 
nid)t  teilen,  fid)  bio  auf  bic  gemeiufamen  WahU 
Zeiten  gau;>  oon  ber  alten  Sdmdtfel  abfoubern 
fönnen.  Ta*  mar  ein  au*  ihrer  Statur  hervor; 
gehenbe*  iöcbürfni*,  lief?  fid)  von  vornherein  bei 
ihr  uorau*fcrjen. 

Aber  eine  Stelle  bc*  Briefe*  befaf?  iWerf 
mürbige*:  „Unb  meint  er  in  feiner  fanguinifd)eit 
Kultur  and)  mand)inal  fomifdje  obecu  hat  -  " 
Ta*  ftanb  nidjl  abfid)t*lo*  ba,  befagte  offenbar, 
bafj  Wablenc Siommalb ebenfall*  von  ben  Wüufriien 
unb  bem  ftillcn  Zradjtcn  ihre*  trüber* mufttc.  3ie 

.  molltc  nid)t  unangebeutet  laffen,  ihr  Teufen  bc 
finbc  fid)  in  feiuerlei  ^ufammenhauge  bamit, 
unb  fprad)  be*halb  leidjt  oorübergehenb  bon  jcil- 
meiligen  „fomifdjen  ^been"  Wuftav'*.    2»  biefem 
Unbeftimmten  unb  bod)  ^erftänblidiem  lag  ,yi 
gleid)  mcibltdjc  ^avtbeit  unb  Mlugheit. 

Cber  verfolgten  bic  furzen  Worte  einen  tiefer 
greifenben  ^merf,  beabiidjtigteit  etroa,  eine  mög^ 
lid)c  Slnuahmc,  fie  fönnc  überhaupt  je  eine 
Neigung  für  bic  ^>läue  ihre*  trüber*  gemiunen 
it  limine  ab^mveifen,  unb  brüdten  an*,  ein 
foldjer  (Mebanfe  übe  auf  fie  eine  „nur  fomifdje" 

i  Wirfung?    (Eigentümlid)  folgte  jebcnfall*  ber 
Safc  über  „wahrhafte  3reunbfd)aft"  gleid)  hinter 
breiu 

Wini ,  ein  junge*  Wäbd)cn  war  gemif?  ba>ii 
beredjtigt,  fid)  gegen  eine  Verfügung  über  ihren 
Willen  unb  Vergebung  ihrer  .\>aub  an  einen  ilir 
völlig  Unbefanuteu  yt  vermähren;  and)  ba*  er 
medte  im  Wrunbe  Sympathie  für  fie.  Tod)  fo 
frtjroff  hatte  fie  e*  ja  nirht  gerabe  abzulehnen 
gebraud)t:  bem  i.'efenben  geftaltctc  fid)  immer 
beutlid)er,  baf?  bicie  ?lbfid)t  barin  Ing.  Sie 
miif)tca(fo  annehmen  —  mal)rfd)cinlid)  burd)  feinen 

20* 


Digitized  by 


1.™ 


Beutle  Didjtung. 


vicrfcitigcn  sBricf  bcftärfl  —  bei  ihm  föuuc  bic 
„fomifdjc  3bcc"  Eingang  gefunben  haben,  unb 
erteilte  ihm  eine  ^nrcd>tivcif uiiq ,  fid)  nicf)t  von 
iSitclfcit  ucrlcttcii  \u  laffen.  als  fei  ettim  feine 
5Öcreitwilligfcit,  fic  zur  ,"vrau  ,yi  nehmen,  Aus« 
fdjlag  gebenb. 

■2p  fointte  bic  wciblidje  Klugheit  bod)  febr  auf 
3rrrocgc  geinten  unb  burd)  '.Betonung  von  etwa-? 
burdjuus  Ubcrflfijfigcm  cigentlidi  bas  Zartgefühl 
verleben.  Tu*  Ucrbicntc  eine  f leine  vcrftäublidjc 
ÜKiicfaußcvunti ;  bev  sBrief  erheifrbte  burd)  feine 
le^tc  ötaftifdjc  Anfrage  eine  Antwort,  unb  <\um-- 
fteg  febJe  fid)  fofort  yiv  Erteilung  berfelbcn 
ittebcr.  (rinen  Augenblid  befonn  cv  fid)  über 
bic  uaffenbfte  Anrebc,  bann  fd)rieb  er: 

„Liebe  Jreunbin. 
So  barf  id)  Sic  wohl  uad)  obrer  ^ufd)rift 
an  inid)  in  ^erbinoung  mit  bein  zwifdjen  ©uftau 
nnb  mir  bcftchcnbcn  Verhältnis  benennen.  (äs  ift 
ja  banad)  felbftueiftänblid) ,  baft  id)  bic  Anteil 
nähme  einer  and)  von  obnen  erwähnten  «uf= 
richtigen  ^-rctiubfdjaft  für  Sie  unb  ben  ©unfrf) 
hege,  zu  einer  Jyörberung  obrer  (Mcfunbhcit,  was 
in  meinen  fdjroadjen  Mräfteu  ficht,  beizutragen. 
Tu*  ucranlantc  mid)  zu  meinem  bireften  Söricf 
an  Sic,  in  wcldjcm  id)  etwa*  überflüffig  viel  von 
nicht  ,^ur  Sadjc  gehörigen  Tingcu,  vielleicht  and) 
uon  mir  ielbft  gefurod)cn  haben  mag,  unb  um 
obnen  feineu  fd)lccbfcn  Begriff  uon  meinen  ge 
fdjäftlidjcn  Jäbigfcitcn  beizubringen,  will  id)  mid) 
beute  fnaup  auf  bic  betreffenbe  „praftifdjc"  An* 
gelcgcnbeit  bcfdjräufen.  iVad)  meinem  Tafür 
halten  werben  Sic  fid)  um  bic  gegenwärtige 
oabrcs\cit  als  einzige  <>)äfte  in  bem  Waftbof  bc 
finben  unb  völlig  frei  über  bie  3'wmer  verfügen 
fönnen,  bie  er  in  ber  von  obnen  ermünfdjtcn 
Anzahl  befi^t.  Ungcftörter  !Nuljc  fönneu  Sie 
fid)  nirgeubwo  beffer  uerfidjert  halten.  frill*  nicl)t 
obr  iBrnbcr  fid)  bod)  nod)  entfdjliefieu  follte, 
feiner  von  mir  nidjt  geteilten  Liebhaberei  für 
Anemonen  unb  ,£immclsfd)lüffcl  burd)  eine  furze 
Unterbrerijung  feiner  (^efchäftc  (Genüge  zu  tl)unr 
fo  werben  Sic  uubebingt  burd)  feinen  läftigen 
iBefucl)  in  obrer  Sd)marzwnlbfti!lc  beiuträdnigt 
werben. 

irrlaubcn  Sie  mir  nod)  beizufügen,  liebe 
»"yrcunbin,  baf,  id;  3hncu  febr  banfbar  für  bie 
günftige  Beurteilung  bin,  bic  Sic  mir  uad)  meinem 
neulidjen  ©cfdjrcibfcl  zu  teil  werben  laffen.  Tafj 
es  nidjt  in  meiner  Abfirijt  lag,  eine  foldjc  von 
Csbncn  berauszuforbern.  bebarf  hoffentlid)  nid)t 


ber  (rrwäbnuug;  Sie  werben  ben  Jyrcunb  obres 
trüber*  nidjt  im  Berbad)t  foldjer  (iitclfcit  halten, 
om  Wcgcntcil  biitc  id)  Sie,  ihre  etwa*  fdmcll 
gcfafjtc  gute  Wenning  von  mir  nidjt  zu  ftarf  ,yi 
befeftigen  unb  als  überall  zutreffenb  zu  bctrad)teu. 
Jid)  verbiene  bicfelbe  in  mand)cr  Wid)tung  feines 
weg*  —  Cffenheit  ift  ja  unter  ^reunben  gc^ 
boten  unb  id)  fönnte  obnen  bic*  Sclbftbc 
fcnntiti*  burd)  einen  Beleg  bewahrheiten,  ber 
grabe  vor  bem  tNidjtfprud)  einer  jungen  Taute 
erheblich  z"  «.'iuer  Umänbcrung  3h res  Urteils 
über  mid)  beitragen  würbe." 

Ter  Schreiber  hielt  iunc  unb  murmelte: 
„las,  beule  id),  »cidtf  hin,  ihr  aud)  meine  Auf 
faffuug  ber  .fomifdjcn  obee'  flarzumadjcn." 

Ter  lefctc  Saft  war  ihm  etwas  rafd)  unb 
unvorbebadjt  aus  ber  Jyebcr  gefloffen,  hatte  ollere 
bings  feinem  ^werf  gebient,  aber  ftanb  ein  wenig 
wunberlid)  ba.  Seinem  Urheber  taudjte  bic  Bor 
ftcllung  auf,  *Uiablene  JKomwalb  föuue  einmal 
burd)  irgenb  einen  3l,ül11  *>0<s)  pcrfönlidj  mit 
ihm  znfammentreffen  unb  uad)  ber  iBebeutung 
jener  unverftänblid)cn  Selbftbcfdjulbigung  fragen. 
Tiefer  Webanfe  lief?  ihm  unwillfürlid)  eine  lciri)te 
ÜRölc  in  bic  Schlafe  herauffteigen :  er  tonnte  ben 
Sau  bod)  nid)t  fo  unvermittelt  als  Abfdjlnf)  bc* 
Briefes  flehen  laffen,  nahm  rafd)  bic  Jcbcr  wieber 
unb  fügte  uad): 

„AUerbiugs  betrifft  ber  hierin  gegen  mid)  er- 
hobene Vorwurf  eine  .^anblung  aus  fd)on  Weit 
abgelegener  ;^cit,  b.  I)  aus  nod)  fcljr  iugcnblid)er 
^criobe  meines  Lebens  unb  einem  Augcnblid 
bc*  burd)  befonbere  Umftäubc  wiber  eine  (Sr 
lahmung  ber  eignen  cl)rlid)cn  Söillcnsfraft  von 
einer  Übermadjt  Jyortgcriffcniein*.  3d)  hätte 
biefe  ^erfd)ulbung,  bas  0»)cfd)cbcne  fpätcr  ju 
fühnen  gcfud)t,  würbe  nod)  heut'  cbenfo  ba 
uad)  tradjteu,  wenn  eö  mir  möglid)  gefallen 
wäre.  Aber  alle  meine  Bemühungen,  bic  ^erfön 
ltd)fetf,  ber  id)  bas  Unrecht  zugefügt,  wieber  aus^ 
fiubig  zu  machen,  waren  vergeblid) ;  nur  bic  Stelle, 
wo  ich  es  begangen,  fanb  id)  wieber  auf,  unb 
jebcnfall*  hatte  feine  Sül)nc  fo  fdjwcr  ausfallen 
fönnen,  als  bie  flieuc,  weld)c  mid)  über  meine 
ibat  bis  zum  heutigen  Tag  —  nidjt  abuebmenb, 
id)  möchte  faft  fagen,  fidj  von  3al)r  zu  3ahr 
fteigerub  —  verfolgt." 

;\timfteg  inaditc  abermals  eine  "^aufe  unb 
überflog  bas  zulejjt  Angefügte.    (Srinc  fo  au* 
füljrliclje  Mitteilung,  j)ied)tfertigung  ober  wie  man 
es  nennen  wollte,  war  allcrbiugs  abermals  etwas 
übcrflüjfig   gewefen  unb  hatte  wieberum  ein 


Uigitizecl  by 


ir,7 


wenig  ^1  bf oubcr tidjc^  -Iber  e*  ftanb  einmal 
hiugefdjriebeu ,  toiberlegte  ben  Berbadjt.  be»  er 
biird)  ba*  Borauigegaugcne  bei  ber  Sdjmcfter 
jeine*  ,"yreunbe*  hatte  erwerten  muffen,  bafj  er  fid) 
al*  einen  gan.\  nid)t*nubigeu  Wcnfdjen  bejeidjue, 
unb  e*  blieb  ja  gletdjgiltig,  ma*  für  Bermutungen 
unb  t^ebnufen  fie  firi)  über  ba*  unbeutlidt  \>ln 
gebeutete  geftalten  modite;  matjridjcinlidj  badjte 
fie  überhaupt  garnidjt  barüber  nad).  »herbem 
biente  ihm  buo  Many  yi  eigner  Befriebigung, 
ba  c<<  genau  ber  Wahrheit  entfpradj.  Etwa* 
Befdjwidjtigeube*  fam  barau*.  bah  er  e*  fiel)  felbft 
einmal  flnr  au*gejprodjen,  nidjt  fd)eu  non  feinem 
baran  (Mebenfcu  abgewiefen,  fonbern  fid)  nnner 
hohlen  befrftftigt  hatte,  Eine  Sdjulb  warb  ba 
bnrd)  freilid)  nidjt  flcbiifit.  bodj  ihr  offene*  Sei  oft  - 
befenntui*  trug  wenigfteu*  etwa*  yi  einer  Er 
leiditeruug  oou  ihrem  e»)emiffen*brud  bei.  ;yunal 
ba  es  and)  ooll  auf  Ihatfädjlidjfeit  beruhte,  bafj 
er  nidjt  im  ftanbe  gewefen  war,  bie  Bcrirrung 
einer  utuiUlcf licfjen ,  ober  ba«  bot  nidjt  ba* 
richtige  it?ort,  einer  ihn  anflagcnbeu  beljertfdjung^ 
lofeu  Stunbe  mieber  gut  ,yi  madjen.  Er  badjte 
nad);  Ellies  um*  er  311  foldjem  ^rocef.  uadjbem 
er  yir  Ilaren  Erfeuntni*  feine*  Unredjt*  gefommeu, 
anzubieten  Üüiadjt  befeffen,  hatte  er  nidjt  einmal, 
fonbern  wieberholt  augemaubt.  Oberer  hätte  yilebt 
»aft  auf  beu  Webanfeu  geraten  fönnen.  0011  feiner 
Berfdjulbung  nureinbilbneriidj  geträumt  yi  haben, 
wenn  er  nidjt  genau  Crt  unb  Stelle  ihre*  eljmali 
gen  Weidjehen*  mieber  erfaunt.  Tie  fdjmiegen 
jebodj.  wie  ^llle*  umher,  auf  feine  ,"yrage;  er 
fonntc  ihnen  feine  Antwort  abyvingen,  weffeu 
Berjeihung  yi  erbitten,  ober  wem  einen  Sdjabi 
gung*eriab  baryibieten  bie  innere  Stimme  ihn 
reumütig  antreibe.  ?ludj  reumütig'  nutr  nidjt 
ba*  treffenbe  ÜsJort;  Sieue  entfpraug  bem  Me 
wiffen,  unb  an  feinem  Sudjen  unb  Tradjten  war 
-  wen it  er  e*  fid)  audj  lauge  nidjt  eingeftetjen 
gewollt  tjeimlirij  nodj  etwa*  Rubere*  mitbc 
teiligt.  Unb  er  fühlte  mandjmal,  ba*  eigeutlirij 
fei'*,  um*  ihm  ber  Wegwart  in  bcutfdjen  Vanben 
unleiblidj  mndjte,  ihn  ,ytm  i'o*merbcn  ber  mifdov 
quälenben  Erinnerung  in  bie  Jyrembe,  unter  bie 
Umgebung  anbetet  9fatur  unb  anbetet  iWenfdjeu 
fpradje  baoou  treibe. 

5a  fo,  er  mufete  feiner  Erwibcrung  ja  nodj 
ben  Sdjluf?  anfügen,  unb  taudjte  bie  Jyeber 
neu  ein.  Tod)  wie  er  fie  anfeilte,  berührte  ihn 
ein  eigcutümlidjer  Werudj,  beffen  fterftaminung 
er  fid)  nidjt  erfläreu  tonnte,  E*  mar,  al*  ob 
ein  ?lnlHiud)  ihm  einen  Icifen  Beildjcnbuft  bor 


übergetragen.  Ta*  fiel  nidjt  möglidj,  beim  feine 
Jyenitcr  ftanbeit  feftgefdjl offen  unb  nulVrbem 
nmdifeu  auf  ber  Wroftftabtitrafje  braujjen  fidjet" 
lidj  feine  jyrühliug*blumcn.  Äber  uorhanben  war 
ber  Tuff,  fam  mieber  au*  ber  nämlidjeu  töidjtung 
her,  unb  yuar  von  bem  Briefe  Wableue  Wom 
walb*  herauf.  Werijauifdj  ualjm  er  ba*  Blatt 
auf;  ba  blieb  fein  ^weifet,  £>nf;  bei  feine  (kernet) 
uon  bieftm  herrühre,  xyimfteg  mar  gegen  ihn 
aufjerorbeutlidj  empfinblidj;  ein  Beildjenftrauf; 
muhte  auf  bem  Briefbogen  gelegen  haben  ober 
irgenbit'ic  mit  ihm  yifammeu  gcfommeu  fein  unb 
haudjte  bie  Erinnerung  baran  hier  nodj  uon  bem 
Rapier  au*. 

,,.v>nben  Sie  fdjon  Ir»'ibhau*neildjeii  in  .s>tm= 
bürg?" 

Er  glaubte,  biefe  «ytage  nur  gebadjt  ober  halb 
uor  fid)  Ijingefprodjen  yi  haben,  allein  ftatt  beffen 
itanb  fie,  unmillfürlidj  audj  nou  feiner  fraub 
niebergefdjricbeu.  i»or  ihm  auf  bem  Blatt.  Miller» 
bingc<  redjt  fiuio*  unoermittelt  glcidj  hinter  feiner 
oerwunberlidjen  Selbitbefdjulbigung  unb  Werijt; 
fertigung;  gän^lidj  bebadjtlo*.  Ter  Brief  ließ 
fidj  fo  gar  nidjt  abfdjiden;  er  madjte  eine  Bc 
megung,  benfclbeu  yi  \errciften.  1»lber  bann 
mufjte  er  einen  neuen  fdjreibcn,  wo\u  e*  ihm 
burdjau*  an  Vuft  gebradj.  oebcnfall*  beburfte 
bie  yifammenljang*lo*  angefügte  ^eildjenfrage 
einer  tirfläriing;  ärgerlidj  itanb  er  aui  unb  ging 
im  ;',immet  Ijiu  unb  mieber.  Vlu*  Jenfter 
tretenb,  blidte  er  hinan*;  braufjen  rollte  blilV 
fdjnell  eine  imrneljme  Equipage  vorüber,  unter 
ben  fcufeifen  ber  beiben  id)n»ar\en  ^ferbe  ftoben 
rote  Junten  au*  beu  ^flafterfteincn.  Sidj  an 
ben  Sdjreibtifdj  yirüdbegebenb,  nahm  er  medjanifdj 
ben  Brief  ^iablene  diommalb**  unb  rodj  nodj 
mal*  baran.  Unncrfennbar,  c*  mar  Beildjeubuft. 

Er  hatte  uon  früher  ongeub  auf  mandjmal  ben 
eintrieb  in  fidj  gefühlt,  ihm  fommcnbe  Webanfen 
ober  Empfiubungeu  in  Berfe  \n  fleiben  unb  feft 
\uhalteu ;  feine  Sdjublabe  enthielt  eine  beträdjtlidje 
fluyibl  foldjer  (.*4ebädjtui*blattcr.  Cljne  bafj  er 
redjt  mufjte,  mamm,  mar  bie  Stimmung  bayt 
angenblidlidj  über  ihn  geraten;  er  beharrte  nodj 
eine  $kile  bei  feinem  'Aul-  unb  Mmnubern, 
bann  feOte  er  fidj  mieber  an  beu  iifdj  unb  fdjrieb 
unter  ben  lebten  Sa^  feine*  Briefe*: 

„Sijic  fiel»  aui  nadiltflcr  Soltenftufc 
;?mpvilcn  löi»  ein  jähet  3d>ciit, 
©ic  unter  eine«  9inpt>cn  .^ufc 
lic  Junftu  UuiitKH  0110  htm  ^ lein. 


ir,8 


Beiitfrlje  Dirtjtung. 


2p  pli>(ili(t)  <iik>  bem  liefen  Tuntel, 
T\i*  über  bie  (iiiitn*rnii(\  fiel, 
^uift  auf  ein  leuditeitbe«  Wefuufel 
Dt'it  fernem  ;{rtuberjlommeuipiel. 

Ifin  Naufdien  war'«  im  üaub  be*  iHattmc-;, 
Tas  flimmern  eine*  '2i>nnenlirf)t\\ 
Hin  Wütcnbuit  be->  WniicnfaumeJ, 
(f in  3cf|alU'imuivf,  ein  Jöaurii,  ein  }<ul)l<> 
Unb  bennoel)  Utile*  law'*  »ergehen. 
38a*  um  biet)  ifl,  mit  jälicm  2<1ilng. 
Unb  eine  SsJeli  bir  nuieifulicn, 
Tie  ftid  in  bii  begraben  loa,  - 
Tu*  mag  5hncn.  liebe*  Aiätilei»  Wablcuc, 
\\i  einer  lirläutcrung  bieucn.  wie  bie  plot.UidK 
<>mge  und)  ihren  Hamburger  Ircibhäuicrn  auf 
feie*  Vlatt  gcfommcu  ift.   ?lti*  obrem  ij^ rief 
wehte  mich  auf  einmal  ein  Vcildicubnft  an  unb 
uollbrad)tc  bei  mir  bie  in  ben  Mcimzcilen  au* 
gefprodjene  Wirfuug.   id)  n>ill  Sic  jefct  uidit 
länger  bclaftigen,   fonbern  mit  bem  Wimfd) 
fdjlicfjcn,  baft  ber  Ahlten  uou  mir  anempfohlene 
Sdjwarzwalbort  ihrer  (rrwartung  völlig  Genüge 
leinen  möge.    Wnftau  würbe  mir  jcbcufall* 
feinen  Wruf;  an  Sic  aiiftragcn,  büd)  er  ftedt  in 
einer  midjtigen  (>5e{d)äft*fari)e  unb  id)  habe  ihn 
feit  uorgeftern  nidjt  gcfcl)cn.    So  miifj  id)  Sic 
bitten,  ftatt  beä  briibcrlidjcn  (^ruiV*  mit  bem 
ircnnbid)aftlidjen  uortieb  ui  nehmen. 

iKidjarb  ^iimitcg." 
Ter  Sd)rciber  friflofo  ben  Vricf,  ncrfal)  ilm 
mit  ber  \Mbrcffc  nnb  ft redte  bie  ftanb  itad)  bem 
jenigen  Wablcnc  Woniwalb'*,  um  il)it  in  fein 
Sdjubfad)  z»  legen.  ;^uooi  iubc*  bewegte  er 
ilm  uod)  einmal  gegen  fein  (>5cüd)t.  (£r  halte 
fid)  bod)  gctüufdjt,  ber  Vcild)eiigcrud)  bel'afi  im 
Wrunbc  nid)t*  Unangenehme*,  ober  c*  mußte 
mit  feiner  Sinitc*cmpfünglid)fcit  bafür  eine  Vcr^ 
ünberung  umgegangen  fein.  Ter  Tuft  uerfctjtc  ihn 
in  bie  sJfntui  hinan*,  in  Soiineiifdjein  an  flillen 
Walbrünbcrit  nnb  Aclbraiucu.  Tic  Schroetter 
feine*  ^rennbe*  hatte  wohl  rcdjt,  baß  c*  bort 
anmutenber  fei,  al*  inmitten  ber  Steingrube 
einer  großen  Stabt.  Irr  trat  nodjmal*  au* 
Aenftcr;  an  bem  Tad)  gegenüber  begann  wieber 
leife  ber  in  ber  Warijt  auf*  iVcuo  gefrorene 
Sd)nee  ;,u  tauen  unb  in  einzelnen  glait\euben 
Tropfen  herunterzufallen,  liinc  Vorbotfd)aft  war 
e*.  ein  Om.fi  au*  ber  Jyernc;  aber  bi*  ber  ,yrül) 
ling  uom  Sübeu  her  wirf  lid)  nad)  Berlin  herauf 
fommen  werbe,  uergingen  frag  Ii»*  «od)  mandje 
Podien. 

* 

„<iin  luriofer  Wcnfd)",  fagte  Jräulcin  Wab- 
leite  ih'omwalb  in  ihrem  hübfd)  eingerichteten 


Wohnzimmer  in  Hamburg  Hör  ftd)  hin.  Tie 
Worte  bezogen  fid)  auf  ben  Toctor  9iid)iub 
^umfteg,  beffen  eben  gelcfeucn  zweiten  Vricf  fie 
in  ber  ftanb  hielt,  in  ber  linfen,  benn  fie  hatte 
fid)  burri)  eine  Unoorfid)tigfeit  bie  rcd)te  etwa* 
t»erftaud)t  unb  mußte  biefe  in  einer  Viubc  tragen 
Unüerfeunbar  war  eine  ^Ibnlidjfeit  mit  ihrem 
Araber  bei  ihr  uorhanben;  ein  mit  ben  ^ügen 
be*  Ic^tcrcn  genauer  Vertrauter  mußte  fie  jo 
glcid)  in  ben  ihrigen  wieberfinben  unb  auf  bic 
Vermutung  geraten,  feine  Schroetter  tror  fid)  zu 
haben.  Tod)  fie  bilbetc  eine  weiblich,  verfeinerte 
Wiebergabe  von  ihm  unb  befaß  ohne  «frage  fein* 
tiinuehincnbc*  im  ©cficht  unb  Wcfcu:  mau  fah 
ihrer  nod)  etwa*  zarten  «yarbc  «n,  baß  uidjt  ohne 
t*»imnb  Veforgni*  für  iljrc  Wcfunbhcit  gehegt 
worbeu  fein  mod)tc,  aber  zngleid)  flößte  ihr  ?lu 
blid  bod)  and)  ein  berul)igenbe*  Mefuhl  fort 
fdircitenber  Kräftigung  ein,  lieft  eine  "iMefahr. 
wenn  foldje  längere  ^eit  beftanben,  jc|jt  al*  glüd 
lid)  überwuubcn  erfennen. 

Sie  hatte  ben  erften  (rinbrud,  ben  bcrsBricf 
ihr  uerurjadjt,  in  ein  paar  lautgefprod)ene  Worte 
gefaßt:  bic  Voritcllungcn,  weldje  er  ihr  weiter 
erregte,  fügte  fie  nur  in  Wcbanfcn  baran: 

Wirflicl)  ein  merfwürbig  lonfufc*  Sdjriftftüd, 
halb  wie  bei  wad)cm  Teufen  unb  halb  wie  im 
Traum  gcfdjricbcu.  Wa«J  foll  c*  benn  eigent 
lid)  bebeuteu  unb  wa*  will  c*?  id)  glaube,  er 
meint,  id)  fei  mit  bem  Wunfd)  meine*  Vrubcr* 
im  Üinoerftäiibni*,  meine  Anfrage  wegen  be* 
Sd)unnzwalbaufentl)alt*  unb  meine  tirwiberung 
auf  feinen  Vrief  hätten  ben  ^wed  gehabt,  eine 
perföulid)e  X'lnlnüpfung  mit  ihm  hcrzuflcllcii.  Tu 
lieber  .VMmmcl,  c*  gcljt  bod)  wenig  über  mäun 
lidjc  tiitelfeit !  Tagcgeu  üub  wir  Araueu  wahr 
haftig  armfelige  Stümperinnen.  Ulbcr  offenbar 
hall  ber  Syxx  Toetor  für  angemeffen,  mir  z" 
uerfteheu  \u  geben,  baft  id)  mir  feine  Hoffnung 
machen  folle.  Taci  heint,  im  Anfang  be*  Briefe*; 
bic  anbere  N'Vilfte  begreife,  wer  mag  unb  fann, 
beim  mir  fdjeint,  bafj  fie  hiuterbrein  grab'  ba* 
(Gegenteil  thnt  nnb  fagt.  al*  hätte  meine  Wenig- 
feit  abfid)t*lo*"  brieflid)  bennod)  einen  (finbrud 
geübt,  auf  ben  id)  eigeutlid)  ftol;,  fein  müi;te. 
Unbaufbarer  Weüe  leiber  bin  id)  *  uid)t,  fonbern 
ladje  barfiber.  t5in  brollige^  Verfahren,  erft  fid) 
fclbit  fd)led)t  zn  madje«  unb  bann  eine  Ve« 
griiubung  nachzufdjiden,  we*halb  er  bod)  nidjt 
io  übel  fei.  Cb  er  fid)  einmal  an  einem  filber 
neu  Vöffel  nergriffen  haben  mag,  auf  beu  ein 
Vlnbcrer  mehr  tSigeutum*rccbt  befaß?   Ter  fo» 


gitized  by  Googl 


ttfilljclm  Senftn,  $m  irätjlmgfitDolb. 


15<> 


niifd>c  $ricf  bringt  wirflid)  auf  foldjc  liinfäUc. 
unb  wenn  er  nidn  ©uftau'ä  Oeftcv  Jrcunb  wäre, 
Föunic  man  $ott  weif;  wa«  glauben,  wofür  er 
uon  "jHccC)t*tucgcn  in«  3ud)thau*  flcljörtc.  Unb 
bann  auf  einmal  bic  ^lerfc,  bic  mid)  übviflcn^ 
fonft  nirfjt  überrafrfKit,  benn  id)  weift  ja  von 
öhiftav,  baft  ein  £tüdd)cn  von  einem  Joelen  in 
il)tn  fteett.  91  ber  fic  gemahnen  wieber  gan,\  an 
ben  Schreiber  bc«  erften  Briefe*  unb  fprcd)cn 
etwa«  au«,  ba«  id)  aud)  fenne  unb  fd)on  mand) 
mal  cmpfimben  habe.  Taiiad)  würbe  Mfidjnrb 
^umfteg  mir  unbefanuter  Steife  fdjon  gefallen 
—  wenn  bernrtige«  bei  mir  nod)  ^U\(\  fiubcn 
fonute  5hi v  weldje  3d)rullc  ift  ba«  wieber, 
„baf;  er  bie  Liebhaberei  meine«  Grübet«  für 
Anemonen  utib  .vimmcl«fd)liiffel  nidjt  teilt?" 
Wau  folltc  beulen,  baf}  fei  mit  einem  poctifdjen 
Chtipfinbcu  gan,\  unvereinbar;  mir  fnüpft  fid) 
iiu  nidjt«  in  bei  ^elt  (ieblid)ere  (iriuucriing,  al« 
oii  beu  bii mmer üben,  golbig  unb  weift  bind) 
ftidten  Arüliling«walb  — 

Wablene  Woniwalb  legte  für;,  bie  .s>aitb  über 
bic  klugen,  al«  fudie  fie  fid)  etwa«  redjt  lebenbig 
in«  (Mebäditui«  unb  in  bic  ^orfteUung  \\\  rufen; 
bann  fah  fie  freubig  auf,  lief;  banadj  ben  ÜUid 
iu>d)inal«  über  bie  iuujc  be«  blatte«  nieber 
gleiten  unb  fragte  fopffdn'iltclnb  vor  fid)  l)in: 
„Tod)  wa«  für  eine  Jidjter*  ober  Wafciipbantaiic 
l)at  i ()m  beu  Tuit  oorgcgaufelt?  SRMc  follten 
betin  ^eitdjeu  ju  nieiiiem  sikief  gefommen  fein? 
3rf)  habe  in  biefem  Jahr  uodi  fein  einzige« 
gefeljen." 

2ollle  fie  auf  biefe  Wüdantwort  11  od)  einmal 
wieber  entgegnen?  Gigcut  lid)  war  ba«  übcr= 
flnffig  unb  founte  uicllcidjt  eine  irrige  Meinung 
bei  bem  ISmpfänger  nod)  mehr  beflärfeu.  Jod) 
lief?  fid)  bic«  bind)  lafonifdje  .Stürze  ber  Gr- 
wiberung  vermeibeu,  bie  fid)  auf  beu  bod)  immer 
hin  gcbühreiibeu  Tauf  unb  bie  Beifügung  bc 


fcfjränftc,  baß  fie  auf  bie  lefote  freunblid)c  Mu« 
f  Unterteilung  hin  bic  Himmer  bei  bem  ®aft 
ljof«wirt  mieten  werbe.  Wablcne  brcljtc  ben 
ftopf  unb  rief  laut  gegen  bie  Thür  eine*  am 
ftoftenben  (Meinadjc«  hinüber:  „.Vwba!"  Ta  leine 
Antwort  erfolgte,  ftunb  fie  auf  unb  jag  an  ber 
(Mlotfeufdjmir.  9cun  trat  ein  fcl)r  nieblid)c«  unb 
ja  11  ber  gcflcibetC'?  Tienftmäbdjen  herein,  unb  iljrc 
junge  fterrin  fing:  „3ft  5rrtl^e'"  ftebwig  nidjt 
,yi  .'paufey  „5ieiu,  ^räulein  'pebwig  ift  vor 
einer  halben  Stuubc  ausgegangen",  verfemte  bie 
Gefragte.  Wablene  niefte:  „<Zo  fugen  2ic  mir, 
wenn  fie  $urüdfommt."  l^hrc  klugen  hafteten 
gebanfenlo«  auf  ber  vor  ihr  Stehcnbcu  unb  fie 
fetrte  überrafrijt  Ijinp:  „.yuiben  2ie  ba  fdjon 
tfcildjen,  l'ene?"  Tie  (Mcminutc  trug  ein  Uchte«, 
Ijalbwclfc«  blaue«  '3trauftd)cu  an  bem  ttianb 
ihrer  weifjen,  bi«  über  bie  iHruftmittc  herauf 
geiältelten  5d)ür^c  geftedt  unb  erwiberte: 
„  Ja,  id)  fah  «  vorhin  am  ^obcii  vor  ber  >>au« 
tljflr  liegen  unb  faub  2d)nbe.  baf;  c«  iimfommeu 
folltc."  2ie  ging;  zUfubleiic  ftommalb  trat  an« 
iyeufter  unb  fugte,  in  bie  3onnc  brausen  hinati« 
blideub:  rt4<eild)eu  wie  lange  wirb  e«  hier 
nod)  bauerii.  bi«  man  fie  im  freien  iudjcn  fauu, 
unb  im  2d)war,\walb  fangen  fie  gewif;  fd)on  an, 
\u  blühen.  &Mr  wollen  wirflid)  nod)  beut'  an 
.  beu  $*Mrt  fd)reibcn.  3a,  weld)e  (Sriitucrungen 
foldjc  f leine  Blüten  aufweden  föuneit  unb  ein 
gvoftc«  Wcnfdjcnfinb  überntäd)tig  ljinau«brängeit, 
|  fie  wieber  in  einfamer  ^albftille  \n  burdjlcben. 
I  3i>ic  jagt  ber  furiofe  £>crr  "^oet?  »Irin  leud) 
|  tenbc«  Wefuitfel  mit  fernem  ^aiibcrflammenipiel 
:  —  unb  eine  iifelt  bir  auferfteheii,  bie  f t i  11  in 
bir  begraben  lag!'  Ta«  ift  eigentlid)  mir  au« 
bem  frayen  herauegefprodjeu;  id)  mödjt'  ihn 
bod)  einmal  fel)eu.  3iMe  fd)öu  unb  glüdlid)  ift'«, 
fidi  gefuitb  vi  fühlen  unb  in  ben  Jyrühliug  \i\ 
gehen!"  (,\iMih'Huiu\  foi.tt.) 


mm  {uDiDiit  fulla. 


annt  bn  rcllR."   IPcv  .illo  huidit 
Du  nt.ifiiucn  (E.ilculrii, 
Prr  Taut  mm  Pcttlrr:  Poi'iu  nidil 
Hub  leb'  mm  tiriuru  Keulrn. 


fic  (BroRcn  gcljn  jum  Biel  auf  aiMben  OMcrtcn, 
Bie  ^rölitcn  liommrn  illiti  buvrii  Dutum  u.it): 
X»ie  wo  Um  #an\  ocrhcljvl  lud)  3nt>im  rriTcii 
Hub  finben  uiilcriocn«  Jauurilt.i. 


fic  fficitrmcu  mm  editem  Mt\tl 
Behalten  im  bunlcllcit  öptcl 
Pir  inu'rc  liMAnctifdir  Batiel: 
Pie  beutet  immer  .uifs  3itl. 


?crluaud)tcn  5tolfm  entHieljn  rdicu, 
IPillH  ntn  bna  Alte  l'rbcn  falTcn; 
Podi  i|l'B  im  Tcbcu  nidjt  emi«  neu, 
IMj  3ioci  Ii di  lieben,  baft  3mei  fidi  l).i|Vcii' 


Digitized  by  Google 


1G0 


Dentfdjc  Dtdjtung. 


Ten  »übnen  o.ca.cititber  Wainiff ript.  %^Jt|ßlOt 

Srijniifpiel  in  fünf  Akten  uon  0Ha  Boquetfc. 


|Jf  r  fonr  n : 

SA a nfr in,  Abmtral  brr  Republik  Ucnebta,. 

«fiepolo,  itfitajirb  bes  Itats  orr  3rljn. 

o'iiralba,  frinr  (totljtrr. 

ÜRiirietta,  ^cvrll  CHencriu. 

Uicolo,  Citpolo'6  Urtier. 

Ucit  imljüf,  iSiUifmami  aue  tUirnbeia. 

t'anjelot,  fein  Örubcr. 

ifafdjar,  flu  4 übe  nuo  iuanlifttrt. 

3a f curia,  <f>dt>(rt|mlrl>. 

l'ippo,  i3arlifnfiil)rcr. 

Q"  r  c  c  a ,  {3lumcnmäbdicn. 

Simone,  rin  alter  (OonDflirr. 

S-lio"'    !  Jun!,t  °''0,,l,rlifrf- 
4»arullo.  tirilier. 

D e u t T rtj r  Üauflrutc.    SccfolDatcit.  Uenrtia- 
ui Tri] f «>  Uollt. 

Oer  Srtinuplalj  ilt  in  Hrncbin.   Orr  britlr  Alst  auf 
btr  4 nfcl  lllunino. 

Ucit;  Anfnitfl  br*  Iß.  ial|rh,uiifcnt. 


£rjfer  2lFt. 

( Vorbau c  im  ißitUft  Ttctu^i-     •i;vilciit<Hni:!:.  balitmrr  bec  «rof.e 
«mint,  tnibei  tunctr.5  üktuiibf.   V'mt*  <iu  «eriat.  al«  »uJa.uw 
im  eitafcc  jn  beulen.  udiH  cm  ar.tru-.1  ,um  Oiinrnt  5c  f,iir"< 
tUbrcno.   «ritt  «*!••  cm  i-.u-S-Ata  tau  rtti<v  JrU.V|c  mit  lu^u; 
laneuberi  tfcmmiyeigtii.   Sommer  <cit«  Oer  *<iibiMi  cinr  «.int.  *u* 
b<t  (.'Hlinnititci  niifrcr  ri>mnicnt>,  lvu&  yipp»    i«f|..iti|  vci::< hin!i.1> : 

UlbCllb-  HH'Hll  HH->  Kl  AOIIU 

Ittlorfcmielauto  tlinai, 
Trüben  id)iinmatibe  Sterne 
l'ieblirti  ^u■  Staube  bt'iinil: 
vJRit  2mt  iNarco'*  3ea,en, 
C,  loie  iubert'<>  ftdi  [int 
^lui  bei  viilienbeii  ,\liit' 

Snut  ber  SHarle  qctiac\cn, 
Tuid)  bie  Vtifimie  aebt 
Vrmilidi  itliiflau  imb  Sua.ru, 
*?a«J  fidl  fi>  uein  Hrrilebl. 
l<ii(  2nit  Üiiuro'*  coyn 
•Oer,;  an  Svi^en  UMilit 
Csn  bei  3ieruennadit. 

iiü.ibienb  bft  juifiuii  Suotbf  hitt  Vortritt)  püii  Kflitc  mii|  mit' 
louj$l  hinan*  < 

SHarirttd.    Tav  ;U'idien  ift'»'    5tMi->  will  er  triebet'' 

Litilidt 

Wiebf-j  neue  .{vimliditeit  imb  ^Uufdiai!.  *?enn 
Oliva  Iba  meift,  bnfi  idi 

iS>ij>pe  rubelt  brausen  in  ber  i'mie  heran,  t 


WppO.  Wt\  $fl!  SHarictla! 

iPil'l  Tu  allein? 

SRarirtta.  So  latia.'  e*  bauen  in! 
Tod)  jeben  9liia,cnblirf  tatttt  ^ematib  lommen. 
*Jn*  iiiebt"<»? 

H^PPo  Hfl  au#fleftlea.en  unb  mtl  nobcil. 

$?o  ift  Wiralba  beul?  ^crtieWidj 
3s?arb  ftc  (\efndit  ben  ganten  Taa,.   3>nr  3obnfucf>t 
^eiftedt  -ivir  üauylot.    Cv"  allf"  Mirdjeii 
iah  er  ftct>  um  — 

Warirtta.  Kur  in  bei  einen  nid)1r 

Tabin  ju  bieier  rtiinbe  fic  aeaangeu! 

Dlppo.   ^u  i»fld)cry 

Wnrirttn.  iJJafl  S>e rr  Vair,elol  in  3ebnfudtr 

Wut  fdnnaditeii!    Viorgeu  fletin  mir  und)  l'iuratto. 
H-lippo.    2o?    Küdj  Wurnno?    Hub  iiiij  Imme  Jrit  V 
Wartrttn.   ttnift  nidil. 

HippO.  So  iiiiif;t'  beul  nod)  fein.  Hub  uniir 
irtimi&a  mobl  einmal  allein  ,*,u  ipredien? 

*tttrlrtttt.   ,vür  wen?   Tu  bii!  iiirtn  lliifl! 

HHppO.  .^ör"  aii,  "Diaiieltd' 

JiHuv  üauteloi  bat  eine  milbe  .^anb 
Unb  meifi  .iu  lobnen,  mo  et  Ticnft  beflebrt 
Bei  tlufl,  unb      fei  audi  flitt! 

Warirtta.  lh  tmll  bodi  nidit 

öiiuin  ftdi  maaeu  beimlid)? 

^ippO.  Manu  fdiüii  fein ! 

HiiiV  nur,  flebt  Siajior  liepolo  nodi  am 
•inn  ?lbenb? 

Warirtta.  f>eute  nodj?  Um  bieje  $ch 
i{jle()t  \um  ^alafi  beo  To^eit  er  w  iieb'n. 

WppO.   Unb  bleib»  -  mir  Iaim.e? 

Warieün.  L*iue  Stunbe  wohl 

Todi,  bnfi  e>j  lind)  uid)t  einfüllt  ! 

Wppo.  Tiefen  *anb, 

Ta  binufien  fnüpf  e>>  an  ben  ^feileiriua., 
Sobnlb  ei  fori  iit,  baft  im  ^inbc-j,;urt 
<iö  liu'ii(\  jl nitre! 

Warittta.         «enn  Wiralba'.j  >rtt 
Widi  Iii  ift  - 

flippo.        Sic  btaudil  bon  biefem  ;{eidieu  nidit* 
.■',ii  luiffen.    üJiein  tnii  Van.telol  mirb  ielbft 
Siel)  fdioii  »erleibii^n. 

Wdrirtta.  *nn  beim!   Tod)  joit! 

Seib  auf  bei  .^itl!   ^d)  loill  fdion  mndifnm  fein. 

WPpo.   4'üntelUi,  baiür  bin  idi  Iii  fo  (»ut, 
Taft  id»  auf  Teilte  kippen  —  ttii  ioiti  fk  itm(ct)tin>«ii  > 

Warirttll  nH'irrlnriitil.  Seb'  mii  bitter 

Ten  slJippo!    Web.  unb  Inft  Tir  einen  Sdntuvrbari 
liiit  martiien!    s^i->  bnliiu  laitn  idi  beit  Muft 
rjntbebreu!        ^  ■  *>m«  »*r>  a*.t 

IMppO.    Hub  idi  trieti"  ibn  Portier  bod)  nodi! 
ivfilt  in  bic  fiiilt  unb  nibnt  na<l»  toln:  ab  ) 

i|irp«r»  imb  Wrll  1«l»f  tu\<n  nuf,  au*  beui  'JJortal  rcHt;  l 


Digitized  by  GoO 


IlfHOlO.   3br  bürft  mir  gan,}  Dertraitn!  Sobalb  ba* 

Sdiiff 

}lon  bei  ücoantc  fomtni,  geb'  idi  (inet)  Nndiridit, 
tlnb  bringt  co  üabtmg,  wie  3br  fic  begehrt, 
•filirb  Ifudj  ber  crflc  Snteil.    3<ti  uerfprert)'  c*. 

Äfit.   34  baut'  Gud),  Signor  liepolo!   ^In  nehmt 
-»ticht  übel,  boft  ich  mich  Gud)  Dorgeftcllt? 
Tic  ftngclcgcnbcit  be*  beutf cf>cn  Haubcl* 
3ft  »o«  ber  Ncpublit  Gudi  anDcrtraut, 
Uiib  weil  fo  Biel'  bev  beutfd)cn  Hanbcloticnn 
iUm  Dürnberg.  $tug*burg,  Ulm  unb  Wcgen*burg 
Sid)  Gurei  Wunft  unb  Sorg'  erfreuen,  io  faftl'  ich 
Tic  Kühnheit  - 

Xlcpolo.  Sein  erfreut!  Man*  redit!  Tod»  jagt, 

Hm  ^nihuf  —  Guer  ^ater,  ber  in  Nürnberg 
Gin  groftc*  Hau*  Dertreten,  war  er  iclbft 
Totti  nicmal*  in  SkucbigV   Hicl  ber  Venn 
Ulli*  Gurcr  Stabt  bod)  fnb  idi  fonit  bei  mir, 
Tcs  Namen*  ^uibof  leinen. 

©fit.  3n  ber  ^ugeub, 

i*or  ^nmu^ii  3<>bren,  war  mcm  Später  mehrmal* 
Tabier,  uub  wuftte  Diel  aud)  .',u  erzählen. 
Tann  traf  ein  Reiben  ihn,  ba*  »um  Wefd)ä'ft 
^hn  jwar  nid)t  abhielt,  bod)  bie  weite  :Heiie 
Nid)t  mehr  it)m  ratfam  machte.   Nur  bi*  Srantfun 
Whig  häufig  nod)  fein  23cg.   Tod)  idjien  er  rüflig, 
Unb  Niemanb  bad)lc,  baft  fein  üeben*$icl 
x"Uim  fdwn  gefterft.   Gr  fiarb  Bor  einem  ^alir. 
^di  habe  ba*  Weichäjt  mm  übernommen, 
«I*  einiger  Sohn.   Wer  Srhwcftern  bnb'  idi  nod). 
i\mi  fitib  au  Jahren  mir  Borau*,  nnb  *wci 
Stnb  jünger.   Tod)  fdion  alle  Bier  rcd)t  gut 
Stoehlicht. 

Xlfpolo.    Unb  3t)r  tclbil.  bod)  oud)  fdjon  iWnUeV 

©Clt.   9ld>  nein!   ^war  bin  idi  iünjimbbrciftig  fd)on, 
Tod)  haif  id)  Teine  ,'^eit  nod»,  um  an  Beirat 
$u  beulen.   Ta*  Wefrhuft  ift  gar  ju  groft! 
Unb  jcJU,  ba  Stile*  nur  oui  mir  beruht  -- 
Ta  fällt  mir  ein  -    erlaubt  nod)!   *3enn  bie  Vnbung 
Tc*  Schiff*  au*  ber  VcBante  t<mfer  märe, 
2o  legt'  id»  aui  bie  ganu  Sabung  gern 
*cfd)lng!    Ter  $icffer  ift  fo  aufgefcblngen! 
flu  3ngrocr,  Netten,  >bigo,  Salpeter 
3ft  gar  lein  Langel;  and)  nicht  an  ben  ,">rüd)ten, 
Tie  *?c(id)lanb  bringt,  al*  üianbeln,  feigen,  SSein. 
Allein  bei  Pfeffer  blieb  im*  gänzlich  au«! 
Hin  $fmtb  befahlt  man  tuie  fonit  einen  Rentner! 
Sid)  Wolt!   Nodi  mandie*  bat  ben  $rct*  Berauben. 
Tie  ^ortugiefen  fenben  iure  Sdjiffe 
•Jiad)  3nb'f"  Kt".  «"b  bringen  gleidje  fjjnrc 
3u  iHartt.   iÖalb  giebt  e*  bovin  Überfülle, 
iBalb  Langel,  fo  mie  iepo  mit  bem  Pfeffer. 

XirUolO.   (»emifi,  e*  mar  niebt  günitig  für  ^eitebig, 
Unb  mandie*  ?al)r  embfanben  mir  ben  flHifsffnnb. 
Tod)  nmftten  mir  un*  aud)  ju  ^elffn. 

«fit  freilieft! 
Unb  benft  (ein  Teutfdter  bran,  nod)  Üiifabon 
Tamm  ,^u  reifen.   3»  *enebig  bleibt 
Ter  große  Diavf t  beitebu.   S^er.ieibt,  cigmu, 
^di  lebe  roohl  m  Diel,  uub  null  utid»  nun 
lfmpiclilen. 

Xirtiol«.   »ilte!  »itte! 


»clt.  Tof)  id)  Gin*  nidit 

^ergeife,  nämlich      Safran!    Ter  ift  aud) 
So  feiten  in  iienebig  biefe*  ^alir, 
Tof)  man  iljn  biüiger  fid)  holte,  mo 
Iii  mädift,  null  lagen:  in  Neapel.  Konnte 
Tie  9icttubltt  beliebig  mit  Neapel 
Sich  nid»  Beiftänb'gen,  baf;  ber  Sniran  füuftig  — 

Xirpolo  (lädietnti)  33  ir  ivollen*  überlegen.  3bi  betreibt, 
3d)  l)or"  c*,  ba*  (Hefd)(ift  im  grofifti  Stil! 

iJrtr.   Won  ficht  fid)  Bor,  in  Slnbetrad)!  ber  Qtix, 
To  Mticgc*lärm  Don  fem  her  tt'iebev  broht. 
Unb  fätu'*  audi  nidjt  ba,m,  man  ioünfd)t  ben  Vorrat 
i\ür  alle  ^äQe.   Si'är'  man  fonft  nur  immer 
Schon  über'n  l^erg  —  id)  meine  ba*  Webirg, 
Tae  Teutfdilanb  Bon  Italien  trennt,  mit  Straften, 
Tie  himmelhod)  fid»  minben!    Seine  fünfzig 
Saumtier',  unb  mehr,  beloben  auf  uub  ab 
;lu  ii'iffen  —  gar  nidjt  fidjer  auch  bie  i3cge 
3'or  Hinterhalt  uub  JHaub  —  bo<»  giebt  m  feigen! 
Unb  mandie*  gebt  Berloren.   ^mar  im  Manien, 
33ie  feit  ^ahrhunberten  ber  S3cg  gemadu  irirb, 
Weht'*  bod>  Dom  ^led.    Unb  Bor  Scrluü  im  Atleinen 
Tarf  fid)  nidjt  fiird)ten,  mer  in*  (^roftc  frhafft. 
Todi  enblid),  Signor  Tiepolo,  mun  id) 
ÜKid)  mohl  empfehlen,  ba  iBefuch  — 

(fl»iralbo  nnt  SicMo  treten  son  lintt  auf,  SKonttta  fc::  irrt) II .) 

Xirpolo.   Cr*  ift  Wiralba,  meine  Todtter,  nebn 
Tem  Kelter  Nicolo.  («orftentn»  )  Gin  Wait  au*  Nüntberg, 
4>err  ^mhof. 

Srit.         £h,  idi  fd)äBe  mir  *  jur  Gbie, 
1  To*  gnäb'ge  Fräulein  nud)  ju  fchn!  beliebig 
Hat  fo  Biel  ^rauenfdjöuheit,  unb  id)  höre, 
Ter  Sieiftcr  Tijian  toeift  fit-  mohl  iu  treffen 
Cb'*  ihm  gelänge  ber  Signora  3"gt 
«urh  feit^uhalten  -  fdjeint  mir  Aioeifelhaft. 

«iraloo  (toaKnii).   3br  feib  (ehr  artig! 

»irolo.  To*  —  ba*  —  ba*  -  bas  Nürnberg 

3ft  mohl  red)t  roeit  Bon  bior  ? 

«fit.  lwüiifdit'  eo  naher, 

Unb  iprad)  fo  eben  mit  Herrn  Tiepolo 
3*on  oiefem  Umftaub.   Todi  mcim  man  geftatter, 
Nehm'  idi  ein  onbennal  ber  Stunbc  mahr. 
Heut  ift  *  nun  »oohl  bie  hödiftc  ^eit  geh'n, 
^umal  mein  Stoiber  üan;,elot  mid)  fdton 
beutfdiett  H««f'  nioartet. 

(9iralDa  (aafmrrtjflm)  l'anjelot  --? 

Ctit.    ?a  fo!    Signor,  id)  mufi  'i  toibci rufen, 
Tafi  id)  mid)  meine*  ^oter*  einigen  Bohn 
(benannt.   33 ir  haben  einen  Jünglien 
Jm  Hauie,  üan,\elot  genannt.   SJetn  ¥ater 
Nahm  fid)  be*  fremoen  Mnaben  an  er,u»g  ihn 
53ie  feinen  eigren  Sohn.   Gr  erbt  nud)  mit, 
So  roie  bie  Sduveftcni.    Ter  ift  freilirf)  anber* 
«1*  mir'  3um  «aufmnnn  hat  er  tein  Talent. 
Stubicren  wollt'  er      nun,  er  liebt  bie  33affcu 
Unb  heitre*  üeben!  —  ob  bie  ?3iiteitfd)ait 
v\t)m  fehl  gebeiht,  id)  weift  c*  nicht-   Tod)  tfl  er 
"JJiir  iel)r  an*  H«*  gemaehfen,  will  er  gleich 
Nid)t*  hören  Dom  t^eidiäft.    Gin  feiner  Wurfd)'! 
Sär  unfre«  i^au^i  iJcrfonalbeftaub 
?ll*  SJare  ju  Bcrpacfen,  müftt  man  ihn 

21 


Digitized  by  Google 


162 


Dentfdje  JDidjtrutg. 


Hl*  Sdjaufrücf  oben  auf«  ^afctd»cn  binbtn. 
Um  anjuloden  .  .  . 

StTOldO  ((adjenbi.  fcerrlidj! 

Seit.  Son  Sologna, 

Ter  UniDerfitäi,  ift  er  gefommen, 
Wir  in  Senebig  ju  begegnen.  Ta 
3dj  fclbft  erft  geftero  angelangt,  fo  tonnt'  ich. 
Sur  flüdjtig  ib,n  begrüfcen.   Trum  erlaubt  — 

XitpOlO.    Oft  eurt  Sorte  ba?  Slud)  meine  Rubrer 
Stebn  Sud)  ju  Xienft  - 

Seit.  3d)  banfe  —  baute  jct>r ! 

Ta«  SSafferfabren  bin  id)  nidjt  gcwbbnt, 
sJRtr  wirb  —  id)  weift  nid)t  wie!   34  ßfbf 
iyuft,  ber  $8eg  ift  mir  betannt.   Unb  fo 
(hnpfetjl*  id)  mid)  ber  fdjönen  Tarne,  roie 
Tem  eblen  Signor,  meinem  werten  Wönner!  (*t>  naaj  um.) 

ftiraloa  (fteltet).  <Hun,  teurer  Safer,  roabre  sIKufterftürte 
3Jon  Wännern  fenbet  Tcutjdilanb  Tciner  ©unft! 

Xirpolo.  6r  fdjeint  ein  tüdjt'ger  ftaujmann  bodj  ju  fein. 
—  Tod),  baft  td)'*  nidjt  oergeffe  9ticolo, 
Tu  foQft  Doraud  mir  nad)  Siurano,  follft 
fllod)  einige«  be(orgen.   Unfre  (Säfte 
Sinb  Kenner  ade*  Seflen  — 

»orittta.  «näbger  fcerr 

Sdjidt  einen  anbern  Soten  nad)  SRurano! 
Tenn  Setter  9iicoIe>  ift  fo  jerftreut, 
Unb  ftet*  im  Tufeltraum!   e*  giebt  Verwirrung 
©o  er  fid)  einmifd)t 

ftirolo.  §ört  bie  lofe  3»wge! 

3dj  war'  im  Tufeltraum?  34  wär'  jerftreul? 
«o  ball'  *4  ba«  gezeigt?   Sie  Spatj!  34  weiß 
So  gut  wie  Sie,  bog  beute  Montag  ift. 

SRarlctta.   Nun  ift  e«  aber  Tieiieiag! 

Klrolo.  3ft  e*  Xienetag, 

So  feb/  id)  feinen  Sdjaben  bei  ber  Sachet 

ftarlrtta.  Unb  wann,  §err«iclo,  wann  ift  au9Nurano 
To«  «aftmabl  angefefct? 

Stroit.  91  im,  übermorgen! 

ÜRarifttO.   "Nein,  morgen  foQ  e*  fein,  ücrflebt  3br? 

D2otgen ! 

ttirolo.   UJun  benn,  fo  fpeift  man  morgen  ju  Wurano, 
Unb  läfjt  Fi*'«  frütjer  febmerfen,  ale  ben  Tag 
Tarauf. 

Xirpolo.   Ta«  em'ge  Streiten  unter  eud)! 
34  geb*  Tir  brieflich,  meinen  Auftrag  mit, 
Unb  ber  Serwalter  weift  Sefdjeib.   Sodj  beut 
üaft  Ttd)  hinüber  rubern! 

ftirolo.  Tufeltraum! 
Ta*  bumme  Ting!   <«•  r«*u.> 

Xirpolo.  üaftt  mir  ben  armen  Iropj 

3n  JRub!   (fr  ift  Derwanbt  mir,  id)  berlange, 
Taft  man  ibn  fdjone.   (Wärterin  ab,  «*!*.) 

QMralDa.  fcaft  »on  leinen  Xeutfdjen 

Tu  3emanb  eingelaben? 

XifpOlO.  Xieämal  nidjt, 

Sdjon  um  be*  SJreunbc*  willen  nidjt,  SRanfrin**, 
Ter  nun  »on  feinem  Sorurteil  nidjt  läftt. 
Tu  aber  wirft  Tid)  fdjmürfen,  um  ben  Sorfib 
;{u  nebmen,  al«  be*  $aufe*  i>errin.  Tod) 
Ta  tommt  Wanfrin! 

ÜRanfrin  (tritt  auf  »on  im»  b«>  3bv  feib  gcriiftel  fdjon 
3um  «usgetyi  —  gut,  fo  nebm'  id)  eu4  juni  Togen; 


Salaft  g(eid)  mit    34  ßfuft  Sud),  f45ne*  Äinb! 
Unb  bört.  3bt  ba(tetr«  mir  ju  gut,  wenn  id) 
3u  Gurem  Jeft  nidit  tomme  nad)  SWurano. 

(ftirnlba.   Ter  Waft,  ben  wir  befonberä  ebren,  ja 
Tie  ftauptperfon,  will  un*  im  Stidje  lajfen? 

^Innfrilt.  3br  werbet  Ttutfdje  ba  ju  ©afte  baben  - 
XirpolO.  9fid)t  einen!  9iur  ben firei* bewäbrtcr ^reunbe. 
«IrolbO.   3br  tommt!  3a,  wenn  id)  redjt  eud)  bitte, 

tommt  3br! 

tSa*  wirb  au*  mir,  allein  im  Ärei«  ber  Wänncr, 
'Kenn  mir  mein  alter  fjreunb,  ber  Äbmiral, 
Ten  iWitterbienft  üerfagt?   So  lange  3afjrc 
Serbrad)tet  fern  3br  Don  Senebig,  fuljrt 
?luf  weitem  SReer,  un*  fdjüpenb  cor  ber  SRacfjt 
Ted  ivalbmonb«,  ber  im  Cften  ftet«  un*  brot)t, 
Unb  nun,  ba  3&J  un*  einmal  wieberfet>rt. 
öoat  Jbr  eud)  un*  entjietm? 

WanMn.  «d,,  liebe«  Äinb, 

3d)  warb  in  3"brf"  tmn  unb  ungefcOig, 
3d)  paffe  nidjt  mebr  in  ben  betfren  Wlan,\ 
Ter  Saterftabt!   TOein  J£>auö  ifl  ob'  unb  leer  - 
SNid)  fdjaubert,  nur  e*  ju  betreten.  Suren 
Wefprädjen  über  finnft  bin  id)  entfrembet, 
Unb  fo,  id)  bin',  erlaftt  mir  bie  «efeafdjafl! 

(»tMloo.   Serfudil  «  nur  einmal  wieber!   *l*  m«n 

^ad)bar 

Sollt  3bt  ba*  Tifa>gefpräd)  nid)t  übel  finben! 
3d)  mad)'  eud)  reben,  unb  3br  foüt  crjäblen. 
So  b"ffr.  'd)  febr,  id)  frimm'  eud)  wieber  frol)! 
»lORfttit.   Sermüd)f  e*  3emanb  nod),  3br  wär  t'* 

gewift ! 

9?un  wobl,  fo  will  id)  tommen,  tur&e  $tit, 


•il  ee  Wiralba  wünfdjt. 


(%irolba.  Tant,  werter  orreunb! 

UJein  Sater  will,  bafj  id)  mid)  morgen  fdjmürtc, 
9cun  tbu'  id)'*  gern  aud),  ba  id)  weift,  für  wen! 
(fit  nad)  r»«jt».) 
VtnnfTttl.  einfd-altW.  liebe»  äinb!  (Vum»f.  f8r  W 

C  «Ott!    C  «ott! 

Tirpoto.  3br  fetb  in  biift'rer  Stimmung,  alter  5reunl), 
©a«  t)Qbt  3l)r  beutV 

SRaltfriit.  3<b  roiO  bt«»«*  in  See, 

iNid)  bält'«  nidjt  länger  in  ber  Stabt.   Ter  Toge 
Soll  midj  jum  Srreifjug  wiber  bie  Äorfaren, 
Sie  id)  ben  fylan  ibm  Dorgelcgt,  entfenben. 

XirpolO    3br  foütet  einmal  ausrubn! 

WOBfritt.  3"  Senebig  V 

©o  «Qeö  je{tt  vereint  ift,  mid)  binau* 
3u  treiben?   Unter  meinem  eig'nen  Tadje, 
Seit  3$eib  unb  Äinb  babin  fmb,  bin  id)  felbft 
ein  {Vrember,  unb  bie  einfam  leeren  Säume 
Üaft  idj  getroft  öerfallen.   Selbft  ba*  i«iu* 
Te*  allen  Jreunbe«,  eure«,  Tiepolo, 
SRegt  mir  ben  Unmut  auf,  feit  btefe  Teutfdjcn 
«uj  eurer  Sdjmelle  Tag  für  lag  p  finben, 
eud)  ibren  ©önner  nennen,  ja  fogar 
erboben  fmb  p  gaftlid)em  Serie t>r! 

XtcpOlO.   Tie  JRepublif  gab  mir  ba«  Slmt,  im  £Rat 
Ter  3ebn,  ben  beutfdjcn  ^anbeldftanb 
Sei  im*  ju  fdjüpcn,  feinen  Wang  ju  orbnen, 
3ugleid>  ein  Änwalt  ibm  &u  fein.   3br  wiftt 
Son  weldjem  Sorieil  für  Senebig«  Sd)ap 


Digitized  by  Google 


Ter  Wu«taufd>  mit  ben  reichen  Stäbtcn  Teutfdtlanb« 
$on  jeher  mar. 

WanfTin.       3<>.  für  »enebig«  Sdjati! 
Sa«  füutmert  kr  mid)!   $>af|*en  mu&  id),  baffen 
9Xit  allem  (Wrimm,  bie«  »olf,  ba«  tiefer  nur 
Sid)  einfrißt  mir  Qkwürm  in  unfre  Stabt! 
"rll*  id)  juleBt  in  See  ging,  lag  in  Trümmern, 
»om  »ranb  oerjebrt,  ihr  alte«  Sarentjau«. 
<Wun  febr*  idj  l)eim,  ba  finb'  id)  aufgebaut 
Ten  neuen  Jonbaco!   Gin  $rtidjtpalaft 
8p  ftet>t  ba«  4>au#  ber  Teutfdjen  am  Sanol, 
3n  g(eid>er  SReib'  mit  ben  ^aläfleu  unfrer 
(Srften  Wrfdjledjter  rutjmge  tränten  Ramend, 
3a,  größer  ift  tljr  »au,  al«  felbft  bie  unfern! 
Unb  größer  nidjt  nur,  pruntenber  fogar 
$at  man'«  gcfdjmürft,  unb  feinen  Sänben  lietj'n 
Wiorgion'  unb  Xiiinn  ihre  Hunft!   3d)  mag 
ftuf  bem  Aanal  nidjt  mehr  oorüberfahren 
Unb  nehm'  ju  ftuß  ben  Umweg  burd)  bie  Stobt, 
Um  meinen  «roll  nid)t  täglid)  neu  ju  füllen. 
Äam  Stile«  bodj,  ma«  troftlo«  mir  ba«  üeben 
^erftört,  üon  biefcn  Teutfdjen  l>er!   Senn  fid) 
Tie  SRepublit  burd)  fie  bercidjert,  mid), 
SNidj  haben  fie  oerarmt  gemadjt  unb  unftet, 
Unb  mid)  au«  meiner  »aterftabt  oertrieben! 

ttfpolo.  Sann  »erbet  3bt  tan  alten  Jrttitm  enbltd) 
»erbannen?   Teutfdje  Truppen  waren'«  nidjt, 
Tie  eittft,  e«  finb  nun  ad)t,«hn  3<>G»'c  ^frf 
3ur  3eit  ber  erften  SJiga  wiber  un«, 
Ta*  Sanb  umher  oerwüfteten.   G«  waren 
»id)t  Teutfdje  — 

Wanfriit.  Teutfdje«  ffrieg*geftnbel  war«! 

3tir  rebet'e  mir  nidjt  au«.   SHit  »taub  unb  Worb 
Unb  Jlammenfpur  bejeidinet  war  ihr  Sieg. 
Unb  id)  Oerlor  — 

Xifpolo.       SJtanfrin!   3br  felbrr  wart 
3m  Xürfenfrieg,  in  Sfien«  ^nfeluicer, 
3n  Gupern  b'rauf,  ba  «Oed  auf  bem  Spiel 
3u  fteljn  fdnen  für  »enebig  —  war't  entfernt, 
Unb  wußtet  nid)t,  unb  wollt  aud)  beut  nidjt  wiffeu, 
Sa«  auf  bem  fteftlanb,  tr>a«  in  unfrer  «Habe 
Okfdjab,  unb  wer  un«  fdjabet«!   ^Ijr  l>aßt 
Tie  Teutfdjen,  weil  e«  Gud)  (Genüge  bietet 
3u  haften,  unb  3^r  ^>fit,  bie  leinen  ®runb 
3um  $>aß  Gud)  gaben!   Cft  fdjon  fagt'  id)'«  Gud). 
Unb  ftet«  ©ergeben«. 

SRanfrln.  Unb  aud)  beut  »ergeben«! 

3u  feft  I)al  fid)  ber  3n(inwm  unb  ber  #ajj 
Wir  in  ba«  $erj  gelebt!   3U  gewanbelt 
4Rein  eigne«  Selbft!   3«  ti«f  erfdjüttert,  wn«  mir 
Tie  Seit  einft  war!   Ten  beut(d)en  Warnen  nur 
3u  hören,  bringt  mid)  auf.   Unb,  f)eimge(ef)rt. 
Sei)'  id)  bie«  Jttämeroolt  gehegt,  gefd)üj)l, 
Umworben  in  Staubig!   $ort  non  hier! 
3d)  halt'«  nid)t  länger  au«.   3"  flHeerr«fturm 
Unb  Sarajenenlämbfen  bin  id)  mehr 
Tabeim  jefet,  al«  in  Gurer  Stabt!   Unb  balb, 
So  baff'  id),  fd)weQt  ber  Sinb  mir  neu  bie  Segel! 

'Wanfrüi  un*  tlebalo  06  Unit.) 
*lartrttO  <trta  cm!  »ob  rc$t#,  eilt  tn  btn  ötnttrjtMiH.  wo  fte 
am  «feiler  ein  »an»  befeUldi). 

Ta«  rote  »anb  -  ba  flattert  «!   3ft  bic  »arte 


e,  l'onjeloi.  1Ö3 


Sobl  gar  fdjon  in  ber  9iär)<r?   Taft  man  mid) 
Nur  nidjt  ertappt!   C  web  -  «iralba  felbft' 

Hirfllba  (von  rt^tt  auftittenb,  in  »ebanten.  3ür  fict). 
Serfteb,'  id)  mid)  nod)  felbft  ?  G«  treibt  mid)  raftlo« 
Unb  ungebulbig  fyin  unb  l)er.   3^»  I«9« 
1  Sab,  id)  ibn  nidjt  —  unb  tann  beu  Sunfd)  mir  nidit 
Verbergen,  feinen  Slugcn  ju  begegnen! 
«ein,  nein!   .fcinweg!   G«  barf  nidjt  fein! 
Sei  ftoljer,  liebe«  C>erj!  —  48er  ift  er  benn? 
Gin  Teutfdjer!   Seinen  Tanten,  Sanjclot, 
Ten  nannt'  er  mir.  Unb  l>eitt  —  ba«  war  fein  »ruber! 
Sie  eng  ber  Ärei«,  in  ben  id)  blidte!  ftremb 
Unb  .nibenuärtig!   9Jun      e«  ift  oorbei! 
3nö  iierj  ein  flüdjt'ger  StTal)l  nur! 

WarifttO  (natei).  OJnäb'ge«  Fräulein  — 

ÄtrolDn  (oulfltlOtf«).   Tu  l)ier?  Sa«  treibft  Tu? 

Wotirtto.   fragen  wollt'  id»  nur, 
Cb  wir  —  bineiitgetin  wollen? 

«ItrolDfl.   Qkl)  nur,  gel)! 
G«  ift  l)ier  tübjer.  3d)  Oerweile  nod). 

SRarlrtta  (fflt  f«t»). 
Sie  bleibt?  %m  Gnbe  war  ba«  3etd)en  fd)on 
Md»t  nötig  mebr!    («J  rtojti.) 

Otiraloa  (mmmt  «ta»  auf  ber  Sant).    »orbei!   Unb  ben 

nod)  war  e* 
So  fd)Ön,  binau«  ju  benlen:  So  wirb  b,eul  er 
Ten  3ufftH  ^olb  fid)  unb  gefügig  madjen? 
Unb  bann  —  ber  Übenafdjung  f'Ä)  *u  freun, 
Unb  brädjte  nid)t«  fie  al«  ein  läd)elnb  ©rüfeen. 
-  Sar  ba«  nidjt  Muberfdjlag? 

(gle  ucnbtt  fid)  biü»  rrqett  fi<ft.) 
t/anirCft  unb  lanben  tn  btr  Bartt.    tfrfteru  fleia«  aul. 

Vtrpo  rubert  «urDet.) 

(Siralba.  Ser  fommt?  3ft'«  möglid)? 

«anjflDt  (nett)  im  «tnierflrunb).   Sie  felbft!  Wein  gute« 

Wlüd,  id)  bante  Tir! 

StralDa  (ftr  W).   Unb  bodj  —  ba«  forbert  Sül)ne! 

ßanjelot  (jö«ernb  «aki).   Wnäb'ge*  Jräulein  - 
Tie  Jlül)nb,eit  — 

»Iralba  (tau).  Sünfdjt  3b;r  Signor  Itepolo 
3u  fpredjen,  C>«r?   Säf)lt  eine  anbre  3eit! 
3b,r  finbet  ib,n  jur  Stunbe  nidjt  baljeim. 

SanjflOt.   9Hd)t  Signor  Tiepolo  ju  fpredjen  (am  id), 
3d)  lam,  um  Gudj  $u  fe^en,  beren  Slnblid 
3d)  feit  jwei  Tagen  fdjon  entbehren  muffte, 
Unb  fdjon  nidjt  met)r  entbehren  (ann.   C,  Jräulein, 
92idjt  Gud)  erjümen  möcbt'  id)  burd)  ba«  Sagni«! 
j  Scib  gütig! 

(SiralDa.   Sa«  t>ermod)t'  Gudi,  biefe  SdjweOe, 
Gin  gfrember,  nod)  bem  £aufe  nid)t  befannt, 
Scrf  ju  betreten? 

£fl!tjrlot.   Sa«  unwiberfteblid) 
3Rtd)  anAog?  Gure  klugen  finb'«,  Wiralba! 
Unb  aud)  nidjt  ganj  ein  Jrember  tref  id)  Dor  Gudj. 
Sil«  mid),  (aum  oierjebn  Tage  finb  e«  ber, 
3um  erftenmal  bie  »arte  trug,  unb  id) 
ttuf  bem  Äanal  bie  $errlid)tett  »enebig« 
»eftauute,  tarn  ein  reidjgefdiutüdte«  Sdjiff 
ÜRit  fdjönen  Svau'n,  in  feftlidjer  »egleitung 
Gntgegcn  mir.   Ta«  war  juerft,  baf)  id) 
Gud)  fab  unb  9(IIe*  um  mid)  fjer  oergaft! 
3ur  Seite  Gure«  Sd)iffee  hielt  id)  mid), 

21* 


Digitized  by  Google 


1G4 


Dfiiifdje  Bidnung. 


3n  niiiftiger  (Siitferuung.    C  (Mtraiba  — 
$crlfuguet'4  nidit!      id>  blieb  nidit  uuentberft 
*on  (Suren  Singen!    Äbci  pli>Nlid)  fiel 
(Sin  t*lnmrtifiraiifi    -  nur  leite  nioberglettenb 
Slu*  Ifimm  Sditff.         fab  e*.  (Sure  .{vtnb 
3>evlov  ihn      lieft  ilm  »allen,    .fcoftig  rubelt'  id) 
lern  Srfiüfe  uad).  uu&  fiidiic  mir  bin  Stroit);. 
Unb  trug  i!»i  bor  bei  31  ruf l  unb  fuhr  nod>  einmal 
flu  (Sud)  »orüber,  unb  irii  Fol»  ein  ifririteln 
3n  (Stirem  Anilin! 

«Union.  Wogiidi!   Um  midi  Inr 

3i'arb  mancher 'Sdicr,;  gejprodieu  unb  belacfct. 

VanjrlOt.   Teäfelben  lag*  en'oridit'  td>  (Suren  flomen 
Unb  (hier  .frau-s.    llnb  taglidi  ,,um  Ballon 
9tuä  meiner  «arte  Wirft'  idi  au»  —  begliirft, 
(Sud)  broben  su  entberfen.    Unb  id»  lauidite 
Tic  ;}eit  ^"rti  ab,  ba  nad»  San  iKnrro'«  Tom 
3hr  lenttet  (Suren  Sd)titt,  nitb  fab  in  Ulnbortit 
(Sud)  bolb  oerjuitfcn.   Slm  portale  ftanb 
3d»  uueber.    Ta  entfiel  ba-?  i^üdilcin  (Sudi, 
X'rau*  3br  gebetet.    .{Saftig  fprang  id)  ;,u 
Unb  rrirfn'  c*  (Sudi  unb  nonm'  (Such  meinen  Manien. 
Taö  veiligcnbilbcben  aber,  ba*  bin  blatte» n 
3ugletd)  enlfiel,  ferbatg  id)  unb  betitelt  es. 
(Je  ift  ein  Santt  Weorg,  ein  ^eidieu  mir. 
Taft  sJKul  jebroebes  itfagniö  tront.    od)  trag'* 
Sluf  meiner  löruft,  benn  (iure  .ftaub  bat 
berührt! 

(*iraUtl.    Hub  tragt  eö  beut  aud»  nui  bei  «mit? 

ilanjflflt.   flud)  heut. 

»IrolDn.    cd  gebt  e«  mir  ;miict! 

«dnjflOt.  C  Inftt  miiV 

«irnlbrt.    3d>  nnllNs! 

tfunjrlot.   Unb  jutn  (Srfati.  wo*  gebt  3br  mir? 
WlrnlDn  ib««  fconb  ttiufirtettii*»  3br  Algert  ? 

äulljrlDt  l"iuciit  itjrt  fconti.  btärfl  (inen  Ruf.  fcfliauit.  (iure 
•tmnb?    obr  habt  »erziehen! 
«Sirnlbo  m  m*a  umi«»tirt».    Üan^elot  — !  ikrloftt 

ba*  6au«! 

3*  bitt*  (Sud»!  fliemanb  tennt  (Sudi  nod)  3br  feib 
tin  1cutfd»cr  - 

Üanjflot.  Geeint  3hr.  fträulein,  baft  ein  Xeulfdier 
9Jid)tö  wag«,  mo  er  liebt? 

(SiralDa  (fretttr,  tpoMcni».   C  ja,  gemift! 
(Sin  Stränödjen  au*  bem  Raffer  fiftben,  ober 
(Sin  Stfücblein,  ba*  ju  «oben  fiel,  ber  Tarne 


Wedit  libflidi  überreidjen,  ober  gar 
«on  feinem  .<>ei$en  üben,  in  ber  Stnnbe, 
Ta  er  .tum  eilten  Hiale  mit  ihr  iptidit! 
Xa*  finb  fo  ^rtgeriinite,  bie  al^  Ibnten 
.(■»crr  l'au^elot  fid)  anjuvediuen  iDÜnidjt' 

Sanjrlot    ^efeljlt  mit  jebe  ihnt,  unb  id)  befitbe, 
3i;a.j  3lir  mir  aufgebt! 

<»iralDO.  Ifudt  befetilen  -  mie? 

tfrfinuct  fclbft,  rooc-  ratfam  ift  unb  gut, 
Unb  n<ao  --  gefällig  madit'  Tod»  nun  entirmt  (hid), 
Tenn  ma«  Jbr  beut  githon 

Uaitjirlot.   3eli'  idi  Ifud)  morgen? 

iSlrolDa.    Sjltr  finb  nidit  in  ber  Stobt. 

VJnnjrlPf.  lodi  ,tn  iKurano  ? 

«irfllOO    3tn  miftt  > 

Ünn<rlot    Unb  loenn  idi  brülxtt  (lud)  bfgegne? 

WlrnlDa.    3br  werbet  nidit! 

fint^rlot.  (ttoit  nidit  barf  id)  tommtn, 

Tod)  rceun  idi  —  anber«  fdme? 

Öirnlbö.  Wmmcrinehr: 
lai  bürft  3br  nid)t!    Tas>  io«ire  ,<u  gemagt! 

yan»flot.    Okmagt?   ?itin  beim,  fo  tbu*  id)'«! 

MirolOa  (irnjuib.  heitn).  ©abrlid)!  Miertjt 

begierig  nnir'  id)!   35eift  in  (iiirem  "ätüniberg 
Watt  JKflt  für  "Diummeufctam,  er  modite  nidit 
2d)on  für  beliebig  paffen.    3iJie  ju  Dürnberg 
"äDJan  lebt,  unb  n>ie  man  iehr  crjinbungoreidi 
Ta«  Sduinfte  oben  auf?  ^atetdien  binbet, 
Um  anjuloden,  baoon  hört'  idi  idion! 

V!attjflot.  S^aö  meint 

«Irolött  (Suer  .i>er.^  DieUeidit!    *?ti  weif; 

Cb  Ällf«  edjt  barin V    &>tr  finb  geioamt, 
Unb  merbcu  prüfen!    ti*«cU  ob  no*  redn«.» 

Cattjrlot.  9iur  ein  3iiort!  Wiralba! 

-  rie  ipottet  mein!    Sie  fennt  mid)  nid»t!  *Wein,  nein 

Sie  ipottet  nid)!  im  (fruit!   3br  blitfte 

s)3iid)  glänjcnb  au.    Tae  etfte  'S  ort  mit  ibr  — 

Vluo  einem  ^aubergueU  ein  Irunt,  ber  midi 

TurdiquiUt,  burdiglülil,  mie  neuec-  üebeu-jfcuer! 

C  nimm  bie  Sd)ale  nidit  mir  uou  ben  iitppen, 

üüiein  gute«  Wlürf!    («ieb  fie  mir  ;{ug  um  ;?ug, 

Taft,  gniifl  Pon  ibr  burdiglübt,  idi  einzig  lebe! 

(»cnlitl  p«  nn*  »««  <>in«er,irHii»t,  wo  «it>ro  mit  ler  Parte  wirtet 
ft<l)tt>ar  lulib.) 

II«  Öyrftoiifl  fiUl.) 

ilie  üier  loeitereu  9tlie  folgen.) 


9dt  bcIintJjf'  es  ort  in  btffcn  Cagcu, 
It)cincm  Hiidjt'gen  IPanticl  ju  etttfagen, 
Pudj  ioab  f.nng'  id)  an  mit  tnctiicn  JüHrtt, 
Pic  begcltrrn  ilirc  Tun  jn  bfiBcn? 
»on  lictt  viiljclorcn  nugniMrieticti 
§inö  nur  inritu'  JiiBc  nod)  geblieben. 
$d)rdtcnb  mit  bem  Trii}  unb  feinen  J-'lülcit, 
Purd)  bir  langen  ?ominrrabcnlirölen, 
Palb  luirütuT  an  ber  reifen  Cvaubr, 
Rrtitrdicnb  fdton  in  beut  att'All'itcn  taube, 
Hbev  bie  uevldjncile  3,ifii-c»iucnbr 


R^ftloa  luanbernb  ohne  Siel  unb  <Enbt  — 
Cftranc  lodren  trag'  idj,  r/rfwfe  Jalftn, 
läur  bic  Iür?e  iwolltn  nidit  neralten, 
3ltrcn  stapfen  f ritt  nuf  ^diatteuniegen 
ßkiner  3ugenb  H>albgerpen|l  entgegen, 
Purd)  bas  leidite  Paar,  ba»  |tet9  entflammte, 
Bin  id)  ber  tum  (Erbegang  ßerbammte  — 
liilie!   Jinben  eine  leljlr  statte 
Hlödif  idi  enrij,  bodi  oljnc  Sterbebette, 
Bidit  bevor  id)  eud)  ?uv  Kulic  bringe, 
Öffnet  Pfndjc  bie  gcbnnb'ne  Sdjnrinne. 

fionrab  frrbinanb  Jßenrr. 


Digitized  by 


165 


<ßrjäi)lenbcs  (Dcbittjt 
oon 

Hnaelica  fron  ^örmann. 


I.  f  er  <öaff. 

in  Sommcrabcnb  lau  unb  milb 
liegt  ,;nf  bes  tedigaus  Hügelketten, 
IPeld)  helles,  rcinunHolT'nc»  Bilb! 
Pic  mcidi  gcrrimnmg'ncu  IHippcn  betten 
Sid)  auf  ber  frirtcit  frifdjem  On-ün, 
3nbclj  öaljintcr  hehr  miii  kitkn, 
OMcidj  lürRcn  biefer  niehern  3mergc 
Jüufrageu  bic  Cirolcrbcrgc. 
©ort  tu  beut  malb'gcn  Oftrunbc  ruht 
Per  Sern  grünlidj-blaue  Hut; 
H>u  ftdi  bie  Budit  jur  Ilädic  weitet, 
Per  Sdiioanfec  lieblich,  ausgebreitet 
Hub  brühen,  in  bic  Icirentcllc 
Cücjroangt,  bes  JUplecs  bunhlc  Itfcllc. 
Bodi  ltrcift  bei  Sonne  lebtcr  Strahl 
Pic  Jclfcnlnlupler  unb  bas  Chat 
Hub  taudjt  es  ein  in  golb'ncn  Pufl; 
Bcglanil  bie  £ürmc  unb  bie  3inhen 
Per  feile  über  IPalb  unb  Kluft, 
Paß  iljrr  Icnltcr  jtimmernb  blinhen. 
Sdjloft  Ijobcnrchioangau  hcikl  ber  Bau, 
Berühmt  in  jebem  beutMien  Oüau 
Purdi  Rcimhunll  unb  burdi  RMnnefang, 
Per  einlt  oon  Hiltpolls  Harfe  klang. 
K>cr  rollt'  audi  uidil  »um  Sänger  werben 
Jn  biefent  Parabics  auf  (Eiben? 
Jürwahr,  ber  ijt  ein  rciiher  BJann, 
Per  bidi  fein  (Einen  nennen  bann, 
Pu  Holte  Burg,  bu  tuginslanb! 
(Es  fdiaut  oon  ihres  Söllers  Kaub 
Oüar  hcvrlidi  hd)  hinaus  ins  IPeite. 
Jrci  niebt  ber  Blick  bem  Ted»  töelcitc, 
Per,  halb  im  JFiljrcugolb  begraben, 
Sirij  norbwärfs  |iel;l,  wo  hei!  befemnt, 
Pcrrduoimmrnb  fern  im  t?oriiont, 
Sid)  bchnl  bic  (Ebene  nun  Sdiwabcn. 

Pcs  Srimhcs  i|l  in  flillcr  lull 
Itfohl  audi  ber  Hitler  lief)  bewußt, 
Per  alte  BJann  mit  weißem  Barte, 
Per  auf  bes  Süllcra  utft'grr  tt>artc 


Behaglid)  ausruht  in  ber  Bühle 
Oon  biefes  Sommcrlages  Sdnoülc. 
(Er  benkt:  „Pon  all'  ben  $ulbgcfdienhcu, 
Pic  mir  uadi  blut'gcr  Bricgeefahrt 
Pas  güt'ge  Sdjidtfal  aufgefparf, 
üfl's  utdjt  bas  |d)leditcHe,  in  lenken 
tln  einen  foldjen  Kuhcporl, 
Mm  Iiier  nom  CIialeu(lurm  »u  raßen; 
3umal,  lucnn  Irib'ge  Rllcrslafirn 
IPegl'dicnl  mit  heiter  m  Iltint  unb  lPort 
(Ein  Binb  oon  RJargarclens  (flute, 
Sie,  meines  Icbcns  Spalherbltblütc!" 
Pa bei  nmlpielt'a  toic  Sonncnlidil 
Sein  narbcnooUes  Jlntjendit 
Unb  j.Hrtlid)  feine  Blidte  hangen 
Poll  PaterHolj  an  ihren  Wangen. 

Pas  Rläbdjcn,  frirdrer  Jugcnb  Bilb, 
Hält  ein  (fieflridt  auf  ihrem  Sdjoß, 
Pas  Tür  ben  allen  Pater  gilt. 
Pic  l?anb  ließ  plüklid)  Rtofdien  los; 
Pielleidil  mar  burdi  bce  Büpfdiena  Breis 
(fletogen  ihr  ein  holbcs  Cräumcn, 
Pas  aditlos  lieft  bic  Jiitgrr  laumen. 
Jcht  büdtt  fic  fich  mit  eiligem  TleiB 
Pen  kleinen  Schaben  gut  ju  madjen. 
Ums  Hntlth  fällt  mie  eine  Hülle 
Per  blouben  Ringcllodtcu  Jüllc; 
Sie  fdjüttell  lie  jurüdt  mit  rächen  — 
Pas  Sdimcigcn  mäljrt  ihr  alljulangc  — 
Hnb  fprid)t  mit  füh>ut  Sdjmetihelklange: 
„(£i,  Pater,  immer  norf)  fo  (lumm? 
Sweimal  urrfutht'  id)  friion  tu  reben, 
'    3hr  aber  fahl  «End)  par  nicht  um, 
3hr  benkt  mobl  alter  Hittcrfeljbcn. 
3rii  lef  es  klar  in  (Euern  3ücjen, 
3ljr  lebt  in  lännRoerpanfl'ncn  3citcn 
3m  ßJorflrnlanb  bei  Sdiladjt  unb  Streiten, 
IPie  kann  idj  Binb  (Eudi  ba  aenuncn? 
Unb  kätt'  id)  nid)t  pefcli'u,  toie  gut 
3ekt  (Euer  Blich  auf  mir  grruht, 
Ddi  ntagt'  es  nimmer  (End;  tu  plagen 
Hlit  meinen  ungefdiidtten  Tragen." 


Digitized  by  Google 


16G  Bmtrdj* 


Ber  Bitter  Iädjelt:  „riebea  Sinti 

Spridj,  rote'«  toein  muntrer  Sinn  tterßeht! 

H>aa  Ihnl'»,  baß  rdjliiht  bie  Worte  fmb, 

K>enn  nur  bie  Heb'  oon  Berjen  geht! 

Ber  Bogelfang  in  BJalbeafreir 

(Öitt  mehr  ata  BnnB  ber  Papageie. 

Pod)  hall  Bn  Bed)t:  an  alte  Safte, 

An  untren  Bfmherrn  Biltrpolt 

Bah'  idi  gebadjl  unb  Hill  gegrollt, 

Bai?  Bhnnefang  batb  wirb  mr  Sage. 

BMe  Win  maß  e»  gemefen  fein, 

Bis  nod)  bre  Sanger  mit  ber  laute 

Bas  lanb  burdijog  burgaue,  burgein, 

(Ein  OüaP,  ben  3eber  freubig  tdiaufe! 

Ba»  gab  ein  Singen  unb  €rjal)len 

3n  unferm  tjeitent  Sdiroabenlanb, 

3n  Thüringen,  am  Bonaußrnnb, 

OMcid)  einer  Sdjar  oon  Xerdienhehlen. 

Sic  brachten  bamals  golb'ne  Seiten 

Jür  unfre  Burg  ooll  Jeftlidjkeilen, 

Spiel  unb  (Belag  unb  Bed)erklang; 

So  B}and)cr  harn  vom  brutfdjen  Heid) 

Mub  brachte  lieb  unb  K>anberbrang. 

«Eirol  that's  jenen  wacher  (jleidj; 

Wohin  es  fidj  {um  Eauipffpicl  fetjte, 

Ba  blieb  es  loahrlidi  nicht  bas  Ietjtc. 

3d)  felbcr  hab'  nodj  oiel  erfahren 

3n  meinen  frohen  3ünglingsjahren. 

Wie  fdjrooll  beim  Sana  audt  mir  bic  Bruft 

Bon  3ugrnbmut  unb  Chatenlufl. 

Bu  roeiljt,  id)  hab'  Bir  oft  rrjäljlt, 

Wie  Beine  Bhitter  id)  gewählt: 

(Eb  mar  beim  Ijeitern  SangcBfpiel, 

Baff  meinem  Buge  fie  gefiel.  — 

Was  Wunber,  baß.  mich  ©rimm  brfdileidjt, 

Weil  Sang  unb  Blang  fo  gan;  ocrbleidif; 

Benn  roaa  man  jeht  nod»  nennt  mit  Buhine, 

3(1  bürrea  laub  Halt  frifdjer  Blume. 

(Sinft  Tang  bre  Bitler  feine  Weife 

3m  Walb  unb  ju  ber  Jrauen  preife, 

3ehl  hiebt  ber  Sdjreiner  mit  bem  leim 

3n  bumpfer  Stube  Beim  auf  Beim, 

9er  Schufter  mint  ihn  mit  bem  laben, 

WaB  mt\%  ber  Widjt  oon  B)innefd)aben 

Unb  Winneirofl  unb  Bbenteuer? 

(Sin  Crunh  ift'a  ohne  Brnft  unb  Teuer, 

(Ein  Beimgetänjel  fonber  Sdjroung, 

Bla  rdjlüg'  kein  Berj  meljr  roarm  unb  jung 

Jiir  frifd)ea  leben,  lieb'  unb  Wein.  — 

Bun  aber,  (Brelli,  gel;  hinein; 

Weil  ith  ben  Ärger  hab'  heraus, 

laß  midj  nidit  bürRen  allzulang 

Unb  Torg'  für  guten  Bbenbfdjmaua."  - 

Ba  hord)!  -  trara  —  mit  hellen»  Elang 
(Ertönt  vom  Curat  bee  Wärhtrr»  Bom. 
Waa  foll'B?  Wer  homrntv  Was  mag  e«  geben? 


Baa  rüttelt  mir  mit  fdiarfem  Sporn 

Bie  Burg  aus  ihrem  BUtags leben, 

Senn  feiten  fleht  man  frembe  (BaRe. 

Bie  fonR  fo  Rille  alte  Jefte 

Scheint  plStjlidi  aus  bem  Sdjlaf  erroadit 

OSleidjioie  Bomröathena  Sauberfdjlolj. 

3n  Bof  unb  Sroingre,  roo  bre  CroB. 

Per  Liener  Jlbenbmhe  mathl, 

Unb  au  bein  Brunnen  bei  ber  linbe, 

Wo  nod)  baa  rociblidje  03eftnbe 

Geräte  reinigt,  roäfdit  unb  fegt 

Unb  «Simer  tragt  mit  (tarhem  Jtrm, 

5a  fummt  es  roie  ein  Btentnfdjroarm. 

Bonothig  €ina  baB  Jlnbrt  frägt 

Unb  ruft  es  roeiter  ju  bem  dritten: 

„«Ein  Bitter  hommt  hreauf  geritten!" 

Bun  tummeln  Älle  ftdj  |ur  Stelle: 

Pie  Eüdiemnagb  jum  (Baben  fdmelle, 

Bem  (Baft  mit  Speif  unb  Cranh  ju  bienen, 

Ben  Pferbeftall  erfdjlie^t  bre  Enedjt, 

Pafi,  roenn  ber  Bittersmann  crfdjienen, 

Bem  Büßltin  audi  gefdjäh'  fein  Betht. 

Smei  flarhe  BJänner  eilen  flinh 

Sur  Brüdte  auf  bes  Pförtners  K>inh, 

Bie  fdjroreen  HHnbrn  anjufaffen 

Unb  fo  bie  Ecttcn  ab;ulalfen, 

Boraua  bie  fdjlanken  Buben  jung 

HJil  luftigem  (Bebrll  unb  Sprung, 

Ber  Pföitner  Ijinterbrein,  ber  alte, 

Bamit  er  feines  Ämtea  malte.  — 

3m  (Erker,  kühn  hinausgebaut, 
K>o  man  bie  Strafte  uberfdjaut, 
Beugierig  Bitter  Ulridi  Iteljt, 
An  feiner  Seite  BJargaret. 
R)au  fleht  ben  B>eg  herauf  Rdj  minben 
Jim  fteilen  Bang,  ieljt  fonnenhelle, 
Bann  mieber  in  bem  K»alb  oerfthroinben 
Jln  cingefenkter  buuhler  Stelle. 
Bie  Bcibcn  fd)aun  gefpannt  hinab, 
(Bar  langfam  geht  bes  Beiters  Irab; 
Bem  Böljlein  wirb  ber  JÜnfiieg  fauer, 
3e^t  naljt  es  ber  UmfalTungsmauer. 
Bcrr  Ulridj  fdiattet  mit  ber  ^aub 
Sein  Jlug',  nod)  fdiarf  unb  ungefiljroädjf, 
Unb  ruft:  „Jürroahr,  felj'  id)  es  red)t, 
So  bünkt  midi  biefre  Blann  bekannt. 
Bie  feltfnm  frembe,  bunte  (Erad)t, 
Bits  (Erbftüih  aus  ber  Särkenfd)lad)t, 
Sold)  (Braugclock,  beroegt  oom  K>inbe, 
Uma  eine  Äug'  bie  fdjroarie  Binbe, 
Bie  laute  aud)  als  Sängeqcidien 
Jln  feiner  Sdjulter  —  feines  OMcidjcn 
3ft  unter  allen  Bittern  Seiner: 
Bei  (Botl!  Bas  ift  ber  KtolhenRtiner! 
Jaft  trifft  bas  Sprüd)Irin  allbekannt: 
Bennt  man  ben  lud)»,  kommt  er  greaunl. 


Digitized  by  Google 


Angeltca  oon  Qdrmamt,  ©«roalb  oon  UPoihenftetn. 


167 


„Bun  ©relli",  ropttbcl  er  ftdj  um, 
„E>aa  fdjauß  Bu     oerbufft  barein 
Unb  ßebß  oor  Überrafdjung  ßumm? 
©eh,  fpute  Bidi  unb  forg'  für  H>ein, 
Ben  beßen  laß  oom  Beller  bringen. 
(Ein  Crttnh  thut  not  vor  allen  Bingen. 
Befiehl  ben  Bäägben,  tr;nt  bei  Seifen 
Bie  Bcmenate  ;u  bereifen, 
Jür  Bab  unb  Bleiber  Tora'  aufs  Beße 
Unb  toas  fidj  Tons  nod)  fdjidü  für  ©äße. 
3d)  aber  laufe  \u  ber  ßfortr 
So  fdjneü  es  geht  auf  alten  Jüßen 
Kit  wohlgemeintem  Jrcunbesioorte 
Ben  felhten,  roerten  ©äff  ju  grüßen."  - 

(Er  gebt;  HJargretr  bleibt  allein. 
Bod)  immer  ßeljt  fie  nue  gebannt; 
HPaa  heimlich  fic  als  Hmnfd)  gekannt, 
Bas  foll  ifjr  nun  befdjieben  fein : 
Bier  einen  Sänger  ju  erbauen, 
Ufte  einßmala  bie  bealümten  Jrauen. 
Bor  Beugier  halb  unb  rdjeuer  luß 
<£r|itrrrt  ihre  junge  Bruß, 
Bod)  null  fie  bas  nicht  merken'  laßen 
Unb  futht  fidj  ernft  unb  ftreng  \u  fafl'en. 
&or  Jtllem  gilt  es  fidj  mit  £brrn 
Bis  gute  Ba»»ffÄU  ju  bewähren. 
Sie  nimmt  ben  Sd)lüßelbunb  gefdnoinb 
Unb  eilt  hinunter  ;unt  ©ermb', 
Sur  Eüdje  unb  |um  Borratshaus, 
teilt  BUen  kluge  H>eifung  aus, 
Bolf  aus  ber  Cruhe  linnen  blanh 
Unb  Bleiber  aus  bem  (Eicbrnfdjranh. 

Burdja  Burgthor  in  bes  B"fe»  BOiften 
Kommt  Bsiualb  H>olkenßein  geritten, 
Bie  Brüthe  bröfmt  oon  Roßesbufen, 
(Er  reifrf  ni  bea  palas  Stufen. 
(Ein  Biener  übernimmt  ben  Bügel, 
(Ein  Sroeiter  mit  oorfirht'ger  Ban° 
Iöff  forgfam  ab  ber  laufe  Banb, 
(Ein  Brilter  hält  ihm  feft  ben  Bügel 
Unb  hilft  mit  Ijöflidjer  ©eberbc 
Bem  ebeln  ©aß  herab  vom  PTerbe. 

Ber  Burgherr  kommt  ihm  rafd)  entgegen 
Unb  fdjüttell  kräftig  feine  Banb: 
„(Ei  ©oftioillhommen,  aller  Begen! 
Sei  mir  gegrüßt  im  Sdiinabcnlanb ! 
S>oher,  wohin  geht  Beine  Keife? 
Bod)  mie  baa  Siel  ber  Jährt  audj  beiße, 
Bu  braudjß,  fo  hoff  idj,  nidjt  ju  eilen 
Unb  hannft  recht  lange  hier  uerroeilen. 
BJadi*  Bir's  bequem  in  unprer  Blaufe, 
311a  wäreß  Bu  im  eignen  Banfe-" 
„Bab'  Bank,  Bu  freuer  Ircunb",  entgegnet 
3fnn  »awalb  brauf:  „Jürwabr,  Bu  biß 


Büt  einem  fdjönen  Beim  gefegnet. 
Bod)  hur?  ift  meines  Bteibena  Jriß, 
(Ein  Hager  nur  ift  mein  Begehr, 
Jrühmorgena  mill  idj  mieber  fort; 
Bu  weißt,  mid)  treibt's  oon  Brt  |u  Brt 
03teidjroie  ben  3uben  Bbasoer."  - 

Berr  Hlridj  hebt  ben  Blick  unb  fdjauf 
Prnt  ©aße  forfdjenb  ins  ©efidjt, 
So  eigen  tunlos  klang  ber  lauf. 
Baa  ift  ber  frifdjc  Jüngling  nidjt 
Boll  Jeuer  unb  Begciftcrnng, 
Boll  lieberluft  unb  Seelenfdjioung, 
Ben  einffmala  er  gekannt  oor  Jahren. 
(Sin  (Etwaa  bebt  in  biefer  Stimme 
Bon  Eummcr  unb  oerhalt'nem  ©rimmr; 
So  fpridjf  ein  BOann,  ber  oiel  erfahren, 
(Ein  Btri.  öa8  rrhioercs  leib  getroffen, 
Bem,  oon  bes  Sdjidifals  Banb  beraubt, 
Sein  lebensglürh  oerfanh  unb  Brtfen. 

Ber  Blte  fdittttelt  ßtll  baa  Bnnpt. 
„(Erp  gönn'  Bir  ein  paar  Inge  Baft. 
Jreunb,  glaube  mir,  es  thut  Bir  gut, 
Baa  ßärht  ben  Börpcr  unb  ben  Blut, 
Uns  aber  freut  ber  liebe  ©äff. 
Be  Burt",  ruft  Ulrich  überlaut 
Ben  Biener.  ber  ein  alter  finabe, 
Schwerhörig,  bod)  im  Bienfi  ergraut, 
Unb  treu  mie  ©olb,  ein  edjtcr  Sdjwabe  — 
„Jübr"  Bu  ben  Berrn  jur  Bemenate 
Unb  bleib'  ihm  ju  Befehl  unb  Bäte. 
Jreunb  Bswalb,  wolle  Bu  entfdjulbtgen, 
Bali  Bir  auf  meinem  Sdrloffe  nicht 
B>ie  anberaroo  bie  Bnappcn  bulbtgen; 
U>ir  leben  einfad),  ffill  unb  fd)lid)t, 
Bod)  biß  Bu  fidjer  rooljl  geborgen, 
BJein  ©retli  roirb  für  Blies  forgen." 
Berr  Bawatb  banhf  ihm,  grüßt  unb  fdjreitet 
Ber  treppe  n«,  oon  Burt  geleitet.  - 

Um  Bauptbau,  ber  fonß  ßeta  gefdiloffen, 
Sinb  fjeuf  geöffnet  alle  Bäume; 
Uns  Jcnßer  flüßernb  fdjaun  bie  Bäume. 
B?obl  oiele  ffionbe  fmb  oerftoffen, 
Baß  hier  gefdjäft'ger  Biener  ©ang 
Um  jekt  fo  öben  ßalas  hlang. 
Seilbem  bie  3unker  forfgejogen, 
5u  fudjen  fern  ein  Iebensiiel, 
Perebbten  gleidi  bem  Sdnoall  ber  H>ogen 
Budj  ©äßelärm  unb  H>affenfpiel.  - 
Bidjt  Ijcimifd)  bünkt  es  fonß  bem  Hltcn 
ffiif  feinem  eini'gen  (Eödjferlein 
Bie  BOahljeit  in  bem  Saal  ju  halte»; 
Bod)  heute,  rocil  man  nicht  allein, 
Whb  hier  ber  Bbcnbtrunh  genommen 
Bem  ©aß  ni  (Ehren,  ber  gekommen. 


Digitized  by  Google 


Dcntfdje  Didjtang. 


Pie  laue  SommerabeuDlnft 
BJifdit  l'idj  mit  frifdjer  Hofen  Pufl, 
Pic  ßJargaretcns  fiinhc  BänDc 
3m  kleinen  (harten  abgcpfiüdit. 
BOan  hat  Den  Cifrij  mit  feinem  (EnDe 
3um  (ErherfeuHcr  hingcrüdit. 
Qiar  traulich  i fl  es  Da  tu  Wien, 
Pas  raub  im  Abenblirtit  tu  Miauen, 
Bis  es  ocrblaltt  im  Pämmcrgraucn 
Unb  Droben  Ii  eil  Die  Steine  Milien. 
Auf  meili  gcDcrittcr  Calci  Beijen 
Pic  Bcrficr  blinhenb  fdion  bereit, 
Palt,  wenn  Der  Sauger  lim  oerfchen 
B)it  hülilem  BaD  unb  neuem  Bleib, 
(Er  l'td)  erhole  oon  Der  Keife 
Bei  hräft'gcm  Wtu\  nnD  antcr  Spcil'e. 

B-err  Ulrid)  malmt  feilt  todilcrlciu, 
Pem  (Fu|l  rrdjt  aufmerkfam  tu  lein: 
„Per  ifl  ein  meitgcrriHcr  ß.'auu. 
Per  muht  ein  PtthcnD  Spradjen  kann, 
Per  frcmDc  IänDer  Iah  unD  Sitten, 
Pri  JürB  unD  Eaifcr  wohlgclittcn, 
(Ein  BclD  im  Briet»,  BC»  flauen  jarl, 
(Ein  Sänger  nodi  oon  alter  Kit"  — 
Pie  Clu'tr  gehl  auf  unD  rafdj  licrcin 
Cvitt  Hilter  PsnulD  HMhcnBcin. 

(Er  griifit  mit  {icrlidjcm  Pcrncigen; 
i^anf  überrafdjt  mnli  er  entDcdicn, 
Paß  Dicfem  ungefügen  Kernen 
Soldi  munDcrholDcs  BinD  in  eigen. 
„Paß  iB  mein  liebes  cfirclli",  Bellt 
Sic  Ulrich  uor,  „oon  allen  lieben 
3B  lic  allein  mir  übrig  blieben 
Bis  troR,  Der  mir  Den  tag  erhellt." 
„Pa  biB  Pu  glndUiclj  wollt  tu  preifen, 
VPtn  foldic  Pänbc  järtlidi  pflegen, 
Blag  gern  Der  UMt  Den  Kiidtcn  weilen. 
Pas  BJäDdjcn  fenht  Den  Blidi  oerlcgcn 
Beim  lob,  Das  iljr  Der  Kitter  bot, 
Unb  in  Die  Wangen  ßeipt  Das  Kot. 
Du  Brtcr  (Eiufamhcit  bewahrt, 
3(1  niemals  an  ihr  I?hr  gekommen 
Per  (Eon  galanter  Hcbcnsart. 
ÜnDcffen  hat  man  piah  genommen. 
Per  Pirner  bringt  Den  pumpen  fdjwcr 
B)il  pcrlcnDcm  Cirolcrmriit 
UnD  füllt  Die  blanken  Sedier  ein; 
Pcm,  Der  nach  Spcifc  trägt  Begehr, 
Pampfl  aus  Der  Sdjüffct  oon  Bktall 
(Entgegen  frifdigcbrat'ucs  K>i  1  ö . 
Bcrr  Ulrid)  bradjt'  es  fclbB  in  fall, 
Als  jüugB  er  jagte  im  (ficfilb: 
«Ein  fallig  Sliidi  oon  einem  Keli; 
pic  fifdir  giebt  Der  nahe  See. 
B)argrele  legt  mit  weiljcr  BanD 


Pas  brBc  Jleiftft,  fo  will's  bic  Sitte, 
Pcm  (ftaBc  auf  Des  Cellera  BMttc 
UnD  teilt  es  lierlid)  unD  gewanDt. 

Ihm  (fccifl  unb  Bürper  neugcRärhf, 
3cigt  Htt),  was  crß  man  kaum  bemerkt, 
Pcs  töaRes  eDIe  B)ännlid)heit, 
Pie  Iclt'ncn  Baubcr  ihm  verleiht. 
Pic  flalllidi  krärtige  ©eflalt 
trägt  einen  Bopf,  nidjt  frijön  ju  nennen 
Bad)  Dem  gcwühitlidjcit  (Erkennen, 
Podj  fpridit  Des  (PriBes  Allgewalt 
Hub  Dicfen  3ügcn  hükn  unD  Boll. 
Pas  eine  Auge,  Bets  gcfdjlo|Trn, 
Bat  cinBmals  ihm  ein  fpther  Boll 
Brim  kerften  Biubenfpicl  Durdifdioffcu, 
ßun  flrahll  mit  Deflo  fdiärf'rcr  Braft 
Pcs  anDcrn  Dunkle  feuerglut, 
AufblihcnD  balD  ooll  IciDcnfdiafl, 
Balb  tränmciiD  gleidi  Der  Billett  Jini. 
So  wie's  Der  Rebe  Itfcdifcl  bringt. 
Pas  Autlil},  bartgcfdjmüdtt,  umringt 
(Ein  bidit  cfielorft,  Dorij  früh  ergraut 
'.Im  HMDerfprnd)  jur  Braft  Der  GHirbcr. 
Per  Bönig  allrr  ricbcslieDcr, 
Petrarca,  rühmt  fidj  Dcffcu  laut 
Baum  fedjichnjahrtg,  unD  es  foll 
(Ein  Bcrj  bclouDcrs  liebevoll 
Sid)  bergen  unter  foldjcm  Beidjen, 
iPcnn  vor  Der  3ctf  Die  Baarc  bleichen. 

Per  Sänger  bleibt,  obgleich  erfreut 
Bon  alfo  herzlichem  «Empfang 
3n  fonDrrbarrc  taune  heut'. 
Sein  Sdicrj  unb  rächen  ifl  nur  üwang; 
ßian  fühlt  es  Durri),  ob  cr's  orrheljlc, 
Pali  eine  TaB  bcDrüdtt  Die  Seele. 
UnD  crB  allmählid),  als  Der  Alte, 
Bemüht,  Daß  er  ihn  unterhalte, 
^armlos  criählt  fo  mandi  crtcfdiick 
UnD  ß)argarctens  heller  Bttdt, 
3hr  hinDlidi  IjrrjgcwinnenD  Kiefen 
BJit  milDem  Sauber  ihn  umfpiuni, 
Sdjeint  er  nun  JTrohfinn  nt  genefen. 

Sic  rpridjf  nidjt  oiel,  Dodi  klug  gefutnl 
Unb  fdiidtt  nun  (ßch'n  ftdi  an  beldiciben, 
SobalD  Das  kleine  Qüahl  uerirljrt 
UnD  man  Der  Bausfrau  leicht  entbehrt. 
Per  Batcr  aber  wilPs  nidit  leiben; 
(Er  fdilingt  Den  Arm  um  ihre  Opticbcr 
UnD  jicht  jur  PoIBcrbanh  l'tc  nirber. 
„Bleib,  liebes  BinD,  Pu  kannB  nicht  Büren! 
(Es  thut  Pir  woljl  in  Peiner  3ellc 
Audi  etwas  oon  Der  IPelf  ni  hörrn. 
(Einfönnig  rinnt  brs  rebens  Hielte 
Auf  unferm  BiHcn  SdiwaiicnBein, 
SeitDem  Die  Sbljne  in  Der  lerne. 


Digitized  by  Google 


Ängclica  o.  flövmonn,  (Dsroalb  oon  UJolkenftein.  I 


Um  ©rctlt'a  roillEit  Ijätt*  id)  gerne, 

(Es  müdile  manrfimal  anbera  ff  in; 

<f»ar  oft  bebaue'  idj  im  ificmütc, 

Paß  ihre  rrirdic  3ngenbblülc 

3u  Ii  et  er  (Sinfamheit  genouitgcn 

Rlirij  alten  knorr'gen  Stamm  umfdjlungcn. 

Hein,  mibcrfprid)  mir  niriil,  mein  Shtl), 

3ri)  meiß,  maa  Peine  Kmrle  fmb; 

Pu  biß  »er  Kutter  (Ebcnbilb, 

Pein  Ben  gleid)  ihrem  gut  unb  milb. 

Podj  —  lang  fdion  Hegt'«  mir  auf  Der  Bunge"  - 

Spridit  er  mm  (fiafi,  Der  ftillbeiucgt 

Paa  Bilb  in  Hup'  unb  Seele  prägt, 

,,0- v|Äl|l'  uns  jchi,  Pu  alter  3unge, 

ß)o  halt  Pu  Pidi  herumgetrieben 

3n  biefer  langen  Keil)'  uon  Jahren,  " 

Seit  bei  Bihopolis  ben  Rieben 

Per  uugefd)ladjtcu  Orkcnfdjaren 

HHr  cinft  culfloh'n  mit  müh'  unb  Bot? 

Paa  mar  ein  Sdiladitcn  unb  ein  ßmrben! 

H>ohl  jmaujigtaufenb  lagen  tot 

Unb  mrbr  nodi  mürben  uon  ben  Horben 

Pea  Sultan a  Bajajcth  gefangen. 

ürlj  floh  Hart)  Ungarn  mit  O&cfaljr, 

tPo  Sicgmunb  bamala  Honig  mar, 

Pann  trieb  midi  heimwärts  baa  Verlangen. 

Pen  Hricgsbieufi  liatf  id)  fatt,  id)  eilte 

Bieber,  mo  Iflcib  unb  Rinö  mir  meiltc. 

Bon  Pciiiem  Sdiidifal  bodj  erfuhr 

3dj  feither  audj  nidjt  eine  Spur." 

,,t£in  Hmnber  mar'a,  baß  unuerfchrt 
(Entronnen  id)  bem  Cürkcnfdirocrt," 
(Erroibert  Pamalb.   ,,3n  ber  Badit  - 
Sie  hatten  Iäffig  midi  bcwarijl  .- 
(tfelang'a  mir  hcimlidj  ju  enlmeidjen 
Unb  flüdjlcnb  oollcr  Angft  unb  Ball, 
Pen  Sumpf  burdjmatrnb  unb  BOorafl, 
Paa  Ponaunfcr  ju  errcidicn. 
Port  mußt'  iri)  unpre  Sd)itfc  liegen, 
Bad)  bea  ucrbafilen  Icinbea  Stegen 
Pen  lebten  Anker  in  Bebränguia. 
Unb  mirklidi  haU'  in  cil'ger  Iludjt 
Bier  Sicgmunb  Rettung  fdjon  gefudit. 
Bun  wollt'  ein  tüdufdics  Pcrbäugni«, 
Paß  eben  lic  uom  lanbe  fliefteti 
Mnb  midi  luriidi  am  Ufer  liehen. 
Pic  H>aljl  mar  hurj.  (Entfdjloflen  fprang 
3dj  iu  bic  iiodigcfdimoU'ucn  Wogen 
Kit  lautem  Huf.  (Ein  l?alt  erklang 
Pom  Sdiiff,  ein  Seil  harn  hergeflogen 
Unb  julielnb  fog  man  midi  an  Borb. 
Putdj'a  fdjm.tnc  PJecr  unb  Qjiricdicnlanb 
OMng's  an  Palmaticna  Hüffciiranb; 
Pann  aber  Hob  nad)  Silb  unb  Borb 
Paa  kleine  Bäuflcin  ber  (betreuen. 
3dj  fefjte  über'a  BJccr  gen  IPcfien 


Sur  prädil'gen  Stabt  bea  ffiarknalcnen 
Kit  ihren  marmornen  paläffcu. 
Stets  liegt  ber  Anblidt  mir  im  Sinn, 
Ala  ana  ben  blauen  Unten  taudite 
Pie  abenbgolben  überbaudite 
($cwa(t'ge  IPellcnhöuigin. 
Unb  bennodi  mg  troll  all*  ber  Pradjt 
H)id)  längft  geljegter  Schnfutfit  RJadjt 
Bad)  Ijcimifdjen  Cirolrrlautcn. 
3d)  jaudiifc  mie  bcraufdif  uom  Itfein. 
Als  meine  Augen  mieber  fdjauten 
Rkiu  fclabcfdiirmtea  K>olhcnflein, 
Pein  id)  ala  Büblcin,  flügge  kaum, 
(Entlaufen  mar  oor  fünfjeljn  Jahren, 
Um  iu  bic  meite  tt>elt  ju  faljren. 
Bun  Idjien  bic  ttXinbcrfthaft  mir  Craum 
Unb  nidita  glcid)  mriner  Bcimat  ftfjöii. 
Pie  Almrn  unb  bic  fdjroffen  Büh'n 
Erklomm  id),  hielt  in  Burgen  Haft 
Ala  überall  roillkomm'ncr  (ßaft; 
Port  mußt'  er|Äljlen  idj  bem  Errifc 
Pie  Abenteuer  meiner  Reife, 
K>ic  lanfditen  fic  ben  K>unberbingcn! 
iu  üunabrutk  aud)  im  3Furftenfd)Ioß 
Permeilt'  id)  oft  beim  Bedicrklingcn 
Ale  Beiiog  friebridja  Spiclgenoft 
1?  baa  mar  eine  fdjöne  3eit! 
Stets  benk*  id)  ikrer  mit  (Eutjüdmt! 
Bodj  Ijerrfd)tc  nidjt  ber  böfc  Streit 
Mit  feiner  Arglilt,  feinen  düdien, 
Bori)  gab'»  Spione  nidjt  unb  Sdjergen, 
Bur  Pocfte  uitb  licberluft 
(Erklang  im  Ikal  unb  auf  ben  Bergen 
Unb  freubtg  fang  aud)  meine  Bruft. 
Raum  meiß.  id)  wie  bic  Beil  verfd)manb, 
Bis  idj,  erfüllt  uon  fel'gem  Boffen  — 
Sd)ou  mahnt'  idi  meinen  Bimmel  offen 
Ala  Pilger  jog  in«  Ijeil'gc  lanb" 

„Bad)  Paläftina  gingfl  PuV"  fällt 
3km  Ulrid)  hodjcrffaunt  in«  EPort, 
,,H5it  rocldiem  Beere  fogft  Pu  fort v 
Bafi  Pu  ju  Albrcdit  Pidj  gefeilt, 
Pcm  Bcrjogc  oon  Bftreid)?"  „Bein, 
3di  ging  ala  Pilger  gaut  alltin"  - 
„AI»  Pilger?  PuV   Per  lufTge  Sedier, 
Peß  liebftes  Beten  galt  bem  Bedjer? 
Per  Sänger  füßer  Blinneglut 
3u  Eutte,  Stab  unb  Hhifrfjclliut? 
Paljinler  muß  ma«  Anbr'ea  ftemen," 
PJcint  Ulridi  mit  gulmnt'gcm  Bedien. 
Podi  Pamalb  blidit  ocrfinflcrt  breiu, 
R)an  ficl)l,  es  madjt  ber  Sdjerj  iEpm  Pein. 
„Xafi  fdjrocigen  midi  uon  bieftr  Jährt, 
Sic  Ijat  ein  fdilimmea  <Enb'  genommen, 
Biel  Hummer  mar  mir  aufgefpart, 
Ala  id)  nadj  l?au«  juriidigckointncn. 


170 


JDeutfdjc  Didjtung. 


„So  hat'e  ein  Unglüdt  beim  gegeben?" 

„3arooh(.   Cbrillabrnb  mar  cb  eben  — 

Rhin  feiertt  bie  bcil'ge  Blrlte 

Dm  tirfoerfrinicilcu  ©röbnrrthal 

Hd)  .ibev  ftanb  ooll  Ijcifier  l3u.il 

Hn  meint*  Paters  Totenbette; 

Blit  ihm  in  all  mein  OMüdt  gcHorben." 

„(Ein  fdiwer  Of»crdiidt!   Pod)  ev  mar  alt. 

Itter  tljut  Dem  lauf  bev  3cit  «bemalt? 

Bod)  Heben  bat  ber  (Lob  geworben, 

Jhith  uns  kann  tüdils  baoon  befrci'n. 

Bim  fiel  Pir  mohl  ein  «Erbteil  |u?" 

„3a,  Rajielrul!  imb  Bauennein." 

„Unb  bennod)  bliebll  Pu  nidjt  in  Ruh? 

maa  hielt  baa  manbern  Bidi  crmäblcn? 

Unb  badjlrfl  niemals  Pu  baran 

Als  angefeßner  (Ebcliitann 

Pir  eine  Bausfrau  m  umnähten?" 

„Biemals!"  Höht  Pamalb  raub  Ijernor, 

HU  trär  ein  frijriller  (Eon  [ein  Phr. 

„Bcrbrufi  unb  Kränkung  mandierlci", 

So  fndjt  er  fdjnell  l'td)  aiiBiitreben, 

„trieb  midi  aufe  Beu  |u  Kampf  unb  Jcljben. 

Prüm  log  id)  in  bie  Iombarbei, 

ffiit  Kail  er  Rupert«  tPalfenknedjten. 

Podi  mar  hein  lorbrer  bort  ju  llrdjten. 

Hla  brauf  ber  Triebe  ham  |u  Staub 

Bcmiriir  idi  in  Piaumli'e  lanb. 

maa  bStf  bie  Primat  mir  gegeben 

JSIa  Smietradit,  ftels  entbrannt  auf«  Beu, 

Prüm  blieb  bem  manbern  idi  getreu, 

Pein  lulrio.cn  Higcunrrltbcn." 

„Unb  maa  gcfdiab  mit  Peilten  «Mlcrn?" 

„Pie  linb  befolgt  inni  treuen  Gütern. 

Buu  ging  uadi  Portugal  bie  Reife. 

Port  (hebte  man  uadi  hohem  Preife: 

Pen  Prüm  ber  <Ehri|tcnbeit  \»  räriien, 

Pca  3alama  trolt'ge  B3ad)t  in  bredjen, 

3n  Hfriha  ihn  jn  bcfiegen. 

3um  Krieg  gcrütlrt  fanb  id)  liegen 

Pie  Hotte  friion  bei  Iilfabon, 

Sic  füljrte  Bcinrid)  ber  Jnfaul, 

Prs  großen  Königs  Johann  Sohn. 

Sein  Bruber  Pcbro,  uns  bekannt 

Born  Kampfe  bei  Bikopolis, 

EPar'a,  ber  midi  hodimilUtommrn  hin:. 

Balb  fuhr  idi  mit  brr  kühnen  Sdjar 

Pem  Silben  ju  uadi  (Gibraltar, 

Pie  Icltung  ojeuta  ju  beuuingen. 

Pu  meifjt,  bali  ltetß  bie  maitren  feil 

Sid)  hielten  in  bem  Jclfenneft. 

Bun  legten  lid)  gleirij  Sdilangenringrn 

Pie  Sdiiffr  um  ben  Küffcnranb 

Unb  frkten  Cruppen  an  baa  Iattb, 

(Eh'  nod)  bea  fdnoadien  SuIlaitB  Säumen 

Sid)  ettoa»  oon  (fiefahr  ließ  träumen. 


Ptr  Sturm  gelang,  bie  Jahnen  flogen  — 
B  Ireunb,  baa  mar  ein  Dubelfmall 
Äls  auf  erfticg'nem  ffiauerroall 
3d)  überm  Blau  ber  mecresmogtu 
Paa  meiße  Siegcabauitcr  fdimang! 
(Ein  flugcnblidt,  mir  unocrgeßlidi." 
„Bei  meinem  Part!  Per  lPaffengaug 
(Eriucritt  mir  Bcib!  Penn  unermeßlich, 
Sinb  ja  bie  Tolgen  biefer  Stunbc, 
(Europa  jaudijle  bei  ber  Kunbe." 
Unb  Mlrirfj  ooll  Begeiferung 
(Erglüht,  ala  fei  er  nodjmals  jung.  — 

margrelcits  Buge  hängt  gefpannt 

Bn  bem  (Erjähler  uiuirrroaiibt. 

JPic  er  fo  baltht,  baa  (Rcftdit 

Perklärt  uom  roten  Bbcnblidjt, 

Sriicinl  er  gleidi  einem  jener  gelben, 

Bon  bellen  alte  Sagen  mclbcn, 

Unb  mic  ein  märdjen  klingt  fein  K>ort. 

„Unb  nad)  bem  Krieg?"  fährt  Ulridi  fort, 

„Bon  lilTabon,  mo  gingll  Pu  hin?" 

„BPofnnV  Kaum  meiß  irij'a  felber  mehr. 

(Ea  trug  mid)  mein  unlläter  Sinn 

Purdj  alle  Täuber  kreuj  unb  quer. 

(firanaba,  beffeu  prad)t  mau  preifl, 

Unb  Brragon  hab'  id)  bereift." 

„Unb  maa  gebenkfi  Pu  jehl  fit  Ujun?" 

Per  Sänger  feuf{t:  „3dj  kann  nidit  rnh'n. 

Bon  Kampf  unb  Sturm  laß  id)  mid)  tragen, 

Penn  nur  ber  Sturm  frhafft  mir  Behagen." 

„Bun,  locnn  Pir  nur  im  Kampfe  mohl, 
maa  braudift  Pu  außer  Ianb's  ju  fahren? 
(Es  liegen  ftets  ja  in  ben  paaren 
Sidj  lürn  unb  Hbel  von  (Tirol 
Unb  mer  nirfjt  Itrcilct,  rdnniebet  Ränke, 
maa  roll  bicß  thöriditc  (Peiänke^" 
„KHc!  thüridit?"  brauR  nun  Psmalb  auf 
„Unb  maa  mir  mollrn  V  Unfer  nennen, 
maa  längB  (Eudi  gab  ber  Briten  Taur. 
Pie  Jreiljeit:  keinen  Bormunb  kennen! 
mir  wollen  felber  unfre  Sadjen 
Bcrfedjten  uor  bem  Kaifcrthron  - 
Sinb  Kinbcr  mir.  baß  Sababurg'«  Sohn 
Pen  Ihoifdicuhäublcr  braudif  ;n  madienv 
mir  IciBcii  Picnltpflidjt  nur  bem  Reidie." 
„mein  Jreunb,  nidit  MUen  rromml  bas  o^lcidic*', 
(Ermibrrt  Ulrid).  „Sich,  mir  Sdimaben 
Sinb  oon  gemädilidj  heiterm  Sinn, 
Sufricben.  meint  mir  Ruhe  haben. 
3l)t  aber  in  ben  Bergen  brin 
Uhr  feib  oon  fproberm,  jäljern  Stoff, 
Raufluflig,  giridj  ben  Jclfen  fdiroff 
Unb  ftarr,  mo  3Ijr  im  Rcd)l  (Eudi  nennt. 
Dljr  jankt  (Eud)  ffela  aus  tanfenb  Oürüiibtn: 
Balb  mit  bem  Bifd)of  oon  Iribent, 
Pem  niemals  feit  genug  bie  Pfriinben; 


Digitized  by  Google 


Angrlica  ».  tjormamt,  (Dsnmlö  ncn  tUolkcnftein. 


171 


Balb  rufl  ber  hcdte  Übermut 

Bee  Bottenburgcra  }u  ben  U>alfen, 

(Erp  habt  ihr  mit  ber  Sdnueig  ju  fdiaffen, 

Pann  flielff  an  Baijecna  (Sremc  Blut  — 

Badjgebcn  habt  iijr  nie  gelernt  - 

3rb.t  eint  tudj  nnr  baa  gleidje  Ba(fcn. 

K>ie  foll  ber  Eaifcr,  meil  entfernt, 

BMt  euern  Bänbeln  fid)  befallen? 

B)ir  bünkt  ca  fint,  baf?  euer  l'anb 

(Geführt  nun  Triebridia  kluger  Banb." 

„Rlug  faflR  Bu,  klug?   So  nennft  Pu  roeifc, 

Paß  er  ftd)  halt  ;um  Bolkeakreife 

Unb  TrcuubMiaft  madjt  mit  niebern  Bauern? 

Wit  lang  kann  bereu  (Khinft  roobl  bauern? 

So  lange  nur  mie  Spreu  im  K>inb. 

Pas  Bolh  bleibt  immer  nur  ein  Binb, 

War  leidit  bcfditoaltt  unb  letdit  gelenkt, 

Sin  Chor,  roer  ihm  Bertraueu  fdjenltt!" 

„Bica,  Treunb,  hann  id)  nidit  unterfdjrciben. 

Pn  kennfl  mobl  nur  baa  SiUbnerhcer, 

Pas  häuflidie,  uom  tttanbertreiben, 

Podj  loldj  ein  Bergoollt,  baa  gilt  mehr; 

Pas  ilt  hdU  treue,  Kraft  unb  Starb, 

(Ein  Tür«,  wn  ihm  befdjülit,  ia  Hark." 

„B)ag  fein,  borfi  niu|  urfj'a  erlt  erproben. 

B5id)  bänkt,  ber  Bcrjog  fuef)!  ben  Sdjuk 

Bea  Bolh»  beut  JJbel  nur  {um  Cruk 

Unb  wirft  es  meg,  fobalb  er  oben. 

Prüm  haben  mir  beu  Bunb  gcfdjmorcn, 

Pen  tief  (ßchchnma  uod)  umhüllt, 

Bub  menn  licfj  unfer  Plan  erfüllt 

3[1  Berjog  Tciebridj'a  BJadit  »crlorrn." 

„So  l'tdicr  fühlt  ihr  eud)!  (fiebt  Hd)t, 

Paß  uirfil  julekt  ber  Triebe!  ladjl! 

(Er  tft  ein  Tudja!"   „Sein  fdilauea  Spiel 

3ft  längft  burdifdjaut  unb  beim  BottjÜ  —  — 

Podj",  ruft  ber  <ßa|l,  |ich  rafdj  bcbenhrnb, 

Pen  lauten  ton  ber  Stimme  fenkenb, 

„Htaa  ftreiten  mir:  B?cldj  eine  J*rt 

3n  einer  Paine  (ftegemuart! 

H>ic  könnt"  idj  mid)  To  ganj  »ergclTen!" 

(Er  blidit  ju  Btargareten  hin, 

Pic  rdjmeigcnb  bafaß  unterbcjfen, 

(Er  glaubt,  baß  er  unhüflidi  fd)ien 

Mnb  madjt  mit  Korten  mohlgemahlt 

öun  eifrig  gut,  mae  rr  gefehlt. 

Per  .Hlle  aber  lädiclt  fdjlau: 

„(St  lieber,  mmmft  Pu'a  fo  genau 

Unb  ift'a  Pir  <2rnß  mit  beut  Bereuen, 

So  fud)'  mein  ©rctli  ju  erfreuen, 

Sing'  ihr  ein  lieb  ?um  lautenhlange, 

Pn  bijt  ja  BOeifler  im  03c|ange. 

3di  kann's  in  ihren  Hilgen  lefen, 

Paß  biea  fthon  UingR  ihr  KHinfdi  genieren." 

,.H>ic  gern  bin  id)  baju  bereit," 

Sprint  H>olkcn&cin  ooll  Büflidikeil, 


„Podi  hab"  idi  lang  nidit  mehr  gerungen 
(Ein  frohea  lieb  im  heitern  Greife, 
Prüm  fiirdjt'  idi,  traurig  klingt  bic  H?rifc 
Bon  altem  Sdjmcrf,  uodj  nie  benoungen." 

Sdjucll  mirb  ber  alle  luul  gerufen, 

Per  etil  hinauf  bic  CreppcnBufen 

Sur  Ecmcitafc,  mie  befohlen, 

Um  Beroalb'e  laute  bort  ;u  holen. 

Pie  lampe  mirb  herbcigebradil, 

Penn  brauficn  buukclt  fdjott  bic  Hadjt 

Unb  bnrdj|bic  Teuft  er  flicfft  ljttein 

Pea  vollen  BJonbea  lidjter  Sdiein.  - 

Per  Sänger  nun  bie  laute  nimmt 

Unb  (orglidj  ihre  Sailen  (limmt; 

(Ein  Jnftrumcnt  nou  lelt'ner  Sdjönc, 

Per  ftklankc  Bau,  bas  Bolj  gar  fein, 

H>eilj  auagclegt  mit  (Elfenbein, 

Unb  mcldier  H>unberhlang  ber  lünc! 

„Türmahr  um  keinen  Jürllcntljron" 

Spridjt  Baroalb,  „mödjt'  idi  fie  oerfdjenken. 

Blir  gab  fic  einft  ala  ^ngebenhen 

Pic  Rönigin  oon  Hrvagon. 

Seitbem  i(l  fie  mit  mir  gebogen 

311a  einj'ge  Jrcunbtn,  Beim  unb  Braut, 

3ljr  hab'  id)  jebca  l'eib  uertraut 

Unb  immer  Groll  aua  tljr  gefogen." 

Jlrrorbr,  meid)  roic  Brgclklang 

PurdjncUen  bie  gemölbte  J$a\l«, 

Sdjmcrmütig,  bod)  mit  kräfl'gcm  Sdiallc 

(Ertönt  ber  BJännerÜitnme  Sang: 

„filein  Ber!<  098  M  uerfchrt, 

Bon  böfem  ©iftt  rounb, 

BJit  einem  fdiarfen  Sdjmert 

©efpalten  bis  tum  ©runb; 
(Sa  lebt  kein  JUjt  auf  (Erben,  ber  midi  ocrhrilcn  hann 
Jlla  eine  Banb,  bie  graufam  ben  Sdjaben  mir  gethan. 

ojebenkc  meiner  Bot 
B  Trau  unb  laf?  inid)  frei, 
03ieb  lieber  mir  ben  Cob, 
Pamit  crlü(l  id)  fei; 
Penn  bclfer  mSr'a  \n  fterben  »on  kurjem  Strctdi 

fürmahr, 

Ma  fo  in  reib  unb  Sdjanbcn  ju  leben  hunberl 

3al)r." 

Pie  töne  fdjmellen  unb  oerklingen 
Km  meiten  näditlidt  füllen  Baum, 
(Ergrcifenb  fte  nun  Berken  bringen; 
(Ea  laufdjt  baa  Paar  unb  atmet  haum. 
Blargreien'a  Jluge  fd)immcrt  fendjt 
Unb  fclbfi  bem  alten  Bitter  bäudii, 
Ula  fäl?*  er  Bilbcr  niebcrglcitcn 
Jlua  längd  enlfdjnumb'nen  Jugenbjcitcn. 

Pic  laute  ruht,  ea  fdimeigt  ber  Sang 
Unb  Stille  herrfdit  minutenlang, 
Pic  mehr  alB  lauter  Beifall  lohnt. 


Digitized  by  Google 


172 


Oeutfdje  Didjtmtg. 


Pann  aber  wirb'a  bcm  JUttcn  fdmuit, 

(Er  iR  bcr  Rührung  ungewohnt. 

„Sdiön  finßfl  Pu,  Trcunft,  unft  ooll  Cfiefüljl, 

Podi  (iar  To  Iraprifi  klingt  ftie  Wttft. 

(Ein  frohes  lieft  ift'a,  ftaa  id)  preife, 

Will  OSrelli  mir  jur  5arfe  fingen, 

So  muß  ta  hell  Hilft  heiter  klingen." 

„tt>ie,  Fräulein",  ruft  bcr  OmH  erfreut, 

„Hutlj  3hr  übt  ftiefr  cftle  Bunll? 

So  biir  idj  um  bie  hohe  ©unll, 

Paß  (Euer  roter  Hlunft  nud)  licut 

H)il  einem  liebe  midj  cnljüriic." 

Pas  RJaftdjcn  meint:  „lern  fei  mir  ftira, 

Paß  id)  nach  fpldiem  B)cifter|tudic 

Hkin  rdnuari)'  (ftenrpc  hören  ließ'." 

Mnb  mir  audj  fleht  Bm  IPoIhenftein, 

Sic  fdjüttelt  ftefa  befdjeiben  nein. 

Per  Sänger  fpridit  fidj  ganj  in  Jeucr 

(Er  ruft:  „Bei  Klient,  roaa  mir  teuer, 

3dj  grbe  nidjl  uom  Sdiloffc  fort 

Bia  3br  erhört  mein  bittenft  B>ort." 


Pa  leudjtrt  (fcrefli'e  Sdiclmcnblim, 
Sie  ladit  mit  Qwübdjcn  in  ftrn  H>angen: 
„3ckt,  Hilter,  feiö  3hr  wobl  gefangen! 
3hr  fdjuft  (Euch  fclber  ftaa  Oücfd)i(h. 
Bim  werft'  idi  fidjcr  mid)  nicht  eilen; 
3hr  gabt  mir  (Eurr  lPort  jum  Pfanfte, 
Pia  mein  (ftefang  (Eudj  löd  uom  Banbc, 
RJüfit  3br  auf  unfrer  Burg  uerioeilen." 
Per  alte  Pater  her?lidi  ladjt: 
„Kein  Binb,  ftaa  hafl  Pn  gut  gemadjt! 
Bmt  |ihl  Jrtunft  JPsrualb  in  ber  Jalle, 
3a  fdilan,  baa  finb  bie  H?eibcr  alle! 
Bun  aber,  lege  Pidi  jnr  Buh, 
Püd)  nur  Pu  gehft,  lieh  nod)  ftani, 
Paß  ein  paar  frifdie  Bumprn  fPein 
Per  Eurt  uns  aue  ftem  Heller  bringe. 
Pann  trinken  mir  nod]  ein»  \u  Broei'n, 
ffhr  rooUen  über  manche  Pinge 
Als  alte  HPaffcnbrnfter  rprcdjen, 
(Ein  Stünftlein  nod)  gemütlid)  fpredjen." 
tnortiepung  folgt.) 


uon 


Bermann  tonn  (Mm. 

(Ungcftruditer  Badjlafj.) 


Satter»  Bftf. 


Mehß  ftu,  mein  lieb  fo  ljulft, 
Paa  helle  Eaircrgolb 
Äm  feift'nen  laljnenbanftr? 
Paa  helle  töulb  ift  bein, 
Pie  Jahne  nur  ift  mein, 
E>er  iß  fo  rcid)  im  tanbc? 

Paa  (Solb  iß  ftciu,  ba  nimm'a! 
3d)  fteig'  nun  aufs  (Pcfima 
Bidjl  mehr,  n>ic  nadita  bic  Piebc; 
3n  heller  BMllagsfhtnb' 
RülT  id)  bidj  auf  ben  Hhmft 
Uub  freu'  midj  beiner  liebe. 

Pu  Hauff!  bca  Badjbara  Baus, 
Sdienhfl  alten  Branntiucin  aua, 
Uitb  flehn  roll  auf  bem  Sdiilbe: 
„3um  Baifer  Icrbinanb" 
Paa  locht  im  ganten  lauft 
Bcrbci  ftie  Sdjütiengilftc. 

IPenn  (Pott  roill,  übrra  3aljr 
Sinb  mehr  mir,  ala  ein  paar; 
Pann,  Stuhen,  halt'  bid)  wadicr: 
3di  braudt'  nodi  eine  Buh, 
(Ein  KHefenfelb  baju 
Hub  jcljn  3 orii  guten  Bdier ! 


5ieIjH  ftu,  mein  lieb  fo  holb, 
Paa  helle  Eaiferßolft 
Im  feift'nen  Jahncnbanbrv 
Paa  helle  Ofrolft  ift  ftein, 
Pie  Jalme  nur  fei  mein  — 
H>cr  ift  fo  rcid)  im  lanftcV 

„IDcnn  bu  lieber  btd|tcn  mu^t . 

^^fenn  ftu  lieber  ftidiicn  mußt, 
Pidjte  fir,  bie  rieber, 
Pod)  bcljalf  fte  in  bcr  Brnft, 
5djrcibe  Tie  nidjt  nieber. 

l'ieber  in  ftie  HMt  neftreut  — 

Ratfelbunhle  Saaten 

Was  Tte  bringen  mit  bcr  Seif, 

Bannfl  bu  nidjt  erraten. 

Bau'ft  ftir  off  im  Oäarlenlanft 

Pomigea  öüehene, 

H>o  bu  bann  mit  blnt'ger  Banb 

Öffnen  mufjt  ftie  lt>c(ie. 

ün  B.  B.  1843. 

^u  haß  mir  Hol;  bie  Hofe  abcjcfdi lagen, 
Hm  bic  idj  bid)  befdjeibnen  Sinne  gebeten, 
Pu  liaft  fic  einen  Sommertag  getragen, 
Um  fic,  wenn  fte  oermelhfe,  |n  jertreten. 


Digitized  by  Google 


(J&eöirijte  »on  tjmnann  uon  <K>ilm. 


I7:t 


'V? 





Unb  bennodj  war  Vernunft  in  bem  Berfagrn: 
Pen  Blumen  iß  (»efellfdjafl  audi  oon  Böten, 
Sinb  Tic  allein,  fo  (leiten  ihre  klagen 
Ben  {arten  Sdjweftcrn  in  ben  (ßarlcnbecten. 

3rbnd)  bei  bir  mufj  ee  ben  Blumen  taugen, 

Sic  Ijaben  iljrc  Jrcnnbiimcn  jur  Bähe 

Huf  Stirn  unb  Bai»  unb  ßlunb  unb  in  ben  Jtua.cn ! 

Jim  Bcimmch  mär'  bic  Kol'  bei  mir  uerbinbrn, 
Podj,  wie  idi  midi  auf  Blumenart  ucrflebc, 
311  fic  bei  bir  nu  vEifcrfurfjt  peRorben. 

»♦Huf  einem  iiürren  Baume  .  .*' 

<i.Huf  einem  biirrrn  Baume  friert  ber  Bein« 
Hnb  in  ber  harten  (Erbe  fdiläft  bic  (firillr; 
(Ein  Etmbe  fil?t  auf  einem  Bönbel  Beijia, 
Unb  feine  heißen  fchränen  ftieljen  (iille. 

Ber  ßJorgen  kommt  unb  fpridtt  mit  fanftem  Cour: 
„3dj  will  mit  blankem  Silber  bir  bebedtcu 
Bie  fdjmar|c  Scholle  unb  bea  Baumca  Brune 
Unb  all  bie  nadtlen,  blätlerlofrn  fernen." 

Brauf  kam  bag  Jtbenbrol  mit  aufgeladen 
Purpurnrn  Bilubern,  unb  es  fpradj  nun  holben, 
Bodi  kummeroollcn  Einb:  „3dl  roilt  bidj  tröffen 
Unb  all  bas  blanke  Silber  bir  ucraolben." 

(£«  kam  ber  JBonb  herauf  tum  nahen  Buhen, 
©er  fpradi  nun  Knaben:  „Böre  auf  \\\  weinen, 
3th  will  bas  Ojwlb  unb  Silber  Bir  bef.Hcn 
Jfiit  bunten  perlen  nnb  mit  (EbclHeinen.'* 


Bann  kam  ber  Jrühlina  mit  ber  Hifien  Cüabc 
Ber  Jtnrmone,  jener  ajurblalTcu 
Badifmanblcrin  —  ba  lÄdjell  erft  ber  Knabe, 
Bir  IPanocn  trndmcnö,  feine  tljräncnnaffen. 

?ann  reitet  ihr,  Ijrxcit,  auf  biefem  piafi  V 
Saal  mir'a,  bamil  idi  eudi  fmbe! 
3dj  rudje  keinen  aulbcncn  Sdiak 
Unb  keine  heimlirfic  Sünbe. 

Kein  B  erj  ift  wunb,  mein  Ber;  ift  krank, 
3dj  liebe  bie  fdiünfte  ber  Jrauen, 
3br  rollt  mir  nur  ben  Ijeilcnbcu  (trank 
3m  kodjenben  Befiel  brauen. 

Unb  könnt  ihr  bas  $er;  mir  keilen  nirijt, 
Su  fterb*  idi  auf  biefem  Steinr; 
Bann  tanjt  ihr  woljl  im  IDonbcalidjt 
Jtllnädjtlidi  um  meine  Oiebcine. 

IDaliifeuer. 

*s^oran  mit  ber  laterne! 
(Es  brennen  keine  Slemc 
Jtm  weiten  Bimmclaplan, 
Brum  madit  rudi  felbcr  Jeuer, 
Ber  fdiönc  Baum  ifl  euer, 
Ben  liinbet  nunmekr  an! 

Craflt  her  uon  bürren  Äffen 
Unb  was  im  IPalb  am  Briten 
Sunt  hellen  Branb  fidj  iciat; 


Digitized  by  Google 


174 


Oeittfdje  Oidjtung. 


Bun  {iinbet  im!  bem  lithfc 
Paa  Keihg  an,  baa  bidite  — 
Burrah,  bie  Hamme  ßcigl! 

Unb  laufeub  Babcln  glühen 
Unb  laitfeitb  Funken  fpriiljen 
Bjnauf,  hinan,  Ijitiauf  - 
Pu  kühne,  mitbc  Hamme, 
Binan  am  langen  Eamme 
Bia  an  bra  Baumes  Bnauf! 

Unb  hell  mirb's  in  ben  Bäumen, 
Hingaum  bie  PÖgel  träumen 
Born  crllen  Sonncufdmn; 
(Es  rdilagcu  ihre  Jungen 
Pie  Blumen  auf  unb  raupen 
Pie  fageahelle  ein. 

<5s  Iteijl  ber  frijiuarie  Gimmel 
Paa  mogenbe  Cf»rmimmcl 
Per  Junhen  an  mit  Bcib 
Unb  rciljt  mit  leinet  BUhc 
Bornblumcnblauer  Spil?c 
(Sntjmei  fein  bunhlea  Bleib. 

Pie  Flamme  legt  udj  nieber, 
<E«  ruht  ber  Gimmel  mieber, 
Per  Baum  iß  abgebrannt  - 
(Es  teudjten  nur  nuet  Sterne, 
So  nah  unb  bodj  fo  lerne, 
So  t'remb  unb  fo  bekannt! 

"feifi  unb  grüne  Sdiühenfahnc 
BMt  bem  Flblcr  purpurrot, 
Per  beut  ßarhßen  feiner  Brüber 
Croltig  leine  Stinte  bot, 
Ilalt're  mit  ber  mcidien  Scibe 
Sdjühcn  lodieub  burd)  baa  Chat, 
Unb  mit  beiner  golb'ncn  lame 
Fang'  ben  erßen  Sonnenßraljl! 

U>ic  baa  glänjl  unb  blinhl  unb  leuditet, 
UiHe  baa  lodtt  lu  rouuberbar! 
Bon  bem  Felbc  läuft  ber  Bauer 
Unb  ber  Prießer  uom  Jiltar  — 
Sdniken  alte:   Fluf  ber  Sdjeibe 
§lcljt  ber  Balattfdj  bei  bem  Pflug, 
3cbcr  Sdiuk.'  iß  ein  Ciroler, 
Unb  idi  glaub',  baa  UI  genug. 


Sdjming'  bie  Fahne,  Fahnenträger, 
R)it  ber  fchnenßarken  Banb! 
lF>er  nidit  folgt  bem  heiligen  Banner, 
9*1  nein  Ben  |iir  biefea  lanb. 
Sdtming'  bie  Faljne,  Fahnenträger, 
3icf)'  bie  Iliälcv  aua  unb  ein, 
Unb  uon  all  ben  frembeu  Sdiatten 
Feg'  bie  Berge  roieber  rein: 

pnauj'  lie  auf  in  nnrern  K>älbern 
R)it  ber  lanje  hellem  Blih; 
HVibrenb  fie  barüber  Breiten, 
3|l  bie  Fahne  im  Behl?. 
Sinb  uidjt  iljrea  Buljmea  Eränjc 
HU  bie  Halber  um  unb  um? 
Hfl  baa  Sdiladjtfelb  unb  baa  Hager 
Bitkt  bea  Siegers  «Eigentum? 

Biel)'  uoran  bei  unfern  Feßen, 
Frol)  iß  ber  tiroler  Sinn, 
BnüpP  bie  Bergen  feß  ?ufaminen, 
3eben  Streits  Permittlerin! 
Butt  ber  Baifer,  ?eig"  bem  Feinbe 
Peine  Farben  hell  unb  rein  — 
Penn  bu  hannß  jerrißen  merben, 
Pod)  befdjmulit  hannß  bu  nidtt  fein! 


<£«  mugfe  fein! 

m?»  mufile  fein!  mir  halten  nidjts  gemeinfam, 
Pu  marß  kein  (Ephcu,  id)  kein  morfdjer  Curm. 
BOid)  trieb  es  fort,  bu  aber  mrinteß  einfam, 
Pu  marß  bie  Hole  unb  id)  mar  ber  Sturm! 

€a  muhte  fein,  ob  audi  mein  »lunb  erblaßte  - 
Pu  marß  kein  JJblcr,  idi  kein  JÄlpenfik, 
Pu  lagß  auf  beineu  Bnieu,  mo  id)  haßte, 
Pu  marß  bie  Palme  unb  idi  mar  ber  Blih. 

(Ea  mußte  fein!  maa  nfttil  bie  fpäle  Blage? 
Begeljrlirf)  fudileß  bu,  maa  id)  oernrieb, 
Pu  liebteß  bie  (fiefdjirfjle,  id)  bie  Sage, 
Pu  marß  baa  leben  unb  id)  mar  baa  lieb. 

H?ir  fühlten,  menn  audj  fdtmeigfain,  maa  uns  fehle, 
Crug  mar  bein  Frohfinn,  lüge  mar  mein  Sdierj; 
Pu  frugß  nad)  OüalD,  id)  frug  nadj  einer  Seele, 
Pu  marß  ber  3ubc  unb  id)  mar  baa  B er?. 

So  träum'  idjnadjta!  bodiadi!  —  bcimlid)t  ber  Sonne 
Scheint  biefer  draum  mir  frevelhafter  Spott, 
HMc  blinbe  Reiben  läßern  bie  B)abonue  - 
Pu  marß  ein  Bimmel,  unb  idj  mar  kein  <6ott! 


Bermann 

«ort  Bnton 


tum  @üm. 

<E.  Sdiünbadi. 


(tu  evft  feit  jüngftev  ^e<<,  nnihrenb  unjere*  %a\n 
bunbcvt'f,  üben  bie  ünnbfdiaiteu  lirDl«  itjreu  jau= 
betnidien  i)ict,\  üuf  ?lua"  unb  (fmprinbinig  bt*  ^efdiouevö 


au*;  fdjon  in  uralten  unb  tjtftovtfdi  toum  beutlid)  ev^ 
tennbaren  lagen  innfi  eö  ebenfo  geroefen  fein,  benn  wir 
ftnbcu  mit  Staunen,  baft  bie  at>gelegeuftcn  Xbäler  biö 


gitized  by  Google 


175 


*u  fernen  .ftöbcu  hinauf  mit  *}o!>n)'tätten  unb  fcofen  be=  i 
liebelt  grwefen  waren,  lange  bepor  bei  Vflug  ieitte  Jvuidicn  1 
über  bic  2batfohten  jog.  JVrcilid)  ,iu  bem  gectgraphifeben 
begriff,  an  ben  wir  tjcuic  gewöhnt  finb,  bat  erft  bie  | 
eherne  •ftanb  bev  sU<cinl)aibc  be*  13.  3al)ibunbcrt*  bie  fp 
ucrfd)iebeu  gearteten  unb  lälfclpollcn  Volfcrreftc  ,\ufam-  j 
mcngc}mängt,  welche  auf  ben  *3anbcrfabrtcn  bind»  (iu-  j 
ropa  hängen  geblieben  waren.   Tod)  ift  c*  gewiß  aud)  | 
eine  Nachblute  jener  alten  Multuv,  wenn  im  ÜJiltelalter 
hier  eine  rcidjc  Tiditung  auffprofitc.   (S*  crflangcn  bie 
Sieber  ber  £>clöcnfage,  co  cntwirfeltc  fid)  ein  üppig  r>er= 
Äwcigtc*  $o!($id)aujpie(  geifllid)en  Inhalte*,  unb  aud) 
wenn  man  uorfichtigermeife  aui  bic  tirolifdie  flbftammung  ] 
$Jaltt)er'ö  oou  bev  Vogelmetbc  Der.vdjlcl,  erübrigt  eine 
woblcntfaltcte  Sttrif  mit  eigenliimlid)en  ^ügen.  5fun 
fann  ich  e*  nimmermehr  glauben,  bafj  fold»e  Wcnfdjen, 
bereu  Gmpfinben  fid|  in  Biebern  ergoß,  bie  Sdjönbeit  be* 
\Hlpenlanbe*  nur  als  Vcrfebr*bin5crni*  angcfclicn  hatten, 
baß  ihnen  bic  Vruft  nidjt  gcidjwclll  werben  wäre  dpiu 
fltem  ber  Vcrgc,  mag  c*  aud)  im  13.  Saculum  gewefen 
fein  Pbcr  im  15.   ^ubem  war  Tirol  bomal*  ein  rcidjc* 
Sanb.  reich  burd)  feine  Vobenfriiditc,  burch  ben  Bergbau 
unb  burcfi  bie  g!ürflid)e  Vfage  al*  .fraubelsmcg  jrotfrf>en 
Süb  unb  florb.  Unb  al*  fict»  über  Xirol,  wie  über  ba* 
onbere  Tcutfdjpfterrcidj ,  3<»brt)unbcrtc  be*  Sdimeigcn* 
breiteten,  wähvenb  beren  nur  ba*  iMäbcrwerf  fdiroädjlidjcr 
pplitifdjcr  fiämpfc  im  Innern  foitt'urrtc,  ba  ift  be*tioIb 
bic  (tmpfänglichfcit  für  bit  9iatuv  nicht  erftorben.  SsMr 
tonnen  ba«  au*  wandten  Voltafitten  abnehmen,  weldic 
einer  langen  ununterbrochenen  Pflege  beburilcn,  um  fo 
feft  ju  wurzeln,  wie     i\.  ber  Wu*jug  auf  bic  „Sommer- 
frifd)"  in  bie  hochgelegenen  Vcrgbörfcr,  für  ben  im  mitt 
leren  unb  füblidjcn  Jirol  bie  ärmflen  Xicuftlcute  ein  paar 
•Sodjen  be*  .Oodjfommere  frei  haben. 

Taljcr  flammt  wohl  aud)  biefe*  befonber*  ftarf  ent^ 
widelte  .4>cimot*gefiibI  ber  Tiroler,  ba*  ftc  in  ben  3>oltV 
tampi  be*  3a(jreä  l*09  'neb.  9tuu  t>at  biefer  ,rmar  bie 
Stille  unb  Betäubung  nidjt  aufgerüttelt,  in  ber  alle* 
geiftige  Sehen  be*  Sanbc*  idjlummcrtc,  bic  Jhrt,fn  °er 
friegerifd)cn  dauern  hoben  ber  beutichen  Voefie  außerhalb 
lirol*  Biel  mehr  Stoff  bargeboten  al*  ber  heimifd)en, 
Bon  ber  uns  Ijödiften*  ein  biiiuie*  .£>ejl  fdjwitnglofcr 
Sieber  ^{eugni*  giebt.  «Dein  bic  ifolierenben  2djranfcn, 
welche  lirol  Bon  ber  beutichen  Vitbung  abfdjloffen,  1 
tonnten  bod)  auf  bie  Tauer  nidjt  mehr  aufrecht  erhalten 
werben.  "Stuf  allerlei  ^faben  ,jogen  bie  beutfehen  ttloffifer 
in  ba*  Verglanb  ein,  unb  wenn  fie  auf  bie  naine  IvriidK 
einer  urfprünglichen,  trofIBolicn  92a tut  trafen,  mußten  fie 
bidjterifcben  Veflrebungcn  bic  flunge  löfcn,  ben  Vlnftoß 
ju  eigenartigen  poetijdien  Sdjöpfungcii  geben.  SBohl 
mochte  bamal*  ein  beutfdie*  Wäbdjcu  einen  Jüngling  in 
lirol  fragen:  „Unb  in  biefer  9Jatur  giebt  e*  feine 
TidjterV"  Von  bem  jeboef»,  ber  biefe  Jrage  auf  Fing  unb 
nicht  unmittelbar  beantwortete,  burite  man  etliche  -Jeit 
jpäler  getroft  fagen,  baft  er  fclbft  ben  Tichterlorbeer 
würbig  trage.  Tiefer  Jüngling  war  ^ermann  Don 
L^ihu. 

üx  würbe  am  1.  Woncmbcr  1812  ^u  ^«»«pn'd  alo 
Sohn  eine«  höheren  ^uftiibcamlcu  geboren,  bie  ,"yamilie 
gehörte  nad>  Vorarlberg.    2o  Derlebtc  er  beim  aud)  bie 
Minberiabre  gröfitciitcil?  iu  bem  anmutigen  J^lbtird),  wo  ', 
er  bie  ©hmuartalflubieu  begann.    3n  ^nnebrud  »oll-  ; 


enbete  er  fie  unb  bejog  1830  bie  Utiioctfität,  um  bic 
Sfediic  .^u  ftubicren.  1^3«  trat  er  al«  uubeiolbetcr  ^rat 
tifant  in  ben  Staai-Jbier.ft,  würbe  bei  ben  '•Ämtern  »on 
Sdjwaj,  Grüncef,  :>ior>ercbo  uerwenbet,  perfah  bann  burch 
einige  ^aljre  eine  Stelle  beim  (Wubcrniuiu  in  'öicu  unb 
gelangte  erft  185-1  jn  einem  erträglidicn  Irintommcu  al* 
Statthallerciielrelär  iu  Sinv  1861  »ermählte  er  fict>,  am 
31.  STCai  18fi4  i)'t  er  nad)  längerem  Seihen  geftorben. 

(r*  finb  icbj  einiadje  Sinien,  in  weldicu  fid)  biefe* 
Tichterlcben  bewegte,  unb  bod)  umidnciticn  fie  eine  iar 
bige  reiche  (intwidlmig.  Tenn  Wilm  h«»  ,iWar  nicht 
<Mele*,  aber  Vielerlei  erlebt.  Seine  Vilbung  freilich  war 
bürfttg  unb  ungleichmäßig,  ©a*  tonnte  audi  bao  «um 
nafium  jener  $cit  bieten  al*  med)aniid)e  einicitige  Trejfur? 
Hub  auj  ber  Unioerfitäi  ietttc  fid)  biefe  geiftlojc  ;^udlt 
nur  fort,  inbem  ein  äimlidir*  Riffen  ohne  iviffcnfrhaft- 
lichen  Sinn  gclct»!  würbe.  Tie  eifrigfte  Viellcferei,  wie 
Wilm  ftc  betrieb,  tonnte  über  biefe  "Wängel  nid)t  hinweg^ 
helfen,  bie  «Diaifc  beo  ?lufgeuomi;ienen  wirfte  eibrüdcnb, 
überniältigenb,  f<c  übte  ben  mächtigften  üinflufi,  regte  an 
unb  begeifterte,  aber  fie  ocrfctiinolj  nid)i  mit  ben  Anlagen 
unb  («oben  bes  Tid)ter*  ju  einheitlidjcm,  hnrmonifdjen 
©efen.  Watt  borf  Wim  für  bic  3d)äbcn  feine*  )8il 
bung*gange*  nidjt  perantwortlidi  inadjcn,  fonbern  nur  bie 
wibrigen  Umftänbe  betlagen:  fid>er  aber  ift,  baft  bie  ,fial= 
tung  [eine*  Scheu*  fowie  feiner  Sdiopfungen  bie  beuu 
lidjften  Spuren  baoon  auf  weifen. 

3m  beginne  lieft  fid)  Sllle*  red)l  günftig  an.  Cfinc 
frattlidje  (Srf dieinung ,  bie  Dolle  Vlülc  jugenblidjer  We 
funbheit,  ein  frohe*  Vertrauen  auf  bic  eigene  Mraft,  Suft 
am  («enufi  be<*  Sehen*  unb  bic  Jvähigfeit      genicfien,  fie 
fchufen  .uiiaminen  eine  hoffnungc-rcidje  Stimmung,  au* 
weldjer  bie  criien  ^oefieu  («ilm'sj  bidit  unb  Pielucrfpredjenb 
emporfprofitcn.    Ter  belebenbe  .t>aud)  tarn  au*  bem 
.fanguiniiehen  lemperameut'  be*  Tichter*.  (f*  mag  cnt= 
fdiulbigt  fein,  wenn  id)  h'cr  biefen  $tu«brud  bei  miltcl 
altcrlid>en  Vhhfiologic  gebrauche:   5"»  bie  rdtfelhafte 
rtüüe  fich  burdjfrcujcnber,  bcftiiumenbcr  unb  oevftärten 
ber,  förperlicher  unb  geiftiger  Womcnlc,  meldic  bie  per 
iönliche  Ravbe  einer  ^nbioibualität  ou*madieu,  befilst 
aud)  bie  moberne  ^iffenfdtait   feinen  beicichncubercn 
9Jamcn.   Tiefe*  lemperameut  alfo  »crlich  bem  Tiditer 
Sdjwuug  unb  («eljobeuhcit,  htefi  ihn  ein  t*crgänglichc> 
ber  Wegenwart  mit  lcibenfd)aftlid)cr  Wewalt  ergreifen  unb 
fcffcltc  bie  Weufdieu.    Mein  Zweifel,  baf)  Wilm    -  im 
Wrofjen  genommen      Wiid  bei  ben  grauen  hntle,  ieine 
tfigenfdjaftcn  mad)en  e*  un*  Pep'tänblid). 

UlQc*  bic*  hat  ©Um  auf  bic  Stnit  al*  bo*  eigeufte 
Webict  feine*  Schaffen*  gemiefen.  (?r  fclbft  tonnte  bie 
^efdjidntung  feiner  Anlagen,  wenigMen*  iinb  un*  nur 
wenige  er^äl)lcnbc  «ebiebte  bon  ihm  überliefert,  unb  im 
Traina  hat  er  fid),  wie  e*  fcheint,  eben  nur  nerfudjt. 
ßunädjft  beherrfd)t  bie  Siebe  feine  ^ocficit.  ?llle  lüne 
ber  Seibenfehaft ,  füftc  Welobicn,  feine*  Spiel  ber  Gm 
pfinbung,  aufflcigeub  511  raufdjenben  ^Ifforbcngängen, 
fdjlägt  er  leidit  unb  »oll  an.  Seine  Sieber  bilbeu  tlciuevc 
unb  grbficre  («nippen,  bie  fid)  um  eine  geliebte  («cflalt 
fdilittgeu  unb  bic  mau  faft  ,5ii  abgerunbctentititlen  jufammett 
fdtlieften  tonn.  2o  giebt  fich  liier  t»on  felbfi,  wa*  bie 
philologifdic  Mrttif  bei  ben  ÜKinncfängevu  alter  ^eit 
mühfam  unb  oft  fruchtlo*  unternimmt,  ^ic  fid)  beuten 
läftt,  cntwidclt  fid)  audi  ber  Tid)tcr  iu  feiner  ttunft,  er 


Digitized  by  Google 


170  Benthe 

fdjrcitet  ton  ben  Ifid)tfn,  fpiclerifdicn  fiicbchcn  ber  jungen 
.^aljrc  ,i.u  ben  reifen  unb  gebrimgcnctt,  glniöollctt  2v- 
nctifii  au*  3?ooercbo  oor.  91  her  nueti  jene  tfrüblicbcr 
haben  in  ihrer  TOuntcrfcit  unb  2iegc*.uiDcrfi(f)i  »icl  9ln- 
;,icbenbe*\  So  bet'onbcrä  bic  Stüde  aus  bei  „Sommer 
frtfdjc  xu  Natter*".  3n  i^tten  fprirgt  fid)  ein  männliche* 
(Jmpfinben  au*,  baneben,  wo*  feiten  i fr,  ba*  feinite  (He- 
füljl  für  beit  frcrsid)tag  bc«  «DcäbrbcnS.  Mommt  bodi  tu 
bev  mobcrncti  l'iebesbidnung  bie  ftrau  fo  wenig  jum 
Sort!  9todi  bem  ftrunbinft,  welivjer  bent  Wanne  ba* 
©erbat,  bem  ©eib«  bie  ©al)l  jumeift,  wirb  jenem  bn« 
Spiedjcn  geboten,  ift  biete  auf  ober  „Wein"  befd)ränlt. 
Unb  bod)  btängt  c*  attd)  bie  Arou,  bei  bie  Wabe  ber  Tid)= 
tung  gegönnt  ift,  Jvreubc  unb  Sdiiueij  ihre*  l'icbe^cbeu* 
in  Herfen  ait*.\iiftrtfmen.  Unlcr  beit  Uoetcti  unferer  $eil 
weift  nur  Dlbalbett  »Ott  Ifbamiff  o  bem  t^itho*  bc*  lieben: 
ben  ©eibc*  ©orte  ju  leihen,  et,  bev  uiniinljofteitc  ttnfcrer 
X-'prifer.  3bm  reibt  fid)  <*iim  an,  ber  in  biefen  Biebern 
bad  Stäbchen  iprerficn  liiftt,  unb  tu  befien  reiften  Serien, 
bie  man  foft  mit  gcbämpiicr  Stimme  lefett  mMjtc,  bange 
Scheu,  jagenbe*  Ütcienncn,  bei  Ruttel  bc*  OMüdc*  unb 
bie  fiiljtt  geworbene  Sicibcnidjait  erflingeu.  ©cid)' reiben 
beö  iWb  malt  fid)  in  ben  Strophen: 

5Biei  Uln!  alte  Mircbtumglodc, 
leine  Sd)lägc  futb  SiuRf; 
Stil  ber  nädiiten  jener  ©eiAcn; 
"Jtlirexiiüocien  lammt  mein  Wlüd. 
Jvinfen,  bleibt  in  meiner  Wabe 
•frier  im  bellen  Sonnrnfdiein! 
■Jiur  ein  fleinc*  $iericlftuttbd)en 
ifo ftl  bie  junge  iHrut  allein! 
Unb  bii.  alte  lange  Tanne, 
Irauinoerlorne,  lamm  \u  bir 
Unb  ocriritt  in  biefer  Stnnbe 
Sotgiam'  SfJutteificir  an  mir! 
Unb  bu,  Cuellc,  leife  muntteliib, 
fror'  ein  angftbeglürftc*  Mittb: 
"JWurmle  laut  um  WotteämiUeu. 
©enn  mir  ^eibe  fülle  finb. 
9lm  hfftigjten  erfaßte  ben  Xidilcr  ielbft  bie  Steigung 
,iu  einet  blonben  „Tbeobolinbc".  aber  narti  mancherlei 
©cnbungen  lofte  ba*  Wdbdjen  ba*  3$cihältttt*.  3n  einer 
Sprache,  bic  immer  erregter  wirb,  je  weiter  fie  oorflünnt, 
mirbt  Wilm,  um  bann  in  trbueibeubett  unb  ergveiienben 
harten  ber  beliebten  ihre  Sdjwärpe  DorAiiwcrfen.  'Man 
mcrlt,  wie  bic  hier  nngefcblagcncn  Jone  nad)$ittertcn, 
ol*  ber  Xidvter  längfr  einem  neuen  «liirf  auftrebte.  Unb 
wieber  fügt  fidi  eine  iMcbcridior  ,ui  einem  «eigen  „Sophie" 
Zufammcn,  bem  einige  oon  Wilm*  fdibnften  (»ebidjtcn 
i.Wfbulb,  SlUcrfcclcn,  bie  Weorginc)  cingeoibnet  werben. 
Jm  Süben  bann  erblüten  bic  heifsen,  buftigen,  farben= 
bunten  Sonette  an  „Valerie".    Tic  ^vndit  ber  Silber 
fd)äumt  hier  über  ba*  enge,  fmifttwllc  Wcfäfi  binanö; 
wo  fie  ftrb  aber  im  (Mefeft  unb  :Mcgel  fdimiegen,  cntfleben 
I)errlid)c  Stüde,  mit:  „Weprefit  im  5<ud)e  liegt  fdjon 
fiele  *5od)en,  od)  'ÜKonbe  finb«,  bein  reidicr  ,vrül)lingS» 
itraufj"  ober  „Tu  foQft  nur  bei  ben  Siemen  nid)to  »er 
fpredjen,  bie  fjaben  jebe  l'üge  nod>  r>crfd)wiegen".  Sind) 
ipätcr  finb  bie  JJiebee- lieber  nid)t  tictftumint,  bod)  neigen 
bie,  welche  in  i?iiu  eniftanbcn,  met»  ,5111  «cilerion,  etwa«? 
Sdjarfe'?,  ÜHittere«  fdjmcrft  in  iliueti  r>or,  bio  bie  üeiben 
fdjaft  bee  Xicbtcro  in  bem  itillen,  fdinell  ,^>'id)lagncn 
müd  feiner  lepten  ^alire  au^fliugt    So  ift  burd)  bao 
Üeben  Wilm's  ein  Mranj  behirfcitbcr  ,"yranengeftaltcii  $t- 
jogen,  wie  fie  in  ber  ^oefie  Woeihc>  unb  .freinc  «  empor^ 


tattdjen  unb  oerfinlen,  immer  wieber  brietjt  bie  ftärffte 
ber  üeibenfdiaften  über  il)ii  berein.  Tenn  nur  wenigen 
SKenfdjen  oergebt  itjr  Taiein  in  einem  einzigen  fiui* 
fdjmunge  bei  i.'iebc:  fie  finb  wie  ein  alter  «riftallbedjer, 
ber,  einmal  angejdilagen,  immer,  immer  leife  iortti-nt 
unb  fummt,  ober  beim  erften  vollen  «lang  jeriprin^t. 
Wilm  geborte  nid)t  \u  ifjttcn,  aber  feine  Cmpfinbung  ift 
ftet*  ed)t,  ungetünftelt,  ungezwungen. 

Unb  au*  tiefer  Schuft  tommeu  aud)  feine  3«itgebitt)tc. 
ÜNn  Stoff  tonnte  es  ibm  bafür  uid)t  gebreeben,  ba  et 
bod)  \u  ber  Keinen  Sctjar  geborte,  weld)e  e£  wagte,  trüb 
im  ?^ormär,i  bie  SSurg  alter  iHifsfianbe  unb  Vorurteile 
\u  {türmen,  bereit  t$äU<  in  Itrol  am  hbdjften  unb 
ftcilflen  aufgebaut,  am  grimmigflen  beweint  unb  Der 
teibigt  waren,   ©ic  eo  tauin  anbero  fein  founle,  finb  bie 
meiften  ^»»cttioeit  oon  Wilm  >icmlid)  nllgenteinen  Jn= 
halten,  ihr  ^benl  ift  nicht  immer  llar.   ©alt  e*  bod)  ^u^ 
tiad)ft,  bie  Webunbcnheit  aller  unb  jeber  geiftigen  iBe 
ftrebungen  \u  lodern,  bic  ftt'idn  abAufrrciien,  mit  benen 
bie  Jürfoige  ber  Regierung  bie  frifdien  Regungen  er 
frieftc.    ©er  bnmals  bad  iBort  „Freiheit"  au*fpradi, 
machte  fid)  bobuid)  fd>on  be<<  frortiDerrated  tJcrbädnig, 
unb  fo  bcbcutctc  wandte  Strophe  Milm'*,  bie  une  l^eute 
havmio«  büntt,  in  jener  ^ci!  eine  Ihat.   ©ie  »erhäng 
uisDoll  fid)  bad  Sd)idfal  für  einen  Äübnen  wtnben 
tonnte,  bo*  mochte  «ilm  au-?  bem  lintergange  feine* 
alteren   Srcunbe«    Senn   abnehmen,   beffen  traftuoüt 
«buthmen  ihm  bao  frer,;  ftärften.   Wilm'*  $orn  febrtt 
fid)  aud)  wiber  beflimmte  tfreignifjc.   Ta  war  cd  bie 
«it'Mreibung    bei    proteftantifrhen   ,Sincrthaler  (lKt7„ 
welche  als  Cpfer  ani  bem  3lltar  ber  (Mlaubeneeinhett 
oon  Tirol  gefd)lad)tet  würben,  bie  bem  Tidjter  bittere 
Slullagcn  erzwang.    Unb  wieberum,  al«  Wegen  unb 
Seitetiftürf  ba;,u,  bic  Iriniübrung  ber  3^Ütiten  (1843). 
©iber  biefe  entfenbet  Wilm  unennübel  feine  fehärfften 
iMeile,  er  »erfolgt  fie  mit  furdjtbarem  fraft,  benn  er  forgt, 
baf)  burd)  ihre  9lu(unft  ber  WeiftcSfrü^ling.  welcher 
anbeten  l'änbern  emporftieg,  Tirol  für  alle  3«'*  w 
;  tütmnert  bleibe,    ^n  ben  oeii'djtebcnften  formen  unb 
I  Silbern,  in  ben  oerwegenften  ftntnüpiuugcii  fpricht  üch 
;  ieitt  Wroll  au*:  ber  Ion  bei  Stalfolicbe,  bie  gehobene 
Stande,  bic  fpiheu  Sonette,  alle  jehmiebet  er  *u  wirf 
famcu  ©äffen,   -frohn,  j>lud)  unb  fdjneibenbcr  Sarlci^mni 
■  erfüllen  im  ©echfel  feine  üieber,  beren  manche  ^u  feinen 
;  oollenbetften  Arielen.         So  rürtfid)t#lo*  Wilrn  hier 
tiimpit,  fo  »olltünenb  unb  warm  anertcnnl  er  ba«  ^er 
bienft  berer,  wcldje  ihre  «rbeit  ber  materiellen  unb 
geiftigen  frebuttg  feiner  freimat  zugute  tommen  liefjen. 
Tahin  gehören  bie  trefflichen  Sonette,  in  benen  bie  Crte 
be«  ^uftcrtbalc*  oon  ihrem  oberften  Beamten,  bem 
Wubcmialrat  »on  .«ern,  bantbar  Slbfchicb  nehmen,  unb 
aud»  ba«  jd>öne  «ebid)t  an  ben  Jürftbifd)of  «alura 
oon  Vriyen. 

>Hcd)t  nach  b<em  Sinne  bed  Tichtcr*  mar  e«,  all  in 
ben  fahren  1889  unb  1>*45  bem  Sd)ü{tenlnnbe  Tirol 
ba«  langoerfagte  ©affemedit  unb  bamit  boö  gan;e 
SriiüttciiU'cfcu  wiebergegeben  würbe,  (fr  begrüftte  bie* 
j  burdi  eine  i)icil)c  uon  Biebern,  in  bciteit  fid)  ba*  ?Khetoiifd)c 
»einer  Begabung  wirtfam  gcltenb  machlc,  ^cifpicle  bilber 
reidjer  («cfcgcnlieitöpoerie.  Tetn  Mrcife  biefer  Vorfteh 
hingen  gehören  ein  paar  oon  Wilm'ä  heften  ballaben= 
i  artigen  Tid)tungen  an :  bei  syerjchollcnr,  bei  alte  Sd)ü^  am 


Digitized  by  Ooc 


Änton  ©.  ädjmtbadj,  ^ermann  von  ©Um. 


177 


^ragfer  Stf.  Unb  vermanbt  biefen  fdjeinen  mir  einige 
patriotifdje  Webidjle  Wilm'*  au*  ben  #rieg*jaljrcn  1859 
unb  1864.  Sonberbar!  Sa«  mufj  bic  bftcrrcicbifcbe 
Sdnüjugenb  an  gefdjmadtofen  unb  Itbemcn  Haterlanb« 
pocften  in  ibrcn  Sefebüdjcrn  Verbauen;  ein  Wcbidjt  ober 
tvic  „3m  gelbfpilale  au  »erona",  ba*  Seit  eint*  edjten 
Cfterreicfter*,  fctjmungvotl  unb  loual  em)>funben,  vermag 
feinen  Seg  babin  nic^t  au  finben.  — 

Hu*  Hermann  von  Wüm'*  eigener  Hrl  erfläit  fid) 
aud)  bie  (Eigenart  (einer  Tichtung.  Sie  gebt  foft  immer 
von  einem  »üb  au«,  an  ba*  fief»  ber  Wcbanfe  fnüpft, 
in  melrf)e«  bie  Stimmung  eingefüllt  wirb,  Wilm'*  Stärfc 
ift  fein  nnfebauungävermögen  unb  feine  Ginbübung«traft, 
beibe  gleichermafjen  genährt  burd)  bie  reiche  9?otur  feiner 
.fceimat,  btren  Verfd)iebenfte  »ejirfe  er  (ennen  lenUe. 
3ft  e«  ridjtig,  baf)  mir  c*  unferen  alten  Winnefängern 
unb  lipitern  an  ibren  9!arurbübern  abmerfen,  ob  fie 
bem  «üben  ober  Horben  Tcutfdilanbö  entftammtn,  fo 
mag  man  e*  leid)t  verfteben,  wie  ba«  fehönbeitögefegnete 
Tirol  auf  bit  »übtraft  unfere«  Tidjter*  einroirtlc.  Ta 
ift  nicht«  Hlltäglidje*,  abgebrauchte«,  «Oed  fo  neu  unb 
frifch  wie  bie  9catur  felbft  täglidj  ibje  Schäfte  vor  und 
ausbreitet.  3«1  »fn  Silbern  Wilm'«  liegt  ein  gute*  leil 
feiner  Criginalität,  meld)c  btn  Sefer  immer  roieber  über 
rafcht.  Unb  nicht  mit  (arger  ftanb  greift  ber  Tichter  in 
feinen  Schrein,  er  fpenbet  reidüid)  au*  bem  unerfchöpften. 
»idwcilen  au  reidjlich,  benn  bie  »über  verwirren  f"b 
manche«  Wal,  Vcrbunfeln  ben  Webanfen  ober  ermiirgen 
ihn  gonj.  Tod)  ift  glüdlidjerwcife  in  btr  übergab,!  ber 
ftälle  ber  Weburt«pun!t  bc*  Wcbidjte«,  wo  fid)  «nfchaii; 
ung  unb  (Smpfinbung  treffen,  btutlid)  au  ertennen.  Unb 
biefe  (fmpfinbung  quiOt  mit  Seichtigfeit  au«  bem  Wemüt 
empor,  au*  einer  Sinnlichkeit,  welche  nie  frivol  ober 
lüftern  wirb,  fonbern  ftet*  einfad)  unb  gefunb  bleibt. 
"Jiidjt*  ift  bei  bem  Tidjter  mübe,  frubenblafe,  nervo«, 
nid)tft  Derbirbt  it)m  feine  Urfprünglicbteit.  flud»  bit 
trübfte  töefterion  wirb  nie  tranrt)aft,  fie  giebt  fid),  wie 
fie  bem  Tichter  eben  tingtlommen  ift. 

To*  fprad)  fid)  alle«  in  einem  flangvollen,  leicht* 
fliefsenben  »er*  au*.  Wüm  befafj  natürlichen  Sinn  für 
Soljllaut  unb  ttl)Utt)mu«,  ja  faft  mufitalifd)  mBd}te  man 
feine  Stroptjen  nennen,  bie  fid)  ot)nc  Hnftrtngung  richtig 
remitieren  (offen.  Über  bie  Sprache  verfügte  er  frei, 
nid)t  immer  g(ücflid),  jebenfall*  ungehemmt  burd)  fie. 
Sein  bidjterifdje*  Können  war  übert)aupt  fetjr  bebtutenb, 
unb  in  biefem  wichtigen  »un(te,  ber  für  bie  Sertfd)ä6uug 
ber  Joelen  rntfeheibet,  bleibt  Wilm  Bielen  weit  beriünn 
teten  ©enoffen  überlegen.  Jf)inwieberum  würbe  gerabe 
biefe*  ftarte  unb  echte  Vermögen,  biefe  reiche  natürliche 
Wabe  bem  Tidjter  oftmal«  Aum  Schaben.  3«  Icicf>t  ge 
langen  ibm  f>äufig  feine  Sieber  unb  er  wanbte  ju  wenig 
forgenbe  Arbeit  unb  fldjtfamfcit  auf  fie.  (fin  leerer 
ober  trivialer  93er*,  eine  grammatifebe  ftlüchtigteit  bewog 
ibn  nicht  immer  jur  Se(bft(riti(  unb  Nicmanb  lehrte  il)n 
Strenge  nnb  3ud)t.  Cffentlidje  Beurteilung,  bie  ibn 
forgfamer  gemacht  fjätte,  würbe  ihm  (aum  je  au  ttil. 
Seine  »Übung  war  unb  blieb  unausgeglichene*  Stüd= 
werf,  unb  fo  (ommt  e*,  baf}  in  vielen  mirtlid)  fdjbncn 
feiner  Webicbu  einjelne  Sieden  unb  TOafel  tjaften,  welche 
ben  reinen  Wufe  entftcHen  unb  ihm  ben  Stempel  ber 
»ollenbung  entjiehen.  3'1  ftinen  fpätcren  3obren  ift 
fid;  Wilm  felbft  barüber  dar  geworben  unb  bat  manche 


bei  rafd)  binet^worfenen  Sieber  von  neuem  burdjgearbettet. 
©o  er  bie«  Ibat,  ba  ftnb  it)m  Stüde  gelungen,  welche 
wir  bem  »eften  unb  Sd)önflen  beijäblen,  waft  unftrt 
beulfcbe  äurif  feit  (Moetbc  hervorgebracht  fjat.  So  b^at 
©ifm  ein  an  fid)  unbebeutenbe*  Sieb*)  ju  ben  munber- 
vollen  Strophen  umgebilbet,  w«ld)e  „«Herfeclen"  über= 
fchriebeu  finb: 

Stell'  auf  ben  Xifd)  bit  buftenben  iHefcbtn, 
Ite  lebten  roten  Sftern  trag'  herbei, 
Unb  lafj  und  wieber  von  ber  Siebe  reben 

Sie  einft  im  3Xai. 
Wieb  mir  bic  $anb,  baf]  ich  fie  heimlid)  brüde  — 
Unb  wenn  man'*  fieht,  mir  ift  e*  einerlei  — 
Wieb  mir  nur  einen  beiner  fü&en  »liefe 

©ie  einft  im  Wai. 
(?*  blüht  unb  funfeit  beut'  auf  febem  Wrabe, 
(f in  lag  im  3"6re  ift  ben  loten  frei; 
ttomm'  an  mein  fxri,  bafj  ich  bieb  wieber  habe 
■Bit  einft  im  9Rai. 
3d)  (ann  biefe  3eüen  nidjt  lefen  ober  fit  mir  in« 
l  Webäcbtni*  rufen,  obne  von  iljnen  tief  ergriffen  ju  werben. 
I  SSic  einfach  menfd)lid),  wie  tief  unb  rein  trägt  fid)  l)ier 
1  bie  lfmpfinbung  Vor.   ©ab>b>ft,  wem  foldje*  glüdte, 
!  btffen  9Jame  foHte  unter  unfern  beften  nid)t  länger  ver- 
'  fchwiegen  werben! 

Taran  fei  eine  anbere  ?erle  ©ilm'fcher  Snri(  gertibt: 
Xit  Weorgint. 
©arurn  fo  fpät  trft,  Weorgtne? 
Tai  SHofenmärchen  ift  er^äblt 
Unb  bonigfatt  b.at  fid)  bit  »iene 
3br  »ftt  jum  Sdjlummer  fdjon  erwätjlt. 
Sinb  nicht  ju  (alt  btr  biefe  ÜNädjte? 
Sie  lebft  bu  biefe  Sage  bin? 
49enn  id)  bir  jeftt  btn  »Vrühltng  brftdjte, 
Tu  feuergelbe  Iräumerin? 
Senn  id)  mit  SWoitou  bich  benepte, 
»egöffe  bid)  mit  3unüid)t, 
Tod)  ad),  bann  warft  bu  nicht  bie  Sehte, 
Tit  ftolje  Ginjige  aud)  ni(f)t. 
O  Träumerin!  in  beinern  »übe 
$>ab'  id)  mein  eig'ne*  Selbft  genannt, 
^enn  fo  wie  bu  oe*  ^rübling«  Wilbe 
©ab'  td)  ben  TOaitag  nidjt  gefannt. 
Unb  fpät  wie  bir,  bu  feuergelbe, 
Stab!  fid)  bie  Siebe  mir  in«  fcerj; 
Cb  fpät,  ob  früh,,  c*  ift  ba*felbe 
(hitjüden  unb  berftlbe  Scbmerj. 
Üu*  btn  Wenrtbilbem  au*  lirol  fei  folgenbc  $tobc 
gegeben: 

$er  alte  Sd)ü|>  am  ^ragfer  See. 
Cilf  fdjlägt  bie  »ragfer  Ubr;  am  »runnentroge  wafchen 
Tie  Wägbe;  bie  jum  Xran!  geführten  Äübf  nafd)en 
I  3<"  ^übnerreidien  Jf»of  fvifd)  eingefübrten  Älee. 
(S*  bedt  bie  ÄeBnerin  ben  lrftti|d)  in  ber  Stube; 
„Huch  ein  Webed  für  mich!-  3nbe*  fiitjrt  mid)  ber  »übe 
Te«  »abwirt*  an  ben  »ragfer  See. 

*)  Tiefe  erfte  Raffung  fei  b>«  mitgeteilt,  um  bem 
Sefer  bie  »ergleichung  au  ermöglidjen.  Ta*  Sieb  fübrt 
ben  Titel:  „Ter  erfte  Cftober"  unb  lautet: 

„Stell'  auf  ben  lifcb  bie  blübenben  Siefeben, 
Tie  bellen  unb  bie  ftftern  trag  gerbet, 
Unb  lafj  un«  füll  von  unf'rer  Siebe  reben, 
Tann  beuC  id)  mir,  e*  ift  ber  erfte  9Rai. 
Wieb  mir  bie  $>anb,  baft  id)  Tie  btimlid)  brüde, 
Unb  fiebt  man  cb,  fo  ift  mifi  einerlei, 
Wieb  mir  nur  einen  jener  feuchten  »lide, 
Tann  benC  id)  mir,  e*  ift  ber  erfte  SKai. 
9Jid)t  baf)  id)  mid)  au  fiüt)uerem  erbreifte, 
Tod)  bie  Webanten  waren  immer  frei; 
Wunb,  «ug'  unb  Stinte  fäff  id)  btr  im  Weifte 
Unb  benfe  mir,  e*  ift  ber  erfte  SWai." 


Digitized  by  Google 


178 


Dentfrtje  Oidjtung. 


Xurdj  ftelfenfrüde,  reid)  behängt  mit  bem  Xamafte 
Xe*  ßpbeu«,  führt  ber  Seg.  Hott  einem  Sirfenafte 
fluni  anbem  hüpft  unb  fliegt  bie  gelbe  Seifigbrut; 
©od)  fleht  ber  fcimmelbranb  im  $115  ber  jpeibelbecie 
3nbe«  am  SRanb  be«  Seg«  mit  eingelegtem  Speere 
Xie  Xiftel  ihren  Sacbtbienfi  tliut. 

Xtdjt  ftebt  nun  Saum  an  Saum;  bie  iHabcn  .uarawone 
SRufjt  aiK-  auf  eine«  Hit'«  wcitblidenber  Milane, 
Unb  brunten  liegt  ber  See,  fo  feiig  blau  unb  ftid, 
Sin  Stüd  Dom  Himmel,  ba«  entfünbigt  unb  begnabet, 
ßin  leufdje«  ftrauenaua',  ba«  in  ber  Xbtäne  habet 
Unb  fid)  nidjt  feben  laffen  will. 

ftein  ^aud)  bewegt  ben  See,  nidjt  eine  Sellcnfpific 
Serührt  ba«  Xraubenpaar  am  Strauch  ber  Scrberitw, 
Xa«  über'«  Saffer  hängt,  tein  «temjug,  fein  Ion  — 
Xa  fällt  ein  Scbu&  unb  ringsum  an  bie  ftclfenmänbc 
Xa«  (idjo  tlopft;  e*  Ina  11t,  e«  bröbnt,  ei  rollt,  al«  ftänbe 
3m  Jjeuer  ein  Bataillon. 

Tie  Maben  fd)reien  auf  unb  rlüdnen  auf  bic  Rinnen 
Xer  Xolomite.  —  Xort  ber  Sdiüp',  waö  mag  er  {innen, 
Xie  Hänbe  auf  bem  fRobr,  im  Äuge  Suft  unb  florn? 
3m  grauen  Schnurrbart  liegt  Derftedt  ein  heimlicti  Sachen: 
„Sdj'laffüdjt'ge  Xonner!  wie?  wollt  nimmer  ihr  erwad)cn?"  I 
Höhnt  er  unb  greift  an«  SulDerborn. 

„He,  2anb«mann!"  rief  id)  ihm.  „bat  bier  »u  Sanbe  3eber 
«n  ^ulüer  Überfluß  für  eine  ftabenfeber?" 
X  er  « Ite  f  djliefjt  bie  Sf  ann',  f  pannt  rafdj  benHabn  unb  fpridit : 
„5in  alter  Fuhrmann,  $>err,  fagt'«  Sprichwort,  hört 

gern  fcbnaljen; 

3m  Staub  erfet)*  id)'«  nicht  unb  wo  bie  Halme  pfaljen, 
3um  3od)  hinauf,  erfteig  id)'«  nidjt. 
Webt  ad)t  nun,  lote  ba«  (naOt  —  fo  mar  e3  an  ber  Slicnj, 
Slm  Sifad,  an  ber  Sill  beim  Älaufentbor  Don  Sienj. 
Sdjim  ift'«  am  Sdicibenftanb,  mennSüdjf'  anSüdjfe  tradjt, 
Schön  ift  bie  Wemfenjagb,  fd)ön  ift'«,  wenn  au-?  bem  Haber 
Xa«  :'icbl)ul)n  fteigt;  —  id)  bab'«  Derfudjt  —  ba«  Sdjönfte  , 

aber 

3m  Sd)üfee nleben  ift  bie  Sdjladjt." 

Wewifj  bot  Wilm  Don  Sorbtlbcrn  unb  SKuftcrn 
manche«  gelernt.  Sir  gemobren  bie  ISinumtung  »et 
fdjicbener  Xichtcr  nad)  einanber  auf  (ein  Siefen.  Woctbc 
unb  Sdiillcr,  Heine  unb  Stjron,  iJtüdevt  unb  JJreiligratb, 
fie  unb  roohl  nod)  anbere  haben  ibn  beeinflußt,  bas  lrif;t 
ftd)  an  einzelnen  Sbraffn,  an  ftilifiifdjen  Scfonberljeiteii 
unfdjroer  erfennen.  Heine  Diellcicbt  juoörberft,  fo  wenig 
aud)  bie  91  rt  ber  beiben  Xtd)tcr  fiel;  glctd)cn  mödjte.  1 
9fber  baburd)  ift  Wilm'ö  3"biöibualität  in  ihrem  fterne 
nid)t  angefod)ten  morben  unb  baö  märe  it)m  mobl  am 
bödjftcn  anjurerhnen.  Seine  2eben»traft,  bic  Xiefe  unb 
SKad)t  feine*  5«b'*«*.  fein  freier  unb  offener  Waturfinn, 
aütt,  wa*  feine  Sefonbertjeit  auomad)t,  blieb  unatu 
getnftet.  Unfcre  moberne  beulfdjc  fitjrit  ift  nidit  fo  reid), 
bah  fie  Wilm  entraten  bürfte,  er  gebort  in  bie  Dorbet  fte  JHettje. 

Unb  nun  fragen  mir:  mie  viele  l'efer  bieier  feilen 
roiffen  über  ^ermann  »on  Wilm  mebr,  als  beften  ^all« 
feinen  Kamen?    Sie  Diele  fennen  unb  mütbigen  ibn?  \ 
£>anb  auf'ö  $)erj  unb  bic  Sabbelt  gefagt,  —  es  merben 
itjrcr  wenige  fein.   Soldjeö  ift  ba*  Sdjidi'al  eine«  beut 
fd)cn  Xid)terd,  ber  oor  25  3abren  ftarb.   Souiel  eud) 
bie  llngunft  nun  ;U:t  unb  Umftänbcn  beigetragen  linbcit,  1 
Wilm  ben  SKubm  ju  üerfümmem,  ber  ibm  gebiibrt,  ba«  ! 
liebe  beutfdje  5ßubiitum  trägt  mit  Sdjulb  baran.  Xa 
tlagt  man  über  bie  Xürfligfcit  unferer  mobemen  Xid)lung, 
aber  ein  fd)öpferifdjcr  ?oet  wie  Wilm  bleibt  uttbeadjtel 
im  SBinfel  ftet)en.   Kun  ja,  feine  i!anb«lcute  fennen  ibn 
wobj  unb  freuen  fid)  feiner,  aber  ba«  ift  tein  Xiroler 
für  Xiroler,  fonbem  ein  bcutfdjcr  Sänger  für  beutfdje 
öefer  unb  ^örer.   Wilm  tlagte  einft: 


Sagt  une,  unter  weldjem  Steine 
Schlummert  eure«  Siebe«  Seele, 
Xaft  im  beutidjen  Xidjterbatnc 
Jtcine  Üieberftimme  ferjle. 
llub  ba«  $otr  nad)  allen  SBinben 
•Jiebt  binou«  mit  ben  Stanbarten  — 
Xod)  ba«  Wrab  ift  nidjt  ju  finben. 
So  fie  ibm  ba«  Hieb  t>crfd)arrten. 

Tie  Xeutfdjen  finb  fein  banfbarc«  4<olf,  aber  bit 
Stunbe  für  bie   gered)le  Cl)rung  Wilm'«   wirb  nod) 
fcblagcn.   Seinem  Jpcimatlanbe  bleibt  fein  2d)affen  utt 
oerlorcn.   Xie  freute  bort  ber  beutfeben  Xid)tung  pflegen 

Üllen  juöor  $an«  von  Sintier  unb  9(ngelita  Don 
Tormann  —  befennen  fidj  al«  treue  unb  banfbarc  (Srbcn 
Hermann«  Don  Wilm. 

Xie  flenntni«  bei  Xidjtungen  Wilm'«  fd)öpfen  wir 
üunädjft  au«  einer  Ausgabe  bcrfclben  in  jwei  Söänben, 
weldje,  burd)  Serwanbte  unternommen,  1864  (Sien,  ©erolb) 
erfdjiencn  ift.  Sic  bietet,  jum  Xeil  nad)  ben  Serfügungen 
be«  Wcfdjiebenen,  eine  9lu«wabl  be«  reidjen  fjanbfdjrift; 
lid)cn  Rodjlaffd  unb  ift  bei  manchen  Wängeln  noch  ic|,tt 
bie  £>auptqueüe  für  baö  Stubium  be«  Xid)ter«.  Xenn 
ba«  deine  Sud),  welche-?  foeben  (1889)  unter  bem  Xitel: 
„«uögcmdblte  Xidjtungen  Don  £>.  D.  W."  (Seipjig,  Siebe*- 
finb)  erfdjienen  ift,  Derbicnt  jwar  Hob  in  Sciug  auf  bie 
jierlidje  9ludftattung  burd)  ben  Setleger,  ferner  wegen 
ber  Aufnahme  Dieler  Stüde,  welche  ber  erften  ßbition 
fehlen,  im  Übrigen  aber  wirb  man  nur  ben  guten  SiQen 
be«  Herausgeber«  anerfennen  bürfen.  Seiner  Aufgabe 
ift  er  in  Sirflidjlcit  gar  nicht  gewad)fcn:  er  bot  bic 
3nterpunftion  gelegentlich  Derbefjert,  \)it  unb  ba  Der 
fd)led)tert,  ift  ungefd)idt  in  ber  Sebanblung  ber  Ücoartcn 
Derfafjren,  bat  fidj  nirgenb  Don  Derftättbigen  Wcftd)t« 
puntten  bei  ber  Crbnung  be«  Wanjen  leiten  laffen,  ja  er 
hat  fogar  Dcrgeffcn,  ein  Snballöwaeicbni«  beizufügen 
unb  bantit  feine  ganje  9lrbett  unbrauchbar  gemacht, 
äorfeber  fowol)l  al«  Weniefjenbe  müffen  alfo  auf  eine 
gute  9lu«gabe  nod)  warten.  Sie  eine  foldic  befebaffen 
fein  foll,  bafür  gewährt  bie  forgfame  Sftflt.  welche 
$>ollanb  ben  Webid)ten  Uhlanb'ä  angebeiben  lägt,  ein 
muftergillige«  Seifpiel.  ßiner  foleber  fünftigen  9Xu«gabc 
wäre  aud)  ju  empfehlen,  baft  He  in  ber  «usmabl  Oon 
Webidjten  unb  Scoarten  nicht  ju  fparfam  oorgefie;  Wilm'« 
Sieber  cntfdjäbigen  für  cinjelne  Sdjwädjen  immer  mieber 
burd)  padenbe  Schönheiten  Srf»  wenn  biefe«  ganje 
SRatcrial  djronologifd)  beftimmt  Dorliegt,  wenn  Wilm'« 
prädjtigc  Sriefe  in  weitcrem  Umfang  al«  bisher  befannt 
gemacht  finb,  bann  wirb  e«  aud)  an  ber  ;}cit  fein,  in 
einer  Siograpbie  Sehen  unb  Sirfen  be«  Xichtcrs  ju« 
fammenhängenb  bartulegen.  Xarutn  ift  bie  Heine  Schrift 
be«  neueften  Herausgeber«  (H-  b.  W.  Sein  Sehen  unb 
feine  Xidjtungen.  Son  9lntolb  Don  ber  Safier)  Dielfad) 
mangelhaft  unb  Derfrüht,  fo  wohlgemeint  fie  fonft  fein 
möchte. 

Hermann  Don  Wilm  burd)  eine  Derläf)Iid)e  lÄusgabc 
feiner  Serfe  unb  eine  facbgemäfje  Sdjilberung  feines 
Sd)affen«  eine  hleibcnbe  Heimftättc  im  Webäcfcinis  bei 
Kadjlebenben  »u  bereiten,  ift  eine  ßbrenfdjulb  nidjt  bloft 
feiner  näd)ftcn  Solfsgenoffen,  fonbern  «Oer,  bie  fid)  unter 
uns  Xcilnabmt  für  beutfdje  Soefie  bewahren.  Xenn 
feine  Sieber  gehören  ju  ben  heften  ßlcinobicn  im  Sdja^c 
unferer  lt)rifd)en  Xid)tung. 


Digitized  by  Go 


©Um  über  bie  Weiter  Älftnercigni(Te  von  1848. 


170 


(Mm  über  bie  IDienei*  DärfemgmflTe  bon  1848. 


ir  geben  ba«  folgenbe  Schreiben  Wilm'd,  ton 
welchen  bi«ber  nur  einige  wenige  Stellen  burch 
Hrnolb  üon  beriiafier  in  feiner  iöiograpbic  be«  Tichterö  mit 
geteilt  mar,  an  biefer  Stellt  Dollinbaltlid)  mieber,  roeil 
c«  einen  bentwürbigen,  ftifti>rifci)cn  Moment  mit  feltener 
Ireue  unb  üebbaftigteit  fd)ilbert,  ttornebmlirh  ober  bti- 
ba\b,  weil  cd  für  ba«  Sefen  unb  bie  $lnfd)autingen  feinem 
«erfaffer«  fo  überall«  rborafteriftifcb  ift.  l*inc*  brüten  «c 
weggrunbe«  ju  biefer  «eröffenttiebung  (oll  am  Sd)[ttfie 
gebacf»t  fein. 

tWtlm  tarn  am  1.  3uli  1847  al«  Wubentialbcamtcr  nadi 
Sien.  „3cb  bin  in  meinem  fiebert  nie  fo  glüdlid),  nie 
fo  feelenoergnügt  geroefen  al«  b'«".  fehreibt  er  am 
16.  Sluguft  besfelbett  3<>brc«  an  feine  Srqmefter;  er  be 
grünbet  bie«  burd)  bie  Schönheit  ber  Stobt,  bie  fiieben* 
würbigfeit  ibrer  «ewobner.  9tu«  berfelben  lonart  geben 
aud)  feine  «riefe  au«  nächfter  -{eit:  „Scr  ba«  fiebeii 
liebt",  fehreibt  er  am  20.  ftebruar  nl(0  örei  fjatyen 
cor  Ausbruch  ber  JHcDolution,  „wer  ein  freubige«  tuib 
bantbare«  Miub  be«  IMeber«  aller  ftreuben  ift,  ber  fann 
bier  nirbt  »erbrieftlid)  fein.  tf*  giebt  feine  fiangeweile 
t)ier!"  äber  ba«felbe  Sdjrciben  enthalt  audt  bereit«  bic 
begeiftertcu  Sorte:  „5b  e«  lag  tvirb,  finb  bie  ©ipfel 
ber  «erge  beleuchtet!  Siebft  Xu  c«  ni<t]t  brennen  unb 
leuchten  auf  allen  J£>öben  ber  Wcnfdibcit?  9iur  roer  bie 
Augen  gcwaltfam  unUiUeftt ,  tann  ben  beranbredjenben 
Xag  nierjt  feben.  Unb  biefer  lag  ift  bie  politifebe  unb 
religiöfe  Sreitjelt ,  für  bie  bie  ebelften  «blfer  febon  ibv 
«litt  t)erfprt(tten,  für  bie  gan^  Italien  gegenwärtig  fämpft 
unb  bie  aud)  wir  Teutfrbe  früher  ober  fpätcr  erlangen 
roerben."  Tamit  ift  bereite  jene  lonart  augefchlagen, 
ber  mir  im  nadifteheuben  Schreiben  begegnen. 

Sien,  16.  War;,  1*4*. 
Weine  fiieben. 

Seit  3  lagen  trag  ich  bie  Wu*fetc.  Weine  ftanb 
ift  fchwer,  mein  ftcr*  gittert,  meine  Augen  finb  ieudit. 
Sien  bot  eine  glorreichere  iUeoolution  gehabt  al«  Uario. 
Sir  finb  frei.  Tyrei! !  I  Wit  SBlut  würbe  bie  Freiheit 
erlauft.  Alle  bie  Ssenctt  p  febilbern,  bie  um  mich  r»oi 
gingen,  uennog  ich  nicht,  Scr  Sien  am  13.,  14.  unb 
15.  Wärj  md)t  gefeben  hat,  hat  nie  gelebt,  bat  nie  etwa* 
Wrofte«  gefeben,  bat  nie  gefühlt,  wie  ein  «olf  (Mcfd)icf)te 
maebt.  Am  13.  überall  Mampf  unb  lob  unb  bann  ber  un 
cnneftlicbc  3ubcl,  ba*  (htropa  burd)fd)ütternbc  Siege? 
gefchrci.  3"  Sien  würbe  bie  Freiheit  ber  Golfer  ent- 
{(hieben.  Tie  3cnfur  ift  abgefchafft,  alle  Sieligionen  finb  frei. 
Maifer  fterbinanb  ift  ein  touftitutioiiellcr  Maifcr.  Alle 
ftinfterlittge  finb  »crfd)Wunbcn,  Metternich  Dertrieben  uno 
mit  ihm  ba«  ganje  gleifmerifcbe  Wc,i,üd)t.  Tod)  id)  will  Der 
fueben,  in  biefe  Ifreigniifc,  bie  idi  3bnen  im  propbetifcheu 
Weifte  antünbigtc,  ».rbnung  ju  bringen.  Am  13.  Wär* 
(Wontag)  war  um  5)  Uhr  Vormittag  bie  Eröffnung  ber 
inieberöflerrcichifchcn)  Strtnbe.  Tie  Stubenten  hatten 
fdjon  lacj«  Dorher  eine  Abreffe  an  ben  Maifer  geriditet 
um  ^rcBfrcibcit,  H  onftitution  unb  Muäroeifung 
ber  fiigorianer  unb  Jefuiten.  3d)  frübftüdte  in 
einem  .Itaffcehaufe  in  ber  iVähe  be«  fianbhaufc«  unb  iah 
eine  grofee  Wenge  Wenfdjen,  .Herren  unb  Xamen  ber 
gebilbeten  ftlaffc  burd)  bie  Straße  sieben.  Tann  ging 
id)  in«  Bureau.  Unterbeffen  hielt  ein  ^'"'^bnider  itu- 
bent  eine  feurige  SRebe  auf  ber  UniDerfität ;  1j}nt{i*i  heifit 
ber  Stubcnt.  Sir  werben  tbn  fpäter  wieber  finben. 
si.Mütilieb  b'tfi  f«  unter  ben  oor  bem  Stänbebau«  Oer 
fammelten  Wenfd)en,  eo  feien  bie  Stubenten  Devboftet 
worben.    Wan  wollte  in  ba«  Stanbebaus  bringen,  ein 

fiinieuinfanteric  unb  $ionictc  hielten  ben  ü ingang 
befeft.  Ta  fommanbierte  (f.  Jp.  ?tlbred)t,  Sien«  Wenn 
manbierenber,  i\euer.  Wehrert  $erfoncn  fielen,  baruntcr 
aud)  ein  Svauen^immer.  9iad)  bem  erften  Peloton  war 
aber  aud)  ba«  «Militär  über  ben  Jöaufcn  geworfen,  bei 
Weneralabjutant  Born  Werb  gcriffen  unb  getötet.  Tie 

•)  Sobl  iiurtid,er  (ttbolf). 


Wenge  brang  in  ba*  tiaue,  A«fd)lua  alles  in  ber  Sut, 
bie  »venfterftocle  würben  au«  ben  Wauern  gcriffen  unb 
Soffen  barau«  gemarbt.  «Ue  Weubcl  würben  au«  ben 
ftenftern  geworfen.  Tie«  gefdjab  um  11  Ubr  Um 
12  Ubr  hörte  id)  ben  Wrenabiermarfd)  unb  ba«  Sdjmet- 
tern  ber  ftürafficrtrompeten  Sa«  ift  ba«,  fdjrie  id)  ^u 
meinem  (Soncipiften.  Sir  eilten  und)  ben  (tüten  unb 
flogen  auf  bie  Strafte.  „91m  i>of",  —  ber  gröftte  "JMnfc 
Sien«  —  waren  Wrenabiere,  ifüraffiere  utib  fiinie  in 
einem  Cuarre  aufgeftellt,  3  (Generale  mit  einem  glänzen 
bem  (Veneralflab.  6  Manonen  mit  brtnnenbcn  fittnten, 
unb  mitten  in  biefem  Cuarro,  ba«  nur  von  einer  Strafte 
auo  frei  war,  eine  unermeftlidjc  Wenfcbcnmenge  mit 
fürchtcrlidjem  (^efdjrei.  Sir  waren  (aum  auf  bem  ^Jlafe 
angetommen,  fo  ftürmte  eine  Wenfdjenmenge  tytnn  mit 
«alten  unb  Stangen  bae  bürgerliche  ^e«flb'au->  s"  ft"1 
men,  wo  200,00t)  «ewebre  lagen.  Ta  fprengten  2  iSi 
fabronen  fiüraffierc  mit  fdirerflid)em  Werafiel  biefer  Iruppe 
entgegen,  ^d)  itanb  eingepreftt  unter  einem  fliehenbcn 
K>aiifen,  man  fab  nidjto  als  einen  fdiwar^en  Wenfcben 
fnäuel  unb  bie  weiften  Wäntcl  ber  «üraffierc  barüber 
unb  bie  blipenbcn  Säbel,  ßinen  biden  JHittmeifter,  ber 
mütenb  berumhieb,  fett)  id)  noch  oom  $fcrbc  fatlcn.  <fin 
Siener  ^Jflafterftein  tjatte  ibm  .^>elm  unb  $»irn  jerfd)met= 
tert.  (fo  gefebaben  noch  mehr  Eingriffe,  wo  aud)  bie 
Wreuabiere  ins  Tjeuer  tarnen,  «ei  einem  foldicn  Vln 
rift  ein  Sdiufterbub  von  8  3abten  einem  Wrenabiei, 
unterbeffen  er  jum  feuern  anfd)lug,  ben  Säbel  au»  ber 
Sdjeibe  unb  reichte  ihn  bem  nädifien  au«  bem  «olte. 
«on  biefem  9tugenblide  be«  .Mampfe«  „am  &of"  war 
MM  Sien  in  Hufflanb.  „«ürger  bevau«"  tobten  bie 
.stubenten  burd)  bie  Straften,  ntemlo«,  ohne  .(viitc,  mit 
fliegenben  Äonen,  ^rup  (^urtfeher)  bmte  einen  Säbel 
hieb  über  ba«  Wefiait  erhalten  unb  würbe  mit  fürebter 
lidjem  Sutgefchrei  auf  einem  erbeuteten  Wajorpferbc  burd) 
ben  Stcphan«plati  geführt,  „fcüte  ab"  fd)oU  «  burd)  bic 
Waffen  unb  mit  etttblöfttem  Raupte  füt)rteu  fie  ben  jungen 
fchönen  Wann,  ber  bleich  unb  blutenb  auf  bem  ^jerbe 
faft,  ein  fterbenber  Waffaniello,  in  ba«  Spital,  diu 
«übe  öon  10  3"bren  fübrte  ba*  ^ferb.  9111c  ftenfter 
ilogen  auf,  unb  mit  weiften  3üd)cm  webten  bic  Tarnen 
herab,  wäbrenb  ber  junge  Tiroler  $elb  Äüffe  t)«rutiuoarf. 
Unterbeffen  würbe  auf  bem  3nbenplap,  r>or  ber  ^}oli,r,ci, 
auf  bem  hohen  Warft  gefeuert.  Heben  mir  fiel  auf  bem 
hohen  Warft  ein  alter  Wann,  ba*  Wilitär  würbe  auf- 
gepfiffen, eerbbhnt,  ein  Sdjrci  ber  Sut  erfüllte  bic  im 
crmeftlidjc  Stabt.  Meine  tiguipage,  alle  fiäbcn  gefrhloffen, 
überall  «olf«rebner  auf  ben  fiatemen  iMlaftern.  tfnblid) 
fammelten  fid)  einige  uniformierte  «ürger.  Sie  würben 
getüftt,  umarmt,  in  ber  fiuft  getragen.  Ta«  büraerlidje 
Heugbau«  öffnet  fid).  «Ue«  ftür^t  nad)  ben  Snffen. 
Zürlenfäbel,  Wu*feten  au«  bem  7jährigen  Mrieg,  alte 
öermobertc  Jahnen  tarnen  an  bic  5rühling*fonnc  be* 
glorrcid)en  13.  Wär.v  Freiheit!  lieber  mit  Wetternid)! 
Sir  finb  üerraten!  Wach  ber  «urg!  Sieg  ober  lob! 
So  lautet  ba«  unermeftliche  Wefchrei  eine«  au*  langem 
Schlaf  crmodjtcn  «olle«,  «or  bem  neuen  «urgtbor 
ftürmcu  bic  «orftäbttcr  heran,  man  hört  ba«  filcingcwchr^ 
feucr  Don  ber  «aftei.  lj*  war  ein  jürd)terlichcr  Woment. 
Sech«  «ürger -Cf fixere  bringen  enblid)  mit  Wewalt  in 
bie  faiferlichen  ©emädier.  Ta  war  ber  Haifer,  (?.  i>. 
Sran^fiarl,  Johann  unbfiubwig  unb  Wettcntid).  „Turch 
laud)t,  Sie  müffen  augenblidlid)  abbauten,  Jouft  flehen 
wir  für  9iid)t«  mehr",  fdirieen  bie  «ürger  C  ifi^iere  ben 
Wetternid)  an.  «ei  i»of  hatte  WM  ben  Mopf  oerloren, 
ber  Maifer  beinahe  ohnmädilig.  Wetternid)  bantt  ab, 
flüchtet  fid)  in  einem  JViater  au«  ber  Stabt.  Watt  weift 
heute  nod)  nid)t  wo  er  ift.  Sür  Tiefen  giebt  c«  feinen 
3uflucbt«ort  in  Uuropn.  Wlle«  wirb  bewilligt.  91ber 
nur  münblid)  öcrfprodien.  Wan  traut  nidjt.  Ser  Sof- 
fen tragen  fann,  ift  bewaffnet.  Tie  Tarnen  weben  mit 
lüdicrn  unb  Schüren  ben  ftreit»eit*f)e!ben  Wut  ju.  (£« 
ift  7  Uhr  abenb«.  „fiid)ter  he""«!"  ftürmf«  burd)  bie 
Stabt.    3n  einem  «ugcnblid  ift  ganj  Sien  glansenb 

23* 


Digitized  by  Google 


180 


Deutrdje  Biriitmtg. 


beleuchtet.    3ebe«  ftenfter  »tüib  flcrtrümmert,  wo  fein 
i?id)t  brennt.   Sic*  trat  alle  offcntlidicn  («cbäubc.  Ter 
l*rflbifd)of  belcuditetc  erfl,  als  ein  iSicuer  *flaflerfttiu  in 
feinem  guumtr  lae\.    9111c  öaditbnnfcr  werben  nieber 
geriffen.   Freiheit,  »Yrcibcit,  lobt  es  burdi  bie  beleudittte 
Stabt.    llnb  boju  biefe  bewaffneten  Sriiarcn;  bas  Wilitdr 
bat  fidi  auf  ba«  Wlaris  unb  in  bett  Burghof  flurürt- 
geflogen.    3<b  fab  bas  Mürafficr  Micgimcut  burdi  bas 
isdiottenlhor  fprcugcu,  mit  einem  foldjeu  (Gepfeife  Oer 
folgt,  »on  bem  man  fidi  feinen  Bcgriii  mnd)cn  fann. 
3jl  ber  ÜWadit  Pom  13.  ani  ben  14.  fd)licf  »icllcidit  fein 
Wenfd)  in  Sien,    ^cb  tränt  Kbofptabe  mehrere  Staffen 
ani  ber  *i!ad)t,  bie  uns  bübfdie  Wäbdicn  brnditen.  ilbei 
baupi  fjaben  bie  Tarnen  in  3s?ien  eine  groftc  Wolle  ge 
fpiclt.    Sie  haben  burdi  itjro  allgemeine  Teilnahme  bie 
Begeiferung  bi^  fluni  $?a  ti n f  i n  n  gefteigert.   Wan  aditet 
bas  Ücben  feinen  Strohhalm  mehr.    Ter  lob  für  bie 
Freiheit,  für  ben  Bhtrfl  ber  ftinfterni*  würbe  flnr  tBoauft. 

Um  14.  (am  bie  a.  Ii.  lintid)lieftuiig  über  i<refi= 
freiheit.  Tn  würbe  bie  Sicoolution  fdion  ein  fjeft.  Tie 
rote  ftarbe  wid>  »on  ben  Mofarbcu  unb  Alles  fdnnürfte 
l'idi  mit  weiften  ßticfcn.  Son  ben  Tvenftern  ber  gaitflcu 
Stabt  flogen  Mcfarben,  Bänber,  Sdiürflcn,  Schleier,  tri» 
fab  Tarnen  ganfle  Mbrbc  Holl  Mofarben  berabwerfeu. 
Utuf  ber  Strafte  gaben  fie  weifte  Zauber  unb  Sdilcier 
»on  ihren  .tmten.  tfinc  drifette  warf  ihr  .fräubdien 
einer  Banbc  flu,  es  würbe  auf  bie  Habite  gebunben.  So 
ging  ber  ganfle  Tag  »orüber,  flwifdien  «Vrcubc  unb  JVurdit. 
Trauften  auf  bem  Wlaci*  bas  Wilitdr,  in  bei  Stabt  bie 
ftrcibcitsbelbcu  unb  in  ben  Sotfttbten  $lünberuug  unb 
Mampf.  9111c  91ffli*häufcr,  mehrere  ftabrifeu  »erbrannt. 
Tie  ^inanjwadie  öertrieben.  ein  Tvinanflfolbat  lebenbig 
im  fteucr  gebraten.  Irs  follen  Sd)cuftlid)tcilcn  unter 
biefem  Solle  öorgetommen  fein,  bie  mau  nidit  nad) 
irbreiben  fann.  *Ubrclongcr  Trurf,  9lu«faugung  unb 
Bcrbummung  ha!  <ujäuen  au*  biefen  Wenfdicn  gemadit. 
«m  15.  mürbe  bie  Monftitution  unb  oolle  ^reftfreibeit 
unb  bie  (hriditung  einer  Wationalgarbe  ausgerufen.  Ta 
leg  idi  bie  Jvcber  nieber.  Silas  »on  biefer  $tit  in  *?icn 
»orging  ift  nidit  ju  befdireiben,  mau  weint,  man  umarmt 
fidi,  bie  Stubenten  werben  im  Triumphe  berumgeführt, 
taufenb  unb  taufenb  Jahnen  mit  ^nfchriften  erjdicincn. 
9lllc  (Gcbctbüd)er  in  ben  Bucbbanblungcn  üerfchminben 
unb  madien  allen  verbotenen  Mürbem  ber  Ssklt  s£lap. 
Maifer  ^o'i'ptj«  Weitcrftatue  wirb  mit  Blumen  bcfrän.flt, 
eine  weifte  JVahne  mit  golbener  ^nfdirift  „SJreftfreibeit" 
flattert  in  feiner  fegnenben  \>anb.  ftunberttaufenbe  wall 
fahrten  flu  biefem  „^eiligen",  ber  am  18.  Wärj  wieber 
auf  ben  Elitär  fam.  ^eb'e  Stacht  ift  bie  ganfle  Stabt  unb 
alle  Boritäbte  glänflenb  beleuchtet,  ivarfclflüge,  lieber, 
3icgcsgefctirci.  Bon  allen  gcttfhtn  wehen  Jahnen  unb 
wo  fidi  ein  ,"vreibeit'jfämpier  fleigt,  wirb  er  Bon  ben 
Wäbdicn  unb  grauen  SBicn«  mit  Tücher  Srbwenfeu  be= 
grüfjt.  €  e«  ift  eine  erbebenbe  3eit.  Wan  glaubt  ^u 
träumen  unb  fpriugt  immer  wieber  auf  bie  Wnfie,  um 
fidi  »on  ber  »ollen  ©abrbeil  flu  übcrflcugen.  ,*Ut  ber 
Stabt  finb  29  lote  geblieben.  Worgen  um  2  Uhr  ift 
bas  feierlidje  Begräbnis  berfelben. 

17.  Wärfl.  ^d)  brodite  ben  SSrief  geftem  nidit  flu  Ifube. 
^d)  muftte  bie  sJWusfetc  nehmen;  bie  hat  mahrfdieinlid) 
fdiou  ben  Türtenfrieg  mttgemadit,  benu  iie  wiegt  20$funb. 
iHis  in  ber  9i'adit  um  1  Uhr  itanb  iä  in  J>ünfbaufen. 
I1  j  Stunbc  »on  49ien  <&in  ^Jifet  .^ufaren  feuerte  auf 
uns.  Wlüdlidier  Seift  würbe  »on  unferer  aus  fiebeu 
Wann  beftchenben  Patrouille  feiner  getroffen.  3di  hatte 
i)cühe  bie  Jieutc  Dom  feuern  abfluhaltcn.  SJir  hatten 
jeber  8  Mügeln  in  ber  Wuslcte  unb  eine  .f>anb»oll 
.itafenpoiten,  wir  bätten  wahre  Martdtfdienidiüffe  gemacht. 

mar  ein  l'Jiftocrftonbnif,  fie  hielten  uns  National 
garbiften  für  SNorbbrenner.  llnfere  Ifguipicrung  ift 
mertmürbig.  Gin  fdiwarfler  Cfonell  ilaletot,  blaue  .fwien, 
fdiwarfler  imt,  gelbe  .franbfdiube.  Vluf  ber  Brufi  eine 
ungeheure  Mofarbe,  um  ben  SJcib  einen  Stiemen,  boran 
ein  Sdimerl  mit  roftiger  Stnhlfdieibe.  (f in  weiftes  fttlas- 
^anbelier  unb  auf  bem  £ute  ebenialls  eine  Mofarbe  mit 


einem  breiten  Rapiere,  ba*  wie  ein  Sdnlb  ben  »orbeten 
Teil  bes  .fmtes  beberft,  mit  golbener  Jnfdjrift  „National 
<>Wtrbe."  —  29ir  werben  aber  in  turfler  3eit  fetjr  fdione 
Uniformen  betommen  unb  neue  Wewebre.    iS'u  finb 
fchon  100,000,  unb  nehmen  e§  mit  ben  „Sdnoarjen"  ber 
ganflen  SSelt  auf.   ^cbe  Stunbc  erfdieinen  neue 
nMltmcn,  freie  üieber,  Sdimdhfdjriften  auf  SJletterntdi 
unb  feineu  Anhang.    Sic  werben  überall  flu  taufenb  um 
1  Mr.  »erfauft.   .{mite  ift  bas  feierliche  üeidienbegängni* 
ber  (Gefallenen.    7  Stubenten  finb  baruntcr.    ^\di  fal) 
alle       Bärge  mit  einer  $rad)t,  mit  einem  Blumen 
friihling  gefdimürft,  wie  es  nur  ber  (Wcfdjmad  ber  dienet 
erfiuben  fann.    ?llle  SteQen  müffen  mit  bem  üeidienflug, 
bic  gaitfle  Wationalgarbe  mad)t  Spalier.    So  würbe  noch 
fein  ("vürfi  begraben  wie  biefe  gelben  ber  TVreibeit 
begraben  werben.    Sd)on  »icle  habere  Beamten  haben 
abgebouft  ober  werben  baju  gezwungen.    Einige  finb 
»erfterft.    So  wirb  c*  in  allen  Stäbten  werben.  Tie 
^tfutten  tonnen  nidit  bleiben,  bie  geheime  ^uftij  wirb 
aufgehoben,  'äWünblicbfeit  unb  Cffentlichfeit  im  »erichts 
»erfahren.    Tas  neue  Diinifterium  bem  S*olfe  »erant 
wortlid).   C!  bie  Dcasfen  werben  fallen,   iirols  ärgite 
Betbrfibtr  werben  jeft  ^reibeitsmänner  werben!  Iis 
ti'itb  ein  Spaft  flum  Tobladjen,  wie  biefe  nadten  ffleufdien 
an  bes  l'iditcs  Sonne  ihr  £>emb  wedifeln  werben.  C, 
armer!  ungliidlidier!  SJater,  bu  baft  biefe  3C''  nidjt  er 
lebt,  aber  in  ben  gefdl)ilid)ften  Momenten  baditc  ich  mir 
oft,  ^ater,  »ielleidit  tragt  mich  eine  Mugel  in  beine  Ärme 
unb  mein  crites  3sJort,  bas  id)  bir  fage,  ift:  Cfteneicb 
iit  frei!!    4b"as  idi  geliebt  »on  bem  Jage  an  aI4  ich 
fluni  ^ewuftticin  tarn,  für  was  ich  20  ^aljre  geftrebt. 
gebulbet,  gelitten,  geweint  habe,  bas  fleht  ftrafjlenb,  wirf; 
lidi,  in  heller  SJcärflfonnc  »or  meinen  ?lugen.  ,,^>en, 
nun  nimm  Teiuen  Mned»t  flu  Tir",  fag  idj'mit  Simon 
^di  war  ftets  ein  Siberaler.    Taö  wuftlet  tbr,  wuftte 
ganfl  Ti.yol.    9tun  barf  id)  es  fein,  mit  Stolj,  mit  ^reube. 
^eber  Cfterreicfter  ift  es  jeflt.   Ter  Maifer  fprad)  »om 
8a(ton  herab:  „Weine  freien  SsMener  fallen  leben!"  (fr 
miige  halb  fpredien  fönuen:  .Weine  freien  Tiroler  follen 
leben!"    ^d)  beneibe  nur  bie  jungen  Stnbenten.  itjoll 
fommene  ilchrf rei he it  ift  gemährt.   Tas  ganfle  alte 
lirfliebungsinftem  als  Mned)tfd)aft,- ©eiftel  unb  jVefiel  bes 
Weifte«  in  ba*  Wrnb  gelegt,  (ülüd  auf!  Seht  Hlle  wohl. 

öin  Seliger, 
ü'ir  haben  eingangs  erwähnt,  baft  und  nicht  Moft 
ber  intereffante  Jutjalt  unb  bas  Gbaratteriftifche  ber 
Tonart  baflu  bewogen,  au«  ben  uns  flur  Verfügung  ge 
ftcllten  Briefen  (iJilmö  gerabe  biefen  berausflugreifen 
Ifs  gefdiah  auch  beshalb,  weil  biefe  Seröffentlidjung  bic 
wirffamfte  S>erteibigunq  gegen  einen  Vorwurf  ift,  welcher 
in  lepter  3cit  gegen  ben  eblen  Tichter  erhoben  mürbe. 
,"\n  einer  hbdift  fonberbaren  ISharafteriftif  Wilm'«,  welche 
1884  in  einer  l'eipfliger  JHeoue  erfdüen,  würbe  ihm  »or 
geworfen,  ee  Ijobe  ihm  an  Wut  gefehlt,  für  bie  Sache 
ber  Freiheit  cinjutreten,  wie  e«  bem  Sänger  bes  ^efutten 
liebes  gefliemt  hätte,  baft  er  fidi  aber  gleichwohl  in 
Briefen  nach  ^unsbrud  geberbet,  „als  ob  er  übtraü 
babei  geweien  wäre."  Ter  »orlicgenbe  iörief  giebt  baraui 
bie  red)te  Ulntwort  unb  wenn  bort  ferner  beriebtet  wirb, 
baft  (Wilm  am  lö.  Wölfl  184H  auf  bie  Jyrage  eine«  anberen 
tirolifdicii  Tiditers,  ob  er  nun  aud)  nidit  werftbätig  in 
bie  (xretgniffc  einqreifen  werbe,  ausweichend  jur  Antwort 
gegeben  habe:  „Weine  SJaffe  ift  bas  SsJort  unb  nicht  bas 
Sdiaicvt",  io  wirb  bieies  angebliche  Öefpräcb  fetjon  ba 
burdi  In  bie  richtige  Beleuchtung  gefet«,  baft  jene  jvrage 
nadi  einem  werfttidtigeu  (fingreifen  am  15.  Wärfl  gar 
feinen  Sinn  hatte,  ba  au  biefem  Tage  bie  Üieüolutlon 
bereits  uorbei  mar  unb  ©ien  ob  ber  ökmäbning  ber 
ÜHilf.Jwiiuidie  im  ^eftjubel  frbmamm.  Überbies  trag 
Wtlm  bereits  feil  bem  18.  Wärfl,  jebenfall«  aber  feil  bem 
14.  bie  ©äffen,  unb  was  hätte  er  am  15.  mehr  thun 
fallen  ?!  ©er  jenen  Bcrleumbungen  aud)  nun  noch 
(Glauben  (dienten  will,  mag  bie«  tbun!  ftber  er  wirb 
üd)  nidit  meljr  barauf  ausgeben  fönnen,  baft  er  üe  bona 
fido  nachgefprodjen  hätte. 


eil  bti  ßnaus^ctm*  Kurl  Cntll  jracjoj  In  Srtlin.  -  ZladSmuf.  uudj  im 
iriib  fli<it9CTicbtli(ti  Pfrfoljl.  —  Öiurf  von  3ol}dnnrs  pä^Ift  in  Drtttas. 


i?  unttrfu««  unt> 


Digitized  by  Goo 


VI.  §  an*.  8.  Uff!.  Hkatt^Ber :  Sarf  Ämtf  Sfrattjo*,         15.  1889. 


Jm  Jfrüljlmgshialir. 

itouelle  oon  KHUirlm  Jen  fe  11. 

(Sortff^unfl.) 


yun  Ijiclt  JHidjarb  3umitcfl  übermal* 
Ml  eine»  Jötief  aus  Hamburg  in  §änbcn, 
beffen  ftanbfdjrift  er  fofltcidj  in  bet 
Vlbrcffe  erfanntc.  Tiefe  $cigtc  bic 
nämlidjcn  diaraftcruoUcn  unb  bod)  jierlidjcn 
iBurljftabcn,  bic  if)ii  fdjon  beim  erften  (Srblidcn 
l)öd))t  }t)mpatt)i}d)  bcrüljrt  liatteu.  Sigentlid) 
IMT  burcrj  bic  Sdjrift  rocfcntltd)  ba*  Sntcrcffc 
cnuedt  »oorbeu,  bas  er  bamals  an  bem  Briefe 
genommen. 

Scfjlug  baS  fterj  itun  ein  bifedjen  fdjrtcücr  V 
2ßa3  entgegnete  äJfablcne  Somtoalb  root)!  auf 
fein  -  wie  er  nad)träglid)  empfunben  —  feljv 
mcrfmürbigcS  unb  unucrftanblid)  funterbunte* 
Sdjreibcn?  S^atjrfdKiulid)  nur  »oeiiigc,  Ijöflid) 
banfenbe  Sporte  mit  ^Beifügung  einer  Heilten  — 
unb  nidjt  unücrbientcu  —  farfaitifd)cu  Ükmcrfung. 
(Sä  mar  it)m  unangenehm,  bafj  er  in  fo  einfäl= 
tiger  Seife  gcfdjricbcn  tjattc,  aber  baö  liefe  fid) 
jefct  nidjt  metjr  änbern,  er  öffnete  bad  Slouuert 
unb  tae: 

„lieber  $err  Factor! 

ftaben  Sic  betten  Tanf  für  Sbje  nedjmatigc 
SlntiuortSbemüfjung  3dj  merbe  baraufbin  bic 
9(ngelcgcut)eit  fofort  mit  bem  ffittl  in  Crbnung 
bringen  unb  freue  midj  fefjr  barauf,  fdjon  in 
ben  nädjftcn  Jagen  felbft  bei  il)m  cinjufcljrcn.' 

9iid)tig,  bad  maren  genau  bie  paar  (jöftidjen 
Tanfcsroorte,  roie  er  ftc  ermartet  batle.  Tanadj 
folgte  jetyt  nod)  bie  Heine  farfaftifdjc  SdjlujY 
roenbung,  ju  feiner  Überraidjung  aflcrbingS  etwa* 
länger,  als  er  gebadjt,  beim  fie  erftredte  fid)  nod) 
biö  auf  bic  anbere  $kicfjeitc.  Cffenbar  eine 
Webtjin,  um  fidier  ju  »Birten,  in  ftärferer  Tofiä 
oerfdjriebcn.  Tie  Neigung  trieb  üjn,  fid)  ben 
Ijödjitenä  leidjt  mit  ftuder  oerfe^ten  unangcncljmcn 
©eidmtad  ju  erfparen.  "Jlbcr  er  l)attc  oerbient, 
bic  jßtflc  fd)ludcn  ,^u  muffen,  unb  las  locitcr: 


„3l)r  sörief  l)at  mid»  fo  munberfam  berührt, 
baß  id)  es  nidjt  untcrlaffen  fann,  3t)ncu  bicä 
nod)  bei5ufügcu.  3d)  bin  nid)t  im  ftanbe,  ju 
fagen,  roaä  eigentlid)  bic  befonberc  SLMrfung  in 
mir  Ijcruorgerufcn  —  »nie  c8  in  Sljrcm  ©cbtdjt 
ftct)t:  liiu  9Jaufd)cn  im  i'aub,  ein  Sonucitlidjt 
geflimmer,  ein  Ölütcnbuft,  ein  §audj,  ein  9?id)tfii. 
?lber  cS  ift  buraus  and)  über  mid)  mit  bem  ooüen 
Aufleben  einer  (Sxituieruug  gefommen,  unfagbar 
lieblid),  unb  bitter  bud  ^>crj  jcrrciijcnb  —  id) 
roeiß  nid)t,  ob  id)  3ljncn  bnfür  banfen  ober  Sic 
barum  baffen  foll.  Ta«  ift  ein  tljüridjtcis  31*ort, 
Sic  fennen  mid)  ja  nidjt  unb  Ijaben  mir  nidjt* 
bamit  antfjuu  »vollen,  »neber  ®utc*  nod)  $5fc3, 
fonberu  nur  3br«"  eignen  Jüfjlcn  SluSbrud 
gegeben  <So  ift'tf  juglcidj  unoerftiinblid»  unb 
»moerftänbig,  wai  id)  l)icr  gcfdjricben,  bod)  id) 
tonnte  nidjt  anber*;  roenn  ein  Jon  einer  Saite 
angefdjlagcn  mirb,  ba  Hingt  eine  gleidjgeftmimte 
in  milleulofcr  Sdjrotnguug  mit.  So  ift'S  audj 
mit  ber  üöüig  gleidKu  ISmpfinbung  ber  Seele 
ober  bcö  £erjenö  —  nein,  id)  roiÜ  Sljncn  T'anf 
bafür  fagen,  bie  Sd)önt)cit  »"tbermiegt  bod)  ben 
Sdjmerj.  3dj  tonnte  binjufe^cn,  baß  mid)  nod) 
'JlnbereS  in  3f)rcm  iöriefc  fcltfam,  unnennbar 
berührt  rjat,  allein  roosu?  Sie  mürben  midj 
bodi  nid)t  ocrfteljcn  fönnen;  tvai  bei  Sbncn  oiel- 
lcid)t,  maljrfdjciulid)  nur  ber  StuSflufc  einer  uor 
übergel)enben  Stimmung  geroefen,  ift  ber  tief  ftc, 
traurigfte  (Srnft  meineB  fiebenö.  Unferc  Naturen 
muffen  bod)  fef)r  ©cgcnfä|jlid)cS  enthalten,  roenn 
co  fid)  fdjeinbar  aud)  nur  in  crmaS  l)öd)ft  ®e- 
ringfügigem  äufeert.  'Jlbcr  id)  freue  mid)  auf 
nidjto  fo  fcl)r,  alö  Anemonen  »mb  ,V»immclöfd)lüffel 
mieber  $a  fcljcn. 

^crjcit)cn  Sic  biefe  9tad)fd)rift ,  bie  einen 
Jrcmbcn  in  nidjte  intcrefficren  fann ;  fie  brängte 
fid)  mir  gegen  Slbfidjt  unb  Spillen  auf.  3d) 

24 


Dy  Google 


182 


Dcutftlje  Oirtjtung. 


erinnere  mtd),  bun  id)  bei  beut  elften  JBricf  (in 
(Sic  abfjcrufcii  würbe  unb  einen  3tcild)cnftrauf5 
Wof)l  jiemlid)  lange  barauf  liegen  getaffen;  ber 
wirb  bent  blatte  feinen  Tuft  mitgeteilt  haben. 

Wlfo  mit  nodjmaligctu  heften  Xonf  für  bie 
uon  3hnen  ausgewählte,  fidjerlidj  gute  llntcvfunft 
unb  mit  frcunblidjciu  ©ruft 

Wablene  Momwalb." 

SRidjarb  3umitc9  l)attf  mn  fteigernber  9>cr= 
wunberung  gclcfen,  uollftonbig  Rubere*  erwartet 
gehabt.  SBar  ba*  bie  fpöttifdjc  Wnzüglicbfcit, 
bic  er  burd)  fein  unfluges  Schreiben  heraus 
geforbert  unb  —  er  fühlte  es  jcjft  beutlid)  — 
etwa*  gcfürd)tet  hatte? 

(Sr  la*  ben  ©rief  ftum  aubernmol.  Xcrfclbc 
war  eigentümlid),  befaß  eigentlich,  zwei  getrennte, 
uöUtg  nerjdjiebcnartige  3 eile,  3m  furzen  erften 
enthielt  er  ganj  fo  bie  fnappc  TanföuHcrung, 
wie  ber  Empfänger  c*  fid)  uorber  gebadjt  Tonn 
aber  fprad)  fid)  in  ber  Jortfctjung  ein  tiefempfin 
benbe*,  im  Snncrftcn  bewegte*  ^rau engem üt  aus, 
unuerfennbar,  wie  bie  UBortc  es  befagten,  wiber 
SÖillen  unb  halb  wiber  Skiffen  511m  Wiebcr* 
fdjreibcn  einer  wehuoHcn  Silage  fortgebrängt. 
Ginc  SchlcicrhüUc  lag  über  bem  UrqucÜ  ber 
Unteren  gebreitet,  ein  uuburd)fid)tigc*  ®ewölf, 
wie  aud)  fein  ÜHicf  nur  in  unucrftäiiblidjer  "iUx- 
beutung  gerebet.  ?lber  jwcifcllo*  Ratten  feine 
Skrfc  ben  jrociten  Seil  bes  ^Intwortbricfc*  ucr- 
aulajjt.  Sie  waren  ein  Stab  gewefen,  ber  an 
ein  ökftein  gcfd)lagcn  unb  feltfam  bic  geheime 
Alraft  befeffen,  barau*  unwillfürlid)  einen  Cucll 
her  Dorf  Dringen  ju  laffen  —  einen  Cucll  uon  ucr- 
baltcncn  Sbräncn. 

So  f)attc  er  fid)  Wablenc  Womwalb  nid)t 
gebadjt,  fid)  nach  ber  Statur  ihre*  !ö  ruber*  aud) 
nidjt  oorftellen  tonnen.  Tiefer  muftte  ielbft  nid)t* 
uon  einem  tiefen  üebcn*fd)tncrj  feiner  Sdjwcftcr 
wiffen,  hatte  wenigften*  nie  mit  einem  leiieften 
itfort  barauf  hingebeutet,  tfreilid)  lebten  fie  ja 
fdjon  feit  einer  Weihe  üon  Jahren  an  Derfcrjie- 
beneu  Crten,  (amen  nur  feiten  einmal  flüd)tig 
jufammen.  2)a  tonnte  fiel)  wohl  etwa*  *ugc 
tragen  haben,  ba*  fie  ucrfd)Wicgcn  in  fid)  barg, 
uon  bem  il)it  feine  Ulbnung  berührte 

5öic  bie  Schrift  ihn  eigen  anfah,  nod)  mehr, 
nod)  anbers,  al*  von  bem  elften  iHricf!  (£s  zog 
il)it,  feine  ftanb  fo  auf  ba*  $latt  z"  legen,  wie 
bie  ber  Sdjrcibcrin  es  gct'.ian.  Jbm  wär  e,  al* 
fomme  barau*  nod)  ^ärmc  Don  ber  Icfytercn 
herauf,  unb  ebenfo,  als  baudje  ihn  wieber  si>eild)cu 
buft  an.    Leibes  beruhte  auf  Xaufdjimg;  ba* 


Rapier  war  fühl  unb  mit  feinem  il>eild)cn  in 
Berührung  gefomiiieu.  ?l ber  Sinncsempfinbungcii 
warben  nid)t  allein  uon  aufjen  burd)  ULMrflidi 
feiten  gewerft,   oicllcidu  nod)  lebhafter,  nod) 
„walner''  uon  innen,  burd)  bie  Warbt  ber  Irin 
bilbung. 

Gr  trat  au*  jyenfter,  uor  bem  immer  nod) 
von  ben  fächern  ber  Srijnec  herabthaute.  Tod? 
bic  "iüfarzfonne  madjte  offenbar  Gruft,  mit  ihm 
aufzuräumen,  c*  wollte  griibling  werben. 

(Mab  e*  einen  3ufa^«  Dcr>  na(l)  Dcr  »Infdjau 
ung  ber  Gilten,  ein  übcridilcicrtei  SdjidfaU- 
wiÜe  war? 

Unb  anberfeit*  —  wa*  half  e*  benn,  in  ber 
Sclbftquälcrei  fortjubeharren ,  fie  nad)  fetb* 
Jahren  nod)  immer  in  gleicher  SBcife  in  fid] 
weiter  ju  tragen?  (ir  b^tte  ?lllc*  gethan,  wa* 
ba*  Okwiffcn,  Sieue,  (ihre,  wa*  ba*  -v>erz  ihm 
geboten,  bod)  e*  war  umfonft  gewefen,  blieb  fo 
bis  zum  Gnbe  feine*  i'cben*.  Sollte  er  bie» 
um  einer  uerl)ängni*uoUcn  Stunbe  willen  für 
alle  3cit,  ganz  l,n0  9ör  Ucrfümmcrn  laffen V 

Hub  feltfam,  fam  il)in  hier  nid)t  —  wcldK* 
(Mlcidwis  wanbte  fie  an?  —  bicfclbe  Sdjwin 
gung  einer  Saite  entgegen,  bie  in  feinem  Jimcru 
bebte?  (Sine  abfid)t*lofe  3S?cd)felwirfuug  war-» 
gewefen,  nicht  zu  fageti,  wer  fie  begonnen,  ru1 
ber  Mlang  entftanben  unb  oon  wo  ber  StMberbaU 
gefommen.  IS*  lag  bariu  wie  crioa*  Wagifchc*, 
mit  ben  gcwöbnlidjcn  Sinnen  nicht  Srfafjbarc* 
—  wie  eine  iöeftimmung. 

Sollte  er  nochmals  wieber  auf  ben  lörief 
Wablcnc  Siomwalb"*  antworten?  Üß5a*  oermoebte 
bie  Jcber  beim  zu  fagen?  gragen,  welcher  Ärt 
ber  bittere  l'ebcn*fummer  in  jener  fei,  ob  er 
unbcilbaj  fortbeftcl)cn  iniiffe?  Xa*  wäre  ebenfo 
unzart  al*  tl)örid)t  uon  3cmaitbcm  gchanbclt 
ben  fie  nie  mit  klugen  geiehen. 

Xie  gläiizcnben  Tiamanttropfen  fielen  immer 
rafdjer  unb  bid)ter  uom  Tad)  herunter,  unb 
Midjarb  3»nM"teg  ftanb,  leife  mit  ben  5'n9ern 
auf  ber  Sdjcibe  fpiclenb.  unb  blidte  auf  ba*  oon 
ber  Sonne  mit  bem  sBintcrfd)nee  betriebene 
tfrüblingsfpiel  tjimui. 

* 

Ter  ?Hed)t*anwfllt  OJuftao  5Romwalb  hatte 
fid)  faft  aerjt  ^age  lang  reblid)  abgemüht,  in  ba» 
ajfyfterium  bcdSöcrtiiiitcrf<f)icbc*  ^roif ct>en (Werften 
beize  unb  i.'ol)biühe  einzubringen,  fo  baß  er  z»; 
le(jt  überall  aud)  einen  befonberen  ©erud)  um 
fiel)  zu  ucvfpürcn  glaubte,  bod)  nidjt  uon  U>cil 
djen,  foubern  uon  gegerbten  9iinb*l)äuten.  sJiun 


Digitized  by  Google 


183 


aber  fjattc  er  feine  Elften  mit  glan^nollfier  iöc 
iuei*führung  für  ba*  uon  jeber  miffenfdwftlirijen 
Mornphäe  Europas  al*  unzweifelhaft  anerfannte 
Med)t  feine*  Klienten  gcfdjloffen,  überliefe  ba* 
Weitere  uertrauenSuoll  ber  böd)ftcn  5B?ci*bcit  bes 
uon  ber  ^orfetjung  unb  uum  Staate  für  foldje 
tiefgreifenbe  Gntfdjeibungen  mit  bem  Amt  unb 
bem  Sferftanbe  au*geftattetcn  3iui  1  f rtd)enrtct)tcr^ 
unb  fül)ltc  uor  ber  ftanb  ein  auf?erorbentlid)e*  i 
Verlangen,  fid)  in  anberen  ^orftellungen  al*  j 
(Gerbereien  unb  $wifd)en  anber*  al*  üOiüilcr  unb 
Sdjul^c  benannten  t'eutcn  $u  ergeben.  3m  3k 
griff,  mit  fiel)  barüber  &u  ratfcfjlagen,  auf  roelcl>c 
ißkifc  er  biefeu  Srieb  am  an*giebigften  befrie 
bige,  erhielt  er  einen  SBricf  uon  feiner  Sd)Wefter, 
ber  ihn  ihre  Abreif  c  nad)  bem  Sdjmarjwalb  au 
geigte  unb  bereite  au*  ber  Stabt  £>annouer  ba* 
tiert  mar.  Daneben  aber  befanb  fiel)  fur,\  nod) 
eine  anbere  Mitteilung,  bie  ihn  in  fpradjlofem 
tärftaunen  auf  ba*  3Matt  feben  unb  in  Ungcwifv 
t>cit  lieft,  ob  er  ^reubc  ober  ^erbrufj  barüber 
empfinbe.  &tcnigften*  mifdjtc  fiel)  ihm  beibe* 
iueinanber;  nad)  einigem  $efinnrn  nahm  er 
Hantel  unb  $>ut  unb  begab  fid)  medjauifd)  juv 
Wohnung  feine*  ^reunbe*  ^umfleg.  sBa*  er 
bei  biefem  wollte  ober  uielmebr  ihn  ,yi  fagen 
beabfidjtigte,  hatte  er  fid)  nidu  flar  gemadjt,  bod) 
fanb  er  fid)  bei  feiner  Anfunft  unerwartet  auch 
bei  Nötigung  baju  überhoben.  Tie  Stubenthür 
be*  jungen  Dr.  juris  ftanb  weit  offen,  beim  ein 
bäu*lid)er  Sdjcucrgeift  benufcte  bie  Abwesenheit 
be*  iöcwobuer*,  eine  Überfdjwemmung  auf  bem 
5"ftbobeu  anpridjten,  redte  ben  nicht  gcrabe 
clfcnbafteu  Stopf  jmiidjcn  S&iffcrfübel  unb 
Sdjrubbbnrftc  auf  unb  beantwortete  eine  3rtlflc 
be<*  liintrctenben  babin,  £»crr  ;Vimfteg  habe 
geftern  ,}um  (Giftet  plöfclid)  eine  längere  SKcifc 
unternommen,  unb  nun  fonne  hier  bod)  (Gottlob  : 
cnblid)  einmal  gefdjehen,  maß  >Ked)ten*  fei  Soldje  ! 
3unggefellenroirtid)aft  fei  ja  ein  leibhaftige*  So=  I 
bom  unb  Womorrba,  über  ba*  fonft  eine  ©iinb; 
flut  bcrcinbrcd)en  müffe.  Tamit  platfdjte  bie  mit 
ber  altteftamentlidjen  Chronologie,  toie  e*  fdjien, 
ein  tveuig  unbefümmert  llmfpringenbe  ben  Inhalt 
ihre*  Kübel*  gegen  Momwalb  um,  baf?  eine 
fcifenfd)aumige  Sturzwelle  feine  ftüjjc  *u  wr* 
frfjlingen  brobte  unb  er  fid)  feinerfeit*  aud)  nur 
burd)  einen  Sprung  an*  ber  Sünbflut  in  retten 
oermodjtc.  Ter  letytcre  bradjtc  ifjn  an  ben  Sdjrcib^ 
tifd)  ßumfteg*,  unb  fein  über  benfelben  f)infallen^ 
ber  iBlid  lief?  ihn  bie  ftanb  nad)  einem  barauf 
licgenDen,  ben  ^oftftempel  Hamburg  tragenben 


5örief  au*ftreden.  Vielleicht  befanb  fid)  barin 
nod)  irgenb  ein  Kommentar  ,yi  ber  überrafd)cn-< 
ben  Oiadjvid)t,  bie  er  eben  uon  feiner  Sdjmefter 
erhalten.  Tod)  e*  mar  nur  ein  lecreä  Kouuerf, 
ba*  er  aufjerbem  fd)on  mieber  hingelegt,  ba  ber 
jroeite  $Mirf  ihn  belehrt  tjattc.  bnft  e«  eine  frembc 
ftanbfdjrift,  nid)t  bie  üHablencS  trage.  So  cr= 
funbigte  er  fid)  nod)  bei  bem  SBaffcrungcbcucr, 
mohin  3mnficg  gereift  fein  möge  unb  wie  lange 
er  mol)l  fortbleibe;  aber  barüber  wußte  bie  auf 
ben  Kuieen  am  iöoben  Wubernbe  ober  Sdjwim 
menbe  feine  meitcre  Au*funft  ju  geben,  al*: 
„SHenn'ö  trorfeit  ift,  fann  er  mieber  fommen," 
unb  mit  einem  abermaligen  Turnerfprung  über 
bie  diaotifdjen  Sdjaumwellen  an  bie  Thür  ju* 
rüdflüdjlenb,  oerließ  ber  junge  Anmalt  baö  ftau* 
be$  Sdjreden*. 

*  * 
* 

„C  Sdmiarjioatb!        $mlben,  iljr  fonntqeu  fcöb/n, 
^Ijr  f»eimlidicn  Jiefcn,  roic  fetb  it)r  fo  frtjiin! 
?3tc  fleigm  fo  tropig  bit  Zannen  Ijinauf! 
"SÖic  roonbern  bie  SSaffer  in  roufeftenbem  Sauf! 

Tie  Watten  fp  grün  unb  bie  Reifen  fo  grau, 
Unb  briiber  bie  Selten  fo  leudjtenb  im  $lau! 
Lf*  idweift  in  bie  Seiten  ber  freubtge  Sinn, 
CJ-j  idjiuebt  n>ic  auf  3d}iuingcn  bie  Seele  bal)in. 

Unb  brunten  im  Ihalc  am  fd)iminernben  *ad) 
(fiu  flimmernbeö  lünndjen,  ein  traulidie«  Xacfj  -- 
l*s  Iad)t  ob  ber  SJirtjtljür  al*  golbneS  Snmbot 
Tic  fd)autelnbe  «onne:  ^»ier  raftet  fidj'Ü  njob,!!" 

9iid)arb  ^umfteg  wati  ber  bie  3Jerfc  in  ben 
blauen  Mär.stag  uor  fid)  hinfummte.  Ta*  Ab- 
malten ber  5rül)ling*einfchr  in  üöerlin  hatte  ihm 
,\u  lang  gebauert  unb  er  befanb  fid)  im  Schmarl 
malb.  .^>ier  traf  er  Alle*  fo  an,  wie  er  fid)'* 
gebadjt;  wohl  ftedten  bie  4krgfuppcu  unb  felbft 
tief  herab  bie  ©alblcbnen  nod)  bidjt  in  ihren 
meinen  iiMnterflcibern,  bod)  barunter  bcfd)äftig= 
ten  fid)  bie  Tieftbaler,  u>o  fie  gegen  iJiorb  unb 
Oft  Tedung  befafjen,  mit  ber  Anlegung  ihre* 
Ven^geroanbe*,  beftidtett  bie*  fdjon  ba  unb  bort 
emfig  mit  blauem,  golbgclbem,  mcifjrötlidjcm 
3MütenpuO.  (£*  fouute  uidjt  Sunbcr  nehmen, 
bie  i'uft  umgab  fo  linb,  in  ber  Sonne  faft  fd)on 
heift,  unb  ba<<  erfte  junge  ?cbcn  am  Öobcngrunb 
wollte  fid)  nid)t  mehr  jurürfhaltcn  laffen.  Aud) 
in  ben  i?üftcn  gaufcltc  eö  bereit«  blumengleid), 
Zitronenfalter  unb  rotblifccnbe  „flcinc  Jüdjfe". 
^iiir  ba*  ^aubge.vvcig  ftanb  nod)  uollig  fahl  unb 
gemahnte,  e*  fei  erft  iWärj,  nid)t  iO?ai. 

Aber  ber  tficgenfafc  war  groß,  in  ben  fturnfteg 
fid)  innerhalb  eine*  Jage«  unb  einer  9iad)t  au* 
ber  norbbeutfehen  ebene  an  ben  Cberrljcin  uer^ 

24« 


Digitized  by  Google 


184 


|e$t  f>attc   ©»  war  itjm  plöfclid)  gcfommcn,  fo 
baß  er  um  ein  paar  Stunben  fpätcr  im  6ifcnbal)n 
wagen  gefeffen ;  nun  fab  man,  er  befanb  fiel)  iticf)t 
in  frember  3Bclt  t)icr.  fannte  ffikg  unb  28eifc 
bc«  Xl)al'»,  in  ba»  er  511  3uß  bineingemanbert. 
©r  «erfolgte  c«  aufwärt*,  id)lcnbcrnb,  bic  $ctt 
uerbringenb.    ^arin  beftanb  ber  $wc&  feine« 
.pierfein«,  umbcrfdfweifenb  bie  warme,  föftlirfjc 
Üuft  $u  atmen;  ab  unb  ju  pflüefte  er  am  ftiU- 
fonnigen  9?ain  fid)  SJcildjcn  unb  rod)  im  Leiter* 
getjen  baran.   Xen  Slbcnb  unb  bic  9cad)t  ner 
bradjte  er  in  einem  Sorfgaftfjau«,  fragte  am 
nädjftcn  borgen  ben  SSirt,  ob  man  mot)l  über 
ben  ©ergfamm  nad)  Süben  in  ba»  parallel  lau- 
fenbe  9?ad)bartl)al  hinüberfommen  tönuc.  X^cr 
Söefragtc  riet  ab,  broben  werbe  nod)  peinlich 
tiefer  Sd)ucc  liegen,  unb  3"mftcg  ermiberte,  ba« 
uermute  er  aud),  fo  fei  c«  wof)l  beffer,  baoon 
ab^uftcljen    (Sr  trat  ben  fflüdroeg  tl)alwärt«  an; 
wa«  er  fucfjtc,  fanb  er  ja  aud)  fo,  hier  ebenfo« 
wol)l,  wie  brüben.  Xod)  eine  iUiertclitunbe  unter  ^ 
halb  bes  Xorfe«  tjtclt  er  fur,\  an  unb  ftieg  bar- 
auf  bennod)  rafdj,  orjnc  iöefinnen,  gegen  bie 
sPergwanb  empor.   ?luf  bem  abjweigcnbcn  $uß= 
weg  war  er  fdiou  einmal  früher  gegangen;  wo« 
lag  benn  baran,  wenn  er  etwa«  iu  Sd)ncc  geriet? 
©in  tauberer  50g  bod)  bor,  in  anberem  Ifyal 
roieber  jur  sJi()einebeue  hinunter  $u  lehren,  als? 
in  bem  geftern  fdjon  burd)fd)rittencn.   So  liefe 
er  fid)  burd)  Geröll  unb  ©erinnfel  auf  bem  <ßfab 
uidjt  nnfeducn,  bann  ebenfowenig  burd)  ben  in 
ber  1l)at  ftcUcnwcife  nod)  redjt  tüdjtig  aufge- 
ftaffclten  Sdjncc.    Sclbft  biefer  mar  fjicr  bod) 
gans  anber«,  al»  iu  ben  Straßen  uon  Berlin, 
man  brad)  ohne  SNißmut  in  itm  hinein  unb  ar* 
bettete  fid)  wieber  Ijeraue.   3U  'an9  Dauerte  c» 
außerbem  nid;t  bamtt,  ber  $">öl)cnfamm  befaß  einen 
nur  fdjmalen  ©rat,  unb  brüben  an  ber  Sübfcite 
l.attc  bie  Sonne  fdjon  tüdjtig  mit  ber  weißen 
Xcdc  aufgeräumt.  2L'o  eine  Duelle,  Don  frifdjem 
©rün  umfaßt,  au»  ber  Grbc  brad),  flammte  be^ 
reit«   eine   große  golbene  iöadjranunfcl  auf. 
,/Jlud)  eine  Sonne,"  fagte  ÜKidiarb  3«wftcg. 

Gr  blieb  einen  «ugenblid  ftel)cn  unb  fal)  oor 
fid)  in  ba«  jefot  unter  iljm  rjingewunbene  jenfei; 
tige  Iljal  binab.  ©ine  $>auöfapcOc  mit  einem 
fleinen  Xürmcfycn  flimmerte  herauf,  baneben  ein 
breit  Angelagerte»  bchuglidjc«  Sdjinbelbadj,  ^u 
bem  ber  3Bcg  fid)  Innuntcrfdjlängcltc;  ber  ?lb- 
fteigenbe  mußte  baran  vorüber,  ©in  länblidjer, 
bod)  groß  -  geräumiger,  üßertraueu  cinflößenber 
©aftljof  war'»,  über  beffen  Il)ür  al»  9£irt»fd)itb 


I  eine  ftraljlciimcrfcnbc  golbene  ober  öiclmeljr  incj^ 
ftngenc  Sonne  in  ber  wirflidjeu  funfeite.  Xrunter 
ftanb  ber  Souncnwirt,  l)iclt  bie  klugen  inufteriib 
auf  ben  SlnfÖmmling  ücrwanbt,  riß  plitylid)  er- 
freut feine  9Rüfcc  vom  Slopf  unb  rief:  „San'» 
millfomme,  .'perr  Xoftor!  See  ifd)  aber  brau. 
:  baß  wir  Sic  a  wieber  l)ier  fjawn.  3  bin  3bne 
.  fd)ön  je  Xauf  für  bie  erfd)te  ®äft',  bie  Sie  un« 
jug'fdjitft." 

©^  flog  ein  bißdjen  rot  über  3umflffl  * 
(  fid)t,  er  fdjüttcltc  bic  i^m  entgegengeftredte  .t>anb 
be»  3Birte«  unb  antwortete:  „3a  fo  —  bics  ift 
ja  bie  „Sonne"  —  id)  tjattc  üergeffen  —  fübrt 
ber  2Bcg  grab'  b'rauf  Ijinuntcr?" 

Sr  tjattc  gar  nid)t  baran  gebad)t  —  es  war 
ein  merfwürbiger  3uf°ör  baß  er  grabe  an  ben 
sl?(aty  gefommen,  ben  et  SRablene  Siomwalb  jum 
j  Hufcnttmlt  anempfohlen,  unb  auö  ber  Slnfpradje 
I  beö  SBirte»  ocrnaljm  er,  fie  befinbe  fid)  in  ber 
I  5l)at  ftfjon  l)ier.   So  mußte  er  morjl  feine  ?lb- 
fidjt,  uorüber  ju  wanbern,  aufgeben  unb  für 
einige  flugenblidc  einteeren;  fie  erfuhr  natürlid), 
I  baß  er  l)ier  gewefen  fei,  unb  l)ättc  etf  bod)  aU 
1  Unart  aufgenommen,  wenn  er  fid)  bauongcmad)t, 
!  otjne  bic  Sd)wefter  feine«  beften  ^reunbe«,  mit 
ber  er  obenbrein  in  ber  legten  3Bod)c  mef)rerc 
©riefe  gewcd)felt,  ju  begrüßen.  SRafd)  trat  er  iu 
bie  ©aftftube  ein  unb  ftelltc  eine  jcitlang  oor 
einem  Spiegel  bic  Orbnung  feiner  uom  Über* 
fteigen  be«  SBergfammc«  etwa«  mitgenommenen 
äußern  <5rfd)cinung  wieber  t)cr;  bann  empfanb 
er  oor  bem  Jöefud)  nod)  ein  bringlid>e«  SBebürf« 
nt«  nacb^  einer  ©rfrifd)ung  aud)  feine«  3nncrn, 
ließ  fid)  einen  Sd)oppen  „©lottertrjoler"  bringen, 
ber  ib,m  in  guter  Erinnerung  ftanb,  unb  leerte 
fein  $(a«  tjurHg  ein  paarmal  au».   §cr  ftarf 
feurige  ©ein  oerfcl)lte  niebt,  feine  geiftige  9Sir^ 
tung  ju  üben;  er  regte  bie  Sinne  lebenbig  au, 
mad)te  frei  Don  aller  '.befangen l)cit  unb  Unfdjlüf- 
figfeit,  fo  baß  3uml'tffl  fclbft  nid)t  mel)r  begriff, 
warum  er  fid)  eigentlich  oerbefjlt  ()abe,  baß  bic 
.Sonne"  l)ier  ba«        feiner  'ftat)xt  Uon  SBcrliu 
an  ben  Cberrl)ein  unb  feine«  Umfjerwanbern» 
im  Sdjmarjwalb  gewefen  fei.   9tuu  war  fein 
^lafd)d)cn  leer,  unb  er  ftieg  bie  befanntc  Ireppc 
hinan  unb  flopfte  an  eine  2t)üt. 

Won  briunen  antwortete  e»  mit  h^öer,  fröh; 
ticfjcr  Stimme:  „£crcin!"  «uf  bem  iifd)  be« 
3immcr«  ftanb  in  einem  Olafe  ein  Strauß  twn 
Anemonen  unb  ^)imtnel»fd)(üffe(n  t)üb\d)  ju= 
fammengeorbnet ,  baoor  faß  eine  junge  Same 
unb  bemühte  fid),  bie  ^rühttngäblumen  mit 


Digitized  by  Google 


tDilljelm  Henfen,  3m  JFriiljlmgBroalb. 


185 


Aquarellfarben  auf  beut  5Matt  eines  Stilen; 
budjcS  wteber^ugeben.  Sic  breite  Ijaftig  ben 
.Hopf,  als  ob  fic  Scmanbcn  erwartet  l)abe,  bort) 
fat)  fic  bann  ben  auf  ber  Sdjwcllc  Aulwb 
tenben  mit  einem  Auebrud  uon  ©nttäufdjung 
übcrrafd)t=r»crwunbcrt  an. 

£aS  ©leitfjc  tf>at  aud)  er.  2L*ar  baS  9Kab* 
(ene  9iommalb? 

9Jun  ftaub  fic  auf  unb  fagte  t)i)flid):  „Sic 
irren  fid)  uermutlid),  mein  £crr." 

9iciu,  fo  Ijattc  er  fic  iirf)  bürden*  nid)t  gc= 
bad)t.  Cime  »yrnge  mar  fic  ja  ein  tjübfdjcS  unb 
anmutiges  9J?ftbd)cn,  glcid)  an  ber  Al)nlirf)fcit 
mit  iljrcm  ©ruber  erfennbar.   Aber  — 

3Bie  tonnte  bic*  Ijcitcrc,  uon  inncrlicfjcm  Oilüd 
burdjleudjtetc  ®cfid)t  einen  tiefen,  bem  f einigen 
ät)iilid)en  (Srinnerungsjdjmcr*  in  fid)  tragen  unb 
biefcin  fo  AuSbrud  geliehen  tjnbcn  V 

(Ss  manbette  itjrt  unwillfürlid)  an,  $u  cr- 
mibern:  „3d)  bitte  um  lSntjd)ulbiguug  —  allcr- 
bingS,  id)  fjabc  mid)  geirrt  — " 

Sodj  baS  märe  unfinuig  gewefen;  roie  bie 
Sadjc  lag,  galt  cS,  in  möglidjft  gemanbter  Art 
ben  3rrtum  fo  ,\u  ucrbcfferit,  baß  ein  $orl)anben- 
gcmcfcnfcin  beSiclben  uöllig  im  Verborgenen  blieb, 
unb  SRidjarb  3l'mf*c9  entgegnete  mit  artiger  si*cr* 
beugung: 

„9icin,  ucrcfjrtc  Jrcunbin,  meine  Augen  be* 
lehren  mid),  bajj  id)  an  bie  ridjtigc  ^t)ür  ge- 
flopft  rjabc.  £ic  3l)rigcn  finb  freilid)  uid)t  in 
ber  finge,  bieS  &u  beurteilen,  ba  fic  mofjl  grofte 
Alwlidjfcit  mit  benen  ®uftau'S  befifcen,  aber  iljm 
bod)  nidjt  angeljörcn.  3d)  fommc  auf  einem 
Keinen  Ausflug  in  ben  Sdjwar^walb  l)icr  uor; 
über  unb  funb,  bajj  cS  bod)  meine  ^flid)t  fei, 
bei  Sfjncn  oorjufragen,  ob  Sic  mit  bem  Aufcnt* 
Imlteort,  an  ben  mein  9iat  Sic  gebrad)t,  ^ 
f rieben  finb?" 

(Sincn  Augcnblid  ftanb  SRablenc  9Jomwalb 
morttoS=crftaunt,  bi«  fic  f)cruorbrad)tc :  „Sic  finb 
—  finb  £oftor  ßiirnftcg?" 

Sic  errötete  ein  wenig;  allerbingS  batte  fie 
®runb,  nid)t  minber  übcrrafd)t  ju  fein,  als  er. 
Sein  £ncrl)ertommeit  befaft  jmar  etwas  6igen= 
tümlid)Cö,  uerfnüpfte  fid)  unoermeiblid)  in  ber 
Vorftellung  mit  ben  munbcrlidjcu  Ausladungen 
feine*  legten  Söriefeö.  Aber  ber  Ion,  in  bem  er 
gefprorijen,  mar  fo  leidjt  gcfellirljaftlid),  bei  aller 


Artigfeit  fo  inuerlid)  füfjl,  baß  er  feinen  Ö)c= 
bauten  baran  beließ  9iid)arb  3uinftcg  trage  eine 
Übcrcinftimmung  mit  bem  geheimen  SBunfdj  iljrcS 
trüber«  in  fid).  (Sr  mufttc  in  bor  ^Xtjat  nidjt 
uon  einer  Abfidjt  in  ben  Sd)War^walb  l)ergefüf)rt 
fein,  fonbern  nur  burd)  Söanberluft,  unb  einen 
ßufall,  ber  iljn  babei  in  bicS  llrnl  gebracht,  bc- 
nufct  baben,  um  im  5?orübcrgcf)cn  einen  3kfud) 
abstatten.  $aS  empfanb  SWablcnc  aus  feiner 
Anrebe  mit  mciblid)cm  3nftinft;  er  war  eigent- 
(id)  uiri)t  um  i()rctmilleu  l)icr,  füllte  fid)  nur 
burd)  bie  Jrcuubfdjaft  mit  ©uftao  ba^u  uer- 
pflid)tct.  ScinerfcitS  aber  mußte  er  bcinal)  nad) 
ber  fnappgefaftten  (hmibcriutg  ibjcS  legten 
Briefe«  ben  (Glauben  l)cgcn,  fic  Ijabc  ein  mar- 
ineres ©cfütjl,  eine  Abfid)t  auS  feinen  ©orten 
bcrnuSgclefcn  unb  bc^medt,  burd)  jene  fluide 
beiben  ein  furjcS  ©übe  ju  bereiten.  3(jr  war'S, 
als  fei  eine  ftiubcutung  barauf  leidu  fpötlifd) 
auS  feiner  Scgrüfjung  l)cruorgcflungeu.  35aS 
lieft  ibr  bie  9J5tc  ein  wenig  ins  ©efid)t  fteigen, 
bod)  fid)  fd)nell  faffeub,  reichte  fie  il)in  bic  .panb 
entgegen  unb  fügte  iljrcr  erftaunten  fra^c  nad): 

„So  feien  Sic  mir  l)crjlid)  willfommcn,  Ijabcn 
Sic  3tanf,  bnft  Sic  mid)  an  biefen  foftlidjen 
^la^  gebradjt,  unb  nidjt  roeniger  bafür,  baft  Sie 
mid)  l)ier  auffudjeu,  unb  uerübetn  Sie  mir  meine 
le^tc  lafonifd)e  Antwort  nid)t.  3d)  war  fo  in 
Anfprud)  genommen,  bafj  id)  uid)t  meljr  3«t,  als 
für  bic  paar  faft  unfrcunbtid)  furj  außfcljcnben 
SBortc  finben  tonnte." 

£a*  flang  unuerftanbüd),  unb  3umftcg  wieber- 
tiolto:  „Äurjc  ©orte?  Sic  fpradjen  fid)  allerbingS 
nid)t  beutlid)  auS,  aber  fic  — " 

Scfct  fiel  OTablenc  ein:  „Saffen  wir  fie,  lieber 
greunb!  3d)  Ijoffc,  wir  werben  ja  aud)  gute 
gretinbfdjaft  fortan  Ijalten,  unb  id)  bobe  feinen 
(Mrunb,  ju  ocrfcl)Wctgcn ,  was  mir  an  bem  lag 
3cit  unb  anberc  ©cbanten  naljm,  fonbern  fanu 
bem  J^reunbe  ©uftao'S  mitteilen,  wie  idj  c* 
meinem  ©ruber  gcfdjricbcn,  bafe  id)  mid)  ucrlobt 
tjabe." 

Verlobt  ?"  Der  ^»örer  fat)  fic  Dcrwunbert 
an.  „Alfo  baS  war  bas  fiicblid)c  unb  juglcid) 
traurige,  üon  bem  3l)r  ©rief  fprad)  —  wesljalb 
Sic  fid)  barauf  freuten,  ^immclsfd)lüffcl  unb 
Anemonen  wieber  ju  fel)cn?" 

(Seeluft  folgt.) 


Digitized  by  Google 


18»} 


JDeutfdje  Didjtnng. 


Tin  tfübnctt  gegenüber  Wanuifript.  XflttJfclOt 


Sdjcmfpicl  in  fünf  Akten  von  #Ifi»  Suquetfc. 

..Jforrfffcunfl.) 


3>t»eiicr  2lft. 


(Xiiiilfiute  Im  £au(c  6tr  teutjifttn  ( ,s,oiib^»)  Tur*  «feiler  ni<t> 
»h»«m  im  ftlitt«ntwnt>f  35in*b't<f  tri  einen  ocrämmiiicn  fcof  ratt 
W(iwn*aBcit,  »iflen,  Boilern  it.  |.  id.  SeAti  nnb  ftnff  wen  IMAe 
tino  3tUD(c.  fdl  tritt  auf  mit  i»et  brutfclxii  «aufleuten. 

«Kl.1i  »Jtauf  <jUn|((«l.) 

*)flt.    (h  tirtl  bic  beflc  .frorfnung  mir  gegeben, 
Unb  ift  ein  toürb'grr  $>cn.    Vilich  meinen  $orjcblag 
3 ich  mit  Scapcl  \u  Dcrftäno'gcn.  wegen 
Xc*  Saffian«,  wie«  er  ttid)t  fp  von  btr  $>nnb. 
Vitttin  bcigleicben  null  bod)  überlebt  fein! 
Sun  ober  bab'  tct>  etwa«,  liebe  iniin, 
Wir  ansgebnebt  -  es  lo<ft  mich  fehr!   Wenn  wir* 
Wcmcinfam  unternähmen!    Wiabc  jel.it 
Steht*  gut.   SobMbc.  ISamrlot  nnb  ciiml 
$>ab'  ift)  in  groficu  Uagern  au«geipciht 
ßu  leiditem  %xei<},  unb  »cnetianifdi  Wlas 
Xer  allerfd)önflcn  91rt,  io  annehmbar, 
Xafi  man  ei  nicht  üerfriumeti  foUt !  habe 
i'lnn  unb  tttefdieift  im  Mopfc  febon  beredfnet, 
Unb  iag'  Ifiicb,  gleich 

UnilirlOt.  Wntt  giüR  Tief),  ittrubev  2.<eit' 

Sfit.  (fi,  33rübcrd)cu!  SiUfommen!  Sun,  mir  tuoüeu 
•Veitt  nodi  taut  Cicijen  plaubern.   i?on  mir  nur 
Sud)  tutic        für  ein  Wefdioft!    3br  .frerrn, 
Wcinfs  t^iitt»  beliebt,  411  prüfen  meinen  $lon, 
?n  meinem  3immcr  bann!   Vluf  Wicberfcbn! 

t Hb  mit  t>rn  Deinen  9nu(lcnicu.) 

VlfllltrlOt.    OK-Schaft  nnb  immer  nur  OJcfdjdft!  Sie 

folli-  id) 

Xabcim  in  Sürnbcrg  wieber  leben,  nidjt* 

^einebmenb  als  von  .franbel  unb  Erwerb? 

Sie  find  mir  wert  bubeim,  bei  benen  td) 

(frwndifcn,  Video  wollt'  id)  für  Tie  wagen, 

Uttb  beunoeb  febnürt  mein  &ei,i  fidi  bang  »ufammen, 

Xcnf  idi  bei  Sücffcbr.    Wann  id)  biefem  Gimmel 

(fnlfagen?    Xicicr  Hoffnung,  bie  beu  Wlnns, 

Tie  Wim,  bac  Wlürf  be«  Xajcitt«  mir  crtjolit 

Unb  ieft  midi  hält?   i>icr      bter  nur  ift  bie  Stätte, 

3jJo  mit  ba*  ifebtn  miuft! 

Ofaithrtr  Iii  Inwifaieit  0 11  f  neueren  uit»  Ihm  fi<f>  (aimfam  (imniKrt.) 

3fafd)ar.  Wott  Vlbrarjnm«! 

Wirb  5tf«be  meinen  Vlugen?   3f»  bi>*  nicht 
£crr  üan*elot? 

V'cinjrlot  (Um  fuu»ig  tiufl(iicii).  «cciti  alter  5in((bav! 
3eib  mir  ciegrüßt ! 

^fnfdjnr.  ^a,  wenn  oudi  ^tjv  Gudj  freut, 

•äKeiu  lieber  juntter  .t»trr,  fi>  muft  id»  fegnen 
Ta-j  ^teberfebn!    Unb  ift'*  aud)  ^"bre  ber, 
Xafi  mir  im«  nicht  gefebn,  bod)  liätt'  ich  ifuch 
Slus  fielen  gleich  ertannt.    SiJie  roo()l,  3br  feib 
Äud»  nod)  gemnehfen  in  bie  £üb'  unb  fchaut 
®ar  fiattlid)  au«!   Ta»  le&te  Wal,  bat)  id) 


3n  Dürnberg  mar,  oier  ^ahre  finb  e«  balb, 
1a  lebt'  ^err  ^mr>of  nod)  — 

«tiujflöt.  Wein  guter  «aler! 

«u  feinem  Xotcebttt'  nicht  tonnt'  id)  fein, 
Ted)  hob'  ich  ihn  betrauert,  gleich  al*  tfdt'  ich 
Sein  eig'ner  2obn! 

Jiafthar.  Gr  bot  «  um  (fuch  oerbient, 

Tafe  3bv  gebentet  fein,  mit  eine«  Detter*! 

SanjrlOt.  ?a,  ^fafdjar!  Tod)  (fudj  aud)  banf  id)  »iel ! 
3bv  rpcir't  e«,  btr  ben  iyinbling  aufgelefen, 
3n  feinem  $>auf  ihn  hegte,  ja,  aud)  3br 
©ar't  wie  ein  Ütoter  mir!   tJenu  td)  al«  Muabe, 
^m  reichen  $>au«  ju  Dürnberg,  meinen  Xant 
5»e  G>id)  ntcl)t  fo  em&fanb,  nod)  fagen  tonnte, 
3ept  fühl'  id)  gan,^  wa*  ^br  für  mich  gethan! 
3ebt,  Jfafdiar      auc  meiner  frühen  Minbheit 
3ft  jegliche*  Erinnern  mir  entfehmunben, 
Unb  nur  wie  Iraumgeftalten  geben  *ilbcr 
•Juroeilen  mir  Dorübcr.   Xod)  feit  ^br 
3n  (?uer  i>auo  mid)  nahmt,  ift  Ci1  unb  9yed)fcl 
Te«  8ebeno,  finb  ber  *ienfd)en  ;{üge  beutlid) 
Wir  im  Webenten.   Sagt,  wie  geht 

(Jurem  guten  Si'eib,  ba«  mütterlich 
Wich  cinft  gepflegt?   Tie  Heine  tfftber  feh"  ich 
9focb  heut,  wie  id)  fie  iah  »or  adji^ebn  3'lbven, 
Dtlc  meinen  3pieltameraben!   (füre  gbbne, 
Ter  3afcb,  3fai,  ber  lange  Samuel  — 
Sun  ja,  er  mar  ber  ältfle,  bnvum  nannten 
©ir  ihn  ben  langen  —  gebt  e«  ttllen  wohl? 

^tfa(d)ar.   ^brtennt  tic  ttfle  noch?  Jlbv  macht,  bafc  mit 
Xn*  Gaffer  faltig  in  bic  Slugen  tommt! 
Sun,  bie  Sebetta,  roa«  mein  Weib  ift,  (lange 
Sorb  fotl  fie  (eben!)  ift  wohlauf.    3sMr  hoben 
Xer  (fftber  tür,^ltch  einen  Wann  gegeben. 
Xer  3<itob,  3fni  »mb  Samuel, 
Sie  miffcn  fidi  \u  regen,  unb  —  e«  gebt. 
Xod)  nun  »011  (lud),  verr  üannelot.  unb  (Euren 
(Vkfcbüften  h'er! 

cnnjrlot.        Wcfdjäften?  ^fafeftar. 
^cb  habe  feine,  in?d)t'  aud)  teine  haben! 
3um  wenigften  nicht  folche,  wie  man  biet' 
Jm  beutfdjen  J^auje  macht! 

3faffhnr.  So  wtD  id)  fagen: 

SJa*  CEud)  betrifft  —  unb  bnoon  muft  td)  rtben. 
3<b  hob'  nodi  wa*  bon  (htd),  unb  fteef*  e«  ju  mir, 
So  oft  id)  geh'  nad)  «äclfchianb.   «1«  bm  3mbof 
6ud)  tion  mir  nahm,  ba  lieft  er  mir  bafi  ftteinob, 
Xafj  td)  bei  (lud)  gefunben.   Stfeil  ich  boeb 
flOjäbrlid)  reifte  nad)  Sencbig,  foDt'  id) 
Grfunbtn,  ob  ftdt  fänb'  ein  Eigentümer 
Xap.   CSelungen  ift  mit'«  nid)t.   J^err  3"»bof 
3ft  nun  geftorben,  unb  id)  tann  eö  nidjt 
»efjaltcn.   (Sud)  gehört'«.   3hr  fennt'«  boch  noch? 
(»ri«i  Um  ein  9ttO«IU*n.) 


Digitized  by  Google 


Otto  ttoqurtte,  Ccmjeiot. 


187 


San&rlot.   3br  habt  mir'«  oit  genug  im  Sauf  ber  3abre 
We(t.eigt.    Tas  Vilbni*  eine«  frcmben  Wannet, 
Wcjnftt  iti  Wölb  tmb  Stein«.    Taft  id)  cinft, 
9114  Miitb,  mit  einem  toldjen  Ting  gcipielt, 
(fo  fann  wohl  fein  —  bod)  jcftl,  wo«  folj  c«  mir? 
^rf)  mag'«  nicht.    Webmt'ö  jurüd!    Vcbaltct  c«! 

3f0(d|at.   Mann  ich  bcffaltcn  fold>e  «oftbarfeit, 
Tic  (fueb  gehört,  uiib  (Such  nod)  nüftcn  foll  ? 
9iid)t  um  bie  (Sbelftcin'  ift'*  unb  ba*  ®olb; 
Ta*  Vilb  bc*  Warnte*,  ba*  gemalt  Jltjr  fehl. 
Ta«  iff«,  barum  fid)'*  Rubelt!   ttbnnt'  e«  nicht 
Ta«  Vtlbni«  (füre*  Vater«  fein?   SJenn  3f)r 
3hn  boeb  nod)  f'änbet,  mär'«  oon  gröft'rem  &?ert 
5iir  (Such,  alö  (Molb  unb  Steine,  bie'o  umrahmen. 

«OttjelOt  Ibettert. 
«ein,  3f«fd)<"!   8»«'  $ä<er  bau'  id)  fchon, 
(frfl  (Such  uub  bann  Jpcrrn  3,nb°i-    Soll  id)  gar 
■Jiad)  einem  Tritten  iorfdjen?   Wuft  ba*  Vilb 
AÜr  mid)  benn  öon  Vebeutung  fein  V   Tae  frembc 
Weftrht  -  ein  ßu\aü  gab'«  oicllcidit  in  meine  .franb! 
sJicin,  nein,  id)  gel)'  nicht  auf  bie  3<>gb  nach  Vätern, 
«er  weift,  wa«  id)  babei  erfahren  tonnte! 

Ofafdiar.  3bt  nehmt'*  flu  lcid)t,  £>err  Sanjclot !  3<h  iiitift 
(fud)  mahnen!   («Ott  bei  Jfven  hat  feinen  Wenfdtcii 
(Sin  heü'ge*  Vanb  gejügt,  ba*  an  bie  Seinen, 
"rln  Jj>nu«  unb  fterb  ihn  fuüpft.   3bf  habt'*  gefehlt 
3u  meinem  engen  .ftnu*,  gefehlt  im  reichen 
Valrijierhau«  ju  Nürnberg  bei  Gerrit  ^mbof, 
Sie  (fltern  ihre  Minber  lieben,  ^roar 
3br  feib  noch  jung,  unb  tünnt  ba*  nidjt  fo  iviffen, 
Unb  anber«  feib  3br  aud)  bcritufgctomi.tcn. 
9113  fouft  bie  Äinber  in  ber  (fitem  .frau*. 
Tod)  (fud)  aud)  wirb  e*  aufgehn  im  OJemüt. 
Trum  foUt  3ht  nicht  t>erfd)<rjen,  nci  ba«  Sdjidial 
(Such  gab  bei  ber  Welntrt,  mär«  anber*  auch 
911«  Neigung  unb  Meroohnbeit  lieblidi  ntad)t. 
Nun  fefet  einmal:  Sie  lebten  noch  —  bie  Wutler, 
Tie  (Such  gebar,  ber  Vater  aud),  unb  wären 
3n  langer  Traiirigteit  um  Sud),  bett  fie 
Verloren  cinft,  uub  hofften  immer  nod) 
(Sin  SsMcbcrfinbcn.   9<un,  £>err  Sandel  ot, 
Verlohnt  f'ch"^  »'*'.  baft  man  trcrjuaY  unb  forfdie  —  ? 

ttaujrlot  («rnfmoft) 
Wein  guter  ^fafdjar,  3br  habt,  f"  fag(  3br, 
Seit  achtzehn  fahren  nun  berfucht,  geforfdit, 
Unb  feine  Spur  entbedt.    Soll  id)  nun  gebn 
Wit  biefem  Vilb  in  $cinbcn,  nach  bem  Wanne 
3u  fpüren,  bem  c«  uor  io  langer 
(iinft  ähnlich  loar?   3ll0em'  ™<bt  in  Venebig, 
So  fagt  ihr,  fanbet  ^Xtjr  mid),  auf  bem  üanbc, 
Unb  bei  Ireoifo  war'«.   Wefebt,  id)  fänbe 
Ten  Wann,  wie  foD  id)  ihm  bemeifen,  baft 
Sein  Sohn  id)  fei?   Titrch  biefe«  Vilb  allein? 
©irb  er  ti  glauben?   Türft'  er  nidjt  Vetrüger 
Wid)  fcbelten?   ?cein  — !   ^inmeg  mit  biefem  Vilbe! 
3di  mag  e«  nicht.   Ta4  Sd)idfal  hat  gewoOt, 
Taft  fid)  mein  Üeben  aitbter  9(rt  gefügt. 
i£ai  mir  befd)ieben  ift,  ich  nebm'S  mit  Tanf, 
Sonft  loifl  id)  frei  fein,  ohne  fremben  ©illen 
3n  Freiheit  mir  bie  ^ttfunft  felbft  geftnlten! 

3 («Mar  6$  thut  mir  leib.  So  miß  id)'*  nod)  bewahren 
5ür  furje  ^eit.   Tod)  tontn  mir  in  Venebig 


Uli*  trennen,  nehmt  3hv  (hier  (Eigentum 

•^urtid.    ^ht  nehmt'?,  {vir  üan^clot!    t'ebt  toobl! 

Vnn.jrlut.  Verleiht  mir,  3i«fd)üi  !  ^d)  feh'v4,  3hv  feib 
Wit  mir  fehl  utt.vtfrieben.    Tod),  id)  tann'«  nicht! 

3<ufd|ltr.    ix;ic  »erb*  idt  uu^ufriebeu  fein  mit  (Juch? 
3bt  iagt:  3hr  tonnt  nidit    Ü?a«  bei  Weufd)  nicht  fann, 
Tatf  joll  man  nid)t  üon  ihm  »erlangen.  Weht'4 
(fud»  miber  (Jhr'  unb  Stol^  uub  trolt'gen  Hillen, 
JJa«  foll  ich  th«ii?   3d)  'hu'  in  meiner  Slrt 
öaö  id)  bisher  bnmil  gethan.    ®ut'  9iad)t! 
.  gOiyflOf.     bleibt,  alter  ftreunb!     üaftt  uns  Doit 

attbern  Tingen 

9<odj  leben! 

3fnfd)0r.  Wein  Qkfcbäft  unb  Tageroerr 

3m  beutfeben  .^au«  ift  abgethatt  für  heut. 

wirb  ju  9Jad)t  hier  balb  lebenb'ger  irerben. 
3di  lieb'«  nid)t.   Unb  ba  id)  nidvt  fann  hier  fiften 
Veim  45ein  mit  (fud),  3hr  miftt**,  geh  id)  juin  «hetto. 

fiottiflot.   3hr  sürnt  mir? 

3fdfrf|ttr  iiä^emli)      3d)  (Such  zürnen?   Sieber  «Ott! 
3<h  weift  bod),  baf»  e*  —  wohl  fo  tommen  inuftte! 
Unb  bann,  iierr  Saiuclot,  id)  fenn'  (fud)  -  lenn'  (Sud)! 
(tfr  lofnfect  n<6  »um  Mbflt&cn.  JßHt  UM  auf.) 

©fit.   (fi,  3fffthar!   3br  lommt  mir  fehr  gelegen, 
Tenn  (füren  !Rat  begeht'  id)!   (Sben  warb  mir 
(Sin  «ngebot  auf  Sieferung  »on  Sebct 
«ui  Teutfchlanb.   3hr  ucrflebt  ba*.   ftommt  unb  hört' 
»tu  mit  3fa>d|iit  in  ten  C">f .  worauf  bi<f«c  balb  baiauf  abgebt .) 

ViWO  (f4n(n6ttcm,näb<itfi4flf6cimnt»»oD.)    ^»e  rr  San  je 

lot  -! 

SOIIJflOt  (au*  i<ln*m  «ritten  «niacfttitb).       ©a«  giebl'«? 

«h.  Vippo  -  nun? 

©ippo.    Tie  M 'eiber,  bie  3hr  mofltet,  hab'  idi  fchon 
«efauft.    Ta>j  Vünbcl  liegt  in  (furem  3'i»ii'cr. 

Saitjdot.  So  redjt !  Tac  wedt  mir  neu  bie  Scben«geifter 
Unb  giebt  mid)  froher  ©egenwart  jurürf! 

tUppo.  Verjeiht  ©oüt  3hr  ba«  «benleuer  »irflidt 
Vefteljn? 

SatljflOt.    Tu  fragft,  nad)bem  Tu  felbft  baju 
Wid)  au*g«rüftet? 

VtppO.  Srciltd) !  Unterweg* 

Tod)  überlegt  ich'«  nod)  einmal.   IS«  ift 
$mar  luftig,  bod)  man  fann  nicht  wiffen, 
*?ie«  fommt.   Tic  Varfcnjührer  in  Venebig  — 
3<h  fenne  fic!   JScnn  man  in  ihrer  Tracht 
(fud)  au«fpäht  ju  Wurano  — 

Sanjrlot.  Scheint  c«  Tir 

^ür  Tid)  gefährlich,  nun,  fo  bleib'  jurüd, 
Unb  ich  befteh  «  aHein! 

UlppO.  3ch  Cud)  Dcrlaffen? 

®a«  benft  ?hr  aud»?   »enn  3  h»  e*  wollt,  fo  will 
Jd)'«  aud)  unb  bleib'  bei  (Sud),   ftdi,  Jpcn,  id)  wollt', 
3«h  limntc  nur  für  immer  bei  (Sud)  bleiben! 

Sanjflol.   9cun,  Äamerab  au«  meiner  Jlnabenjeit 
3n  Dürnberg,  w:t  un«  mancher  Strcid)  gelang, 
??ciR  id)  erft,  wa«  au«  mir  nod)  werben  foll, 
Unb  wo  id)  felber  bleibe,  ja,  bann  mad)t 
(f«  fid)  aud)  wohl,  baft  wir  beifammen  bleiben! 

BfU  (tommt  iurtd).    9<un,  Vrüberchcn  —  ba  ift  ja  aud) 

ber  Sdjlingel 
?lu«  unf'rem  i»au«,  ber  hier  ».um  'öapcroogel 
Weworben!    Sinb  eö  ntdit  lehn  S^hre  her, 


ized  by  Google 


188 


Dentfdjc  JDidjtung. 


Set»  Xid)  Xein  Sater  mitnabm  nad)  »enebig? 

To,  tön'  Xir  wa*  ju ©ute!<o»itbt «im« ) Straud)  wollen, 

Xa  bie  ©efd)äfte  rubn,  für  uri*  nun  fein! 

($irt>o  oft  iu  bot  ^liilergtunti.) 
Sief),  ba*  ift  fd)ön  Don  Xir,  bafe  Don  Bologna 
Iu  ^crfainft,  mid)  ju  febn!   Sir  boben  ja 
So  mancherlei  ju  fbredjen.   Unb  öiefleidjt 
«ud)  braudjft  Xu  Weib?   Xod)  ba*  ücrflebt  fid)  ja, 
Senn  man  brei  3af>r  ftubiert  b.ot  ju  »ologna 
Unb  nun  im  ttb^ug  ift. 

V!onjfIot  Xu  weifet  mit  ©lud 

Xie  Sage  ju  burd)fdjatten! 

«fit.  9iun,  ©eroobnbrit 

C>at'&  micf)  gelebrt,  mein  »rübcrdjen!   flut  mad)' 
Xein  Erbteil  nidft  ju  tiein!   Sir  fbredjen  nod) 
Xarüber.   Xod)  juoörberft,  waö  beginnen 
Sir  je&t  mit  Xir?  Xie  Stubienjeit  ift  um  — 

Sttnjflot.  3a,  wa*  nun  werben  foll?  $d)  wäre  felbft 
Segierig,  foldj'  ein  SKätfel  aufeulüfen! 

»fit.   Qum  ftauimatui  taugft  Xu  nidjt,  ba*  wiffcit  wir. 
Xod)  giebt'e  in  Dürnberg  mandje  gute  Stellung, 
3u  ber  ber  Seg  fid)  fänbe.   So  juerft 
HI*  Sdireiber,  bann  im  9Jat  — 

ÜOiijdot  (i«««it»).  3n  Dürnberg  -  Scbreiber? 

»dt.  Xu  fannft  bod>  nidjt  gleid)  Sürgermeifter  fein! 
Xod)  mit  ber  3<tt.  »er  weife  — ! 

fiftltarior.  (Sin  Sürgermeifter 

3n  Würuberg  —  idj?  Xie  arme  »ürgerfdjaft 
»etlagt'  idj! 

»fit.        Sei  Derftflnbig!   Sieb,  Xu  wißft 
3u  bod)  fjiuau*,  mein  itinb!   3<b  weife,  Xu  liefeft 
?lm  liebften  ju  ben  Waffen,  um  ein  ilrieg*belb 
3"  werben.   Xod)  un*  «nbevn  tarne  ba* 
Scbr  uneiwünfdjt,  unb  überbieö,  bann  wäre 
Xa*  Diele  ©elb  für  Xcinc  Stubienaeit 
Umfonft  Dertban.   3d)  redjnc  Xir  nid)t  nad), 
Wein,  nein  -~  ba*  beifet,  id)  redjnc  wobl,  bod)  leg'  id) 
Xir  nidjt*  jur  Caft. 

SattjdOt.  3dj  weife,  mein  »ruber  Seit, 

Xu  meinft  e«  gut  mit  mir,  unb  aud)  bie  Sdjweftent! 
.;oa>bent'  id)  fo  binau*  in  meine  3u'unit. 
So  ftnb  e*  nidjt  bie  SWauertürme  Dürnberg*, 
Xie  mid)  umgeben,  nod)  aud)  ift'*  ba*  treiben 
©efdjäfligen  Scrtef)r*  in  Surer  Stabt, 
Xurd)  ba*  id)  wanble.   So  bie  Stätte  liegt 
3u  ber  id)  bin  mid;  bente?  —  Wab'  oielleidrt! 
Unb  bod)  erft  ju  ertämtofen  ift  ber  Seg 
Xabin,  wo  mir  ba*  ©lud,  ba*  Üeben  winft, 
?inmäd)tig!   Jteine  gerne  fei  ju  weit, 
3<f)  folg'  ibm  nad)!   Stein  Sagni*  fei  ju  Iüf)n, 
3d)  wiü'3  brftcr)n !   Sein  ftbgrunb  fei  ju  tief, 
Unb  feine  Soltenböb'  ju  bocb  —  icf)  füf>Ie 
Xen  freub'gen  Wut,  burd)  alle  5Ǥrl'd)tf't 
ffiid»  burdjäutrtmüjen,  um  eS  ju  erringen! 
Xann  taud)t  Dor  meinem  Slid  ein  (filanb  auf, 
SRü  golbnen  Jürmen  glänzt'*  im  Sonncnfdjein  — 
Son  bortber  flingt  ber  SRuf:  Momm  Iter!   ttomm  b«! 
&ier  wobnt  ba*  ©lud!   Xer  Sd)wimmer,  ber  ben  Stranb 
(Srrcid)t,  er  ift  am  3iel!  -  Wm  3iel!   »od)  liegt  eS 
Sie  9iebel  bed  ©ebirgd  um  aDe  Sege 
Xortbin,  unb  weldjen  Seg  id)  wäblen  mufe, 
3d)  weife  ed  nidjt.   Xod)  judt  ein  Sonnenftvaf»! 


3uweilen  fd)on  b«röor  ben  balt'  id)  feft 
Uli«  Sinf»  al»  ber  (fiiiillung  Unterpfatib! 

»Clt  m  eine  tütllt  iUit)l  mflii  iLfifböil,  fun  Kot.ibu*  t<a.e«. 
flf}Ofl«ri  jmb  borln  geblättert.  flttflrcKt.  fftr  fid)). 

Wu^fatnufe  bunbeit  »funb;  »Ijabarber  füm'jig; 
Surinfamen  ad^ig;  3uder  fünfjebnbunbert. 
Sär'  nur  ber  Pfeffer  uid)t  fo  aufgefd)lagen! 

Cnnadot.   Xer  «feffer?  Sa*  -  ? 

»fit.  3«  fo!   $u  woOteft  mir 

Son  Xeiner  3"'u«ft  reben!   Seldje  SteDung 
3n  Dürnberg  war'«  benn  nun  —  ? 

fianjrlot  duitnb).  «I«  Xotengräber' 

Um  mir  im  erfttn  3nbr  mein  eigne*  ©rab 
3u  graben!   ©ruber  SJcit,  wir  laffen  baS 
,\m  beut!   Unb  fieb,  ba  finbet  fid)  nod)  anbre 
©ffeafdjaft  fd)on! 

»fit.  9lun  gut,  ein  anbermal! 

Um  C-of«  loeibeit  luctH  juMter  f«6tbor.  wd*e  biet  «nb  ba  «u» 
ntbmtn.  Iflmi  dntgt  Jkaafndf.  benintec  +rU««a  in  bustec  ZrtibL 

7i»M'  Parat*. 

6ffffl  (bat  ft*  aenaKrt.  tu  Ctit).  &n  Sträufeajen, 
»fit.  «b,  fd)üne«  fiinb!   Kun  ja, 

©ieb  bei  !   Sa*  ift  ber  $rei*? 
tffff«.  Xen  mögt  3bj  felbft 

«bfdjä^en! 

»fit.       CEi!   So  nebm'  id)  an,  Xein  Sträufedjen 
Sei  etwa*  wert.  (9Mt.) 
Cftfa  du  eoitietot).   Xie  SRofe  ift  für  Cud)! 
üiinarlot.   Sd)ön  Xant! 

tftffa  (tote  a>abt  «Mebntnb).  Wein,  nein!   3br  gabt  im 

eine  »elte 

Wir  geftern  Äbenb  auf  San  TOarco'*  $lap 
Xen  $rci*  be*  ganzen  Äörbdjen*.  $ebmt  bafür 
Xie  ©egengabe. 

»fit.  $>at  er  fd)on  ©ctanntfdtaft 

Wit  muntren  Slumenmäbdjen  in  ^enebig  ? 

9t rra.  Nur  flüd)tig,  t»err!  Cr  pflegt  im  Xraum  ju  fipen. 
(fr  ift  —  oerlicbt,  in  etwa*  Sd)önere*! 

(Sie  nxiibtt  fid)  ra(a),  at&t  in  btn  $inttrgrunb.) 

»fit  (iad»t).  £bo!  »erliebt? 

üanjflot  (flubenb).  Sa*  will  bie  Zb^örin  ba? 

»fit.  »erltebt? 

eanjriot.  ©efdjwä^! 

»tit.  3d)  fpiire  Xir  nidjt  nad)' 

Unb  -  lafe  Xir  wa«  erjäbjen!   »einab  bätf  id) 
Widi  ijeute  aud)  »erliebt! 

ßanjflot  d«««)  Xu,  »ruber  »Seit? 

»fit.   Xer  Signor  liepolo,  bei  bem  id)  war  — 

eoujfiOt.    3«n  Öaufe  Xiepolo  -  Xu? 

»rit.  3n  ©efcbäfteit. 

9Jun  ja.   8um  Sdjluffe  fteüY  er  feiner  2od)ter 
Wid)  Dor. 

BonjflOt.   ©iralba  —  ? 

»dt.  Sedit!   Xen  «amen  batf  i4 

»ergeffen.   «ber  —  fennft  Xu  fie? 

Conjdöt.  ««in,  nein! 

Xen  Warnen  bort'  id)  nur.   Xu  alfo  fpradjft 
m\  ibr? 

»dt.     3*  foflf  ibr  etwa*  Sdmteid)elbafte*  - 
SanjdOt  Xu? Xu?Xod) wobl in öegenwartbe* Sater*? 
»dt.   »erftebt  fid)!   Unb  fte  ladjte,  fag'  id)  Xir. 
Sie  ladjte  — ! 


Digitized  by  Google 


189 


fiaitjrlot.     Über  Tcine  Sajmcidje  lei ! 

Seit.    Unb  flugen  bat  fie  mir  babei  gemadjt, 
Unb  SMide  augeroorfen  -  ! 

Sanjrlot.  3ft  c*  möglidj? 

Sflt.    Taft  Sdjönbeit  tn  SSenebig  ift,  entbedt*  id) 
Crft  t>ctil! 

ßanjrlot.   Unb  Tu  »erlicbtcft  Tid)  in  ftc? 

SMt.    3«.  t)ätt'  id)  Seit  ««f.  tonnte  mir*«  begegnen! 
Tod)  uon  Wefdjäftcn  bab'  id)  öofl  ben  Äopf. 
Unb,  wenn  id)  benfe  — 

eanjrltt.  ©o*  ber  Pfeffer  foftet! 

©fit.   3a,  fpotte  nur!   Tod)  fomm  unb  fpirlc  jcpl 
Ifin  wenig  ben  gefepten  Jüngling!  Tort 
tfrblirf'  id)  fdjon  bie  £>anbelSbcrrn  twn  Dürnberg, 
3*  flell'  Tid)  itincn  bor. 

(t>et  ^littetflruitb  ber  Pßbtte  bot  (14  nod)  mefcf  belebt.  #Tiruta(e*, 
welche  JSartn  anbieten,  tfine  #raaaciverl4afer<a.  $ofe  Idtt 
fld»  ein  9aMt*r<aenl>i«feT  (treu,  —  tftn  lifeft  re$t«  ift  bereit»  befejt. 
Hr  einem  anberen  linls  iuiippttren  R$  Biet  Herren,  jwei  tlaje 
bleiben  für  Veit  unb  San.ieiot  offen.  WaruUo  ifi  am  XUt&e  llnfj 
beitelnb  entlang  flcjanaen,  jebt  itiQett  er  fldt  entntlott. 

SBarullo.  Um  ber  SMobonna  — ! 

«anjflot.  »ift  Tu'e  fdjon  wieber!   3ort!   Tir  gib' 

id)  nidjt*. 

WaniOo.   ©arutn  nidjt,  fterr!   ein  armer  Mrüppel! 

CJinft 

3m  ftrieg  »erwunbet  — 

fianjrlot.  Wet)'  mir  au*  ben  flugen! 

9Ndjt  einen  Teut! 

«dl.  «erbirb  c*  mit  beu  beuten 

Von  bieier  «rt  ntd)t!    3n  Venebig  muft 
Wan  fid)  t>or  Vielem  bitten.   Wandjcr  Vcttler 
$>ut'*  b'ntcr'n  Obren,  unb  man  weif}  nid)t,  wa* 
Cr  fonft  für  $wnbwerf  treibt.   (Win  aeben). 

tianjrlot  (sinbert  tbn.j         Um  feinen  Vrci«! 
Verfdjwenbe  nidjt  Tcin  Wut  an  fold)  Weitster! 
3<b  weift  nid»t,  wa*  in  biefem  Slngcfid)t 
SRidj  wibert,  wie  ein  Wraun  mid)  überfommt! 
SU*  batt'  id)  e*  oor  Reiten  idjon  grfcbn, 
-  «o?  ©ann?  3d)  weift  nid)t  -  tritt  wie  ein  Wefpcnft 
e*  au«  »erblidjcncn  Erinnerungen 
3n  meinen  ©cg! 

Seit.  Sei  bod)  nid)t  tbörid)t!  «omni! 

3d)  i>ab'  und  enperwetn  beftcllt,  wir  wollen 
*luf  Dürnberg*  ©obl  nnftoften  in  ber  ftrembc! 

(»tl)t  nn  ben  Xif«  lini*  > 

Warna«.   3tjr  gebt  mir  nidjt*,  £>crr? 

gan^rlot.  9<ein!  $>cb'  Tidi  poii  binnen! 

DJnmllo.   Ein  junger  .fcerr,  in  ©äffen  lüoljlerfoljreii, 
2äftt  einen  alten  llrtcg*mann  nid)t  »ertommen, 
Unb  binbert  nid)t  aud)  Slnbrc  nod),  bie  willig 
3ur  Wab'  ibm  ftnb.   3br  gebt  mir  boppclt  jet«, 
Tenn  roa*  ber  «nbre  bot,  feib  3br  mir  fdjulbtg! 
©an  Warco  wirb'*  Sud)  fegnen! 

SaltjflOi.  Unocrfdiämter! 
Tu  forberft  gar?   Unb  Tu  -  ein  Mrieg*monn  cinfl? 
©er  weift,  in  weld)cm  Mäubertrupp  bie  ©äffe 
Tidi  fanb,  bie  Tid)  geläbmt!   Hu*  Teilten  ^itgen 
Sprfdjt  Vosbeit  unb  ^erbredjen ! 

»fit  (ow  Hl*«,  rufenb).  SJan^elot! 

efliydat.  Sa«  fidjt  mid)  an?  ©efinbel  giebl  o  genug. 
3<b  bin  ein  2\)in  wobl! 

»fit.  «onjelo»! 


SanjflOt.  3d)  fomme! 

(«ebl  *u  ben  Übrtaeii.) 

WaTUÜO  (lür  M). 
Taft  fid)  ber  (Superwetn  ju  Wift  ocrwanble 
3n  Teinem  4>al«!   Tid)  merf  id)  mir,  unb  ftrcidje 
Tid»  boppelt  an.   ©a*  lieft  ber  feine  Sögel 
Wir  im  (Uefi<f)tV   3*  will  ibm  ba4  (Mefieber 
«odi  rupfen!   ©a<*  für  ©ege  ber  »efeQ 
t>ter  in  3?enebig  gebt,  man  wirb'*  erfpürcn, 
Unb  mandjeu  .UrcitAWeg  giebt'*.   Tid)  faft  id)  nod)! 
Unb  b<>b'  id)  Tid)  -  (wenbet  fi«  beitelnb  nad)  bei  anbeten  Seite) 

Um  ©ottcelobn,  3br  .C>tmt! 
(IKanbDlinenfviel  im  4Jof<  unb  <t«a  taruen  bafelbfi  bie 

tatanteUa.    0<>nbettatfe)en  in  bet  Umaebuita.    Va*eti  am  tiia>e 
tcd)tl.    9«i  lifdie  litt»  aDtemeinei  Wuf:  «odjl  Wflrnber«  bodi!) 
(3)ft  Qorbang  fHUt.) 


Dritter  2lft. 

(«aeieit  au«  bet  3nfel  Beurnno.  Väbne  nicht  »u  tief.  3m  Cinier= 
«tuiib  eine  Vetanba  übet  bie  janse  *<übnc.  in  bet  JHtlte  Stufen 
^etab.  Da*  Wtet  Ift  nidjt  «u  feien,  «.obe  alte  ©Sume.  «te<b,te  ein 
ee»tett.  äteiitbaut  unb  Ztid).  Sinti  eine  t8nftlid>e  gelfenaniaae, 
baoot  eine  $erme  «bet  »üfte  jwiiajf n  blübenben  OJetoldtfen.  ^«■|ef»t, 
in  Ojonbptietsitai^t,  unb  Jfipf*  tommen  lauf^enb  um  bie  **dume, 
von  Un»), 

ViPPO.   3br  wagt  au  weit  teud)  toor,  4>err  idanjelot! 
34  weift  bicr  felber  nidjt  SBefdjeib.   Tort  ift 
Tic  Silla,  fei)"  id),  unb  mir  ift,  al$  bort'  id) 
3m  Saal  Wcfpräd)  unb  Üacften.   ©enn  man  Ihtdj 
(fntberfte  - 

ganjrlOt  (unHerljabenb).    Jüvdjtc  lltd)t«! 

Vippo.  Üaftt  mid)  ^uoor 

«nein  auf  Munbfcbaft  gebn!   SieUeid)t,  baft  id) 
TOarietta  finbe.    Untevbeft  öerbergt  eudj! 
Unb  merlt  (Sud)  aud)  ben  Mürfweg  -  ba  binau* 
,^ttr  Wartenpforte,  bie  SHarietta'i  Ctanb 
Un*  offen  lieft,  baft  3br  für  alle  JöLlIe 
Tic  »arte  wieberfnbet! 

ennjflot.  Wut!   Sdjon  gut! 

^JippO.   Unb,  bitt'  eud),  fommt  aud)  nid)t  \u  friib 

beroor! 

•JKan  fann  nidjt  wiüen  —  ?lb!  Ta  fommt  fie  t)cx'. 
BflitjelOt.   Sie  felbft? 

^ippO.  Warictta  ift  c*,  bie  id)  felje 

Verbergt  Ihtd)  nod),  iwrr  Santelot,  id)  bitte! 
Tort  ift  ein  gut  Verilerf.   i'aftt  erft  midi  fragen  — 

SaitJdOt.   Tu  bift  ein  XI)ot  in  Teincr  ^urdjt!  Tod) 

—  woljl! 

llrtlt  fttnter  ein  «ebfif*  unb  tommt  im  «totbtrjrunb«  »lebet  ber- 
bfli,  llnff.) 

ÜHarirtta  (tritt  auf  »an  letbt«,  umetlialb  bet  «et«noa). 
Vorn  ^enfter  au«  bab'  id)  &ud)  tommen  febn. 
2o  tollen  rlnfdilag  t)ätf  id)  nidit  geglaubt, 
©enn  id)  mit  eignen  ?lugen  nidjt  —  allein 
©o  ift  er  benn? 

DippO  dta«  Hn»  beutenb).    "JJur  ftiü! 

Warirtta  (tiatemb).  Ta  fledt  er  briu? 

fllppo.  ©eift  wobl  Wirolba  —  ?  -ttaft  Tu  iljr  gefagt  -  ? 

SWartctta.   3*.  «br  gefagt?   Ta  fam"  id)  fdjon  an! 

»iiJdjf 

Iflud)  weifer  nidjt*  bamit  ,;u  fdjaffen  b«ben! 
f)tppo.   3br  aud)  nidjt  melben,  baft  — 
»nrlctto.  ©a«  foat'  ich  melben? 

Taft  ibrer  l)i«  ein  »artenfübrer  barrt? 


Digitized  by  Google 


190 


^Mppo.  9Serwünfd>t !  Ijd)  wollt',  wir  wären  nur  crft  beil 
Taoon  unb  ipwbcr  in  ber  Stabt!   3ft  man 
(Sei  Tifdje  nod»? 

Wartetta.       »id)t  mehr.  Sie  blättern  jeft 
3n  grofeen  Wappen,  eoD*  ton  ©ilbern.   Sart'  — ! 
9»ir  ift,  aU  Ijört'  id)  oben  - 

(6tt  ftlt  aaä)  ber  Ktcanba,  Mltft  nqa)  (in!«.) 

WppO.  Saä?   Sie  tpmmen 

Tod)  nict)t  au  biefem  $10.(1? 

Woriftta  (juitttftttrtnbi.  TaS  beifj'  id)  Wliirt! 
(Wiralba  fclbft  öcrläfjt  ben  Saal,  unb  leuft 
4>ierl)cr  ben  Sdjritl.   IVefdjwinb,  unb  folpe  mir! 

IWppo.   Wein,  id)  mufs  bortf)in,  um  ju  märten,  bid 
4>rr  Sianjclot  mid)  braudjt. 

TOorlfttd.  C  bummer  $ippo! 

Ta«  fann  nod)  lange  bauem.   Tod)  toenn  id) 
Sin  .(Iriiglcin  Sein  unb  ein  Stfid  Äudjcn,  baö  id) 
ftür  Tid)  jurücfgclcgt,  in  >Nub  Tir  biete? 

WM*  (4^«tio).  3a,  wenn'*  Warictla  ift,  bie  io  mid) 

lorft  -! 

3tll  foUtc  jwat  bei  meiner  ©arte  bleiben, 
»llein  - 

Wnrirtta.  Allein  Tu  wetteft  fd)on  ben  Schnabel 
9Jad)  meinem  Wudjen!   $ort!   Ta  fommt  fie  fdwn! 

(B«U)«  ab  nad)  roftie.) 
(#ir«t»a  tommt  latifliam  boii  redjt*  auf  btr  »cranba.  nad)  ben 
We»r  tinautbUaVnb;  Mttbt  fl«««i(.> 

SanjrlOt  (»oni  ftestbar).    Sie  fommt!   Cb,  -  Tort! 

AtralDa.  So  rutjiß  tjingebcbnt 

Sie  Spiegclflut  ift  bie  Sagunc,  taum 
S?on  eine*  Rubere  Sdjlag  bewegt.  ©ieQeidjt 
3ft  fdjon  bie  Ie&tc  ©arte  Don  ber  Stabt 
herüber  nad»  Wurano. 

(Sic  tommt  Ijetab,  R<l)t  na*  btr  Oaitt  rfd)t».) 

SflitjrUt  (für  lid».  fcolt'  id)  mid)  nod)  länger, 

Ta  id>  in  meiner  9iäbe  fie  erblide? 

(«t  aett  tu  bat  Otbftfdj  wriltf.) 

(Siralon.   Sonft  liebt'  id)  biefen  Crt,  roo  ©äum'  unb 

©luinen, 

Wir  altbctannt  finb  —  beut,  ja  beul«  fdjweifcn 
Wir  bie  (Gebauten  ab  oon  l)ier.   3<f)  muft 
Wid)  tböridjt  fdjrlten,  bafe  cd  -  wie  (Srwartung 
«Kid»  raflloS  treibt!   SöY  nur  ber  lange  lag 
«orbei!   £alb  ift  ed  Sunjd).  balb  ift  ed  »urdjt 
<it  tönnte  tbun,  waö  er  gebroht  — ! 

l'linjClOt  (tn»H  mtbr  |tirtld  twlfdjrn  ben  Bäumen  auftutenb). 

©tralba! 

WiralDtt  («lArttft.  trttitnt  tbn  ntdjt  altld». 

Tie  Stimme  — !  Sandelet!   SJcin,  nein!   (rd  i|'t 
9itdjt  möglid)!   Seid)'  bermeg'ncd  Wadfenfpicl! 
Bonjflot.   «I*  ©oft  nid)t  burfl*  id)  tommen,  bod)  in 

anbrer 

©eftalt,  öcrfprad)  id),  bier  (fud)  ju  begegnen. 
Tie  «arte  ftebt  ju  Tienft!  Tarf  icf)  binauä 
«uf*d  Wcer  (hidi  führen?  Cl)  in  alle  Seite 
Ter  Seit  mödjt'  td)  mit  (Sud)  entfliehn,  ©iralbat 

ÄiraHm.  3br  bietet  Tienft,  unb  warnt  Augleid)  baoor! 
9Jid)t  mödjf  id)  (Eurer  Ceirung  mid)  uerrraun, 
Ted  Ungeprüften,  ber  nid)t  nxifj,  wie  fc^r 
(Sr  fclbft  gefätjrbet  ift!   Unb  wäre  cd  nur 
Turd)  biefe  fflta*te,  bie  aud)  mid)  gefäb^rbet. 

«onifU>t.  Ta*  wirb  fie  "id)t.  Sie  wirb  e&  weniger 


911*  jebc  anbere.   (fureä  $>aufe*  Ticner 
Crfdiein'  id),  ber  ©efefjl  Don  Uudi  erwartet. 

ÄlralDO.   3br  feib  erfinberifd),  unb,  wie  e«  fd»eint, 
(Jrfabren,  in  bc«  .^erjen»  Übermut 
Ta«  Seben  wie  ein  leid)teö  Spiel  ju  treiben! 

SanjflOt.   C  glaubt  ba*  nidjt!   9?od)  lehrte  mid)  <lt- 

fabrung 

HJur  wenig,  unb  im  Tienft  ber  grauen  —  nidjt*. 
Tod)  wad  id)  lai  in  ben  ©efd)id)ten,  fo 
Tie  Tidtter  uni  erjäblcn,  fagte  mir 
Sie  bunbertfad)  auf  »ieloerfdjlungnen  Segen 
Tie  üiebe  fid?  bemübt,  um,  wa«  fte  l>offt 
Tod)  enblid)  ju  erringen.   Sa«i  fie  wäb.It 
91n  Wittein  unb  gebeimer  Sift,  bem  3>tl 
Änbetcnb  ftd)  ju  näbern,  giebt  allein 
Te»  «ugenblidcd  «ielgeftalt.   $d)  fann 
*id)t  au«,  erfanb  nicht,  nabm  nur,  waS  bie  Sage 
Wir  bot.   Unb  wenn  mir  brum  (Miraiba  jiimt, 
Tafj  id)  be«  Änedjteö  Wleib  gewäblt  —  fie  weifj 
Taf3  ed  baö  cinj'ge  war,  bau  mir  bie  OSunft  bot, 
3u  atmen  nur  in  meiner  £terrin  9iäbe! 

airalDa.  3br  fetb  ein  Tbor,  4)err  Öanielot!  Wan  muft 
Cud)  SJieles  nad)feb,n  — 

SoiljrUt.  Abul'd!  Unb  mebrnod):  ijiebet 

Ten  Tboren!   Vnfi  id)  bod),  bafj  Wunft  ber  grauen 
Ten  Xboren  aud)  beglürfte,  wenn  er  ib,nen 
Sein  ganzes,  Dolle«  $»en  entgegen  bradjle! 

ÖHralDtt  (»urätfipetaje«*). 
(9emad)<   Ter  Jljor,  ber  ftd)  be«  Ttener«  Rleib 
Wetooblt,  ertrage  feiner  $errin  Sprud)! 
9iid)t  in  bem  Sturm  unb  9iaufd)  bed  9(ugcnbli<f« 
Umwirbt  man  und,  bie  mit  geredetem  Stolj 
Sidi  Tödfter  nennen  ber  Sagunenftabt '. 
Senebig*  Tödjtcr  würben  Königinnen, 
Unb  3ebe  wetfj  ftd)  auf  ben  ^öb'n  be*  ßeben«, 
5ür  bie  ©cnebigö  Wad)t  fie  auferjog. 
Ted  Wanned  feften  Sinn  »erlangen  wir, 
Unb  bie  geprüfte  Straft.   Sir  woDen  Reiben, 
Tie  wir  bewunbern  tnüffen,  um  ju  lieben! 
(30tf«(b.)  04  wftnfd)t*  eÄ  wäre  fo!  Sa«  wirb  er  fagen  ? 

eanjtlDt.   «adj  einem  ftbnigdtbron  nid)t  gebt  mein 

Sinnen 

9?od)  Streben.   Tod)  bielleid)!  oon  folgern  (»tpfel 
fterab  aud)  neigte  fieft  SSenebigd  Xod>ter. 
3^r  gilt,  id)  bod'  c«  oft,  ^enebig  tjöljer 
Sil*  jebed  flönigreid).   Unb  ftebt  tt>r  bod) 
Ter  Sinn,  fo  lebt  aud)  mir  im  $>cr£cn  ftolj 
Tai  hoffen  unb  cd  ftrebt  mein  Sinn  hinauf 
3u  rub,mgetrönter  J^»i>t)e !    Wänner  braudjt 
Unb  Saffen  Sure  Stabt,  um  ibre  Wad)t 
3u  ftü^cn,  ju-  Ucrtetbigen.   Weinen  SiQen 
©ict'  id)  ©enebig.   SiO  ed  meinen  ?lrm, 
Sa«  gilt'd  —  (fettet)  id)  febr'  au*  ttampf  unb  Siegen 
3urüd  -  al*  «kneral  ber  «epublit! 
(SirolDa.   SBi*  babin  --  babin  ftrebt  3br?  3br,  ein 

Teutfdjer! 

ttaturlot.   9»d)t  jenfeit*  ber  getürmten  «Ipen  liegt 
Ta«  Sanb,  ba*  mid)  gebar.  Tod)  war  e*  Teutfd)lanb, 
Tai  gaitlid)  mir  bie  £>eimat  bot.   C<  f oll 
Wir  teuer  bleiben!   Tod»  mein  tBatcrlanb 
3ft  (fnre*,  ift  Italien    .fjier  begann 
Wein  fieben.  Stamm  unb  $>au&,  bem  id)  entfprofi, 


Digitized  by 


191 


Sinb  unbefannl  mir.   Unter  frember  Sorge 
©ing  bem  SScrlorncn.  in  ber  friibftctt  $cit 
Ted  Tafeins.,  innerlid)  ba$  2ebcn  auf. 
tMel  banf  td)  btutfeber  «icb'  -  ob,  «ne*.  Um'. 
Tod)  wie  Slnläuö  bic  gemalt'ge  S'roft 
SSon  feiner  Wutter  (f  r  br  empfing,  fo  long 
Gr  fie  berührt,  unb  ihr  enthoben  nur 
3»  $clbenarmen  überwinbbar  warb, 
So  fühl'  id),  feit  mein  ftu&  Italien*  Sobcn 
3uerft  berührt,  mid)  bi«  junt  ^nnerften 
Turdjftröutt  Don  bem  ^Bewufttfein :  $>icr,  nur  r)i<r 
3ft  Xeine  Seit,  Teilt  Saterlanb,  bem  Tu 
Wit  allen  Kräften  angebörft!   Unb  fo, 
So  halt'  id)'»  feft  mit  jebem  tübnften  .ftoffen! 

&lra(bd  (freubift). 
3br  feib  3talien*  Sohn?   Ch  fianjriot  — ! 

fiflllZflot.   Unb  fdiein'  td)  Gurer  Siebe  würbiger, 
©eil  biefe«  üanbe*  wäroi're  Sonne  meiner 
©ie  Gurer  fiinbbeit  feuchtete?   ©enn  3br 
G«  glaubt,  fo  will  auch  ich  eö  glauben.   Sagt  mir 
©a»  mich  befeligt,  unb  3hr  werft  in  mir 
3ebwebe  Äraft,  mid)  Gurer  wert  ju  machen!  <»nki  »ei  ttr.) 

Strolba  <«(4w»t). 

«ein,  nein!   «idjt  fo!   Grhebt  Gud),  Üanjelot! 
G«  barf  nicht  fein,   ©enn  man  Gud)  fo  entbedte, 
3br  wär't  oerloren!  Taft  in  folcher  Irad)t 
Wan  ^tec  Gud)  fänbe,  t>oi  mir  auf  beu  ftnieen, 
Ta«  Unerhörte  war'  aud)  mir  jur  Schmach! 
Steht  auf  —  unb  geht! 

£an*riot  («bebt  m.    Unb  gehen  foll  id),  gehen, 
Unb  nicht  ein  ©ort  ber  «fite  fchenit  ihr  mir? 

(Strtltl.  Wicht  hier!   Gntfemt  Gud)! 

Sanjrlot.  ©enn  id)  bennod)  bleibe? 

Tem  Sturme  trobenb,  unb  — 

(Siralba.  3br  feib  oon  Sinnen! 

3d)  habe  nicht  ben  ©illen,  einzuftebn 
ftür  Gud)  unb  Guren  Srob!   Tcnn  feine  »ürgfdjafl 
9iod)  gabt  3är  mir,  baft  Guev  ©ort  unb  Thun 
TOehr  fei,  al«  ferfe*  Spiel  be«  Übermut*! 

äanifldL   Cb,  baft  3hr  mir  mifttraut! 

giratOa.  Um  Wotte «willen! 

Gnljieht  Gud)  jebem  S3lirf!   3«&  Göre  fommen! 
Ter  «bmiral  ift'*!  ©eh  —  nun  gilt  e«  5<iffung! 
«crlafit  mich!   Mebmt  ben  ©eg,  baher  3br  famt! 
Tod)  wenn  3&r  feinem  Äug"  entflohn,  bann  fort 
3ur  Stab«  in  Gile! 

ilmfrii  tommt  btt  Vtrattb«  entlang.   Mtlbt  einen  Sittenbild 
fitzen,  bie  Bugen  auf  ba«  SHeee  gerietet.) 

«iralfta  (t«fO.  3<W  gemeffnen  Schritte* 
hinweg,  wie  üon  ber  Herrin  geht  bev  Tiener! 

(€ie  macV  etne  entlaflenbe  $anbbeo>eg.ung.) 
2amtl9t  (»tmtlat  Ii«.  8ür  lid)). 
Tod)  nicht  zu  weit!   Sie  forgt  um  mid)!  3*  will 
Grwarten,  ob  aud)  ich  ju  wachen  habe 
3n  ihrem  Tienft  —  wa*  aud)  gefchehen  mag! 

«Bebt  betfeitt  na«  Unit.) 
(»antritt  tommt  bie  Zcrraffe  b>rab,  sbne  Sanjelot'*  Qka<n»art  unb 
Vbaaua  ju  beaebten.  Oiialba  ibat  eutgeaeu.) 

SRnnfritt.   3bt  habt  Gud)  weggeftohlen  au*  bem  Saal, 
3hr  tratet  redjt.  Auch  id)  will  fort,  ^uoiel 
Schon  hört'  id)  bei  Wefprücbe«  über  ffunft. 
Wem  laft  id)  unfre  Weifter  gelten,  alle. 


|  3«  Sorben,  fiid)t  unb  —  ma8  noch  fonft,  nur  hob'  t<h 
I  Verlernt,  baoon  ju  reben.   Unb  nun  legen 

Sie  brinnen  »lättcr  au«  bon  einem  Teutfchen  — 

«Iberto  Turo,  ober  fo 

OtralDu.  *on  Türer? 

Wflltfrin.   Sann  fein!  «ertradte«  3eug!  Wit  frum^ 

men  Seinen 
Unb  lenbenlabm  gezeichnet  ftnb  bie  Wänner, 
Tie  ©eiber  Gulen,  Äffcnangefidjter, 
Unb  mager,  baft  man  jebe  Mippe  jählt! 
Unb  brinnen  fi&t  man  nun  beifammen,  ftaunt 
Tie  hPljßtfdjnitlene  Cerjerrung  an, 
Unb  fpricht  »on  beutfeher  Munft!   Ta*  ift  genug 
SRid)  wegzutreiben! 

(jUrnlltO.  früher  war  t  3br  bort) 

Gin  $  reu  nb  ber  ilunft,  unb  frf)müdtet  Gurc  JHäume 
SJiit  manchem  ©erf  ber  heften  unfrer  Wcifter. 

ÜRaitfrilt.  91<t»,  Ü'mb,  an  welche  3eit  gemahnt  3br  mich! 
3a,  bamal«!   ^röljlid)  blühte  nod)  mein  ^>au«, 
Unb  Guren  $ater  burff  td)  nicht  beneiben, 
©ic  jc(tt  —  ba  ihm  jwei  Minber  Hnb:  Ter  Sohn, 
Ten  id)  auf  Gt)pem  lieft,  im  ©affenbienft, 
Unb  3hr,  be«  $auicd  Ölanj.   Tod)  feit  td)  ©eib 
Unb  .Uinb  fo  früh  Derloren,  fchwanb  mir  aud) 
Tie  fthtnft  baljin  —  mit  jeber  anbem  ^reube. 
Ta*  (äffen  wir!   Gntfdjulbigt  mid)!   Wein  Jortgefin 
Soll  Wiemanb  ftören.   3n  ber  SttDe  brum 
Wach'  id)  mid)  auf  ben  ©eg.   Ta  war  ja  wohl 
Gin  Sarfenführer,  ale  herab  td)  fam, 
9Kit  bem  3br  fpradjt? 

(Siratfea  («rf«tt<J«nb).  Gin  -  Tiener  unfreöCmufeS  — 
3cb  gab  ihm  Auftrag  nach  ber  Stabt.  (jjat  ndi.)  Taft  id) 
Ter  ©eifung  folgen  muft! 

SRonfTln.  So  mag  er  mid)  auch 

hinüber  rubern.   3<>>  tfo  ift  <r  benn? 
$e,  »urfd)!   C^rbei  mit  Tir! 

«tralfto  (ffle  m-  Gr  ift  nod)  ba? 

ganjrtat  (berti«ttttenb).   Mieft  3br  nad)  mir,  .^err? 

SRanfrin.     *  3".  no*  Tit.  Borau 

3u  Teiner  ©arte!   &ahr'  mid)  nad)  ber  Stabt! 

Älrulbfl.  1Rüftt3t)r  benn  fdjeiben.Iafttbon  ben  Watrofen 
Gud)  in  ber  eignen  SBarfe  führen,  Jreunb! 

»OBfrln.   Ta«  bauert  mir  ju  lang'! 

(SiratbO.  Gr  wirb  [td)  eilen  - 

Gr  foK  zum  fianbuttgsplaft,  bie  wbfahrt  Gud) 
3u  rüften  burdi  bie  Guren  — 

Stanfrin.  Wacht  nur  «uffehn, 

Tad  id)  »ermeiben  will.   Trum  fort,  nur  fort! 
Ten  nädjften  beften  Gurer  üeute  nehm'  td). 

ftiralDct.   Ge  ziemt  fidj  für  ben  rtbmiral  bodi  rtict>t  — 

SRanftin.   G«  z<eint  ocin  Äbmiral.  was  er  befiehlt! 
Ter  —  grabe  ber  ba,  foU  mid)  fahren!  Siun? 
«ift  Tu  nod)  ba?   ©a«  foQ's? 

San^rlot  SBerjettjt,  o  £>crr, 

3<b  bin  für  jebt  zu  anbrem  Tienft  befteQt  — 

Ott fTin.  3u  anbrem  Tienft  ?  3<b  »»'<«*»'  Tid)  frei  bauon, 
I  34  ,D'0  bod)  fehen,  ob  man  mir  gehorcht, 
.  ©enn  ich  befehle!   Sort!   Grtvarte  mtd)! 

galtjefot  (fütfid)).    3ft  ba*  nur  luftig,  ober  bittrer 

Gruft  —  ? 

Ta«  Abenteuer  will  beftanben  fein. 

(ffl«bi  in  ben  Stnt»rflttmb.) 

2ö» 


Digitized  by  Google 


192 


Dcnt|ri)C  Öirfituitg. 


SHonfrln.   Seht  wohl,  Wiralba!  flehmf«  bcm  alten 

<Wric«gram 

Wirbt  übel,  baft  er  friitjev  tfud)  ticrldRl! 
Tie  Vlnbcni  werben  febwcrlid»  i(»n  uermii'en. 

<Hb  iio 4  litt»,  ymiifiol  Hirn  ecratt  ) 
Siralba.      angfligt  midi!  4Jfh  il)iu,  mcim  ihnSHanfrin 
Irrte  mit  al*  Tcutfdjcn!    Unb  er  wirb  -  es  ijl 
.ttein  iltfcifct !    SsJebc  mir,  wenn  ihn  bic  Tradit 
Tc«  Wonbolicr«  nietjt  taufet)),  unb  er  cittbeefl  — ! 
ticii  tl)it'  teil?    Sic  bcgcgii'  id)  bei  Wefnlir? 

{Jflpp»  Icmmi  daftii)  fli'liiiik".  V<ri(fla  *otat. > 
$ippO          fab'«  »imi  ^iubuHg*ploti!  verr  Satijclol 
3n  meiner  iönrfe  fort!    ÜJJit  einem  «nbtin! 
SRarirtta.  CJt  wirb  boet)  nidu  fo  toll  fein? 
IMpPO  < 'Hingt  r\a<t)  ber  Vcianla,  Iiiiiou«  bli<fcnb).  £cil'ger 

(«Ott! 

Ta  fährt  er  bin!    Sie  tonnt'  er  fo  fid)  wagen? 
(ilrolDa.  »er  feib  3bv? 

$l|l)IO  (tonirat  b<runter>.    flu*  bcm  ftau*  ber  TciltfdlCII 

bin  id), 

Unb  bmd)t'  ixrrn  £an,i,clot  ber  nad)  iMuvano 
Seit  fährt  er  nur? 

«IralOfl.  Ter  «bmiral  befahlt  itjm. 

tMppO    Ter  Slbmiral?  Ta«  fann  ein  Uneilürf  geben. 

tötrnlöa.  Verfiel»!  Tcitt  i>crr  ba*  Siuber  nidjt  ,ui  iütjreu? 

VippO          vubern  fann  er  trefflid)  fdion,  in  offner 
üagunc,  ba*  bat  er  rwu  mir  gelernt, 
Tocb  weife  er  nidjt  Vcidicib  in  all  ben  bunberl 
Kanälen  — 

(ftiraloa.   tfil*  ibm  naeb  unb  bring'  ihm  $ulfe! 

tUppo.   So  frieg'  id)  eine  »arte  ber  fo  fcbnell! 
Sr  bat  ja  meine,  bie  un*  hergeführt! 
SRan  giebt  mir  feine,  nimmt  midi  felber  laum 
i\u  Slbcnb  mit.   hinüber  frbwintmen  muß  ich 
Soll  id)  jurüet  gelangen  nnd)  SSenebig! 

(9i(«f*  tritt  auf.  rtn  tKnifl  btranfd)t.) 

WculO.  Ta  feib  3br  ja !  Nun,  beute  ging'«  bodj  tjud)  ber 
Än  uufrem  Tifdi,  unb  war  audi  Ulllc«  munter! 
§ab  ieti"-ü  nidjt  ausgerichtet,  wie  id)  foUte? 
3a,  fomint  mir  füuftig!   Unfer  Suratufcr 
Sar  gut.    3d)  bab'  mich  fcf»r  mit  ibm  befreunbet. 
Irola,  la  la! 

Wppo  (Wr  ftrti >.  Tnfj  id)  mid)  tboriebt  oud)  Perioden  lieft 
Tic  Varfe  ju  berlaffen!    34  allein, 
3tb  hob'*  oeridjulbet,  mos  Jperrn  Sattji.elot 
Vcbrobl,  unb  niemal«  fann  irh'ö  mir  »erjeibn! 

Warittta  ibte  tiuuitf**n  mtt  «tralba  ecflflfKrt.  (etfr). 
91m  heften  ift'*,  3br  fdlicft  £crrn  Mcolo! 
3d)  fiibr"  ihn  fdion!    Ter  $ippt>  bat  nid)t  Slnfehn 
Wemig  bort  bei  ben  Seilten,  unb  idi  felbil  — 
"illlein  fann  idi'«  nidjt  tragen,  Wirolo 
ßtrbört  Jim»  i>aufe 

WiralDa  (W«eBi.       Vetter  Weolo, 
3di  bitt'  t*udi,  geht  :uin  üanbungsploti,  unb  mclbct: 
Ter  Slbmiral  fet  abgefabren,  nur 
SDiit  einem  Ruberer  — 

«IrolO.  Ta  feib  unbeiorgt! 

Ter  flbmiral  ift  roafferieft,  ber  ruben 
2 idi  aud)  allein  hinüber. 

«irniDa.  «icolo! 
Weilt  auf!    Ter  Vlbmhal  giebt  gudi  ben  «uftrag 
Turd)  midj:   <i«  feilen  bie  9Halrojen  fdmell 
3bni  mit  bei  Vörie  folgen! 


Sirolo.  Tie  Watrofen? 

^a,  bie  finb  froblid),  fiben  nod)  beiiommen! 
^\d)  lieft  fte  gut  bewirten.   Uuft'ge  Jungen! 
Sie  Hüffen,  alle  Tage  gel)t  *  nid)t  fo 
Sie  beut,  uub  nclimen'*  loabr! 

Warlrtta.  So  pafet  bod)  einmat  auf, 

■öerr  A'ieole,  uub  bort,  wa<s  man  tSud)  fagt! 

»IfOlO.    Tu  Heine  .Habe!    3a,  was  fagft  Tu  benn? 
Tu  haft  e-  im  Woden!   «ber  eigentlid) 
Vifl  Tu  mir  gut!    3".  t">r  oen  Seilten  maebft  Tu 
Tid)  luftig  über  mid),  bod)  heimlich,  beimlid) 
Vift  Tu  mir  gut.   3d)  hob'  Tid»  aud)  recht  gern, 
Unb  beut  txfonber«  — 

SHarirtta  U*(ä«t  auf  (eine  («nb). 

^ort  mit  ISud)!   3hr  feib 
(Jin  aller  (Med!  Ta<.  (>räu(cin  —  bbri!  —  befiehlt  Gurt)  -- 

Wrolo.  tfefkbltmir?  Scf»ön!  3a, waö  befiehlt  benn meine 
Weftrengc  lKid)le? 

Miraifta.  "Jiebmt  ^ufanimen,  wa«  (iud) 

Vln  Sinnen  übrig  blieb! 

SKoriftia  (»iitbeinaJ«*)     Ta*  ftroulein  milT, 
Tob  3bt  b'n  iHubeiern  be«  Vlbmirale 
Ten  Huf  trag  gebt,  ihm  nach  ber  Stabt  Mi  folgen, 
Ta  fid)  Signor  SKanfrin  fd)on  in  ber  Varfe 
Vinwegbegeben  biefe*  Wonbolier*. 
irabt  3bi  o  behalten.  C»err? 

»irtlO.  Ta«  ift  ber  $ippo! 

Ten  fenn'  id)  ja!    Ter  $ippo  ift  befannt. 

SHarlfttfl.   Cb  JbVd  behalten,  frag'  id)! 

Sirolo  Gt  wie  foüV 

3d)<>  nicht  behalten?   Tie  TOatrofen  foflen 
Vcim  legten  3djlud  fein,  ba  ber  Slbmiral 
befiehlt,  fie  follen  feinen  Turft  mehr  haben, 
4?eil  er  auf  eigne  $mnb  entwifdjt  ift.  (Mut! 
©enn  fie»  nur  glauben! 

VippO  («uf  »er  ZmaffO-  Senn  fie  Augen  haben 
;}u  fehn,  bann  glauben  fie"#!    Tort  ficht  man  nod) 
Tie  Öarfe,  bie  ihn  trägt! 

(iiralDa.  hinweg,  beoor 

Wan  au«  ben  Slugen  fie  Dellien ! 

SRarirtta.  Sie  follen 

Ten  ¥'PP"  >n»t  fid>  nehmen,  bao  öergefit  nid)t! 

Sirolo.  Ten  ^ippo  mit,  aud)  ba*!  SBcnn  id)  nur  wüfete 
3Barum  bie  (iir?    (rä  ift  heut  in  Wurano 
So  luftig  bod)! 

ÜRurirtta  (fofcl  Irin«  «.onl»  unb  »IcJit  idK  fori), 
ftommt!  .Uommt! 

MirolO.  tfin  TänAdjen?  Iralnla! 

(  Warietta,  »tcolo  unb  t'lfpo  ab  nj<1)  rtd)t«,) 

(Siralbrt.   ^u  fpät  --  ju  fpäi,  id)  füreht'  e«,  loinmt 

bie  .f>ülfe! 

3lm  beutlicher  t>or  meinen  "Äugen  tritt  eS, 
©eich  einem  |\finb  er  fid)  anbeim  gegeben, 
Unb  angfitwtl  bebt  ba*  btrs  mir!   Cb  bie  Varte 
*Kod)  fichtbai  auf  ber  ftlut? 

{Zu  (tlt  auf  btc  iaraffc.  naa>  Hut«  blttfcnb.) 

3d|on  idiwinbet  fie, 
Ten  Slugen  faum  erreichbar  nod)!    (»o*  rt«i*  a'Wfbt' 

Unb  bort  — 
ii*o  bleiben  Tie,  bie  ^ögernben?   Taft  id) 
3Kit  Sturmcofdjwingen  f'c  beflügeln  tonnte! 
*»cfd)übt  ihn,  gute  ©eifter!   Senbet  ab, 


Digitized  by  Google 


Ängelica  von  Ijörmamt,  ©stoalb  oon  HUolhenficm. 


193 


S8ae  ifjn  btbvobt!    Ch,  trenn  in  beitrat  Ian.en 
Wir  bcv  Okbant'  oh  ihn  nur  iyvcubcnftimmung 
Unb  holb  Wcnüp,cn  bot,  ein  nedenb  Spiet. 
4Sir  Sontuiiglntt,',,  fid)  nttfrtfttb  nuf  ber  fthit  — 
3ftM  nu*  beut  ^nncrflcn  ber  i*ruit  enrarfit 
(»«  mit  Webot  bc*  SJcbcns!    3a,  id)  fiiljl* 


Vefeligenb  —  crfdircrfinb  bod)  .yugleidi 
Wox  jn'fifeliu'IIei  9tfntiiitf| !   tfintfil  ruft  c*j 
Wir  buidi  bic  2eiT:   3*1)  lieb'  it)u!   ,"K  id»  lieb-  ihn! 
ttet  «omomi  Witt.) 
(Tic  twei  leiden  «tte  folflcn.'i 


Itetoalii  tum  MMkenßrin. 

©rjaljleniics  ©cbtdjt 


IHUt 


Hiißdica  fcon  Ijörmamt. 

(Sortfttuinfl.) 


II.  Beiditc. 

BOandier  hat  cb  frijon  erfahren, 
©ag  tljH  »om  fthmeren  Berjclcib, 
©as  reine  Brun  bcbrüdtt  Teil  Jahren, 
(Ein  milbcs  Ireunbcsmort  befreit. 
ß*rnu  3mci  beim  uollen  Bcdjer  l'tlteu 
Unb  traulid)  laufdjcn  ITort  um  liPort, 
Bann  frhmiltt  audi  in  ben  ticfRen  KiJjen 
©as  Iiarte  (Sie  bea  Summers  fürt 
Unb  überm  auagcfprodj'uen  Barm 
©a  joirli  ca  griln  unb  frühlingemarm. 

©ie  Untier  meilen  nun  allein 

ffiinfilbtfl  in  bem  Saal  beim  H*ein. 

Bsiualb  ucrfiuhf  in  Hümmes  Sinnen; 

©ie  Stirn  in  feine  Banb  gelegt 

So  Harri  rein  Auge  »ubcjuc^t 

(lief  in  bea  Berijera  Jlut,  bariunen 

Pom  ro'.en  (ßruitb  bie  perlen  Reigen. 

Audi  Bitter  Ulrid)  ehrt  baa  Sdimcigcn 

Bhtfüblenb  mit  bem  eblen  Sänger, 

©od)  enblirf)  tragt  er'a  nimmer  länger, 

(Er  füllt  bie  Bedicr  rafdj  auf«  neue: 

„Stög  an,  ca  leb'  bic  alte  Creuc!" 

Unb  beim  Hufautmenhtingen  faßt 

3ns  Auge  hertlid)  er  ben  (Saft: 

,,©u  grübclff  über  altea  leib, 

HJein  lieber  Ireunb,  ju  lange  Seit! 

©rnh'  an  ben  Baier  nidit  bcßanbifi, 

Bit  madift  ihn  bodi  nidit  mehr  Icbenbig." 

„(Es  ift  ber  Batcr  nidit!"  oerfelit 

©rauf  Bamalb  bnmpf.   „3th  mär'  ein  Ihor, 

Beklagt'  fo  lang  idj,  maa  mlebt 

Ala  loa  uns  JSllcn  fteht  bevor." 

„©adil'  idj  es  bod),  als  ©n's  er{äblf! 

Bun  aber  fagr,  was  ©id)  quäll, 

K>ir  nennen  uns  ja  lang  grnug 

Unb  fodilcn  einft  mandj'  blut'neu  Strauß 

Jtn  dürhenkrieg  -ufammm  aua." 

©er  Sänger  trinkt  mit  kräft'grm  Bug 
Unb  fteüt  ben  Bcrher  hlirrenb  nieber. 


„So  höre  benn,  maa  idi  erbulbet, 

Bat  alle»  (Eine  nur  i-crfrbulbct. 

©u  rorißt,  id)  harn  jnr  Brimal  mieber, 

3u>ar  fonngcbrännl,  liultcnutlid)  fad, 

©od)  frifdi,  mit  ungebrodi'nem  Serien, 

Bic  fdjnf  ein  0>cib  mir  riebesfdjmcricn. 

©a  Tal)  id)  Tie  —  id)  mar  ju  oT»aff 

Auf  lEntihtar  bei  Spiel  unb  ffianj. 

B  lic  mar  frijim!  im  oullcn  tf»lant 

©er  adjtjelntiähr'gcn  Dugcnbblüte! 

3frr  fdilanhcr  WitdjB,  ihr  bunhles  l?aar, 

Uhr  blifienb  helles  Hugennaar, 

Balb  ooller  Sdjalhbcif,  halb  ooll  Omitc, 

Pas  (Ebenmaß  bea  eblen  feibes  - 

Balb  lag  id)  ganj  in  ihrem  Bann. 

©ie  Buhe  floh  unb  maa  id)  fann 

QMng  nadj  ber  t^iinß  nur  btefee  ßieibea." 

„Unb  ha(l  ©u  (fiegcnlieb'  pcfunbcnV" 

„BMr  fdjien  es  fo  in  fePgcn  Slunben. 

Jin  ihver  Seite  mcilf  id)  oft 

Unb  fang  iljr,  mas  id)  (tili  gehofff, 

3tt  felmfudif eooll tu  liebern  oor; 

Sabina  lieh  mir  gern  ihr  i*hr. 

H>ic  nutfit'  bic  K>orlc  hing  ju  beuten 

3hv  hlciner  ltcblid)  roter  Bhmb! 

Pfl,  toettn  mir  fpradjen  oor  ben  leulen, 

Perffummten  Alle  in  ber  Bunb*, 

Bur  noifdien  uns  in  hctt'rer  Jehbe 

flog  hi«        her  bie  tt^difclrebc. 

Bein  Bett  könnt'  neben  ihr  gefallen, 

Sie  mar  bic  Bönigin  uon  Allen. 

3m  Berten  fnrarh'a  mir  früh  unb  fpäl: 

©iea  Wtib  nur  ilt'a,  baa  ©id)  uerltchl. 

Jd)  pries  midt  glüdtlid)  ohne  Of-lcidicn, 

Ala  cinea  lags  id)  oon  iljr  ging 

Unb  |ie  ein  golben  Bcttlein  hing 

Um  meinen  Bala  als  Iicbee-eidjcn. 

Bun  harrt'  idi  nur  ber  günß'gen  Stunbe, 

B)ir  ju  erßeljen  iljre  Banb 

Bor  bem  Altar  jum  em'gen  Bunbr. 

Bod)  mandier  lag  im  Unarten  rdnvanb. 
05ar  eigen  mar  ber  Iieblte)t  tiefen, 


Digitized  by  Google 


Deutfrfic  Dtrfjtimg. 


Bit  hoimf  idi  hlar  im  Berjrn  leren: 

(Etnlchmcidiclnb  balb  unb  voll  öücfühl, 

(Empfing  he  branf  mirfj  fremb  unb  kühl. 

Bfl  roenn  id)  Bbcnbe  lußberaufdjt 

Sie  glüljenb  an  bie  BruH  gefdilofleu, 

Sdiicn  anbern  Cape  ihr  rinn  ocrlaufd)!, 

JUls  ob  öte  Btihuheit  Tic  ticrbroffcn. 

Pod)  quälten  midi  lies  Bioeifcls  Sdjmcrjen, 

$u  hub  Tie  fdialhhaft  an  \u  fdierjen; 

3hr         ihr  tron,  ihr  rdmtller  Born 

H?ob  neuen  Sauber  um  bie  Blicnen, 

Paß  fclbfl  bir  launrn  Ijolb  mir  fdjienen 

Unb  mir  ber  tt>rdi|el  warb  nun  Sporn. 

Pa  hafdjt'  idi  einen  Bugcnbliin, 

Per  Jollt'  enlfrfjeiben  mein  (fietdiim, 

Sei'e  J?ülle  ober  Seligkeit. 

3m  (harten  rnar'a  -  bie  laurdjcr  toeit 

Pa  brad)  beroor  mit  ooücr  Krall 

Pie  lang  gebämmte  Icibrnrdian. 

3dj  bot  irjr  aü*  mein  Sein  auf  (Erben 

Unb  bat  fte  mit  berebier  QMul, 

B)ein  heißaelicblca  B^cib  ;n  werben.  — 

Sie  turnte  nidjt  beut  hedien  Blut. 

Stilll.Hdjelnb  faß  He  oor  fid)  nieber 

Unb  fpradj:  „Perfpredjl  nirrjt  allntoicl, 

Bicllcid)l  bereut  3ltr'a  morgen  mieber. 

3hr  feib  rin  Biditer  unb  nur  Spiel 

Per  pijanlafle  iß  (End)  bie  liebe; 

IPer  bürgt  mir,  baß  gelreu  Tic  bliebe?" 

Pa  hob  idj  meine  l?anb  jum  (t*ib, 

Bei  meiner  Seele  Selighcil 

Perfdjnutr  idi  ieglidjen  »errat. 

Sie  aber  fdnittette  baa  Baupf: 

„Pas  finb  nur  H?orte,  heiue  Ihat!" 

„IPas  foll  id)  thun,  baß  3hr  mir  glaubt? 

Befehlt  3hr,  baß  glcidi  parnfal 

JJrfj  holen  foll  ben  Ijcil'gen  Q?ral?" 

,,Bd)  nidjt  fo  Sdirocrea,  rbler  Ritter, 

Bringt  3hr  nur  einen  Weinen  Splitter 

Blir  uon  bca  htil'gen  (firabea  Stein, 

ÄMIl  (Euer  treues  B>rib  id)  fein!" 

„rote",  rief  id),  „bice  mögt  3hr  begehren? 

Bad)  H\ntberfahrlcn,  jahrelang, 

Purd)  Stcppenfanb,  auf  ßürm'fdjen  Blcerctt 

«trieb  ßeimtuäria  mid)  ber  Schnfud)t  Prang. 

Trol)  grüßt'  id)  meiner  Heimat  Sterne, 

Bun  foll  id)  mieber  in  bie  lerne? 

3ebod)  -  es  fei!"   ßJit  biefem  HJort 

Verneigt'  id)  mid)  unb  ging.  Beim  ©ratten 

Pca  nädißcn  Blorucna  jog  id)  fort 

Ale  Pilger,  erfl  nad)  B\llfd)laube  Clauen. 

Bu»  (fienua'e  locilem  Bafen  trug 

(Ein  Sthiß  midj  an  Bgtjplena  Buße. 

Port  traf  id)  einen  Pilgernig 

Unb  roanberfe  ju  luß  bie  BMiße 

Binburri)  nun  Berge  Sinai. 

Pie  lieb'  mar'»,  bie  mir  Blut  oerlieh 


Bei  biefcin  (fiang  ooD  uon  Bcfdjmerbc 
Caps  Sonuenbranb  unb  (älutorkan, 
Badite  halber  Sdilaf  auf  bloßer  «Erbe 
Unb  rings  ber  milben  Cicre  Sahn! 
Pod)  roie  bem  Brcinhccr  bie  Blabonne 
So  fdnucble  Ieud)lenb  gleidj  ber  Sonne 
Sabincna  Bilb  uor  meinem  Blidi. 

Bad)  mandiem  harten  Blißgcfdiidt 

(Pelangf  id)  in  baa  heilte  Ianb. 

B  meld)e  3nbrunß  id)  einpfanb, 

Bie  idi  am  Ijeil'geu  (Tu ab  gekniet! 

Eurj  mar  mein  Bufenthalt.  3dj  fthieb; 

Hur  bloßer  Brult  an  golb'ner  Bette 

Pas  Bleinob  uon  gemeihtcr  Stätte. 

Bunt  3nfclreidjc  Ctjpcrn  trug 

(Ein  Iahr|cug  mid),  oon  bort  im  Bug 

Bad)  Blalla  unb  Brauel,  meiter 

Barn  id)  tur  Slabt  ber  lieben  Bfigel. 

Poll  heißer  Schnfudjl  roünrd)t'  idi  Hügel, 

Bu  langfam  ging  mir  biefe  Eritcr 

Bum  Bimmel,  ber  mid)  cinft  brglüdttc. 

Blil  jebem  Cag,  brr  naher  rüdtte 

Pea  K>iebcrfcI)enB  fuße  luH, 

ß>ud)8  Iurd)l  unb  Boffen  in  ber  Bruft. 

Sdion  grüßt'  id)  mein  Cirol;  uon  fern 

(Erglüht'  bie  Jclfrnmanb  bca  Sdjlcru 

Im  Ubenbrot,  ber  Rofcngarten, 

K?ie  fdjlug  baa  ©er»  mir  uoll  (Erioarten! 

Pa  fudjt'  id)  nod)  bea  Jlbenba  fpät 
B3eiu  fiadjtquartier  in  einer  Sdicnhe, 
Pie  einfam  brin  im  (Etfdithal  fleht. 
3m  Hur  fanb  id)  bcfefjt  bie  Bänhc 
Bon  Bauern,  eifernb  laut  im  Streit 
Bon  H>ein  unb  Bina  unb  rmmerer  Seit. 
3d)  faß  im  K>inhel.  Biemanb  bannte 
Pen  Pilpcr,  ber  oon  fernher  kam. 
Buf  einmal  murb'  id)  nnfmerhfam 
Buf  einen  Barnen,  ben  mau  nannte. 
Sabina  —  3äger  —  ja  fo  hieß 
Pie  Iiebße,  aud)  befaß  fie  roohl 
H>eingüter  hier  in  H>älfd)titol. 
Podj  nod)  ein  britler  Barne  Jließ 
Bcfremblid)  an  mein  laufd)enb  Bhr, 
So  baß  id)  bie  (ßebulb  verlor, 
Pen  H>irt  um  ihr  (Ergeh 'n  befragte. 
Per  fal;  mid)  lauernb  an  unb  fagle: 
„So  feib  3br  mohl  meit  fori  geroefen? 
Bla  man  ben  Ießten  B>ein  gelefcn, 
3ft  ße  auf  feinem  Sthloß  nt  $aU 
Pea  reidjen  Bauamann  H>eib  geroorben.,,  - 
Pa  träfe  mid)  mir  ein  PonncrfdiaU. 
lang  flanb  tdj  roie  beläubt.   3na  Blorben 
Unb  Bicheln  roünrdjt'  id)  mid)  ber  Sd)lad)t 
(Üileid)  (Efpen  jitterten  bie  Enie  — 
Pann  aber  padtf  mit  (Eifenmadjt 


Digitized  by 


195 


3d)  feß  bea  KHrlca  #rm  unb  fdjrie: 
„Pu  lii(»n  :**   -   3rf)  lljor!     ©er  Mann 

fpradj  mahr!"  —  - 
Uub  aufgeßübt  ber  Jlrme  Paar 
Pedit  er  öie  .Rügen  mit  Den  Birten, 
Ria  ob  bamit  bie  Bilber  fdjioänbrn, 
Pie  neu  au«  ber  (Erinn'rung  Sdjnß 
üPadi  riefe«  feinea  (ftlüdta  Perluß, 
Mab  aus  ber  fdjineqgcquälteu  Bruß 
Ringt  fid)  ci»  krampfhaft'  Sdiluducn  loa.  — 

erfdjütterl  Ulridj  ficht  bica  H>cl) : 

„B)ein  armer  Ircmtb,  Pu  litteß  oiel, 

So  bitt'rc  Cäufdjung  nah  brm  Siel ! 

Parum  Pein  K>anbcrn!   Helft  ocrßeh' 

3dj  erß  baa  lieb,  baa  Pu  gcfuugcu! 

Bur  fduoer  wirb  fold)  ein  leib  bcjiuuitgen!" 

Pann  fprid)t  er  ROorle  marm  unb  milb 

Hub  meiß.  ilnu  mandjen  Iroß  |u  (icben, 

H»eil  an  (Erfahrung  reidi  Irin  leben: 

„(#ar  oft,  maa  mau  im  Unglüm  fdjilt, 

(Screidjt  jum  Betten  uns  am  CEnbc. 

H>er  meiß,  rooju  Pein  5d)idtfal  gut: 

3n  loilber  rcibcnfdjaflcn  OMut 

Berennen  ßürmcnb  mir  bie  HOänbe 

Hnb  iß  erreidit  baa  3beal, 

Pann  jeigt  ftdj'a  roortloa  oft  unb  fdjal. 

Bethbrt  oom  liebcsraufdjc  ftnb 

ß>ir  für  ein  giftig'  Pßänjlcin  blinb, 

Paa  fidj  oerbirgt  im  Rofenflor, 

Podj  fpätcr  loudjcrnb  fdiießt  empor. 

Penn  —  lieber  Jrcunb,  fei  mir  nidjt  gram, 

3dj  roeifi.  nur,  roaa  idi  erß  uernahm  — 

Sdjüu  mag  lie  fein,  gcißooll  unb  klug, 

Hebod)  ihr  Ber{  ift  halt,  voll  Crug. 

San',  märß  Pu  felber  je  im  (taube 

5u  bredjen  fo  bea  lflortra  Banbe? 

Sic  honntc  bie  jum  H>cib  Pir  palTcn, 

Pic  Pid)  fo  treuloa  hat  oerlaßcn." 

Pod)  JParoalb  ruft:  „P  Tdiilt  ftc  nid)t: 

»iclleidjt  marb  He  batu  grimmigen, 

ßicßeidjt  audj,  baß  »erleumbcrjungcn 

3hr  nfditeu  lümifdjen  Bcridjt; 

Unglüdilidj  i(l  uieüeidjt  fie  heul' 

Unb  hat  ben  (Ereubrudi  längß  bereut." 

„Büaa  lein,  id)  null  barob  nidit  ftreitcu." 
Per  Wie  fdimeint.  (Er  meiß  \n  uut: 
(beliebtes  Idninilin  madjt  büfee  Blut. 
(Er  liiljt  ben  Strom  ber  Rrbe  gleiten 
Unb  fpridil  banoifdien  mit  Bebadjt 
Bland)  meife«  EPort  jur  rcd)ten  Stunbc. 
Paa  lulljlt  mie  linbrrnb  LH  bie  Hmubc. 

Pamalb  erfährt  bie  laufte  RJadjt, 
Bllmäljlid)  heiler  mirb  fein  Blidt. 
Cr  fprttht:  „3dj  fegne  mein  ©cfdjith. 


(Ein  guter  (Seift  trug  midj  hirher 
Hub  ließ,  fo  treuen  Ireunb  midj  ftuben. 
So  mohlig  mar  mir  lang  nidjt  mehr, 
Jaß  fühl'  id)  meine  Iraner  fdnoinben." 
Pa  fd)iiltelt  Ulridi  ihm  bie  Banb: 
,,So,  lieber  Jrcunb,  gefällß  Pu  mir, 
3eb,t  bi|l  Pu,  mie  idi  Pid)  genannt 
Percinß  im  lürhifdicn  Renier. 
Unb  Pu  mir|t  feljn,  roenn  ein  paar  (tage 
Pu  bleibß  auf  unferm  Sdimanenßcin, 
Bei  Ircunbeamort  unb  gutem  iPcin 
Pcrgifit  Pu  ganj  aur  Peine  Elage." 

liod)  lange  fihen  fie  im  Saal 
Unb  plaubcru  oon  gar  uielcn  Pingen, 
Sie  lalTcn  und)  fo  mandjeo  RJal 
Pic  Beitier  hell  infammenUlingen, 
Bia  oon  ber  9innc,  iuol)U'emad)t, 
Per  Cnrmrr  ruft  bie  Kittcrnadit. 


III.  *Diti  Brauf1»erbun0. 

^illhommcn,  kühler  rPalbeardjatlen, 
H>cnn  branfien  auf  beu  freien  ßOatten 
Pie  (Slut  ber  Sommerlonnc  brennt! 
Schon  fleht  fie  hodj  am  lirmamcnt 
3m  Süben,  mo  bea  Seiling  Spilje 
Bub  ihrem  Canncuunterbau 
Jtufragl  ina  moUtculofc  Blau. 
V>on  Stunb'  tu  Stunbe  mSdjff  bie  Bihc. 
Bur  in  bem  Jorlt,  ber  lid)  oom  Bange 
Pea  Sdjlofjberga  niebcvneljt  jum  filjat, 
Blinkt  nodj  ber  helle  tau,  uub  lange 
H)ag  fidj  bemiilju  ber  Sonncnltrahl, 
Bia  er  bie  perlen  all'  cntbrdd, 
Pie  |idi  in  (Sraa  uub  Bnfd)  uerpedit. 
Slill  ift  ee  ringe,  hein  K»ipfelraufd)cn, 
Eeiu  »ogelfang  lallt  l'tdt  erlaurojcu; 
Per  muntre  Sdiioarm  hält  nun  SicRc 
Cicf  in  ber  fdjatl'gen  But  ber  Äße. 
Pod)  maa  lidj  freut  an  mannen  Stellen: 
IUiellen,  Eäfer,  Sd)mettcrlinge, 
Paa  rumml  unb  regt  bie  bunte  Sdimingc. 
l»on  ferne  bimmeln  Rinberfdjclien, 
Uub  aua  bem  Porfe,  meit  entlegen, 
Stellt  burd)  bie  ruft  ber  mittagsfegen. 

i*  HOalbcaruhr,  eruß  unb  hüljl! 
©leidi  eiuea  Poma  gemeihten  Räumen 
ROölbt  Iidi  ber  Bimmel  ob  ben  Bäumen 
Uub  füllt  mit  reinem  Bodigcfühl 
Jtnbädilig  jebc  Kcnrdicnluuß, 
Pafi  fdjal  |ic  biinkl  ber  (Erbrniouß. 
So  lief  iß  biefer  irtottcafrieben, 
Paß  oon  beu  Böllen  pfabgemieben 
Sid)  niebermagt  baa  Idicuc  Reh, 


Digitized  by  dooQie 


1% 


Deutfdje  Didjtnng. 


3n  fudicn  frildjea  Bab  im  Sre. 

Pud)  hurdj,  meldt'  frember  laut  im  dun! 

<6b  litt fct  mtb  fdirocnltl  Die  flinken  (^lieber 

Unb  eilt  bäumt,  fo  rdincll  ca  hau». 

Pn  fuvditrnut  licr,  kein'"  forgloa  roieber! 

Pic  liier  auf  heitrem  Piaubergang 

Pu  kommen  fiehll  ben  IPcg  entlang, 

Pic  beulten  nidit  au  Flut  unb  Btorbcn. 

(Ein  Kitter  ilVs,  ?u  reiner  Kcditcn 

(Ein  Biabdtcn,  fdjlanh,  mit  blonbcu  Jledjlcn. 

Sdjnrll  nub  fte  gute  Jreunbc  roorbrn, 

Per  Sängcrhrlb,  umllrahlt  uom  Kubmc 

Llub  Sdnuangau'a  holbcrblühtc  Blume. 

Bcrr  Ulridi  blieb  ju  I?aua  allein, 

3hn  fehntent  bie  alte  HMnib'  am  Bein, 

Pic  ihm  als  Angebenden  blieb 

Bon  einem  fdjarfw  Curheuhirb. 

So  warb  es  Btargarclrna  Pflidjt 

Pen  Kitter  führenb  tu  geleiten, 

3u  jeigen  iljm  mandj  fdionc  Sidit 

3n  freier  lanbfdjaft  ronn'gc  leiten : 

R.H1  muntrem  tt>orl  unb  hlugem  Stallen 

Pen  roertrit  (fiaß  ju  unlerhalleu. 

Hut  Bsioalb  folgt  ihr,  cvfl  galant, 

Wie  er's  bei  Pamen  fiele  geharnt!, 

Balb  aber  nihil  er  fein  (gtcmüi. 

Paa  rafrij  für  neues  Sdrönc  glüht, 

Bom  milben  Sauber  Iris  uttifponnen, 

Per  alloerfflhncnb  ruht  unb  linbe 

Auf  biefem  unfdtnlbuollcn  Einbc. 

Sdntcll  i|f  ber  erflr  lag  uerronneu, 

3hm  folgt  ein  miciter  unb  ein  örittcr, 

Sdum  neigt  bie  tttarftc  lirfi  jttr  tt>cnbc 

Unb  immer  nudj  ucrweilt  ber  Hilter. 

fiirforglid)  Muffen  (Tnctli's  Bäube 

3n  Baus  unb  Ovarien,  Eiich'  unb  Saal, 

Unb  Paroalb,  hier  {um  etilen  H5al, 

Bad)  langem,  un|lät  irrem  leben 

Von  Rill  er  Bäualirijhctt  umgeben, 

(tfiebt  leinen  nunbennüben  Sinn 

Pem  faulten  Hcitc  mwiigloa  hin. 

Sic  ladil  nub  plaubcrt  unbefangen, 

(Ttar  halb  ocrlrfmunb  bie  er|le  Sdicn: 

Pa«  Irbcn  biinltt  |ie  rounberueu, 

Hin  fei  bie  Sonne  aufgegangen, 

BeRrahlcnb  eine  frembe  KMt, 

Pariunen  Baioalb  iR  ber  Bclb. 

Utas  er  crjählt  uon  mriter  Jährt, 

Sein  Ericgcavuhm,  fein  Sängcrlrben, 

Ball  jauberlidil  fein  Bilb  umgeben. 

Unb  liodi  ifl  er  To  gut  unb  jart! 

So  hat  und)  Biemanb  ihr  gcfprurficn; 

Pca  iungen  benenn  ahnenb  Podien, 

AU'  ihre  lull,  ihr  liinblidi  leiben 

Itfrilt  trclfenb  er  ins  Wort  m  hlciben, 

Unb  heinc  ihrer  hl  einen  Jorgen 

Bült  |ic  beut  neuen  lieuitb  oerborgen. 


So  luanbelt  nun  aud)  heute  roieber 
Paa  Paar  nt  fpälrr  BOorgenRunb' 
Pen  Htalbcspfab  uom  Sdjlol*  hernieber. 
BcrRummt  iß  plöftlid)  Bsroalb'a  Bhmb, 
Sein  Hug',  gefelfell  mit  ©eroall, 
lolgt  Oürctlt'a  licblither  (SeRalt. 
Sic  hüpft  mil  fröblidjem  (Pcmiite 
Palb  0,1,  balb  bort  itad)  einer  Blüte, 
Pic  jebj  am  H>eg,  bann  liefer  brin 
3hr  roinht  aua  beo  (ßebüfdjea  Elaufc, 
Unb  orbnel  fte  gefdtidtt  jum  Strauße, 
(Ein  Iiebtfjen  fummenb  oor  fid)  hin. 
Per  R>ud)e,  gefditnctbig,  jugritölid), 
Pic  Augen  groft  unb  glänjenb  braun, 
So  i|t  fic  mic  baa  Reh  ju  (diau'n, 
Paa  eben  aufgcfrfjcndil  rnlroith. 

Pie  Bciben  kommen  auf  bem  Pfabc 
hinunter  bis  jum  Seegcflabc. 
Steta  roeht  ba  Itüljlc  IPafferluft, 
©emürit  buvdj  frtfthen  Babrlbuft. 
Pann  führt  ber  H^eg  am  Ufer  toetler, 
Balb  tiefer  m  ber  Hut  ftdi  neigenb, 
Balb  burdj  ©cRcin  |ur  ^ölje  Heigeub, 
Bcrtuadjfen  balb,  brauf  roieber  breiler, 
Gin  rei|enb  roedjfeluoller  (&ang. 
Bier  Jlürjt  aus  inoopgem  Jela  bie  ünellc 
Binab  tu  raufdjenbem  (Empfang; 
Port  brhnt  fid)  eine  lid)fe  Stelle, 
(Ein  Borfprung,  bictenb  h^lbc  Sdwu 
Huf  See  unb  Ä>alb  unb  f  tntinelablau. 

Paa  BJäbdien  tueilf  hier  ofl  aUein, 
(Es  i|f  ihr  lieblingBgang  am  ffiorgrn, 
Iliuh  fpriitgl  |ie  über  Stodi  unb  Stein. 
Sic  tocili  im  tPalbe  (Ith  geborgen, 
Pa  löohlbchaimt  ihr  H>eg  unb  Steg, 
Sudtt  Bafclnülfe  im  töcheg, 
lügt  atiB  ben  BUIltcrn  eine  Belle, 
Singt  mil  ben  Bügeln  um  bie  liMtr, 
SpSljl  roie  bie  Hmcip  fdjajft  unb  gräbt 
Unb  roie  am  Bei;  bie  Spinne  toebt. 
Porii  jeht,  roie  herrlid)  ifl'a  ju  Sroeien 
Sit  roanbern  burd)  ben  grünen  Sann, 
0T»elcil  ju  fein  beut  HtttcrRiuann! 
K>ie  fdicint  er  allem  (fllanj  ju  leihen! 

Port  rieh'!  in  grüner  Blätter  But 
(Erbbeeren,  bunhelrot  roie  ÄIul; 
Pie  mttft  fte  nir  ben  Jreunb  erhafiften 
Unb  eifrig  bringt  nad)  Binberroeife 
Hin  hohlen  Bäubdieu  |ic  bie  Speife 
Unb  beibe  lädieln,  beibe  liafdien. 
Bun  jeigt  ftd)  eine  Rille  Bud)t. 
Blatgrete  hebt  ?u  leifem  lippen 
Pen  rmger  an  bie  roten  tippen. 
Hub  ihrer  ©ürleltafdje  fudjl 


Digitized  by  Google 


Angcitca  u.  {Jörutaim,  ©Biualö  uon  H)olhenfiein. 


Sic  Rrnmcn,  roirft  fie  ins  (ficiuäffer 

Bum  Jutttr  für  bie  Meinen  (Elfer. 

Paß  picht  ein  Pläifthcrn,  Bappcln,  Sdmcllen 

Per  JiMilein  in  ben  Maren  Reellen ! 

Bas  BJäbdjen  hehrt  fid)  fragenb  um: 

„(Ei,  Ritter,  freut  bies  Spiet  <£mii  nirfif ? 

H>as  Teib  31) r  heute  bodj  fo  Itumm  ? 

So  finjter  (Euer  UngcuriitV 

Bodj  ja,  id)  glaub'  bb  (Eud)  mohl  gerne, 

Bb  ith  aud)  Beeren,  Blumen  bringe, 

(Eud)  fdiaffcn  langroeü*  foldjc  Bingc, 

3hr  Telint  (End)  roieber  in  bie  lerne, 

3hr  rpracfif  mit  mand)cr  Königin, 

3nbcB  id)  fdjlidjt,  unmi|Tcnb  bin."  — 

„H)argrcte,  Binb,  roas  fällt  (End)  ein? 
B  rebet,  plaubcrt  immerfort! 
1?  milfilel  Jhr,  mir  (Euer  H>ort 
IBir  bringt  als  dau  ins  Brrj  hinein, 
Baß  brin  ber  OMaube  fproßl  aufs  neue 
JUn  Blcnfdjenlicb*  unb  ffienfdjenfrenc!" 
Sie  hat  bie  Äugen  aufgefd)  lagen: 
H>as  mill  bes  Ritters  Rebe  fagen? 
3«  feinem  Blidie  liegt  ein  t/Man?, 
(Ein  innig  {ärtlidj-ftummes  liehen, 
Baß;  fie  oermirrt,  befanden  gan? 
Sdjnell  roieber  muß  ju  Bobcn  Teilen; 
Ba$  ihr  hein  leiditer  Sdjerj  mrhr  glüdit 
Unb  länbelnb  fie  ben  Strauß  jcrpftütnt. 

Ba  fdmnrrt  unb  pfeift  es  in  ben  Broeigcn, 
Sie  ruft,  im  JSnllift  Treubenfdicin : 
„öun,  Ritter,  mill  id)  (End)  mas  ?eigcn, 
Bodi  mäusdunftille  müßt  3hr  fein." 
Sie  |ieht  iljn  meiter  ein  paar  Sdirittc 
(tief  in  bes  laiib'gcn  Bufdimerh»  Rütte 
Unb  teilt  uorfid)tip  ba»  (Pcält,  — 
Ba  liegt  im  fthufcenben  Bcrftcdte 
Poll  junger  Brut  ein  Beiligueft. 
„(ftebt  Ärht,  bafj  fie  hein  Tauf  crfrfirerfie!" 
Spridit  <ü»relli  füirtrrnb.  „Sdjant,  o  fthauf, 
HMe  munberjart,  roie  lieb  unb  traut! 
Bier  Junge  nodj  im  crßen  Hann», 
Bodj  fchon  bie  fthroarjen  Äuglein  offen. 
Babt  Jhr  fo  Sdjöncs  je  getroffen  ? 
Unb  fehl,  uon  jenem  Xid)tenbaum 
Kommt  Ijergeftogen  jefjt  bie  BOuttcr 
Unb  bringt  ben  Kleinen  frifdies  luller. 
Bordjt,  mit  bas  piept  unb  »oll  ©erlangen 
Bic  Sthnäbel  nadi  ber  Äßung  ffredil, 
Bis  jebes  feinen  Ceil  empfangen 
Unb  JSllc  mann  ber  Hügel  bedit. 
Bod)  oben  in  ben  HHpfeln  bidjt 
Bör'  jubclnb  id)  baa  RJänndieu  fingen. 
Wo  ftedtt  es  nur?  Sehl  Jhr  es  nidjt?  - 
Hd),  heute  mill's  mir  nidjt  gelingen 
B)it  heil'rer  Rcb'  (Eud)  ju  jerflreuen, 


197 


Bichls,  mas  id)  jeige,  Itann  (Eud)  freuen. 
Jhr  gabt  nidjt  Rdil." 

„Bodi,  nur  ju  fehr!" 
(Erroibcrt  Bsmalb.  Unbewußt 
(Snlfdjliipft  ein  Scufjer  feiner  Bruft: 
„Hdi,  roer  bodj  nuri)  fo  gliidthdj  mär' 
RUe  biefes  hlcine  Bogclpaar! 
Bics  Bilb  hier  ber  befdimiuglcu  (hatten 
Beißt  mir  beo  eignen  lebens  Sdiatten. 
K>ie  fülj,  mic  feiig  ioar'8  fiirmahr 
(Ein  heimifdj  trautes  Bcft  ju  milfeu, 
2n  fttllem  Trieben  bort  geborgen 
Bafür  \u  fdjaffen  unb  ju  forgen! 
ROenn  fteenge  Bflidil  uns  braus  entriffen, 
3u  benhen,  ba[j  nad)  Sturmwmeh'n, 
öadi  Rriegsfahrf  unb  nad)  Eampfestagen, 
Bic  mandje  Hhtnben  uns  gefdjlagen, 
Smci  freue  Jlrme  offen  ftchn! 
KHe  tetdjt  mit  fold)em  «?lüm  am  Berken 
WollV  id)  ben  trug  ber  H>elt  »erfdunerjen, 
Ber  midj  betl)ört  mit  eitlem  5d)cin! 
tt*ic  follt'  mein  lieb  uoll  Jubel  klingen, 
Böunt'  meine  Schnfudjt  bies  erringen. 
Unb  mär1  bies  hödilte  Eleinob  mein!" 

(Er  rdjiueigt  erregt,  fein  JKnUiti  glüht, 
Bodj  fdmell,  wie  flüdifger  Sonncnglan? 
Bcrfdjroinbet  hinter  H>olken  ganj, 
lullt  bitt'rc  Klage  fein  (Semüt: 
„Umfonft  uerlang'  id)  foldi*  ein  *ut, 
B)ir  mirb  es  nie  befd)ieben  fein. 
Bomm'  idi  nad)  meinem  ^niieiidciii 
Unb  hätte  gern  bort  ausgeruht, 
Statt  baß.  ein  gaftlid)  Bf""  id)  t'<inbc, 
Bcrhohuen  mid)  bie  üben  DMnbe. 
Ber  K>inb  ftrridif  burd)s  jcrbrudinr  Bad) 
Unb  fpottet  pfeifenb  bes  Befudis: 
Binaus  in  Sturm  unb  Uugemad). 
Bu  B)ann  ber  UnraJI,  Blann  bes  Jludis!" 
Ba  legt  fid)  eine  mcidie  Banb 
Huf  Bsmalb'a  Urm  mit  fanftem  Briidicn, 
Unb  als  er  rafd)  |id)  umgemanbt, 
Sdjaut  er  mit  hcimlid)cm  C£nt;üdtcii 
Jn  ROargaretens  braune  Sterne, 
Bon  langen  RMmpern  bid)t  nmhr.'injl, 
Än  benen  eine  Chränc  glan;t: 
„ß>as  fudjt  3ljr  (Euer  Bf""  To  ferne?" 
iragt  fie  bemegt.  „R}uß  id)  crlt  fagen, 
Bafj  hier  (End)  Iiennbesljerjen  fdilagcn? 
R>aa  in ollt  3l|r  in  bem  Sdiloffe  bortv 
Bleibt  bodj  bei  uns,  bleibt  immerfort! 
3di  meiß,  ber  Batcr  liebt  (End)  fehr; 
Seif  meine  Briiber  fortgegangen 
3n  Bicnft  \u  Bönig  Siegmunb  Btrf. 
Cnlgt  er  nadj  einem  freunb  Bcrlangen; 
Unb  id)  mill  raften  nid»l  nnb  rufm, 
Was  (Euth  behagl,  uidils  foll  (Eud)  fehlen, 

26 


Digitized  by  Google 


198 


JDeutfdjc  Didjtung. 


Jdj  roill  Surf)  fingen  unb  crjählcu 
Unb  Alice  (End)  ju  liebe  tljim." 

„Htte?  ßJargarcle,  Ijöv*  id)  rrdjt, 

JR'a  CErnR,  roaa  3hr  ba  SüBce  IprtdjtV 

3ljr  fciö  ein  «Engel!      habt  Paul» 

Jür  (Eurer  ITortc  Bimmeletranh. 

Auf  immer  bleiben?   Bei»,  o  nein! 

Paa  mar'  ju  fd)ün,  um  roahr  ju  fein. 

Hub  bod)"  —  er  Miaut  ihr  fiufdjcnb  lannt 

3n  baa  grfenkte  Angcl'td)t, 

Auf  ihre  bodjcrglnbtc  Stange, 

Unb  löfl  baa  Rätfel  bennodj  «irtjf.  — 

„Htar'a  tnüglid)  beim!  Kann  He  midj  lieben, 

Ptca  holbe,  maienfrifdje  Einb?" 

So  grübelt  er  unb  benht  unb  rinnt. 

E>o  iß  bic  Suocrfidjl  geblieben, 

Pic  oor  ben  roih.gemaubteu  Pamen, 

IPcnu  Holl  gegiert  }u  Buf  fte  hauten, 

Pem  Pidjtermunb  foult  eigen  mar? 

Per  Rebe  ftiinlilidjea  (fiefdiidt 

Bcrfiumint  oov  biefem  Uufdnilbeblidt. 

„Sie  i|t  ein  Einb,  id)  Teh'  ca  Mar, 

Unb  roenn  Tie  ein  (ßcfül)l  befdilidj, 

Bur  wie  ben  Bater  liebt  fte  midi. 

Ufte  glänienb  03olb  finb  ihre  lodten, 

Kein  Baar  burd)iueben  graue  flodten. 

3a,  |lünb'  idj  nodi  in  Hugenbtagen, 

K>ic  rollt'  mein  Beq  au  ihrem  fdilagen! 

Uhr  lad)t  bee  Pafeine  Blorgrnfdiein, 

Pie  erftc  golb'ne  Irüblingajeit. 

©leid)  Bcrbltrardmee  btidit  mir  herein 

Pie  quälenbe  Vergangenheit. 

Pod)  von  bem  Summer  all,  brm  galten, 

UOie  feiig  maV  ca  auaiuraftcn, 

3u  neuem  leben  ju  ermannen 

Jn  ihren  loeidieu,  lieben  Armen!" 

(Er  mirb  nid)t  Mügcr  ala  juuor; 

Bcrmjeifclnb  ganj  an  (filiirk  unb  binnen 

Befdjlic^t  er  rafdj  m  Jtieh'n  von  Irinnen 

Unb  frfiill  lid)  Chor  unb  mieber  Chor; 

Pa  naht  ihm  fdimcidjelnb  flillce  Soffen: 

K>enn  borii  ihr  ^rrj  uon  lieb'  getroffen? 

Unb  binbet  ihn  mit  halber  Bette 

Äuf'a  nrue  feRcr  an  bie  Stätte. 

Jn  Schrocigcn  legt  baa  Paar  ein  Slüdt 
Born  fdjattig  kühlen  Pfab  jurüdt, 
Pattn  hünbel  fonuig  ridilgcfunkel 
Pen  Auefrift  aus  bea  Rtalbra  Punhel. 
Rtargrelc  ruft:  „tt>ir  ftnb  jur  Stelle!" 
(Erreirijt  ilt  nun  baa  3icl  bca  ctangea, 
vEiu  »orfprung,  ber  fid)  Jtcilen  Baugea 
Biuabfenht  jn  bee  Sttjroanfrc'B  Spelle. 
So  laufdiig  i|t  ber  L*rf  unb  traut, 
Ria  fei  er  eigens  fo  gebaut 
l?on  einer  fiun'gen  mcnfrfienhanb. 


Uralte  Carmen  ftch'n  im  Ercife, 
Pie  hohen  Gipfel  ftiiltern  leife 
Unb  bidit  uerfiijränhf  jn  grüner  ß>anb 
Berklcibct  Uuterljol;  bie  Stämme. 
Bur  oorn  ben  Abhang  läfjt  ea  frei, 
Bie  ob's  ein  hünftlidi  Jenfter  fei, 
Pamit  Nein  Smeig  bie  Aua|id)t  hemme, 
Pie  oon  bem  fdjattigem  Balkonc 
Pem,  ber  hier  raftet,  roirb  jum  loljne. 
Unb  baß,  an  biefer  ranbfdjaft  prangen 
Sd)on  olt  ein  trunh'nea  Aug'  gehangen, 
Bejeugt  bie  Bank  aus  lidttenholi.. 

„Bun,  lieber  Jreunb",  fagt  (ßretlt  Jtolj: 

„3ft  baa  nid)t  eine  wahre  pradit? 

Pie  Bank  hat  Burt  für  midi  gemadtt; 

Pa  Oh*  id)  mandjmal  lange  Stunben 

Unb  fdjau  binaue  ine  roeile  lanb; 

Stele  hab'  ith  Eurjmcil  Ijier  gefunben. 

Sel:t.  unten  riebt  am  Uferranb 

Pie  Straf) e  fort  in  frembe  (Bauen, 

Pa  giebt  ca  immer  maa  m  fdtaurn. 

Podi  Bicmaub  ilt,  ber  una  cnlbedtl, 

11%  linb  oor  aUcr  H>clt  oerftetkt. 

3ljr  Wdjelt?  ©  id)  thüridit  Einb, 

H)ie  reb'  id)  nur  fo  ungefdjidtt! 

Pod)  fehl  nur  relbft!   K>eld)  Buge  blidtt 

Purd»  Büfdje,  bidjt  roie  biefe  fmb? 

Pie  3eit  mirb  una  bahicr  nid)t  lang; 

Balb  Idjlejiut  fid)  bort  int  Stra^enftaube 

ranbfuhrmerh  hin  mit  fdnoerem  Wang, 

Balb  hoinmt  in  Stahl  unb  (Eifenhaube 

(Ein  Reitcrtrujio  oorbeigerttten, 

Balb  falirenb  Polh  mit  frembeu  Sitten: 

Seefifrijer,  Jäger,  meldte  Beute 

Kit  fdineliem  Sd)rittc  heimmärta  tragen; 

(Ein  Bichtrieb  naht,  ein  (Ernleroagcn, 

Paneben  rdjlidite  Baueraleute 

Unb  hunbcrl  aubre  Pinge  mehr, 

Pod)  niemals  bleibt  bie  Ruafchau  leer; 

Penn  uielbefudit  oon  Ened)f  unb  Berrit 

3ft  biefe  Straße  fiber'n  Jern. 

(Jäerabe  jeht  jeigt  tuie  gerufen 

Sid)  bort,  um  fic  aua  roalb'gem  Bug 

3na  Belle  tritt,  ein  Reiterjug. 

Bord),  mie  ca  bröhnt  oon  Hoffeahufcn! 

Bun  kommen  Ritter  paar  um  paar, 

(Seharnifdit,  eine  ganjc  Srhar, 

Pahinter  Enappen  bienftbeftiffcn. 

Schi,  mie  bic  bunten  Banner  roeh'n! 

R>ol)iu  mag  moljl  bic  Reife  geh'n? 

3|l  Krieg  entbrannt?   3l)r  möM  e«  mifTen." 

QMeidjgiltig  mit  terftreutem  Sinn 
Blidtt  Peioalb  nad)  ber  Straße  hin, 
ß>o  langfam  bie  Bcritt'ncn  nah'n; 
Pod)  plöi|lid)  beugt  er  oor  baa  Baupt 


Digitized  by  Google 


Ingelico  von  työxmtmn,  ©ßiuulb  von  ÖJolhenftem. 


Unb  ffarrt  baa  BUb  betroffen  an; 

Bn  prüfen,  roae  er  noch  nictjt  glaubt, 

Springt  er  mit  jugenblidier  Saft 

(Empor,  bem  Äbhang  ?u  unb  fpähl. 

(ErfdjrotMcn  HJarparefc  fteht. 

Cr  aber  außer  fich  erfaßt 

Bea  HJäbdjena  Hrm  ooll  rafdjer  <ßlut 

Unb  ruft  mit  neu  rrioaditem  Bhtt: 

„Bei  (ftott!   3dj  henne,  bic  ba  reifen! 

Sdjärft  (Euern  Blidi,  halb  muß  firii'»  nieirtn, 

3hr  habt  ein  jüngrea  JSuuenpaar. 

Seht!  3ft'a  nidjt  ber  Cirolcrnar, 

Per  rot  auf  luetfjcm  Banner  grüßt? 

Jürroahr,  unb  ber  fo  ftolj  bort  reitet, 

Jlle  ob  er  nie  fich  beugen  müßt', 

3ff  Berpg  Jriebrith;  er  geleitet 

Pen  Papft  3ohanncs  |um  Bonjil, 

Baa  man  nach  Boflniß  lj.it  berufen. 

Brei  päpften,  bie  oiet  IPtrrniB  fdtufcn, 

legt  man  baa  ärgerliche  Spiel. 

3a,  Pfaff!  Pir  geht'a  an  bcine  Blühe, 

Bb  ber  (Eirolerfürft  bid)  ftüße! 

Huf  rocißcm  Setter  naht  er  bort 

Per  roälfdic  Crägrr  ber  fiiare, 

Mm  iljn  fein  Bofftaal  im  talarc!  — 

K>o  aber  blieb  bca  Ianbea  Bort, 

Pie  alten  abiigen  töcfdjledjter? 

Sinb  flc  bahcim  ata  jrrcihcitaroäthler? 

Bur  Piener,  Spietlcuf,  (Ebelhnaben 

Seh"  idj  am  Sdilttß  bea  Buges  traben. 

Stein  ift  ber  Anhang,  Beqog  Jriebel, 

Per  folgfam  tanjt  nach  beiner  Tiebel! 

3m  Sinnen  ift  bcin  heller  Stern 

Unb  lebin  fmb  in  hurier  leit 

IPir  ber  »erhallten  Pienftbarheit 

Bhl  einem  B3al  —  bodj  td)  bin  fern. 

3nbea  idi  hier  unthätig  fäume, 

©leid)  einem  Bnaben  fthmaditenb  träume, 

(Enffrfieibet  branden  ftrfj  baa  IPohl 

Unb  IPeh  bea  Patcrlanba  tirol. 

IPer  benht  ba  feiner  Bcnenannmbc? 

Sdincll  muß  idi  fort!  Bodj  biefc  Stunbe!" 

„Jort?"  Rammelt  CfVrctli,  „fort  unb  fdineUV" 

Jhr  Hupe  fdjmimmt  in  thränen  hell 

Unb  Darrt  empor  511  ihm  behiimmert; 

Penn  rote  burdi  Blih  aua  heitrem  Blau 

Sicht  ihrer  Crättme  BMrdmtbau 

B3it  einem  Sriilage  fte  jerfrflmmert. 

3n  ihrem  ftillen  lebenalauf 

<&hut  plötitirh  ftdi  ein  Abgrunb  auf, 

«Ein  heißer  Sriimeri  roill  jäh  He  faffen. 

H>ie  leer,  roie  traurig  roirb  ea  fein 


3m  roeiten  Sdjloffe  nun  allein, 
l&enu  fit  dpv  teure  Jreunb  uerlaffen! 
Per  Ritler  Reht  fte  an:  „3hr  roeint? 
3hr  jifteri  ja.   K>as  fehlt  (Euch,  Btnb? 
ROär'a  wahr,  roas  mir  ein  Bimmel  fdjeint ? 
Kein  blöbea  Aug',  roie  roarff  Pu  blinb!" 
(Er  |iehl  an  feine  Bruft  Re  feft 
Unb  hebt  empor  mit  fanftem  Bofrn 
3hr  Antlift,  jeßt  erglüht  rote  Hofen, 
Pir  eine  Hut  oon  dhränen  näßt. 
Sein  Hüne  faucht  in  ihrea.  „Spridj!" 
Irägt  er  voll  trunh'ner  Srlighcit: 
„Schafft  Pir  mein  Scheiben  foldjra  leib? 
Pu  rüßea  Binb,  rag':  liebft  Pu  midj?" 

Sie  macht  aua  feinem  Arm  firi)  loa 

Unb  fdjaut  ihn  uttnenb  an  unb  groß. 

„BPaa  fragt  3hr  fo?  Seht  3hr  benn  nidil, 

Paß  idi  audj  heilten  eim'gen  Hag 

(Entfernt  oon  (Euch  mehr  leben  mag?" 

Auf's  neu  unb  inniger  umflicht 

Per  Ritter  feine  junge  Braut 

Unb  fpridjt  mit  fiefbetoegfem  taut: 

„So  bißPu  mein!   Bidjta  foü  uns  trennett! 

Balb  hehr'  oon  Boffniß  ich  jurüdt, 

3tt  holen  mein  erfehntea  OMÜdt, 

Pitt)  mein  geliebtes  B>eib  ju  nennen. 

Pu  follfl  »ertraucn  nidif  oergebene 

3n  Peinem  reinen  Binberfinn, 

Pu  mein  3urocl,  mein  Bothgeroinn, 

Pu  ffiorgenftern  bea  netten  lebens!" 

Ä>aa  nodj  bie  3mei  in  ftitlcr  Stunbe 

Sich  lirbefelig  anoertraut, 

Per  (Eannenmalb  giebt  beffen  Bunbe, 

Per  fdjüßenb  ihr  Hft)l  umbaut; 

(Er  ftüßerf  mit  gcfdnoah'gem  Raufdien 

Pou  Bofcn  unb  oon  Büffctatifdien. 

Bergeffen  für  ben  Augenblith 

3ft  fürft  unb  Paterlanbagefdiidt. 

Unb  tiJnten  laut  bca  Bricga  Janfaren. 

Pie  Bciben  mürben  nidjta  gcioattren.  —  - 

B  liebe,  rotmberbarc  BOadjf, 
Itfie  oft  bein  ftarhea  Banb  umroebt, 
rdjeinbar  tief  Rdl  roiberftrebt! 
Podj  Segen  hall  Pn  ftets  gebradjt, 
Bl  Pu  mit  erller  3ugcnblull 
(Einheßrft  in  hnofpcnfrifdie  Brufl, 
Bü  bu  ala  leuchtenb  Abenbrof 
Bcrhlärft  ein  leben  ooU  Bcfdjmerben, 
Pu  bleibft  baa  Sthönftc  fteta  auf  (Erben.  -  - 
(JortfeUimg  folgt.) 


26» 


Digitized  by  Google 


200 


Deutfdjt  Dirfjtnng. 


Per  Cag  brfli  X'dwtn. 


«whr  Junges  hoste  eint  13min  —  braußen 
Bor  ihrer  §öljlc  lag  brr  Sonnenbranb, 
Vorüber  Bob  im  Jlieh'n  ein  Schmarrn  oon  Straußen 
Unb  oon  «Bajellttt  burdi  ben  beißen  Sanb. 
Hub  rote  fic  nun  bas  kleine  Cier  beleihte, 
Hub  järtlidi  mit  iljm  fpicltc,  plühlid)  Rredtte 
(Ein  mähnig  Baupt  Rd)  burdi  ben  (Eingang,  fchnob 
3hr  üungee  an  unb  hnurrtc,  bodj  fie  hob 
Pas  Steine  mit  ben  Salinen  ihm  entließen, 
JMs  fprädie  Tie:  —  Bun,  bas  oerbient  bodj  lob? 
Paranr  begann  ein  Rumm  Rdi  Bicbcrlrgcn, 
Unb  tief  befriebigt  fdilang  fogleidi  baa  Paar 
Pen  Rc|l  bet  mitgcbradjlcn  Beute  gar. 

So  marrn  Jahr  unb  (Sag  bahingeflogen, 
Per  junge  KmRcnltimig,  groß  unb  Park, 
(Erroud)e,  von  reinen  Ältcu  aufgetogen, 
(ftenährt  mit  (Efclfleirdt  unb  rämmennarh. 
Podi  als  um  Hm  bie  Kähne  floß  in  lPogcn, 
Perließ  er  feiner  Pätcr  Sdjlutht  unb  fanb 
(Ein  neues  Beidi,  unb  —  eine  junge  Sdjöne, 
3nbem  er  alle  Bebenbuhlcr  —  Söhne 
Per  Badjbanuüfle  —  gtän|enb  überroanb. 

B  roie  He  järtlidi  ihm  tu  rthmcithcln  mußte, 
Pic  fdjünc  Balte,  roie  ftc  mit  ihm  lief, 
Unb  mie  er  ihr  fogar  geliordicn  mußte 
Unb  Rolj  mar,  menn  fle  iljm  tur  Seite  fdjlief! 
Beim  Hafer  tuadicn  rauften  fic  mit  Ofniljnen 
(Einanbcr  brißenb  unb  liebftorenb  ab, 
Hub  freuten  ftdj  an  ihren  fdiöncn  Bahnen, 
Pann  ging's  hinaus  tum  Kaub  in  Tdjarfem  Grab. 

(Ein  ffirnfdirnalter  ifl  fo  Irtinell  oerfloflen, 
Unb  audj  bes  jungen  lümcu  (Erbrugang 
H>ar,  eß'  er  Rdi's  nerfah,  fthon  abgefdilolTcn; 
(Er  hatte  oieler  Cierc  Blut  oergoffen, 
(Er  mar  ber  IPüRc  Sdjrrrftcn  lang  unb  lang 
Bei  lag  unb  Bad)t  gemefnt;  tPod)'  um  H>othen 
K>aib  in  bie  Serben  ring«  oon  iljm  —  unb  ihr, 
Pie  ihm  fo  glidj  au  Kraft  unb  RJorbbrgier, 


Unb  Rets  mit  ihm  tur  3agb  ging  —  eingebrorhrn. 
Sie  faßen  oft  auf  hahler  Bergesfpiße 
Unb  hielten  Spähe,  Ichnüflelnb  in  bie  lufl, 
H>enn  Bararoancn,  halbbetäubt  oon  Bitte, 
Sidi  miibfam  manbru  burdi  bie  Jelfcnhtntt, 
Sie  flürtten  bann  herab,  jerriffen  Binber, 
Bantele,  Sd;afe,  nachte  Brgcrftinbcr. 

Podi  eines  tags,  ba  traf  Re  alte  beibe 

Pes  löroenjägers  Bügel  bei  bem  Hauh, 

Sic  roanb  oerrüdjclnb  ftdi  im  blut'gcn  Staub, 

Podi  er  entham,  ben  (lob  im  (Eingemeibe, 

3n  Teinen  3ufludjtaort,  unb  biefer  mar  — 

(Ein  uralt  Berrfdjergrab  -  als  bann  bie  Schauer 

Pes  (Ettbcs  ihn  burdjbrbten,  brang  juglrith 

(Ein  Beben  unb  (Erfdiüttem  burdi  bie  Kauer; 

(Es  mar  bie  Stunbe,  ba  ein  3nfelreidj 

SerRört  roarb,  ba  bie  (Erbe  harn  ins  IPanhen, 

Pa  Stäbie,  oolhreidi  unb  erbaut  in  Pracht, 

Perfdiüttel  mürben  ober  ganj  oerfanhen, 

Unb  Caufenbc  oerfdilang  bie  Cobesnacht. 

,  3cftt  mißt  er  bie  (ßefährtin,  fthmerterfüUt 
(Erhebt  er  grimmig  lid»  unb  flöhnt  unb  brüllt, 
Unb  brüllt  hinaus  ein  leljtes,  lehtes  BJal, 
Mb  foUtc  feine  tierifdj  bumpfe  final 
Sid)  einen  mit  ben  fernen  Sammerrufen 
Per  Kenfdjen  aller,  bie  an  (CempelRufen 
Suin  Gimmel  auffdirie'n  unb  in  ganten  Scharen 
3m  nächflen  Äugenblich  begraben  maren. 

Pem  Hörnen,  roähienb  unter  ihm  bie  (Kiefen 
(Erbröhnten,  Tann  fein  hümglidjcs  Baupt 
Im  (tob  an  eine  von  ben  Bäcrogltjphen, 
Pie  ba  oon  lotusblütcnfdjmum  umlaubt, 
defchrieben  Ranbcn  auf  ber  Jelfenplatle, 
Pic  hetn  (Belehrter  nodj  cnträtrelt  hatte, 
Unb  bie  ber  Urfdirift  oont  Sufammenhang 
Per  Pinge  glich,  ber  alten  Käffclfragr, 
Pic  cingefdirieben  iR  in  nnrrc  Hage, 
Unb  bie  tu  löfen  Biemanb  nodj  gelang. 

drrmonn  4ingg. 


XtZV. 

Sin  BinberlelTel  Reljt 
3n  bunltlcr  Himmcrcdie, 
Per  laufdjel  Rumm  berebt 
Seit  fahren  im  PcrRechc. 

Bier  wärmt  nein  SonnenRrahl 
Sein  hühles,  leeres  BiRcn, 
Bur  feiten  Rreift  einmal 
(Ein  Blidi  ihn,  ein  Bermtflen. 


Bur  menn  bie  junge  Jrau 
Um  Baute  morgens  fdjallef, 
(fiterdjäftig  unb  genau 
Per  heitern  Prbnung  maltet, 

Slüljt  Tie  turoeilcu  bort 
Sidi  auf  bie  hohe  lehne, 
Unb  roifdit  ein  Släubdjen  fort, 
Unb  eine  frifdje  llrräue. 


Digitized  by  Google 


Ctjrird)*  ©cbidjte. 


201 


^Jie  modjl  idi  fmgcnD  JlnDere  jnctfcn 
Unit  habe  Deiner  nie  gcbadit, 
Pie  mit  Des  Rtcma  Ijand],  Dem  teilen. 
Still  alles  Teben»  oMut  entfarfjl. 


P  rdiculic  meinem  ©erjen  micDcr 
Pen  forploB  haum  ucrruiirlcn  Sdjlag, 
Pcrgcbens  l.idit  auf  midj  hernirbrr 
Her  oetldienDurtige  Jriihltngstag. 


PerlrfimadilrnD  nnHImt'  idi  ntidj  am  HanDc 
Pcs  Seins,  gclölt  ans  Deiner  l?uf, 
So  \\c\)[  Der  &alm  im  Sonncnbranbc, 
H>enn  lang  oerrtent  De«  Rimmels  Jlul. 


Bein  meinen  lijipen  Deine  Sdiale, 
Jliifj  Der  (ßrnelung  Cranh  mir  ein, 
l'alj  an  De»  £  ebene  reidjem  RJahle 
(Ein  froher  l*aft  midi  mirber  Irin. 


Öimm  mir  »mit  Blidt  Den  Dünem  Sdilcicr, 
(Erl'dilieli'  mein  Phr  Der  JrcuDc  Klang, 
Pie  Hoffnung  llimmt  Die  golbenc  Icier, 
Bodi  tönt  ihr  lieb,  -  mer  ineifi  mir  lang? 


»angfam,  langfam 
Segeln  Die  HMhcn  im  bunftigen  Blau, 
R>ic  finncnDe  Sdimäne. 
Sdiläfrig  in  Berges  Klüfleit 
Sdiiufigeu  Die  XtftitDe,  Des  BJeers 
(ErfrifdjenDe  Söhne: 
UnD  bleiern  aur  aUen  Blattern 
liegt  Die  laß  Der  flimmernDen  Soitnenjhahlen 

Port  tinter  Den  Sdjatteubaumen 
Seh'  id)  Tie, 
Pie  Sommerfee! 
3m  nieidihtnfdnuellenDen  tfualc 


Man  £Uir. 

Ruht,  von  Silbergemeb"  itituualll 
3  In  tfüMerlcib: 
Über  Den  beiß  aufatmenDcn  Bufen 
Kingclt  in  langen,  glänienben  Iothen 

3hr  lid)tbrann  I?aar; 
Sie  rdilttmmert:  ihr  Baupt  umflattern 

Iliilternbc  OMutenträ'ume, 
H>ie  feltrant  frember  Sdimelterlingc 
BuntfdjillrrnDc  JFarbcnnradjt : 

Iannfam,  lannlam 
Srgeln  Die  IPollirn. 

gnnn*  uo ii  ffiuiiippenbrrg. 


<$*te  Dir  Dein  Ins  benimmt  -  o  fei  ihm  gut! 
Penn  gleid)  Dem  tPcib,  Dir  teuer  mie  Dein  Blut, 
30  and)  Dein  Sdjidifal  unaufloslid)  Dein  - 
UnD  friiillft  Du  es,  loirb  es  Dir  fcinblidj  fein. 


3um  Bcrjenabunb  rcidr  ihm  Die  treue  BanD 
Pergifi  es  nie,  Daß  es  von  tfuilt  geraubt 
Hub  ilt's  nicht  fd)Ön  —  unb  kann  es  bitter  fein 
Pcrgicb  ea  ihm  -  es  i|l  ja  bennod)  Dein. 

|U.  Herbert. 


Bcrtc(muit0. 


irf  nidit  To  Hol?  Den  SpPr  «ur  Seif, 
ß>cun  mir  Dein  Bcrj  rntgegrn(d)lagt! 
3ri)  meiH  i«  "odi  fo  gut  Die  Bett, 
IPo  Du  in  tiebesfeligheil 
3bn  Jhtmm  an  meine  Fruit  gelegt. 

So  gut,  als  müßt'  es  geltem  lein, 
Paß  idi  mein  erlies  lieb  Dir  laug, 
3n  beinern  ilüflern:  ,,3di  bin  Dein" 
H)ein  gan;es  leben,  Iu|t  unD  Pein 
Barmomfd)  ineinanDer  klang. 


Was  ilt  Die  Itfahrhcitv   linjlrr  Badit, 
UPcnn  Diefe«  1'onncnhcUe  Jahr, 
Pas  mir  ucriänDclt  unD  Durdiladtt, 
RVnn  unPrer  liebe  ganje  Kndit 
Pur  eine  eitle  lüge  mar. 

Jlurfj  Du  gäbft  mieber  JSIles  hin 
Um  Diefer  Cagc  holDeu  tPaljn, 
Wo  Did)  Des  Piditcra  [toller  Sinn 
Unb  liebe,  Diefe  Sdiiuärmcrin, 
Kit  OManj  unD  Sdiönhcit  angethan. 


P'riim  mirl  nidit  Holj  Den  Eopf  jur  Seit' 

EPenn  mir  Dein  Berj  c.-.tgrgcnrdilägl! 

3di  roeifi  ja  norij  fo  gut  Die  3eit, 

lPo  Du  in  liebcBreligkcit 

31m  Ihuum  an  meine  Brufl  gelcgl. 


jrrblnanD  oon  flornflrin. 


Digitized  by  Google 


202 


JDcntfrije  Didrtmtg. 


Hubert  Bamerlina's  Sclbjibiugrapljie. 


7ntcr  bem  Titel  „Stationen  meiner  l'cbens 
p  i  1  n. e rf  dt a  i  t"  hm  o b  e  r  t  fr a  m e  v I  i  n g  ioeben 
-j  *  im  Serlage  nun  3  Jy.  :Kiditcr  in  frambuig  eine  Sri 
Sclbft  Siogiopbic  erfd)eiinn  lüften,  meldte  fidi  in  beut,  ums 
man  bnrin  finbet,  wie  in  bem,  roonadi  man  Dergeblidt  in 
bem  ^udte  fudjen  uuiibe,  fetjv  roefcntlidi  Don  nnberett 
Weilen  Meier  Vlrt  uuterfdicibet.  ^nbeiu  mir  uns,  irenu 
es  'U'it  unb  Staunt  qeftatten  tollten,  eine  hitiidic  Sc 
fprcdiung  Dorbcbalten,  glauben  mir  untere  Stlid)t,  bas 
intercifanlc  Sud)  ber  iteuiitttisuabme  nnffie*  Vcferfieifcs 
tu  empfehlen,  ,,nnädift  baburdi  erfüllen  su  tollen,  inbem 
mir  einige*  au*  bem  Inhalt  mitteilen,  framerling  iit 
an  24.  iKiirj  1«K)  in  einem  Heilten  Siiirltflcrfcit  Riebet 
Cfterrctd)*,  Mird)berg  am  Walbc,  als  bei  Sohn  eines 
Webers  geboren  unb  Derbrad)te  feine  Minbheit  MinAdjft 
an  ber  Seite  fein«  Stuftet  in  bem  Torfe  Wrof)  sdiottatt 
bei  Miidibcrg,  eine  in  Vlrmut,  aber  ohne  Not  Dcrbrarbtc 
Minbheit.  3itr  feine  Mimbenjabre  idneibt  fidi  ber  Stotel 
„eine  gioiic  (fnegbarfeit  bes  Wcmüts  nnb  bei  Sbnntofic" 
,tu.  „&ie  tiet"  mirlten  bie  ttrdtlidicn  ,u'it;,citen  auf  midi 
ein!  «iir  biauditc  bas  U'luiittinb  nidtts  ,t.u  befdicreu. 
15*  erfdiien  mir  ja  leibhaftig  —  bas  mar  mehr  al* 
genug.  Te*  Nacht*  im  Bette  ouifipenb  erzählte  id)  mit 
glühciibcn  Sangen  bei  SKuttcr,  loie  es  ,t.u  mir  getommen, 
bas  Üliriftliub,  toie  es  mit  mir  gesprochen,  unb  loie 
rouitberfdtön  c*  gerocten.  l£s  ift  Tbatiadie,  bofs  id)  ein- 
mal ,tu  meinen  anfing  Dor  ^reitbcn,  als  id)  an  einem 
Frühlings  IVorgen  eine  Wieie  gan.t  mit  golbgelben 
Suitcrbiuincit  hebeeft  ionb.  Wein  [oft  einziges  Miubci 
fuiel  mar  Hcifiiaes  i'ieifeleien.  Ten  Slltar  bilbetc  bie 
i_<cnbanf  .  .  .  ?,d)  erinnere  mid)  febr  lebhaft  an  einen 
gemiüeu  Vlbettb,  nn  meldient  mir  —  id|  modjte  fiebert 
3al)re  wählen  —  als  im  einen  Sergabbang  herunter 
ging,  bei  Sonnen  Untergang  im  'Weiten  mie  eine  Wunber 
unb  Weiüer  lirirticiniing  eiiigcgcnleuditete  unb  mein  l$c 
nuit  mit  einer  uiiDeigef;lirti  merfroürbigcn  Stimmung, 
mit  einer  Ahnung  erfüllte,  bie  mir  heute  mie  eine  Se 
rufuttg  erfrticiut  unb  in  roeldtcr  mein  ganzes  lüuftigcs 
Beben  fidi  fpiegelte.  3dt  eilte  mit  gehobelter  '-{'ruft  einem 
unbclantitcn  tywü  entgegen  unb  sttgleid)  lag  eine  Sdituer 
mut  über  meiner  Seele,  baii  id)  hätte  meinen  mögen. 
Wäre  jener  Moment  ein  aus  feinet  nädiitcn  Scbingung 
eitluiliaiei,  nidit  in  feinet  Vitt  einziger  gemefen.  er  hatte 
fidi  geroifi  nidit  fo  unauslbfdilid)  "in  mein  Webäditnis 
eingegraben."  3»  biefem  "Älter  madite  er  aurh  »eine 
elften  Serie.  „Scltiomcr  Weife  »erhielt  id»  midi  bamals, 
obgleid)  Dom  Sdiirfinl  junt  beutidten  SdirijtftelJer  be 
ftintmt,  gegen  bie  beutidie  Sdiulfpiadilcbie  fo  ablebnenb, 
mie  fpätcr  gegen  bie  theoretifdien  Sjchrbütftet  beutfdier 
Soctif  unb  «letrit  SDttt  Wien  bns  Siechte  fo  felbfioei^ 
iläublidi,  unb  id)  nntfite  nidit,  marum  id)  bafür  beftimmte 
Siegeln  unb  Warnen  unb  Muuftausbriictc  cinienieu  follte." 
Vluf  bem  Ton,tbobcti  feine«  Dorfes  mar  ber  Mnabe  gieid>= 
falls  häufig  va  fmben.  „In  ftanb  id»  als  fHDfeligei 
i<etraditcr  unb  fchaute  unb  laufdjte  nnb  bcraufdjte  mid) 
an  bem  midi  ummogenben  ttebrotlfc  bei  inn^luft,  an 
ben  lädtelnben  Wefiditcin  blipäugiger  purpurmangiger 
I  orf fdionbeiten.  Unb  wenn  bie  Jyluten  bes  Weins  aus 
bem  r"vafi  in  ber  lfde  in  bie  Wläfei  ipiubelteii  ober  tocitn 
idi  bie  ftraffen  heifteu  Würftdien  unter  ben  Aingcru  ber 
Sdimelgcr  ha  dien  hiirte  unb  ben  lederen  ftetljaft  baraus 
bcrtnnipriliett  fah,  ba  fdiopfte  idi  gleidiiam  ben  ibealeu 
Sdtaiim  Don  bicfen  Wenüijeu  ab  unb  lief)  mir  mandies 
mal,  menu  meine  SRiltcl  fonteU  leiditen,  iimhl  gar  felbft 
eine  Semmel  ober  ein  Stürf  ireifies  Qnt  id)ineden. 
Arütiseitig  betaut  idi  fo  einen  ifegrijf  von  üherfeitäumenber 
Weltluft  unb  Sinnenfteiibe,  bei  mir  fpater  bei  poetiidicr 
Sdiilberung  tjou  Sacdianalieu  unb  brgl.  {U  ftatten  tarn. 
Wer  bas  für  einen  Sdierj  hält,  ber  oeriteht  mid)  nidit. " 
Vlls  ber  OatCt  ßanterlingö  in  bem  bei  Wrojt  Sdtenau 
gelegenen  Sdiloüe  lingelltcin  ber  Marone  Don  Weuiau 
als  Tiener  eintrat,  mürbe  bei  begabte  ttnabe  ber  Jynmilie 
bes  Sarond  befannl  unb  Dcrbrad»te  maudie  frohlidie 
Stuube  mit  ben  liebeusmütbigeu  unb  jieunblid»en  Vtitfr 


neffeu.  Sein  eigcntlidjes  .Winbbeits  ^arabies  aber  fdjeint 
bie  (»lasfabrit  Weorgentl)al  bei  trafen  in  SHöbmen  gc 
mefen  }u  fein,  roo  er  .tumeilen  alö  (Haft  feines  Setter* 
lla(ienberger  Derroeilen  burfte.  „3u,m(bl'  erfdilof)  fief) 
mir  als  ein  ÜKeues,  ivrembe*  bie  ernite  Sdiönheit  be* 
Sbhmerlaubcs.  ^\d)  fah  bie  ungeheuren  Wälber,  bie  meift 
auf  ebenem  Wrunbe  fid)  (rnftrctlen  unb  burrh  meldte  man 
ftunbenlang  tdbrt,  ohne  eine  üiditung  ,iu  erblirfen;  id) 
iah  bie  rieiigcn  fifdjreidien  leidie,  beren  tocitltin  bli^enbe 
Spiegel  im'®egenfah  ,^u  ben  biiftren  Walbern  ber  bbt>= 
miidien  ifaubfdjoft  ein  fo  cigentümlidies  Gepräge  Der 
leihen  .  .  .  Hör  ben  ivcnftem  lag  ein  moblgepflegtev 
Walten;  er  beftanb  faft  aans  aus  Mofeubecfen.  Ter 
perfifd)c  Sänger  hat  bie  Stofcn  obne  «Imeifel  fdtöner  be 
fungen  als  id).  Aber  mit  grofierem  Sergjiiigen  lann  er 
als  Mnabc  nidjt  in  ben  SRofengärteii  Don  sd)iros  umher^ 
gemaubelt  fein,  als  ieh  in  bem  Siofengarten  bes  Setter* 
Matienberger.  (fS  ift  ein  Semeis  für  bie  ^ätjigfcii,  mit 
mddier  (rinbrürfe  ber  Sinbheit  in  ber  (frinneruuci  haften, 
tat  id)  nod)  beute  biefc  iKofenbcrten  Dor  mir  Kbe  unb 
bie  tmbifrbe  2uft  nadiempiinbe ,  mit  metdier  id)  all- 
morgentlid)  bie  funfelnben  Tropfen  aus  ben  Üiofentcldien 
fdiiittelte,  um  mein  eigenes  (befiehl  bamit  ju  befprengen. 
frier  inft  id)  aud)  am  liebften  unb  las.  Tann  lourbe 
ber  ganie  Warten  für  mid)  ,*ur  Der^auberten  Welt,  an 
meldie  meine  Sbontafie  ihre  Wärdienträume  fnüpfte." 
I  3n  ber  Sdjenfe  Don  tHeorgenthnl  bat  framerling  einmal 
'  als  ttuabe  gepiebigt.  „3^1  tnar  anmeienb  mit  meiner 
Wutter  unb  ber  ftamilie  be«  Setters.  Xa  tarn  bie  Siebe 
auf  bas,  mos  man  „Talente"  nannte.  l£*  biefj,  boft  idi 
f di n tt  redit  gut  )n  prebigen  oerftünbe.  Taoon  roollten 
t'dilicfilid)  fid)  bie  üettte  an  Crt  unb  Stelle  überzeugen, 
^di  mürbe  aufgeforbert,  eine  ^Jrebigt  ,^u  halten  unb  idi 
entidiloii  midi,  miemobl  nid)t  ohne  ßögern,  bem  Ser« 
langen  >n  millfahrcn,  iubem  id)  ,>u  biefem  Sebufc  einen 
i  Stuhl  beftieg.  Tie  $rebigt  fiel  etmas  tun  aus,  aber 
bie  itieinuug  ber  ;{iil)breridiaft  auftertc  fid)  bodj  über- 
einftimmeiib  babin,  baft  id)  geteuft  einmal  Sifdiof  merbeu 
mürbe.  Sorläufig  befam  icb  »Ott  einem  ber  Stnmcfenben 
einen  ^mnnjiger  gefdientt."  Som  10.  bis  .tum  14.  Sebent 
jähre,  184(t— 1844,  oermeilte  framerling  als  Sängerfnabe 
im  jifter^ienferitifte  ^mettl.  .Wlänjenbe  Stimmmittcl 
unb  Dirtuofe  Mehlenfertigfeit  mar  es  nidjt,  toas  mir  bie 
Aufnahme  als  Sängerfnabe  ins  Stift  Derfdmffte.  '3Kein 
Wrunbiab  blieb,  niemals  fo  laut  ,iu  fingen,  baft  ^entanb 
neben  mir  behaupten  tonnte,  id)  hätte  falfd)  gelungen  .  .  . 
Unfer  Ulmt  mar  ber  «irdtengefang  auf  bemGbore;  bafür 
aenoffen  mir  nidit  bloß  flonje  Scrpflegung,  fonbern  aud) 
ben  Unterridit  ber  Dier  elften  Wt)innafialtlafjen  .... 
billige  TobesfäUe  im  Stifte  regten  meine  $hantafie  leb 
hait  an  unb  id)  Deriiel  einer  ber  peinlidiften  Torturen, 
mcldien  bas  NlKenfdiengetnüt  ausgefeilt  ift,  ber  Wefpenfter 
furcht  3*  »erlebte  Hbrerflidic  Siäcbte.  üuktjt  ging  id) 
Sum  SrAfeRcn  unb  bat  ihn,  mir  tu  fagen,  ob  es  Weifter 
unb  Weipenfter  gäbe,  (ir  ermiberte  mit  ebrlidjtm  «d)tel 
tuden,  er  roiffe  esjiirbt.  Vlber  roo  mid)  njlcs  im  Stiebe 
liefi,  fanb  mein  llbel  in  bem  eigenen  Übermaft  ieine 
Srtirontc  unb  feine  freilung.  Wieber  einmal  lag  id)  nämliet) 
im  ftngftfdNveitj  bes  Wefpenftergraufens  gebabet  mit  gc= 
fdiloffenen  Vlugeit  feblaflos  im  Sette.  ^Jlb|ilid)  hatte  id) 
bas  Wefühl,  als  ob  ein  Ringer  fidi  facht  auf  meine 
Stirn  legte.  Tas  märe  nun  roohl,  follte  man  benfen, 
ber  SRomeni  für  mid)  gemeien,  Dor  Sdireet  ,tu  Dergchen. 
Seltiamermeife  gcfd)ah  bas  Wegenteil.  Tie  Ülngft  mar 
mie  meggeblafeu.  3d>  öffne-  bie  Vlugen  unb  bliefc  jurdit 
los  im  leeren  moitbcrbclltcn  Wemadi  umber.  ^ct)  er.tähle 
bie  Sadie,  mie  fie  mir  nach  ber  liiiuuemng  Dorfdirocbt, 
unfähig  ,tu  fagen,  mie  iie  etma  pit)d|ologifdi  üu  crtlären 
fein  möd)tc."  Son  befonberem  (finflut)  auf  ben  Mnnben 
mar  ein  Sater  frugo.  „(fr  hatte  bas  t>oct(cin  in  mir 
halb  herattsgefunben."  3«'  Wan.ien  unb  Wroften  gebetttt 
ber  Tiditer  feiner  ßloitertiit  mit  marmer  Tanfbarteit, 
unb  fdieint  aud),  foioeit  bie*  ein  Vlnberer  beurteilen  taun, 
allen  Wrunb  ba^u  ,tu  haben.    Tie  nädtflen  3aljre  1844 


Digitized  by  Googl 


tlobevt  {jamerling's  Scli»^bioriraptjic. 


203 


In*  veibi  achte  er  in  Wien.  „<iin  Wobngcmadi  ver 
einigte  inid)  mieber  mit  meiner  Winter.  Von  bei  3d)l3ffek 
gnite  ging  idi  täglid)  morgens  in  btc  Stabt  in-?  Wiim 
naiium  ut  ben  Sdiottcn,  wo  id)  als  Sdtuler  ber 6.  Klaffe 
bie  im  Stifte  ;}mcttl  privatim  begonnenen  Stubicn  fort 
feilte,  bann  jum  Vater  in  ber  vedeifl  rufte,  wo  er  be 
bieuitet  mar,  mittag!  tu  bie  H'eopolbitabt,  wo  idi  einen 
ber  Jvrcttif die  Italic,  wrlrbr  bie  barmherzigen  Viiibcr  nn 
Stubenicn  vergaben,  bentadt  wieber  ju  ben  Sdiottcn  uub 
lehrte  abenbs  in  bie  mü:tcrlid>e  Vcbnuiung  gurfld,  nadt= 
bem  idi  noch  eine  ^rioatleltion  bei  einem  flehten  Wäbchcn 
aui  bem  Moblmarfte  gegeben.  Au  Vewcgung  fehlte  es 
mir  alt'o  nidit.  Irolibcm  »crinumte  id)  nidit  fiel  in 
meiner  Vcrutsthätigtcit  al*  3tubcnt  uub  $oet  battt. 
Als  legerer  cntmi'rfclte  idi  fogai  einen  ungcwöbttlidictt 
ifiier.  o'"  rtifte  mar  id»  ein  beicbeibener  ünritcr  gc 
Weien,  jeUt  trotte  id)  mid)  auf  bas  bramatüdie  Webtet  ." 
tf  r  fdirieb  \M4  ein  jweiattiges  Trama  „(iolumbiis",  im 
nridit'ten  >bic  ein  fünfaftiges  Tronin  ..Tie  Wärtmcr", 
foroie  eine  liauzonc  in  brei  Wefängen  „(hitncbia  ober  bie 
Wege  zur  Wlüdfcligfeit".  „Tiefe  umtangreidten  Verfudie 
Hegen  mir  nodj  vor.  Sie  geigen  einen  Wrab  poelifdicr 
ftcitigteil,  welcher  bie  burdijchnittlidie  rrertigftii  14  bis 
16  jähriger  Mnobcn  im  Vericmadien  bodi  wohl  überragt". 
Taneben  fdiwärmte  er  in  bodift  linrnilofcr  Weife  für  eine 
(loufinc,  bie  er  in  bem  Duette  iKcgismitiba  nennt;  fein 
heiter  orcunb  wnr  fein  Witicbülcr  Anton  Vrurfner.  Wit 
biejem  vereiniqt  gnb  er  ein  hanbjdiriftlidics  belletrifiifdies 
Wod)enblatt  „Aurora"  beiatis.  „;Jmcrf  ber  Unternehmung 
war  für  midi  unb  Vrurfner  ein  hoppeltet:  rtillung  bes 
littciarifcbcu  Thotenburjtcs  uub  nebenbei  eine  tleiue  Ver 
mebrung  unterer  liintünftc.  Ter  Vi'ättumcrntiousprcis 
betrug  20  JUeuzcr  Jtonvcnt'  onsmüuze  mpuatlidi".  Tas 
5*Iatt  ging  nn  einem  Umitaube  Z"  Wrunbe.  bet  wohl 
nod)  nie  bas  Umgeben  einer  ^etlidtrift  bewirft:  „Wernbe 
bie  Vermehrung  ber  Abonnenten  brachte  es  mit  fid),  bnfj 
wir  i.ftamcrliug  unb  Vrudncri  mübe  würben,  bie  einzelnen 
Hummern  fo  oft  abiufdueiben  unb  fo  ging  bas  Vlatt 
f cl>l icfiltrfi  nn  ber  ,>u  grofjcn  Äahl  von  Abonnenten  zu 
Wrunbe  .  .  .  Von  poctifdicn  Splanctt,  bie  midi  eben  in 
jener  ;',cü  bcidiäftigten,  erwähne  id)  eine  epifdic  Tichtung 
„Tic  Vethuliabc"  betitelt  unb  ben  eines  $rnfamtr(es 
„Tie  befte  Wtlt".  Wit  Vrurfner  im  Verein  wollte  id) 
eine  Irrörtcrung  in  Vricfcn  „Uber  bic  Wlürfjeligfeit" 
fdueiben,  ein  Unternehmen,  wcldies  bnran  fdjeiterte,  bofi 
Vrurfner  gleidi  auf  meinen  elften  Vrief  mir  bie  Antwort 
fdjulbig  blieb.  Iis  war  bies  am  linbe  and)  ein  Iltenia, 
über  welche^  wir  beibe  aus  (irfnbrung  wenig  z"  tagen 
wuftten".  Uber  feinen  fünftigen  Venn  war  fid».  panier 
ling  lehr  früh  flar:  ..^d)  hielt  an  ben  religiöfen  Übungen 
ieft.  weil  fie  mid)  in  Stimmungen  venenieit.  wie  'id» 
ihrer  beburfte  Aber  bie  nädjfte  ,>rage  war  nun  bodj: 
Soll  c  j  bei  meiner  Veftimmuug,  ^riefter  ,^u  werben,  fein 
Vewcnben  haben?  —  Unmöglich!  3dj  fühlte  ,-,u  ftarf  ben 
$ua  be*  »eltlidwn  in  mir,  aber  mos  fonft?  Tirhler 
naturlich!  »un  ja,  Tidrter:  aber  bie  $oefie  galt  krau!« 
mehr  benu  jept  al«  eine  brotlofc  Munft,  wenn  fid)  nidit 
etwa  einer  ba«  Theater  für  firh  eroberte  unb  mit  Stüefcn 
(frtolg  hatte,  alfo  „Theotcrbirhtcr!''  .'fSoitheaterbiditet 
k  la  Teinharbftcin!  'Start)  btefem  $\clc  follte  bemnad) 
mein  Veftreben  gerichtet  fein".  T^r  Anteil,  ben  feine 
Vrofefforen  an  fetner  geiftigen  C ntwidelung  holten,  wirb 
»on  Bometllng  nicht  nll.iif  hod)  angcfdilngen,  unb  wie 
eö  fdieint,  mit  3»ed)t.  Uber  fein  iMKfffi  i'ebeu  al* 
Jüngling  berichtet  er:  „Weine  Matur  war  uon  .t>aufe 
aus  auf  bas  .i>anuonifd)e  angelegt.  2Kan  bat  oft  cor 
ausgelebt,  weil  ich  als  iiurifer  einmal  bem  üebensbrauge, 
einmal  ber  lobesiehnfucht  überfdiwenglidien  Auobnirf 
gab  —  halb  „himmelhoch  jauch\enb",  halb  „sum  lobe 
betrübt",  je  nach  ber  Stimmung  bes  Augenblids,  wie 
jeber  anbete  ifttriter  unb  Wenfd)  —  unb  weil  id)  ibceden 
^wiefcalt  in  meinen  Tichtungen  oft  fdjilbcrte,  fo  niüfite 
id)  Vcffimift,  r>erii)nlid)  innerlid)  jentfien  fein.  'Scan 
bradttc  bamit  bie  Vcrfdücbenbcit  meiner  Züchtungen  um  fo 
lieber  in  ;Uifammcnhang,  je  geringer  bie  ;{al)l  jener  Ve 
ftrcbungeu  war,  bie  ich  in  meinem  bisherigen  üeben  wirflirh 
irgcnbtöie  habe  bethätigen  tonnen,  -öattc  id)  mehr,  hätte 
ich  alle  bethätigen  fönnen,  fo  würben  fie  fid)  sunt  abgerun 


beten  ueritonbltd) en  Vitbe  eine*  i'ienfdicuwefens  ju 
faminengefdiloffen  haben    Aber  loorum  fratrH  »cridtiebeue 
Sitdituugen,  wenn  fie  nudi  nufterlidi  als  idieinbare  Wegen - 
falte  hervortraten ,  nidit  meuigitens  innerlich  im  on 
binibuuw  felbft  ihre  gcmeiuinnu*  Hinheil  haben?  ^tt  mir 
ielbü  empfnub  id)  ininier  bie  Wegenfäiie  als  Serf&bnung 
nidit  infolge  langen  Miimvfeus  unb  ;Kiugens,  fonbem 
infolge  höherer  liinheil,  tifldics  alles  rein  3Rcnfrblid)e, 
wenn  es  nur  wirtlich  urfprünglittj  unb  itatürlid)  iil,  u 
füllt".    Sj?nhrenb  bieier  'U'it  trat  pantCTlilM  einem  fleinen 
litterariidien  Verein  „Tid)tergilbc  leutonia"  bei.  Mint 
bnrnu»  erfdiien  nud)  ein  (Mebid)t  von  ihm  in  bei  Brünner 
„Uioravia"  ftuin  elften  Hinle  im  Tturf.    Iis  war  bas 
Webid)t  „bie  Sterne",  weldns  and)  in  „Sinnen  unb 
Winnen"  Auinalime  gefunbett.  Beine  froupitbätigteit  galt 
jebodi  noch  inner  Um  Tiama,  inÄbejonbeie  bcfd)äftigte 
ihn  jahrelang  ein  „\UTmauu",  bann  ein  anbeics:  „Auio 
ra".  Unter  ben  Tiditeru,  meldte  befpitbcrc  SBirtnng  auf 
ihn  übten,  nennt  Jöamerling  neben  Woetbe,  2diiller  uub 
Jean  ^aul  inslufoubere  audi  Wrabbe,  G.  Iii.  A.  -Votf 
manu.  Novalis  uub  .{lölberlin,  unter  ben  ^tiilofovbcn 
SlMtu^a,  Tvidite,  eublidi  Mant.    Ter  i<lon  fces  banal« 
Siebzehnjährigen,  be-,üglidi  feiner  tiinftigen  Laufbahn  ftnnb 
feft:  „Vis  Tecember",  irhreibt  er  am  21.  %ul\  1847 
„gebente  idi  ben  K^crnann*  jan  bfenta  mr  Auit ühtuug 
,r.u  ürinrjyn.    Vis  ;u  Cfnbe  bes  >t>tc*  \X4*.  bes  [eklen 
meiner  Stubienjaljre,  taun  idi  burdt  bie  tanttänc  ein 
Efimmdjen  .ui'ammeubringen.  ^m  September  1S4-*  martie 
idi  mid)  aui  ben  Ss?eg  und)  Teutidilanb.   ^di  mödilc 
gerne  mein  Vaterlanb  frben!    3'"  hinter  will  idi  in 
Stuttgart,  uuldie  Stab»  idi  mir  ,utm  Ainl  triefen,  ein 
treffen,  eine  'Wohnung  beziehen,  eine  tleiue  Vibliothef  nn 
fdiaffen,  bas  Ibeater  fleifiig  befudicn  unb  mid)  im  Stilleu 
fo  ootbereileti  aui  meine  Sufanft    ^L,r  t,n  NOT  Ingen 
fah  idi  bns  Vilb  ber  .C»offd)aufpielenn  Üouiü  Ütabeiialt 
in  Stuttgart,  eine  munberinme,  holbc,  füf;e  tfrfcheinung" 
u.  f.  w.   „IVau  t'ieht",  fügt  ber  Tidtter  bei,  „idi  war 
mit  ber  ^bee  vertraut  gentadit,  baft  bas  Varnbics  nur 
in  bei  (^legenb  von  Stuttgart  gelegen  fein  tonne.  Tns 
lintteü  Ml  getlinn  mit  beinem  .iiimmelsangcfidit,  Vorelen 
bes  iledari,  in  ber  ftunfttyanblnng  auf  bem  xa^fnarlt 
ausgcftellt   gcnefCHC  Souife  Miabcnalt!"  .  .  .  „Tiefen 
Tiditeiträumen  entriffen  midi  bie  Crrrigniffc  ber  Wiener 
Wär^rNevclution  von  lf^48  unb  vcrfcKten  mid)  plöftlidi  aui 
ein  gan\  aubercs  Webict."  Uber  feine  Veteiligung  an  ben 
Cftoberfämpfen  fdireibt  .vamerling:  JH  fehlte  mit,  bem 
i  18 jährigen  jungen,  bem  giünen'  Tid)terjüngliiig,  nidtt 
an  Wut  unb  ibealer  Vegeifterung.   Aber  meiner  praf 
tiidien  Thätigfcit  als  ,"vreiheitsfämvier  gejdinl)  einiger 
Abbruch  baburdi,  baij  betrejffl  ber  uajfen,  bie  idi  als 
Dütglieb  ber  atnbemiidien  l'enion  utr  Vertcibigung  ber 
Freiheit  trug,  im  ünuic  ber  Acit  mir  allerlei  jeltiames 
Wifttjefdiid  it'iberfnbren  war.  ^unnd)ft  war  mir  im  l'aufe 
bes  sommers  meine  üegionätstlinte  auf  ber  Uuiverfitäts 
wadic  geftohlcn  worben.  odi  hatte  bas  Wewehr,  uadibem 
id)  nadjts  eine  Stunbc  am  Ifingange  bei  Uuiocrfitflt 
iiiadie  geftanben,  in  eine  ifrfe  gelegt,  hatte  mid)  auf  bie 
Vritfche  hingeftredt  unb  war  cingefdjlummert.    Als  idi 
erwad)te,  war  bas  Wewehr  verfdiuuinben  unb  fanb  fidi 
niiinalS  wieber.    Wns  meinen  Säbel  anlaugt,  fo  war 
audj  biefer,  aber  etwas  fpnter,  in  beu  erften  Chobeitagen, 
auf  räticlbaite  Art  abhanben  gefounnen.  tis  Ibul  mir  ieib, 
aber  idi  muft  es  fagen.    Auf  meinet  politifd)  fonft  un 
befcholtenen  Wutter  ruht  ber  febwere  Verbadit,  nadi  bei 
(irmorbung  bes  (trafen  Latour  burd)  ben  Wiener  'fjöbel 
meinen  ÜcgionSfäbcl  heimlid)  über's  Knie  abgchrodien  uub 
bie  Stüde  besfelben  über  ben  ^Ja tut  in  ben  bid)t  bebuirtiien 
Warten  beS  Slachbarhaities  geworfen  \a  haben.  So  ftnnb 
idi  für  meine  IJietfon  ber  Velagcrungsarmee  bes  dürften 
Winbifdigiaii  wehrlos  gegenüber".  3"  jenes  3«tn  »allen 
aurtt  feine  erften  publiziitifdien  Vertiidje    liin  A  uff  ab 
„Jie  Aufgaben  bes  JHeidistags" ,  ben  er  in  Väuerlc's 
„Cfterreid)ifd)em  liourier"  veiöffentlidite   unb   in  bem 
Vud>e    wieber   abbrudt,    ifl    als    irüliiftcs  politiidirs 
Wlaubensbefenntnis  beS  Tidjters  redti  htteteffant.  3ti 
bemielben  Jahre  wollte  er  eine  politifdjc  Momöbie  „7 es 
Teufeid  Wlürf  unb  linbe"  fdueiben.    Tie  lirobening 
Wiens  machte  biciem  ^rojeft,  fowie  ben  fonftigen  Jvrei- 


Digitized  by  Google 


204 


Dcutfdje  Did]tung. 


bcit*trüumcn  be*  Tiditer*  ein  rafrbe*  (fubc;  übrigen* 
licH  bic  Sicaftion  £>amrrling  feine  Beteiligung  an  ber 
atabcmitdicu  Segiott  in  feiner  Keife  büficn.  U'r  nahm 
feine  Stubirn  an  bei  Untoerfität  wiebtr  auf  unb  betrieb 
mit  faft  qlcid)em  liifcr  Die  alleiDeifrtiiebenficn  Ti*,iiplitten, 
bie  flniiiidicn  Sprachen  unb  ba*  3an*tiit.  Waihcmatit, 
^bilofophic,  Wcfdtiditc,  ja  fogar  Wcbt;,in.  „Tsdi  will", 
fdiicibt  er  sittinuubi.manr.igjäbrigcr,  „ba*Kitfcu*nütrbigfte 
leimen  lernen.  3Ra*  lann  idi  baiür,  baf;  man  bie  Riffen 
fdinft  in  Radier  geidiicben  unb  baft  ich  ba*  Kiifcu*würbigite 
in  Dcrirtiiebcucn  abgegrenzten  Webietctt  aujfudtcn  ntufj? 
Sid)  in  ein  ioldie*  ,yadi  auf  Scbcn*;,cit  Ul  Dcrticfcn,  üt 
Sadjc  ber  ^rofeiforen  unb  eigentlichen  ftaihgclchrien.  ^cb 
bin  aber  fein  fhrtffeffor  unb  fein  ,\adiqcieliiter,  fonbern 
ein  Wcnfrh,  ein  freier  Wann.  Segen  2ic  mir  ba*  nid»l 
014  Oc*rjläd)lid)teit  au*,  c*  ift  eben  Siebe  ,uu  Wrünblkfr 
feit,  3d)  null  ben  einzelnen  Ktffcnfdtaften  auf  bin  Wrunb 
tommen  unb  bin  Überzeugt,  bafi  ieft  bq*  nur  mit  ßflfe 
aller  anbeten  fcJificnfdiaitcn  fann."  Wut  bttrdi  duftere 
llmfliiube  gezwungen,  wanbte  er  fiel)  eublidi,  ohne  jebod) 
feine  biit)lcri)cf)en  platte  aufzugeben ,  hauptfäd)lidi  ben 
flaffifcbcn  Sprachen  r,u  ^in  iierbfte  1!n>1  erlebte  .(vuner 
ting  bie  erfte  öffentliche  Mritif  feiner  Wcbtdite.  meldte  in 
Wvuppe*  „Witfcn  Almaitad)  für  lfv>'2"  cifdücnen  waren, 
„eine  Stillt,  mit  welcher  meine  cigentlidie  littcrarifd)c 
Sauibabn  nicht  Diel  bcn'cr  anfing,  al*  bie  Kodic  be*  am 
Wontag  Oieljänateu.  Tic  M.  M.  Liener  Rettung  madite 
fidi  über  ben  yllmauach  ber  unb  rupfte  unbarmherzig 
un*  atme  Stotel  Weftliuqc,  bic  mir  un*  erbreiftet  hatten, 
int  lihoru*  bei  beutfdten  länger  Derzeitig  mit,u),t.mitfdicrn. 
Sit  ttn.it  uns  in  alpbabctifdicr  Crbuung  ab.  ^d)  fudite 
in  fliegenber  Jöaft  meinen  Kamen.  Ta  flanb  .i.u  leicn: 
„.{vtmerling  —  itette  liifenmcttcr".  Sein  fpdbenber  Vlid 
ftiirjtf  fidi  mit  Uugebulb  oui  liifcnmctH'r.  Ta  biefs  ec- : 
„Vcrfc,  wie  man  fie  auf  VonbonfdMditcIn  \u  (eben  pflegt". 
3m  Hugenblid  mufttc  id)  nicht  recht,  ob  ba*  ein  üob  ober 
ein  Jabel  fein  falle ,  unb  gab  mir  ein  paar  läge  lang 
Diele  Wübc,  Vonbonfdmditcln  %U  (Rendite  iit  befommen, 
um  au  erfahren,  Don  mcldicr  Art  benn  bie  Vcrfc  feien,  bic 
man  auf  foldie  Sdtarfitcltt  -,u  fepen  pflegt,  unb  mit 
iDClthcn  gerabe  meine  unb  <iijetimciier'*  Stirit  eine  fo  auf 
fallenbe  '  Atmliditcit  haben  follte".  Audi  über  feine 
Sicbc*gcfdiid)tcn  au*  jener  ^cit  beridttet  .framertinq  ein 
gehenb.  Cbwobl  feft  entfdiloficn,  Tiditer  unb  nur  Tidyter 
tu  werben,  nahm  er  glcidiwohl,  um  Dorläufig  fein  Heben 
friften  |U  f Linnen,  eine  rupplentenftelle  am  (ttvunnnfiitm 
in  Wra,$  an.  frier  fdirieb  ei  neben  einer  treibe  lnrifd)er 
Webidite  nud)  eine  Abbanblung:  „Uber  bie  Wranbibccn 
ber  grierhüdien  Iragöbie".  Muri  barauf  madite  er  feine 
iiel)ramt*prüfung.  3m  Wricdiijd)en  unb  Satein  erhielt  er 
bie  Schrbciäbtgung  für  ba*  gau^e  («tutinafium  snge- 
[brtxften.  3n  Betreff  be-j  Tcutfdien  aber  lautete  ba<5 
Urteil  mörtlid)  mit  folgt:  „Ter  tiattbibat  t\mt,  mit  er 
fagte,  iür  baö  Tctttithe  bie  Sehrbüdicr  Don  *auer  unb 
ähnlidieu  ftubirl.  Wan  bat  Qber  au«  feinen  ^lntmorteu 
nicht  entnehmen  tonnen,  baft  bie«  mit  ber  ernntnfditen 
Wriitiblid)feit  gefdiehcn  fei".  Von  li^nö— 1H65  Derroeiltc 
i>amerling  die  Wtnttnafiallehrcr  in  Iricfl.  Irr  bitte 
onfangfl  Diel  unter  Jtranl^eH  ;,u  leiben;  aUmablid)  jebodi 
geiobhnte  er  fidi  an  filima  unb  Sehen  ber  ^Ibriaftabt, 
benüftte  feine  jerien  ^lu«flügeu  nad)  3'a'i'n  wnb  Doli 
enbete  halb  fem  erfleh  grofiereö  ^t'erf:  „Venus  im  Hjil", 
auö  meldiem  groben  .^iteifl  im  herein  mit  einer  Jh'eibe 
Don  li)rifd)en  Webiditen  unter  bem  Jitel:  „Irin  Sanges^ 
gntfi  Dom  3tranbe  ber  31bria"  im  Verlage  Don  Sdiimpff 
in  irieft  im  Jlahrc  lsö"  erfiljieuen.  Ta*  erfte  Urteil, 
loclrtit-j  ber  Tirbter  über  fein  erfteo  Vucb  Dernahm,  lautete 
gerabeitt  Derniditenb.  JHnf  ber  Wra^er  Unioerfität",  er- 
jiihlt  er,  „mürben  bie  Sehrfan^el  ber  beutjdien  rprad) 
mifieiifdiaft  unb  Sitteratur  bamalö  Don  einem  jungen 
UHnnne  Derieben,  ber  fid)  grofter  ^Iditung  unb  2«mpatl)ie 
erfreute.  ?d)  tarn  auf  ben  Webanten,  mein  eben  er^ 
fdtienene'ä  Vüd)lein  ihm  jur  Beurteilung  Dor.uilegen.  (Sr 
bieft  mid)  nad)  adjt  Iag,en  miebertommen.  «I*  bie  ©ortic 
um  mar  unb  idi  floptenben  -Vcr.^cno  bei  ihm  eintrat, 
fagte  er  mortlid):  „3tb  habe  3br  •Ocftdwn  burdigefehen 


unb  habe,  aufrichtig  gefagt,  in  ben  liiriidicu  (»kbidjtcn 
feine  poctifdn'  Vegabung  etilbctfen  tonnen,  unb  ma*  bic 
Vnidiftürfe  aui>  ber  epif dteu  Tidituug  „Venu*  int  Ifjil" 
betrifft,  fo  legen  3 ie  mohl  fclbft  feinen  befonberen  ©ert 
barauf",  3o  lautete  ba*  erfte  Urteil,  ba*  id)  über  ben 
„Zangcogrufi"  Dernahm:  id)  mar  mie  niebergebonnert". 
«nbere  «riltten  jebod)  waren  freunblidj  unb  anerfenneub 
utib  biefe  S^ärme  fteigerte  fid) ,  al*  cnblich  „Venu*  im 
lijril"  al*  (*mnje*  erfdjien.  libenfo  ianb  bic  1hT)8  er 
fdiiencne  Wcbidjtfammlung  „Binnen  unb  Winnen"  foiort 
im  '4jublifum  Dielen  Veifatt,  attdi  wenn  bie  grofie  %o 
pularitot,  bie  t'ie  feither  crntngeu,  anfang*  nidit  ut  er 
hoffen  war.  ^ntereffanl  ift  bezüglich  ber  nädiften  grbfieren 
Tidilung  .Oamerling'*,  bc*  „3d)mancnlieb  ber  :Komanttt" 
bic  »titteilung,  mic  idimer  er  ljtcfür  bie  ,>orm  gefuttbcit. 
Lf r  begann  ba*  'ikrt  in  lian^onenform,  Derfucble  e*  bann 
mit  bem  Jöeranicter  unb  mahlte  fcblicftlidi  cnbgültig  bie 
Slibelungen  3tiopbc  Tie  ("vciicnlNonatc  pflegte  |>amcr= 
litig  ftet*  in  Wraj  ^u  Derbringen,  ^m  ^abre  1N>2  trat 
juerft  jene*  aualooUe  Seiben, "luelche*  ben  Ttcbtcr  feither 
nid»t  Dcrlaffen  bat,  auf;  er  fud)te  e*  Dcrgcblidiburd)UlrMeicn 
unb  Vabereifen  ttl  befämpfen.  3»  jene*  ^nbr  fällt  aud)  bic 
?lu*arbeitung  feiner  Ijatt.jonc  „Wermancniug" ,  Äuqlcid) 
aber  jener  .{iei',en*roman,  ben  ber  Tiditer  fpäter  in  (einer 
Tichtung  „Warie"  i,\uerft  in  M.  Ii.  J\rait,^o*'  „Tcutidiein 
Tiditerbud)  au*  üfterrctdi"  erfebienent  geidjilbert  bat.  Ta* 
nädifte^ahr  brachte  ben„'ilha*Der  in  ;)f  om".  .t>amerliitgfd)rieb 
ihn  in  bei  $cit  Dom (i. Januar  bi*  juin  14.91pril  1865.  „Schon 
feil  ctlidKn  fahren  hatte  biefe  Tiditung  in  mir  lebettbig 
SU  werben  begonnen.  Ter  Scfcr  wirb  gern  glauben,  baß 
tdi  eine  geraume  *Jcit  bem  Stubium  bc*  9ieronii<beit 
iJettalter*  gewibmet  habe,  o"  einem  Kämmerlein  be* 
iür  mid)  bentwürbigeu  .{>aitfe*  *JJr.  2  ber  Via  3.  ttatterina 
wuiben  bie  Verfe  morgen*  aui*  Rapier  geworfen,  abenb* 
in*  iteine  gef abrieben.  Ter  Tag  war  ben  Ventf*ge- 
fdiäiteu  gewibmet".  3m  Sommer  1*<>5  fdjieb  .turmerlinq 
au*  2 rieft,  um  nid)t  wieber  bahin  :,urüff,iufehrcn.  IS* 
gefdiah  bie*  nidit  mit  >Kiidfidit  auf  ben  <iriolg  bc* 
^ha*Dei",  ber  fid)  in  ber  Mritif  wie  im  Vublitum 
flogernb  einftellte,  fonbern  weil  förperlidie  Seiben  bem 
Tiditer  bie  Gifüllung  feiner  Ventf*pjlid]t  al*  Scbrcr  bc* 
Iricfter  («umnafium*  unmöglich,  maditen.  „Jim  War, 
bc*felbcn  Cfabrc*  erleichterte  eine  mir  berfönlidi  frembc. 
Dermogenbe  Tante  in  Sien,  »vrau  WenoDcfa  Sfüllcr  Don 
«iilborii  ebelmütigcr  Steife  mir  ben  Ubergang  ,ut  unab= 
hängiger  Seben*lagt,  inbem  fie  einen  Vetrag  Don 
6(MM)  Wuiben,  ben  fie  in  ihrem  leftament  jür  einen 
wobltbätigen  ^toerf  au*geietit  hatte,  fofort  mir  ^u.uiwenbcu 
(ich  cntfcblofj.  3di  habe  biefe  Tarne  weber  Dor  nod)  nad) 
befagter  Sdtentung  je  gefehen.  Derblieb  aber  bi*  ^u  ihrem 
Tobe  in  einem  brieflieben  Verfchr  mit  ihr,  ber  bnburd) 
eingeleitet  worbett  war,  bafi  fie  nad)  Sefung  bc*  „"?U)a*Dci" 
ein  wann  begeifterte*  2d)ieiben  an  mid)  rid)tete,  in 
meldiem  fie  fid)  angelegeutlid)  nad)  meinen  äußeren  unb 
AantilieiiDerhälinifien  erfunbigle".  Ter  Tidjter  nahm 
nun  feinen  ftän.bigcn  Aufenthalt  in  Wra.v  Tort  Doll- 
enbete  er  feine  Uberfetiung  ber  Webidttc  Scoparbi*,  eine 
neue  iebr  Dermehrtc  Auflage  feiner  Webichtfammlung 
„Sinnen  unb  Winnen",  enblid)  ben  „.W einig  Don  Sion". 
iiier  entftanben  ferner  unter  fortgelegten  fürperltrhcn 
Seiben  ba*  Trama  „Tantou  unb  3fobe*pierre",  bie  Tid)= 
hing  „Tie  fieben  Tobfüuben",  bie  Momobie  „Xeut"  unb 
ber  JKontan  „n*t>afia",  benen  im  jvrübjabr  1H80  bie 
Mombbic  „Sorb  Suciier",  1888  bie  Tid)tung  „Amor  unb 
V'Ddjc"  folgten.  3»i  nädtftcn^ahrc  erfdnen  eine  Sammlung 
,;erftreuter  Stilen,  Webentblätter  unb  Slubien  unter 
bem  Titel  „IJJrofa",  ihr  folgten  eine  Sammlung  Don 
Überfettungen  au*  bem  vttalientfdien  „.^e*pcrtfd)e  Srüchte", 
bie  Webtd)tfamntlung  „Vlättcr  im  Sinbe"  unb  enblid) 
ba*  lipo*  „iianunculu*".  Ta*  Vudi  fdjliefjt  mit  einer 
(irbrtentng  über  bc*  Tifjiter*  langjährige  Mranfheit. 
3^ir  fügen  biefer  Inhalt*  Übcrricht  ben  warmen  SJunfd) 
bei,  bafi  bicfelbc  bem  fcfjr  iutcrefinnten  unb  lefcn*wertcn 
Vudie  jene  Veaditung  unfere*  Sefertreife*  fiebern  möge, 
Wcldje  e*  Dcrbicnt. 


Jtrtulfü  uulft  tViüiiliK>ii'.td'f«tl  ^f5  6tcaus4rhrcs  Karl  £nnl  .^tanioi  in  J*ctliii.  —  Hnd^rurf   ilud?  im  Cinjflnrn.  Ml  Mntrriaat  u:u- 


Digitized  by  Googlfi 


VI.  tfnnH.  9.  Dcft.       Äetfttu^cBcv:  Süarf  ftmif  Stat^o*.  1.  £up(l  188». 


Google 


206 


Jm  JriüjltnasUtalfc. 

llowcUe  uon  BMlfjelm  Jen  Ten. 


oi>™  roiffcit  Sic  bn*?"  Wablenc 
2v^S  blidtc  111  iiud)  weit  erftaunter  ins 
Wcfirijt,  nirftc  bann  jeboef)  ernft 
Treubig  unb  ful)v  fort:  „3a,  Sie 
nannten  e*,  tute  es  war,  lieblid)  mito  traurig. 
W\x  liebten  un$  fd)on  feit  3abrcn,  tmb  im  vorigen 
Frühling  jagte  er  c$  mir,  im  isJalo,  wo  bic 
Anemonen  litib  ftinuuelefdjlüffcl  um  ttn«  am 
SBoben  blül)ten.  Aber  iri)  fül)ltc  mid)  in  ber 
^öruft  ber  3UIU,,ft.  meines*  Sclbft  uirfjt  ftrfjcv 
unb  wollte  ein  ftarfcs,  gefunbes  Scbcn  nid)t  im 
lüslid)  an  ein  itngcroiffcä,  fd)wad)es  feftbinben. 
(£*  mar  fdjwer,  ihm  511  autmorten,  erft  menn  id) 
bic  (£mpfinbung  gcroönne,  ifmt  nirfjt  nur  im 
Srf)lag  bes  .facr,\cn*,  aurf)  in  ber  £cbcnsbürgfd)aft 
beSfclbcn  gleid)  ,yt  fein,  fönne  id)  iljm  baä  f leine 
2l*ort  ermibern,  baö  er  ocrlangtc.  Tod)  meine 
iiiebc  befafi  bic  Straft,  fo  |U  fpred)eu  unb  511 
halten,  was  ber  SM  unb  gejagt;  nun  aber  feit  bem 
hinter  trag'  id)'s  freubig  unb  fidjer  in  mir,  bafj 
id)  barf,  bau  id)  leben  merbe  —  aud)  ber  lMr,\t  be* 
ftätigt  es  -  unb  id)  habe  ihm  gcirijricben,  nur  bas 
eine  Kort,  bas  iri)  bamal*  mit  ihm  uerabrebet.  Cir 
bat  barauf  feit  einem  Jahr  geharrt,  wie  iri),  unb 
id)  weife,  auf  bas  Heine  „Ja"  wirb  er  hierher 
fommen  —  morgen  -  uicltcirfjt  heute  fdjon 
—  unb  bei  feinem  (Eintritt  follen  bic  Blumen 
ihn  gruften,  ^wifdjen  benen  mir  uns  yilcttt  gefehlt." 

ISs  fprad)  fo  uicl  (>Hüd  aus  Den  3uflc" 
9Rab(ene  Momwalb's,  bafj  ihre  kippen  nirijt  im 
ftanbc  gewefen  waren,  es  ,yirütfuihaltcn,  fonbern 
bem  ^reunbe  ihre*  SBrubcrs  eingehenb  ttunbe 
bauen  geben  gemußt.  Irr  beglürfwunfdjtc  fie  her', 
lid),  begriff  je^t  ihren  legten  iHricf  unb  uerftanb 
taubem  bcnfelbcu  immer  nod)  nid)t,  ober  uicU 
nui)r  nirt)t,  wie  er  fid)  banad)  eine  fo  gan$  anbei« 


^orftcllung  uon  ihr  gemart)t.  lUedjantfd)  äufjertc 
er:  „Aber  Sie  mufjten  bod)  fdjon  uon  3bvcr  &c 
funbheit  überzeugt  fein  —  wußten,  was  Sic  hier 
erwarten  werbe       als  Sic  mir  fefnricbcn  — " 

„tJJatürlid)  —  id)  fd)rteb  ober  telegraphierte 
vielmehr  ,\uglcirf)  bas  Ja  an  meinen  Verlobten  " 

„Sic  telegraphierten  — "  wieberholte  ;Hid)arb 
^umfteg  gebanfeulos.  um  irgenb  etwa«  }U  fagen. 

„3a,  id)  war  ungefrijidt  gewefen,  hatte  mir 
bic  rcd)tc  .§anb  uerftaurijt  unb  fonntc  in  ben 
lagen  uid)t  fclbft  fchreiben.*' 

3tarbu$t  fal)  er  fic  an,  ftredte  nnwillfürliri) 
bic  ipanb  nad)  feiner  $rufttafd)c  unb  erwiberte, 
einen  Brief  Ijerborjiebcnb,  lcid)t  ftotternb:  „Alfo 
ift  —  ift  bas  uirfjt  Jhrc  .franbfrijrift?" 

„Wein,  meine  Wcifebcglciterin,  bic  frf)on  länger 
bei  mir  jutn  ©efudj  war,  fdjrieb  für  mid).  Ten 
erften  ©tief  biftierte  iri)  ihr;  bei  bem  ^weiten  fagte 
iri)  ihr  nur,  waö  fie  antworten  möge." 

£as  rätfelhaft  &Mberfprud)suolIc.  bas  er  fid) 
nid)t  ,yi  erflären  ucrmod)t,  lag  plofolid)  aufgc 
hellt  vor  ihm:  wie  Schuppen  fiel  *  ihm  uon  ben 
Hägen.  Aber  fcfjr  abfonberlirf),  liid)erlirt)  aufgc 
hellt.  !ß?as  ihn  fo  angefprodjen,  fo  wunberbar 
berührt,  war  bie  empfinbfamc  .'pcrjcnscrgicfeung 
einer  alten  Sd)üd)tel,  be*  „irlcfanteu"  ÜMablenc'i 
gewefen,  uon  bereu  Warf)frf)rift  bie  Untere  feine 
Ahnung  befeffen.  CSuic  Ärgerregung  übermannte 
ihn,  bafj  er,  fie  nirt)t  uerhehlenb,  ausftteft: 

„Iis  wäre  mir  angenehmer  gewefen,  liebe 
Jrcunbiu.  wenn  Jhre  Briefe  bas  nid)t  uerfdjwiegeu 
hätten." 

„^arum  ?  Xte  ftanbfcfjrift  änbevt  oodi  nidu* 
an  ihnen." 

„Cber  —  id)  meine  —  wenn  Sie  ben  jwcjten 
wenigfteu*  aud)  fclbft  biftiert  hätten,  bafe  er  fo 


Digitized  by  Google 


tiJtlljelm  lenfm,  Zm  .früljimgsroalo. 


207 


furz  geblieben  wäre,  al*  er  oon  3h«cn  bcab* 
fichtigt  war." 

„vMi.  ■  f t  ev  bemi  —  id)  habe  iljn  garnidtf  gc- 
f cl)cn  —  bat  beim  ftabu  nod)  ctiutiä  Weitere* 
hinzugefügt?" 

„s.l*oit  wem  fprechen  Sic?" 

„Von  meiner  Jrcunbin,  Jräulein  lilinenborft 

.v>cbwig  (Slmcnborft  —  id)  nenne  fie,  rote  fic 
in  ihrem  oftbolfteinifdjcn  lilternbaufc  nod)  au* 
altrocnbifcbcr  Überlieferung  her  gerufen  würbe, 


sJfod)  hörbar  oerbroffenen  Xon'«  crwicbcrtc 
^nmftcg:  „Xa*  kentere  wirb  allcrbing*  lange 
her  fein.   oft  3brc  (Sbrcnbame  mit  Shuen  wer 
wanbt,  etwa  eine  (Großtante  ober  V" 

Vadjenb  fiel  Wablene  ein:  „Solche  (%fcll* 
jdjaftcrin  märe  nid)t  befonber*  nad)  meinem  (^e 
fdjmud;  fic  ift  genau  in  meinem  Hilter,  ba*  paßt 
beffer  yifammen.  Xod)  id)  tl> uc  unred)t,  über 
3bre  irrtümliche  Meinung  zu  lad)cn:  bic  Arme 
wirb  allcrbing*  fdwn  lange  nid)t  mehr  in  ihrem 
(ilternbaufc  ftaba  gerufen,  ionbern  hat  bereite 
oor  halb  fed)*  fahren  ihre  Altern  ocrlorcn,  itebt 
ganz  allein  in  ber  Stfclt  unb  ift  infolge  baoou 
oou  cmft  fdnoermiitiger,  in  fid)  oerfd)loficner 
Siunc*art,  fo  baß  mein  bemühen,  fic  heiterer 
,\u  ftimmen,  hödjftcn*  einmal  für  furze  klugen 
blide  gelingt.  $ür  biefe  Abficbt  habe  id)  fic 
aud)  gebeten,  mid)  t)icrl>cr  zu  begleiten  —  aber 
id)  oetftehe  nicht  —  id)  fann  mir  nidjt  benfen, 
baß  .'paba  meiner  legten  iirwiberung  au  Sie 
etwa*  tträitfenbc*  hinzugelegt  haben  füllte,  löitte, 
laffen  Sie  mid)  — " 

Sic  ftredte  bie  .fcanb  nad)  bem  Vricf  au*, 
bod)  einfalleub:  „C  nein  —  ba*  nid)t  —  burd) 
au*  nidjt*  Alränfcube*",  ,\og  Nicbarb  ^utufteg 
benfelben  jent  raid)  jurüd  unb  oerbarg  ihn  wieber 
in  feiner  Vrufttafcbc.  Gr  ftanb,  ungewiß  um 
fiel)  blidenb,  fügte  nad):  „So  -  ba*  alio  ift  bie 
üöfung  beffen,  wa*  mir  nid)t  erflärlid)  mar  — 
befinbet  fid)  ba*  Jjräulciu  —  id)  meine,  haben 
Sie  bie  gewünfdjten  3immcr  fo  erhalten,  wie  fie 
obrem  Verlangen  nad)  mcdjielfeitigcr  Abtrennung* 
möglidrfeit  cnrfpredjcn?" 

„5a,  ganz  fo,"  entgegnete  ÜDJablciic  leidjt  oev 
wunbert.  ,  od)  habe  bic  meinigen  hier,  unb  bie 
beiben  Stuben  meiner  i5rcmit>in  liegen  brübeu 
jenfeit*  be*  ,^lur*  3d)  würbe  fie  rufen  unb 
bitten,  z»  obrer  Begrünung  herüberjufoinmen, 
beim  Sie  finb  ihr  ja  aud)  fein  oöllig  J^rembcr, 
ba  fie  ebenfall*  burd)  (Ywftao  fd)ou  öfter  oou 
Sbneu  gehört  unb  3hre  Vricfc  neuerbing*  gc= 


lefcn  hat.  Aber  fic  ift  fort,  mir  nod)  mel)r  oon 
ben  Frühlingsblumen  ju  holen;  ein  wenig  auf; 
wärt*  im  Ihal,  rcdjt*  über  ben  Vad)  hin,  ftcl)t 
ein  prächtiger  i.'anbroalt  —  Sie  werben  ihn  ja 
wahr)d)cinlid)  oon  obrem  früheren  Aufenthalt 
hier  fennen  —  wo  ber  Vobcn  gegenwärtig  fdwn 
ganz  mit  Anemonen  unb  &imiucl*fd)lüffeln  über- 
bedt  ift " 

,3a,  ben  fenne  id),"  antwortete  .ftumftcg  _ 
„fo,  blühen  fie  bort  bereit*  V  5er  ^la|j  ift  iebr 
gefd)üt5t  —  bann  will  id).  ba  Sic  Jbrcn  Vräu* 
tigam  erwarten,  nid)t  länger  —  id)  meine,  id)  will 
obnen  bie  bringlidjc  $c\t  nicht  länger  uerfürzen, 
baß  Sic  bi*  yi  feiner  Anfunft  ol)r  Vlumcubilb 
oollcnbct  haben.  3um  SWittageffcn  barf  id)  wobl 
bei  ?l)nen  am  Siid)  teilnehmen  unb  Sic  bann 
nodjmal*  begrünen." 

(sr  oerlieft  mit  böflid)cr  Vcrnciguug  fd)nell 
ba*  Limmer;  Wablcuc  föomwalb  blirftc  ihm  nod) 
oerwunberter  nad)  unb  murmelte  fopifcbüttclnb, 
al*  er  bie  Xbür  gcid)loffen,  wa«  fie  fd)on  ein- 
mal nad)  bem  üefen  feine*  zwi^"  Briefe*  oor 
fid)  bin  gefaßt :  „(Sin  furiofer  ÜJicnfd) " 

* 

Xarum  alfo  hatte  bic  fdmccidrnielscnbc  Sonne 
in  Berlin  il)n  wie  an  einem  golbenen  Strahlen- 
baub  nad)  ber  ,Soune*  im  Sdjmarzroalb  hinüber 
gezogen?  Xa*  war  eine  merfwürbige  Jäufchuug 
gewefen,  ein  iöcleg,  wie  wenig  fid)  auf  Ahnung 
ober  buutlc*  ISmpfinben  ober  wie  man  beriet 
mi)ftiid)c  ^crfdjwoinmcnheit  fonft  zu  f)etficit  be 
liebte,  geben  ließ,  (^ewiß  gönnte  er  ber  Sdjwefter 
feine*  ^wabc*  iljr  (^lüd,  aber  ebenfo  gönnte 
er  aud)  Wablene  JRomwalb  ihrem  Verlobten  oon 
Gerzen. 

Xaf)  er  gejagt,  er  werbe  bi«  zum  Wittageffcn 
bleiben,  fic  babei  nod)  einmal  begrüßen,  hatte 
etwa*  rcdjt  Überflüffige*  gelabt.  Cui  bono?  fragte 
ber  3urift;  wem  zu  Uiu^V  Vielleicht  warb  ihm 
ba*  Vergnügen  babei  zu  Jcil,  beu  iöräutigam 
Zu  fcl)eu.  Xarauf  hätte  er  am  (Snbc  aud)  nod) 
Verzid)t  leiften  fönnen. 

Aber  c*  war  einmal  unbebad)t  gefagt,  unb 
fo  mußte  er  bi*  baliin  bie  3cit  oerbringen  unb 
fdjlcitberte  langiam  auf  befanntem  ^Begc  thal- 
aufwärt*. Über  ihm  ftanb  bie  Sonne  unb  um 
ihn  lag  fuße  Aiühling*luft;  ba  unb  bort  fam 
ein  Vcildjcubuft  uom  Voben.  Xod)  bie  £'aub< 
büfdje  zeigten  noch  faum  leifen  Jinofpcutrieb, 
fpradjen.  e*  fei  erft  Vorfrühling. 

Xiefer  aber  war  eigentlid)  überall  oon  gleidjer 
Art.   Xic  Szeneric  ber  t'anbfdwft  mod)tc  Oer 

27» 


Digitized  by  Google 


208 


Dcittfrl)e  Dtdjtuitg. 


fcbicben  fein,  !)icr  au*  sBcrg  unb  Ibal,  bort  au* 
weiter  (rbcnc  mit  nur  lcid)tctt  frügclwcllcii  bc 
fteben,  bie  Sinuc  unb  bic  innere  (£mpfiiibun^ 
würben  uöüig  uon  ben  nämlid)cn  (iinbrüden  er 
faftt.   9Wit  gcid)loiiencit  Wugeu  gebenb,  bejanb 
man  fid)  an  jeber  Stelle,  wo  man  einmal  |"o  gc 
gangen;  bod)  and],  wenn  ber  SBlid  au*  ben  ge- 
öffneten i/iberu  mir  auf  ba*  sJiäd)ftc,  ben  ©cg* 
wart  fiel,  tonnte  man  glauben,  ba*  erftc  ^rüb 
üngserwadjen  in  einer  norbbcutid)cn  i?anbfd)aft, 
etwa  einer  bc*  öftlidjen  <polftciii*,  um  fid)  ,\u 
feljen. 

Un  jagbar  erinncrungtfDoll  war's,  riet  uon 
ben  i'ippcn  bei?  halb  traumhaft  .yunfdjrcitcnben 
©orte  wad),  in  bie  er  vor  Muttern  biefe  ge= 
hcimniSüollc  Gh'bädjtnietaufwcdung  laut]  ent 
idjwunbener  ^(ugcnblirfc  unb  (Sntgcgcnbringungen 
be*  Sebent  cingeflcibet  hatte,  i'eifc  wicberholtc 
er  uor  fid)  hin: 

„(Jin  JKaufdjen  mar«,  im  2nub  be*  ^aiimes, 
lai  (flimmern  eine«  Sonneiilidito, 
Irin  iHlütenbuft  be*  Warten feumu*, 
Gin  Sdiattennntvf,  ein  Jönud»,  ein  $iirfito 
Unb  bennodi  Silk*  laftt'e  üergelien, 
©n«  um  Xid)  ifi,  mit  jähem  Sdilog, 
Unb  eine  S3elt  Xiv  auferftelH-n, 
Tie  ftiU  in  Xiv  begraben  lag  -  " 

So  hatte  er'*  bamal*  auf  ba*  sBlatt  hinge 
fchrieben,  aber  ba*  btlbete  feinen  9lbjd)luft  ber 
(Smpfinbung ,  offenbar  fehlte  ba*  (Jigcntlidjftc 
berfefben,  ba*  gewaltig  in  ihr  S&idjgcriifenc  nod) 
baran.  flu*  Sonne  unb  Tuft  fam'*  ihm  gegen* 
wiirtig  wie  uon  felbft,  unb  bic  klugen  gcfd)loffcn 
baltcnb,  ergänzte  er  leifeu  Stlange*  vor  fid)  hin: 
„Unb  halb  oerblidjene  3ufle  niden, 
Unb  holbe  «Stimme  Hingt  barem, 
Unb  f)olbbertrnute  äugen  bilden 
Xutd)  elften  ,"yrüt»liiig«iounenfcr|ciu  — " 

(Sin  ©cild)en  ging  er  nod)  fo  weiter,  bann 
hatte  er  ba*  Wcfudjte  gefunben,  fal)  auf  unb 
flu  Ute  fof  t  yirüd.  ©ad  hier  bid)t  uor  ihm  lag, 
war  in  ber  3bat  uollftänbig  wie  eine  oftboW 
ftcinüdjc  Okgenb.  Su  erweiterter  $halau*bud)* 
tung  hob  fid)  uon  beinah  ebenem  Söoben  ein  nod) 
fahler  sBud)cuwalb,  nur  erft  lei*  braunfnofpenb. 
auf;  ^wifd)en  bie  grauen  Stamme  fielen  Sonnen- 
ftreifeu  hinein  unb  geigten  ben  ($runb,  wie  uon 
einem  weiften  binnen,  gan;,  mit  Anemonen  iiber- 
oedt  £a  unb  bort  jpg  fidi  ein  golbbcüer  Strid) 
uon  ftimmclcjdjlüfjcln  hinburd);  lautio*  ftill 
behüte  c*  fid)  in  bic  ©albtiefe,  nur  plöttfid)  hob 
au*  ihr  eine  sKmfcl  ihren  flotenbeu  (»cjang  uon 
einem  ©ipfcl  herab. 


ftaft  unberouftt  war  ffiidjarb  3umitcg  l,t>m 
©eg  ab  in  ba*  SBetcid)  ber  grauen  Stämme  ein 
getreten  unb  fd)ritt  yuifchen  ihnen  weiter  Tod) 
nun  fuhr  er  einmal  fdjrcdbaft  yifammcn,  ein 
börrcr  s.lSorjahr*\mcig  hatte  laut  unter  feinem 
ftuft  grfnadt,  unb  ^iglcidj  crfdjraf  er  bütüber 
baft  er  im  begriff  geftanben,  ein  ftäuflcin  ber 
weiften  SBlüten  \\\  \crtreten.    3hm  mar'*,  al* 
habe  eine  Stimme  neben  ihm  gefngt:  „Tic  finb 
meine  ^reunbc";  fein  £>cr\  flopfte  hüftig.  er 
mufttc  fid)  forglid)  in  S)ld)t  nehmen,  uorfidjtig  ben 
^uft  weiter  p  fe^en.   9lber  bie  Sd)Weigfamfeit 
um  ihn  her,  nur  uon  ber  ?lmielftimmc  burdi 
brodjot,  nahm  ihm  etwa*  S?(tcmraubctibe*,  Weifter 
hafte*  an,  erfüllte  ihn  faft  mit  bangenbem  s8e= 
geljren  nad)  einem  Ion,  einer  Regung  menfd) 
lid)en  bebend. 

Xa  taudjte  eine  foldjc  auf,  in  einiger  <fnt 
ferming  bie  Bewegung  einer  weiften  .'öanb  (Sine 
abgewaubte  wciblid)c©cftalt  ftanb  gebüdt.  iÖlutneu 
uom  iÖoben  pflüdenb,  unb  mit  ihrem  'Änblid 
uerfdjwanb  ba*  gefpenftifdje  ©albtreibcn  um  ben 
(Sinfamcn  her.   (Sr  befanb  fid)  nid)t  allein  mit 
feiner  (Srinnerung,  jwcifclloe  war  bic  Jrembe  bic 
Jrcunbin  Hiablcne  9Jomwalb'*,  bie  Schreiberin 
ber  beiben  SB  riefe,  unb  ihm  fam  je^t  bn*  SWe 
wufjtfein,  er  t>n ttc  ja  bie  JHiditung  hierher  ein 
gefd)lagen,  um  fic  auf^ufud)cn,  itjr  beim  'Sßf lüden 
ber  SBl unten  behilf lid)  (^u  fein.    Sie  fah  unb 
hörte  ihn  nid)t;  io  gelangte  er  bidjt  hinter  ihren 
9{üden  unb  fprad)  fic,  ben  ^>nt  lüftenb,  an: 
w3d)  habe  wol)l  ba*  Vergnügen,  Fräulein  >>cb 
wig  (rlmenhorft  ju  begrüften  —  meine  ?iame  tft 
JKicharb  ^urnfteg  — " 

Sic  war  beim  .Sllang  feiner  Stimme  ^uiammem 
gefahren,  wie  eine  pld^ticfjc,  unerwartete  Änrcbe 
im  ©albe  e*5  begreiflid)  mit  fid)  bradjte.  flui 
gcrid)tct,  bod)  nod)  abgefcfjrt,  hörte  fic  bie  iJJen 
mtng  feine*  i'Jamen*;  bann  wanbte  fic,  ^ugleidi 
fd)cu  unb  ytternb,  aber  willenlo*  uon  einem 
9{ud  herumgeriffen,  it)in  batf  ®efid)t  (stt. 

Ta  flog  ein  Toppelfdjrci  burd)  bic  sBiid)eu- 
ftämmc,  uer,ytterte  in  Sdjwingungcn  \ux  ©alb 
tiefe  hinein.  Tanad)  warb  c*  totenftiU;  wie  ge 
lähmt  an  i.'cib  unb  Seele  ftanben  sBcibe  unb 
blidten  fid)  mit  ftarr  ungläubigen  klugen  an. 

Mein  Altern t,ug  einer  sÖruit,  fein  Vermögen 
ber  kippen  ,\u  einem  üaut    ©ic  eine  (Meifter 
erfdicinung  hier  unb  bort.  9iur  bie  sJlmfel  ,\og  hell 
unb  hod)  bic  5öne,  ba*  3aud)^en  ihre*  Stiebe*! icbo* 

Hub  bann  euMid)  ein  sBegrüftcn,  *©ort  uttD 
Bewegung  ^ugleid):  „£u  —  Xu  bift  ^>aba  kirnen. 


Digitized  by  Google 


20i> 


borft  —  Die  mir  fehrieb  -  bie  id)  umfonft  gc 
tud)t  -  gcfudjt 

3ilic  t>ie  Stimme  Midjarb  ^»tnftcfl'e  bebte, 
io  fdjwanftcn  feine  Tyüfic.  £c  brad)  uor  ber 
fd)lanfen,  bunfel,  foit  wie  in  Xraucr  geflcibcten 
Wäbcffcngcitalt  auf  bie  Stttice  nieber,  unb  ihre  rcg= 
lo*  berubbängenbe  £anb  umflammernb.  Mummelte 
er  nod):  „Jlannft  Xu  —  willft  Xu  mir  «ergeben?" 

Sic  tonnte  nod)  nid)t  reben;  um  nid)t  eben 
fall*  um^ufinfeu,  muftic  f io  fid)  mit  einer  £unb 
auf  feine  Sdjultern  ftühen,  bod)  bie  anbere  legte 
fie  feft  auf  feinen  Sdjcitel.  Irin  Xuit  umfloh 
ihn  barau*  t>on  oben  herab,  iljre  Ringer  hielten 
einen  Strauh  uou  Bcild)en,  bie  fie  geiammclt. 

„ftaba  —  £aba  beiftf  Xu  —  bicMamcnlofc  -" 

i*r  muhte  fid)  nod)  tiefer  uor  ibr  nieber* 
werfen,  glitt  mit  beut  Mopi  gegen  bie  ISrbc  hinab 
unb  pvefite  Demütig  bie  l'ippen  auf  ihren  5"fi- 
"Siun  ging  ein  Sdjaucr  burd)  ihren  Monier,  fie 
büdtc  fid),  ihn  aufzurichten,  unb  wie  im  Xraum 
tarn'*  von  ihrem  Wiiubo: 

„Unb  Xu  bciRt  Midmrb  bift  flidjarb 
►Jumfteg  — " 

Xamid)  warb  e*  wiober  lautloä.  £*  gelang 
ibr  nid)t.  ihn  emporzuheben,  unb  fraftuerlaffeu 
lieft  fie  fid)  ju  ihm  auf  ben  Boben  nieber.  Sic 
fahen,  ftumm  ihre  £>änbc  baltcnb;  nur  ein  tiefe* 
Vliifwogen  bc*  Sltem*  hob  unb  [enfte  jeht  beiben 
bie  Bruft.  Unb  einmal  fpradjen  willenlos  bie 
kippen  .ipabü'*:  ,.C  mein  Wott  -  ~  wie  toll 
id)  für  biefe  Sttinbc  bauten!" 

Xa  wagte  Widjarb  ßumfteg  ,^um  erften  Wal, 
ben  'üxm  \u  beben,  ihn  um  ihren  9iatfcn  \u  legen, 
unb  feine  klugen  in  bie  ihrigen  taurbenb,  iagte  er: 

„Xu  willft  bauten,. yniba?  ftürbie)c3tuitbc  — '• 

Xurd)  feinen  JBlid  flog  ein  l'eudjtcn  „©eiftf 
Xu,  welchen  Scblufj  id)  eben  ben  Herfen  hinjih 
gi  fiigt  hatte,  bie  Xu  abnung*lo*  uou  mir  gclefcn? 

Unb  t»fiUnjcrblid)cnc  ;?iiflc  iiidcn, 
Unb  belle  Stimme  Hingt  brmin, 
Unb  bolbDcrtvoute  "Jluflen  Mieten 
Tnrdj  en'ten  ftrüblingsjonnrnfrlicui; 
Unb  lono  emuigcit  Tu  vom  Veben, 
^crjdjlngt  Teilt  Jw»c r.^  in  nunc*  Wicht*, 
Um  «Ueo,  miei  t)in,uiflfb<ii 
rVüi  eine  Stiuibe  jene*  Vidjio  — 

sJiein,  für  ein  Voben  jener  Stuubc  —  id) 
brauche  nidjt  mehr  yt  fragen:  SsMllft  Xu  e*. 
ftaba?  —  e*  mufttc  ja  fein  -" 

Unb  Anemonen  unb  .^immelefdjlüficl  unter 
bem  fahlen  Borfrüblingcgezwcig  fal)eu  wieber, 
wa*  fie  fd)on  einmal  io  gewahrt,  feft  aufeinauber 
geljeftete  Vippcn  unb  traumhaft  ba^u  gcfcbloffcnc 


klugen.   Win  ftürmifd)  flopfeube  .vwr,\en,  fonft 

^autlofigfcit  umher,  bie  auf  ben  jubelnbeu  Jrüh- 

ling*gciang  bei  flmicl. 

♦  * 

&*obl  um  ,\wei  Stunbcn  fpäter  wäre,  al* 
Wirijarb  ^timiteg  u"b  ftebwig  tilmculwn't.  fid) 
umfrhlungen  baltcnb.  langfatn,  jögernben  Sd)ritte*, 
ben  fLkg  ,yir  .Sonne'  buuibfdjrittcn  Wandjmal 
ftreiftc  iciu  Jölid  uerftohlen  von  ber  Seite  über 
feine  Begleiterin:  ganz  ba*  lidjtblonbe  ."paar  unb 
bie  Bcild)enaugeu  waren**,  wie  au  jenem  flbcnb, 
nur  ftäbti)*d)c  Xrarijt  umfd)loh  jeut  bie  nod)  etwa* 
höher  geworbene  Weftalt,  bie  lieblidjeit  ;}ügc  hatte 
ein  ernfter,  uou  biefer  Stunbe  ttod)  nid)t  wieber 
l)inweggefd)euri)tev  v?lu*brurf  überlagert,  bod)  un= 
fraglid)  ihre  Sdjönhcit  nod)  erhöht-  jylüfternb 
rebete  ^ttmftcg: 

„Xeine  länblidje  Xradjt  that'c,  .^aba;  .^uerft 
hielt  id)  Xtd)  wirtlid)  für  ein  ^anbmübdjcn  — 
bann  wol)l  nicht  mehr  —  aber  ba  war'*  fdjon 
}ii  fpät  unb  ber  ßauber  be*  Frühling*  mit  Xir 
befinuungelo«  über  mid)  gefommen.  Jd)  hatte 
bie  .Straft  nod),  Xid)  jurüdfdjiden  \u  wollen  — 
jweimal.  erinnerft  Xu  Xid)?  —  bod)  Xu  warft 
!  fo  tl)Örid)t  —  unb  faunft  Xu  mid)  ju  tjart  uer^ 
1  bammen?  —  Xer  Räuber  muh  ja  oud)  über  Xid) 
gefommen  fein,  Xid)  wtllcnlo*  gemacht  haben  — " 

■S^ocherrötenb  brüdtc  fie  ba*  (Mcfid)t  gegen 
|  feine  Schulter,  unb  er  fuhr  leife  fort:  „Xa* 
wiffen  trieb  mid)  buftig  von  Xir  fort,  unb  bann, 
nari)  wenig  3i*od)ett  trieb  e*  mid)  hcihantlagenb 
^urürf  —  nid)t  bti*  Wewiffen  allein,  ba*  .\>crj 
nod)  mehr  nad)  Xir  ju  fuetjen.  Xu  weiht, 
umfonft  —  'Jiicmaub  im  Xorf  fanntc  Xid), 
muhte  Don  Xir      wie  ocrmod)tc  ba*  \u  fein?" 

Xaranf  tonnte  .^aba,  beu  Stopf  wieber  auf 
rid)tcnb,  antworten.  „5m  Xorf  fanntc  mid)  5)iic 
manb,  id)  war  fur$  auf  einem  Wut  nad)  ber 
anberen  Seite  hinüber,  yemlid)  weit  entfernt,  jum 
Bcfud).  aber  ber  S^alb  ,^og  mich  befonber*  an 
unb  id)  hielt  mid)  am  liebften  in  ihm  auf.  Xa* 
war  wohl  Borbeftimmung,  töidjarb  ~  bie  Xrad)t 
hatte  id)  mir  von  einem  sJUiäbd)cn  auf  bem  Wut 
geliehen,  ein  tinbifdjc*  Vergnügen  war'*,  bariu 
im  Jvclb  umher^uftreifen.    ^.'ah  un*  nid)t  mehr 
bauon  iprcdjeu,  sJiid)arb  —  heut'  nidjt    -  fon 
bern  —  ja,  Xeine  ."panbfdjrift  berührte  and)  mid) 
fo  feltfam  unb  Xcin  Wcbicbt  ~  id)  muhte  baraitf 
antworten:  e*  galt  ja  nid)t  mir,  fonbern  Wab 
lene  — " 

Bei  bem  legten  i^ort  hielt  bie  Sprcdjcrin 
crfdjredt  ben  ^uß  an  unb  jog  haftig  ben  ilxm 


Digitized  by  Google 


210 


Deutfd)£  Oirijtuitg. 


uon  ihrem  iBcglcitcr  fort,  benn  fie  umbogen  eine 
fdjarf'c  Segfrümmung,  uiib  unvermutet  tauchte 
Wablcue  bid)t  oor  ihnen  ouf.  Xod)  nicht  fie 
allein,  fonbern  ond)  fie  befuft  einen  ©efährten  an 
ihrem  iöruber,  beut  iHcd)t*anroa(t  (Muftaü  Moni 
walb,  ber  beim  (£*rbliden  ^umftegs  aufrief:  „Xa 
ift  er  ja!  3d)  bin  gan*  auf  benfclben  Gebauten 
verfallen,  wie  Tu,  Midjarb;  mir  hatten  oernünf 
tiger  Seife  yifammeurcifcu  tönnett  — " 

.sjncr  brad)  er  inbc*  ab,  um  bao  (3)leid)c  $it 
tl)itn,  womit  feine  Sdjmeftcr  )"d)on  einige  Sefun 
ben  oor  ihm  begonnen,  u>clri)c  grofjftauncnbcn 
SBlid*  auf  bic  beiben  ihnen  (intgegengeratenen 
fdjaute,  ba  9Jid)arb  ^umfteg  feinen  Arm  nid)t 
uon  bem  vJJaden  Jpebwig  (iltnenhorft'*  fortge^ 
nommen  hatte,  (Jincti  Moment  fdnuieg  er,  nad) 
rechtem  Sort  fudjenb.  bann  erwiberte  er  un- 
befangen heiteren  Soncs: 

„Widi  jog  c*  ein  bifjdjcn  früher  ,\u  ben  Ane- 
monen unb  .*pitume(efd)lüfie(n,  O»hiftao,  bic  Xu 
mir  fo  ucrlorfenb  gefdjilbcn  hatteft,  unb  Xu 
tiehft  oac-  inhaltsreiche  tfrgcbni*  baoon  au  meinem 
Ann.  beim  id)  ftelle  (iud)  hier  meine  söraut  vor. 
Cvrf)  bin  Xir  fein  banfbav  bafßr,  nodj  mehr  aber 
3hncu,  liebe  Jrcunbin,  für  bie  Vermittlerrolle 
roeldje  Sie,  freilief)  unwiffentlid)  unb  unwillcnt* 
lief),  ^mifdjen  um  gcfpielt.  3brc  oerlcfcte  .franb 
hat  und  juf ammengeführt,  unb  burd)  unferc 
Sdjrifuügc,  unferc  Briefe  haben  bie  .freien  ftctj 
ntechfclfeitig  gefangen  genommen." 

i.'cid)t  unb  otjnc  ftodenben  illang  tarn'*  ihm 
oon  ben  kippen.  ÜÜfablene'o  Überrafd)ung  faub 
fatim  Sorte,  hervorzubringen: 

„Sic  ift  benn  baä  möglid)  —  Sie  hatten 
fid)  beibe  ja  nie  gefeben  ?  iVidjt  einmal  ben  Tanten 
§aba'ö  faunten  Sic  nod)  vor  ein  paar  Stunbcn 
—  unb  burd)  bie  Briefe  haben  Sic  fid)  —  ?" 

,3a,  co  Hingt  fcltfam,"  lädjelte  ^untfteg, 
„aber  es  fanu  wohl  nicht  nnbcrS  fein,  benn  ctf 
ift  fo.  sJiid)t  wahr,  ftaba?  Sie  hören,  liebe 
ÜDfablcnc,  meine  $ungc  verftebt  fid)  je^t  fd)on 
gut  auf  ben  Manien." 

„Mit  Jaud||eit  kommt 

it  3aud)jrn  hoimnt  ber  Im;  fjcjogen, 
Per  (trimmt  HMnter  räumt  baa  leib; 
Hnjftallljcll  rdjimmern  mm  toie  Htogen, 
Blau  i|l  bea  Rimmels  (onnig  Seit. 
Iid)t  geint  empor  bie  EQorfltnfoniic, 
CJMb  aläntt  baa  RJeer  im  Äbcitbfrtjcin : 
Pic  fl?elt  erjaudiit  in  Jruljliuaaiwonne, 
Hnb  jaudjjenb  benh'  idj,  liebfte,  bein. 


Xa*  Weftd)t  .^cbmig'e  bebedte  fid)  tvieber 
etwa«  mit  Wüte,  bod)  ba<S  fiel  unter  foldjeu  Um 
ftanben  rooljl  begreiflid),  unb  ntdenb  faßte  fic 
leifc:  „Ja,  Xu  börft*.  es  ift  fo,  «ableite  -  mir 
beibe  finb  jefct  glüdlid),  Xu  unb  id)." 

„3d)  werb'  e<*  exft  gau,}  fein,  wenn  id)  am 
Jifd)  fi^e",  ladjtc  (#uftav  SRomwnlö,  „benn  id) 
habe  einen  aufgespeicherten  junger  oon  vicrunb; 
^vanvg  Stunbcn".  ISr  roarf  bie  fd^rjenbe  Auf?c 
rung  nid)t  abfidjtsloä  ein;  fein  Vlid  las  in  ben 
3ügen  .^ebwig'*,  bafe  eö  ihr  —  roieberum  woblbe= 
greif lid)  —  pcinlidj  fei,  gegenwärtig  über  ihre 
fdmellc  Verlobung  weiter  befragt  ,\u  toerbcu,  unb 
in  feine  Iafd)c  greifenb,  fefote  er  bin^u:  ,.3d) 
muß  Snbemnität  bei  Xir  nadtfnrijcn,  JKicfjarb; 
bicö  Iclcgramm  tarn  eben,  id)  glaubte  e*  fei 
eine  bringenbe  ©ejd)äftöfüd)c  für  mid)  unb  öffnete 
c«,  ohne  bic  Auffchrift  aujufchcn.  Aber  co  ift 
für  Xid)  —  Xir  wirb  eine  Mouiulattfftclle  im 
Auelanb  barin  angeboten" 

Mirijarb  ^umiteg  marf  einen  Vlirf  über  batf 
ihm  bargercidne  Vlatt,  bann  fagte  er:  „Xas  geht 
auch  mid)  nidjt  au,  ^reunb;  ba?  hat  meine  Vraut 
:,u  bcantmorten.  SiMUft  Xu  über'*  Weer,  .^abaV" 

„Sohin  Xu  gehft  —  id)  will  nur  bei  Xir 
fein  " 

KJiun  läd)clte  er:  ,,3d)  glaube,  wir  würben 
unS  bod)  nad)  ben  beutfd)en  ^rühlingeblumeu 
^u  fcl)r  fehlten." 

Xod)  er  tonnte  fid)  nidjt  enthalten,  trofc  ber 
Wegenwart  ber  beiben  Anbern  ihren  vJiaden  babet 
\u  umfd)lingen  nub  fie  ,yi  füffen.  Xer  junge 
iKcd)t«anwalt  nahm  mit  liebenöwürbigem  ^orU 
gefübl  ben  Arm  feiner  Sd)wcfter  unb  fdjritt  mit 
ihr  üorauc\  alö  fönnc  er  feinen  Xricb  \um 
Wittagetifd)  in  ber  ,Sonne4  nidjt  mehr  bänbigen. 

iDiablenc  iHomwalb  aber  fagte,  au«  ber  \?or= 
weite  gelangt:  „Xaö  finb  ,yvci  furiofe  iDienfdjen, 
bie  paffen  wahrhaftig  ,\ufammcn."  Xann  jebod) 
hatte  fie  Anbere*  \u  beuten,  benn  and)  ihr  tonnte 
in  jebein  Augenblid  ein  mutibcrfantc«  Sieber - 
fel)en  bcoorftehn. 

ber  Icnj  gelogen  . . 

Rardj  l'olfll  bes  Summer»  ($lut  bem  lenir, 
§d)tm  i|t  ber  ^erblt,  ber  falbe,  nah; 
Unb  an  bca  bullern  Linters  (Srenic 
Stellt  roirber  froh  ber  Irüblinß  ba. 
?o  wanbtlf  in  bem  Cani  ber  3eiten 
S>iA]  Bcla  baa  JSnttiff  ber  Batur; 
Unroanbclbar  in  cfiuifllteiten 
Hfl,  liebfle,  meine  liebe  nur. 
jiu»  6tm  «»jind^ti  t*»  ftobrrt  f  ans  vom  ©.  flutte. 


Digitized  by  Google 


©tto  töoqurtte,  Canjtlot. 


211 


Ten  Dülmen  fleflrnübcv  Wnnuftri&t.  ^fl|t|Cl0t 

Sdjaufpicl  in  fünf  Akten  »on  £tio  Boguctfe. 


föortfefcung.) 


Pierter  2\lt 


(Uta»  In  »(«ibid.  tNcdu*  ba«  1Sort«l  einet  ttixty.  ttx  $lnteT« 
grunb  wirb  tm«i  ein«  von  liitt«  beteinraflenbe  bebe  Btürfe  ein« 
flenpnimen,  roel«r)e  fiel)  in  Mt>fj»eii  unb  Stufen  nad>  reejH*  aWenlt, 
Xut&  ttn  Ctücfenbofen,  [orote  recitt,  »erben  He  Ocbiiiibe  lenfeiu 
be»  Hanois  fufiibat  Sinti  Jet  eanbunatvlat  fiit  bie  »arten,  »on 
einet  eniuflrabe  umfdiloffen). 
(3faf4or  unb  9«t<*rl«  (ommett  im  atefprdd)  sott  reitli  unten.] 

Snrraria.    <}eigt  mir'«  bod)  nod)  einmal!    G*  gebt 

mir  fehr 

3»t  Ä opf  bcnim,  unb  ift  ein  fdjönc*  rtiief. 

*ilud)  bicnl'  id)  gern  Sud).  <3fer4ar  «lebt  Ibm  etn  üRe»ntOon  ) 

$m!   «in  jold,  (fafid)!, 
*Jie'*  hier  im  Vilbni*,  fenn'  id)  nicht,  obc|Ictcfi 
Xic  rcidien  .turnt  Vencbig*  mir  bifannt. 
>Hcid)  mufet'  er  ffin.  btr  cinft  c*  machen  lieft, 
Tic  «taffuug  jeigf*.   (fabien.cn  Wölb!    Tic  Steine 
Sinb  gut.   Ulan  fönnf  fie  befjcr  faffen,  unb 
Ten  Wert  crbüh'n. 

3fafdjor  Wenn  ftd)  ber  Eigentümer 

«efunben,  mag  ei'*  thun    3fi  bie*  tWcftctil 
(judi  unbefnnnt,  fo  nein  nur  wieber  her! 

Sorrnrin    Erlaubt  nur  nodi  — !    Ter  iniacinlh  ift 

prächtig. 

iNan  trennt  ftd»  fdimer  batwn.   3hr  b-abl  ba*  Stürf 
(fafunbcit,  fagt  3hr?   3|V*  fdwn  lange  her? 

3f«f(f|nr.   Sdjon  achtzehn  ^atjr  —  ich  faflt*  eo  "indi 

—  unb  brüber. 

3nrftirio.2d)onod)Urt)n?n()rV(Jin«nbrfrl)ätt'c?ldn(iH 
Alo  fein  betrachtet    Ücirbt  berauögebrodjen 
\>titt"  er  bie  Stein',  unb  anbersmo  oertauft, 
Xic  rvafiuna.  cingcfcbmoljfn,  unb  ba*  Vilbnio 
So  abenb*  im  Kanal  uerfentt.  Verloren 
3ft  mal  oerloren!   ÜKnn,  id)  meine  nur, 
Xa«  Wtt'  ein  Slnbrer  wohl  getban  —  nicht  bnft 
3d)'*  ISudi  >o  viele!    3br.  üerfteht  tnidj  wohl  -! 

3fafd)<ir  (nimmt  ba»  "WebaiUoii  jurilrf). 
3ch  glaube  l'dwn,  e*  war'  ein  gut  (fafdiäft! 

Sarraria.    Xo*  mein   id)!    Wo  habt  3br  bad  Stüd 

gefunben? 

3fnfd)ar.    flu*  Xeutfchlanb  bracht'  ich'*. 

80Ctorltl.  Xeuticblanb!    Xn*  ift  weit! 

Unb  achtzehn  3<thr  »ergangen?   Seht,  id)  bient' 
tiud)  gern  —  wenn  3ftr  mir'*  übtrlaffen  wolltet  — 
rfmar  mürb'  ti  mir  \u  teuer  fein,  allein 
(fameinfain  tonnte  man  bi'di  überleben  — 

3fafd|ar  CUt'o  benn  mein  (f  icientum  ?  ^d)  Iwb"«  bodt  nidtt 
(fatauft!   £ter  ftebl  i  in  bem  Cfafidit  flefdirieben, 
©em«  angehört,   ^dj  fenn'  ihn  nid)t,  brum  fudt'  id) 
9fad)  ibm,  unb  fann  idi  ifm  nidjt  finben,  nun 
2o  bring'  id)**  hin,  mo  idt'd  gefunben  barA 

3«crarta.  fdterjt!    4»o  3br  «  gefunben  habt? 

5»o  finbet 


3Han  folttt'  ein  2tüd?   Sie  ba«  in  frembe  $»änbe 
(so  manchmal  tommt  —  man  melft!  ^d)  fage  nidjt»  -  ! 
?ger'#  b.at,  ber  bat  «,  unb  wirft  *  nicht  mieber  weg. 
Tod)  tonnt  '»  gcjäbjiid)  roerben,  wenn  man  bne, 
©a*  3b.v  —  nun  ja,  gefunben  —  Wenn  man  ba* 
3n  Ihirer  t>aitb  entbedte.   Wit  (fartd)t 
Unb  llntcrfudjung  ift  e«  in  ÜBenebig 
9iid)t  ff cifi^oft.   (?ft  becor  man  (Jud)  iuOorlommt, 
Äönnt  ^b,r  oerroerten  ba*  (fafd)meib1.   3d)  wollt'  e* 
Vermitteln  gern.   3br  werbet  bod)  toerftctj'n  — 
3fnfd|ar.   Verfteb!   «erfteh!   Jd)  will  *  and)  wirtlid) 

lo*  fein, 

Xa'*  fdjeint,  als  wenn'*  bei  mir  nidjt  fidter.  itennt  3br 
Xen  Signor  liepoloV 

8arrartn.  «0m  3Jat  ber  ^ebn 

Xen  2ignov  XiepoloV   38a*  foUt'  id)  nidjt? 
Xie  Sid)erb.eit*beb;iirbc  ju  Venebig 
*irb  einem  Venetianer  bod)  befannt  fein! 
Sa*  foU'*  mit  bem? 

3fafd)ar.  (fr  ift  ein  groftcr  ^>err 

Unb  reid)  unb  uornebm,  bot  bic  beutfdjen  Sadien 
3n  feiner  4»anb.   fflnn  wenbet  ftd)  an  itin, 


ü?o 


im 


tfjut.   3veiltd)  fenn'  id)  tbn  nod)  nicht. 


Xn  fein  C4efd)äft  mid)  nod)  ^u  ibm  geführt, 
Xod)  jc^t  —  wenn  id)  »on  wegen  biefe«  ÜJlcinob* 
Vln  ihn  mid)  wenbete? 

3orrarln.  Xa*  fönnt  3hr  wagen? 

3fflWor.  3*  will iljm bod» nitht* nehmen!  Bcifl  '&nrn'n*! 
Xa,^u  nid)i*  2d)!ed)te* 

3orrorlo.  Unb  3hr  fürdjtet  nidtt  -? 

3f0fd)0r.  3t5as>  foll  id)  fürchten?  «or  bem  groften  .f>erm 
3"  jeinem  ^vad)t|)alaft  —  ein  wenig  fd>eu 
Wohl  bin  id),  bod)  id)  roiü"*  fd)on  ttbenoinben. 

30ffOrfo.   So  -  fo!    Xn*  ift  wa«  «nbre*.  3«. 

bann  fragt  3br 

Um  beften  an  bei  8ignor  Jietoolo. 
^d»  hält'  e*  gleid)  (fud)  angeraten,  wenn 
t3ür  f»<t». )  Verwünfdit!  Wer  hiitf«  bem  3uben  ongefeh'n? 
3d»  mad)'  mid)  fort !  (fi«m  )  3di  wünjd)'  (Sud)  gut  (fa 

fchäfl!  («b.t 

3fnfd)flr    ^d)  banfe!   »a*  für  fituf!  -  3*  weift 

bod)  nid)t 

Cb  id)  es  tbu?   Xa*  Mleinob  ift  nidjt  fid)cr 
*ei  mir,  id)  mert'  e*  mehr  unb  mehr,  unb  gern 
Wctb'  ich'*  in  fefi've  i>anb.    Xod)  wenn  id)  beute, 
Xoft  Signin  üepolo  mir  and)  nicht  traut, 
Wie  id|  ba,\u  gefommen  —  miftlidi  fnitn'.> 
3-ür  mid),  nudi  wohl  gefobrlid»  n<erben.    *nb'  id) 
Xod)  leinen  JKüdhnlt  hier'    Unb  ktt  fren  ^mbof 
(faftorben  - 

<**«  finb  tn*irt(rt)eit  au*  ber  »trdieiubät  mehrere  teilte  getomnieii. 
Borwtefltnb  gioucH  tinb  »tnbet,  unb  »orilbei  qejiaitgen.   Unter  tbn.it 


Digitized  by  Google 


I 


212 


Deuifdje  JDtdjtung. 


SttimtU«  (deutln».  «err!  llmöotteölol)n,ein2d>e^^Ieill,. 

3f«War.   Sa*  ift?   3"  f°.  »<»  «fl  'ne  Äird>cntbür, 
So'*  gut  ftd)  nibt  unb  lungert  auf  ber  SdiweHe. 
Ter  3«b'  gehört  nid(t  t)«v,  bod)  d)rift(id)  betteln 
Äann  man  bon  ibm  aud),  wenn  er  gebt  Dorbei. 
3war,  arm  ift  ba»  Wefinbel!   2a!  i«tebt.) 

Wurullo  «ott  fegn'  e«! 

3faf4<ir  (fte»t  <6n  an).  Wo«  Abraham«!    Sa*  bin  id) 

fo  crfdjrorfen! 
Sold)  ein  Wefidjt,  id)  bab'«  fd)on  n»o  gefeb'n! 
Tod)  nidjt  in  SJumpen  botnal«  —  nein,  in  Baffen! 

Stawllo  (be|anfl«nv   Sa«  ftarrt  3bj  fo  mid)  an? 

3fofd)(tr  3d)  mufc  nod)  näber 

Gud)  anfd)ait'n,  unb  erfud)'  (Sud),  Wann,  betrad)tel 
*ud)  mid)  genau!   Seib  3br  >«ir  frf)on  begegnet? 

SRarttllO.   3*  fenn'  Gud)  nid»t.   3*  weift  nirtjt.  S?aftt 

mid)  geljn! 

3fofdjar  «Hein,  nein'  3br  müftt  miriHebe  ftebn.  Gewar 
«or  odjljcbn  fahren,  ober  b'riiber  —  ja, 
Ta  fab'n  mir  un«! 

ÜKarullo  (für  fidi).    Sa«  weift  btr  3ub'  bon  mir? 

3fafd)ar.  3br  tntgt  bcnMtiegSrod  bamal«,  DorXrebifo. 

WarullO   irebifo?  Webt!  Sa«  foll  e*  mit  bem  Crt? 

3fnfdjor    IKieg  war'«  unb  ^lünb'nmg,  unb  in  ftlam= 

mett  ftanben 

Tie  «äufer  um  bie  Stabt.   Ter  Sanb'ret  aud), 
Ter  feine  Strafte  ging,  warb  ausgeraubt  - 
SlaruUo  (für         Taft  Tief*  bie  $eft  — !  (t'aut.)  Sa« 

gebt'«  mid)  an? 

3d)  bin  ein  armer  Bettler. 

3fafdjar  Tamal*  war'l 

3br'«  nidjt!   3««  Saften  W  id)  Gud)  gefetfn  - 

SHurullO  illiü*).    «erbammter  «unb!    iliMt.)  3d) 

habe  nicht«  }.u  febafien 

mt  (Tud)! 
3fafd)ar.    Tod)  id)  bielleidjt  mit  Gud)! 
jNnrudo  (füt  fi<ti>.  3Bcn  fdjidt  mir  ba  ber  Teufel  über'ti 

«Ol«? 

Gin  9<arr,  n»enn  id)  ibm  fiänbe!   Tort  bie  Jtirdie 
Wiebt  2id)erb,eit!    isdwell  «b  In  bie  atr«V.) 

3fafd)dr.   Sie  fd)neD  ber  Äriippel  auf  ben  «einen  ift. 
3d)  fann  nid)t  folgen  ba  hinein,  bod)  mett' 
3d)  mir  beu  $la{j.   Senn  id)  burdj  ib>  bie  Spur 
Gntbedte  —  bod)  wa«  giebt  e«  tjier  für  Slujlauj? 
(«Mauer,  Kranen,  jkinber  ftnb  nad)  unt>  na*  aufaeueten,  bie 
3Kt[)tsat|[  Ober  bte  »rfltfe  tommenb,  unter  Hilten  £lmone,  ein  alter 
«onb«ller.  frier»  unb  $1JU.  ]*»«*  ♦•»••«♦«.  «He  Mfcfen  unb 
beuten  neuateilg  Uber  bie  SrAftima,  nad)  bem  Kanal  tintl.) 

SRanfrin'd  Stimme  (auserboib,  »Actteiibj. 
Tir  legt  man  balb  ba«  «anbwert,  fredjer  «übe! 
Wuft  id)  beu  Seg  Tir  weifen?  Kufgepaftt! 

(Wanfrtii  unb  ^«n|«r*t,  bieier  nodj  in  (einer  Irarbt  atl  «onbelter. 
werben  in  ber  «orte  fiditbor.) 

»lOltfrltt.   2eg*  an.   .frier  iteig'  id)  au«  unb  gel»  *u 

Zufiel  itrtitni.f.) 
3ft  ba«  ein  JBarfeniüfjrcr,  ber  bie  :Kid|tung 
9?id)t  tettnt  burd)  bie  Kanäle!   Mreu,^  unb  quer 
Wid)  rubert!   «er  ju  mir!   Tu  bifl  ein  Teutjd)er, 
Unb  baft  Tid)  eingefd)lidien,  um  bem  ^olt 
3no  «anbroert  Ijier  ju  pfufdjen!   Sorte,  Surfd)' 
Tu  follft  im  (fifen  mir  bie  Jred)beit  büften! 

3fafd)ar  (für         Mann'«  miiglid)  fein?    3ft  ba« 

«err  üanjelot? 


«ilf  öott!   ©ie  tommt  er  in  fo  wenig  «letber 
Unb  nadte  5>üft'? 

«OfljrlOt.  »erieibt,  o  «err!   3d)  bob'« 

(fttd)  nid)t  oeil)el)lt,  id)  bin  ju  tur^e  Seit 
ßrft  in  Senebig  — 

SRonfTl«.  «ennt  »on  Cfud)  ibn  Giner? 

3ft  er  Don  Gurer  Wilb',  unb  ctngefd)rieben, 
911«  funbig  Guier  Arbeit  unb  ber  Stabt? 

Simone.  Ter  ?  9iein.  To*  ift  ein  f remb' ©efiebt.  Ter  tu 
Welernt  nidjt,  nod)  geörüft.   3*)  "eift  fte  alle 
Unb  tenne  fte,  bie  f»ier  feit  breifttg  3°brfn 
Taö  tHuber  fübreu,  Sllte  fo  wie  3u,l8e- 
Ter  ift  fein  ©artenfütjrer,  fietit  nid)t  auö 
Wie  Unferein*. 

$lrro.  Gin  ^rember,  ber  ben  2ot>n 

Un«  will  oerfürjen! 

äaajrlot.  «ört  bod)  nur!   34  _ 

SlftO.   Gin  üum»,  bei  ftd)  in  unf're  9ied)te  brdngt! 

SRarilUO  (ber  bei  bem  Värm  aul  ber  «it*c  getreten  ift.  4«*i*f*t 
beu<jd)tenb.)  ^d)  tenn'  ifjn,  id)!  Gr  ift  oom  beutfd)en  ^awt, 
Treibt  fid)  umber  in  aflcrlei  SJerfleibung! 
Gin  Wouner  ift  er,  ber  ben  groften  «errn, 
Gin  anbermal  ben  3Jarlenfübrer  fpielt, 
Unb  waö  nod)  fonft!   Ten  «üben  follt  man  fangen, 
Unb  unter  «  «leibadj  fd)iden! 

SJftO.  Serft  ibn  nieber' 

^IfTO.    3n  ben  «anal  mit  ihm! 

«tonfTln.  «all!   »o«  er  ift, 

"föirb  im  «erbbr  fid)  geigen.  Tu  ba,  lauf 
3um  "Jlrfenal,  unb  »on  ber  ©od)e  ruf  mir 
bewaffnete,   (tftner  ««»  bem  »olle  ob.) 

3fofd)or  (für  r«b).    Sie  foll  id)'«  fangen  an, 
Taft  id)  ibn  rette  »or  ber  «äfd)cr  «anben? 

Vdtljrlot.   Signor  Wanfrin,  geftattet  mir  ein  »ort, 
Tn^  mid)  entfdnilb'ge!   äann  ein  blofter  3d)ei,i  — 
Tenn  mehr  nidjt  war  bie  ftbficbt  biefer  Xradjt, 
Jfonn  er  Gud)  fo  erzürnen?   JRebe  ftebn 
SiU  id)  an  jebem  £rt  Gud),  nur  nid)t  ^tfr. 
3d)  bin  nicht,  wa«  3br  glaubt  — 

SWflltfrit!  wirb  fid)  jeigen, 

«ifl  Tu  ium  Walgen  reif,  ba,  wo  bie  Walgen 
3n  «raud)  finb,  wirb  man  in  «enebig  Tir 
Ta*  «äugen  burd)  ma*  «nbere«  erje^en! 

Cditjrlot.  «err!  3*)  bin  ol»ne  Saften,  bod»  geroobnt, 
Ten  Sdjiinpf,  ben  man  mir  antbut,  mit  ben  Saften 
;{u  futjnen!   Unb  id)  bin  geroobnt,  ben  Wann, 
Ter  mid)  \u  fd)mäbrn  wagt,  lietau«  ,^u  i orbern, 
Unb  war«  ber  ülbmiral  ber  Wepublif! 

«canfrfit.  SWan  bore!  Sa«  ertübut  fid)  bieier  »urfdJ? 

3fafd)or.   «etAcibt  mir,  gnäbger  «en.    3*  tenn 

Gud)  nid)t. 

Tod)  jenen  jungen  <l)Jann  ba  fenn'  ich  gut. 
3br  irrt'  Gud)  feljr,  er  ift  nid)t  wa*  er  fdieint 

ean^clot  ociie). 
Sa«  woQt  3br,  3fafdjar?    Sie  tommt  3b*  ö"? 
3d)  bitt*  Gud),  frbweigt! 

SUnnfTin.  Sa«  will  ber  3ube  ba? 

3fafd)ar.  «err,  reben  wiO  id)  —  muft  id)!  Tenn  3br  t^ut 
Gin  Unredit  an  bem  jungen  Statin!   G#  wirb 
Gud)  reuen  — 

«önjtlot.      3fafd)ar  -! 


Digitized  by  Google 


©tto  tioqurttr,  Canjelot. 


213 


3irtfdjar.  Ifo  wirb  (fud)  reuen. 

So  fag"  id)!    Tetui  3bi  müfti  c«  ii'iffen  horfj 

SHüiijriu    vJNid)  reuen?  Unterftcbfi  Tu  Tidi,  fcebrriei, 
i)Ji'in  Tlnut  ,ui  meinem?   UJodi  ein  $3oi1,  fo  Infi 
3d)  Tid),  ben  Hopf  üorau,  in«  SSafiev  fleden, 
Unb  taufe  Tid)  im  Sd)lamme  be*  Äonal*!  «»«10*1«. ) 

Ofafiftat.   Terbul'  e*  «Ott! 

ÜiuruUo.  3>a,  trjut  e«,  Jfrerr!   (fs  locir' 

liin  guleo  Söcrt.   Ter  ^ub'  ifi  nudi  vom  $aufe 
Ter  Teutfdjen,  iiedt  mit  bem  Jpalunleu 
5*011  falfdjem  ttarteniubrcr  ftet*  jufantmen. 
^roei  abgefeimte  Sdmrfen  finb'*,  gemeine, 
4*erilud»tc  lörotabfduieibcr,  bie  bno  Weib 
beliebig  o  betmlidj  in  bie  j$rembe  führen' 

3fnfd)ür.   Türif  id)  nur  reben,  fcerr!   ¥on  bem  bo 

tonnt '  id) 

Irud)  loa«  erlabten  — 


SRaruiio 


SBa*?   Tu  £>unb!  (hjäblen 


'Hon  mir?   Tid)  miß  id)  -!   $erv,  beu  3nben  folltet 
3n0  2od)  3br  fteeten,  wo  fein  Tag  ihm  id)eint, 
Taft  «  »erbungre! 

Woilfrln.  *Jollt  3br  «übe  galten? 

Ter  3ube  pade  fid)  bintueg,  er  gebt  mid) 
sJiid)tö  an!    Nur  mit  bem  *uben  ba  bab'  irb'ö 
l)u  fdjaffeu,  btr  betrüglirfven  Weroerbeo 
Verfingt  ifi. 

VJanjflOt.    ©er  Bei  fingt  mid)  bier?    3bv  gebt 
■Jeidit  mir  Metfor,  3$r  bort  auf  l'umpenbarf 
¥on  Settlern,  ba«  (fud)  barum  glaubbait  fdjeiiil, 
"i&tiV*  Ihirem  ;{onic  bient! 

4)laruBo.  tkö?   Üiiinpenparf ? 

Tir  reift  id)  bie  baar  äumfccu  nod)  »om  ifeitv, 
Unb  trete  Ticb,  baft  Tu  erttiden  follft! 

<9r  macht  Wien«  fanirtot  anjttattifen.j 

UOHJflOf    »etuabr  Tid)!   fcab  id)  *ur  ^erletbigung 
9iid)t  Ȋffen,  ift  bie  $auft  mir  gut  genug, 
^u  Woben  Tidi  $u  ftreden! 

UBarulio.  Trotift  Tu  nedi? 

So  habe,  »ao  Tu  nullit! 

(Ui  (prinjc  an  tön  unb  ivtro  na*  tutjtm  Wtnatn  Den  t'anielot  su 
tiobtn  aeieorftn  ) 
SRanfrin.  *>o  bleibt  bie  »ad)e? 

3br  ballet  feft  it)n! 

Bplj  or 

»on  ior. ; 

htm  ein  OSeltebtcB  oon  tut»  geMütben  ifi, 
To  pflegt  man  uns  roolit  troOcnö  ju  fagen,  mir 
fyätten  ielft  einen  (Engel  im  Gimmel.  (Es  tfl  bies 
meh;r  ale  blofie  Rebeneart,  unb  ber  natürlid) 
Jühlenbe  Tpütt  etwas  bauon  in  feinen  Gerinnungen, 
reinem  Penken  nnb  Jpanbcln. 

* 

ifi  nidjt  ber  Sonnendem  bes  (ftlüdts, 
ber  bie  bellen  unb  reinjlcn  ©ebanhen  unb  (Entpjin- 
b itii^tn  bet  HJenfdien  jriligl. 

* 

^?te  rtnnoDllJle,  bem  ntenfdilidien  Pafein  (jc- 
mÄBefle  Mhr  tH  bic  »onnennhr:  Beil  untt  5hinbe 
bejeidiuef  ein  5dtntlen. 


ö-lltjrlot  Vafit  bic  .(tänbc  Don  mir! 

^di  trop"    ud)  Hillen!    2o   -  unb  fu  —  unb  fo! 
(Vir  »Itli  fftniflc,  bie  ttm  6nlt«n  w»NeH.  Utititt.  nnat  «4  tnub. 
tjiriiifll  in  bic  Patle  unb  rubtrt  bavoit.) 

»flbrr  unb  flinbrr  (u«cnb  unb  mbeinb) 
Ai ei  ifi  er!   (fr  ift  frei! 

Wanfrlll.  $erli>ttnfd)te  Leiber, 

Tie«  mit  bem  Wouner  t>altni,  lueil  er  jung 
Unb  tropig!  —  ©onberbat  !   Ter  4*upd)e  tonnt' 
fludt  mir  bcinal)  gefallen.   Tod)  er  ift 
(fin  Teutfd)er!         ba!   fcurtig  in  bie  »arte! 
Sent  nndj!    («uro  unb  Eifio  mbem  i%m  na*.) 

3füfd>or    fiUe  foll  bn*  enbeu?  Wir  »erjagt  ba£  .t>er,V 
i Warutlo  (at  ftcb  oiiffltrnfli,  tili  tn  ben  vinlctatuiib,  litiflt  auf  bie 
9alu|teabe,  »tnbet  fletitm  am  ibn  b«.  3«  bei  Witte  ftcftt  Stnianr. 
Sratitn  tmb  Wannet,  aOe  naa>  lint«  Ipabtnb,  nehmen  bie  gante 
*rucff  «In.) 

Simone  Sdjon  ftaben  fie  ibn  eingebolt!  Tie  Warfe 
stöfjt  an  bie  ieine 

Wnrullo  ^>a!  (fr  tuonft  -  er  ftürV 

3n4  'öaficr  rücfling«!   Ta  berfauf,  Tu  Slump! 

Simone.   Sie  fifdjen  ihn  berau«!   8fr  trieft  ~ 

ÜRitrullo  Ta  (ommen 

Ten  Unfern  9lnbre  nod)  ju  .^>ilfe!  üHun, 
*un  ift  er  überwältigt!   ßuftig!  ßuftig! 
Ter  frembe  itifd),  er  ift  im  9<e&!   Sie  bringen 
3lm  (d)on! 

Wdnnrr  ((f^orftimmen).  Jurüd  in  ben  Atonal  mit  iljm! 

^rfluril.  «ein.  lafet  ibn  frei!  Ter  nrine^urfd)  foll  frei  fein! 
i?api}t[ot  tsirt  oon  Diera  unb  Slfla  In  bet  Varl«  jstürffltbrutljt 
Sic  fttlden  auf.    Xtc  Jlefeaatvd*«,  eine  UMdlnna  Sttfolbalen. 
tritt  auf,  »»»  bet  Wtüete  berat.) 

ÜKdnner.   (frfaufen  lafjt  ben  Sdjurten! 
3n  ben  Äanal  mit  ibm! 

Ätourn.   hinweg  mit  (lud)!   ,yrei  foll  er  fein' 

(»ctUmintl.) 

!ülitufrin.   *alt!   Wut»'  gebief  id»! 

Ten  (befangnen  füljvt  3br 
^n*  Ärfenal,  unb  fdilieftt  iljn  ein,  bi*  loeitrer 
iöefebl  (htd)  tommt.  ((fr  tuenbci  ft<6  »um  »b«ebcn.) 

3H»f<b<tr  Wtebt'*  feineu  anbern  iSeg  — 

ttei  Siguor  Tiebolo  fud)'  id)  ibm  £>ilfe!  («u.) 

(PtlUfftUiifi  bei  Valtti.) 
(tet  Warbana.  fallt.) 
.Ter  fünfte  Vtft  folgt/) 

1 0  nt  t  ti« 

ac.  pobr- 

^oetae  ac  pictori  omnia  licet  —  foWe 
man  überfelien:  beut  Maler  unb  Pidjtcr  tp  alle« 
erlaubt     put  jn  madicn. 


Landje  Hutoren  tnadicn  borfljtn  einen  Orte- 
banhenüridj,  tno  ihnen  ber  OSebanhe  ausbleibt. 


^on  einem  groljcn  (teilte  pflegt  man  rooljl  px 
Tagen,  baR  ifjm  bie  Buhtnirt  angehöre;  id)  tueitl  ntdjt, 
roie  es  Od)  bamit  »erljält,  bem  Itletnrn  atljört  fie 
aeroiß. 

2t* 


Digitized  by  Google 


214  ©eutfdjc  Dtdjtung. 

ßstoalö  toon  HPolhenpcin. 

<£rjäl)lent>e3  ©eöidji 

»Ott 

tlnflcUca  ton  ^imitann. 


IV.  Et0pn  unb  J&omtcnrdiein. 

m  3minper,  iuo  t<ic  Stille  ftnb, 
T»ic  Iinticn  nnb  babei  bie  Bänke, 
Ifthrt  Kurt  bca  Killers  Kol?  tnr  Ctvitihc; 
Cr  klopft  es  an  bie  Wähne  linb 
Unb  LHljt  tß  aur  beut  frifdten  Kafcn 
Oücmädjlid]  eine  IPeilc  pralctt. 
©er  Pförtner,  ber  im  Sdiatten  liht, 
Pen  Immunen  Kurilen  aitpclehut, 
Unb  fetur  tanpen  Peine  bclint, 
Per  fdtaut  ihm  tu  unb  ladit  oerfdimiht: 
„l?c  ßurt,  mann  jahlft  Pu  mir  ben  ttfetn? 
(Es  ift  par  heiß  heut  in  ber  Sonnen, 
Pie  IPettc  hab'  idi  länpH  pcioonnctt, 
Pa  hilft  hein  leugnen  fnuterbreiu. 
ÄIb  neulidi  nadi  ber  erften  Eadjt, 
Pie  lticr  ber  Kitter  tupeluadjt, 
Pu  in  ber  Jnihc  ftanb'ft  am  Chor, 
3nbea  bas  Kofi,  blank  aufgejäuml, 
Sdion  njtgcMiIbip  rdianT  unb  fd)äumt', 
Pa  f<tpf  idi:  „Kurt,  Iep'  Pid)  aur«  fchr, 
Per  lPolhcufirin  lä|jt  Pidi  im  Slidi, 
Per  bleibt  nod)  lanpc,  benh'  an  midi! 
Pu  aber  hall  auf  ihn  gerdjmoren 
Unb  ridjlip  audi  bas  Spiel  verloren." 
,,3e  nun",  brummt  Kurt  in  Teilten  Part, 
,,<Er  half  bb  abcnbB  ftrcnp  befohlen 
Unb  that  fo  eilip  mit  ber  Jährt, 
Bis  brenn'  es  unter  reinen  Sohlen, 
üdj  tranle  meinen  Hupen  haum; 
Pcnucil  id)  ftunbenlaiip  tnufjt'  märten, 
Pa  faß  er  untcr'm  Apfelbaum 
Bei  imlerm  Xiäutcin  in  beut  (Raiten 
Unb  halte  Koft  unb  Kill  uergefl'en. 
3 dt  aber  fludifc  tote  ein  £ribc 
3m  erflen  Ürger,  baß  mir  beibr, 
Per  (Baut  unb  idi,  |o  aufgefclleit. 
»om  H>eiterreifcn  hin"  fetther 
3dt  nidil  ein  Stcrbcnsmürtlein  mrlir. 
3d)  harnt  ca  nur  nidit  rrilit  brpreifett, 
K>as  er  auf  unferm  Sdtloflc  null V 
(Es  ift  fo  einfallt  hier  unb  Hill, 
(Er  ift  gewohnt  utnheijufttnueifeit; 
Pu  haft  mir  \a  erjähtl,  er  kam' 


Soeben  au»  Jrriifalent." 

Per  Pfortner  lad)!:  ,,H>arum  nirhf  par? 

B)an  hat  mit  Pir  crpöljlidi  Spiel, 

Pihft  halb  ju  loenip,  halb  jn  oicl. 

Pie  fahrt  prrriiah  oor  tnand)ttn  Hahr. 

Htos  er  ba  mill  V   Pn  altes  Kinb 

Biß  nidjt  nur  taub,  Pu  biff  aud)  blinb! 

(Ei,  toeil  ba»  Jräulein  ihm  pefältt, 

Pas  ift'»,  was  auf  bem  Sdiloß  ihn  fj^lt. 

Ijaft  Pu  bie  Beiben  nie  gefeh'n, 

Wtnn  |ie  jutn  ß\tlb  fpajieren  pclj'n? 

(Er  Uta di t  par  hüflidje  (fieberbrn, 

(fiieü  Äd)t,  ba»  wirb  ma»  Sdiünrs  roerben!" 

hierauf  fdiaut  Kurt  ucrblülfl  barem. 

(Er,  ber  in  Sdmianpait's  Picnften  ftanb, 

Seit  O^vctlt  als  ein  Einbleut  ltlrin 

Pen  Sdirttt  pclernt  am  ©ängelbanb, 

l?at  niemals  nodt  baran  pebadit, 

Paß  he  jnr  üunpfrau  fdion  ermadjt. 

„Pas",  meint  er,  „ift  ber  Ältett  lohn, 

Pas  flüpge  ttDpleitt  fliepl  baoon. 

Pod)  ba  ift  fie  put  aufgehoben, 

l?err  l?sivalb  ift  kein  junger  Jant, 

(Er  heimt  bie  UMt  unb  maudies  lanb, 

(liebt's  eine  tfodijeit,  muß  idt's  loben, 

für  beibe  roär'8  ein  puter  Sauf." 

Per  JRnb'rc  judtt  bie  Adifctn  brauf. 

„heiraten,  bei  ?  Pu  hennft  ihn  rdiledit. 

Pn  weißt,  baß  idj  oon  Jtmsbrudt  harn, 

Jtla  idj  in  Sdtmanpau  Picnfte  nahm. 

Port  hanut'  id)  ritten  K'affenkttecht  - 

Ddi  traf  ihn  abenb»  oft  beim  IPein  — 

(Er  mar  mit  JPsroalb  XPolhtnpein 

QHchommcn  erft  von  Brrapon. 

Per  muhT  uu)t  feinem  §errn  Oüefd|id)tcn 

Unb  Jtbcntcurr  nt  berid)ten! 

üdt  beult'  ttid)t  oictes  mehr  banon, 

Bur  baft  er  bort  hofiert,  tnnWnjett 

Pie  rdjönc  Kön  pin  Iconor 

Unb  Cape  lanp  mit  ihr  Idtarroenfelt. 

(Er  fanp  ben  Jrauen  lieber  wor 

Unb  biefc,  ihm  mr  Bnpenmeibt, 

Stolticrten  Ijcr  in  Sammt  unb  Seibe. 

IPeitn  fte  um  rtine  (ßunft  ftdj  riffen, 

IPaa  U^unber,  bah;  fr  anpebiffen 


Digitized  by  Google 


215 


Hnb  r»dl  ergöljt  am  BHnnefpiet 

lür  ein  paar  K>odien  ober  länger? 

So  trcibcn'a  alle  bicfe  Sänger, 

Sic  bcnhen  an  It eilt  (Ehencl, 

HMrb'e  (Ernfl,  fo  wettbcl  |td)  baa  Blatt, 

Bnlb  fjat  er  audj  baa  Iräuletn  fatl." 

Hurt  madjt  ein  grimmiges  (firlidit: 

,,Paa  arnir  Imtb,  c«  Unit  mir  leib  .  . 

(Ea  iH  ?u  gut  für  foldicn  Htfdit. 

Bis  id)  in  lehfer  K>interjeil 

So  virlc  IPodjeit  hranli  gelegen, 

H>ic  licbrcid)  haut  Tie,  midi  ;u  pflegen! 

Sie  bradjte  felbfl  Jtvjnci  imb  Spcirc. 

ß>cnn  Itc  bic  Chür  geöffnet  leife 

Wnb  mid»  begrüßte,  mar  mir's  immer, 

JÄla  träf  ein  (Enget  in  baa  Simmer. 

Pir  foll  er  li(lig  mrlit  umgarnen, 

(Er  bleibe  bei  ben  eitlen  Podien, 

EPie  fie  bei  Bote  müßig  Immen  " 

Pa  flößt  ber  Pförtner,  um  ni  warnen, 

3ljn  mit  bem  fpitjen  (Ellenbogen 

Hnb  noinhert:  ,,Bim,  Ijab'  id)  gelogen?" 

Per  taube  Eint  crfdiridil  nnb  fdiauf. 

Purdj'a  hleine  Chor  beim  «fiärtdjen  Ithreitet 

Berr  Peroalb  mit  brr  Ijolbcn  Braut, 

Pie  järllidj  er  am  Jtrm  geleitet.  — 

Jnbejfen  la)j  im  Speircfaal 
Berr  Hlrid)  martrnb  ganj  allein. 
EPo  mögen  heut  bie  Beiben  rein? 
So  frug  er  Rdi  fdion  hunbrrfmal. 
(Es  währt  bie  Seit  ihm  allzulange. 
Sdjon  oft  im  Bin-  unb  HMbrrgange 
Bat  er  ben  weiten  Kaum  burdjincffcn 
Hnb  burd)  baa  JcnRer  auagefpäht, 
Bb  ihre  Beimhunft  uidjta  ucrräl. 
Pcrbcrbrn  muß  baa  BJittagcflen, 
Paa  für  ben  G3aft  fdion  LlngR  bereit 
Unb  Hlrid)  liebt  bic  Pünktlidjhcit. 
3m  (Reifte  fdion  erwägt  er  [tili, 
Khe  er  im  Sdicri  Tie  Idjelten  will, 
Pod)  bleiben  (lernen  ihm  bie  EPorte, 
JSta  plöhltdi  auflljut  lim  bie  Pforte 
Wnb  auf  ber  Sdnoelle  llrljt  baa  Paar. 
RMc  traulidj  Jtrm  in  Jlrm  ßd)  flidil! 
H>eld|  tirfer  (Ernft  im  JJngcfidit! 
Per  ©runb  baoon  wirb  balb  ihm  hlar. 
Pie  Beiben  treten  ihm  entgegen 
Hnb  Paroalb  mit  berebtem  Eßnnb 
Sprtdil  oom  gefrtjlolTncn  liebrabunb 
Hnb  bittet  um  ben  Patcrfcgrn. 

Per  JÄIte  hat  erfl  mandi  Bebenden, 
So  balb  fein  (firctli  ju  oerfdienhcn. 
Balb  ill'8  ihm  lieb,  halb  ifTa  ihm  leib. 
(Er  roeilf,  Irin  Cob  ift  nimmer  weit 
Hnb  ihre  Suhnnfl  madit  ihm  Sorgen. 


HMrb'B  ihm  aud)  fthroer,  fein  Binb  ju  miffen, 

So  mag  er  fie  bodj  gern  geborgen 

Jln  eine»  Btanncs  Seite  wiffen. 

(Er  wiegt  baruin  fein  graura  Baupl 

Hnb  meint:  ,,3d)  Ijätl*  ca  nidit  geglaubt, 

(Ea  ift  mir  alliurardj  gekommen. 

R}eht  Segen  fei  (Euch  gern  gebradjf. 

Pod)  habt  ihr'a  reifiidi  andi  bebadjt, 

Pb  Beiben  wohl  ber  Bunb  nun  frommen  V" 

Pa  preifrt  Pawalb  ooller  (ftlnt 

Pa»  neue  QMüdt,  baa  ihm  befdiieben, 

Perrpridit  bic  treu'fle  riebeahut, 

Bia  fidi  ber  Pater  giebt  jnfrieben. 

Podi  ala  Borbet  baa  frohe  R)ahl 

Hub  RJargarctc  fortgegangen, 

Bält  Ulridi  ihn  juriidi  im  Saal, 

Kit  ernftem  EPort  ihn  \u  belangen. 

„EPie  hoinini  ea",  frägt  er  feinen  Oaaft, 

„Paß  Pn,  ber  nodi  oor  kurier  Seif 

Bebrfiriit  oon  unheilbarem  leib 

Pidj  nun  fo  fdinell  grtröftet  Ijaftv 

Rlid)  bnnltl  ju  früh  ber  EPunbe  Beilung. 

Pein  Icibenrdjafllidi  rafdjer  Sinn 

Heißt  Pidi  \u  foldjem  Sdjrittc  hin; 

(Er  Idicint  Pir  fpäter  Übereilung." 

„P  Ireunb",  ruft  Pawalb  tiefbewegt, 

„Pu  warft  ea,  ber  an  jenem  J3bcnb 

Pen  erften  ffiropfen  Balfam  labenb 

ß)tr  auf  baa  wunbc  Bcrj  gelegt. 

Pollrnbe  nun,  was  Pu  begonnen, 

Patin  ift  mein  leben  neu  gewonnen. 

Jdi  frljne  midi  nadi  eignem  Brrb 

Pn  rieteB  fflbfl  midi  ju  oermäljlen 

Hub  foll  im  (Eine  mir  erwählen, 

Pein  Einb  i(t'a,  baa  mein  Bcrj  begehrt. 

3a.  Ißargarelrna  reiner  Blidi 

Hnb  bca  ©einiitca  reidje  (Paben 

(Eutfitiicbcn  über  mein  <Rrfd)idi. 

Pie  alte  Beigung  i|t  begraben." 

„Bun  wohl",  fpridit  Hlrid),  „aufjuräumen 

PJit  unerfüllten  Uugcnbträumrn 

bee  gereiften  ß)annes  Pflidit. 
Pod),  Ireunb,  genügt  Pir  ©rctli'a  H>eife, 
Pir,  ber  gewohnt  an  höffdjt  Breife? 
So  einfad)  ift  |ic  nur  unb  fdilid)t, 
(Ein  Einb  ber  Berge,  aufrriogcn 
lern  oon  ber  H>clt  unb  ihren  Iflogcn. 
Jht  hinblid)  T$er}  iB  unberührt, 
Pie  Ruofpe  i(I  nodi  im  (Entfalten 
Unb  wer  jum  EPcibe  ftc  erkürt, 
ffiulj  erfl  inr  Blume  fie  geHaltcn, 
JÄn  reffer  B«inb  ße  liebenb  leiten  — " 
,,Paa  mill  id)!  Ml'  mein  IjödjfteB  Streben 
Sei,  ganj  allein  für  fie  }u  leben, 
(Ein  glüdilidj  loa  ihr  \n  bereifen; 
Pertraue  meinem  Hanneawort: 


Digitized  by  Google 


©cutfrije  ötdjtung. 


Buh  aber,  Ulrid),  mufi  id)  fort. 
Pu  weißt,  nadj  Eoftnilj  |Uin  Boujil, 
Penn  ßftditigcs  Hehl  auf  bem  Spiel. 
Sobalb  vorüber  meine  Senbnng, 
(Erfdjein'  idi,  meine  Braut  ju  holen. 
Poch  nidit  lanbfalucnb,  halb  otrflohlen; 
3u  feiern  bca  (flefdjiriica  B?eRbung 
Eomm'  id>  mit  «Mati|  unb  Pradjlcntfaltcn, 
Um  frohe  Sodjjcit  hier  ju  halten." 
Per  Jllle  lädielt  in  ben  Part: 
„Jaft  feh'  idj  gerne  Pidj  orrreifrn. 
Bei  biefer  monbeulaugeu  Jährt 
BJag  «Sure  (treue  fidj  bemeifen." 

Ben  Baubfrfjlag  taufdien  nodi  bie  Beiben, 

Pann  rültet  Bsioalb  fid)  jum  Sdjeiben. 

K>ohl  «tele  Chräucn  meint  bie  Braut, 

Pod)  Bsiualb  halt  lic  heiß,  umfangen 

Unb  hü||t  fie  auf  bie  ruften  fangen, 

Sein  Huge  }uoer|id)tlidi  fchaut. 

(Er  ftüftert:  „Crodme  Peine  über, 

Barr'  aus,  mein  lieb,  balb  hehr'  id)  wieber!" 

Bodi  einmal  Btorgarctcns  Banb 

Pcm  licbReu  von  bea  Söllers  Kanb 

Bad)grüß.eub  mit  beut  Cudic  luinhl 

Unb  fern  bas  Sdnoerl  bes  Hitlers  blinht 

Uta  ©egengrnft.  im  Sonnenfdjctn. 

Pann  hüllt  ber  bunhle  IPatb  iljn  ein. 

Bun  mirb  ea  mieber  (Zill  im  Sdjlolj, 

einförmig  bchnrn  Rrtj  bie  Stunben, 

Seit  braus  ber  mertc  Om|i  oerfdirounben. 

Pein  Alten  mangelt  ber  (Benoü 

Unb  öäargarefe,  beren  Sang 

Soup  fröhlidi  burd)  bie  fallen  hlang, 


Bon  Btargaretcns  Bräutigam. 

Bat  er  bas  arglos  junge  Binb 

Bei  bem  ereignisreichen  Heben, 

Paa  hd)  in  Bopnitj  nun  entfuinnt, 

Bergelfen  fdjon  unb  aufgegeben? 

Per  Bater  fdjeint  es  faP  ju  glauben, 

Podi  mill  er  töreüTs  Irofi  mihi  rauben. 

Bod)  einem  Hnbern  liegt  in  Sdjiner{en 

Schmer  feiner  Berrin  ©lüdi  am  Berjen, 

Burt  ifl's,  ber  alte  treue  Bnedjl. 

Paß.  Ösmalb  hanble  falfdi  unb  fdjänblid), 

Pilnkt  jeht  bem  (flriesgram  felbjlverftänblid} ; 

(Er  glaubt  ihn  für  bie  Bölle  redil 

Unb  kann  fidi  enblidi  nimmer  halten. 

Im  JSntlifc.  Iiummeroolle  falten 

Pftanjt  er  fich  oor  baa  HWbdjen  hin, 

Senfit  laut,  als  trüg'  er  ®ratn  im  Sinn 

Unb  fdjiittell  feine  meinen  lochen. 

Pa  frSgt  ihn  Oüretli  gan|  erfchrodien: 

„K>as  hafi  Pu,  Burt?"   Bun  bricht  er  los. 

tt>as  ihm  oon  Bsmalb  nur  bewußt, 

(Es  muß_  herunter  oon  ber  Bruft: 

Paß  Piefer  einff  bie  (Bunft  genoß. 

Per  Bönigin  oon  Ärragon, 

Baß  er  ein  Sdjelm  fei,  grunboerborbrn, 

Per  überall  herumgeworben 

Um  Bäinnebienü  unb  Blinnelohn. 

„Jtdj,  IrSulein",  fdjlie^l  er  feine  Bebe, 

„QMaubt  mir,  mie  (Eud),  fo  täufdit  er  3ebe, 

Pic  Bünne  treibt  er  bloß  jum  Sdierieu 

Unb  fpiett  mit  fdiwadjen  E>etberherien."  - 


Pas  Bläbdjen  tuirb  erft  fdjreduuableitft, 
Pod)  faHt  fie  mieber  fidj  fogleidj; 
3n  ihre  Wangen  fteigt  bie  (Blut. 
„Sd)weig\  Burt!  Pod)  ja,  Pu  meinft  es  gut 
Unb  murbeff  felber  nur  belogen, 
»ic  hannft  Pu  Pid)  nur  unterftcheu, 
Pen  eblen  BOann,  ber  mir  gemogen, 
So  \u  ucrlcumbcn  unb  ju  fdnnÄhen?" 
Unb  ltol{,  bas  Böpfdjen  hodjgehaltcn, 
Berläfit  Tic  ben  verdummten  Hltcn.  - 

Als  fie  betritt  ihr  Kämmerlein 
Iüft  ftd)  in  Chränen  ihre  Pein. 
(Srfd)ÜUerf  warb  ihr  Hille»  OMÜdi, 
(Ein  fdjarfer  S(ad)cl  blieb  rurüdi 
Hnb  haftet  tief  ihr  im  (Scinüle: 
l»as  bin  id)  benn,  bali  id)  oor  »Ucm 
JÄlIciu  ihm  füllte  mnhlgcfallenV 
Pic  frifdje  jartc  Bcrienablüte 
BSlt  erften  3mcifels  Jroft  umfponnrn. 
So  Ileigt  am  ßtorgen,  hell  begonnen, 
(Ein  hleines  IPölhlein  brohenb  auf; 
Wtx  meilj,  mirb  es  im  Cagcalauf 


Ucigt  nun  ein  gani  oeränbert  CPrfen. 
Sie  roanbelt  ftnnenb  als  im  (Eraum, 
a>as  fie  erlebte,  faßt  Tie  haum: 
Bon  foldjem  Kamt  jur  Braut  triefen! 
Per  Stolj  fdimellt  ihre  junge  Bruft, 
Sie  benht  ber  Ickten  fdjöncn  Dothen, 
JJn  jebes  K>ort,  bas  er  gefprodjen, 
Unb  halb  in  Sdjeu  unb  halb  in  luff 
Hn  ihre  3uhunft,  ünn  oerttnt, 
Pie  mie  ein  BJäidjen  iljr  erfdjeinl. 

Unbell'en  fo  bie  (tage  fdnuinben, 
Uft  brauljcn  früher  Berblt  geworben 
Unb  Stürme  mehen  rauh  von  Borben. 
Bein  grünes  Blatt  ift  mehr  {u  finben, 
Balb  liegen  £Peg  unb  Steg  oerfdjueit; 
Burg  Sdjroanenffeiu  ruljl  abgefdjicbcn 
In  minterlidjer  (Einfamheil. 
Bur  feiten  binngt  in  ihrtn  Iriebcn 
(Ein  H>anbrcr,  ber  ba  mctg  ju  fageit, 
U>as  in  ber  B?elt  fid)  jugetragen. 
Seif  H)onben  heine  Badjridjf  harn 


ängelica  von  flörmamt, 

Bcrfdiwinben  mir  Ii  er  offne  Sdiabcn? 
KHrb  Blih  um  Blih  ftdi  braua  cnllaben?  — 

Per  Irene  Ruit  hat  keine  Rull'. 

tagtäglid)  auT  beut  eifgen  Pf  ab 

<£ttt  er  mit  BKib'  bem  Cbale  ?u, 

Bis  er  Her  Sfraljc  lidi  genaht. 

Port  fiel)!,  moiit  eine  halbe  Stuubc 

(Entfernt  vom  SdilolTe  Sdimauenftein 

(Hin  Biiuadjen,  niebrig  nur  unb  klein, 

Paa  eimige  in  meiter  Ruube. 

(Es  in  aus  alter  Seit  lieblichen, 

Ria  auf  bem  unbeiivung'ncn  Sdiluli 

Raubritter  norh  ihr  Riefen  trieben. 

3n  ihre  Säri«  hlingrnb  floß 

Per  3olI,  ber  Heftern,  ber  gekommen, 

Bier  mitleiftaloa  marb  abgenommen. 

Seit  jene»  mitbc  treiben  fduuanb 

Unb  Ruh'  unb  Iricben  berrfriit  im  lauft, 

3ff  audj  baa  Biins  >lir  Sdieithc  morben. 

fPer  manbernb  Iii  er  au«  Süb  unb  Durften 

Boriiberpeht,  bleibt  (ieru  ?u  (Raff 

Unb  hält  beim  roten  Racine  Raff. 

Portbiu  nun  toenbet  Rurt  bie  Sdiritlc; 

Hl«  mär'  ein  Jüngling  er  an  Xihrcn 

Berweilt  er  in  ber  trinher  ROilfe 

Unb  laufd)!,  um  Bcura  ju  erfahren. 

Pie  mcthen  Klangen  rot  entbrennen, 

Biut  er  ben  Barnen  Bemalb'a  nennen. 

Pann  lauft  er  eilig,  bie  cßefdiidifen 

Jm  Sdilofj  getreulid)  ju  beridjten. 

So  roirb  ihm  hunb  gar  mandjerlci: 

H>ic  Bönig  Sigmunb  mit  (fieprange 

Purd)  eine  taurrnbhöprge  BJcngc 

3n  Eoßnih  eingejogen  fei, 

Wo  Jeff  an  left  nidit  enben  motte; 

Hfte  unter  lürffen  unft  Prälaten, 

Pie  bort  oerlammett  ju  beraten, 

BJan  Pamalb  höht  (Ehren  pllc 

Unb  bierer  an  bea  Rüniga  Seite 

Sloliicrcnb  burrii  bie  Straften  reite. 

Ria  bann  \n  (Enfte  geht  baa  Hahr, 
Per  Hurje  tag  beginnt  ju  wadifen, 
Pa  mehrt  lidi  audi  ber  OMfte  Sdjar, 
Pie  hergereift  auf  Roß  unb  Rdifen. 
töar  lebhaft  wirft  es  in  ber  Sdjenhc, 
Pff  ballt  bie  Stube  oom  (Peiänkr. 
(Ein  neuer  Payß  fei  auserkoren 
Unb  Johann,  heißt  es,  fei  ocrliucn, 
Bur  Jviebridj,  ber  ihm  baa  C*clrile 
(Gegeben,  fteh'  auf  feiner  Seile. 
Podi  ob  bee  Berjuga  RMberffanb 
Sei  Rönig  Sigmuub  jornentbrannt. 
Bodi  mandi'  (Beriichl  aufregen»  fdimirrt 
Bon  RJuub  iu  Rlunb  |o  hin  unb  her, 


)  oou  UDollmtllcin.  217 

Pft  bringt  hent  (Einer  frifdjc  R)är 
Unb  morgen  jeigl  ItdTa,  baß  er  irrt. 

Schon  merkt  mau  an  ber  Sonne  Strahl, 

Paß  halb  ber  .Frühling  hommeu  merftc, 

(Ea  ritlfdjt  ber  roeidie  Sdmee  ;u  tbal, 

Per  Rbljang  jeigt  bie  fdimaiic  (Erbe, 

Unb  menn  ber  Rhtiagahimmel  blaut, 

So  glißert  ea  unb  tropft  unb  taut. 

Pa  trifft,  als  tag  unb  Badil  ftrfi  gleidicn, 

Pie  Badiridit  ein  mie  fcuencidicn : 

Per  Papft  Johannes  ift  enthommen ! 

(Entftohen  unter  Iriebrid)'»  Sdmh! 

Per  lljal  bem  König  ea  jum  truft; 

Podj  nimmer  wirb'a  bem  Bering  frommen. 

Brrlorcu  ift  nun  feine  Sadie. 

Penn  furdjtbar  broht  ihm  Sigmunft'a  Hadje. 

Unb  mirlilidi,  wir  man  ea  gebadjt, 
So  ließt  man  ßdi'a  erfüllen  jeftt: 
Per  Beriog  feinea  thron«  cntfrßt. 
(Erklärt  iu  Baun  unb  Reidiesadit. 
Streng  ift'a  oerboten  ihn  ju  friiühen, 
RMt  klugem  Ratfriilag  ihm  ?u  nüheu, 
Rein  Bau»  barf  mehr  ihm  Bbftach  geben, 
Bccfallen  ift  fein  o3ut  unb  reben. 

Rudi  OSrctli  aus  bea  Riten  Bhmftc 
(Erfahrt  voll  Staunen  foldje  Ruube, 
Podi  freut  ßr  briiber  ßd)  im  Stilleu, 
Hhril  ea  beut  licbdcn  günftig  fdjeint; 
Sie  weiß,  baß  Iricbridi  Bamalb'a  leinb 
Unb  haßt  ihn  brum  um  feiuetmillen. 
Sie  glaubt  nun,  Pamalb  komme  balb, 
Um  bie  Berlobte  beimmholen. 
Rlltäglid)  fdilcidit  fie  lidi  uciftoljlcn 
Binaiia  {tun  fdmeebefrtiten  R>alb, 
3um  lieblingaplälichen  unter  Jid)ten, 
Pen  Blidi  gen  Sdiroabenlanft  ju  rid)tcn, 
Unb  jebca  fernen  Burfdilage  1$AÜtn 
RJadit  ihre  Bruft  uor  Boffnung  mallen. 

So  kommt  heran  ber  fthönc  R}ai. 
Per  Bimmel  mülbt  |id)  munbcrblau 
Bodi  überm  grünen  Sdnnauengau, 
Jm  }"elbe  tont  brr  Icrdie  Sdirei 
Pa  hordj,  maa  mill  ihr  fröhlidi  Singen 
Urplolilid)  fdjmellernb  nbrrklingen? 
Crara!  Paa  ift  bea  H>ärhtcra  Ruf! 
3n  Tdiarfem  trabe  fpriugt  fürmahr 
Per  Burg  nt  eine  Ueiterfdiar, 
Per  Staub  ummirbclt  ringa  ben  B»r. 
Per  Belmbufrii  mehl,  bie  Rüllung  bükt, 
Unb  ber  grld)inüdtt  unb  blank  beweint 
Ria  (Etiler  ftoI|  \u  pferbe  liltt, 
3ft  Bamalb.  ber  ba  u»i eberkehrt. 
Bor  aUen  Rnappen  grüßt  er  laut 


Digitized  by  Google 


218 


©eutfdjc  JDidjinng. 


Hub  frrubig  bie  geliebte  Braut 
Hui»  hält  bie  Behenbe  beglüdtt 
Jcfl  an  fein  porfjcnb  Bert  gcbrüdit. 
JU«  bann  ber  Jrcubcnftium  bemeiftert, 
Pcrkünbct  Pamalb  hodjbegcillcrt: 
,, 3t1?  bring'  (Sud)  frohe  Botfdjaft  mit: 
Chol  ift  frei!   Per  Rbrlsbunb 
«£rlöH  burrii  Rbliig  Sigiamunb 
Pom  Prurhc,  ben  rr  murrenb  litt. 
Per  Berjog  ill  nun  fclbfl  uchnctlitct 
Statt  unfer,  flüditig  unb  geäriitct! 
Pem  lanbc  aber  tagt  ein  Korgeu 
Poll  golbttcn  Jriebcus  immrrfort; 
Jür  feine  künft'gc  Kohlfahrt  Cor  gen 
(Ein  Pap)l  nun  unb  ein  Railirumrt. 
Prüm  glüdüidj,  mein'«  in  birfen  Seiten 
(ficgünnl  ein  Beim  firh  ni  bereiten, 
Jüb  fel'grr  Kann  nadi  Saufe  führt, 
Pic  Braut,  bie  froh  Tcin  Ben  rrluirt!" 

Bun  giebt'B  im  Sdilofj  ein  regra  rebeu. 
Kau  folgt  unb  fdialfl  oon  allen  leiten, 
Pic  Boriurit  fcftlidi  jn  bereiten. 
Per  Pater  11rl.it  aar  froh  banebrn 
Unb  Ruit,  ber  lidj  umfonll  gegrämt 
Unb  feiner  Brrrin  Rümmer  Idmf, 
Blidtt  jehl  uolJ  Pcmnt  tief  bcfdjäml. 

Mm  Boditcilstag  auf  Pawalbß  Kuf 
(Ein  hoher  Birdicnfürjl  erfdjeinl, 
Hm  bes  EonjtlB  bc|onberu  Segen, 
3nbrm  rr  Banb  tu  Banb  »crcint, 


Jm  $fit»cn. 

^feurig  in»  Keer  bte  Sonne  fauk;  nun  bliitlmi 
tfolbig  oben  im  klaren  Blau  bie  Sterne; 
Silbern  flielit  hernirber  b.ia  Konblidjt  über 
«ftrünc  (Enprrlfcn. 

Selige  Ruhe  Iterrfdit  im  (Rarlcn;  fernher 
Onl  ein  mübev  (ßcfaitg,  ein  Sdimcrmul  atmeub 
Polhalicb;  fdiwcigenb  lanldien  mir  Brut  in  Rxm  ben 
Rübrenben  Rlängcn. 

Reinem  (Gefühle  Icih'n  mir  kül)te  Körle; 
Bur  nimrilcu  entrinnt  ein  Seither  beiner, 
Keiner  Brüll  ftdt;  imfcrc  Btidte  fprcdjcn 
(ftliihrnb  berebram. 

C?wgcn  Erirtirl. 

Ütang  ein  Pöglcin  auf  bem  Birnbaum, 
flla  idt  traurig,  traurig  fal», 
JW.  bie  alte  traute  Kctlr, 
Pie  idj  niemala  gani  »ergab! 

Rlang  mir  itiriil  burdi'e  ülfnc  Jcnftcr 
3n  ber  fcrnltctt  Rinbhcit  fdion 


Pent  Ehepaar  auf*»  Baupl  jn  legen 
Hub  reirhea  fclndt  auf  Toldie  Keife 
Hu  Ii d) er n  feiner  Icbcnareifc. 
Pem  Rirdjgang  folgt  ba»  frohe  Kahl, 
fall  wirb  ju  eng  ber  Speircfnal 
Pem  Sri)u>arme  cingelab'ner  (fiälle, 
(Kar  minniglidi  grfdtmtirkter  Jraurn 
Wnb  Ritter,  präditig  annifdjaucn. 
Per  Ttcbel  Slrid)  bnrdttünt  bie  Jefle, 
<£«  breirn  bie  Paare  fidi  im  Rrigrn, 
Per  Bedjcr  klingt  inm  Kiirfellpirl 
Hub  Stärhc  unb  (flemaitbtheit  {eigen 
So  .Sprung  ate  Kurf  nad)  luritcm  Siel. 
Per  Jubelfdtall  mährt  Cag  unb  Badjt. 
Pie  Ärinen  aurh  fmb  reidj  bebarijt, 
Hm,  mic  bie«  Kargaretcna  Killen, 
Bin  «Eljrcnlaß  bie  Bot  ju  füllen. 

Knhl  mirb'a  bem  junatn  Kcibe  fdnucr, 
Mb  Tie  beim  nädiften  Korgenfd)tin 
Pen  greifen  Pater  läfil  allein 
3n  reiner  Burg,  nun  üb  unb  leer. 
Pori)  ifl  ftc  jung  —  jum  erften  Kai 
Pcrläfit  fic  beut  ilrr  Beimatthal, 
PoU  Staunen  fdiaut  fic  all  ba«  Bette. 
Bei  fretnbeu  Bilbern,  bunten  Sjcncn 
Perliegen  iljre  39bfdiiebBll)ränctt, 
Jnbclfen  Eurt,  ber  üielgcfreitc, 
Kit  naffem  Äug'  im  (Ehore  lieht 
Hub  lang  nodi  nad)  bem  Bnge  rpaljt. 


tief  ina  Ber|,  menii  alles  bltthle. 
Kir  ber  gleidic  fanftc  Ion? 

Kultt'  ihn  cinft  molil  nidit  ?u  beulen, 
Bltuungalos  nur  hiuT  id)  iljn; 
Beute  meifi  idi'ß,  liebe»  Pögltin, 
Paß  id)  nidit  oergeffen  bin! 

Penn  baa  Kort  ju  beiner  Keife, 
Bell  uernalim  id)'B,  klar  unb  lidjt: 
Sei  getroü  auf  allen  Kcgen, 
Sei  geiroll,  (Pott  labt  birb  nid)t! 

Ifrteirldj  «ffr. 

Bon  fem. 

I^fon  ferne  ftanb  er  rrgungaloa 
3n  einer  S.Hulc  Sd)atlen, 
(Ein  miiber,  Hummer  Ärmer  blo^, 
Pen  fte  oergeffen  Ijattcn. 


3u  allrn  Icifcn  Beiern  jog 

Pas  l'idit  in  polier  Kilbe, 

Bad)  ihm  ein  blaffer  Sdiimmer  flog 

Pon  3efu  Cobcsbilbe. 

ParttH 


Digitized  by  Google 


©cbirfjte  oott  iFrubridj  ttoebcr. 


210 


Bor  bem  Ärfenal. 


(Jlua  Benebig.) 
ISflittag  Uünbcte  laut  vom  -Rrfenalc  bic  OModie 


Unb  mit  eiligem  3diritt  haut  ee  bie  ätrafic  entlang: 
Punhcliingigc  Iraucn  unb  BJÄbdien  mit  batnpfenbcn  SriiülTclu. 
»oll  von  Polcnla  unb  Reis,  Söhnen  unb  Brübrrn  bcftimml, 
Cagelüljncrn,  gcbuugen  im  Mrfenale  \i\  fdjaffcn; 
l?arrcnb  bea  karglidjeu  Kahla  [tauben  im  Bof  l'tc  bcrcil, 
Purdj  bcn  Sdjaltcr  im  Ihore,  bcn  langfam  ber  Pförtner  geöffnet, 
rannten  bic  ß>eiber  bcn  fiapf,  jebea  in  brängcnber  Bad. 
Blutjung  aber  ein  Pilig,  es  Hellte  gcbulbig  lidj  abreite, 
Pia  ber  Sdjmarm  lidj  urrjog,  bis  aud)  bie  Ichle  enlmidt; 
Bann  glüd»feligen  Bliriica  jitm  Sdjaller  ritte  Tie.  Irinnen 
Kirf  ea:  föingiua!  He  rief:  QLunio!  feöhlidj  juriidt 
Unb  aus  beut  Eörbdjrn,  b.ia  fdjiuer  ihr  hing  an  bem  runblidjen  flnur, 
ttVia  mir  bae  Bcr{c  begehrt,  nahm  |ie  jum  Uö(llidjcii  $djmaus ! 
B)iirdicln,  gebratene  ödjncdten  unb  ürdje  unb  Taninc  Jriidjtr 
^übereilet  für  ilm  allea  mit  eigener  Baub. 
Unb  ber  Pförtner,  ber  alte,  ber  grämlidj  immer  juv  (Eile 
Batlc  getrieben  uorljcr,  lieft  lie  geiuäljrrn  nadj  tujl. 
Chtfridjtca  Pol«,  fpradj  brummenb  er  in  Hdi  fiinein,  tuic  bas  plappert! 
JJbcr  gebulbig  barauf  börlr  bem  plappern  er  ju; 
3ljrem  <J5ekidjcr,  lucnn  heimlidj  jum  EulTe  bie  Tippen  Tie  reidilcn, 
IPenn  Tie  Derftuhlrn  unb  fdjnell  jXrflidj  bic  ^anb  lid»  gebrüdil; 
ITcun  mil  geläufiger  Bunge  von  allen  ben  großen  unb  roidjt'gcn 
Hidjtigh  eilen  bca  (Liga  trculidj  lie  gaben  Bcridjt, 
Bidjfighriten.  -  unb  beunodi  ber  golbene  Jnljalt  ber  3ugcnb. 
Per  bie  Sorge  imdj  fremb,  adj!  bie  ein  Bidjla  und)  begltttnl. 


Hdi  1*0  tlpn  narfi  . . 


(Epidcl  St.  Pauli  an  bie  pijilipper,  :J,  l\  12. 
Stätte  Sa  flohen  über  meinen  Sdjcitcl 


Pie  3aljrc  hin;  —  baa  Biel  —  roie  ferne! 
Sci'a!  —  idj  uertraue  meinem  Sterne 


hatte,  —  Hub  Tage  nidjt,  bat?  allea  eitel, 

3dj  jag  ihm  nadj. 


3|t  rointrrlidi  mein  Baupt,  getragen 
Sinb  mir  ine  Baus  bie  vollen  Hofen. 
Baa  rcidiRc  ift'a  uon  allen  lofcn, 


Pal?  jung  mir  noch  bic  Puirc  fdilagcn. 
3dj  jag  ihm  nadj. 


Digitized  by  Google 


220 


JDentfdjc  JDiriuung. 


*JS%or  U1fni^fn  *-*ort>fn  H'i,;rtc  ocr  i!l,<t.  Wien  ^o«" 
|5  über  biefen  «}cilcn  ftebt,  feinen  70.  Weburtstag. 
Sir  leben  mm  einmal  in  bem  3alntjiinbcrt  ber  alten 
dünner,  aber  e*  fi»il>  ba*  bic  Alten,  betten  bie  Munft 
jenen  Berjüuguiig^irnitl  gercidii,  bei  ihnen  nnwonbclbarc 
3ugenb  in  bae  iuv,;  bittctti.yiubcrt,  bev  heilt,  wie  cor 
Reiten,  ben  fdilogcn  läijt  unb  nidjt  bnlbet,  bnft  bie 
ftraft  beo  Weifte*  erlahme,  bie  Whit  in  ben  Abern  er 
lbfdjc.  Jvricbridj  Mocbcr  tfl  einer  »on  biefeu  jungfrohen 
Allen.  Tafe  er  —  mib  mit  wcldjcttt  llurcdn  —  vtr- 
bältniämäfrig  wenig  betannt.  baft  er  nidit  bolfctümlicb 
geworben,  r>S  liegt  in  teiltet1  ganzen  ernften,  Doniebmen 
ttalur  bcgiünbcl.  (fr  lebt  unb  irtioffl  im  cngitcn  «reife; 
bie  Cffentlid)feil,  ba*  branfenbe  yeben,  fah  ihn  feiten 
ober  nie.  Aber  wenn  er  fit  II  binburdifdiritt  burdi  ba« 
Wcwühl,  bann  beobachtete  er  flar  unb  fdjorf  jebe  Mrgung 


unb  jebe  Bewegung  auf  bem  Diarfte  bei  Sebi 


lab 


naher  ju,  ihren  llrgrunb  iu  eifcnncn,  flubicnc  bic  Däfern 
be«  armen  Dicnfcbcnbcijctt*,  fühlte  ber  t'icbc  «lud  unb 
Scb,  fühlie  ben  "JSuloidilag  grojjc»'  Xboten  unb  bie 
Südlingen  vertretenen  2cino.  Unb  was  er  gefeben,  er 
nahm  es  in  fid)  auf,  umgefialtenb  unb  llärenb;  was  bic 
Wefdjidttc  ihn  lebrte,  was  ba*  Altertum  ihm  .lutomtlc, 
ma«  bas  Kardien  ihm  heimlid)  erfüllte.  Tie  Silber 
unb  ragen  gewannen  neue*  lieben,  in  olle*  hinein  brang 
bei  Weift  bee  Tidjters.  Aber  bei  Tiditcr  wirb  oft  jutn 
Tcntcr  unb  ftellt  Anfprürfie  an  feine  i.'efcimelt  unb  bao 
iit'tf,  was  bei  ifienge  nid»  besagt  unb  ben  JVreuiibcsfrei« 
Woeber's  ttidtt  aU.uigroft  werben  liifit.   Aber  - 

Tente  nietjt.  es  fei  ber  Mvcis 

.Mein  um  Tid)  gebogen; 

Voft  Tu  ihn  erfüllt  mit  ftlcift. 

Saib  aueb  Tir  ber  DoHc  $rei* 

Web  lieb  jugewogen. 

rt-ürdjtc  nimmer  audj,  c* 
Teilte  Spur  öcrloren; 
ÜWidit  ein  .{)audt  ift  fo  gering, 
Auf  bem  Gaffer  !Hing  an  tfing 
Sirb  burdi  itin  geboren. 

SKocber'ö  gaiuc  Befd)cibenbcit  tritt  uns  in  biefen 
Herfen  entgegen,  fie  ctilpalfcn  bic  beflc  SdHIbcrung  feine« 
Sefcn*.  Bor  allem  in  ber  hciuiatlid)cn  Üillcratur  wirb 
ihm  ber  Dolle  ^rei*  augemogen  werben,  Ijier  gellt  feine 
Spur  nimmer  mehr  Dcrloicn.  Dian  bat  faum  eine 
Ahnung,  öon  weldjem  groften,  nadibrüdlidieti  (finfluft 
iMoebcr  auj  ben  Tidttertrcts  bes  gcrocrbilcifiigen  Wupper« 
tbale<S  gewefeu  ift,  beffen  eigentlich«  eintreten  in  bie 
Üitteratur  eri't  mit  ihm  beginnt. 

Senn  jemals  bie  Beictd)iiung  Ariftotrat  bes  Weifle« 
eine  üerbiente  war,  fo  bier.   Unbefümmert  um  ba*  t£nt 
flehen  unb  "Kieberoergebcn  ber  einzelnen  jogenanntett 
JHidjtungen  in  bei  liitteralur,  fern  ber  lenbenjbidjtung, 
ging  aJoebcr  rubig  babin,  immer  bericlbe  mit  bem  gleichen 


^bcalismua,  ber  an  bic  blaue  Sunberblume  Miomonti! 
fein  ftcra  gebättgi.  Unb  fo  begann  er  beim  niicb  foien 
mit  ber  Wa\  öon  Triftan  unb  Ctfolbe.  Tcm  Joelen  bei 
9ieujeit  war  es,  ald  crblide  er  $e rmanbtc*  in  biefen 
ftalten  beo  millelalterlidjeu  Siingcrs.  (Werabe  ein  liolk  j 
Jahrbunbcrt  ift  e«  b«r,  bafj  fo  bie  Iriftanfagc  in  ibtn 
ihren  erften  Bearbeiter  fanb,  bem  eine  SHcibc  Anbei« 
nadjfolgen  jollle.  v(m  ?abre  1889  liefe  iKoeber,  intanvq 
3ahrc  alt,  ben  erften  Alt  feine«  Trama*  „Iriüar, 
unb  3folbe"  in  ber  oon  ttobert  .^ener  herauegegebener 
Soilfdtrift  „>Hofen"  erfdteinen.  Tos  gnit.^e  Tiama  w: 
iiffeullidile  er  al«banu  jugleid)  mit  swei  auberen  grofjen 
Tromcn:  „.Vlnifer  $>ciurid)  ,v-"  unb  „Appiu> 
LMniibiu«"  im  CJaV«'«  H*T»1 . 

Um  jene  3eil  war  eö,  wo  iHoeber  in  bie  (fntwidelutii; 
ber  L'itterntur  feinem  .^eimattbalei  einzugreifen  begann- 
en ber  Bdiwefterftabt  (ilberjelb«,  in  Barmen,  hatten  iiib 
(Jnbc  ber  öier,vger  %al)xc  eine  Anjnbl  junger  VJeute,  (fmil 
*'itterffl)aui,  ITarl  Siebel,  £>ugo  Celbennann  unb  'Sübelm 
SSeit«,  ah  einem  litterarifdjen  Vereine,  beut  „Suppei 
bunbe"  jufammengefunben,  ber  bie  älteren  Tidjter  bei 
Tbale«,  ("vriebrid)  Mocber,  Abolf  Sdiullj'  unb  SJcinlicrt 
9icubau«  ,^u  jeinett  Gbrenmitgliebern  ernannie.  Als  biein 
tlcine  Bereiu  fidi  aujlbfle,  war  e«  Woeber,  ber  bie  Jrcimk 
Don  jebt  ab  regelmäßig  ,\unt  Sonntag  ^<ad)mittag  ,\u  ftfl 
einlub.  2o  cntflattb  baä  in  ben  Biographien  bei  Supper 
tfaaler  ^oeten  fo  bäufig  erwäbnte  „iWoeber'fd)c  Sonntas*. 


(ränjdjen",  wo  jo  öiel  be3  Sdibneu  gefbrbeil  wurb;. 
Sieben  bem  Dialer  Seel,  ber  jugleid)  mit  bem  iRunt 
biretior  Marl  fHeinede  u.  a  bem  Miiinicben  Imitrat,  mii 
öor  allen  SHocbcr  in  feiner  ernften  ©ci|'e  von  naefibjcttigem 
©ittflufj.  ina  fdiopfte  man  auö  bem  3m<flp™nnen  ber 
BolMpocfic.  hier  würbe  namentlid)  ba*  «tubium  «bäte 
fpeare"«  mit  (Sifer  betrieben.  3Sa*  bic  ^reunbe  bii 
firänidicnö  ibrem  ^orfireber  IHoebcr  »erbanfcn,  bahn 
fie  oft  auj,;ubriiden  Welegenbeit  genommen  unb  nr* 


jüngft  gab 


fteicr  feine«  70  «eburittage*  biertüi 


einen  berebten  Bewei«. 

Tie  3hafeipeareiid)tung  beö  ^reuttbe-jfreiie*  löfjt 
fid)  neben  9iocbcr''}  Neigung  iur  Siomantif  in  ben  nteiiin 
feiner  Trauten  erfennen.  Unb  bae  gleid)  in  ben  elfter 
Seiten,  bie  wir  »orbin  fdion  erwähnten.  »Saiitt 
C>einrid)  IV."  embielt  Sjcnen  oon  grofeer,  padenber 
Turdnübrung.  Tie  3pradie  tönte  balb  pathetifd)  in  freien 
oamben,  balb,  unb  befonber*  tu  ben  Bürgerfjenen.  in 
inorfiger  ilroio.  Tie  Wcftalt  .ttaifer  4>einrtehö  IV.  ift  bpii 
jeber  ein  üieblingöoorwurf  unferer  Tramaliter  gerotien. 
Tic  büftere  tsicfcbidjic  beö  uugliidlid)cn  Salierö  mit  bne 
.Uanofia  Dial  auf  ber  Sliin,  bic  Smpömng  feine*  3obrt«i 
bieten  einen  banfbnteu  3loff  —  wenn  e*  nur  gelingt,  bic 
tiberwäliigeitbe  Dicuge  Don  ftanblung  jur  (finbeti  ,u 
faitimeuiufchmciften!  Aud»  ;)ioebcr  ift  hier  gcftraudKlt  ««? 


Digitized  by  Googl 


Albert  flerjog,  iFrtebrid)  ttoeber. 


221 


■ZL-L^yyv    *aJ~~-  *-v—^w  <4i^u.  {jr-~f^£J^ 


^^^^  "  T/^* " 


(4  läfit  fief)  nicht  verhehlen,  bafj  bei  aller  anertaunteu 
Schönheit  ein&elner  Sjtnen  ba*  Trama  an  fief;  ju  fli^cn: 
%0S\  unb  au  breit  angelegt  ift.  ?n  bem  Trama  „flpbiu* 
(flaubiu*"  tritt  ,»u  biefen  Mängeln  binju,  bafe  bie  Uiatur 
be*  IHegiUeufi*  ju  nacfl  gcfdjilbert  wirb,  a«  wiberwartig 
in  feiner  tvilben  ©egier,  um  nidit  abAuftofeen.  i»ei 
„ttVViu*  ülaubiu«"  fat)  fid)  benn  aud)  ber  Tidjter  f&äter 
A»  einer  Umarbeitung  veranlagt,  bie  aber  nidjt  im  Trucf 
erfd)icn.  -  Kiel  hatte  «Hoeber  burd)  bie  Äritif  mit  feinem 
Trama  „Triftan  unb  3folbe"  \u  erlciben,  von  bem  er 
Dur  einigen  ^af)"»  (ine  vüllige  'Jceubearheitung  herauf 
gab.  Ta*  3ugenbwert,  ein  „Trama  mit  9(rabe*ten" 
tonnte  niebl  für  bie  Siübnc  beftimmt  fein.  Monb  unb 
Sterne  treten  rebenb  boriu  auf,  fobanu  bringt  ol*  Sieben 
hanblung  jeber  9lft  ein  befonberc*  SJorfViel,  fcarin  in 
eigener  öeife  un*  Mitteilung  von  fünftigen  0*efcbtb= 
niffen  g;madit  wirb,  «ber  aud)  bie  Weubearbeilung 
wollte  mau  nid)t  gelten  lafjen;  bie  (Milien  (brachen  von 
iHoeber'«  ^rüberie  in  ber  *ebanblung  be*  leibenfchaft 
lidjen  Stoffe*,  bie  »nberen  Don  einem  ...frafdjen  nach 


^ifanterie",  unb  buch,  wie  feufd)  bot  ber  Tidiler  bie 
nidit*  weniger  al*  fittenrein  gehaltene  War  be*  Mittet» 
alter*  au  geftalten  gcwuftt,  wie  frei  aber  aud)  babei  von 
jeber  ;{imvcilid)icit.  Mit  einem  Tronin  „Triftan  uub 
3folbe"  fielt  ,tn  befreunben,  ift  ja  für  jeben  nicht  leicht. 
Tai  fchöne  lipo*  ttotlfrieb'ä  von  Straftburg,  voll  finn 
lieber  £iebe*gliil,  ift  auch  voll  ber  Unwabrfcbeinlicbieiteii, 
aber  ba*  (fpo*  als  foldje*  hilft  und  bariiber  hinweg, 
läfct  und  wandte*  faum  gewahren,  wa*  evft  in  ber 
bramalifeben  ÜJchanblung  grell  in  bie  Äugen  fpringt. 
Ter  ftebcnflicbfeit  einer  Toppclet)«  Sfolbe'o  Iwl  bei 
lichter  burd)  Unterschiebung  ihrer  Richte  Örangäne  au 
entgehen  gewuftt,  unb  fo  feiner fcelbin  einen  gewiffen  ethtfehen 
Mmbu*  gewahrt,  ben  bie  ?<oli*fage,  entfprecbenb  ben 
Bitten  be*  Mittelalter*,  nicht  verftanb.  Taburdi,  bafj 
ÜHoeber  bie  greiiAenlofc  Treue  SJrangäne'*  in  ben  Mittel 
punft  bei  $>aublung  rürft,  hat  er  bem  Seil  eine  wunber 
bar  fchöne  Weitalt  gefdjentt  unb  bamil  einen  verföbnenben 
9tu*gang  herbeigeführt  Unb  nodi  ein  Gingreifen  in  bie 
alte  Mär  hielt  ber  Tidjtcr  für  geboten:  ber  fiiebe*tranl 


Digitized  by  Google 


222 


wirb  feine»  mogitdicn  ^{nubcio  betäubt ,  iniofevn  er  biv 
Unncrje  i|"t,  bof)  hic  luin  ihm  iiiiifcnbcn  lum  gcgenieitign 
üicbo  entflammt  werben.  *Miibiger  unb  uno  ntoni.lut.ticr 
näher  fonnnenb  regt  fidi  in  :Koel\r»  Trnnia  in  Irifton 
unb  3|'i'lbc'*  £w\  bic  ^ttbc  (diott  gleid),  nodibcnt  fic  iidi 
.Viicrfl  gefeben.  ftufaug»  f amtt  bemuf;!,  tritt  fic  immer 
ji.iifcr  berttor,  In'»  bei  7  tont  nu»  bem  Redtet  ihnen  bie 
;{ungc  I oft  unb  beut  beiaufdienbcii  Wtjionbni»  bei  Vicht 
Wie  »fili'iljt. 

3n  ben  7>"gnibbromeu  fiubcn  wir  eigentlich  [dum 
bcit  ganzen  ;Hocbcr,  nur  bafi  ilm  bic  iolgcnbcn  2diaficn»- 
{Ktiobcu  abgcl  Untere  -JiH'tft'  benuHbringcii  lieficu.  i>ier 
gäbrt  r»  bodi  nodi  iuwcilru  jti  ii'ilb  auf,  >u  ungeftitm 
bvedtett  bic  Vcibeufdiajtcn  fidi  Fallit  itttb  bie  eigeutlidie 
.\>oubluiig  verliert  fidi  nodi  ;,n  lianft.i  in  einer  auIIc 
tleimv  Vlu»läufc,  ein  Athlet,  mit  beut  ^Kochet  übcilinuVt 
kUf  ,ui  riim^icn  bat,  ".Iber  midi  hier  blil;l  id:ou  oit  bei 
edue  7iditcrgeifi  liajm. 

ÜsJic  iidi  "Ifocber  hiev  .".ncift  olc-  ein  editcr  oüit>;n 
bei  "h'oiuantil  gccifcuhait.  jo  ,iog  c»  ihn  (fnbc  bei  fuiij 
;,igcr  orthvf  ;,n  einem  :,wcitcn  roinantitdicit  2u'm  bin; 
er  idirieb  ba»  jüujattige  Tratito:  ,,7a»  "lUiiiduii  Vom 
Ai  i'  11 1  m  1 1  ojfcl  bort".  ;'|ii<iiv  bient  ba*  alle  LufMie 
l'.'.inlitii  nur  um  2diliific  ba;,tt.  i.iue '^cri;  oiibtidiart  mit 
bein  2dmu*Vicl  \»  ,',eigcu  imb  bie  v>aiibluug  ivattnenb 
,-,ti  ballen,  ober  über  beut  W.itt-.cit  liegt  idion  jo  viel 
iV.ii.beiibtift  unb  i*uibevl?i)f?ic.  boi;  otidi  bn»  Iraitia  ictbft 
ein  c.ijtc»  unb  red)tc*  IN  at  dien  ifi.  0 iiier  otieu  italicuifdicu 
«.Voucllc,  „bie  Statin  von  7oulout'e",  ift  bei  2to>i  etil 
nominell,  bev  ba»  traulidjc  «Ääidjcn  in»  miitlidjc  Vcbcn 
übertragt,  lodi  ton»  ber  wälfdjc  3<crfaifer  an  i'iiiteln 
gebiaud)te,  e»  für  (eine  «{werfe  bicttfihar  ,ut  ntodieit,  bn» 
nahm  bem  ÜRärdjcn  ben  jorten  2d)iuel",  unb  (eine 
tiliaraftere  würben  uttebcl  unb  verwcriltd).  1a»  Wctiiüt 
bc»  beutidicn  liditev-i  aber  jaubeite  bie  vcrbovgcitcu 
Weite  lüiebei  hervor  unb  wufitc  xiirtlfirt)  ein  Traina  ju 
fd)flffen,  ba»  audi  in  ber  Taiftcllunp  vjph  SsJivtung  tnar. 

Ungefähr  utr  felben  ^cit  eridiien  ba»  ^mciic  Traina 
rKoeber»  au»  ber  ;{eit  romtfdier  .^tiridinft:  ,.ra 
phi'ni^bc".  $oi äiucbcr'4  f ruberen  7 rniueii  zeichnet  bieje» 
iätxl  eine  eble  ^Hefdjräntung  au»,  bie  fidi  inn  allem  in  bei 
^eltanblung  ber  irorm,  ber  bettet ■(fdjuttg  bei  Icibcnfebaft 
lid;en  Siebt  (unb  giebt.  7tc  ^rofaftrUen  finb  iui  Don 
7eibbeitcn,  mie  fic  bi»tier  juioeilcn  auffielen,  ber  4»er->, 
u>o  er  auftritt,  ift  natiiilidier  unb  gehaltener.  7ie  7md) 
führutig  bei  tibariiltcie  ift  eine  iiihige. 

;',ii'otr,ig  ^nlire  bauerte  e»,  ehe  rKoeber  uadi  ieiuer 
2oi.i[ioiii»be  loieber  mit  einem   7ramo  an  bic  Cffent; 
liditeit  trat.          mar  fein  „fioifer  ,"vticbitd)  II" 
iroljl  eine»  bei  heften  .vohcnftaiifcitbiamcii,  ba»  mir  be 
filieu.  4»on  Vlninug  bi»  \u  iiitbe  crgrcifciib,  liittleilnfit  e» 
einen  tieigebenben  (iiiibnirf  gab  immer  Wciftcr. 

bcneit  ihr  oohrtmnbcit  eng  loor.  O'itte  biefer  ^.'otineu 
bie  iid»  über  bie  Ülltlüg»mciifdil)eit  hsiiauMeden.  ift  b'.e 
iiodigcftalt  bc»  .*,iociteu  tioheiiftnufifdien  ,"vriebiidi.  bev 
mid)  io  Diel  fditoeren  JJdmpfen  unb  glaiv,enbeii  Biegen 
über  bie  Uugläubigru,  auf ruhrcr ifrlie  Anfallen,  AÜrftcn, 
rthble  unb  ben  ^aUft,  n>ie  e»  beifet,  riiiuifdjem  Wüte 
erlog.  7ie  7ou  Juan  A.iufigeflnlt  be»  Mnifcv»  hat  bei 
7id|ler  mit  all'  feiner  iniierlidieii  ^iivme  gefdiilbeil. 
7ie  Betleitgrofje  be»  tbatcnbeificn  'iioheuftniifeu,  feine 


Dertramnbc  ^ieuiibjd|ajt  \u  bem  toerrättrifdicu  Matv.ler 
'^iiib.  ba»  heilige  Verbal  tili»  tu  befieii  lingliidliriier 
l^aiim  "üinrgberitö  iinb  mit  Hitler  üiebe  ausgemalt.  7ie 
NiHilf»f;eneu,  ,^uiu  icil  t>oll  frumor,  erfreuen  bnrdi  ilnc 
uortrrfflidie  9iaturiuabrl)cit.  U»  loogt  babei  etnio»  loic 
eine  Kerhallene  <<>lul  bindt  ba»  7rama:  bie  (^leitalt  bev 
U'ouvtifane  l'nnetia,  ihr  li»erbälltii»  tum  Manier,  bie 
gair,e  s^i<idn  ber  taiferlirtieu  ,\efte  toitb  burdnoaUt  br. von. 
*?av  allein  in  bim  7iama  uidit  gef.ilJt,  ift  bic  buicti 
uidil»  geveditfcrligte  \viitbluitg»ii'eiie  bc»  treitlofcn  .Man;, 
ler»,  bem  erft  fpaterhin  ber  Tirgiovlnt  gegen  feine  Waltiit 
ennMinlbigeub  ,\ur  reite  tritt.  A'irfit  ;um  locuigficu  niilt 
Mi'iHber  burdi  Itmfdie  Dtomcnte.  ^ciin  er  bic  inneiftcti 
okbauteu  feiner  gelben  ofttnbart,  bann  tiitt  ber  l'Huter 
in  feine  iKedite.  3«idit  gan.»  unähnlid)  bem  vocitrii 
.^olieui.aufen  in  jriuem  fingen  ift  bie  Weftalt  \ntn 
ii  di»  V.,  bei  A'oeber  ben  2t oft  tu  feinem  legten  Maifei 
biaina  gab.  4;'ie  „v.iinid)  IV."  ift  nud)  biefe»  liamo 
gtof;  angelegt  unb  bot  eine  4'ienge  t>on  (ireigiiiiien  in 
fid)  auigeiioiiiiueii.  Um  e»  auf  bie  ^iiliite  ,',ii  billigen, 
ivinben  auf;cvorber1lid)e  .v.iiv^iiugeu  uotu'enbtg  fein. 

^j;  bnt  bcibeit  Kf.teu  M nifit brauten  Sfoeber'-:,  folt'ie 
in  «"einem  ?t»ber  legten  7ranio  iilMhaupt,  fem  toltti 
ji'oeu  2.1-aitji'iel;  .,7er  «ii<icuti  Mougref-,"  'bei  befi.n 
*Jienbearbciiung  fi.1i  :Koeber  oiigeublid ltdi  befinbel  ift  im 
Wrtn/,eu  unb  («u'iieii  an  bic  2telle  be»  iiberf^äumenbeii 
^ugeubeifcr»  eine  überlegene  >Kul)e  gcAeteu,  bic  mdii 
teilen  fogav  ;,u  einer  geifiüeu  .Verbhetl  fid)  fieigerl  ii<> 
ift  IKir.  bafj  ber  Wvei»,  aiidi  loenn  er,  mit  A'oeber,  ba» 
.«Chi;  fidi  jung  erhielt,  bie  4vJell  anbei»  bef.adilet.  loie 
bei  ^iiugliug,  unb  l)ic  unb  ba  null  e»  bann  idieiuen, 
al»  ob  (fiitiogung  mit  umflortem  Eilige  au»  ben  2duüi 
jügen  be»  Älter»  im»  oubliefc.  ?lber  «Kocher  ift  nid»:» 
wenig«-  al«i  ein  ^eifimiil.  Seine  SsJeltanidHiriung,  lote 
ue  au»  feinen  fetten  :•,»  im»  rebet,  ift  eine  ruhige. 
Vantbcifii|'d)e.  7ic  :)iuhe  be»  Ältere  lieft  i>)u  audi  jenen 
rliomau  idiaffen,  in  bem  et  felbft  ein  gul  7eil  feine»  eigenen 
odi'»  üerfloditen ;  „i'iariouctten".  Um  fünf  Heine 
i'J drehen,  bie  rh'otber  ü'ttbe  bei  uurtiger  Jnbre  bramoti 
fierte  unb  um  bie  beraume  Heine  Uunöcnfyiclfäcn«  ou»  bem 
(Vfiufl  ifl  ber  'Hornau  gefdnieben  unb  babei  oon  einer  fo 
rtgrnartigcn  uitb  verzollen  2d|ilbeiung,  Vinnblung  unb 
Lfbarattei,\e;dittung,  bof;  fidi  jebe  tiefer  angelegte  t'.aiur 
uubebingt  «oon  ihm  gefcfielt  fühlen  mufi.  <i»  i»t  ein 
wahre»  3 tuet  l'eben,  aber  e»  gehörte  eine  edite  7iditer 
itatiii  ba',11.  ein  joldie»  ^ilb  |"o  eigiei'eub  fdibn,  io  geiftig 
btbentenb  ',u  entrollen.  Jvür  ben,  bei  näher  Aitiieht,  ti'itb 
bic  alle  2tobi  l'iinnbtim  in  lilbetühal,  wo  ber  "Hornau 
if-ielt.  iittu  (ilbenelb  bei  55>ier,>tgev  O^bie,  unb  nur  ik\> 
traut  iit  mit  jener  ;',eit  im  3i?npDcrthol,  ber  wirb  audi 
glauben,  befn nuten  *^eftoltcn  bann  ",11  begegnen.  Kochel 
jreilidi  fdueilt  bavüber  in  ieiuer  i}t5ibmuug  au  Mail 
:h'e.itede,  ben  alten  ,vu'iiiib  au»  bem  2ountag»(uiii,i,d|eii ; 
,,'iM.lleidii  gehl  e»  7u  mit  beut  tjiuen  unb  Äubercu 
oauiutev,  wie  c»  .viuv,fid)ligen  (niufig  auf  bev  rlrafie  ge 
iduelil:  fit  glauben  in  bei  Üutieniung  einen  ,>»euiib  \\\ 
gewahren,  vutcii  ;lin  an,  eilen  aui  ihn  tu.  unb  mie  fie 
ihm  bir  vanb  rcidicu  wollen,  fehen  fie  fid)  uloblid)  mit 
^ntauneii,  ',moeileu  mit  2duvnen.  einem  gan;,  mibe 
tanuleu  Weüriit  gtgcuiiber."  i;a»  bem  "Woinan  neben 
feinen  Wefialtett  uoih  einen  bejonberen  )Wci,v  giebt,  ijt  bic 
$ieljeitigfcit,  mit   bei  rwagen  au»  ollen  («ebieten  bei 


Digitized  by  Google 


Albert  £)rnog,  4  riebrirf)  Uocbcr. 


•J23 


Mimti  im  ilüuübergclicu  btrii!)it  wciben,  ohne  bofi  fidi 
bie  Wclebifoinfeit  niifbraugt. 

;'dm  ^Xn  1>i <"  »ad)  bem  ci fielt  Ii  lidieimu  bat  .'Horner 
im  Hörigen  ^ahre  feinen  ^unb  „Üuriidie  unb  lipifdie 
Webid)te"  in  .*,u'ciier,  »cimcf'vtcr  \Hiif la^c  herausgegeben. 
Cf in  Weiler  trou in,  baiin  minbeitrerligc  Sadun  Imnfigei 
»eilegl  wutbett.  leim  in  ^Knebel  Webidiieu  lljnt  Strt> 
mii  eine  ivitlle  fd>imer  (Gebauten  auf,  unb  wenn  u<ir  »er 
ollem  bie  Keinen  poetifdieu  lirviblungeii  betraditen,  io 
Ih-^u eifcii  nur  tauiii,  wie  fMdie  Sdwpiungeu  uidit  weiter 
beianiit  werben  tonnten.  Wie  überall,  fo  iäfit  and)  hier 
im-:.  rNoeher  wieber  einen  Wirt  in  feine  'Welfeitigfeit 
itniii :  Aiijtjlidie  l'iebeslieber  wedmln  ob  mit  bin  <*k 
baitienbid)tiiugen  be*  giübeluben  i!iintbeiüeu.  In  hoben 
wir  tttebidile,  feef  unb  fruf».  n>ie  „,\m  Wegen",  „Tie 
Wespe"  ober  bns  eine,  ba  er  »on  bei  „,"suiu  Sorge" 
niclils  wificn  will: 

Siran  Sorge,  ("yrou  Sorge,  was  will  fie  »on  mir? 

,"\d)  bin  ihr  nod)  uiel  ;,u  jung: 

;',u  ionnig  ift  ihr  unb  ',u  hell  mein  Citnuiet, 

,!u  frei  meiner  Seele  Sdiwiing!" 

Tonn  fommcu  wiebei  jene  einfielt:  ..Weltgciii ",  ba* 
iiierft  »oh  ber  ,. X ciufrt>cii  Tiditiitig"  gebradite  „Aeuei" 
u.  a.  in.  31  u dl  iiriniiilm  et,«äl)lenbe  Tidmittgen  bot 
.'lfoeber  feiner  Sammlung  eingefügt,  unb  wir  wüfiteu  nidit, 
welche  »an  biefen  in  lniffen  märe,  fo  »oitreiflid)  ift  ihre 
Ausarbeitung,  fr»  gefällig  ihre  Srtulbetiing.  Ta  grüfii 
im  „Iviulilino,"  ftetbenb  bei  alte  lürmer  bie  erfle 
Sdjmalbe.  ba  joudtit  „Woller  »on  ber  '-bVgelweibc"  jeiit 
liebesrrobes  „Tanbarnbei",  „Vliiioniits"  feben  wir,  ben 
Eliten,  wie  ci,  übeibtüiiig  ber  Sponbiiccn  unb  iXoloffen 
nad)  Ütcbc  begehrt,  „Vlnofieon"  eublid),  ber  auf fcu?,\t  ju 
ben  Woltern,  baß  ihm  nidjl  eine  Saugcstunft  gegeben, 
bie  unüeiblidi  wie  bie  Römers,  unb  ber  bann  einwirft 
ben  eigenen  Üiebcru  lautdjt,  bie  im  i'olfe  fdjon  un»er 
gduglid)  geworben.  ftätte  ftoeber  nidit*  weitet  gefdirieben 
als  bieie  ei.iäblenben  Webidite,  er  müßte  icfion  bariim  ge 


naiiiit  werben,  txul.iutogc  fiub  überhaupt  gute  Tefla 
motton*ftürfe  eine  Seltenheit. 

Vlber  ivriebridi  rHoeber  ift  ein  Tidjter,  ber  auf  einer 
ganzen  >Neilje  »on  (Gebieten  Tüdjtigcs  geleiftet:  als  ilnrifer. 
lipifer,  als  JKoiiiaiifdniftfiericr  unb  Ttamatifer,  Tn\u 
loiiimi  nod)  ein  Werf,  in  weldiem  er  bic  ftctfdiaifcitbe 
fteber   mit   ber  bes    forgfamen  yitternrhiftorifer*  »ei 
loin'dil,    e*  ift    fein  tfud)  „üitterntnr  unb  .Sitiiifl  im 
Wuppeitbale  lue»  ,iur  "Bülte  bes  gegcuwärligen  3ahr 
liunbert-j",  boo  beionber>  üir  ben  2sJu»perlhalev  beo  Ritter 
cfiiititcii   maiidKilei    bietet    unb  bind)  bie  ^efprcdiung 
mand)er  Aiogen  au->  bem  Mitiiflgebiete,  fowie  ber  Ibätig 
!eil  3un;v3lilling\\  ommeiiiiiiun\\  ^ifiligtalb'ö  u.  f.  w. 
an  SScrt  gewinnt. 

Jvtiebridj  'lfocbev  nimiiit  heute  eine  angesehene  Stelle 
im  fuppevthalc  ein.  \1lo  er  im  Älter  »dii  15  Rohren 
er  ift  am  lf.  3««i  1H19  geboten),  bie  Wcalidntle 
feiner  ^aterftabl  nad)  gut  bcftoubcnein  'Jlhitutieuteueiiiinen 
»erliefi,  hatte  er  nur  febv,  fehl  wenig  Ünft  »erjpürt, 
gleidi  feine»  ^reunben  fid)  bem  .«auimanniftonb  ,\u 
wibuien.  Iii  war  aber  attd)  nidit  ba*  Stubium  bei 
l'itteratur,  bem  er  fid)  hingegeben  hoben  würbe,  feine 
Feigling  galt  nacin  ben  malbemalifdieu  *Jiffenfd)oftcn. 
To  e*  nun  aber  ba*  Sdiirfiol  einmal  anberö  mit  ihm 
bcfdiloffen,  fo  rjielt  Ih'neber  <$  in  feinem  taufmännifdieit 
Berufe  lupf  er  au*,  bcfeelt  »on  bemfelben  rafllofen  that- 
ttäftigen  Slreben,  wie  wir  e*  bei  ihm  al*  *|?oeten  fahen. 
Too  löantljatKS  »on  bei  .£»ciibl=ll elften  &  Sbbrttr  in  bais 
er  bereinft  olo  junger  l'cbrliiig  eingetreten,  hat  er  nidit 
mein  »criaffen,  feit  1*72  warb  er  Teilhaber  ber  be- 
beulenbeu  Jxirina.  Tann  würbe  ihm  aud)  bic  Ivreube  be 
fchieben,  in  ieiuen  Söhnen  tüditige  iRaler  hevaiiwadifen 
Mi  fcfif 

Weif)  ift  ba->  t>nar  rKocber'*,  leid)t  gebeugt  ber  Jadeit, 
aber  fiüdi  ift  bei  Weift  wie  ehebem  unb  fein  Streben 
ein  frohgemutere*  .  .  .  „M)  iag'  ihm  nach",  wie  er  in 
Hefen  Wärtern  »on  feinem  ^beal  fingt  .  .  . 


3nr  drijaraktcriptik  (Ernji  ^djuljc'«. 

ilarij  uiiticiinitkicn  (üncllcn. 


IV. 


:o  war  ein  unter,  idnodiuieiüd)  angelegter,  poetifd) 
leidibegobler  o>'"gli»g.  b«  Widiaeli-^  l^DC 
au*  Üclle  nod)  Wöttingeit  tarn.  3o  haben  wii  bin  an 
gehenben  Btutio'uc-  ber  Theologie  am  Scbluife  iinfeic-j 
legten  \1ufja(u'*  d)aiotteriiieit  unb  hinmgeiiigt,  bnfi  „fein 
einiger  idilimmer  Achlei  bie  tiitclfeit  gewefen.  nitigc 
hoben  bnrd)  eine  Sicibe  bei  glan.ienbfteu  liigenfdiafteu." 
Ter  liinbrtKl.  ben  ei  bamal«  auf  SJouterwet  gcniadn, 
bei  bem  ei  ionnt  ein  äftl)etifdie->  Molleg  belegte,  wirb 
»on  bem  t»ötliuger  tHelelnteu  .'iMographiidte  i»orrebe 
iu  liinft  Bdiulie'ö  fiiinmtlidjen  poetiirtien  Werfen.  Vetpiig 
l^_-.',  =.  IV  l  wu'  iolgt  gefdiilbert  . 

„Ter  junge  Tidjtei  holte  bomat*  nur  eine  buiitlc 
Stlmung  »on  iettur  nottiilidieti  ^eftimmiiiig.  ^d)  fnb 
■.im  .iiim  elften  IMole,  al*  er  fidi  bei  mir  *,u  einem 
Sein  lim 


Kollegium  melbele. 


er  )i(ti  bei 
cre-j  itflhm  beim  elften  3ln 


blide  Weber  für  nod)  geg_en  ihn  ein;  fein  gut  gebaueter 
Morpcr  »on  mittlerer  Wrbfie  hatte  eine  fefte  JCialtitng,  fein 
regelmofiig  gcbilbete*  Wefidit  hatte  eble  iiüge,  aber  fein 
geiftöolle«  \'(uge  war  unftdt.    ^n  feinem  einfadten,  gc 
raben  uub  on'ipiudi*lofen  getragen  lag  nid>t*,  bn*  nn 
gewöhnliche  linoorlungeit  hätte  erregen  tonnen.  Ulufntert 
in  in  t»urbe  id)  auf  itm  \uerft,  ai*  er  in  einem  ^rattifum, 
befielt  ;{wecf  war,  ben  fduiftlidicn  Stil  ber  Ihcilnebmei 
(Sit  bilben,  btird)  Aufarbeitungen  fid)  au^eid)ncte,  in 
benen  Wejüljl  unb  ^hantafie  fo  ,iart  nnb  fo  forreft  jid) 
aitfbiüdtett,  wie  e*  fidi  »on  einem  jungen  Wanne  »on 
IS  fahren  räum  erwarten  liefe.    Ta*  »etbienle  ifob,  boo 
idi  ihm  otientltdi  entleihe,  »eianlofite  ihn,  nad)  einiger 
Heil  midi  \n  beind)en,  um  mir  einige  feiner  Webidile  ,mr 
^euilhetlung  »orjulegen.    (fo  waren  Sonette,  (ipifteln 
uub  lilegieeii,  mougelliait  »on  mehreren  Seiten,  aber  on 
einigen  «teilen  unübertrefflidi.  uub  im  Waitjen  utile 
Swei'felbare  «eweife  für  wahre*  Tiditertalent.    SMit  bem 
lebfafteften  Tante  nahm  er  meine  ^liuditwctfuttgen  an, 


Digitized  by  Google 


224 


Dcutfttic  Diditung. 


wo  ihre  Wrünbc  iftm  einleuchteten;  roo  bae  Wefüftl  cnt 
frfteibcn  muftle,  Pertfteibigte  fr  feine  Ulnficftten.  Nudi 
bas  gefiel  mit.  *Jir  würben  immer  näher  mii  einanber 
betonnt.  fcMelanb  mar  bamals  befonbere  nnd)  (einem 
Wcfcftmade,  obgleich  feine  eigene  ilocfie  feinen  3"fl  oon 
ber  Satire  ber  *Jiclnnbifd)cn  ftatte.    Tie  fteitcrfeit  bei 


©iclanbifcften  ^oefie,  oerfiefterte  er  mir.  habe  auf  feinen 
Weiit  ben  glüdlidiftcn  ifinflufj  qetmbl.  Ifii 
frfteine  iftm  bae  «eben  unb  bie  Munft  ju  perberoen.  fft 


glaubt  biefe  'Meinung  audi  per  einem  "ifrofeiior  ber 
ißftitofopftie  nicht  oerbergen  ui  bürfen,  meil  er  fid)  nieftts 
oorjumtrfeu  habe,  ba«  eine  oernünftige  BRoml  tnbein 
tonne.  Hud)  oon  Vlnbcren  erfut)T  id),  baft  an  feinen 
Sitten  nid)t^  }u  tabelu  fei,  auftcr  einem  fkinen  «eicht 
finn,  ber  aber  nie  leibenfdiafllid)  rourbe  unb  nie  bie 
Wremen  bcS  '.liiftanbe  unb  ber  ftrengfteu  »febltcftteit  über 
fprang.  G«  roar  ihm  nur  um  eine  ganj  nfthetifefte  «öfung 
ber  Aufgaben  bes  menfcftlicften  «ebene  ,ui  tftun.  Reiter 
roie  fein  Weift  toaren  alle  feine  Webichte." 

Ifinige  bei  iöerfuefte,  oon  benen  tjier  »outerroef  fprirftt, 
haben  mir  bereit*  an  biefer  Stelle  ium  erften  HJJal  mit 
geteilt;  anbere  follen  folgen.  SSaS  uns  an  SJoutenrcfs 
Urteil  oor  allem  intereffiect,  ift  bie  riditige  «ufiaffung 
bes  liharaflere  bes  Jünglinge,  richtig,  meil  mit  all'  ben 
Selbftjeugniffen,  bie  mir  hier  ju  Dcroffentlidtcn  in  ber 
«age  rooren,  übereinftimmenb.  Sollen  mir  im  Wrunbe 
baefelbe  Urteil,  aber  ine  UnrooftlrooUenbe  urtb  Ungereditc 
öerierrt,  pcmcbmen,  fo  miiffen  roir,  ganj  ebenfo  rote  in 
allen  fritfteren  ftällen,  fein  eigene«  lagebuch  auffdilagen. 

„3efct"  -  fchreibt  er  am  20.  .Juni  1813  an  feinet 
Selbftbiograpftie  für  ftbclfteib  ludifen  roeiter  -  „ging 
id»  nach  Würtingen,  mit  allem  möglichen  «eiefttfinn  unb 
ber  luftigften  Unbefonnenheit  ausgetüitet.  3n  ben  brei 
erften  3<ibren  tftat  id)  nieftts,  mos  midi  meiner  ergrab 
liehen  »eftimmuttg,  id)  foIUe  Ideologie  ftubiren,  hatte 
nähern  tönnen.  Tod)  erroarb  idi  mir  mandje  Menntnifie 
in  Sprachen  unb  Sittciotur,  bie  mir  fpritethin  nühlicb 
routben.  Übrigens  hatte  id)  einen  febr  ausgebreiteten 
Umgang,  fdmnumte  in  ber  riigcllofeften  Freiheit  umher 
unb  trieb  bie  toUften  Iftorhciten.  Xocft  freue  idi  midi, 
baft  idi  mir  au«  jener  $ti\  nidite  oor,uirocrfen  habe,  ton« 
mein  tieferes  fittlicftce  Wefüftl,  meine  moralifdic  Feinheit 
perlest  ftätte." 

Cfs  fann  uns,  bie  luir  an  Scftulfte  ben  frang  jur 
Selbftocrfetjerung  bereite  fo  oft  nsdjgeroiefen,  nieftt  per 
rounbern,  wenn  aud)  über  biefen  «cbensabfd)nitt  nicht 
bloft  »outerwef 's ,  fonbern  auch  nUer  anbtnt  Urteil 
günfliger  lautet,  nie  fein  eigenes.  So  feftreibt  j.  *-B.  fein 
»ruber  Äuguft  in  einem  bereits  roieberholt  Pon  uns 
filierten,  uns  öoriiegenben  Briefe  an  »ergmann  Pom 
15.  Juli  1814: 

„3n  ©öttingen   befueftte  (fnift  »outerwet's  «or 
lefungen  Slniange  faft  nur  allein  unb  befrftafttgte  fid)  öiel 
mit  ben  franjöitfeften  Xirbterti  bei  früheren  $ett.  ©outer 
roet,  bem  er  perfönlirft  belannt  rourbe,  berotes  ihm  oielc 
Wüte  unb  führte  ihn  in  bie  WcfeUfcftaft  gebilbeter  Jrauen, 
beren  Umgang  er  (tfnift)  in  jpjtteren  fetten  fo  febr  liebte, 
unb  beren  Ginflufe  auf  fein  äufjerc*,  roeld)ee  er  bislang 
gänjlid)  pernadjläffigt  hatte,  roenn  gleid)  langfam,  bod) 
enblid)  fooiel  oermod)te,  ba&  er,  obwohl  ohne  einnehmen 
ben  Änftanb,  ber  ihm  nie  eigen  mar,  bennod)  alle  Un 
fd)icflid(teiten  aus  feinem  benehmen  entfernen  tonnte. 
Sein  ftleift  Perfiihrte  ihn  ju  einer  nachtbeiligen  «ebene 
art:  er  arbeitete  bie  Uiadjte  jioei,  brei  Uhr,  unb  ftanb 
bee  SRorgend  fpät  auf.   tix  raurhte  unmäfjig." 

Werabeju  entbufiaftifd»  aber  Hingt  feines  Uninerfttüte 
freunbe*  ©ergmann  Urteil,   roeldjee  uns  gleichfalls  im 
Criginalc  oorliegt: 


„Sdicrj  unb  UBiH  liebte  er,  aber  feine  ftripolität. 
Bein  iiang  jur  Satire  mar  mefjr  epigrammatifeb,  aber 
ohne  Stacljel;  Sih  befaft  er  in  einer  entfprrrrienbeii 
Irorfenheit,  aud)  bie  Satire,  aber  nur  bie  fleine,  feine, 
oon  bei  *Jiclonb  fagl:  „Sein  Epigramm  fofl  roie  bie 
Wcnc  fein,  fo  ftechenb  unb  fo  tiein  — "  ober  bei  ihm 
hatte  fie  nie  ben  giftigen  Stachel.  »Uee  Schöne  unb 
Süfic,  ipoo  ba*  Tvarbenfpiel  ber  Seele  hat  unb  gibt,  alles 
roae  barin  opalifirt  unb  perlmuttcrartig  fidi  fpiegelt,  toas 
aus  ben  Facetten  bes  Weiftes  ftiahlt  unb  barin  fid) 
luidtt,  roat  ihm  eigen  unb  füllte  er  burdi.  ^enn  ich 
feinen  Weift  unb  fein  Wemüt  genauer  bejieidjnen  foll,  mit 
einem  ^otte,  fo  mötbte  id)  fagen:  fie  toaren  'Sielanbifd). 
$?ielanb's  Schriften  hatten  ihn  frühzeitig  unb  juerfl  am 
meiften  angefprodien,  aufter  ihm  bie  ältere  unb  bamals 
neuere  poetifche  «itteratur  ber  lYraiij^ofcn  ....  Sin  füßet 
Mern  roar  in  feinem  Wemüte,  ein  heiterer  Crrnft.  (fr 
mar  nidit,  toas  man  gemeiniglid)  empfinbfam  nennt,  et 
(bat  nid)t,  roie  ein  fogenannter  Scfabugeifl  fid)  rocht  ju 
gebärben  pflegt,  er  totettirte  roeber  mit  fid)  nod)  mit 
feinem  Xalente,  er  roar  ungemein  einfad),  fd)lid)t,  im 
äußeren  «eben  felbft  nüd)tern:  aber  brao  unb  rein  unb 
teufd)  im  Wemüt  unb  Weift;  eine  fühle,  faubere,  rein 
lidie  Oungfrüulichteit  bei  Seele  roar  ifjm  eigen;  er  mar 
gut,  roabr  unb  treu." 

Wanjt  unb  gar  roerben  roir  bies  Urteil  nicht  unter 
fehreiben  tonnen;  ein  gut  Stücf  Wahrheit  liegt  barin. 
Sd)lagcn  roir  nun  feine  »riefe  au«  jener  3eit  auf.  um 
Näheres  über  bie  Stimmungen  feiner  Seele  unb  feine 
biditerifdjen  »erfuche  ^u  erfahren. 

„3di  bin  recht  in  ber  Saune"  —  fdjrcibt  er  aud  Wöt 
tingen,  1.  Jebntar  1807,  .sJ<acr|t»  1  Uhr,"  an  Weorg  CI 
ber«  „roeitläufig  ju  frftreiben,  unb  ich  bin  Perfiebert, 
baft  Tu  es  mir  nicht  übel  nehmen  roirft.  Iis  ift  tief  in 
bei  ^iaeftt,  feine  Seele  unterbricht  mich,  id)  roill  meinem 
£icr,i.cn  frenen  «auf  laffen.  Salb  ift  es  fdjcm  ein  ftalbeo 
Jahr,  baf)  ich  hier  bin,  unb  in  ber  Ihat,  mein  Stufent 
halt  gefällt  mir.  5rei)licft  maeftte  ber  Übergang  aus  einem 
geräufcftlofcn,  luftigen,  bepnafte  einfieblerifcften  «eben  in 
ein  tobenbes  Weroüftl  anfangs  einen  etroae  unangenehmen 
Qinbntd  auf  mieft;  aber  ein  roenig  ^erftreuung  ift  mit 
bureb  bie  Werooftnfteit  fchon  unentbeftrlid)  geworben,  unb 
meine  «age  ift  jeftt  fo  glüetlicft,  als  fie  nur  fenn  fann. 
3d)  habe  ein  allerliebfteS  ;{immer  mit  einem  frftünen  ti*- 
ii-vig  auf  ein  reijenbes  Wäbcften  unb  einer  fterrlicften  9tue 
fid)t  in's  roeite  fvelb  unb  auf  bie  blauen  mit  Schnee  be 
bedien  »erge.  tiine  jiemlirft  nusgefurfttc  .tianbbibliotftet. 
roelcfte  id)  Oon  Uclle  niitgebradjt  ftabc  unb  bie  frepe  »e 
uuftuug  ber  ungeheuren  UniPerfitäts  ■-  »ürfteifammlung 
maeften  meinen  (lauptgenuf)  aus.  fluf  ber  (enteren  bin 
ich  alle  Xage,  fo  lange  fie  offen  ftebt:  mein  ^auplftubium 
maeftt  bit  «itteraturgefd)id»te  unb  Oor,^üglid)  bie  «eftüre 
ber  propenjalifeften  Xicftter  aus  unb  ich  ftabe  es  (»ei  ben 
lepteren  fefton  fo  roeit  gebraeftt,  baft  id)  fie  33ort  für  fBort 
oerftefte.  liin  ausgefueftter  fireis  pon  &reunben,  bie  mir 
bei  ;?ufall  faft  alle  fonberbar  iugefüftrt  ftat,  umringt  mieft 
unb  in  ihrer  Wefcllfdmft  bringe  ieft  meine  ftöbligften  läge 
hin.  Hfl<  finb  JVrcunbc  ber  feftönen  «itteratur,  unb  manrfte 
haben  feftou  tühmlicfte  »erfuefte  gemacht.  3n  foleften  3«; 
fammenfünften  roirb  Porgelefen  ober  über  äflftetifcfte  3Ka 
teiien  gefproeften,  unb  aurft  manches  Wahl  fcftroeifei!  mit 
ins  Webieth  ber  Silofofie  über,  tiine  mäftige  «Jaftljeit 
unb  nieftt  feiten  ein  fröftliger  $unfd)  enbet  bann  erft  fpät 
unfer  Vergnügen,  fflein  fcHelanb  ift  noeft  immer  mein 
treuer  Begleiter  unb  mein  Seelenfreunb.  3cft  ftabe  mir 
eine  Ausgabe  Oon  feinen  fämmtlicftcn  Herten  angefchafft 
unb  biefen  üerbanfe  irft  meine  fröftligften  «ugenblide.  C, 


Digitized  by  Google 


Bur  (TlioroklcripU?  (Errtfi  Sdjuije's. 


225 


»nie  uncnblid)  tticl  »et  baute  id)  biefem  ueilrcfflid)cn  Diana! 
Gr  lehrte  nitd)  .iiierft  bic  Secligteil  bei  Iidittunfl  fcbmccfen; 
nod)  mcl)r,  er  gab  mir  ein  filofofifdjc-j  Softem,  n>cld|i-> 
in  kl)  bn*  glürtiidiftc  Mtbtn  »on  ber  53dt  führen  litftl. 
M)  lege  hier  ein  Heines  Webicbt  bell,  welches  meine  gan.ic 
VcbtittfiloiVfir  enthalt,  bic  id»  mir  aus  icitten  Herfen  ab 
fnatiitt  habe.    ^\d>  bin  »erflehm,  bafc  fic  fid)  für  Wen 
n1>c»i.  bic  feine  Gugcl  jcini  wollen,  am  bellen  paßt,  «uftci 
bem  11  man iifl  mit  meinen  »Veiinben  »eifdmffl  mir  bei 
;?iH>itt  in  bem  ."C>oufc  bc*  licbensmihbigen  frpfrnth* 
Soulerii'ef  grofteu  Wciiuft.  ^d)  bore  bei)  biefem  üortreff 
lidun  Wanne,  mcldjen  In  gcraif?  aus  feinen  gcifteoflcii 
Schriften  fennen  wirft,  ein  prottifd)es  Gotlcgium  über  ben 
beutfrheu  Stil,  unb  ineine  Arbeiten  hatten  bao  Wliirf,  itjn 
für  midi  ,;u  tntercffireii.    Gr  lnb  mid)  ,t.u  einem  äftheti 
fdKtt  Xhcc  ein,  mo  bie  liebcusmüibigflcn  Xaiiicn  («ottin 
gen«  »crfammelt  waren,  nnb  feine  gcidimntfDolJen  ^immer 
würben  mir  in  biefer  angenehmen  Wcfcufdiaft  jnm  Gin 
iium.  geit  biefct  ;{eit  hat  er  mid)  mehr  wie  einen  ^rtunb 
als  wie  einen  Sdnilcr  bebanbclt,  nnb  fein  mufterbaftcr 
Wefcbmad  biljt  ben  meinigen  immer  mehr  aushüben.  Gin 
anbercr  groRtt  Sotjug  bes  litcflgrn  Vlurontrjalio  ifl  bie 
rcifcenbe  Wegenb.   Uberall  ifl  man  tum  fdiönen  ©albern 
nnb  tomantiffhen  bergen  umgeben,  unb  bie  Irümmei 
mandier  allen  Surg  erheben  hier  bie  bemoofiten  $inntn 
fii'U  in  bie  Üüfte.   Gincn  meiner  fdjönften  Weiuiffe  »er 
febaffte  mir  in  ben  bcrr(id)en  .frerbfltagcn  eine  f lerne  5ufi 
reife  in  bie  Umgebung  ber  2tabt.  Gin  ganj  mit  mir  über 
einftimmenber  ftreunb  mar  mein  Segleiter.   i3ir  gingen 
an  einem  ffhonen  Worgcn  fort,  ^d)  trug  eine  3agbtafd)c, 
worin  «lies  mar,  mai  V!eib  unb  Seele  erfreuen  tonnte, 
unb  ein  Stbwert,  obne  lvelcbes  ein  Surfd)  hier  feilen  au« 
reifet.  3wen  gebratene  ftühner,  eine  SRchftulc,  eine  Wctt 
wurft,  jwei  Sputciflcn  JHhcinwein  unb  einige  Sänbc  dou 
©ielanb  mad)lcu  bie  Sagage  auä.  43ir  gingen  burdi  ro 
mantifebe  Wegenben  bis  ju  ben  Wleidicu,  .iiecn  allen  «uh 
neu,  rooeon  man  bie  berrlirbite  Vlusfidu  bat.   Sucr  tjicl 
ten  mir  in  ber  freien  fonnigen  9falur  unferen  Wittag  unb 
übernarblcten  bann  in  einem  nicht  weit  baüon  gelegenen 
Torfe,  «m  anberen  Worgen  gingen  wir  bind)  ein  langes 
ptttoresfeS  5elfcnlhal  unb  tarnen  am  Wittagc  auf  bem 
JÖanftein  an,  einer  herrlid)en  9tuine.  welche  nur  wenig 
»on  ber  ;}eil  gelilteu  bat,  unb  faft  nod)  gauj  in  ihrer 
toniglidicn  Wiche  baflcbt.  Jpicr  aftcu  mir  auf  einem  Seifen 
find  unb  Haufen  auf  unferer  Jrcunbe  Wefunbbeit,  audj 
auf  bie  Xcintgc,  lieber  Weorge,  eine  {VlafdK  berrlidien 
«beinwein.   <tm  «adimittag  gingen  mir  wieber  fort,  bc 
fliegen  einen  Hahn  unb  liegen  uns  auf  ber  herrlichen 
S3crro  bis  nad)  Wünben,  bem  lempe  »on  Xeulfdjlanb, 
»oie  ea  Woetbe  mo  nennt,  I)inl*iff'n-   4>ier  ruhten  mir 
bie  'iladn  au*  unb  tarnen  am  anberen  Äbenb  mieber  frei) 
unb  dufierft  aufrieben  in  Wbtlingen  an,  mo  ein  fröhligtr 
iJunfd)  un*  bid  fpeit  in  bie  «adjt  wad)  erbiell.  Gine 
foldje  Mette  »on  Weuüiien  ift  mein  bicfigea  Vebcn.  C, 
roaiefi  Xu  aud)  hier,  mie  »ollfommcn  roürbe  bie  3eelig^ 
teil  fenn'   tjann  fommft  Xu  benn,  mein  Xbturer!  Xa 
idi  Bier  3abie  l»ier  bleiben  merbe,  hoffe  id)  nod)  eine  lange 
C{eit  in  Xciiier  (^efellfdtaft  hier  jiuubringen  .  .  .  Xorii 
idi  felje  nad)  ber  Ubr,  unb  e*  ift  fd)on  breu,  id)  muf) 
fd)licBen.  Weine  «breifc  ift  bei  bem  Jliabtmatfjcr  Woering 
in  ber  JHaSpüble." 

Xad  in  biefem  «riefe  ermahnte  Okbicbt  lautet: 


Weine  ücbcnc-jilofoiic. 
„?iciiiiillc  in  ber  Jönlbguttiimen  SmleiKi 
Xet  lugcnb  ernfte'S  veil  gcnbilb! 
rie  fei»  ein  janitco  ftcuer, 
Tn»  Xeinc  iPruft  mit  füfur  >>3ot)llufl  iiillt. 

Verlad)  ben  .fc*clin  bei  H3ell;  umo  fümmein  bid) 

bie  I  boren  V 
2iub  fic  ,iu  :Kiit)tiiu  aiu*crtol)icn V 
£t\  mögen  fie  bodi  unf'rc  Ibalen  fdjmah'u, 
Wau  lad)i  fie  au*  unb  läfil  fic  flelj  n. 

Veqiuigc  bid)  mit  bem,  mno  bir  bein  Vooo  bejdjicben, 
Unb  fiimtofe  nidil  mit  bem  Wefdjicf. 
«er  gäbe  mohl  bei  2ecle  fiificu  ^rieben 
,"\ur  »eirblbinii,  öei vlid|fctt  unb  Wlürt? 

Wemefte,  mos  bu  fannfi'  3i>  jprad)  h\\  jciiicm  Minbe 
Ter  Gütige  beim  erileu  ^nterfufj. 
Wcmffeer'n>n$  bu  f oll ft,  fo  mitb  Gtttfagung  2ünbc 
Unb  Xugenb  wirb  Wenuft!" 

Xaran  feien  noch  einige  feiner  bioljer  uiigebiurften 
^erjudte  äug  ber  eilten  Wöliingei  ^eit  gerritjt. 

33at)ie  iugeub. 
Ginfam  boucht  bie  Waditoiole 
C\n  bei  «betibbärnincruiig  2d)lc»ei 
^hrcr  liiitc  füfte  Jyülle, 
2troblt  bei  Xag,  fo  friiliefit  jte  firti. 
Vtlfo  mirtt  bie  roabre  iugenb 
Uubetannt  nur  unb  »erborgen, 
Xenn  nur  ba  fann  Xugenb  leimen, 
*!o  Sefdieibenheit  cnlblübt. 

Ter  «hei  nfa  II. 
?ind)  einem  Wcmäblbe. 
53ilb  com  erhabenen  J\el?,  mit  ber  23oge  bumpfbonncrn> 

bem  Srufrubr 

2liir,>t  firii  ein  iniifdtenber  Strobm  im  diaotifdien  S'«tben 

gemühle ; 

.tn>d)fliii  ficbel  bei  3d)aum  »ou  ber  $3elJc  gen  .^immcl 

getrieben. 

^raffclnb  cuiftürjeu  bic  ^luthcn,  faul  Ijcult  ber  »erfdjlin 

genbe  Äbgrnub, 

2d)leuberl  bem  tomincnben  Strnbm  nufraufd)enbe  bellen 

entgegen, 

sdilingt  fie  bann  gierig  binab  in  ben  gähnenben  «amen, 

bod)  Vlbplicb 

13iil,il  er  fie  wichet  bereut    G*  tanken  bie  fdjäumenben 

Letten 

•t>od)  auf  bei  vfdienbeu  Jluth  unb  iprü|jen  bellgläii,icnbe 

«trahlen 

•tiierhin  unb  boilljui  unb  nepen  bic  ipanfcnben  «Inmen 

hc*  Ufer-?. 

Leiter  entraufchet  bei  Strom,  mit  filbernem  Schaume  bc 

beefet, 

Xodi  balb  legt  fidi  bic  .lürneiibe  Alutl),  bic  büpiciibeu 

Sellen 

Stechen  fid)  friituadjer,  e*  fdm>inbct  atlmähltg  bn«  bou 

neinbc  «auirben, 
»"vrieblid)  murmelt  bie  Jrlulb,  nur  filberdhnlidic  perlen 
hüpfen  nod)  medjfelnb  baraui  »on  f.f)cr,ienben  53ellni 

entführet. 

Xer  ("Vrübling. 
Hüt*  blühe,  olle*  fpricfse 
*luf  ber  neubeleblen  5lnt, 
Violette  nnb  ^inrjiiie 
Hüei  blühe,  alle«  fpriefie 
Hn  beut  Suftn  ber  Ui'atur. 
^n  ber  ifiebe  toeidjeu  Ulrm.'ii 
;Kube  f«hnfud)l«Doll  bie  üuit 
Unb  »ou  hciRcr  Wlult)  erioarmcu 
Wöge  oQcr  Wenfd)en  Stuft. 
Sei»  ben  CucIIcn  in  ben  Rainen 
i.'ivsplc  füftet  .Uütic  üaut, 
Xenn  mit  feiner  holben  Staut 
53iU  ber  grübltng  fid)  »ereinen. 


Digitized  by  Google 


22<» 


Bellt  bei  jdiouite  l'ipincn  nvniii, 
Bdum  cihnicu  fiific  Riebet. 
Vlu»  VlinorciK-  Bd>oof;v  tlimil 
slJcilctihellc->  }<at;  hcin.cfcr 
llnb  mit  a,latuettbciit  WcfKiVi. 
3rtion  iiiiiftutl)tt  i>on  vimmcl  >t!mr, 
Ilm  C>ic  Btivue  einen  Miai;.', 
',£011  tialtau^clilüliteii  Ih'oicit 
rinlt  bei  Vi'Mä  iiiv  Orb'  hinab 
Bdiincirtilcriichc  Wette  fojcn 
Um  il;u  Ihm,  cm  Viliciiftal' 
"h'uht  in  ifiiKV  »>attb,  cv  t.liii'ilu-n 
rKiHivi  bic  Stauen  um  ihn 
llnb  bie  Welte,  bic  halb  »heim. 
Wilb  ficti  fdjcccnb  Imiitnii,  uv u 
Reichte  Tou-,c  auf  beiu  t^x im. 
Seine*  Vtthciu->  marmeo  ücbnt 
IVadict  riiio»  bic  Minuten  Mulm. 
Bellt  bic  ^nlcii  \>altuc  lehnen 
VI nc-  ber  IViitict  Bdioofi  Kilun 
Hub  ber  2>öa,cl  fiohc->  tihot 
:)«'uht  auf  biihthelanhtcn  Baumen. 
Partie  nciclu.  r.ucllcti  frtiduiiicu 
MioiVnbiht  ficiitf  itue<*  cmiuu 

Bdllicll  entfuhrt  l'Olll  ^cfllVtllllldlC 

Hub  au»  H'bcin  ^liiilKtu'iiiiiiLiic 
'licUU  bic  «m1rti«a«  ba«  Cln 
Unö  bor  L'icbc  halbe*  2tVS.  ii 
haltet  über  bvr  flatttt, 
l'iel-c  it'd'ct  auf  bei-  ("ylm 
Hiebe  über  i  ha l  mib  vollen 
Hiebe  rattfdit  bei-  Waiicrfall, 
V?icl>c  iiub  be$  .Villen  l'icbcv, 
l'iilH-  fiiu.it  btc  Wartitutall 
Hub  bco  lidio»  leifer  Bdmll 
nft  mii  üicle,  üiebe  tnicbci. 

,Xit,  ihr  halben  Sdidieviuncii 
Vlui.  bin  'Kcilicn  -,u  heajuucn, 
0!l>'  bic  Btunbeu  irtsne!!  rciiinncn 
Soll  ba  <\:ühliua  uit->  et  trenn, 
liilt  tiinnu>  in  Walb  iiub  Main, 
Tan,ct  f v l> Li  nuf  grünen  iVattcn, 
Wo  bic  Wimm  fühlen  Behauen 
Vi n f  be*  W  reif  es  bellen  itrciiu 
llnb  menn  bann  bic  Bonne  iuitot 
T iirrti  bie  tiditcu  ;itpcu;e  blintct 
2dilcirt)t  mit  bem  («dichten  Ihtdi 
,\m  baj  bnnfclftc  Weftraudi, 
Wo  fein  Spalicrblict  herholten 
(5 nie  i litten  Müfie  ficht, 
Uüfjt  iiub  tonbcl!  bann,  hi»  iiioia,en 
Wicbctutu  bei  lad  cuhilüht. 

.ynntitc  auf  bic  Hiebe. 

Birtne.  meine  itolbuc  yar'e, 
?\xoi)  bei  Hiebe  Bcclic|tcit. 
Aiifdic,  ittitite  Silber  ejlettcn 
Um  bic  iein<-|cfiimmtcn  Batten 
Hub  bie  Jvaiitoiie  aebeut. 

.Whi  it:v  rciiicicfdniffnc  Beelen, 
Tie  bic  Hiebe  um  hcfllüift 
Tic.  uou  idiem  ihm  tii!iian(Kii, 
Heine  Saline  mein  tievlainici'- 
\nni  unb  iveibet  fioli  eiuuidl. 

lHu>  bem  leiufteu  2tofi  a,efd>aticii 
riinbteu  fic  bie  oh'dei  at>. 
^n  bet  Uufdmlb  i.'ilKHtiau;,e, 
2i!hmi  limltiatill  iiiMii  v:mnul>;\lait',c, 
Bdm'ctUc  fic  .im  2t;elt  Ijiitatv 

Ühc  fie  bic  St?e)j  lH"s\lüeltc, 
%Ji!ar  fic  bbc  ^lifteucn, 
Metuc-j  \ihteii  iufic  a U>tc 
Wniticte  ituiouiio  rViitlie, 
Cl)iie  lieber  jdiiuanb  bei  l'iai». 


ic  ßtdjtnng. 


.Vinneiindi  in  buullc  Jf>i>lcn 
Voueite  bei  Wenfd»  auf  :)iai!t> 
Malt  tonnt'  er  bie  Reiben  ielieit 
Tic  ci  umlte,  iin  ba»  Richen 
Beiuev  ^nibei  mar  ei  taub. 

Irniiviji  (laiite  Ailcinclc 

bf  >  >>aincv  Tuntellicit, 
«eine  lulutH'llc  2dmici;,eii 
•Jvedic  »ic  in  fanften  Veiten, 
Meine  (üi;e  Iviutiii^tcil. 

lliieiiipfuiiben  idiiuanb  beo  VllHiib> 
M iililutn',liamlieub  Jh'afenhdit, 
llncnUMiiiiöen  »tie<i  bic  Bonne, 
£oldici  Bienen  tiolje  5^onue 
AÜliltcn  bie  Sfiivtinion  ttidn. 

Tn  ciictjun  bic  liolbc  Vicbc 
flu-j  be>>  vimmclo  .veili^tlium, 
Bie  iHttnt  mit  Aiühlitnvjmilbe 
Tie  ciftoiKiien  Wefilbc, 
Bi1)iii  fic  ;,iim  lilDfiiim 

«^otlei tiaimouicen  plieieu 
Oliven  rKuliin,  bic  obe  Alm 
blühte  (diöner,  /"vilouiele 
Baiui  ihr  Siiebcr  u oller  Bcele, 
.Vtnn'ucu  linitc  bie  ^'atur. 

Botift  citbuteii  loilbe  hatten 

*Vm  tnm  Tob  unb  Bdiladit  uub  Mtic<i, 

xu'tu  befaiu)  bie  Ijolbc  üeiicr 

Di' n r  ber  L'iet'e  ntilbc-?  aciici 

IV ur  ber  \ntlbiibttitmeu  2ie;v 

Bontt  buidtitiidt  bic  biditen  Kälber 
Btiimm  bei  IVcnftt)  unb  einfallt  nur, 
odit  iHMcinigtcn  im  .v>aine 
4<cti  be->  IVonbev  ;',aii!H-rtdicine 
Cft  f 1 1 h  Uuidiulb  uub  Di'atur. 

(^ottinn,  («bttimi,  ba,  bu  fdtaffeft 
l'icnfdicn  ielbfi  ,11  lottern  11m, 
Teilte»  itWctt*  icine  l'iilbc 
\vbt  au->  lubiidicm  («cfilDc 
Uli»?  fd)ott  nadt  liiiifimu. 

l'iel>e  frfiafilc  bie  'DJatiiicii, 

Viobtf  ittfllilt  be#  idmpH-t«  SUte!. 

Vtclic  finflcK  iiiii\cldiorc, 

l'ick  ii'ebt  in  icbct  Bphaie 

Vallt  nit-s  icber  ^clt  .iiiiiid. 

VtctH-,  himmliidie-j  linf,üefcii, 
Unbciiiainte  Bcvliftlf it ! 
Tcinc  holictt  (»HMtcrfviiien 
l'ofdit  teilt  *.;cdiicl  bei  Valuten. 
IVtttbevt  tcinc  Ou'i.jteit. 

^n  ba->  l'nnb  be<>  iüfiftt  ,>iiebcii», 
^n  tiliifiiim*  (^oitci tiaiit 
,"voliiet  nno  bein  t'üiic«'  Stirnen, 
Aoliien  beiue  'üjonnclliränen, 
AOlflt  beiu  Ijolber  ^thcifdiein. 

(^otmui,  CiHminn,  beiue  Tempel 
Will  id)  tiriu-,eit  fpdt  unb  früh' 
Belbfi  meun  Bdfticc  bic  Dorfen  bleidict 
Unb  ber  Tob  bie  imnb  mir  rcidicl,  ' 
.\>immlifdK',  btdi  laf)  td)  nie! 

Ter  Traum. 
«1»  idi,  0011  beinern  JHeiii  etiülll, 
C  Aieiiiibinn.  jiimjft  tum  bii  iic.iannen 
llnb  midi,  in  ^'etiarbuit  Deifiiilli, 
Ter  Wott  bc>  Bdilumuui>  iomt  unb  milb 
i'iit  feinem  loeirtjcu  Vinn  uiiifaittien, 
Ta  flatterte  mit  Mioieiiiuana.cn 
flu->  vi;ain»  Muini^em  (^H'iilb, 
lim  füfiet  Tioiini  ^1  mir  bentieber 
Unb  matilte  beiu  ctitfeiuteJ  SHilb 
Tet  itolieni;,ücften  Bcele  toieber. 
lim  Woltciluuim!    Wae-  iiicbft  bu  mir, 


Digitized  by  Google 


Bar  Gljaralürriftik  OHnft  Srijultr's. 


227 


C  bolbc  Jvrcimbinu.  wenn  idi  bir 
Ten  monnnilidicn  Ivo  um  ciiiiblc? 
>1)  iifinintc  nndi  liuihorcttv  ynin 
T 11 1  d)  ;{iiubcvvi)  rxiicnt  .ui  ff  im 
Hub  tiifiiie  moiiueDolle  2cclc 
;!crflot;  in  ,*\rcitb  ititt»  Mich  unb  X'nft 
*-h?ie  ltcliliit)  wollten  bort  bie  i.'n»if, 
vii;ic  othinct'  idi  bie  iiiticn  Xu'ic 
Xir  Winnen  bort  mi>  ticicr  ^»mfi. 
J\vpI)  irrt*  Uli  burdi  bie  ;taubcifiiiicn, 
Unb  im'      «lino,  im?  wo  idi  itanb 
ruh  n1i  bei  Üubc  bolbc  2  Düren. 
Dill  IcidUcm  thitlciiibett  Wowiutb 
llinton.ncii  midi  bie  .vulbiioiiitin.il 
Unb  imiiiclic  Winnie,  bolb  im?  iduni, 
lli[ii(1)lniiii  ,tiuli  im  iMM"iil'cvi\flm 
Unb  wollte  tiiifenb  midi  iicwiiuum. 
>:i  Diiirtcitliatn.  nit  einer  CinIU-, 
nt  luuruuliib  fidi  mit  t In i vi  irkUc 
lui.lj  bhibubc  MioicnMuheii  wnnh 
Hu?  Ortim  tm  buittlcn  .yain  iiitKlmwinb, 
Zuli  idi  mit  imidnn  ^liuiienhclKu 
$nu  vilion  unb  Violetten 
lim  idilitniuiciub  Diabihni,  muiibcitdiö'ii. 
IKiiiv-  t'diuvhtcii  halbe  ^linovi [teil 
Unb  tonnten  ft cli  liirtit  niiibc  feint, 
'•hVitii  bc-.-  »»u-wnnbe*  vntf  \mllc. 
2vii'iy,t  lum  ;!ctitr->  iiutitciu  4i'ctiH, 
'■iüilh  i tm-v>  Milien*  holbc  Ai'lli' 
Unb  halb  cm  7viii;.1ii :t  nticu  luf;, 
Tn-J  kiüpiio  jclbft  kimbet  halle. 

nebte  mtili  bcm  Wuineiibettc. 
Imdi.mdt  mm  2diaticin.  jiittil  unb  int;, 
Unb  beut  bir,  ,vieiiiibmu.  tnoii  ^eraititoeu, 

uc  in  allen  ihren  ;5üacn 
Xcin  bolbc*  libcub:lb  um  wief;. 
3i:ic  reinenb  t uiile  fic,  hie  2d)onc, 
^k-ie  iitn|l  in  fidi  bmciihie  jdnitieut, 
?th>  Italien  ■Jinditiflollfiiümc 
3 ic  Uli'  in  Srttlumiiicr  ciueiemien,t. 
9lu->  allen  ;{üf|cn  mahlte  l'vluit. 
Villi'  niiia,clofc:  ui>>vnnuu  ihr  Voat, 
Tic  Wullen  idjicncii  itnfidubiir 
l'iit  leiiem  ?\Un\  uc  \ü  uinirtiwebcit. 
ruft  lädiclte  ihr  halber  l'iiuib 
Unb  ihn*  tmjeu*  fnnfK«?  Hoheit 
Ibat  mir  bie  idnmflcn  Träume  (unb. 
C  t  inet»  Jitif?  nur,  wcldt  (fiitiücfcn 
Vi n r  einen  Jluf;  unb  bann  in*  Wvoh, 
2o  lief  id»  uttb  mit  t  mittuen  ^liefen 
SHoa,  id)  niid)  iiitift  ,111  ihr  bcnib. 
Sdion  itihir  ich,  iric  ihr  Zithern  bebte, 
2 dum  iimi  er  ba,  ber  Vlua.eitblid, 
*.ll*  bümlidi  tticiii  ertnuimtc-j  (»Mürf 
^n-j  :)ietdi  ber  l'tttuiebilb'  enifditpebte.  — 
,\ebt,  tudbc  Aieiiubiim,  iaiic  mir, 
4iJii'j  in  bem  fiifien  iiiium  Uim  bir 
Tie  Wolter  iy"'!l  '»'f  Oeihiefien. 
2ctl  ivfi^  itii  ^iidjeti  nidtt  iictuencit v 

Zeltbett  ii'ii  UH-j  nun  ti'icbcr  feinen  ^liefen  nu-> 
jener  ,',cii 

„Dieme  niuii'frtiunne  l'cbciioaif  -  betfit  eö  in  einem 
Zdueibeit  mi  Clbei.?  lumi  lö.  Dini  l^M?  -  „trirb  midi 
H'bt  nod)  ititiitcr  f m t^e|\  l>i .  uiificr  bnf,  idi,  ftntt  lric  iouft 
um  3  teil  ;u  3'ette  ^tt  gehen,  unb  lim  Äeun  ober  ;tetm 
auf  ittfnhcii,  ,m  tcditcr  ;',eit  cinfdilote,  unb  um  ^iim".  2cdi^ 
uiifflehe,  uieil  bie  fdione  iWoiiicitftuitben  meine  rlubiitt 
fel;r  be<iüm"iii\en.  Tei  holte  ,\rithliit^  meuht  biefe  ("e 
<rc"ö  ,\ii  einem  umlircn  (i(i)fiuin.  iit  cibentlidi,  obj 
ii'cint  niid)  ein  neuer,  reinerer  Weift  anwehe,  unb  mid)  ,',u 
'vHi'aitiun  ,-,nr  Übte  (ililherciij.  unb  bei  (>hii',ieii  uitfiiH 
iMte;  idi  bin  fo  heiler,  io  tieiiyiiuit ,  unb  wie  \\\  einem 
ihihh  Jtleieu  imiiieiihiiifeii.  Ch,  mein  Weorc\c,  tbiuilefi 
Tu  mit  mir  biefe  Wcc)cubcii  buidm'onbeiii ,  mit  mit  olle 


Meie  todumbeiten  genieficn,  wie  a,l"dlid>,  wie  übei|ilüd!idi 
w.ne  id)  bii'" 

Ter  ij'iici  bleibt  luium:  um  '2.'».  9JI«r;,  fetu  er  ihn 
.unnidift  mit  einer  tintfdnilbi.iitiiii  wc^e ti  (einer  2aniii 
feliijfeil  im  iWrietidireihen  fort. 

„■^nit  einer  un<\clictiicn  «icnsV  f'di  ft>  neiinenbet 
JUcuiibe,  bereu  idi  mehr  ndit,;tii  hnbe,  iibeiliiit|\n  unb 
bi->  ,uih  Üld  uibnncilidi  otiiiiefndit,  unb  lum  einer  ^ntiie 
itt  bie  niibere  ohne  meinen  Hillen  «levneit,  beholle  id) 
tiium  ;{eit  qenu.i  über,  meine  ubtia.en  ^hbeileti  ,',u  Der 
liditeu.  li  ->  in  bodi  ein  elcubeö  T  ine\  um  ein  wen  in, 
Viutuc  unb  Unteiliiiltimc-uinbf.  wenn  nmn  fidi  Nibnid)  fo 
uuabbiiiiiUfl  h'.r';  von  iid)  jelbii  m.tdit,  od»  (imune  erfl 
»lefieru  tum  einer  Jimr  bind)  eiuii^e  henlidie  l^ei^eubeu 
.inriid,  wobei  id)  midi  u'irllidi  fein  mil  aiuiiiiit  habe,  ob 
a,ki d)  idi  bh<fi  mir  frlbft  leben  itmfjtc,  weil  meine  "ik 
illeiter  ttidit  biim  eietduiifeti  iriireu,  mir  y4>eii*,itiiiieii  \» 
iitadien  unb  Unierlmltunr)  m  i^f währen.  3i:enn  idi  Tidi 
bei»  mir  ejvh<ibt  bulle,  4Vfier,  n<ie  bowel»  idiön  würbe 
mir  Vlllc<'  iieidiieiieu  feijn,  wie  Indjenb  bie  fduuieu  Tbälei. 
ii'eUhe  wir  burdiwanbertcii ,  wie  reiHcttb  ber  nunoutifdif 
2ce,  beu  wir  iiberfdiijftfit!  ^Idi,  unb  Tidi  foll  idi  nod» 
in  litüiie  ettitebien,  nod)  iiubeiüiiilb  Mittue  weldi'  eine 
liinae,  uneiiMidi  laiiflf  ^eit'  .  .  .  Uni  low  ift  je  Hl  in 
Rellin  unb  loirb  wahriiheinlidi  midi  nidit  nndi  lv)iitiiiiiieii 
tiMiimeu:  uttb  eudt  fiihlenbe  Vrv,eit,  eudi  liiben-MiuiibiiU' 
Aicuiibt'  ioll  id)  in  in  Innrer  [)c\\  uidit  iimoriueu'  Cb, 
ber  Wi'bnn(e  scririfit  mein  .ycr, :  idi  inuf;  aufboren  .  .  . 
Xu  cibälfi  litebei)  ein  (»»ebnbt,  u»e!d)e\f  nndi  ^ieliiiib'> 
i^ia.nctt  ticbilbel  ift.  Cf -i  ift  nodi  nidit  fiuiia,htr  unb  Tu 
wiift  aljo  bie  Dielen  gebier,  weldje  Tu  baiin  imben  wiril. 
i>ci:,cit;en.  Xu  bift  wohl  fo  inil,  e-:-  mir  lurürf.mjdndcn, 
beim  bie  iui(\ehiiiiiiten  ^Atribcu  finb  uou  meineiti  leiicren 
?v  unb  id)  iiun;te  bie  teueren  feilen  bod»  nidil  (icruc  lui 
livicn.  iVein  .velbeuiiebidjt  iit  Dcrncncn:  idi  hatte  Kinne 
nidd  baran  iteaibeitet,  fall  e^  tnuliber  wieber  einmal  an, 
unb  f-j  mifiiicl  mir,  unb  t'o  ma;i  e>  beim  linbolleiibet 
bleiben !" 

Tito  Wcbtd)t  „nadj  ^telanb->  Wtaiicn"  fdieiitt  Der 
loren  ivjvut<n'n;  baf;  mil  beut  .yclbfnatbidit  bei  „yan',eli'l 
lumi  2ee"  ficmciut  ift,  beffen  wu  im  Vlprtl-  unb  ^mu 
lieft  «.cbartit,  wirb  ber  Vefcv  leidjt  erraten. 

Xct'  ^riefwed)fel  mit  *imlom  gtl)t  in  abnlidjcr  Ion 
att,  io  baft  wir  au->  bemielben  leine  weiteren  groben 
mit.nitftlcn  biiiudieu.  vbdifl  mtcicffaut  iit  nur  ein 
2dneiluu  vom  I  I  —  \x.  Cttober  lSnT,  weld)c->  wir  be.Jhalb 
hier  im  ^ui-mac  wtebcrejfkn  wollen,  obwohl  er  bereit* 
uou  i.'ubwiii  Weicwi  in  bei  „ftllqeiucinen  ^eituiifl"  mit 
üeteilt  würbe: 

„IVein  9difeitll)alt  hier  in  Wbtiiniirn  ift  mir  hiebet 
und)  immer  fehl  ainienehm  a,cmeieu.    ,^di  bin  hier  Don 
nidil-3  abhaiieitii,  unb  idion  biete-:-  idione  Wcfitbl  bev  flielr 
heit  madit  tunii  eiiiinaljl  fo  heiter    IVetne  ic\c\t  flieficu 
ii!)i  riihi;i  unb  bodi  mnlcidi  fehr  iieinuidiiuill  bnbin  X\n 
rtnn.\cn  iKotnen.  wo  ii'n  (eine  liiMle^iu  habe,  arbeite  id) 
Uber  heidinittne  nndi  mit  beu  IKuien,  um  12  11  h l  witb 
(Hiiefieu,  um  I  Uhr  svht  e-j  nni  bie  ^iblioihef,  weldie  be  - 
Dtitlii'orlij  unb  2unnabeub*>  oon  -    4,  bie  nnberen  laue 
aber  Don  1  -    ani  ftehl.  Tiefe  ^eit  inodn  nteiiie  feeliii 
fteu  Bliuibett  iiikv  beim  c->  Iteiit  wu(lid)  etwa«  wohMüin 
jic*  in  beut  Wcbanfcn,  in  einer  fo  inienncfilidieii  ?\i\lU 
von  .Menntuiifeit  fdm>el>\eii  :,u  tonnen,  i'üt  iit  bie  'i*iblio 
llut  beioiibct  j  bec-wci\eu  fehr  niiblidi,  weil  idi  mir  bie  (ii 
laul'iitft  atKiietiMitt  habe,  ,ot  jeber  rtiinbe,  wo  bie  ^Mblio 
tbelave  ba  üttb,  l)iiiiiu;,u;nlKii  unb  mir  ielbit  bie  Wiidier 


Digitized  by  Google 


228 


DcntfdiE  JKrijtiuig. 


herauszunehmen,  ba  man  fic  fitli  iouü  immer  geben  lafieu 
iiiufi  unb  midi  nidit  auf  bie  Settern  flcigcn  barf,  wobei) 
mau  beim  auiierinbcntlidi  ucrlichrt  Wein  £iauptftubiiim 
ift  jept  auf  bie  Gngliidjc  unb  JVranzöfiiche  Sprache  gc 
liebtet  8on  bei  elfteren  lefe  id)  bie  claffifdjen  Siebter 
uub  vor^ücilicti  finb  Shofcfpeare  unb  Spcnfer  meine  L'icb- 
lingc.  »on  ben  erftern  l)cibt  idi  biefen  Sinter  einige 
iHätibc  biirrhgclcfcn  unb  bei  bem  lebtern  ftebe  ich  noch 
jeht.  Gr  iit  einer  ber  Xiditer,  bie  mid)  am  weiften  inte- 
reffiren  unb  obgleidt  er  einer  ber  äUeften  ifl  unb  feine 
ifetiüu'  oielc  ScqMncrigYciteu  bat,  fo  untcrljält  er  midi 
bod)  auf  bas  ongcnebmftc.  Sein  .yauptmert  ift  the  Fairv 
Queen,  ein  groficS  allcgorifdjes  Wcbicbt  in  acht  Mürbem, 
wovon  jebes  awolf  (Belange  enthält,  Senn  man  aud) 
bie  allegoriidic  Xeulting  wegnimmt,  fo  ift  bodi  bie  Tifjion, 
bie  Santafie  unb  bie  Xidming  jo  tiuübertrefflid),  baft  man 
fiar  nid>t  aufboren  fann,  es  ,iu  bemunbern. 

$011  ben  JVranzofen  lefe  id)  jent  bie  ftlteften  Nomone, 
woraus  vorzüglich  bie  neuem  romanlifdien  (fpopccnbiditci 
gefeböpft  baben,  unb  wovon  es  auf  ber  Wbliothet  eine 
vortreffliche  Sammlung  giebt.  Ter  Amadis  de  Gaul, 
bie  Chevaliers  <io  la  table  rondo,  ber  Palnierin  d'Oliva, 
Gyno  Ic  courtois,  woraus  Sielanb  feinen  vortrefflichen 
(Bcron  bei  Äbelig  gentadit  bat  unb  bie  Propbetic»  de 
Morlin.  meldic  Jvricbrid)  Sdilcgcl  unter  bem  Xitel  Qk 
fdiidite  bes  tauberer  Berlin  umgearbeitet  bot,  finb  bieten 
hinter  meine  $kfd)ättigungen  gemeien.  Ufern  Jöaitpt 
ftiibium  aber  gebt  auf  bie  ^rovenzolifdicn  Xiditer  unb 
id)  habe  es  in  biefer  üettüre  fd)on  fo  weit  gebracht,  baß 
id)  faft  alle<*  ohne  ben  gcriugileu  Uluftof;  lefeu  fann. 
Übrigens  lefe  irb  aud)  a de»,  was  bie  fdiönc  l'incratiit 
'.Neues  barbictet.  ütufjerorbentlirti  tjat  mid)  ein  Wcbidit 
entzürft,  weldjes  Xu  vielleidit  fdiou  tetttten  wirft.  (fs 
finb  bie  Sobne  bes  Ttialca,  von  ferner,  bem  Sctfaffei 
ber  feibc  ber  Mraft.  (js  enthalt  eigentlich  bie  Weithiditc 
ber  Tempelherrn  unb  ben  Anfang  bes  barou«  entftaubenen 
^renmäurer  Crbens.  Ifi  «ift;  in  ber  Tbat  ein  Sert  bes 
Vom  uub  wenn  Xu  es  nodi  nidit  gelcfeu  baft,  fo  fudic 
es  bodt  fo  baib  als  möglid)  ,\u  betommen,  etf  wirb  Xir 
gewift  Bielen  (Wcitufe  gewähren. 

Am  18.:  Xa  id)  biefc«  balbe  $at)x  febr  viele  Wuic 
ftunben  habe,  lann  id)  meine  üicblingsftubien  mit  vieler 
Wrünbliditeit  treiben.  3d)  ftubire  vorzüglich,  bie  Sitte 
raturgefdjiditc,  wozu  mir  bie  ÜHbliotbet  bie  vortrefflidmeu 
CueUeii  liefert.  Tiefe  angenehme  uub  burdiau£  »übliche 
f  ifienfehait,  wirb  bin  fo  vernadiluffigct,  baft  faft  nie 
ein  IfoUegium  bartiber  zu  Staube  toinmt.  fenn  icb  nod) 
meinen  vorfap  ^rofci'ior  ju  werben  ausführe,  werbe  id) 
es  mir  UtlH  \ioiiptenb,twecte  madjen  barüber  jn  lefen, 
beim  nicht*  giebl  anfebauliebere  begriffe  Don  einer  SiMiienj 
febaft  als  bie  Weid)id)te  betfelben,  wie  uniei  ?He(tor 
Wriinebufdi  immer  fagte. 

^etanntfd)aften  habe  id)  vemlidj  uiele  gcmad)t  unb 
unter  beufelben  einige  gan^  intereffautc.  Xer  Umgang 
mit  bem  eilteiteu  2j)iel,  unfern  ehemaligen  Ucitfdjüler, 
bem  man  wabilid)  feinen  äfthetifdieu  tWefrbmacf  nidit  an 
»eben  follte,  macht  eine  meiner  fd)ötiften  ^reuben  aus 
Iii  befi^t  wür(lid)  Diele  Üultur  uub  hat  fid)  tuet;!  gan\ 
unglüdlid)  in  ber  $offifd)eu  iNauier  oeriudit,  bod)  glaube 
id)'nid)t  baft  er  Xiditer  gebohien  ift,  roeldies  freiilidi 
überhaupt  eine  grofte  Seltenheit  fetin  mag. 

Studi  habe  idi  mit  einem  geuitfien  ürome  iKetaiint 
id(aft  geiiiodü,  ber  frbon  jeüt,  als  3tubeut,  fehl  gepriefeue 
botanifdie  Sterte  herausgegeben  bat  unb  ein  liebeus 
würbiger  Xidjter  ift.  Wit  beuten  £fteni  einen  Bfl|etiftfaeN 
Ulubb  ,yt  etridilen  unb  würben  uns  (Wlüd  wünfd)en, 
IPCIItl  wir  an  Xir  ein  fo  qeütretd>es  unb  liebeiivwürbiges 
«itglieb  erhalten  tonnten.  Weinen  fdtonflen  Oknuft  aber 
gerodbrt  mir  bei  Umgang  mit  bem  uortrefflidjen  .{nn'iath 
Soutertoel,  ben  bu  gewift  aus  feinen  Sdjriftcn  tenneu 
wirft,  od)  höre  bei)  biefem  gefdimaduollen  Wanne  ein 
prattifdieii  Mobegium  über  ben  2tt)l  uub  ba  meine  $lr 
beiten,  Irop  ihrer  geringen  ^ebeutung  bas  Wud  batlen 
ihm  ,yi  gefallen,  war  er  fo  gütig  mid)  }U  fid)  ein;ulaben. 
34  fono  eine  gaiu  ollerlicbfie  Wefelljchaft,  uon  ben 


icböniieu  unb  geiilrcid)ften  Xanten  von  (Böttingen,  unb 
oerlebte  ben  Vlbenb  febr  angenehm  Seit  biefer  ^cit  bat 
er  mir  bie  Ihlaiibnift  ertbeilt,  ihn  oft  ju  befueben  unb 
mich  um  einige  meiner  Webicbte  gebeten.  Xiefe*  ift  mir 
barum  nod)  beflo  lieber,  weil  id)  an  itjm  einen  ftrengen 
uub  gerechten  Siebter  babc. 

lim  einft  in  meinem  Berufe  etmas  (eilten  jit  tonnen, 
lerne  ich  jebt  aud)  ^taliänifd)  unb  Bpaniidi.  f  cid)  ein 
eut^üdenber  (Bebaute,  ben  2affo,  flrioft  unb  lieroante* 
in  ber  Urfpradje  lefeu  ju  tonnen,  benn  id)  lann  mir 
nidjt  horficüen,  baf?  ein  SSert  bc«  Wenieö  fo  überfefit 
werben  fbnnc,  ohne  baft  ber  üefer,  weldjer  ber  fremben 
Sprache  nidit  tuubig  ift,  aufierorbeutlid)  Derlicbre. 

Wenn  id)  bes  lages  fo  mit  wabrem  Vergnügen 
gearbeitet,  erwartet  am  'Jlbcnb  eine  (hbolung  meiner. 
Wein  *ruber.  feine  Söefanntcn,  worunter  es  einige  gan,i 
tMCtcffattte  SRcttfdbtn  giebt  unb  id),  haben  eine  Wefell 
febaft  aus  feebs  Witgliebcrn  beftebenb,  errichtet,  weiche 
alle  läge  oou  8 —  1 1  Uhr  bauen  Xa  wirb  Jbec  ge= 
Hunten,  geraudü,  uou  ben  Vorfällen  bes  Xages  gefprodjen, 
monebe*  SuflidiloR  gebaut,  mandje  3bce  ausgefponnen 
unb  mandic  Waterie  abgehanbelt.  Xas  Slnjiebcnbc  biefer 
Wefcllfdiaii  liegt  öor.iüglid)  barin,  baft  jebc«  Witalieb 
feinen  beionberen  Ifbaratter,  unb  alfo  hon  jeber  3bcc 
eine  anbre  «nficht  hat.  Tiefe  Wifcbung  giebt  oft  j»u  ben 
uutcrbaltenbften  Stetten  Hnlafj. 

Vlud)  Heine  Spaziergänge  in  bie  benachbarte  Wegenb 
finb  nidit  feiten  unb  gewahren  oft  bie  hmlicbfte  Unter 
haltung,  ba  fic  nidjt  feiten  mit  unterbaltenben  Abenteuern 
Derbttttoeit  finb  Xu  fiagft  midi  über  meinen  Aufcntbali 
iit  iHotentiidjcitV  C  lieber  (yrtfi,  wenn  id)  Xir  alles 
bavon  erzählte,  was  id)  wollte,  fo  mürbe  mein  ganzer 
3Utef  baoou  uoll  fenn  uub  Xu  würbeft  boeb  weiter  nid)ts 
erhalten,  als  bie  lang  ausgebchnte  <ir,tablung  einer 
Sartie,  welche  ein  Wettfd)  ber  bähet)  nid)t  iutereffirt  wäre, 
in  ^wei)  feilen  hätte  fngen  tonnen.  3d)  habe  faft  einen 
ganzen  alitef tieften  Tag  bell  ber  Xbcuren  beriebt,  ich  iühlte 
mid)  unäusfpred)lidi  icelig  unb  bennoeb,  Xant  fei  es  ber 
tvilofofie  bes  guten  5sJielnnb,  war  mir  ber  Mbfdjieb  nicht 
ichr  fdimerjlid)-  Gine  feltfame  Wifdiung  üon  Schwär 
nietet)  unb  Malte  in  meinem  ifbaratter  madit  mid)  jum 
glüdlicbftcn  Wenfchen.  34  babe  es  weit  in  ber  fiunft 
gebrad)t.  mid)  ba  nicht  }u  betrüben,  wo  ich  bie  Unmög^ 
liebtett  fette,  bas  (^ewünfebte  ju  erreieben.  ^d)  geniefte 
bie  (Begenwan  mit  GntboufiasmuS,  jebodj  wenn  ber  We 
nuft  oerfliegt,  betrübe  ich  mid»  nidjt  unnüperweife,  fonbem 
ftid)e  fo  balb  als  möglirt)  einen  anberen  ju  erbafchen. 
'^reube  ift  ber  leptc  SJunfd)  oller  empfinbenben  Siefen' 
jagt  mein  fielanb,  warum  follte  id)  alfo  biefem  füfjen 
Triebe  nicht  folgen.  Us  l>eiftt.  Wariannc  werbe  fid)  balb 
ocrbcDiatben.  Jd)  freue  miuj  ^er^lict)  barüber  unb 
wünfebe  ihr  gan^  bas  Wlücf,  ba*  fit  Dcrbicnt,  unb  her* 
beurathet  wirb  fie  mir  nod)  eben  fo  tbeuer  fehn  alsjept, 
aber  bas  wirb  mid)  bod)  nicht  binbern,  an  jebes  bübfebe 
Wäbcben,  bas  mid)  iutereffirt,  mid)  anjufd)tie&en.  3d) 
fiidjc  nur  ben  Wcnufj  bes  Slugenblicfe*,  unb  id)  glaube, 
id»  tönntc  zwölf  Welicbteu  haben,  obne  bie  (Sine  weniger, 
als  bic  Anbete  tu  lieben,  fenn  gröbere  Sinnlid)teit 
mein  (Jnbiwed  toäre,  fo  würbe  biel'e  Xentart  wobl  ein 
wenig  tabelhaftcr  fenn,  aber  mein  größter  <>icnufj  liegt 
in  bei  /"voniajic,  in  bei  Hoffnung  unb  (frinnrung.  unb 
biefcs  finb  bod)  wohl  gau,\  unfd)ulbige  ^reuben. 

„Xu  erhälft  btebei)  ein  tleine*  Webicbt,  meine  Seben«= 
filofofie  überfebrieben,  weldics  Xir  biefe  Wrunbfäfte  in 
ein  helleres  Sidit  fe(ten  wirb,  aud»  lege  icb  eine  Meine 
p:»etifd)e  Grtäbluitg,  in  ber  Wattier  ber  (Grazien  ben, 
welches  bie  tintftehuiig  bes  Siiebesroman*  enthält.  99 
ifl  eine  Mleinigteit,  bie  in  einer  müftigen  Stunbe  entftanb 

Xas  Sdireiben  bebarf  für  ben  Üefer,  ber  ja  Sdjul.K 
ltadigeiabe  fo  genau  leinten  gelernt,  taum  noch  einer  (ir 
läuteruiig.  Auch  „Wariaune"  ift  und  wohlbetannt.  SsJno 
wir  hier  über  fic  Hernehmen,  beftätigt  nur  bie  oolle  iHid) 
ligfeit  beffen,  was  wir  im  Wprilbeft  über  bie  barmlofc 
Sdiwärnterei  Sdiulu'^  für  „Wamfell  Wct»cr"  gefagt. 


il  Aifiyo^  Ih  öftlitt.  —  liadftrurf.  au*  im 


it>tt>  t»tii(4<fl*llUt  wtfolm 


»oa  Joltannn  pAgtn  In  DtttUu 


l|)  untctl^t  unb 


Digitized  by  Google 


VI.  gtoni>.  10.  |eft  WiwantytUvi  Kart  Ämif  Srattp*.      15.  ^upjl  1889. 


En  Eine  Ißinnre. 

Hua  bem  Utalienifdien  bea  Ärritto  öoito  übcrlcht  oon  Paul  £)rqfr. 


lumie,  in  beiner  hoItbarcn 
ROorfdien  Papiirueljülle, 
Bhimic,  .tut  bereit  Srhwciljtud]  fdum 
©länjf  ber  Pcrklänmg  Stille, 
Berreilj,  wenn  bie  geMjeutc 
Unfroinmc  IPclt  uon  heute 
3n  beinem  Sarg,  bem  hleiucn, 
Pidj  läl|t  To  bünn  crldicinen. 


Unb  heul  erbaut  mit  allcbcm 

(Ein  l  iliab'acr  (L'icrrone 

Pen  ßwb  unb  bie  Qücbilbctcu 

3n  hodigelahrfcm  (Lone, 

(Enählt,  i|!  er  fprnbabel, 

Pein  Britten  bcine  Jabel 

Unb  nennt  ben  Gerrit  imb  Pamen. 

Pidi  hauberroelfdi  bei  Bauten. 


Weboren  an  bem  Saubcrglanj 

Per  Sonne  betner  HHlftr, 

Wo  glüljenb  bid)  ber  Sonncnljaudi 

Pca  weiten  Bimmele  hüljte, 

ftl  bir'a  geträumt,  o  Tage, 

Xl  froft'gem  Regentage 

(Einfl  hier  für  Sdjau  pi  liegen, 

Pen  Hörnern  jum  Pcrgnügen'!' 

B  fdjmer|enftillenber  labetrank, 
B  Tuße  K>cihraudjbüfte! 
Sdjatten,  To  tief  unb  ruhcuoll, 
Per  o.llerlidjen  (Prüfte! 
$o  fanftem  Ruhehiflen 
Bat  rSub'rifd)  bid)  entri(Ten, 
Beugier,  bie  nimmer  raftet 
Unb  forfdjenb  wühlt  unb  taHet. 

HHe  anzeigt  aus  uerfaulenbem 
Sthlamm  eine  lote  Blafe, 
So  lteljrte[!  bu  jur  Pbcrmelt, 
Beftaunt  hier  unterm  (Plafc, 
Eäfit  oon  gelehrten  Ieuten 
Bäit  Jingern  auf  bid)  beuten, 
(Ein  Sdmh  oon  hödiltem  Heerte, 
Pen  uns  bae  (Prab  befdjerte. 

Pann  brad)t'  Xrdjäologenwih 
Pie  Rätfclfdjrift  ju  tage, 
Unb  toob  ein  Bnpothercnneh 
Jtttf  beinern  Sarkophage. 
(Entweiht  toarb  ohne  Säumnis 
Per  frommen  (Prüft  (fteheimnia; 
Sic  kämmten  bid]  unb  kamen 
Selbjl  hinter  beinen  Barnen. 


(Etttfckt  oor  beinern  Spuhgefitht 
UHU  fidt  baa  Riub  uerftedten, 
Unb  träumt  bei  Badit  in  JteberangR 
Bon  beinern  Bilb  ooll  Sdjredten. 
Per  Paubn  fieht'a,  ber  blalfe, 
EHt  rnnifdjer  OärimaJTe 
Bichl  (Einer  bir  rur  (Ehre 
Sagt  Rill  ein  ROifcrcre. 

Unb  bodi  bargfl  eine  Seele  bu 
Du  bicfcin  trüben  Sdiäbcl! 
Bod)  fditoebt  um  biefc  Stinte  ja 
Mjr  Rbglan?,  trifl  unb  rbel. 
Unb  bod)  ha(t  bu  im  Bcr;en 
(Gefühlt  ber  liebe  Sdimerjen, 
Unb  bod)  marb  bir'a  jerrilfen 
Bon  Born-  unb  Rcuebiffen. 

B  belTer,  roärft  pnn  Staube  bu 
Surüdtgehchrt,  bem  reinen, 
Uta  bafi  in  biefc  EPinbcln  bidi 
Sorgram  gehüllt  bie  Peinen! 
Pu  l'di  web  teil  jekt  in  lüften 
Berhaud)t  ni  Beildtenbüften, 
Pu  nSubtelt  burd)  bie  lanbe 
3m  HMnbljaud)  mit  bem  Sanbe. 

B  belfer,  hält'  im  HNrbcIfdnoall 
(Empörter  BOrereawogeii 
Sur  allcrtiefltcn  dürfe  bidi 
Per  Sturm  hinabgejogen! 
Pu  könnten  na  dt  (Gefallen 
Bei  perlen  unb  Korallen 
Per  Bkcreawclt,  ber  blauen, 
(Peheimde  Hmnbrr  fdtaucn. 


230 


Deutfrfje  Bidjtung. 


Bier  roirb  tiein  loa  Jahrhunbertc 
Binburdj  |idj  nie  ueränbern. 
Hut  neue  Kölker  iuir|l  bu  fdjau'n 
ß)it  loten  Jtugenr.tnbcrn. 
Pie  Seit  roirb  fürber  traben 
Unb  heinc  lurdjc  graben 
3n  betne  hag're  UVinac, 
§o  marmorhall  fdion  lange. 


Podj  hummen  roirb  ein  jüngfter  Gag 
Pa  bebenb  mir  Herfallen 
Bern  HMteitabgrnnb  alljumal 
Blit  unfern  Sfmben  allen, 
Bei  ber  Pofaune  Klangen, 
Pie  alle  Qfjriifie  Sprengen: 
Pann  roirfj  bu  bidi  erfredjen, 
HJuinic,  bein  ©las  ju  brechen! 


3.  roill  nidjt  mdjtcn  imb  es  tuill  nirfit  tagen; 
Bleigraue  Pämm'nnig  rdjtucbt  um  midi. 
Bebelnbe  Bellten  uorübcrjageu, 
Per  HDoitb  entwirf). 
Podj  blieb  oon  reinem  ©eißerfdjimmer 
(Ein  Saud)  im  Simmer, 
Blidtt  burdi  bie  über  mir  ins  1? im, 
Betaut  bie  Stirn. 

<Etn  halter  tau.  Pie  Sdjläfc  brennt. 
Bod)  immer  fdilaflos!  tt>cldjer  Barne  nennt 
ffiir  biefe  roadje  Pein?  B?ae  fdjlaf  idj  nidjt?  — 
Was  regt  im  HHnhcl  bort  Och  für  ti»  Jlitgrridjt? 

Pid)  henn'  idi,  Pradjen-Sdjlangen-Blidi. 

Pid)  Tal;  idi  fdion  To  mandjc  Badjt, 

K*eun  um  ocrlornes,  lirbjtes  OMiidt 

Ber|blutenb  friebloa  idj  gemacht. 

Pu  bi(I,  mas  aus  bem  Bbgrunb  broht, 

Pea  Hillens  (Eob, 

Per  müben  Seele  Böllennein, 

Per  fdiltmtnlle  Ceufel:  „Iludi  bem  lidjt!" 

Per  lehje  Seufjer:  ,,Bid)t  mehr  fein!"  — 

ttVts  roilin  bu  hier?  Jdj  rief  bidj  nidjt. 

Pas  leben  brüdit  mith,  alt  unb  neuer  Sdjmerj 

Scrreiljt  mein  Brrj; 

Prüm  lieg'  idi  fdilafloa;  bod)  bu  Bhßgeßall 

&aft  über  PJrtneBgleidjeu  nidjt  ©cioalt. 

Bcnioeifeln  roill  idi  nidil!  unb  nidjt  uergehn! 

K>as  milin  bu  hier?   Bu  Berge  Hehn 

Pie  hummeriDetfjen  Baare  bir; 

Pein  fiknfdjcnaug'  blicht  toteshalf  midi  an; 

Pie  grimmigen  Btfhne  fletfdjf  ein  loiitcnb  Cicr, 

(Es  roinbel  fidj  ein  Sdilanjicnlcib  heran. 

furdjfbares  ©rcu'l!    Pein  JStem  lähmt  bie  Kraft, 

Pein  ©rifer  ncfjt  bie  Baut  mir,  cltctljafl 

HHe  loetlie  KHirmcr,  bie  lidj  trag,  (icbrftngt, 

l?on  eines  Piljes  breiigem  B)obrr  maßen. 

K>a«  brüdiß  bu  fo  an  midi  gehängt? 

Älpfrtjroer  mie  töbliriie»  ©rbrclten? 

Jkn  meiner  Bruß  bie  Bahne?  —  iPelj! 

Sie  fcljen  an,  (b  fdjarf  mie  Stahl, 

5o  halt  mie  Sdjnec, 

Sie  bohren,  nagen,  graben;  melrfic  JtJual! 
lagt  ab!  lafct  ab!  


Pon  3lbolf  aiilüronbt. 


Bein,  nein. 

3rij  rdilieh'  bie  JJugen;  rüg  roirb  biefe  Pein; 

5ne  hfihll,  Jie  hättet;  fthläfert  ein. 

l?  grabl  nur,  grabt  —  unb  grübt  ihr  mir  baa  ©rab: 

tPas  fliegt  fo  fadjt?  EJein  roillig  Blut? 

langfam  tierbluten,  ja,  bau  märe  gut; 

(Einjthlafcn;  ntdjla  mehr  leiben;  nithte  beweinen. 

Hidjt  rooUen,  fehnen,  mißen,  noch  oerncinen; 

sanft  rote  ein  (träum 

«Ertrinken  in  ber  großen  Jlul. 

t*  leben!  blahger  H>ellcnfrhaum! 

Jahr  Inn!   B  Pank  bir,  holber  Hlörber  Sdimert, 

Pu  rttlöner  (Sott:  To  träumt  bid]  meint  Seele, 

Sdion  rdilaf-umroittert;  Taug  mein  möbea  Ben, 

<£ntraug'  iljni  Jllles,  baß  es  nichts  mehr  quäle; 

Eeer,  roic  idj  haut,  hinab!  —  y- 

„leer,  rote  idj  ham"  .  .  . 
IPer  fpradj  baa?  —  Hnmann!  bu!  Biß  bu  ein  Etub", 
<£tn  H>cib,  ein  IPurm  ?  „leer,  roit  idi  kam,  hinab" . . 
Per  twinrelnbe  Buttb,  ber  feige  (Srain 
Eann  bidi  entmannen?  ■  Äuf,  ihr  JHugen!  Tehl 
Pen  „fdjünen  (Sott!"   Pa»  Ojrcuel-^ngtrutjt 
JJua  BJcnfdj  unb  tter,  bein  <J3eifer-Ätem  roeht 
BJir  über  bie  Äugen ;  bodi  idj  fürdjt'  bidj  nidjl: 
Kit  bir  ju  kämpfen  lernt'  id).    EPeg  oon  mrint: 

Brujt 

Mnb,  fei  bein  Barn'  Berjroeiflung,  Crbenfludi, 
rebena  «Ermatten,  Unmut,  CobeflluB, 
Sei  mir  oerflutht! 

Pie  Kinge  beines  leibea,  bie  rnidj  prelfen, 
Beb'  idj  Ijinroeg*  mit  angestemmter  Kraft; 
Pie  lutlbeu  Bahne  reiß'  ich  loa;  ber  Saft 
Pes  lebtns,  ben  |ie  fogen,  blutig  heifi 
Jliefjt  Jlärhcr,  ihnen  folgenb;  fei'a! 
Unb  fdimcrjt  ea  grimmig,  morgen  i(t'a  »ergelfen. 
Untier!  tfMpenfl!  So  fdjleubr*  ülj  birh  hinunter 
Bon  meinem  Bett;  fo  preff  idj  bid)  hinab. 
Per  Boben,  ben  bu  fdjlangenlang  gemelTtn, 
Ererbe  bein  ©rab! 

(£a  peigt  ber  (tag.  Pu  rinkp.  Pu  rdjroinbeB  unter 
Pen  Brettern,  ntbelljafl.  Wohin v  -  3dj  feh'  >i* 

nidjt. 


Digitized  by  Google 


OT>ct>idjtc. 


Hinga  IjcUpö  litfjf. 

Bie  Sonne  roiU  herauf.  Bie  Xtlicr  brennen. 
Stfilaftofe  Badjl!  Bod)  ^cil  bir,  Ijolber  €ag! 
Jrci  bin  id),  frei!  Ber  Jeinb  erlag. 


3d)  will  ben  Sd)merj  bir,  ber  iljn  rief,  nitht  nennen. 
Pae  leben  ruft  nun.  lommc,  roaa  kommen  mag! 
3rf)  rcadic,  lebe;  liebe  bidj,  o  dag! 
Hnb  bia  jum  lobe  null  id)  bidj  bekennen! 


(Sin  Jhirdiriß. 

Bon  gHlhelm  Jenfen. 

fl  meifi^d)  caaudjmd)t-roaBfoirBbennbebeuten?    Bon  roilbein  Strubel  licgl'a  oerfdjluitgen. 


H?aa  follen  mir  unter  ben  jungen  I etilen ? 
IBir  Alten  mit  ben  grauen  Barten, 
H)aa  füllen  mir  unter  Heu  blonben  ©efährten? 
<Ee  t(t  toohl  nod)  ein  Sufammcngeljen, 
Bod)  nid)t  im  Innern  mef)r  ein  Berßehcn; 
HHr  roanbern  nod)  auf  gleichen  IPegcn, 
Bod]  nidit  mit  glcidjenben  ^erjenafdjlägen. 

Born  Briege  gejeugt,  oom  Bampf  erjogen, 
JR'b  eine  neue  Blenfdjenfaal; 
für  Beer  unb  R3ad)t,  für  Cljrou  unb  Staat 
Slehn  fte  ata  Streiter  im  B?etthampfroogen. 
IPaa  mir  erfehnt,  roohl  ifl'a  errungen, 
Bod)  Baa,  roofür  mir  ea  begehrt, 
B>oburdj  ea  nur  ber  Seljnfudjl  roerl, 


Bea  lebena  Sdiünhetl  liegt  begraben, 
Bie  Jungen  kennen  |ie  nid)f  mehr 
Mnb  freu'n  ftdj  an  bem  bidjten  ^cer 
Ber  hräthjenb  bunklcn  leidjenraben. 

Mna  aber  roiU  nod)  nidit,  un»  Alten, 

lür  bie  fdjeme  Cote  baa  Bcrj  erhalten; 

Ber  lebte  Bei!  oon  ihrem  leben 

Bodjt  nodj  in  une  mit  fühem  Beben. 

Uns  ijt'a  in  fel)n)ud)tsficfem  ©emüte 

Bea  lebena  I;oTje  ßhinberblüfe 

Unb  Allea  eittjig  3roedi,  oor  Stürmen 

Hnb  fd)limmen  keltern  Tic  ju  fdiirmcn.  - 

KHr  Jollen  mit  ben  grauen  Barten, 

H»aa  \o\itn  mir  unter  ben  blonben  (geführten? 


Bon  fjetnridj  glrufr. 

„J&ngelbredjt,  wo  roiUU  Bu  liegen?"  ffiit  biefen  erhabenen 

EPortcn  begrüßte  ber  gern  fid)  maußg  mathenbe  Bobert 

Seinen  gcfdnuorenen  feinb,  ber  ßeta  ihn  |u  budten  bereit  mar. 

„EPieuiel  Biebe  begehrjl  Bu  ju  kriegen?"  entgegnete  Jener, 

„ß>erben  Bir,  lerbinanb  Bobert,  wollt  fünfunbjroanjig  genug  fein?" 

Unb  nad)bem  ftdj  Betbe  gel'djimpff  rote  homerifdjr  Bclben, 

Jagten  cinanber  fie  an  unb  rangen  mit  Kamt  unb  mit  BJüljr, 

H>ic  ber  gewallige  Ajax  rang  mit  bem  hlugen  BbulTeus. 

Bodj  oon  ben  kräftigen  Armen  bea  flärkerrn  ©egnera  bejroungen, 

Bnidtt  balb  Bobert  ein  unb  ftnhf  rüdtlinge  auf  ben  Buben. 

(Ettgelbred)l  fel?t  iljm,  nad)  ber  Kneife  ber  alten  Athleten, 

Jefjo  baa  Bnie  auf  bie  heudjenbe  Brult,  bann  kehrt  er  ihn  mühfain 

Um,  bafj  gegen  ben  Bimmel  bie  hinteren  Badtcn  ftd)  hoben; 

Unb  nadtbent  er  bie  Bofen  ihm  ftramm  gelogen,  fo  rief  er: 

„Bringt  mir  ben  Stodi."  Uhr  holten  fogleidj  ihm  baa  Hohr  aua  bem  Htanbfdirank, 

EPeldies  ber  neue  profeffor,  $err  Auguff  Sd)röber  aua  Botabam, 

Balte  ju  Äertiaa  Arger  befdjaffl.  Cr  raupte  fein  Anfehn 

Mur  mit  bem  Stodt  in  ber  $anb  ;u  behaupten.   Baa  Bohr,  baa  er  ÖJontags 

Barte  gehäuft,  mar  etugehnidtl  in  ber  Kitte  fdjon  Bienalaga, 

Jeglidjem  fpauifdieu  Rohr,  baa  er  häufte,  erging  ea  ntdjt  bclfer. 

Bodj  um  bie  $iebe  ju  jählen  genügte  baa  Bohr,  baa  gehnidtte: 

(Eine,  jroei,  brei,  oier,  \iinl  -  bia  iroanjig,  ba  plante  bie  Bofc 

Unb  großmütig  erlief  ihm  ben  BeJI  ber  Strafe  ber  Sieger. 

(£ngelbrrd)t  panb  auf,  ale  Sriumphator  bejubelt, 

Bobert  erljob  Hd)  nad)  ihm  unb  reinigte  ftd)  oon  bem  Staube; 

Suchte  bie  mefftngne  Brille  ftdj  auf  mit  jerbrodienen  (Bläftrn 

Unb  nadjbem  er  fie  ftd)  auf  bie  Bafe  oon  Beuern  gcrdjobrn, 

Ural  er  oor  (Engelbredji  unb  fagte  oerädtflid):  „Bu  Stahker."*) 

*J  3<t)n>Qd)cv  ffienid);  tjeingt  jufammen  mit  bem  engüjdirn  *ta«?or. 

30« 


Digitized  by  Google 


B)artinu0  tmn  Brürfjten. 

ttouelle  uon  Qrrnft  Befjrenli. 


warn 


er  auf  Der  Strafte  uon  Kleve  nach 
.  SRinuvegcn  in  füDlidjer  Dichtung  bic 
•Sj^.^'-  bunfcln  ,*pöl>cn  be*  jReidjsiualbee  unb 
imd)  Horben  bin  bie  weite  9ibein= 
nieberung  mit  ihren  frcuubltt^ctt  Dörfern,  bereu 
.ftaufer  meift  auf  feften,  gegen  Übcrjdpcmmung«; 
gefabr  aufgcfcbüttctcn  Collis  erbaut  finb ,  hinter 
fid)  gclaffen  unb  nun  batf  ptcufeifdjc  ©rcnjborf 
Wnlcr  paffiert  bat,  fommt  nod)  einmal,  etje  ba* 
fogcnuuntc  iKeid)  uon  sJJim»uegen  in  eine  reijlofc 
Jladjlanbfdjaft  übergeht,  burd)  ein  lieblidjes 
Stüdcfjcn  Welt. 

^ur  Reiften  bat  ber  Wanberer  über  ben 
blauen  Spiegel  be$  Wi)lermecre*  Ijiiiroeg  ben 
^luäblid  auf  gewaltige  Teid)c  unb  bann  in  ben 
magifdjen  Tuft  ber  Jycrnc,  aui  welchem  l)ie  unb 
ba  eine  Stirdjturmfpiftc  ober  eine  vU?ül)le  auf; 
taucht,  wäbrcnb  linf*  hart  neben  ber  Straße 
fteile  ftügcl  mit  fräftig  profilierten  Sd)lud)tcn 
emporfteigen.  iöufcbrocrf  uon  allerlei  Järbung 
unb  Schattierung  mit  ucrcinjclten  l)ol)en  Stäm- 
men bapjijchen  frönt  bie  ipübc;  au*  .fraibefraut 
unb  5örombcerftauben  ift  bae  «leib  ber  Abhänge 
unb  ber  leppiri)  ber  ©rünbc  gemirtt. 

iBcrgenbaal  ($erg  unb  Thal)  fjci&t  biefe  (3c* 
genb,  bie  oon  Wimrocgen  aus*  bas  Ibur  ju  bem 
„$artjcM  (£cr*d)cn)  uon  Tcuti'cljlanb,  ber  nieber- 
rl)ciniid)cn  Sdjroci^  bei  .ftlcuc,  bilbet. 

Einige  Sdjrittc  weiter  auf  ber  Strafte  nad) 
ber  alten  9tömcrftabt  an  ber  Waal  unb  ber 
Saubrer  tritt  in  baff  fdjönc  Dorf  ^öce!  ein,  wo 
il)n,  fobalb  er  an  bem  rotwctftblaucn  ^Jfabl  mit 
ber  ^olltafel  uorbeigcfommcn  ift,  bie  fpridjmört^ 
lieb  gemorbenc  nicberlänbifdje  Sauberfeit  anladjt. 
^icrlidjc  .£>äusd)cn,  uon  benen  einzelne,  bi*  bid)t 
an  bie  Strafte  berangebaut,  uon  hier  aus  burd) 
bie  blitwlonfcn  fanftcrfri)eibcn  ben  (Sinblitf  im 


innere,  Sßuftftubcn  im  wahrhaften  Sinne  bc* 
Worte«,  geftatten,  wcdjfcln  mit  prächtigen  Gk- 
bäuben  inmitten  blumenreicher  ©arten  ab,  wo 
ftoljc  Hcimmcgencr  ^fefferfäcfe  ihre  Sommer« 
uiHcggiatura  halten.  Sdmattcrnbeci  itolf  tum 
melt  iid)  uor  cinlabenben  Wirtfdjaftcn  unb  hinter 
l)ofjcn  ©itterjäunen ,  elegante  Tarnen  fofettieren 
mit  blafiertcn  (Srbfimpcln  unb  braue  Törfler 
laffen  fid)  uon  „faffonlidjcn"  3°fcn  u"° 
fd)aft*föd)inncn  bic  Äöpfc  uerbreben. 

So  fiel)t'$  bort  im  Sommer  au*.  Der  Win- 
ter aber  bringt  bem  Crtcbcn  ftillcn  Jrtcben.  Tic 
Wnnbeers  mit  ihren  feiften  (Gebieterinnen  unb 
quirfen  Sflauinnen,  ben  munteren  ^rinjeifinnen 
unb  fteifen  Stammhaltern  haben  bann  gegen  bic 
Jreubcn  bes  Sanbftyei  bic  ber  ©roftftabt  roieber 
eingetauid)t  unb  ihre  £)cimfcl)r  ift  auch  für  nran 
d)eu  ilrämcr,  Stonbitor  unb  ÜRcftauratcur  bao 
Signal  getuefen,  bie  söubc  ju  fd)licftcn  unb  gleich* 
fall«*  Winterquartier  in  9<imwcgcn  aufsuchen. 
3nbcffcn  bleibt,  uon  ber  Sdjollc  fcitgehalten. 
eine  immerhin  bcträd)tlid)c  3al)l  uon  "äNcnfcbai 
jurürf,  um  ben  Winter  über  im  Sdwllbcreicb 
ber  SWecfer  ©lotfcu,  je  nadjbcm  cd  ba«  Schidfal 
be«  einen  unb  beä  anbem  fügt,  .^och^citen,  Stinb 
taufen,  iöegräbniffc  \u  begehen,  ju  beten,  ar; 
beiten  ober  in  mäftigem  Sicbenfdjläfcrtum  uon 
bem  nädjftcn  Sommer,  feinem  Trubel  unb  feinem 
Wulbcnfcgcn  \u  träumen. 

3u  ben  Xfcuten  mit  letytgcbadjtcr  iöefdjäftigung 
gehörte  bic  Wittib  $>cnbrina  Terftappen,  bic  hin- 
ten auf  ber  .§öf)c,  uon  mo  man  in  ber  ^«rnc 
JRhcin  unb  Waal  erblidt,  mit  ihrer  achtzehn« 
jährigen  eltcrnlofcn  t£nfclin  (Seftna  häufte  nnb 
eine  flcinc  Wohnung  an  Sommcrgäftc  |n  uer 
mieten  hatte. 

„Sintjc",  fagte  fte  fd)on  einige  Wochen  uor 


Digitized  by 


Qhnft  ßeijrenb,  Äarftnna  tum  firitrijten. 


2;w 


3Beibnad)tcn,  als  gcrabc  bcr  Mmanaf  uon  frcr^ 
mannus  'SjJetcrfcn  crfdnencn  war,  „Sintjc,  min 
fiel)  bod)  fünf  einmal  nad),  was  bcr  .Rimbert 
jährige  f  Ar  bcn  fünft  igen  Pommer  überall  tuet 
tcrprophc(\cit  nnb  ob  wir  barauf  rcdjncn  fönnen, 
frühzeitig  an  eine  <Stabtl)crrfd)aft  ,\u  vermieten." 

fllsbalb  ftedte  bas  blonbc  Sintjc  fein  (^c^ 
fidjt.  beffen  Jarbe  wie  sJÜ(ild)  unb  iölut  war, 
unb  ein  fedeö  3tumpfnäcd)eu  unb  jwei  bimmch 
blaue  klugen  in  ben  Sllmanaf  unb  ucrrröitetc 
bie  (^tofjniuttcr  auf  einen  guten  ©ommer.  Unb 
währenb  fic  fclbft  bann  an  bie  ^radjt  bcr  tuU 
pen  unb  Xajcttcn  badjte,  bie  fic  in  bcr  fdjöncn 
Jahreszeit  im  §ausgärtd)cn  mit  glüdlidjer  .*panb 
pflegte,  träumte  bie  Slltc  uon  bem  3Wbc  bes 
Slönigs  Willem  auf  ben  glanzenben  (Stilbcm 
ftürfen,  beren  fic  aber  nod)  in  feinem  Jahre  fo 
oicle  in  ifjrc  Jrubc  \n  legen  ucrmodjte,  als 
Sintjc  Blumen  auf  ben  Beeten  zum  Blühen  gc 
bradjt  l)attc. 

©o  fagen  fic,  eine  jebe  im  Skid)  ihrer  Jbcalc 
meilcnb,  unb  auf  bem  eifernen  €feu,  bcr  zugleid) 
als  Jpcrb  biente,  fummte  bcr  Jtjccfeffcl  eine  nic^ 


bcrtänbifdje  SBeif« 


a.;u 


Wim  beer  l)at  fid)  bis 


l)er  auf  bas  $onbid)tcn  in  nationaler  Eigenart 
uerzweifclt  wenig  verlegt,  Deshalb  finb  Das  5ortc 
bess  Xufatcnraffclnö  im  ftrotyenbcn  Beutel  unb 
bas  ^iano  bes  Xbcefcffclgefanges  fo  ziemlid)  bie 
einzigen  nicberlänbifdjcn  Crigiitalmelobien  unb 
felbftvicrftäublid)  bic  l'cibwcifen  Wnuhccrs.  Jc^ 
ncs  traulid>c  tyiano  alfo  begleitete  bie  Iräume 
bes  3)fäbd)cnS  nnb  bcr  "?lbne  unb  wenn  ab  unb 
ZU  bcr  Sljccfcffcl  eine  v}Saufc  madjtc,  half  bie 
große,  gelb  unb  weiß  gefdjedte  ftafoc.  bic  auf  bcr 
Sofalcbne  faö  unb  mit  bem  graziös  um  bic 
Jöeinc  geringelten  ©dpvanjc  bin  unb  wieber  ben 
3aft  marfierte,  behaglich,  fpiuncnb  uad). 

%u]  einmal  fam  ein  ^aufcufolo  in  bic*  Mon- 
iert i'autc  Jufjtritlc  brauften.  (Ss  ftampftc 
Jemanb  ben  Sdjnce  uon  ben  3  tief  ein  unb  glcid) 
barauf  pod)ten  ein  paar  harte  Jtnöcbcl  an  bic 
§auStl)ür.  Sintje  öffnete  unb  uor  if)r  ftanb 
bcr  alte  "äNurtinuS  von  ttrüdjtcn,  bcr  Detter  ihrer 
(Sroftmuttcr.  ein  woblbabcnber  Wrnwcgcncr  ,\to= 
lonialwarcnhänblcr.  Cir  mar  ein  fettener  (Saft 
in  bem  SJccfcr  ."päuocfjcn  unb  hatte  Sintjc  burd) 
fein  unerwartetes  l£rjdjciucn  jc|,U  förmlid)  cr^ 
fdjrcdt.  Aber  fic  freute  fid)  hcr.Uid).  als  er  ihr 
bann  mit  gemütlid)em  (Trufte  bic  ftaub  gab  unb 
fic  foft  mehr  in  bic  Stube  führte,  als  fid)  uon 
il)r  leiten  lieft  Sind)  bie  Sitte  mad)tc  unter  ihrer 
/jlügclbaubc  ein  erftauntes  (Scfidjt,  fo  erftaunt, 


al«  wenn  plötjlid)  ftatt  bes  Detters,  beu  fic  feit 
mehr  al*  einem  halben  Jabrhnnbcrt  fanntc,  bcr 
ihr  nod)  nid)t  uorgcftctltc  JMnbcsbcrr,  mit  beffen 
geprägtem  Bilbc  fic  foebeu  im  (Seifte  gclicbäugclt 
hatte,  allcrhöcrjftpcrfönlid)  unter  ihr  Xad)  getreten 
wäre.  Teun  baß  bcr  Detter  au  einem  Serfcl- 
tage,  wie  heute,  unb  noch  baju  furj  uor  3t.  Wi 
folaus  unb  ben  übrigen  3udcr,  ^immet  unb  9to= 
finen  beifdjenben  Jcfttagen  bcr  Jahreämcnbe  fein 
®cfd)äft  ucrlicß,  war  unerhört  unb  fic  mufjtc 
fid)  erft  burd)  längere«  .^inftarren  uergewiffern, 
ob  er  c*  wirflid)  fei.  Unb  er  war  es  wirflid), 
ü)iartinuö  oan  «rüdjten,  Äolouialwarcnhäublcr 
aus  sJiimwcgcn 

9Saö  ihn  aber  \u  fo  ausuahmsweifer  ßeit 
hergeführt,  war  nid)t  etwa  bcr  Xrang,  mit  bcr 
chrfamen  Wittib  .^enbrina  Icrftappcn  ein  qjlau» 
berftünbd)en  im  iiidjtcn  abzuhalten  ober  bem 
blonben  3intjc  in  bic  himmelblauen  klugen  ju 
fdiaucn,  foubem  eine  Sache  uon  uicl  größerer 
SSidnigfcit ,  obwohl  es  ihm  ipäter  ganj  fo  uor= 
fam,  als  fei  aus  bcr  ^efprcdjung  feines  ?lit= 
liegeus  eine  artige  ^laubcrci  geworben  unb  habe 
er  babei  öfters  uumillfürlid)  unb  o()ue  reellen 
©runb  in  jene  blauen  klugen  fd)aueu  muffen. 

%[i  bcr  Detter  \u  Stul)le  gefommen  war, 
trauf  er  ,\unäd)ft  eine  laffe  Xhee  gegen  bie 
.Halte,  bie  er  r>on  brauften  mitgebracht,  bann  nod) 
eine,  weil  es  fid)  fdürfte  unb  nod)  wieber  eine 
aus  anberer  guter  Urfacf)c  unb  foldjcrmaftcn  im 
ganzen  fieben  Jaffcn,  aft  tüdjtig  uon  bem  ^Jann- 
haas,  ben  Sintje's  rührige  .<?anb  bereitet  hatte 
unb  erzählte  ^w>id>enburd)  ben  Brauen-Meuten 
unter  Viid)cln  unb  'Behagen,  wie  es  nod)  fein 
llfcufcb  an  ihm  gefeheu,  bie  ungluublidjfteu  (Se^ 
fd)id)tcu  als  (Sintcitting  feiner  £auptfad)c.  l£nb 
lid)  hutte  er  biefe  uom  ^ctjcii  herunter  unb 
brad)  nad)  .yueiftünbigem  Verweilen  auf.  >Jum 
^Ibfdjicb  beteuerte  er  bcr  Wuhme  einmal  über 
bas  anberc,  waljrcnb  er  fonft  fein  Jrcnnb  uon 
JtMeberholnngen  war.  „ baft  es  icbenfalls  cnblid) 
fo  unb  nid)t  anbers  hätte  fommen  müffeu;  über 
furj  ober  laug,  bas  wäre  allein  bie  ^ragc  gc= 
wefen  "  ?lud)  bcr  illetncn  gegenüber  fnftte  er 
fid)  nidjt  fo  bünbig,  wie  es  uorbem  feine  ttrt 
gewefen.  fouberu  ftrcid)clte  ihr,  bcrwcilen  er  fid) 
uon  .^enbrina  weitfdjwcifig  ncrabfdjiebctc,  mit 
beu  fehuigeu  Ringern  in  unbeholfener  ;^iirtlict>fcit 
ben  blonben  Sd)citcl  immer  unb  immer  wieber. 

3efct  hörte  man  braunen  bie  Sdjrittc  bes 
Xauoncilcnben.  Xac>  s4>aftoralc  be-j  Iheefeffcls 
brauchte  gcrabc  ein  uerhallcnbcs  ^aufeutrcmolo. 


Digitized  by  Google 


234 


Deutrdje  Cidjtang. 


Damit  ging  ba*  gan.se  Moniert  (ut  6nbc,  weil 
Sintjc  eben  ber  Wroftmiutcr  beu  Ickten  ?lufgufi 
ciiifd)cnfcn  muftfc  —  als  ^-reubeutrunf!  Dem: 
ber  Getier  SJcartinu*  (nute  cr,\äblt.  baft  er  jum 
ueuorftebenben  Wcujabrstcnninc  fein  (tfcfdtäit  vor 
teilbuft  uerfuuft  habe,  auf  feine  alten  läge  in 
ben  \wax  nid)t  ;,rocifcllo*  heiligen  aber  gcwifdidi 
fcligen  «taub  eine?  ihVutucr*  treten  unb  fid), 
natürlich  gegen  vollflingcnbcn  $\m,  bei  feiner 
iWubmc  .'öenbrinn  in  <|$cnfion  thtiu  wolle. 


*  * 


„(Si  Cbm,  obr  würbet  einen  guten  (£l)cinann 
abgeben,  wenn  3hv  freien  wolltet",  fdjäfcrtc  bic 
bloubc  (Mefina,  wobei  fic  mit  ihren  blauen  2(ugc 
lein  ben  alten  Hartum*  van  Strüdjtcu  fo  freunb 
lid),  wie  c*  it)r  irgenb  möglid)  war,  anblidtc; 
unb  böv  wollte  viel  jagen,  beim  febon  ol)iic  es 
befonbev*  bnrauf  abglichen,  \cigtc  fic  3cbennauu 
eine  hcrjgcminncnbe  Wicuc 

Der  gute  Wartimtö  redte  ftet)  gejd)wi)llcii 
ein  bifidjcti  hoher.  ISr  war  nämlid),  obwohl  nod) 
immer  eine  ftaltlidje  (Mcftalt,  gerabe  etwa*  in 
fid)  yifammctigcfunfcn,  weil  er  nun  fdjon  fo  gar 
lange  mit  au*gcftrcdten  Trinen  ber  ©roj$nid)tc 
©olle  pm  ?lbwirfcln  gehalten  hatte. 

SsJcmi  «intje  il)re  ^lu-ibilbung  in  dn'mwcgcn 
auf  einem  3nftitut  für  höhere  lödjtcr,  auftatt 
in  ber  iÖeefer  Dorffcbulc  vollcnbct  hatte,  fo  würbe 
fic  wohl  auf  ben  $cra.leid)  mit  £crfulc*  am 
Spinnrodeit  ber  Cinpbalc  verfallen  fein.  2o 
aber  \oc\  fie  yir  ^cranfdjaulidjung  ber  rühren 
ben  Webulb,  mit  weld)cr  ber  von  iUatur  recht 
hartwillige  Chm  fid)  ihrer  jüngften  i?aune  bienft 
bar  nuidjte,  ba*  iHilb  be*  guten  (SQeinanne« 
heran,  wa*  aud)  ihrem  3uhörer  jcbcnfall*  ver- 
ftäublid)cr  war,  als  ein  ^crglcid)  au*  fcer  lÜfu 
thologic  unb  wobei  ihm,  zumal  fie  ,;«m  ?(nl>etftcn 
nett  auofal),  hcimlidjc*  begehren  burd)  bic  Wlie- 
ber  riciclte.  eine  zauberiiebe  ©irfung,  bic  ein 
gelehrter  Sprud)  faum,  ober  bod)  nid)t  in  foU 
d)cm  "JÜfafjc,  hervorgerufen  haben  würbe. 

SUJartinu*  van  Atrüdjtcn  war  jetyt  feine«  (Me- 
fdjäftc*  quitt  unb  in  ba*  $au*  ber  Muhme 
ftenbriita  gebogen,  wo  er  ul*  ein  Heiner  Dtjrann 
l)crrfd)te;  aber  nur  ber  chrfamen  ©ittib  gegen- 
über, bie  inbeffen  im  £>iublid  auf  ben  guten 
ÜÜerbtcnft,  ben  fic  an  ihrem  ^cnüonar  hatte,  fid) 
ohne  viele  ©ibermorte  tyrannisieren  licf>-  «ab 
fie  nebenbei  bod)  mit  ftiller  3d)abenfreubc,  baß 
fic  von  ihrer  (Snfclin  fattfam  geradjt  würbe. 
Denn  wie  Wartinu*  bie  ii\k  herrifd)  bebanbcltc, 
fo  (Mefina  ihn,  unb  ein  Uittcrfdjicb  lag  nur 


barin,  baß  er  feine  Trümpfe  ber  Gilten  mit  ber 
bem  Sluff  topfen  cntgcgcnfpiclte ,  bie  Junge  ihn 
aber  mit  ber  heiterften  9iube  ,\mang,  ihren  mäb- 
d)cnhaften  l'auncn  *u  willfahren,  wie  fic  ihn 
jum  Jöcifpicl  heute  burd)  einen  einigen  bittenben 
Sölid  ftunbenlang  in  einen  ©ollbafpcl  vertoan» 
bclt  hatte. 

Tiefe  30u^cr^rnft  ^)rc^  ^U9C*  Öattc  fidj 
übrigens  fd)on,  als  fie  nod)  bic  tfinbcrfcfjube 
vertrat,  bewährt.  Denn  ber  redenhafte  öerb 
Saufen,  ihr  Machbar  unb  Sugcnbgcfpiel,  ber  jetjt 
ben  f leinen,  vom  $$ater  ererbten  £of  bemirtfdjaf' 
tete,  war  allezeit  ihr  Sflauc  gewefen  unb  hatte 
fid)  ftctß  freubig  in  ben  ©illcn  ber  um  einige 
Sabre  jüngeren  blonbcn  9Jiaib  gefügt,  wenn  biefc 
ihn  mit  ben  heiteren  "Jtugcnfterncn  angeftrahlt 
unb  burd)  ba*  fanfte  ^cuer  il)rer  Jölide  fein 
etwa*  taltcs  Öataverblut  in  gelinbe  ©allung 
verfemt  hatte.  33i*ber  war  ©erb  ber  einzige  gc 
wefen,  ben  fic  fo  wonniglich,  geplagt  unb  ber 
von  ihr  burd)  allerlei  Mnfprüdjc  an  feine  ftut= 
mütigfeit  unter  bem  ÜMannäuolf  von  See!  au* 
gezeichnet  werben  war.  9t  un  aber  fpanntc  fie 
ben  alten  tttartinuä  mit  jenem  in  basfclbc  ood) 
unb  trojj  be*  unglcid)en  ^aarc*  ging  ber  auf 
ber  £>üfeite  cbenfo  gebulbig,  wie  ber  auf  ber 
foottfeitc.  ©enn  bic  ©eifjcl  einer  anmutigen 
Övastodjter  mit  einigen  JKofen  burd)flod)ten  ift. 
bann  laffen  wir  Männer  aOe  bic  «trcidje  un« 
wohl  gefallen.  WartinuO  war,  wa*  er  fid)  aber, 
wenigftens  vorläufig,  nicht  cingeftaub,  fogar  fclig. 
mit  Siutje'*  (Meißel  gcftrcidjclt  ju  werben. 

Der  ^llte  hatte  oorbem  ein  frcubcnlofe*  Da= 
fein  geführt  (Jr  war  ein  ..felbftgemad)ter" 
iüiann;  vom  X.\iufburfd)eu  eine*  (Memürjfrämer* 
hatte  er  cä  burd)  Jleife  unb  SReblidjfeit ,  aller 
Hnüppcl  ungeachtet,  bie  ihm  bno  ©djidfal  \)\c 
unb  ba  in  fd)lcd)tcm  2d)cr,\  ,^wifd)cn  bic  Seine 
warf,  binnen  ^wai^ig  unb  etlichen  fahren  fowett 
gebracht,  bafj  er  ein  eigene*  ©cfd)üft  begrünben 
tonnte.  3e&t  Wäre  e*  für  ihn  wohl  an  ber  ^tit 
gewefen,  irgenb  ein  „mooje  mci*jC  (hübfd)e* 
3D<äbd)cn)  pr  fixau  van  Strüehten  ,vi  madjen; 
allein  es  fehlte  ihm  an  jeglid)cr  5öefanntfd)aft 
unter  ben  hciratswilligcn  Jöchtern  bc*  9icidj* 
von  NJ^imwegen.  Deehalb  blieb  er  lebig  unb 
plagte  fid)  weiter  burd)*  Sehen  ohne  anbere  (£r< 
boluug  von  ber  2;age  unb  ber  $Bod)en  i'aft  unb 
«orgen,  al*  bic  abcnblidjc  lange  pfeife  i^u  bem 
„XUarcn  mit  illontje*"  (Slornbranntwcin  mit 
Äanbieftüdchen)  am  Stammtifd)  ber  neben  fei^ 
nem  Xlabcn  gelegenen  B^ort  ixm  Sllcef"  unb  al* 


Digitized  by  Google 


(Kruft  ßfljrenb,  ifflnrtimi»  tan  ßrüdjten. 


23:> 


ben  ionntäglidjcn  Spaziergang  im  ^ulfenbofc, 
einem  prächtigen  ^arfc  innerhalb  ber  Stabt. 
-üti  id)önem  Detter  ging  er  aud)  mobl  nad)  fei 
nem  (Geburtsorte  SBccf  unb  rief  fid)  beim  Sin» 
blid  all  ber  s4$rnd)t,  bic  fid)  jefct  neben  ber  «Strafte 
breit  mad)tc,  bic  3c«1  in«  ©cbädjtni«  junid,  ba 
er  bort  al*  ilnabc  ba*  s3J<ild)fd)af  feiner  (fitem 
an  gra*rcid)cn  35>cgcraincn  gehütet  hatte. 

Jnbeffen  mürbe  er  immer  älter  unb  bie  neue 
ßeit  liefe  oon  bett  biebern  Stammgüften,  mit  bc^ 
neu  er  feit  3abrcn  ftbcnb  für  Vlbcub  in  ber 
„v}$0Tt  tan  ttlccf"  geieffen,  einen  nad)  bem  an 
bem  ben  28cg  alle*  gleifdjc*  geben.  sJÖiit  bem 
jungen  sJiad)mud)*  aber  fonntc  ber  Slltc  feine 
rechte  güblung  befommen. 

3a  biefe  neue  fyhl  Sie  ganj  allein  mar 
baran  fdjulb,  ba&  il)m  bie  ^uclcrflontic«  im 
3d)iiäp*cben  nid)t  mehr  fo  füß  twrfamcn  nnb 
ihm  bic  pfeife  cntfchicbcn  bitterer  fdjmctftc,  al* 
früher,  al*  in  ber  guten  alten  3C^-  —  Unb 
bann  bic  Spaziergange  nad)  iBccf!  Sonft  hatten 
fie  il)n  ftet*  erquidt;  jefot  madjtc  er  fid)  auf  bem 
weiten  sükgc  allerlei  fdparje  (gebauten  über 
flllcinftcbcn  in  ber  SsJelt,  rroftlofe  (siufamfcit  in 
ben  testen  Jagen,  unbemeinte*  Üik'gfterbcu  unb 
berglcichen  üNißwenbc,  womit  btiis  ©cfdurf  bic 
.\>iigcftol$eu  nur  in  ben  feltcnftcn  fallen  ucr 
jd)ont.  ?lbcr  er  fanb  fein  Wittel,  ba*  Glenb  ju 
wenben  unb  ju  enben.  Ta  war  ihm  eine*  liv 
geö  auf  folebem  SScbcganqc  bic  blonbc  Ö)cfina 
begegnet  unb  hatte  ihm  in  il)rcr  heiteren  sBeife 
uon  bem  frieblicheu  ^afein  in  ihren  üier  ty\äi)> 
len  erzählt  unb  baß"  bie  (Großmutter  neugierig 
fei,  ob  bic  Stabtbcrrfdjaft,  bie  heuer  bei  ihnen 
gcwoljnt,  aud)  im  näcbften  Sommer  bie  Üföoh- 
nung  nehmen  würbe.  Unb  nod)  mandjc*  anbere 
hatte  fic  geptuubert,  worauf  Wartinu*  eigentlich 
nur  mit  halbem  Chre  gehört.  (**  war  ihm,  als 
ob  t)immlifd)c  Wufif  il)n  umraufdjtc  unb  unter 
fcrap()ifd)cn  itlängcn  ein  fernem  Jöilb  traulichen 
§eimat*fricbcn*  ihm  cutgcgcnfd)wcbtc.  £>ic  Sehn 
fudjt.  ben  Slbcnb  bc*  Sebent  alo  einen  cd)tcn  unb 
rechten  Jeicrabcnb  ju  gcnicfjcn,  flutete  höher  als 
je  unb  nun  warf  fic  au*  bem  unflarcu  Sdjmull 


bilflo*  verworrener  (Gefühle  eine  ^crle  an*  Ufer, 
ben  reifen  (Sntfdjluß.  9Wit  eincmmale  wußte 
■iüiartinu*,  wie  er  feinem  (Slenb  ein  (Snbc  ,^u 
madjen  habe,  lebhaft  betrieb  er  beu  ^erfaitf 
feine*  (Gefdjäftc*,  welche*  von  3abr  au  Jahr 
größeren  ?(uffd)muug  genommen  unb  balb  banach 
war  er  ?lltfi|jcr  unb  unbeanftanbet  ber  „Qiaas" 
(Oberhaupt)  im  $üufc  ber  SWubmc  £tcnbrina. 

lieber  fd)medtc  ihm  bie  pfeife  unb  mieber 
fanb  er  bie  Sflontjc*,  bic  er  ,yim  Xbce  fnabbertc 
—  ber  „.Stlarc"  war  wohl  ein  paffeitbe*  (Getränt 
im  $Mrt*baufc,  nid)t  aber  am  £ifd)c  ber  Wubme 
unb  ihrer  halben  ISntclin  -  wieber  fanb  er  bie 
Sllontjc*  iüß  wie  früher.  ÜNur  hatte  er  fic  früher 
beffer  fnabberu  föimcn,  benn  er  mar  mittlerweile 
arg  jabnlüdig  geworben,  wo*  aud)  bic  neue  &cit 
uerfdjulbct  hotte,  unb  bc*balb  tarn  es  öfter*  oor, 
baß  er  uon  ber  nltoätcrifdhen  Steife  abging  unb 
ben  Üanbi*,  ftatt  ihn  $u  faucn,  im  3hcc  fcbmcl 
jen  ließ.  (*r  brauchte  fid)  beffen  nid)t  ^ti  fd)ä= 
men,  mad)tc  c*  ja  bic  3Kubmc  £>enbrina  ganj 
ebenfo,  ber  NJc*ot  ber  3flbnlofigfcit  unb  nicht  bem 
eigenen  Iriebc  gel)ord)cnb.  Sintje  aber  fdmb 
ftet*  bic  Stlontje*  ,^wifd)en  bie  fdjmel^glanjenbcn 
(Gatter  ihre*  9}Zünbd)cn*  unb  jcbe*mal,  wenn  fie 
c*  tbat,  fal)  il)r  ber  Cbm  mit  einer  ^lufmerffam« 
feit  ,\u,  al*  l>ättc  er  ba*  Verliebe  (Gebiß  unb  bie 
rofigen  kippen  eine*  ^üngfcrlein*  nod)  nie  qc- 
fehen.  So  war  c*  traun,  ©r  burftc  fid)  in 
fold)cn  Slnblid  auf  feine  alten  Zage  *um  erften 
Wale  uerfenfen. 

3n  berartiger  Jöctracbtung  ocrfpürtc  er  heute, 
nod)bem  bereit*  burd)  Sintje'*  Schäfern  beim 
SÖollehafpctn  alle  feine  ^ibertt  in  gelinbe  elef 
trifd)e  Spannung  uerfent  worben  roaren,  ein 
elementare*  Verlangen,  bie  Stleine  einmal  beim 
Wutcnad)tmuuid)  auf  ben  sJ0iunb,  ftatt  wie  bis- 
her auf  bie  Stirn  ,yi  fuffen.  -Tod)  wie  er  fid) 
über  biefem  Verlangen  ertappte,  errötete  ber  alte 
5Öurfd)e  unb  ging  oerlcgeu  nad)  feinen  9iäumcu 
im  Cberftod  hinauf. 

Unb  fiehe!  2ic*mal  hatte  er  uergeffen,  über* 
baupt  ©ute  ^Jfadjt  ju  fagen. 

(JVoilfelmitg  folftt.) 


(Bin  ®ruß. 

<Jm  mar  ein  ffion!  B  mit  baa  rief! 
(Ein  @rufj  oon  meif,  o  fo  roeit; 
Von  Der  lieben  Cofcn,  bie  Iänap  entrdjlief, 
l?on  meiner  3uacnbjeit! 

5o  klinat  auf  rooaenber,  Ijoljer  See 
Sur  Plank'  in  Sdjirfe»  H>anb 


Bie  H>elle  hin,  ju  luft  unb  IPch 
Uom  fernen  ©ebtra'  gefanbl; 

IPo  bie  ßuelle  bebt,  wo  ba«  Lämmer  mebl 

Ben  tttalbeeiaubertraum, 

Unb  roo  fte  eindens  l;inaufae0iebt, 

(Ein  lioljer,  freier  Bawin. 

£.  ^erstb. 


Digitized  by  Google 


23Ü 


JDcntfrtjc  Dichtung. 


Ten  Wibnen  gegenüber  Wanuitript.  X&tt|Elüt 

Sdjaufyirl  in  fünf  Akten  »on  Atta  Roijurtfe. 


(Sd,lufi.) 


fünfter  Tlft. 


(«rpbfr  «runtfaal  im  «alaft  SKanfriii    Scd)tl  ein  Zm  m:b  SeRel. 
i'tnl«  flu  flftnei  Xiicfi.  barauf  eint  Safe  i>btr  tenfltar*  «uaftttxrf, 
CeiW.  in«  9if«ft  tisrfi  bie  Seffel  um  ben  Hirt)        tti  Ctbuun<i  > 
iJRaarriit  unb  firpot*  torainrn  eon  vfrfjt*.  > 

XirpOlO.  3l)t  iimr'l  ,iu  ba)'tig,  Äwiuib,  3br  burftel  ihn 
«id)t  glcidj  »erbaften,  utifletjün.   G«  tonnte 
3«nt  Sdiaben  Giidi  gereichen! 

Wntt Fr ill  (ferfenft  tn  blc  Cttraitluna  «ine»  SSebailloit?}. 

©obon  fpradjt  StjrV 

XirpOlO-  9iun,  »on  bem  Wonbclier,  ber  geftcrit  Gud), 
Te«  ©cg«  untunbig,  rubelte. 

Slonfrin.  ©a«  li*nt 

Wir  an  bem  Ticb«gcfirt)t?  SBevgeifen 
ftatt'  id)  c«  febon.   ?ft  all  mein  Teufen  bod) 
Slui«  SJeu  bewegt  buidi  bieje«  SMlb,  ba*  mir 
Grinimtng  an  Verlorne«  luftiger 
3m  $>crien  aufregt! 

XirpOlO  (Ißt  fi<h).  Um  fo  befier  benn, 
Taft  id)  ba*  Cpfcr  feine*  ^orn«  befreien 
Unb  ber  SJergefjenhcit  entheben  tonnte! 

(Cin  »wellet  ttener  bttnat  e*retbjeu«  unb  «o)>l*r.  ttcpclo  niebi 
fäjrotlgenb  fliitwiliinaen.  ©tib«  llener  ab.) 

SRltnftln.   So  fab  id»  au«  Bor  jwanftig  fahren!  3a, 
Taffelbe  ift  c«,  id)  erfenn'  es  mieber, 
To«  meinem  jungen  ©eib'  id)  gab!   Ta«  itjre 
«ciafit  in  gleiche  tform,  beroabV  id)  wohl, 
Site  bodjften  Scbap  unb  fd)mcr,iUcben  *cfip. 
Unb  biefeö  «ilb,  ba«  meine,  gab  ein  3ub' 
3n  Gurr  fcanb?   Gin  3ub'  au«  Tcutfrfilanb?  Wie 


«c 


iim,  c«  au  ltCQlen ; 


©an«  unb  wo? 


Ten  3uben  ftclf  id)  Bor  (Meridrt!   Gr  foU 

»etennen!   #eil'ger  «ott     !   3d)  febroanf  in  hoffen 

Unb  fangen  —  ob!   ©aö  tann  au  Tage  tommen? 

XirpOlO.  34  fäl)  Gud)  gern  gefaßter,  ftreunb  Wanfrin! 
DJidjt  tluglid)  war'«,  ben  3ubm  »or  «crid)t 
3«i  ftellcn,  öffentlich.   Tenn  ba  —  id)  braudjc 
Guev  eigen  ©ort  —  ba  man  nicht  weifj,  um«  alte« 
$u  Tage  fommen  tann  burd)  it>n,  fo  bleibt  « 
Ulm  heften  unter  un«  noch.   $rvax  ber  3ube 
Milt  al«  ein  roadrer  Wann,  bod)  loa«  er  auefagt, 
Sicllcidit  3br  l)icllct'ö  fclbev  gern  Perborgen. 

SWanfriit.  So  will  id)  itj«  »erboren,  ljier  im  £aufe. 
Tod)  mein  Wotar  fotl  tommen. 

XirpOlO.  Üaftt  aud)  ben 

Weifcit'!   Unb  wollt  3hr'«  benn  für  aüe  ftäUc 
i<rototolIiert,  fo  tdjrcibt  c«  9?<colo 
So  gut  wie  ber.  tPr  fletf.)  Unb  ftiftet  er  Verwirrung, 
So  fdjabet«  nid)t,  benn  ba«  Wefdjriebne  wirb 
Gntbebrlid)  fein. 

Wonfrin.       C  tjätt'  id)  Gurer  Ginfid)t 
Unb  5Hub'  ein  Teil  nur!   «ufgeftürmt  im  Innern 


3ft  jeber  Sdjmer,^  mir  burd)  bie«  frummc  3<itlJen' 
Ta«  mid)  geinabul  an  metn  »crlorne«  @lüd! 

XifpOlO.  2o  lafet  an  Gurer  Statt  einmal  mid)  fd>altrn' 
3d)  uebm'  e«  ernft,  ba«  glaubt  mir,  unb  —  »ergibt, 
3d)  b«be  ftbon  ein  wenig  »orgegriffen. 
3n  biefen  Saal,  rote  *um  Werid)te,  liefe  id) 
Turdi  Gure  Tiener  iifd)  unb  Sefjel  tragen  — 

»onfTin.   ^n  biefen  Saal?  *3«tyalb? 

XlfpölO.  G«  fBielt  ber  Miaum 

^uroeileu  mit,  wenn  fidi  gebeime  Sd)ulb 
Gntbüflen,  ober  ftreub'  un*  werben  foU. 
Ten  3"bfrt  fdjon  beftellt'  id)  b«,  unb  —  ionft 
xJiodi  Ginige,  beren  Vlusfprud)  Dun  Gelang. 
3br  überlaftt  mir,  ba«  ?erbbr  ju  leiten? 

SRonfTin    Xbut,  wo«  Gud?  bienlid)  fd)eint!  ^d)  bin  « 

jufriebtn.. 

XtrpOlO-   Unb  Gin«  nod)!  Gurer  Wattin  »ilbni«  la%t 
^ur  Stelle  bolen.   Wögltd),  ba|  wir'*  brauchen, 
ttlanfrin.   ^tb  bol'  e*  felbft.   Xenn  woblDerfdjIoften 

begr  id) 

Ta«  AUcinob,  unerreid)bar  frember  4»anb.  i«t  re*u.> 

9ItrolO  (tritt  auf  »tn  ltnl*.) 
^m  ^oriaal  ift  ein  beutfcfjer  ?|ub',  er  nennt 
I  Sid)  ^foiebar  - 

ZtrpOlo.  ©ir  tyred)en  it>n  fogleid). 

!i<egegn'  ibm  böflid)!   Gr  ift  etjrenroert. 

«irolo.  Gr  foU  bem  Slbmiral  ein  Sümmcbm  borgen? 
3d)  merfe! 

XirpOlO.   .tteiueöroeg«!  Tod)  bringt  m'elleidit  er, 
©a«  »on  gelang  fein  fann. 

»irolo.  Gr  bringt?   ^ört,  «etter, 

Tie  "Warietta  läftt  mir  (eine  IHul), 
Tenn  roiffen  wilT  fie,  roa»  t^ier  »orgeb'n  wirb. 
Sie  ift  in  «ngft  »on  luegen  eine«  Wenfdjen, 
Ter  ju  Wurano  —  wirb  er  ftranguliert? 

Xirpolo.  9Ran  wirb  «  erfahren.  3ettt  mit  biefeut  Briefe 
3um  .^>au«  ber  Teutfdjin!   <>eift'  ben  Tiener  eilen! 
giir  Tid)  ift  bort  ein  Sdjreiberplafr.  ?Jeforge 
Ten  *rief  unb  fü^r'  un*  3fafd)ar  b«rein! 

IWUoU  ab  tlntl  ) 

Xitpolo.   ©enn  au«  bem  ftunfen,  ber  nod)  \>alb  txx 

borgen, 

Sid)  bttlf»  2td)t  entflammt,  bann  get)t  ber  lag, 
©enn  fpät  aud),  wieber  auf  tn  biefem  {taufe. 

(JSaBfrin  tritt  auf  »on  redjt».  $W4*T  unb  fUtt*  »on  lin!«. 
%itto(<,  >mt  9t<imfria  fe»en  R«  on  *e«  Xif*  «<*t«,  jtoti<*e«  betben 

«ic«r«). 

XirpOlO.   ©ir  nebmen  %la^.   9Jur  nÄbcr,  3f»fdiar, 
Unb  rebet  obne  Sdjeu! 

aianfrin.  3ft  ba«  ber  3ube? 

©o  fjaft  Tu  biefe*  *ilb  geftoblen?   Sprid)ft  Tu 
Tie  Sabrbeit  nid)t,  fo  foO  bie  ftolter  flc 
8u  Tage  bringen? 


Digitized  by  Goog 


(Otto  fioqurttc,  Cartjelot. 


237 


3fo(d)ar.  »näb'ger  i>err  -!  »efioblen? 

4>8«'  id)'«  geftoplen,  würb'  id)  mand)««  3«»6r 
SSon  Stabt  ju  Stobt  umfragen,  wem'«  gebort, 
SJe&or'«  ju  mir  gelangt? 

nanfrilt.  Sie  lam«  au  Xid)? 

«on  meinem  beutfdjen  !Raubgefinbel  t>oft  Xu'«? 
SRad)'«  tur$! 

3faf$ar.     Sie  foß  id)'«  mad)en  turj,  ba  id) 
3u  reben  Ijätte  oiel?  Sie  foß  id)  reben, 
Senn  man  mid)  ängftigt?   ©eftern  wollte  mid) 
Ter  fterr  ine  fd)mup'ge  Saffer  be«  fianal«, 
Ten  Äopf  jnunterft,  taud)en,  »eil  id)  fprad), 
Unb  Ijeute  brobt  er  mit  ber  Holter  mir, 
Unb  fdnlt  mid)  Xieb,  bebor  id)  nod)  gefprod)en! 
Sa«  foll  id)  tbun?   34  bin'*  nod)  nidjt  gewohnt 
3m  golbnen  Saal  ju  ftebn  »or  grofjen  £>errn, 
Unb  mu&  mid)  fürchten,  bafe  mir'«  an  ben  $al«  getjt, 
fcud)  wenn  id)  Wüte«  bringe. 

Konfrtn.  So  bift  Xu 

Xerfelbe  3ube,  ber  bem  beutfd)en  (Hauner 
Xa«  ©ort  gerebet?  Xer  e*  gar  gewagt, 
Wir  felbft  in«  »ort  ju  fallen? 

ZitttOU)  Ou  St«itfrtn).  Überlaßt 
Xa«  «Tragen  mir,  id)  bitt'  Sud)! 

SRfliifrirt  (nngcbuiMg).  9hm,  fo  fragt! 

(Par«f»  »irt  Bon  btmafntten  »trtitit*birnfrn  bcrctnqcfUfirt.  Itt 
*tui»»e  MrlM  noefc.  im  fttntergnint«.) 

Xlft>*(0.   Seib  ohne  Sorg',  unb  fagt  mir,  Ofafdpir, 

sjubor:  3&f  feib  ein  beutfdjer  $anbel*mann, 

Sticht  fo? 

3fofd|0r.   3a,  gnäb'ger  #err.   «u«  grantfurt. 

9»ireU  (rtretKn».  »ranffurt! 

Zirpolo.  Unb  wohnt  im  beutfc&en  $au«? 

^fafdiar.  «ein,  gnäb'ger  $err. 

3d)  tann  nidjt  tuotmen  in  bem  fytu«  ber  Xcittfcticn, 
Xa  mir"«  oerboten  ift,  an  reicher  Xafel 
3u  fpeifen  mit  ben  $errn  au*  Kegensburg, 
Hu«  Dürnberg  ober  «ugsburg.  Sie  ju  Swmffurt 
3<h  wohn'  im  3übengä{jd)en,  mufj  id)  wohnen 
3m  «hello  hier  bei  meinen  ©laubenflleuten. 

Itepolo.  9Jun  wohl.  Unb  Su'r  »efthäft? 

3fafd)aT.  3m  »rofeen,  §erT, 

SRad)  id)'«  in  §ofeufeHen.  Xod)  id)  bring' 
«ud>  feinem  $elj  —  wenn  30*  tyn  »oM  befebn, 
Xenn  mein  ©ewölb  hob'  id)  im  beutfd)en  #au«  — 
fcl«  3Db<(>         baAu  Qud?  Biberfell 
Unb  eblen  Hermelin. 

Kirrt*.  Religion? 

3fafd)ar.  Werecbter!   Senn  id)  beifee  3fafd)ar, 
Unb  wohn'  im  3übenoitrtel,  wenn  id)  banble 
«Kit  ftafenf eilen,  werb'  id)  bod)  nidjt  fein 
Hin  Siebertäufer  ober  gar  ein  Xürl'! 

Ilepolo  (»«»tot«).   Xu  fdjweigft  fortan!  -  9hm. 

3fofd)ar,  erjablt! 

3faftf}Or.  SSor  acbtjebn  3n<jw»  waf«,  unb  harte  3ei» 
Xa  wollt'  id)  Don  $enebig  beim,  bod)  r)att'  id) 
SSiel  9lot,  hinaus  ju  lotnmen,  benn  ber  Jhieg 
Sar  ringsumher  entbrannt.  X«r  $apft  ju  9tom, 
Sin  friegerifdjer  $err,  uereint  mit  ^ran(reid), 
Xer  ftaifer  felbft  entfanbte  ÄTiege*b,ilfe  — 
Unb  batte  man  im  Sinn,  SJenebig«  SRadjt 
3"  Sanb  unb  2Reer  mit  Soffen  auäjutilgen, 
Unb  ftanb  e«  fo,  al«  mär'«  »erloren  fft)on. 


Xirpolo.    3bt  !>ted)t  Don  bamal«!    Sabrlid),  3^ 

f)obt  9ted)t, 
I  $kbrobIid)  war  bie  Sage,  ba  jm  Cfambrap 
!  Xic  Wäd)te  fid)  t>erfd)woren  gegen  un«! 
Xa  galt'«  Gntfd)loffenI)eit.   Sir  wußten  un« 
Äud)  balb  ju  belfen,  madjten  fd)nell  ein  $üinbiü« 
Wit  Spanien,  unb  gewannen  felbft  Ikpft  3uliu«, 
Xen  Äaifer  aud),  um  unfern  fd)limmften  &einb, 
Xen  fiönig  Jjranlrcirfi*  au«  bem  £anb  ju  fdjlagen. 
3fflfdjor.   3a,  Öott  fei  Xant!    Unb  mäd)fger  ging 

»enebig 

flu«  feiner  9iot  btroor,  unb  fidj'rer  wieber 
Sarb  P.anb  unb  Seg  für  $>anbel  unb  l<erfeb,r. 
3d>  febr'  iurüd  ju  jener  3eit  ber  «Rot. 
3d)  mufete  £)fim  — 

9tiMlf.  Sie  tarnt  3ljr  au«  ber  Stabt? 

3fafd>ar.  3«  Salier  —  wenn'«  ber  gnäbige  i>err 

Sdjreiber 

'  9iid)t  will  ungülig  nehmen!   Xrauf  am  üaiibe 
Wing  id)  ju  5ufe.   9Jid)t«  t)an'  «*  eingefauft, 

i  Sie  tjätt'  id)'«  bringen  (önuen  burd)  ba«  fianb? 

j  Xod)  $arfd)aft  patt'  id)  bei  mir,  unb  war  fe^r 
3n  Jyurd)t,  bafj  man  mir'«  rauben  müd)t    Xa  fam 
3d)  oor  Xreöifo  bin  ju  gebn  —  ad)  Wott, 
Sie  fat)  e«  ou«!   Xa  war  oiel  frembe«  ßrieg*»iolf, 
Xafj  man  entfepte  ficf)  Uor  feinem  Slnblicf! 
3n  Sd)utt  unb  «fdK  raudjten  fdjbnc  Käufer, 
Okflbfte.  Xörfer.   Wit  «efdirei  unb  iMiinbern 
Sar  tylud)t  unb  Eingriff,  alle«  burd>einanber. 
3d)  brüdte  mid)  an  einer  SRauer  bin, 
Unb  meinte  fd)on,  id)  wär'  bavon  —  ba  plüplidj 
Sernebm'  id)  wieber  i*ärm.  unb  fepe  (jlammen, 
Unb  auf  ber  9tompe  uor  bem  $aufe  ftept 
Sin  wilber  Ärieg«fned)t,  ber  ein  fdjreienb  ftinb, 
Xa«  ib,m  im  Seg  war,  mit  ber  $>anb  erfaftt, 
Unb  fd)on  ba«  Weffer  auf  be«  ftinbe*  »ruft 
3n  Sut  erbebt  —  ob,  ^>en!   Xa  überfam*  mid) 
Xafj  id)  mid)  auf  ifjn  ftürjt'  unb  b^ielt  ben  Wim 
3bm  feft  —  id)  war  nodi  rüfrig  bajumal. 
Xer  ftrieg«tned)t  aber  lief]  ba«  ftinb,  unb  fupr 

;  *uf  mid)  mit  Jludjen,  rifj  an  meinen  fllcibern, 

1  8i«  er  bie  Xafdie  fanb  mit  meinem  @elb, 

I  Xann  mit  ber  »yauft  mir  fd)lug  er  auf  bie  $ruft, 

]  Xafi  id)  ju  ©oben  fiel  unb  lag  wie  tot. 
(Meredjter  QJott!   3*)  ff^'  oe^  Wann  leibbaftic] 
9Jod)  b^eut,  unb  werb'  fem  Äntlip  nie  bergeffei.: 
Xod)  war  er  fort.  Kl«  id)  ju  Altern  (am 
Unb  wteber  um  mid)  fat)  —  ba  fafs  ba«  ftinb 
Still  weinenb  bei  mir,  Ijatt'  aud)  feine  fturdjt. 
3d)  raffte  mid)  jufommen,  b^ob  bo«  SBübd)en  — 
Sierjä^rig  mod)t'  e*  fein  —  auf  meinen  Slrm, 
Unb  flob  mit  ib,m  in«  na^e  Salbgebüfd), 
®i«  bo|  ber  fiärm  borbei. 

SRanfTill.  C  $»err  be»  Gimmel«! 

3d)  munte  fern  fein,  mit  bem  Srieg«gefd)waber 
Xer  91epubli(,  ber  $ürfenmad>t  im  Cften 
3n  immer  neuem  Äampfe  ju  begegnen, 
Unb  fpät,  nad)  Wonben,  brang  ju  mir  bie  Äunbc 
Xe*  Unheil«,  ba«  mein  fcau«  betroffen!   §ier  — 
Jpier  ftorb  mein  junge«  Seib,  inbefj  id)  fern  war! 
Xen  Änaben.  ber  nidit  fräftig  fdjicn,  man  fdjidt'  ifjn 
Wit  feiner  Särtcrin  auf  meinen  yanbfip. 

»1 


Digitized  by  Google 


238 


Beutfdje  Dirtjtung. 


Xort  bei  Xrcoifo  —  muftt'  id)  fpät  erfahren  — 
3?cvidiiranb  fr,  al*  bie  Wegenb  überfallen, 
9cnvüftet  warb  Don  beutfebem  ttrieg«gcfinbel ! 

3foWor.  <Hid)t  beutfebe  Mricft*teuf  waren*,  .fcerr! 

XirpOlO.   Wd)t  Xeutfcbe? 
Xritt  nä&er  Xu,  ber  fid)  SRamUo  nennt! 

SHarttUo  («Wrtcrt).  $cfd>üRt  mich,  nüe  J&ciligen! 

Xirpolo.  Sagtet  3br 

«id)t,  3Wd)ar,  baft  fieber  3br  ben  Wann 
Crfenncn  würbet,  ber  ba«  Wetter  fdmiang, 
Tai»  Minb  *u  morben,  bev  (fitcf)  bann  beraubte? 

3fafrf)ar.   3d)  hab'  ihn  idion  erfannt. 

Xirpolo.  Unb  ift  c*  ber  ba? 

3fnid)nr.  tfr  ifr*. 

Xirpolo  (ju  «aruu«),  Xid>  frag'  idi  jept:  ©a*  »arm'« 
<vür  J  nippen,  unter  welchen  Tu  gebient, 
Xa  ihr  al*  Stäuber  Rauftet  um  XreOifo? 

Wrirullo  (in  «n^ie).  Sir  waren  päpftlicb,  Cicrr!  3tt 

Solb  genommen 
"Bom  bril'gen  $?ater:  au*  ftraäcati,  «Korn, 
flu*  ben  «brüten  unb  —  oon  überaU, 
Unb  toar  iöefebl,  bie  Wegenb  auöjuplünbern  — 

Xirpolo.   3br  hört,  Wanfrin!   «Hiebt  beutfebe  Xntppen 

waren«! 

Wanfrtn.   Wlcicboiel!  Äuf  bie  Waltere  mit  ber  Seitie! 

XirpOlO.   3hm  ir*irb,  wa*  er  oerbient.  .ftaft  Xu  gehört, 
©ad  jener  Wann  cr.\ät»lt?   ©ie  er  ein  Minb 
l£ntrifien  Xeiucv  Wörbcrbanb?   ©ic  Xu 
3bn  ielbft  beraubt? 

SRaruUo.  3cb  weift  Don  gar  nid»*,  $>err! 

If*  ift  aud)  fdion  fo  lange  ber!   l*o  mar 
3a  Vtrieg !   ©a*  ba&umal  gefdjeljn  mit  3}ranb 
Unb  San"en  —  ja,  wer  tann  — ?   Wan  b<tt  aud)  Äblafc 
Besprochen  SlUen,  bie  ba  päpftlid)  waren, 
Unb  muftten  mir,  wa*  un*  befohlen  warb. 
Xtu  ^uben,  ber  ba  Wöfe*  oon  mir  lügt, 
Xen  fnb  idi  geftern  nur  jum  erften  Wal. 
(im  ©ucb'rer  ift  er  unb  ein  beutfeber  Schuft, 
Xen  man  lebcnb'gen  t'eib*  oerbrennen  folltc! 

XirpOlO.    Wenug !  (im  IKcffcr  nahm  man  beut  Xir  ab, 
Unb  einen  Beutel,  fdjwer  oon  Wölb.    Sie  flammen 
Wu*  alter  *}eit  nidjt,  finb  au*  jüngften  Xagen 
Xein  ©erfjcug  unb  Xcin  3oIb.   Won  fabubet  längft 
*uf  Xidi,  unb  bat  Xid)  jc£t.   Xod)  ba*  gebort 
Bor  anbere*  Wcridit.   Jjübrt  ben  Wtfangn'en 
3ur  £»aft. 

Wnrullo.   Web,  $>crr!   Xa*  arme  Bcutelchen 
(fntbält  ja  nur  mein  SHcttelgelb.   3<h  hob'* 
3n  langen  3abren  mir  erfpart.   Od)  bab' 
Xen  lieben  veiligen  aud)  baoon  geopfert! 
Xa*  Weficrchen  —  ad)  $>err,  ba*  bat  man  fo 
Unb  bat  e*  mandjet  Slnb're  nod),  bei  bein 
3tjr  nidjt  gefacht.    3cb  bin  ein  armer  Äriippel! 
Unb  wa*  ber  ^,ub'  au*  alter  3«'t  erjählt  — 
(Jö  mar  ja  flrieg!   Unb  toai  gefd»eb,n,  baö  toar 
iöejoblen!   Unb  ba*  $>au$,  ba*  uicberbrannte  — 
Xie  ©eiber  flogen  all'  binau*  —  nur  ein*, 
din  alte*  ©eib,  ba*  fthne  nad)  einem  flinb, 
Si*  baft  Tie  tot  am  öoben  lag  —  id)  meifi 
*Rid)t  mie?    Xo*  ftinb  —  id)  Ijab'*  ja  nid)t  getötet! 
Xer  3»be  fagt  ja  felbft,  id)  Ijab'  e*  nidjt 
Wet^an!   <J*  ift  aud)  gar  fo  lange  b,er! 


|  3d)  toarb  oertounbet  brauf,  unb  warb  jum  flrüppel, 
[  Unb  mufe  nun  betteln  an  ben  ftirdjentbüren! 

Xiepolo.  Unb  nadit*  in  buntlen  Waffen  (auernb  fteb,n, 
1  3"«"  Worb  gebungen! 

Wanfrin  fort  mit  ib.m!  3u  öiel 

gdjon  oon  bem  iRorbflefellen.  ia«  3faf*aT.)  fiaft  un#  ^oren 
©a*  aud  bem  Jttnaben  warb,  ben  Xu  gerettet? 

(litpolo  atctl  einen  Bint,  Wanitlo  «I>jufflt»rtn.> 
WartlllO-   C  heilige  «Jabonna! 

(Xie  (mt  ntbaDt  aegtn  Jiafdiat,  Iclfe.) 

©art,  Xu  $>unb!    («*  mit  bei  Bad  f.» 
UrpolO.   ©o  heftet  3b,r  ba*  Minb? 
3fflftf)ar.  ©o  font'  id)  *  lafien? 

3<b  batt'  e*  mal  unb  fudii'  e*  ju  befd)ioid|t'gen, 
Unb  ftille  warb'*    Xa  wagt'  idi  mid)  Ijcroor 
?lu*  bem  Serfled.    Xa*  Äiieg*oolt  war  Ijinweg, 
Xod)  aud)  bie  i'eutc  meift  entflobn.   Xie  wenigen, 
Xie  id)  nodi  fanb,  bie  fragt'  id)  überall 
;  ©ein  wolil  ba*  flinb  geborte?   Meiner  wollt' 
(r*  wijien,  Meiner  aud)  mir  Siebe  ftebn, 
Unb  Meiner  haben,   ^tcber  badit'  allein 
j  «n  fid)  unb  feine  «Kot.    ©a*  follt'  id)  tbun? 
3di  nabm'*  in  lÜngften  mit  mir.   Vll*  idi  nadit* 
9i'od)  eine  Verberg"  fanb,  ba  jog  id)'*  au*, 
;  Xenn  mübt  wat'*,  unb  legt'  e*  in  mein  iöett. 
!  Unb  wie  id)'*  au*jog,  börf  id)  tlappem  wa* 
Unb  rollen  auf  bem  93oben,  wa*  gefallen 
©ar  aus  beo  Mtnbe*  ftoi'entäfchcfoen.  ©ie 
3d»'*  fanb.  ba  war'*  ba*  $ilb  unb  Mleinob,  ba* 
Xort  auf  bem  Jifdie  liegt,  id)  fcnn's  genau. 
SRonfrin.   So  war  eo  mein  —  mein  Mnabt! 
3f0fflJ0r.  Xann  oerfteh'  idi, 

Xaft  3br  gleid)  mücbtet  mafiafrieren  ben, 
Xer  (iud)  ba*  Reichen  bringt  oon  (rurem  Minb, 
Unb'o  Minb  nidit  mit. 
XirpOlO.  Um  weiter,  3ioidiar! 

3f<tfd)ar.   3«.  weiter!  $wax  mein  Sfeiiegelb  war  weg, 
Xodi  will  idi  nur  geftetjn,  baö  meifte  batt'  id) 
3n  meine  Mlciber  eingenälit.   2o  mufet"  id) 
¥om  Mapital  jet»l  jebren  aui  ber  Sfeifc. 
Xod)  wie  id)  fünften  weiter  bin  getommen, 
Äaum  weif)  idi  *.  Vi*  nad)  SKailanb  nid)t*  al*  Mrieg*not! 
3d)  warb  getrieben  unb  id»  warb  gefdjoben, 
Webrcingt,  geängftigt.   Sonnt'  id)  bod)  ba*  Minb 
9Jid(t  an  bie  Strafte  ftpen,  unb  allein 
9)iid)  weiter  brürfen!   Unb  fo  nabm  id)'*  mit 
%ad)  rVranf furt  in  mein  ^)au*.   3roQr  febr  oenvunbert 
©av  bie  SHcbefla,  wa«  mein  ©eib  ift,  baft 
3d)  fo  um«  beim  oon  meiner  Seife  braebt', 
Xod)  batt'  fie  Witleib,  hielt  ba*  Minb  aud)  gut, 
Unb  war  e*  ganj  gefunb  bei  un*  unb  munter. 

ÜRanfrin.  C  Wo«!  C  ©ott!  Wein  Änab'  im  3«ocn» 

hau* 

3n  Xeutfmlanb!   Unb  itb  fuibt*  it>n  3a^re  lang 
Bergeben*! 

3fafd)ar.   Xaft  3b^  Sctb  barum  getragen, 
3u  4>erjen  gebt  mir'*  febj,  bod)  bot  bein  Minb 
Xa*  bi*d)en  Wa^cn  unb  bie  fofebre  Moft 
«efdjabet  nicht,  fo  lang'  bei  und  e*  mar. 

Stunfrin.   So  lang'  bei  Sud)  e«  war?   ©o  gabt 

3&f*  bin? 
©o  ift'*  geftorben,  elenb,  in  ber  Srembe? 


Digitized  by  Goo 


<DHo  ttoqnettc,  Cmijclot. 


23<> 


3*ofdjar.  fcab'  id)  flefaflt,  baf»  e*  geftorben?  «Kein, 
3d)  fag',  ee  lebt! 

SRonfrln.        (**  lebt !   ©o  lebt  e«.  wo? 

3'nfdjar.    Xa«  tuoDt'  id)  grob  erafibjen,  gniib'ger  frerr! 
©ir  ballen  bolb  brei  3flbr'  ben  ttnaben.  Sdiim 
Unb  liebreid)  war  er  unlcr  meinen  Äinberu. 
To  bad)t"  id):  9fein!   (5*  gebt  nidjt  litnger  an! 
(fr  ift  ein  (ibriftentinb  unb  muft  erwadifen 
»ei  Seineeglcidjen.   Sdjien  mir  aud)  gefäbrtid), 
Taft  id)  tbn  ball'.   t£r  mar  nidjt  meine«  Stamme«, 
SWan  fonnt'  ifjn  »ort  mir  ntbmen  ieben  Xag 
Unb  tonnt'  ibn  geben  unter  fcfjledjtre  fieut'. 
Tai  mad)t'  mir  Sorgen  Diel.   Xa  (lagt'  id»'*  einmal 
$>erm  3mbof.  ber  Don  Dürnberg  nur  getommcu 
3nr  SKefT  unb  fragt'  tbn.  loa«  irb  follte  tbun? 
Ter  überlegt  [\d)'$    Sage  barauf  fo  tomnit  er, 
Siebet  fid)  ben  Änaben  an,  unb  fagt,  er  babc 
3"baufe  'war  fd)on  fünf  um  feinen  Xifdi, 
Tod)  wollt'  er  ibn  al«  Secftfte*  mit  fid)  nehmen. 
Xa«  Jtlcinob  aber  bieft  er  mid)  bewahren, 
Tenn  »eil  id)  aüe  ^abr  nad)  ©elfdilanb  ging, 
Unb  er  fdjon  feltner,  fallt'  id)  fleiftig  fpüren, 
Cb  id)  nidjt  fänbe,  n>o  e*  bergefommen? 
Ta  warb  id)  Srob!   Xenn  beff'rc*  4>aue  nidit  gab  e* 
t^ür  meinen  Pflegling,  al*  $errn  3inbof  feine. 
Ta  wudt*  er  auf  unb  warb  ein  junger  £ierr, 
(War  präd)tig  anftufdiaun.   ©o0t  3br  ibn  febn  — 
4>ier  in  «enebig  ift  er  alleweil! 

Wttnfrin.   Wein  Sobn  —  bie  »raft  öerfagt  mir!  - 

in  «enebig? 
(9ttt  tntt  buftifl  auf,  ?lp»#  btieln  fllbrenb.) 

»fit  Ter  ift  ee!  Ter!  3*  bring'  ih>  *.er!  <*r  foll 
»elennen  — ! 

Xtfpolo.      ©a«?   ©en  bringt  3bj  une  jur  Stelle  ? 

SHatifTin  (anaftveO).   ©er  —  wer  ift  ba*? 

3f0fa>ar  (für  fla».       ©a«  rappelt*  beim  $wrr  «eit. 

Veit   «on  einem  Strafgeridjt,  bae  bier  man  l)ält, 
©arb  mir  bie  Stunbe!   TOeinem  trüber  gilt  e«! 
(so  bräng'  id)  midi  in  (hiren  Ärrie,  ibr  fterm! 
<"r  fann  nid)t  be*  Serbredjen«  fdjulbig  fein, 
Um  ba*  man  ibn  gefangen  halt!   34  tenn'  ibn  — 
€tn  Seid)tfinn  böd)ften*!   ftragt  nur  biefen  ba, 
Ter  e*  Derfdjulbel  -! 

XifpOlo.  ©a«  bat  er  »erfdjulbet? 

»fit.   9lu*  ^Nürnberg  ift  ber  «ub'.   Sein  «ater  mar 
3n  utijrem  faue,  jeftt  ift  er  «aüenbinber 
3m  beutfd)cn  ^onbaco.   «er  3obren  natjm  er 
Ten  ftnaben  mit  fld)  nadi  beliebig.  9?o<b 
«ou  Dürnberg  fennt  mein  «ruber  ib,n,  unb  fmt 
3bn  bier  fid)  ju  befonbrem  Xienft  gemäb,lt. 
4#infk«  Itlti  auf,  (all  ftdi,  unbcmnlt  Bon  ben  Übrigen,  nmft  im 
Qtntetgrunbt  jutQtf.) 

KinlO.   Ta§  ift  ber  typpo  roieber!   3u  Wurano 
<Eab  idj  tbn  geftent  erft. 

lirpolo.  ©ad  foll  er  bier? 

©fit.   <£r  foü  geftebu,  bafj  burd)  ba*  frembe  Äteib 
(fr  meinen  «ruber  in  Wefatjr  gebradjt! 
Cr  fod  - 

W\fip9.     So  laftt  mid)  reben!   ©a*  id)  weift 
Unb  fagen  barf,  bae  toi  II  id)  fagen,  aud) 
Tafj  id)'«  ücrfdjulbet,  ma«  ^verrn  San^elot 
«erroffen!   3a,  ^err  «eit  bat  9ied)t,  id)  bin 
«on  «ürnberg,  WliW  bort  gebeifjen;  ^icr 


Wennt  man  mid)  i*i^o,  roie  Cterm  ßanflelot 
Wan  bier  Signor  Uaiidotto  nennt. 

Sttanfrin.  Sanciotto  — ? 

3f«f4«r.   So  nannte  fid)  ba*  ftinb  aud),  ba  id)'e  fragte, 
Vanciotto  —  weiter  fonnt*  e»  mir  nid)l*  fagen 
«on  ^iaue  unb  §rrtunft. 

»IfOlo  (auifr  r«<b).         ©enn  id)  Me*  ba* 
Soll  ju  Rapiere  bringen,  fdjwarj  auf  meift, 
Webt'«  burdieinnnber  wie  nid)te  Wul*. 

Wftllfrin  (txfita  «uf  btn  Zilcb  «bioflenb..    So  lafit  bie 
$cnoünfd)te  Sd)reiberei  unb  unterbredit  un« 
^iid)t  mebr.  («S«  Hivvo  )    Xu  vebe  weiter! 

Xlfpol«.  ©arum  wäblte 

•t>etr  üanjelol  baö  itleib  be*  ©onboliev«? 

^iB|»0.   3um  Spaft  nur,  um  —  einmal  ganj  leid)t 

unb  frei 

Umbcr  ,\u  ntbern  —  b\i  Wurano.   Xorl  — 

XlepOlO.  3br  brangt  in  meinen  (Marten  ein  —  wa*  fudjtel 
3br  ba  ? 

WWO.   3n  Cwren  Warten,  .£ierr?   3a,  ba«  - 
(Webt  mid)  nid)t*  an,  ba»  — 
»fit.    »  ©irft  Xu  gleid)  geftebnV 

»ippo.   3*  tann  nid)t! 

SRaitfrln  ?(ud)  »om  beutfdjen  $>am  ein  «übe! 

Won  wirb  in  Sielten  jum  ©eftänbni*  ibn 
3u  bringen  willen! 

»iW0.  Ib,ut  mir,  ma*  3br  wofll! 

©iU  ee  fcerr  Sanaelol  nid)t  felbft  Gud)  fagen, 
So  bövt  3br*  aud)  oon  mir  nid)t,  müfjt'  id)  «eilen 
Unb  fierter  bntm  erbulben,  fo  wie  Gr! 

rtiralbtt  (tnttnor).  So  ift'ö  an  mir,  au  reben! 

XifpOlo.  ©ic  -  OJiralba? 

Ölrolbo.   Um  meinetwillen  ift**.  bnft  Öanjelot 
ti*efangenfd)aft  unb  Sd)mad)  erbulben  muft! 
3n  Xradjt  be*  Wonbolicre  begegnet'  er 
Wir  ju  SHurano.   3Rid)  ju  febn,  ,\u  fprcrfKn, 
©äbjt  er  bae  ttleib,  bae  ibm  Derberblid)  warb. 

ZitpOlo.    3U  fpred)en  —  Xid»?    Tu  gabft  iljm  bie 

(Srlaubnie? 

«irttlba    3d)  gab  fte  nid)t,  er  überrafdjie  mid». 
Xod)  war  er  ba,  unb  rebete  au  mir, 
Unb  nirf)t  mififiel  mir  feiner  !Hebc  ftübnbcit. 
3d)  bin  Dom  C>aufe  Xießolo.   ©em  id) 
Tie  Qffxt  biete,  frei  ba*  ©ort  taufeben, 
Ter  ift  gemürbigt  aud),  mir  gleid)  ju  fteljti, 
3a,  man  bcleibigt  mid),  wenn  man  ibn  'traft, 
Tem  greüler  gleid),  um  ba*,  wa*  id)  gebilligt! 

XlfpOlo.   Tu  rebeft  ftoli'. 

«irafDö.  3<b  bin's!   Xod)  nidjt  fo  ftol;, 

Xafi  id)  Derleugnete,  wa*  id)  empfinbe. 
3d)  tonnt'  ibn  bbbneu,  als  er  Dor  mir  fiattb, 
3b^m  bergen,  wae  id)  badite;  bodj  bie  Srunbe, 
Xa  id)  erfubr,  bafj  er  gefäbrbet  fei, 
Unwürbig  eingefd)loffen  —  ob,  man  fprid)t, 
«iel  SdjrerfenDoDee  üon  «enebige  Mertern!  — 
Xie  Stunbe  fagt«  mir,  bafj  id)  ibn  liebe! 
3<b  forbre  feine  Jreibeit,  Don  Wanfrin, 
«on  Xir  —  ja,  müftt  id)  Dor  ber  Signoria 
«enebig*  Hägen,  bafj  Qtewatt  gefd)ebn! 

XlfpOlo.     Xu  liebft  ibn?    Minb,  Xu  fpridjft  mit 

freiem  Wut 

«or  Wänuern  au«  — 


Digitized  by  Google 


240 


Atralfea.  C,  bor  ber  ganzen  Seit 

««rennen  will  id)'«!   9iid)t  wob,er  er  ftammt, 
Wd)t  ob  er  &odj,  ob  niebrig  er  geboren 
Grfuljr  id)  je,  unb  frage  nicht  banad)! 
3d)  lieb'  ihn!   Unb  mein  ganjeft  $>erj  empört  ficr», 
Taft  Unrecht  man  an  ihm  getban!   $ier  fleht 
Sein  treuer  Wonbelier,  ber  .ttertermauern 
9?id)t  fdjeut,  fo  wie  aud)  id)  fit  butben  wollte 
ftür  ben  (beliebten!   Sprich,  wie  tarn  es,  baft 
Wan  ihn  gefangen  nahm? 

^ippo.  3a,  wie'»  nun  mar  — 

Gr  wuftte  nidjt  «efebeib  in  ben  Äanälen, 
Signor  Wanirin  marb  bitter  bös  —  ba  gab 
G«  Streit  unb  üärm,  unb  fo  marb  er  gefeifeit 
3um  rtrfcnal  gebracht. 

3f0flf)0r.  $err  «bmiral, 

Tie  Qtiiftn  ftimmen  an'  —  £>err  fianjelot 
3ft  Guer  Sohn!   Ter  $om  tbut  nimmer  gut. 
3br  habt  im  3°ni  -  3br  felbft,  ben  eignen  Sohn 
Wefdjidt  Aum  .Vierter! 

SiralDa  (himmi).  i'anjelot  —  fein  Sohn? 

Wanfrin.   3d)  felbft— !   Sei)  meinem  Gifer,  meinem 

£*>&! 

Gr  fann'4  mir  nicht  oerjeibn!   Tod),  wie  e«  tommc, 
fluü  feinem  Werfer  hol  ich  felbft  ihn  ab! 
Xlepolo    Öemad),  mein  Jyretmb!   Ten  Scg  erfpar' 

id)  Gud>. 

(Jr  ift  nicht  weit.  3br  aber  tjaltct  an  Gud), 
Gr  tennt  Glich  nid)t,  unb  eine  Prüfung  nod) 
Will  eo  für  ib,n.   3d)  führ  ihn  felbft  herbei. 

(Cb  nacb  itntl). 

»rlt  itilt  fidj).  Sein  Sohn?    Unb  wir       wir  foDen 

ibn  oerlieren? 
«iralM  («n  »anfrtn*»  Cette).    «lieft  auf,  o  &reunb!  Gr 

ift  Gud)  neu  gewonnen! 
Wanfrin.   Jrroblodc  nid)t  ju  früh!  Sa«  id)  ihm  tf>at — 
Wid)  fdiaubcvf«  !    iZtntt  »n|«»iineii.) 

3fnfdjar  (Wt  ft*).  Senn  id)  all  bas  ber  9tebefta 
Tahcim  cr^ütjU,  wirb  fie'ö  glauben  taum. 
«rlt  ««Hiuini).  Taft  Gurem  Srerfdjen  ba*  gelungen, 

wa  hrlicb, 

3a?  fann'«  Gud)  wenig  banfen,  3fai*ar. 
3fflftf|ttf.   (fo  ttjut  mir  leib,  J»>crr  3ml)of!   Tod)  auf 

Tanf 

Webt  rennen  foO,  wem  eine  Pflicht  gebeut. 
<t(r*«r«  triti  auf.  mtl  ttnn  d*»vM.  »Uber  t«  bem  «itnige,  »tt 
in  ben  trften  betreu  «He».) 

«cit.   Wein  «ruber!   3a,  Tu  biff«! 

typpo.  ?td),  lieber  #err! 

3fofd|ar.  »«ott  fei'«  gebanft,  aud)  wieber  in  ben  Kleibern, 
■öie  fid)'4  gebort! 

(StriHDa  <ttm  entgegen).   Üanctotto!   Seib  gegrüftt! 

ÜanjClot.  «Wein  teure»  ^räulein!  Taft  fo  Kolben  ©ruft 
3di  höre,  mad)t  mid)  froh!   Tu  l)ier,  mein  «ruber? 
Unb  3fafd)ar?   Unb  Tu  -V   Sic  fommt  3hr  her':' 
Unb  was  foll  hur  gefdielm?   So  bin  id»  benn? 
(Siebt  r>4  »enwinbert  um.) 

Wanfrin.  C  baft  er'«  mär'!  3«  foldie  ßüge  tonnt'  id) 
Wit  JVrcube  bliclen! 

1  teil  Ol  0  au  sanjttoi).    SHun,  3bv  fd»aut  Gud)  um? 
*nM  biefe  .(»alle  fonft  3br  fdion  betreten? 

ynitjelot  (»ourmncnb,  tvettf.)   3d)  meijj  nid»t  ~  bod)  eä 

ijt  mir  fo.   G4  müfete 


|  Scfyr  lange  ^er  fein.  Sie  im  Zraume  wanbl'  id). 
Wein,  nein!   Gr  flärt  fid»!    3ene  Ibür  bort  für)rt 
8u  einer  Oalerie  —  Wemälbe  taudjen 
3n  langer  Äei^  oor  meinen  Süden  auf  — 
Wir  ift  al£  tennt'  id)  alle,  wüßte  fte 
3u  nennen.  —  0^,  wa*  eine  liebe  Stimme 
Sor  jebem  «ilbe  mir  erjS^lt,  id)  glaub*  es 
3«  ^ören  nod)  — ! 

lirpOla  (V»  «»«  »tNitnes  »«n  Il(«c  Btiwwnieit.  rei«t  (I  Iba). 

Unb  tennt  3lrr  bie*  ©emälbe? 
fiattjrtot  dn  Btti<i4turfl  »erfunftm.    Sie  Slärdjenglüct 

aud  Äinbertagen  geb,t  e* 
|  Wir  auf  im  fterjen!   Gine  Sicbtgeftalt 
I  9ut  ber  Grinnrung  %  derlei  ligftem 
Tritt  mir  entgegen  —  meine  Wutter  ift  e«! 
3br  »ilb  —  ja  —  ja!  bie  Wutter  tenn'  id)  wieber. 
Wanfrin.   Wein  Sol)n!   Wein  Sob,n! 
«OHJflOt  (aufftimrtrft).  Um  Wort  — !   Ser  rief  f 

Sao  ftarrt 

3br  «üe  fo  mid)  an?   «14  tjielt*  Grmartiing 
3n  atemlofen  Sdjweigen  Gua>  gebannt! 
3ft'd  Jreub'?   3ft'4  Sd)rcden?   3f»  e*  ein  ©erid)t, 
Ta4  mid)  erwartet?   Sagt,  wa«  foD  gefd)eb^i? 

ölrnlba  (nimmt  f«mt(ct'l  Oonb,  um  t(n  Vtaiürm  entgegen  ja 
ffltnn).  Sanrictto!   Keimet  mid)  al«  ^ü^rerin 
3u  neuem  Tafein,  bao  Gud)  oiel  »er^ctBt, 
Unb  bod)  oon  feinem  ©lud,  baS  3f»r  befeffen, 
Gud)  trennt!   Taft  Teutfcblanb  nidjt  Gu'r  «aterlanb, 

I  3*>r  wifet  *.   «enteb.mt  pon  un*  nun  bie  »ewif?t)ett, 
Taft  3br  «enebigö  Sobn,  baft  3&J  bie  SdjweUe 

I  Te«  oäterlidicn  JpaufcS  neu  betreten, 
2ai  Gud)  entbehrt  fo  lange  i\c\\.   Unb  wenn 

|  «efrembenb  nod)  Gud)  biefeo  «lüd  berüljrt, 

,  «erfAlieftet  Gu'r  öemüt  nidjt!   (Mebt  Gud)  willig 
Tein  .t»erjen,  bao  fo  lang'  um  Gurt)  getrauert! 
Äomml!   Cffen  ftctjn  Gud)  Gureö  «ater«  «rme! 
Sait^rlOt  (Aurä<t«B«t*enb).    Signor  Wanfrin  —  ? 

öirttlba    3br  feib  au  eblcn  Sinne«, 
Um  «itterfeit  im  $>erjen  feft^ul)alten. 
So  3rrtum  Gud»  oerletitc!   3a,  3br  fütjlt, 
Taft  eigne  2d)ulb  jugleid)  ben  3«"rtum  wedtc! 
Unb  wollt  3l»r.  ^oft  »><>"  Gurc  eigne  Sdjulb 
«er^ciblidt  nenne,  fo  r>erjeit)t  bem  3vrtum, 
Sa*  et  Gud)  bulben  lieft!   3fa  f£'°  tin  3»'»fll'"|g. 
Ter  grofigefinnt  bac  $»öd)fte  Don  fid)  forbert, 
3hr  laftt  ben  (Hretd  e«  nid)t  entgelten,  ber 
Ten  Sd>mcrj  vertiefter  fühlt,  al*  3^  ben  Stadjel 
Te«  Uniedit«.  llommt! 

Wanfrltt.  Tu  fennft  mid)  niebt,  mein  Sobn 

Ten  rauben,  harten  Wann  nur  fiehfl  in  mir  Tu, 
Ter  Tid)  gefdjolten,  Tid)  mm  fterter  fdiidte  — 
C  f«l)fl  Tu  in  mein  3nn'rc*!   «hnte»  Tu 
Tie  Sdjreden  blcfer  furcht,  ben  cinft  oerlorrten, 
Ten  einigen  Sohn  nod)  einmal  ju  oerlieren! 

tfotyrlot  C  $>err  —  oerjeiht!   Saftt  mid)  $u  Gurert 

lüften  -!  («nteto 

Wanfrin.   «uf!   «uf,  mein  söhn!   Tu  biffd!  3* 

hab'  Tid)  wieber! 

(UmarmuiiB-) 

(SitttlDa  (Wtn*).    'Jhtn  ift  er  unfer!    Wein  —  id) 

fühl'»,  aud)  mein! 


Digitized  by 


Otto  ttoquette,  iloirtelot.  241 


3(af(MT  (WrflA).    «ott  «brabam«!    <S$  giebt  auf 

Teiner  ©elt, 
Irofr  Kot  unb  Trangfal,  bod)  nodj  grojje  Sfreub'! 
fjrit  f»«i«'t«b).    3fir  eblen  Jpcrrn,  geroäbrt  aud)  mir 

ein  ©ort! 

Gudj  bringt  ber  lag  (Gewinn,  unb  (Eurem  Seben 
Gin  neue*  «lud  —  mir  bringt  er  nur  Serluft. 
Cud)  bünC  e«  nidjt  gering,  was  idj  »erliere, 
Tenn  meljr  ift"^  als  id)  au«iuf»red)en  tnoge, 
©o  man  ber  Jrtube  lebt! 

Vianirlot.  Wein  »ruber  »eit! 

Seit.   «I*  nodj  mein  Vater  lebte,  fagt'  er  mobj, 
Tafi  er  in  unferm  »ruber  San&clot 
«Hur  anöertraute«  Wut  »crwaltc,  bafj 
Sin  Zag  rooljl  tarne,  ba*  itjm  licbgeworbne 
Hn  frembc«  9ted)t  aud)  roieber  abzugeben. 
3d>  badjte  nidjt  fo,  Ijofff  e*  ju  behalten! 
3tß'-  ba  cd  mir  nidjt  metjr  gehören  foD", 
üafjt  mir  ein  leil  bort)  —  ja,  erlaubt  aud»  ibm, 
Taft  er  gebcnte  lerer,  bie  ju  «Arnberg 
3l)tt  lieben  —  nid)t  fo  freubig  ibn  entbebrenb, 
911*  freubig  er  basier  em&iangen  wirb. 

Wanfrin.   »ein  marfrer  Wann!    3tjr  foflt  ibn  nidjt 

»erlieren! 

3t)r  babt  tljn  tuob.1  nod)  gan*,  iubeffcn  id) 

Grft  werben  muH  um  meines  Sobne«  Siebe ! 

3ebmebe«  ©ort  be«  Tante«  ift  ju  fdjmadj, 

Unb  nidjt  Vergeltung  giebf*  für  Gure  (Mute! 

3d)  fiel»'  in  jebcr  Sdjulb  bei  Sud),  unb  Ijabe 

«ein  Wittel,  fic  ju  tilgen    Tod»  »erneljmt 

«od)  größre  Sdjulb:  3<b        «n  ©aljn  unb  3rrtum 

Xeutfdjlanb  gefaßt,  ba*  Sjnnb,  ba*  liebe»oU 

Wir  meinen  Soljn  bewahrt.   D  meine  Sreunbe, 

Sie  tief  bereu'  id)  meinen  .ftafj,  unb  füble 

3m  3""«^"'  gemanbelt  meinen  Sinn! 

8an&r(ot  (f«&rt  3i«r*or  d.d. 
Tod)  wenn  Don  Taut  bic  Nebe  —  Ijier  ergreif  id) 
Tic  £>anb  be«  Wanne«,  ber  mein  Setter  mar! 
Webt  bem  (betreuen  aud)  fein  leil  be«  Tante«  — 
«ein,  3fofd)ar,  »ergebend  fträubt  3br  Gud)! 
3ignor  Waufrin  —  mein  Sater!   üaftt  ibn  (Sud) 
Gmbioblen  fein,  benn  tt>m  allein  »erbantt  3&r 
Wein  fieben! 

Wanfrin.     Meidjt  bie  £anb  mir,  3fafdjar! 
Gud)  gegenüber  bleibt  fein  anb're«  ©ort 
«1«  ba«:   »ergibt  mir!   C  »ergibt  mir,  ftreunb! 

3fttfd|ltr.    8»  »'ei!    ^u  Diel! 

Wanfrin.  Tn*  ftödjfte  war'  *u  menig! 


Verlangt  »on  mir,  loa»  id)  Gud)  bieten  tann, 
»erlangt  bie  £älftc  meine«  Grbcngutc*  — 
ütrmfelig  toär'  ber  1'ob.n,  roenn  id)  ibn  meffe 
Än  meinem  Tant  unb  Gurer  «cblidjfcil! 
3fafd)ar  (Uitcinb).  Ter  gnäb'ge  fterr  matbt  gar  ein 

ftarl  «ebot! 

Äann  id)  »erlangen  Gure«  Mute«  fcölfte, 

Ta  ftc  bod)  Gurcm  Sobne  mitgehört? 
1  Jür  mid)  »erlang'  id)  nidjt*.   Tod)  birt'  id)  roa« 
;  gär  meine  «laubenabrüber.  $war  fie  baben'« 

«id)t  fdjlimm  fjier  in  Senebig,  beffer  gar 
I  81«  an  fo  raandjem  Crt  ber  ©elt  —  bod)  tärn'  e* 
|  Wit  ibrer  (Sinem  —  über  irgenb  wa* 
I  Ginn  mieber  jitm  *erb,ör,  bann  birt'  id)  red)t, 
j  Tafj  3^r  n'4'  gleid)  ibm  mit  ber  JVolter  brobl, 
,  Unb  aud)  nicht  brob^t,  in«  ©afjcr  ib,n  ju  taud>en, 

Ten  ttobf  ^uunterft!   ®ct>r  beljinbert  ba« 

Tie  Raffung,  frei  ju  reben,  gnäb'gcr  £>err! 
Wanfrin.   3(H  wollt  mid)  tief  befdjiimen,  3fof<*wr! 
j  Wein  ©ort:   ©a«  3br  an  mir  getl>an,  ba«  foU 

3u  @ute  tommen  jebem  (furer  »rüber, 

Unb  meine«  Sd)u|je«  mögt  3^  ficfier  (ein! 
2«njrl0t.   C  wenn  be*  «lud«  »erfdjwenbungögunft 

mit  Sreube 

Ta«  $erft  erfüllt,  bann  wagt  ba«  tüfjnfte  hoffen 
(STfüQung  aud)!  «iralba  -  !   Tarf  id)  ftoredjen? 
(Siralbn.   34  t^at  c«  fd)on,  für  (fud)  —  unb  mid)! 

Wein  »aier, 

Unb  3&X  Wanfrin  —  3*>i  »ifjt,  e«  bat  mein  $>erj 
«ewäl)It,  um,  ben  e«  liebt,  bi«  in  ben  Tob 
3u  lieben,  benn  e«  glaubt  au  feinen  ©ert. 
Unb  fo  »on  Cud)  erbitt'  id)  biefen  3üngling 
3um  (hatten  mir! 

«ttnjeldt.  «eliebte! 

Wanfrin.  Weine  Tocbtcr! 

Tu  warft  e«  immer! 

lirnola  4>interli)t'ge«  »olt! 

Wan  l)ätt'  e«  fdnoicriger  Gud)  mndjen  fallen ! 
Tod»  3^r,  Wanfrin,  begehrt  3()t  morgen  nod) 
3uriid  jur  See  ? 

Wanfrin.  Mod)  nidjt!   «od)  nid)t!   (?*  gilt 

Te«  $>aufe«  «lanA  erft  j\u  erneu'n,  ju  leben 
«ad)  langem  Tarben!   SRuft  mid)  bann  bie  Sflntu  — 

Sanjrlot.    Tann  folg'  id)  Gud)  bjnau«,  an  Gurer 

Seite 

Wid)  meine«  <S>aufe«,  meine*  »aterlanbe« 
Unb  meiner  Siebe  mürbig  erft  *u  madjen! 

fXet  So^awfl  fSOt.) 


fie  rttdje  H)rlt  ift  menfrrjcruumt; 
H>er  reblidj  fudjf,  ift  balb  allein. 
Wit  kann  man  bod)  im  bitfjten  ^djinann 
einlam  fein! 

,,^fa9  treibt  bidi  in  fretnbe  Jluren  f)inau«? 
l?a|t  nidjt  baljetm  einen  ©arten  Berjn?" 
(Ei,  Ircunb,  idj  ftnbe  fdjon  mieber  nadj  fau»; 
ißutj  mancnmal  opt.itniicren  geljn. 


Sünglt  tjab'  idj  mid)  int  Craum  gefehlt 
(San?  fadjt  auf  ber  5traf?e  norübergehn; 
3dj  Tal)  mir  felber  in«  (Beftrht 
Hnb  ließ  mid)  vorbei  unb  grüjjte  mid)  nirhf. 
darüber  bin  idj  aurgeroad)f 
Unb  habe  mir  im  Stillen  gebadif: 
tt>Sr'  id)  nid)t  in  mid)  feUjft  gebannt, 
3d)  fSnbe  nttd)  lang  nidjt  fo  infertffanf. 

Submig  ^ulba. 


Digitized  by  Google 


242 


Bentfdje  Bidjtung. 


©öhralb  toon  IDolhenptetn. 

C-r|äljlcnbcB  ©cbtdji 


uon 


Hngelica  tum  $ötmanti. 


V.  Ijaucnftptn. 

gottlob:  To  bin  idj  benn  entfdjlfiofl 
Bern  alten  briiritenben  ©emäuer; 
Unb  mär'  baa  Banb  mir  nod)  To  teuer, 
Baa  miri)  an  Teint  EPüitbe  knüpft, 
(Es  liegt  ein  Älp  auf  meiner  ßru|I 
3m  Burggelal?  fo  eng  unb  nieber, 
Jth  muRt*  IjinAus  in«  Jreie  roieber, 
5u  ftnben  neue  SangeetuB. 
£dion  roebt  bea  Trühtinga  erBrr  Baudj 
(Ermärmtnb  milb  um  Baum  unb  Straudj, 
Burri)  5tamm  unb  Siueige  geht  ein  ?d)  wellen 
Unb  roürjig  buffenb  quillt  baa  Bari; 
Jlud)  im  ©ebirge  mirb  es  fdjioar| 
Jim  Sdjlern  bort  an  befonnten  stellen. 
Ber  Srüblingabote  naht,  ber  5üb; 
Büit  heilem  Jltem  nimmermüb 
HÖR  er  bic  Donnernben  Kaminen 
J*Ia  BXifjnruf,  bnB.  ber  tenj  erfdnenen. 
H»er  bliebe  nod)  baheim  im  Bann! 
Bun  uianbcrt  3Mra,  waa  ba  hann; 
Bie  Quellen  Tel)'  ich  munter  fpringen, 
Berlalfen  Imt  ba«  HMlb  im  K>alb 
Ben  bunhlen  Böblenaufenlbalt, 
Unb  roaa  ber  ßimmel  fdjuf  mit  ädjnringen, 
Ba«  liebt  fidi  aua  bca  €bal*a  Bcffel, 
Hm  frunh'nen  BliAa  bie  H>elt  ju  rdiauen, 
£o  frei  unb  bod)  unb  offne  JefTcl 
E»ie  jener  Jalhe  bort  im  Blauen." 

(Ein  bitt'ree  lädjetn  um  ben  Hhmb 
Berfolgt  ber  ffiann  mit  Spähtrblidi 
Bea  Bogela  glümlidira  ©efdiidr, 
Ber  aua  ber  Cannen  grünem  ©ruub 
Jtuffleigenb  immer  tjöfjer  fliegt, 
JLla  Punkt  fid)  jmifdjen  Stallten  wiegt, 
Bia  iljn,  oom  Sonnenlidil  erbliubel, 
Baa  fdjarfflr  JHuge  nimmer  ftubet.  - 

Berr  Baroalb  iB  ber  BJann.  Jlla  Jäger 
Bat  er  ben  bidjten  Jorjl  burdjflreift, 
Jeborfi  fein  ©ein,  fein  immer  reger, 
IPrtR  nidjfa  »on  froljer  3agb;  er  fdnoeift 
Boll  (Ebafrnbrang  in  frembe  lanbe, 


»ergelfenb  aUer  füRen  Banbe. 

tt>ae  modil'  ifjm  mir  baa  BcB  uerteiben, 

Tür  Kargareten  erfl  gebaut, 

Balj  er  jur  lerne  fdjtoärmenb  fdjaut 

Unb  letdilen  Berjen«  benkt  ana  Scheiben? 

(Er  Bellt  mit  ftnBerer  ©ebetbe 

Unb  grabt  ben  JuR  in  K>albeeerbe 

©leidi  einem  feurig  ebeln  Koflc, 

Baa  angekettet  toarb  oom  Croffc. 

H>ohin  er  mag  baa  Äuge  lenken, 

Bea  lalhen  muR  er  Beta  gebenhen. 

Bb'a  wohl  ber  lofie  Hfldilling  iB, 

Ben  forglidi  er  ?ur  3ago  erjogen, 

Bis  jener  bann  mit  arger  ÜB 

Beim  erBen  Huß|ug  ihm  entflogen? 

Bod)  nein,  ber  tragt  ein  dlüdtdjen  £djnur 

Jüm  lujj,  baB  er  ent|tuci  geriflen 

Unb  roirb  ea  immer  frijlepptn  müBen, 

Baa  ficht  |tt  Boben  feine  $pur. 

Bie  kann  er  mehr  im  ganjen  leben 

Vßxl  kühnem  ddiroung  baa  Jtügelpaar 

Ieidjl  über  alle  Berge  beben, 

tPte  ebmala  er  gewohnt  ea  mar. 

$«  litt  ihn  nidjt  in  feBer  But 

Unb  halt'  im  Eäftg  ea  fo  gut, 

©epflegl  burdj  HJargaretena  Bänbe! 

(Bar  mandjen  Bijfen,  meid)  unb  jart, 

Bat  forglid)  fte  für  ihn  gefparf, 

Bar;  ihm  bie  IuB  |ur  Jrcihcit  fdiroänbe, 

Unb  bod)  oerloditc  iljn  ihr  ©lanj! 

„P  Jalhe,  mrin  unfelig  loa 

H>ie  gtcidit  ea  Beinein  bod]  fn  gau|! 

Bun  lieg*  tri)  in  bca  QMüdiea  &d)o$, 

&nn  gairjea  Jüllhom  iB  mein  eigen: 

(Ein  holbes  IPeib,  fo  freu  unb  gut, 

(Ein  Baue,  brin  lidj'a  bebaglid)  ruht,  — 

Unb  bennDdj  bring'  idj  nidjt  jnm  Sthrocigea 

Bie  stimme,  bie  midj  brängenb  ruft: 

Binaua,  binaua  in  anbre  luft! 

Bie  alte  UnraB  regt  fid)  mieber 

Unb  ptdtt  mir  heil?  burd)  alle  ©lieber. 

ffiürfit'  manbrmb  jiehn  auf  fernen  H>egtn, 

Blödit'  Jeljbe  fndjen,  Jlbentener, 

Blid)  Bürjen  in  Mca  Krieges  Jener 


Ängelica  o.  flörmomt,  ©eroolii  uon  fflolhenftein.  243 


Unb  liftig  (Barn  bcm  Jcinbc  legen. 

Biet  Pläne  fd)wirreu  mir  burdja  Baupt. 

<Ss  kam,  wie  nimmer  idj's  geglaubt: 

Ber  Iriebel  hcrrrd)t  aufe  Ecu'  im  lanb, 

Befreit  burri)  grobe  Bauernhanb ; 

Bas  Boll»,  bas  er  auf  uns  flehest, 

Berhalf  iljm  roieber  auf  ben  tEhron. 

Bun  broljt  beut  Abel  boTer  loljn, 

H>enn  er  fid)  ntdit  jur  H>chre  fel?f. 

3m  obern  <Etrd)lhaI  gärt's  unb  glimmt, 

<£rft  neulidj  marb  mir  ftch'rc  Eunbc 

Born  neu  befdjmor'nen  lalhcnbunbe, 

Ber  immer  wcit'rc  Ereife  nimmt. 

Bur  einen  Iufthaud)  braudil'a  jum  Branb, 

Bur  eine»  Icnhcre  Jtarhc  Banb.  — 

HJtdj  ruft  hinein  ber  alte  (fcroU  — 

IPaa  aber  wirb  aus  meinem  treibe? 

Blidit  midj  iljr  Äuge  lljränenooll 

Stumm  bitlenb  an,  als  fpräctj'  es:  „Bleibe!" 

H>ic  mag  id)  klug  bic  K>orle  lenken, 

Bas  gute  fiinb  nicht  fdjwer  ju  kränken? 

3a,  fit  tft  gut,  fte  nimmt  in  Adjt 

Pas  BleinRc,  was  mich  hann  beglücken, 

Sudjt  frcunblid)  mir  bas  ^eirn  nc  fdimümen 

länb  fchafft  oom  ffiorgen  bis  jur  Badjt 

3»  ihrem  eng  befdjränkten  Ereife. 

Bocft  wenn  He  bann  nadj  Einberroeife 

Bon  E-aua  unb  ©arten  mir  crjähli, 

EHe  foll  id)  küuben,  maa  midj  quält? 

Schon  einmal  wollt'  id)  »um  Bcrfutfj 

AufTchlagen  ber  (öebanhen  Budj, 

Ba  fahen  midj  bie  grotjrn  Augen 

Berftänbnialoa  unb  ängfilidj  an.  — 

3dj  fühlte,  ftbel  war's  geihan. 

(Ein  offnea  Bwrt  hann  nimmer  taugen; 

Still  leufjcnb  hab'  idi  fchweigen  inüffen, 

Bie  Irng'  crlfickcnb  unter  Eüffen.  - 

Bodj  Bieg  aua  meines  §erjena  ©runb 

(Ein  Bilb,  baa  idi  uergeffen  glaubte, 

(Ein  feiner,  hlug  berebter  E5unb 

3n  einem  fioI|en  Jrauenhaupte  — 

H>ärfl  oor  Sabina  Bu  getreten, 

Sic,  badtf  idi,  fjiltte  Bid)  uerftanben; 

Bic  Sd)eu  uor  feftgefügten  Banbrn, 

Ben  Sinn  bea  fdjwärmenben  Poeten 

Kit  feinem  hüljnen  ^iinmelajug, 

Ber  nie  gelangt  m  Baus  unb  Pflug, 

llnb  hier  inmitten  roher  Bauern 

3n  tiefjler  Seele  muß  uerfauern!"  — 

So  wanbert  Bawalb  burd)  ben  Cann 
3n  ftnft'rea  (Grübeln  ganj  verloren, 
Sein  Beim,  oor  Blonben  erfl  erkoren, 
Bünht  heut  ihn  eines  Berkers  Bann. 
Büit  ftd)  unb  feinem  los  im  B-aber 
Schwellt  fttUcr  ©roll  ihm  jebc  Aber. 
CEr  läjjt  oor  feinem  tnnern  Blidi 


JHP  bas  uermeinte  B)iligefd)idi 

Aufs  Beue  ftets  uorüber|tchn 

Unb  fühlt,  bice  fdjliditc  Alltagsleben 

3m  engen  Chat  fei  nid)t  für  ihn, 

3hm  frommt's  nad)  höher m  Biel  ju  ftrebeu.  — 

Borh  plühüd)  fährt  er  auf.  (Es  ftftalll 
Bon  fern  ein  Buren  burd)  ben  Walt, 
3efc,t  nodj  einmal,  »iel  näher  frhon: 
„Bohopp,  hohopp!"   Ber  Ritter  laufdit  — 
Sdjnell  hat  er  Antwort  auagetanftht  — 
Unb  wie  er  fpähenb  folgt  bem  (Eon, 
(Eilt  bort,  wo  fid)  bic  Stämme  Hinten, 
Berbei  fein  Bicner,  wifdjt  ben  Sdjweiß 
Stdj  oon  ber  Stivnc  brennenb  heiß 
Mm  bann  fdiwer  atmenb  »u  beridjten: 
„Berr,  lang'  fd)on  hab'  idi  (End)  gerudtt 
3m  Chalesgrnnb,  in  B>alb  unb  Sthluriit  — 
(Ein  frember  Bote  ham  geritten 
B3it  einem  Sdneibcn  luohlocrioahrl. 
(Er  fdicint  ein  Burfd)  uon  mälfdicr  Art, 
Bat  nidita  uon  uitprer  Enappen  Sitten, 
Bab'  ihn  audi  niemals  hier  gefehn. 
Sogleidi  miU  ben  Bcfdietb  er  haben, 
Bann  unoer|üglidj  meiter  traben, 
Bori)  keinem  Anbcru  Rebe  fteljn, 
Ula  nur  (Eudj  fclbfl.  Brum  kommt  jum  Sd)loffe, 
Bort  martel  er  mit  feinem  Hoffe." 

Berr  Bsroalb  hört's.   Sein  Bntlik.  glüht, 
Bie  Bad)rid)t  fcfjt  gleid)  funken  hell 
3n  Jlammen  fein  erregt'  (fteinüt; 
Bie  Phantafte,  gefdjäftig  fdjnell, 
BJalt  ihm  ben  rätrclhartcu  ©alt 
Als  Bringer  feltner  Abenteuer. 
(Er  fpringl  mit  iugenblidjcm  leuer 
Bid)t  adjtcnb  Stein  unb  ߻urjelaft 
Ben  fdjmalcn  Bcrgpfab  rafdj  entlang, 
Ber  ihn  nad)  Bauenffriu  geleitet, 
3nbcs  mit  langfam  tnübem  (Sang 
H?eit  hinter  ihm  ber  Biener  fd)reitet. 
Balb  langt  im  Burghof  BBitalb  an, 
Criff  ju  bcm  fremben  Beiteramann 
Hnb  muftert  ihn  mit  fdjarfen  Blicken, 
(Enoibert  bann  mit  gnäb'gcm  Bidtcn 
Bes  Boten  unterwürfig  B>orf. 
Ber  jieht  aus  feinem  JPamina  foforl 
(Ein  jierlid)  rotoer|icgelt  Sdjreiben, 
Bnb  legt  es  in  bes  Sdjloßherrn  Redite, 
Brauf  hehrt  er  jum  cßclaft  ber  Enedite, 
Mm  bort  \a  kurzer  Haft  ju  bleiben. 

Ber  Ritter  reißt  bas  Siegel  auf 
Hnb  überfliegt  im  rafdjen  Tauf 
Bie  feinen  mohlgefehtcn  Seidjen 
Bon  Irauenhanb;  er  ftuljt,  erfdirtdil, 
KHe  er  bie  Unterfdjrift  erblicht, 


Digitized  by  Google 


244 


JDeatfdje  Dtrfjtung. 


Bein  Bntlih  bedtf  ein  jäh  «rblridjen, 

Bann  tieft»  Bol,  Sie  Bänbe  beben, 

BaR  faß  bas  Blatt  roill  braus  entfthroeben. 

halblaut  entfährt  bas  H>orf  bem  Bhmbe: 

„Sabina!  fie,  fie  fdjreibt  an  midi! 

B  To  bereut  Tic  Rdierlich 

ü»ie  treulos  mir  gefdjlag'ne  Hhmbe!" 

Brauf  lieft"  er  nochmals  mit  Bcbatht 

Bie  Botfdiaft,  bie  ihm  roarb  grbradjf. 

Biel  Bruee  fleht  barin  |u  lefen: 

Berr  Bausinann,  ber  frfion  ©reis  geroefen, 

Bis  um  Sabinen  er  geworben, 

HR  feiig  jüngft  ju  Ball  geflorbcn. 

Bie  HMtroc  fei  nun  gauj  oerlaffen 

Mnb  wnnfdie,  ins  (Befdricft  ergeben, 

Ber  frommen  (Er  au  er  nur  ju  leben. 

Bodj  brücke  fie  oerjährtes  Baffen 

Mnb  mandjer  unbeglidj'ne  Streit, 

Ben  He  nun  gerne  mDdjte  fchliditen. 

So  fei  noch  aus  ber  Bäter  Seit 

Ber  Beft  ber  Bauffdjulb  ju  entridjten, 

Ben  Bsioalbs  Bhnherr  (Eihehart, 

Bis  Bauenflrin  ihm  roarb  uerfchrirben, 

Bem  Baufe  Häger  fdjulbig  blieben 

Unb  ber  nie  ausgetragen  roarb. 

Bodi  nidjt  um  Bies  fei  ihr  }u  thun, 

(Banj  Bnb'res  laffe  fie  nidit  ruhn 

Unb  nag*  an  ihrem  Bnienafrieben. 

HHihl  nimmer  fei  ihr  Croft  befdjieben, 

BJenn  fie  Berrn  Bsroalb  nidit  erweiche, 

Baß,  er  Derföhut  bie  B^nb  ihr  reidje. 

Brum  rooHe  fie  ihn  jefjt  befdiroören, 

Wenn  nodj  ein  Junhe  alter  lieb' 

In  feinem  Berten  übrig  blieb, 

Htjr  bringenb  Bitten  pi  erhören. 

Bie  reife  heut'  nadj  (Entihlar, 

Bem  Sdjlolj,  roo  einft  fte  glücklich  mar, 

Bort  mog'  aud>  er  fidj  hinbegeben 

Sur  legten  Jlroiefpradj  noch  im  leben.  — 

Bes  Bitters  $er|  pocht  ooll  Bewegung, 
(Er  ftarrt  aufs  Blatt,  ließ  roieber,  roieber 
Hn  tiefer,  mädjtiger  (Erregung. 
B?as  nun  beginnen?  Boll  er  gehn? 
Bann  er  ber  Bitte  roiberftehn? 
Bie  Beigung,  niemals  gani  oerrounben, 
Hfl  mit  erneuter  (Blul  erroadjl, 
Beil  mi!  bem  Bütleib  fte  oerbunben, 
Unb  fdjmeidjelt  ihm  mit  füßer  Ißachf: 
Bie  ebelfte  ber  Bitterpfltdilen 
Bei,  tiefgebeugte  ausrichten. 
Bodj  ©reUi?  Bdj,  bie  UnfrfiulbBoolIe 
mit  ihrem  Binn,  bem  hinblidj  blinben, 
üTriti  nidjts  uon  feinem  liebesgrolle, 
Brum  einen  Borroanb  gilt's  ju  ftnben. 
»erfchroiegeit  bleib'  ihr  biefer  (Sang 
Sunt  lebetoohl  auf  lebenslang. 


Unb  rafdi  enlfdjloffen  ruft  er  fdjnell 

Ben  Bolen  roieber  her  ?ur  Bfell': 

„Sag*  Beiner  Berrin,  ba$  fafort 

Höj  eile  pim  beftimmten  Brt"; 

Ber  Burfdi  oerbeugt  ftdj  faft  {um  (Brunb, 

Bodj  jnrftt'ö  roie  Spott  um  feinen  Bhmb. 

„Bun  fpute  Bich!"  herrfdjt  Bsroalb  bann 

Barfd)  einen  reiner  Biener  an, 

Ben  eben  er  im  Bof  erblicht. 

„EPetljt  Bu  nidit,  roas  fidi  jiemt  unb  fdjicht? 

Bring  hier  bem  BJanne  (Erank  unb  Bpeife, 

Benn  fdjleunigft  muß  er  auf  bie  Beife." 

Buch  Margarete  eilt  herbei. 
Bie  fah  beim  Jremben  Bsroalb  Heben 
Unb  roill  nun  forfdjen,  roas  gefeftehen 
Unb  roas  im  Brief  enthalten  fei. 
Bie  blüht  nodi  ganf  fo  mäbdjenhafl, 
B?ie  einft  im  Sdiloft.  ju  Sdjroanegau; 
Bb  audi  hausmütterlich  fie  fdjafft, 
Berrät  bodj  nidjts  bie  junge  Jfrau, 

nur  bas  Bäubdjen  auf  ben  lochen. 
Bun  hält  fte  fülle,  ganj  erfchroriten 
Bb  bes  (ftemabls  erregten  Brienen. 
„BOas  ftanb  im  Bdireiben  benn?  B  rebe! 
Bdj,  roieber  Btreit  unb  Kampf  unb  Jehbe! 
HPär'  bodj  ber  Bote  nidjf  erfdjienen, 
Bun  roirft  Bu  tagelang  mir  hranhen 
Bn  Beinen  (|nälenben  ©ebanhen. 
HR  roirhlidi  böfer  Brieg  in  Bidjt?" 

„Brieg,  meinR  Bu?"  Bsroalb  fögemb  fprtdjt, 
„Ja  roohl,  mein  Btnb,  gar  fdiroere  leiten 
Bann  bringen  uns  bies  junge  Hahr, 
»ag  Heber  forgenb  Reh  bereiten 
Unb  brünRig  beten  am  Ältar. 
Buch  idj  führ'  ©letdjes  brum  hn  Behübe. 
Bis  ähnlich  einft  ber  Bturm  getobt, 
Bab'  eine  Wallfahrt  idj  gelobt 

|um  ©naticnbübe. 
Bun  briuht  midj  bas  ©eroiffen  fdjroer, 
fflPeil  idi  bies  ftets  oerfäumt  bisher; 
Hdi  roill  fogletch,  noch  biefe  Btunbe, 
BJein  binbenbes  OSelübbe  ISfen 
Unb  flehen  recht  aus  Bcrjensgrunbe 
Um  Bdiirm  unb  Sdjuk,  oor  allem  Büfen." 
ßtargrete  roirb  es  ftaunenb  inne. 
Bie  fühlt  ftdi  heimlich  gang  erbaut 
Bon  ihres  HJarmcs  gläWgem  Binne, 
Ben  fte  ihm  gar  nidjt  pigetraut. 
„Bodi",  roagt  fie  jaghafl  einjuroenben, 
„Boch  liegt  ja  Schnee  an  allen  (Snben. 
Hhlllt  Bu  nidit  roarten  hurje  Unt, 
Bis  H?eg  unb  Bieg  oom  CEis  befreit?" 
,,Bein",  eifert  Bsroalb,  „all|ulang 
Bdjon  unterließ  id)  biefen  (ßang; 
(Sin  Buffdiub  kann  ba  nimmer  frommen, 
Bie  Jährt  fei  heut'  nodi  unternommen." 


3ur  Cljarakirriftik  «Brnft  Srijttljc'ß. 


245 


Betrübt  Ptrjhnuml  bas  junge  XPrib. 
<£c  aber,  imgebuib'ger  tfleifc 
Bereitet  Ürfi  gerditotnb  ntr  Keife. 
«Ein  tierlidj  KVtms  fdinittdit  feinen  teib, 
Per  BiminelBhitatcriii  ni  (Ehren, 
Hnb  audi  bie  laute  tünunt  er  mit, 
3u  rmaen  Tob  njtb  preis  ber  Behren, 
(ßeriiflct  fchon  junt  heil'geu  Eilt 
Eäljt  über  bie  gefpantiten  Saiten 
Begeillerl  er  bie  Redjte  gleite». 


HHe  raufdjt  es  imterm  Jftngri'glirb! 
IPie  hlittgt  baru  ber  Sana,  ber  Jihihic! 
Bur  faß  »u  feurig  finb  bie  Höne 
Jür  ein  geweiht  ffiarienlieb. 
Hink  fdnoingt  er  lidi  auf»  Holl  Innauf, 
dün  Jlbfdntbshufi,  ein  H>inhen  brauf, 
Hann  reitet  frohen  IBul'a  im  trab 
Brrr  Paroalb  übern  Berg  hinab. 

(«uHtietutufl  folgi.) 


Sur  (IljaraMerißik  CErnp  Sdjnljc'ö. 

ilodj  ungeömiktnt  Quellin. 


frnftbaftcr,  al*  bie  Neigung  ju  „«iamfcll  Wcticr", 
foHfe  ben  jungen  Tiditer  trou  feine«  33cfcmitniffc«>, 
bnfi  et  „iiuolf  (beliebte  haben  fönitlc,  ohne  bic  eine  weuigev 
als  bie  anbete  ju  lieben",  eine  onbere  löc.iiebung  bcfdjaf 
Tigen,  beren  ciffc«  Jtuftaudjen  wir  bereit*  beobachtet.  3« 
uitferem  erften  «uffaH  finbet  fid)  ba«  Sdircibcn  Srbuije'e 
an  Wülom  Dom  6.  Crtobcr  1806  mitgeteilt,  worin  er  er 
jäbll,  bofi  ihn  feine  Wadibarin  an  bem  C>od)^eitdtagc  feiner 
lantc  „eint  fct)v  aufgcrocrltc  unb  muntert  Tarne,  Sopljic 
SRcner,  weld)e  ^ringften  mabrfrbeinlirb  ©ittenborff  bfi- 
ratett  wirb"  jebr  amüfiert  habe.  3n  feinen  lagcbucbblai 
tern  für  *?lbi-tt>eib  ludjfen  febreibt  er  über  fie  am  '20.  Juni 
1*13  bie  folgctibc  „Seichie"  nieber: 

„Jn  biete  ^Jeriobc  f rillt  mein  SPctbaltnifj  mit  ber  3rau 
Don  SBiJjenborfi.  bev  jciügen  Ö.,  wcldic«  erfi  SKicbacü« 
1*10  fein  (fnbe  nahm.  Tiefe  gan^e  Hcrbinbung  war  $u 
fonberbar,  als  bau  id)  fic  nicht  etwas  ausfübrlid)cr  bar  = 
flellen  folltc.   Job  batte  fie  als  flWä&rbcii  febr  friil)  ge 
tannt,  weil  unfere  Familien  in  ber  genaueren  jreunb- 
idmftlicben  Bereinigung  ftanben.   Sie  itiadjtc  mid)  M'm 
Sertraulcn  ibre©  tterbättmifc*  mit  bem  .frofrat  Don  SiJißeu 
borif,  welche«  febr  geheim  gehalten  werben  mußte ,  weil 
Diele  .fcinbernifte  einer  genaueren  $cil>iiibttttg  im  *kge 
itnnben.   Tamal*  galt  fte  für  bo«  fdmttfte  SNäbcbeii  in 
ber  Stabl,  unb  e«  jd)meidielte  meiner  (Sitclfcit,  ihr  um 
ettlbebrlid)  ju  fetjn,  t>or$üglich,  ba  fie  mir  mandje  ,"rrci 
heilen  erlaubte,  bie  id)  jept  (einem  Frauenzimmer  Der= 
jeiben  würbe.   Siebe  fühlte  id}  nid)!  im  Diinbeften  für 
He,  weil  meine  anbereu  Bcrbältiüffe  mid»  ju  ftbr  bc= 
fdiaitigten.   Jd)  war  erfl  ein  Jahr  iu  (Möllingen,  als  fie 
fd)on  4?ittme  würbe.  Jet)  reifte  nad)  üelle,  iud)tc  fie  "iin 
fang*  \u  trotten,  fanb  halb,  bafj  bieieS  beu  il)i  tein  fehr 
febmert«  Wefdjait,  unb  enblid),  baft  ec^  für  mid)  ein  fel)r 
fütjeö  fen.  Sic  hatte  ebenfo  Diel  üeid)tfiun  unb  ^hanta 
fie  alö  id),  beiafi  eine  (ehr  feine  Wenfcbcntcnntnift,  eine 
»otttterie,  worin  ihr  nur  Vlugufie gleidjtbmmt,  obgleich 
fie  weit  mehr  Weift  unb  Reinheit  babcl)  anwenbete,  unb 
bennoeh  mandie  wür(lid)  nmiantifrbe  mmiticter.iüge.  3br 
Wefühl  war  wohl  nicht  fehl  jart,  aber  feurig  unb  fcbncll 

•)  tfinc  junge  Tarne  bc->  Tiichfen'ichen  Mrcife*  in 
Wöttingen. 


aufflammcnb,  obgleid»  e>>  bann  audi  balb  wieber  »tnaurbte. 
Sie  liebte  ba»  ßilan.ienrH'  mehr  nl>>  ba«  3rbbne,  hatte 
mehr  Politur  o!4  eigcntlid)e  iMIbuug,  unb  einen  unwlbei- 
fteblimen  üiebreifr,  wenn  fie  Jemanb  feffelu  wollte.  3d) 
war  bamolö  fdjon  eitel  genug,  um  midi  bloft  einer  foldjen 
Änndheiung  wegen  oerliebt  ;,u  flellen,  obgleid)  id)  Hn- 
iang«  im  Verden  gau.\  toll  gegen  fit  mar.  Sie  febien 
mir  in  bie  Warte  311  feben  unb  tbat  alle*  Wögliehe,  unt 
mid)  ju  feiieln.  ?,<b  iudue  mid)  immer  gleichgültig  ju 
erhalten,  obgleid)  irt»  bie  ,\ärtlidiften  Webidue  auf  fie 
machte,  moDou  ba*  mit  ber  Sluffd)rift  „©ieberfrben"  *) 
eine  5Jkobe  ift.  Äber  fie  war  ebenfo  fdilau  nnb  gefianb 
mir  einft  ladjenb.  fie  tarne  ü<h  bor  wie  eine  Üeiier,  burdi 
roeldie  ich  auf  ben  $arnafi  ^u  fie  ige  11  Derfudie,  beim  id) 
idiiene  mid)  au  ihr  nur  iu  bei  ^oefie  üben  ,tu  wollen. 
?n  bieiem  Berhältuifi  fd)ieben  wir  ba«  crite  «Wahl  »on 
eiuanber.  Ju  beu  ndcbftcn  Ferien  begann  baifelbe  Spiel 
Don  Beuern,  bis  wir  eo  enblid)  beibe  mübe  würben, 
unb  uni  einft  in  einer  jcljr  fomifd)en  llnferrebtiug  unfere 
beiberfeitigen  'Jlbfiditen  unb  bie  Wrünbe,  bie  unfer  ^e 
tragen  geleitet  hatten,  gcftnnbcti.  ©ir  »erfbrachen  tin* 
jept,  fehr  gute  Freunbt  jn  ienn  unb  un<«  and)  iu  lieben, 
fooiel  Jeber  Vfufl  habe,  übrigen*  aber  (einer  ben  anberen 
,tu  geniren.  2o  lebten  wir  in  einem  munberbarett  3<er= 
bältnif?  fori,  ohne  ireue,  ohne  Diel  lrfferiud)t,  unb  bodi 
nid)t  ohne  l'iebe,  wenn  unfere  gegenfeitige,  bind)  IFiteltcit 
erzeugte  Unentbehrlidjreit  unb  ba«  ^ebüvfnifi  einer  iliid) 
tigen  (Erregung  be«  («efühl«  unb  ber  ^bontafie  Siebe  ;,u 
nennen  ift.   Tie  Iflegie,  welche  anfängt: 

„üiebdien,  wie  leben  wir  boeb  fo  wunberfainV  Sinb 

loir  benti  würtlid) 

(Sin«  in  ba^  anb're  »erliebt,  ober  betrügt  uns  ber 

Schein  ?""*) 

11.  f.  w.,  unb  fd)lieftt: 

„©ahrlid)  une  gaben  bie  Wolter  beu  Sinn  bei  ewi 

gen  Minbheit, 

Sang  ift  immer  bie  Suit,  Uns  «us  bei  ilüdilige 

Schmers: 

*)  „fleh,  id)  toll  bieb  »ieberfeben  .  .  ."  Sätumtlidie 
poeHfche  *»er(e.   3.  «u|i.   *anb  IV  S.  1«2. 

'*)  Tie  IX.  (Slegie.  Sämmtlidie  boctifebc  4Sa1e, 
3.  «ufl..  *anb  IV,  &  20. 


Digitized  by  Google 


246 


Draifdje  Didjtmig. 


Cber  e*  mürbe  fd)on  jebt  ber  olrjmpifcben  Wolter 
m         . .  Wefdjid  une, 

welche*  bic  Vcibenfcbaft  mürict,  bod,  nimmer  Der 

gällr  - 

giebt  ein  getreue*  *ilb  biefer  »erbinbung,  auf  welche  fid) 
überbauet  faft  olle  früheren  Plegien  unb  bic  meiften  unter 
ben  lepten  bejieben.  3d,  beging  taufeno  Itjorheiten  iljrrt- 
halben,  bie  fie  mir  immer  belohnte,  weil  ftt  ihrer  oben 
teuerltdicn  üaune  fdjmeidjeltcn.  Jreue  oerlangte  fie  nid,t 
öon  mir,  weil  fie  felbft  nicf)t  ftcfi  ba*u  oerpflicbtet  baue. 
3d>  warb  burd)  biefe*  «erbältiiifi  eitler,  oberflädjlidjer, 
Weiter  als  je,  obgleich  meine  $banta,"ie  fein  baburef,  $t- 
nöljrt  würbe  unb  id)  eine  getotffc  Seidjtigfeit  unb  Wemonbi- 
beit  im  Umgänge  erhielt,  bie  id,  fpäter  wieber  Oerloren 
babe,  eben  be*mcgen,  weil  ba*  wahre,  liefe  «efübl  bem 
Weift  nidjt  Spielraum  genug  geftattet  unb  feine  pbanta= 
ftifd)e  »emeglicbteit  bemmt.    »cfonber*  cntmidclte  fid) 
bamal*  meine  Neigung  pm  Abenteuerlichen  unb  Sioman- 
haften  unb  id)  erinnere  mid,,  bog  id]  cinft  mit  Wefabr 
für  mein  2rben  unb  für  uufer  »eiber  9iuf  Don  einem 
febr  hoben  »aume  in  ibr  Senfier  flieg,  blofc  um  ifyr  einen 
guten  Ulbenb  *u  bieten  (benn  nie  batte  id)  Äbfidjten,  we= 
gen  welcher  irfi  Di>r  mir  felbft  Urttte  erröten  müffen),  ob. 
gleich  ich  gant  unbemerft  auf  bem  gewöbnlicben  Sege 
hätte  ju  ibr  fommen  fönnen.  liefe*  »erbältnifj  bauerte 
be»nab>  oier  3abre,  obgleich  id)  mid)  wäbrenb  ber  Seit, 
wenn  id)  nid)t  in  (Seile  mar,  für  bie  fieere  meine«  fcerjen* 
auf  anbere  «rt  ju  entfebäbigen  fud)te." 

9fad)bem  er  biefer  anberen  flüdjtigen  Werbungen, 
beren  mir  fpäter  gebenten  werben,  Erwähnung  getban, 
fährt  er  am  28  3uni  1818  in  feiner  »eichte  über  Sophie 
fort:  „$>eute  toill  id)  3hnen  meinen  Nomon  mit  ber  ftrau 
»on  «itienborff  fortfepen.   3d,  l^atte  nid)t  geglaubt,  bafj 
id)  fie  fobalb  roicberfebeii  mürbe,  benn  feit  bem  lob  ib>* 
»ater*  bielt  fie  fid)  in  Hamburg  auf  unb  id)  hatte  nur 
iellen  9iad»rid)teii  Don  ibr  erhallen.  «1«  id)  aber  Widme 
Ii»  1810  nadi  tfelle  tarn,  borte  id)  $u  meinem  groften 
Vergnügen,  fie  werbe  un*  auf  ein  »ierteljabr  befud)en. 
3d)  befcblofe  fogleid),  ebenfo  lange  in  Gelle  ju  bleiben, 
benn  in  biefer  JHüdficht  war  idj  nie  gebunben.   3<b  Der 
fprad)  mir  oiel  Wemife  baoon ,  eine  folcbe  fleh  lang  mit 
ihr  in  einem  $wufe,  Limmer  an  Limmer  unb  in  ben 
oerrraulichfreii  »erbflllniffen  iu  leben.   3d)  fam,  unb  id) 
merfte  «nfnng*  leine  »eränberung  an  ibr,  aber  fie  war 
boeb  |"d)on  feil  einiger  3ctt  mit  ISaefar  ©.  Dcrfprocben  unb 
oerfchwieg  e*  mir.    »eil  unferc  3tmmer  aneinanber= 
friefjeu,  benupte  fie  ba*  meinige,  wenn  id)  nidft  barin 
mar,  gan^  wie  ba*  irrige  unb  bielt  fid)  oft  bort  aui, 
wenn  fie  ungeftörter  feon  woüte.  (finft  war  id)  auf  einen 
lag  au*geritten.   «I«  id,  iurürffam,  fanb  id,,  bafi  $e 
manb  »rieie  beu  mir  geftbrieben  baben  muffe,  benn  auf 
bem  lifd,  lagen  ^apierfcbnipel  unb  jerriffent  Stüddjen 
Don  angefangenen  «riefen  umber    Unter  Knberm  fanb 
id,  aber  auch  einen  faft  Dollenbeten  on  W.  in  ben  järl- 
lid,flen  «u*brüden,  moxaui  mir  bat  ganje  «erbältnifj 
Itar  würbe.  «#  ärgerte  mid,,  bafe  fie  mir  ein  Webeimnif, 
barau*  gemadtt  b«tte,  unb  id,  befd,lofj,  mid)  f,u  rätben 
urtb  «lleä  aufjuwenben,  um  bie  Sd)laue  enblid)  bod)  ein 
mal  ju  betrügen,   itaum  batte  id,  meinen  f  lan  etwa« 
entworfen,  al«  fie  hereintrat,  febr  oerlegen,  ak  fie  mid» 
fanb,  benn  fie  mufjte  mid)  wol,l  nid,l  fo  früh  jurüder 
wartet  baben,  unb  balle  beebalb  ben  «rief  unbeforgt 
Hegen  laffen.   Sie  ging  in  ber  Stube  auf  unb  nieber, 


I  alö  ob  fie  etwa*  fud)e,  unb  fragte  enblid,:  „$aben  Sie 
nicbl  ein  Rapier  gefiinben,  bn«  id)  eben  bier  liegen  liefe  " 
3<b  befdjlofj  jept,  fie  ein  wenig  »u  ängfrigen,  unb  fagte 
ganj  gleidjgültig:  „3d)  wüftte  nid,l,  bafj  id)  etwa*  ge 
1  feben  bätte;   Dielleidjt   liegt  e*  unter  3b«n  fapter 
fcbnipelu."   Sir  räumten  beu  lifd)  auf,  aber  ee  fanb 
fid)  nalürlid)  nid)t*.    .«d,,-  fagte  id)  jefct,  „eben  fäüt 
■  mir  ein,  bafi  id,  in  biefem  «ugenblid  bem  ^tefrat  Jlatobi 
J  eine  Spielfdrulb  Don  geftern  «benb  gefd)irfl  babe.  3d> 
fanb  uuier  biefen  papieren  ein  grbfjere*  Stüd,  unb  weil 
id,  eo  für  unnüp  l)ielt.  midelte  id)  ba*  Weib  tjirtr.n  3d, 
babe  e*  nidjt  gelefen,  unb  bebaure,  wenn  ti  etwa» 
Öidjtige«  enthalten  foOte."  -  .gie  fehen  mid)  in  eine 
fdjrerflidje  «erlegenbeit!"  rief  fie  febr  beftürji:  „Sie 
wiffen,  bafj  3afobi  nidjt  gut  mit  mir  fleht,  bajj  er  meine 
Öanb  fennt,  unb  bafj  SRorgen  ber  »rief  an  aOen  Xtjee 
lifdjen  umhergehen  wirb,  ba  er  bod)  ein  iür  mid)  febr 
widjtigeä  Webrimnig  enthält."  -  „la*  fdjmerit  mid,," 
fagte  id):  „hätten  Sie  mir  3hr  Webeimnifj  entberft,  wie 
Sie  eö  fonft  Äu  ll)un  pflegten,  fo  würbe  biefe  Unannebm 
lifftfeit  nicfji  DoigefaQen  fenn."   So  quälte  id)  fie  nod, 
eine  «eile,  enblid,  fagte  id,:  „Sie  haben  Unredjt  getban, 
mir  nicht  s»  oertrauen.   $>ier  ift  3hr  »rief;  id)  tonnte 
ein  fiöiegelb  bafür  forbern,  aber  id)  habe  meinen  (figen 
nup  abgelegt.   3ept,  ba  Sie  mir  ba*  nid)t  mehr  feun 
fönnen,  wa«  Sie  mir  fonft  waren,  finb  Sie  mir  mehr 
al*  je  geworben."    SRit  biefen  Sorten  Derliefi  id,  fie 
unb  Spielte  Don  ber  3eit  an  ben  getfiigen  unb  erjentriid, 
fdjwärmenben  fiiebhaber  mit  foldjem  Wlüd,  bafj  id,  fie 
würflid,  täufdjte.    fluerft  würben  bomal*  bie  beiben 
Webicbte  gemad)t,  bie  bie  «uffdjrift  „«bfdjicb"*;  führen, 
bann  folgten  bie  Sonette  •*),  oon  welchen  id)  aber  bie 
wenigften  in  meine  Sammlung  aufgenommen  habe,  ^d, 
mufi  aufrichtig  geftehen,  bafj  jene  ftubirte  SerflcDung  bod, 
meinem  Ifharafter  SSortbeil  gebracht  habe,  benn  obgleid, 
id,  alle*  al*  ein  luftige*  Spiel  betrieb,  fo  tarnen  mir 
bod,  gerabe  bei,  ber  «efonnenbeit  unb  bem  gifer.  womit 
id,  meine  Molle  recht  natürlich  bar^teHen  fudjte,  manche 
Webanfen,  weld,e  id)  früher  immer  Derläugnet  hotte,  bie 
mich  aber  jettt  ihrer  «eubett  wegen  fcflbielten,  unb  cnblicb 
Au  Wefüblcn  würben.  3d>  fing  an  ju  ahnen,  ba»  eo  bod, 
eine  höhere  fiiebe  geben  tonne,  al*  bie,  welche  id,  bi*her 
gefannt  halte,  unb  fo  «iele*,  wa*  id)  jept  gleid)fam  nur 
al*  fptillifdje  ^arobie  anwanbte,  tiefe  Sahrheit  enthalte. 
9?ur  fab  id,  natiirlid,.  bafe  fid,  «Qe*  ba«  burchau*  nidjt 
auf  bie  5rau  anwenben  laffe,  auf  bie  id,  e«  jept  be^og. 
Tamahl«  begannen  ftch  jene  Wefüble  in  mir  ju  entwideln, 
womit  id)  fpäter  (faerilien  unb  Sie  liebte,  unb  mein 
ganzer  ttljarafier  würbe  fid)  fd,on  bamabl*  geänbert  haben, 
wenn  id)  einen  Wegenftanb  gefiinben  hätte,  ber  biefer  We 
fühle  Werth  gewefen  wäre.    So  aber  mufjte  idj  fpäter 
nod»  eine  anbere  Schule  burebmacben,  ehe  Tid)  mein  beifere* 
Selbft  ganj  entwideln  tonnte    ©*  gelang  mir  würflid), 
mein  «oi-dinunt^beal  fo  ju  überliften.  bafj  fie  mir  enblid) 
Derficherte,  id)  fer,  ein  unbegreiflicher  Schwärmer.  Jnbefj 
miftfiel  ihr  meine  «nbelung  nidjt;  e*  fd,meid,elte  ihrer 
Ifttelfeit,  oielleidjt  bie  »aura  eine*  neuen  ferrardj  jn 

•)  „*bfd)ieb  an  6"  „3d,  liebte  ltd,,  unb  ach,  td> 
mu| i  einjagen"  unb  „Sohlen,  Iu  bafi  ben  grofjen  scbmui 
d li u bracht."  Sämmtl.  poetifebe  Serfe.  8.  «ufl.  »anb  IV 
S.  18.  bi*  191. 

s  m-mnttxc  an  S  "  ®Äwtl" p0fti,dK  ®*rtt  **• Iv 


Digitized  by  Google 


Bur  OTIjaratomfHh  Örnft  Sdjulfe'«. 


247 


»erben,  unb  fit  vergönnte  mir  au*  Xantbarfeit  Wandte«, 
welche«  eigentlich  mit  meiner  Wolle  nfd)t  Oereinbar  war. 
So  lebten  mir  bi«  ju  ihrer  $>od)jeit,  ju  welcher  id)  meine 
Meine  iHad>e  Derfd)oben  hatte.    9?od)  am  Worgen  biefe* 
Zage«*)  erhielt  fie  ba«  Sonett:  „Tie  Sebnfucbt  (lagt,  I 
Don  büfrrent  ftlor  utnwunben"**);  fie  mujjte  mid)  alfo  | 
ganj  unDeränbert  glauben.  Sobalb  bie  Iranung  Doriiber  j 
war,  ging  id)  ju  ihr  unb  flüfferte  it)r  in'«  Ctjr:  „Sic  1 
finb  jefet  glüdlid);  befördern  Sie  nun  auch  ba*  Wlüd 
3h"*  ^Ttunbc«.  3d>  liebe  geleiten  ***)  bi*  jum  ©ahn 
finn;  wollen  Sie  nidjt  ein  gute«  ©ort  für  midi  einlegen?" 
Xiefe  Helene  mar  ein  fdjöne«  Wäbdjen  unb  bamal*  bie 
Braut  meines  beften  jVreunbcd.    Jet)  merbe  3bnen  nod)  j 
nachher  Don  ibr  erjäblrn.  —  Weine  enttäufd)tc  Saura 
mar  rlnfangö  berfteinert,  fuefite  fid)  aber  balb  ju  (äffen, 
unb  id)  tarn  ibr  baben  ju  $ülfe,  »eil  id)  e«  bod)  nid)t 
ganj  mit  ibr  üerberben  wollte.    „Seien  Sie  nidjt  unge 
redjt,"  fagte  idi,  „feit  bem  Wnfang  unferer  »e(anntfd)aft 
ift'*  ja  uiifcrc  beiberfeitige  Bemühung  gemefen,  einanber 
ju  betrügen,  unb  mir  haben  un*  ba*  ja  felbft  einmal 
geftanben.  3d)  «tat  «nfang*  3br  Sd)üler;  foQte  e«  aber 
ben  billigen  Weifter  nidjt  freuen,  wenn  er  fid)  von  feinem 
Högling  übertroffen  fief|t?"  Jefet  ladjte  fie  unb  fagte: 
„3dj  Derjeibe  3bnen,  benn  id»  habe  fdjoii  fo  lange  jene 
Glefmnung  abgelegt,  baf)  e«  3bnen  letd)t  feon  müfjte,  mid) 
ju  fangen.    XMe  Sonette  bleiben  bod)  mein,  wenn  fie  | 
aud)  nidjt*  al*  Stubien  finb."  Sie  Derfprad),  WUe«  für 
mid)  ju  tt)un,  obgleich  id)  ibr  jenen  Borfdjlag  nur  im 
Scherj  getban  f^altc  unb  Don  ihrer  Borfpracbe  nie  We  brauch 
mad)en  wollte,   ©ir  fdjieben  al«  bie  beften  ^reunbe  oon 
einanber.    Seit  jener  3*<1  ^abe  id)  fie  nur  einmal  auf  i 
eine  Stunbe  b«r  in  (Böttingen  miebergefebn." 

«nläftlid)  biefe*  legten  Befucb«  Sophien'«  in  »dt  | 
fingen  erjab.lt  ba*  Tagebuch,  am  15.  September  1812:  i 

„Gaerilie  liebt  mid);  id)  habe  beute  einige  tiefe  Blide 
in  ibr  Jperj  getban  ....  ttacrilien'«  Weift  war  ben  biefer ' 
Unterhaltung  ju  feljr  gefpannt,  unb  weil  alle  Spannung  \ 
jefct  für  fie  fd)äblicb  ift,  (entte  id)  ju  (eiebteren  Wegen« 
ftänben  über,  unb  erjäblte  ibr  enblid)  Don  Sophie  W., 
bie  beute  mit  ihrem  Watten  r>icr  angetommen  ift.  3ch 
bemertte  jebt  eine  (leine  SHegung  Don  (Siferfucbt  bei)  ihr. 
bie  id)  inbefe  balb  jerfrrrute.  Sophie  W  ift  mir  jept  ba« 
nicht  mehr,  was  fie  mir  als  ftrau  Don  ©iftenborff  war. 
3d)  fanb  biefen  Wittag  ein  »iOet  Don  ihr,  worin  fie  mich 
fcbleunig  ju  fid)  cinlub.  Ceiber  (am  ich  J"  fpät;  fie  war 
fdjon  nad)  Waria  Spring  abgefahren,  unb  al«  id)  b«"t* 
«benb  mieber  nach  ber  „Hrone"  (am,  mar  fie  eben  jum 
Xb<c  nad)  Wcbfer«.  (£*  würbe  mir  bod)  unangenehm 
fet)n,  wenn  id)  fie  nicht  fähe;  einige  fd)öne  Erinnerungen 
würbe  fie  mir  bod)  immer  gewähren,  obgleid)  unfer  «er 
bältnift  ba«  feltfamfte  unb  leid)tfertigfte  Don  ber  fit\\ 
war.  Ben  mir  lag  (fitelleit  unb  Sinnlid)(eit,  bei  ihr 
Dietlcid)t  blof)  Sitelfeit  ju  Wrunbe;  fpäter,  al*  id)  ben 
platonifchen  unb  fd)Wärmrrifd)en  fiiebhaber  fpielte  unb  fie 
in  meinen  Sonetten  Dergötterte,  fdjien  inbefj  ihr  Wefübl 
aud)  etwa«  mit  in'*  Spiel  gejogen  ju  werben.  Bieueidit 
fehe  ich  fie  nod)  beute." 


*)  Witte  ftoDember  1810. 

*•)  Sonett  VIII  ber  oben  angegebenen  Uletbe.  Sämtl. 
poetifche  ©er(e.  3.  «ufl.  Bonb  IV  S.  182. 

**•)  €>elene  Jungblut,  bamal*  bie  Braut  unb  nadi- 
mal*  bie  Wattin  feine«  Jreunbe«  Bergmann. 


3>ie  Begegnung  fanb  ftatt,  bod)  enthält  ba«  lagebud» 
niebt«  baräber.  Sohl  aber  pnben  fid)  barin  einige  an= 
bere,  auf  ba«  Verhältnis  bezügliche  Mitteilungen.  So 
fchreibt  Sdjulje  am  16.  Juli  1812: 

„3<b  tabelte  Caeeilien,  baf)  fie  (eine  beffere  rluSgabe 
ihre«  SJiebling«bid)ter«  Älopftod  höbe  unb  hörte,  baf)  fie 
blo|  bie  Cben,  —  ben  Weffia«  gar  nid)t  befit>e.  Xie 
5rau  oon  ©itjenborff  fchende  mir  einft  eine  fehr  fd)9ne 
«u«gabe  Don  bem  Weffia«  unb  ben  Cben  in  6  »änben. 
Weine  Verhältniffe  mit  ber  Sibenborff  finb  uorbei,  unb 
ba  id)  ibtSilb  habe,  fo  brauche  id)  (eine  wei 
leren  Erinnerungen  an  fie.  Jd)  fdndte  biefe  Cüdjer 
heute  Worgen  V£accilien  jum  Wefd)en(e,  mit  bem  tianbe, 
ba«  id)  ihr  geftem  genommen  hatte,  jufammengebunben. 
3n  jebem  Saube  febrieb  ich  ein  Xiftidjon  V ) 

Slm  18.  Juli  1812  erjöl)lt  er,  baf)  ihm  tfäcilie  bei 
einem  Spajiergange  gefagt  habe:  „Jch  banle  3hntn 
herjtid).  baf)  Sie  mir  filopftod«  SBerte  geliehen  baben," 
unb  fährt  fort:  .Ta«  ©ort  „geliehen"  bef reinbete  mich; 
id)  glaubte  inbefc,  fie  wolle  oor  U.**)  nid)t  Don  ber  wahren 
$efd)affenbeit  ber  Sad)e  reben  unb  antwortete  baber  nad) 
einem  (urjen  Stillfdiweigen:  ,3d)  mufjte  Jhnen  ja  ba« 
©anb  jurüdfdiiden,  welche«  mir  neulich  am  Ärme  hängen 
geblieben  mar."  -  „£at  bie  Sophie  Don  ©iftenborff 
aQe  biefe  S?erfe  gefdjrieben,  welche  oor  bem  Zitel  ber 
Sänbe  ftehen?  Xa«  erfte  Xiftichon  fchien  mir  Don  ihrer 
§anb  ju  fehn;  bie  übrigen  fahen  fo  au«,  al«  ob  fie  Don 
Jbnen  gefdjrieben  wären."  3ebt  merlte  ich,  bafj  fie  über 
bie  Seftimmung  be«  Weichen!«  nod)  ungewift  war,  id) 
antwortete:  „?llle  Verfe  finb  Don  einer  £>anb;  wie  tonnten 
Sie  hier  ein  Mätfel  finben.  Xen  Jtlopftocf  barf  man  nicht 
in  einem  9{achbrud  lefen."  ©eiter  würbe  über  bie  Sadje 
nid)t«  gerebet." 

Äm  24.  Juli  bemerft  er  in  fein  Xagebuch: 

„liaccilie  hatte  ein  deine«  Riebet,  unb  lag  in  ber 
92ebeuftube  auf  einem  Sopha.  Sie  war  unenblidi  fd)ön 
unb  liebenäwürbig;  wegen  ihrer  Mopffdjmerjen  hotte  fie 
ihr  £>aar  aufgelbft.  9cad)ft  ber  ^rau  Don  ©itjienborff 
hat  fie  ba«  fchbnfte  4»aar,  ba«  ich  je  gefehen  habe." 

Wan  fieht,  bie  ©eliebte  Don  einft  fiel)!  ber  gegen* 
wärtigen  immer  wieber  über  bie  Sdjulter. 

vlm  7.  Wai  1813  berichtet  er,  baf)  er  Sbelbeib  Zqchfen, 
bie  er  nun  liebt,  Don  Sophie  Don  ©it>enborff  erjählt: 
„Sie  weif)  ja  bod),  baf)  fie  nid>t  meine  erfte  Siebe  ift, 
unb  hat  ein  ju  gebilbete«  Wefühl,  um  e«  ju  forbern. 
Überhaupt  mag  e«  wohl  fü&  fenn,  bie  elften  (Gefühle  in 
einem  jugenblichen  f»erjen  ju  enoeden,  aber  ber  Sieg 
über  Jemanben,  ber  fdjon  (Erfahrungen  hat, 
bleibt  für  jebe«  Jrauenjimmer  immer  ein  grö; 
fierer  Jriumph,  benn  bei  ihm  muffen  erft  frühere 
Silber  Derlöfd)t  werben,  ehe  bie  neuen  Eingang  gewinnen 
tbnnen."  Xiefe  ©orte  finb  gerabeju  ber  echlüffel  jur 
richtigen  (Srfcnntni«  be«  lagebud)«,  fo  weit  e«  für  rlbeh 
heib  Ind)fen  beftimmt  ift. 

Um  13.  Wai  1813  berichtet  er,  baf)  er,  nad)bem  ihm 
«belheib  luchfen  ein  Slnjeichen  ihrer  aufleimenben  Neigung 
gegeben,  „mit  leibenfehaftlicher  Bewegung"  bie  iHinge  Don 

*)  Ir«  finb  bie  5  Xifticha,  welche  ^ermann  Warg 
graff  in  feiner  Biographie:  „Ernft  Smulje"  (Scipjig  1855, 
S.  113  -114)  mitgeteilt  hat. 

**)  (Sin  abeliger  SiDale  be«  lichter«  um  bie  Wunft 
(Säcilien«. 

32« 


Digitized  by  Google 


248 


Deut  Mi  c  Dtrfituua. 


J^rau  Don  StJifcenborff  unb  einer  anberen  (Geliebten  com 
Ringer  ge^oflen.  „Sic  (Äb«ltjeib>  mufj  c«  bemerft  haben, 
unb  «in  bieifo  Cpfer  banfbar  »eun.  3di  werbe  tünftig 
(einen  bon  beiibcn  mehr  trogen." 

«m  21.  Wai  1X18  berietet  ev:  „3cb  lieft  «Ibclbeib 
jefct  noch  einige  tiefere  Kliffe  in  mein  Bcrbältnifs  mit 
ber  Ü'tfcenborfi  tbun,  Don  ber  id)  ihr  fdion  früher  ba* 
Porträt  gezeigt  hatte.  „Sonft  (am  fie  mir  fcljr  liebend 
würbig  Dor",  jagte  i<1),  „jetst  benfe  irti  aber  anber«."  — 
„So  etwa*  änbert  fiel)  Ieid)t",  jagte  fie  lädjclnb,  „hoben 
Sie  ftc  l)ier  ben  bev  »cbfer  ifiebergcfebfn?"  -  „Äetn," 
antwortet«  ich.  „aber  id»  habe  eine  Stnnbe  allein  ben  ihr 
Zugebradit."  Ulm  2H.  September  1H1H  cnblidi  erzähl*  er. 
bafj  er  ?lbell)eib  oerfiebert  babc:  „3n  meinen  ,\tirllicf>ftcn 
Slugcnblirfen  mit  ber  ftrau  bon  Sibcnborfi  gaben  wir  beibe 
bod)  cinanber  lad>enb  zu.  bat;  an  eine  ewige  H'iebe  gar 
nicht  zu  benten  fet).  Hü  id)  Uaecilien  fat),  fühlte  id), 
baft  id)  nie  einer  anbeten  Smpfiubung  fKaum  geben 
tonne.  Xa  haben  Sie  ben  tlnteifcbicb  ,>wif<f)cn  wahrer 
Siebe  unb  einer  anbereu,  bie  nur  auf  äuftercr  inufdiung 
beruht;  bie  eine  ift  fbantafie,  bie  onbere  «cfühl;  bie 
Bhantajie  fdjwdrmt  unruhig  in  bei  ftußenmelt  umher, 
ergreift  mit  .{>eftigfeil  jeben  Wegenftanb,  ber  fid)  ihr  bar* 
bietet,  »crläftt  ihn  ebenfo  fd)iic(l  wieber,  unb  bedangt 
tinficic  Wahrung,  um  \u  leben.  In«  (tocfübl  roobttt  füll 
unb  bau3lid)  im  tieiften  fierjeu,  nährt  fich  Don  fid)  felbft, 
unb  »erhört  fid)  nie."  — 

Soweit  ba*  lagebud).  lio  wäre  oon  bobein  Sterte, 
wenn  wir  biefe  Bctcnntttifie  burrfi  ben  Brtcfwcthfel 
Sofien'*  mit  bem  Xiditcr  ergänzen  unb  tritifd)  bei 
glctdjcn  tonnten,  fieiber  ift  bie*  nid(t  möglich,  .'perv  (M. 
hat  Sophien'«  Briefe  jofort  itad)  bem  ftblcbeii  Sophien'^ 
vernichtet  Bon  ihren  Briefen  an  ben  Xlchtcr  ift  nur 
ein  einziger  erhalten:  wir  teilen  ilm  hier  mit: 

„(Seile,  am  :il.  ttuguit  Sie  wetteten  oorige 

Cfteru  mit  mir,  bau  id)  3'ireu  (Geburtstag  »ergeffen 
würbe.  3«*)  beweife  3b»en  jciu  baf?  Sie  ^hie  itfette 
Derlorcn  haben.  Sie  baueten  auf  meinen  3s*at)lfprud): 
„Point  «lo  memoire  c'eat  ma  philcmophie!"  aber  wenn 
und  in  ber  ftreunbfd)aft  baö  Webädjtttift  ebenfo  jehr  im 
Stidje  lieftc,  al«  c«  bei  unangenehmen  Xtng.cn  gejeheben 
joll,  fo  fätibc  id)  feinen  groften  Untcrfdjicb  *wifd)en 
beiben,  unb  foweit  werben  Sie  midi  bod)  tennen,  mein 
yieber,  um  nidjt  zu  glauben,  id)  zählte  3b"  tfrcunbjchaft 
^u  ben  Unaunehmlichteiteu.  Würz,  Sie  haben  3btc  ©ette 
Dcilincn,  unb  ehe  Sie  mir  ba8  ökbidjt,  wclctje«  Sie  mir 
aui  biefen  ^aD  Dcifpracbcn,  nid)t  fdjidcn,  fcbwbre  id) 
3b,nen  foi  de  cot|uetto,  bei  Jage*  nur  einmal  an  Sie 
Zu  beuten,  ftreilidi  werben  Sie  an*  biefer  IFinfdjräntung 
ben  fd)öiten  Sdjluft  ziehen,  bafj  id)  fcfjr  häufig  nu  Sie 
beuten  muft.  ^tibcffett  fage  id)  3li't«n.  um  Sie  nidjt 
ftolj  ju  machen,  baft  id)  mid)  ebeuii»  oft  3'irer  Sonber- 
barteiteii  ali  ^hrer  *W*üge  erinnere,  ^a«  ba*  (v»ebld)t 
felbft  anbetrifft,  fo  werben  Sie  eo  mir  bauten,  wenn  id) 
Jbnc-n  einige  ^inte  gebe,  wonadi  Sie  fid)  511  ridjten 
haben,  wenn  Sie  mir  gefallen  wollen. 

Wan  fagt  mir,  id)  fei  nicht  ganj  b^äftlidi,  unb  id) 
bin  fo  gutmütig,  es  ^u  glauben,  ©ie  werben  alfo  al« 
ein  getreuer  Xicner,  cviune  un  cfaevalier  fidele  et  gaUnt, 
nid)l  oerfeblen,  bie  Wtide  jum  tölep^anten  ju  mad)en 
uui  mid»  ü&cr  alle  bcibnifd)c,  türfifdje  unb  d)tiftlidK 
Wütlinnen,  ja  über  alle  Xanten,  bie  geweieu  finb,  jetit 


eriftiren  unb  noch  tommen  werben,  erheben  unb  mir 
jdmlbigermaften  t>erftd)ern,  bie  rei^enbe  ttonigin  Don 
Wapfp*  fei  nicht  wert,  mein  Hammcrmäbchen  nu  fein. 
Sian  hat  ferner  behauptet,  id)  fei  geiftreid)  genug,  um 
in  GtefeDfcbaft  nicht  ju  ennuiren,  gebilbeter,  alö  e*  fia> 
für  mein  ©efd)led)t  paffe,  unb  Wigger  übet  boabaiter 
oielieid)t,  alfi  e«  SHandjen,  bie  mit  mir  umgehen,  lieb  fei. 
?lud)  htcoon  erlaube  id)  3bnen  (Gebrauch  ju  machen,  nur 
bitte  id)  Sie,  nicht*  oon  meiner  (Sütelteit,  oon  meiner 
Unbeftänbigteit,  oon  meinem  üeichtfinn  unb  von  meiner 
Neigung,  bie  Üeute  pmtilen  etwa«  bei  ber  92afe  herum^ 
zuführen,  A>>  erwähnen:  benn  Sie  würben  bamit  weber 
mir,  nod)  irgenb  einem  anberen  Wenfdjen,  ber  mid) 
tennt,  etwas  "tttuei  jagen.  Xoft  ich  Übrigend  fo  tur^ 
fd)reibc,  unb  3bnen,  horjüglid)  an  3&"m  (^eburtetage, 
einen  leeren  ©riet  fdnde,  muf?  Sie  nicht  beiremben.  'öer 
fo  Diele  ©älle  unb  Slffembleen  im  Äohfe  hot.  «1«  «  mit 
mir  bei  unferci  t>iefigen  3agb  nad)  Suftparticen  ber  fall 
ift,  mufj  feine  ßeit  frehlen,  wenn  er  fid)  mit  einein 
Jreunbe  unterhalten  will,  unb  wa*  Sie  leiber  anbetrifft, 
fo  tennen  Sie  ja  ba«  Sprichwort:  „Säae  lauge  währt, 
wirb  gut"  flbicu,  ober  gute  5Had)t  Dielmebr,  btnn  ee 
ift  fd)on  2  Uhr.  3hre  Sreunbin  ober  ükbicterin  cöie 
Sie  wollen)  Sophie  d.  "fc^ipenborff. 

„Wein  ©ruber  legt  biefen  Brief  mit  ein;  oon  9teuig 
teilen,  bie  Sie  befembet*  intcrejftren,  ein  anber  Äal  " 

Xer  Brief  ift  Doli  unterzeichnet,  jebod)  ber  "Harnt 
bann  mit  berfelben  Xinte,  mit  welcher  ber  Brief  ge 
iditicbtit  war,  unleferlid)  gemacht. 

(Shtern  Brief,  ben  Sophien«  Bruber  turj  »or  Sophien« 
zweiter  Bennählung  am  22.  Cttober  1810  an  (rrnft 
Schulde  iid»tet,  fei  folgenbe  Stelle  entnommen: 

„Senn  Xu  nicht  in  einer  poetifchen  Sublimation 
gcid)riebtn  hoft.  fo  h«t  mid)  Xein  Brief  uuau»fprcchlith 
oergniigt  gemacht,  benn  Xu  febüberft  ba«  ©lud  meinet 
Scbwtftcr  mit  lächelnbcu  färben.  Öott  gebe,  baf;  fie 
glüctlid)  toerbe,  benn  ihr  Wlüd  ift  mein  b«if}efter  ©unfd) ." 

3m  Stammbuch  tentft  Schulze  «  ftnbet  jid)  Sophie 
gleichfall»  lurj  oor  iljrrr  zweiten  Bermdhlung  wie  folgt 
eingezeichnet : 

„3dl  bleibe  ewig  3brc  treuefte  wärmfte  ftreunbin; 
c«  wirb  mein  ©lud  erhoben,  wenn  St«  redjt  glüdlidi. 
recht  zufrieben  fmb." 

l£eüe,  am  29.  September  1810.  S.  D.  4?. 

(f«  war  Sdjulze'e  (Gewohnheit,  auf  jebe«  Stamm 
bueb^Blatt  irgenb  einen  ironifdjen  Ber4,  ober  einen 
Sprud),  ober  bod)  wenigften*  eine  biogrnpbifcbc  *oti-, 
au«  feiner  Sebcr  zu  fefecn.  Xiefe*  Blatt  ift  ba«  einzige, 
weldje«  (eine  berartige  Bemerfung  Don  ihm  enthält  .  . 

Bon  ben  ©ebichten  an  Sophie  haben  wir  bie  gc 
bradten  unb  in  ber  Sammlung  enthalteneu  bereit«  gc 
nnnnt     Bon  ben  bt«ber  ungebrurften  feien  hier  :,um 
erfreu  Wale  bie  folgenben  mitgeteilt,  weldje  an?  ber 
et^ten  ^ett  ber  Beziehung,  ben  1807  unb  ISO* 

flammen. 

Xcr  Schmettci  liiig  unb  bie  SRoje. 
§ln  S.  D.  *!. 

Siehft  Xu,  ^>olbe,  wie  ber  lote 
Sdimetterling  ber  ^urpurrofe 
Süfic  92cttarDüfte  trintt; 
■©ic  er  fcljmelget  im  (Vtnuffe 
Unb  wie  fie  oon  feinem  Ätiffe 
*id)t  uermelft  ju  Boben  finftv 


Digitized  by  Google 


3ur  (EljaTttkterifHk  flEntfl  Srijulte's. 


240 


Soft  mt#  bicfcm  Silbe  glcidtcn 
Crb  bei  3«genb  Stuubc'it  weichen, 
lih  bei  üicbc  fticubcn  ilicbn! 
Saft  uns  täiibelu,  laft  uns  füficti 
Unb  bcrauidit  »on  Jöochgcitüfien 
Serben  mir  mit  frboncr'  blübn. 

Tic  Siebe. 

Skli  i|i  e«,  bn«  mit  Säonnebebcu 

l'iir  bic  ent^udte  SJrufl  erbebt, 

&*ie  beifit  bas  Siib,  bas  mit  bem  Schweben 

Ter  lingel  meine  See!'  umfdiwcbt? 

93al  ift  es,  bas  bei)  Wonbtlgtaiuc 
Wein  §erj  in  füftc  Sd)wcrmüt  biillt 
Unb  bei)  bem  golbnen  Sterncntani,c 
Ten  Slid  mit'Sebmutstbrancn  iiiUt? 

To*  mid)  in  4ttolb  unb  JVlur  begleitet, 
Midi  nidit  Derläftt  im  Stabtflemübl. 
Wir  mcdjiclnb  iiümn'  unb  SdjmeiJ  bereitet, 
Stoib  ZraiKT  unb  bnlb  JOodigcfübl. 

2a»  bolb  wie  «türme  burdj's  Wcjübc 
Tuid)  bic  empörte  Seele  eilt, 
Unb  halb  mit  fanftcv  ftrühlingsmilbc 
Tcs  ftcri.ens  tiefe  «Junben  heilt. 

Tic  stellen  aus  ben  ©riefen  nn  bic  ftrcunbe,  welche 
fid;  oui  Sophie  beziehen  ober  belieben  Inffeu,  werben  mir 
noch  gelegentlich,  nachtragen;  fic  fitzen  bem  Silb,  mcldics 
Sdiuljc  felbff  bon  feinen  limpiinbuugen  ,511  geben  bemüht 
ift,  mandicn  bejeiebnenben  ^ug  binni,  aber  fic  änbern  bie 
Konturen,  wie  fic  fid)  au«  bem  bisher  Mitgeteilten  oor 
unfer  «nge  ftellen,  nid)t  im  Wcringfttn.  9Jcrglcid)eit 
wir  nun  biefe  limpfinbungen  mit  ben  Webiditcn  unb 
Plegien,  bie  Sophie  gemibmet  finb,  fo  biivfen  wir  mobl 
fngen,  baft  ein  äbnlid)cr  Wcgenfatt  .iwifdicn  ben  mcnfdi 
lieben  unb  ben  poetifdicu  limpfinbungen  bes  Tiditcrs, 
jwifcbcu  bem  wirtlichen  Ifrlebnis  unb  ber  Tidrtuug  fid» 
mit  gleidier  Scharfe  ciuftctft  feilen  geoffenbort  hal.  Sollen 
wir  Schule  aufä  Sorl  glauben,  fo  war  e«  bie  XSnbclei 
eine*  eitlen  1111b  fotetten  jungen  HJtanncö  mit  einem  ebeufo 
eitlen,  aber  ttodi  totetteren  Scibc.  Unb  nun  finb  biefe  licb  = 
lidicn  tflcgicctt,  biefe  reijUlbtfl  Sonette  baraal  geworben! 
„sie  finb"  —  jagt  littmann  oon  ben  elfteren  mit  Wecbt  - 
„rei,ienbc  Silber  wahrer  Ifrlcbitiffc  unb  Sdiilbcrungcn 
fdtünerci  Xiäume,  fie  finb  weber  bem  antifen,  nod)  beut 
(Hoelbe  fd)en  nachgeahmt;  Wae-  er  felbft  cmpjunbcit,  wollte 
ci  audi  auf  feine  eigentümliche  «rt  bttffteOen,  uub  bei 
ber  Scioffcntlidjung  bcrielbcu  burflc  er  mit  iKcrfit  jagen: 
„Cb  id»  wegen  bes  Ctiibnlte  *u  octbnmmcu  fei),  ift  eine 
^ioge.  bie  nidit  »01  ben  iNiditcifinhl  bei  Ahmfl  gehört"" 
SB011  ben  Sonetten  aber  wollen  wir  binnifügenb  bemertcu, 
baft  fic,  wie  an  Räuber  bei  Sonn,  fo  an  3nnigfeil  unb 
rübrenber  Xiefe  ber  Gmpfinbung  ihics  Wlciduii  fudieu. 
Unb  nun  foll  bics  Ellies  nur  einem  irioolen  spiel  fein 
Tafciu  üerbanfen!  Slud)  hier  liegt  ber  Sdjlüfiel  jür  bie 
9lufflnrung  bc*  fdieinbaren  JHcltfel«  in  bem  fytttA  bc« 
lagebtiche.  Gs  follte  sdiulje  als  ben  Sejmingcr  aller 
^•»er.ien  barftetlen,  al«>  ben  Wann,  ber  friool  mit  jeber 
nnberen  Siebe,  bic  ibm  entgegcngcbradit  worben,  gefpiclt 
unb  nur  jene  für  (Jaccilien,  bann  ^Ibclbeib,  ernftbaft  ge 
uoiumeu.  Cb  er  in  feiner  (Jbniattcrifiif  Sophien  Un 
redit  getljau,  mag  babin  geftellt  bleiben:  fid)  felbft  trjot 
er  auch  bieämal  Unied)t;  unb  je  genauer  wir  feinen  tfnt 
widelungegaiig  »erfolgen,  je  flarer  mir  fein  ©efcn  ertcniien 
werben,  umfo  b<utlid»er  unb  unbeji,wcifelbarcr  wirb  audj 
biefe  Ibotfadje  uiifciem  Slid  erfdjeinen. 


«ui  bic  erfte  «öttinger  3«it  ,;uriidgreifenb,  müffen 
wir  nun  nllerbing«  .itinarbft  feiner  intctcttucllcn  ?lu«btl- 
buug  (irwdbnung  tfjuu,  foweit  fie  nidjt  fdjon  in  ben 
bereite  mitgeteilten  VtuBeniugen  auö  feiner  eigenen  ^eber. 
ferner  jener  feiltet  Srubrr?  «uguft,  enblid)  beneu  Solltet 
nwt'e-  erfiditlid)  geworben.  Ter  Siogropbie  be*  Seftereu 
rntnebmen  wir  nod)  bic  nadiftcbcube  StcUc: 

„3d|  fucftle  einigem  ^nterefie  für  ^bilofopbie  in  ihm 
,;u  wedeti:  er  horte  bie  üogif  bei  mir,  aber  babei  blieb 
es;  bae  eigeutlidtc  ^bilofopbiren  war  unb  würbe  nie 
icine  Sad)c.  Tefto  eifriger  legte  er  fid)  aui  bic  alte 
ifitleratur,  ba  er  cininh.  bafi  er  für  bie  ibeologic  niebl 
paffe,  sein  Sater  halte  nichts  bagegen,  baft  er  halb  bic 
thcologifdicu  Stubien  gam  aufgab,  um  Tut)  ,tum  l'cbrer 
bcr  alten  Spradau  unb  ber  fdioueu  Sitteratur  ,u  bilbcn. 
Vtlu-r  aud)  nad)  biefer  Seränbcrung  icine«  Stubicuplaufi 
intcreffirte  er  fid)  für  bie  Sorleiungen,  bic  er  befueftte, 
nur  wenig;  wa$  er  lentte,  »erbantte  er  infi  gau.^  feinem 
^rioatjlcifi." 

«ufier  beu  biebei  mitgeteilten  Sriefflellen  loerbcn 
nod)  bie  folgcnben,  bie  bisher  ungebrudt  finb,  aud)  feine 
geiftige  (intwidliing  bcutlidier  madien.  Ter  uuuitw 
iolgenbe  Sricf  entbnlt  ireilid)  faft  nur  Tetailo  über  joldjc 
Tinge,  bie  ihn  »om  Stubiuin  abhielten. 

„Sor  meiner  Rt> reife  nadi  tiellC  —  fdneibt  er  M4 
(»Bltingcn,  «.  Tc.^embcr  1807  an  ©eorg  Clbeib  —  „warb 
id)  uad)  einem  Tncllf!  ol)iic  meine  Scbulb  oerwidett,  bem 
id)  ohne  Scftanbe  nidit  entgeben  tonnte.  3d)  hatte  freitlid) 
ba«  «lüd,  meinen  (Mcgner  auf  ber  Smft  ,;u  verwuuben, 
unb  felbft  utinerfehrt  .tu  bleiben:  aber  ben  ben  ^urüftungen 
,>u  einem  folcbcn  Tuell  hol  mau  gewöbnüd)  nicht  ^eit 
unb  Wciftc^rube  genug,  an  etwas  ,¥lnben-*  ju  benten. 
Salb  boratif  reifte  idi  nad»  Celle,  wo  id)  in  einen  Slrubel 
«on  ^erilreuungen  ocrfentl  würbe,  bcr  mich  nie  jum 
sdireibcn  fommen  lieft.  Seionbcr*,  id)  will  eö  Tir  nur 
gefteben,  würbe  mein  fttx\  oon  einem  fd)onen  Wa'bd)en 
unoufb^rlid)  befdjäfttgt,  unb  Tu  wirft  <4  felbft  wiifcu, 
baft  bei  eigenfinnige  Hmor  bann  einen  birhtcn  Sd)le«cr 
über  alle  unfere  übrigen  Serbältuiffe  siebet.  To  ich 
überbeut  wttftte,  baft  id)  bem  IWöbdicn  nid)t  gon*  gleid) 
gültig  feil,  unb  einige  pfb'Uige  Äiiftemnge«  meiner  «eitern 
unb  mehre  aubere  llieitniahlc  mieb  obnbeu  heften,  ich  fei 
für  fic  beftimmt,  wie  fönnteft  Tu  mir  Derbcnfen,  boft  id» 
alle«  Woglicbc  thot.  um  midi  ihr  gefällig  gn  madien, 
unb  nur  gau,\  ber  Unteiholtuug  mit  i In  unb  bem  We 
banten  an  fie  lebte  .  .  Tu  fdircibft  mit.  Tu  habeft 
eine  Abneigung  »or  ber  Unioerfital.  «amm,  mein 
Ibeurcr?  Iii  ift  t)itx  mahrlidi  bas  »ergnügtefte  Scbcn 
oon  ber  'Welt  Xie  Ungebunbenheit,  woitadi  bcr  jugenb* 
lidjc  Weift  fo  eifrig  ftrebt,  ift  bin  gn«A  h»  iviiife.  Gin 
auegewdbtter  Mrci*  »on  rtieiinbcn  erbeitert  uns  »on  ben 
Saften  ber  Stubien  unb  mod|t  und  ba^  Scheu  .»um  on 
genehmen  Spiele  i9enn  man  nidil  111  febr  auf  glän.ienbe 
Sergnügiiugen  rechnet,  tonn  man  hier  gliidlirher  als 
irgenbwo  (ct)ii.   91eh.  fommc  nur  halb"  u.  f.  w. 

To*  ÜJabdien  bürftc  Johanna  laube  gewefen  fein; 
wir  hoben  über  fie  unb  bie  ftrage,  wie  weit  Sdutlre  mit 
Sfettit  ein  tiinöerftänbnis  feiner  QHteVM  mit  biefer  febr 
flüd)tigett  Sc,»iehnng  »orausfeften  tonnte,  bereit*  gefpro 
d)rn.  Solles  Schagen  atmet  auch  ein  Schreiben  an 
Srift  oon  Sülcw  au«  Wöltingen,  8.  Te^ember  1807,  bem 
wir  folgenbe  Stelle  entnehmen : 

„Tu  fannft  hi«  gaiu  nngenirt  feim,  benn  idi  habe 
,5Wei  gon.i  bübfdjr  tlcine  Stuben,  wo  Tu,  wenn  Tu  »iel 


Digitized  by  Google 


25U 


tJcnt|n)E  iJtniturtg. 


leicht  etwa*  ftu  tbuu  baft,  gan*  ungeftbrt  fenn  (annft. 
©«'Ich'  ein  Wlürf,  mrin  Ihcurcr,  und)  einer  fo  langen 
Seit  unb  weilen  Ircnnung  wieber  »cicint  ju  fei)n  unb 
neben  einanber  wohnen  ftit  f i>itnen ' 

Tic  Amoretten  unb  .tmlbgbtiinncii, 
Sie  fdif ingen  um  un«  ben  fdionfieii  Mrnit,*, 
Unb  ber  Vergangenheit  bolber  Warn, 
©irb  burch  bie  Wrgciimait  neu;  im  fielen  ©ecbfel  entrinnen 
Tie  leichten  Stunben  im  f voblidjcn  Ian,\ 
Unb  wenn  mir  bann  bie  muten  Sinnen 
Turdi  Schlummer  eroutett,  frll  wieber  bn«  fröhliche  fteft 

beginnen. 

Sroar  lang  ift  bie  Trennung  unb  tu»^  oe*  ©ieberfeben* 

bolbe  Seit; 

Tod)  wahrer  Wenufi,  ben  Vulbgültinncii  aeiwiljl, 

Unb  ben  fiife  Icidjelnben  Uicitimeu. 

©irb  felbft  in  wenigen  3lunben  jur  Wötterfeligteil. 

C  mein  teurer  JVreunb,  fdircibc  mir  bodt  balb,  ob  meine 
Voffnuiig  wirtlich  gegrünbet  ift,  ober  ob  und)  ein  bolber 
Traum  gctäufdil  bat"  u.  f.  m. 

Ta*  näcbfte  Sdireibcu  au  ©ülom,  Wöttingcn, 
1«.  Januar  IHijs.  gebt  au«  berfelbcn  Tonart: 

„rlffo  tömmft  Tu  wirtlich,  mein  teurer  Jvreimb?  C 
wie  erfreute  midi  gleich,  ber  Anfang  Tcinc*  lieben  ©riefe«, 
worin  Tu  mir  biefe  füf»e  l<cifidKrung  giebft.  3d)  lief 
fchneli  in  bie  onbere  Stube,  um  alle«  fo  *u  orbnen,  wie 
Tu  e*  fiiibcn  follteft,  ba  fiel  mir  erft  ein,  baft  idj  nod) 
ein  gan^e*  lauge«  ©icrtcljabi  Seit  ba,;u  hätte.  Tod), 
wie  fdined  entflieht  biefe«  nicht,  wenn  un*  bie  Hoffnung 
in  ihren  luftigen  ©agen  nimmt  unb  un*  »on  einem 
Tage  dum  anbeut  weiter  tutfdiieit.  Ta  jährt  e«  fidi  fo 
leid)t  unb  fauft,  unb  unoermertt  ift  man  am  Siele.  C 
«Vif»,  wenn  id)  baran  beute,  wie  wir  bann  auf  beut 
Sopba  Aufamiitcnjtpen  werben,  ftrm  in  Arm,  balb  einen 
Spaziergang  mit  ciuauber  madieu,  balb  bei)  glübenbem 
$uufcb  cm  SotratifdK«  SKabl  halten  werben,  obgleich, 
ber  alte  Sofralc*  wobl  (einen  $unfcb  getrunten  haben 
mag,  bann  (bringe  id)  auf  unb  laufe  in  bei  Stube  um 
ber  unb  mag  weber  an  edvreiben  noct»  liefen  benfen 
©a*  Tu  mir  über  meine  fleinc  Streifemi  in  Amor* 
(Webiel  jebreibft,  ift  wie  an*  meiner  Seele  gefebrieben. 
Jeanette  üt  ein  hbebit  gebilbete«,  böchfl  ltebenomürbtgc«, 
unb  wo«  nodi  beffer  ift,  ein  febv  gute*  üiabchen,  aber, 
bafo  fie  beut  ^beal,  welche«  idi  mir  von  meiner  (beliebten 
in  fd>wdrmerifd)en  Stunben  entwarf,  gan*  glcicbtommen 
follte,  tonnte  unb  wollte  id)  nicht  einmal  »erlangen. 
Wir  {dieint  e«,  baft  bie  ^beale  jeber  Ulrt  nur  Sporne 
für  bie  Wenfcben  feim  follen,  um  ibnen  immer  ein 
grbBcte*  rtreben  und)  bem  ^olifommeitcn  einAuflbfien 
unb  fie  bi«  jum  lenteii  Vlugcnbltcfc  bc«  i'cben*  in  IMtig- 
feit  411  erhalten  (Glauben  fie  eiiblid),  ttjr  ^bea(  erreicht 
*u  baben,  fo  entflicht  e*  ihnen  fchncU  unb  winft  ibnen 
au  einem  räubern  unb  fteilern  ©ege,  um  He  einft  in 
anbem  ©elten  jum  Tempel  ber  ©odtommenbeit  »u 
iiibren.  ©aruin  foüte  aud)  nid)l  ba«  ^beal  einer  «e^ 
liebten  biefen  Qmd  haben?  if«  febwebt  un«  immer  vor 
Äugen,  *eigt  un«  unfere  Mängel  immer  im  grellen  kon 
traft  mit  feiner  ©olltommenbcit  unb  reift  un«  ju  ewiger 
rtufmertfamteit  auf  un*  felbft,  um  feiner  wärbig  ju 
werben.  91  ud)  mein  ^bcal  ift  gewifi  nidjt  auf  biefer 
fublunarifdien  ©dt  tu  finben;  benn  foDte  ee  wobl  einen 
Tamon,  eine  iJai«,  eine  Aepafia,  (erftaunft  Tu  nidjt 
über  meine  SNud)lofigteitV)  ober  beffer  eine  iRufarion 
geben?   Uin  folcfte«  ^beal  mag  roobl  wenigen  SRenfcbett 


»orfebweben  unb  wenn  WeldMor  Wö^e  in  Cmmburg  noeb 
lebte,  würbe  er  mich  gemife  baffir  bi*  in  ben  unhftften 
ftbllcnphibl  oerbammen,  inbeft,  tel  est  notre  pbüir,  fage 
id)  mit  ben  ooimaltgen  Sönigen  bon  Jronfteid)  unb 
füge  nod)  ben  alteu,  jiemlidi  tribialen  Saf  hinju:  de 
giwtibus  non  «st  dispatandum.  Übrigen*,  ba  td)  boeh 
einmal  in'*  Hitimt  getommen  bin  rpf'/fr*  «V  atndiy 
im  xi<r«tti>  'r,it  tö  p(Mi?Hor,  wie  $aulu«  fagt,  unb  wenn 
i()t  ba*  Mlctnob  aud)  nidjt  erlangt,  nun,  fo  b^bt  tbt 
bort)  eure  Wlieber  geübt.  Teiue  5uife*)  fängt  an,  mtcb 
}u  interefnren,  benn  wie  follle  mid)  ba*  uid)t  intcreffiren. 
wa«  Tir  lieb  ift.  58er  weif),  ob  Tcine  Seele  nidjt  nadi 
$lalone  Wntbu«  bie  C>Slfte  non  ber  ibrigen  ift.  Tu 
bättefl  bann  nid)t  fo  weit  ju  fueben,  um  Teine  liebe 
.(tälftc  wieberiufinben,  al«  anbre  Vlenfdjen,  welcbe  bie 
ihrige  uietleid)!  gnr  au«  bem  Wobrenlanb  holen  müften 
Todi  ohne  Scher*,  warum  Awcifrlft  Tu  baran,  Tie  je  bie 
Teinige  *u  nennen?  Tu  hafl  beffre  9luöftcf)t  al*  ich. 
unb  wer  weifji,  wie  lange  Tu  fchon  ein  bolbe»  Srib  im 
Äntte  baft,  wäbrenb  id)  mid)  nod)  al«  ein  irrenber 
Wlüct*ritter  in  ber  $8clt  umberlreibc,  bi*  ich  DieQetcbt 
enblid)  einmal  in  Arabien  ober  $erfien  mit  einer  fd)bnen 
Worgenlänberin  meine  Tage  »erträume.  Tu  lachft  viel 
leicht,  aber  wnbrboftig.  um  in  biefen  warmen,  id)  möchte 
fngen  buftenben  iJänbem  leben  &u  fönnen.  gäbe  i*  Diel, 
benn  in  Europa  ift  wenig  ju  tbun.  Weine  «bficbt, 
einmal  ^rofeffor  au  werben,  fd>eint  ohnehin  jeft  Sd)iff 
brudi  *u  leiben,  wenn  bie  Unioerfitdten  unfere«  Sanbc«, 
ober  »ielmetjr  ©eftpbalen*,  nad)  be*  frerm  Winifter 
Simeon'*  planen  eingerichtet  werben  feilen.  Tiefer 
fterr  bat  fich  febon  »erlauten  laffen,  bie  Untoerfität 
»öttingen,  welche  bi*ber  75-80(XiO  Tbüler  gefoftet 
bat,  miiffe  mit  2000  Ttyalern  jährlich  unterhalten  werben 
trtniieu  Taft  für  eine  Siffenfdtaft  mehrere  $rofefiorcn 
angefteUt  finb,  ^ält  er  für  Teutfcbe  BOtite,  unb  er  glaubt, 
3,  fdircibc  brei  $rofefforen  wären  fchon  genug.  Über 
bie  $ibltotbct  bot  er  fid)  geäußert:  que  faire  avec  tant 
de  livrca?  Wehrere  ^rofefforett,  unter  anbenn  C»ugo 
uub  Xbibaut.  beben  fid)  aud)  fdjon  entfchloffen,  fori  ju 
gehen,  jener  nad)  JVrantfurt,  biefer  nad)  £vibelberg.  Tae 
wirb  eine  feböne  Unioerfität  werben,  »ieQeirbt  fold)'  ein 
franiöfifche*  ÜoOöge,  wo  bie  Stubeuten  in  einem  $aufc 
unter  weifer  Auf  ficht  leben,  unb  bie  golbene  Freiheit,  bie 
fchönfte  Jrrud)t  bc«  alabemifeben  Seben*.  »erioren  gebt. 
Taft  ich  in  biefem  Salle  nid)t  t>icv  bleibe,  weife  id)  gewift, 
aber  wohin,  ba«  ift  bie  &rage.  Toth  warum  un*  »or 
ber  3*'*  Sorge  machen?  Safe  un«  jefrt  ein  wenig  »on 
auberen  Tingen  reben.  3ch  wiU  Tir  meine  Abentheuer 
erzählen,  weld)c  id)  auf  einer  fteife  nach  bem  Ciar«  in  biefen 
"Ji'filmachtoferien  gehabt  höbe,  ^d)  hotte  mir  »orgenommen, 
meinen  Cnfel,  ben  ?lmt«fchreiber  Sd»warj  in  äauterberg, 
ju  befuefaen  unb  machte  mich  eine*  Worgen*  mit  meiner 
^agbtafche  unb  meinem  Jpieber  auf  ben  ©eg.  Äniancj>> 
ging  e*  fehr  gut.  benn  e»  hatte  ben  borgen  hart  gefroren. 
«I«  id)  aber  hinter  Gbcrgöbcn  in  ba«  SUhtfelb,  totbigen 
Unbenten*,  tarn,  würbe  ber  ©eg  fo  fcbmu&ig,  baft  id) 
oft  bi«  an  bie  Snie  in  ben  Schlamm  gerieth-  3UDI 
glüct  h«»«  ich  mid)  Dom  rechten  SBcge  »erirrt,  unb  watete 
im  ewigen  Worufte.  (£ine  halbe  Stunbc  mochte  id)  wob' 
»on  (Hiebe! häufen  feun,  al«  mir  ba*  ©affer  überall  ben 

*)  Cine  junge  Tarne  in  Werlin,  für  welche  $üloro 
bamal*  eine  febwärmerifebe  Steigung  empfanb. 


Digitized  by  GoogIej 


Bar  Gtljaraht*ri|Kh  ©mft  Ädjulje'B. 


251 


®eg  »erfperrte.  3d>  inte  wotjl  jrotu  Stunben  immer 
um  ba»  9ceft  Ijer,  obne  bineinfotrtmen  zu  tonnen,  bi* 
mid)  enblid)  eine  mobltbätige  Wottljeit  in  C4eflalt  eine« 
Sdjroeinebirten  über  (sumpf  unb  Sioraft  glürflid)  hinüber 
leitete  unb  id)  erft  um  3  Utjr  'Kacbmittag*  im  $}irtb> 
baufe  anlangte.  34  war  fo  abgemattet,  ba|  mein  Stop] 
gleid)  nach  bem  tfffen  auf  ben  Xifd>  fant  unb  ich  erft 
um  7  Ul)r  wieber  erwachte.  3n  ber  Xuntelbeit  nod) 
4  Stunben  ju  machen,  febien  mir  nicht  rattifani,  id)  be- 
fcblofi  alfo,  bort  ju  bleiben.  9lad)bem  id)  &u  flbenb  gc 
gefien,  unb  ber  Sonberbarfett  fyxlbtx  mit  meinem  tBirthe 
uub  ein  $aar  ebrfamen  ©iebelbäufer  ©urgent  Schimmel 
gefpielt  hatte,  legte  id)  mid)  ju  ©ette.  Äm  anbern 
Worgen  fal)  id)  &u  meiner  großen  ©etrübnifc,  baft  e»  bie 
'Nacht  gejebneiet  unb  ben  SDiorgcn  wieber  getrauet  baue. 
3efct  mufjte  id)  teinen  Statt),  beim  beö  folchcm  Detter 
finb  bie  SBege  um  Webeltpaufen  ganz  grunblo».  £nblich 
riett)  mir  mein  *Mrtb,  ein  (»iebelfjäufer  $ferb  ju  nehmen, 
e-o  wären,  fagte  er,  fjier  einige  febr  gute  ÜReitpferbe.  3d> 
fd)lug  fogleid)  ein,  benn  ob  id)  g(eid)  einen  ziemlich  er- 
bärmlicben  Älepper  vermutete,  mufete  id)  bod)  teinen 
anberen  tlu«weg.  Äurz  barauf  tjiclt  Der  bem  fcaufe  ein 
$ferb,  welche«  id)  niemals  jür  ba«  meinige  angefeben 
hätte,  wenn  e»  mir  bei  Sirtb  ntdjt  gefagt  f)ütte  (f» 
war  ein  hohe«,  magere«  Ibier,  bem  ber  JHüdenfnocben 
einen  halben  5ufe  bod)  beroorftanb  Übrigen«  war  in 
bem  ganjen  9iefte  weber  Sattel  nod)  Steigbügel  ju  be^ 
tommen,  unb  id)  mußte  mid)  alfo  mit  einer  aiten  $ferbe- 
bede  begnügen.  9tun  bente  Xir  bie  ftigur,  meld>e  id) 
beo  biefer  traurigen  SKitieri'cbaft  mad)te.  3d)  b«tte  einen 
bolnifcben  SRod  mit  Schnüren,  wie  man  it)u  bier  jept 
trägt,  an,  einen  mäd)tigen  lieber  an  ber  Seite,  eine 
3agbtafd)e  auj  bem  Müden  unb  von  ßeit  au  ^eit,  ben 
gefährlichen  Siegen,  meine  ©rille  auf  ber  Siafe.  3« 
biefem  Knjuge,  obne  Sporen,  Steigbügel  unb  Sattel, 
balancirtr  id)  au«  öiebelhauien.  Anfang«  ging  e«  ,vcm- 
Hd)  gut,  al«  id)  aber  über  ben  rotben  ©trg  tarn,  von 
weld)em  ber  38eg  nad)  Rauterberg  an  einer  febr  febrofien 
Stelle  binabgebt,  ftür^te  meine  cHoftuante  zweimal,  jebod) 
fo,  bah  id)  barauf  ft{ien  blieb  unb  mir  mein  St  nie  nur 
einmal  an  einer  tjelfcnede  etwa«  quetfebte.  Enblid),  um 
3  Ubr  9?ad)mittag»,  ritt  id)  in  Rauterberg  ein,  benn  e« 
war  nidjt  möglid),  mein  ©ferb  au»  bem  Schritt  ju 
bringen.  Xort  war  nun  meine  Xrübfal  ju  (Jnbe.  34 
oerlebte  bort  behnabe  brei  Soeben,  benn  fo  lange  hielt 
mid)  ber  fd)ted)te  Seg  ,\nrüd,  febr  angenehm,  vorzüglich 
burd)  bie  »efeflfebaft  einiger  artigen  Tarnen  au*  ber 
»egenb,  Von  welchen  Xu  vielleicht  bie  SRamfeH  Weher*), 
bie  Xod)ter  be«  Cberamtmann  in  Sdjarjfelb,  trnnen  wirft, 
weil  fie  bei)  ber  ünnbrtntmeifterin  Strube  in  ©cnfion 
gewefen  ift.  ©urzüglid)  amufirte  mid)  eine  Xour  nad) 
Obrrbrüd,  welche  id)  mit  einem  meiner  ©ttannten,  ber 
fid)  aud)  in  biefer  &egcnb  aufbielt,  mad)te.  f>ier  blieben 
wir  bie  9carf)t  unb  gingen  am  anbern  Worgen  über  ben 
»ebberger  Wraben,  fafi  immer  bie  an  bie  Jfttiee  im  Sdtnee, 
bi«  wir  enblid)  nad)  einer  befdjwerlidten,  für  mid)  aber 
febr  intereftanten  Steife  in  Cberbrüd  antamen.  i\u\ 
biefem  SBegc,  weld)en  wir  einft  vereint,  mit  fo  vielem 
»ergnügen,  modjten,  bad)te  id)  lebhaft  an  Xid)  3ebe 
Stette  rief  mir  ba«  «nbenten  jener  fröbligen  Weife  ju= 

*)  IXariaune,  Don  ber  mir  fdjon  fo  »iel  gehört. 


rüd.  fBir  blieben  bi«r  bie  9i'ad)t  unb  gingen  am  anbern 
ÜJorgen  etwa«  auf  ben  ©roden  ju,  um  ju  feben,  ob  e« 
möglid)  fei),  il)n  befteigen.  Sir  würben  aber  balb 
burd)  bie  grimmige  tiälte  unb  ben  ungebeuren  Sdjnee 
abgefd)redt,  unb  al«  mein  Wcfäbrte  plönlid)  bi*  an  ben 
$al«  in  ein  Sod)  mit  Sdinee  fiel,  biclten  wir  e«  für 
ratbfamer,  umjutebren,  ba  wir  o^nebem  teinen  Voten 
ben  un«  batten.  'iäit  tebrten  alfo  nad)  ttitbrra«berg 
^uriid  unb  iubjen  nod)  benfelben  'übenb  int  Sd)litten 
nad)  Rauterberg,  ©äbrenb  meine«  bortigen  »ufentbalt« 
mnd)te  id)  gute  SJetamttfdjaft  mit  bem  ^»errn  Xannbaucr 
in  Neubau«,  ber  un«  bod)  fo  jämmerlich,  prellte,  unb 
fpielte  manche  ^artbte  Sbift  mit  ib,m,  in  welchem  Jalle 
er  bann  gemöbnlid)  eine  ßethe  boppelt  bejablt  erhielt. 
Xod)  id)  bobe  Xir  jepl  fo  »iet  Don  meiner  Steife  Dor 
gefdjroafit,  baf)  id)  Xid)  jept  wobl  wieber  nach  (Möllingen 
jurüdfübren  fann.  Xu  wirft  biefen  ÜHüdweg  mit  minbeier 
©efdjtuerbe  machen,  al«  id),  ber  ich  im  ewigen  Schnee 
9  Sttinben  madjen  mufjte  unb  iiberbem  nod)  ba«  llugliid 
blatte,  baft  eine  Soble  bon  meinem  Stiefel  lo«rifi  unb 
id)  mit  bloften  güften,  benn  Strümpfe  trug  ich  nid)l, 
über  ftotb  unb  Gi«  wanbeni  mufite,  bi*  id)  enblid)  fpdt 
in  ber  9cad)t,  bi*  jum  Sterben  ermattet,  bier  anfam. 
Xofe  e*  in  Berlin  fo  traurig  um  bie  SRufen  au«fiel)t, 
b^fltte  id)  nicht  gebadit  Sie  tonnte  eine  Stobt,  wo  bis- 
her gröfttentljeil*  bie  Ijödjftc  Cleganj,  fcwobl  ber  Sitten 
al*  be«  Wefchmad«,  geberrfd)!  hat,  fo  fd»neU  in  biefe 
Unempfinblid)teit  herabiinfen.  Xod)  biefe»  ift  ja  leidjt 
einzuleben  Von  fytxxn  Mubn*  ^nflituie  la«  id)  neulich 
Don  nngefäbr  bie  «nfünbigung  in  ber  grüner  Leitung, 
unb  befonber«  fiel  mir  ber  ttrtitel  auf,  bafj  Tnmen  oon 
fd)limmem  !Hufe  mit  $>firte  au»  ber  ©efellfchaft  Derwicfeu 
werben  foUten.  Xa«  wäre  bod)  febr  uiiDorficbtig  Don 
Sjerm  Äubn,  wenn  er  fid)  fo  Diele  Jyeinbe  madien  wollte, 
fluch  würbe  er  Diel  babureb  Drrliebren,  inbem  manche 
Xame,  bie  fein  ganz  reine«  Wewtffen  ^ot,  fiel)  fcheuen 
würbe,  babiu  ju  gehen,  um  nid)t  öffentlich  blamirt  ,iu 
werben.   Xod)  id)  werbe  abgerufen,  id)  muß  fdjlieften." 

Sot)renb  biefer  erfte  leil  be«  Schreiben«  nicht«  Don 
ben  biditerifchen  planen  Sd)nl,»,e'ö  oerräl,  äufeert  fid)  ber 
Schluftteil,  Dom  1.  «yebruar  IftfW,  um  fo  eingebenber 
barüber: 

„SNein  ©rief  ift  ziemlich  laug  liegen  geblieben,  bod) 
Xu  wirft  mir  verzeihen;  td)  mufite  bie  $judie,  foweit 
id)  fie  fertig  I»atte,  jur  ttritit  für  ben  ^tofrat  ©outermet 
abfd)reiben.  Xu  baft  mid)  wabrlid)  recht  befd)ämt  burd) 
bie  Dielen  Sd)ineid)elet)eu,  welche  Xu  mir  über  bie  mibe 
beutenben  Fragmente  babon  jefariebft.  3d)  tenne  meine 
Schwäche  zu  gut,  um  nur  ben  (Mebanten  zu  faffen,  jetnal» 
mit  einem  Sielanb  ftreiten  ju  tonnen.  3<t)  wtH  mit 
meinem  wenigen  Xaicnte  fo  gut  Vergnügen  verbreiten, 
al«  id)  tann,  aber  an  Unftcrblicbtcit  zu  beuten,  wäre 
Xboebeit,  benn  zu  einem  grofeen  Xiebter  gebort  mebr,  al* 
meine  geringe  Vafon  befibt.  Xafs  Xu  Xid)  über  bie 
Ungnabe  ber  Stufen  betlagft,  tommt  mir  wunberbar  vor 
fixt  foüteft  Xu,  ber  Xu  fo  Viele  Xalente  in  Xir  vereinig!'!, 
erlaube  mir.  bafj  ich  Xeine  Schmeichelei n  mit  ti»abrbeiten 
vergelte,  ber  Xu  ein  fo  gefühlvolle«  $erz  baft  unb  an 
ber  Cucde  be*  @cfd)tnad«  wot)nft,  wie  follteft  Xu  nid)t 
ibr  vorzüglicher  fiiebling  feunV  34  tan«  ?n  wahrlich 
Verüchern,  bafj  ba«  Stubentenleben  unb  ber  Stubenten; 
Umgang  teine  tlnlodung  für  bie  i>immlifd)en  finb.  3Bie 


Digitized  by  Google 


Deutrdje  JOlditung. 


glüdlid)  ift  bcv,  welchem  (eine  ©eibältnifjc  erlauben,  fidt 
au*  bem  groftcu  jpnujeu  jutücf,\u,\ieticu  unb  feine  ^eii 
fid)  uub  (einen  erwählten  ivreunben  leben  fann.  'Audi 
idt  fange  jebl  an.  bieje*  Wlüd  tr,u  genieftcu,  itacbbeut  id) 
oorigeti  Sommer  mandte  nnniigeiiMnne  (Jrjübruug  geinod)t 
habe.  Wefdilagcn  habe  id)  midi  noch  uidit,  obgleich  idi 
jdion  breumal  genötigt  gewefen  bin,  jeinaitbcn  £ii  f orbern; 
bie  Sache  würbe  iubeft  immer  auf  Eintrieb  ber  Wegen 
penibel)  in  Wüte  abgemad)!.  Taft  c*  wirflid)  Inet  etwa* 
fcblimm  hergebt,  ift  uidit  leugnen.  Noch  neultdt  mar 
id)  beu  einem  Tuelle,  wo  beut  einen  bie  gau;e  (infe  $>attb. 
bie  er  aus  Unucrjiditigteit  om hielt,  abgehauen  mürbe. 
Sud)  id)  erhielt  neulid)  beijin  Siatopiren  eine  5s>unbc, 
welche  aud)  bei)  einem  Tuet!  bebeutenb  hätte  genannt 
werben  tonnen.  Wein  (Gegner  hatte  nemlid)  ftatt  be« 
Wappicr*  eitlen  itumpfeu  Sdjläger,  womit  er  mir  beit 
ganzen  C  berann  bi«  aui  ben  llnochen  aufhieb,  3cb  re 
Dancbirte  mid)  jebod)  furj  nachher  burd)  einen  £ieb  burebö 
(«erlebt,  weldjer  Don  ber  Stirn  bi«  nuie  Äinn  berablief, 
ohne  ihm  jebod)  gefährlich  au  fcün.  Weine  Stubien  machen 
ntir  aud)  jefjt  Dielet*  Vergnügen:  bie  liebe  Xtteologie  roirb 
mitunter  etwa*  getrieben,  oor^üglid)  inlereffirt  mid)  aber 
biefen  hinter  ba*  Stubium  ber  griedjifcben  Ifvotitcr  unb 
ttomanjcbrcibeT,  Don  welchen  id)  fchon  einige  burd>gelefen 
habe  uub  in  meldten  man  unter  Dielem  jopbiftifelien 
Schlamm  bod)  manche  ieböne  i'erle  finbet.  Audi  bie 
ilolictniid)en  Tichter  uub  Dorjüglicb  Wrioft  uub  <krni 
gewähren  mir  mand)c  gl  tief  liehe  Stunbe.  Taft  Tid)  ber 
Shatefpeore  fo  fehr  entjüdt,  tann  id)  mir  jebr  wohl 
uorftellcn.  ^d)  habe  mir  jeht  eine  Dollüanbige  gute  Aus- 
gabe biefe«  Ticbter*  angefebarft,  welche  iiemlid)  moblfeil 
unb  bod)  fehl  elegant  unb  gut  mit  bieten  Derjehen  ift. 
Jd)  fehiefe  Tir  hieben  eine  tleine  (flegie,  ba*  ^lObufl 
einiger  fröbligen  Stunben,  meldte  mir  eine  hiefige  Seil 
Icin^ergcfellfcbafi  Derfdwfffc.  Unter  ihr  befinbet  fid)  ein 
gauA  allcrliebfles  llinb  Don  6—8  fahren,  eine  wahre 
fleine  ©rajie.  lie  fehmerften  Münite  macht  fie  mit 
einer  unnachahmlichen  ücichtigfeit  unb  Te^en,*.,  unb  lächelt 
immer  fo  jrohlig  baben,  al*  mären  es  nur  Minberfpiele. 
^elt  tonnte  midi  nidtt  enthalten,  alle  flbenb  ba*  Ihcater 
',u  befueben,  unb  al«  fie  bei)  bei  lettteu  SorftcDung  für 
jiri)  uub  ihren  ©ruber  fammelte,  roeil  uerjd)iebene  Don 
beu  ;{ufd)auern  eä  gemünfd)t  t>atteii.  unb  ich  unglüdlicber 
HsJeiie  fein  Weib  bet)  mir  hatte,  ftedte  id)  ibr  eine  lud) 
nobel,  meld)«  id)  erft  bor  tfur&em  getauft  hatte,  an  ben 
©ui'en.  Sdjabe,  baft  firf»  bie  (ttefetlfdjafl  hier  nur  fo 
fury  ;V'it  nujbielt.  Ta*  tleine  (fiebiebt,  menn  Tu  eö 
anbei.?  ein  WebidH  nennen  millft,  ift  blo*  ber  ftutorurf 
meiner  limpfinbungen  uub  id)  mndie  Tid)  immer  lieber 
mit  bieten  Mannt,  als  mit  anbent,  Dielleidit  befient 
"^robutten ,  tncldie  blofie  Minoer  meiner  ^tjoutafic  finb." 

Über  bie  ,,^}fud»e",  bie  erfte  gri%re  Xidjtung 
2chul,\e'e,  merben  mir  föclter  nod)  ju  fpredjen  tjaben. 
.^inge^eti  muft  an  biefer  Stelle  ber  t)öd)ft  attffallenbc 
(Megenititi  ;,i»iidicn  beut  4»rief  an  Clber-3  Dom  6.  Tejem- 
ber  INJ?,  uieldier  Don  einem  Tucü  erjählt,  unb  biefem 
Sdtreibvu  an  4<üloro  Dom  1.  gebntar  1808,  in  welchem 
et»  ajwbritrflidi  heiftt:  „«cfditagen  habe  id)  mid)  nod) 
niebt",  hervorgehoben  merben  . . .  Xie  „liebe  Theologie" 
ift  wohl  nur  wenig  getrieben  warben.  Tie  (flegie,  Don 
welcher  Schulde  fpriebt,  liegt  bem  Schreiben  nicht  bei; 

iUN^wu  Miiifi  UtroBtwotllWrTci«  ^»  b«au»a»t>m  Holl  <ttaü  * 


auch  wiifcn  mir  nicht,  auf  welche«  gebrndte  ftebidH  etmo 
biefe  acnn^eid)eu  pajicn  mürben. 

tf  inem  Schreiben  an  Clber»,  Wöttinge«,  29.  *ai 
entnebmen  mir  folgenbe  Stelle.  9t'ad)ck'ut  er  fidt  imt 
M ran t heil,  beu  ftubciilifdieu  Unruhen  in  (Böttingen  (omie 
einem  Serien  ^luientt)alt  ieinei  Stillfchweigeno  wegen 
eutid)ulbigt,  fährt  er,  tu  Cirinnerttug  an  bie  Dor  2  fahren 
!  in  i)}cl)burg  gemeiufam  Derbrad)tcn  läge,  fort: 

.£  tarnen  fie  nod)  tinmal  juiüef,  bie  berrlicheu  Zage, 
j  Tod)  ma»  l^ilft  bie  eitle  Slagc,  ba  mir  bod)  bem  f&lien 
bro  OU'jd)id*>  nid)t  entgegen  bnnbcln  tonnen.  Unanctnn 
Iid)(eiten,  bie  man  nicht  anbeut  tann,  muft  mau  fo  gut 
alo  möglich  ju  ertragen  fueben,  fpridjt  meine  ftilofofie. 
|  Partim  jolllen  wir  un«  aud)  nodi  mehr  Unannebmltcb- 
teittn  auj  bei  'fc3clt  febaffen,  ba  fie  ohnebem  fchou  io  Doli 
J  baoou  ift.   3d)  freulid)  habe  eine  feljr  gliidlidje  (Memütb« 
jtiinmung,  welche  mir  alles  rofenfarben  mahlt,  unb  an 
jeber  Sadje,  fie  fei)  aud)  nod)  fo  unangenehm,  bie  an 
gcnehinc  Seite  aud)  *u  fitiben  weift.   $or  bret)  3^bren 
war  e*  nod)  nicht  fo,  unb  id)  weift  nicht,  wem  ich  biefe 
Stimmung  ,\u  oerbantcu  hübe,  wenn  eö  nicht  iJielanb  in, 
welcher  mid)  jene  liebetüwürbige  Silofofie  gelehrt  bat, 
bie,  ohne  bie  Sittlichteit  ju  beleibigen,  jebe,  aud)  nod)  jo 
jlüd)tige  j^reube  erhafebt,  teinc  un-S  angebohrne  liuipfin 
bung  wie  bie  Stoitcr  »erbietet,  wenn  fie  nicht  au?fchweifet 
unb  au»  Reiben  oft  ^reuben  fdjafjt.  ©enigftene  hat  er 
mir  jene  »erberbliche  Schwärmerei)  cutjogen,  toeldjc  fo 
oft  unfere  Xage  Derbittert.   Tu  muftt  nicht  glauben,  baft 
id)  jept  ganj  talt  unb  gefühllos  geworben  fei).  Nein, 
jeber  gute  Sienfch  muft  uad)  meiner  Weinung  fd)ioannen, 
aber  biefe  Sdiwärmereu  muft  fanft  unb  wobltbatig  unb 
Don  ber  Vernunft  gemäftigt  fci)ii.    4}crjeibe,  lieber  Weorg, 
|  baft  id)  mid)  hiev  elmaft  weit  in  bie  Üu^einanbcrfe^ung 
meiner  ©runbjäUe  eingelajfeu,  bod)  id)  glaube,  baft  e* 
I  Tie  nicht  gleichgültig  fetju  tann,  ju  wiffen,  wie  bie 
Tentart  Teinc*  (~yreunbeö  befchaffen  fei).   Tu  fdjidft  mir 
ja  je(jt    gar  nid)to  mehr  Don   ben  ftinbem  Teiner 
i  Wufe.    Od)  würbe  Tir  aud)  gern  einige  Don  meinen 
I  tlcinen  Arbeiten  fdjiden,  wenn  id)  jefit  nicht  au  einem 
j  grofteit  Wcbidjte  B1^iud)e"  arbeitete,  au«  welchem  ich 
,  teilte  Fragmente  ausheben  tann.    3<h  badjte  es  febon 
I  biefen  Cftern  bruden  ju  lafien,,  weil  ©outern»et  e«>  mir 
rieth,  bin  aber  nicht  fertig  geworben.    3eht  wirb  es 
wabrfdjeinlieb  Wid)aeli*  erfd)einen.   Tu  jragft  mid)  in 
einem  Teiner  Dorigen  ©riefe,  ob  ettoa*  Don  mir  in 
einem  ftlmanacb  gtbrudl  fei),  weil  Tu  meinen  Namen 
barin  gefehen  hobeft.   Tiefe  Jrage  muft  id)  mit  nein  be- 
antworten.  3<h  höbe  nie,  weber  in  einen  tHlmanacb  nod) 
in  eine  Wonat»fd)rijt  etwa*  fejieu  laffen,  ba  biete  gewöbn- 
lid)  nur  ben  Heineren  unb  Dor^üglid)  Inrifchen  Tid)tungen 
gewibmet  finb,  unb  id)  *u  biefer  Tid)tuufj«art  nid)t  ba* 
geringfte  Talent  befih«.    «Ue*f  wa*  id)  bisher  barin 
I  Derfertigt  habe,  fehe  id)  al«  Dcrgeff en  an  unb  bitte  Tid), 
alles,  wa«  Tu  Don  mir  in  ber  ftrt  befipefi,  al«  nicht 
dou  mir  gefd)rieben  anjufehn.   ^>at  mir  ber  vimmel 
etwa«  Zalent  gefd)cntt,  fo  ift  e«  jur  leichten,  erjab 
lenben  $oeiie,  welcher  ich         bah«r  j«Vt  ftan* 
wibme." 

£»ier  fiuben  mir  mieber  eine  Erwähnung  feiner  erften 
!  großen  tfrbeit.  ©emerten«wert  ift  bie  Selbftfritit  ber 
I  Sdjlufemorte. 

mus  in  ikrlin.  —  :iu*frn»J,  aud<  Im  Cinjrlnrn  ift  uptttto»!  um» 
q«f  doo  Jolföano  (Mgln  in  Dnsfrra. 


Digitized  by  Googl 


VI.  |ton&.  IL  ffft      Ücvaus^Bev:  ISart  ffimir  Srattjos.       L  gcptcmbtr  1889. 


Google 


Detttfdjt  Dichtung. 


Hartums  toan  Brüdjtcn. 

ilooelk  von  (Emil  Beftrcnb. 


-y"sj\     ^fcfci'  <s>i*>clirii  läuteten  ba*  Cftcr= 

^Jf^#  '°'t  ful  1,1,11  ^c  ^rlH  TC'mc  'luc  ^T 
loitiitcx  au*  bem  scanne  beä  Winter*. 

Wit  wonnigem  ^ubel  rin  fie  ftdj  ba* 

fd)nccwcifie  3d)lafgewanb,  ba*  ihr  bor  alte  3ä 

lönbet  umgelegt  Ijottc ,  00m  ßetue  unb  fdjmücftc 

fiel]  mit  ber  vom  Xcn\.  bau  ebleu  freier,  als 

Worgcngabc  bargercidueu  «^rüiicti  Wat.  Urndicn 

bcrftcitbcit  (iifc*  unb  .v>ciilcn  wilber  Wür\winbc, 

bas  war  bic  .sSodncitsmuiif.  bic  ber  Bräutigam 

beftcllt  (Kitte.   Tic  (Matte  über,  bic  fntbling* 

frobai  uub  frommen Wandten  folgten  fürOilodcw 

Hang  unb  anbere  finnige  Keifen. 

@ä  ift  ein  £utdjehwmbcrmcbai  0011  Gewalt 
nitb  garten  Teglingen,  wenn  ber  Grünling  fommt. 
2.0  in  ber  9iatur  ba  braunen,  io  in  ber  ^ruft 
bes  Wandten.  ®o$  fpattc  ganj  befonberö  War 
tiitus  oan  Mi iicliten  erfahren,  in  befielt  .s>er,  ber 
l'iebcsirübliug  eingeben  mar,  ftürmifcheu  2d)rit 
tes,  in  grau  famer  i.'uft  bas  bifidieu  l'cbcusroeiS* 
ticit,  bas  ber  Mite  im  öoafc  ber  ^eit  gefammclt, 
*,it  ^obeii  tretenb  -  unb  bod)  Dabei  fo  wärmenb 
unb  befcligaiD.  ffrotb  unb  fed  erfprof)  bem  ©tri« 
bie  Winne;  aber  bie  Sorge,  ob  er  bat  jungen 
Iricb  uidn  mit  ben  Wurzeln  ausreiften  f olle, 
ehe  ein  töb(id)  faltcr  9leif  barouffallc,  fdjuf  ihm 
bittere*  L'cib. 

Unb  wunberbar!  diesmal  begnügte  fiel)  ber 
8enj  uid)t  baniit,  bie  ßrbc,  feine  alte  flamme, 
\u  verjüngen  unb  bic  §er&enäblttnte  Winne  am 
rechten  uub  unredften  Crte  fpriejjen  \\i  (äffen  — 
et  hatte  tid)  nod)  einen  .fyMptfyafj  crbad)t. 

SU*  bie  WärtfOUtb«  um  bie  Öecfcr  >>ohc 
tobten  unb  tollten,  fühlte  Waitinu*  ein  eigen 
tüinlidtc*  Rieben  unb  Herren  in  feinem  flörper. 


heftige  2dimer,en  bürdend  tat  ihm  gfofid)]  unb 
(^lieber  unb  bie  <>>clcnfc  frad)tcn  bisweilen  gatr, 
Don  felbft,  gcrabe  wie  Htfiui  bie  Sehnen  gemalt 
taut  gcbefjnl  mürben,  St  glaubte,  bie  böfe  Oöidtt 
iud)c  ihn  heim,  uub  hoch  in  ba*  fcbcrrcidjc 
.Himmelbett.  Wubinc  ftenbrina  mufjte  JylmV 
fetten,  Mräutctliffat,  .Stanenfcllc  unb  anbere  .s>atts 
mittel  beforgen.  Stbcr  Wartinus  marf  l»cit  um 
ftifchai  Strom  nad)  einigen  lagen  beifeite  unb 
forong  mit  hurtigem  Safte  au*  ber  Vagerüatt 
bis  mitten  in  bie  Stube.  Tic  Sdunerv'u  woll- 
ten unb  wollten  nirijt  weid)cn  unb  —  e*  mar 
bod)  fdjmtrrig!  —  fie  ermatteten  bat  Patienten 
auf  bic  Taucr  nidtf  einmal  Stein  umgefehrt. 
er  fühlte  eine  0011  innen  heran*  treibenbe  rtraft 
in  92cruen  unb  Wusfcltt.  Sfad)  jebem  Sdilafc 
war  er  mit  größerer  ^cin,  aber  and)  mit  bau 
gleidjmäfug  gröfjcren  T ränge  ermndu,  ,yi  willen 
uub  yi  fchaffen.  ,yt  rennen,  vi  fpringen,  ftch  mit 
^emanbem  \u  raufen.  Qatlofj  \u  fdjrcien. 

Ter  ttranfe  man  mit  weiten  Sdirittcu  bas 
;J,immer  unb  fd)imoftc  laut  auf  ba*  3'pPcv'n"' 
ba*  ihu  fo  quälte.  ^unerlid)  jebod)  fd)alt  er 
fid)  einen  Marren,  weil  ihn  troft  feine*  Slltcr* 
unb  be*  gegenmiirtigen  llngctnad)*  ba*  brantenbe 
Verlangen,  bic  blonbc  t>icfina  in  bic  Sinne  \u 
fd)lienat  uub  ihr  Slntliß  mit  taufenb  .Hüffen  }ti 
bebedat.  nicht  oertaffen  wollte.  (Tr  fcljalt  iiclt 
einen  Starren,  einen  lSr$narrcn  uub  —  gab  fiel) 
wieDer  füficn  5  räumen  bin. 

Ta  ytdtc  c*  ihm  heftiger,  baut  je,  burdj  bat 
L'eib.  Ta*  Jraumbilb  war  wie  weggeblafen  unb 
Wartinu*  f utvfdite  oor  3d)mer*  unb  i-Mn  mit 
ben  Jahnen.  Wahrhaftig,  er  fnirtdite  mit  bat 
Jahnen  unb  war  entfeUt  über  fothane  Jbatfadie 


Digitized  by  Google 


C*-nilt  Orl|veni>,  Atartimis  nun  fiuirijtcn. 


2ö!> 


irift  in  bicfcm  91  u^ciiblicfc  nahm  er  wahr,  brtfj 
ihm  in  bem  Währen  feiner  i.'ebcu*frnftc  ein  neue* 
Wcbift  gewaebfeu  war 

i<\c  bie  Spargclföpfe,  uufidjtbur  bem  9lugc 
be*  (Partner*,  unter  ber  Scholle  fid)  formen, 
bann  mit  fliitfcm  Stoft  bie  Dcde  burcbbrcchcn 
nnb  allfogleich  yir  ,"vrciibc  be*  ^üditcr*  ledere 
dieihen  auf  Den  Beelen  bilben,  fo  hotten  fid)  bem 
vrhnlo*  geworbenen  9lltcn  nnmerflid)  bie  neuen 
;>ilwe  geformt  nnb  waren  mit  llrplotdiddcit  al* 
mcDlicbfter  ^erlen,yiun  in  bie  (irid)cimiug  ge 
treten:  vorläufig  allerbing*  nod)  recht  rubimen 
tiir,  aber  fie  waren  ba  —  freilid)  nicht  \ux 
iyreube  be*  liigcutümcr*. 

Tiefer  verharrte  eine  Steile  in  ftiiinmer  Be 
itür,uug  nnb  fafttc  bann,  mit  allmählicher  Über 
winbiing  feiner  Verblüfftheit.  ^bgcrnb,  prüfenb 
in  ben  Munb.  Ii*  war  nnb  blieb  fo:  Martina* 
van  Hrücbtcu,  ber  Wann  mit  bem  länflft  per 
gilbten  lauiichcin,  war  von  bem  luftigen  Bruber 
Vcir,  in  nedifdier  Sdwpfcrlaunc  auf  eine  91  rt 
von  Babuftanbpunft  .vtrüdgeführt  werben  nnb 
hotte  al*  ied^\igjährigc?lutiguität  —  ytm  britten 
IKalc  in  feinem  ifebeu  —  gcyihnt. 

£a*  ging  ihm  boch  über  ftirnfaiten  nnb  >>ttt 
fd)ttnr!    Schauberhaft  war'*!    Unb  mehr  nod) 
al*  fdjauberhaft:  ladierlid),  bcillo*  läd)erlich! 
Martina*  fah  nnb  horte  fdjon  ber  sJiad)barn 
nnb  guten  ^rennbe  nnb  aller  fouftigen  Zeitig 
feitvfrämer  Spott  nnb  s>bn  über  bie  nngewbhn 
lirfje  Minubodcnreparatur,  fd)on  ftanb  bie  Wc 
fd)id)te  feiner  Berbcrmig  im  9-iimmegncr  Muricr, 
fd)on  furijten  9ir\tc  nnb  (belehrte  ba*  unglürf; 
feiige  3iJimbcrticr  auf,  um  e*  anmftnuucn  nnb 
in  ihren  Büchern  \\\  befdjreibcn.  Wottuerboria, 
wa*  für  ein  Miftgcidjid!    iSr  vergalt  Wcftna 
nnb  ba*  tfrübliug*gefül)l  feine*  A>cr\eu*  nnb 
weinte  bitterlich  über  ben  hoffen ftreidi.  ben  ihm 
ba*  Sdjidfal  gcfpiclt. 

liinigc  Podien  lieft  er  ftd)  vor  "Jcicmanbcm 
bilden  Muhme  \>cnbriita  muftte  ihm  ba*  liffen 
burd)  Die  halbgeöffnete  Abür  in*  ^immer  reidicn 
nnb  er  felbft  wirtidjaftete  in  icinent  Denier  herum, 
polternbe  vvrrfcbait  unb  ncquältc  Bcfcufdwft  in 
einer  %Jkrjou.  91  ber  auf  bie  iNingc  lieft  fid)  ba* 
nicht  aushalten,  mmol  fid)  bie  Schmerlen  halb 
wieber  verloren  hatten  Unb  al*  eine*  fdjöncn 
Jage*  bie  -Sonne  in  Da*  ^cnitcr  ladjtc,  gar  lieb 
unb  freuublich  unb  burdjau*  nid)t  fo  höhnifd). 
wie  e*  ihm  nad)  bem  Eintritt  be*  närrifd)en 
ireigniiie*  anfänglich  gebaucht  hatte,  ba  madjte 
er  fid)  fertig,  um  wieber  unter  Wenkheu  -,u 


flehen,  vor  Willem  aber  feineu  bewährten  ^reunb, 
bem  Xoftor  Mor,  van  "^«Happel  in  Wimwegen 
',u  befuchen  unb  ihn  um  9luffläruug  über  ba* 
5iMinber  \n  bitten. 

911*  er  bie  Srcppc  hinabftieg,  begegnete  ihm 
im  Svmoflur  Wefina,  Die  ihn  wdhrenb  feiner 
^urüdge^ogeubeit  nod)  weniger  \\\  (Meiiditc  be 
fo'umen,  al*  bie  Mutter.   Clin  „91h!"  in  ber 
höri)ften  Cftavc  war  9llle*f  wa*  fic  verlantbarte. 
Tie  .v>änbe  wie  jur  9lbwehr  vor  fid)  ftredenb, 
ftarrte  fic  ben  Clim  an,  welcher  uerfdjämt  ld 
djelte  unb  hierbei  ein  Webift  :,eiflte,  ein  Webif; 
fo  tabello*.  al*  fei  c*  eben  au*  bem  9ltelier  be* 
heften   Wimweaencr   Xentifien  hervonjeflanflen. 
Vorüber  Sintje  üd)  fo  entiet\t  hatte,  war  fllckl) 
wohl  nicht  bie*  Wcbift,  beim  ba*  hatte  fie  erft 
nad)  ihrem  9lnifchrei  m  fehen  befommen,  ionberu 
ba*  auch  im  übrigen  verwaubelte  maune*fvifdi 
geworbene  9lu*)ehen  be*  Chm*.    Um  uvanyg 
Jahre  verjüngt  war  er  au*  feiner  Miaute  her 
vorgegangen.     Strammheit  Der  Haltung  unb 
3d)wung  ber  Bewegungen,  al«  er  bie  Stiege 
berunterfam,  bezeugten  eine  erfreulidie  lieber 
geburt  be*  äufteren  Wenfdjen.   Selbft  .<jSaar  unb 
Bart  hatten  in  ben  Jagen  be*  liinfieblcrtum* 
gefdjichtet;  bie  filberfarbene  hatte  einer  Warnitur 
von  fo  bunllem  Wlan^e  ^l'H»  gemacht,  baft  bei 
Bcrbadjt,  ihr  Befi^er  habe  ben  geDiegenften  Tvär 
befaft  ber  ivett  gcbraud)t.  laum  abyiwcüen  war. 

Tennod)  9llle*,  9llle*  biefe*  uuverfalfdjte, 
wennfdjon  fiebcnmalfiebenvgmal  verrüdte  i^atur' 

*■  * 
* 

Cime  üd)  nnterweg*  uinmfdjauen.  begab  fid) 
IVartiiiu*  nad)  iKimwcgeu  sunt  Toltor  Stor  van 
^ijnappel.  Tiefer  fah  ben  ;>ögernD  ^intretenbeu 
frageweife  an,  al*  wünfd)e  er  \u  erfahren,  „mit 
wem  er  ba*  ^läfier  habe"  £r  erfannte  ihn 
jebod)  al*balb  au  bem  Wrufte,  beu  Mnrtinu* 
bem  alten  Jvreunbe  bot 

„Mieleme*liefe!"  i..fieh'  mal  fieh  "  —  beliebte 
Wimwegencr  9ieDen*arti  war  be*  Toftoi*  We= 
gengruft.  „reib  ohr  *  mirflid),  Wartiun*?  *Jie 
feht  ?shr  an*?  &?a*  ift  mit  *iud)  vorgegangen? 
JiJo  ift  ber  Jungbrunnen,  in  bem  Jbr  gebabet 
habt?  Cber  befiut  (iure  .v>au*n>irtiit  etwa  ein 
^>i*bifje  (9llraunmaund)cnt,  weldje*  l£ndi  m  ei 
nein  neuen  91  baut  verholfen  hat?  Cber  folltc 
fie  Ciucl)  gar",  fuhr  er,  bie  Stimme  erbebenb 
unb  mit  bem  Ringer  brohenb,  fort,  „folltc  fie 
iSud)  gar  einen  üiebe*trauf  eingegeben  haben, 
baft  ?\l)r  io  bräutigam*mäftig  einherftolvert?" 


Digitized  by  Google 


2-ifi 


Dcntfrhe  Ottrjtnng. 


Ski  bcr  Icotcn  ^ragc  fühlte  Wartinus  etwas 
wie  einen  CMcmiffcnsbiK  unb  etwiberte  in  flao/ 
lirf)cm  Tone,  bev  aar  uid)t  ;,u  feiner  frifdjen 
terfebeinung  ftimmte: 

„Äd),  Wnnhecr  Toftor,  laut  bas  2dier;,cn 
unb  ratet  mir  lieber  in  meinem  llufllitcf.  Nein, 
nein!  Wie  ift  es  mir  bort)  fdjredlid)  ergangen! 
Seht  mict)  nur  einmal  näher  an!" 

„Nun  ja.  hm.  hin",  meinte  ber  Toftor,  als 
er  ben  bluhenben  Scidjnam  genauer  untcrfndjt 
»nb  fid)  eingebenben  Wapport  erftatten  laficu. 
„'s  iit  Ellies  edjt  unb  hm,  hm,  fv  was  er= 
lebt  man  id)on.  .frab's  allcrbings  heut'  \nm 
elften  Wale  gefeben.  aber  gehört  nnb  gelefen 
hab'  id)  |"d)Dii  öfter  bavou.  ..Rcdentitit»  M-uili*'- 
tagen  wir  Är,\te,  ridjtig.  „r<Ml»'iititio  senilis: 
Abnormer  ^uftanb,  beucht  in  einer  2d)id)tnug 
ber  3äh"c  wahrenb  bes  Wrcifenattcrs  imb  ift 
mitunter  von  ionftigen  SHTÜuberuugcn  bes  Cr 
gaiiismus  begleitet"  —  ba  habt  Mn's!  ?llfo 
redontitio  senilis,  ."yreiuib  Wartinus!  Scurios 
ift  es.  bas  laftf  fid)  nid)t  leugnen,  trofc  a liebem 

—  id)  würbe  iagcu:  Mopf  hod),  lieber  Arcnub, 
wenn  3hr  ihn  nidjt  fri)oit  io  hod)  trügt,  Cscben* 
falls  freut  teud),  wie  Jhr  nur  fönnt.  's  ift  ein 
;^eid)eu  überfdjiefjenber  t'cbcnsfrait,  was  (Sud)  ba 
auf  «stir».  SAruft  unb  -$urfc!fd)ilb  gefdjrieben 
ficht  unb  mancher  gab'  wer  weift  was  b'rum, 
fönnt'  er  in  teuren  Semeitern  fo  id)lanf  unb 
rauf  burd)*:  Nebelt  gehen.  —  Slicfcmcsficfc!  3br 
feib  ja  ein  wahres  ^radjtftüd  ueuefter  Wc 
naiffance;  aber  bie  grämlid)c  Wiene  müftt  3bv 
ablegen,  bie  paftt  wahrhaftig  nid)t  in  biefen 
Stil.  -.v>e,  (Mrictjc!"  rief  er  bann  \ur  Jbörc 
hinaus,  „eine  iöoutcillc  Weboc  unb  \mi  Mittler! 

—  3br  werbet  mir  bie  Öhre  anthun,  Wartinus, 
unb  mit  mir  auf  teuer  ferneres  Wohlergehen 
anftofceu.  Tod)  mit  beut  Verjüngen  müttt  3br 
nun  aufhören,  ba*  fag'  id)  teud),  ionft  fomm' 
id)  mir  gegen  teud)  balb  gar  yi  grofwaterbaft 
i>or  unb  wenn  Csbr's  fo  weiter  treibt,  mufj  id) 
teud)  beim  näd)itcu  ^efud)  frfjon  auf  meinen 
Mnieeu  reiten  laffen.  hopp,  hopp,  hopp!" 

„Waria  unb  C>ofcf .  wiir 's  möglid)!"  unter 
brad)  Wartinus  in  heller  Ängft  ben  Nebctluft 
bes  fdjclmifdjen  Toftor*. 

„3a,  Wnnhecr ',  fagte  biefer  lädjelnb.  ,,bod) 
es  giebt  ein  Ncjcpt  bagegeu  unb  bas  beitcht 
öarin,  baft  ohv  bie  Alafdje  hier  mit  mir  leert  " 

Sic  ftiefjcn  an  unb  traufen  unb  ber  gute 
Wotiociu  fowio  bie  heitere  Sidjerheit  bes  Äryev, 
mehr  noch  als  befieu  gelehrte  iMuseinaubevicnuit 


ge;.,  brad)tcn  Wartinus  balb  in  ruhige  (Memüts 
oerfaffung.  Ter  Toftor  rebete  ihm  ernft  yi,  fid) 
mit  feinem  merfwürbigen ,  nun  einmal  unab 
äubcrlidjeu  H"itanbc  yt  befreunben  unb  fd)lof; 
feine  Iroftprcbigt  mit  bem  Ausruf: 

„.tticfcsmcsficfc!    Tas  follte  mir  paffieren! 
Wifjt  5hr,  was  id)  bann  tbäte?  3d)  alter  Wit 
mann  ginge  fofort  wieber  auf  bie  freite  unb  id) 
wette  taufenb  Wulben  gegen  einen,  bie  fd)önfteu 
Wäbcbcn  Nimwegcus  würben  fid)  um  mid)  rei 
ben,  wie  .ttinber  um  einen  vcrgolbctcn  Nifla* 
apfel.  tei,  was  bas  nun  eben  für  ein  SMitf  ans 
teuren  klugen  war!    Hilter  Jüngling,  feib  3br 
am  tenbe  and)  idjon  auf  bie  3bec  gefommen?  -  - 
ohr  fdjioeigtV  —  Ta  haben  wir"*!  fluiden 
grünt's  unb  innen  loht's.  Was  ift  ba  nun  Wir 
hing  imb  ivas  UriadfV   Na,  mir  f  oll 's  gletrti 
fein    ^ebenfalls,  mein  junger  Älter,  fomm'  id) 
yi  teurer  .vwhy'it!" 

Nadjbcm  fid)  Wartinus  burd)  ben  fröhlid)cn 
ilrtf  yi  ber  Weinung  hatte  befchren  laffen,  baft 
ihm  fein  üeib,  vielmehr  eine  fd)ä«enswerte  Wohl 
that  wiberfahren,  ging  er  oou  bannen,  fernen 
gerabe  gerid)tet,  wie  es  einem  Wanne  uon  feinem 
id)eiiibareit  Älter  yifam.  unb  faum  verwunbert, 
baft  viele  l'ciitc,  bie  ihn  früher  gut  gefannt,  jefct 
wie  au  einem  Wilbfremben  an  ihm  Vorbeigingen. 
3n  ber  „s^>ort  van  Mlccf"  freilich,  wo  er  an 
fprad),  um  einen  Mlaren  *,u  trinfen  unb  bie 
SUontjes  wie  chebem  \n  fnabbern.  unb  wo  er 
eine  '^'lafcbe  von  auffälliger  Tide  fauftc  unb  in 
feine  Wodfdwfttafrfjc  ftedte,  würbe  ber  langjährige 
Stammgaft  halb  erfannt  unb  von  \Barth  Meters, 
bem  labefpenbenben  Wirte,  mit  unbcgrenyem 
■Staunen  bebient.   Äud)  ber  (Mrufi.  mit  welchem 
ihn  ber  brave  3*artb  bernad)  yir  2l)ürc  hinaus 
geleitete,  war  von  gan$  anberer  Ärt  wie  ionft: 
ein  Weiniid)  von  teljrfurdjts^  unb  Tanfesbeyu^ 
gung.   Ter  fromme  Wirt  fah  in  bem  mhftifd) 
ocrebclten  Wi)ubeer  sJÜiartinus  bereits  ben  fünf* 
tigen  .'öeiligcu,  '<\int  Warten  II  (Sanct  Wartin), 
burd)  beffen  ^uft  bie  Schwelle  bed  ®encver 
tcmpels  nunmehr  für  alle  3citen  geweiht  worben. 

3c^t  hatte  bieier  wunberlid)c  .^eilige  bie 
Stabt  hinter  fid)  unb  flog  bem  trauten  tiefte, 
bas  ihm  lange  genug  eine  ÜBußfammer  getvefen. 
wieber  ^u.  Tod)  ber  gute  Wut,  ben  er  fid) 
heute  Nachmittag  geholt,  l)ielt  nidjt  lauge  vor 
unb  wid)  vcrwünfdjtcr  sBeflommeuheit.  War 
ttnus  blieb  ftchen  unb  blidte  uad)  Nimivegen 
Virüd,  beffen  Türme  fid)  von  bem  t^db  bes 
Vlbenbhimmels  in  fdjarfen  Ilmriffen  abhoben 


Digitized  by  Google 


GPntft  ßrlrrenb,  iHarthms  van  önrirtcn. 


2^7 


Ta  lag  im  heften,  wo  ba»  Wcftiut  be»  heu« 
ligcn  Sage»  untergegangen,  bic  Stabt,  in  ber  er 
ein  lange«  ciniamc»  Tafein  abgcfd)loffcn  hatte. 
Unb  l)intcv  ihm  in  Cften?  Sollte  ihm  bort, 
wie  bie  Sonne  bc»  nädjften  Tage»,  fo  aud)  bie 
Sonne  einer  ipiitcr  ;,wcicinigcn  Wlüdfeligfcit  auf- 
gehen?  Sollte  er  fid)  bort,  wo  er  im  Spiitbcrbft 
bc»  i'cbcn»  uuerbetcue  l'eibc»ftier  unb  ftcr\cu»' 
jugenb  wieber  gewonnen,  zum  guten  Abidjlufj 
biefer  Beübung  Da*  Wtt)rtenfträu&d)cn  be»  brau 
tigam»  in»  ttnopflod)  fterfen  bürfen?  —  (Sr 
feufytc  tief  nnb  wagte  nicht,  firi)  nach  ber  Mid)= 
tung,  bie  er  einfdjlagcn  nutzte,  untflubrebeu.  l\\u 
vermanbt  blidte  er  nach  heften,  wo  ber  Gimmel 
immer  bunfler  würbe.  (Srft  al»  ber  lefcte  Sd)im= 
mer  bc»  Sonncnabfdvcb»  verflogen  unb  ber  £>o 
ri,\ont  überall  gleich  finftcr  war,  rift  er  fid)  au«? 
feiner  lirüarrung  lo»  unb  ieute  Die  .\Scimman= 
berung  fort. 

balb  fiel  ihm  bc»  Toftor»  flunif:  „Scbeir 
fall*?  fomm'  ich  yi  (iurcr  .v>och,\eit!u  ein.  vi)iod)tc 
ber  fibele  Aieuub  aud)  geid)cr;,t  haben,  gleidjwohl 
nahm  c»  Hartum»  für  ein  gute»  Cmcn,  baf? 
jener  fo  einbringlid)  vom  freien  gefprorben. 
Überbic»  fam  unfer  Saubrer  ,yi  bem  Sd)lufic: 
Senn  Tu  felbft  fo  verliebt  bift.  baft  Tu  feit 
Podien  an  nidn»,  al»  au»  betraten  benfft  unb 
wenn  ein  fo  gcfd)cibtcr  $>err,  wie  ber  Toftor 
s\oi:  »Hin  ^nnappel,  Tir  biefen  ©eoanfen  vom 
(Mefidit  ablieft  unb  ihn  in  Anbetracht  ber  fonfti- 
geu  fcltfamen  llmftänbe  ganj  natürlid)  finbet, 
bann  innfu  Tu  bod)  wohl  ber  Wann  fein,  ber» 
wagen  barf,  um  bie  (beliebte  bc»  ."perlen»  ju 
freien.  (rs  haben  idjon  l'eutc,  weit  vcrfd)liffcncr, 
al»  Tu  je  gewefen,  ba»  Wlüd  gehabt,  ein  holbc» 
junge»  Ükib  heimzuführen  —  warum  foflt'  cS 
bem  ftattlid)cn  Wimheer  van  ttrüdnen  nidjt  ge^ 
lingen?  Unb  wie?  ftatte  Gfcfina  ihn  nicht  felbft 
einmal  mit  ben  Sorten  ongelüdjelt:  „Iri,  Chm, 
3br  würbet  einen  guten  Ehemann  abgeben,  wenn 
3br  freien  wolltet."  SÜfufite  fie  nidjt  felbft  ba- 
bei  etwa»  begehrenswerte*  an  ihm  gefunben 
haben?  —  Stolj  warf  er  fid)  bei  biefen  $e^ 
banfen  in  bie  bruft  unb  blidte  fühn  nad)  recht» 
unb  linf»,  glcid)fam  als  wiifjte  er  bort  vertane 
tappte  3ul)örcr  feine»  Monolog»  unb  wollte  fie 
fragen:  §e,  wa»  meint  3br  ba^u V  (Staubt  3hr 
nicht  aud),  bafj  ber  Wartiuu»  auf  bem  redjtcn 
Sege  ift?  Scl)t  3hr  nidjt  aud)  fdjon  ba»  gute 
(£nbc  ab?  —  hierauf  mufitc  er  wohl  von  ben 
®eiftcrn  eine  befriebigeube  Antwort  erhalten  luv 
ben,  beim  er  nidtc  ihnen  vergnügt  ,\u  unb  ver 


fiel  bann,  eine  luftige  sJüiarfchwcifc  pfeifen!",  in 
richtigen  Sturmfdjritt,  ber  ihn  in  einer  halben 
Stunbc  nach  beef  brachte. 

3n  .\Saufc  muftertc  nnb  bewunberte  ihn  ften 
brina  von  allen  Seiten.  Aud)  fie  hatte  feine 
amVrlidjc  Stfanbelnug  bi»her  nidjt  wahrgenom- 
men unb  war  erft  burd)  Sintjc  währeub  feine» 
Ausgange»  bavon  benadjridjtigt  worben.  So 
übel  er  vor  einigen  Stuubcn  ba»  Angaffen  ver 
werft  haben  würbe,  fo  wenig  ftörtc  e»  ihn  jeut. 
(*»  beftärfte  ihn  fogar  in  feiner  guten  itaunc 
unb  mit  verfdjmitytcm  Augcu&winfcrn  überreichte 
er  ber  iWnbmc  bie  Jlafdjc,  bie  er  in  9ttmwca.cn 
erftanben. 

„frier.  Trina",  fagte  er,  „habe  id)  eine  ^la 
id)c  vom  heften  CSbanipagner  initgcbrad)t,  ja, 
iperrt  nur  ben  "Munt  auf,  vom  heften  mufttc  e» 
fein  in  Anbetradit  feiner  beitimmung.  Alfo 
biefe  ,"vlafd)e,  hört  3br.  verwahrt  wohl  im  ftcllcr. 
Tie  wollen  wir  nächftcu»  ytfamincn  leeren,  wir 
brei,  wenn  —  wenn  —  na,  heran»  muft  c»  bod) 
einmal,  wenn  wir  Verlobung  feiern!" 

L  °  ' 

3n  gefpannter  Aufmerffamfcit  fd)aute  er  nad) 
I  Sintje.  bic,  feit  fie  ber  Wctamorphofe  bw  Chm» 
;  gewahr  geworben,  gan(\  wiber  ihre  Art  fd)üd)tern 
;  unb  einfilbig  war  unb,  im  .ftintergritnbc  ver 
weilenb,  bie  Apgcn  nid)t  aufyifd)lagcn  wagte. 
Tennod)  fühlte  fie,  wie  bic  blidc  bc»  alten 
Süngling»  brennenb  auf  ihr  bajtctcn. 

3hr  Scbweigcn  fiel  ber  (tfrofnmitter  auf. 
j  Tiefe  betraditete  bie  (infcltn.  ben  Detter,  tvieber 
bic  Grnfelht,  nidtc  ber  ftaniolbel)elmten  tfia\d)c 
verftätibniSinnig  \u  unb  entfernte  fid)  bamit  in 
beut  erhebenben  bewufttfein,  wenn  c»  an  ber 
^cit  fein  würbe,  bem  guten  Wartiitu»  gewaltigen 
9Jefpeft  vor  fd)wiegcrmütterlid)er  Sürbc  unb 
Roheit  beibringen  ,\u  fintitcn. 

* 

.^eiliger  ^unfratinö.  wa»  für  ein  geftreuger 
$crr  warft  bu  bod)  licuer!  Tüdifd)  hatteft  bu 
beinen  Tag  ju  einem  fo  hervorragenben  Vo»tage 
gemacht,  bafj  bie  älteften  üeutc  in  bcet  fid) 
feine»  ähnlidjcn  entfinnen  fonnten.  (grimmige 
Äältc  lag  auf  bem  (Scfiebcr  bcS  i)iorboft»  unb 
hell  bröbntc  auf  bem  hartgefrorenen  bobeu  ba» 
,V>ol,M"d)uhgetrappel  ber  Hirdjmallcr.  Tie  erfte 
Jölütcnfpenbc  bc»  Frühling«  tyattc  bein  iHcif  al» 
Cpfer  geforbert  unb  blaurote  Diafcn  ber  from- 
men beefer  unb  bceferinnen  waren  bic  einigen 
blumcit,  bie  bu  gelten  licfjcft.  Wut,  bnft  e»  ein 
Sonntag  war  unb  bic  Veute,  bie  fid)  friwn  wo= 


Digitized  by  Google 


258 


DciitMje  Dtdjtmtg 


d)cnlang  an  link  i.*uft  uub  ^eii^csfoniic  gewöhnt 
(nuten,  nicht  on  bic  ,Vlbarbcit  brausten. 

Xio  ^rciutjnncfic  mar  \a  tinbc  Srfjncll 
furfjtcn  bie  Mirdjganger  bic  gehegten  Stuben 
wieber  auf  imb  iiirijt  lange  unihrtc  es,  ba  lagen 
bie  X  DifftraiV  unb  bic  feitlid)cu  Wafsdjeu  in  uu 
hctmlid)er  Stille.  Mein  .vniub  unb  fein  .\>al)ii 
geigte  fid)  braunen. 

Ofur  :,u>ci  AVenidjen  litt  es  uidit  baheim. 
iVarttnns  van  Mvüditcn  eilte  mit  oünglings 
fd)vitteu  und)  ftimmegen,  um  für  fid)  unb  feine 
Verlobte  bie  Ohl  breiten  ,\u  beiiellcn.  Wubnte 
.vienbtina  aber  -  ber  war's  beut'  fdjicr  ,yt  eng 
im  £aus.  ;Vi  beu  Nachbarinnen  unb  guten 
Jvreunbiiinen ,  il)ncn  bie  frohe  Uunbe  tum  ber 
^rautidjaft  okfina's  mit  bem  ftattlidKit  \xrru 
mm  rtrüdilen  yiyitragcn!  4smc  fie  wohl  ftaunen 
würben!  rteMe  bie  ijknidmft  tum  ber  Staubcs 
erhobung  ber  chrfumen  tvrau  leruavpcn,  ber 
erforenen  Sdninegerahne  eine«  fo  wohladjtbaren 
.fternt,  beu  Weib  ber  mit  uubegebenen  „numje 
meisjes"  gcicguctcn  Mütter  erweden  mürbe!  Üi»ie 
ber  Ncidnum,  ber  fid)  tiirbcr  nid)t  nur  auf  bie 


ifnfclin,  fonbern  telbftiKH'ftäublid)  aud)  auf  bereu 
einzige  ?lnv<ermaubte  mie  ein  golbner  Hantel 
legen  nuifjtc,  ihr.  ber  in  biefer  .vünfidjt  uoni 
Sdjirffal  bisher  arg  wcrnüdjiäffigten  uub  von 
ber  *>clt  beshatb  gering  gefeilten  Wittib  \»ln 
fehen  bei  allen  ucritänbigcu  Veiiteu  liimmelhofh 
heben  mürbe!  —  ?luf  ber  itoiumobe  nt»ifd)en  beu 
Jyenftern  ber  $i>ol)nitube  itanb  eine  alte  ^eucr- 
fpnnbofc  aus  Mupfcr  mit  getriebenen  Silbern 
folcmialcr  £errlid)fcit  unb  einem  Sprud)  bavtin 
ter:  ber  alfo  begann: 

<«dt>,  Wdt>,  bat  is  b<r  V?eui>  li/niuiHV'.         •»  &c"  l>ru\»ten 

Xiurf)  Wdb  worb  flflc  liiifl  untililbeis  fiter  iium  Silier* 

Eier i  getrcjini. 

«öenbrina  nahm  bic  To|'e  yir  .\>nb,  las  fid)  beu 
iIhts  anbädjtig  breimal  halblaut  imr  unb  als 
fie  fid)  ebenfo  oft  gejagt,  bau  ber  dichter  bie 
erbabenüe  Wahrheit  ausgefprod)cn  unb  bafj  fie 
felbit  es  fei,  bie  je  tu  jenes  laug  erfehuten  „hoog- 
ften  Regens"  teilhaftig  werben  füllte .  ging  fie 
hinaus,  in  ber  JKunbe  fterolb  ihres  (Würfe*  yi 
fein.  — 

(2d,lufi  ieKV 


Pic  junge  WWtot. 

^on  Der  UMctu  nun  ?arfle!  Hus  Poll  Iinb  lir  beibe, 
Pas  eine  nie  l'icubc.  ba«  anbre  mm  leibe! 
Du  ber  RMrue  mm  Ii  er«'  irli  mein  Irlstee  Outl, 
RJeiu  Bübdien,  bei)  l\tter  im  ?.uu  Idum  vuljt. 

H1ie  nullit'  er  midi  lärllidj  beim  Sdicibcn  in  IrLillcit. 
Pali  nidit  meine  ?d)iitcv?cn  in  tlliraitcn  Hd)  lüften, 
Als  rr  fpradr.  ,,3n  ber  Rhiene  bas  herjinc  Einb 
D|l  mcljr  in  («Malir,  alo  mir  ?rrlcule  iinb. 

>"cft  ftchu  mir  uifammcu  im  E.impf  mit  lim  ötiirmen, 
IPtnn  ums  rdnnanhcubc  f'rinl)  Imdi  bie  IPnflrn  lidi 

türmen 

U:ib  e«  mir  eine  Hulilrtmlc  l'djl rubren  niiiljrr: 
Hnlrr  R)ut  luÄdill  mit  ber  Gefahr  .ml  bem  Hlter. 

Hub  im  U.imjif  mit  bem  ötium  Itam  idi  timurr  jum 

öicsic. 

Püdi  hiltlus  allein  lir^t  b.is  Rinb  in  ber  Wu$v, 
Wenn  ein  Uiifiill  rs  trifft  iinb  bic  Hluttcr  nidjt  uudit : 
Prüm  forii'  nidit  um  mid),  auf  baa  Einb  nur  Imb' 

fldit!"  - 

?ciu  li\ul  UMljrt'  id)  trculidi  im  Ijcriru  brllSubia, 
Pod)  bem  Hinb  kam  ber  l?atcr  nidit  n>iebcr  lelicnbia: 
3m  Dcbrl  ncl'diali  ein  3urammcn|loli, 
rein  frliift  lau  icrtriimmert  im  R.'eercslrfum. 

I3ur  teilte  leidte  norij  marb  mir  jicrettct; 
Wun  rultt  lie  im  (firab,  unter  Plinncn  nrbettrt. 


Pra  Einbca  ll^ieac,  bea  i'iattcn  l'^rab: 
Pajmij'dicn  Ipinnt  lidi  mein  leben  ab!  — 

Iridit  Idiauliclt  bicHMerteiuie  ein  PdhJ  au!  beu  IPcllcn : 
Peine  Hünen,  mein  Einb.  lullen  meine  erhelle»! 
ttidil  ahnen  lultn  Pu.  was  bas  ljcri  mir  jtrrriJil. 
(lirrn  mill  id)  leiben,  iuciih  Pu  nur  acbeilill! 

/rifbridj  flobnififbL 

B2ann  unb  Wtib. 

d!?«  rtleidit  ber  H.\inn  bem  IVrnbclubcn  Tcl|eni]uell, 
Per,  feine  IcITrln  fprcnacnb,  ju  (Ehalc  braufeub. 
Eülm  jebes  Bcmmnis  überuünbcnb. 
Bahnet  ben  U^cn  lidi  in  lU'iinen  matten. 

Pas  fcPrib  i|l  uue  ber  tranmenbc  JUpeitlrr, 
Per  ftill  bem  Idnhien  Canc  rutneaenharrt, 
flu  brm  bic  nulbuc  ÄJaifuj'onnr 
Prantlidic  Hofen  iiiiu  Eranj  iljin  minbrt. 

»ofa  ptiüfoomfn. 

3ev  alte  Baum. 

'x?m  öpnncnllialjl  fiel  in  beu  hohlen  Raum 
Pcs  Stamms  uon  einem  huubcrtjährnrn  Baum; 
Pa  foradi  ber  Paum  in  aolbnen  ©tan;  juhüllf: 
R>ie  ift  baö  reben  bodi  fo  lidit  erfüllt: 

Hub  mieber  nläintc  imfer  Baum  einmal. 
Podi  nidit  im  Sonnritfitani  —  im  K>ctterflrahl. 
Pa  fmad)  rr  llürirnb,  rinn«  tum  t^lut  utnloht : 
liod)  heller  als  baa  leben  i[l  ber  £nb. 

Rubolf  fimilTrit. 


Digitized  by  Google 


.Amjclica  v.  flönmum,  Osroalb  nou  ttlolkcnftein.  2*> 


^stoalö  Ijon  Ätolfrenjtem. 

(CTjftljIfitöcs  ©citdii 
imn 

Bnarlica  toon  Ijürmaim. 

•  "vortictmiui. 


VI.  B  errat. 

uf  [imn'im-  Böhc,  liiiits  umgeben 
Bon  riii cm  (ftartrn  jiriiurr  Heben, 
I~»ebl  firti  ftas  Sdiloft  nun  (Entiltlar. 
Per  IPanft'rcr,  ftcr  .int*  Chalrsmcncn 
Pcm  warmen  Süftrn  eilt  entfltpen, 
UPirö  rs  nun  wcilciit  fdion  (icwalrr. 
J?inii  ragt  ftcr  £imu,  ftcr  altersiuanr, 
(Kar  tiitflcr  ftruhrnft  auf  ins  Blaue 
Unt>  hält,  rtn  tuädiliacr  Curau». 
Pas  licit'rc  raiiftldiaftsbilft  im  B.r.iu. 
Bon  reinen  "Tünnen  überfließt 
Pas  "flun"  ftrr  Biilhcrflraftc  3uß, 
Pic  m.inrfics  I?ccr  nadi  HVilfdilanft  tinji. 
*Jhr  tauf  um  einen  lä'irtcl  bmit 
Hilft  folnt  ftann  hart  am  Benicshann 
Pein  Ufcrl'anm  ftcr  lEtfdi  entlang. 
Bis  |ic  beim  (Erlenwalft  uerlrtjmin&ct.  - 

IPic  man  jiar  oft  im  rcbeit  Tnürl, 

Paß  ein  Sdiritt  uns  ins  Punlirl  führt, 

Wo  hatim  ber  TCiditftrahl  üfht^iang  fniftel. 

So  ift  es  hier.   Pie  Mite  lircitcii 

Sidi  fdiattrnft  aus  iu  beiften  Seiten; 

"Tin  Biiliiiiuerli.  im  (i«cfhünu  ftcr  Ijcdieii 

Baun  luti  ein  Käubcr  wohl  uerjtrdicu; 

(Es  raufriit  ftrr  JFlut't  unft  fdimädit  ften  f>all 

Per  Stimme  ab  an  bicltu-  Stelle, 

Pic,  flaut  jictnadit  jum  Überfall, 

3u  Chatcn.  ftic  Ha  fdicu'n  lue  Belle. 

Uuft  mirhlidi  wirft  im  HVilftcBflninft 
Bcrftithlrnc  Beiur^uiift  hunft. 
£s  hliiißt  mie  B)ännerllimmen-T(üllcrit( 
(Ein  Sdiuaubcn  bridil  aus  KoircsnüRcr» 
Hilft  uiiflcflüme  Bufc  fdiavrrn. 
Bcritt'nc  finft's.    "Jm  panmhleift 
Sieht  man  iiir  JJbcnftftäinmcrjcit 
Sic  lancrnft  eines  Jeinftcs  harren. 
B  H:\mftrev ,  hemme  fteinen  i'vimi! 
Z\\  nidits  im  Umkreis,  ftas  ftidi  warnt 
Bor  foldicr  Xift,  ftir  ftidi  nmnarnf. 
Bor  allo  fdimahlidicm  ifmufaiiix? 
Bein  Unkenruf,  nein  Buiu'llduei. 
Per  mahnt,  ftai;  Unheil  nahe  tri; 


Sdimillt  nidtt  Her  Jlnli,  bridit  nid.it  ftcr  Stcit. 
Bericht  heilt  Jelsllurt  fteinen  Iren  ' 
Pudi  ruhin  bleibt's  im  weiten  Rnnft. 

Pa  reitet  aus  ftem  Iflalftrsnrunft 

Per  Jubirr  jener  Spiclifiefcllcn 

Brnwr  bis  in  ftcr  Bäume  lidiluiiii, 

3u  'nähen  nadi  ftcr  Slralir  Hiditumi. 

Hian  hcitnt  im  "RluMiftldiein,  ftem  hellen, 

Pas  "flntlih  mit  ftrn  harten  Iiiijien: 

(Es  ill  im m  Sdiloffc  Born"  ftcr  Pflracr, 

Sabina'»  Balrr.  ß'artin  "läßer. 

3iu  Blidic  hülmirdica  (Kcnüflcn 

R'adjt  er  mit  raidjer  lPruftunfl  Urhrt 

3n  fteu  g'icnolTrn  moblbewrhrt: 

„(Er  ilVs:   Per  Jurtjs  iicht  in  ftic  Jallel 

Palit  auf  unft  leift  flcrüfld  Jtltc! 

"Ihr  werftet  nah  ihn  kommen  lallen, 

Pann  ftrauf  unft  ftran!    Pu,  Bciftbarl.  tnufil 

Sdiurll  leine»  Rolfe»  ""iünel  f äffen 

Unft  eh'  er  rcdjt  l'tdi  wirft  b  tum  fit, 

Ueilit  ihn  ftcr  Jret)  imm  Pfeift.    3hr  binftet 

Pas  (End)  ihm  um  ftas  fliui'  nuft  winftet 

Pie  Sirida'  teft  um  Juli'  unft  Pänftc. 

Podi  itebl  nur  JRdit:   Briuflfs  rafrii  ju  (Enfte, 

Palt  er  nidit  ftennud)  lidi  enttaft'l, 

(Er  ilt  ein  »Janu  im»  IUI  unft  Tuaft: 

So  fdniürt  ihr  rürfiliiiiis  ihn  aufs  Huli 

Hüft  nehmt  ihn  mitten  in  ften  Iroli, 

Pann  fort,  Ii)  Idinell  ftic  I?nfc  trauen: 

Per  Sdilan  nclinai:   Uns  rdiiittt  ftic  DadiK 

Iteiii  fluii'  unft  Bltr  wirft  es  er  fragen, 

IBcn  wir  nadi  (Entilttar  {icbradif !"  

Unftclfen  reifet  furo  Ins  heiler, 
Badiftcnhlidt  Hüter  Bswalft  weiter. 
Soll  er  ftod)  Jene  luieftcrfdiauen, 
Pic  er  tutiebt  in  heifter  rult 
Als  Brune  aller  fdiönru  }'rauen 
Unft  ftic,  wir  jeht  ihm  Idar  bcwulil 
Borii  immer  lebt  in  feinem  Bctirn. 
lt^as  |ic  ucrfdnilftet,  alle  Sdnucncn. 
Pie  liefe  lan(i(ictran'nr  IBuufte, 
Hin-  iiantcr  Iduiuftlidier  Berrat, 
BrrnclTen  ift's  feit  jener  Stimftc. 


Digitized  by  Google 


JDEiitfdjc  öidjtimg. 


Pa  lie  PerfÜhuuun  Cid)  erbat. 

(Es  tränt  ihn  bie  (Erinnrruun 

an  eine  golH'ne  3eil  rurüdt, 

tln  Canc  uoll  uou  liebeenlück 

Unb  juneiibliriiein  Pid)tcrfd)iintnn. 

ITic  war  er  rinn  fo  relifl  hier! 

Jim  lauen,  Maren  Iriihlinnsnbrnb 

Pas  wohlbekannte  Chat  burditrabenb, 

Spririil  tcbca  tflätuhen  ihm  uon  iljr : 

„Huf  jener  lualbnmfäumtrn  RMcfc, 

Pa  hielt  idi  Tic  beim  Biaicnfeft 

3m  Reinen  heiß  an  midi  ncprelit 

Unb  blinkte  midi  an  (iMiirft  ein  Riel'e; 

Port  t'iiljvt  ein  J?r*^  »um  Hillen  törunb, 

Raum  tinbet  ihn  ber  kunb'nc  JnR  — 

Pa  raubt'  irii  ihrem  rolcn  R5unb 

Pen  erften  halluierpolt'ncn  Ruh. 

Unb  bort  baa  HWlbdjcn  unterm  SdjlolTe. 

K>ie  uft  harn  id)  auf  flinkem  Hoffe 

Pea  Hbcnb«  hcimüdi  Ijcrneiiltcu, 

Pann  warb  ber  Crcnnnnn  bitt'ver  l?aim, 

Prr  l'irbcarehufudit  nlühcnb  Bitten 

tfiar  holb  gelohnt  in  ihrem  Htm:" 

Bon  foldien  Crauiuen  natu  erfüllt 

t?at  Ritter  Bamalb  liaum  beamtet. 

Palt  plöblidj  R\ilbuiin  ihn  nmnariilrl 

Hub  Jinflcriiia  ben  Wen  umhüllt. 

Pa  rauldit  ea  im  (Pcbüldi  nir  Seite. 

(Er  fühlt  im  Riidten  lirii  nefaRf, 

Born  Ruh  neterrt  mit  milbcr  Bn|t  - 

Ptc  ?anb  rrnreiff  baa  Sdiiucit  tum  Streite  - 

„Dhr  Sriiurhcn",  ruft  er.  „nebt  midi  frei:" 

(Ein  Encbel  bodj  rrftitht  ben  Sdnei, 

Per  Ii di  entrinnt  nodi  reiner  Rrhle. 

Balb  haben,  folnfam  bem  Befehle, 

Pie  rohen  RKinncr  ihn  net-uubeu. 

So  tief  brtnnt  in  bas  Jlrildi  ber  Sdmttt. 

Pali  bei  bem  raufen b  fdntellett  Ritt 

UMc  Jener  brennen  feine  HMmbcu; 

Podi  bloß  ein  IPimtncrn  hamt  er  fntben, 

Bis  fall  oor  Sdjmcri  bie  Sinuc  fdiiuinbeu. 

Kur  mir  im  träum  ueruimmt  fein  Ohr 

Pie  Fritdic  bounetnb  nieberfallcn, 

Per  Sdtlüll'el  klirrt,  es  knarrt  bas  Chor 

Hub  Sdirittc  aar  bem  Pflallcr  hallen. 

Pann  tiihlt  er  beim  tjinuntcrl'riilrppeii 

Pen  halten  Stein  ber  ttudilcn  treppen, 

Pariiber  eine  lauft  ihn  flieli, 

Hub  enblid)  Itcat  er  locltuerlalfcn, 

Pie  Beute  Peter,  bir  ihn  hallen, 

Bhumädjtin  in  bem  Biirnocrlirli.  - 

t?adi  mandirr  launen  Stunbc  lauf 
Sdilä'nt  Brwalb  feine  Hünen  auf. 
Pas  Cudi,  womit  lie  feit  ucrbunbrit, 
IUI  tum  ben  Sdiläfcn  nun  ocrfdiipunbcn, 


Hndj  hat  ein  Tunken  Bknfdilidikeit 
Pen  BJunb  vom  Enebrl  ihm  befreit. 
(Ein  Sentier  t|I  Teilt  erlies  Renen. 
„Wo  bin  idj?"  nultrrf  er  mit  brauen. 
Wohin  ,iud)  teilte  Bit  rite  tdiauett, 
Starrt  ihm  bie  Jinrttrma  entnenen 
Wnb  Sdiatiber  föhrt  burrii  feine  (^lieber : 
„Itcn'  idj  lebenbin  beim  im  <Ü»rabV"' 
Bur  lannfam  kehrt  (Erinn'runn  roirber. 
„B^er  rcar's,  ber  biefen  Stveidi  mir  nab? 
tt*cr  modjte  fpiiinen  foldie  Ränke?" 
Bodj  linb  nefeffelt  bie  Qüclenhe. 
(Einrdmeibcub  brennt  ber  Sfridt  inie  0*lut 
Unb  aus  ben  Rumben  tropft  baa  Blut. 
So  fudit  er  mit  uebunb'nen  ßänbeu 
Hub  nieitcrkricdienb  nleidi  bem  Shunt 
3u  lallen  an  ben  BJauermanben  — 
GSeioiH,  er  lient  tu  tiefll  im  Citrin: 
Pann  »wirft  er  llöbnenb  fidi  tur  (Erbru : 
„Soll  nimmer  mir  Befreiung  merben 
Hua  biefer  bunkeln  Bcrhernrnft  ? 
3ft  Reiner,  ber  bie  Jcrfeln  bridit 
Unb  midi  hinaii6brinni  an  baa  lidit? 
Bull  jener  unbekannte  Sdiuft, 
Per  mid)  im  Wrio  liel?  mrudilinna  fallen, 
Pen  l^uuncrtob  mtrij  Herben  laffenv" 
Podi  Bidits  tft'6,  baa  iljm  Jtntniort  brätl  tc 
Huf  fein  ocrtnirifclnb  bannea  Elanen. 
PerfdjlolTen  bleibt  cor  ffienfdieitfranen 
Per  bunklc  Plan  ber  Sdiidifalamariile. 
Sie  lu'innt  kein  leibenfdiaftlidi  H>üteit. 

So  linkt  er  benn  in  bumpfea  Brüten. 

0?Ieidj  einer  Sdinedtc  kriedit  bir  Stunbr. 

3nr  üriuinkeit  mirb  bie  Schunbe. 

Podi  ntahlid)  hebt  ndj'a  an  tu  renen, 

Pou  oben  aus  bes  Sdiloflra  fallen 

§ört  man'»  mie  leifc  Critte  fdjallen, 

Bon  ferne  hlinnt  ber  BJoracnfencn. 

Unb  lieh!   ^od)  an  ber  Blauer  bridit 

Piudi  eine  Hikc  fdiuiadiea  lidjt. 

Huri)  ber  tfkfann'ne  frolj  betroffen 

Bcninnt  auf»  Bcue  ftill  in  hoffen, 

Pali  iljm  (Erlölunn  nahe  rci. 

$ordt:  H?ar's  nidjt  RJenfdienrtimmen-Elanrt. 

Per  fernher  in  baa  Bhr  ihm  brann? 

Eun  kommen  Sdirittc  ra|di  herbei 

Hub  jchl,  im  Con  mir  tum  Befehle, 

Spridil  brauBrti  eine  Jrauenkehle. 

Osioalb  erbebt  ina  tiefjle  BJarh 

Unb  laufdit  mit  rtlin  ein  vErfdireikcii. 

1?  biefe  Stimme  märe  llarh 

(.Ocunn  uom  Cob'  ihn  aufiumedteit. 

Pie  Eerhcrpfnrtc  mirb  erfdilolTcn 

Unb  über  iljre  Sdmiclle  tritt, 

Pom  ratnpenlidit  hell  übernolTen. 

(Ein  }"raurnbilb  mit  Hohem  Sdnilt. 


Digitized  by  Google 


Ancjclica  von  *)önnaim,  ©8roaü>  von  Wolkenfteut. 


261 


„Sabina.  Pu!"  (Ein  Ireubcufdirri 
Bridit  jubclvoll  aus  Psroalo's  Rhmbe. 
„Pn,  a-ittttl,  kommfl  unb  madift  midi  frei!" 
(Er  bcnkl  au  Icffel  nidjt,  nodi  Hftuibc 
Mno  mill  l'id)  ftiirjen  ihr  ni  liificu, 
Pic  ljeikiielicbtc  ju  beitrügen. 

Sabina's  kliniclubc  Pcrnunff 
(Ermon  mohl  bie  3ufammen!.unft; 
Sdiicr  aber  beb!  fic  borfi  jnrürft 
Pov  (einem  rüfjvcnben  Pertraurn. 
B  meld)  ein  l'ducdilid)  BMebcrldiauen, 
So  maubetbar  i(l  BJenldicmilüdi ! 
Pa  ließt  er  mit  aebrodi'uriu  leib, 
(Ermcbriat  bis  nun  staube  faß, 
Pen  He  fieliebt  unb  bann  uchafit 
Hne  je  ein  Icibenfdjafllid)  IPeib. 
K>cnn  (Etwas,  baa  lEmphnbnnfl  oleid)t, 
Beim  erßen  flnblidi  Tic  bcfdilcidil, 
Per  Stolj  bannt  jebe  mcidic  Regung. 
ß>ie  triumphiert  ihr  hartes  Berj! 
Sie  fühlt  kein  RMtlcib  mit  beut  Sdimcrt. 

B)it  fpöttifch  lädieluocr  Bewegung 
Sthaul  Hc  bem  treiben  Paroalb'e  nadi : 
„lprrr  Hilter,  ei  gemarii,  gemad)! 
Scib  3!jr  nodi  ßets  ber  alte  Sdnoärmer? 
Jhr  Ijabt  oiel  Bifternia  oerkoßrt, 
3ß  (Eure  lieb'  nodi  nidit  gct-oftcl? 
ß)ad)t  (End)  bie  Seil  nur  immer  mariner?" 
Prauf  minkt  ben  Picncr  |ic  herbei. 
„Pen  Kitter  mad)'  oon  Banbcu  frei: 
Jür  feinen  Staub  genemf  firfi'a  fdiledil, 
Paß  er  beljanbelf  merb'  als  Rnedjt. 
Pas  ridil  Ialj  bort  am  Batet  hängen!" 
Pann  mit  cntlaffcnber  (g»eberl»e: 
„Bun  gclj\  bis  id]  Pid)  rufen  merbc 
Hnb  marfc  bruben  in  ben  (ftäugeu." 

Bemalo  mirb  erbfahl  im  (fteftdll 
Mnb  Hellt  ücrßeinert  eine  0>cile. 
3ß  bas  Sabina,  bie  fo  fpriüt 
Hub  EPorte  fmbct,  fdiatf  wie  I?frile-> 
Statt  aus  bem  Bcrher  mich  in  fiiljreu, 
ßiulj  alfo  bitteru  Bolm  idi  fpüren? 
Podj  nein,  mir  roaren  nidit  allein, 
Bidjt  müglidi  iß'a,  fie  Iprarf)  nun  Sdjetn. 
3a,  Idjon  als  B)äbd)ru  mar  He  klug! 
Bie  ans  ber  Bebe  mulite  man, 
ROaa  tief  in  ihrem  Sinn  Ue  trug. 
„Sabina",  fängt  er  jagenb  an, 
„3br  habt  midi  brieflidi  Ijerbefdjicbcn; 
Oüemahnenb  an  bie  alte  (treue 
Spradjt  nun  Pcrföhmmg  Uhr  nnb  Iriebcn. 
3di  liain,  oertrauenb  (Eudi  aufs  Bcur. 
Statt  belTen  l)Abeu  Sriiurkcnbänoc 
O&chcrkcrt  mid)  in  biete  K>anbc. 
H>u  bin  idi  jefjt '   3H'a  £uer  Sdiloß, 
3n  bas  mid)  nädjtlidj  warf  ber  Ciuk.? 


fl?ißt  3hv  ben  (flnmb  bes  UberfaUea? 

H>cnn  3hr  ihn  mifft,  erklärt  mir  JRüca." 

Sabina  fdjaut  ihn  an  uut>  lariit: 

„3di  tförV  es  oft,  baß  allerorten 

(berühmt  mirb  (Eurer  Klugheit  Bdadit  - 

3(1  man  (Eudj  bodi  in  fdjlau  gemorben? 

Per  Bogel  ili  ins  Bei?  penanaeu. 

3a  mirft  es  nur,  ber  (Eudi  pefanaen, 

HJcin  Pater  roar's  mit  Teincr  Sdjar. 

(Es  thut  mir  Ijerjlirh  leib,  fürmahr, 

Pal)  man  )o  luanfam  (Eud)  oepeiniat; 

3d)  muljt'  es  nidit  nnb  iiouni's  nidit  htnbern 

Hub  roill  (Eurh  gern  bie  Sdnnerien  linbern. 

Podj  bis  3frr  (Eudi  mit  ihm  ßpctnifjt 

Bleibt  3Irr  pefanacu  auf  ber  Jelle. 

Pas  Hedjt  ju  bicrem  Sdiritt  uns  führt; 

IPir  luulleu  nur,  luaa  uns  pebührl; 

3hr  l'ollt  bejahten  bis  jum  Rede 

Pic  (fiüter,  üPalb  unb  JSdicrlaub, 

Pic  (Eurer  Bhnen  fredte  ^anb 

3m  lauf  ber  Seiten  una  aeraubt, 

ß)it  5ina  unb  Dinl'ratinlea.  merkt! 

IPic  es  burdi  3ahrc  l'id)  oerllarkt." 

Pa  Idiiittclt  IfülhrnHciii  bas  Baupt 

Mnb  fräat  erftannt:  „Parum  biea  Spiel, 

Pic  Jalfdihcit,  bie  midi  überfiel 

IWit  alfo  feigem  Bubenllreiriie? 

Babt  3hr  berrita  ein  li>ort  uernommrn, 

Pajj  id)  bie  Sdjulb  nidit  pern  benleidie? 

Bin  idi  nidjl  beshalb  hcrackoinmcn? 

Oüan»  Rubres  habt  31jv  auaacljedit, 

Pas  3hr  mit  |d)laucm  Plan  uerftedit." 

H^oI|l  taudit  in  Pamalb's  ^erjensarunfte 

(Ein  Hrnmohn  an|  für  bie  Sekutibc, 

Pom  i|l  ber  Sdilcier  oiel  ju  bidjt, 

Pen  £eibenfd)aft,  nod)  nie  ueracrien, 

Hm  bie  belhörlen  Sinne  tlidjt, 

Pic  flauie  Bosheit  in  ermcITen, 

pie  hier  im  Sdilok,  fo  frft  ummauert 

BMI  oift'nrn  Blidicn  auf  ihn  lauert. 

Sabina  meint  in  lriditem  Con: 

„Buafliidile  baa,  man  kennt  (Eudi  Idion! 

So  mar  and)  (Eurer  Pätcr  H>ei|c. 

Pic  haben,  menn  mir  lana  ocharrt, 

Pon  Biel  jn  Biel  uns  hinnenarrt 

Mnö  aabcii  K»orle  flall  ber  Speife. 

tt>aa  tt>unbcr,  menu  nadi  tili  nnb  Sdilinaen 

B?an  enblidj  ßicift,  um  (Eudi  ju  iminacn?" 

„Wm  kümmert  midi  beim  eine  (Chat, 
Pic  einfl  mein  Bhn  oribrodien  hat? 
Soll  id)  für  .Rubrer  Süiibrn  bülien? 
K>er,  ber  ein  (Erbteil  überkam, 
Jraul  nadi,  moher'a  ber  Cote  nahm 
linb  flökt  es  thöridit  meu  mit  Jüljen. 
ü^eil  Jrcmben  Idion  oor  lanuen  3ahren 
Piclleidit  ein  Mnredit  m^rrfahren  ? 

H4 


Digitized  by  Google 


Oeutfdje  Duijtnnq. 


Unb  bennod)  mar  idi  title  bereit 

flu  fdiliditcn  jenen  alten  Streit. 

ZJIir  Tellier  mar't  l>cm  Pinn  entgegen, 

Pen  nn|ie  Pater  ausgemadit, 

Ulm  ttlnp  unb  gütlid)  bcijulegen. 

3hr  roar't  »um  Weib  mir  mgcbadjt, 

3di  liebt'  (Eudi  heiß,  idi  kann's  befdiroürtn, 

Unb  mät'  ber  Q51üdtlidi|le  gerocicu, 

HP  eint  3l)r  iitm  Chatten  midi  eiteren." 

„3chl  enblidt  foll  idi  Wahrheit  hüten", 
lallt  ihm  Sabina  rrfmell  ins  Wort, 
„Bun  »elimt  3ljr  felbft  bie  Waake  fori. 
Pas  allo  loatr  bie  liebeshihe! 
So  freilidi  bliebe  nanj  bequem 
Per  fette  Kaub  (Eudi  jnm  Belilic! 
Wir  aber  mar  bas  nidit  genehm. 
Wie  frfiabc,  baß  3hr  £udi  geirrt 
Hub  Hcdinnng  maditet  ohne  Wirt!" 

Psroalb's  OfScUdjt  ersinnt  mir  Jener, 
„©all  ein,  Sabina!   Bidjt  ben  Spott! 
3di  fdimür'  es  beim  atlmädil'gen  (fiult: 
Bur  Pu  allein,  Pu  marfl  mir  teuer. 
Bafl  Pn  oergcITen  jene  Heil, 
Pa  Pu  in  meinem  Hrni  geruht, 
Sprad)  laut  nidit  meiner  Eü|Te  tfMut? 
Jd)  mar  |tt  jebem  Pienft  bereit, 
Pein  hleinllcr  Wink  marb  ?um  ©ebot. 
Um  meine  dreue  ju  beroeifen, 
(Ertrug  idi  ftumm  ber  Crennung  Bot 
Uub  mußt'  bas  heil'ge  lanb  burdireil'en. 
Pu  ahnR  nidit  alte  bie  BeMiroerben, 
Pic  bort  bas  los  bes  pilgers  werben: 
Pen  Wüftenbranb,  Pnrfi  Uaum  ju  Hillen, 
Pie  altmärts  lanernbe  (fiefahr, 
3di  trug  es  flllrß  Peinefroillcn. 
Podj  als  idi  bann  nadj  dag  unb  3ahr 
Sur  Heimat  roieber  harn  gebogen, 
Wie  rdimaljlidi  fanb  idi  midi  betrogen!" 

„Wich  biinkl",  »erfeht  Sabina  halt, 
„Paß  3hr  mit  fallen  Jarben  malt. 
War  benn  nidit  idi  bie  fdnoer  töctäufdite? 
Warum  Iiabt  3hr  fo  ernft  genommen, 
Was  nur  im  Sdierj  idi  von  (Eudi  lirirdite, 
Unb  Teib  gleid)  übers  Wecr  gcrdimommcnV 
Bidit  riebe  Mjlug  in  <£urer  Prüll, 
(Hb  mar  bie  alte  Wanberlufl, 
Pie  (Eudi  ins  beü'gc  lanb  getrieben; 
3hr  unterhieltet  (End)  luoljl  put, 
Weil  Jhr  |o  lange  bort  Geblieben. 
3di  thal.  u»as  jebes  Wabdicn  ihul, 
Beirrt  ber  (Rclicbtc  nidit  vom  Wanbcrn: 
3d)  na  lim  jum  Wann  mir  einen  Jlnbern. 
3hr  aber,  flatt  mir  ju  »ergeben, 
Wie'«  bodi  ber  editen  liebe  Strebt:-, 
Statt  bas  \u  fragen  mit  Oürbnlb. 
Woran  3 Irr  felbfl  am  meiflen  Sdiulb, 


3hr  baditet  nur  an  ttnjlre  Radje. 
Was  idi,  To  mit  3hr  mahnt,  gefüubigt, 
I?abt  3hr  ber  gamen  Welt  oerhünbigt. 
»ergrüßert  bis  ins  (Eaurenbfadje; 
Babt  mir  ben  Weineib  jugefdioben, 
Huf  midi  aefdjleubert  Stein  um  Stein, 
(End)  aber  einen  Beil'genfdiein 
Um's  eitle  Piditerbaupl  gerooben, 
J\l6  mär't  3hr  felber  rein  rote  (ßott! 
3ljr  traft  midi  mit  ben  fdiärffien  Pfeilen 
Unb  machtet  midi  jum  Binberfpott 
Purdi  (£ure  giffpen  rieber|eilen, 
Pie  einem  KWpenJtliroarme  pleid), 
JUn  Bosljeit  unb  »crlenmbung  retdi 
Pas  panje  L'anb  (Eirol  burdiftoaen. 
„(Ein  Bürtjer  unb  ein  ©ofmann"  kennt 
Dtjr  baa  töebidit  unb  men  rs  nennt? 
$abt  Jlrr  bie  Sdjanbc  redit  ermoaen, 
Pie  Srijam  ber  tuelirloB  fdiroadicn  Jrau, 
So  auf  ben  Pranger  liinueftelU 
Per  fdiabenfroljen  H>elt  jur  SdianV 
PJcin  panjes  leben  roarb  «erttäUt 
Purd)  biefes  fdimablidiHe  ber  lieber. 
Bodi  fiihrt's  mir  rjeiß  burrtj  alle  ©lieber, 
OSebenh'  idj  jener  Seiten  Bual, 
Pa  nachte  idi  mid)  nom  l?aufe  Baljl, 
H>eil  man  mit  Itnacrn  auf  midi  mies, 
H>cnu  idi  am  Sag  midi  fchen  ließ. 
Pamals  gelobt'  id),  midi  ju  rädien. 
Unb  {teiltet  Ihr  mit  Cliränenbäriien 
Unb  läg'  im  Staub'  nun  (Euer  leib  — 
Sold)'  eine  Sdimadi  »ergißt  kein  Weib!" 

3m  Jintlik  lornigc  (Erregung 

Unb  bennodi  fäün  in  ber  Bewegung 

So  fleht  Sabina,  aufgeriditet 

Pie  majeftätirdje  »eflalt. 

3hr  Bufen  mögt,  bie  $anb  hdi  baüt. 

Sic  triumphiert  unb  glaubt  nerniditet 

Purd)  ihre  lielesudiem  Worte 

Pea  ftoljen  feinbes  ©eifleakrafl, 

Unb  inenbct  rafd)  brn  Sdjritt  jur  Pforte. 

Podj  Baroalb  flürjt  noll  leibenfthaH 
31jr  nadj  unb  ruft!  „Sabina,  bleib'! 
Was  Pu  mir  uorroirffl,  nehm'  idi  an, 
3rij  leugne  Hidjta,  idj  hab's  gethan. 
Pod)  roenn  id)  Pid)  oerhöhnte,  fdireib' 
(Es  ju  ber  milben  (£irerfud)t. 
(Ermirjefl  Pu  ber  fiualen  Wudjt, 
Pie  mein  belrog'nee  ^erj  crfa[|te? 
Wenn  id)  Pid)  heflia  glühenb  haßte, 
Pie  Wenbefeite  war'B  ber  liebe. 
Sie  lehrte  midi  bie  fdjarfen  $iebe 
Bn  führen,  3ene  ju  oenounben, 
Pie  mir  nodi  immer  nur  ;u  teuer. 
3d)  fah  ntidj  flark,  ooll  Jugenbfeuer, 
«♦odj  mar  ber  Jirot  mtr  latjm  grounrcn, 


Digitized  by  Google 


Angeüca  ö.  flörmann,  ©sroalb  von  ttolhenftrhi. 


263 


Pie,  ber  baa  Heben  idj  uerwetfet, 
Janb  idj  an  einen  0*reis  gekettet. 
K>aa  enblid)  »oll  Da»  ß)aß  mir  nuß, 
So  baß  ca  fdjäumcnb  überfloß, 
War  ein  (fccrüdjt,  mir  juaitragen. 
Sabina,  lad  midi  Ullra  Tauen" 
Unb  Bamalb  bämprt  ber  Stimme  Taut 
Sum  Iliiflern  ab,  fein  Äuge  funkelt, 
3nbee  er  ihr  in«  Jhttlih  fdjaut 
,,(Ea  warb  im  bullte  viel  gemunkelt, 
Paß  3hr  bem  Bcrjog  nah  geßanben, 
Pak  3hr  pcrgc|Tcn  Pflidjt  nnb  Sitten 
Hnb  feine  heißen  licbesbittcn 
Bei  (Eudj  erwünfrbten  (Eingang  fanben. 
3di  trug  es  nidit,  bie  mir  entrilTen, 
Hn  meines  Jeinbes  *rm  ju  milTen"  - 

„Salt"  ruft  Sabina  nirneablcidi. 

Pem  Sifdjen  einer  Sdrinnge  glciri) 

Bebt  es  00m  Bhmbc:  „lügenbrut!" 

Pann  jmingt  fit  mühfam  ihre  H>ut 

Hnb  fpridjt  ooll  Slolj  it)in  rugeroenbet: 

„3hr  habt  bie  (Ehre  mir  nefdiänbet. 

3dj  fdiulbe  einjin  Hedjenfdiaft 

Pem  O&atten,  ben  ber  <Eob  entrafft, 

Per  fleta  mit  JRditnng  mir  begegnet 

Hnb  nodi  im  Sterben  midi  gcfegnel. 

Podj  will  idj  pern  es  (Eudj  benennen: 

Per  Berjog  i|I  mein  Ireunb;  id)  Itaini 

3hn  Roll  mit  biefem  Barnen  nennen. 

(Er  ift  ein  kühner,  ebler  Kann, 

(Ein  ffiann  ber  Ähnt  unb  fremb  bem  Sdjeine. 

Hnb  mär'  fein  Bcrj  mir  bolb  gerinnt, 

Bin  id)  nidit  frei?  Parf  id)  baB  meine 

Bidjt  fdjenhen  Jenem,  ben  es  minntv 

Setb  3h r  oielleid)t  ein  Cugenbfpicgel, 

Paß  3hr  (Eudj  fpiclt  tum  Hidjtcr  aus? 

Jhr  habt  ja  felbfl  ein  B?cib  111  Sans 

Hnb  fifft  hier  unter  Sdjloß  unb  Rießel, 

Bon  frember,  füßer  Irudit  ucrlorfil, 

Pran  lüflcrn  (Euer  Äug'  |id)  meibet. 

3ft  (Eud)  bas  (fiänsdjen  fdion  ucrleibety 

£ßt  aus  nun,  mae  3hr  eingebrockt,  - 

Pod)  benh'  idj  (Eudj  nidit  Irin*  ju  laffcn, 

3hr  feib  mir  ba  ;u  fd)lcd)t  uermahvt, 

Jd)  kenn'  ber  EPolhcnflciner  Jlrt 

Hnb  fürdjle  (Eurer  Brübrr  Ralfen. 

Sie  wrrben'a  hören  balb  genug, 

Paß  man  (Eud)  hier  in  Banbe  frfjlug. 

3d)  roilf  nidit  ihre  roilbe  Bleute 

Xeidjtfmnig  auf  ben  Bals  mir  Ijeljen, 

Pie  Bühne  an  ber  Burg  ju  wehen. 

Wo  anbere  berg'  idi  meine  Beute. 

3dj  werb'  (Eud)  brum  ju  ÄUcr  frommen, 

Bis  (Eurer  Pflidjt  3Ijr  nadjgehoinmen 

Pem  Berjog  Iriebridj  übergeben."  - 

<Entfelf.cn  in  bem  ßarren  BUth 


Prallt  Bsmalb  auf  biee  tt>orl  jurüdi. 
,,Pein  Berjog?"  ftainmelt  er  mit  Beben, 
„Pein  ©enog,  meinem  Xrgflen  Jeinb?" 
OMcidj  eines  Blißßrahls  grellem  Itdjt, 
Per  plohlidj  in  baa  Punhel  brid)f, 
So  mirb  ihm  klar,  mie  Pas  gemeint. 
(Er  weil)  nun,  wer  bie  ÜB  erfonnen, 
ffer  biefer  Kanhr  Belj  gefponnen. 
Sabina  ujib  Sabiueue  Sippe 
Sie  waren  nur  ber  Jangfdjnur  (Enben, 
(Ein  Slärk'rer  hielt  |ie  feft  in  Bänbeu. 
Rein  Taut  hommt  über  Bsmalb's  lippe. 
(Er  licht  uerniditet,  faffungsloa, 
Pie  Sdjmadj,  baa  Unglüdt  iß  ju  groß.  — 
Stumm,  ohne  einen  Balhicrfudj 
laßt  er  baa  falfdie  IPeib  entgleiten, 
Pae  feit  ben  heißen  3ugenb;eiten 
Sein  bbTer  Pämon  loar  unb  Ilud). 
Äla  er  bann  enblidj  kommt  \xi  ßdj, 
Steht  in  bem  Ecrher  er  allein. 
Pa  faßt  ihn  an  bie  ganje  Pein 
BJit  ber  BefdiSmung  Krfferjtidi. 
Bhumadit'ge  IPut  ben  Körper  fdjüttell, 
(Er  Tdilagt  bie  Slirnc  mit  ber  JauJI, 
H"iil)lt  in  ben  Baaren,  wilb  jev|auft, 
Stiirit  au  bie  Pforte,  brau  er  rüttelt 
Hmfonfl  --  er  i'l  unb  bleibt  gefangen. 
(Er  preßt  bie  fieberheißen  fangen 
-Hufftbhnenb  an  bie  kalte  H>anb. 
(Es  littern  feine  wunben  ©lieber, 
3u  Boben  pukt  er  kraftlos  nieber 
Hnb  bedit  bas  Äuge  mit  ber  Baub. 

Pie  pijantalie  bodi  ruhet  nidjt. 
Sie  malt  üjm  fdircdicnauolle  Bilber 
Unb  führt  llets  quälenber  nnb  milber 
Sic  oor  Irin  geißiges  (ficßdjt. 
<Sr  Hellt  uon  Beibern  lid)  oerhöhut, 
Bört,  wie  fie  Stidiclrcbcn  tauldjen, 
Paß  er,  ben  liirßen  ruhmgekrönt 
Beriefen,  feinem  Hat  |u  laufdien, 
Bun  alfo  Mob'  unb  knabenhaft 
Bon  einem  IPeib  warb  iiberlißet. 
(Er  fdjaui  in  JelTel  fidi  unb  Bafl 
Äuf  einer  felsburg  cingenißet, 
(Bcbranbinarht  mit  bem  cw'nen  ft)akel, 
(PeLthmt,  nun  HJüfuggang  oerbamint, 
3nbe|Tcn  ßdi  bie  Bricgcsfadtel 
3m  Batcrlanb  aufa  Bcu*  entflammt. 
,   Sein  liebes  Beim  ficht  er  berennen 
Bon  einer  wällen  SiUbnerfdjaar ; 
Pie  Burg,  bie  feine  ßttege  war, 
(Erßürmen,  bredien,  nieberbrennen. 
Hub  brinnen  weilt  fein  junges  HPeib, 
Pem  er  entßoh  mit  leidjlem  Btr!f«i 
Berlaßen,  einfam  unb  in  Sdimerjen. 
Per  jarte,  unfdjulbaooUe  leib, 


Digitized  by  Google 


264 


Clctttfrijc  Otdjttmg. 


Pen  ;u  brfdiütteu  (eine  pilidil, 
Bebrobl  von  jebetn  rohen  HMdit, 
Picllcidit  ein  Iptollcnb  jmeitee  rrbett 
ß}it  ihr  beut  vElrnb  preisgegeben. 

„J?  Margarete,  armes  fcinb!" 
Unb  eine  Clnänc  heiß  unb  [duner 
Huf  bic  gefurrfitr  IPangc  rinnt. 
(Er  grübelt  fdimertiuiU  hin  unb  her, 
Sudil  ben  (ErnnbungagciR  in  Idiärfrii, 
Bant  Pläne,  um  lic  ju  »crmei-fcn. 
tPohl  lange  mitlitt  bic  ünal  bca  Armen, 
Pen  all'o  lult're»  Sdiidtlal  trat, 
Bie  enMid)  nahet  mit  «Erbarmen 
Per  milbe  IroRcacitgrl  Sdilaf, 
Unb  üjn  umgtebl  für  hnric  Ueit 
BJtt  Kulie  unb  PergelTenbcit. 

VII.  Büre  Sfuttben. 

^•$ohl  bliiljt  ber  lenj  um  BaucnRein, 
Podi  brinitcu  herrfrfjt  nur  bange«  trauern. 
C-6  ließt  im  golb'nen  Sonncnrrficiu 
HMe  auagcRorbrn;  aus  ben  BOaurrn 
(Eont  nimmer  lautrnhlang  nnb  lieb, 
Keilbein  barana  ber  Sdiloßherr  fdiicb. 
3m  Swing«  ruft  heiu  fcorit  ?nr  üagb, 
Bein  Bolfctumincln  iR  ui  fiören, 
3l)r  Srfialtcrn  lallen  Encdit  unb  BOagb 
Hub  Jurdit,  ber  l?crrin  leib  in  Rürcn, 
Pic  bruben,  |ebein  Plidt  »erborgen, 
Pen  Cag  uerroeiut  in  rriimcren  Sorgen. 
Sdion  uiele  Brodten  littb  worüber 
Mnb  heilte  Polfdtafl,  heinc  Seile 
Oab  Eunbe,  mu  ber  (fiattc  tueile. 
So  ham  bei  Ithime  BOat,  bodi  trüber 
Hur  marb'a  in  B)argarctena  Sinn. 
Sie  martert  lidi  mit  taufen*  fragen: 
,,B?ie,  menn  um  fdiuöbcn  (Kclbgcminn 
3hn  BJcudiclmihbcr  totgefdilagcn  ? 
Wenn  er  gcRüril  von  jäher  ft\utb? 
(Sin  feinb  ilm  anfiel,  haßrntbrauntV" 
IPolil  jebea  IPelj,  Tei's  uodi  fo  nroli, 
lWtr'  bcller  ala  bica  Smctfcllua! 
Smei  treue  Knappen  ?ogen  aua, 
Hm  bem  (fiebietcr  tiadnufpürcn, 
Podi  nidita  könnt'  auf  bic  Jährte  führen, 
Sic  braditen  heiuen  ivoR  nad)  Baua. 
Butt  fdiaut  umu  (Erker  früh  uub  fpät 
Sunt  Purgmcg  bie  Berlaff'nt  nieber, 
Pia  Hbenbbuithcl  iljn  umnieht 
Unb  brcintenb  nnlien  ihre  Tiber; 
Pom  neuer  lag  uub  neuer  Hummer 
ff»edit  Re  ana  unruhuollcm  Sriilummer. 
J?ft  fprittgl  fte  jählinga  unb  crfdirodiru 
l?om  lagcr  auf  mit  uürrrn  toriten 
Mnb  Rartt  hinaus,  um      nidita  nt  fuiben. 

ll>ie  meidi  unb  milb  iR  braulj  bie  luft: 


Bcrghirfdicn  blühen  unb  bie  linben 
3m  Bof  entfeubeu  ihren  Puft  — 
Kittga  Iproßt  bca  neuen  Tebena  jfiillc, 
Jebioebe  Bnofpc  fprengl  bic  Büllc 
Mnb  einer  füften  Bhnung  Schauer 
Purdmttrrt  ttJargarctena  BruR, 
Podi  eh"  bie  Peutung  ihr  btroußl, 
Sinkt  »Heb  in  bie  Jlxrt  ber  Grauer.  - 

Paa  Iädicln,  früher  Rcta  ju  fdiau'n 

Auf  ihrem  Hntlitt,  iR  »ergangen 

Unb  bleidi  unb  fdjtnal  fmb  nun  bie  Klangen; 

Per  fdiüuen  Augen  feutfjtea  Praun, 

Pas  lonR  Ii»  uoll  non  heitrem  Teben, 

Crfdieint  uou  bunhltm  Riua  umgeben. 

ITte  oft  benlit  fic  mit  heifttr  Pein 

Hn  ibrea  Paterhaulca  Irieben, 

Pott  bem  fte  icljt  fo  lueit  acrditcben. 

So  junn,  lo  hilflos  unb  allein, 

Hun  urciauriKbcit  bem  (ßcfihidte! 

Wer  {itebt  bei  JÜrmRen  fluten  Bat 

9u  hlugtm  tt\»rt  unb  rafdier  Chat, 

Pamtt  ber  Sturm  itidit  araufam  hnidie 

Pie  Kaufte,  bie  ben  Stab  ucrloren  ? 

Unlidierc  Cicrüdilc  hrciren 

Bon  nJunb  iu  BJunb;  u>o  fte  geboren 

Mnb  mann,  ncliiuit  ntdtt  \u  bemeifen. 

Pie  lännll  uerßrftcnr  (ficfdiidifc 

Pon  jener  Sdi Linen,  bie  ber  Kitter 

Befuittteit  eitiRmata  im  (ßcbidifc 

Unb  bie  es  ihm  gelohnt  fo  bitter 

ÜOil  JaUdihcit  unb  oebrodj'ncr  Crene, 

Candil  mieber  auf;  ca  heißt,  aufa  Heue 

ratf'  yamalb  nun  in  Iicbeabanben. 

JSIa  Qjargarcte  hört  bie  D)är, 

Pa  rällt'a  aupö  Bert  ihr  {entnerfdimcr. 

Sie  beithl,  mie  Ruit  oor  ihr  gcllanben 

Unb  Laöit>aIb'B  Ilattcrlinn  gcfdtmält 

K>är'a  roaljr,  roaa  Jener  ihr  ci)äl)lt'y 

Per  Pricf,  aebradit  am  lehten  ffiorgen, 

Pen  Paroalt)  rdntetl  oor  ihr  uerboraen, 

Pic  Huahttnjt  harg,  unglaublidt  fall, 

Pra  Hbfdiieba  ratrrlhafle  Bafl, 

Pic  heilten  Hnffifjub  roollle  bulbcn: 

Piea  Jillca  fpridjl  für  frtn  Pcrfdiulben. 

Per  Hromohn  fdjmerjt  gleid»  fdjarfem  Porn, 

Bringt  Ijerbc  Eränhuug,  Sd)am  unb  3orn. 

Pa  ciuea  ßlorgcna  kommt  baher 
<£tn  Bauer,  fremb  an  bitfein  Prle, 
Unb  forbert  (Einlaß  bei  ber  pfoiir. 
(Ea  hängt  ihm  überm  Rüdten  quer 
(Ein  IjaUiicrbrodrnca  3nRrumeut, 
Paa,  mie  er's  läßt  heruittergleitcn, 
Irnh  Staub  unb  abgcrilTntn  Saiten 
Sofort  im  SdtlolTc  3ebcr  kennt. 
Pie  Icll'ne  Jnrm,  bic  fdiongebante, 
Pcjcidutet  ca  ala  l?emalb*B  Taute. 


Digitized  by  Google 


Angclica  oon  ^ömtattn,  ©snialb  oon  UDolkenfteht. 


2ü5 


Hub  fiel),  o.ar  lutnRooll  ci)m.eleo.t, 
Hm  cfiriffbrett  l'tc  ben  Warnen  träfit. 
fr  .tu  HOanurete  uullrr  Bap 
lorfdil  wifilteivierig  «tuö  ben  tf\ip: 
tPic  rr  im-  laute  fei  ucltommen? 
Pb  er  lie  Psmalb  abgenommen, 
Per  allo  rätfelbaft  ocrfdmuinbcn  ? 
Podi  wenig  nur  iR'a,  hm*  ber  ß)ann, 
Per  Hngperfülllrn  lagen  hann: 
(Er  hah"  liic  laute  aitfgefunbeu 
Hm  >'lulj,  nidit  weit  oon  (Entihtar, 
Hla  er  im  Jelb  jur  Hrbcit  mar. 
Sic  lag  am  Ufer  Ijalbierbrodjen 
Unb  moditc  ltdirr  fdion  nur  lPodien 
Pom  neileii  Bang  gefallen  fein. 
U>eil  |tc  ein  ItoRbar  Slüdi  unb  lein, 
Bah'  er  lic  mit  nndi  Baua  getragrn. 
Per  Pfarrer  aber,  hodigclchrt, 
Bab'  ödirifl  unb  Barnen  ihm  erklärt 
Unb  audi  Brfdicib  gemuht  in  lauen: 
Per,  bem  in  eigen  fic  mit  Kcdit, 
5ci  au»  ber  IPolliciiPcin  (Tu-ftfiledit. 
Podi  mie  ftc  aus  bea  Sängers  Banb 
3nr  (Etfrfi  geraten  auf  ben  Saub, 
Pcrniügc  Bicmaub  cinjufchcit. 
Kur  bali  ein  Ungliidt  fei  gefdjchcit, 
Balt'  audi  ber  Pfarrer  für  rrmirfen. 
Hub  meil,  fo  enbet  fein  Bcrtdit, 
€r,  um  «fiefdiaftc  abiufdilieften, 
Barfi  Brixen  muffe  nur'«  tficridit, 
Bab'  er  ben  Bcbeng.uig  gcmadit 
Unb  beut  bie  Taute  bcrgebradit.  — 

tfrfl  ftMter  bei  ber  nullen  Kanne 
top  frei  bie  Sungc  fidi  bem  Kanne, 
tili  furidit  oom  (fiut,  mie  er's  urnoallr, 
Pom  Bcimattljal,  nun  Taub  unb  reuten. 
Pou  deidicn,  btr  ben  Krieg  bebeutcu, 
Pen  man  im  Polh  für  liriirr  halte. 
(Erp  iieulid)  hallen  näriit'gcr  Slniibe 
Pie  Riller  uon  bem  Hbelabunbe 
Pcrfammclt  ftd)  auf  Onrcifrnftein. 
Port  halte  man,  um  ooruiforgcn, 
Pict  laurenb  Rieften  Korn'*  geborgen, 
flndi  Pieh  nnb  manrfics  3Taft  ooll  Ii1  ein. 
,,3n  Bonabcrg  brinnrn,"  fährt  ber  Bauer 
Poll  ififcr  fort,  „ba  geht'*  fdion  lo*. 
Sdion  ift  ueilnannl  baa  Brfl  bea  Spaucr. 
Sein  Bab  unb  oMif  ift  Hfrhc  bloß, 
Bun  hat  bc«  pulicn  Ritters  tt>cib 
Bidita  mehr  ala  ba«  (f'eioaub  am  reib. 
3a,  Ins  juiti  BcrhR     um»  iuoIII  ihr  wetten  v  — 
Bridif  audi  bae  £lfrijthal  leine  Gelten; 
Bin  Iturie  Heil  mehr  hann  r*  bauern, 
Panit  madit  bei  Jriebel  frei  bie  Bauern. 
Eein  Sebent  oom  Behl?,  bem  fdimalcn. 
(öicbt'a  bann  bem  Smingbcrrn  mehr  in  lablcn!" 


Betroffen  felbp  oon  feinem  IDorl, 
Pas  ihm  ber  parke  tt>rin  cntripcii, 
ßladif  eilig  pd]  ber  Bauer  fort. 
(Ea  hält  ihn  Geiner  bieuRbepill'cn, 
3u  tief tl  erfdjrodien  unb  vertagt 
?teljt  baa  töcfinbc,  Gncdjl  nnb  Rlagb: 
Soll  hier  fidi  and)  ber  Sturm  rnllabenV 
Behuf  uns  »Hott  in  Bulb  unb  tönaben! 
Per  Bote,  ben  man  ansuefanbt, 
Bart)  Sdiioannau  in  baa  Banerlanb, 
R)ulir  ohne  Hntiuort  mieb erhehren. 
Belebt  ip  jeber  HIpcihmI'i 
3m  Pbcrlanb.  unb  tPaPcn  mehren 
Pen  Purdiiianfl  ohne  Unterlaß. 
Pie  Snaurr  paben  lidi  ucrloren, 
Bun  Ijat  ben  Berioaa  hluuer  Blidi 
Burp  ?tavhrnbcrn  ata  3iel  erhören. 
Hnb  balb  erfüllt  lidt  ihr  (rtcrd)irii; 
Penn  ferne  ber  Gebieter  meilt, 
Per  (lejien  Bnfi  iiim  Gamnf  pecilt. 
Kinn«  tobt  ber  Hufruhr,  Hammen  lohen, 
ödjon  ntdif  ber  ferne  l^ettcrldiein 
Unb  rrfm'Arjrr  pela  bie  K>olhen  brohen 
Um'»  herrculofe  ^auciiPcin. 
Pielleidit,  baß  fdjon  am  mtdipcn  Hau 
via  mehrlos  fallt  oom  Ponnerfdilap,. 

?o  wie  e«  um  «Gefahr  ftd)  hanbelt, 
$riieiitl  ffiaraarete  mie  oerioanbelt. 
Pas  ip  nirijl  mehr  baa  Eiub,  baa  fdjioadje, 
Paa  hilf  (eis  nur  nadi  Fdajten  jireift, 
f>\e  marb  jum  IPeib  oom  ^dimerj  gereift 
Unb  muttn  führt  |ic  jch_t  bie  Äidie. 
§ie  ruft  bie  »Jänner  in  bie  Balle, 
HVip  lic  ntr  ppidit  unb  an  ihr  Hml 
Unb  uon  BeneiPeruna  cnlPammt 
Jür  iljre  Burgfrau  fdjmören  Hlle 
Pen  lidjern  Cob  frlbp  nidit  ?u  fdieucn. 
Podi  mit  bem  Bäuflein  ber  (betreuen 
HnmoaUdi  ip  ber  ITibcrRanb. 
Prüm  fdireibi  lic  fdmcll  mit  Pinher  Banb 
Unb  fdiidit  ben  luuerläp'acii  £rä(ter 
Hn  Pamalb's  Brübcr,  ihre  3diroä£ter, 
Pali  biefr,  menn  audi  felbP  bebroht, 
3br  Bilfe  bräriiten  in  ber  Bot. 

Podi  eh'  uod)  fo  oiel  3eit  ncri)an(icn, 
Pa»":  Dener  honnl'  ana  3iel  gelangen, 
(Ertönt  oom  türm  bea  H>äditera  Ruf 
Unb  mclbct  eine  Heitrrfdtar. 
§dion  nahen  ftc  auf  Piultetu  Buf, 
Pie  U^olhenRciucr  liiib'a  fürmaln ! 
Bcvrn  RJidirla  Banner  loinht  inmitten. 
Per  Bauutmattn,  brr  brrtchlt  bem  doli, 
Siht  mie  5t.  tficorp.  Roll  in  Roli, 
5o  Ratllidi  Itomml  er  aiitterittru. 
(Er  eilt,  uom  Sattel  abjurprimjen 


Digitized  by  Google 


JDeutfdje  Didjtmtg. 


Unb  nie  er  lüftet  baa  Bilk, 
Per  Burgfrau  reinen  (Prufi  nt  bringen, 
Pa  wallt  Her  blonbcn  lodien  Bier 
Rcidi  um  ein  fdiünea  3üngling8hanpt, 
Pali  (alt  andj  Rkrgarete  glaubt, 
(Es  fei  ber  ^eil'ue  fclbp  errdiicnru, 
Um  hilfretd)  ihrem  Sdiul;  ju  bienen. 

Per  junge  Rittcrsmann  bcriditel 

Pom  Sd)idifal  Paioalb'a  fidire  Eunbe. 

„Bun  Ijat  baa  Punhcl  lid)  geliditct, 

Pia  Di  über  fdirocbtc  bis  ;ur  Staube: 

(Er  liegt  ni  Porp  in  Bcrhcrsnol. 

befangen  burd)  bea  Bcrioge  tüdic! 

Sabina,  fricbridi'a  Buhlitt,  bot 

Pie  5anb  nun  feigen  BubcuRiidtc. 

Jim  B>eg  jum  SdiloPe  (Enlihlar 

Perbarg  [idi  ilire  Birudjlcrrriiar 

Hnb  überfiel  ihn  nadjta  im  Stillen. 

Podi  fcheint'a,  baß  fidj  bic  JFalfdic  Meute, 

Selbp  ju  beroaljren  ihre  Pente. 

Prnm  rourbe  aur  Sabina'»  RHUcn 

Bcrr  Paiualb  balb  nad)  BorR  gebradit, 

H>o  BJartin  3äger  ilm  bcroariit. 

Penn  Bieter  ip  jehl  Serr  im  (flau, 

Brgiinpigt  von  bea  prrjupa  Banb. 

(ßraf  K>ilhelm  jog  ins  Bühmcrlaub 

Hub  Urfula,  bie  kühne  Iran, 

BJahnl  gan?  umfauR  ben  froh 'gen  Rncdit 

Jtn  leine  Ppidjf  unb  an  ihr  Rcdit; 

(Er  meifi,  bie  madit'gen  Slarheuberge 

Sinb  Teil  bem  Erieg  mir  fdnoadie  Stocrgc." 

SuerP  mirb  BJargarcte  bleidi, 
Pann  färbt  bie  Jreubc  ihre  fangen: 
.„(Er  lebt!   3hn  traf  hein  BJörberRrridi: 
Podi  roch,  er  liegt  im  türm  gefangen: 
Unb  hann  bic  Badiridjl  Wahrheit  feinV 
K>arb  nidjt  bic  laute  angetroffen 
Jim  Raub  bca  lUitles  im  (ficPein?'' 
Bodj  roagt  fie  lagenb  nidit  ju  hoffen. 
Per  Ritter  ruft  voll  Somraglut: 
„1?  fairdica  Blcnbroerk,  trug  ber  Bolle, 
(Erfonncn  oon  ber  Sditangcnbrnt! 
Pie  laute  roarf  man  ina  (ftertfllc, 
Um  uns  auf  falfdjc  Spur  ju  bringen. 
ß)an  rooltt'  une  wohl  nun  (ßlaubeu  Höingen, 
Pal;  Ritter  Paiualb  bort  ertrunken, 
Sein  leidmam  in  ber  Hut  ociTunkrn. 
HHc  fthlan  ea  eingcfäbclt  mar, 
(Es  ronrbc  bennodj  offenbar; 
(Ein  BJanberamaun  hielt  fidj  oerRedtl 
Hur  Seit  ber  ffihat  im  Walbcagiunbc 
Unb  hat  bann  Blies  aufgebedit, 
IPaa  er  crlaufdit  in  jener  Stunbr. 
J*la  brauf  bie  Badiridjl  hain  ni  lehren 
Berrn  BOidjael  oon  RtalhcnPrin 
Bat  er  unb  lejanharb  gefduuoren, 


Pie  Rädier  folther  Sdjmath  ju  fem 
Unb  aus  ben  unoerbientcu  Retten 
Pen  Bruber  kampfenb  ju  erretten. 
Sthon  nahm  ber  grimme  teonharb 
Pen  ProbR  oon  Beußtft  hithn  gefangen 
Unb  hält  ata  (Bcifjel  iljrt  urriuahrt. 
Per  mag  nun  feine  fetjlen  Wangen 
3m  türm  oon  Jtidiadi  mager  hiänhrn ; 
Penn  nimmer  mirb  er  loa  unb  lebig, 
(Ehoor  nidjt  auch  ber  Berjog  gnäbig 
Bcrai  Baroalb  roill  Die  Ircihcit  rdjenken." 

Pie  kleine  Banb  aufa  Ben  geprellt, 
Bla  noängc  fie'a  baburdj  jur  Ruh', 
Bort  BJargarefc  bebenb  ju. 
BJif  BJülie  nur  hält  He  Hdl  fe». 
(Ea  jiftern  iljre  jarten  (ßtieber, 
Pom  Jtugc  Chrän'  um  Chräne  brid)t, 
Podi  hSmuft  fie  bie  (Pefitljle  nieber, 
3nbe^  fie  leifen  «Eonee  fpridit: 
„Babt  Panh  für  (Eure  Bunne,  Ritter, 
Pie  mir  jum  trop,  ob  ftr  audi  bitter. 
Behmt  IPoljnung  hier,  gebietet  frei, 
Jtla  ob  mein  Sdilojj  baa  (Eure  fei, 
PJein  unb  ber  treuen  (ftut  unb  lebrn 
Sei  (En er m  Sdiul;  anl;eimgegeben." 

Seit  brinnen  molint  oie  BriegeiTdiar, 

Bant  Hegung  in  ben  alten  Bau, 

Per  früher  Pill  unb  öbc  mar. 

Buu  hört  mau  PJäuncrpimmrn  raul), 

Per  Rolfe  K*iehern,  Sdirocrterhlang, 

Pajroifdjen  lupigen  (ßefang 

Uns  Behlen  berber  UOapenhucdite. 

Pie  Ijeitern  milben  Sommcrnädile 

Perbringt  im  Jrcien  man  jum  teile, 

Pa  werben  Jener  angefadit, 

B3an  ;cd)t  im  Breie,  crjählt  unb  lad)t 

Unb  (d)cud)t  mit  Spiel  bic  langcroeile. 

Per  Rittrr  aber,  fein  uon  Sitte, 

Bleibt  retten  in  ber  Reirgen  ffiitte. 

3ljm  ip  nidjt  roohl  beim  roülten  treiben, 

Jlurii  bauert  ihn  bie  Berrin  jart. 

Soll  traurig  |ie  unb  einfam  bleiben 

Bier  unter  PJännern  roljer  Jtrt? 

Sie  fdieint  To  Ijolb,  fo  fanft  unb  gut, 

So  ritgclfdum  in  ihrem  Sdjmci|, 

Palj  tief  ea  ihm  beroegt  baa  Ber?. 

HMc  gern  gäb"  er  für  Tic  fein  Blut! 

IPenn  fie  beim  Badjf-  unb  Hliffagmahl 

3hm  fdnithtern  bietet  trank  unb  Speife, 

Bemüljf  er  Od)  auf  jebe  HJeife 

Sie  }u  erheitern,  bta  ein  Straljl 

Pra  lädjclns  ihren  BJunb  umfdileiiht ! 

1?  roeldiea  (Pliidi,  menn  er'a  erreidit! 

PoU  5artheit  fudjt  er  jeben  Pom 

Bon  ihren  Jüken  roegfuräumen, 

3l)r  leifer  B>un|di  roirb  ihm  jum  Sporn 


Digitized  by  Google 


Attgdica  omt  flormaim,  ©aroaü)  oon  Wölkendem. 


267 


Hub  läljt  oon  hühner  Chat  ihn  träumen; 
Jaft  ftljnl  er  ftttj  nadj  Kriegsgefahren, 
Sie  ju  befthirmrn  unb  ju  mähren. 
Bot!)  nennt  er  ffiitlcib  baa  ©efühl, 
«Er  mahnt  fim  ftarh  unb  herjenehühl, 
Unbe^  au«  rittcrlidjem  (Eriebe 
Steta  mäditiger  ermädjft  bie  liebe. 

Seit  ihr  bea  (hatten  Sthickfal  nunb, 
Sdjroanb  BJargaretene  Sroeifelaqual. 
Bod)  ad),  mie  fd)tner{t  bes  Iid)le«  Strahl! 
<Ee  hränht  fie  tief,  bafl  er  ben  (Prunb 
Per  Reire  fdjlau  oerborgen  hielt, 
Paß  er,  bem  kinblidi  Ite  oertraut, 
fluf  ben  fie,  mir  auf  Q&off,  gebaut, 
Sic  frhmer  gefaufd)!  mit  trug  unb  Sdiein, 
Jubel?  er  mg  jum  Stellbithein. 
3br  Jraurnjiol?  fühlt  fidj  ocrleftf, 
Weil  Pamalb  fit  ;urüdtgefcf;t 
Per  falfdien  jungenfcrt'geu  Barne. 
tt>ie  100hl  nun  ihrem  ftillcn  Oftrame 
Bea  jungen  Ritters  Sorge  thui, 
Ber  Beta  ihr  nahenb  ehrfurrhratmll 
Serftrruung  roeiß  für  leib  unb  O&roll. 
Bit  unberouljt  ihr  Äuge  ruht 
Ruf  Teiner  ftattlidjcn  (ßcffalt, 
Bem  ebeln  Raupte,  blonb  uinroaüt, 
Ben  Stigen,  bit  beim  erften  Sdjauen 
Jhr  meritten  Beigung  unb  Pcrlraurn, 
Bod)  menn  fidi  trifft  brr  Blim  ber  Bciben, 
Bann  fenht  ben  ihren  Tie  befangen 
Hub  heiljea  Rot  bedit  ihre  Htongeu. 
Sie  rdjlicfit  Jidj  ein,  orrfudjf  ju  meibrn 
Ben  trauten  ©alt,  bod)  fflljea  K>ehc 
Sicht  Ii c  jurüdt  in  feine  Balje. 
Sie  hennt  fidi  felbcr  nimmermehr 
K»ae  ift'a,  bae  fd)auernb  |ic  ergreift, 
H>cnn  Tcine  Banb  an  ihre  ftrtift? 
Perhlärt  fdjeinl  JSUea  ringeumher 
Unb  felblt  im  Craume  roinht  bae  Bilb 
Bre  fthünen  Jünglinge,  kühn  unb  milb. 
(Ein  Jühlcn,  bae  fie  nie  gekannt, 
Bült  fie  mit  Baubermadjf  gebannt, 
Bod),  toie  l'idi'a  nennt,  Tie  meifi  ee  haum 
Unb  fragt  nid)t;  loic  ein  forgloa'  Rinb, 
Born  O&Ianj  bea  neuen  liditea  blinb, 
lebt  fie  bie  tage  hin  im  Craum. 

So  leudjtet  aua  ber  Kmluen  Bad)t, 
(Eljuor  ber  Sturm  Ioabrid)t  oerhecrenb, 
(Ein  leftfer  Sonncnftrnhl,  oerhlärenb 
Baa  ölhal  mit  rounb  er  barer  Pradjt, 
Bod)  aua  bem  fdwaqcu  Bintergrunbe 
Broht  bie  geioitter|d)toere  Stunbe. 

Bie  ROannrdiafl  tummelt  oiclgcfdjäflig 
Sid)  in  ber  Burg,  im  Bof  unb  ffinrm, 
Um,  mann  ber  Jetnb  naht,  rafdj  unb  hräftig 


SurUm;un>cifcn  feinen  Sturm. 
Wo  in  ben  Stauern  eine  lüdie, 
EPaa  fdjabliafl  iß  an  Chor  unb  Brüdic, 
Baa  eilt  man  ausjubelfern  fdjnell. 
Bann  fmalft  bie  Klaffen  man  }ur  Stell', 
Bie  roftbenagt  unb  Raubumfponnen 
Seit  Jahren  nimmer  fah'n  bie  Sonnen: 
Bcllbarben,  Sdjmerfcr,  Ianjen,  Pfeile, 
Hub  fdileift  am  Stein  fie  glatt  in  (Eile. 
Born  Rcller  holt  man  Emrfmafdiinen, 
Äuafpeienb  glüljenbea  BJetall, 
Bie  oft  ben  leinb  gebrad)t  ju  Jall 
Unb  prüft,  ob  fie  jum  Kampf  nodj  bienen. 
So  ruften  Jllle  narii  Bebarf: 
Ber  (Eine  tnad)l  bie  Speere  fdiarf, 
Ber  Jtnbrc  feilt,  ein  Britter  hämmert, 
Bis  fpät  brr  Sommerabcnb  bämmert, 
Jludj  Steine  merben  aufgehäuft, 
BeRimmt  gleid)  milben  Bagclmellern 
Bae  Jcinbcalager  ju  jcrfdnneftcrn. 
Strohhranje  aud),  mit  ped)  betranft, 
Bie  Etfpfc  Jener  ju  oerbrennen. 
Bie  frcdi  bie  alte  Burg  berennen. 

Jnbce  bie  BJänner  linnen  Branb 
Unb  lob,  fud)t  B)argareteua  Banb 
Mm  ihrem  Sdiranh  baa  frtnjle  [innen, 
Um  |u  oerbinben  milb  bie  DPunben; 
Klud)  roeili  fie  Salben  ju  geioinnen 
Hub  ErSutern,  frifd)  im  K>alb  gefuuben, 
Bamit  aufa  Beu  |um  bluf'gtn  K>crhc 
Ber  B)ann  gefunbe  unb  fidj  Jtärhe. 
BPeh  aber,  menn  baa  Schloß  nmltellt 
Unb  bletihcr  Buuger  (Sinnig  hält! 
R)ie  füllen  bie  Berteib'ger  Itreitcu, 
ß>enn  lied)  ber  leib  unb  malt  baa  Blut? 
Brnm  fei)'  Od)  oor,  mer  hann,  bei  Seiten, 
Unb  fülle  feine  Spcidjer  gut! 
Bem  Bauptmaun  bannt:  auf  meldje  tTcilc 
Soll  bie  Beladung  Rri)  ernähren? 
Bod)  unreif  Onb  am  Jclb  bie  Üljrtn 
Unb  arm  bie  Bauern  ringa  im  Ereife. 
tt»aa  mßhfam  man  gebradjt  herein 
Sn  Rom  unb  Bafer,  Jleifd)  unb  ß>ein 
Unb  in  bea  Ecllcra  Raum  geborgen, 
Bcrmag  |u  friieudien  nidjt  bie  Sorgen. 
Unb  biefe  roadjfcn  jebe  Stunbe; 
Jliidjtlingc  hütnmen,  müb  unb  Ulagenb, 
Ber  Babe  Reft  am  Rüdten  tragenb 
Unb  3cber  melbet  böfe  Eunbe. 
Pft  jeigt  Ttd)  nad)ta  am  Bergearanb 
(Ein  ferner  roter  Jeucrfdtein, 
Unheimlid)  leudjtenb  übera  Innb 
K>eldi  ein  (Pehöfte  mag  ea  fein, 
Bae  bort  ein  Raub  ber  milben  Hammen 
3n  Sdiutt  unb  Jlfthe  bridil  {ufaminen? 
(3ct)luft  folflt.) 


Digitized  by  Google 


Ceutrdje  Didjtung. 


Sinei  ©ebidjtc  toon  Uobcrt  Bamerling. 

tUng.cbruchtcr  Badilati.'l 


(Einer  ^ürftin. 

(IWili.) 

usftroutt  oon  einem  hehren  Jiaucnbilbc 
(Ein  $audi  i'un  Bulb,  ben  .illc  XPclt  empfmbet, 
Sdionhcit  ifl  utilb,  unb,  tratm,  am  rrfnmflett  miubcl 
Hm  Rolic  Klinten  Ml  ber  Eranj  ber  RMlbr. 

Hub  flarh  ifl  Sdionhcit;  mit  bea  Rciica  Srfiilbc 
Pein  flrahlcnbcn,  crfdiciut  Tic;  ba  erblinbct 
Pas  Teittblirtic  nor  ihr;  mas  hemmt,  ucrldiminbct, 
<Ea  ebnet  allce  Hauhc  fidi  unb  tPtlbc. 

K>o  Baitbcrmadil  unb  l?ulb  lo,  gotfcnt|laminl, 
Sid)  eint  ber  HMt  nun  Segen,  Itd)  nun  Ruhme, 
l£>irb  mandicm  Hiig'  ein  Stern  bea  Stils  entflammt. 

Sd)iSnhcit  ifl  nur  baa  Flühen  einer  Flume, 

Podi  burdi  bit  ROartit  mirb  ftr  nun  l?errfdicramt 

Mnb  burdj  bie  l\\\o  mirb  Tic  tum  prirflertumc. 

Hn  ßarl  (Egon  (filiert. 

(1*71.) 

Jlüßen«  unb  ein  Rauldicit,  cm  Saufeln  mit 

im  tt\ilb, 

(fiel)!  burdj  bie  Seituttgablättcr  -  ein  Rauldicit 

mauuigfalf  — , 

«in  fruhlingbaftca  Raufdicn       baa  hiinbet  laut 

unb  leip: 

Sie  motten  <£bcrt  feiern,  ben  eblcn  Sängergreia. 

Sie  mollrn  (Ebcrt  feiern,  meil  er  ctrridit  baa  Jahr, 
Paa  marfjt  ben  Kann  ?um  (Greife,  ben  (ftrria  mm 

Jubilar. 

Sie  motten  (Eberl  feiern  am  grünen  ROolbauflranb  — 
Sic  motten  «bert  feiern,  um  feine  UMcgr  Itanb. 

Sie  motten  (Ebcrt  feiern V  Surralj,  ba»  ifl  mir  Urb! 
U>er  fdion  fo  oicle  Jalrrc  fo  rornig  tagt'  unb  fdirieb, 


Hub  ifl  nodi  uidil  »ergelfcn       ber  mirb'a  auili 

nimmrrmehr ! 

Per  icigl  audj  nodi  ber  üadimclt  bie  Slirne  Ii  cht 

unb  hehr! 

Sic  molleu  (Ebcrt  feiern ?  Pas  ijl  mir  boppclt  lieb! 
Da,  ja,  baa  rühm"  idi  boppclt     beim  biefer  DJann, 

er  Idjrieb 

Sid)  nidit  blo|i  in  bie  Rinben  im  bcutfdien  ROulcnhain, 
Per  Idjricb  audi  in  mein  E"!  fidi  mit  golb'ucm 

(Griffet  ein. 

Sie  motten  (Ebcrt  feiern?  Eurrah,  baa  lotl  midi  frtu'n! 
Pa  hält'  idi  luft  m  brängen  inid)  in  bie  erften  Reih'n ; 
Pa  IjÄtt'  idi  Tut!  m  tagen  bod)  ftiU.mcin  l?cn,  o  Bill! 
Wer  mein,  ob  er  heut'  Hltca,  ©emohnteft  hören  mtU! 

U\raPu  ihm  hLumtcfl  ragen,  baa  in  ihm,  traun,  nirhl  neu ; 
Paa  haft  Pu  ja  gclüinbct  in  alter  lieb"  unb  dreu 
Seit  mandicn,  mandien  Jahren  ihm  fdum  fo  man- 

dica  H)at  - 

l'alf*  heut  baa  ITorl  ben  Jtnbem.  Pn  rdimiubeJI  in 

ber  Ballt! 

H>aa  Pu  ihm  Itönntcft  tagen,  heut  hat  es  keinen  H>rri, 
Scut,  mo  ihm  mirb  bea  Prcifea,  bea  Panha  fo  »icl 

befdiert. 

Sic  feiern  (Ebert  heute,  mo  feine  tt>icge  Itanb  — 
Witfeiert  ihn  im  Stillen  baa  grufjc  beutfdie  lanb. 

Sie  feiern  meinen  (Ebert  ?  Pas  freut  midi,  traun,  fo  fehr, 
Äta  ob  idi  $auagcnollc  bea  Rridibcluätutcn  mär'; 
(ficjieint  mir'a  tnitnijaudiieitr'    Stol;  bin  idi  mahr- 

lidi  fdiicr, 

Hls  ob  bie  nanjc  (Ehre  mir  fetber  mieberführ"  - 

<Er  mallt  heut  trium}>htcrenb  auf  einem  ftoljen  Kol?  - 
Hub  idi  bin  um  ein  Knappe,  ein  Bnaup'in  reinemCrofi. 
Wenn  fdiöne  IPorf  c  hliimru,  bie  Dlcnpc  Stil  ihm  ruft, 
tt>ir  Knappen  werfen  fdimcigenb  bicIDuhcnin  bit  Infi. 


*)  ©tr  oerbanttn  bic  beiben  hier  milctctrtltcn  Webiditf  ber  ^vcunbltdifcil  bco  i>crrn  Dr.  SUheb  Mtoar  in 
^rag,  rocldiir  auf  («raub  li't'tüiiicttlariirfu'r  ^tfiiinmunfl  üb«r  ben  ^iadilaft  bcö  Tidjlcr^  Atari  ligon  (rbert  öcrfügl 
unb  fic  in  biefem  Wadilnft  auiianb.  Ti»  ionett,  bi*licr  un.ifbtudt.  üt  im  bit  ftürfiui  Üconlitu  0011  ^iiritcnbtrq 
geridilft,  mcldic  mit  m  jenen  i'eu'ottlidif fiten  getiLirte,  nui  bereu  Sermenbun^  bei  traute  Ttditer  im  v\ahre 
icine«  «uilc^  ol-j  «mminiialletiicr  unter  Zubilligung  eittei  erhöhten  ^enftoii  foon  tm  fl.)  enthoben  würbe.  3n  ben 
lagen,  in  betun  bie  ^iirftin  ^»iiiicnberg  für  ben  leibenbeu  ttditer  etiitntt,  fimbte  iSbert  J>a*  «ilbni*  ber  ebenfo 
jd)i>ueii  mie  eblen  Jvrau  an  .fcamcrling.  Tie  «nlioort  nun  ba-5  Dorliegenbe  Siutett,  bat  Don  jolgenben  >\t\\tn 
begleitet  mar:  ,,^d)  t'enbe  beifolgenb  eine  Heine  ppetiffhe  ^nibivation,  meldie  idi  bem  mir  fo  gütig  mitgeteilten  SMlbc 
bei  eblen  Jvürftitt  üetbnnfe,  mirb  von  filtern  (rnneiien  abhängen,  ob  bie  liobe  tarne  Mcnntni«  baoon  erlwlten 
joll  ...  3'*  jebem  ^nlle  jage  idi  für  ilben'enbuug  be*  ^orträto  ben  ma'rniftcn  tanf  unb  bitte  m  glauben,  boh 
idj  bie  t^abe  itadi  iljiein  "Werte  ;u  (rtnilieii  iwih:  ben  poetijd)eii  Irrguf!  bitte  iih  nlo  einen  gati*  jpontanen  ^u  be= 
trachten  ..."  (i-j  in  mehr  nlo  matinMieinlid).  baft  ba-j  «otietl  an  ieine  Vtbrci'je  gclnngj  ift:  beim  in  betn  beften4 
oermahrteti  unb  mohlgeorbncten  ^riejtnediiel,  ben  (ibert  tiintei lieft ,  iiiibet  fielt  nidit  ba«  uriginalntanuftrtpi  beo  We^ 
bidite»?,  ionbern  nur  eine  oen  trbert'«  .^(ino  herrübrenbe  ^tbirfnijt,  bic  hier  getreulidi  roiebergegeben  morben  ift 
ta*  ,m>eite  t^ebirtu  ift  ein  (^lüdwunldigebidit  .immetling«  \u  .Marl  (Jgim  (.'bert'-j  7(».  («eburütnge.  ^i^lier  nur  in 
einem  Liener  üotalblatte  oenm'etttlidit,  bürite  e^  ben  alieririetiieii  Beiern  biefer  ;{eitfcbiiit  hier  utm  eilten  "fliale  oor 
Äugen  toinmeu.  ift  im  Criginnlmanuftripte  „Wva\,  ^uni  1^(71"  bntiett.  .^amerling>  ,\eftgniB  »u  (Jberl'» 
W.  Weburtüoge  fittbet  fidi  in  ben  „»lottern  im  iiiinbe"  5.  182-s:?  abgebmrft. 

tie  lliebattioit  ber  „ttutjd»en  tid)tung". 


Digitized  by  Google 


3nr  öBrhmmmg  an  llobert  tjamcrlmg. 


201» 


3nv  (Erinnerung  an  lobert  ifamcrlutg. 

*)oit  Sari  Cßmil  Jranjoe. 


i. 


[uv  ein  .Uran*,  ntif  mon  ihn  bein  geliebten  Toten  nuf 
bas  j>iid)e  Wrab  legt,  iolleu  biefe  feilen  fein ; 
fein  Tcntftein.  wie  für  frainerling  ihrer  in  ben  leßteu 
Podien  fafi  fo  »tele  aurgeridilrt  worben,  als  es  in 
Teutjdjlanb  Teilungen  unb  ^ettfdiriileu  flieht.  Seine 
iHebeutung  als  Tiditer  mit  ireubigem  Taufe  fefUu 
(teilen,  mar  eine  librenpflid)!,  meld)e  bie  „Teutjdie 
Tid)hntg*  unmittelbar  nod)  ihrer  Skgtünbuttg  (im  zweiten 
•freite  bes  I  itanbc*  vom  15.  September  1<S*(>  i  ,w  er 
füllen  fid)  beeilte;  e<<  mar  ihr  fett  her  inieberljoll,  io  ,;u 
letit  Dor  wenigen  Stadien  atiläfi(id)  beS  Ifrfdieinens  bei 
Selbftbiograpbie,  Welegenbeil  gegeben,  feine  neuen  "Kerle 
ttad)  Starbienfl  ,iu  würbigen,  unb  bebürftc  es  au  biefer 
Stelle  einer  abfd)licßenben  Sid)tung  beS  l£rbes,  welches 
ber  bertorrngenbfte  biditerifdie  Vertretet  bes  beulieb 
öfterreidiifdjen  Stammes  fett  Wrillpar\er  unferem  ge= 
fantten  Stalte  binterlafien,  fo  wäre  e*  bod)  für  folebes 
prüfen  unb  Stögen  jept  nod)  nidit  an  ber  Seit:  wenig.- 
itene  roifl  es  mir  fo  idieiuen  Tenn  ber  Wann,  befien 
buntle  leud)tenbe  klugen  —  biefe  ed>ten  Tirtiteraitgeu, 
bie  Wentanb  uergefiett  tuirb,  ber  je  in  fie  geblidt  —  in 
ben  3-ritfjftunben  bes  Kl.  ?uli  erlofdjeii  fiub,  war  nid)t 
blof3  ein  Ticbter  non  ganj  ungewobitlid)er  Kraft  unb 
$bantafie,  fonbent  aud)  ein  guter,  feinfühliger  Wenfdt 
unb  mir  fett  einunbjwaurig  Jahren  ein  Aieunb,  bei 
fiiebe  gab  unb  iorberte,  Irene  mit  2 reue  oeigalt.  Tieie 
Treue  bat  firfi  ftärter  erwicieu  als  $tii  unb  fanie,  jo 
felbft  al*  bie  tieffte  Mluft,  bie  Witnnrr  fdieiben  fann: 
bie  feit  einigen  Jabreu  immer  fid)tlid)er  bertwrtretenbe 
Staublung  feiner  Überzeugungen  in  einigen  fragen  bes 
politifdien  unb  fojinleu  Gebens.  S?ir  wußten  beibe,  bafj 
wir  nidtt  anbers  tonnten,  unb  bent  SJtartrljr  blieb  bie 
alte  Tonart  gewahrt.  Wur  Einiges  fei  beute  aus  biefem 
Starfebr  mitgeteilt,  nur  ft>  Diel,  als  nötig  ift,  um  Villen 
\u  ermeifen,  meldi  ein  emfter  unb  bediflrebenber,  weld) 
ein  guter  Wenid)  tut*  in  frainerling  babingeftorben  ift. 

Je«  Tages,  wo  idi  JHobert  frainerling  ,\nm  etilen 
Wale  jab,  werbe  id)  nie  uergeifen.  (fs  war  im  Zt 
tober  1868:  idi  war  bnmals  feit  einigen  Stadien  Stubent 
ber  Med>te  in  Wra.i:  bie  juriftifdieii  Kollegien  borte  id» 
fetten,  bie  pbilofopbtfd>en  zuweilen,  meine  fraupttbätigfett 
aber  beftanb  in  ber  9lbfaffiing  linüdiei  (Webidite,  au  bereit 
4<erÖffcntlid)ung  idi  Wotllob  nie  badjte.  Ter  einzige 
Witwiiier  biefer  für  immer  üeriebroiegenen  IJJerff  mar  ein 
Mollege  auä  Cfteneid)  Sdilefien,  ber  nodi  Diel  eifriger,  ja 
Wahrhaft  beängftigetib  biditete,  modientlid)  ,;wei  Tußenb 
lieber;  „es  ntufi  fein,"  pflegte  er  mir  patbetifd)  ,»u  »ei 
fidiertt,  „framerling  lagt,  baf)  mein  Talent  uodi  nidit 
berau*  ift  —  eo  rnnfs  aber  berau-Jfomineu."  Nebenbei 
bemertt,  ift  es  bann  mirtlid)  „berau^getammen,"  aber  in 
gau^  nnberer  tHiditung;  mein  lieber,  alter  „Kemel"  — 
er  beißt  in  Kabrbeit  aud)  mit  beut  Vornamen  anbers 
bari  beute  waljrbaitig  mit  fid)  aufrieben  iein.  Tamalo 
aber  bätte  er  fid)  vielleidit  ein  l'eib  angetbnn,  wenn  ihm 
^emanb  gejagt  bülte,  baft  er  fid)  tiid)t  als  ben  eiuftigen 
größten  Surifer  Xeutjdilanbs  ecreljren  bürfe;  unb  idi 


mettierfeti«  hielt  ihn  wtrtlid)  bafiir,  beim  framerling  las 
ja  feine  ^eife,  empfing  ihn  faft  nUmödientlidi,  SHobcrl 
framerling,  ber  Tiditer  beo  „«basucr  in  'ihm",  ber  midi 
(nr^  uorber  in  einen  wahren  Taumel  ber  $kmiinberung 
üerfeiu  „Slber  wie  bift  Tu  nur  au  ihn  getommen?" 
fragte  id).  —  „Waiij>  einfart);  id)  habe  ihm  meine  SScrfc 
geluadit  unb  gebeten,  fie  ;n  lefen."  —  „Unb  warft  Tu 
nidit  fdiiid)tcrn?"  -  „Tas  idton!"  fugte  ^ett^el  Iddielnb, 
„aber  baS  bat  fid)  halb  gelegt,  benit  er  mar  ja  nod)  viel 
fd)üd)lemcr  als  idi!"  —  „Unmöglich!"  rief  id).  — 
„äomm'  einmal  mit  unb  überzeuge  Tid)  felbft."  —  Ta 
,iu  aber  mar  id)  nid)t  v>  beilegen,  mir  begann  beim 
bloßen  Webanfen  bo*  ver.>  ,\u  Hopfen,  unb  als  ber  gute 
SStanjel  mir  einmal  fagte,  er  habe  aud)  eines  meiner 
lieber  an  framerling  gegeben,  fühlte  id)  mid),  wie  Wret^ 
d)en,  hintmelhodi  jaiidi^enb  unb  ,iu  lobe  betrübt,  ^wei 
Tage  fpäter,  am  2:t.  Cltober,  faft  id)  mit  "Kensel  in 
einer  befdjeibeucn  fttteipe  in  ber  „Sartgoife"  —  wir  hatten 
fie  „3um  L'effing"  getauft,  weil  uns  ber  ©irt  einige 
5.'lhnlid)feit  mit  biefem  Tidjter  ,^u  haben  fdiien  —  bei 
einem  befottbers  feftlidien  Wahle,  um  meinen  Weburts= 
tag  ,;u  feiern,  bei  auf  biefen  Tag  fiel:  id)  hatte  mid)  ju 
einer  ^lafd)e  „Sdiildjer",  er  ju  einem  Sonett  aufge 
idnnungen:  iitm  5ind)tifd)  aber  legte  er  ein  $Matt  tun 
mid)  hin,  meldjes  idi  aud)  heute  nod)  nie  ohne  Führung 
\ux  franb  nehme:  mit  meldien  ISmpfinbuiigen  id)  es  ba 
mols  betraditete,  fagt  lein  ©ort.  Irs  war  jenes  l'ieb 
Don  mir  unb  bamnter  ftanb:  „Tas  Webidit  fdjeint  mir 
bis  Trudes  inert.  Wraj,  25.  Cltober  1868.  Robert 
framerling."  „Unb  heule  hat  et  ba*  gcjdiricbeitV" 
ftammelie  id)  enblid).  -  „9icin,  oorgeftern,"  fagte  "ii«en,iel. 
„\?lber  weil  id)  ihm  fagte,  baß  heute  Teilt  (Geburtstag 
ift,  fo  hat  er  bies  Tatum  barunler  gefeilt,  ^d»  gebe 
heute  um  Pier  ,\u  ihm,  willft  Tu  milfomnieny  -  er  hat 
es  ausbriidlid)  erlaubt!"  ^dy  mar  aber  troßbem  be 
fangen,  wie  feiten  im  Üebeit,  nidjt  bloß  meil  bies  ber 
erite  berühmte  Wann  war,  ben  id)  ipredien  iollte,  fonbein 
weil  biefer  Wann  ber  Tiditer  bes  „Vlhasoer"  war.  ^d) 
badite  ihn  mir  jung,  idion  unb  ftarl,  wie  flpoll,  mit 
einem  tühnen,  heiteren,  genitmieubigeit  «ntlip  gewiß, 
biefei  Tid)ter  war  ein  l'iebling  ber  grauen,  ein  burrti 
jebe  ivieube  be«  Gebens  eniuidter  Wenfdi  audi  arm 
tonnte  ja  biefer  Wann  nidit  fein,  gefdimeige  benn 
gar  fdjiidjtern,  wie  ©en.^el  behauptete,  tittblid)  nahte 
bie  Stunbe  unb  Kendel  geleitete  mid)  in  bas  $>aus  ■ 
es  lag  in  ber  l\ähe  bes  nadjmaligen  Marl  l'nbwigs- 
JKings  -  -  ,^wet  Treppen  hod):  ein  enges  4tar,\iinmerdien  unb 
bann  eine  lidtte,  aber  ärmlid)  eingeriditete  Stube;  in  bei 
(fde  am  j>enfier  ein  Sdneibtifdi,  ooti  bent  fid)  ein  übet 
au*  hagerer  Wann  mit  langem,  halb  ergrautem  bunflem 
froar  erhob,  „frier  hab'  id)  ihn  initgebrad)t,  frerr  ^ro- 
feffor,"  fagte  "Kenjel  fein  ungezwungen  unb  wahr^ 
bärtig !  ber  Wann  uor  beut  Ti|'d)  war  wirtlidj  »erlegen, 
er  murmelte  nur  etwas  umt  „^tamtehmen".  l*s  baiterte 
eine  ©eile,  bis  mir  Stühle  geiunben,  nod)  langer,  bis 
id)  enblid)  biefe  mcrfmürbigeii  ^ügc  Poll  betradjten  tonnte : 

35 


Digitized  by  Google 


270 


öcutrdje  Oidjtttttg. 


ein  hagere«,  fcfjarf  gcfctonittcne«  ?lntli|)  von  faft  rnad)« 
gelber  ftaibung  —  ad)!  wie  trnnf  er  fein  muftlc!  tiäxt 
nid»«  SSJenA«!  tapfer  brauf  lo*  gegangen,  er  unb  id)  hätten 
root)l  gefebwiegeu;  wenigftene  bauerte  eö  recht  lange,  bi« 
er  flodenb  fagte,  er  freue  fich,  wenn  ihn  junge  Seute 
auffuditen,  nur  habe  er  nidjt  immer  $eit,  ba«  beifit  - 
j  e  t>  t  habe  er  ^tit,  unb  wir  bürften  nidjt  etwa  glauben, 
al«  ob  .  .  .  bi«  wirber  ber  gewanbte  3sknjel  einfiel. 
Ta*  micberbolte  fid)  nod)  einige  Wate;  id)  (am  au«  bem 
ungemeinen  Stauneu  nicht  herauf,  nie  bat  ein  Tithter 
weniger  bem  Silbe  geglichen ,  ba«  id)  mir  »on  ihm  ge 
macht,  al«  mir  £>amerling  in  biefer  elften  ©tunbe  erfchien 
.  .  .  Kur  einmal  belebte  fid)  fein  Slntli^,  al«  id)  ihm 
meinen  Tauf  für  bie  Wcburtsiagsfreubc  ftammelte.  „C. 
ba«  ift  gerne  geicheben  .  .  .  Sie  finb  bicr  fremb  unb  fo 
weit  turnt  $aufe  weg  .  .  .  'ilud»  habe  id)  (eine  Unwahr 
heil  gefd)rieben  .  .  .  *Jenn  id)  Jebcm  fo  leicht  feinen 
Weburt«tag  .  ."  Ta  fiodte  er  wieber,  aber  ba«  frcunb= 
liehe  Sächeln  blieb  auf  feinein  «ntlip  unb  bie  ttugen 
leuchteten  geiftöoU  unb  gütig.  Tann  fragte  Senkel,  ob 
man  nun  wiffen  bürfe,  n»ie  ba«  neue  (f po«  beifjc?  .Ja, 
ber  ftönig  »on  Sion,"  war  bie  Antwort,  unb  *u  mir 
gewenbel  fügle  er  hin^u:  „$cjrameter  -  id»  habe  e« 
oben  beim  ftudiöbaucr  (einem  Waitbauö  bei  (Wraj)  ge 
fehrieben."  Salb  barauf  gingen  wir;  bie  #anb,  bie  er 
mir  jum  rlbfd)ieb  reichte,  roar  ei«falt.  „lir  ift  ja  tob 
tränt,"  fagte  id)  auf  ber  Ircppc  betrübt.  Senkel  niefte 
ftumm.  „Gs  ift  mir  auch  nie  fo  aufgefallen,  wie  ijeute," 
fügte  er  bann  t?lnju. 

Hit  oft  haben  Jpamerling  unb  id)  biefer  crflen  Se 
gegnung  gebaebt,  unb  ba«  leftte  Wal,  wo  bied  gefdjah  - 
vor  mehreren  Jahren  unb  in  feinem  $>äu»d)cn  im  rtif- 
liugthale  bei  OKaj  —  jog  er  ein  Slatt  au*  feiner  Wappe 
hervor  unb  fagte:  „IS«  ift  Sielen  fo  mit  mir  gegangen; 
»icllcicht  intereifiert  e«  Sie,  biefe  Serfe  ju  lefen".  IS«  war 
ba«  Webidjt  „iSorregio",  meldje«  feit  her  in  feinen 
„blättern  im  Säinbe"  erschienen  ift.  Ie«  Waler«  Wömtcr, 
ber  „heit're  ffarbinal",  fud)te  ihn  „in  $arma«  Sann"  auf: 

.Sei  (Hott,  bei  Wciftcr, 
Ter  fo  begriff  ba«  ücben  unb  bie  SJuft, 
So  au«  bem  Mrunb,  ich  muf»  ihn  feh'n,  ihm  fd)au'n 
Jn«  helle  fteueraug',  unb  eine  iylafdje 
Som  heften  Snratufer  mit  ihm  trinfen!"  -  -  — 

Ta  fteigt 

t erunter  vom  (»erufl  ein  bleicher  Wann, 
in  bleid)er,  ftiUcr  Wann,  gebiidt  unb  biitfelnb, 
Ta«  Sorboupl  fahl,  ba«  «ntliß  abgehärmt, 
Ta«  <lug'  erlofd>en,  ftumm  unb  unbeholfen 
Steht  er  oor  feinem  Waft  .  .  . 

„Ach,  $>crr  fiarbinal, 
Scrjeibt,  ich  trinfe  feinen  Svralufrr 
Wod)  anbeut  SBein  ...  Tie  id)önen  ftrau'n 
Auf  meinen  Silbern,  wifit,  bie  far)  id)  5111c 
^um  erften  Wal,  nachbeni  id)  fie  gemalt  ^~ 
ionft  nie  unb  nirgenb«,  nicht  einmal  im  X raunt! 
Tenn  meine  Träume,  Jpcrr,  bie  finb  nid)t  Ijolb. 
Wandimal,  Aumal  in  meiner  Jugenb  war'«, 
To  würbe  mir  für  einen  Vlugenblid 
(War  wuitberlid)  \n  Wut'  —  ba  war  mir  iepier, 
911«  woütc  mir  ba«  fytxs  im  ifeib  ,i,eridiincl,i,en 
Jtt  warmem  Uebensbrang  unb  überquellen, 
hinüber  in  ben  üidit  unb  Jturbcnftiom 
9luf  meinen  Silbern.   Wir  gcfdwh  babei 
So  wohl  un^  weh  —  bod)  gleich  beiann  ich  mich 
Hub  mußte  lädieln  unb  bc«  Dielen  i!eib« 
Webenfen,  unb  id)  iagte  \»  mir  felbft: 
ISorregio,  fei  fein  Jhor:  {vortuna  teilt 
Wun  einmal  fo  bie  (Mobcn:  Jenem  (pinnt 


Sie  aOe&  Schöne  in  ben  Sebenefaben, 
Unb  Tiefem  giebt  fie'«  in  ben  ty\n\tl  etwa 
Unb  in  ben  Weifte!   -  bann  ift  all'  fein  Wlüd 
9Jur  Stein  unb  ftarbe,  nur  ein  fdjöner  Schein 
?süx  anb'rer  Wenid)en  <lug'!  —  ild),  wiffet,  t>err, 
Hon  aQen  Woricn.  weld)e,  roie  Jhr  fagt, 
I     Um  meine  Silber  fdtweben,  hat  nicht  eine, 
'Jctcbi  eine  je  mein  eigne«  Sein  erhellt, 
Unb  feine  wirb*  erhellen,  al«  bie  eine, 
Tie  auf  bc«  (ihriften  Stime  giefjt  ber  Tob 
Jm  legten  «ugenblirf  —  ber  Tob,  ber  mich 
(frlbfl  nou  aller  i'i'ot,  non  aller  Cual, 
$ou  jeglichem  öebreft  be*  fiechen  üeibc«, 
t     Son  taufenbfält'gem  Ungemach  beö  Öcben*." 

*ra«  mid)  an  bieten  Seifen  bomal«,  al«  fie  mir  t>cr 
.  arme  Tulber  mit  trübem  üäd)cln  in  bie  (>anb  gab,  fo 
lief  erid)iitteite,  wa«  mid)  heute,  wo  id)  fie  hierher  fepe. 
I  ergreiit,  ift  ihre  ungemeine  ©ahrheit.   lf«  wäre  im* 
'  möglich,  ben  Wegenfad  ^wifdien  bem  Tidjter  unb  bem 
Wenfchen  .iiamerling  treffenber  ju  fdjilbern;  „tiorregio" 
ift  ein  (Webidit  uon  hbchitem  felbftbiographifd)«m  ©ertc: 
nur  wer  e«  tennt,  wirb  aud)  bie  julept  erfd)ienenen 
„Stationen  meiner  yeben«ptlgerfd)aft"  recht  oerftehen. 

Jd)  bin  in  ben  nahezu  nier  Jahren,  wo  id)  in  Wraj 
oerweilte,  an  breifjig  Wale  bei  (tamerling  gemefen  — 
I  nidjt  üfter,  obwohl  er  mid)  immer  freunblid)  fluin  fiommen 
I  einlub.  ?lu«  oerfchiebenen  Wrünben,  öor  ädern,  weil  er 
jd)on  bomalo  oft  unb  fd>wcr  litt,  juweilen  ioochen=  ja 
monatelang  an«  Seit  gefeffelt  war,  unb  bann,  wenn  e« 
I  ihm  mieber  beffer  erging,  mit  beut  Turft  be«  Serfd)macr»= 
tenben  au«  jenen  beiben  ^reubenquellen  tränt,  bie  ihm 
geblieben,  ber  Arbeit  unb  bem  Wenufj  ber  9iatur,  bem  er 
fich  auf  langen,  ein  amen  Spaziergängen  in  ber  wunber^ 
fd)öiicn  Umgebung  ber  alten  Stabt  an  ber  Wur  hingab. 
Tenn  ben  Serfchr  mit  Wenfchen  verfagte  er  fid)  ober  er 
wollte  fid)  bod)  nicht  finben;  mit  %u«naljme  feiner  Altern 
unb  einer  erprobten  Sreunbtn,  bereit  Irene  er  in  ben 
„Stationen"  ein  Tentmal  gefept  hat,  hatte  er  -  menigften« 
in  jenen  Jahren  —  nur  flüchtige  Serührungen  mit  ben 
Wrajern;  wenige  befud)ten  ihn  unb  er  faft  ?<icmanb; 
roanbelte  er  burd)  bie  Strafjen,  fo  madjte  man  ebriurdttö 
uoH  Siaum  unb  »on  un«  Stubcnten  wenigftene  lüftete 
rooht  Jeber  ben  ^>ut,  aber  für  ihn  waren  e*  unbetanute 
Wefidjter  unb  ben  Üaut  feiner  Stimme  hohen  nid»  Siele 
Dernommeu.  Tic«  aber  war  ber  zweite  ®runb,  ber  mid) 
nur  feiten  an  feine  Ihür  pochen  lieft;  id)  fagte  mir,  bafe 
1  ber  berühmtefte  Wann  ber  Stabt  mit  ben  Seften  oer- 
]  fehren  tonnte,  wenn  er  rooQte,  folglich  wollte  er  einfam 
fein.  Ta«  n»ar  wohl  ein  Jrrtutn;  vielleicht  biitbcrte  ihn 
nur  feine  .Wränflid)feit,  oor  ÄQem  aber  bie  fchüchterne, 
fprübe  «rt  feine«  öefene,  vielleicht  fehnte  er  fid)  nad) 
Wenfdjen  nicht  blofj  mehr  al«  e«  fd)ien,  fonbern  fogar 
nod)  weit  mehr,  al«  er  fid)  felbft  geftrben  mochte  unb 
Auletit  in  ben  „Stationen"  un«  Stilen  geftauben  hat  .  .  . 
Ju  bem  Tritten  aber,  wa«  mich  hofften«  allmonatlich 
ben  SBeg  ju  ihm  finben  lieft,  habe  id)  fid)er(id)  nicht  geirrt: 
er  war  von  aQen  Tilettanten  unb  jungen  Serfcmachern 
beiberlei  «efdjlecht»,  fo  viele  ihrer  in  ©raj  gebiehen  — 
unb  adi!  aud)  nad)  biefer  Schiebung  t^at  fid)  ber  Soben 
be«  Wurthais  ftet«  fehr  frudftbar  erwiefen  -  überlaufen; 
an  unreifem  Solt,  badjtc  id),  fehle  e«  ihm  alfo  ohnehin  in 
feinen  Sprediftunben  nid)t,  unb  um  mid)  menigften« 
einigermaßen  von  biefen  Cuälgriftem  ju  unterfcheiben, 
habe  ich  ^amerling  niemals  etwa*  von  meinen  Ser 
fudjen  gezeigt,  ih"  nie  «m  fein  Urteil,  nie  um  feine 


Digitized  by  Google 


Bur  ©rhnienmg  im  flobert  flmnedmg. 


271 


Cmpfeblung  gebeten.  Sar  bodt  aud)  ohne  biefe*  in 
unferem  SSertebre  nur  id)  unreifer  SRenfd)  ber  Gmpfan= 
genbe  —  unb  id)  war  gerührt,  al*  id)  in  feiner  Selbft 
biograpbie  (ine  (Srroäbnung  be*felben  unb  bie  $emertung 
fanb,  baft  id)  itjn  in  jenen  3abr,:n  „burd)  tkweife  warmer 
Ergebenheit  üerpfltd)tet".  Sie  wenig  e«  bamit  auf  ftd) 
bat,  werbe  ict)  fpäter  p  erwähnen  haben;  b<«  foll  p= 
nädtft  gefagt  fein,  wa«  §amer(ing  mir  bot. 

■©er  HUern  ba*  ©efte,  wo*  er  p  bieten  blatte:  beu 
tfinblirf  in  bie  ernfte,  raftlofe  Arbeit  eine«  au*gejeiaV 
neten  Xidjter*.  ^>Öber,  al*  §amer(ing,  bnt  unter 
Slllen,  bie  id)  feither  fennen  gelernt,  »einer  ben  SJeruf 
be«  Tirtiter«  aufgefaßt  unb  nidjt  ©ielen  ifl  er  al*  ein  fo 
erhabene*,  priciterlicbe*  ?lmt  erfd)ienen.  wie  iljm.  Xiee 
wirb  ja  aud)  tyult  faft  allgemein  anerlannt  unb  id)  er* 
innere  mich,  eine  einjige  (Sinwenbung  bagegen  gelefen  p 
baben:  ben  (tinrocia  barauf,  bafj  er  unbcbeulenbe  ttelegen* 
beit*=©ebid)te  nid)t  btofj  gefd)rieben,  fonbein  auch  —  fo 
tn  ben  „»lüttem  im  Sinbe"  -  oeröffentlicbt.  Xie  Xbau 
faebe  ift  riebtig,  bie  Folgerung:  „n>er  feinen  ©eruf  bod)* 
bält,  bewahrt  folebe  ©erfe  in  feinem  Suche  auf",  ift 
falfd);  zweierlei  ift  babri  toergeffen:  crftlid»,  bafj  $amer- 
ling«  äunftverftanb,  feine  ftraft  ber  Selbjtfritit  nicht 
gleid)  gioft  war,  wie  feine  fonftigen  ©aben,  ferner  aber, 
baft  fein  eble«  Memüt  ibn  pmeilen  au*  5Rüdfid)t  für 
Mnberc  pr  Müdficbldlojigfeit  gegen  fid)  felbft  beweg. 
3d)  weift  bie*  au*  ©riefen,  bie  er  mir  über  bie  eben 
genannte  Sammlung  fd)rieb:  ba*  eine  (Mebicbt  fei  ja 
nid)t  allp  bebeutenb,  aber  bie  (fbrung  eines  Diel  gefdjol« 
tenen  3Nanne*,  bem  er  eine  fröhliche  Sod)e  feine*  Üebcn* 
nerbante,  ein  anbere«  aufjunebmen  babe  ihm  bie  ffiüdfidit 
auf  eine  oon  tbm  refpeftiertc  fibrperfdjaft  bewogen  u  f.  w. 
Senn  er  in  ben  „Stationen"  fdjreibt:  „3<b  gebe  foweit, 
ber  3"D«fid)t  rtuöbrucf  p  geben,  baft  id)  weber  in  $rofa, 
nod)  in  Herfen  jemals  etwa*  Unbcbeutcnbc«,  JJlüdjtige«, 
leichtfertig  Eingeworfene*  gefdjrieben",  fo  ift  bie*  objettiü 
gewift  unridjtig,  fubjetti»  geroifi  ein  Sabrmort.  Hn 
ftleift  unb  (Jifer  bot  er  e*  niemal*  feblen  (äffen  —  unb 
wie  fletfjig  war  er!  $>amerling'*  WrbeitSweife  war  in 
ibrer  fcrt  einzig,  fo  pcbanttfd)  unb  —  eit  venia  verbo!  — 
gcnialifrb  pgletd),  wie  td)  nie  wieber  ftbnlid)em  begeg« 
net.  Seine  Serte  finb  faft  in«gefamt  bie  $nid)t  3ahr= 
ftebnte  langer  Wüben;  ba*  ^nterefie  für  Tanten  j.  SB. 
batiert  in  feine  Stubentenjeit  prüd,  ber  $lan  pm  „fco* 
muneulu*",  ben  er  bann  freilid)  auf«  $rünblid)ftc  unb, 
wie  id)  immer  überjeugt  war,  nid)t  pm  Sorleil  be» 
Serie«  änberte,  würbe  1873  gefafjt.  Xämmerten  bie 
eriten  Uinriffe  in  ihm  auf,  fo  fud)te  er  fid)  pnä'djft  burd) 
eifrigfte  üettüre  mit  bem  Stoff  oertraut  p  mad)en,  unb 
la«  babei  immer  mit  ber  Jeher  in  ber  $>anb.  fo  bafe  fid) 
feine  Hotten  unb  Hl jerpte.  obwobl  er  fie  Stenographierte, 
bod)  p  gewaltigen  Raufen  türmten.  .Hein  etnfd)lägige* 
9ucb  war  ibm  p  umfangrrid)  unb  p  trorfen,  al*  bafj 
er  e«  nidjt  Don  ber  erfteu  biö  pr  legten  Seite  gemiffen 
baft  burd)gearbeitct  unb  ben  3nbalt  minbeften*  in  Sdjlag 
Worten  notiert  batte  —  unb  er  la*  bann  nid)t  blofi  bie 
fcauptmerte,  fonbern  ?Uleö,  bud)ftäblid)  «He*,  wa*  ibm 
bie  Wrajer  ©ibliotbcfen  für  feinen  fywcA  bieten  tonnten. 
Sie  enorm  oiel  Siünfterianbifd)e*  er  für  ben 

„fiönig  öon  Sion"  gelefen,  beutet  er  felbft  an,  unb  b> 
jüglid)  einiger  Serte,  bie  1868 — 72  entftanben,  (ann  id) 
bieö  au$  eigenem  Söifjen  betfügen;  mebr  iHalerialien 


bätte  t)ielleid)t  ein  «nberer  nidjt  für  eine  »efd)id)te  ber 
i^ranAöftfd)en  iHeoolulion  ober  eine  fiitlturgcfd)id)te  oon 
9Uh£>eQa*  gefammelt,  al«  er  für  ba»  Irama  „Tanton  unb 
SRobeäDierre"  ober  feinen  Soman  m%\pa\ia".  Sar  er 
aber  mit  ber  Vorarbeit  ferrig,  baltt  fid)  ibm  ba*  $ilb 
ber  bificrifdten  $erfön(id)tett,  ber  $eit,  ber  Sanbfdjaft 
bidjterifd)  berau«gcftaltet,  bann  fab  er  bie  Materialien 
gar  nidjl  mebr  an,  nid)t  einmal  jur  ?luffrifdtung  be« 
WebäcbtniffeS,  —  fie  i)atttx\  ibren  &mtd  völlig  erfüllt. 
ü$  läftt  fid)  Wand)crlei  für,  Vielerlei  gegen  biefe  *rbeit*= 
weife  fagen,  wc(d)e  ben  überlieferten  Ibalfacben  pnädjft 
iu  Diel,  bann  wobt  p  toetiig  9ead)tung  fd)enfte;  mit 
ibm  je  barüber  ,;u  bi*putieren,  wäre  Tborbeit  gewefen,  ba 
fie  ibm  eben  bie  einzig  richtige  fdjien  —  unb  nad)mad)en 
wirb  fie  ibm  fdjmerlid)  ©tner,  fdjon  be*t)alb  nidjt,  weil 
ein  fo  enormer  gleifi  bei  einem  frei  febaffenben  Poeten 
fid)  nid)t  oft  wicberbolen  mag. 

ftamerling,  fdjon  bamal«  fo  tranl  unb  feither  un^ 
abläffig  Iräntclnb,  war  bod)  wobl  ber  fleif]igfte  Wenfd), 
bem  id)  je  begegnet.  SJei  feiner  Ärbeiteweife  ift  ja  fd)on 
bie  3t>bl  feiner  Serfe  ein  SBcleg  bafür;  Tidjtungen,  bie 
anfebeinenb  nur  äinber  ber  ^bontaf"«  unb  ber  fiauue 
waren,  baben  ibm  —  ob  notwenbiger  ober  überflüffiger 
Seife  märe  ja  eine  müffige  ftrage  —  Wonate  ber  ge-- 
wiffenbafteften,  nürbternften  Vorarbeit  gefoftet.  So  j  3J. 
ba*  Sdier^piel  „Icul";  id)  fanb  gut  3ett,  ebe  e*  ent» 
flanb,  Serie  über  bie  £ermann*fd)lad)t,  über  bie  beut-- 
fdjen  Xialefte,  SJerirbtr  über  Sd)üfien=  unb  Xurnerfefte 
unb  weift  ber  Gimmel  wa«  nodi  auf  feinem  «rbeit*tifd>e. 
Xie  Ticbtung  felbft  entftanb  bann  relatiu  rafd);  aud) 
Diele  feiner  (nrifeben  Wcbidjte  fino  in  jener  Sorm,  bie  er 
ibnen  juerft  gegeben,  gebvudt  worben;  freilid)  lieft  er  fie 
bann  feiten  pm  ^weiten  Wale  bruden,  objte  fie  burd)- 
pfcilcn;  nidit  bloft  ber  „Honig  oon  Sion",  wo  er  feine 
ftete  3Kübe  betonte  unb  auertannt  wiffen  woüte,  aud) 
alle  feine  anbeten  Serte  finb  Don  ibm  bei  je  bem 
'ütcubntd  immer  wieber  burdjgefeben  worben  —  „ein 
liditer,  ber  bie*  unterläßt,  Derbient  bie  Sreubc  unb  l$t)ve 
ber  neuen  «uflage  nid)t,"  pflegte  er  ju  fagen.  «ud)  auf 
bie  rein  ted)nifd)e  Morrcftur  verwanbte  er  fo  viel  $<it 
unb  SWübe,  wie  fd)werltd)  ein  «nberer;  einer  ^ilfstraft 
biefe  rein  metbanifdje  «rbett  p  überlaffen  ober  fie 
roenigiten*  mit  ibr  p  teilen,  war  er  niebt  p  bewegen; 
aud)  bei  ber  jebnten  ober  pölften  Auflage  nitfjt  3" 
ben  ^ribrrn  meine«  Wrajer  Äufentbalte*  ging  biefe 
s)lngftltd)tcit  fo  weil,  baft  er  feinem  Hamburger  Verleger 
ben  Trurf  in  einer  Wrajei  Cffi^in  pr  !t3ebtngung  mad)te, 
nur  um  brei^  ober  t»ierfad)e  Äorrefrur  lefen  p  tonnen; 
fpdter,  ba  er  baoon  abging,  tlagte  er  oft,  bafj  bie  ftorreft- 
beit  barunter  gelitten.  Wil  Unrtdjt  —  wie  fid)  benn 
überhaupt  aud)  au  tmmerling  bie  alte  (Jrfabrnng  bt- 
wäbrte,  baft  ein  Tidjter  feiten  ein  guter  Äorreftor  feiner 
eigenen  Sdjriften  ift;  fo  ift  v  in  ber  lepten  Auflage 
be*  „ftönig  oon  Sion",  tton  ber  er  »erfidjerte,  bie  fei 
abfolut  fehlerfrei,  ein  neuer Irudfebjer  binpgefommen,  ber 
p  ben  febauberbafteften  unb  tomifd)ften  gebort,  weldje 
ber  itobolb  be*  Sepfaften«  je  üerfcbulbet. 

Winbeften*  eben  fo  viel  $cit  aber,  wie  für  alle* 
3nncrlid)e  unb  Äufterlidje  ('eine*  Sdjaffcn*,  wanbte 
$amerling  auf  bie  yettüre.  Seine  eigene  ©ibliotbet 
umfnfjte  freilid)  „nur  4000  SMnbe",  aber  wa*  la«  er 
nidit  alle*:  Serte  ber  oerfdjiebenften  Siftenfrbaften  in 

35« 


Digitized  by  Google 


Deutfdjc  Dtdjtung. 


— ~y  ^-j*-,  M 
fao  j^-  <ty^y^ 

Tut      ^   — ^  "  '  * 


ff«»,  y^,  *?*_  ^     «^y  ^ 


Bobcct  ^amtrltng'B  ©cditfii 


Digitized  by  Google 


3ur  GErimtmtng  oti  Robert  4)atnrrltng.  273 


„ffitine  lelncr".   (B)äq  I8S0.) 


Digitized  by  Google 


274 


Dentfdje  Dirfjhmg. 


ben  verfd)icbrnjtcn  Sprachen,  getrieben  Don  jenem  Trange 
nad)  „UniVerfalilät".  nnd)  „SMfcitigfcit  ber  gcifttgcn 
Dichtungen  unb  »eftrebungen",  bie  er  in  feiner  Selbfi^ 
biograpbie  oft  betont,  ^ür  Ethnographie,  ©efd)id)tc, 
Geographie  war  fein  3«tercfic  ein  befonber*  rege*,  leiber 
auch  für  bic  Webirin  -  leiber,  weil  bie  eifrige  Seitüre 
aller  erbenflicfjen  Serfc  biefer  Siücnfchaft  ben  frätitcln= 
ben  Mann  nur  nod)  ängftlidjer,  bor  allem  aber  Aum  abge- 
fegten Öcgncr  aller  Birgte  machte,  fo  ba»  er  nie  ihren 
9iat  in  Vnfprud)  nahm,  ber  ilmt  vielleicht  minbeften* 
Smbening  gebracht  hätte.  (Über  .framcrling'*  Jlrnnfheit, 
bie  \l)ti  ein  »ierteljabrbunbert  quälte,  enthält  bic  Selbft- 
biographic  fel>r  au*jül)rlid)c  Mitteilungen.}  3n  oer 
»otanit,  Uiumiematit  unb  Mineralogie  verfügte  er  über 
ein  feiten  reiche*  nnb  gebiegene*  Siffen,  c*  wäre  —  id) 
fage  bic*  auf  Wrunb  be*  Urteil«  unbebingt  fompetenter 
Männer  —  genügenb  gewefen,  ihn  für  eine  ^rofefiur 
jeber  biefer  Siffcnfdiaften  au  bcjät)igcn;  audi  feine  Münj , 
Mineralien;  unb  ^flanjenfammlung  mar  fct)r  anfeljnlid); 
ebenfo  eine  Sammlung  pbotograpbifcher  iHeprobuftioncn 
berühmter  (Memälbe,  bie  nad)  Taujenben  unb  ?lber 
taufenben  Von  »lottern  ,\ät>ltc  unb,  gleid)  ben  anberen 
ftodettionen,  auf*  Sauberfte  georbnet  mar.  ©eine  Mufec; 
ftunben  verbrad)te  er  am  Jllavier;  tr  betjerrfd)!«  ba* 
3nftrument  aümäblig  meifterhaft. 

Tiefe  Mufeefrunben  aber  waren  ihm,  ber  (einerlei 
Amt  belleibete,  faft  (einerlei  »ertebr  pflog,  gleid)toohl 
(ärglieh  Augemcjjcn  unb  Awar  nid)t  blofj  burd)  bic  bereit? 
gefchilberte  ?()ätigteit,  fonbent  auch  Durch  bie  Sorgen 
unb  Saften  einer  ungeheuren,  ja  ungeheuerlichen  Morre= 
fponbenj.  ^eber  beiannte  Slutor  fennt  jene  »riefe,  in 
weldien  er  öon  bcfchcibencn  Cuälgeiftern  nur  um  Sluto 
grapben  unb  Urteile,  bon  breifteren  um  (Empfehlung, 
materielle  Unterftüfyung  unb  bergl.  erfud)t  wirb  —  was 
in  biefer  fflidjtung  an  ftamerüng  herantrat,  ift  gerabeju 
unglaublich,  ntd)t  bloft  feine*  berühmten  Warnen*  wegen, 
fonbem  weil  er  mit  Siecht  im  ÜHufe  ftanb,  gcbulbiger, 
leichtgläubiger  unb  hilfreicher  ju  fein  al*  jeber  anbere 
$oet  ber  Wegenroart.  Sa«  fdirieb,  wa*  fpenbete  ber 
traute,  fcinc*roeg*  mit  Mlütfdgütern  gefegnete  Mann! 
Sein  Nuj  &er  Seidjtgläubigfcit  war  gleichwohl  fd)werlld) 
ein  begrünbeier;  er  fah  wol)l  ein,  bafe  Mancher,  bem  er 
juin  Tiud  feiner  »erfe  ober  ju  einem  Stipenbiunt  ver= 
half,  (eine  Unterftüjung  weber  burd)  feine  bid)terifd)cn, 
nod)  burd)  feine  moralifthen  Qualitäten  verbiente,  aber 
e«  war  ihm  unmöglich,  9iein  au  fagen,  wo  ba*  3a  in 
feinen  Kräften  ftanb,  unb  nur  biefer  Wüte  ift  e*  auau« 
fehreiber,  wenn  manche*  fd)led)te  »udj  feinen  tarnen 
auf  bem  Sibmungiblattc  trägt,  unb  r>cutc  Seute  jid) 
brüfien,  feine  fiorrefponbenten,  ja  feine  Jrcunbc  geweien 
Au  fein,  »on  benen  fonft  unbegreiflich  bliebe,  wie  fte  ju 
biefer  Gf>re  gefommen  .  .  . 

Ter  ftleife,  ber  priefterliche  lfmft,  bic  Crbnung*liebe, 
bic  Wüte  —  ba*  waren  bie  liigcnfdiaften,  bie  Oebermann 
an  $amcrling  fennen  leinte,  ber  ihm  näher  trat.  3n 
feinem  ©chaben  ftet*  gleid)  fd)üd)tcnt  unb  wortfarg, 
bann,  bei  näherer  »efanntfd)aft ,  gleid)  ruljig  unb  tyrs- 
lid),  verriet  er  nicht  oft,  wa*  in  ihm  vorging.  (Akfdjah 
c*,  fo  war  bie  »cranlaffung  faft  immer  eine  triftige  unb 
für  feine  Tcntwcife  ichr  bejetchnenb.  C*r  war  in  jenen 
fahren  nicht  bloft,  wa*  er  bio  an*  tenbe  geblieben,  ein 
guter  Xeutjcher,  fonbern  aud)  ein  fiibcraler,  bem  faum 


ein  nationale*,  gefdjrocige  benn  gar  ein  lonfeffionelles 
»orurteil  anhaftete,  ein  burdjau*  mobern  gefinnter  Mann, 
bem  nicht*  peinlicher  war,  al*  unbulbfamer  5anati*mu* ; 
bie  faft  unmittelbar  nadj  ÄÖniggräfc  in  ber  ÖfteneichU 
fd»en  Stubentrnfdiaft   aufgetauchte  „beutfeh  =  nationale' 
,  SRidjtung,  bic  für  $i*marcf  fchwärmte  unb  ben  »u*bau 
bc*  Worbbcutfchen  Sunbe*  au  einem  Teutfcben  Seich 
wünfehte,  war  ihm  (ehr  fhmpathifd),  aber  er  warnte  »or 
i  jeber  Übertreibung,  namentlich  »or  jeber  Urtalrung  be* 
1  (hnpfinben*  für  ba*  eigene  Staatömefen  unb  bie  weit 
,  fpätcr  gebrucflcn  ©orte:  „Teutfchlnnb  ift  mein  $atcr= 
j  lanb,  Cfterreid)  mein  Mutterlanb  —  id)  liebe  fic  afle 
beibe"  hnt  cr  fd)on  linbe  ber  fed)Aiger  ^ahre  oft  im 
I  Munbc  geführt.   Erregt  alfo  fah  id)  ihn,  wenn  bie  (.  (. 
I  ^oliiei  fidj  ju  einem  Streich  oerleiten  liefe,  ber  eigent^ 
lieh  ju  ben  j ehernen  Sorten  be*  bamal*  herrfebeuben 
^ürgerminiftcrium*  nicht  ganA  pafjte,  fD  a.  anläßlich 
!  ber  mit  befonberer  !)iüc(richt*lorigieit  burebgeführten  %u*^ 
weifung  be*  9?eba(teur*  2.  SR.  3tt"'nel'n'onn.  fine*  f'hr 
mertwürbigen  Manne»,  ber  bi*  1871  ein  bamal*  in  ben 
!  Älpenlänbern  populäre*  rabifaleö  «latt  „Freiheit-  h« 
au*gab,  aber  nid)t  minber  erregt,  wenn  mir  Stubenten 
unferen  politifchen  (Smpfinbungen  einen  9lu«bmcf  gegeben 
:  hotten,  ben  er  nicht  billigen  tonnte.   3tm  Übrigen  aber 
hatte  er  für  un*  bie  märmften  Sumpathien  unb  liefe  [ich 
!  gern  üon  mir  gewinnen,  bie  nationalen  ftcflc,  bie  mir 
1  felbftänbig  ober  im  herein  mit  ber  Sürgerfcbaft  »eran^ 
I  ftalteten,  burd)  ®cbid)te  au  verherrlichen,  bie  bann  trjat- 
;  fachlich  nid)t  blofe  ihr  fd)önfter  Sdjmucf  würben,  fonbern 
1  auch  fMr  a0e  3(>t  bu  pem  heften  jählcn  werben,  wa* 
I  Xeutfdj  üfterrctd)  an  politifcher  fiurif  befift.  (rr  t^at  e* 
I  gern,  Jag"  id),  aber  boch  nie,  ohne  fid)  A"t>or  99<b«nt^eit 
AU  erbitten  unb  bann  allerlei  Sebenten  Doi'Aubriugen,  bic 
,  fid)  freilich  leicht  befeitigen  liefeen.  «I*  id)  ihn  h-  8.  hat, 
AU  unferer  «mbt^eier  (26.  XeAember  1869)  einen  $n>; 
i  log  au  fd) reiben,  verwirf  er  auf  jenen,  ben  er  nnbertbalb 
:  3ahre  juvor  für  ein  JtouAert  au  ®unften  ber  Wotleibcn- 
|  ben  in  Cftpreufeen  gefchrieben  unb  meinte,  bafe  er  bie*^ 
■  mal  nicht«  SBciicrc*  werbe  fagen  fönnen,  al*  wa*  er  ba 
bereit*  au*gef prortjen: 
9cod)  gefdjieht**,  bafe  Skrblenbung  in  Xhat  unb  ©ort 
Schlägt  tiefer  ben  $faljl  AW'fchen  Süb  unb  Wort 

Unb  ber  .£>afe  ©tftpfeile  beiiebert: 
Tod)  —  je  weiter  ber  33eg,  ben  er  wanbern  mufe. 
Um  io  ftiirmtfcher  tlingt  halb  ber  Sicbe*gntfe, 
Ter  ba*  gröfetc  ber  Golfer  verbriibert. 

M3?ieUci<ht  nicht«  !0effere*;  aber  gleich  ®ute«,"  meinte 
ich.  ,unb  vor  allem  noch  Tfuttichcrc*."  (&x  fah  mich 
fragenb  an.  „Erwähnen  Sie  bic  Mainlinic,"  wagte  id) 
voi'Aufd;lagcn.  «Unmöglich!"  fagte  er,  „ba*  wäre  un 
poetifd)!-  -  „58enn  Sie  e«  thun,  nicht!"  repliAierte  id) 
unb  bafe  id)  Stecht  gehabt,  enoeifen  wohl  bie  folgenben 
Strophen  biefc*  öebicht*.  «n  bie  Sorte:  „58a*  ift  be* 
Xeutfeheu  SJaterlanb?"  anfnüpfenb,  fährt  ^amerling  fort: 

Ter  Schatten  be*  Sänger*  fommt  nidjt  jur  Stüh' 
iÖi*  bie  fragenben  Sorte  vertlingen. 

Ter  Schatten  be*  Sänger*,  fd)on  manche*  3ahr 

Umirrt  cr  bie  Ufer  be*  Cheine* 
Mit  Jrauer  unb  Rvni  —  boch  finnenb  fift 

Gr  jepo  am  Ufer  be*  Maine*  — 

6r  fiht  unb  finnt  unb  fprid)t  au  fid): 
„ipalb,  wenn  nidit  trügen  bie  3eid)en, 

Stoib  fomml  bie  ^eit,  wo  bie  Jrage  verhallt, 
»ei  bei  fte  erröten,  erbleichen. 


Digitized  by  Googl 


Bur  (Jhrmnerung  an  töobtrt  flamtrting. 


275 


„Herfltngc  mein  ükb,  halb  fcftr'  id)  beim 
#u  ben  jlüftcrnben  «KorblanbSbudjen, 

3ufrieben,  beim  iKouidien  be«  beutfehen  Wecr* 
Ten  ewigen  Schlummer  zu  fueben  " 

Ter  wette  3?aum  btr  „^unttgamer  SMerhalle",  wo  ba* 
3eft  ftottfanb,  erbrbbnle  minutenlang  Don  Beifall,  alo 
ber  SJortragenbe,  ein  i»ehrer  biefe  Strophen  gefprodjen. 
Unb  biefe  (tulbigung  für  £>amerlitig  wicbcrbolte  fidi,  ba 
id)  al*  ber  oon  ber  Stubentenfdjajt  gewählte  iHebncr 
in  einem  loafl  auj  bie  beutfehen  Tidjtcr  al«  ^ciörberer 
ber  beutfehen  (£iufycit  aud)  feiner  gebadete  unb  eine  Strophe 
au*  bein  „Wcmianenzug"  zitierte.  Ter  Tichter  tjürtc 
biefen  Jubel  nid)t.  —  „*to*  joll  id)  bei  einem  o*ile?" 
balle  er  mir  noch  einige  Stunben  juoor  mit  wehmütigem 
SJäcbeln  eingemenbet,  „ich  rrinfe  uirfit,  id)  rauche  nid)t  - 
id)  Denrage  c*  fogar  nicht,  Rubere  trinfen  unb  rauchen 
ja  fehen  —  glauben  Sie  mir,  man  mürbe  mich  eine 
$iertelftunbc  fpäter  in  crbarmung*würbigcm  ^uftanbe 
au*  bem  Saale  bringen  inüfien!"  VI«  ich  .f)amerling 
Tag*  barauf  auffuebte,  fanb  id)  ihn  franf,  von  Jlrämpfcn 
gcfcbüttclt,  auf  feinem  Sopba  liegen.  Jd)  mar  getommen, 
ihm  ju  banten,  unb  er  banfte  mir!  „(Glauben  Sie," 
fuhr  er  bann  fort,  „bafi  bie  Teilungen  barüber  fd)reiben 
werben?"  —  J$tmW  —  „Tie  Liener  Leitungen  aud)?' 
Cb,  ba*  Dergäüt  mir  bie  jireube!  $Ja*  werben  bie  Lie- 
ner 3»umaliften  ba$u  fagen,  bnfi  man  aud)  $>amerling* 
freunblid)  gebachtc?" 

*Ja*  fte  ba^u  Jagten,  erfuhr  er  am  nächfien  Tage: 
bie  Liener  SMcitter  brachten  bie  enttjufiaftifdjeit  ©erirbic 
ihrer  örajer  Jtoirefponbentcn,  ohne  felbflDcrftänblirf)  ir 
genb  ein  frSntenbe*  ©ort  für  unferen  Tichter  beizufügen 
Unb  ba  id)  biefe  täujjcrung  au*  feinem  UN  mibe  zitiert, 
fo  mufi  id)  ja  wohl  auch  iebon  an  biefer  Stelle  jenet 
tfiflenbeil  ftamcrling*  ermahnung  tbun,  »an  weldjer 
bei  S3efprcrbung  jeiner  Selbftbiograpbie,  bann  in  ben 
Nefrologcu  jebr  Diel,  ja  allzuDiel  bie  Webe  war,  feiner 
(£mpfinblid)feit  gegenüber  ber  Mritit.  3d)  mufi  aud»  ba; 
rtn  bie  Wahrheit  fagen  unb  fann  biefe  Gigenheit  nidit 
wegleugnen,  id)  muft  fogar  zugeben,  baf)  fle  fid)  in  einer 
Wrt  offenbarte,  bie  mit  ber  fonft  fo  vornehmen,  auf* 
Wrofje  gerichteten  Tentmeife  .'pammerling*  nidjt  immer 
in  Entlang  ju  bringen  war,  unb  baft  er  nicht  blof)  jene 
Stimmen  beachtete,  benen  aue  inneren  ober  dufteren 
Wrünben  Sebeutung  jufnm,  fonbent  alle*,  was  über  ihn 
gebrudt  würbe,  aud)  jebe  Slbernbeit,  bie  irgenb  ein 
buntler  (tiefen  in  irgenb  ein  buntle*  SUättcbcn  über  ihn 
eingeffhmuggelt.  Hbtr  id)  barf  Wohl  znr  (Jrtlcining  auf 
Zwei  Umftänbe  Derroeifen,  bie  man  bisher  nicht  genügenb 
hervorgehoben:  feinen  förderlichen  ^uftanb,  ber  feine 
Nerven  in  fortroäbrenbcr,  tranthafter  Netzbartcit  erhielt 
unb  bie  Thatfndic,  baf)  ihm  gcrabe  Don  ben  ttfterreid)ifdien 
blättern  im  Wanzen  unb  Wrofeen  nid)t  jene  ^cartjtung, 
nicht  jene  lonart  gewibmet  mürbe,  beren  er  mürbig  war. 
Tob  er  fid)  barüber  münblicb  unb  fdrriülich  betlagte,  ju 
weilen  auch  ben  unb  jenen  ftritifer  brieflich  auf  fünfte 
aufmerljam  machte,  bie  ihm  ber  Nirbtigftellung  bebüritig 
erfchienen,  trug  natürlich  nicht  baju  bei,  fein  ilerhältni* 
Zur  Srttif  ju  »erbeffern,  wie  er  fid)  ja  überhaupt  wenig 
auf  ben  SBerfebr  mit  SMetifdien  Derflanb  unb  —  eine 
abelige  unb  babei  bbcbft  empfinblicbe  Natur  —  robuftereu 
ober  gar  gemeinen  Naturen  gegenüber  flet*  ben  Mürberen 
jiehen  mußte.   "Mlle*  zu  lefen,  ma*  über  ihn  erfd)ien, 


war  ihm  iöebürfni*;  hatte  gcrabe  ein  neue*  Seif  Don 
ihm  bie  greife  Derlaffen,  fo  empfanb  er  ben  ^immerarreft, 
ben  ihm  feine  Mrantbeit  zeitweilig  auferlegte  unb  ben  er 
fonft  fo  gebulbig  ertrug,  beebalb  wie  ein  Unglürf,  weil 
er  bann  nicht  feinen  täglichen  (Hang  nad)  bem  Sefefaale 
be*  Joanneum*  in  ber  Naubergafie  anzutreten  Dermocbte. 
Jionntc  er  überhaupt  ba«  £>au*  Derlaffen,  bann  war  er 
aud)  mit  bem  (^lodenfd)lag  elf  Uhr  bort  ju  fiuben  unb 
fein  erfter  Wtd  galt  bann  —  bem  Slntlifc  eine*  alten, 
penfionicrten  ÄanVei^lirettor*,  ben  er  fd)ei-3haft  feinen 
„iöaroineter"  ober  ,/itorfofter"  ^u  nennen  pflegte,  Ter 
alte  .frerr,  ein  fonft  geiftig  unbemittelter  Wann,  fdjwärmte 
jür  ben  Tiditer,  unb  ba  er  fchon  um  zehn  Uhr  zu  tont 
inen  pjlegte,  fo  hatte  er  bereit*  bie  glätter  gclejen  unb 
wufjte,  ob  unb  welche  Alrititcu  barin  ftaubcu,  —  lauteten 
fie  günflig,  jo  lächelte  ber  Barometer,  ungünftige  Der 
büfterten  feine  3)cicne  -  weldje  «vimaffe  er  fdjnitt,  wenn 
fowohl  eine  günftige  al*  eine  ungünftige  Mritit  vorlag, 
weifj  id)  nicht  ju  fagen,  wohl  aber  Leiber,  wa*  unfer 
Tichter  in  folchen  &äUen  empfanb:  ba*  «ob  freute  ihn 
nicht,  unb  ber  Tabel  fdjmerztc  ihn  tief.  Unb  welcher 
Tobel  au*  mcldiem  Wunbc!  muft  id)  nodjmal«  betonen. 
Jch  höbe  ftametling  gcrabeju  unglüdlid)  gefehen,  weil 
ein  »vajrr  Siolalblättchen  ben  „Mönig  von  Sion"  „lang^ 
wetlig"  genannt  hatte  —  unb  biefem  flnlafj  Derbautt 
aud)  bie  erfte  Äritit,  bie  id)  im  Veben  gefchriebtn  habe, 
ihre  Gnlftehung  Um  bett  teuren  Wann  zu  tröffen,  feilte 
id)  mich,  ohne  it)n  Don  biefer  ?tbfid>t  zu  Derftänbigen,  an 
ben  Sfhreibtlfd)  unb  führte  mit  Jeuereifer  ben  nicht  eben 
)'d)wierigen  ÜJemei*,  bajj  ber  „Äönig  von  Sion"  ein 
intereffante*  uub  lcfeti*werte«  öueb  fei  —  ber  bereit* 
Dorbin  erwähnte  Zimmermann  fah  mid)  zioar  grojj  an, 
al*  id),  ber  bi*  babin  nicht  im  («erucfje  litterarifdjer 
Ihätigfeit  geftanben,  mit  meinem  HKanuffripl  in  feiner 
>Hcba!tion  erfchien,  bntdte  e«  aber  ab.  £uunerliug  mar 
fehr  gerührt,  al«  er  ben  wohlgemeinten,  wenn  aud)  herz- 
lich ungefebirften  Wuffaft  la*.  „nber  um  (Wottc*  Hillen," 
rief  er  mehr  im  (Srnft  al*  im  Scherz,  „werben  Sie  be* 
halb  lein  ftritifer!  Ta*  wiü  id)  nicht  auf  meinem  «e- 
wiffen  haben!"  Nun,  biefe  Saft  braudjte  ihn  ja  aud)  in 
ber  Jolge  nicht  Z"  bebrüden  .  .  . 

SJic  i>amerling  burd)  feinen  Prolog  uuferer  ?lrnbt= 
feier  ben  heften  Sdjmud  gab,  fo  burd)  eine  oortrcfilidje 
(fröfinung*  IKebe  ber  Ibcatcr=t*orfteOung,  bie  wir  Wra^er 
Stubenten  am  6.  Cftobcr  1H70  zum  heften  ber  Witwen 
unb  SBaifen  gejaUener  beutfdjer  ftrieger  Deranftalteten 
(„Sttitter  im  SJinbe"  S-  34  ff.).  Ta*  Programm  ber 
^loiftelliiug  war  rafcb  entworfen  —  wir  gaben  natürlich 
„Sallcnfiein*  üager'  unb  ebenfo  felbftDerftänblid)  bie 
Sliitli  Szene  au«  bem  „lefl"  —  aber  ber  frolog  lieft 
lange  auf  fid)  warten,  weil  ber  Tichter  eben  wieber  einen 
heftigen  Einfall  feiner  türftfehen  vtranfheit  zu  burchleiben 
hatte,  unb  id)  hatte  hoppelten  Wrunb  ju  einiger  (Srregung, 
weil  id)  ben  Prolog  Dorzutragen  übernommen  hatte, 
i  linbltd),  am  3.  Cftobcr,  hatte  id)  ba*  Wanuftript  in 
!  Rauben  unb  jubelte  auf,  al*  id)  e*  lao  •  biefen  pradn 
I  DoOen  «erfen  war  e*  miillidj  ntd)t  anzumerlen,  unter 
!  weld)en  dualen  fie  entftanben.  Tann  aber  legte  fid)  bie 
anbere  Sorge,  bie  mir  nod)  blieb,  fchmer  auf  meine  iöruft: 
bie  um  einen  würbigen  Vortrag;  e*  war  nidit  übcr= 
ftüffige  !Befd)ctbeuheit,  foubern  Selbfterfenutni*,  wenn 
id)  mid)  für  leinen  groften  Teflamalor  uor  bem  Jpcrni  hielt 


Digitized  by  Google 


270 


Dcutfdjc  Didjtmtg. 


framerling  erbarmte  ficfi  meiner  "Kot,  io  «»eil  er  tonnte, 
et  itubiertc  ben  "Jhelog  mit  mir  cht;  ba  aber  ourt)  ihm 
tro(»  feiner  dntfia.cn  Tbatigtcil  al*  Tricftcr  Theater 
Jltitifcr  bie  Oicfcfic  be*  müitblidien  Vortrag*  nidtf  eben 
geläufig  inarctt,  fo  befürebtr  icti  jel)r,  baft  meine  Ntmfh 
leiflung  Dom  6.  Cftobtr  1*70  eine  recht  iragroürbige  gc= 
roejen  ift,  inie  id)  benn  wabrfdicinlidi  auch  --  obwohl 
?i>amerling  in  feiner  Wut«  midi  ba  glcidir'all*  mitberiet 
-  al*  „erftcr  Mürafiier"  unb  „Pfarrer  rNbffelniann"  auf 
ben  beutfdien  Vübnen  nnnbtgcre  Vorläufer  unb  9i'od) 
folger  gehabt  habe.  Jum  f'Hiicf  hielt  ftrfi  ba*  (Winker 
Vublifum.  al*  id)  fdiüdtfcnte*  Stubentletn  im  fcti»*nr^cn 
JVracf  zwi'dicu  ben  .Uultjjen  bcrDorfdtfidt,  bann  an  niog 
lidtf't  ungünftiger  Stelle  Igofto  faftle  unb  mein  ^enjum 
aufzufagen  begann,  nur  au  bie  Worte,  nicht  an  ben 
Vortrag.  Schon  nad)  bei  zweiten  Strophe  brach  to|'cnber 
Geitau  lo*: 

«II  Tcutfdtfanb  ift  erwadtf  -  im  Stcge*flangc 
Umtbnt  ba*  Träumeroolf  bit  cr;,uc  Wehr  — 
Tie  ©eil  ctflaunt  —  in.  raf ehern  Waficngange 
Slicft  es  in*  Jj>crz  be*  Übermuts  ben  Speer, 
^n  Vanbc  fdilogt"*  ben  rWcft,  ber  üudienb  tpimmert, 
Ten  Micjt  ber  iiäitt'fdien  (>cd)icilcgiou, 
Unb  unter  feinen  Mrieg*tropbä'n  evidiiinmer! 
Irin  Maiicibaupt  unb  ein  geborftner  Thron. 

„Tcutfrblanb -bodi!"  rief  ein  Stubent  au«  einer  ber 
Üogcn,  ba*  t>au*  fiel  jubelnb  ein  unb  bie  Vegciftcrung 
ergriff  audi  mich  unb  lieft  bie  Sdiüdtfcrnbeit  fchroiiibcn. 
3d)  tonnte  ireilid)  nur  in  Raufen  t>ou  mehreren  W  muten 
fpredien  hinter  jeber  Strophe  her  tofte  bei  Beifall, 
«m  Schlurfe  aber 

Ter  Wärter  hat  ben  Vaner  treu  gejunben  — 
Verftummt  n't  im  Wcwühl,  im  Sfbweitgetlirr, 
3m  3icge*jubcltlang,  bei  Vlut  unb  Wunben, 


Uralter  ;Juuctradit 


ntgczani. 


Unb  m  i  r  V 


—  erhob  firh  bei  biefer  eriten  Ünoobnung  Tcutjdi  Cftcr- 
reidi«  bie  ganze  Vcrfammlung  »on  ben  St  neu  unb 
laujdtfc  in  alemiofer  Erregung: 

Wie  ftanb-*  mit  uu*  in  Tcutfd)lanb*  Sditadtfcntagcn? 
„Neutral"  mar  Citerreidi*  j£»onb  unb  Cflcrreiai*  vf 
Neutral?  nidtf  ganz;  Ta*  iierz  hat  mitgefdtfogen! 
Ta*  fcerz  Tcutjdi  Citci reiche,  ba*  beutjerje  .ver.\! 

Unb  fragen  beutidie  Vrübcr:  Wo  gemeien 
Seib  i  l)  v .  als  ber  lintidteibung  Siuttbc  jdilug, 
«1«  ring«,  ben  luuiinbjahr  gen  itfann  Z"  lufen, 
(Germania  nadi  ihren  Söhnen  frug, 
«1*  jid)  in  Sicgcsficubcn,  Tobeonoten, 
Verjüngt  bao  beutidic  Volt,  ba*  beulfdic  Üicicb? 
Wir  tagen,.. iret  bie  Stirn  Don  Sdwmerrbten: 
Teutfdi -Cfterrcirb  mar  mitten  unlcr  <iud)! 

Ter  toad're  Stamm,  ber  beutidic*  ififen  hämmert, 
Vei  Wott,  ber  Stamm  ift  tein  Tbumclicu*! 
Srtiou  al*  c*  nidtf  getagt,  nur  erft  gebammelt, 
Ivlog  norbwävt«  nei  jo  iuaitd)er  beuttdicr  OHuft. 
Widit  ift'*  ber  crjic,  weldter  heuf  bei  (Hrcineu 
^n  iieue  ipotiet  —  unb,  io  mnhr  im  Sdtcin 
Ter  beutjehen  Sonne  aud|  bic  flirten  glänzen, 
Iii  toirb  nidM  uttf'rer  (Wiiifie  lenter  fein! 

?ll*  id),  oon  ber  $5kiljc  bc*  WomentS  übermannt, 
mit  halb  erftidter  Stimme  gefdjlofien,  blieb  c*  mobl 
nod)  eine  Winnie  füll,  totenftill  im  iiaufe  —  nur  ,\u 
mcilen  hörte  man  ein  Srhlurhien,  ein  Atemholen  ber 


liefften  lirregung.  Tann  aber  brad)  ein  ifletjall  lo-?. 
mie  idi  ihn  feiten  gehört,  ba«*  iöau*  gitterte  in  feinen 
Wninbieften.  „.iiamerling!  .Cianierling!"  id)oll  e*  nun  au* 
taufvnb  Mehlen,  «ber  ber  Tidner  lag  injipifcben  in 
feiner  cinfamen  Stube  auf  bem  Mrantenlager  .  .  . 

tVur  einmal  hat  .{>amcrltng  meine«  ©iffeu*  ben  Wei 
fall,  ber  ihm  galt,  mit  eigenen  Chren  vernommert,  in 
bemfelbeu  Theater,  am  80.  Wär,^  1^71,  al«  bie  Wra.^er 
Stiibfutenidiait  ben  elften  «ft  be*  „Tanton  unb^ol«* 
pierre"  ;,ur  «tiMübiinig  brnditc.  tix  bat  hierübet  in  iei^ 
nei  SellMtbiogvaphie  S.  'M*  if  i  beriditet,  fo  bafj  idj  poit 
einer  Selberting  be*  in  feiner  HxX  benfiotirbigen  «benbö 
an  bieier  Stelle  abichen  barf. 

«l«  idi  im  7r«  ühling  1H72,  feft  entfdtlofien  ,  ber  Tbemi* 
für  immer  ^alet  \i\  iagen  unb  meinen  l!eben«^med  in  ber 
«u*iührnng  meiner  bidiletifdien  iMäne  ju  finben,  Wen; 
ueiliefj  unb  i>amcrliug  jum  lepten  Wale  befnditc,  bat 
er  in  jener  herzlichen  Weife,  bie  'Jiicmanb  txrgeffen  ivirb, 
ben  er  ihrer  geuuirbigt,  ihn  „nicht  *u  Bergefien"  unb  „halb 
;,u  fdjreilun".  M>  fatale  e*  ju  unb  habe  e*  benuodi  nicht 
gethau,  au*  ^ergeftliditeit  ober  £»cr,i,ctt*tälte  gereift  nidit, 
umbern  ireil  ich  ihn  nidtf  burdi  bic  Berichte  über  meine 
eriten  Sdiritte  auf  bem  neuen  Wege  betrüben  wollte, 
einem  Wege,  bei  iid)  in  feinen  Slniängen  für  Wenige  io 
bornentjoll  erioie*.  toie  für  midi.  Irrft  «Ii  lbTH  mein 
erfte*  l^urb  ,,«u«  .fralb  «fietr  eridiien  unb  freunbliche 
^cadjtung  faub,  ianbte  idi  e*  ihm  ;u  unb  oon  ba  ab 
hat  unier  brieilidier  Verfehl  ununterbrochen,  bi«  tau  oor 
ieinem  2obe  »origctt<äbn.  tiiu  Wieberfehen  »anb  erft 
lHTVt  fiatt,  al*  idi  mit  meiner  ,"yrau  einige  Tage  in 
Wra.^  permcilte.  Hr  empfing  un*  in  feinem  $>äu* 
dien  tut  S'.iitingthal,  ich  fanb  ihn  heiterer,  ja  rüftiget. 
al*  ich  ihn  je  Derber  gelannt.  „Ta*  ift  feit  ;,mei 
Wodien,"  iagle  er,  „unb  toirb  nur  nod)  böebiten* 
uvci  Wochen  bauertt.  «ber  id)  bin  an  meine  Mranfheil 
jo  gewohnt,  toie  fie  an  mid)  —  unb  toir  gebenfen  e*  beibe 
uod)  fehr  lauge  mit  eiiianber  \u  r?erfudien."  «uch  4{ol 
mite  habe  c*  ja  tvofi  feiner  ^infäUigteit  ah  hohen  fahren 
gebracht.  .  . 

Seine  Briefe  au  mich  erfcböpfenb  mitjuteilen  ober 
aud)  nur  ba*  Widitigfte  auszupichen,  ift  nidtf  meine  «b 
ficht  -  idi  werbe  nur  öittige*,  roa«  jur  (frgän:,ung 
biefer  Sti.ye  notweitbig  ift,  im  nädiften  v>efte  mitteilen. 
Vier  nur  nod)  eine  "tfcmerhtng  über  Porträt  unb  Äuto= 
graph  be*  oorliegenben  J^efle*.  *h  Vortrat  ift  jene« 
au«  iflanb  I,  Jpcft  2  biefer  ^eitfchrifl  wicberbolt,  weil  es* 
.^amerling  nad)  bem  erften  rfrfdieinen  „fo  ziemlich  al« 
ba*  äbnlidifie  unb  befte"  bezeichnet,  „welche*  je  in  Oolj 
tdmill  erfdjiencn" ,  bie<PhPle*(impbie  rourbe  1876  angefertigt. 
«1*  Vorlage  für  ba*  «utograph  ift  ba*  lcpte  Webid» 
gewählt,  weldje*  bie  „Teutfdje  Tichlung"  al«  Beitrag 
oon  .tiatnerling  erhielt,  zugleich  ba*  knie,  toelche*  ei 
einer  ;{eitfduiit  zur  Vcrbifentlichung  überlieft,  «udi  um 
be«  Inhalt*  willen  mitb  mau  bie*  Wlaubcn«bcleuittiti* 
gent  in  ber  .^anbidjntt  be«  Tiditer*  leieit:  oergletcbt 
man  ba*  «utograpb  mit  bem  «bbntd  (^anb  VI  S.  13i, 
fo  wirb  man  citennen,  wie  forgltd)  ber  fd)werlrantc 
Tid)ter  noch  in  ber  «ortetttir  einzelne  SteUen  au*jiifeilcn 
bemüht  mar. 

(Ifin  Sdiluft-Wrtitel  folgt) 


HeMt»i«t  um«  Pctantwortluftfrlt  ^f5  rwcautorbrt»  Katl  tmH  iianios 
a.trt  Htutjcrt^tlUt)  PctfoI«t.  -  Drurf  n 


in  Ufilin.  --  ^todtfiruif.  üud^  tili  finjrliwn.  id  untrtfrfi|1  uni> 
dom  >t?ann«  pdftln  in  t>m»rn 


Digitized  by  G( 


VI.  tfnni».  11  f)fft.  Hcvrtu^eBcv:  WL&vX  «Smtf  wr<W|0*.  15.  §fptcmbfr  1889 


ISartimi*  ban  ISrüdjten. 

iloocUe  oon  (ßrnlt  Bcfjvnict. 


efuw  hütete  in  Wcfcllfdjaft  ber  alten  Stützt 
baß  .SSauß. 

th-ft  wenige  Stunbeu  iüraut,  aber 
fürnmhr  —  feine  wonnefclige  OtflJtt! 
Sic  überbaute  baß  (rreigniß  beß  lagcß.  \xute 
Vormittag  hatte  ber  Wrofwhm  —  nid)t  bort)!  ber 
fchmurfc  tfreicrßinauu  —  eine  eifrige  Uutcrrcbung 
mit  ber  Slhnc  gehabt,  bann  hatten  beibe  fragenb,  er. 
muntcrub,  glürfmüufdjcnb  auf  baß  bf onbc  Qtrgtyn 
ciugcftürmt  unb  bann  -  war  auf  bem  iüfittagß 
tifd)  bie  tflafdjc  mit  bem  $>crlolumgßd)ampagncr 
crfdjiencn.  §0ttC  benn  il)r  junger  ^raittftanb 
feine  weitere  Spur  in  ihre  Seele  gegraben  ? 
9iid)tig,  nod)  eines  fiel  ihr  ein:  ber  Chm  — 
uid)t  bod)!  ber  Bräutigam  —  hatte  ihr  ein  paar 
mal  mit  bem  iöart  über  bie  Sippen  gebürftet. 
Daß  mar  Meß,  waß  fie  noch  wufjte  —  ober 
träumte  fie  baß  ?lUcß  oiellcidjt?  —  Sic  ging 
wie  gciftcßabwcfcnb  umher,  ihr  war'*,  al$  fei  fie 
firi)  fclbcr  oöllig  fremb  geworben  unb  habe  bic 
©cfirtn,  bic  fie  gute  ad)tyehn  3ahrc  gewefen,  faum 
in  blaffcr  Erinnerung.  ?Uß  fie  ber  Hajje  etwaß 
jurief,  wunberte  fie  fid)  faft,  bafi  ihre  eigene 
Stimme  ihr  befannt  oorfam. 

3a,  fie  mar  söraut!  Unb  ad)  fo  galt)  oer^ 
cinfamt.  .fleinc  !lfcnfd)cnfeclc  ba,  bic  frcimbliri) 
|tt  il)r  unb  ju  ber  fie  jefct  hätte  reben  fönnen, 
obglcid)  fic  gar  «t  gern  in  cinemfort  gerebet 
hätte,  bloft  um  bie  Stimme  ber  alten  ßJcfina 
mieber  ftU  hören.  Unb  mit  mein  iolltc  fic,  nun 
fie  mit  Weinanbau  plaubcrn  burftc,  fid)  im 
(Seifte  unterhalten?  *?ld)  ja,  mit  bem  —  ihrem 
iöräutigam!  ISß  fam  ihr  jefct  in  ben  Sinn,  bafj 
fic  fid)  mit  ihm  außfd)liejjlid)  \n  befd)äftigcn, 
baft  fic  alle  ©ebaufen  ihm  ju  wibmen,  bafj  fic 
oon  jebem  ©cbanfen  ihm  »icchcufchaft  gu  geben 
habe,  ®ut!  Sic  mar  jejjt  feine  iöraut  unb 
nidjtß  wollte  fie  Oerabfäumcn,  maß  eine  Staut 
tljun  unb  roonad)  fic  tradjtcu  mnjj. 


l£ine  iöraut!  Sic  fprad)  bieß  i$oxt  laut 
oor  fid)  hin  unb  barijtc  bann  —  ja  woran  mollte 
fic  bod)  eben  benfen?  Sie  mujjtc,  baft  fic  fid) 
uorgenommen  hatte,  an  etwaß  ganj  iHcftimmteß 
ju  benfen,  aber  mm  hatte  fic  ben  Jabat  Oer 
loren. 

Sine  Braut!  —  hallte  eis  ihr  mit  eincmmalc 
wie  ein  (Sd)o  beß  üföorte«,  baß  fic  oor  menigen 
SRinuten  aufgerufen,  im  Ohre  roieber. 

©ine  sBraut!  antwortete  fie  barauf  luftig  bem 
oermeiutcu  (£d)o  ifjrcr  eignen  Stimme.  —  Jjpihi! 
maß  wohl  Okofjmuttcr  unb  Chm  Marti  miß  ba^u 
fagen  würben!  2ld)  bu  mein  ©Ott,  ber  ©rofj 
ohm  —  baß  war  ja  ber  Bräutigam  fclbcr!  — 
j  „Chm  Martin  u&  mein  Bräutigam!  3öie  warb 
cß  bod)  nur  möglich?"  —  Sie  fd)aubertc  infam» 
mcn.  3m  ginntet  war'S  fo  falt  unb  fie  fo 
allein  unb  ihr  artner  Stopf  fo  oerwirrt. 

Sie  trat  oor  ben  Dfen  unb  ftod)crtc  in  ben 
Mohleu  herum,  unter  baten  hcimlid)c  GHttt  brü= 
tete.  Jcfct  flatterten  ein  paar  ^lämmdjcn  empor. 
Daß  fal)  rcdjt  luftig  auß,  wie  fic  fprangen  unb 
tan&ten.  ©leid)  luftig  hatten  Sintje'ß  Wcbanfen 
fonft  auß  bem  £>agc  ber  Irinfamfeit  in  bie  SSBelt 
wenn  aud)  nur  in  eine  eng  begrenzte  SBelt,  l)in= 
außgcfdjweift.  —  s^lö^lid)  flammte  bie  gan*,e 
®lut  Ijod)  auf.  (Tefilin  trat  einen  Schritt  £iirüd 
I  unb  griff  an  bic  Stiruc,  alß  wollte  fic  fefthaltcn, 
,  waß  il)r  eben  burd)  ben  ttopf  gegangen.  5a,  baß 
war'ß!  So,  wie  eben  bie  (Mint,  ioar  cß  heut'  in 
ihrem  £>cr,\en  aufgeflammt,  alß  ein  Mann  bic 
heifte  ijragc  an  fic  richtete:  „SBittft  Du  mein 
&*cib  fein  V"  Die  Jyragc  hatte  all'  bic  in  ihr 
fchlummeriibc  ^.'icbcßfraft  \u  blühenber  Ballung 
gewedt.  k£ß  war  ein  ftattlidjcr  Manu,  ber  fie 
alfo  gefragt,  ein  Manu,  bem  fie,  folange  fic  ben« 
fen  fonntc,  oon  £>crjcn  gut  gemefen  war,  freilid) 
nicht  in  ber  Art,  bic  nad)  ewigen  sJ<aturgcfcfteu 
baß  SMeit  |nm  Wa^uc  sieht  mit  unmiberftch/ 

:J6 


Digitized  by  Google 


278 


Dcutfrtje  Oidjtimg. 


liefern  Bwangc.  3"  jenem  jäl)eu  Sluflobcrn  ihre« 
(impfinben«  hatte  fic  bcnuod)  etwa«  von  btejem 
Zwange  gcfpäit,  fic  hatte  fid)  fortreiften  laffert 
unb  unbefonnen  3a  flefagt-  "?lbev  glcid)  barauf, 
al«  ba«  JÖIut  wieber  in  ruhigen  Wulfen  burd) 
bie  flbern  ging,  war  fic  (\ur  dcfimmiig  gefom* 
men,  baft  fic  fid)  ihrem  ©roftobm  anvcrlobt,  beut 
guten  &ltcn,  ben  fte  finblid)  verehrt  fjatte  unb 
ber  nun  ein  Steuer  gegen  bie  mcnfd)lid>c  i)iatur 
geworben  mar,  inbem  er  ben  .Shcb«gang  bc«  üc» 
ben«  ging.  SHerfrourbig!  So  oft  fic  bie  l)eute 
unverzeihlich  flüchtigen  (gebauten  auf  ihre  Vraut= 
fd)aft  jurüdlcnfte,  ftet«  führten  fic  ihr  juvörberft 
ba«  Öilb  bei  guten  alten  örofeobm«  vor  bic 
Seele  unb  erft  allmählid)  ging  c«  bann  in  ba« 
be«  rätfelbaft  Verjüngten  über. 

£er  l^roftohm  SMartinu«  it>r  iBräutigam!  — 
Sie  fdjauberte  roieber  jufammen  unb  fcfcte  fid) 
auf  einen  Stubt  bid)t  neben  ben  Cfen.  9iadj= 
bentlid)  faltete  fic  auf  bem  «nie  bic  £>änbc  in- 
einanber. 

Unter  bem  Saum  itjresf  STlcibc«  fat)  ber  eine 
guft  etwa«  hervor,  bie  Spi&e  bc«  au«gcfd)uittc-- 
nen  Sdjub«  unb  nod)  ein  Stüdd)en  be«  fd)lo()- 
weiften  Strumpf«  über  bem  fcrjön  gewölbten 
Spann.  ©efina'«  iölidc  rourben  von  biefem 
blanfen  Slcc&Öcn  angejogen  unb  feftgebannt,  unb 
bohrten  fid)  fud)enb  in  ben  blenbenbcn  Sd)cin, 
al«  tonnten  fic  bar  au«  ablcfeu,  wa«  Xroft  unb 
üinberung  ju  verfdjaffen  vermöchte.  Xcnn  am 
@nbc  mar  e«  bem  iüiäbd)cn  ju  vollem  ©etouftt 
fein  gefommen,  baft  ihr  ber  junge  Vrautftanb 
ftatt  roadjfcnber  5rcubcn  nur  nageube  Sorgen 
wettergewähren  würbe.  SSMe  follte  ba«  ?lllc« 
nod)  werben? 

Slbcr  ba«  weifte  Sleddjen  blieb  ftumm,  wie 
ein  unbefd)ricbenc«  Vlatt  Rapier. 

911«  Sintjc  in  fold)em  Xrübfal  eine  Söeile 
verharri,  öffnete  3emanb  bie  %i)ür,  ohne  juoor 
angeflopft  511  haben.  3n  wilbem  Ungeftüm  trat 
®erb  Saufen  in«  Limmer  unD  WM  rtuf  Uc  5U- 
Sic  rührte  fid)  nid)t  von  ber  Stelle;  laugfam 
unb  mübe  hob  fie  ba«  ttniltty  bem  3ngcnb- 
gcfpielcn  entgegen,  ber,  an  einer  Wnrcbc  würgenb, 
ein  paar  Schritte  vor  ihr  ftctjcit  blieb 

ö)erb  Sanfeit  war  nur  ein  SBcefcr  Vauer  — 
ein  hünenhafter  Vurfrf)c  allcrbing«,  obwohl  ihn 
heute  ber  fdjUHirje  Sonntag«rod  fd)iualer  unb 
Heiner  erfdjeiuen  lieft,  al«  er  in  ber  Ihat  war, 
unb  ihm  burdjau«  fein  bcroifdjc«  ^Injcben  gab 
—  jeborf)  in  biefem  ?(ugcnblid  gemahnte  er  ba<ö 
ju  il)in  auffdjauenbc  'JNäbdjeu  an  einen  gelben, 


an  einen  lidjteu  Sngcl,  an  ben  fliittcr  3int  3öri« 
(St.  ©eorg),  ber  über  ben  Trudln  ber  Jinftcr 
ni«  triumphiert  geller,  al«  f)cutc  Wittag  bei 
ber  bebeutfamen  3wfle  oc*  Chm«,  flammte  e« 
jc&t  in  Sintjc'«  iöruft  auf,  heiftcr  wallte  ihr  ba« 
iBlut  burd)  bic  ©lieber;  c«  hallte  ihr  in  ben 
Chrcn  unb  Hang  ihr  im  Jperjcn,  al«  hflbc  fic 
jene  <jragc  erft  jefct  gehört,  al«  fei  bicfelbe  oon 
ben  üippen  be«  vor  ihr  Stcbcnbcn  gcfloffen  unb 
ihr  war'«,  al«  müffe  fie  ihm  ein  3a  entgegen 
jubeln,  ein  laute«,  freubige«,  tieffter  9Jotrocnbig; 
feit  entftammte«  3a,  ba«  wie  ein  Siege«ruf  ben 
2öuft  ber  trüben  ©ebanfen,  bic  brüdenbe  Stille 
um  fic  her,  burd)fd)ncibcn  foütc.  ?lbcr  nur  ei- 
nen furzen  Moment  währte  bie«  .frodjgcfübl, 
benn  ©erb  fragte  mit  jitternber  Stimme: 

„Sintje,  ift  e«  wahr?" 

Unb  ba  wuftte  fie,  baft  fic  fid)  geirrt,  baft  er 
bie  Jrage:  Sintjc,  willft  3)u  mein  Seib  fein? 
nid)t  gel  hau  hotte,  baft  fie  au*  bem  £>immel,  ber 
fid)  eben  itjrem  Sd)auen  geöffnet,  au«gefd)loffen 
bleiben  follte. 

..©erb,  e«  ift  wal)r",  antwortete  fie  gramooll 
unb  fenfte  ben  iölid  wieber  auf  ben  troftlofcn 
weiften  Jlerf. 

@erb  wollte  etwa«  Iro^ige«  entgegnen,  allein 
al«  er  ba«  attäbetjen  fo  gar  nid)t  in  ber  braut* 
lid)frohcn  üaunc  fat»,  wie  er  cö  uad)  biefem  @e= 
ftänbni«  bod)  erwarten  mitftte,  jdjludte  er  ben 
Vorwurf,  ben  er  auf  ber  3U"9C  ^atte«  hinunter 
unb  betrad)tctc  oerwunbert  ba«  Sintje,  beffen 
getreuer  fined)t  er  allejcit  gewefen  unb  wcld)c« 
ihm  nun  einen  herben  Sd)mcr$,  Den  berbfteu 
Sd)merr\  feine«  i'ebcn«  angethan. 

®cfina  feuf^tc  fd)wer  unb  j^wei  bidc  5bräncn 
hingen  ihr  an  ben  nicbergcfdjlagcncn  Wimpern. 
Sunigc  Siührung  ergriff  ba  ben  5Burfd)en  unb 
bänglidjcr  al«  vorher  fragte  er: 

,,3ft'«  ein  Unglüd,  Sintjc?" 

„t^erb,  id)  weift  c«  nid)t.  3d)  weift  nidjt, 
wie  c«  fommen  burftc  unb  weift  nid)t.  wie  c« 
werben  foU.   C  ©erb!"  - 

Xcr  riefetifjaftc  3üngliug  beugte  fid)  ju  ihr 
nieber,  fafttc  tljre  beiben  $>änbe  mit  einer  feiner 
lafcen  unb  ftreidjeltc  fic  järtlid)  mit  ber  anbern. 
So  hatte  er1«  al«  ftnabe  gemacht,  wenn  ba« 
fleine  Xing  befümmert  war  unb  feine  cinfadje 
ßärtlid)feit  hatte  ihr  bann  fd)ncll  geholfen.  "Ändj 
jc^t  verfing  ba«  SKittcl.  Stantbar  fal)  fic 
iljm  empor.  Xa  rüdtc  ©erb  einen  Stuhl  au 
ben  ihren,  fcjjtc  fid)  neben  fic  unb  tätfdjelte  in 
feltfamcr  Öewcgung  bc«  ^erjen«,  bie  au«  eignem 


Digitized  by  Google 


279 


Ccib  unb  "SWitletb  mit  ber  flrmftcn  gemixt  war, 
bic  ihm  jugewonbte  Sange,  wie  eine  SWutter  bie 
Bange  be*  fronten  Sfinbe*  liebfoft. 

„Du  guter  ©erb",  fagte  ba«  sJMäbd)«n  unb 
fcfjenftc  ifjm  mieberum  einen  banfbaren  sölid. 

„äiebft  Du  ihn  benn  ?"  forfdjte  ©erb  weiter, 
bte  28orte  faft  unhörbar  burd)  bte  3ähne  jifdjclnb. 

„0  ©erb,  ba«  ift  eine  fonberbare  ©cfdjic^te". 
erwiberte  ftc  mit  leibenber  ÜÖJicne,  bic  Äugen 
nicbcrfdjlagcnb.   „Du  weifjt  iclbft,  toie  gut  er 
ftet«  gegen  mid)  gemefen  ift  unb  baß  id)  ihm 
bofür  von  .t>er^en  wieber  gut  fein  mußte.  Unb 
ba  mag  er  benn,  als  er  nun  fo  undjriftlid)  fid) 
oeränberte  unb  faft  wie  ein  junger  SOfann  würbe, 
ber  an*  freien  benfen  barf,  geglaubt  haben,  id) 
—  —  id»  liebte  ifjn  in  ber  Ärt,  al«  wenn  er 
wirflid)  ein  junger  SRami  märe.   3d)  tl)örid)te* 
Wäbdjen  mag  e«  iljm  wol)l  nud)  burd)  allerlei 
finbifd)e  Scherte  in  ben  Stopf  gefefot  l)abcn  Äber, 
©erb,  id)  fdjwöre  Dir1*,  nimmer  bin  id)  if)m  in 
anberer  Steife  gut  gen>e|"en,  al«  man  c*  ÜBater 
unb  Butter  nach  ©ottc«  ©ebot  fein  foll.  9rur 
al*  er  mid)  beute  fragte,  ob  id)  —  —  ob  id) 
ihn  beiraten  wolle,  ba  benahm  mir  auf  einen 
Äugcnblid  eine  böfc  3Kad)t  bic  Sinne,  bajj  id) 
ja  jagte  unb  mid)  blinb  in  mein  Ungliid  ftür^te. 
3a.  in  mein  llnglüd,  ©erb,  id)  weiß  c«  jefct  bod),  | 
baß  es  mein  llnglüd  ift,  benn  idi  f itf)Ic  ein  or= 
bcntlid)c*  ©raucn  üor  bem  Cl)tn,  wenn  id)  beule, 
wie  unfer  Herrgott  il)n  auf  bem  Iföcgc  *um  ewi 
gen  ^rieben,  ben  mir  aWcnfdien  alle  üorwärt«;  j 
wanbcln,  jurüdtreibt,  inbem  er  if)n  nid)t  älter, 
fonbern  immer  jünger  werben  läßt.  Unb  ber  — 
foll  mein  Wann  werben?  €  ©erb,  mir  graut's, 
wenn  id)  baran  benfe." 

$äßlid)e$  3röfteln  überlief  itjrc  §aut  Dann 
oerfanf  fie  uon  neuem  in  bumpfc  Draurigfeit. 
©erb  legte  ihr  leife  feinen  ?lrm  um  ben  ifeib 
unb  50g  fie,  als  l)abe  er  fie  gegen  alle  Jährlid)= 
feit  ber  Seit  *tt  fchüfcen,  an  fid)  heran,  fönen 
paffenben  ^ufprud)  fanb  er  nid)t  unb  be*balb 
teilte  er  ihr  Sdjwcigcn.  Dabei  fuh  er,  ber  SRidj« 
tung  ihrer  iölidc  unwillfürlid)  folgenb,  glcidjfall* 
nad)  ben  blenbenben  Stürfdjcn  ©trumpf,  ba* 
nod)  immer  unter  bem  Saum  itjrcö  ©ewanbe* 
bertiorlugte.  ©ia!  3U  'b«n  wufjtc  ber  weifte 
i^led  $u  fprcdjcn;  uor  feinen  Slugen  fing  ber  an 

flimmern  unb  51t  funfcln  unb  ©lan,\  ,yi  j 
fprühen,  wie  ein  «Stern.   Unb  bie  Straelen  bie=  | 
fe*  Sternes  fielen  in  ba*  £>crj  be«  bieberen  ©erb 
unb  erleuchteten  feinen  ©eift.  Der  Surfet)  fprang 
auf  unb  rief  bem  2fläbd)cn  ju: 


„3ici  allen  heiligen  geifern  in  ber  9tot- 
Sintje!  Du  follft  nid)t  in  bem  Ungliid  ucr= 
berben!  !pier  ftctjt  Dein  Bräutigam,  ber  Did) 
ben  Sllauen  be«  SBunbermanne*  entreißen  wirb! 

 SBMllft  Du  mein  SBeib  fein,  Sintje?" 

fragte  er  bann  lei*  unb  innig. 

Bieber  war  e«  ber  £>clb,  ber  ©ngcl,  3'"* 
3öri«  felbft,  ber  üor  ihr  ftanb  unb  ad)!  jefet 
hatte  fie  bie  frrage  gewifc  unb  wal)rl)aftig  gehört, 
bic  ihr  uorhin  mit  trügenbem  Sd)all  int  ben 
Ohren  geflungcn.  Unb  jcfyt  wollte  fie  it)m  ba« 
3a  entgegenjubeln,  aber  bie  Söonne  be«  .freien« 
überwältigte  fie,  ©efina  Dcrmodjte  fein  ©ort 
l)erau«jubringen,  febtuebsenb  warf  fie  fid)  an  bie 
breite  iöruft  ihres  Zitters. 

Die  Sonne  ging  jur  9iuftc  unb  bie  g(üd(id)cn 
großen  itinber  traten  ans  tfenfter,  eine*  bem 
anbern  t-crjütft  ine  Äuge  fdbauenb,  al*  hätten 
fie  fid)  beut  juin  erften  Slialc  gefel)en.  ©in 
raul>er  $ugwinb  brang  burd)  bie  Spalten  oon 
aufteu  tjiitcin  unb  wie  er  ba«  Wäbdjcn  fdjncibenb 
an  ben  £>äuben  padtc  unb  fid)  ihr  eifig  um  ben 
9iaden  flammertc.  fchrte  ber  3folbc  bc*  Dorfe« 
ba«  SBemufetfein  ber  fatalen  Söirflidjfcit  ^urüd. 
„Stber  wie  foll  c«  mit  bem  Cl)m  werben?" 
,  fragte  fie  jagbaft  ben  träumenben  Jriftan. 

„3a,  wie  fotl  cd  mit  bem  Cbm  werben?" 
gab  ber  biebere  3ungc,  ber  böheren  weiblichen 
©infid)t  oertrauenb,  bie  ^ragc  ,^urüd. 

„©erb,  mid)  bünft,  e«  ift  am  beften,  wenn 
Du  glcid)  l)ier  btcibft  unb  if)m  nad)  feiner  .^eim- 
fct)r  alle«  fagft." 

M©ut,  aber  wie  foll  id)  e«  ifjm  benn  fagen, 
Sintje?" 

„sJhin,  l)m,  t)tn\   So  einfach  ift  ba«  aller' 
bing«  nicht  unb  will  reiflid)  überlegt  fein.  Sqq, 
je^t  Ijab'  idT«.   Du  mufet  iljm  fagen,  wa«  id) 
Dir  ttun  uorfpredjen  werbe  unb  wir  fönnen  gleid) 
einmal  probieren,  ob  Du*  richtig  machen  wirft, 
i'icbftcr.   Älfo  aufgepaftt:  ^JKiwbccr  Wartinu«, 
l)ier  ftcht  bie  ©efina!1   Da«  fprid)  mir  nad)" 
©erb  that,  wie  iljm  gebeißen. 
,„Unb  bicr  ftcfjc  id)4"  — 
„Unb  hier  ftebe  id)"  — 
,MUnb  tjier,  Wt)nf)ecr  9Rartinu*k"  — 
„Äber  Sintje,  mad  braudjt  er  uon  mir  ^1 
Ijörcn,  baß  er  baftebt!" 

„iJaß  mid)  bod)  au«rcbcn,  böfer  ©erb !  ,Unb 
hier,  SDlunheer  5Kartinu*,  bic  ©efina  unb  id), 
bic  3ht  i)kt  fcht,  wir  fennen  un«  feit  Dielen, 
oielen  Sarjren'"  — 

36* 


Digitized  by  Google 


280 


©erb  betete  biefen  Saft  nad)  itnb  tnfipfte 
eilenb*  an: 

„Scifjt  Xu,  Sintjc,  bann  werb'  id)  fagcir" 
,Unb  iwir  haben  fefjon  al*  Siinbcr  oft  Wann  nnb 
grau  gcfpielt'"  — 

Schwab*,  hatte  er  einen  fühlbaren  Sdjlag 
auf  ben  Wunb  von  Sintjc'ä  Heiner  aber  berber 
£anb  weg. 

„Mein,  ©erb,  ba*  gehört  nirijt  ,uir  Sache. 
Jdj  werbe  fdjon  ausbeuten,  wa*  Xu  ,yi  jagen 
baft;  wofür  bin  id)  beim  Xcinc  ^ufünftige? 
Unb  nun  weiter:  ,%Dhjnhccr  Wartiuu*,  id)  bin 
allezeit  ber  ©cfina  cvfct)rccf tict)  gut  gcrocfeii' 
ba*  ift  bod)  »uar)r.  ©erb?" 

Xer  ©efragte  hob  ftatt  anbrer  Antwort  ba* 
ND?fibri)cn  borf)  in  bie  $>öl)e,  wirbelte  fid)  mit  ber 
fcbcrlcidjtcn  l'aft  ein  halbe*  Xufccnb  mal  im 
Limmer  t)erum  nnb  fcMc  bie  beliebte  uicfjt  eber 
nieber,  al*  bi*  er  fic  burd)  ein  v4$clotonfeucr  iwn 
Stuften  geftraft. 

„Mim  fpriri)  nad),  wa*  id)  Xir  vorgefagt, 
Xu  iiieber!"  ful)r  fic  bnnn  in  ber  ^eftion  fort. 

©erb  geborgte. 

„,Unb  id)  liebe  bic  ©efina  aud)  jcljt  nod), 
wie  man  nur  ein  ÜUtäbdjcn  lieben  fann"'  —  bc= 
flamicrte  bic  halbe  i'ehrmeiftcrin. 

©erb  wieberbolte  biefe  Sorte  in  feierlichem 
Jone,  bie  Siedjtc  gen  .§immcl  ftredeub ;  bic  £infc 
hatte  er  um  bie  Sdjultcrn  feinet  •2rf>at5Ci*  gc< 
fcfjlungcn. 

„,Unb  ebenfo  bat  fic  mid)  von  jeher  geliebt 
unb  .liebt  fic  mid)  immerbar'  —  höre,  ©erb, 
wenn  Xu  bic*  bem  Cbm  fngft,  fall'  id)  Xir 
flug*  um  ben  £al*  unb  geb'  Xir  einen  ifuft. 
Xa*  nimmt  ihm  jeben  Zweifel  an  ber  geftigfeit 
meiner  l'icbe  ju  Xir  Sie  lautet  alfo  Xcin  Wer«  ?" 

Xer  gelehrige  Schüler  wieberbolte  beniclben 
fdjncU  unb  iudjtc  Sintje1*  Vippcn  mit  ben  feinen, 
um  ben  in  s}lu*fid)t  gcftcllten  Ücrierbiffcn  bereite 
bei  ber  v£robe  vorjufoften. 

„^ow'iglidje*  <ßcnfum!M  badjtc  er  unb  bc= 
tradjtctc  vcrllärt  bic  Stelle,  von  ber  er  fo  fünc 
Rabling  gepflürft. 

,,.£">örer  ©erb,  id)  glaube,  ba*  ift  genug", 
meinte  Sintje  nad)  turpem  Grübeln.  „Senn 
ber  Cl)m  un*  bann  nid)t  feinen  Segen  giebt,  fo 
bleibt  un*  nirijt*  übrig,  al*  iterbeu.  'Jlbcr 
vertaft  Xid)  barauf,  er  wirb  un*  fd)on  in  unfrer 
9iot  bclfen,  ber  gute,  alte  Ohm  Wartinu*!  Xu, 
baft  mid)  vor  feinem  unnatürlid)cn  Seien  jo 
graut,  ba*  wollen  wir  iljm  nirijt  fagen.  Xer 
^rmc  fann  fidjerlid)  uirfjt^  bafür  unb  wirb  burd) 


uufere  Sicidjtc  ol)ncl)in  tief  betrübt  werben 
armer,  guter  Cbrn  s3JJartinu*!u 

©erb  nidte  ihr  ,yi  unb  wollte  fic  wieber  in 
feine  Wrme  fd)licften.  Xod)  ©cfina  erwehrte  fid) 
feiner  öiebfofung  unb  crflartc  mit  ernfter  SHicnc : 
„Mein,  ©erb,  laft  ba$  jetyt.  t£bc  nicht  ber 
Cl)m  mid)  uon  meinem  ©clöbni*  gclöft  unb  mir 
vergeben  l>at,  ift  ba*  Sünbc." 

Sic  festen  fid)  bann,  er  an  ba*  eine,  fic  an* 
anbere  genfter,  bie  ^eimfcljv  ber  beiben  flu* 
geflogenen  abzuwarten. 

Xaft  wäbrcnb  ihrer  3roicfprarf)c  fid)  bic  Xt)ür 
leifc  geöffnet,  hatten  bic  beiben  uidit  bemerft. 
Sic  hatten  aud)  nidjt  gcicl)en,  baft  er,  vor  bem 
fic  l)cmad)  ihre  betrübenbe  iöcidjte  ablegen  woll 
ten,  in  ber  Xljür  geftanben,  ein  fteinerner  ©aft. 
Sic  hatten  aud)  nid)t  ben  Seufzer  gehört,  ber 

;  fid)  ber  iBruft  eine*  wie  ,\u  Xobc  getroffenen 
Wenfrfjcn  entrungen.  Sic  bitten  in  feligcr  Hoff- 
nung von  bem  Segen  gefprodjen,  ben  ber  gute 

,  alte  Cl)m  ihnen  nirijt  vorenthalten  würbe  unb 
ahnten  nid)t.  baft  er  fic  belaufest,  bem  biefer 
Segen  ba*  befte  ."öcrjbtut  foften  mufttc. 

ifeifc,  wie  er  ©lüde*  ooll  oor  wenigen  Wi 

I  nuten  bic  Xt)ür  geöffnet  battc,  fdjlofe  3Wartinu* 

!  fic  wieber  unb  fdilepptc  fid),  unter  ber  i'aft  bc* 
unerwartet  über  iljn  gefommenen  Scibc*  feuebenb, 
nad)  feinem  ;V"'ncr  hinauf- 

* 

.^eiliger  ^anfratiu*,  waö  für  ein  geftrenger 
^err  warft  bn  bod)  heuer!  9cid)t  nur  bic  Blü- 
ten in  Salb  unb  glur  hatte  bein  falter  SSaucq 
getötet,  aud)  bie  Jöluine,  bic  ber  gute  Wartinu* 
in  feinem  Jöericn  gehegt  unb  gepflegt,  folltc  bei- 
nen  gefttag  nidjt  überleben.  Unb  höbniid)  bas« 
ftaupt  bc*  Unglüdlid)cu  mit  einer  banbooll  Sdjncc 
bewerfenb,  erfülltcft  bu  ba*  Wafj  beiner  bic* 
jährigen  Um  ha  tcu.  Xod)  beinc  ^o*heit  folltc 
ben  .Sicitn  bc*  t>cil*  bereit*  in  fid)  tragen. 

Gualuollc  Stunben  verlebte  Wartinu*  van 
«rüd)ten  nad)  ber. unfcligcn  (Sntbcdung,  bafi  bic 
(beliebte  uiuibcrwiublidjcn  ?(bfd)cu  oor  ihm  cm- 
ufinbe  unb  einen  anbern  liebe  ISr  lief?  fid) 
unten  nirijt  blirfen  nnb  frfjü^tc  gieber  vor.  (£* 
war  aud)  wirflidj  ein  gieber,  ba*  iljn  balb  burdj* 
Limmer  trieb,  balb  in  ber  Sopbacde  fcfttjtclt 
unb  bort  rüttelte  unb  frijüttelte,  nnb  wieber  ben 
Xielcnpfab  auf-  unb  abjagte.  3c^t  verfluchte  er 
fid),  ben  Jpimmcl  unb  alle  Seit;  bann,  vom  Xo^ 
ben  unb  9Jafen  müb  unb  matt,  rang  er  wortlo* 
bic  .i>iube  unb  lieft  heißen  ItjrÜncn  ben  l'auf. 
iSnblid)  fiegten  .v>er,ien*gütc  unb  Harcr  v4>erftanb 


Digitized  by  Google 


Cfvnd  ßeljratö,  iÄnrttmta  »an  firiidjte«. 


281 


über  bei*  innere  iSbaod  Unb  bie  Grfemitnid,  baß 
mcnfdilidK  .vumb  ,uid)t  Icmmcnb  in  bad  (betriebe 
bei  nod)  nutzen  Wefelen  mirfenben  Statur  eiu^ 
greifen  foll,  war  bie  Jrudjt  bes  gewaltigen 
Seclcnfampfed.  Aber  nod)  eine  anbete  ^rndjt 
zeitigte  biefer  zugleich,  ben  Segen,  nad)  bem 
Sintjc  iür  fid)  unb  ihren  bitter  verlangte, 
borgen  früt)  roolltc  ber  Alte  ber  teuren  Ungc= 
treuen  mitteilen,  baß  er  ihrem  (Mlüdc  nid)t  weiter 
im  SBege  ftehc  uub  nidjtd  ücrlange,  ald  in  ihren 
Augen  mieber  ber  alte  gute  Cfjm  uub  fein  Wraucl 
mehr  ju  fein.  Uber  biefem  (£ntfcf>lu^  frfjlicf  er 
in  ber  Sophaede  ein. 

Ald  er  crmadjte,  log  bad  erfte  3Horgcitbäm= 
meru  auf  bev  Vccfer  Jpöbc.  üMartinu*  erhob  üd) 
unb  begann  feine  ttleibung  \n  orbnen.  iir  trat 
uor  ben  Spiegel  unb  —  s&unbcr  über  43unber! 
—  fein  £war  mar  in  ben  Stuubeu  ber  Cual 
gebleicht  unb  geigte  benfelbcn  ebrmürbigen  Silbcr- 
glnn^  wie  uor  bem  Sdjabcrnad  bed  heurigen  iJcnjc*. 

Öanßc  betrachtete  er  fein  Jöilb  mit  Führung, 

mie  mir  bad  Vilb  eiltet  ucrfd)ollenen  ^reunbed 

anfdjtuicn.   Vergeffeue  liebe  ;3üge  treten  hcruor 

unb  bie  Erinnerung  tragt  und  in  traute  Ver* 

gangenheit.    Wartiuud  fiel  auf  bie  JTfnice  unb 

baufte  inbrüuitig  bem  Sdjöpfcr,  weldjer  ihm  ben 

lugncrifd)eu  Schimmer  vom  Raupte  genommen. 

Xod)  cd  mar  ihm  unmöglid),  bad  abermalige 

Verwanbeltfein  ftuunenben  flirten,  meint  aud) 

nur  benen  .V>enbrina'd  unb  ber  troftbebürftigen 

sJiid)te,  preiszugeben.   'Mi  haftiger  .ftanb  framte 

er  unter  feinen  Sad)en,  ftedte  ein  mchriad)  um* 

fdjnürted  unb  ucrfiegelted  Varfet  yi  fid)  unb 

fdjieb,  üon  feinem  gefeben,  mit  grüßenbem  Wtrfcn 

gegen  bie  Ihür,  hinter  meld)cr  er  Sintjc  mußte, 

am  bem  .\>utfc,  wo  er  fo  $räßlid)cd  erlebt. 
*  * 

Ed  ift  ein  Jahr  fpätcr.  Xer  heilige  tynn 
fratiud  hat  fid)  bicomal  beffer  aufgeführt  unb 
nid)t<5  uon  ähnlichen  Umtrieben  ruchbar  werben 
(offen,  wie  im  vergangenen  Jahre.  Übrigend  ift 
nidjt  einmal  Allcd,  wad  er  bereit  uerbrodjen, 
befannt  geworben  Xenn  bidber  hat  Wiemanb 
bie  uou  bem  geftrengen  <j>crrn  bemirfte  lieber- 
cinfc&uitg  bed  lOcnnbccr  uan  Mriidjteu  in  ben 
vorigen  Staub  filberhaarigcn  ©rcifeiitumd  er 
fal)ren.  Tic  L'egenbe  ift  fogar  ,yt  burd)aud  ent= 
gegen  gefegtem  Wcfultat  gelangt.  "?(cl)t  luge  nad) 
dMaitiitue'  Vcrfdjwinbcu  war  ein  Vricf  uon  ihm 
aud  Wottcröum  an  Siutje'd  Abtcffc  gefommen. 
Ter  Ohm  lüfte  bie  Vraut  i»on  wenig  Stuubeu 
uon  ihrem  ©elobnid  unb  gab  ihr  ,yir  Vereint 


gung  mit  ($crb  Janfeit  ben  Segen.  Xad  Sd)rci= 
ben,  bem  bie  Anwcifung  auf  eine  beträchtliche 
vMclbfummc  ald  ^od^cit^gefdjenf  unb  Beitrag 
yir  Auöftcucr  beilag,  fcbloß  mit  ber  Vcrfidjerung, 
man  werbe  ben  Abfenbcr  in  Veef  niemals  wie* 
berfeben.  "JJuu  heißt  c*  bort  allgemein,  ber  rcidjc 
Soubcrliug  habe  eine  Vanaccc  gegen  ba*  Hilter 
gehabt  unb  bouon  aufänglid)  mit  Üüiaftcn  genoffen, 
fo  baß  er  in  ber  &aut  eine*  gut  fonferuierten 
Vierziger*  bem  föerjeu  ber  unbemittelten  Jung; 
frau  begrciflid)enueifc  gefäljrlid)  werben  fonntc; 
bann  aber  habe  er  ber  Verlobten  nod)  fdjmurfer 
crfd)ciHcn  wollen,  jiiuicl  von  bem  (ilifir  genom- 
men unb  fei  um  nocl)inald  \wantig  Jahre  jünger 
geworben;  ber  lobeudwerte  3^uiifd),  mit  einer 
ehrfnmcii  (>Jatttn  ben  ©cunf?  feiner  Schübe  ,\u 
teilen,  fei  ungeheurem  Ihatenbrange  gewichen, 
ber  Abenteurer  habe  fiel)  für  bie  Molonialarmee 
anwerben  laffeit  unb  trage  feitbem  Scfjrcdcn  unb 
Vernichtung  gegen  Atdjin. 

Xie  (Sinygen,  bie  folfhed  (Mefri)mä|j  ucrodjtc 
ten,  waren  (Serb  unb  Sintje;  Wuhme  .v>cnbriua 
fouute  über  Gefeit  unb  sBanbcl  iljred  Detter« 
nid)t  rcd)t  ins  Steine  mit  fid)  fommen  unb  mar 
in  gcroiffem  iWaße  geneigt,  jener  X?egenbe  (Miau 
ben  ,yt  fd)enfen,  bid  ein  fanfter  lob  all  ihren 
Zweifeln  ein  Gnbe  mad)te.  — 

Auf  ber  Straße  won  UJimwcgen  nad)  Söecf 
pilgert  ein  Cv>rci<5  uon  hoher  ©eftalt  unb  milber 
SHtenc.  Jetyt  bleibt  er  itehen  unb  fd)aut  nad) 
ber  Stabt  yirürf,  bereu  iürme  in  ben  rofigen 
Abenbhimnicl  ragen.  So  hatte  er  hier  iwr  Jahr 
unb  lag  geftanben  uub  fid)  nicht  rnid)  Cften 
umyifchen  getoagt,  in  banger  Ungewißheit,  welche 
Beübung  fein  öcfd)id  bort  nehmen  würbe. 

,^eut  ift  er  frei  tum  foldjer  Vangigfcit.  l£r 
ladjclt  oor  iid)  l)in  unb  feot  bie  Säuberung  nad) 
Veet  in  befdjeibeuem  Jvrohmiit  fort,  (ir  weiß  ba 
ein  $Hui*djen.  in  weldjem  er  frieblid)en  Altfio 
finben  wirb;  nid)t  bad  ber  fcligen  Wuhme  ."öeu 
brina,  ba*  nad)  ihrem  Sobe  oerfauft  ift,  aber 
bao  .'päu^rfjen  banebeu,  in  welrijem  ber  bärenhafte 
(Mcrb  uub  bie  \ierlid)e  (Mefiua  treulid)  cl)el)alten. 
(Sr  hat  in  ber  Verborgenheit  bie  ^eit  abgemartet 
bi*  ihm  fein  Sadjwalter  in  Heimwegen,  bem  allein 
bed  Alten  Aufenthalt  befannt  war,  gemclbct.  baf; 
bie  blonbe  junge  Jvrau  mit  ben  himmelblauen 
Augen  einen  fleinen  iVartinuo  auf  ihrem  Sdjoßc 
anlacht  Er  weiß,  baß  er  fid)  an  biefem  Wliid 
ohne  felbftifd)c  iKeguug  bee^  .^er,\en*  erfreuen 
wirb  unb  fo  foll  ihm  ber  Abcnb  bed  bebend  bod) 
nod)  ;,u  einem  edjten  unb  rcdjteu  Jycicrabenb  werben 


Digitized  by  Google 


282  Sttttfdjc  Dirijtung. 


©Bttralb  ton  HDuIkenptein. 

(Erjäljlen&es  ©ebüijt 
von 

Buptlica  ton  ^örmaim. 


VIII.  IBataarttc. 

^itt  Äbenb  naht,  ber  Berge  f^ptfirn 

(Erglüh'n  im  leblen  Sonnenltrafjl  — 

IPaa  regt  Ittff  brunten  noth  im  Chal? 

a\ia  ficht  in. in  hin  nnb  uneber  blifjcn? 

(Sb  iväijl  hrfj  her  in  flelem  (fange 

OMeidj  riner  rdjiilernb  (trauen  Sdjlange  — 

BaB  in  ber  Jeinb!   Pcb  Beqoga  Beer! 

H>eld)'  cinr  graufe  Mbermad)t! 

Bun  riirtv  bidt  jur  tfegenrochr, 

Pu  armes  Bauenfteiu,  ljab  Hd)t! 

Paa  i(t  kein  frcuublidj  flbenbrol, 

Pas  beutet  Blut  unb  hünbet  <Eob! 

Bordj!  (Ein  Cromoctenftofi  verrammelt 

Pie  ffiannfdjaft,  bic  uoll  Eampfcsbrang. 

Pie  Brüche  auf!  Pas  Ifjor  oerrammelt! 

Sieg  (litt  es  ober  Untergang! 

Jlrmbriiffe,  Steine  aufgenommen, 

Pen  frechen  Säubern  fum  EPillhomnirn! 

Bie  Torb'rung,  ohne  Hftberftrebrn 

Pie  Burg  bem  Beqog  l«  erpeben, 

H)eift  man  juriitk  mit  Itoljem  tt»ort: 

„Bidjl  [o  mit  fdnmpflidj  feigem  Jriebcn, 

Bnr  mit  bem  Sdjwerle  f'ei'a  entrdrirbru !" 

Paa  Beer  umringt  bie  Burg  fofort 

Unb  lagert  ftdi,  ein  Hiefenniurm, 

Um  (ßräbeu,  Btaueruierh  unb  (Curm. 

3m  Bintrrgrunb,  oom  B>albe  her, 

Port  too  ber  Jtnftirg  minber  fdiiwer, 

Brrfudjen  re  bea  B-triogs  Scannen 

5n  bauen  hftmltdi  einen  Bamm 

Äiib  (Hrbreid)  nnb  gefällten  Cannen 

JÄIb  Jährte  burdj  bea  ©rabena  Sdilamm, 

Podj  10er  ba  naht,  fällt  tobeamunb 

Btulüberftrömt  nun  lBaffergrunb. 

Pa  fal|t  bie  Jtnbern  milb  (Entfeh.rn, 

Sie  ftichn  |itrüdt  mit  lautem  Iludj, 

(ßefrfiettert  ijt  ber  Sfurmoerfud). 

Pie  er|!e  Sdjlappe  aua|iiioe}}cn 

(Eilt  loutentbraunt  ber  Tuhrer  rdinell, 

Bcrberbcnbrohenb  fdiafft  nir  Slcll' 

<5r  Bebeliuerhe,  ßJauerbredjcr, 

Pie  HMbbrr  mit  bem  Born  oon  Stahl, 

Pie  Sdjleubern,  ivofjlgefdjtiltl  burdj  Pädjer, 


Unb  Hhirfgefdiütj  in  großer  Saht. 
Wtmx  bie  bas  BJorbioerh  all'  beginnen, 
Pann  fdjüty  bidj  o?ott,  bn  Bäuflein  brimicn.'  - 

Pie  Badjt  i[t  bunhel,  fterncnlos, 
BJitleibtg  tfiUrn  ihre  Schatten 
Pie  Brirger  ein,  bie  hamp  fesmatten, 
Bb  Jfrrunb,  ob  Jeinb;  ein  Griipplrin  blofj 
(Seht  braufjen  fthroeigfam  feinen  Pfab 
Unb  in  beB  Burghofs  Hilter  Buh', 
Borbeugenb  jeglichem  Betrat, 
Jällt  gleidje  Bflidjt  ber  H>adje  ju. 
(Es  ßrcidit  ber  KMub  burtf)  Bufd)  unb  Baum 
Statt  milber  Sommerlüffe  Tadieln; 
Sdjiorr  hängt  ©cmölk  vom  Bimmelaraum. 
Bur  mandjmal  judit  ein  Ijühnifd)  lächeln 
Pcs  Blihea  über  baa  (ßefilb 
Unb  roie  ein  fdjletht  ocrljalf'nea  ©rollen 
Börl  man  oon  fern  bie  Bonner  rollen, 
Pie  lagerfeuer  flamern  milb, 
(Es  fällt  ihr  unflet  roter  Sdiein 
Per  Burgfrau  ins  (»emadj  Inn*in- 
Sie  blieb  nod)  wadj,  fie  flieht  ber 
P.ia  Ijolbe  Äntlif?  geiflerbla^, 
Pie  mübcu  Äugen  thränennag, 
liegt  l'ie,  bebrümt  von  tiefem  Summer, 
Bor  ihrem  Ältar  auf  ben  Stufen. 
Sdi,  uirfjt  bea  S?etterPnrmee  Bot 
Bai  bide  läual  iljr  roadigerufen 
Unb  nidjt  ber  Erieg  mit  Blut  unb  «ob, 
Pie  Sdtredieu,  bie  ihr  junges  leben, 
Pas  fonfl  fo  frieblidj  ftofj,  umgeben:  — 
(Ein  aubrer  Eamvf  tobt  in  ber  BruJI, 
(Ein  Eampf,  oieltaufenbmal  nodi  härter 
SIb  beim  Bufammeuftoli  ber  Sdjmerter. 
HPie'a  ihr  auf  einmal  ivarb  bemuljt, 
H>aa  ihr  ben  Sdjleier  roeggerilTen 
Born  arglos  fdjlummcmben  ©civilTcn, 
Bb  ea  ein  H>orf  thaf,  ob  ein  Blith, 
Pie  plütjlid)  brohenbc  (&cfahr  — 
H>er  meifj        Bun  tff  fonnenhlar 
3l)r  lief  unfeligea  QHcfdiidt: 
Sie  liebt  ben  fdjönen  jungen  BJann, 
Pen  jum  Befd)üher  fit  gewann. 
Bidjt  mit  ber  Beigung,  ruhig  hühl, 


Digitized  by  Googl 


2m 


Pie  fie,  ein  Binb  nodi  an  oaetüljl, 

3h  »ohcnfdiroangau  cin[t  cmpfaub, 

Pa  lic  voll  Sd'iuärmcrri  bei*  3ugenb 

fem  Sänger  Psroalb  gab  fcic  »anb 

Jlls  3bcal  ber  Bilfertugenb;  - 

Dein,  mit  ber  ganjen  sollen  Kraft 

5er  trfltn  hftfjcn  Icibrnfdjaft, 

Pie  hödjfle  »iminclsfeligkeit 

Unit  bitt're  Cobesqual  oerleilit. 

Unli  ging's  |um  fidleren  Perberben, 

Dur  einmal  liebenb  ihn  umfangen, 

3m  Ruft;  an  feinem  Kunbe  Ijanflen, 

Pann  in  ben  Bampf  unb  mit  ihm  Serben!  — 

laut  podjt  ilir  »tri  —  unb  barf  fie's  nidjt? 

$ at  Psioalb  fie  nidit  aufgeben, 

Um  nad)  Sabinen»  (ftuitff  \u  ftreben? 

Bid)t  felbß  entbunben  He  ber  Pflidjt? 

Sonnt'  er  Ad)  foldjer  Chat  nid)t  fdjämen 

Hnb  (jeimlid)  feinem  Keib  entroeidien, 

Soll  fie  nidjt  l'anbeln  nun  besgleidien 

Unb  lieb'  ernnbernb  Rariie  nehmen? 

Pod)  tuie  Perfudjung  lodtt  mit  Kaifjt, 

3hr  ehrlid)  Bedjtsgefühl  enoadjt: 

Pu  fclbfl  biH  Sdntlb!  Pein  Unoerßanb ! 

Bie  trieb'*  bid),  ihn  oerftehn  ju  lernen; 

Kas  er  bei  feinem  Keib  nidjt  fanb, 

Pas  fudit  er  braufjen  bei  ber  Jemen! 

Sein  (Reiff  fdjrilt  bnrbenb  bir  jur  Seite, 

Prüm  jog  es  ihn  hinaus  ins  Keite. 

Unb  lub  er  Sünbe  auf  fein  »aupt, 

Jfl  brum  bas  (Sleidje  bir  erlaubt? 

Kenn  er  jum  Creubrudi  fidj  erbreipet, 

»all'  bu  ben  Sthiour,  uor  (6ott  geleiftef! 

Pod)  adi!  (Entfagen  if!  fo  fdnoer! 

So  nah,  bas  (Slüdt,  fo  leicht  ju  falten, 

Um  nimmer  mieber  es  pi  lafTcn. 

Sie  hebt  bie  »anb  als  mic  jur  Kehr, 

Äuffdilud-jenb,  rtngrnb  ftnht  fie  nieber 

Hnb  hebt  {um  Altarbilb  bie  über: 

„P  h*ü'ge  3ungfrau,  mahelrein, 

(Erbarme  Pu  Pidi  meiner  Pein! 

Hnb  Pu,  bie  mir  bas  Pafein  gab, 

Hnb  oiel  ju  frühe  fanh  ins  (Srab, 

»erklärte  Kutter"  -  lie  errdiridtt, 

»81t  inne,  oon  bem  Kort  betroffen, 

Prin  ihre  Buhuuft  fit  erblitht. 

Sie  trägt  ja  felbß  ein  neues  »offen 

3n  ihrem  Sdiofj,  ein  roadjfenb  leben  — 

Pon  (Sott  |ur  Pbhut  ihr  gegeben. 

3m  <Srunb  erfdjätfert  unb  beroegt 

Hnb  eingebenh  ber  Kuflerroürbe, 

Pie  h»h*  Pflitht  ihr  auferlegt, 

Bimutt  fie  auf  fid)  bie  fditoere  ȟrbe, 

Senkt  tief  bas  »aupt,  ergeben  (HU, 

Pb  aud)  bas  »er;  ihr  brechen  miU 

Hnb  bedit  bas  Jtntlit?  mit  ben  Ȁnben, 

Pas  bitt're  Ppfer  \u  oollenben. 


Kie  bann  nad)  Stuuben  ht'fif»  Kingens 

Sic's  mieber  hebt  iuiii  lampenftrahl, 

Perfdjmanb  baraus  bev  3ng  ber  liual. 

Per  Jrieben  rrnjlcn  Sid)benoingens 

liegt  auf  ben  Kienen  ausgegeben, 

Pie  lippen  fluflern:  „Jür  mein  Einb!" 

Pie  Ȋnbe  anbadjisooll  ge|djIo(fen, 

Rniet  fie  nodj  lange  frommgefinnt 

Por  beut  Karienbilb  unb  fleht 

Um  Braft  in  brunftigem  (Sehet. 

Pa  hallt  ein  Känncrfdjritl  im  (Sang  — 

3ebt      Kargaretc  laufdil  mit  Sdiredten  - 

Bahf  braußen  3einanb  fie  tu  roedieu, 

(Es  pocht  unb  einer  Stimme  Blang, 

Per  neu  ihr  »er?  er|ittern  macht, 

Ruft  bringenb  laut  ihr  ju:  „(Erroadit! 

13  »errin,  rettet  (Eudi,  entflieht, 

(Es  brohl  (Sefafjr,  roenn  3ljr  oerneht!" 

Sie  fpringt  empor  unb  eilt  jur  Pforte. 

Boll  (Ehrfurdjt  tritt  ber  Jüngling  ein, 

Um  ben  fie  rang  in  lieb'  unb  Pein. 

Ungliidt  uerhünben  feine  Körte: 

„»errat!   Per  Jeinb  bringt  in  bas  Sdjlofj! 

(Ein  feiler  Sdiuft  uom  eignen  tJrofi_, 

Pem  reidier  lohn  warb  »orgefptegelt, 

»at  nadjts  bas  Pf ör tiein  aufgeriegelt! 

3hm  inarb  fein  Bedit,  er  fanb  ben  (Lob; 

Podj  grofi  iß  nun  ber  Unfern  Bot, 

Penn  Rümpft  audi  jeber  Kann  für  brei, 

(Seht  audj  ber  Keg  ju  Jriebridjs  Siegen 

Jln  unfern  leidien  nur  oorbei, 

B>ir  müffen  bennodi  unterliegen, 

Pie  Ubermadjt  mul|  uns  erbrümen. 

Hnb  roenn  nidit  fd-nell,  bem  Jeinb  im  Rüdten, 

3n  le^ter  Stunb'  uns  »ilfe  naht, 

Prüm  (Eure  SdunÄger  idi  gebeten, 

Sinb  morgen  mir  in  Staub  getreten. 

3hr  aber  höret  meinen  Bat: 

3ht  bürft  im  Sdjloffe  nimmer  bleiben 

»ei  biefem  graufen  HXiffenfpicl, 

»icr  iß  aus  öüreifenfltin  ein  Schreiben. 

Per  »urgherr  bietet  (Eudi  Äfnl, 

Port  feib  3hr  fidjer  unb  geborgen, 

Prüm  eilt,  für  (Eure  Jludjt  ?u  forgen!" 

Stumm  Kargaret  e  ficht  im  Bampf, 

Sie  jauberf,  ihr  erlahm!  ber  Jufj, 

(Es  fdjnürt  bie  Kcljlc  ju  ein  Brampf, 

Keil  fie  oon  iljm  nun  fdjeiben  mu|j 

Tür  alle  Seit  -  er  tritt  ju  ihr: 

„3hr  jögert?  Sagt,  roas  hält  (Eudj  hier? 

lebt  tooljl"      er  faßt  bie  teure  »anb 

Hnb  hält  ftc  innig  in  ber  feinen  — 

„»  loollt  mir  eine  (Ehräne  meinen, 

Kenn  idj  ben  Hob  im  Kriege  fanb! 

3dt  werbe  fallen,  ßerbe  gern, 

Kas  foll  ein  leben  oon  (Eudj  fern? 

P  Kargarele"  -  iljm  oerfagt 


Digitized  by  Google 


284 


IX.  Eh»  Suifjmv 

^m  iipp'gcn  ©arten  «on  Hieran 
stellt  Borß,  ber  Starhenbergcr  (Eigen. 
Per  lEpheu  klimmt  mit  biiftten  Srocigen 
Paa  graue  fliauerroerh  hinan; 
Cr  rankt  |idj  nm  bea  Curmee  iäuaber 
Unb  hüllt  in  ©rün  baa  Burgucrtieß 
Jtua  Sdiam  foldj  (Erben -parabic« 
tEntioeifjt  ju  fchn  burd)  BJenfdicuhabcr. 
H>eh,  roer  ba  brinnen  fcuf|l  ooll  Pein, 
Bon  lidjt  nnb  leben  auagefdjtoßen. 
Jnbcßen  ringe  ber  leitj  ergoßen! 
(Ein  Hhtnbrr  nur  hann  iljn  befrei'n; 
Penn  niemals  norfj,  Teil  He  entßanben, 
K>arb  biefe  Bülje  Burg  ju  Scfjanben. 


Bic  stimme,  roaa  er  nie  gcroagt 
<£iifri|t  ihm  nun  bic  Jlbfdiicbaßunbc. 
Sie  jndit  jufainiucn,  ihrem  ROunbc 
(Entfährt  ei»  fluffdiici  toöcabang, 
Bic  Jlngß  um  bea  ©cliebfen  leben 
Blatht  ihr  ©cfühl,  baa  fte  brjroang, 
Sidj  leibenfthaftlid)  neu  erheben; 
Umfonß  fudit  lie  nadi  Bpfcrmut  — 
Sie  fdjaut  iljn  finhenb  nnb  im  Blut  - 
(Ein  Chränenßrom  nckt  ihre  Klangen  — 
Pa  faßt  ben  Jüngling  heiß  Bedangen, 
(Er  ficht  lie  mannen,  hält  Jic  feil, 
Prürftl  heftig  He  an  feine  Bruß 
Unb  elj'  ßdj's  Bcibc  ftnb  brroufit 
liegt  gliihcnb  ßlunb  an  IBuub  gepreßt. 
3um  er|len  unb  jum  lebten  Rial! 
Bie  ganje  liebe,  alle  tfual 
Prangt  fidi  in  einen  Jtugenblidi, 
Pann  trennt  fte  graufam  baa  ©cfdjiri?. 

Betäubt,  kaum  ihrer  Sinne  mädjtig, 
Steigt  Siargarele,  ranft  geleitet, 
Binab  ina  Hcllcrbunkcl  näditig, 
Wo  JtUea  fdjou  iur  Jlurfjt  bereitet. 
Sroei  treue  Knappen  harren  bort. 
Per  Ritter  übergiebt  ben  Bianncn 
Per  Burgfrau  Wohl  mit  crnßem  lBort, 
(Eaufdjt  einen  Blick  unb  Itürmt  von  bannen. 
Podi  pc.  nermugenb  haum  ;u  benken, 
läßt  willig  ihre  Sdjritle  lenken 
Pom  Picncrpaar  mit  milbem  Sroang 
Pnrdj  einen  unferirb'frfjen  ©nng. 
3m  Kühlen  bie  Betäubung  roid), 
JJjr  fdiaubcrl:  „Wohin  führt  3hr  midj?" 
Jhr  büuhl'a,  ata  ging'e  in  eine  ©ruft, 
So  mobrig  rocht  um  ftc  bie  Infi 
Mnb  feltfam  bridit  bea  Iämpleina  Ieud)ten 
Sidi  am  ©croölbe  eng  unb  niebrig, 
Jnbcß  ber  fuß  am  ©runb,  bem  fcudjtcn, 
C vitt  auf  ©eroünn  unb  RMdtc  roibrig. 
lang  lieht  Rth'a  roeilcr  rroifdjen  RMnben 
Kaum  manneahod],  ea  roill  nicht  enben.  — 
Pa  rocht  ber  Badjtluff  fdjarfer  Saudi, 
Pca  ©angea  JSuatritt  er  urrhünbet, 
Per  Ijalbucrbedtt  oou  biditem  Straudj 
Purdj  eine  Iclfrnfpaltc  münbet. 
B)an  hört  im  Punkel  Rolfe  fdmrrcn, 
Pie  braußen  ungcbnlbig  harren, 
(Ein  Pfiff,  ein  Jlüßcrn  rafri)  unb  leie  — 
<£h',  roaa  gedieht,  bic  Jlüd)i'ge  roeiß, 
K>irb  burd)  baa  Bufdjroerk  fir  gcfdjoben, 
(Ein  J9rm  faßt  hraftig  ihre  BKtle  - 
Sie  fühlt  nun  Sattel  rtdj  gehoben  — 
Pann  gehl'a  in  Iturmeafdinellem  Ritte 
Purdj  IPalb  unb  Jcla,  ohn'  Ra|l  nnb  Ruh' 
Pem  Silben  unb  ber  Rettung  ju. 


Sdjon  BJonbe  fiub'a,  baß  rcohlgcborgen 
^err  J?aroalb  hier  gefangen  rocilt. 
Pea  üeibes  Shinben  ßnb  geheilt, 
Hnb  audi  ber  Seele  ßual  unb  Sorgen 
»erroanbelte  ber  Kräfte  Bebung 
Hn  bttmpfe,  traurige  Ergebung. 
IPic  enbloa  fthleppt  ßd)  hin  bie  Seit, 
Seit  er,  jnrn  Banbeln  fonfl  erkoren, 
Berbainmt  |ur  Shatculofigkeif ! 
r.HngH  ljnt  er  fd]on  ihr  B3aß  oerloren. 
Bradi  liegenb  mit  ben  (fccifleagaben 
Punkt  er  ftdi  Jahre' hier  begraben. 
Pod)  roaa  in  Sagen  heißen  Strebcua 
Steta  bem  (ßebot  ber  Stuubc  roitl), 
Pie  (Einkeijr  in  baa  eig'ne  3di, 
Bichl  nun  ata  Bilberfdiau  bea  Eebena 
Vorbei  bem  nengeklärlen  ©eiß: 
Per  Pläne  Bodjflug,  Cäufrijung,  Ränke, 
Kriegaruhm,  ben  man  als  Bödiflee  preiß, 
Per  Jtiirßen  ©unll  unb  Bulbgefdienke,  — 
Ä>aa  ÄUea  einflmala  ihm  fo  roidjtig, 
HHe  Tdjal  erfdieint  ea.'nun  unb  niditig! 
(Er  grollt:  „Bon  Penen,  bie  gebückt 
Hiir  rdjmeidjeltcn  unb  fiftrouren  Irene, 
Bat  Keiner  jefji  baa  Sajroert  gejüdit, 
Pea  Büflinge  OüUfjc  iß  baa  Beue. 
Selbß  König  Sigmunb  — ,  laub  im  H>inb 
Hß  Btvrfdjergunß,  ber  laune  Einb; 
R)er  oon  bea  Ihro»««  Stufen  fällt, 
Per  roirb  oergeßen  oon  ber  ß*elt. 
So  ging  ea  mir  unb  jroar  mit  Hctht, 
Barum  roarb  idj  jum  Jürßenhnedit! 
H3ir  fehlt  bie  hühlc  Sdilangengtätte, 
Hm  ben  gerounb'nen  Pfab  ju  roanbeln 
^n  ber  Bcrcdinung  ßdjrer  Kette; 
Bur  rafdier  Cricb  beßimmf  mein  ^anöeln." 
Unb  aus  ber  Siunme  feines  Tebene 
Steht  Baroalb'a  ®eiß  mit  ruhiger  Klarheit 
JU«  Sthlnß  bie  inhaltafdiroere  H?ahrheil: 
„IPaa  idj  gefudjt,  e«  mar  »ergeben«! 


Digitized  by  Google  ^ 


Angclicü  uott  tjönnann,  ©sroalö  von  Wolhtnftrin.  28:» 


Bic  PiditlumR  nur  i fl  mein  Brrnf, 

Pen  ©oft  mir  in  Die  Stele  Mint. 

Bad)  Jtnfeh'n  Rrcbf  im  eitlen  Brangcs 

Unb  liebte  meinen  <Ehrgci|  mehr 

Hls  bim,  bu  heil'ge  KunR  lies  Sanges; 

Dun  biil|*  tri)  meinen  Irrtum  friitoer. 

Bätt'  idi  mit!)  beinern  BienR  geweiht, 

3n  JPorf  unb  Chat  ein  freier  fflanti, 

3rii  lag'  I)ier  nidjt  in  Jtdtt  unb  Bann, 

Brhlagcnb  bic  ocrlor'ne  Seit. 

HHc  glüdtlid)  IjStl*  tri)  Itüunen  fein 

Huf  meinem  Sdilofi.  tu  Rillen  Trieben, 

Bon  allem  Crug  ber  lflclt  gcfrijiebcn! 

Sah'  nodimals  id)  mein  BattenReiit 

Hub  füllt'  mein  Beil  nod)  einmal  fproRen, 

Sei  nur  bas  lieb  mein  Uciluertrcib; 

Bu  meinen  etnpgcn  (fcenolTcn 

ß>ähl*  idi  bic  Barfe  unb  tntin  IPeib. 

B  B)argarete,  nierb'  id)  je 

Bein  Ijolbea  HittlÜj  toirber  grillten V 

Bkin  Sdjidifal  null  id)  gern  oerbüßen, 

Borij  roenn  idj  bidj  im  Craumc  feh', 

BerRofi.cn,  ftitdjtiß,  heimatlos, 

Bon  meinem  $tur|c  miigeriffen, 

Httrb  Ihränennafi  mein  hartes  Eiffcu 

Unb  wädjR  mein  (Elenb  riefengroß. 

Bodj  fänb*  idj  bidj,  bürft'  id)  midj  freuen? 

£Pürb'  nidjt  bein  liuldiulbsooller  Btidt 

Stdi  loenben  »on  bem  Ungetreuen 

Unb  bem  verbienten  RlißgefdjiritV 

Hd)  all'  mein  leben  Itann  nidjt  rrid)Ctt, 

BJcin  fdjtoer  Bcrfdjulbcn  auajupleidien." 

(Er  nimmt  babei,  ioie  oft  er  pflegt, 

JÜU8  bem  oerblidjencn  (J&emanb 

(Ein  Eleinob,  baa  als  teure«  Pfanb 

(Er  immer  auf  bem  leibe  trägt: 

(Ein  kleiner,  Rumpfer  Pfeil,  umrounben 

Bon  einem  Streifen,  uollbefrijrirbrit, 

Unb  auf  gar  felfne  JJrt  gefunben. 

Badjta  einmal  mar  er  ioad)  geblieben; 

Pas  Baupt  fieleßt  in  feine  Bättbe 

(Erioog  er  auf  ber  lagerRätfe, 

Bic  harte»  Stroh  ihm  gab  min  Bctie, 

Cieftrattrig  feine»  CSüüdtes  K>enbe. 

Ba  hört'  er  plühlid)  teile«  Sdjmirren  — 

Burdj's  ©itlcrfenfter  an  ber  ll\mb 

3u  Bobrn  fiel  ein  (fiegeuflanb, 

Bas  Pflaflcr  ließ  ihn  fdjioadj  erhlirren. 

3m  Jinftern  tallcnb  fanb  mit  Beben 

Bsroalb  bie  Botfdjafl,  hiiljn  gegeben. 

So  blieb  bodj  (Einer  ihm  gemogen, 

(Ein  treues  Bcr|,  ein  ftdj'rer  Bogen: 

Bie  fd)ien  fo  trag  bie  Badit  m  fdileirijcn, 

Bis  burd)  bie  J^tTittmg  feRocrgittert 

Ber  erflc  Irühf  drein  kam  gejittert 

Unb  ihn  cntnffcrii  ließ,  bic  3eidictt. 

(Ein  Sdjlag  unb  bod)  ein  CroR  in  Sorgen : 


,,$rijloß  BaitcnRein  iR  Sdjtttt  unb  Staub, 
Pein  ß>eib  entham  unb  iR  Geborgen." 
Wenn  fte  nur  nidjt  bes  Hnglürfts  Baub, 
H>as  hämmert'»  ihn,  ging  auri)  ju  ©rabc 
3n  Sturm  unb  Branb  bie  ganje  Babc! 
Unb  nidjt  bcadjtenb  ben  BerlttR 
Üuoll  heißer  Pank  aus  feiner  BrnR. 

Seil  jenem  Cag  fühlt  burd)  bic  Jlbcrn 

Sein  Blut  er  frifdj  gekräftigt  «reifen. 

BJil  eines  Bagcls  fd)arfem  (Eifen 

Bohrt  er  gebulbig  in  ben  Buabern, 

Bis  eine  fdjmale  BJattcrrihc 

3hm  ptalt  günnt  für  bes  Julies  Spik.e. 

Brau  fdjioingt  er  mühfam  Od)  empor, 

Bas  hohe  JcuRcr  m  erklimmen, 

Beim  aus  bein  Bofe  bringt  ans  Bhr 

(Bar  oft  ber  Sdjall  uon  BJcnfd)cnRimmcii. 

H>cttn  laut  bie  Bnedjte  Beben  taitfdieu, 

©elingt's  ihm  mattdres  ju  crlanfthcn; 

Hits  abgcrilTner  IPorte  Sdjall 

Bött  er  oon  Krieg,  oon  Icinbe»  Jall 

Hub  ftidjt,  tuenti  träg  bic  Stunben  rinnen, 

Bas  eig'ne  los  lid)  braus  m  fpinnen. 

Ber  Bimmel  meint  es  mit  ihm  gut 

Unb  fenbet  in  bic  (Einfamhrit 

Balb  neue  Crüpung  für  fein  leib. 

Ber  IPäthtcr.  ber  ihn  hielt  in  Bttt, 

Hub  für  bic  H>ariung  Sorge  trug, 

liegt  Itranh  unb  hauit  ihn  nid)t  bebienen. 

Statt  belfen  bringt  ihm  Speis  unb  Krug 

Sein  Etnb,  ein  Blägblein  fanft  oon  BJiencn, 

Bas  mit  bem  (Ebclherrti,  bem  armen. 

BJitleibig  füljü  ein  tief  (Erbarmen. 

H?cil  il)r  ber  Batcr  cinR  oertraute 

Bon  bes  (öefang'ncn  Sängerruhm, 

So  holt  lic  fdjüditrrn  ihre  laute, 

Unb  ubcrlSßf  ihr  (Eigentum 

Bem  Biltersinann,  baß  Spiel  unb  Singrn 

3i)nt  möge  Iroll  unb  Jrcubc  bringen. 

Ä»eld)  (ßlüdt  für  ihn,  als  burd)  bie  Saiten 

Bic  toitcntnibhnleit  Jingcr  gleiten! 

B  Poeftc!   B>ic  füßc  labe 

Q&eroahrl  ber  trank,  oon  bir  hrcbcnjt? 

Bb  audj  bas  Bafein  boritumhränjl, 

ß»em  bu  bidj  giebR  als  holbe  0»abc, 

Ber  iR,  mag  audj  bic  IPclt  ihn  haffen, 

Bie  ganj  aUeitt  unb  ganj  oerlalfcu.  

3in  fonR  |o  Rillen  JürRrnfdilolj 
BJerans  ftnb  Chor  unb  JenRcr  offen, 
K>eil  Bcqog  Jriebrid)  eingetroRcn 
BMt  Biftcrfd)aft  unb  Bicncrtroß.. 
(Er  haut  als  Sieger  unb  Bcjniingcr 
Bes  troh'gen  JTbcls,  allermegen 
(Eilt  jubelnb  ihm  bas  Bolh  entgegen 
Unb  grüßt  ihn  laut  als  Jrwheilsbrtimer. 

87 


Digitized  by  Google 


Dcntfdjc  Bidjttmg. 


OSebänbigt  liegen  bie  Bafaßra; 
Qun  aber  gilt'«,  mit  kluger  Banb 
Pie  Buh'  ;u  fefl'gen  in  bem  lanb, 
Penn  Jricben  mit  ben  (Regnern  allen 
(Ehut  not  jeßt  unb  ju  biefem  (Enbe 
Berief  ber  ^tqop  her  bic  Stänbe. 
Qtr  roitl  im  lanbtag  fid)  uerglcidicn 
Büil  (Ebrlherren  groß  unb  klein, 
(Erbleh'n  unb  Ämter  neu  oevtrilnt 
Burdj  SdjenfuHigabricf  unb  Sicgrlieidjen 
Mnb  feinem  Boll«,  bem  rticigetreucn, 
(ftefrk  unb  r.uifiC8rrrf)t  erneuen. 
Prüm  mirb  im  Kathauafaal  ber  Slabt 
Cagaübrr  hin  unb  her  gcßrilten 
Mm  alten  Braitdj  unb  neue  Sitten, 
Bis  man  bes  Bbrnba  müb  unb  matt. 
Bann  fudjl  man  in  ben  Binßeßunbrn 
BHühomm'nc  Haß  uadi  B5üh'  unb  Sdjmeiß, 
Pamtt  bic  Gräfte  frifdj  gefunben, 
Mnb  Heber  Pank  bem  Bcrjofl  meiß, 
Per  jur  (Erholung  feiner  cßäße 
(Biebl  frohe  B)abl|rit,  Spiel  unb  Jcfte. 
Buch  heut'  iß  in  ber  Bämmcrjcit 
Per  lafelrunbe  oolle  3ahl 
Bcrfammelt  in  ber  Burg  beim  B3ahl. 
Büan  prunkt  im  fdiönßcn  leicrhlcib, 
Ber  Baum  crßrahlf  im  Iampcnlidit, 
©er  Cirdj  tränt  hüßlithea  ©eridit 
Mnb  aua  bem  (fcrunb  ber  golbnen  Becher 
K>iukt  eblcr  IPein  bem  frohen  Sedier. 
Per  Bcrjog  liebt  ©clag  unb  J?radjt, 
<£r  marht  oor  Bllcr  Blidt  ;u  Sdmnbcn 
Pen  Damen,  ben,  als  er  in  Banben, 
3um  Spott  bie  Jfeinbe  ihm  erbarhf; 
Hcßt  magf  ju  munkeln  Seiner  mehr, 
Paß  Bcrjojia  Jricbcta  (Eafrfie  leer. 
Blit  feiner  fürfllidien  (Erfdirinung 
Behcrrfdil  er  ber  (Relab'nen  Brei», 
Hubes  er,  feffclnb  Bllcr  Bkinung, 
(Ein  hulbooll  B?ort  für  Heben  toeiß, 
Mm  burdi  biea  frcunblirfic  (ßebahren, 
H>aa  er  errungen,  klug  ju  mähren. 
Penn  (Ehrenjicr  unb  JTcßgclag 
Uüilt  einem  hohen  Trcubcntag, 
Per  neu  oerbiirgt  bes  lanbca  Wohl: 
Beul'  mürbe  Jriebeu  in  Cirol. 
Per  lanbtag  harn  ju  (tutein  (Enbc, 
eßecinigt  ftnb  ber  Oücgner  B<l»be. 
H>er  ba  beim  Bbfdjiebafefl  crfdjienen, 
Boßcute,  Kittcr  unb  baimiftfien 
Bifdmf  unb  Bbt,  trägt  bcit'rc  BJtenrn, 
Bur  H>tf?  unb  Sdicrj  hallt  an  ben  Itfdjcn. 
Balb  mirb,  oon  Jcueriueiu  entfadjt, 
Irinhfprurh  um  (Eriithlprud)  auagcbradit. 

Pa  meint  ber  Kitter  Baus  BHißincn, 
Per  ßeta  an  Jriebridja  Seite  roeilt, 


Unb  um  bes  (Eifer»,  ihm  ju  bienen 

Sirh  fftunfl  ermorben  ungeteilt: 

„Paa  Jeß  iß  Idjüit  unb  madit  (Eud)  (Ehr'! 

Berr  Bcrjoß  aber,  nchmt'e  nidjt  quer, 

Paa  Beße  fehlt:  Xrau  ßhifika! 

lebt  in  HJerana  belobter  Bunbe 

Bein  Sänger,  feiernb  foldie  Stunbe? 

Per,  maa  er  Berrlidiea  erfah, 

Su  kunßgcroanblcm  Saitenklingen 

Hn  frohe  Beime  meifi  ju  bringen?" 

Mmfonß!  (Ea  miß  ftdj  Beiner  mclben. 

Balb  aber  ßüßert  H5unb  ;u  BOimb 

Pen  Barnen  einea  Sänger  helben 

Hub  immer  lauter  mirb  er  kunb. 

Per  Hkuu  iß  nah,  bodj  brildtt  ihn  Sdjmarft, 

(Er  liegt  ju  Borß  im  (Eurmgemad) 

Hub  nimmer  mirb  ber  Ball  er  lebig, 

«Erjeigt  ßd)  nicht  ber  Bfn°U  gnäbig. 

Bur  Peiualb  H^olhenßein  aUcin 

Pcrmüdjte  mit  bem  Spiel  ber  Saiten 

Pica  feßmahl  mürbig  ?u  begleiten. 

Bud)  Jricbrich  blickt  oerßummenb  brein, 

(Er  benkt  ber  fdiDnen  Jünglingajeit, 

Pa  tfamalb  munter,  jugenbfrifdi 

(fteteilt  ben  hcnoglidjen  Cifdi, 

Bla  uidita  bie  Jrcunbfdjaft  nodj  enljmeit 

Hub  Hnnabvudia  Jürflenbnrg,  bie  alte, 

Bon  Ijellen  liebem  roiberhallte. 

Bd),  mie  fo  balb  uerhlang  ber  Sd)eq! 

Per  eignen  Hugenb  liditca  Btlb 

Stimmt  lncidi  ifjn  unb  ocrröhuungsmilb. 

(Ein  Blutiger  faßt  fid)  ein  Jfrcv} 

Mnb  tritt  fum  B^nog  kühnen  Sdjrillta: 

„Bi»rt,  cbler  B^r,  midj  gütig  an, 

Bidjf  idi  in  meinem  Barnen  bitt'  ea, 

(Ea  fleht  ber  lanbiag  oon  BJcran! 

Übt  töuabe!  Saubert  nimmer  länger, 

tßebt  Jreiljeit  biefem  eblen  Sänger!" 

Per  B'rjog  lädirlt  ßill  gerührt, 

Per  Spredjcr  hat  ben  H>unfrli  getroffen, 

Pen  er  im  eignen  %tt\tn  fpürf. 

„EPohlan,  ea  fei!  Wnb  baß.  baa  Boßen 

Bod)  heute  bic  (Srfüßung  krünc, 

(Entfenb"  idj  rafdj  bie  fdjneüßcn  Sohlen 

Badj  Borß,  um  Bamalb  Ijcrjuholen, 

Paß.  fein  (ftefang  baa  Jeß  oerfdjüne. 

BlüUiuen,  nimm'»  in  Peine  B&nb*! 

Pu  kaß's  begonnen,  füljr'a  ju  (Enbe!" 

Pa  bricht  ein  lauter  Hübet  loa, 
(Ein  Bufen  unb  ein  Bcdjerhlingen, 
Pem  Btnojl  Bo*!  miß  Heber  bringen 
Bb  foldicr  Cljat,  fo  fdimt,  fo  grofj! 
Sie  med»!  Bcgeiß'rung,  lauf  ru  {eigen, 
Paß  man  bem  Jur  Ben  treu  ju  eigen. 
Hm  Schloßhof  mirb  bei  Jarkclfdiein 
Per  fdjnellße  Renner  aufgetäuml, 


Digitized  by  Gc 


Angelira  tum  flörmann,  ©stoali  von  Umolkenlfcm.  287 


Bad)  Borfl  ju  retten  ungefäuinf. 

(Ein  Bnauuenirupp  fot^t  Ijinlcrbrcin 

Belaben  hod)  mit  pradilgetuänbcrn, 

Bareft  unb  HJantel,  BWenjier, 

Um  bra  Q&efang'nen  Iradtt  tu  Sitbern, 

Paß  iviirtiio  er  erfdjeinc  hier 

Unb  rridj  gcfdjmüdtt  nad)  Stanbcafltte 

Sidj  jeige  in  bra  Icßfaal'e  BJitle. 

Butt  fjmte  bid),  bu  Roffeahuf, 

3n  Slurmeaeilc  fließ'  nun  binnen 

Bht  beinern  Äuferfleljungeruf 

Per  H>elt  ben  Sänger  m  gemimten. 

Bu  Borfl  liegt  Hllca  fdion  im  Sdjlummer, 

Bur  ans  bem  uttflrrn  lurmc  tönt 

Bodj  Beroalb'a  Crüflertn  im  Rümmer, 

Pie  felbfl  ben  Berber  ihm  oerfdjöttt. 

Balb  fd)cinl  ber  laute  roilber  (©roll 

Paa  herbe  Sthidtfal  aujuhlagrn, 

Balb  klingt  baa  lieb  To  fehnfuditauoll 

IPie  rinn  in  fülier  HJtnnc  Cagen; 

*Ea  meint  um  ben  uerlor'nen  Bort 

Hub  fd)lirfit  mit  raufdjenbem  Bhkorb, 

Ms  lülnbc  reine  Proiihetciung 

Pie  nahe  Stunbe  ber  Bcfrriung.  - 

Pa  Rampfl  ca  außer  Rinn  unb  (Praben, 

(ßeroieher  (d)alll  unb  Roflelraben, 

Pann  bröljnt  ein  Sdjtocrtfrfilag  an  bie  Pforte 

HMc  Ponnerruf  burdj  Badjt  nub  Sdjtoetgen. 

Pea  Ber;ogs  Buten  linb's,  Tie  {eigen 

Pen  Bflttenben  mit  barrdjem  ß>ortc 

Pea  Berioga  fdjriftlidjen  Befehl 

Unb  forbern  fdinellea  Jolgeleiflen. 

H>ohl  blidit  ber  alte  Pfleger  fdjecl, 

Jnfl  mödtl'  er  fldi  jum  truft  erbreiflen 

3n  reinrm  eigeitnüfj'gen  Sinn. 

H>er  fldjert  bei  fu  rafdjrr  ©ulb 

3hm  jenee  (Erbflreila  (ftelbgemintt, 

Pie  alle  IPolhcnfleiner  Sdntlb. 

Hm  beren  Tilgung  ju  erlangen 

(Er  Baroalb  tüdtifd)  naljm  gefangen? 

Podj  ntulj  er,  ob  mit  HMberflrcben, 

Sidt  enblidj  bem  Q&ebol  ergeben. 

3n  bee  (ßcfang'nen  enge  Belle 

Sfürjt  atemlos  bea  Carters  Hinb: 

„B  Berr,  bereitet  (Eud)  gefdjimnb, 

3hr  füllt  oerlaffcn  biefe  Schwelle! 

Jid),  midj  oermirrt  bie  Jreubc  fdjter 

(Ein  €ru»p  uon  Rcißgen  ifl  Ijtcr, 

Um,  roie  ber  Berjog  felbfl  befolgen, 

(Eud)  fdjleunig  nadj  Hieran  ju  holen. 

Port  giebt  ber  Jürfl  ein  großes  Jefl, 

Bu  bem  er  fdjncll  <£udj  bitien  läßt. 

BHd)  haben  |ie  herabgefrfjidtl 

Bu  (End)  mit  IBäfdie  unb  (Seiuanb; 

Seht,  toeldjc  pradit!   Kit  (ßolb  grflidtt 

Unb  fdjtoere  Borben  um  ben  Raub! 


Berr,  nun  ifl  (Euer  leib  ourbei, 
(Beiuijj  madjt  (Eudj  ber  Berjog  frei!" 
(Erregt  furingl  Bewalb  auf  ooin  Xager, 
Bid)t  mäd)fig  einca  KUirle  oermag  er 
Bu  roinhett  nur  bem  ffiäbchcn  bankenb  — 
(Er  füljlt  bie  Brufl  |idj  fdjmcllenb  roeiten 
3n  Ähnung  hünfl'ger  befTrcr  Betten. 
KHe  ein  Beraufdjter,  taumclnb,  fdimanhenb, 
ÄIb  ein  (Erflanb'ncr  aua  ber  Qäruft 
Critl  er  l;inaua  tu  freie  luft. 

B  Jretljcif,  ijudjRra  (Erbengut, 

Paa  K>cn'ge  nur  ju  fdjähen  lotffen, 

Per  liebt  bidj  erfl  mit  uollcr  ©lut, 

Per  bid)  mit  Sdnnerjcn  muljt'  wermifleu! 

tt»er  benht  an  Jltem  and)  unb  lidit 

Äla  3ener,  bem  ea  brau  grbridjtv 

Jiud)  Bamalb  trinkt  mit  oollen  Bügen 

Paa  langentbehrlc  Bodjgcfai)!, 

(Er  Taugt  ben  lufthaurij  frtfdj  unb  Itültl, 

Bcrfcnht  mit  feiigem  (genügen 

Sein  Bug'  ina  flernbefale  Blau 

Unb  inifjt  bee  Umblidte  loeite  Sdjau. 

Äla  lUÄrcn  offen  alle  Sdiranhen, 

So  jubelt  auf  er  in  (ftebanken: 

M(Eud),  meine  Berge  fei)'  idj  taieber, 

(Eud)  Bättpter,  bie  gekrönt  mit  Sdjuee! 

Bätl'  td)  bee  Jalken  Jluggefleber 

3dj  fdjroa'ng',  »ergeflenb  allea  B>el), 

BDirii  ju  ben  Ulmen  frei  unb  bodi, 

Pie  nie  erreidtt  ein  Sklauenjod)! 

JSuf  ju  bea  SHlbbadja  kühner  Batpi, 

Parum  bea  Bergmalba  Stämme  ragen, 

Porthitt  niagt  fldj  kein  ffienfd)enival)n 

Blit  feinem  eklen  (tljun  unb  Jagen! 

Jenrcila  ber  Büh'n  ob  Eaflelrutt 

Pa  liegt  mein  Beim,  bürft'  idj  ea  |d)auen! 

Pod)  ad),  ea  fank  in  trümmerfdjntt. 

B,  mär'  id)  frei,  ea  neu  nt  bauen! 

Wo\n  allein?  Wo  mag  fie  tocileu, 

Pie  Berrin,  ben  Befilj  ju  teilen? 

(ftiebt  ea  beim  nirgeubs  eine  Iüdte 

3m  BJauerring,  ale  luft'ge  Brüdte 

3ua  leben,  bem  id)  oft  geflutbt 

Unb  baa  mein  Aug*  bodj  fdmicrjlid)  fudjt?  - 

3hm  bleibt  tum  Sinnen  keine  Bett, 

ffian  brängt  iljn,  fld)  aufs  Ho^  ju  fdjiwingen, 

Paa  fdjon  jum  Ritt  für  il)n  bereit, 

3nbee  bie  Bnappen  ihn  umringen, 

Pann  gehl  ea  rafdi  hinaua  im  EPctte. 

3n  ber  (ftefühle  EPiberfireitc, 

Pie  Bmfl  tum  Bukunflaahnung  ouü, 

läßt  Bamalb  hinter  fld)  bie  BOauer, 

Parin  er  tieffle  Beijenatrauer 

Purdjlitten  unb  ben  herbflen  ©roll. 

Bon  fern  erfdjimmert  lidit  um  Iidjt, 

Paa  ifl  Hieran,  bie  lenflerjeile 

37« 


Digitized  by  Google 


Dentfdje  öidjtimg. 


Per  Burg  oor  allem  kommt  in  Siriit, 
3hr  geht  ta  >u  mit  Hftnbcaeilr.  - 
Sdjon  Ijalll  baa  pflaRer  oon  ben  Bufcn  — 
lpirr  iR  baa  Chor,  bie  ßlarmorflnfen  - 
„li>o  Toll  idi  hin?  hinauf  nun  Saal! 
Sur  Sdiau  Heu  (Mafien,  bie  lictm  BOahl, 
SoU  oov  Hein  lürflen  idi  crlmeincn? 
B?aa  kann  mit  tiem  Befehl  er  meinen? 
Poch,  Bei},  fei  Rark,  Heb'  feiten  Blick», 
Bun  fällt  ber  HMirrel  bce  OSefriiidia." 

3el}t  öffnet  fid)  bie  Saalthür  weit  — 
JÄuf  Jlur  unt)  treppen  Rrömt  bie  Belle  - 
Bodiaufgeridjtct,  mortbrreit 
Crttl  Pamalb  mutig  auf  bie  Sdimellr.  — 
Pa  geht  ein  JTluRern  burdi  bie  IWenge, 
IPic,  juenn  ciu  ttHnbRoR,  ralcti  entfadjt, 
Pca  H>albC8  HMpfel  (teeift  mit  ROadjt, 
Pann  fdjroeigt  ermarfenb  ba»  (fiebrÄnge. 
Hub  ber  PriTammlung  buntem  Brette 
«tritt  fricbridj's  Rattlidic  (FeRall, 
Paß  er  ben  (Palt  willkommen  heiße; 
Podj  als  er  näher  fdjrritel,  prallt 
(Er  fajl  juriidi  unb  Raunt  entfekt. 
3R  Paiuatb  bira?  Per  ffiann,  fo  hager, 
J9Ib  Ränb'  er  auf  uom  Brankenlager? 
Jn  Pollkrafl  blühcnb  ciitft  unb  jeljt 
So  bleid),  als  mär'  er  nur  min  Spott 
Behleibet  mit  ben  praditgeiuänbrrn. 
lPic  könnt'  er  nlfo  lieh  urränbern? 
Pas  i|t  Sabinen'«  IPerk,  bei  (flott! 
Pie  Siklange!   3hrrit  Baß  m  Hillen, 
R)ijjbrand)le  Re  ben  lürflemuillen. 
Pon  tiefem  HMfleib  übermannt 
laßt  Jricbrid)  hulbooll  Pamalb'a  Banfe 
Unb  führt  ihn  an  ber  Keil)'  ber  OMRc 
Porbei  jum  (Ehrenplah  beim  JeRe. 
Sein  ernRer  Blidi  burdjRrcift  bie  Kunbe. 
Pie  fdnueigenb  hängt  an  feinem  BOunbc, 
Pann  Reigert  er  ber  Stimme  Kraft 
Hitb  künbet  taut:  „Kein  Beuge  fei 
Pie  hier  uercinte  Rittrrfdiaff ! 
Baroalb  von  BMkenRcin  iR  frei! 
Paa  lanb  Cirol  kann  nimmer  bulbcn, 
Paß  fangloa  lieg'  in  Bcrkergrunb 
Sein  beRbeuiährfer  licbcrmunb. 
H>aa  iljm  geraubt  bc»  Brtega  Pcrfdiulben 
Jtn  Bana  unb  (Pitt  unb  Jtdicrlanb  — 
Kein  fürRlidi  (fhremoort  nun  Pfanb, 
Paß  id)  ea  reidilid)  ihm  uergüte; 
Unb  fleht  ber  ?iueite  Eenj  in  Blüte, 
Soll  t?aucnRcin,  neu  aufgebaut, 
Bum  CEinjug  feines  Berrn  fidi  fdimiidtett." 

Ring»  wirb  ein  Brifallamurmcln  laut 
Pb  folrijer  (firoßmut  im  Bcglüiken, 
Unb  Pamalb'a  feurigea  (ftemüt 


EHR  KVntc  Rammeln  bankburdiglfiht. 

Pod]  Jriebridi  winkt :  „Pank'  mir  nod)  nidjt, 

BJcin  Jreunb,  hür'  inid)  jn  <£nbe  nur, 

B3etn  Sdimur  heifdjl  einen  (ßrgenfdimur 

Hub  auf  baa  Redjt  folgt  Ptine  pfltdjt. 

Pu  follR  Urfehbe  mir  befdjroören 

Hub  mir  al«  Peinem  tanbeaherrn 

Pid)  untrrorbnen  frei  unb  gern; 

SollR  keinem  Büiibni«  angehören, 

(Eh'  Pu  bei  mir  nidjt  holteß  Bat 

Unb  fügen  Pidi  mit  IPort  unb  Chat 

Cirola  PcrfaRung,  bie  foeben 

Per  Eanbtag  »on  BJeran  gegeben. 

Permanbclt  iR  ber  3ug  ber  Seit, 

Bidit  nur  ber  Äbel,  einR  ber  IPürger 

Pea  armen  Polkea,  audi  ber  Bürger 

Unb  Bauer  fäüt  jel|l  ben  (Entfdjeib, 

Sud)  ihm  gebührt  beim  Stänbetagen 

Paa  S>ort  für  H)iinfdie  unb  für  Blagen. 

Prüm  brid)  mit  Peinem  allen  Streben, 

Pas  nur  oermirrt  baa  Patrrtanb, 

Pcrföhn'  Pid)  mit  ber  Ptnge  Stanb 

Unb  fei  als  Ireunb  mir  treu  ergeben." 

Prauf  fdjüttelt  Pamalb  flolj  ba»  f  aupt 

Unb  fpritnt  mit  (EmR  unb  ohne  Sdnoanken: 

„Uhr  ifft,  menn  2\}v  midj  willig  glaubt, 

Bcrr  Berjog,  unb  idj  muß  (Eudj  banken 

lür  (Eure  mir  gebot'ne  ^ulb, 

Wenn  idj  barum  mein  H*ort  foll  bredjen. 

Bidjt  um  baa  lodienbRe  Pcrfprcdien 

Belab*  idi  midj  mit  foldjer  Sdjulb. 

Wii9  mürben  meine  Jreunb c  beuken, 

H)ollf  id)  bem  töcgncr  PienRe  fdjenken  v 

H>ol)l'  lernt'  idi  in  bea  Berkers  Bafl 

Pie  Pinge  fdjau'n  mit  hellem  Bliik, 

©erRogen  i|l  bie  leibenfdiaft 

Hub  klar  liegt  mir  Cirol»  (ßefdiith; 

3di  mein,  ba»  Seitrab  iR  im  RoUen 

Unb  tfjöcidjt  iuär'9,  ee  hemmen  mollen. 

Podj  friirour  idi  einen  hcil'gen  €ib 

Pem  Jalkcnbuub;  idi  mill  ihn  halten, 

Wie  audi  mein  loa  fidi  mög*  geRaiten. 

Unb  muß  ea  fein,  bin  id)  bereit 

Unb  biete  lieber  meine  Bänbc 

Pen  erR  gelbRen  IcReln  bar, 

JUb  bak  man  aUer  (Eh"  bar 

Unb  untreu  meinem  ß>orl  midi  fÄnbe!" 

Bcmegung  flutet  burdj  ben  Saal, 

Hnarufe  lünen,  jeber  H)unb 

(Siebt  Raunenbe  Betounb'rung  kunb: 

H>ie  felt'ne  Creu  bei  foldier  U>ahl! 

H>eldi  felbRlo«  ebelmüt'ger  Sinn! 

Pen  Bcrpg  rührt  ein  gleidi  (Empttuben; 

Sold)  einen  RJaiin  an  Rd)  m  binben 

3n  JrennbfdTafl  blinkt  iljm  nun  (Seroinn. 

(Er  rpridit,  berrbenb       aufa  Pcuc: 

„3di  adjlc  Pidj  ob  biefer  (treue, 


Digitized  by  C 


289 


Bod)  lic  entbehrt  be»  töegcnflanbea. 

Bcr  JalUcubuub,  beut  Bu  ocrpfliditet, 

311  längR  fdiun  aufgeliiR,  ocrnidjlel. 

Bie  RärhRe  Burg  bea  gatifen  laitbea, 

Sd)lolj  (ftrcifrnReiu.  bas  lelfeuneR, 

liegt  ausgebrannt,  rin  CrnmmeneR. 

Bein?  Hotteitburg  uerlor  Teilt  leben 

3m  Bricg,  ber  Bifdrof  von  Iribent 

Bai  Teilte  Bäubcl  aufgegeben, 

SelbR  Eaifer  Sigiamunb  erhemit 

3eht  au  mein  unbeflritt'nea  Rcdjt. 

Bur  nod)  ber  BMhettflein  (ficfrijletht 

Icblt,  baß.  min  gütlidjen  Pcrgleidje 

»erfolmt  c»  mir  bie  BJtnbe  reidie. 

Spred)f,  eb(e  Bcrrn",  ruft  er  unb  roenoet 

Jlufforbrrnb  fidi  »ur  (ßaRcfdiar, 

„V0.19  idi  grfagt,  iR  es  nidit  roaljr? 

K>arb  nidit  ber  laubfag  Ijcut  bcenbet 

Hub  roaa  min  3roictrad)t  übrig  blieb, 

Berglidjen  brin  bem  lanb  mlieb?"  ^ 

K>ie  IParoalb  fo  oon  allen  Seiten 

Beflättgt  lieht,  roaa  Iriebrtrfi  fprad), 

Summt  er  ber  lorb'rtmg  roilltg  nadr, 

Beim  anbera  benhf  er  ala  our  Bcitcn, 

Ba  nodj  in  eifer|üd)t'gcm  (ftrull 

Unb  (EhateuburR  bie  Brttfl  ihm  frtirooll. 

Cr  ift  bereit  ben  (Erof?  ;u  beugen 

Unb  feiertidi  uor  allen  Seugen 

legt  er  bem  Bcrtog  ab  ben  (Eib, 

Ber  neu  ifjn  abclt  unb  befreit. 

©lüdmninfdienb  brängt  man  fid)  um  iljn, 

BJan  faßt  unb  fduittelt  reine  Bänbe 

Unb  prciR  bca  Sd)idtfala  güuft'ge  EPcitbc. 

(Er  nimmt'«  mit  trübem  lädirln  bin: 

Gruft  Jürncngunft  unb  hoher  (Ehr* 

HU  ihm  bae  Bert  jum  Sterben  fdirocr 

Hub  JÄUea  roollt'  er  gern  uermilfcn, 

Bönnt'  er  nun  Biargarrten  roiffen. 

(Er  ift  ber  Belb  bea  Bbenb«  heut 

Befonnt  uon  (ftnabc  hellen  Sthriitca, 

Bem  3cbcr  Sdnneiriielroortc  Rrcut; 

B)an  bringt  bie  pumpen  eblen  IPchtea, 

(Ea  «reift  ber  funftelnbe  Pokal 

Bod)  alle  Ireube  bünht  üim  fdial 

Uttb  nnbemerUt  uom  Breiß  ber  3edicr 

Jällt  iljm  bie  übränc  in  ben  Bcdjcr, 

19 un  Reu'  erpreßt,  bie  bitter  fdjmcrjt, 

H>cil  er  fein  biiualidj  (BHüdt  uerfdierjt. 

BMe  einft  ea  mar  in  leRranärfjten 

Stellt  Paroalb'a  §Hi  jn  Tricbridi's  Hrdjten 

Unb  biefer,  froher  raune  uoll, 

Stört  freunblitfi  feines  Badjbara  Sdjrocigen: 

„3di  rot  11  Bir  eine  ©null  erjeigen 

Äla  unfrer  rreimbfthafl  erften  Pull. 

Bfaa  immer  Bu  orilangR  nun  mir, 

3m  Vorhinein  geroäljr'  idj'a  Bir." 


Ba  fdiauf  Um  Paroalb  traurig  an: 

„3 dt  bin  ein  einfam  biiff'rer  Blamt, 

Be«  leben  Sdjiffbntdi  hat  gelitten, 

IPaa  foU  id)  audi  für  mtdi  erbitten?" 

Ber  Bermg  ftaunt  unb  fragt  uerrounbert: 

„Bu  einfam?  BMI  ber  jungen  Iran, 

Sdiön  mit  kaum  (Eine  unter  Ijunbert, 

(»Meid)  einer  BoP  im  BJorgentau? 

Bei  Ofioll!   JaR  fühl'  id)  roaa  roic  Bcib 

Hm  foldjen  Bhmb  jum  Bug  bereit." 

Bauint  bringt  bica  B?orl  an  ßeroalb'u  EM)r. 

Jiiljlt  alle  Jaffung  er  entfdjroinbcn, 

Sein  Sinn  entflammt,  rr  fpringt  rmpor: 

„Wo  ift  Tte?   H>o  bann  id)  fie  ftnben? 

1?  Berjog,  roenn  all'  (Eure  (fiüle, 

Bie  3!tr  mir  teigf,  nidit  <Erug  unb  Sdiein, 

Webt  meinem  blutenben  (ßemüte 

Ben  Batram,  ber  ea  heilt  allein. 

VOo  rocilt  lle?  Hro  hann  id)  fie  Idjauen 

Bie  liebfte,  Ijulbcfle  ber  rraueu?" 

„IPie,  anner  Jreunb,  baa  roeiljt  Bu  nirijtv 

So  fanbte  Biemanb  Bir  Beridttv 

Statt  Bid)  in  §aft  nur  ju  brroahren, 

3fl  man  fo  Ttreng  mit  Bir  uerrahrenV" 

„<Eiit  Pfeil,  oon  unbehatmter  ^anb 

Badila  in  ben  Curm  mir  jugefanbt, 

Befagte,  baß  fte  mußte  fliehn 

Bon  Bauenjtein,  bodi  nidit  rooljin." 

Ba  Hellt  ber  Berjog  laut  bie  Bitte: 

,,3ff  Eeiner  in  ber  ©alle  HJitte, 

Ber  IWre  BtiBhiiiift  tina  erteilt, 

H?o  Bitter  Paroalb's  Hausfrau  rocilt?" 

(Ea  mclbef  lidj  auf  biea  ©eljeiß 

(Ein  fdion  bejahrter  (Ebelmaun 

Bua  ber  Umgegenb  uon  BJeran: 

„3di  himbe  gern  (Eud).  roaa  id)  roeilj. 

Sie  roanbte  ftd)  nad)  (firrifenffein, 

Um  ftdjer  oor  beut  Erieg  ju  fein. 

Blatt  rühtitfe  aÜroÄrfa  ihren  Blut 

Mnb  ihr  beroimenea  Betragen, 

Ula  Re  umtobt  bea  Bainpfca  H>nt. 

3n  jenen  lebten  Sfurmeatagcn, 

(EIj'  Rdi  bie  TeRe  gab  nerlorcn, 

IParb  britmen  (End)  ein  Sohn  geboren  -  " 

0aroalb  enipijrt  ein  Irrubenfdirci: 
„(Em  Sohtt!"   Sein  Jtuge  felig  Rrahlt. 
3ebrocbca  Teib,  To  Idirocr  ea  Tei, 
Bladit  biefer  Jlugenblidt  bejahlt. 
„Bodi  ad),  mein  armee  juttgea  tt^eib! 
Wer  pflegte  ihren  jarten  Irib 
3iimilten  rauher  Eriegerhorbett? 
Sagt,  roaa  iR  au 9  ber  Bluttcr  roorbrn?" 
„(El)'  (T'rcifenRein  m  lalle  haut, 
IParb  fie  gehüllt  in  Baucrutradit 
B)il  ihrem  Einb  ins  Chat  grbradjt. 
3n  einein  BJeieiljufc  naljnt 


Digitized  by  Google 


Dcutfit}£  ^Dtrijttittit. 


Sic  brunten  ihre«  Aufenthalt. 
Per  Bof  ifi  meines  Brubrrs  (Sinnt 
Hub  licfif  ucrftrdit  im  biditen  ITalb. 
3dj  will  ben  K>eg  baliin  (Eurtt  {eigen, 
(Er  t[J  nidtt  weit,  nur  wenig  Stunbcn; 
Behml  morgen  (Eurfi  ein  Kuli  jum  Kiftc, 
So  habt  3ln\  um  bca  Cagca  Bhtle, 
Pie  (Eitern  glüritlirii  aufgefunben." 
3n  Rümmer,  beifier  Panhbarhcil 
Prüdit  Pswalb  bc»  (Enäblers  Banb, 
Per  ala  ein  Bote  gottgrfanbi 
3bu  uon  bea  Kummers  talt  befreit. 
Pann  l'cufit  ans  lieflter  Brüll  er  auf; 
Pie  Bänbe  cor  baa  Jlnflit?  prcITrnb 
Hub  allea  um  fid)  I)ev  »crgclTcnb 
läßt  er  ben  Chränrn  freien  rauf.  - 
3m  weiten  Baume  altes  rdiwetgt, 
Bein  Bug'  ifi»  baa  lirfi  frodicn  icigt, 
USar  Kandier  an  bic  Heimat  benhf, 
IPo  IPeib  unb  Binber  ihm  gcfdicnht, 
Mnb  bri  ber  lofe  Rill  Berglcidicit 
lilhlt  er  bie  tropfen  nicbcrfdjleidicit. 

Pcb  Berjoga  heitre  Rebcfübrung 
(Erwedtl  bic  RiUgcworb'nc  Kunbc, 
SucrR  aus  ihrer  ftumtncn  Bübrung: 
„Bun,  Paroalb,  für  fo  fiific  Hunbe 
BlBdil'  td]  ben  Panh  mir  nusbebingen. 
Htoblan  befriebige  bie  Pranger! 
Peö  Paterlanbcs  bcRer  Sänger 
Soll  uns  ein  lieb  jur  laufe  fingen!" 
Pawatb  ergreift  baa  3nfrruincnt, 
Pas  ihm  IBüllincn  reicht  behenb; 
(Er  Hellt  am  Cifrii  hodiaufgcridjfef, 
Pie  K>angc  glüht  vom  (ftlücn  bematt, 
Begeiferung  aiia  bem  Äug'  ihm  Rrahlt. 
Hafrfj  hat  er  einen  Sang  gebidjfct, 
Per  ntäditig,  wäbrcnb  alles  laufdit, 
Pen  Saal  ber  lürflrnburg  burrfiraufdit : 

„IPer  hält  ben  Bimmel 

Pie  (Erb",  baa  EPafler  unb  Oficftciti  y 

IPer  bringt  ben  Ponner,  Sdinre  unb  H>inb? 

Pas  Jirmameut  allein 

Cfläb'  Scugnis  uns  uon  ofuiftcs  Einb, 

Pas  feiner  RJuttcr  Pater  i|f  unb  Plann. 

Pas  lifdigemimmel 

߻ahrt  er  im  See,  bamit  es  nidjt  ertrinke; 

(Er  hält  ben  Bogel  in  brr  luft, 

Paß  er  nidil  abwärts  finke; 

(Er  iteret  Berg  unb  Cljal  unb  Bluft 

B3it  Kleibern,  bie  kein  BJcnfdi  erlinneit  hann. 

IPer  nährt  bas  KMirmlcin  in  ber  (Erb', 
Pen  Raben,  flügge  Raunt, 
H>cnn  Pater,  Blutler  ab  fidj  hchrt 
Hub  (Hebt  beti  wcih.cn  Jlanm? 


Pie  Jftrforg'  Oftottea  brfiber  warhf, 

Phn'  (Enb'  unb  Anfang  jeigt  Jidj  feine  IDatfjl. 

Per  allem  Sein, 

So  HOcitfd)  ala  Cieren  Mnterrcbieb  hann  geben, 

Pa^  hetn  (Scfdiiipf  bem  anbern  gleicht, 

Begnabet  audi  mein  leben 

Wnb  hat  ber  Jeinbc  Sinn  crwcidif. 

Balb  rinb*  idi  wieber,  was  id)  fudj'  allein, 

IPalt'töotl  bes  FürRcn,bcr  mir  nahm  biepein." 


^Im  nädjRen  tag  beim  Irfihroifrhrtn, 
Sinei  Keifer  aus  bem  Sdilofle  traben 
Purdja  Stabtthor  über  Brüdi'  unb  (Srabcn 
Im  morgcnbuft'gc  tanb  hinein. 
BcrbR  ill'B,  bie  Seit  ber  firaubenreife, 
Mnb  tag  für  lag  fthält  aus  bem  Jlor 
Sid)  wolhenlofl  ba«  Blau  beroor; 
EPohin  ber  trunh'ne  Blidt  and)  fdjrocife, 
Sdiauf  er  ben  reidjen  (Erntefegen, 
Pie  IPeinfrudit  in  bchrän|fen  Bitfen 
Mnb  wo  fidj  ftitwe  Arme  regen, 
(tönt  HHnjerfang  unb  Subclrufcn. 
Bort)  Beinern,  ber  ba  jaudjjt  in  luR 
Sdilägt  wohl  fo  freubenooll  bie  Brufl 
Als  Bitter  Pawalb,  ber  getrieben 
Pon  Sebnfurhl  eilt  ju  feinen  lieben. 
H>ie  fäumig  ift  beB  BolTea  (Sang! 
(Er  brückt  ben  Sporn  ihm  in  bie  EPrtrfirn 
Sein  OfMüdt  nodi  fthnellcr  jn  erreichen 
Hnb  flitrmt  im  Ilug  bas  (thal  entlang. 

Port,  wo  ber  (EWdj  beglän|tea  Banb 

Sidt  fübwärtB  krümmt  ins  Bofner  lanb, 

Bei  Cerlan  unb  bei  Siebeneid), 

Sicht  er  ben  Jelfenkegcl  ragrn, 

Pc|j  (fiiufcl  (ßreifenffein  getragen. 

Pa  wirb  ums  Ber;  ihm  weh  unb  weidi. 

„Port  alfo  warb  mein  Sohn  geboren! 

lfcld)  eine  B>iegc,  hampfumloht! 

Port  lag  mein  E>cib  in  Hngft  unb  Bot. 

(Einff  Ijab'  bem  Pater  iri)  gefd)woren, 

Sir  wie  mein  eigen  Jtugenlirhf 

5u  hüten  —  unb  id)  hielt  ea  nidit; 

Bönnt'  er  vom  Bimmel  uieberfel;en, 

HMc  |d)ledjt  würb'  id)  uor  ihm  beBehcn?" 

JMs  Pswalb  bies  erwägt  in  Beue, 

(Seiübt  er  (tili  unb  Ijei^  auf«  Beut 

Du  wanbeln  ßJargarctens  Pein 

Buninehr  in  dlüdt  unb  Sonnenfchcin.  — 

3eljt  fteigt  ber  S>eg  bind)  lPalb  unb  Sd)ludjt 

3n  eine  ftitle  ff>ie|'enbud)t, 

Pie,  uon  bem  biditen  lorp  umfäumt, 

So  außer  bes  PerkehrcB  Breis, 

Bali  nur  bas  Chalkinb  um  He  weiß- 


Angeüca  öon  ^Örmaim,  ©sroalb  »oti  Odolkcnftcin. 


201 


Mm  klaren  Badi,  ber  raufrfjritb  rd|ti»inf, 

liegt  hingelagerl  in  bie  Stalten, 

(Ein  Bauernhaus  im  Bbrtbaumfihatfen. 

(Ein  Bilb  bes  Trieben*  ift  bie  Sdiau: 

©er  Hand]  entftrigt  in  meinen  Bingen 

3ns  IjcrbHIiri)  tuolhenreine  Blau, 

Bon  ferne  hört  man  Serben  klingen; 

Bie  Büdner  gadiern  Ab  unb  |u, 

Sonft  atmet  alle»  HÜttagsruh'. 

Unb  fiel?!  ©ort  unter  jenem  Baum 

Siljl  eine  Irau  oor  einer  KHegc 

Unb  fumml  iljr  Binblcin  in  ben  Craum. 

Sie  müht  ruh,  bafi  es  fdjlafenb  liege, 

Porf)  rotU  ber  Sdjallt  banon  nidjts  roifTen, 

(Er  Itredtt  bie  Banbdjeu  aus  ben  Biffen 

Unb  rdjreif,  bis  fie  uoll  BJutterluH 

Jftn  küffenb  bebt  an  ihre  Brufi. 

©odj  bann  neigt  traurig  fie  bas  Bauut 

Unb  fvrid)l  mit  thrtittcnoollein  Blich: 

„H3ein  Binb,  roic  hart  t(l  bein  <J&erd)idt, 

So  früh  bes  Baters  fdjon  beraubt! 

3eljl  hör'  id)  hell  bein  ladien  klingen 

Unb  bell'  im  weichen  Jlaum  bim  ein, 

Was  aber  man  bie  3uhunfl  bringen, 

H>eld>  Io«  mirb  bir  belieben  fein?" 

Pa  hSlt  fid)  Bsiualb  nimmermehr, 

(Er  brtlngf  fid)  bnrd)  bie  bichten  Berken, 

Bie  Tein  (Erlernen  nodi  oerfledten. 

Unb  aditet  nitht  ber  Bornen  IPehr  - 

BJargrete  ßrht  ihn  nah'n  —  ein  Sdirei  — 

„Bsroalb !"  —  „Kein  Iflcib !"  —  er  ftürjt  Ijerbei 

Unb  oor  bem  franenbilb  fo  rein, 

Bcroußt  ber  Sdiulb,  bie  nun  iu  büßen, 

IPirft  er  fidj  fchludtjenb  ihr  ju  lüßrn : 

„B  ©retli,  hannll  Bit  mir  oer?eih'n? 

3dj  habe  uicl  an  Bir  uerlthulbet, 

Boch  müßlcR  Bu,  was  im  erbulbet, 

HHe  idj  bereut,  gehofft,  gebangt, 

tt>ie  heiß  mein  Ber;  nach  Bir  uertangt, 

Bu  niürbrfl  meiner  Bim  rrbarmen  " 

Sie  aber,  tief  rrrd)üttcrt,  hebt 

3hn  rafdj  empor  mit  ihren  Ärmen, 

Bie  H>ang*  erglüht,  bie  Stimme  bebt, 

Benn  blißfchnrll  mahnen  bie  ©ebanhen 

Sie  an  bes  eig'nen  Berfens  Sditoanhen, 

Unb  reu-  unb  fdiamcioll  flüfiert  fie: 

,,3d)  bin'ß  nidjt  roert,  beug'  nicht  bas  Bnie! 

Bu  fehlteff,  aber  nicht  allein, 

Ber  größte  (Seil  ber  Schulb  iff  mein. 

3dj  mar  ein  Binb,  ein  blöbes  Binb, 

3n  meinem  engen  Breis  bcfdiranht, 

Tür  all'  Bein  tiefffefl  K>efeu  blinb. 

Bodj  nun,  ba  Bu  mir  nru  gefdjeithl, 

Soll  alle»,  alle»  anbrrs  roerben: 

laß  bie  Bcrgangenheit  begraben, 

Uns  blüht  ein  junges  OMüch  auf  (Erben, 


Sieh  unf're  Buhunfl,  unfern  Bnabeu!" 
Babei  erfaßt  Re  feine  Banb 
Unb  führt  ihn  ju  ber  IPiege  Kanb, 
BoU  Stolj  auf  fotdjen  Bimmelsfegen 
Ball  fie  ben  Bleiuen  iljm  entgegen. 
Ber  3unge,  roßa,  hernuefunb, 
Indjt  hell  ihm  ?u  mit  Wannen  nutb 
Unb  greift  mit  Teilten  Bänbchen  jart 
Bein  Bater  tSppifd)  in  ben  Bart. 
Bsroalb  umfdilinrtl  fein  IPcib  unb  Binb 
Unb  bünUt  in  langentbehrtem  fiofen 
Biel  reidier  fid),  als  Bön'ae  finb, 
(Er  fühlt,  roas  fonft  er  modjf  ertofen, 
EPar  eines  3rrlidjts  eitler  Sdiein, 
Bies  ift  fein  OSlüch,  mir  bie«  allein, 
Bun  ruht  fein  lebcnsfdiiff  im  B^ft« 
Unb  alle  Stürme  finb  cntfdilafeit. 
Jll«  bann  bea  Jubels  JFIut  fidj  leal, 
Beninnt  ein  Iragcn  unb  <£r?ahlcn, 
(Ein  Taufdien,  ftumin  unb  tiefbriueni, 
(Ein  ßeiftia  rmben  unb  Berm.lhleit 
Ber  (hatten,  bie  bas  Sdjidtfal  fdnver 
So  Iana  unb  fdjuienlidi  hat  aclreunl. 
Bsioalb  erftaunt,  benn  er  erkennt 
Bauin  jenes  fchlidife  Oketli  mehr, 
Bas  halb  und)  Binb  fein  eigen  marb; 
Benuanbelt  pam  ift  ihre  Ärt. 
(Er  ftftaul  ein  relbftbcroußtes  IPcib, 
Bns  burdi  bas  brohenbe  Berberben 
CSeliMrl,  gereift  an  SeeP  nnb  leib, 
H\W)l  mert  aufs  Beu  barum  ju  roerben. 
3hn  fdtauberl,  baß  fdion  halb  ocrrocttel 
Sold)  Blcinob  er  in  freolcm  Spiel, 
Ben  Sdtafj  hat  Bimmelsgunft  gerettet 
für  iljn  tum  ernten  BJinnciiel. 
Unb  Bsroalb  fteht  ein  (Wliidi  erftehen, 
IBie  rdimärmeitb  er's  oor  fid)  gefehen. 
Bun  flirßen  für  bas  Paar  bie  Stunben 
3n  ungetrübtem  Sonnenfdicin, 
Born  Bimmel  aurgchcllt  unb  rein 
30  jebe  ß>rttcrfpur  nrrfdjrounbcii. 
Bas  herbe  reib,  erfl  burdjgrltamuft, 
H)ad)t  ihre  Jrcnbe  milb  gcbSmufl 
Hub  IJißt  auf  ftunngcfrilem  (ftrunb 
(Erroadifen  ihren  lebeiisbunb. 

Sroci  3ahre  fafi  finb  hingefd)iuunben, 
Seit  Triebe  roarb  im  Älpenlanb, 
Unb  Bcilung  gab  bie  Heil  ben  Kucttbm, 
Bie  es  erlitt  bnrd)  Sdjioert  unb  Branb. 
Bas  Jclb,  bas  Holfcshiif  trrtrat, 
Srägt,  blnlgebiiitgt,  frifdjgrüuc  Saat. 
J?u9  raudigcrdjroärilcm  Crtimmevgraiis 
(Erhebt  lid)  neu  mand)  fdimuriies  Baus, 
Unb  roer  ein  niiftlidj  Banbineih  fdiafff, 
Betreibt  es  freubig  unb  mit  Graft. 
BJai  ifi's,  bie  lernen  jubeln  laut, 


Digitized  by  Google 


Deutfdjc  Ctdjtmtg. 


BbRbäume  blüh'n  im  Bngergrunb, 
Ringa  diebt  fidi  rührig  lebe«  hunb, 
Ber  lanbmann  ppanjt,  f«H  Mnb  bebaut, 
(ErlöP  oon  cinß'ger  Fdnocrrr  Irohnc, 
Unb  fieht'a  gebeih'n  \\x  rcidjcm  Eohnc. 
Cttol  geniefjl  bea  Jvicbcns  Segen; 
Bon  heinem  leinbc  mehr  brbroht 
Bcrrfdjt  ?cvjüß  JTriebridja  Kadjtgebot. 
Kaa  er  in  I) erben  Sdiitftralsfdjlädcit 
Bern  »olh  uerfprnd),  baa  ihn  betreit, 
Paa  hält  er  Iren  in  belT'rcr  Heil. 

Podj  and)  bem  Jreunbc,  nruerhoren, 
Bei  jenem  leße  ruhmbcglänjl, 
IöR  er  baa  Kort,  baa  er  ßcrdjnmrcn, 
Bun  ba  jum  jrociten  Kai  es  lernt. 
Steht  Baurnflriu  ueuaufgebaul 
BMt  Sinnen,  Karte,  Cnrm  unb  (Erker; 
ßnr  fdiöner,  polier  noth  nnb  pärher 
Bla  ehmala  prangt  ce  jeht  nnb  Miaut 
BeUblinhenb  in  ber  Sonne  Strahl 
Born  Bügel  roeit  hinaus  in«  Chat. 
Beut'  fd)aüt  bort  Uauriijen,  cnbloa  l'djier, 
Ber  Kciper,  ber  fein  Kerk  oollcnbcl, 
Stedil  auf  ben  Pndjfirp  grüne  Bier, 
Bie  weithin  frohe  Eunbe  fenbet. 
Bochragenb  oon  bea  lurmca  (gipfel 
Kinht  Teinen  <&tu\\  ber  dXanncnnnpfel 
Mnb  lüljnlein  flattern  bunt  im  Blau: 
OMüchauf!  bu  Pattlid)  RoI?er  Bau!  — 
Paa  Bolk  I|ätt  leRtag  weit  unb  breit, 
Bidit  Kiep  nodj  Bdicr  loivb  befahren, 
Bon  Porf  imb  Berghof  kommen  Sdwren, 
Unb  Kann  unb  Keib  trägt  leicrklcib. 
Per  Burgherr  Paroalb  KolhcnRciu 
Sieht  in  Tcin  Sd)Io|j  heut'  toieber  ein 
Kit  Iran  unb  Binb  unb  Picnerfdjaft. 
.  Kan  roci|j,  er  tag  in  (Etfdilanba  ©anen 
Biel  B)onbe  lang  in  Kerkerhaft, 
3Ijn  mill  begrüßen  man  nnb  fd)auen. 
Per  Keg,  ber  auf  bie  Bühe  führt, 
JP  eingerahmt  mit  grünen  Kaien, 
Pie  Bedien  mufften  Bränte  leihen 
Bunt  <Ehrcnfd)murft,  roie  pdj'a  gebüßt. 
(Sin  Canngeroinb'  umfdjlingt  baa  Chor, 
Unb  maa  an  erpem  BlumenPor 
3n  Bu  unb  Charten  fdjon  cntfproprn, 
liegt  auf  ber  SdjroeUc  auagegopen, 
Paa  Bolk  harrt  auf  bem  Kicfenhang, 
Bereit  jum  fcRIidicn  (Empfang. 
Pem  (ßrunbhrrrn  roill  man  <Ebr'  bc;cigen; 
Pie  Böfe  all'  im  Ghalcaraum 
Bia  aufwärts  ju  bea  Bodiroalba  Saum 
(gehören  B""cnPein  ?u  eigen 
Unb  baa  befitjenbe  <8efd)Ied)t 
(Erhebt  bea  Behcnta  altee  Redjt. 
Prüm  fdjeule  Blüh'  unb  meite  Jährt 


SclbR  nidit  ber  Oüreia  mit  meißcin  Bart, 

Pie  Bitinner  harnen,  fonnoerbrannt, 

Pie  Burfdien  hräftig  unb  geioanbl 

Hu  ihrer  Bch'Kil  fdjmudtem  Bleib, 

Pie  BJägblein  mit  ben  Jlittcrhronen 

O^ciiert  roie  fonR  jur  Bntlaßjcil, 

3m  Sonntagspuke  bie  B)atronrn. 

Per  Pfarrer  audj  oom  nädiRcn  Prt 

Spridit  mit  bem  alten  Burghftplan, 

Per  auf  Birnt  Baroalbe  Kunfift  nnb  Kort 

$ein  einPig  Bmt  tritt  mieber  au. 

Sic  alle  Peljen  in  ber  Runbe 

Unb  märten  auf  bea  Cürmera  Bunbe. 

Pa  enblid)  tönen  bie  fanfaren: 

(Er  hommt!  Pie  Eirdienglodien  klingen  — 

Bodirufc  hört  man  naher  bringen 

Unb  jehj  kann  man  ihn  felbp  g ernähren. 

Buf  feurig  eblem  blinkten  Rul) 

Sprengt  er  ooraua  doU  Mngcbutb, 

Bu  grüfjen  reiner  Pater  Sdiloß, 

Hljm  neu  gefthenkt  burdt  JürPrnhuIb, 

B>ohl  mallf  baa  ^rrj  ihm  beim  H>illhomm! 

Pann  folgt,  begleitet  vom  ©efmbe, 

Bnf  meiiiem  Seiler  lammesfromm 

Jrau  Kargaretc  mit  beut  Binbe. 

Pielhunbertpimm'grr  3ubcl  fdjaüt, 

3nbea  ber  Bug  oorübrrmallt, 

(Entblühtcn  Bnupie  bie  BJänncr  fdianen, 

Mnb  Blumen  (Irenen  aua  bie  Irauen  — 

Sic  blidien  nadi  nodj  eine  K>cile, 

Prauf  geht  ein  Jragen  burd)  bie  Beile: 

Sal)l  ihr  ben  Ritter  and)  genau? 

HHc  freunblid)  er  gegrüfil,  genuukt! 

BHe  prtldjtig  bie  (»emanbung  blinht! 

(Ein  feböner  Bf"',  ob  aud)  fdion  grau, 

Sein  Bug'  niie  baa  bea  Üünglinga  blitjt 

Unb  mic  er  fep  ju  Pferbe  fiUt! 

Mnb  erp  bie  Jrau!  K»ie  holb  unb  milb! 

Kit  ihrem  Büblrin  hraua  oon  B^nr, 

0&an{  roie  baa  Kuftergotteabilb 

Buf  unfrer  Eirdje  B"rf)aHar!"  — 

Bis  Pamalb  oon  bem  Polh  umringt 
Bin  (Singangathor  oom  Sattel  Ipringt, 
Pa  hebt  ber  greife  Burgkaplan 
Pie  luohipubierie  Rebe  an. 
(Er  preip  bea  ^»»""'18  gnäb'gc  lührung, 
Pie  O&lüdi  nad)  tyetbtm  leib  gefanbt, 
Pann  übermannt  iljn  tiefe  Rührung. 
Per  Ritter  frijüftelf  ihm  bie  1$m\> 
Hnb  fpridjt  jur  Kenge  hingchehrl: 
„Babl  Pank,  ihr  Icutc  lieb  unb  loert. 
Jiir  euer  frcunblidjea  Begegnen! 
©ott  möge  meinen  (Einjug  fegnen!" 
Um  B»f,  loo  bie  Umfapungamaucr 
Pen  Bbpur]  in  bie  (tiefe  bedit, 
Pa  peljt  ala  Beidjen  frommer  «Krauer 


Digitized  by  Go^ 


Angelka  oon  flSrutamt,  ©Bioolb  oon  Utolhtnßem. 


(Ein  Breul,  oon  Blumen  halb  »erpicht 
Ber  Burghaplan  auf  BBWalb's  Jragen 
H>ei|j  bie  Bebeutung  fchnell  }u  fagen. 
„Uns  frhien'a  bie  heiligPe  ber  Bflidjten 
Ben  Blännern,  bie  ooü  Belbenmuf 
Ittr  (Euch  oergolfen  hier  baa  Blut, 
(Ein  ehrenb  Benftmal  aufjurichlen. 
Jluf  Cure»  Brubera  Bilfe  bauenb 
Bielt  jene«  hitine  Bäuflein  Stanb, 
Ria  Jriebridj's  B*er  &ie  Büro  berannt. 
B)it  löroenhräften  um  |tcf|  bauenb, 
(ßeroi^,  fte  hätten  fidj  gehalten  - 
Penn  nur  jroei  (Hage  hinferbrein 
Bant  ber  (Entfah.  aua  HPolhenpein  — 
Bodj  hcrgefdwfft  im  Stillen  hnallten 
Hrplöhlid)  jene  Puloerröhren, 
Bie  roilbem  Jeuer  gleich  lerpören 
litnb  bie  man  hürjlidi  erP  erfunben. 
B>o  folch'  ein  B-Süenjauber  hauR, 
Ba  nüljt  hein  Schroerl  in  tapfrer  lauft. 
Ber  lührer,  fchon  bebecht  mit  B>unben, 
(Ein  ebler  junger  Rittersmann, 
Bern  all'  bie  Seinen  jugethan, 
©ab  lieber  Inn  rein  blfihenb  leben 
Bis  (Sure  Burg  ju  übergeben. 
BegeiPert  burth  fein  Beirpiel  gingen 
Bie  Rrieger  mit  ihm  in  ben  fllob. 
Bier  kämpften  fie  beim  leJjten  Bingen  - 
Bie  Blauer  keinen  Ball  mehr  bot  — 
Hnb  rücklings  gletlenb  pürjten  Blle 
Biuab  bie  furmeshohen  Schroffen. 
Serfchmetfert  oon  bem  grauen  lalle 
Bat  man  bie  leichen  angetroifen 
Hnb  eingeigt  im  Htrchhofsgrunbe."  — 
Bei  bea  Kaplans  BeriojterRatten 
Baht  Btargarete  ftdj  bem  (Satten 
Hnb  hört  bie  inhaltsfdjroere  Runbr. 
Sie  fährt  mit  einem  fchroadien  laut 
Sufammen,  Sdjrechen  lähmt  bie  ©lieber, 
Ruf  bie  entfärbte  Bfange  taut 
Berpohlen  eine  cjhräne  nieber. 
Bod?  Bsnwlb  ohne  Berjenagroll 
Brücht  leia  bie  Banb  ihr  liebevoll 
Hnb  beibe  fid)  ins  Buge  Ichauen 
Jn  tiefem  innigen  Bcrfrauen.  — 
Born  biefes  3ubeltages  leier 
Silgt  balb  ben  leimten  Htehmuirchleier. 
ferr  Psioalb  läßt  bie  guten  Heute, 
Bie  roeit  geroanbert,  ihn  ju  |ehen, 
Bichl  ungefpeiP  nach  Saufe  gehen; 
Sie  brauchen  Brafl  fum  Betmroeg  heule. 
Brum  läßt  er  aus  ben  nädjpen  Sdjenhcn 
Berfdjaffen  Jälfer  mit  (Betränken, 


203 


Bie  ®äpe  lagern  fidj  am  Hain, 

(Es  hret|I  bes  (EtfihlanbB  roter  H>ein, 

Ber  Zimmermann  ben  Becher  fchioingt 

Hnb  ruft  ben  (Erinhfpruch  in  bie  luft, 

Baß  er  aus  H>alb  unb  Jelfenkluft 

Jn  lautem  (Echo  roieberhlingt 

Hnb  banhenb  für  bie  güt'ge  Spenbe 

(Eönt's  „Boch  bem  Burgherrn!"  fonber  £nbc. 

Su  Krönen  aU'  biea  feplich  (treiben 
Rommt  rdimtipebeihl  hingeeilt 
Sin  Bote  mit  bem  QMüduounfdjfchreiben 
Bes  Berjogs,  ber  in  Innsbruck,  roeill 
(Ein  Rmrbruch  bon  bes  Berges  Bang 
Berjögerfe  bes  Retters  dang: 
„H>eil  Berpg  Jriebridj  feUifl  oerljinbert 
5u  Rommen,  warb  mir  aufgetragen, 
(Euch  feinen  Jepgrujj  hier  ?u  fagen, 
Ihr  mögt  bie  Ireunbfdjaft  unoerminbert 
Bewahren  ihm  im  neuen  Baus  — 
Bier  ip  fein  Brief,  lep  felbp  baraus!" 
Unb  BBioalb's  Blich  burthftiegt  bie  Schrift, 
Bann  haftet  er  auf  einer  SteUe, 
Bie  überrafchenb  ihn  betrifft: 
,,Su  Ball  in  ihrer  Eloflerjelle, 
Bie  fte  für  ihrer  Cage  Bep 
Bis  lehles  pilles  %tim  erroorben, 
3ft  am  oerftoft^nen  BPerfep 
Sabina  Bausmannin  geporben  — " 
Ba  jutht  es  mie  ein  B>etter leuchten 
Bea  einP'gen  tBroll's  burdi  fein  O&efidjl, 
(Er  benht  ber  Bcrhernadit,  ber  feuchten, 
Bodj  früh'rer  liebe  audj  unb  fprtdil: 
„TOaa  fie  mir  leibs  gethan  im  leben, 
B)ög*  ihr's  ber  güt'ge  (Soll  oergeben!" 
Bann  lieft  er  warme  Jreunbesroorte, 
Brophetifch  fap  erklingt  ihr  Sinn, 
Ria  öffne  nch  ber  Juhunft  Pforte : 
„Bur  <J9lüch  fei  ferner  Bein  Oerotnn! 
(Es  mög'  ein  blühenbes  ©efchlecht 
Beroor  aus  Beinern  SdjlDffe  gehen, 
Bea  eble  B)ämter  kräftig  pehen 
Jür  Bolhesmohl  unb  JürPenredit: 
©leid]  Betner  Burg  erPanbnen  Rianern 
R}9g*  in  bes  Hebens  BeugePalten 
©eroaltig  pdj  Bein  Sang  entfalten 
Hnb  alle  Zeiten  überbauem; 
Was  Schönes  mir  unb  <8roh>s  eliren, 
Soll  leudjtenb  Beine  RunP  »erhläreu, 
Unb  nennt  (Cirol  bie  bepeii  Söhne, 
So  prahl'  aus  ihren  poljen  Reih'n 
Bis  Belb  unb  BOeiper  füJier  döne 
Ber  Sänger  Bsroalb  RJoIhenPein." 


38 


Digitized  by  G 


2<>4 


tb  ritt  oom  Berg  herab  nad)  Banfe 
Spät  nadits,  es  blihte  bann  uob  manu, 
(Ein  Sturm  mit  loadifcubem  (ßefaufc 
(fimtg  burd)  ben  hohen  butihlcn  dann. 

Hü)  fah  mir  bei  ber  Blif|C  (Stimmen 
Pen  K?eg  oor  meines  Pferbcs  Buf, 
Pa  hürt'  ith  in  brm  Ponncr  Stimmen, 
Wie  wohlbekannter  Stimmen  Ruf. 

Balb  warb  auf  meiner  Iragcn  jebe 
(Ein  Iflort  im  Ponncr  olfenbar, 
Uub  idi  in  kühner  (ftegenrebe 
3d)  legte  ganj  mein  innres  bar. 

tt>ic  vielen  Streit  idj  fdion  acltritten, 
t-Pie  niel  id]  (Eitles  oft  begehrt', 
Hhc  niete  Hot  id>  l'djon  gelitten, 
Hn  mie  »icl  Okam  idj  rdjon  gejehrt. 

Jluf  wie  uiel  Slnnbcn,  hlagcrcidjc 
ndi  rdjaueu  muß,  unb  ad),  gurüdt 
J^nf  roic  oict  loilbc  ChoreuRreidic, 
Hub  auf  mie  oiel  verfehltes  QMüdt. 

Pa  rollte  milb  in  mein  (Erfdtaucrn 
Hub  milber  nur  bes  Polmers  Taut 
IPic  eine  BJahnung  ausjubauern, 
Unb  floljcr  hab  idj  ihm  oertraut. 

3dl  fprad),  oon  keiner  Jurdjl  beklommen, 
Was  id)  iu  lljnn  auf  «Erben  liier 
ß)it  aller  Kraft  mir  vorgenommen, 
Unb  madjtig  klang  es  über  mir. 

Riein  Kößleiu  bäumte  l'td)  unb  fdjnaubtc; 
3dj  badjtc:  mar  bie  Stimme  bie, 
Ptc  audi  ein  R)ann  |u  hören  glaubte 
3m  Polmer  ein|l  am  Sinai v 

Dmnann  £lna.0. 


Unb  in  beinen  Blidien  erfehnrn  ihr  Bilb  ju  fdjauen 

Ißein  Berg  unb  bie  Sonne, 
So  komme,  oon  .Schönheit  unb  Beij  nmnrahlt, 

Unb  au»  beinen  Bänben, 
Belnif  ata  <$efdjcuh  i*  &en  dag  unb  bie  Sonne 

Unb  bea  Bimmele  heitere  Cicfe 
Unb  nun  erft  erivadil  ?u  brängenbem  leben 
Jühl'  idj  alle  (Sötter  mir  nah. 

fkWf  »arqunrbl. 


„(gilt,  Icnlirfi  . . 

'&ilc,  Bcnlicb,  unter  HWhenrdjlcicrn 
Pradi  Idiou  lange  bie  Sonne  hervor, 
Uub  bie  (Erbe,  ein  mübea,  ucrfdjlafenca  Einb, 
iMfnetc  jiigerub  erfl,  bann  grofi  unb  jaudijeub, 
(Entgegen  ber  Bohen,  ber  tebenslpenbcrin 

3hr  bunhtes  Äuge, 
Paraus  ber  manbelnben  tfotthrit  ermiebert 

Unenblidier  (fManj. 
Pu  nur  fehlen  im  tönenben  Reigen, 

Eicbling  bes  lidjls, 


Hm  HDaflfcrfan. 

^rtimcigcnb  fel|  idi  ben  Jall  ber  ff>alfer. 

IPo  fid)  bie  Jelfen  oerengen, 

(Ein  mädjtig  Bingen  unb  Prangen, 

Pas  raufdjenb  ben  IPeg  lid)  bridjt 

Unb  breit  hervor  ans  tidjt, 

(JMeiljcnb  im  leudjtenben  Sonncnßrahl, 

Stiirjen  bie  lociljen  BOalTcn  m  Chat. 

Uub  ein  Sdjitumcn,  düftn  unb  Sirdjcn, 
(Eine  mirbelnb  hallige  Iludjl, 
Unb  bajmirdien 

Pumpf  mit  ewig  gleidier  Kmdit 

lullt  bes  Muffdilag»  Ponner  bie  Sdjludjt. 

Per  Jets  bebt,  barauf  id)  flehe. 

Unb  rdimeigcnb  felje 

3d)  bie  IPallcr  fallen  unb  malten 

Hit  icrfläubrnben  lPellcnhriftaUen 

Bugen  unb  Phrcn 

3n  ben  gemaltigen  Cakt  verloren. 

Beraufdicnb  i|t  bies  fdjranhcntoje 

liMlbe  (fiebraufe  unb  (Setofe, 

(Eine  bcgciRcrnbe  Bergesprebigt, 

rPcldie  bie  Seele  ber  lelfct  cntlebigt, 

Per  Icflel,  getragen 

Du  plagen  unb  Klagen, 

Per  JclTel,  kaum  mehr  tmpfunbrn 

3m  Kreislauf  ftüditigcr  Stunbcn. 

Bidjt  mag  idfs  mihaditen 

Pas  Sinnen  unb  Craditrn, 

Pas  Sorgen  unb  KHrhcn 

Hu  engen  Bciirhen  — 

aber  bas  BödjRc  iß  bodi  bie  Kraft, 

Pie  nidjt  rinnt,  nidjt  fdialfl. 

Pie  hinbrauß  ohne  Sroeik  unb  Biel, 

Keine  Kühle  treibt  unb  tragt  keinen  Kiel. 

Bidit  bie  tropfen  lählt  unb  nidit  bie  Irift, 

Berrlid)  unb  prSditig,  meil  fte  ilt, 

Ungcbnubeu  unb  unbanoig, 

EPeil  fte  nur  lebt,  boppeltebenbig. 

friebridi  Äbter. 


---j  •• » >  - 


Digitized  by  Gq 


3ur  (Örimtmutg  an  töobert  Qamerling. 


2«r» 


Sm  (Erinnerung  an  Kotiert  Ifamerling. 

Don  ßarl  Cßmtl  Jranioa. 


II.  (Sd>lufc.) 


^l-»crfitö  am  Scplufk  meine*  crften  91itffrtt*c*  habe  id) 
®C5&  auägefprodK'it,  bafe  bie  Witlcilungcn  auä  (Himer- 
ling'*  öriefen  an  mirt),  bie  id)  nun  folgen  lafk.  lebiglidi 
ben  3<wccf  haben,  einige  $>auptjüge  bei  auj  Wnmb  iinfcrcs 
perfönlidKti  Hertel»«  entworfenen  SfiAA«  au  ergäben. 
Slusgefcbieben  in  "?lUeo.  woburd)  fidi  üebenbc  ucvlc&t 
fühlen  tonnten,  aber  and)  Video,  wa«  id>  nur  al«  »er 
traute,  bem  ,"yteunbe  gemad)te  "Diitteiluug  betrachte. 

Cm  Skmei*  bei  Sorgfalt,  bie  Homert i na.  bei  Ufett= 
brurten  entfaltete,  i|l  folgenbc,  einem  Schreiben  Dorn 
i>.  9io»einbei  1869  entnommene  Stelle:  „  .  .  .  SMcin 
Geriefter  JRichter  teilt  mir  mit,  baft  er  »on  meinen  alteren 
Herten  „4knu*  im  QrM"  unb  „Cin  Sdjwauenlkb  ber 
Momaiitit"  im  Serein  mit  btm  „Wermaneujug",  ben  er 
»on  (»erolb  an  fid)  gebracht,  eine  neue  Auflage  in  einem 
Staube  »cranftaltct  unb  bafi,  bn  ber  alte  Vorrat  »er 
griffen  ift,  ber  HJeubrurf  io  raid)  ale  möglich  in  Angriff 
genommen  werben  mufj.  3d)  war  feit  gangem  enl- 
fd)loffen,  biefc  alteren  Xicbtuugcn  nid|t  ohne  bet idctjilidjc 
Sei  beiferungen  neu  cridieinen  a»»  lafkn,  überbkö 
mirb  foeben  aud)  eine  britte  Auflage  »on  „«innen  unb 
Winnen"  gebrueft,  an  befien  Xert  id)  bei  bicicr  (Heiegen; 
heil  ebenfalls  Siele«  in  formeller  $e,yef)img  feile.  Xa 
aber  jemer  aud)  mein  Xraina  „Xantoit  unb  iHobcspierre" 
nid)t  inö  Stoden  geraten  barf  unb  meine  Wcfunbbcit  mir 
jebe  übermäßige  Stnftrcngung  »erbietet,  fo  werben  Sic 
mir  glauben,  baß  id)  mir  faum  mehr  au  helfen  weif]  .  .  ." 
Xliefe  „ewige  Wot",  bie  ungemeine  $lrbcit*laft,  bie  er  fid) 
aufbürbel,  ju  bewältigen,  begleitet  ben  tränten  Wann 
burd)«  geben.  ?faft  auf  ben  lag  jebn  fpäter, 
am  5.  !Mo»cmbcr  1877,  ktjreibt  er  v  4*.  u.  Sl.:  ,,9ld), 
wenn  id»  gegenwärtig  nidjt  fajt  arbeitsunfähig  wäre! 
3dj  arbeite  je(jt  —  namentlid)  in  ber  ^Jroja  (angfam 
unb  mit  THnftrengung.  3Sa<*  id>  an  Hraft  unb  ■Stimmung 
in  mir  habe,  raffe  id)  Aufammen,  um  meinen  „Corb 
üueifer"  teilweije  umzuarbeiten  unb  nod)  »or  ^[ahre^- 
fdjlufj  in*  ^ublifum  ju  bringen.  Xa*  toftet  Überlegung, 
iHülje  unb  -  namentlid)  für  bie  *einfd)rift  —  iJcit. 
Jdj  müfite  Sogen  »oUfchreibcn,  um  ^huen  meine  9iol 
AU  fdnlbcrn.  Sachen,  bie  id)  längtt  jaft  fertig  im  Mopfe 
trage,  nur  enblid)  aut'e  Rapier  au  werfen.  So  ergeht 
e#  mir  \um  Scifpiel  mit  einer  Weihe  oon  jeit  ^abeeäfrift 
projezierten  Sluffä&cn,  weld)e  allgemeine  litterarifd)e 
C?ntereiien  behanbeln  foüeu.  'JJad)  allen  Seiten  bin,  wo 
id)  Setfprechen  gemacht,  ftebe  id)  als  infolöciiter  Schulb 
ner  ba!" 

$119  id)  im  3uni  1882  bie  Cinlabungcn  für  mein 
„Xeutfdieo  Xichterbiid)  aus  Cfterreicb"  »erfanbte  unb  ihm 
febrieb,  id)  hielte  e«  für  felbft»erftänblid),  bafj  er  mein 
.{laupttnitarbciter  fein  muffe,  ermiberte  er,  bieö  fei  aud) 
ihm  jclbftoerftänblid).  „Aber"  —  fügte  er  hinju  „ein 
neue*  Xidrterbudj  au«  Cftcrreid)?  Toau  gehört  TOut! 
»uh'«  erfter  «erfud)  biefer  «rt*;  fiel  in  eine  Seit,  wo 

*)  Gmil  Muh  hatte  1862  ein  foldjeö  „Tiditerbud)" 
herausgegeben. 


bie  grofjeu  Stilen  Cüevreid»*  nod)  lebten.  MvillpnrAev'« 
tf fther=,"yraginent, Sl. (Mrün« i'rmA  titigen  iKomanAen, Ireff 
lidje«  »on  Jpalm  unb  Slubeiec  bergteidjeu  fdimürftc  bass 
S3ud).  Unter  ben  jüngeren  hatte  id)  bnmnl«  ben  „(Wer 
manenAiig"  a»v  Verfügung.  Üi?aa  idi  heul  ÜlmlidK» 
bieten  tonnte,  weifi  id)  nid)t.  Weincc-  heften  iKillena 
bürfeii  Sie  »erfichen  fein.  t*ielleid)t  tanu  id»  ein  Keineo 
tfpo«i,  einen  Utjthia  ober  bcrgleichen  liefern."  3d)  »i" 
wiberte,  bafs  mir  aud)  bie  „Sllten"  nid)l  fehlten,  ba  id) 
burd)  perfiuilidje  ^rcuttbfdiaft  ber  i>enoa()rer  itjrce  Wadj- 
laffeö  red)t  intereffaute  9telii)uicn  erhalten.  „!öortrefilid>!" 
erwiberte  er,  „haben  Sie  fo  »iele  unb  wcrt»i>llc  Mieli= 
quien,  bann  ift  mein  Hebvnten  freilief)  ein  gegenftanb* 
lofeo  unb  Sie  finb  beffer  boian  als  Muh.  ber  bie  alten 
öroficn  A"r  Verfügung  hatte,  währenb  Sic  mit  bieten 
bie  jungen  unb  jüugflen  vereinigen."  Muva  bavauf  lam 
bie  Dielbung:  er  t)aW  olle  anberen  4<er»fliditnugen  ab 
ge|d)üt(elt,  nur  um  bem  Söud)c  möglid)|'t  Sßitle«  unb 
SiJürbigcä  geben  au  töitntn,  unb  am  31.  Stuguft  bie 
weitere  Uiachridjt,  wai  id)  au  erwarten  hätte:  Tic  (rin 
gangdfAenen  feiner  Irogöbic  „Panther  unb  3?i>lfiit",  bie 
er  für  biefeu  ^weet  aufgeführt  unb  ein  epifd)  InriidieC' 
Webidjt  „SKarie".  ©enn  id)  aber  glaubte,  nod)  mehr 
»on  ihm  bringen  A"  tonnen,  fo  wolle  er  mir  aud)  ben 
crftcn  Wefang  feiner  epifdjen  Xiditung  „.^omuuculuä" 
übcrlaffen. 

Wan  tanu  beuten,  bafj  idi  mit  Sreubeu  bereit  war. 
Slnfang  September  beiud)le  id)  ihn  auf  ber  ffiüctrcife 
aud  Siömerbab  wieber  im  Stiftingthale  unb  traf  ihn  im 
Wette,  mit  ber  Mopiatur  bes  „(>omuiieulu*"  befd)äftigt. 
Gr  habe  in  ben  beiben  legten  iKonaten  gearbeitet  wie 
nie  »orber,  erAählte  er,  „aber  id)  burtte  ja  Sie  unb  bn« 
„Xidjterbud)"  uid)i  im  Stidjc  laiien."    4iei  biefer  (Ge- 
legenheit entwideltc  er  mir  ben  ^lan  bc«  ,,.t>oinuneulu9", 
wie  er  bomalö  feftftanb;  er  bat  ihn  ipätcr,  loic  bereit« 
angebeutet,  geänberl;  wäre  er  bei  feinem  crftcn,  rcciinue 
nthiger  gehaltenen  (5ittii'urf  geblieben,  fo  wären  ihm  fo 
wohl  jene  Stngriffe,  melcue  ihm  bie  „ühterariidie  ^al 
purgisnad)t"  Au.^g,  ab  aud)  bie  Sdimadi  erfpart  ge= 
blieben,  »on  ben  Stntifemiten,  wenn  audi  iitrtit  ohne 
»nlafi,  fo  bod)  ohne  Wutnb,  ali  einer  ber  3h»'"«  gekiert 
Au  werben.   Cr  wollte  fid»  gegen  bie  tttiemiidifc  be>i  Ma 
pitaliamu«  fehreu;  bie  einjige  (finwenbung,  bie  id)  ba 
gegen  hatte:  ob  er,  ber  weltfrembc  Wann,  fie  auch  ge 
nügcnb  tenne,  um  fie  mit  gebithrenber  Sdinrfe  au  geißeln, 
befeittgte  er  burd»  bie  lkrfid>erung,  er  habe  febr  Sieles 
barüber  gelefen.    Cr  fdiien  mir  aderbing*,  fo  locnig  idi 
felbft  barüber  näher  orientiert  war,  fchon  nach  bem  Seni 
j  gen,  waö  er  anbeutete,  fein  ganA  ridjtige«  iBtlb  »on  ber 
!  Sadje  au  haben,  ging  jebod)  im  Wefprad)  raidi  barüber 
hinweg.    Xafe  er  bamalö  für  bao  Wörfentrcibcn  nidit  bie 
Juben,  ober  bod)  nid)t  biek  allein  verautwortlid)  madieii 
wollte,  barf  id)  aber  mit  »oller  ^eflimmthcit  »eificbeni, 
benn  er  fprad)  biec*  mit  »ollem  UJadjbrurf  am:  einige 
anbere,  für  feine  bamaltge  Xentwcife  über  bie  3"ben  be 
Aeidjnenbe  ^iufjernngen  werbe  id)  fpäter  anführen.  Xie 

38* 


Digitized  by  Google 


206 


Satire  gegen  unfe«  lüter«rt|rt»en  ^uftänbe  jollte  ganj 
allgemein  gehalten  fein,  Don  ^erjönlidjem  wollte  er  Döllig 
abfetjat.  „id)  bin  nun  einmal  nicht  fo  geartet,  um  SRiicf- 
fidjtolofigteit  burd)  3tütfficbt«lofigieU  zu  Dcrgeltcn,"  meinte 
er  —  unb  idj  ftimmte  ibm  febon  befcljalb  lebljoil  bei, 
weil  mir  berartige  polemijdje  Spiflen  gegen  beftimmte 
Serfönlidjtcüen  bod)  nid»  ganz  in  ben  Sabinen  eine« 
großen  lipo«  \u  pnjien  ichienen.  Son  fonftigen  planen, 
bie  ibn  befdjäftigten,  gebadjte  er  eine«Gpo*  „Hlcjranber" 
unb  jene«  großen  pbilojopbifdjfn  inerte«,  beffen  Wanu 
flript  fich  nahezu  brutfferlig  in  feinem  «Wadjlafj  Dorge; 
funben  bat. 

So  offen  ei  fid)  über  ?llle«  au«fpradj,  fo  mar  er 
bod)  nid)»  zu  bewegen,  mir  auch  nur  bie  für  mein  „Tfd)= 
terbudj"  beftimmten  Seiträge  fdjon  jept  zur  JJeftüre  Dor 
Zulegen.  „Stein!  nein!"  rief  er  faft  ängftlid),  „ich  würbe 
babei  immer  3br  Weftdjt  anfeben,  unb  wenn  Sie  Diel- 
leicht  AujdUig  eine  ftnftere  Wienc  zirf><n,  weil  Sie 
3br  Stiefel  brürlt,  glauben,  bafj  „Wane"  nicht«  wert 
ift!"  Tod)  erzählte  er  mir  aud)  hier  ben  Stoff,  ein 
wehmütige«  Urlebnifj  feiner  Iriefter  3eit,  beijen  er  aud) 
in  feiner  Selbftbiographie,  wenn  aud)  in  flart  tbcalt« 
firter  SSeije,  gebend,  „U«  mar  nun  einmal  ber  ftlitdj 
meine«  Sehen«,"  fdjlofj  er,  „bie  Jyrüdjte,  bie  mir  min!* 
ten,  nid»t  z«  pflürfen.  3dj  babe  nie  Wegenliebe  ge 
funben,  wo  ich  liebte  —  mitten  Sie,  toeldje«  Scbictfal  ba« 
bebeutet  —  für  einen  Wann,  einen  Siebter  ?!"  Tann 
änberte  er  t>aftiß  ben  «efpräd)«ftoff ,  aber  e«  war 
ibm  bcutlid)  anjufeben,  wie  tief  ihn  bie  (frinnerung  er- 
regte unb  erfdiütterte.  Seine  9bfdjieb«bitte  war  biefelbe, 
mit  ber  in  ber  ftolge  faft  ade  feine  ©riefe  fchloj'fen:  ibm 
brieftid)  offen  meine  Weinung  über  bie  Seiträge  jum 
„Ticbtcrbucb"  ju  faa.cn  unb  bie  Stellen  &u  bezeichnen, 
bie  mir  etwa  einer  Slnberung  bebürftig  erfthieneit 

Sie  er  bie«  nidjt  al«  $ljrafe  meinte,  fo  b«be  id)  c« 
nidjt  fo  aufgefaßt  unb  ibm  ftet«  ehrlich  meine  ttnficbt 
gefagt.  frreilich  tonnte  id)  ibn  nidjt  immer  überzeugen; 
zuweilen  gelang  e«  bod),  aud)  fchon  bezüglich  biefer  Sei 
träge  für  ba«  Ticbterbudj.  34  erbielt  fie  furj  barauf 
nad)  ©ten  nad)gefenbet,  „3dj  fann,"  febrieb  er,  „in 
meinem  unb  3brem  3nterc|'je  nur  münfetjen,  baß  id)  e« 
nid)t  ju  bereuen  bnben  möge,  mit  Scifeitefet)ung  ber 
Stubicn  unb  Arbeiten,  weld)e  mich  eben  befdjäftigten,  in 
biefer  legten  3««»  nur  barauf  bebaebt  gewefen  ju  fein, 
nad)  Kräften  Einige«  für  3br  Tidjtcrbud)  Geeignete 
ferrig  ju  bringen.  Äbänberung«wünfdje  in  betreff  be« 
Tetail«  werbe  id),  wie  fd)on  gefagt,  mit  Sergnügen  er 
füüen."  SelbjtDcrftänblich  faßte  id)  tro&bem  meine  9luf 
gäbe  nid)l  babin  auf,  einem  Ticbter  Don  $amerling'«  SJc= 
beutung  fein  $enfum  ju  forrigieren,  fonbern  nur  eben 
zu  Jagen,  loa«  ein  woblmeinenber  ftreunb  aud)  einem  be 
beutenben  Xidjter  gegenüber  im  Einzelnen  bemerteu  bar?. 
So  fam  j.  S.  in  Warle  bie  Stelle  t>ov,  bafj  ber  Ticbter 
ein  ibm  jugefterfte*  Sillet  in  tieffebmarzer  9iad)t,  auf  ben 
IVel«tlippcn  am  Weere  gelagert,  lieft;  id)  madjte  barauf 
aufmertfam,  baß  ibm  bie«  ohne  2id)t  nid)t  gelingen 
tönne,  worauf  Zorneding  nidjt  blofe  ben  Wonb  jdjeinen, 
fonbern  e«  audj  bereit*  „bell  im  Cften"  werbe»  lief», 
(fbenfo  fanb  meine  Öttte,  einige  oIIau  (rnftige  Steden  in 
„$autber  unb  SBölfin"  ju  änbern,  freunblidje  (Weroäbrung. 
^ugurtlw  betrat  bie  S^ene,  inbem  er  ben  fiömen  am 
Cbje  binter  fid)  b«'  fd)l«ppic  unb  nodj  einige  2Rale, 


gleidjfan«  am  Cbre,  über  bie  SJübne  fd)Ieifte;  id)  burfte 
bie«  meglaffen,  unb  ebenfo  einige  anbere  flleinigteiten 
i  biefer  %rt.   hingegen  beftanb  er  barauf,  bafj  ^ugurtba 
ben  Sbwen  „$>unbefobn"  nenne.   „G«  ift  ba«  ein  fiieb- 
I  ting«au«brud  einbeimifdjer  afrifanifd)er  fiöwenjäger,  mit 
meldjem  fie,  wie  mit  anberen  Sd)impfworten,  bem  fiöwen 
,^u  Seibe  geben.   Tiefe«  fowie  einige«  anbere  3<>flbbetail 
fanb  id)  bei  Svebm.  3f)  olfo  lein  bizarrer  eigener  (fin= 
fall,  wofür  eö  bie  JNejenjenten  galten  werben!"  (fd  fanb 
fid)  wirflid)  Siner,  ber  e«  bafür  bielt,  worauf  mir  \>amer- 
:  ling  fdjrieb:  „9Jun  bereue  id)  bod),  3b«r  Anregung  nidjt 
!  gefolgt  ju  fein!"   Äud)  wollte  er  in  ber  8ud)au*gabe 
;  iba«  Trama  blieb  Fragment  unb  bilbet  nun  ben  Sd)lu6 
I  ber  „Blätter  im  ©inbe")  in  irgenb  einer  $orm  auf 
:  Grebin  Denoeifen;  baft  e«  nidjt  burd»  eine  Uiote  ging, 
jagte  ibm  fein  eigner  öefdjmac!  unb  irgenb  eine  anbere 
Sorot  mußte  aud)  id)  ibm  nicht  anjugeben. 

Über  bie  Xkiträge  alfo  einigten  wir  un«  ganj  mübe» 
lo«,  nidjt  aber  über  ben  $lajj,  ber  ibnen  im  „Tid)ter^ 
bud)"  anjuweifen  wäre.  3dj  wollte  fie  an  bie  Spifce  be« 
Sudje«  ftetlen  unb  teilte  ib.m  bie«  jur  Wotivierung  meiner 
Sitte  mit,  bie  ßorrettur  rafd)eftcn«  ju  ertebigen.  $9ie 
genau  idj  aber  aud)  ^jamerling  tannte  unb  wufjte,  wie 
ängftlid)  er  ber  ttritit  gegenüber  war,  fo  war  idj  bodj  er 
ftaunt,  al«  id)  barüber  ein  Schreiben  (vom  2$.  September 
1882)  erbielt,  in  welchem  e«  u.  9.  biefj:  „Xafj  meine 
Beiträge  ungerrennt  abgebrudt  werben  follcn.  ift  mir  febr 
erwünftbt.   »Jeniger  tann  id)  midj  mit  bem  Webanfen 
'  befreunben,  baf)  biefelben  ba«  „Tidjterbudj"  eröffnen 
foUen,  unb  id)  erlaube  mir,  Sie  bringenb  ju  bitten, 
!  r>on  biefem  Sorbaben  abjufteben!   Sollen  Sie 
nidjt  mit  ben  Reliquien  (Don  ©riHparjer,  ^talm,  ©riin) 
beginnen?  Ta«  wäre  febr  Awerfmäfjig;  febr  ^übfd)  würben 
I  fid)  bann  bie  Veteranen,  Sbert,  »auernfelb,  SKeifjner 
anfdjliefjen,  unb  bann  tonnte  aDenfall«  bie  Seibe  an 
i  S^ren  ergebenen  Tiener  tommen.  3<h  mödjte  teine  ab^u 
i  ejrponierte  b<rau«forbembe  Stelle  im  Suche  einnebinen. 
I  Sitte  alfo  recht  fdjön  —  berüdfiebrigen  Sie,  wenn 
irgenb  möglich,  mein  Sebenten."   34  erwieberte,  mit 
einem  Siebenten  ju  beginnen,  fdjeine  mir  fdjicffam  unb 
!  unter  ben  fiebenben  }a>eine  mir  eben  bie  erfte  Stelle  ibm 
j      gebühren.  Slud)  werbe  b««rf«r  iWiemanb  ib"  Derant 
wortlidj  madjen,  fonbent  ben  £>erau«geber,  ber  biefe  Ser« 
antwortung  freubig  übernehme;  jubem  fei  biefe  Stelle 
ber  ftritit  gegenüber  teine  exponiertere,  al«  etwa  bie  in  ber 
Witte  ober  am  Gnbe  be«  Suche«.   Tiefe  öegenDorftel^ 
(ungen  bewirtten,  baft  er  fid)  barein  fanb,  aber  leichten 
$>crjen«  gefdjah,  e«  nidjt.  „Smmerbin  bleibt,"  antwortete 
er  am  28.  September  1882,  „ber  Hingang  be«  Suche« 
eine  beroorragenbe  Stelle  unb  eine  „reponierte"  in  bem 
Sinne,  wie  bie  be«  §lügelmanne«  eineT  Solbatenreibe 
in  ber  Schlacht.   Cb  mein  Sebenten  ein  gan)  unbegrün 
I  bete*  war,  wirb  fid)  zeigen.   3nbefjen  —  einer  mu|  ja 
j  boch  ben  «nfang  machen."   Terfelbe  Srief  enthält  auch 
j  eine  Stelle  über  ba«  fchöne  ©«bicht  „Warle",  welche  id) 
I  für  ^reunbe  be«felben  h»«berfefte.   Ob  mir  nicht  ftörenb 
1  aufgefallen,  frägt  ber  Tidjter,  baft  er  ba«  WotiD,  lotldje* 
|  ben  $oeten  bewegt,  auf  ba«  nädjtlid)e  Steübicfaein  mit 
|  ber  Schönen  ju  Derzichten,  nur  eben  angebeutet  höbe? 
'  „?lber  bie«  WotiD,"  fährt  er  fort,  „mußte  au«  äufjeren 
j  Orünben  fo  bi«tret  al«  möglich  bebanbelt  werben.  Taft. 
I  ein  Gkcf  e«  wagen  barf,  bie  Schulter  ber  Tarne  ju  tüifen, 


Digitized  by  Google 


Bur  (Erinnerung,  an  tioberl  flamtrlivtg. 


297 


bafj  fit  ihn  jroar  abjuweifen  fd)eint,  aber  bie  9lugen  ba* 
bfi  Dor  ihm  nirberfdjlägt,  baft  fit  bcm  Rotten  gegenüber 
ibraic  Schwärmerin,  in  anberer  öcfeaf^afl  ob«  «in  we^ 
nig  Bacchantin  ift,  mufjte  genügen,  um  anjubeuten,  wa« 
id)  fogen  wollte:  bafj  einer  Idealer  Tarne  unb  ihren 
ffriftenv  Berbältniffen  gegenüber  ibeale  Siebe  web* 
mütiger  Mcftgnation  gejwungen  ift." 

Bon  1882—84,  in  welchem  lebteren  3<»bre  id)  bie 
Seilung  ber  .«Reuen  3Uuftriertcti  3eilung"  in  Sien  über* 
nahm,  loar  unfer  brieflicher  Bertebr  roieber  ein  rein  perfön; 
lieber,  au«  bem  id),  wenigften«  in  biefem  flugenblide,  nicht« 
veröffentlichen  möchte.  Tie  Mitteilung,  baf?  ich  bie  9ic= 
battion  jener  großen  Socbciifchrift  übernommen,  natjm  er, 
wie  bie  meiften  meiner  perfönlicben  ftreunbe,  mit  febr  gc 
inifd)ten  Smpfinbungcn  auf:  „Sa*  ober  wirb  nun  au*  bem 
Tidjter?"  fragte  er,  unb  fafl  jeber  Begleitbrief  £u  ben  jabt 
reichen  Beiträgen,  mit  benen  er  fid>  an  ber  ^eitfehrift  in 
ben  Sauren  meiner  !Hrbattion«fübrung  beteiligte,  entbält 
Hinijnungen  unb  Tarnungen:  „Sofien  Sie  bem  9tebattcur 
nid)t  ben  Triumph,  ben  ScbriftfteQer  totjufcblagen!"  ift 
ber  Sefrain,  ber  immer  mieberfebrt.  hingegen  begrüßte 
er  ben  Blan  ber  „Teutfchen  Ticbfung",  ben  id)  ihm  be* 
reit«  im  «MoDember  1885  mitteilte,  auf  ba«  freubigfte: 
„Xa«  ift  etwa«  Ulnbere«!"  febrieb  er,  „ba  bleibt  „ber 
Tiebter  bei  feinem  Seiften"  unb  ber  Blan  ift  Dortrefflid). 
Sine  tfeitfdjrijt,  j,ie  alle  3meigc  ber  Ticbtung  umfafet  - 
bie  hoben  wir  nod)  nid)t  unb  bod)  -  weiter  bebürftrn 
wir  mehr?  Selbftocrftänblid)  ftelle  id)  3bntn  gern  meine 
fträfte  jur  Verfügung  —  «He«,  ma«  id)  irgenb  lonn  unb 
fo  Diel  mein  leibenber  $uftanb  Don  meinen  Äräften  übrig 
lägt  -  für  3ftr  fdjöne«  unb,  wie  id)  b«ftlid>  wünfebe, 
erfolgreiche*  llntemebmen."  3<*)  fragte  an,  ob  id)  nid)t 
bie  epifebe  IHitbrif  mit  bem  „$>omuncuIu«"  eröffnen  tonnte, 
(rr  bot,  bahon  abgeben,  erftlid)  fei  ba*  lipo*  bereit 
nod)  nidjt  Dollenbet  unb  ^weiten*  enthülle  es  Stellen,  bie 
wobl  er  wiQlg  vertreten,  beren  Mitverantwortung  er  aber 
Werna  nb,  gefebweige  benn  einem  3reunbe,  *umulcn  wolle, 
hingegen  werbe  er  mir  .für  ba*  elfte  $eft  eine  Heinere 
poetifebe  Stählung  jur  Berfügung  fleUeu,  fofem  er  nur 
irgenb  rönne."  „3<b  beftnbe  mid)  eben,"  febrieb  er  mir 
am  10.  Tejember  1885,  „in  einer  «rt  von  ftrantbeil* 
(rife,  öon  ber  man  nod)  nicht  abfegen  fann,  wie  fie  au«; 
fällt.  Sine  Balggefdmmlfl,  bie  bei  mir  feit  3at)ren  unter 
bem  linfen  Äuge  neben  ber  9fofe  wenig  bemertbar  fafj, 
bat  fid)  in  biefen  Jagen  entjünbet  unb  in  einen  grofjen 
^Ibi^ef}  oerwanbelt,  ber  mir  bei  meinem  obnebic«  febr 
leibenben  Befinben  juni  Bezweifeln  Diel  ju  fchoffeii 
macht    Senn  Sie  wüßten,  ma«  id)  ju  leiben  habe!" 

Sud)  biefe  neue  Blage  quälte  ihn  lange  Soeben; 
erft  im  Märj  1886  (rnnte  er  mir  («reiben,  bafj  ir>n  biefe 
$eimfwbung  wieber  Derlaffen;  „mein  Befinben  ift  aber 
nid)l«beftomeniger  beftänbig  äufjcrft  fd)led)t."  ©letchjritig 
fanbte  er  ober  wieber  «ein  Bi«cben  Burit"  —  ,,Ta«  franfe 
Äinb"  unb  „3m  Unbeftanb  ber  Tinge"  —  „aber  Sie 
werben,"  fügte  er  binju,  »bi«  jum  «uguft,  wo  Sie  bie 
erften  fcefte  ber  „Teutfdjen  Ticbtung"  formieren,  einen 
gröfjeren  ober  mehrere  Heinere  Beiträge  erhalten,  be 
beutenber,  al«  biefe  beiben  Gkbtd)te."  3n  ber  Tt)at  fanbte 
er  mir  —  Dünltlid)  wie  immer  —  bereit«  am  28.  3"1< 
—  „Don  (])rifd)en  Beiträgen  ium  grweid  meine«  guten 
«iUen«  flüti,  wa«  id)  bobe."  ff*  ftnb  bie*  jene  Bei; 
träge,  bie  im  L  Bonbe  biefer  3eitfctjrift  erfd)ie«en.  «1* 


id)  ibm  mitteilte,  bafj  id)  bie  Äbfidjt  bdtte,  bereit«  bn« 
iweite  C>cft  ber  „Teutfdjen  Ticbtung"  ju  einem  #aiucr 
ling  .C>eite  ju  geftalten,  bantte  er  mir  für  „biefen  jüngften 
Bewei«  einer  alten  <^reunbfd)ait"  in  Sorten,  bie  id),  eben 
weil  fie  einen  unterbieten  Tant  enthalten,  nidjt  wirber 
geben  will,  fbracb  aber  jugleid),  ganjt  wie  beim  „Tid)ter= 
bud)",  feine  Bebenten  au«:  „Soll  id)  ber  erfte  öfter 
rcid)tfd)e  $oet  fein,  ber  an  bie  JHeibe  lommt?  *)ie  war«, 
tvgnn  Sic  etwa  Bnuernfelb  ooranftellten  unb  mid)  föriter 
folgen  licftenV    Wein  Konterfei  ift  in  leßter  &t\t  bem 
$ullitum  febr  oft  geboten  worben  —  unb  e«  giebt  Äri« 
tifer,  benen  e«  nirfit  feiten  genug  geboten  werben  fann." 
Tod)  gab  er  aud)  bic«mal  nad)  unb  überfaubte  mir  einige 
Bbotograpbitrn  jur  <flu*wabl.    3"  erfter  fiinie  emDfabl 
er  jur  iKefirobultion  jene,  nad)  ber  unfer  $olAfd>nitt  an 
gefertigt  werben.     „Sie  ift  1876  aufgenommen,  aber 
wegen  be«  leibigen  fiafienburfel»  nid»t  DerDielfältigt  wor- 
ben; aber  bei  ber  Siebergabe  tonnte  biefer  fa>einbare 
Dörfer  ganj  leidjt  bureb  einen  natürlicben  Umrift  erfeBt 
werben  unb  würbe  bie«  an  fid»  fd)önc  uuo  trefflid)e  Bilb 
)u  befter  Sirfung  gelangen,  aud)  ben  Bor&ug  ber  iNeu 
beit,  al«  Profil  bilb  Dor  onberen  oerbffentlid)ten  rlb 
bilbungen  meiner  Senigfeit  Dorausbaben."   (fine  anbere 
$botograbb>c  (cn  fav*)  au*  b*m  3<>bte  1880,  oon  ber 
er  frlbfl  meinte,  baft  fie  „in  ber  Siebergabe  febr  taft 
unb  mafjDolI  bcbanbelt  werben  müfjte.  um  nidjt  ein  ®« 
fbenft  barau«  f,u  machen,"  bürfte  bem  Sefcr  gleidjfaU« 
au«  ben  jablreidjen  Hleprobuttionen  anläf)lid)  br«  lobe« 
be*  Tiditer*  befannt  geworben  fein;  fie  bat  tbatfäcblid) 
etwa«  (Mefpenflifdjc«.  (i\n  britte«  Bilb,  ein  3üngling*- 
porträt  4>amerling'«,  roelr^e*  feine  3«g«  in  faft  ibeolcr 
Scbonbeit  jeigt,  ift  gleidjfad*  in  ben  legten  «ionateu 
wieberbolt  in  t>olA  gefdjnitten  warben  —  r«  ift  nad) 
einer  3"d)nung  angefertigt,  bie  niemal«  äbnlid)  gewefen 
fein  tann. 

Sie  für  ba«  Borbaben  eine«  £>amerling:$>efte«,  fo 
banlte  er  mir  and)  für  bie  *lu*fübrung  in  ben  märmften 
«uöbriiden.  «ud)  bter  gebe  id)  ba*  rein  Serfönlictje 
nicht  wieber ;  fein  Urteil  über  ba«  Borträt  habe  idi  im 
legten  Jpefie  angeiüljrt,  im  Stnfchlufj  baran  fehrieb  er  ba 
mal«  noch  .22.  Cf tober  18881:  „Sa«  mich  überrafebt, 
fitrmlid)  Derblürft  bat,  ift  bie  Siebergabe  be«  rlutograpb«. 
Tiefe  grenjt  an  ^ouberei.  3d>  tyabt  fo  manche  plumpe, 
böljernr,  geiftlofe  Siebergabe  meiner  ^>anbfd)tift  erlebt; 
befto  mehr  Sreube  b«be  id)  an  biefer.  3"  journaliftifrhen 
Streifen  wirb  biefe  3brc  ^omerling  Kummer  freilich  mit 
Dielem  ^afenrümpfen  aufgenommen  worben  fein,  unb  ba 
uorläufig  nur  Senige  wiffen,  baft  Sie  folcbe,  einzelnen 
Tid)tern  gteiebfam  gewibmete  Wummern  *u  bringen  ge^ 
benten,  fo  wirb  man  auf  bie  berau«iorbernbe  „Wlorififa= 
tion"  be*  ©ro;\er  Beelen  ftart  „reagieren".  3cfa  hielt 
bie«  bamal«  für  unmöglich,  bebau«  aber,  zugeben  ju 
müffen,  t>oß  id)  mich  geirrt.  Sin  SRenfd)  menigften*  fanb 
fid)  in  Sien  tbatfäcbltcb,  ber  biefe  Welegenbett  benu&tf, 
um  an  $>amerling  fein  Wütchen  ju  tüblcn  unb  babei 
aud)  mir  einige  iVreunblicbteiten  ju  fagrn.  SHicb,  ben 
ökfuttben,  lief»  bie  alberne  UJicbertradjt  gleichgiltig,  wie 
tief  fie  aber  ben  tränten  Ttdjter  Derwunbetc,  foll  hier 
nicht  burch  bie  Mitteilung  feine«  Briefe«  bargelegt  fein, 
um  ber  Bo«b<i>  nid)t  Doli  ben  Xriumpb  ju  gönnen,  bafj 
fie  minbeften*  bei  ibm  ihre  91bfid)t  erreicht. 

fflean  weifi,  wie  treu  $>amerling  bi«  jur  legten  ßeit 


Digitized  by  Google 


20* 


üeuifrtje  Didjhmg. 


ju  biefer  3'iiftf)rifi  gcftanbcn.  „Sic  »tele  Abonnenten 
fjabeu  Sie,"  frug  er  immer  wiebcr.  „^Söfle  mil  ber  8?oi; 
nehmbeit  bcr  „Teutleben  Tichtung"  ber  ätt&ere  (Erfolg 
immer  gleichen  Schritt  leiten!"  Hub  iprtter :  ,,^d)  ircue  I 
mid)  be*  Belingen*,  al*  wäre  c*  meine  eigene  Sadjc. 
Sie  ift  c*  ober  aud).  (Eine  ^eiiidirift,  wie  biefe,  ift  jeba* 
Öebilbeten  Snd>e."  (Ebel  unb  vprncbm.  wie  er  mar,  nahm 
er  feine  Ablehnung  ftbel,  mochte  er  nun  ihren  Wriinbtn  bei 
pflichten  tonnen  ober  nicht,  wie  ich  benii  überhaupt  auf  Wrunb 
meiner  (fifatirun^cu  verfidjern  tami.  baft  ber  rcbatlionclle 
3?crtebr  mit  jebem  wirtlich  bebcutcubcn  Tiditcr  trop  &e*  j 
alten  Sort*  Don  bem  „irritabile  gi-nus  poOtum",  nidit  i 
febwicrig  ift :  echter  unb  wahrhaftiger  Wiöftcuwflbu  ift  mir 
nur  bei  Tid)teen  begegnet,  bie  nie  ettro*  gefonnt  haben 
ober  jebt  nidu*  mehr  tonnen,  Sie  e*  ."fmmeriing  bcimit 
hielt,  habe  id)  bereit*  bei  Wclegenbeit  be*  „Ticuteibud)*" 
erwähnt,  hier  einen  anberen  4*cleg.  (fr  überfanbte  mir 
einen  tlutlu*  „Ta*  Xbränlcin" :  er  fdiicn  mir  trop  vieler 
Schönheiten  bod)  aüju  peffimiflifd)  unb  bijarr,  namentlirh 
bie  Seiberieinbliditeit  übertrieben.  »Sie  haben  recht  a,t- 
babt,"  fdirieb  mir  &amcr(ing  nach  einigen  lochen,  „ben 
Ii  «flu*  nid»t  ju  bruden.  ?rb  hob«  ihn  Dor  bcr  Aufnahme 
in  meine  neue  Sammlung  „glatter  im  Sinbc"  fchr  gc= 
fürjt  unb  inhaltlich  (ehr  gemilbert.  Tie  au*fd)licf)lid)e 
Vcjithung  auf  ba*  jeböne  (Mcfd)led)t  ift  nun  aud)  getilgt ! 
üefen  Sie  nun  ba*  Wcbicht  nach  unb  fchreiben  Sie  mir, 
ob  Sie  jufritben  finb."  3tD  tonnte  mandjen  Wann 
nennen,  ber  nie  wert  war,  Jpamerling  bie  Schuhriemen 
aufjulöfen  unb  ber  mir  biefer  Ablehnung  wegen  jähre; 
lang  gegroQt  hätte. 

Audi  ju  ber  Sfubrif  „Selbftbiographten  unb  Selbft» 
tritifen",  bie  freilich  feiten  genug  in  ber  ^eiljdirift  auf* 
taucht,  meil  jwar  ba*  Waterial  reichlich  juffrömt,  aber 
bie  Au*roabl  im  Jntercffc  ber  Joelen,  wie  be«  blatte* 
eine  befonber*  forglidje  fein  mufj,  woQtc  $ameriing 
einen  Beitrag  fchreiben.  „9Jur  glaube  id),"  febrieb  er 
mir  am  1,  Jebruar  1887,  „baft  Sie  bezüglich  einer  foldjeii 
Weibe  Don  dritteln  3hr  Programm  etwa*  ju  eng  be- 
grenjen.  Wirbt  lieber  hm  ausführliche«  über  bie  ©entfi* 
eine*  feiner  Seift  ju  erjäblen.  Wandjer  jöge  DieUeicht 
Dor,  fid)  einmal  über  bie  Jenbenjen  ober  bie  Art  unb 
Seife  feine*  Schaffen«  überhaupt  au*pfpred)en,  ober 
über  fein  Verhältnis  jur  Äriltf  unb  *um  Vublifum,  über 
bit  Sdurffale  feiner  Serfe  u.  bergl.  (Eine  folche  (Er- 
weiterung bc*  Programms  würbe  aud)  mir  bie  Wit= 
wirtuug  ermöglichen  —  wollen  Sie  nicht  barein  willigen V" 
3<b  erwiberte :  Sehr  gern !  befonber*  ba  bie  „(Erweiterung" 
nid)t  erft  notwenbig  fei,  ich  hatte  Don  Dornherein  aud) 
an  foldje  Auffäfre  gebadit.  Tod)  fnm  e*  fcblieftlicb  bodi 
nicht  baju,  unb  jwar  be*ha(b,  weil  bcr  Freunb  .^amer 
ling'e  ben  JHcbaffeur  fd)äbigte.  Sa*  unferen  Tldtler 
unter  ben  Don  ihm  hervorgehobenen  Ihcwen  am  meiften 
intcreffiertt,  wor  fein  Verhältnis  pr  ftrittt  unb  id)  hielt 
eö  für  Freunbcapflicht,  ihm  üon  ber  (Erörterung  be*felben 
abzuraten.  Ter  Auffafc  wäre  ficticrlic^  intereffant  gewefen, 
aber  er  hätte  Zorneding  nicht  genäßt.  (Einen  felbft 
biographifeben  Auf  jap  aber  tonnte  er  nicht  fd)reiben,  weil 
er  für  feine  Selbftbiograpbie  einer  anberen,  in  Ceftfrtcicfa 
erfchetnenben  3titfchrift  Derpfiid)tet  mar. 

Sie  Dielen  anberen  ftreunben  ^tamerling'd,  fo  be- 
beutete  btr  „$>omunrulu*M  aud)  mir  eine  Wabe,  beren  ich 
mid)  nicht  Doli  freuen  tonnte.  (Eft  ift  hier  nicht  bc*  Crte«, 


ftvitit  ,(u  üben:  aber  wo*  id)  $>amrrling  fclbit  niil»t 
Dcrfdjwieg,  barf  ich  aud)  in  biefen  »feilen  wchmutDollcr 
(ivinncrung  audiprcdien :  baft  id)  ba»  Gdoo  für  feine 
fchwächfte  Sciftung  halte,  weil  bie  grofjAÜgige  Satire  Jd  oft 
im  Äleinc,  ja  illeinfte  umfd)lägt  unb  ferner:  weil  fie 
nid)t  in  ben  Äem  bcr  Tinge  eingeht.  Tie*  ifeptere  bt* 
halb,  weil  eine  üillc  ifranfenftubt  nid)t  ber  Crt  ift,  wo 
man  bie  it  rauf  Reiten  ber  3eit  \u  ftubicren  unb  in  ihrem 
Scfen  $u  erfafien  Wrlcgcnheit  hat-  J>ür  einen  Wann 
freilid),  bcr  ftum  Parteiprogramm  be*  «ntifemitiemu* 
gefchwoieu,  habe  ich  Zorneding  trop  feiner  Angriffe  auf 
bie  Cvuben  auch  nad)  bem  (Erfdicincn  bco  .fromunculu*  nid)t 
gehalten,  wohl  aber  berührte  «*  mid)  fchmerxlid),  bat't  er 
feine  Anflehten  über  bie  giele  unb  Aufgaben  ber  gebildeten 
^uben  fehv  gewanbelt,  wie  manche  anbere  Anficht  feiner 
befielen,  geiunberen  3ahrc,  wo  er  ein  burdiau*  freifinniger, 
Dorurteil*lofer  Wann  gewefen.  Sie  oft  hatte  mir  ftamer 
ling  mit  wohiem  Feuereifer  nigeftimmt.  wenn  ich  e«  nl* 
3iel  unb  Aufgabe  bei  beutfehen  3ubcn  bezeichnete,  Teut 
fdje  ju  werben  unb  jebe*  nationale  Spnbeilcben  nbju- 
thun!  Sie  oft  hatte  er  mit  mir  geflagl,  baft  biefer  Seg 
nodi  burd]  fo  Diele  ftinberniffc  verrammelt  fei,  bie  nur  bie 
^eit  hinwegräumen  föiine.  Unb  nun  fprad)  er  im  ipv> 
inunciihi*  benfei  ben  Webanten  in  Herfen  au*,  ben  bann 
bie  Selbftluographie  in  Proja  wtebetbolte :  „Saruin 
modit  baö  jübijehe  SJolf  niemal*  einen  i<erfudi,  etma 
in  Amerifa  ober  fonft  irgenbwo  in  tompattrn  Waffen 
fidj  an.Mifiebeln?  Snmm  fühlt  e*  fo  gar  fein  *ebün 
ni*  einer  eigenen  Heimat?  u.  f.  id."  Unb  bae  tyaUt  bei 
felbe  Wann  gcfd)rielicn,  au*  befien  Wunbe  id)  einit 
folgenbeö  Sort  vernommen :  (Ein  ungarifdicr  lichter 
jübiidjen  Ölauben*,  beffen  Siame  mir  entfallen  ift,  hatte 
einige  ijabre  nad)  bem  lErfdjcinen  be*  „AtiaoVer  in  Sioni" 
ein  (Epo*  gefchrieben,  in  weldicm  er,  an  bie  (Hcftalt  be* 
Aha*vcr  anfnüpfenb,  ba*  Aufgehen  ber  in  Ungarn 
lebenben  3uben  in  bie  ungarifche  Nation  fdiilbene. 
„Seid)  ein  echt  poctifd»er  Webante!"  jagte  mir  vamer 


ling. 


.(Eine  Sclbfterlöfuug  biefe*  Aha*ver, 


fchöner  nicht  gebadjt  werben  fann!"  Unb  nun  warf  er 
bem  armen  Ahaever  Dor,  baft  er  in  Amerifa  fein  >Hcirf> 
griinbe,  um  fein  Tafein  fünftlid)  ju  fonfervieren. 

Über  biefen  $untt  \u  fenefponbieren,  haben  Warner - 
ling  unb  id),  wie  auf  SJerabvebung,  Dcrmieben.  ^(n  ber 
Folge  tarn  cd  jufällig  ju  einer  Au*fpradje  über  ben 
„iiomunculu*"  überhaupt,  aber  über  biefen  puutt  nidjt. 
Tie  „Tcutfche  Tichtung"  nagelte  im  Sd)Iuf)befte  be« 
V.  Vanbe*  einen  Plagiator  feft  unb  eiörtertc  bei  biefer 
(Gelegenheit  ade  bie  Wittel  unb  Wittelebcn  be*  aufbringe 
Itdjcn  Tilettatiti»mu*.  u.  A.  ba*  4»cftreben,  auf  ba» 
Sibmung*blatt  ben  tarnen  eine*  wahrhaft  bebeutenbrn 
Tirhtcr*  ju  fepen  unb  bann  mit  bem  Selben  Unfug  ju 
treiben,  wie  bie*  jener  $Iagiator  mit  ^>amerling  getban  : 
biefer  Unfug,  war  beigefügt,  fei  freilich  nur  burdi  bie 
aHnigrofec  Wutmütigfeit  ber  ^ewibmtten  möglich.  „Tem 
Sorwurfe  bejüglicb  ben  Sibmungtn  gegenüber,"  repli= 
jierte  Zorneding  in  einem  Schreiben  an  mich  Dom 
22.  Cftober  1888,  „geftatten  Sie  mir  nt  bemerten:  bie 
Autoren  fragen  burd)au*  nicht  immer  an,  ob  man  bie 
Stbmungen  annehme  ober  nicht:  man  ift  alfo  nicht  in 
allen  Fällen  bafur  verantwortlich.  3n  ben'  Fallen,  wo 
id)  gefragt  würbe,  habe  id)  feit  fahren  faft  ohne  Au*- 
nähme  ablehnenb  geantwortet.   Aud)  hat  bi*  jept  ber 


kJ  by  Google 


Bnr  (Erinnerung  an  föobert  flamcrüng. 


299 


Umftanb,  baft  ein  Vud)  mir  gcwibmct  nun-,  reinem  Slutor 
genüftt,  foubern  er  ift  beebalb  nur  um  fo  heftiger  her 
nntergerifjen  werben"  11.  f.  id.    0<b  erwiberte:  baft  bic 
Frechheit  btr  Tiletlanteu  aud)  ioweit  flehe,  Oemonb  ein 
Wud)  ohne  beijen  <v)enebmigung  öffentlich,  ju^ucignen,  fei 
mir  allerbinge  nidjt  befanm  gemefen:  wenn  aber  aud) 
jfSaincrling  in  bem  oon  bor  „Teutfdien  Tidjtung"  gerügten 
gntle  unfreiwillig  311  biefer  „IJbrc"  gefommen,  jo  fei  id) 
ielbftDcrfiiiublid)  fofort  *ur  Vcriditigung  bereit:  was  er 
aber  ;in  ben  ,iuleut  gitterten  Korten)  über  bae  Verhalten 
ber  Jlritit  ihm  gegenüber  fage,  ;,eige  Don  einer  Werei.tt 
beil,  bic  mid)  um  fcinetroillen  peinlid)  berühre.  Tie 
reid)«beutfd)e  ftritif  namentlidt  habe  ihn  ftet*  mit  großem, 
mit  Derbientem  SKefpett  betjanbclt     „Xaf)  Sic,"  ant= 
wartete  er  mir  am  14.  Slowutber  1HHJ*,  „fo  ausführlich 
auf  bae  Ibcmn  meiner  Stellung  juv  ttritit  eingingen  — 
barin  ertenne  id)  einen  bantenemerten  Vcroei«  Obrer 
alten  JJreunbfdiait.   Sie  geben  mir  ju  bebertigen.  baft 
id)  mid)  über  bie  Stritit  im  Wanden  nidtt  ,;n  befingen 
bnbe ,    baft   wenige   bcutfdje   Xiriitcr    ber  Wcgenmmt 
mit   fo   oiel  fleipeft  behonbclt  treiben.     Xa  mochte 
id)  bod)  Dorcift  meinerfeite  baran  erinnern,  baft  ein 
ülutor  bae,   mos  über  ihn  geid)ricben  unb  geurtcilt 
wirb,  in  meiierem  Umfang  überblirlt,  als  irgenb  ein  An- 
beter.   9(uf  Qhunb  ber  Munbgcbungen,  Don  benen  id) 
Mcnntnie  habe,  fann  id)  nur  jagen,  baft  allerbinge  wenige 
beutfdje  ^peten  ber  (Gegenwart  jebe*  il)ier  neuen  'Kerfe 
mit  fo  Diel  „!Nejpett"  „iicruntergcriifen"  feben  —  um 
bae  triüiale,  aber  braitiid)  be.teidjneitbe  Sort  feft,»ut)0l  = 
ten  — ,  baft  aber  aud)  bie  Scrtc  feine«  attbereu  beutidien 
Joelen  ber  Wegenwart  (o  uieliodi  unb  fo  leb  baft  an- 
gegriffen, getabelt  unb  Dcnuteilt  werben,  wie  jebee  ber 
meinigen  bei  feinem  erften  Qridictitcn.    Unb  idi  geftebe, 
baft  e*  mir  lieber  tft,  obne  Mieipefi,  nie  mit  iRefpeft 
beruntergeriffen       werben.    Xcnn  eine  foldie,  mit  :He; 
fpetteauebrücfcn  gcfpidlc  Verurteilung  crjdilcidjt  fid)  eben 
bierburd)  bei  ber  Üefermelt  ein  Vertrauen,  bae  fie  Diel 
leicbt  nidit  immer  oerbient.    oft  bod)  aud)  ber  .«ritifer 
ein  Weitfd):  er  tann  irren,  er  fann  fognr  lügen,  bewuftt 
ober  unbewuftt  Derleumben.   "Bfaftloie  unb  gebaffige  Vln 
griffe,  wie  fie  ,v  V.  gegen  bie  „Äfpnfia"  unb  jept  gegen 
ben  „tuimunculue"  gerid)tet  warben  fittb,  fteben  foft  obne 
Vcifpiel  ba  in  ber  »ttcgenioart,  meiiigitcne  einem  ber  äl 
teren  unb  nambafteren  Joelen  ber  Wegenwart  gegenüber. 
Tie  töeicnfentcn  j.  V.  ber  (folgen  bie  Xitel  zweier  übe 
ralen,  in  Teutfthlanb  erfdjeinenben  Vlatter)  benebmen 
fid)  gerabct.u  wie  toO.    Solche  mid)  betreffenbe  Jlritifen 
l'inb  nidit  fo  vereinzelt'       Sie  glauben:  unb,  wa*  mebr 
ift,  fie  erfd)cinen  in  ben  einfluftreidjfteu,  gelefenften  VI  fit 
lern,  wäbtettb  bie  nadibintenbc  «uertcunung  nur  ju  oit 


für  ba«  gröftere  $ublifum  ungebört  Dert)nllt."  (folgen 
nod)  einzelne  Veifpiele.)  „Od)  befinge  mid)  über  all  ba* 
nicht;  9lnbercn  ergebt  c*  üicllcidjt  aud)  nid)t  um  Sielcd 
beffer.  Stner  id)  glaube  nidjt  .sugehen  .»u  fönneu,  baft 
bie  Spaltung  ber  M'titif  mir  gegenüber  eine  fo  befonbere 
„rcfpeftoolle",  günftige  unb  erfreuliebe  fei.  (fntfdjulbigen 
Sie  ben  langen  Vricj!  Obuen  gegenüber  Ijaltc  id)  e*  für 
ber  HKüfte  wert,  mid)  rcdHiertigen." 

sJJod)innl4  Dcrfudite  id)  c»,  ibu  hu  beruljigen,  il)m 
ba»  Wejübl  ber  Vilterfeit  j^u  benebmen.  Stefpeft  in  einer 
ttorwiegenb  nbipredjenben  iltitit  fei  bod)  nidit  immer  ein 
^eidieu  oon  vcudielei;  aud)  möge  er  nidjt  üergefjen,  boft 
ber  „^>oinunculu*"  al«  Partei  werf  gelte  unb  fd)ou  im 
folge  befielt  Don  ben  Kntiiemiten  gelobt,  ben  üiberalen 
geiabell  werbe  If  r  erwiberte  u.  H. :  „ß«  war  nid)t 
meine  'äWcinung,  baft  9111c,  bie  midi  mit  iSefpcft  beruuicr 
mad)en,  „.lf>eud)ler"  feien",  fonbern  id)  fagte  nur,  baft 
mir  abfällige  Su tüten  ohne  «efpeft  lieber  finb,  alö 
wcld)e  mit  >Hefpeft,  weil  letttere  fid)  —  gtcidwtcl  ob 
abfiditlid»  ober  gcflifjcntlid)  —  ein  Vertrauen  beim  ¥«- 
blitum  erfdileidun,  weldje*  iie  nidjt  immer  Derbienten, 
ba  ja  aud)  tabelnbe  Äritifer  einmal  irren  tonnen." 
librlid),  wie  immer,  fügt  er  bei:  „:Hid)tig  ift,  baft  bie 
Slntifctuilen  mit  ber  im  farteiieben  üblidjen  Uncl»r- 
lidjfeil  auf  Wrunb  meine*  Vudi*  midi  alc  einen  ber 
ihrigen  ausgcfdjrieen."  üluf  meine  "Körnung,  fidi  nidjt 
fo  leidil  reiben  unb  »erftimmen  .in  laffen,  erwiberte  er, 
bem  fei  nid)i  fo:  „Od)  fpredte  jwov  gern  frei  Don  ber 
Ücbcr  weg  unb  Derteibige  mid)  ^umeilcn,  aber  id)  bin 
nidit  bbfe  unb  bie  jcfll  ift  co  nod)  (einem  Wenfd)eu 
mn unlieben  Wefd)led)t*  gelungen,  fid)  mit  mir  perfön 
lidi  $u  üerfeinben  . .  .  Von  meinem  Vefinben  bürften 
Sie  feineu  redilen  Vcgriff  baben,  id)  ieubc  Obneu  baber 
ben  Sdjluft  ^Irtifel  meiner  Selbiibiograpbie."  %Jiad)bem 
id)  biefen  gelefcn,  crfannle  idi  freilid),  baft  bie  nerttöfe 
»iei.ibarfeit  be«  atmen  Tulber«  nidit  burrf)  Viiefe  /,u  fu= 
rieren  fei. 

Seine  legten  Vriefe  fallen  in  ben  ^rübling  biefe* 
Oabrc«.  rir  eulfdnilbigte  fid).  baft  er  weniger  Vciträgc 
fenbe,  alä  iluu  fclbft  wüufdienowcrt  fei.  „3u  bebenfen 
ift  ja  aud),  baft  id)  nidit  «Uee,  wa«  id)  anberswo  Der- 
bffcntlidjen  fann,  aud)  Obrer  ^eitldtrift  anbieten  au  bütfen 
glaube,  tfntfdtulbigeii  Sie  einen  armen  0»°«liben,  ber 
fid)  olmebie«  mct)r  anftrengt,  nl*  ibm  gut  tbut."  ?luf 
fein  leiuei  Wcbirtit :  „Weine  L'ebter"  legte  er  mit  iHedjt 
groften  is?ert.  H<»  ift  ber  Spiegel  feiner  reinen,  eblen 
Seele:  es  ift  fein  Sott  barin,  Wae  nidit  bitrdwuo  wnbr 
wdre.  ßr  war  treu,  offen  unb  ebrlid),  er  war  ein  edrici 
Tiditer  unb  ein  guter  'äHenfd)  .  .  . 

Ave,  ave,       anitn»  .  .  . 


meine  Bnffäije  unb  Becenrumen. 


llrue  Cijrth. 

Von  bei  neuefteii  Wobe  .^ciuririi  Vierorbt«,  ben 
„«(antbueblritlern"  ;  Veibelberg.  liarl  Sintere  llniDcrfitdte 
budibaiiblungi  ift  fetjr  Diel  t^ünfltgeree  jtu  melbeii  nie  oon 
ieineit  früheren  Wcbid)tfanmilungcn:  nidjt  nur  bie  iKcimc 
fmb  hier  iuft  auenabmcloe  oon  entjücfctibcr  Mieinbeii, 
fonbern  aud)  bie  Verfe  finb  fd)bn  unb  ebel  gebaut  unb 
Dielfad)  Don  Sobllaut  gefiittigt.  Ter  Onbalt  seigt  eben= 
falle  eine  kftc,  djaiaftcriilifdie  Vlnifiogiiomie,  luätirenb  bie 


früheren (^ebidufammlungeii  Vierorbt«  faft  all^u  bunifdiedig 
waren,  fid)  in  allen  mbgürtien  Zeitaltern  unb  Rotten 
tummelten.  Ou  ben  „Wantbueblottcm"  befdininft  fid) 
ber  Tiditer,  ein  paar  Strophen  auegenommen,  auf  Italien 
unb  (>Jricd)ciilnnb;  nudi  ift  ee  für  ihn  Don  Vorteil  gewefen, 
baft  er  bieemal  faft  auejdjlieftlid)  üon  lebenbigeu  Irinbrüden 
auegegangen  ift,  mnbreub  feine  iriiberen  Webidite  ,iu  fcrji 
bie  lebenbige  Anregung  Dennifieu  tieften. 

Vierorbt  ift  mit  einer  Sdimdrmcrci,  bic  in  unfern 


Digitized  by  Google 


300 


Zagen  immer  feltencr  wirb,  nad)  Italien  unb  (Hriechenlanb 
gewanbert  unb  bnt  hier  nn  oen  altgcbciligten  Stätten 
Ticbterträumc  geträumt,  um  bie  ifm  SHnndicr  btneiben  J 
möchte.  IStjo rnfn-riftifd)  ift  an  ben  „sÄfantlMi«blottern"  *u-  ■ 
nä'rhft  eine«,  ba«  gänzliche  fehlen  italicnifdKi  unb  alt' 
gried)iicbcr  «tropften;  feine  Cbe,  feine  (Slcgic,  feine  Stande, 
feine  Jerone,  fein  Sonett  —  mit  einer  bcmerfcu*wertcti  i 
Uiulönigtcit  bcrrfcbi  bei  Dolle  ober  ber  geteilte  trodiäifdic  I 
Tetrameter  bor,  nur  bin  unb  wieber  mit  bem  fünffüßigen 
Trod)äu«  ober  bem  ^ambuö  wedifclnb:  einmal  macht 
Sierorbt  einen  IBerfudi  mit  bein  Scuar:  aber  er  gelingt 
ihm  nidjt  ganj.    9fodi  rtiarafteriftiidjer  ift  bns  fehlen  Don 
erolifdjcn  Wcbtditcn  unb  SJicbcrn.  Taf?  ber  eigcntlidic  Wc 
fang  $ierorbt  nicht  gegeben,  tonnte  man  (dum  ouö  beu 
früheren  Sammlungen  erfennen  -  aber  c«  bleibt  bod)  über: 
rafdjcnb,  bafi  in  biefen  auf  bem  ^oben  ber  2d|im!)cit  unb 
be*  üeben«gcnuffc«  gereiften  Strophen  ,i.mar  Diel  »on  allen 
mntbologifd)en  unb  biftorifeben  ^Jerfonen,  von  Staub 
bilbem  u.  bfjl.  m.  gefprod)en,  aber  nie  pm  greife 
lrbvnbigcr  weiblicher  Srtibnbeil  bie  ücicr  gefiimmt  wirb. 
Wicht  minber  diarafteriftifdi  ift  c«,  baft  SJierorbt  auf 
bem  Soben  bei  Äniifc  Schiller  unb  \wlberlin  toor  fid) 
erfeneinen  fiet)t.    Ter  .ftnmnut  auf  biefe  ungricdiifeben 
(Heftalten  pafit  gerabe  fo  wenig      ber  Wriechentninfcnbeit 
Sicrorbt«,  wie  ber  gclcgcntltdi  ouftretcnbe  ttatbolüi«mu« 
in  bem  »ebidite  „Sunion",  wo  bei  Ticbter  fagt,  bafi  er  im  | 
.ttolnei  Tom  „inbriinftig  auf  ben  finicen  gelegen"  l)<ibe.  i 
$icrorbt  ift,  wie  id)  fdjon  angebeutet,  weniger  ein  | 
Sänger  al*  ein  SMlbner:  ein  plaftifdicr  Srbönbeit«finn  > 
,\cid)itct  ihn  aus  unb  beftimml  fein  Schaffen.  Sohl  toniint  ! 
er  nirbt  über  bie  Wemme  unb  ben  Jyrk*  hinau» ;  aber  id) 
wüftte  mir  in  biefen  Wren^cn  aud)  nicht«  :Hci,».bolleres  al« 
etwa  Wcbidjte  wie  „Tie  Tauben  au  Tante«  Tcnfmal", 
„Ter  Suitb",  „ftmorcttrnfauf",  „i&eiblirfKr  lorfo",  „9ln- 
life",  „<J?laflif  im  Sehen",  „3b»Uc"  u.  91.  m.  £ier  (eifiet 
^ierorbt  fein  .{ibdifteö. 

9«od)  ein  3»g  in  ber  ^Injfiognomie  unferc*  Münftler« 
fei  jlüditig  ermähnt:  bie  ("\reube  am  Montraft.    Sdjon  in 
ben  früheren  (ttebid)ten  machte  fid)  biefe  Neigung  gcltcnb: 
in  ben  „?ltantbu«blättcrn"  tritt  fie  fefjr  beutlid)  beruor.  | 
Ten  wtinfeligen  Hilten,  Sluguft,  fliaccua«  unb  iwar, 
bie  auf  Tiuoli  ein  flcinc«  SScingelagc  halten,  fteüt  er  ben  j 
tlnDiciipielcnben  gratis  i'isjt  gegenüber,  welchem  ber  %ap\l  ' 
in  ber  *iUa  b'tfftc  loufdit;  Don  bem  alteniben,  im  üppig-  ! 
iten  l'cbcnegenuffc  fdnuclgenbcii  Tibcrtu«  führt  er  un«  au  i 
bem  Cfntfagung  unb  Wleidjbcit  prebigenben  titivifiu-? :  ju 
bem  wollüftigen  Tibcrtu«,  bem  bie  lyiniamfeit  al«  ^rei 
(Kit  unb  ?!jelttierrfd)aft  al«  StlaDerci  bünft.  bringt  er  ben  , 
erften  Napoleon  in  Wegenfab,  ber  bie  (ftnfamteit  al« 
StlaDerci  unb  bie  öclthcrrichoft  al*  ^reirjeit  empnnbet.  ! 
Tic  oon  ?iidKin  ,,au«  triefenbem  2nl,^gebiete"  ans  2id)t 
gehobene  fteinenie  SJiebe*göttin  läftt  er  bann  „in  be*  I 
»veljeno  Spalten"  thronen  unb  ala  „Butter  Wottetf  ber 
(ibriften"  tierehren.   3n  „(ihonbrojanni«"  fonlraftiert  er  \ 
bie  iHergeoeinfomfeit  beö  JKäubero  mit  bem  ^cltdfrft,  ' 
meldte*  bie  9Itr>encr  ,^u  Ühren  bes  ein^iehenben  «imige  1 
Ctto  begehen,  bie  i^uftfreubigteit  be*  SKäubrt*  mit  bem 
wiebergewounenen  Stol,^  be-ifelbcn.    91uf  bao  Stanbbilb 
bee  Rnfteni  Tante  fept  er  ein  fid)  fd)inib«lnbes  Jauben 
pdrd)en.  Selbft  in  (finjelbeiteu  tritt  birfer  rbaratteriflifd}e  ! 


Sug  rjert)or,  fo  wenn  „ber  Sdjroetjt  ber  SRäbnru  feucht 
auf  bie  trorfnen  ^Jfabe  trieft"  u.  bgl.  m. 

Jrieba  $orl,  bie  jum  erften  3Ral  eine  Webidjt 
faininlung  öerbffcntltebt  (Berlin,  ö.  t>er(i).  ift  bem  Ccjer 
freife  ber  „Teutfchen  Tiditung"  feine  Srembe.  ^h«  Surif 
ift  wefentlirh  »on  ber  ^icrorbt*  berfdjieben,  aber  nidjt  ju 
ihrem  Nachteile:  benn  bie  (Vrauenfecle ,  ber  biefe  $erfc 
entftromt  finb,  hat  inaudie«  erlebt,  burdjtampft  unb  ge 
litten  unb  bo«  giebt  ben  Webichtcn  etwa*  Sanne«,  geben« 
»olle« ,  einen  inbioibuellen  3Bert,  ber  nidjt  übermäßig 
grofj  fein  mag  aber  bod)  bie  leilne&tnung  be*  Uefer«  er^ 
zwingt.  Ter  Job  einer  geliebten  SWutter,  bie  ©ewinnung 
unb  fd)lief)lid)e  Xrciilofigfeit  eine»  mit  uubegehrlid>em 
Serien  geliebten  Srennbe»,  (frlcbniffc,  oon  benen  bie 
Tichterin  ju  »erid)iebenen  TOalen  fpridjl,  fdjeinen  nicht  ba* 
einzige  ju  fein,  wao  ihr  bo«  „wie"  be«  Seiben«,  welche« 
allein  ben  edtten  Tiditer  mndjt,  erfdiloffen  hat.  Sie  fagt 
in  bem  Webidjte  „ftueMid":  „Ter  Jugenb  Jrohfinn  fenn" 
id)  fnuin"  unb:  „Tie  Schönheit  ftieft  »on  ihwm  Thron 
niidj  weg";  fie  h«t  „ben  'JJfeil  geliebt,  ber  feine«  ^iel« 
nid)t  fehlte"  (©rabfdiriftl  «lud»  [it  ift  wahrf*einlidi  wie 
jene  fd)Öne  Weftorbene,  beren  fie  in  bem  unbetitelten  We^ 
bitht  auf  Seite  58  gebentt,  ein  „öon  bem  Tag  ber 
Schmerlen  gereifte«  itinb"  gewefen,  ■-■  aber  ba«  alle«  bat 
fie  nicht  »erbittert  unb  nicht  unempfinblid)  gemacht  für 
bie  Neue  be«  geben«.  $3ohI  fragt  fie  einmal :  „Ber  nur 
ba«  Sadiett  erfanb?  Sie  aO  ba«  3aud)Aen  entflanb?"; 
aber  fie  fagt  auch:  ,.©enn  fdjon  jebe«  Scbidfal  uns  ge- 
beugt  hat,  fo  fbnnen  wir  noch  immer  eine«  ftbenb«,  nur 
weil  wir  eine  ^orfebung,  un«  freuen";  unb  ihre  Tid)lcr 
begabung,  ber  e«  gelingt,  „bie  Seit,  bie  ihr  im  3nnern 
lebt,  tKrnnctnicBoIlcnbet  bannen  in  ba*  rechte  ©ort, 
in  eine  Sohtgeftalt,  auf  ber  ein  helle«  Slugc  mit  ^reube 
ruht,"  hebt  fie  hmh  über  alle  Schmeißen  empor. 

Tiefe  Tidjterbegabung  ift  nicht  fehr  grofi  aber  echt. 
Ta*  Icd)nifd)e  ber  Munft  behandelt  ^rieba  $ort  red)t  gut: 
unb  ihre  Sprad)e  hat  im  allgemeinen  etwa«  Uon  ber 
Weichheit  unb  *lnmut  ber  Sprache  i>epfe*,  ber  in  fünft 
(erifetjer  ^e^ichung  offenbar  ihr  Sebrmeifler  gewefen  ift, 
währenb  ihre  ^nbioibualitäl  einige ^crroanbifdioft  mit  jener 
ftennann  2ingg«  jeigt.  3encn  beiben  „ftolj  Gereiften, 
fidjcr  JSanbclnben"  finb  benn  aud)  bie  Webidjte  gewibmet. 

Winbeften«  ebenfoPiel  91nfpmd]  auf  Beachtung  hoben 
bie  „©ebichte"  öon  Ctto  Um ft  («orten,  tiinrlcue  gifcher 
Nachfolger  1889)  unb  bie  „Somährcn  ber  $oefir"  Don 
Ctto  (f.  (Jhler«  (ebenb.  1888).  ßrnft  ift  eine  ftreit- 
bare  «atur;  er  macht  au«  feiner  bemofratifchen  Wefinnung 
fein  $ct)l  unb  fingt  :  „(hid)  mödjt  id)  peeifen  unb  erheben, 
(fudi  ftarfe  unerfchroefne  Wänner  ber  fühnen  Cppofition!" 
Tementfprechenb  herrfcht  ba«  refleftierenbe  (Slement  in 
feinen  Webidjten  t>or;  er  neigt  jur  Satire  unb  liefert  eine 
ftaltlidje  >Keihe  ganj  oor^üglicher  (Epigramme.  Sielleicht 
pflegt  er  in  ^utunft  nod)  etwa«  mehr  bie  fatirifebe  Jabel ; 
bie  beiben  Stüde  ber  Sammlung  finb  recht  fein  unb  mit 
rühmenswerter  Knappheit  oorgetragen. 

Uhler«  ift  ein  au«gefprochene*  Iprifdjc«  Talent, 
„bem  wirtlid)  bie  Welobien  burd)  bie  ©lieber  fid>  be^ 
wegen."  Wandtet  ift  nod)  unreif;  aber  man  barf  bem 
jungen  Ttdjter  eine  fdjöne  Cntwidlung  oerfpredjen. 

Berlin.  ^Hgen  fUtytl. 


Digitized  by 


gitized  by  Googl 


Digitized  by  Google