Skip to main content

Full text of "Luise, Königin von Preussen : ihre Lebensgeschichte"

See other formats


Luise, Königin 
von Preussen 




Friedrich Wilhelm 
Adami 




e 



4 



.^Sllil^ 



I 



Jf B 
97- 16 



Digitized by Google 



I 
I 




Digitized by Google 



Digitized by Google 




Google 



janijgin bau ^rjewpn. 

S>te (Sintett S^eutfd^tanbd liegt mir 
am ^cxm. Sie tfi ein ISrbtcil 
meinet Uliutter. 

Mit dil^Qif uttt> iakfimiit. 




S>xud unb SerUg oon S. ^erUUmann. 

1 8 8 8. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



i^r gclicßt tüorben yxnb im ßcbcn, fo 
fiui) meuige qUic^ tl^v beU)eint morben 
im Zoht. — ^eute no^, fo oft- in bcn 
Sommermonaten if^x üDenfmat in bem 
@d^(oggarten jit (Sl^artottenburg geöffnet 
loirb, loallf a^rtet man }u i^m, toie jum 
(Sraöe einer ^)eiliflen.'' 

®o fd^reiöt Don bcv ^üuigin 2utfc eiuci* 

i^rer geiftig i^eroortagenben ^^^td^^off^^' N^"" 
mütige 3^ (S. SWanfo in feiner ©eitfjic^te be« 
preugifd^en ©taated. üDiefer ^u^fpind^ hti bon 
i^m Srleßten fte^e als ^erolb bcr gefti^id^tti^^^^ 
Sa^rl^eit Mieber am (Eingänge biefe9 SebendbitbeS 
htx berekoigten Königin Suife, toel^eS jeit 
i^rem ^unbertj[(i|rigen (Steburtdtage a(« 



Digitized by Google 



— IV — 

defonbevd 6eav6eitetev !urj gefagtev 

bcr flröfecrti «iofltapl^ie ♦) bcm beutfd^en 93otte 

müf}tfeit bargebotm ttrfrb. 

$)ie Äbnigin Suife felbft in einem i^rer 
«riefe, bereu feetenboüe «ratter aMn fd^on einen 
unbemelttid^en Äronj ber ö^ren fttt fic geben — 
fie W in jener UnglüdSieit beS SSatertanbe«, 
ba fie ben t^tänenf(^weren ilBeg bon 3ena nad^ 
Üßemei Gegangen War, l^ßt bamalö gefd^ricben: 
„Sßenngleic^ bie SRod^ttjelt meinen Sßanten ni^t 
unter ben 5Wamen ber berül&raten grauen nennen 
luivb, fo wirb fie bo(§, mm fte bie gelben biefer 
3eit erfährt, tuiffen, toad td^ bur(i^ fie gelitteti 
^aüe, unb fie »oirb fagcn: fie bulbete biet 
nnb l^avtte am im £)alben. ^annioünfd^e 

nur, bog fie äugCcid^ fogen möge: aber fie 
gab j^inbern bad S)afeiii, »etd^e befferer ^ei« 

*) ?utfe ^Ii3uu3in üoii ^rcugen. SSon griebrid^ 
at^amu (gifte öerme^rtc 2luf(aqe. Wlit i)em Stlbniö ber 
Stinkm, einem Xbbrudt i^rer ^(^riftgäoe imb imUi SHu« 
prattonen. (^ater unb 2)hittcr ber Äi3mgm Suifc. — S)o« 
©eburt^^auö. — S^ne (^^rögmutta'. — griebric^ Silljelm 
IIL ate Äron»)rin^ — — ^fauemitfet — @(^lo|^ 
garten ju S^arlottenburg. — Suife, ^^irinsefftn bon ^reu* 
gen, giirflin üon Siabjimia. — 2nnb{|au« auf bcu §ul>cn 
öei Äöniö«öerfl. — ©(^fog ^ol^eii*3ierift. — aKaufoIeum 
in e^arlottenbnrg.) ®fitev«ro(), C 8evieftmann. 1888« 
(^eiö fltb, in 8wb. mit @Qib|(^n. 6 SK.) 

*9 



Digitized by Google 



— V — 

ten njürbig mxm, fic l^erbci ju ful^veu fleftveöt 
utib cnWid^ fie cmngen l^abcn." 

S)tefe &enern3^^1^^ ^ieniet^en iu erleben, 
lüar il^r nidjt Ii>e[ci^ieben. SlBcr toai fie, bic Don 
^erjen bemütige Königin, an bei: @ette bed 

griebrid^ Sßil^clm III. in if)rcr [tiücu 
©eetengröge mit getotvtt i^at }ttir (SrfüQung bed 
fd^opfenjc^en ©ebanfen« ©tcinä: ,,einen fitt* 
(teilen, reltgtöfen, batertSnbtfd^en ®eift 
in ber Nation ju j^eben, berjeliben tuieber ^älut, 
S5ereittuiÜigfeit ju jebem Opfer für Unabhängig* 
Uit t)on 0remben nnb 9ktionalfinn ein^uflögen^' : 
ba« i\t unb btciBt i^r imberiicffcn in bei' ®e^ 
fd^tt^te, btefem trenen ^ebäd^tnis ber da^rj^un* 
bcrte, UnDcrgeffen in i^rcin SSolfe, luic in il^rein 
ÄönigS^anjel ©ngcbenl beffen ftiftete ber fiönig 
griebrid^ Siti^etm III. in bem ^efreiungd^ 
laf^xt 1813 an i^rem ®e6nrt8tage ba« ßiferne 
Sreuj. Unb in gleichem @inne ^at ^öntg SiU 
f)tim 1870 JU |enem guten Kampfe für be3 ge^ 
meinfamen beutfc^en ^aterlanbeS (S^re unb @elb« 
ftänbigfeit, au8 ttjcld^em er fitggefrüut alö beut* 
fd^er Satf er ^eimfe^ren fottte^ bad atte OrbenS^ 
}etd^en am Sterbetage feiner 2J2utter Don 
neuem ins geben gerufen — > bad (Siferne Areug, 
bon bem fd^on einer ber Sänger bei§ ^efreinng^^ 
friege«, 9Äaj? »Ott ©d^entenborf, gefangen ^at: 



Digitized by Google 



— VI — 



Unb ein ^err, bem aKe mvAtn, 

^at bell Sammer fromm Oebac^t, 
.^at uns unfer Orben§jel(|cu 
3(ud bei; ©ruft ^ecauf gebracht — * 

^eU'gc« Äreuj, i^r bunHen garöeu, 
@eib in jebc Sriifl geprägt, 
SHäimtn, bie im &lavbm flarben, 
Sterbet i|r auf^ ®ra5 gelegt. 

3n biefem @(au6eii ift au(§ fic gcftorbcn, 
bie mit ^o^er 3i^^^^fi^t au^l^arrettbe lömgttd^e 
SDulbevin, bcren ^cl^reg Slnbenfen luic ein guter 
(Snflcl il^tctt jum beutfd^cn Äöifer 'geBotenen ©o^ti 
atd ^riegd^ unb gtiebendfttrften begleitete« Unb 
beö a3oIfe8 Sieb^ unb Xrcuc trad^feu, \m bei 
i^ren Sebgeiten um ben Zf^xon, il^rem S^obe 
nod^, bem emtggrfinen Sp^eu gleic^, um bie 
gilrftengruft- 

er Un, ben 8. ^uguft 1888. 

^ 



Digitized by Google 



Seite 



Dt^ 6raMt|rit 21 

!Britte8 Kapitel 

Cic fironpnn^tfpn 40 

tuxft nlö fiöniöiii 60 

Der tteiiDeptinh! tijrgg tfcbcnsgifidicg . . « « . 89 

au iSouigin iu Her fiiicpsKit uon 1806 un^ 1807 113 

©iebcnteg fiapitet. 
Die i^ontgin tuifc iniD Her fiaifgr ilapolcaii. — Der 

gilfitct fricDe , > 136 

IPtcDcr in flgnigsbfra 154 

Die Reife nad) 3i. ydcrgburg , . 164 



— vm — 









. . 172 








. . 186 






9tc lebten iichmiaqt kr fiontgin . . . . 


. . 193 










Se^teö ÄQpitel. 






. . 216 



^tc Sonigin Juifc (Slugupe SBit^etmine Slmalte) 
mx i)ie Zoä)ttx bed ^SPrinjcn, nac^^erigcn ^erjogö 
nnb erften ©rogtierjog^ $ar( üon SKed(enburg»@trelt|* 
©ic tuarb i^m a(i3 fec^fteö ^inb am 10. äWorj 1776 
in ^annoDcr geboren. SSater, ücrmai^tt mit 

ber ^rinjeffiii Srieberife SoroUne Suife bon Reffen:* 
©artttflobt, flanb bamate afe furfürfiKd^cr S^fbmar^ 
fc^all an bcr ©^)tge ber I^Qttnotierfcl^en 2lrmee bcö 
ßönigd Don @ro|bi:itannten, feinet ©d^ioagerd, unb 
totmnattbierte al9 ®tntxaU®our>tmtvtt in l^ottnober. 
(Sr tüol)ntc ablüed^felnb in ber ©tabt unb bem naiven 
§erren]^Qufen , biefcm frül^eren 2ubünflSaufentl^atte 
@eorg^ I,, ber ftd^ ba in bem neu erbauten iup 
f(^(o{fc unb ben ^jräd^ttgen ©arten mit ber großen, 
nad^ be« ^l^itofo^il^en Seibntj 'ipian angelegten tVon* 
taitte ein ]^annoberf(|e8 ißerfatUed fd^uf* i^ier pfU^tt 
nun ^rtttj Äarl Don 5!Äe(f(en6urg mit fetner ^öintKe 
bie ©ommergeit gu öcrlcben; in ben Söintermonaten 
bekool^nte er in ber ©tabt bad ^alai« in ber Seinem 
®tra|e, XO0 Snife gnr S!0e(t tarn* 

mmin Suife. 12. Hüft. 1 



Digitized by Google 



S)e8 $rin}en Satt tioit SRedknBurg ifingere 

©d[)tt)ejier S^artotte ©opl^ie mar feit 1761 mit bem 
Ätouifl ©eorfl m. üon Snßlanb liermä^It. (Sin 
Srief, in !oe((|em fie tDä^renb bt^ fitbeniäl^rigeii 
Äriege« Sriebrid^ bcn ©ro^en mit Wötmcn 3EBorteii 
um ©djoimng itjre^ ^arttebröngten SJatcrtonbe^ an- 

foQ bem langen ^önig @eorg III. ju 
ftd^t getommen fein nnb tl^n gteid^ fo für @eift nnb 
$)erj ber bamafe fiebjeljniäfjvigen -Prinjeffin cinge^^ 
nommeu i^abtn, bag er um i^re ^anb mxh. Xtx 
Sruber einer Königin, nmrbe ber ^rinj Staxl ber 
SSater jmcicr ÄSttiginnen, ber Königin Suife öon 
5Preu|en unb ber iiüuigiu gricberile üon ^auttoüer; 
einer C^er^ogin, ber ^erjogin (S^artotte idon ©ad^fen« 
^ilbburg^aufen, unb einer SfirfUn, ber ^üx^in Zl)m\t 
bon £^um unb ZapS* 

®iefe Dtcr "ißrinjeffinncn Don 93te(fIenBurg=©tre' 
(i| finb bie ,,uter fc^dnen unb ebten @(§U)eftern auf 
bem St^ron'', benen 3ean $aul feinen £itan ge<« 
mtbmet §at. 

3^re SDJutter, grieberife S'arülinc Suife, mar 
eine Sod^ter beö ^rinjcn @eorg Stt^elm bon 
^effen»3)armflabt (bed JDl^etm« ber ®emal^(m M 
ftSnifl^ griebri(^ SBil^elm II. t)on ?Jreugen) unb ber 
^rtnjcffin ÜRarie Suife 2ltbertine, einer geborenen 
Keid^i^gräftn Don Seinittgen«^eibeäl^im ^ !S)a(^^burg. 
!Z)ie ffirfiUc^e 9Kutter erlebte nuT ba9 erfle Snf* 
Mfi^en i^rer Sinbcr. ©ie [tarb fd^on am 22. 2Rai 
1782, nad^bem fie am 19. iljxtm jetjnten Sfinbe bad 
Se&en gegeben l^atte (einer Zod^ter, bie ben Sag na^ 
ber ©eburt entfd^liefX ©o lernte 8uife ba^ tiefjle 



Digitized by Goc 



— 8 — 



^erjeleib einc^ Äinbe^ frü^jeitig fenncit: nur mni^t 
Söod^en tagen jwifc^en bem 5lvangc il^re^ frol^ ge- 
feierten fed^^iä^rigen ®e&urtdtaged unb bem dr^* 
preffenjnjetge auf bem ©arg il^rer TOutter, an bcrcn 
©ruft fec^ö Ueblid^e gürftenfinber meinten, baö ältefte 
ttod^ md^t breijel^n 3al^re, bad jüngße nur mentge 
SRonote flfier ein 3al^r ott. — 6« war, aiS foHte 
t^r ^erj fdion jung gefurcht merben für bte ©aat 
bc^ ©d)merje^, bic nad^matö ber fd^toer ge))rüften 
$6mgtn im 3^ita(ter ^optAtoM nnb fetner £ne(|tttng 
SDeutfd^Ianbö reifte* 

^rinj ^arl jog auö ber ©tabt, wo a bie 
maf^ün feinet $>erienö, bie SKutter feiner Äinber 
^otte {ierften fe|en, nad^ bem ftillten $errenl^attfen* 
3)art bot ber fc^one weite ©orten ben l^affitjer* 
lüatjten gürftenftnbern bie iüotjlt^uenbe grül^IingS- 
fri)(^e unb bem fürflUc^en äBitwer eine ungefiorte 
(Sinfamteit für feine Iraner« 

@äfon bei Sebjetten ber iDZntter l^otte ein bnrd^ 
Dorleud^tenbe ©eifteÖgaBen bajn berufene^ giäulein 
Don SBoIgogen bic jungen ^rinjeffinnen erjie^en 
l^elfen. 3>ie ben ^nbem liebe SDmne na^m 3U« 
näd^jl bie Söd^ter ber 35eren)igten in i^re Db^ut, 
jic im ©tnne ber 9D?utter fortbifbenb. ©0 ücr^ 
gingen }Wei 3a|re; nid^td unterbrad^ il^r ftttted ünb« 
li(fft9 Seben, ül9 ein Inrjer KnSflug, ben Snife mit 
gräntein \)on SEBofjogen jn t^rer ©ro^mntter, ber nun 
))ern)itweten ^rinjeffin ))on $effen-2)armftabt mad^te. 
3>a ffil^lte ber $rin) bie 9lotwenbigfeit^ feinen ftin«" 
bent roieber eine äßutter ju geben. 2lber feine 
l^rembe foUte bie 92a(§foIgerin feiner nnt^ergegUc^en 

1* 



Digitized by Google 



— 4 — 



gfriebertle »erben: il^re ©d^wefler^ bte ^rinjeffitt 

(Sl^arfotte Silljclmtne (Eljriftiane crfor er ju feiner 
jtDeiten ©ema^Un* Unb gern mtQigte bie liebenbe 
Xante ber fitnbet ettt^ t^nen bte jmeite ÜRutter ju 

lüerben. %m 28. ©eptember 1784 feierte fie in 
SDarmftabt il^re ^ermöl^lung mit bem ^^rinjen. 

^uife begleitete i^ren SSater nac^ 3)armftabt. ®ie 
berUbte l^ter einen frol^en SQßinter; fie tvurbe burd^ 
il^r frifd^eö, niunteveg iffiefen ber SiebUng t^rer ©roß^ 
mutter- 3m 3)e3ember be^felben äal)xc§ (1784) 
lam ber ^ergog ^art Slugufi wn Weimar gum 
Sefud^ nad^ ÜDarmftabt. Stud^ feine @emat)tin Suife 
mt la eine ^rinjefftn t)on Reffen -®armflabt» 
(Sd^tQer (bamatö in bem benachbarten aRann|eim) 
mfinfd^te mit bem fürfttid^en t^rennbe ©oeil^ed 6e« 
fanut ju merben. Dalberg unb ^xan Don fa(b 
bahnten it)m ben 2öeg baju: ber Dichter ging um 
äBet^nad^ten nod^ 3)armftabt unb iai ben erflen 
feinet Don Sario« in bem fiirftttd^en Greife Dor. 
©0 trifft ifuife neunjährige ^rinjcjfin in 35arm* 
ftabt mit bem S)id^ter jufammen^ bon bem fie bann 
1808 aU ftömgin ouö Äömgöberg ft^reibt: 
auch in meinem ©dritter i^ah id^ lieber unb toieber 
geUfenl äBarum lieg er fx^ niü^t nad^ äSerlin be« 
toegen?" 

3m Srüi^jial^re 1785 feierte fie mit il^rem SSater 
unb i^rer jweiten SWutter nad^ §annot)er jurttdt. 93a(b 
jerriß f)xtx ber Sob baö neu gelnütjfte f^amitienbanb. 
S)te junge ©emal^tin genaS am 30. ^Jiooember bed« 
felben dal^red t>on einem ^ringen (bem nad^maltgeir 
i^reugifd^en ©enerat ber Infanterie unb $rä[ibentett 

■■i 

Digitized by Google 



5 - 



t)e« (Staatsrates, ^erjog ffarl Don SWecflenBurg); 
}»öif 2:age nad^ ber Sntbinbung ßatd fie, am 12« 
^t^mhtx 1785. SBieber loutbe ba« 8atet^au9 
SmfetiS ettt %xamxf)an^, ®cr $ring, jum gmetten 
9?fa(c Sßitipcr unb cS Meiöenb, nafim feinen 216* 
f(^ieb bott f)attitobev. (Sr jog itad^ S>annfitobt unb 
gab bort feine ^atüDerttiaiften Sinber in bie liebveifje 
Obl^ut il)rer treuen @ro§mutter. 3)icfc berief baS 
grätttetn be @eUett a»< ber @d^ivet), |ene treffliche 
©rjicl^erin, ber bie ÄBnigin Suife il^r Seben lang 
bantbör jngetl^an büeb, unb bie ber Äönig Sfiebrid^ 
ä^ili^elm in. noc^ 3a^re nad^ bem £obe feiner 
®emol^(in burd^ ein föfllic^ed ^nbenfen eierte« 

SS mx im 3uli 1814, auf ber §eimfe((r Don 
^ßariS, m bie Derbüubeten SDionarc^en afe ©ieger 
fiber 9tapo(eon eingebogen moreu^ atö ber fiönig mit 
bem ^rin3en SBil^elm feinen 2Beg burd& bie ©c^weij, 
burd^ baS gürftentum 3?euf(|ate( nal)m. Dort in 
92eufd^ate( itun^ in bem S>orfe (Solombier an bem 
fd^9nen neufd^ateler @ee, in bem $aufe i^reö SBrnber«, 
beS ^rebigerS ber Oemeinbe, Uerlebte bie greife 
@r}ie]^erin ber Königin ben S^eft i^rer Sage in länb« 
lid^er fltuf^t. 9ßof( mod^te bie ©iege^tunbe ber 
SefreinngSfriege au^ bis in bie fc^tneijer greiftatt 
ber alten ^ofmcifterin erfd^oüen, xt)of}i \>on bem 
naiven 92euf^ate( ^erflber bad ©erüd^t Hon ^riebrid^ 
SCBil^elmS Slnfunft anä) ji: tfjr gebrungen fein, unb 
haß greife ^erj ber i02atrone f\ä) verjüngt ^aben 
in ber (Erinnerung an bie unDerge^tid^e Königin, 
einjl i^re ©d^ülerin. Slber bie J)ol)e Überrafd^ung, 
bie i|r babei jugebad^t toax, l)at fie \x>oi)l nic^t ge* 
a^nt — (Sine« £age« (am 12. 3uU 1814) ^äft 



Digitized by Google 



tut fd^ttd^ter äBagen in SolomBter. 2>m Offiziere 

fletgen auö: ftc Inffen ftd^ in baö ^farr^auö, in bic 
äöo^nung ber 2)emoi|eIle bc ©elieu fuhren. SBel(^ 
freubiged (Srftaunett, ald bie iS^atrone in bem einen 
biefer Dffijicrc ben ^önig Don ?Jrcu^en miebcrer* 
tcnnt! ®odj gricbrid^ SBil^etm III. crjc^eint Ijicr 
nid^t ate Sönig« (Er !ommt nur atö tranernbet 
SBßittocr, um naS^ bem ©türme ber ©c^tat^ten, na(^ 
ben raufc^enbcn ??eften beö ©tegcg, l^tcr eine ©tunbe 
loe^mfltiger (Erinnerung fetern an ba^ Xeuer^e, 
mad fein ^erj auf (Srben gelannt ^at ®o tritt 
er ein, nur Don feinem So^ne unb einem Slbjutanten 
beflteitet; öor i^nen braucht er fid^ nic^t ben ^to^ng 
ber äKajieftät anjut{|un, Dor i^nen feine Smpfinbnngen 
nid^t ju krtjen. Sange fpridjt S^'iebrtc^ SBtt^etm 
mit ber äJiatrone, bie feine 2uije ate Äinb gelaunt 
|at. SBie ein S^rennb f (Reibet er wn tl|r: ni^t 
®ahtn (Sgt er jum 9[nben!en jurfidf, atö bie tip 
Uc^jle ben ^Sljiüal, ben bie Königin nod^ furj Dor 
i^rem %oi)t trug, unb beffen ÜDarreid^ung nun bie 
alte ©oubemnnte bi« ju 3:i^r8nen rftl^rt. — ®er 
ftonig fü{)rtc im g^elbe, qtei(!^fam alö einen 2a(iö= 
man feiner 2icbe, einige it)r Befonber^ njert gemefene 
©tfide and ber Königin ißo^tag mit fic^, bnmnter 
aud^ jenen ©^ölt)!, tjon bem er fic^ nur trennte, um 
i^n berienigen ju öerel^ren, bie feiner £uife einjl 
Se^rertn unb eine mfitterUd^e §reunbin toar* — 

S)ie J^önigin^ menn fie auf ifjre ^inb^ett ju 
fj^rec^en tarn, l^at oft bebauert, ba§ ber Unterricht 
i^rer 3ugenb feinem ganzen Se^rgange nad^ me|r 
fronjöfifd^ afe beutfd^ gen)efen fei. 8D6er blefe Äfage 
lonnte fein SBormurf fein für i^re ©rogmutter unb 



Digitized by G 



7 — 



il^re (Stjie^ertn; fte rügte nur ben itnbeutfd^en @etfl 
jener ^nt, bcr an ben §öfen bte üaterlänbifc^e 
ftttung in bic geffefn ber franjöftfd^en ä)iobe gebannt 
^atte* (St(l bte ^tt>cllnixm(MtQt, in ml^t i>tnt\(S)^ 
lonb mit grantretd) geriet, rüttelten an biefen 9}?übe' 
fclfeln, unb i^r te^teö Stad^fürren in 35eutf(^fanb foüte 
enbltd^ \>ot bem etfertien SQi^affen^att ber ©d^Cac^ten 
terftummen, inetd^e bie beutfd^en dürften uub 33ülfer 
bem franjöfijc^en 933e(tflö§en lieferten. 

Mit f^mer)ti4 ^uife in ber §oCge bte Sflde 
t^rer SUbutig in ber iD^utterf^rad^e em))fanb: bad 
befunbct ber geueretfer, mit bem fie — obmo^f fd^on 
Königin unb 2Äutter — eine gete^ricic ©d^ülertn 
in aOem mnrbe, m9 il^rem beutfd^en äStffen unb 
SBoÜen not tljat. Unb ein neueö 3Gßal^rjeicf)en beö 
eblcn geiftigen Serne^, ber i^rem SBefen urfprüngltd) 
inne lool^nte nnb. überall na^ bem redeten Sickte 
l^in auffeimte, i[t tß, ba§ fie uurgugtoeifc bie @e^ 
fd^ic^te, biefc ^olje ©c^ute beö 3Wenfc^engef(^Iedjt^, 
}u il^rer na(|l^e(fenben Se^rmetftertn erfor. (Stned 
il^rer Stebfingdbüd^er toctr, unter tinbern beutfd^en 
3D?eiftemerIen, $>ei^er§ „3been jur ^Ujilüfopfjie ber 
®ef(^i(^tc ber ajfenfi^tjeit". %n§ »erlin {c^rieb Sean 
$aul am 11. 9{ot)ember 1800 an ^erber in äBet« 
mar: ,,3Som Srbprinjen Don 5)J?e(f(enburg, mit bem 
ic5 einmal a%, ijob xä) ben märmften @ru§ ju 
fiberttefem. <£r fagte mir, ba§ bie Sdntgin ni^t 
bte !(einfte $)Jeife madje, o^ne einen ipeiber — tote 
bie iöud^^änbler jagen — mit in ben SBagen )u 
nehmen*'' 

SCBer »ie oft aud^ bie Königin Suife Bebanerte, 
bag bad beutfd^e älBiffen bei i^rem Unterrid^te oer^ 



Digitized by Google 



fäumt morben mx, immer l^at fte bagegcn aner* 
latitit, bog t^re (Stitel^ung bnx^ Fräulein be &Üm 
einen 3^0 ^^^^^5 §öf)eren l^atte, ber fie fd^on 
frülijeitifl jur (Srfenntniö öeö Smigen in bem 3^^^ 
li^en anfielt unb i^re @eele 3ttr finbttd^en 9lti« 
fd^auung ber großen Sl^ateit ®ottf« an ben SWenfd^ew 
gewöf)nte* 3m SinHange bamit folgte fie Don finb- 
^eit ber opoftotifd^en (^rma^nung: ,/So^()ut^un unb 
mitjttteilen Dergej^et nüff* ber ^onb i^wr 
@rjief)erin pilgerte fie au^ bem ©cf)(o[fe in bie ^fltte 
ber älrmut : ba^ ^olbe ^ürftentinb erfc^ten ben 3)ar« 
benbeit unb Seibenbeit al9 ein (Sngel ber äRUbe, 
ber überall bie @pwr feiner ^Jreigcfiigleit einbrflefte. 
ÜDal^er bie l^eutfetigfeit , bie i^r na^l^er auf bem 
%^xont aüt ^er^en geioann* 

Sine neue SOBelt tl)at fid^ bor ber ^rinjeffm Suife 
ouf, ate fie, nad) einigen ftiti in 2)armftabt t)erlebten 
3a|ren, i^re @rogmutter auf einem ^u^fluge nad^ 
(Strasburg begleitete, gu i^rer bort (ebenben Xante^ 
ber ©emaljtin be^ ^fafjgrafen SWo^-inulian t>on 3^^i* 
brücfen (bed nac^^erigen erften Söntgd Don Samern). 
©trogburQ, jene alte beutfd^e 9{eid^§jlQbt ^ bie eiitfi 
\i)x Spanier bei Steic^^ijügen gleich Ijinter bem Weic^«* 
übler fiJ^ite — mit n^elc^en ©inbrüdfen mu^te Öer 
Sdlxä auf biefe el^nottrbiflen SDenl^eid^eit ber gro§eii 
3eit beö beutfd^en Äaifertum^ bag empfängüd^e @e* 
möt ber jungen ^rinjeffm bewegen. S)en fieinernen 
9tie{en bed ^ünfter^ erbßrfeit unb ben S93unf(^ aud« 
f^nred^n: bon ba oben eine Umfc^an in bie Seite }tt 
I]a(ten , baö mar für ben (ebl|aften ©inn Suifenö 
einö. 5)ie ©rogmutter tonnte fxif nie^t me^r 
biefer Steife in bie $ö^e t>t9 n)e(tberü|mten £urm« 



Digitized by Goc 



* 

— 9 — 

baue^ @rU)in^ Don ©teinbac^ entjc^liegen ; h\t \^txi* 
l^afte (Enfeßit aber crKärte: fte intt|te jtd^ fd^ämen, 
ju erjnf)Ien, )ic fei in ©trapurg ß^^^^^"/ xotm flc 
nic^t fagen fönne, mie eö ba oben auf ber Plattform 
m äRänfler« ou^fel^e. ®o loiaigte bie Sonbaräfiii 
enblid^ ein, ba§ Suife ött ber ipanb ber treuen 
©ctieu bie 325 ©tufen bi^ auf bie Plattform 
em^^orflimtneit butfte. 2)a ift benn (^aralterifUfd^ 
fftr ben ftntfen @itin unb bie j|ugettbfi(|e Uner« 
fc^rodfen^eit ber ^ringeffin; ba§ fie, entsiicft tjon ber 
Sludfid^t auf ber ^(attform, gern auc^ noc^ bie 
fibttgen 400 ©tufen h\i ju ber ^one, fiber ber 
baö Äreuj mit bem ad^tecfigen Knopfe fteljt, ^inauf= 
fteigen lüoQte. Sin ^Beginnen, Don bem bie ^^rin* 
gefftn fid^ nur boburc^ abbringen üeg, bog i^re (Sr* 
jie^erin eine Slnmanbfung üon ©c^minbet Dorfc^fi^te, 
fo baö aKitgefü^l ^uifen^ rege ntacfite unb pe bewog, 
gleich mit ber ©oubemonte ben 9ittdEmeg bon ber 
Plattform anjutreten. 

35on Strasburg au^ erjhrerfte biefe W\\t ?uifenig 
fi(^ tueiter Bi3 in bie 9tieberlanbe. 2)ort an ben 
benfmürbigen lüften be0 beutfd^en SKeered famtnelte 
fle einen ©(^a^ Don Erinnerungen, ben fie fpäter^in 
mit jugenbfrifc^er Segeifterung au^ i^rem treuen 
®ebäc^ttti« audfc^fittete, ate bie Königin ©(biOer^ 
®e[dji(^te beiS 2l&füll^ ber Dereinigten 9?ieber(anbe ia^. 

Saum l^atte ^uife bie ©c^iveHe bed breigeijnten 
^(äftti fiberfc^ritten, ba entffi^rte ber äKonat WtaXf 
ber i^r bor fieben Sauren bie STOutter geroubt, bie 
jmeite ber „Dter fd&Bnen unb eblen ©c^ioefteru" auö 
bem $atert)aufe. ^rinjeffin S^erefe Dermä^tte {t(^ 
mit Stoxi IKe^anber, bem ttennjel^njiä^rigen (Erbpringen 



Digitized by Google 



10 — 



Don SE^urrt uub SEafiö, nac^Dem bic älteftc ber 
©d^njeflern, ^rinjeffm S^ariotte, fc^on im ©eptember 
1785 bem regierenben $erjog ^riebrid^ Don ©ac^fen« 
$i(bburg^aufen iljve |)anb c|crcid}t {)attc. SEl^crefe 
folgte i^retn @ema]^t er)~t tn ba^ ©ommei^(^to| 
S£rugen^ofen unb bann nad^ 9tegen8burg, too ber 
attc i?ürft Don Xf^niix uub Sayi^S, fiai[ Slnfclm, a(ö 
fiaifeiUd^er ^rinji]patßommiffariuö bei bem SReicl^tage 
refibiette unb einen eigenen $ala{l bemo^nte. !3)er 
©rbl^rinj fanntc unb liebte bie 'ißrinjefpn SE^erefe 
fd^on feit gmei Sagten; bie ©riefe, mldjt er bc^tjalb 
mit feinem Sater wed^fette, bezeugen, ba^ reine 
l^erjli^e 3""^i9«n9 ^^i^f^ fürjlüd^e (gl^e fiiftete* (5« 
iDQr i^m im jDejember 1788 Don ^ol^er §anb 
Dorgejc^lagen worbcn, eine ^^rinjeffin S)oria au^ 
bem berühmten italienif(ben gttrftengcfc^fec^te biefe« 
Dhmenö ju [jeiraten: fie fjätte iljm einen iörautfd^a^ 
Don einer ()atben ilRidion jugebrac^t. ^Qein fein 
^erg l^ing fd^on an ber beutfd^en t^rftentod^ter, bet 
©d^loefter Suifcnö, unb ber ©egen einer ad^tunb- 
breißigjä^rigen ®^e, bie nur ber Zoh {(Reiben fonnte, 
^at biefe Wiafjf, gerechtfertigt, ^^ioi^ in feinen testen 
SCagen, atö ber ^tjl f(^taggetroffen Don ber 3agb 
l^eimfe^rte, loinfte bie bejahrte ^ürflin, o^ne baö 
Ungtüd }u a^nen, il)m, toit bie !£)ame i^rem 9iitter, 
Dom f^enfter bti ©d^toffed and mit bem meinen 
Sud^e entgegen. 

SDiefe neue 3}erioanbt)d)aft gab öei "^Jvinjeffiu 
fiuife unb i^rer jn)et Saläre jüngeren ©d^roefler grie= 
berite ben ermünf(^ten 3lntag , bic Äronuugi^fcftc 
jmeicr Äaifer in ^jranffurt mit ju feiern unb fiä) 
fo nod^ in ben legten ©tral^Ien ber balb unter« 



Digitized by Google 



gel^enben ^txxii^Uit bt§ beutfc^en dieid^ed )u fonnen. 
SHe erfle mt iit jtrSnung bed Saijtx^ Seopo(b II. 
am 1. ©epteml&cr 1790. (gr ftarb fe^on am 1. 9Härj 
1792, unb fein @o^n granj, am 7. 3uU 1792 
%nm tömifc^en 9&mQ ermä^tt, »utbe otö fo((j|er am 
14. 3u(t bc^)c(ben 3al)reö in ??ranffutt jum Äaifcr 
gefrönt, ^(d nun £uife (bie nic^t eben reiche Xoc^ter 
eined bomatö noi!^ atHtnagierteti ^rin^en^ bte, mie 
fic alö Königin felbjl crjäl)U Ijat, fid^ a(ö 5?rinjeffin 
Die {eibenen @C^u^e mit eigenen ^änben nä^te) 
biefen l^öc^fien gürftenglaii} mit anfa^ — a^nte fie 
ba too^, bag tS etnfl intern ©o^ne^ bem @teger« 
Äöiüg SBilljetm I., befc^ieben fein roerbc, auf ben 
einmütigen 9iuf ber uerbünbeten beutfc^en f^üvften 
ttttb unter freubiger ^uftimmung ber burc^ i^re 
SSaffentljateit geeinten beutfc^en 33o(fer ha^ beutf(^e 
^taifertum, baS ^n^rjeic^en alter ^errltc^teit in ver- 
jüngter ©cftatt iDieber oufleben gu laffen! — 

Set jenen Ätönungöfeftcn in B^ranffurt am SWain 
terntcn bie ^^rinjeifin fiuife unb i^re ©efc^wifter 
Qtt(| @oet^ed äKutter, bie „Sfrau ^at" fenne»; fte 
Derfebten mand^e frö^Iid^e ©tunbe in beö SDttftterö 
5Bater^aufe. 3lu« bem SKunbe ber „?Vrau ^at" 
^örte ^Bettina ((Slifabet^ Oon älrnim) f))äter^in: loie 
einmal bte Königin t)Ott ^reu$en a(d Dterje^n« 
jährige ^rinjelfin unb if)r fflruber bie SD^utter 
@Dett)c^ antrafen, (xi& biefe foeben einen ©|)ectfa(at 
mit ^erhtc^en effen mUtt, unb loie bieS @eric^t 
bcn SIppctit bei' iöeiben fo reijte, ba§ fie eö t>er= 
ge^rten, o^ne ein ©latt übrig ju laffen. @in anber* 
mal nerfdlafft bie .^Srau ^aV* ben ^ringeffinnen 
Sttife unb iJrieberife ben feltenen @enu§^ auf 



Oigitized 



hm $^of am S3runnen (ufttg SBaffer }u pumpen^ 
»ä^tenb fie hxt ^ofmeiftevin abhält, bie ^txn^ 
jcffinnen abzurufen, ab^äft erfi burd^ gütlid^c^ 3"* 
rebcn unb, aU fol^cö nic^t^ fruchtet, mit ©ciralt^ 
inbem fie bie ^ofmeifterin im 3i^^^^ einfc^liegt. 
,,3)eiin (fo fagte ©oet^ed ^Otntttt ju Bettina) 
I)ätte mir c^cr ben ärgften S3ert)ru^ über bcn ^aU 
tommen (äffen, al^ bag man fie in ben imfd^utbtgeti 
SScrgnüguncien geftört ^ätte, ba« i^nen nirgenbwo 
tiergönnt mar, a(ö in meinem $anfe; and& ^aben fie 
mir^ beim Slbfc^iebc gefagt, bag fie nie Dergeffen 
loävben, »ie gttt(t(i(| unb liergnfigt fie bei mir v^oxtn." 

SIu(§ bie SJtutter ®oet|e« ift öon ber jugcnb* 
frol^en, einft bei i^r ©alat unb Siertud^en fd^man« 
fenben unb äßaffer |)uiit))enben lebenäfrol^en ^rin^^ 
jeffin ita^^er auf bem S^^rone ntc^t liergeffen toorben: 
bofftr \pxiä)t, au^er anberen 3^^^^" fönigli(i^er (5r=» 
innerung, ber foftbare golbene ©c^mud, ben bie 
älttttter bed SDid^terd ate Slnbenfen wn ber Königin 
erlieft, am 18. Sunt 1803. ®oetf)e fetbft fc^rieb 
bamalö auö SBeimar an feinen Sreunb ^tlitx in 
93ertin: ,,3^re f(^öne Königin i^ot auf ber Steife t>iel 
®ludüi)t gemalt, 9Hemanben glüdlid^er ate meine 
aKutter; i^r fonnte in ben legten Sebenöja^ren ntc^t^ 
(Srfreuttd^ere^ begegnen/' S)ie ,,Srau 9%at" trug 
ben ®(^mud( nur bei augerarbenttid^en ©elegenl^eiten 
ol^ ein gamiUen-ÄIeinob : fo bei i^rem erften 93e-^ 
gegnen mit ber beräumten franjöfifd^en ©(^riftfleUerin 
Saronin x>i>n @tae( im S3etl^mannf(^en ^aufe in 
Sranffurt, njo biefe in bem 3;urban unb ber Sunica 
ber Soriuna erfd^ien, unb i^r bie ,#8rou ^at", 
ben golbenen ©d^mud ber Königin um ben $)atö 



Digitized by Google 



— 13 — 

fiefc^tungen, mit bett ftotjen^ aUed fagenbett äBotten 

entgegentrat: „3c^ bin ©oetfjcö SJtutter/' — 

Senen fürjeren Sluöfiügen, bte Suife a(ö uiet^ 
jel^it« unb atö fe(l^}el^tij[äf|nge ^tinjeffiii ttad^ §ran{« 
fürt }tt ben jbrönungdfeftett machte, folgte 6a(b eine 
längere ?)?eife nac^ ^Ubburg^oufen. ®Dit Demetfte 
fte mit i^rer ©ro^mutter unb i^rer ©c^tDcfter grie« 
berife Ibei i^ret ättefien ©d^meflet (Sf^wAottt, bev 
©emaljün beö regterenben C^erjog^ griebrid^, matjrenb 
ber 93ranb ber franjöfijc^en !tRet)oIution feine Stammen 
aud^ in bai 9i|einknb ju nierfen brol^te* S)OTt^ im 
$erjcn be^g alten romantifcf)eu jDeut}d)tanbö, 2n)if(^ett 
ben 33ergen ÜE^ürinflcn^ üerlebte 2mfe l^olbe Sage. 
Sietteid^t in ISrinnerung baran fd^rieb fie atö Königin 
einmal mit ben Sorten denn ^ante auf ein ÜDenf« 
btatt: „3)cr Sraum fe^t unö immer in 3ugenb= 
{tunben jurild — unb gau3 natürlicftf meit bie (Snget 
ber dugettb bie tiefften gu^tritte in bem Seifen ber 
Erinnerung Ue|eu, unb mil überhaupt eine ferne 
Vergangenheit f(|on öfter unb tiefer in ben &ti\t 
eingegraben mirb^ als eine ferne «B^tunft/ 

5Bar boc^ 3ean ^aul^ bamalö ber Siebling^^ 
bic^ter fo öieter ebler Stauen, oud^ ber i^rer ©djtt)e= 
fier, ber ^erjogin (Sl^artotte Don @ad^fen«$Ub6urg« 
laufett. ®n oft toieberlel^renber , gern gefel^ener 
@aft am ^ofe in ^itbburgljaufen, Ijat er ben „Dier 
fc^önen unb eblen ©d^meftern auf bem 2^ron" nid^t 
nur an l^er Pforte feinefl S)fleijtertoerIe9 , fonbern 
aud^ in feinen ©riefen bie farbigften 93Iumen feiner 
blütenrei(^en ^^antafie gcftreut. 3m üRai 1799 
fi^rieb 3ean ^aul au8 ^itbburgl^aufett on feinen 
greunb Dtto: ^Srftlic^ benle 3)ir, male Dir bie 



Digitized by Google 



^immUfc^e ^erjogin (S^artotte) mit fd^önen ttnbttd^en 
Stugen, i>a^ ganje ©efid^t \>oVi Siebe uitb Stet) nttb 
3ugcnl), mit einer Dia^tigatlen^Stimme unb einem 
SKuttev^ergen — bann benfe ®ir bic nod^ f(^önere 
®^tot^tx, bie SürfUn t>on ®tAmi (^eberite) unb 
eben fo gut, unb bie britte, bie gürftin (I^erefe) 
Don Zf^uxn unb Zo}^^, meldte 6eibe mit mir an 
einem Soge mit ben gefunben froren fiinbem an« 

famen 3)iefe ffiefen lieben unb lefen mid^, 

unb mUtn nun, bog ic^ noc^ ac^t STage bleibe, um 
bie erl^abene fc^dne vierte ©d^ioeßer, bie Königin \>on 
$rengen ju fe^en."* 

SluiS ^ilbburgljaufen feierte bie ^rin3effln Suife 
im f^i^ja^re 1793 ^eim, um toenige äBod^en nad^:= 
l^ev bie 9)raut btS ^n^^rinjen Don $reu§en }u 
werben. Sr war feinem 9?ater, bem Äönig ^riebric^ 
Sßil^etm II., in ben Setbgug gegen bie Sranjofen 
gefolgt S)ad DerbUnbete beutfd^e ^eer unter bem 
Dbcrbcfef)( beö $erjogö Don SSraunfc^njeig ^atte in 
njeniger alö fed^^ SBSod^en jmei befefiigte ©täbte jur 
Übergabe gejnmngen, ben Seinb in aQen treffen 
geworfen, ben franjöfifd^en gelbl^errn 2)nmottrie} ein* 
gefd&Ioffen, fid& gmifd^en i^n unb ^^ari^ gebrängt unb 
^ranfreid^ in eine oerjmeifeCte Sage gebrad^t. 3)er 
ABnig, fd^on frfi^er bie tretbenbe Ihntft ht& Sßtut» 
bringend über bie 2J?aaö, iDoUte nac^ ber Sanonabe 
Don 93a(m9 mit bem ^eer auf (S^a(on^ Dorgel^en. S)a 
»or t9 loieber ber Don bem (ifügen 2)ttmottrie} burd^ 
Unterl^anblungen ^ingel^oftene C^erjog Don Sraun^^ 
fd^toeig, ber gegen ben S)tarf(^ auf Sl^alon^ fprac^ 
nnb ben SinxQ, ber fc^on ben Ungyiff auf ben 29. 
®tptmUx fefigefe^t ^atte, gum dtüdfjug über bie 



Digitized by Google 



— 15 — 

SWofcI Bcrebetc, ®ic f^olge war, ba§ nun Wc 9t^ein* 
Uxmtt be§ unterbeffcn jur Sie^iublit erflärtcn ^xanU 
rcid^^ rafc^ unb tief in bic ^folj Dorftürmte, mit 
$u(fe ber beulfd^en 3afobinet unb dQnmtnaten fo« 
gar ba^ fefle SÄainj geioann, granffurt om 23, 
£)!to6er 1792 einnaf)m unb branbfc^afete. 35o(^ nid^t 
(ange Uid> bie atte äBa^tftabt ber beutfd^en fiöntge 
in ber ©emalt ber f^ran^ofen. ®er preu^ifc^e Dberfl- 
Sieutenant Dan äiüc^el erftürmte mit ben tapferen 
Reffen am 2» 2)e)ember 1792 §ran{furt unb ber» 
trieb bie fjronjofen baraud« 

S'rantfutt mürbe nun ba^ Hauptquartier. Sßon 
l^ier fd^rieb ber fianbflraf uon |)effen*S)armftabt an 
Smfend ®rogmutter nad| ^itbburgl^aufen: f!e möge 
böc^ mit tfiren ©nfelinnen ben S^ödmeg mi) 3)arm* 
{labt über grantfurt am äßain nehmen, um biefe 
bort t^rem l^o|en Sermanblen, bem Könige Don 
$reu§en t)orjuPenen, befjen ®cma^(iu (Die 2)Jutter 
Sriebrii^ SBil^elmä lU.) unb Suifenö 9fffutter ®e* 
fil^ttnfier«^nber maren« Sluf biefe i^inlabung fam 
bie @ro§mutter mit ben ^rinjeffinnen Suife unb 
grieberife im SD^ärj 1793 nad^ granffurt unb be- 
fttd^te bort ben ^nig* W>tni>^ mUit fie, nac^bem 
jie t^re (gnießnnen erfi no(6 in^ Sweater geführt, 
»ieber mit i^nen abreifen, al^ j^xithvi^ iiüil^elm II. 
ftc cinlub, nac^ bem @c^auf^)iele bei i^m }u f}?eifen. 
SSStber (Snoarten in. t^antfurt jurücfge^a(ten ^ btieb 
Suife, um noä) an bem nämlid^en 3lbenb bt^ Sron= 
l^rinjen f^er} ju gen)innen. 

SBie ber »ifd^of Stiert ergä^It, geba(|te ber 
Äönig nad^ bem frühen 2;obe ber Königin befonber« 
gern be^ erßen mer!märbigen unb i^m immer frifc^ 



Digitized by Google 



— 16 — 



gebliebenen Sinbruiie«, toetd^en bie (Sriotene auf ti^n 
flemat^t, ate er fie jum etjlen ÜÄrie in granffurt 

gefetjen; bcr ?lugenblic£ ber neuen ^etanntfd^aft fei 
3UQUt(^ auc^ ber äRoment ber me(^je(feittgen 3^- 
netgung getuefen, unb eine innere ©tintme f^aht i^m 
gejagt: ,,3)ie i[t c^, ober feine fonft auf (ärben!** 

,,§abe mal/ äußerte fic^ griebric^ S33i(^elm III., 
,,über biefe tnunberbare loe^feifeitige @^mpat^ie tttx>aS 
fe^r ©c[)öneö in ©d^iffer^ ©c^riften getefcii, \m treffenb 
be^eidjrtet ift, mie mir unb meiner feügen Suife 
äßute toar, ald mir nnS ym erflen Mok fa^en, unb 
lote mir und nail^^er oft belannt ^aben. (£9 mtt feine 
Derliebte Sentimentalität, fonbern ein beftimmte^^ flarc^ 
93en7ugtfetn, gleid^jeitig i^re unb meine ^ugen 
mit einer t^reubentl^rSne ne^te. ©ott, m9 atted liegt 
nun jmifd^en jenem erften 3lnblicf, m fie fanb, 
unb biejem, too id^ i^ren 9?ertuft beiDeine! Sei| 
mol^l, fold^e f^mpat^etifd^en ®efü^(e flnb bie fd^önen 
®efüt)(e ber erften jugenblid^en 2ie6e^ pnb nur ein« 
mai ba unb tommen nat^^er in biefer 9?ein^eit nic^t 
lieber, ^er gern benf td| baran gurficf unb ntbc^te 
mo^t mal iene ©teile in ©djiller mteber tefen; l^aBe 
fie aber nid^t finben tünnen/' 

(Stiert fanb biefe ©teile in ©d^illerö ,,93raut uon 

ÜKefflna'', in ber ©cene, m 3)0tt Sefar ber SKntter 

uiib bem 93ruber ben lüunberöaren ^öuber be^ erften 

^nbüdfi^ ber beliebten fd^Ubert. (Sr la0 fie bem 

fiönig bor^ biefe ©teile: 

,;ffiic ed gef^a^, frag tc^ mi<i fe(6{t t>ergeben9 — 
tto^er lie fam, nnb mie fte ^d^ ju mir 
®efunben, biefed frag i4* — 919 
!Die Äugen lüanöte, ftanb fte mir jur Seite, 
hfet. Unb bunlel mächtig, munber6ar ergriff 




Digitized by Google 



- 17 



3m tteff!eit Snnerfien mid^ i^re 9{ä^e. 
y&S^t t^re9 8a4e(n9 ^otber ^mUt toard, 
Sie Xetje ttit^t, t)te auf t>er SBange fAme(en, 
6e(6ß nt4t ber (Sfanj ber gDMit^en ®efta(t — 
(E9 mar t^r tieffled unb gel^etmfled {eben, 
009 mi(^ ergriff mit ^eiliger ®emaU; 
Öle ^(xxAM Sräfte un6egrcifli(!^ meben — 
2)te Beelen fd^icnen o^ne SBorteötaiit 
^t(^ o^ne 3KtttcI gcijiig ^^u öeriUjren, 

mein Ätcm mif(!^te mit bcm i^ren; 
gremb mar fic mir unb innig bod^ ücrtraut, 
Unb flar auf einmal fii^tt i(5ä in mir toerben: 
Die ijH t%, ober feine fonft auf (Srbenl 
®o8 ifl ber Sic6c ^eilger ®ötterftraf|(, 
2)cr in bie @ecle fd^tägt unb trifft unb jünbet, 
ffienn fic^ 58ernjanbte8 gu 53ermanbtem pinbet; 
®a ifl fein 2Biber|lanb unb feine Sa^r, 
(Sd löjl ber äRenf(i^ ni^t, mad ber Gimmel binbet*'' 

!Der Äönig, nad^bcm er biefc SBorte beö 2)i(^ter^ 
Qitgeprt l^atte, fprad^: ,,3a, j|a, bad ifl bie ©telle^ 
bie t(§ meinte. ®e^r fd^ön! SJfad^t aber je(jt einen 
ganj anbern Sinbrud» S)ie-9iofen finb abgefallen, 
S>ornett Abrig gebtiebett. 3n bet (Sl^e fetbfi boc^ 
no(| ntel^r gefutibett, öt« ^oefie! 3)iefe ifl mir jefet 
ju ffigUd^. 3)arf mic^ aud^ bem nid^t Eingeben. 
äRad^t metd^ unb pagt utc^t )u bem, mae in böfet, 
jt^toerer ^txi mir obtiegt.'* — 

©leid^ ber erfle SBfidt, ber au^ bem großen 
btauen 3luge Suifenö ben Sronprinjen traf, ergofe 
fid^ olfo xx>\t ein Sid^tftra^t aud bem Karen ^immet 
t^rer ©eele tu fein ^erj* 3)ie ^rinjeffin tt)ar tu 
ienem SRörjmonate 1793 fiebjel^n 3a^re geiporben: 
ben 3^^^^^ iugenbfrtfd^en ©c^önl^eit fieigerte 
nQ$ bie l^olbe 9Cnmut t^red ganzen SBefenS* SBar 
nun fd^on bie erfle äußere Segegnung ein med^fet 

ma\m Sttife. 13. «Hfl. 2 



Digitized by Google 



— 18 



feitigeS, ton eleftrifd^ed (Srgreifen unb %n3tel^en ber 
ficibcn ^ü^^ften^erjcn : bic äl^a^t bicfe« erften Sin- 
briicfcö xoni}^ no6), olö ber Äronpring innc murbe^ 
ba§ i^te fd^öne ^[(^einung nur ba^ naturgetreue 
Slbbitb t^rer reinen ®ee(e, nur ber ftd^tbare Slbgtan) 
beö unftc^tbaren @cifte^ itjar, beffen angeborener 
äbel unb Sdjaiung in i^ren 33Ucfen leuchtete, au« 
jebem Xon ti^rer Stimme tlang, aü9 feber il^rer 
©ebärben fprod^* 

Unb gleic^toie griebrid^ SBil^elm ju Suife, gan^ 
fo füllte fein um bret da^re längerer 93mber, Srie« 
brid^ Subwig Äarl, fid^ gu i^rer jüngeren '©(ä^njefier 
§rieberife fjTni]C5ogen. S3on .^tnbfjett an Ratten bie 
betben trüber treu gufammengetiaüen. Sreub unb 
Seib i^rer 3ugenb Ratten fle miteinonber geteilt unb • 
ju ber natürlichen 33(ntöt)ern)anbtf(^aft f)atte ftd| bic 
geijiige SBaijtoernjanbtfc^aft ber g^eunbfd^aft gefeüt. 
de^t \)erf(^iotfterten bie bergen ber ffirfiUd^en Srfiber 
unb ^reunbe ftd^ aufö- neue bnxi) bie g(eicf)jcitige 
Steigung gu ben beiben fürftlic^en ©(^meftern* 3n 
ber nämtic^en Stbenbffatnbe j[ened ÜKärjtaged mar bem 
Äronprinjen unb bem ^ringen ber ©tern il^rer Siebe 
aufgegangen. 3lud^ i^re 'Soppe(=3Serlübung ^aben fie • 
öier 2Bo(^cn naö^ijtx jujammen gefeiert. 

dl^re Verlobung fiel in bie 3^^^ ber Stofabe 
t)on SWaing, burd^ meldte bie fejie ©tabt nad^ gmet- 
monatiid^er ^Belagerung butd^ bie ^reu^en unb ^efjen . 
gur Übergabe gegmungen lourbe. ÜDer ^on)}rin3 
befei^Iigtc bie iRelerue bcö ^eereöteife^^ mit bem ber 
©eneral talfreutt) auf SKaing Dorbrang. (är ftanb 
in ber 9{ä|e t)on £)6er«3ngel^eim : ber 8rief, in 
bem er feiner ©rogtante, ber SBitme l^riebrtd^d beö 



Digitized by Google 



— 19 — 

©rofecn feine naf)e SSertobung mit Suife onjeigt, 
ift am 2. 2lpri( 1793 aii^ bcm ,,Santonncmcnt 

Sttm 19» Ä^ncH trafen bic Srttber loteber in 

T^ranffurt jufammen. %a^^ barauf traten fic mit 
. einanber il)rc 93rautfai)rt mä) 3)armjiabt an , unb 
einige Sage fpäter folgte her Äönig feinen ©ö^nen 
ba^in. S)ie öfteren ©djiueftern ber S3räute, bie 
§erjogin oon ^itbburgl^aufen unb bie gnrfttn Don 
%i)utn unb %afi^ toaxtn B^H^^ Verlobung, 
griebrid^ 91Bi(^efm II. felbft tücdjfclte bie SJinge, 
meldte ben 24. 3lprit 1793 bie beiben 33riiber ben 
Reiben ber[(^n)ifterten ^rinjeffinnen \>txlof>Un. SDer 
Äftnig fegnete mit froljer 3iJflii«wung biefe ^erjenö» 
Sünbniffe. (Sr erinnerte in !^citerer SBenbutin bei^ 
ernften älugenbtide^ baran, ba| e^ bad erlauchte 
C>au« „eine« gebornen^^rcu^en" fei, a\x8 bem feine 
©ö^ne bie öräute nad^ bem i^elbjnge l^eimfü^ren 
fotlten. ©enu ber bamalö regierenbc ianbgraf Sub- 
toiQ X. (ber nad^iiertge erfte @roper}og) t)on ^0^^^^* 
iDarmftabt mar feinem 33ater, bem mcifanb Süiügfid) 
)>reu|i|c^en ©eneratSieutenant , in ^Prcnjtau , bem 
@tanborte feinet 9tegiment0 geboren« Unb feine 
SRutter ttjnr jene ^od^gefinnte, geijieäuenoanbte %xtnn^ 
bin S^iebric^^ be^ @ro§en, beten Slnbenfen er 
burd^ ein t^r in SDarmftabt errid^tete^ @rabmat 
eierte: eine roei^e Urne Don carrarifd^em SDlarmor 
mit ber djaralteriftifiien 3nfdjrift: „Femina sexu, 
ingenio vir^^ (uon ®efd^(c4|t eine grau, Don ©eiji 
ein SBiann). 5£)ie Urne , ber Sanbgräpn fiaroüne 
?uife, ^rinjeffm t)on ^^fa[j:=33irfenfe(b burd) Jriebridj 
geipei^t, {enngeic^net nod^ ^eute ii^r immergrüne^ 

2* 



Digitized by Google 



20 — 



&xah im ^enrengavten jtt S)armflQbt* 3>ie ba unter 
Dem (Spl^eu^ügel ru^ettbe ©rogtante ber ftöntgttt 
Suifc toax t^, Don bcr SBielanb bcgciftert fagtc: 
„<Bit foQte Königin Don Europa fein, menn 
kinxQ ber ®(|idfale märe.'^ 3)ort nun üor ber 
Xotcnurne ber t?rcunbin ^^riebridjö, auf bem Orobe, 
beffen ©tätte fie felbft fic^ in t^rem SBoöquet ju 
3>armftabt auSerfel^en ^atte, l^aben aud^ ^ebrtt^ 
SSSU^etm unb ?uifc im grü^üng i^rer ?icbe ^anb 
in ^anb gefianben* 



Digitized by Google 



Ji(|t j£age nad^ t>tx Verlobung, am 3. Mai, 
erftfltmte ber ftroit^ti^ an ber ®^t|e beS erften 

Satattfon^ bc$ SJcgimentö Don SBorrf boö 3)orf 
Äoft^eim auf bcm rechten 9i^einufer, gegenüber öo« 
SKainj. dt trieb bie 5rang0fen nad^ ^tx^tx ®t^tn^ 
lüe^r aus bem £)xtt, eroberte bie bnl^tnter auffle* 
koorfenen (Sd^anjen^ erbeutete eine feinbUc^e l^anone 
nttb mad^te biete @efaitgeiie« S)et Mniq, an ber 
©pi^e be^ jtoeiten ©atoiÖon^ nad^rüdtenb, umarmte 
ben tapfern (Srben feiner Ärone auf ber genommenen 
(Sd^anje unb fd^enlte bem braDen 93ataiIIon jum 
2)oitI toufenb Zifattt. %m 1 1 . 9Rat tarn ber 
prtnj nod^ Sbenfoben in ber ^fatj, er ritt mit bem 
^erjog uon 33raunf(^tt)eig bi^ ja ben S3orpopen Dor 
Sanbau unb eilte bann Aber @peier unb äßannl^eim 
nac^ ®armjlabt, gu einem fuvjen Sefuc^e ber Sraut. 
3n biefen j£agen mad^ten bie Verlobten einen Slud- 
fing nad^ ^eibelberg; fie fagen bort mit i^rem Keinen 
©efolge aud6 an bem aßolföbrunnen , bem frfll^eren 
SieMing^anfentl^alt beö unglficfltd^en ffiBititevfonig^* 
2)amatö Xoilbttn ftd^ nod^ brei^unbertj[ä^rige £tnben 
toie 3u einem %tmpd über bem l^runnen; bie 



Digitized by Google 



22 



SxotxQt xoaxtn fa btc^t ttietnanber Dermai^feii, ba§ 
man ftd^ if)rer tüit bed f$a§6obeit^ jum ©e^en 

bienen, Xift^e utib ©tü^fe barauf fc(jen un& tn bcr 
grünen ^Dämmerung ein frö^üc^eS äBefen treiben 
tonnte, loä^renb bie Onellle unfic^tbar murmelte 
l^inter ber buftenben SBaumt^anb. 

Slm 15, SDiai würbe ba^ Jpau^)tquarticr üon 
©unterSMum nac^ bem burd^ feinen SBeinbau be« 
rßf)mten S)orfe Soben^eim verlegt. ,§ier befuc^ten 
bie 6eiben SBräute mit ber @rü§mutter i^re fürft* 
liefen äierlobfen im Setbtager. Sßon btefem ^efud^e 
fd^reibt ©oetl^e tn feinem^ »äl^renb ber Selagcrunfl 
Don 9D?ainj geführten Xagebui^e, ^onnerötag ben 
29. Wlai (1793): ..©egen Slbenb mar un«, mir 
aber befonber^ ein liebendmttrbiged @(|oufpie( ht^ 
reitet: bie 'l^rinjeffinuen t)on SWeäCenburg Ratten im 
Hauptquartier ju Sobenl^etm bei ©r. ä)iaieftät bem 
^9nig gefpetfl unb befud^ten nad^ ber Zafd bad 
Sager. Sd^ l^eftelte mtd) in mein ^nb 
burftc jo bie ^ol)en ^errjc^aften, weldje unmittelbar 
baoor gan) Dertrauttt^ auf unb nteber gingen, auf 
haS genanefle beobad^ten. Unb toirlttd^ tonnte man 
in biefem Ärteg^getfimmel bie beiben iungen 2)amen 
für ^immU((^e (ärfd^einungen l^alten, bereu (SinbrudE 
aud^ mir niemate Dertöfd^en toirb." 

©iefer S3e[u(^ ber fiirftltd^en ^Bräute im Stiegt* 
lagcr t)atte nid^t^ Ungemöi)ntid^cg: gouque berichtet, 
ba§ aud^ Wiäftl — wie Ä^nUdlee don Dielen Dffijieren * 
mit {öiügfid^er (Srlaubnt^ tüäl^renb biefer 33e(agerung 
gefd^a^ — feine grau unb feine jmei Zöä)ta ju fiti^ 
bef4ieben l^atte. „fSHo^ mar t» im ©eifte ber alten 
^elbenjeit begrünbet, (fd^reibt gouque) bie klugen ber 



Digitized by Google 



— 23 — 
©d^önl^eit uttb Unf<|u(b Qttn fo ttal^e auf ba9 xSfyax:^ 

ü(i)t Äam)}fc§fc(b geridjtet ju mifieu!/' 

33on Jöoöen^cim rüdte ba^ Hauptquartier am 
16* 3um na^ SOf^arienBom. bat»on entwirft 

©octl^c eilt reijenbe^ 33itb: 

„®aö Sager ®r. SJfajeftät beö Äönigö mar um 
ettoa taufenb ©d^ritte über ä)2arienbQrn befUmmt unb 
angelegt, getabe an bem %b^ange, too ber groge 
Reffet, in mt^m TOain^ (tegt, ficf) enbigt in auf= 
{]teigenbeni!e^m)i}änben unb Mügeln ; biefe^ gab ju ben 
anmuttgflen ^nttc^tungen ©etegen^eit* 2>ad leitet }u 
fiel^anbclnbe Srbretdj bot [idi bon $änbcn gefdjicfter 
©ärtner bar, meiere bie gefdlligfte ^arfanlage mit 
toenig ^emfl^ung bUbeten: bie abhängige @ette loat 
geböfc^t unb mit 9tafen belegt, ?auben gebaut, auf* 
unb abfteigenbe ffommunifattonö^@änge gegraben, 
^(äc^en ))lantert, m bad ä)ti(itär in feiner ganzen 
^töd^t unb 3i^rii<^^^it pt^ J^iflc« fonnte, anfto^enbc 
SBülbd^en unb 23üf(^e mit in ben ^lan gebogen , fo 
ba| man bei ber föftUdicn ?tuöfic^t nidjtö me^r 
lofinfd^en tonnte, ate biefe fämtlid^en dtäume ebenfo 
btatbtiUi JU fe^en, um bcö l^errüc^[ten "^axU uon 
ber SBett gu genießen." 

(Sine Sebendgefatir fud^te ben ^rinjen Subn)ig, 
ben SSertobten ber ^rinjefftn grieberüe im Sager ^eim. 
©er ^rin^, abgemübet t)on ©trapajen beö Xaqt^, 
l^atte fic^ in fetner ©olbatenl^ütte niebergeftredt, in ber 
. 9*fi^e bc« Äamin^ , wo ein tuftigeö geuer fniflerte. 
(5r finft- in (Sd)laf: ba werfen bie an§ bcm Äamin 
fprü^cnben ^i^nfen ben Öranb in bie geuer fangenbe 
SBaratfe; balb ge^t aUeS neben unb fiber bem @d^ta« 
fenben in glommen auf. ^i)m fclbft jeiigcn \ä)on bie 



Digitized by Google 



— 24 



UUihtx auf bem ^eibe, atö ium @iü(f ber äugen 
&äfHbm6)t {le^enbe 3)ragoner, ein treuer Pommer, 
Ijineinftürjt: er reigt ben ^rinjen \w3m Sager auf unb 
rettet i^n x>ox bem grägUc^en geuertobe, beffen l^lam^ 
menjungen fd^on an t^m leden. S)er $rin) tarn mit 
bem nadteu Seben baDon. ©eine ganje $abe, alleö, 
toa^ er mit pd^ im gelbe führte, \mx öertoren. %üq^ 
baranf mad^te fid^ ber £ron]prtn) Un @d^er), hA bem 
j^Snige nnb beffen ®efo(ge ,,für ben atmen ai^t^ 
brannten WUnn eine Äoüefte ju fommeln.* 

(Sin friegerifd^ed ©egenbitb ju bed ^rinjen Sub^» 
migd 9iettung and bem §euer ber brennenben 8ara(fe 
liefert ber Sobe^mut^ mit bem ber blutö^ nnb namens« 
öertoanbte ^^Jrinj ?ouii8 gerbinanb in bemjelben gelb- 
juge einen i}ftreid^if(|en ©olbaten mitten and bem 
©eme^rfeuer ber ^^ronjofen trug. @« mar om 14. 
3uli 1793, afö ^^rinj Couiö — pet^ jum minp^z 
bereit, fei e^ unter bem ^eerbanner ^reugend ober 
unter ben gai^nen ber lierbfinbetru £)jireid^er — mit 
bem 9?e9iment ^eflegrint gegen ben f^einb pIdnfeUe; 
biefer entfaltete ficf) plö^ürf) }um tlnflriff unb »arf 
bie £)flrei(^er nac^ feiger ©egenlDel^r* 3m S^xM^ 
miijcn finft ein ©ülbat t)om ^Regiment ■pellegrint 
mit einer ©d^ugtpunbe in ber ©d^ulter, er l^ät nur 
nod^ fo t>xtl kxa^, feine Sameraben anzurufen: fie 
möd^ten i^n boc^ mitnel^men , i^n bod^ nic^t in bie 
§änbe be^ Seinbeö fallen laffen. SJergebenö! 3n 
bem fortmirbelnben Sittdtjuge benft j[eber nur an fid^« 
Vergebens bietet $rin} Sontd einen $ret8 ffit bie 
SJettung be^ um ^ütfe ©c^reienben. Äeiner getraut 
fid^, um ben ^en^unbeten ju ^olen, auf ben bereite 
geräumten Sotnpfplat^ jurücf, angefid^te ber ®efal^r, 



Digitized by Google 



25 - 



t>on ben immer näl^et txa^tni>tn ©d^ttffen ht& ^mbt6 
getroffen )u »erben. 

„9kn bcnn/ ruft ^prinj 2ouiö, „tvtnn feiner 
öon eud^ fid^ be^ armen Äameraben erbarmen will, 
id^ merb Suc^ jetgen, m» @olbaten))fItd^t ifi.^' 

Unb o^ne auf bte bid^t nnb bid&ter faöenben 
kugeln be^ unauf^örlid^ feuernben getnbe^ achten, 
jiftrjt $rin) Souid, er allem wn aUtn, auf bie leere 
©totte jurttd, xoo ber SScrtounbete Regt, bem Seinbe 
je^t fc^on nöf)er, feinem ^iegiment. Sine ©tredfe 
Don me^r aü oierjig @d^ritten fyit ber $rin) 
btttd^rennen^ unter ben ^ugen bed t^orbrtngenben 
Seinbeö, beffen ©d^flffe nun oQe auf il^n jteten, auf 
ben an ber Uniform fenntliifeen, ben f)unbertfac^en 
£ob ^eraudforbernben ^reu^tfd^en £)fft}ter, S)o(l^ 
unter aßen biefen Sugetn fc^eint feine für ben Üi^nen 
^rinjen gcgoffen; loiber aüer Crtoarten glüdEt ed 
U|in, ben oertounbeten @o(baten au^ bem $euer ber 
feinbltd^en ©d^üffc ju feinem Slegiment jurttdtgutragen. 
(£inc ©enfmünje feierte nad^f)cr bie S^^at: bic 30?e- 
baiüe jeigt auf ber ^orberfeite be6 ^rinjen Sruft« 
bilb nnb auf ber 9tfid(fette/ lote er ben t^ermunbeten 
©ofbaten Dom SBoben aufnimmt, mit ber Umfdjrift: 
lyiDflreid^d Äricger bantt i^m baö \!eben." ©eine 
SraDOttt mad^te ben ^ringen jnm Siebting bed $eere8* 
S3er öftreic^ifc^e ©cfanbte gürft Don 9ieu^ fpvac^ t^m 
bamal^ ben SBunfc^ au^: er möge beS ^önig^ i^a^nen 
mit benen bed ftaiferd oertaufd^en, untet meldten fl(^ 
i^m bie Sluöftt^t auf bte gfanjeubfle SSefiJrberung 
eröffne. Soui^ gerbinanb ^at bieö abgelehnt mit 
ben äSorten: i,(£in preu^ifd^er $rtn) barf nur in 
$reitgen bienen. (Sd ifl ba8 feit bem großen Jtur« 



Digitized by Google 



- 26 — 

f ilrften eine <£^ren)>f[tc^t feittei: S^ac^fommen : td^ möd^te 
fie am mcnigflen Derie^en. 3a, fclbfl mm man 
mir einen fremben 2^ron antrüge, id| tüttrbe im 
3n3tife( fein, ob td^ il^n annäl^me. debenfaUd toüi:be 
t9 mx bann gefc^el^en, rnenn t9 mit beS Stimqß 
tEBtöcn unb bcm baoon nnjertrennüc^en 2Boöle be8 
SBatertanbe^ übercinftimmle." 

üDiefe treue t)Qter(änbif<l6e ©eflnnunci l^at $tin} 
Soui5 gerbinanb in ber 5*o(ge bei Saolfelb mit 
feinem S3lute befiegelt. 3)enno(i^ fc^eute 3iapoieon fic^ 
nid^t, i^n nod^ im @at0e mit ben ge^äffigfien Sßtx^ 
leumbungen ju verfolgen , il^n barin jum SeibenS- 
gcnoffen ber fd^ulblüö gefd^mäl^ten Königin mad^enb. 
@o finbet bie ^elbengcftatt biefe^ preu|if(^en ^ringen 
tool^t mit 9{e(|t eine @teKe in ber $ürflengru)}pe nnb 
in ber f?ernfid)t auf btc SJtitmeft, bie bem Sebenö= 
bUbe ber j^önigin Suife ai^ :pintergrunb bienen muffen, 
tnenn onberd beren Srfc^einnng aue bem 9{al)men 
itjicv ^di Ijoruor in i(jr DoUeö ?id^t treten foü. — 

Die le^te ©c^Iad^t, meiere bie ^^reugen unter ben 
Singen ii^red Sönigd im ät^einlriege fd^Iugen, toar bie 
bei ^irmafenö; fie warfen bort om 14. September 
1793 bie granjofen fiegreid^ uon ben |)ö^en jurüdf. 
Der geinb tie§ 400 2ote, 2000 befangene unb 
98 Kanonen auf bem ¥Ia|e. 9Ba9 bem $önig bie 
Suft an bem ferneren getbjuge Derteibetc, tuor ber • 
33erbru§ über bie jaubernbe, fc^feppenbe, oft mitten 
im ©iege Jpatt mad^enbe Äriegfu^rung. Daju be« 
öftreiiljifdjcn 9D?inifterö Stjugut intrigante ^ißotitit, bie 
fp'Ster felbft ben Äai)erli(^en Oberfc(bt)errn, ben ^rinjen 
Don ^oburg, ba^in brad^te, ,,ben @tab nieberjutegen^ 
ben er gern mit Lorbeeren ummunbcn bem taifer 



Digitized by Google 



— 27 



üBemid^t l^ätte." — Stm 29. September fd^tcb ber 
' ^önig tion feinem §eerc. ,,Se6t tt)ot)t, Sinbcr!" . rief 
-er ben aufgefteüten Zxnppm ju, (Sin breimaligeö 
i)otinembed ^S3ioat ^ot^!'' gab t^m baß ©eteite. 

3)er ^ironprinj J)attc bi^ baljin baö crfte Sataiflon 
-@arbe fommanbiert. 3e^t übernahm er ben Sefe^l 
Uber bad gati}e ^icr))^^ toetd^ed ^anbau belagerte. 
^mi SWonotc barauf rief ber König aud^ feitte ©ö^ne 
bcm Selbe, 27. 9lot)ember übergab ber 

^ront)rütj ba^ tommanbo bem ©eneral^^Sieutenant 
Don ^Qobeteborf unb trat mit bem SBruber bte ^etm- 
le^r an. 53eiDe begrüBten unterroegö bie fttrftüd^en 
^Bräute unb trafen am 8. 3)ejember in >öerUn ein, 
tnetiige ©tunbeit mtSf bem Sebeum^ mit metd^em bte 
-^auptftabt foeben bcn preu|iid^en ©icg über bie ^xan- 
p\tn in bem breitagigen Sireffcn bei Sai)eiölautertt 
gefeiert ^atte» S>e0 Sron))rtnsen $a(aid, in metd^ein 
^tebrt($ Sßtll^ete ^emad^ atö Sonig tebte unb {larb, 
toox untcrbeffen neu eingertiitet n^ovben: e§ fianb 
f(§on jur äufnal^mc beö jungen gürflen-^ißaaresS bereit. 

%c^t Zci^t mä) ifjred Verlobten %ntunft in Sßttün 
fd^ieb Suife nebfl i^rcr <Si)m]kx an« bem ^aniillen^ 
treifc in ©armftabt, um jld^ mit i^rer ©ro^mutter, 
htx Detiottioeten Sanbgräftn, nad|i ber ^auptftabt bed 
^eic^cö ju begeben, ju beffen fünftiger itiinigin fie 
au^crnjö^lt mar. 3)ie '^^rinjeffinnen reiften üon 
3)arm{iabt über SSürjbutg, ^itbburg^aufen, äBeimor, 
Setpgig unb SBittenberg nac^ ^otSbam^ m fte am 
21. ©ejember anfamen. .?)ier ^arrten bie ^13rinjen 
ber fürftüd^en Sräute, luäljtenb bie SJürgertdjaft bie 
ertaud^ten ©(^weftern feftltd^ einl^ofte. ©d^on wx 
IßoteiDam, bei 33aumgax1enbvüdE, l^atten fici^ berittene 



Digitized by Google 



— 28 — 

©Clären \m ^d^mucfe ber preugifd^en unb tnedlen- 
Burgtfd^en ^axbtn aufgefteQt^ um htn ^rinjefftnnen 
ben crfien SrcubengruB barjubringcn auö bcr Btaht, 
in bcr bic ©teine üon ber @rö|e gricbric^^ fprcd^en, 
unb \>on bef[en ©andfouci ^ernieber fein ®eifi bie 
fjfivflcntod^ter aniüe^te, bie au8erfe^en mt, eine 3i^^be 
fetneig |)anfc^ gu tücrben. — ©e(^gef)n ^ofHBone, 
Doran jmet ^ofifefretäte , btiefen ben ^^ringef (innen 
bad etfte SS^iäbmmen entgegen« !X)ad SBranbenBntger 
S^or in ^ot^bant , btefer fd)öne , t)on forintljifd^en 
©äuten getragene Jriump^bogen auf bem äßege mi) 
©anöfottci^ (nad^ griebrii^d eigenem (Snftonrfe erbaut) 
war ^eute öon ben bürgern uo^ mit einer befonberen 
S^renpforte Derjiert. S)ie öor biefem I^ore »eft* 
»ört« laufenbe älOee, hi9 ba^in bie SBranbenbutger« 
fha^c genannt, tieifet fcitbem bie ?uifenftra§e , ber 
freie ^In^ bort, je^t mit einem ©piingbrunnen Der= 
jc^önert, ber 2uifenpIo|. SBeim ©injufle ber ^rin= 
3e[finnen an bem frtt^ buntefoben SBinterabenb ftral^t 
ten aÖe §enfter im St'cubcnfc^ein; bie ©trafen lagen 
im tpeit^in gtänjenben l^acfeQi^te. &av ftattlid^ 
parabierte babet ba# ©d^täii^tergewert tion $oMbam; 
in braunen 9töcfen mit golbenen ?ld^felbänbern , in 
roten, golb\)erbrämten SItlaömeften unb rotbefiebcrten 
Xreffenpten mit (Socarbe ritten bie SD^ifter auf 
rotgebecften ^ferben mit frummen |)ufarenjäbeln ein« 
I)er, öoran brei ft^metternbe 'Jrompeter unb bie 
toetfenbe @eioevf^fal^ne. 3n froher (Erinnerung ba» 
ran l^at bie ^nigin Snife 1804 ber el^rfameii dn« 
nmig, aU bie alte ©tnnbarte abgetragen luar, ein 
neuei? fc^mudc^ ©emerföbanner Derüe^en. 

!Z)er Singug in Berlin ging om 22« S)timUt 



Digitized by Google 



— 29 — 

bor ft(^« X)er ^on))riR} mh $vtn} Submig^ i^ren 
Stauten Don ^oMbant l^er tiorauSritenb, um fle auf 

bem ftönigt^fdjtoffc in ScrUn ju empfangen, trafen 
mittag^ bort ein. 3)te jpauptftqbt mar fc^on Don 
frü^ an in fveubiget ^Betoegung; in @(l^öne6etg (bem 
nä(!^ften, nur eine tjatbe 2)tei(e üon 33erün entfernten 
aDorfe auf bcr ©trage nad^ ^otöbam) fianben t>on 
10 U^r morgend an bie B^nfte^ ©itben unb &ox=^ 
porationen, um bem ©taatömagen ber ^rinjeffinnen 
bi^ nad^ Berlin ooran ju reiten. <Bti)^ Äuniglid^e 
^oftfefretäre, an ber ®pi%t oon t)ier}ig blafenben 
^oftilConen, alle neu uniformiert, foQten ben Sefljug 
Don ©d^öneberg auö eröffnen. 3)aran reiljten fid) 
ein (^oxp^ ber §ra(^tf u^rteute , blau geCieibet; bo^ 
©d^föd^tergen^erl oon iSertin in blauen 9töcfen; bie 
©^ü^engitbe , grün mit ^firfidjblutcnfarbc ; eine 
(Bi)ax ^Berliner ^ürgerjü^ne in altbeutjc^er Flitter- 
ttad^t; bie t)ereimgte Srauer^ unb Brenner»® Übe in 
Stauen SJöcfen; jwei 3üge junger Äaufleute unb 
}um Sefd^tug bie ßauf^erren Don ben brei ©ilben 
ber $aufmannf(j^aft, in ^ku mit ^od^rot* denfeit 
htS 3)orfed ®(|9neberg aufgefleßt, matten fte mit 
gegogenem Segen jur ?infen am 8?anbe ber 5()auffee 
5ront gegen biefe ^in ; jur Siedeten aber an ber 
Sa^rjlra§e l^iett ein Xeil ber ^öniglid^en &<xtt>t bu 
Sorpö in großer Uniform. 2lu§erbem mar iion jebem 
ber Derfd^iebenen ^ofjiaaten in Söerlin ein ftaualicr 
ittin (£m))fang ber ^rinjeffinnen nad| ©d^öneberg 
gefanbt, nad^bem bie i()nen jugcorbneten ^offtaaten 
fc^on am 20. ©ejember nac^ ^otöbam abgegangen 
morett, um fofort bienßbereit gu fein. (£d beflanb ber 
bamalige ^offlaat SuifenS au9 ber O&erl^o^eiflerin 



Digitized by Google 



30 — 



%x(xü @o^^ie SBil^clmine uon ^o|, geborenen Doit 
^annetot^, ben beiben |)ofbamen Don Sieregg unb 

bem Äammcr^crrn nun Sct)i(ben. Sic aUe finb bi^ 
3U bem £obe ber Königin in biejen (i^^renamtern 
geblieben. 

©er alten Soffitte gcmö§ foflten bem Staate* 
wogen ber einjieljenben ^rinseffinnen met)rcre Äanu 
mevi|emn Doranfa^ren* 3)o(l^ einige ber berliner 
©tiben moßten ftd^ btefe Hnorbnung nid^t gefaQen 
(äffen, mil eö bonn fo QUigfefjen fünne, alö feien fie 
bie ^ovreiter ber itammeiijerren; fie begehrten, ber 
SBagen ber ^rinjefftnnen Bräute foUe ber aQeretfie 
in ber 9iei(jc fein. 3>evgeben^ fuditen bie §ofbebienten 
iljnen ba^ au^gureben. 3)ie Bürger blieben bobei : 
,,SQ3ir ^oUn bie ^ringefftnnen Bräute etn^ unb nid^t 
bie Äammer^erren." Snblid^ beujog ber ^ofmarfcbatl 
beö Äronprinjen {hxx nachmalige Dberljofmarfd^aö öon 
iO^affoU}) bie ^anattere, ben S3ürgern nachzugeben unb 
burc^ ben SSerjic^t auf iene oItl^ergebra4te gärmltd^* 
feit ben brol)enben §aber ju ftiücn. — 

"äü^ ^ot^bant, mo il)nen ein f^eftjug ba^ &)xtx\^ 
geteit gab« tarnen bie ^ringeffinnen um ein tt^r 
ntittiiij^ nadj Sd^öneberfl. ©c^on au^ ber 5^rne 
öon bem Qubelrufe ber SSolfi^maffe begrüßt, bie öon 
^Berlin nacb ©c^öneberg geftrömt mar, um bann int 
©efolgc ber ^ringeffinnen nac^ SSerlin jururfjufluten ; 
im SJorüberfaljren öon ben berittenen 33ürgerjügen 
linfd unb ber @arbe bu (S^oxpß rec^td falutiert, 
l^ielten fie bid^t t>or bem 3>orfe. SBölirenb Ijier bem 
Söagen ber fürftltc^en Sränte ein neuei3 ©efpann 
Don ad)i ^ferben auö bem föniglic^en SRarftatte Dor^^ 
gefc^irrt mürbe, gogen atte berittenen ^etpi in fc^maten 



Digitized by Google 



— 31 — 

9iei^en \>oxtibtx, t^te gül^rer nagten fid^ bem j^utjc^en« 
ft^fagc unb baten bic ^Prinjefftnncn um bte @fnc^^ 
migunq, tfjncn vorreiten ju büvfen. Stüdle über* 
wiegten babei ©ebic^te^ unb bic natürliche $)utb, mit 
ber Sttife bie erften geftgaben i^rer jufünftigcn 
9tefibcnj ^innafjin, bie [inniflen SBorte, bic fic ben 
iöUrgern ju jagen mu^te^ ba^ ^ttUn\)oUt, ba^ and 
intern anmutigen SBefen f))racbr itQtt fd^on l^tev ben. 
erflen @runb gu jenem ©cnfmnie treuer Siebe unb 
Sere^rung, meldjeiS Suife [ic^ al^ ^reu^emS Äönigin 
in i^reö ^olfeö C>erjett erbaute, fo unerf(i^ütter(i(| 
fefl, ba| felbfi bie eifeme ^anb, bie nad^matö SDeutfd^:' 
tanb tned^tete, unb bie i^r baö |)evj gebrochen, iljr 
ba^ frütje ©tab gegraben ^at, biefe^ ^enfmal ni^t 
2U jerftören i^ermocbte. — 

3n SBerlin miubeu bic '13rin^c[finnen' nm ^otß^ 
bomcr Ül^orc ömn 3JJagiftrat empfangen: im 9?amen 
ber dtefibenj ^ieg er fie n^iGltommen« 2)ie Seipjiger 
(Strafe hinauf biö an bie (SdCe ber 9!BiIf)eIm^ftra§e 
l^atten pd^ mcr Kompanien ber bctonffneten 33erUner 
^firger-SSrigabe in itoti 9iei^en aufge)>f(an3t, fie be- 
grüßten bie ^[ntommenben mit Hingenbem ©piet unb 
mintenben J^^al^nen. Sionfenbe Don ^^M*^)^^"^^" füllten 
ba^inter bie ®tra|e unb bie Käufer» Äopf an flopf 
brängte ft(^; ein braufenbeS 3ube(gef(brei {d^olll ben 
junäen Sörftinneri entgegen. Unmittelbor l^intcr iljrer 
©taat^ftutjt^e fuljren bie beiben gamilienmagen ; barin 
fo§en il^re ®rogmutter, i^r ^ater unb i^r ^ru« 
ber, frobe Slugenjeugen beö aWgemeinen ^o|(o<fenö. 
©leid))am al^ Sroberinnen, alö (Siegerinnen jmeier 
^rßenlerjen be^ preugijd^en Sönig^^aufetS gleiten 
bie beiben ^rin jeffinnen öräute i^ren ffiinjug in 



Digitized by Google 



32 



Sertin. fteitt SBunber, iDeitit biefet (Stttjug ftd^ ju 

einem förmtit^en Sfriumpljjuge c]e[ta[tete, üon beffen 
geier bamald bie ^citunflcu nii^t nur I)eutfd^(anl)^, 
fonbetn ^topaS wU mxtn. — 2)te SBU^elm^fteage 
entlang hi^ ba^in, too fie Unter ben Sinben au§« 
miinbet^ toaren betben (Seiten ©elanber gejogen; 
fie erfd^tenen tote ttotoetibtge Ufetbämme eined burd^ 
fie in ©c^ranfen ge^attenen SWenfd^enmeere«: ^nntx^ 
ffath btcfcr Karrieren [tauben bie fibriqen jtDeiunb- 
jmanjig Kompanien ber bamaligen berliner Bürger« 
toe^r. 3n Wegerifd^er SBeife begrüßten fie bie SSor^ 
überfa^renbcn, fd^menften bann t)on rec^tö unb linfe 
jufammen unb reiften fic^ bcm 3^18^ ^n. Der 
Srennpunft aber, moritt aUt @tra|teit ber $efUti^ 
leiten ju^ammenflaffen, wax Unter ben Sinben, am 
Sluögange ber bort, xoo ^eute auf ber einen 

®eite be« Satfer« unb ^önigd mü^tim faiaii, auf • 
ber anbern @ette bad Uttit)erfit8t8ge6ättbe fle^t, baö 
leßtere bamafö nod^ beö ^rtn^en ^einri^ ^alaiö 
unb erft jpater, in bem j£obeiSj[a|re ber jtöuigin, 
jum ®xii ber neu geftifteten ^o^fd^ute getuei^t. 
Xoxi, an ber namüd^en ©teile, m griebiic^ 2Bi([je(m 
in. !urj oor {einem ©tcrBen ben ©runbftein ju 
be4 großen ftSntgd S)entma( legen Ue§, bort toax 
jur ^eier jene^ 22. ©ejember 1793 eine )}rä(i^tige 
@t)ren:pforte erbaut, mit feftlid^en ©innbifbern nad^ 
ber Angabe %amterd^ hti @ängerd f^riebrid^d, bt9 
beutfd^en $oraj, toie feine 3^ttgenoffen i^n nannten. 

3ln biefer (Sl^renpforte in gorm eine§ mäd^tigeu 
j£riump[)bogend ftanben brei^ig Änaben öon ber 
franjöfifc^en Kolonie, fämtttt^ in griinen Sefttteibem 
unb mit Sötumengewinben. ÜDanebcn Dierunb\)ierjig 



Digitized by Google 



mtk^tn, "SJMittt i&tAmx iöürger, in mi%tn 
loäitbertt mit ^o[enrot unb mit grünen .^ränjen tn 
bcn f)aaren, aU ©^mbol bcr Unfc^ulö, bei: grcube 
uni> btx ipoffnung. Slud i^rer iDiitte loutbe bet 
^rinjeffln 8raut be« Ävon^rinjen ein ^eftflebid^t 
ö6errei(^t. (Sö fd^Iofe: 

Unb erfc^etnß;. ed tönt 2)etn 2o6 Don taufenb ^ttitgen, 

SS[(« unfrcr £reue crflcr @otb. 

D nimm fte fveunbltd^ l^in, bte reinen ^ulbigungen, 

Sie unfer $ers S)ir mittig goHt. 

Setgigr ma« S)tt )>eäorfi; e9 foU ein fd^9nre9 8e6en 

SAt biefer ^tftta^ pxopfmttfyiu 

^tii Sirl S)er lünftgen ffielt mivfi S)n SDtonard^en ge&en, 
Segludter (Snlet SRutter feinl 

2)ie ©^red^erin biefer 8$evfe nmr eine Keine . 
aeBIid^e SOtäbd^engeflalt , unb bed ^nbeö natfittic^e 
Slumut entjütfte ?uife fo, ba§ fte ftd^ im rafc^en 
^ttge i^re^ beilegten ^erjen^ gu beut SD^äbc^en nieber 
neigte, t9 in il^re %xmt fc^tog unb ed ftt^te. ä&etd^e 
tlben:af(^ung für bie Oberl^ofmeiftcrtn , ber bie ge^ 
meffenen formen ber (Stilette jur anbern Statur 
geworben mxtn. „Wttvx ^intntet!'' feufgte fie, ^m9 
i^aitn Sw, Söntgüdje !Qoi)tit get^an? 3)a^ ift ja 
gegen alle Stifette!'' — „Sie?" mx bie ^armbfc 
Entgegnung Snifen^, «rbarf id^ bad nid^t mel^r t^un?" 
Unb in bfefev Vnttoort t)etffinbete fi(^ eine fo reine 
5Watih:üd^fcit , fern öon aüer jur ©(fiau getragenen 
SBÜrbe unb bod^ JugUic^ burc^ eine iDa^rl^aft geifiige 
Äornel^ml^eit öetjoben, ba| aUt, bie ba« fa^en nnb 
fürten, ftd^ jagen fonuten: Sutfe mxh nidjt aöein • 
bie Königin ^ fle mirb aud^ bie ^^utter be^ Sanbed 
inerben! — * 

Son jener @^ren))forte bi« jum ®d§(offe an bem 



Oigitized 



— 34 — 

D^crn|aufe toxhti, Don beffcn t5reitre|)pe Ijerab eine 
bi^t gebrängte S^\^autmtnit ^eute bad fi^önfie 
unb tjottstftmltd^flf ©c^aufptel ^atte, erfhredten fl(| 
noc^ gmct fßei^en SBerüncr ©emcrfc mit t^rcn Salinen 
unb 3^i(^en* @te l^ieUen eine @affe offen für ben 
unb gtiebetten ftd^ bann gletc^fall« an. (Srfl 
um brei Ul^r nachmittägig betraten .bie ^ringcffinnen 
Bräute ba^ ®d^(o§. ^ier empfingen ber Äronpriuj 
unb ber ^rinj Sub^otg bie DoU @e]^nfu(|t (Snoarteten. 
Der Äönig pcüte if)nen ben öerfammelten $)of Dor" 
unb ffil^rte [ie ber regierenben Äionigin unb ber 
Königin ft&itm ju. dn ben 3iiQii(^^n 3|ter äKaj[es 
fiSteti tietkoettteti fle US gur Safef. 

griebrid^ 3BiIlje(m II. I^atte bem feftlidjen ^nge 
t)on einem f^enfter be^ @d^Ioffed au^ entgegengefe^eu. * 
4Sr freute ftc^ Aber bte babei l^etrfd^enbe Orbnuug; 
benn Die Selißfterung ber ^auptjlabt ronxht l^eute 
uod^ burd^ Diele fc^auluftige l^^embeu i^erme^rt, unb 
biefe ^BoO^maffe fd^ob fi(| nur innerhalb tt)emger 
(^»tragen unb $(ä^e ^tn unb ^er. ©(eid^mol^t ge« - 
fc^al^ in biefem ©ebrSnge Don SKenfc^en, ^ferben 
unb äBagen meber ein UnfaQ nod^ eine ©törung« 
i^fir btefe muflerl^afte Haltung fprac^ ber StiniQ ber 
Serfiner SBürgerfc^aft fc^riftlit^ feine freubige 3In«« 
ertennung auö, unb er f)at bem ÄaBinett§=©efretär 
babet audbrttdttid^ eingefd^ärft: mu% j|a baritt 
gefagt merben, ba% ii) bie Drbnung bcmuubert l^abe." 

S)ie 35ermä^(ung bcö Äron|)rinjen mit ber ^riu* 
jeffin Suife erfotgte }mei Xage barauf, am 24. 3)e}br*, 
am fettigen 9Bei|uad^t«abenb bed 3a|reiS 1793« Unb 
^reufenS sufünftigei' Momxd), fonnte er feinem 
^ergen, feinem ^önigd^aufe unb feinem äioUe mf^i 



Digitized by Google 



— OO — 

etn fd^önere« S^riflgeft^ent ma^en^ afö babuin^, bag 
er feinem ©erjen eine ®mci\ßn, bem ^paufe feiner 
Sß'dkx eine Jod^ter unb feinem SSolfe eine gfirftin 
n)ie Sttife gab? 

S)er Aönig mollte, bag bie iBfirger tioti Sertin 
fo öiet ate t^unttt^ an bem frol^en gamttienfejle tet( 
nähmen. (Er l^atte befol^len, eine möglic^ft gro^e 
%njal^l Don (Sitdagtarten ju ben ©emäd^em beS 
Sc^toffeö au^jugeBen. 3nbe^ biefe fiefen jumeift in 
bie ^üxibt Itöniglid^er Beamten, meiere bie f^eierlic^feit 
bim^ i^r (Srfc^etneit in ben ©taatönnifarmen }u Der« 
l^etrlt(|ett bermehiten. (S^ fie( nun bem Siniq auf, 
ba§ er gar fo njenigc in büröcrltd^cr Irot^t unter 
beu älnnjefenben bemcrfte* ©r äußerte feinen Un= 
miOen über bie fotfc^e Sludlegung bed ^efel^t^. ,,@e^t 
roo^i nod^ nid^t genug gefticfte ifragen um cuc^?" 
gfirnte er. „5i^ »iU aud^ bärgerüd^e ^od^jeitfleiber 
feigen: äbertnorgen loerben gar leine harten audge« 
geben unb alle jugelaffen^ bie einen ganjen 9?oc{ 
anl^aben." ÜDiefer 93efel^( tnarb bann bei ber am 
26« 2)e}em6er gefeierten ^ermäl^Iung bei^ ^rinjen 
SnblDig mit ber ©(^mefter Suifend ftreng befolgt. 
9?un luaren aber bie ©emäd^er im ©(^loffe fo mit 
^ufd^auern ou0 aöen ©tänben angefüÖt, ba| nur 
mit äRfi^e ein fd^mater S)ttr(|gang für bie ^o^en 
§errfc§aften blieb. 2)er Äönig fe(bft geriet baburd^ 
in bie @nge. 3)enn grieOrid^ äBil^elm n. toax 
befannttii^ Don felfr fiattttd^er, lol^er @eftalt* 3tt 
feiner fd^tanl aufgefd^offenen 3ugenb ein {9nig(id^ 
f(^öner 5D?ann^ ber gteid^ bem erfien- Sönige ©aul 
ein ^anpt (dnger mar, benn aUe^ ^oU, t|atte er 
mit ben 3a^ren an Kunbung zugenommen. 

3* 



Digitized by Google 



enge @affe, n^elc^e bie l^eute toixtliä) o^ne ^arte ein- 
gelaffetten 6ttr(|erti(|eit S^]^^^^^ '^^ fönigltd^ett 
©cmäd^ern allein nod^ offen liegen , brot)te alfo für 
feine ^tx\on am bef^toerüc^ften ju merben. 
aiä bet Äönig geioa^r to)trb, loie biefet (£ng)Mig an 
einer Befonberö öon ^Reugierigen belagerten ©tette 
ganj außer räumlid^em SUer^ältni^ fte^t ju feiner 
natürttd^en breite, ba befintit er fld^ für): anftott 
gerabe and }u gelten, minbet er ft^ fettoättf bitrd^, 
ben ünfen ©Kenbogen \)oxan unb mit ber rechten 
^anb feine S)ame, bie DeriDttmete Sönigin fü^renb, 
inbem er ben SBttrgem gemütliü^ juruft: «SSrauc^t 
eud^ nic^t genieren, ^nber! SDer $od^jeituater 
barf fid^ J)eute nic^t breiter mad^en, alö bie Sraiü* 
leute*'' — ^eine Slnefbote (fo fd^reibt ein bomoliger 
Öertd^terpatter) gereid^t jugletd^ bem ftönig unb ben 
S3erlinern tt)oI)t fo gur S^re, ate eben biefe. (Sr 
n)u|te, baß ber ^ri^g, aud bem er foeben jur&dfam, 
badSBanb 3tt)if(^en Äönig unb UnterÜ^onen nur no^ 
fefter gefd^fungen Ijatte. 3)ie Sertiner betrugen pd^ 
au^, toie e^ oon i^nen al^ treuen ^ranbenburgent 
}tt ertoQtten fianb. Unter ber SRenge Don töteten 
S^aufenben fie( aud^ nid^t eine Unorbnung üor, Dergaß 
aud^ nid^t einer bie (S^rfurd^t, bie er bem ^onigUi^en 
^aufe fd^ttibig fei, unb bie ©ittfamteit, bie er tu 
bi^f^it S^vmttn }u Beofiad^ten l^aBe* 3n ben fven» 
bigen SBUdfen, njomit ber ^önig bie Umfte^enben auf 
beiben (Seiten, bie (Geringeren mie bie ^ornel^men, 
ben gangen SQ^g burd^ bie 3^^^ @d^toffed 
entlang begrüßte, fa^ man, ba§ er fld^ jeftt, mitten 
unter aUen maffen feine« mU», i>oppdt glüdlic^ 
fü^tte. — 



Digitized by Goo* 



— .37 - 

!£)ie SJermä^iung. fetbft ging in Öer bei 5)ofc • 
Qtmfixittn äBetfe t>ov fld^. %bmt>9 um fed^d Ut|r 
|ottcn aüe in SBerlin amtefenbcn ^rinjcn unb ^xin=^ 
geffuinen fi(^ in ben ©emöc^ern ber Königin Dev^ 
fommelt. ^iet wxt>t ^rinjeffiii Snife mit ber 
S)iQmontenhone jnt föniglid^en SBraut gefd^mficft. 
Sßon ba ging ber $of in bie ©emäd^cr ber Königin 
SEßitloe, ^otte fie atö S^W^ ^ennäi|lung 
xffxt^ @vo|neffen unb fd^vtlt mit t|r in ben mei§en 
(Saat, bet jwei 3o^re juDor eine äl^nfid|e 3)oppe^ 
^ermä^tung gefe^en l^atte (bie ber $rtnjefftn grie= 
Derite mit bem ^ev)og Don ^^oct unb bie ber $nn« 
gefftn SOBid^elmtnc mit bcm ßrbpringen Don Dranien). 
äßitten im toeifeen ©aale toöibU fxify ber foftbare 
£^ron|immet bon jintpumem @ammet mit ben ein« 
gefeiten golbenen jhronen. Unter biefem Satba^in 
flanb ber S^ifd^-, ber at^ 99ra«ta(tar bicnte, baDor 
ein fogenannter Sraufc^eniel, betbe gteid^falt^ mit pur« 
t^nmem @mnmet (etleibet. 2)er £)6er«fionfifioriaI«9tat 
®ad, ber ben Kronprinzen getauft unb fonfirmiert 
^otte, traute bn§ Sörautpaar. 3m älugenMidf^ ba 
bie $änbe ber S^ertobten nad^ bem feierlichen iSrond^ 
ber euangelifd^ = reformierten fiird^e gufammengefügt 
mürben, bonnerten auf ein bon beö <Bä^lo\\t^ 5en- 
fiem aM gegebene^ S^^^^ )meinnb|teb}i0 Kanonen« 
((pfiffe im Suflgarten: fie berifinbeten bem Sßoltt bie 
Stiftung beö fürftfid^cn Sfjebunbe^. 

9(ud bem tDei^en @aaU beilegte fic^ nun ber 
Srautjug na(b ben grogen Sammem neben bem 
9?itterfaa(e. §ier fe^te bei |)of 3U bem ^er^ 
tömmlic^en (^piek nieber, Dermeitte bi^ gegen neun 
U^r nnb ging bann jur 2:afe(r bie in bem bitter« 



Digitized by Google 



— 38 — 

' fetale unter etitem Satbadliit Don rotem, goIbgefUdtem 

©nmmet gebecft flanb. 9Zad& aufgehobener lafel (fie 
njä^rte nid^t länger aU eine ©tunöc) lehrte 6cr 
SBrautjug in ben neigen ®aaL gnrüd $ier enbeten 
bie i^efttic^feiten mit einem ^Jadettanj, ju bem ber 
bamaUge ©tabi^trompcter ber @arbe bu (Sorpö bie 
SKttfil tompontert ^atte. 3^^^^ machte ba^ ^xmU 
jpaor mit feinem ®efotge bie %unbe; banac^ forberte 
bie 33raiit burd6 eine ^Jerneigung ben Äönig unb 
bie SöniflUc^en "^rinjen ber Steide nac^ ju biefem 
£an)e auf, n^äi^renb ber ^ränttflam nad^einanber bie 
beiben Königinnen unb bie fämtüc^en ^rinje|[inttett 
engagierte. — 

*i>\t SBertiner Sttrgerfc^äft toar loiKend, ben 
Slbenb ber SSermä^Iuug buri^ eine feftüd^e ©rlend^tnnfl 
ber ^auptftabt gu feiern. 3)od^ ber ^onpriuj Der* 
iat fx^ biefe dllumination mit ben ä93orten: ^fBiixt> 
mid^ me{)r freuen, toenn biejenigen ^Bürger, bie t§ 
übrig l)Qben, ba^ für bie ©rleud^tung beftimmte ©elb 
jufammenf^iefeen unb üeber ate Unterflüfeung für 
bie SBittoen unb SBaifen ber im ^ege ©ebiiebenen 
opfern. " So unterblieb bie Illumination; aber uui 
fo. frcubiger leuchteten bie a)anfe3büde ber befc^ent* 
ten Siitttien unb äBaifem %üx fie tourbe bie am 
äßei^nad^tdabenb gefeierte ^oäffAt be9 ^onprinjen 
eine fo unüer^üffte toie reid^e SJjriftbefc^erung; ber 
^önig, bie "il^rinjen unb ^rin^ef flnnen , aQe i^atttn 
anfei)n(i(^e @ummen betgefieuert. 

%m näc^ften SJJorgen, am erften Seitjnad^tö- 
äeiertage, fuhren bie äieutjermäljften Dom ©d^toffe 
au4 im . feierlichen @eleite bed ^ofed nad^ ber S>om« 
fird^e. ^ier nioljnten fie bem ©otte^bienjle bei. 



Digitized by Google 



— 39 — 

9laä) bcm ©cgcn begaben fte ftd^ auö beut $aufc 
beö $errn tn t^r ^^alaiö. Die jjeftlit^feiten ber 
äJennä^lung be^ £ron^riii)en unb bed "ißrinjen inh^ 
toxQ bauerten jutn neuen 3a^re 1794. ^ouquä^ 
alö 3üiigting 2lugenjeuge öer[etben, fogt batjon: 
„3)ie Slnlunft unb 93ermäf)(ung beiber engelfc^öneu 
f&x&utt bet beiben äCteften fiöuig^fö^ne, ber $rtn« 
jeffinnen Don SDZecfIenburg=(StreIife, gaben ben (Stäb== 
ten 23erlin unb ^otöbam einen erhabenen Sid^tglanj.*' 
(Sin anbever berühmter 3^^t0^it^ff^ # bamattge 
^ofbKbl^auer do^ann @ottfrieb ©c^aboto, aud beffen 
* ü)?eifter^anb bic berüt)mte ©ru^pe ber fürftüd^en 
©c^toefteru ^eröorging, fd^rieb atö äÄittebenbev lener 
Sage: 3al^re 1794 l^tte fid^ in Serttn ein 
Räuber uerbreitet, mliS)tx über alle ©tdnbe ausging, 
bur$i^ bad @r[c^etnen ber l^otjen (Sc^nieftetn, @emal^- 
(innen ber @ö^ne bed Sönigd. ätm äftainffarom er» 
jogen f xoat i|nen bie angene^mfte ber beutfd^en 
9D?unbarten ju tet( gemorben, unb biejenigen, lüelc^e 
auger bem knbUd i^rer Sol^lgeftatt i^re @timme 
(fftrten, tooren bat)on begetfltert. & entfianben $ar« 
teien, melc^er Don beiben ber S>orrang ber ©c^öni^eit 
^tttomme*" 



Digitized by Google 



- dritte« Kapitel. 



^0 Ifatte Suife gleid^ bei intern erften @rfd^emen 
<A9 8rattt bte ^auptftabt tnit bem S^^^ ^^^^ 
©d^ordieit unb SInmut erfüllt. 9?un tt>urbe tl^re (Sf^t ' 
mit bem ölei(^ge[innten Äron^Jrt^Je^ bo^ ^o^c, weitl^iu 
bnxä) bad fianb leud^tenbe )S3otbUb txnti tvoj^r^aft 
beutfc^en Familienleben^. @* XOüx in folc^er lüed^fet 
fettigen reinen ?iebc unb Streue an ben beutf(|en 
§ü(jien|dfen leiber immer feltener gemorbeir, fettbem 
bicfe fxi) batin gefielen, ber franjöfifii^en ®a(attterie 
ju ^utbigen. ^oä) ^erifc^te bamaltg bie SJiobe, ba§ 
Dorne^me (Seeleute einanber mit bem {alten, ent» 
ftembenbett ®te anrebeten. Kbev ber ^on))rtn} ttttb 
bie ^tonprinjeffin lehrten ftd^ nid^t haxan; fie nann^^ 
ten einanber !t)u unb gaben bamit bem ^(tare ber 
beutfd^en ^äuetid^feit ben erften @<^mttd ber alten 
Sraulic^feit jurüdE. Der ÄÖnig äußerte ftd^ barüber 
jn bem ^ronprinjen: ,,3Bie id^ l^öre, nennft 35u \a 
bie ^on|)rin)efftn S)tt«^' — ,,@ef(^ie^t aud guten 
®rfinben'^ niar bie Xntn^orf, unb metter befragt, 
erflärte ber ^ronprinj I(id]c(nb: „Wii bem n)ei§ 
man bod^ immer, moran man ifi ; bagegen bei bem 
@ie ifl immer ba9 SBebenlen, ob tS mit einem grO« 
Ben © gefprod^en loirb ober mit einem fleinert." — 



Digitized by Google 



!Die 9?eut)ermä^lten le&ten nur für einanbev, unt> 
gletd^mie Snife fi(| ttad^^er anf bem Zljitont atö eine 
nja^r^aft t)eut{d)e Königin bewährte, cbcnfo flanb fic 
al^ ^ronpringeffin il^rem ©ema^l atö eine ec^t beut» 
fci^e ^andftau }nr @eite, barin gan} tined ©inned 
mit ^tebric^ ®tl^elm III., ben man alö Sönig 
oft fagen Ijörte: ,,23in öon allen ©eiten o^nc^in fd^on 
genug ibeengt unb ntoIefUeict; will »enigfienS in mei^ 
Item l^äudlid^en Seben meiner 9{eignng folgen unb 
bie grei^eit unb Unab^ängigfcit ^aben, bie jeber 
^rioattttann genickt." 

92i(|t bei $ofe, i^ietme^r ju $Qufe füllten ber 

ffronprinj unb feine ©enta^lin ftc^ reci^t ^eimifc^. 
2ßenn fic ou« bem ©eräufc^e eincß gefiel in bie 
i^red Keinen ^otafted ^eimfe^rten; wenn ba bie 
,,$firftin ber gürfKnnen'' (fo nannte Sönig griebrit^ 
SSilljefni TT. feine ©d^miegertod^ter) bie ^runfgewän- 
bcr unb bie äußerlichen 3^^^^^^^^ abgelegt^ wenn 
fte ftd^ ber oufgenötigten Afinfie ber Soifette, wi^ 
fie bamalö SWobe waren, entlebtgt Ijatte unb bergeftalt 
wieber in i^rer einfad^en 92atürii(hfeit ba ftanb: bann 
(pflegte ber ^on)»rin) bie ©ema^Iin feine« $er}en4 
immer ,,njie eine in i^)ver urfpriinglic^cn 9Jein[)eit 
wiebergewonnene ^erle anjufd^auen/' 3^re $)änbc 
in ben feinigen ^altenb^ feinen froi^en Sdüd in bad 
reine SB(att i^rer ^ugen fenfenb, l^at er in einem 
biefer glüdfdd^en Slugenblidfe beö I)äuöfid^en 2Bieber= 
finben^ aufgerufen: „(Sott fei !Danf, bog 35u wieber 
meine grottbift!'' — „SBie?" fragte 8nife täc^elnb. 
„Sin id^ benn baf niä^i immer?" — nein/' 
öerfcftte griebric^ SBil^elm mit einem fd6erj()aftcn 
©eufger, „"Du mngt nnr )tt oft ^on))ringeg feinT' 



Oigitized 



42 



t^retüd) bte ^xan Dber^ofmeifterin fud^te t>it 
)3ome^m^ett, tßtUfft ©oet^e oOein in itt btxmtu 
bung aücig Ungcjiemenben finftet, nur in ber ^eiltg- 
l^altung fteifcr görmlit^Ieiten. Sie trat mit bem 
toaulid^en %ont, ben ber Sronprin) abtoeid^enb boti 
bcr überlieferten jEituIatur gegen feine ©ema^tin an« 
fiimmte^ gar ntc^t aufrieben. @ie na^m öngfttid^ 
jcbe @e(egenl^eit »a^r, mn 3l^ren $önigU(||(it ^o|ettni 
bie guten Seiten be^ ^of^(£eremoniete angebet^en ^n 
faffen. @ineö lageö ^tett fie bcm ^onprinjen njieber 
einen franjöfifc^en Vortrag über ben (t^inßug ber 
<£Hfette onf bie SOßeltgefd^id^te. ,,92un gut/' fagte 
ber ilronprinj anjcfieuieniD ernft^aft, ,,n)ill nü(^ fügen. 
®o melben <^ie mid^ benn meiner ©ema^Uu unb 
fragen @te an, ob bie (S^re l^a&en tann, d^re 
Äönigüd^e $o^eit bie Sron^jrinjeffln ju fprec^en, 
Mdiftt i^r gern mein ^om^Ument machen unb ^offe^ 
fie mtrb t& gnäbigfl geflatten/' 

ä&er mar glüdf(i(^er, ate bie %tan £>bet^ofmeifterin, 
bie enb(i(b bie S^re bc^ S)ofcö gerettet fie^t. t^eier- 
U^eu @(iritted ge^t O^re S^cellenj^ gu ber ltc(^n^ 
prinjeffttt, um im 92amen ©einer jfönigtic^en ^o^ett 
eine Slubienj ju erbitten. 5lber me(d)c Ütierraft^ung 
für bie Enmeibenbe, al9 fie beim (Eintritt in Suifeud 
Simmer ben Aron))rtn)en fc^on trautid^ bei fetner 
©ema^fin ft^en fte^t. 

,,©e^en <Bit, üeOe SBog/' ruft er i^r (ad^enb 
entgegen, ,,meine i^rau unb xif, \mx feigen unb fi^re« 
ä^tn und unangemetbet, fo oft mir motten nnb mfinfd^en. 

ift baö, benf tcf), auc^ in guter d^riftUti^er Drb= 
nung« ©ie finb eine charmante Dber^ofmetfterin unb 
fotten bon nun an Dame d'Etiquette feigen*'' — 



Digitized by Google 



43 



Sluf ä^nüc^c SBetfc erging ber mürbigcn Ober« 
i^ofmeifteriti bei einer feftttc^en Sluffa^rt be« C^ofe«* 
©te Bcjog [idj auf ein Sercmoniat=®efe^, monad^ 
3^rc Äönifllic^en ^o^eiten in einem fec^öfpännigea 
©taatökoagen mit {loei Sutfc^ertt unb brei Setbiägenc 
in ®dUt etfi^einen müßten, ©er Äronprinj t^ut, 

fei er öon t^ren ©rünben be!e^rt unb überlä|t 
tt)r, aUt^ mäf i^rem SBiUen anjuorbnen* $ilnlt(i(| 
l^ätt ein fec^dfpänniger Staatsmagen txnr bem ^afoi«. 
tlber anstatt felbjt mit feiner ®ema()(in einjufleigen, 
nötigt ber Äronprinj bie Ober^ofmeifteriu juer|l 
in bie geräumige Soroffe hinein. (Er (agt ben 
^utft^er mit ber im eigenen 9?e^e gefangenen „Dame 
d'Etiquette'' abfahren unb feftt fic^ mit feiner Suifc 
in einen offenen, mie gemö^nttd^ nur mit jmei $ferben 
Befpannten SBdgen, ber auf feinen geheimen S3efe^t 
hinter ber ©taatt^^Äoroffe plt. 

©0 Derft^affte f^riebrid^ SGBifl^eCm an ber ©eitc 
fetner Snife fic^ auf fc^erj^afte äS^eife im I^Sudtid^en 
Seben bie gcinünfc^te ,,5rei^eit unb Unab^ängigfeit 
eine^ ^^riöatmanneS". beutet bieö auf bic innere 
Srrä|ttc^!eit, mit ber bad &IM feiner (S^e t^n erfiUIte, 
unb jugleid^ auf bie l^eitere 2lber, bie t^m uon 3?atur 
eigen tuar, unb bie jefet in ber ,,fc^önen 3^'^ - 
iungen Siebe'' um fo lebhafter pulfierte, jle me^r fle 
fonfl bnrc^ eine (arge, teifloetfe fogar raul^e (Srjtel^ung 
gebömpft morben mar. (5r felbft erinnerte in ber 
golge feine Äinber an bie trübe, gar nic^t gtän^enbc 
3ngenb, bie er burd^tebt ^atte: „S&oüt immer ^od^ 
Ijinau^, bebenft aber nic^t, njie e^ mir in eurem 
Slltcr erging. ju meinem ©eburtötag erhielt 

mat ein 9tefeba^£p))fc|en, fe(^d S)reier an Sert» Unb 



« 



Digitized by Google 



— 44 — 

iDoUte mein ^ofmeifter mir ja tttoai }tt gute tl^iiiv 
bann führte et mid^ in einen jtaffeegarten unb (teg 

mir ba für einen, ipenn^ ^ocl) tarn, für jwci ©rojc^en 
Äirfd^cn geben/' 

S)o(^ bie Setben^ial^re , bie an9 bem UngUif^ 
quell Ö(^ö Stiegel uoii 1806 für '^Jreußen unb jeiu 
fi^önig^^auö entfprangen, QU(i^ für bic ftinber gricbrtc^ 
äBil^elmd unb fiuifend iDUtben fte eine l^arte @c^u(e 
i^reö Sugenblcben^. SRan benfc nur on ienen eigen- 
l)änbigen Srief, in bem bir bebrängte fönigüd^e SJater 
feiner öUeflen Sod^ter, ber nad^^erigen ^aiferin Doit 
9iug(onb, QU« bem ^e(be einen ^nft^alerfc^ein jit 
einem neuen 0eibe imd) SSfeöfau \i}\dt: fie möge 
bamit oarüeb nehmen, mel)r lönne er für jegt nid^t 
entbehren. iStfi in ber Solge, ate er biefe fc^mere 
^rüfungöjeit l^inter fi(6 ^at unb er bie fünigUc^eri 
Äinber gu feiner greube l^erangereift fie^t, bo umgiebt 
er fte mit bem ^ürßenglanje , beffen er fid^ felbft 
in freimiQiger (Sntfogung ent8u|ert. Uber au(^ bann 
nod) njtrft er gern einen ma^nenben 9?ü(fb(icf auf 
feine prunflofe dugenb. ^ti^ er einen feiner neu- 
nerm&^tten ^rinjen fürfiUd^ eingerid^tet l^at, bemertt 
er: „^a, atle^ ganj präd^tig. $)abe e3 ni(|t fo gel^abt^ 
ate id^ !i)eine iDiutter l^eiratete. aEBiö nur münfc^en^ 
bag SDu eben fo jufrieben nnb pdßc^ lebfi/' 

«m 10. 9»ärj 1794 feierte Suife ofe ^xon- 
prinjcffm tl^r erfteiS ©eburtiSfeft in Serlin, tourbe 
für fie ein STog ^o^er greube. SDer ^nig fd^enfte i|r 
t>a9 8uf)f(^(o§ in OrontenBurg jum ©ommerft^e: fett 
bem jEobe feineö ^aitxß unbcmo^nt, war eö je^t auf 
feinen iOefel^l jur Stufnai^me ber gefeierten ©(^toieger* 
toi^ter neu eingerichtet »orben, SUS Soten biefer 



Digitized by Google 



— 45 — 

ftStttgUd^en @e6urt^tag^gabe erfc^ienen abenb^ Herren 
itttb !Damett bed $)ofed in bet SCtoü^t utib gtetd^fam 

im yiamtn Der ffiürgerid^aft Don Drantcn6urg. ©ie 
überreichten ber Sronprinjefftn, bcr jufünftißen §emn 
bed @(|Ioffed, beffen ©d^täp, mit finnigem Ringer« 
geig barauf, bo% £)ramen6urg feinen yiamtn \a and^ 
einer ?uife (ber Ö}emai)ün beö großen Äuvfürften, 

. einer ^rinjeffin üon Dranien) uerbanfe. ©o tocrbe 
bie X^nl^emn bed @(^(offed fid^ freuen, tnenn i^re 
erlauchte (änlelin iinb 5JJameu^tjertt)anbte beö 3a^re3 
fc^önfie 3^it bort am Ufer ber f)atiet unb im (Sdjatttn 
beS fie6U(^en $arfd t>(xUbtn mUt. W>tx ie frol^er 
bie fironprinjeffin fi^ felbjl bei biefer ^titx tf)reö 
Oeburtötageö fttf)fte, befto tjerjtid^er brängte eö fie, 
.att(| anbere ju erfreuen. Iltö ber Sdnig fie fragte, 
öB fie nod^ einen SBunfd^ l^abe, • ba toünfd^te fie fid^ 
no6) eine feanb t)of[ @olb, fo gro^ um bie Firmen 
tyon Berlin eben fo jufrieben ju machen* Söjj^elnb 
fragte ^riebrid^ SBUi^elm IE.: mie grog benn ba^ 

. ©eburt^tagöfinb biefe §aub uoÜ ö5o[b benfe, 
unb bie Ärou|)rinjeffin — nie um ein treffenbeö 
fBütt Dertegen — fagte.: ,,fie beute fU^ biefe ^anb 
öott @otb gerabe fo gro§ toxt baö *§erj beö gütigften 
ber Könige/' Stuf biefe SBeife erhielten bie Slrmen 
ber ^au^tftabt eine reid^lid^e ^anbuod fönigUd^er 
@penben. Unb toit ali ^ronprinjefftn, efienfo ^at 
Suife atiS Königin jebe ©elegen^eit tüaljrgenommen, 
i^re eigenen t^reubent^ränen mit beu fremben ^^ränen 
bed SDanted f fit i|re SBol^It^aten }u Dermifd^en. 

S^rer 5Dienerfd^aft gab fic jur Dtac^feier il^re« 
erfien ©eburtÄtageö in Sertin einen greibatt unb ein 
$efbna^( im englifd^en ^aufe. 3ebe ber jur SDiener« 



Digitized by Google 



46 



fd^aft gefjütigen ^erfonen burftc nac^ ©ettebcn einige 
®äfte ba}U eintaben, unb al^ fie be^ Zqq^ barauf 
l^drte^ -e« feien a(^t}tg @ebed(e ge»efett, fd^alt fie 
fc^erjfjoft, marum man ha§ ^unbert nic^t Doü gemalt 
^abe. äS^ie fiein quc^ bieje ^uge im einjelnen er« 
fd^einen ntögeti^ fie geben }ufammen boc^ ein f^re« 
d^enbeö 33ilb ber feltencn ?eutf eligf cit , bie ii^r qIö 
toal^r^aft fürftlid^c Sebenöart eigen mar. 

^er §eCb}ug gegen bad reüotutionäre t^antretc^ 
l^otte ben jhronprtn}en mit 9ut[e }ufamntengef fi^rt ; 
nur mcnige 3EBo(!6en ttjaren fie mit einanbev vereint: 
ba rief ber $[uff}anb in $olen ben fironprinjen t}on 
neuem ins ^etb nnb trennte i^n Hon feiner jungen 
®emnJ)Un. Slm 11. SÄat 1794 rücfte auö $ot^= 
bam. ba$ 9legiment bed ^onprinjen in Berlin ein;, 
am 13. ging biefer mit feinem trüber Snbmig ^ur 
Stmtee mä^ ©übi^reugen. ®ki^ im erften Ireffen^ 
baö jtoöciu^jfo am 6. Sunt bei ©ieblce ben ^reu= 
gen lieferte^ warb er bon i^nen unter SlnfUl^rung 
i^red fiSnig« gefd^tagen. barauf, am 8« . 

3uni, Dertor er bie ©c^Iad^t bei ©cjefocin gegen bie 
üereinten 'iPreugen unb ^)tuf[en« 3^ gotge bieje^ 
Siegel fiet £rafou; unb am 5. dnfi rüdte ber 
Sronprinj mit feinem (Sorpö jur Sefac^erung Don 
JJBarJc^au öor. Slm 27. 3uli führte er bei ber ®r* 
ftfirmung ber fiarten Sreuifd^anje bon äBola bie 
britte j^o(onne, ber Jtönig bie }toeite* 2)ie jhron« 
prinjeffin trug fc^tuere ©orge um tl^ren im g^Ibe 
fte^enben @ema^l, ber bort eben fo füi^n; n?ie Dorm 
dal^re beim @turm auf bie franjöfif^en ©dangen 
. ju fioftl^eim, ben feinbüdjen ©efc^offen bie ©tiru 
bot* ÜDod^ in i^ren 93riefen an i^n fprid^t Suife ne» 



Digitized by Google 



— • 47 — 

Bett bem $)et)endergttffe banger ®el^nfu(^t fd^on ben 
flarfen ©cclcnmut au«, bcn fic nad^mal« in bc« S5a» 
terlandeö iDrangfat btmf^xt 33et ber Siac^rtd^t, ba§ 
ber ^onprin) ün ©turnt auf S&ola bie näi^^t £o« 
lonne hinter bem 93mge auf bie fetnbßd^e ©d^anse 
gefüljrt, äußerte fic: jittrc Dor jcber ©efal^r, ber 
mein ^ann fic^ au^fe^t; aber iä) fe^e ein, ba^ er 
ber erfie nad^ bem ^önig auf bem SEI^rone, aud^ ' 
Öer erfte nac^ i£)m im gelbe fein mu§.* 

Slm 22. ©eptemöer traf ber Ätonprinj au8 
bem Selb)nge gegen baö auffiänbifd|e $oIen mieber in 
SBerlin ein. SSierje^n Sage nad^ feiner §eimfel^r mürbe 
guife am 7. Dftober 1794 oon einer toten S;od^ter 
entbunben/ ts>ax toofjf, bie i^olge eine^ ungtäcE« 
(id^en ©turje«, ben fle t^or ©d^redt anf ber {(einen 
Znp);>t im fron^rinjttd^en Uklaiö erlitt — \)ox ©d^redf 
über ben uniHtmuteten ^nbüd eine« Sremben, bem 
ber ^ofmarfc^aQ in ber äKeinung^ bie ^ronprinjeffin 
fei {c^on auögefal^ren , bie Sitte getunljit, bie ^im^ 
mtx beö ^alai^J ju befe|en. Suije foekn im SSegriff 
bie fleine %xtppt l^inabjugel^en, fie|t ))tö^tid^ ben 
fremben Wtann auf fte jufommen. @ie erf(^rid(t, 
finft jufammen mh ftürjt bie "ixtppt f)tnab — btc* 
fette Zxtppt, auf meieret einige brci^ig 3a^re nac|* 
^er 9riebri(^ äBtf|e(m UL ba» UnglttdC Ijaben fottte, 
Öen Sn§ ju bred^en. 

Um fo ^i)|er mx bie i^reube, al6 ein 3al^r nac^ 
jenem UnfaU, am 15. Ottober 1795 morgen« um 
fcc^ö U^r bie ^tonprinjeffin einem ^rinjen ba« Seben 
gob, bem feinem 3?ater auf ^rcugcnö SE^ron folgenbcn 
.Äönifl §riebri(^ SBil^eta IV. (är erblicfte in 
©egenmart feiner ®ro|mtttter, ber Äönigin, ba« 

• ♦ 



Digitized by Google 



48 



8i(ftt. 3^^i^"^P^^S^9 tanoncnf(]^Ü)je üerfünbeten btt 
Stejibett) bie fro^e 3otf(6aft; feteriid^e 3>e))tttattonett 
Brad^ten il^rc ©(üdfmünfc^e ju bev ©eburt be^ tönig^ 
luS^tn Snfcte bar. I)er 9?eugeborne tüurbe atn 
28. Oftober bott bem Ober^^onfiflortaUaiat ©od 
getauft. !Dtc fjeiltgc ^aiiblung gcfd^al^ in bem SJatcr- 
l^ouje beö iäuflingö, im ^ataiö beö itronprinjcn, unter 
bem £|ronl^immet bed ^ubienj)immer^. f^riebricl 
miVfitlm n. I^telt ben (Sntet, ben bie ^rinjefftn 
Slugufle Don ^reu^en in bcö ®ro|Datcr^ Slrm legte, 
über bie %an^t. SEaufseugen ttjarcn noc^ gegen= 
loärttg: bie Königin unb bie föniglic^e äBitme ^eb^ 
ric^Ö be^ ©vü^en; ferner ber ^rinj unb bie ^rin- 
jcfftn ipcinricl, ber "ißrinj unb bie ^rinjeffiR gferbinanb 
Don $rett§en, bed £äuflingd Urgrof^o^eime unb ttr« 
gtogtanten, fotDie ber uun regierenbe ^txio^ öon 
5Dtecf(enburfls©treli6^ ber ®ro6t)ater Don mütterUd^er 
©eite* 

3m @ommet btefe9 3al^re8 (1795) tote im 

Dorigen l^atte 2utfe baö if)r Dom innige jum @e* 
burtötage gefc^entte Suflfc^tofe tu Drantenburg be= 
lool^nt« $ier erlebte bie geftrenge grau Ober^of^ 
meiftcrin Don bem jj^^ol^finn beö iungen ^ürftenpaare^ 
einen abermaligen SrcDel gegen bie bei jeber ®t' 
tegenl^eit Don tl^r geprebigte @taube})a, bie ber 
Itron^rinjefftn lote bem ftron))rtn)en mittüd^ fo fl^anifdg 
Dorfam, ba§ beibc ftd^ gern über Deren aÜju ge= 
meffene ©c^ranfen iitnmegfeftten. (Sineö fc^öneu 
©ommertaged !üubigt bie Srou)>tinjefftn bet ^ait 
SjBerfjofmeifterin an^ fie tüotte mit bem Äron^rinjen- 
eine @pa}ierfa^rt in ben SBalb l^iuau^ machen. Sie« 
labet (S^cetten) ba)tt ein, unb bieje, mit aKem @to(}e 



Digitized by Google 



- 49 — 

i^rer ©tcttung umgürtet, \)ai feine Slfjnung Don bcr 
beifpieUofen ©taatdfutfc^e, in mii)tx biefe £uftfal^rt 
unternommen loerben fott. 9Rtt (Sntfe^en erbttden 
i^re tlugen baö Dorgefa^rene ^n^rtotrif baö ftd^ ganj 
einfach eine jener länbUc^en (Equipagen DorfteQt, 
bie man i^iev unb oud^ anberdmo }u 2anbe einen — 
Seitemutgen gu j^eißen pflegt* Unb auf biefe ganj 
erfc^redttic^e ^aroffe flettern 3[jre Söniglidften ^ol^eiten 
be^enbe i^inauf, o^ne bag ein bienftferttger Sei6|ägec 
im flanbe ift, ben einfieigenben ^enfd^aften ben 
©i^Iag auf= unb jujumad^en. SJergebenö njieberl^oft 
bie Äronpringefi'in i^rc für bie Ober^ofmeifterin furj 
^mox no(| \b fd^meid^et^afte (Sintabung. Sergeblicft 
öereinigt ber ^onprinj fein freunbUd^eö 3"^^Öen 
mit bcm feiner ©ema^Un» 3)ie „Dame d'Eti- 
quette^^ i{l nid^t belegen, biefen Stiumpl^tOQgen 
ber frol^en Saune bed iungen t^ürftenpaared ju (e^ 
fteigen. SDtögen 3ljre Sönigtid^en §ütjeit£n immerhin 
oHer Stifctte §ol^n fpred^en ober Dietmel^r §o^n 
fahren: minbeftend if)x, ber Oberijof meifterin , fott 
• niemanb nad^fagen, ba§ fie fidj jur 93?itid)uibigen 
biefed (Treueid gemad^t {)abe. Unb fo futfd^teren 
benn ber Aronprinj unb bie Sronprinseffin auf bem 
Seitettoogen ol^ne bie „Dame d'Etiquette" frö^Iid^ 
t)on bannen, loä^renb biefe auf bie SOUtfa^rt Der« 
iid&tet. 

Set atte bem aber füpen t^iebrid^ ä&i(^e(m 

unb Suife fid^ boc^ nic^t red^t bel^aglid^ in Oranien^ 
bürg« S>ad @d^(og mar i^nen 3U grog, bie Um« 
gebung 3u geräuf i!^boU ; fie fel^nten fid^ nad^ einem 
fd^üd^teren Sanbfi^e, na(§ einer ftiCteren ^äuötid^feit. 
ÜDa erfuhr ber ^ronprinj burc^ ben @eneral Don 

AdnifliB 8»lfe. lt. fbuf. 4 



Digitized by Google 



Söx]^o^9tDtxt>tt, 1mg ba» fiattbgut ^ote^ )u i^erfaufen 
fei. (St f)aitt fd^on ate fttnb «nb f)}äterl^iit äfter 
icfut^t, alö ber el^cmaliflc ^rinjen-@out)erncur Dberft* 
Lieutenant t>on ^lumtnti^al fi(^ t>oü jur 9iu^e gefegt 
@r erinnerte {id^ gern ber anmutigen Sage tion ^We| 
an ben SBiefen ber §ot)eI; er faufte baö @ut nebft 
bem baju gel^örigen 3)orfe für breigigtaufenb Z\)aUx^ 
bie ber $önig im 9}amen feinest ©ol^ned gcil^Ite, tte§ 
bann unter beö .^ofmarfd^allö Don SÄaffom ^Cufftd^t 
bad a(te gut^^errlid^e SSo^nl^au^ abbred^en unb an 
beffen ©teUe ein neues bauen« ÜDen ®runbri§ baju 
lieferte ber DBerBaurat ®xU\), ben neuen ^orl unb 
©arten legte ber $)ofgärtner ©armatter an, unb quö* 
brttcfttc^ befa{|I ber Sron))nn), ba^ aUeS im einfaii^« 
ISnbli(|en @ti(e gehalten »erbe. „9lnx immer benlen, 
ba| ©te für einen fd^tid^ten ©utöl^errn bauen/' 
ermal^nte Sriebri(ft SBil^elm ben Dberbaurat, über* 
ein^mmenb *mit feinem ffiäteren @d^er}e im frö{|ßd^en 
SömiKenfreife, ba§ er, ber Söntg Don Greußen, ^icr 
nur al^ ©d^ufge Don ^arefe angefe^en fein tooÜe. 
3tt bemfetben @inne giebt Suife auf bie Stage einer 
fremben ^ü^fttn : ,,ob e« Sl^rer SRajleftät benn nid^t 
iangtDetüg merbe, 9Bo(^en unb SBod^en in biefcr 
tönbtid^en Sinfiebelci jujubringen ? " bie Slntmort: 
,,$[d^ nein, id^ bin ganj glfitftid^ atö gnäbige f^au 
öon ^arefe." 

SSßte ein reiner, frifc^er Suftjug auö biefem Iänb= 
lid^en ©tiUteben mel^ ti in bed @enerat«%bjitttanten 
ö.Äödfert^ SBefd^reibung baDon. „3d^ l^abe/' fd^retbt et 
in einem SSriefc uom 22. ©e^jtcmber 1798 an eine 
ä^ermanbte, „i^ l^abe mit unferer gnäbigen ^errfd^aft 
auf i^rem Sanbgute $are^, gmei 9Rei(en wn ^otebam 



Digitized by Google 



— 51 



gelegen, fro|e Sage DerUbt. fSAx ^abtn und ungetnem 
btDertiett itttb aÜej Hngenel^me btS Sattb(eBend in 

ganjer %Mt genoffen, wobei bie 3agb unb SBoffer^ 
fa^rt bie ^au^Jlbelufligungen maren. 5!Rein guter 
$err mfirbe oud^ nod^ nic^t fo ba(b bad ruhige Sanb« 
leben, mofür er mit feiner ©emal^ün [o Dtet ©efü^t 
unb ©tiuunung l^at, mit beut quäknben @eräufc^ 
ber grofen ©tabt bettoec^felt l^aben, loenn md^t (ät^ 
fd^äfte feine ©egeniiiart etforbert l^ätten. Die guten 
SWenfd^en genoffen mit einem l^eitern §erjen fo ganj 
bad (Sinfad^e ber 9Iatur ; entfernt bon allem 3^attge 
nol^men fle l^erjlid^en Stntetf an ben itatben ffn^erungen 
ber i^reube beö Sonböolfeö, befonberö bei bem frotj^ 
lid^en (£rntefe[te. ®te l^olje, fc^iine föniglid^e grau 
berga§ t^re ^o^ett unb mifc^te fid^ in bie (ufligen 
Üänjc ber jungen Saiiern[üf)ne unb Zoi)itx unb 
tanjte i^ergnügt mit. ^icr njar im eigentlichen, aber 
beftett iißer|ianbe Steü^^tt unb ®teid||eit; td^ fe(bft 
badete nic^t baran, ba§ td^ 55 Qa^re ;5urüdtge(egt 
unb tanjte gleid^fall^ mit, unb fo aud^ beögleii^en, 
bon unferm gnäbtgen $)errn baju aufgeforbert, bie 
5ratt Öberl^ofmeiflcrtn öon Sog, (Sjcettcnj. £), 
toie waren wir aÖe fo flliicffid^ 

©0 ber ©eneratälbiutant Äöcferig. (är ift auc^ 
ber ^elb jjener bieterjä^tten Slnefbote, in ber bie Äö* 
ntgin Suife bem tngü^en !Iifcf)gajle beö ^önig^^ eine fo 
gcmütlid^e Slufmertjamteit emeift. Sie lougte, wie 
gern il^r ©emal^t feinen treuen ^Stferi^ um fid^ ^atte* 
©te fa| eö ungern, ba§ biefer bagegen fid^ immer fo 
fc^nell entfernte, fobalb er ben testen S^eDer geleert 
^atte* ©ie forfd^t bei bem Könige, wa^ benn ben 
@enera( immer fo rafd^ bon ber föum beenbigten 

4* 



Digitized by Google 



— 52 — 

S^afet forttreibe^ erl^ält ober barauf bie Enttoort: 

,,£a§ S)u bcn alten 9Kanu in 9iuf)e; ber mug nac^ 
Sifc^ feine l^äuöU(^e iöequemti(^!eit ijahm." ©ie 
forfc^t koetter unb erfunbet rid^tig ben WtaQntt, ber 
ben alten ©eneral immer fo unmiberftel^UcI^ au3 ber 
löniglic^cn lifd^gefeHi'c^aft fortjie^t. Sll^ nun biefer 
etned SD^ittagd (cd . mar im trauüd^en $are^) fi4 
ahtmaU gefd^minb beurtaufien toxü, ba tta|t auf 
t^ren 993tn! ein 3)iener, in ber einen ^onb eine ge= 
[topfte ^t^U^r in ber anbern einen brennenbeu 
äßac^^ftod unb einen Sibibud^ loä^renb fie mit feinem 
Sadjelii fagt: ,Mtin , lieber Äutferi^, l)eute follen 
©ic unö nid)t t^iebcr befertieren. §eute mögen ©ie 
l^ter bei und 3l^re gemo^nte pfeife rau(|ett/' @ie 
erjä^lt bem Äönig, toie fie glücfti(§ f)erauögebra(§t, 
loarum ber atte Slbjutant immer fo frü^ öon ber 
Safet fUid^te: bie gel^eime Sriebfeber fei eben feine 
anbere^ atö bie (iebe ©eiso^n^eit, jum 9{ad[)tif(i§ feine 
pfeife ju raud^en. 

O^reittdj in ben ^ol^eu Stal^men eineö "iJJalafteö 
l^fitte bied gtanj« unb ^mangtofe ^amitienbUb nid^t 
gepaßt. 9lud^ jeigte baio ©djfog in $arel^, feiner 
ganjcn Zulage unb Einrichtung nac^, ba^ ^nfe^en 
etned trautt^en Sanbl^aufeS. SDlan fal^ ba feine 
loflbaren SÄbbel, feine prächtig befteibeten S35anbe^ 
feine reid^ gefticften SEeppid^e, feine feibenen S)eden, 
feine fammetnen ^orl^änge , feine golbenen unb fit> « 
bernen ©erätfd^aften — Med o^ne ^runt unb 
©d^mud, aud^ bie ®arten=^?ln(ogen mcl^r burc^ bie 
freie Matnx, afe burc^ Äunft getrieben» 

Unb ni(^t nur in ben ließen ©onnentagen tl^red 
^tüdfeö, aud^ bann, al^ bie fc^marjen ^olkn beg Utt* 



Digitized by Google 



— 53 



glüd^ i^rcn l^citcrn Gimmel trüben, flüd^tet fie „mä, 
. @e^nfu(|t nad^ @rün" in bie ©tiffe ber 92atttr unb 
fd^9^ft wxi bereit en^tg jungem Sotn eine innere (Sr^ 
frifc^ung: öcnn bte fcfte Sefttinbigteit ber 9?atur in 
aQem äugern Steffel erfc^ien ii^r oiÄ ein i&Qmbol 
ber SBeUorbnung ®otted, loetd^e, an S^ö^ unioanbel« 
bar, burd^ 5Raum unb ^t\i inanbefnb firf) im 9iauuie 
ate ©c^öpfung, in ber ^tx\ fid^ alö ©efc^id^te offene 
Ikirt ntu|/' fagte Suife, i,ben hatten meinet 
©emfite^ feben Sög einige ©tunben 9Ju^e gönnen, 
muß fte babuic^ gleic^fam Don neuem aufgießen, ba^ 
mit fie ben rechten Slang bel^atten. %vx beßen ge- 
lingt mir bted in ber Sinfamleit; aber nic^t im 
3intmer, fonbern in ben ftißen ber freien, 

fc^öuen Statur. Unterlaffe i(^ bad, bann fül^t ic^ 
mic^ Derfiimmt, unb bad n)trb nur no(^ ärger im 
©eräufd^e ber aBeft." 

©0 war ii^rc greube an „ber freien, fe^önen 
92atttr" nvSfi. eine B^^trennng, nein, eine ©amm^» 
lung tl^re« tiefen, Waren ©emüte«. Diefe« Bejeugt 
fid^ barin gteid^faßö aU ein ed^t beutfc^eö, wenn an= 
ber^ folc^e fee(en|afte ©emütöart wirfüd^ a(^ ein 
nnnertofifKid^er ©tnnbjug bed beutfd^en Solt^d^aral- 
terö gelten barf. 9lu^ unter biefem ©efid^t^punfte 
erf(§eint bal^er bie (St)e gnebrid^ äBit^elmö unb fiui* 
fend ate bie glfidfiid^fte SKifd^ung bed nörbtic^en nnb 
füba(|en D^aturcII^ unfere« Deutfc^Ianb^ : ber S?ö^ 
nig in feiner mel^r jurücf^altenben, rui)igen ^crfön^ 
(ic^teit fleHt bad X^U. bebac^tfame ä&efen be« dtorb^^ 
beutfd^en umr ^fngen, bo«, wie ein »oltetömlid^er 
Slu^brudf fagt, eö an fid^ fommcn (ägt; wogegen 
fid^ in ber lebhaften, feurigen unb an fi(^ glänjenbcn 



Digitized by Google 



54 



©rfd^cinuttfl ber Königin ba^ ieid&ter bcmcgtid^c 9la* 
tttteQ ber ©übbeutfd^en offenbart, bad {tc^ rafd^er 
gelten lägt, fc^neUer 95ertraucn fa§t unb einf(ö|t, 
ba^cr auf ben crften ©lief aniieljenber njtrft. 

%ia «tSnabige ^rau uon $are^" ^»fKegte £uife 
Befonberd bad ^ntefeft im lattblt^en ©iitne mttju« 
fcicrn.^^ ©obatb btc §errfd^often pd^ t)on ber Wlxtta^^^ 
tafe( erl^oben Ratten, nal^ten {t(^ bie feftltd^ angetl^anett 
@(|mtter unb ©(i^nttterinnen t>om 9[mte l^er. 
fc^art um i(jr i5^tbbanner, ben retd^beBänberten ©rnte- 
franj öon Itfjren unb Slumen, fc^ritten fie mä) bem 
Satte ber SDorfmufit auf'd @(i^(og. SDort auf bem 
freien ©d^to^pla^e l^ielt ber ^vlq unb fleßte fld^ in 
einen ^oMxti^. 3)er fönigüd^e ©utö^err trat l^erau^, 
l^örte bie an tf|n gerichtete Stebe ber ©rogmagb freunb« 
lid^ an unb fd^idte bann bie ©pred^erin mit ber (Srnte« 
frone l^mein inö ©d^toß, ju feiner ©ema^ttn. 
Salb erfc^ien fie fetbfl, bie l^olbe ^^gnäbige ^xau don 
$are|/' unb nun ging ber Xanj io9. S)ad fünig« 
lic^e ^aar mifc^te fid^ iu bie Sieitjcu ber Sanbleute, bie 
Jerxen unb 2)amen be^ ^ofeö folgten bem l^ol^en SBei- 
fpiete« ©ogar bie Dber^ofmeifierin bon SSog mugte fic^ 
auf biefem SauernbaHe mitbrel^en — übrigen^ (fo 
f($rei6t ber alte ©(^abou) öon i^r) merfwürbig m6)t allein 
burd^ i^re {irenge SBeobad^tung ber Q^tiquette, fonbern 
auch ^^^^ unjerpSrbaren ^umor unb burd^ 
bie ©ttte i^rejg $>erjen^. — 5)en erflen Sanj fpiel^ 
ten bie Sonfünftter be^ 3)orfe^, ben jtoeiten bie lö* 
niglid^en S^afelmuftfer, bie ©arbe^^autboiflen Don 
^otöbauu 3(jie ^(a^''3nfirumente mirfcu mie ba^ 
3au£)cr^orn beö Dberon auf baö junge Sanbbolt» 
^ 2)ie ä3ttrf(hen unb ^S^l&t>^tn {ommen erfl n)ieber 



Digitized by Google 



— 55 — 

STtcm, tuenn er ben $)aut6oijien ausgegangen fd^eint^ 
unb hit\t eine ^aufe machen* ^uf ba9 S^xdftn btt 
nun \mtötx in i^v SJorrec^t tretenben 1)ovffapet(e gUe* 
bert ber 3^8 ^^n neuem; er marfd^iert wieber 
ba|in, loo^er er gelommen, na^ t>m kmtt. %6er 
ttUT, um bort auf bem l^eute ate Xanjboben btenen« 
ben freien ^iaijt ben Dor bem ©d^Ioffe eröffneten 
iSrntebatt im ©d^toeige beS älngefic^tS fortjufe^en, 
angefeuert burc^ ben %nbM ber tönigUd^en $errf(|af« 
ten: fie finb bem frö^üd^en Sanbtjolfe auS bem ©c^(of[e 
in^ ^mtS^auS nad^gegangen unb jd^auen \tijt Dom 
offenen gfenfier and bem muntern treiben mit er« 
flc^tlid^er (ärgö^ung ju. 9?eben biefem Bäuerßd^en 
STanjUergnügen im Speien loar 93aH im ©))eifefaate 
bed <S Med für bie ^ofleute. 'S>oxt Ueg ber £ö« 
nig bte ^aut&otfien auff);ie(en. %u^ anftänbige 
grembe^ wie i^rer Diele auS ber Umgegenb l^erbei 
ftrömten, erhielten burt^ ben ^ofmarfc^aH bie Äönig- 
(id^e (Sintabung ju bem @c^IopaIl[. $ttnlt 11 U^r 
war Der Äetjrauö. S3or^er aber machten ber Äönig 
unb bie Königin nocb bie 9tunbe burc^ ben ®aa(: 
fie (ie|en fld^ bie Sremben DorfteKen, äuferten i^re 
^ube fiber bie ja^tretd^en @äfte unb ben Sßunfd^, 
fie überö 3a]^r wieber ju befud^en. 

@o mürbe t>ai fiilte ^are^ am Siage feined @rnte« 
(ranged mel^r unb mel^r em an^iefienber SEBaQfal^rt^« 
ort für nal^ unb fern. Sine ©tabt Don Suben 
erbaute fid^ ju bem SSotföfefte in bem tteinen 3)orfe, 
eine Don Säufern unb jßertäufern belebte ^erbft^ 
meffe, o^ne im Äatenber Dorgemerft ju fein. Unb 
wie in 33erlin auf bem SÖäei^nac^tömarft, fo erft^eint 
Sttife in $are^ auf bem 3al^rmarft mitten in bem 



Digitized by Google 



56 — 



fvüljlidjen ©ebrcinge. ©ie fauft Äörbe Dott d^m^ 
rcn non Sadmerf, [ie läßt fte iierumreid^en unb nü= 
tigt alt unb iutig bamit i^oriteB )tt tte^men. (Sd 
fei fo gut, alö man auf bem 3)orfe l^abcn fönne. 
eine («(^elnbe ©mdföfonnc für bie: „grau ^ömgin! 
grau Königin, mir aud^ma^!" fc^reienbc Sinbermelt, 
fül^rt fie bie StnaBen, bie äKäbd^en an bie ®p\tU 
buöcn, ttio um $omgfu(!^en unb ^j^^fcffernüffe gemür^ 
fclt toirb. @ie fauft bie großen Sofe für bie MtU 
neit itnb freut ftd^ mit i^nen beS fc^macf^aften 
minncö. (Sin anbermal (e^ tuar im 3a£)re 1802, 
unb ber bamaüge Srbprinj bon SDied(cnburg=®d^me- 
rtn mit feiner @emal|(in gerabe )um ^efuc^e in 
re^) lägt fte bie ®orffinber fomtlid^ neu einfteiben 
jum (Srntefranje, unb alß nun bie ÄnaBen unb SWäb- 
^tn bem 3^9^ \)oxan auf^ @(i^tog {ommen, um 
ber tdnigtid^en Weberin ju banfen, ba mad^t fie bo^ 
fo gtüdlid^, fei fie felbft bte am reidjften Se:= 
fd^enlte, unb fie äußert jum ^önig baö ®efül)t 
il^red ^tx^tni burd^ bad göttlid^e äBort: fei 
benn, baß i^r Werbet iine bie 5?inber!" 

(£8 toar iljre geiftig i^orne^me 2lrt, au(§ ein 
^dgeinBar unbebeutenbed £^un burd^ einen p|ern 
<Stnn ju abetn. Sene trouten S^age, wetd^e gtieb* 
xxdS) 2BiI^c(m mit i^r in '^>aretj tJerfebte, blieben xijxn 
unöergeßlid^. 3)aö betüeift feine fortbauernbe S3or» 
liebe ffir biefen füllen Sanbfi^. S)a9 belunben bie 
Denfjeidjen, mitbenen er nod^Jier bie ©tätten fd^müdt, 
tüo bie Heimgegangene am Uebfteu getoeilt, too 
f$uß jum leiten SRate ben Soben berfli^rt ^at« 3n 
^arefe mar eö aud^, m J^rtebrtc^ SBit^etm feinem 
bereinigten 33ruber, ©c^ioager unb Sugenbfreunbe^ 



Digitized by Google 



57 — 



bem ^rtnjeit Subioig> ein Grabmal ntauem üt^, 

jene antik ©ruft neben ber ©rotte unter bem flet^ 
mn jopanifd^en i^uftljaufe, mit ber fteinernen ^lu 
f(^rift: „(&t ifl nid^t me^r!'' 

De^ ^rinjen ?ubtt)ig ft^netteö ^infterben am 
28« S)ejembetr 1796, nad^ einem ^antentager t>on 
lüeniflen Sagen am 9?evt)enfiekr, tnar ber erfte ber 
brei Sobe^fätte, bie baö Stönigüd^e §auö in faum 
3a^redfrift {|eim{u(^ten. 2)rei 3a{|re unb ^loei Sage 
r>ot feinem (Sntf(!^(dfen ^atte ^rinj Snbmtg feine Ser^ 
mätjlung mit ber Sc^tüefter Suifenö gefeiert. 9?un 
f)interlie§ er [ie aU ac^tje^njä^rifle SBttme. Sr 
fetbft fd^ieb, noc^ nid^t biet unb jwanjig 3al^re a(t, 
auö bem Seben, ba^i er mit bcn If)aten eincö Iüf)^= 
nen 4)elÖenjinne^ bur(^n)irft, mit bcn 581üten ebler 
^er^end«' unb ®eiftedentfa(tung t)etf(|önett ^atte* 
3« ber l^erjIic^Pen Seilna{)me an ber Trauer i^rer 
fo plüfelii^ unb fo jung nermitweten (Sc^tuefter hm 
ffir Suife noc^ bie @orge um ben eigenen ©ema^l: 
benn ^iebri«^ SBit^etm, tief erfc^fittett burc^ be6 
geliebten 33ruber^ SSerluft, ^atte einen Sieberanfaü 
2tt überfte^en* 

3)rei 9)?onate nat^l^er gemährte Suife bem trau^ 
ernben ^önigS^aufe für ben ^erluft eine^ feiner 
ebelfien @ö^ne einen freubigen <Srfa|: fie gab am 
22. 9Jtär^ 1797 i^rem jtDciten ©o^ne haß Seben, 
bem '^ringen gnebric^ Söil^elm 2ubtoig, nachmaligen 
ftöntfl unb Saifer äBU^etm. 

SBor^er war nod^ eine jmeite Srauer über bie 
ftönigtid^e Familie getommen» (SUfabeti^ (S^riftiane, 
bie greife SBitn^e griebri^« be« ®ro|en flarb am 



Digitized by Google 



- 58 — 

13. danuor 1797. ®ie ^atte i^r aU mu^tx loetb« 
Itd^er Stugenb uorteud^tenbe« Seiften- ouf tne^r al9 

82 Solare gebrad^t. 9?obc, Damals 3)ircftor ber 
Sdnigli^en ^fabemte ber fünfte ui Berlin, ber 2)^2a^ 
(er ber t)atertäiibtf(^en @ef(^t(l^te, jetd^nete ein ©inn^^ 
btlb auf ben 5Eob ber Dermittueten Königin; e* 
ipurbe uon 9iing in Supfer geftod^en unb ber ftrou* 
t^rtnjeffin Suife gewibmet. üDiefer aQegorifd^e Tupfer« 
flic^ jeigt, xoit auf ben ©tufen be^ ©rabmate bic 
trauernbe ?lrmut fifet: Don weinenben Äitibern um= 
ringt, ftredEt fie bie $änbe nad^ ber DerUärten fönig« 
liefen SEBo^tt^äterin avA. S^rofle ber Sertaffenen 
fd^tpebt ber (Senium ber SGßol)ltl)ätig!eit , ein Sben= 
bilb Suijenö, nieber, ein güU^orn beö Überftuffeö 
au^fd^üttenb. 92eben bem ©arge fte^t ba0 SBei^rauc^- 
fa§ ber 2tnbad^t, baju uerfinnbitbü^en einige Sü(!§cr 
bie reügiöfe SDic^ttunft ber öereioigten SBittoe ?5rieb= 
rid^d IL 9{obe ftarb batb nad^ bem (Sntmurfe 
btefer Üobeöallegorie : ba^ SBIatt mit bem @ben= 
bilbe Suifenö erfc^ien gleid^fam al^ beö gruBcn Äiinp* 
Uxd ^ermöc^tnid. 

«te gfriebrid^ SBil^etm IL bie Ütoc^ric^t Don bem 
Heimgänge bert)ern)ittt)eteni?önigtn emppng, jagte er ju 
bem ©eneral öon Söifd^oföwerber : „5Run fomm id^ 
bron V'^ Unb voit in ber Sl^nung feined balbigen Sobed 
erlief er ein neue^ !Erauer=9teg(ement jur SBefd^ränfung 
be)3 übertriebenen ^ompeö bei ben Seid^enbegängniffen. 
(&i koarb am 7. Ottober k>eri>ffentti(^t unb )ioet 
SÄonate barauf bei feinem SBegräbniffe jum erflen 
5D?aIe befolgt. 3lm 25. September, jur ^eier fei== 
ne^ ©eburtdtaged, an bem er fein brei unb fttnf^ 
3igfted 3al^r boQenbete, mar er }nm tior(e|ten iOtoit 



Digitized by Google 



— 59 — 

in Berlin. (Bi)on ba erft^ten feine fünft l^o^e, ftott- 
lic^e ®efla(t fo etngefunlen itnb entfr&ftet, ba^ man 

Gemutete, tücrbe n>ot)( baö Ic^te ©eburtöfeft 
fein, bad f^ebnc^ äBU^elm IL feiere. (£r ftarb 
in bem t^m am Ufer bed l^etttgen @eed erban» 
ten 9)?armorpa(ai^ am 16. ?Joöember 1797, mox- 
gen^ in ber neunten <^tunbe. <Bo uetlor ba^ ^ö- 
iitgtt(|e ^aud in laum einem da^te bui SKitglieber 
bnx^ ben Xob« 



Digitized by Google 



^m\z als ^nxgiit* 



Jltd t>it Slbgeorbiteteit i>tt Setftner SBlIrgeipfd^aft 
fawcn, um Sfjrer 9D?aicjlät ju ber Il^tonbefteigung 
bcn ©lücfipunfd^ ber §au))tftabt barjubringen, fprac^ 
bte Königin Suife }u i|nen: ift mir üth, meine 
Herren, ©te tennen ju lernen* 5£)te gütige Äuf- 
nal)me öon feiten ber prcu^tfd^en Untertl^ancn unb 
il^re biöi)erige 2ie6e toirb mir unDerge^lic^ bleiben, 
unb mtrb mein t»orjäg(id^^ed SSeftreben fein, mir 
biefe Siebe ju erl^altcn. 3)ie Siebe ber Untertl^anen 
• ifi baö fanftefte Äo))ffiffen ber Äönige; mit S^cuben 
loerbe \tt>t Gelegenheit ergreifen, mtdg ben l^ieft« 
gen SBürgern bafflr erfenntfi(§ ju ern)eifen.'' 

®aö pra(^tt)ot(e .^öniglid^e ®d^to§ ftanb nun beut 
Äönig gricbrid^ äBil^elm IH. . unb ber Königin Suife 
gu Oebote, ©od^ fie begnügten fid) nod^ wie Dor 
mit bem ^^runflofen Äron^irinjüc^en ^alai^, bev bi^^ 
l^erigen trauten ©tätte i^re« tiäu^ticl^en ©lücEeS. ®ar* 
anf begießt ftc^ ein für} nad| i^rer Xl^ronbefieigtttiQ. 
in Su|)fer gefto^enev^ 23itb ber Äönigfid^en ^^omilie öon 
^enne mit ber Unterfc^rift: „griebri^ SäSit^elm nnty 
Suife, fie mol^nen atte beibe j[a fo gern noc^ ie^t 
wie tjormaö unter eine« ^aufeö OBbad^/' SDcr 



Digitized by Google 



- 61 - 

junge Äönig filjt im 93i(bc an ber ©eite feiner ©e« 
mol^Un, beibe fid^ bed Slnbttcfd t^ret ^nber freuenb : 
ber Äronprinj fle^t neben bem SBater, bic $anb an 
ben ^ötjernen 3)egcn gelegt; ben ^rinjen SBif^elm 
l^at bie tönigltc^e SD^uttet auf bem Slrme« 3m ^in- 
hM auf t^re fitnber fi^tetbt fie^ »entge Sßod^en nad^ 
be^ Äönigö !X!^ronbefteigung,. an ben Veip3iger ^xo= • 
feffor ^eibenreic^, ben SJerfaffer ber i^r jugefanbten 
,,@rui!bfä^c für ®eifl unb |)erj/' in einem üDanf« 
bricfc für haS ))on ii)t gelefene 33uc^: ,,5lllerbinc;i3 
ift mein ^eigefter, mein Ucbfter SBunfc^, meine 
^inber }u*k»o^tn)ottenben äRenfd^enfreunben ju bilben; 
a\x6) nä^re bie frolje Hoffnung, biefen 3^^^ ^^^^ 
ju üerfe^fen/' 

' ^em Slbjutanten ^öderig foQ ber junge Sönig, 
bamalS hn 28. Sebendjjal^re , in ben S^agen feiner 
ST^ronbefteiguug geäuj^ert l^aben : r,9)?ein feiiger 
©rofeonfel (O^riebric^ ber ®roge) ^at gefagt: ein 
®<^a^ ift bie ^BafiS unb @ttt|e be^ (^reugifd^en @taa« 
te§. 5Wun f)aben toir aber nic^to alö Sdjulben. 3c^ 
ttoUl fo {parfam fein, ald e^ nur immer möglich ift." 
<S8 mar ein fefter <&nt\^ivL^, ben er att(^ in ben it^ 
Jannten SDBorten onögefprod^en Ijat: „Der Sönig 
njirb t)on ben Sinfünften beö Sronprinjen leben niüf= 
fen.'' @r unb Suife be^arrten in il^rer fii^Ud^ten 
Sebendtoeife. einer ber ftammerbiener t)or ber 
neuen S)?aj|eftät beibe gtügett^üren aufreiht, ba fragt 
grtebric^ SEBil^elm III.: „Sin ic^ bcnn in ber ©c* 
fc^minbtgteit fo bt(f geworben ^ ba§ eine Xf^üx für 
mid^ enge ift?" Unb qI^ ber Äüc^cnmeifter, jum 
Unterfd^tebe ber nunmehr Söniglid^en ^üc^e üon ber 
jh:on))rin2ttd^en^ jioei ©c^üffetn me|r auf ben ^üd^en« 



Digitized by Google 



gettel fefet, ba ffteid^t fie ber Äöittg mit ber groge: 
„^^)lc^n glaubt inoljl gar, ic^ fjaBc feit geflern einen 
größeren ÜRagen befommen?'' — <3eit ßiJnig grieb* 
rid^. L toar e8 am )7reitgif(^en $ofe @ttte, ba| 
on ber Äontgltd^en %a^tl jmei @enerat=?teutenant^ fie- 
l^cnb btc ©peifen Dortegten, unb ba§ ber ^ofmarfd^aH 
bem regterenben ^errn btd )um erften jtruttfe auf« 
mattete. Ste f^rtebrtd^ äBtl^etm HI. an ber etilen 
^^efttafel l^tnter feinem ©effct ben §ofmarfc^aü [te^en 
fielet, jagt er i|m: ,,^0nnen [id^ aud^ 3U 2:ifd^e 
fe|em'* — „S)a8 barf id^ tttd^t/' antwortet ber^of* 
marfd^aö, „nid^t el^er, al^ fii^g Shj* 3)?aiept ben 
erpcn Srunf getl^an." 

,,©d^rei6t bie (Stifette ba}tt ein befonberee ®tß 
txant uor?" fragt ber ^Öntg. — „<Bo ic^ tueig 
— nein/' ertoibcrt ber $ofmarfc^aü. — „SBarten 
Bit," 0nebnd^ äBtl|etm m. (£r langt nat^ . 
bem n8d6flen ®afferglafe, trraft Dor beö §ofmorfd^aU8 
Singen unb fagt: „©0! S'htn lönnen ©ie fid& fefeen. 
3d& t)abt ben erften 2;runl getl^an." 

S^ad^ tote \>ot fal^ man Stiebrtd^ äBil^etm unb 
?uife in JBerlin oft %xm in Slrm nnter ben Sinbcn 
unb im Siergarten fpajteren gelten, o^ne aüeö 
folge ^ an%tx bem bed S&oüt^, ha9 fi(^ juianc^jenb 
nm baö junge Sünig^)3aar brongte. 2lac^ Befn(|ten 
beibe 2)?aiepäten im SBinter 1797 toicber ben 33er* 
Uner äBei|nad^tdmarft* ©ie {auften an berfd^tebetten 
SBuben nnb nal^men bei bem (S^onbitor f^ed^ter einige 
©rfrifd^ungen jn fld^. ?ln einer ber 35nben tbiVL 
eine 8ürger8frau, im (Einlaufen begriffen, ben ^on« 
bei abbre^en nnb tafd| bor dl^ren fD^aiejläten jntfid« 
treten, „©teilen bleiben, üebe grau/' fagt bie Äß«= 



Digitized by Google 



— 63 — 



niflin. „3&a^ mürben bic SSetfäufer fagen, sollten 
tttt i^nett bie Säitfer Derfd|€U(|en?'' — @te ertunbigt 
fld^, oB bic Sürger^frau iJamilic \}abt, unb qU bicfc 
ft(| eitteö ©ot)ncig rfi^mt, bcr mit bcm Äron|irinjeii 
in gteid^em ^tter fei, ba fauft bie Königin einige 
©|)telfa(|en für ben ^aBen nnb fibemi(|t fie ber 
l^od^crfrcuten 2)?utter mit bcn SKortcn: „Sflt^)mtn 
®ic, tiebc gtau, unb Befd^cren ©ie biefe SleinigJcit 
Sffxm Äron^Jttnjen im ^amtn be« meinigen. " — 
Slfö Königin eine Sanbeömutter in jenem frommen 
beutjf^en @inne, ber etnft eine i^üjabetlj Don %f^äp 
ritigen trieb, i^re iSbetfieine }u bertaufen, um <m0 
biefen (Steinen 5örot für bie SIrmen frfjaffen, fa^ 
itnb grügte Suife öon $reu§en in ben @ering[ten 
• Sßoüt» einen ©ol^n ober eine ^od^ter. S&it 
oft anf ©pojiergfingen |at fie Äinber, bie am SBege 
j|)ie(ten, Itebreidl jn fid^ emporgel^oben, anf i^re Slrme, 
an il^r ^erj. @ie neigte fid^ }n alten am äBege 
tdnemben fDäitterd^en, unb n^o t9 feiner mtlben ®obe 
Bebnrfte, ba Ke| fie alö Slnbenfen njenigfteniS ein freunb^ 
lid^e^ ^ort jurücf. (£in bejahrter berliner erjät^lte 
mS mit jngenbfrifd^er (Srinnernng, toie er einmal 
ote Änabe beim „^ferbefpiefen" im ©d^Ioggarten ju 
Sl^arlottenburg ber Königin Suife nnuevfel^enö in bie 
^änbe gerannt fri« 2>a l^abe benn bie d|re iWaie» 
flät begleitenbe ^ofbame il^n tüd^tig anöfd^elten mU 
Un, aber bie Königin fie unterbrod&en : ,,2affen ©ie 
nur. (Sin ^abe mu| n^Ub fein/' Unb il^m^ bem 
ftleinen, bie Sßange I(o))fenb, l^abe fie l^injngefügt : 
„9?enne nur, mein ©i5l^nd^en, aber falle md^)t, unb 
bcftefle einen fd^önen @ru^ öon mir an beine SI* 
tern/' Sffian fann ba« gar nid^t fo ttjieber^olen, Der« 



Digitized by Google 



• — 64 — 

ftd^crt unfer fliaubiöiirbigev (äcjä^ter, bie SBorte allein 
tl^un'd nu|t; aber htt Xnn, bet Zon, in bem bie 
Königin fprad^, mu^ jebcm, ber ftc au(^ nur eiit 
cinjigeö SKal rebcn flel^ört i)at, für immer in ber 
©eete nad^tßngen. 

D^ne bur^ ängerlid^en $runl baran ju tnal^nen, 
baß fic bic .^fönigin fei, machte fie boiS) bei ber angebore^^ 
nen ^o^eit i^rer Srjc^einung niemals üergeffen, ba| 
fte bed Sümifi ©emal^tin, bie Vertreterin ber fSJtait^ 
ftöt mar. „®er S^öuig fe(bft/' fdjrctfct ein 3eit* 
geuoffe im iDionat gebruar 1-798, „nimmt feiten Sour 
an ; er Derfäumt aber niematö bie, meldte Sonntags 
.Slbenb bei ber Slönigin ftatt fmben. Sitte (Stitette 
ift inbefien ouö biefen SSerfammfungen öerbannt. 
^of^ixooÜtn unb Ungejmungenl^ett l^errfd^en in i^nen. « 
5Der Äömg unb bie Königin unterl^aften fidl, fo tucit 
bieö mügürf) ift, mit einem jeben ber Slnmefenben 
unb binben burd^ i^r betragen unb i^re iBorte bie 
^erjen immer fefler an fl<|. (Siner ber «Staate 
minifter beö Äönigö gab t)ie[er Sage ein 3tbenbeffen 
unb einen SBaff. 3)er Äönig unb bie iSunigin It^ 
ehrten Beibed mit il^rer ©egenioart. ältö ber äBa« 
gen beß Äönig^ uorful^r, l^ieften fc^irn mef)rcrc 2ßa* 
gen üor ber Xf^üx, \o ba| ber töniglidje ntc^t fo* 
gleid^ Dorfa^ren fonnte. Wtan mUit ben j^^onoeg 
öffnen; after ber fönig verbot eö unb »artete, biö 
fein SEBagen ber 8iei^e nad^ uorfam. 311^ bie Kö- 
nigin au^ftieg, fagte fie ju ber fte empfangenben 
i^rau bed ©taateminijterd : ,,9hl^men ®W9 nx^t 
übd, bafe . mir fo fpät fommen, mein SWann Ijattc 
nod^ ©efd^äfte/' — „(Seltener ^o\," ruft jener S^iU 
genoffe an», «loo bie @efd^äfte ben 9tang oor §e{ieit 



Digitized by Google 



65 - 

uttb SBcrgnügungen ^abcn!'' — 2luf bem nämüd^eti 
SdaUt toaxb eine ad^tbare bürgevlid^e S)ame bon ben 
abeligen ^erreit nic^t jum Xan^t aufgeforbert 3)te 
Sföntgtn bemerft biefe ^^^^ücfje^jung. ©ie bittet bcn 
Sönig, t)0(S) felbft mit Der ^ürgerüd^en ju tanjen, 
unb fo t)erfc^afft fie ber anfänglich Überfe|ettcR bie 

3q eben fo jartjinniger Seife ^)at bie Königin 
bei einer SDamemSout in äRagbcburg fid^ einer 
jungen Dffijieröfrau angenommen^ aU biefe burc^ 
bie §vagc: „S35aö finb <Sie für eine Öeborne?'' fo 
fe^r in ißertegen^eit geriet^ ba^ fie (bie ^od^ter ei^ 
ne« reid^en Äaufmann^ in 3Kagbeburg) in ber Slngfl 
ii]ve^ bürgerli(^en ^er^en^ aufrief: „^d^, 3^ro 3Äa== 
jeftät! 3d6 bin gar feine — ©eborne!" (Äeine oon 
ttbel, meinte fie.) SDie Umfte^enben tid^erten. 3>od^ 
bie Königin Devbaimte burd& einen ernflen Sltd ben 
@pott aud ben iDiienen ber anbern, neigte [ic^ bann 
frennbtic^ jn ber jungen t^on unb fpra(^ mit er« 
l^obencr ©timme, ate »ünfd^te fie üon allen getjort 
}u »erben: ,,(Si, grau SWaj[orin, ©ie ^aben mir ba 
gan) fc^aHl^aft geantmortet. dd^ mug gefielen, mit 
bem fjcrfömmßc^en ?luöbrucf : Don ©eburt fein, toenn 
bamit ein angeboruer ^orjug bejeid{)net loerben foQ, 
fyxht id^ niemate einen Dernttnftigen begriff Der« 
binben Sinnen ^ benn in ber (Geburt finb fi(^ la 
boij aUt 9)ienfc|en gleid^. 2IÜcvbingö tft eö öon 
^o^em äderte, ermunternb unb er^ebenb, t)on guter 
Familie ju fein. SSon auögejei(^neten Sorfal^ren unb 
(Sttern abjujtammcn, mer moflte baö nid^t e^ren unb 
bettjal^ren ? tlber biei5 finbet man, ©otttob ! in atten 
©täuben* 3a, feCbfi an9 ben nnterfien finb oft bie 

Königin \iui)e. 12. SlufC. 5 



Digitized by Google 



DOYgegangeit* $[ii|ete gf&düibt Sagen unb ^orjüge 
lanit man erben ^ aber innere ptx^inüift Sfirbtgtett 

mufe jeber für fid^ unb feine eigne ^^erfon crtuerben. 

ban!e 3^nen, liebe grau 9}}aj[onn, bag @ie mir 
Gelegenheit gegeben l^aben, biefe^ toxt xi) glaube, fflrS 
Seben nic^t umnic^tigen ©cbanfen au^jufpved&en, unb 
id^ tnünfc^e^^nen in 3^rer (S^e x>\d&iM, beffen Duette 
bod^ immer im $erjen liegt " dnbem bie fiönigin 
fo fpiac^, benjegte fie (ebfjaft bcn Meinen }S'di)tx, ben 
fle gemöhnüd^ in ber rechten §anb trug, i|n nad^ 
bem ©ebanfenfluffe l^ebenb unb fentenb^ fd^nett unb 
(angfam, wie im Safte. Unb n>ie i^r aOe^ fd^Sn 
ftanb, (ag aucf) ein eigeiitünilict)er barin, 
wenn fie mit bem ^öc^er ba^ ä^iiif^n ber (Snttaffung 
gab. ÜDiedmat entließ bie Königin nid^t o^ne be* 
beutfanten SOBinf nttt bem gäd^er bie öerfammetten 
3)amen in iD^agbeburg« dene Ungeborne aber füllte 
fid^ wie nen geboren. 

üDie eb(e 9?atur ber Königin ipiegefte fid^, wie 
in ber (Sd^rift, Stebe unb ©ebärbe, fo aud^ in ber 
(Sinfac^leit i^rer ^(eibung. (Sine berühmte grau 
fd^reibt barüber in einem SBriefe an9 bem 3uni« 
monate 1798: „^teilicb Wnnen wenige fo wie fie^ 
bei ber fiitten Sßajeftät i^rer ©c^ön^eit, ber äußern 
jpülf^mittel entbel^ren. SHe tönigin erfd^eint nie, 
ou^er wo eö bie SBürbe tl^re^ ©tanbeö er^eifd^t, • 
t^rac^töott. 9?ie fa^ id^ fie anberö ate in leidsten 
SRonffelin gefteibet, ba« fd^öne leidet nmtodtte ^aupt 
ebenfo einfarf) gcfd^mücft. 'S)iefe ©rajie l^at Serlin»^ 
Söc^ter herleitet, eine ^Reform in i^rem Slnjuge ju 
mad^en* rin ^orbilb i^rem @e{(^(ed^t, ba« 



Digitized by Google 



— 67 - 

DoQ gärtUc^er ^etpunberung }u i^r t|inaufbltcft ! äd^ 
traue ben ^erlinmtineit @ee(e genug ^u, fi^ itid^t nur 
Qtt ber rctjenben lltt|enfette ergoßen, ttid^t nur i^r jcben 
©d^njung i^rcö ^cberfci^mucfcö, jeben 2Burf ber galten 
t^re^ @etoanbed abfte^ten gu iDoQen, fonbern i^ren 
Süd auf bad innere ^ettigtum ifftt9 ^audfianbeS jn 
merfeH; mo fie gatij in ber e^rmürbtgen ©cftalt tu 
ncr beutf(^en ©attin unb ÜKutter erfc^eint." — 3)ie 
SerUner 3>amen trugen bamate Heine f^äd^er mit 
bem Srujibitbc fjriebric^ 3Bi(^c(m^ unb Suifenö, ba= 
ju breite Sltlaöbdnber mit ber gölbnen Snfd^rift: 
„di lebe ber fiönig! (&ß lebe bie Königin r 

9leben ben bieten Sitbntffen, bie alö befonbere 
ffunfiblätter erfc^ienen, ujurbcn bie ^ortraitö beö 
jungen fiönigd))aared wn fa[t aßen bamatigen S^xU 
fc^riften geliefert* !(tt(^ bie Herausgeber ber 3)enl« 
würbigfeiten unb Sageögefd^idite ber 9Jfarf SSranben- 
bürg (gifc^bac^^ SoSmann unb Ib. §einfiuö) richteten 
an bie ftdnigin bie Sitte um bie 9Kittei(ung eineS 
ä^nlid^en ©emälbeS beö 2)?onard^cn: fie möd^ten gern 
auf ben SBunfd^ i^rcr 2efer fein SöilbniS bem Sanuar- 
^efte 1798 Dorfe^en. 3|re SRaieftät antwortete : 
jle beftfee fein anbereö ä^nltd^eö 93i(bniö beö ÄönigS, 
diS t>a^, ml6)t§ fie an ber 33ruft ate äWebaiüon 
tröge, unb ed faUe il^r fd^ioer, fid^ auf eine 
iodom gtt trennen; inbeffen, ba e« bie Sefer tnflnfd^ten, 
fo rooÖe fie ftd^ ju übertoinben fucfjen unb bereu 
SBänfd^en genügen. — Sbenfo toie Suifc fein S3ilb* 
mS, trug f^ebrid^ äBit^etm m. bod irrige nod^ nad^ 
i^rem Üobe unb bis an ben fetnigen auf ber 33rujl 
in ber ^apfel feines fc^toarjen ^bkrorbenS, aUen 
oer&Drgen. (Srfi nad^ feinem ^infcl^eiben^ atö man bie 

5* 



Digitized by Google 



— 68 - 

Sa))fel bc« Drben^ öffnete, ent^üttte flc^ hu\t^ @c=^ 
l^eünnt^ feinet \iiüm ^nbenfend an Die ^erflärte. 

3n jenem mit bed ^önigd SSUbntS gefd^müctten 
^eftc erjal^It ber SKiÜ^eraiu^ge&er ^o^mann: Sin 
Scrüner "ißrcbiäer, bcr einen @o^n auf ber 2lfabemic 
für ättititätär}te f^attt, hat bie Königin, ben &tntxaU 
(5!^irurguö ©oerfe ju öermögen, ba^ er feinen ©ol^n 
ßaib anftellcn möcfite. ©ie Königin machte §errn 
@oerfe mit biefem @efttc^e 6e{annt, nad^bem fte ju« 
bor, loie immer tn fo(d§en fällen, mit bem ft9mge 
be^l^fttb Stüdfprad^e genommen f)attc. ©oerte^ "änU 
mxt toax: ber j[unge Wtann fei jtoar uon guter 2lrtj 
aber teite müffe er erft nod^ mel^r lernen, tettö tönne 
er il)n anbcrn gcfd)icfterrt Qüngtingen nic^t \)orjie^en. 
5Der Äönig fam gerabe baju unb l^örte bicfe äBorte. 
„^ah t§ nid^t gefagt?'' äußerte ©eine iDZateftot. 
„3)a<3 t^ut ©oerfe nid^t, bcr gel^t gerabeju unb tiebt 
ben redeten SBeg." — SBec ^ört biefer ^u^erung 
nid^t an, bag fie gan} üvl» ber @eete f^rtebric^ ^SäiU 
l^etm« III. gefpro(^en tfl? ^atte er bod^ gtctd^ beim 
Eintritte feiner 9?egterung allen 5)of&ebienten verboten, 
ffir trgenb jemanben ein guted Sßort um eine ^n- 
flellung hti i^m einzulegen : er tönne fo((^e frumme 
9Bege nid^t (eiben unb merbe jebe gürbitte biefer 5lrt 
ald ein 3lbjd)iebj^=®efud^ beö S^^Wtt^wben anfe^en» 

S)er Sönig fettft mar im tinfange fetner dtt^ 
gierung für j;ebermann jprec^en. ®a trat aucö 
eine gifc^erfrau au^ ©darnebt Dor i^n unb erjä^lte: 
ber $rin} Submig ^abe für) Dor feinem £obe i^rem 
Wtann 6000 St^aler }um 9ane eined neuen $aufed 
terf j)roc^en , ja£)Ibar in uier ^rifien. 3nbe^ nac6 
ber erften S^^^n^ uon löOO £^atern fei ber ^^^rinj 



Digitized by Google 



— 69 — 

geftorben, Batb bavauf auc^ t^r äRann; nun ftode 
htx ^auSian, mt> fte, bte orme SBttttje, fte()e ic^t 
^ilflo^ ba. 3^m ®IM tjabe fie geijört, t>a% bet 
trüber t)on bem ^rinjen Submig Söntg geroorben^ 
ba \)dbt fte fl(^ bettn firad^ auf ben SBeg gemad^t^ 
um bcm Äönig i^r V^etb ju flagen. „©qn Srober 
ma^ eit el^rtif äRnnn/' fptad^ fie toeiter, „un id 
benfe, mevt et ol fiit, un lo^I nu loat kvoar«» 
ben i^, lücrt l^e of nujn bueu latcu/' ®er 
Äönig fieberte i^r baö ju, er gab i^r gteic^ ein ©d^rei^ 
ben mit beut entfpre<^enbeti ^efel^I itac^ ©d^mebt mit. 
S3a(b barouf treibt i^r ©anfgefüljt bie Beglüdftegif(^erin 
mieber nac^ 23crlin. ©ie bringt bem Äunig ein Säßcljen 
Sleunaugen mit ben äBorten : „äS^l id fel^e, bat ^e 
ebenfo en el^rfil ^Btam x9 ate ©^n SBrober, fo breng 
idt ein i)ier en fteen ©att 9?ienoügen t)i5r ft)ne 9D?öje." 
SDcr Sönig nimmt bad Sä^d&en, giebt ber grau ein 
reid^ttd^e^ 8oten(ol^n, ei(t mit bem ©efd^enf jur 
nigin^ erjä^lt i^r, mie er ?u ben 9?eunaiigen gefom^ 
men unb fdjlie^t mit ben j(^erj£)af ten äiJorten : ,,©ie^ft 
3)u, ba l^abe idb atö ^önig fc^on etmad Herbient/' 

SRüd) uiete fotdjcr fleinen SagCi^gcfdjidjteu au3 
bem Seben beö jungen Äi3nigö|}aare^ finben fidj in 
ben ©d^riften jener ^^it anfgejeid^net — rebenbe 3^ug« 
niffe ber Siebe unb ber S5ere^rung, mie fte ba8 SSoH 
für Snebric^ SBil^clm unb Suife empfanb. 

$or feiner C>u(bigung^fa^rt nad^ ßönig^berg 
fpro(^ i^tebricb SBif^efm IlL, feinen einfod^en ©itten 
getreu, ben Sun)(l) auß , man möge fl(§ aÖeö @e« 
prängeö }u feinem @m))tange enttjalten, ,,3c^ felbji/' 
fc^rieb er am 28. f^ebtuar 1798 an feinen ©taatd« 
miniftev Don Sc^rüttei, „id^ felbft werbe fein tönigUc^ 



Digitized by Google 



70 — 



®e)>r&ttge, aber ein treuem Imbtgioattxlx^ti $er} 

meinen guten Untertfjanen entqegen bringen, «nb 
it)re Siebe unb biebere 3lnl^änflU(^feit mxb mid^ um 
fo inniger rfil^ren, je pruntloyer fie ftd^ äußern lotrb. 
Sl^r tnevbet mic^ Derbinben, menn 3tjr biefe meine 
©efinuungen o\)nt (Sciat Derbreiten fönnt." 

Wat 25. . SKai reifle ber ßönig in Segteitung 
feinet SIbiutanten töderife Don 93erfin nad^ f önig^- 
berg ab. 3)ie ^itontgin mar fd^on am 92ad^mittage 
iva^ox auf gebrod^en unb übernad^tete in ^eienmalbe : 
flc fünfte jid^ jum Dtcrten WtaU SDlutter unb fonnte 
halber nur f(einere Sagereifen mad^en. öl^re 33e- 
gUiterinnen maren bie Oberl^ofmeiftertn ^on Sog 
unb bie ^ofbame ^äutein Don 93ieregg bie %tere. 
3n ©targarb in Bommern trafen 9t)re SÄajeftäten 
am 25. Mai na(^mittagö tüieber ^ufammcn» 3)te 
@onne Brannte; boc^ i^r fc^müter @tra{|C Dermoc^te 
nid^t Die bidjte ä)olfömaffe ju Derfd^eud^en, bie, um 
baS iunge ^aar ju feigen, gern Öeö Sageö §ige 
trug. 92eun}el^n Heine Mäbi^tn aud ber @tabt, 
äffe in weisen Steibern mit roten SBänbern unb 
mit Sränjen Don SBintergrün um Äopf unb Äleib^ 
jebe mit einem Sörbc|en in ber ^anb, ftanben Sttt« 
men fbrenenb an bed ^aufed ^ö^mUt, m bie fiö« 
uigin abftieg. Suife unterl^iett fid^ wie eine 2)lutter 
mit ben Äinbevn. S)iefe faxten fd^neU Vertrauen 
}u il^r unb crjäl^tten : fie feien eigentlid^ il^rer jioan» 
jig getoefen; aber baö eine 50?äbdjen fei toieber nad^ 
§aufe gefd^idt loorbcn, meil ei^ gar fo ^äfeUd^ au6= 
gefeiten. ,,2)ad arme Ainb V ruft bie Königin, „^t 
fi(^ getüil xci\i auf meine älnfunft gefreut, unb nun 
mug eS 2^ $aufe {t^en unb mirb feine bitteru X^rä- 




Digitized by Google 



— 71 — 

nett tomtn" ©ic (ie^ augenbticfUc^ bie jurüd^^ 
gefegte kleine l^er&et^ofen unb jeid^nete bann gerabe 
ha» ,.gar fo p|üc^ audfel^enbe WlUh^tn"* mtOLx^ 
Dor aÖcn onbcrn ßinbern auö» — ÜDen Jag bar= 
auf loar £utfe bei ber ^Jiufterung ber £i;ttp|)en bur(^ 
den fiönig zugegen, beibe mieber Don ber Sottd« 
menge umbrängt. !Da tourbe bie Königin getüal^r, 
toie ein alter t)ommei:i(^er Sanbmann in einiger (Snt« 
fernuiiQ Don i^r vergebend nä^er |eraii ftrebte. 
@it befal^I einem Safaien^ bod^ ienem alten iSJlannt 
^ta^ burd^ bie Umfte^enben ju machen. ®er ?afai 
gel)t ju bem SBauer |in unb rebct tl)n an: „SSater^ 
hf)t möd^tet loo^f aud^ gern bie i^önigin fe^en?'' üDer 
33auer nicft, unb al§ ber Satai i^n nät)er ^eran=^ 
geführt ^at, ba fte^t ber @reid mit entblogtem tuei^ 
gen ^Qn))t unb fd^aut unoem)anbt bie tiebUd^e 
Sanbe^mutter an, mUt er i^r S3ilb für immer 
feinem ©ebäc^tniffe, feinem ^erjen einprägen. 

Um 21. mai retfie Suife Don ©targorb äber 
ÄÖ^Un nad^ 3)anjig njeiter. 2luf einem 3)orfe nn« 
njeit Sö^lin mürbe ber SBagen ber Königin don 
einer @d^ar Don Sanbteuten umringt, ber Drtdfd^ulje 
tritt an ben ©d^Iag unb bittet in fetner ]|7(atten 
©iunbart 3]^re 9D?aieftät, bod^ eine SBeile auöju- 
fietgen, benn bie dauern ^ier möd^ten boc^ auc^ 
gern i^re SanbeAnutter ^traftteren'' ;. bie ©täbter 
bäd&ten ja fonft, \k Ijiitten allein ba^ SBorredjt. 2)ie 
Königin t)txVd^t ben SBSagen, tritt in baö ju iljrem 
„Srattement'' eingerid^tete ^auernl^auS unb i§t frö^« 
lid^ Don bem aufgetifd&ten Sierfud^en, fi(^ ineöeidjt 
babei jeneö einft bei ©oet^e^ 3}tutter gefd^mauften 
<£ierfud^end erinnernb* ^ud^ in S)an)ig ftiftete Suife 



Digitized by Google 



fi(^ bur(^ t^r leutfeUged Sefen ein bleibende^ ^n^ 
benten: bie $ö^e M ^ottebergeS, ivo^in fte ht 
einem eigensS ba;^u Derferttgtcn Sagen fuf)r, um ft(i^ 
bort oben ber fd}önen Sluöftt^t ju erfreuen — biefe 
jpö^e bed SarC^betged t)et|t j[e|t nod^ i^r gu @^ren 
ber Suifenljain. 3luf \\)xt (Sinlabung fagen öainal^ 
aud^ mehrere iJanjiger Sürgerfrouen beim Sejtma^t 
in Düoa — fe^t nic^tö fo ^uffaQenbeS mel^r, aber 
na(| bamaligen Gegriffen ein faft unerl|9rted @r« 
etgniö. 2lm 2. 3uni ging bie 9tetfe Don ®anjig 
loeitet nad^ ^i)nigiSberg* dn ^emen^fä^r, beim 
Übergänge über bie SRogat, f)otte bie (SIbinget Äanf* 
monnfc^aft ein ^dt auffd^Ingen laffen; in feinem 
©(Ratten joüten i^re iWajeftäten ein länbtic^ei^ 
äRittogdtna^t einnehmen. S)ie Königin tarn el^er, 
nl^ ber Sionig, bev in 2)tavienburg erft nod^ bie 
bort jufammengejogenen Xruppen mufterte. & toax 
fc^on ^pät, ba^er bie Stage an bie Königin: ob fie 
befel^fe, ba^ aufgetragen »erben foQe. „3ltin/* 
antmortete fie, ,A6) fpeifc nid^t et)er, aU bi^ mein 
Mann tommt* (Sd ift $flid^t ber (^au, mit Dem 
@ffen auf ben 9Rann )u märten/' @tne l^albe 
©tunbe fpäter fam ber ^i3nig nac^ unb fe^te ftd^ 
mit i^r ju Üifc^e. ^ei biefem Wla^t mar e«, mo 
$rtebri(^ äBü^etm in. einem ääauer, ber il^m 
fnicnb eine S3ittf(^rift überreichte, nnmitlig ^^urief: 
„92ur Dor @ott fnien. (Sin Wlltn\öi fotl nic^t hox 
einem anbern 9Kenf((ien tnien!" 

9n Äönigöberg fam bie Königin am 3. 3uni 
nachmittags an unb motjute am 5. ber ^ulbigung 
bei* üDie äBorte, bie fie ba ju ben Slbgeorbneten 
ber berf($iebenen ©tänbe \pxa6), pflanjten fxä) uon* 



Digitized by Google 



— 73 ^ 

fDtmt> gu äRunt) unb murmelten in aller ^etijen« 
SSertreter ber fiomg^Berger ^aufmcinnfc^aft nagten 

if)r mit bcr Sitte: ftc möo(e boö ®efu(!^ um Sc^» 
kbung be^ bortigen |)anbetö bei ©einer ^aieftöt 
befflrmorten« SDte ^öittgtit^ mit feinem Saft jeben 
Schein Don ©iunuic^ung in bie JRegierunqÖgefdiäfte 
öermeibenb, ging nic^t auf biefe Söitte ein. älber 
fle lottgte in beten SlUe^nung bod^ eine fro^e Sßtt» 
^ei^unfl p (ci]en, inbem fie fagte: Steine ^er^ 
ren! Öj5 kbarf teiner Sür)prac§c öon meiner ©cite ; 
benn mein ättann tl^ut aud eigenem Antriebe aUeS^ 
maö baö @(ücf feiner Untert^ancn beförbern fann." 
2luc^ mar e^ i^r juwiber, bie' angemetbeten Xt^ 
))utationen lange im $or}immer Unarten }u (äffen, 
©d^on als ftronptinjeffin l^atte fie bei gteic^jeittger 
Slnfagc t^rcö ^off^ufjuiadier^ unb eine^ ©rafen 
bem ^anbmerl^mann ben Vorrang be^ @tntritted 
geftattet mit ben äBorten: ,,!Z)em SReifter ift feine 
3ett ßctuil fofibarcr, afö Dem §errn ©rofen, 
unb loenu ber ^Olam ftunbenlang auf meine i6e^ 
ftettungen n^arten foQ^ mad l^at er bann Don ber 
ßfjre $offd}u(jmad^er ju fein? ®er 9)ieifter foll 
fommen, unb ber ^err @raf mag martcn." — 3n 
^önigdberg bat ber Pfarrer Sefort im ä^iamen ber 
franji3ftf(^en @emeinbe um eine ^tubienj unb txmh 
um elf Uljr beftellt. Sine ©tunbe öorljer fd)trft bie 
Königin gu i^m unb lägt i^m fagen: „fie merbe 
bie ^errn 3)epntierten crft um brei Ul^r empfangen 
fönnen unb bitte ba^er, tf)r erft um biefe ©tunbe 
ba^ ißergnügen }u maci^en, bei i^r ju erf(^ei« 
nen*'' Sfftögen biefe unb ä^nli^e SH^ 
je^iger Slnfic^t minber bebeutenb ^croortretcn : ju 



Digitized by Google 



jener bagegen l^errfd^te felbft an t^en Heinfien 
beutfd^cn Jpöfcn nod^ ein groge« ^oprtigeö S33efen. 

SrUe§ bod) in öiiöburgljaufen ber SBorgänger Don 
Snifend (Sxi^mager eine Stangorbnung be^ jpof« 
))erfonate in nid^t toentger ate btetje^n $(affen^ \>on 
ben Sycellenjcn ben Sataien Iierunter. 3^ 

jener 3^^^ ölfo würbe bic Königin burc^ il]re eb(c 
(Einfad^l^eit ein ^orbilb in färfUi(|en Reifen. 3)nr(l^ 
iljre reine, mufterl)afte ©(je mit bem ftüiüg ein meit^ 
J^in leut^tenbeö S3eif))iet für ba^ benlfc^e gamilien^ 
Ie6en^ löfle fie anc^ jnerfl Don ollen bentfi^en t$ür< 
fitnnen bo8 ^ofleben au« bem Sanne ber franjöfi* 
fc^eu gormen. ©te fud^te auf jene frühere, ben 
beutfc^en ^l^araüer anl|eime(nbe SrauUd^feit }urüd(« 
gufü^ren, bie ben dürften al9 bed Sanbed SSater, 
bie t^öfftin beö Sanbeö SJtutter anfielt uttb 
mit ber änfeerüdjen (g^rfurd^t bie innerliche Siebe 
bed $o(Ie9 Dereinigt SUd jene nm brei U^r 6e« 
fleltte ^Deputation in Sünig^bcrg Dor if)r eii'djicn, 
antwortete bie Königin bem ©^rec^er berfeCben^ bem 
$rebiger Sefort: ^^ein Wlaxm nnb id^ ^a6en rec^t 
lebhaft gemünfd)t, 'iPreufeen ju feigen; mir ftnb Don 
grcube öurc^örungcn, inbcm wir unö Don nnfern 
braDen $rengen umringt fe^en, bie fic^ immer burd^ 
il^re ^[nl^ängtic^fett an baS Soterlanb unb burd^ il^re 
Siebe jum Könige auSgejeld^net f)nben.'' 

93c? bem SaÜfefte, baö ber Äönig ben ©tan* 
ben im äKo^fomtter @aate gab, trug Snife ben aud 
giuei langen ©(finüren nnb jwei @ürte(n befte^enbcu 
Sernpeinft^muct ju (S^ren ber Sern)teinbref)er, bereu 
3itnft i^r biefeS Daterfönbifc^e ®ef(^meibe bat« 
gebrad^t l^atte. SCud^ ein ©d^adjfpiel mi Scniftciu 



Digitized by Google 



— 75 — 

empfing bte Königin au^ tren funftflei^tgen ^änben 
biefer Arbeiter. Sie ü6erfanbte i^nen )um S)aitt 
bafür btc grofee golbenc ^ulDiguiig^-DJ^ebaillc. Sei 
ber ^ulbißung fclbjl, bei »eld&er bcm Äönige ber 
(Stb ber Xreue in beutfi|et itnb polni^d^tx ©prac^e 
gefd^lDoren mürbe, flanb bie Königin an einem offe- 
nen Scnfter be^ ©c^loffcö in ber 9?ä^e bcö S^rone^* 
Slud^ i^r erfc^olll ^um ®d^(u| ber freier ein l^er)« 

3lm 10. 3uni reifte bie Königin Don Äönigö« 
• berfl weiter. 3u 3)omnou fpeiftc fte bei §errn 
' Don ^omnau 9Rittag. S>er Seibfutfd^er, in ber 
^ifee burftig geworben, tranf J|ter metjr, alö er 
»ertragen fonnte; er lieg auf ber äi>eiterfa^rt ben 
SBagen o^ne ^enrntfcl^ul^ ben tlb^ang eine8 Serged 
l^inabroUcn : bie äieifctutidjc lief unten feitmärtö 
in einen ©raben unb ftürjte um. !J)ie Dbcr^of= 
meißerin Begann niil|t mit Unrecht eine @trafrebe 
auf ben UnDorfid^ttgen , bod^ bie Königin unteres 
brad^ bie ©c^eltcnbe mit ben SBorten: ,,Saffen ®ie 
nur! ©Ott fei S>ant, mir fe^tt nic^td, unb bie 
ISente l^aben fic^ babei gewig me^r erfd^rodten, dt» 
wir felbft." . 

%m 13. 3uni, abenbö gwijc^en fünf unb fec^ö 
Ul^r, traf ber Söhig, fog(eid^ nad^ i^m bie Itbnigin 
in SBorfd^au ein, t)or beffeu 5D?auern er wenige 
3a^re öor^er ald Äron^ttnj bie 33efagerung mit« 
befehligt ^atte. de^t l^iett er feinen Sinjng ol^ne 
aHe^ miütärifc^e ®e(cite. ?[ud^ bei feiner Slbreife 
tel^nte er fol(^e^ ab mit ben SSortcn: „3d^ bin ge* 
toof^nt, mic^ bei Bereifung meiner atten ^rooinjen 
nur üon ber Siebe meiner ttntert^anen geleiten }u 



Digitized by Google 



laffen, iinb ic^ bin weit' entfernt ju glauben, anöew 
atö ö^nlt(§e @eflnnutigen ber Siebe in ben tteueti 

^Ntüöinjen ju pnben." — (Sbenfo geftattete er in 
ä^aift^au nic^t, bie gen^o^nlid^e äBad^e be^ ©c^loffed 
buxdi eine Qf^xtutoa^t ju t^erßärten unb t>ox feinem 
Limmer tnel^r al9 itoti Wtann aufjujieOen. ®abei 

Ijatte jeber, ber eine 23ittfc^rift barreirf)cn woUtt, 

freien ^^^^'^itt* ^^r gro^eö Mam^ 

t>tx, hm bie Königin beimol^nte: mittag^ S^afet bei 
beni Hüiüg unb abenbö ftonjert unb Sali bei ber 
ÄiJnigin» 35tefen 83all eröffnete Suife mit bem be= 
rühmten potnifd^en äRagnaten Ogin^t^: er fott 
nadjmal»^ bie lycttöefannte „ffoten!po(onaife" fompo» 
ntert unb fic^ nad^. ber ^oUenbung biejer t)3olonaife 
erfc^offen l^aben. — ^m 18« duni morgend fe^te 
Suife t^re Steife t)on 9Börf(^ou nac^ 33re«Iau fort. 
S)ie ©emerfe geleiteten fie in feftlic^em Slufjuge bid 
^ola, too mx mx 3a^ren ber Sünig atö ^ron« 
^rtn) bie feinb(i(|e @(^anje erftiirmt ^atte. 

©(|on t)or S3redlau lomen ber Königin bie 
©ö^ne «nb SEoc^ter ber lauter (fo ^ei^en bort bie 
©entüfe- unb ^rautgärtner) entgegen, fie ftreuten 
i|r Stunien unb überreid^ten xt)x ein @ebid^t in 
uoRdtfim(i(^er 9)}unbart, fiberf (^rieben : „9n ba 
^Iroitern iim Öraßel a poax Jage öor Ooljanne." 
^ier eine ^Stelle Darauf: 

,,Su gret^eit \dfmoijt, mx bo mag; 

®u annen guben ^arrn 
.Unb anner %xo m fid^nm ^(^(ag, 

2)ann'n bient ma f^aviüdi garn. 
ffieer bleeben finferm Aüntg troti 

$te ^ot a ^ars unb fMinb. 



Digitized by Google 



— 77 — 

» * 

0oob fagn* i^n oKe iDtorgen not! 

@tt freet {ii^ @toal> unb Sanb* 
$a gab beev {^reebe, ®IÜ(t unb 8iul), 

Unb benen Sinbern bo, \ 
Su gube Sanbedmntter 5Dtt, 

S>u braoe ^üntgdfro! 

tjoricfen unb Derbofmetfc^en. ©er fc^Uc^te SBotföton 
fanb fetten Entlang in i^rem für oded ^otfdtüm« 
tid^c fo empfängüd^cn ®emfite. Äte ©efd^cnf ber 
Sre^Iauer Äaufmannjc^ajt empfing fte au§ bcu 
ipänben jwctcr grauen ein ©emebe bcr feinften 
fc^teftfd^en Setntoanb^ ein tioHfiänbigeS ^nberjeug, 
ein meiftertjaft gearbeitete^ SÖiegenbanb unb eine 
fitterne ÄinDerHctpper an golöener ffette, mit ©c^c(* 
tett unb Keinen äßebaiUen. S)ie{e (Sd^aumfinjen 
jeigten bie 23i[iDniffe ber fömgüd^en SItcrn mit ber 
SWol^nung an bai3 bamit fpicten follenbc Sinb : 
„ä&erbe mie 3)iefer' %xi\ bem äBiegenbanb ftanb 
ein ®tu6 ber fd&tcfifd^cn SWfitter, gebit^tet t)on $ro* 
feffor Wanfo (bamafö SReftor be^ ©ijuinaflumö ju 
€t SOiaria 902agbaUna in ^re^lan). S)ie $erfe 
- lauteten : 

ftlein nur iß bad .®ef(^en(^ bad ber ^offenben SRutter bie 

treuen 

SRiitter S^Iefien« niet^'n; aber 2)tt ad^tefl bad $er}. 
gfirßin^ mir n}finfd^en |o {e^r, bag 2)n bed 9anbe9 gebä(^tefl, 
• $>a^ fo (tnbß^ 2)i(4 Hebt. S)orum mehren n>ir S)tr^ 
Sa9 e9 felber erzeugt unb pflegt unb"* berettet, unb hiüpfen 
bte (Smpfinbung e9 an, bie !£)i(l^ ald 3)?utter burd^bringt. 

S)iefe finnige ®a6e, überl^aupt bie - bort toarm 

ju il^rem ^erjen fprefjenbe ä>ere!^rung ergriff bic 
ftöntgin {o, ba| [ie fid^tbar beioegt aufrief: 



Digitized by Google 



merbe t>it guten @c^tefier nie üergeffen." Slud^ fie 
blieb uttDergeglid^ btn nieten^ bte „tl^rer ©ttten 
greunblid^feit erfahren, unb alle rührte i^r ©efd^trf.'^ 
3Jad^ i^rem frühen ^inflerben fd^rieb in feiner 
preugtfcbett @ef(^id^te berfetbe ^rofeffor SD^anfo (fein 
geborener Brenge, ein li^üiinger), fd^rieS t9 öu* 
eigener @rlel)ung : „^it nur n)enige Königinnen gleid^ 
i^r getiebt mxhm finb im Seben^ fo finb toentge 
gleid^ i^r betveint loorben im Sobe.** — (Sin foft^ 
Ii(^e3 Slnbenfen Dan xf)x, ein äKebaiÜou mit einer 
Sode i^re^ bton ben |)Qared erl^ie(t grau Don SOfalt« 
jal^n, bte ®atttn beS hamal9 in ^re^Iau bienfl^ 
ttjuenben ^ammerfjerrn. jDie ?ocfe lüirb alö JReü- 
quie in jener fc^Iefijd^en gamilie aufbema^rt. 

^f^a^ ben fd^önen SEageti in ^re^Iau {m fünf^^ 
gel^n 3al^re nad^tjer iDer Äüuig fein SSöIf aufruft jn 
beö 93aterlanbeö SJefreiung) feierte iluife am . 26, 
•Suni ttber Srantfurt an ber Dber nad^ Berlin 
jurüdf. 2lm 29. mar fie tnieber in Sl^arlottenBurg. 
2t(^t Jage barauf, am 6. ^>uli 1798, folgte bie 
Seier ber ^utbigung in Berlin, ^ier Derfammelten 
iiSj bie @t8nbe }unQ# im 3)ome. 2)er ftönig mit 
ben ^rinjen ging um 10 U^r öormittag^ ju f5u§ 
in bie ^ird^e. Suife mit ber Derioitmeten Königin 
unb ben ^rin^efftnnen mo^nte bem ©otteebienfie 
Bei. 3)ie ^^5rebigt ^iett ber ^ofprebiger ©orf, ber« 
felbe, ber griebric^ JEBil^elm III, getauft, fonprmiert 
nnb getraut ^atte« @ein i|m' Dom fiflnig bor^ 
gefc^ricBencr Zc^t toax ber ©prud^ ©alomoni^ 
(Äap. 16, 12): „3)ur# ©erec^tigfeit wirb ber 
S^ron befefUgt/' fiingt fafi xoit eine miS- 
fagung auf ben nad^Ijerigen Befreiung^frieg, m9 



Digitized by Google 



79 — 



®aä in bufer 1798 ge^attetten $u(btguttgd^tebtgt 

fagt: n^Stm ba^ SBoIf lüa^nttmmt; n^ie ein geredeter 
^önig ba^ ©c^mert nie auß ber ©d^eibe jie^t^ um 
ber ^abfuc^t ober bem @to(}e^ ober ber Stad^begierbe 
eine gefä£)rUc^e Scfiiebigung ju geben, mie er ben 
trieg, biefe fc^recfJid^e ^lage ber SDlcnfd^l^eit, nic^t 
liebt unb nic^t fttd|t; ober il^n aud^ im ^^ertrauen 
auf ©Ott nii)t fd^eut, loenn nic^t anberö ein über* 
mütiger getnb entwoffnet, be^ (Staate^ Unabhängige 
feit gefid^ert, ber ©ered^ttgteit ffarenged @ebot erfüQt 
merben famt ; wenn e« t^n mit fiarfem Slrm baö 
9iuber beö ©taatö feft^aften fielet, mitten im 
©türme nic^t oc^tenb ber rafttofen ^nftrengung unb 
tottb gegen bie SocffKmme ber SEBetc^tid^f eit ; koenn 
in ifjnt nid^t nur t^vt ben getüaft^abenben ^Bfto^ 
narc^en, fonbern au6) in iljm liebt ben gotte^fürc^- 
ttgen^ ben tugettb^aften ^cm, ba9 Sorbitb etn«= 
fac^er ©itten, bea greunb feinet SSoIleö, o lüie fielet 
ba ber %f)xon fo unerfc^lUterlid^ feftl fiommt e^ 
Qttf beffen ^erteibigung unb iBefd^ü^ung an — ba^ 
getreue SSolf ifl ba, ift bereit, @ut unb 93Iut für 
i^n aufzuopfern, ©einen Äi3nig Derlä^t e^ nic^t. 
%&x i^n jierben ^ei|t fflr bad ^atertanb felbfi fein 
SÖlnt Dergiegen!" — Hu« ber Ätrd^e ging ber 
Äönig mit feinem ©efotgc imeber ju gug in ba^ 
@d^Iog }ttrfi(f. 2)ie Königin unb bie ^rin^effinnen 
folgten ju SBagen. @ie toaren 3^i^3^tt f^^t» 
liefen §u(bigung. 9?ad^ ber Sejttafel, gegen fünf 
U^r nac^mtttag^; feierten d^re iDtajIeftäten nac^ ü^ax- 
{Ottenburg jurftd« jpier gab bie Königin taum ad^t 
Stage mö)\)tv, am 13. ^uü, einer ^xinjeffln boö 
Seben, i^rer erften £oc^ter* S)ie{e (bie nad^malige 



Digitized by Google 



— 80 — 

Malierin t)on Siußlanb) tourbe am 3. Sluguft, oti 
bt» Saterd ®eburtötag, getauft unb ^rieberUe Suife 
^l^ttotte ä&U^efntttte genannt» 

„^6^ bin iiüiugin/' l^at Suife in ben ^^fttcigen 
ber ^ulbigung an t^re ®ro§mutter geschrieben, ;,unb 
im9 mxif babet am metflen freut, ift bie Hoffnung, 
bafe td^ nun meine 3Bo^(t^aten nid^t mel^r fo ängft» 
lidf werbe ju jäl^len brausen/' 

ä&elc^e @eele \pitQtit fic^ in biefen wenigen 
SBorten! (Srfd^eint nic^t jebeö toie eine ^erte, eine 
reinere, alö je eine in irbil'c^en Äronen geglänjt 
^at? äButtber, ba| tl^re {önigUd^e f^reigebtg-- 
fett, bag bte ungejä^tten 2Bo|Ü^aten, bie fie fpen« 
bete tüie bie ©onne tl^re ©traljlen, fle in @elb= 
Verlegenheiten brad^ten. ^atte fie bod^ atö Iföntgtn 
nur fotitet ©(^otuttengelber mie ate ftron^rinjeffin : 
nionattic^ taufenb J^aler. Slucß bte Söntgin folltc 
noch ^^^i^ ^ött ben Gtnfünftcn be^ ^ronpringen leben. 
2>ie f$otge toat, bag fte nach einigen Sauren loo^t 
breimat fouiet ©dbutben hatte, aU i^r 3ahrgc(b 
trug. 3n iljrer SJerlegcnheit toanbte fie fid^ an ben 
bamoligen Itabinett^rat Se^me: er möge bem Stäniq 
tJorfieQen, ba§ fie aW Königin bei ben erhöhten 
^nfprUchen an fie boch unmägHch mit bem ^in- 
{ommen ber ^onprinjef^n audtommen lönne. S)ar« 
auf fleUte ber ftönig bad rid^tige ©(eid^geivicht jmt« 
fchen ihrer (Sinnahme unb S[uögabe tuieber l^tr. (Sr 
beftimmte, ba§ bie fiönigin fortan aQe^ Stötige 
genau auffd^reibe unb aud feiner ©d^atuQe bejahten 
{äffe. 2Bie ber bamalige (53eh^*^^^^ fämmerer 9BoU 
ter erjähtt i^ai, Jagte biejer einmal ju ber Sönigin: 
«,@ei IBorleguug metner Stet^nungen barf id^ in ber 



Digitized by Google 



— 81 



• 

$[tt«SQ6e feine S^orfd^fiffe notieren ; be« 9Mq^ 9Ra« 
jefiät toottcn unb geftatten ba^ md)t SBa^rl^aftig, 
5^ro 2}Zaieftät, Öaö ge^t nic^t tänfler fo, @ie ö^^^n 
. ft4 noc^ arm*" S)ie Söntgin ertoiberte: ,,@uter 
äöültet, ic^ liebe meine .^inber, unb ba^ SBort 
Sanbedfinb ^at für mtd^ einen fügen 5l(ang ; ber ^e- 
bdnfe, neben meinem befien $reunbe^ Dem Sanbe«« 
tater^ bte Sanbcömutter ju fein, ftefeligt mid^, 3d) 
mug tjelfen überaitt, too not tl^ut." — „9?un 
gut, ä)?aj;eftät/' onttDortete äßotter, f^bann mk i^i 
bem Äönige fagen.'* — ,,3lber bo(^ fo, ba§ er ja 
nic^t böfe mxh/' fagte bie Königin. 23a(b nad^{)er 
finöet fie bie (eere ©c^ubtobe i^rei^ ©d^reibpulte^ 
Don nenem gefflQt, nnb fie fragt ben Süntg : „^SitU 
(^er @ngel Ijat mir Denn ba^ ba()inein gefegt?" — 
„^tx Snge( ift 2egion/' crtoibcrte ber i^unig läcljetnb, 
„xi^ tod^ ni^t, taxt er ^ei|t, nnb id^ tenne nur 
einen, ^ber 3)u fennp [a ben fd^önen <Bpxni): 
feinen ^rcunben giebt erö fc^tafenb.** 

Sie auf ber ^utbigungdfa^rt^ fo begleitete bie 
ABnigin in ber i^o(ge ben Aöntg auf feinen meifien 
Steifen jur ^^eerfc^nu. ©ie befudjten gufammen bie 
fc^tefifd^en ©ebirge (im Sluguft 1800) unb beftiegen 
Hon SBormbrunn au« bie ^i^ntttoppt. 2)ort in 
©c^tefienö Söergen nnb X^älern, mitten unter bem 
oft armen, ober froren uub unöerborbenen ©cbirgö* 
Hotte l^t Snife Diele @puren i^rer ^otben Seutfetig«' 
feit l^interiaffen. %\xi) in bie Slnj^ad^^ unb Saireut^^ 
fc^en ?anbe begleitete fle ben Äönig giücimat, im 
grü^ja^re 1799 unb bann -im 3uui 1803, ®ie 
erfrifd^te fid^ burc^ ha9 Sieberfe^en ber fd^ünen 
S^^cin^ unb SKaingegenb, m fit i^rc ^inbl^eit öer^ 

itöniain Suifc 12* %ufl. Q 



Digitized by Google 



— 82 — 

lebt utib i^ven ®emal^C tettnen gelernt l^atte. dm 

grül^ial^re 1805 folgte fle bem Äämg jur 3?cüuc 
ßet SDiagbefturg, t)on ba in ben C^arj, too ftc über 
3(feni&urg ben Don 92ebe( unb ©d^nee oerbunletten 
@t)}fe( beS 93ro({en4 erretd^ten. 

üDte ßdt jtntfd^en biefen öieifen tiertcfite fte , 
me^r in fitQer ^ctu^ltc^feit, oL^ in bem ©lanje 
nnb bem ©eräufd^e be« ^ofed. 3>en grögern %t\l 
be^ 3a]^rci3 uerU)eiÜe fic mit t^rcm ©emal^I, il^ren 
iiiinbern unb einem Keinen befolge in ^ot^bam, 
$are^ unb. S^artottenburg* Unb nid^t allein i|r 
|)erj ffil^Ite fi(^ l^ier jufrieben, aud^ ii^r ©eijl reifte 
in ber (önblid^en 2)k|e. 3^re Äinb^eit \oax in bie 
fc^Sttfte a3lüte)eit ber bentf^en $oefu itnb finnfi p 
fallen* ^ttbtv, @oetl^e unb ©(Ziffer Begetfierten i^r 
fftr aÖe^ ©d^öite unb SBa^re gtü^enbe« ©emüt. • 
S)ie atten grte(^t{(^en ^ragifer (ernte fie burd^ Über« 
fe^ungen tennen, eben fo @fyiU^ptavt: auf bett 
©i^luingen feiner tüunberfamen 'ißoefie crl^olb fic fid^ 
ju geifligcn ^öiftn, auf benen il^r baö tieffle ®e* 
leimmö ber S>i(^ttttn{i Kar loerben fc^en» Unb 
aUt^, waö fie laö unb l^iJrte, fiud^tete i^t: bcnn 
burd^ bie eigentümUd^e ^rt, toit fte @d|rift unb Siebe 
in fld^ attfna^m^ Denoanbette fie aUed gtetd^fom in 
i|ren @etfl. (Sine bejeid^nenbe Sfodbote tion btc 
Königin erjä^lte S^artotte Don ©d^iüet (be^ S)id^= 
ter« ©attin) im grü^jai^e 1801. 3^r ©d^njagcr 
Hon So(}ogen l^atte bama(8 ben C^erjog Hon SSet^ 
mar nad^ 33ertin gum ÄameDal begleitet. 5Dort 
fragte il^n bie tontgin' Uber bad iBud^ feiner grau: 
H%gne9 Don Sitten'' au«. (S>er erfie %t\l, o|ttc 
Slamen ber SSerfafferin in ©dritter« $oren gebrurft. 



Digitized by Google 



— 83 ~ 

iDttube anfängt^ fftr ettt SSßeri @oetl^e^ gehalten.) 
Soljogcn gejianb/ er l^aftc nur ben erflen STeit ge* 
lefen, SDarauf fc^enfte i^m Öie Äönigin ein in Sfta* 
xoqitm gt^uttbene» (S;:em^(ar beS bomatö ber&^mteti 
Sud^esg mit ber Don i^r ^ineingefc^vieOenen SBib- 
muttg: f,3)em @emal^( ber tteben^toürbigen ^er^ 
foffenn ju cioigem @(l^tm))f unb ©d^aitbe/' @ett« 
bem, fagtc Sl^ariotte ton ©dritter, tfl bte Signet in 
biefem f^^^ ©djtyange; fogar bie alte 

Ol^trl^ofmeifterm ^at aKe ^uc^laben burd^fud^en loffeti 
siQ<| ber Slgneö. — Sean ^avA, ber fi^ bomal« in 
Sertitt öerl^ciratcte (mit einer S^od^ter bcö ©e^etmen 
£)bertribunalrat^ SDiaier) fc^rieb im 3anuar 1801 an 
^txhtx» ®atün mi) SSänmax: ^,3)te Sömgin gab 
mir ben erften e^eüc^en ^auörat — ein fitbcrneö 
SE^ee« unb Kaffee) ert>tce. ^d^ mütt, iä^ Umtt ifyc 
tmaM etnfd^eniEett.^ 

Stber nid^t nur bie Heroen ber ^oefle, aud^ ein 
örmer beutf(|er Skturbid^ter mie ©otttieb |)itter 
meig boti ber ^utb ber tönigin Suife 3U tt^af^Un. 
filier, anfängUd^ So^nfu^rmattn^ bann ®tto^fIe(^tev 
unb ^iege(ftreid)er, faui im ^crbfte 1803 nad^ 33ertin: 
ber geniale ^^rin} Souid ^erbinanb t)on ^reu|en 
i^atte il^tt Don äRagbeburg m9 mit einem (Smpfel^« 
lungöfd^reiben unb ^ieifegelb au^gerüjlet. ,,5lm 23. 
Dftöber (erjä^lt filier felbft) toarb ic^ früJ^ um 9 
Ui^r |nr @r&ftn Hon Sßo^ befleUt, loeld^e mir 6e^ 
faxten, um 11 U^r mieber im ftdnigtid^en ©d^loffe 
ju crfc^einen. StadJ ber mir Dom SSater ©leim qt^ 
gebenen bieget mar id^ mit ber Wimtt ba* 3^ro 
iSfcetten) bie grrau @räfin tron Sßo^ erfd^ien nm 
^att 12 U^x, mic§ ben Äönigtic^en aKaieftätcn uor- 

6* 



Digitized by Google 



— 84 ~ 

gttfteUen ; i(| mx nli^t befonbevö angeKetbet, fonbem 
gtng toie geiDöl^nnc^ im langen 9Io<f unb in ®txt» 
fein. 2115 id^ in btu^ 3^^"^^^^ ^^^^ famen 3f)ro 
ä)2a|eflät bie Königin mir 3uerft entgegen; \(S) toeig 
ober l^ente nod| nid^t, ob ober bie Königin bie 
crpe S3eibcugung mod^te. 3^rü 9)Jaie[tät rebeten 
mid^ juetfl an unb freuten fid^, mi^ fennen gu ler^ 
nen, inbem fie t)ie( @uted t)on mir gel^ört unb ge« 
lefen I)ätten." — 8l(« |)iaer ein« [einer @ebi*te 
vorgetragen ^atte, fragte ber Äönig: ,,©aben ©ie 
bte« am t>on idbft gelernt?" — „Sn^ bente t», 
ba id^ ni(^t auf ©deuten gemfen bin.*' — 
tfl oud^ t^effer,* fagte ber Söntg, ,,hjenn man bic 
jtolente Don ber Statur er^dft, al« wenn man fie 
erfl burc^ Sunfi erjnjingen mng/' — 5Die fidnigin 
fragte: i,SoKen ©ie un« nic^t 3l)re ®efc^ict)te er= 
jäl^fen?" iöeibe SKaiejiäten i^iJrten i^m eine 
8iertel{iunbe fong SDann ertunbigten fid^ 
nac^ feinem 2eben«))Ian, nnb bie Königin fanb e^ 
,,nug gebadet/ bag er nur nebenl^er biegte, ba er 
ate @e(el^rter bod^ ntc^t e;i{tteren I5nne« Slndg ber 
^onprin) nnb fein (Srjiel^er 3>e(brfidF tooren ju» 
gegen. ,,9?un mugte (erjäljlt $)itler njetter) 
noc^ uerfd^iebene meiner @ebi(§te l^erfagen, meiere 
beti äKajjefitäten bem Atomen unb dn^alte tidc^ 
fc^on befannt Goaren. 2)er Äönig neigte mir feine 
3ttfrieben^eit ju unb entfernte fld^. ^laä) öerfc^ie* 
benen Keinen fragen banfte mir aud^ bie Königin 
SRajeftät mit einem l^erj(i(^en ©egenörnunfi^e, mU 
(^er fo flie^enb mx, toeun ein ^rebiger jum 
neuen dal^r gratuliert. 3|ro SfceQen) bie @räfin 



Digitized by Google 



85 — 



uott $0$ ibefilettete mtc^ loiebet )um k^^"* 

an^, nad^bem bic Unterrebung brei 3Sicttc(Punben 
gebauert ^atte. @(ei(^ ben nac^^er befam ic^ 
Dom @tntxaU^BlalOt ^Mtxxti }e^n ©tüd grie« 
brid^db^or au8ge)a^(t S)te ^pmgtti l^otte bte it* 
fonbere @nabe, ntir ein ^aar 9?tngc jufommen jit 
la)jen, bamit ic^ mtc^ einmal an metitem @I)rentage 
t^ter erittnertt fönnte« [c^tog bte 9iittoe in 
einen einfachen 33rief unD fc^rieb fotgenben ^tx9 
auf bad (SouDert: 

2)tefed Siegel btvbt feß berfc^foffen, 

9{i(^t be^ ^reunbe«, nic^t ber üRutter $anb > 

Söfe feine« Sn^alts ^o^c« $Jfanb, 

8t« nocö taufenb Sage ftnb üerftoffen. 

Sebent ^iuge 5(et6 e« bi(^t Dcrborgen, 

5öt« na(^ einem .^ampf mit ^^!ict]t unb ^^kc^tj 

2}^ic^ an meines Gebens tdjonfiem ^Dtor^en 

Sine reine $anb noi^ dlücflic^ mad^t" 

®o eierte bte ftöntgtn nid^t nur bte Dornel^men 

©eijler ber ^oefie; auc^ ber f(fi(i(^te ^JZaturbid^ter, 
bcjfen 9D?u{enborn jmifc^en ©tro^flec^ten unb ?e^m* 
ffareid^en fprang, fonnte {t(^ in il^rer ^u(b. ÜDiefe 
ittturinge, bie fte an ^tHet f(5enft, finb fie nic^t 
eben fo d^araftcriftif^ für ?uifc, mie i^re (S^rcn^» 
fette an ®oetf)cö SWutter, i^r ^oc^geitgefc^ent an 
3ean $au(? !3)a| ©d^iaer ntc^t nad^ SerUn ge« 
gogen mürbe, " bebauertc [ic noc^ nac^ be^ 2)i(i^terö 
Sobe. 3^r ^Jtame ftingt in Dielen 55)id^tungen i^rer 
Snt, and^ in ie^t Derfc^ottenen. dn ^o^ebued ba« 
mate ttjeitDerbreitetem ©ingfpiet ^gant^on" (9)iufW 
Dom berliner ^apeQmeifter Gimmel) tritt ein Mhe 



Digitized by Google 



- 86 - 

mif, ein S)tt4eiib ©ebid^te )it ißamendtagnt itt ber 

%a\d)c. (5r fagt in feinem Siebe: 

Stuf ölle Sog' im 3a^r* — 

^aiV \äi bie 33crfe bereit — 

SBirb alles i^cbanfcntos jjjcnbiert 

2ln jene lüie an biei'e. 

SDod^ roenn bds $ev^ ben 9ieiin biltiect, 

@te^t im Salenbei* Suife. 

ÜDiefe 21nfpielunc] erregte bamat« tm I^eater 
einen QnUi, tok er nur ba au^bric^t, m beir 
©änget bell ^wllörcm oo« ber @ee(e fingt 

SBicfe SDcntjeilen ber Königin beuten auf i^re 
fienntniö ber grogen Did^ter itjrer 3^^*« 3wr 
innemng an bie fd^änen ©tunben im StiefengeHrge 
Dcniuifte fie bie 23orte auö 3ean $aute Unfld^t^^ 
barer Soge: ^93ier ^riejter fte^en int meiten ©om 
ber 9{atttr unb beten an ®ottti Altären, ben Sdtt^ 
gen: ber ei9grane SBtnter mit bem fd^neemei^en 
Sl^orljemb — ber fammelnbc $)erbft mit @rnten 
unter bem Slrni, bie er @ott auf ben Slltar (egt, 
nnb bie ber SWenfcl^ nel^men barf — ber feurige 
3üngüng; ber ©ommer^ ber hi^ nad^t^ arbeitet, um 
ju ojjfern — unb enblid^ ber finbttc^e grü^ling 
mit feinem met§en ftird^enft^mud wn Slflten, ber 
•lüie ein Sinb 93(umen unb 33Iumcnfetd^e um ben 
erhabenen ®eift l^erumlegt unb an beffen ®ebetc 
am mitbetet, m» i|n beten prt.^ — a)ie fiö« 
ntgttt fa« nii^t nur, fie f(^rieb aud^ gern, fd^rieb 
mit fd^txiunguotler ?5eber jEagcbud^blätter, Sluffäfee 
unb t)0rjäg(i(^ Briefe, ©eift unb @emilt abelten 
atte Briefe, in meldten fte fid^ unbefangen au^ 
f))red^en lounte. 2lu(§ 2Kufif trieb fie, unb mit 



Digitized by Google 



. — 87 — 

fee(cni^oQer ©timnie fang fte* gectt bie Daterlänbifil^eit 
Steber, t|te fro^e $äit«Ii<l^leit bnrd^ bie Sontunfl 
Derfi^önenb» * * 

Slber btefe f(aren Sonnentage füllen ®i&dt^ 
neigten fi(| fräljeitig }unt Untergange. 3>enn 
eine Ircuc Sanbe^mutter jaulte Juife i{)re Sanbe^ö^ 
ttnber ju i^ret Samitie; ifycm Sßolk 3U (eibe 
gef(^a^^ bad xoax eine tiefinnerltd^e $)etmfnd^nng 
aud^ für fte. Unb beö Srobcrcr^ eiferne $anb, 
bie halb \ä)mx auf $reu§en örücJen foQte, griff 
aud^ ber Königin and Seben, brad^ il^r bad ^erj. 
Son ^anftetc^ ^er^ m9 bent Sanbe, bod t}on je^et 
ein 9?aut)ftaat gegen ba^ beutfd^e 9?cid^ Qciüefen, ttiar 
bed Unglücfd i)k(^t über 2)eutf(^lanb gefommen, 
unb nii^t (ange^ fo toarf fie i^re ©c^Iagfd^atten an^ 
auf ^reu^cn. 2öa8 beö Sonigi^ 9?atgebcr, geblenbet 
Don 3taj)oIeonö borgef})iegelter greunbfc^aft , für 
dtul^e unb Rieben gehalten l^atten: t>a9 mar nur 
bte ©tiüe Dor bent ©emitter. ©ie Ijätten bie bro= 
l^enbe firteg^ttjotte gerftreuet, bUbcten fic fid^ ein. 
^ber nnt grifi gegönnt Ratten fie ben äBettern ber 
@(|Ia(^t, ft(| injn)if(!^en beflo gewaltiger anjufammeln 
unb banad^ bejlo jermalmenber nieber ju fahren. 

3n $ranlrei(^ ^atte ^flopolton ^onaparte bie 
Stetiotntion }tt 9oben gen^orf en ; aber nur, um i^ren 
blutigen 9iarfeti afö Stnporftufe junt ,taifertl^rone 
JU benuften. 9?i(^t ber 33aum \i)xtx getiäumten Srci- 
|eit ertDUd^S auf bem ©rabpgel bed ()ingemorbeten 
^ÖnigtumeS, fonbern bie eiferne 3wc^^^"te eineö 
emporgefommenen ©äbei^errfd^er^. Unb ^iapokon^ 
(£tgenma(|t, feine anma^enbe, aQent^alben ©eioatt 
flte 9fe(^t übenbe SBiHfüv — batb fannte fie fein 



Digitized by Google 



onb^red ^SJla^ mti)x, ate bie Sänge feinet !Degen^. 
©d^on mar btefer IDegen $err in ©übbeutfc^Ianb* 
9tuii \DoUic er aud^ in 9?orbbeutf(^(anö »erben, 
^reugen, biefe Don §ricbric|| bem ©rofecn ^od^ auf== 
gerid^tete $)eeredfäuU, foQte nun gleic^faUiS S^fifti^t 
»erben, follte ba« emtebrigte übrige !Deittf(^(anb 
nic^t längec überragen* 



Digitized by Google 



ben erften Ottobettagen beS Qa^xti 1805 

begann 9^apü(eon mit einer (^eiüattt^at gegen ^reu^ 
§cn, mit einer ^er(efeung beö neutraten Soben^ ber 
brottbenburgifd^en Sfirfientümer in ^ranfen, mit ber 
Überfdjreitung öe^ prcugifd)en ©ebiete^ im 2ln[pa(l^' 
fd^en. (Sin fd^mater Streifen lag ba feineu *ißlänen 
im Stiege gegen Öfireid^ im äBege. ^nftatt nun 
ben t>om Sölfemc^t gebotenen Umioeg um bied 
neutrafc preugifc^e ?anb ju machen, mu§ ber dqu 
^annouer ^eranjiel^enbe Bernabotte mit feinen fran=« 
göftfd^en Struppen o^ne loeitered bnvdl ^nfpad^ mar« 
fd^ieren, um ben Öfhretd^ern in ben 9iüden 
fallen. S)enn — fo meinte 3iapoteon, aüem Sfec^te 
^o^n fpred^enb — ,^ber @ieg, ben er ^aben mü^e, 
unb ben er fid6 nitf)t öurc^ fa(id)e 93ebenfü(§feiten 
bürfc entgegen laffen, merbe feine befle äiec^tfertigung 
fttr biefen Srud^ be« ^ölterreii^t« fein.'' 3n ber 
%f)at brachte er ben Öftreid^ern, njefd^e biefen 33rud^ 
be^ 5Sötferrec^t^ natürlich nic^t t)on ben fein ge* 
fttteten t^anjofen erwartet Ratten ^ baburc^ eine 
9tieberCage bei: SWadt, ber Oberbefel)te^ober be« 
i)ftrei(§if(^ett $eere8, tpurbe nac^ SScriuft mehrerer 



Digitized by Google 



©efed^te in U(m eingefd^Ioffen uitb fhedte bort bte 

SEBaffen. 35iefe Sage ttjurden 3« einem SBenbepunft 
im Seben ber Königin, ^erfonen, tüdi^t i^r no^e 
fianbeit, eriitnerteti fidb tttd^t, ba§ 3^re SKqeflät 
Dor biefer 3<^it {Ic^ über politifd^e @reiäni[je geäußert 
Ijätte. mürbe bamatö gerabe be« Sronprinjen 
@eburtMag in bem füQtn $are| gefeiert* ÜDet <£rft« 
geborene Suifen^ iDurbe am 15. Dftober I8O0 
ge^n Sa^re alt. Sr empfing geftgefd^enl ©ut 
unb 2)egen aud bed Saterd |)anb nnb erf(|ien jum 
erflen #}a(e in Untfonn i^or ber j^Snigin. 2)a 
äußerte fie bie tiefe JBetregung if)re0 ©emüteö in 
ben Sorten: „dd^ ^offe, mein ®ol^n^ bag an bem 
j£age, m S)u @ebtauc^ mat^^ t)on biefem 9totfe, 
5)cin einjiger ®cbanfe ber fein ttjirb, ©eine un- 
glücftid^en trüber ju räd^en.'' 

Stfin STage nad^ btS jlronprinjen ©ebnvtdfeft 
fam ber ^aifer SKeyanber öon 9tu§(anb nac^ 33ertin. 
Sine ©tunbe na(§ feiner Slnfunft, am 25. Dftober 
I8OÖ, .fu|r er mit bem Sönig nnb ber Königin 
nad^ ^otebam^ bte brei 9)lQ)eftäten gufammen in 
einem SBagen. ?((e^'anber luarnte 5rifbrid& SBtf« 
t)elm unb Suife oor ber ©efa^r, in bie ^reugen 
jid^ burd^ feine nentrale ©teflung Pürje. ®a« ®c* 
njic^t feiner ©rünbe Derflärfte ficf) noc^ burd^ bie 
ÖJegenmart be^ Srg^erjog^ Slnton Don Öftreic^. Sittt 
Unftrage feine« SBruberd, be« ^aiferd Sran^, traf 
er fllnf Sage nacft 3lle^anberö tlnfunft in ©erlin 
ein: er loarb gleid^jeitig mit bem ruffifc^en Saifer 
nm ^xm%tn9 £eilnal^me an bem ^ege gegen 
f^anfretc^. 9?0(| »ol^renb ber Stnwefen^eit bet 
beiöen tarn in ^Jot^bam am 3. 5WoDemBer 1805 



Digitized by Google 



^ 91 — 

m 

jum ^bfd^tuffe tintä ^^ertvage^ mit 9tug(anb unb 
jDffareid^: $reitgen foQte a(d Dermitteltibe Wla^t 
mtn Unter[)dnbler mit befUmmten Srieben^Bebin* 
. gungen in 9?a))o(eon^ ^auptquarder fenben: nä^nie 
et biefe ^ebingungen m(|t an, fo foKten 180000 
$Teti§en in« ^elb tfitfen« .9ta^ btefer ttBeretnhtnft 
bcjKmmtc ber Äaifcr Sllcfonber feine Slbteife auf bcn 
5, 92oDember* ÜDen Slbenb Dörfer, bei ber Za^tl, 
Ue| er int @efprä(^e mit ber tSntglic^en i$ami(ie bie 
äugeiung fallen, mie gern er bie ©ruft griebrid^ö 
gefe^en ^ätte : er bebauere, üon ^ot^bam ju fc^eiben, 
ol^ne ben ättanen be« großen ^anigd feine (S^rfurd^t 
bejeigt Ijaben. „3)aju ifi c^^ nod) 3^if flo6 
ber Äönig jur 5^n^n3or^ unb guglcic^ ben Sefeljt, 
bie ©amifontird^e jn erteuc^ten. 3>ort nnter ber 
ifanjet rul^t 5ri«bri(^ II. im jinnernen ©arge; 
eben bort im marmornen griebri(^ SBit^etm I., ber 
gefhenge Iönigti(i^e $ater, Don bem ber gro|e @o^n 
fd^rtel^: rr^Benn eft mf)x x% bog man ben ©d^atten 
be^ ©c^tiaumö ber Äraft ber ©djet i^erbanft, anß 
miä)tx er erloud^d, fo mit> aüt äBelt eingefte^en, 
bog man in bem orbettfamen Seben biefed f^ttrjien 
unb in feinen ttjeifen 3lnorbnungen bie OueQe beö 
©lüdcö fu(^en mu^, beffen baö fiönigö^auö fid^ nod^ 
le^t erfreut." — 9!a<i^ elf Ul^r erhoben %[(e;anber, 
i5riebri(^ SBill^etnt unb Suife fid^ bon ber Slbenb* 
tafel^ um fic^ auf lurje ^tii in i^re ©emäd&er 
Sitrfidtjujie^en« S>er fiaifer mad^te fld^ reifefertig. 
Um l^alb ein U^r begielbt er fic^ mit bem küni^i» 
paaxt in bie ©arntfonfird^e, f)inab in bie uon SBacb^:» 
ferjen er^eüte ©ruft. SWejanber neigt feine Sippen 
auf ^ebri(|« ©arg, fügt i^n, reid^t über bem 



Digitized by Google 



©arg grUbrid^ aBK^em bie $)anb unb fd^toört t^m 
endige greunbfd^aft. %ui ber (Stuft beö groleti 
ntg^ ftteg ber ^ciifer in bett 9tet|en)Qgen. 

9}apofeon ^at etit 3al^r barouf in feinem ffeBett* 
sehnten SBuUetin biefe« „berühmten (Sc^tüureö" qe* 
fpottet. %6er ttle^anber uttb $mbvt(^ äBtt^elm 
^Qben i^n erffißt, njenn aud^ erfl in einer fpätern 
S^it, atö fie in jener 9?oi)embernac^t ^offten, menn 
au^ erfi nad^ bem Zobe ber ftöntgiit, bie i^n mit 
i|ren iC^rSnen fcefiegelte. 

Snfolgc bei3 ^otöbamer SSertragsg ttjurbe ®raf 
C)augti)i6 aü pveugifd^er SBebottmäi^ttgter itt bad 
franjöftf(|e 5)au^tquartier gefanbt, «»i entroebev bem 
Saifer ber granjofen ben ^rieben öorjufdftreiben ober 
ben trieg }u etflären. 9}a))o(eott tattnte, mie er 
fetbft ftdg beffett rfi^mte, feine Sente; er tougte aud^ 
ipaugmi^ ju nel^men unb ^inju^atten. 3)er ®raf, 
anftatt ba^ t^m aufgetragene ^ort ber (^ntft^eibung 
gu fprec^en, Ueg ftd^ Don iRopoIeon nad^ äBien^ otr 
beffen auotuärtigen 9)2tmjler Soffeijranb meifen unb 
erfd^ien erft nad^ ber ©d^lac^t üon ^ufterU^ lüteber 
im fratQöfif(|en ^att)>t((uartier , nm atebolb bie 
brol^enbc 93otfc^aft, mit ber i^n ber Äönig an SHa* 
poleon gefanbt, in einen artigen ©lücfwunfc^ für 
ben @ieger umjumanbetn. ,pS)iefer ©(ttdmunfd^/- 
antmortete 9Ia]poteon bem t)on t^m (erftcften ^anQ^ 
wife, ^lüar eigentlich für anberc beftimmt. Daö @Iücf 
allein Derfd^afft i^n mir/' ^alb fd^meic^elnb, i|at& 
fcftredfenb, tirrte unb fpornte er ie^t ben @rafen gut 
Unterjeic^nung eine^ entgegemjefefeten SSertrage^, eineö . 
©d^u|= unb Srufebilnbniffe^, baö nac^ Siopoleon« 
jßerfi^erung bie ^rennbfd^aft jtt)ifd^en Srantreid^ 



Digitized by Google 



— 93 — 

.unb ^reu^en auf ewige faefeftigen foöte. 211^ 

^Ui>, ber feine Ummanblung becfen fottte, 
brad^te ^augwi^ einen ©rief 9?apofeon« an ben 
Äönig mit nai) 33erlin. @« ftanb barin gu lefen: 
i)Qbt ben ^errn (trafen t>on ^augmi$ ge« 
feigen ^ l^abe longe S^xt mit i^m gefproc^en wn 
meinen Smpfinbunflen, \)on meinen planen unb t)on 
meinen ^bfic^iten. (Sr l^at in meinem $)er3en ge(efen^ 
er l^at e« ganj aufgefd^loffen gefe^en/' 3m f(^rei? 
eubeu 2ßibertprud^ mit bieicm empfinbfamen ©c^rei« 
kn 92api)leond mx e^ freiließ, bag er l&ei ber erften 
^nbe Don bem $otdbamet SJertrag ergrimmt aud» 
gerufen l^atte: ,,®er ^9mg Don Greußen foK mir 
baö entgelten!" %ndi) ber bamalige franjöfifc^c @e* 
fanbte iBourrienne in Hamburg, Bona|?arted (Q^nU 
freunb t)on ber Arieg^fc^ule in Srtenne ^er unb ber» 
traut mit beffen forfifcfjer 3lrt, prophezeite: ,,9?apo=- 
leon, ber je^t nod^ nactitrage^ xoa^ er ai^ fünfie^n^* 
jähriger Snabe fflr JBeteibtgungen ongefel)enr »erbe 
getniß bem ßönig uon ^rcu§en ben DJoöember 1805 
nimmermehr öergeffen." 

.S)er ftönig unb bie Königin »aren auger fi(^ 
über baö, nja^ ^augmi^ ßetüagt — ^/gewagt mit 
beifpiettojem Seic^tfinn, feinem Sluftrage gerabe ju- 
mber''. uiurbe ein ©taatdrat berufen unb ba 
unter be« Ä9nigö ©orftfe befc|Ioffen, jenen SBiener 
33ertrag nur mit @infchrön!ungen anzunehmen. 
C^augmi^ trug biefe 93otf(^aft nach ^4^ari^; er fühlte 
ie^t bett ganjen Übermut be9 @ieger0« 92QpoIeotr 
erftärte: fo binbe auch er [ich nic^t (änger an bie 
früheren S3ebingungen. (£r beftinimte einen dnbern, 
nie! »ngünftigeren jßertrag, mib ^reugen fa^ fic^ 



Digitized by Google 



genSttgt, batetn ju toiaigett. 3>ettn feitt ®^mtt {tot. 

fd^on mieber in ber ©c^eibe. ^Qtte im SSer= 
trauen auf 'Wapoteonö ucucrbiufl« jugcftd^crte greuufe^ 
fd^aft }u fr&^ entUNiffnet S>a)u ftanb ed j[e|t ben 
granjofen aÜein, getrennt t)on feine« biöl^erigett 
5Bunbc^geuof[en^ aÖcin beut fiegeötruntenen Äaifer 
Segenfi&et. mt 9ta))oUotid mmt ^tett feine 
galfc^^eit g(et(^en @t$nti. (Erft ^te er ^reugeu, 
jum Saufcfie für ^teufd^atef, Slnfpac^ unb ßleue, 
bad Surfürftentum ^annoüer aufgebräugt, um t& 
babtttdl in firieg mit ©roptitannien ju t^enoitfetn, 
unb l^ernad^ fud^te er @ng(anb filr [xä) ju gciDinnen 
buti^ t>a2 geheime 93erfpre(!^en ber 9lücigabe Don 
|^ann0ber^ oHä ^ttü bt» liebend mit Sranfreiii^« 
Dffenfunbig gab er ^reu§en ben freunbft^aftlid^eit 
9?at, ai^ @egengeU)td^t toiber ben 9^^etnbunb einen 
norbif(|en Snnb }tt fitiften, unb indgel^eim toiätt 
er bem Xnfc^tuffe 9totbbetttf(l|(attbd an $reugen 

entgegen. 

.S)ie Königin mar burd^ bied aCle^ tief betüm« 
mert. dl^re ©efunb^ett l^otte in bem Sßiniet tion 
1805 hi^ 1806 gelitten, ber ©d^merj um ben SJJer- 
luft eine^ lieben Sinbe« erft^ütterte fie nod^ me^r. 
3^r iftngfier @o|n^ bet $tinj g^etbinanb, ftorb ein 
Öa^r öter 3J?onate dt am 1. %pxd 1806. ©c^a^ 
boko formte bie £otenma§fe unb bie ^änbe bed 
bermtgten ^rinjen. ^SXit bem £obe biefe« 
nigdfol^neS (fd^reibt er) begannen bie trftben @tnit« 
ben ber fd^önen Äönigin Suife, fonft Don ber 9?atttr 
begabt mit Weiterem ^umor. 2)a0 fUtne f^tgürd^en 
würbe in SD^ormot audgeftt^rt; t9 befinbet fiel in 
ber (2c^lo|Ia^ette in S^arlottenburg." — ©(§wer 



Digitized by Google 



~ 95 — 

gebeugt ging bir Königin mit bemfiönig mi^^^otS^ 
hm, um bort ba^ S^ül^iöl^t ju uerteben. 2)ie 
Slrjte öerorbneten i^r bie Säber Dou ^-ß^i^^^ont: an 
fenen Duetten l^atten toieberl^oU ber groge Sutfürft 
(1681 unb 1685) unb ber große Sönig (1744 
uub 1746) ft(^ erfrtf(^t. Slud^ Sutfe ^offte öon 
i^nen bie Sieberj^erßettuttg i^ur loantenben @t\avii^ 
l^ett. @te reifte im dutii bal^tit unb untertnotf 
mit getotffcnl^after Strenge bcn ärjtüd^en S3or- 
fd^riften. diux fc^mer |atte fte fl(^ gu bie[er Zitti^ 
nung \>on t^rem ©ema^C unb ü^ren ftinbem tnU * 
f(§Ioffen: baxum {oüte bie il^rer 'Mbmefenl^eit 
nid^t ungenügt dergel^en, fottte ber i^eitfatne 3^^^ 
ber S3abereife, fo \>id an il^r (ag, geförbevt loerben. 
ßine i^reube toar eö i^r, bie ganje 3^^^ i^rer Sur 
mit bem ^txiOQ Don SÄetflenburg-Stretife^ i^rem 
S&aiu, unb bem f&xhpmitn, i|rem atteften trüber, 
in ^^rmont jufammen ju fein. fLn^ bie bamatige 
(ärbprinjeffin Don SBeintor, bie ©roßfürftin Sfflaxit 
Don 9tu|(anb, braud^te }ur fetben 3^^^ bortigen 
»öber: fU mar bev Königin eine liebe ©efettfc^aft 
unb i^r bolb burd^ {)erjüd§e Qreunbfd^aft bouernb 
Derbunben. S)te iBäber unb t>a9 Srtnlen bed ^xütt^ 
tieitd nnrften fid^tbar mol^It^ätig auf bie ©efnnb^eit 
2ui[enö. 3^re getrübte ©timmung erl^ellte fid^ loieber; 
bad gebeugte ©emüt rid^tete fi(^ auf im ^tnbtidf Don 
$9tmonld fc^öner Statur. ®ie bemegte fid^ Diet im 
freien, mad^te Vn6f(äge in bie Umgegenb unb tx^ 
freute ftd^ befonberö gern ber reijenben 3luöfid^t Don 
ber <Bpi^t -be^ ©d^eHenberged. 2>ort,. auf jener 
^öl^e mit ber in Srfimmem tiegenben SSergfefte 
©d^eU^^^rmont, fott ber (Sage nad^ eine ^urg ber 



Digitized by Google 



S£^ttdnelba geftatiben unb ein itntnenoäl^rettbeS l^eUt^ 

. geö }^tmx gebrannt {)abcn. (5tn SBalb t)on alten 
Suchen, i)ie|en ben Ö)ermanen ^eiligen 33äutncn, 
!röitt beit mit autfbHtfenben @tpfel (Sine biefer 
ntajeftätifc^en 33ud^en trägt nod) ie^t ben 9iamen^jug 
SuifenS mit ber ^one unb wei^t bcn ^^rmonter 
SBerg ju einem äBaUfa^rtdorte für bie )>reu|if(l^ett,. 
bie beutjdjcn 33abegäfte. 

@rfl furj Dor ifjrer §eimfel^r erfuhr fie in ^i)r» 
mont bie £ageeneuigfeit^ ben S^^einbunb. Um bod^ 
' m9 fic^ unterbeffen im <)reu§if(i^en jhifttnett juge* 
tragen unb berettet Ijatte, f(^etnt fic ntc^t gemußt gu 
l^aben. ÜDte ^er}U(^e ^iebe t>i& jfönig^, ber fonft 
fein @el^eimni^ Dor i^r ^otte, mUtt tf|r liermutUil 
jebe 33e[or9ni^ mä^tenb tf)rer Sur erfparcm Um 
}u feinem ©eburt^tag loieber in (S^arlottenburg 
fein^ rei^e fie mäf fed^^möc^tgem SBabegebraud^ 
über ^i(bec5(jctm, ^otberftabt unb 93?aL^tie6urg jurfitf. 
%nä) auf biefer 8leife njar beö 3ßolk§ Siebe i^re 
fiete SBegtettertn : fiberaU erl^ielt fie SBen^eife treuer 
3lnf)ängfi(^feit !Der Ä5nig föm i^r fd^on einige SD^eilen 
Dor ^ot^bam entgegen, unb bei i^rer SIntunft in 
(S^artottenburg am 3uli fanb [ie ein neued 
3eici^en feiner anfmerlfamen Siebe. 3)ie biC^erige 
©onbfläc^e t)or bem ©itter beö ©(^tofegartcnö war , 
}u einem grünen ^iafenptafe umgefcfiaffen, ein neuer 
SBeg angelegt unb mit ^ap^^eln bepftanjt n^orben. 

Sluf biefe freubigc Überrafc^uug folgte bie ernfte, 
fd^mere Äunbe, ba| ber ^eg gegen granlrcid^ be- 
fd^toffen, loeit er nid^t länger mit (S|ren ju Der« 
meiben, ba| bie gange Slrmee marfd^fertig fei unb 
balb auflüden toerbe, toenig älnteil i^atte bie 



Digitized by Google 



— 97 



ft&mgin an biefctit ^ege, infolge beffett 9}a))o(eoit 

ber Seit einjureben fud^te: berfetbc fet i^r SBcrl^ 
balfi {te erfi baDon erfuhr, et fd^on feft befi^toffen 
toQX. Uber ba biefer iOefd^tug einmal Don bem ftiM 
nifle gefaxt tporbcn, unb feine Sac^e jugletd^ bie 
bed ^oterlanbe^ mar, fo erfüllte er nun i^r ganjed 
@emfit, unb offen^erjtg^ tote tS SCrt mx, \pta^ 
fit ftd^ bafür auö. 9?od^ e^e ber ^ieg Don 1806 
förmlich ertlärt toar, lieferten bie oon 9}a)>oleon ab^ 
](l&ngtgett ^^i^ngen fc^on rol|e HudfäUe gegen bie 
^Snigin Snife. 3)arauf bered^net, fie in ben Singen 
i^re^ SSoIfeö l^erobjmofirbigen, üerftärften biefe Der= 
tettniberif(^en Sllngxttfe nur noc^ ben |)ag gegen 9ta« 
poleon: alte (^reu^ifd^en ^erjen füllten ftd^ mit bet 
Äönigin baburd^ gefranft. 

21. (£e))tember 180ö frtt^ reifte ber &önig 
in S3eg(ettung bet Königin Don (S^artottenburg (ä>, 
um über SJ^agbeburg unb $alle jur Ärmee nad) 
yiaüxnbnxQ an ber ^aak gu ge^en. ^uc^ btefe ^e^^ 
gleitung l^at 92apo{eon gerügt flber in bem pxtn^ 
gifc^en f^ürjlett^aufe ift «n^ängltt^feit ber ©atten 
auf bem Jerone feine ungettjo^nte Srf(^einung. ©c^on 
ber erfte ^rfürft aud bem ^aufe ^ol^enjollern, 
ber große ©nrggraf gnebrid^ ^atte in feiner @e» 
mal^tin Slifabetl^ Don ©Qijern (ber fd^önen Slfe) eine 
be^ergte @efä^rttn. ®ie marb in feinen Stäm))fett 
gegen ben märfifd^en Ubet |)ütfdo5{fer für i^n, ^xt 
führte fold^e in ^erfon ttjtem ©ematjte ju. 3)er 
groge ^urfürß na^m feine @ema^lin gleic^falld 
mit in bad 9t% unb er mar barnm nid^t meniger 
ein §elb unb ber Übertoinber feiner geinbe. Stn= 
gebent biefe^ SSeifpiel^ i^rer fitrftiid^en ^^orgänge:^ 



Digitized by Google 



riitneti^ übernahm bit ßönigm auä^ gevn bte erße 

S^cffteüe bei bem StnfpdtlJsSaircut^fc^en ©ragoner^ 
8?efliinent, welche bur(^ ben 1806 in (Snflianb er= 
folgten %ot> bti legten äJ^adgrafen bon %n\^a^ 
SSaireut^ erlebtgt mar. 2>a< 9?egimtnt er^ett bitrd^ 
eine Sobinet^orbrc ben ^Warnen : ,,3)ragoner=9icgiment 
ber Königin''. %U c8 im ©e))tember 1806 ton 
$afelo(dt übet Berlin nai^ Sl^ftringen m9 ^etb 
rüdte, empfing et3 Suife uor bem SE^ore. ©ie ful^r 
bei befjen @in}ug in Säerlin an feiner (S>piiit, an» 
get^att mit einem (Spencer bon ben Sarben ht» Ke« 
gimenW. 3)iefer (Spencer mirb ^ente nod^ bei 
i^rem diegiment jum ^nbenten jenes (Ehrentages 
anfbeioa^rt. 

<Bä)on ba« 3afir juijor, a(3 ber Ärieg mit 
granfreid^ natje fc^ien unb bie 33erUner ©arnifon 
anSrfiiite, ^atte bie £i)nigin mit i^en £inbern Don 
ben fortjietjenben Xxupptn ^bfd^ieb genommen. 9)ie 
SBataiüone toaren auf beut 333il^e(möpla^e, gtuifd^en 
ben 93i(Öfäulen beS preu^ifd^en SBaffenru^meS auf:« 
geftellt: ^ier fagte i^nen bie Sontgin mit i^ren ^n« 
bem ein ^erjüd^eS unb begeifternbeS Sebetoo^I. 3)er 
Äönig feibft führte bann bie Gruppen burd^ baö 
$otSbamer Z^or« Sln^ biefen «bfd^ieb ^t ^opo^ 
leon tl^r jum $orn)urfe gemod^t Unb bocb lieg er 
felbji in ber i?o(ge bie Äaiferin unb feinen ©o^n 
bon ber alten @arbe auf ö^nliil^e Seife Hbfc^ieb 
nel^men« 

Slm 23, ©eptember abenbS erreichten ber Sönig 
nnb bie Königin 9?aumburg unb oern^eilten ba bi$ 
}ttm 4. Otlober frü^. jlenen 3:agen erjäl^lt 

ber 1866 in ©üben uerftorbene ^roreftor ©auffe in 



Digilized by Google 



99 — 



feinen (ärinnerungöblüttern : „S)er ^öm(\ uttb [eine 
@emat(lin luo^nten im ©d^lofje unb machten, Dom 
freuitblid^en ^etbfttoetter begttnftigt, tägUd^ äludpge 
in Me Umgeflenb, Befonber« bcr ^enne, gingen 
m^, o^)nt fid^ ben minbeften 3^ang ongut^un, in 
. ber @tabt um^er. SDie S^önigin felbft laufte einmal 
im ftonbttorlaben meiner Wintttx, meiere biefe(be noc^ 
nic^t fannte unb noä^ weniger üermutete, mehrere 
füfe Äteinigleiten. Slber bic brei ©el^eimfc^mber 
bed ^önig^, meldte bei meinen (SUern einquartiert 
maren^ l^atten bie Käuferin eintreten fe^en unb er=^ 
tunbigten ftd^ a(^ba(b, toa^ bie Königin gemoQt 
|abe. j£ag8 barauf tarn fie mteber; allein jie^t 
jeigte ftd^ meine SWntter nid^t me^r ganj unbefangen 
unb rebete fic mit ,,9Waieftöt" an. SBon ba an 
blieb bie Si>nigin toeg, n^ie in ben SD^ärc^en \>on 
ben guten f^een, Xütl^ mit ben Sltenfc^en n^ol^l 
bann unb luann liebreid) Derfe^ren, aber ntd^t er= 
fannt fein tooüen. !Durd^ i^r leutfeligeg Öene^men, 
bai boi) gar nic^t mie Dorne^me $erab(affnng and« 
fa^^ l^atten ber Hünig, bie Äi3iuäin unb aüe an- 
toefenben gürften be« branbenburgif($en ^txx\^tX' 
l^anfed rofd^ bie $er}en ber 92aumbnrger gewonnen 
unb einige fogar für fid^ begeiftert. S3ei ben ^ara- 
ben, iveld^e ber Äönig um 11 Ul^r auf bem ä)iarfte 
abl^ielt, mar id^ fietd jugegen. Einmal fiprang bem 
ffSnig ein ftnopf t>m ber ^(eibung ab^ unb bie 
SWajeftät ^ie(t eö nid^t für gering, fid^ bfldfenb 
i^n öom ^jJflafter »ieber aufju^eben. Sei einer an^^ 
bem @etegenl^eit lief er, aü feine @ema^(in ein 
Umfc^tagetuc^ öerfleffen ^atte, jelb[t in baö ©c^lofe 
}urfiii, um e£ i^r ju ^olen/' 

7* 



Digitized by Google 



— 100 — 

$ünf £age \>ot ber 3enaet ©(^(ad^t i^otte i$rie» 

brid^ @enfe (bamat^ ^ofrat in ber ©taatöfanjlei 
}u SQßien^ fpaterljin bic rechte ^anb ÜÄetteniid^d) 
jene betttofirbige Kubteit) bei ber Sdnigtn, metd^e er 
felbfl oufgejeid^net l^at, unb tu todd^er „bie gro^e, 
urtgtürfüd^c, uriücrfleBtic^e ?uifc im ganjen Räuber , 
il^reS C^erjend unb ber doUen ^o^eit i^rer @eftn^ 
ttung uttb Gattung flro^tte.'' @ett^ toax t^rettog 
ben 3. Ottober abcnbö m6) 5)?oumburg, Dem )?reu= 
Itfd^en Hauptquartiere gefommen. Sßon ^ier ging 
et am 4. Öftober über SSBetmar mit no^ (Erfurt 
„Sd^ üerlte^ SJaumburg um 7 Ul^r müigenö (fd^reibt 
@en^), ber äBeg nad^ ^uerßäbt bot eind ber feier- 
liii^flen <gd^uf))tele, bie i<^ in meinem Seben gefe^en* 
SDer SÖnig unb bie Äöntgin fa§en in einem \)tX' 
fd^Ioffenen SBagen, Don jioanjig anbern begleitet unb 
x>on aQen ®eiten üon £ru)>))en, Kanonen unb @e« 
f(|ügtoagen umringt. ®ro^artig tnat ber %nb(idt. 
3n bem 3lugcnb(irif paffierte ber SBagenjug bie 
^rfidEe }U £ii(eu unb bie l^üi^tn, meiere bied (StQbt«= 
<^en umgeben; ber @ebanfe aber^ ba| bie ^errfd^er 
einer ©djtad)t jiieitten, beren glücfüc^a* Srfolg eine 
euro))äi|d§e llmänberung i^eruorbr Ingen mugte, mä^» 
tenb anbrerfeitd ein entgegengefe^ter SCu^gang bie 
le^te Sriebenö^offnung für fo üiete Sänber jerflören 
toürbe, machte bte(en ^arfcb jugteid^ C^^rfurc^t ge- 
bietenb unb Sraner erregenb/' 

%m 9. DItober l^atte bie (S^re, ber ftd« 
ntgtn DorgefteHt ^u toerben. @r fetbfl befcbreiöt 
biefe Stubien} in bem koä^renb feinet Aufenthalte« 
im preu§if(ben Hauptquartier gef ül^rten Zogebui^e : 
„Donnerstag, 9. Dftober* Um 9 U^r morgen« 



Digitized by Google 



— ioi — 



erlieft %^ ätttritt Bei öftrer aRajcflät ber «SniBin. 
©(^on feit einem -Saläre i^oxtt id^ beftfinbige ?ob= 
|)cei|utt0en biefer f$ärßin; mx bai^er ganj bax- 
attf ))orBereitet, fie onberS fitiben, al4 tcl§ fle 
mir früher gebadet. !5)ie feinen, erhabenen ©gen- 
fc^aften aber, bie fie mätirenb einer breiDiertet« 
ftftnbtgeit ttntetl^altutig ieben Vugenbttcf enüottfelte, 
|atte nid^t ermattet. ®ie beratfd^Iagte mit 33e« 
^mmt^eit, @elbftänbtgteit unb geuer, jugteic^ eine 
illttg|eit offenboretib, bie id^ fetbfi bei einem Wtamt 
betDunberungAofitbtg gefunben ^atte. Unb bod| 
jeigte fie fic^ bei allem, maö fie fagte, fo v>dU tiefen 
^effi^te, ba| man feinen ^ugenblicf Dergeffen tonnte, 
e« fei ein »eiblic^ed @etttfit, bem man ^ier 
njunberung joÖe, 9?id^t ein 2öort, ba^ nid^t jum 
^mdt gehörte — feine ©eftti^idäugerung, bie nid^t 
in uoUtbmmenflem (Sinnonci gefldnben mit bem at* 
gemeinen ©egenftanbe ber Seit)rec^iuu3, fo ba§ eine 
Übereinftimmung \)on SBütbe, So|hooQen unb 
mut, txnt i(^ mid^ etmad ^^nlid^en nie )tt)>or ent^ 
finne, batau^ l^erijorging. 3^re erfte Stage xoax, 
voa^ ic^ Don biejem Kriege benfe, unb welche Sln== 
fid^ten ic| ^ege, ®ie fttgte unmittelbar ^ingu: „5t^ 
frage nt(|t, um 9)9nt ju f(^ö)>fen — ba^ |abe i^, 
@ott fei 3)anf, nid)t erfl notig! ^nim njeig id^ 
jo, baf, tDenn Sie au(^ eine ungünftige SJWeinnng 
tiott ber @ad^e liegten, @ie mir biefelbe fieser nid^t 
funb t^un n)ürben. Slüein miffen möd^te id^ bod) 
gern, vorauf bie WimtXp bie in ber Sage finb, 
ben ©tonb ber SHnge )n beurteilen, i^re C^offn^n^ 
gen grünben, um bann ju feigen, ob bereu Semeg« 
grfinbe mit ben meinen übereinftimmen/' \n^tt 



Digitized 



— 102 ^ 



atted i^ttoox, loa« fx^ mit fetbf); Ui biefer ^xagt 
Mon ber fd^öncn ©citc Bot. ©cfonbercn 9?a(^br«rf 
legte i(S) auf ben 3"^^"^^ ber öffenttid^cn 5!Keinung, 
auf bie günftige Meinung oon (Seiten t>tx 3^it' 
genoffen uttb auf bie eifrigen 3Bünf(i^e, bie oon aOen 
*^5arteien !Deutfc^(rtnbÖ baiiin geteilt tnürben, ba^ 
ein gättftiger (Erfolg ^reugen^ Unternehmungen txh 
nett tttöge. 3>ie kömqin bemetlte: fie ^abe fd^on 
feit langer ^t\t 33efürtf)tungen barüber gehegt, in 
loeld^em ?i(^te bic öffcnttic^e 2Äeinnng (unb üor 
aQem bie ber anbern Sänbet) biefen Se{b)ug betrac^« 
ten möchte, ba fle tool^t toiffe, ba§ bic ©efinnungen 
gegen ^reugen rüc^t bie günftigften; itboä) l^abe fie 
fett einigen äBod^en in biefer ^ejiel^ung @tfa|rungen 
gemati^t, bie t^r loieber grüßet Vertrauen eingeflößt 
l|ätten. ©ie fu|r fort: ,,©ie lennen bte iJergangcn^ 
l^cit beffer, alö itf); aber ift je^jt nic^t ber Singen^ 
Ua, m fie oergeffen merben foüte?'' freimütig \pxaäi 
pe l^ierauf über ben Ärieg öon 1805; unb obgleid^ 
fie l^ierbet in bem, loa^ [te fagte, gel^eimen ^erbad^t 
unb bfiflere ^^nung {unb gab, fo toar bod^ aud^ 
bteig feineöttjeg^ ber niinbefl intereffante Seit unferer 
Unterl^aitung. 3d^ erftaunte über bie @enauigfeit, 
mit ber fte iebe« Sreigni«, jebe« SDotitm fannte utib 
fetbfl auf bie unbebeutenbflen Utnflanbe anfmerff am 
tnad^te. Siefen, uncrliJfd^Ud^en (SinbrudE machten 
aber auf mid^ bie Ueben^toürbigen, tiefen @efä]^Ie, 
bte fie offenbarte, ate fte auf ba« äKiggef(^i({ be« 
Jpaufeö ^jflerreii^ anfpielte. Wtt\)x aU einmat fa^ 
babei i^re 3lugen uoü S^ränen. — S)ann fragte 
fie taiif, ob id^ einen ^rtifel im ^ubticifien gelefen, 
in toel^em man Ijöd^ft unniurbige 3lu«tegungen i^re^ 



Digitized by Google 



103 — 



))olittf(^en Benel^men^ gegeben ffahe. ^atte i^n 
nie gcfe^en. 9?rtd^bcm fle einige 9ieben^arten bar- 
aud angeführt, rief [ie au^: 

i,®ott loeig e«, bag xöf nie über öffenttidfte ^n^» 
gelegent)eiten ju 9?ate gejogen morben bin unb aurf) 
nie banadi geftrcbt ^abe. SBöre icb je barum be- 
fragt morben, fo l^ätte — id^ be{enne e8 offen 
— fflr ben Ärteg gejlimmt, ba id^ glonbe, er 
noünenbig mar. Unfere ?age mx fo Iritifd^ ge« 
toorben, ba| mir auf aQe <^efa|r ^in \>txpflx^Ut 
mattn, und j^etandjnmtdetn ; ed mor bvtngenb not« 
rtienbig, ben S?ortt)firfen «nb bem ^erbad^t, ttjefd^en 
man gegen un^ Ijegtc, ein (£nbe ju matten. U\x^ 
einem ^rincip ber (S^te unb folgltd^ Der ^fltd^t, 
weit entfernt Don aüev felbflfütl^tigen Serec^nung, 
maren loir, fo meit id^ t9 Uerßel^e, berufen, jenen 
9Beg einjttf ((lagen/' 

3n SBegie^ung auf bie i^r angebtc^tete ^arteitt(i^= 
feit für bie Siuffen fagte fie: eö fei bieö öon aöen 
bie ungered^tefte unb miberfinnigfte ^efd^utbigung. 
SBod ben @ifer, bte Eingebung unb perfBntid^en 
ÜEugenben beö ßatferö Stleranbet betreffe, fo I)abe 
fie biejem fietd aUe @ere^ttg£ett angebei^en laffen 
mt> toerbe bied anä^ immer tl^nn; attein meit ent« 
fernt, SJugtanb at^ ba^ ^pau^üuertjcug ;^ur Se- 
fretung @uro))ad 2^ betrad^ten, i)abt fte bejfen iBei- 
plfe nur immer a\S te^te ^iUfdqueQe angefe^en, 
unb fte fei fefl überzeugt, ba§ bte großen 
9tett ung^mittel ganj allein in ber engften 
Bereinigung alter berer )u ftnben mören, 
bte ftd^ be9 beutfd^en 9}amen9 rül^mten. 

Wian l^atte fid^ (Jbmi)id ©enft weiter) feit eini= 



Digitized 



— 104 — 

gen Sagen t>iü mit bet Sl^neigung befd^äfttgt, totU^t 
bie ftonifitn offen^ott f^atit, bnS ^ouptquattier 

öerlaffen. jDie SWcinunfleit toaren fel^r geteilt in 
biefem fünfte; bie äJie^rja^l [timmte gegen üfttn 
längeren Slnfentl^alt ^ter. 3)ihI^ and^ bie anbete 
2Weinung jä^tte tüchtige 2)iänncr aU SSerteibiger^ 
unb unter bie{en hm (General ^'alfreut^i ber mtci 
in Xnerfläbt gebeten i^atte, bal id^, menn fU^ mir 
baju itflenbmie ©elegen^eit hUt, gegen ben ^(an 
ber ^bretfe ber Königin f)>re(i^en foUe: „iäi xoa%, 
mä xä) bitte — i^re ©egenmort tfi Don grö§tem 
^einicl^t'' (Ed fl^temte mir nid^t^ jmif d^en biefen 
beiben entgegen gefeiten 3ln[irf)ten jn entfc^eiben. 
SlUed, )u {agen i^ermod^te, toax, ba§ ber 

iSönigin iOene^men niä^renb i^reS ganjen Xnf« 
entljalteö im Hauptquartier aud^ Dorn leijeften SJor- 
tt)urf frei blieb: offen^ mie eö immer getoefen loor, 
nnb babei eine SEBttrbe, SBefc^eiben^eit nnb filng^eit, 
wie fie j[ebe ?5ürftin il^reö Sftangeö ou^jeic^nen foüte^ 
unb tou man fte getoig fe(ten unter Umflänben 
finbet, mie bie rnttUf in meldte fie ft(| Derfe^t fal^. 
3d^ für meinen Zal gtanbe aber, bag id^ — ob' 
gefeiten i^on ben ©efa^ren, benen fte fid^ auöfeftte^ 
bie in il^ren $[ugen aber tein ^emeggrunb mxtn — 
fftr i^r 3)abteibett gefümmt l^aben mürbe, ißiemanb 
öermod^te bem Äönig i^ren iBeduft ju erfe^en, 
unb ba fie nid^t öffentlich erfc^ien, aud^ teine 
f^nräd^e baranf mad^te, fo fibermogen bie Sorteite 
i|rer ©egennjort alle ©nnjürfe. Da id^ nun fo 
Diele dteben über biefen ©egenftanb mit angehört 
^atte, mar id^ begierig, Srfnnbignngen über bereu 
llrf)>rnng einjujielen, nnb bie günflige ©etegenl^eit 



Digitized by Google 



— 105 — 

erguifenb, )u ber ftttttigiti )tt fagen: „Qi^ ^aU 
itmtät, hQ% mm fld^ in !3>tedbeii fel^r mit ber 
«itöfid^t befc^äftigte, 3^rc 2]?ajcftät ju bewegen, 
einige £age (ünger bafelbfi oerti)eUen/' ^Darauf 
antoortete fie: betenne^ unter anbent 9$er^S(t« 
niffen i^ätte ein längerer Slufent^olt in S)re^ben mir 
gro§e^ Vergnügen gemätirt* fUIein jit^t fönnte id^ 
mic^ beöfelben nid^t erfvenen. SRetn @emfit ifl }tt 
X)üU ernjier 23etrad^tungen, unb jubem mei§ id^ in6)t, 
mt meine ©teHung loerben lönnte. Übrigend untere 
merfe id^ mic^ bei biefer loie bei allen anberen 
(egen|etten gan} be« Sinx^i miUm. ffir(|te 
mi^ aixä) \)or bcn beunruljigenbeu (3ttü6)ttn, benen 
man in größerer Entfernung Don bem eigentlid^en 
@(^aupla^ ftet9 andgefe^t ifi. VLn^ n^iffen @ie \a, 
mie t^ätig gerabe in biefem Slugenbtide ber böfe 
aaSiOe i^." 

S)en Zag }ut>or Ifatte fie ju $errn bon ®oe|en 

gejagt: ^SSßte ift tß möglich, ba§ man mid) nac^ 
Serün verbannt? 3fl cd benn fo toünfd^endmert, 
ba| id^ $unbe Don ben Vorgängen bed £rieged 
bnrd^ bed $erm Don 8ra^ ^änbe eiri^otte?'' S>Qnn 
fagte fic freimütig, ba^, {ofern ed Don i^r abhänge, 
{te bleiben toerbe: ,,ber ^önig l^at mir }um @lfi(f 
crlonbt, i^n morgen jn begleiten, unb id^ loerbe il^n 
nid^t e^er Dcrlaffen, aU bid er ed mfinfd^t" 

^ie $er)ogin Don ^ilbburgl^aufen, ber jtönigin 
©d^mefter, mar loäl^renb ber ganjen hübten) gegen« 
iDÖrtig, in todd^er 3I|re SWaieftat (3en(j empfing* 

2)en SCag barauf, ben 10, Dftober, »urbe bad 
^ait|>tqttartier Don (^fnrt na^ ^(anfen^ain Derlegt 
2)te Stegimenter ber jtDeiten Sinie bed (Sentmmd 



Digitized by Google 



— 106 — 

ciljieüen 2?cfc^( jum Sluömarft^e, fie foüten htm 
ftSntge unb ha Königin ba^in dotaudgel^en. Um 
neun Ul^r morgend flieg ber J^3ntg jn ^ferbe; tl^m 
folgte bte Äönigiit mit jtuet SBagen, in benen i^re 
gonje Begleitung Manm fanö. 3)iefe i'äljht l^icr 
nur fünf ^erfonen: bie Dberl^ofmeifieritt @räfin 
bou ißog, bie ^ofbame ©räfin Don SEaueitfeien, 
grau Don ^ud^ (bie @attin beS Sammer^errn) unb 
jioei Sarnmerfrauen. 2)ie eine ber (entern mt 
iJräutein ©c^abom (beö beriUjmtcn 23ilbl^aucrd ©d^toe^ 
fter). / ®er Äönig unb bie Königin Rieften länger 
ate jkoei @tunben bor bem St^ore t^on (Srfurt, um 
bte ^ru^^en borfiBerjiel^en ju feigen. %m 11. Ott. 
ttjurbe SBeimar baß $Qu))tquarticr : ber Sönig unb 
bie Sönigin famen gegen 2)iittag an. ^ier creitte 
fie bie SErauertunbe^ bog ber ^rinj Souifl ben £ag 
tiorljer (Steitag, b^it 10. Dfto&er) Bei ©aatfetb ge« 
fatten fei. 

$rin) Soutd (efel^tigte bie anß |)reu|if(l^en unb 
fäd^fifd^en S;ru|)|3en befteljenbe ^tuantgarbe be^ $ül^en* 
lol^efd^en Sorpö. (£r war am 7. Oftober in Siubot 
fiobt eingetroffen unb feine ^nfunft bort im 
@(]^toffe burd^ ein f^eflmal^I unb einen SBall gefeiert. 
Äte bie fitrfHtd^c gamiüe \\(S) au§ bem SSattfaale in 
bie inneren @emäd^er gurild^og, ba folgte il^t ber 
^rinj unb f)>teCte nod^, }um (Srfiounen unb (Sn^ 
güdfen ber ^^'^^rer, über eine ©tuube im freien 
Saufe ber ©ebonfen auf bem ^iano« S)aö mx fein 
©d^koanengefang ! Um 9. £>ftober em))fing ber $rtit) 
bie 9f acf)rirf)t : f5 fei fd)on ju ^ißlänfeleien jwifc^en 
ben beiberfeitigen i2)or|)o[ten getommen, unb ber über 
@rQfent|a( auf ©aatfelb onrfidfenbe Setnb beabfid^« 



Digitized by Google 



107 — 



tige morgen einen Angriff. ^Wiit htm Angreifen 

töcrbe x6) il^nen juDorfomnien/' fagte ber ^^xin], 
,,unb fü jugteic^ bcn <S>(Siilt)rt)ad)tSltätxtitn ein @nbc 
malten." — 10. Oftober )}or Sogedanbrud^ 
brai| er Don 8?nbo(flobt nad^ @cialfe0) auf. 2)ort, 
in ber 3?äf)c ber ©tobt, cntfpann ficf) auf bem un^^ 
künftigen £errmn jenes ungiücflicbe (äefed^t^ in tuel^ 
i^em bie ungefähr 8300 90?Qnn ^reugen nnb <Bai)^ 
fen t)on ber Übermad^t ber immer jaijlreidjer Don 
ben ^ö^eu be^ Sll^üringer iBdbe^ nteberfteigenben 
ifranjofen nadfi ta))ferer ©egentoel^r gefd^lagen n>ur&en. 
gfinf ©tunben lang führte ^rinj Soui^ ben Sampf 
gegen ben boppett fo ftarfen Öcinb. Die gj^anjofcn 
^ogen auf bem l^o|en Unten Sl^alranbe bötttg gebe& 
|eran, tn t^rer fiberl^ö^enben ©teHung Ratten fte 
baö ganje ©aaltl)at öon ©aalfefb bi« ©c^mar^a im 
Huge, tonnten atfo ade ^eioegungen auf ber Don 
fietnen, bebufd^ten Sl^älern burd^jc^ntttenen Sbene 
über[e^en. 9ioc^ jute^t mtrft ber ^r'uvy ein ber 
©pi^e feiner Sieiter, fi(ö auf baö meidjenbc erfte 
SCreffen be« 9. unb 10. franjofifd^en 5)ufaren«8iegi« 
mentö. Hber burc^ eine gefc^idte SJemegung be^ 
^meiten franjöfijc^en Slreffen^ in beibe ^lanfen ge^ 
nommen, mirb er mit feinen fünf fc^mad^en ©d^toa^ 
öronen getoorfcn. 53ergebenö ermutigt er bte Ütäc^flen 
jum ©te^en: jeber neu aufgefteÜte inib ^ront 
mad^enbe %xnpp rotrb fofort Don fltel^enben ober Der^^ 
fotgenben Steitern über ben Raufen geritten. 99$t(b 
burdKtnanbec jagen fäd^fifc^e, preufeifd^e unb fran- 
jöfifd&e |>ufaren Dorbci an ber auf SBo^I^borf jurüd« 
gel^enben Artillerie, ©todtenbe ober im ©tid^e ge« 
Iaf[ene ©efc^ü^e, baju bic ^oljtoege unb §ccfen beö 



Digitized 



— 108 — 

@(^Ia(^tfetbe^ bämmen nut auf ^ugenbUdfe t)en 
(Strom ber Sbtd^t, um il^n batin beflo tet|enber an« 
ft^iDetlen ju laffcn. S)er ^rinj wirb uwauf^oltfam 
mit fortflcriflen: bic bU^enben Drben^jlem an fei» 
ner Stuft, ber l^o^e ^berbufd^ auf feinem ^nt 
mad^en t^n \m a0en anbeten Dfftjieren fenntltcl|. 
Sin ©c^mud, ben er^ be^ graben ^ebric^^ 9?^^^ 
an bem i^efttage bed ©efet^t« DieQeii^t mit tlbfU^t 
nid^t nermieben - 

Sffiic er gcfatten ijl? ©arfiber toiberfpred&cn ein» 
anbet bie ^u^fagen au^ jener ^dt 9^ac^ ber ba^ 
mattgen (Srjäl^tung in @aa(felb to&xt ed auf einem 
9lder oberhalb be« ^oi/Lmit^ bei SEBö^teborf ge» 
njefen, m ^rinj fiouiö fld^ mit ber 9?eiterei jum 
legten Singriff gegen bie fran)öflfc|en ^ufaten auf- 
fieffte* $ier geworfen, feine @d|to»abtonen jerfprengt, 
feine ?lbiutanten \)on i^nt abgebrängt unb aßeö in 
jä^er ^lu6)t fe^enb, toiü er mit feinem englifi^en 
^ferbe über ben ^ol^Inieg fe^en, um bie ienfeitige 
9!Bie{e ju erreid^en unb bort auf ebenem SBoben ben 
S$orf))tttng }u gewinnen. 3)o(^ inbem bad $fetÖ 
fi6er ben ^o^tmeg fliegt, erhält ti bon leinten einen 
®i)U^, ed mad^t nod^ einige ®ä^e bi^ ju einem 
Suf(^ auf ber SBiefe unb ftürjt. Der ^rinj mirft 
fi(^ and bem ©attet, et nimmt feine ^ifiolen ani ben 
$a(ftern nnb ben ffieg auf aß3l^{«botf jn. Unmett 
be§ ©(^(agbaume^ am ©ngang jene« Dorfen ttiirb 
er Don einem äBac^tmeifier unb einem ^ufaren be^ 
je^nten franjöfifc^en $ufarenregiment< eteilt SSeibe 
f))rengen ^ferbe auf i^n ein. (gr fd^ießt nac^ 
i^nen, ber eine ©c^u^ [treift ben ^ujaren, ber jtoeite 
fe^tt ben äBa(|tmeiftet* SDiefer, @uinbet mit 9ta^ 



Digitized by Google 



— 109 — 

Uten, Demutet mo^t etneit ^ol^en Dffi)ter, md^i aUt 
eilten ßöntgUd^en ^rinjen tn t^ent ®egner unb ruft 

i^m ju: ,,®cnerat, ergebt @u(^!" SDer 'jßrinj ant- 
»ortet burd^ einen @äbet^ie6. (Sr tSMp^ ju 
gegen bie beiben 9teiter, empfängt erft einige Iei<^e 
SBunben, bie i^n nid^t rühren, jule^t einen ^ieb in 
ben ^interto))f^ ber i^n @oben ftrecft. ÜDer ^ufar, 
gierig na(| bem S9(ute bed ^einbed, ber t^n Der» 
munbet \)at, fpringt Dom ^ferbe, burd^bo^rt beö 
faüenen ^ruft unb toütet nod^ gegen ben £oten. 
3>a^er bie ^ieb* unb @tü|)Dunben, wn benen man 
ben Seid^nom bed ^rinjen jerfe^t fonb. 

Slnbere wollen tt)iffen, beö "ißrinjen JRofe fei bei 
jenem ®))runge über ben ^ol^Itveg ober über einen 
@artenjaun Bei SSBS^teborf mit bem %n^t in einer 
§ecfe fangen geblieben unb l^abe feinen 9?eiter fo 
ben !£obe^ftreid^en beS il^n oerfotgenben franjöflfd^eu 
^ufaren^SSSad^tmeifier« ondgefelt. 3)er ^rtn}, fd^on 
auö brei töbUd^en SBunben btutenb, ^abe ftd^ nod^ 
einige ^ugenbUde gu $ferbe gehalten unb ba^ 
nat^ fein Seben in ben anffongenben Hrmen feines 
Slbjiutanten auöge^aut^t. 3)em tDiberfireitct aber bie 
Angabe Don @en^. @r fprad^ ben erfien ^b|utQnten 
t>t9 gefallenen ^rinjen unb fd^reibt: ^(Sx lieferte 
und genaueren 8eri#t filber ba9 ®efed§t bei ®aa(« 
fetb, aber feinen über bcö ^rinjen STob, ba er xod})-- 
renb bed @efe(^tS furj oor bem ßattgefunbenen Un« 
gtüdt Don il^m getrennt toorben mar.'" — Über bie 
^uffinbung beö Seid^namS unb beffen 23egräbni« in 
€aa(felb berid^tet @en$ in einem Briefe an ^bam 
2KflKer: ,,3)er ®raf iDtenSborff^^^OttiQ^, ein fran>» 
3Öflf(^er (Emigrierter; j[e^t Stittineifter im öfterreid^i- 



Digitized by Google 



f(^en ft(enauf(|en dtegiment^ ber üot gioet dal^tetr 

bic ^rinjefftn ©op^ic Don ftoburg gctjeitotct f^at, 
xoax mit bcm Äfoburgfc^en ^ofc in ©oalfelD, ai^ 
ber ^ieg anfing unb bie ungtUcflid^e Slffatre Dom 
10. Oftober borfieC. (Sr l^atte ben ^ringen tiod^ 
am STage ber ©(^(at^t gefproc^eii unb begleitete i^n, 
mie er aud ber ©tabt ritt, um ben $ran}o|en ent^ 
gegenjuge^en. SS&it ber fatale Vudgang immer ent- 
fd^iebener xmxht, ritt er jurüd um ber Äoburgfc^e« 
gamUte beijuftef)en, unb l^ieft burd^ f^ine ©tanb-- 
l^aftigteit bie gfrangofen ab^ bad ©c^(og in @aa(fetb 
ju plünbern. ' SBei biefem (Sefdjiift fommt ber 
neral l^anne^ unb geigt i^m ben ©tern unb ba^ 
£reu) bed ^ringen^ unb fragt tl^n, toem t8 ge^rt 
{)aben f9nne« SJtendborff fogt t^m, loeld^en $etnb 
er befiegt f)(xt Sanneö ruft erftaunt: „Diable! 
Voilä qui est bon; cela fera une grande sen* 
sation k Pannie.** (,,3)er £enfe(! a)a« ifi gut; 
ha^ n)trb gro^e^ ?luf)ef}en mad^en im ^eere/') 
hierauf reitet ^en^borff gleid^ nad) bem ©c^lac^t» 
fe(be^ begleitet Don ben ^ufaren, bie ben ^ringen 
auögejogen unb gep(ünbert l^atten; er Derfprid^t il^nen 
@clb, luenn fie i^m nur ben £ei(^nam fd^affen 
looQen. ÜRan finbet i^n gan} nactt unb |alb fd|on 
in bie (ärbc gefd^arrt. Cr jleßt l^anne^ bie Um 
njürbigfeit ber Se^anblung Dor, unb nun giebt i^m 
biefer eine Kompanie ©renabiere, um ben Sei^nam, 
blog in ein %uäi gepQt, nad^ @aa(fe(b bringen ju 
laffen. üDie ©renabiere fpieten SBafjer, inbem fte 
i^n begleiten, 9Äan bringt i^n in« ©d^Io^ unb 
unterfud^t i^n. SKen^borff lägt i^n in bie fiin^e 
tragen, bort 24 ©tunben fteJ|en unb bann in ber 



Digitized by Google 



— III — 

fÜrjHi^cn ©ruft beifefjen- SEBa« baö für Fügungen 
[inb! @in öftreic^ifdjer Offigier, eljematS felbft gran* 
gofe, @ema^l einer beutfc^en "^ßiinjeffin, begräbt ben 
^ringen Soutd Don $reu|en!'' 

pnfte^alb öaljxe nadjljer, üm 10. 2)?är5 1811 
(bem ©eburtötage ber im @ommer Dörfer entjc^la» 
fenen Sümgtn Suife) finb bed $rin}en ©ebetne auf 
S3efe^( bt9 ^aUt9 burd^ ben jfammerrot ©iefefe 
auö ©aalfelb nad^ SBerlin abgeholt unb ^icr am 
21. ^Jt&xi abenb^ in ber |)of- unb S)Dmtir(|ei in 
ber ©ruft feiner ^^nen Beigefeijt )9orben* Äuguft 
©tägemann breitete auf biefe^ Seid^enBegönguiS bc^ 
^ringen ionii ein Sieb. ^ lautet barin: 

Sogt bie ^at)nen ^eirüc^ luel^'n, ©olöatenl 
Sagt ben ^car[c^ ber Srommel mutig fc^aUen! 
Unb ber SRunb öon bonneniben ÜRetoIIen 
X^n' eS tmh, ein §eroIb tapfrer 2:E]atcn, 
SDag ein $elb für'd Saterlanb gejaEen I 

^Qpolton, wie er bie Königin Suife Derteumbete, 
fo fd^mä^te er aud^ bad Slnbenfen bed gefattenen 
^Jrinjen, toogegcn Z^tt^, fonft ein fd^meid^el^after 
©efd^id^tfd^reiber be^ Saiferö ber gtant^ofen, an* 
ertennt: „Der ^rinj, in eine gtänjenbe Uniform 
getfeibet, mit att feinen Drben gefi^müdCt, begab 
fl<| in ba^ ©etümmel be^ Äampfe^ mit einer 
£a)>fertett, toetd^e feiner ©eburt unb {einer ^teUung 
entffirad^*'' 

2Im 13. Dftober 1806, in ber britten 
mittag^ftunbe, öerlie| bie Äonigin SSBeimar, um 
tl^rem ©emol^t nad^ äuerßäbt ju folgen. Sluf bem 
S^ege bal^in fam t^r ba« ©erfid^t entgegen: ber 
i^einb fiel^e fd^on auf ben ^li^en hinter Äöfen^ bie 



Digitized by Google 



— 112 — 

©trage fei ittc^t me^r ftd^et. SRan riet t^r^ unu 

julcl^ren. nun bie Gruppen 3^re SJiajeftät 

na(^ SBeimar jurücffal^ren {a^en^ Dermuteten fte, ber 
Seinb fei in ber 9tä^e, ittib ein loeitl^iit fd^oUenbed 
Saud^jcn, ein taufcnbfitmmtgc^ itbt\)odi ^t"f öie ^ö» 
nigin brad^ aud ben Siethen ber fampfluftigen trie^ 
get. 2)ie |er}l^afte ©timmung beS ^ttxti belebte 
fie mit f rtf d^em Sertrduen : tS mr, tnie fie )tt Ufttt 
Begleiterin, ber ©rafin Don SEauen^ten, fagte, eine 
^tmmetdpforte ber C^offnung^ burd^ toeld^e fie abenbd 
mteber in SSeintor einfuhr unb im ^ergogtid^en 
®(|(offe abfUeg. §ier fprac^ Pe ben ©enerot üon 
Siüd^el, unb auf fein 3"^^^^» entfc^to| fie fid§, am 
näd^fien äKorgen nad^ SBerftn )ttr&dt |tt reifen* (St 
entttorf nac^ ber Canbfarte, bic er bei fi(§ tjatk, 
fflr 3^re ajittjeftät bie JReiferoute über aRü^I^Qufen, 
bie (Sl^anffee Don @eefen, 8rattnfd^metg unb 992agbe« 
bürg nad^ S3erttn. daraus mad^te m^f^tx yiapo^ 
leon bic Silge: ber @enera(-Don JRfid^et ^abe mit 
ber Königin Don $reu|en bie $Iäne ju ben Kriegs« 
Operationen reguliert! — %m 14. Ottober, in bet 
f?rüf)e beö ju i^rer 2lbreife beftimmten S;age^, fe^^ 
ten noc^ bie nötigen ^ferbe; benn bie Slrmee l^atte 
ade )nm 99larfd^e gebrandet. !Z)er ®eneraC (ie§ 
§au^fud^ung naä) '^ferben Ratten unb erfefete bie 
fe^tenben burd^ feine eigenen $ferbe. lieg er 

bie erften Stationen bie Söntgin bnrc^ ein fiobatterie» 
Sommanbo (8aiflobg^Äürafflere) ju i^rer ©id^er^eit 
begleiten* ©c^ou prte man fanonieren. 



Digitized by Google 



§ie laouigin in htx Priegs^^ü bau 1806 

unir 1807. 



waren bic Äanonert bei* 3enaer <3i)la^i. 
3)cr crfte ferne IBonner ber ©efd^üße fti^iug an bcn 
9tti^ttoaQtn, in toeld^em [ie butd^ ben biegten 9%e6e( 
ht§ trüben ^eibflmorgenö bat)infu^r. Seuu biefe 
graue Decfe, bie jc<jt in ber Srü^e auf bem S^ü* 
ringer SBalbe (ag, fic^ ^oh, memt bie <^onne btefed 
6(ititgen Jage« bur(i^ bcit 9?ebe( brang — njcm 
fotitc fic jum ©iegc leuchten? 3)ie Königin fal^ im 
©etfle i^reu @ema^t^ ben ^tonn i^re^ $)er}end, ben 
8atev tl^rer fttnber in bie ©d^tad^t }iet)en. ®te 
üc% xt)n in ©cfal^ren jurücf, bic fic fo gern mit 
il^m geteilt ^ätte. Unb auf i^rer uiertägigen f^a^tt 
oud 2:^üringen burd^ ben O^r) unb bie Ottmar! nac^ 
Söcriin ^örte fie hi^ furj Dor Sranbenburg nur un* 
geiDtf[e iRac^rtc^ten, 6a(b fro^e, ba(b fc^redUc^e. 
SBa^ (ie ba emfyfnnben, nmö fie ba gelitten, fie 
felbft ^at e« ,,unfägttd^" genannt, f)at fic^ biefer 
9^a^rt „jmifd^en ben Sergen ber $)offnung unb ben 
Slbgrilnben bed B^^^f^t^ l^inburd^'' mit ben S&ox^ 
ttn erinnert: „'ba mirb man inne, toai beriSpruc^ 
Bebeutet: mir tuiffen nid^t, xoa^ wir beten foüen. 



Digitized 



— 114 - 

fonbern bet ®ei{l felbfi x>txixitt uni mit itiiattdf))ted^ 
(id^em ©euf^cn»'' — (Srfi am Dterten Soge nad^ 
i^rer %hxä\t non SBcimar, am 17* Dftober, ereilt 
fie mi)t hti ^ranbenburg ein reitenber 93ote, ab» 
ge[d^i({t Don bem Dberfien oon ßletfi. ®ie nimmt 
bem f)erünf|)ren9enbcn 9?eiter ba^ Schreiben auö 
. bet ^anb: e^ enthält in mentgen S^iUn bie 
flötignng \Sjfttx %ut^t, bie Vernichtung i^reS^ ^off en«* 
(Sö ifi, aU fei bie Srnuine, bic brol^enb über i|rem 
SEBegc ^ing, nun plöfeUd^ erbrüdtenb auf fie i^erab* 
geroSt. Slief beftfii;)! fä^rt fte »eiter über $otft> 
bom na<l^ S3erlin. %i9 fie l^ier am ^pSttn XBenb 
anfomntt, ba finb tl^re Ätnber fci^on fort nad^ 
©d^ioebt an ber Dber. 3>ie Sranjofen flänben 
f(^on t>ot ben Sporen, ]^ie| e^, unb auf biefed ®tf^ 
xü^t l^in ^atte ber ©ounerneur ber ^auptflabt bie 
Se^rfr ber tönigtic^en ^inber beftimmt, fte fürd 
(Erße na<| ©d^ioebt )n geleiten nnb bort ber metteren 
Sefel^Ie ber (Sftern ju l^arren. Dr. ^ufelanb, ba= 
mal^ itiinifllid^er 2eibarjt, tnurbe am 18. Dftober 
frO^ 6 U^r in« tönigUc^e ^taid gur Königin ge» 
rufen. (Sr fanb fie mit t^ertoeinlen !(ugen, auf« 
geWflen |)aaren, in SSerjluetflung. ©te fam il^m . 
mit ben äÖorten entgegen: ,tWii^ ift Derloren. dd^ 
mug fliegen mit meinen Sinbem^ unb @ie mftffetc 
nn§ begleiten." 3luc^ bte 'Sßrinjeffin 2BiI^e(m, bic 
i^re 3iieberlunft er»artete, entfcblog fid^ jur ^tud^t* 
Son ben SKitgtiebern bed £dnig«|attfeS, mürben nur 
bie gamUien beS "iprinjen IJeriinanb nnb beö ^xxn^ 
gen ^einrid^ burd^ i^r ^o^e^ SUter in Berlin }urü(£^ 
gei^alten. 

2>ie ftdnigin traf in ®^mht mit il^ren Sän^ 



* 

Digitized by Google 



115 



t»ern jufanraien. 9S)eh^ ein SBiebetf e^en ! ^3bt 
fe^t mid^ in üÖ^räncn/' rief fie au^, „\i) itwtmt 
i)en Unterflang ber ?(rmee! ©ie l^at ben Smar*. 
tragen bed Stiim%i nv^t entf^od^en/' ÜDamaßge 
Äufgeic^nungcn berid^ten nod^ anbcrc 3lu§erungen 
ber Äönigin an^ biefen erften 2.agen ber ^intl^t, 
otö eine @(i^re(fen0naci^ri(|t bie anbete jagte — 
^ugernngen, bie, ntSgen fxt and^ ni(|t Sßort für . 
SBort fo gelautet f)aUn, bod^ bem großen ©inne 
.Suifen« unb ber ©timmung, in ber fte „Wlt^ per* 
taten glaubte/ entfpred&en* 3" i|ren beiben äfteflen 
Sü^nen^ beni ^ont)rinjen unb bem ^rinjen SGBiü 
^e(m, bie bereite ben 9iod be^ Sonig^ unb ber 
Sltmee ttngen^ nnb jn beten (Sr^iel^ern foQ bie ftS- 
nigin fid^ bainalö au^gef))rod^en ^aben: „®ie fel^e 
ein ©ebäube an einem Sage gerftürt; an beffen 
(St|i)|ttng gtoge äRännet ^mei .3al^rl|ttnbette |in« 
bntd^ geatbeitet & gebe leinen preugifd^en Staat, 
feine ))reu§if(^e 9lrmee, feinen S^ationalruljm ntel^r; 

' er fei oerfcimunben toie jener ^tM, ber auf ben * 
Leibern ton denn nnb Vnetftäbt bie @efa^ren unb 
©c^redfen biefer ungtüdEtid^en ©d)(ac§t Derbarä! — 

. meine ©o^ne, (rief fie auö) 3]^r feib fd^on in 
bem ^Itet, m (Suet ^etptanb biefe fc^meten j^eim« 
fuc^ungen faffen fann! 9tuft fünftig, n^enn @ure 
SDlutter nic^t mel^r lebt, biefe unglödEßc^e ©tunbe 
in (Euer @ebäd^tnid )utüdF. SEBeinet meinem Sln^ 
beuten Z^tfinen, n^ie id^ fie je^t in biefem fc^redf» 
üi}tn SlugenbKde bem Umfturje meineö SBaterfanbe^ 
toeinel älber begnügt eu(^ nid^t mit ben St^ränen 
allein. $)anbelt, enttuidCett eure Prüfte. ^ieQeic^t 
lagt ^reugen^ ©c^u^geift ftdg auf eud^ nieber. 

8* 



Digitized by Google 



befreiet bann (Suer 9}o(f Don ber (Srmebrtguttg, 

njortn fc^mac^tet. ©udjct ben je^t üerbunfelten 
Stul^m (Surer ^orfa^ren t>oü grantteic^ jurfidfju« 
erobern^ ime (Suer ttrgrogüater, ber groge fiurfürfi^ 
ctnft bei ^^c^rBeüin bic Dftebertagc unb ©c^mad^ 
fcineö ä>ater8 an ben ©c^weben ratete. Saffct tnäf, 
metne @öl^ne^ nic^t Don ber (Entartung biefed 3^^^* 
atter« l^inrei^en. Sterbet 9D?änner uub gelben, 
märbtg bed 9?amen^ Don ^ringen unb (Unfein be$ 
großen griebrid^!" 

®on @dg)Debt oud reifte bte ftSmgtn ü6e:t . 
Stettin ^Deiter m6) Süftrin, wo ber Äönifl fie f4|on 
erwartete. 

iRadg ber Jenaer ©d^Cad^t fc^rteb 9{a))oIeon an 

feine ©ema^tin 3ofep^ine: „3c^ xmi babei unb 
nal^e beim ^önig uon ^reugen; e^ l^at wenig 
gefel^U, ba^ td^ i{|n fowie bie Sdnigin gefangen 
l^ättc/' 3n ber %i)at (jattc ber Si3niü[ pcr[i5nü(§ S^o^^ 
Öefa^ren beftanben. ©in ^ferb warb i^m unter 
bem Seibe erfi^offen^ ate er Bei Suerfiäbt an ber 
©j)i^e be« ^Regiment« Äftnigin^lBragoner angriff, 
unb auf bem bebrängten 9iücfjuge nad^ ©ömmcrba 
äußerte er gu bem @eneral ^lüd^er: tt^it fmb . 
einer übten Sage; ed lann lotnmen, bag wir unn 
burc^fd^Iagen müffen." gür bicfen- gaü forberte 
SBIüd^er bie SaDaßerie=iDffijiere awf^ fid^ beim crflen 
©d^ttg auf ben geinb ju ftürjen. üDod^ getaugten- 
fie unangefod^ten nad^ ©Ömmerba. ,,931üc^er/' 
fagtc ber Sönig l^ier ju feinem treuen ©efä^rtcn, 
,,wir tonnen und gegeufeitig @l&d wftnfc^en, ba| toix 
fo bur(^gefomttieu flnb.* Uub wä^renb ber ®enero( 
bie SSorjJojien uor ©ömmerba aujfteüte, fammelte 



Digitized by Google 



— 117 — 



ber iWtiig felbjl We eiitjetnett Raufen ber gerfprcngt 

anbmmenben Sruppcn unb braute fic öor ber ©tabt 
mieber in Orbnung. @rft auf bie ^unbe^ ber ^tinb 
ff! {(^on bt^ ftöOeba toorgebtungen, (ieg ber ^ötitg 
fid^ bewegen, nac^ ©oiiber^fjaufen aufzubrechen. @r 
trof am SDtorgen beö 16. Oftober bort ein, ru^te 
gioei Stunben unb begab fic^ fobonn, nur Don einet 
©d^tüabron SSJobefer SDragonev begleitet^ weiter über 
Siorb^aufen, Sernigerobe nad^ SWagbeburg. älm 
18. £)ttober Dertie| er biefe Seflung meber, ging 
in ber -Jcacfit jum 20. an 23cv(in vorüber unb er- 
reichte uormittag^ fiüftrin. §ier ftteg er auf bem 
ättarite in einem $riDat|auf e ab : ber Sommanbant, 
bie ^räflbenten ber ^Regierung unb jtammer, bie 
Äriegöräte empfingen i^n. (Seine erften SBortc 
maren: „@in fe^r unglüctüd^e^ (^reignt^ fül^rt mid^ 
l^ierl^er/' ^jhrin mimmette bereite bon ^(üc^tßngen* 
ßbelleute, 33eanite, benad)baite SBauern unb bie 
' 9?or[täbter brachten i^re eilenbö jufamniengeraffte 
C>abe in bie t^epung. äBagen bott äRöbe(, Letten, 
^fien unb haften öerftopften l^äufig bie ©trafen: 
baä ®mü^l, ber äBirnoarr be^ erften ©c^reäend 
tojxl^i mit jebem Slugeubtid. S>ie Königin erreid^e 
om 20. Oft. obenb« um jel^n Ul^r ttijirin, mit ifyc. 
ber SDänifter Don §arbenberg. 9luf it)rer ^al^rt Don 
@tetttn l^ierl^er l^atte fie auf einem @ute angehalten 
unb bnrd^ ben ^ammerbiener ben Amtmann um 
frifd)e -Pferbe erfud^t 3)iefe mürben Derfprod^en — 
i>cx Slmtmann felbft lieg fid^ nic^t fe^en. ^ie Köni- 
gin wartet eine Siertetßunbe — eine ^olbe ©tiutbe, 
bie ^fcrbc fommen nidjt. Snbttrfj fragt ber Äommer^ 
t>itntx einen opr bem ^aufe fte^enben ^nec^t, loo 



Digitized 



118 



bcnn bie ?}fcrbe BKcftcii. ,,3a/' atttnjortet ber 
Sned^t, ,,bie merbcn nid^t fommen, bcnn bcr 8lmt= 
matttt |at fle burcb beit l^intem S£|orioeg l^tnauS 
ottf« ^elb geiaflt." @o inw§te bie ÄBntgtn-tnit 
bcn mübeu ^:|3fcrben lueiter fahren. Unb ttjcr tann 
loiffen, ob biefe auffallenbe ^erfagung ht§ Boxr 
\pmnti nt(^t ettoa gor tn ber gel^etmen tlbfi(^t c^e^ 
fd^al^, bie Äoiügin tüibcr SBillen aufju^alten unb in 
i^rer ^^ind^t öor bem ^cinbc ju l^emmen? Denn 
loetitge Sage nad^^er hta^tt eine äBac^e Horn brttteit 
Sataitton bcö Sießiment^ 9?ac^rii|t nac^ 

Mftrtn: eine @S!abron fran2i))i|(^ei: ^^affeurd fei ' 
fd^on Ui mi) dieitioein, einem nur eine SKetle Don 
Äüfirin entfernten SDorfe öorgcbrungen unb l^abe 
ba bei bem Slmtmann nac^ bem älufent^aft ber . 
föntgKd^en f^auuße geforfd^t 

3)en Sag nai) t^rer ünfunft in Mfhtn ht» 
ftd^tigtc ber tönig bic S?B8IIe ber t^cftung. 3)ie 
Königin, in einen einfachen Sieifemantet ge^üQt^ ging * 
tntt gefenftem Raupte ne&en i^rem @enia^l ^er, in 
tiefem ©effiräd^ mit i^m. Xtx ßommanbant, Oberjl 
t)on Ingersleben, fal^ fie in ber SRaiePöt t^reö Un* 
fßä^, er ))erf))rad^ bie ^fhing bis aufS ängtr^ 
gtt ' Derteibigen, er gab bem Äönig nod^ bei beffen 
SlBrctfe am 26. Oftober §anb nnb SEBort barauf. 
Unb fd^on am 4, 92o))ember erful^r baS ungQldtttcl^ 
$9nig6]^aar in ©rauben) bie nieberfd^mettembe 9{ad|« 
rid&t t)Ott ber Ü&erijabe Süftrinö. Äanm 'toterunb^ 
jwanjig ©tunben öor^er toax eine gleiche ^otfd^aft 
l)on. ©tettin eingetanfen. %ud^ 2)?agbeburg, bte 
• ^auptfeftung ^reu^enö, mürbe fd)on am 8. 9?o== 
'Dembec \>on bem atterdfd^ujac^en (^oiiDerneur, ©ene- 



Digitized by Google 



— 119 — 

rat öon Steift, bem 2}farf(^aII 5Wet| überliefert, grfurt 
l^ottc bereite am 16. Dftober, ©panbau am 25. bem 
^etttb bit Xl^ore ' aufgeü^att« (S^ folgten btefem 
fd^Ied^tett S5etf^tele am 21. 9?ot)emBer $ömetn, am 
25. ^taffenburg unb S^icnburg. 9111c ^jreu^ifd^en 
^efiungen jtDtfd^en ber äBefer unb Dber in bed 
^etnbed ^eumftl 3)a)u bte ^ttulation be^ Dom 
^ürfien Don ^o^enlol^c befcl^tigten (5orp5 bei ^Jrenj- 
lau! ÜDiefe ©^recfen^nad^ric^ten folgten einanber toie 
betäitfeenbe SDonnerfd^Iäge. Slbet — unb t>a9 ift tS 
tüt\tniü(i), ujaö bie Äönigin Dor aüen l^od^ftellt in 
ber . ©efd^id^te nid^t aQein "^xtu^tnS, fonbern ht9 
gat^n gro§en 2>ent[i^(anbd , )tt btffen ä&teber« * 
Beftetttitg Greußen nac^^er im Begeiflerten Snbenfen 
an Suife ben änftog gab — wöl^renb ringö um fic 
alled ben ^op\ gu Derlteren fd^ien unb fogar in bed 
Stämifi nädlfier Umgebung fd^ön ©timmen (ant tont* 
ben, jeben fernfren 33Jiberftanb aufjugeben : ba mar 
e^ bad urf))rünglt(^ n^etd^e @emüt ber Königin, 
loeld^e« im @eftt^I t>on $reugend (S^re nod^ fefien 
SKut faßte, ©ie l^ielt noc^ ©(auben: ,,benn ber 
poütifd^e. (glaube tfi toit ber reKgtö[e eine gemiffe 
S^^tx^t htS, ba» man ^ffet unb nid^t fielet." 
Unb mit einer ®roge ber @ee(e, bie fiBet iebe« (St« 
eigniö ergaben njar, äußerte fie fid^ über beö SBater^ 
tanbejS ttngtiid unb über bie 9Renfd^en, bie ba)u 
Beigetragen l^atten: .^nnr fefte %n0bauer im Sßiber» 
panb fönne unö retten!" aÄan müffe bie SBeftäti- 
gung bed ä&affenfitlKftanbe^ oertoeigern, ben Sflapo^ 
leon anbot unter ber Sebingung, baß i^m haS ganje 
Sanb am linfen Ufer ber SBetd^fcl bi^ jum Stieben 
ü6ertaf[en merbe, oi^ne baß er feinerfeitd über bie 



Digitized by Google 



— 120 — 

StttdEgabe ber i|m auf biefe %xt jtt überttefembeti 
Sänber ft(^ im gerinfijlen !>ei))fli(i^ten toollte. 

^udfic^t in bie 3^^^"^^ Dettingen, teud^tete bo(| 
noc^ ntaiid^er SßaffenUi^ ^reu|tf(l^en ^tU^tmnuM, 
ein frifd^er ^offnungöftral^I für bie Königin. @o 
bie fü^ne ^Befreiung preu|if(j^er ^eg^gefangener 
hvixäf ben l^ieutenant ^eQmig dorn 2. S3aiaiDon 
5>lel^=§u)aren. SWit md^t mef)r 50 SKaim legt 
^eU»2ig fid^ bei i^tc^robt in ben ^interljalt^ ermattet 
ba ben toon @ot^a nofi^ (Sifenat^ ge^enben 3^9^ 
läjst bte ftotonne Dorbei, fiürjt fobann, mie etnfi 
. „ber aUt Suitn auö bcm SBufc^/' auf ben 5y?ad&trab 
ber frangöfifd^en ^ebecfung, föbeft bie Überfallenen 
nieber^ befreit bie ^ieg^gefangenen, tvirft ftc^ mit 
i^nen auf beii mittleren STrupp ber grangofen, ^aut 
aud^ biefen in bie ^fanne^ fptengt nun auf bie 
S^i^e ber f^rangofen io^, ereilt fie an ben Sporen 
Don Sifenad^, luadjt fie gteic^faüö nieber unb rettet 
ft(^ mit ben glüd(id^ befreiten Kriegsgefangenen, 
9000 an ber Sa^C in ba« Mfc^e. — ißu^t 
mtnber itipftt geigte pd^ ber ^ring Äugujl, ber 
©ruber beS bei ©aaffefb gefallenen Souiö gerbinanb» 
Säl^renb ber unglüdtiitd^e @.enera( f^firft Don ^ol^en^ 
lo^e fxä) bei $reng(au mit 10000 SKann unb 180a 
^ferben an Soac^im SÄurat ergab, tüagte ber ^rinj 
äluguft mit feinem auf 240 Wiam gufammen» 
gefd^molgenen @renabier^ataiSim ba« £u|erfte, nnt 
fid& burc^5U)(^(agen. Slngefic^tö ber i^n Don gmet 
©eiten bebrängenben frangöfifc^cn 8teiter, 1500 bi«^ 
2000 an ber 3a|I, f))rtd^t er ben @o(baten fSitnt 
ein. G?r ermuntert fie gu bc^ergter @egentt)e§r, Der=^ 



Digitized by Google 



— 121 — 

l^ei§t jcbem Dffijier bcn ©erbienflorben, jebem ®oI^ 
baten bie <S^tenmebotQe, mm t» tl^nen gelänge, fid| 
einen Hu^ireg ju crfämpfen. Drei fetnbltdie iln^ 
griffe fc^tägt er ob. (Sr gie^t eine ©trecfe un^ 
angefod^ten burd^ bie lief liegenben U(ferbrüc|e^ 
inbed bte nad^fe^enbe franjöfifd^e SJeiterci oben üon 
öer $)ö^e ba^ '^o** ^^^^ ^^^^^ n)eidjt Öaö 

burc^möfferte, futtip^ge* (Srbreic^ unter ben 0&|en . 
be9 Keinen IBatatQond: bt^ unter bte 9[rme Der« 
ftnfcn bie f eute, i^rer fiunbert bleiben ftecfen in bem 
tüdijc^en äfiorafte: fie ^oben nii^t mtijx bie ^raft^ 
ftd§ iDteber l^erand )u arbeiten. S)te £)ffijiere flet« 
gen ab, laffcn if)re Sieitpferbe im ©tid^, mil ixt . 
bier nur ben SWarfd^ erfc^iDeren. Der ^JJring aüein 
fä^rt fein an ber $>onb mit ftd^ fort, (ä^t e» 
i^Incf(id) über eine Sieiljc Don (Sräben jpringen. — 
(änblid^ reigt hai £ier fid^ tod unb fc^tt)imnit in 
ber Uder neben il^m I|er, o^ne ba| fidb tpieber. 
on« Ufer gießen lä^t. Der ^rinj felbft ift gnjei* 
mal bem @rtrinten nal^e. ©obalb er mieber feften 
$oben unter ^ fttl^tt, iji ei^ fein erfted, bag er 
ben @renabteren guruft, auf« neue Sluarree gu for« 
mieren. 2lbcr bie @emef)re finb butd}nagt, bie SWu^ 
nition xoit eingemetc^t in ben $atronta{(|en. Den. 
ftotben Ratten bte ©renabiere auf ben treulofen 
©üben gefiemmt, um an bem ?aufe einen $)qÜ jju 
^aben beim (Sprung über bie Slü^afjergräben. 9{un 
»arfen fie, fett Dtergel^n Dagen auf bem äXorfd^e 
unb nur feiten burc^ SebensSntitlel erfrifc^t, unmutig 
bie ©erael^re lüeg, bie nid^t me^r lo^gel^en tt)oüten; 
fk ergaben fid^ ben feinblidi^en 9teitem* Der $rtn} 
mu|te bte ©efangenjd^aft feiner Sente teUen. (Er 



Digitized by Google 



-: 122 — 

etlpelt \>on hm franjöftfd^en ©etterat Seaumont 
fofort fein -ßferb jurüdE, mürbe Don biefem fctbfl ttot^ 
^renjlau geleitet unb bann t)on bem Dberßen ®txati • 
nad^ Berlin 9lapo(eon. 3>te Uniform nod^ fte« 
f(^mu§t t)on bem ©d^famm ber Utfcrbrftt^e unb 
mit einem Pantoffel auf bem in ber @(^k(^t bei 
Xuerfiäbt befd^äbigten f^n^e: fo erfd^ien ber $tin) 
' t)or bem Äaifer ber ^tanjdfen, unb bie einjtge 
@nabe, bie er {Id^ ^on bem auffaUenb l^öflic^ gegen 
t^n tl^ttenben ©teger andbat, toor bie: ^nid^t mit 
bett}emgen ))em)ed|fett ju njerben, meldte bie Äapi- 
tu(ation bei ^renglQU gejd^loffen Ratten. @r ^abe 
fi(^ mit feinen @renabteren fo lange geioel^rt^ aü 
no($ eine btond^bare Patrone üor^anben getoefen, 
unb fei nur jute^t in einem unburt^bringliti^en 
S02oraft gefangen genommen iporben/' 92a|)oleon 
geftattete bm $rtn}en^ U9 jur C^eitnng feiner 
SBuntie bei feinen Sttern in 33ertin ju bleiben 
unter ber Bedingung: „bag er feinen ^rieftoec^fet 
fitere nnb fU^ atter 9teben enthalte/' 

2)ie Kapitulation oon "^rengfau mar bie Sofnng 
JU alten anbeten ta^jitutationen : fie ))ftanjte ben 
£(einmut in bie ^tx^tn ; fie fireute bie ^orfteUungen 
Don Serrat untet bad Sot! ; fie verbreitete ben jebe 
SC^atfraft tä'^menbcn ©ebanfen, ba^ bo(^ afleö ber* 
loien, ba§ bem S3atcrlanbe bo(^ nic^t me^r i\i Reifen 
fei! Slber »äl^renb bie frangöftfii^e ^eeredmoge ^ö^er 
unb l^öl^er ging um baö immer tiefer ftnfenbe preu* 
gifd^e ^taat^fc^iff, ba toar ed bie fonigüc^e grau^ 
ba mt e0 Snife, bie mit bem Sßnte eined gelben 
ben B^genben jurief: „3l^r kleingläubigen, marum 
fcib i^r fo f urcjitfam ? " — ©ie mu§te, ba§ nur 



Digitized by Google 



— 123 



bcr Derloren ijt, bcr fetbft fid^ Dcrlorcn gicbt, unb 
. burd^ @tuvm unb SHai^t fanb i^r mit ^u^^^f^^^^ 
oufMidfcnbeÖ Slugc bcn ©tern Don „^^tebrid^ö 
fö^rc'' — bicfen ©tern, ber aud^ in Itlfit über 
il^rem ^auplt leuchten foUte^ ate fie auf 92Qpoteott« 
l^oc^fa^rcnbc ^ragc im ©cijle beö grofecn Sönig^ 
ontttjortctc. 5Rur (Sincö brad^tc fic auf älugenblicfc 
auger S^^ffung: bie tu(^(ofe ^erteumbung, mit ber 
9}<i^o(eoii fte, bie Steine, in franjöflfc^en unb beut* 
f(^cn ©(i^mä^fd^riften öcrfolgen üf§. ^dhin/' rief 
jle unter l^eigen Zoranen, ^ift biefem bod^aften 
WHn^tn nid^t genug, bem ftönige feine ©taaten 
ju rauben, foQ aud^ nod^ bie (S^re feiner ©ema^lin 
geopfert tuerben, inbem er niebrig genug benft, über 
mic^ bie f(^ättbli(l^ften Sfigen jn verbreiten l'' — 
©ie Dergegeniüärtigte ftd^ i^r uergangeneö Seben, fie 
fragte bie ©timme tl^rej^ ©etoiffenÄ, unb i^re reine 
@eäe f&l^tte fid^ ergaben fibet jjebe ©^mäl^ung 
fred^er Sfige- Wut auf Äugenbtidfe regte ft(^ in 
il^rem ©emüte ber 3^^^!^^ • ob baö, lüaö fie bi^^er 
für bad 9ied^te gel^aUen, benn au(^ mirflic^ bad 
Siedete fei, unb ob ber Don tl^r gut gel^eigene SBiber« 
ftanb gegen 9?a))o(eon nid^t al« ein Dermeffener S£ro| 
erfd^eine gegen baö ©(^idfal, t»on bem i^r ^auö, 
i^r Sanb, i^t S&oü immer furc^ttarer ^imgefnd^t 
tüurbe. 3n biefem Dorübergel^enbcn ©eelenfampfe, 
auf ben balb wieber ein innerer (triebe folgte, 
erinnerte fie fi(^ bed rül^renben @efanged aM 
®oe't^e^ SSK(|e(m fOteißer, unb fie fd^rieb in i^r 
Sagebud^ : 

Ser nie fein 8rot mit X^rSnen ag, 
Äer nie bie fnmmerDolIen 9l&(^te • 



Digitized by Google 



124 



Sluf feinem 8ette toeinenb faß, 

3)er lennt euc^ nW, ifyc ^immlifc^err iDiad^tel 

3f)r fü^rt in« Seticn nn« hinein, 
3^1: iogt ben Ernten fc^ulbig tocrben; 
Sann überlaßt i^r i^n ber ?^ein, 
S&enn aSe @(^u(b xdd^t fxöi^ auf Srben. 

Crtel^burg, ben 5« 2)e}. 1806. ®oet^e ffi. SDt 

8on DrteteBurg folgte fie bem 'jfSntg no(| 

SBol^Iau unb bann lueitcr nad^ Äönig^bcrg in ^^reugen. 
0aft iebe iRad^rid^t, bie fie aud ben Derfc^iebenen 
^roDinjen eri^tetten, mt eine neue Unglüd^botfd^aft. 
©0 tJtelen ?etben erlüg bie ©efnnöljeit ber Königin, 
©ie ertraafte an einem SJevuenfiekr, unb Dierje^n 
Sage lang fd^mebte il^r Seben in der augenfd^ein« 
litftften @efo{)r. 3f)r 3^Ü^^i> ft^^^« ^^^^ Seffern 
gu moEen, alö nac^ bem Steffen bei -Pultu^f unb 
©ol^mtn unb bem @efed^t bei ©olbnu bie franjö« 
fifd^e Sfmtee auf Äöntgöberg onrüdfte. SKan trug 
SBebenfen, bie ^ranfe lönger l^ter ju faffen. 2ln 
einem trüben^ feud^ten Sinteriag unternahm man ' 
fie, in intern Sagen (iegenb nnb in Letten etn^^ 
gepÜt, nadö beni 20 SWeiten entfernten 9)?euiel ju 
bringen." ^orljer lag i^r jüngfter ©oi^n, ber am-- 
29* Suni 1801 i^^Hmt ^rinj Sfarl, fd^njer am 
. 92erUenfief)er banieber. @^ ii^urbe beö^alb ber 
^öniglid^e Seibarjt Dr. ^ufelanb au^ S)an)ig ge« 
rufen^ lool^in er bie il^re Sßieberfunft ermartenbe 
^rinjeffin SBit^elm begleitet tjatte. ,,^6) mad^te 
mid^ fügleid) auf ben S33eg, (fo fc^ilbert eö ^ufetanb 
felbft) id^ fe^te bei prmifd^em 9}obembermetter bei 
^iKau über ba8 SWeer — id^ mu§te bie ^attofen 
mit @en>a(t jum Überfe^en jti^ingen, mxl {te bie 



Digitized by Google 



— 125 — 

®cfa|r beö ©türmet fürd^tcten — tain beö 5JZa(^t« 
Hm 2 U^r in ftömgdberg an unb f onb ben ^rtnjen 
im 3^1^^"^^^ ^i"^^ ©tcrbcnbcn. Sin n)armc^ 
^räuterbüb aüein fonnte i^n retten; aber mar 
bei ber ^öi^fien ®iflo'aiit mit Sebendgefal^t bet- 
6unbtn. !l>od^ o^ne SftQäfid^t auf ben (Stfo(g unb 
meinen 9^uf, nur bcr ^flic^t, atlcö ju tl^un, \va^ 
3ur ^Rettung mögtic^ mar, folgenb, entfd^ieb mi(^! 
S)ad Sab lonrbe genommen^ unb ®ott fegnete tS. 
33ön bem SlugenbUde ort mäßigte fid& Dao gieber; 
ber Slnfang ber Seffcrung toar gemad^t. — (Snb- 
lid^ ergriff ber« böfe %\)pi)n^ an^ nnfere l^errtid^ 
Äönigin^ an ber aÖe ^erjen unb anä) unfer Srofl 
l^ing. ©ie lag fet)r gefal^rtid^ banicber, unb nie 
toerbe id^ bie ^a^t be« 22. SDe^emberd 180ö Der-- 
geffen, wo jie in Sobe«gefa^r lag, i(§ Bei i|r mad^te 
unb jug(ei(]^ ein fo fürd^terlic^er Sturm mfitete, ba§ 
er einen @i))fet bed aften Qä)io\\t^f in bem (ie kg, 
l^erabrig, n^ä^renb bad @(^iff^ melc^ed ben ganjen 
nod^ übrigen (Sd^aft unb alle itüftbarfciten enthielt, 
auf ber @ee mar. dnbeS aud^ l^ier lieg @otte0 
@egen bieftur gelingen; fte fing an fid^ gn beffem. 
Slber ploj^tid^ !am bie 9?ac^ti(^t, bag bie granjofen 
^eranrücften. Sie erttärte beftimmt: miß lieber 
in bie $änbe ®om, cH& biefer ä^enfi^en fotten/' 
Unb fo mürbe fie ben 9« Sannor 1807 bei ber 
l^eftigften Äätte, bei bem fürc^tertic^ficn ©türm unb 
©c^necgejtöber in ben 2Bagcn getragen unb 20 
äKeiten meit über bie fiurifc^e 92el^rung nad^ 9Remet 
gefd^afft. Sir brad^ten brei Jage unb brei Dföc^te 
gu, bie 2;agc teite in ben ©turmmeÖen beö ÜJiee- 
xt8, teUd im (Sife fa^renb, bie ißäd^te in ben elenbe« 



Digitized 



— 126 — 

fielt Slac^tquartieren. S>ie tx^t S^ad^t (ag Me Stö* 
nigtn in ettier ®tübt, m hit f^etifiev jerbroc^en 
iporen unb ber ©d^nfc t^r auf baö SBett gcmc^t 
murbe^ o^ne erquidenbe S^a^ning. (Bo f)at niid^ 
teilte Königin bie 9tot empfunben! babei in ber 
beftänbigen ängjiüd^en ®eforgni^, Öa^ [ie ein ©c^lag^ 
Pu§ treffen mod^te* Unb Dennod^ ert)ieft fie i^ren 
fBftüt, i^r ^immtifd^ed Vertrauen ouf @ott aufredet, 
unb er belebte unö äße. @e(6ft bie freie Suft 
»irfte mo^Itl^ätig : ftatt ftd& 3U tierfc^Iimmern, befferte 
fie auf ber böfen 9ieife* äßir erbtiiften enbtid^ 
• 9Keme( am jienfeitigen Ufer, gum ..erftenmal birac^ 
bte ©onne burd^ unb beteud^tete mi(b unb fd^ön bie 
©tabt, bie unfer 9iu^e« unb Senbe|>ttn!t merbep 
foQte. nahmen t8 ntS ein guteö Sorjeic^en an*^ 
3)er Äönig unb bie fünigüc^en j^nber folgten 
ber Königin naä) SDJemeL S)iefe nörblic^fte @tabt 
^reugend, )»ei SDletten t>on ber ruffifd^en ©renje, 
würbe nun ber ©ammelpunft für biejenigen Srieger, 
bie ntd^t in bie ©ematt be^ i^einbe^ gefallen marea 
ober Wlittti gefunben Ratten, ftd^ nuä ber ©efangen« 
fc^aft }u befreien. 9H^t attetn SEBfinfd^e, au(^ ^off« 
nungen leuchteten lieber auf unb erteilten auf 
©tunben unb £age bie fin{itere;@egenn)art. älud 
ben fernen $roi>injen, ungead^tet fie in t^einbeS 
§aub maren, bafjnten bte rül^rcnbften Semeifc ber 
Sreue fxc§ ben äßeg ju beut ^önig unb ber Königin. 
SItt<b bie iBewol^ner ^reugend unb Sittj^auenS mett^ 
eiferten im 3)artljun t^rer feflen Sln^ängtid^feit. 95alb 
maren f$riebrid^ SBiU^elm unb Suife unter il^nen mit 
Sßaitt unb SKutter im ^eife i^rer fie ttebenben uttb 
e^renben ^ber* 



Digitized by Google 



— 127 — 

dn btt ©d^lad^t t>on JS^iau traten bie 6000 
ÜRann »Itter Seftocq fid^ hnxä) i|ren alten preu:= 
pc^en ^elbcnnrut {)ert)or, 3^^^ f(|rieb 9Zapo(eon 
f^(^ .Den ©ieg ju; bo(^ erlitt er fo groge Serlufte, 
i)a§ fie i^n ju einem f^rteben mit ^reugen flenetgt 
ntat^ten. (Sr ftmbte einen feiner ©enerale an ben 
&6mi, unb btejer l^ätte einen nadj ben bamaligett 
Umflänben vorteilhaften ^rieben fd^liegeti !5ntien^ 
menn er pd^ Don feinem 33unöe^genoffen, bem ftaifer 
äUejcanber (o^gejagt i^ätte. 3lber baju mütt ber 
reil^tlic^e, fiebere @intt bee Könige fid^ itic^t ber^ 
fielen. SHejfattber traf am 1, "äpxü 1807 in ^o* 
langen ein. 2)er ßönig fnl^r i^m Dan SD?emet auö 
entgegen, ' unb tag^ barauf l^efud^te ber rufflfd^e 
ftaifer ixt fönigUd^e t^amilie in SKemel. (£r fanb 
bie Sönigin tief gebeugt: ber ^on}>rinj war in ben 
Testen Sagen am @(|ar(a(^fieber*erfrantt, i^r jmeiter 
©o^n^ ber $rin) ä&U^etm nod^ bettlägerig am 
9?erbenfieBer. ©ie retti^te bem Äaifer in ftummem 
©(^merje bie |)anb. ÜDo(| beutli(|er, atö Sorte ed 
Dermod^t l^ätten, ^pxait i^r .$er)e(eib an» xfycm 
tl^ronenfd^meren @(^meigen. üDer ^aifer erneuerte 
feine ttjormen SSerjic^crungen, treu mit bem Äö* 
ntge }ufammen)ttl^a(ten : er ifomme .ntd^t nur atö 
Sitnbe^genoffe, er fomme aud^ aU ^ennb. Wtit - 
i^m reiften ber £önig unb bie Königin am 4. 3(pril 
in ber britten äDiorgenftunbe Don 2)kme( nac^ ^ 
huüm M @eorgenbttrg, »o bie erfie S)iDifion au8 
'^^eteröburg eintraf. S)er ^alfer felbft führte feine 
@arben an bem Sönig Dorbei, er überretd^te biefem bie 
ttegimentsberic^te wie feinem Obern, nmannte i^n 
unb rief mit t^ränenben Singen: ^Sßid^t wal^r, feiner 



Digitized by Google 



— 128 — 

1)on und beiben fäQt attein? (Sntioeber beibe )u» 

fammeit ober ferner Don beiben ! — Die Königin 
füllte [ic^ tt)ie neu belebt. Sie ging, tüiiijreni) bec 
^öntg ben ^aifet na6f Sattenftem bt^Uitttt, - mit 
frifd^em SWute tiacfi Jfönigöberg, ber jtoeiten 9ieft- 
-öcnjftabt bcö Königreichs. 

12«. ^pxil tarn fle in Königsberg an, 
iool^nte aber nid^t im ©c^toffe, fonbem be^alf ftd^ 
in ber befc^cibenen ©e^aufnng t^rer ©d^tüefter ?^rie- 
berite, ber ^rinjcffin üon ©olmS. ,,@ie führte baö 
tingejogenjle ^xioatUhm/' fc^rcibt ein Äugenjeuge. 
„Soljlttjun unb SDteufdjenlie&e füllten it)re Xage. 
*©ie fuc^te, fo üiet fte öermo^ite, baö (ä{enb ju 
4tttbernV bad bev Krieg in feinem @efo(ge.mit ftc^ 
ffi^rt. ©ie forgte mit unabtäffigen Semfi^ungen, 
mit anfetjnlic^en Unterftii^ungen für bie SJcrraun- 
^eten, nnterftüftte bie SRotleibenben. ®ie befud^te 
-fein ©d^aufpiel, bei il^r mürben feine ftonjerte nnb 
Säße gegeben; aber jeber, bem baS @(üd marb, 
fid& i^r ju nntjen, mug e^ befenncn, ba| fie, ober 
mo^ nie ein ä&eib auf (£rben, bem ^ol^en dbeate 
ber fd^önflen Seiblid^feit nalje tarn. ^erj 
bringcnb war bie Ergebung, mit ber pe il^r Un= 
jSf&d trug/' Säl^renb biefed gmeiten «ufentl^atted 
* :itt ÄänigSbcrg (öon 9)titte Slprit biö in bie erften 
Qunttage 1807, mo fie mieber na(^ SWemet ging) 
lernte fte ben bamaUgen ©tabtpfarrer, naii^^erigett 
^eoangetifc^en 93ifd§of ^oromdt^ fomie ben greifen, 
aber noc^ geifteSfrifc^en ÄriegSrat ©d^cffner nä^er 
lenncn* ©ie befut^te bie Äirc^c SJoroujötgig. ©ie 
«erbaute fid^ an feinen ^ßrebigten, fie lad feine ©(ftrift 
^ber ©cift unb Sti( Maxiin 2ut^erö unb lieg fid^ 



Digitized by Google 



129 



Don tl^m mit be« beutfd^en Sieformatori^ SBorten 
unterrichten : ,,ber ©taube fei baö ?luflc ber ß^rifien ; 
ist btefem ^ugenßd^t httxa^ttt, merbe i^r bad SBort 
beö ^faimipen frud^tcn: @incm Äonige l^itft nid^t 
feine groge SWad^t; ein 9?iefe tbtrb ntc^t errettet 
burd^ feine groge ^aft* ®k^t, be^ $etrn tluge 
fiel^et ouf bie, fo i^n fürd^ten." ®te »efattntfd^aft 
®(^effner{?, eiiteig ©eifleßüerwonbten ,^antg. §tppcfö 
uttb §amannö^ machte bie Königin öur^ i^xt ^ä)Xot- 
ftet ^viebetite. ©eine t^reimüttgteit toar für fie, 
öer aBaijvljeit über aüeu ging, bie SEBürje il^rer 
münbUd^en unb fc^riftüd^en Unterl^a(tung ntit bem 
no(| gan} rttfügen ®reife. 3n einem i^rer Briefe 
on i^n f^reibt fie: ,,®ie fagen mir, ba§ ©ie feineö 
meiner SBorte uergefjen; fo werben ©ie fic^ aud^ 
(eid^t be)intten, bag id^ nie anbete rebe, ato id^ 
bttät, unb bag So^rl^eit ben ®runb meines (^^)a^ 
xatUx^ an^ma^i," — (Sin geborener ^önigöberger, 
xoax @d^effner nac^ öottenbeten ©tubien ©etretär 
bed C^etjog^ $ar( wn |)oIfteitt«93ecf gemotben. (Sr 
gaB bie[e angenehme Steüung frciioiüig auf, um 
mit nid^t fonbertid^ gefüllter Söörfe, aber mit 2lbt« 
®dfxx\t üAtx ben Sob ffirS ^aterlonb in ber Safd^e^ 
ju ben Sö^n^n ^Jriebrid^^ beö ®ro§en ju eiten, 
mitten burd^ bie Don ben 9tuffen befefete "prouinj- 
i^inburc^* ^tö gä^nbric^ machte er bie f$etb}äge 
in ®ad^fen, Bommern ttnb ©c^tefien mit 9ia^ 
bem fiebenjäfjrtgen Äriege alß ^iegö^- unb ©teuerrat 
angefteQt, fc^ieb er au^ ben ISönigtid^en S)tenften, 
meU ^ebri^ in einer ftnbinetteorbre an bie Sam^ 
mtx gcfagt: baß il^m an einem 35ragoner meljr, 
an jel^u jirteg^räten gelegen fei^ unb iDeil ©d^effner 



Digitized 



— 130 — 

öiefc Äräutung jeiner SBeomtene^re nic^t ru^tg tüie 
hit anberii ^egdräte einfteden moc^e. ©d^effnev 
bat ben Äöntg um feinen Slbfd^icb unb um emc 
Meine ^enfion Don 200 S;|alcrn. Slber t?tiebrid^ 
fd^tug fie i^m ab mit ben etgen^ättbig auf ben 9ianb 
beS SBerid^tö gefd^rtebenen SBottett: 

,5Ri^r 50iüftc ber Teufel pla^tn, ba« id^ an 
^rieg^tat Pension gebe, ba noc^ @o Dit)l brao 
Officierd ol^tie berforgt ©^nbt 3)te 200 £|Cr« 
ttjel^re einem SnDaliben^Dffigier ju üerm, Sr/' 

!DettnodS) ertaltetc ©d^effner nid^t in jeiner 
geiflentng ffir ben ßdnig, bie er ft^on atö 3üng« 
fing in feinen „Meinen Siebern auf ben großen 
griebrid^" betunbet ^atte. !Der fönigin Suife im 
XprU 1807 in ^nigöberg \>ox^t^tSlt, fagte er d^rer 
SRajleflfit bei ber jtoetten Slufmortnng frei l^erauS: 
ol^ne folc^c freunbUd^e Begegnung loürbe er fld^ 
xooi)i ifaum ju einer britten (Srfd^einung tot i^r 
entfd^loffen l^aben, koorauf bie ftönigin enoiberte: 
,,Unb td^ l^ätte e^ Sinnen aud) nic^t Derbad^t!" — 
3n feiner @d^i(berung ber jä:önigin \ä)xtibt ber afte 
©dgeffner: fingen bon einem freiem^ reinem ^lii, 
eine frcljere, faft bie Äinbfid^feit erreic^enbe Un* 
befangen^eit ^ab id^ in {einem weiblid^en ©efid^t 
gefeiten. Witt magrem SSergnfigen erinnere t(!§ nnd^ 
nodf ber ©efpräd^e mit tl^r, in benen td^ i^r nie 
etwa^ Untnal^reö über ©a^en ober ^erfonen gefagt, 
fie mod^ten betreffen bad ^of:= ober ba^ eioige i^eben, 
bie fürftü£^e, Hon ber b&rgerfic^en fel^r Derfd^iebene 
ßrjiel^ung, bie fd&njere ^Babjl eineö Dberf)ofmeifterg, 
bie aöBirtfd^aftlid^feit bei SBo^tt^aten iDiutter echter 
Sreigebigleit , ben @($aben Dorfc^neKer ®emflt9< 



I 

Digitized by Google 



— 131 — 



^[«getwnflen, bie 5Rotn)enbigfcit bcr ^ofetifette, bic 
hüfifd^c 3f^*^^^^^^"bung u. f. xo. SSon potittfd^en 
@egenpnben brod^ fte iebedmat gteic^ af>. @ie t>tx^ 
ftattb einen aüt9, nnb aUt9 9&a^xt, ®nU unb 
©d^önc ntnd)tc mel (Sinbrucf auf Pe.** 

iBon ben anbern '^erfonen, toetd^e bamate in 
ßöntg^&erg öfter um bie ftömgin n^aren, gemann 
fcefüiibeisS bie ©rSfin iDol^na uon ijinfenftcin Suifen^ 
Zuneigung, ©ie pflegte bie ©räfin, bercn Dier 
©dl^ne fd^on für bai SSatetlanb fochten, bie f|)arto 
nifd^e SKuttcr ju nennen, benn bie opferfteubige 
2iebe jum iüaterlanbe gel)c i^r felbft über baö 2ebcn 
fl^Ter ^inber. 3lu(^ ber @eneta( \>on JBlfic^er (ber 
nad^^ertge ^^SRorfd^att ^orivSrtd'O in fenem 
grü]§iaf)re (1807) ein gern gefel^ener ,,®tammgafi" 
om abenbltd^en Zf)ttti\ä)t ber Königin in ^^ontg^berg. 
SSlfid^er l^atte ft^ ouf feinem fül^nen 3"9^ ««^5 
SflbedE gegen bie feinbftd^e Übermad^t biö ouf^ 
äu|erfie getoel^rt unb sntc^t nur ergeben^ ipeit 
er unb feine tobmfibe @d(iar fein 93rot^ feine ^on« 
rage, feine SWunition nie^r l^attc, ma^ er ben franjijs^ 
fifd^en ^eerfüi^rern gum %xoii audbrüdlii) unter bie 
ftapitttlation fd^rieb. 9{Qd^^er gegen ben gefangenen 
franjBfifc^en ©enerol SBictor auögeiued^felt, crfc^ien 
er in Sönigöberg, öon bcm Äönig afö ein §ort un* 
Befledfter Sßaffenei^re burd^ ben f^n^arjen Slblerorben 
auSgejeid^nei (&9 mnrbe ba in bem Iteinen %6enb« 
girfel ber Königin recietuiä^ig (Sljarpie geji^ift. 9luc§ 
SBUic^er erhielt mit jeber fein ©tücfd^en Seintoanb; 
er fledtte t9 abtt, anflatt ju jupfen, nnt)ermertt in 
feine ©äbeüaftfje, babet feine jüngften ^iegöabenteuer 
mit jugenbüd^em %tntx fd^Ubernb. @ine^ ^benb^ 

9* 



Digitized by Google 



— 132 — 

ertappt bie Königin beit betattntÜc^ eBen fo Uftigeit 
tote tapfern i^etb^eim, att er eben lüieber feinen 
^jJid^tteil Seinmanb in bie ©äbeltafc|c fjinein ma* 
n&))tiert. @ie geilet i^n läc^einb ber Unterfc^Iagung. 
Stüter erffnrt e« für eine Äviegotijt, (Sr bittet 
um bic ©nobe, feine Station S^arpie gu ^aufe 
gupfen )u bärfen, unb bie Königin gefiattet baS 
unter ber ©ebingung prompter ?lbüefer«ng. 

3n Sönigööerg ruftete 93(üd)er bamal^ bie Qä^ax, 
an beren @»pi^e er in ^erbinbung mit @d^mebett 
bell ftrieg in Bommern filieren fotlte. WS er ftd^ 
nad^ ©tralfunb einfd^iffte^ trug er einen Srief ber 
Königin an t^ren 33ater, bcn §erjog ßarl Don 
älf^edtenburg^Strett^« Snife fd^rieb barin: ,,®eUebtet 
SBater! 3)ie ?lbreifc m ©enerat« Ötfid^er giebt 
mir gottlob einmal eine fidlere Gelegenheit, offen- 
l^erjig mit dienen ju reben. &ottf roit lange tnU 
beirrte id& biefeö ©lud,, uiib loie \)ld Ijabe it^ Q^ncn 
gu fagenl 33ii3 gur britten SEBod^e meineö Äranfenla- 
ger8 b)ar jieber j£ag burd^ neues UngtüdE begeid^net SDie 
^enbnng M DortreffUdgen 8lfi(^er nad^ ^ommetn^ 
ber ^atriotiömu^, ber j|e^t in jeber 33ruft firfj regt, 
unb uon toeld^em bie S^eferOebataiUone, bie erft fett 
SS^onaten orgamfiert finb unb tette fd^on Dorgel^en, 
tei(^ fc^on gut gefod^tcn ^aben, ein neuer 33emetÖ 
finb — aÜeö bieö belebt mit neuen Hoffnungen. 
Sa, befter SJater^ ic^ bin ttbrrgeugt, ed mtrb itod§ 
einmal affeö gut ge^en, unb wir werben un§ noc^ 

einmal g(üctU(^ Wieberfel^en äBenben mir 

unfere 'Sliät gu ®ott, )u t^m, ber unfere ©^id^ale 
tentt, ber unß nie t)erlägt, menn wir il^n nic^t Der- 
laffen I — 3)er Sönig ijl mit bem Äaifer äüejanbet 



Digitized by Google 



— 133 



6ei ber 2lrmee» Sr Utibt bei berfclben, folange 
Der Stülpte bleibt. S)iefe ^errüc^e (Siitigteit, bUYd^ 
uneifc^ütterlid^e ©tottbl^aftiglett im Ungtücf begrünbet, 
giebt bie fd^önfte Hoffnung gur ^u^bauer; nur bur(^ 
SBelavtlid^feit toirb man ftegen, frfil^ ober \p&t, 
bauön bin id^ überjeugt Suife." 

^ber nur bon fur^er !Z)auer foQte biefe ^tit 
frif(|er Hoffnung fein : neue nnb gro§e Seiben ^arr« 
ten ber Äöntgin* 9?apoteon Ivette feine ©treitfräfte 
lüieber ftarl t^ermel^rt. 3^^^ lüic^tige })reu§t{c^c 
Sefiungen, bie ftd^ bid ba^in mit £|ren gesotten, 
jBonjig unb 9?ei^e fielen, nnb bie ^wnjofen Be* 
breiten je^t micber SLiniQöberg. !Die Äönigin reifte 
am 2. 3uni Mmd jurücf, in bie Slrme i^rer 
bort jurüdgefaffenen Sinber. — SDte berbünbeten 
^^reu^cn unb Siuffen rangen bei ©l^antien, Somitten 
unb ©utftabt bem ^einbe einige Sorteile ob. 3)er 
Rimn befttc^te feine Samitie in Mmtl, er moQte 
Don bort tüieber jur Slrmee gelten. 2)a t)crnid}tete 
9?apoleon^ ©ieg bei Sriebtonb nm 14. ^uni oüe 
Hoffnungen, @ein ^S^^av\^aSL @ouU riidte am 16, 
3nm in Ä9mg8berg ein. 9}a))oIeon fetbfi verlegte 
fein Hauptquartier nac^ ZH[it, an bie Don ben 
9ittffen geräumten Ufer ber SWemel. 3n biefen 
Sagen {am 11. 3uni 1807) f(^rieb bie ftdnigin 
Sulfe in einem Sriefe an tljren 25ater: 

„(S& ift mieber an\^ neue ein unget)euted Un« 
getnad^ fiber uni geTommen, unb n»ir fle()en auf 
bem ^unft, baö ÄBnigrei(^ ju Derfaffen. S3ebenfen 
©ie, tt)ie mir babei iji; bod^ bei @ott befd^möre 
k>xt, Derlennen ®ie 3^re Xod^ter nti^t ! ©tauben 
®ie [a nid^t, bag Kleinmut mein $au)}t beugt» 



Digitized by Google 



— 134 — 

ßtüti ^auptgrttnbe l^abe ic^, bte tnic^ über aUti 
erl^ebcn; bcr erjlc ijl bcr ©cbanfc, »ir ftnb fein 

(S>pxd bcö btinben 3"f^^Ööf fonberit tütr fteJ)en ia 
@otted ^ant>, unb bie ^orfel^ung leitet und — 

ber ^mlU, xoix gelten mit @^ten unter 

©Ott mirb mir Ijclfen, beu Slugcnblicf ju befte(jen, 
too iä) über bie ©renken bed 9ieic^c^ mug. n^irb 
t8 Sxaft erf orbern; aber id^ rid^te meinen 81i(f gen 
§immet üon m aQcö ®ute unb 23ü[e fommt, unb 
mein fefter (Glaube ift, et fd^tcft ui(^t me^r^ atö 
n)tr tragen tSnnen. 

2>en 24. 3uni. 

9?0(^ immer finb meine 33riefe §{er, tpcit nid^t 
ä&inb, fonbern ©tärme aQed ^u^laufen ber ©c^iffe 
nnmöglic^ mad^ten. 9}nn fd^idCe i(^ 3^nen einen 
fid^ern SWenfd^en unb fnl^re beö^alb fort, 3l^nen 
9!ac^ric^t Uou ^ier mit^uteUen» ^ie älrmee ift ge^ 
nötigt getoefeu, ftd^ immer mel^r unb meljr jurüd^« 
jujicl^en, unb ift üon ru[fifd§cr ©citc ein Ver- 
trag abgejc^loffen »orben. Cftmal^S ttart fi(§ ber 
^immet auf, »enn man trftbed äBetter vermutet; 
eö fann auc§ f)ier fein; niemanb münfd^t fo mic 
ic^; bod^ 2Bün{c§e finb nur S33Unfd^e unb no(^ feine 
fefite ^afen. %i\o aUt» ton S>ir bort oben, 2)tt 
Sater ber @fite! — ü^ein ®(anbe foK ni^t man:« 

fcn, aber ^offen fann ntd^t meljr 31 uf 

bem ilBege bedSted^t^ leben, fterben unb, 
menn e6 fein mug, 93rot nnb @a() effen.'' 

!Der SBaffcnftiapanb jmifd^en »iußlanb unb 
grantreid^ tarn am 21. 3uni 1807 juftaube, bcr 
mit $reu|en erft liier Zage ^p&ttt, am 25. dum. 
Sin bemfelben 25. in beu SKittag^ftunbeu Ratten 



Digitized by Google 



— 135 — 

^(e^atiber uttb ^tapoUon tl^re ))etl^ängttiMo]Ie S^* 

fammentunft in einem, auf jmei jufammcngefiigten 
golirjeugen erbauten ^auiilon auf ber Wtmd bei 
Ziifxt Saut fran}o{tf(6er ^ettc^te fott saejrattbet 
unter öier Sluflen ju Dfapoleon gefagt Ijaben: „3c6 
i^affe bte (Suglanber eben fo mie ®ie, unb id^ iuerbe 
Sffv ©etunbant fein in aÜem, load ®ie gegen biefe 
tl^ttn/' — ^aSenn ba«/ antmortete 9iapoIeon^ /Jd 
fann ftd) aüeö ausgleichen, unb ber tJriebe tfi gc* 
mac^t." — £agö barauf folgte bie jtpeite 
fammenfnnft ber betben ßolfer, unb ber ^9nig »arb 
Don 9Japo(eon baju etngctaben. @r ^atte mit bem 
übermütigen @ieger eine Unterrebung^ bie ni(^td 
@ttted Derfprod^. 

Slte^auber unb ^^ti^öricö ajßiUjem HL l^atten 
feit bem 24. 3uni i^r Hauptquartier in ^iftup:^ 
fronen, einem S)orfe jenfeit 2:itfit. ißapoteon fc^lug 
i^nen t)or, »äl^renb ber 5rtebenö=Unter^anbIungen 
mit iljm in Xilfit ju molinen, Die ©tabt lourbe 
al\o für neutrat erttärt, in brei Hauptquartiere ab« 
geteilt unb jebe^ mit ben (Farben ber barin mol^neu:* 
ben 9J?onarc^en befe(jt» 3)er Äönig l^atte baö ^a\x9 
eine^ äßüQerd am @nbe ber ©tabt inne. jDoc^ 
f)f(egte er ()ier nur abjuftetgen unb feben %benb aud 
Silfit nad^ ^iftupponeu jurüdjufe^ren, um in beut 
SDotfe 2U äbernad^ten. 



Digitized by Google 



^ei b^n ^riebeiu^nntcr^anblungcn jeigtc fi(§ 
9?a^)oleon befonberö gegen ^reu§en erbittert* (£r 
^Qtte bie äRobttmod^ung bed t^reugifd^en ^eereS bon 
1805, f}alte bie ^Iblel^nung feiner Sriebenöanträge 
nad^ ber ©d^Iod^t bei (5^(au nid^t Dergeffen. Der 
Adnig tonnte e8 ntd^t über fid^ gemtnnen, fid§ eben 
fo luie anbete öor bem burd^ ©djmeic^eleicn Der* 
mö^nten ©iefier jn fd^miegen. 3)er gcrabe ©inn 
§riebrid^ ^B\^lidm^ JH., feine biebere ittatur, loetd^e 
in $!0o|r^eit, Stecht unb StOightt i^r flttlid^ed 
9D?a§ fonb, fträubte ftcft gegen bcn SDli^raud^, ben 
9k)>o(eon mit jetnem @lüde unb feiner SKoc^t trieb» 
(£r begegnete bem Übermiite beS ^erjtofen @teget< 
mit einem ebten ©tol^c, ber bo^ f^njere Ungtücf 
mit SBürbe trug, aber ben l^aifer ber gi^anjofen 
no^ feinbfeliger ju jiimmen fc^ien* Unter biefett 
gefpanitten SSer^ältniffen glaubte ber Äaifer 3lleyanber, 
bie @egenipart ber Königin fönne bie Unter^anb^ 
lungen erteid^tem^ bie %nmut, ^o^eit unb Steinzeit 
t^rer ganjen ©rfd^einung fönne milbernb auf ben 
I|aiten ©ieger mirlen. 9!a)?o(eon felbß milnfd^te fte 



Digitized by Google 



— 137 — 

feigen. SUqratiber regte tS an, ba§ bet ßöitig 

feine ©ental^Un nad§ ^iftupponcn einlub. 

333ie bte fimtigin fxi) ju biefer Sieife befttmmt^ 
ttnb fie auf bemäßege k)on Wtmtl Zii^t 
etnpfitttben f^at, ba8 affetiBott i^r %a%An(Sj. ,,2BeId^e 
Übertötnbung tnid^ foftet, (fc^reiBt fie) haß \vd^ 
mein ®oü\ 2)enn menn xd^ gleid^ ben SD^ann nid^t 
^affe, fo fel^e id^ t^n bod^ ate ben m, bet ben 
^önig nnb fein Sanb unglücfUc^ g^^^^^^t* ©eine 
S^otente Bemunbere id^, aber feinen Q^atatttv, ber 
offenbar i^interltftig unb fotfij^ tfl, fantt td^ ttid^t 
lieben. ^o\li^ unb artig getjen tl|n ju fein, toirb 
mir fd^ioer merben. 3)o(^ ba^ ©d^ioere tuirb ein« 
mal üon mir geforbert« Opitt }tt bringen bin id| 
getool^nt/' — 3^r Seibar jt Jpufelanb fd^reiM ote 
Stugenjenge: „9?ie Vücxbe td^ ben SÄontent Dergeffen, 
tx>o bie eble Sbnigin ben ^efel^l Dom Könige er^^ 
l^ielt, au(^ na$ S^itfit ju lommen^ um n)o möglid^' 
nod^ t)ortei(^aftere gricben^bebingungen t)on 9?a)joteon 
)tt ermatten. ÜDie^ ^atte fie nid^t ertoartet. ©ie 
tottr an^er f{<^. Unter taufenb Sl^ränen fagte fie: 
2)aö ifi ba« fd^mevjl^aftejie Opfer, ba^ iä^ meinem 
Solfe bringe, unb nur bie |)offnung, biefem boburd^ 
idi^Iid^ )tt fein, tann mid^ baju bringen!" 

®o traf fie am 4. 3uni abenbö in ^iltup* 
ponen bei bem Könige ein. !Den anbern SWorgen 
lom ber ßatfer Sllejcanber aM Züfxt }um S3efud^e, 
nnb am näd^flen 9Rorgen erfd^ien ber franjöftfd^e 
©eneral ^aulaincourt , ^ergog tjon S5incenja in 
^iftu^)|>önen, um bie Königin im 9iamen feinet 
^diferd )tt begrüben : ^flapoUon Ue^ fragen, ob d^re 
3ÄaieJiät i^m bie 6^re erjeigen wolle, ein SJiittagS« 



Digitized 



— 138 — 

Tttol^I Qttjunel^tnen. (St fetbfi gebente i^r, fobalb jle 

in ber ©tabt angefommen, ben crften 93efu(| ju 
mad^cn* !3)ie Äönigin na^m nn, ujaö fic nic^t ab- 
lehnen Umtt. Unter bem (£l^renge(ette ftan^öftfii^er 
®arbe*®tagoncr^ bie t^r 9?apo(eon entgegenfii^itfte^ 
ful^r fte in einem ac^tfpännigen ©taat^magen in 
SEiifit ein, ^ier öon ben 3Ba(§en mit Itingenbem 
®pid fattttiett. ^^^^^ S3eg(eitung btenten ber 
©eneral Don ftnobelöbüif, bie Dber = ^ofmeijlerin 
©räfin öon SSo§ unb bie ^ofbame ©röfln Xau« 
en|ien* (Sine @tnnbe mif i|rer ^nfunft nal^te 
5)?a))o(eßn mit großem ©efotge. (Sr ritt einen flei^ 
nen arabifc^cn Schimmel: feine (Seneiate f|)rangen^ 
ate er dor ber äßol^nung ber Königin abflteg, l^inju, 
nm xfyxt ba9 $ferb unb ben (Steigbügel jn l^atten. 
2)cr ^önig unb bie ^ringen empfingen ii^n an ber 
^^au«tre)}pe. 9{apo(eon bei^ielt bie !(eine ^dtpdt\Öit 
ttt ber $>anb. <Sv naffm ben $ut af>, grfi|te red^td 
unb linfö unb fd&rttt fogteic^ bie jn ben Zimmern 
ber Königin fü^renbe treppe hinauf, ^intn i^m 
l^er l^tntte fein Ober^^ßammevl^err unb audm&rtiger 
SKinifter !XaHeijraub, jefet ber ftaatöfd^taue fran- 
jöpfc^e 5>^ieben^:=Unlerlaanb(er ^ier in litjit, ipie 
frfi^er bort in SüneüiQe, KmtenS, ^redburg iittb 
?5ofett, 

S)ie Königin empfing ben .faifer mit fenem 
£Q!te, toU itjn nur ein ebte^ @emttt, ein fCarer, 
bon gutem SSitten erleuchteter S3erftanb treffen fanm 
©te bebouerte, ba§ er eine fo fd^ted^te Streppe ju 
i^r l^abe i^inan fteigen müffen» 9^apoleon ant^ 
mottete tu fd^metiftelnbem £one: ^Sluf bem Sßege 
nad^ einem fold^en ^itk bürfe man X^ox feinem 



Digitized by Google 



— 139 — 

^inberm« jurficfft^rctfen/' ®te fragte i^ii, tolt 
bo^ nörbltd^e Süma gur 2Bintcrjcit feiner ©efunb- 
^eit befommen fei. SBeiterl^in tarn pe auf beu Sin« 
tath )u i^tet dieife )tt fpred^en: fie fei ^ier, um 
il^n p BenDcgen, ^reugeti einen leibtid^en ^rieben ju 
öemiiiiflen. 3)er ©rfolg l^at gefeiert, wie bie^ auf« 
genommen lourbe* gel^örte (fo urteilt ber 
nerat Don ^öp^ntx) bie großmütige, ritterlid^e ®e« 
finnung beö Äoifcrö 2l(ej:anber, aBer aud^ beffen 
^roge Befangenheit über bie ^erfönlid^feit 92a)^o(eond 
baju, um )u ^off en, ba§ biefer ^erjlofc ^Spot, ber 
fid^ fefbp burc^ bie in ben SCrmee^SSuttetinö Dor^ 
gebrachten ^ciieumbungen unb (Schmähungen ber 
€b(en Königin ein B^^gnid fetner Sto^eit au^gefteOt 
hatte, [ich ^^'^ ^itt^" Qd)x\it uon bem ein* 

gefchlagenen äBege burd^ bie erhabene ^^^erjönUchteU 
t)erfetben Königin merbe abtenten laffen/' 

5?a|)oIeon marf im ©efprät^e mit ber Königin 
fjragen l}\n, bie Öarauf angelegt fchienen, fie in SSer« 
legenheit gu fe^en, unter anbern hochmütigen fragen 
an^ biefe: 

,,?Iber wie tonnten ©ie ben Sricg mit mir 
anfangen?" 

„@trt/ antmottete bte Königin, ,,bem 9inf^m 

griebricftö mar erlaubt, un3 über unfeie Gräfte 
2U täujd^en, loenn anberö wir unö getäufcht ^abtn/' 
S)tefe Antwort ber Königin mürbe wn %aikq^ 
ranb aU Di)xcnit\iQtn gleid^ nachh^^^ weiter erjähtt 
unb ging fo, jur (Shte ber Äönigin, Don SÄunb ju 
Sttunbe. Itttc^ toertautete bamatd: £aae9ranb, ben 
^mbtttd ter geiftDoIlfen, eb(en (Srfd^einung ber ftS« 
nigin auf 9!a|)o(eon fürdgtenb, f^abt feinen Mfer 



Digitized 



— 140 — 

an bte @tttitge, meldte bit^tx fid^ Dorgenommeitr 

mit Öen SBürtcn gemannt: „©irc! Soü bie 3h(S)^ 
mit fagen, bag i^te einer fd^önen Königin n^egen 
3l^re größte (Sroberung nic^t gehörig ausgebeutet 
§aben?" 

3)te erfte Uitlcrrcbung jtDijc^en Suife uttb 5Ra^ 
))oIeon bauerte ungefaßt eine ^iertelftunbe. 
SRtttog fpetflen ber Küttig unb bte Königin 6et 
bctn Saifer ber granjofen. 9?apoIeon empfing fte 
om äÖogenfc^lQge. SBci ber Safel fo§ bie Äönigi« 
^mifd^en ben beiben ^aifern; jur Keddien yinpoUoM, 
xf)x ©emal^l ju beffen Jinten. 3)iefer moHte ben 
Sönig über bte jugemutete Slufopferung alter an* 
geflammter ^robinjen trdßen: foU^e SßtAn^t fieten 
unter bie gettjö^nli^^en SBed^felfätte be^ Krieget. S)q^= 
gegen fprad^ ber ^önig, xoit e^ i^m um0 ^erj 
mar. (£r gab bem ttbermfitigen ©ieger )u ter« 
[teilen: ,,er (9^a))o(eon) IBnne ftd^ mf^l let^t ÜBer 
berglei(^en ()tnn)egfe^en, benn er tütf[e nii^t, toa^ 

^eige, angefiammte idänber ju t)erlieren^ in benen 
bie teuerflen (Srtnnerungen ber dugenb lonrjelten, 
unb bie man fo n^enig tjergeffen fönne aU feine 
SBiegc/' — „SBaö SBiege!" rief ißapoleon f))öttif(^ 
auflac^enb« „Senn bad ^nb ein aXann i^, l^at ed 
feine ^txt me^r, an bie SBiege jU benfen." — - 
„2)oc^, bod^/' Derfe^te ber ftönig, „©eine Öugenb 
faun man fo nienig Dergeffen aU i^erleugnen, unb 
ein SSHam wn ^erj mirb ftc^ banSar ber SEBiege 
erinnern, in ber er afö Äinb lag." 

9?opokon fefbft ft^riefi am 7. 9ttli 1807 au« 
£ilfU an feine &m4iin dofep^ine: ^5Die ftSnigin 
Don $ieugen l^at geftern bei mir gefpeiß. dd^ 



Digitized by Google 



— 141 



mugte auf ber ^ut fein, ba ftc mi^ belegen tooÜte, 
il^rem Snann nod^ mel^r na^jugeben; bod^ ic^ mt 
artig unb l^ielt babti an meiner ^oütit feji. — 
S95etttt 5Dtt biefett »rief ttefefl, totrb ber grtcbe mit 
'4)reuBen unb 9?u6(anb abgefd^toffcn unb 3er6me 
(^ieron^muiS) atö ^ünig Don äBeftfalen Uber 3 äßU« 
Konen Untertl^anen anerfannt fein/' — ©eine ar* 
tigcn Sieben ju ber unglütflid^cn Sönigin bejcid^nete 
Skpoteon fetber t)inter^er atö b(o§e $§rajen. Suife 
l^atte ful^ ber Hoffnung l^tngegeben: ber fiotje (£r«' 
oberer, ber fid^ bei ber Xa\d in 3^^^^^^ ber (S^r- 
erbietung unb älufmertjamteit gegen 3^re ^^ajeftät 
3a erf(^ö|)fen fd^ien, koerbe nun feine f^orberungen 
in ben ^eben«*ltnter]^anb(ungett mäßigen. Stber 
fc^öu om näd^flen jEoge (7* 3uli) ful^r 9?a)}olcott 
mit bßrren SS^orten gegen ben ^reugifd^en iD2int[ter 
®rafen @o(| i^txmit „^Uti^ xoaS er berfi9« 
nigin gejagt, feien nur f)öftid^e ^fjrafen 
gewejen, bie i^n ju ui(^tö Derpftid^teten ; 
benn er fei entfd^Ioffen, bem Sönige bie (SCbe ate 
©renje ju geöen. Jfapofeon fanbte ben ©rafen ju 
Saöe^ranb : biefer jog auß einer 33rieftafd&e mehrere 
^t&dä^tn Rapier, rottet bereite atte Slrtifet bed 
Sriebenötroftat« einjetn entl^ieften. Sr la^ pe ben 
preu^ifc^en SSeDoHmäd^tigten öor unb erftärte if)nen : 
bitß fei 92apo(eond SBtUe, fein unabänberttd^er, benn 
btt ftaifer ber f^ranjofen tofinfd^e fo fd^neU atö m5g« 
Kd^ na(^ ^ariö ^urücf;^ufel}ren, batjer baö S33er! bejj 
grieben^ bi^ übermorgen üollenbet fein müffe. 

®egen %benb bedfetben £age8 lieg 9}apoteon bie 
Äönigin, luctd^c bereite uon Sitfit na^ 'ipiftupjjönen 
jttrtt^getel^rt mt, gur älbenbtafet eintoben. (S^ie 



Digitized 



142 — 

ftt^t mit bem i^öclfien StbemiQen tiod^matö nac^ 

!XUfit, um flc^ ßtetd^ Mn ^lapoUcn tietabfd^teben. 
„(Bit bcöaucre/ fogtc fie, er fie fd^eiben fe^c, 
o^ne bag fte in bem gelben aud^ ben grogmüttgeir 
©iefler cl^reii Idnne.*' — SfiapoUon htüif htx btefcr 
festen Untcrrebuitg mit bcr Äöntgin eine frtfc^c 
SsKofe \)on einem am Sanfter ftel^enben Slumenftode 
ttitb tetd^te fte d^ter äRajeftät bar« ®ie maifit 
erfi eine abCe^nenbe ©cbärbe, üBermanb ftd^ tnbe^ 
unb nal^m bie 9tofe mit ben mie eine 8ebtngung. 
lautenben SBorten: „dum minbeften mit SDtagbe« 
bürg." ®o(^ yiapoUon antwortete mit einer ^er^^ 
ben $$erneinung. Unb faum glaubßd^ Hingt boii^^ 
toaS engUfc^e 3)enfwürbig(eiten be]§QU))ten: 9{a))o« 
(eon ^abe bie Barfd^en äBorte fallen taffen : ^äRagbe^» 
Burg fei i^m fo tiä mxt aU {junbert Königinnen"» 
2J7ag fein, bag er fid^ ju feinem biplomattjc^en 
f^ottotnm SEaUe^ranb in biefem äSad^tflubentone 
ouögeiproc^en f)at. 3n ber ^otgejeit, auf ©t. f)e^ 
(ena, aiä er t)on bem burd^ ben Sößerfturm 3er« 
trttmmerten dtiefeitbau feiner SKad^t nidftö mt^v 
übrig fol^, ofe biefen S^ff^n^intel im Dceon — 
auf ©t. -^^elena ^at 9'?a))oleün felbjl jur @^re ber 
Königin itnb }tt feiner eigenen geäußert: «,®ie blieb 
tro| meiner ©etoanbti^eit unb aller meiner 9Rfi^e 
^errin ber Unterljaltung unb bieö mit fo großer 
©d^idüc^teit, bag e^ nic^t mögUd^ mar^ barüber 
untDiQig }u toerben. Stud^ mu| man fagen, ba§ 
i^re Slufgabe iDic^tig, unb bie ^dt furj unb foft^ 
bar mar/' 

aRagbeburg im f^^ja^r 1814 Don ben 
^reugen jurüdfgenommen inar, ba fefete S^^iebuc^ 



Digitized by Google 



— 143 — 

WAixt, bev )anif[ammfnbe ©änger ber gel^arnifd^ten 
©onettc, ber t)erftnrten Äönifltn ein poctift^cö 
©enfmai in feinem ^^itgebid^te ^ SIÄagbeburg/' 
(Si; feiert barin bie l^o^e rfil^renbe (Erfc^einttng 
Suifen^ im (eud^tenben ©egenfage bem ^erslofen 
® ieger : 

15)omaI^ nac^ ber SBcfe^bung 
3n ftcgeßtrunf'nem @inn 
SBege^rf er Unterrcbung 
Wi unfrer Königin. 

@o foU^ S)tt ^eine, 3:reue 
8or bem nun flehen i|t, 
3)er laum nod^ o^ne ^d^eue 
Xnf S)i(^ aud^ Oift geffiri^t: 
®te n^oOte bied ou4 bulben, 
2)te Dtet gebttlbet fd^on, 
Unb trat in t^ren Bulben 
$in bor 9lat)oleon* 

®a toarb ber jiarre Äaifer^ 
©etroffen ijon bem ©tro^I 
2)cr 3lnmut, ;\um ?o6preifcr 
!S)er @(f)önf)eit aud^ einmal: 
,,3(5 ^offte eine fc^öne 
Äönigin ^ier ju f^aun, 
Unb Pnbe, bie id^ fröne 
aid f#nße aUer $raun.'' 

Cr pfliidte eine 9lofe 
8om na^en Stode bort^ 
@ie ®ir, o aWafellofe, 

2)arreid^enb mit bem äBort: 
^,@o IM üerbtentem 9^u^me, 

3um 3^^^^^^ i^J*e« ^ied^t« 
IReic^' \6) bie fc^ön^e ©(ume 
2)er fd^önßeu bed (gefc^rec^t^ 



Digitized by Google 



~ 144 — 



»ie «Brngitt ba« ^fanb : 
ffio^l po(5, bie «o|c nc^mcnb, 
(Ein 2)orn iie t^urA bie $anb. 
®a8 er fie c^rcnb fr8n!e, 
SBecie^rt er ^0(4iittttöl}0ll[, 
S)ag fte ttod) ein ®ef4ettle 
äJon i^m eibittcn foll. 

©ie fpra(5 in ^o^en ©Uten 
SRit !öni9tt(^em ©tun: 
„34 ^Q6e ni(^t« ju bitten 
SIts ^Preugen« Söniginl 
Sirg WvLtUx meiner ©b^ne 
S^u id) bie §8ttt' att^ie: 
3u geben mir bie j(f)öne 
©tabt ül^agbeburö jiii fie." 

ISa ftanb bev 3Rann üon @ilcn, 
3)e« ©d^etnö bcr '2tnmut Bar: 
„9^r ?eib, fpra^ ev, »)cei{en 
mi« W'öne ^i3n'9in jmar; 
^2)o(^ fd)bner *^'^ömginnen 
@in ljunbcrt ftub gu leidet, 
Senn man fie mh ben ^'mnm 
Son äRagbeburg tjergleic^L" 

D {(bönfle m ben ©c^önen 
ffier Steinen Jfteinfie S)n, 
©0 ^ötteß 2)u ba^ ^S^nen 
Unb f^wiegefl flitt bajn; 
S)tt ^obeft in bie Siifte 
S)en naffen Sßcf hinauf, 
Unb manbtefl fiber ®tBfte 
8alb fetbfl bort^in ben Sauf. 

2) ort fanbep ®u öettttber 

giir 2)etn£ S3itt' ein D^r 
Um bie SBurg ©einer fiinber, 
2)ie unjte iöc^utb Derlov. 



Digitized by Google 



S)ort ^a{i 2)u fte erbeten 
gür un« toon ®ott }tträct^ 
Unb freufi }u iiettteten 
3m $itntne( ißreugen« ®(&(f. 

3)iefe^ ?teb Don griebrid^ 9?fi(fert — ein frifc^er 
SBieberMang ber S5o(föfitmnmnfl in bcr 9?apo(eo- 
titfd^en, ber fd^recKtc^ett >)eit — ed ftttbet atö poe« 
tif(^e Uiifunbe mol^t feine t^erbtente @telle in ber 
Seöeni^gefcl^id^te ber Königin. 

8, 3uti erfd^ten a)uroc^ um 3l^rer SWajiefiät 
im Flamen feinet ftaiferS eine glttdttc^e- Steife ju 
n)ünfd^en, unb am 9. 3uü morgend üe| 9?apoIeon 
bcm Äöntge in ^iftu|:)pönen fagen: er tüünfc^c uor 
fetner S&reife Don SUftt Kbfd^ieb Don ©einer ä)f{a« 
j[eftät JU nehmen. $)er Äönig folgte biefer (Sin- 
labung. Sc fam nad^mittagö uon Xilfit jurücf unb 
blieb nod^ einige ©tunben mit bem Saifer ^tejranber 
jufammen, bie legten Dor beffen Slbreife na^ ®t* 
^eteröburg. Um 2Dtitternac^t lourbe in Atilfit ber 
§riebe unterjeid^net, STagö barauf^ am 10. 3uli, 
reiften ber fiönig unb bie Königin Don $itttt|)|)Snen 
nac^ 9y?eme{ jurücf. 

2tn i^re ©c^mefter fjrieberife, bamalö jur Sur 
in %tpliii, fd^rteb Suife au« äKemet: „fBa^ fftr 
©(^rttte ic^ getJjan l^abe, um ^rcu^enö ©d^icffat 
JU mitbern, unb mic toenig fte mir gelungen finb^ 
bad ioet| bie Mdt; aber id^ mar fie atd liebenbe 
@Qtthi bem ft8nige, afö järtUi^e 9Rtttter meinen 
Äinbern, al^ Königin meinem S>oIfe fd^utbig. ©aiS 
®efü^I, meine $^id^t . erfüllt ju ^aben, ift mein 
eingiger 8o^n/' — Um biefelbe S^ii \i)nth bte 
ftönigin an i^re treue greunbiu^ 5^au Don Serg: 



Digitized by Google 



* — 146 



* 

„^tx triebe tft gefd^^offen^ ahtx um einen \^mtc^ 
Kd^en $retd: unfere ©renken* werben Hinfttg itur 

fttö jur @lbc gelten; bennod^ iji ber ffömg grijgcr, 
al^ {ein Siberfac^er* "üla^ (S^tau |ätte er einen 
tiortetl^aften i^ieben mad^en t9nnen^ aber ba l^tte 
er frcimittig mit bem böfen ^rinjip unter^anbeln 
unb fxä) mit i^m öerbinben müffen — jeftt ^at 
er unterl^anbett, ge^ioungen bntd^ bie 920^ unb mirb « 
fid^ nic^t mit il^m t^erbinben. SDaö lütrb -preu^en 
einft ©egen bringen ! 2lu(§ ^ätte er nod^ Sgfau 
einen treuen ^ttiierten Dertaffen ntUffen; bad moQte 
er rnd^t. 9}od| einmaf, biefe $anb(ungd)oeife be9 
Sönigö mrb ^reufeen ©lüd bringen^ baS ift mein 
f efter ©(aube." 

^it fc^merjlid^ i^r ber SUftter triebe mar 
nnb Mteb, öerbarg ?utfe nid^t. (Sie erinnerte fid^ 
auö ber englifc^en ©efd^ic^te an bie .Königin äJioria, 
Zo^ttx $>einri(|d YHI., meldte in Sraner um bod 
•DonSngtanb an (5ranfreid^ gefallene (5a(ai^ äußerte: 
,,9Kan njürbe, tnenn man i^r ^crj öffnen fönnte, 
mit blutigen S&Qtn ben 97amen Q^alaii barin tefen«'' 
(Sin ©leid^e«, äußerte bie Königin, fönne jie öon 
SJiagbeburg fagen. 

äBie treu nun aud^ ber ^önig unb fein ä&oit 
aUtn auferlegten $er))flid^tnngen nod^jufommen fttth^ 
ten, fo Der^Sgerte hoä) Siapoteon gefliffent(tdE) bie 
9iaumung bes Sanbeö, ©eine SBiHfür erfanu be* 
{iänbig %n^pd^te unb ftettte neue S^otutungen ati 
Greußen. Seine 35crl^anb(ung gebie^: jebcsS 23Bort, 
faum gegeben, würbe alöbatb nnberö gebrel^t nnb 
gebeutet, ätid^tad^tung ber ^orfiettungen, j[a ber 
Sitten, gänjli(|e8 ©tiüfd^meigen auf entgegen fom* 



Digitized by Google 



— 147 — 

■ ■ 

menbe Anträge mxtn t>aS Qttoöfjnü^t Wittü, 

bie Konigin im September 1807 an grau t)on 
Scrg. „®t^tvn crl^ieltcn wir SRod^rid^tcn öott 
Änobetoborf aus? ^ariö, tüo er betjanbelt luirb n^ie 
ein Safai. ©eine 33orjteQungen an 9?apoIeon gu 
(ringen, t{} i|m unmögUd^, ba er nur einmat unb 
ipie Don ungefäl^r oorflctaffen tourbe. 3)er ^rinj 
Don SBaben unb Sambacereö ttjaren im ^immtx, 
unb ^fl(ipoUi>n f)at x^n aufgenommen tote — ein 
Jhrümd^en ®rotl SDie Umgebung Slö^jolcon« ijl 
ebcnfo geftempeft; unter onbern l^at S^ampagni) 
(ber bamalige iD^inißer bed Slu^toärtigen) ju ^no- 
Beteborf gefegt: man ttjerbe feigen, mic ^reu§en 
f\ä) ic^t benehmen inürbe — t)offentUd^ l^übfdö ^^öd^- 
gi^Wfl flffl^w bcö Äaifer« SBiüen; benn alle ©c^ulb 
liege an un8, an unferm böfen SiUen, obgteid^ ber 
§rieben^=2ra!tat uorUeät! ^cadf] un[enn 23ciljaUen 
njfirbc Stönfreid^ö 33erfa^ren gegen un^ filr bie 
fünft eingertd^tet loerben. @o toixb ant^ je^t ein 
SCetI bon ©d^tefien nod^ fortgeriffen, ber unö bod^ 
ouöbrfidffic^ beim ^rieben^abfdfjlug unter bem 9?amen 
Sßen ©cfilefien Dorbel^aften mx, unb ate Änobeteborf 
barüber ^orfteUnngen mad^te, ^at S^ampagn^ ge- 
faßt: eö iDore ein ©d^reibfe^ter unb ein 3rrtum? 
. ©agen ©ic felbft, ob ba« nic^t jum SJerjtoeifeln 
ifi? W!^, mein ®ott, mxnm l^afl bu unS berlaffen! 
SEBo bleibt beim ©tein? ÜDicö ift noc^ mein (e^ter 
SEroft! ©ro^cn ^txitn^, umfaffenben (Seiftet, loeijj 
et Diellleid^t Ua^m^t, bie und nod^ Verborgen liegen!" 
©d^on frül^er, im SDegember 1806, ^atte bie 

10* 



Digitized by Google 



— 148 — * 

Königin ba^itt gemittt unb gel^offt^ ba| ®tetn# 
biefer große ©taatftnaiin in bcr S^xt bet (Emiebrt« 

gung 3)cutf(i^(anbö, ba^ SWiniflcrium beö Stuö^ 
loärttgen fiberne^me* %ba biefe jpoffnintg mar ni^t 
in (Erfüllung gegangen« ®tetn, am 3. dannar 1807 
afö f^inanjminifler Derabjc^icbct, war nati^ 9?affou 
in fciuc §ctmat gegangen. 3efet, nad^ öcni grie* 
ben Don 2:ttftt, mürbe er el^rent^oO jurüdberufen* 
„®teiu fomntt/' fd^ricb bie Königin im September 
1807 an grau öon öerg, ,,iinb mit it)ni gcl^t mir 
mieber etmad Siebt anf. ÜDod^' B^'^^t^f^ fli^l^^ 
nid^t o^ne ©ctBjlänbigfeit, unb too ijl biefe je^t in 
ber SBelt? — SWarjd^all ©outt ift ein entfefelic^er 
9Rann, unb fäl^rt er fo fort, fo ^äU er und ge« 
fangen l^icr in ^mtl — ia^retang! ®'enn er 
t^ut, er tuiU, unb iji rec^t gereift in ber ©i^ule, 
bie il^n erjog." 

<Stetn fam am 30. ®tptmhtx 1807 in SRemel 
an. Gr tjatte ben .Xa^ barauf 3"tritt bei bem 
Könige unb ber Königin, mürbe mie ein 9tctter em» 
)?fangen nnb an bie ®^i^e aSer SiDi^Xngetegen« 
\)t\kn gefteüt. Slber er fließ anfänglid^ auf große 
|)inberniffe. (Sine ^^artei mar gegen i^n unb fuc^te 

aufd nene mit bem $onig )u ent)m.eien* !Z>a 
mar t9 bie 99ntgin, me(d§e abermate bie Sermitte» 
Inng fi6erna^ui. ©ie fc^rieb an ©tein: 

„h^ befd^möre @te, ^aben ©ie nur @ebulb 
• mit ben erfien SRonaten; ber ftöntg ^Stt gemig 
fein SBort, Segme fommt meg, aber erft in Serlin. • 
©0 lange geben ©ie nocb nad^. 3)aß um @otteö= 
mitten bad ^ute nid^t um brei SDtonate @ebu(b 
unb S^it über ben Raufen fatte. 3c^ befc^toöre 



Digitized by Google 



149' — 



©ie iiin tünig, SSaterlani), meiner Äinbet, 
meinet {e(bfi miütn tnixnm. (S^ebulb! 

Smmer nodg \af) ^reugcn ftd^ bcn 3)?t§^anb* 
lungen üon feiten bed franjöflfd^en Übermutes pxtiS^ 
gegeben. S3JeIc|en ©nbrud bie nta^tofen 2lnforbe^ 
rungen beö ©ieger^ auf ben ,,traftmann" ©tein 
f^txwtbxa^tm, bai \lfxi^t bie Königin in einem 
»rtefe mm 10. Ollober 1807 an grau t)on 
Serg au§: 

,i!£)ie legten Anträge ober oielme^r ©efcge, 
bie und in einer f9rmlt(^en fton^entton gugetommen, 

toaren'Don ber ?(rt, ba| ©tein jum erftenmat 
toic gu ©tein lourbc, !Die Kontribution beträgt 
an 154 SOttUtonen; bation foU ein !S)ritte( fogleic^ 
bar bcjal^ft Ji3crben, bie $älfte ber übrigen 100, 
olfü 50 SWiQionen in ^romeffen, bie anbere ^ätfte 
burd^ S)omainen«ä)er{auf. Um getoi^ fein, bog 
bic 3ö^lMWö^=-^i^"une eingeholten merben, uerlangen 
bie gran^^ofen alö Unter^jfanb fünf gelungen: @rau^ 
beng, Dolberg (bie beibe fo ta)>fer gegen ben geinb 
twrteibigt unb bel^auptet toorben), ©tettin, Äüftrin 
unb ©logou. 2)iefe foHen mit 40 000 SWann 
frangöftfci^er Irup^jen befeftt »erben, worunter 
10,000 SKann ftatiallerie, bie ber ftSntg einHetben, 
beioaffnen unb ernäl^ren foQ uub baju bie ©umme 
Don jWötf SWiClionen Sl^alern anioeifen. Die S)o* 
mainen be0 fiBntg^ im SRagbeburgifc^en unb SD^Sr^ 
fifd^en smi)(^en ber S(be '.unb ber Ober unb in 
Bommern foUen on 5WapoIeon überlaffen »erben, 
bie er Der^oltet unb aud^ irerfd^enft, »enn er miU, 
um bie übrigen 50 SffJiüionen i^erau^jubringen» 



Digitized by Google 



— IbO — 

«cöreifli(§ iji, bafe 40 000 ÜKann nic^t ^^Jlafe in 
ben Seßungen f^ahtn; merben il|nen alfo San» 
beSgebtete Qn9ctt3icfcn merben müffen, ober \>itU 
mel^r fie ncljmen fie fic^ — voa^ Mcibt bem SöniQ 
übrig? Uub mad bleibt er mitten in feinen ®taa« 
ten? SDiefe^, ba e8 nt(^t annel^mbar x% ju t»et^ 
fjtnbern, wirb t)crfu(^t burd^ bie ©enbung beö 
^rinjen SBtt^elm, ber Sluftrai]e ^at, bie Don ©tein 
rebigiert finb« ©otttob, bag @tein {)ter ifl! ÜDad 
ift ein 58eioei^, ba§ un^ ÖiUt uod^ lüdjt ganj uer- 
lajfen ^ot . . . . ©o ift unfere fürt^terlid^e Sage, 
an . toelc^er aHed l^iet banteber Uegt ^ud^ mid^ 
öertägt nun batb aÄe ^aft. (Sö ift furd^tbar, ent* 
fe^lic^ Ijart — befonberö ba ejg unucrbient ift! 
äWeine 3^1^^!^ ^f^ allertrübfte! äS^enn mir nur 
95erßn Bel^atten ; aber mand^mat pre^t mein aljnung^:* 
t)oIIc^ ^er^ ber ©ebonle, t)a| er e§ untS aud^ nod^ 
entreißt unb ju ber ^auptftabt eined anbern ^önig^ 
reic^d mad^t. ^ann l^abe td^ nur einen äS^unfc^ 
— au^jutüanbevn, toeit loeg, aö ^ßrit)at(eute ju 
(eben unb ju t)ergeffcn — xoo m<5güd&! 2ld[j ®ott, 
tool^tn ift ed mit ^reugen gefommen! S3er(af[en 
au5 ©d^njadjtjeit — uerfolgt auö Übermut — gc* 
fc^ioäctit bur^ Unglüd — fo müffen mv unter* 
gelten! ©abar^ ^at Derfid^ert, ba| 9tugtanbd Sßtx^ 
toenbung aud^ nid^tö Reifen würbe; l^at un8 öber 
ben guten 9iat geben laffen, unfere Qittoelcn unb 
^oflbarteiten ju oeräugern« — Unü bie^ fagen ju 
bürfen!'' 

9?idit ob SuifenS §erj an bicfem Zanb fle= 
i^aftet Ijätte. 3Baö fie üerlefete, loar nur ber ^ol)n, 
mit bem 92a))oteon8 ®atx(tpm, ein @ouIt, ein ®a» 



Digitized by Google 



— 151 — 

nor^ (bottiote frattjßfifd^er ©ouöerneur in £)ftpreu§en) 
gegen baö unglüdüc^e fionigöpaar \)crfuf)ren. ©cnti 
flclaffen ertrugen Sriebrid^ SBü^etm III. unb Suife 
alle (Sntbe^tungtn. ®ab tS bod^, befonberd bei 
t^rem Äufentf)att in Srtemet, 3^i^^"^ ö^i^ 
SWanget an barem ®e(be für bie täglichen Sluö- 
gaben nur nod^ bad 92öttgfie öbrig blieb. SDie. 
SWittagötafel war ba fo einfad^, ba§ beö Äonig« 
©äfte bezeugen : man i|abe bamald an bürgerlichen 
Xifd^en beffer gef|)eifet @etn gotbeneö Xafe^efd^irr, 
ererbt öon feinen H^nl^erren, ^attt er in bie SÖlfinje 
gefc^icft, um mit bem barauö geprägten ®e(be ^a\)- 
tungen für bad Sanb unb bad jc^roer bebrüdte - 
}u (eifien. 

nm 29. Cftober 1807 fc^rteb bie Königin in 
SJlemet an ben ÜMinijler ©tein: ,,2Benn Sie nit^t 

gu uiel ju t^un ^aben, luenn bie böfen Siad^rid^ten 
Don Sertin {^o^vl, ber ^eDoQmäc^ttgte SftapoUonS, 
ftellte bort bie l^ärteften f^orbernngen) nii^t fton« 
ferenjen erf orbern ober ju faffenbe (Sntjc^lüffe ©ie 
abl^alten, fo münfc^te tc^ fe^r unb augerorbentUd^ 
t>tn Zvo^ ju ^aben, ®ie nm ö U^r }u ^pttä^en. 
iOittteilung beö ©c^mcrjcig, ba^ Urteil eineö flugen^ 
gefü^lDoQen ä)^anne)S ift Don unenblic^em ^2Bert. 
^ott, m ftnb mir, mi^in ifl e^ getommeni Unfer 
^obcöurteit i|l gef))ro(!&en ! " 

S^ergebenS fanbte ber ftdnig feinen 8mber, 

ben ^rinjen SBill^etm nad^ ^ariö: 9?apo(eon3 
trügerifd^e ^olitif }og beffen Unteri^anblungen eben 
fo in bie Sänge, »ie fte bie anbem ^ingeffalten 
l^attt. Slber mie l^art bebrängt aud^ i^r Seben in 



Digitized by Google 



— 152 — 

leiten 2^agen mx, bxt Königin fant> in be^ BönxQß 
nnb Ilster SKnber Sfi'atft einen tnnem (Srfa^ für 

aÜe äußeren Sntbeljrungen. 3u einem il^rer 33ricfe 
QUd Wtmd fagt fie: „Qä) (efe uie( unt) t>tntt 
Diel, nnb mitten nnter fieiben giebt tS Xoge, mit 
betten ic^ jufneben bin; iji lual^r, ba§ bie 
SOtenfc^en feinen Anteil baran l^abcn: in meinem 
3nnern berettet {id^ otted. Son äugem S)ingen 
ift aÜein bie f^reunbfc^aft be« Sßnig«, fein 3«* 
trauen nnb feine tiebeüöÜe ^Begegnung, meldte mein 
aniSmac^en/' — (Sin anbermal n)ieber|oIte 
fie: ,,S)er ÄBnig ijl I)erjlt(^ er ' nnb Beffer ate je für 
micf) ; gro^e^ ©tücf unb gro^e 33eIol^nung nac^ Dier- 
je|niä^riger S^e." 

SDie ©efnnbl^eit ber Königin titt nnter bcm' 
©nflnffe ber falten, feud^ten ?uft in 9D?emef, trie 
fie bie Sage biefer ©eeflabt an ber (Sinfa^trt auö 
ber Dflfee in bad furifci^e ^aff* in ber gerben» 
ftürmifd^en Sal^te^gcit mit fit^ bratftte. ®ie fcljnte 
fid^ nac^ Äönig^berg gurücf. (SnbU(§ räumten bie 
^an)o{en bad Sanb tt^enigflenS bi9 jnr SBeid^fel, 
nnb bie tBnigltd^e ^amtfie fonnte am 15/ Januar 
1808 nac^ Sönig^berg überfiebefn. ©en Jag t>ox 
ber ^breife erlieg ber ^i)ntg eine 3)antfagnng an 
„bie brotte unb gute ©ürgerfd^aft bon SRemeL" 
Sr fptac^ barin ou^: ,,®otDie e^ unt)ergefe(i(^ 
fein mirb, bag Wlmd aQein uon aUen @täbten 
Wlmt» Keic^ed wn ben firieg0»S>rangfQ(en un« 
luittelbar öer|c^ünt geMieben, fo »erbe aucf} 
SRid^ ftet^ banfbar erinnern, bag bie göttliche ^or^ 
fel^nng Steine $ami(ie l^ter eine greifitätte finben 



Digitized by Google 



— 153 — 

lieg* 3)ie ))ie(cn unb vü^renben SBemeife ber 
Siebe unb unetfc^ütterfidlen Sreue, meldte bie ffimt« 

lid^cn Sinmoljner biefer ©tabt unb ©egenb äJlir, 
felbft bei ^nnä^exung ber größten ^iegi^gefa^r^ 
gegeben^ erl^ö^en ben SBert biefer (Erinnerung 
unb fiebern ber ©tobt SDlein immertoä^renbed 
aaSo^tooUen/ 



Digitized by Google 



* 



Pic ^rinjeffin SBUJ|dm unb bic ^rinjefftn 
Suife, üermö^Ite ^rinjcffin 9iabjiwiß, bte ganjc S^it 
über mit in Mmd, folgten nun ber Königin nac^ 
Äönigöticrg. Qitx iDurbeSuife am 1. 5^6rnar 1808 
Don einer ^rin^effin entbunben, ber üon bem SBatcr 
nac^ bem 5)ianun ber SOiutter genannten $rinje|fitt 
8ttifc Äuguftc aBil^dmtnc Amalie (ber nad^^erigcn 
@ema^(tn beö ^rinjen Stiebrirf) ber 9?ieberlönbe). 
jDer Äönig nal^m bie ©tSnbe öon Oftjjreu^en ju 
$aten feinet jüngften Zoifttt, mlä^t mitten unter 
i|nen geboren mx. S)ie Saufe am 28. t^^bruar 
Dottjog ber Dberi^ofprebifler Se^l im ©c^toffe ju 
ßönigdbetg, Dor ben Stugen ber auf einem 9iu^e&ette 
P^enben Königin unb in ©egcntüart ber Don ber 
9titterfd^aft unb ben ©täbten baju ettüäl^ften Slb= 
georbneten, meldte ber Söntg Dotier an feiner £afel 
6en)irtet ^atte. 

3m SSJlax jog bie föntgüc^e ?5amiüe auö ber 
<Stabt auf bie läuj)li(^en |)uben ^inaud. finb 
biee alte S3auerngttter uf engfiter) oor bem @tein« 
bammer ^(jore : in bie ^orber , Stittel-- unb ^inters^ 
^uben eingeteilt^ erfbceden )ie etma eine l^albe 



Digitized by Google 



155 



SKette (dttg hi^ }um 2>orfe SamSten. ÜDort auf bett 

9Jiittct^uben moljntcn bcr Äönig unb bic Königin 
bett ©ommcr ^inburd^ auf bcm Sufoltfd^en @utc, 
bem früheren Sanbfi^e bed @tabt|)räftbenten Zfftobov • 
(Sotttieb ton Hippel, beö 3)idjterö ber ,,?eben^(äufc 
md) auffteigenber Sinie'' unb anberer Ijumoriftijc^er 
SBerfe. S>er engtifi^e (harten ha, Dott ^ipptl an« 
gelegt^ Bot bcr Königin eine ermünfc^te ©ommcr* 
frijc^e. 9?0(^ t)eute wirb biefer 2anbfife i^r gum 
^nbenfen Sutfenma^t genannt 

!Dei: ^tofeffor ©toern on ber Untuetfität 
. ffömg^fierg (aö im aBintcvtjatbia^r 1807—1808 
über allgemeine ©efc^id^te be^ neuen (Suropa. liDieje 
93orIefttngen mad^ten fotc^ed Stuffe^en^ bag er t^tt:^ 
önta^t tüurbe, fte Dor einem Greife gctftig reger 
Scanner unb grauen in Äönigi^berg gu micber^olcn. 
i£)te Königin ^örte baDon« ®ie bat ben aften 
©(^cffner, i^r eine ^Ibfcl^rift ber Vorträge ju it< 
forgcn; unb mit meiern Sifer fie biefe urfprünglidj 
afabemtfd^en S^orlefungen la^, man fann fagen flu« 
bterte, ba^ erließt and il^ren, fie felbfi tn^ fd^önfle 
nnb maljrfie Sidit fteKenben ©riefen an ©c^effncr. 
aim 20, 3uni lÖOÖ fd^rieb fte: 
fc?^ ,,@ttten SWorgen, pm ©(^effner! 3(i& mfinfd^e, 
ba& ©ie fic^ beffer bcfinDen, mie idj. ?)eute fd}icfe 
S^ncn bie üierte unb fünfte SSorlefung jurütf, 
bte mir unau^fpred^ttd^en @enug Derft^affen« ^ünnt' 
id) nur einmal felbcr ^profcffor ©ül^ern bafür ban= 
fen, allein ic^ fc^äme mid}, gcrabeju 3f)nen ^erauÖ= 
gefagt, meiner Unkoiffenl^eit. empfinbe red^t tief 
bic f(|önen SBa^r^eiten, auf benen fein ganjeö ^xin^ 
iip ru^t; unb boppelt fü^r ic^ midi ^iugert|)en, bie 



Digitized by Google 



— 156 — 

Slufgabe meine« Sebent: mx^ mit f(orem Semu^t« 
fein jur iunem Harmonie ju bitben, nid^t ju r)tv^ 
. fe|(eii| fonbem i|r ju genttgen • . ; SBottten nur 
bie S^enfd^en bte $[ugen ttad^ innen toenben, tntU 

Uxdji fänben fte no(§ ^aft, baö ©HaDeniod^ abju- 
fd^ütteln; aber t^un fie *e^ nic^t, fo flel^en feine 
aften Stifter auf, für bad dted^t, ben ®(auben unb 
bie ?iebe ju tänipfcn. 5IRit toai^xtx tlnbac^t fniete 
ic^ in ©ebanfen an bem %itax ber 93urgfa^)eÜe unb 
betete ffir beffere Batten bem SlQmäci^tigen. (£r« 
Ick \ä) [ie aud) nic^t me^r, ge^t eö nur meinen 
.^inbern unD burc^ fie meinem äJolfe einmal tüo^t! 

mei^, bie 3^itett moien fid^ nid^t felbfi, fon« 
bern bie SÄenfd^en matten bic S^xi ; beömegen foKen 
.meine Äinber gute SPienfc^en inevben, um mol^lt^ätig 
ouf i^r 3«t^^tt^^ Wirten." — 9tt bemfe(ben 
©tiefe bittet bie Äömflin ben ölten ©c^effner um 
(grKaruug einiger, itjr in ©ttt^ernö ®efd&trf)tw"Dürträgcn 
nod^ unücrftänblidjen ©teilen: ^SGBelc^e Äriege nennt 
man bie punifd^en Kriege? @ingen biefe ade gegen 
ftart^ago? S)ie ®raccl^i)djen Unruhen, meiere finb 
bic? 4>abe iä) xid^t öerftanben, fo Bfte [ic^ ba« ^dU 
alter ber ©ermanen auf, toeil fie fttel^r i^ren ®t* 
füi^fen unb i^rer ^^fjantofie folgten, aU bem 33er:^ 
ftanbe, ber (mie man fagt) rid^tiger loägt, ®t^iit 
gaben« ^aben <Ste bie @üte unb fagen mir^ xoa9 
^ierard^ie eigent(i(| xft, id^ ^abt ttintn beutlid^en 
Segriff bat)on. 9?un ift e« wal^rfii) genug, unb 
i(^ l^abe €>ie fc^ön mit fragen betäftigt. f$ragt 
man aber nic^t unb fc^ämt ftc^ feiner (Einfalt gegen 
ieben, fo bleibt man immer bumm. Unb ic^ ^affc 
entfe^Iid^ bie 3)umm^eit. 31^re 92ad^fi(^t maä^t 



Digitized by Google 



— 157 — 

■ 

ojied toieber gut unb Reitet bte ä&itnben, bie id^ 
l^eute bcr (SiteÖctt f(i|(ufl, bie td^ gern bem Seffeten 

ü^fere. ©te njoüten mir nun nic^t ba^ jed^ftc |)eft 
f (Riefen, fonbern bte ©c^lu^teben. äBarum? 3(1^ bin 
mit Sreutibjc^aft unb ipoc^ad^tung 

S)cn 20. 3uni 1808. 3^re affeftioniette 
§t^)pe(5 ©arten. Suife^" 
S^adftbem fte bie fed^fle ^ortefung ©fitiernS ge« 
lefcn i^atte, )d;iieb bic Äöntflin an Sc^effncr: ,,®d)on 
toicber ein 33rief mit lauter bitten, Don benen ©ie 
mir aUx bie erfie abfotut nid^t abfc^Iagen bürfen. 
SBenn ©ie ju mir ifommen, fo fommen ®ie in 
©tiefetn ^erau£i unb nic|t in jarten ©trümpfen; 
tc^ bitte; — ©ie t)er(cugnen ba^ ^tter; ic^ aber 
liebe tS, beiSl^atb miD id^ ju 3^rcr (Sr^attung bei« 
tragen, ]o Diel id^ taun. 9?un tommt ba^ anbcre 
<!^equäle! ^aben ©ie boä) bie (^ttte unb fc^lagen 
@te mir }u Siebe nod^mate bie ^efte \>on ©ftDern 
ouf unb fe^en ©ie bte 3n(jrc^ja^Ien beim ?lnfange 
jeöe^ baueben* 3)aö ^^it^ttcr ber @rie=^ 

i^tn, feine SDauer — m ber Serfatt anfängt unb 
^itteö aufhört, ©o aiii) ber Stömer unb beg Diel = 
geliebten ©ermanienö! — Unbefc^reibtic^ gütig 
tnären ©ie^ menn ©ie no($ bie Flamen l^in^ufelen 
«9offten^ unter benen |ebed bffil^te unb »eßte. 
fd^idfc 3^nen jugteid^ bie fed^fte ä>orIe)ung. Siebei 
toäre e^ mir, tuenn ©üuern fie etgen^ bem 9}2tnifier 
4Stetn juf c^idKe ; benn . biefe ift mit. ©trid^en unb 
Slnmerfungen, a(ö menn ein ©d^ulfnabe feinem iel^= • 
ter antwortet, ^lüeö, loaö id| barauö gejc^loffen, 
xoai td^ gebadet ^abe, fege id^ bei* fitonen ©ie fic^ 
iarauö .jured^t ^nbcn unb eö anorbnen, fo ifi eö 



Digitized by Google 



— 158 — 

mir Heb — unb nod^ Heber, njeitn ©ie ciU gütiger 
Setter htn ^öfuitnabm mal mti>tx berid^tigen mU* 
tcti unb mir and ®flte fngen, m ganj fe^lte^ 
m tt^ rec^t ^atte. ®aju geprt aber^ l)a| (Sic 
baö $eft Wieber mitbringen.'* 

!^ie etiDäi^ntett ©trid^e itnb ünmerfttngen bteti« 
ten ber Königin baju, biejenigen (Säl^u* in beu 53or= 
tefungen lenntUc^ ju machen, bie fie mit ©c^effner 
näl^er burd^fpred^eit looQte. 2>a^er i^r SBunfdd, bag 
©fiterit bem SWtntfler ©tein eine onbere Slbfd^rift 
jufenben möge. ®enn audj mit ©tein, ben pe in 
feiner ganzen ©etfte^^ unb (S^ataftergrö^e etlamtt 
^atte, pflegte bte Königin gern i|re ©ebanten iti 
3iebe xinb ©c^rift aiK^jutdufdjen. 

äln il)re ©c^toeftcr grieberite [djvieb bie ßönigtit 
in jenen Sagen: „Q^ |abe bie ^efanntfc^oft beö 
'^hofeffur^ ©iiücrn gemad^t. S)qÖ l^at mid^ iit SSer« 
legenl^eit gefegt; benn ©üöcrn jagte mir ein So6^ 
t)on bem idg füllte, wie menig Derbient ed ifi — 
fagte mir: mein Urteil über feine ©efd^id&te fei fo 
treffenb ate f(^meicöel]|aft für i^n. jDod^ — un- 
ivtffenb/ wie id^ bin, fann nnr bie ä92ajiefität, bie 
ntt^ nmgiebt, i^n Aber mein Urteil gebtenbet ^oben, 
unb tief biud)brungen Don biefer Überjeugung, l^abe 
id^ t>on feinem ©eift au fein ®emüt appelliert — 
benn @emüt J^at er — unb id^ l^atte i^m baranf 
geantinortct, bo§ mein SBcifaE umnogfid) 2Bert für 
i^n. ben Äcnner Jjaben tünnc. 2)agegen möge ber 
©ebanfe il^m einen Keinen gewällten, bag er 
in biefer fd^recflic^en ^tit beö Ungtürf« unb ber 
SE^ränen meinem müben ©eifte auö bem Dueü ber 
SBiffenfc^aft ein Sabfat t)erf($äfft .^abe, wofOr ii^ 



Digitized by Google 



— 159 - 

* 

i^m fietö 1)anf tüiffen mxht. @r l^ot ^offentltd^ 
öcrftanbcn, toa^ id^ Öomit fagcn tüoütc — m «id^t, 
fo iDttb er mo^t Don ©d^effner f^öxtn, ba§ Sal^t:: 
i)eit mir über aC(e^ gel^t unb bog id^ bicfc a(ö öit 
- ©ecle eineö ©efd^id^t^gelei^rten anfe^e/' 

SÄit Sßoxütht iiertieftc fte ftc^ in bte bcutft^e 
®efdjitf)te: einige $errf(^ergefta[ten, in i^rer ®rö§e- 
löie &iiejengeiftcr burd^ bie Daterlänbifd&e SSorgcit. 
fd^veitenb, fteUten fid^ il^ir balb anl^eimelnb, Mb ab« 
fd^rccfenb \)or bie ©ce(e. ©ie fd^rieb barüber an 
grau X)on 33erg: 

„3d^ (efe ^eigig bie ®Ubernfd|en f^efte unb Un 
j[e^t bet ßati bem ®ro§en, ber bod§ eigentlich ber 
©ttfter beö ©ermanifd^en ^^italtcrö mx, @r jtel^et 
lebhaft t)or mir in aäer feiner @röge^ @(an} nnb^ 
SCopferteit; er gie^t mid^ fei^r an, ober minber ate* 
S^eoboric^. 3)iefcr n^ar ein ed^tcr Eeutfd^er,. 
nnb feine ©ered^ttgfettöliebe^ bie ©erabi^eit feinet 
&^axatttt§f bie S^iefe feinet ®m&M nnb bie @rojs^ 
mut feinet ^cr^enö bejeugen eö. S)er S^orafter 
Äarfö beö ©roßen trägt fd^on ein ®e|)räge .öe^^ 
f^ranfentum^, me^d^ed mid^ etmad abfd^reät/^ 

Der ©al^ffV^"^ ^i«^^ frommen 9lttterjeit: 
„9fed^t, ©laube, ?iebe!" f^radj bie Königin fo an, 
bofe [ie it)n auf ein ^^.^etfd^aft ftec^en tie§, inmitten: 
atter Attribute bed 9iittertnme«. SDod^ fagte \itv 
loenn fie felbft einen Sa^(fprud^ in ber ^^it warfen 
foUe, mürbe attein ber fein: „@ott ifl meine 
Sttberflc^t/' 

!3Der ^önig beljifd au^ btefer fd^meren S^xt ben 
©prud^ im @ebäd|tni^, im ^erjen: „SReine 3^^* 
mit Unruhe, meine $)offnttng in ®ott " (Sc (ad i^ny. 



Digitized by Google 



— 160 — 

aU er eined Xage^ im SDome ju j^önigdberg bie 
©taftmale htx preugift^en $)er)9ge 6efa^, loetii^e im 
inncrn d^or ber Äir(!^e ru^cn. bcr 9^orbmanb 
biefer, buic^ ein eijcrneö ®itter öom t)orbcrn S^ore 
(ibgefd^loffenen ^ftrfiengruft ftel^t in (äeftalt eine^ 
SUtard ba8 aud ölänbtfc^em ftalfftetn gel^auene @ra6:' 
mal ber SWorfgräfin ©tifabet^, ber 1578 entfc^fa^ 
fetten ©emaölin beö 2)hrfgrafen ©eorge griebric^ : 
^eibe finb {nienb barauf abgebilbet, unb bie @tah^ 
\6)Xi\t i)tht mit \tnmx ©pruc^e an. 2lngeficf}tö beö^* 
felben fagte ber ^önig in i^örbarer @emtttöbemegung : 
„^it 3nf(|rift ba, tote entf))re(^enb meinem 3^"" 
panb." — Ünb fed^je^n 3a^re nat^l^er, aU, er [ei= 
nen legten SBiüen nieberjc^rcibt, fegt er atö 2)iötto 
^ber fein Sejiament: „Wttint 3^it mit Unruhe, 
meine Hoffnung in Oott.*' 

©Ott aÖein, ba§ mar auc^ bcr ©laube ber 
Königin, tonne ber ä)ienfc^^ett Reifen* @ie a^nie, 
toa» nac^ intern SEobe jur S93a()r|eit toerben follte: 
„Slber Der ©eifi, ber bie *iPveugen i)at angerührt, 
i>tx ^at c8 tiollfü^rt/' Unb ad^tfatn auf j[ebe 8te* 
gnng be8 mel^r unb me^t in ben ^öttetn tebenbtg 
toerbenben ®eifteö, füllte fie (ba^ bezeugen t^re 
S3riefe) ba« äßc^en be^ Cbeutö ©otte^ in ber iöe* 
rgeifierung, mit mel(^er ber Sauer in %ixoi eben 
fo, mie ber 9auer auf ber f))anifd^en Qod^lo&fie, 
gegen bie greinbtjerrfc^aft aufftanb. — 

2)ad in biefem ©ommer oon i^t bemo^nte 
Sanbl^auS auf ben ^nben log fc^Bn: ed btidte auf 
eine frud^tbare Sbene l^inauö; aber ber 9taum war 
äu^erft befc^rätth, SWan bcnierfte bieö gegen bie 
4ti)nigin» @ie erwiberte: ^abe gute 8ftd^r, 



Digitized by Google 



— 161 — 

ein gttted @eiiitffeit, ein gnteS $ianoforte, unb fo 
fann man unter bew ©tünnen ber 2BcIt ruljiger 
leben, ate biejenigen, bie biefe Stürme erregen." 

@d mar um bie 3eit bed Don 9}a|)Dleon l^eranf« 
befd^morenen S^ott^urmed auf ber ^^renätfd^en $)alb« 
infcl. ,,S93aÖ fagen Sic gu ben 9?ad6ri(^ten auö 
(B^ianicnV" jc^rieb bie Äöuigin an grau Don Serg. 
^@tnb fie nt(^t ein neuer gingci^eiQ ber eifernen 
^anb, bie fd^ttjer auf ber (jebeugten Stini SuropaiS 
rutft? din marnenber ^tngerjeig nic^t aud^ für 
un^? — SKitten im ^rieben {einen erßen ^unbed» 
genoffen ju entthronen! — SÜBaö ^aben wir, mir 
in unferer ^agc ju erluaiten? — ^c^, mein ®ott, 
mann Ummi bie S^it, m bie ^anb bei3 ^er^äng« 
niffe^ enblid^ baS 9Kene, Wttni, Zttd an btefe 
©huer fcf^reibt! — 3d) beftage mxii bcnnoc^ nit^t, 
bag meine ^ebeu^tage in biefe Unglüd^epoc^e fieteu. 
SJieUetd^t gab mein 3>afein Zubern bafl Seben, 
bie einft jum So^l ber 3Wenfc^t)eit beitragen 
»erben!" 

3n $arid ^ielt man bie Slngelegen^eiten $ieu» 

§enö nad^ lüic üor in ber ©d^tüebe: bai3 nbftd^t^^ 
lid^e ^injiel^cn njurbe je^t auf 9?apülcon0 älbiuejen» 
|eit gef droben nnb auf fein nito^tS ©(^ieb^rid^ter^ 
amt in @|^anien*'' (Enbfid^, im SKonat September 
1808, gelang eö bem nad^ ^^ari^ gefanbten ^rinjen 
äBU^elm, bort einen Vertrag au^gumirten: biefer 
fast bann in (Erfurt bei ber 3^fa<n>K^i^tttnf^ beS 
Äaiferö Slleyanber mit yiapoUon juflanbe unb ge^ 
mährte bie diäumuug ber preugifc^en ?anbe oon ben 
frangöfifd^en £rup))en (bie bret Oberfeftungen ani* 
genommen) unter f}orten SBebingungen. ^iapoteon 



Digitized by Google 



— 162 — 

)eigte babei tion neuem feine (Sirbitterung gegen 
^reu^en. (Sr fonntc bcm Könige unb bem preu* 
gij(^en Sßottt nid^t Der^ei^en, bag fie i^re Bnitt nic^t 
genitg bor t^m beugen mUtm. 

hit jtdifet Sltejranbet fom, mit auf fetner ^in^ 
tei)e nac^ Srfurt^ fo auf ber $Rüctfet)r iuxö) Äönig^^ 
berg unb bemeittc ^ier öom 20. biö 22. Dftober, 
(£r Ittb ben ftönig unb bie Sönigin ein^ t^n in 
^cter^burg ju befuc^en. Sie nahmen biefe 
kbung an, geU)ig auc^ bur(| ))oIittf(i^e ©rünbe baju 
befihtmtt. S)enn ed tag 9{a^oieon baran, bie fönig« 
lid^e Scintitie lieber in Serttn ju miffcn. S'^Q^n 
bie ^rottjofen audj bort ab, fic Wieben hoä) in ber 
f^efbtng ^agbebnrg^ mit ber ^Berlin feine )6ormanet 
Derloren l^atte, blieben augerbem l^tnter ben 28äIIen 
Don SBittenbcrc^, Sorgau, ©tettin, Äüftrin, ©tral= 
junb unb ©logau. UmfteHt x>on ben beeren ^^anl« 
reu^d unb bed 9i^einbunbe«, ptte ber Aihiig in 
SBerlin [ic^ ,f\vk in einer 3Knu)efa(Ie befunbcn, morin 
i^n bie fSranjofen feftjul^aüen backten. 2ie§ bod^ 
ber a)}arf(l^aa S)abouji fd^on bad 2>rol|mort fallen: 
„er luerbe baö 2>crbleiben bcö Sünigö in Äönigös 
berg ol^ eine Ärieg^erllärung anfeilen.*' 3"9^^it§ 
Derriet er bie ^fid^t, bad fefte ©panbou ote Sbt&dt 
jmifd^en 9er(tn unb ^agbeburg, (Stettin unb ^{hrtn 
in feine $)anb ju bringen. Sind) fd^rieb beö ftiJnig^ 
gtügelabiutant, Oberji @raf @ö§en, am 20. Ott. 
1808 au« mali an ben Simnifier @tein: „(S4tm 
Dor ÜWonaten fagte eine ^oün, bie Dorjügüd^ gute 
unb grofee Konnexionen ^atte, aber in 93erün er= 
sogen, fe^r preugifc^ gefinnt, metner ©d^tnefier : grant» 
reid^ »erbe anjt^cmeni) bie pveu^ili:^cn ©taoten räu- 



Digitized by Google 



— 163 — 

mtn, ittbeffen liege bal^tiitet bad fd^tDärgefie ^om^ 
pißtt. fTOatt mUt ndmüdf bie IBtitgltd^e Somtlte 
nat^ 33erltn iodtn, mo man fie, wnn ©äbpreugen, 
bie Seflungen unb hai 3JjedUenburgtf<i^e befe^t blie» 
htn, galt) in fetiter ®ematt l^fitte unb i^entid^ten 
mÜt, ©ie bitte um ©otte^tuißen bie Königin, auf 
bie ed i^auptfäd^Uc^ abgelesen {et, baoon px&t)t^ 
nieten^ bamit fie biefem falfd^en SJomonbe nid^t 
traue, ba fie fonft unau^bteiblic^ öertoreu {ei." 

(Sine Stnbeutung in ben papieren ber grau Don 
iBerg ffrtic^t bafttr, bag bie Königin in ber Steife 
mä^ "ipeteröburg einen emünfditen Sluömeg faf|, ber 
öon ben Sranjofen begehrten 9iü(ffcl^r nad^ ©erlin 
audjttttieid^en. 2>ie te^tere, otool^t bamatö in nal^e 
«uöftd^t gePeÜt, erfolgte in ber Sl^ot erfl ein 3at)r 
\pdttx, unb aud^ ba ifl bie iiünigin, njie fie felbft 
unter Sl^ränen fd^reibt^ nod^ \>on ,,fd^toar}en Dünun- 
gen geängftigt". 



11* 



Digitized by Google 



Jim 27« '£)ejetubcr fuhren öer ^ötiig unt> t>it 
Königin uon ßönig^bcrg ab. ®te nal^ttten nur ettt 

ftcincö ©efultjc mit, baruntcr t>ie ©enerälc D. ©rfiarus 

©retijfiabt ^otangen an ^eterdburg faitben fie 

aücvorten bic S^renjeid^cn juDorfommenbcr ?luf« 
ttier!fam!eit. 3e tiefer ^J^ioleoit baö ungtüdtlid^e 
.&önig^))aar }u beugen trad^tete, befto ^ö^er mottle 
t9 aKejanber in feinen Sanben geehrt wiffen. 3n 
^ofangen lüuvbeu bie ajJajeftäten üon bem dürften 
S)olgorudi unb bem (trafen Sielten begrU^t: ber 
testete mar Dom rufftfc^en ftaifer ba}tt au^erfel^en, 
fie nac^ ^}3etei:i?burg ju geleiten. @r ü5eiieid)te 
it|nen unb ben ^ornel^mften t^ie^ i^t\olit^ foftbave 
3obe())eI}e, marme SteifeHetber, bem norbtfi^en äBin« 
ter angemcffen. Siie 820 Söerfte ober 117 beutfdje 
äRcilen üon ber rufpfd^cn ©renje bi^ ^eteröburg 
maren in 39 ©tattonen geteilt, atte ^ofl^äufer, too 
ber j^önig unb bie ftbntgin fibemad^teten, neu ein« 
geridjtet- ?(uf jeber biefer ©tationen mürben 250 
^ferbe bereit get)atten, unb an ben beftimmten ©tanb* 
orten töfie eine <S|renmad^e Don j^ofadten bie anbere 

Digitized by Google 



— • 165 — 

ah: fte ritten im befolge ber 9)fa|e{iäten* 3ebe 
tnfftfd^e geftung, burd^ meldte flc tarnen, gab 61 
©alDen jum ©ruße unb 3(bfc()icbc bcr l^üljcn 9?ci« 
fenben, bie ganje ^e(a^ung }og in ^^orabe auf unb 
fteUte eine (Sl^renniad^e \>on einer ftom^ante mit ber 
ga^ne t}or bie gefd^niüdtcn ^Pprten be^ föniglidjen 
Slbfteigcquartierö. ©o betüegte bic lücite jtt)ö{ftägige 
T$al|rt fid^ bnrd^ eine Steide faiferßd^er ^reunbfd^aft«^ 
geilen unb tjoffötümtic^er (Srjrenl)e3eigun9en. 

Slm britten Jage erretd^tcn fte 5öiitau, bie alte 
9tefiben} ber ^er}9ge Don ^urtanb, am vierten 
Ätga, bte ofte beutfcl^c OrbenAftabt, tt)o einfi ein 
SWarfgraf Don Sranbcnburg, 2Bi(l)e(ni VT., feinen 
®i§ alö (Srjbifd^of ^otte. Sluf bcm öifc ber ®üna 
fionb ba« rufftfc^e ßrtegeDotf, unter ben SBfillen 
ber T^^ftmig bie Sürgerfd^aft in feierlichem 2luf^uge. 
Unter bem Donner ber ©efc^ü^e fuljren ber Sönig 
nnb bie ftSnigin in bie ^tabt, auf ba< @d|(o§. 
$ter rnfieten fie einen Zaq, unb alte^ tüetteiferte, 
il^nen ben Slufentljott einem froren ju mad^en. 

2) ie ®tabt fhal^lte am iibenb i^er $(nlunft unb 
am SSorabeub if)rer ?lbreife in fe^fd&er ©etend^tung. 

3) od^ mitten in. biefem ©lanje fonnte bie Königin 
fid^ ber trftben Erinnerung an jenen branbenbur- 
gifd^en SKorfgrafen Sßit^efm nid^t ertnel^ren. «ttd| 
er ^atte einfl \wv bem f^einbe mi^ fetner 9?efibenj 
pc^tcn müffen, mt fie auö ber übrigen, er l)atte 

^Vertriebener in j^Snigdberg gelebt, fem t»on bem 
©ige feiner $)err)c^aft, mie fte fern t)on i^rer ^anpU 
ftabt (Sr »ar in ber SBerbannung }U Äönig^«: 
Berg geftorben ; nur feine @ebeine !e^rten nad^ 9tiga 
jurüd, um bort i^re U^tt 9tu{jefintte ju finben. Suife 



Digitized by Google 



— 166 — 



t»ergtt(^ t^r idgene^ ©d^icffal mit bem fetnigen, fte 
äußerte 6attge B^eifet, ob t» xfyc Dergönnt fein 
loerbe, SBerttn loteber ju fe^en. 

©ie füllte toieberfetjen, um ein ^albe« 3a^r 
biefem äBieberfel^en ju ßei:bett, fern Doti SerUit, 
in einem !t^uflf(^(offe i^re« Sßattvd. 

3n äiiga jeigte man ben TOnjeftäten unter 
auberu iD2ertmürbigteitea au(^ bai^ @t(be^Qud ber 
fc^iuQtjen f^äupter, etn^r im dal^ve 1390 geftifteten 
©efeÜfc^aft, bereu 9)tit9(ieber ba« ®e(übbc traten, 
[xi) nicmal>3 ju uerijeiraten. Der ^iönig fagte im 
^inbtiif auf btefe^ ipau^ }u feinet @emal^tin: 
,,§ätte ^u biefer @i(be gehören foöen; 2)u ^ätteft 
bann ni(^t fo traurige Erfahrungen gemad&t/' — 
^^iin/' antmortete fie, ^nnb J^ätten mir nod^ }e^n« 
mal traurigere gemad^t, unb l^ätteft 5)u mir atte^ 
Unglüct uor^er gefagt, nein, 5Dlei[ter biefer ©ilbe 
l^ätteft 3)u mix bod^ nic^t merben bürfen.'' 

9}euia]^r^tage 1809 reiften fie Hon Stiga 
meiter, in Saiferitd^en ©d^titten unb jur großem 
©tc^er^eit Don fiaiferlic^en Stutfd^ern gefahren. "S^'vt 
©«j^ttttenfa^rt ging fi6er S&olmat, 3>Qrpat, 9larta, 
Dpolje. 9lm 6. Sauuar erreichten fie ©trelna, beg 
©rogfürften tanftantin Suftfc^tog,- brei ^Sfldku Don 
^eterdburg. ÜDer ©rogfttrfi Xücac %n ifftm iEm^ 
p^aw^c gegentürtrtig. ®er Äaifer 2IIe^anber überrafd^te 
ben ^onig unb bte Königin bei bier Stafel. (£r blieb 
bi« jnm Slbenb unb fnl^r bann mify ^eterdburg 
jurüd, um fte morgen bort mit allen fatfertt(|ett 
(£|ren einju^oien. 

^ei bem <Sin)iig in ^eterdburg formten bie 
rufftfc^en ®avben unb anbete bo^n befo|lene 9te» 



Digitized by Google 



— 167 — 

gimenter eine bret Wtmn Ijo^t lebettbtge ®^xmU 

bcibeu Seiten Dom S^orc an biö jum Jlnuteiv 
patafic, juiammen 32ÜÜ0 2Rann* !I)cr Äonig ritt 
anit bem ßmfer Doratt. S)te Königin folgte in bem 
<i(]^tfpännigen Ärönungönjagcn. ©ic trug einen 
^obelpelj auf meinem ?lt(aögrunbe; rüdEmärtei, i^r 
jgegenüber fagen bie Obevl^ofmeifterin @räfin don 
Sßo% nnb bie ^ofbame ®ra^n Don SSRolütt. !S)er 
©ro^fürft, mit gejogenem ^egen, ritt ViwU Dom 
(Schlage, fo bag bie Königin ju [einer ^ed^ten ful^r. 
^ine Bdtt tuffifd^er ©taat^futfd^en^ in ber erfien 
bie f aiferüd^en Sammer^errcn, f(f)(og fic^ an, bar* 
nnter ein neuer äÖagcn jum ^uöfa^ren für bie Äü^ 
tiigin in $etei:d6nrg, gcnnn na^ bem ä)iu^er be^ 
jenigen gebaut, ben pe beim 2luöfat)ren in Sbntgö^ 
berg am tiebjleu benu^te. ©in neueö 3^^^" ber 
^ufmerffamtett bed ^a^erd. 3m Sintert>alaft, m 
bie Slntommenben obftiegen, fal^ bie Äftnigin, in« 
mitten ber Saiferin unb Der Äaiferin=3)iuttcr, ben 
^orbeimarfc^ ber Zxnpptn^ meldte ber ^atfer mit 
i>tm ^önig anf bem ^arabeplot^e mufterte. 

2)ie ©aftjimmer maren in ber burc^ ©alerien 
anit bem aßinter|)a(afte Dcrbunbenen ©remitage ein« 
:gerid^tet^ gteid^fam in bem @andfottci Sot^orinad II* 
3)ie große Äaiferin (üon ©eburt eine beutfdjc ^^liiis 
jejfin unb loc^ter eine^ jjrenßijdjen ©eneratgelb* 
tnarfd^aUd) baute biefe (Eremitage; fie berfammette 
©efeflf(^aften tion ©ete^rten, ^nfilern unb 8ot« 
nel^men beö Steid^e^, bei benen nur ber ®etfl unb 
i>tx mHi ben ^orfil} führten. C^ier fanb bie ^ö:: 
Jiigitt gtDÖlf ))räd)tigc 3tmmer für fic^ bereit unb 
in einem biefer ^runtgemäc^er eine neue ki|eciii^e 



Digitized by Google 



168 — 



Überrafcfiurtfl: eine loUette Don fc^merem ®oIbc unl> 
in einem ^lumenfotb baneben ein ^albed ^2)u^eni> 
ber fdlönflen türftfd^en @l^aw(«. 

3[m 3tbenL) mif i^rer Sliifunft fufjren ber Äünig 
unb Die Königin butd^ bie ©tragen: bie ^aiferflobt 
an ber yitm nar i^nen ju (£^ren erleui^tet. (Sitt 
fc^öner unb, im SBertjättni^ ju Dem falten 9?orben,. 
gelinber 325interaknb begünftigte bie fiJnfHii^en Son- 
nen. Sflp ieber lag bot ein neue« Seft: am rufjt* 
fd^en 9?enia|r8tage moren ber S^Bnig unb bie ftSnigin 
3eugen ber 3?ermäf)Iung bet ©ro^fürftin Äat^arina 
mit Dem ^rinjen Don Dlbcnburg. 2Im 18. Sanuar 
(om 6. bem aften ftolenber) faf) bie ftönigin^ 
Don ben t?^nPern beö aSinterpatafte^ ouö, iDad 5ffi 
Der 93BaffeTmci[je auf ber 9Zeroa Dor [id^ ge^en. (Sine* 
ber fföd^fien ^trd^enfefle in 9{tt§lanD, jur ^tac^feier 
ber Saufe ß^rifti im 3orban, bal^er oud^ ba^ 
3orbnnigfeft genannt mxb baju ein Sßaffer- 

becfen in bnd @i^ ber 92ema atö bed Dom %itu9 
gebotenen nod^flen f^nffed gel^auen nnb borflber eine 
Ärt Jem^jel ober f)üttc gebauet, gefd)mücft mit grfi^ 
nen 9hbel^oI}}n)eigen unb umgeben Don ^ctdgen- 
bilbern, unter benen befonber^ boe bed 3ol^anne9 
hc^ läuferiS fjornortritt. 3Jom ^alafte bi^ biefem 
Tempel mirb bann eine gebiel^Ite Sa^n gebogen unb 
jtt beiben @eiten Don ben )9Qrabierenben £rnt)))en be« 
fe(jt. !Der ^aiferlic^e ©of bemegt fl(^ in Dotier 
^ra(^t auö bem ©c^Ioffe nac^ bem Sluffe. ^oran 
ein ^rd^enbiener mit brennenber Stv^t in einer 
®totf(aterne. 9?ad^ il^m etn jn^eiter^ ber bnS Arn- 
jifijr trögt. 2)arauf bie l^ö^ere unb mebere ®etft» 
li^feit, bie (entere mieber in bie fd^iDai^e unb n>ei|e 



Digitized by Google 



— 169 



aKgetettt, in bte ft(o{lergetflIt(^en mit fi^toar^er Stmf«» 
lro(6t unb in bie aSeltfleiftlid^en mit nic^t fc^warjetn, 
fonbern blauem, Dtolettem unb braunem ©et^anbe* 
3m gattjen ein 3^9 >ttel^^ aU 160 ©eifUid^en, 
S^orföngcrn, Lüftern unb ©afriftanen: bie t)or= 
ne^mften in reid) geftirften (angen Seiertteiöern unb 
]^o|en Sifd^of^mü^en, funtetnb \>on perlen unb &tU 
[teiiien, jum Jeil mit bam|}fenben 9?äucöcr|)fQnnen; 
julefet ber baö äßa[fet toei^enbe ^riefier, in ber 
(inten $anb ein ^ngifijr, quer übet ben &op^ ge» 
legt fltnf btefen folgen ber Satfer in groger Uniform^ 
ber ©ro^fürft unb ber §of. ©er ^riefter n^ei^t 
ba« äöaffer: er fc^lägt breimat baö Äreuj barüber 
nnb tand^ bae ^u;;tft; in bie 9itm. 9^ad^ biefer 
S33eil^e fteigt er auf eine ©alerie beö Xemlpelö, be« 
f|)rengt oon bort auö bie Don ben Unteroffizieren 
^erbeigetrogenen t^a^nen mit bem gemeil^teu ä&affer 
ber 9Jert)a unb füQt baDon in bie mitgebrachten 
füge: ba^ ^oü pfiegt e^ fro^Ioäenb nac^ ^aufe gu 
tragen, ald Slrgnet miber (eibli(|e nnb geifUge Übet. 
iDod^ to)ör ber ^^brang l^ente minber gro§, ott 
fonft. S)enn eine grimmige Sötte fd^redte üiele ab^ 
auc^ bie totferlicbe ^nmitie; nur ber ^aifer nnb ber 
©rogfürfi befanben fit^ in bem feittttii^en Sh^* 

3i)er folgen be Sog brachte ein neue^f r^eft, bie 
©eburt^tagöfeier ber ©rogfürftin Slnna. SJormittag« 
befud^te bie Saiferin^SRntter mit bem Aönig nnb 
ber Honigin ba^ Don i^r gegrünbete Sröuteinftift 
für 360 junge Ü)iüb4cn. Sei bem gril^mal^l ba« 
fetbfi karteten i^nen }n)dlf gränlein auf, borunter 
bte Xod^tn eine« georgifd^en gürften. ©ie Königin 
i^xaöi it|r Soi|(gefaQen an ben iuge^nbfriid^en @e^ 



Digitized by Google 



~ 170 - 

ftatten aus. @te überzeugte fid^ im einge^enben 

@efpräd)c mit i[}nen uon ber quten @r^^tcf)UTtg, bie 
i^nen ^ier bixxö) lanbeömütterUc^c gürforge ju teil 
n^utbe. @te äußerte feitfjcttb ben äBunfd^, baib fo 
öermögenb 511 fein, um eö btefent 33cifpiclc taifer« 
lieber äSSol^lt^dtigtcit in i^rem ^üuigreid^e nac^t^utt 
|it föttnen. 

@ie fotttc bie SJevmirfficl^ung biefcö 2Bunfd^e« 
nic^t erleben. Slbcr i^rem 5lttbenfen mürbe bie 
^utfenftiftung getoei^t, am erfleit dal^redtage t^red 
Stöbet, unb xf^tt ottefte %o^ttx, bie nail^l^erige Stau 
fcrin i^on 3tu^lanb, mar e^, \vM}t ber ^^ömg jur 
iSc^u^^errin btefer gum (ä)ebäditntS i^rer ^Diutter tx^ 
¥t(|teten Stiftung ernannte. (Sine meib(t<|e S&ilbung^ 
auftaft ift bie Suiienftiftung Dcftimmt, bie Sutjenbcn 
ber Äiinigin Suije, tl]ren frommen ©inn, il)r reineö 
^er), il^re fd^üne (Seele, i^re Stene ald @attin unb 
ä)?utter in ber nac^fommenben grauenmelt fortleben 
gu loffen. 

2Äit eben fo narmer 5£ei(noI|me befid^ttgte bie 
Königin in Ißetei^burg bod ))on ftatl^arina n. ge« 
ftiftetc grogartige Srjiel^uncivijau^ für tieriuaifte ober 
Sinbettinber, ba^ Wospitatelnoi Dom ((egt }tt 
f einem Keinen @tebttet(e angen^ad^fen nnb ani ben 
eljcmaligen ^alfiften ber §ürfiin ^obitt^h) unb 3ili= 
fumotPöft errichtet)* Im 23* 3anuar fut)r fie, bei 
30 @rab Säfte, in einem offenen ©glitten na^ 
bem benftüiirbigeii fjofsernen §aufe ^etcrö be§ @ro^ 
feen, üon wo an^ ber Sjor bie crfte Slnlage Don 
^eterdburg, ben ^an ber Seffatng leitete, um fein 
)nr @ee mit onberen SStCern in Setbinbung 
3u fe^en. (So oergingen bie brei ^oc^en i^red 



Digitized by Google 



— 171 — 

^ufentl^attö in Petersburg }ioif(^en lauten $eftti(^« 
fetten mit flttten Betrachtungen ber otelfötttgen 
©e^enömürbigfeiten. S)te faiferlid^e t^amKie überbot 
fic^ in }artfinniger ^ufmerlfamfeit für bie Königin, 
unb mit bem $)ofe wetteiferte bie ©tabt in ber 
SSere^nmg ber Ijotjen ®äfte. ^kr bie[cr majeftäti^ 
fc^e @lan} fltmmte nic^t ju ben £rübfaten ba^eim: 
Suife fitf)(tc i^r §erj babuni^ me^r bebrfitft, atö 
gehoben, unb ber Sdjatten einer tiefen SBeljumt blieb 
in t^rem ©efolge. @in Uun)o|l[ein trat ^tnju unb 
loecfte bie SBeforgniS, fie l^abe fi(| am %6enb bed 
19. 3anuar erlättet beim Slnblid eine« i^eucrmerfiS 
im laurifci^en 'iPalaftc. Dod^ füijUe fie fic^ balb 
lieber beffer, fo bag fle xu>ii baS am 2ö. jum 
@eittrtfitage bet ßatfettn gegebene SRaSlenfeft bur(( 
i^re ©egentnart t)erfd)öuevn fonnte. 

Slm 31. Januar reifUn bec ßonici unb bie 
Königin aud Petersburg ab. S)ie ^oiferin be« 
gleitete bie Sönigin biö Strclna, ber Äaifer und 
ber ©rogfilrft ^onftanttn folgten ben fc^eibenben 
<ää^€n nod^ einige äBetfie meiter. @rft an ber 
Peteröburcicr @renje fagten pe einanber ?eben)o{)(. 
Slm iO. Öebruar, nac^ einer Slbwefen^eit Don fed^ö 
Sßod^en^ trafen ber ^dnig unb bie Sünigin mieber 
in Königsberg ein. 

,,3d^ bin fjefommen, mie gegangen,** fcf)ricb 
üni^t naif t^rer diMUf^x an ^rau uon ^erg* 
„ißid^tS blenbet mi^ me^r, unb ic^ fage d^nen nt>^ 
einmal: mein 9ieic^ ifi nii^t Wn biefer Seit!" 



Digitized by Google 



fä«t mit C^ämm 



Zxnpptn geräumt. 2)orf) ber 2tuö6rud& be« neuen 
^ieged jmifc^en Öflretd^ unb §ranfret<^, ber aud| 
9?otb^Dfut)(^(anb mächtig benjegte, mai)U ber tonig» 
Ud^en Samitie ben ferneren ?luf enthalt in Sönig^* 
Berg ratfam* SDaju im, ba^ bte ftdnigin fld^ fe^r 
leibenb fünfte. Der ung(üdlt(^e Sluögnng beö ^e* 
geö trug ni(§t toenig baju bei, i^re ©efunb^eit ju 
erfd^üttern« @(|on am 10. SRot flanb 9}apoIeott 
ftegreid^ oor SBSten. 5E)iefc nene ttirterj[oc§nng ©eutfd^:: 
lanb^, ber raftft niebergefdjlagenc Slufjlanb 'I'örnberg^ 
in Reffen, ber tü^ne, aber eigenmä^tifle, uom Söntg 
nid^t }u biQtgenbe Sh ^^tQ^ Don Serßn tio4 
©traffunb, baö fd^redtüc^e (Snbe be^ gelben iiub 
fetner tQ))fern @d^ar: bad aUed erfd^ien ber Slönigin 
ate bad 3^td^en einer traurigen S^^U in ber loemg 
me^r ju f]offen fei. 3ljrer ©eelc, iljrer gcber ent* 
floffen banial^^ bie äBorte: 

&oit, ed iß ))tet fiber mid^ ergangen, 
l^ilffl aDfin — td^ gfoube an feine 3"^""ft <>"f 
@rben mel^r. @ott meil, wo ic^ begraben njeröe, j 



Digitized by Googl 



• — 173 — 

fc^merüd^ auf prcu§if(§er ßrbe. Öfierr«(| fingt 
fein ©d^tuanenHeb, unb bann 5lbc: ©crmanta?'* 

i^ren ßattx \^dth fte banmld im tiefen 
$)erjtii8er9uffe: „^Bvt finb eingcft^lafen auf ben 
l'orbceren Sriebrid^i^ öeö ©rogen, lueidjer, bei* §err 
feineö 3a^ri|unbert^, eine neue ^dt fc^uf. 9Bir 
ftnb mit berfetben xtiäft fortgefd^rittett^ bed|a(b über« 
fifigelt pe unö. ®aö fielet niemanb Hnter ein, 

ber ^öntg* 92od^ eben l^atte ic^ mit i^m bar- 
übet eine (atige Untembung, unb er fagte in fld^ 
gefe^rt wteberl^olentüc^ : bad mug auci^ bei und an« 

ber^ werben 2l6er e§ fann nur gut mer^ 

ben in ber ä&elt burc^ bie @uten. ^e^^alb glaube 

an^ ni(^t, bag ber Saifer 9topo(eon SBona|>arte 
feft unb fieser auf feinem^ ie§t freiüd^ gtänjenbeti 
5E^ron ift. geft unb ru^ig ift nur allein äöa^r== 
§eit unb ©ered^tigteit^ unb er ift nur ))olitifd^^ bad 
]^ei|t ftug, unb er ridjttt [ic^ nic^t nac^ ehjigen ®e^ 
fe^en, fonbern nad^ llmftänben, ipic fie nun eben 
ftnb. SDabei ift er o|ne oUe SKägignufi/ itub iner 
nid^t SDtag f|a(ten fann, Dertiert bad ®(eid^gett)td^t 
unb fäüt. 3d^ glaufie feft an @ott, alfo auc^ an 
eine fittlid^e äSßeltorbnung. S)ie{e felje ic^ in ber 
C>errf(^aft ber ©einatt nid|t; beSl^alb bin id^ ber 
Hoffnung, ba§ auf bie je^ige böfe 3^it eine beffere 
folgen mtrb. 3ft bot^ alle^ in ber iS^elt nur fiber^ 
gang! 83$tr mflffen burd^. ©orgen totr nur bafttr, 
t>a% wir mit jebem Jage reifer unb bef[er inerben." 

,,®ern njerben ©ie, lieber SBater, ^ören, ba§ 
baS Ungßtdl, loetd^ed und getroffen, in unfer e^e« 
üd^ed unb pudli(|ed Seben nid^t eingebrungen ift, 
Dielme^r badfelbe befeftigt unb und noc^ merter ge^ 



Digitized by Google 



— 174 — 

mad^t i)at !Dcr ÄSmfl, bcr bepe 9»enfd^, tfl gütiger 
unb licbeuoücr, alö je. Dft glaube ic^ in i^m ben 
Sielbl^aber, t>en Bräutigam }u fe^en« ^Ditfyc in |)anb» 
lungen, wie et ift, al« tit SBotte«, erfel)e i^ btt 
Slufmerffonifeit, bic er in allen ©tücfen für ntid^ 
f^at, unb no(^ geflern fagte er fd^Kd^t unb einfad^^ 
nttt feinen treuen Kitgeii tntd^ anfe^enb, }tt mir: 
hS)u, liebe Suife! bift mir im Unglüdf no^ njcrter 
unb lieber getnorben, 9iun njei^ id^ auö ©rfal^rung^ 
xoa» an S)ir l^abe» WIüq ed brausen ftiirmen^ 
menn eö in unferer (S^e nur gut SBetter ift unb 
bleibt. SBeit iii) ^iä) fo Heb ^abe, i^abe id^ 
unfer ifingft geborne« Xöc^terc^en Suife genannt. 
SRögc eö eine ?uife werben." — 93i^ ju H^ränen 
rül^rte midj biefe ®üte. ift mein ©tolj, meine 
^eube unb mein ®i&df bie Siebe unb ^^f^^^^it^ 
^ett be9 be^en iD^anne^ befi^en, unb n>ei( td^ 
tl^n t)on §erjen mieber liebe, unb mir fo mit ein= 
anber ein^ finb, ba§ ber SEBiÖe be^ Sinen auc^ bcr 
mmt be« Slnbem ifl, t0xxt> t9 tnit teic^t, bie« gtüiS* 
fid^e SinDerftänbniö, meld^eö mit ben 3ol^ren inniger 
geworben ift, ju erl)alten." 

,,Unfere ^nber flnb unfere @d^ä^e, nnb unfete 
Singen rul)en \)oU ^i^fnebenljeit unb Hoffnung auf 
if)nen. 3)er Äronprinj ift öoDer Seben unb ®eijl. 
(Sr l^at bor}ttg(id|e Talente, bie gliicflid^ entmidett . ■ 
unb gebtlbet werben. <Sr ffl woi^r tn atfen feinen I 
(Smpfinbungen unb 2Borten, unb feine ?ebl)aftig!eit 1 
mad^t ^erfleUung unmöglid^. (£r lernt mit t>s>x^ > 
jögfid^em (Srfolge @efd^id^te, unb bad ®ro§e nnb 
@ute jieljt feinen ibealifdfjen ®inn an ftd^. ^iir 
X. ba8 äOSi^ige |at er Diel @m|)fängUd^feit, unb feine | 



Digitized by Google 



- 175 — 

fomifd^en, fiberrafc^enben SinfaQe unterhatten und 
ffl^r angenehm. @r ^ängt Dorjüglic^ an ber SWutter, 
unb et !ann nic^t meiner fein, atö er ift. l^a6e 
t^n fe|r Ixtb uitb fpred^e oft mit il^m boDon^ mie 
eö fein wirb, tuenn er etnnia( Äönig tfi. Unfcr 
@o^n SBtl^elm (erlauben ©ie, e^rlöUrbiger @ro|» 
üoter, ba| id^ (Sntet nad^ ber 9ieil^e 3l^neii 
öorfieöe) inirb, menn ttiicö nid^t allc^ trügt, wit 
fein Sioter, cinfad^, bicber unb öerftdnbifl. Slud^ itr 
feinem äußern ^at et bie meifle ^^nttc^teit mit i|m ; 
nur njirb er, glaube id^, nid^t fo fd^bn. ©ie fe^en, 
lieber ^attx, ii) bin nod^ in meinen äRann ^ertiebt. 
Unfete %oä^ttt (S^artotte mad^t mit immet me|r 
Stenbe; pe ifl jwöt tierfd^toffen unb in fld§ gefeiert, 
Derbirgt aber, \mt t^r Sater, t)inter einer fc^einbat 
{alten ^uQe ein loarme^, tetlnel^menbed ^tvi* Qä)txn* 
hat gleidf)gfi(tig geljt fle einher; l^at ober Diet Siebe 
unb SCeilna^me. 35a[]er fommt e^, ba§ fie etwaS 
SJDvne^meö in il^rem ^ejen ^at. Srl^ält fie ©ott 
am Seben^ fo o|ne ic^ ffit fie eine gtänjenbe 3tt' 
fünft, ilarl ift gutmütig, fröl^Ud^, bieber unb tcilent= 
t>oU; JürlJerUdE) enttoidelt er fl(^ eben fo gut aiQ 
getfUg« 6t ^at oft mbi>t (SinfäQe, bie und )um 
Sod^en rcijcn. (Sr ijl Reitet unb teigig, ©ein un< 
aufi)ürlic^e^ Etagen fefet mid^ oft in SBerlegenl^eit, 
loeil i(^ t§ nid^t beantworten fann unb batf! SDod^ 
jeiflt et SBißbegietbe — gutoeilen, wenn er fd^fou 
läd^eft, audft 5JJeugierbc. Sr wirb, ol^ne bie %t\U 
na|me an bem So^( nnb 95?e^e anbercr ju uet« 
lieren, leic^ mtb ftö^Uc^ biitd^d Seben ge^en. — 
Unfcve ZöiiUx ^He^raubrine ift, wie Stäbchen ii)xt9 
älUerii unb ^jiatureU^ finb, anj(|miegenb unb finblic^» 



Digitized by Google 



— 176 — 

®ie jeigt eine rid^ttge Ituffaffungi^gabe, eine Ub^ 
l^aftc (Sinbilbungöfraft uab fanu oft i^crjtid^ Indien. 
%üx Öa^ tomijc^e ^at fie öict ©inn unö ßmpfäng* 
ttd^teit* @ie ^at Einlage jutn @attrtfd^en unto ftel^et 
bafiet erufttjaft an^, boc^ fd^aöct ba^ i^rcr ©cniiit* 
tid^fett nid^t $on ber deinen Suife lägt ft(^ nod^ 
nid^tö fagen. (Sie l^at bad Profit il^red tebitdl^en 
9$Qter0 unb bte Hngen beS jl9ntgd, nur etoa^ fetter, 
©ic i)d^t 2utfc ; möge fie t^tcr Sl^nfrau, ber ücbenö» 
njürbigen unb frommen Suife bon Dranien, ber mite* 
btgen ©emnl^Un bee großen ^utffirfien (ü^nlicl n)evben/' 
,,®a ^abe td^ 3^nen, geliebter 3Sater, meine 
ganje ©alerie Dorgeföl^rt» @ie merben jagen: bad 
ift ia eine in i^e ^nber bertieibte SDtutter, bie an 
i^nen nur @ute^ fie^t unb für i^re 9)iänget unb 
t^ei^Ier teine ^2lugen i^at Unb in ^a^rl^eit, bö)e 
Sniagen, bie für bie ^ul^^tfi beforgt mad^en^ fittbe 
id^ an allen nid^t. ®ie l^aben mie anbere 31'tenfd^en« 
finber auc^ i^re Unarten; aber biefe verlieren .fid^ 
mit ber ^dt, \o mt fie oerftänbiger n)erben. Um« 
fiänbe unb SeTp(tniffe erjiel^en ben SKenfd^en^ unb 
für unfere Sinber mag eö gut fein, bag fie bte 
trnfie ©eite be^f Sebent fd^on in t^rer 3ugenb !en- 
nen lernen, ä&ören fie im @d^o§e bed ttberfluffe^ 
unb ber Sequemüd^feit gro§ geioorbeii, fo mürben 
fie meinen, baö mfiffe fo fein. 3)a§ eö aber an* 
btti tommen lann, fe^en fie au bem emßen iLm 
geftd^t t^re^ SßaterS imb an ber 993el^miit unb ben 
öftern ^^rSnen ber SRutter. Sefonber« wo^tt^ötig 
ifi ed bem i^onl^ringen, ba| er ba^ Ungtüd fd^on 
•ate Aron^mu} fennen (emt; er mirb baS ®lüdf 
mm, xmt iä) l^offe, lünftig für il^n eine beffere ^tit 



Digitized by Google 



— 177 — 

fommen mirb, um fo ^öl^er fc^iil^en unb um fo forg- 
fättiger bemalten* iDletne (Sorgfalt ift meinen ^n^ 
bern gemibmef für unb für, unb td^ bitte ®ott tög^ 
üä) in meinem fie einf(^tie^enben ©ebete^ ba§ er 
fie fegne unb {einen guten @ei[t nid^t Don i^nen 
t^e^men m9ge* — (Sr^ött @ott fie m9, fo erl^ält 
er meine bejleu Sd]ä|je, bie niemonb mir entreißen 
tonn. mag fommen, n>a^ ba toid, mit unO 
in ber Seretnignng mit unfern guten ^inbent loer«» 
ben wir gtflrffefig fein- bi) fd^reibe S^nen bieö, 
geUebter 3Sater, bainit Sic mit Seru^tgung ctn unö 
benten* Syrern freunblic^en ^21 n beuten em))fe|le läf 
meinen SSftam, aud^ unfere ^tnber alle, bie bent 
e^rmürbigen ©rogDater bie §änbe füffen; unb ic^ 
bin unb id^ bleibe, beßer Später, 3^re bantbare 
Sod^ter Suife/ 

@egen ®nbe be« Q^rü()ia]^rö erfranite bie 
nigin an einem SEBed^fetfieber. befiel fie einen 
um ben anbern %aQ unb )e|vte monatelang an 
i^ren fträften. 2)ie tönigtic^e ^amitie nio^nte ben 
Sommer über ttjteber auf ben §uben; aber f(^on 
am 9. @e)}tember mugte bie Königin, infolge eineö 
bebenllid^en dtfidffaQe^ i^red ^eber9, aud bem Sanb« 
Ijaufe mi) bem ©d^Ioffe in ber ©tabt juiücfgebvad&t 
»erben* 3n biefcn Sagen fd^reibt ber »biebere, frei« 
mtttige ^ütoxo«h)/ xs>it fie i^n nennt, atd %ngen<> 
jeuge in einem 93riefe awis Souig^berg: „grö^lid^ 
ifl freiüd^ unfere teure jRönigin in biefer ^affionö^ 
3eit nic^t; aber i^r (Smfi |at eine ftille ^eiterteit, 
unb bie ftfor^eit unb 9tn^e, toeld^e i^r ®ott ft^enft, 
Derbreitet über i^re ganje 'Sßerfönlidjfeit eine ?lnmut, 
bie man eine märbeooQe nennen tann« 3^re älugen 



Digitized by Google 



— 178 — 

l^aben atterbingö ben frit^eren Seben^gtati} Derbren, 

iinb man Pe^t i^nen an, tJa§ fie Diel geineint 
^aben unD nod^ loeinen; aber bamit ^aben fie ben 
milben Sludbrudt einer {anften ä&e^mut unb ftiUen 
(Se^nfu(^t empfangen, bie nod^ ntef)r unb beffer ifl, 
ate Scben^luft. 3)ie SBIütcn auf i|rcm Slngcfiii^t 
finb mijli Derbifilft, unb eine fanfte ^(äffe umgiebt 
ti) hod) ifl ti noät ^(fßn, unb auf t^ren Sßangen 
lüoHen mir faft noc^ met)r, a{« früher bie roten, fo 
je^t bie meinen ^tofen gefallen. Um i^ren S)iunb, 
ben fonft ein füge^, glttd(ti(|e8 iäUfthi umfd^webte, 
fie^t man je§t Don ^tit ju S^xi ein (eife^ 33eben 
ber iiippen; eö liegt barin tt)o£)t (äc^merj}, aber fein 
bitterer, dl^r 3ln}ug ift ftetd ^bd^ft einfach, unb 
bie 2öal|t ber färben bejeit^net if)n ©timmung. — 
id^ am legtuergangenen (Sonntage bie S^re 
l^atte, meine SlufiDartung }u machen, fanb id^ fie 
oOein in t^rem ä&o^njimmer, (efenb in ber l^etHgen 
©d^rift. öd^neü ouffte^enb unb mir freunbU(^ ent= 
gegenfommenb, begann fie fogleic^: 

„9tm l^abe ic^ mid^ l)inein gebadet unb l^inein 
gefül)(t in ben föfltic^en 126ften ^jalm, über ben 
mir legt^in mit einanber jprac^en. 3e me^r %6) 
itac^benle unb i^n }u faffen fu(^e, befto ute^r jie^t 
er in feiner (Srl^oben^eit unb Sieblic^feit mid^ an, 
unb id& tt)ei§ nid^t^, maö meiner ©ttmmung fid^ 
fo ernft unb milbe, er^ebenb unb tröftenb anf(^tie|t, 
(Ai bte^ liebe, teure 993ort. 3>er ©eetenfd^merj, ber 
fi(^ barin einfach au^^iijric^t, ift tief unb bod] gelaffen, 
ru^ig unb fanft. 2öa^ er wirfen unb meiere Srü(^te 
er bringen foÜ, ift in beut lieb(i(^en ^ilbe ber 
@aat unb (Srnte treffenD be^eic^uet. Xie aüe^ 



Digitized by Google 



179 — 



^etiekib ttagenbe unb übcrminbenbe $)üffnung geljt 
bariit auf mt bit MoxQtnxHU, unb mn ferne |et prt 
man f(f)on butii^ bie UnglücfdfMtme bie ^falmen 
bcr Übertüinber. (S^ njeljet ein (Seift bcr Sße^ntut 
unb bocfj auc^ t)tß ©tcge^, ber (Srgebung unb bcr 
fro{)cpen ^^^^^^P^^t battn: eine (Siegte, nnb boc^ 
aud^ ein ^ijmnuö, ein ^anelaja mit S^^räncn. 
Sä) fthaue biefcn "^ßfolm, njie man eine fd^önc S3tume 
anMtift, auf ber ein Harer Sautropfen im iDIorgen« 
liäjk gtänjt; gelefen unb luieber gelefen l^at er auc^ 
meinem Ocbäd^tniffe ft(^ eingeprägt." 

Unb nun fagte bie Königin im ^u^brucf from« 
mer (5l^rfnr(|t mit teifer, a6er f efter Karer ©timme^ 
in ber ttjarmcn SBetonung reiner 'ilnbad^t bcn in i^r 
@emüt aufgenommenen $jalm f]er, l^te unb ba ein 
menig onber? unb auf il^ren B^ft^nb angen^anbt. 
SBie ein j(^öne^ ?ieb, angenel^m gefungen, met|r nod^ 
al9 gelefen, einen tiefen, betebcnben (Sinbrucf mad^t, 
fo erkoaii^ten^ inbem i<j^ ber Königin iutförte, in mir 
6eim alten SBorte neue ©efüfjte. 3)cun if)re meIo= 
bifc^e, id^ fann gar nic^t fagen wie betoute ©prad^e 
toar lote ein entjöcfeuber @efang, ber au8 i^rem 
ret(§ Befaiteten ^erjen fIo§." 

®o SBoroui^ft), öon bem bie Söuigin anä) in 
einem 33riefe an ©t^cffuer fagt, ba§ „fie fld& lange 
mit Dieter ^eube unb ^erjlid^feit, il^r gur maleren 
©rbauung, mit \f)\n unterhalten." — S)en Sijnig 
fagte iBoronjöf^, bamatö noä) ©tabtpfarrer in Äontgö* 
6erg, einmat gefprä(6dtoeife beim Knopfe ber Uniform 
mit ben ©orten: „Ew. ä)?ajeftät müfCen gfauBen 
lernen." griebri(^ SBiltielm III. l^at biefen frei:^ 
mütigen $rebiger n^ie aQe betreuen aud iener ^af^» 



Digitized by Google 



— 180 — 

fionö3eit in fluteui 5lnbenten Bel^atten. SBoroiü^ft) 
ftarb 1831 aU t\)anädi\ä)tx ^rjbijd^af Don $reugen, 
ein @retö t>on etttutibneungig darren. 

3u ©d^cffncr ^at bic Königin nad^ t^rer Sltttf« 
fel^r Don "ißcter^&urg geäußert: ,,bag bort xijxt ©eele 
burd^ niii^td angenel^mer unb ftärfer ergriffen morben 
fet, ai9 burd^ bett knUxd bet großen Stnfiaften ber 
Äaifcrin^3D?utter jur Si3d^ter=(5rjtc^ung; nur baß 
fetbige Dtcl ®e(b fofteten, morau ie^t in Greußen 
fel^le." Um biefdbe ^^r e« wol^l, baß fie 
anfing, bic ^eftalojjifc^e (Srjicljung^^ unb Unterrid^tö* 
met^obc in ben ^ei« il^rer S3etrad^tungen ju jie^en* 
SSon aUen ©deuten, in toti^tn tia^ $a{iato2)id S&ox^ 
bitb gcfe^rt »urbe, üeß fie fld^ ©erid^t abjiatten^ 
unb mit Ungebulb emjartete fic bte itniunft be^ 
Dom Köllig aud bem n^ärttembergifc^en berufenen 
SDtreftor9 BeOer, etned ©d^üterd $efta(o}}i9. mt 
a^nungöDoüer ©eete fi^ien fie at(e§ auf eine ^u» 
{unft ju begtei^en, mel^e i()r flarer @eift unb i^r 
fromme^ ®emfit mit ^^berfld^t Dorau^fal^en ; tS 
tüax eine ©emiffeni^fac^e bal^in ju loirfen, baß 
bieje 3u^"^f^ i^arrenbe ^e(4)ted^t nit^t un- 
Dorberettet antreffe. 

,,3c^ lefe iefet Sienl^arb unb ©ertrub,'' fd^rieB 
?utfc bamat^, „ein SBuc^ für« SBotf, Don ^ejialojji. 
@« ift mir mol^l in biefem ©d^tDcijerborfe. äBäre 
id^ mein eigner $err, fo fe^te id| mx^ in meinen 
SBagen unb voüte ju ^ePafojji in bie ©d^tneij, um 
bem eblen äWann mit 2l)ranen in ben ^ugen unö 
mit einem ^änbebrudE jn banfen. Sßie gut meint er 
eö mit ber 50tenfd^l^eit. 3a, in ber 2Jfenfd^l^eit 
diauien banl ic^ i^m ! — ^ine @teEe in bem ^u^t 



Digitized by Google 



— 181 — 

gefiel ntir befonberd, mit fie fo mfyc iß: fietben 
»nb (Sleitb fttib ®otU8 @egen^ loenn fie 

übcrftanben finb! — 3a, inmitten meinet 
®enb« fage ic^ fc^on: (Sö ift ®otte^ ©egen! 9Bie 
iriet nätier bin id^ bei @ott — toie beutlid^ finb 
meine @efül^(c ju Segriffen getüorben über bie VLn- 
fierbUc^teit ber ©eete» üli^t of)ne i^rönen fdömiljt 
baS fd^üne ©iegel — lote mfycV 

3^r teibenber ©efunbtjeitöjuftonb (jielt fie nid^t 
ab, eifrig mit ben ^önigöbergcr ©d^utanftaüen 
}tt bef^äftigen« ©oboib jener ©c^iUer ^eftaloj^i^, 
ber SDtreftor B^^^h cingelmmnen mx, (üb fie tl^n 
i)fter ju fiel unb befprac^ mit ii^m biefe if)r fo 
ipid^tige älngetegenl^eit. ©))äter^in befut^te fie {elbfi 
bie ©deuten, bnrd^ il^re ©egentoart, burd^ i^r <£in« 
gelten auf aßcö bie ?e^rer unb bie Sernenben an« 
regenb, la begeiftcrnb. Sßie fe^r aud^ ha^ leibliche 
Seben in i|rer jhranl^eit fd^ioanhe^ fo bajt il^re ©ee(e 
manchmal ber Hoffnung entfat|cii fdjLcn, bie Ijei§ 
erje^nte iärnte ber äluöfaat einer beffern 3"fwttft 
noil^ auf (Srben gn erleben: fie nal^m bennod^ 
tet( an allem, Idq6 Sieligion nnb @fttltd^lett, btefe 
©runbfeflen unfereö 5)nfein«", im SSolfe fiJrbem, 
ttjaö gur Sßieöerermecfung „ber nuf ben Lorbeeren 
^ebric^d bee ®rogen (Singefc^tafenen'" l^intDirten 
fonnte* 

„$)aben ©ie fd^on geijört/' fd^rieb fte im (Btp* 
tember 1809, ,,ber ßönig l^at befolgten, ba^ in ben 
Äird^en ©ebäd^tniötafetn ber um baö 33aterfanb öer* 
bienten firieger aufgefteUt loerben, }ur @t)re ber 
Soten, jnr 9[n9}ei4ttnng ber Überlebenben unb jur 
Slod^eiferung — ber anbem» SDa8 ifl ein Snnfen 



Digitized by Google 



— 182 — 

mel^r, auö bem DicUeic^t bod^ nod^ bic glamme 
@otted fd^tagen fann, meiere bie ®tx%ti ber SöKer 
Derje^rt. f)at benn ntd^t, n^te in ®panm, aud^ 
irt lirot \i)on gejünbet? „%nf ben Sergen tfl bic 
Steilheit!" ttingt biefc Stelle, bie id^ jeftt erft üer« 
fiel^e, ntd^t loie eine ^ropl^ejetung, toenn @ie auf 
ba^ Hochgebirge bltdten, ba^ [id; auf ben 9iuf feinet 
^ofer erhoben l^at? ^eld^ ein 9)?ann, biefer 
bxta9 ^oferl (Sin ^auer lotrb ein $e(b^err unb 
tüaö für einer! Seine 99Saffe — ©ebet; fein S3un= 
beögenofjc — @ott ! Qr tämp\t mit gefalteten Rau- 
ben, tämpft mit gebeugten ^teen unb fd^lägt tote mit 
bem glammenfd^toerte be0 S^ernb« ! Unb biefe^ treue 
©c^iueijerDolf, ba^ meine ©eele fc^on auö '!j3eftalojji 
angeheimelt ^at. (Sin S^inb an (^emttt tämpft eö 
n^ie bie Sitanen mit SetefUktfen, bie tS \>on feinen 
Sergen nteberrottt. (Sonj n)ie tu ©^lanteu ! — 9l(^, 
auc§ in meinem ©editier l^ob' ic^ mieber unb mieber 
getefen! ä&arum lieg er fic^ nid^t nad^ SerUn 6e« 
megen? SBarum mn§te er fterben? Db ber 3)id&ter 
beö Seil aüfi) oerblenbet njorben, \oit ber @ef(§id§t- 
f($reiber ber (Sibgenoffen 1 9iein! 9Mn! Sefen @ie 
nur bie ©teüe: ^9?id^tön)ürbig ifl bie Station^ bie 
nic^t i^r 5lHe3 fefet an iijxt (5^re!" ^ann biefe 
©teile trügen? Unb id^ fann nod^ fragen: marum 
er jierben mu§te« SBen ®ott tieb ^at in biefer 
^dt, ben nimmt er ju f{d&!" 

Slm 29. ©eptember erfreute bie Königin fld^ ber 
SInlunft i^rer jüngftcn ©c^njefler gvieberite, ^rin* 
ieifiii tion ©oIm5:=93raunfe(^. gftnf Jage barauf, 
am 4« £)ftober, gab Suije einem ©o^ne ba^ Sebeu: 
ber neugebome $rin) tourbe am 8. 9loDember auf 



Digitized by Google 



183 — 



be« 9{amen bed äßarfgrafen Vtbred^t getauft. Sattg« 

fam gerejenb, njurbe bocf) nic^t ntübc in il^rcm 
SHJirlen für öie religiöfe Sr^ebung beö SJoIfc^. 
„9&til mir abgefaUen^ borum finb mit gefunten!" 
©a« murbc tl^r immer Köter, unb in il^tcm teben« 
biflen @efüf)[e ©otteö mürbe fte bic fltß mattenbe 
unb martenbe ©ärtnerin jebe^ eblen Sttimt^, jeber 
auf bie treibettbe ^aft bed frifd^ ermedten @(att« 
benö l^inbeutcnben ©aatfpi^e. ®o befud^te jte ad^t 
^^age Dor if)rer 2Ibreife na^ iöerUn ba^ al^ 3Äupers 
@rjiel^ung£an{la(t im @inne $efta(o))id t>on S^^^^ 
eiugeridjtete ftünig^bcrgcr 2Bai[eiü)auö. Mit i^r ber 
fiönig unb bie föniglic^e ijnmiüe. ^mi ©tunben 
toaren )ut SBeft^tigniig ber ttttftalt be()immt Slud 
bcn jmei ©tunben rourben me^r alö üier, unb Juife 
na^m baö ©efü^t mit: I|ter fei einer ber ®runb:= 
{leine jur (Srbauung einer beffern B^^^nft geUgt« 
@ie fagte bem bomate mit äBa^rttel^mung bed öffent« 
tieften Unterrichte betrauten (Staatsrat 9ficoloöiu^ £ob 
unb 2)aiif bafür, baß er boi^ SBerf ^^Jeftatojji« mit 
fo ))iel (Sifer unb Siebe geförbett l^obe* 

^^efta^0JJ^, ber {djüdjte Sc^meijer, ber 2}ülf 
liebte, weil er @ott fürchtete, unb ber ben Settels 
linbern $ater mürbe um bed @ol^ued ©otted mit«« 
ten'* — ?5eftafüjäi fetbft füllte f[(^ begeijtett in bem 
©ebanfen, bog feinem SBerte auf ba^ 3Inf(o))fen ber 
Königin bad ST^or ber ^u'Eiinft butd^ ben ^önig 
<tufget^an marb. (St fd^rieb an ben tl^m befteunbeten 
9iico(ot»tu§: ,,2)?ein SJater im vf)immet, ber mein 
333erf rettet, ^at eö jefet aud^ bem ^erjen Deinem 
flönig^ nal^e gebrad|t* 3d^ ^offte mein Seben l^in^^ 
buri^ auf einen ffönig, beiu bie iviaft be^ Mm\ä)m^ 



Digitized by Google 



— 184 ~ 

l^erjenö gegeben toaxt, auß htx ba^ §eil öer SOicg« 
fd^en fommt dd^ fanb i^n nid^t. ©eine 
noi) nic^t ba, je^t fie gefommen. @r ift ba, er 
iji gcfunben. — iS)u bift i^m jcfet Jjerfönftd^ na^e» 
!3)eiti Sod ifi 2>tr an einem fd^önen Orte gefallen* 
2J?Q9 mit ®orncn Beftreuct fein; 35u Dcrel^rfl 
öen emigen Äünig, ber eine IDornenlrone trug, unb 
htx, hm S)it auf dxhtn bienft, trägt aud^ eine fotd^e« 

träume mir ]|e^t f^riebrid^ ^itl^elm al9 ben 
gelben ber Siebe, ben ba^ 9J?enfd)cn(^efd^ted^t gegen 
bie einfeitige ^elbenlraft be$ ©d^merte^ ^eute me^.r 
ate ie bebarf/ — 3tt einem anbern ©riefe an 
SRicoloDiuö fcbreibt ^^eftatojji : greuuö uub il)r 
(Sblen aüe, bie i^r neben bem Söntg am toid^tigften 
dtuder bed ©taateö, an ber SUbung ber Bürger 
in einem eblen unb l^oI)en ©inne arbeitet, @ott \)at 
tnä) jum ©atj ber ©rbe unb jum (Sauerteig ge* 
mad^t, ber, fo Hein er an fid^ ift, bie ganje SD'^affe 
ht9 ungefaljenen unb fi^madtofen S^^^ Stegte« 
rungfieinfluffeö auf bie 9)ienfd^enbilbung göttlid^ 
bttr(^fäuert» 3)ie (£rbe bebarf ber göttUcfjcn §ülfe, 
eined neuen @a(}e$, unb ^eunbe, i^r ftrebet, bin 
icfj übcräciiät, tl^r göttlich ju (jeifcn; xi)x erfennt, 
ii^r iönnt nur baburd^ menfd^Iid^ Reifen, tsann i^r 
göttUd^ }u l^elfen imftanbe feib/' 

35er SSnig fprad^ eö offen au«, ba§ er gefonncn 
fei, baS SBo^l unb ©ebeiljen feiner Sönber Ijaupt- 
föd^Iic^ auf bie forgfätttg geleitete @ntn)ict(ung ber 
geifligen fitäfte gu grfinben. SDcr oberfte, ber fd^öpfe* 
rifd^e ©ebanfe babei n^ar, mie ©tein t^n betfünbet 
t)at: ,,einen fittlic^en, retigiöjen, uater*- 
länbifd^en ®eift in ber Station )tt lieben, 



Digitized by Google 



185 



t|r loieber Wlnt, @eI6ftDertrauen, 93emtoüligteit )it 
jlei^m £)))fer fftr Unad^ängigfeit t>on ^embeti itnb 
$Rational[inn einzuflößen/' Unb bie Königin Suife 
(ba« feefunbet ein mit ben SSerl^altniffen äJerteau^ 
tev) bie Sünigtn loar bie betektibe unb anregenbe 
©eele beffen, maö feitbem auf betn Selbe ber n^iffen^ 
fd^aftfid^en unb ber religiöfen, füttt(|en ^olf^bitbung 
im ^atettanbe geftud^tet ^at. SUd Sriebtic^ SiU 
l^elm Hr. ju feiner SJwl^e „an bet ©eite bet $ei§^ 
beweinten unb UnDergefelid^en" einging, ba ftanben 
6 Uniuerfitäten, 120 ©^mnafictt, eine nod^ größere 
3a]^I 9ttaU tttib l)öl)txtx 8ürgerf(^u(en in DoHer 
Sirfiainteit. ©er {ec^jie 2ÄenJc^ in ^reugen n)ar 
ein ^c^uttinb» 



» 



Digitized by Google 



^d^ott tn bcn crften Slugufttagen 1809 l^atte 
btc Königin auö Äönigöberg an i^re ©d^njcfler 
f^rteberife gefii^rtebett : „QxianU meine ®t\mi>^ 
f)tit, fo gelten totr ben 12. tiad^ ^tllau* @tnge 
bod^ itöd^ 93eriin. üDal^tn, bal)tn möd^t td^ je^jt gic^ 
^en ; eö ift orbentUc^ ein ^eimmc^, mid^ ba^in 
treibt unb «a(ft meinem S^ariottenBnrg/' — 3e^t, 
ba cnbüc^ if)re unb be^ ^önigö ?lbrei[c nac^ ^er^ 
Un auf ben 15« S)e2em6er feftgeje^t mar, fd^ten i^r 
Joot bet naiven $eimtel^r }u Bangen* äSontm? 
ÜDaDon fonntc fie fid^ fe(6ft feine 9?ed^enfd^aft geBett. 
„©0 merbe id^ benn balb mieber in SBertin fein/' 
fi^rteB fte, i^unb jurücfgegeBen fo Dielen treuen 
|>er)en, loeld^e mtd^ KeBen unb ad^ten. 9Kir lütrb 
c§ bei bent ©ebanfcn ganj beflommcn Dor ^eube, 
unb i(| Dergiege fo Diele £l|ränen l^ier, menn 
baran benfe, bag id^ aUee auf bem nSmltd^en ^la^ 
finbe, unb bod^ QÜeö fo ganj anberö ifi, bag td^ 
nid^t Begreife, loie e^ bort Werben mirb. — ©d^warje 
^^nuttgen Sngfligen mtc^; immer müc^te 



Digitized by Google 



187 — 



aUetn hinter meinem @d^trmleud^tec [igen, mic^ 
meinen ©ebanfen ftbetloffen : ^offe, tS fott anbttS 

tüerben." 

3^re unb t)ed küniQ^ ^eimreife ging, mt 
ed beftimmt xowc, am 15. 3>e}em6er \>üx ftd^ unb 

allerorten burdö tjette gt^euben- unb S^renjeic^en 
bcr SBcDölterunö. 2lm 23. ^Dejeinber gegen ^Wittag 
emtd^ten ber Sünig unb bie Königin äBet|enfee^ 
bai nSd^fle SDorf bei SSetfin r>ot bem Sernaner 
(9?euen fföntgö=)2;^ore* ^ter f)arrten t^rer bic 
^(georbneten ber iöerttner ^ürgetjd^aft. 3unge 
3Räbd6en ftrenten ben (tnfommenben SKajeftäten 
frifd^c S3(umen biö au baö feftücf) gefd&niucfte ir)a\xß, 
too ein grüJ)mal}l bereit flanb. 5)er Königin über- 
retd^ten fie bobet ein finnbUbtid^ed ©entälbe: r,3)er 
©d^ufegeift SciliiK^, ber aufgcl^enben ©onne bie 
Sltme entgegenftrccfenb,'' @ie njeinte, q(ö fie baö 
bie ^Qegorte beutenbe ©ebic^t tad. SX^nte fie \)itU 
Uxä^t , kote ba(b x1j[tt9 Sebent @onne untergel^en 
foHte? — yiaä^ bem grüpidf jlttec; ber ffonig 
^ferbe. Sür bie Königin mar ein ^jriicfitiger neuer 
SBagen ))orgefal^ren, ein ®^rengefd^ent ber berliner 
SBürgerfd&aft. ©ie liebte, tüie man muBtc, bic 
Sitafarbe; ber t)ier(iftige äßagen n^ar ba^er mit 
liCbergeftidtem Sitafammet au^gef dalagen , eben fo 
baö ganje ©efd^irr mit ber Slütenfarbe ber blauen 
©c^tDertiitic Derjiert. 9)iit ber Königin ful^ren in 
biefem äßagen nad^ 93erttn: i^re ältefle Sod^ter, bie 
^rinjeffln Sl^arfotte, tl^r britter @o^n, ber ^rinj 
Äarl, i^re 9?id^te, bie ^rinjefftn i^rieberife, unb bie 
Dber^ofmeifteritt ©räfm SJo§. 3^rc beiben dtteften 
@ö^ne, ber ftron))rin} unb ber $rin) äBit^eto, 



Digitized by Google 



— 188 



tnarfd^ierten als ®arbeofft;|iere mit il^rem 92egimente 
311 in SBerii» ein. 

@^ mar am 23. ©qentBcr — geftcrn \)ox fcd^* 
}e^n 3at)ren, beinal) in ber nömiic^en @tunbe, 
mar Suife ol^ SBraut in Sbtüxn eingebogen. %te 
fie iti^t unter bem ©eläute Der Äircftengtocfcn unb 
ben ^erglic^en ^^^"f^^ i^^^^ SBiebcr^ 

fel^ene freuenben ^oite^ t>ox ht& ^önigd $alai$ 
au^ bcm Sagen flieg, fam tl^r SBater, ber C)erjog 
Don 5IKcd(enburg*©treli§, ber erfel^nten %oä)Ux 
entgegen. Umringt Don ii^ren Ainbem, tü|te fie 
il^m mit tinbßd^er (S^erbietung bie ^anb. (Sr 
\ä)io^ fte meinenb in feine SIrme. Unter ben im 
5ßalai§ Derfammelteu SlnDernjanbten beö Äönig^Jjaufe^ 
\af) fie aud^ ben ^rinjen nnb bie ^rtnjeffin ^tthu 
mnt), bie greifen (Sttern beö bei ©aalfelb gefallenen 
unb bamatö nod^ bort beigefe^ten ^rinjen Sout^. 
^flnx eine Dermi|te bie Königin l^ier, t^te Hebe 
©roßmutter; bie fürftlid^e 9Watrone l^atte i^reö ^o^en 
?llter« toegen nid)t mit il^rem ©djtoicgerfo^ne^ bem 
^erjog, md) ^ertin reifen lönnen. 

S>et SKogiftrat l^atte ben SBnnfc^ andgefproi^en : 
öl^re SKajeftäten möd}ten ben Berlinern bie ^reube 
mad^en, am £age (Sonntage) nac^ bem (äinjuge gu 
ber borbereiteten gefloper im Sl^eater }n erfd^etiten« 
3^e^^ iiünig^ Slntmort ii^ar: „SlJJein erfter ©ang in 
S3erün ift in bie Äird^e.'' @r mol^nte mit ber Äö* 
nigin am Sonntage ber üDanffeier im S)ome bet^ 
»eld^e l^ier mie in allen ©otteö^äujern ber ^anpu 
fiabt gehalten lourbe. 

älm SWontag (25. ©ejember) abenbö fed^« Ui^r 
erjc^ienen beibe SKajeftäten im £>|)em|au8, bei 



Digitized by Google 



— 189 



t^tem (Sinttitt freuMg t^on ber Serfammtuttg Be^ 
grfl^t 33on taujenb (Stimmen crfd^oll ha nad^ 
in Wildobit btt ^olf^l^^mne ein t>on S^ü^axxaS 
äBftnet gebid^teted r^eftUeb: 

• 2)11, ber auf ^lifecn fäf)rt, 
3u uns im @äufe(n U^xt, 
Später iiom i[!t{f)tl 
^nbc beö Königs @(!^merj, 
$et(e fein tüitnbe^ §cq, 
9iein i{i ed unb geced^ti 
Sedag t^n nidgtl 

SDu, ber bu Sau ber 

2)>2enf(^en 2:§ränentau 
@egnent) oerfic^nl 
Srbße bie Königin, 
üem ifl tttib f^ön i(|r &xnn, 
Sa| i^r au9 X^rattenfaat 
gricben erblü^nl 

Äte geftoorfteÜung im Dpcrn^aufe gab man 
&iüdi 3tpfii%ma in %vAi9, im 92ationatt^eater 
(©d^aufpiet^aufe) 3ff(anb8 ©(^aufpiet: ©er SSeretn. 
3)ie 9D^aieftäten füllten anß bem D))ernt)aufe, Xü'dtj- 
xtnt> be^ erften ätfte^ ber Süptx, in^ 9lotioiiat* 
ll^eater* S9ei il^rem Stfd^eitten erl^oben ftd^ aUt x>on 
bcn ©t^en, bie §erren fd^menften mit ben $üten, 
bie 3)amen welkten mit ben 3:üd^ern. SSieten gin» 
gen bie ^ugen fibet beim SBieberfel^en ht» jtömgd 
unb „ber ©cnoffm feiner Sorgen." 

^oiS) bie greube ber ^eimfel^r fottte nid^t un- 
getrübt bleiben. SSon $arid qu8 ergingen fc^rfe 
iDiül^nungen an bie rfid(fl8nbtge ^i^^^ 
ben ^ugenbiicf unerjc^mingUc^en ^iegt^fteuer : 



Digitized by Google 



— 190 — 

püUon broifte mit einer (^eluttondarmee, mit einer 

nbermaßgen 33e)c(jung beö Sanbeö. SSefonbcr^ ba^ 
nöc^fte 5tüf)iat)r, bie S^it, in ml^t ber Sönigin 
©eburt^tag fiei, brafi^te neue fd^mere ©orgen. @ie 
beburfte ber pc^ften @e(bp6eru)tnbttng, um an 
biefem feftlic^en jage xlfxt S'affung ju Beljalten. 
!Die ©eelc öoU banger äl^nungen, fürchtete [ie, ber 
^Snig würbe burd^ eine Dor nic^td jurUcffc^redenbe 
2StIlfür {einem 33ot£e entrtffen tDerben, unb in bie^ 
fem furd^tbaren ©ebanfen äußerte fie mitten in ber 
t$eier bed Soge^: „Qäi btntt, e^ mirb tooffi, t>a^ 
leiste a}ia( fein, baß id^ meinen ©eburt^tag |ier 
feiere/' — Sljre ©efunb^eit wanfte Don neuem. 
S)a}U tarn no^, t>a% in biefem t$tü^ia^re (1810) 
i^rc jüngfte Sod^ter, bie Weine ^rtnjefjln Suife, ein 
liebeö unb i^r fel^r 8^nti(^ fe^enbeö S'inb, gefä^rlid^ 
erfranfte. Äaum gejunbete bie ^rinjeffin, ba würbe 
bie Königin Don einem heftigen C)ufien befallen, 
©ie fieberte unb mu^te mehrere 5;agc baö 93ett 
pten. 9lu(^ litt fle fc^on on ben SSrufttränU^feUr 
bie batb tl^r %oi> merben foUten. 

9?äcf)ft ben peinigenben ©orgen um ben Äonig 
unb bai5 Sanb, erfüllte bie treue SDlutterliebe ba* 
@emüt ber Königin. S3eftänbig rid^tete il^r gei« 
fliger S9Iid( fid^ auf bie (Sntn)idtlung i^rer ftinber: 
jebcr ^eim bei3 ©uten unb ©d^önen, ben fie in i^nen 
wa^rnaljm, bcg(üdte fte. (Sö mx, mt menn fle in 
einem jBorgefül^te iCjred na{|en S>al^infd^eibend erft 
nod^ bie ganje Üiefe beö SKutterl^erjen^ üfcer i^re 
geliebten Einber audfd^ütten n^oKte. bie äBitte^ 
rung mitber mürbe, folgte fie bem Sdnig (am 
10. %px\l) nac^ ^otdbam, unb ber f^rtt^Iingd:^ 



Digitized by Google 



— 191 — 

Slttfettt^alt l^ter flärtte fie fo, bag t^re ^äfte neu 

aufjuBIü^en fc^ieneiu 3f)r %u^d)tn getDonn lüieber 
grifc^e uni) Sarbe, SJorl^cr em)>fing fic nod^ in 
SBerfin .an bem in biefem 3al^re fpät faHenben 
Dfterfepe ha9 ^eilige ÄBenbmol^I in ber ®t. 9?ifo(ai= 
Äixc^e auö ben $)änben i^r^;^ Säd^tmttx^ , t>i^ 

dmmer nngefiümet brang 9Io))oIeon auf bte 

3«^Iun9 bcr rütfftönbigen Ärieg^fici|er. 3)od^ öie 
laufenben Sintünfte bed Dom ^rieg erfc^öpften, 
burd^ bic lange franjßftfd^c Sßefafeung au«gcfogenen 
SJüiügreidj^ öermoc^ten nid^t \o Diel atjuiuerfen. 
Uuä) bte Derfud^ten ätnUil^en miglaiu^en, unb fc^on 
tte| 92at)oleon bte ^i^^ttu^ttt^S ^txiin ergeben: 
„man Wnnc ja burd^ Abtretung eineö angcmcffenen 
Sanbe^teil^J gut SScrgröfeerung be^ ^öntgreid^g 
SBcftfalen ber ganjcn ©(^ulbcnlaft auf bie lei(^tcfte 
äßeife lebig merben.^' äBtrUid^ fteQte ber bamalige 
ginanjminifter SHtenftein t>or: „bic 9lf)trctung 
<Bä)k\knß fei bie eingigc 3Jettung auö ber 3Zot" 
SlUein ber ^önig nnb bie Königin miefen biefe« an« 
gebüd; lefetc Wiiid mit UniuiUen jurüdf* ©te 
wanbten fid& an ben ehemaligen Sabinettömiuifter 
Sretl^errn Don ^arbenberg« S)ie Söntgin ht\pxa^ 
fii) mit t^m tn ©egenwart ber $ran üon S9erg. 
S)er Äönig emj)fing i^n barauf inögcl)eim in 33reö- 
foto unb auf ber ^faueninfel. (Sr berief i^n am 
10. 3nni 1810 ate @taatdfan}(er an bie (Bpi^t 
ber gefamten 33crma(tung. Äftenflein trat jurilrf, 
unb e$ gelang ^arbenberg, $reugen einftmeUen mit 
9IapoIeon gn Derßänbigen unb in f^rteben ju er« 
l^atten^ jugleic^ aber im jiiöcn bie ©taatöfräfte ju 



Digitized 



— 192 — 

toetfen unb anjufatitmedi, hi9 bie 3^it ber Se» 
freiung lomme. 

Unb flc tarn, biefe ^cit! SltKein bic Äönigln, 
bte fie im ©etfle üotaudgefc^en, bte fo biet baffit 

fletl^Qn l^atte, bag biefer Dfiermorgcn bcr Befreiung 
35eutf(i^Ianb8 t^r 33oIf mä) uitb auf feinem ^ofien 
finbe — bte ftönigin Suife foQte biefe Slufet^te^ung 
^teugeit§ tti(§t erieben, foDte toä^renb ber ^affionS* 
seit fterben. 



Digitized by Google 



^eit Qa^rcn f^attt ?uifc fid^ gcttjünfc^t, t^ren 
S3ater, bcn C>evjofl, einmal itt ©trcU^} ju bcfu(|cn* 
@eitbem fie ^reugen angehörte, f^aüt fit, lote fte 
nnS^pvaii, „nnx eintnat unter bem üätetlid^en 2)a<i^e 
gefc^lafen." SBor mcr 3a§rcn (1806) 6ei il)rcr 
d^fidfunft m bem.iBabe ^^rmont i^atte fie bie Slbr 
fid^t geäußert, t^ren 9)atet )u feinem ©eburtdtage 
(10* Dftober) in ©trclift ju fiberrafd^en. 3t6er ber 
Oftober jened Unglttctöjial^red f&^rte fie nid^t in 
bo» iSater^aud, fotibem oti bie ©renjen i^red 9tei« 
(fie^. — @nbti^ foQte fte iljren lang gel^egtcn 
aOBunfd^ erfüllt fe^en: um äßitte 3uni ttjurbe bie 
Slbreife nad^ ©tteti^ auf ben 25.. biefe« SO^onatd 
feflgefefet ®ie gebadete ad^t S^age bort ju 6(ei6en; 
ber ^önig Derfprad^ i^r am 28. Suni nac^ ©tre= 
ti^ }u folgen« ^on bort moUten fie bann beibe 
mit bet l^erjogtid^en f^amtlie aufd Sanb, nad^ ^ol^en« 
ge^en. 3n biefem Suftfc^tofje in ber 9?äl^e 
x>on ©trelife l^atteu fie im ©eptember 1803 einen 
%afi bei bem $er}oge t)er(ebt; ber $önig fprad^ mit 
SBol^fgefaQen \)on bem freunbtic^en ©d^Ioffe in bem 



Digitized by Google 



194 



füllen S)otfe. & rnod^te t^n an fein trauted $are| 
erinnern. 

Slm 25. 3unt, an einem SKontaß frfi^ hxaÖ) bie 
* Königin wn S^arlottenburg auf. ®te fu^r über 
Dranienburc^ junad^ft mä) ^ürftenberg an bcr 
Jpauel, öer erften ©trelifejc^en ©renjfiabt. Untere 
m%8 in frol^er Stimmung toitrbe fie, fo6a(b fie 
auf ber fc^neDen ^infal^rt in« 9Red(enburgif(i^e tarn, 
auffaüenb ernft. ©ic fonnte fetbft nid^t fagen, 
n3arum i^r auf einmal fo me| ju äßute tourbe. 
®ie fd^ob e9 auf mand^e traurige (Erinnerung t|rer 
fttnbl^ett nuf ben frö^jeitigen Sob i^rcr 9D?utter^ 
bereu fanfte^ iBUb bei bem @ebanfen an ba^ na^e 
9$aterl^au0 im fd^matgen Utai^men r>tjt i^re @eete 
trete. Sn ^ürftenbcrg, alß fic bort in ben ©rfjfo^« 
l^of einful^r, erWicfte fie frcubig überrafc^t il^ren 
^otet, il^re beiben idrüber ®eorg ufib Sart unb^ 
i^re ifingfie ©d^mefter ^rieberife. ©ie toaren i^r 
öon ©treli^ biö ^ier^er entgegen gefommen. 2Äit 
bem Sludrufe: ba ifi mein i^aterl'' eUte fie 

au9 bem SBagen in beS ^erjogd Slrme. 

9m T^amiftenfreife f^eifte fic ^ier ju Wittag. 
'Jlai) Zi\(S)t txat fie anö §enfter, fie falj nad) bem 
Gimmel unb äußerte tl^te f^reube, bag tl^r feine 
äliegemüülfe ben fd^önen ©onimcrtag ju uerberbcn 
breite. 92ac^mittag« gegen fünf Ul^r fu^r fie Don 
$firfienberg meiter: bie ßdnigin fa^ im offenen 
SSJagen neben i^rem SSater, il^nen gegenüber if)re 
brei ©ejd^mifter. 3n ber adftten 3lbenbfiunbe famen 
fie in 92eu'©treti$ an, jubelnb begrübt Don ber am 
(Eingänge ber @tabt Derfammeften Sot^enge. Qor 
bem i(erjogUc^en ©d^loffc tjaxxtt \(S)on bie greife. 



Digitized by Google 



— 195 — 

ein uitb ad^tjig 3al^re * afte ®xo%mntttx ber 

ntflin, bie tjcrttitocte Sanbgräfin ©eorg Don ©ejTen* 
SDarmftabt: fie ging ber erfc^nten @nteUn bx^ an 
bie äBagentl^ür entgegen. $)atten fte einanbet bo(|. 
feit bem unglficflid^en Äriege nid^t niiebergefe^en ! 
!Die Königin fprang aüen Doran auö bem SBagen, 
um il^rc „liebe ©ro^moma/' bie e^rwürbige ^fle* 
gerin il^rer Äinbi^eit, onS §eri ju brfltfen. 

§icr im 93aterl)aufe njünfd^te i'uife bie ^tit 
imnt^müä) im trauten ficeife i^rer gomilie ju Der- 
(eben. (Sd lourbe bol^ev nnr einntol (am 27. dum) 
eine ^ofgeieKid^aft gegeben. Dlad; ber %a\d trat 
bie Königin ju einigen, iljr näl^cr betannten ®ainen^ 
iinb eis biefe mit SBoi^lgefatlen bie Herten betrad^« 
teten^ toeld^e 3^re SÄaiejiät ote einzigen ©d^murf 
trug, fprad^ ?uife: „Slud^ mir finb fie fel^r tieb, id^ 
!)aBe fie jurüdbetialten^ ol^ eS barauf anfam, meine 
SBriHanten I)injugeben. ©ie perlen paffen Beffer 
für mid^; benn fie bebeuten Jl^rönen, unb id& l^abe 
beren \o öiefe üergoffen!" — darauf jeigte fie ben 
SDamen jene« S3i(b be« tönig^, ba« fie ate äKe« 
bailfon auf ber Sruft trug. „Sö ijl ba« ä|nlic[jfte, 
ha§ xij tejige/' fagte fte, ,,aud^ Derlägt mid) nie." 

^ttnfttid^ am 21. 3uni in ber vierten ißad^» 
mittagöfiunbc traf ber Äönig, n)ie er t9 üerfprod^en 
I)atte, in 9?eu-©trelitj ein, ©ie äußerte im froren 
^one: „tok gtüdUd^ fte fid^ fü^le, i|ren fSJtann im 
^Qufe il^red 9iattt9, aU Sod^ter wm ^^aufe gu em« 
))fangen." 3)te gamiüe njar in ben ^i^tmern beö 
^erjog^ beifammen. S)cr Äönig ging bann, um fic^ 
bie ©d|Co§tir(^e angufe^en. Suife, jc^t aOein mit 
i^rem trüber ©earg, äußerte mi ueueiu iljre greube 

13* 



Digitized by Google 



— 196 — 

Über t^ie %nhin\t iffxt^ ©ema^tö: „Sieber ®m%," 
rief fie ans, ,,nuii erfi bin id^ ganj gtfidüd^!" ©ie 
fe^tc fid^ an iljrcö 33aterö ©d^reibtifc^ unb fc^ricb 
.ba auf ein 33tatt 33rief))apier: „äWcin lieber ^ater I 

bin l^eutt fe^r glficHid^, atö 3|re %oä)\tx nnb 
ate bte beö beften ber 2Äänner!" — (£ö finb 
bie testen Sorte, bie fie gefd^rieben f)at 

(Einige * ©tunben nad^l^er fu^r fie mit bent 
ÄBnig unb i^rer gamiüc auö ber ©tabt nad^ bem 
länblid^en ^oi^tn Si^xiii ^inauö, 3113 pe l^ier auö^ 
flieg, fiipe fie fid^ unmol^t: fd^on an biefem W>tnb 
ftebette fic, meinte über, e« fei nid^t« aU ein 
@d^nu)}fenfiebcr. 3lm anbern MoxQtn (29. 3uni) 
ging t§ ttmaS bef[er; bod^ {tagte fie nod^ über 
^o))ff(^mer}en nnb SBeHemmungen. ©emol^nt, nid^t 
glcid^ auf ein, U)ie fie glaubte, tiorübergefienbe^ Un= 
tool^tfein )u ad^ten, }tt?ang fie fid^, mittag^ bei ber 
Safet ju erfd^einen. ®ie mx aber augenfd^einlid^ 
fo leibcnb, ba§ ber Äönig fie bat, lieber nad^mittagö 
ba« l^üten. @egen Slbenb füllte pe fic^ 

lieber leichter* ®ie mod^te bie Sveube il^rer 9a« 
mitie nid^t burd^ i^re „Unpä|Ud^feit" gehört toiffen 
unb ging beö^alb jur SEfieeftunbe in ben ©arten 
hinunter, ^um testen SRate fag pe mit ben 3|ri« 
gen fro^ beifamnten, ging aber auf beten 3i<^^^n 
biefen Slbenb frül^ ju 33ette, ba pc morgen ben 
Sönig nad^ Stl^ein^berg }tt begleiten gebadete, tarn 
t|r nid^t in ben ®inn/ ba^ il^r ttnwof){fctn pe 
'baDon abgalten lönntc: fo genjo^ut mar fie, ben 
SBänfd^en tl)re3 3)7anne3 ü^re ^equeintic^feit nacQ- 
}ttfe^em @ie |atte leinen %xit Qtm% boc^ ate 
fie ^eute (30. 3uni) ^eftig pebertc unb ^upete, 

• 



Digitized by Google 



» 

— 197 — 



lu% ber ^ergofl feinen SctBQtjt §ieron^mi auö ber 
©tabt nad^ ^o^en=3i^ri6 rufen. SDiefcr erflärte ber 
Tanten, ungeoi^tet i^rer ^^intoenbungen^ bag fte ' 
nid^t ol^ne ®efaf)r reifen fönne. 3n crnftcr (Sorge 
um feine ©ema^lin fc^ob ber ^önig nun auc^ feine 
Sol^rt tiad^ St^eindberg auf, um il^re, mie er ^offte, 
bolbige ©enefung abjuwarten. 9Benbd litt bie ^9« 
niflin tüieber an SBruftbetlemniungen unb äußerte 
gro^ed Sertaugen not^ einem ^bertag. 2)er ätrgt 
Dertr9f(ete fte auf ben anbern Xag. bann 
(©üiuitat] ben 1. 9iu(i) ber genjünfc^tc Slbeilaß in 
@egenu)art i^rer (&(^ioefier Srieberi^e unb einer 
Kammerfrau vorgenommen tourbe, fte( fte babei in 
Dl^nmad^t, erl^ofte fic^ inbeö balb micbcv unb fül)Itc 
fidÖ erleichtert, ^tud^ am näc^ftcn Sage (2. 3uli) 
ging t9 ify: anf(i^einenb beffer^ fo bag ber Sönig, 
Don bringenben ©taat^gefdjäftcu nac^ 5Ber(in jurüdf« 
gerufen, am 3. 3uti über JR^einöberg ba^in abreijte» 
®r oerfprad^ in mentgen Sagen n)ieber gu lommen 
unb bann feine ©emal^Iin fetBft abju^olen. ©er 
i?önig eknfoioenig tt?ie atfe, njefc^e um bie .^iihiioin 
maren, tonnten Dermuten, bag er fie erft in ber Zohtii^ 
flnnbe tt)teberfel|en foOte. 

SEßirftidft fcfiten bie ffranftjeit fid^ im Saufe biefer 
SSJod^e 3U Unbevn: bie Königin fieberte unb Ijuftete 
mtnber |eftig. 9Iur fü^ilte fie fid^ ungetoö^nlid^ 
mott, fie njiubc metjiiua(ö beim 3lufftel^en ober 
SBed^feln beö Sager^ o^nmöd^tig. 3[^re S^mmtx 
auf ^o|en«3i^n| gingen na(^ ®fiben l^inaud; bie 
(Sonnenfeite mar il^r er|i fe^r angenel^m, mürbe tl^r 
aber bei ber brüdenben Särme täfKg. 3)er C)erg09 
bot i^r ba^er feine ©emüdger im untern ©tod an. 



Digitized by Google 



— 198 — 

@ie lieg ft(^ foflteid^ ()inuntertragen : iit ber Site 
fonnten bic Sctteit nt(^t erfl gcmedjtclt mcrben, unb 
fo fud^te fie auf bem Sager i^xt^ SßaUxi bie 9iu^e, 
bie fle nur im SCobe fitiben foKte. — fLm etfteu 
ober jiDüfften Jage i^rcr Sranfl^cit fteötc fld^ ei« 
ftarfcr, aber Itiijttx Sluöwiirf ein, ®er 2lrjt |a^ 
baritt ein fiennjetclen bt9 l^i^igen ^Btuftfieberd, Don 
bem fle befallen mar. 

ttnterbeffen mar ber Äönig tu S^artottenburg 
gleid^fadd erfranit unb tonnte nod^ nid^t fontmen. 
dx \(ü)xdk ai^ bcn ©tetlüertretcr bt9 eben mi) §oI= 
lanb berufenen Seibarjteö $)ufe(anb ben berühmten 

atten Br. $eim au0 Berlin nac^ ^ol^en^3i^^i^f 
©einer SWaieftSt ftunbe bon bem 93efinben ber 

nigin ju bringen. $)eim f)iett eben fo tote $)iero* 
n^mi bie ^ranfe für gerettet, menn auger bem fd^on 
geöffneten Sungengefc^miire nid^t nod^ mel^rere Dor«* 
. I^anben mären; jebenfallö aber müffe fte fünftig 
eben fo fd^onenb mit i^rer @e{unb|eit umgeben, al^ 
fie bi^^er forgtod barftber getoefen fei. ^eim reifte 
m6) SerHn jurfldf, mäljreub ijicronijmi fortfuhr, 
bem jf^ünig Zag für jCag Uber ben @ang ber ^anf^ 
l^eit ber Königin }u berid^ten. 

d^ betrübte fic: ,ri^ren ^Äann in Sljarlotten- 
bürg franf gu miffen, unb ba§ fie nid^t bei i^m fei, 
um il^n 2u marten, fit fo gern tl^äte. (S^ fei 
bod^ eine traurige ©d^idfnng, bag fie beibe )u gleid^et 
3eit l^ätten . erfranfen müffen." ©ie fprad^ öfter 
bon ber SDlöglid^feit, fic^ nad^ S^arlottenburg brin^ 
gen gu (äffen. (Sin SBrief, ben {()r ber ßbntg fd^rieb, 
rütjrte fie fo tnnic], baß fie ba^ iölatt auf i^r ^crj 
tegte. ©ie moQte fic^ nic^t bobon trennen, um ed 

■k 



Digitized by Google 



199 — 



itt iebetti 9ugen61itf bet 9lul^e \>on neuem (efen. 

meld^ ein ©rief!'' fagte fic me^rmal^. ,,2Bic 
glücf(idj ift Öoc^, tocr jold^e ©riefe empfängt!" — 
3n biefe Zage i^ret ^ant^eit fiel ber ®thnxt9tai 
\i)xn rtiteften "Xo^Uv S^artotte. S)ie nun jn)ö(f== 
jal^rige 5prinje{)in fc^rieb bal^eim an Öle geliebte 
SKutter, uttb lote fd^ipeqlid^ jte beten- ©egenkoart 
an t^rem Ijcutigen ©cburt^tagc (13. 3ttR) Dermiffe. 
®er 33rief, ein reiner 2lu^bru(f tinbUc^er Siebe, er= 
griff bie tranfe Königin fo^ ba§ i^re ©c^mefler 
berife^ mii^t tl^r bad ©d^retben Dorlar, inne^otten 
mn^te. ©ie l^at biefen 53rief nie ju @nbe ^ören 
fönnen. -Slmmer mu^te bie äJorteferin mieber ob* * 
brechen, um ba« Sölutter^erj nid^t aöju^eftig be« 
toegen. 3n Sorge um bie @c[unbljeit tljrer ©c^me* 
fler, bie mit am Sranfenbette ber Äönigin wad^te, 
befummle Suife fetbfl bie Stunben ber iftn^t, mldjt 
grieberife \id) gönnen mußte. Site fte il^ren SBater, 
i^re @ro|mutter fü betümniert falft, fagte fie: 
mm bie Sngfi um mid^ fie nur nid^t aud^ tränt 
madöt/' 

©0 Hergingen bie Sage nnb bie 9Md^te, Die 
fd^taflofen, .®er ©eift ber Königin mar fortn^ä^renb 
munter: fobatb ber fie quätenbe ^ujlen nad^ßep, t^t 
fie S^fjg^n nac^ if)rem fernen ®ema^{, it)reu Äinbern 
unb attctt i^ren Sieben. 3l^r ©eift fc^ien unab^ 
l^ängig Don beut trauten fieibe: xoa§ fie (eife unb 
abgebrodjen fprat^, oft nur f)aud}te, \mv für bie 
$er(onen, bie fie unb i^r Sejen uerftanben, !(ar unb 
jufammen^&ngenb gebac^t, mt in gefunben Zagen* 
©0 gaben atte, bie ben @ang ber Äranff)eit nid^t mit 
ben Slugen be^ Slrjte^ anfallen, fiä) unioiUtürlic^ ber 



Digitized by Google 



— 200 — ' 

£fittf(^itttg f)\n, t» fei feine nafft unb fc^mere @efal^r 

öorl^anbcn, barin bcftärft burc^ eine Uürü6ergc{)cnbe 
SBefferung in bcr ödricgten SCBod^e il^rc^^ Sebent* 
ÜDie Srante jeigte ft(^ fetterer, fie ^atte me^r @g(ufl 
unb ©c^Iaf. !Der 14. unb 15. Qnü, ein ©onn^ 
abenb unb ©onntag liefen fld^ am günftigftcn an: 
%ütS mx Doli frol^er ^offtiung, fie nunmel^r halb 
genefen ju feigen. 35te jKnber t^rer ©d^ttjeficr griebe» 
rife mußten am ©onntag an iijx Sett fommen; 
Uebteic^ \)fxaä] fie mit ii)nen, a(^ n^ären ed i^re 
eigenen. Äm SWontag (16» duli) lieg fte fid^ morgen« 
bie ä^itw'tfl^^ tjorfefen. UnDerfcfjen^ luurbe fi^ ba, 
um ad^t Ut)r frii^, »ieber öon heftigen S3ruft= 
itäm|)fen überfoUeit. S)ie8 bauerte bi« um ein U|t 
mittag^ : fünf ciüig lange ©tunbcn fd^icn il^r Scben 
mit bem Sobc ju ringen, ©ic felbft jagte nad^^cr: 
,,©ie l^abe geglaubt, *Snbe fei nal^^'' 

9?a(i^ biefem jlarfen Slnfatt ^ielt ^ieron^mi ben 
^ujianb ber franfen für fjoffnungöloö: bie äJruft- 
främpfe fd^ienen ii^m bie i^olgen eine« unheilbaren 
gei^fer« im ^crjen. ffir bereitete ben f)erjog bar* 
onf uor, ba^ bic Königin, fotDcit menjdjtidjeö SBtffcn 
Dorau^fe^en {ünne, ^oi^tn^^im^ fd^merlid^ lebenb 
nerlaffen toerbe« 

S)cv Äünig ^atte injmifd^cn feine 233icbcrfunft 
auf Freitag angefünöigt. 92ac^ ben legten günflig 
lautenben iBerid^ten bom ©onnabenb unb ©onntag 
tonnte er bie am SDlontag plöfelid^ eintrctenbe 93er= 
fd^fimmerung bcr hänfen um fo n)eniger erwarten. 
92un mürben Eilboten an i^n abgefertigt^ um bie 
%nfunft ©einer SRajlefifit }n befd^teunigen. Dr. f^eim 
traf am ©iemStag (17« 3uü) »ieöer m ^ol^en^^ierife 



Digitized by Google 



— 201 — 

ein, mit il^m bie ®etieral^@^iruvgen %Mt itnb 

• SBiebel uitb nod^ ein brittcr Strgt, Dr. Sdjnübt auö 
ißcrtin. Dr. $)eim funb bie Königin Iränfer, alö 
er ftd^ Dorgeßettt ^atte. 3)er f(^(ug 120 bid 
130 ü»al in einer SWinute. 3)ie 33rujHrämpfc 
Ratten )ic^ am 17. 3uU morgend lieber cinflcftettt, 
al^er minber ^eftig. SUIe erbenttid^en W\\it\ mur« 
ben gegen bie Unfälle aufgeboten, fte fci^ienen Sinbe« 
rung i^x frfiaffen. 35te Souigtn frf)Uef nov^ unb 
nad^mittag^ einige Stunben. Unb \otx nac^ ifjrem 
(Srioad^en bad nod^- {tare %iige ber hänfen fal^, baS 
2(ufbliijen i^reö muntern, ja (jeiteiu ©eifteö in 
fd^merjcnfreien Slugenbüden: ii^ie fonnte bcr, o^ne 
Slrjt ju fein, eünarten, bog bie« ^eQe Sluge fid^ fo 
balb im SCobe Dcrbunicin, biefer lid^te ©cift fo batb 
erlöfc^en Jtjerbe? 

(ä^ebulbig in i^ren garten Reiben bantte fie 
@ott unb ben ^rjten für jebe Sinbemng bttrd| bie 
menfc^Kdfte SBiffenfdjoft. 9?ur ba^ 2Itmen tüurbe 
i|r fc^toer unb immer fc^rocrer. ©ie .fcufjte öf« 
ter auf: ,,8uft! Suft!" ®abei «ogte fic über \yx^ 
nel^mcnbe 50?attigfeit. S)ie §infdüigfeit aßcr @rben=» 
i^ol^eit, bott i^r fd&on in tjefunben lagen crtannt, 
beutete .fie auf i^rem ^anfentager mit ben leifen 
SBorten an : „3cf) 6in SliJnigin, ober meinen Slrm 
fann id^ nic^t bewegen.'' — Sei i^rer ©e^njud&t 
uad^ t|rem SKanne ^tte fie bie bid )um Srei« 
tag noc^ fel^r lang gefunbcn; nun tjerna^m fie mit 
freubigcn SBlicfen, afö fäl^e fie il^n fd^on fommen, bag 
ber Söntg .früher eintreffen mürbe. 

S>ie 9}ad^t jum 19. duü, if|re le^te (Srbeu^ 
nad^t, fing jiemlic^ gelinbe an. 2)er ^erjog |atte 



Digitized by Google 



— 202 — 

fid^, auf feinet Seibarjte« bttngenbett äBunfd^ l^itu 
gelegt — md^t gum @(§(afen, nur gum ÄuSrul^en 
i)er müben ©lieber, unb lüd^t of)ne ben toieber^^ 
i^oUen SBefel^t, bag man i^n rufe, fobalb ber 3^"^ 
fianb fetner 5£o(|ter fid^ loieber Derfd^Cimmere* @egen 
Mitttvnaiji tDurbe bie ^anfe unruhig, ©ie ffeBerte 
ftärfer, Dertangte ^äufig gu trtnten unb fagte nod|) 
öfter: ,,?uft! Suft!" @ie litt toieber an SSrufi* 
Beflemmungen. 3^re <Bä)mt\kx Srieberitc I)Örte, tt)ie 
fie leife äc^gte. ^^oft S)u »ieber ©(i^mergen? " fragte 
bie ^ringefßn. — tiein/' mx bie (eife UnU 
lüort. „3^ fü()Ie mid^ nur fo matt, unb wenn bic 
böfen kämpfe fommen, ift mir fo, al« foUte ic§ 
attdb(ei6en." $eim fag bie 9tad^t über an i§rem 
Sette* 5Die Äranle fa§te feine ^ani> , fie Bat 
tl^n, ben alten Dteferfa^renen 2Irgt: er möge bod^ 
aud^ i^r i^elfen tion btefer Sngbrüfligteit, @ie 
fagte t^m, fie füi)(e eine brennenbe ^i^e: ob t9 
benn nic^t fü^Ie, inenn er i^r fölnifd^eö SBaffer in 
bie ^änbe gie^e? S)abei fe^te ein ftarter ©d^meig. 
fi(^ in talten Kröpfen an. ^im braud^te ein £u(| 
nad^ bem anbern, um i^r baö ©eftc^t abgutrodfnen» 
©ie fprad^ mit ttarem ^emugtfein, aber noä) nic^t 
Don i^rem fc^on nal^enben Snbe» (£rfi )toei 
Ul^r in ber 9?ad^t fagte pe' nad^benfHd^, mit auf* 
gehobenem Singer .gu ^eim; „2lber bcbenten ©ic, 
wenn td^ bem ^önig fUlrbe — unb meinen ftin^ 
bem!" ®ann fprat^ fic öon ber naiven Änfunft 
i^reö Ttanm9, unb \mt leib ifjr t^uc, bo^ er 
. fie fo fran! finbe. ©ie münfc^tc: ,,äBür' eö bod^ 
erji 5£ag!" S^^agte: wieDiet U^r e« fei? Ob benn 
bie liebe ©onne noc^ nic^t aufgebe ? Unb mad xoo^ 



Digitized by Google 



— 203 — 

fftutt für ein Xag toetbe?« (Sin tt&htx ober ein 

fetter? ÜÄan fagtc tl^r: bcr S^ül^l^immel fei mit 
äBülkn umjogen, eö merbc toof)i einen trüben Sag 
^eben. Unb fte, fonß fo gern in ber «tieben @onne'\ 
xoat fro^ barfiber: ein minber fonntger Stag fc^ien 
i^r Äü^Iung ju öeijprec^en in i^rer ^xehntyiH. 

@egen brei U^r frül) rief man ben ^erjog. 
«SEBle ge^t e« meinem Äinbe?" fragte er^ 3)er 
Slrjt üerftummte. 35a faltete ber greife 95ater bie 
$änbe unb fagte: ,/$err, beine SS^ege finb nic^t 
unfere äBege/' 

3n bcr fünften SD?oröenfiunbe traf ber Jlöntg 
in ^oi^tn^S^txlld ein. W\t i^m lamen feine Rei- 
ben ätteften ©öi^ne, ber bamate nod^ nid^t DoIIe 
ffinfjel^n da^re a(te firon^rinj unb ber bret^e^n« 
jöl^rige ^rtnj Söifl^etm. @ö mx ein tru5er 
<£o:nmermorgen^ ber $immet §ing uoll Stegen* 
motten, bie erfien ®tral^ten ber aufgel^enben @onne 
rangen uod) mit ber üDömmerung. -^cim metbete 
ber Äranten bic Slntunft be^ Hönigö- bie 
Königin i^ren ©emal^t erbtictte, fagte fte mit fc^ma« 
d^er ©timme: „9JJetn lieber S^tunb, n?ic freue ic^ 
mic^, 3)i(l^ ju je^en." — iSDer Äonig tonnte feine 
S^i^ränen nur mit ^^ft^t t)erbergen* „^in ic^ benn 
fo gefä^rtid^ franf?" fragte fte, alö er fi(§ ju il)r 
neigte, dt fuci^te fie jn überreben: er ^abe bie 
Befie ^offnung^ er glaube nid^t, bag fie in ©efa^r 
fei, unb er meine nur, rneil er fie fo leiben fel^e. 

©ottlob, ba§ ic^ ba bin!" rief er au^. (Sie 
fragte koeiter: in melc^em äBagen er (jergereift fei. 
„3n ber getben S^aife/' — »jDod^ nid^t in bem 
offenen Sagen?" fragte fie lebhafter, ,,3)u mit 



Digitized by Google 



— 204 — 

!3>e{nem SteBer? — „&a, in t>m offenen SBagen. 

2)u pel^ft, eö l)at mir nid^t^ gefd^abet.^' — ,,2Ber 
ift mit S)ir geJornmen?'' — „gtife unb SBilljelm/' 

@ott, »e((^e f^eube/' fagte {ie. (£r fü|tte 
i^rc ^anb in ber f einigen beben, unb tanm ^no^ 
§err feiner ©effl^te, rief er: ,,^6) njerbe fic Idolen/' 
S>ie tränte fa^ i^m na(^ mit einem ^üd, itt bem 
i^re * ganje ©eele fl(| aitöjugie^en fd^ien. SDaiiti 
fagte fie ju ben Umftc^enben: „3)er Söntg tf)ut, mie 
menn er älbfc^ieb Don mir nehmen looQe. @agt 
i|m bod^^ er foHe baS nic^t tl^un — id^ ftürbe 
^ fonft g{ei(^.- 

311^^ ber Äßnig loieber eintrat, mit i^m je^t 
ber ÄronJ)rinj unb ber ^rinj äßil^elm, faßte fle: 

üeber grife, ücBer aBiajetm! ©eib 3^r ba?"' 
^cim ^örte, mt ifyct ©ö£|nc am SBettc ber 2)tutter 
in lautet Seinen an^Brad^en* @ie gingen unb 
famen itjieber, fobolb bie au^fefeenben SrufifrSm^jfe 
ber fronten SDtutter Sin^e liefen, (eiber nur auf furje 
3eit S)er Sinnig beioa^rte nun feine äu|ere $af^ 
fung. ÄBer wie e« tl^m bo^ iperj gerrig, bo« f)>tt^t 
anö feiner Slntiüort auf bie !Eröftung ber greifen 
©rofemutter Juifenö, ba^ ja nod) ber Sltem, atfo 

no(S) Hoffnung ba fei unb bei @otte8 
mad^t nid^i^ unmöglid^. @r entgegnet: ,Md), tDenn 
fic nid^t mein märe, mürbe fte leben; aber ba fle 
meine grau ij^, jiirbt fie geioig/ — ^eim nal^m 
ben ÄugenbKd mal^r, bem Sönig braugen ju fagen : 
,,bie Königin ^abe nur nod^ furge 3^^^ 3^ leben; 
wenn er fie noc^ attetn fpre(|en unb tl^r etmad iBer« 
traute« fagen ober Don i^r l^ören wolle, jo möge er 
xii^t jäumen." — S)er Äönig fianb eine SÜänute 



Digitized by Google 



— 205 — 

{lumm bor bem Strjte. S)aitn rief er aud: i^^etm, 
ftitt td^ itti^t eilt fe()r unfttü(f(i(|er mm?" Unb M 
gewattfam faffenb, ging er ben f(!^tüercn ®ang l)tnein. 

©0 nal^te bie neunte ©tunbe — bie Jobe^* 
ftunbe. 3)er ftönig toox brin in bem tCetnen ^ttnmer 
QÜein bei ber Äranfen geblieben, ©n neuer l^ef= 
ttger ^ampfanfaQ erfd^recfte i^n. @r öffnete bie 
Zfjfix unb rief bie &r}te aud bem SJorjimmer toiu 
ber f)erein.. lourbcn mä) einige 93iittel an- 

getoanbt. i,2uft! — Suft!" feufjte bic Äonigin me- 
ber« ^teron^mi riet i^r^ fie müge bie %rme cai9^ 
Bretten unb Ijö^er (egen. ©ie fagte: „®aö fann ic^ 
nid^t!" 3)cr Slrjt unterjiüfete i^re S3ett)egung. !!Do(^ 
nur einen Sliigenbtid fonntt {ie bie ^rme l^ö^er 
l^atten. SDann (teg fte fte tDteber flnlen unb fprad^ 
mit leifcr ©timme: mir f)ilft nid^t« inel^r, 

al9 ber Xob." — S)er j^önig fe^te fld^ an i^r 
Sett, er nal^m t^re xt^tt $anb in bie fetnigen. 
?(uf ber Qnbern ©eite fniete i^re ©djiüefter gri^be* 
rife, fie f)ie(t bie (infe jpaub ber ©terbenben. 3lm 
Äopffiffen flanb t^rau Dön Serg, bad ©aupt ber 
Äönigin mit treuer $anb ftüfeenb- 35te brei fcjte 
^elm, 4)ievon)}mi unb ®örfe jtanben mit ber ^erjog- 
lid^en Familie um bad ^ett l^erum. 

mar jel^n 5D?inuten öor neun U^r Dor* 
mittaflö, ber tetjte ^ampf über bie ©terbenbe 
tarn. ®te bog fanft bad ^aupt jurfid, {d^tog bie 
IKttgen unb rief and: „^m 3e[u, 3eju, tna(|e ed 
furj!" — ^ihtf 5Ö?inuten mSj biefem 5luöruf l^atte 
fie ausgelitten. ^)loö) einmal atmete fie l^örbar auf. 
(Sd {(ang )me ein (e^ter ^(Ugelfd^tag be9 ftd^ and 
bem irbijc^en ?eibe eni))or)d^n>ingenben ©ciftcö. Uub 



Digitized by Google 



— 206 — 



mit biefem lefetcn ©ewfjer Derfc^ieb fie fünf 2Ri- 
nuten Dor neun U^r. 

^tx Sönig mx jurfidgefunlen. @r raffte fld^ 
(a(b loteber auf unb- l^atte tiod^ bie ^aft^ ferner 
?uife unter Hüffen, unter Jf)räncn bie Slugen jUs^ 
jubtücfen — „feinet Sebent Sterne, bie i^m auf 
feiner buntetn Bal^n fo treu geleud^tet/' S)ann 
ftür3te er Ijinau^ ju feinen Sühnen. @r felbft Ijattc- 
fie t)orl^in auö bcm ©terbejimmer i^inauö in ben 
©arten ge^en l^eigen* @ein i^aterl^er) mUtt nid^t^ 
ba§ feine ^inber ben ^Tobe^fampf ber geliebten 
ajiutier fä^en. iDraufeen fd^ien er nid^t mel^r ©törfe 
genug 2^ l^aben, ben ©ö|nen bie Shrauerfttube an8^ 
gufpred^en^ (5r fanf ftumm auf einen ©effeL ©ein 
©d^roager, ber '^^^viiij l?arl Don SWedffenbnrg, fol^ 
ben ^ron))rin2en unb ben $rin}en Si((je(m meinenb 
im @arten auf ber ©d^Iogtreppe ftel^en. (Er rief 
i^nen ju: ift ju Snbe. ^ommt Ijerein!" 

ÜDer tönifl eri)ob fid> 6*r ua|m feine ©ö^nc 
bei ber ^anb unb fährte fie an bad Totenbett. 
Sie fonfen am (Sterlie[ager öcv 3}?utter auf bie 
^niee, fie bene^ten itjre ^änbe mit ^ei^en üt|ränen, 
S>er %ater unb ber @)rog)7ater fielen einanber in 
bie ?lrme unb Rieften fid^ fange umfaßt. 

Sinige ©tnnben nad^ i^rem SJerfdjeiben famen 
i^re ättefte Xod^ttx, bie ^rinjeffin (St|ar(otte, unb il^r 
britter ©o^n, ber $rin} ^art @ie l^atten gel^offt, 
bie 9D?utter noc^ (ebenb jn finben. ®er Sater 
ritte i(jnen entgegen unb führte fte ju ber 'iti^e. 
©ie Inieten an il^r nieber lote an einem Stttore. 

Xcr Äönig festen fid^ gar nic^t Don ber ?eic^e 
trennen gu {önnen. dmmer loieber leierte er gu il^r 



Digitized by Goo 



— 207 — 

aurfid, immer mieber ihn mh feine ^ttber 

in i|t ffin. ^xan^tn im ©arten f^pdften fie 

mm, mit metd^en fie bie %ott beftrcuten. !Der 
tönig legte it)r ein SRofenrei^ mit brei Snofpcn ouf 
bie ^ruft ühnc!^te er bei biefen brei ^ofpen an 
if)re brei jüngften Ätnber ju ^Jaufc? ,M^önig3= 
roje" feierte fie bann 2J?a^ t)on ©c^cnfcnborf, ber 
trenl^erjige ©änger and £itfit, ber ©d^ma» t>on ber 
SDiemef, in bem ^Itageliebe^ ntit metd^em er bie Äö^ 
nigin an i^r frit^ed &xab begleitete : 

$at aui^ S)t(^ ber @tttrm getroffen? 
®ttt {ein 8eten me^, hin hoffen 
Set bem f(i^re(fenuol{en ^o[e? 

@in! an beiner WotUx 4)er3en, 
2)u im tiefften ?eib ^Berforncr, 
jDn jum äßäirt^rtum (Sitotntv, 
auSju6Iiitcn beine ©d^mer^en! ' 

iE^err nnb Jl9ntg, J(^au naS^ oim, 

3ßo fte tcud^tct gteic^ ben Sternen, 
SBo in ^immeld leiten gernen 
Sine $ct(tge {te loben. — 

9tm folgenben Sage, am 20. 3tt(t nad^mittag^, 
retfle ber Äonig mit feinen Sinbcrn Don $o^en* 
S^txxi} ab, 2lm 25. 3uli folgte il^m bie Seid^e 
ber Königin nad^. @erabe t>ot einem äAonat loar 
fie in ber Sreube if)reö ^erjen^ nod^ ©treüfe ge= 
fommen. §eute in ber fünften SJiorgenjlunbe roKtc 
i^r £rauertoagen aud bem @d^(of[e; in bemfeiben 
SCugenbltde ging bie ©onne mit i^oSen ®lra|(en auf. 



Digitized by Google 



208 — 



3l^r iüttgfier 8ruber, ber ^rin) Satt Don äRedlen« 
Burg begleitete bie Setd^e ber ftönigin no(| 93erKn. 

^ier n)urbe fie am 27. 3u(i öbenbö feierlid^ ein* 
geimpft, nacf)bcm fie bei i^rer ^itnJunft auf bem SEBcb* 
bing^ im Setfein bet ^r}te C^eim ui^b @öxtt, ani 
bem 9?eifefarge in Den ^^Jarobefarg umgebettet morben 
n>ai\ SDiejer tDUibe am ^oitate bed tönigticben 
@(6toffed mit einem S^orale empfangen. 24 fiam« 
merl)erren (joben beu ©arg uitten an ber ©dj[o§= 
ttepjpe x>om SBagen unb trugen il^n bie ©tufen 
j^inauf. SDer fiönig ging mit feinen ^nbern bem 
@arg Biß an ben ber Srep^^e entgegen unb 
fc^ritt tjor il)m l^er in baö SCfironjtmmer. $ter 
U)ttrbe ber @arg unter bem S^ron^immel nteber^ 
gefe^t^ tuo er bie fotgenben brei Sage t>on 5£au« 
fenben gefetjen tüurbe. ®er ^arabefarg flanb auf 
einer mit t)iotettem ©ammet bebedten (Sjlrabe unter 
bem S^l^ronl^immel* 9(m Ao))fenbe linf^ fianbeti 
jtüet Seffel mit jiret -golbfloffenen Riffen; auf bem 
einen lag bie Äönigötrone, auf bem anbern ber 
rufftfd^e ^att|arinen<Drben ber Königin. ®t^9 ßanbe^ 
laber mit ^erjen beleuchteten bie Strauerfammer. 

Unb nic^t nur SlUeö, wa« ^reugen l^ie§, ganj 
2)eutf(i^tanb trauerte um Suife. S>ie ^ßroDinjen, 
toelc^e 92a))o(eon bem Sönige entriffen ^atte: ttt- 
bem Seib um bie Königin fül)Iten fie fid^ tijiebcr 
ein^ mit $reu|en. ^mxiä) ©teffenö, bamat^ ^ro* 
feffor in bem jum neuen S&nigreid^ äBeftfden ge« 
fdjiagenen QaUt, befd^reibt atö 3^^*9^"öfft\ ii^ie bic 
^unbe Don bem Sobe ber geliebten i^önigiu bie 
jpetjen erfd^fitterte. toar eine SSewegung in 

ber ©tabt, nur mit berjentgen ju oergleid^en, bic 



Digitized by Google 



— 209 — 

in ben crpcn Sagen ber Überwältigung burd^ bie 
geinbe ftattfanb. Der ©(^merj malte fic^ auf allen 
©eftd^tem; bie tieffte S^rouer l^ertfc^te in allen 
Käufern, nnb ein ©efü^I fd^ten jjeben }u bnrd^« 
bringen, alö njftre bie legte fd^moc^e C>«5ffnung mit 
bem ?e6en ber angebeteten ^o^en grau entlotd^en. 
@e(bfi bie ^einbe fd^ienen biefe @efül^te }tt e^ren; 
aber fte al^nten nid^t, meldte feinbfeüge ©efinnungen 
fic^ in jebem ©emütc jufammenbrängten unb an bie 
©teile ht» 6etäubenben ^d^merjed traten. %%emein 
f^ried man ben %oh ber Königin ber unglfiddid^en 
Sage beö Sanbe^ ju. 35er geinb, fogte mon ftd^, 
j^abe bie ©d^uggöttin bed SßoUt» getötet. @in @e» 
fü^( ber dfad^e unb ein, toenn QUt§ nid^t aud« 
gefprod^ener ©^tüur, baö Slnbenfen an fie burd^ un» 
erfd^ütterlic^e Sln^ängU^leit ju efjren, ftörfte bie 
Dotfötamtid^e ©efinnung^ bie jebe ©etegenl^eit er^ 
greifen sollte, ba^ öer^agte 3o(§ abgumerfen." 

?lm 30. 3uli abenbö mürbe i^re Seid^e in ber 
JU i^rer einffaoeiUgen 9tttl^e{tätte 6e{timmten @a!riftei 
ber 2>ontfir4e Beigefegt. 2)er ntafeflätifd^e Seid^en« 
jug au^ bem ©c^Ioffe, unten ouö bem fünften ^or* 
taU bem naiven Dome ben)egte fic^ über einen, 
mit fdimarjem Zud^e belegten )6rettergang. S)em 
©arge junäc^jl folgten ber Äiintg, bie föniglid^en 
^rinjen unb ^rinjeffinnen, baö jüngfte Äinb (^rinj 
SUbred^t) auf ben Ernten fetner Slmme. Sin ber 
^trd^tpr em))fingen bie 3)omgeifi(id^en ben ©arg. 
Äönigltc^e Seibmatben, an ber öfpx^t beö großen 
j£rauer}uge^ marfd^ierenb, befegten ben Eingang jur 
©atriftei. (&» toax bie, toeld^e ber @emeinbe ber 
obgebrannten ©t. ^etrifird^e ju i^ren Slnbad^ten im 



Digitized by Google 



— 210 — 

SDome etngerättmt morbeit. ^itx foQte Suife rul^en, 
afö baö t^r t)om Könige jugebac^tc SD^aufofcum im 
@(l^b)|garten (S^^arlottenburg erbaut maic* liDer 
@arg xoutht Don ienett 24 ftammet^erreti bur(^ bie 
Äird^c nad^ ^ ber ©afriftci getragen, ber ^eic^en^ug 
folgte, mä^renb bie SWitglieber ber Singafabemie 
bett S^orat anfitmmten: f,ä&ad mein &ott toiVi, baS 
geft^el^ attjeit." 3n ber ©afriflei, m nur ber ^önig 
unb bie ^ol^en ^er[onen eintraten, fprad^ ber erfte 
$>ofprebtger, Sonfiftorialrat ®ad, bad ©ebet am 
@arge Sutfenfl: er l^atte fie Dor fet^je^n darren mit 
f^ricbrid^ Sill^elm getraut. ®er lijntglic^e SBitnj£?r 
tl^ot nod^ ein fliöeö Oebet am ©arge. 3)ftnn uxlit^ 
er mit feinen ^nbem bie ©olrifiei, ha9 Iraner«» 
gefolge nad^ i^m bie Äird^e, unter bem ®e[anQe: 
„äBac^et auf! ruft bie Stimme. — 3n ben 
Beiben Stifd^en am JBorber|iorta(e bed ^omt9, burd^ 
meldte« i^r Seid^enjug gegangen ift, f^at ber ffBnig 
fpater^ln bie fflr i^n bebeutfamen (IngetSgeftatten 
errichten laffen. 

©ein näd^flee @e6urt0fefi fiel noc^ in bie S^it 
ber Sanbe^trauer um bie Äönigin. iSrft am foIgen=^ 
ben Sage, am 4. ^uguft, ^örte bad !£rauergeläut 
auf, baS hii ha^in in ber ältittagdftnnbe Don 
otten Äird^türmen ^erab erfd^ott» %19 am SWorgen 
icne^ 3. Slugufl 1810 bie ^rinjefftn (S^arlotte mit 
i^ren @ef(^mi{tern tarn, um ben Sater ^u feinem 
®e(urUtage }u (eglfidbofinfd^en, ba fanben fie i|n 
flumm in feinen Äummer Derfunfen- ©ein naffer 
SBßdt ru()te gunäd^fl auf ber äUeflen Xocbter» (£r 
brfliZte fie tange an fein $er} unb fprac^ bann in 
feiner abgebrod^enen SBeife: „SDie jlerbenbe SWutter 



Digitized by GoogI( 



— 211 — 

fotitite ^ii^ nid^t fegnen, a6er bie ©terne meine« 2e» 

ben^ ii^erben ani) bir Ieud}ten." — ^I)ie Äinber 
bxaä^itn bem SJater gu bic)em leiböollen ©cburtötagc 
ein nod^ Don bev äKuttev i|m jugebaij^te« ^ngebinbe: 
eine ^orjeüantiafe mit ben SBüjlen ber ffiJnigin 
unb i^rer fteben Sinber. 5)ie ad^t 93üften, nad^ 
bem Seben mobediert unb au^ mattem ^orjeQan 
l^ergefieQt, geigten fid^ bon einer 9tofenfette toie 
Don einem SBanbe ber SteBe umfdE)tungen. Suife 
fel&ft no(^ Ijatte in ber ^orjeüanmanufattur bieö 
©eburtdtagdgefd^ent f&r i|ten ©ema^l bejieSt: ein 
©innbilb i^reö ^änSlic^en ©lücfe^. 

2ob war ber ,,^ärtefie ©d^Iag" für 
i^n, knie bet ftönig fetber jn bem trafen Rendel 
t)on 3>onnet9marf, feinem bmnaltgen ^lügelabiutanten, 
geäußert |at« 



14^ 



Digitized by Google 



^m\t f)aitt oft unb gern in beut ©d^Ioffe 5U 
(I^ar(otten6uvg Qtmlpt ÜDort nun im ©arten, am 
ätttdgange ber Dom ©d^Ioffe Verführenden l^td^tettp* 
aüee, ließ ber Söntg ber Sntftfjlafenen eine fürftUc^e 
©ruft bouen. S)aö SD^auf oleum jourbe nad^ einem 
(Etttotttfe bed ^ofBauratö ©en^ im griec^ifd^en ®tite 
^ergeftettt : ein einfod^er, an9 ©anbjietn errid^teter 
boiifc^er lempel mit einer Xion öier ©öuten ge- 
tragenen SSor^aHe (ju ber man im lannenöuntel 
auf (Stufen l^inanfleigt) : oben an ber ©tirmoanb 
bie Sni^iift % unb £), im ftebeutfamen ^inWirf 
auf ben ©prud^ in ber Offenbarung ©t. So^anniö, 
^ap. h ^erd 8: „Q^ bin ba« äl unb ba» £>, 
ber Slnfang unb ba€ (Snht, fpric^t ber ^ttx, ber 
ba ifi, unb ber ba njar, unb ber ba fommt; ber 
SlUmäd^tige. " $ier in bem ©rabgeiDöIbe unter beut 
bflfler befc^atteten Stempel foUte Suife rul^en — 
f5riebr{(^ SQSil^etm HI, bereinji an ber ©eite ber 
$ei|ben)einten. 



Digitized by Google 



— 213 — 

(i9 mar ioithtt um Set^ttad^tett, am 23. SDe^ 
jember 1810 früt) brei Ul^r, ot6 eine ©d^mabron ber 
@arbc ju ^ferbe unb bie Seibtompanie ber ©arbe 
^tt burd^ bie ttod^ im 3)untel ber langen SS^inter« 
jiacf^t üegenben ©tragen mä) bem ®ome jogcn, fom- 
manbiert non bem Dbcrft^Sieutenant ^rinjen. Äarl 
t>im SIKe(iIen6ttrg«@tre(i^, bem ifingfien 93rttber ber 
ÄSnifltn» 3)ic Setbwad^en befehlen btc Äird^e, ber 
^ofmarfcf)aü unb bie §ofbeamten öerfammetten fic^ 
innen, n)äl^renb an^en ber {öniglid^e Seid^enmagen 
totfuhr« ®egen Dier Ul^r mürbe ber ®arg au8 ber 
©afrtftei jur Sird^e l^inau^getragen unb brausen 
auf ben Seic^enmagen gel^oben. äBieber ac^t "ißferbe 
}ogen t^n langfom bie Sinben entlang unb burd^ 
iaS SBranbenburger Il^or bie ©traBc tueiter nac^ 
<5^ar(0ttenburg : an ber ©pi^je jnjet SSorreiter mit 
godeln unb ein %xvtpp ©arbe ^u %n^, barauf ^met 
^adetträger ju '»Pferbe unb ein ©tallmeifter bor bem 
^eid^eniDQgen, neben biefem fed^ö Safeten unb Ijinter 
i^m ^er ein jtoeiter Xxup)f Seibtoac^en, jmei göcfe^ 
träger ju $ferbe unb ber ^ofmarfd^aU fomie bie 
^ofbeamten ju SBagen. 

©0 ging ber näd^tüd^e Seic^enjug nad^ (^^ar^ 
{Ottenburg unb t»ort burd^ ben @^(oggarten uad^ 
hm SRaufofeum, m ber ©arg in ber @ruft unter 
ber §aKe betgefe^t njurbe, baö i^u^enbe auf ba^ 
©d^Io| JU. 3)er ©arg Don ^inn, ber l^ier baö 3rbifd^e 
ber Königin umfcbtiegt, ift tion altertfimlidler ^orm, 
cinfad^ uergiert, fieben gu^ lang, brei ^ug l^od^ 
unb eben fo breit. I£r ftel^t^ ad^tge^n (Rentner fd^tner, 
auf a^t Sömenfilgen* ©eine f(|mar} eingegrabene 
3n[c^rift ijl: 



Digitized by Google 



— 214 — 
Luise Angnste Wilhelmine Amalie 

Königin von Preufsen, 

geboren den 10. März 1776, 
gestorben zn Hoben-Zieritz den 19« JoU 1810. 

Site bic fpäte Sßtntcrfonne be« 23. ©ejember, 
biefe^ fütjefien unb \dfmäxit^m ?age0, ftd^ etc^ob, 
mt Sttife fd^on eingegangen }n il^rer legten 9tQ|e^ 
ftälte. ©egett 5Wittag lam ber ftöntg Don ^ot^* 
bam na(^ ßl^arlotteitburg , jur ©nttjeil^ung be« 
@rabmated« äRit il^m feine ^ber fotoie ber ^of« 
ftaai ber Dcreiüigtcn Königin, 3l^r SBeid^tDater^ ber 
^robft 8iü)bed tJOn ber ©t. 9?ifoIaifirc^c in Serlin, 
l^ielt bie SBei^rebe on ber offenen ®ruft. Stuf ber 
(Srpl^ung, toti^t j[e^t tl^ren unb ^ebrid^ SiC^elmö 
III. ©arfopEjog trägt, flanb ber fönigfid^e SBtttner 
mit feinen ^inbern; in ber iöori^alle baö ©efolge 
tttö ber @eift(i(^e ben @egen gefprod^en l^atte, ftteg 
ber iJönig mit ben ßinbern in bie ©ruft |inab» 
©ie beteten om ©arge: ©erabe ^eute (ben 23. 
2)ecember) Dorm da^re toox bie Heimgegangene and 
jtünig^Berg jurfidfgelel^rt Serlili. 

3?ac^ ber fönigtid^en ^omtlie befud^te nod^ bad 
©efolge bie ©rnft. SDarauf njurbe baö ©rab^s 
getoblbe gefd^Ioffen^ ber ®d^(äffe( bem ßbmg eht« 
ge^äubigt. dlnx bic ^aUc über ber ©ruft fianb 
bid 2um älbenb offen« 92od^ l^eute ifl ba^ ^SJtau^ 
folenm am ©eburtd« unb ©terbetage ber Königin 
ein SBaKfal^rtöort für (Sinl^eimifd^c unb Srembe. 

(äin Slbbilb ber (Sntfd^Iafenen ^ bie ©eftatt ber 
Königin in loei^em ^axmox auf einem ^\xf)tlaQtx, 
foOte na($ be8 Abnigg 33e{limmuttg bie ^ade fibet 



Digitized by Google 



— 215 - 

bcr ©ruft fci^mücfen. 5Die^ ÜJJonument waxh im 
ädfyct 1811 Don ^yfaud^ begonnen nnb 1815 Doü== 
eitbet f^riebrid^ SEBtI|e(m HI« looUte burc^oue leine 
fijniglic^e 2luöieirf)nung für bie ©cftalt feiner ^ier 
iDte auf einem 9{u|e6ette liegenben Suife angeBrad^t 
iDtffen; fle foUte mit einem einfa<i|en urngfirteten 
Oemanbe (Junifa) Beffeibct fein. (Sr erlaubte e^ 
hm Äünplcr faum, ba« $aupt ber 3iu|enbett mit 
bem tönigUd^en S>iabem frönen« 



Digitized by Google 



,Mn Quttx €nQd &t )Az gute äin^tJ' 



^tc Sffieltgefc^idjte, öie[e S^otenric^tertn auf 
©rben: luic öietc bei ?cBjciten ©efeierte, la SSer- 
gStterte l^t fie mit bem Wcmt eiserner ©ered^ttgfett 
leraBgepogcn t>on ber §öl^e, bie flc in bcn geHen« 
beten Slugen ber 5IWitmeft erragen tx»u|tett. "ün^ 
ber^^ bei ber 5{öntgtn Sutfe Don ^reugen. 

Sei Seb^eiten tief gebeugt Don bem geioattigen 
(Srokrer; ongeftagt Don Siapoleon \)ot aüer SBelt: 
„ate bie Url^eberin be$ ganzen Uu^etl^, loetd^e^ auf 
^rett§en (afle" ; Dertrieben aud i^ter jpauptfiabt bid 
an bie ©renjen beö Sönigrei(i§ö ; Dertaffen in i^rem 
Unglücf Don Dielen, bie biö ba^in fic^ in ben ©tra^^^ 
len il^rer ^errtid^feit fonnten; Derteumbet jogot Don 
fold^en, beren Munt unb ^ebet e^ebem Don t^rem 
l^obe überflog — banad) um beö SBötertanbe^, um bc^ 
^önig^, um i^rer Äinber töittcn fic^ felbft über* 
koinbenb unb fi(| bemfittgenb Dov bem ^oljen ®ieger, 
Dor bemfelben 2)?ann, ber mit ben uergiftcten 333af=^ 
fen feiner SJerleumbung i^rem ^ergen bie brennenb- 
ften äButtben gefd^Iagen l^atte, unb tro^ biefer $od^^ 
finnigen ©etbflfiberDjinbung bennod^ ber $ä(fte i^re« 
^önigreid^S beraubt — atöbaun nad^ bret 3a^ren 



Digitized by Google 



— 217 — 

tiott Seib unb (Sntfaguftg l^etmte^rettb in bie enbßc^ 
t)ont %mht Qerätttnte $aupt{labt^ bett !Cobe^Ietm im 

^erjen, unb Batb borauf fterbenb im 3>atcr^au)e, 
o^ne bie ^eißerfel^ntc öefrciimg beö Sßatnlanbt^, 
o^ne beS Stinx%9 @ieg übet ben grogett geinb }tt 

ericben: fo fteüt bie fönigüd^e 2)ulbeiiu fii§ ber ge« 

rechten ^Rai^tottt bar. 

Unb loa« i^r einfl ba« Seben 

9tttr ffati erteilt, foO gan} bte 91a(^ioe(t geben* 

®fetc^tt)ic c5 in ber ®t\ä)ii)it SJuimier gtebt, 
in benen ber @ei{l einer ganjen ^^i^^^n^^ ^^^bt unb 
(ebt: ebenfo ftnb t^rauen, in benen ba9 t>otlt ^erj 
i^rer ^eit ©cflaft ju gewinnen ft^eint. eine 
biefer grauen fte^t 2uifc ba — ein ©(^mergcnöbilb 
i^reS \>i>n ^ftapoUon gefnec^teten Saterbtnbed. @ie 
fdbjl ^at am 9. 3u(i 1808 in einem ©riefe an 
grau uon 33erg gefc^rieben: „^ä) leibe unföglid^ — 
bie id^, mit %tia9 bte 3Bett, eine Sfirbe Don Seiben 
trage. — feufje nnb Derfd^Iucfe nteine S^l^ränen. 
äJotgeftern uor einem 3a()re ^attc ic^ ntetnc crfle 
Uttterrebung mit 9iapoleon — gejtern t)or einem 
3a^re meine (e^te mit t^m. meldte iSrinnemng ! 
233ajS \i) ba gelitten ^abc — flelttten me|r um 
anberer, ald um meinetwillen. Qi) weinte, ic^ bat 
im 9lamen ber Siebe nnb Humanität, im 92amen 
unfereö Ungtficfö unb ber ©efe^e, weld^e bte 935ett 
regieren — unb \^ war nur eine grau. (Sin 
{ii^toad^ed äBefen unb bod^ ergaben über biefen äBibet' 
fad^er, fo arm unb matt an ^(t^l** 

?(ber wie wel^ il^r anij 9tapo(eon getl^an ^atte^ 
t()r natürlicher 3^^Mi^^ uerWel^rte it)r unb aubern 
jebe greUe $[ugerung nmneibtid^en ^affeS* (SS war 



Digitized by Google 



— 218 — 

an einem ber testen ©onntage t»or i^rer %df)tt 
©treüfe, in bte ^eimat^ in ben Job, alö ?uife im 
©d^loffe $otdbam Dor einem Sitbe be^ Saiferd 
ber Sfwmgofen flel^en Wieb. 3n i^rer fKtten ©e* 
trod^tung ^ört fie t^Iö^tic^ einen leibenfd^aftlid^en 
äludruf, 2u n^etd^em eine S)ame i^rer Umgebung ftc^ 
Don bem %bf(|eu gegen ^iopoltcn l^tnreigen täft 
SDrt njenbet bie Königin ftd^ um, firaft bie heftige 
burd^ einen ernften ^üdE unb f))rid^t gelaff en : ,,2Benn 
id^ i^m Dergebe, m9 er mir get|an, toaS f^ahtn 
®te Urfad^e, il^m md^t ju Dergeben?" Uiib mit 
einer ^anbbemegung nad^ bem Silbe ^tn, ai^ moHe 
fie ii^n fegnen, i^ren grofen geinb, gef)t fte toeiter» 
yiapolton fonnte bte j^öntgin tocl^l töblx^ fräii« 
fen, aber il^rc fittfid^c ^ladjt über bte ^erjen i^re^ 
SßoUt^, über oöe eblen ©emüter in ©eutjc^nb Der* 
mod^te ber geniattige Saifer bod^ nid^t }tt untergraben. 
(Sie tl^ronte nur um fo l^el^rer über i^rer frül^en 
©ruft, unb i^re ©loric ftral^lte unnut^(üftf}(id& in 
ber ^egeifterung, mit ber bad Slnbenfen ber Sßtv^ 
nSrten bie j^fimpfer bed SBefretung^frieged burd^« 
brang. ©leidj allen SiebtingögcPalten ber ©efc^id^te 
lüilttbe fie bafb nac^ i^rem lobe bie $elbin ber 
fd^^pferijd^en ^oefte bed S&oütS, ber (Sage. <&o 
fd^reibt gouqu6, ein Äampf= unb 3^i*fl^"offe: 
.^äli^nung^^oU fc^eute 9?a)?oIeon biefe erhabene 
^Quengefialt bie aud& au9 l^d^eren ©pl^ären |er« 
Aber nod^ 3aljre nac^l^er il^red f5nigtid^en @emal^t8 
firieger mit jnjiefad^ fd^öner SScgeifierung für ©ieg 
unb 2;ob entjünbete. im 3a^re 1813 ber 

©taube an otteS jpol^e unb @d^öne aud ben Stebeln 
be^ Unl^eilbrudteS loieber erniad^te, verbreitete ftd^ 



Digitized by Google 



— 219 — 

— ©Ott loei^ une — unter bett firiegmt bte f^ottt 

©afic, Königin Sutfe lebe. 3l^r Zot> fei nur etne 
ffäu|(^ung gctoefen^ m\\xx ein tt)unberli(i^^)>^nntafti)d^e^ 
M&x^tn btn ©runb ongaB. SBer ^ätte bem gu 
toxttt^pni^m Dermod^t? & (ag \a fo tief unb {eben» 
btg in ber ©el^nfud^t eineö liebenben a?o(feö, baö, 
n)enn boc^ aüe^ @ute unb ^ä)'önt xoubtx emad^en 
fottte, au(^ feine gute, fc^öne Königin Sutfe »tebet 
ijabm mUit. deinem, auä) nid}t bem fvummften 
SBal^ne je frönenb, aber ffil^Icnb^ bie öeretDigte 
ftSntgin bete ffit il^ve Stengen an ®otted Z^ton, 
fang td^ bamatd fotgenbeS Sieb: 

Bft>ei ©tcrne, bie flra^(en öm ^immef 
!J)em fterbüd^en Sluge jmar Hi(f)t; 
2)o(^ fünben burc^^ ^riegdgetümmel 

2) en Seelen fte göttli^ed Sic^t 

@inft fa^t t^r ouf ©rben fie kndtjitn 
3m nülöcn, im freunbnc^cn ^Btaii; 

3) 0$ fciber aiicf) oft fic befeuchten 
Sßom Kummer ber ^eriUd^ßen graul 

Ser fcf))inir ba nt(^t gtü^enb im ^levjen: 
5t?ägt (3^ott mir bic ^Itnt3e jur ^anb, 
(Bo räch' ic^, fo löf tc^ bie ^c^mer^en» 
@o rett' i(6 bad ^eimtfc^e SanDl 

3hr 53rüber, bie Stunb ifl gefommcn, 
^iin grabet bem ffilenb ein ®xaf>, 
Und n)in!en, unfler6tt(^ entglommeUi 
S)ie feiigen Siebter i^erab. 

fflad nic^t endi auf (Srben me^r funlelt, 

funlelt im ^immlif^en @aal. 
S^en rü^mn^ ba9 Sterben umbttnfeft, 
Ser nal^ fi4 bem feKgen etro^I/ 



Digitized by Google 



— 220 — 

<Bo %onqu6. (Sitt attberer Stom^pfgenoffe bed 
SBcfrciuitg^fricfle«, ber bte Seiet mit bem @(|toert 

Dertaufd^enbc, feine Sieber mit feinem 23Iute fatbenbe 
2;i^eobor Börner fang, im |)tnbli(£ auf bte uon Siaud^ 
gefd^affene Süße ber Sümgitt: 

3)u f(^(äfp fo fonfti ®ie fliffcn 3üge ^auc^en 

92üd^ 2)emeö £e6enö fd^öne ^träume njieber; 
!2)cr ©c^Iiimmer nur fenft feine ^lüget niebcr. 
Unb ^eil'gec griebe fc^ließt bie flaveu 'ilugeitl 

@o fc^Iummre fort, bid 3)eined Sollet trüber, 
SBenn S^ammen^ietd^en Don ben bergen xaudim, 
aSit ®ott Derfö^nt bte roft'gen @d^n)erter brau^eit, 
S)o9 iAtn op\€tnh für bie ^d^fien ®iiter. 

SCief fü^rt ber ^err burdj SRa^t nnb burd^ iBerbcrbeu; 
©0 joßen mir im ^amp\ unö ^ni evnjcrben, 
2)ag unfu (£ntel freie äßänner {ierfien. 

ftommt bann ber Sag ber Srei^eit unb ber Kafy, 
2)ann ruft 2)ein 3JoIt bann, beutfd^e grau, ertoad^e. 
Sin guter @ngel für bie gute &a^tl 

dlaä) ber ©d^Iad^t unb bem ©iege bei Seipjig 
l^örte ©enerot ©tofd^, bamalö Sibjutant ©neifenau^, 
biefeit Selb^etm i\ttt ausrufen: ptte bad 

boc^ bie Königin Suife erlebt 

3ft bod^ aud^ ber pd^fte IQrbendfd^mudf jener 
8frei^eit«!riefler, ba« (Siferne ftreuj — Uou §rtebrtd^ 
SüBil^elm m. 1813 am @eburt«age Sutfen« ge* 
ftiftet — gteic^fam ein ©ebäd^tni^ieic^en ber Äö^^ 
nigin* !3)er ^önig fetbft erfd^ien koie ein trauernber 
aiitter be« (Sifentreujcö, ba« t^m ®ott auferlegt 
l^atte. ©0 fd^ilbert i^n (Srnjl 9Wori| 5lrnbt in ben 
SBanberungen mit (Stein: „2)er ^önig i^atte bie 
fd^Siten @aben ber dteblid^feit, Srömmigleit unb 



Digitized by Google 



— 221 — 

Zap^tdtxt: ahtt bod^ mar er in fid^ fel6{i fe^r tx* 
ftarrt unb tierfc^tofien. Stt feiner ftißen, fc^Iic^tcn^ 
einfad^en (£r|(^einung unb @e&ärt)e kg t>ix %u^t>xüä 
einer eigenen SIranrigfeit ; er mar ber tranernbe 
Slittcr^ bcr feine uerlorene ©etiebtc nimmer t)er= 
gejfen fonnte. 5Wie \)at i^n ber ©ebanfe Derlaffen 
Idnnen, feine Königin, feine geliebte Suife fei burd^ 
bie SBut unb ben Cammer ber ^txt in ber 93(üte 
i^rer ©d^ön^ett fjingerafft ttjorben, fie fei burc^ ben 
@ram über ba^ Unglfid getötet morben. @eit 
jenem 3a|re 1810, m fie in ü^er SRedKenburger 
§eimat flarb, l^at ?^reube nimmer fein ®eftd|t mel^r 
üBerftra^a, er ^at felbft beiS Olüdei^ unb ber 
(Siege ber da^re 1813, 1814, 181Ö faum mit 
feinem 95olfe freuen fönnen, fonbern in ber fliUen 
@infamfeit beS ©d^mer^e^ [id^ in bad eigene $er) 
juröd^gejogen." 

Unb gteid^mie f^riebrid^ SSBUl^elm m. in feinem 
füllen Seib bie ©tiftung beö ©fernen Ärenjeö ju 
einer ©ebäc^tnigfeier Suifen^ machte, eben fo trieb 
eS il^n an« bem Siege^jubel ber Sei^jtger i^öffer^ 
fd^tad^t fort noc^ Sertin, naä) S{)ar(otteiiburg, burc^ 
ben büftern ä3aumgang jum äßaufoleum, um bort 
i^re ©ruft unten, }tt ber er aUein ben @d^(fif» 
fei l^atte, öffnen unb in einfamer, »einmütiger 
iRad^feiec M ©iege^fefte^ einen frifd^en Sorbeer« 
jmeig auf iJiren ®örg ju legen- — $fn gleichem 
®tnne fliftete er 1814 an feinem ©eburtdtage 
ben ^uifenorben: ein fd^ttjarj emailliertet golbeneiS 
Si^renfreuj für bie grauen, in ber gorm be^ (&i\tx^ 
nen fite bie äKänner» (Sr Derorbnete in bem au8 
^otöbam Dom 3. Sluguft 1814 batiertcn ©tatut 



Digitized by Google 



— 222 — 

btS Sutfettorbend : „"Sxa auf 6etben ®eiten ^immeU 

t)(au emaiüierte runbe ©c^Ub in ber Witk be3 
^reuje^ l^at auf ber ^2(ugen{eite ben iöud^flaben L 
tttib um benfetben einen ©ternenfaran).'' S)er Gimmel:» 
btane ^intevgrunb htB golbenen L mx xfya^ ein 
©innbilb ber Streue, bte Don tl^m felbft t)or9ejci(§= 
neten fteben @terne, bie umtränjtett, beuteten auf 
bie fieben, bie betetotgte SD'tutter fiberlebenben fidntgS« 
tinber. 

3)a0 Anbeuten ber Königin Sui)e ift t)on ben 
bi^benben Sünfien in SRonnmentenr ©tatuen^ löäflen 
unb "iportrait^ ticrt)ie(fättiflt. Die gelungenfie Süfle 
ip ol^ne üöJeifcl bie ijon ©d^abotü auö bcm 3al^re 
1796, Suife al9 ^onprinjefftn barfteUenb^ unb 
bann bie bon Staudt aud beut 3a^te 1805« Suife 
afö Seid^e mürbe in ©trefi^ auf beö $ergog6 33c:= 
fei^l öon bem TOalcr Seruite nac^ ber 3ktur ge- 
jetd^net, il^re ZottnmaStt bon bem bortigen 8i(b« 
louer 2BüIff ^ergefteüt. 3lBer [clbft bie nac| bem 
^eben gemalten ^ilbniffe ber Königin genügten ben 
Sennern nid^t« &a fagte ber ^erjog f^erbtnonb 
Don SBraunfd^meig beim @m)?fang etned at9 xoof)U 
getroffen gerühmten ^ortratt^: „^Rtä^t fc^ön; aber 
gan} ä^nttc^ tann bie Königin Suife bod^ nic^t ge« 
matt toerben* 3>ettn tein ftftnftter bermag tß, i^ren 
]^er|gciüinncnben 33tid£ Doli @etji unb ®ilte fo bar« 
gufteUen, mie er i% befonber^ mm er im ©efpräc^e 
fl4 belebt unb läc^ett! 9)em, bet fie lennt, t^nt 
fein »itb, auc^ baö befie nid^t, genüge/' 

5Der Königin legten ©eburtötag in Söerün, ben 
10. m&Ki 1810 feierte ^einric^ Don mÄ% bet 
tZ>i(|ter beS „X&t^i^tn bon ^ettbronn'', bet „^tx^ 



Digitized by Google 



— 223 — 
Hornburg'' burd^ nac^fte^enbe^ (Sonett: 

(grmäg i^, n3ie in jenen ^c^recfen^tagen 
©ritt 2)eine ©rup üerjc^rofjen, ma« fie litt, 
Sie 2)u bad Ungtüd, mit Der ©ra^ie £ritt, 
3ttf ittngen Schultern ebel l^afi getragen^ 

2öie üon bc« ^rie^ö sernff^uein ^^ijiadtjtmtoaqm 
®eI6fl oft Die ©(^ar ber Tlämn ju 2)ir fc^ritt, 
SEie tro^ ber Snnbe, bie 2)cin ^erj bur(!öj(^nitt, 
2)u fletd ber Hoffnung ^af^xC und vorgetragen: 

O $errf4erin, bie 3eit bann mJiäfi^ i(4 fegnenl 
SBir fa^n S)tc^ Slnmut enbloS nieberregnen, 
Sffite grog 5S>u toax\t, bad a^neten mir ni<^tl 

®cin ^anpt f(^eint tote i}on @tra^len mir umfc^immert, 
S)u biß ber ©tern, ber ooEer ^j^rad^t erft flimmert, 
ffienn er bnr^ f^nßv^ Säettermolten briii^t. 

(Sitt anbetet beutfd^er 3)i(i^tet — man i^at t|tt 

bcn ,,SeTenüaö feineö gefangenen S3ülfe^" genannt — 
3ean $aul griebriti^ diid^tet {(^rieb in feinen bem 
SBtttbet bet ^öntgtit^ bem bamaßgen &bl^et}og 
®eorg gemtbmeten „®^mttiti^ tröflenben (bimtfi 
tungen on ben ncun^eljnten 3ntin^ 1810^: 

ly (Erfreuet fd^on angejd^auete Siebe unb 3^"^ 
fammenfteube gen^öl^nlid^et Wttn\^tn, tiAt utel mel^t 
bie feftnere Don ^o^en unb (in meljr alö einem 
<5inne) jd^önen SBefcn* 3« t>it\tn froren ©rinne* 
tungen gel^ört bet fpätete fettge Siag, m bet Sßtv^ 
fafjer baö erfte 5D?at neben 3^nen bie Srl^abene in 
ienem unfterbUc^en Äönig8|aufe erbtidCte, ba« nun 
feit bem neunjelgnten QuXiui an ©terblid^teit unb 
Unjlerbfidllett gugteid^ ettitnett ; benn t^t iefeiget 
Gimmel foftet aQen il^ten ©eliebten me^r al^ einen 



Digitized by Google 



— 224 — 
Gimmel unb aud^ jebem Don gemeit el^renben ^etjen , 

Unb feine ,4(§merjlid& trüftenöcn Srinnerunacn" ; 
fd^lielt ber beutfc^e SDtd^ter mit ben S&oxtmt 

„@^c fxe geboren lourbc, trat t^r ®entu8 tior 
baö ©d^tcffal unb fagte: „Qä^ l^ate t)ie(ertei Sranje 
für bad ^inb, ben S(umenfran) ber ©d^ön^eit, ben 
ai^ttenfronj ber @^e, bie Stont eine« kbniQß, ben 
Sorbeer^ unb Sid^enfranj beutfc^cr SSatertanbötiebe, 
auä) eine S)oinenfrone; toeld^e oon aUen barf 
bem ^nbe geben?'' 

„@ieb fie i^m atfe, beine 5?ränje unb Äronen/' 
fagte ba^ ©c^idfal, ,,aber ed bleibt nod^ ein ^an} 
iUxM, ber atte übrigen betol^nt/' 

SIm Sage, n>o ber Zotentranj auf bem er» 
^abenen Raupte ftonb, erfd^ten ber @eniu8 icieber, 
unb nur feine Sutanen fragten. 

!ä)a onttoortete eine ©timme: „©tief oufl" — 
Unb ber ©Ott Der S^rijlen evfdjlen!" 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



ff 



1 



i 




Digitized by Google