Skip to main content

Full text of "Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog"

See other formats


Biographisches Jahrbuch und 
deutscher Nekrolog 



Anton Bettleheim 



(VProiii l'lorenz phot 



Hehoirr Georq Büxenütein Sc C- 






Google 



I 




GRAPHISCHES JAHRBUCH 

UND 

EUTSCHER NEKROLOG 



UNTER STÄNDIGER iMITWIRKUNG 

VON 

GUIDO ADLER, F. VON BEZOLD, ALOIS BRANDL, ERNST ELSTER, AUGUST 
FOURNIER, ADOLF FREY, HEINRICH FRIEDJUNG, LUDWIG GEIGER, 
RL GLOSSY, MAX GRUBER. SIGMUND GÜNTHER, EUGEN GUGLIA, 
ALFRED FREIHERRN VON MENSI. JACOB MINOR, PAUL SCIILENTHER, 
ERICH SCHMIDT, ANTON E. SCHÖNBACH, FRIEDRICH VON WEECH, 

GEORG WOLFF V. A. 

HERAUSGEGEBEN 

VON 

ANTON BETTELHEIM 

Vm. BAND 

1 1. JANUAR BIS 31. DEZEMBER 1903 

MIT DEM HEODOR MOMMSEN IN HELIOGRAVÜRE 




RLAG VON GEORG REIMER. BERLIN 

1905. 



BIOGRAPHISCHES JAHRBUCH 

UND 

DEUTSCHER NEKROLOG 

UNTER STÄNDIGER MTTOTRKUNG 

VON 

GUIDO ADLER, F. VON BEZOLD, ALOIS RRAN'DI., ERNST ELSTER, 
AUGUST FOURNIER, ADOLF FREY, HEINRICH FRIEDJUNG, LUDWIG 
GEIGER, KARL GLOSSY, MAX GRUBER, SIGMUND GÜNTHER. 
EUGEN GUGLIA, ALFRED FREIHERRN YON MENSI, JACOB MINOR, 
PAUL SCHLENTHER, ERICH SCHMIDT, ANTON E. SCHÖNBACH, 
FRIEDRICH VON WEECH, GEORG WOLFF ü. A. 

HERAUSGEGEBEN 

VON 

ANTON BETTELHEIM 

VIII. BAND 
VOM I. JANUAR BIS 31. DEZEMBER 1903 

MIT DBM BILDNIS VON THEODOR MOMMSEN IN HELIOGRAVÜRE 




BERLIN 

DRUCK UND VERLAG \ ON GEORG REIMER 

1905. 



Digitized by Google 



1 Hr N. \V V 

PUBLIC LIBRAi, 

355641 

LENOX AND 



. . • •• 



" • • • 




I n h a 1 1. 



Seite 

Vorrede v— vi 

Deutscher Nekrolog vom i. Januar bis 31. Januar 1903 i — 361 

Ergänzunf^en und Nachträge 362 — 423 

Al]>tKiV>etischcs Namenverzeichnis I 

Alphabetisches Namenverzeichnis II 430 

Totenliste 1903 i*— 128* 



d by Google 



Vo rwo r t. 



In dem wundervollen Nachruf für Kilian Steiner, mit dem 
Gustav Schmoller den vorliegenden Band des Biographischen Jahr- 
buches und Deutschen Nekrologes beschenkt hat, findet er das -Trostwort: 
»Kein Mensch lebt umsonst — auch für den Zusammenhang unseres 
irdischen gesellschaftlichen Daseins«. In diesem Sinne hat unser Unter- 
nehmen von Anfang seine Aufgabe zu erfassen und zu pflegen gesucht. 
In diesem Sinne würdigen unsere Mitarbeiter auch die Toten des 
Jahres 1003. 

F. V. Weech, der schon vor dem Ersclieinen des ersten Bandes 
zu den eifrit^sten Beschützern des Deutsciien Xckrolo^^es sich gesellt und 
nunmehr auch in die Reihe der standigen Berater unseres Unternehmens 
sich gestellt hat, widmet dem badischen Staatsmann Xokk liebreiche 
Betrachtung. Schäffle findet in seinem Landsmann Wilhelm Lang, 
Roesicke in Theodor Barth, Gussenbauer in Otto v. Frisch, 
Zumpe in Max Schillings, Ernst Friedlaender in Ernst ferner, 
Gegenbaur in E. Göppert, Otto Hartwig in Gerhard, Hugo 
Wolf in Paul Müller den berufenen Biographen. Männer der Erd> 
und Völkerkunde Meinecke, Schurtz, Radde, Rüge, Schneider 
behandelt ein Schüler Ratzels, Victor Hantzsch. Die Nekrologe von 
Gaedertz und Onno Klopp schreiben ihre Sohne, der Nachruf für 
Ernst Koebner ist seinem Bruder Wilhelm Koebner zu verdanken. 
Einem Historiker von der Bedeutung Cornelius' wird Moritz Ritter 
gerecht. Der Persönhchkeit von Lazarus hält Ludwig Stein den 
Spiegel vor. Friedrich Fecht und den Kunst- und Kulturhistoriker 
Ilefner- Alteneck charakterisiert H. Holland, den Physiologen Rollett 
O. Zoth. Wilhelm Müller Skutsch, Ulrich Köhler R. Weil. 



Digitized by Google 



VI 



Vorwofit. 



Zeller-Wcrdm ii Her Rahn, Eni^elhert Müh Iba eher E. v. Otteii- 
thal, den Popular-Philosoplien Julius Duboc mit gleicher Unbefangen- 
heit Johannes Sass. In Her Fülle dieser und anderer sich drängender 
Gestalten erscheint Theodor Mommsen vorläufig nur in dem Bilde, 
das Band VIII beigegeben ist: den Text, den Ludo M. Hartmann für 
den Herbst dieses Jahres zugesagt hat, müssen wir ftlr Band IX auf- 
sparen, wie wir ja — nicht zum Schaden der Sache — nicht kalender- 
gerecht eingelaufene Nekrologe — Rohde, Schweinitz, Kaiserin Victoria — 
in den Nachträgen früherer Bände und in dem vorliegenden Bande 
die von Uhlirz gewidmete Biographie Dümmlers, die Charakteristik 
Robert Byrs von H. Sander, Kroneckers Nachruf für Kühne und 
andere belangreiche Ergänzungen einreihen konnten. 

Wien. Anton Bettelheim. 




Digitized by Google 



DEUTSCHER NEKROLOG 

VOM I. JANUAR BIS 3i. DEZEMBER 

1903 

Homo über de nulla re minus quam 
de motte cogitat et ejus sapientia non 
mortis, sed vitae meditatio est. 

Spinosa. EthicM put IV. Ptoimm. 

Lxm 



Bio^. Jal»«^but:l» w. Ucut^chcr Nekrulof. 8. Bd. 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



E^utscher Nekrolog vom i. Januar bis 31. Dezember 1903. 



Nokk, Wilhelm, badischer Staatsminister, * 30. November 1832 in Bruchsal, 
•f" ij.Februar 1903 in Karlsruhe. — N. wurde als Sohn des Professors Anton Nokk, 
fler später Direktor des dortigen Gymnasiums, seit 1848 des Lyzeums in Freihurg 
war. geboren. In dieser Anstalt erwarb er sich 1850 das Zeugnis der keife, 
um dann an den Universitäten Freiburg, Bonn, Heidelberg und wieder Freiburg 
die Rechtswissenschaft zu studieren. Daneben vernachlässigte er aber nicht 
den Besuch philosophischer, historischer, literar- und kunstgeschichtlicher 
Vorträge. An dem studentischen Leben beteiligte sich N. in Bonn, wo er 
Mitglietl der Burschenschaft Frankonia wurde und in deren Verband er eine 
Freundschaft für das Leben mit Heinrich von Treitschke schloli. Im Dezember 
1854 unterzog er sich der juristischen Staatsprüfung und wurde unter die 
Rechtspraktikanten au^enommen, 1857, nachdem er die vorgeschriebene 
Praxis bei verschiedenen Staatsbehörden durchgemacht hatte, aum Referen- 
dar ernannt. Einen Urlaub, der ihm im Februar 1858 bewilligt wurde, 
benutzte N. zunächst zu einer Reise nacli Frankreich, um sich in der 
französischen S{>rat lie zu vervollkommnen und das fran/ösis( fie Gerichts- 
verfahren kennen zu lernen. In i'aris traf er mit seinem nahezu gleichaltrigen 
Freunde August Eisenlohr, dem späteren badischen Minister des Innern, 
xnsammen. Gemeinsam reisten sie nach Marseille, schifften sich dort nach 
Civitavecchia ein und brachten hierauf mehrere Wochen in Rom zu. Wie 
vorher im südlichen Frankreicli, übten in der j>ewigen Stadt« die römischen 
Altertümer eine große Anziehungskraft auf tlie breunde aus, wie in Paris 
besuchten sie eifrig die Museen. Unter den Künstlern war es vorzüglich 
ihr Landsmann Anselm Feuerbach, dem sie näher traten. Sie trafen ihn an, 
als er sich eben anschickte, eines seiner bedeutendsten Meisterwerke »Dante 
und die Frauen von Ravenna« zu vollenden. In die Heimat zurückgekehrt, 
war N. bei verschiedenen Staatsbehörden tätig und bewährte überall das Lob, 
das ihm schon früher seine Vorgesetzten s|)endeten, > Grün<llichkeit, r.ische 
Auffassung, ausgezeichnetes Judizium«, und zeichnete sich durch eine um- 
fassende, allgemeinwissenschaftliche und Fachbildung rühmlich aus. 1863 
wurde er zum Sekretär, 1864 zum Assessor im Oberschulrat ernannt, 1865 trat 
er in gleicher Eigenschaft in das Ministerium des Innern über, in welchem 
er 1867 zum Ministerialrat vorrückte. Zum Präsidenten dieses ^li^i'^te^iums 
war ein Jahr vorher Dr. Julius Jolly, dem N. schon seit geraumer Zeit nahe 
stand, ernannt worden. Unter dessen Leitung eröffnete sich für N. ein aus- 
gedehnter Wirkungskreis als Referent Uber die katholischen Kirchen- und 



Digitized by Google 



4 



Nokk. 



FJiesarlicn, über die Mittelschulen, die Volksschu!< r.. (Ii«.- T.t'lircrseniinarc und 
bald auch über die beiden I.andesumvcrsitnten und <iie Polytechnische S« hule. 
Das Referat über diese drei Hochschulen im Ministerium des Innern behielt 
N. auch bei, als er 1874 zum Direktor des Oberschulrais ernannt wurde. 
Infolge der tief eingreifenden Veränderungen in der Leitung der badischen 
Ministerien -7- 1876 Rücktritt JoUys, den Turban als Staatsminister, v. Stösser 
als Präsident des Ministeriums des Innern ersetzten, 1881 Rücktritt \ "^t < >ssers, 
an dessen Stelle Turban dieses Ministerium übernahtn — traten auch Ände- 
rungen in der Organisation der obersten Siaatsbeluirden ein; u. a. ginj^en 
Kultus und Unterricht einschließlich der l ürsurge für Wissenschaften und 
Künste an das Ministerium der Justiz über, su dessen Prisidenten 1881 N. 
ernannt wurde. In dieser Stellung verblieb er fortan, auch als ihm 1893 das 
Präsidium des Staatsministeriums unter Ernennung /um Staatsminister über- 
tragen worden war. An dieser Stelle mag erwähnt sein, dali N. von 1S67 1.S70 
auch der zweiten Kammer des Landtages angehörte unil an deren \'erhand- 
lungen als Mitglied der nationalen i'artei eifrigen Anteil nahm. 

Von der Tätigkeit, welche N. seit April 1881 als Präsident des Ministe- 
riums der Justiz, des Kultus und Unterrichts entfaltete, war jene, die das 
Gebiet der Justizverwaltung betraf, die wenigst bedeutende. In den Jahren 
1881 — 1H98 handelte es sich besonders um V'ollzugsvorschriften und Dienst- 
anweisungen zur Ausführung der Reichsgesetze, von 1899 — 1901 um die wichtigere 
und schwierigere Aufgabe der Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches und 
seiner vielverzweigten Nebengesetze durch eine größere Zahl den Landes- 
verhältnissen angepafiter Verordnungen. Auf diesem Gebiete wurde er in 
wirksamer Weise durch ilen Ministerialdirektor l-'reiherm von Neubronn unter- 
stützt. Hei tler Leitung der Kultusangelegenheiten war N. bestrebt, die 
Heziehungen zwischen Staat und Kirche einer dauernd friedlichen (lestaltung 
entgegenzuführen. Die Regelung der Kirchensteuerfrage für Protestanten, 
Katholiken und Israeliten beschäftigte ihn seit 1888 und es gelang ihm dabei, 
dem Grundsatz allgemein gesetzliche Anordnung zu verschaffen, daß die 
kirchlichen Bedürfnisse, soweit dieses aus vorhandenen anderen Mitteln nicht 
geschehen k()nne, aus Heiträgen der Konfessionsgenossen zu bestreiten und 
daß zu diesem Hehufe kirchliche Steuern zu erheben seien. Der katholischen 
Kirche gegenüber war er mit Erfolg bemüht, die aus der Zeit des Kultur- 
kampfes noch fortbestehenden Härten und Schroffheiten zu beseitigen und an 
ihre Stelle eine versöhnliche und entgegenkommende Haltung treten zu lassen. 
Mit der protestantischen Landeskirche gab es keine Konflikte. Die Israeliten 
verdanken ihm die Gewährung der für ihre kirchlichen Interessen wiclitigcn 
Synodalverfassung. — In dem Unterricht.swesen war N., der dieses Gebiet 
seit 1866 in allen seinen amtlichen Stellungen bearbeitet hatte, als Lachmann 
und Schulfreund unau.sgesetzt für den Fortschritt tätig. Der Elementar- 
unterricht wurde verbessert, neue Gegenstände wurden in den Lehrplan der 
Volksschulen und der Fortbildungsschulen aufgenommen. Für die Gclehrten- 
schulen bezeugte er bei jedem Anlasse das größte und wirksamste Interesse. 
Für die lu)heren Mädc henschulcn wurile ein neuer Lehrplan erlassen. Besondere 
Auhnerksamkeit wandte N. den Universitäten Heidelberg und Freiburg sowie 
der Technischen Hochschule in Karlsruhe zu. Er sorgte für die Erhöhung 
der Zahl der Lehrstühle, für die Vermehrung und Erweiterung der akademi» 




Digitized by Google 



Nokk. 5 

s( hen Institute. Die Hochachtung für die Wissenschaft und ihre Träger, der 
Schutz der Freiheit der Forschung und ihrer Lehre waren die Angelpunkte 
seines Wirkens auf diesem Gebiete. Die Ausgestaltung der Polytechnist hen 
Schule zu einer im In- und Ausland in ihrer Wertstellung anerkannten Hoi h- 
schnle ist in erster Reihe sein Verdienst. Auch sonst war er für Wissenschaft 
and Kunst ein begeisterter und sachkundiger Förderer. Die Inventarisierung 
der Kunstdenkmäler Badens, die teilweise bahnbrechenden Arbeiten der 
Badischen hi-^torischen Kommission, die Leistungen der Karlsruher Kunst- 
akademie und Kunstgewerheschuie sind unvergängliche Ruhmestitel für sein 
ministerielles Wirken. — Die tiefsten Cirundlagen seines Schaffens bildete 
seine nationale Gesinnung, seine humane und liberale Lebensauffiissung und 
die Ehrfurcht vor der Religion. Fest hielt er an seiner auf diesen Grund- 
lagen ruhenden Übetseugung. Aber seinem milden Wesen, seinem groflen 
Wohlwollen, seinem Streben nach Frieden und Harmonie widerstrebte es, 
auch Gegnern mit Schärfe oder gnr mit Härte entgegenzutreten, ein Vorhaben 
in gewalttätiger Weise (hirrhzufiihron. Was wohl manche, die ihm ferner 
standen, für Schwäche zu hallen geneigt sein mochten, war die Anschauung, 
dafi es ein politisches Axiom sei, den richtigen Zeitpunkt fOr die Durch- 
f&hrung einer wichtigen Mafiregel abzuwarten und mit Geduld und Nachsicht 
Fragen einer günstij^aMi Lösung entgegenzuführen, welche durch rasches und 
scharfes Handeln \ ielleicht unerrciclibar geblieben wäre. In dieser Auffassung 
der Aufgaben eines Staatsmannes, besonders in einem kleineren Staatswesen, 
begegnete N. sich mit dem Groliherzog Frietlrich von Haden, mit ilem ihn 
während all der Jahre, in denen er in leitender Stellung seinem Fürsten und der 
engeren Heimat wie dem groflen deutschen Vaterlande diente, ein Verhältnis 
gegenseitigen Vertrauens und, man darf wohl sagen, treuer Freundschaft ver- 
band. Sein l.andesfürst -^Mh daher auch X. nur mit großem Redauern aus 
dem Dienste des Staates n( heiden, als sich im Sonnner i()or die .\nzeichen 
eines ernsten Leidens, der Folgen allzu groüer Anstrengungen und .Aufregungen, 
wie sie mit seiner amtlichen Tätigkeit verbunden waren, zeigten und ihn 
zwangen, um Enthebung von seinen Amtern zu bitten. Das Schreiben, in 
wel< hem am 27. Juni 1901 der GroOherzog ihm die Genehmigung seines 
.\bschiedsgesuches mitteilte, ist ein ehrenvoller I?eweis der hohen Wert- 
>chätzung, die er seinem langjährigen R.it^'eber widmete. \*()n allen Seiten 
wurden ihm bei .seinem Ausscheiden aus dem Dienste, soweit es nicht schon 
früher geschehen war, ehrende Anerkennungen zuteil, seitens der Hochschulen 
Heidelberg und Freiburg durch Verleihung der Khrendoktorwürde mehrerer 
Fakultäten, durch Krnennung zum Fhrendoktoringeiueur seitens der Techni- 
srhcn Hochschule in Karlsruhe, durch Adressen der katholis( h theologischen 
Fakultät fler l'niversität l-reiburg. des Oberrats iler Israeliten und tier Synode 
der israelitischen Religion.sgemeinschaft. Die Städte Heidelberg und Karlsruhe 
ernannten ihn zum Khrenbürger. — Es war N. nicht gegönnt, sich lange der 
Ruhe zu freuen, von der er selbst und die Seinigen wohl eine Besserung 
seines Gesundheitszustandes gehofft hatten. Um die Jalireswende 1902 03 trat 
eine Zunahme seines schweren Leidens ein und die Kräfte des Siebzigjährigen 
zeigten einen raschen /erfall. In der Nacht vom 12. zum 13. Februar mjo^ 
entschlief er sanft. Hei seiner lieisetzung am 19. l ebruar erwiesen ihm nicht 
nur der Großherzog, die Großherzogin und die Prinzen des Hauses die letzte 



Digitized by Google 



6 



Nokk. Rocsicke. 



Ehre, sondern aus allen Teilen des Landes kamen Abordnungen herbei, um 

an seinem Sarge Krnn/c niederzulegen, an dem offenen (rrahe Worte der 
Trauer und N'crehmng zu sprechen. Er hiiiterlieÜ eine Witwe, die ihm 
35 Jalire lang die verständigste und teilnahmvollste Gefährtin seiner Freuden - 
und Leiden, in seinen kranken Tagen die treueste Pflegerin war. Mit ihr 
trauerten ein Sohn und zwei Töchter an seinem Grabe. Und viele Freunde, 
die er von seinen Jugendjahren bis in rlie Jahre des Greisenalters sich er- 
worben und erhalten hatte, beklagten den Verlust eines Mannes, der ein 
echter Mens« h gewesen, desseti idealer Sinn, dessen vielseitige Bildung, dessen 
wahre Humanität unil I reiheii des Geistes und Urteilb allen, die iinn naher 
traten, unvergeßlich bleiben wird, wie er fortleben wird in den Ergebnissen 
seiner ernsten Förderung der Kunst und Wissenschaft. 

Karlsruher Zeitung igo,^ Nr. ,^6o. - - Staatsniini!>ter Dr. Wilhelm Nokk, von dcn> Ver* 
fu9er dieses Nachrufes. Heidelberg, C. Winter, 1904. y, v. Weech. 

Roesickc, Richard, Inilustrieller und .Sozialpoiiiiker, * 24. Juli 1845 in 
Berlin, f 21. Juli 1903 daselbst. — Sein Vater, Adolf Roesicke, war ein an- 
gesehener Kaufmann. Der älteste Sohn Richard widmete sich, nachdem er 
das Französische Gymnasium bis zur Prima besucht hatte, ebenfalls dem Kauf- 
mannsstande und absolvierte zunächst vnn 1S61 bis 1S64 in Frankfurt a. M. 
eine dreijährige l.ehr/<'it. Noch nicht zwanzig Jahn' alt, wurde er \ on seinem 
Vater 1864 nach Bei Im beriiien, um dort die Leitung einer von dem Vater 
käuflich erworbenen Brauerei zu Qbemehmen. Da das Brauereigeschäft ihm 
bis dahin völlig fremd gewesen war, so erfüllte der Sohn den Wunsch des 
Vaters nur mit einigem Widerstreben. In sehr kurzer Zeit fand sich der junge 
Mann aber in den neuen V' erhältnisvcn zurechl und entwickelte die nat h ihrem 
Vorbesitzer |iil)st SrhullheilJ genannte Brauerei, die beim Erwerb noch jegli( her 
Masdiinenkr.ül entbehrt hatte, in überr.aschend kurzer Zeit zu einem grolien 
Betriebe. Ende der sechziger Jahre von einem schweren Brustleiden befallen, 
das ihn veranlafite, längere Zeit im Süden, in Italien, Ägypten, Spanien und 
in der Schweiz, zuzubringen, nahm er nach seiner Genesung die Entwicklung 
seiner Brauerei mit erhöhter Energie auf, envarb im Jahre 1S77 die Wald- 
schioliihen-Braiierei in Dessau hinzu und brachte, nai lulem er die Schiilthciß- 
brauerei in eine Aktiengesellschaft umgewandelt hatte, als Generaldirektor diese 
Aktiengesellschaft zu einer ungewöhnlichen Blüte. Die Schultheiflbrauerei stand 
bei Roesickes Tode in bezug auf das Prodnktionsquantum an der Spitze aller 
Brauereien Deutschlands Sie verteilte fortgesetzt glänzende Dividenden und 
wurde, was die soziale Fürsorge für die in den Betrieben der (iesellschaft 
beschäftigten Arbeiter anlangt, von keinem anderen Großbetriebe Deutsch- 
lands übertroffen. 

Die unausgesetzte Fürsorge, die er in seinen Betrieben zur Verbesserung 
der Lage der Arbeiter aufwandte, hatte ihn bald auch auf die Bahnen einer 

öffentlichen sozialreformatorischen Tätigkeit geführt. Als ausgesprochenen 
Sozial|>olitiker si hickte ihn der Wahlkreis Dessau-Zerbst 1890 in den Reichs- 
tag. Von 1890 bis zu seinem Tode hat er diesen Wahlkreis im Reichstage 
vertreten. Er gehörte zunächst keiner parlamentarischen Fraktion an, son- 
dern blieb wildliberal. Ende der neunziger Jahre trat er der Freisinnigen 
Vereinigung näher und schlofi sich im Dezember 1903, während der heftigen 




Digitized by Google 



Rocsicke. 



7 



Zollkimpfe, die damals im Reichstage ausgefochten wurden, auch formell 
dieser Fraktion an. Bei den Wahlen im Juni 1903 hatte er sein Mandat so- 
wohl gegen die Sozialdemokratie als auch gegen die Agrarier, denen sich 
die Nationallibcralen, weiche ihn bei allen früheren Wahlen unterstützt hatten, 
anschlössen, zu verteidigen. Trotzdem erhielt er über 2000 Stimmen mehr 
als bei der vorhergegangenen Wahl des Jahres 1898. Unmittelbar nach der 
Wahl unterwarf er sich einer schweren Operation, die ihn von einem Darm- 
leiden befreien sollte. Den Folgen dieser Operation erlag er nach einigen 
Tagen. 

R.S Bedeutung für das öffentliche Leben Deutschlands lag vornehmlich 
in dem Umstände, dafi er ein industrieller Großunternehmer war, der die 
weitestgehenden sozialen Reformen nicht nur in der Gesetzgebung vertrat, 
sondern auch in den ihm unterstellten Betrieben praktisch durchführte und 
dabei von jeder patriarchalischen Methode in der Behandlung tler Arbeiter 
absah. Kr forderte von den .Arbeitern seines Betriebes tüchtige Leistungen 
und bewilligte ihnen dafür nicht nur hohen Lohn unter gleichzeitiger Her- 
stellung der denkbar besten Wohlfahrtseinrichtungen, sondern er räumte ihnen 
auch die vollste Gleichberechtigung ein. Sie waren weder in ihrer Lebens- 
führung noch in ihren politischen Überzeugungen irgendwelchem Zwange unter* 
worfen. Er hinderte die Arbeiter seiner Dessauer Brauerei in keiner Weise daran, 
bei den Reichstagswahlen gegen ihn und für seinen sozialdemokratischen 
Ciegner zu stimmen. Die Arbeiterausschü.sse, die in der Schultheilibraiicrei 
geschaffen wurden, dienten nicht zur sozialpolitischen Dekoration, sondern 
besaßen sehr realen Einfluß. Sie fungierten nicht nur bei der Begutachtung 
der zu erlassenden Arbeits- und Strafordnungen, sondern auch bei der Über«^ 
wachung bestehender und bei der Beratung neuer Wohlfahrtseinrichtungen. 
Die Beaufsichtigung und Anregung von Vorrichtungt-n zum S« hutze von 
Leben uiul (Jesundheit war ihnen überwiesen, und zur Schlichtung von 
Streitigkeiten aller Art wurden sie zugezogen. Die Mitglieder dieser Arbeiter- 
ausschOsse wurden alljährlich in geheimer Wahl neugewählt und erhielten 
aufler dem Ersatz ihrer Barauslagen als Entschädigung für Zeitversäumnis bei 
Ausübung ihres Amtes eine jährliche Vergütung von 100 M. Jeder Arbeit- 
nehmer, der in den Ausschuß gewählt wurde, hatte Anspruch auf eine vier- 
wöchentliche Kündigungsfrist. 

Die auch in die.sen Anordnungen zutage tretende grundsätzliche Gleich- 
stellung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern war der sozialpolitische 
Zentralgedanke der gesamten Roesickeschen Sozialpolitik, und gerade dadurch 
unterschied er sich von jenen Arbeitgebern des Typus Stumm, die zwar 
auch bereit sind, für ihre Arbeiter in materieller Beziehung gut zu sorgen 
und für \\ ohlfahrtseinrichtungen Opfer zu bringen, die aber an einem straffen 
.Vbliängigkeitüverhältnis auch außerhalb des Arbeitsvertrages festhalten. 
»Wenn«, so äuflerte sich einmal der Freiherr von Stumm in der Reichstags 
Sitzung vom 19. Mai 1890, »ein Arbeiter eine von mir nicht gewOnschte 
Zeitung liest, dann bestrafe ich ihn nicht, .sondern entlasse ihn, und ich 
werde auch in Zukunft so halten. Das persönliche Verhältnis zwi.schen 
.\rbeitern und Arbeitgebern tlarf nicht untergraben wenlen«. R., der das 
.Arbeitsverhältnis auf moderne konstitutionelle Grundlage stellen wollte, und, 
soweit dies in seiner Iklacbt war, auch stellte, befaind sich deshalb politisch 



1 



g Roesickc. GuMenbauer. 

in fortgesetzter Fehde mit dem Freihcrm von Stuiiini, der mit allen Mitteln 
bestrebt war, das Wr^en des patriarehalischen Absolutismus auf das modi-me 
Arbeitsverhältnis unserer Cirofiinchistrie zu übertragen. In Deutschland hat 
es bisher keinen Groüindustriellen gegeben, der das Prinzip des Konstitu- 
tionalismus so konsequent auf das moderne Arbeitsverhältnis zu Qbertragen 
bereit gewesen wäre wie R. Das hat ihn zu einem der bedeutendsten 
Sozialreformer Deutschlands gemacht Ein durchaus auf das Positive gench« 
tetcr Geist, hat er seine Unterstützung keiner auf die Verbesserung der T.age 
fler Arbeiter gerichteten gesetzgeberischen Maßregel versagt, sobald ihm die 
Durchführbarkeit des Vorschlages nur einigermaßen gewährleistet schien. In 
der Organisation der Unfallberufegenossenschaften war er viele Jahre hindurch 
die leitende Persönlichkeit. Die im Jahre 1889 in Berlin veranstaltete Aus- 
stellung für Un^Uverhütung, die auf dem Gebiete des Arbeiterschutzes 
epochemachend war, verdankte ihre F.ntstehung seiner Anregung und ihre 
Krfolge vornehmlich seiner Leitung. Auch in seiner Stellung zur Sozial- 
demokratie zeigte K. eine ungewöhnliche Toleranz und Vorurteilslosigkeit, 
öhne die kollektivistischen Tendenzen des sozialdemokratischen Programms 
im mindesten zu teilen, billigte er der sozialdemokratischen Partei doch die> 
selben politischen Rechte zu wie jeder anderen Partei. Er war deshalb der 
entschiedenste Gegner aller gegen die Sozialdemokratie gerichteten Aus- 
nahmemaliregeln. Obgleich er sein Reichstagsmandat immer aufs neue gegen 
die Sozialdemokratie in der Stichwahl mit Hilfe der rechtsstehenden Parteien 
behaupten mufite, machte er diesen recht^ehenden Parteien doch niemals 
die geringste Konzession. Vielmehr ermunterte er seine politischen Freunde, 
sowohl bei den anhaltischcn Landtagswahlen wie bei den Stadtverordneten- 
wahlen in Dessau sich mit den Sozialdemokraten zwecks gemeinsamer Be- 
kämj)fung der Reaktionäre zu verständigen. Ihm stand es fest, dafJ der 
Liberalismus in Deutschland nur dann wieder zu einer ausschlaggebenden 
Bedeutung kommen könnte, wenn es gelänge, mit den in der Sozialdemokratie 
organisierten Arbeitermassen einen politischen modus vivendi herbeizuführen. 
Auch in dieser Beziehung war R. dem Liberalismus der alten Schule weit 
voraus. 

Der all/.ufrühe Tod ilieses ungewöhnlich einsichtsvollen und charakter- 
festen Sozialpolitikers war der .schwerste Schlag, der die deutschen Sozial- 
reformer im Jahre 1903 getroffen hat, man kann vielleicht hinzufügen, es 
war der schwerste Verlust, der neben Theodor Mommsen Deutschland in 
jenem Jahre Oberhaupt betroffen hat. Theodor Barth. 

Gussenbauer, Karl, Rektor der Universität Wien, Professor, Hofrat, Chirurg, 
♦ 30. Oktober 1842 in Ober-Vellach in Kärnthen, f *9' J""' 1903 Wien. — 
G.S Vater war ein tüchtiger Dorfarzt, dessen Tätigkeit mühevoll und auf- 
reibend, dessen Einkommen sehr gering war, so daß die Brüder Hermann 
und Karl in äußerst bescheidenen Verhältnissen heranwuchsen. Bereits in 
seinem sechsten Lebensjahre kam Karl von seinem Elternhause fort, zu seinem 
Oheim, dem Pfarrer Rudolf Gussenbaucr, von dem er den Elementarunterricht 
erhielt und nach Beendigung der Volksschule nach Salzburg geschickt wurde, 
wo er sich im Borromäum für den geistiichen Stand vorbereiten sollte. 



Digitized by Google 



Gttsactifaaiicr. 



9 



Nachdem G. hier fOnf Klassen absolviert hatte, erkllite er seinem Oheim, 
dafl er sich zu diesem Beruf dun liaus nicht hingezogen fühle und bezog mit 
dessen zögenvler Kinwilligung das Ciyninasiuin in Kla^'cnfurt. Groß waren 
hier seine Kntht hrnn^ien und kaum für den notii'stL'ii I A-hensnnterhalt rcii hten 
die spärlichen Mittel, mit wekhen er von den v^cinigen unterstützt wurde. 

Noch schlechter erging es ihm, als er im Jahre 1861 nach Wien kam, 
am hier Medizin zu studieren. Seine Bemühungen eine Stelle als Hauslehrer 
zu erhalten, schlugen fehl ; ohne Freunde und Bekannte, allein in der fremden 
Stadt lernte G. Hunger leiden. l)o( li hier zeigte sich ^chon sein Mut und 
seine feste Willenskraft: er versäumte es nicht, trotz der drückenflcn I-agc, 
in der er sich befand, seine Kollegien mit Kiter zu besuchen und mit ge- 
spanntem Interesse folgte er den Vorlesungen Hyrtls und Brückes. 

Durch Hofmeisterstellm, welche er endlich in der Familie des Grafen 
Pilfy, dann in der Familie seines. späteren Freundes v. Rosthom erhielt, in 
seiner finanziellen I aL'c gebessert, uenoß (',. mit dem hohen Interesse, das er 
seinem Staiuie entj^efienbrachte, die Hlüte/eit der »Wiener Sdnde«. Außer 
Hyrtl und Brücke horte er Koiiitiinsky, Skoda, Oppolzer, Arlt, Schuh und 
Hebra. Am Institut Brückes veifafite er zwei Arbeiten, die ihm später einen 
Ruf als Assistent der physiologischen Lehrkanzel nach Breslau eintrugen, 
welchen er aber nicht annahm. Im Jahre 1867 wurde er zum Doktor der 
Medizin und Chirurgie, zum Magister der Augenheilkunde und Geburtshilfe 
promoviert. 

Hierauf praktizierte G. an verschiedenen Abteilungen des allgemeinen 
Krankenhauses sowie im Rudolf-Spital, wo damals Weinlechner tätig war. 

1869 kam er als OperationszOglin^ an die Klinik Bitlroth. Schon bei 
der dazu nötigen Prüfung (Operation an der Leiche) fiel Billroth die außer- 
ordentliche Geschicklichkeit und Exaktheit auf, mit welcher G. seine Auf- 
gabe löste. 

Die Billrothsche Schule war damals im Aufblühen begriffen. Billroth 
fostand es, die Begeisterung, mit welcher er an seinem Berufe hing, auch 
auf seine Schüler zu übertragen. Er erkannte ihre Fähigkeiten und Talente 
and leitete ihre Arbeitslust und ihren Tatendrang auf bahnbrechende Wege. 
So war es ein emsiges und ruhmreiches wissenschaftliches Arbeiten, das 
Rillroth mit seinen Schülern verband; diesen war er nicht nur der große 
•Meister und Lehrer, er war auch ihr Freund und Vater, dem sie Hoc hachtung 
nnd Dankbarkeit, aber auch Liebe und ihr ganzes Vertrauen entgegenbrachten. 
So stand G., insbesondere nachdem er 187 a klinischer Assistent geworden 
war, an der Seite des größten Chirurgen in seiner besten Zeit. 

Der Eifer und die Pflichttreue, welche er in dieser Stellung an den Tag 
legte, die rücksichtslose Strenge gegen sich, die stets gleiche Kncrgie imd 
Gewissenhaftigkeit, mit der er seinen Dienst versah, erweckten die Bewunderung 
ond Hochachtung seiner Kollegen. Tag und Nacht, mit stets gleicher .Arbeits- 
heudigkeit schaffend, sorgte er für das Wohl der ihm anvertrauten Kranken. 
Daneben fand er Zeit zu wissenschaftlichen Studien; er arbeitete sich ein in 
Bakteriologie, Histologie und experimentelle Pathologie und Stand Billroth 
bei seinen zahlreichen Tierversuchen hülfrei' Ii zur Seite. 

Dieser Zeit entstammen mehrere l'ublikationin (I.s, von welchen jene 
Aber die Perlmutterkrankheit seine Habilitationsschrift, die e.xperimenlell- 



10 



Gussenbauer. 



rhirurgischc Studie über )>artielle Nfagcnresektion eine grandlegende Arbeit 
für die moderne Maj^cndartnchirur^ic wurde. 

Im Jahre 1873 luhrie liillroth seine erste 1 Otalexstirpation wegen eines 
karzinomatösen Kehlkopfes aus, und G. gelang es, nach langem Nachdenken 
und vielen mühevollen Versuchen, ffir den Patienten einen Apparat zu kon- 
struieren, der in die Trachealkanüle eingeführt, dem Kranken es ermöglichte, 
wieder zu s])rerhen. Dieser .\|)par;it wurde allerdings sjijiter von anderen 
nioditiziert uixl \ i-rhesNcrt, doch geljührt flas X'erdienst der Idee und ersten 
Ausführung eines künstlichen Kehlkopfes allein G. 

Im Jahre 1875 kam von selten der belgischen Regierung die Anfrage an 
Billroth, ob er wohl für die erledigte I^ehrkanzel in Lfittich einen tüchtigen 
Chirurgen wisse, es sollte womögli(h einer seiner Schüler sein. Billroth 
empfahl (]., dessen außerordentliche Fähigkeit er kannte, von dessen selbst- 
standiger ( hirurfrisrhcr Tätigkeit er viel erwartete. So kam G. im .\lter \nn 
33 Jahren als Ordinarius und Leiter der Kgl. belgischen Universitätsklinik 
nach Lüttich. Wie groß die Willenskraft und der Fleifl G.s war, kann man 
daran erkennen, dafl er, der französischen Sprache unkundig, dieselbe in 
wenigen M(Miaten derart erlernte, dafl er nicht allein seine Antrittsvorlesung 
in fließendem Französisch v(^rtrug, sondern auch seine Klinik von allem 
Anfang an in dieser Sprarhc hielt. 

In seinem neuen Wirkungskreis erlebte er anfangs Anfeindungen, nament- 
lich von selten der Presse, welche ihn als Ausländer herabsetzen wollte. Dazu 
kam die Art seines Auftretens im Spital. Die von ihm übernommene Klinik 
war äuflerst mangelhaft eingerichtet, schlecht geführt und befand sich in den 
denkbar ungünstigsten Ingicnischen \'erliältnissen. Wuiulfielior und Hosj)ital- 
brand waren an der Tagesordnung. Da fuhr G. hinein mit all seiner Energie 
und Strenge. Rücksichtslos mit eiserner Hand entfernte er alles, was er als 
schlecht erkannte und ebnete sich den Boden, auf den er BtUrodis Schule 
pflanzte. Mit einigen jungen Ärzten, die er sich heranzog und als tüchtig 
und verläßlich erkannte, leitete er die. Klinik nach den Prinzipien di r mo- 
dernen .\ntisejisis und schon bald konnte er in einem statistischen Jahres- 
•bericht der Regierung die eklatanten Krfolge seiner Tätigkeit aufweisen. Nun 
war d;us Eis gebrochen und G., nur mehr /e ,i^rand nUdecin genannt, erfreute 
sich der gröflten Achtung und Verehrung in ganz Belgien. 

Die Studenten folgten mit Interesse seinen Vorlesungen, die ihnen gar 
manchen neuen Gesicht.spunkt brachten. Wenn er das Französische anfangs 
auch nur mühevoll beherrschte, so daß er die lateinische Sprache oft zu 
Hilfe nehmen muÜte, so hielt doch der geistige Inhalt seines \'ortrags die 
Hörer in Atem. Sie wurden gefesselt durch die Klarheit seiner Worte und 
Anschauung und durch den Reiz seiner Kritik. 

Die Begeisterang, mit welcher Arzt und Patient von G. sprachen, ver- 
schaffte ihm einen Ruf, der weit über die Grenzen des Landes hinausging, 
und als ihm nach 2' 2 Jahren die erledigte Lehrkanzel an der deutschen 
l'niversität in Prag angetragen wurde, machte die Regierung alle möglichen 
\ ersprechungen, um ihn zu halten, und nur ungern ließ man ihn ziehen, 
wohlwissend, welchen Verlust die Universität und das ganze Land durch 
seinen Abgang erfahre. 

Von wissenschaftlichen Arbeiten entstammen der Zeit zwei bedeutende 



Digitized by Google 



GassenlNiuer. 



Monographien: »Scphthämie und Pyohäinie« und die »Traumatischen \'er- 
letziinpen-. Beide Werke, besonders das letztere zi-i^^HMi eine verljUiflende 
Schärfe der Beobachtung und Klarheit in der kritischen Heurteihing (k'rselbeii. 

In Prag, wo G. von 1878 — 1894 wirkte, herrschte ein reges wissenschaft- 
liches Leben, an dem er mit Freude tätigen Anteil nahm. Er trat in die 
Redaktion der »Zeitschrift für Heilkunde« und förderte durch rahlreiche eigene 
Beiträge dieses Organ der Prager medizinischen Fakultät Desgleichen regte 
er seine Schüler zu wissenschaftlichen Forschungen an und verstand es, das 
reichhaltige Krankeninaterial, d;us ihm im Zentrum des so dicht hev<")!kerten 
Landes zuströmte, zu Nutz und Frommen der rasch fortschreitenden Wissen- 
schaft zu verwerten. G. stand in der Blüte seiner Jahre, in der Glanzperiode 
seines Schaffens. An all den unermOdlichen Arbeiten, in der Klinik, am 
Krankenbett, im Laboratorium, am Schreibtisch und in der Privatpraxis fand 
er seine Befriedigung. Seine Tüchtigkeit war bald in den weitesten Kreisen 
bekannt und seine T^npularität wie die eines Fürsten. Dazu trug nicht wenig 
bei, daß er an den Arztevereinen im Land mit Interesse Anteil nahm und 
regelmäßig in den Wanderversammlungen der deutschen Arzte Böhmens aus- 
lievählte Kapitel aus der Chirurgie vortrug. Den Berliner ChirurgenkongrcO 
versäumte er nie zu besuchen. Er folgte mit großer Aufmerksamkeit allen 
Vorträgen und Demonstrationen und wirkte durch seine sachliche und stets 
treffende Kritik anregend auf die Diskussion. Auch an <ien internationalen 
medizinischen Kongressen in London, Herlin und Moskau nahm er tätigen Anteil. 

G. verheiratete sich in Prag und fand in .seiner Frau eine ihm durchaus 
ebenbOrtige Lebensgefährtin, die ihm in Lieb und Treu bis zu seinem Tode 
m Seite stand. 

Seine Publikationen aus der Prager Zeit sind zahlreich und erstrecken sich 
über die verschiedensten Gebiete der medizinischen Wissenschaft. Sehr ein- 
gehend beschäftigte sich G. mit der Frage der Ätiologie der l)ösartigen 
Geschwülste, und auch später, als er nach Wien kam, setzte er seine dies- 
betflglichen Studien fort, ist jedoch zu keinem Abschluß gekommen. Doch 
vissen wir, daß er die parasitäre Theorie vertrat und stets daran festhielt. 
N'eben der Tätigkeit G.s als Arzt und Gelehrter verdient hervorgehoben zu 
»erden, daß er im Jahre 1886 als Rektor der Prager Universität in den 
nationalen Kämpfen mit gleicher F^ntschiedenheit für deutsche Kultur und 
deutsches Recht eintrat wie er es .später in seinem letzten Lebensjahr als 
Rektor der Wiener Universität getan hat. 

Als im Jahre 1894 Billroth starb, wurde G. einstimmig als der würdigste 
Nachfolger des unerreichten Chirurgen anerkannt und berufen. In seiner 
Antrittsvorlesung in Wien sagte er: ' Ohne persönliche Asj>iration verließ ich 
die älteste deutsche Universität und kam in pietätvoller Krinnerung meines 
Lehrers und Meisters nach Wien. Wie dem Sohne tUis Erbe des Vaters, so 
fiel mir nach dem oft so rätselhaften, aber nicht minder unwandelbaren 
Gesetze des Schicksals seine Lehrkanzel zu.« 

G. oblag seinen Berufspflichten in Wien mit ungeschwächter Manneskraft, 
fortschreitend auf dem Pfade des (ielelirten und Künstlers durcli volle neun 
Jahre, bis ihn das erbarmungslose Schicksal traf. Vau Herzleiden, das erst 
wenige Monate vor seinem Tode ernste Störungen seiner sonst so kräftigen 
Konstitntion veruisachte, brachte ihm den Tod. Als ein Mann von Selbst- 



12 



Gttsscnbauer. 



behcrrschung, der sich soll)st mit spartanischer Strcn<;e orzcigoii, kannte er 
kein Mitleid mit sicli und heischte keines von seiner I mgebung. Ntit 
wacivsender Sorge bemerkten seine Angehörigen und Freunde die stets zu- 
nehmenden Symptome der drohenden Herzschwäche. Umsonst bat man ihn, 
sich zu schonen, sich die so aufreibende Tätigkeit in der Klinik, die schwere 
Last der RektoratsgeschSfte leichter und erträglicher zu machen. Umsonst ! 
Mit stoischer Ruhe und gewohnter Gewissenhaftigkeit erledigte er seine 
Arl)eiten als Rektor, hielt er die klinische \'orlesung; nur eins ließ er 
d;is Operieren. Vielleicht fürchtete er, dem Kranken unter seinem Messi r 
nicht mehr mit der gewohnten Sicherheit helfen zu können. Und wie groß- 
artig, wie genial hatte er operiert! Mit einer staunenswerten Technik vollendete 
er die schwierigsten Eingriffe und kannte kein Hindernis, sobald es galt, 
einem sonst rettungslos verlorenen Menschen zu helfen. 

G. war ein ernster Mann. Schon als junger Student um seine Kxistenz 
kämpfend, hatte er seinen Geist gestählt in Willenskraft und Strenge. Groß 
war in ihm das Pflichtgefühl, und wie er es selbst empfand, so forderte er 
es von seinen Untergebenen. Sein Gerechtigkeitsgefühl, das ihn in all seinen 
Handlungen und Urteilen leitete, war derart ausgeprägt und mit so eiserner 
Konsequenz angewandt, daß seine Kollegen und die Fakultät sich in strittigen 
l'ragen gerne an ihn wandten — und sein Wort ^Mlt' Protektion kannte er 
nicht. Hoffte jemand, G. würde ihm bei diesem oder jenem durch die 
Finger .sehen, so kam er s<hlechi an. Ohne zu geiüeln, aber aucli ohne 
Rücksicht sagte er jedem, gleichviel ob es ein Untergebener oder Vorgesetzter 
war, mit stets gleicher Offenheit und in der für ihn so charakteristischen 
knappen und bündigen Form seine Meinung. Wenn er deshalb manchmal 
auch für hart und vielleicht allzu strenge galt, so midJte dtx Ii jeder zugeben, 
er wollte stets das beste un<l verstand es dies überall dun hzusetzen, wo es 
in seioer Macht stand. Seiner ausgeprägten Wahrheitsliebe ent.spracli es, daß 
ihm Etikette und all die üblichen konventionellen Höflichkeiten zuwider 
waren; eine Phrase hörte man von ihm nie. Und wer ihn näher kannte, der 
wuOte, was für ein seelenguter Mann er war, wie nah ihm das Wohl und 
Wehe seiner Mitmenschen ging, wie ungern er tadelte. .\ber mit unbeurj- 
samer Kraft kämpfte er jede Regung seiner so warm fühlenden Seele nieder, 
als schämte er sich ein Herz zu haben, und wer ihn nicht näher kannte, nicht 
gut beobachtete, der ahnte wohl nicht, welch tiefes Gemüt, welch grofle 
Nächstenliebe hinter dem harten Panzer peinlicher Crerechtigkeit und strengen 
Pflichtbewußtseins verborgen war. 

G. war ein groUer Freiuul der Natur. Alljährlich nach SchluU des 
Sommersemesters reiste er in seine Heimat, wo er für seine Familie ein 
stattliches Haus gebaut hatte. Hier hatte sein Vater, der erst wenige Jahre 
vor dem Tode seines Sohnes gestorben war, in behaglicher Ruhe den Abend 
seines Lebens verbracht. Hier lebte G. seiner Familie, seinen Landsleuten. 
Dabei befafite er si< h mit <ler hnhen Jagd, mit Bergsteigen und Klettertouren; 
er sorgte um die heimisi he Kultur durch Pauten und Anpflanzungen aller 
Art. D.i, wo er alljährlii Ii ausruhte von den .Mühen und Plagen des Winters, 
in der frischen Hergluft frische Kraft schüpfentl für neues rastloses Arbeiten, 
da liegt er auch begraben, am lauschigen Friedhof seines stillen Geburts- 
ortes. Aber sein ruhmvolier Name, sein Andenken lebt fort und wird nicht 




Digitized by Google 



Gussenbauer. 



13 



untergehen. G. war ein bewunderungswürdiger Charakter, ein grofier Ge- 
lehrter, ein unübertroffener Cfiinir^. 

Verzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten Gussenhauers: Ȇber die 
Unskiilatioii der Atrioventrikularklappen des MnuchenlieRensc (Wien). — »Ober das Ge- 
ftflsfstem der &ufieren wcibli« hen Genitalien« (Wien. k. k. Akad, d. Wissensch. Bd. 60). — 
»über die erste durch Th. Billroth auÄjjefUlirtc Kehlko|>fe\stirp:ui<'n« (T.angciibcrks Archiv 
Bd. WII, 343). — »Die partielle Magenresektion« (Langenbccks Archiv Bd. .\1X). — 
•Kapfcrt de ta Climique ckirurgicaU de Lüget (1876— 1878). ~ »Die traumatischen Ver- 
letiungen« (D. Ctiir. Lief. XV, 1S80). — »Seplithäinie, Pyohttmie und Pvosephdilmie« 
' ("bir. Lief. 1SS2). — j'Hy-.tiojrenesc des Kreliscs« (Koiijjri'(Jl>cricli!, 31. Knujrr. 2. Sit/,}^. 
1902^. — »Uber die Eriolge der operativen Behandlung der Kiirzinouic« (Frag. med. W. 
1S79). — »Ciier die Entwiddun; der sekundttren LyiuphdittsengeschwUlstec (Zeitsdbr. f. 
Heilkunde Bd. II). — »Ein Beitrag sur Lehre von der Verbreitunif des E|Ntbelialkrebses 
auf Lymphdrüsen« fl.an<,nriberks Archiv Bd. Xll. S. 561). »(^lit-r die Pignientbildung^ in 
toelanotiscben Sarkomen« (N'irchows Archiv Bd. 63}. ~ »Über die Heilung per primam 
imtenti^mem* (Archiv f. kl. (Tbir. Bd. XU, S. 791). — »Die Methoden der kOnsdichen 
Knochentrennung und ihre Verwendung« (Archiv f. kl. Chir. 1875, S. l). — »Erfahrungen 
uSicr M.issagc« (Praj^er med. \V. iSSi. \. i ). — »Über eine liiioiiKitösc Mu-^kel- und Nerven- 
degcneration« (I^mgenbcdcs Archiv Bd. .Wl, S. 602). — »tH>er die Veränderungen des 
^iterg erti eiften Muskelcewelies bei tnunnatischen Entxtlndungen« (^\ichiv f. U. Chir. Bd. XU, 
ä. 1010). — »Erfahiui^fefi Uber die Jodofornibehandlong bei der ibtochentuberkulose« 
rPrager med. W. 188 1, Nr. 35). — »Über die Bchandhinjj der Gangriin bei A>/a/', / r nu Utiusi. 
^Wiener kL \V. 1899, Nr. 17). — »Die KnochencntzUudungen der Pcrhiiuitcrdrechsler« 
^^■Bgcabcc k s Archiv Bd.XVIlI, .S.630). — »Beitrag sur Kenntnis und Exstirpation von myelo- 
geneii SdiidelgeaehwOlstenc (Zeitsdir. f. Heilkunde Bd. V). — »Erfiihrungen Uber die oiteo- 

pla-livchc Stbädcltrcp inntion wc-jcn I lirngeschwiilvtci fW icriiT kl. W. 1902, Nr. 6, 7, 8). 
»Zur operativen Behandlung der tiefliegenden traumatischen i lirnabsxesse« ^Präger med. VV. 
1885, Nr. I). — »Über den Mechanismus der Gehirnerschütterung« (Präger med. \V. 1880, 
Xr. 1—3). — »Zur Kasuistik der Epilepsie nach Himlision« (Prager med. W. 1S86, Nr. 35). 

— j»irrn4;Icro-.i' und Hirdcr-iclicinungcn« (Wiener kl. W'ochcnschr. 1902, Nr. 38). - »Über 
fachymemnguh tuber c. circumscripta*^ (Präger metl. W. 1S92, Nr. 9). — »Über Skalpierung 
durch Maschinengeiralt« (Zeitschr. f. Heilkunde Bd. IV). — »Ober die Commo^ medulUu 
»pmalUm. (PtBger med. W. 1893, Nr. 40^41). — »über Nervennaht« (Prager med. W. t88a, 
Nr. i). Ȇber Ischias scoliotica (Prager med. W. 1890, Nr. 17 18). Ȇber Stdmato- 
l>l.-\stik« (Präger med. W. 1885, Nr. 13). — • »über buccalc K\>itirpatioii der basilaren Rachen- 
gc^chwUlste« (Archiv f. kl. Chir. Bd. XXIV, S. 263). — »Ein neues N erlahrcn der Stomato- 
plastik cur Heilang der narbigen Kieferklemme« (Langenbecks Archiv 1877, Bd. XXI, II. 3, 
S. 52). — »Die temporäre Resektion des Na>cngertistes zur Kreileguiig des •Snhvw/ frontalis*. 
(Wiener kl.W. 1 895, Nr. 21). — »t'ber Behandlung der i rigeniinusi»curalgie« (Prager med. W. 1 886, 
Nr. 31). — »Beitrag zur Kctuitnis der subpleuralen Lipome« (^Langenbecks Archiv Bd. XLlll, 
S.3S3). — »Znr Kasuistik der Keblkopfexstirpation« (Präger med.W. 1883, Nr. 31). — »Beitrag 
/ur Kenntnis der bronchiogcncn Geschwülste« (Festschrift f. Billroth). >Über kombinierte 
• >»ophagotomic« (Zeitschr. f. Heilkunde Bd. IV). — »Zur Kasuistik der Fremdkörper des 
Magens« (_Prager med. W. 1891). — »Zur Kasuistik der Fremdkörper des Magens« (Prager 
med. W. 1883, Nr. 15). — »Zur operativen Behandlung der Paakieascysten" (Langenbecks 
Archiv Bd. XXDC, H. 2). — »Zur Kasuistik der Pankreascysten« (Präger med. W. Nr. a— 3). 

- >Zur Kasuistik der Pankreascysten« (Prager med.W. iSgi Nr. 32— 33). — »Fall von 
ioiticllcr Resektion des Colon dtscendetu%, (l^ongenbecks Archiv Bd. .X.XIH, S. 233). ~ 
»Zw opcntivcB Bdiandhing des Kaninoms des S Jtamamitmm (Zettsehr. f. Heilkunde Bd. I, 
1880). — »Über JSernia tpigastricat (Prager med.W. 1884, Nr. I). — »Exstirpation eines 
Harnblasen myoms nach vorau.sgchendem tiefem und hohem Blascnschnitt« (Archiv f. kl. Chir.) 

sCber Hamblasensteinoperationen« (Prager med. VV. 1888, Nr. l — 7). — »Beitrag zur 

Sutnpation von Be^enknodiengeschwttlsten« (Zeitschr. f. Heilkunde Bd. XI, 1890). — »Über 



Digitized by Google 



14 



GussMilMuer. Zumpe. 



sakrale Demiuide« (Prager med. \V. 1893, Nr. 36), »(Iber die Behandlung der Fissura 
aitU (Wiener kl. W. 1902, Nr. 2). — »Über die Behandlung der Kißfrakturen dcä Fersen- 
beines« (Pnger med. W. 1888, Nr. 18.) Otto v. Frisch. 

Zumpe, Herman, Kgl. bayr. Generalmusikdirektor, * 9. April 1850 in 

Oppach in Sachsen, f 4. September 1903 in München. — Der am 4. Sept. 
1903 jäh aus dem Leben geschiedene Münchener Generalmusikdirektor Her- 
man Zumpe hat einen heißen, steilen Weg zur Hohe des Lebens zurücklegen 
mü.ssen. Zur Lehrertätigkeit bestimmt, und nacii seiner in Taubenheim a. d. 
Spree verbrachten Jugendzeit im Seminar in Bautzen ausgebildet » hatte er 
kurze Zeit in Weigsdorf gewirkt, sein Herz aber zog ihn mit einer Macht, 
die allen Hindernissen gewachsen war, zum künstlerischen Leben sbcnife. Er 
wufite seine Versetzung nach Leipzig zu erreichen, wo er bis 1871 bei Prof. 
Tottmann gründliche musikalische Studien betreiben konnte. Die entschei- 
dende Wendung in seinem Leben trat 1872 ein; er legte die Lehrerstelle 
nieder und hatte das Glück, nach Bayreuth an die sogenannte »Nibelungen- 
Kanzlei« berufen zu werden, wo er unter den Augen Richard Wagners und 
zusammen mit Hans Richter, Anton Seidl, Franz Fischer seine musikalische 
Ausbildung (bis 1875) vollenden durfte. Die künstlerisclie Weihe und Lohre, 
die er dort empfing, hat ihm den BHck geöffiK-t für die grotien Geheimnisse 
seiner Kunst und ihn deren Wesen als Kulturmacht erf;issen gelehrt. An 
kleineren Bühnen — in Salzburg, Würzburg, Magdeburg — hat er dann als 
Kapellmeister des Opernwesens Leid und Freud gründlich kennen gelernt, 
bis er in den achtziger Jahren einen größeren Wirkun|pkreis in Frankfurt 
a. M. und nicht lange darauf in Hainburg fand. .\ber im Kunstgeschäfts- 
bereich PoUinis war seines Hlcibens nit ht. Kr zog sich ins Privatleben zu- 
rück (18S6- 1891), durch kompositorische und pädagogische Tätigkeit die 
materiellen Sorgen von sich uud seiner schon in Bayreuth begründeten Fa- 
milie wehrend. In diesen Jahren ernsten Lebenskampfes entstanden einige 
Werke leichteren Stils, darunter die bekannte Operette l'arinelli«. In 
seinem Herzen aber l)e\vahrte er treu den Zug zum Hö( listen. - - Mit (k-r 
Herufung zum Hofkapellmeister nach Stuttgart (1891) lieg.mn die wichtigste 
und glücklichste Kpoche seines ]..ebens, in der er seine Kräfte voll cntlulten 
konnte. Das Stuttgarter Hoftheater verdankt seinem Wirken (1891— 1895) 
manche künstlerische Tat von Bedeutung (so die deutsche Erstaufführung von 
Verdis Falstaff), nicht minder das Konzertuntemelnnen Dr. Franz Kaims in 
München, dem er in den Jahren i8<)5 — 1897 eine hochgeachtete Stellung im 
Müiu heiler .Musikleben erkämpfte. Dix li sein Herz hing zu sehr an der dra- 
matischen Kunst, als daß er nicht freudig einem Ruf des Generalintendanten 
von Ledebur nach Schwerin gefolgt wire. Die Schweriner Oper erlebte unter 
Z. 1898 — 1901 eine Zeit hoher Blüte. Eine Frucht seiner dordgen Tätigkeit 
lernte auch das Berliner Publikum schätzen geiegentlicli der Gastsi)iele des 
Schweriner F.nsembles mit Schillings' Ingwelde im Berliner Opernhaus. Auch 
im Auslande erntete Z.s Kunst nachhaltige Krfolge. — Ks war naheliegend, 
daß Ernst von Possart den Plan faßte, Z.s künstlerische Kraft der Münchener 
Hofbfihne zu gewinnen, da nach Herman Levis Abgang und nachdem 
Richard Straufi seiner Vaterstadt den Rücken gekehrt hatte, ein führender 
musikalischer Geist fehlte, der die Energie besafi, die großen Traditionen 



Digitized by Google 



Zumpc. ConwUua. 



15 



dieser Bühne lebendig zu erhalten und ihrem Leiter ein verständnisvoller und 
tatkräftiger Helfer bei der Verwirklichung seiner bedeutenden Pläne zu sein. 
Dem uneigennützigen Kntschlussc des kunstsinnigen Regenten Schwerins und 
seines Intendanten verdankte Z. die Möglichkeit, dem Rute Possartü 1901 zu 
folgen. Mit zflher Energie, mit aufopferndem Fleifie sich seiner nach Lage 
der Dinge äufierst schwierigen Aufgabe widmend; hat Z. sich in MQnchen 
als der rechte Mann am rechten Orte bewährt; unter seinem Stabe blähten 
die "Akademiekonzerte« neu empor, durch sorgfältige Neueinstudierungen 
klassischer Opemwerke wurde ilas Repertoire befestigt, im Mittelpunkt seiner 
Tätigkeit aber stand das Wirken für tlus nn Entstehen begriffene Prinzregenten- 
theater, dem Possart. in erster Linie die verantwortungsvolle Aufgabe zu- 
gewiesen hatte» das vorbildliche Wirken Bayreuths in umfassender Weise für 
die Pflege des Wagnerschen Kunstwerkes nutzbar zu machen. Dem SchOpfer 
und Meister des musikalischen Dramas alle gebührenden Khren zu zollen 
war Z. ein Herzenshedürfiiis. So wirkte er, mit Possarl durch ein inniges 
Freundschaftsband verbunden, in schaffensfreudiger Begeisterung für das künst- 
lerisch bedeutungsvolle Unternehmen, und die achtunggebietende Stellung, die 
es sich errungen, ist nicht zum wenigsten Z.s Verdienst. 

In vollem Sonnenlichte erfolgreicher Tätigkeit stehend, ist er plötzlich 
am 4. Sept. 1903 einem Herzschlage erlegen. Nach einem Leben voll heifier 
Kämpfe war ihm ein Siegcrtod vergönnt. 

In der Geschichte des deutschen Theater- und Konzertlebens der letzten 
beiden Dezennien muß Z. ein ehrenvoller Platz als Dirigent von ungewOhn- 
lidien Eigenschaften angewiesen bleiben. Die Triebkraft seiner künstlerischen 
Leistungen war eine nie erlöschende Begeisterungsfähigkeit, die er mit be- 
sonderem pädagogischem beschick zu üf)crtragen wußte, der CJrundzug seines 
künstlerischen Wesens ein edles Pathos, das nur kühlen Beobachtern als 
iafierlich erscheinen konnte. Nicht durch genialischen Schwung riü er mit 
sich fort, er wirkte aufe Gemüt durch Wahrhaftigkeit und Echtheit seiner 
Absichten! Und wie der Künstler, so der Mensch. Dem Freunde zeigte er 
ein warmes, oft bis zur Schroffheit im Urteil ehrliches, vom verwirrenden 
Theaterleben unangetastet gebliebenes Herz voll kindlich naiver Eigentümlich- 
keiten. 

Z.S kompositorischer lätigkeit war eine nachhaltigere Wirkung nur auf 
einem Gebiete beschieden, das er wohl recht eigentlich »der Not gehorchend« 
betreten hatte. Des bedeutenden Erfolges der Operette »Farinelli« (1886) 
wurde schon Erwähnung getan. Was er aus eigenem Triebe« geschaffen 
hat, verkündet uns keine neuen (rcheimnisse der Tonsprache; eine Anzahl 
tiefempfundener Lieder (3 Hefte), eine Ouvertüre zu Wallensteins Tod (Mskpt.), 
ein unvollendetes Streichquartett (Mskpt.) und vor allem die unvollendet 
gebliebene Oper »Sawitii«, Dichtung von Graf Sporck, der er die freie Zeit 
seiner letzten Lebensjahre widmete, spiegeln doch seine naiv pathetische, 
dem Edelsten zustiebende Seele in sympathischer Weise wider. 

Max Schillings. 

Cornelius, Karl Adelt, Historiker, * 13. März 1819 in Würzburg, f 10. Fe- 
hmar 1903 in München. — C. ging aus einer Künstlerfamilie hervor: sein 



i6 



Gkinelius. 



Vater war ein Schauspieler, der seine Kunst mit idealem Sinti erfaßte, sein 
Oheim, der dem Neffen bis zum Entle seine besondere Zuneigung schenkte, 
war der gewaltige Maler. Er selber wurde für den Gelehrtenberuf bestimmt, 
und wie die Mittel in dem Künstleriiatushalt knapp waren, so muflte er die 
Zeit der kostspieligen Vorbereitung nach Möglichkeit abkOrzen. Mit 17 Jahren 
zog er vom Gymnasium zur Universität, mit 21 Jahren trat er, versehen mit 
einem Oberlehrerzeugnis, in dem Deutsch und Geschichte als Hauptfächer 
erschienen, sein Probejaiir als Gymnasiallehrer an, und mit 22 Jahren wnrtle 
er als Hilfslehrer am Gymnasium zu Emmerich, mit 24 Jahren als ordent- 
licher Lehrer in Koblenz angestellt 

Er trat in die Welt als ein junger Mann, der auffiel, wo er sich zeigte: 
schlank von Wuchs, das fein geschnittene, blasse Antlitz durch leuchtende 
Augen und tiefschwarze Haare gehoben, in seiner Rede kraftvoll bis zur 
Verwegenheit, aber immer zum Ziel treffentl und gewählt, mit einem Organ 
von prächtigem Klang, dazu in Kleidung und Haltung einigermaßen nach- 
lässig wie ein junger Maler, und dann wieder, wenn er sich zusammennahm, 
leicht etwaü geziert gleichsam mit einem Anflug dramatischer Kunst; er war 
im vollen Sinne, was man im geselligen Verkehr interessant zu nennen pflegt. 
In "seinem Beruf gewann er alsbald hohe Anerkennung, sowohl als Lehrer 
wie als Charakter: er ist ein vorzügliiher Lehrer und höchst ehrenhafter 
Mensch, schrieb der Schulrat Landfermann ; er ist, so bemerkte bei Gelegen- 
heit eines kleinen Konfliktes der Oberregieningsrat Halm, ein rechtschaffener 
Mann und keiner Lüge fähig. Aber er kannte auch Interessen, die auflerhalb 
seines Berufes lagen. In seinem Vaterhaus und seinem Studium waren ihm 
die Schöpfungen großer Dichter nahe getreten; in das Verständnis und den 
Genuß der poetischen Literatur, der deutschen wie der fremdländischen, ein- 
zudringen, blieb fortan eine seiner liebsten Beschäftigungen, und wenn ihm 
auch nicht, wie seinem jüngcrn Bruder, die Gabe künstlerischer Produktion 
zuteil geworden war, so wufite er doch als glänzender Vorleser den Werken 
der Dichter Klang und Leben zu verleihen. Daneben verleugnete er nicht 
«len fröliliclien Rheinländer (nach dem Ort seiner Geburt war Cornelius ein 
Würzburger; aber das hing mit ilem wechselnden Aufenthalt seines N'aters 
zusanunen): in ausgewähltem Männerkreise anregende Gespräche zu führen, 
joviale Scherze auszutauschen und die Stimmung mit fWMM» hMiim zu erhöhen, 
hat immer zu seiner Lebenskunst gehört und wurde damals im Hochgefühl 
der Jugend geübt. Man konnte darum auch bei obertlät hlicher Beobachtung 
zweifeln, ob er mehr Schöngeist als Gelehrter sei, und oh er zu den Naturen 
gehöre, denen die Zukunft besondere Sorgen bereitet. Aber in der 'I iefe 
arbeitete in ihm der Drang nach selbständiger wissenschaftlicher Forschung 
und nach einer Stellung, die diesem Verlangen entsprach. Sein Glück wollte, 
dafi es ihm dabei an äufterer Förderung nicht gebrach. 

Theodor Brüggeroann, erst ein hervorragender rheinischer S< !,ii!m um, 
dann im Jahr 1843 zum vortragenden Rat in der katholischen Abteilunj^ des 
Kultusministeriums ernannt, hatte sich in demselben Jahr, da C. geboren 
wurde, mit einer Tante desselben vermählt. Selbst kinderlos, nahm er den 
Neffen seiner Frau als Tertianer nach Koblenz in sein Haus und behielt ihn 
bei sich, bis er die Universität bezog. An Brüggemann hatte C. fortan einen 
väterlichen Berater und nebenbei einen mächtigen Gönner. Der erste Beweis 




Digitized by Google 



Comelius. 



17 



dieser Fürsorge war, daß er im jähr 184^», oliiu' daß cv ciiu'n akadcmisclien 
Grad gewonnen oder eine Zeile j^a-s» liriehni hatte, die Stelle des Dozenten 
der Geschichte und Literatur an dem Lyzeum zu Braunsberg erhielt. Hier- 
mit betrat C. die Vorstufe des akademischen Berufes, und nun lieft es ihm 
keine Ruhe, bis er völlig in denselben eintrat. Was ihn dabei ermutigen 
konnte, war der I nistand, dafi man an einigen Universitäten, die in vor- 
wiegend katholischen ('u'bieten lafjen, (his Fach tier Geschiclite «lojiiielt, 
mit einem l'rotestanten und einem Katholiken, zu besetzen suchte, und dali 
fähige Historiker, die wirklich zur katholischen Kirche hielten und doch 
ohne vorgefafite Tendenz forschten und lehrten, schwer su finden waren. 
Aber ein Beweis von Selbstvertrauen und hohem Sinn war es doch, dafi der 
mittellose junge Mann die Stelle, die ihn näiirte, nach dreijährigem Besitz 
preisgab, mn seine Doktorproniotion nach/.iduilen und sich im Januar 1852 
in Hreslau als l'rivatdozent der (icschichte zu habilitieren. 

Schon hatte er jetzt auch das Gebiet seiner selbständigen Lorschung 
abgesteckt. Als er während seiner Studienjahre sich an den historischen 
Cbungen Rankes beteiligte, gewann er als tüchtiger Schüler dessen Gunst 
and erfuhr selber von den gerade gegen Schlufi seiner Studien (1839 — 1840) 
erscheinenden drei ersten Bänden der ReforniationsL'eschiclite eine l)estimmende 
Einwirkung. Die keformationsgeschichte stand fortan im Mittelpunkt seiner 
Arbeiten, und innerhalb derselben fand er einen Abschnitt, der ihn sowohl 
vegen seiner eigenartigen Bedeutung, ab auch darum anzog, weil hier nach 
den Vorschriften seines Lehrers der Durchbruch von der jüngeren zur ältesten 
Schicht der Überlieferung erst voizum hnu n war: es war die Geschichte des 
l^rsprungs und l^ntergangs des Ken lies der W ieilertäufer in Münster. Dem 
Nachweis, daß ilie hierüber xorliegenden (^)uellen abgeleitet und getrübt 
seien, galt gleich seine Doktordissertation vom Jahr 1850. Zwei Jahre später 
konnte Ranke in der dritten Auflage seiner Reformationsgeschichte bereits 
auf eine Sammlung der echten »Denkmale aus dieser Zeit« hinweisen, welche 
C. ihm gröfitenteils schon handschriftlich mitgeteilt habe: vsie wird sehr 
merkwürdig werden; für die neue Bearbeitung dieses Abschnittes ist sie mir 
sehr nutzlich gewesen . Im jähr 1853 erschien diese Sammlung unter deiti 
litel »Berichte der Augenzeugen über das Münstersche Wiedertäuferreich«. 
Ihr hatte C. es zu danken, dafi er im Januar 1854 zum aufierordent- 
lichen Professor in Breslau ernannt wurde, ja einige Zeit vorher schon, am 
27. Dezember 1853, von der philosophischen Fakultät der Universität Bonn 
an dritter Stelle für die durch Aschbachs Abgang erledigte ordentliche Pro- 
fessur vorgeschlagen, und hierauf, nach einjährigem Schwanken des Ministers, 
um 18. Dezember 1854 an die rheinische Universität als ordentlicher Profe%or 
versetzt wurde. (Den Vorschlag hatte Dahlmann gegen Ldbell durchgesetzt. 
Im Ministerium wurde der an erster Stelle vorgeschlagene Wegele abgelehnt; 
der an zweiter Stelle vorgeschlagene I 'icker wurde berufen, lehnte aber seiner- 
seits ab. Gegen C hatte der Minister das IJedenken, daß er seiner kaum 
ani^ctretenen Bresiauer Professur nicht gleich wieder entzogen werden könne. 
[l-akultäUi- und KuratorialaktenJ.) 

In "Bona veröffentlichte er seine erste historische Darstellung von größerer 
Anlage: es war der erste Band der Geschichte des Münsterschen Aufruhrs. 
Diesem Werk hatte er es wiederum zu danken, dafi er noch vor Ablauf 

Bkgr. Jahrbuch «. Dcatidwr Nekrolog. 8. Bd. a 



Digitized by Google 



i8 



Corndius. 



zweier Jahre von Bonn nach München berufen wurde und damit das seiner 
Laufbahn als Universitätslehrer gestei kte Ziel erreic hte. 

Bei dem Übergang nach München hatte C. eine zehnjährige Lehr- und 
Wanderzeit hinter sich, in der sein Geist durch die Beschäftigung mit poh- 
tischen, kirchlichen und wissenschaftlichen Fragen gereift war. Für seine 
Schulung in politischen Angelegenheiten war es ein grofles Ereignis, da6, 
als im April 1848 die Wahlen für das Deutsche Parlament auch in Ostpreußen 
angeordnet wurden, die Wahl des Kreises Hraunst)ei7;-Heilsberg auf ihn tiel. 
Wie der 2i) jährige, eben zugewaiuierte iTenidling das Vertrauen iler Wähler 
gewann, habe ich nicht zu erfahren vermocht- nur davon habe ich seinen 
damaligen Kollegen, den inzwischen verstorbenen Professor Andreas Menzel, 
einmal erzählen gehört, dafl er mit einer diesem geistlichen Herrn auffallen- 
den Begeisterung die maditvolle Stellung, die Preußen in dem verjüngten 
Deutschland gel)ühre. gepriesen habe. Im Parlament selber mußte er die 
harten Widersprüche erfahren, zwisc hen <lenen sich da.s deutsc he X erfassungs- 
werk bewegte. In der Krage lies Keich.sverwesers unterzeichnete er zunächst 
einen Antrag, kraft dessen die deutschen Fürsten und freien Städte zur 
schleunigen Ernennung des Statthalters aufgefordert werden sollten, gab dann 
aber, fortgetragen von der Bewegung, die Gagerns kühner Griff hervorgerufen 
hatte, seine Zustimmung zu der Wahl durch die Nationalv»'rs;iniinlniig uiul 
zu tler Krwählung des Erzherzogs luhann, allerdings nicht ohiu- >ii h hinter- 
her der Würthschen Erklärung anzuschließen, daü die Beistimmung zu dem 
Grundsatz der Wahl nur im Verträum auf die Zustimmung der Regierungen 
zu der zu treffenden Wahl gegeben sei. In dem Streit über das Retchsober- 
haupt gesellte er sich der Partei der Grofldeutschen bei, die sich am 20. De- 
zember i84<S im l'ariser Hof konstituierte, und entzog sich der ersten Ab- 
stimmung über die ("Übertragung der Würde des Reichshauptes auf einen 
deutschen Fürsten und über die Erblichkeit derselben, gab dann aber bei der 
zweiten Lesung, als das Parlament vor der Wahl stand, entweder auf Oster- 
reich oder auf die Reichsverfassung zu verzichten, zu beiden Bestimmungen 
sein ja und wählte am a8. März den König von Preuflen zum Kaiser der 
Deutschen. 

Das letzte Ergebnis der Frankfurter Räinptr war für C. die Erfahrung, 
daü sich die staatliche Einigung Deutschlands an einem doppelten Wider- 
spruche stiefl: an dem Gegensatz der Machtverhältnisse der deutschen Staaten, 
und an dem alle innem Verfassungsfragen verwirrenden Streit von Konser- 
vativen, Liberalen und Demokraten. In let/tercr Beziehung befestigte er sich 
fortan in den CIrundsätzen des gemäßigten Liberalismus, in ersterer Hinsicht 
scl^f'int er erst seit tlem neuen Aufflammen der deutschen Einhettskämpfc, 
seit »859, die strengeren Konsequenzen seiner groÜdeutschen Grundsätze ge- 
zogen ZU haben. Da erschien ihm der dem Frankfurter Fürstentag vorgelegte 
Ver&ssungsentwuif so gerecht und nützlich, dafl, wie er damals sagte, ein 
vernünftiger Nfann nichts dagegen einwenden könne; da sah er in den fort- 
schreitenden Erschütterungen der österreichischen Macht in Italien und 
Deutschland eine unermel^Iiche (iefähniung tles ileutschen Wesens durch 
Slaven, Magyaren und Romanen; von der Stärkung der zentralistischen Be- 
strebungen in Deutschland fürchtete er den Niedergang der Freiheit und 
geisttötenden Militarismus, und gegen die preuflische Politik, die den Krieg 




Digitized by Google 



Gnrnelitts. 



19 



von 1866 hervorrief, erfüllte er sii h mit leidonsrhaftlicher Erbitterung. Aber 
erregt seine Teilnahme an tlen öffentlichen Dingen war, den Versuch zum 
tätigen Kingreiten in dieselben hat er seit 1S49 nicht wiederholt. Sichtlich 
war sein Unabhängigkeitssinn, der Rigorismus seiner Wahrhaftigkeit und die 
Neigung zum apodiktischen Aussprechen seiner wohlerwogenen Meinung nicht 
vereinbar mit den Erfordernissen der Parteidisziplin, den Kfinsten der Agitation 
und der Geschmeidigkeit des parlamentarischen Re<lners. 

Nicht so lebhaft, aber tief und dauernd war der Anteil, den er gleich- 
zeitig an den im Innern der katholischen Kirchen beginnenden Kämpfen 
nahm. An die Namen Hermes und Günther knüpfte sich damals das Be- 
streben, die Dogmen der Kirche durch die Ergebnisse der neueren Philosophie 
zu befestigen und zu vergeistigen, aber auch die Erfahrung, daft die Vertreter 
ncu'^t holastischer Theologie diese Bestrebui^ucn zu vernichten suchten, und 
(iaü die Autorität der Indexkotigregation und des l'apstes ihnen dazu verhalf. 
\on diesen Streitigkeiten blieb nicht unherülut. Hruggemaim, in dessen 
Hau^e er in der Zeit lebte, da der heranwachsende Knabe zu den Sätzen der 
Religionslehre ein inneres Verständnis zu gewinnen sucht, war damals ein 
eifriger Hermesianer; der rheinische Freundeskreis, in den er in Breslau trat 
— Baltzer, Elvenich, Reinkens — stand mitten in <lem Kampf für die 
Gönthersche Philosophie. Indes für den geistigen hihalt dieser Bewegung ge- 
wann er kein sonderliches Interesse. »Ich habe , äußerte er mir einmal, 
^meinen Freunden in Bre.slau gesagt: mit eurer Philosophie lockt ihr keinen 
Hund vom Ofen.« Der Grund dieser abwehrenden Haltung dürfte in einer 
Gedankenrichtung liegen, die auch in seiner Geschichtsschreibung hervortritt. 
Wer z. B. im zweiten Band seiner Wiedertäufer eine eindringende Entwicklung 
iler Lehren sucht, in denen Zwingiis » Radikalismus und dann der (ieist der 
läufer zum Ausdruck kommt, wird sich tlunh die Knap|)heit gerade dieser 
Abschnitte enttäuscht tmden. Natürlich liegt das niiht an einem Mangel 
des Wissens, wohl aber daran, daß er in der Vergangenheit wie in der 
Gegenwart den metaphysisch-theologis^en Gedankenllügen eine gewisse Ge- 
ringschätzung entgegenbrachte. Dagegen gab es einen anderen Punkt, in dem 
er die Opposition seiner Hreslauer Freunde gegen die Neusi holastiker nicht 
nur teilte, sondern wolil noch überbot: daß war die l nahhängigkeit wissen- 
schaftlicher Forschung. Dali der Gelehrte die Ergebnisse methodisch an- 
gestellter Forschungen ofiEen auszusprechen und nicht etwa solange zu veriiflUen 
oder zu modeln habe, bis sie mit dem, was die heutige Hierarchie als Dogma 
oder als unverlierbares Recht oder ab Lebensinteresse der katholischen Kirche 
ansieht, übereinstimmen, das war ihm wohl von .Anfang an selbstverständlich, 
und der entgegengesetzten l orderung hat er nie ein Zugeständnis gemacht. 

Bald traten noch andere Streitfragen hinzu. Im Frankfurter Parlament 
hatte er einen Antrag unterzeichnet, der als »Grundrecht« die volle Unabhängig- 
keit der Religionsgesellschaften, vor allem natürlich der katholischen Kirche, 
von jeglicher Beteitigung der Staatsgewalt an der Verwaltung ihrer Angelegen- 
heiten, besonders auch an der Besetzung der geistlichen .'^mter und dem 
Besitz und <Ier \'er\s endung des Vermögens, forderte: er tat es in dem 
schwärmerischen Vertrauen, daÜ im Licht der Freiheit auch die Kirche von 
den Versuchen zur Unterwerfung der Staatsgewalt abstehen werde. Noch 
früher hatte er das superstitiOse Element im katholischen Kultus, wie es sich 

3* 



Digitized by Google 



20 



Coradiiis. 



in den Auswüdisen der Heiligen- und Reliquienvcrehrung kundgibt, mifibilligt: 
er hoffte dabei, daß die Auss( hreitungen noch in Schranken zu halten seien. 
In beiden Voraussetzungen sah er sich nun tlurch den (ieist, den die Re- 
gierung Papst Pius' IX. entfesselte, getäuscht. Da hörte denn Reinicens schon 
in Breslau das gereizte Wort von ihm: »am schlimmsten ist es, wenn die 
Pfafifen regieren«. Und als der Papst im Dezember 1854 die Lehre von der 
unbefleckten Empfibignis verkündete, wurde er, wenn eine früher von be- 
freundeter Seite mir einmal gemachte Mitteilung richtig ist, sich vollends des 
(.icgensatzes bewuUt, der ihn von der obersten Leitung der katholise hen 
Kirche trennte. Kr wollte dieser Kirche angehören, aber manchen (Jeboten 
und Lehren ihrer Hierarchie stellte er sich schon so frei gegenüber, dafl er, 
als er nach München kam, als korrekter Katholik im römischen Sinne nicht 
mehr gelten konnte. 

öffentlich trat er indes auch in kirchlichen Angelegenheiten nicht hervor; 
seine öffentliche Wirksamkeit galt vielmehr ausschlielilich dem wissenschaft- 
lichen Heruf. Hier aber zog er anfangs den Umfang seiner Tätigkeit weit 
oder eng, je nachdem er als Lehrer das Bedürfnis seiner Zuhörer oder als 
Forscher die Anforderungen einer alles durchdringenden Gründlichkeit zu 
erfüllen suchte. Im akademischen Vortrag strebte er Mittelalter und Neuzeit 
vollständig zu umfassen, in Hreslau z. H durch Vorlesungen über christliche 
Zeit, erster und zweiter Teil, über Reformationsgeschichte und über allgemeine 
Geschichte von 1648 bis 1848. In seiner Forscherarbeit dagegen beschränkte 
er sich damals, wie in der späteren Zeit, streng auf die Reformationsepoche: 
nur zwei Abhandlungen, über die Gründung der Liga und den grofien Plan 
Heinrichs IV., greifen über diese Grenzen hinaus. Die Vorzüge, die C. als 
Forscher und (ieschichtschreiber auszeic hnen, traten gleich in seinen ersten 
Arbeiten, vollends in dem zweiten, im Jahr 1860, erschienenen Hand seines 
Münsterschcn Aufruhrs hervor. Sie liegen in erster Linie in der genauen, 
nach Vollständigkeit strebenden Aktenforschung, in der scharfsinnigen, mit 
heller Anschauung des lebendigen Zusammenhangs der Vorgänge vollzogenen 
Kombination der zahllosen Zeugnisse und Tatsachen. Nicht leicht koniUe 
man eine größere Spannung der Aufmerksamkeit beobachten, als sie ('. bei 
der Sammlung und Prüfung seiner (^)uellen betätigte; er konnte von sich 
sagen, daü er Seiten lang exzerpiere und kopiere, ohne sich ein einziges Mal 
zu verschreiben. Mit dner um den Zeitpunkt der Vollendung unbekümmer- 
ten Geduld suchte er bei der Sammlung der urkundlichen Quellen dem 
Ideal der Vollständigkeit so nahe als möglich zu kommen, und wenn er sich 
endlich zur Ausarbeitung entschloß, so hütete er sich vor Gedankensprüngen 
oder gewagten Kombinationen: wo ein Mittelglied in dein X'erlaufe der 
Ereignisse fehlte, machte er den Leser darauf aufmerksam. Zustatten kam 
ihm sein künstlerischer Sinn. In seinem Münsterschen Aufruhr zerlegte er 
nach dem Muster Gibbons die Darstellung in eine Folge ganz kleiner Ab- 
schnitte, deren jeder ein Moment des grofien Verlaufs, u ie in ein Bildchen 
gefaßt, enthielt, und die alle sich zu einem klar gegliederten Ganzen zu- 
sammenschlössen. Natürlich wurde bei einer so vollkommenen Verarbeitung 
des Stoffes auch der Stil ein eigenartiger. Der Schilderung persönlicher 
Taten und Geschicke konnte man wohl mdir Anschaulichkeit und Kraft, der 
Erzählung im ganzen helleren und leichteren Flufl wünschen, aber überall 



Digitized by Google 



Cornelius. 



21 



war der Ausdruck edel und maßvoll, die SAtze sowohl aneinander gefftgt, wie 

es dem folgerechten Gedankengang entspradi, i:nd nur da erhob sich die 
Rede zu höherem, dann aber auch stets ergreifendem Schwung, wo die Größe 
menschlicher Gedanken uiul Geschicke es erf(irdcrte; im einzelnen war alles 
SO sorgfältig ausgearbeitet und gefeilt, dali man wohl sagen konnte: in den 
Grenzen seiner Eigenart war dieser Stil nahezu vollendet. Es war eben ein 
ganzer Mann, der einem hier, wie in allem, was C. anfaftte, entgegentrat 

Verständnis in weiteren Kreisen konnten freilich diese Arbeiten schwer 
pewinnen. Kür die große Ma^-sc waren sie zu speziell; den katholischen 
Partei inannern miÜtiel «iie Darlegung des Zustandes geistiger und sittlicher 
Lähmung, in der die alte Kirche den Sturm des Humanismus und der Re- 
formation Ober sich ergehen liefi; die unbedingten Bewunderer der Reforma- 
tion fohlten sich abgestofien, durch das schneidende Urteil, daß unmittelbar 
(dieses »unmittelbar« ist übrigens in C.s Sinne zu betonen) durch den Sieg 
von Taitheranem oder Kcfonnierten kein Aufschwung des religi(")sen Geistes 
her\ orgerufen sei, und auch unhi fangene Historiker hatten ihre Einwendungen 
gegen die beiden Grundanst hauungcn, daß nämlich erstens die stitatliche 
Einigung Deutschlands durch Maximilian unter Leitung besserer Staatsminner 
wohl bitte gelingen können und, wenn gelungen, einen einheitlicheren, den 
vollen Bruch mit dem Überlieferten vermeidenden Verlauf der kirchlichen 
Bewegung zur Folge gehabt hatte, daß zweitens der Sieg der Reformation, 
wenn die Kirche sich noch »der (Gesundheit und Blüte vergangener Zeiten« 
erfreut hätte, nicht erfolgt wäre, also in Wahrheit nur aus einer vorüber- 
gehenden Gestaltung sittlicher und politischer Zustände zu erklSren sei. Indes 
seinen unbefongenen Gegnern zeigte C. selber den Weg zur Verständigung, 
nämlich die vorurteilslose Forschung, die zu fortschreitender Verbesserung und 
Vertiefung der Grundanschauungen führen soll. 

Auf diesen Weg die Studierenden, die sich seiner Leitung anvertrauten, 
zu führen, das war denn auch das Ziel, welches sich C. im Fortgang seiner 
Lehrtätigkeit steckte. Zuerst in Bonn hatte sich*s an dem jungen Kampsdhulte, 
der ihm eine reformationsgeschichtliche Doktorarbeit vorlegte, erprob^ wie 
mächtig seine strenge Kritik und sein fester Rat einen talentvollen und eifrigen 
Schüler zu fesseln vermochte. Als er nun nach München zog, war er von 
frischen Erwartungen erfüllt, da der Minister Zwehl ihm tien Eintritt in die 
Direktion des zu gründenden historischen Seminars zugesagt hatte. (Ich 
erzähle wieder, was mir C. Über diese Dinge im Spätherbst 1891 mitteilte.) 
Hier jedoch erlebte er eine verhängnisvolle Enttäuschung. Wie er sich zum 
Antritt des neuen Amtes dem Minister vorstellte, erklärte ihm dieser, daß er 
seine Zusage nicht halten könne, da man dem gleichzeitig ernannten Heinrich 
von Sybel die alleinige Leitung des Seminars habe zugestehen müssen. 
ALmt her andere würde dieses unkollegiale Vorgehen damit beantwortet haben, 
daß er gegen den Nebenbuhler eine akademische Fehde begonnen und sich 
unter Lehrern und Schülern einen Anhang geschaffen hätte. Indes so tief 
C. die Kränkung empfand, so unl)edingt verabscheute er jede Vermischung 
seiner persönlichen Interessen mit der Benifstätigkeit. Er begnügte sicii also, 
die aus früherer Zeit stammenden freundlichen Beziehungen zu Sybel, olnic 
den \ crsuch einer persönlichen Aussprache (dies nach Sybels Mitteilung), 
abzubrechen und vor dem Kollegen, der auch noch das geschichtliche Examen 



Digitized by Google 



22 Cornelius. 

derkOnftigen Gymnasiallehrer für sich allein in Beschlag nahm, in den Schatten 

zu treten, ein Verhältnis, das sich unter Sybcls Nachfolger Giesebrcrht wohl 
liinsichtlich der freundlichen Beziehungen der Kollegen, nicht aber in der 

äache änderte. 

Es war eine Niederlage, die C. erlitten hatte, und sie blieb nicht ohne 
tiefgreifende Folgen. Mit einem wenig günstigen, freilich auch das einzelne 
leicht verallgemeinernden Urteil betrachtete er jetzt den unsere Universitäten 
vielfach verunzierenden Geist der Parteiung und Intrigue, vermöge dessen so 
oft der Geschickte und Skrupellose eniptirstoigt, der Zurückhaltende und 
Gewissenhafte nicdorgchalten wird: ' t"> bleibt , sagte er mir einmal in einer 
plötzlichen Expl()>ion, »für den, der an (bescm Unwesen keinen Teil haben 
wdl, nichts übrig, als dem Ehrgeizigen die Ehren zu überlassen und selber 
anspruchslos seine Pflicht zu tun«. Seine Pflicht nun hatte er bisher in dem 
Sinne getan, dafi er in seinen Vorlesungen dem nächsten Bedürfnis der Zu- 
hörer zuliebe große Zeiträume in übersichtlicher Darstellung vorzuführen 
suchte, während seine eigene Neigung ihn mehr dazu trieb, enger begrenzte 
Epochen zu behamkln uml hieil)ci dieselben Eigenschaften gründlicher 
Durchforsi hung und künstierisc lier Verarbeitung zu pflegen, die seine Sciiriften 
auszeichneten. Sollte er jetzt, da als Leiter des historischen Studiums 
ihm ein anderer vorgezogen war, nicht dieser Neigung folgen dürfen, und 
zwar in der Weise, daß Vorlesungen von engerem Umfang und größerer Fülle 
den von Sybel gehaltenen utnfasscnrleren Kollegien zur Seite traten? Kr 
bejalite diese Krage, zog sich allinähli( Ii von der Hehandlung des Mittelalters 
zurück und beschränkte si( h bald aut h in tier neueren Zeit auf drei Zeit- 
räume: Reformation, Revolution und neunzehntes Jahrhundert. Im Mittel- 
punkt seiner Darstellung standen die Wandelungen der Machtverhältnisse im 
Innern und in den äußeren Beziehungen der Staaten, Leben gewann der 
Vortrag durch die Charakteristik der fülirenden Personen und Gemeinschaften, 
auch wohl durch eine einigernialien Mdvjektive Kritik über die Art, wie die 
Staatsleiter es hätten machen sollen und nicht gemacht haben; vor allem 
aber wußte er durch die Tiefe des Mitgefühls, die Wucht des sittlichen 
Urteils und die Pracht der Rede seine Zuhörer hinzureißen: oft, wenn er die 
ihm anhaftenden .Mängel des Nachlässigen und Gesuchten abstreifte, erhob 
er sich zur Hohe des vollendeten Redners. 

Auf diesem Wege voranschreitend, schuf er seit dem Semester 1859/60 
auch eine Ergänzung tles historischen Seminars, indem er in seinem Studier- 
zimmer mit wenigen auserwählten Schülern Obtmgen auf dem Gebiete der 
Reformationsgeschichte anstellte. Sein Verfahren war, daß er den Gang von 
Untersuchungen, die ihn gerade beschäftigten, den Zuhörern mit der ihm 
eigenen Klarheit und strengen Kolge der Gedanken vorführte, daneben Arbeiten 
iil)er Kragen, die er selber stellte, und die neue Ergebnisse versprachen, be- 
urteilte. Mit liebevollem Eingehen ptiegic er seinen Schülern zu zeigen, 
was in ihren Arbeiten zutreffend und versprechend, was falsch oder flüchtig 
war; sein Urteil beruhte auf genauer Erwägung und war so klar und bestimmt, 
daß es den Kindruck eines unverbrüchlichen Wahrspruchs machte. Von der 
Kritik zu positiven Weisungen und Vorschlägen, wie die Arbeit im einzelnen 
zu ändern oder anzulegen sei, pHegte er jedoch nic ht voranzuschreiten: man 
macht dann, meinte er, die Schrift selber, statt daü der Schüler sie macht. 



Digitized by Google 



Gomdiat. 



23 



Allerdings konnten bei dieser Zurückhaltung einerseits, und bei der oft über- 
triebenen Strenge seiner Forderungen anderseits nur Studierende, die selber 
zu denken verstanrlcn, der Gefahr des Verzagens oder der endlosen Klein- 
arbeit entgehen. C. wünschte al)er aurh nur Schüler, die seil)stäii(hg (l.u hten, 
er freute sich, wenn sie eigene Wege einschlugen, und mit fast übertriebener 
Scheu wies er jeden Gedanken surück, daß er bei Förderung wissenschaft- 
licher Arbeit irgend einen persönlichen Zweck verfolgen könne. 

Bald ^iiiL:en denn auch Doktordissertationen von selbständigem Wert 
au«^ diesen l ljungen hcr\'or, so die Rofonnationsgesrhirlite Meinmingens von 
Rohling (1864), die Schrift über I)(»nauw(>rth \oii Lossen (i866), die Unter- 
suchung über die zwölf Artikel von Baumann (1871). Eine iiucli umfassendere 
Leitung wissenschaftlicher Arbeit hoffte C. auszuüben, als auf seinen Antrag 
die neu g^ründete Historische Kommission die Herausgabe der auswärtigen 
politischen Konrespondenz der Fürsten des Hauses Wittelsbach für das Jahr- 
hundert von 1550 — i6t;o beschloß (1860). Allerdings erlebte er dabei wieder 
insofern eine Enttäuschung, als (he Kommission das UiUernehnien ihm nicht 
als einheitliches übertrug, sundern es in drei Abteilungen unter drei be- 
sonderen Leitern serschnitt, wobei ihm selber die Herausgabe der bayerischen 
und kurpftlsischen Akten für die Zeit von 1600 — 1650 zufiel. Aber wie nun 
für die Zusammenstellung des Materials von den Leitern jüngere Mitarlx iter 
anzustellen waren, so kamen jetzt nicht Studenten, sondern solche, die ihre 
Studien bereits abgeschlossen hatten, um sich C'.s Führung zu unterstellen: 
zuerst ich selber (1862); dann August von Druffel (1864, nur formell war er 
Löher untergeordnet), schliefilich Felix Stieve (1867). Jeder von uns Öffnete 
sich in seiner besonderen Weise dem starken Einflüsse des Führers, allerdings 
mehr in unserer gesamten wissenschaftlichen Entwicklung, als in der be- 
sonderen Arl)eit der Aktenausgabe. Demi so tatkräftig C. auch in letzterer 
Beziehung eingriff, indem er für bestimmte Punkte — (Iründung der Liga, 
Politik Heinrichs IV. in den Jahren 1609^ lo — sich unmittelbar an iler 
Qnellensammlang beteiligte, dttieben umfessende Orientierungen in vielen 
Archiven vornahm, so brachte es doch seine oben berührte Art der Unter- 
weisung mit sich, daß seine Mitirbeiter ihre eigenen Wege, und diese wieder 
na( h verschiedenen Richtungen, gingen. Da außerdem für das ganze rntcr- 
nehmen die Trennung in drei Abteilungen der Aufstellung eines einheitlii hen 
Kilitionsplanes von vornherein im Wege stand, so hatte jeder einzelne Arbeiter 
seine besondere Publikation zu vertreten. 

Inzwischen gingen die Jahre voran. Wenn C, als er fünfzig Lebensjahre 
vollendet hatte, zurückblickte, so konnte er doch mit seinen Erfolgen zufrieden 
sein. Seine Vorlesungen hatten zahlreichen, gelegentlich sogar sehr zahlrei» hen 
Besuch gewoimen, unter seinen Kollegen hatte ihm die ( iründli( hkeit seiner 
Leistungen, seine über viele Schärfen und Schroffheiten hinweghelfcntle un- 
bedingte Wahrhaftigkeit und Uneigennütztgkeit eine noch immer wachsende 
Achtung erworben, und auch an innigen Beziehungen, die das Gemüt frisch 
erhalten, fehlte es ihm nicht Als ein Mann starker Antipathien uml Sym- 
pathien wählte er streng, bevor er seine Zuneigung verschenkte. Dami aber 
war er ein Freund von felsenfester Treue und innigem Mitgefühl, geradezu 
dankbar, wenn ihm Gelegenheit geboten wurde, Hilfe zu erweisen, überhaupt 
mehr darauf angelegt, zu geben als zu empfangen. Su hatte er sich ein 



Digitized by Google 



24 



Cnmelilu. 



nach außen ziemlich abgeschlossenes, nach innen aber desto wärmeres 
Familienleben geschaffen, und in einem kleinen Kreis anlianglichcr Freunde 
pflegte er einen regen Austausch der Meinungen und Erfalirungen. Auch 
seiner Neigung zu großartiger Kreigiobigkeit konnte er frei nachgehen, da in 
seinem Hause im Gegensatz gegen die schwere Zeit der Jugend sich der 
Oberflafl eingestellt hatte. 

In dies behagliche Leben griffen nun noch zwei Vorgänge ein, welche 
für den weiteren Verlauf desselben liestiinmend wurden. Der erste entsprang 
auf dem Hoden wissenschaftlicher Arbeit. 

Während er in übergründlicher Forschung noch innner in den X'orarbeiten 
für den dritten Band des Münsterschen Aufruhrs verstrit kt blieb, traf ihn die 
Nachricht, dafi sein am 3. Dezember 1873 verstorbener Freund Kampschulte 
das Manuskript des zweiten Bandes seines Calvin ihm vermacht habe zur 
freien Entscheidung, ob es ganz, teilweise oder verbessert herausgegeben 
werden sollte. Indem er nun die Arbeit des Freundes flurchging, mußte er 
sehen, wie einige inaligebende l'ul)bkatioMen erst nach Abschluß derselben 
hervorkamen, wie die Archive von Cienf und Bern, vor allem die Genfer 
Ratsprotokolle, zwar von Kampschulte, dann wieder von Roget durchgearbeitet 
waren, aber doch nicht mit solcher Vollständigkeit, dafi nicht eine erneute 
Ausschöi>fung die Wechselfälle der Genfer Parteienkämpfe, die Vermischung 
kirchlicher bleale und jxditischer Machtfragen genauer und vollständiger an 
den Tag bringen mußte. Da faßte er denn mit großartiger Selbstverleugnung 
den Beschluß, das von ihm so liochgesi hätzte Werk durch eine erschöpfende 
Nacharbeit zu ergänzen: der Geschichtsschreiber der Wiedertäufer wurde zum 
Calvinforscher. Jahrelang erschien er jetzt als ständiger Gast in den Archiven 
von Genf und Bern, seine Vorlesungen über Reformationsgeschichte teilte er 
— allerdings nicht zum Vorteil des Hesuchs — in zwei besondere Kollegien 
über lutherische und calvinische Reformation, und von 1886 — 99 veröffent- 
lichte er eine Reihe von Abhandlungen, in denen er die Frage stellte: wie 
ist Genf calvinisch geworden? eine Frage, die er zu beantworten suchte, 
indem er mit eindringendster Prüfung die Kämpfe und Wandelungen seit 
dem ersten Einzug Calvins in Genf bis mitten in die Zeit des Ringens um 
die l'nterwerfung der Statlt unter den Geist des Reformators, bis ins Jahr 1548, 
Schritt für S( hritt verfolgte. F.s war beinahe die Hälfte des gedruckten ersten 
Bandes und etwa ein Viertel des ungedruckten zweiten Bandes des Kamp- 
schulteschen Werkes, zu dem er diese Abhandlungen als Grundlage für seine 
Umarbeitung vorlegte. Schlimm war es, dafi diese Vorarbeiten nicht bis zum 
Ende gediehen, und dafi daher die l^marbeitung selbst gar nicht in Angriff 
genommen werrlen konnte: der zweite Band des Kainpschulteschen Werkes 
blieb also im \'erschluß, bis er endlich, da C.s Kräfte für die Vollendung 
der gewaltigen Arlieit versagten, durch W. Goetz unverändert zum Druck 
befördert wurde (1899). 

Der zweite für C.s Leben entscheidende Vorgang war das vatikanische 
Konzil. Wie er sich von vornherein darüber klar war, dafi tlie dieser Ver- 
sammlung zugedachten Beschlüsse auf die Verdammung alles dessen, was 
ihm für eine würdige Entwicklung des kirchlichen Eebens erforderlic h schien, 
hinausgehen mußten, so wählte er auch seine Stellung mit gewohnter Be- 
stimmtheit. Als ich ihm einmal von den formalen Einwendungen gegen die 



Digitized by Google 



Cornelius. Passini. 



25 



Gültigkeit <\es Konzils sprach, erwiderte er kurz: ein Konzil ist üherliaupt 
nicht herechtifit, uns I nsinn vorzuschreiben. Nach dem Krscheinen der 
iimstitutio dogmatica de ecciesia sah er sich tleingemäü vor der \V;Uil, entweder 
gleichgültig der hierarchischen Autorität den Rücken zu kehren oder auf 
dem Boden der Kirche den Kampf gegen ihre Häupter zu wagen. Durch 
An*.chluß an die altkatholische Bewegung entschied er sich für das letztere. 
Nicht jedoch, daß er sich {labei mit kühnen Hoffnungen tnig. Tn einem 
\'ortnig in der Akademie vom 1. Juni 1872, in dem er seinen alten Satz 
wiederholte, daß in den Massen, die der Reformation zum Siege verhalfen, 
die rein religiösen Antriebe verhältnismäßig gering gewesen seien, bemerkte 
er, daß sich diese Erscheinung im kleinen in der altkatholischen Bewegung 
wiederhole; und der Versammlung, die in den Pfingsttagen 1871 im Hause 
des Grafen Moy tagte, rief er zu: »Täuschen Sie sich nicht, meine Herren, 
ihre Kraft liegt nur in der Negation«. Mißtrauisch zurückhaltend, stimmte 
er auch — allein mit Dollinger und Stumpf — bei dem Münchener Kongreß 
vom September 1871 gegen den Antrag auf planmäßige Gemeindcbildung. 
Als aber die Mehiheit gegen ihn entschieden hatte, nahm er teil an der 
Bischofswahl (3. und 4. Juni 1873), trat in die S)modalrepräsentation und 
dbemahm den Vorsitz in dem Zentralkomitee für katholische Reformbewegung 
in Süddeutschland. Mit dü|)pelter Stärke jedoch kehrte sein Mißtrauen wieder, 
als die Synode von 1878 die /,i)lil)at])rticht der tjeistlichen aufhob. Von <la 
ab zog er sich aus der Synodal reprasentation zurück, ohne sich jedoch dem 
Gemeindeverband 2U entsiehen. 

Die kirchlichen Zerwürfnisse wirkten auf C.s Lehramt zurück. Als der 
ilim wenig gewogene Minister Lutz im Jahre 1885 dem siebzigjährigen Giese- 
brecht einen Nachfolger ernannte, dehnte er dieselbe Maßregel auf tien vier 
Jahre jüngeren C. aus. Noch setzte letzterer einige Jahre seine N'orlesungen 
fort, aber als auch er das siebzigste Lebensjahr vollendet hatte, gab er sie 
auf. Im November 1897 mahnte den jetzt Achtundsiebzigjfthrigen ein Schlaga 
anfall an das Ende. Dank strenger Vorsicht und der liebevollen Piege der 
Seinigen verlängerte er sein Leben noch um reichlich fünf Jahre, dem ge- 
lehrten Schaffen entsagend, aber in unermüdlicher Lektüre stets mit dem 
geistigen Abbild fler Welt l)es(:häftigt. He vor dimn der bei seinem Leiden 
drohende Verfall der Cieisteskräfte eintrat, befreite ihn der Tod, dem er fest 
und mhig entgegengesehen hatte. 

K. Th. Hdgel, Beilage mr »MOnchener AUg. Zeitg.c 1903, Nr. 184— 1S5. — W. Goets, 
Mi-'orisrhe X'ienelj.ihrsschrift 1903, S. 449. — Gedichtiiisrede FHedriclu in dcrMflndiener 
Akademie, 12. November 1904. 
' Wiederholt aus den »Forschungen xur Geschichte Bayerns«, Heft l und 2, mit Ge* 

Mhmigung der Vcriagthandliing Rudolf Oldenbouig, Manchen. MoritZ Ritter. 

Pasrini, Ludwig Aquarellmaler, * 9. Juli 1832 zu Wien, f 6. November 

1903 zu Venedig. — P. starb als eines der beliebtesten Mitglieder der Ber- 
liner Künstlerkreise, in denen er die letzten zwanzig Jahre seines Lebens 
e/nc gesells< liaftliche Kolle spielte; nach CJeburt und Erziehung war er 
Österreicher und wird von der Wiener Kunst unter den Sittenmalern, Kur/- 
bauer, Angeli u.a., neben Pettenkofen als einer der besten für sich in An- 
spnch genommen; die eigentliche Heimat aber, die Heimat seiner Kunst 



Digitized by Google 



26 



Pkssini. 



war Venedig, und in der Reihe der (^enremaler der Lagunenstadt, Tito, 
Nono, Zezzos, Eugen Bl.ias, steht vr obenan. Als Sohn des viel!)eschäftigten 
Wiener Ku|)ferstc<'hcrs Johann I'. besuchto er (h"c Wiener Akafleinie, wo 
Kiihri( h, Kupelwiescr und Knder seine I -ehrer waren, verlieü sie aber im 
Jahre 1850, als seine Eltern nach 'J'riest zogen; späterhin gingen sie nacli 
Venedig, das damals österreichischer Besitz war. Hier fand der junge P. den 
Mann, der bestimmend und richtunggebend auf seine Kunst einwirken sollte 
und mit dem ihn nachher viele Jahre gemeinsamen Schaffens verbanden, 
den Aquarellmaler Carl Werner aus l,cij>zij^. Dem Zupe seiner Zeit fol^'end, 
hatte dieser auf großen Reisen, in Ägypten, ( irieehenland, Palästina, die 
Stoffe seiner Kunst gesucht und an dem hellen Lichte tles Orients seine 
frische Aquarelltechnik gebildet. Nach zehnjährigem Aufenthalt in Rom 
gründete ÄVemer 185 1 ein Meisteratelier in Venedig, das durch fünf Jahre 
bestand und dessen bester S< hüler P. war. Werners Kunst hatte damals in 
Italien großen llrfolg und übte in weiten Kreisen I'influß; unter dieser Ein- 
wirkung wandte sieh auih 1". ganz der Aquarellmalerei /.». Im Jahre iS-^s 
ging er mit Werner zusammen nach Rom, wo sich um seine liebenswürdige 
Person ein grofier Freundeskreis scharte. Hier entwickelte sich seine Kunst 
auf ihrem beschränkten Gebiet zur Blüte und seine Bilder wurden Jahre 
hindurch mit großem Erfolg aufgenommen und hoch geschätzt, besonders 
in Deutschland, so daü er ^idi entschloß, iiai h Berlin zu ziehen, wo er 
auch viel Heifall für seine nrrhatt auf^-efaliten Porträts erntete. 1.S78 
wurde er zum k. k. Professor ernannt, auch gehörte er den Akademien in 
Wien, Berlin und Venedig als Mitglied an. In seinen venezianischen Aqua- 
rellen zieht eine bunte, heitere Reihe von Szenen aus dem Volksleben und 
von Ausschnitten aus dem Straßenbilde der Stadt an dem Hes( hauer vorüber; 
er mischt sich unter das lärmende \'olk auf dem Markte, blickt mit den 
Neiigierij^eii von der Brücke ins Wasser. Inl^l dem zierlich dahineilenden 
Mädchen in die engen, schattigen Gas.sen, sieht nnt ihm vom Balkon her- 
nieder oder lauscht dem Gesang in der dämmerigen Kirche. Die Gruppen 
wirken oft gestellt, aber meistens trägt die feine Beobachtung des Lebens 
den Sieg davon, und wenn auch das erzählende Moment, der stoffliche 
(Jehalt an den Bildern die Hauptsache /u sein scheint, so ist die malerische 
Wirkung dabei nie veina( hlassigt und neben der teilweise süßlichen, schonen 
Eormengebung kommt tlie prägnante Charakteristik nicht zu kurz. Da.s 
schönste an den Bildern ist die Aquarelltechnik an sich, die weiche, warme 
tiefe Farbe, die an Glut und Leuchtkraft bisweilen der Ölfarbe ganz nahe 
kommt, freilich aber wieder häufig den alten Meistern näher liegt, als der 
feuchten fbrnim-rnden Helle der Wirklichkeit. Zu den beliebtesten seiner 
Hilder geluiren die Kürl)isverkäufer in Chio^gia (1S76, Kunsthistorisches 
Museum, Wien), die Chorherren in der Kirche« («870, Nationalgalerie, 
Berlin), die »Neugierigen, von einer Brücke zum Kanal schauend« (Breslau, 
Schlesisches Museum). 

Literatur: Muther, Gescbichte der Malerei im 19. Jahrhundert, 1894; Hevesi, 

Österreichische Kunst di-s i<). Jahrhunderts, 1903; Itoetticher, Malcrwerke des 19. Jahr- 
hunderts. Kunstcbionik XV. Kunst für Alle XIX. Chroniqut da Artt 1903. Neue 
Freie Preme No. 14 101 (A. F. Seligmann). 



Hugo Schmerber. 




Digitized by Google 



Gaedeits. 



27 



Gaederti, Theodor» * 6. Dezember 181 5 in Lübeck, f 22. November 1905 
ebenda. — Am Totensonntag hauchte Theodor GaederU in Lübeck, fast 88 Jahre 
alt, seinen Odctn aus. Kr war der Hauptbegründer der deutschen Kunstvcrcine, 
mit Wort uml Schrift bei den Kunstkongressen uncrnnidlich beteiligt, ein 
Förflcrcr nachmals berühmt gewordener Maler, als guter Kenner von (k'- 
mäkicn, gerciller Kritiker und tüchtiger Kunsthistoriker allgemein ge.schätzt. 

Einer altangesehenen Lübeckischen Familie entstammend, wachs der 
Knabe in einer Atmosphäre auf, die aus Kunst und Wissenschaft und prak- 
tischer, opferbereiter Betätigung zusammengesetzt war. Sein Großvater, ein 
Hanseat von e< htem Schrot und Korn, als Notabel in der Kranzosenzeit 
mehrfach .Abgesandter der Freien Stadt laihc< k an den Kaiser Napoleon, 
schon in jüngeren Jahren als Autorität auf dem Gebiete des Handelsrechts, 
speriell im Assekuranzwesen von Friedrich dem Grofien anerkannt, besaß 
eine der trefflichsten Privatgemftldegalerien im nördlichen Deutschland; die- 
selbe hat sein Vater, Lübeckischer Senator, mit Gesdimack und Glück ver- 
mehrt, so dafi jeder kunstverständige Fremde sie als Sehenswürdigkeit be- 
sachte. 

Kein Wunder, wenn der Enkel und Sohn zweier so hervorragender 
Persönlichkeiten schon früh Freude an der Malerei und einen feinen Kunst- 
sinn in sich aufsog! 

G. entschied sich zwar für das Studium der Kcrhtswisscnschaft, dem er 

auf den Tniversitäten Honn und Göttingen oblag; aber giei<'h nat ]i fler Pro- 
motion zum Dr. iuris wandte er sich in Herlin seiner I .iet)lingsneigung, der 
Kunstgest:hichte, zu, nachdem er als Schüler des hannoverschen Hofmalers 
Karl Oesterley sich bereits keine ganz geringe technische Fertigkeit in der 
Ölmalerei angeeignet hatte, wovon eine kleine Zahl sauber ausgeführter Bilder 
seagt. Gustav Friedrich Waagen und Franz Kugicr wurden seine Lehrer; 
sie traten ihm auch freundsc liaftb« h n;ilier. desgleichen die bei<!eii Knnst- 
forscher, Ferdinand Sotzmann und Karl i riedrich von Rumohr. Zumal letzterer, 
der nach Lübeck übersiedelte, kam oft und gern in die Galerie Gaedertz, 
sich mit Vater und Sohn über die verschiedenen Malerschulen und einzelnen 
Meister unteihaltend. 

Kurz sei erwähnt, dafJ ('• na( h bestandenem Staatsexamen in seiner 
Vaterstadt sich 1840 als .Advokat und Notar niederlie(3, i.Sjy < )!)ergcrichts- 
prokurator, 1X5,6 Verwaltungsbeamter des neugebildeten Landamtes und 1871 
erster Obcrbcamter des kombinierten Stadt- und Landamtes wurde, in welcher 
Kigenschaft er, namentlich als Obervormund, voller Pflichttreue viele Jahr- 
zehnte hindurch eine segensreiche Tfttigkeit entMtet hat. 

Für Lübecks Kunstleben bedeutete die Heimkehr des jungen kunstbe- 
geisterten und kunstwissenschaftlich geschulten Mannes einen wichtigen Ab- 
schnitt. Was G. als langjähriger Schriftführer bzw. Direktor des laibecker 
Kunstvereins, dessen Ehrenmitglied er später geworden ist, anregend und be- 
fruchtend geleistet hat, gleidhsam als VorkAmpfer, bleibt von dauerndem 
Gewinn, wenn auch die jetzige Generation kaum weiß, wem der gegen- 
wärtige hohe Stand der dortigen Kunstintercssen in erster IJnic verdatikt wird. 

Das Jahr 1850 sollte für die deutsche Kunst ein entscheidendes sein. 
G. war CS, der Hand in Hand mit Merteiis-Hremen den Gesamtverl)and der 
Kunstvereine des nordwestlichen Deutschlunds schuf, sowie noch im näm- 



Digitized by Google 



28 



Gaedcm. Meinecke. 



liehen Jahre mit Luramis-Halberstadt einen Kongreß der deutschen Kunst- 
vereine nach IJerlin berief, erspricfJIi( Ii, ja bahnbrechend für unsere seitdem 
ZU SO hoher Blüte und Ik'deutung gelan^'tiMi K unstaussteihmgen. 

Zähe Ik'harrbchkeit und ein still loderndes Feuer des wärmsten, wahren 
Kunstenthusiasmus ließen ihn nach außen hin als Keorganisator der deutschen 
Kunstvereine einen vollen Erfolg erzielen. 

Daneben sich kunstgeschichtlich eifrig beschäftigend, hat der arbeitsame, 
bescheidene Gelehrte eine Reihe von Büchern herausgegeben, die ihm auch 
als Schriftsteller einen geachteten Namen sichern, vor allen die Monographien 
und EiiizeluntersiK hangen über Adrian van Ostade, Holhein, Memling, 
Kubens und Johann Kemmer, sowie seine unter dem Titel »Kunst-streifzüge« 
gesammelten Aufeätze und Vorträge, welche sogar des Fürsten Bismarck 
Beifall fonden. 

Dem deutschen \'olkc wird G. wert bleiben durch seine innigen Be- 
ziehungen zu einem der besten Dichter unserer Tage, Kmanuel (jcibel. b h 
darf wohl, ohne zu befürchten, mißverstanden zu werden, hier offen bekennen, 
daß iler junge Geibel als Student zu Bonn am Rhein uns nicht so nahe ge- 
rQcIct, nicht so lieb und vertraut geworden wäre, hätten wir nicht die Auf- 
zeichnungen seines Landsmannes und Kommilitonen G., die ich in meiner 
Biographie »P^manuel Geibel, Sänger der Liebe, Herold des Reiches« habe 
veröffentlichen dürfen. 

Dafür dankt ihm der Sohn, dafür dankt ihm jeder Verehrer Cieibels. 

Karl I heodor Gaedertz. 

Meinecke, Gustav Hennaiui, deutscher Kolonialpolitiker und Kolonial» 

Schriftsteller, • 15. Februar 1854 in Stendal, f 11. April 1903 in Berlin. — 
Ohne einen gelehrten Beruf ergriffen zu hal)en, wanderte M. in jugendlichem 
Alter nach Nordamerika aus und iicli siih nach längerem mhcrzit'lien 
schließlich in Texas nieder. Auf mehrjährigen Reisen erwarb er sich dann 
eine umfassende Kenntnis der politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse 
in den wichtigsten überseeischen Kolonien der großen Weltmächte. Später 
kehrte er nach Europa zurück und war vorübergehend in Baris und Zürich 
als Redakteur tätig. Als um die Mitte der achtziger Jahre die deutsche 
Kolonialbewemiiig um si( h griff, trat er mit Begeisterung für sie ein, siedelte 
nach Berlin über und entfaltete eine umfa-ssentle agitatorische Wirksamkeit. 
Vor allem bemfihte er sich, durch die Presse die breiten Sdiichten des Volkes 
fttr eine kraftvolle deutsche Kolonialpolitik zu erwärmen. 1887 Obemahm er 
die Redaktion der Deutschen Kolonialzeitung, des amtlichen Organs der 
Kolonialgesellschaft. Seit 1.SH8 gab er übei(lie'> ein Koloniales Jahrbuch her- 
aus, das einen guten ( berblit k über alle einigerniaüen bedeutsamen \'orgänge 
auf kolonialem Gebiete während des letzten Jahres brachte, aber nach elf- 
jährigem Bestehen wieder einging. 1889 liegründete er den sehr praktisch 
eingerichteten, nach seinem Tode von Alfred Herfurth fortgesetzten deut- 
sehen Kolonialkalender, der jedes Jahr eine Menge neuesten Materials ver- 
wertete und nicht nur alles Nötige über Bev()lkerung, Produktion und Handel 
der einzelnen Schutzgebiete, über koloniale Beamte und Behörden, Missions- 
wesen und l ortschritte der Zivilisation und Gesetzgebung, sondern auch Rat- 
schläge für Auswanderer und wissenschaftliche Reisende, sowie Hinweise auf 



Digitized by Google 



Mehiecke. 



29 



<lie neueste Fachliteratur enthielt. Zum Teil auf Grund eigener Anschauun- 
gen schrieb er seine Hücher: Sechs Jahre Deutscher Kolonialpolitik (unter 
ik-n\ Pseudonym W. Weißenborn, 1^90), Deutsclie Kultivation in Ostafrika 
(1892) und Aus dem Lande der Suaheli (1895), in denen er namentlich für 
die Anlegung von Zuckerrohrpflanznngen in dem fruchtbaren Schwemmlands- 
gebiete am Pangani eintrat. Auch durch belletristische Darbietungen (AttS 
dem K reolenhuule, 1888; Kxotische Novellenbihliothek , 4 Bände 1895 -97; 
Aus drei Weltteilen, gesammelte Novellen, Skizzen und Krzählungen, 2 Hiiiule 
1900 — Ol), die allerdings höhere künstlerische Ansprüche nicht zu befriedigen 
vermögen, suchte er das gröflere Lesepublikum fttr die überseeischen Ver- 
hJUtnisse zu interessieren. 1895 gründete er in Berlin den Deutschen Kolonial' 
verhig, der schon nach wenig Jahren eine gröflere Zahl von Werken über 
Kolonialpolitik, Exportwesen und tropische Agrikultur umfaßte. Haid darauf 
arbeitete er den in J. J. Webers Sammlung illustrierter Katechismen erschie- 
nenen etwas veralteten Katechismus der Auswanderung den modernen An- 
forderungen entsprechend zu einem sehr brauchbaren Handbüchlein um. 
Eine überaus rege Tätigkeit entfaltete er 1896 anlftfilich der ersten deutschen 
Kolonialausstellung in Herlin. F.r verfaßte nicht nur den offiziellen Katalog 
und den Führer für die Hesucher, sondern redigierte auch den im folgenden 
Jahre in Form eines großen Prachtwerkes mit vielen 'l'afeln und Abbildungen 
erschienenen amtlichen Bericht: Deutschland und seine Kolonieen im Jahre 
1896. Allmählich aber wich seine Begeisterung für die deutsche Kolonial- 
politik einer gewissen Ernüchterung. Die Verwaltung der Schutzgebiete 
schien ihm allzu sehr von Militarismus und Bureaukratie beherrscht zu sein. 
Auch fand er sie viel zu kostspielig und umständlich. An Stelle des zur- 
zeit bestehenden Systems empfahl er nac h englischem Vorbild eine vorwie- 
gend wirtschaftliche Ausnützung der Kolonieen. Den maßgebenden Kintiuß 
der O^iere und Juristen wünschte er durch den der Pflanzer und Kaufleute 
ersetzt zu sehen. Da seine Ansichten, wie auch die impulsive Art, mit der 
er sie persönlich und literarisch vertrat, viel Widerspruch erregten un<l ihn 
in zahlreiche verdrießlicht Streitigkeiten ven\'ickelten, legte er 1899 die Re- 
ilaktioM der Kolonialzeitung nieder und beteiligte sich bald darauf an der 
Gründung der kolonialen Zeitschrift, welche in Verbindung mit dem agita- 
torisch tätigen deutschen Kolonialbunde für eine entschiedene Reform der 
amtlichen Kolonialpolitik unter vorwiegender Berücksichtigung wirtschaftlicher 
Gesichtspunkte eintrat. Diese Forderung erhob er auch in seinen letzten, 
vorwiegend für den praktischen Gebrauch bestimmten Werken : Die deutschen 
Kolonieen in Wort und Bild (1899); Der deutsche Fxport nach den Tropen 
und die Ausrüstung für die Kolonieen, ein illustriertes Handbuch für Reisende, 
Beamte und Offiziere der Schutztruppen (1900); Wirtschaftliche Kolonialpoli- 
dk (1900, Band I: Betrachtungen und Anregungen, Band II: Die Undurch- 
f&hrbarkeit des Programms des Herrn von Liebert und ein neues Kolonial- 
programm); Der Kaffeebau in Usambara, seine Aussichten und seine Rettung 
(1900) und Seidenzucht in den Kolonien (1901, gemeinsam mit W. von Bülow 
verfaßt). Alle diese Werke sind von aufrichtiger Vaterlandsliebe getragen 
und zum Teil sehr anregend und gemeinverständlich geschrieben, doch ent- 
wehren sie in einzelnen Angaben vielfoch der Zuverlässigkeit. Sie wenden 
»ch nicht an die SlSnner der Wissenschaft, sondern lediglich an die weiteren 



Digitized by Google 



30 



Meinecke. Schutte. 



Kreise der Kül(Jiiialfroun<le. In diesen liahen sie ohne Z\veifc-1 viel zur Ver- 
breitung von genaueren Kenntnissen ül)t.'i unsere überseeischen Hesitzungen 
und zur Ausrottung von tief eingewurzelten Irrtümern und Vorurteilen bei- 
getragen. Dasselbe gilt auch von seinen zahlreichen Aufsätzen, die er in 
angesehenen Tagesblättem veröffentlichte. Neben seiner schriftstellerischen 
Tätigkeit hat er auch mehrfach praktische Arbeit für die Kolonieen geleistet 
Er verwaltete einige Zeit das licrliner Kolonialmuseuni, l)egründete die l'sam- 
l)ara-Kaltcebau-( 'ifsfllsc Haft und wirkte auch bei mehreren anderen kolonialen 
Krwerbsgesellschalien, namentlich bei der Kameruner Kakao-Plantagen-Ge- 
sellschaft vorübergehend in leitender Stellung. Am ii. April 1903 starb er 
zu Berlin noch im besten Mannesalter, aber von langer Krankheit ge- 
brochen. Die Genugtuung, seine Wünsche und Forderungen erfüllt zu sehen, 
blieb ihm versagt. Viktor Hantzsch. 

Schurtz, Camillo Heinrich, * 11. Dezember 1S63 zu Zwickau in Sachsen, 
f 2. Mai 1903 zu Bremen. — S., einer der befähigtsten und vielseitigsten unter 
den jüngeren deutschen Ethnologen, wurde als Sohn eines Arztes und Berg- 
direktors geboren. Erbesudite zunächst die RUrgerschuIe, dann mit mäßigein 
Krfolg das (Jyninasium seiner Vaterstadt. Nachdem er Ostern 1884 die Reife- 
prüfung nur mit der Zensur III'* bestanden hatte, trat er als Freiwilliger in 
das 133. Infanterieregiment ein, mußte aber sciion im folgenden Krühjahr 
wegen Krankheit wieder entlassen werden. Nach seiner Wiederherstellung 
bezog er die Universität Leipzig, um Naturwissenschaften und Geographie zu 
studieren. Der bedeutsame Eindruck, den die Persönlichkeit seines Lehrers 
Friedrich Ratzel auf ihn ausübte, veranlaßte ihn, si» h auf dessen Rat ganz 
der Kthiiologie zuzuwcn« L 11. 1 )iesem ( ietiicte gehört auch seine erste größere 
Arbeit über das Wurlmcsser der Neger an (Leiden 1Ü89), mit der er den 
philosophischen Doktortitel erwarb. Auf Grund umfassender Kenntnis der 
älteren und neueren Reiseliteratur stellt er darin die geographische Verbrei- 
tung des Wurfmessers fest und weist seine Entstehung aus dem von vielen 
Naturvölkern gebrauchten \Vurflu)lze nach, schildert seine Handhabung und 
beschreibt die wichtigsten l'orinen, die er auf einige wenige Tvpen zurück- 
zuführen sucht. Kine lafel mit 60 Abbildungen erläutert den Text in an- 
schaulichster Weise. Dieses Erstlingswerk wurde von Friedrich Ratzel, auf 
dessen Anregung es entstanden ist, als ein gutes Beispiel der Anwendung 
der anthropogeographischen .Methode auf ein ethnographisches Problem ge- 
rühmt. Während si( h S. in dieser .\rl)eit mit Erzeugnissen weit entfernt 
wohnender N'ölkerstänmie beschäftigte, ilie er niemals gesehen hatte, fand er 
für seine nächsten Schriften den Stoff in der Heimat. \ on Jugend auf war 
er ein begeisterter Freund des Fuflwandems. Das heimische Erzgebirge 
durchzog er nach allen Richtungen, namentlich wenn er als Student die 
Ferien in Schmiedeberg, dem damaligen Wohnsitz seines Vaters, verlebte. Mit 
offenem Sinn ließ er die Schönheiten der Landschaft auf siih einwirken, 
aber auch der niedergehende Bergljau und die volkstümlichen (Überlieferungen 
der Bewohner erregten sein Interesse. Aus diesen Kindrücken entstand all- 
mählich seine Abhandlung: Über den Seifenbergbau im Erzgebirge und die 
Walensagen (Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde, Band 5, 
Heft 3, Stuttgart 1890). Darin geht er von den ältesten vorgeschichtlichen 



Digitized by Google 



Scbaits. 



31 



Spuren der Metallgewinnung im s;u lisis( li-l)ölimis( hen (ironzgebirge aus. Hier 
vkar ja eine der wichtigsten J'\nHJst.ltten des Zinns, das seit grauester \'orzeit 
2ur Herstellung der Bronze verwendet wurde. Lange Zeit gewann man das 
hochgeschätzte Metall nicht durch bergmännischen Abbau aus dem festen 
Gestein, sondern durch die Ausbeutung von Seifenlagem, also von erzführen» 
den FluQablagemngen. Dieser Seifenbergbau wurde im Krzgebirge nicht nur 
auf Zinn, sondern auch auf (rold und Halbedelsteine betrieben und zwar der 
Sage nach vor allem durch Italiener, Juiien und Zigeuner, die man unter 
dem Namen Walen zusammentalite. Nach dem (ilauben des Volkes sollen 
diese ungeheure Schätze gewonnen und nach dem Auslande geführt haben. 
Ihre Kenntnisse über das Vorkommen wertvoller Mineralien haben sie in den 
sogenannten Walenbüchem niedergelegt, deren Angaben allerdings kritischer 
Prüfung nicht stanilhalten. Während S. in <lieser Schrift seine Neigung zu 
urgeschichtlichen Forschungen bekundete, zeigte er sich in seiner näc hsten 
über Die Pässe des Krzgebirges (Leipzig 1891) als tüchtiger Geograph, der 
namentlich dem Gebiete der Anthropogeographie neue Gesichtspunkte abzu- 
gewinnen verstand. Er versuchte darin nachzuweisen, dafl die Straften, über 
das Krzgebirge ihrer Lage und Richtung nach nirht wie die Pässe der Alpen 
von der Natur vorgezeichnete Wege sind, sondern daß ihre Kiitstehung ein 
anthropoge()gra[)hisclK-s Problem ist. Das ergibt sich daraus, dali die ^Tiitie- 
ren Städte und Verkclirsmittelpunkte am FuQe des höheren l^rzgebirges nicht 
den Gebirgsstraflen ihre Entstehung verdanken. Vielmehr haben diese Städte, 
die ursprOnglich Kulturzentren fruchtbarer I^andstriche oder reicher Bergwerks* 
distrikte waren, erst mit der Zeit bewirkt, dafl sich aus der grofien Zahl mög- 
licher Stralk'ii bestimmte (Iruppen ausschiedet^ und vorwiegend entwickelten. 

I)ier>e IjciiJen Heitriige zur Heimatkunde liattcn indessen S. nicht seinem 
Hauptarbeitsgebiete, der Völkerkunde, entfremdet. iJas bewies er durch eine 
bald darauf erschienene gedankenreiche Schrift: Grundzüge einer Philosophie 
der Tracht mit besonderer Berücksichtigung der Negertrachten (Stuttgart 
J891). Kr kommt darin im Gegensatz zu vielen anderen Forschem ZU dem 
Krgebnis, daß die F.ntstehung der Tracht auf die kegungen des der inensi h- 
lichen Natur eingebtjrenen Schamgefühls zurückzuführen sei, das bei keinem 
Volke ganz fehlt und eme notwendige Folge der gesellschaftlichen Entwick- 
lung der Menschheit, namentlich der Ehe ist. Später kam er von dieser 
Ansicht zurück, und schon nach wenig Jahren bezeichnete er das kleine Werk 
als einen gut gemeinten, aber noch unreifen Versuch, die tiefere soziale Be- 
deutung der Irachtenprobleme darzustellen. Nach dem Krscheinen dieser 
Arbeit habilitierte er sich, einem Wunsche seines Lehrers Friedrich Ratzel 
folgend, an der Leipziger Universität als Privatdozent. Als solcher hat er 
vier Semestor hindurch Vorlesungen über Landes- und Volkskunde von Mittel- 
deutschland, über Vorgeschichte des Menschen, über die alten Kulturvölker 
der Erde, über die Völker Kuropas und über Kunst und Dichtung bei den 
Xatun'ölkem abgehalten. Vm den Studierenden Gelegenheit zu geben, sich 
rasch einen kurzen, aber ausrei( henden (^berblick über das weite debiet der 
Völkerkunde zu verschaffen, veröffentlichte er in Webers Samndung illustrier- 
ter Katechismen einen Katechismus der VOlkeritunde (Leipzig 1893), der eine 
reiche Fülle von Stoff in knappster Form, aber klar und wohlgeordnet zu- 
sauunenfoflte. 



32 



SchnrlJt. 



Nocli in demselben Jahre er<(ing ein Ruf iles Direktors S( hauinsland in 
lircinen an ihn, die Einrichtung und Vergröüerung des mit dem dortigen 
Museum für Naturkunde verbundenen Museums für Völker- und Handelskunde 
XU ttbemehmen. Da die Stellung eines Assistenten hinlängliche MuOe und 
reiche Anregung durch den täglichen X'erkehr mit den aufgestapelten ethno- 
graphischen Schätzen verhieß, nahm er sie an, und er hat diesen Schritt 
auch nie l)ereut, um so mehr als ihm die reichen Mittel des Museums einige 
gröUere Studienreisen nach den Mittehneerländern, nach Spanien, Nordafrika 
und Kleinasien ermöglichten. Unter den Beständen der Sammlung waren 
namentlich viele durch aujEbülende Farbengebung und charakteristische Or- 
namentierung ausgezeichnete Schnitzereien melanesischer Naturvölker ver- 
treten. Die Vergleichnng dieser eigenartigen Kunsterzeugnisse mit <lenen 
aiKkrer X'ölkcr führte ihn allmählich zu Krkcnntnissen von weittragender 
Ik'deutung, die er in seiner näi hsten Schrift über Das Augenornanient und 
verwandte i'robleme (im 15. Ban<le tier Abhandlungen der Kgl. sächs. Gesell- 
schaft der Wissenschaften, Leipzig 1895) niederlegte. Darin weist er nach, 
daß die Augenbilder in den verschiedensten Verbindungen und ornamentalen 
Verflechtungen nicht nur 1 < i den Melanesien! und den Urbewohnem Neu- 
seelands, sondern auch bei licn Nordwestamorikaneni und den altamerika- 
nischen Kulturvölkern in merkwürdig übereinstiinincnder Weise zur Aus- 
schmückung von Gerätschaften und Kleidern verwendet wurden. Aus dieser 
Tatsache, wie auch aus verschiedenen Vorstellungen mythologischer Art, die 
auffallende Ähnlichkeit zeigen, zieht er den Schlufi, daß diese Völker einst 
in einem nahen verwandtsch.iftlichen oder wenigstens kulturellen Zusammen- 
hang gestanden haben müssen. Auf ein ganz anderes Gebiet führte ihn bald 
darauf seine Beschäftigung mit der neu angelegten Cicldsammlung des Bre- 
mer Museums. Kr legte sich die Kragen vor: welche Wertmesser gab es vor 
unsenn Gelder aus welchen Anfängen hat sich das Geld entwickelt, und 
welche Entwicklungsstufen sind jetzt noch nachweisbar? Aus der Beant- 
wortung tliescr I'r Igen erwuchs sein Grundriß einer Entstehungsgeschichte des 
(ieldes (Bantl 5 der Heitr.äge zur \\»lks- und X'iWkorkuiuie, Weimar 189S). 
Darin erörtert er in geistreicher Weise die zahllosen \ crx hicdenartigen primi- 
tiven Keime und Ansätze des Geldwesens und die damit in engem Zusammen- 
hange stehenden Anfilnge des Eigentums und des Handels. Er gelangt zur 
Unterscheidung zweier Arten von Geld: des Binnengeldes, das seine Wurzel 
im menschlichen Schmuckbedürfnis hat und nur innerhalb des einzelnen 
Stammes gilt, uiul des Aufiengeldes, das dem Verkehr verschiedener Stämme 
miteinander dient. 

Um dieselbe Zeit beschäftigte ihn noch ein anderes weit ausschauendes 
Unternehmen. Sein Freund Hans Heimol t, gleichfalls ein SchQler Friedrich 
Ratzels und vi>n dessen Ideen beeinfluflt, bewog ihn zur Mitarbeit an der 

von ihm herausgegebenen, durch ihre eigenartige Anordnung des historischen 
Stoffes nach X'ölkerkreisen bekannten großen Weltgeschichte des Bibliogra- 
phischen Instituts (Leipzig 1899^'.). S. hat für diocs licdcutsame l'nter- 
nehmen mehrere umfangreiche Abschnitte beigesteuert. Für den zweiten Band 
bearbeitete er Hochasien, Sibirien und Indonesien, für den dritten Westasien 
und Afrika, fQr den vierten die südlichen und westlichen Mittelmeerländer. 
Daneben reiften aber auch noch andere Früchte seiner unermüdlichen und 



Digitized by Google 



Schnitz. 



33 



vieNcitijzon Tätigkeit. 1899 hatte die Fürstlich Jal)Ion()\vskis( he (Gesellschaft 
in Leipzig eine Preisaufgabe pesteilt, welche eine eingehende l'ntersuchung 
und vergleichende Darstellung des nationalen (Jewerbes bei den eingeborenen 
Vöikmi eines oder mehrerer aufiereuropäisdier fötlteile unter besonderer 
Berücksichtigung der Betriebsfonnen der Stoffumwandlung und der Absatz- 
weisen der Fabrikate forderte. S. gewann den Preis durch seine Abhandlung 
über Das afrikanische Gewerbe (Leipzig 1900). Darin weist er zunäc hst auf 
die Wichtigkeit Afrikas für die Kenntnis primitiver Kultiii Verhältnisse hin. 
Dann schildert er die bei den dort wohnenden Naturvölkern übliche Arbeit^-, 
teilung zwischen den beiden Geschlechtem, hierauf die an gewisse Orte oder 
Stimme gebundenen und die von einzelnen Individuen betriebenen Gewerbe, 
weiterhin die Keime höherer gewerblicher Organisationsformen, endlich den 
Absatz gewerblicher Erzeugnisse und die dabei üblichen Handelsgebraiu he. 

In demselben Jahre schloß er auch noch sein Hauptwerk ab, das seinen 
Namen in weiten Kreisen der Gebildeten bekannt machte, tlie l rgeschichte 
der Kultur (Leipzig und Wien 1900), eine Frucht siebenjährigen Fleiftes. 
Darin will er die Anfinge jener gewaltigen geistigen Erbschaft, an der die 
Menschheit seit Jahrtausenden spart und die sie immer weiter zu vermehren 
trachtet, auf Grund .seiner umfa.ssenden Kenntnis der vorgeschichtlichen Funde 
untl tler in ilen deutschen Museen aufbewahrten Werke der Naturvölker dar- 
stellen. Keine Seite des Kulturlebens hat er dabei vernachlässigt. Er schil- 
dert die Anfänge der Gesellschaft und der sozialen Schichtungen, die Ent- 
stdiung des Staates und die Entwicklung von Sitte und Brauch. Daneben 
untersucht er in tief eindringender Weise die Ausgangspunkte der mensch- 
lichen Wirtschaft und ihre primitivsten Formen, die ältesten Kultur])rtanzen 
un<l Haustiere, die frühesten Spuren von (bewerbe und Handel. Besonders 
ausführlich bespricht er die Entstehung der materiellen Kultur, die allmählich 
fortschreitende Benutzung und Beherrschung der Naturitrftfte, die Technik, die 
Waffen, Werkzeuge und Gerite, Schmuck und Kleidung, Bauwerke und Ver- 
kehrsmittel. Von eigenartigem Reize sind seine künstlerisch i^gerundeten 
(ieii.uikengänge über die rrgeschiclitc der Geiste^kultur, über die Anfänge 
\on S]>ra( he, Kunst, Religion, RechtspHege und Wissenschaft. In diesen Ab- 
schnitten hat er sein Eigenstes und Bestes gegeben. Hier merkt jeder Leser, 
dafi ein Stoff und Form gleichermaßen beherrschender Meister der Wissen- 
schaft zu ihm spricht. S. selbst aber war von einzelnen Teilen des Buches 
nicht \ befriedigt. Namentlich die schwierigsten Probleme der Sozio- 
logie, die Fragen nach dem Ursprung der (iesellschaft und des Staates, 
reizten ihn zu immer tiefer eindringenden l ntersuchungen. Hie erste dieser 
tragen suchte er zu lösen durch sein Werk: Altersklassen und Männerbünde, 
eine Darstellung der Grundformen der Gesellschaft (Berlin 1903). Darin will 
er nachweisen, dafi die Gesellschaft sich nicht, wie vielfach angenommen 
wurde, allein aus der Familie, sondern vor allem aus ilen geselligen Verbän- 
den der Männer entwickelt habe, die noch heute bei vielen Naturvölkern 
nach Altersklassen geordnet, sicli in gewissen ausschlielilich für iliesen Zweck 
bestimmten Häusern regelmäliig zu versammeln pflegen. Nach der Vollen- 
dung dieses Buches wollte er noch einmal wie vor 10 Jahren das weite Ge- 
biet der Ethnologie auszugsweise in Form eines Leitfadens darstellen, aber 
der Tod nahm dem Unermfidlichen plötzlich die Feder aus der Hand. Am 

Bfqgr. /«brbueh «. Dtutidier Nekroloc. 8. Bd. 3 



34 



Sehurts. Rage. 



2. Mai 1903 starb er noch im besten Mannesalter zu Bremen infolge einer 
Blinddarmentzündung. Auf dem Friedhofe zu Loscbwitz bei Dresden liegt 
er begraben. Sein nachgelassenes Kompendium der Völkerkunde erschien 
wenige Wochen später als Band 16 der von Maximilian Klar herausgegebenen 
Sammlung: Die Erdkunde (Leipzig und Wien 1903). 

S. war ein Mann von mittelgroßer Gestalt und wenig auffälliger Gcsichts- 
bildung. Seit früher Jugend hatte er viel unter Krankheiten zu leiden, doch 
beeinträchtigten diese nur vorübergehend seine bewunderungswürdige Arbeits- 
kraft. Trotzdem der hinreiflende Flafi der Rede ihm versagt war, übte seine 
Persönlichkeit auf alle» die niher mit ihm verkehrten, einen eigenardgoi Reis 
aus. Gegen Fernstehende verhielt er sich meist kühl und schweigsam, und 
im Verkehr mit ihnen konnte er eine f^ewisse Schüchternheit nie überwinden. 
Da er auf AulJcrlichkeiten wenig Wert legte, blieb ihm der Vorwurf gesell- 
schaftlicher Nachlässigkeit nicht erspart. Wer aber sein Vertrauen gewonnen 
hatte, dem offenbarte er allmlUidi sein überaus eigenartiges Innenleben. 
Er war eine KQnstlematur, durch und durch Idealist und Stimmungsmensch, 
phantastisch veranlagt und einer mystischen Betrachtung des Lebens und der 
Außenwelt zugeneigt. Das l'ranszcndentale hielt er nicht für eine theore- 
tische Hilfsvorstellung, sondern für eine reale Macht, mit der er Beziehungen 
anknüpfen konnte. Gelegentlich glaubte er mit Geistern und Abgeschiedenen 
in Verkehr zu stehen. Seine Gedankenrichtung war eine vorwiegend intuitive. 
Deshalb begnügte er sich in seinen Schriften nicht mit der induktiven Weise des 
Sammeins, Beschreibens und Vergleichens von Einzelheiten, sondern er ver- 
band sie gern mit der deduktiven Methode, indem er von allgemeinen 
Gesetzen ausging, nach denen sich seiner Überzeugung gemäß das Kulturleben 
der Menschheit entwickelte. Sein Stil ist weit entfernt von gelehrter Trocken- 
heit, vielmehr flüssig, klar und gedankenreidi. Soveit es der Stoff irgend 
zuliefl, strebte er nach künsderischer Ausgestaltung und Abrundung. Schon 
in früher Jugend hatte er sich als Dichter versucht. Ein Drama Schwan- 
hildis , (las an eine Sage seiner Heimatgegend anknüpfte, ist im Druck er- 
schienen (Zwickau 1890). Neben seinen selbständigen Werken hat er noch 
eine große Zahl von kleineren Abhandlungen in angesehenen Zeitschriften 
veiöfi^tlicht, so in Petermanns Mitteilungen, im Archiv für Andiropologic, 
Globus, Ausland und Internationalen Archiv für Ethnographie, in den Deut- 
sehen Geographischen Blättern, den Preuüischen Jahrbüchern, den Gren«- 
boten. den wissenschaftlichen Beilagen zur T-eij)ziger und zur Münchener 
Allgemeinen Zeitung, in der Cicographist hen Zeitsrhrift, der Umschau, der 
Zeitschrift für Sozialwissen.schaft, der Duut.schen Monatsschrift, der Wiener 
Zeit und der Deutschen Bauseitung. 

Fr. Ratsei in der Weseneitunp vom 7. Juni 1903 und in den Deutschen Geognqalii- 
schen Blättern XXVI, 1903, S. 51—63 (mit Bibliographie). - W. Wulkenhauer in der 
Deutschen Rundschau fUr Geographie und Statistik 1904, S. 39 (mit Bildni-«). 

Viktor Hantzsch. 

Rüge, Sophus, 26. Mfin 1831 zu Dorum im Lande Wursten, f 23. De^ 
zember 1903 zu Klotzsche bei Dresden, Professor der Geographie und Ethno- 
logie an der Kgl. Technischen Hochschule zu Dresden, einer der gründlichsten 
Forscher auf dem Gebiete der Geschichte der Erdkunde und des Karten- 



Digitized by Google 



Ruge. 



35 



vesens. — Als Sohn eines Arztes wuchs R. von früher Jugend an unter dem 
Einflüsse wissenschaftlicher Anregungen auf. Der frühe Tod des Vaters ver- 
anlaüte die Witwe, den Heimatsort zu verlassen und nach Stade übcrzu- 
siedehi, wo der Knabe das Gymnasium besuchte. Seit 1850 studierte er 
snfangs in GOtdngen, dann in Halle Theologie. Da er nach einiger Zeit die 
ObeKseugang gewann, dafl der Predigeibemf nidit seinen innersten Neigungen 
entsprechen würde, wendete er sich der Geschichte, der (Geographie und der 
kla.ssischen Philologie zu. Von seinen akademischen Lehrern hcoinflußten 
ihn namentlich (leorg Waitz und Heinrich Leo. Nach X'oilcndung des 
Studienganges wirkte er zunächst eine Zeitlang als Hauslehrer in einem 
Foisthause bei Einbeck, dann seit 1857 an einer Mädchenschule in Stade. 
1859 wurde ihm eine Lehrerstelle an der Handelsschule der Kaufmannschaft 
in Dresden übertragen. Hier mufite er hauptsächlich erdkundlichen Unterricht 
erteilen. Dieser T'mstand veranlaßte ihn, dem weiten Gebiete der Geographie 
sein Hauptintcrc-NC zuzuwenden. Seiner historischen Vorbildung entsprechend 
zog ihn namentlich die geschichtliche Entwicklung dieser Wissenschaft an. 
Mduere Vorträge, die er hielt, führten ihn mit Carl Andree und andern 
Dresdner Geographen susammen. Der Wunsch, einander regelmäflig su 
sdien und wissenschaftliche Belehrungen uiszutauschen, bewog diese Fach- 
genossen 1863 zur Crfündung des Dresdnei X'ereins für F'rdkunde, den Ruge 
30 jähre hindurcli als erster \'orsit/.endcr leitete. Da er unernuidlich in der 
Abhaltung von Vorträgen über allgemein niieressierende Themen aus den 
▼erschiedensten Gebieten der Länder- und Völkeriiunde und in der Beridit- 
esstattung Ober wichtige Forschungen und Entdeckungen oder über verschie- 
dene geographische Bücher und Landkarten war, gelang es ihm, zahlreiche 
Angehörige der besten fresellschaftskrcise Dresdens als Mitglieder heranzu- 
ziehen. Zwar konnte der X'erein nicht mit den großen (iesellschaften in den 
europäischen Hauptstädten konkurrieren, aber unter den Provinzorganisationen 
nahm er eine angesehene Stellung ein, besonders da er ziemlich regelmäßig 
Jahresberichte mit cum Teil wertvollen wissenschaftlichen Abhandlungen und 
Kartenbeilagen und bei besonderen Veranlassungen auch verschiedene be- 
merkenswerte Gelegenheitsschriften veröffentliclite. 

1864 erwarb R. in Leipzig durch eine gründliche und noch heute 
brauchbare Dissertation über den Chaldäer Seleukos den philosophischen 
Doktortitel. 1870 wurde er als Oberlehrer an die städtische Annen-Realschule 
in Dresden berufen. Zwei Jahre später habilitierte er sich als Privatdosent 
an dem Polytechnikum daselbst, das später in eine Technische Hochschule 
verwandelt wurde. Seine Probevorlesung handelte über das Verhältnis der 
Erdkunde zu den ihr verwandten Wissenschaften. 1874 ernannte ihn das 
Ministerium zum ordentlichen Professor für Geographie und Ethnologie. Als 
solcher hat er bis in die letzten Jahre seines Lebens Vorlesungen über 
Länder- und Völkerkunde, sowie über Geschichte der Geographie gehalten. 
Kinen weitreichenden Einfluß übte er durch seine Lehrtätigkeit nicht aus. 
.Auch war es ihm nicht vergönnt, einen Kreis von Schülern heranzubiklen, 
fiie in seint^n Sinn und (reiste weiter arbeiteten. Was Sa< hsen an jungen 
Geographen hervorbrachte, verdankte man nicht ihm, sondern seinen Leipziger 
Kollegen Oskar Peschel, Ferdinand von Richthofen und vor allem Friedrich 

Ritzel. 

3* 



Digitized by Google 



36 



Rnge. 



Weit bedeutender und einflußreicher war seine schriftstellerische Tätig- 
keit. Namentlich auf dem Gebiete der (leschichte der Krdkun<ie und des 
Kartenwesens hat er Arbeiten von dauerndem Werte hinterla.ssen. Seinen 
Ruf als dnen der besten Kenner dieses Wissenschaftszweiges begründete er 
dadurch, dafl er auf Oskar Pescheis Wunsch dessen umfang- und inhaltreiche 
»Geschichte der Erdkunde« in zweiter vermehrter und verbesserter Auflage her- 
ausgab (München 1S77). Das, was an dem liuche bewährt und all<,'emein 
als trefflich anerkannt war, die zweckmäßige übersichtliche (Gliederung des 
Stoffes, die geistreiche und treffende Charakteristik der bedeutsamsten Per- 
sönlichkeiten, die glAnzende Stilisierung lieft er möglichst unverändert. Da- 
gegen füllte er mancherlei Lücken aus, verbesserte zahlreiche Versehen und 
Irrtümer, ergänzte die Literaturangaben und unterzog das Ganze einer sorg- 
fältigen Durchsic ht. Das Werk hat länger als 20 Jahre allen, die auf diesem 
Gebiete arbeiteten, gute Dienste geleistet. Allmählich aber begann es zuerst 
in Einzelheiten, die durch neuere Spezialforschungen überholt wurden, dann 
in ganzen Abschnitten zu veralten. R. fühlte nicht mehr die Kraft in sich, 
eine neue Ausgabe zu veranstalten. Auch ein jüngerer Bearbeiter konnte 
nicht ermittelt werden, und so wurde das verdienstliche Buch 1903 durch 
Siegmund Günthers Geschichte der Erdkunde ', die <len modernen Anforde- 
rungen entsprach, für den praktischen Gebrauch völlig zu den 'l'oten ge- 
worfen. In der Entwicklungsgeschichte der Wissenschaften aber wird es für 
alle Zeiten einen ehrenvollen Platz behaupten. 

Neben diesem zusammenfassenden Hauptwerke hat R. eine grofie Anzahl 
von Studien verschiedensten Umfanges über einzelne Perioden der Geschichte 
der Erdkunde oder über diesem Gebiet angehörende Personen und Ereig- 
nisse veröffentlicht. Eine Auswahl derselben vereinigte er 1SS8 in einer 
Sammlung, die er »Abhandlungen und Xorträge zur Geschichte der Erd- 
kunde« betitelte und der Dresdner geographischen Gesellschaft zu ihrem 
asjfthrigen Jubelfeste widmete. Zunächst ging er von der Geographie des 
Altertums aus. Hierher gehört seine .schon erwähnte Dissertation über den 
Chaldäer Scleukos (Dresden iS6«;), in der er durch gescliickte Heranziehung, 
kritische Si» htung und einwandfreie Grup[»ieruiig des --ehr zerstreuten und 
schwierig zu behandelnden Stoffes seine Befähigung für exakte historische 
Forschungen bewies. Daran schlössen sich s|)äter noch zwei Aufsätze »Uber 
die historische Erweiterung des Horizontes« (Globus 1879, Band 36) und 
über «Die Erdkunde bei den alten Ägyptern« («3. Jahresbericht des Vereins 
für Frdkiindf in Dresden iSc)^). Die ideenarme, meist sklavisch abschrei- 
bcivk' l'.rdkuiule des .Mittelalters vermochte ihn niemals zu selbständiger Be- 
arbeitung anzuregen. Dagegen wendete er sein lebhaftes Interesse dem Zeit- 
alter der groOen Entdeckungen zu. Diesem Gebiet gehört sein zweites 
Hauptwerk, die »Geschichte des Zeitalters der Entdeckungen« (Berlin 188 1 ff.) 
an, das als neunter Teil von Wilhelm Gnckens Allgemeiner Geschichte in 
Einzeldarstellungen erschien und seinen Namen zuerst in weiteren Kreisen 
aulkrhalb der Fac hgem>sNcii bekannt machte, da es nicht nur gelehrt und 
gründlich abgefaßt, sondern auch anziehend und allgemein verständlich ge- 
schrieben ist. Einige Abschnitte daraus, welche die Entdeckungsgeschichte 
der Neuen Welt betreffen, veröffentlichte er später nochmals in wesentlich ver- 
änderter Form in der Hamburgischen Festschrift zur Erinnerung an die Ent- 



Digitized by Google 



Rüge. 



37 



deckung Amerikas (Hambärg 1893) und stark verkürzt im Globus 1892, 
Band 61. 

Unter allen den zahlreichen jiroflen und kleinen Kntdeckern zog ihn 
namentlich die von der Parteien Hall und Gunst verzerrte Person des 
Roloinbiis an. Dessen getrflbtes und verdunkeltes Bild kritisch su beleuchten 
ond von den ihm anhaftenden Legenden tu befreien, erschien ihm mit Recht 
als ein verdienstliches Unternehmen. Nach mehrjährigen t'orschungen trat 
er 1S76 mit einem Vortrag über Die Weltanschanung des Kolumbus' her\'or. 
Darin schU)ß er sirh der sc hon von Fes( hei vertretenen Meinung an, daß der 
Entdecker keineswegs ein wahrhaft grober Mann, sondern vielmehr ein. 
roensdilich und wissenschaftlich ziemlich tiefetehender, aber von ungewöhn- 
iidiem Glück begünstigter Schwärmer und Abenteurer war, der seine besten 
nnd fruchtbarsten Gedanken nicht sich selbst verdankte, sondern von Tosca- 
nelli entlehnt hatte. Anfangs erregte dieses Urteil heftigen Widerspruch, 
allmählich aber wurde es von unterric hteten Sachkennern wie Henry Harrisse 
und andern bestätigt, und so konnte Rüge in einer vielbeachteten liiographie 
des Kolumbus, die er 1893 anläfliich des Jubeljahres der Entdeckung Amerikas 
in der von Anton Bettelheim herausgegebenen Sammlung »Führende Geister« 
TerOffentlichte, mit Genugtuung darauf hinweisen, daß seine ehemals von so 
fielen Seiten bekämj^fte .Ansicht allmählich immer mehr Anhänger und zu- 
letzt, wenigstens in Deutschland, nahezu allgemeine .Anerkennung gefunden 
habe. Als kleine Späne, die bei seiner jahrelangen Beschäftigung mit dem 
Leben des Kolumbus und der andern Entdecker abgefollen waren, mögen 
noch der Aufsatz »Was kostete die En^eckung Amerikas?« (Globus 1893, 
63)» femer eine kurze Geschichte der ersten Erdumsegelung (Abhand- 
lungen und Vorträge 188S) und eine Auseinandersetzung mit dem französi- 
nhcn Amerikanisten Jules Marrou über die Herkunft cles Namens Amerikai Peter- 
manns Mitteilungen 18S9), sowie eine Neuausgabe der merkwürdigen, aus dem 
Anbng des 16. Jahrhunderts stammenden Flugschrift »Copia der Newen 
Zejrtnng aus Pressilg Landt« (4. — $. Jahresbericht des Vereins für Erdkunde 
iD Dresden 1868) erwähnt werden. 

Wie die Kolumbusfeier des Jahres 1S92, so hat R auch andere mehr 
oder minder wichtige geographisc he [uhiläen durch Kestartikel begrüßt. Als 
man sich 1882 in Sach.sen eines ritterlichen Abenteurers namens Bernhard 
von Miltitz erinnerte, der vor 300 Jahren den indischen und atlantischen 
Ozean durchsegelt und alle damals bekannten Erdteile besucht hatte, wies 
R. nach, dafi dieser Seefahrer keineswegs, wie man irrtümlich angenommen 
liatte, der erste sächsische Weltumsegler gewesen sei (Neues Archiv für 
iach>. (ieschichte 1882, Band 13). .Als man in Portugal 1804 den Tag be- 
ging, an dein 400 Jahre zuvor Prinz Heinrich der Seefahrer geboren wurde, 
verftlfentiichte er im 65. Bande des Globus eine Lebensbeschreibung und 
Charakteristik dieses verdienstvollen Förderers der Entdeckungen. In der- 
selben Zeitschrift wies er durch eine kurze, aber gehaltvolle Abhandlung 
15^96 flarauf hin, daß 600 Jahre seit der Rückkehr des großen mittelalter- 
lichen Orientreisenden Marco Polo verflossen seien, und im folgenden Jahre 
icierte er an der gleichen Stelle den Gedenktag der Entdeckung des nord- 
amerikanischen Festlandes durch Giovanni Caboto im Sommer 1497. Auch 
^ Jubiläum der Auffindung des Seeweges nach Ostindien 1898 beging er 



38 



Rnge. 



durch zwei in Berlin und Dresden gehaltene Vorträge (Verhandl. d. Ges. 
f. Erdkunde zu Berlin, Band 25; Jahrbuch der Gehe-Stiftung su Dresden, 

Band 3). 

Wenn ihn aucli das Zeitalter der großen Kntdeciiungen vorzugsweise be- 
schäftigte, so vernachlässigte er doch auch- nicht die neuere Geschichte der 
Erdkunde. Ins 17. Jahrhundert weisen seine Au&tttse Ober »Die EnMeckung 
des Kap Hoom« (aj. Jahresbericht des Vereins für Erdkunde su Dresden 

1893), - Über einige vor- Defot'S( he Robinsonaden« (Abhandlungen und Vor- 
träge 1888) und »Über die ersten Ansiedler auf der Robinsoninsel Juan 
Fernandez« (ebendort), ins 18. Jahrhundert die gleichfalls in dem eben ge- 
nannten Sammelwerke erschienenen Abhandlungen »Aus der Sturm- und 
Drangperiode der Geographie«, »Die Bedeutung des Jahres 1781 für die Ge- 
schichte der Erdkunde« und »Die Afrikanische Gesellschaft in London«, 
deren 100 jähriges Jubiläum iSSS feierlich begangen wurde, endlich ins 
iq. Jahrhundert seine an derselben Stelle abgedruckten l'ntersucliungen 
»über die Bedeutung der Jahre 1863 — 1888 für die Geschichte tler Krdkunde«, 
sowie seine Biographien Heinrich Barths, des verdienten Afrikareisenden 
(Jahresbericht des Vereins für Erdkunde zu Dresden, Heft 3, x866), und Carl 
Eduard Meinickes, des gründlichen Kenners der Siidseeinseln und ihrer Be- 
wohner (ebendort Heft 15, 1878). Auch wichtige politische Kreignisse regten 
ihn gelegentlich zu historisch-geographischen Darstellungen an, so die Er- 
werbung deutscher Schutzgebiete im Stillen Ozean zu den Skizzen »Ge- 
schichte der Entdeckung der Karolinen« (Beilage zur AUg. Zeitung 1885) und 
»Geschichte der Erforschung des Bismarck-Archipels« (ebendort 1887), und 
die Eröffnung des Schienenweges nach Ostasien zu einem Vortrage über »Die 
Sibirische Eisenbahn« (Jahrbuch der Gehe-Stiftung zu Dresden 1902, Band 8). 

Ein weiteres Gebiet, mit dem sich R. jahrzehntelang eingehend be- 
schfiftigte, war die Geschichte des Landkartenwesens. Sein hierher gehöriges 
Hauptwerk ist »Die Entwicklung der Kartographie von Amerika bis 1570« 
(Ergänzung^eft 106 zu Petermanns Mitteilungen 1892). Kleinere Aufsätze 
behandelten ' Kompaß und Kompafikarten« (Programm der Handelsschule zu 
Dresden tS6S), Das Fretum Anian«, die heutige Reringsstraße (Programm 
der Annen-Realschule daselbst 1873), -Das unbekannte Südland<> (Deutsche 
geogr. Blätter 1895, Band 18) und »Valentin Ferdinands Beschreibung der 
Azoren« (27. Jahresbericht des Vereins für Erdkunde zu Dresden 1901). 
Diesen schließt sich seine letzte, leider nicht völlig zum Abschlufl gekom- 
mene Arbeit »Topographische Studien zu den portugiesischen Entdeckungen 
an den Küsten Afrikas« (Abb. d. phil.-hist. Klasse der Kgl. Sachs. Ges. d. 
Wiss. 1903, Band 20) an. Einige andere Abhandlungen beschäftigen sich 
mit der Geschichte der kartographischen Darstellung Deutschlands und seiner 
Nebenländer, so »Ein JubilAum der deutschen Kartographie« (Globus 1891, 
Band 60), ein Hinweis auf die angeblich 1491 im Druck erschienene, von 
dem Kardinal Nikolaus von Cusa entworfene Karte von Mitteleuropa, ferner 
• Arnos Comenius als Kartograph« (ebendort i8()2, Band 61) und Die An- 
fänge der Kartographie von Deutschland (\'erh. des 7. intcrnat. Geographen- 
Kongresses zu Berlin 1899). Auch für eine von ihm beabsichtigte, aber nicht 
zur Ausffihning gekommene Darstellung der Entwicklung des Kartenwesens 
in seinem zweiten Vaterlande Sachsen trug er mdirere Bausteine heran, so 




Digitized by Google 



Rüge. Radde. 



39 



eine kurze •>Geschichte der sächsischen Kartographie im i6. Jahrhundert« 
(2^itschrift für wisscnsch. Geographie i8Si, Hand 2) und eine Lichtdruck- 
reproduktion der meisten Blätter der von dem Markscheider Matthias Oeder 
in den Jahren 1586 bis 1607 durchgeführten ersten Landesauhiahme Kur- 
sachsens (Dresden 1889). Aach sonst hat er die landeskundliche Literatur 
über Sachsen durch mehrere weniger für Fachgelehrte, als vielmehr für das 
große Publikum berechnete Veröffentlichungen bereichert, so durch eine 
»Geschichte des Augustusbades bei Radeberg« (Dresden 1880) und eine in 
der von A. Scobel herausgegebenen Sammlung »Land und Leute** erschie- 
nene Schilderung Dresdens und der Sächsischen Schweiz (Bielefeld u. Leipzig 
1903). Sehr xablreiche kleine Aofefttze hat er aufierdem zu den Zeitschriften 
der Touristenvereine für die Sächsische Schweiz, das Erzgebirge und dais 
Böhmische Mittelgebirge beigesteuert. 

Man würde die literarische Produktion R.s nicht vollständig ( haraktcri- 
sieren, wenn man nicht auch seiner pädagogischen Schriftstellerei und seiner 
Tätigkeit als Kritiker gedenken wollte. Seine Lehrbücher und Leitfäden für 
den geographischen Unterricht (Geographie für Handelsschalen und Real- 
schulen 1864, Kleine Geographie 1878, Dresdner Schulatlas 1892), sowie sein 
Lesebuch für Handelsschulen sind aus seiner langjährigen Praxis als Lehrer 
hervorgegangen. Sie wurden an vielen Schulen eingeführt, erlel)ten mehrere 
Auflagen und sind noch heute hier und da in (iebraucli. Als Kritiker hat 
er in vielen Zeitschriften, namentlich seit 1887 in den Literaturberichten zu 
Petermanns Mitteilungen, seit 1895 auch in Hennann Wagners Geographi- 
schem Jahrbuch, die neuesten Ersdieinungen auf dem Gebiete der Geschichte 
der Erdkunde mit Sachkenntnis besprochen. Besonders bemerkenswert sind 
seine ausführlichen Referate über Xordenskiölds Faksimileatlas und Periplus 
i^Deutsche geogr. Blätter 1890 und 1900) und über die große italienische 
Raccolta Colombiana (Petermanns Mitteilungen 1895). 

An Ehningen und Anerkennungen hat es R. während seines langen 
arbeitsreichen Lebens nicht gefehlt. Der König von Sachsen verlieh ihm 
den Titel eines Geheimen Hofrats, die geographischen Gesellschaften zu 
Berlin. Amsterdam und Lissabon ernannten ihn zum korrespondierenden, die 
zu Dresden, Leipzig, Hamburg und München zum Ehrenmitglied. Auch ge- 
hörte er der philologisch-historischen Klasse der Gesellschaft der Wissen- 
schaften zu Leipzig und der Königlichen Kommission fQr sftchsische Ge- 
schichte daselbst an. 

Nachrufe in den Dresdner Tagesblättern. — J. Partsoh im »Geographischen Anzeiger« 
1901, II, S. 33—35 (mit Bildnis). — A. Kobut im »Globus« 1901, L.XXIX, S. 174—175 
(mit Bildais). — V. Hantzseh in der »Geographischen Zeitschrift« 1904, X, S. 65—74. — 
S. GSnfher in der Beilage zur »AUg. Zeitung« 1904, Xr. 18, S. 140. »Zeitschrift für Schul- 
feographie« 1904, XX\'. S. 129. — H. Haack im »Geographen-Kalender« 1904 03, II, S. 20I 
Us 202. — L. Hugueä, Sophus Rüge. Cenm' bicgraßci c bibliograßci. Torino 1904. 

Viktor Hantzsch. 

Radde, Gustav Ferdinand Richard, Reisender und Naturforscher, * 27. No- 
vember 183 1 zu Danzig als Sohn eines unbemittelten SchuUehrer.s und Küsters, 
t in der Nacht vom 15. — 16. März 1903 zu Tiflis. — In dürftigen Verhältnissen 
heranwachsend besuchte R. die Realschule seiner Vaterstadt. Da die Mittel 
in weiteren Studien nicht ausreichten, trat er in die Ratsapotheke als 



Digitized by Google 



40 



Raddc 



Lehrling ein. Hier benutzte er jede freie Stunde zur F'rweiterung seiner natur- 
wissenschaftlichen Kenntnisse. Sein Lerneifer erregte die Aufmerksamkeit 
des Professors Anton Menge, der sich seiner annahm, ihn mit Ratscliiägen 
und Büchern untersttttete und ihm ein Reisestipendinm der Dandger Natur- 
forschenden Gesellschalt verschaffte. Mit diesem Gelde und mit Empfehlungen 
des ru.ssischen Konsuls von Adelung, eines Sohnes des berühmten Sprach- 
forschers, begab er sich 1852 nach der Krim, wo er den Botaniker Christian 
Steven traf, den er auf seinen Sammelreisen begleitt-tc und für dessen litera- 
rische Arbeiten er eine Reihe von Zeichnungen entwarf. Fast drei Jahre 
lang durchwanderte er die Halbinsel nach allen Richtungen, erforschte die 
Flora und Fauna und untersuchte auch das organische Leben des Asowschen 
Meeres, bis ihn <h'e durch den Krimkrieg hervorgerufene Unsicherheit ver- 
scheuchte. Mehrere Abhandlungen, die 1854 — 55 in den Schriften der Moskauer 
Naturforschenden (iesellschaft erschienen {(^ber das Tierleben am Faulen Meer, 
Versuch einer PHanzenphysiognomik i'auriens, Beiträge zur Ornithologie 
Sfldrufilands), erregten die Aufmerksamkeit der russische Gelehrten, und so 
wurde er im FrOhjahr 1855 von der Kaiserlichen Geographischen Gesellschaft 
nach Petersburg berufen, um eine Forschungsreise nach dem südöstlichen 
Sibirien zu unternehmen. Im April verließ er wohlausgerüstoi die Hauptstadt 
und begab sich in möglichster Eile nach Irkutsk, wo er Ende Mai eintraf. 
Nachdem er mehrere Wochen die nähere Umgegend dieses Ortes, namentlich 
das Tal der Angara durchstreift hatte, um sich mit Land und Leuten bekannt 
zu machen, begann er die Tiere und Pflanzen des Baikalsees und seiner 
Uferlandschaften zu erforschen. Zunächst fuhr er an der Westküste entlang 
bis zur Nords]>itze, besuchte dann in Transbaikalien die Mineral(]iiellen von 
Turkinskoje und das Mündungsgebiet der Selenga unil kehrte im Spatherbst 
nach Irkutsk zurück. Den Winter verbrachte er teils mit der Ordnung und 
Ergänzung seiner reichen Sammlungen, teils mit Sprachstudien und Jagd- 
ausflflgen. Im März 1856 fuhr er abermals über den Baikalsee, verfolgte den 
Lauf der Selenga bis zur chinesischen Grenze, überstieg das Apfelgebirge, 
erreichte auf der transbaikalisi lien l'oststraße die Kreisstadt Tschita und ver- 
lebte den l-rühling an dem durch sein Tierleben merkwürdigen Tareinor. L'm 
dieses Leben auch im Hochsommer und im Herbst beobachten zu können, 
hielt er sich noch zweimal längere Zeit an diesem See aui Die Zwischen- 
pausen verbrachte er mit Ausflagen in das mongolische Gebiet jenseits der 
Grenze, in die Täler der Flüsse Schilka, Argunj und Onon und ins Sochondo- 
gebirge, dessen höchsten Gipfel er l>e>^tie•,^ Oen November verwendete er zu 
ergiebigen Streifzügen durch das Apfeli;el)i! [:e und nach den östlichen Zu- 
flüssen der Selenga. Dann kehrte er über den gefrorenen Huikalsee im 
Januar 1857 nach Irkutsk zurück, wo er bis Ende März im Winterquartier 
blieb. Im Frühjahr unternahm er zunächst eine Reise nach der wichtigen 
Handelsstadt Kjachta an der chinesischen (Frenze. Dann begab er sich 
wieder nach Tschita. Hier bestieg er ein I'loli und fuhr, begleitet von drei 
Kosaken und einem Tungust-n. zunächst die Flüsse Ingoda und Schilka, tiann 
den Amur abwärts bis zur Mündung des Ussuri. An günstigen Stellen landete 
er, um seine Sammlungen zu vervollständigen. Dort, wo das Burejagebirge 
dicht an das linke Ufer des Amur herantritt, famd er einen Ort, der ihm 
sehr geeignet zur Errichtung einer Niederlassung erschien. Er baute sich 



Digitized by Google 



Radde. 



41 



deshalb aus den Haiken seines Flosses ein Blockhaus, trat mit den unnvolinen- 
ilen l un^usen in freundschaftliche Heziehunfien und untersu( lite auf zahl- 
reichen Exkursionen die Mora und Fauna der Gegend, Da der Krfolg seiner 
Forschungen die Erwartungen weit überstieg, blieb er, wenn auch unter 
manchen Entbehrungen, den ganzen Winter hier. Im Frühjahr 1858 wurde 
in der Xähe seines Hauses durch den Generalgouverneur Grafen Murawiew 
eine noch heute blühende Niederlassung von Kosakenfamilien angelegt und 
na( h seinem Namen Raddewka i^enannt. Nachdem er auch den Sonuner 
unermüdlich sammelnd und beobachtend teils hier, teils in der Mandschurei 
verlebt hatte, holte ihn im Spfttherbst ein Regierungsdampfer ab und brachte 
ihn mit seinen naturwissenschaftlichen Schätzen nach Blagowetschensk. Von 
hier aus fuhr er im Schlitten am russischen Ufer des Amur entlang und dann 
auf der transbaikalischen Poststraße bis zum Haikaisee. Im Januar i8c;q traf 
er wieder in Irkutsk ein. Im Frühjahr brach er abermals auf, um die I ni- 
gebung des großen, von Tieren reich belebten Sees Ko.ssogol, das Sajanische 
Gebirge und das Quellgebiet der oberen Zuflüsse des Jenissei, namentlich 
der Oka und des Irkut zu durchforschen. Ein Versuch, durch die Mongolei 
nach der Gobi vorzudringen, scheiterte an dem Widerstand der Grenzbehörden. 
Er begab sich deshalb im Oktober wieder nach Irkutsk, verpackte seine 
überaus reichen und \vert\()llen Sammlungen und kehrte dann nach Peters- 
burg zurück, wo er im Januar i8bo ankam. Hier wurde er zum Konservator 
bei der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften ernannt. Die nächsten 
Jahre verwendete er zur Ordnung und Bestimmung der mitgebrachten Natur- 
gegenstSnde, die er dem Museuro der Akademie überwies, .sowie zur Aus- 
arbeitung eines umfangreichen Reisewerkes. Zunächst erschien ein Vorläufer 
unter dem Titel »Berichte über Reisen im Süden von Ostsibirien als 23. Hand 
der von K. E. von Baer und G. von Helmersen herausgegebenen Beiträge zur 
Kenntnis des russischen Reiches (St. Petersburg x86i). Dann folgte in deut- 
scher und russischer Ausgabe das mit vielen Tafeln und Karten ausgestattete 
zweibändige Hauptwerk »Reiset^ im Süden von Ostsibirien in den Jahren 
1855 — 59« (St. Petersburg und Leipzig 1862 — f>T,), worin er die Säugetiere und 
Vögel des von ihm erforschten (Gebietes ausführlich behanilelte. Dieses Buch 
brachte ihm mancherlei Anerkennung. Die Universität Dorpat ernannte ihn 
tum Magister, Breslau zum Dr. phil., und die Petersburger Akademie ehrte 
ihn durch Überreichung ihrer Demidow-Prämie. Auch in Zeitschriften hat er 
in kürzerer Form den V'erlauf seiner Reise oder einzelne Erlebnisse derselben 
geschildert, so in Petermanns Mitteilungen (drei Vorträge über Sibirien und 
das Amurland 1S60--61), in den \'eröffentlichungen der Akademie und der 
Kaiserlich russischen getjgraphischen Gesellschaft und in der deutschen 
Sl Petersburger Zeitung. Auch einige kleinere wissenschaftliche Reisen follen 
in diese Jahre. So begleitete er im Sommer 1860 den Akademiker von Brandt 
nach dem Gouvernement Cherson zur Hebung eines Mastodon am Flusse 
Ingul und 1862 den berühmten Naturforscher von Baer nach Südruiiland zur 
.Anstellung von Untersuchungen über die zunehmende N'ertlai hung des Asow- 
scJien Meeres und über die geologischen Verhältnisse <.ier Manytschniederung. 

Einen Wendepunkt seines Lebens bildete das Jahr 1863, das ihn nach 
dem Schauplatz seines ferneren Lebens und Forschens, dem Kaukasus, führte, 
io diesem Jahte wurde ihm nämlich die Stelle eines Assistenten am 



Digitized by Google 



42 



Radde. 



astronoinisch-pliysikalisrhen Observatorium in Tiflis übertragen. Der damalige 
Statthalter Großfürst Michael Nikolajowitsch lernte seine wissenschaftliche 
luchtigkeit schätzen und beauftragte ihn mit der biologisch-geographischen 
Erforschung des gesamten Kaukasusgebietes. Diesem elirenvollen Auftrage 
folgend hat er vierzig Jahre hindurch fast jeden Sommer, sofern ihn nicht 
andere Arbeiten abhielten, mit Reisen durch jene Gebirgslandschaften zu- 
gebracht und die Wintermonate zur \vissens( haftlichen Verarbeitung seiner 
Sammlungen und Heobachtunfft-n verwendet. Den größten Teil dieser Samm- 
lungen überwies er in uneigennütziger Weise dem neugegründeten Kauka:»i- 
schen Museum in Tiflis, zu dessen Direktor er ernannt wurde und das er 
bald in allen fOnf Abteilungen, der geologischen, zoologischen, botanischen, 
rtlii lographischen und archäologischen, auf eine achtungfiebietende Höhe zu 
liehen verstand. Namentlich pflegte er das Herbarium (le> Instituts, das all- 
mählich bis auf 3000 genau bestimmte, dem Kaukasusgebiete angehörige 
phanerogamische Arten anwuchs. Auch brachte er eine sehr ansehnliche 
Sammlung vmi Bttchem über den Kaukasus zusammen, die er mit solchem 
Verstftndnis zu vermehren wußte, dafl ihn die Regierung im Nebenamte auch 
zum Leiter der Kaiserlichen Bibliothek in Tiflis ernannte. Von seinen Reisen» 
über die er fast alljährlich kurze Berichte in Petermanns Mitteilungen ver- 
öffentlichte, sind hau|>tsächli(h folgende bemerkenswert: 1864 besuchte er 
Mingrelien, Svanetien und die drei kolchischen Hochtäler. 1865 durchwanderte 
er Abchasien, Uberschritt den Nacharpafl und erstieg den Elbrus bis zur Höhe 
von 4360 m. Die Ergebnisse seiner Forschungen in beiden Jahren stellte er 
in den Berichten über die biologisch-geographischen Untersuchungen in den 
Kaukasusländern- ('i'ifbs und Leipzig 1866, russisch und deutsch) zusammen. 
1K66 bereiste er zum ersten Male die noch wenig bekannte l.ands( haft Talyscb 
am Südwestufer des Kaspischen Meeres. 1867 durchzog er das russische 
Armenien, namentlich die Gegend .von Kars und das Quellgebiet der Kura. 
1868 unternahm er eine Reihe von beschwerlichen Hochtouren am Kasbek, 
im folgenden Jahre am Ararat. 1870 begab er sie h zum zweiten Male nach 
Talyscb und fuhr dann über den Kaspisee nach Krasnowodsk. wo er mit 
dem Großfürsten Konstantin Nikolajewitsch zusammentraf, den er auf einer 
kaspischen Kundreise begleitete. 1871 erforschte er da-s Flußgebiet des Aras 
und den Goktschaisee, bestieg den Alagös, sowie den groften und kleinen 
Antrat, besuchte mehrere Kurdenstämme und gelangte bis an den Oberlauf 
des Euphrat. In den beiden nächsten Jahren mußte er auf Forschungsreisen 
verzichten, da er 1872 von der Regierung nach Moskau zur polytechnischen 
Ausstellung und 1873 nach Wien zur Weltausstellung abgesandt wurde, um 
die kaukasischen Abteilungen einzurichten und zu überwachen. Im Anschluß 
an seinen Wiener Aufenthalt trat er eine Wanderung durch Deutschland an, 
um in den größeren Städten eine Reihe von Vorträgen über die Kaukasus- 
Iftnder zu halten. Den Text derselben ließ er 1874 in Gotha unter dem 
Titel: Vier \'orträge über den Kaukasus, als Krgänzungsheft 36 zu Petcnnanns 
Mitteilungen im Druck erscheinen. In den Sommern 1874 und 1875 bereiste 
er teils mit seinem Freunde G. Sievers, teils mit anderen deutschen (ielehrten 
das russische, persische und türkische Armenien, namentlich die Gegend uro 
Erzerum und um den mächtigen erloschenen Vulkan Bingöl-dagh. Im folgen- 
den Jahre besuchte er das kleine christliche Volk der Chewsuren und ihre 




Digitized by Google 



Radde. 



43 



Nachbarn, die Pschawen, 'l"us( lien und Kisten, die in den Hochtälern des 
Großen Kaukasus nahe dein Kasbek wolinen. Die wii htigen ethnologischen 
£rgebni:>se dieser Reise veröffentlichte er in einer umfangreichen, durch viele Ab- 
bildungen erläuterten Monographie: Die Chewsuren und ihr Land (Kassel 1S78). 
Das Jahr 1877 brachte eine Reihe von Wanderungen im Ruratal abwärts bis 
nahe zur MOndung. 1878 ging er als Abgesandter der russischen Regierung 
nach Paris zur Weltausstellung und zum internationalen RotanikerkongreÖ. 
Im Herbst 1879 brach er zum dritten M;ile nach Talysch auf, wo er zur \'er- 
voilständigung seiner ornithologischen Sammlungen bis zum August 1880 
verweilte. Dabei iQhrten ihn seine Streifzüge wiederholt über die persische 
Grenxe bis nach Ardebilf zum Sawalan und nach Rescht x88i war er mit 
der Überwachung eines notwendig gewordenen Erweiterungsbaues am Kau- 
kasischen Museum und der dadurc h bedingten Umordnung der Sammlungs- 
gegenstände, sowie mit der Vorbereitung des in Tifbs abgehaltenen russischen 
Archäologenkongresses beschäftigt, an den sich eine Reise der Teilnehmer 
nach Kutais und an den unteren Rion zur Besichtigung der dortigen Altei^ 
tfimer anschlofi. Die nächsten Jahre verbrachte er, teils veranlaßt durch seinen 
Gesundheitszustand, teils von dem Wunsche beseelt, die bisherigen Ergebnisse 
seiner Studien übersichtlich zusammenzufassen, mit literarischen Arbeiten. 
Als Frucht derselben erschienen drei umfangreiche, mit Tafeln und Karten 
ausgestattete Werke: Ornis loucaska, die Vogelwelt des Kaukasus systematisch 
und biologisch-geographisch beschrieben (Kassel 1884), Reisen an der persisch- 
russischen Grenze, Talysch und seine Bewohner (Leipzig x886), und Die Fauna 
und Flora des südwestlichen Kaspigebiets (Leipzig 1886). 1885 nahm er seine 
Reisetätigkeit wieder auf. Zunächst besuchte er die Hochalpen von Daghestan, 
namentlich das Gebiet zwischen Schah-dagh, Dulty-dagh und IJogos, um die 
Hohengrenzen der Tier- und Pflanzenverbreitung kennen zu lernen. Einen 
ansfOhrlidien Reisebericht veröffentlichte er als Ergänzungsheft 85 zu Peter- 
manns Mitteilungen (Gotha 1887). 1886 wurde er vom russischen Kaiser 
mit der Leitung einer wissenschaftlichen Expedition nach Transkaspien und 
Chorassan beauftragt. \'on Krasnowodsk aus gelangte er auf der neueröffneten 
transkaspischen Eisenbahn durch tlie Turkmenensteppe bis Aschabad. Hier 
hielt er sich längere Zeit auf und unternahm mehrere nicht ungefährliche 
Ausflüge durch das erst kOrzlich eroberte und noch keineswegs völlig beruhigte 
Land. Nachdem er seine reichen Sammlungen nach Krasnowod^ gebracht 
hatte, fuhr er längs der Ostküste des Kaspischen Meeres nach Süden, unter- 
suchte das Mündungsgebiet des Atrek und zog an der persisch-russischen 
Grenze hin landeinwärts wieder nach Aschabad. Von hier uns erfolgten 
größere Exkursionen nach Tedschen, Merw und Meschhed. Auch drang er 
bis Qber die afghanische Grenze vor und untersuchte den Lauf der Flüsse 
Murgab und Heri Rud. Im September traf er wieder in Tiflis ein. Die Be- 
arbeitung der Ergebnisse dieser Reise verursachte mancherlei Schwierigkeiten, 
80 daß erst 1898 ein Bericht als Frgänzungsheft 126 zu Petermanns Mit- 
teilungen erscheinen konnte. Im Hot hsommer 1887 beabsichtigte er tlie 
ossetischen Alpen zu besteigen, doch muütc er diesen Plan wegen eines 
hartnäckigen Fuflleidens aufgeben. 1888 begleitete er, einer ehrenvollen 
£ioJadung folgend, den GrofifQrsten Nikolai Michailowitsch und den Prinzen 
Nikolai von Mingrelien auf einer Reise durch den Kaukasus. Im folgenden 



Digitized by Google 



44 



Radde. 



Jahre unternahm er zu seiner Krhnlniii: eine Rundfahrt durch das westliche 
Europa. In London würfle ilun hei dieser Gelegenheit von der Geographi- 
schen Gesellschaft ihre höchste Auszeichnung, die Viktorianiedaille, iiberreicht. 
Nach der Rückkehr unternahm er noch in demselben Jahre eine flüchtige 
Reise quer durch Turkestan bis nach Samarkand. Im FrQhjahr 1890 besuchte 
er gemeinsam mit dem Geologen Valentin die russisch-persische Grensland- 
Schaft Karabagh in Armenien und veröffentlichte einen Bericht als Krgänzungs- 
heft 100 zu Petermanns Mitteihmgen (Gotha iSqo). Vom September ticsstlhen 
Jahres an begleitete er die Grollfürsten Alexander und Sergei Mirhailowitsch 
auf ihrer Reise durch Vorder- und Hinterindien bis nach Amboina. Nach 
der Heimkehr wurde er mit der Ausarbeitung eines groflen Prachtwerkes über 
diese Fahrt beauftragt, das unter dem Titel »23000 Meilen auf der Jacht 
Tamara« in russischer Sprache in St. Petersburg erschien und von dem ein- 
zelne Abschnitte auch in deutschen geographischen Zeitsduiften (Globus, 
Umschau, Jahresberichte des \'ereins für Krdkunde zu Dresden) Aufnahme 
fanden. Im Sommer 1893 erforschte er die östlichen Uferlandschaften des 
Schwarzen Meeres, namentlich die Gegend von Batum bis zur türkischen 
Grenze und die Mündungsgebiete des Rion und des Kuban. Dann drang 
er in den Großen Kaukasus ein, um die engumgrenzten Verbreitungsgebiete 
des Wisent und des Steinbocks kennen zu lernen (Bericht im Ergänzungsheft 1 12 
zu Petermanns Mitteilungen, Gotha 1894). im nächsten Jahre besuchte er 
das von der grusinischen Heerstraße durchzogene Hochgebirgsgebiet, dann 
die Steppen zwischen den Flüssen Terek und Kuma und die Landschaft 
Daghestan mit ihren schneebedeckten Hochgipfeln (wissenschaftliche Ergeb- 
nisse im Ergänzungsheft 117 zu Petermanns Mitteilungen, Gotha 1895). In 
den Jahren i<S()5 und 1897 begleitete er den kranken Großfürsten-Thronfolger 
Georg Alexandrowitsch auf seinen Fahrten nach tlen nordafrikanischen Küsten- 
ländern, nach Algier, Tunis und dem Rande der Sahara. Seitdem zwang 
ihn zunehmende Altersschwäche, von größeren Reisen abzusehen. Er ging 
deshalb nunmehr daran, das Gesamtergebnis seiner wissenschaftlichen Lebens- 
arbeit in zwei großen Werken zusammenzustellen. Das eine behandelt die 
Grundzüge der Ptlanzenverbreitung in den Kaukasusländern (Leipzig 1899, 
Band 3 der .Sammlung: Die Vegetation der Erde, herausgegeben von A. Engler 
und O. Drude), das andere gibt in russischer und deutscher Sprache einen 
Überblick über die Sammlungen des Kaukasischen Museums (Tiflis und 
Berlin 1899 ff., Band i — 2: Zoologie und Botanik von Radde selbst bearbeitet, 
die folgenden Hänfle unter seiner Mitwirkung entstatulen). Mitten unter den 
\'orarbeiten zu einer großen zusaninuMifassenden biologiscli -geographischen 
Monographie der Kaukasusländer ereilte ihn nach längerem .schwerem Leiden 
der Tod. 

R. war ein seltener Mensch von ungewöhnlicher Arbeitskraft und erstaun» 

lieber Vielseitigkeit, ein Autodidakt im besten Sinne des Wortes. Ohne jede 
akademische Vorbildung gelang es ihm durch Fleiß und Energie, sich einen 
guten (^berblirk auf dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften, der Geo- 
graphie und Ethnologie und bedeutende Spezialkenntnisse in der Botanik 
und Zoologie zu erwerben. Sein Hauptverdienst ist die wissenschaftliche Er- 
schließung der Kaukasuslftnder durch seine vielen Reisen, durch zahlreiche 
Schriften und Aufsitze verschiedensten Urnings und durch den musterhalten 



Digitized by Google 



R«dde. Schneider. 



45 



Ausbau des Kaukasischen Museums, dem er seine wertvollen Sammlungen 
überwies und das er mit viel \"erständnis, (Jeschmack und Liebe ausstattete 
und leitete. An Ehrungen und Anerkennungen hat es ihm während seines 
langen arbeitsreicfaen Lebens nicht gefehlt. Der rassische Kaiser verlidi ihm 
den Titel eines Geheimrats mit dem Prädikat Exxellenz. Viele gelehrte 
Gesellschaften des In- und Auslandes ernannten ihn zu ihrem korrespondieren- 
den oder Elireninitglied Mit mehreren Kürstlichkeiten, namentlich mit einijjjen 
tiroüfursten und dem Kronprinzen Rudolf von Osterreich, stand er in Ireuntl- 
schaftiichen Beziehungen und erreichte durcli ihre Vermittlung manche Förde- 
rong seiner wissenschaftlichen Arbeiten. Er gehört mit zu den besten jener 
deutschen Gelehrten, die sich um die geistige Kultur Rufllands unvergängliche 
Verdienste erworben haben. Trotz seiner Liebe für sein zweites Vaterland 
blieb er stets ein guter Deutscher und unteihielt dauernd die engste Fühlung 
mit der deutschen Wissenschaft. 

»Globus« 25, 1874, S. 22—24 ('»>t Bildnis); 58, 1890, S, 241—244, 273—275, 
300—302. — Morits von D^chy im »Gcugraphiscfaen Anteiger« 3, 1902, S. 161 — 163 (mit 
BQdnis). ~ Beilage tut >Allgemcuen Zeitung« 1903, Nr. 76. — W. Wolkenhauer in der 
>Dcut-icben Rundschau für Geographie und Statistikc 1903, S. 571 — 573 (mit Bildnis). — 
>L€opoldina« 1903, Nr. ii und 12. Viktor Hantzsch. 

Schneider, Oskar, Xaturforscher, Geograph und Schulmann, * 18. April 
1841 SU Löbau in der sächsischen Oberlausitz, f 8. September 1903 zu 
Blasewitz. — S. war der Sohn des Archidiakonus Johannes Schneider. Da 

der Vater ein eifriger Blumen- und Tierfreund war, empfing der Knabe schon 
in früher Juvenil F.indrückc, die sein Interesse für die ihn umgebende Natur 
erweckten. Et sammelte Käfer und Schnietterlin^a', zog kleine 'J'iere aller Art 
auf, trug Kristalle und Versteinerungen zusammen und legte sich ein Her- 
barium an. Bis zum 13. Jahre besuchte er die Bürgerschule seiner Vater- 
stadt Dann trat er in das Gjrmnasium zu Bautzen ein, das er nach wohl- 
bestandener Abgangsprüfung im Herbst 1860 verließ, um sich in Leipzig auf 
Wun^rb seiner Angehörigen dem Studium der Theologie 7.\\ widmen. Da- 
neben hörte er auch eine große Zahl von naturwissensi haftlichen und geo- 
graphischen Vorlesungen und schloü sich eng an den ausgezeichneten i.eipziger 
Mineralogen und Geognosten Karl Friedrich Naumann an. Dieser emp&dil 
ihm, sich ganz der Geologie zuzuwenden und als Probe seines Könnens eine 
gründliche Untersuchung der Gesteine des ihm von Jugend an wohlbekannten 
Löbauer Berges vorzunehmen. S. wendete sich während der akademischen 
Ferien diesem L'nternehnien mit F.ifcr zu und ließ bereits iiS6_^ einen vor- 
läuligen Bericht über seine Beobachtungen in den Abhandlungen der Natur- 
forschenden Gesellschaft zu Görlitz erscheinen. Da ihn indes seine Ver- 
mOgensverhältnisse nötigten, möglichst schnell eine sichere Lebensstellung zu 
sudien, unterzog er sich im folgenden Jahre tler theologischen Kandidaten- 
prüfung und nahm bald darauf einen Hosten als Hauslehrer bei einem 
Fabrikanten in Glaneck bei Salzl)urg an. Die reichliche Muße, die ihm 
dieses Amt ließ, verwendete er zur weiteren Ausarbeitung seiner geognosti- 
scben Beschreibung des Löbauer Berges, namentlich zur Herstellung einer 
Karte. Im Herbst 1865 sandte er die Abhandlung an seinen Lehrer Nau- 
mann ein, und durch dessen Vermittlung erwarb sie ihm unter Erlafl der 



Digitized by Google 



46 



Schneider. 



mündliclien Prüfung den Doktortitel der Leipziger philosophischen Fakultät. 
Im folgenden Jahre wurde sie nebst der Karte in den Abhandlungen der 
Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz gedruckt. Auch sonst verwendete 
er seinen Salzburger Aufenthalt nach Kräften zur Erweiterung und Vertiefung 
seiner naturwissenschaftlichen Kenntnisse und zur Abfassung der in den Schriften 
der Isis su Dresden erschienenen Aufsfttze: Uber die Salzburger Kaikaipen, 
1866, Meteorologische Beobachtungen auf dem Untersberg und Reise Ober 
die Hohen Tauern, beide 1867. 

Ostern 1866 legte er sein Amt nieder und kehrte nach Sachsen zurück. 
In Dresden erhielt er eine Lehrerstelle an der Privatschule des Direktors 
Böttcher. Gleichzeitig bereitete er sich auf die zweite theologische Prüfung 
vor, die er im Frühjahr 1867 glücklich bestand. Durch wiederholte öffent- 
liche Predigten bewies er, daß er dem Gedanken, in den geistlichen Stand 
einzutreten, noch nicht völlig entsagt hatte. Da erging im Herbst desselben 
Jahres tlie Aufforderung an ihn, die Stellung eines Krziehers im Hause des 
preußischen Generalkonsuls Theremin in Ägypten zu übernehmen. Diesem 
Rufe folgte er um so lieber, als sich ihm dadurch die Aussicht auf ergebnis^ 
reiche naturwissenschaftliche Forschungen in fernen, noch wenig untersuchten 
Gebieten eröffnete. Um möglichst wohl vorbereitet die Reise anzutreten, 
erbat er sich Instruktionen von Rt)lilfs, Schweinfurth, Lepsius und andern 
grün(lli( hen Kennern des Landes. Kaum war er in seinem Bestimmungsort 
Ramie bei Alexandrien angelangt, so begann er sogleich mit dem Sammeln 
von Tieren, Pflanzen und Mineralien, aber auch von Kunstwerken und Alter- 
tümern. Durch Vermittlung seines Hausherrn lernte er zahlreiche hohe Beamte 
und andere einflußreiche Männer kennen, die ihm mancherlei Förderung an- 
gedeihen ließen. In den Ferien durchstreifte er das Land nach allen Rich- 
tungen und drang mehrfach bis nach ( )l)eragypten vor. Heinahe wäre er 
einer Kinladung Georg Schweinfurths gefolgt, ihn auf seiner großen Reise in 
das Herz Afrikas zu begleiten, doch hielt ihn die Nachricht von einer 
schweren Erkrankung seines Vaters davon ab. Die Osterzeit 1868 benutzte 
er zu einem mehrwöchentlichen Ausflug nach der Sinaihalbinsel und nach 
den heiligen Stätten Palästinas. Bei der Rückkehr fand er Gelegenheit, das 
eigenartige Tierleben zu untersuchen, das sich in dem beinahe fertiggestellten 
Suezkanal zu bilden begann. Im Sommer 1869 beabsichtigte er einen 
wissenschaftlich brauchbaren Katalog der von Tischendorf nur ungenügend 
durchforschten, an Handschriften der griechischen Kirchenväter reichen 
Patriarchalbibliothck in Kairo anzufertigen, doch wurde diese Absicht ver- 
eitelt, da Generalkonsul Theremin na( h Furopa abreiste un(l S. sich dadurch 
gezwungen sah, seine Stellung aufzuge!)en. über Italien, das er bei dieser 
Gelegenheit flüchtig kennen lernte, kehrte er nach seiner Heimat zurück. 
Noch im Herbst 1869 wurde er zum Oberlehrer am Freimaurerinstitut, einer 
Knabenerziehungsanstalt in Dresden, ernannt. Die reichen Erträgnisse seiner 
ägyptischen Forschungen legte er im Laufe der Jahre in einer Reihe von 
Auf><ätzen nieder, die meist in den Sitzungsberichten und .Abhandlungen der 
Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden, aber auch in andern 
Zeitschriften oder als Schulprogrammc und Sonderdrucke erschienen: über 
ägyptische Skorpione (1870), Über die Entstehung des Toten Meeres, Bei- 
träge zur Kenntnis der ägyptischen und palästinischen Insektenfauna, Die 



Digitized by Google 



Schneider. 



47 



Flora der Wüste von Ramie, über die Konchylienfaunu der ägyptischen 
Mittelmeerküste, Die Käferfauna von Kamle, über nutzbringende Hölzer 
Palästinas (sämtlich 187 1), Beiträge zur Kenntnis der griechisch-orthodoxen 
Kirche Ägyptens (1874), Über Anschwemmung von antikem Arbeitsmaterial 
an der Alexandriner Küste (1883), Die Schwefelminen am Ras el Gimse, 
über den roten Poqihyr der Alten (beide gleichfalls 1883), Der ägyptische 
Granit und seine Beziehungen zur alten äg>'ptischen Geschichte (1887), Der 
Chamsin und sein EinHuü auf die niedere Tierwelt (Festschrift des Vereins 
l&r Erdkunde zu Dresden 1888), Der ägyptische Smaragd (Zeitschrift für 
Edinologie 1893X endlich: Ein Ausflug in die Tiergeographie und in die alt- 
Igyptische Götterwelt (1900). 

Durch den Aufenthalt in Ägypten war S.s Reiselust mächtig angeregt 
worden. F.r benutzte deshalb auch in seiner neuen Stellung wenigstens die 
Ferien zu ausgiebigen Wanderungen. 1870 besuchte er mit Rudolf Virchow 
die Lausitz zur Erforschung der dortigen Schlackenwälle (2^itschrift für 
Ethnologie 1870, S. 357 — 367), im folgenden Jahre die Schweiz und Ober- 
italien (Botanische Beobachtungen in Oberitalien, Isis 1872). Bald darauf 
vertauschte er sein Lehramt mit einem weniger anstrengenden an der städti- 
schen .\nnen-Realschule zu Dresden, die er, wenn auch mit mehrfachen l'nter- 
brechungen durch Urlaub, über 20 Jahre lang bis zu .seiner 1893 erfolgten 
Pensionierung bekleidete. Zu seiner groflen Freude wurde ihm der geo- 
graphische und naturwissenschaftliche Unterricht Qbertragen. Diesen suchte 
er vor allem möglichst anschaulich zu gestalten. Mit vieler MQhe, aber ohne 
große Kosten, brachte er eine reiche und sehenswerte Sammlung von Natur- 
objekten und geographischen Anschauungsmitteln zusammen. Die letztere 
umfaßte hauptsächlich Karten, (iloben, Reliefs, Landschaft-sansichten, X'ölker- 
typen, Trachtenbilder, ethnographische Gegenstände, charakteristische Industrie- 
eizengnisse, Handekwaren und Tauschmittel. Durch eine Schrift ttber die 
Notwendigkeit und Einrichtung geographischer Schulsammlungcn (Zeitschrift 
für das (iymnasialwesen 1877) suchte er auch weitere Kreise für seine Be- 
strebungen zu interessieren. Damit es auch für die Hand der Schüler an 
einem möglichst vielseitigen geographischen Lehr- und Anschauungsmittel 
nicht fehlen sollte, gab er nach jahrelangen Vorarbeiten unter Mitwirkung 
der namhaften Zeichner W. Claudius, H. Leutemann, G. Mtttzel und C. F. 
Seidel seinen Typen-Atlas heraus (Dresden 1881, 4. Auflage 1892). Dieser 
naturwissenschaftlich-geographische Handatlas bringt auf 15 Tafeln in treff- 
lichem Hol/si hnitt mehrere hundert Objekte aus der Menschen-, Tier- und 
Pflanzenwelt zur Anschauung, welche beim geographischen Unterricht zur 
Besprechung kommen und doch den Schülern entweder gar nicht oder in 
nicht genügender Weise vor Augen gestellt werden können, und lehrt gleich- 
zeitig durch die in die beigegebenen Kartenskizzen eingedruckten Ziffern die 
hauptsächlichsten Kundorte und die ungefähren Verbreitungsgebiete der dar- 
gestellten (legenstände kennen. 

L'nterde.s.sen hatte er aber auch keine Gelegenheit versäumt, seinen 
geistigen Horizont durch Reisen zu erweitem. Im Sommer 1873 besuchte er 
mt seinem Freunde und Amtsgenossen Sophus Rüge, der gleichfalls aus 
einem Theologen ein Geograph geworden war, Böhmen und die Tatra, im 
folgenden Frühjahr Mittelitalien und Elba (Geognostische Skizze der Insel 



Digitized by Google 



48 



Sdmeider. 



Elba, Isis 1874). Als 1875 eine Gesellschaft deutscher Gelehrter zu natur- 
wissenschaftlichen Samnilungszwecken die Kaukasusländer bereiste, wurtle 
er zur Teilnahme eingeladen. Im März fuhr er quer durch Südrußland nach 
Tiflis, wo er bei Gustav Radde, dem verdienstvollen Direktor des Kaukasi- 
schen Museums, gastfreie Aufnahme fand. Nachdem er sich mit der Insekten- 
founa in der Umgegend dieser Stadt und mit den zoologischen Schätzen des 
Museums eini}:erniaßeii bekannt gemacht hatte, eilte er, um das Erwachen 
des Frühlings ni( lit zu versäumen, unter vielen Beschwerden auf dt r ^gru- 
sinischen Heerstraße nordwärts über Wladikawkas nach dem Steppengebiet 
des Terek. Dann begab er sich zu den Naphthaquellen von Baku, nach 
Krasnowodsk am Ostufer des Kaspisees, nach der Landschaft Talysch am 
Südwestrande desselben, endlich nach dem armenischen Hochlande. Hierauf 
kehrte er über Konstantinopel nach Hause zurück. Die Bearbeitung seiner 
reichen Sammlungen, die allerdings nur zum Teil glücklich in Dresden ein- 
trafen, beschäftigte ihn mehrere Jahre, da namentlich die Bestimmung der 
niederen Tiere, von denen er allein 18000 Käfer in 1700 Arten mitgebracht 
hatte, grofle Schwierigkeiten bereitete und wegen der notwendigen Mitwirkung 
anderer Fachgelehrten viel Zeitaufwand erforderte. Folgende Bücher und 
Abhandlungen traten allmählich als Früchte der kaukasischen Reise an die 
Öffentlichkeit: Vorläufiger Bericht (Sitzungsberichte der Isis 1876), Natur- 
wissenschaftliche Beiträge zur Kenntnis der Kaukasusländer (Dresden 1878), 
Beiträge zur Kenntnis der kaukasischen Käferfauna (Verhandlungen des 
Natufforschenden Vereins in Brünn 1878, Band 16—17, gemeinsam mit Hans 
Leder verfaßt), Schädel vom Schlammvulkan von Boshie-I'romysl in Trans- 
kaukasien (Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie 1878) 
und Über die kaukasische Naphthaprodiiktion (Dresden 1883). 

Bald nach seiner Rückkehr verheiratete er sich, und da auch seine Ver- 
mttgensverhältnisse günstigere geworden waren, würde ihm wenig mehr zu 
voller Zufriedenheit gefehlt haben, wenn ihm nicht sein Gesundheitszustand 
ernste Soilu lureitet hätte. Ein Herzleiden machte sich bemerkbar und 
nötigte ihn, last alljährlich Urlaul) zu erbitten und längere Zeit in Kurorten 
zu verweilen, zunächst meist in Italien, später vorwiegend auf den Inseln 
der deutschen Küste. Dabei benutzte er jedesmal ausgiebig die Gelegenheit, 
seine Sammlungen zu vervollständigen und namentlich die Insektenfauna der 
betreffenden Gegenden zu erforschen. 1882 weilte er in \'allombrosa bei 
Florenz (Beschreibung der Gegend und Verzeichnis der daselbst gefundenen 
Käfer im Globus iSSS, Band 54, Xr. 14), 1SS3, 1884 und im Winter 1888 8q 
in San Remo, von wo aus er auch Korsika besuchte (Die Riviera di Ponente, 
Weimar 1887; San Remo und seine Tierwelt im Winter, Über Melanismus 
korsischer Käfer, beide in den Verhandlungen der Isis 1893 und 190a). Als 
1883 infolge zunehmender Herzbeschwerden Todesahnungen über ihn kamen, 
stellte er, um einige seiner besten kleinen Aufsätze vor der Vergessenheit zu 
retten, eine Sammlung derselben unter dem Titel: Naturwissenschaftliche 
Beiträge zur (ieographie und Kulturgeschichte zusanunen (Dresden 1883). 
Seit 1887 verweilte er zu seiner Erholung fast alljährlich einige Sommer- 
wochen hindurch auf Borkum. Die Muße des Badelebens verwendete er 
dazu, die Fauna der Insel systematisch zu erforschen und zu sammeln. Nach 
13 Jahren veröffentlichte er die Ergebnisse seiner Studien in einer als muster- 




Digitized by Google 



Sdineider. Fantin Leopoldine. 



49 



haft anerkannten Monographie: Die Tierwelt der Nordseeinscl Horkum unter 
Berücksichtigung der von den übrigen ostfriesischen Insehi bekannten Arten 
(Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Bremen 1898, Bajid 16). 
Darin widerlegt er die bisher verbreitete Annahme von derTierarmut dieser 
Insel und weist das Vorhandensein von nicht weniger als 2823 Arten nach, 
von denen 28 der Wissenschaft bisher unbekannt waren. 

Trotz aller Bemühungen um seine Gesundheit verschhnimerte sirh indes 
sein Herzleiden von Jahr zu Jahr. 1893 war er deshalb genötigt, sein 
Schulamt niederzulegen. £r siedelte in sein eigenes Grundstück nach 
Blasewits nahe bei Dresden Qber und lebte hier noch 10 Jahre ganx seinen 
wissenschaftlichen Neigungen, namentlich der Vermehrung seiner reichen 
Käfersaminknig und dem Verkehr mit Freunden und Kachgenossen, mit 
denen er im Verein für Krdkunde, in der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft 
Isis und im Entomologischen Verein Iris regelmäßig zusammentraf. Auch 
literarisch trat er noch in seinen letzten Jahren durch eine Reihe von 
kleineren Abhandlungen in verschiedenen geographischen und entomologischen 
Zeitschriften hervor. Die wertvollsten Bestände seiner Sammlungen hinterliefi 
er dem Zoologischen Museum zu Dresden. 

K. M. Udler in der »Deutschen EntomologiscbcD Zeitschrift Iris« 1903, S. 236—246 
(imi bilüiuä und üibliographicj. Viktor Hantzsch. 

Leopoldine Ffiratin zu Hohenlohe-Langeabnr^ * 22. Februar 1837 in 

Karlsruhe, f 23. Dezember 1903 in Straßburg (Elsafi), — Sie war die jüngste 
Tochter des Markgrafen Wilhelm von Baden und seiner Gemahlin F.lisabeth, ' 
geborenen Herzogin von W'ürtteniberi;. Am 22. Se|)teml)fr 1S62 vermählte 
sie sich mit dem Fürsten Hermann zu Hohenlohe-Langenburg. Dieser sehr 
glücklichen Ehe entsprossen drei Kinder: der Erbprinz Emst, die Prinzessin 
Elise, vermählt mit dem Erbprinzen Heinrich XXVII. Reufl j. L. und die 
Prinzessin Feodora, vermählt mit dem Fürsten Emich zu I.einingen. An (\er 
Seite ihres Gemalils eifrifj mit der F^rziehumr ihrer Kinder beschäftigt, lebte 
>ie abwechseliul in Karlsruhe und auf tlem Schlosse I,angenbur<^, bis im 
Herbst 1894 die Ernennung ihres Gemahls zum Kaiserlichen StaitliaUer des 
Reichslandes Elsafi-Lothringen die Fürstin zu dauerndem Aufenthalte nach 
Strafiburg rief. Von da an stand sie dem Fürsten Hermann bei Erfüllung 
seiner mannigfachen Aufgaben in treuer Pflichterfüllung und unermüdlicher 
Hingebung zur Seite, sowohl wenn es sich um die Repräsentation handelte, 
in welcher sie eine ebenso glänzende wie liebenswürdi^fe ( iastlichkeit betätigte, 
als auch bei Pflege einer werktätigen Nächstenliebe, in der sie mit ihrer 
Nichte, der Deutschen Kaiserin, wie mit ihrer Cousine, der Groflherzogin von 
Baden, wetteiferte. Den Schwachen und Kranken hilfreich zur Seite zu 
stehen, den Armen ihre Sorgfalt ZU widmen, betrachtete sie als eine der vor- 
nehmsten Pflichten ihrer Stellung und was sie ihnen (Jutes tat, war erfüllt 
von der echten Xäc hstenliebe, die den Beschenkten mehr noch als die 
erhaltene Gabe erquickt und tröstet. In den Versammlungen wohltätiger und 
gemeinnütziger Vereine wirkte sie mit viel Umsicht und Takt, wodurch sie 
sich im Reichsland überhaupt in weiten Kreisen Ssrmpathie und Vertrauen 
erwarb, Mit ihren Angehörigen trauerten an ihrem Sarge in erster Reihe die 
Armen und Kranken, v. Weech. 

Biogr. Jahrbuch u. Deutsclier Nekrolog. &. Bd. < 



Digitized by Google 



50 



Diffene. 



Diffcne, Philipp, Cieheimer Rommerzienrat, * 27. November 1833, f 4. Ja- 
nuar 1903 in Mannheim. — D. entstammte einer angesehenen Mannheimer 
Familie ; sein Vater war während einer Reihe von Jahren Bürgermeister dieser 
Stadt. Frühzeitig für den Handelsstand bestimmt, trat er, nachdem er eine 

gründliche Schulbilthmf; f^enossen hatte, in die von seinem Vater gegründete 
Tabak- und Weingroßhandlung Sauerl)cck und Diffene ein, der er vom Tode 
seines Vaters an als leilhaber angehörte; später wurde er alleiniger Inhaber 
dieser Firma, welcher er durch seine unermüdete Tätigkeit eine achtung- 
gebietende Stellung erwarb. Seit 1870 war er Mitglied der Mannheimer 
Handelskammer, die ihn 1880 zu ihrem Präsidenten erwählte. Er hatte diese 
Stellung bis zu seinem Tode inne. \'om Jahre 1885 an vertrat er die Handels- 
kammer ununterbrochen im Ausschusse des Deutsclien Handelstages, auch 
die Leitung des badischen Handelstages lag in seiner Hand. Die liedeutung 
der Bewegung, welche seit Gründung des Deutschen Reiches den Handels- 
stand Mannheims ergriff, um sich auf dem Weltmarkte zu betätigen, erkannte 
sein scharfer Blick alsbald, und der l-örderung der Bestrebungen der am 
Endpunkte der Rheinschiffahrt, an zwei Flüssen gelegenen Stadt war unaus- 
gesi't/t seine rastlose 'I'ätigkeit, seine unermüdliche Arbeitskraft gewidmet. 
Mit der (ieschiehte der Fhitwicklung und Blüte der Industrie- und Handels- 
stadt Mannheim wird sein Name immer verbunden bleiben. Auch an der 
Verwaltung der Stadt nahm Diffenö eifrigen Anteil. Die nationalliberale 
Partei der F'.inwohnerschaft wählte ihn 1871 in den Bürgerausschufl, in welchem 
er als Mitglied mehrerer Kommissionen sich vielfach verdient machte und 
seit 1881 aK \ orsitzender des Stadtverordneten Vorstandes maßgebenden VAn- 
fluQ ausübte. Im Jahre 1886 wurde Diffene nach dem Ableben des der 
demokratischen Partei angehörenden Kaufmanns Kopfer als Abgeordneter 
des Wahlkreises Mannheim — ^Weinheim — Schwetzingen in den Reichstag ge- 
wählt und errang auch bei den Neuwahlen nach der infolge der Septennats- 
frage stattgehabteti Aufli>sung des Reichstages den Sieg über den ilemokratischen 
und den sozialdemokralis* hen Bewerber. Im jähre iSqo jedoi h unterlag er in 
der Stichwahl dem Kandidaten der Sozialdemokratie; 1893 lehnte er sodunn 
die Annahme einer abermaligen Kandidatur ab. Im Reichstag trat er nament- 
lich bei den Verhandlungen über die Tabaksteuer- und Tabakzollfragen als 
Redner in den Vordergrund und er\s arb sich eine angesehene Stellung durch 
seine große Sachkenntnis. In den politisclu-n Fragen gehörte er dem rechten 
Flügel der nationallihoralen Partei an, wahrend er in den wirtschaftlichen 
Fragen sich mehr dem linken Flügel zuneigte, jedoch für einen gemäßigten 
Schutzzoll eintrat In Baden hatte ihn schon 188 1 der Groflherzog zum 
Mitglied der Ersten Kammer ernannt, 1893 erfolgte seine Ernennung zum 
\'i/.cpräsidenten. Auch in dieser Stellung war Diffen^ durch sein umfassendes 
Wissen, seine reiche Erfahrung und die .Mäßigung in Geltendmachung seiner 
Anschauungen liochgeschät/.t. In der ( lesc häftswelt erwies sich das Vertrauen, 
das ihm in ilen weitesten Kreisen ge.schenkt wurde, durch die Wahl zum 
Aufetchtsrate verschiedener bedeutender industrieller Unternehmungen. Staats- 
männer, Kaufleute und Industrielle widmeten Diffend bei seiner Bestattung 
auf dem Mannheimer Friedhof am 7. Januar 1903 die ehrendsten Nachrufe. 

\'<jl. den Jahrobcrii-Iit <kr H.mdelskaminer für den Kreis Mannheim für das Jahr 1903 
und verschiedene Mannheimer Zeitungen aus dem Januar 1903. v. Weech. 



Digitized by Google 



Pecht 



51 



Pccbt, Friedrich, Historien- iind Porträtmaler, Zeichner und Kiinst- 
historiVcr, * 2. Oktober 18 14 zu Konstanz, j 24. April igo^ zu München als 
groliherzogUch batlischcr Hofmaler. — Die l anulic l'ccht stammte aus Ost- 
fnenften oder Schweden , verzog nach Unteitranken, wo der Großvater bei 
Baflfurt eine Ansiedlung (Neudorf) gründete, daselbst unseres Kfinsüers 
Vater 1773 geboren wurde. Anfangs zur Theologie bestimmt, stuilierte der- 
selbe zu Bamberg und Würzburg, trat \n die Riegersehe Buchhandlung zu 
Aug^burg, übernahm eine Filiale derselben in Konstanz 1798, errichtete eine 
Buchdruckerei in Frauenfeld, begann und redigierte daselbst die »Thurgauer 
Zeitung« und eine landwirtschaftliche Monatsschrift, den »Bauemfreund«, 
heiratete die Tochter eines Kantonrates, übersiedelte 181 2 nach Konstant 
un 1 L fablierte dort nach Senefclders Erfindung eine lithographische Druckerei. 
Im llungerjahre 181 7 lieli sich der unruhige, wanderlustige Mann herbei, eine 
Anzahl Arbeiter einer Petersburger Kattunfabrik zuzuführen. Während der 
Vater noch viele unnütze Projekte, auch eine Samenhandlung und Zichorien- 
fabrik betrieb, erhielt der kleine Fritz in der altertümlichen Stadt, deren 
Kunstwerke zur barbarischen »Verschönerung« der Vernichtung anheimfielen, 
die ersten künstlerischen Eindrücke. Auch die damals vielverbreiteten Bilder- 
bogen des Nördlinger Malers Job. .Michael Voltz (17S4 — i«S58) übten große 
Anziehungskraft auf den Knaben, welcher bei dem Bildhauer Sporer, dem 
Zcichnungslehrer Nikolaus Hug, dem Maler Wendelin Moosbrugger und der 
schönen Marie Ellenrieder weitere Anregung fand und die abermals in 
Schwung kommende lithographische Anstalt des Vaters als Faktor leitete, 
dabei auch Köpfe auf Stein zeichnete, darunter die Bildnisse von Wessen- 
berg, den Prinzen Louis Napoleon und dessen Mutter, der »dicken Königin 
Hortensia . Seine landschaftlichen Studien boten den Stoff zu einem im 
väterlichen Verlag erscheinenden Bodensee-Album« (1832). Angezogen vom 
Ruf des dortigen Kunstlebens und insbesondere um sich im Gebiete der 
Lithographie weiterzubilden, ging P. nach München, zeichnete an der 
Akademie gleichzeitig mit Schraudolph, Giessniann und Strähuber, wobei 
Schnorr, Heinrich Hess und Conrad Eberhard die Korrektur übten, hospitierte 
bei Hanfstängl, wo er an einem Reiterbilde des Königs Otto von Griechen- 
land die Luft des Hintergrundes verbesserte und an einem Bildnisse Schellings 
von Stieler die Haare des grofien Philosophen kräuselte; natürlich besuchte 
er auch mit absolutem Unverständnis dessen Vorträge und mit gleichem 
Erfolge die Kunstexpektorationen F. von OUviers an der Akademie; alle 
Sehenswürdigkeiten der Stadt wurden bestaunt und eine Menge mehr oder 
minder interessanter Persönlichkeiten, wie Saj)hir, Ksslair, \ espernKuni be- 
wundert. Dazwischen gab es Künstlerfeste mit der veritabeln In.szenierung 
von »Wallensteins Lager«, oder eine Erstaufführung von Meyerbeers »Robert 
der Teufel«, dann wieder Ausflüge in die altbayerische Bergwelt, Abstecher in 
die Schweiz, nach Tirol und Innsbruck zu den erzgegossenen rirabwächtem 
am Denkmal dos Kaisers Maximilian. In erstaunlicher Armut tuten sich die 
jugendlichen Kunstgenossen zusammen, tlie vom täglichen Ertrag ihrer Arbeit 
nicht allein in frugalster Weise und buchstäblich von der Hand zum Munde 
lebten, sondern auch möglichst viel lasen und lernten und grofie Zukunfts- 
hoffnungen planten. Im Winter 1836 folgte P. einer Einladung Hanfstängls 
nach Dresden, betätigte sich an der lithographischen Reproduktion der 

4* 



Digitized by Google 



52 



Pecht 



dortigen Meisterwerke in der Galerie, inalte eine Menge von HiUlnissen, be- 
freundete sich mit Semper, Kietschel, Emil Devrient, Dahl, Friedrich, 
L. Richter, und erweiterte seinen Gesichtskreis, welcher 1838 und 1839 in 
Leipzig, insbesondere durch die Bekanntschaft mit den Trägem des »Jungen 
Deutschland« erheblichen Zuwachs fand. Nachdem P. auch noch die tonan- 
gebenden »Düsseldorfer« auf einer Berliner Ausstellung und die Krzcugnisse 
der neueren Franzosen bei einem Kunsthändler kennen gelernt hatte, zog er 
1839, mit guten selbstverdienten Mitteln versehen, über München, Konstanz, 
Karlsruhe und Straßburg nach Paris. Delaroche bot ihm wohlwollend einen 
Platz in seinem sehr einfachen und schmucklosen, aber mit Schülern Ober- 
sSten Atelier. In Paris wurde P. mit dem feinen Winterhalter und in 
Versailles mit Delacroix bekannt, ebenso mit T.aube, welcher ihn mit Heine 
zusammenführte. P. zeichnete nicht nur Heines Porträt (lithographiert von 
P. Rohrbach), sondern schilderte auch sein ganzes Wesen (Pecht: »Aus meiner 
Zeit« 1894, I, 187). Hingerissen von der nonchalanten Grazie der Heineschen 
Lieder, die P. füt auswendig wuflte, gebrauchte der Maler den unvorsichtigen 
Ausdruck »das klinge ja leicht wie aus drai Ärmel geschüttelt«; da brauste 
aber der Dichter zornig auf: »wenn Sie es nur wüßten, wie ich oft tage-, ja 
wochenlang an einem einzigen Verse herumgefeilt habe!« Dazu kann der 
Schreiber dieser Zeilen mit weiteren, wie mir dünkt, bisher nicht bekannten 
Erinnerungen dienen. Das ganze Manuskript vom »Buch der Lieder« hatte 
Heine dem um dieselbe Zeit in Paris weilenden August Lewald geschenkt. 
Lewald hütete diese kostbare Gabe mit neidischer Sorgfalt; nur nach langen 
Bitten entschloß sich Lewald, wie er mir 1857 wiederholt erzählte, ein Blatt 
für eine sehr hohe Autographenjägerin herauszuschneiden. Jede Seite dieses 
in klein Oktav geschriebenen Heftchens zeigte vielfache Korrekturen, eine 
einzige Strophe trug 17 Varianten! Leider ist dieses unbezahlbare Unikum 
unwiederbringlich verloren, da August Lewald, vor seinem am 10. März 1871 
in München erfolgten Tode, alle Briefe und Autographen, sämtliche Korre- 
spondenzen, Schriften und Büchet — in einem Anfall von Raserei — ver- 
brannte! — P. kam damals in Paris auch mit seinen deutschen Kollegen, 
dem Schluchtenmaler Feodor Dietz und dem zierlichen Albert Graefle, in 
Fühlung. Den anziehendsten Eindruck machte jedoch Richard Wagner, der 
trotz seines schlechten Klavierspieles und der noch müheseligeren Hand- 
habung der französischen Sprache, eine Aufführung seines »Rienzi« an der 
großen Oper ilurchzudrücken hoffte. P. war förmlich fasziniert von der 
magischen Anziehungskraft, der freien l })erlegenheit, dein angeborenen Adel 
seiner Natur, seiner Leidenschaftlichkeit und dem sprudelnden Witz des erst 
sechsundzwanzigjährigen Komponisten, seiner Weltgewandtheit und der Un- 
erschOpflichkeit, neue Hilfsmittel und Quellen zu finden und herauszuschlagen. 
Die Schilderung seiner Berührungspunkte mit Wagner gehört zu den an- 
ziehendsten Abschnitten in P.s »Lebenserinnerungen«.') In dieser Zeit war 
P. auch Zeuge der »Einholung der Leiche Napoleons von St. Helena« und 
der EntliüUung der »Juli-Säule«. Seine artistischen Pariser Eindrücke und 
Erfahrungen verwertete P. 1841 und 1842 in Konstanz als Zeichner, Porträt- 



<) In cTweiteiter Foim in der »Tiglichen RundsduM« and daiatis im Fetdileton der 
Mflnchener »Neuesten Nachrichten« Nr. 171 und 17a vom 33. und 34. Juni 1894. 




Digitized by Google 



PMbt 



53 



nuler und Lithograph; ein Ausflug ins Appenzellerland ergab schönes 
Material zu sehr einfachen Genrebildern, darstellend z. B. : eine »Appenzeller 
Stube«, ein armes »einen Brautkranz betrachtendes Mädel« oder 'ins Wihi- 
kirchli«, welches noch lange auf seine durch J. V. von Scheffel zu crwartemle 
Berühmtheit warten mufite — Stoffe, welche im Kunstverein zu München, wo 
P. 1843 — 1^44 abermals gastete, gebflhrliche Anerkennung fonden.*) Auch 
»Der Wifthin Töchterlein« und die »Wallfahrt nach Kevlaar« erhielten eine 
über die schwarzgerauchten Wände der »Scheideischen Künstlerherberge« 
hinausgehende Beachtung. P. wurde mit K.iulhach, Genelli, Enhuber, 
Albert Zimmermann und andern Kor)'phäen, auch mit den jüngeren Malern 
bekannt, welch letzlere der scharfe Kritiker noch in späterer Erinnerung 
zQroend apostrophierte: »Es gibt nidits Undankbareres als den Verkehr mit 
Jungen Kfinstlem (und P. war kaum erst in das dritte Dezennium getreten!), 
die so gar nichts zu geben haben, aber doch sehr bald die älteren zu über- 
sehen glauben.« Kr sprach damals schon sehr doktrinär über eigene Er- 
fahrung! Auf wanderlustigen Streifzügen wurrlen (Irünwald, Schäftlarn, 
Starnberg — dieses vorläufig noch ohne Eisenbahn und Dampfschiff — 
unsicher gemacht, dann ging es über Mumau und Partenkirchen »ins Tirol«, 
durch das Otztal nach Meran, wo P. zwei Monate im Schloß Tirol in Sommer<> 
frische lag und Blutsbrüderschaft mit dem feinfühligen Dichter und Maler 
Friedrich I. entner, dem sarkastischen Dr. Ludwig Steul) und dem markanten 
Dr. Streiter schloß. Das Jahr brachte ihn wieder nach Leipzig, wo im 

lebhaftesten Verkehr mit Laube, Kuranda, Kammerrat Krege, Alexander Kauff- 
roann, Moriz Hartmann, Alfred Meissner, Uffo Horn, Berthold Auerbach, 
Gustav Freytag, Julius Fröbel nicht allein ihre Porträts, sondern auch eine 
Menge Bildnisse von anderen berühmten und seitdem wieder verschollenen 
droßen gezeichnet wurden. F.in Abstecher nach Weimar machte ihn mit 
Bernhard Neher und Freiler bekannt, auch heimste er noch allerlei Tradi- 
tionen ein und entriß selbe der Vergessenheit z. B.: daß sich Frau von 
Pogwisch, die Mutter von August Goethes Gattin, zu dem Ausspruch verstieg, 
dafi sie »Goethen als Menschen verabscheue; es habe gewifi keinen zweiten 
Egoisten wie ihn gegeben«, womit nicht ihr Schwiegersohn, sondern der 
Vater desselben gemeint war. Wieder in Dresden (1846 — 1S47) malte l\ 
viele hocharistokratische pohlische Schönheiten, lernte auch die geistreiche 
Gräfin Ida Hahn-Hahn kennen und begann sein Ölbild: »Goethe nach der 
ersten Aufführung seiner »Iphigenie« mit Ck>rona Schröter« — ein Thema, 
welches später Kaulbach abermals bearbeitete. In regen Verkehr trat P. mit 
Hähnel, Ferd. Hiller, dem jugendlich überschäumenden Arthur von Ramberg, 
mit der Schröder-Devrient, Otto Ludwig, Semper, Rieh. Wagner, Emanuel 
Geibel, Julius Schnorr und vielen anderen. Der Sommer 1847 brachte ihn 
über München wieder nach Meran und dann nach dem schon unheimlich 
kochenden Venedig, über Ttiest, Wien, Prag nach Dresden und Leipzig 
zurück, wo sein Goethebild glücklich nodi einen Käufer fand. Da es aber 

>) Die »AppoMeller^Fanilie« wnrde iin Mflnchener Kunstvereiii tat Veilo«ung 184a 

am 133 Gulden angekauft; 1843 »Der Wirthin Töchterlein« mit 294 Gulctoi und von dem 
XyJographcn Schneider gewonnen. Außer der »Wallfahrt nach Kevlaar« wurden 1.S44 
aocb ausgestellt eine »Mittagsruhe schwäbischer Landlcute, welche von der Walltalut nach 
Mvk Einaedeln sartdckehrenc und »Zwei Ittdchen in der Kirehe«. 



Digitized by Google 



54 



Pecht 



beim Anbruch des tollen Jahres 1848 für die Kunst wenig Aussicht gab, so 
nahm P., angereiht durch einen Schweizer Vetter, <ler als Aj^ent eines brasiliani- 
schen Hauses große (Jeschätte mit Kaffee und Diamanten machte, einen 
über Hamburg und England nach Amerika lautenden Tali. Ausgestattet mit 
wohlgemeinten, in die höchsten Kreise reichenden Empfehlangsbriefen, konnte 
der nur höchst mangelhaft die Sprache beherrschende Portritmaler keinen 
festen Fuß fassen, trotz einigen (sogar für den Prinzen Albert) zur Zufriedenheit 
ausgeführten Aufträgen. Er beschränkte sich also neben den Studien in den 
Galerien, auf Studien in der aristokratischen Promenade <les Hydepark und 
die nicht immer anziehenden Eindrücke des übrigen Stralien- und Volkslebens, 
und kehrte, in rechtzeitiger Erkenntnis der Torheit, sich expatriieren zu 
wollen, und trotz der vielverheifienden Ankunft und Kinladung eines zweiten 
Schweizer Vetters, ihm nach l^dna zu folgen, nach Deutschland und Frankfurt 
zurück, um hier im politischen (lewimmel des Parlaments Stoff zu sammeln 
zu einem großen historischen Bilde. Aber der so gewaltige Erwartungen er- 
regende Reichstag ergab wenig künstlerische Ausbeute, P. zeichnete im 
Wetteifer mit Boddien, Adolf Schrödter und anderen nur einen Zyklus von 
Karikaturen, welche unter dem treffenden Titel als »Atzbilder« erschienen, 
ausgestattet mit satirischen Texten des seine politischen (IcL-^tur auch außer- 
halb der l'aulskirt he aK l'iepmeyer ; mit allen Waffen iles (leistes und 
Spottes verf<iigen(ien Joh. Hermann Detmold (* 1S07, f 1856). Außerdem 
blieb es bei Vorstudien von großen Porträts, Gruppen- Kompositionen und 
Klubbildem und ein paar Bilderbogen mit der Ermordung von Auerswald 
und Lichnowski. Dann ging es Über Konstanz in die Meraner Sommer- 
frische und nach dem inzwischen sehr veränderten »>Elbeflorenz < zurück, wo 
P. nel)en dem Verkehr mit Betty Paoli, Alfred Rethel und A. von Rambcrp 
Szenen und Charakterköpfe zeichnete zu Hackländers (leheimen Agenten-^ 
oder Gutzkows ' Ritter vom Geist und einen Genrestoff aus den Befreiungs- 
kriegen« begann. Bei einem Ausflug nach Partenkirchen, von wo P. auch 
das »Ammergauer Passionsspiel« besuchte und davon Gruppen und Köpfe 
für Philipp Eduard Devrients Monographie (Leipz. 1851) zeichnete, hatte sich 
der KünstK'r eine hartnäckige Augenentzündimg zugezogen, welche vorerst 
das Malen und Zeichnen unni()glich machte. In der unfreiwilligen Muße 
diktierte P. seine »Jugenderinnerungen die in Kühnes »Zeitung für die 
elegante Welt« (abgedruckt in P.s Autobiographie »Aus meiner Zeit« 1894, 
I. B.) erschienen und Glück machten. Da der Arzt von einem Besuche 
Italiens gründliche Heilung versprach, so kam P. darauf, dahin zu reisen 
und die l'',indrücke als Schriftsteller, vielleicht sogar in illustrierter Form zu 
verwerten, wozu sich der bereitwillige J. |. Weber als \'erleger ein\ erstanden 
erklärte. P. ging also, ebensowenig vorbereitet, wie ehebevor für Paris und 
London, nach Italien, ohne besondere sprachliche oder kunsthistorische 
Kenntnisse, ausgestattet, wie er selbst mit rührender Offenheit eingesteht, mit 
»einer unglaublichen Unwissenheit«. In Venedig abermals erkrankt, fand P. 
an dem Wiener Ministerialrat Exner') (* 1802, f '^53) «in^n fördernden 

') über diesen um \'cnctlig so hochverdienten k. k. Ilofrat Franz Exncr (geb. 28. Aug. 
1802), welcher schon am 19. Juni 1853 zu Padua ätarb, vgl. Wurxbachs »Biographisdies 
Lexikon« 1858 IV, 115 ff. 



Digitized by Google 



Pecht. 



55 



Freuntl, und einen fröhlichen Kunstj^enosseii an dem «hiin:\ls seine St hw Ingen 
gaiu virtuos entfaltenden A<|uarellisten Ludwig Passini (welchem er iSyq im 
IL Bd. S. 251 ff. seiner ; IJeuische Künstler des XIX. Jahrhundert-s« ein so 
schönes Denkmal setzte). P. begann damals schon die Vorstudien zu 
seinem groften und sehr respektabel durchgeführten, aber erst 1854 vollendeten 
Bilde, darstellend eine »Episode aus dem Kinzuge der österreichischen 
Truppen in V'eneilig 1849«, wo die vielverrufenen Krieger ihre Rationen mit 
den überall am Markus]ilatze herundiegenden Hungernden untl Kranken 
teilten (seit 1882 im Rudolphinum zu Prag), eine Leistung, welche 1854 in 
Galvanographie durch Schöninger in vielen Kunstvereinen als Jahresprämie 
die weiteste Verbreitung erhielt. Unter den merkwürdigen Persönlichkeiten, 
die P.s Aufmerksamkeit erregten, befand sich auch der originelle Charakter- 
kopf John Ruskins, des Vaters der englischen Präraphaeliten, welcher damals 
über seinen »S/o/ny of Wnuc seine lustige Frau und sie ihn in Vergessenheit 
brachte. — Ganz entzückt von den ihm früher so wenig bekannten venetiani- 
schen Malern, die er trefflich charakterisiert (dabei begegnen ihm freilich, 
wie auch anderswo, allerlei Lapsalien, z. B. im Exkurse über Paolo Veroneses 
»Hochzeit von Canaan«!), ging P. über Padua, Mantua, Bologna, Florenz, 
Livomo. nach Rom. Mit großer Geschicklichkeit gelingt es ihm, die Haupt- 
personen, mit welchen P. auf längere oder kürzere Zeit in Fühlung geriet, 
durch wenige festsitzende Striche leibhaft dem Leser vorzuführen, so den 
alten, immergrimmigen Maler und Bildhauer Joh. Martin von Wagner, den 
idealen Landschafter Emst Willers (1802 — t88o), den jungen glühenden 
Bouguereau, den ehrwürdigen Overbeck, Karl Werner und Swertschkow. Zu- 
fällig stiel! er auch mit einem jungen in gleicher Mauserung helitidlichen 
Juristen zusammen, welcher mit alndii hen Herufssc hmerzen behaftet war 
und von j)üetischem Geist angehaucht, die Kokons seiner bisherigen K.\istenz 
SU durchbrechen trachtete. Während P. zum Berufe des Schriftstellers 
einbiegend, seine Palette vorläufig an den Nagel zu hängen und ein Buch 
Ober Italien zu schreiben gedachte, mühte sidi der damals noch namen- 
lose Jos. Viktor Scheffel, ein bisher nur widerwilliger 'I'hemis- Jünger, der 
.Muse der .Malerei den Gürtel zu lösen, ahnungslos, daü der ihm einzig be- 
stimmte Hippogryph schon ungeduldig scharrend seines künftigen Reiters 
harrte. Mit liebenswürdigster Teilnahme für den älteren Kollegen, mit be- 
zaubernder Mischung von gesundem Menschenverstand, köstlichem Humor 
und holder Idealität bat der die poetischen Eierschalen noch auf dem Rücken 
tragende Maler den praktischen Kollegen, ja nicht zwischen zwei Stühlen 
niederzusitzen, während der artistische Kritiker die Seele seines Mrutiers in 
Apoll zu retten suchte. Sie blieben über diesem Lebensturnier mit deutscher 
Gründlichkeit bis um die tiefste Mittemacht sitzen und »wendeten sehr viel 
feurigen italischen Weines daran, um sich gegenseitig die deutsche Tinte 
auszureden«. Für beide waren im Ratschluß der Götter indessen die 
günstigen Würfel gefallen. Keiner fand des Lotos süße Kernfrucht, tlie der 
Heimat .Angedenken auslöscht ; jeder wurde seines eigensten Berufes klar. 
Scheffel folgte dem Gangsteig zum Parnaß; P. dem ehrenden .Namen eines 
scharfsinnigen Kritikers und anmutenden, gefälligen Schriftstellers, ohne 
deshalb der ausübenden Kunst ganz treulos zu werden. Es zeigte sich 
deutlich, dafi seine Feder im früheren Verkehr mit den Stimmführem des 



Digitized by Google 



56 



Pecht. 



»Junpen Deutschlaiid<' Schulung empfangen hatte, er handhabte sie mit 
Grazie, Humor und Sarkasmus; dabei stand dem scharfbeobachtenden Maler 
immer ein heimlicher Poet zur Seite; es fehlte ihm, wie seine farbenprächtigen 
Schilderungen, darunter beispielsweise die hinreißenden Skizzen des »Römi- 
schen Karneval beweisen,') nichts zu einem glänzenden Keuilletonisten und 
stilistischen Meister, als eine gediegene wissenschaftliche Bildung, die ihm 
auf seinem ganzen Lebensgang ziemlich ferne geblieben war. Daher sein 
doktrinäres Schwanken, welches prinzipienlos jeder neuauftauchenden Er- 
scheinung huldigend, doch alsbald wieder bedingungsweise eingeengt oder 
rückwirkend verplempert wurde. Die Folge davon ergab eine unerquickliche 
Reihe von Plänkeleien um des Kaisers Bart und andere Unnotwendigkeiten, 
zahllose X'erstimmungcn, Anfeindungen, Kmphndlichkeiten und nutzlose Ver- 
geudung der guten, unwiederbringli< hen Zeit. In Summa gestaltete sich das 
unleugbare Resultat, in eine neue Tätigkeit und gangbare Wege eingelenkt 
zu liaben, worauf ilun viel schwächer begabte Naturen folgten, die gegen ihn 
das höhnende Wort ausspielten: wohl seinen Worten zu glauben, aber nicht 
seinen Werken zu folgen I Indessen erwarb P. durch seine in Briefform ab- 
gefallen »Südfrüchte^ den unbestrittenen Ruhm eines geachteten Schrift- 
stellers, dem später der eines scharfen Kritikers folgte. Nach seiner über 
Neapel, Capri, Orvieto, Florenz, i'isa, (ienua, Turin und Mailand erfolgten 
Rückkdir — der Vater war unterdessen, 1852, gestorben — verständigte er 
sich mit den übrigen Erben der inzwischen nicht unbetr&chtlich ausgedehnten 
Kunstanstalt in Konstanz, heiratete seine schon früher erkorene Braut zu 
Ulm und gründete nach einem abermaligen Winteraufenthalte zu Venedig*) 
ein behagliches Heim zu München. Hier erblühte ihm die Aufgabe, als 
ständiger Referent über die neuesten Erzeugnisse der Kunst und Industrie, 
über die Ausstellungen des In- und Auslandes in die Augsburger »Allgemeine 
Zeitung« zu berichten, eine ebenso geachtete, wie beneidete und angefeindete 
Obliegenheit, welche den vielbeweglichen Wanderer bald wieder nach Wien 
und London, nach Paris, Gent und Antwerpen, mit idyllischen Rasttagen an 
den Bodensee oder nach Berchtesgaden l>rachte. Damit begannen bei dem 
durch Kaulbach, Schwind und den neuauftauchenden, schnell aller Augen 
auf sich ziehenden Pilo^ rasch verftnderten Münchener Leben die »kritischen 
Schuljahre« P.s, welcher ab Herold der neuen Ära ihren Ruhm willig, wohl- 
beredt und glänzend verkündete. Freilich machten nch auch Meinungs- 
Verschiedenheiten mit älteren unri jüngeren Fachgenossen wie F.rnst Förster, 
Moritz Carriere, Feodor Dietz, Julius Grosse, Anton Teichlein und sogar mit 
Dr. Max von Pettenkofer geltend, es setzte allerlei literarisch-artistische 
Häckeleien und Lieblichkeiten, Fehden und Kilmpfe, nebst blauen Augen, 

') Vorn römischen Karneval; vgl. Pecht: Siidfrüclite. Skizzenbuch eines M.ilers. 
Leipz. 1853 bei J. J. Weber 1, 204 ff. — Andere Probea seine» perlenden Humors gab F., 
im Eingang seines Artikels ttber den »Neubau der Bayerisdien Vereinsbaiüc« (in Nr. 292 
»Allg. Ztg.« 21. Oktober 1886), in dem Bericht aber die »Elektrische Ausstellung im 
Miinclicner Glaspdast« (in Nr. 290 »Allg. Ztg.« 17. Oktober 1882) und an vielen anderen 
Stellen. 

*) Hier vollendete P. im Winter 1853 auf 1854 sein froher begonnenes Bild ttber die 
»Einnahme Venedigs« (vgl. die Berichte in Eggers »Deutsches Kuns^latt«, Berlin 1854, 
V, 440 [von A. Teichlein] und ebendas. i8s7. VUI, 461). 




Digitized by Google 



Fedit 



57 



moralischen Beulen, ehrenvollen Narben, schwere Turniere mit Lanzen- 
gesplitter und Schwertgerassel, aber auch wieder problematische Friedens- 
schlüsse und diplomatische Siegesfeierlichkeiten. Selbst mit den Redaktionen 
setzte es Spähne und Zwist, dafür öffneten ihm andere Blätter, wie die 
>S8ddentsche Zeitung«, die »Neue Freie Presse«, die MQnchener »Neuesten 
Nachrichten« und die »Allgemeine Zeitung« ihre Spalten und Feuilletons. 
Aus den Artikeln rundeten sich in neuer Bearbeitung eigene Bücher, z. B. 
über »Die moderne Kunst auf der Internationalen Kunstausstellung zu 
München ' (1863), über die Pariser (1867 und 1878) und Wiener (1873) Welt- 
Ausstellungen — alle voll Geist, Witz, Humor, wohlwollender Belehrung und 
anmutender Unterhaltung. Schon 1859 hatte ihn der Osterreichische Lloyd 
in Triest mit einer Edition der »Meisterwerke Venetianischer Malerei« (in 
Stichen von Merz, Raab u. a.) betraut, wozu P., als zu einem populären 
Unternehmen, ilie passenden Bcglcittextc sclirich. Das gab den Anstoß für 
die alsbald beliebten »Illustrationen« deutscher Künstler zu den Meister- 
werken der größten Dichter, welche unter Beteiligung von Arthur von Ram- 
berg in Leipzig (bei F. A. Brockhaus) in Stahlstich erschienen, keine eigent- 
lichen »Kompositionen«, sondern einzelne ideale »Kostüm- und Charakterbilder« 
in halber Figur und Kniestück. Von den 50 Blättern zu Schiller lieferte P. 
allein 31 Zeichnungen, drei zu den Räubern, vier zu Fiesko, zwei zu Don Carlos, 
sieben zu Wallenstein, fünf zur Jungfrau von Orleans, sechs für den 'Fell (in 
effdKtvoUen Farbenstichen von Raab, Sichling, Schultheifi, Lämmel, Geyer, 
Fleischmann, Jaquemot, Gonzenbach, Merz, Froer), darunter manches sehr 
theatralisch urgiert. Darauf folgte in gleicher Anzahl und Ausstattung eine 
I Goethe-Galerie ( in 50 Blättern, ebenso »Fessing« (1857 mit 30 Blättern) 
und Shakespeare«« in 36 tafeln, wobei Max Adamo, Fr. Schwörcr, H. Spieß 
und andere jüngere als Mitarbeiter auftraten. Im Zusammenhange damit 
entstanden mehrere figurenreiche Ölbilder P.s »Goethe am Hofe des Mark- 
grafen Carl Friedrich von Baden, bei Anwesenheit Carl Augusts von Weimar 
'775» Faust-Fragment vorlesend«, eine etwas gequälte und steife Arbeit, 
ganz in jener akadcniisch-aufgestutzten Manier, welche 1'. an seinen Coeffen 
so bitterlich verhöhnte (nach einer späteren Wiederholung gestochen von 
H. Droehmer und in Holzschnitt bei J. J. Weber in der Leipziger »lilustr. 
Ztg.^). In gleicher Wdse bearbeitete P. die Ssene, wie Schiller nach der 
eisten AnffQhrung der »Rftuber« beim Austritt aus dem Theater von den Zu- 
hörern erkannt und mit einem «Hochvivat gefeiert wut K Darauf kam noch 
ein »König Fear mit Cordelia«, »Heinrich VIII. mit .Anna Boleyn auf dem 
Feste des Kardinal Wolsey- (Original in Schwerin, Stich von Raab in 
Brockhaus »Shakespeare-Galerie«) und »Prinz Heinrich iV. am Sterbebette 
seines Vaters« (Stich von J. Bankel). Zur Abwechslung wurde auch einmal 
eine frühere Interieur-Studie aus dem Dogenpalast mit Figuren staffiert, eine 
»Herbststimmung« in Farbe gesetzt, ein Bildnis oder Genrestoff (»Amor einer 
Dame einflüsternd«) vorgenomTncn. K()!ii<,f Maximilian betraute ihn mit der 
Darstellung von 12 historischen Charakterfiguren von Staatsmännern und 
Feldherren, welche in Fresko, jedoch erst 1871, nach dem Fode des Königs 
beendet wurden. Als Freskotier betätigte sich P. mit zwanzig die Geschichte 
der Stadt Konstanz behandelnden Kompositionen, welche in dem bekannten 
Konzilsaal daselbst, unter Beihilfe seines Landsmannes Fr. SchwOrer (* 1833 



Digitized by Google 



58 



PechL 



zu Weil, f 1891 in München), wobei die Hilder Huli auf dem S( heiterhaufen , 
der »Einzug des Papstes Martin \'. , die N'erteidifiung von Konstanz gegen 
die Schweden« und schlielilicli noch im Auftrug »1er (Jro Ii herzog in von 
Baden der »Empfang Kaiser Wilhelm I. in Konstant 1871 von P. ausgeführt 
wurden. 

In der langen Zeit seines vielbewegten Lebens war P. mit den besten 
seiner Zeitgenossen in persönlichen \'erkeiir gekommen, hatte ihre Werke 
kennen gelernt und in verschiedenen Zeits<liriftfn teilweise sch<)n den 
Lebenden oder oftmals auch den loten ein gebührendes Denkmal gesetzt. 
Diese Biographien begann P. unter dem Titel »Deutsche Künstler des 
XIX. Jahrhunderts« zuerst 1877 in einem Bändchen (Nördlingen bei Beck) zu 
sammeln, welchem alsbald bis 1885 noch weitere Teile (der zweite Band 
auch in neuer Auflage 1.SS7) nachfolgten.') In diesen, mit meisterlicher 
Realistik hart herau>gemeiüelten Portratkopfen hat P.s l-eder wohl tlas Jieste 
geleistet. Kreilich führte ihm auch hier bisweilen die Vorliebe oder eine 
unüberwindliche Abneigung die Hand, beengte und trübte den sonst freien 
Blick — wie überhaupt eine streng objektiv-historische Anschauung nie die 
Intention derjenigen Schule war, unter deren Einwirkung seine Bildung sich 
vollzog. Kr hatte bei seiner eminenten negal)ung auch das nicht ncidens- 
wertc Talent, schnell zu vergessen oder ein kurz vorher zu em|)hatisrhes 
Wort wieder einzudännnen — so betrübliche Delikte ergaben sich in auf- 
fillligster Weise in den Artikeln Über Cornelius, l>efregger, Kaulbach, in der 
widerwärtigen Geringschätzung von Schwanthalers grandioser Phantasie und 
Gestaltungskraft, in der völligen Charakterverschiebung des Schlachtenmalers 
Franz Adam, wie er id)erhau|)t den Trägern dieser Maler-Kamilie am liebsten 
aus dem Wege ging: auih begegnete es ihm, bloli auf sein (ledächtnis ver- 
trauenil, iiikier auf andere Namen umzutaufen (so ist z. B. Langenmantels 
»Lavoisier« als Makarts I<eistung ausgegeben). Aber abgesehen von solchen 
Hinfölligkeiten klingt aus diesen Porträtskizzen eine Feuer- und Farbenkraft, 
ein den Leser geradezu hinreißender und fesselnder, die bereitwilligste An- 
erkennung alm<)tigc'nder Zug. Hier ist I*. freilich ><7/w fi^rano s<ilh ganz in 
seinem Klement, wemi er auch die feinkritische Diplomatik eiiRs Crowe und 
Cavalcaselle nicht im entferntesten erreicht, wie er überhaupt immer nur 
durch das persönliche Sehen, nie aber durch eigene exakte Forschung sein 
Wissen konstruierte. Bücher zu lesen, war überhaupt nicht seine Sache und 
machte ihm Pein; ein zuverlässiges Zitat aus einem Kachwerke sucht man 
vergeblich in seinen Schriften. Dagegen ergötzt er die Leser und Lacher 
du*rch ül»erras( hende Apercus und politische Betrachtungen, die seinem 
patriotischen Herzen urplötzlich und unerwartet wie eine Sturzwelle entquellen. 

•) Der I. Hand enthält »lic N.uikii: ( OriKlius, L. Richter, E. Kietschel, L. Knaus, 
(j. Semper, M. v. Schwind, Anselm Keucrlia« Ii und I'relki ; H. Kottmann, Defregjjer, 
W. V. Kuulbach, Lenbach, /VJfred Ketbel, A. Boccklin, L. Passini, ü. GeneUi, A. v. Menzel 
und Makait; III. R. Mengs, Cafstens, Chodowiecki, Fahrich, Hansen, Fentel, Fr. ischmidt, 
Plloty, G. Max, Hciidcinaiui, Lessing, A. Achenbach und H. Wiutier; IV. Schinkel, 
L. V. Klonte. OmtLc K, Tctcr von Helj, Wintcrh.dtci . Bernhard Nehcr, Kalil. E. Sc hleich, 
A. V. Kamberg, ihihnel, Schilling, A. von Werner, Peter Janssen. - Eine prächtige 
Leistung ist auch TfA Chankteristik von Meissonaitr in »V<»n Fels zum Meer« «Oktober 1884, 
S. 100 ff. 



Digitized by Google 



Pecht. 



59 



Vasari oder Karel van Mander blieben ihm ein imaginärer, kaum vom Hören- 
sagen bekannter Begriff, ebenso Hermann Grimms Forschungen und Ergeb- 
nisse über Michelangelo, oder I.essinirs l aokoon«. Es war ilun eine 
Leichtigkeit, die Verdienste eines Rün>tk'i^ nialilos zu erliel)Cii und demselben 
kurze Zeit darauf das gerade Gegenteil zu .sagen. Cornelius und Kaulbach 
standen nicht in seiner Gnade. Piloty wurde ebenso gepriesen, wie als 
antiquierte Persönlichkeit über der Bewunderung seiner Schüler beiseite ge- 
schoben. Es gab prinzipielle Abneigungen und offene Feindschaften. Wie 
lange nergelte er an Sc hwind herum, bis er sich nach einer unerwarteten 
persönlichen Zusammenkunft, zu dessen aufrichtigem l-ohredner bekehrte. Am 
längsten und besten hielt seine Freundschaft mit Spitzweg, des.sen ebenbürtige, 
sarkastische Ader ihm ebenso wie Schwinds Schlagfertigkeit imponierte. 

Neben den seinen Schriftstellemamen begründenden Südfrüchten und 
den immerhin auf der Höhe seiner Leistungsfähigkeit stehenden Deutschen 
Künstlern des XIX. Jaluhunflerts entstand der leichthegreifliclie Wunsdi. seine 
weitverzweigte journalistische Mosaikarbeit zu einem einheitlichen Hilde zu 
bringen. Zur Ergänzung seiner eigenen Aufzeichnungen und Erinnerungen 
versendete er xiemlich umfassende Fragebogen zirkularschreibenmäßig an alle 
Betreffenden, die ihm ein unschätzbares, autobiographisches Material ein- 
brachten, welches er nun in seiner Weise rektifizierte und ordnend gestaltete. 
Nachdem F. schon zu Franz von Rebers (lesdiichte der neueren deutschen 
Kunst ' (Leipz. 1884), die Skizze über Die ileutsche Kunst der (iegenwart ' (III, 
202 — 99)') geliefert hatte, reifte endlich die »Geschichte der Münchencr Kunst 
im XIX. Jahrhundert« (Mönchen 1888 bei Fr. Bruckmann 498 S. gr. 8* aus- 
gestattet mit 40 Bilderbeilagen und zahlreichen Text-.\bbildungen), ein Beweis 
seiner vielseitigen Arbeitskraft, wobei er freilich oft nach Laune oder per- 
sönlicher Rüi ksicht seine feuillctonistis< h verwöhnte Feder walten ließ. Ab- 
geiiehen davon, daü eine Menge guter Namen vergessen oder nur mit ober- 
flächlicher Nennung abgetan wurden, schwankt oft die Wage seines Urteils in 
bedenklicher Weise. Unser Staunen steigt durch seine Betätigung an der 
seit 1^885 gegründeten Zeitschrift »Kunst für Alle«, bei welchem Unternehmen 
P. zwar als nomineller Redakteur zeichnete, jedoch die eigentliche technische 
Last einer jüngeren Kraft (Fritz Schwartz) überließ, während er mit zaidlosen 
kleineren und größeren Referaten die geistige Führerschaft behauptete und 
damit den Beweis einer unermüdlichen und freundlichen Fühlung mit den 
jeweilig auftauchenden neueren und neuesten, seiner ursprünglichen Tendenz 
vielfa< h entgegengesetzten Richtungen lieferte. Die proteusartige Schnellig- 
keit, siel» oft sehr minderwertigen Frscheinungen entgegenkommend an- 
zuschmiegen, verleitete zu Inkonsequenzen, welche dem Internehmen ein 
neues Publikum zuführten und zur Kosmopolitik des nach P.s Heimgang 
fröhlich weiter florierenden Unternehmens wesentlich beitrugen. Schließlich 
liefi er sieb, vielfeu:hen Mahnungen entsprechend, auch noch herbei, seine 
Lebenserinnerungen unter dem Titel Aus meiner Zeit« (MOnchen 1894 in 
<wei Bänden bei Fr. Bruckmanns Nachfolger) zu erzählen, wobei freilich 

•1 F.> Heitrag stieß auf >cliarfc^ l rteil in I.Utzows Zeitschrift riS85, XX, 203), ebenso 
verletzten mancherlei Beitrage zu Liliencrons »Allgemeine Deutsclie iliographie«, worüber 
äA Dissidien ergoßt ao dafl P. als Mitarbeiler «lisscliied. 



Digitized by Google 



60 



Pecht Albu. 



viele schon bekannte Episoden wieder zur Sprache kamen; doch hielt er 

sich in neidenswerter Frische, mit grofk-r SelhstbcfrierlifTunp und öfters mit 
leiclitcr plauderfröhlicher Ironie (^der Inunoristischer Scliärfe auf sein langes 
Tagwerk zurückblickend: Ein immer > cum ^rano salis dankbar aufzunehmendes 
Opus ; kein vollendetes Kunstwerk wie »Dichtung und Wahrheit«, aber doch 
ein Spiegel seiner Zeit und eines vielfach komplizierten Charakters, dem auch 
der femerstehende Psycholog Teilnahme nicht versagen wird. 

Nach dein Totfe seiner Frau (1.S74) iil)ornahm P.s Schwester die Stelle 
eines ( Icne ral-Sekrctais ; ila 1*. eine unlesiTÜc he Hand s( hrieb, besorgte sie 
zum Heil aller Redakteure und Setzer die Keinschrilt seiner Manuskripte: 
eine höchst humane, Nachahmung verdienende Einrichtung! 

Im Jahre 1857 malte er sein eigenes PortfU; aus dieser Zeit stammt auch eine 

Photojfrapl>ic im Visitenkartenformat. Beide zcijfeii n.-xch Persi'.nlichlccit und \'isape ffroße 
Ahnliclikeit mit dem von Bonnet fjeinaltcii HildiiiNsc I con ropnict-. Eine Holzschnitt- 
zeiclmung von F. Wciü erschien m Nr, 47 »L berl-aad und Meer« 1S74. Die 'ursprtinglicli 
schmttchtigen Formen gingen spiter in ein beh&biges, eher einem Gutsbesitzer und Ritt- 
meister a I. $. entsprechendes Embonpoint Uber; das trotz der immer scbicfsitzcnden Brille 
scharf hohrende Auge eignete eher einem Jnper und Schlitzen, der freilich oft genug ins 
Schwarze getroffen. So erscheint er zuerst als l'itelbild zu seiner »Geschichte der Münchener 
Kunst im XIX. Jahrhundert« 1888, und in der späteren Selbstbiographie (1894). Seiner 
Leibesgestalt nach blieb P. unter dem Mittelmaß; doch sah es putzig aus, als der Maler 
etwas gebeugt imd herablassend vor Adolf Mensel »teUend, ihm zum Zeichen seiner Hoch- 
achtung die Hand scbtlttclte. 

Aus der UnsaU von S^ilungsreferaten werden hier nur die Artikel von M. Haushofer 
(in Nr. 2675 Leipz. »lllustr. Ztg.« 6. Oktober 1894) und Dr. von Reber (in »Kunst f)lr 
Alle« I. Oktober 1894), beide zum So. Ccburtstat,^ erwähnt. Das Verzeichnis aller Ober 
ihn erschienenen Nekrologe gebt tibcr unsere Grenzen. Die ersten biographischen Notizen 
lieferte Vincenz Maliers »Handbuch von Manchen« 1845, S. 164. Die letzte, ttbrigens er- 
gan/ungsbedUrftige, aus P.s eigenen Mitteilungen stammende Auf/lUilung seiner Bilder 
und Werke fmdet sich in Fr. v. Bönicbers »Malerwerken« 1898 II, 231 ff. 

Hyac. Holland. 

Albu, Isidor, Arzt und Hygieniker, zuletzt in Herlin, * 20. Januar 1837 
in Fichtberger bei Landsberg a. W., f 5. Januar \()ot, in einem Sanatorium 
in Groß -Lichterfelde bei Berlin. — A. studierte und promovierte 1864 in 
Berlin. Hier liefi er sich als Arzt in der Rosentbaler Vorstadt (Berlin N.) 
nieder und arbeitete nebenher achiütstellerisch, wobei er sich besonders 
hygienischen und epidemiologischen Studien widmete. Er veröffentlichte 
unter anderem eine deutsche Ausgabe von Riants Lccons dliygiene<^ (1874 
unter dem Titel »Handbuch der allgemeinen persönlichen und öffentlichen 
Gesundheitspflege«), ferner mehrere Aufsätze über die Berliner Mortalitäts- 
veihlltnisse, über Cholera, Pocken, Typhus und Griindwassergang in Berlin, 
gab 1879 einen hygienisch -topographischen Atlas von Berlin mit graphi- 
schen Darstellungen und drei Karten heraus und machte sich besonders 
auch dadurch verdient, daß er lel)haft für die Einrichtung von Krippen resp. 
Kinderbewahranstalten in den ärmeren Stadtteilen wirkte. 1.S82 folgte er 
einem Rufe als Leibarzt des Schalis von Persien in Teheran und Professor 
an der medizinischen Schule daselbst, von wo er etwa 1892 nach Deutsch- 
land surOckkehrte. Er praktizierte anfangs an einem kleinen Ort im Harz, 



Digitized by Google 



Albu. Bets. 



6l 



p'nt; wieder nac h Berlin und gründete hier ein Okuhiriutn zur Beschaffung 
p,i-«scnikT Brillen und augenär/.tlicher 15eh;indluiig, das er bis kurz vor seinem 
iode leitete. Während seines Aufenihulteb in Persien veröffentlichte er in 
der »Berliner klin. Wochenschr.« einen Aufruf xur Erneuerung und Erhaltung 
der noch yorhandenen, aber sehr vernachlässigten Grabstätte Avicennas, des 
berühmten arabischen Arztes. 

VergL »BiogT. Lex. hcrvorr. ÄxztM von Hinch und Wemich Bd. 1. Pagel. 



Betz, Philipp Friedrich, einer der älteren und bekannteren Ärzte 
Wfirttembergs, * 1$. Februar 1819 in Weinsberg, f 34. September 1903 in Heil- 
bronn. — B. war der Sohn eines Strump&trickers, Weinschenken und Stadt- 
rats in Weinsberg. Kr besuchte bis zu seinem 14. Lebensjahre die dortige 
Lateinschule und widmete sich, angerej^t dur< h die glänzende Laufbahn seines 
Oheims, des hannoverschen Oberstabsarztes Dorsch in Celle, und die freund- 
sdiaftlichen Beziehungen zu dem Stadtarzt Dr. Stegmeyer in Gundelsheim a. N. 
der Heilkunde, zu welchem Zweck er 1833 beim Wundarzt Stegmeier in die 
Lehre trat. 1838 kam er als freiwilliger Unterarzt fQr jdas K. württembergische 
.Militär nach Ludwigsburg, nachdem er 1837 die Oehilfenprüfunpj mit gutem 
Erfolge bestanden hatte. Hier besuchte er nebenher das Lyzeum und erlangte 
1842 das Zeugnis der Reife für die Universitätsstudien, die er in Tübingen 
machte und nach deren Beendigung er 1845 in Stuttgart ein Jahr lang als 
Unterarzt diente, wobei er gleichzeitig den Schülern der Kgl. Kunstschule 
anatomischen Unterricht erteilte. Nachdem er dann vorübergehend in seiner 
Vaterstadt praktiziert hatte, ül^ernahm er die Stelle als anatomischer Pro- 
sektor in Tübingen unter Friedrich Arnold, hielt Vorlesungen über Ostcologic 
und Pastoralmedizin, war nebenbei eine Zeitlang Assistent an der medizi- 
nischen Klinik unter Wunderlich, machte 1848 auf Staatskosten eine wissen» 
ftchaftliche Reise nach Prag und Wien und lieft sich schlieBlich zu dauernder 
Tätigkeit in der Gesamtmedizin 1850 in Heilbroim nieder, wo er bis zu 
seinem Lebensende in segensreichster \\*eise praktisch und schriftstellerisch 
wirkte. \'on 1848 — 1855 war er fleißiger Mitarbeiter an verschiedenen Zeit- 
schriften und 1856 gründete er die sehr bekannten, weit verbreiteten und 
beliebten »Memorabilien, Monatsblätter für praktische und wissenschaftliche 
Mitteilungen rationeller Arzte« im Verein mit einer großen Schar von Mit- 
arbeitern. In 44 Bänden dieser Zeitschrift, die 1884 ihr 25jähriges Jubiläum 
*eierte. veröffentlichte 15. selbst 214 Originalartikel über die verschiedensten 
(lebiete der .Medizin. 1864 erfolgte die Übernahme des Verlags des »Irren- 
ireunds*. Beide Zeitschriften horten mit B.s Tode zu erscheinen auf. Übrigens 
war B. Impfgegner und ein eifriger Politiker, seit 1860 Mitglied des Deutschen 
Nationalvereins, seit 1867 Mi^lied der deutschen Partei in Stuttgart, 1899 
EhrenvofStand der 1875 organisierten Heilbronner deutschen Partei. In den 
Kriegen von 1866 und 1870 leistete er aufopferungsvolle ärztliche Dienste. 
1877 gab er die erste .\nregung zur Gründung einer Zentralhilfskasse für die 
.\rzte Deutschlands; auch sonst nahm er an allen Angelegenheiten des ärzt- 
lichen Standes tatkräftig leitend und anregend teil, wofür er seit 1876 dem 
Vorstande des ärztlichen Bezirksvereins II angehören durfte, bis er 1894 
zurücktrat aus welchem Anlafl er zum Ehrenpräsidenten ernannt wurde. 



Digitized by Google 



62 



Beti. Bumin. 



187 1 setzte B, die Errichtuti^f eines DenkniaN für ( )ekoialnj>a(liu^, den Re- 
formator von Basel, in dessen Geburtsort \\ einsberg durch. Später gründete 
er einen Geschichtsverein für Stadt und Land Weinsbeig. 1896 beging er 
sein sojftbriges Approbationsjubiläum, wobei er eine Reihe von Ehrungen aus 
weiten Kreisen erhielt. Am 80. Geburtstage wurde er durch den Sanitätsrats- 
titel ausge7ei(~hiiet. Xaclulem er mehrere Jahre an allgemeiner Altersschwäche 
gekränkeil halte, erlitt er am 11. November 1902 einen Hirnschlagüuü 
(Hirnembolie), der zur Lähmung und schlieülich zum Tode führte. 

Vergl. »Württ. Med. Korrespondeiublatt« I^X.Mil .Nr. 4Ü vom 28. November i<)03, 
p. 855—858 nebst Bild. Pagel. 

Bumm, Anton, ordentlit lier Professor der Psychiatric, Meilizinalrat in 
München, ♦ 27. März 1849, f 13. April 1903. — B. war der Sohn eines Taub- 
stummenlehrers in Wfirzburg, besuchte in seiner Vaterstadt Gjrmnasiutn und 
Universität und genügte daselbst seiner Militärpflicht. 1872 erhielt er bei 
der FakultätsprQfung in allen Fächern die erste Note und promovierte in 
demselben Jahre mit einer Dissertation über Schußwunden. 1873 bestand B. 
die Staatsprüfung mit Nr. I und trat bald danach als Assistenzarzt in die 
von Hubrich geleitete Wernecker Kreisirrenanstalt, an der er bis 1876 tätig 
war, nachdem er inzwischen auch wissenschaftliche Reisen nach Wien, Paris 
und London gemacht iiatte, wo er unter Meynert und Charcot sich in der 
Psychiatrie vervollkommnete. 1877 trat nach einer mehrmonatlichen Er- 
krankung R. bei filuiden in Münthen als .\ssistent ein, wurde 1883 zweiter 
Hilfsar/t an der Krei>irrenan>talt Krlaiigen, jedoch schon am i. Oktober 1884 
als Nachfolger C.rasheys zum Direktor der niederbayri.schen Kreisirrenanstalt 
in Deggendorf ernannt. 1888 folgte er einem Ruf in die durch Hagens 
Abgang erledigte Stellung als Anstaltsdirektor und Prof. e. o. nach Erlangen, 
1896 siedelte er als Direktor der oberbayerist hen Kreisirrenanstalt und ordent- 
licher Professor der Psychiatrie nach Mün< ben über, wo er bis zu seinem 
an einem Gallensteinleiden eifo]gten''l"ode verblieb. H. ist aufs engste mit dem 
Kntwicklung.sgange der modernen P.sychiatrie verknüpft. Insbesondere hat er 
sich durch seine himanatomischen Arbeiten einen Namen gemacht, die er 
nach der von Gudden angegebenen experimentellen Methode anfertigte. So 
veröffentlichte er u. a. Vorträge und Abhandlungen über die Verteilung des 
Sehnerven in der Netzhaut des Kaninchens ( iSSo), über ein selten beobachtetes 
Markbündel an der Basis des menschlichen (lehirns (1SS3), über das (Iroß- 
hirn der X'ogel (1883), eine Abhandlung, welche die erste eingehendere Dar- 
stellung der speziellen Histologie des Vogeigroßhims bildet. Über experimentelle 
Beiträge zur Kenntnis des Hömervenursprungs beim Kaninchen (1888), 
experimentelle Untersuchungen über das Corpus trapezoides und den Hör- 
ner\-en der Katze (1893) u. a. Mit dem letztgenannten Werke hat H. sein 
anatomisches Meislerstück geliefert, in dem er in unübertrefflicher W eise eines 
der schwierigsten und strittigsten Probleme der Hirnforschung zur Klärung 
brachte. Später hat B. noch die feinere Anatomie des Ganglion ciliare be- 
arbeitet und die Ergebnisse, die einen wesentlichen Fortschritt in der Erkenntnis 
bedeuteten, in mehreren Vorträgen und Abhandlungen niedergelegt. Gern 
beschäftigte sich B. mit historisch-medizinischen Studien besonders der arabisch- 




Digitized by Google 



Biunin. von E^gers. Dnboc. 



63 



jüdischen Periode. Er hat über die Psychiatrie des Avicentia (in >^Miinch. 
med. Wochenschrift ) eine Ahliandhing veröffentlicht und mehrere kleinere 
Studien als Manuskript drucken lassen. 

Vergl. Spccht-Eilaiigen in »MOndi. med. WodieiMchriftc 1903, Nr. 27 p. It6> — 1166. 

Pagel. 

Eggers, Heinrich Franz Alexander Freiherr von, Botaniker, * 4. De- 
zember 1844 zu Schleswig, f 14. Mai 1903 in Leipzig. — E., dessen Vater 

Königlich dänischer PoHzeimeister in Schleswig war und später in Tondcrn 
lehte, wurde hier und in Odensee auf Kühnen erzogen, wo er von 1858 — 1862 
die Lateinschule besuchte. Er trat dann als Otti/.iersasi)irant in die dänische 
Armee ein und machte als solcher den Feld/.ug von i^S04 mit. Nach dem 
Friedensschlufl nahm er seinen Abschied als Leutnant, um in fremde Kriegs- 
dienste zu gehen. Er schloß sich dem Korps österreichisch-belgischer Frei- 
williger für Kaiser Maximilian an, das zu Laibach in Osterreich gebildet 
wurde, und traf im April 186;; in Me.xiko ein. Im Oktober 1866 wurde er 
gefangen genommen. .Nach seiner Freilassung im April 1867 bereiste er den 
Süden Mexikos und kehrte im Dezember desselben Jahres nach Kopenhagen 
zurück. Uber seine Erlebnisse veröffentlichte E. 1869 die »Erindringer fra 
Mexiko , ein Werk, das neben der Schilderung der kriegerischen Ereignisse 
eine Fülle feiner Beobachtungen über Land und Leute enthalt. Im April 1868 
vurdc er als Sekondeleutnant aufs noue im dänischen Heere angestellt, aber 
bereits Ende des Jahres auf seinen Ijcsonderen Wunsch zu den westindischen 
Truppen kommandiert. Er stand dann lange Jahre auf St. Thomas, seit 1878 
als Kapitän und Kompagniechef. Am i. Dezember 1885 quittierte er den 
Dienst und lebte von nun an ausschliefilich seinen wissenschaftlichen 
Forschungen, und zwar teils in Westindien, teils in Kopenhagen. Die Re- 
sultate seiner Reisen und Studien, die in erster Linie der I'lnra der west- 
indischen Inseln galten, legte E. in zahlreichen Abhandlungen nieder, die in 
verschiedenen botanischen und geographischen bei Bricka genannten — 
Zeitschriften erschienen sind. Hier sei noch auf das größere Werk » The Fhra 
of St. Croix and Mf Virx'in Islands<i (Washington 1879) hingewiesen, sowie 
auf die beiden vortrefflichen Aufsätze Die Insel Tobago < und »Modemer 
Plantagenbau« (Deutsche Geographisc he Blätter. Bd. 16, 18^3, S. i — 20; Bd. 21, 
1898, S. I — 21). Die reichhaltigen Sammlungen, welche E. angelegt hat, 
besitzt zum größten Teil das Museum von Ro{)enhagen. 

Vgl. H. K. Eggen, Geschichte de« Geschlechtes Eggers. Bd. i, Ploen 1879, S. 140 
—146; B<J. 2. Harburg, 1887, S. 97 (Bildiii- .luT der Tafel /wischen S. 98 u. 99). — »Geo- 
p".>phisches Jahrbuch«. Hii. 26, 1903, S. 42s. — »Globus«, Bd. 84, 1903, .S. 20. — 
>I>eut»che Rundschau für (Jeographie und Statistik«, Jg. 25, 1903, S. 520. — »Kieler 
Zcttmig«, Morg.-Ausg. 36. Mai 1903. — C. F. Bricka, Danik Biografisk Lexikon , Bd. 4, 
1890, S. 438/39. — »Botanisk Tidsskrift«, Bd. 12, 1880/81, S. 237/38. Gothaisches 
Genealogisches Taschenbuch der Freih. Häuser. Jg. 55, 1905, S. 161. Job. Sass. 



Daboc, Karl Julius, Philosoph und Schriftsteller, * lo. Oktober 1829 in 
Hamburg, f 11. Juni 190^ in Dresden (nicht am 13. oder 13. Juni, wie mehrfach 
angegeben wird. Herr Ed. Duboc hatte die Freundlichkeit, mir das richtige 



Digitized by Google 



64 



Duboc 



Datum mitzuteilen.) — I)., ein Rrudcr des unter dem Pseudonym Robert 
Waldmüller bekannten Dichters Eduard D., war der jüngste von sechs 
Geschwistern. Die Mutter gehörte einer alten angesehenen Kaufmannsfamilie 
an, der Vater, gleichfalls Kaufmann, war ein aus Havre gebürtiger Nord- 
franzose. Er starb aber noch vor der Geburt des jüngsten Sohnes. Dieser 
kam, nachdem er 1844 auch (hc Mutter verloren hatte, zuerst zu Verwandten 
nach Offenbach, dann nach Krankfurt u.M. Hier besuchte er l)is i8<^o das 
Gymnasium, studierte darauf in Giefkn unil Leipzig Mathematik und i^hysik 
in der Absicht, sich später dem Bergbaufach zu widmen. Daneben vertiefte 
er sich mit gröfltem Eifer in philosophische Studien, die seiner Neigung und 
Begabung weit mehr entsprachen. Kränklichkeit zwang ihn jedoch, 1855 die 
Universität zu verlassen, und »eine eigentümliche Verkettung von Lebens- 
umständen«, wie er selbst sagt, führte ihn noch in demselben jähre nach 
Australien, von wo er erst 1857 in die deutsche Heimat zurückkehrte. Er 
ging nach Berlin, wo er seine philosophischen Studien fortsetzte und durch 
die Doktorpromotion zum Abschluß brachte. Dann wandte er sich dem 
Journalismus zu und wirkte zuerst als Mitredakteur der x.I)euts( hen Zeitung«, 
die aber bald einging. \'on 1861 bis 1863 stand I). als leitender Redakteur 
an der Spitze der v Westfälischen Zeitung« in Dortnunui. In diese Zeit fallen 
seine ersten größeren Aufsätze, die er in ( )i)|)enheims »Deutschen Jahrbüchern 
für Politik und Literatur« veröffentlichte. (Jg. 1862, Bd. 2 S. 191—209: »Ein 
Besuch im Zellengeflngnis zu Bruchsal«; Bd. 4 S. 118 — 138: »Wider die 
Grundanschauungen des philosophischen Idealismus«; Bd. 5 S. 378 — 397: 
»Die Ck'fanpnisfragc im preußischen Abgeordnetenhause .) Dortmund wurde 
für ihn noch von ganz besonderer Bedeutung, weil er hier in der Schwester 
des Kunsthistorikers Wilhelm Lubke seine Lebensgefahrtni fand. Es folgten 
Jahre aufreibender Tfttigkeit im Dienste der Berliner »Nadonalzeitung«, deren 
Redaktion D. bis 1870 angehörte. Dann aber gab er den journalistischen 
Beruf auf und zog nach Dresden, das ihm Heimat wurde und blieb. Hier 
schuf er, fern vom Lärm und Treiben des Tages und doi h in engster Fühlung 
mit allen Strömungen und Kis( heinungen der (legcnwart, jene reifen unil 
tiefen Werke, die in der Cieschjchte des deutschen (Jeisteslebens ihre Be- 
deutung behalten werden. 

D.S philosophischer Trieb war ein Erbteil vom Vater her, der selbst eine 
Schrift </<• la i/i,i,^nitr Je l'/iomme^^ (Bruxelles 1826) veröffentlicht hatte und mit 
Hegel und Reinhold in nahein \'erkehr stand. Des Sohnes Führer und Meister 
auf dem Wege der Frkenntnis wurde Ludwig Feuerl)ach, zu dein er auch in 
persönliche Beziehungen trat. »Der zentrale Punkt, in dem D. an Feuerbach 
hängt«, sagt Joel, »ist der Sensualismus, d. h. die Betonung des Sinnlichen, 
Empfundenen, als des Wirklichen, Wahren«, wie denn D. »die Konzentration 
auf das Diesseits«, d. h. eben die \'erweltlichung, oder spezieller »das Prinzip 
der Sinnlichkeit" als Feuerbat hs Leistung betont. Im einzelnen freilich 
gingen beide wieder weit auseinander, vor allem trennte sie ein tiefer L lUer- 
schied des 1 emperanients. D. selbst äußert sich über sein Verhältnis zu 
Feuerbach einmal folgendermaßen: »Ich werde häufig als Anhinger, als 
Schüler, gelegentlich »der letzte Schiller Feuerbachs« bezeichnet. Es ist dies 
namentlich meinci^ s])ätcrcn Schriften gegenüber kaum aufrecht zu erhalten. 
Nur mein »Leben ohne Gott« ist noch wesentlich auf Feuerbachschem 



Digitized by Google 



Duboe. 



65 



Standpunkt gesihrichon. In allen niciiK-n späteren Schritten habe ieh die 
sehr wesentlichen Unterscliiede, die meine Aultassung von der .seinigen 
trennen, wiederholt betont und hervorgehoben«. 

Das »Leben ohne Gott« erschien 1875 und ist dem Andenken Ludwig 
Feuerbachs gewidmet. Die Untersuchungen über den ethischen Gehalt des 
Atheismus«, welche I). hier vorlegt, enthalten keines\ve£:s nur negative Kritik, 
sie zeigen vielmehr, wie dem Menschen, auch wenn er >ich der alten, mit 
den Ergebnissen der modernen Wissenschaft unvereinbaren Gottesvurstellung 
und des Unsterblidikeitsglattbens entäuftert' hat, noch ein tiefes religiitees 
Empfinden bleiben kann und mufi. Als Kern der neuen Religiosität gilt 
dem Verfasser das Gefühl der Ehrfurcht, der Ehrfurcht vor dem Über- 
ragenden. »Wer bestreiten will, daß der Atheismus religiös sein könne, muß 
sich an dieses Huch halten«, in dem sich neben vielen andern das schöne 
Wort findet: »Wer das Seinige erwartet mit einem innerlichen Gefühl des 
Handefaltens, weil er die Lebensgesetzlichkeit desselben erkannt, und mit 
dnem versöhnten Sinn, weil er das Leben als der Güter höchstes begreift, 
der wahrt die Würde des Menschen«. Ein solcher Geist weht in dem Ganzen, 
dessen charakteristischer Schluß in den Ruf des Psalmisten ausklingt: »Meine 
Seele dürstet nach dem lebendigen Gott.« 

Derselbe hohe Idealismus, der sich in dem »Leben ohne tiott« offenbart, 
erfüllt auch D.s erstes größeres Werk, »die Psychologie der Liebe«, mit dem 
er bereits ein Jahr zuvor, 1874, auf den Plan getreten war. Es enthält in 
Oberaus feinen Seelenschilderungen die Naturgeschichte des Gefühls, welches 
die Geschlechter zusammenführt . Ein Verklärungsglanz liegt über der ganzen 
Darstellung, die nie eine äiifk-rliche bleibt, sontlern tief in das Heiligtum 
der Liebe« hineinführt. D.s Standpunkt ist ein idealer Realismus, in der 
vollen Wertschätzung des Lebens bekennt er sich auch hier schon zum 
Optimismus. Beide Werke, das »Leben ohne Gott« und die »Psychologie 
der Liebe«, bilden gewissermaßen die Grundmauern zu dem Hauptwerke, in 
dem D. seine Philosophie eingehend darlegt und begründet. Es erschien 
188 r unter dem Titel Der (Optimismus als Weltanschauung und seine religiös 
ethische Bedeutung für die (iegenwart . Eine Ergänzung dazu bikkt die 
Schrift »Die Tragik vom Standpunkte des Optimismus, mit Bezugnahme auf 
die moderne Tragödie« (1886). Mit scharfen Waffen wendet sich D. gegen 
den Pessimismus, der den idealen Gehalt des Seins nicht gelten lassen und 
alle Liebe und Freude aus dem Leben tilgen will. Für ihn gibt es nichts 
Sinnloseres, als die Lieblosigkeit oder Freudlosigkeit. Hast du die Liebe 
oder Freude verloren, so starrt dir überall das große Warum entgegen. 
Warum, wozu alles, was mich umgibt? was soll es mir? was soll ich ihm? 
Welt und Geschöpif, Leben und Arbeiten, Werden und Vergehen — nichts 
hat einen eigentlichen Sinn mehr, und alles Grübeln bewahrt dich nicht vor 
dem Sturz in eine bodenlose Tiefe. Nur die Liebe rettet dir den Zusammen- 
hang des Ganzen und dich innerhalb dieses Zusammenhangs . Mit der Preis- 
gebung des Individuums in\ Weltprozeß versöhnt D. tler Ckdanke, daß dieser 
Weltprozeß ein Lichtgestaltungsprozeß ist. Das Gewissen wird aus 
dem Prinzip des »Gebührenden« hergeleitet. Die Ableitung des Gewissens 
erfiUirt eine noch weit ausführlichere Behandlung in dem 189a herausgegebenen 
»Grundriß einer einheitlichen Trieblehre vom Standpunkte des Determinismus«. 

Bio^. Jibrbueii u. Dcattdicr Ndooloj. 8. Bd. j 



Digitized by Google 



66 



Duboc. 



D. bietet hier 'cinc ethische Psychologie iin oudänionistischen Sinne". (Vgl. 
auch die Al)haiulhiii|,' «Kant und der Kudiiinonisnuis : Zeitschrift f. Vi)lkor- 
psychologie, Hd, 14, 1883, S. 261 — liLiucrkunf^ da/u von H. Steinthal: 

S. 280—289; Schlußbemerkung von D.: S. 473 476.) (iegenüber der Maxime 
Kants »Tue» was du sollst« lautet seine Forderung »Tue, was du willst«, d. h. 
erfülle den Inhalt deines menschlichen Willens. Den dem höchsten 
(lUte nachstrebenden ( dücksi-liLikeitstriel) voll und tatsächlich bejahen, heilet 
die Menschlichkeit vollenden, vuid dies füllt mit der Sittlichkeit /u^ainnieii. 
Zur Gesamtheit tler ethischen Fragen nahm IJ. später noch einmal Stellung 
in dem Werke »Die Lust als sozialethisches Entwickelungsprinzip. Ein Beitrag 
zur Ethik 'der Geschichte« (1900). 

Auch als Historiker suchte er dem Leben der Gegenwart gerecht zu 
werden und es aus der X'ergangenheit zu verstehen. Aus diesem Streben 
erwuchs die reifste Schö|ifung seines (leistes, das große (leschichtsgemählc 
»Hundert Jahre Zeilgeist in Deutsehland« (1889). »Der F.sythüloge, Ästhetiker 
und Sozialschriftsteller haben sich hier vereinigt, die wirren Gestaltungen, 
welche die wechselnde Zeit hervortreibt, zu plastischer Klarheit zu heben 
und von einer Kritik hochethischer Färbung durchleuchten zu hissen.« Das 
Ganze ist kein ausgeklügelt Hu( h , sondern erlebt und daher von so 
packender und ülierzeuj^ender Wirkung. Auf tiefem, innerlichem Miterleben 
beruhen auih die übrigen Arbeiten D..s, in denen er einzelne hervorragende 
Zeiterscheinungen wie die Frauenfragc, den Einflufl Nietzsches, die Emanzi- 
pation der Kunst kritisch behandelt. Überall dringt er mit Nachdruck auf 
das Einfache und Naturgemäße und ruft die Zeit, die ihm ganz jenseits des 
Wirklichen < zu stehen s( heint, zurück zum Wirklichen, »das ihm als das 
Gesunde, Lebensfähige heilig ist . 

Als Essayist genießt 1). mit Recht einen besoiulerei\ Ruf. Die vier 
Sammlungen »(}egen den Strom«, »Reben und Ranken«, »Plaudereien und 
Mehr«, »Streiflichter« enthalten eine Fülle von anregenden Aufsätzen, die, 
mit Geist und Liebe gearbeitet, in ihrem edlen Mafl nach Komi und Inhalt 
zu dem Besten zählen, was unsere Literatur auf diesem tlebiete besitzt. 

Der Feder des l'oeten D. venlanken wir den Novellenstrauß Herzens- 
geschichten« und die Gedichtsammlung Krüh- und Abendrot . Im letzten 
Jahrzehnt seines Tabens versuchte er sich auch als Dramatiker, ohne jedoch 
einen nennenswerten Erfolg zu erringen. — 

In der r'hilosophie der Zeit wirtl D. seinen l*latz behalten. Immer wird 
man ihn, tler der Philosophie des Todes flie Philosophie des Lebens, detn 
Welthaß die Liebe entgegensetzt , unter den machtvollen flcgiu-rn des Pessi- 
mismus in erster Reihe nennen, und die >'s< hönheitsvolle (lesundheit ' seiner 
vom Ideal derMenschenwürde getragenen, aus tiefstem Wahrheitssinn und 
Freiheitsdrang geborenen Schriften wird immer wieder lebendigen Wideriiall 
wecken. 

D.s ganzes Leben und Schaffen erscheint wie eine einzigartige Erfüllung 
jenes Wortes, das in Heinrich von Steins Hehlen und Welt <ler griechische 
Weise spricht: >j Meinest du denn, weil sie mich einen Philt)so|)hen neimen, 
ich halte Liebe und Leben für nichtig oder gering? Vielmehr nielit^ weiü 
ich sicherer als dies: wie auch immer der gewaltige, dunkle Hintergrund der 
Dinge in Wahrheit beschaffen sein mag, der Zugang zu ihm steht uns einzig 



Digitized by Google 



Dttboe. 



in eben diesem unserem armen F.eben offen, und also scliließet auch unser 
ver£:.in^liches Tun diese ernste, tiefe und unentrinnbare Hedeutun<i ein. Wie 
sollte ich nun nicht auch hoffen und darauf denken müssen, diesem vergäng- 
lichen Tan eine würdige Gestalt zu verleihen?« 

Verzeichnis der selb'-talu] io; erschienenen Schritten D.s: l. Die Propa- 
faoda des Rauhen Hauses und das Johannes-Stift in Kerlin. ICiiic Warinini,'. l.iip/.ip 1S62. 

— 3. Die uiTcntliche Sittcnlo.sigkcit. Entgegnung auf die ji^leichnaniige Schrift des Zentral» 
Aasschusscs flDr die innere Mission. 1. — 4. Aufl. Hamburgs 1870. 5. u. 6. mit einem 
\orwort vcnn. Aufl. 1S70. (Anonym erschienen.) .v St»zialc Briefe. I. — 3. Aull. 

H. iiiiburg ( V\'!. »Blatter f. lit. I nterhaltun}»«, 1S73, Hd. i, S. 260 70.) 4. Cicschichte 
der englischen Presse. Nach J. Graitt» Xcrcspaper JWss frei bearb. Hannover 1S73. 2. u. 
3. Aasg. Hamburg 18S3. — 5. Die Ps> cholugie der Liebe. Hannover 1874. 2. ergänzte 
0. Term. Aufl. — mit Portr. in StahlsUdi — 1880. 3. Aufl., 2. (Tit«l-)Ausg. Hamburg 1883. 
?. Aufl. Neue, mit einem \ or\vort versehene Ausg. Dresden 1S9S. (N'^I. >'Hl;itter f. lit. 
L'nL«, 1874, Bd. 2. S. 701 2; Br. Meyer, Zur Psychologie der Liebe, »Deutsche Warte*, 
Bd. 8, 1875, S. 65 — 73.) — 6. Das Leben ohne Gott. Untersuchungen aber den ethi- 
schen Geh«It des Atheismus. Hannover 1 875. 2. u. 3. AltSg. Hamburg 1884. (Vgl. »Blätter 
£ lit. Unt.«, 1876, B<1. I, S. 13-;,; P.. Pficiderer, Der natiirnli>ti'^ohc .\thei>n)us. Kritische He- 
tnchtungen im An>clilul3 an J. J>uboc: »Das heben ohne Gott«, in: »Pruteslaul. Kirchen» 
xeituDg«, Jg. 23, 1S76, Sp. 773 7S7, 799- 813). - 7. (Jcgen den Strom. Gesammelte 
Aofsätxe. Hannover 1877. 2. Ausg. Hamburg 18S3. 3. .\usg. 1S84. (Vgl. »Deutsehe 
Rundschau«, Bd. 14. 1S7S, S. 505 'f>.^ - S. Die Heliandlim«; der Prostitution im Keiclie. 
Elin Beilrag zur Kritik unserer Gesetzgebung. (.\us »Magdeburg. Zeitung«.) 1. u. 2. Autl. 
Magdeburg 1S77. 3., durcb einen Anbang veim. Aufl. 1879. — 9. Das »Leben ohne Gott« 
und die Kritik der »Protestantischen Kirchenteitung«. Eine Entgegnung. Bonn 1877. 
(Dagegen: J. Clüver. »Jenaer Literaturzeitimg«, Jg. 5. 1878, S. 2q8'()9.) — 10. Reben imd 
Ranken. Studienblätter. Halle 1879. (Vgl. »Blätter f. lit. Lnt.«, 1879, Bd. 2, S. 417 — 421; 
»Deutsdke Rundschau«, Bd. 20, 1879, S. 32S/29.) — it. Der Optimismus als Weltanschauung 
Bad seine religiös ethische Bedeutung flir die Gegenwnit. Bonn 1881. (Vgl. »Philos. 
Monatshefte«, Hd. iS, 1SS2, S. iSo'Sj.) — 12. Kin Besuch im Versortjuiigshaiis in Bonn. 
Hamburg 1884. — 13. Die moderne Jugendliteratur. l. u. 2. Auil. Hamburg 1884. (Aus: 
»Gegen den Strom.«) — 14. Plaudereien und Mehr. Aus der Studien-Mappe. Hamburg 1884. 
(\'gl. »Deutsche Rundschau«, Bd. 43, 1885, S. 154/56.) — 15. Die Tragik vom Standpunkte 
des Optimismus, mit Bezugn.nhmc auf die moderne Trag-Wlie. Hamburg 1SS6. (\'gl. vl'hilo-^. 
Monatshefte«, Bd. 23, 1887, S. 445/49.) -- 16. Her/.en>gcscbichten. Ein Novellenstrauli. 

I. u. 2. Aufl. Dresden 1888. — 17. Hundert Jahre Zeitgeist in Detrtsddand. Geschichte 
tmd Kritik. Leipzig 1SS9. Teil 2. Eine Umschau an des Jahrhunderts Wende. 1893. 
2. Aufl. 1899. (Vgl. »Jahresberichte f. neuere «leutsche Literaturgesch.« 1890, Halblid. 2, 
S. 37, Bd. 5, 1894, IV ib: 203; »Blatter f. lit. Lnt.«, 1889, Bd. 2, S. S^o/^ii 1893, Bd. 2, 
S. 703; »Greiuboten«, Jg. 49, 1890, 3. Vierteljahr, S. 113 — 117; »Magastn f. d. Literatur«, 
it' S9i 35S/S9i 374/77: »Histor. Jahrb. d. Görres-Gesellschaft«, Bd. 15, 1894. S. 397/99; 
A. Berthold, J. Dubocs Ihmdcrt Jahre Zeitgeist in Deutschland. X'orfrag. Leipzig 1S04.) 

— iS. Grundriß einer einheitlichen 1 rieblehre vom Standpunkte des Determinismus. Leipzig 
1892. (Vgl. »PUlos. Monaislieite«, Bd. 29, 1893, S. 330/37, Bd. 30, 1894, S. 49—57; 
»Zeitsclir. f, Philos. u. philos. Kritik«, N. F. Bd. 103, 1894, S. 336*) — 19- Fflnfxig Jahre 
Flauenfrage in Deutschland. fJoschiihtc und Kritik. Leipzig 1S96. (Vgl. »Deutsche 
Lhcraturzeitung«, Jg. 17, 1896, Sp. 161S — 22.) — 20. Jenseits vom Wirklichen. Eine 
Studie «US der Gegenwart Dresden 1896. (Dagegen: O. Bie, Gesunde u. kranke Kunst, 
»Kuttstwart«, Jg. 9> 1895/96, S. 49 — $1.) — 21. Anti-Nietssche. Erweitert Sep.-Abdr. aus 
»Jenseits vom Wirklichen'!. Dre-dcn 1S97. (Vgl. »Zukunft«, Bd. 18, 1897, S. 419: Selbst- 
anzeige; >I>eutsche Literatur/.eitung«, Jg. iS, 1S97, Sp. 646/47.) — 22. Das leb und die 
Cbr^en. (Kttr und wider M. Stlmcr.) Ein Beitrag zur Philosophie des Fortschritts. 
Leipzig 1897. (Vgl. »Jahresber. f. neuere deutsche Literaturgesch.«, Bd. 8, 1897, IV 5 d : 88; 



Digitized by Google 



68 



Dttboc. Laib. 



»Dhittcr r. Itt. Tut.' , itS()8, S. 727.'» — 2;,. Zwei Zcitgediclitc. Zur Fr.uicnfr.i<,'c. Kine 
Kpistfl all die Muniicrwclt. — Zur Judciilragc. Dresden 1S97. — 24. J>ie Emanzipation 
d«r Kunst Dr«i Briefe an einen Freund. Nebst einer Nachschrift Uber »Das Moderne«. 
Leipzig 1S9S. »jalireMbcr. f. 11. il. Litcraturgesch.«, Bd. 10, iS<»9, I 11: 85.) — 

2v 1 rüh- und Aluiuirot. Ccdichtc. l)rt".(U"ii ti. T cip/ifi; i^'j'i. »Zukunft«, Bd. yt, 

1900, S. Ü7/89: Scll)stanitcige; »Litcrar. Echo«, Jg. 2, iS99^iy(K>, Sp. loio ii: R. M. Werner, 
Optimistische Lyrik; »Hibliogniphie d. deutschen Zeitschr.-Literatur.« Supplbd. i. Bibliogr. 
d. d. Rezensionen 1900, S. 100.) — 26. Die T,u>t als sozialetbisches Kntwickelungsprinzip. 
Hin Heitrag zur Ethik der Godiichtc. I.cipzijj 1900. (X'}?!. »Zukunft«, Bd. 34, looi, 
S. 29/30: Sclbstanzcigc; »l.it. Zentralbl.«, Jg. 52, lyoi, Sp. 2109; »Deutsclie I.itcraturzcilung«, 
Jg. 22, igol, .Sp. 1544/46; »Neue Bahnen«, Jg. 3, 1903, S. 432— 36.) — 27. Zusammen 
mit P. Wiegler: Geschichte der deutschen Philosophie im 19. Jahrhundert. Berlin 1901. s 
Das dcut-i l>f J.ihrliumlirt in l'in/cl-, !ititun. Bd. i, .\l)th. 3. (Vgl. »Lit. Zcntrallil. '. Jg. 53, 

1902, .Sp. I293;94.) — 2ü. Die Freunde. Schauspiel in 4 Aufzügen. Dresden 1902. — 
29. Streiflichter. Studien und Skiuen. lA'iiv.ig 1902. (Vgl. »Lit Echo«, Jg. 3, 1902/03, 
Sp. 1366.) 

<.>ucl!en: In erster Linie: K. JikI. J. 1). ('.Noid ti. Süd«, l?d. 60, 1S92, S. 31S — 330, 
l'ortr. ); derselhe, J. I), Zum 70. Geburtstag ^»Frauklurtcr Zeitung«, 1S99, .Nr. 279 v. S. Okt.). 
\ gl. ferner: J. Duboc, Mein Jubilftum (»Zukunft«, Bd. 40, 1902, .S. 278— 281). — »Hamb. 
Correspondent«, Ab.» Ausg. v. 1$. Juni 1903 (Nekrolog von E. Isolani). — »National-Zeitung« 

1903, Nr. 340, Morg.-.Vusg. v. 14. Juni. — > ! itcr. Echo«, Jg. j, i ^'<n ' i >/(pfi Sp. 201; Jg. 5, 
1902/03, Sp. 1372. A. Ilinrichscn, »Das literar. DeutschLind«, j. .\ui1. 1S9J, .S. 294 '95. 
— Briimmcr, »Lexikon d. deutschen Dichter u. Prosaisten d. 19. Jahih.«, 5. Ausg., Bd. 1, 
S. 283/84, 529. — Kürschners deutscher Literatur-Kalender, 1903, Sp. 279. — Meyers 
Konv ersations-Lexikon, 6. .\ufl., Bd. 5, I0<>.V S. ^4i''42. - <). .'fiebert, »Gesch. d. neueren 
deutschen Pliiidsopliie seit Hegel«. Göttingen iS'iS. S. 27. — l eber\veg-Hein/e. »Grundriß 
d. Gesch. d. Philos.«, V. 4, 9. .\ufl. iyo2, .S. 330. — Bibliogr. d. deutscli. Rezensionen. 
Suppl. zur »Bibliogr. d. deutsch. Zeitschr.- Liter.«, Bd. 2, 1901, S. 54; 3, 1902, S. loi; 
4, 1903, S. 104. — Briefe von L. An^engrubcr Iirsg. \ . .\. Bettclheini, 1902, Bd. t, Nr. 211, 
215, 219, 222, 22U u. S. 312: Bd. 2, S. 30. 23«), 243. — Beziehungen zu Feuerbacli: 
J. Duboc, Aus L. Fcuerbaclis NachlaU ^»Nord u. SUd«, Bd. 60, 1S92, S. 307 — 317); der- 
selbe, Ludwig Feuerbach (»Zukunft«, Bd. 20, 1897, S. 469—475). — W. Bolin, Ludwig 
Feuerl).ach, sein Wirken und seine Zeitgenossen. Stuttg. iS<)i, S. 2S9 <)i, 342 43. — 
.\usgewahltc Briefe von u. an L. Fciicrbach hrsg. v. \V. B(din. Leipzig 1904. Hd. i. 

152/53; lid. 2, S. 204/9, 252/54. -25^^/59. 2S0/81, 2S4/S5, 289/90, 323/25. — Vgl. auch: 
»Deutsche Warte«, Bd. 4, Hft. 10, 1873 (Acht Briefe von L. Feuerbach). Joh. Sass. 

Laib, Friedrich, katholischer Priester, Kunsthistoriker, * 21. September 1 819 
zu Obcrntlorf a. N., f 20. Januar 1903 zu Rottenburg. — L. studierte Theo- 
logie in Tübingen, wurde am 29. August 184J zum Priester geweiht, am 
12. Juli 1846 Pfarrer in Re(-hher<,'h;iusen, am 14. Mai 1867 Pfarrer in Oedheim, 
am I. Mar/ 1899 pensioniert. l.iterarisi h tätig war I,. auf dem (Jel)iete 
der christlichen Kunst. Mit Dr. Kranz Josef Schwarz zusammen redigierte 
er die Zeitschrift: »Kirchenschmuck. Ein Archiv für kirchliche Kunstschöpfungen 
und christliche Altertumskunde. Herausgegeben unter der Leitung des christ- 
hchen Kunstvereins der Diözese RottenI)inu (^7 Hände in 14 Jahrgängen, 
Stuttgart 1857 — 1870; mit einem Regi^terhand, Mlhvangen 1874). Ebenfalls 
mit Schwarz zusammen jtuhlizierte 1^. die folgenden Si hriften: Formenli hre 
des rumänischen und gothisehen Baustils^^v (in i. Autl. als 1. \'ereinsgabe des 
Rottenburger Diösesanvereins für christliche Kunst; 2. Aufl. Stuttgart 1858; 
Titelauflage Zürich 1867); »Studien über die Geschichte des christlichen 




Digitized by Google 



L4ub. Stiegele. Cnuner. 



69 



Altars. Herausgegeben vom Rottenburger DiGzesanverein für christliche Kunst 
2. Vereinsgabc (Stuttgart 1857); ^Biblia Pauperum. Nach dem Original in 
der Lyzeumsbibliothek zu Konstanz herausgegeben und mit einer Einleitung 
begleitet von Laib und Sciiwarz < (Zürich 1867; 2. unveränderte Auti. Würz- 
burg 1892; neue Ausgabe Freiburg i. Hr. 1899). 

VgL Neher, Pttsonalkatalog der Gdttltchen des Bistums Rottenburg (3. Aufl., 
Scbw. GmOnd 1894). S. 87, F. Lau che rt. 

Stiegele, Paul, Donikapitular in Rtntenburg, * 2. I >t/rnil)er iSij zu 
Ka\ cnshurg, f 24. Februar i<)o.^ zu Knttc!il)urg. St. studK rte i licoloj^io in 
l übingen, wo er 1868 den Preis der kathc»lisch-theologis( hen FakuUät und 
1870 den ersten homiletischen Preis erhielt, und wurde am 10. August 1X70 
zum Priester geweiht Hierauf war er zuerst kurze Zeit Vikar in Biberach, 
November 1870 bis 1875 Repetent im Konvikt in Rottweit. Im Frühjahr 1875 
zu einer Reise nach Italien iHMirlaultt. wurde er nach seiner Rückkehr itn 
.\uglist 1875; provisorisch, seit Scptrinhcr 1.S76 detinitiv Kaplan in .\idendorf, 
am 17. Oktober 1878 Pfarrer in Suiniingen, am 26. September 1882 provisorist h, 
am 5. Mai 1884 definitiv Regens des Priesterseminars in Rottenburg; 1898 
Domkapitular. Als Vertreter des Domkapitels in der z, Kammer widmete er 
Mch mit einem bei seiner zarten Oesundheit s« -m Kräfte aufreibenden Kifer 
den parlamentarischen .Xuf^'aben, indem er in^lKMinderc in den Kämpfen um 
«lic konfessionelle Volksschule mit Mut und l-lntschiedenheit <lie Rechte der 
Kirche vertrat. — St. war ein Mann von roichen Kenntni.ssen nicht nur in 
4ier Theologie, sondern auf den verschiedensten Gebieten der Wissenschaft 
und Literatur. Seine bekannteste literarische Arbeit sind die in drei Auflagen 
verbreiteten Klosterbihler aus Italien« (Stutt<,'art 1881; 2. Aufl. 1802; 3. Aufl. 
i8f).^). Nach seinem Tode erscheinen ( ledenkblätter aus dem Leben und 
Nachlaß des Domkapiiulars Paul Stiegele , wovon bis jetzt Hand II. ^ Fasten- 
predigten«, herausgegeben von B. Rieg (Rottenburg 1904), vorliegt; die 
folgenden Binde sollen weitere Predigten und Vorträge, Band I ein Lebens- 
bild St.s enthalten. 

VgL »Augsbiufer Postzeitunpr« 1903, Nr. 46 vom 26. Februar. >K;>!ni$c]ie Volks- 
.H-inrng« 1003, Nr. 177 vom 25. Kehrimr, — Neher, Personalkatalog der Geistlichen des 
Bistums Koticnburg ^3. Aufl., Scbw. Gmünd 1894), S. 183. F. Lau eher t. 

Cmncr, Wilhelni, Weihbischof von Münster, * 3. März 181 5 zu Oelde in 
Westfalen, f 15. März 1903 zu Münster. — C. besuchte das Progymnasiuni 
zo Warendorf und das Gymnasium zu Münster, studierte dann Theologie an 

ier Akademie zu Münster und wurde am ro. August 1838 zum Priester ge- 
weiht. Am ()ktober iH^c) wurde er Kaplan /u Xeuenkirchen bei Rheine, 
am 21. Oktober 1S50 Pfarrer uml Decliant zu lJulmen, Anfang 1864 Regens 
des Priesterseminars in Munster, am 21. Juni 1864 auch als Domkapitular 
investiert, Mai 1866 zugleich Direktor der Weltpriesterkongregation in Kevelaer. 
In den Kulturkampfsjahren, während das Priesterseminar seit 1876 geschlossen 
war, der Bischof in der Verbannung weilte unfl eine Reihe von Pfarreien 
jahrelang verwaist standen, erwarb sich C\ dur< h Abhaltung von Volksmissimien 
jjroüe Verdienste. Als der Bischof Johann Bernard Brinkmann 1884 aus der 
Verbannung zurückkehrte, ernannte er C. zum Domdechanten (als solcher 



70 



Cimmer. Uebert.' 



wurde er am lo Aj>ril 1884 installiert) und /um Weihbischof; am 13. N'ovem- 
bcr 18S4 prakonisierte ihn Papst Leo XIII. /um Hischof von Lykopolis i.p. i. 
und Weihbischof von Münster; am 21. Dezember 1884 wurde er von Bischof 
Brinkmann konsekriert. Er war auch päpstlicher Hausprälat und Thronassistent. 
— C. entfaltete auch als vortrefflicher relifpöser Volksschriftsteller eine tin- 
ermüüliche, segensreiche 'J'ätigkeit. Als Pfarrer von Dülmen begründete er 
1852 das Dülmener »Katholische MissionsMatt. Kin Sonntajjsblatt zur religiösen 
Belehrung und Krhauunj,' , das er mehrere jahr/ohnte lanjf auch in seinem 
spätem Wirkungskreise fast ganz allein schrieb. Von seinen zahlreichen 
Gebetbüchern, Mahn- und Krbauungsschriften haben mehrere eine große Zahl 
von Auflagen erlebt und erfreuen sich noch einer grofien Beliebtheit. Als 
die bekanntesten darunter seien genannt: »Feuer und Schwert oder: Die 
heiligen Stätten und Stunden (Dülmen 1870; die folgenden Auflagen unter 
dem Titel:) Auf na« h Salems Höhen! oder: Die heiligen Stätten und Stunden 
unseres Herrn in 40 Betrachtungen für jeden lag der heiligen Fastenzeit« 
(2. .Aufl. 1873; 6. Autl, 1898); »Die christliche Mutter« (Dülmen 1872; 
28. Aufl. 1899); »Der christliche Vater« (Dülmen 1873; 8. Aufl. 1897); »Die 
christliche Lehrerin« (Dülmen 1887; 4. Aufl. 1895); »Der christliche Lehrer« 
(Dülmen 1889; 2. Aufl. 1896). Größere Werke: Das Kirchenjahr, oder 
Betrachtungen auf alle Tage des Kirchenjahres nach dessen Festen und F.van- 
gelien (2 Bde., Münster 1877/78; 2. Aufl. 1894); \)cx apostolische Seelsorger, 
oder der Seelsorger, wie er sein und wirken soll« (Dülmen 1889; 2. Aufl. 
1890; 3. Aufl. 1903); »Unser Adel oder die Kindschaft Gottes« (Dülmen 1892). 
Erwähnt sei noch die Schrift: »Wahrheit und Märchen, oder die Glaubens-, 
entscheidung des 18. Juli. Ein Wort der Belehrung und Beruhigung (Dülmen 
1S70I, und die Biographie: Johann Bernard, Bischof von Münster (Würz- 
burg 1875, Deutschlands Fpiskopat in I.el)ensl)ildern, III. Bd., 5, Heft). 

K. KaOmann, Nachrichten vun dem l.cbcn und den Schriften MUnstcrländiscber 
Schrifteteller, Neue Folge (Mttnster 1881), S. 4af. — »Alte und Neue Welt«, 37. Jahtg. 
1903, S. 571, mit Portriit. - »1, itcrar. Handweiser« 1903, Nr. 788, Sp. 57of. — >K.<Inisdie 
Volkszeiiung« 1903, Nr. 335 vom 17. Män. F. Lauchert. 

Licbert, Narzissus, O. S. ß., Rektor der StudienaIl'^talt bei St. Stephan in 
Augsburg, * 18. März 1844 zu Augsburg, f 25. .März 1903 daselbst. — L. be- 
suchte in seiner Vaterstadt 1854 — 1862 das Gymnasium der Benediktiner zu 
St. Stephan, trat dann im Stift St. Stephan in den Orden, legte am 20. Mai 1864 
Profeß ab, studierte an der Universität München Theologie und Philologie und 
wurde am j?o. >rai 1867 zum Priester geweiht. Im Herbst 1867 machte er das 
philologisc he Staatsexamen, am 27. Juni 1S6S promovierte er in Würzlnirg zum 
Dr.phil. Seit Herbst 18O8 wirkte er hierauf im Lehramt am dymnasium St. Stephan, 
1868 — 70 als Gymnasialassistent, 1869—70 als Seminarpräfekt, 1870—71 als 
Studienlehrer, 1871 — 91 als Gymnasialprofessor. Schon bald lehrte er Latein und 
Griechisch in den beitlen obersten Gymnasialklassen, seit 1872 auch Hebräisch. 
Seit 1871 war er auch Novizenmeistcr und Kleiikerdirektor im Kloster. i.S()i 
wurde er Rektor der ( lesamtstudienanstalt (Lyzeum und (l\nuiasium) und 
übernahm auch die Profe.ssur für i'hilologie und Pädagogik am Lyzeum. L. 
war ein hervorragender Philologe und Schulmann, ein entschiedener Vertreter 
des humanistischen Bildungsideals. — Die schriftstellerische Tätigkeit Ljs 




Digitized by Google 



Liebelt. Sclimid. Mitterrutzner. 



71 



umfaßt auf philologischem Gebiete die Dissertation »ZV doctrina TaeUi* 
\\Vürzburg 1S6S) und vier Hefte ' Lateinische Stilühungen" (Programme der 
k^l. kath. Studienanstalt zu St. Ste|»han in Augsburg 1S76, iSSo, 18S7, iSgS); 
auf theologischem tiebiete Übersetzungen derHomiiien des hl. Johannes Chryso- 
stomus über die Briefe des Apostels Paulus an die Epheser, an die Philipper und 
an die Kolosser (in: Ausgewählte Schriften des hl. Chrysostomus, nach dem Ur- 
texte übersetzt, Bd. VII, S. 169—558, Hd. VIII, S. 7 — 5;,.^' Kempten i882ff., 
in der Hihliothek der Kirchenväter), und der Didache: Die neu aufgefumlene 
Lehre der zwtilf Apostel, aus dem l'rtexte übersetzt (Keini)ten 1S85 in: Biblio- 
thek der Kirchenväter, Anhang zu den Apostolischen Konstitutionen«). 

Vgl. »Attgsbarger Postzeitung« 1903, Nr. 70 vom 28. MSrs (P. Beda Gnmdl). — 
Lindner, Die Schriftsteller des Benediktinerordens in Bayern, Bd. II (K^ensburg 1880), 
S.a55f.; Nachträge (1884), S. 74. F. Lauchert. 

Scbinid, Theodor» S. /.. * 9. November 1837 su Dillingen» f 9. April 1903. 
— Sch. trat am 27. September 1857 zu Gorheim in das Noviziat der deutschen 

()rden«;provinz der Ocsc-llscliaft Jesu ein. Nachdem er den gewöhnlichen 
Studiengang durchgemacht hatte, wurde er am 1 _v September 1S6S zu Maria- 
Laach zum Priester geweiht. Er wirkte rlann zwei Jahre in der Seelsorge zu 
Bonn. Seit der Verbannung aus Deutschland 1872 war er an der Sfe/la 
mahffitia zu Feldkirch in vielseitiger Wirksamkeit tätig, als I..ehrer der Reli- 
g!t)n, Geschichte und Ästhetik an den hciheren Gymnasialklasscn, sowie 
aN ]*rediger unrl C'hor<lirigent. Schriftstellerin h machte sich Si Ii. als Ästhetiker 
nm\ Kunstkritiker auf <lem Gebiete der Musik einen angeselienen Namen 
durch seine in den Stimmen aus Maria-Laach und in kirchenmusikalischen 
O^anen veröffentlichten Beiträge. Als Buch erschien: »Das Kunstwerk der 
Zukunft und sein Meister Richard Wagner« (Freiburg 1. Br. 1885; vorher in 
einer Reihe \ r,u Artikeln in den Stimmen aus Maria-Laach, Bd. 2$-~2'j, 1883^). 
Von seinen kleineren Arl)eiten seien cr\vähnt: Das KunstscluMie in der 
Kirchenmusik- (im Cäcilienkalender, herausgegeben von Haberl, Kegensburg, 
für 1883, 1884, 1885), und von seinen Heiträgen zu den Stimmen aus Maria- 
Laach: »Kirchenmusikalische Briefe^ (3. Bd. 1872, S. 505—513; 4. Bd. 1873, 
S. 436—448» 571—583; 5- Bd. 1873, S. 277—288; 6. Bd. 1874, S. 71—83); 
Besprechungen der Passionsspiele von \ "rderthiersee in Tirol (29. Bd. 1885, 
S. 511 — 526), Hrixlegg (37. Hd. iSSo, S. 3O4 — 381) und Oberammergau (39. Bd. 
i8<)o. S. 405 — 42q); /'nfit//>ts musitac — Fürsten der Tonkunst (l'alestrina 
und Orlando di Las.so; 47. Bd. 1894, S. 113 — 136, 264 — 2S6, Nachtrag 483 
bis 486); »Werke der Tonkunst aus Österreichs alter und neuer Zeit« (49. Bd. 
1895, S. 151 — 175, 268 — 283); »Zur Choralkunde« (52. Bd. 1897, S. 175 — 199, 
289 — 316); seine letzte Arbeit war ein eingehendes Referat über das Werk 
vnn R. Molitor, Die nachtridentinische Choralreform zu Rom, Bd. I und II, 
Leipzig 1901 f. (unter verschiedenen Titeln, 61. Hd. looi. S. 404 — 414, 516 
bis 528; 65. Bd. 1903, S. 33—55, 555 572; 66. B(L 1904, S. 84 93). 

V^I, »Stimmen ans Maria-Laach«, 65. Bd. 1903, S. 3.if. \\ Lauchert. 

Mitterrutzner, Johannes Chrysostomus, C<jn. nx-, emeritierter Gymnasial- 
dircktor, * 30. Mai 1S18 auf dem Höllerhofe zu I iis bei Hrixen, f 15. April 
1Q03 im Stift Neustift bei Brixen. — M. absolvierte die GymnasiaLstudien 
iS^i—^j zu Brixen, wo sein geistlicher Oheim Forer, der für seine Ausbildung 



7? 



Mittemi tzD er. 



sorgte, Präfekt des Gymnasiums war (f 1845), die philosophischen Studien 
1837 — 39 in Innsbruck und studierte dann in Brixen 183Q — 42 Thcolopic, 
wo unter seinen Lehrern Vincenz (iasser, der spätere Kürstbischof von Hrixen, 
als Professor des Alten Bundes und der orientalischen Sprachen, und Franz 
Josef Rudigier, der spfttere Bischof von Linz, als Professor der Kirchen- 
geschtchte waren. Unter Gasser, der auch später als Fürstbischof sein großer 
Gönner blieb, betrieb er mit besonderem Eifer das Studium der orientalischen 
Sprachen, außer dem Hebräischen auch des Arabischen, Syrischen und 
C'haldäisclien. Nach dreijährigem Studium der Theolorric trat er am 7. Sep- 
tember 1842 in dem Augustiner-Chorherrenstift Xeustift bei Brixen in das 
Noviziat ein und erhielt statt seines Taufnamens Josef den Ordensnamen 
Johannes Chiysostomus; am 8. September 1843 legte er ProfeS ab und wurde 
am 24. September 1843 zum Priester geweiht. Während des folgenden Jahres 
hörte er noch den vierten tlicologischen Kurs und bereitete sich zugleif Ii auf 
das Gymnasiallehranit vor. \m Soninur 1S44 kam er zum erstenmal nach 
Rom, wo er auÜer anderen \\ urdenträgern und lielciirten insbesoiulcre mit 
dem Kardinal Mezzofanti bekannt wurde. Zu einem zweiten längeren Studien- 
aufenthalt kehrte er 1846 nach Rom zurOck, wo er diesmal von April 1846 
bis Mai 1847 bbeb; am 16. Juni 1846, dem Wahltage Papst Pius' IX., wurde 
er /)r. tlnol. an der römischen l'niversität. Im Herbst 1S47 wurde er Lelirer 
am (iynina^iuin zu Hrixen, wo er abwct hst lnd (icschic hte und (Jco^raphie 
und ilie klas.sisclien Sprachen, als Kreifäclier aut h moderne Sprachen ieiirte. 
1853 ernannte ihn Accaäema di rttigione cattolica in Rom zu ihrem ordent-' 
liehen korrespondierenden Mitglied. Seit 1851 nahm sich M. mit großem 
Eifer der Angelegenheiten tler afrikanischen Mission an; in diesem j.ilne kam 
der ;ii>nsi(»lisrhc l'rovikar für /cntralafrika, Dr. Ignaz Knobleclur, den er 
schon in Rom kennen gelernt liuttc. auf einer Reise nach Brixen, um den 
Marienverein zur Förilerung der kaiholi.schen Mission in Zentralatrika auch 
in dieser Diözese einzuführen. Als Vertreter des Marienvereins sammelte M. 
unermüdlich Geld für die Mission, stand den Missionaren mit Rat und Tat 
zur Seite und wurde zu allen wichtigeren Angelegenheiten der Mission zu 
Rate gezogen. 1S56 reiste er selbst nach Alexandria, um acht Negerknaben, 
die in Europa ausgebildet werden sollten, al)7,uholen. Nach dem Tode 
Knoblechers 1858 wünschten die Missionare dieses Missionsbezirkes ihn als 
apostolischen Provikar in Chartum; er begab sich aber zu persönlicher Ver- 
handlung mit der Propaganda nach Rom und bewirkte die Ernennung des 
P. Matthäus Kirchner. Aus Manuskripten von Missionaren und nach münd- 
licher Anweisung eines nach Brixen gekommenen Negers verfaßte er in den 
sechziger Jahren die Werke: Die Dinka-Sprache in Zentralatrika. Kurze 
Grammatik, Text und Wörterbuch^ (Brixen 1866) und » Die Sprache der Bari 
in Zentralafrika. Grammatik, Text und Wörterbuch« (Brixen 1867). In An- 
erkennung dieser Arbeiten verlieh ihm 1867 das Institut de tAfriqw in Paris 
das Diplom als President d'honneur. Während des Vatikanischen Konzils war 
er als Geheimschreiber des Generalsekretärs des Konzils, des Bischofs Keßler, 
wieder in Rom. Im Jahre 1873 wurde er Direktor des Gymnasiums zu Brixen; 
1891 legte er wegen fortgeschrittenen Alters und zunehmender Kränklichkeit 
dieses Amt nieder und erhielt den Titel eines k. k. Schulrates; er lehrte dann 
noch zwei Jahre am Gymnasium Italienisch, 1 89 2 93 auch Geschichte. Im 




MilteirutsncT. 



73 



Sommer 1S93 kehrte er dann in das Stift Neustift zurück und lebte hier die 

letzten zehn Jahre bis zu seinem Tode. — M. besaß eine hervorragende 
linguistische Begabung; neben der in den Studienjahren erworbenen Kenntnis 
der klassischen und Orientalist hen Sprachen beherrschte er eine gröUcre Zahl 
von modernen Sprachen (Italienisch, Fran/.O.sisch, Spanisch, Portugiesisch, 
Rhltoladinisch, Englisch, Niederländisch, Slovenisch, Dänisch), wozu noch 
die schon erwähnten Negersprachen kommen; diese vielseitige Sprachkenntnis 
erwarb ihm den Beinamen des tirolischen Mezzofanti. Von jibilologischen 
Arbeiten sind neben den oben sjcnanntcn zwei (Jraniinatiken die aN Hrixcncr 
(ivmnasialprogramme veröffcntlit hien Arlieiten zu ikmiich: Leichte Methotle 
für Lateiner, Italienisch zu lernen, oder: Abstammung und \ erwandtschatt 
der italienischen Sprache« (Innsbruck 185 1); »Die rhätoladinischen Dialekte 
in Tirol und ihre Lautbezeichnung« (Brixen 1856); »Slavisches aus dem öst- 
lichen Pustertale« (1879). Unter seiner übrigen schriftstellerischen Tätigkeit 
nehmen die biographischen und hagiographischen Arbeiten die erste Stelle 
ein. von denen genannt ^eien: -Das Leben des ehrwürdigen Hieners (lottes 
Vincenz Maria Slrambi aus iler Kongregation der Passionisten, Bischof vdh 
Macerata und Tolentino (geb. 1745, gest. 1824). Nach den Akten des Selig- 
sprechongsprosesses bearbeitet« (Schaffhausen 1854); »Kurze Lebensbeschreibung 
des hochw. Heim Alois Haller. apostolischen Missionars zu Chartuni in Zentral- 
afrika (geb. 1820, gest. 1854) (Iinisbruck 1855); Leben \md Wrehrung der 
hl. Agnes, Jungfrau und Martyrin (nach dem Italienischen; liuisbruck i8j^(); 
2. .'\ufl. »877); »Das Leben tlcs seligen I'aul vom Kreuze, Stifters der Kon- 
gregation der Passionisten« (aus dem Italienischen übersetzt; Innsbruck 1860); 
»Dr. Ignaz Knoblecher, apostolischer Provikar der katholischen Mission in 
Zentralafrika« (Brixen 1869); »Josef Kardinal Mezzofanti, der große Polyglott« 
(zuerst als Programm. T?ri\en r88^; 2. Titelaufla^e Wien 1885); Fragmente 
aus (lern Leben des !• rai:mentisten (}. Ph. Kallmerayer) (Brixen 1887): Pa'n 
Blatt der Erinnerung an tlie katholischen Missionare aus Tirol in Zentral- 
afrika« (Brixen 1890). Von anderen Arbeiten seien noch genannt: »Immer- 
währender katholischer Hauskalender. Ein vollständiges Handbuch für katholische 
Familien« (mit Nikolaus Rothmüller; 2 Bde., Innsbruck 1848 — $1; 2. Aufl. 
i86g — 76); Conspectus hierarch'iae catkolkae per orbcm terra rum tempore conc'ilii 
oeeumeniti rdtieani» (Rrixen 1871). Aus dem Italienischen übersetzte M. ins 
Lateinische: * Angela Scotti, Aleditat'wnes ad usum cleri, per singulos anni dies 
um^Ute €x JJemmkamm eoangtltts* (4 Bde., Innsbruck 1854—55); aus dem 
Französischen ins Deutsche die »Betrachtungen für Priester« von Chaignon 
(in 4 Bdn., Brixen 1870 — 72; die folgenden Auflagen in 5 Bdn., 2. Aufl. 1879!, 
3. Aufl. iS84f., 4. .\ufl. iSQif.). Kür die Kemptener Bibliothek der Kirchen- 
väter lieferte er den I., II., V. und X. Band der Ausgewählten Schriften des 
heiligen Chrysostomus, nach dem Urtexte übersetzt« (1869 — 84). Nach seinem 
Tode erschien seine Autobiographie unter dem Titel: »Aus dem Schatze der 
Erinnerungen eines glücklichen Menschen« (veröffentlicht und ergänzt von 
£daaid Jochum, Brixen 1903; mit Porträt). 

Vgl. femer J. M. Sdiinidingcr, Der letzte- ^< liUler Mezzofantis: in der ».\u},'sl)urger 
Po«tzcitunp« I903< Nr. 99 und 100, vom 3. und 5. Mai. — >Zeit>chrift des Kcnlinandcums 
für Tirol und Vorarlberg«, 3. Folge, 47. Heft, 1903, S. 321—324 (mit Porträt zu S. 315). 

F. Lauchert. 



Digitized by Google 



74 



Beyschlag. 



Bcyschlag, Robert, (k-nreinaler , * i. Juli 1838 zu Nördlingen, f 5. De- 
zember if)n3 in München. B. cntstamnit einer alten Familie, aus welcher 
schon viele namhafte Gelehrte und Künstler, insbesondere im Baufache, her- 
vorgingen. Aach Wissenschaft and Theologie sind inbegriffen. — Seine 
rechtzeitig erkannte Begabung führte ihn auf die Münchener Akademie zu 
Philipp Foltz »aus Bingen« (wie der sc hrullenhafte aber tüchtige Lehrer sich 
zum l'nterschiede von allen übrigen > Koltzen und Voltzen« zu bezeiclinen 
beliebte), der gerade damals ein zahlreiches Häuflein rüstiger Talente l)ei- 
sammen hatte, darunter Jheodor Pixis, Weilibrod, Hauschild, Schwoiser, 
Jos. Mansch, Heinrich Spieß, Karl Baumeister u. a., welche das frisch 
aufblühende »Jung- München« — auch eine Art artistischen »Hainbund«, 
dessen Geschichte noch eines Biographen harrt — begründeten, zu dessen 
fröhlichen Festen B. rüstig beitrug. Foltz hielt den vielversprechenden Kunst- 
jünger hoch; ihm imponierte auch sein klassiscli geformter Kopf, welchen 
der doktrinäre Professor eines kleinen l ehls wegen innner als eine beschäiligte 
Antike« pries. Mit seinen kleinen, mit Vorliebe mittelalterlich kostümierten, 
durch guten Formensinn und feines Farbengefühl ansprechenden, größtenteils 
etwas lyrisch-sentimental angesäuselten Bildern machte B. viel Glück. Ks 
gab da «Gretchen«, libellenhafte »Psychen < und (^)uellennymphen. Liebende, 
die ihr versdilungenes Monogramm einem alten Linden- oder Buchenbau ni 
einschneiden, zärtlic he Xachbarkinder und Friihlingsgrülie , gliu klic he, mit 
ihren holden Sprößlingen spielende Frauchen, eine ^ Erwartung ä la Schiller, 
wobei der schlafende Freund mit Küssen geweckt wird. Bisweilen kleidete 
er ähnliche Stimmungen in das moderne Leben, es gab dann »Geburtstags- 
gratulationen«, ' l'nterhaltungen am Brunnen , Abs» Im ds- und dergleichen 
nasse Szenen. Auch mit antiken Stoffen versuchte er sicli, gleichfalls glücklich: 
an einer Iphigenie, Orpheus und Furydike, einem flötenden I lirtenpärc hen : 
)ü du glückliche Jugend!' Unter dem l'itel 1 rauenlob« veranstaltete er 
eine internationale Sammlung von anmutigen und schönen, verschiedene 
Jahrhunderte repräsentierenden Frauenköpfen: aus der hellenischen Welt, 
mit Überspringung der Pfahlbauten aus dem Früh-Christentum, der »Giotik«, 
der holländischen und vcnetianischen Blüte, im Charakter der Renaissance, 
des Rokoko, der Revolutions-, Empire- unil Biedermaier-Zeit. Wiederholte 
Reisen nach Paris und Italien gaben gar keinen neuen Zuwachs. — Ganz 
nach dem »historischen« Rezept seines Meisters malte B. eine Freske In die 
Galerie des bayerischen Nationalmuseums, wie »Ludwig der Kelheimer mit 
dem Sultan K&mel über den Abzug der Kreuzfahrer unterhandelt« (1221) — 
ein - recht gut komponiertes , fest gezeichnetes und frisch koloriertes Excmpel 
der damaligen ( '.cschii htsmalerei. Dann kehrte H. in das ihm ganz zuständige 
Repertoire zurück: Er brachte anmutende Familienszenen, wobei auch der 
leise mitspielende Humor dem Künstler neue Freunde gewann, darunter 
»Waldhüters Töchterlein«, »Die beiden Hasen« und der »Liebesdienst« (wie 
ein kleines Stumpfnäschen ihrem Brüderchen die . zerrissenen Inexpressibles 
zunäht) und dergl. Eine große Anzahl fortgesetzter Erzeugnisse seines 
Fleißes, in Holzschnitt und Photographie rejjroduziert , darunter auch sehr 
ansprechende Bildnisse, sicherten ein dankbares l'ublikum dem gemütreichen 
Künstler, welcher nach dreiwöchentlicher Krankheit einem glücklichen 
Familienieben entrissen wurde. Eine Ausstellung seines Nachlasses im 



Digitized by Google 



Bcysehlag. BOigeL 



75 



Mönchener Kunstverein brachte 34 gröfitenteils ganz vollendete, mitunter 
aus der (ilan/zcit seines Schaffens stammende Bilder inul Studien; sie wurden 

am 10. November iqo^ durch Carl Maurer versteigert. 

Vgl. Pccht: (Ifschichtc der MUnchcncr Kunst 1.S8S S. 242. — Singer iRof; T 122. - 
Fr. von Bötticber 1895 ^ 89 ff. (dabei sind 63 Nuniinern geuisscnhalt ui bistorisclicr 
HeilMBfo^ Aiifgexihlt). — Nekrologe in Nr. 340 »Allgem. Ztg.« 8. Oexember 1903. — 
Knutvcfdiisbericht für 1903 S. 67. Hyac. Holland. 

Bürgel, Hugo, Laiulscluiftsmaler, * 14. April 1853 in Landshut, f 3. Juli 
1903 zu München. — B., Sohn eines 1869 zu Kegcnsburg verstorbenen 
OberpostinspektOTs, absolvierte das Gymnasium und widmete sich der militäri- 
schen Laufbahn. Seit 1876 mit der Tochter des Philosophen und Universitäts- 
piofessors Dr. Karl von Prantl (f 1888) verheiratet, beschäftigte sich B. in 
mehr als «lilettantischcr Begabung mit der Malerei, nahm 1886 einen ein- 
lährigen Urlaub, welchen er unter August Kinks Leitung so ene!gi'^( h be- 
nutzte, daß er den Entschluß fällte, den militärischen Beruf mit dem l^ünstle- 
rischen zu vertauschen. Im März 1887 nahm B. seinen Abschied als 
Oberleutnant und debütierte mit Bildern aus dem Isartal (namentlich mit 
einer »Femsicht auf die Zugspitze ) im Kunstverein und in den Jahresaus- 
^tellungen des f'jlaspalastcs. Nik Ii Fügen v(^n Stielcrs Rücktritt wurd B. als 
erster Präsident der Minu htner KunNtgenossens< hafl gewählt, \ er/i< litete aber 
bald auf diese Stelle, um als X'orsitzender an die Spitze der sogenannten 
Luitpoldgruppe zu treten. Mit feiner Empfindung ausgestattet, wählte er am 
liebsten weiche, in verschleierter Atmosphäre verfltefiende Stimmungsbilder, 
wozu die Eindrücke der oberbayerischen Landschaft mit ihrem Fluß-, Seen- 
und Moorgebiet die wechselreidistcn Motive boten. Seine alle Jahres- und 
Tageszeiten abspiegelnden, immer in zarten Duft gehüllten Bilder wirken 
ungemein beruhigend, sozusagen kontemplativ, in einer .Xrt unendlicher 
.Melodie, mit einem alle festeren Konturen einlullenden Nirwana. Deshalb 
ermüdete auch eine Gesamtausstellung seiner Werke, wie man selbe im 
Dezember 1903 veranstaltete, den Beschauer, während in kleinerer Auswahl 
unser Interesse immer gefesselt wird. Jedenfalls war der Künstler in seiner 
ganzen Entwicklung noch nicht zum .Abschluß gekommen, und der Tod hat 
ihn gehindert, seine letzten malerischen Absichten vollkonunen zum Ausdruck 
za bringen. Doch ist das, was er uns gegeben, genug, um sich daran immer 
irieder zu erfreuen« und sein frühes Scheiden zu beklagen. Die Liebe zur 
Natur ist sein Glaubensbekenntnis, seine Religion, sein Alles, Höchstes. Ein 
triiheres Eintreten in den artistischen Berufskreis wäre, wie bei J. \'. von 
Scheffel, von günstiger Folge gewesen. Seine vornehmen Züge hat W. Thor 
in einem trefflichen Bildnis festgehalten. Seine zahlreii iien Freunde bereiteten 
ihm vor der Überführung zur Feuerbestattung nach Jena eine glänzende 
Ovation. 

Vgl. »Das geistige Deutschland« 1898 S. 94. — Alexander Heilmeyer im Mflnchencr 
Kunstrereinsbericht filr 1903 S. 68. — Kine vcr^tiUitliii^iiuii^'c Hc-prechung von B.S G«- 
"^»mtau-^stellung seiner Büdcr in Nr. 56a der »MUnchcncr Neuesten Nachrichten« vom 
!• Dezember J 903. 

Hyac. Holland. 



Digitized by Google 



76 



Dennerlein. Eberie. 



Dennerlein, Thomas, Bildhauer, ♦ 1847 in Mitt«rteich (Oberpfalz), 
t 24. Januar lon^ zu München. — Als der Sohn eines Lehrers frühzeitig itn 
Zeichnen geübt, tat I). sich schon auf der Kunstueuerhesc hule (h)rrli originelle 
Entwürfe, z. B. zu einem Schwarzwalder Uhrgehäuse, einein Handspiegel und 
dergl. hervor; auch Silhouetten ä la Konewka (die vier Jahreszeiten, Arm 
und Reich, Sommemachtstrauro, Bettelmusikanten, Jagd) und Projekte zu 
kunstgewerblichen Schöpfungen wie Türklopfem, Tafelaufsätzen, Leuchtern, 
Tellern, l'okalen gingen aus seiner Hand hervor. Nach Ableistung seiner 
MilitärpHicht im Kriege 187071 und wiederholten Studienreisen in Italien, 
wurde I). in hervorragender Weise bekannt durch sein Kriegerdenkmal für 
Ulm. Darauf folgte das Modell zum kolossalen Adler mit der Merkur- und 
Neptun-Gruppe am Giebel des neuen Bahnhofgebäudes in München und die 
allegorischen, jede einen 200 Zentner schweren Merlera-Steinblock aus Istrien 
erfordernden Figuren der Kegententugenden (Wahrheit und (lerei iuigkeit) am 
dortigen Königssalon. In seine eigentlichste Mahn kam 1)., als ( )|)erl)aurat 
G. V. Neureuther ihm die phistische Dekoration an seinen Bauwerken, am 
Polytechnikum und neuen Kunstakademie-Gebflude, übertrug. Hierfür schuf D. 
nicht nur einen fröhlichen K^nderfries, sondern auch die imposante Giebel- 
Bekrönung mit der klassischen Ciestalt der Pallas Athene und den Nebenfiguren 
der Toesie': und »Wissenschaft . Die l'allas , welche, obwohl im Innern 
hohl, doch 45 Zentner Ton erforderte, wurde durc h die l irnia \'illerov und 
Boch in Mettlach gebrannt, eine vordem noch nicht ausgeführte Leistung. 
Von gleichem Kaliber waren jene, die pyramidale Gruppe harmonisch ab- 
schließenden, sitzenden Seitenfiguren. Weitere Arbeiten D.s bildeten das 
Denkmal für den Dichter Karl Stieler in Tegernsee, das sinnige Grabmal 
für Professor Dr. (lustav Hever, dazu die prachtvolle Büste (lottfried von 
Neureuthers. Hin lel)en>gr()lier C'rucifixus kam in die Kry|>ta der herzoglichen 
Familie zu Koburg. Auüerst anmutige Arbeiten lieferte D. mit einem zier- 
lichen Pagen über der Toreinfahrt im Hause der Baronin von Hormayer und 
der Grabfigur eines geflügelten Mädchens. Dann entstanden die Repräsentanten 
der »Chemie und Mathematik« (an der T.uitpold-Kreisrealschulc) und die 
»Industrie« als (liebelsclnnuck an der Hypotheken- unri Weehselbank, und 
das Wappenschild an der k. Kriegsschule. Kinen ehrentlen Ruf an die 
Kunstgewerbeschule in Pforzheim (1876) lehnte er ab, dafür erfolgte die 
Verleihung des Prolessortitels an der Akademie und die Aussicht auf ehren- 
volle Bestellungen. D. war ein echter idealer Künstler, ein Mann ohne Arg 
und Falsch» eine edle, treue Seele. 

Vgl. LUtzows Zeitschrift !.SS6 XXI 673. - Fr. Pocht, Cc-rhiditc <Ur MOnchcner 
Kunst 1888 S. 310 (nül Abb. der »Pallas«), — »Das geistige Deutschland« 1898 S. laj. 
— »Allgcm. Ztg.« Abendblatt Nr. 27. 1903. — Kunstvereinsbericbt fUr 1903 S. 68. 

Hyac. Holland. 

Eberie, Syrius, Bildhauer, k. Professor, * 9. Dezember 1844 zu Pfronten 
(Allgäu), f 12. April 1903 zu Ro/en. — E. fand im Hause des Vaters, eines 
ländlichen Schreinermeisters, frühe (lelegenheit zum Schnitzen und Zeichnen; 
die Sehnsucht mehr zu lernen, führte ihti 1862 nach München. Hier nahm 
sich der vielbeschäftigte Bildhauer Jakob Hradl mit prakti.scher Unterweisung 
seiner an, so dafi £. mit 21 Jahren Aufnahme an der k. Kunstakademie 



Digitized by Google 



Eberle. 



77 



finden konnte und bei Professor Max Wiedeinann 1866—1872 srhnelle Koit- 
bchrittc machte. Mit einer großen Grupjie: wie ein verwundeter Soldat, von 
einem anderen unterstützt, während eine barmherzige Krankenpflegerin den 
zerschossenen Fofi verbindet, jubelnd seinen Mitstreitern den Sieg verkündet 
(vgl. Fr. Pccht in Beil. 208 AUgem. Ztg.« 25. Juli 1872), erhielt E. die erste 
Auszeichnung und damit ein Stipendium, welches er zu einer Studienreise 
nach Nc^rddeutschland verwendete, worauf er zu München in F. X. Rietzlers 
Atelier') /ahlrei( he Heiligensiatuen und (iruppen schuf, von denen die 
meisten nach überseeischen Ländern, insbesondere nach Brasilien und Peru 
gelangten. Längere Zeit im Atelier des rOhmlichst bekannten Bildhauers 
und Akademie^Professors Josef Knabl als Assistent verwendet, trat nach 
dessen am 3. November 1881 erfolgten Ableben K. als Na( hfolt^cr in diese 
Stelle. Schon früher hatte ihn Könif,' Ludwig II. mit mancherlei Aufträgen 
betraut: für ihn modellierte K. die \oii großer Phantasie zeui^enden, zierlichen 
Projekte zu enieni latclaulsatz , zu einem Schiilten und Prunkwagen (die 
Gipsmodelle dazu erschienen 1903 auf der Münchener Jahresausstellung im 
Glaspalast). Auch fertigte er eine lebensgrofle Statue des Königs für die 
Aula des Münchener Polytechnikums (1882). Zwei Jahre vorher wurde das 
nach E.s Modell in bronziertem ZinkmifJ ausgefülirte, in .Auffassung und Durch- 
bildung zu den besten .Arbeiten zahlende Kriegerdenkmal zu Kempten ent- 
hüllt, emcn zu Tode getroffenen sterbenden Helden zeigend, über welchem 
eine herrliche Viktoria den Siegeskranz hält Sein Projekt für den monu- 
mentalen Brunnen zu Lindau erhielt 1882 den zweiten Preis. Bei der Kon- 
kurrinz um das Münchener Denkmal für Franz Xaver Gabelsberger, den 
l'rheber der nach ihm benatniten Stenographie, siegte K. über 17 I?e\ver1)er; 
er hat den genialen Korscher, ganz im Kostüm seiner Zeit, sitzend, mit Siitt 
und Täfelchen in den Händen, im tiefsten Sinnen über seine Erfindung, zur 
wirksamsten Darstellung gebracht. Ebenso glücklich ist die Charakteristik 
der Brüder Grimm für Hanau: Wilhelm, stehend, schaut dem forschenden 
Jakob — der sitzenden Figur ist ein Mantel über die Knie drappiert — in 
da'« gemeinsam gearbeitete Wörterbuch. Die einen lehrenden (Ireis und eine 
.\lärchen-F>zählerin vorführenden Seitenreliefs am Sockel sind im antiken 
Stil gehalten — jedenfalls wäre eine etwa an Ludwig Richters Innigkeit 
streifende Behandlung besser am Platze gewesen I Der Aufbau des Ganzen 
und die Charakteristik der unzertrennlichen Brüder erhebt das Werk zu einer 
echt deutschen, nur mit Rietschels '>Goethe und Schiller« vergleichbaren 
Schöpfung. Ebenso selbstverständlich wie monumental wirken an der die 
Isar überspannenden Ludwigsbrücke in München, die je dritthalb Meter 
hohen, "Industrie« und f Floßfahrt repräsentierenden großzügigen Kalkstein- 
Figuren. Erstere wird durch eine kräftige, weibliche, durch Kad, Hammer 
nnd Ambos hinreichend gekennzeichnete Gestalt vertreten, die flott drapiert, 
mit energischem Sinne ihrer Probleme gedenkt; die Flößerei, zwar keine 
Tölzer- oder Lenggrießer Kostümfigur, aber doch hinreichend kenntlich, sitzt 
rudernd, in windflatternder Gewandung auf seinem Holzstoß: ein imj^onierendes 
Sinnbild der Bemeisterung des wilden Bergwassers. Zwischendurch gingen 



>) V'gl. Biographisches Jahrbuch für 1900 V, 1 37. Aus Kietzlcrs Nachlaß wurden 
120 HeUigeDfi^rcn am 14. September 1904 Tersteigert. 



Digitized by Google 



78 



Eb«ile. Eisenhttt. 



noch viel andere Arlieitenr Ein ritterlicher S. Georg als Drachenstecher an 

der südöstlichen Kcke des mit Skulpturen iiberh;ui|>t so fröhlich ausijestatteten, 
von dem geistvollen Hauberrisser erbauten neuen Rathauses, dri-i Figuren 
für das Reichstagsgebäude in Uerlin, tanzende Amoretten, ein Grabmal für 
Wttrzburg usw. Mit ganzer Hingabe arbeitete der energische Künstler an 
einer Reiterstatue Kaiser Wilhelms für Nürnberg; aber es war ihm nur mehr 
die Fertigstellung des lebensgroßen Modells gegönnt, dessen Ausführung 
Rümann übernahm Vielfach in hastender Arbeit erschöpft, suchte der über- 
müdete Mann Erholung in Südtirol, wo ihn am Ostersonntag im schönen 
Bozen der iod überraschte. Aus schlichten Verhältnissen durch eigene 
Kraft emporgearbeitet, blieb er dennoch zeitlebens ein Überaus einfacher, be- 
scheidener Mann, der möglichst zurückgezogen nur seinen künstlerischen 
Aufgaben und seiner Familie lebte. Vom eigenen Schaffen nie leicht be- 
friedigt, strebte er, ein echter Künstler, mit verzehrendem Kifer für jedes be- 
gonnene Werk die m(')gHchst vollendete Formgebung zu erreichen. Fine 
Übersicht seiner filastischen Entwürfe und Skizzen füllte auf der Münchener 
Jahresausstellung 1903 einen ganzen Saal. 

Vgl. Fr. Pecht, »Gescbichte der Munchener Kuti9t< 1888 S. 308. — »Kunst für Allee 
1889 IV 14s und 17a (mit Abbildung des (Jrimm-DcnkmaK . — Pcclu in Beil. 292 »Allg. 
Ztg.« 22. Oktolior 1S85 Uber d;is < ialnlsbi-rgcr Hcnkmal , dc-seii Abbildung in Nr. 45 
»Über Land und Meer« 1890 64 Bd. 604 und Nr. 2457 »lUustr. Ztg.« Lcip/.., 2. August 
1890. — »St. Georg« in der »Vercinsgabc der Gesellschaft fflr christl. Kunst« 1893. — 
»Das geistige Deutschland« 1898 S. I45. — Nekrolog (von Max l'"ür<t) im Jahresbericht 
des »Vereins für christl. Kunst« 1903 S. 140*. Hyac. Holland. 

Eisenhut, Fcrencz, Genremaler, * 2(). Januar 1857 zu Nemet-Palänka 
(U ngarn), f 2. Juni n)o\ in Miim hen. Seine ersten Studien nuu hte F.. an 
der Zeichnungsschule zu Budapest; seit 188Ö in München an der Akademie 
unter W. von Diez kultivierte er mit auflerordentlicHer koloristischer Be- 
gabung sein eminentes Talent. In seinen ganz vom Geiste des Orients durch- 
hauchten Bildern hatte er auf vielfachen Wantlerzügen nach dem Kaukasus, 
der Türkei, Syrien, Ägypten und Nordafrika unzählige fremdländische Stoffe 
gesammelt: ein kulturhistorischer Kthnograph unter seinen Kollegen. Er 
kannte das Leben in allen Erscheinungen und freute sich, wie Freiligrath als 
Dichter, uns solche Szenen in scharf charakterisierender Zeichnung und in 
der Farbenpracht der südöstlichen yfelt vorzuführen. So malte er die 
Haremsfrauen und Sklavenhändler, das Treiben und Drängen in arabischen 
Moscheen, das Marktgewühl in den Straßen Kairos mit den seltsamen 
Industrien, mit der hochnotpeinlichen Justiz, den maurischen Bädern und 
Cafes, mit Geldwechslern in Tiflis, Tscherkessen- und Kosaken -Tänzen, 
Tatarenschulen in Baku, mit den mohammedanischen Studenten in Kairo und 
ihren gottesgelehrten Koran-exegesierenden Professoren, mit Strafiengauklem, 
bärtigen Kriegern, Kaufleuten, Schuhflickem und Pfeifenbohrem, Teppich-, 
Schmuck- und Waffenhändlem in den Bazaren untl Karawansereien aller 
Art. Anfänglich noch hart und trocken, wie in der Palänka-Illorker Dampf- 
fähre« ( Illustr. Welt < 18S3 Nr. 39), fand er sich blitzschnell in Farbe, Zeich- 
nung, Stinunung und der Bewältigung seiner Stoffe zurecht; wie ein Dichter 
griff er hinein in den vollen Völkertrubel und wo er ihn j>ackte, da war es 



■X. 



Digitized by Google 



EUenhut. Gessner. 



79 



aach interessant. Was Bogumil (ioltz mit der Feder schildert, erziililt uns 
E. in keckmi, lebensprühenden Farben and mit vornehmer, wobler^ ogener 
Tedmik. Das gruppiert sich von selbst vor den Toren einer nordafrikani- 

sehen Stadt, mit Pferde- und Esclrcitem und Kamelkarawanen, mit dem 
Mnnberürkenden, zu einer t;nii/.en höllischen Symphonie anwachsenden Gelärm 
und Gesc hrei bei Hahnenkampfen, dem Ausrufen <k*r Wasserverkäufer, mit 
den schhingenbändigenden Musikanten, Minaretsangern, Tarabukapaukern, 
näselnden Tänzerinnen und den ernsten Briefschreibern, Rechtsanwälten und 
Mirchenerzahlem; alles in kühler Morgenstimmung oder heißem bleischweren 
Tagesglast, mit dem Hintergrunde weißer Mauern und schöngeschwungener 
Kappeln. Das ist der echte Orient, da weiß man doch warum man lebtl 
Auch eine - Heilung t durch Hcsprerhung und '^(^})erleseiv mit Korans'ersen 
— wie eine Szene aus Hariris >i\lakamcn — den lud des ehrwürdigen 
Büßers, Weltweisen und Pilgers Gül-baba zu Ofen (beide im Besitz des Kaisers 
von Osterreich) und die große »Schlacht von Zenia« (1897 in München, 
Eigentum des Bäcs-Bodroger Komitates) hat er uns vorgeführt. Immer neue 
wechselreiche Stoffe folgten (bettelnde Marabuts; gcfr^^cltc Sklavinnen im 
Harem, Kriegsbeute) voll unermüdlicher I- risi he, weh hc durrh Photographie 
und lh)lzs(-liiiitt vervieltähigt wurden, wahreiul (He < )rii,diiaU' tii( ht nur in 
den Künstlervereinen, sondern auch bei hohen und allerhöchsten Runst- 
freonden, in den Galerien zu Wien, Budapest, Berlin und München ihre 
ehrende Stellang fanden. Die Münchener Kunstausstellung, auf welcher der 
Maler mit drei Hildem vertreten war, hatte kaum üirc Säle geöffnet, als E. 
nach kurzer schwerer Krankheit aus dem Leben schied. Seine zahlreichen 
I reunde und Landsleute bereiteten ihm beim Begräbnis eine besondere 
Ovation. 

Vgl. Singer 1895 I 393 (5 Zeilen!) — Fr. v. Bötticher 1895 ^ — geistige 
Deutschland« 189S S. 154 Xr. 153. — »Allgem. Ztg.« 4. Juni 1903. — Kunstvereinsbericht 
1903 S. 69. — Nr. 3149 »lUustr. Ztg.« Letpz. 5. November 1903. 

Hyac. Holland. 

GessneTt Adolf, Frauenarzt, ordentlicher Professor und Direktor der Kgl. 
Universitfttsfrauenklinik in Erlangen, * 4. Februar 1864, f 24. Januar 1903. — 
0. war der Sohn eines Baurats zu Friedberg in Oberhessen. Er studierte seit 

1883 Medizin in Gießen und Kriangen, erlanj^te die merlizinisrhe Doktor- 
würde in F.rlaiigen iS8() auf (Irund einer Dissertation: Mikrosko]>is( he 
Lntersui luingen über ilen liakteriengehait der menschlichen Hand , wurde 
1890 approbiert, war kurze Zeit Assistent an der Wasserheilanstalt Michelstadt 
in Oberhessen, dann Assistent an der Frauenklinik in Erlangen, wo er sich 
habilitierte, war hierauf seit 1.S93 Assistent an der l'niversitäts-Frauenklinik 
in Ik-rlin und erhielt iqoi als Nachfolger l'rommels das Ordinariat der (le- 
burtshilfe und (rvnäkologie sowie das Direktorat der Frauenklinik in Krhmj,'eii. 
Aulier der oben genannten Doktordissertation verottenlliehte G. Abhandlungen 
Ober die Nachgeburtsperiode, über mikroskopisch-anatomische Diagnose in 
der Frauenheilkunde, sogen. StQckchendiagnose über Geschwülste u. a. 

Vgl. die im Vlichaiwschen Jahresbericht von 1903 I, S. 414 angegebenen Nekrologe. 

Pagel. 



80 



Fudis. Gebhard. Göll. Hadn. 



Fuchs, Siegmund, IMiysioloj; und ( )r(Iiiinrius in Wien, * q. August 1859, 
f 30. Juli if)o^. — K. war der Sohn eines Aj><)thckcrs zu Neusiedl am See 
in Ungarn, studierte Mcdi/an in Wien seit 1878, besonders unter Brücke, Exner 
and V. Fleischl, war Assistent bei Langer, widmete sich anfangs der Augen- 
heilkunde, wurde 1890 Assistent am physiologischen Institut, habilitierte sich 
1895 mit der Abhandlun-,' ül)er die galvanischen Vorgänge in der Netzhaut, 
gab mit Immanuel Münk in Herlin <lus Zentralbhitt für IMnsioIogic« heraus 
und wurtle 1867 /.um urdentiii hen Professor für Anaioniie utul Physiologie 
der Haustiere an der Hochschule für Bodenkultur m \\ ien ernannt. F. be- 
kleidete diese Stellung bis zu seinem in Vorderbrühl bei Mödling erfolgten 
Tode. Er ist Verfasser zahlreicher wertvoller Arbeiten auf seinem Spezial- 
gebiete. Das Verzeichis fimlet sich in den nekrologischen Quellen, die in 
dem unten angegebenen Jahresbericht verzeichnet sind. 

Jahresbericht von Virchow (Waideyer-Posner) von 1903 1, 414. Pagel. 

Gebhard, Carl, Frauenarzt und üniversitätsprofessor der Gynäkologie und 
Geburtshilfe in Berlin, * 36. Oktober 1861 in Karlsruhe (Baden), f 27. De- 
zember 1903. — G. studierte in Berlin, hauptsächlich unter Olshausen, Dr. med. 

1887, war seit 1889 Assistent an der Kgl. Universitäts->Frauenklinik (Berlin), 
seit 1804 i^rivatdozent für Ceburtshilfe und (lynäkologie an der Universität 
zu Berlin uml wurde 1899 zum Professor ernannt. (1. wirkte seit 1889 als 
Frauenarzt in Berlin. Kr veröffenliichte: ^ Pathologische Anatomie der weib- 
lichen Sexualorgane« (Leipzig 1899) — »Die Menstruation« (in Veits Hand- 
buch der Gynäkologie 1898). Während des Sommersemesters 1898 und des 
Wintersemesters 1899 erledigte G. in Grcifswald einen ministeriellen Lehr« 
auftrag. Kr war ein ausfjezeichneter und beliebter Kehrer. 

Vgl. die in Virchows (\Valdc\ er-l'osuer) Jahrfisbeiicht von 1903 1, S. 414 angegebenen 
nekrologischen Quellen. Pagel. 

Ck^n, Friedrieh, ordentlicher Professor der Pharmakologie in Zürich,* i. März 
1829 in Zürich, f 12. November 1903 daselbst. — G. studierte in seiner 
Vaterstadt, sowie in Würzburg und Paris, liefi sich 1853 in seiner Vaterstadt 
als Arzt nieder, habilitierte sich 1862 daselbst als Dozent und erlangte später 
die erstgenannte Stellung, die er bis 1901 bekleidete, wo er in den Ruhe- 
Stand trat. G. ist hauptsächlich in der Literaturgeschichte der Medizin 
bekannt als Entdecker der nach ihm benannten Rückenmarksstränge, worüber 
er 1860 die Monographie: »Beiträge zur feineren Anatomie des Rückenmarks« 
und 1864: Verteilung der Blutgefäße auf die Rückenmarksquerschnitte« ver- 
üffentluhte. .Xulierdeni ist G. noch X'erfasser einer Krstlingsstudie: Über 
den Emtiuli des Blutdrucks auf die Nierensekreiion , mit welcher die bezüg- 
lichen Forschungsergebnisse Karl Ludwigs wesentlich ergänzt wurden. 

Vgl. die im Virchowschen Jalucsbeiichte von 1903 I, S. 414 angeieigten Nekrologe. 

Pagel. 

Hadra, Sally, Chirurg in Berlin, * daselbst 24. Februar 1856, f 20. Mai 1903. 
— H. besuchte das Friedrichsg) nmasium seiner Vaterstadt. Im Oktober 1874 
machte er sein Abiturientenexamen als prhmts mmum. In Strasburg begann er 
das Studium der Medizin; beinahe wäre er umgesattelt, da ihm die Schrecken 



Digitized by Google 



Hadra. Jaigei». 



8i 



(It'-s Stv.icrsaalcs auf die Nerven fielen. \'on seinen I. ein ein sind I.eyden, 
Kußmaul, Freund und Hopjic-Scilcr zu nennen. Die \ ui le.sungcn hörte er 
iast slmtlich doppelt. Im Jahre 1879 machte er sein Staatsexamen und zwar 
mit solcher Auszeichnung, daft dies ausdrücklich vom Dekan hervorgehoben 
wurde. Er machte dann eine Arbeit über Stoffwcchselversuche, die in Leydens 
Zfitx hr. f. klin. Med. \ eröffentlirlu wurde; (he Versuche fülute er am eipeneji 
kuriier aus und niagirte dabei erhebh'ch al). In Kreuth suelite er KrhoUnig. 
Wie die Sektion jetzt zeigt, halte er tlatnals l uberkel, die dann ausheilten. 
Er wurde Assistent bei Freund in Strafiburg, dann bei Riess im Krankenhaus 
am Friedrichshain zu Berlin; schliefitich bildete er sich bei Hahn im Friedrichs- 
hain zum Chirurgen aus. Seine Poliklinik in Berliti erfreute sich großer 
Beliebtheit. Im Jahre iqoo kaufte er sti Ii ein Haus in der Ktiniggrätzerstralie, 
um dort eine Klinik anzulegen; an ilem Tag, an dem der Kontrakt unter- 
schrieben wurde, stellten sich zum erstenmal Blutungen aus der Blase ein. 
H. erkannte wohl nicht ganz die Krankheit, die unaufhaltsam Fortschritte 
machte. Am 27. Februar mufiten ihn seine Angehörigen ^t mit Gewalt 
seiner Praxis entziehen. Die Sektion ergab, daß ein disseminierter Mark- 
^bwamm an der vorderen Seite der Blase vorhanden war, außerdem Sklerose 
der Coronararterien und alte Herde in den Lungen, ii. war Diabetiker. 

Er war ein ausgezeichneter Diagnostiker und hatte viel (ilück bei seinen 
Operationen. Er war ein bescheidener, fröhlicher Mensch. Als großer Sports- 
mann betrieb er eifrig das Radfahren und Reiten; manchen Knochenbruch 
hat er sich auf diese Weise zugezogen. — 

Fs sei noch hinzugefügt, daß er im \'erein für innere Medizin zweimal 
das Wort er<4rifl'en i»at. Im Jalire 1S86 sj)rach er über ( )eso|)haguskompressions- 
stenose durch Mediastinaltumor, und im Jahre 1898 stellte er einen Fall von 
Gastrotomie nach Witzel vor, der ideal geheilt ist. 

In der Berliner medizinischen Gesellschaft hatte er sechsmal das Wort 
zar Demonstration vor der Tagesordnung genommen. 

Vgl. Na.lunf von J. Ikohcr in der Sit/imjr des Vereins für innere Medizin vom 
2S-Mai 1903 und die übrigen in Virchuws Jahresbericht von 1903 1, .S. 415, genannten (^)ueUcn. 

Pagel. 

JQrgenSy Rndolf, Patholog, Universitätsprofessor und Kustos des patho- 
logisch-anatomischen Museums in Berlin, * 19. Januar 1S43 in Tengshausen 

fOldenburg), f n. Juni 1903 in Holländer bei Berlin- Hoppegarten. — Als 
.\rzt approbiert 1R73, war J. Assistent unter Vircliow am patholouisch- 
.^natomischen Institut in Berlin, an welchem er eine sehr unil.issende 
Tätigkeit als Lehrer in Kursen für Arzte und l'rüflinge im Staats- und 
Physikatsexamen, später als Examinator und ganz besonders als Prosektor 
entwickelte. 1901 erhielt er den Professortitel, auch hatte er sich noch 1902 
als Privatdozent habilitiert. Sein Tod erfolgte nach längerer Erkrankung. 
Seine ziemli« h zahlreichen wisssenschaft liehen Arbeiten und \'eröffentlichungen 
fialten tler Diagnose der Amyloiddcgeneration, der Lehre von ilen Oeschwülsten 
und von deren Beziehungen zu den Protozoen. L. a. veröffentlichte J.: 
»Experimentelle Untersuchungen Qber die Ätiologie der Sarkome« (1S96); 
»über Protozoen des Karzinoms« (1898); »Zur Ätiologie des Karzinoms« (1900). 
Zahlreiche kasuistische Mitteilungen» Gelegenheitsfunde bei Sektionen etc. 

Biogr. Jahrbuch u. Oeutteher N«kroloir. S. Bd. 6 



Dlgitized by Google 



82 



JOrgens. Münk. Nasse. Piitxner. 



veröffcntlii hto J in Ct stalt von V orträgen und Demonstrationen in den groften 

wissenschaftliiiu'ii W-icinon lU-rlins. 

Vgl. die im Virchuwsclicn jaiirc.>>liericlitc \uii 1903 1, S. 416 angegebene (Quelle. 

Pagel. 

Münk, Imouuittel, außerordentlicher Professor der TMiysiologie und Ab- 
teilungsvorstcher am ]>hysiologis(Iicn Institut der L'niversität in Ilerlin, 

* 30. Mai 1852 in Posen, f i. August 1903 in Ik-rlin. — M. war ein jüngerer 
Bruder des berühmten iierhner Physiologen und Akatlemikers Hermann M. 
Er studierte Medizin in Berlin, erlangte hier 1874 die Approbation als Arzt 
und widmete sich seitdem ausschließlich physiologischen SpezialStudien. Er 
habilitierte sich 1883, erhielt 1895 den Professortitel und wurde gleichzeitig 
als Nachfolger von Gad mit der Leitung der speziellen physiologischen Ab- 
teilung dos genannten Instituts betraut und iSqq zum Kxtraordinarius ernannt. 
M. war ein ausgezeichneter Physiolog, ein bedeutender Forscher und nament- 
lich auch als Lehrer und Mensch sehr beliebt. Seine ebenso zahlreichen als 
wichtigen Arbeiten betreffen teils die Gebiete des Stoffwechsels und der 
Emfthmng, teils die Harnchemie. Kr war Verfasser eines beliebten, oft auf- 
gelegten I..ehrbuches der Physiologie, gab mit Uffelmann zusammen ein Werk 
heraus unter dem Titel Die Krnährung des gesunden und kranken Menschen , 
redigierte gemeinschaftlich mit S. l-'uchs, Wien, das Zentralblatt für Physiologie 
und lieferte auch größere Heiträge für mehrere Sammelwerke. So bearbeitete 
er u. a. zusammen mit Salkowski den Abschnitt über physiologische Chemie 
fflr Virchows Jahresbericht. 

Vgl \'irchows Jahresbericht von 1903 I, S. 419 und die dort genannten nekrologi- 
sdien Quellen. Pagel. 

Nasse, Otto Johann Friedrich» ordentlicher Professor der Medizin zu 
Rostock, * a. Oktober 1839 zu Marburg, f 36. Oktober 1903 zu Freiburg i. Br. 
— N. war ein Sohn von Karl Friedridi Werner N. Fr studierte in Marburg, 
Berlin, Wien, war l>esonders Schüler seines Vaters, K. Du Hois-Heymontls, 
C Ludwigs, und H. Kolbes, wurde 1862 Doktor, war seit 1866 Privatdozent 
ni Halle, wurde 1872 Professor e, o. daselbst, 1880 Professor ord. der Phar- 
makologie und physiologischen Chemie in Rostock, trat 1899 krankheitshalber 
von der Tätigkeit an der Universität zurOck und zog sich nach Freiburg i. Br. 
zurfick. N. war ein hervorragender Lehrer und I' orsc her. U. a. veröffentlichte 
er folgende Schriften : Ik-iträge zur Physiologie der Darmbewegungen« (Leipzig 
1866), '>Zur Anatomie und PliNsioiogie der »[uergcstreiflen Muskelsubstanz 
^(Ib. 1882); ferner verschiedene Aufsätze, hauptsächlich in PHügers Archiv 
sowie in den Sitzungsberichten der Naturforschergesellschaft zu Rostock be- 
treffend: Muskelsubstanz, Fermente, Eiweiflsubstanzen, Oxydationsvorgftnge, 
Kohlehydrate, und zwar insbesondere Glykogen, Glykolyse, das Millonsche 
Reagens usw. 

Vgl. die in Virchows Jalucsbericht von 1903 i, S.420 angegebenen nckrologisolicn <^)ue]len. 

Pagel. 

Pfltzner, Wilhelm, Extraordinarius der Anatomie in Stiafiburg i. E., 

* 22. August 1853 zu Oldenburg in Holstein, f i. Januar 1903 in Straßburg. — 



Digitized by Google 



Ffitzner. von Kahlden. Boeddingliaiu. 



83 



P. studierte an den Ui^iversitäten Kiel, Strafiburg» Heidelberg und Göttingen, 

promovierte in Kiel 1879, wurde 1883 Assistent am anntoniisrhen Institut in 
Straliburg i. E., habilitierte sich für An.itdinic dixsclbst, wurde außerordent- 
licher Professor 1891, auüerordeiulii lier Professor der topographischen Ana- 
tomie und Prosektor 1893. Er veröffentlichte über den Bau des menschlichen 
Extremitfttenskeletts eine Serie von ausführlichen Publikationen, auOerdem 
qrtologische und anthropologische Untersuchungen, so u. a. 1886 »Zur patho- 
logischen Anatomie (!'^ Zellkerns«, Beiträge zur Anthropologie u.a. 

Vgl. Virchows Jalire:ibericht von 1903 I, S. 421. Pagel. 

Kahlden, Clemens Ton, auflerordentlicher Professor der pathologischen 
Arartomie in Freiburg i. Br., * 39. Mai 1859 in Koblenz, f 13. Mivz 1903 zu 

Freiburg i. Br. — K. war 1882 in Marburg als Arzt approbiert und promovierte 
(ktseibst am 12. November 1882 zum Dr. med. Dann bekleidete er bis 1.S85 eine 
Stellung als Assistent an tier chirurgisc hen rniversitätsklinik unter Roser, war 
bis 1889 zweiter, darauf erster Assistent am pathologischen Institut in Ereiburg, 
habilitierte sich z888 als Privatdozent fQr pathologische Anatomie und erhielt 
1891 das Extraordinariat Gleichzeitig war er seit 1899 Vertreter der gericht- 
lichen Medizin an der Universität. K. war einer der bedeutendsten Männer 
der Neuzeit in seinem Each. Mit Ziegler gab er das /entralblatt für patho- 
logische Anatomie heraus, dessen eifriger Mitarbeiter er war. Er veröffentli« lue 
u.a. ein bis 1900 sechsmal aufgelegtes technisches Hilfsbuch zur Untersuchung 
padiologischer Präparate (Jena) und zahlreiche Artikel und Abhandlungen in 
seinem Spezialgebiet, von denen die wichtigsten in dem unten angezeigten 
Nekrolog zusammengestellt sind. 

Vgl. Virchow» Jahresberidit von 1903 I, S. 416. Pagel. 

Boeddinghaus, Karl, katholischer Priester, * 25. Oktober 1835 zu Camen 
bei Dortmund, f 17. April 1903. — B. absolvierte die Gyronasialstudien und 

die theologischen Studien zu Münster i. W. und wurde am 11. Eebruar 1862 
zum Priester geweiht. Hierauf wirkte er zuerst fünf Jahre als Kaplan an der 
deutschen katholischen Kirche in London; am 13. November r8(>7 wurde er 
Kaplan an der Pfarrkirche zum hl. Ägidius in Münster, .welche Stelle er bis 
1901 versah. Daneben war er insbesondere publizistisch tätig, 1870^82 als 
Verleger und Leiter des »WestÜlischen Merkur«, in welcher Eigenschaft er 
Mch in der Kulturkampfszeit um die Interessen der Katholiken große Ver- 
dienste erwarb. Er war auch Mitbegründer, Vorstandsmitglied und zeitweiliger 
Präsident des Augustinusvereins und Präses des katholischen (icsellenvereins 
in Münster. Besonders verdient machte er sich auch durch den Bau der 
katholischen Kirche und die Gründung des katholischen Kinderheims auf 
der Insel Borkum. — B. übersetzte: »J. Morris, Kardinal Wiseman in seiner 
letzten Krankheit. Mit Autorisation übersetzt von einem Priester der deutschen 
Mission zu London« (Münster 1865). Beiträge zum Münsterischen Fastoralblatt 

Vgl. »latcrar. Handweiser« 1903, Nr. 777 '^p. 30. — »Kölni>rhc \ ()lkszcitung;<r i'ioj, 
Xr. 317 vom 18. April. — Kaßmann, Nacbricbuii vun dem Leben und den Schriften Münster- 
tiiidiicbcr ScbriftsteUcr, Neue Folge (MttMter 1881), S. 35. F. Lauchert. 

6» 



Digitized by Google 



84 



▼an Ackeren. Afimaan. Wetiel. 



Ackeren, Josef van, Klirendomkapitular und Dcchant in Kevelaer, 
* 4. Juli 1S30 zu Nütterden hei Cranenburg (am Niederrhcin), t Mai iof>3 
zu Kevelaer. — A. studierte in Miiin lien und Münster uiul wurde am 17. De- 
zember 1853 zum Priester geweiht; Kaplan in Kevelaer; vorübergehend 
auf der Insel Norderney tätig; 21. September 1863 Pfarrer von Kevelaer; 
seit 1890 auch Landdechant des Dekanates Geldern; 26. Oktober 1893 
Ehrendomkapitular von Münster; Synodalexaminator, l*äj)stH( her Hausprälat; 
machte sich während seiner langjährigen Wirksamkeit an dem Wallfahrtsorte 
sehr verdient um ilie Hebung desselben. 

Vgl. »Ahe und Neue Wehe, 37. Jahrg. 1903, S. 699, mit l'ortmt. — »Kulnischc 
Votkneitung« 1903, Nr. 370 vom 2. Mai und Nr. 373 vom 3. Af«'. F. Lauchert. 

Aflmann» Johann Baptist Maria, Bischof, Feldpropst, * 26. August 1833 
zu Branitz in Schlesien, + 27. Mai 1903 zu Ahrweiler. — A. besuchte das 
Gymnasium in Leobschütz, studierte Theologie an der L'niversität Breslau 
und wurde am 15. Juli iSöo zum Priester geweiht. 1861 — 64 war er 
Kooperator in Katscher bei Rutibor, Januar 1865 bis Juli 1868 Missions- 
pfa'rrer und Militärseelsorger in Kolberg; in dieser Eigenschaft machte er 
den Krieg von 1866 als Feldgeistlicher mit; ebenso 1870 71 den deutsch- 
französischen Krieg als Divisionspfarrer in Neisse, welche Stellung er 1868 
bis 18S.' l)ekleidete. 1882 — 88 war er Propst von St. Hedwig in Herlin 
und ^i■^■^tl)i^(•h^)tli( her Delegat für die Mark Pran<lenburg. iSSS wurde er 
zum katholischen i eldpropst der kgl. preuliischen Armee und der kaiser- 
lichen Marine berufen, am i. Juni 1888 zum Titulaturbischof von Phila» 
delphia in Kleinasien präkonisiert, am 1 5. Oktober von Kardinal Kopp in der 
St Hedwigskirche zu Herlin zum Bischof konsckriert. 

»Die k^itholischc Kirclie unserer Zeit und ihre Diener in Wort und Bild« II. Bd. 
^München lyooj, S. 231!., mit Porträt. — »Ahe und Neue Well«, 37. Jahrg. 1903, S. 729f. , 
mit Porüftt. F. Lauchert. 

Wetzel, Franz Xaver, katholischer Stadtpfarrer und Dekan von Lichten- 
steig (Kanton St. Gallen) und Kanonikus, \'olksschriftstcllcr. * 25. November 
1840 zu Rorschach, f 31. Mai 1903 zu Ingenhohl im .Mutterhaus der barm- 
herzigen Schwestern. W. begann im Herbst 1863 die (iymnasialstudien in 
Schwyz, setzte sie von Herbst 1864 bis 1869 im bischöflichen Knabenseminar 
zu St Georgen bei St. Gallen fort, studierte von Herbst 1869 bis 1873 Theo- 
logie in Innsbruck, trat dann in das St. Gallische Priesterseminar zu St. Georgen 
ein und wurde am 21. März 1874 in St. Gallen von Rischof Greith zum Priester 
geweiht. Zuerst wirkte er dami kurze Zeit als Professor am bischöflichen 
Knabenseminar zu St. Georgen. Na( h dessen Aufhebung im Herbst desselben 
Jahres durch die radikale St. Gallische Regierung ernannte ihn liiscliof Greith 
zu seinem Kanzler. 1878 wurde er Rektor der katholischen Kantonsrealschule 
und Religionslehrer an der Kantonsschule in St Gallen; Anfang i88x Kaplan 
und Professor an der Realschule in Uznach; Xovember 1882 Pfarrer zu Alt- 
stätten im Kheintal; 1895 Dekan des Kapitels Rheintal; 1S07 zucleich 
nichtresidicrendes Mitglied des Domkapitels von St. Gallen; iHot) Stadtptarrer 
und Dekan von Lichtensteig. Aus der groüen Zahl der Schriften Wetzcls, 
von denen insbesondere die seit Anfang der neunziger Jahre erschienenen 



Digitized by Google 



WetieL OdandreUL 



85 



erl);iulirhen Vnlksscliriftt'ii eine sehr starke X'crbrt itrnL' lm fuiKlcii haben und 
ihren V crtasscr in ilie erste Reihe der religiösen \ olksx luiltsteller nel)en 
Alban Stolz stellen, seien folgende genannt: »Die Wissenschaft und Kunst 
im Kloster St. Gallen im 9. und 10. Jahrhundert« (Lindau 1877; neue Aufl. 
unter dem Titel: Das goldene Zeitalter des Klosters St. (lallen , Ravensburg 
1900); Illustrierte Weltgeschichte in Charakterbildern für Schüfe und Haus« 
^Kinsicdeln 1878; 7. Aufl. iSgS); Die Lektüre, oder: Wie soll man lesen?« 
(Lindau 1881; 2. AuH. Ravensburg 1897); Der selige Nikolaus von Müe 
(Einsiedeln 1887; 2. Aufl. Ravensburg 1895); »Phnusen^^ (Ravensburg 1895; 
2. Aufl. 1897); »Schlagwörter« (ebd. 1895; 2. Aufl. 1897); »Das Laienapostolat« 
(ebd. 1896); »Das Vaterhaus« (ebd. 1898); »Die Weisheit in Sprüchen« (ebd. 
1900); »Warum wir glauben« (ebd. 1902); »Der rinnisrhe K.itholizismus gegen- 
üher dein einfachen Kvangeliuni < (ebd. 1002); Dr. Otto Zardetti, Krzbischof 
von Mozissus. Krinnerungsblätter- (Finsiedeln U)()2). 

Vgl. Adolf Fiih, Der Jugciuifrcuiui und Volk^schrittstcUcr Kranz Xaver Weizcl. Kavcns- 
huwg 1904. Mit PortiSt. — »Scfaweiierisches katholisches Sonntagsblatt« 1903, Nr. 36—28. 
Pbititt in Nr. 24. — »Ahe und Neue Welt«, 37. Jahrg. 1903, S. 764, mit PoitriU. 

F. Lauchert. 

Calandrelli, Alexander. Hildluiurr. Professor, * q. Mai iSt;,; in luiiin, 
T 26. Mai 1903 daselbst. — C. war der Sohn des Kdelsteins( hneitiers Giovanni C, 
der im Jahre 1832 aus Italien nach Berlin berufen wurde. Er studierte an 
der Berliner Akademie in den Jahren 1848 — 52 und arbeitete dann in mehreren 
Meisterateliers. Bei Friedrich Drake zählte er zu den besten Schülern; gegen- 
über dem klassisch antiken Empfinden dos Lehrers und seiner von Thor- 
waldsen beeinflußten weichen l-'ormei\gebung entwickelte sii h bei ('. eine 
mehr realistische Auffassung und härtere Durchbildung. Kr besuchte auch 
das Atelier August Ferdinand Fischers, der gleichfoUs in der Richtung des 
antikisierenden Geschmacks wirkte, und dasjenige Dankbergs. Seine Formen» 
gebang wurde auch dadurch beeinflufit, dafi er sich ursprünglich mit Klehi- 
kunst beschäftigte, mit der er gleich seinen Lehrern begonnen hatte: Drake 
.arbeitete anfangs in Hol/, und Klfenbein, |-'iscluT war ( ioldsc hinied und C'. 
stellte Modelle für Kleinplastik und Arbeiten in Wachs her. Ebenso wie 
seine Lehrer stieg auch er von diesen Anfängen bis zu monumentalen Werken 
auf und schuf eine stattliche Reihe von Denkmälern. Im Jahre 1866 eröffnete 
er ein eigenes Atelier, wo ihn auJilreiche Staatsaufträge beschäftigten. Sein 
durch Xaturbeobaclitung gemäßigter Klassizisimis bewahrte ihn bei den grofSen 
Monumenten bisweilen nicht vor dem konventionellen Denkmalschema. Als 
eine seiner besten Arbeiten gilt das Bronzerelief an der üstseite des Sieges- 
denkinals in Berlin, wo der Auszug der Truppen und die Erstürmung der 
DQppeler Schanzen dargestellt ist. An dem äußeren plastischen Schmuck der 
Xationalgalerie in Berlin ist der Künstler durch zwei Werke beteiligt: die 
fechte der beiden Sandsteinfiguren, welche den oberen Abschluß der Treppen- 
wangen l>iklen, *der Kunstgedanke , ferner rlas auf dem Podest der Freitreppe 
errichtete eherne Reiterstandbild Friedrich Wilhelms IV., das i886 enthüllt 
wurde- an dein Sockel aus schwedischem Granit sind die traditionellen vier 
aiicgonächen Denkmalsfiguren angebracht, Glaube, Poesie, Philosophie und 
Geschichte^ in das Postament sind Omamentfriese eingelassen. Im Inneren 



Digitized by Google 



86 



CaludrdlL Kanlbacb. 



des (iebäudes der Nationalgalerie, im Kuppelsaal, stammen vier der Musen- 
tij^uren, in Stuck mit leicht polychromer Behandlung, von ('.; es sind links 
vom Kingang Erato, Melpouicne, Urania, Thalia. Desgleichen die stehende 
Statue von Cornelius in der Voriialle der Nationalgalerie und zwei Gruppen 
auf der neuen KönigsbrQcke, femer eine sitzende Statue des Peter von Cor- 
nelius, die Statue des Generals Yorck an dem Denkmal Friedrich Wilhelms III. 
in Köln, mit dessen Vollendung nach dem Tode Bläsers betraut wurde, 
die Kolossalstatuen Kaiser Wiilicinis I. und des Kurfürsten Friedrich I. am 
Nationaldenkmal bei Brandenburg, die Kolossalstatue Wilhelms II. im Tcltower 
Kreishaus, das Denkmal des Kurfürsten Friedrich I. von Brandenburg in 
Friesack, das Reiterdenkmal Wilhelms I. in Bromberg u. a. 

Literatur: A. Roscnbcr^. r.cschichte der modernen Kun^^t. 1804. — »Kunst- 
chronikc XIV. — »Kimst für Alle« XVIII. - TbChronique d(s Arts it de la Curiosili* 1903. 

— H. W. Singer, Allgemeines KUnsüerlexikon, 1895. — »Jahrbuch der hilticiulen Kiin -t« n)04. 

Dr. Hugo Schmerber. 

Kaulbach, Friedrich, Maler, Professor, * 8. Juli 1822 zu Arolsen, f 5. Septem- 
ber 1903 zu Hannover. — In der Malerfamilie K. nahm der Verstorbene neben 
seinen berfihmteren Verwandten nur einen bescheidenen Platz ein, und sein Name 
blieb auf einen kleineren Kreis beschränkt; sein Onkel und Lehrer war der 
alte Wilhelm von K. (1805 — 1874), der das »tiefe Cedunkenspiel des histori- 
schen Weltgeistes < malte, sein Sohn und Schüler ist l'riedrich August K. 
(geb. 1850), der Maler der altfleutschen Patriziertüehter, der Lautenspii-Ierinocn 
und der elegant kostümierten modernen Damenporträts. Mit 18 Jahren kam 
K. nach München und trat in das Atelier seines Onkels ein, wo er bis 1845 
studierte. Nadi einer Reise in Italien lieft er sich eine Zeitlang in München 
selbständig nieder und malte im Geiste seiner Zeit meist kolossale Historien- 
bilder, mit Szenen aus der Bibel oder aus Shakespeare: die '^Krönung Karls 
des (Großen' für das .Maxiinili.iiieuin zu München, Adam und F!va bei .\bcls 
Leiche«*, »Othello und Desdemona , »Julia Capulets Hochzeitsmorgen-, das 
nach vierzig Jahren vollendet und nicht lange vor dem Tod seines Schöpfers 
in Hannover erworben und der Stadt Hannover zum Geschenk gemacht wurde. 
Daneben war K. im Porträtfach tätig und seine Bildnisse mit ihrer korrekten 
Kleganz und mondänen ()l)errtächlichkeit verschafften ihm bakl einen Ruf in 
vornehmen (Iesells( hattskreisen. Im Jahre 1855 wurde er nach Hannover 
berufen, wo ihn König Cieorg V. bewog, sich als Hofmaler niederzulassen 
und ihm ein Atelier nahe dem königlichen Schlosse erbauen lieft. Hier malte 
er durch ein halbes Jahrhundert die königliche Familie und andere Mitglieder 
des Adels: Bilder ohne Charakteristik des Ausdrucks und ohne l arbenreiz, 
in peinlichster Detailausführung und Treue des Kostüms. Das Hauptwerk 
unter fliesen ist das große ('rrup]>enbild der ktHiiglir iien Familie in der 
Porträtgalerie des Schlosses Herrenhausen. Im Museum der Stadt Hannover 
befindet sich ein Porträt des Wiener Bildhauers Hans Gassec (1854) und der 
Bildhauerin Elisabeth Ney (1860). Er war Professor an der technischen 
Hochschule in Hannover. 

I.itcr.itur: »Kunst für Alle« XV III und »Kunstchronik« XI\'. -»Chronique 

des ArU et de la Curiositc* 1903. — llotllichcr, MaJerwcrkc des ly. Jahrhunderts, 1895 — 1901. 

— »Jahrbach der bildenden Kunst« 1904. — Mather, Geschichte der Malerei im 19. Jahr- 
hundert, 1893. Dr. Hugo Schmerber. 



Digitized by Google 



von Kopf. 



87 



Kopf, Josef von, Bildhauer, * 10. März 18^7 zu l'nliiigcn in Württem- 
berg, f 2. Februar 1903 in Rom. — Mit K. ist einer aus der Schar jener 
deotschen Künstler verschwunden, die in ihrer Jugend, zur Zeit der Nasarener, 
nach Rom zogen, am dort das Heil der Ronst zu finden; während aber die 
meisten nach kürzerem oder längerem Bleiben wieder in ihr Vaterland gingen, 
war für K. der römische Aufenthalt nicht nur eine Episode, sondern er fand 
in der Stadt, wo er seine ersten bescheidenen Schritte tat und die ersten 
Erfolge gewann, für das ganze lieben eine zweite Heimat. Sein Leben 
repräsentiert den Typus einer bewegten Künstlerlaufbahn: vom hungernden 
Steinmetzlehrling, den der Zug der Zeit antreibt, zu Fufi nach der heifl 
ersehnten ewigen Stadt zu ziehen, wo er allein zum Künstler werden zu 
können glaubt, bis zum vielgerühmten und begehrten Bildhauer, der mit den 
Höchsten der P'rde verkehrt, die besten Künstler zu Freunden hat unrl auf 
großen Reisen den Spuren seiner Kunst nachgeht. Dabei durchaus keine 
großzügige, heldenhafte, geistreiche, prachtliebende Herrschematur, wie wir 
uns etwa Lenbach in seinem Atelier im Palazzo Borghese denken, wo er mit 
Prinzen, Fürstinnen und Kardinälen Feste gab und in den herrlichen Ge- 
mächern träumte »der Fürst Borghese zu sein -, sondern ein >< hlichter, 
urwüchsiger, wohl auch sarkastischer Mensch, der jeden Allerhöchsten Auftrag 
mit gcscluneichelter Genugtuung in seinem Tagebuch verzeichnet und bei 
Hofballen und Festen mit dem Frack und der F.tikette zu kämpfen hat. — 
Ein regelrechtes Studium seiner Kunst machte er niemals durch. Seine harte 
Jagend als Sohn eines armen Bauern bildet ein langes Leidenskapitel in seinen 
Erinnerangen. Vom Maurerhandwerk entflieht er immer wieder zur Kunst 
und erwirbt sich die Anfangsgründe bei Sickingen (München), Uofmann 
(Wiesbaden) und Knittel (Kreil)urg i. H.). 

Für letzteren führte K. niehrerc Brunnenfiguren aus, biiilete sich zugleich 
im Zeichnen nach dem Modell und in Anatomie und besuchte die Universität. 
Hier in diesem gesteigerten Leben wurde der langgehegte Wunsch, in Rom die 
hohe Kunst zu erlernen, zum Kiitschlufl, und ohne Mittel, ohne Empfehlungen 
verließ er am 1. September 1X52 I reiburg. Seine Fußreise durch Tirol über 
Verona, X'enedig nat Ii Rom, ausgestattet mit einem l'ilgerbuch und hundert 
Gulden, beschreibt er selbst mit humorvoller Erinnerung; auch die Ankunft 
in Rom, am 13. Oktober war nicht glänzend, da er von seiner Unterkunft im 
Pilgerhause aus umsonst bei allen Bildhauern Arbeit suchte. Trotz alledem 
vertiefte er sich in fromm gläubigem Sinne in die Herrlichkeiten der Stadt, 
zeichnete in ilor französischen Akademie auf dem Pincio na< h Modell und 
besuchte einen Kurs in der .Akademie S. Luca, sobald er einen bescheidenen 
Verdienst hatte. Diesen fand er durch die Bekanntschaft nnt einem päpst- 
lichen Schweizer-Hellebardisten, der in seinen Mufiestunden verzierte Stuhl- 
füfle schnitzte und ihm Arbeit gab. Endlich gelang der erste Schritt auf dem 
Wege zu eigentlich künstlerischer Tätigkeit, als ihn der Bildhauer Pilz aus 
Böhmen in sein Atelier aufnahm, so dafJ er seine Sfhnit/.erei aufgeben koimte. 
Seine ersten \'crsuche in der Bildhauerei sind ganz im Sinne streng religiöser 
Kun>tans( hauung entstanden. Zu F^ndc 1853 begann er einen sitzenden 
Christus zu modellieren, ohne Modell, ohne sonstige Studien, der das Interesse 
von Cornelius und Overbeck erregte und den jungen Anfänger als würdiges 
Glied der Nazarenergemeinde erscheinen lieO. Sie stellten ihm empfehlende 



Digitized by Google 



88 



von Kopf. 



Zeugnisse aus, die an die Akademie der Künste in Stuttgart mit einem Brief 
an den König gesendet wurden: er erhielt eine Subvention und die Aul- 
forderung noch mehr einzusenden. Der Entwurf zu dem Relief »Abraham 
verstößt die Hagar« (1854) wurde vom König Wilhelm T. von Württemberg 
für das königliche Schloß in Stuttgart in Marmor bestellt und damit begann 
die lange Reihe der Werke, (he der Künstler für die württcmbergisrhe . 
Herrscherfamilie schaffen sollte. Andere Arbeiten aus dieser Zeit waren das 
Relief Nemesis und (he Statue der Ruth, die sj»ater die Bezeichnung 
»Sommer« bekam und die erste der vier 1' iguren der Jahreszeiten wurde, die 
im Garten der königlichen Villa Berg bei Stuttgart aufgestellt und nachher 
in allen Gröfien und Stoffen vielfach nachbestellt wurden. Auf sein Schaffen 
waren zu dieser Zeit sowohl Cornelius als der Bildhauer Wagner von Kinfluli. 
Er selbst fand später seine eigenen Sachen von damals konventionell und 
»im cornelianisi hen Fahrwasser- : ( ber dem (ledanken an eine sc hone l igur 
hatte ich das Individuum der Ruth vergessen: Das ährenlesende schöne 
Weib, mit dem einfachen Anzüge der arbeitenden armen Frau, die sich 
bücken und beide Arme gebrauchen und sich gegen die Sonne mit einem 
Tuche schützen soll, ließ ich ganz aufk>r acht. Ks kam mir nicht in den 
Sinn, einen wirklichen, individuellen Menst hcn zu schaffen . . . und so das 
Schöne durch den Charakter in der lebensfähigen Figur zu errei( hen . . . 
Die Furcht, in das Genrehafte zu fallen, verscheuchte damals jedes liebevolle 
Eingehen auf die Person, die dargestellt werden sollte.« — Vom Jahre 1S57 
an wurde seine Stellung immer besser. Sein Atelier wurde von Fremden 
aufgesucht, die Kronprinzessin von Württemberg und die russische Kaiserin 
machten fU'stelliingen, Schnaase nahm sich seiner an, ein neues großes Atelier 
wurde bezogen, König Ludwig von I5a\ern zog ihn zu Tisch, besonders 
russische Reisende erstanden seine Arbeiten. I3er Aufschwung trug ihm sogar 
den Tadel von Cornelius ein, der ihn lieber auf der »Bahn der christlich- 
historischen Kunst« verharren gesehen hätte, als dem Verdienste nachlaufend. 
Er lernte Böcklin kennen, mit dem ihn später Freundschaft verband, Lenbach, 
Piloty u. a. und wurde in das römist he ( "le^cllsi }uiftslel)en gezogen. F.s be- 
gannen die l'orträtaufträge, die späterhin den Hauptanteil seines Schaffens 
bilden sollten. Nacli siebenjährigem Aufenthalt in Rom besuchte er im 
Sommer 1859 Deutschland und diese Reise wurde ein Wendepunkt in seinem 
Leben. In Stuttgart erwarb er sich viele Freunde, wurde vom König und 
von der russischen Kaiserin empfangen und ins Hofleben gezogen. Von nun 
an unternahm er fast alljährlich die l\ei'>e nach Deutschland, und es entstand 
eine Reihe von Arbeiten hauptsiichlich fiir den russis» hen und württembergi- 
schen Hof: ein Kolossalbrunnen mit überlebensgroliem Triton für die Villa 
Oranienbaum, die »Griechische Tfinzerin«, das »Mädchen mit Schlange,« die 
»Bathseba im Bade« (heute Sammlung der königlichen Kunstschule in Stuttgart), 
eine Pietä für die katholische Kirche in Stuttgart und viele Büsten. Das 
größte Werk waren die zwei großen Kamine für den weißen Saal in Stuttgart, 
ilie 1867 aufgestellt wurden. Der erste F.ntwurf mit liegenden (lestalten 
lehnte sich an die Clräber der Medici an, als Gegenstand waren die vier 
Elemente gewählt, die beim Kaminfeuer in Betracht kommen, durch die 
Figuren des Prometheus und Zephyr, der Gäa und Venus dargestellt; gro&e 
Putten mit den Attributen für die Figuren sollten karyatidenartig an den 



Digitized by Google 



f 



von Kopf. 



89 



Seiten der üttnung sich erheben, zwischen den liegenden Figuren war eine 
llir angebracht und in der Mitte des Kamins eine Nische mit einer Büste. 
Tkx Entwurf mufite später geändert werden, weil er in den Stil des Saales 
nicht paßte. — Den Vorscldag, als Professor an die Kunstschule in Stuttgart 

/u kommen, lehnte K. ab, dagegen wäre er gerne nach Wien gegangen, wozu 
ihn I.übke aufforderte; er unternahm aurli 1S71 die Reise dorthin, wurde bei 
I.ützovv, Kitelberger, Makart, Ferstcl u. a. wähl aufgcnonmu-n. doch aus der 
Berufung wurde nichts unti die Stelle erhielt /umbusch. 1872 modellierte er 
auf einer Reise nach Holland die Königin; er besuchte auch Paris und 
London und wurde an den Höfen von Darmstadt und Weimar eingeführt. 
Den Winter verbrachte er regelmäßig in Rom, führte ein gastliches Haus, 
modellierte viele Porträts von I rLiiKkti und auch eine Kcihe von Statuen, 
z. B. die • N'3'in|)he sich vor einer Kidcchsc fürchtend , die Reliefs Tanz«, 
l'oesie , »Musik -, viele Kopien nach Antiken, »Cloldst hmieds l öchierkin", 
-Eva«, »Ameur m^r/menie«t »Josef und die Frau des Potiphar« u. a. Im 
Jahre 1874 entschloß er sich rum ersten Male den Sommer über nach 
Baden-Raden zu gehen, das von nun an der Hauptstützpunkt setner künst- 
iLTischen Tätigkeit werden sollte. Jeden Sommer gingen aus seinem Atelier 
finc MenL^e von l'orträts und anderen Werken hervor und endlirli erreii hte 
er seinen Wunsch, auch die Büste des dort weilenden Kaisers Wilhelm I. 
modellieren zu können. Der Groflherzog von Ba^en bewog ihn, jedes Jahr 
im Sommer nach Baden-Baden zu kommen und schenkte ihm ein Atelier, 
das der Künstler mit großer Liebe unter Beihilfe seiner Freunde allmählich aus- 
gestaltete und das ein Anziehungspunkt für die Hesu( her des Kurortes wurde; 
ein Sandsteinbau in italienischem Renaissancestil mit einer von zwei Säulen 
getragenen Vorhalle, innen mit liildern seiner Freunde geschmückt. Zum 
Dank für diese Schenkung stiftete K. eine Kolossalbttste des Kaisers, die 
vor der Trinkhalle au^estellt wurde, und 1892 schenkte er das Atelier samt 
Inhalt dem Großherzog von Baden. In Gemeinschaft mit Ernst Curtius 
bereiste er 1876 Griecheidand. Zu den Arbeiten aus seiner späteren Zeit 
gehören vier Figuren für das Schloß Heiliuenlierg : "Mignon^ , - Des Mädchens 
Klage , Ainor'^ und »Psyche« (1889), sowie das Denkmal der Kaiserin Augusta 
in der Lichtenthaler Allee in Baden-Baden, das 1892 entfiüllt wurde und das 
er als Abschlufl seiner gröfieren Werke bezeichnete. — Als Bildhauer wurde 
R. in seiner Blütezeit sehr hoch, zum Teil übermäßig geschätzt; er wurde 
der erste Porträtist seiner Zeit genannt und seine bihlist hen, mythologischen 
und allegorischen l-"iguren fanden großen l>eifall. Nachdem er sich bald aus 
dem beschränkten Kreis der religiösen Kunst seiner ersten Jalue befreit hatte 
bildete er die ihm charakteristische Kunstanschauung allmählich aus und 
bemühte sich, die Grenzen seiner Begabung zu erweitem. Seine Figuren 
>ind schöne, zierliche Formen in graziöser Bewegung, aber ohne den Reiz 
Jes Individuellen und jirägnant Charakteristischen; l)ei den allegorischen 
Figuren muß er die Attribute thuunehmen, um sie verstiindlic h zu machen, 
denn die F'ortuna ohne Füllhorn und kad, oder die Nemesis ohne (ieißel 
imU Ruder könnte ebensogut anders heißen. Die feine, weiche Marmor- 
ausführung, die nur in einigen Büsten weniger hervortritt, bewegt sich in der 
Manier Thorwaldsens. 'Selbst Cornelius fand eiinnal eine Madonna von K. 
zu weich und sentimental (1856). Aus den Aufzeichnungen des Künstlers 



Digitized by Google 



90 



von Kopf. Ciutw. 



pellt hervor, (l,i(5 er sich der seinem Talente auferlegten Beschränkunp wohl 
bewuüt war und niehr reali-tische Charakteristik an^trelite, wobei ihn auch 
der Einfluß von Wagner anspornte, und diili ihn im üciüld dieser überwiegend 
fonnschönen, sanften Manier bisweilen der Wunsch Qberkam, etwas Krttftig- 
gewaltiges, womöglich Kolossales zu schaffen. Er plagt sich mit einem über- 
lebensgroflen Prometheus am Kelsen, unternimmt einen Titanenkanipf, ohne 
etwas zu erreichen; auch sein Wun>( h, einen prölieren Denkmalsauftrag zu 
erlangen, blieb unerfüllt. In nian( hen seiner Hüsten erreichte er dennoch 
eine lebendige, ja imponierentie Wirkung. Unter den zahlreichen l'orträts, 
denen er Öfters die Form der Herme gab, erw&hnen wir: Kaiser Wilhelm I. 
(1876, Nationalgalerie Berlin) im römischen Imperatorenmantel mit dem 
Stern des Roten Adlerordens, Kaiserin Aiij,'usta aus den letzten Lebensjahren, 
im Häubchen und Diadem, Crc^orovius, Kbers, Curtius, Döllinger, Delbrück, 
Hiickel, Uenzen, Schnaase (Relief im Städelschen histitut und Rüste anf5en 
am Museum in Herlin), Lübke, Preller, Andreas Achenbach, Höi klin, Richartl 
Voß, Franz Xaver Kraus, Malvida von Meysenbug und viele Mitglieder der 
Aristokratie. Im Sommer 1904 war in der Kunstausstellung zu Dresden eine 
Reihe von seinen Büsten und Reliefs vereinigt, welche aus dem Besitze des 
Herrn Geh. Hofrates Prof. Graff, der Krau (). Schweter und der Frau Baronin 
von Cramer-KIett in München stammten, u. a. T.eo XIII. (Gipsrelief 1898), 
Böcklin (dipsrelief 1884) unil Döllinger (Marmorbüste). Die Leitung der Aus- 
stellung hatte pietätvoll dem verstorbenen Meister einen kleinen Raum neben 
dem Hauptsaal fast ganz eingeräumt, so dafi der Gesamteindruck unbeetnflu^fit 
von Vergleichen mit modernen Werken blieb; auch .so aber trat die feine, 
genaue AusfOhrung der Köpfe und Kostüme charakteristisch hervor un<l 
selbst ein so spätes Werk, wie das Porträt iles Papstes Leo XIII. (180S) 
zeii^te, (l;iÜ K. deti rra<liti<incn seiner Hlüte/.eit treu geblieben war. Im 
Jahre 1Ö99 gab er einen starken Hand 'Lebenserinnerungen eines Bildhauers« 
heraus, der auch manches Interessante Ober das lieben der Künstler und 
Fremden in Rom bietet. 

Literatur: »Kunst und Kuastfiindweik« 1900 (Mit vielen AhliiUlungen). — Kopf, 
Lcben^erinneningcn eines Bildhauers, 1R90. »Kuii^-tchronik« \!\'. Nr. i. ?, 16. - 

Adulf Kosenberg, Geschichte der modernen Kun>t, i.Sy4. »Kun.st iUr Alle« .W ill. — 
»lllttstriefte Zeitung« CXX, S. 263. ~> »Chro$»igm€ da ArU et dt la Curi»H*i* 1903. — 
A. Heilmeyer, Die moderne Plastik in Deutschland, 1903. 

Dr. Hugo Schmerber. 

Curtzc, Ma.ximilian, ( lymnasiallehnr, Schriftsteller über (leschichte der 
Mathematik, * 4. August 1837 in Hallenstedt, f v .bi'^H'^r i9"3 ''^ Thorn. — 
C. war das drittjüngste unt.cr zwölf Rimlern, welche dem Geh. Mcdizinalrate 
Eduard Curtzc, herzoglich anhaltischem Leibarzte in drei verschiedenen ^en 
geboren wurden, und gehörte der letzten Ehe mit Johanna, geborener Nicolai, 
an. .\lle Kinder, mit Ausnahme einer unverheiratet als Lehrerin in Bernburg 
lebenden Sc hwester, sind .Maximilian im Tode vorangegangen. Der Vater 
starb 1846, worauf die Mutter nach Hernburg übersiedelte. Im dortigen 
Gymnasium erlangle C. 1857 das Keifezeugnis, welches insbesondere die 
mathematische Begabung des Abiturienten hervorhob, und dem darin 
mittelbar ausgesprochenen Rate folgend bezog C. die Universität Greibwald, 



Digitized by Google 



Csnc. 



9« 



um Mathematik, zu stucicfen. Ohne sich stsden:i>che£n Verbinounpi'.cbcn zu 
entfidien, widmete sich C eürig der Ton ihra |revSh!:en Wissenschaft. Er 
war der Schüler Grnnerts. emes Mannes, der freilich ntmeist dsrvh das von 
ihm gegrfindete Archir der M \:heayit:k ur.J Physik ur.d viurch :.v< unter seiner 
Leitung zu Ende gefühne Mj:hv-:-.i::» he \Vör:crhj h Kh.je'.s K v i i^t. vier 
aber auch zahlreiche, hir :hre Zeit gdr-z gjie, wenn auch :. : h e; en \Vu>t 
von Rechnungen ervas abschreckende Lehrbucher und Abharuiluuiiea verfaöce, 
und der sich seinen Schsleni als der Täcerliche Freund zeigte, als welchen 
C den am 7. Joni 1872 Verstorbenen in einem warmen Nachrufe rühmt. Das 
Jahr 1861 brachte C. nach bestandenem Lehrerexamen .m -;ie höhere Bürger- 
M'hule zu Lennep' in <ler Rhei".: r-^» :>.z; im April iS(>4 fo.^te d:c ev' iiiultiiie 
Anstellunc ('»% -• "a.-:.--;!ehrer m Th Tn. u"><i an dieser .\r.-t.ilt b!:eh C volle 
30 Jahre, bis er i$<J4 in den Ruhestand trat. Von Thorn aus gingen seine 
wissenschaftlichen Leistungen in die Welt. In Thom begründete er kurze 
Zeit nach der Anstellimg. am 4. August 1864, sein Familienleben durch Ver> 
beiratang mit Klara Flamant, welche er seit dem Abgang zur l'niversität, 
wenn nicht schon länger, als die ersehnte Leben>gefährtin betrachtete, und 
mit welcher er in treuer Liebe bis zu seinem Tode vereint blieb. In Thom 
erlosch sein Leben am 3. Januar 1903. 

C.s wissenschofiache Leistungen zertallen in drei Üruppen. Krstens hat 
er einige wenige kleinere reinmadiematische Aufsätze verfaflt; zweitens hat er 
Übersetzangen italienischer Schriften von Battaglini, von Brioschi. von Cremona, 
von Gherardi, von Schiaparelh, vnn SelLi geliefert; drittens hat er — und 
hier liegt seine wahre Lebensarbeit — ge-chichtlich-matheniati<«che Forschungen 
angestellt, einer der Wenigen in Deutschland, w elche, die-ein Son<iert.u !ie ihre 
volle Kraft widmend, dem>eiben mehr und mehr anerkannte Bedeutung /u 
▼erschaffen wufiten. Cs Tätigkeit als Schulmann litt aber keineswegs unter 
der schiiftstelleriscdien Fruchtbarkeit. Dankbare Schüler bestätigen, was sie 
ihm auf diesem Gebiete zu verdanken hatten. Eine Übersicht von Cs Ver- 
öffentlichungen mit Au-^chiuß zahlreicher Hü( herbe>|trechungen. welche mei>tetis 
durch sachliche Bericlitigungen oiler Ergänzungen der ange/oigten Werke sich 
auszeichnen und in den verschiedensten kritischen t>rganen zum .\bilruck 
gelangt sind, hat Herr S. Günther einem Nachrufe in der BiMiotkica Mathf* 
maHea, 3. Folge 4.3and S. 65 — 81 einverleibt. Einen anderen Nachruf hat der 
Verfasser des gegenwärtigen Nekrologes in den Jahresberichten der Deutschen 
Mathematikervercinigung für 1903 veröffentlicht. Heiden iN.u hrufen i^t das 
Bildnis Cs beigegeben. Haben wir. an den angegebenen Orten /u näheren 
Fac hgenossen redend, den i- reund von dem dahingegangenen Freunde erzählen 
lassen, so möge hier in kürzerer, mehr objektiver Weise über C. als Geschichts» 
Schreiber der Mathematik berichtet werden. 

C. war noch nicht lange in Thorn ansässig, da wurde er .luf einen iler 
dortigen reichhaltigen Ciymnasialbibliothek angehörenden hand^ hrittlichen 
Sammclband aufmerksam, weither dem XIV. Jahrhunderte entstammte. Fs 
war vermutlich die erste Haiidschrift, mit welcher C sich zu beschäftigen 
Gelegenheit hatte,. und ein glücklicher Zufall wollte, daß ihr Inhalt der Kr- 
ibfschung wert war. Fand sich doch in ihr der Alganmus praportumum des 
Nicole Oresme! Verfasser utk! Weric waren selbst Fachgelehrten der (Je- 
schichte der Mathematik so gut wie unbekannt, und erst seit C beide neu 



Digitized by Google 



92 



Cttitte. 



entdeckte und 1865, 1S68, 1879 in immer ausführlicherer Weise davon liaiulelte, 
wurde dem gelehrten Bischof von l.isieux die Stellung eingeräumt, welche 
ihm als dem hervorragendsten französischen Mathematiker desXI V'.Jahrhuiulerts, 
als dem Begründer der Rechnung mit Potenzen, auch mit solchen mit ge- 
brochenem Exponent mit Recht zukommt 

Hatte sich C. bei dieser Gelegenheit mit der Mathematik des XIV^ Jahr- 
hunderts hekannt machen iniisscn, so führte ihn ein anderer glücklicher Zufal I 
tief in die Kenntnis der lieiden folgenden Jahrhunderte. Das Lehen «les 
Nicolaus Coppeniicus, des berühmtesten Sohnes der Stadt Thorn, ist durch 
die Jahreszahlen 1475 >543 begrenzt. Thorner Bürger hatten am 19. Fe- 
bruar 1839 einen Verein gegründet, dessen ausgesprochener Zweck es war, 
für die Errichtung eines Coppemicusdenkmals in Thom zu wirken, und als 
im Oktober 1853 diese Aufgabe gelöst war, bildete si< h aus <Iem alten 
\'ereine ein neuer: der Coppernicusverein für Wissensc haft und Kunst, der, 
wenn er auch allgemeine/wecke verfolgte, doch in erster Linie die ( "oj^pernicus- 
forschung zu forilern sich vornahm. Leopold Prowe, Uberlehrer am 1 hörne r 
Gymnasium, Spröflling einer angesehenen Thomer Familie, Festredner bei der 
Denkmalsenthüllungsfeier von 1853, war die treibende Kraft des neuen Vereins. 
C. mufite, als er 1864 nach Thorn kam, zu dem Schulkollegen wie zu dem 
Vereine in nahe Beziehungen treten, mußte an den Bestrebungen des Vereins 
teilnehmen. Kann oder muß man in den erwähnten Umständen einen glück- 
lichen Zufall erkennen, so war es C.s glänzende Begabung für geschichtliche 
Forschung, welche ihm bald eine Stellung neben Prowe zuwies. C. hat in 
Prag die dort in gräflich Nostizschem Besitze befindliche Originalhandschrift 
des Hauptwerkes des Coppernicus, seiner sogenannten Revolutionen, mit den 
vorhandenen 1 )rui kausgahen verglichen und so den gereinigten Text hergestellt, 
der wieder unter C.s Leitung 1873 als Jubiläumsausgahe die Presse verließ. 
C. veröffentlichte 1874 und 1S75 unter dem Titel Rtliijuiac Coppcrnkanac 
Randbemerkungen, welche C\)j)i>ernicus einst in ihm angehörende Bücher ein- 
getragen hatte. Inedita C^ppermcana heiflt eine weitere Veröffentlichung C.s, 
die Frucht einer 1877 auf Kosten des Fürsten Boncompagni nach Upsala 
unternommenen Reise, tieren Krgebnisse mit in Wien und in Herlin befind- 
lichen Schriftstürken, welche noch nicht veröffentlicht waren, vereinigt wurden. 
Auch dem Studiengange des Coppernicus in Italien widmete C seine 
Forschung, und er stieg so von Coppernicus aufwärts zu Domenico Maria 
Novara, der jedenfalls, zu Scipione del Ferro, der möglicherweise ein Lehrer 
des Thorner Astronomen war. 

Wir haben in Orcsme und Coppernicus zwei Brennpunkte C.scher Forschungen 
kennen gelernt. .Aber sein ('»ebiet erstreckte sich ungemein viel weiter. Kmsiges 
Stutlium vorh;uidener Handschriftenkataloge, später eine im Sommer 1896 im 
Auftrage der Berliner Akademie unternommene Kundreise zur Durchstöberung 
deutscher und österreichischer Bibliotheken nach mathematischen Handschriften 
erweiterten seinen Blick und gestatteten ihm in dem Bericht über jene Rund- 
reise ein Arbeitsprogramm zu enthüllen, welches noch zahlreichen jüngeren 
Kräften gestattet, mit Hoffnung auf Krfolg C.s Spuren nachzugehen. 

Lassen wir in aller Kürze die Namen der Schriftsteller an uns vorüber- 
ziehen, mit welchen C. sich neben Oresme und Coppernicus beschäftigt hat. 
Archimed kann hier insoweit genannt werden, als C. nachwies, dafi ein so- 



Digitlzed by Google 



Curtse. 



93 



genannter Brief des Archimed an Ki>iiig Gebon eine späte Fälschung ist, 

wekVve schon weit früher als solche erkannt worden war. Wir erwähnen 
«ciier die Kubikwurzelausziehung des Herrn von Alexandria, mit deren 
Diskussion C. sich beschäftigte. Wir erwähnen Diophant wegen einer lange 
TCisdioUenen, vonC. in Krakau wieder aufgefundenen griechischen Handschrift 
seiner Arithmetik. 

Orientalischer Sprachen war C. nicht mächtig, aber um so genauer kannte 
und würdigte er im XII. Jahrhunderte durch Gerhard von Creniona und ilur( h 
Plate von Tivoli angefertigte Übersetzungen arabischerund hel)räischer Schriften, 
und die Herausgabe solcher Übersetzungen war ihm besonders angelegen. 
So erschienen durch C. eingeleitet und mit Erläuterungen versehen das Buch 
der drei Brüder (um 830 verfafit), der Kommentar An-Natrizis zu den 
Elementen des Euklid (um 900 verfaßt), die Geometrie des Abraham Savasorda 
(im Jahre m? abgeschlossen). Wir kommen noch auf die große Bedeutung 
znrOck, welche C. diesen ^Übersetzungen beilegte. 

Wir gelangen zu mittelalterlichen europäischen Schriftstellern. C. machte 
auf die in München aufbewahrte älteste Handschrift derGerbertschen Geometrie 
aufmerksam. Er lernte die dem XII. Jahrhunderte angehörende Geometrie 
des Hugo Physicus kennm, sowie einen dem gleichen Jahrhunderte ent- 
stammenden Algorismus, einen am Ende des XII. Jahrhunderts verfaßten 
Tractalus de abaco. Sodann gab C. die Schrift De tnani^ulis des Jordanus 
Nemorarius erstmalig heraus, vervollständigte die ältere lückenhafte Ausg.ibe 
von desselben \'erfassers Büchern De numeris datis. Kr wies nach, dali der 
andere große liiathematiker des XIII. Jahrhunderts, Leonardo von Pisa, vieles 
aus der Geometrie des Savasorda entlehnte. Er wies andererseits bei Leonardo 
von Pisa auf das Vorhandensein einer Regel zur Auflösung mehrerer gleich- 
zeitig zu erfüllender unbestimmter (Ileichungen ersten Grades hin, welche sich 
bei (letn Regensburger Mönch Krater Kridericus von 1450, welche si( h um 
die gleiche Zeit bei Kegiomontanus wieder ftndet, welche aber auch in China 
seit dem III. nachchristlichen Jahrhunderte unter dem Namen Ta Yen bekannt 
war. Aus dem Ende des XIII. Jahrhunderts stammte der von 1291 datierte 
Kommentar des Petrus de Dacia zum Algorismus des Sacröbosco, welchen 
C. herausgab. 

Wir \\endei\ uns dem X\'. Jahrhunderte zu. C war es. der den oben 
erwähnten Krater Kridericus entdeckte, der eine neue Au.sgabe des Brief- 
wechsels des Regiomontanus veranstaltete und insbesondere die für die Kenntnis 
der damaligen Zeit so wichtigen RechnungsausfOhrungen zum Abdruck brachte, 

welche der frühere Herausgeber, Christoph von Murr, weggelassen hatte. 
Weitere Schriften des XV, Jahrhunderts, welche durch C. bekannt wurden, 
sind das Buch De caf^ac'itate. eine Geometrie von Leonardo Mainardi, eine 
(Quadratur des Kreises, eine deutsche Übersetzung des Kobertus Anglicus 
von 1477. 

Im XVI. Jahrhunderte entstand die deutsche Übersetzung des unter dem 
Namen Initius Algebras bekannten Werkes, welche C. im Drucke herausgab. 

Das sind gewaltige Leistungen eines einzigen Mannes, und sie erschöpfen 
r\oc\\ keincsvK-egs das Arbeitsgebiet Cs. Bald unter flieser, bald unter jener 
Spitzmarke hat C. zalireiche kleinere Notizen zum Drucke gegeben. Kr hat 
sich mit dein sogenannten Josephsspiele beschäftigt, mit Witelo, mit Dominicus 



Digitized by Google 



94 



Cuitec. Hautmann. 



de Clavasio, mit Tohaimes de I.ineriis, mit dem Prozesse peften Galilei und 
mit vielem anderen. Alles, oder doch weni'istciis fast alles, was wir erwähnten, 
bildete für C. die Vorarbeit für eine Ciescluchte der (/eonietrie im Mittelalter, 
deren Plan in seinem Riesengedächtnisse fertig dastand, an deren schriftlicher 
Ausfahrung aber der jähe Tod ihn verhinderte. 

Zweifellos hat die Geschiehtswissenschiift durch die Nichtausführung des 
geplanten Werkes einen großen Verlust erlitten. Da Aufzeichnungen nicht 
vorhanden sind, lassen sich Vermutungen ül)er C.s leitende Grundgedanken 
kaum wagen. Nur einen dieser Grundgedanken glauben wir zu kennen. 
Die mittelalterlich-europäische Geometrie steht unter dem Einflüsse griechischer 
Wissenschaft» die in arabischer und hebräischer Sprache sich forterbte. Aber 
diese Forterbung selbst war bedingt durch eine lateinische Wiedergabe der 
auch für die Gebildeten nicht lesbaren orientalischen Texte. Das ist die von 
C. richtig erkannte und gewürdigte Bedeutung des Gerhard von Crcmona, 
des Plato von Tivoli. Moritz Cantor. 

Hautmann, Johann, Bildhauer, * 21. April 1830 zu München, f 30. Januar 
1903 ebendaselbst. — H. stammte aus einer alten, in der Mitte des 
XVIII. Jahrhunderts von Amberg nach der bayerischen Hauptstadt über- 
siedelten Künsticrfamilie. Sein Vater, Joseph Haut mann, welcher im 
82. Lebensjahre, am 28. September 1877 starb, war ein tüchtiger Techniker 
und Steinmetz, der den südlichen (allen) Friedhof mit Grabdenkmälern und 
Büsten schmückte. Während ein jüngerer Sohn, Hii)polyt Hautmann, 
rechtzeitig zur Kunst kam und sich einen guten Namen erwarb, aber schon 
1862 in Florenz, wo er seine zweite Heimat gefunden h.itte, aus dem Leben 
schied, war unser hier in Rede stehende H. zum Theologen bestimmt; er 
durchlief Lateinschule und Gynmasium, sjtrang dann aber doch zur Kunst 
ab, genoli auf der Akademie noch die Unterweisung des alten Conrad 
Eberhard und die Aufnahme als Eleve im Atelier Schwanthalers, der jedoch 
im vollen Schaffen schon 1848 starb. Kurze Zeit stand H. als Kustos am 
sogenannten Schwanthaler-Museum, bis ihm die zahlreich zufließenden Auf- 
träge zur Errichtung einer eigenen Werkstatt ennutigten. F.r fertigte religiöse 
Skulpturen für die Kirche in Friedberg und den l)om in .Augsburg, die 
Rie.senstatue einer »Matlonna für den Dom in Kaloska, eben.so formte er 
nach einer Skizze von Sjostrand ein Hochrelief in ZementguQ für das neue 
Akademiegebäude in Helsingfors, auch viele allegorische und dekorative 
Darstellungen, sonstigen Schmuck and Zierrat an Hriicken und öffentlichen 
Hauten. .Auch viele l'orträtbiisten von Gelehrten (Abt Haneberg) und her- 
vorragenden Miinnern (Windthorst) und anderen, die freilich nicht immer 
dem Künstler in Original saücn, darunter von dem jungen Könige Ludwig iL 
und seiner Braut (welche in Hunderten von Abgüssen für alle bayerischen 
Städte, Märkte und Rathäuser bereit stand, als das vorschnelle Versprechen 
rückgängig wurde — die fast unabsehl)are Reihe von verstäubten Exemplaren 
bildete einen seltsamen Eindruck in H.s .\telier; Herzog Maximilian hatte 
den Künstler mit dem Titel eines Hofbildhauers begnadet). Spater versah 
der patriotische Künstler alle Justizhallen und Sitzungssäle, Rentämter und 
Landgerichte mit der Büste des Prinzregenten, wozu derselbe dem Plastiker 
persönlich gesessen hatte. König Ludwig II. hatte H. in besondere Afiektion 




Digitized by Google 



Hautroaim. Uirscbfelder. 

genommen uml viele Aufträge für den Linderliol und das stolze Chiemsee- 
sdiloft übertragen, wosu H. zu längeren Stadien sich nach Paris begab. Bei 
dem plötzlichen Tode des unglücklichen Monarchen formte H. das Haupt und 

die rechte Hand des hohen Verlebten. Als Alter und Krankheit dem Bildner 
schlieüii( h Reser\en auferlegten, konnte er sieh des tröstliclien Hewulitseins 
freuen, ein wenn auch von mancherlei Mühen unil Sorgen nicht versch(»ntes 
— dazu gehörte auch 1891 eine unbegreifliche Konkurserklärung — aber 
doch allzeit ehren- und verdienstvolles, vieltätiges Leben und Schaffen voll- 
endet zu haben. 

Vgl. Nr. 52 >Neucslc N;ichrichteH€ TOIII 3. FebnMT 1903 und (M. l'Ur>t) Rechenschafts- 
bericht des Vereins fttr chrUÜ. Kunst 1903 S. 11 ff. Hyac. Holland. 



Hirschfelder, Salomen, (ienremaler, * 16. Mai 1832 zu Dettensee (Hohen- 
zollem), f 10. Mai 1903 in München. — Seit 1853 an der Akademie, bei Pro- 
fessor Ph. Foltz, machte er sich durch seine einfachen, meist heiteren Szenen 
aus dem Volksleben, in der Weise wie Kaltenmoser und Naumann einen 
geachteten Namen. Mit den beiden Genannten zeichnete er vieles für Steffeus 
Breslauer V'olkskalender, lustige Einfälle, die der nachmals gesuchte Conrad 
(ieyer auf seinen Platten in Stich übersetzte. Seine meist kleinen Bilder 
nahmen in ihrer Technik tlie Wette auf mit denen anderer Zeitgeno.ssen, dabei 
befleißigen sie sich eines guten Humors, einer heiteren Laune. Dazu gehörten 
als Erinnerung an seine Heimat allerlei, mit der schwierigen Abfassung oder 
L^nng von Liebesbriefen vollauf beschäftigte Schwaben-Mädchen«, ein 
minniglich plauderndes Pärchen, welchem unterdessen die gierigen Hühner 
flic Brot- uml l liervorräte erleichtern, ein mit Bierfhtsc hen beladener Schul- 
knabe, welcher dem Herrn Lehrer in den Weg läuft und nun verzweifelte 
Anstrengungen macht, dem hohen, derselben Quelle zusteuernden Allgewaltigen 
die gebühriiche Reverenz zu erweisen. Zu seinen packwdsten Einfi&llen zählten 
zwei Kinder, wovon das dralle, breitspurig aufgepflanzte Mädchen mit fest- 
gcsrhlnssenen Händen ihrem Gegenpart mit einer energischen IVage - Rechts 
oder Linkst die Wahl lälJt. .Auch ein leichtfüßiger !• ei htbrutkr, der auf der 
Walze bei einem Flickschuster vorspricht, zu spät aber an den Wandtrophäen, 
an Federhut und Säbel, den gestrengen Gkmeindediener und rechtschafienden 
Pfleger der Ordnung und Gerechtif^keit erkennt. Auch Bildnisse malte er 
frühzeitig, immer mit grofier Treffsicherheit un<l Ähnlichkeit; er »zeichnete 
mit der Farbe , wie man damals überhaujit den '>alten Herren« nachsagen 
konnte. Die (icutschen Kriegsjahre boten erwinisc hte Gelegenheit zu j>atrio- 
tischen Kriegerszenen mit braven Soltlaten und schönen KrankenpHegerinncn; 
ebenso betätigte unser Maler bei Tumerfest-Zeitungen mit allerliebsten »Kraft- 
proben« seinen immer bereitwilligen Humor. Eine »Gewichts- und Brotvisi- 
tation« (Gartenlaube 1873 S. 124 und 125) ergab gleichen Anlaü, ebenso ein 
'Dienstbotenbureau« otler ein -Rache ist süß« betitelter, die l'niforni seines 
Vorgesetzten tüchtig durchklopfcnder ( )fliziersbursche. II. }>hMioi:raphierte nicht 
allein eine Menge Modelle, er arbeitete auch und expcrimciuierte mit Ver- 
besserungen dieser Technik; er konstruierte einen Aj »parat mit Momentver- 
schJofi; photographierte zu einer Zeit, wo noch niemand dergleichen wagte, 
e/neo Taubenflug und einen Blitzzug. Vergebens suchte er seine Verbesse- 
fUfl^en in Paris und London zu verkaufen, vergeblich nahm er ein deutsches 



Digitized by Google 



96 



Hirschfelder. Hofelich. 



Patent, l^nisoiist — er drang nirgends durili. Auih das Pr()l)leni loste er, 
drei vcrscliiedcnc Einstellungen auf einer Platte zu realisieren. Die meisten 
seiner Platten fiberliefi er dem Kunsthändler Ferdinand Finsterlin. Außer- 
ordentlich musikalisch, gehörte es zu seinen stillen Freuden, alle Instrumente 
zu spielen, voraus die Geige, und zwar mit hinreißendem Feuer und zartester 
Kmplindung. Als er sein Ende fühlte, ließ er den g;inzen Inhalt seines 
Ateliers, fertige Püder, Skizzen, /eichnungen . den ganzen Schatz seiner 
artistischen Hiibüeligkeilen am ^9. Aprd 1903 durch Carl Maurer versteigern 
und begab sich darauf in das israelitische Gemeindehaus, wo er, zeitlebens 
ein strenggläubiger Bekenner, wenige Tage darauf aus dem Leben schied. 

Seinen ganzen Lebensinhalt bildete die Kunst, eine Kunst, die unter Tränen 
lächelt; sie bildete das ( legengewirht zu seinen Leiden und Entbehrungen 
— in ihr fand er 'Prost, Frieden und reichen Segen. ^ 

Vgl. Fr, voll Hüuicher 1S95 I, 543. — Singer 1890 III, 182 (4 Zeilen!) — Nekrolog 
in Nr. 131 »AUg. Ztg.c iz. Mai 1903. Hyac. Holland. 

Hofelich, Ludwig, Xylograph und Landschaftsmaler, * 30. Oktober 1842 
in Leipzig, f 12. Januar 1903 zu München. — Die Armut seiner Eltern 
nötigte H., trotz aller Vorliebe zur Malerei, in der Holzschnittkunst, die er 

bei Joh. Gottfried Flegel (♦ 1815, f 1881) erlernte, eine sichere Erwerbsquelle 
zu suchen. In dieser Technik von 1860 — 1864 in Petersburg außerordentlich 
tiitig. studierte er nach Mt')g]iclikeit in der Fremit.ige an alten Meistern mit 
einem seine Gesundheit betlrohenden Feuereiter. Auch im hgürlichen Fache 
suchte H. seine Ausbildung 1867 in Berlin, Dresden und Leipzig zu erreichen. 
Abermals krank, wendete sich H. nach der süddeutschen Alpenwelt, deren 
Schönheit ihm neue Anregung und erwünschte Heilung bot. Seit 1868 in 
^Tünchen ansässig, durchzog er, unausgesetzt Studien sammelnd, das ganze 
Hochland und die Schweiz. Daraus holte er seine hochpoetischen W'ald- 
landschaften, hier erquickte er sich an Muliufern und Seegeländen, an 
träumerischen Weihern und Schilfwassem; ihre wechselnden Stimmungen zu 
beobachten und nachzubilden, konnte er nie ermüden, zum weiteren Ausdruck 
am liebsten die Tierstaffage verwendend. Verlassenen, einsamen Gegenden, 
verschütteten Gebirgsstraüen folgte er nach, die Waldstille lehrte ihm ihren 
Zauber. (Jleiche Intention führte ihn nat h seiner norddeutschen Heimat und 
gab ihm das Cieleite an den oberitalischen Seen und in lorbole, am Starn- 
berger See und dem lieblich ernsten Bemried. Zuletzt brachte er noch ein 
Herbstmotiv aus dem Englischen Garten und von der Isarüberschwemmung 
bei Ismaning; beide erschienen auf der Kun.stausstellung im (Ilaspalast 1903, 
dazu sein Selbstbildnis: im .\rbeitskleitl, das Pfeifchen im Mund, ruhig, ernst, 
mit stillen .\ugen auf den Heschauer blii keiul. Der grüne F^hrenkranz mit 
der Trauerschleife zeigte, daß der Maler schon unter der Erde ruhte. Eine 
veihältnismäßig leichte Erkrankung schlofi unerwartet dieses tätige Schaffen, 
welchem die Mitwelt nicht nach vollem Verdienst entgegenkam. 

Im November 1903 erschienen im Münchener Kunstverein an dreihundert 
l^lätter mit Studien, Skizzen und Zeichnungen aus H.s Nachlaß, der dankbare 
Käufer fand. 

\ gl. I r. von HittUchcr 1895 54^>' — Singer iS<>6 II, 189. — Das geistige Deutsch- 
land 1898 S. 314 (Autobiogniphie) und Kunstrereinsbericht fbr 1903 S. 70 (von Alfred 
Niedeimann). Hyac. Holland. 



Digitized by Google 



Köpp«ii. Mayer. 



97 



Koppen, Theodor, }ii^torienm:iIcr, * 27. Juli 1828 zu Hrakc a. U. Weser 
(Oldenburg), f 3. März 1903 in Nyinphenburg (München). — Sohn eines Land- 
wirtes; eist Dekorationsmaler in Oldenburg, kam .über DQsseldorf nach München 
an die unter Kaulbachs Direktion neu t1oi i< iM. le Akademie. Die Mittel /.u 
ernsteren Studien f^cwann K. durc h gcM lue kt«.' Kopien n:\( Ii iilteren Meister- 
werken der Pinakothek, insbesondere der l)eru!initen lU-tti-lknahen MuriUos, 
die er, entgegen der damaligen Hausordnung, durch sehr einfache List, in der 
verpönten Originalgröße, mit wahrer Virtuosität anzufertigen verstand. Diese 
hannlosen Revenuen bildeten die solide Basis, um eigene Pläne zu realisieren, 
wozu auch vielfache Porträts, darunter das treffliche Bildnis des Landschafts- 
malers Ernst Willers, erwünschte Förderung boten. Dazu gehörten die idealei» 
licbilde von Nacht und 'lag (iS6i\ welche später mit 'Morgen und Abende 
(1867) einen Appendix erhielten. Daii er sich auch an kühne Probleme 
wagte, deren Realisierung eine größere Kraft erfordert hätte, zeugt von dem 
idealen Mute der damaligen Jugend. Hiezu zählt der schön gezeichnete 
Karton Oer Mensch im Kampfe mit den Elementen (1865), ein Stoff, 
welchen K. immer wieder vornahm, bis derselbe (1874) zu einem durch- 
gearbeiteten ()lbilde reifte, welclies um 6000 Gulden doch eines Käufers 
sich erfreute. Auch eine Komposition mit »Hagen und die wilden Meer- 
maide« hatte ihn 1867 in Anspruch genommen, aber auch »Amoretten 
FrQchte tragende italische Frauen, mit oder ohne Kinderbeigabe; italische 
Fischer und rudermächtige, hart vom Sturm bedräute Marinan\ ferner ein 
Sturm an fcKitrer Küste mit umbrandetem Leuchtturm — schöne Früchte 
einer südliclien Studienreise, die sich vorwiegend mit land'schaftlichcn Kin- 
drücken befalite, welche dem Maler bei seinem »Von den Ukeaniden be- 
klagten Prometheus« (1888) gut zustatten kamen. Das führte ihn wieder 
auf die Antike zurück mit einer »Antigone und Ismene« und »Antigone bei 
der Leiche des Polyneikes , von da gab es mit Szenen zu »Romeo und 
Julia« und König Lear« den f^bergang zu Shakespeare. 

Die Mehrzahl seiner Hilder kam mit einer »Abundantia nach England 
und Amerika, einige erwarb die Galerie zu Oldenburg. Ein dekorativer 
Zyklus für einen Konzertsaal gelangte nach Edinburg. K. versah auch die 
Stelle eines Lehrers bei der Prinzeß Ludwig Ferdinand. 

Vgl. Fr. y. Bötticher 1895 1» 743* — Singer 185^ I, 372. — Kllnstvcre^n^bc^icht 
1903 8.72. Hyac. Holland. 

Mayer, Friedrich Carl, Architekturmaler, (iroüherz. Weimarischer Uofrat, 
* 3. Januar 1824 in Tölz, f 24. Januar 1903 zu MQnchen. — M., Sohn des 
damaligen Rentbeamten Eduard Mayer, wurde tum Studium und sur Beamten- 
laulbahn bestimmt, fühlte sich aber nach dem Vorbilde seines Urahns, eines 

wackeren Augsburger Hauherrn, unwiderstehlich zur .\rchitektiir hingezogen; 
besuchte denn auch mit der \'ersetzung seines Vaters nach .\ufj;sburg (woselbst 
derselbe später im Ruhestand, 1855 und 1856, sehr hübsche, auf gediegenen 
Studien beruhende »Skizzen« aus der dortigen Stadtgeschichte verfafite) die 
dortige Kreisgewerbe- und Polytechnische Schule, dann die Münchener Akademie, 
wo er sich unter Eduard Metzger, Voit u.a. (1844—48) ganz der Baukunst und 
den damit verbundenen praktischen Übungen witlmete. In Nürnberg betätigte 
sich M. zuerst als Heideloffs .Assistent am Polytechnikum (1849) und als 

^xttgr. J.ohrbuch u. Deutscher Nekrolog. 8. Bd. f 



Digitized by Google 



98 



Mayer. 



Maler, wozu er auf steten Studienfahrten um Rhein und in Heluien ein lierr- 
liches Material gesanunelt hatte. So entstanden die anziehenden, nach 
Krclings gci.strciclieui Vorgang, mit altertümlichen Staffagen belebten Olbikler 
aus dem »Kreuzgang von Schulpfoita«, dem »Inneren der Stiftskirche zu 
Gemrode« (1848)» eine »Partie aus dem Kreuzgang des Mainzer Domes« 
(1849). Gerechtes Aufsehen machte das große GcmSlde (1850) wie ^Adam 
K rafft sein Sakramentenhäuslein dem Bürgermeister von Imhoff übergibt^ 
(Stahlstich von Hablitschek). (bleiche Teilnahme erhielt das Innere der 
Sebaldkirche mit dem Sebald-Denkmal nach dem ursprünglichen (in Wirklich- 
keit leider nur halb ausgeführten) Entwürfe eines seither noch unbenannten 
Meisters. Der Maler stafEierte sein Bild mit dem freilich unhistorischen, aber 
sehr naheliegenden Vorgang: wie Peter Vischer das Denkmal dem Kaiser 
Maximilian erklärt, der mit \"eit Stoß, Wolgemut, Dürer und vielen anderen 
zum Beschauen dieses Guiiwerkes gekommen ist. Das grolle Hild ersc hien 
zuerst 185 1 auf der Münchener Kunstausstellung, bestand hier die gefährliche 
Konkurrenz mit Ainmillers exzellenten »Ansichten aus der Westminsterabtei« 
und erhielt trotz diesen beiden Rivalen allgemeinen Beifall (vgl. Beilage 224 
Neue Münchener Ztg.« 20. September 1851). Dar.m reihte .sich 1852 eine 
Ansicht des Nürnberger Marktplatzes mit der Krauenkirche und dem schönen 
Ikunnen belebt durch die festliche Einführung der Reichskleinotlien 1422. 
Kerner die sogenannte '>Hrauttüre bei S.Sebald', eine Partie aus der Michaels- 
kirche zu Hildesheim, das Kabinettstück einer mittelalterlichen »Fabrica« mit 
dem berühmten Erzbildner Bemward von Hildesheim (1854), ein Kirchenfest 
mit dem Motiv aus dem Augsburger Dom. Schon damals exzellierte M. durch 
die verständnisinnige optische Konstruktion, jeder Pinselstri( h war richtig 
gedacht und haarscharf an seine Stelle gesetzt, ohne flaß dadurch die (jcsamt- 
haltung in Form und 1 arbe litt. Als gewissenhafter Techniker und Lehrer 
bewährte sich M. 1^55 65 an der Kreisgewerbeschule: als solcher Schnitter 
alle architektonischen Stilarten, z. B. die Konstruktion des maurischen Tropf- 
steingewölhes, in Holz, wie er überhaupt Modelle jeder Art, sogar Miniatur- 
backsteine, formen ließ. Wie der Maler neben seiner ausgedehnten Lehrtätig- 
keit, neben der Unzahl von Kntwürfen und W'erkzeirhnungen für Hausgeräte, 
(ilasfensier, Tapeten und Teppii hmuster, Gefälie, Metall- und Klfenbeinari)eiten, 
sow^ie ganzer Wohnung.seinrichtungen in allen Stilarten unil Geschmacks- 
richtungen früherer Zeiten und Generationen, wie M. zu immer neuen und 
so liebe- und stimmungsvoll durchgeführten eigenen Bildern noch Zeit finden 
konnte, war nur seinem eisernen, andauernden Fleifle möglich. So entstanden 
inzwischen kleine architektonische Ki)igra!nme seiner Kunst, indem er <len 
alten Patrizier- und Bürgerhausern der Bibra und l'rcller ihre malerischen Ge- 
heimnisse und poetischen Winkel ablauschte und zur erfreulichen weiteren 
Kenntnis brachte (1861). Gleich anziehende Motive sammelte er aus dem 
Dom in Magdeburg (1862), aus dem Rathaus zu Braunschweig (1865), aus 
den Fürstenzimmern in Augsburg (1868). Im Jahre 1865 folgte M. einer 
ehrenvollen Berufung als Profe'^'^or an die Kun>tschule nach Weimar, uiUer 
Fortsetzung der gleichen Tätigkeit. Halte er früher sc hon ilie Restauration 
der hl. Kreuzkirche zu St. Johann bei Wür/burg und den Bau des sogenannten 
roten Turmes in Oberwesel (1S64— 66) geführt, so leitete M. die gesamte 
Ausstattung eines Thüringer Schlosses und des Palais für den Herzog Moritz 



Digitized by Google 



Kbjer. Steub. 



99 



von Sa( hsen-Alteiiburg. Dann kehrte der mit F.hren und ( )r(len vielfach aus- 
gezeichnete Künstler 1875 "^i^'h Nürnberg zurück, welches er 1889 mit 
München vertauschte, wo er sich ein neues, gleich gemütliches Heim schuf 
und mit unermQdlicbem Eifer, trotz seines durch glückliche Operation 1897 
gehobenen Augenleidens, der geliebten Kunst oblag. Seine Bilder gingen ebenso 
wie die liebenswürdigen Genrestücke iles mit M. vielfach geistverwandten 
Anton Seitz (vgl. Riogr. Jahrb. \') weit in die Welt. Stoffe hatte er für 
mehr als eine Lebenszeit eingeheim.st. Er arbeitete wie ein Schatzgräber, der 
rerborgene Kleinode der Vergessenheit entreißt und in das rechte Licht 
bringt. Eine Auswahl dieser seiner »architektonischen Novellen« erschien — 
in ihrer Weise auch ä la Claude Lorrain, eine Art »Ziber verifyUis* — in 
einem mit photographischen Reproduktionen reich ausgestatteten Album (in 
Fürth bei Schildknecht) und mit neuen Aufnahmen eine zweite Kollektion 
bei Joh. Nöhring in Lübeck. Damit ist aber sein Lebenswerk noch immer 
nicht erschöpfend gezeichnet. In seiner Wohnung hing Bild an Bild, eine 
ganze Gderie von Zeitgenossen, deren Werke er durch Tausch, Kauf und 
Geschenk erhalten, darunter aber auch eine erkleckliche Zahl eigener Schöpfungen. 
— Bewundernswert blieb die Schärfe seiner Beobachtung und die Sicherheit 
der Hand, das reizende, bis ins kleinste gehende, in liebevollster Weise 
durchgebihiotc Detail, darunter z.B. die Gitter und die subtilen Dekorationen 
mit Waffen und Wappenschildern an den Wänden (Ulm) und dabei doch die 
das Ganze beherrschende einheitliche Wirkung, Haltung und Stimmung. Ebenso 
originell war seine Sammlung von eigenhändigen Modellen. So hatte M. die 
Kopie eines »Ordinari-Flosscs« aus der Erinnerung gefertigt wie dergleiclien 
noch vor einem halben Säkulum von Tölz nach Wien gingen mit allem IJei- 
werk, mit der Kochhütte darauf, deren Insassen und der übrigen Ladung 
von Bier- und Gipsfässern, Kohlen usw. Lbeiiso ein die Donau und den 
Inn aufwftfts d. h. »bergfahrendes« von schweren Pferden gezogenes Fracht- 
sdkiff (Ihnliche Szenen malte ja auch Ludwig Hartmann, vgl. Biogr. Jahrb. VII); 
dazu die wahrhafte Nachbildung eines alten echten Wirtscbafts- und Bauern- 
hauses aus Lenggries oder Jachenau. .A.us Platzmangel hing dergleichen mit 
anderen plastischen Reproduktionen alter, mit Getreitlesacken heiasteter 
Schrannenwagen, von Bierfuhrwerken und anderen zur Kunde des altbayeri-schen 
Volkslebens höchst wertvollen Inventarstttcken, durch eigens konstruierte Auf- 
zöge mittelst Schnürwerk dem Augenschein schnell vermittelbar, von den 
Plafonds seiner mit Seltsamkeiten aller Art geschmückten und überladenen 
Zimmer herab. M. war seit mit der Tochter eines kunstliebenden 

Nürnberger Kaufherrn verheiratet. Sein treffliches Bildnis hat Kuppclmayer 
1894 gemalt. 

Vgl. Naumann, Archiv f. zeidinende KBntte 1870. — Westennafer, Cbronik von TOli, 

1871, S. 182. — Regnet in Nr. 11 von Schaslers »Deutsch. Kunst-Ztg.« 1873. — Friedrich, 
Nürnbergs Meister der (iegenwart, 1876. — Kr. von Hutticher, 1895 ^^t 960, — Nekrolog 
in Nr. 26 »AUg. Zcitg.c 1903. — Kunstvereinäbericht 1903, Ö. 72. 



Steub, Fritz, Charakterzeichner und Karikaturist, * 11. November 1844 
XU Lindau, f $. August 1903 zu Partenkirchen. — Als der Sohn eines be- 
hibigen Kaufananns besuchte St. die Volksschule seiner Heimat, kam dann 
xo seinem Groflvater, dem UniversitfttsstiftungS'Administrator St. (Vater des 



Hyac. Holland. 




Digitized by Google 



100 



Steub. 



Kuhiirhistotikcrs utul Humoristen Dr. Ludwig St.), narh Münrhcii, wo er die 
Gewerbeschule absolvierte und um sich dem Maschinenbaufach zu widmen, 
das Polytechnikum in Karlsruhe auf zwei Jahre bezog. Ausgezeichnet mit 
einem glänzenden Wissen und empfehlenden Zeugnissen führte ihn, als er 
gerade daran war zu München in die praktische Laufbahn einzutreten, sein 
guter Stern zu dem Maler und XyIograi»hen Kaspar l^raun, dem Begründer 
der «Fhegenden Blätter , der sich seiner in väterlicher Weise annahm und 
ihn für die artistische Laufbahn gewann. Die Akademie wird St. wohl 
schwerlich oder nur kurze Zeit besucht haben, obwohl er bei Professor Joh. 
Leonhard Raab als Zeichner, Radierer und Kupferstecher eintrat, wo eine 
Brustfellentzündung die Lehrzeit nur zu bald unterbrach. Dann warf sich 
St. auf die Xylographie, nahm seine Beschäftigung als Zeichner neuerdings 
auf und lieferte eine Reihe schnurriger Kinfälle (darunter auch mit der Kon- 
struktion neuer unmöglicher Zukunftsmaschinen) für die »Fliegenden Blätter« 
und eine stattliche, allmählich über 70 Nummern zählende Folge für die 
lustigen »Münchener Bilderbogen«, alles für den weltbekannten Verlag von 
Braun und Schneider, der seit 1864 dieser willkuminenen Kraft gerne seine 
Spalten zu ständiger Mitarbeitersc haft (iffnete. Im Jahre 1872 schloß St. eine 
Ehe mit Elise Braun, einer vielbegabten Tochter seines l)isherigen Fremides 
und Prinzipals. Vorübergehend gab St. seine köstlichen Kinfälle auch in 
anderen illustrierten Zeitschriften, z. B. in »Über Land und Meer« (darunter 
ein Blatt mit über ein Halbhundert der putzigsten Figürchen aus dem 
Sommerfrischentreiben, Botanischen Charakterköpfen usw.) und Schorers 
»Familicnblatt« (Die »Artistenhochzeit« in Nr. 6 des Jahrgang 1890), wie er 
auch M. Reymonds köstliche l'nica Das I.aienbrevier des Hai kelianismusc , 
dessen ^-Exodus des Menschengeschlechts aus Lemurien« (in drei vielaufgelegten 
Ausgaben nebst der Farge »An Bord des Julius V'erne« (Bern 1878 bei George 
Frobeen u. Comp.) einer humoristisch-satirischen Weltumsegelungsnovelle, mit 
seinen neckischen, kongenialen Einöllen begleitete. Auch illustrierte St eine 
Ausgabe des Don Quixote. Ein eigenes Büchlein mit tollen Scherzen und 
Schwänken Firlefanz« (zuerst 1874) und das possierliche Opus Leben und 
Taten des Herkules mit Versen des Herrn von Mieris (Franz Bonn) erhielt, 
gleichfalls bei Braun und Schneider, seinen entsprechenden Bilderschatz. Kin 
anderes, in Bild und Wort sich deckendes, damals epochemachendes und 
ganz zeitgemäßes, nun leider aus dem Buchhandel verschwundenes Opus trug 
den Titel »Der deutsch-französische Krieg. Eine romantische Tragödie in 
fünf Aufzügen« (München 1S71, Braun und Schneider, 4"); d;isselbe bestand 
in einer geistreichen, wörtlichen, von keinem geringeren als Herrn von Possart 
getroffenen Auswahl aus Schillers > Jungfrau von Orleans«, welche St. mit 
44 seiner hinreifienden Bilderscherze illustriert hatte. 

Was St.s Kunst betrifft, so begnügte er sich am liebsten mit der Dar- 
stellung von kleinen, oft nur fünf Zentimeter hohen Charakterfiguren. Es 
sind der Mehrzahl nach kaum Einakter, wohl auch Duetten, bisweilen größere 
Gruppenbilder; wenn er sii h ins türkische, jiersische oder iiulische Reich 
begab, auch längere Zyklen. Schön ist kerne von ihnen, aber wild, gräülich, 
turbulent und obwohl Iftcherliche Karikaturen, doch voll leicht erkennbarer 
schrecklicher Wahrheit. Sie wären eigentlich eine Zierde xu dem bekannten 
Buche von Rosenkrana »Ober die Ästhetik des Häfilichen«. Man sieht das 



Digitized by Google 



Stenb. 



lOI 



Vor\nld von Ka.sj)ar Hrniins T,umyHMi, Herbert Königs und Reinhardts liühnen- 
künstlern, Harburgers Geldprotzen und Bauern oder Spitzwegs PhiHstern. Sie 
alle aber hat St.s exzentrischer Humor weit überboten. Diese Strolche, 
Knoten, Fechtbrflder, Tagdiebe, Polizisten, Spießbürger, Hausierer, Eisen- 
bahner, Weinschmecker, Biertrinker, Bettler und Kommerzienräte, Hungerleider 
ond Vielfraße, »zerstreute Gelehrte, Tragöden und Hettelclichter, Kritiker, 
Schuhputzer und andere Hedientenseelen, Spitzbuben, Räuber und Doktoren 
aller Fakultäten, böse \Veil)er und (iiftschlangen, klatschlustige, itolitische 
Seifensieder, diese eingebildeten Kranken, die kochlüffelhandhabcnden Zofen, 
Frauen und KOchentrabanten, Aratsleute, Förster, Nachtwächter, ulkende 
Studenten, Steuereinnehmer, Photographen, Anwälte und Verteidiger, das 
landplagende Heer der sogenannten »KQnstler< , Feuerfresser, Magier und 
-Professoren« jeden Kalibers: alle fliese numerisch kolossalen Typen hielt St.s 
markante Figur fest mit sicheren Strichen und zielbewußter Wirkung — in 
-seiner Weise eine so originelle Erscheinung wie Oberländer, Busch, Bechstcin, 
Spitzer, die teilweise in Daniel Nikolaus Chodowiecki und Jacques Callot 
ihre Vorgänger hatten. 

St war ein äufietst Stiller, aber scharfsehender unermüdlicher Beobachter, 
ein wohlwollender, wortkarger und docli liebenswürdiger Kauz. In seiner 
lugend leuchtete aus seinem Antlitz eine mädchenhafte Schönheit, wie aus 
Fra Angelicos Kngelsköpfchen, auch später behielt sein immer ernster Ausdruck 
einen jugendlichen Grundton, Ober welchen nur die flüchtige Spur eines 
Witzes zuckte, während sein Stift die tollsten Dinge zu Papier brachte. Er 
tat sich indessen nie genug, änrierte unzählige Male, bis er den gewünschten 
zutreffenden Ausdruck fand. (!anze Mögen füllte er mit ein und denselben 
Kfipfen und Figuren, immer bessernd und mit jedem Strich ringend, gerade 
so wie Heinrich Heine unennüdlich an seinen Liedern besserte und glättete. 
St. besafl einen Schatz von Wissen aus den verschiedensten Fächern, trug 
sich mit Verbesserungen von photographischen Apparaten, experimentierte 
tage- und wochenlang in seiner Dunkelkammer, weshalb er während seines 
Aufenthaltes zu Fürstenfeldbruck sogar einmal <len Verdacht der heiligen 
Hermandad erregte — ein den Künstler höchst belustigender Kasus, wx-h her 
mit der photographischen Aufnahme des zur Untersuchung abgeonlneten 
Polizeisoldaten endete, dessen unverkennbares Konterfei alsbald die »Fliegenden 
Blätter« verewigten. Mit allen Ergebnissen der neuesten reproduzierendeo 
Kunsttechnik und Forschung war er vertraut und verfügte über eine viel- 
seitige IJilflung und Helesenheit. V,r hielt französisclie, englische und ameri- 
kanische Zeitungen, freute sich an allen Fortschritten des Keproduktions- 
verfahrens. Er hatte einen weiteren Hlick als andere seiner Kunstgenossen: 
St. ehrte die Antike, ebenso die großen .Meister wie Dürer und Cornelius, 
Schwind, Richter, Rethel und Preller — sie standen ihm nicht im Wege, 
Qbten aber auch keinen Kinflufi und beirrten ihn nicht, da er an seiner Natur, 
wenn auch nicht im Sinne jenes stolzen »afif//' /<> sono pittore*, festhielt und 
auf selbsteigenen Fußsteigen weiterging. St. liebte es auf eigenem Grund 
und Hoden zu sitzen, wechselte aber gern seinen .\ufenthalt: bald l)aute er 
in Schwabing, in Bruck oder St;irnberg em echt künstlerisches Tuskulum, um 
selbes, verftnderungsbedOrftig, wieder mit der Stadt zu vertauschen. Neidlos 
anerkannte er alle Bestrebungen seiner mitarbeitenden Zeitgenossen, ohne 



Digitized by Google 



102 



Stenb. Kast 



gerade von koloristischer Einseitigkeit und symbolistischen Spielereien entzückt 
zu sein. All das seltsame Getier und Edelwild, welches im deutschen Kunst- 
revier neucstens sein Wl-scii trieb, worauf ja auch die »Micgciiclen bisweilen 
ein lustiges Hailoh anstimmten, machte ihm Freude. Der Schalk pflegte die 
Kunst des Lachens; grämliche Argerlichkeiten kannte er nicht. Aber der Mann, 
welcher gewiß Hunderttausende von Menschen su Frohsinn, Heiterkeit und zum 
gesündesten Lachen hinriß und dadurch als echter Humorist zn ihrem physischen 
Wohlsein wesentlich beitrug, marluc ntir selten von seinem Xamen Gebrauch. 
Die Wenigsten wuüten den.scll)en; cm Monogramm gebrauchte er nicht, hiu bsi 
selten setzte er einen nicht immer gut le.serlidien Zug oder Hausbuchstaben 
dazu. Seine Freunde kannten ja jeden Strich seiner originellen Hand auf 
den ersten Blick. Und das war ihm genug. Dafür fehlt sein Name fast in 
allen Kompendien. Das schOne Künsticrsch äffen wurde schließlich getrübt: 
Im Jahre 1900 starb nach langen, schweren Lciilen seine l-"rau. \'on da an 
war seine Gesundheit erschüttert. Nun wird ihm auch die längst verdiente 
Anerkennung zuteil werden. 

Nach seinem Tode brachten die »Fliegenden <, gleichsam als ^Mimmrts 
tTimin tomke* in Nr. 3054 und 3056 noch zwei lächerliche Proben seines 
Humors, einen moralisierenden Schnapphahn und eine knütteldicke Hauern- 
schlägerei als Studienobjekt für einen reisenden M.ilcr! Tn der l-'rühjabrs- 
sezessionsausstellung 1904 erschienen zehn Rahmen mit l-eder- und Hieistift- 
zcichnungen aus verschiedenen Jahren, köstliche Sächeh hcn und Hlättchen, 
im Besitze von Braun und Schneider und der Maler Lipps und Thiem in 
Starnberg. 

Vgl. Kut$chm.inn, Gcsdiiclite der deutschen Illustration 1900, S. 306 u. Morgenbl. 218 
der »Allg. Ztg.c, 8. August 1903. Hyac. Holland. 

Kast, Alfred, ordentlicher Professor <ler inneren Medizin in Breslau, 
* 2$. Juli 1856 zu Ulenau bei Achern in Baden, f 7. Januar 1903 in Nizza. — 
K. war der Sohn eines Irrenarztes, späteren Bezirksarztes und Medizinalrats 
in Freiburg, studierte in Freiburg, Heidelberg und Leipzig, hauptsächlich als 

Schüler von Erb, Ttäumler und Cohnheim, erlangte 1879 die Doktorwürde, 
habilitierte sich 18S3 in Freil)urg, wurde dort 18S6 Prof. e. o., 1888 Direktor 
des allgemeinen Kr.mkenhauses in Hamburg und folgte 1892 einem Ruf in 
die oben zuerst erwähnte Stellung nach Breslau. K. hat sich durch Ein- 
führung des Sulfonals als Schlafmittel in die ärztliche Therapie ein unaus- 
löschliches Andenken gesichert. Seine weiteren wissenschaftlichen Arbeiten 
bewegen sich ebenfalls auf dem Ccbiet der physiologischen Chemie. Unter 
anderem veröffentlichte er Untcrsm hungen über tlie aromatischen Fäulnis- 
produkte im menschlichen Harn, über das S« hicksal der organis« hcn Chlor- 
verbindungen im menschlichen Organismus, über Chlorausscheidung und Ge- 
samtstoSwechsel. Femer ist K. Verfasser von Arbeiten zur Lehre von den 
Nervenkrankheiten, wie von Studien über cerebrale Kinderlähmung, primäre 
degenerative Neuritis, sogenannte subakute Ataxie, Paraph gien, traumatische 
Neurose, unrl zur l ehre von den inneren Krankheiten; Leukämie, arzneiliche 
Fieberbehandlung, Fieber bei Krebskranken u. a. m. 

Vgl. die in Viichows Jahresbericht vcm 1903 I S. 416 genannten Quellen. 



Pagel. 




Digitized by Google 



von Liebig. 



«03 ' 



licbig, Georg Freiherr von, * 17. Februar 1827 zu Gießen, f 31. De- 
zember 1903 in München. — L. war der Sohn des weltberühmlen Chemikers 
Justus V, Liebig. Er studierte in Giefien und in Berlin, promovierte in 

Gieflen 1853, machte bald darauf eine zweite Prüfung in London beim Coli, 
of Surg., trat in ticn Dienst der eiiglist h-()>(iiulist hcii Kompagnie in Bombay 
1S53 und wurde, narh ilrrijiiliriger Dienstzeit mit t-nglisi'licn und indischen 
Truppen, 1856 nadi Kalkutta als I'rofessor der Naturgeschichte am Hindu- 
College berufen. Er kehrte 1858 nach Europa zurück, wurde nach kurzem 
Aufenthalte in Berlin, um besonders die neueren Fortschritte in der Gynä- 
kologie kennen zu lernen, 1859 Bezirks- und Salinenarzt in Reichenhall, blieb 
in dieser Stellung 15 Jalirc lang und gab sie 1873 auf. Kr bewohnte seitdem 
keichenhall nur während der Sommermonate, zur Ausübung der Praxis, und 
lebte im Winter in München, wo er sich 1877 für Klimatologie unil Balneo- 
logie habilitierte. Die Titel seiner wichtigsten literarischen Arbeiten sind: 
»Über die Respiration der Muskeln« (Muellers Archiv 185 1) — »Über die 
Temperaturunterschiede des venösen und arteriellen Blutes < (Inaug.-Diss., 
Gießen 1853). Aus Indien machte er über eine kleine C'holeraepidemie 
(Arrh. f. gemeinnütz. Arbeiten) eine kurze Mitteihuig, veröffentlichte zwei 
meteorologische Arbeiten im Journ. 0/ thc Asiat, i^hiety in Kalkutta, über 
die Bahn eines Wirbelsturmes und Abzug des Wasserdampfes von der 
Barometerhöhe, den er als ungerechtfertigt nachwies. Über die klimatischen 
Kigentüralichkeitcn, die Kurmittel von Rcichcnhall und deren Wirkung ver- 
öffentlichte er Arbeiten im Bayerischen ärztlichen Intel]igeiizl)Iatt, der Wiener 
med. Wochenschrift, der Deutschen Klinik und der Deuts( heii med. Wochen- 
schrift, zusammengefaüt in der Badeschrift: »Reichenhall, sein Klima und 
seine Heilmittel« (5. Aufl. Reichenhall 1883), darunter: »Beobachtungen über 
Puls- und Körpertemperatur im lauen Bade« (Arztl. Intelligenzbl. 1878). Nach 
Krrichtung einer pneumatischen Kammer für die Anwendung des erhöhten 
Luftdruckes in Reichenhall 1866 publizierte er: v ITntersuchungen über die 
X'entilation und Krwärmung der j»neumatischen Kammern usw.< (München 
1869) — *Über das Atmen unter erhöhtem Luftdrucke (Zeitst hr. f. Biol. 
1869) — »Die Sauerstoffaufnahme unter erhöhtem und gewöhnlichem Luft- 
drucke« (Pflügers Archiv 1875) — »Ein Apparat zur Krklfirung der Wirkung 
des Luftdruckes auf die Atmung« (Du Bois-Reymonds Archiv 1879) usw. Ks 
folgten noch in Du Bois-Reymonds Archivzwei Untersuchungen über «Die Puls- 
kurve« (18S2, iHS^) und 'Die Veränderung der Pulskurve in der pneumati- 
s< hen Kammer* (Deutsche med. Wochenschr. 1884) • Wirkung der saugenden 
Spannung im Pleuraräume auf die Zirkulation« (Sitzungsber. der (jes. t. 
Morphol. und Physiol., München 1885) und »Die Wirkung des Luftdruckes 
auf die Zirkulation« (Du Bois-Rejmnonds Archiv 1888). Ks folgten femer 
eine Anzahl von -Arbeiten über Beobachtungen unter dem erhöhten und dem 
verminderten laiftdruck l)ezuglich der Atmung, Muskelkraft, Biutdruc k, i'uN, 
meist in den Sitzung>l)er. <1. des. f. Murphol. und IMn sioj. in .\Iün< hen, 
welche zum leil zu einer Arbeit über die Bergkrankheit' Veranlassung 
gaben (Deutsche Vierteljahresschr. f. öffentl. Gesundheitspfl. XX VIII, 1896) 
und 1898 in einem Buche »Der Luftdruck in den pneumatischen Kammern 
and auf Höhen« zusammengefaßt wurden. Aufier ZusammcidKing mit den 
seidier erwähnten Arbeiten stehen: »Gewichtsbestimmungen der Organe des 



Digitized by Google 



I04 



von Liebig. Pflflgvr. Saenger. 



menschlichen Körpers (Rcicherts und Du Bois-Reymonds Archiv 1874) — 
»Zur Beurteilung der Revakzination (Deutsche Klinik 1873) — »Die Nähr- 
salze und die Molke« (Vortr. Balneol. Vers,, Berlin 188 1; Wiener med. Blätter 
x88i). Dazu zahlreiche andere Arbeiten und Ausätze teils in den bereits 
genannten Zeitschriften, teils in der Berl. klin. Wochenschr. und in dem 
Deutschen Archiv f. klin. Med. 

Vgl. Virchows Jahrc«bciiciu von 1903 1 8.418. Pagel. 

PflQger, Emst, Professor der Augenheilkunde an der Universität Bern, 
• I. Juli 1846 zu BQren a. d. Aare, Kanton Bern, f 30. September 1903 in 
Bern. — P. studierte in Bern, promovierte 1870, bildete sidi in seinem 
Spezialfach in l'trerht und Wien unter Donders und Arlt, habilitierte sich 
in Bern, war von 1876 — 1879 auüerordentlicher und seitdem ordentlicher 
Professor der Augenheilkunde in Bern. Er war Verf. einer Reihe von Einzel- 
abhandlnngen, die meist im Archiv für Ophthalmologie, in den Berichten 
über die Augenklinik in Bern und im Schweizer ärztlichen Korrespondenz- 
blatt veröffentlicht sind. Selbständig erschienen u. a. ^Tafeln zur Bestimmung 
der Karbenblindheit und Sehproben . — Daneben hat V. noch eine populär- 
wissenschaftliche .Abhandlung über Kur/.sic htigkeit und Kr/.iehung verfalit. 

Vgl. die in Virchows Jahresbericht von 1903 I 421 gcnaiuiten (Quellen. Pagel. 

Saenger, Max, ordentlicher Professor der Geburt-shilfe und Gynäkologie 
an der (ieut^< hen Universität in l*ra^, * 14. Winz 1853 zu Baireuth, f 12. Januar 
1903 in Bubentsch bei Frag nach längerer Krankheit. — S. studierte seit 
1871 in Würzburg und Leipzig, approbiert und promoviert 1876 ("Die 
Mechanik der Broncho- und Pneumorrhagien bei 7\Aercuhsis pulmmmn^\ 
war bis 1878 Assistent am pathologischen Institut, sowie an der medizinischen 
Poliklinik unter E. L. Wagner, wo er auch durch den bekannten Erfinder 
der »polaren EIcktrisation«, der damals an der l'oüklinik wirkte, Ikenner, 
Anregung zur Beschäftigung mit Xerveiikrankheiten cni])ting. 1S78 — 1S81 
war S. Assistent an der Klinik von B. .S. Crede, habilitierte sich für Geburts- 
hilfe und Gynäkologie 1881 mit der Schrift: »Der Kaiserschnitt bei Uterus- 
fibromen nebst vergleichender Methodik der Sectio caesarea und Porro- 
Operation«, einer Arbeit, welche zusammen mit einer Reihe nachfolgender 
Publikationen durch Angabe von Verbesserungen tler ()|)erationstechnik, 1)e- 
sonders der l^terusnaht, deren CJeschichte ausführlich gebracht wird, einen 
Umschwung zugunsten der konservativen Methode des Kaiserschnitts gegen- 
über der Porro-Operation bewirkte und den Weg für eine häufigere Anwendung 
des Kaiserschnitts bei relativer Indikation zur Vermeidung der Kraniotomie 
und Embryotomie des lebenden Kindes bahnte. S. warf sich nun auf die 
moderne, operative (lyn.-ikologic, gestützt auf normale und pathologische 
Anat(miie als wissenschaftliche Grundlagen. Kr übte bereits 1881 die ^^roUten 
gynäkologischen Operationen aus, z. B. komi>K'ttc, vaginale Totalexstirpation 
des Uterus (neben Thiersch als erster in Leipzig), schwierige Coeliotomien 
l)ei eitrigen Adnexerkrankungen usw. unter Asepsis und Antisepsis, deren 
Ausbildung er sich unausgesetzt widmete, mit Hilfe eigener Erfindungen und 




Digitized by Google 



Saenger. Schmid-Monnard. 



105 



Verbesserungen. Sehr früh befaßte er sich mit der jetzt so selir betonten 
mechanischen Desinfektion (Sanddesinfektion), die er nie zu üben aufhörte 
und in der Prager Klinik (mit Schenk) in neue Bahnen ienkte. 1884— 1887 
war S. Operateur der gynäkologischen Klinik in besonderer von Cred6 ihm 
anvertrauter Stellung. Anfangs in dürftigen Mietswohnungen in der von 
Leopold übernommenen Privatkb'nik tätig, konnte er erst iSo<^ eine allen 
modernen Anforderungen entsprechend eingerichtete Krauenheihmstalt mit 
25 Betten eröffnen, die erste nach dem Monnier-Kabitz-System mit Abrun- 
dongen der Wanddecken und Kanten ausgiebig durchgeführte Klinik, in der 
die Fußböden der Operations- und Nebenräume aus unverwüstlichem XyloHth 
hergestellt waren, mit «wei Laboratorien zu histologischen und bakteriologi- 
schen Arbeiten usw. 1883 gründete S. eine sehr fn'(|uentierte gyniikologische 
Poliklinik, die einzige derartige in Deutschland, welche nur Studenten zu- 
gänglich war, wo jedoch in den Ferien Ärztekurse stattfanden. Ende 1890 
vurde S. Professor e. o., 1897 kgl. sächs. Med.-Rat, 1899 als Professor ord. 
und Vorstand der geburtshilflich-gjniäkologischen Klinik nach Prag berufen. 
S. war 21 Jahre lang Mitglied der Gesellschaft für Geburtshilfe in Leipzig, 
wiederholt deren Vorsitzender und stellvertretender \'orsitzender, später deren 
Ehrenmitglied, auüerdem Mitglied bzw. Khrenmitglied zahlreicher anderer 
gynäkologischer und gelehrter Gesellschaften. YAn vollständiges Verzeichnis 
von S.s Publikationen 1877 — 1S99 umfafit etwa 132 Nummern. Dieselben 
beziehen sich auf die verschiedensten Kapitel der Geburtshilfe und Gynäkologie, 
Kaiserschnitt, Geschwülste, speziell DfcUmma» plastische Operationen, /^efro- 
vtrslo-flex'io uteri, Atzbehandlung des Uterus, Atlncxc, Tubenschwangerschaft, 
Carcinoma uteri, Hysterektomie, Operationen in der IJauchhöhle, Harnorgane, 
Asepsis, auüerdem noch Reden, Nekrologe, feuilletonistischc Aufsätze und 
sonstige Arbeiten nicht gynäkologischen Inhalts. Die Titel der wichtigeren 
Arbeiten von S. sind in einer der unten angegebenen Quellen zusammen- 
gestellt. 

VgL die in Virchows Jahresbericht von 1903 I S. 423 genannten Qudleo und Pagel, 
Bm^. Lex. hervorr. Ante des XIX. Jahrh. S. 1460 — 64. Pagel. 

Schmid-Monnard, Karl Alexander, verdienter Schulhygieniker und Arzt 

in Halle, * 11. August 185S in Leipzig, f 10. November 1903 in Halle. — 

Sch. studierte seit 1880 Zoologie in Würzburg, promovierte 1883 zum Dr. 
phil. mit einer Arbeit über Histogenese der Knochen der Teleostier, hierauf 
ging er zum .Studium der Medizin über, tlas er in (lieüen und Kiel erledigte, 
erlangte 1887 die ärztliche Approbation, übernahm die Stellung als Assistent 
an der chirurgischen Privatklinik von Neuber in Kiel, siedelte 1888 nach 
Halle über, wo er seine Habilitation als l'rivatdozent vorbereitete und kurz 
vor Beendigung der bezüglic hen Schrift starb. Sch. hat sich durch eine 
irrftßerc Reihe wichtiger N'erötfentlichungen um die l*"(')rderung schulhygieni- 
>chcr Hestrebungcn wohlverdient gemacin. Seine schriftstellerischen Leistungen 
und Arbeiten auf diesem und anderen Gebieten der Medizin sind in den von 
der unten angegebenen Quelle genannten Nekrologen verzeichnet. 
Vgl. Virchows Jahresbericht von 1903 I S. 423. 

Pagel. 



Digitized by Google 



io6 



Steudel. Scbttffle. 



Steudel, Wilhelm, Arzt und Sanitätsrat in Stuttgart, * 4. April 1829 in 
Oberurbach, Oberamt Schorndorf, f 23. Juli 1903 in Stuttgart. — S. erhielt 
seine Erziehung im Hause seines Verwandten, des Dichters Ludwig Uhland, 
der ihn im Alter von fünf Jahren an Kindesstatt aufnahm, studierte seit 1848 

Medizin in Tübingen, hauptsäclilich als Sdiülir von (Griesinger und Viktor 
Bruns, erhielt 185^^ seine Approbation als Arzt, eil;uii;te die Doktorwürde 
1854, besuchte behufs weiterer Ausbildung; Wien und l'aris, wurde 1855 
Oberamtswundarzt in Böblingen, 1862 Uisiriktsarzt in Kochendorl, war seit 
1869 Stadtdirektionsarzt in Stuttgart und zog sich 1899 ins Privatleben 
zurück. S. hat sich um die Pflege und Förderung der ärztlichen Standes- 
angelegenhciten durch Wort und Schrift ein großes Verdienst erworben. Er 
begründete den Stutt;^Mrttr Ä r/te\ erein, dessen \'orsitzeiider er 1880 wurde 
und war seit 1888 \"orsit/.euder des Hezirksvereiiis. ('l)iiueiis bekleidete S. 
eine Zeitlang das Amt als Kxaminator der (Icburtslulte in Stuttgart. Er war 
ein tüchtiger und beliebter Arzt, aufierdem ein hervorragender Schmetterlings- 
kenner. 

Vgl. die in Virchows Jahresbericht von 1903 S. 424 angegebene Quelle. 



Scbäfflc, Albert Eberhard Friedrich, volkswirtsehattliciier und sozial- 
wissenschaftlicher Gelehrter, Schriftsteller, Universitätsprofessor, auch k. k. 
Minister, * 24. Februar 1831 zu Nürtingen im Königreich Württemberg, f 35. De- 
zember i()o,^ in Stuttj^art. — Sch.s Vater war Lehrer an der Xürtinger Real- 
schule; er l)estiminte den frühzeitig aufgeweckten und strebsamen Sohn zur 
theologisehen Laufbahn. Im niederen Seminar zu Schönthal (1844 — iS4,S') 
eignete sich dieser eine ^rüntlbehe klassische Bildung an, zeigte aber schon 
damals vorwiegende Neigung für realistische Fächer, für Mathematik, Geschichte 
und Geographie. Im Herbst 1848 trat er in das Tübinger Stift, wo zunächst 
das Studium der Philosophie an die Reihe kam, das aber schon nach sie])en 
Monaten dur< h die Revolution unterbrochen wurde. Man hat in der Rich- 
tung, die später Sch.s sozialwisscnschaftliche Studien nahmen, in dein s\ste- 
matischen Zug seines Denkens, in der Durchführung des Kvolutionsprinz.ips, in 
seiner Vielseitigkeit und in seiner formalistischen Dialektik den Einfluß der Hegel- 
schcn Philosophie erkennen wollen. Tatsächlich hat ihn das philosophische Studium 
als solches wenig angezogen, und die allerdings unverkennbare spekulative 
Anlage in ihm ist später mehr durch Lotze und Albert Lange befruchtet 
worden. Immerhin darf gesagt werden, daß in seiner Tübinger Zeit die 
Hegels< he Philosophie dort noch eine Macht war, der sich gerade die Begab- 
teren schwer entzogen. Man sog Hegeischen Geist sozusagen mit der Luft ein. 
Den äufteren Zwang der Stiftseinrichtungen aber ertrug er unmutig, zum 
geistlichen Beruf verspürte er nicht die geringste Neigung, und es war we- 
niger die jugendliche Begeisterung für die Revolution, als vielmehr der 
Drang, lästige Fesseln abzustreifen und der ihm drohemlen Bestimmung zu 
entgehen, was ihn im Juni 18.J9 bewog, dem Ruf der sogenannten Reichs- 
regierung zu folgen, als diese zur l nterstützung des badischen Aufstamles 
aufforderte. Mit anderen Studiengenossen entwich er dem Stift und wagte 
es anh Ungewisse hin, entschlossen, alle Folgen zn tragen. Die Erfahrungen 
des abenteuerlichen Freischarenzugs waren freilich beschämend. Die grofie 



Pagel. 




Digitized by Google 



ScbXflTle. 



107 



Masse «les Frcihcitshccres war, wie er in sciiuMi ninkwürdigkeiton schreibt, 
••unsagbar gemeines Ocsindcl , ijnd die einzige l'rucht, «lie er von diesor 
kurzen, für die Tubinger Kreise har unblutigen Episode davontrug, war der 
unauslöschliche Kkcl an jeder Art der ziellosen und selbstischen VolLsver- 
hetznng«. Sch. kehrte nach Tübingen zurück, aber nicht ins Stift; mit der 
geistlichen Laufbahn hatte er eiulgültig gel)rochen. Mittellos, wie er war, 
versuchte er es nun zuerst mit dein Lehrfach. Bald aber eröffnete sich dem 
Neunzehnjährigen eine seinen F;ihif;keiten und seinem inneren Drang weit 
angemessenere Aussitlit: ilie Kaniilie l.lbcn in Stuttgart berief ihn auf den 
Rat des Tübinger Geschichtsproiessors Hang in die Redaktion des Schwä- 
bischen Merkur, der er nun ein volles Jahrzehnt, 1850— 1860, angehörte. 
Er hat sdne Pflichten als Journalist mit grOflter Pünktlichkeit erfüllt, doch 
warerauch von Anfang an entschlossen, dafl dies nur ein Dur( hgangspunkt für 
ihn sein sollte. Cereut haben ihn die journalistisclien l.ehrjalue niemals. 
Er war damit in eine Schule getreten, in der er Mensi hen und Dinge viel- 
seitig kennen lernen konnte, in der er genötigt war, seine Kenntnisse zu er- 
weitern, das jäh abgebrochene Studium wieder aufzunehmen und zu ergänzen. 
Und nun fond er auch das Feld, das ihm zum Lebensberuf wurde. Mit 
einer erstaunli( hen Arbeitskraft warf er sich auf die verschiedenen Zweige des 
Staatsrechts und der Nationalökonomie. Die journalistische Tagesarbeit und 
das thcoretist he Studium ergänzten sich gegen.seitig. »Dali ich das Cielernte 
eigentümlich gelernt habe, dali theoretische und praktische, wissenschaftliche 
und geschäftliche Ausbildung in engste Wechselbeziehung traten, ist für meine 
Entwicklung günstig, jedenfalls entscheidend geworden.« Nach wenigen 
Jahren hatte er sich in den Staatswissenschaften eine so umfa.ssende Kenntnis 
erworben, daß er, nachdem ihm ein nur zweimonatiger l'rlaub bewilliu't wor- 
den war, die lu)here Staatsprüfung für den Dienst im .Ministerium des Innern 
mit Glanz ablegen konnte. Stets war er stolz darauf, duU er dies fertig 
gebracht hatte einzig durch Selbststudium, ohne eine akademische Fachvor- 
lesang gehört zu haben. Kr begründete jetzt einen eigenen Hausstand; durch 
die Staatsprüfung sah er sich für die Zukunft ökonomisch gedeckt. 

Während er noch der Redaktion des Schwäbischen .Merkur angehörte, 
hatte er eine X'erbindung angeknüpft, die für seinen späteren I.ebensgang von 
den wichtigsten Kolgen war. Er trat in ein näheres Verhältnis zu dem Haron 
Georg von Cotta, dem er bald der tägliche Berater, der vertrauteste Freund, die 
rechte Hand wurde. Damit wurde er in eine weitere Welt eingeführt, auch zum 
erstenmal sein Interesse für (Österreich geweckt. Cottas Ehrgeiz war es damals, 
<Ier Schaffung einer wirtschaftlichen Union mit Ostorreich ebenso zu dienen, 
wie sfin \'ater si< h um das Zustandekommen des Zollvereins verdient ge- 
macht hatte. Kür tlieses Ziel ging nun auch Scii. ins Zeug, zumal, nai hdem 
er auf einer Reise nach Wien im Jahre 1857 durch Empfehlungsbriefe Cottas 
mit dem Frhrn. v. Czömig, dem Chef des statistischen Amtes, und mit dem 
Sektionschef im Finanzministerium v. Hock persönlich bekannt geworden war. 
Cotta stellte ihm die Allgemeine Zeitung und die von ihm selbst redigierte 
Deutsche \'ierteljalirsschrift zur Verfügung, und in beiden Organen entwickelte 
der junge Schriftsteller bald eine äuüerst fru< litbare Tätigkeit, politisc her 
sowohl als wis.senschaftli( her .Art. (ileich die erste Abhandlung in tier ge- 
nannten Zeitschrift (1856) zeigte bereits die GrundzOge seiner sozialpolitischen 



Digitized by Google 



io8 



Schftffle. 



Anschauungen. Sic war Abbruch und Neubau der Zunft betitelt und 
sprach sich für berufsgcnossenschaftliche Organisation, unbeschadet der Gc- 
werbefreiheit, aus. Unter Freiheit verstand er im Gegensau zum Faustrecht 
des Uusser faire und hisser aller »die Freiheit jedes Ge.sellschaftsgliedes in 
in seiner organischen gesellschaftlichen Berufsfunktion <. Andere Abhand- 
lungen in diesen Jahren galten dem Aktienwesen, der Mandelskrisis von 1S57, 
den Wiener Zollkonferenzen, <lein deutschen (lewerl)e- und Heimatrecht, dein 
Münzwesen usw. Mit dem Ausbruch des italienischen Krieges im Jahre 1859 
begann in Süddcutschland eine leidenschaftliche Bewegung, die tätige Partei- 
nahme für Österreich verlangte. Die Allgemeine Zeitung war die erste, die 
den Alarmruf erhob, und in dieser war tlic Stimme Sch.s eine der lautesten. 
Unermüdlich und unter heftigen Angriffen auf die preußische Politik stritt 
er für den Satz, daß der Rhein am Po zu verteirligen sei, und daß der Krieg 
des Kaisers Napoleon für Italien nur als Vorläufer eines Krieges zur Krobe- 
rung der Kheingrenze gedacht sei. Mit dieser i'arteinahme für Osterreich 
wäre, als dann nach Villafranca in Deutschland die Parteien in eine groß- 
deutsche und eine kletndeatsche auseinandergingen, seine Stellung am 
> Schwäbischen ^^crkur kaum länger vereinbar gewesen, wäre er nicht in 
dieser Zeit überhaujtt bereits auf dem Sprung gewesen, die journalistische 
Laufbahn zu verlassen. 

Schon im Jahre 1859 hatte ihm der österreichische Handelsminister, Frei- 
herr von Bruck, eine Stellung als Ministerialrat in Wien angeboten. Er 
lehnte ab, weil ihm die Osterreichischen Verhältnisse su fremd waren. Wün- 
schenswerter schien ihm die akademische I ifbahn, in der er sich ungehin- 
dert entfalten, und neben dem Dozenten gleic hzeitig Publizist bleiben konnte. 
Im Herbst 1860 folgte er einem Kuf an die staatswirtschaftliche I akultät 
nach Tübingen. Solche Anerkennung hatte er sich durch .seine schriftstelle- 
rische Tätigkeit erworben, daft ihm sofort das Ordinariat erteilt wurde. Acht 
Jahre wirkte er nun als Lehrer an der heimischen Hochschule. Seine Zu- 
hörer rühmten seinen lebendigen, anregenden Vortrag. Der Lehrauftrag um- 
faßte: Enzyklopädie tier Staatswissenst haften , Nationalökonomie, Politik, 
Polizeiwissenschaft. Nebenher ging eine fruchtbare S( liriftstellerei. Schon 
im Jahre 1861 veröffentlichte er ein Lehrbuch der Nationalökonomie. Eine 
Reihe von Abhandlungen folgte, teils in der Deutschen Vierteljahrsschrift, 
teils in der Tübinger Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, deren 
Redaktion er im Winter 1860 übernommen hatte, und mit Ausnahme eines 
Jahres, 1871- 72, bis an sein V.wde fortführte. Diese .Abhandlungen waren 
zum Teil rein wissensi h.iftliclun Inhalts, überwiegenfl aber zugleich der ]>rak- 
tischen Politik zugewandt. Damals war die l'rage der Zolleinigung mit Osterreich 
durch den Abschluß des preußisch-französischen Handelsvertrags in ein kri- 
tisches Stadium getreten. Eine lebhafte publizistische Debatte entspann sich 
über die deutsche Verfassungsreform, und Sch. war einer der grofideutschen 
Stimmführer. Aber auch die Arbeiterfrage begann ihn jetzt angelegentlich 
zu beschäftigen, und er war um so geneigter, Lassalles .Auftreten nicht ohne 
Sympathie zu würdigen, als er von Anfang an dem vulgären Liberalismus« 
der Nationalökonomie ablehnend gegenüberstand, niemals an die absolute 
Harmonie der kapitalistisch-liberalen Volkswirtschaft geglaubt hatte. 

Bei seinem lebhaften Drang su politischer Betätigung lag es nahe, sich 



Digitized by Google 



Schlirie. 



109 



auch auf parlamentarischem Boden zu versuchen. Schon im Jahre 1S61 nahm 
er für den La!ull)ezirk Tübingen eine Wahl in die württetnl)ergi>clic Kannner 
der Abgeordneten an. Kr war hier um semer finanziellen und volkswirl- 
schaftUchen Kenntnisse ein geschätztes Mitglied , wie ihm andererseits der 
Einblick in die Verwaltung, das Steuerwesen, die Wohlfahrtspflege des Staa- 
tes, den er besonders durch die Arbeiten in den Kommissionen erwarb, \on 
N'utzen war. Als Mitglied der Finanzkommission hatte er neben Moritz Mohl 
den preuliisch-franzüsisi hell Haniielsvertrag zu begutachten; er verfaßte c-iiu-n 
Sonderbericht, der im Gegensatz zu Mohls extrem schutzzöllnerischem Bericht 
eine gemäßigte Freihandebrichtang vertrat, in dem Sinne, dafl Osterreich die 
Handds- und Zollannähening an den Zollverein ermöglicht werden sollte. 
Zu der Zeit, d i ^c in Bericht erschien, Januar 1864, waren aber die Würfel 
schon gefallen; die kleineren Staaten sahen sich um der Krhaltung des Zoll- 
vereins willen zur .\nnalnne lies \'ertrages geniitigt, unil der (ledaiike der 
Zolleinigung mit Österreich, für den Sch. bis zuletzt gekämpft hatte, war 
aussichtdos geworden, übrigens, wie er selbst einräumte, nicht bloß durch 
die Schuld der damals allmächtigen Freihandelspartei, sondern »mindestens 
ebenso« durch die Fehler der österreichischen Regierung und durch die süd- 
deutschen Schutzzöllner. Nicht glücklii lu i war er als einer der publizistischen 
Wortführer der grolideutschen Partei, l'.r hatte an der Konstituierung des 
groüdeutüchen Reformvereins teilgenommen, die im Oktober 1862 zu Frank- 
furt a. M. beschlossen wurde, und war als Ausschußmitglied auch an der 
Abfaissnng des Programms beteiligt. Doch hatte er keine Freude an den 
konservativen Partikularisten, Weifen und Ul'tramontanen, die die große Masse 
dieser Partei bildeten, auch nicht an der Reformakte, die Osterreich im 
Jahre 1863 auf dem Fürstentage in Frankfurt einbrachte; er nahm dann noch, 
als die schleswig-holsteinische Erbfolgefrage den deutschen Verfassungsstreit 
abgelöst hatte, an der Frankfurter Abgcordnetenversammlung teil, zog sich 
aber seitdem von dem eigentlichen Parteileben mehr und mehr zurück. 
Diese Erfahrungen wirkten dazu mit, dafl er im Jahre 1865 kein Mandat 
mehr für den Stuttgarter Ständesaal annahm. Er hatte im Grunde eine ver- 
einsamte Stellung dastlhst eingenommen,' er paßte nicht recht weder in die 
politische noch in die wirts< liattliche Parteischablone. Auch hatten ihn die 
»Miserabilitäten« des kleinstaatlichen Parlamentarismus abgestoßen, und dazu 
kam noch, daß er mit dem leitenden Minister, Freiherm von VambÜler, 
auf gespanntem Fuße stand, und selbst mit seinem intimen Freunde, dem 
L'nterrichtsminister Golther, zerfiel. Kurz, er verließ die politische Bühne 
und kehrte ganz zu seinem akademischen Beruf zurück. Aber au( h in die 
l-'ni\ersitätsverhältnisse hatte der politische (Gegensatz eingegriffen. Im Senat 
stand sich eine kleindeutsche und eine groüdeutsche, zugleich spezifisch 
schwäbische Partei gegenüber, die, so oft es sich um eine Berufung oder um 
die Rektorwahl handelte, ihre Kräfte maßen. Sch. erlitt mit seinen groß- 
deotschen Freunden mehr als eine Niederlage, so bei der Rektorwahl im 
Frühjahr 1.S67, wo er selbst mit 13 gegen 17 Stimmen gegen den Kir< hen- 
historiker Weizsäcker unterlag. Auch gesellsc haftlich stand man in gi treiniten 
Lagern, und es ist charakteristisch, dafl Sch., auüer mit wenigen gleichgesinnien 
Freunden, am meisten mit Mitgliedern der katholisch-theologischen Fakultät 
L'mgang pflog, deren Häupter allerdings keineswegs Ultras waren. Im 



HO 



Schtffle. 



Jahre 1867 erschien seine Nationalökon<>niie in zweiter, völlig umgearbeiteter 
Auflage. Gleichzeitig vertiefte er sich in die Studien, aus denen bald dar- 
auf sein Kapitalismus und Sozial ismus'^ hervorging. Als aber im Frühjahr 
1868 die Zollparlamentswahlen stattfanden, die das politische Leben in 
Württemberg wieder aub tiefste aufwühlten, liefl sich auch Sch. von neuem 
in das Parteigetricbe hineinziehen. Kr nahm eine Kandidatur für Ulm an und 
gehörte zu den siebzehn Glücklichen, die Württemberg mit der Losung: keine 
Krweiterung des Zollparlaments zum X'ollparlament, kein Anschluß an den 
norddeutsi heil Mund, nach Hcrlin sandte. Aber noch während der erNten 
Tagung des Zollparlaments erhielt er durch Vermittlung des Pandektisten 
Brinz einen Ruf an die Universität Wien. Einen ersten Ruf dahin, der im 
Jahre 1863 durch Schmerling an ihn erging, hatte er abgelehnt Jetzt wurde 
er unter glänzenden Bedingungen erneuert, und Sch. zögerte um so weniger 
ihm zu folgen, als das Ministerium Vambüler nichts tat, ihn der Heimat zu 
erhalten. 

Im Oktober 1868 hielt der k. k. L niversitätsprofessor und Kegicrungsrat 
seine Antrittsvorlesung in der Aula zu Wien. Bis in den Sommer 1870 lebte 
er ganz dem akademischen Beruf, doch wirkte er durch Vortrage, deren Gegen- 
stand die Arbeiterbewegung war, über die akademischen Kreise hinaus. Aus 

diesen \*(irträgen entstand die Schrift iilier Kapitalismus und Sozialismus, die 1870 
in Tübingen erschien. In Wien glaubte er noch tiefere Kinhlicke als bisher in 
die Disharmonien der bestehenden Ciesellschaft gewonnen zu liaben; er war von 
der Unhaltbarkeit der rein liberal individualistischen oder kapitalistischen 
Gesellschaftsordnung überzeugt und sah das Heil in einer »freiheitlich -ge- 
nossenschaftlich-korporativen Weiterbildung und Ergänzung der individualistisch 
interessierten Produktionsweise in einem ökonomisch sogenannten Föderalis- 
mus oder So/iotarismus . Vur Österreich speziell schien ihm das allgemeine 
Wahlrecht im Gegensatz zu der bestehenden (jruppen- und Klassenvertretung 
ein uncrlfifiliches Mittel zur sozialen wie auch zur politischen Reform. »Das 
zentrifugale heutige Osterreich sollte in staatsmAnnischer Erkenntnis seines 
Heils dem direkten allgemeinen Wahlsystem huldigen; dieses System wird die 
großen materiell-humanen Kragen auf die Tagesordnung bringen, und in der 
fruchtbaren Lösung dieser Fragen kann ()sterreich seiner zahllosen Sonder- 
schichten Herr werden, denen es dafür im Gebiete und Umfang ihrer wahren 
Berechtigung rückhaltlose Autonomie einräumen mag.« In diesen Worten lag 
bereits sein Programm für die Heilung der Österreichischen Staatskrankheit. 
Seine akadenn'schen Vorlesungen über Verfassungspolitik hatten ihn auch 
zu Studien über das österreichische Staatswesen geführt. »Als ich 1868 
berufen wurde, hatte irh von der iimeren staatsrechtlichen und politischen 
Lage Österreichs auch nicht annähernd eine richtige Vorstellung.« Er hatte 
mit Staatsmännern des absolutistisch-bureaukratischen Systems, wie Hock, in 
Beziehung gestanden, aber diese waren jetzt durch den parlamentarischen 
Zentralismus kalt gestellt. »Davon, daß der Zentralismus überhaupt bereits 
bankerott war, derjenige Schmerlings und Auerspergs noch rascher und ent- 
schiedener als der absolutistische Schwarzenbergs. Stadions, Brucks und Bachs, 
hatte ich beim 1 bertritt nach Osterreich noch keine Ahnung.* Nun sollte ihm 
der Glaube an die .Allmacht des Zentralismus zergehen. Im Umgang mit 
seinem Kollegen Habietinek, Lehrer des Zivilprozesses, und dessen deutschen 



Digitized by Google 



Schiffle. III 

und böhmischen Freunden lernte er zum erstenmal die böhmischen Verhält- 
nisse kennen. sDurth Habietinek überzeugte ich mich vor allem von dem 
unbeugsamen Ernst der vereinigten streikenden tsdiechischen Majorität Böhmens 
und des konservativen böhmischen Hochadels, namentlich erstmal vom Charakter 
und von der Bedeutung der führenden Persönlichkeiten. Bestverleumdete und 
»Feudale« lernte idi als bedeutende, vorurteilslose und brave Menschen kennen, 
viele der liberalen Tagesgötzen des Parlamentarismus fand ich mit dem Kot 
der Korruption beschmutzt.« Wie dann Sch. allmählich in die verhnn^niis- 
volle Hahn ^^Tiet, die zum Ministerium Hohenwart führte, w ie im da^ Srlbst- 
verirauen gewann, der Retter seines Adopliwatcrlaniics aus seinen verfassungs- 
politischen 'Wirren zu werden, das hat er selbst in breiter Ausführlichkeit in 
seinen Denkwürdigkeiten erzählt. Er wurde mit einem Grafen Dürckheim 
bekannt, der Adjutant des Kaisers Franz Joseph gewesen und jetzt Mitglied 
des Abgeordnetenhauses war. Mit diesem Dürckheim pflegte sich Sch. ül)er 
vcrfassungspolitische Kragen zu unterhalten und eines Tages — es war im 
Februar 1870 — bat ihn jener, ihm eine Darstellung seiner » österreichischen 
Staatsgrundsätze« in die Feder zu diktieren. Das geschah denn »aus dem 
Stegreif«, und durch den Grafen Dürckheim gelangte das Manuskript in die 
Hände des Kaisers. Das hatte weitere Folgen, als unter dem Faiulruck des 
dents( h-frauzösisrhen Kriegs der Kaiser den l^nfrietlen seiner X'ölker doppelt 
>chwer empfand uiul eine neue Aktion des Ausgleichs mit Böhmen beschlossen 
wurde. Es fand zunächst eine Konferenz bei Habietinek statt, der eine Denk- 
schrift des Barons von Heilert zu Grunde lag als Ergebnis einer Sondierungs- 
reise nach Prag, wo namentlich der Führer der Opposition Graf Clam>Martinic 
zn Rate gezogen war, der auf der Aneiltennung des böhmischen Staatsrechts 
in vollem Umfang bestand. Der Konferenz, die zunächst ohne Ergebnis war, 
wohnte auch (iraf Hohenwart, ilcr Statthalter von Oberösterreich, an, mit dem 
Sch. schon im April durch Dürckheim bekannt geworden war. Im Oktober 
wurden die Anläufe zu einem Systemwechsel ernstlich erneuert. Dürckheim 
führte Sch. zu dem Präsidenten des damaligen Obergangsministeriums, Grafen 
Potocki, der sich glei(hfall^ die »Staatsgrundsätze vortragen ließ, und am 
24. Oktol)cr hatte Sch., durch Potocki eingeführt, Audienz beim Kaiser, dem 
er ^unverblümt das X'erdcrbliche und Naturwidrige des die Hevölkerungs- 
mehrheit betlrückenden und kontumazierenden Systems einer parlamentarischen 
Nationalitäts- und Klassenminoritätsherrschaft« auseinandersetzte. Diese Minori- 
tätsherrschaft sei tatsächlich Herrschaft des Großkapitals mit Unterstützung 
des doktrinären Liberalisnuis, des Beamten-, Advokaten-, Literaten- und Pro- 
fessorentums. Als Gegengewicht gegen die Gefahr der ungarischen l'rnpon- 
deranz, führte er weiter aus, müsse der Friede unter sämtlichen Völkern der 
dics.Ncitigen Keichshälfte hergestellt werden, d. h. die volle tatsächliche und 
verfassungsmäßige Gleichberechtigung unter dem Schutze des Kaisers, als des 
Fürsten aller Kronländer. Dieser Friede aber beruhe auf dem Ausgleich 
zwischen den Deutschen und den Tschechen. Diese beiden zusammen werden 
dann einen so festen Punkt diesseits, wie die Mag>'aren jenseits der Leitha 
bilden. In einer zweiten .Audienz am 29. ()ktober beauftragte ihn der Kaiser, 
sich mit Hohenwart zur Bildung eines Kabinetts im Sinne der von ihm ent- 
wickelten Grundsätze in Verbindung zu setzen. Noch aber dauerte es Monate, 
bis das Ministerium zustande kam. Die Verhandlungen wurden im tiefsten 



Digitized by Google 



112 



Schiffle. 



Geheimnis f^cführt. Heust vor allen, der Reichskuii/.ler, durfte nichts davdn 
erfahren, der schon frülier einen Zusamniensioü mit Sch. gehabt hatte, ebenso 
durften die Ungarn nichts davon wissen, und so war es eine völlige Über- 
raschung, als am 5. Februar 187 1 die »Wiener Zeitung« die Bildung des Ministe- 
riums Hohenwart ankündigte, das als über den Parteien stehendes, wahrhaft 
österreichisches« Ministerium eingeführt wurde, Sch. hatte das Ministerium 
des TTandels und interimistisch das des Ackerbaus übernommen. 

Das neue Kabinett wurde in Wien mit einem S( Inei der Entrüstung aut- 
genommen. Im Abgeordnetenhaus, das am 10. Februar zusammentrat, waren 
die Minister, insbesondere »der junge Herr Handelsminister aus Schwaben«, 
Gegenstand der heftigsten Angriffe von seitcn der Führer der Verfassungspartei, 
der Herbst, Giskra usw. Es wurde ein förmliches Mißtrauensvotum beschlossen 
in Form einer Adresse an den Kaiser, der al)or diese Kundgebung als vfaktiöse 
Opposition« abwies. Neben der .Xusdehiiuni; <les Landtagswahlrei hts war der 
wichtigste Teil des i^rograumis der neuen Regierung der Ausgleich mit den 
Tschechen. Diesen nahm Sch. selbst in die Hand. Im Mai reiste er nach 
Prag und führte dort die Verhandlung mit den Führern der Opposition, Alt- 
und Jungtschechen. Die vereinbarten Hestimmungen wurden vom Grafen Ch\xn 
in den vielberufenen ^ Fundamcntalartikeln zusammengefaßt. Die Forde- 
rungen waren: .Ausgleich in denselben I-ornuii wie mit I rigarn, (Juoten- 
system wie dort, Recht der Steuer- und der Rekrutenbewilligung, Ausscheidung 
eines großen Teils der Gesetzgebung aus der Kompetenz des Reichs und 
dessen Uberweisung an die Landtage, Verwandlung des Herrenhauses in einen 
Senat, des Abgeorclnetenhauses in einen Delegiertenkongreß, schlie('l!( h Krö- 
nungslandtag mid Krönung nach dem böhmischen Staatsrecht Diese Artikel 
waren, sagt Sch., nicht die F.ndverabredung des zu schatfnuii'n .\usgleichs, 
sondern nur der Ausdruck de.ssen, was äußerstenfalls den 1 Schechen einge- 
räumt werden konnte, wenn die Vertreter der übrigen zisleithanischen Kron- 
länder zustimmten«. Im September wurden sie dem böhmischen Landtag zur 
vorläufigen Gutheißung vorgelegt. Später sollte zur Abänderung des Staats- 
grundgesetzes die Zustimmung beider Häuser des Reichsrates eingeholt werden. 
Zu diesem Zweck wurden die Landtage aufgelöst, aber sofort erklärten die 
Deutschböhmen und der niederösterreichische Landtag, den nächsten Reichs- 
rat nicht zu beschicken. Trotzdem fielen die Neuwahlen so aus, daft die 
Regierung sicher auf eine Zweidrittelmehrheit zur Abänderung der Verfassung 
rechnete. Manche der Einräumungen, die der böhmischen Adelspartei gemacht 
worden waren, schienen auch Sch. und seinen Kollegen bedenklich, allein sie 
gaben sich der Hoffnung hin , daß sich in den Verhandlungen mit den \'er- 
tretern der anileren Kronländer noch etwas davon abmarkten lassen werde. 
Eine fatalistische Hoffnung, wenn man den Tschechen ausdrOcklich gesagt 
hatte, bis wohin man ihnen »äufierstenlalls« entgegenkomme. Indessen 
waren aber die Gegner des Ministeriums eifrig beinuht gewesen, den Kaiser 
umzustimmen. In der Aula gab es aus Anlaß der Rektorinauguration eine 
große Demonstration, wobei die Minister beleidigt, dem Reichskanzler dagegen 
große Ovationen dargebracht wurden. Die Beschwerde, die Graf Hohenwart 
darüber beim Kaiser führte, wurde in einer Weise beantwortet, die ein erstes 
Zeichen war, dafl der Kaiser schwankte. In einem Kronrat am 20. Oktober 
reifte die Entscheidung. Die Reichsminister Beust und Andrassy machten 



Digitized by Google 



SchUne. 



mit K.rfol^ die rcchilirhen Hfcloiiken gegen die l-'unilaineiitalartikel, wie ihre 
Gciahrcn für tlie auswärtige Politik geltend. Zwei Entwürfe eines kaiserlichen 
Reskripts an den böhmischen Landtag standen zur Debatte : Der Entwurf des 
Ministeriums Hohenwart enthielt eine verbindliche Anerkennung der Rechts- 
an^rüche des Königreichs H()hinen, in dem anderen Entwurf, von den Reichs- 
ministem vorgelegt, wurde der l)ühniische Landtag kurz und bündig aufge- 
fordert, seine Vertreter zu dem Werk tler Versöhnung in den Reichsrat zu 
entsenden. Am nächsten Tag entschied der Kaiser für den Entwurf der Keic iis- 
minister. Damit war die Entscheidung gefallen. Schon am 23. Oktober über- 
reichte Sch. dem Kaiser sein Entlassungsgesuch, das am 30. Oktober mit 
demjenigen sftmtlicher Minister genehmigt wurde. Die Ära Hohenwart machte 
wieder einem liberalen, zentralistischen Kabinett Platz. Kein anderes der 
vielen Ministerien, tlie sich an tier Sisyphusarbeit des Nationalitätenaus<,'Icii hs 
in Osterreich abgenutzt haben, ist den .Ansprüchen des b(')hiiiiM hcn Staat^- 
rechtb soweit entgegengekommen, wie diu» Ministerium Ilohenwari, und die 
Dentschösterreicher haben es Sch. niemals vergessen, daß er bei dieser Aktion, 
die sie als den stärksten Vorstoß gegen das Deutschtum und gegen die Reichs- 
einheit betrachten, mitgetan hat, ja die führende Hand gewesen ist, er der 
Deutsche, der Ausländer, der nach eigenem (lestäiuliiis iiocli vor kurzem ohne 
alle Kenntnis der ö.^terreichischen Staatsverhältnisse {gew esen war. Sic erac htcn 
es als verhängnisvoll für alle Zeiten, daß die 1 Schechen, die so dicht vor 
dem Ziel ihrer Wünsche standen, eben dadurch in ihren Ansprüchen nur be- 
stärkt werden konnten. Sch. selbst blieb hartnäckig überzeugt, daß ihm mit 
dem verwerfenden Urteil über seine staatsmännische Episode schweres Un- 
recht geschehe, daß er mit den Fundamentalartikcin die richtige NTittc zwischen 
Zentralismus und Föderalismus gefunden habe, daß er auf dem rechten Wege 
gewesen sei, den Völkern Österreichs den Frieden zu bringen; er ist noch in 
seinen letzten Publikationen bemüht gewesen, sein damaliges Regierungs- 
programm theoretisch aus seinem staatswissenschaftlichen System heraus zu 
begründen. 

Im Besitz des Ehrenbürgerrechts tschechischer Städte, begleitet von den 
Verwünschungen der Deutschen, hat Sch. nach diesem Mißerfolg als Staats- 
mann Wien im Jahre 1872 wieder verlassen. Er hat von da an in seiner 
sdiwäbischen Heimat, erst in Cannstatt, dann in Stuttgart gelebt, als Privat- 
mann, in voller Unabhängigkeit, ganz mit seinen schriftstellerischen Arbeiten 
beschäftigt, die bis 1878 rein wissenschaftlich, von da an iilicrwiegcnd prak- 
ti>cb-publizistischer .Art waren. Zunächst suchte er tiurch philosophische und 
natnentlich naturwissenschaftlii hc Studien die (Irundlage zu gewinnen für das 
groüe Werk, das sein Hauptwerk werden sollte, und das unter dem Titel: 
»Bau und Leben des sozialen Körpers« in 4 Bänden 1875 — 1878 erschien. 
Sch. faßte darin die gesamte soziale Tatsachenwelt zusammen, sie in ihren 
Organen, ihren Funktionen, und ihren Erscheinungsformen analysierend. Das 
Buch führte den Untertitel : F.nzyklopädischcr Entwurf einer realen .Anatomie, 
F'hysiologie und Psychologie der menschlichen ( Icscllschaft mit besonderer 
Rücksicht auf die Volkswirtschaft als sozialen Stoffwechsel.* Kt war nämlich 
überzeugt, daß »der soziale Körper mit den Energien organischer Körper 
und mit den Kräften der anorganischen Natur denselben äußeren Lebens- 
bedingungen gegenübersteht, welchen auch die Organismen ihr Leben abringen«. 

Biogr. Jahrboeh o. Dcuiaclier Mckrolcv. 8. Bd. 8 



114 



SchSfrie. 



Das (Ilfichuewirlit der pcrsimliihcii lU'staiultcilc des Wirtschaflskörpers ist 
ihm zufolf^o c'l)ens() i^t-wissi-ii iiiKT>< luiltcrli( hfn X'orau.sset/unficii unlcTWorfen, 
wie Ua.sCilcii hgcw ii ht tlcr Jk^iaiulteile im gesunden Mcnschenköiper. In diesem 
Sinne übertrug er den Gedanken der organischen Einheit vom Menschenkörper 
auf Wesen und Bau des sozialen Körpers. Man hat ihn deswegen der biolo- 
gischen Schule zugezählt, ihn als ' Orpaniker l)ozei( hnet, seine AMiänjiigkeit 
von Spencer behauptet. Kr seihst hat stets mit Nachdruck betont, <hdJ er 
die Anah)gien, die er in allen sozialen Krsi heiiiunus<^ebieten fand und durch- 
zuführen suchte, eben nur Analogien seien, niclit Homologien, nur Gleichnisse, 
die zur Verdeutlichung dienen, Mittel der Pfadfindung. Daß Spencer auf 
ihn von Einfluß gewesen sei, hat er ausdrücklich bestritten. Wirklich finden 
sich die Ansätze zu seiner Auffassung \ on der gesellschaftlichen Entwicklung 
der Massen schon in seinen frühesten Sc hriften. 

Kine solche (lesamtdarstellung der ( iesellschaft in allen ihren l-unktioiu'n 
und Einrichtungen von der sozialen Zeile bis hinauf zu den staalliciien CJe- 
bilden, zu Schule und Wissenschaft, zu Kunst und Religion war in Deutsch* 
land noch nicht geleistet worden. Mit ungemeinem Scharfsinn, in einer 
freilich oft gesuihten Terminolo- ie ist die bauliche und die funktionelle 
Differenzierung iler ( lesollschaft dmt hgeführt, sind ilie verschlungenen Kreis- 
läufe des in Kanipten aller Art si< h dahinwälzenden Menschenstronis verfolgt, 
ist der gescllsciiaftiiche Daseinskampf als ein Fortschreiten von \ ernichtuiig 
durch ausweichende Anpa.viung zu immer mehr Geselischaftsbildung, mithin 
zur Zivilisation, zu Recht, Sitte und Moral beschrieben. »Schäffle hat zum 
erstenmal in das funktionelle Zusammenspiel der gesellschaftlichen Krschei- 
nungen Licht gebrai ht. Der von ihm geschaffene Hegriff der gestaltlicheii 
und funktioTiellen Differenzierung der (Iesellschaft stellt eine so bedeutende 
(ledankenleistung dar, dali von ihm mehrfach die (irünilung neuer Teiidiszi- 
plinen ausgegangen ist, und er noch auf lange Zeit hinaus die sozialwissen- 
schaftliche Einzelforschung befruchten wird.« (Spann.) 

Doch wie der menschliche Köri>er, so hat auc h der soziale Körper seine 
Krankheiten und Milibildimgen, der Kreislauf wird gehemmt und kommt ins 
Stocken, das (lleichgew i< ht der evolutionistischen Fortschrittsbewegung der 
(iesellschaft erleidet Störungen, daher die Notwendigkeit heilend einzugreifen, 
daher bei Sch. neben seinem theoretischen Aufbau der bestandige Drang, 
sich von der Anschauung des Ganzen aus in den Tatsachen zu orientieren 
und sein Wort in die brennenden Zeitfragen zu werfen. Dazu empfing er 
nun einen mächtigen Anstoß durch den großartigen Ausbau der deutschen 
Reiclispolitik, wie er sich unter Bismarcks l-ührung vollzog. Der ehemalige 
Großdeutsche hatte sich bald mit der IJismarckschen Schöpfung ausgesöhnt, 
und sie zog ihn um so mehr an, er sah sich um so stärker zum Mitschaffen 
angeregt, je mehr die Wirtschaftspolitik des Reiches in Bahnen einlenkte, die 
im Einklang mit seinen wissenschaftlichen Grundansichten waren. »Bismarcks 
Staatskunst hat mich von nun an immer stärker gefesselt. <^ Hatte er zum 
Sozialistengesetz eine gegnerische Stellung eingenommen, so stand dagegen 
seine Feder in der Frage der Kei( hseisenl>ahnen , tles Tabakmonopols, auch 
in Sachen der Kolonialpolitik und des Flottenausbaus auf des Kanzlers Seite. 
Eine große Reihe von staatswissenschaftlichen Abhandlungen erschien in dieser 
Zeit, meistens in der von ihm redigierten Zeitschrift; sie betreffen die Ver- 



Digitized by Google 



SchKffle. 



fassungspolitik, die Theorie der Viilk->\ cnrt tiiiii;. die Verhältniswahl , die l'.in- 
rirhtuni: von W'irtschaftskainnicni . Aihcitcrvcr^ichorung , Arbeitorschiitz , Woli- 
nun^srctoriii , a[,'rarischc Prublcine; Aufsatzf, tlie dann in den zwei Händen 
der Kern- und Zcilfragen^' ge.sanmiell sind unti die wohl eine gröliere Wir- 
kung gehabt hitten, wenn nicht Sch.s Schreibart an einer gewissen Umständ- 
lichkeit und Schweriälligkeit litte. Am meisten Aufsehen machte seine Schrift: 
()uiiUe>senz de> Sozialismus , der er gleichsam als Ergänzung s Die Aussichts- 
losigkeit der Sozialdemokratie folgen ließ, zwei Schriften, die aufs Neue 
bewiesen, daü er sich in keine l'arteischablone einfü^^en lielJ, iiml die nur 
scheinbar einander widersprachen. Schon in seinem Hauptwerk halte er 
ausgeführt, daß die geschichtliche Entwicklung unaufhaltsam der sozialistischen 
O^anisation der Gesellschaft zustrebe; er nehme, hatte er gesagt, den Sozi- 
alismus «sehr emsthaft« , kOnne aber für jetzt »wetlcr die tatsächlichen 
Bedingungen noch die klaren Gedanken vorfinden, wie sie ein alsbaliliger und 
positiver Durchbrurh des Kollektivismus heischen würde . Einmal hat S( h. 
auch d:vs biographische Gebiet betreten. Er schrieb für die Allgemeine 
Zeitung« und später für Bettelheims Führende Geister»^ ein Lebensbild des 
Buchhändlerfürsten Johann Friedrich Cotta. Die hervorragende Beteiligung 
Cottas an den württembergischen Verfassungskämpfen 1815 — 1819, sowie dessen 
Verdienste um das Zustandekommen des Zollvereins hat Sch. zum erstenmale 
aktenmäOig belegt. 

Die Frage <ler Atbeiterversicherung hat ihn auch einmal in persr>nliche 
Berührung mit Bismarck gebracht. Als Bismarcks erster L'nfallversiciierung.s- 
entwurf erschien, unterzog ihn Sch. einer Kritik in der »Allgemeinen Zeitung« 
und schickte diese Arbeit im Oktober 1881 dem Reichskanzler zu. Es knüpfte 
sich daran ein längerer Briefwechsel, und die Folge war, d:is Sch. dem Reichs- 
kanzler einen ausgearbeiteten ( lesetzesentwurf für Gesamtorganisatinn einer 
bcrufsgenossenschaftlit hen .\rbeiterversicherunu iibersandte. worin er besonders 
die Vorzüge einer korporativen, bcrutlicli und lerriturial gegliederten \er- 
sicherung im Gegensatz zur Schablone der Privatversicherung hervorhob. 
Zuletzt wurde er auch zu einer persönlichen Besprechung mit dem Fürsten 
nach Berlin eingeladen, die am 3. Januar 1882 stattfand. Der Verkehr mit 
Bismarck kam dann aber ins Stocken; dieser zog der Gesamtorganisation ein 
bedächtiges X'orgelKii Schritt für Schritt vor, überlielJ die weitere Ausfiihrung 
der Kniwürfe seinen Räten, und so wurde die Sache, die sich Sch. als eine 
einheitliche zusammenhängende Organisation gedacht hatte, »zunächst zerhackt, 
plan- und einheitslos« gemacht. Immerhin blieb ihm die Genugtuung, daß 
seine Anregungen nicht ganz unwirksam gewesen waren, und daß nach seinem 
Rat der .\nfang mit der Krankenversit lu-rung gemacht wurde. 

Zu seinem 70. Geburtstag, 24. Februar iqoi, >^ind Sch. zahlrei( he Beweise 
von Führung und Anerkennung aus den Kreisen der Fachgenossen zuteil ge- 
worden. Besonders erfreute ihn eine Festschrift, die ihm von sechs akade- 
mischen Lehrern: Bücher, Fricker, Funk, Mandry, v. Mayr, Ratzel gewidmet 
wurde. In demselben Jahre griff er noch einmal mit fsat leidenschaftlichem 
Eifer in eine ra<:esfrage ein: er unterwarf den neuen schutzzollnerischen 
ZoJltarifentu urt einer schneidenden Kritik. In der Hcvorzuguni; iK r agrarischen 
Interessen erblickte er einen störenden Eingriff in die naturgemälie soziale 
Entuicklung. Kr fürchtete, daß ein starker Schutzzoll der hauptsächlichsten 

8* 



Digitized by Google 



ii6 



Scbliffle. 



Erzeugnisse des Croßfirundbesitzes, statt die technische und wirts( haftlirhc 
Kncrgie der Latifinidicnträger zu erzielen, vielmehr ihnen eine Art von Ruhe- 
polstcr gehen nunhle, wodurch che Auslese im Lebenskampf der Nation zu 
ihren Gunsten in rückläufigem Sinn beeinflußt werde. Auch zur Beutteilnng 
der Landwiftschaftsbedrängnis suchte er den weitesten, den soziologischen 
Gesichtskreis zu gewinnen. Das letzte, was er schrieb, war von dem gleichen 
Gedanken erfüllt; es sind die Neuen Beiträge zur Grundlegung der Soziologie, 
die 1903 und zum Teil erst 1904 narh seinem Tode in seiner Zeitsi hrift er- 
schienen. Sch. unternahm darin eine umfassende Revision der (irundbegrifte 
seines Hauptwerks und schloß mit dem bezeichnenden Satze: »Von Hause 
aus verfehlt rnüfite eine Therapie erscheinen, welche auf internationaler 
Verkehrshemniung begründet wäre. Das hauptsächlichste Mittel zur Abhaltung 
untl Einschränkung fler internationalen Störungsinterdependenz, die Hemmung 
des (lüterverkehrN dunh Protektion und IV«>hil)ition, stellt sich unter dem 
soziologischen (iesichtspunkt alN ein l)estentalls nur beschränktes wirkungs- 
fähiges Heilmittel nationaler Politik dar.« 

Mitten aus der Arbeit rief ihn der Tod. Am 25. Dezember 1903 erlag 
er einer rasch verlaufenden Nierenkrankheit. Bis dahin durfte sich der stark- 
gebaute Mann einer Konstitution erfreuen, die unablässiger geistiger Produktion 
gewachsen war. In den Jahren i.Soq bis iqoi schrieb er seine Lebenserinne- 
rungen nieder, die na« h seinein Tode veriiftentlic ht worden sind. Man gewimit 
aus ihnen den KiniUuck. einer kraftvollen, auf sich selbst gestellten, ihres Wertes 
vollbewuflten Persönlichkeit. »Einsam und trotzig«, dieses Motto steht Über 
dem Buche — eine treffende Selbstcharakteristik. Was Sch. geworden ist, 
ist er durch sich selbst geworden. Kr ist keiner wissenschaftlichen Schule 
beizuzählen und hat auc h nur kurze Zeit im Hann einer politischen Partei 
gestanden. .Xufrec ht und stolz auf seine Unabhängigkeit ist er durchs Leben 
gegangen. Kr rühmte sieh, daß kein Orden seine Brust bedeckt hat. Charak- 
tere, die sich einsam, aus eigner Kraft ihre Stellung erkämpfen, nehmen leicht 
etwas hartes, herbes an: liebenswürdige Züge wird man bei ihm nicht ent- 
decken. Auch erkennt man leicht, daß er nicht zufrieden war mit der An- 
erkennung, die er gefunden; er hatte eine starke Anlage zu argwöhnischen 
Anwandlungen, die sich bis zu einer Art von \ erfolgungswahn steigern konnten. 
Mit bitterem (iroll gedachte er mancher Zeitgenossen, währentl er seinen groß- 
deutschen 1 reunden von vormals und den üesinnungsgeno.ssen, die er in 
Ostenreich gefunden, eine warme Anhänglichkeit bewahrte. Aus seiner poli- 
tischen Vergangenheit war ihm etwas Zwiespältiges geblieben, auch als er 
sich ganz mit den Aufgaben des neuen Reiches erfüllte. Ob er mit wirklicher 
Befriedigung auf sein Leben zurückgeblickt hat? Auf politischem Boden war 
ihm eine Enttäuschung na( h der anderen beschieden gewesen. Die Zoll- 
einigung mit Österreich, die Bundesreform nach dem großdeutschen Programm, 
der Ausgleich des Völkerstreits in Osterreich — an diesen Unmöglichkeiten 
hat er sich vergebens abgearbeitet. Er verbarg kaum die Empfindlichkeit 
darüber, daß man ihn in Wien so sang- und klanglos hatte fallen lassen und 
daß auch sein Zusammenarbeiten mit Bismarck im Sande verlief. Ein origi- 
naler Denker ist er in seiner Wissenschaft gewesen um! tlas ist seine bleibende 
Bedeutung. ^^An schöpferischer Rrafi und Ursprünglichkeit, an Tiefe und 
Selbständigkeit des Denkens, an Unverzagtheit der Meinungsäufiening werden 



Digitized by Google 



Sdiiffle. Klopp. 



"7 



ihn wenige seiner Zeitgenossen erreichen < (K. Bücher) Sciiu' so/.ialwisscn- 
srhaftlirhcn Entdcrkungcn , wie er sie selbst nennt, haben Widersprucli 
erfahren, aber auch (he Gegner stellen nicht in Abrede, daü sie ein Ferment 
der sozialpolitischen Entwicklung geworden sind. 

ScbBffles Schriften in Buchform sind: Die Nationalökonomie oder allgemeine Wirt- 
schaftslchrc, Leipzig l86l. Die 2. Auflage erschien unter dem Titel: Das gesellschaftliche 
System der nien.'>chlichen Wirtschalt, rül)ingen 1867. Aufl. in 2. ltdn.. riil)in>;en 1873. 

— I ber die ethische Seite der natiünalokonomischen Lehre vom Wert, 1 ultingcn 1S62. — 
Die nationalökonomische Theorie der ausschlieBenden AbsatzverbKltnisse , TUbingen 1867. 

— Kapitalismus und So/iali-iiui-> . Tübingen 1870. 2. Aufl. 1878, — Die Quintessenz, des 
Sozialismus, (lotha 1873. 13. Aull. 1S91. H.ni und Leben des sozialen Körpers, 4 I'eilc, 
Tübingen 1875 — 78. 2. AuH. 2 lide. 189b. tliuyklopädie der M.iatslehre, TUbingen 1878. 

— Die Grundsätze der Steuerpolitik, Tfibingen 1880. — FOr internationale Doppelwfthrvng. 

— Der korporative Hilfskassenzwang, Tübingen 1SS2. 2. Aufl. 1884. — Die Inkorporation 
de< Hypothekenkredits , Tübingen 1883. Vereinigter Wr.sicheninq^-;- und .spardien<t bei 
/wang>hiltäkas$en, i uliingen 1884. — Die Aussichtslosigkeit der .Sozialdemokratie, l Ubin- 
gcn 1885. 4. Aull. 1891. Gesamroelte Aufstttse, 3' Bde., Tobingen 188$— 87. — Be- 
kSmpfiuig der Sozialdemokratie ohne Ausnahmegesetz, Tübingen 1890. — Kern- und Zeit* 
fra«rcn . Berlin iS<)4. Neue Knlfro 1S05. - Die Steuern. 2 Hdc., Leipzig 1895 07, — 
Neuer Beitrag zur nationalen Wohnungsretorm (gemeinsehaltlicli mit P. Leehler), Berlin 1897. 

— Die staadiche Wohnungsftlrsoige, Berlin t9oa — Ein Votum gegen den neuesten Zoll« 
tarifentAurf, Berlin 1901. Aus meinem Leben, 2 Bde., Berlin 1905. 

Außerdem mehrere .\rtikel im r>Staat<\vi>rlerbuch« von Bluntsohli und Brater, und im 
»Handwörterbuch der Staatswissenschahen« ; zahlreiche Aufsiitzc und Abhandlungen m der 
»Dentschen Vierteljahrsschrift«, in der »Zeitschrift fBr die gesamte Staatswissenschaft«, in 
der »Allgemeinen Zeitung«, im »Schwäbischen Merkur«, in der »Zukimft« usw. 

HnuptqucIIe der l^iograjjhie sind die Denkwürdigkeiten: Aus meinem l.ebcn. Da/u 
vergl. Karl BUcber und Dr. Othmar Spann in der »Zeitschrift für die gesamte Staatswi.ssen- 
schaft«, 6a Jahrg. 1904. Dr. H. Losch im »Schwftb. Merkur«, 5. Mirz 1904. K. Jentsch 
in der Wiener »Zeit«, 27. Dez. 1903. W. Lang. 

Klopp» Onno, Historiker, kgl. hannoverscher Hof rat, * 9. Oktober 1833 

in I-eer, f 9. August 1903 in Wien. — K. war von den zwölf Kindern des 
Kaufmanns Wiartl Klopp in Leer in Ostfrieslaiul das fünftältcstc. K.-v \'ater 
marhte die Tiefreiungskriege 1814 und 1.S15 als freiwilliger Jäger unter preu- 
ßischer Fahne mit und vermählte sich bald nachher mit Klara Verford aus 
Vechta. Die Familie Kh>pp, seit Generationen in Leer ansässig, war lutherisch. 
Wiard Klopp starb schon im 43. Lebensjahre an einer akuten Krankheit. 
K. wurde, nachdem er das Progymnasium in Leer durchgemacht und seine 
Begabung zum Studium bewiesen, auf da.s Gymnasium nach Finden gesc hi« kt. 
Hier genoß er unter tüchtigen Lehrern eine vortreffIi( he X'orbildung, so dalJ 
er mit einen) glänzemlen Maturitätszeugnisse Ostern 1841 die Lnivcrsität 
Bonn beziehen konnte. Dort hörte er hauptsächlich philologische Vorlesungen. 
Er trat dem Korps Westphalia bei. Ostern 1842 ging er nach Berlin, wo er 
philologische und theologische Kollegien besuchte; das fünfte und sechste 
Semester brachte er wieder in Bonn zu. Im .\pril 1844 wurde er in Göttingen 
immatriktilicrt und begann sich mm auf das philologische Staatsexamen vor- 
zubereiten, welches er im Frühling 1845 mit sehr gutem Krfolge ablegte. 
Bald darauf wurde er in Jena zum Doktor der Philologie promoviert. Auf 
der Rflckreise in seine Heimat stellte er sich in Hannover dem Oberschul- 



Digitized by Google 



ij8 



Klopp. 



kollcgiuni vor, um seine Rewerhini},' für «las I .clirfacli aii/uincl<lcn. Im Ok- 
tober 1845 engagierte der Magistrat von Osnabrück K. als Lehrer am dortigen 
Ratsgymnasium und er blieb in dieser Stellung bis zum Juli 1858. Das Jahr 
1848 wirkte nach der Richtung anregend auf K., daß es ihm ein Antrieb 
wurde, auf die geschichtliche Kntwirkelung der hesteliendeii politischen \'er- 
hältnisse zurüek/ugelien. Auf dorn ]>ädagoj,fis( lK'n ("lehiett- liatte K. sic h schon 
vorher schriftstellerisch betatif^t durch die St hrift: Die Reform der (lymiiasien 
in Betreff des Sprachunterrichtes. Kr phiidierle in derselben für Kinführung 
der modernen Sprachen auf dem Gymnasium, und zwar gleich zu Begiiui des 
philologischen Unterrichtes; die alten Sprachen sollten auf die neuen folgen. 
Außerdem schrieb er \ iel in Zeitschriften. Zu seinen ersten gesi liichtlichen 
Arbeiten gehörte eine Studie über tlie Wiedertäufer, weU he in der Mün( hener 
Hauschronik erschien. Die l)edeutendste Arbeit, weh he K. als Kolla- 

borator am Ratsgynmasium /.u Osnabrück sc hrieb, war eine dreibändige (be- 
schichte Ostfrieslands. Hei dem dritten Bande kam K. in Konflikt mit den 
Ständen von Ostfricsland, welche ihm bereits zu den ersten beiden Bänden 
eine Subvention hatten zukommen lassen und nun bei der Sulnention des 
dritten Bandes den Tadel hinzufügten, (bis Buch sei fein<lselig gegen den 
Kiniig l'riedricli II. von l'reußen. K. verweigerte die Annahme dieser Sul>- 
vention, die von einem l'adel begleitet war, für den nicht einmal der X'ersui b 
eines Beweises erbracht. Die Sache machte großes Aufsehen und König 
Oeorg V. von Hannover wies dem Historiker, dem er schon für den zweiten 
Band eine goldene Medaille hatte überreichen las.sen, die Subventionssumme 
aus seiner Kasse an. K. begab sich, um seinen Dank al)zustatten, in die 
Sommerresidenz des Kiuiigs auf Norderney und dieser eröffnete dem (lelehrten, 
dali er ihn ii'. seine Dienste nehmen wolle. Allein die .Minister fanden keine 
geeignete Steile für K. inzwischen hatte «lieser mit der Ixhrerlaufbahn, die 
ihn nicht befriedigte, abgeschlossen und war auch ohne eine gesicherte 
Stellung zu haben mit seiner Familie nach Hannover übersiedelt, im Ver- 
trauen darauf, daß er sich durch den bereits erworbenen Ruf eine Position 
erringen werde. Die journalistisilie I nufbahn hätte ihm eine solche sofort 
versc hafft, aliein er hatte die ausgesj)roc]Kiie Neif^iuig tles Forsoliers, dem die 
Journalistik nicht zu.sagte. Im Jahre 1859 "iiithie K. eine Keise nach Eng- 
land und besuchte auf dem Rückwege in Belgien den Grafen Villermont, 
der gleich ihm Tillystudien betrieb. In jener Zeit spannte K. seine Arbeits- 
kraft aufs äußerste an. Im Jahre 1860 erschien König Friedrich II. von 
Preußen und die Deutsche Nation , im Jahre 1.S61 ►Tilly im dreißigjährigen 
Kriege in zwei Bänden, außerdem liie Kieindi-utschen Clescliichtsbaumeister ■ 
und eine Keiiie kleinerer Schrillen. Der Tilly namentlich machte großes 
Aufsehen. Der Kaiser von Osterreich, der König der Belgier und der König 
von Hannover verliehen K. beinahe gleichzeitig ihre goldenen Medaillen für 
Wissens( liaft und Kunst. König Max von Bayern sandte ein Handschreiben 
und der Konig der Belgier liefi durch seinen Sekretär versichern, daß er den 

Tilly ganz gelesen habe. 

im Jahre 18O1 stellte K. durcii den Minister (irafen Kielman.segg beim 
Könige Georg V. den Antrag, ihm die Herausgabe der Werke von Leibniz zu 
übertragen. Die Genehmigung erfolgte balrl und in den nächsten Jahren war 
die Durchforschung des gesamten literarischen Nachlasses von Leibniz auf 



Digitized by Google 



Klopp. 



119 



*lcr Kiil. I^ibliotlu'k /u HannoviT K.s Hniiplnuf^'ahi-. K. hat <lic Srhroibweisc 
l.eiViniz {cst^estclll, (loiui unter den Hunderten von l'nterst hritten des großen 
Uelehrtcu tand sich keine mit Leibnitz. Nebenher beschäftigten K.s rastlosen 
Geist viele andere Probleme. Er war für Norddeutscliland einer der bedeu- 
tendsten Führer der grofideutschen Partei. In Folge dessen hatte er eine 
ausgebreitete Korrespondenz und schrieb mehrere Broschüren sowie zahlreiche 
Artikel in Zeitschriften und Zeitungen über die>e l'ragen. Der «■)sterrei( hischc 
(lesandte in Hannover, Graf Ingelheim, war ihm ein treuer I'reund und (lönner, 
ebenso die Legationsräte Haron Brenner und Herr von l'ilat. K. fand 1862 
auch Zc*it, Gfrörers Gustav Adolph in vierter Auflage durchgesehen und 
verbessert herauszugeben. Während des Fürstentages in Frankfurt 1863 tagte 
daselbst auch eine großdeutsche V'ersammlung, welche K. 1)esuchte und wo 
er sehr geehrt wurde. Zugleich arbeitete er an einem größeren Werke Deutsch- 
land und das Haus Habsburg«, welches jedoch unvollendet geblieben ist. 
Im Jahre i*S66 war es bis zu Karl V. gediehen und das Kapitel Karl v ließ 
K. 1867 in den Münchener historisch-politischen Blättern als Studie erscheinen. 

Zu Beginn des Jahres 1865 schuf der König Georg V. die Stelle eines 
Referenten für das Archivwesen des Landes und betraute K. als Archivrat 
mit den Agenden desselben. K. bereiste die Landesar( e .\urich, Osnabrück, 
Stade und Hildesheim uml machte in Hezug auf das lielassi-n der .\rchivalicn 
in <len Provinzen und das Zentralisieren derselben in der Residenzstadt \'(>i- 
schläge, die heute im Prinzip nat h langem Für und Wider für die ünlnung 
der preuOischcn Staatsarchive angenommen sind. Im Herbste 1865 unter- 
nahm K. eine Reise nach Osterreich, die er bis nach Pola ausdehnte. In 
Wien besuchte er in der Abteilung der Staatskanzlei fiir die deutschen \n- 
gelegenlu-iten die I?arone Mcvsenlnig, Hiegeleben untl (lagern und betrieb 
NachtorsrhunL'en in tlen k.ii'-erlit hen .\rchiven. Kr hatte aut h Audienz beim 
Kaiser. Ln Dezember 1865 mai lue K. im (iefolge iles Königs die l eier mit, 
welche in seiner Heimat zur Krinnerung an die fünfzigjährige Vereinigung 
Ostfrieslands mit Hannover abgehalten wurde. 

\'nn Beginn des Jahres t866 an war K. nicht mehr im Zweifel, dafi es 
zum Kriege zwischen r)sterroich und l'reulJen kommen und auch Hannover in 
Mitleidenschaft gezogen würde. Im .Vpril fand er eines Tages in der Zeitung 
für Mord<leutschlantl einen preuUenfreumllichen Artikel; er sihrieb mit Kot- 
stift unter den Titel des Blattes »Organ für die preußische Provinz Hannover« 
und unterbreitete es so dem Minister Grafen Platen. »Sie sehen zu schwarz«, 
erwiderte dieser. K. hatte jedoch offiziell an politischen Beratungen der 
Regierung keinen Teil und ist auch vom Könige niemals zu soll hen heran- 
_H>zogen worden. Seine \'orträge bei dem Konige l)etrafei" hauptsächlich 
historische Fragen. Nur wenn (iraf l'laten einen t>sterreichfreundlichen 
Artikel im offiziösen Blatte wünschte, berief er K., die preuflenfreundlichen 
schrieb Oskar Meding. Bei den Hannoveranern war K. mit dem Odium be- 
haftet, daß er sie katholisch mrfchen wolle. Anlaß dazu gal> ihnen, daß er 
einmal einen Vortrag über Leilmiz" Verhällin's zu den kinhlichen Reuin'ons- 
vcrsuchen gehalten hatte und dall er seine 'ri)( hter zu den L'rsulinen in die 
Schule s( hickte. Weiter hatte es keine Gefahr. 

Am 15. Juni 1866 stellte Preußen an Hannover das Ultimatum, entweder 
Böndnis mit Preufien oder Krieg. Georg V. wählte den Krieg. Für K. wäre 



Digitized by Google 



120 



Klopp. 



ein Verblciheii in Hannover unter jireußisrher Okkupation Nchr unangenolun 
geworden, allein es kam nit ht dazu. V or seiner Abreise zur Armee nai h 
Göttingen erteilte der König den Befehl, dafi K. ins Hauptquartier folgen 
solle. In Göttingen stellte sich die Notwendigkeit heraus, Fühlung mit dem 
Bundestagspräsidium in Frankfurt zu^haben. Graf Platen hielt Umfrage, wer 
die gefalirlii he Tour unternehnicn wolle. Mehrcrc weigerten sich; K, eiklärte 
sich bereit. Kr fuhr naehniittags ab und war nach ununterbrochener W'n^eii- 
fuhrt am nächsten Tage abends 7 Uhr bei Uaron Kübcck in Frankfurt. Elf 
Uhr nachts setzte er sich wieder in den Wagen und um 3 Uhr früh des zweiten 
Tages machte er seine Meldung beim Grafen Platen. . Er war auf der ganzen 
Tour nicht eher angehalten Wehrden, als bei den eigenen Vorposten. Der 
Rat, den K. vfmi !?undesta^spräsidium mitlirachte, war der, die hannoversclie 
Armee ino^'c durchs Werratal auf Fulda rnars( liieren, wo die Konzentr.ition 
des 8. Armeekorps geplant war, sowie die V ereinigung mit den Bayern. Allein 
der hannoversche Generalstab entwarf den Plan, über Heiligenstadt, Mühl* 
hausen, Eisenach vorzurücken. So geschah es und K. befand sich am 23. Juni 
im Hauptcjuartier zu Langensalza. Hier machte sich von neuem das Be- 
dürfnis nach Fühlung mit den süddeutschen Verbündeten geltend und aber- 
mals erklärte sich K. bereit, die verwegene Tour /u unternelunen, welche 
direkt durt h die feindlit hen Vorposten führte. Die Kinzeiheiten dieser Tat 
bind K.s Geheimnis geblieben, bekannt ist nur, daB K. in der Nacht vom 
33. auf den 24. Juni Langensalza verliefl und in den ersten Nachmittagsstunden 
des 25. Juni vor dem (a-neral von der Tann im bayerischen Hauptquartier 
zu Bamberg stand. Der Kommandierende, Prinz Karl von Bayern, ebenso wie 
sein rieneralstabschef von der Tann verhielten sich gegenüber den Nach- 
richten, «lie K. von der Stellung der Hannoveraner gebracht hatte, teilnahmsh^s. 
K. hatte sofort den Eindruck, daü die Absicht, eine Vereinigung mit der 
hannoverschen Armee herbeizuführen, nicht bestehe. Schon von Inchtenfels 
aus hatte K. seine Na« hrii hten über die Stellung der Hannoveraner nach 
Wien, München und Frankfurt depeschiert. Aus dem bayrischen Hauptquartier 
machte er sich selbst nach Wien auf den Weg. Kr berichtete dem Kaiser 
über den Stan<l der Dinge und reiste in Hegleitung des hannoverschen (le- 
sandien in Wien, von ilem Knesebeck, wieder ins bayrische Haupt<iuartier 
zurück. Inzwischen hatte am 27. Juni das für die Hannoveraner siegreiche 
Treffen bei Langensalza stattgefunden, jedoch zwei Tage darauf hatte König 
Georg V. (laselb'-t kapituliert. Klopp begab sich nach Frankfurt zur Dispo- 
sition des Haron Rubeck und reiste, als die TreulJen herannahten, über München 
nach Wien, wo bald darauf Koni^ (ieorg \'. eintraf. K. war der Verfasser des 
Friedensansu( hcns, weh lies Cieorg V. von Wien aus an den König Wilhelm 
nach Nikolsburg sandte, welches aber von diesem nicht angenommen wurde. 
K. blieb im Dienste seines Königs. In den ersten Jahren nach dem Kriege 
veröffentlichte er aidu r einer zweiten .Auflage des Werkes »Friedrich II. von 
Preußen mehrere Hrosi luiren zur Klarstellung der Vorgänge von 1866. Dann 
begab er sich an V orstudien zu s<.iiu in grolien Werke: Fall des Hauses Stuart 
und Sukzession des Hauses Hannover in tjrolii>ritannien und Irland im Zu- 
sammenhange der europäischen Angelegenheiten (1664 17 14). Im Jahre 1870 
studierte er zu diesem Zwecke in den Londoner Archiven. 

Die Vollendung der Leibniz-Ausgabe, von welcher er bis 1866 fünf Bände 



l 

1 



Digitized by Google 



Klopp. 



I2t 



hatte erscheinen lassen, wurde K. unmöglich gemacht durch die Weigerung 
Bismarcks, iliin au-^ (kr lUhliothek in Hannover ferner Material verahfolf^en 
zu lassen. Die fran/.()sisrhe Akademie der W'issensi liaften erliel5 1S69 ein 
Schreiben an K., in welchem sie die l nterbrechung der Ausgabe im Interesse 
der Wissenschaft bedauerte. K. hatte jedoch aus der Zeit vor 1866 noch so 
viel Material zusammengerafft und durch Mittelspersonen nachher sich zu 
verschaffen gewufit, daft er die ganze historisch-politisrhe Serie in 11 Bänden 
abgeschlossen edieren konnte, den Ictzteti Band im Jahre 18S4. 

In ch\s Jahr 1873 fälh K.s (^bertritt zur katliolisrhen Kirche. Seit seiner 
Schrift »Katholicismus, i'rotestantismus und (iewissen.sfreiheil- , weh he 1857 
erschien, erwog er, wie aus verschiedenen Aufzeichnungen hervorgeht, die 
Frage, ob er seiner Überzeugung, dafl die katholische Kirche die wahre sei, 
durch den formeMen (^l>crtritt gerecht werden müsse. Dazu kam, daß seine 
Frau von Haus aus katholisch war und seine Kinder, denen er d.irin I'reiheit 
gelassen, ^\r]\ für die katholische Kir< he erklart 1i,i(!imi \|s K. dem K("»ni_ue 
(teorg \'. meinen Kntschluß anzeigte, erwiderte ilun <iie>er, daß er, ohne (hirc h 
die vorgebrachten Gründe von der Notwendigkeit des Glaubcnswechscls über- 
zeugt zu sein, ihm dennoch darin volle Freiheit lassen mQsse. Die lebhafte 
wissenschaftliche Korrespondenz, welche der König mit K. unterhielt, erlitt 
keine Unterbrechung. Ks liegen aus den Jahren 1869 bis 1878 siebzig Hand- 
schreiben des Königs an K. vor. 

In der Mitte der 70er Jahre des vorigen Jahrliunderts begann K.s ( iesi hicius- 
unterricht beim Er/.herzoge Franz Kertlinand, der einige Jahre darauf auch 
auf den Erzherzog Otto ausgedehnt wurde. Noch während der Dauer dieser 
Stunden begann K. den Unterricht beim Herzoge Albrecht von Württemberg. 
K.S immense Arbeitskraft war allen Anforderungen gewachsen. Kr hatte gleich- 
zeitig umfangreiche Studien in den kaiserlichen An liiven zu machen. Von 
1875 bis 1888 ers< liien diirclischnittlich in jedem Jahre ein band vom Kali 
des Hauses Stuart. Im Jalire 1882 verlieli das Werk > Das Jalu 1683 und der 
folgende grofle TQrkenkrieg bis 1699« die Presse. Nebenher hatte K. stets eine 
ausgebreitete Korrespondenz, kam seinen dienstlichen Verpflichtungen gegen 
den König Georg V. nach, die mit häufigen Reisen nach Gmunden verknüpft 
waren und besorgte die Angelegenheiten seiner Familie auf das sorgfältigste. 

Georg \'. starb am 12. Juni 1878 in Paris. K. begab sich zur Leic henfeier 
dorthin, sowie zur Beisetzung nach Windsor. Von dort reiste er nach Ciro- 
ningen in Holland, wo eine Zusammenkunft mit seiner betagten Mutter statt- 
fand. Preufiisches Gebiet wagte K. nach 1866 nicht mehr zu betreten. Zum 
fünfzigjährigen Priesterjubiläum des Paj)stes I,eo XIIT. 1888 widmete K. dem- 
selben die eben vollendete Heransgabe des Briefwechsels zwischen dem Kaiser 
Leopold L und dem Kapuziner Marco d'Aviano. Nach \'oiIendung von l-all 
des Hauäcs Stuart<' begab sich K. an eine neue Auflage von lilly, welche 
jedoch unter der Arbeit zur »Geschichte des dreißigjährigen Krieges bis zum 
Tode Gustav Adolfe« in vier Bänden anwuchs. Aufierdem beschäftigten ihn 
mehrere große Entwürfe, die nicht druckreif geworden sind: die Cleschichte 
der Reformation, die (ieschichte des Deutschordens in Preußen, die Erlangung 
der preußischen Königskrone und andere. 

K. hatte sich bis ins hohe Alter einer guten (Gesundheit erfreut. Seinen 
Si.Geburtätag feierte er unter zahlreichen Teilnahmsbezcugungen seiner Freunde 



Digitized by Google 



123 



Klopp. 



VOM nah und fern, alirr oin liallu-^ Jahr darauf t'rh"tt er einiMi S( hla^'anfall, 
von dein i r si< h ni( ht nii hr erholte. Kr starb in sctnem HauHC in Wieii- 
TcM/iiig am 9. Antust 1903. 

K. hatte von Jugend auf ein lebhaftes Interesse an grofi^ Weltbegcbcn- 
hciten; ein starkes PflirhtbewuBtsctn und ein unwiderstehlicher Drang zur 
Krforschunf,' der Wahrheit wohnte ihm inne. So viele deiner er auf dem 
wissen>( haftli< hen und politisc hen (lehiete hatte, sie haben ihm in seinen 
Sehriften keine neiuienswerten l nrii liti<ikeiten nac hweisen k(»nnen. \'on den 
meisten wirti die Klarheit seiner Darstellung gerühmt. Durch das Streben 
jedoch, kurz und klar zu sein, erscheinen seine Sätze hie und da allzu koin- 
pakt. Er war für die Quellenforschung philologisch vorgeschult wie wenige 
seines Faches, zudem las er alle Kult Ursprachen vom Schwedischen bis zum 
l'ortugiesisrhen. Zur Würdigung seiner Tätigkeit folgen die Namen der 
historisc hen l"ersc)nlic hkeiten , die er einstellend in seinen Werken l»eh:\n(lelt 
hat: Barbarossa, die Halisburger, namentlich Karl V., Ferdinand II., Leopold I,, 
Maria Theresia, Mel.inehthon, Moriz von Sachsen, Tilly, Wallenstein, Ciustav 
Adolf, Ludwig XIV., Leibniz, Wilhelm III. von England, die letzten Stuarts, 
Prinz Kugcn, Friedrich II. von Preußen. Johannes Janssen nannte K. den 
ersten zeitgencissischen katholischen Historiker. 

An \iis/ei( Iniungen l)esaß K. das Ritterkreuz des hannovcrM hen (iuelphen- 
onlens, das Ritterkreuz I. Klasse des hannoverschen l"'.rnst .\ugustordens, die 
hannoversche goldene Medaille für Wis.senschaft und Kunst, die Langensalza- 
medaille, das Kommandeurkreuz des österreichischen I«eopoldordens, die 
österreichische goldene Medaille für Wissenschaft und Kunst, das Komman- 
deurkreuz des päpstüc lu n St. (Ire^oriusordens, das I lir Mikreuz ffv eccUsia et 
pontifuc. die belgische .Medaille für Wissenschaft umi Kunst. 

AN i^'uollc liir \ orstc'lu'iuio 1 ).itcn \\.\\ der gL'N;uiitc li.in<iscl)riltiii'hc XacliI.iU \i>n K. 
gedient, dci sich un HcMt/c des Sohnes i inan/.rat Dr. Wiard KIupp, Wien .\i Ii' beimdet. 
Kin Portrtkt von K., gemalt von Heinrich Vossberg, befindet sich im Schlosse des Herzogs 
von Cumlierland in Gmunden, ein anderes, gemall von Baronin Wilhelmine Vogelsang, im 

Besitze dc^ SoliiK-<i. 

Iv- lolgcn die bedeutenderen Werke vun K.: i. Die Kelurni der (iyinnasien in betreff 
des Spiacbuntemchte.«. Kin Entwurf. I.ei(jzig. Reichenbach 1848. — 3. Die Grundrcdhtc 
des deutschen Volitcü, mit allgemein fafllichcn Erlüuterungcn nebst der deutschen Reichs- 
vorl'.Ksun}?. O^nabrUok. Ka.-kliorst lS4<>. (liuiiun. der deutschen Jcifjond cr/iihlt. I eiivig. 

Weidmann 1850. — 4. üesch Ichleu, charakteristische /üge und Sagen der deiUschen \ olks- 
stämme aus der Zeit der Völkerwanderung bis zum Vertrage von Verdun. Nach den Quellen 
craählt. a Teile. Iiripdg. Weidmann 1851. — 5. Leben und Taten des Admirals de Ruiter.* 
Mit <Ic Riiiter'- Pdrtriit. Holzschnitt. Hannover. Rümpler 1S52. ( Titcl-l .\nsg. 1S58. - - 
6. licscbiehlen unti CharakterzUgc der dcnischen Kaiäcr/.eit von 843 — 1125. Nach den 
(Quellen erzählt. Leipzig. Weidmann 1852. — 7. Deutsche Gcschichtsbibliothck oder Dar- 
stellungen aus der Wel^eschichte für Leser aller Stande, l'nter Mitwirkung verschiedener 
flelehrter. 4 H.imlo. Hannover. KUmpIer l^^5^'- — ' beschichte von < >stfrieslaiid. 

B inde. Hannoxer. Küinpicr 1.S54— 58. 9. .Studien über Katholizismus, Protestantismus 
und (icwisscnsfreiheit in Deutschland. (Anonym.) Schaft'hau.scn. Hurter 1857. — lO. Wird 
Deutschland wieder katholisch werden? Von dem Verfasser der Studien ttber Katholizismas, 
Protestantismu«- und Ccwi-sciisfreiheit. f.Xnonym.) ."schalTbaiisen. Hurter \%yt. — iI.Das 
Rcsiitutions-Kdiki in) nordwestlichen Deutschland. Aus den Korsohungen zur deutschen 
Geschichte. 1. liand. G>>ttmgen. Diedrich 1860. — la. Der König Friedrich II. von Preußen 
und die deutsche Nation. SchafTliausen. Hurter 1860. — 13. Das Verhältnis von Leibniz zu 



Digitized by Google 



Klopp. 



123 



den kirobliclicu Kcuiiionsvcräuchcn in der 2. Iliilltc tlcs 17. Jhnlts. Vortr. im hisl. Vor. 1. 
Nicdmachscn. Abdruck aus der ZciUchrift des \'creins. Hannover. Juncckc 1S61. — i4.Tilly 
im jojähr. Kriege, a Rande. Stuttgart J. G. Cotta 1861. — 15. Die gotliaische Auffassung 
der deutschen Cleschichtc und der National-Vcrcin. Mit l?cziehun}j auf »lic Srhrift (U's Herrn 
>vf.c!: Die dcut>ohL' Nation und das Kaisertum. Hannover. Klindwoitli |S(.2. - lo. •»(Tencr 
Hric'f an den Herrn I'rofessor HUusser in Heidelberg, betr. die An^ieliten über <len Konig 
Friedrich II. von PreuBen. Hannover. Rlindworth 1862. — 17. Nachtrag xn dem offenen Brief 
an den Herrn Professor HäuSi^cr in Heidelberg, betr. die .\n-i Iitcn ul i^r den König Friedrich II. 
von I'reußcn. Hannover. Klindwortli 1S62. - iS. Kleiiuleut>elu < ie-^ hu ht-li.uinieiNter, l'rei- 
i>urg i. b. Herder 1863. ly. Murgenstudien über die Regierungskunst von dem Könige 
Friedrich II. von PieuSen, genannt der Große, geschrieben fttr seinen Neffen; Originaltext 
mit gegenüberstehender t liersetzung. (Anonym.) i'reibuig. Herder 1S63. — 20. (Iu^t.i\ .Vdolph, 
K -nig von Sehwcdcn und -eine Zeit von .\. !•'. < i fröre r. 4. .Xufl. naeh dem Tode <le> \'er- 
fj*scrs durebgcstlien und verl>e>sert. .Suuigart. Kralibe li>i>^. - 21. Die Werke von l.eibniz 
gemifl seinem hand.<H-hriftIichen Nachlasse in der königl. Bibliothek zu Hannover. Durch 
die Muniii/en/. Sr, Maj. des Königs von Hannover ermUgliohte Ausgabe. 1. Reihe. Historiseh- 
politiscbe ;in<! -taatswissen-ch.iftliche Schriften. I.- -II.Bd. Hnni\over. Klindworth 1S64- 1SS4. 

— 22. Leibniz, der Stifter gelehrter Gesellschaften. Vortrag bei der 23. \°er>anunlung deutselier 
Philologen und Schulmiinner zu Hannover. 1.ei|»ig. Tcubner. 1864. — ijt. Lcihnitii de 
{xftdidoHe .Ugyptiaca Ludtn ico Sil'. Franciac regt proponcHdc. , ? . ^^mnia iiutic super- 
sunt adjccta prtu/iitionc /tisii^rii oct iticii. //ann(K'critt. 7'y/<:s A .', /, ,.- '.';7/ . / vci^. 

24. Leibniz. Vorsehlag einer friui/ösi.selieit Kxpeditiun naeii -Xgvjiten. L tier>ichtiicli , mit 
Wiedergabc einiger der hauptsächlichsten Schriftstücke in deutscher Übersetzung und mit 
kritischer Hei ücksichtigung früherer Publikationen. Hannover. Klindworth 1864. — 25. Ein 
ratriotischo Wort an meine I.nndsleute von einem Hannoveraner. ' Anonyin,^ Wien. leiKilcr 
iSOti. — 26. Studie über den Kai.scr Karl \'. (.Vnonym.) Historisch-politische ülatter. Hd. tx». 
> Kolgen. München 1H67. — 37. Der König Kriedridi II. von Prcuficn und seine Politik. 
2. neugearbeitete .\uflage. Sch-ilHiau-en, Httiter 1867. - - 28. Die prcuüische Politik des 
rridericianisnm> nach Friedrich Ii. SchafThauscn. Hurter iS»>7. — .?<). I Lil)ni/ Plan iler 
(«rüDdung einer Sozietät der Wissen»chaUen in Wien. Wien. K. k. Hui- und Maatsdruekerei 
1868. — 30. RSckblick auf die preuSiscbe Annexion des Königreichs Hannover. MOndien. 
J. 0. Weiss 1S68. 3 .\uflagen, - 31. Wer ist der wahre Erbfeind von Detitschl.ind : (.\nonym.) 
München. W eiss j.S()S. - jji. Die H.m!in\ oraiu-r v or l- is<.n icli :un :?4. Juni i Sod. DTfcne- 
.Seodschreibcn als Antwort an den koburgischeu Munster Herrn von Secbaeh. Wien. Mrau- 
mfiller 1869. — 33. Das preußische Verfahren in der Vermögenssache des Königs von 
Hannover mit Aktenstücken. Wien. HraumUller 1S69. - 34. Der evangelische ()ber>Kirchenrat 
in Berlin und das Konzil. (.Viionym."* I'reil>urg i. H. Herder 1S69. 35. Handhauer. Z u li irias, 
die Katastrophe von Magdeburg 1631. Auszug aii.s dessen Tagebuch mit einer kritisch- 
histori»dwa Cbeisieht Freiburg i. B. Herder 1874. — 36. Der Fall des Hauses Stuart und 
die Sokxcsaitui des Hauses Hannover in Grofi-Britannicn und Irland im Zusammenhange der 
europäischen \n<^el(.i,'cnheiten von lO'^io -1714. 14 Haiuie. Wien. Hraumliller iS7> — iSSS. 

— 37. Zur Ehrenrettung von Leibuiz. Send>chreihen an die königliche Akudemie der Wissen- 
«chaiten zu Berlin. Germania 1878. - 38. König Georg V. Kvcry inek a hing. Hannover. 
Weieheh 1878. — 39. Das Jahr 1683 und der folgende grofle Tdrkenkrieg bis zum Frieden 
• rm Carlovvitz ffi'i'». Hraz. Styria 1S82. — 40. Zur zweiten Säcularfeicr des \2. September 
10S3, (iraz. Styria i8b2. — 41. Corrispondcnsa epistolare tra Leopolde I. impntitiMc cd il 
/'. Marco tT Aviano Cttpuccmo» Bai ManaserUH är^inali HraHa e puMlieata. Graz. Styria 
1888. — 4a. Der 3ojihiige Krieg bis zum Tode Gustav Adolfs 1633. 2. Ausgabe des 
Werkes: Tilly im 3ojährij,'en Kriege. Hand 1, 2, 3. I und \\. Paderborn. Schöningh 1891. 

— 43. Philipp .Mclaiichthon 1497 1560. Germania. Berlin iSy;. Sagen der Völker- 
wanderung, Geschichten der sächsischen und salischen Kaiser, sowie Adiniral de Ruiter 

• ^Nr. 5, 6 und 7) sind neu aufgelegt bei Wehberg, Osnabrück 1905. - Nachrufe: »Hist.« 
1H)1. Blätter« CXXXil, 8 (1903). »Jahrbuch der Ges. f. bild. K. u. hi t. .Mt in Emden« 



1905. 



Dr. Wiard K lopp. 




124 



Lazarus, Moritz, orclcntlirher Honorarprofessor di-r Philosophie an der 
l niversitiit Herlin, (klu iiner Regieruiigsrat, * 15. Sejjteniber 1824 in Filchne 
(Provinz Posen), f 13. April 1903 in Meran ( rirol). — L. war der Sohn einer 
jüdischen, in grofiem Ansehen stehenden Kaufmannsfamilie. Sein Vater, Aaron 
Lcvin Lazarus (f 26. Februar 1874), gehörte zu den Schülern des grOflten 
'ralinuclistcn deutscher Zunge am Anfange des vorigen Jalirlunidcrts, namens 
Akiba Kger, dherrabhiner \on Posen. Alter Gepflogenheit gein.nß, vertrutj 
sieh der kaufinänniselie 15eruf mit der nel)enamtlichen Khrenfunklion eines 
Rabbinatsmitgliede.s und Mitvorstehers der Talmudschule zu Filehne bei Levin 
Lazarus durchaus. Den Kinflufi des Vaters auf den künftigen Philosophen 
können wir nicht hoch genug anschlagen. Hätte Vater I^azanis die an ihn 
gerichteten Briefe seines V)erühmt gewordenen Sohnes ebenso ^nrt^fältig be- 
hütet und getreulich aufbi-wahrt, wie beispielsweise die Kitern Herbert Spen- 
cers, so kihuite man etwaige I.i'uken der Lazarus'schen Hi<»graphie aus diesen 
Briefen, «lie meist in hebräischer Sprache oder doch mit hebräischen Lettern 
niedergeschrieben waren, mit Leichtigkeit rekonstruieren. Mögen sich auch 
zwischen Vater und Sohn ganze Welten an Anschauung und Kenntnissen, an 
Eindrücken und Empfindungen dazwischen geschoben haben, so (hiß der 
kulturlidie Abstand zwischen den zwei rienerationen, denen Vater unil Sohn 
angelKMten , nicht nach Jahrzelmten, sondern nach Jalnhnnderten gemessen 
werden müßte, so biliiele das 1 aniiliengelühl auf der einen, das religiöse 
Empfinden auf der anderen Seite ein Bindeglied von unzerreißbarer Stärke 
zwischen ihnen. Denn Moritz Lazarus war nicht etwa wie Spinoza ein philo- 
soj)hierender Jude, sondern wie Mendelssolm ein jüdischer Philosoph. 

In die im Jahre iS^ j begründete deutsche Schule in l'ilebne konnte 
Moritz I^azarus aus konfessionellen Oründen ni» lu eintreten; er erhielt daher 
— vom V ater für den Kaufmannsstaml bestimmt — eine vorwiegend tahnudi- 
sche Bildung, wie dies in besseren jüdischen Familien noch in der ersten 
Hälfte des JaJirhunderts, im Osten zumal, durchgängiger Brauch war. Sein 
Geburtsort war ein konfessionell-nationaler Mikroskosmus. Das Städtchen von 
3000 Einwohnern zählte zu je einem Drittel etwa Katholiken, I'rotestanten 
und Juden. I nweit seines (leburtsortes lag ein j^olnisches I)()rfchen (Neu- 
teich), das in Anlage und Gesittung ein Modell der ^polnischen Wirtschaft« 
darstellte, während sein Geburtsort die »deutsche Zivilisation« repräsentierte. 
»Dieses Bild«, sagte Lazarus später, »konnte ich nicht aus der Seele bekommen. 
Weshalb diese Tnordnung unmittelbar neben der Zivilisation? Was wir natio- 
nale Unterschiede nennen, war für mich ein Rätsei, das mir nachging. Die 
nationale Kntwicklung in der Verschiedenheit der Kultur in allen Lebens- 
formen war es, w;is später einen so beträchtlichen Teil meines Lebens aus- 
gefüllt, was kristallisiert zur Entdeckung des Begriffs der Völkerpsychologie 
geführt hat.« 

F.l)en diese »Entdeckung«, welche L. stets als sein eigentliches Lebens- 
werk selbst angepriesen hat und von allen an<leren als seine entscheidende 
Leistimg angesehen wissen wollte, wurde unmittelbar na« h seinem Tode zum 
Schibboleth absprechender Kritik auf tier einen, verhimmelnder Lobeserhebungen 
auf der anderen Seite. Der Berliner Literarhistoriker Richard M. Meyer ver- 
öffentlichte in der »Zeitschrift des Vereins für Volkskunde« (Bd. III, 320—324), 
die ihrerseits nur eine Fortsetzung der von Lazarus mit seinem Schwager 



Digitized by Google 



Lamus. 



125 



Steinthal l)c<irün(lctcn iiiul 20 Jahre fortgesetzten Zeitsdirift für \'öIker|)sy("ho- 
logie und Sprachw issensrliaft- ist, einen Nachruf auf L., in wehheni das 
Verhältnis) diesci» völkerpsychologischen Dioskurenpaares wie folgt gekenn- 
tdchnet wird: »Im übrigen stellte sich die Arbeitsteilung im Anfang wohl 
fost wie nach den Worten der Bibel zwischen Moses und Aaron: Steinthal 
legte die Worte in den Mund des Bruders, der für ihn zum Volke redete.« 
Darob ergrimmte die dem Meister Lazarus treu anhängende Verehrerschaar. 
In ihrem Nunicn fuhrt Alfred Leicht, Lazarus der Hcgriinder der Völkerpsycho- 
logie, Leipzig, Dürr, 1904, den umständlichen dokumentarischen Nachweis, 
der sich auf die Worte Steinthals stützt: »Die Ehre, Begründer der Völker- 
pqrchologie zu sein, kommt nicht mir, sondern dem Herrn Professor Laza- 
rus zu. i 

Dieser Prioritätsstreit, der unercjuicklich heftige Formen angenommen hat, 
der aber — nach der chronologischen Seite — unzweifelhaft zu (Junsten L.s 
entschieden ist, ficht die Wissenschaft um so weniger an, als es heute durchaus 
fraglich ist, ob eine Völkerpsychologie als Wissenschaft möglich sei, vor allem 
aber, ob sie als gesonderte Disziplin Daseinsberechtigung habe. Der Um- 
stand, dafi Wilhelm Wundt seine Untersuchungen über Sprache, Mythos und 
Sitte »Völkerpsychologie« Überschrieben hat. erluirtet ; noch lange nicht die, 
mit Meyer zu sprechen, angefochtene Berec htigung dieser Disziplin. Man 
vergleiche Wundts Aufsatz über ^ Wege und Ziele der Völkerpsychologie 
(Phiiüs. Studien, Bd. 1888), und man wird die Umgrenzung, innerhalb 
deren Wundt' eine Völkerpsychologie zuläfit, an den Loschen Ansprüchen 
gemessen, recht enge finden. Augenblicklich werden diese Grenzen in einer 
Preisaufgabe der Berner Universität (L. hat bei seinem Wegzug aus Bern 
einen kleinen Fonds gestiftet, der uns gestattet, alljährlic h eine j)hiIosophische 
Prei«;frage auszuschreiben und mit einem l)t si IkhIcmumi Preise zu i)cdenken), 
des Näheren untersucht: »Xölkerpsychologie einst und jetzt^^ ist das Thema 
betitelt, das einen Bearbeiter gefunden hat, über dessen Resultat hier noch 
nicht gesprochen werden kann. Im übrigen hat bereits einer meiner Schüler, 
Lazarus Schweiger, den genannten Lazaruspreis für nachbenannte Arbeit 
erhalten: Philosophie der (Jeschichte, \'ölkerpsychologie und Soziologie-, 
erschienen in meinen Herner Studien zur Philosophie und ihrer (ieschic hte , 
Bd. XVH, 1900. Das (bleiche gilt von den Arbeiten J. Seligers, >'Das soziale 
Veriialten des menschlichen Individuums zur menschlichen Gattung« und 
Hermann Kleins, »Individual- und Sozialethik in ihren gegenseitigen Be- 
ziehungen« (Bemer Studien, Bd. XXXVI und XXXVII, 1904). An der Stätte, 
die den Höhepunkt in der akademischen Wirksamkeit von L. bedeutete, ja 
nach eigeiier .Aussage überhaupt den Zenith seines Lebens darstellti- — an 
der Universität Bern — wird der Völkerpsychologie, seinem Lebenswerke, 
fortgesetzte Aufmerksamkeit gewidmet. Wenn hier die Ergebnisse nicht 
durchweg zu deren Gunsten ausfeilen, so liegt dies wohl daran, dafi uns 
5S Jahre von der Begründung der Völkerjjsychologie trennen. Wir arbeiten 
mit anderen Methotlen, nach anderen Gesichtspunkten, zu anderen Zwecken 
und gelangen demgemäß zu völlig anderen Ergebnissen. Die Pietät gegen 
Personen hat immer und unter allen l'mständen hinter den PHichien gegen- 
über der Wissenschaft zurückzutreten. Es ist ewig schade, dali Stcinthal sich 
in Paris so wenig von Comte beeinflussen liefi, dafi er vielmehr ziemlich 



Digitized by Google 



126 



Lazarus. 



li;it/i^ uiul w c^w et IcikI üIkt «It-n W'if.is^cr der f'li'ilt'stfliii- poiitivi- an seinen 
l' iciuul und naelunali^en Scluvager L. bcrit lUete. Kin vertictlcs Studium von 
Comte, Condorcet und Vico hätte Stcinthal und seinen Pylades L. davon 
überzeugt, dafi Comte im wesentlichen schon hatte, wonach sie suchten. Der 
Xanie freilich war ein anderer, philosophisch verunglückter: Soziologie, Aber 
die S.u lie war vorhanden. Spencers von Comte inspirierte Soziologie , die 
iliei)reii^i he sowohl als aui h die deskriptive, baut in Wirklichkeit jenes 
System aus, zu weh hem L. und Stcinthal in niclir als 25jäliriger gemeinsamer 
Arbeit nur Bausteine geliefert haben. Um die Art dieser Zusammenarbeit noch 
mit einem Worte zu streifen, so verteilte sich die Schillersche Forderung vom 
Zusammenstimmen von > Anmut und Würde« dergestalt, daß auf Seiten L.s 
tlie Anmut, auf Seiten Sieinthals ilie Würde vertreten war. Dati die Anregunj^ 
zur \'()lkeri)sycho]ogie von L. ausging, scheint mir ausgeinui ht. Kbenso halte 
ich die entscheiden<le Arbeit des Jahres 185 1 über den Hegritt" und die Mög- 
lichkeit einer Völkerpsychologie« in den Hauptzügen für d;is Erzeugnis L.schen 
Geistes, so dafi die zeitliche Priorität nicht beanstandet werden kann. Aber, 
wer wie i( h den Vorzug hatte, dem Castor wie dem Pollux der Völker- 
psychologie gleich nahe zu stehen und besonders mit Steinthal Jahre hin- 
durch nachbarlirh -treun<lschaftliche Beziehungen zu pflegen, wobei ich aus 
meiner grenzenlosen \ erehrung für tliesen Wissenschafts-Heiligen ' niemals 
und niemandem gegenüber einen Hehl machte, der wird der Wahrheit die 
Ehre geben müssen: die Arbeitsleistung ruhte vorwiegend, wenn nicht aus> 
schließlich auf den Schultern von Steinthal, während der Arbeitsertrag, natür- 
lich tier ideelle, von Seiten Steinthals so geteilt wurde, daß er die größere 
Hälfte dem damals noch vergötterten Schwager ül)erwies. In den ersten 
Jahren hat \.. no( h Heiträge und Hes|)re< hungen beigesteuert, aber man 
nehme die letzten \z Hände der Zeitschrift zur Hand, und man wird sich 
überzeugen, dafi von einer Mitarbeit L.s — abgesehen natürlich von 
der Mitunterzcichnung des Titelblatts — verschwindend wenig zu s{>üren 
ist. Was mit Divination, (Irazie, glücklicher Eingebung und gefälliger, für 
damalige Ohren einsc hmeichelnder Ausdrucksweise zu erreichen war, das be- 
sorgte L. nnt Annuit, wo es hingegen auf's Hohren in die Tiefe, aufs (iraben 
in den unteren .Sehn Ilten des Wissens, auf's Schürfen hinter und jenseits der 
Oberfläche ankam, da war die Würde Steinthals am Platze. Mochten immer« 
hin die Gegner von L. in die Welt hinausposaunen, seine Redeweise sei nicht 
zierlich, sondern geziert, nicht graziös, sondern kokett, nicht Natur, sondern 
Pose, so verschlägt diese üble \ai hrede gegenüber der 'rafs;i( he nichts, ilalJ 
I.. gerade auf Srhwei/,erl»o< len , wo fm' alles, w.is K iiiistlichkeit und Mache 
heilit, nur Hohn und Spott zu ernten ist, die nachh.illigste Wirkung geübt 
und die dauerndsten Spuren hinterlas.sen hat 

Der äußere Lebensgang von L. entbehrt nicht jener Tragik, die allen Über- 
gangsmenschen, weh he den Weg vom seelischen Ghetto zum \m steuropäisch- 
amerikanischen Kultursystem zurüt kgelegi haben, unabtrennbar anhaftet. Kine 
gewisse l'nrast der l'roduktion und ein nervös- milllrauisehes Schielen nach 
rechts und links, ob man ihm den L bergangs( haraktei entweder wirklich 
anmerke, oder nur fühlen lassen wolle, sind psychologisch naheliegende, 
wenn nicht ganz unausbleibliche Folgen <lieser wie aller Zwitterzustände. Selbst 
die vielbesprochene Eitelkeit, der Ich-Rultus, die Selbstbeweihräucherung, 




Digitized by Google 



LaiArus. 



127 



die gar manchen abstieß, hängt mit diesem l hergangscliaraktei zusammen. 
Ihm war es gelungen, in einer einzigen Generation Jahrhunderte der Kultur« 
entwicklung behende und unauffällig zu fiberspringen, vom Talmudschöler 
des Ostens zum gefeiertsten populär-philnsnphischen Schriftsteller des Westens, 

ja zum Rector magnificus einer deutsch -schwei/.ciiscluii Universität empor- 
zuklimmen, ohne jenes sacnpzio ilel inUlUtto dar^H-hrarlit zu h.ihi'ii, das 
den Taufschein als unerläUliches Kintrittsbillet in die Walhalla lies akade- 
mischen Lehrerbenifs forderte. Und wäre L. seinem Lehrerbemf in Bern 
treu geblieben, so würde sich sein äußeres Leben vielleicht minder glanzvoll, 
aber sein wisscnsclKiftliches Wirken sicherlich unvergleichlich reicher und 
machtvoller entfaltet haben. 

Dem Kaufmannsstande er war Kaufmannslehrlin<f in Posen — sagte er 
ebenso rasch \ alet wie Si hopenhauer. Wie diesor bereitete er sich privatim auf's 
Gymnasium vor, das er 1844 in Braunschweig bezog und 1846 mit dem testimonium 
maturitatis verlieft. Direktor Kröger und der Herbartianer Griepenkerl, seine 
Lehrer, erkannten die hohe Begabung von L., die dieser besonders in einem 
Vortrag Religion als Bildungsmittel- an den Tag gelegt hatte. Vorträge 
waren überhaupt sein wissenschaftliches Lebenselement; er war der geborene 
Ke<lner un»l KNsayist. Weim man mit der laipe zusieht, stellen sich alle 
Werke von L., selbst die anscheinend geschlossensten, wie »Das Leben der 
Seele«, als Vorträge, Gelegenhcitsschriften oder Essays dar. Und wenn seine 
»Ethik des Judentums« der Form nach ein Ganzes, Einheitliches zu sein be- 
absichtigt oder prätendiert, so wird der Kenner unschwer die F^en heraus- 
finden, mit welchen die einzelnen Essays notdürftig zu einem anscheinenden 
(iaii/cn /usanimcngenäht sind. Das Abrupte, Aphoristische, der (Icdankcn- 
spiiiier, das IMölzliche, iler Kintall das ist das wissenschaftliche Leben.s- 
element von L. 

Schon in Braunschweig begann er Kant, Hegel und Herbart zu lesen, 
daneben besonders Geschichte der Philosoi)hie zu studieren. Im Sommer 1845 
war er mit seinetn Lehrer ( Iriepenkcrl, einem Herbart-Srhüler, schon Bruder in 
Herbart ; sie sind gciiK'iiis* Iiafilich Photographien, w obei L. ein IJild Herl)arts 
in der Hand hielt. Die geschlo.ssene Art des Denkens, wie sie Herbart unter Zu- 
grundelegung der Erfahrung als entscheidender Wissensquelle auszeichnete, war 
für L. schon während seiner Studienzeit in Berlin bestimmend, der Hegeischen 
Denkmethode zu entsagen, um sich der herhartisc hen ohne auf des Meisters 
Worte zu s( hwi)ren — anzuschließen. Neben den ])hilosojihiM hen und ins- 
besondere ps\ ( hologischen Studien bev< häftigten theologische und |>hilologische 
Arbeiten den lebhaften und rcg.samen Geist des jungen L. Unter den Philo- 
logen zogen ihn besonders die sprachphilosophischen Vorlesungen Heyses an, 
in dessen Hause er verkehren durfte. Hier wurden zwei Freundschaften 
angeknüpft, die in das Leben von L. tief eingegriffen haben; denn Heysc 
vennittellc die Bekanntschaft mit dem etwas älteren Steinthal, der später sein 
engster wissenschaftli« her Büik lesgenosse und Schw ager werden sollte, zugleii h 
aber lernte er den jugendlichen Poeten Paul Heyse kennen, der ihm gemütlich 
wie literarisch sehr nahe stand. Paul Heyse hat der ersten Frnu von Lazanis, 
geb. Lebenheim, einen Band Novellen gewidmet. 

Im Jahre 1849 promovierte Lazarus mit der Dissertation ctiintttionc 
aestkftica-^ in Halle zum Doktor. Hier knüpfte L., ähnlich wie Schillers gruml- 



Digitized by Google 



128 



Laxants. 



legende Briefe ('l)er die ästhetische Kr/iehung des Mens<!ieii fi/Oü), i\cn 
Erzichungswert des Sehonen und den Bildungswcrt der Kunst an. Der Hori- 
zont war, entsprechend der Jugend und völlig andersartigen Begabung des 
Disserenten, natürlich enger. Schillers Briefe bildeten ein Seitenstück zu 
I^essings Erziehung des Menschengeschlechts , sofern Schiller der Kunst 
jene weltgeschichtliche sozialpädagogische Rolle überbinden wollte, die 
Lessing der Religion zugewiesen hatte; den Aufstieg vom N'ot- und /wangs- 
stuiit zum moralischen und \ ernunftstaut sollte nach Schiller die Kunst und 
nur sie bewiricen. Bei L. hingegen ist der ihn beherrschende völkerpsycho- 
logische Gedanke mafigebend: Was haben die einzelnen Völker zur Ent- 
wicklung des Schönen beigetragen? 

Wie eine Fortsetzung seiner Dissertation nimmt sich die Schrift aus, 
mit welcher L. (i<S5o) zum ersten Male vor eine breitere Öffentlichkeit trat: 
»Die sittliche Berechtigung Preußens in Deutschland« — eine längst ver- 
griffene Schrift, die L. nicht neu auflegen wollte. Im Anschluß an seinen 
Lehrer W. Adolf Schmidt, dessen »Preußens deutsche Politik« ihn mächtig 
anregte, untersucht L. das Wesen des V'olksgeistes im allgemeinen und das 
des preußischen im besonderen, wobei die staatliche Vorherrschaft Preußens 
mit »lessen politisch-kultureller und ästhetisch-intellektueller Lberlegenheit 
begründet wird. Bald darauf trat L. mit dem hervor, was er sein eigenes 
nannte, der Völkerpsychologie. In Prutz' »Deutsches Museuro« veröffent- 
lichte er 185 1 »Über den Begriff und die Möglichkeit einer Völkerpsychologie«. 
Hier untersucht L. in geschlossenem Zusammenhange, was ihm zuvor dunkel 
und ahnuiigsvoll, wie im Dämmerschein, vorgeschwebt haben mochte: den 
Begriff des (lesamtgeistes. 

Daß damit eine neue Wissenschaft begründet sei, inochte L. wohl an- 
nehmen. Der fröhlichen Entdeckerfreude, dem beglückten und verzückten 
Heurekaruf des jugendlichen Enthusiasten mag man zugute halten und 
menschlich nachfühlen, daß ihn diese vermeintliche Entdeckung , die er in 
drei Wochen mit fieberhaften Pulsschlägen zu Papier brachte, bis er unter 
di-r Last des Geleisteten erschöpft zusammenbrach, in allen Fasern seines 
Seins ctM liauei ii machte. Auf geschichtliche Distatiz gesellen, wird die Be- 
geisterung für diese angebliche neue Wissenschaft merklich abkühlen müssen; 
sie ist in demselben Maße neu, wie sie Wissenschaft ist. Was ihre Neuheit 
angeht, so ist ihr Problem nicht viel jünger als die Philosophie selbst. Die 
Lehre des Aristoteles vom »Gesamtgci-t der Menschen, der allein unsterb- 
lich sei (Wj; -',n-\y}r, und vö; -i'h-\/Ai lieißt das Problem bei den späteren 
Kommentatoren, Aristoteles selbst >pricht nur von -w/n), l>irgt das Modell 
aller Völkerpsychologie in sich. Die Einheit des Wollens als Staatsziel 
ist ein alter Grundgedanke Piatons, der übrigens Thraker, Skythen und He- 
lenen schon ganz im Sinn von L. völkeipsychologisch typisiert und charak- 
terisiert. Und schließlich ist das philosophische Zentraljiroblem des ganzen 
Mittelalters — das sogenannte ITniversalienproblem — nichts anderes, als die 
(Grundfrage von L.: wie verhält sich der Einzelne zum Allgemeinen? Nur 
engt L. sein Thema auf das \ erhaknis des Einzehnenschen zum Gattungsgeist, 
zum Volks- oder Nationalgcist ein. Aber damit ist keine neue Problem- 
stellung gegeben, sondern das alte Universalienproblem erhtlt durch L. eine 
»völkerpsychologische« — wir würden heute sagen: »soziologische« — Biegung. 



Digitized by Google 



Laxan». 



129 



Das L.sche Problem ist vielmehr nur ein soziologischer Spezialfall des um- 
fassenderen rniversalienprobleins. Was ist früher und dem Werte nach 
höher: das Einzelne oder das Allgemeine, das Kxemplar oder tlic (lattiing, 
die Einzelemptindung oder der logische Begriff, das einzelne Individuum oder 
seine Religions-, Volks- und Nationalgemeinschaft, der einzelne Bürger oder 
der Staat? 

Von allen mittelalterlichen Bearbeitern des Universalienproblems abge- 
sehen, ist Hegels Lehre vom »objektiven (leist« das unmittell)are Vorbild 
wie von Lazarus Gesamtgeista. so von Wuiults Kollektivwillen und dem, 
was die Allerneuesten Universalgeist nennen. Aristoteles und Hegel sind 
die wahren and eigentlichen Vftter dieses Gedankens, den L. und Wundt 
adoptiert und in ihrer Weise umgedeutet haben. 

Natürlich hat L. dem Piatonismus neue Seiten abgewonnen. In den 
einleitenden (ledanken über Völkerpsychologie , mit welchen die La/arus- 
Steirithalsclie Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft sich 
1859 so glücklich einführte, daü bis auf den heutigen Tag nichts Er- 
schöpfenderes und Gerundeteres vorliegt, als sie diese Programmschrift bietet, 
empfilngt der soziologische Platonismus, wie ich die Weltanschauung von L. 
taufen möchte, Zuzug und Bereicherung von entlegenen Enden. Der Gesamt- 
?cist — die platonische Idee in soziologischer Fassung — ist nach L. das 
frühere und l'r>j)rüiiglichere, und der Kiiizelgeist empfängt von ihm wie 
sein Dasein, so sein Recht. Er hebt das Individuum nicht ganz auf, wie IMato, 
aber er gliedert es restlm in die Gattung ein. »Ich ringe überall danach, 
den Gesamtgeist zu erkennen, zu halten und das Individuum doch nicht zu 
vedieren«, schreibt er einmal an Graffunder. Durch L. Völkerpsychologie soll 
der Gesatntgeist zum wissenschaftlichen Selbstbewußtsein gefülirt werden, 
l.. unterscheidet vier Formen des Gemeinlebens: Sprache, (jffentlicher Dienst, 
ößentlicher Geist und Gesetzgebung. In den synthetischen Gedanken und 
Völkerpsychologie« (Bd. III. der Zeitschrift) werden diese Gedanken dahin 
ergänzt, dafi sich der objektive Geist in fünf verschiedenen Betätigungsarten 
offenbart. Das »Verluiltnis des Einzelnen zur (iesanitheit« hat L. noch 
gesondert in einer feinsinnigen l ntersuchung behandelt, der man, wie allen 
Schriften von L. vorbehaltlos naclirühmen kann, sie sei im Stile edelster 
Popularität geschrieben. Die Wissenschaft wahrhaft gefördert hat Steinthal, 
die Wissenschaft aber verbreitet und in weite Schichten getragen zu haben, ist 
das bleibende Verdienst von L. 

Damit sind die übrigen philosophischen Schriften von L. (Das Leben der 
Seele in Monographien über seine Erscheinungen und Gesetze, i. .Aufl. 1856, 
3. .Aufl. 3 Bde. 1883 — 1897; Über flen l'rspriing der Sitten, 1S60; Über die 
I<leen in der (ieschichte, 1861; Zur Lehre von den Sinneserscheinungen, 1867; 
Kin psychologischer Blick in unsere Zeit, 1872; Ideale Fragen in Reden und 
Aufsätzen, 1878; Erziehung und Geschichte, 1881 ; Über die Reize des Spiels, 
•883; Pfldagogische Berichte, herausgegeben von A. Leicht, 1903; Die Sprache, 
Schmidt's Encyklopädie) in der Hauptsache gekennzeichnet. Was L. einmal 
von der Legendendichtung sagt, sie sei nicht architektonisch, sondern nur 
omamental« (Ethik des Judentums I, 36) gilt von der philosophischen Per- 
sönlichkeit und der schriftstellerischen Eigenart von L.: das Ornamentale 
erdrückt das Architektonische. Unter dem bizarren Schnörkel des Rede- 

Biogr. Jahri»ueh u. Deitueh« Nakroloc. S. Bil. q 



Digitized by Google 



I30 



LAzarus. 



Schmucks und einer schwellenden Rhetorik, die uns heute sprachHch etwa 
anmutet wie Barock im Hauli( hen, entgleitet uns unversehens (he gerade Linie 
im GcUunkhchen, das Monumentale, die dialektische (iutik. Nichts welkt 
schneller, als ein Qberiadener Stil, der den Zeitgenossen vielleicht mundet, 
der nachfolgenden Generation aber safilich, schal und bitter schmeckt Zur 
Erklärung und Rechtfertigung dieser L. eigentümlichen I)arstelhn\usart, von 
welcher der gelassene, gefeiltere, vornehm unparteiliche Stil seines Schwagers 
Steinthal so wohltuend absticht, soll hier darauf hingewiesen werden, daß 1.. 
von Hause aus der geborene philosophisi he Essayist und Redner, nicht aber 
ein geduldiger Forscher und folgerichtiger Zuendedenker war. Keines seiner 
Werke zeigt Geschlossenheit der Konzeption. Selbst das »Leben der Seele«, 
nach Außen hin sein Hauptwerk, stellt sich der nachprüfentlen Forschung als 
ein Sammelwerk dar, dessen einzelne Bestandteile — zu verschiedenen Zeiten 
und bei mannigfaltigen Anlässen erfaßt utid vorgetragen — häutig nur lose 
zusammengehalten werden durch die Gemeinsamkeit des Titels und die ein- 
heitliche Persönlichkeit des Verfassers. Ein systemgerechter Denker im Stile 
seines erbitterten GegenfOfilers, Hermann Cohen, war L. niemals, am aller- 
wenigsten in seiner »Ethik des Judentums«: (Bd. I, 1899), über welche sich 
Cohen in der Hraun'schen »Monatsschrift (Hd. 4,^, S. 385 ff.) so hcrli und 
schroff, so maßlos abweisend ausgelassen hat. Will man diese • K.thik ijber- 
haupt noch zu r,.s philosophischen Werken, und nicht zu seinen {sogleich 
zu besprechenden) jüdisch-apologetischen oder richtiger tlK.'ologischen Werken 
zahlen, so gebietet uns das wissenschaftliche Gewissen, unbeschadet aller 
Pietftt und herzlichen Verehrung, die wir der Persönlichkeit des Lehrers 
zollen, das Werk — in Methode und Aufbau — als einen philosophischen 

Mißgriff zu bezeichnen. 

Wenn ich am Eingänge dieser Darlegungen 1,. mit Mentlelssohn einen 
jüdischen Philosophen, und nicht, wie .Spinoza, einen philosophierenden 
Juden nannte, so wollte ich nicht bloß auf seine praktische Wirksamkeit, als 
Präsidenten zweier jüdischer Synoden (in Leipzig und Augsburg), als Mit- 
begründer und Kurator der Berliner >Hochschule für die Wissenschaft des 
Jutlentum^ , als Aufklärer und Verklärer des Judentums in Wort und Schrift 
(Was heißt national?; L'nser Standpunkt; An die deuist hen Juden ; Auf Moses 
Mendelssohn; .Auf Michael Saclis; Rede auf Auerbach; Der Prophet Jeremias), 
sondern wesentlich und vorzüglich auf seine »Ethik des Judentums« hinweisen. 
Dero äußeren Aufbau nach gewinnt es zu Anlang den Anschein, als habe 
man es mit einem methodisch durchgebildeten religionsphilosophischen 
System zu tun. .\ber sehr bald verliert sich «I;is Architektonische, um »lern 
Ornamenl.den Platz zu machen. Der Spieltrieb gewinnt die Oberhand — 
der Bautrieb tritt ganz in den Hintergrund. Von wirklichen Religions- 
philosophen — Saadia, Bachja ihn Pakuda, Juda Halevi, Salomonibn Gabirol, 
Abraham ihn Daud, den beiden Ibn Rsra, Maimonides, Gersonides, Chasdai 
Creskas, und Josef Albo — ist so gut wie nichts zu verspüren. Die Mehr» 
zahl der (lenannten wird nicht einmal erwähnt, dafür aber ein so unsicherer 
Kantonist im Religionsphilosoi)hischen wie Kassel herausgestrichen. 

Das jüdische Schrifttum der talmudischen Zeit, in welchem L. der 
Absicht, wenn audi nicht dem vollen Umfange und der tiefgehenden Wirkung 
nach vorzugsweise orientiert ist, kennt einen halachischen (gesetzgebenden) 




Digitized by Google 



Lksmus. 



13' 



und aggadisrheii (auslegenden) Teil. lAt/tcior arbeitet vorwiegend mit 
Allt'^forion un«l Analogien, mit syinboliM lu r Dtnitung iim<I Kxegcse, mit 
l-fgcnilc und Mythos. Dit-se Allegorcsc ist keine Son< !i i trsclieinung der 
jüdischen Literatur, somlern eine Teilerschcinung einer generell verbreiteten 
Lileraturgattung, jener Allegurese nämlich, aus welcher auf hellenischer Seite 
die kynischen Wanderredner und ersten christlichen Prediger hervorgegangen 
sind, während auf der jüdischen die sogenannte »midraschische« Literatur 
von der streng hahuln'schen sich abzweigte. So haben die Stoiker /. !?. Alle- 
gorese getrieben, indem sie die Richtigkeit irgend einer ihrer paradnxt-n He- 
hauptungcn durch das Alter der Autoritäten decken wollten, auf die sie sich 
berkrfen ->* meist auf Homer, Hesiod und Pindar. Da die homerischen Zitate zu 
ihrem Paradaxon meist nicht buchstäblich und restlos passen wollten, so wurden 
sie so lange gedrechselt und grammatis( h verrenkt, bis sie annähernd jenen Sinn 
orpal)en, dei\ der sprachgewandte Stoiker zur Bekräftigung seiner These gerade 
brauchte. Die i/ua/irnio tcnniuorum und alle .Arten wie .Abarten der Zirkel- 
und Fehlschlüsse, der Lang- und Trugst hlüsse, wie sie in den Sophisten- 
schulen heimisch waren, gelangten in der stoischen Ailegorese zu hohem 
Ansehen. Ein paralleler Vorgang spielte sich in der talmudischen und midraschi- 
schen Literatur ab. Unter Zugrundelegung irgend eines Bibeltextes, der 
noch größere Autorität für sich in Anspruch nehmen konnte, als etwa der 
Homertext in den Augen der Stoiker, wird eine landläufige Wahrheit ent- 
weder gewaltsam in diesen Te.xt hineingelesen, oder noch gewaltsamer aus ihm 
herausgelesen. Legenden, Parabeln, Analogien, Tropen, Gleichnisse, Scherz- 
worte, figürliche AusschmQckungen, zuweilen direkte Wortspiele {CeJem- 
hourgs) werden aur Bekräftigung des Thema probandum herangesogen, aber 
der Triumph ist erst dann vollkommen und abschließend, wenn der Nachweis 
gelingt, daß jenes ^quod erat ditnoustramiutii sc hon otfcnkimdig oder aniicutcntl 
-in der Hibel steht«. Je versteckter, grsut lito, gepreÜter jene ]{ibel>lelle 
erscheint, damit sie den gewollten Sinn und bealjsichtigten Nachweis hergibt, 
desto grOfier ist die Kunst des Auslegens (Maggid). Von dieser Literaturgattung 
der Ailegorese zweigt sich auf jüdischer Seite die Homilie, die sabbatliche 
Auslegung des Wochenabschnittes der Bibel, auf der christlichen die Predigt 
ab, der in der Regel ein biblischer 'Text untergelegt wird, dessen tigürlic he 
Ausdeutung und Anpassung auf den aktuellen Fall die Kunst des Kanzel- 
redners ausmacht. 

In dieser Kunst war L. unbestrittener Meister. Von allen Kanzelrednem, 
die ich je gehört habe, verstand es keiner, die Bibeltexte so sinnvoll und 
feinffihlig, so kunstgerecht und wirkungsvoll dem behandelten Stoffe — 

scheinbar ungezwungen und absichtslos - einzufügen und anzugliedern, 
wie L., wie es denn überhaupt wenige zeilgen()ssisclie Redner gegeben haben 
tnag, die so zündend und elektrisierend die Hörer im Banne zu halten ver- 
moditen. Die imposante Erscheinung, der schöne Gesichtsausdruck, das 
weiche, lächelnde, grundgtttige Auge, die feierliche Haltung verbunden mit 
einer melodiösen, einschmeichelnden Stimme und einer sorglich gefeilten, 
bestechend durchsichtigen Sprache — das alles prädestinierte ihn zum Kanzel- 
redner. So ist er denn auch ein »Jellinek') des Katheders« genannt worden. 

<} Jdlinek (Prediger in Wien) war der bertthmteMe jOdische Kancelredner seiner Zeit 

9» 



Digitized by Google 



132 



\)vr liöi'listo RiihiiH'stitcl auf der Kanzel kann indes ein Verlinn^rnis auf 
(ItMn KatluMk-r sein. L. wurde nämlich, auf Metreiben des PhiK)loi:i n Kdibeek, 
um Ubiern 1860 iin die Universität Hern berufen, wo ihm eine aulierordcnt- 
Hche Professur für Völkerpsychologie übertragen wurde. Die Bemer Tätigkeit 
bezeichnet in jeder Richtung den Höhepunkt in seinem Leben. Hier las er 
über alle Gebiete der Philosophie vor einem aus allen Fakultäten sich 
rekrutierenden Auditorium. Hier stiej; er in übcrrasthfn<l kurzer Zeit zum 
Dekan und ein akademisches Unikum — gleichzeitig zum Rektor auf, in 
welcher Eigenschaft er die ünivcfbität Hern gelegentlich einer akademischen 
Feier in Wien in so glänzender Rede vertrag daß die Hörer jener merk- 
würdigen Improvisation heute noch, nach einem Menschenalter, den Ein- 
druck festhalten. Auch die in Hern entstandenen Arbeiten sip ! freilich, 
wie fast alles, was h. schrieb, Reden; so die Antrittsrede über »den Ursprung 
der Sitten«, so die Rektoratsrede über die Ideen in der (leschichte ; end- 
lich die wichtigen Arbeiten > Verdichtung des Denkens in der (beschichte« 
und die (schon erwähnten) »synthetischen Gedanken zur Völkerpsychologie«. 
Über diesen Arbeiten liegt Sonne. Die völlig andersartige Umgebung, der 
vertraute Freundeskreis, den er hier gefunden und bis zu seinem Tode treu 
bewahrt hat, der Kollegien- und Examenzwang — das alles hat wissenschaft- 
lich derartig auf ihn eingewirkt, daß er sich die Kanzelberedsamkeit, die ihm 
im Blute steckte, abzugewöhnen schien, um sich der gedrungeneren akademi- 
schen Vortragsweise immer entschlossener anzunäiiern. In diesem Milieu 
hätte er ohnehin für seinen Hang zur Allegorese wenig Resonanz gefunden. 

Zu seinem Unglück verließ L., ohne triftigen Grund, das geliebte Bern. 
Der Mangel an Ausdauer, der sich an .seinen philosophischen Schriften ge- 
rächt hat, hatte wohl den verhängnisvollen KaitschluÜ, die Hemer Professur 
— er war inzwisciien Ordinarius geworden — ohne jedes A<iuivalent auf- 
zugeben, zur Reife gebracht. Die Verwaltung eines seiner Frau zugefallenen 
Vermögens (Grundbesitz in Leipzig) und der Wunsch, größere gesellige Kreise 
in seinem gastlichen Hause zu vereinigen, mochten die äufieren Beweggründe 
gewesen sein. L. war in Bern auf dem besten Wege, sich innerlich zu 
sammeln, zu geschlossener Arbeitsweise durchzuringen, manche Kanten ab- 
zuschleifen und Schlacken seines Wesens zu überwinden. Da trieb es ihn 
hinaus in das lärmende Gesumme der Großstadt oder auf seinen in der 
Nähe Leipzigs belegenen schönen Landsitz (Schönfeld). Im Dezember 1865 
nahm er seinen Abschied, nicht ohne auf sein Professorengdialt zu verzichten 
und den fälligen Anteil dem schon erwähnten Lazarus-Preise zuzuführen. 
Zwei Jahre privatisierte L. Michaeli-> 1S6S begann er die ihm übertragenen 
Vorlesungen an der Herliner Kriegsakailcmie, wo der damalige Kronprinz 
und nachmalige Kaiser i riedrich sein Hörer unii aufrichtiger Hcwunderer 
war. Versuche Ribbecks, L. für Kiel zu gewinnen, scheiterten am Wider» 
Stande der Theologen. Völlig unmotiviert wurden im Herbst 1872 L. die 
Vorlesungen an der Kriegsakademie wieder entzogen, indem man das Lehr- 
fach, das sich nur zu großer Krfolge rühmen durfte, plötzlich ganz eingehen 
ließ und bis auf den iicutigen 'l'ag nicht wieder in den Lehrplan der Kriegs- 
akademie aufgenommen hat. Haid darauf, im Mai 1873, hatte L. die Genug- 
tuung zum ordentlichen Honorarprofessor der Berliner Universität ernannt zu 
werden, und hier hat er ein Vierteljahrhundert etwa als vielbewunderter 



Digitized by Google 



Laianis. 



Lehrer gewirkt. Zur Feier seines siebzigsten f iehurtstngcs gewährte ihm Kaiser 
Wilhelm den Titel eines (leheimen Kcgierungsrates und die Juristenfakultnt 
der Universität ßern ernannte ihn zum Ehrendoktor der Jurisprudenz. Das 
»Hdrew Union CoUegei^ von Cindnnati erteilte ihm den Titel eines Doktors 
der Theologie. Doch diese Aaflerlichkeiten vermochten L., der im Jahre 1895 
eine zweite Ehe mit der St hriftstellerin Nahida Remy einging, darüber nicht 
hinwegzutäuschen, daß Bern für ihn (las verlorene T'aradies war und hlieb. 
L. stattete mit seiner zweiten Frau, gleich nach tier Eingehung seiner zweiten 
Ehe, Bern einen Besuch ab, um für die Ernennung zum Ehrendoktor zu 
danken, und die ganze Universität versammelte sich zu seinen Ehren. An 
diesem Tage wurden mir die Worte klar, die L. einst seinem Freunde 
Graffander schrieb: Karriere habe ich, mit Ausnahme der in der Schweiz, 
ni« ht gemacht. Kr hatte von Hause aus das Talent zu einem ganzen 
I"hiIos()j)hen, aber im (iewühl und (letriebe des geräuschvollen Alltags, der 
geselligen Verbindungen, die er suchte und fand, der pt)litischen Kleinarbeit, 
der agitatorischen Tätigkeit in Vereinen, der Verwaltungsarbeit in der 
«jüdischen Gemeinde« Berlins und der »Hochschule für die Wissenschaft des 
Judentums« usw. war vieles verzettelt und in Kleinmünze verausgabt Die 
Tätigkeit in den jüdischen Synoden vollends weckte in ihm jene latent gewordene 
- aggadistische Rhetorik, die als gehörtes Wort hypnotisierend gewirkt haben 
mag, aber als gelesene Rede sich heute recht abgeblalit ausnimmt. Leider 
hat L. diesen Kanzelton, den er in Bern ziemlich abgelegt hatte, wieder 
aufgenommen, seinen späteren Schriften, besonders den apologetischen und 
polemischen einverleibt und schließlich in die »Ethik des Judentums« ver- 
pflanzt, wo alles gut Geschaute, klar Erfaßte und treffsicher Gepackte über- 
wuchert wird von einer iiberüppigen .Mlegorese, einem Rankcnwerk glänzend 
gedeuteter Midraschim und geistreich parajihrasicrter Hil)elu orte, die sich in 
einer Predigtsammlung ebenso vortrefflich ausnehmen würden, wie sie in 
dnem streng wissenschaftlichen Werk durchaus verfehlt sind. 

Über L.s Bedeutung für das moderne Judentum, seine Mendelssohnrolle 
in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts steht es uns an dieser 
Stelle nicht an, ein Urteil abzugeben. Daß er nur das Gute gewollt hat, 
werden nicht eiinnal seine erbittertsten Feiiule bestreiten; daß er es aber 
immer erreicht hat, wagen selbst seine feurigsten Fürsprecher nicht zu be- 
haupten. Eine kräftigere Mischung mit den edlen, vornehm -selbstlosen 
Eigenschaften seines Schwagers Steinthat hätte ihm wie intellektuell, so auch 
charakterlich treffliche Dienste geleistet. Denn mag er auch der Beste seiner 
Art gewesen sein, die Art selbst wird nicht als die beste gelten dürfen. Er 
hätte auch dem modernen Judentum unvergleichlich mehr sein können, wenn 
er weniger hätte sein wollen. 

Müde und resigniert ist L. in Meran, mitten in der vorbereitenden Arbeit 
für den zweiten Band seiner »Ethik des Judentums«, soi^sam gepflegt von 
seiner tapferen Gattin, für immer entschlummert. Fem vom Geräusch der 
Grofistadt ruht das Grab eines Denkers, dem die Großstadt selbst zum Grabe 
geworden war. 

Literatur Ober Moritz Lazarus: K. Herliiicr, i'rof. Lazarus und die lilTentliolic Meinung 
1577; Jhomas Achclis, Moritz Lazarus (^Sammlung der Vorträge von \'irchow und I it)ltzcn- 
AofiT, Heft 333) > B. MHiu, 1900; M. Brasch, Nord und Sttd, Sept. 1894» J. Wohlgematb, 



Digitized by Google 



134 



Luants. Cremer. 



1903; A. Leicht, Lazarus, der BcgiUnder der Völkerpsychologie, 1904. Auf die wisscri- 
schaftlicbe Bedevtang von Laziini« gehen ein; Th. Ribot, La p$ych»t9gk a Hem a n de C0t$^ 
tcmporakui Bou^ICi Les scietices sociales en AlUmagne, i8<j6 (sehr liebevoll, die beste 
Würdijjunp von T-aziirus) ; Robert Klint, History 0/ ihc J'htlosophy 0/ J/isi^^ry in Fronet and 
iitrmany ^letztes Kapitel); Ch. Rappa{>ort, Zur Cbiuakteri:>tik der Methode und Haupt- 
richtungen der Philosophie der Geschichte (1904 fnuuösisch erschienen), in meinen »Bemer 
Stadien« Bd. III; L. Sohw cii^cr, Philosttphic der Geschichte, Völkcrj)syrli(iloj»ic und Soziologie 
in ihren gcgenseitijjen Be/ichun^cn, »Ikrncr Studien« Bd. Will; ). ( ioldfricilrich. Die 
hiMorische Ideenlehre in Deutschland, Kapitel 5; The Jewish £ncyclo/>cäia, Bd. 1905, 
Aftikel Lazarus, allwo hebriUsche und englische Nachrufe in grOBerer Anzahl angeÄlhit 
werden. 



Crcmcr, Hermann, D. theoL iiiul Dr. jur., Prof. <ler Tlu'ologic, Konsistorialrat, 
* 18. Oktober 1834 in l nna (Westfalen), f 4, Oktober 1903 in Greifswald. — 
In Halle und Tübingen theologisch vorgebildet und darauf Ober lo Jahre 
(1859 — 70) im geistlichen Amt als Pfarrer von Ostönnen bei Soest praktisch 
und wissenschaftlich bewährt, wurde C. 1870 als ordentlicher Professor nach 
Grcifswalcl berufen iind hat dort, seit 1S.S6 auch dein pommcrsohcn KonsistoriiiiTt 
angehörend und wiederholt in l'rovinzial- und ( leneralsvnode tätig, eine ül)er- 
aus lebhalle Wirksatnkeit als theologischer Lehrer wie auf ileni lioden des 
kirchlichen und kirchenpolitischen Lebens entwickelt »Denn umfengreiches 
Wissen, Schärfe des Denkens und Klarheit des Ausdrucks verbanden sich bei 
ihm in etniigartiger Weise mit Tntcre-,-'r und Sinn für praktische Fragen . . . 
Wenn die jiiristische Fakultät ihm im Hinblit k dara\if hotun-'ia cau^n die Würde 
eines l}(>ifor jur'K verlieh, so entsprach diese von ihm dankbar empfuiulene 
Anerkennung durchaus der Wirklichkeit« (V. Schultze in Greifswalder Ztg.», 
vgl. Evangel. Kirchenztg. Sp. 1006). — Mit schriftstellerischer Arbeit hat er 
früh begonnen; in der Stille seines westfälischen I<andpfarrhauses entstanden 
bereits die Schriften: Die eschatologische Rede Jesu, Matth. 24 u. «5« (1860); 
»Der biblische Begriff der Krbauung (1863); Die Wunder im Zusammenhang 
der gtUtliciien Offenbarung (1865); > Hiblisch-lheologisches Wörterbuch der 
neutestamentlichen Gräcität (1867), letzteres ein Werk, das, bis 1900 in neun 
Auflagen verbreitet, den Ruhm seiner theologischen Gelehrsamkeit begrün- 
dete. Noch gehören der Zeit vor seiner Berufung nach Greifewald an die Ab- 
handlungen über den »Zustand nach dem Tode (1868, 1901 in 6. Auflage er- 
schienen), und über Vernunft, (Gewissen unil Offerd)arung< (1869). — Das 
theologisch-praktische (Jebict betrat er mit Schriften über Die kirchliche 
Trauung (1875), »Aufgabe und Bedeutung der Predigt (1877, 2. Auflage 1S92); 
»Befähigung zun» geistlichen Amt<' (1878, 2. Auflage 1900); »Unterweisung im 
Christentum« (1884, 3. Auflage 1899), denen sich späterhin die Streitschriften 
»Zum Kampfe um das Apostolikum«« (1S92, 7. Auflage 1893), über »Duell und 
Ehre« (1894, 3. Auflage 1896), über -Das Wesen des Christentums« (1902, gegen 
Harnack) anschlössen. Sj)eziell theologis( h-wisscnschaftlicher Natur ist seine 
'Theologische Prinzii»ieidehre (1884, 2. Auflage 1889), die Festrede im Luther- 
jahre über Refürmation und Wissenschaft« (1884), die apologetischen Unter- 
suchungen über den »Einfluß des christlichen Prinzips der Liebe auf die 
Kechtsbildung und Gesetzgebung« (1889), über »Die Fortdauer der Geistes- 
gaben« (1890), über «Die Gebetsverheißungen« (1891, 2, Auflage 1899), über 



Bern. 



Ludwig Stein. 




Digitized by Google 



Cremer. KttUing. 



»Glaube, Schrift und heilige ( Icschiclitc (iSq6i. uhct Die christliche Lehre 
von den Eigenschaften Gottes über -Weissagung und Wunder^^ (1900), 

fiber »Die Bedeutung der Gottheit Christi für die Ethik« (1901). In dem von 
Zöckkr herausgegebenen »Handbuch der theol. Wissenschsrften« (3. Auflage 
1889) hat C. die Dogmatik bearbeitet. Einen bedeutsamen Beitrag zur neu- 
testamcntli' hen Thc(>h)j,'ie bihlet seine I'auh'nisclie Rechtfertiguiigslehre im 
Zusammenhange ihrer geschic htlii hen \ oraussetzungen (iS()q. 2. Aufhige iqoo). 
Seinen zahlreichen Schülern, die besonders in seinein honnletischen Seminar 
von ihm vielseitige Förderung entptingcn, sowie einer dankbaren Hörergemeinde 
hat er mit seiner Predigtsammlung: »Das Wort vom Kreuz« (1891, 3. Auflage 
iqoo) eine bleibende Gabe hinterlassen. So hat sein Tod — nach läiigerem 
Unwohlsein durch plötzlichen Gehirnschlag — einem ungewöhnlich wirkungs- 
reichen Leben das Ziel gesetzt. 

Emst Cremer, Mitteilungen aus dem Leben und Heiingang vun H. C, »(iedciik' 
unter« 1904. Kohlschmidt. 

Kölling, Wilhelm, D.thcol.^ Pfarrer und Superintendent in Pleß, ♦ 11. Sep- 
tember 1836 in Pitschen (Oberschlesien), 721. Februar 1903 in Pleü. — Nach 
Klickkehr aus dem Hause fies Großvaters, wo er seine Kindheit unfl erste 
Jugend verlebte, ins väterliche Pfarrhaus Roschkowitz, kam K. verhältnisnialiig 
spät, erst im Alter von 15'/! Jahren, durch seinen Vater vorbereitet, auf das 
Magdalenen- Gymnasium su Breslau , wo er sich indes bald durch eminente 
Arbeitslust und groOe Begabung insbesondere für alte Sprac hen und Geschichte 
vorwärts brachte, so daß er mit st Jahren «ur Universität Breslau übergehen 
konnte. Eine Predigt, die er im sechsten Semester für den ihm befreundeten Pastor 
Düschkc in Prochlitz hielt, bestimmte den dortigen Kin henpatron, CIrafen Kitt- 
berg, ihn zum Nachfolger des inzwischen verstorbenen Freuntles zu designieren. 
So kam K. am i. Oktober 1861 zunächst als Pfarrvikar nach dem drei Ortschaften 
umfassenden, fast ganz polnischen Kirchs])ie], und hat nach wohlbestandenem 
zweiten Examen hier seit Juni 1862 als Pfarrer noch 11 Jahre mit Erfolg ge- 
wirkt. 1873 berief ihn der l'iirst von Pleü in die deutsche (ieineintle -icincs 
Stammsitzes; im fi^lgenden Jahre winde K. mit Su|)erintendentur und Kreis- 
schulinspektion betraut. Seit 1881 gehörte er der schlesischen Provinzial- 
synode an, die ihn von 1884 an wegen seiner allseitig anerkannten theologischen 
Gelehrsamkeit in die Prüfungskommission für Theologiestudierende deputierte 
und 10 Jahre später auch zur preußischen ('«eneralsynode entsandte. In dem 
I.elirkursus für positive Theologen, den iS()6 der danialige Superintendent 
von Weferlingen ( jetzt zweiter siic h>is( her ( Ieneralsu|)erinten(lent ) 1). lioh/heiier 
als Gegenstuck zu den Bonner Ferienkursen in seinem l'larrhause eingerichtet 
hatte, hat K. im ersten wie in den beiden folgenden Jahren über Dogmatik 
vorgetragen, und zwar ganz im Geist seiner altlutherischen Vorbilder und 
Glaubenszeugen M. Chemnitz, Joh. Gerhard und .\gidius Hunnius und durch- 
aus auf dem (Iruiule des Dogmas wörtlichster Verhalinsi>iration der Mibe!. — 
Diesem J)t)gma galt auch das zweite seiner literarisf h-theoh)gis( hen Haupt- 
werke (daü erste ist die ^Geschichte der Arianischen Häresie« 2 Bde. 1874,83): 
»Theopneustie« (1890/01), dem er 1890 die »Prolegomena zur Lehre von der 
Theopneustie« hatte vorausgehen lassen ; nach K.s Darstellung sind die bibli- 
schen Schriftsteller kaum etwas anderes als mechanische Werkzeuge des den 



Digitized by Google 



136 



KtflUng. Nehmu. 



Bibelwortlaut ihnen diktierenden heiligen (ieistes. Diese Diktattheorie« hat 
in K. ihren konsequentesten V erfechter in der Gegenwart gehabt. Ein anderes 
Zentraldogma für K.s Gedankenkreis wa,r die Lehre vom heiligen Geiste und 
der Wesenstrinität Gottes überhaupt, die er auch gerade mit Bezug auf die 
dritte Person in der Gottheit nicht zu einer bloßen Offcnbarungstrinität« 
verflüchtigten lassen wollte; ihr ist seine - Pncumatolo^ic otlcr die Lehre von 
der l'erson des heiligen (',ci'^tcs (i.S»)4) gewidmet. Seine letzte grolk' theolo- 
gische Schrift galt der Lciire von tler stellvertretenden üenugiuung<«, tler 
*Satis/<icHo vicaria* Christi (2 Bde. 1897/99), die im forensischen Sinne als Forde- 
rung der Gerechtigkeit Gottes gegenüber unserer Schuld ihm der wesentlichste 
Punkt in der lehr.- \ nn der Versöhnung und Rechtfertigung war. Im Sommeri90o 
erlitt er, wohl infolge' der (Überanstrengung bei einer GenernK isitation. einen 
Blutstiir/ No(h raffte er sich auf zu einer letzten kleinen Schrift selhst- 
biographischer Art: 40 Jahre im Weinberge Christi, lose Blatter als Beitrage 
zur praktischen Theologie« 190 1 ; und noch einmal war es ihm 1902 vergönnt, 
an den Arbeiten der theologischen Prüfungskommission in Breslau und an 
einer Tagung des Lutherischen Vereins sogar als Vorsitzender und Vortragender 
teilzunehmen, ja im Herbst beschäftigten ihn neue thenlogise h-wissenschnft- 
bche IMane. Dorh im Angesicht des nahenden i rühlings ward er aus seinem 
arbeitsvollen Leben durch sanften Tod abgerufen. 

»EvangcU Kirclicnztg.c 1903 Nr. 10, 1 2, 1 3. K o h Ls c h m i d t. 

Nehmiz, Hugo. Gencralsuperintendent. * 6. November 1845 in Sagan, 
f 2S. August 190.^ in Breslau. Nur j' : Jahre hat N. als erster (leistliclier an der 
Spitze der Kirche seiner Heimatprovinz gestanden, der er in seiner geistlichen 
Arbeit auch nur diese kurze letzte Zeit seines Lebens angehört hat. Er war 
geboren als Sohn des Superintendenten Adolf N. in Sagan, erhielt aber seine 
Gymnasiaibildung auf der Klostcrschule zu Roßleben in der Provinz Sachsen 
und ging 1863 zum theologischen Studium nach Halle, später nach Tübingen 
(wo er sich besonders Becks Führung hingab) und kehrte 1S66 na( Ii Hidle 
zurück, wo er im Sommer 1867 die erste theologische l'rüfung bestand. Kine 
kurze Tätigkeit als Hauslehrer in Hamburg brachte ihn in Verbindung mit 
dem damals an der Anschar» Kapelle dort wirkenden (späteren rheinischen 
Generalsuperintendenten) Wilhelm Baur, dessen Gehilfe in der Stadtmission 
er ward. Zwei Jahre darauf, im Mai iS6t), legte er in Magdebui|{ sein zweites 
Kxamen ab und trat bald darauf als Domhilfsprediger hier sein erstes geist- 
liches ,\mt an. 1873 wählte ihn die dortige St. IMrichsgenu inde zu ilirem 
zweiten Prediger. Doch schon 1876 schied er von hier, um die Stelle des 
leitenden Geistlichen am Diakonissenhause Bethanien in Berlin zu übernehmen. 
Nach fast 17 jähriger Arbeit, 1893, rief ihn von da die Domgemeinde nach 
Magdeburg zurück, indem er zugleich dem Königlichen Konsistorium als Rat 
beitrat, l'm Ostern iqoi folgte er dem ehrenvollen Kufe in die (leneralsuper- 
intendenlur Schlesiens, doc h sc hon als leidender Mann. Kinzelne schwierige 
Zwischenfälle kirchcnregiincntlicher An (Streit im Samariterordensstift Krasch- 
nitz, Versagung der Bestätigung des als Pfarrer in Liegnitz gewählten I|. Dr. 
Franke) mögen seine Gesundheit weiter untergraben haben. Sein Begräbnis 
am 31 • August bezeugte aber weitgehende Liebe und .\nerkennung, die er 
sich in kurzer Zeit erworben. Der plötzliche Tod des Präsidenten des Preufii- 



Digitlzed by Google 



Nebmü. Schulte. GiUbauer. 



sehen Oberkirchenrates D. Barkhauser» während der Trauerfeicr im Hause hat 
dieselbe zu einer einzigartig erschütternden werden lassen. 

K o h U c h m i d t. 

Schultz, Heinrich Hermann, D. theol.^ Dr.pkil.^ Prof. und Konsistorialrat, 
Abt von Bursfelde, *3o. Dezember 1836 in Lüchow (Hannover), f 15. Mai 1903 

Böttingen. — In Göttingen und Erlangen hat S. 1853 — 56 sein theoliogisrhcs 
Studium absolviert, in Göttinpen hat er von 1876 an fast drei jahrzelnite als 
theologischer Lehrer gewirkt und seiner hannoverschen Heimat den Hauptteil 
seiner Lebensarbeit gewichnct. Nach kurzer lA'hrtäligkeit in Hamburg (1857 
bis 1859) '^^^ Repetent, 1861 als Privatdozent dem theologischen Lehr- 

körper seiner Heimatumversitat bei. Bereits 1864 berief ihn Basel als ordent- 
lichen Professor für alttestamentliche Theologie; 1872 siedelte er als solcher 
an die ncucrrichtetc Straßburger Fakultät über. Schon zwei Jahre später folgte 
er einem Rufe nach Heiflelberg, und wieder zwei Jahre darauf durfte er in 
(jüttingcn seinen Lehrstuhl dauernd aufschlagen. 1S81 trat er hier ins Kon- 
sistorium ein und erhielt 1890 die Würde eines Abts von liursfelde. Am be- 
kanntesten und einfluBreichsten unter seinen theologischen Werken ist das 
Lehrbuch der alttestamentlichen Theologie geworden, das von 1869 bis 1895 
tünf Auflagen erlebte, 1892 auch ins Englische übersetzt wurde und von .\uflage 
711 Auflage mehr den Ergebnissen fler historisc h-kritischen Hihel-Wissenschaft 
kechnung trug, so (lab es zu einem recht eigentlichen .Studentenbuch wurde. 
Doch auch Fragen der Dogmatik, der Kirchengcschichte und der kirchlichen 
Praxis sind von ihm behandelt worden : so erörterte seine Habilitationsschrift 
von 1861 »Die Voraussetzungen der diristlichen Lehre von der Unsterblich- 
t'it ; 1869 "^Jini er j^Zu den kirchlichen Fra: * Icr Gegenwart > das Wort und 
behandelte Die Stellung des Glauliens zur heiligen Schrift {2 Auflage 1S77). 
iiSSi veröffentliilile er die drei kleinen Schriften: Die Lehre von der Gottheit 
Christi«, *Das katholische und das evangelische Lebensideal« und Zur Lehre 
vom heiligen Abendmahl«, die beiden erstgenannten Themen spezifisch im 
Sinne der Ritschrschen Schule. Sein »Grundrifl der evangelischen Dogmatik« 
voni890 erschien nach zwei Jahren in 2. Auflage, zwischenein(i89i)ein > Grundriß 
der evangelischen Ethik«' (2. Auflage 1897) und bald (1894) flcr (Irundriß iler 
christlichen Apologetik . So waren bei ihm vor den alttestainentli( hcn die 
systematischen Fragen in den Vordergruml getreten. Doch ergriff er auch 1892 
noch einmal das Wort über die 10 Jahre später durch den Bibel-Babel-Streit 
so brennend gewordene Frage: »Das Alte Testament und die evangelische 
f'Cmeinde . — Erst nach langem und schwerem Leiden bat der Tod seiner 
rüstigen Arbeitskraft das Ende gebracht. Kohlschmidt. 

Gitlbaucr, Michael, Dr.phil.j I^rofessor der klassisc hen Philologie an der 
Wiener üniveisität, ♦3. September 1847 zu Leonding bei Linz in Oberöster- 
leich, f 31. Mai 1903 zu Wien. — Sohn eines armen Schmiedes, besuchte G. 
•las Gymna.sium zu Linz, trat 1865 in das Augustiner-Chorherren-Stift St. Florian 
bei Linz ein, wurde 1870 zum Priester geweiht, fungierte zwei Jahre als Hilfs- 
priester in Kied, daim als Kustos der ansehnlichen ^|ünzensannnlung des 
Stiftes, auch kurze Zeit als Profes.sor der .Moral am theologischen Hausstuilium 
des Stifts. 1873 bezog er die Wiener Universität auf drei Jahre zu pbilo- 



Digitized by Google 



138 



GiUlMiuer. 



logischen Studien, die er ein weiteres Jahr an der Berliner Lnivcr.^ität fort- 
setzte , wo er auch in Mommsens Seminar arbeitete. 1876 erwarb er das 
Doktorat, 1877 habilitierte er sich in Wien mit einer Schrift Ober den ältesten 
Wiener Li\nus-Kodex. 1879 wurde er zum außerordentlichen Professor ernannt, 
iqoo erhielt er den Titel eines ordentlichen Professors. Kr leitete das philo- 
logische l'roscminar. 

G. war ein Schüler Wilhelms von Härtel. Er verlieii aber immer mehr 
jene Prinzipien der konservativen Kritik, die sich heute zum Vorteil einer 
gedeihlichen wissenschaftlichen Entwicklung durchgesetzt haben. Er suchte 
überall Neues, Gewagtes, Kühnes auf. Darin lag seine Hedeutimg, aber auch 
seine Tragik. I)e:Mi während er einerseits mit Reeht auf die l'nsicherlieit 
aller unserer handscliriftliehcn l beiiieferung aufmerksam machte, vertraute 
er doch anderseits in einem bisher kaum erhörten Grade den Hilfsmitteln 
modemer Kritik und Methode. Er begnügte sich nicht mit vorsichtiger 
Skepsis und mit der Feststellung der größeren oder geringeren Glaubwürdig- 
keit der Überlieferung; er versuchte oft in überkühner Weise das Ursprüng- 
liche herzustellen. So war er der (Überzeugung, daß unser jetziger Cäsartext 
ein Krzeugnis antiker Schulpedanterei sei. Cäsar selber habe in unübertreff- 
licher Prägnanz einfach geschrieben: Galiuu partes ires.* Das sei in den 
Schulen mannigfach erläuternd ausgefüllt worden, bis der schwerfällige Satz 
unserer Vulgata entstand: *Callia est onmis äMsa m partes tres*. Er suchte 
diese Wandlung mit Scharfeinn und Gründlichkeit aus allen Varianten der 
Handschriften e.xakt zu erweisen. Ähnlich zeigte er, wie aus Ciccros ursprüng- 
licliem erlitcn .Ausruf ^Qtiousque tandemU^ allmählich der jetzige vollständigere, 
aber mattere Satz entstanden sei pQuousque tanäcm abuterc, CatUina, patientia 
nostra!^ 

Die griechischen Tragödien waren ihm in ihrer jetzigen Textgestalt ähn- 
liche Attfschwellungen des ursprünglich viel knapperen Dialogs. Und zwar 
wären es schon die nächsten Erben der Tragiker oder die Dramaturgen der 

nächsten Generation gewesen, die solche erweiterte .Ausgaben veranstaltet 
hätten. Der plausible Grund dazu wäre darin gelegen. <laÜ die Dramen nur 
bei ihren Craufiulii ungen den Schmuck der musikalisciien Chore hatten. Als 
mit dem Ende des 5. Jahrhunderts der kostspielige Chor abkam, hätte man 
das Bedürfnis gefühlt, den Abgang durch reichlicheren, rhetorischeren Dialog 
zu ersetzen. 

In den griechischen Rednern suchte er den kunstvollsten Numerus nach- 
zuweisen, so dafJ die also erhaltenen (iebilde sich fast den Gesetzen der \'ers- 
und Strophenbildung zu unterwerfen schienen. Cberhaupt setzte er sowohl 
für den prosaischen wie für den poetischen Ausdruck der Griechen eine be- 
wufite Gesetzlichkeit voraus, wie sie bisher unerhört war. 

Das weiteste Interesse erregte sein Versuch, nachzuweisen, daß die Ger- 
mania des Tacitus ein I.ehrgediiht, in jambischen Senarcn abgefaßt, darstelle. 
Kr bemühte sich, durch die geringsten \"erän(lerungen des Textes, meist durch 
bloßes Umstellen der Worte die ursprünglichen Verse wiederherzustellen. 
Aber gerade der Unglaube und der Widerstand, den diese Auf^llung erfuhr, 
hat ihn immer mehr verbittert und wohl auch seine Krankheit und seinen 
Tod beschleunigt. Er hatte bereits eine kost.spielige Ausgabe rier Germania 
drucken lassen, die durch Anordnung der Lesarten in vier Farben eine un- 



Digitized by Google 



Gidbauer. 



mittell);ir(.> Anschauung des ursprünglirlK-n und des jct/igcn X'crliältnis^c^ des 
Textes geben sollte. Denn er meinte auch hier, daß schon die antiken Hand- 
schriften zum Schalgebrauch eine Auflösung der poetischen in die prosaische 
Wortfolge begonnen hätten. So viel er gerade auf diese Entdeckung und 
auf die Methode ihrer kritischen Beweisführung hielt, so hat er doch in letzter 
Stunde die Ausgabe des fertigen Druckwcrks aufgegeben. Ich weiß nicht, 
ob er sie auf einen späteren günstigeren Zeitpunkt verschieben wollte, wie 
er selber anileutete. In seinem Xachlab haben sich einige vollständig ge- 
druckte Exemplare vorgefunden. 

G.S Hauptpublikation sind seine »Kritischen StreifeQge«, eine Sammlung 
mannigfaltiger Aufsätze aus allen Gebieten der Philologie. (Freiburg im Breis» 
gan 1886, Herder. 8» XI u. 481 S.) 

Seine andern philologischen Schritten sind: •De Codice L'n'iano vctustiss'imo 
V'mäobtmensi.* Wien 1876, Gerold. 8°, IV u. 133 S. — iSophokleische Studien. 
Sep.-A. a. d. Zschr. f. d. Osterr. Gymn. XXVIII. 1877. — »Verbesserungsvorschläge 
zu Ciceros Epp. ad fam.* Sep.-A. aus »Wiener Studien«. 1879. — »Ein Wort 
über Madvigs Emcndaiioncs Liv'ianae.* Zschr. f. d. österr. G3rmn. 1878. — »Pa- 
Iäographi>che Nachlese./ Zschr. f. d. österr. Oyinn. 1S7S. 

Textausgaben veranstaltete er von Horaz (Wien 18S1, (Icroid), von Mabrius 
iWien 1882, Gerold), von Cornelius Xepos (Freiburg i. Br. i8S^, Herder; 4. Auf- 
lage 1893, dazu auch eine Ausgabe ywith a Vocabuiary in Englis/i ), von Cäsars 
gallischem Krieg (Freiburg i. Br. 1884 u. 1885, Herder), von Piatons Laches 
(Freiburg I. Br. 1884, Herder), von Tacitus Annalen (Freiburg 1. Br. 1887, Herder). 
Die Antigone des Sophokles hat er nach den bereits erwähnten kürzenden 
Prinzipien und nach eigener Sichtung des griechischen Textes übersetzt 
(.\llg. Bücherei, Wien Nr. 6, Brautnüller; mit Vertonung der Gesangsteile durch 
Richard Kralik). Bedeutsam für seine Methode ist besonders: P. Ttrenti 
Ade^hoe, Principia critUa seetäus ab usitaüs äwtrsa rtcemmt M. G. Cum specinme 
ediäoms quadrieoloris (Wien 1896, Fr. Doli). 

G. war aber vor allem Spezialist auf dem Gebiete der antiken Tachy- 
graphie. Hier hat sein Scharfsinn grtWJte .\nerkennung errungen. Darauf 
beziehen sich folgende X'erüffentlichungen : Die C berreste der grici lii>t hcn 
Tachygraphie im Codex l'at. Gr.t. Zwei Abteilungen. Denkschriften d. kais. 
Akad. d. W. Phil.-hist. Klasse, XXVm 1878 u. XXXIV 1884 (auch Separatab- 
druck). — Transskription und orientierende Bemerkungen zu den zwei tachy- 
graphischen Tafeln XXVI u. XXXI in Schrifttafeln zur Gesch. d. griech. 
Sclirift von Wilh. Wattenbacli. 2. Heft. Herlin 1877. ( lardthausen und die 
grit ( h. Ta( hygrapliie , Beilage /um Korrespondenzblatt des Kgl. stcnogr. In- 
stituts zu Dresden, 1879 Nr. 5, S. 18 ff. — »Die Stenographie der Griechen 
nnd Römer» (Sep.*A. aus dem »Vaterland«). Wien 1894, Fr. Doli. Mit einer 
Beilage. — »Die drei Systeme der griechischen Tachygraphie.« Mit 4 Tafeln. 
Denkschr. d. kais. Akad. d. W. IMii! bist. Klasse XLIV, 1886, auch separat. — 
Zur ältesten Tachygra|)hie der (iriechen.« Festbuch zur hundert). Jubelfeier 
der deutschen Kurzschrift. Herausgeg. v. Dr. (.'Iir. Johnen. Herlin 1896. Wrlag 
von Kerd. Schrey. — »Studien zur griechischen Tachygraphie.' .Archiv für 
Stenographie von Dr. Curt Dewischeit, Berlin. 53. Jahrg. 1901 u. 54. Jahrg. 1902. 

G. hat auch gedichtet, lateinisch und deutsch. Hierher gehören mehrere 
Novellen, unter dem Pseudonym Burgholz in Zeitschriften veröffentlicht, latei- 



Digitized by Google 



140 



Gdbauer. von Salmudu 



iiisclu- (icM lichte an Papst I.cfi XIII. und anricre Pcrs(inli(likeiten, deutsche 
lyrischf und scherzhatte (ledichte in Anihohigien untl in ( iele^a-nhcitsdrut ken. 
Shakespeares »Sturmis hat er luicli eigener Sichtung des englischen Textes 
übersetzt für das 5. Heft der Allg. Bücherei (Wien, Braumüller). 

Als Mitredakteur des Wiener »Vaterland« hat er vor allem zahlreiche 
Leitartikel über französische Verliältnisse und Politik geschrieben. Eine Rede 
am Stiftmif^sfest des katholischen Studentenvereins Austria«, die 1881 hei 
V. Kipeldauer, Wien, gedruckt wurde, hat viel Aufsehen und ihm manche 
Verdrießlichkeit erregt. 

Sein handschriftlicher Nachlaß enthalt außer seinen Rollegicnheften eine 
Sammlung sorgfftitig ausgearbeiteter Predigten. Nur zwei davon sind gelegent- 
lich im Druck er-xliicuen: Maria, ein dreifaches Vorbild des Priesters.« 
Freibur*,' i. Hr. 1S84, Herder. Das Priesteraint ein Kiigclaint.< Linz i8»)i ,Sol)otka. 

\'on eij^enen lülelMiis^en erzählen lebendig,' die »Keisebiider aus Schwaben- 
lanil und der Schweiz. Wien 1S83, Kirsch. 

Unvollendet geblieben ist die kritische Ausgabe der Psalmenkommentare 
des heil. Augustinus, die er für die Sammlung der lateinischen Kirchenvater 
im Auftrag der Wiener Akatlemie der Wissenschaften vorbereitete. Die Reisen, 
(Iure h die er sich in «Icn Besitz des handschriftlichen .\pparats setzte, haben 
seine Lebenskraft, die s< hon durcli Knttäuschungen auf seiner wissenschaft- 
lichen Laufbahn im innersten angegriffen war, vollends erschöpft. \ on fiaus 
aus eine frohmütige, naive, fiust kindliche Natur, .sanguinisch, liebenswürdig, 
vertrauensvoll, freundschafutbedürftig, unterlag er im Kampf für seine origi- 
nellen Anschauungen, die er bis in ihre letzten Konsequenzen zum Siege zu 
führen verzagen mußte. Seine geist\'olle Arbeit wird nicht jzanz vergebens 
sein. Manche seiner (irundsätze werden bei vorsichtigerer P>chandlung einst 
noch der Philologie zum Nutzen oder zur Anregung gereit hen können. 



Salmuth, Ludwig Friir. von, General der Kavallerie, * x. August 1S21 zu 
Ballenstedt a II , f \q. Januar 190,^ in Schöneberg b. Berlin. — 1840 als 

Füsilier mit der .Aussicht auf Beförderung in das o. Infanterie-Regiment ein- 
getreten, rückte S. bereits in demselben Jahre zum Portepeetahnrich auf und 
lieli sich als solcher im Dezeniber zum 10. Husaren-Kcgiment versetzen, wo 
er kaum ein Jahr später zum Sekondeleutnant avancierte. 1847 nahio er an 
dem französischen Feldzuge in Algier teil, wobei er leicht verwundet wurde. 
In die Heimat zurückgekehrt, war S. 1848 1849 zur Militär-Lehrschmicde, 
1840 1851 zur Militär-Reitschule kommandiert, wurde 185^ Adjutant der 

7. Kavalleriel)ngade, im April zum 8. Husaren-Regiment versetzt und im Fe- 
bruar 1854 Adjutant der 7. Division. Als solcher stieg er nach einigen Mo- 
naten zum Premierleutnant auf und erhielt im August 1857 seine Ernennung 
zum Rittmeister. In diesem Dienstgrade im Oktober in die Front zurück- 
versetzt, erhielt S. zunächst die l'ülirung einer Schwadron des damaligen 

8. Landwehr-Husarenregiments, wurde 1858 Kskadronschef imd \^^q zum 
(larde-Kürassierregiment versetzt. Hei der Rel)rgani^ati(»I1 der {»reuliischen 
Armee führte S. zuerst eine Schwadron des kombinierten Ciarde-Dragoner- 
regimcnts, erhielt 1860 eine solche als Chef in dem neuformierten 9. Garde- 
Dragonerregiment und im Juni 1864 das Kommando als Adjutant des 



Richard v. Kralik. 




Digitized by Google 



von Salmutli. ron Schulenbursr. 



141 



Generalkommandos des Gnrciekorps. 1866 zam Major befördert, nahm er in 
dieser Stellung an dem Feldzuge von 1866 gegen Österreich, und zwar an den 
Gefechten von Nacliod, Soor und KCtniginhof sou it- an der S< hhu lu hei 
Königgrätz teil, wurde Knde Oktober von seinem Kuinnuindo enthoben, etats- 
mä&iger Stabsoffizier in seinem Regiment und 1868 Kommandeur der BlOcher- 
husaren (Pomroersches Husarenregiment Nr. 5) in Stolp. 1869 zum Oberst- 
leutnant aufgestiegen, führte S. seinen Truppenteil 1870 in den Krieg gegen 
Frankreich und machte (h»rt che Schlacht ))ei Sedan. die Einschließung von 
Paris, die Ciefechte !)ei Petit Hicotre, hei Marollo und Artenay, «las Treffen 
bei Coulmiers, die Schlacht bei Orleans, das Oefecht bei Aieung, die Schlacht 
bei Beaugcncy-Cravant usw. mit. Für vor dem Feinde bewiesene Tapferkeit 
ertiielt S. beide Klassen des Eisemen Kreuzes sowie verschiedene andere hohe 
Auszeichnungen. 1871 zum Oberst befördert, bekam er das Kommando der 
7. Kavalleriebrigade, wurde 1S76 CJenerahnajor und als solcher 1881 mit der 
Führung der 7. Division beauftragt, an deri'ii Spitze er 1K82 als General- 
leutnant trat Als solcher leitete S. die Kavallerieübung beim IV. Arniee- 
koips und nahm 1887 den Abschied. 1895 erhielt er den Charakter als Ge- 
neral der Kavallerie. 

Nach den Akten. Lorenzen. 

Schulenburg, Werner von der, Generalleutnant, * .^o, Januar 1S36 zu 
Glogau, -f 9. Oktober 1903 zu Potsdam. — Aus dem Kadettenkorps als Portepee- 
fähnrich dem Infanterie-Regiment Nr. 20 überwiesen, avanciertes. 1857, zum 
Sekondeleutnant, war x86o zur Gewehr- Prfifungs- Kommission in Spandau 
kommandiert, wurde darauf zum Infanterie-Regiment Nr. 60 versetzt und 1861 
beim Landwehr-Regiment Nt. 20 beschäftigt. Im Fekizuge von 1864 in 
Schleswig focht er mit seinem Trui)[>cnteil bei Windebyc und Missunde gegen 
die Dünen, nahm an der lielagerung untl Krstürmung der Düppeler Schanzen 
teil und zeichnete sich bei dem Übergang nach der Insel Alsen aus, so daß 
er aufier einer Belobigung noch den Roten Adler^Orden IV. Kl. mit Schwertern 
erhielt. Während des Krieges wurde S. 1864 zum Premierleutnant befördert, 
war nach dem P'rieden als Adjutant des 3. brandenburgischen Landwehr- 
regiments Nr. 20 kommandiert, machte 1866 im Feldzuge gegen Österreich 
die Schlai ht bei Kiiniggrätz mit und fungierte von 1866 1868 als Kegiments- 
adjutant, in welcher Stellung er drei Monate in Neu-Strelitz bei F^inrichtung des 
neuen Landwehr-Bezirkskommandos tätig war. 1869 zum Hauptmann und 
Adjutanten der 11. Division ernannt, am folgenden 18. Juni unter Belassung 
in seinem Kommando zum westpreußischen Füsilier-Regiment Nr. 37 versetzt, 
trat S. 1S60 als Adjutant zum C;eneraI-Komman(!() des III. Armeekorps über 
und m.ichte bei diesem den deutsch - fran/osiM hcn Krieg von 1870/71 mit. 
Er nahm während desselben an den Schlachten bei Spichcren, V'ionville und 
Gravelotte^ der Einschliefiung von Metz, dem Gelechte bei Bellevue, der 
Schlacht bei Beaune la Rolande, dem Gefechte bei Bellegarde, der Schlacht 
bei Orleans, den Gefechten bei Gien, Coulommiers, .\zai-Mazange, Epuisay, 
Montaille und Ardenay, sowie an der Schlacht bei Le Maus teil und wurde 
nach der Riu kkehr in die Heimat 1S73 als Kompagniechet in das S. l)raiulen- 
burgische Infanterie-Regiment Nr. 64 versetzt. 1876 erfolgte mit der Hefortle- 
ning zum Major S.s Versetzung in die Abteilung für persönliche Angelegen- 



Digitized by Google 



142 



von Schttlenburg. von Gcmmingen. von Hoffmann. 



heitfii im Kricgsministcriuin, \vel<'he Stellung er iSSj mit der eines Bataillons- 
kommandeurs im 3. thüringi>.clR-n Itifanterie-Kegiment Nr. 71 vertauschte, bis 
er im Januar itS84 als Oberstleutnant und elatsmäliigcr Stabsoflizier in das 
hohetizollerasche Füsilier-Regiment Nr. 40 kam. 1887 mit der Führung des 
6. brandenburgischen Infanterie -Regiments Nr. 52 beauftragt, erhielt er am 
14. Mai jenes Jahres (.hxs Kommando dieses Truppenteils als Oberst, das er 
bis zum 24. NTärz iSqo jjehielt, an welrheni Tage er, zum General aufgerückt, 
Kommandeur tler ig. Intanterie-Hrigade wurde. In dieser Stellung verblieb 
er bis zu seiner erbetenen Verabschiedung 1892. 

Nadi den Akten. Lorenzen. 

Gemmingen, Julius Frhr. von, General der Infanterie, * 15. Juli 1S44 zu 
Grünau in Westpreußen, 7 23. Oktober 1903 zu Berlin. Nach beendigter 
.Ausbildung im Kadettenkorps wurde O. 1862 als Sekotuleleutnant in das 
(larde-i'üsilier-kegiment eingereiht. 1866 wurde er dem Ersatzbataillon des 
Regiments zugeteilt, nach Beendigung des Feldzuges zum Adjutanten des 
5. Bataillons ernannt und 1867 in das anhaltische Infanterie-Regiment Nr. 93 
versetzt. Auch bei diesem Truppenteil fungierte G. zunächst als Adjutant des 
Zerbster Bataillons und darauf als Regimentsadjutant, als welcher er 1869 
zum Premierleutnaiit aufrückte. Im Feld/uge von i87o'7i nahm er an der 
rnternehmung gi gen die Festung Toul, an den S< hlachten bei lieaumont und 
Setlan sowie an der Ik'lagerung von Paris teil und wurde nach der Rückkehr 
in die Garnison 1873 von der Stellung als Regimentsadjutant enthoben. In 
demselben Jahr zum Hauptmann und Kompagniechef befördert, trat G. 1877 
in den Großen Generalstab über und wurde am 25. April 1878 in den Generäl- 
stal» der 21. Division in I-rankfurt a. M. ver'^et/.t, wo er 1881 zum Major avan- 
cierte, in well hem Dienstgrade er 1S82 zum ( jeneralstabe tles XI. Armeekorps in 
Kassel kam. 1884 unter Rückversetzung in den ürolien Generalstab zum Kriegs- 
ministerium kommandiert und im Juli desselben Jahres zum Allgemeinen Kriegs- 
departement versetzt, tat G. vom Juli 1867 ab beim 3. Garde-Regiment z. F. 
Dienst, wurde Bataillons-Kommandeur in diesem Regiment und kam 1888 als 
Oberstleutnant iniil etatsmäßiger Stabsofti/icr in das 7. thüriiiizi-^t lie Infanterie- 
Regiment Nr. 96. iSSS zum Chef des Geiieralstal)es \ I1. Armeekorps ernannt, 
rückte G. 1890 zum Oberst auf, wurde 1892 Konunandeur des 4. Garde-Regi- 
ments z. F. und trat 1894 als Generalmajor zu den Offizieren von der Armee 
über. Einige Zeit darauf zum Kriegsministerium kommandiert, übernahm G. 
die Leitung des Militär-(")konomie-Departements, wurde 1897 Generalleutnant 
189S Kommandeur der S. Division, tqoi vielgerühmter Triisident des neu- 
errichteten Reichs- .Militärgerichts. Seine Beförderung zum General der In- 
Infanterie erfolgte 1902. 

Nach »Mtlitir>Zeitiing<. Lorenzen. 

Hoffmann, Karl Ritter von, König!. Bayerischer General der Infanterie, 

* 2. Dezember 1832 zu Regensburg, f 3. l'ebruar 1903 zu München. — Nach 
Durchlaufen der unteren Dienstgrade wurde H. 1853 zum Leutnant, »86i zum 
Oberleutnant, 1866 zum Hauptmann im Infanterie-Leib- Regiment befördert. 
Als solcher nahm er an dem Kriege gegen Preußen teil und zeichnete sich 
im Feldzuge von 1870/71 gegen Frankreich bei Wörth aus. NamentUdi aber 



Digitized by Google 



von Hoflfnann. von Bumke. 



HS 



bewahrte er in dem blutigen Rin^a-n tim Bazeilles in der Srhlacht bei Sedan 
eine jranz bewundernswerte Ruhe und K iltl)lütijikeit. Hier ließ er, als eine 
traii/t)>is( hc K<)ni|)aiinie mit f^efalltiMn Hajonctt auf die si-inif^e lossiürniti-, Halt 
inaciien und naehdciii der l eind aut etwa ukj St hritte herangekommen war, 
zur Salve anlegen. Als M. bemerkte, dafi einige seiner Leute hierbei muckten, 
lieft er in aller Ruhe wieder absetzen und kein Mann feuerte trotz der Nähe 
der Gefahr, aber es muckte auch keiner als nun zum zweiten Male angele^,'t 
wurde, und auf das Kommando i-euer rollte die Sähe dem Feinde auf 
50 S«'hritt Kntfernunii cntfif ^en. Der Sturm war abgeschlagen. Ii. behauptete 
dann noch einige Zeit hindurch seine Stellung, mufite sich endlich abc-r mit 
einem Verlust von 43 Toten, darunter 3 Offiziere, zurückziehen. Auch im Ge- 
fecht bei Villepion tat H. sich ruhmvoll hervor, nahm in der Schlacht bei 
Loigny-Pouprj' ein bereits an die Franzosen verloren gegangenes Wald- 
Stück wieder und vertrieb l)ei Orleans den Feind zweimal mit dem Hajonett 
aus seinen Stellungen. In der Sc hlacht l)ei l?eaugenc\ -( "ravant wurde er ver- 
wundet. Nach dem Fehlzuge trat H. zum Cieneralstabe über, rückte 1873 zum 
Major und 1876 zum Oberstleutnant auf, als welcher er an die Spitze des 4. In- 
fanterie-Regiments König Karl von Württemberg trat. In dieser Stellung zum 
Oberst befördert, erhielt er unter Stellung ä !a suiie der Armee 1885 das Patent 
als Generalmajor, wurde am 1. Dezember zum Kommandanten von Ulm, 1886 
zum Kommandeur der 6. Infanterie-Urigade, und 1S80 zum (leneralleutnant er- 
nannt. Am 9. Mai jenes Jahres trat H. als Rommanileur an die Spitze der 
3. Division und wurde am 23. Mai 1893 Chef des üeneralstabes auch mit Wahr- 
nehmung der Geschäfte als Inspekteur der Militär-Bildungsanstalten beauftragt. 
Mit dem Charakter als General der Infanterie erhielt er 189$ den nachge- 
gesuchten Abschied. 

Nach »Militir-Zeitung«. Loren zen. 

Bomke, Julius TOn, Generalleutnant, * 21. Mai iS$9 zu Zehdenick im 
Kreise Templin, f 31. Januar 1903 zu Berlin. — Nach vollendeter Erziehung 

.Ulf der Kitterakademie in Rrandenburg a. H. bezw. im Gymnasium zum grauen 
Klo>ter in Ik-rlin, wurde B. 1849, als Pionier auf Hefcirderung dienend, in die 
5. Pionier-Abteilung eingestellt und ein Jahr später zur 3. Pionier-Abteilung 
versetzt. Während des Besuches der Vereinigten Artillerie- und Ingenieur- 
schule in Berlin 1850 — 1853 rückte er 1852 zum Sekondeleutnant auf und 
trat nach Verlassen der Schule zur 8. Pionier-Abteilung über. Drei Jahre 
später zum Adjutanten der 7. Pionier-Abteilung ernannt, kam B. 1859 zum 
Fortitikationsdicnst nach Mainz, wo er zum Premierleutnant avancierte. 1862 
der 2. Reserve-Pionier-Kompagnie überwiesen, besuchte er von 1861 — 1864 
die Kriegsakademie in Berlin, war im Anschluß hieran zur .Ausbildung in der 
französischen Sprache auf zwei Jalire nach Paris kommandiert, erhielt 1864 
das Hauptmannspatent und fand nach seiner Rückkehr Verwendung als Ad- 
jutant der 3. Ingenieur-Inspekdon, in welcher Eigenschaft er bis zum Aus- 
bruche des Krieges von 1866 tätig war. Den Feldzug machte er im Süd- 
westen von Deutschland mit, wurde 1S66 dem Chef des Ceneralstabes der 
.\rrnee zugewiesen, kam im Oktober zum (leneralstahe des \'1H. .\rmeekor|)s, 
machte im Jahre 1867 eine Erkundungsreise nach Frankreich und avancierte 
j86S zum Major. 1869 hielt B. sich zu Erkundungszwecken abermals zwei 



Digitized by Google 



144 



von Bumke. Modupfel. 



Monate luiuluich in l'rankroich auf und zog hei Auslirudi des Krieges von 
1X7071 ini (ieneralstabe seines Armeekor|)s ül)er die tranziisisehe (Jrenze, wo 
er iu\ den Schlachten bei Spicheren, Vionville und Gravelotte, der Belagerung 
von Metz, an dem Gefecht bei B^rtaucourt tes Thennes, an Schlacht bei 
Amiens, an dem Gefecht bei Buchy sowie an den Schlachten an der Hallue» 
bei Bapaume und St. Quentin teilnahm. Als General v. Goeben im Januar 187t 
den Oberbefehl über die i. Armee übernahm wurde Ii. mit der l'ührung der 
Geschäfte als Ober-Quartiermcister beauftragt und vertrat später den Chef des 
Stabes der Armee. Kür seine \ erdienste mit dem Eisernen Kreuz 2. und 
I. Klasse sowie mit dem Orden ßour k mirite ausgezeichnet, erhielt er im März 
das Kommando des I. Bataillons Infanterieregiments Nr. 74, avancierte 1873 
zum Oberstleutnant und wurde 1874 mit I'ührung der Geschäfte als Chef des 
Stabes der General-Tnsjiektion tles Ingenieurkorps und der Festungen beauf- 
tragt. 1S75 zum Chef des Stabes der genannten General-Inspektion, 1S76 zum 
Oberst, 1882 zum (icneralmajor, 18S3 zum Inspekteur der 2. Ingenieur-Inspek- 
tion sowie zum Präses der Prüfungs-Kommission des Ingenieurkorps und 1885 
zum Inspekteur der 3. Ingenieur-Inspektion ernannt 1887 wurde ihm der 
Charakter als Generalleutnant, 1896 der Adel verliehen. 

Nadi »MQittr-Zeitvngc. Lorenzen. 

Hochapfel, Hclwig Reinhard, Maler, * 28. April 1823 zu CasNel, f 7. Juni 
1903 daselbst. — H. war ein Sohn des liofschlossermeisters Heinrich H. zu 
Cassel. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er auf der dortigen Kunst- 
akademie, wo Werner Henschel, Ruhl, L. Grimm u. a. seine Lehrer waren. 
Nach mehrjährigem Aufenthalt in London und München ließ er sich 1849 
als Dekorationsmaler in seiner Vaterstadt nieder. Seine dekorativen Arbeiten 
wurden sehr geschät/.t. So malte er u. a. 1857 tlie Trinkhalle zu Bad Nauheim 
und das Innere des Casscler Hoftheaters. Die neun Musen an der Decke 
des Zuschauerraums schuf er nach Skizzen seines Schwagers, des Schlachten- 
malers Adolf Nordien aus Hann.-Münden (f 1876), mit dessen Schwester Char- 
lotte er seit 1S52 in glücklicher Ehe lebte. Auch im Wilhelmshöher Schlofi 
hat er mancherlei künstlerische Arlieiten ausgeführt, den großen Stammbaum 
des hessischen Füistenhauses im Ku[)|ielsaal vollendet und den Rittersaal der 
Lüwenburg ausgemalt. Die Inncmlekoration des Schlosses zu I rieilelhausen 
(Rabenau) sowie die der neuen Casseler Gemäldegalerie ist gleichfolls zum 
groflen Teil unter seinen Händen entstanden. H. machte zuerst seine Mit- 
bürger, die ihn seit 1861 in den Bürgerauss( huß bezw. Stadtrat gewählt hatten, 
in der »»Hessischen Morgenzeitung ' auf die S< honheiten des »malerischen 
Cassels« aufmerksam, deren er manche auf die l.ennvand bannte. Seine alt- 
kasseler Straüenbilder fanden vielen Beifall und werden auf seinen Wunsch 
nach Fertigstellung des neuen Gebäudes der Casseler Murfaardbibliothek in 
deren Besitz übergehen. In seinen letzten Jahren beschäftigte sich H., der auch 
als ausgezeichneter Restaurator alter r)lbilder galt, viel mit poetischen Versuchen, 
ohne jedoch die Kinder seiner Muse tler Öffentlichkeit zu übergeben. Auch 
seine Geschichte des Casseler Weinbergs, auf dessen Höhe er sich als einer der 
ersten Ansiedler ein idyllisches Heim errichtet, ist biJ> jetzt ungedruckt geblieben. 

Hoflneiiter, Casscler Kinder in Piderits Gesch. v. Cassel, 2. Aufl., S. 473. — Hessen« 
luid 17, 166. — Familiennachrichten. Ph. Losch. 




Digitized by Google 



Kliogclhöfer. Merkel. 



Klingelhöfer. Fritz, Maler. * 4. Mai 1832 zu Maibuig i. \\., j (.). November 
1903 daselbst. — Sein Vater war der Anut.wundarzt Friedrich Jacob Theodor 
iL zn Marburg. Schon in seinem t6. Jahre kam er nach Cassel auf die dortige 
Kunstakademie, die er bald darauf mit der Dflsseldoxfer vertauschte. Aber 
lange hielt er es auch hier ni« lit aus. Als junger Mensch von 19 Jahren ging 
er über den O/can nach Nordainerika, wo er zwei Jahrzehnte verweihe und 
aucli ain Sklavenkrieg tler I nion gegen die Südstaaten teihiahm. \'on größter 
Bedeutung für seine künstlerische Entwickelung war seine Reise n.ich West- 
afrika, die er im Jahre 1872 in Begleitung eines Freundes unternahm. Hier 
an den Ufern des Kongo, des Kamerunflusses und im Nigerdelta bis herauf 
nach dem grünen Vorgebirge sammelte er nicht nur zahlreiche ethnographisch 
und naturgeschichtlirh interessante Gegenstände. Waffen und (ier;its( haften, 
die z. T. später in den Besitz des Berliner Museums für X'olkerkunde über- 
gegangen sind, sondern auch viele reizvolle Motive für seine Iropenlaud- 
schaften, die er später nach , der Rückkehr in die Heimat ausgeführt hat. 
Zweimal war K. in Afrika, dann liefl er sich 1878 in seiner Vaterstadt Mar- 
burg nieder, der er seitdem treu geblieben ist. Hier hat er viel gemalt, ohne 
ietloch mit seinen Bildern in weiteren Kreisen l)ekannt zu werden, da er bei 
seinem ausgesprochenen Widerwillen gegen Kunstausstellungen es vermied, 
seine Bilder in der Welt herunizusenden. Eine Anzahl seiner Landschaften 
hat er indessen im Jahre 1894 in Marburg ausgestellt. K.s Eigenart war die 
Darstellung exotischer Landschaften, die teilweise von packender Wirkung 
sind. Seit der Rückkehr in die alte Heimat malte er auch zahlreiche Land- 
schaften aus der Umgegend von Marburg, die wegen ihrer Naturwahrheit und 
Farbentechnik die Anerkennung nicht nur seiner Freunde, sondern namhafter 
Kunstgröüen, wie Carl Bantzers und H. von V olkmanns fanden. 

Nekrologe in »Oberbcssisdte Zeitung« v<Mn i I.November 1903. — Hessenland 17, 
306 VL 317. Ph. Losch. 

Merkel, Walther Emil, Maler, * 13. Juli 1863 zu Cassel, f 7. Dezember 
1903 zu Wehlheiden. — M. besuchte die Casseler Kunstakademie, an der sein 
Vater Carl (iottlob M. (f 1897) seit 1854 als Lehrer der Zeichenkunst und 
architektonischen ( >rnamentik unterrichtete. Der talentvolle Sohn errang sich 
den l*reis der Bose-Stiftung und konnte damit 1895 zu seiner weiteren .Aus- 
bildung nach München gehen. Später kehrte er nochmals nach Oberbayem 
zurück, um in Alling und Wessling zu studieren, wo auch sein Freund und 
Landsmann, der im Jahre 1902 verstorbene Hans Feht ^ si< Ii manches 
schöne Motiv für seine Landschaften geholt hatte. Wie I ehrenberg. so war 
auch -\L vorzugsweise Landschaftsmaler. .Seine ."Studien aus der rnigegend 
von Cassel, besonders aus dem Habichtswalde und dem Druseithale sind fein 
empfunden und gut ausgeführt Aber auch im Portrfitfach hat M. Gutes ge- 
leistet und es fehlte ihm darin nicht an Aufträgen. Besonders bekannt machte 
er sich durch sein Bildnis Landgraf Philipps des Großmütigen, das er im 
Jahre 1891 nach einem Holzschnitt Hrosamers für die neue .\ula der Univer- 
sität Marburg malte. Line verkleinerte Austührinig dieses (ietnäldes ist im 
Besitze der Casseler Landesbibiiolhek. Im Frühjahr 1902 wurde M. krank. 
Ein Winteraufenthalt in Italien vermochte sein Brustleiden nicht zu lindem. 
Nur 40 Jahre alt, ist er in dem Casseler Vororte Wehlheiden gestorben. 
Nach dem Nckndof von W. Schftfer im Hcssenluid 18, 15. Ph. Losch. 

Ubfr. Jahrbuch u. I>MltdMr Nckralof. 8. Bd. lO 



Dlgltlzed by Google 



146 



Bdlingrath. Lunts. 



Bcllingrath, Ewald, Dr.-Ing., Gfiu-i ildirrktor der »Kette (deutM lic F.lb- 
schiffahrtsgescllschaft), * 18. April 183Ö in Bannen, f 22. August 1903 in 
Dresden. — B. entstammte einer angesehenen, industriellen Familie Barmens; 
nach Absolvierung der polytechnischen Studien, denen er in LQttich, Karls- 
ruhe und Zürich oblag, widmete er sich einige Jahre der damals inäihtig 
aufblühenden Stahlindustrie. Im Jahre iS6q be^cründete er die (k'sellscbaft 
» Kette i in Dresden, die zunäclist die KIbe mit einer von Böhmen bis 
Magdeburg reichenden Kette belegte. Später wurde unter seiner Leitung 
auch auf der Saale, auf dem Neckar, Main und auf der Moldau die Ketten- 
schleppschiffahrt eingeführt. Nachdem im Jahre 1874 die Kettenlegung auf 
der ganzen Elbe beendet war, wurden an Stelle der nur 1 00 bis 150 t Lade- 
fähigkeit besitzenden Fracht^c hiffe sdh he von 400 bis 700 t eingeführt. Hier- 
durch, sowie durch rationelle l- rarhtt.u iieinrichtungen vermehrte sich der 
Verkehr in 15 Jahren um etwa das Zehnfache. 

B. verstand es, befähigt durch seine gediegenen wissenschaftlichen Kennt- 
nisse einerseits und durch den tiefen, verständnisvollen Einblick in die Be- 
dürfnisse des industriellen Lebens anderseits, die Fortschritte der Wissenschaft 
für die Vervollkommnung der Hiimenschiffahrt trefflich auszunutzen und auch 
die ersteren wesentlich zu fördern, dlänzende Beweise hierfür sind seine 
»Studien über Bau und Betriebsweise eines deutschen Kanalnetzes« (1879) untl 
die Schaffung einer mustergültig ausgestatteten Versuchsanstalt zur Bestimmung 
der Widerstände der SchiffekOrper im Wasser. In Anerkennung seiner groflen 
Verdienste auf dem Gebiete der Technik wurde B. im Jahre 1901 von der 
Technischen Hochschule in Dresden zum »Ehrendoktor« ernannt. 

R. war eine vornehme Xatur; er verleugnete auch inmitten der regsten 
F>werl)statigkeit niemals seinen idealen Sinn, bewahrte stets ein lebhaftes 
lnteres.se für Kunst und Wissenschaft und förderte in uneigennütziger Weise 
den Ausbau der Technik. 

Literatur: »Zentralblatt der Bauverwaltimg« 1901, $. 207 und 1903, S. 440; »Zeil- 
schrift des österreichischen Ingenieur< und ArchitektenTereins 1903, S. 576. A. Birk. 

Luntz, Viktor, Professor an der Akademie der bildeiulen Künste in Wien, 
* 8. März 1840 in Vbbs a. d. Donau (X. ().), f am 12. Oktober 1903 in Wien. — 
L. hatte seine kfinstlerische Ausbildung an der Architekturschule der Akademie 
der bildenden Künste zu Wien unter van der Nüll, v. Stccardsburg und 
Schmidt (1860— 1864) erhalten; dann trat er in Schmidts Atelier, wo er sich 
der mittelalterlichen Baukunst widmete. Seine Tätigkeit in tlicscm -\telier 
unterbrach eine zweijährige Reise nach Italien, der Schwei/., nach Deutsch- 
land, Spanien, Portugal und Frankreich mit liulic des groüen Staats-Keise- 
stipendiums, das ihm die Akademie in Anerkennung seiner — ohnehin schon 
durch den Gundel- und Fugerpreis ausgezeichneten — Leistungen verlieh. 
Als Schmidts Mitarbeiter war L. beim Bau der St. Othmarkirche unter den 
Weißf^'ärbern und beim Hau des Rathauses in Wien t;itig. (ielegentlich der 
Sehlulisteinlegung bei letzterem erhielt er das Ritterkreuz des Franz Josef- 
Ordens und das Bürgerrecht der Gemeinde Wien. 

Im Jahre 1885 wurde L. als Nachfolger Ferstels an die Technische 
Hochschule und im Jahre 1891 als Nachfolger Schmidts an die Akademie 
der bildenden Künste berufen, wo er mit großem Pflichteifer und inniger 



Digitized by Google 



Luntz. Bischoff v. Klammsldn. 



1 rcudc die mittelaltcrli< he Baukunst lehrte; ein jäher Tod machte seinem 
Wirken vorzeitig ein Ende. 

Von den Werken dieses charaktervollen, einfachen und bescheidenen 
Mannes, dessen edles Denken und Handeln ihm treue Freunde erwarb, seien 
erwähnt: die Mausoleumsbauten in Gurkfeld und Warnsdorf, die Grabdenk- 
mäler für seine Eltern und seine Frau, der Jubiläunvsbrunnen in Seheibbs, 
die Jubiläumskirche in Wien, die Restaurierung der Spinnerin am Kreuz« 
und der Kirche »Maria am Gestade < in Wien. L. war Grunder und Ehren- 
mitglied bezw. Ehrenvorstand der »Wiener Bauhütte« und Mitglied der 
Zentralkommission fQr Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmäler. 

Literatur: »Zeitsdirift de* östcrreicbUchen In^nicvu^ and Archttektenvercins« 1903, 
S.635; mit Bild. A. Birk! 

Bischoff V. Klammstein, Friedrich, k. *k. Sektionschef im P^iscnbahn- 
ministerium, * 14. November 1832 in Graz, f 26. Februar 1^03 in Wien. — 
Einer der alten Garde der Ingenieure, die beim Baue der Semmeringbahn 
ihre erste praktische Ausbildung erhielten, hat B. durch volle fünfzig Jahre 
mit ungeschwächter geistiger Kraft in seinem Berufe gewirkt und an der 
Schaffung bedeutsamer Werke durch 26 Jahre in leitender Stellung teil- 
genommen. Eine wechselreiche, verschietlene Gebiete des Kisenhahnhaiie^ 
und des Eisenbahnbetriebes umfassende Berufstätigkeit in dem jüngeren 
Lebensalter befähigte ihn ganz besonders zu der leitenden Tätigkeit, mit der 
er sein Schaffen und Wirken erfolgreich krönte und beschlofi. 

Nach Vollendung der Semmeringbahn trat B. in die Dienste der Süd- 
bahnL'eseU'-chaft, wo er u. a. auii\ die wichtigen Materialgescluifte führte. 
Im Jahre iS()c) libeinahni er dit- Stell\ ertretung des leiti'nden ( »lieringenieurs 
der Generalbauunternehiuung iur die ungarischen Staat.sbahnlinien Hat\ an — 
Miskolcz und Zakany— .\gram, sowie der ungarischen Westbahn Raab— Graz. 
Hier wurden ihm Aufgaben nicht nur bautechnischer, sondern auch wirtschaft- 
licher und finan/.ieller Natur, so daß er sich umfossende kaufmännische 
Kenntnisse erwarb, die ihn später wie selten Einen geeignet erscheinen 
ließen, die oft s( hwierigen und lieiklen Endaustragungen zwischen Hauherrn 
und Unternehmer ni einer beide Teile zufriedenstellenden Weise zu losen. 

Im Jahre 1875 — nach Vollendung der genannten Bahnbauten in Ungarn 
— trat B. in die Dienste der Kaiserin Elisabeth-Westbahngesellschaft, die 
ihn schon im nächsten Jahre mit der Leitung des gesamten Bahnerhalt ungs- 
(lienstes betraute, den er in mustergültiger Weise reorganisierte. Hei der 
Verstaatlichung der Westbahn (1HS2) wurde H. Abteilungsvorstand der 
k. k. Staatsbahnen, als welcher er zwei Jahre .später den Titel und Charakter 
eines Hofrats erhielt. Eine große Reihe von Neubauten, darunler den Um- 
bau des Untersteintunnels und die Vollendungsarbeiten an der Arlbergbahn 
und der galizischen Transversalbahn hat B. in dieser Stellung geleitet. Er 
verstand es, tüclitige Fachleute heranzuziehen und sie für seine .Anschauungen 
zu begeistern; er verstand es, die technischen l'ortschritte zu verwerten, neue 
anzuregen und für die Durchführung scliwieriger l'robleme die richtigen 
Pfade zu weisen, auf denen seine Nfitarbei^r rfistig vorwärts zu schreiten 
vermochten. In dieser Hinsicht muß seine Tätigkeit in der eben gekenn- 
zeichneten Periode voll anerkannt und von diesem Standpunkte aus müssen 

lO* 



Digitized by Google 



148 



BischoH' V. Klauunstein. Borsdorf. 



auch die ihm zuteil gewordenen Auszeichnungen, so die Erhebung in den 
Adelsstand, beurteilt werden. Diese hervorragenden Eigenschaften lieflen ihn 
auch als den rechten Mann für die Leitung der im Jahre 1895 neu ge- 
schaffenen k. k. Baudirektion erscheinen, welcher u. a. der Bau der Wiener 
Stailtbahn übertragen wurde. Im Jahre 1807 erhielt B. tlen Titel und 
Charakter eines Sektionschefs und am i. Jub 1902 trat er nach Vollendung 
der Stadtbahn und Auflösung der liaudirektion für dieselbe in den Ruhestand. 

Grofie Verdienste hat B. um den Osterreichischen Ingenieur- und Archi- 
tektenverein sich erworben, in dessen verschiedenen Komitees er au6er- 
ordentlicli eifrig wirkte. B. hat die Flußeisenfrage aufgerollt und an der 
gedeihlichen Lösung derselben hervorragenden Anteil genommen. In den 
Jaliren 1.S.S7 und 1888 war er auch X'orsteher dieses \ ereins. Als Mitglied 
der i'rüfungskonunission für die zweite Staatsprüfung und für die Ingenieur- 
Diplomsprüfung aus dem Ingenieurbaufache an der k. k. technischen Hoch- 
schule in Wien wird ihm ein wohlwollendes und mildes Urteil nachgerühmt. 
B. bekleidete auch seit 1891 das Ehrenamt eines Vorsitzenden im Preisausschusse 
des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen. 

Kill Herzschlag machte seinem I.eben, das er nach seiner reiisiomerung 
au.sschlieülich seiner Familie widmete, ein jähes, aber glücklicherweise 
schmerzloses und sanftes Ende. Sein rauhes, mitunter barsches Wesen hat 
ihm nicht allenthalben Liebe gewonnen — aber die ihn näher kannten, 
rühmten sein weiches Herz. 

Litcr.itur: »Zeitschrift des Ost«rreidiUcheii Ingenieur- und Architcktcnvcreins« 1903, 
S. 235; uiit Bild. A. Birk. 

Borsdorf, Alfred Theodor Wilhelm, * 9. April 1865 zu Potsdam, f 10. Juni 
1903 auf Capri. — B. besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und stu- 
dierte seit 1882 in Berlin bei Tobler und /uj)itza romanische im 1 englische 

Philologie. Im Jahre 1885 wandte er sich nach (lenf, verlebte den darauf- 
folgenilen Winter in Italien, ging dann nach Paris zu Ciaston Paris und kehrte 
nach Berlin zurück, wo er am 11. Januar 1890 promovierte. Seine Disser- 
tation behandelt die Burg im »Claris und Laris« und im »Escanor«. Die 
kulturgeschichtlichen Ergebnisse waren um so reichhaltiger, da er neben dem 
Bau der Burg auch die J^ebensutensilien und Lebensgewohnheiten der Burg- 
insassen in den Kreis seiner Betrachtung zog. Zudem ergab die Besc liränkung 
des Themas auf zwei gleichaltrige Gedichte interessante Beiträge zur fran- 
zösischen Bedeutungslehre. Der Arbeit fehlte darum auch die Anerkennung 
der Fachkritik nicht. Ende 1892 wurde B. zum Professor der romanischen 
Sprachen und Dozenten der altdeutschen Philologie am UmvenUy Calkge zu 
Aberystwith, einer der drei konstituierenden Hochschulen der neugegründeten 
Universität in Wales, ernannt. 

Im l'mgang war B. von äußerster Liebenswürdigkeit und ausgesuchter 
Höflichkeit, fast mehr I ranzose als Deutscher — auch hatte er eine Fran- 
zösin zur Frau: gegen seine Lehrer zeigte er eine dankbare Anhänglichkeit. 
Er besaß ein unendlich reiches Wissen; sein langjähriges Lungenleiden aber, 
dem er allzufrüh erlag, hinderte ihn an der Verwertung. Nur ein einziges 
Denkmal seiner literarischen Wirksamkeit zeugt von ilen bedeutsamen Ent- 
würfen, die er vorhatte. Es sind zwei kritische Essays über Taine und 



Digitized by Google 



Borsdorf. Werner. Ptaeirldcft. Bartsch. 141^ 

Hert>eit Spencer. Der Schluß lautet: Hus venture to Hope tkat the fongmng 
cmsiderations hai't prmn'd that it is not possibh to take Scieru-e 0/ Li/erahuv in the 

scnse in lohich Taine undcrstood it. nor yet in that su^f^estcd f>y S/>t-tirfr. Tt is 
char that the attcmpt to hitrodiicc thc metlwds of natural er ituithcmatical Siit/nr 
info crititrism must bc abandoncd. Truth is clsaohcrc, and thc iask still ranains 
of diuvperhig the prhuiples upon whuh a literary sdence may he ßmtided, Bitt 
hefore this new tuork cmäd be tmdertaken it was meet and necessary to discuss 
^Umpted Solutions of the problcm ivhich, thoui^h dtfectivet yet as thc ivork of genius 
cmnmand attcntioti and rcspcct. In \vcl( her Richtung er selbst die Lösung des 
Problems siuhte, ist leider nicht ersichtlich. 

Werke: Die Burg im »Claris und Larisc und im »Escanor«. Berlin 1890. (Vcrgl. 
data VolImOllers krit Jahresbericht über die Fortschritte der romanischen Philologie I. 433 
und Romania. Paris 1890, p. 374.) ScifnCi- of lilcrnturc. Ott Ike liitrary theorica ef 
Taim and Herbert Spencer. 'Ptvo hcturcs. London i<)03. 

Quellen: Die Vita der Dissertation, briefliche Mitteilungen von l'rof. lobler in Herlin 
und Prof. l^thi in Aberysiwith. Der einzige Nekrolog findet sich hi der akademischen 
ZeitiKArirt %Thc Dragom*, AUry$twith November 1903. Curt Michaelis. 

Werner, Karl Friedrich Heinrich Eugen, Ministerialrat, * als Sohn eines 
GQter-Dirigenten der Berlin-Anhalter Eisenbahn am 8. April 1849 zu Berlin, 
1 10. Juni 1903 daselbst. — W. studierte auf den Universitäten Berlin und Mar- 
burg, trat im März 1870 in (Kn Justi/dit n-t, wurde 1. Oktober 1879 Staats- 
anwalt, am I. Oktober iSc)i ( )"oerhuniesgerit htsr:it in ("eile, 1 7 . Sej)teml)er 1S96 
(lehciiner justi/.- und vortrafj;en(ler Rat im Justizministerium. Oktober iS()9 
Geheimer Ober-Justizrat, Dezernent für Bau- und Gefängniswesen. Er erhielt 
verliehen das Eiserne Kreuz II. Kl., Ehrenkreuz des Lippeschen Hausordens, 
den Roten Adlerorden IV. Kl. (1898), III. Kl. (1901), auch das japanische 
Kommandeurkreu» des Ordens der Aufgehenden Sonne (looi). 

Ccfl. Mitteiltuig aus dem Kgl. Preuß. Justizministerium. — »Dcutsdic Jun^ten-Zoitung« 
'i*"3 ^- A. Teichmann. 

Przewioka, Thomas, Justizministerialrat, * als Sohn eines Gutsbesitzers 

in Niedcrkunzendorf atn 7. Dezember f am 26. September 1003 zu Ik'rlin. 

r. studierte in Hresl iu und Herbn, trat im Juni 1S77 in deti Justizdienst, 
wurile I. September 1882 Amtsrichter in Heuthen, 31. März 1893 Landrichter in 
Berlin, 16. April 1896 Landgerichtsrat, 25. Juni 1898 Kammergerichtsrat, 16. Jan. 
1899 Geheimer Justiz- und vortragender Rat im Justizministerium, mit gesetzgebe- 
rischen Arbeiten bei Inkrafttreten les Hürgcrlichen Gesetzbuchs betraut, 22. Mai 
1903 Geheimer Ober-Justizrat. Iniiaber des Roten Adlerordens Kl. 1901. 

Clcfl. Mitteilung aus dem Kgl. Preuß. Ju:>tizuituisterium. — »l)eut>chc Jun^tcn-ZLitmig« 
19038.2X9,468. A. Teichmann. 

Bartsch, Max, Geheimer Ober-Justizrat, * iS^^ zu Sjuottau. f jo. .August 
1903 zu Breslau. — B, trat 1854 in den Justizdienst, wurde i.S5() Gerichts- 
assessor, 1862 Kreisrichter in Gleiwitz, 1873 Kreisgerichtsrat, 1877 Tribunal.srat 
in Königsberg i. Pr., 1879 Landgerichtsdirektor, 1887 Landgerichtspräsident 
in Bartenstein in Ostpreußen, 1895 na( h Breslau versetzt, wo er die Leitung 
des Lan<lgerichts und den Vorsitz in einer Zivilkammer übernahm, 1898 Ge- 
heimer Ober-Justizrat mit dem Range der T^iite zweiter Klasse. 

>Brcsl;iuer Zeitung« lyoj Nr. 585 vom 31. August ««^OJ. A. Teichuiann. 



Dlgitized by Google 



ISO 



Goecke. GrosehuAT. 



Goecke, Franz Friedrich Wilhelm, Geheimer Justizrat, * ^o. Januar 1824 
als Sohn des Justiz-Hauptkassetirciulanten G. in Paderborn, f am .^i.Mai 1003 
zu Köln. - Nach beendeten Studien trat G. mit 20 Jahren als Auskultator 
beim Stadt- und Landgericht ein und liefi sich 1846 behufs Ausbildung als 
Notariatskandidat in den Bezirk des damaligen Rheinischen Appellations- 
gerichts versetzen, wurde 1849 Notar, zuerst in Viersen, dann 1857 in I.ütze- 
rath, 1861 in Ottweiler, 1870 — 76 in Erkelenz, endlich in Köhl. Er war Mit- 
hec;ründer des Notariatsvereins für Rheinpreußen und entfaltete für die Orpa- 
ni^aiion eines scllistän<li<,'en Notariats auf wissenschaftlicher Grundlage eine 
sclir segensreiche Wirksamkeit als Mann von strenger (iewissenhaftigkeit in 
der Amtswaltung, von groBem Patriotismus und persönlicher Liebenswürdig» 
keit, viel wirkend für Aufblühen und Gedeihen des Inselbades Norderney. 
i8()4 wurde er durdi eine künstlerisch ausgleitete Adresse der Kurgäste 
dieses l^adcs und am 9. November iSc)4 bei seinem 50-jähripen Aint>jubiläum 
vielerscits geehrt. Er war Inhaber des Roten Adlerordens Iii. Kl. mit der 
Schleife und der Kriegsdenkmünze von 1870 71 für Nii htkondjattanten, Vor- 
sitzender des deutschen Notarvereins. 

»Kölnische Zeitung« 1903 Nr. 47a, 473. — »Deutsche-Juristen Zeitung« 1903 S. 389. 



(iroschuff, Albert. ( ielieimer ( )I>er-Justi/rat, * als Solln des Rechtsanwalts 
und Notars, Justizrats Karl (j. am i. April 1835 zu Berlin, r am 2b. Februar 1903 
daselbst. — Nach Besuch der Universitäten Erlangen und Berlin begann G. 
seine juristische Laufbahn als Staatsanwalt (187 1) beim Kammergericht in 
Herlin, wurde 1879 I. Staatsanwalt in Altona, dann 1888— i So i in gleicher 
Kipenschaft am 1 andgericht I. Herlin, in weh her Zeit er sich z. H. im Straf- 
verfahren gegen Heinrich Geffrken zu betätigen hatte, wodurch er natürlich 
mit Fürst Bismarck in Berührung kam. 1891 siedelte er an diis Oberlandes- 
gericht in Celle über und wurde bald (i. Februar 1892) zum Vorsitzenden des 
Strafsenats des Kammergerichts ernannt, in welcher Stellung er eine un- 
gemein umfassende Tätigkeit entfaltete. Denn der Geschäftsbereich dieses 
einzigen Kammergerichtsstrafsenats ist nach S 50 des preußist hen Ausführungs- 
geset/es vom 24. April 187S ein höchst ausgedehnter. Im Hesitze der für 
seine hohe Stellung erforderlichen Geistes- und Her/.ensgaben hatte er stets 
den Blick auf das Ganze gerichtet und verlor sich nie in kleinliche Dinge. 
Sehr große Verdienste erwarb er sich u. a. dadurch, dafi er die zahllosen 
preußischen Polizeiverordnungen der verschiedensten Bezirke, deren Rechts- 
gültigkeit nach und nach zweifelhaft geworden war, sehr streng auf diesen 
Punkt hin prüfte inid damit viele al-^ nicht mehr gültig ausschied. Viele 
.Arbeitslast wurde ihm auch durch den häufig eintretenden W et h.sel der Mit- 
glieder dieses (Gerichtshofes, was die ruhige und geordnete (leschäftsleitung 
sehr erschwerte. Zudem war er noch Mitglied des Disziplinarhofes für die 
nicht-richterlichen Beamten, auch des Disziplinarsenats und des großen Diszi- 
plinarsenats, endlich Vorsitzender der l)iszij)linarkammer für die S< hutzgebiete. 
Seine umsiclitige riescluiftsführung erfreute sich auf allen Seiten, bei den 
l'.irteien wie bei Staats- und Rechtsanwidten, gleich freudiger Anerkennung. 
Literarisch hatte er si« h nur dur( h eine kurze Besprechung der > Verantwort- 
lichkeit des Redakteurs periodischer Druckscluriftcn für die durch die Presse 



A. Teichmann. 




Digitized by Google 



Groschuff. Perelt. 



15» 



begangenen strafbaren Handlungen im Archiv \on Cioltdainmer und Hahn 
Ikl. XXIII 27 ff. bekannt gemacht (1875), wurde dann aber vom Verhigsbuch- 
hlndler Otto Liebmann in Berlin bei Gründung der »Deutschen Juristen- 
Zeitung« als Mitarbeiter gewonnen. Seine Abhandlung »Die Sitzungspol izei- 
befugnissc des Vorsitzenden gegenüber dem Staatsanwalt« war der erste für 
(hcse Zeitung gelieferte Beitrag, dem noch viele andere (z. B. 1896 Nr. 12 und 
14; 1897 \r. 4 und 14; iQoo Xr. 13 und 24; iqoi Nr. 12) und sehr gut redi- 
gierte Berichte über die Rechtsprechung des Strafsenats des Kamniergerirhts 
folgten. Er ließ sich femer zu der verdienstlichen Herausgabe »Die preußi- 
schen Strafgesetze« 1894 zusammen mit Senatspräsident beim Kammer- 
gcrirht G. Eichhorn und Landgerichtsrat Dr. Delius gewinnen, deren zweite 
Hearl)eitung vor seinem Tode noch rechtzeitig im Manuskript fertig gestellt 
wurde. An Anerkennungen erfulir er am 22. März 1807 anläßlich der /entenar- 
feier tlie Verleihung der Krinnerungsmedaille, im Dc/cinher 1S07 dos Titels 
•Geheimer Ober-Justizrat« und am iS.Januar 1901 des Koten Adleronlens Ii. K.1. 
mit Eichenlaub. 

Kammergencbtsrat Dr. Kronecker in d. »Deutschen Juristen>ZeituDg« 1903, Nr. 6, S. 143. 

Otto I .iehm.nnn im »Gcrichtss.ial« H<1. (J2, S. 307 314. Pcitrii^c /ur Krtautcrunjj des 
Deutschen Rechts 13d. 4S. S. 1S7. — Ztsch. f. Deutsches Hürgcrhches Kcclit und fr-uiA-i-isches 
ZirUrcelit Bd. XXXV, 317, 575. A. T e i c h m a n n. 

Perels, Ferdhiand, Wirklicher Geheimer Rat, Direktor im Reichsmarine- 
amt und Professor der Rechte an der Universität Berlin, * zu Berlin am 

30. Juni 1836, f am 34. Dezember 1903. — P. l)esu< hte 1849 — 54 dasFricdrich- 
Werdersche (iymnasium zu lierlin und trat nach Absolvierung des juristischen 
Studiums am 29. Oktober 1S57 als Auskultator im Appellationsbezirke Naum- 
burg in den Justizdienst ein, wurde 4. Juni 1859 Rammergerichtsreferendar, 
30. April 1862 Gerichtsassessor. Nunmehr wandte er sich dem Militärjustiz- 
dienste zif, wurde 29. Oktober 1863 Gamisonsauditeur in Spandau, 1865 in 
Rendsburg, 1866 Divisionsauditeur hl Neifie. Nach (''bertritt in die neu- 
pcst haffene liundeskricirsinarine war er vom i. Februar 1S67 bis 1S77 Audi- 
tour dt-r .Marinestation der ( )stsee in Kiel, se it Anfang der siebziger Jahre 
zugleich Lehrer für Völkerrecht, See- und Miütarrecht an der Marineakademie. 
Am 21. August 1877 wurde er zum Wirklichen Admiralitätsrat, vortragenden 
Rat und Auditeur der Kais. Admiralität in Berlin ernannt, 1881 Geheimer 
Adtniralitätsrat, 11. Januar 1892 Wirklicher (Geheimer Admiralitätsrat, Direktor 
<ics V'erwaltungsdepartemcnts dos Keiclismarineamts und stellvertretender 
Hevollmächtigter zum Hundesrat für das Königreich l'reulien. Seine reichen 
Kenntnisse auf dem von ihm mit Vorliebe gepflegten Spezialgebiete konnte 
er auf das trefflichste verwerten, nachdem er für Vorlesungen Ober inter- 
nationales und deutsches Seerecht im Jahre 1900 zum ordentlichen Honorar* 
Professor an dt r I'niversität Berlin ernannt worden war. Im Militärverhältnis 
war er Major der Seewehr. Wenige Stimden vor seinem Hinscheiden erfuhr 
er noch seine Ernennung zum Khrendoktor der (Ireifswalder Juristenfakultät. 
Öcr amtliche Nachruf des Staatssekretärs des Reichsmarineamts von l irpitz 
schildert ihn als einen Mann von hervorragenden Geistesgaben, von edlem 
und liebenswürdigem Charakter, als wohlwollenden Vorgesetzten seiner Unter- 
gebenen und als treue Stütze seiner Vorgesetzten. Mit gröOter Sicherheit 



152 



Perds. Schmidt. 



beherrsrlite er ein eng umschriebenes, doch taglicli an praktischer Wichtig- 
keit zunehmendes Rechtsgebiet, das Seerecht; er nahm emsigen Anteil am 
Ausbau der Flotte und ihrer Vervollkommnung, wie Verwendung im Dienste 
des Vaterlandes. Im Jahre 1879 in das Imtittti de droit mtemaüomi gewählt 
(seit 1885 Mitglied), nahm er an mehreren Sitzungen desselben teil und 
lieferte u.a. das Referat über die friedliche lilokade (vgl. Annuaire IX, 27 3 ff.) 
für die Heidelberger Sitzung vom 7. Septenil)cr 1S87, sowie Thesen betreffend 
die submarinen Kabel in Kriegszeit (ebd. XIX, 302). Kleinere \vi.s.senschaftliche 
Arbeiten veröffentlichte er in verschiedenen amtlichen Zeitschriften und Ver- 
ordnungsblättern, in den Annalen des Deutschen Reichs 1876, S. iioi — 11 10 
(»Rcichs-Oberseebehörde und Untersuchungen von Seeunfällen«), im Archiv für 
öffcntli( lies Rec ht I, 461—497, 677 — 704 (»Rechtsstellung der Kriegsschiffe 
in freniilen lloheitsgewässern 'n v. Stengels Wtkterbuch des deutschen 
Verwaltungsrec iits die .\rtikel Blockade (I, 11^), Durc hsui liungsreclit « 
(I, 293), ^Embargo (I, 354), Kaiserei« (I, 703), »Kontrebande- (1, S40), 
»Kriegshäfen« (I, 872), »Kriegsmarine« (II| xoio), »Prisenangelegenheiten« 
(II, 305). Hervorragende gröfiere Arbeiten sind »Das internationale öffentliche 
Seerecht der Gegenwart , Berlin itSSi (franz. mui I . Arndt 1884, auch russisch 
von l.ilienfeld 1.SS4), 2. .\ull. 10)0:5; Handbuc h des allgemeinen (öffentlic hen Scc- 
rechts im Deutsc Iien Reic he , Herlin 1SS4 (mit S|)illing); Das Keichsbeamten- 
ge.sctz , Herlin 1890; Das allgemeine öffentliche Seerecht im Deutschen Reiche. 
Sammlung der Gesetze und Verordnungen«, Berlin 1901, mit Ergänzungsband 
'»Die Seemannsordnung vom 2. Juli 1902 und ihre Nebengesetce«, Berlin 1902. 
Auch rührt von ihm der Entwurf einer Strandungsordnung (1873) her. 

l'VIix Stoerk, Nckmloj,' in der »Zcit^chr. f. intemat. Privat- mul. nftentliclic>> Recht«, 
Hd. XiV (^1904; Ö. 225/26. — Cicfälligc Mitteilungen des Sohnes, Privatdo/cnten Dr. jur. Kurl 
Pcrels in Kiel. — Tableau j^eneral de PfnsHtui de droit mttmaihntU 1873—92. Paris 1893. 
S. 325. — »Annuaire di- 1' Institut' XX III, 276; XIX, 388. — »Jurist. I-iteraturhlattc 1904, 
.•^.47. ( hronik der Kj^l. Friedrich \ViIlu'ltns-rnivcr-it;it Hcrlin f.d. Kciluuing<jahr kjcjo 
(iiallc a. d. S.), S. S. von Stengels VVürterbuch d. dtsch. V'erwaltung.srecht:», 3. Krgün/.ungs- 
band 1897, S. 328, 256, 258. — »Zcitschr. f. Handelsrecht« LH. 368. — Kirehenheiin« 
Zentralblatt 1, 312; III, 463; XXIII, 88. — »Zeitscfar. f. internat. Privat- und Strafiecbt« XI, 
54,^. — dKi-i'Us: iic liroit international' \\\' , XXXIV, 6«):!. Journal de C turnt i 1S84, 

S. öSo i>Tttbks gincralcs du JournaU III (I905), 718J. — Felix Stoerk im Ann. de /'inst, 
de droit mttrMatwmatT^ (1904) 264—266. A. Teichmann. 

Schmidt, Karl Adolf, Geheimrat, Prof. Dr. jur. in Leipzig, ♦ 4. November 
181 5 7.W Allstedt (Sachsen-Weimar), f 2 \. Oktober 1903 zu Haden-Haden. — 
Sein X'ater Georg l'riecUich August war zuletzt Superinteiulent und Kirchenrat, 
Jenenser Ehrendoktor der Philosophie (1847), gestorben 16. Januar 1858 in 
Ilmenau, so daS sich der Sohn öfters »Schmidt von Ilmenau« nannte, zur 
Unterscheidung z. B. von Karl Adolf Sch., Oberappell ationsgerichtsrat in 
Celle, Verfasser tler Werke Der prinzipielle Unterschied zwischen dem römi- 
schen und germanischen Rechte (Rostock und Schwerin 1853), und »Die 
Rezeption des römischen Rechts in Deutschland (Rostock 1H68). In seiner 
Jugend war er Spielkamerad <ler l'.nkel (ioethes, als junger .Mann sah er 
den Dichterfürsten auf dem Totenbette. Kr studierte die Rechtswissenschaften 
in Jena und wurde für gute Lösung der gestellten Preisfrage in der Arbeit »De 
stKcessione ßsci in bom tuuantia ex jurt ivmam*^ Jena 1836, mit dem ersten Preise 




Digitized by Google 



Schmidt 



Selohnt, dessen er sich freilich nicht sehr erfreuen konnte, da Prof. von Schröter, 
Obcrapi^ellutionsgericht.snit in Parchiin, zu gleicher Zeit eine zum selben 
Resultate gelangende Abhandlung in der »Zeitschr. f. Zivilrecht um! Pio/eß <, 
Bd. X, 89 ff. erscheinen ließ, was ihn veranlaßte, diesen letzteren an/-ugreitcn, 
wie Oberhaupt dieses Thema damals von mehreren Schriftsteilem unabhängig 
voneinander aufgegriffen wurde (vgl. Vangerow, Pandekten, 6. Aufl. 2. Abdr. 
II, 671). Zur Erlangung der Doktorwürde veröffentlichte er A/. TuU'i'i 
Ctcenvüs pro Rosno comocJo onjfio illustrata, edifn , Jena iS,:?q, und habilitierte 
>i( h 1840 in Jena für rüinisc hcs Recht, wurde 1843 auiierordentlit lu r Professor, 
ging 1849 als ordentlicher Professor nach Greifswald, 1850 nach i reiljutg i. H., 
wo er sich sehr bald in s\ mpathischer Umgebung wohl fühlte und mannig- 
fatche Ehningen erfuhr; so vertrat er längere Zeit die Universität in der 
I. badischen Kammer. Sein T.ieblingi^tudium war von Anfong an die Be- 
sfhaftipung mit dem röniisrhen Recht, für dessen Auslc<:ung er durch j^riind- 
liche i>lii lologisciie Kenntnisse W(^]d vorbereitet war. V.v war aus^e/en hnet 
als l.chrcr, seine Zuhörer stets auf tlen Kern lier Institute so eindringlich 
hinweisend, dafl seine Ausführungen bei vielen zeitlebens wörtlich haften 
blieben. Überall durchdrungen ^on gesunder Auffassung des Wertes prak- 
tischer Verwendung, war er einer unbedingten, blinden Verehrunj^ des römi« 
sehen Rechts völlig fremil. Im Frühjahr 1S60 na<h Bonn überi^esiedelt, ging 
er schon im Herbste dieses Jahres nach l,eip/i^f, wo er Jahre emsj^ wirkte. 
Seine wissenschaftlichen x\rbeiten sind vieltaih grundlegend gewesen unt,! 
haben für die Folgezeit die Bahn gebrochen. Es gehören hierhin »Zivilistische 
Abhandlungen«, Bd. I, Jena 1841; »Das Interdiktenverfahren der Römer. In 
geschichtlicher Entwicklung . Pcipzig 1853; "Das formelle Recht der Not- 
erben . Leipzig 1862 und Das Ptlichttcilsrecht des piitrontt^ und des f>,tr,-n:i 
monii/nisscr . Heidelberg 1868. Kleinere Arbeilen sind Kritische Hemerkungen 
zu T. L'wii hhtor. Hb. XLI^ Kap. 8, 9: I). i'lp'uuü Jmgm. tit. / S 12; fr. i S i 
D. de kupict^ub vetifre«, Freiburg 1856 und »Cffmmea/aih de originibus legis 
acthtmm*, Freiburg 1857 (Einladungsprogramm zur 4. Säkularfeier der Uni- 
versität), sowie »Die Perscuilichkeit des Sklaven nach römischem Recht , i. Abt. 
(Programm z. Feier des Geburtsfestes des (^roßherzofjs. l'reiburg 1868) Der 
Leipziger Zeit geluiren an Das Hauskind /// nuuhipio. Jane rcchtgesc'hicht- 
liche Abhan<IIimg , Leipzig 1879; I ber die /(Xvjr actio per jttäuis postulationcm ^ 
(Zeitschr. d. Savigny-Stiftung II, 145—164); Zur I^hre vom internationalen 
Rechtsverkehr der Römer« (ebd. IX, 122 — 143); »Über die superficies* (ebd. 
XI, 121—164); »l^ie Anflinge der bmiorum possessio ^^ (ebd. XVII, 3^4 —328). 
Bei Übernahme des Rektorats behandelte er das deutsche Recht (Rcktorats- 
reden v. 31. Okt. 1873, S. 26—45, Rede v. 31. Okt. 1S74, S. 3 21). Die 
philosophische Fakultät der Universität Leipzig ernannte ihn am Tage seiner 
vor 50 Jahren erfolgten Promotion zum Dr. juris (6. Februar 1889) zum Ehren- 
doktor, die Stadt Leipzig mit Ehrenbüi^erbrief vom 13. Dezember 1895 zu 
ihrem Ehrenbürger. Bis in seine letzten Tage war er ein eifriges Mitglied 
der nationalliberalen Partei und auch in deren Vorstande in Leipzig. Am 
I. Oktober 1901 schied er aus (Rektoratswechsel an der Lniv. Leipzig am 
31. Okt. 1902, S. Ii) und siedelte nach Karlsruhe in Kaden über, durch seine 
zweite Ehe besonders mit diesem Lanile verbunden. Krankheitshalber begab 
er sich 1903 nach Baden-Baden, wo er am 24. Oktober verschied. 



Digitized by Google 



154 



Schmidt von Weinrich. von Leipsifer. 



Ji'scf Kollier im >Juri>l. I.itcraturbl.-itt« 1904, Nr. 155 vom 15. Mai, S. 1^7 t)S. — 
Mo)crs Kunvcrä.-I.cxikon (5) J897, Bd. 15, S. 55(1. - Kürschners deiitsilur Litcralur- 
kalender fOr 190a, S. 1258. — Richters krit. J«hrbb. I, 309!?. — Krit Vicrtcljahres«chr. V, 
135. - Zamckcs I.itcrnr. Zentralblatt iS<)2, Sp. 1037; 1903. Sp. 1401. — Biedemiann, 
Goethes r.csjniulu' \'ni, 110. — Gefl. Mitteilungen des iicrm Prof. Dr. Friedrich Schur, 
russ. Staatsrat in Karlsruhe. A. Tcichlliann. 

Weinrich, Karl von, Königl. Bayerischer General der Kavallerie, ♦ 22. Sep- 
tember 18 15 zu Aschaffenborg, f 19» Oktober 1903 zu München. — W. trat 
1834' als Junker in das bayerische 4. Chevaulegers- Regiment »König« ein, 

rückte 1836 zum Unterleutnant und 1847 unter Vcrsctzimt,' in das 2. Chevau- 
lepcrs-Regiinent Taxis < zum ( ihcrlciitnant auf. Jn tlicscni I )icnst^'ra(ie war 
er kurze Zeit al> Adjutant /ur 2. K i\ allcric 15rii,'ailo konunandicrt, kam als- 
dann in das 4. Chcvaulcgers-Kcginicut /.unu k und wurde US48 zum Atljulantcu 
bei der 2. Armeedivision ernannt In dieser Stellung verblieb W. bis er 1849 
in den Frontdienst seines Regiments zurücktrat, mit dem er im Juni genannten 
Jahres an die württembergische um\ im Herbste des folgenden Jahres an die 
sä( hsis( lu' (Irenze marschierte. 1851 dem Kommandierenden Cieneral des 
II. l)ayiTis( lien Armeekorps als Ailjutant zu<,'eieilt. wurde er bald darauf /um 
Rittmeister im i. Chevaulegcrs- Regiment befordert, 1855 in gleicher Eigen- 
schaft zum 4. Chevaulegers-Regiment versetzt und 1860 zum Major ernannt. 
1863 ging W. auf einige Zeit nach Österreich, um sich über den Dienst bei 
den dortigen Ulanen-Regimentern zu unterrichten. Atn Kriege von 1866 gej:en 
I'reuüen nahm er als Oberstleutnant ti'il, ni.u lite die (lefeehte bei Derniba« h, 
Kissingen, l'ettiiiuen und Kollbruini mit, wurde na<li dem l'riedensschlusse 
Kommandeur des 3. Ciievaulegers- Regiment und im Mai 1867 zum Oberst 
befördert. Nach der Mobilmachung von 1870 fand \V. Verwendung als Vor- 
postenkommandcur in der Pfalz zwischen Zweibrücken und dem linken Ufer 
des Rheins, wo ihm zu seinem Regiment noch ein Infanterie- und ein Jäger- 
I^ataillon zu^'ewicsen waren, rückte darauf mit seinen Chevaulegcrs über die 
fratizr)sis( he ( "ireiize und machte die Schlacht bei W'iirth , die KinschlieÜung 
von Mars.il, die Schlacht bei Seilan, (bis (iefecht bei Plessis IM(|uet untl die 
Hehlgerung von Paris mit. Nach der Rückkehr in die heimische Garnison 
wurde er 1873 zum Generalmajor und Kommandeur der 2. Kavallerie-Brigade 
und 1878 zum Generalleutnant und Kommandeur der 3. Division befördert. 
Mit dem Charakter als General der Kavallerie erhielt W. 1884 den nachge- 
suchten Al)schied. 

Nach dcu Akten. Lorenzen. 

Leipziger, Ernst von, General der Kavallerie, * 31. Januar 1837 zu Niemegk, 
Kreis Bitterfeld, f 21. November 1903 zu Berlin. — Nachdem L. seine Kr- 
zichung im Domgymnasium zu Naumburg und an der Landesschule zu Pforta 

erhalten hatte, trat er als Avantageur beim 3. Ulanenregiment in den 
Königlichen Dienst, /.um Sekondeleutnant aufgerückt, fungierte er eine Reihe 
von lahren als .Adjutant dieses Regiments, wurde 1866 l'rcmierleulnant und 
kommandierte im Kriege gegen Österreich die 3. Schwadron seines Iruppcn- 
teils, mit der er bei Gitschin sowie in der Schlacht bei Königgrätz focht 
Nach der Rückkehr in die Heimat mit der Führung der 5. Schwadron be- 



Digitlzed by Google 



von Leipziger, von Kiichb»^. Sdimidt 



«55 



auftragt, rückte er 1867 zum Rittmeister und Eskadronschef auf, zog 1870 an 
der Spitze seiner Scliwadron mit gegen Frankreich ins Feld, wo er sich das 
Kiserne Kreuz Tl. Klasse erwarb. Kinitic Jahre nacli dein Frio(liMiss( lihi>se 
verblieb L. noch in der Front, wurde 1S74 als Hauptmann in den (Irolien 
Gcneralstab versetzt und, nachdem er 1S75 '''^'"^ Major aufgerückt war, zum 
Generalstabe der Kavallerie-Division des XV. Armeekorps kommandiert. 1880 
KumGrofien Generalstabe zurückgetreten, erhielt er zunächst vertretungsweise 
die Führung des 2. Hessischen Husarenregiments Xr. 14 in Kassel, rückte im 
September 1881 zum Oberstleutnant auf und wurde 188;» endgültig als Komman- 
deur an die Spitze des Regiments gestellt. In dieser Stellung verblieb i.., 
1886 zum Oberst aufgestiegen, bis er 1887 beiiufs ( bernahme des Konnnandos 
der 27. Kavallerie-Brigade (2. Königl. Württembergischen) nach Württemberg 
kommandiert wurde. Ein Jahr später als Kommandeur der 8. Kavallerie- 
Brigade nach Krfurt versetzt, rückte L. 1889 zum Generalmajor auf, wurde 1891 
/um Führer «1er o. Div ision ernannt, an deren Sj)it/e er als ( ii'neralleutnant 
trat. i8o_^ zum (iouverneur voir Köln ernannt, erhielt L. 1S06 den Charakter 
als General der Kavallerie und 1897 den erbetenen Abschied. 

Nach den Akten. Lo r e n z e n. 

Kirchbach, Hans Adolf von, Königl. Sächsischer Clei'.eralmajor, *j6. Oktober 
1834 zu Dresden, fg. Februar 1903 ebenda.- Nach dem Mesut h des Kadetten- 
korps seiner (leburtsstadt in die .Armee übergetreten, erhielt K. im Jahre 1S53 
»las Oftizicrspatent, wurde 185^ Oberleutnant und 1866 Hauptmann. Die 
Keidzüge von 1866 bezw. von 1870 71 gegen Preußen und Frankreich machte 
er beim 4. Bataillon der Brigade Kronprinz mit Auszeichnung mit, namentlich 
t.it er sich im letzteren Kriege hervor und wurde am Tage nach der Schlacht 
bei Sedan vom Prinzen Georg von Sachsen in Ansehung seines ta]>fcren Ver- 
Jnltens mit Siegesdcpcschcn nach Dresden geschickt. Mit <iem Fisernen Kreuz 
Kla.sse und dem Ritterkreuz 1. Klasse des Sächsischen N'ertlienstonlens mit 
der Kriegsdekoration geschmückt, rückte K. nach Beendigung des Feldzuges 
im Mai 1873 zum Major auf, wurde im Juni 1878 zum Oberstleutnant und 
1881 als Bataillons-Kommandeur im Infanterieregiment Nr. 103 zum Oberst 
befördert 1885 als Kommandeur an die Spitze des 9. Infanterieregiments 
Nr. 133 gestellt, schied K. 1887 als Generalmajor aus dem aktiven Dienst. 
Nach »Militär-Zeitung«. Lorenzen. 

Schmidt, Otto, Generalleutnant, * 16. April 1845 zu Kassel, f 5. Februar 1903 
ebenda. — Aus dem Kadettenkorps seiner Vaterstadt trat S. am 31. Mai 1864 

in das damalige 3. Kurhessische Infanterieregiment als Fähnrich über, kam 
am folgenden 11. September als Leutnant in das i. Infanterieregiment, tnit 
«lern er gegen Preußen focht. Nach dem I iieden \\ur<le S. in den Verband 
üer preußischen Armee aufgenommen und dem Infanterieregiment Nr. 81 
öberwiesen, mit dem er 1870/71 als Bataillonsadjutant ins Feld zog, an der 
Einschliessung von Metz, Diedenhofen, und Mezidres, in der Schlacht bei 
Noisseville, an den Gefechten bei Chieulles, l'eltre sowie bei Bellevue teil- 
nehmend. .\m 28. Oktober 1870 zum Premierleutnant befr>rdert, wurde er 
nach der Rückkehr in die Heimat Kej,dmentsa(ljutant, stief,' am 21. No\emlier 
zum Hauptmann auf und erhielt im Februar 1877 eine Kompagnie, in den 



Digitized by Google 



156 



Schmidt, von Est<»fr. 



Jahren 1879 bis 1887 fungierte S. als Adjutant beim Generalkommaiulo des 
XI. Armeekorps, wurde am 18. April 1882 zum 4. Thürinf;is( hin Infantorii-- 
RcgimciU Nr. 72 versetzt, 1885 vorpatentiert und am ;:<>. Februar iS<S6 zum 
Major befördert. In diesem Dienstgrade kam er am 16. Juli 1887 als Hataillons- 
Kommandcur in das i. Schlesische Grenadierregiment und am 18. April 1891 
als etatsmäßiger Stabsoffizier in das 9. Groflherzogltch Hessische Infanterie- 
regiment Kaiser JiVilhelm Nr. 116, avancierte im darauf folgenden Monat zum 
Oberstleutnant und erhielt am 14. Mai 1894 unter Tieförderunj^ zum Oberst 
das 3. Rheinische Infanterieregiment Nr. 2i). Im weiteren am 17. Juni 1897 
mit der Führung drr 65. Infanterie-Brigade beauftragt, stieg S. am folgenden 
20. Juli zum (ieneralmajor auf und trat an die Spitze der von ihm geführten 
Brigade. Am 16. Juni 1900 erhielt er den nachgesuchten Abschied, wobei ihm 
der Charakter als Generalleutnant verliehen wurde. 

Nach den Akten. Lorenzen. 

Estorff, Kggcrt von, ( ic nerahii.i i< t /. I)., *i. November iS^^i zu Wrden, 
f 10. Februar 1903 zu Eldingen bei Celle. — Finer alten hannoverschen Oftiziers- 
familie entstammend, trat R. nach vollendeter Erziehung auf der Ritterakademic 
in Lüneburg und im vormaligen Königlich Hannoverschen Kadettenkorps am 
1. April 1850 als Kadett in dasHannovorN( hcGartle jägt r-Hatailloncin, wurde 
am I. Januar 1851 zum Leutnant utk! ikk h einein Koinninndo zur Artillerie 
am i.()kt<^btT 1856 zum Premierleutnant bi-tordcrt. \'<>n diesem Zeitpunkte 
an besuchte er bis i. Ai)ril 1857 die Militär-Akademie in Hannover, war 
während der Okkupation von Holstein durch hannoversche und sächsische 
Truppen 1863/64 Kommandant des Depots seines Bataillons und focht nach 
Ausbruch des Krieges von 1866 bei Langensalza gegen die Preußen. Nachdem 
die hatmoverschen Offiziere von König deorg \'. ihres Fides entbunden worden 
waren und F. den narhgesiK hten .\l)s( liied erhalten hatte, trat er in den 
V'erbanil iler preuüi.si hen Armee über, wunle am i. März 1867 mit seinem 
Dienstgrade beim i. Thüringischen Infanterie-Regiment Nr. 31 angestellt und 
bereits am folgenden 1 1. April zum Hauptmann und Kompagniechef befördert. 
Als solcher rückte er 1870 gegen Frankreich ins Feld, focht am 20. August 
bei Heaumont und wurde am 26. September (lesse!!>rti jahres in d.is ,v Magde- 
burgis( he Infanterie-Regiment Nr. 66 versetzt. Mit diesem nahm E. an der 
Einschlieiiung von Paris teil und rückte mit dem Eisernen Kreuze 2. Klasse 
geschmückt nach dem Frieden in die Garnison Magdeburg ein. Am 15. März 
1875 zum Major, am 15. September 1882 zum Oberstleutnant befördert, wurde 
er am i5Mar/ 1.S.S6 Kommandeur des i. Schlesischen Grenadier- Regiments 
Nr. 10 uiul kurz darauf ( )berst. Nach fast 2^4 jähriger Tätigkeit wurde IC. am 
13. Dezember iSSS in ( leiielunigung seines Abschiedsgesuches zur Disposititni ge- 
stellt und am i, Januar 1889 als Redakteur des Militär- Woi henblattes nach Berlin 
berufen. Länger als 10 Jahre hat er in dieser Stellung gewirkt. Alle, die mit 
ihm während jener Zeit in Berührung gekommen sind, werden seine Pfinkt- 
li( hkeit und Ordnungsliebe, sein Entgegenkommen und maßvolles Urteil, seine 
Sachlichkeit, ganz besonders aber seine Selbstlosigkeit zu würdigen wissen. 
Als Verfasser selbständiger Schriften ist er zweimal an die ()ffenllic]ikeit 
getreten, und zwar auf sehr vcrschie< leiien C.ehieten. l-^imnal mit ' laktisi he 
Betrachtungen über das Infanteriegclecht auf dem Schlachtfelde von Grave- 



Digitized by Google 



von Estoiff. Kirchner. 



lottt'-St. Privat« im Jalire i888 und ferner 1899 mit Lnienbetrat htungen über 
die Kraft der Bibel im Wissen und (ilaubeu ', weiche die Ansichten eines 
gUabigen Lutheraners zum Ausdruck bringen. — Von der Schrifdeitung des 
Militär-Wochenblattes zurückgetreten, zog E. sich in die engere Heimat, in 
die Lüneburger Haide, nach ilem in der Nähe von Celle belegenen I)(irfe 
Eldingen zuKick. Hier gccLu hte der körperlich nocli rüstige General den 
Rest seiner Lebenstage fern (k'triol>c der Welt, in tlessen Mitte er so 

lange gestanden, /u verbringen und seiner Lieblingsbeschäftigung, dem etilen 
Waidwerk, nachgehen zu können. Leider war es ihm nicht lange vergönnt 
dieser Neigung leben zu dürfen. Ein sich einstellendes schweres Herzleiden 
ond das Schwinden des Augenlichtes nötigten ihn bald, der Jagd mehr und 
mehr zu entsagen. Hin sanfter Tod endete seine Leiden. 

Nach »Militär- Wochenblatt«. Lorenzen. 

Kirchner, Theodor, Komponist, * 10. Dezember 1823 in dem sftchsischen 
Dorfe Neukirchen bei Chemnitz, f 18. September 1903 in Hamburg. — Seine 

Kinderjahre verlebte K. in dem östlich von seinem (leburtsort gelegenen 
Wittgensdorf, wcthin sein Vater, der Lehrer war, bereits 1826 übersiedelte. 
In der dortigen Dortkin ho erlernte der Rnal)e schon sehr früh unter väter- 
licher Anleitung das Ürgelspiel, in welchem er es rasch zxi einer großen 
Fertigkeit brachte. Mit 12 Jahren wurde er in die Bürgerschule zu Chemnitz 
angenommen. Hier erhielt er dann auch den ersten methodischen Musik- 
unterricht und machte in kurzer Zeit so bewundernswerte Fortschritte, daß 
sein Lehrer, der Musikdirektor Stahlknecht, erklärte, ihn nicht weiter fördern 
zu können. Der \'ater beschloß daher, sich nach Leipzig zu wenden, um 
tlort die Frage zur Entscheidung zu bringen, ob sein Sohn die Musik als 
Ld>ensbenif ergreifen solle. So wurde K.. 1838 im Alter von 14 Jahren 
Mendelssohn und dem Kantor der Thomasschule Christ. Theodor Weinlig 
v rp;L> teilt und blieb dann auf beider dringendes Anraten in Leipzig. Von 
d.i ab gehörte sein Leben ganz der Musik. Als Lehrer hatte Mendelssohn 
besonders den ausgezeichneten Organisten an der Nikohukirche, Karl Fer- 
dinand Becker, empfohlen, bei dem K. sich im Orgelspiel und in den theo- 
retischen Fächern weiterbildete. Daneben trieb er sehr gründliche musikalische 
Privatstudien. Auch lernte er allmählich verschiedene hervorragende Persön- 
lichkeiten der Leipziger Musikwelt kennen, darunter vor allem Robert Schu- 
mann, zu dem er sich vom ersten Augenblick an mehr als zu jedem andern 
leidenschaftlich hingezogen fühlte, und dessen Kunst für die seinige von 
der allergrößten Bedeutung wurde. In ihm fand K. eine gleichgestimnue, 
vahlverwandte Künstlerseele. Schumanns aus unergründlich tiefem Empfinden 
B^rene Musik mit ihrer blühenden, lebenswarmen Romantik ergriff ihn im 
innersten Wesenskem, und ihre Zaubertöne, die wie »klingendes Licht« in 
^ein Herz fielen, erhellten ihm mit einem Male in leuchtender Klarheit den 
Weg, den seiti eigener Genius ihn führen wollte. So wurde ©r der luimittel- 
bare Nachfolger des Meisters und (.Icrjcnige X'ertreter der Schuniannsclien 
Schule, der ihren Charakter am treusten und reinsten gewahrt hat. Mit wie 
echtem Verstehen Schumann seinerseits das Streben des von ihm hochge- 
schStzten jQngeren Freundes begleitete, das läfit sich schon aus seiner Be- 
sprechung der Kirchnerschen Lieder op. i erkennen, die 1843 in der »Neuen 



Digitized by Google 



158 



Kirchner. 



Zeitschrift für Musik« erschien und mit den Worten schlieflt: »man schreibe 
sich schon jetzt den Namen dieses talentvollen Musikers zu denen, die einen 

guten Klang in der Folge zu bekommen verhciüen. In demselben Sinne 
äuÜert sich Schumann verschiedentlich in seinen Briefen. In Kirchner allein 
find* ich eine wanne Musikseele , schreibt er am 19. Juni 1 S43 an \'erluilst, 
und an einer antlern Stelle nennt er K. »dm» bedeutendste produktive 1 alent« 
unter allen Zöglingen des neugegründeten Leipziger Konservatoriums. In 
dieses war K. besonders auf Mendelssohns Wpnsch im Frühjahr 1843 als 
rt u r Schüler ein<j;etreten, nachdem er inzwischen ein Jahr in Dresden zuge- 
brai ht und sich bei Joh. Schneider mit großem Frf(>life im Orgelspiel ver- 
vollkommnet hatte. Sein neuer Studionaufonlhalt in Leipzig war indessen 
nur von kurzer Dauer, bereits im Herbst 1843 folgte er einem Ruf als Orga- 
nist nach Winterthur. Damit beginnt der zweite Abschnitt von K.s Künstler- 
laufbahn, zugleich die glücklichste und sorgenfreiste Zeit seines ganzen 
Lebens. Fast dreißig Jalire blieb er in der Schweiz, wo er si( h von Anfang 
an völlig heimisch fühlte. Hier fantl er die treusten Freunde, denen er 
lebenslang eine rührende Anhänglichkeit bewahrte, hier schuf er, getragen 
von der Liebe und Verehrung aller, denen seine Kunst frohe, wahrhaft lebens- 
werte Feierstunden bereitete, eine Reihe seiner schönsten Werke. 1862 ging 
er nach Zürich, wo er die Stelle eines Dirigenten der dortigen Abonnements- 
konzerte und bald auch noch das Amt eines Organisten an St. Peter über- 
nahm. Sein Nachfolger in Winterthur wurde Hermann Goetz. In Zürich 
lernte der Künstler auch Richard Wagner kennen, doch eine brücke wollte 
sich nicht zwisc hen ihnen si hlagen. Sie lebten in verschiedenen Welten. 
Überhaupt vermochte K. mit der von Berlioz, Liszt und Wagner ausgeheiiden 
neueren Richtung niemals innere Fühlung zu gewinnen. Um so glücklicher 
gestaltete sich sein Verhältnis zu Brahms, der ihm als die Vollendung der 
deutschen Musik galt. Er traf ihn zum erstenmal im Sommer 1865 in Baden- 
Hadcn. und bald verband die l)ei<!en eine immer engere, festgegründete 
Freundsc haft. Mit der ganzen Wudit seiner musikalisi hen Persönlichkeit 
trat K. begeistert für die Schöpfungen des Freundes ein und war einer der 
ersten, die das gewaltige D>moll-Konzert öffentlich zu Gehör brachten. Sehr 
oft wirkte K. von Zürich aus auch in Baseler Konzerten mit, besonders gern 
übertrug man ihm bei den großen Aufführungen im Münster die Orgelpartie, 
und auch hier feierte seine abgeklärte, durchgeistigte Kunst, so oft er kam, 
einen neuen Triumph. 186S verheiratete er sich mit der > ebenso schönen 
wie liebenswürdigen^ Sängerin vom Züricher Stadtdieater Maria Schmidt. 
Vier frohe Jahre verlebte K. dann noch in der Schweiz. Im Spätsommer 1872 
aber wandte er sich nach Deutschland zurück, ohne jedoch in der alten 
Heimat das ersehnte Glück zu finden. Im Gegenteil es begann jetzt für ihn 
eine Zeit ruhelosen Wanderns und schwerer Sorgen und Klimpfe um die 
Kxistenz. In Meiningen, wohin ihn der Herzog als Musiklehrcr für ilie Prin- 
zessin Maria berufen hatte, war .seines Bleibens nicht lange. Die Hofluft mit 
ihrem Etiquettenzwang sagte seiner nach ungebundener Freiheit dürstenden 
5>eele nicht zu. Er suchte daher die lästigen Fesseln sobald wie möglich 
abzustreifen. Mit neuen Hoffnungen ging er 1873 als Direktor der neu ins 
Leben gerufenen Musiksc hule nach Würzburg. Doch auch hier vermochte er 
sich den Verhältnissen nicht anzupassen, zum Beamten war er ebensowenig 




Digitized by Google 



Kirchner. 



^-esrhaffcn wie zum Ht)finann. Kompromisse verstand er nii ht /u schlieüeii, 
uitcl die Rücksichtslosigkeit seines i'emperainents, über die er niclU immer 
Herr blieb, bereitete ihm bei der Ausübung seiner Pflichten manche Schwierig- 
keit. Er legte daher nach kaum xweijähriger Tätigkeit die Stelle in Wttrz- 
biug nieder und sog nach Leipzig, um hier als gänzlich unabhängiger Künstler 
von Privatstunden und dem Krwerb aus seinen Kompositionen zu leben. Im 
Gegens:it7 zu früheren Jahren, in denen K. nur mit sehr wenigen Werken 
hervortrat — 1870 stand er noch bei der Upuszahl 10 — entfaltete er jetzt 
eine aufierordentliche Prodaktiondcrafl^ und es zeigte sich, dafi die äufiere 
Not die starken Schwingen seines Geistes nicht zu lähmen vermochte. Alle 
Kompositionen dieser Zeit sind reine, in sich vollendete Kunstwerke, nur 
an Einem fehlte es ihnen, sie eigneten sich nicht zur Marktware, mit tler 
'lie Verleger ein Oeschäft machen konnten. K. sah sich daher bald ge- 
zwungen, auch andere Wege zu gehen und sich mit Bearbeitungen aller Art, 
Transskriptionen von Liedern und dergl. zu befassen. Auch auf diesem Ge- 
biete hat er die musikalische Literatur um wirkliche Schätze bereichert, die 
alle das Gepräge emster Künstlerschaft tragen. Am bittersten mag er den 
harten Druck des Lebens empfunden haben, wenn er, was nicht selten vorkam, 
bestellte Arbeiten sozusagen handwerksmäßig liefern mußte. Kin I,ichtblick 
in trüber Zeit war die im Frühling i.SSo unternommene Reise in die Schweiz, 
wo der Künstler zu den alten Freunden noch zahlreiche neue gewann. Die 
Rflckkehr nach Leipzig aber brachte keine Besserung in seinen Verhältnissen, 
ei griff daher wieder zum Wanderstab und versuchte in Dresden festen Fufi 
zu fassen. Ks gelang ihm ar. h, am Dresdener Konser\'atorium eine freilich 
•^ehr mäßig besoldete Stelle als Lehrer für Knsemble und Partittirspiel zu 
erhalten. .\lle andern Krwartuiigen .iher, mit denen er gekoinnien war, 
schlugen fehl, und Mitte der achtziger Jahre gestaltete sich seine äuliere Lage 
SO trostlos, dafi verschiedene seiner Freunde, darunter Brahms, Bülow, Grieg, 
HerKOgenberg, Joachim und Konstantin Sander in Leipzig, gemeinsam einen 
Aufnii zur Bildung eines K]urnfon<!s für K. erließen, Sie hatten einen so 
günstigen Erfolg damit, dali hinnen kurzem eine erhebliche Summe zur Ver- 
fügung stan<l, durch welche der iiuüersten Not gewehrt und auch die Zukunft 
der Familie einigerinalien sicher gesteilt werden konnte. K. selbst aber litt 
es nicht mehr lange in Dresden, 1890 trennte er sich von den Seinigen und 
lieft sich in Hamburg nieder, wo sich ihm endlich in seinem hohen Alter 
dank der treuen und liebevollen Fürsorge einer hochherzigen Hamburger 
l"amilie nach langer Irrfahrt eine sichere Zuflucht bot. Fs ist hier nicht der 
<'rt, den inneren Oründen der tragischen Schicksale nachzuforschen, die K. 
in der zweiten Hälfte seines Lebens so schwer bedrängten. Auch von ihm 
vird Theodor Storms ernstes Wort gelten: »Vom Unglück erst zieh* ab die 
Schuld«. Seine Kunst aber — und auf sie allein kommt es hier an — hat 
er durch alle Stürme und Wirrsale siegreich hindurch gerettet, und wer sie h 
in sie versenkt, dem wird er immer als ein Geweihter, eine Lichtgcstatt 
erscheinen. 

Theodor Kirchners Musik — *des Erdenlebens schweres l'raumbild 
unkt , ein wundersamer Stimmungszauber nimmt uns gefangen, eine Weit 
voll Schönheit, Geist und Anmut tut sich auf. — Von Schumann ging K. 
aas, doch trotz der engsten Anlehnung an sein groQes Vorbild, ist er niemals 



Digitized by Google 



i6o 



Kirchner. 



sdn bloßer Nachahmer gewesen, in allem was er schuf, zeigte er sich als 
eine durchaus selbstSndtge Künstlernatur. Man hat es K. zum Vorwurf ge- 
macht, dafi ihm nie ein Werk großen Stiles gelungen sei. Allein er kannte 

die (Iri nzen seines Könnens viel zu genau und übte stets eine viel zu stren<;e 
Selbstkritik, ;ds diiü er sit h ji' hätte verleilen lassen sollen, Wege zu wandeln, 
für die seine Kraft nicht ausreichte, l.r war der Meister der musikalischen 
Kleinkunst, besonders auf dem Gebiet des kleinen Klavierstücks steht er 
einzigartig und unübertroffen da, hier liegt seine eigendiche Bedeutung. 
Cicnialer Krfindungsreichtum, lebendigste Frische, bestrickende Melodik 
zeichnen alle tliese Kompositionen aus, welche tlie zartesten und leiilen- 
schaftlichsten l'.mpfindungen einer echten Künstlerseele wiedei spiegeln. Die 
Form ersc heint immer streng durchgebililet und in sich geschlossen. Ks ist 
durchaus nicht inuner leicht, dem Künstler zu folgen, er erfortlert oft reifes 
Verständnis und intimes, eindringendes Studium. Allein, wer tief hinabtaucht 
in die kristallreine Flut seiner Töne, der findet die Perle am Grunde. 

Eine gute, auf gründlicher Kenntnis beruhende Übersicht und Analyse 
der Kirchnersciien Tondichtungen gibt Ni^^gli in seinem unten erwähnten 
F.ssay. HiiT sei uur flüchtig an die scluinsten seiner Werke erinnert, zu 
denen vor allem die »Klavierstücke« op, 2, die allbekannten >.\lbumblätter<^ 
op. 7, sowie die Clara Schumann gewidmeten »Präludien« op. 9 gehören. 
Der ganze Kirchner lebt auch in den »Nachtbildem« op. 25, und ebenso 
zählen op. 56 > In stillen Stunden« und die Romantischen Geschichten« 
op. 73 zu den k()st!i(listen und poesievollsten Offenbarungen seines ("Jeistes. 
Auch unter K.s Liedern finden sich Scliätze von hinreiiiender Kraft und 
Schönheit, .so das vielgesungene > Sie sagen, es wäre die Liebe aus op. 1, 
und das tief innige »Was gibt doch der Sonne den herrlichsten Glanz« (op. 6). 
Aus der späteren Zeit stehen die Lieder op. 40 und 50 obenan. £rstere 
gelten dem Andenken seines früh verstorbenen Freundes Franz v. Holstein. 
Äulierst wirkungsvoll ist auch das herrli< lie Liebeserwachen (ojv 67), eine 
der duftigsten Hlüten in dem reirhen Kr.mze der Kirchnern lieii Lieder. 
Unter seinen wenigen Kammermusikwerken dürfte das Klavier^uartett op. 84 
(C-moll) das bedeutendste sein. Das schöne Streichquartett G-dur op. 20 
gehörte seinerzeit zu den von dem berühmten Florentiner Quartett bevor- 
zugten Kompositionen. Voll entzückenden Humors sind die Novelletten 
op. 59 für Klavier, \ ioline und Cello. Mit einem Wort muü hier auch noch 
der ausgezeichneten Hearheitungen K.s gedaclit werden, auf die wir schon 
üben kurz hingewiesen haben, der gradczu meisterhaften Klavier-.Vrrangements 
einzelner Lieder von Brahms, Schumann und Franz, sowie um nur einiges 
noch\zu nennen, der hervorragenden Transskription des Schumannschen »Faust« 
und des Hrahmsschen Re(iuiems für Klavier allein. 

In alledem lebt der Herzschlag wahrer Kunst, jeder spürt ihn, so oft er 
Kir( hni'rs( lie Weisen vernimmt, .\llein den ganzen unsagbaren Zauber seiner 
Musik wenlen wir nie mehr empfinden. Der enthüllte sich in seiner vollen 
Tiefe nur dann, wenn der Meister selbst am Flügel saß und seine eigenen 
Sachen oder Schumann und Chopin spielte, oder wenn er etwa vollendet, 
wie es kein anderer vermochte, seinen Freund Stockhausen zum Gesang be- 
gleitete. Wie seelenvolles Singen war sein Si)iel, und die Macht seiner Töne, 
in denen er das drängende Leben der eigenen Brust ausströmte, packte die 




Digitized by Google 



Kirchner. 



I6l 



Zuhörer mit Allpewalt. So srlireiht W ilhelm liiump^artner einmal über ein 
Konzert, welches Clara Schumann und St()( khausen unter Mitwirkung von R. 
im Februar 1862 in Zürich gaben: Die Krone ilcs Abends war die Dichter- 
liebe, ein Liederkxeis von Heine, komponiert von Schumann, vorgetragen 
von Stockhausen und begleitet von Kirchner. Das Ganze ein Gufi, voll 
Poesie, Stimmung und höherer Auffassung. K. löste seine schwere Aufgabe 
als Künstler, jeder Ton bewußt mit Hingebung und vollster Beherrsi hung 
des Kunstwerkes, ganz in Schutnann eingelebt und \ei\\ebt. Der Kiiidruck 
auf mich war groli und unvergeßlich . Aludiciies bezeugen alle, ilenen es 
vergönnt war, K. am Klavier su hören oder seinem wundervollen Orgclspiel 
zu lauschen. Wir werden es nimmer erleben. Er, der so Grofies über 
Menschenherzen vermochte, ruht »im Bann des ew'gen Schweigens«. Und 
■ loch, was er geschaffen, bleibt uns untl tienen, (b'e nach uns kommen, un- 
vcrloren. Denn es ist echte Musik, die K. uns geschenkt hat, gesund und 
kerndeutsch. Wie sollte sie nicht leben! 

Vgl. A. Nigjjli. Tli. K. Ein hiograpliisch-kritisrhcr Es^ay. I.cip/ijj und Zürich: 
Gebr. Hug (1888). (Scp.-Abdr. aus der »Schweizcrisclicn Mu.tikzeitung«, Jg. 27, 1887, 
N'r. 6 — 13.) — Derselbe, Th. K. Ein Gedenkblatt (»Schweix. Musilueitc, Jg. 44. 1904, 
Xr. 1—2). >Die Musik«, Jg. 3, 1903/04, llft. 2, S. 115 — 117 (Nekrolog von J. Sittard 
mit vortrcfTl. Bihini-l. »Die Mu.sikwoLl>c«, }g. 1903, Nr. 37 (Portr.), Nr. 38 (Nekrolog 
von S. Karg-KIcrtj. — »Neue Musik-Zeitung« (StuUgarter), Jg. 25, Nr. 1 v. 22. Okt. 1903 
(W. Wtntier, Persönliches von Tb. K.). — »Der Klavier-Lehrer«, )g. 76, 1903, S. 312—315. 
361 — 363 (Nekrolog von A. Morsch). — »Neue musikiilisclic Presse«, Wien, Jg. 12, 1903, 
Nr. 19 (Nekrolog von A. Smolian). — »'/'//<' Mottthlv Musiciil Kt-cordi, Vol. 33, 1903, 
S. 204 — 205 (Nekrolog von Christina StrutJurs). — »Neue Zürcher Zeitung« v. 24. SepL 

1903. — »Hamburg. Cotrcspondent«, Morg.>Ausg. v. 19. Sept. 1903. — »Neue Zeitschrift 
ftr Mu-ik«, Bd. 55, 1S61. S. 153—156, 165—167 (Schumanniana Nr. 6. Die Schu- 
mann'^chc .Schule. II. Th. K. — Geburtsjahr ist hier irrtümlich 1824 angegeben). 
— »Sign.ale für die musikalische Well«, Jg. 18, 1860, S. 27; Jg. 31, 1873, S. 337/38; 
Jg. 34, 1876, S. 65 66; Jg. 45, 1887, S. 1057 58: Jg. 61, 1903, S. 874. — »Mttsikalisdies 
Centralblattc, Jg. i, I^^ipzig 188 1, Nr. 26. II. Kieinanii, Geschichte der Musik seit 
Beethoven, 1901, .S. 613 14, — Derselbe, Musik- I.cxikdii, (>. Aufl. 1905, S. 660 61 mit 
«einer fast vollständigen Liste von K.s Uriginalkoiupositionen«. — A. Ehrlich, berühmte 
Klavierqiider der Vergangenheit und Gegenwart, 2. Aufl., Leipzig 1898, S. 155/56. — 
C F. Weltmann, Geschichte des Klavierspiels und der KJavierliteratur, 2. Ausg. (1879), 

176. - R. Schumann, Gesammelte Schriften über Musik und Musiker. 4. Aufl. Neue 
Ausg. v. F. G. Jansen, Bd. 2, 1891, S. 427 — 428, 484. — H. Erler, »Robert öchuuiann's 
Lebeac. »Aus seinen Briefen«. 1887. Bd. 1, S. 324 325; 2, S. 174, 195. — R. Schu« 
naims Briefe. N. F. Hrsg. v. F. G. Jansen. 2. Aufl. 1904, S. 229, 230. — J. V. Widmann» 
Johannes Brahms. Berlin 1S98, S. 15. — M. Kaltieck, Johannes Brahms. Bd. i, 

1904, S. 283/84. — Musikerbriefe aus fttnf Jahrhunderten, hrsg. von La Mara. Bd. 2, 
S. 321—323 (Brief K.S an seinen Bruder Otto. Winterthur la Febr. 1854). — Hans v. 
Bttlow, Briefe u. Schriften. Bd. 3, 1896, S. 86; vgl. S. 139, 286, 294, 418, 436. — L. 
Nohl, Neues Skizzenbuch, 2. Ausg. München 1876, S. 153 ff. L. Ehlert, Aus der 
TonwelL Essays. Berlin 1S77, S. 244. — \V. J. v. VVasielewski, Aus siebzig Jahren. 
LehäBserinneningen. 1897, S. 35 36. — (C. Widmer), Wilhelm Baumgartner. Zttrich, 
D. BOikH, 1868, S. 133/33. — W. Kiend. Miscellen. Leipzig 1886, S. 76 77. — Persön- 
liche Mitteilungen ü))er K. verdanke i<'h Frau Musikdirektor Käslin in Aarau, die mir auch 
«inc Reihe von Briefen K..S freundlichst zur WrfUgung stellte. 

joh. Sass. 

Biogr. Jahihveh u. Deuttoher Mekfoleg'. 8. Bd. 1 1 



Dlgitized by Google 



l62 



Steiner. 



Steiner, Kilian, Dr., * 9. Okiuber 1833 in Laupheim (Würtieinberg), 
f 25. September 1903 in Stuttgart. — Der Unterzeichnete bringt hier auf 
Wunsch des Herausgebers die Worte zum Abdruck, welche er im Krema- 
torium in Heidelberg zum Gedächtniss des Freundes sprach, läflt aber einige 
Notizen über den Lebensgang vorangehen. 

Kilian Steiner stammt aus jü(lis( hen Kreisen Oberseliwabens. Sein Vater 
hat erst i8jS mit zwei liriidern den Familiennamen Steiner angenommen, 
wie es überall ilie neuere Ciesetzgebung verlangte. Kr liieli Victor, ist am 
I.September 1790 geboren, am 14. Juli 1865 gestorben; die Mutter Sophie, 
geb. Reichenbach, war 1800 geboren, starb i4.0lctober 1866. Wesen, Charakter 
und äußere Krscheinung soll Kih'an wesentlich von ihr haben, über die beider- 
seitigen Ciioüeltern sind nur Namen, Celnirts- und Sterbetage iiberliefert. Wesen 
und Erscheitumg St.s w aren in so \ ielfat her Beziehung üljerw legend germaiiiseh, 
uberschwäbiseh, daü man unwililvuriii h an eine vielleicht weit zurückliegende 
Blutmischung zwischen jüdischer und germanischer Rasse denkt. 

Die Eltern lebten in bescheidenen Verhältnissen; der Vater war Handels- 
mann, Landwirt und Brauer; er hatte, als die württembergische Regierung 
.Srhioli und (lut l.aupheim verkaufte, dieses erhebli( he Anwesen mit Andern 
übernommen. Kr mullte sich schwer durchschlagen; halte elf Kinder, 
welche von 1S19 — 1840 geboren wurden. Kilian war das achte Kind, be- 
suchte die Volksschule in Laupheim und erhielt zugleich lateinischen Unter- 
richt beim katholischen Geistlichen; 1844 — 49 wurde er Schüler des Stuttgarter, 
1849 — 51 des Ulnier Gymnasiums, wo der spätere Oberstudienrat Hassler, als 
Leiter der Anstalt, sich seiner sehr annahm. Von den fünf Söhnen war Kilian 
der einzige, der eine höhere wissenschaftliche Ausbildung erhielt; die andern 
wurden Kaufleute unil lirauer. 

Von 1851—58 studierte St. in Tübingen und Heidelberg, machte dann 
seine juristischen Staatsexamina, lieB sich 1859 in Heilbronn als Advokat 
nieder und siedelte 1S65 nach Stuttgart über, wesentlich auf Wunsch seiner 
politischen Freunde (tler deutschen Partei) und in Zusammenhang mit den 
Plänen, eine große württembergische Hank zu gründen. Kr war von .Anfang 
an der Rechtsrat und geistige I^eiter der 1869 gegründeten Vereinsbank, deren 
Geschichte er 1894 schrieb: »Württembergische Vereinsbank, Rechenschafts- 
bericht über die ersten »5 Geschäftsjahre 1869 — 1893«. f)ieser Bericht ist 
ein sehr wertvoller Beitrag zur deutsdien Hankgeschichte.') 

Am 17. Oktober 1869 verheiratete sich St. mit Clotilde Coldschmidt, 
geb. Bacher, die ihm zwei Töchter erster Ehe mitbrachte; er liebte sie wie 
seine eigenen und gab ihnen seinen Namen; aus seiner Khe gingen drei 
Kinder hervor, Victor geb. 1870, jetzt Rechtsanwalt in Kolmar, Lisi geb. 
1872, Mut geb. 1876. Alle drei sind verheiratet. 

Über die »zwei Seelen« in seiner Brust, von denen die eine ihn nur nach 
idealen Gütern streln n, die andere ihn zu einem der ersten unserer großen 
Unternehmer und Kai tellgründer werden ließ, sei es gestattet hier eine Hrief- 
stelle von ihm anzuführen (wohl an seine Mutter geri( htet, aus den fünfziger 
Jahren): »Was die innere Geschichte meines hiesigen Lebens betrifft, .so kann 



') Ich hoffe, ihn demnächst in meinem Jahrbuch für Gesetzgebung des Deutschen 
Reiches (1905) zu veröffentlichen. 



Digitized by Google 



Steiner. 



163 



ich hier freilich nur vom allfremeitiston sprechen. Ich wunlc duK h die Zeit, die 
ich daheim verlebte, \ on meinem sonstigen Streben wi'it abj^e/.ogen ; es waren 
meiit nur materielle Interessen, die ich um micli sah und ich war geneigt, 
auch für meinen Teil darnach zu streben, diesem Interesse zu genügen. Ich 
fBhlte aber bald, dafi es in meinem Herzen und in meinem Geiste leer und 
leerer wird und wie ich hicher kam, da erfüllte mich wieder die ganze 
Sclii>i:< !it mu h der früheren Zeit, wo nicht (his ganze Ziel meines Strel)ens 
auf Krkrnuntr nieines Handwerkes gerichtet war, sondern ich voll Kifer für 
das Gute und Schone ein höheres Ziel für das Leben verfolgte. Leider ge- 
hört Bildung, die wahre und echte, immer mehr zu den seltenen Dingen; 
der materielle Erwerb erfüllt alle KOpfe und Herzen. Ich schlug von Anfang 
an einen anderen Weg ein und bin wieder auf ihn zurückgekommen, um auf 
demselben zu verharren.« 

Die Politik, die Wissenschaft, die Literatur, die Kunst waren es, welche 
ihn freundschaftliche Bande mit Wallesrode, Leuthold, Wilhelm Raabe, Moritz 
Hartmann, Wilhelm Jensen, Adolf Seeger, Pfizer, Freiherm v. Staufenberg, 
Beithold Auerbach, Paul Heyse, J. Viktor v. Scheffel, Herrn v. Putlitz (dem 
Karlsruher Intendanten), mit Bamberger, Lasker, Rickert knüpfen liefien. Als 
FQhrer der deutschen Partei stand er in enger Fühlung mit dem preußischen 
Gesandten von Rosenberg; Minister von X'arnbüler hatte dauernden Verkehr 
mit ihm. ebenso stand Kinan/.minister v. Riecke ihm nahe und der langjährige 
ausgezeichnete stille Lenker der württembergischen Politik, der Geheime 
Kabinetschef v. Griesinger. Manche der Tübinger Professoren sahen ihn 
gerne und schätzten ihn hoch; es seien nur die beiden Kanzler Rümelin 
und Weizsäcker genannt. 

Teils als alte Freunde, teils als neue Cieschäftsgenossen traten die führen- 
den Berliner und Wiener Finanznuinner in engere He/.iehung zu ilnn, vor 
allem Adalbert Delbrück, Werner und Georg v. Siemens, Steinthal (Deutsche 
Bank), Finanzminister Depretis. 

In den achtziger und neunziger Jahren entstanden die Beziehungen zu 
I.aistner, Bettelheim, Adolf Kröner, German v. Bohn, Gabillon, Sudermann, 
Leiil)ach. Fricli Schmidt, Bernhard Suphan. 

Eine sornehme und behagliche Gastfreundschaft führte diese und zahl- 
reiche andere bedeutende -\lanner im Sonuner immer wieder nach Niedernau 
and Laupheim. Er hatte 1877 das Sommerhaus des Klinikers Niemeyer in 
Niedemau erworben, schuf dort an sonnigem Waldabhang einen ganz eigen- 
artigen Waldpark, mit halbsüdlichen Gärtnereien verbunden. In späteren Jahren 
«ohnte er im Sommer auf Schloß Laupheim; er begründete dort in kürzester 
Zeit niiht bloli eine Musterlandwirtschaft ersten Ranges und eine technisch 
vollendete Brauerei, sonilern auch wieder einen Ziergarten und einen Park, 
der anmutig das hochliegende alte Schloßgebäude umgibt. — Immer mehr 
zog er sich von der geschäftlichen Tätigkeit zurück, sammelte Bilder, Kunst- 
gegenstände, wertvolle literarische Manuskripte — die Zukunft seiner Kinder 
orrlnend, fertig mit dem irdischen Leben, ruhig und gelassen den Tod er- 
wartend. 

\ On tlen jüdischen und den christlichen Pfaffen wollte er nichts wissen. 
Mit hochstehenden protestantischen Geistlichen hat er gerne verkehrt, engste 
Beziehungen zu ihnen gehabt Meine Gedächtnisrede auf ihn lautet: 

II* 



Digitized by Google 



r64 



Steiner. 



Werte 'l'iaiict\cr>;iiiim!iing! Wir liabcn uns vor di in Sarg unseres I'reuiides, 
des teuren Anverwandten, des Mitarbeiters und Chefs, des Dr. Kilian v. Steiner 
hier versammelt, um ihm ein letztes I«ebewohl zuzurufen, ehe seine irdische Hülle 
in Asche zerfSllt, wie er es angeordnet hat. Ich schätze mich glücklich, von 
der Familie berufen zu sein, als sein ältester Freund hier den Clefühlen Aus- 
dru( k zu geben, die uns alle beseelen. Ks situi die bitteren (Jefühle des 
Schiner/es, dali wir von dem unvergelJlichen , seltenen Manne uns trennen 
sollen, der in der Tut in seiner t'unulie, in seinen Geschäftsbeziehungen, bei 
seinen Freunden eine unausfüllbare Lücke hinterlftfit. Er war der beste 
Gatte, der treueste Vater, der Berater aller seiner Verwandten, der hingehendste 
Freund seiner l'reunde, er war ein Geschäftsmann ganz großen Stils, ein 
guter Jurist, der /um königlichen Kaufmann geworden war; einer der führenden 
(Icister beim (""bergang der deutsthen Volkswirtsc haft aus der Knge klein- 
bürgerlicher Verhältnisse zur Weltmacht, zur (Irolimdustrie, zur modernen 
Geld- und Kreditwirtschaft in den letzten vierzig jaiiren. 

Wie wurde ihm mOgltch, so Großes zu leistend Er stammte aus be- 
scheidenen Verhältnissen; doch konnten ihn seine trefflichen Filtern aufs 
(«ymnasium nach Ulm und Stuttgart senden. Er entwickelte sich nicht rasch, 
einer seiner Lehrer soll dem \'ater geraten haben, ihn ein Handwerk lernen 
zu lassen. Schon damals wirti er den Zug bedät htiger \\)rsii hl und Umsicht 
gehabt haben, der langsam voranging, um erst wenn er ganz festen Hoden 
unter den Füflen hatte, zu urteilen und zu handeln. Er hat dann in den 
Fünfzigerjahren in Tübingen und Heidelberg Jura, Geschichte, Philosophie 
und Literatur studiert und getrieben. Seine geistige Lebensluft blieb der 
humane Idealismus, der, aus unserer großen Literaturperiode stammend, damals 
noch voll uiul ^anz die besseren, hochstreliemlen (ieister beherrschte. Ks ist 
bezeichnend, daß er bis an sein Lebensende humanistisches Gymnasium und 
juristisches Studium auch für die beste Vorschule des groflen Kaufmanns hielt 
und daß er, den Schillerverein gründend und unterstützend, gleichsam seinen 
Jttgendidealen Altäre errichtete. Ich glaube, man wird sagen können, er 
wäre nach seinen innersten Neigungen stets am liebsten der Literatur, der 
Kunst, der Wissenschaft treu geiiliehen. Kür Universitätsprofessoren behielt 
er zeitlebens eine — ich möchte fast sagen übertriebene — Schwäche und 
Verehrung. 

Ich hatte St. kennen gelernt, als ich am ersten Tag meines Tübinger 

Aufenthalts in der »Traube« einen Platz am studentischen Mittagstisch suchte 
und zufällig liehen ihn kam. .\us dem gemeinsamen Kssen erwuchs unsere 
Bekanntschalt, die bald zur !• reundsc haft und Gesinnungsgenossenschaft in 
philosophischen, ethi.schen, politist hen, sozialen und anderen Idealen wurde. 
Schon damals hatte der Umgang mit ihm einen unwiderstehlichen Reiz. 
Als er nach einigen Semestern Tübingen verließ, wurde ich der Erbe seines 
ZAmmers im Amraemiüllerschen Hause. Er sollte nun I)ald sein Hrot ver- 
dienen und wandte sich als unbekannter, junger .\dvokat nach Heilbronn, 
wo er außer mir wohl nur Dr. Paul Huttersack sen. näher kannte. .Nicht ganz 
leicht wurtle es ihm, sich eine geachtete, lohnende Stellung zu erkämpfen. 
Manche, die später seine gehorsamen Diener waren, traten ihm zuerst un- 
freundlich entgegen. Er entwaffnete alle durch seine Ruhe und Liebens- 
würdigkeit, durch seine juristischen und geschäftlichen Fähigkeiten. Ich war 




Digltized by Google 



Steiner. 



165 



1861 bis 1864 auch viel in Heilbronn; er war ein fast täglicher Gast in un- 
serem Hause. Neben der laufenden Advokatenarbeit ergriff ihn die Politik; 
ein begeisterter deutscher Patriot trat er für Preußens Führung, für die An- 
nahme des französischen Handelsvertrags und derartiges ein. Bald war man 
auch in Stuttgart auf ihn aufmerksam geworden. Gustav Müller zog seine 
grofie, schriftstellerische und geschäftliche Kraft in den Dienst der Lösung 
der württembergtschen Bank- und Kreditfragen. Kr übersiedelte nach Stutt- 
ffart und war von Anfant^ an die Seele der neuen. 1S69 eröffneten Vereins- 
bank. Auch in Berlin liemorkie man >eine Bedeutung. Dr. Delbrüc k, der 
frühere Chef des großen Bankhauses Delbrück, Leo und Co., erzählte mir 
einmal, Ende der Sechzigerjahre habe er von dem ihm damals noch wenig 
bekannten Dr. Steiner eine kleine Denkschrift Ober eine wichtige volkswirt- 
schaftliche Kra^'C (vielleicht über die Neugründung der Berliner Banken 
1S68 bis 1S71) erhalten, die so prä/is. so <liir( hd u lit, so groß in ihren Kon- 
zeptionen <;e\vc>en sei, dali er sofort begriffen habe, welchen Wert e.s hätte, 
ihn zu allem Möglichen iieranzuziehen. 

Daneben aber hielt ihn bis in die Siebzigerjahre die Politik gefangen. 
Er wurde in Württemberg einer der Führer der Deutschen Partei. Er hat 
vor allem in den grofien Entscheidung.sjahren 1866 und 1870 eine liedeutsaine 
Kolle in Stuttgart gespielt. Der leitende Minister v. \':iriibüler. der 1866 den 
l'rcuLien das ruit- T'/r/is zurief und au( Ii 1870 ni» bt ,uan/. sit her war, in welt hem 
Lager Württembergs Vorteil und Zukunft liege, kannte und schätzte St. sehr 
hoch; er sprach ihn damals viel, er merkte, daß dieser durch seine auswär- 
tigen Verbindungen doch oft viel besser unterrichtet sei als er; er fühlte wohl 
audidie Wucht und Kraft des nationalen Gedankens, der ihm in St. so klug 
und gemäßigt, so überzeugend entgegentrat. Das einzelne aus diesen Be- 
ziehungen kann hier ni( ht besprochen werden. 

So kam er auf die Mittagshöhe .seines Lebens 1870 bis 1890, nai hdeni er 
1869 sich auch sein eigenes Heim gegründet, seine Jugendliebe heimgeführt 
hatte; nicht lange nachher hat er in dem stillen Niedemau sich einen idyllischen 
Waldgarten mit Sommerhaus geschaffen. Er lebte nun mehr und mehr ganz 
den großen Geschäften: Er nahm tätigen Anteil an der (leschäftsleitung der 
ersten dt utschen Kffekten-, nämlich der Deutsc lien l>ank , an der Begründung 
und Ausfüiirung der Anatolischen Hahnen, er l)aute das württeinbergische 
Bankwesen vollends aus; er wurde der finanzielle Berater und stellvertretende 
Vorntzende der Gesellschaft, die das größte deutsche Verlagsinstitut schuf, 
indem sie eine Anzahl grOBerer>Verlagsgeschflfte zur »Union« zusammenfaßte 
and damit die Cotta'sche Buchhandlung und den Verlag der Gartenlaube in 
Verbinflunif brachte; er war eine Hauptperson bei der Si haffung des l*ulver- 
1111*1 I )yn.unitkartelis, l)ri dem riesenhaften .\ufs( hwunj^ der Hadist lu-n .\nilin- 
und Sodafabrik; er hat jahrelang daran gearln-Mtet, tla.s unge.sunde .Mono])ol 
der Rodischilds und ihrer Klientel durch ebenbürtige Fusionen zu brechen. Er 
hat mit das große Heilbronner Salzwerk geschaffen und sein Gedanke war 
CS, soviel ich weiß, daß diese.s große Unternehmen einst der Stadtgemeinde 
anheimfallen sollte. Heute würde man das Munizijinlsozialismus nennen. Bei 
St. war es das einfache Gefühl der Gerechtigkeit, an derartigen aus der Ge- 
ineindemarkung hervorgehenden Reichtümern in irgend einer horm die ganze 
Gemeinde teilnehmen zu lassen. Doch ich darf mich nicht in die Einzel- 



Digitized by Google 



l66 Sicitter. 

heiter» verlieren, soviel noch zu erwähnen wäre. Ich bemerke nur noch, daß 
seit den neunziger Jahren die ungeheuer werdende (]esrhäftslnst und das 
herannahende Aller ihn veranlaßtcn , sich etwas von diesen großen Unter- 
nehmungen zurückzuziehen, und daß er nun die freien Stunden seiner Sechziger- 
jahre ganz dem Plane widmete, in Laupheim, wo seine Eltern einst schon 
eine kleine I^ndwirtschaft und Brauerei betrieben hatten, eine gröfiere Muster- 
wirtschaft zu ('tri( hten. Seine Käse- uitI Buttcrprofluktion machte ihm hier 
nun so viel l ieude, wie vorher die gmlkn Kartellgriindungen. Kr hraclite 
es in wenigen |;ihren so weit, daß angeselienste Landwirte aus nah und fern 
nach Si hloü Lauplieini walllahrleten, um ilie (Geheimnisse tlieses technisch 
vollendeten, trotz der landwirtschaftlichen Not lukrativen Betriebes zu er- 
gründen. 

Ich frage noch einmal, wie kam dieser humane Idealist zu solchen prak- 
tischen Krf<^lgcnr Was war psychologisch die rr>ache derselben, wus machte 
den Kern seines geistigen Wesens aus? Ich horte oft sagin: la, der St. hat 
eben eine glückliche Hand. Aber die Hand und tlas Gluck machts nicht, 
sondern der Kopf, der Charakter, das GemOt, die ganze Seele und alle ihre 
Kräfte. Man hat ihn ein Geschäftsgenie genannt ; ich möchte sagen, er hatte 
große geniale Züge, aber sie waren in erster Linie solche der Willensenergie, 
rler Verstandesscharfe, der Herzensgüte und der (lemütswärine. Es will mir 
vorkommen, seine gan/en (leistcs- und Gemütskräfte seien, wie man es nur 
bei wenigen begnadigten Menschen trifft, von besonders starker Erregbarkeit 
und besonders grofier Feinheit gewesen; er beobachtete besser als andere, 
seine Fähigkeit, Menschen und Verhältnisse zu durchschauen, in ihren Folgen 
zu schätzen, war größer; alle Eindrücke auf seine Seele waren stärker, seine 
Anschauungsbilder von der Welt waren lebendiger, seine Fähigkeit, zu handeln, 
weitumspannende Verhältnisse konzentriert als Einheit zu fassen, war größer 
als bei andern Menschei^. Er hatte, was für den haiulelnilen Men-schen das 
wichtigste ist, ein seltenes Augenmaß für richtige und rasche Einschätzung 
der Kräfte, der Menschen, der Verhältnisse, die ihm gegenüberstanden; er 
sah stets das Grofle sofort groß, das Kleine klein. Und deshalb stimmten 
auch seine Erwartungen mit den spätem Folgen. Nichts hat ihn ghu klirher 
gemacht, ;ils wenn in seinen großen (leschäftskombinationen nach Monaten 
und Jahren die Dinge sji h so gestalteten, wie er vorausgesagt hatte. Nichts 
erhöhte auch sein Ansehen in der großen Geschäftswelt mehr, als diese IVeff- 
sicherheit in der Voraussicht der privat- und volkswirtschaftlichen Entwick- 
lungsprozesse. 

Aber wer so geartet ist, wer ein so viel feineres Instrument der Seele 

besitzt, der leidet auch darunter. Bis zum physischen Schmerz konnte jede 
wichtige politische, geschäftliche, l-ainiliennaclnic lit ihn erregen; er koinite 
dann wie abwesend erscheinen, sich in sich selbst verst hließen, um Herr zu 
werden über die Erregung; er war dann nicht fähig, darüber zu reden, wie 
er überhaupt leicht als still, als verschlos.sen erschien, nur schwer sein Innerstes 
aufschloß, auch nur selten den Vertrautesten sein Herz und seine letzten Ge- 
danken ganz eröffnete. Er sprach leicht stockend; er liebte es, oft nur in 
Andeutungen zu reden, auch wo er sich aufschloß, l-'ernstehenden erschien 
er stets mehr als die Herrschernatur, die mit Sicherheit ihre Wege geht und 
gebietet. So hat ihn auch Lenbach in seinem Bilde erfailt. Auch in der 



Digitized by Google 



Steiner. 



167 



Familie erscliicn er als lierr^chcndcr Patriarch; ich mußte, wenn ieli ihn (h\ 
lenken untl bestimmen Mih, oft an die Worte Ulpians denken: pakr ßimiiias 
(St, qut in domo dominium habet. 

Er war daneben die Güte, die Leutseligkeit, die Liebenswürdigkeit, die 
Weichheit selbst; er war ein unverbesserlicher Idealist und Optimist; er sah 
stets mehr das Gute in den Menschen als das Schlechte, weil er selbst inner- 
lic h so gut war. F!r war auch in den Geschäften Optimist, sonst hätte er 
nicht so (iroües f^eschaffen ; der ganz große rnternehmer ist wie der große 
Staatsmann nicht möglich ohne eine große produktive, an den Fortschritt der 
Welt, an höhere, bessere Formen der Zukunft glaubende Phantasie. Aber 
dieser Optimismus verband sich bei St. mit schflrfster Erfassung des Wirk- 
lichen und mit der höchsten Energie des Wollens; er setzte alles daran, das 
zu verwirklichen, was er hoffte und wünschte. Und jeder grofie Wille zwingt 
das Schicksal bis auf einen gewissen Clrad. 

In diesen Eigenschaften liegen die (ieheinmisse seiner großen Krfolge, 
auch die Erklärung so vieler kleinen Züge seines Wesens. Am meisten fiel 
auf, dafi er fest scheu, keusch sich stets in den Hintergrund drückte; er hatte 
eine förmliche Angst, mehr zu scheinen als er sei, ja nur entfernt zu verraten, 
was er Großes sei und leiste. In seinen Gesclunftsberichten sprach er nie von 
sich, es hatte d.) stets den Ans( hein, als oh andere das (Iroße gemacht. Kr 
hat kaum je öffenthth gesjirochen . so \iel er anderen mit seinen (ledanken 
und Ratschlägen unter die Arme geginten hat. Die L rsa( he lag eben in 
seiner Sensibilität; er wurde nur im stillen Kämmerlein Herr Uber seine 
Gedanken und Erregungen, im grofien Kreise fürchtete er die Gewalt der 
letzteren. 

Auch im kleineren Kreise seiner großen ( lese häftsfreunrle ließ er, so wird 
mir erzählt, gerne zunächst andere reden. Aber zuletzt, wenn alles durch- 
einander ging, kein rechter Ausweg denkbar schien, dann erhob er sich, trug 
klar und sicher seinen wohlüberlegten Plan vor; dann sanken die Nebel und 
alle fühlten, daß St der Meister war, dafl man ihm folgen und gehorchen 
müsse. Mochten andere, wie sein Freund Georg von Siemens, oft genialer 
und kühner sein, er war vorsichtiger, solider; von .Siemens' Plänen scheiterte 
auch manrher, von den sein igen kaum jemals einer. 

Bequem war er auch seinen Freunden, seinen Kollegen und den \'er- 
waltungsräten, seinen Direktoren und Beamten nicht immer. Nicht bloß, 
daft er viel forderte, weil er selbst viel leistete. Er hatte vor allem strenge 
Vorstellungen über Solidität, Rechtlichkeit, erlaubte Geschäftsmaximen. Nicht 
bloß, weil er selbst innerlich eine so vornehme, idealistische Natur war, weil 
ihm die Sache stets über dem augenblicklichen (leldgewiim stand, sondern 
weil er auch mit weitem IIoriz<int die Tragweite der ungeheuren I ni wälzung 
unserer Betriebsformen überblickte, weil er die Gefahren einer ungesunden 
und die Bedingungen einer gesunden Entwicklung dieser neuen Wirtschaft- 
lidwn Welt erkannte. 

Er sah, dafi wir tnir mit diesen neuen Formen der Aktiengesellschaft, 
'ier Fusion, des Kartells und Trusts rasch vorankommen, den anderen 
Nationen tlie Stange halten k()nncn. Kr war einer der cr--icii, der diese 
Formen praktisch anwandte, ihnen Ciestaltung, rechtlii he lorm, wirtschaftliche 
Ausführung gab. Aber er sah auch, dafi damit eine andere Welt Wirtschaft* 



Digitized by Google 



i68 



Steiner. 



licher Motive entsiaiulfn war, daß mir Mcnx lu n mit viel liölicrcr Bildung 
und Sdiulung und mit ganz anderem PHit lit- und Verantwortlichkeitsgefühl, 
mit ganz anderem sozialem Sinn diese gröflercn Institute richtig und segens- 
reich leiten können. Ihn selbst charakterisierte ein seltenes und strenges 
Pflichtgefühl. Der blofie Gelderwerb, der habsüchtige Egoismus der (ield- 
macher erschien ihm stets verächtlich. Kr sali, (hiß unsere Zeit an dem 
Laster der Habsuclit der oberen Klassen scheitern kann, uml daß die Leitung 
<ler großen Kombinationen von lieschäften nicht bloß die Kigensi hatten des 
geriebenen (jc.srhä{tsmanne.s, sondern, wenn man so sagen darf, auch die 
des Staatsmannes erfordere, daß diese Leitung nicht bloß auf den Gewinn 
<ler Aktionäre, sondern ebenso auf das Gesamtwold gerichtet sein müsse. 
Als wir einmal von seinen Erfolgen und seinem Reichtum sprachen, sagte 
er: Ja, ich bin reich geworflen, aber ich habe es nie erstrebt; wenn ich es 
gemacht hätte, wie >o manche in ähnli( her Stellung. i(-h hätte flas Zwei- und 
Vier- und Melulache erwerben können. Aber ich wollte anderen .stets ein 
gutes Beispiel geben.« Er fügte bei: »Ich sah es geradezu als meine wichtigste 
Aufgabe und Pflicht an, in den Aufsichtsräten, den Direktoren und Beamten 
der großen Unternehmungen ein Geschlecht von Männern zu erziehen, das nicht 
in erster Linie für sich erwerben will; diese «jn^ßen Betriebe können nur mit 
einem kaulmannisch-technis( heii lieaintentum ^a-fülirt werden, das sich bewußt 
ist, fremde (ielder zu verwalten, im Dienste anderer und der Gesamtheit zu 
stehen.« Oft hat St., besonders in den letzten zehn Jahren, darüber geklagt, 
welchen Widerstand er in dieser Beziehung finde, welche Kämpfe ihm durch 
seinen Standpunkt erwachsen. Die kurzsiduigen Geldmacher begriffen ihn 
nicht, wenn er es streng verpönte, daß die Aufsichtsriite einer Aktiengesell- 
schaft in Hausse und Baisse der eigenen Aktien spekulieren. Aber oft 
rühmte es St. auch, daß er da und dort unendlich viel (jutes mit diesen 
Prinzipien geschaffen, daü die Blüte dieser und jener seiner Lieblings- 
schOpfungen auf diesem Geiste beruhe. Ebenso erkannte St. aber, dafi 
die neuen Großbetriebe nur mit einem geistig, technisch, politisch und 
moralisch sich hebenden .'\rbeiterstand auf die Dauer gedeihen können. Er 
konnte für diesen Gedanken stets aufs neue sich erwärmen und ereifern. Kr 
fürchtete sich nicht vor dem steigenden Selbstbewußtsein der .Arbeiter, vor 
ihren politischen und beruflichen Organisationen. Er war der .Antipode jener 
Scharfmacher unter den Grofluntemehmem, die in jeder Lohnforderung eine 
Antastung ihres Herrenrechtes sehen. Ich glaube, dafi St stets meine sozial- 
pol itischen .Anschauungen, die er nicht bloß als Freund, sondern auch als 
Sozialpolitiker init Teili>ahme verfolgte, billigte. 

Kr hatte eben hier wie überall den großen Blick für die Zukunft uinl 
die letzten, inneren Zusammenhange neben der klaren und nüchternen Kr- 
fassung der Wirklichkeit. Er drang auch hier vor bis zu den obersten und 
ersten Ursachen des Menschenlebens, des menschlichen Handelns: Moralische 
und geistige Kräfte erkannte er überall als die letzten Motoren. Er .stand 
ebcnhiirtig neben Richard Rivsicke, den wir neulich in Berlin zu Grabe 
geleitet. Holten wir, daß das Schicksal uns au( h künftig immer wieder 
solche Männer gibt, dann steht es gut um un.sere Zukunft. 

Teurer Freund I I^ebewohll Wir danken Dir für alles, was Du uns, was 
Du Tausenden, was Du dem Vaterlandc warst. Verehrt, geliebt, bewundert 




Digitized by Google 



Steiner. Neckelmann. 



169 



wie wenige scheidest Du aus dem T-cbcn. Deine Werke folgen Dir nach. 
Den unendlichen Schmerz, den Dein l'od utis bereitet, hat jeder \on uns 
tür sich je nach seinem religiösen, seinem philosophischen Standpunkt im 
Innern durchzukämpfen und abzumachen. Aber das Eine werden wir uns 
alle als Trost sagen können: Kein Mensch lebt umsonst — auch für den 
Zasammenhang unseres irdischen gesellschaftlichen Daseins. Und vollends 
der nicht, der so reich begabt, an solcher Stelle wie Du auf Tausende wirkte. 
Was ein I.eben, wie das St.s an guten Ideen, (lefühlen, Handlungen in sich 
barg, an neuen Kinrichtnngen erzeugte, das ist mit dem Tode nicht \erloren. 
bis sind Samenkörner, die tausondtache Frucht tragen, tlie in uns immer neue 
Auferstehung, Kräftigung und Ausbreitung erleben. Denn 

»Wer dm Besten seiner Zeit genug getan. 
Der hat gelebt flir alle Zeiten!« 

Gustav SchmoUer. 

Neckelmann. Skjold, Professor für .Arciiitcktur an »k r I echnischen Hoch- 
schule in Stuttgart, * 24. November 1854 in Hamburg als Sohn eines aus 
Dänemark stammenden Kaufmanns, fij. Mai 1903 in einer Nervenheilanstalt 

ZQ Neckargemünd bei Heidelberg. — Nach dem l?csuch der S< lilcidcnschcn 
Schule in Hamburg erlernte X. von 1870 — 1873 das Mnurcrliaiidwcik. wühtciul 
er gleichzeitig in den Wintermonaten in der Hainhur^H-r Haus« hulc gründ- 
liche Kachstudien trieb. Ostern 1873 trat er in das Jiureau des Architekten 
Martin Haller ein, bezog jedoch schon im folgenden Jahre die Akademie 
der bildenden Künste in Wien, wo er sich unter Theophil v. Hansen sechs 
Semester hindurch mit solchem Eifer dem Studium widmete, daß man seinen 
Fleiß mit einem Stipendium belohnte, das ihm tlie erste Heise na< h Italien 
ermöglichte. Konnte der Aufenthalt dort auch nur von kurzer Dauer sein, 
so wurde er doch von wesentlicher Bedeutung für N.s künstlerisi he Kntw icke- 
Ivng. Die nachhaltigen Eindrücke, die er damals von den Werken der grofien 
Meister der Renaissance empfing, legten den Grund für seine ganze .spätere 
Stilrichtung, die er selbst einmal als »italienische Renaissance mit leichten 
Anklängen an die ;\ntike< charakterisiert. Nach vorübergehender Tätigkeit 
in Wiesbaden und Berlin wandte er sich für ein Jahr nach Paris und beschloß 
dann seine Lehr- und Wanderzeit durch eine zweite Reise nach Italien, dessen 
Wunderwelt sich ihm nun in fünf gUu klic hen Monaten in ihrer ganzen Fülle 
und Tiefe erschloß. Nach Hamburg zurückgekehrt verband N. sich zu ge- 
meinsamem Wirken mit dem ihm befreundeten Architekten Franz Schmidt. 
Die praktischen Aufgaben, vor die er sich gestellt sah, genügten jedoch seinem 
ho« hstrebenden deiste nicht; aut h zahlreiche Wettbcwi'rhe, an denen er sich 
hetciligte, führten, obgleich sie seinen Arbeiten rei( he Anerkennung brachten, 
doch nicht zu dem ersehnten Krtolg eines monumentalen Auftrags für <lie 
Vaterstadt. N. beschloß daher, Hamburg zu verlassen. Im Sommer 1885 ging 
er nach Leipzig, wo er sich an den um zehn Jahre älteren August Härtel 
anschloß. Im Wn in mit diesem Meister schritt er nun von Krfolg zu Krfrilg 
und (hirfte es erleben, daü sich die kühnsten Träume seiner Jugend glänzend 
verwirklichten. Die geniale (lestaltungskraft , die in N. rege war, erwachte 
jeut zu vollem Leben und lieli ihn Werke schaffen, die höchste Anerkennung 
und Bewunderung fanden. Fttr eine ganze Reihe von Entwürfen wurden 



Digitized by Google 



170 



Neekdmaim. Soucbay. 



beiden Künstlern hervorragende Auszeichnungen zuteil. Hei dein internatio- 
nalen Wettbewerb um IMäne für die Fassade des Doms zu Mailand lieferten 
sie eine Arbeit, die unter den fünfzehn besten ihren Platz erhielt und N. die 
Ernennung zun) Mitglied der Mailänder Akademie eintrug. Das Jahr 1888 
brachte ihnen erste Preise für ihre Entwürfe für das Landesgewerhi inuseum 
in Stuttgart und für das Landesaussehuügebäude in Straßburg i. K. N u hdem 
ihnen auch flie Ausführung des letzteren sowie der Landesbibliothek ilaselbst 
übertragen war, verlegten sie 1889 ihren Wohnsitz nach Straiiburg. Aber 
schon 1890 siedelte N. zur Ausführung des Landesgewerbemuseums nach 
Stuttgart Aber. Kaum hatte er das Werk begonnen, als ihm infolge des Todes 
seines Freundes Härtel die überaus schwere Aufgabe zufiel, die gemeinsam 
übernommenen Arbeiten nunmehr sätntlich allein zu vollenden. Dazu kam, 
daß er, im Oktober 1892 als Nachfolger des T^audirektors (*. v. l eins zum 
ordentlichen Professor für Architektur an der Tee hnisi hen Hochschule in 
Stuttgart berufen, sich den Pflichten dieses neuen Amtes mit demselben Feuer- 
eifer 'hingab, der ihn bei allem Tun beseelte. Aber schließlich überstieg das 
Obermafi der an ihn gestellten Anforderungen seine Kr&fte und legte den Keim 
für die spätere s( hwere Krkrnnkung, die den zum Höchsten ringenden Künstler 
noch vor Vollendung cles 50. I-ebensjahrcs hinwegraffte. Das erhabenste Denk- 
mal seiner Kunst, das man mit Recht sein ciuciuliches Lebenswerk genannt 
liat, bleibt das Stuttgarter Landesgewerbemut.eum, das iiu Größten wie im 
Kleinsten den ganzen Reichtum seines schöpferischen Geistes offenbart. Als 
akademischer Lehrer erfreute sich N. eines ganz besonderen Rufes und einer 
von Jahr zu Jahr wachsenden Zahl von Schülern, die er wie kein anderer 
für den idealen Beruf der Hanknnst zu begeistern wußte. Als Mensch ge- 
wann er sich die Liebe und Zuneigung aller, tieneii er nahe trat; \n Stutt- 
gart sah er sieh von der ganzen Gesellschaft gerailezu auf Händen getragen.« 
Viel zu früh ist er dahingegangen, aufs tiefste betrauert von allen, die ihn 
kannten und schätzten. Die Früchte seines Lebens aber dauern, und der 
Geist, der in den Werken seiner Kunst lebendig ist, wird immer fortwirken. 

Veröffentlichungen: Omamcntule Phantasien. Berlin iSSo. — Dekorative 
Skizzen. T.fcf. i. 2. (Je 10 Tafeln.) Leipzig iSSf) S7. Deiikmiiler der Renaissance 

in Düncniurk mit beschreibendem Text von K. Meld.ihl. (47 l.il.j IJcrlin 18S.S. — Zusammen 
mit A. Härtel: Aus unserer Mappe. Auswahl hervorrag'ender Entwürfe. 1886 — 87. (36Taf.) 
}.c\\>/.\^r 1SS8; .*^erie 2. (4a laf.) Hcrlin iSSq. _ .\nhitektonisclje Sni<i:cii. EntWttrfe von 
.'stutiii.'icTuit'M (iii Kgl. rcchni>.L-licn 1 loeli^cluile zu Miitttrait. Ilr>jj. unter 1 ritiins' ^'on ^. N, 
(^25 lal.) Slultuatl 1897. — Das Königlich Würaeiuijeigische Landes -Gewerbemuseuni in 
Stuttgart. Berlin 1898. 

Vgl. »Deutsche Bauxettung«, Jg. 37, 1903. S. 266/67. - »^entralblatt der Bauver- 
waltung««, Jg. 23, 1903, .'i. (Hildüist. »Hamb, ("orre-pündcnt«, .M).-Ausg. v. 25. Mai 
1903. (Ein Hanjburgcr Künj>tk-i v. J. h'aulwasscr.j — »CiewcrbeblaU aus \VUrUeuil>crg«. Jg. 35, 
1903, Nr. 20. — »Schwäbische Chronik« (des Schwab. Merkurs 3. Abteilung) 1903, Nr. 219 
V. 13., 225 V. 16. u. 226 v. iS. Mai. - Das Kttniglich Wttrttembergiscbe L«ndes-Gewerbe> 
miiseum in .Stuttgart. Festschrift zur Einweihung des neuen Museumagebäude«. .stut^ait 



Souchay, Konrad Theodor, Dichter, * 30. Dezember 1833 in Lübeck, 
1 36. Dezember 1903 in Cannstatt. — S., der Sohn eines wohlhabenden Kauf> 
herm — die Familie stammte ursprünglich aus Frankreich — verlebte seine 



1896, S. 75 ff. 



Joh. Sass. 




Digitized by Google 



Soiichay. Sittard. 



Jugend in seiner Vaterstadt, wo er bis sa seineni 13. Jahre das Katharineum 
besuchte. Seine weitere AusbiUiunc: empfing er in der Hondersrhen Krzie- 
hungsanstalt in Weinhcim bei Meidelbcrg und auf dem Stuttgarter ( )l)er,i:vni- 
nasium, wo er sich ein Semester hing aufhielt. Ivntschlo.ssen , Landwirt /.u 
weiden, machte er zunächst auf verschiedenen norddeutschen Gütern eine 
praktische Lehrzeit durch und bezog dann auf ein Jahr die landwirtschaft- 
Üclie Akademie in Hohenheim. Von hier aus verlcelute er häufig mit Stutt- 
parter Künstlern, und unter dem Kinfluß dieser Kreise sowie seiner eij^enen 
künstlerischen Neigungen, die ihn vor allem auch zur Musik hin/ogen, 
kostete es ihn manchen Kampf, bei dem erwählten Beruf auszuharren. Doch 
blieb er fest, kehrte nach Norddeutschland zurOck, praktizierte noch ein Jahr 
auf der Lübecker Domäne Behlendorf und übernahm dann das in anmutigster 
Gegend an den l'fern des Wardersees gelegene Cut Margarethenhof in Holstein. 
Später jedoch in die Lage versetzt, unabhängig lcl)en zu können, verkaufte 
er seinen Besitz und siedelte nach Stuttgart über. Knde der sechziger 

Jahre zog er zu kürzerem Aufenthalt nach Heidelberg und lieli sich 187 1 
dauernd in Cannstatt nieder. 

S. war ein feinsinniger, formgewandter Lyriker, zugleich ein durch und 
dorch musikalischer Dichter. Die Musik seiner Verse ist in mancher tief 
empfundenen Komposition lebendig gewor<!en. Seinen ersten »Gedichten«, 
die er 1873 herausgab, folgten später no( h die drei Sammlungen Krisch vom 
Herzen! Lieder und Dichtungen« (1886), Lieder des Lebens. Neue lyrische 
und epische Dichtungen«' (1899) und »Klegien*' (1902). Daneben schuf er 
eine stattliche Anzahl von Texten für Oratorien und Kantaten. — Eng mit 
Süddeutschland verwachsen blieb S. doch der echte Niedersachse. »In sich 
geschlossen, unermüdlich an der eigenen Weiterbildung arbeitend, ein Feind 
des Scheins unrl der Mode, allem K liquctnvesen abhold, freimütig bis zur 
Derbheit, selbständig denkend, mit einem raschen, doch meistens trettentlen 
l'rteil über Menschen und Dinge, wies er energisch alles von sich ab, was 
seinem Geschmack und seinem Gewissen zuwider war, was seine Kreise 
stüren konnte. Wen er in sein Herz blicken liefi, der erkannte, wie viel 
echtes Gold die oft rauhe Schale barg. Auch seine Gedichte zeugen davon, 
sie sind ein tri uer Spiegel seines innersten Wesens, vor allem seiner hohen 
Liebe zu der ihm vorangegangenen (lattin einer '{"ochter des 'l'übinger 
Professors Knaus — seiner warmen Begeisterung für alles vaterländische (Jroiie, 
seiner Versenkung in die Wunder der Natur und in die Reize der deutschen 
Erde. Ein Lobgesang z. B. wie »Gruß dir, mein Cannstatt« ist dieser Stadt 
noch von keinem Dichter erklungen. Und doch hat sich S. sein Leben lang 
nach seiner nordischen Heimat und den Ufern der Trave zurückgesehnt.'' 

Vgl. »Schwäbische Chronik« (des »Schwab. Merkurs« 2. Aht.), Mittag<;blatt v, >S. Dc- 
Mmber 1903. — »Kieler Zeitung«, Murgenausgabe v. i, Januar 1904. — »Niedersachsen«, 
]§' 9i Nr. 8, S. 133. — Brammer, »Deutsche« Dichter -Lexikon.« Nachtrag. Eichstätt und 
Stuttgart 1S77, S. 125 126. - Derselbe, ^I cNiknn der deutschen Dichter und Prosaisten des 
19. Jahrb.«, 5. Ausg.. Hd. 4, .S. 103/104, 45:!. Kürsohntrs »Deutscher I,it.-Ka!.« . lOO.l, 
Sp. 1306 (Verzeichnis der Werke). — »Niedersachsisches Dichterijuch« hrsg. v. K. Eckart. 
Bitmen 1890, S. 3«7ff. Joh. Sass. 

Sittard, Joseph, Professor, Musikschriftsteller und Kritiker, * 4. Juni 1.S46 
in Aachen, j* ^4- November 1903 in Hamburg. — Körperliche Leiden und 



Digitized by Google 



172 



Sittard. von Sdiener. 



(Icbrcrhcn, mit licncii S. von Jugend auf kämpfen mußte, vermochten seine 
geistige Entwicklung nicht zu beeinträchtigen. Mit eiserner Willen>>tärke 
überwand er immer wieder alle Hindernisse und durfte schließlich einen vollen 
Lebenserfolg sein eigen nennen. Von 1868— 1872 besuchte er das Stuttgarter 
Konservatorium, wo er besonders Orgelspiel, Gesang und Musikgeschichte 
studierte. Seine Leistungen in der Abgangsprüfung waren derartig hervor- 
ragend, daß er sofort als Lehrer für die genannten Fächer angestellt wurde. 
Nebenher widmete er sich bahl auch einer au>gebreitL'ten sclirittstcllcri^t lien 
und kritisclien Tätigkeit, schrieb wahrend mehrerer Jahre die Musikkritiken 
im »Staatsanzeiger für Württemberg und trieb ausgedehnte archivalische 
Quellenstudien, als deren Frucht er später die zweibändige »Geschichte der 
Musik und des 'Flu atrrs am Wurttembergischcn Hofe < herausgab. Für dieses 
Werk verlieh ihm der K<>nig von Württemberg die große goldene Medaille 
für Kunst und Wissenschaft. 18S5 verließ S. die schwäbische Hau|)tstadt und 
ging nach Hamburg. Hier trat er als Nachfolger von Ludwig Meinardus in 
die Redaktion des »Hamburgischen Correspondenten« ein, dem er als Musik* 
kritiker, Feuilleton-Redakteur und Leiter der »Zeitung für Literatur, Kunst 
und Wissenschaft< 18 Jahre lang in unermüdlicher Arbeitsfreudigkeit gedient 
hat. Line heilige Pflicht war es ihm, den ihm anvertrauten lU/.irk geistiger 
Tätigkeit rein und frei zu halten von allem (lemeinen. .\ls K titikcr w altete 
er mit > tiefem Ernst der künstlerischen Forderungen und warmem Enthusias- 
mus für alles Schöne und Grofie in der Musik, mit umfassendem Wissen und 
scharfem ästhetischen Urteil« seines Amtes. Wahrheit war ihm oberstes Ge- 
setz. So erwarb er sich sehr bald eine hochgeachtete und einflußreiche Stellung 
im hainburgist hen Musikleben, von dessen historischer Entwicklung er in 
seiner wertvollen ( leschic hte des Musik- und Konzertwesens in Hamburg« 
ein anschauliches Bild entworfen hat. 

Schriftenverzeichnis: 1. Compendinm der Geschichte der Kirchenmusik, mit besonderer 
Rerttcksichtigung des kirchlichen Gesanges. Vun Ambrosius cur Neuzeit. Stuttgart i88l. — 
2. Felix Mcndöhsohn-Hartholdy. (.S.Tinml. imisikal. Vortrüjjc. Mr-fj.; Paul Graf Waldcrscf. ^ v ) 
Leipzig 1881. — 3. üiuachimo Antonio Kos»ini. (Samml. musik. Vortr. 47. 48.) Leipzig 
1883. — 4. Zur Einfllhrung in die Aesthetik und Geschichte der ^lusik. Stuttgart 1885. 

— %. Das I Stuttgarter Musikfcst am 17., 18. und 19. Juni 1885. Eine kritische Rttck- 
»ch.nu. Stiitttj.Trt 1SS5. 6. Die Mii^ik-In>trumente .luf ticr HamltiirpNi hcn flewcrlic- imd 
Induätrie-Auä^tcllung 18S9. Altona 18M9. — 7. Studien und Charakteristiken. 1 — III. Ham- 
burg und Leipzig 1889. — 8. Geschichte des Musik» und Konzertwesens in Hamburg vom 
14. Jahrhundert bis auf die Gegenwart. Altona 1890. — 9. Zur Geschichte der Musik und 
des Theaters am Wüntomhcrgischen Hofe-. Nach '^)ri<»inal<niclkii. Htl. i 2. Stuttjjarl 1890 

— 1891. — 10. Kritische Briefe über die W iener internationale Musik- und Theater-Aus- 
stellung. Hamburg 1892. — 11. In der .Sammlung »Der Mu»ikftthrer«, 1895: Erläuterungen 
zu Bach, H-molI Messe (Nr. 19, so); Beethoven, (%dur Messe (Nr. 30), Missa solemnis 
(Nr. 47. 4S), 9. Symphonie (Nr. 4); Hrahm-;, Akadem. l c>t-Ouvcrtttre, Tragische Ouvertüre 
(Nr. 25), Schicksalslied, Gesang der Parzen (Nr. 37); Handel, Messias (Nr, 42, 43). ^ 
12. Mitarb. an: Beethovens Symphonien erläut. Stuttgart 1896, 2. Aufl., 1900; Urahnis, 
Erllut seiner bedeutendsten Werke. Stuttgart 1897; Die beliebtesten Chorwerke erlSut. 
Stuttgart 1898. — Vgl. >Hamb. Correspondent«, Abendausgabe v. 24. u. 36. November 1903. 



Schcrzcr, Karl von, l nrs< hung^rcisender uiul Staatsmann, * i. Mai 1821 
in Wien, f 19. Februar 1903 zu (jör/. — Sch. entstammt einem tlrei Jahr- 
hunderte alten protestantischen Patriziergcschlechte der ehemaligen reichs> 



Joh. Sass. 




Digitized by Google 



von Scherzer. 



173 



freien Stadt Eger, das gleich allen protestantischen Familien dieser Stadt 
nnter dem Drucke der Gegenreformation zur Zeit des Kaisers Ferdinand II. 
zum Wanderstab greifen muUte. Sein \'ater Johann (Icorj; kam zu Anfang 
des 19. Jahrhunderts aus Zirndorf bei Nürnberg als armer liauerssohn nach 
der Kaiserstadt und brachte es allmählich zu Wohlhabenheit. Er erfreute 
sich als Besitzer des seinerzeit berühmten Vergnügungslokals »zum Sperl« 
einer großen Volkstümlichkeit. Der Khern innigster Wunsch war es, dafl 
Kir! für die lU-anitonlaufhahn luTangebihlet werde. Kine an Widerwillen 
grcn/rn<le Abneigung gegen diesclbo und die Begeisterung für die 'l'echnik 
vcraniaülen ihn aber, ein jünger Gutenbergs zu werden. Er trat 1834 
als Lehrling in die Hof* und Staatsdruckerei ein und wurde schon nach 
zwei Jahren freigesprochen. Sodann begannen die Wanderjahre, die ihn zu- 
erst nach Leipzig, wo er bei F. A. Brockhaus arbeitete, und hierauf nach Paris 
führten, wo er in der damaligen Imprinierk royalc tüditigt.' I-achstudien machte. 
Von Paris begab er sich iku h London, wo er die Ijerühmtesten Druckereien 
besuchte und in der Bibhothek des Britischen Museums emsig linguistischen 
und geographischen Studien oblag. In der Vaterstadt gedachte er die auf 
der Wanderschaft gesammelten Erfahrungen zu verwerten, aber mit Rücksicht 
Auf seine ausgesprochen freiheitliche Gesinnung wurde ihm vom Wiener 
.Magistrat die Genehmigung zur Errichtung einer Buchdruckerei und Verlags- 
buchhandlung im großen Stile versagt. F',r zog sidi nun für einige Jahre in 
die Einsamkeit zurück und lebte seinen Liebling-sstudicn. Das ereignisreiche 
Jahr 1848 fand ihn jedoch auf seinem Posten. F^nge Freundschaft verband 
ihn mit Fischhof, Brestel, Schuselka, Kudlich und anderen Führern der Linken. 
Seiner unermüdlichen Tätigkeit verdanken die Buchdrucker Wiens die Regu- 
lierung des Lohntarifs und die Aufhel)ung <ler Sonn- und Feiertagsarbeit. 

Für seinen I.ebensgang entscheidenti war der Aufenthalt in Meran im 
Frühling 1851- Er lernte dort den Naturforscher Moriz Wagner aus Baireuth 
kennen, der damals von einer Forschungsreise aus dem Kaukasus zurück- 
gekehrt war. Dieser gewann ihn für eine auf drei Jahre berechnete gemeinsame 
Reise nach Amerika. Am 13. Mai 1852 schifften sie sich nach New Vöde ein. 
Sie bereisten ganz Kanada, sowie fast sämtliche Staaten der Union; die 
orsten Größen der \'creinigten Staaten wetteiferten darin, iimen mit Rat und 
lat beizustehen. So ward es ihnen möglich, eint- seltene Sammlung urkund- 
licher, ganz neuer Materialien über Land und Leute, über Politik und Volks- 
virtsch^ zustande zu bringen. Sodann bereisten sie die damals wissenschaftlich 
noch ganz unbekannten fünf Staaten Zentralamerikas. Sie besuchten unter 
den größten Gefahren Gegenden, die niemals vor ihnen ein Europäer betreten, 
sie bestiegen Wdkane, um Höheii und X'cgetationsgrenzen kennen zu lernen, 
legten naturwissens« haftli( he Sammlungen an. machten sich mit den Sitten 
und der Sprache halbwilder Stamme vertraut, suchten die Reste indianischer 
Denkmäler in den Wildnissen von Guatemala auf und beuteten während der 
R^enzeit die Archive und Bibliotheken der Hauptstadt aus. 

Die Jahre 1855 und 1856 widmete Sch. der Ausarbeitung des reic hen 
Materials teils in selbständigen Werken, teils in kleinen gediegenen Abhand- 
lungen, die in den Sitzungsberirhtcn der Wiener .\kademie der Wissens( haften 
veröffentlicht wurden. Seine Publikationen erregten in den weitesten Krei.sen 
berechtigtes Aufsehen. Ihnen hat er es zu danken, daü er gewissermaßen 



Digitized by Google 



174 



von Schmer. 



zum ffcistigcn Führer der von dem damaligen Marine-Oberkommandanteii 
Erzherzog l-'erdinaiul Max ausgerüsteten Novara-i:\[ic<lition auscrseheii wurde. 
Er arbeitete rastlos, um sich für sie gebührend vorzubereiten. Eine umfassende 
Korrespondenz mit hervorragenden Gelehrten wurde eingeleitet um deren 
Wünsche, Ratschläge und Winke kennen zu lernen und diese während der 
Reise verwerten zu können. Die ^ n N'orgehen hatte zugleich den Vorteil, das 
Interesse der wissenschaftlichen W elt an der K\|>i'(lition zu steigern, weil 
(hitlurch zahheiihe Gelehrte gleichsam zu Mitarbeitern an dem im Laufe der 
Expedition durchzuführenden wissenschaftlichen l'rogranune wurden. .Nament- 
lich in England bekundete sich eine grofle Teilnahme für das österreichische 
Unternehmen. Männer wie Lyell, Huxley, Darwin, Gray, Robert, Owen» 
Carpenter, Hooker, Goodser u. a. gaben Sch. nicht allein wertvolle Winke, 
sondern unterstützten auch seine Bestrebungen durch (leleitbriefe an befreun- 
dete Fachgenossen in fernen Erdteilen. Sell)st Kmj)fehlungen tier Londoner 
Bibelgesellschaft fehlten nicht, und .Sch. nahm sie um so freudiger an, als 
ihm die wesentlichen Dienste in dankbarer Erinnerung waren, die ihm eng- 
lische Missionäre, welche vielfach zugleich Ärzte und Sprachforscher sind, 
auf seinen früheren Reisen leisteten. — Eine Reise nach Deutschland sollte 
den brieflic hen Verkehr und die mündlic he Hesprechung mit (lelehrten in der 
Heimat noch vervollständigen. Sch. l)egab sich nach München, wo er mit 
Liebig, Sieljold, liisehoft, Pesrhel, l'allmerayer, Moriz Wagner u. a. die .Auf- 
gaben der Expedition eingehend erörterte. Noch lohnender war sein Auf- 
enthalt in Berlin, wo damals noch Alexander von Humboldt und Karl Ritter 
als Sterne erster Gröfie am wissenschaftlichen Himmel leuchteten. 

Die großartigen Leistungen der ersten österreichischen Weltumseglungs- 
expedition sind bekannt I)er von Sch. bearbeitete beschreibende Teil <ler 
Ivxpedition hatte einen m der Cleschielite fies deiitsc hen Buelihandeis geradezu 
beispiellosen Erfolg, da an 29000 Exemplare verkauft wurden. Justus von 
Liebig bezeichnete das Werk »als eine Naturgeschichte der merkwürdigsten 
Art, als ein Monument für die Novara-Reise und für den deutschen Geist, 
denn nur ein Deutscher konnte es zustande bringen«. Eine ebenso glänzende 
Aufnahme fand <ler ebenfalls von Sch. bearbeitete statistisch-kommerzielle 
Teil. Ihm gebührt aber auch das X'erdient, das gesammelte linguistische, 
ethnographische, anUiropometrische und kraniologische Material, das von Fach- 
gelehrten bearbeitet wurde, gesichtet zu haben. 

Als die österreichische Regierung x868 eine Expedition nach Ostasien 
sendete, um mit den Regierungen von Siam, China und Japan Handelsverträge 
abzuschlietien, begleitete sie Sch. als »erster Beamter des handelspolitischen 
und wissenschaftlichen Dienstes . 1872 wurde er (leneralkonsul in Smyrna, 
wo er eine Monographie über die geographischen, wirtschaftlichen und intel- 
lektuellen Verhältnisse von Vorderklcinasien schrieb, welcher der bedeutende 
Nationaldkonom Emile de Lavel^e nachrühmte, »dafi man die ganze Erde wie ' 
sein eigenes Vaterland kennen würde, wenn man über die verschiedenen 
Länder gleich vorzügliche Monographien besäße«. 1875 wurde Sch. General- 
konsul in London und 1S78 wurde er in gleicher Eigenschaft nach Lei]>zig 
versetzt, wo er zugleich als diplomatischer N'ertreter bei den fünf sogenannten 
kleindeutschen flöten wirkte. In diese Zeit fällt das Erscheinen seines hoch- 
bedeutenden Werkes: »Das wirtschafdiche Leben der Volker«, in dem das 




Digitized by Google 



von Schener. üokelaiann. 



universelle Arbeitsgebiet der Kulturvölker, die Wcliarbeit, sozusagen in ihren 
vichtigsten Funktionen dargestellt und die hauptsächlichten Elemente und 
Faktoren, welche die wirtschaftliche Tätigkeit des Menschengeschlechtes be- 
einfluflen, in ihrer allmählichen Entwicklung bis zum gegenwärtigen Stand- 
punkte bei allen Handelsvölkcrn der Krdc gcMliildcrt werden. Als er ein 
Kxemplar dieses Werkes, dessen Erscheinen mit den Zeitumständen, mit der 
von nationaler Begeisterung getragenen kolonialpolitischen Bewegung glücklich 
xosammentiel, dem Fürsten Bismarck überreichte, dankte dieser nicht nur in einem 
äußerst schmeichelhaften Schreiben, sondern lenkte auch in einem besonderen 
Zirkular die Aufmerksamkeit aller Botschaften und Ronsularämter des deutschen 
Reiches auf das Buch. Es ist dies um so bemerkenswerter, als tler Reichs- 
kanzler vier Jahre vorher wegen der von St Ii. an seiner Schutzzollpolitik ge- 
übten Kritik sich bei der österreichischen Regierung beschwert, in der Nord- 
deutschen Allgemeinen Zeitung<^ einen fulminanten Artikel gegen den Kritiker 
Teranlaflt und in einer Weise, dafi es ihm zu Ohren kommen mußte, die 
Änflemng getan hatte: »Der österreichische Generalkonsul in Leipzig täte 
besser, uro die österreichischen als um die deutschen Zollverhältnisse sich zu 
kümmern . 

Sch. schloli 1897 seine Laufbahn als ( ieneralkonsul indenua ah. Seiliier 
lebte er bis zu seinem am 19. Februar 1903 erfolgten Tode in stiller Zurück- 
gezogenheit in Görz, mit der Ausarbeitung seiner fünf Erdteile umfassenden 
Lebenserinnerungen beschäftigt. 

Zahlreiche Ehrungen sind dem ehemaligen Setzerlehrling erwiesen worden: 
er war Ehrendoktor der philosophischen Fakultät der ( iiiversität Ciieüen, 
Ehrenmitglied der (lesellschaft der Arzte in Wien, der geographischen, ethno- 
logischen und anthropologischen Gesellschaft in London und dcx Koyal ^4siaiic 
Society in Bombay, außerordentliches Mitglied der statistischen Zentralkom- 
mission in Wien, korrespondierendes Mitglied der Wiener und Münchner Aka- 
demie der Wissenschaften, der Soc'u'tc de S/afist'n/ue in Paris und des Institut 
hUa^ationalc de Statist'tqiic in Rom, Mitglied der Leopohlinisch-Carolinischen 
Akadenn'e der Naturforscher, Meister des Freien Deutschen llochstifts zu l*'rank- 
furt am Main, korrespondierendes Mitglied des Museums für Kunst und In- 
dustrie, der geologischen Reichsanstalt und der Land wir tschaftsgesellschaft in 
Wien, der russischen Gesellschaft der Naturforscher in Moskau, der Gesell- 
schaft für Erdkunde und der internationalen Vereinigung für vergleichende 
Rechtswissenschaft und N'olkswirtschaftslehre in Berlin, des Museums für Völker- 
kunde in Leipzig und vieler anderer gelehrter (iesellschaften. 

Seme Werke: Republik Costa Rica. 1855. — Kciscn in Nordamerika. 1S55. — Wandc- 
mnfen dtircli Nicaiaifua, San Salvador und Honduras. 1856. — Beschreibender Teil der Reise 
der Novara um die Erde. 2. Aufl. 1864. Aus dem Natur- und Völkerlebcn im tropischen 
Amerika. 1S64. — ."statistisch -kommerzieller 1 eil der Nov.ir.i - KxpeditiDii. 2. .\ufl. 1S67. - 
psterreichisch-ungariscbe Expedition nach Siam, China und Japan i86^i 70. 1871. — Smyrna. 
1873. — Weitindostrien. 1880. — Wirtschartliche Tatsachen zum Nachdenken (Kritik der Bis- 
marckschen Schutzzollpolitik). 1881. — Das wirtschaftliche Leben der Völker. 1885. — Der 
wimchaftHche Verkehr der Cegrowart 1891. Bernhard Münz. 

Bokelmanii, Wilhelm Hieronymus, Geheimer Regierungsrat, bii 1893 
Direktor des Schleswig-holsteinischen landwirtschaftlichen General Vereins, 
* 21. Mai 1822 als Sohn des Königlich d&nischen Ministerresidenten Geheimen 



Digitized by Google 



176 



Bokelroann. 



Leg:iti(nisr;its \V. IJokcltnanii in Hamburg, + 3. DezL-inher iqo.^ in Kiel. — 
B. besuchte das Gymnasium in Altona, studierte in Kiel und Heidelberg die 
Rechte und bestand 1846 in Kiel mit glänzendem Erfolge das juristische 
Examen. In dem Erhebungskampf des Jahres 1848 schlofi er sich dem 
Rantznuschen Freikorps an. Nach Beendigung des Feldzuges wurde er zum 
Senator in Altona ernannt, im Januar 185;? aber von der dänischen Regierung; 
seines Amtes enthoben. Die Altonaer Hürijersi luift wählte ihn darauf sofort 
zum Stadtverordneten. Du die Zeiten jedoch einer wirklich fruchtbringenden 
Öffentlichen Tftti^eit wenig günstig waren, beschloß B. sich der Landwirt- 
schaft zu widmen. Kr kaufte 185s den Hof Rethwischhöhe bei Oldesloe, 
den er 18 Jahre lang bewirtschaftete, bis er 1873 seinen Wohnsitz in Kiel 
nahm. Sehr bald schon hatte er sich unter den Landwirten seiner Heimat 
ein hohes Vertrauen und Ansehen erworben. 1867 berief ihn der schlcNwiif- 
hulsteinische landwirtschaftliche (Jeneralverein zum Vorsitzenden Direktor. In 
dieser hochbedeutsamen, verantwortungsvollen Stellung, welche B. 26 Jahre 
hindurch in ununterbrochener Folge bis zu seinem freiwilligen Rücktritt im 
Jahre 1893 bekleidete, hat er sich um die Förderung der schleswig-holsteinischen 
Landwirtschaft unvergängliche V'erdienste erworben. Mit ganz besonderem 
fleschick wußte er ihre Interessen zu vertreten bei der durch die Ereignisse 
des Jahres 1864 bedingten Neugestaltung der Verhältnisse. Kbenso rastlos 
war er bestrebt, die mancherlei Aufgaben, vor die sich die Landwirtschaft 
bei fortschreitender Entwicklung gestellt sah, mit tatkräftiger Initiative einer 
glücklichen Lösung entg^;enzuföhren. Dahin gehört unter anderem die Be- 
gründung des Institu'.- der Wanderlehrer sowie die Errichtung eines agri- 
kiiltnrchemischen Laboratoriums, das bald zu einer landwirtschaftlichen 
X'erMU hsstation erweitert wurde. .Vuch als .Mitglied de.s preuÜiM'hen Lantles- 
Okonomiekollegiums, des deuti>chen Landwirtschaftsrats, des liezirkseisenbahn- 
rats und der Zentralmoorkommission hatte B. kein anderes Ziel im Auge, 
als die Macht, das Gedeihen und den Einfluß der heimischen Landwirtschaft 
zu mehren und zu sichern. In nicht minder hervorragender Weise betätigte 
er si(-li als Volkswirt; sein weiter Blick uiul kluger Rat ist tnancher Kin- 
ri( htung zum Besten der arbeitcmlen Klassen, deren Wohl ihm ganz besonder^ 
am Herzen lag, zugute gekommen. Einen Einblick in die verschiedenen 
Gebiete der Lebeioarbeit des hochverdienten Mannes, die er alle von Grund 
aus beherrschte, gewähren die zahlreichen Abhandlungen und Aufsätze, in denen 
er seine Gedanken und Erfahrungen niedergelegt hat. Eine kurze Übersicht 
über die wichtigsten dieser wertvollen Arbeiten, die, in Zeitschriften zerstreut, 
sich der allgemeinen Kenntnis völlig entziehen, möge dazu beitragen, sie 
auch für die Folge nutzbar zu machen. 

»Landwiitscliaßliches Wochenblatt fär Sdileswig-Holstein«, 1872, Nr. 47—49; Wie ist 
dem drohenden Arbeitennangel abzuhelfen? — 1875, Nr. 5,: Die Regelung; des Kostonwescns 
in Auscinandcrsetzunjissachen. 1SS2. Nr. 6: Ver-.ichcrungf ijeijen Hajjclschadcn ; vgl. 
auch Nr. 9 und 10. — 1883, Nr. 16: Maikäfer; Nr. 17: Gründung einer Arbeiterkoluoie ; 
Nr. 25—29: Die bäuerlichen VerhUtnisse der Provinx Sdileswig-Holstein. — 1885, Nr. 9 
und 10: Einige Betrachtungen Uber GetreidezUll«. — 1886, Nr. 43; Der Anschluß des Ver- 
bandes der \'ii'hzn< ht\ LTciiu- ;tii den ' "riner.ilM.rLiii. — 1SS7. Nr. 17: Verhandlimfjen im 
deutschen l^ndwirt>cbaftsrat Uber die K.un»tbutterlrage; Nr. 39: Ansiedelung in der Pro» 
vinz Posen und WestpreuBen; Nr. 50: Ober die Aufhebung des IdentitStsoachwcises bei der 
Ausfuhr des Getreides. — 1889, Nr. 6, 8, 15, 17: Cber Diensttioten und Arbeiter; Nr. 21 und 



Digitized by Google 



Bokdnann. ■ Sdwppif . MOdihocfer. 



32: Strikes. — 1890, Nr. 31: Mitteiliuigen aber ein«: Rundreise im Hoctunoor. — 189I1 
Nr. 14; Das Bcattacrungsrecht der luidwirlseliaffiieheii Vereine; Nr. 17: Der Banemverein; 
\r. 44: Die BelcHmpfungr der Tubeilnilose; vgl. «och Nr. ii. — 1893, Nr. 11 und la: 

Doppelwährung; vgl. auch Nr. 22. 1S94, Nr. 5 und 6: Die Lanclwirtschaftskammer. — 
i$95, Nr. I : Vertretung der Kreise in den Landwirtschaftsluunincrn; Nr. 6 — 9: Der General« 
Taein. — 1897, Nr. 17: Was i»t Politik? — Man rgl. femer: ScUeswiflr-Holsteinische An» 
tt^en, 1895, S. i29£r. — Schriften des deatsdien Vereins fttr Armenpflege und WohlMtiglceit, 
Heft ;4, 1S96, S. 30. — Protokolle der 25. und 26. Sit/ung' der /entralmonrkommi-'iion, 

1890, S. 78 — 84, Protokoll der 35. Sitzung, 1S95, S. 162 ff. — Mitteilungen deä Vereins zur 
Fhdcnmir der Moorkultor im Deatadm Reiche, Jg. 11, 1893, S. 336 ff. — Vendiiedene 
Refaate in den Verhandlungen des i^Vnlgl. Landesfikonaauekellegimns, Berlin 1879, 1883, 

1891. — Diejenige Arbeit, auf die R. innerlich den grcißten Wert legte, eine umfangreiche 
Studie über >ücwinnbeteiligung« ist ungedruckt geblieben. Das Manuskript befindet sich 
im Besits des Herrn Rechtsanwalts B. in Kiel. 

VgL Alberti, SdttiftsteUer-Lenkon, 1866—1882, Bd. t, S. 57/58, 466. — »Kieler 
Zeitung«, Morg'.-u. Abd.-Ausg. v. 4. Dezember 1903 »Nord-Ostscc-Zeitung«. Mittags-Ausg. 
T. 4. Dezember 1903. — »Landwirtschaft!. Wochenblatt für Schleswig>Holstein«, Jg. 42, 
52 V. 23. Dezember 1892 (Biogr. Skizze v. Generalsekretär Bojsen mit Bildnis), Jg. 53, 
Nr. 50 ▼. II. J>etcmber 1903 (Nekrol<^ von H. Breyhols). — J. H. Edcardt, Vmt Kieler 
Rdrgem (»No«'d-O<tsce-Zeitung«, Ahd.-Ausg. v. 8. Dezember 1903). — A. Emmerling, Agri- 
kulturchemische Untersuchungen. Festschrift. Kiel 1895 (nicht im Buchhandel), S. i — 10. 
— • Für persönliche Mitteilungen Uber B. sowie flir die Zusammenstellung der von ihm ver- 
fiiBten AnlidUse bin ich Heim Geheimen R^emngsrat Prof. Dr. Enuneding in Kiel au 
aifiiditigein Danke Tetpllicktet. Joh. Sass. 

Scheppig, Richard, Professor, Überlehrer am Reform-Realgymnasium zu 
Kiel, * 17. November 1845 zu Sondershausen, f 24. Dezember 1903 in Kiel. 
— S. bezog 1864 die Universität Heidelberg, studierte zwei Semester lang 
Jnra, dann jedodi Geschichte und Philologie in Leipzig, Berlin und Halle, 

wo er 1869 zum D/. phiL promovierte und im August 1870 auch das Staats- 
examen bestand. Nachdem er bis 187 1 als Lehrer an der Fellenbergschen 
Krziehungsanstiilt in Hofwyl bei Bern tätig gewesen war, hielt er sich von 
j8;2 — 1876 als Mitarbeiter an Herbert Spencers ^Descriptive Socioloi^y^ in 
London au£. Ostern 1876 folgte er einem Ruf an die Kieler Realschule, seit 
1888 war er zugleich Direktor des Museums fQr Völkerkunde in Kiel. Die 
Schule hat mit dem Heimgegangenen einen ihrer treusten Diener, die Wissen- 
schaft einen überaus tätigen Förderer verloren. S. war ein Charakter von 
lauterster Reinheit, ein Mann von edler, vornehmer Denkweise und tiefer, 
wahrer Herzen^freundlichkeit. Das Sonnige, Warme, das in seinem Wesen lag, 
gntaltete den Verkehr mit ihm stets zu einem besonders beglückenden. Er 
bleibt unvergessen. 

Vgl. Alberti, Schriftsteller-Lexikon, 1866 — 1882, Bd. 2, S. 212. — »Kieler Zeitunyr«, 
MoTg.-Ausg V. 35., Abd.-Ausg. v. 28., Morg.^Ausg. v. 30. Dezember 1903. — S.S »Vita* am 
ScUuB aeiner Dissertation J)* JMdamU A^tmuiui rerttm gtmHkm Urrmrmm stript^f. 
Halle 1869. — Jahresbericht d. Reformrealgymnasinnis, Kiel, Sdiiiljahr 1903/04, S. 18. — 
Hnbeit Spencer, Am AuiMograpky» Vol. a. London 1904, S. a66f., 270, 349 f. 

Joh. Sass. 

Hflcliboeftr, Arfhur, ordentlicher Professor der Archäologie an der Uni- 
vcisitftt Kid, * ai. Mftrz 1852 zu Schirwindt in Ostpreuflen, f 7. Dezember 
1903 in Kiel. — M., der Sohn eines angesehenen Arztes, erhielt seine Vor- 

Koir* Jabfbndi a. DmUdwr Nclooloir* S> Bd. 13 



Digitized by Google 



I ^3 ' Milchhoefer. 

bildung auf dem Gyinnai>iuin in Tilsit. Seine akademischen Studien begann 
er In Berlin, wo er sich namentlich an Emst Curtius anschlofl, und setste 
sie sp&ter in München fort, nachdem er inzwischen als freiwilliger Kranken- 
pfleger am deutsch -französischen Kriege teilgenommen hatte. 1873 promo- 
vierte er in München mit der von Curtius angeregten Dissertation Über den 
Attischen Apollon«. Das Staatsexamen bestand er in Köiiigsl)crff und war 
darauf vom Winter 1875/76 bis zum Herbst 1876 am Wiliielmsgymnasium in 
Berlin tätig. Noch in demselben Jahre ging M. als Stipendiat des archäo- 
logischen Instituts zu längerem Aufenthalt nach Griechenland. Damit begann 
für ihn ein überaus reicher und glücklicher Lebensabschnitt. Sehr bald fühlte 
er sich dort völlig heiinis(~li, der Zauber des attischen Bodens nahm ihn ganz 
gefangen und hat ihn dann nie mehr losgelassen. Von außerordentlicher 
Bedeutung war es für ihn, daß er gerade damals nach Griechenland kam, 
als mit Schliemanns Ausgrabungen für die Wissenschaft des griechischen Alter- 
tums und das Studium der alten Kunst eine neue grofle Zeit anbrach. Von 
Schliemanns Persönlichkeit fühlte sich M. von Anfong an mächtig angezogen, 
und die Bekanntschaft beider Männer gestaltete sich bald zu dauernder 
Freundschaft. Welch ungeheures Erlebnis für den jugendli» hcn (u-lchrten, 
an der Seite eines solchen Meisters bei jenen ersten ejjoc Ik iu.u ht iulcn Ent- 
deckungen gegenwärtig und an einigen sogar selbst beteiligt zu sein. Speziellere 
Forschungen widmete er besonders der Landschaft Attika, wo er mit seiner 
scharfen Beobachtungsgabe auf mannigfachen Kreuz- und Querzügen viele 
kostbare Schätze der Vergangenheit ans Licht gezogen hat. In Attika wurzeln 
die Keime aller Arbeiten seines späteren Lebens, die namentlich drei Ge- 
biete, die Topographie sowie die älteste Kunst und Religion behandeln. 
Den Sommer 1877 verlebte M. in Neapel, den folgenden Winter in Rom, 
der Frühling des nächsten Jahres aber sah ihn wieder in Athen. Nach 
Deutschland zurückgekehrt, weilte er 1880 als Assistent von £. Curtius in 
Berlin, wo er mit Schlieniann zusammen die trojanischen Altertümer ordnete. 
1882 habilitierte er sich als Privatdozent in Göttingen, ging aber schon 18S5 
als außerordentlicher Professor nach Münster. In demselben Jahre erschien 
M.s erstes größeres Werk, > Die Anfänge der Kunst in Griechenland < , worin 
er zum erstenmal auf Grund der neuen Funde in der sogenannten mykenischen 
Kultur neben den Einflüssen des Ostens eine durchaus selbständige Kunst 
auf hellenischem Boden nachweist. Als Mittelpunkt der mykenischen Kultur 
bezeichnete er die In-^cl Kreta. Seine s< li;u fsinnige Hypothese, welche hier 
"den rrsj)rung der ältesten ni\ kcnischcii Kunstin(histne suchte, ist durch die 
späteren Au.sgrabungen auf Kreta vollauf bestätigt worden. 1886 87 unter- 
nahm er eine zweite Reise nach Athen, die hauptsächlich der Topographie 
von Attika galt. Ihre Ergebnisse sind in der Ȇbersicht der Schriftquellen 
zur Topographie von Athen« nie<U i umlegt, die einen wichtigen Bestandteil 
der 1891 veröffentlichten Stadtgesc hu lite von Athen < von E. Curtius bildet. 
Seit 1.S05 wirkte M. als ordentlicher Professor in Kiel. Aus einer an schönen 
Erfolgen reichen Lehrtätigkeit heraus ist er abberufen worden, ehe es ihm 
vergönnt war, in einem letzten von ihm geplanten Werke, das tiefgreifende 
religionsgeschichtliche Untersuchungen größten Stils umfassen sollte, seine 
Lebensarbeit zum Abschluß zu bringen. 

• AttBer den bereits im Text genannten veröffentlichte M. noch folgende selbständige 



Digitized by Google 



Milcbhocfcr. äartori. 



179 



SchiiAm: Die Mnscen Athens. Afhen 1881. — Die Befitetunir des Promedietts, ein Fund 

aui Pergamon. 42. Progranim zum Winckelmannsfeste der nrchäol. Gesellschaft zu Berlin. 
Berlin 1882. • — Untersuchungen Uber die Demennrclnung des Klcisthenes. (Aus: Abhandl. 
d. Berl. Akad. d. Wiss.) Berlin 1892. — Zusammen mit A. Furtwängler u. G. Külte: 
AiclAoloi^scbe Studien, Hctnr. Bnmn rar Feier seines sojihr. Doktorjubillums daifebracht. 
Berlin 1893. — Das archäologische Skulpturenmuseuni der Kieler l'nivcrsitrit. Kiel 1896. 

— Rede zum Winokelmannt.ifjc am 0. Dezember iS()5 (Über die Ausgrabungen in Mykeii:l\ 
Kiel 1S96. — Rede zum Winckelmanntage 1898 (\'on der Akropolis Aitatlicns). Kiel 189S. 

— Ober die alten Burgheiligttlnier in Athen. Progr. Kiel 1899. — Ober die Grftbeikinist 
der Hellenen. Rede. Kiel 1899. — Die Tragödien des Äschylus auf der BOhne. Rede. 
Kiel 1900. — Krhiutemder Text zu Curtios und Kaupert, Karten von Attika. Heft i — 5, 
7—9. 1881 — 1900. 

Vgl. S. Sudhaus, Gedlchtnisrede auf A. M. gesprochen bei der akademischen Timer- 
fcier am 12. Dezember 1903 (Chronik der l iii\ersit;it Kiel f. d. Jahr 1903/1904, S. 54—63). 

— >Archäol()gischer Anzeiger«. Beiblatt /um Jahrb. des Ar. hMi)log. Instituts, 1903, 4, S. 213. 

— R. Kukiila, »Bibliograph. Jahrb. d. deutschen Hochschulen«, 2. Aufl. 1892, S. 621. — 
»Kieler Zeitung«, Abd.-Ausg. v. 7., Morg.>Ausg. v. 8. u. 13. Desember 1903. — Ober 
M.^ KezielllUlgen zu Scbliemann vgl. seine beiden Aufslitze »Heinrich Schliemann« und 
»Krinnerungfen an Heinrich Schliemann« (»Deutsche Rundschau«, Bd. 28, 1881, S. 392— 
416; Bd. 67, 1891, S. 278—289). Joh. Sass. 

« ■ 

Sartori, August Anton Heinrieh, Geheimer Kommerzienrat, Schi&reeder 

und Kaufmann, * 16. Juni 1837 in Lübeck, f 1$. Oktober 1903 in Kiel. — 
S., dessen Vater dem Handwerkerstände angehörte, machte, nachdem er mit 
15 Jahren die Schule verlassen hatte, zunächst in Lübeck eine dreijährige 
Lehrzeit durch, war darauf bei einem Kieler Schiffsmakler tätig und begründete 
am I. Januar 1858 in Kiel die Schiffsmakler- und Speditionsfirma Sartori 
& Berger, die sich seit i86a auch der Reederei zuwandte. Unter der genialen 
Leitung seines Begründers wuchs das Geschäft im Lauf der Jahre aus kleinen 
Anfängen zu immer größerer Bedeutung heran und steht heute blühend und 
hochangesehen da. S. aber ließ sich daran nicht genügen, sein starker 
Gemeinsinn trieb ihn von jeher, sein Lehen in den Dienst der Öffentlichkeit 
ZU stellen und für die Gesamtheit einzutreten. Vor allem lag ihm das Wohl 
und Wehe der Stadt Kiel am Herzen. Die groflartige Entwicklung Kiels 
während der letzten vierzig Jahre ist mit dem Namen S.s unauflöslich ver- 
bunden, ja man kann sagen, sie verkörpert sich geradezu in diesem Manne. 
Schon als junger Anfänger hatte er die Vorzüge der günstigen Lage des Ortes 
erkannt, und fest überzeugt von der Zukunft Kiels, setzte er begeistert alles 
daran, diese Zukunft lebendige Gegenwart werden zu lassen, und soviel in 
seiner Macht stand, dazu beizutragen, die Stadt zu einem Zentralpunkt ersten 
Ranges zu gestalten. In di^m Sinne war er in erster Linie unablässig be- 
müht, das Verkehrswesen Kiels auszubauen und der Stadt neue Verbindungs- 
wege zu Wasser und zu Lanfle zu erschließen. So ist z. B., um nur auf eins 
hinzuweisen, die wichtige deutsi he Postdainpferlinie Kiel — Korsör S.s eigenstes 
Werk. Auch als Mitglied des Stadtverordnetenkollegiums, dem er seit 1872 
angehörte, sowie als Vorsitzender der Kieler Handelskammer und des Kieler 
Nautischen Vereins hat er in glücklichster Weise an der Lösung der großen 
wirtschaftlichen Aufgaben Kiels mitgearbeitet. Damit aber ist die Wirksamkeit 
dieses außerordentlichen Mannes nicht im entferntesten erschöpft. Weit über 
die Grenzen Kiels hinaus suchte er deutschen Handel und Wandel zu fördern. 



Digitized by Google 



I 



1 3o Sartori. Grassauer. 

Als Vorsitzender des Deutschen Nautischen Vereins hat er der gesamten 
deatscfaen Seeschiffahrt die hervorragendsten Dienste geleistet Auch {Qr die 

Erweiterung der deutschen Wasserstraßen trat er stets aufs neue ein und 
brachte den Arbeiten des Zcntralvereins für Hebung der deutschen Fluß- und 
Kanalschiffahrt die lebhafteste Anteihiahme entgegen. Auf diesem Gebiete 
hat er sich auch schriftstellerisch betätigt. (Vgl. »Kiel und der Nord-Ostsee- 
KanaU, Berlin 1891; »Der Nord-Ostsee-Ranal und die deutschen Seehäfen^, 
Berlin 1894; »Der Elbe-Kiel-Kanal«, Berlin 1898.) 

Name wird immer mit Ehren genannt werden. Ein besonders dank- 
bares Andenken aber wird die Stadt Kiel ihm bewahren, der sein Leben 
lang ihre Interessen zu den seinigen gemacht hat. Wohl dem Cicmeinwesen, 
dem ein Mann geschenkt wird, der an der Schwelle einer neuen Zeit, wie 
sie in den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts für Kiel heraufzog, 
klaren Blicks das Richtige erkennt und mit zäher Energie die rechten lifittel 
findet und durchsetzt, die Stadt einer neuen Blüte en^;egenzufuhren. Das 
hat S. für Kiel getan. Darin ruht seine Bedeutung. 

Vgl. P. Chr. Unn-cn. Aui^usi Sartori, ein Kiclfr Großkaufmann. Vortraj,', pehalten hid 
13. November 1904 in Kiel. (Mit ßilduis.) Kiel, Druck des VerlaK^^ der »Nord-Ustsec-Zeitung« 
1904. — »Kieler Zeitung«, Abd.-Ausg. v. 16., Morg.-Ausg. v. 20. Oktober 1903, Morg.- 
Ausg. T. 1$. November 1904« — »Nord-Osttee*Zeitaiigc, Abd.'Ausg. v. 8. Detembcr 1903. 
— »Daheim«, Jg. 40, Nr. 6 v. 7. November 1903 (Nekrolog mit Poitiit). — »Deutach- 
Nautischer Aimanach«, Jg. 6, 1905, S. 6. Joh. Sass. 

Grassauer, Ferdinand, Dr, phi/., k. k. Hofrat, (kopraph, l'niversitäts- 
Bibliothekar und Vorstand der Wiener Universitäts-Bibliothek, * 26. Juni 1840 
in Sallingstadt in Nieder-Osterreich, Gerichtsbeztik Zwettl, f 25. Oktober 1903 
in Klostemeuburg. — Gr. hatte eine sehr harte Jugend durchzumachen. Im 
Alter von 6 Jahren verlor er seinen Vater, der Schullehrer in Sallingstadt und 
im Altef von 33 Jahren atn Typhus gestorben war. Da fhc Mutter, eine 
energische und intelligente Frau, noch für drei Kinder zn sorgen hatte, kam er 
zu seinem väterlichen Großvater, der Kurschmied im Stifte Zweltl war, und 
besuchte nicht nur die dortige Volksschule, sondern wurde audi von ihm für 
den geistlichen Stand bestimmt. i8$i — 53 machte er die zwei ersten Gym- 
nasialklassen an dem Privatgymnasium des Stiftes, setzte dann die Gymnasial- 
studien in Krt ins his zutn Abschluß fort, trat am 13. August 1859 als Novize 
in das Stift ein und studierte als Kleriker dieses Klosters zwei Jahre Theologie 
am geistlichen Institut in Heiligenkreuz. Immer mehr war er jedoch zur Über- 
zeugung gelangt, dafi er such im geistlichen Stande niemals zufrieden fühlen 
werde, weshalb er um seine Entlassung aus dem Stifte bat. Obwohl er 
auch ferner in freundschaftlichen Beziehungen zum Stift blieb, war Gr. zeit- 
lebens erfüllt von durchaus freisinnigen Anschauungen. Er begab sich hierauf 
nach Wien, und da seine \ erliältnisse ihn nötigten, sich selbst zu erhalten, 
trat er nach einer unentgeltlichen Praxis bei der Tabak- und Stempelbuch- 
haltung in den Dienst der obersten Kechnungs- Kontrollbehörde (1862). Da 
jedoch eine Anstellung daselbst durch ein Staats-Prüfungszeugnis über Staats- 
Rechnungswissenschaft bedingt war, hörte er diese an der juridischen Fakultät 
und legte die Prüfung darüber ab, worauf er als Akzessist definitiv angestellt 
wurde (1863); 1864 rückte er zum Rechnungs-Offizial III. Klasse vor. Wegen 



Digitized by Google 



f8l 



Auflösung der Hof- und Staatsbuchhaltungen traf ihn unerwartet und ohne 
Verschulden das I.oos der ( )uieszierung, doch blieb er als Kaikulant beim 
Obersten Rechnungshof in Verwendung. Daneben hörte er 1863 — 66 mit Er- 
laabnis seiner BdiOrde an der philosophischen Fakultit historische und 
geographische KoU^ien; er tat dies mit solchem Eifer, dafl er Mitglied des 
hi-storischen Seminars wurde. 1866 erwarb er den Doktorgrad, 1867 legte er 
die Lehramtsprüfung ab und erlangte für Geschichte und Geographie für das 
ganze Gymnasium (h'c I-chrbefähigung, die er als Probekandidat am akade- 
mischen Gymnasium und als Supplent am ReaI-Obergymn;isium auf der Land- 
strafie in Wien aasflbte; mehrere Jahre unterrichtete er auch an dem De- 
merf^elschen Privat-Institut In dem 1873 ausgestellten Verwendungsxeugnis 
rfihmt der Direktor des Landstrafler Gymnasiums Dr. Gemerth, Gr. »habe die 
ihm übertragenen Aufgaben zur vollen Zufriedenheit gelöst und verdiene 
wegen der (iewissenhaftigkeit, mit welcher er den Unterricht leitete, wegen 
der sehr guten Erfolge, die er mit den Schülern erzielte, wegen der Sorgfalt, 
die er auf die Aufrediteriialtang der Disziplin verwendet, wegen der sehr humaium 
Behandlung der Schüler und der Urbanität im Verkehr mit den Angehörigen 
der Schüler, und wegen seiner ruhigen, besonnenen und musterhaften Haltung 
auf*; l)este em])f(ihlen zu werden«. Was hier dt-ni T, ehrer nachgerühmt wird, 
gehört zum (Irundzug seines Wesens und bctätij^te er auch in seinem späteren 
amtlichen Wirkungskreis, der seine Lebensstellung werden sollte. 

Gr. war nämUch schon 1867 in den Bibliotheksdienst eingetreten. Um 
eine seinen wissenschaftlichen Studien entsprechende Stelle zu erhalten und 
sich dauernd aus der schwierigen Lage zu befreien, in die er durch die un- 
verschuldete Quieszierung geraten war, hatte er sich um eine Amanuensisstelle 
an der Wiener Universitäts-Bibliothek beworben, die er auch erhielt. Rasch 
durchlief er die weiteren Stufen im Hibliotheksdienste ; 1868 wurde er bereits II., 
1870 I. Skriptur, 1875 Kustos an derselben Bibliothek. Es kamen ihm aufier 
seinen literarischen, sprachlich«i und fachwissenschaftlichen Kenntnissen als 
ehemaligem Buchhaltungsbeamten auch seine Vertrautheit im Rechenfache 
und im Verwaltungsdienste sehr zustatten; sie prädestinierten ihn auch für 
die leitende Stelle, die ihm in einem für die Bibliothek und ihren Leiter 
schwierigen und bedeutungsvollen Zeitabschnitt zuhel. Als nämlich der Neu- 
bau der Wiener Universität geplant wurde und beschlossen ward, auch die 
Universitftt&-Bibliothek in dem neuen, von Heinridi von Ferstel zu erbauenden 
Palast unterzubringen, sprach sich der damalige Bibliothekar Dr. Friedrich 
Leithe nicht nur dagegen aus — er trat dafür ein, daß die Bibliothek in 
ihrem bisherigen Standort als allgemeine Öffentliche Bibliothek verbleibe und 
in der neuen Universität eine für die Studierenden und die Professoren be- 
stimmte Haus- und Fachbibliothek eingerichtet werde — sondern er ging in 
seiner ablehnenden Haltung so weit, dafi er schliefilich jede Mitwirkung ver- 
sagte und erklftrte, in die neue Bibliothek keinen Fufi setzen zu wollen. Gr. 
wurde als Vertreter der Bibliothek in die Kommission gewcählt, die den Plan 
für die Übersiedlung und Einrichtung entwerfen sollte, und, (ibwohl auch er 
mit Einzelheiten des Plans, so namentlich was die Anlage eines groüi n Lese- 
saales betrifft, mit Ferstel nicht übereinstimmte — Gr. trat in einer mit Sach- 
kenntnis geführten Diskussion für die Schaffung mehrerer kleinerer Lesesäle 
ein — , suchte er doch, soweit ihm dies möglich war, die Interessen der 



Digitized by Google 



I82 



Gnssauer. 



Bibliodiek zu wahren. Als dann (1884) die Übersiedlung der Bibliothek be- 
vorstand, trat Leithe einen längeren l^rhiul) an utul Cr. wurde ]>rfn isorise h 
mit der T/eitung betraut. Als erste und schwierigste Aufgabe oMa'^ iliin nun 
die Übersiedlung der Bil)liothek, eine Aufgabe, bei der praktischer Blick, 
besonnene Routine und organisatorisches Talent am meisten etfofderlich sind. 
Nach einem von Gr. entworfenen Plan wurde der ganze damalige Bestand der 
Bibliothek von über 300000 Bänden, zahlreichen Doublctun, ungebundenen 
Broschüren, Zeitungen, Kunstblättern in 12 Arbeitstagen im September 1884 
aus der alten in die neue Bibliothek übertragen und hier in den neuen Re- 
positorien so untergebracht, dali die Benutzung der Bibliothek sofort möglich 
gewesen wäre, wenn die baulichen Arbeiten und die inneren Einrichtungen 
nicht die Eröffnung der Bibliothek um einige Wochen hinausgeschoben hätten 
— eine glänzende Leistung, die Gr. die wohlverdiente Anerkennung in Biblio- 
thekskreisen des In- und Auslandes eintrug. Es sei noch erwähnt, daß ein 
erheblicher Teil der präliminicrten Kosten erspart werden konnte, da die 
Übersietllung in 12 statt in 24 Tagen bewerkstelligt wurile. 

Mit der Übersiedlung der Bibliothek begann aber auch eine neue Ära 
für die Wiener Universitäts^Bibliothek, die für alle Zeiten mit dem Namen 
Gr.s verknüpft ist. Obwohl er auch femer nur als erster Kustos mit der 
Leitung der Bibliothek betraut blieb, mußte sofort den geänderten Verhält- 
nissen entsprechend eine gänzliche Umgestaltung, sowohl was die I-ührung 
der Bibliotheksagenden, als was die Aufstellung der Werke in der Bibliothek 
betrifft, eintreten. Die neuen Räume boten nämlich, wenn die in der altcu 
Bibliodiek durchgeführte Aufteilung nach Literatuifächem — innerhalb der 
Fächer geschieden und besonders numeriert nach den Formaten — bei- 
behalten werden sollte, so wenig Stellraum, daß sich sofort Platzmangel fühlbar 
gemacht hätte. Dieser äuÜere Grund war vornehmlich der zwingende für 
flie Änderung der Autstellung, so da(5 fortan alle Werke ohne Rücksicht auf 
den Inhalt fortlaufend numeriert werden (numerus currens) und nur das 
durch die Höhe der Bände bestimmte Format bei der Au&tellung berück- 
sichtigt wird. Für diese aus Raumrücksichten unerläfliiche fortlaufende Nume- 
rierung machte Gr. auch eine Reihe innerer Gründe geltend. Auf das Für 
und Wider dic-er Aufstellungsart, für die übrigens bereits auf das Beisjjiel 
anderer Bibliotheken hingewiesen werden konnte, kann hier nicht eingegangen 
werden; es sei nur erwähnt, daß sie nach dem Vorgang der Wiener Universitäts- 
Bibliothek seither in vielen anderen, so auch an der Hofbibliothek, Eingang 
gefunden hat. Vorerst wurde nur die Aufetellung nach dem numerus currens 
für den neuen Zuwachs genehmigt, dann aber als Konsequenz davon auch 
die {^bernahinc des übersiedelten Bestandes in die neue Auf~-tc!hmg. Aus 
inneren Gründen niulitc jedoch die ganze frühere Katalogisierun*,'^ emer gründ- 
lichen Revision unterzogen werden, so dali als Voraussetzung für die längst 
notwendig gewordene Neuanlage des alphabetischen Haupt- Kataloges, der 
ganze Bestand, der dadurch auch eine große Bereicherung erfuhr, eigentlich 
neu katalogisiert wurde. Für die Beschreibung wurde unter Gr.s Leitung eine 
eingehende Instruktion ausgearbeitet, ferner für clcn nach X'ollendung des 
alphabetischen Kataloges in Angriff zu nehmeiulen ^y^tenlatischen Katalog 
ein Schema ausgearbeitet. Schon als Leiter der Bibliothek hat Gr. den inneren 
Geschäftsgang umgestaltet, und eine Reihe von Einrichtungen getroffen, die 




Digitized by Google 



Grassaner. 



183 



da,s Institut auf t-int- Imlu re wissenschaftliche Stufe zu heben und i-Ith' bessere 
Schulung des Beaintenkorpers anzubahnen geeignet waren. Daiiin gehören die 
Referatseinteilung, dafl nach Tunlichkeit die einzelnen Wissenschaftsgruppen 
von Fachmännern geleitet werden, die in den ihnen anvertrauten Fächern 
alle Agenden selbst zu führen haben, und die Einführung von regelmäßigen 
Bihliothekssitzungen, an denen alle Beamte teilnehmen; es werden die behörd- 
lichen Verfügungen mitgeteilt, allgemeine und besondere Fragen besprochen 
und die Literaturreferate vorgetragen. 

August 1885 wurde Gr. zum Universitäts-Bibliothekar und Vorstand der 
Bibliothek befördert, nachdem Leithe zum Bibliothekar der Wiener technischen 
Hochschule ernannt worden war. Während der 18 Jahre seiner Vorstand- 
schaft war Gr. bestrebt die Wiener Universitäts-Bibliothek weiter auszugestalten. 
Die erwähnte Xeukatalogisienmg wurde zu Ende geführt und der neue alpha- 
hctix hc Handkatalog in Angriff genommen, die liibliotheksdotation wurde 
unter ihm allmälilich von 15000 auf 30000 (iulden erhöht, wozu gelegentliche 
außerordentliche Kredite für einzelne Zweige kamen; die Zahl der systemi- 
sierten Beamtenstellen von 10 auf 19 gebracht, wozu noch eine grOftere Anzahl 
adjutierter und nirhtadjutierter Praktikanten trat; au< h die Zahl der Diener 
erfuhr eine erhebliche Vermehrung. Den gesteigerten Anforderungen würfle 
durch N'eruK^hrung der Leseiäumc und der Bureaus, ferner tlcr 1 .escstuntlen 
Rechnung getragen; der neue Katalog und tlie Ausgestaltung des biblio- 
graphischen Apparates bedingte femer die Erweiterung des Katalogzimmers, 
deren Fertigstellung allerdings erst in die Zeit nach seinem Ausscheiden fällt 
Durch liberale Handhabung der Auslciheordnung wurde die Tk nutzung, soweit 
CS innerhalb der bestchenfien Vorschriften möglich war, erleichtert, der Ou- 
blcttenverkehr der österreichischen Bibliotheken unter Mitwirkung Gr.s geregelt, 
endlich unter seiner Leitung der »(ieneralkatalog der laufenden periodischen 
Druckschriften« (Wien 1898) herausgegeben, in dem die Periodica und ihre 
Bestände in den einzelnen Universitäts-, Studien- und technischen Bibliotheken 
Österreichs (in einem Anhang die nur in' der Hofbibliothek vorhandenen) 
verzeichnet werden. Damit wurde die Benutzung dieses wichtigen Literatur- 
zweiges bedeutend erleichtert. 

Für die Beurteilung der Tätigkeit Gr.s als Universitätsbibliothekar und 
ihrer Erfolge muss man sich die Schwierigkeiten vor Augen halten, die er 
zu überwinden hatte. Weniger als in anderen Staaten war für das Bibliotheks^ 
Wesen in Österreich geschdhen: es fdilte dafür das richtige Verständnis und 
vielfach fehlt es ja heute noch, so sehr auch die Verhältnisse sich gebessert 
haben inögen. Bei der Bedeutung, die der Wiener l'niversitäts-Bibliothek als 
größter staatlicher Bibliothek Österreichs zukommt, mußte ihre Entwicklung 
naturgemäß von großem Einfluß auf das gesamte Bibliothekswesen sein. Tat> 
sächlich bat die Wiener Universitäts-Bibliothek unter Gr. und durch ihn einen 
großen Aufschwung genommen, der sie, soweit sie auch noch immer an 
Mitteln hinter den großen weltberühmten Bibliotheken des Auslandes zurück- 
t>leibt, was ihre Verwaltung und Benutzung betrifft, in die vorderste Reihe 
nickte; noch größer war freilich dieser Fortschritt in relativer Hinsicht, wenn 
man nauilich die Rückständigkeit früherer Zeiten ins Auge faßt. Es ist das 
am so höher anzuschlagen, als Gr. die Kenntnis der Einrichtungen fremder 
fiibJiodieken aus eigener Anschauung fehlte; erst 1890 machte er im Auftrage 



Digitized by Google 



i84 



Gnssaver. 



des l^nterrit htsniinisteriuins eine Studienreise nach Deutschland, Frankieich, 
England und Holland, über die er dann einen ausführlichen Bericht erstattete. 
Die Durchsetsung der von Gr. angestrebten Ausgestaltungen war jedoch, ins- 
besondere soweit die Erhöhung des sachlichen und persönlidim Aufwands 
durch sie bedingt war, mit solchen Schwierigkeiten verbunden, die audi eine 
energischere Natur, als (ir. war, hätte erhihincn lassen. Sein Interesse für 
das Aufblühen des Bibliothekswesens in Österreic h bekundete er auch durcli 
den Eifer, mit dem er die Gründung und die Tätigkeit des »Österreichischen 
Vereins für Bibliotiiekswoen« förderte, der vom Unterzeichneten angeregt 
und vorbereitet worden war. In der konstituierenden Versammlung dieses 
Vereins hielt er einen weitausblickenden Vortrag über »Ziele und Aufgaben 
des modernen Bibliothekswesens' . In diestMn Zusammenhange sei noch er« 
wähnt, daii (Jr. bereits 1883 ein sehr brauchbares Hanflbu( h für österreichische 
Universitäts- und Studien-Bibliotheken« (Wien, Graeser) veröffentlicht hat, das 
eine gute Anleitung für die Verwaltung kleinerer und grolter Biblfotheken 
und im Anhang eine Zusammenstellung aller einschlftgigen behördlichen Ver- 
fugungen, Erlasse und Verordnungen enthält. Die Tätigkeit Gr.s fand darin 
ihre Anerkennung, daß er 1893 den Titel eines Regierungsrates, gelegentlich 
seiner Pensionierung (1903) den eines Hofrates erhielt; der österreichische 
Verein für Bibliothekswesen ernannte ihn, der seit der Grüdung dessen erster 
Obmann-Stelivertreter war, zu seinem Ehrenmitgliede. 

Auch auf seinem engeren Fachgebiet, der Geographie und namentlich 
der österreichischen Landeskunde, war Gr. erfolgreich literarisch tätig. Seine 
»Landeskunde von Osterreich -Ungarn« (1875), die beiden in »Hölders Geo- 
graphischer Jugend- und Volksbibliothek« 1879 erschienenen Bändchen: »Die 
Alpen« und »Die Donau < sowie der im selben Jahr in der Sammlung »Die 
Länder Osterreich -Ungarns in Wort und Bild« erschienene Band »Das Erz- 
herzogtum Osterreich ob der Enns« erfreuten sich beifälliger Aufnahme; über 
die geographische und kartographische Literatur erschienen zahlreiche Rezen- 
sionen aus seiner Feder in der »Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien». 
Seit Ende 1881 war er auch Mitarbeiter der Allgemeinen Enzyklopädie«, 
hg. V. Ersch u. Gruber; 1887 wurde er von Kron|)rinz Rudolf in das Redaktions- 
komitee des Werkes «Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und 
Bild« als Referent für landschaftliche und topographische Schilderungen be- 
rufen. Mit emsigem Fleifl sammelte er das Material für ein groft angelegtes 
»Repertorium der geographisch -statistischen Literatur Österreich -Ungarns«, 
das sein Lebenswerk werden s<illto, das herauszugeben ihm jedoch nicht 
beschieden war. Auf dem Wiener internationalen (ieogra|)heii-Konureü k'<rtc 
er eine Druckprobe vor; der Beifall, den sie von fachmännischer Seile fand, 
veranlaflte wohl die Wiener geographische Gesellschaft sich dafür su inter- 
essieren, doch blieb die notwendige materielle Unterstützung aus. 

Gr. war von mittelgroßer Statur und erfreute sich stets ungestörter Ge- 
sundheit. In früheren Jnhren c^blag er gern dem Jagdvergnügen als Gast der 
Stifte Zwettl unii Klosterneuburg; später mußte er wegen zunehmender Kurz- 
sichtigkeit ihm entsagen. Seit dem Jalire 1886 besati er ein Haus samt Garten 
in Klostemeuburg; Gartenarbeiten und Baumkulturen boten ihm l^olung 
von literarischen und amdichen Arbeiten. In den letzten Jahren war eine 
merkliche Müdigkeit eingetreten ; anfangs 1903 trat mit Heftigkeit ein Übel 




Digitized by Google 



GnuMwr. Zelter. Bcnf^-Sehnppe). 



185 



auf, das wohl schon längere Zeit ihm unbewußt das Zerstörunpswcrk vollzogen 
hatte; Diabetes im Verein mit einer Nierenent/.ündung warfen ihn aufs Kranken- 
iager und nach vorübergehender kurzer Erholung starb er, wenige Monate 
nach «einer Pensionierung. An seiner Bahre trauerten seine Witwe (Lina 
geb. Weinberger, Tochter des Landgerichtsrates W. in Salzburg), mit der er 
in glücklicher Ehe seit 1876 lebte, und zwei Töchter. Am 27. Oktober wurde 
er unter großer Teihiahme auf dem Friedhofe zu Klosterneuburg bestattet. 

Literatur: FUr den vorstehenden Nekrolog konnten urkundliches Material, femer 
MitteQtuigen der Witwe Gr.s und det mit Gr. befie ui i de tien Aichivais des Stiftes Zwettl, 
Dr. Benedikt Hammerl, wofür auch hier Dank gesagt wird, benutzt werden. Vergl. außerdem; 
Ha.-is »Die Übersiedlung der k. k. Universität^-Bibliothck in Wien« (Zentralbl. f. Bibliotheks- 
wesen II 312 ff); Frankfurter »Die k. k. I'nivcrsitats-Bibliothek in Wien« (Das Archiv II 341fr., 
»Das Bibliothduwesen« (Kaiser Frenz Joseph I. und seine Zeit I 124 (T), »Emeaerang^ des 
alphabetisdien Bandkataloges der Wiener Universitätsbibliothek« (Zentralbl. f. Bibliotheksw. 
XIX 175 fr»: Mover »Die alte und die neue Wiener rniversitiits-Bihliothek« (Mitt. d. «isterr. 
\'cr. f. Bibliotbekäwesen IV 56 ff); B(ohatta) »Dr. FerdinandGrassauer f« (ebenda \ 11 193, vgl. 
«ach ebenda VI 155). Dr. S. Frankfurter. 

Zeller, Eduard Maximilian, Jurist und Dichter, * 28. März 1822 in Stutt- 
gart, f daselbst 7. Septbr. 1903. — Er war der Sohn eines Ober-Medizinal- 
rats, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte tlann in Tübingen 
und Zürich die Rechtswissenschaft. Nachdem er von 1843 ab zwei Jahre 
hindwch im wOrttembergischen Staatsdienst besdiäftigt gewesen, lieO er sich 
1S45 in Calw als Advokat nieder, wurde 1849 au&tSndische Bewegung 

Württembergs zur Herstellung der deutschen Einheit verwickelt und begab 
sich als politischer Flüchtling in die Schweiz und 1850 nach den Vereinigten 
Staaten von Nordamerika, wo er erst in New-Vork und zuletzt in Michigan 
als Lehrer seinen Unterhalt fand. 1863 kehrte er nach erfolgter Begnadigung 
nach Europa zurück und ließ sich in Stuttgart als Rechtsanwalt nieder. 
Neben seiner Praxis beteiligte er sich vielfach am öffentlichen Leben; er 
wurde zum Obmann des Bürgerausschusses, in den Gemeinderat und in die 
evangelische Landessynode gewählt. 1880 gab er seine Praxis und öffentliche 
Tätigkeit auf und widmete sich hinfort literarischen Studien und seiner 
poetischen Neigung. Kr veröffentlichte »Geistliche Lieder« (1882), »Geistliche 
Lieder zu den Evangelien, x. Kirchenjahr« (1S91) und »Vier Märchen in 
Versen« (1900). 

Penüdiclie MtudSangea. Franz BrQmmer. 

Benfey (-Schuppe), Anna, Musiklehrerin und Schriftstellerin, * zu Lan- 
deck in Schlesien, f am 27. Mai 1903 in Weimar. — Ihr (rcburtsjahr ist nicht 
bekannt geworden. Sie war die Tochter eines höheren Justizbeamten, der 
später nach Brieg, Grofiglogau, Breslau und zuletzt als Obertribunalsrat nach 
Berlin versetzt wurde. Schon in früher Jugend offenbarte sich bei der Tochter 
ein poetisches Talent, das indessen bald durch eine grofie Leidens( haft für 
die Musik zurückgedrängt wurde. Als zwanzigjähriges Mädchen erhielt sie 
in Glogau durch Ludwig Meinardus Unterricht in der musikalischen Kom- 
position, worauf sie als Musiklehrerin in dem Ursulinerinnenstift daselbst 
angestellt wurde. In Breslau setzte sie ihre Studien unter dem Kirchen- 
komponisten Moritz Brosig fort, und in Berlin verdankte sie dem Komponisten 



Digitized by Google 



i86 



Beiifey(-Sdiüppe). Berdraw. von Bleidenbach. 



Geort; \ icrling und dem Konzertmeister Hubert Rieß iniinche Förderung in 
der Komposition. Sie widmete sich nun ganz der Musik, erteilte Musik- 
unterricht und komponierte Chor- und Orchesterwerke, von denen besonders 
die Musik za Shakespeares Romeo und Julia bekannt geworden ist und am 
Hohfaeater in Gotha und am Stadttheater in Breslau zur Aufführung gelangte. 
Nachdem Anna Schuppe längere Zeit in Ungarn, Wien und Dresden als 
Musiklehrerin gewirkt, verheiratete sie sich, schon in älteren Jahren, 1870 mit 
dem Schriftsteller Rudolf Benfey, einem begeisterten Fröi>elianer. Sie hatte 
mit ihm lange über gemeinschaftliche geistige Interessen korrespondiert, und 
als der Gelehrte sterbenskrank bei den Barmherzigen Schwestern in München 
lag, wünschte er sie noch einmal zu sehen. Als er genesen, schlofl er, der 
Jude, mit ihr, der Katholikin, den Bund /nr ulin kli< hsten Ehe. Das Paar 
lebte dann in der Folge in Weimar, Hra/. Wien, DrcMlen und Jena, wo iSoi 
der (latte starb. Die Witwe verlegte danach ihren Wohnsitz, erst nach 
Görlitz und 1H92 nach Weimar, und hier ist sie im Krankenhau.^e gestorben. 
Erst nach ihrer Veifaeiratung, und nachdem sich eine zunehmende Schwer» 
hörigkeit bei ihr eingestellt hatte, so daß sie ihre musikalische Tätigkeit 
aufgeben muflte, begann sie sich* als Schriftstellerin zu betätigen fn den 
ersten Jahren schrieb sie ausschließlich Märchen und Frzählungen für Kinder, 
dann l'>zählungen für junge- Mädchen und schlielJlich auch i:ri)ßere Arbeiten, 
von denen besonders die Novelle Fridolin, ein Jünger (iutenberga (1895) 
und der Roman »Glühendes Eisen« (1900) hervorzuheben sind. 

Adolf Hinrichsen: »Das litenrisclie Deutschland«, 1891, S. 97. — »Dicbteistiaunen 
der Gegenwart«, Jahrg. 1903, Heft ii. Franz Brümmer. 

Herdrow, Otto, Schriftsteller und Dichter, * 26. Mai 1862 in Stralsund 
(Ponunern), f daselb.st 6. Februar 1903. — Er war der Sohn eines Lehrers 
und bereitete sich gleichfalls auf den Beruf eines solchen vor. Nachdem er 
das Gjrmnasium seiner Vaterstadt und das Lehrerseminar in Franzburg be- 
.sucht hatte, wirkte er seit 1882 als Lehrer in W n,m n bei Greifswald und in 
Richtenberg tmd seit 1886 in Giebichenstein l)ei Halle a. Saale. Hier be- 
nutzte er HeilJig die (Jeletrcnheit, Vorlesungen an der Universität zu h("»ren, 
und es war besonders Rudolf Haym, der einen bestimmenden LinHuÜ auf 
sein literarisches Schaffen gewann. 1888 kehrte er in seine Vaterstadt zurück, 
wo er zuletzt an einer Knaben-Mittelschule als Lehrer tädg war. Als Schrift» 
steller pflegte er zunächst tlas Gebiet der Literaturgeschichte und der Bio- 
graphic, wie seine '>Fraucnl)iIder aus der deutschen Literaturgeschichte« (1895, 
2. Aufl. iqoo), Friedrich Perthes, ein deutscher Buchhändler (1897), Rahel 
Varnhagen, ein Lebensl. und Zeitbild« (1900, 2. Aufl. 1902) und »Pastor 
Hammer, ein Zeitbild« (Roman, unter dem Pseudonym Leopold Guthart, 1896) 
bezeugen. Seine Gedichte »Srill und bewegt« (1903) berechtigten zu Hoff<^ 
nungen ; da erlag der Dichter im besten Mannesalter einer tückischen Lungen- 
entzündung. 

Persönliche MittcüuBgeo. — »Preußische Lehrerzeitung« vom 14. I cbruar 1903. 



Breidenbach, Emilie von, Schriftstellerin, * 7. Januar 1838 in Konstanz, 
t 16. April 1903 daselbst. — B. war die Tochter eines Freiherm von Eisen- 



Franz Brümmer. 




Digitized by Google 



▼on Breidenbach. 



187 



decker und seiner zweiten Gemahlin, einer Livländerin, und kam, da ihre 
Matter bei der Gcl)urt starb, srlion im ersten Lebensjahre nach Genf in l'tlcfie, 
wo sie bis zum dritten jähre verblieb. Ins Vaterhau> zurückgekehrt, erhielt 
sie eine sorgfältige Erziehung, die später, in Er/iehungsinstituten zu Genf 
and Dresden, ihren Abschluß erhielt. Ihre Ausbildung, besonders in Sprachen, 
Musik und Zeichnen, war eine vonsttgliche. Dazwischen fielen alljährlich 
grSfiere Reisen durch die Schweiz, nach Italien, Frankreich und England. 
Später kamen traurige Zeiten für die Schriftstellerin. Ihre Schwester, der sie 
besonders zugetan war. >tarb nach kurzer Ehe; der \'ater, t)l)Wohl sell»st 
kränklich, schloÜ zum viertenmal eine Ehe und gab seiner Tochter eine 
Stiefmutter, die jener das Leben im Elternhause zur Qual machte, weshalb 
sich Emilie entschlofi, ihrem verwitweten Schwager, dem hessischen Gesandten 
Freiherm von Breidenbach .in Stuttgart, die Hand zum Ehebunde zu reichen, 
um so dem Sohne ihrer verstorbenen Schwester die Mutter zu ersetzen (1S63). 
Aber auch in den neuen Wrhältnissen blieb ihr der Kummer nicht erspart, 
und 1882 traf sie der schwerste Sihlag: sie verlor den Gatten durch den 
Tod. Die Nervenerschütterung, welche dieser Verlust zur Folge hatte, machte 
einen Aufenthalt in Meran nötig, und hier, unter dem segensvollen Einflufl 
der sie umgebenden Natur, versuchte sie, in geistiger Arbeit ihrem Leben 
einen neuen Anhalt zu geben. Die Frucht der ersten Äußerung ihrer Gefühls- 
Ntimmung waren flie »Natur- un(l l,el)ensbilder« (1885), deren Drucklegung 
kein Geringerer als Karl Gerok veranlalite. Nach der Rückkehr aus Meran 
siedelte sie sich versuchsweise auf dem SchloU Louisenherg bei Mannenbach 
am Untersee im Kanton Thurgau an, das sie einige Jahre später käuflich 
erwarb. Hier fand sie ihren inneren Frieden und die freudigste Schaffenslust. 
Werke des Wohltätigkeit und schriftstellerische Tätigkeit füllten fortan ihr 
Leben aus. Die freundsc haftlic hen Beziehungen zu den b.i<li>clien, württeiii- 
bergischen und hohenzctlk-rnschen Höfen gewährten ihr manche angenehme 
Abwechselung, und während des Sommers bot ihr Schloli gastlich mancher inter- 
essanten Persönlichkeit lieben Aufenthalt Während des Winters unternahm sie 
monatelange Reisen, besonders nadi &igland, meist philanthropischen Werken 
gewidmet; das Wirken des ihr befreundeten Barnardo, des Retters unglücklicher 
Kinder, schildert sie in ihrer Erzählung Sibyllas Traum und anderes ( iSS;). 
•Mit der ihr gleichfalls ]»etrcun(leten MitJ Fanny Gumbleton, gründete --ic 1S85 
in Torquay ein Heim für arme heimatlose, der Sehwindsucht verfallene 
Mädchen, das sie auch in der Feme behütete und unterstützte. Das Ent- 
stehen, dieses Lid>eswerkes schilderte sie in der Schrift »Drei Monate in 
England, ein philanthropischer Rundgang (1890). Andere Schriften von ihr 
Mnd noch Das Bärgli Hus Vreneli (1S86), eine Krzählimg, in der die 
Sitten des Schweizervolkes trefflich gezeichnet sind, der Roman Schatten 
und Licht« (i888), »Drei Novellen« ^^18^9), die Episoden aus dem Leben 
der Dichterin schildern, die Erzählungen »Bunte Ranken« (1895) und die 
Reiseskizsen »Erinnerungen aus alter und neuer Zeit« (1898). Seit dem 
Jahre 1899 lebte Frau v. Br. in Konstanz und dort ist sie auch, viel zu früh 
für die Armen und Notleiclenden, gestorben. 

Persönliche Mittcilunj^en. — Sophie Patacky: »Lexikon deutscher Krauen der Feder«, 
1898, Bd. I, S. 103. ~ Lina Morgenstern: »Die Frauen des 19. Jahrhunderts«, 1891. 

Bd. 3, S. 303. Franz Brttmmer. 



Digitized by Google 



i88 



Ton Lariich« von Troäw. 



Larisch, Karl von, (ieiieral der Kavallerie, * 2. August 1824 zu Kümm- 
ritz, Kreis Luckau, f 3. Oktober 1903 zu Haus Boeckey bei Gläsersdorf, Kreis 
Lüben in Schlesien. — L. trat am i. November 1841 als Avantageur in das 
6. Kflrassierregiment ein. 1843 Sekondeleutnant, bekleidete er 1847 — 1850 
die Stellang als Regimentsadjutant, su welchem Zeitpunkte er in das 5. Kü 
rassierrepimcnt versetzt wurde. Am i. Juli 1859 wurde L. als Eskadronschef 
in das ncugcbildctc poscnsche Ulanenregiment Nr. 10 versetzt. Hei diesem 
Truppenteil machte er die Besetzung der russischen Grenze in den Jahren 
1863 und 1864 mit, 1866 wurde er zum Major befördert. Bei der bald dar- 
auf eintretenden Mobilmachung kam L. als Generalstabsoffizier zu der kom- 
binierten Landwehr- Kavallerie-Division des L Reserve-Armeekorps, machte 
hier den Feldzug gegen r)sterreich mit und trat nach dem Frieden als ctats- 
mäßiger Stabsoffizier zum Dragonerregiment Nr. 15 über. 1869 erhielt er 
seine Ernennung zum Kommandeur des magdeburgischen Kürassierregnncntb 
Nr. 7 und rückte am a6. Juli 1870 zum Oberstleutnant aul Leider war es 
L. im Feldzuge von 1870/71 gegen Frankreich nicht vergönnt, mit seinem 
Regiment die berühmte Attacke bei Vionville zu reiten, da er infolge eines 
am 1. August erlittenen Armbrurhes erst am 6. Sejitember zu seinem Truppen- 
teil zurückkeluen konnte. Im weiteren \'erlauf des Krieges nahm L. mit 
seinem Truppenteil an der Belagerung von Paris, an den Gefechten bei 
Mantes, Evreux, der Schlacht von Le Mans und dem Gefecht bei Bemay teil, 
stieg am 18. Januar 1872 zum Oberst auf und erhielt am 15. Juni 1875 die 
5. Kavalleriebrigade. 1876 zum Generalmajor befördert, trat L. am 11. No- 
vember als Kommandeur an die Spitze der 6. Division und am 15. Januar 
1887 in den Ruhestand. 1890 erhielt er den Charakter als General der 
Kavallerie. 

Nftch den Akten. Lorenzen. 

Trotha, Ernst von, Generalleutnant, * 24. Juni 1819 zu Neubeesen im Saal- 
kreise, f 29. Januar 1903 zu Skopau bei Merseburg. — Als Avantageur im 
Januar 1837 in das Gartie -Jägerbataillon eingetreten, erhielt T. 1838 das 
Patent als Sekondcleutnant, wurde auf seinen Wunsch 1841 zum 10. Husaren- 
regiment versetzt, rückte 1843 zum Premierleutnant auf und war von Oktober 
1854 bis März 1859 als EskadronsfQhrer zum 10. Landwehr-Husarenregiment 
kommandiert, während welcher Zeit er zum Rittmeister avancierte. Unterm 
12. März 1859 dem Husarenregiment Nr. 8 als Eskadronschef überwiesen, trat 
er, nachdem er den Sommer hindurch eine Schwadron des mobilen 8. Land- 
wehr-Husarenregiments geführt hatte, als Eskadronschef zu dem neuerrichteten 
rheinischen Dragonerregiment Nr. 5 über. 1863 wurde T. in das schlesische 
Ulanenregiment Nr. s, 1864 unter gleichzeitiger Beförderung zum Major in 
das brandenburgische Dragonerregiment Nr. a, 1866 als etatsmäfiiger Stabs- 
offizier in das 2. brandenburgische Ulanenregiment Nr. 1 1 versetzt, in welcher 
Stellung er den Feldzug von 1866 gegen Österreich niilinarhte, und in diesem 
an dem Gefecht bei Sichrow, sowie an der Attacke gegen österreichische 
Kürassiere in der Schlacht bei Königgrätz teilnahm. Nach dem Feldzuge 
trat T. 1867 als Kommandeur an die Spitze des oldenburgischen Dragoner- 
regiments Nr. 19, das er bereits seit Monaten geführt hatte; wurde 1868 
Oberstleutnant und bei Ausbruch des Krieges gegen Frankreich 2870 zum 




Digitized by Google 



von Trotha, von Gemuiingen. (Jeibel. 



189 



Oberst ernannt. Im Feldzuge nahm er mit seinen Dragonern an der Schlacht 
bei Spicheren and Vionville, an der Belagerung von Paris, sowie an den Ge- 
fechten bei Ch^risy und Bu teil. Ganz besonders zeichnete T. sich mit 

>cinem Regiment in der Schlacht von \'i(in\ille ans, wo er in dem Reiter- 
kampfe bei Ville sur Yron 9 Oftiziere, 104 l iuerofliziere und Mannschaften, 
sowie 99 Pferde verlor. Das Regiment verblieb unter seinem Kommando, als 
znr OUcupationsaimee gehörend, bis cum Juli 1873 in Frankreich. Nach der 
Rückkehr in die heimische Garnison erhielt T. das Kommando der 9. Ka- 
valleriebrigade, avancierte 1874 zum Generalmajor und trat 1875 zu den 
Offizieren von der Armee über. Am i. November 1875 erhielt er den er- 
betenen Abschied, 1S95 den Charakter als Generalleutnant. 

Nach den Akten. Lorenzen. 

Gemmingen, WUhelm Frlur. von and tu, General der Kavallerie, 
* 17. April 1827 zu Gemmingen im Kreise Heidelberg, f 18. Oktober 1903 zu 
Karlsruhe in Baden. — G. trat 1842 als Kanonier in die badische Artillerie 
ein, avancierte 1845 Portepeefähnrich, 1846 zum T-cutnant. rS^o erhielt 

er das Kommando, das von den Insurgctiten wcfrL'cschlepptc Kriegsmaterial 
an der schweizerischen Grenze zu sammeln und zu ordnen, war 1852 dienst- 
lich nach Darmstadt, Kobnrg, Weimar und Dresden entsendet, rückte 1852 
zun Oberleutnant auf, wurde 1853 Brigadeadjutant und 1859 zum Haupt- 
mann und Batteriechef befördert, aucl\ 1860 zum Vorstand des 3. Remon- 
tierungsbezirks ernannt. Im Winter 1S63 zu 1S64 war er in dieser Stellung 
dienstlich in Ungarn beim Ankauf von Retnonten tätig. 1S67 wurde (1. unter 
gleichzeitiger Ernennung zum .Major und Ordonnanzoffizier des Großherzogs 
in das damalige 3. Dragonerregiment »Prinz Carl« versetzt, fungierte in den 
Jahren 1867 und 1868 abermals als Vorstand der Remonteankaufskommission 
im Auslände und trat 1868 in den Generalstab über. 1869 erhielt er das 
Komman(lf> des 3. Dragonerregiments »Prinz Carl«, das er 1870 gegen Frank- 
reich ins l'eld führte, wobei er, mittlerweile zum Oberstleutnant aufgestiegen, 
die Belagerung von Straüburg, die Gefechte bei Bruy6res und Dijon, sowie 
die Schlacht an der Lisaine mitmachte. Nach dem Kriege wurde G. als 
Oberstleutnant und Kommandeur des 3. badischen Dragoneiregiments »Prinz 
Carl« Nr. 22, bis dahin 3. Dragonerregiment »Prinz Carl« in den Verband der 
preufiischcT^ Armee aufgenommen und rückte 1873 zum Oberst auf. 1876 
warde er mit der Führung der 21. Kavalleriebrigade beauftragt, an deren 
Spitze er im folgenden November endgültig trat. 1878 zum Generalmajor 
befördert, erhielt 6. 1883 unter gleichzeitiger Ernennung zum Generalleutnant 
das Kommando der 14. Division, das er 1886 mit demjenigen der ax. Divi- 
sion vertauschte; 1888 trat er in den Ruhestand. 

Na^ den Akten. Lorenzen. 

Geibel, Stephan, Buchhändler und Buchdrucker, * 15. Juli 1847 in Buda- 
pest, t 6. Januar 1903 in Altenbnrg (S.-A.). — Kommerzienrat Stephan G. war 
der Sohn des Budapester, später Leipziger Hofbuchhändlers Geibel, der am 

Aufschwung der ungarisclien Literatur des vorigen Jahrhunderts einen wesent- 
lichen Anteil hatte. Nach sorgfältiger Erziehung im Elternhause trat G. zur 
Erlernung der Buchdruckerkunst bei F. A. Brockhaus in Leipzig ein, ging 



Digitized by Google 



190 



Geibel. Hagemeist«r. 



dann nach Gotha, um sich danach ganz der buchhändlerischen Laufbahn 
zuzuwenden. In Leipzig, Genf und Bonn hatte er als Gehilfe gearbeitet, als 
ihm und drei Leipziger Firmen die Pierersche Hofl>nchdruckerei in Altenburg 

zum Kauf angeboten wurde. Am 2. Januar 1872 übernahm er als Leiter 
diese Druckerei, die er in mehr als dreilJigjährif^er rastloser Arbeit mit zum 
ersten graphischen Institut Deutschlands eniporbrachte. G. war es in erster 
Linie, der Anfang der siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts der sehr im 
Argen liegenden Buchdmckerkunst neues Leben einhauchte. Den Ruf seiner 
Firma als graphische Musteranstalt hat er dauernd erhöht. 

Im Jahre 1888 begründete G. einen eigenen Verlag, dessen Grundstock 
Krwcrbungen aus dem Julius Niednerschen \'erlage in Wiesbaden, darunter 
die lickunnten Schriften des Volks- und Jugendschriftstellers Wiihelni ( )ertel 
von Horn, waren. Auch die üertelsche »Spinnstube«, jenes ausgezeichnete 
Volksbuch, das zu vielen Tausenden alljährlich als Kalender ins Volk gin<^, 
hat G. noch eine Reihe von Jahren, bis 1895, fortgeführt. Neben einer Reihe 
gern gelesener und weitverbreiteter Jugendschriften, so von Noeldechen, 
Schupp, Bomcl u. a., verlegte G. auch die religiösen Schriften des Pastors 
Funcke in Bremen u. v. a. 

Der groüen deutschen Buchdruckergilde hat G. durch seine langjährige 
tätige Mitwirkung an deren Bestrebungen die wertvollsten Dienste geleistet. 

Qttcllen: »2Mtschrift flir Deutschlands Budidnidcer«, 1903 Nr. 3; Sdimidt, »Deutsdie 
Buchhändler«, IV. Bd. Rudolf Schmidt. 

Hagcmcistcr, Johann Carl Paul Wilhelm, Jurist und Historiker, 
* 13. Juni 1826 in Stralsund, f 27. März 1903 in Greifswald. — Sohn des 
Stralsunder Bürgermeisters Carl H., aus einer alten, im 13. Jahrhundert in 
Pommern eingewanderten niederdeutschen Familie, welche in der amtlichen 
Stellung eines Hagemeisters {Magister indaginis) rias Dorf Helmshagen bei 
Greifswald begründete, und von dort nach Greifswald, Grimmen und Stral- 
sund übersiedelte, wo sich die amtliche Bezeichnung in den Familiennamen 
»Hagemeistcr« umwandelte. Seit 1357 in Greifswald und seit 1566 in Stral- 
sund durch zahlreiche Mitglieder im Rate vertreten, gehörte die Familie zum 
Patriziat und führte als Wappenemblem eine Rose im Schilde und auf dem 
Helme. Nach dem Muster dieser Vorfahren widmete sich H. gleichfalls der 
Rechtswissenschaft, studierte in Halle, Heidelberg und Berlin, wurde 1849 
Auskultator, 185 1 Referendar, 1855 Assessor, 1858 Kreisrichter und 1868 
Kreisgerichtsrat in Stralsund, legte dies Amt aber nieder, wirkte seit 1871 
dort als Rechtsanwalt mit dem Titel »Justizrat«, und seit 1876 als Land- 
syndikus, als Rechtsbeistand der neuvorpommerschen Stände, und starb 
am 27. März 1903 infolge eines Schlaganfalles. Neben dieser praktischen 
Amtstätigkeit widmete sich H. mit Vorliebe historischen und antiquarischen 
Forschungen, für welche ihm im Katsarihiv und in den zahlreichen Denk- 
mälern der Kirchen und Klöster seiner Vaterstadt ein reiches Material vorlag. 
Dieses verwertete er nach zwei Richtungen, einerseits durch Aufstellung sorg- 
fältiger, nach urkundlichen Belegen ausgeführter Genealogien alter Familien, 
von denen einige handschriftlich vorliegen, andere in der Zeitschrift des 
Vereins »Herold« erschienen sind; andererseits durch Nachweisung, Restau- 
ration und Beschreibung der Stralsunder Bau- und Kunstdenkmäler, welche 



Digitized by Google 



Hagem^ster. Kiem. 



191 



Forschungen auch vom Baumeister v. Haselberg bei der Bearbeitung der 
»ButdenknüUer des Reg.-Bet. Straisand« Heft 5, 1902 benutzt worden sind. 
Namentlich ist H.s Förderung der Erneuerung der alten Wandmalerei^ in 

der Nikolaikirche her\'orzuheben, für welche er auch die bewährten Kunst- 
historiker Dr. Crull in Wismar und Prof. Knackfuß in Ka.ssel zu interessieren 
wußte, und welche auch für den Chor derselben durch die Maler Grimmer 
und Xyinter ausgeführt wurde. Kbenso erhielt auf seine Veranlassung das 
Gebäude des Swarteschen Ganges, einer vom Ratsherrn Arndt Swarte im 
Jahre 1569 begründeten Stiftung fOr alte Dienstboten, welcher er als Patron 
vorstand, eine Restauration, bei welcher die Wappen der um dieselbe beson- 
ders verdienten Familien Wardenherg, Swarte und Hagemeister neben dem 
Eingange angebracht wurden. Auch gehörte er zu den HauptlOrderern des 
dem Bürgermeister Lambert Steinwig (f 1629) auf dem Alten Markt vor dem 
Rathause im Jahre 1904 errichteten Denkmals, welches dessen ruhmvoller 
T&dgkeit bei der Belagerung Stralsunds durch Wallenstein gewidmet ist. 
Von H.S kunsthistorischen Forschungen, welche im Druck erschienen, sind 
zu erwähnen: Sammlung von Bildnissen der Stralsunder Ratsherren, 1889; 
Die alte Uhr in der Nikolaikirclie, iSq^; Der Schwarze (/ang, i8g6; Ein 
Gang durch die Nikolaikirche in Stralsund, in erster Bearbeitung 1890, in 
sweiter Bearbeitung 1900, mit der Beschreibung ihrer zahlreichen Kunstwerke, 
eine Reihe von Schriften, durch weldie ihm, ebenso wie durch die Erhaltung 
der Denkmäler, ein bleibendes Andenken in seiner Vaterstadt gesichert ist 
Quellen: Hnndschr. Selbstbiographie. Nekrolog »Strals. Zeitung«, 1903 < Nr. 78. 
PienOnliche Ertnoerungeo. Pyl. 

Kiem, Martin, O. S. B., Sub[)rior in Gries, Historiker, * 8. Februar 1829 
zn Algund in Tirol, f 13. Juni 1903 im Stift Gries bei Bozen. — K. machte 
seine G]rmnasialstudien am Benediktiner-Gymnasium zu Meran, trat dann 

1847 im Stift Gries in den Orden, legte am 16. September 1849 Profeß ab, 
machte die philosoithisehen und theologischen Studien an der Hauslehranstalt 
und würfle am 15. Februar 1852 zum Priester geweiht. Hierauf wurde er 
nach Samen in der Schweiz (übwalden) gesandt und wirkte 29 Jahre bis 
i88r als Gymnasialprofessor an der kantonalen Lehranstalt daselbst, zu deren 
Hebung er neben dem Rektor P. Augustin Gr&niger hervorragend mitwirkte. 
Nach der Gründung des mit dem Gymnasium verbundenen Konvikts war er 
186S 1S72 Präfekt desselben. 1881 wurde er als Stiftsdekan in das Stift 
Gries zurii( khcruti-n ; 1804 legte er dieses Amt aus Gesundheitsrücksichten 
nieder und wurde Bibliothekar, seit 1897 zugleich Subpnor. — Während tler 
Jahre seiner Wirksamkeit in Samen beschäftigte sich K. eingehend mit der 
Geschichte von Obwalden. Eine Reihe von Abhandlungen und Publikationen 
▼on Urkunden-Regesten veröffentlichte er in der Zeitschrift »Der Geschichts- 
freund« (Einsiedeln). Bd. 18 — 30, 1863 1872; grciüere Arbeiten sind darunter: 
"Die Alponwirtschaft und Agrikultur in Obwalden seit den ältesten Zeiten « 
(21. Bd. 1865 S. 144 — 231); »Die Entwicklungsgeschichte und die Landam- 
nSoner von Unterwaiden ob dem Wald. 1304—1872« (28. Bd. 1873 S. 208 
bis 277). In den 1864 — r873 '^^^ jährlich yeiji^Oten Programmabhand- 
lüugcn des Gymnasiums zu Samen gab er teils Beiträge «ur Geschichte der 
Uhnuistalt, teils behandelte er in einer Reihe von Programmen die 



Digitized by Google 



192 



Kiem. £berle. Jakob, 



Geschichte der Pfarrei Samen. Als selbständige Schrift erschien: »Der selige 
Nikolaus von FIQe« (nach dem größerm Werk von Ming, Ingenbohl 1862; 
3. Aufl. 1879); spftter: »Der selige Nikolaus von Flfle» ein Vorbild für alle 
Christen« (Einsicdcln 1881). Nach der Rückkehr K.s nach Gries erschien 
zuerst die Urkundenpuhlikation: »Das Kloster Muri im Kanton Aargau. 

A. Acta Murensia oder Acta futu/afionis. B. Urkunden und Briefe. C. Necro- 
logtum Hermctis-i'ilianum« (in: (.)uLlleii clcr Schweizer Geschichte, Utl. III, 
Abteilung 3, Basel 1883). Auf die Abhandlung: »Inneres Leben und äulJere 
Tätigkeit der Muri-Konventualen aus dem Zeitraum von 1684— 1776« (Studien 
und Mitteilungen aus dem Benediktinerorden, 6. Jahrg. 1885 Bd. I S. 392 
bis 397; Bd. II S. 135 — 145, 342 — 348) folgte dann K.s Hauptwerk, die zwei* 
bändige »Geschichte der Bcnediktinerahtei Muri-Gries {ad S. Afarftnum — aif 

B. V. Mariam)« (Stans 18SS, iSqt). Kleinere Mitteilungen erschienen in der 
»Zeitschrift des Ferdinandcums für 1 irol und Vorarlberg« (3. Folge, 33., 36. 
und 37. Heft, 1889, 1892 und 1893). In den letzten Jahren folgten noch 
die Schriften: »Leben des hl. Martinus, nebst Erwägungen und Gebetbuch« 
(Brixen 1898); »Augustin Vigil Nagele, letzter Prälat des Augustiner-Chor- 
herrenstiftes zu Gries bei Bozen (1790 — 181 5) und seine Zeit (Innsbruck 1899). 

Vgl. Studien und Mitteilungen aus dem Benediktinerordcn, 24. Juhrjj. 1903 S. 554 f. 
— »Der Geschichtsfreund«, 58. Bd. 1903 S. XXXI — XXXIII. (Aus dem »V aterhuid«.) — 
Ser^toru Orä, S, BenaUcH fui ijso—rMo fitiruni im imferh Amtriaep'Bia^aric» 
{Vi mi tht m a t 1881) p. 231 s. F. Lauchert. 

Ebcrlc, Melchior, C. S. ß., Subprior von St.Bonifaz in Mimchen, * 27. März 
1828 zu Großkissendorf bei Günzburg, f 10. Juli 1903. — E. absolvierte das. 
Gymnasium bei den Benediktinern zu St Stephan in Augsburg, trat dann 
1850 daselbst in das Noviziat, legte am 6. Januar 1851 Profefi ab, studierte 
Theologie und Philologie an der Universität München und wurde am 4. Mai 
1853 zum Priester geweiht. Er wirkte dann als Lehrer am Gymnasium zu 
St. Stephan, von iSj^q — 1878 als Stuclienlelirer am Ludwigsgymnasium in 
München, nachdem er 1859 in das Kloster St. Bonifaz in München über- 
getreten war; 1878 — 1884 war er Beichtvater in Frauenchiemsee, dann Seel- 
sorger an der Filialkirche St. Benedikt in München; seit 1899 Subprior im 
Stift St.Bonifaz. — Schriften: »Lourdes und seine Wunder« (Augsburg 1892); 
»Der hl. Bonifazius, Apostel von Deutschland« (ebd. 1893). Artikel »Frauen- 
chiemsee« in Seb. Brunners Benediktinerijuch (Würzburg 1880). 

Vgl. »Augsburger Postzeitung« 1903, Nr. 155 vom 13. Juli. — Lindner, Die Schrift- 
steUer d«s Boie^Sktiiierontetis in Bayern, Nadittlge (Kegensburg 1S84), S. 78. 

F. Lauchert 

Jakob, Georg, Domdekan in Regensburg, Kunsthistoriker, * 16. Januar 
1825 zu Strauhinjr^ -j- 12. Juli 1903 zu Regensburg. — J. absolvierte das 
Gymnasium in Straubing, studierte dann Theologie in München und empfing 
am 9. Juli 1849 in Regensburg die Priesterweihe. Nachdem er zuerst einige 
Jahre in der Seelsorgc gewirkt hatte, wurde er Prifekt im Kleriksüsemiiwr 
zu Regensburg, wo er insbesondere Vorlesungen über kirchliche Kunst hielt. 
1858 wurde er Spitalpfarrer in Straubing; 1862 Domvikar in Regensburg, 
zugleich provisorischer Regens des Priesterseminars; x88i Domkapitular; am 



Digitized by Google 



Jakob. BritU. 



S.Mai 1897 Domdekaii; Dr. thcol. h.c. — Hauptwerk: Die Runst im Dienste 
der Kirche. Ein Handbuch fttr Freunde der kirchlichen Kunst« (Landshut 
|SS7; 5. Aufl. 1901). Ferner: »Die feierliche Einweihung der Kirchen« (i8$o; 
2. Aufl. 1864); »Dr. Josef Ambergcr, Domkapitular in Regensburg« (Regens- 

bu^ 1890); gab heraus: »Bcati Alberti ALtj^^/u de sacrosanrfo rorf^or'is Doniini 
sacranunto senmmcs* (Regeiisburg 1893). Mehrere gröüerc -\rlikel zur christ- 
lichen Kunst in der zweiten Auflage des Kirchenlexikons von Wetzer und 
Welte. — J.S Bedeutung als Kunsthistoriker würdigt Domkapitular Schnfitgen 
in der Zeitschrift fQr christliche Kunst (1903, Nr. 7, Sp. 234) folgendermafien: 
»Der kirchlichen Kunst mit Einschluß der Musik hat er .seit ihrem Wieder- 
aufleben, also üljer ein halbes Jahrhunilert, in reinster .Absicht, vollkommenster 
Hingabe, erfolgreichster Weise gedient, ernst und gründlich als Korscher, 
kenntnisreich und anregend als Lehrer, fruchtbar und zielbewußt als Schrift- 
steller. Seinen strengen Grundsätzen, die nicht auf Vorurteil oder Eigensinn, 
sondern auf gründlichen Studien der Quellen, der Denkmäler, der Literatur 
beruhten, ist er treu geblieben bis an sein Ende. Der tiefe Einblick in die 
Vorzüge der mittelalterlichen Kunst, die er in ihrem Zusammenhang mit 
Liturgie, Symbolik usw. mehr wie fast alle andern erfaßt hatte, war ihm 
zugleich eine Schutzwehr gegen die nivellierenden und modernisierenden 
Bestrebungen, die den Zusammenhang mit der Vergangenheit auch auf dem 
von der Tradition besonders behüteten kirchlichen Kunstgebiete abzuschwächen, 
wenn nicht gar au&ulösen drohen.« 

Vgl. »Augsburger Postzeitnng« 1903, Nr. 15s vom 15. Juli; Jahrg. 1899, Nr. 153 
vom S. Juli. F. Lauchert. 

Brüll, Andreas, katholischer Pfarrer von Plittersdorf bei Godesberg, Pa- 
tristiker und Sozialpolitiker, * 5. Juni 1845 Boslar bei Jülich, f 24. Juli 1903 
zu Kissingen. — B. besuchte das Kaiser Karls-Gymnasium in Aachen bis 
1867, begann dann die philosophischen und theologischen Studien im Collegium 
Gcrmantnm in Rom, setzte sie an der Universität Bonn fort und emjiting am 
24. August 187 1 in Köln die Priesterweihe. Hierauf wirkte er sec hzehn Jahre 
als Vikar und Lehrer an der höheren Stadtschule zu Schleiden. 1874 promo- 
vierte er in Freiburg i. Br. zum Dr. thnL 1888 wurde er Pfarr-Rektor an 
der St. Albertuskirche in München>Gladbach; 15. Mai 1894 Pfarrer von Flitters- 
dorf. — Die früheren literarischen Arbeiten von B, bewegen sirh auf dem 
Gebiete der Patristik und sind vorzugsweise den apostolischen Vätern ge- 
widmet: l'rsp)rung und Verfasser des Briefes des Clemens von Rom an die 
Korinther« (in der Tübinger Theologischen Quartalschrift 1876); »Das Zeugnis 
des Clemensbriefes über den Tod des Apostels Petrus in Rom« (Theolog. 
Qnartalsdirift 1877); »Clemens von Rom und der Hirt des Hermas« (Theolog. 
Quartalschrift 1878); ? Der Episkopat und die Ignatianischen Briefe (Theolog. 
(,)uartalschrift 1879); Zur ältesten Geschichte des Primates in der Kirche« 
(Theolog. (^uartalschrift 1880); "Ursprung des ersten ( "lemensbriefes und des 
Hirten des Hermas« (Theolog. Quartalschrift 1882); ;Der Hirt des Hermas, 
nach Ursprung und Inhalt untersucht« (Freiburg i. Br. 1882); »Der erste Brief 
des Clemens von Rom an die Korinther und seine geschichtliche Bedeutung« 
{Freiburg i. Br. 1883); »Über die Echtheit der Martyrakten des hl. Ignatius« 
(TJieoiog. Quartalschrift 18S4); »Die Clemensromane und der Primat der 

Bi*<cr. Jahrbuch u- Deutscher Nekrolog. 8. Bd. Ij 



Digltized by Google 



194 



Brm. O&wald. 



römischen Kirche« (Theolog. Quartalbchrift 1891). Ferner verfaßte er eine in 
einer Reihe von Auflagen vorliegende »Bibelkunde fQr höhere L^nmstalten 
und X'ehrerseminare sowie zum Selbstunterrichte« (zuerst Freiburg i.Br. 1877 

unter dem Titel »Bibelkunde für Präparandenanstalten und Lehrerseminare ; 
S. Aull 1002) und ein »Lchibut h der heilip;en Geschichte, zunächst für die 
oljcren KLissen höherer 1 .eliranstalten« (Kreiburg i. Br. 1884). Seit seiner 
Wirksamkeit m M.-(jladbach arbeitete er sich eifrig in das Studium der 
sozialen Frage «n und war auch literarisch auf diesem Gebiete tätig durch 
Artikel in Zeitschriften, sowie im Staatslexikon der Görres-Gesellschaft und 
im Jenaer Handwörterbuch der Staatswissenschaftcn. Den letzten Jahren 
gehören einige Beiträge zur Erkhlriing der Leidensgeschichte Jesu Christi an: 
»Jesus vor Annas« (Katholik i8qg, l); Pie sieben letzten Worte Jesu 
(Katholik 1900, 1); »Die Ergreifung und Überlieferung Jesu an Pilatus^ 
(Theolog. Quartalschrift 1901). Aus seinem Nachlasse wurde das treffliche, 
die Grundgedanken der Apologetik der Kirche in gemeinverständlicher Weise 
zusammenfassende Schriftchen veröffentlicht: »Die wahre Kirche Christi« 
(Frei bürg i. Br. 1903). 

Vgl. »Kölnische Vülkszcitung« 1903, Nr. 631) vom 31. Juli. — »Echo der Gegenwart« 
(Aachen), Nr. 524 vom 26. Juli. — »Literar. Handweiser« 1903, Nr. 779, Sp. m f . 

F. Lauchert. 

Oswald, Heinrich, Professor der Theologie in Braunsberg, • 3. Juni 1817 

zu Dorsten in Westfalen, f 7. August 1903 zu Braunsberg. — O. besuchte das 
Piog\ mnasiuni zu Dorsten, dann 18 ^4 — 1836 das Gyinnusiuni zu Münster, 
studierte dann in Münster Theologie und Philologie und wurde daselbst am 
13. Juni 1840 zum Priester geweiht Hierauf setzte er seine Studien noch an 
der Universität Bonn fort, wurde am 15. Juli 1843 zu Münster Lic. ikeal, und 
habilitierte sich 1845 als Privatdozent an der theologischen Fakultät in Münster. 
1846 wurde er Professor der Dogmatik an der philosophisch-theologischen 
Lehranstalt zu Paderborn; i. März 185=; erteilte ihm die theologische Fakultät 
zu Münster die theologische Doktorwürde; 1875 Professor der Dogmatik ani 
Lyceum Hosianum in Braunsberg; päpstlicher Hausprälat. — O. war als 
Dogmariker sehr bedeutend. Sein Lebenswerk liegt in einer Reihe von 
gröfieren Einzelwerken vor, in denen er im Laufe der Jahre fast die gesamte 
katholische Dogmatik behandelte: »Die dogmatische Lehre von den heiligen 
Sakramenten der katholischen Kirche« (2 Bde., Münster iSjöf.; 5. Aufl. 1894); 
»F,schatologie, das ist die letzten Dinge dargestellt nach der Lehre der katho- 
lischen Kirche« (Paderborn 1868; 5. Aufl. 1893); »Die Lehre von der Heiligung, 
das ist Gnade, Rechtfertigung, Gnadenwahl im Sinne des katholischen Dogmas 
dargestellt« (Paderborn 1873; 3. Aull. 188$); »Die Erlösung in Christo Jesu 
nach der Lehre der katholischen Kirche dargestellt = (2 Bde., Paderborn 1878; 
2. Aufl. 1887); "Religiöse Urgeschichte der Menschheit, das ist der If^rstand 
des Menschen, der Süiulenfall im Paradiese und die Erbsünde, nach der 
Lehre der kadiolischen Kirche dargestellt« (Paderborn 1881; 2. Aufl. 1887); 
»Angelologie, das ist die Lehre von den guten und bösen Engeln« (Pader- 
born 1883; 3. Aufl. 1889); »Die Schöpfungslehre im allgemeinen und in 
besonderer Beziehung auf den Menschen« (Paderborn 1885; 2. Aufl. 1893); 
»Die dogmatische Theologie, das ist die Lehre von Gott in seinem Sein und 



Digitized by Google 



Oswald. Gebcle. Huhn. 



^93 



LebetTt (2 Bde. Paderborn 1887). Eine schon früher erschienene »Dogmatische 
Mariologie« (Paderborn 1850) war wegen einiger dogmatisch unkorrekten 
Tiiesen 1856 auf den Index gekommen und vom Verfasser zurQckgezogen 
worden. Die frühesten Arbeiten 0.s waren eine Reihe von gröfleren und 

kleineren exegetischen und dogmatischen Abhandlungen, die 1844 — 48 in dem 

^Katholischen Magazin für Wissenschaft und Lehen« (Münster) erschienen. Ferner 

vind noch die akademischen Programme und Reden zu nennen: ^ De institutionis 

thcohgUae ina ac ratioiu. Oratio acadcmka solemms*^ (Paderborn 1850); ^Oral'umes 

Modewucae tres» guikis dacirmae de S. BucharisHa aUqu^ loci iUusiratiätnt 

(Paderborn i8$$); »Das grammatische Geschlecht und seine sprachliche 

Bedeutung. £ine akademische Gelegenheitsschrift« (Paderborn 1866); De 

generis human'i ht Protoparrnh' laf>si aii rccttpcratniam in Christo salutcm Jivinitus 

instituta prafparationc commcntatio (2 Teile, im Index Lccttattum für Sommer 1876 

und Winter i882;83. ßraunsbcrg 1876, 1882). 

Vgl. £. Raflnwiii, Nadttiehten von dem Leb«i «ad den SehrÜten MUnsterlindiadier 

Schriftsteller (Münster 1866), S. 247^; Neue Folge (18S1), S. i6of. — »Literar. Handweiaei« 
19OJ, Nr. 779, Sp. 113. — »Augsburger Postseitung« 1903, Nr. 149 vom S. Juli. 

F. Lauchert. 

Gebele, Eugen (Taufname Ernst), O.S.B.^ Abt von St. Stephan in Augsburg, 
* 10. April 1836 7.U f)*^terbuch bei Wertinpcn, f 8. August 1903 zu Au<^sl)urg. 
— (}. besuchte die (jyninasion zu St. Stephan in .\ugsburg und zu Dillingen, 
absolvierte die philosophischen Studien am Lyzeum zu Augsburg, das Studium 
der Theologie an der Universitit MQnchen und wurde am 21. Juli 1861 zum 
Priester geii^eiht. Hierauf wirkte er im Weltpriesterstande mehrere Jahre in 
der Seelsorge, zuerst als Kaplan in Langenreichen, 1862 — 63 in Oberdorf, 
seit 1S63 als Stadtkaplan hei St. Max in .\ugshurg. 1868 trat er daselbst im 
Stift St. Stephan in den Benediktinerorden und legte am 6. Januar 1869 ProfeÜ 
ab. 1870 promovierte er in München zum Dr.phil. Von 1870 bis 1878 war 
er als Lehrer der Religion, Geschichte und Geographie, von 1878 bis 1889 
als Professorder Geschichte und seit 1879 sugleich der Religion am Gjrmnasium 
TM St. Stephan tätig; seit 1880 zugleich als Professor der Philosophie und 
Geschi( hte am Lyzeum. Am 11. März 1889 wurde er zum Abt des Stiftes 
gewählt, am 28. April bencdizicrt. Unter seiner Regierung erfolgte der An- 
schlui^ des Klosters an die bayerische Benediktinerkongregation, deren Präses 
er zur Zeit seines Todes war. — Schriften: »Das Leben und Wirken des Bischofs 
Hermann von Augsburg vom Jahre 1096 — ii33> Nach den Quellen bearbeitet« 
(Dissertation; Augsburg 1870); »KriegfOhrung der französischen Rhein- und 
Moselarmee in Schwaben und Bayern, zunächst im ehemaligen Kürstbistum 
Augsburg, im Jahre 1796« (2 Teile; Progrannnc der kgl. kath, Studienanstalt 
zu St. Stephan in Augsburg für 1883 84 und 1885/86; Augsburg 1884 und i886). 

Vgl. »Augsbmger PoMseitung« 1903, Nr. 177 vom 11. Augost — Ltndner, Die 
Schriflstellcr des Benediktinerordeas in Bayern, Bd. II ^q:ei»buig 1880), S. 258. 

F. Lauchert. 

Huhn, Georg Adalbert, Stadtpfarrer von hl. Geist in München, * 19. April 
1839 zu Orb in der Diözese Würaburg, f 11. August 1903 zu Aussee in 
Steiermark. — H. absolvierte die Gymnasialstudien in Aschaffenburg, studierte 
dum Theologie in Würzburg, wo er sich als Schüler von Hettinger, Hergen- 

13* 



Digitized by Google 



196 



Huhn. Grimimcli. 



röther und Denzinger ein gediegenes theologisches Wissen aneignete, und 
empfing am 33. April 1862 daselbst die Priesterweihe. Hierauf wirkte er 
zueist zwei Jahre als Hilfspriester in Elsenfeld bei Aschaffenburg, im Sommer 

1864 als Kurprediger in Bad Kissingen, von November 1864 bis Ende 1870 
als Stndtkaplan bei St. Agatha in Asrhaffenburg. Am i. Januar 1871 wurde 
er Stadtpfarr{)redigcr an der Maria-Hilf-Kirchc in der Münchener \'orstadt Au. 
In den Jahren 1875 — 1881 gehörte er auch dem bayerischen Landtage an aLs 
Abgeordneter für München II. Am 29. Juli 1883 wurde er als Stadtpfarrer 
von hl. Geist in München installiert; 1895 Prosynodalexaminator und eiz- 
bischöflicher geistlicher Rat; 1899 päpstlicher Hausprälat. In den ersten 
Jahren seiner Wirksamkeit als Pfarrer führte H. die Erweiterung und Restau- 
rierung seiner Pfarrkirche durch; in seinen letzten T^ebensjahren erfiilLTtt- unter 
seiner eifrigen Mitwirkung die im Interesse der Seelsorgc notwench'g j^cwordene 
Teilung der durch die .Ausdehnung der Stadt immer mehr angewachsenen 
Pfarrei und der Bau der neuen Pfarrkirche St. Maximilian. H. war ein Mann 
von außerordentlichen Rednergaben» einer der bedeutendsten und beliebtesten 
Prediger Münchens und ein im ganzen katholischen Deutschland mit Ver- 
ehrung genannter Redner, der so oft nicht nur in katholischen Vereinen und 
Versamnihmgen Münchens und Bayerns, sondern auch auf einer Reihe fler 
(Jeneralversammlungen der Katholiken Deutschlands eine große Zuhörerscludi 
für die höchsten Ideale begeisterte. Seine klar und logisch durchdachten 
Predigten und Reden wirkten nicht sowohl durch rhetorische Künste, als 
(hirch ihren inneren Gehalt und durch die Macht der Überzeugung. Unvergeß- 
hclie Verdienste hat er sich insbesondere in den ersten siebziger Jahren um 
die kalliolische Sache in München erworben durch sein mannhaftes Auftreten 
in Wort und Schrift gegen die konzils- und kirchenfemdiiclie Bewegung. — 
H.S literarisches Hauptwerk ist die »Geschichte des Spitales, der Kirche und 
der Pfarrei zum hl. Geist in München« (3 Abteilungen, München 1891 — 93). 
Femer ist zu nennen: = Robert Emmet. Eine Erzählung aus der Geschichte 
Irlands- (München 1874), und ans der Zahl seiner kleineren (iclegenheits- 
schriften und einzeln gedruckten Reden: l-'.iiie Ministerantwort im Lichte 
der Wahrheit« (Freiburg i. Br. 1871); »Döllingers alte und neue Hotlnungen« 
(München X874) ; '>Der Kampf in Spanien und seine Bedeutung« (München 187 5) ; 
»Die neuere Geschichte der Ehescheidung« (München 1890); »Die St. Maxi- 
milianskirche in München. Festschrift zur Feier der Einweihung dieser Kirche 
am 6. Oktober 1901« (München 1901). Nach seinem 'i'ode wurde heraus- 
gegeben: «Seele Christi heilige mich! 14 Predigten über das Ciebet des 
hl. Ignatiuse (München 1904; 1. bis 3. Aufl.; mit l'orträt). Wie man hört, 
wird die Herausgabe einer Auswahl von sonstigen Predigten und Reden H.s 
vorbereitet, ein Plan der freudig su begrüfien, und dessen baldige Verwirk- 
lichung dringend zu wünschen ist. 

Vgl, P. Graßl, Prälat Adalhcrt Huhn, Stadtpfarrer von hl. (kist in München (München 
1903; mit Porträt). — »Augsburger Postzeitung« 1903, Fcuilkion von Nr. 204, 205, 207 209. 



Grimmich, Virgil, O. S. B. Professor der Theologie an der deutschen 
Universität in Prag, * 13. November 1861 zu Kaaden in Böhmen, f 14. August 
1903 zu Prag. — G. trat 1880 zu Kremsmünster in den Benediktinerorden, 



F. Lauchert. 




Digitized by Google 



Grinunich. Scibrttder. 



197 



Studiertc 1881 — 1885 Theologie an der Lehranstalt in St. Florian (( )beröster- 
reich) und wurde 1885 zum Priester geweiht. Nachdem er hierauf einige 
Zeit als Kooperator in Weiflkirchen in der Seelsorge gewirkt hatte, ging er 

1886 zum weiteren Studium der tfaomisdschen Philosophie nach Rom, wo er 
am 13. April 1S88 Dr. phil. wurde. 1888 — iSqy wirkte er als Professor für 
christliche Philosophie und alttestainentliches Hibelstudiiun an der Lehranstalt 
in St. Florian; Ai)ril 1897 wurde er auüerordentlicher Professor für ( liristliche 
Philosophie und Pädagogik an der Universität Wien; Januar 1901 ordentlicher 
Professor der Moraltheologie an der deutschen Universität in Prag; im Juni 
1903 zum Rektor fflr das nächste Studienjahr gewählt — Werke: »Lehrbuch 
der theoretis( hen Philosophie. Auf thomistischer Grundlage« (Freiburg i. Br. 
1803); Lehrbuch der allgemeinen Erziehungslehre. Zunächst zum Gebrauche 
i'ur Lehrer- und Lchrerinnenbildungsanstalten« (Wien i8c)8); »Der Religions- 
unterricht an unseren Gymnasien« (Wien und Leipzig 1903)- Ferner bearbeitete 
G. die 10. — 12. Auflage des »Handbuchs der Pastoraltheologie von Ignaz 
Schfich« (10. Aufl. Innsbruck 1896, 11. Aufl. 1899, 13. Aufl. 1902). Erwähnt 
sei noch die Abhandlung: Der Seelenbegriff in der neueren Philosophie« (in 
der Wiener Zeits< hrift »Die Kultur«, i. Jahrg., 1899/1900, S. 8i — 95, 178 — 201), 

Vgl. »Kölnische V'olkszcitung« 1903, Nr. 690 vom 17. August. — - Guppenberger, 
Bibliographie des Klents der Diözese Linz (Linz 1893), S. 67. — »Literar. Handweiserc 
1903, N'r. 780, Sp. 157. F. Lauchert. 

Schröder, (Peter) Joseph, Professor der Theologie in MOnster, * 26. April 
1849 zu Beekf Pfarre Würm (Rheinland), f 5. September 1903 zu Elberfeld. — 
Sch. besuchte das Gymnasium zu Neufi und studierte dann 1867 — 74 Philo- 
sophie und Theologie im CoUeguwt Germaniatm zu Rom, wo er 1873 Dr. phil. y 
1874 Dr. theol. wurde und am 18. Mai 1873 die Priesterweihe empfing. Da 
der Kulturkampf seine Anstellung in der Heinuit zunächst verhinderte, über- 
nahm er die Stelle eines Professors der Philosophie am bischöflichen kleinen 
Seminar in StTrond in Belgien, wo er längere Jahre tätig war; einige Zeit 
wirkte er dann auch als Professor am Priesterseminar in LOttidi. Im Oktober 

1887 wurde er Pfarrverwalter von St. Johann Baptist /.u Köln, t888 Professor 
an dem wiederer(')ffneten Priesterseminar daselbst. iSSq fjinp^ er nach Amerika 
als Professor der Dogmatik an der neu errichteten katholischen Universität in 
Washington, in welcher Stellung er bis 1898 wirkte und sich auch um die 
Interessen der katholischen Deutschen daselbst sehr verdient machte. Ostern 
1898 wurde er als Professor der Dogmatik an die Akademie Münster i. W. 
berufen; bei deren Erhebung zur Universität war er Rektor 1902/03. Er 
war auch päpstlicher Hausprälat und Khrendomherr von Lüttich. P'ür Herbst 
190.^ hatte er einen Ruf an die neu errichtete katholisch-theologische Fakultät 
in Strasburg als Professor der Pastoraltheologie angenommen, starb aber am 
$. September an Lungenentzündung zu Elberfeld, wohin er sich vor der 
beabsichtigten Übersiedelung zur Erholung begeben hatte. — GrOfiere Schriften: 
^Sur la tolerance de FEf^lisc^^ »Der Liberalismus in der Theologie und 
Geschichte. Eine theologisch-historische Kritik der Kirchengos( hichte des 
Professors Dr. F. X. Kraus« (Trier 1883); ^Church and R(pubitc<^ (1891). 

V'gL »Kölnische Volksieitung« 1903, Nr. 749 vom 6. September. — »Augsburger 
AMtteitiing^« 1903, Nr.aoi vom 10. September. — »Litenr. Handweiserc, Nr. 780^ Sp. i57f. 

. F. Lauchert. 



Digitized by Google 



von Sceger. 



Seeger, Hermann von, bedeutender Straf rerhtslchrcr, * zu Stuttgart am 
18. August 1829, f zu Tübingen am 12. Juni 1903. — S. stammte aus einer 
alten schwäbischen Familie. Sein Vater war Obertribunalprokurator in Stutt- 
gart 1844 — 48 Mitglied der württembergischen Abgeordnetenkammer, 1848 — 52 
Vorstand des Vaterländischen Vereins, eines X'orläufers der heutigen Deutschen 
Partei, ein in Rechtspflege und Politik wohlbekannter Mann. Der Sohn 
studierte 1847 — 51 in Tübingen und schloß sich der Hurschenschaft (lennania 
an, an deren Spitze er eine Zeit lang trat und der er zeitlebens Anhänglich- 
keit bewahrte. 1852 machte er sein Staatsexamen als Jurist und war dann 
einige Jahre beim Stadtgericht und dem Kriminalamt in Stuttgart und beim 
Gerichtshof in Esslingen tätig. Er doktorierte in Tübingen 1S54 mit der 
Arbeit *De repetltkmc ob turpem rem datorum cessante propter lUmth turpitudinem«, 
worauf er sich für die strafrechtlichen Fächer habilitierte. 1858 wurde er 
außerordentlicher, 1862 wirklicher aulierordentlicher Professor, nach dem Tode 
von Geib (1864) Mitglied der Juristenfakultät und ordentlicher Professur. Einen 
bald darauf erhaltenen Ruf nach Basel lehnte er ab. 1874/75 bekleidete er 
das Rektorat der Universität und stellte sich begeistert in den Dienst der 
nationalen Sache wie der evangelischen Kirchengemeinde. 1875 in den Pfarr- 
gcmeinderat gewählt, war er lange Zeit auch Mitglied <les Diözesanausschiisses 
und während zweier Wahlpet-ioden Stellvertreter des Abgeorilneten zur I.andes- 
synode. Solange die Tübinger Fakultät noch Spruchkollegium war und Rechts- 
gutachten abzugeben hatte, konnte er als Referent auch sich praktisch juristisch 
betätigen, z. B. als Referent der Fakultät in ihrer Eigenschaft als Kassationshof 
für die ehemalige freie Stadt Frankfurt am Main. Mit großem Eifer lag er 
seinen Vorlesungen ob und liebte (Ieii \'erkehr mit seinen Schülern, von denen 
er sehr verehrt wurde. Seine wissenschaftliehe Tätigkeit war ziemlich aus- 
gedehnt. F^s sind hier zu nennen seine Gedächtnisrede auf l'rof. Dr. Anton 
Mayer, Tübingen 1857, seine »Abhandlungen aus dem Strafrechte«, Bd. I, 
Tübingen 1858 (seinem Vater Karl August Friedrich S. gewidmet), mit Er- 
örterungen über die Todesstrafe und die Notwehr, Hd. II, i »Über die rück- 
wirkende Kraft neuer Strafgesetze«, ebd. 1.S62 (Karl (ieorg von Wächter ge- 
widmet); i ber die Ausbililung der Lehre \ om N'erMich der X'erbrec tu n in der 
Wissenschaft des Mittelalters« (Festschrilij, Tübingen 1Ö69, und » Uber (iu.-^ \ er- 
hältnis der Strafrechtspflege zum Gesetz im Zeitalter Ciceros«, ebd. 1869 (Fest- 
schrift für von Wächter); »Uber den Versuch der Verbrechen nach römischem 
Recht«, ebd. 1879; »Die strafrechtlichen awx/V/V? Tubingensia \on der Gründung 
der Universität bis zum Jahre i6oo<f, (aus Beiträge zur deschichte der Uni- 
versität Tül)ingen , US77); '>(iutarhten f. d. dtsch. Juristeniag über den nortldtsch. 
St.-G.-B.-Entwurl (in den Verhandl. JX 174 — 197) und Abhandlung in Golt- 
dammers Archiv XVIII 227—247; »Über Zusammenfluft des einladien und 
betrüglichen Bankerottes« (ebd. XX 137 — 163); »Strafrechtspflege und Wissen- 
schaft in ihren wechselseitigen Beziehungen« (Gerichtssaal XXIV 107 — 127, 
205 — -mS); »Karl (Jeorg von Wächter« (Unsere Zeit iSSo II, 732 — 740); ; Die 
Befugnis des mit der Voruntersucliung beauftragten Amtsric hters zur Eröffnung 
derselben« (Gerichtssaal XXXlli 241 — 246); »Über Besteuerung der Konsum- 
vereine« (Ztschr. f. freiwill. Gerichtsbarkeit und Gemeindeverwaltung XXIX); 
»Der Felonie-Prozefi gegen Herzog Ulrich von Württemberg« (in der Tübinger 
Festgabe zum 25. Juni 1889); »Die Strafrechtstheorien Kants und seiner Nach- 




Digitized by Google 



von Sccf er. Weit*. 



199 



folger im Vcrliältnis zu den allgemeinen (Grundsätzen der kritischen Philo- 
sophie- (in der Festgabe für A. F. Berner, Tübingen 189^). An der Allg. 
Dtsch. Strafrechtszeitung« von v. Holtzendorff war er als Mitherausgeber be- 
teiligt gewesen. Geschwächte Gesundheit veranlaflte ihn, von seinem akade- 
mischen Lehramte zurückzutreten (i. Oktober 1901), bei welchem Anlaß ihm 
das Kommenthurkreuz II. Klasse des Friedrichsordens verliehen wurde. Xach 
schwerem Leiden verstarb er am 12. Juni 1903. Durch testanicntarisi he Ver- 
fügung ^inj: seine Bibliothek in den Besitz des juristischen Seminars der 
Universität Tübingen über. Die Ehe mit Kmilie geb. Roman war kinderlos 
geblieben. 

»Schwibiflcher Merkur« 1903, Nr. 368. — »Deutsche Juristen-Zeitunir« 1903, S. 313. — 
»Gerichtssail« XXII 159, XXXIII 551. — Ztsclir. von v. I.isrt XI 216, XIII 553. KlUpfel, 
L'niversitÄt Tübingen. 1S77, S. 139. — KukuLt, »Alljj. diulsiher Hoch^chulen-Almanach«, 
Wien 1 888, S. 803; Kukuki »Bibliographisches Jahrbuch der deutschen Hochschulen«, Inns— 

brack S. a$4/855> A. Teichmann. 

Weiss, Olga, Blumen- und Stillebenmalerin, * 18. September 1853 zu 

München, f 30. Juni 1903 ebendaselbst. — Ihr Vater, Joseph Andreas W. 
(* 31. Juli 1814 zu Kreisin«!, f 20. April 1S.S7), war, als Landsi liafter und Archi- 
tckturmalcr von i83q — bei Hcrzoii Max Kii^en von Leu('htiMi})er<( in Peters- 
burg tätig, mit dem Titel eines Hofmalers nach München zurückgekehrt, wo 
er ein schOnes Haus erwarb, welches er mit künstlerischer Laune zu einem 
wahren Atelierbijou ausstattete. Hier wurde die Tochter schon in frühester 
Jugend mit Pinsel und Farbe so vertraut, daß bei ihren glänzenden Anlagen 
kein Zweifel über ihren künftigen Beruf walten konnte. Sie ersetzte dem 
X'.iter reichlich den Verlust seines einzigen, zu den schönsten Hoffnungen 
berechtigenden Sohnes, welcher im deutsch- französischen Kriege 1870 auf 
dem Felde der Ehre blieb. Ausgestattet mit einer ungewöhnlichen Vor- 
bildung, besuchte Olga W. die damals begründete Kunstgewerbeschule für 
Mädchen, widmete sich unter Prof. Theodor Spiess kunstgewerblichen Studien 
und ging dann auf Wunsch ihres Vaters bei Prof. Heinrich Stelzner zum 
Zeichnen nach der Antike untl dem lebenden Modell, zur Stillebenni.ilerei in 
Aquarell, Tempera und Öl über. Infolge ihrer auUerordentlichen Fähigkeiten 
wurde ihr 1879 das Lehrfach für Blumenzeichnen und Malen an derselben 
Anstalt übertn^sen, wobei sie ihr Talent und ihre reichen Kenntnisse zum 
Nutzen ihrer Schülerinnen entfaltete, die sich in ihre Klasse drängten, welche in 
manchem Semester über 80 Elevinnen zählte, und die sie ihrer ebenso liebens- 
würdigen als auch energischen Persönlichkeit wegen hoch verehrten und 
liebten. Dabei benutzte Olga W. eifrigst jeden freien Augenblick zur eigenen 
Förderung und Weiterbildung, zu originellen Schöpfungen von äufierst natür^ 
lieh und geschmackvoll geordneten und virtuos, mit taufrischer Duftigkeit 
wiedergegebenen lUunienstücken, in>fic>ondere von Malven, Rosen und Trauben, 
welche anfangs noch in Aquarell, alsbald aber auch im Ölbild zu einer Spezialität 
<ler Künstlerin sich gestalteten. Dagegen ist sie mit den köstlichsten Pro- 
liuktcji ihres unversiegbaren Humors niemals, wenigstens nicht unter ihrem 
Namen, in die Öffentlichkeit getreten. Sie liebte und handhabte die Kari- 
katur sowohl In einzelnen Blättern wie in ganzen, von poetischen Texten 
begleiteten Episoden und Zyklen. Damit eiireute sie ihren intimsten Freundes- 



Digitized by Google 



200 



Weiss, von Wahl. 



kreis, immer aber in einer Weise, daß auch der jeweilig von diesem Konietii- 
regen Betroffene sicherlich zuerst in die herzlichste Heiterkeit versetzt 
wurde. Dieser Gnindzng ihrer Kunst bildete den Hauptieiz ihres Privat- 
lebens und zugleich die Gegenwirkung zu einem schweren Leiden, welches 

anfänglich arglos, dann aber unverkennbar und von der Künstlerin vollständig 
mit bewußter KolLreruiig erkannt, die letzten zwanzig Jahre ihres Lebens 
immer drohender begleitete. Olga W. war eine seltene Natur: hochbegabt 
und bescheiden, offen und wahr, von unermüdlichem Pflichteifer und goldener 
Freundestreue, eine echte Künstlerin, die verdientermaßen von ihren Schüle- 
rinnen enthusiastische Verehrung genoß. Eine schöne Seele im reinsten Sinne 
des Wortes. Ihr zahlreicher artistischer Nachlaß fülhe mit 60 Bildern, Studien 
und Skizzen den größten Saal des Kunstvereins, die an einem Tage verkauft 
waren. Die Exposition im Cilaspalast 1903 zeigte nur ein Blatt mit etlichen 
Herbstzeitlosen, aber auch dieses voll Wahrheit and Eleganz. Darunter hing 
der wohlverdiente Lorbeerkranz. 

Vgl. Kunstrewins-Bericht f. 1903 S. 73 ff. (C v. B.). — Nr. 304 »Neue tc Nachrichten« 
3. Juli 1903. Hyac. Holland. 

Wahl, Alexander von, Bikihaucr und Maler, * 22. Dezember 1830 zu 
Affick in Livland, f 2, Dezember 1903 in München. — Nach Absolvierung des 
Gymnasiums ging W. an die Petersburger Akademie, um sich bei dem durch 
seinen »Pferdebändiger« an der Newabrücke und die Gruppen vor dem Ber- 
liner Schloß bekannten Peter Clodt, Baron von Jürgensburg (f 1867), zum 
Plastiker zu l)ildcn. Nach fxründli( hen Vorstudien übersiedelte \V. n:\rh 
München zu l'rofessor von Widnmann, wo er (1.S6O) eine Statui- des <:el)len- 
dctcn »Polyphem« modellierte, wie der wütende Zyklop den gewalligen Stein- 
wuif dem kühnen St&dteverwüster Odysseus nachsendet Auf diese mit der 
grofien silbernen Medaille gekrönte Arbeit folgte x866 die Gnipppe eines 
gegen zwei heidnische Esten kämpfenden Deutschherren-Ordensritters, eine 
charaktervolle, von großer technischer Gewandtheit zeuL'cnde und deshalb 
gleichfalls prämiierte I oistunf;. Nach wiederholten Kelsen in Deutschland, 
Italien und Griechenland ließ er sich bleibend in München nieder, wo er 
die lebensgroflen Figuren eines tanzenden Faun und einer Bacchantin mo- 
dellierte und sein kühnstes Werk vollendete: die von einem Tiger bedrohte 
Nomadenfamilie: Vergebens, daß der alle Kräfte anspannende Mann sein 
mutiges Weib und das z.iircndc Kind /u verteidigen trachtet — ihr Leben 
ist doch Rettungslos verloren' Der Aufbau der nach allen Seiten mit 
stupenden Studien durchgebddeten, mit packender Wahrheit in den feinsten 
Linien harmonisch gearbeiteten Gruppe ergab eine bewundernswerte Schöpfung, 
welche 1879 auf der internationalen Ausstellung ausgezeichnet, leider immer 
vergeblich einer Bestellung oder Ausführung in Stein oder Bronzeguß harrte, 
(ileichzeitig entstanden mehrere exzellente Mannorlnisten, z. B. der kunst- 
sinnigen Baronin \on Moltke (f 1878) und ihrer Schwester, der feinfühligen 
Malerin Alexandra von lierckholtz (f 1899). Dann aber wendete W. sich zur 
KabinetsplasHk und schuf kleine, kaum 40 cm hohe Charaktertjrpen von est- 
ländischen Bauern, oder lieber noch jene in ihrer feinen Detaildurchbildung 
an Horschelts Zeichnungen erinnernde Tscherkessenkrieger und -Streiter, voll 
tiefer Empfindung, großer Wahrheit und Schönheit Diese lauernden Berg- 



Digitized by Google 



von Wahl. Budaker. 



201 



Jäger und zielsicheren Schützen, diese .steinschleuderndcn Tartaren gelangen 
ihm mit virtuoser Treue. Auch modellierte W. eine ganze Reihe von ent- 
zQckenden kleinen Tieibildem: komische Katzen, Hasen und Affen, eine 
Entenfamilie, possierliche Eichkätzchen, dazwischen alle Rassen Pferde, Bären 
tind Eulen, aber auch estnische Bettler und Slovaken, Charaktertypen aus 
der französischen Revolution. Khcr, /.icgcn, Indianerjätrer und berittene Rot- 
haute, welche in Bronze und aiulercn Abgüssen weite Verbreitung fanden. 
Plötzlich verließ er die Plastik und warf sich ganz auf die Malerei, trat sogar 
bei W. von Diez in die Schule und erschien mit einem öfter variierten, am 
Sterbebette der einzigen Tochter seine verborgenen Schätze jetzt nutzlos aus- 
kramenden > Geizhals« als gewiegter Genremaler. Ebenso griff er auf seine 
früheren Tscherkessen, Kaukasicr uml Kosaken zurück, mit ihren malerischen 
Trachten, köstlichen Waffen und struppigen Kossen. Ein paar kleine emi- 
nente Ölbilder dieser Art erwarb Prinzregent Luitpold. Auch an heiteres 
Genre wagte sich der immer einsthafte Mann, z. B. mit einem »Unerwarteten 
Quartett«, bei welchem ein unmusikalischer Spitz plötzlich in ein Dilettanten- 
Trio heulend einfällt. Endlich entsagte der durch Krankheit vielfach ver- 
hinderte und verstimmte Künstler auch der Palette und genoß der wohlver- 
dienten Ruhe im Kreise seiner zahlreichen, hochbegabten Kinder, 

VgL »Über Land und Meere 1883, 35. Bd. S. 104 (Im Grünen bei Tiais); Nr. 2239 
»Ulustr. Z^.< Leipiig, 29. Mai 1886 (Zu spät) und »Knnst fkr Allee 1887, H, ajS (Der 
Gei2h.»ls); »Über Land und Meer« 1887, 58. Bd. S. 688 (fConkenfKOnste); Fr. V. BOttidier, 
19UI, III, 966. Nekrolog in Nr. 3j6 »Ahg. Ztg.«, 4. Desember 1903. 

Hyac. Holland. 

Budaker, Georg Gottlieb, Sc hulmann und Pfarrer, * am i. .Mai 1S23 
in Bistritz in Siebenbürgen, f ebenda am 21. Juni 1903. — Frühzeitig verlor 
B. den Vater und wurde mit drei Schwestern von seiner umsichtigen Mutter 
eisogen. Nachdem er die vierte Klasse des evangelischen Gymnasiums seiner 
Vaterstadt absolviert hatte, kam er auf die Wiener-Neustädter Militär-Akademie 
(1839). Aber .schon nach zwei Jahren verließ er diese Anstalt, da er ihren 
militärischen Zwantj nicht zu ertragen vermorlite und kehrte in die Heimat 
zurück. Hier licsuchte er nun das Obergymnasium uiui legte 1844 die 
Maturitätsprüfung ab. Zwei Monate darauf begab er sich an die Universität 
nach Leii)zig, um Theologie zu studieren, doch besuchte er auch mathema- 
tische und geschiditliche Vorlesungen. Aufieifaalb der Universität verkehrte 
er mit Robert Blum und dem Literaten Seibt, mit 2iamcke und R. Heinze. 
Gegen seinen Wunsch mußte B. Leipzig schon nach zwei Semestern ver- 
lassen, (hl er an einer Demonstration der Protestanten und Liberalen gegen 
den damaligen Kronprinzen Johann, der zur Besichtigung der Kommunalgarde 
nach Leigzig gekommen war, tätigen Anteil genommen. Angezogen von der 
deutsch-katholischen Bewegung ging er hierauf nach Breslau und vollendete 
hier seine Hochschulstudien. Im Jahre 1847 kehrte er nach Bistritz zurück 
und wurde für kurze Zeit Lehrer an der dortigen Mädchenschule. .\uch an 
der neuerrichteten Bürgerschule, an die B. übersetzt wurde, war seine Tätig- 
keit nur von kurzer Dauer. Nachdem er vor dem Domestikalkonsistorium 
seine Dissertation über den Atheismus verteidigt hatte, wurde er an das Gym- 
nasium seiner Vaterstadt berufen. An den Stürmen des Jahres 1848/49 hat 
B. seinen selbstverständlichen Anteil gehabt, indem er die Waffen für den 



Digitized by Google 



202 



Budakcr. 



Kaiser und sein eigenes Volkstum ergriff und als Hauptmann der zweiten 
Bistritzer Bürgerwehrkompagnie einen Teil des Bürgerkrieges mitmachte. Der 
zurückgekehrte Friede fand B. wieder als Lehrer am G3nnnasittin. Durch 
sein organisatorisches wie durch sein Lehrertalent lenkte er die Auf- 
merksamkeit der maßgebenden Kreise derart auf sich, dali er, nur 28 Jahre 
alt, am 20. Juni 1853, mit der Leitunjj des Gymnasiums betraut wurde. 
Mehr als neun Jahre hat B. diese Stelle bekleidet. Es war eine schaffeiis- 
freudige Zeit, denn in ihr erfolgte auch in Bistritz die Einführung des öster- 
reichischen Organisationsentwurfes für die Gymnasien, der einen Markstein 
und zugleich grofien Fortschritt der sächsischen Gymnasien in Siebenbürgen 
bedeutet. B.s Verdienst ist es, wenn das Bistritzer Gymnasium bald mit den 
Schwesteranstalten der evangelischen Landeskirche Siebenbürgens wetteifern 
durfte. An den Arheiteti seiner Kirche nahm B. schon seit dem Jahre 1860 
unmittelbaren Anteil. In diesem Jahre berief nämlich die Regierung über 
Anregung des evangelischen Oberkonsistoriums auf den i. August Vertrauens- 
männer nach Hennannstadt, darunter auch B., damit diese ihre persönlichen 
Überzeugungen und Ratschläge bezüglich der »Provisorischen Vorschrift für 
Vertretung und Verwaltinig der evangelischen Kirche in Sicbenhürgcn« darlegten. 
Nac:h eingehenden Heratungen geschah dieses in einer DtnkMhritt, die die 
Grundlage für die von der Regierung herausgegebenen ^Provisorisciien Bestim- 
mungen« abgegeben hat, auf Grund deren 1861 die Landeskirchenversammlung 
zusammentrat, um im autonomen Wirkungskreis der Kirche eine Verfassung 
zu geben. Von dieser Zeit an ist B. unermüdlich im Dienste seiner Landes* 
kirche gestanden. Schon 1865 berief ihn die Landeskirchenversammhmg in 
die oberste Kirchen- und Schulhchörde, in das Landeskonsistorium, und er- 
neuerte diese Berufung innner wieder, so dali B. bis an chis Ende seines 
Lebens dieser Behörde, und zwar als geistliches Mitglied, angehört hat. Schon 
im Dezember 1862 nämlich war B. als Pfarrer in den Dienst der evangelischen 
Gemeinde in Lechnitz getreten. Als solcher, wie später (seit i^^ts) als Pfarrer 
von Bistritz, hat er sicli mit '«einen besten Kräften bemüht, das religiöse Leben 
in den seiner 'M-elsorgerischen Lcitunt; anvertrauten Gemeinden zu hegen und 
zu prtegen, niciit allein nur aus dem lirunde, weil er dies zu tun für seine 
Pflicht hielt, sondern auch deswegen, weil er die Überzeugung hatte, dafl dem 
* Verfalle des Volkslebens meistens der Verfall des religiösen Lebens voraus- 
geht, daß mit dem Abgang, mit dem Entschwinden der religiösen Über- 
zeugung das Leben selbst ärmer, kälter und idealloser wird. 

Geradezu /.um lebendigen Mittelpunkte des kirc hlichen Lebens im Nösner- 
gau wurde B., als ihm im Jahre 1882 das üechanat des Bistritzer Kirclien- 
bezirkes übertragen wurde. Vierzehn Jahre hindurch hat er dieses ehrenvolle 
Amt bekleidet und es erst dann niedergelegt, als er es fQr geboten hielt, sich 
wenigstens teilweise zu entlasten. Denn groß war die Last, die auf ÜJS 
Schultern lag. Jahrzehnte hintlurch ist er nämlich auch der ]>olitische Führer 
seiner engeren V(^lksgenossen gewesen. Schon 1.S63 war er vom Bistritzer 
Landwahlkreis als Abgeordneter in den Hermannstädter Landtag entsendet 
worden, wo er sich als schlagfertiger Redner bewährte; 1870 wurde er von 
demselben Wahlkreis in die sächsische Universität gewählt. Er hat bis zu 
seinem Tode dieser Körperschaft als eines seiner bewährtesten Mitglieder 
angehört. 




Digitized by Google 



Biidaker. Neumuin. 



203 



Doch auch damit war die Tatkraft H keineswegs erschöpft. So ist er 
u. a. allen volkswirtschaftlichen Unternehmungen des sächsischen Volkes von 
jdier nahe gestanden. Noch als Stadtpfaner von Bistrits übernahm er die 
Mission durch eine gewerbliche Studienreise in die Bukowina und Moldau 
rur Hebung des Gewerbes und des Handels seiner Vaterstadt beizutragen. 
In seinem Berichte über diese Studienreise (Hermannstadt, in Kominissi<iii hei 
Iranz Michaelis 1882) zeigt er sich als scharfer Beobachter und tüc htiger 
Kenner der Siebenbürger Verhältnisse. Literarisch ist B. ausser hier und der 
gelegentlichen Mitarbeit an der Tagespresse weniger hervorgetreten. Die be- 
deutendste Leistung B.s auf schriftstellerischem Gebiete ist die im Bistritzer 
Gymna-sialprogramm im Jahre 1855 veröffentlichte historische Arbeit: Die 
Krbgrafschaft von Bistritz, die auch lieute noch lesenswert ist. Fan gütiges 
Geschick hat es B. vergönnt bis zum letzten Tage seines Lebens für sein 
Volk zu wirken. Noch am Vortage seines Hinscheidens nämlich hatte er als 
Schulinspektor an den öffentlichen Prüfungen des evangelischen Gymnasiums 
in Bistrita mit gewohnter Ausdauer teilgenommen. Am Morgen des zweiten 
Prüfungstages traf ihn ein Schlagfluss, der schon abends seinen Tod zur 
Folge hatte. 

Vpl. ri. Fr. Tcutsch, Denkrede auf Gottlieb Biidaker und Heinrich W ilt>tock. ».Archiv 
<iei Vereuis für SiebeubUrgische Laudcskundcc. N. I". XWII. Bd., 207 ff. — Dr. Fr. Schüller, 
sSdirifbtellerleakon d«r Siebenbttiger Deutschcnc. IV. Bd. Hermannstadt, Drack und Ver^ 
hg von W.Knfik, 190a. F. Schuller. 

Neumann, Friedrich Emil. Akadernieprofcssor und Landschaftsmaler, 
* 7. Juli 1842 zu Pojcrstiten (Kr. Fischhausen), f 4. Januar iqoj^ zu Cassel. — 
Einem kleinen Diirfchen des ostpreußischen Sandandes entstammend, kam N. 
früh nach Königsberg, wo er das Seminar und die Malerakademie besuchte. 
Er bestand das Examen als Elementar- und Zeichenlehrer, sowie das all- 
gemeine Organistenexamen, worauf er 1865 eine Klemcntarlehrerstelle am 
Friedrichs-Kollegium zu Königsberg erhielt. Während dieser Zeit konnte er 
seine Studien an der dortigen Kunstakademie weiter fortsetzen, bis er 1S67 
als Zeichenlehrer an die höhere Bürgerschule zu Wriezen a. C). berufen wurde. 
Im Herbst 1870 vertauschte er diese Stelle mit einer gleichen an der höheren 
BQrgerschnle zu Cassel. Sein hervorragendes zeichnerisches Talent veranlafite 
ihn nach neun Jahren seine bisherige Laufbahn au&sugeben und sich aus- 
schließlich der Kunst zu widmen. Er studierte weiter an der Casseler Kunst- 
akademie, bis er im Jahre 1884 als Lehrer der Landschaftsklasse desselben 
Instituts angestellt wurde. In tlieser Stellung hat er über zwanzig Jahre bis 
zu seinem Tode gewirkt. 1890 erhielt er den Professortitel. — N. war ein 
wfterordentlich fleifiiger Maler und Lehrer, der einen gjoüen SchQlerkreis 
um sich versammelte. Auf großen Studienreisen nach Norwegen, Schottland 
und Korsika, die er teilweise in Gesellschaft des kunstsinnigen Kasseler In- 
tenflanten Barons v. tlilsa unternahm, sammelte er das Material für seine 
Landschaften, die von dein kunstliebenden l'ublikuni mehr und mehr geschätzt 
wurden. Besonders seine Marinestücke, von denen eins von der Cas.seler 
Galerie erworben wurde, sowie seine Hochgebirgslandschaften fanden vielen Bei- 
fall. Aber auch seine liebevoll und fein ausgeführten Darstellungen aus der land- 
schaftlich so reizvollen Umgegend Cassels, seine kleinen pittoresken hessischen 



Digitized by Google 



204 



Neumann. Zottmayr. MöhL 



I)()rfl)il(lcr verdienen wegen der glücklichen Wahl der Motive, der trefflichen 
Ausführung und geschickten Farbcngebung das Lob derer, die nicht allein 
auf die moderne Malweise sesessionistischer Landschaftler eingeschworen sind. 
N. war eine Hebenswürdige Persönlichkeit, die sich auch aufieilialb seines 
groflen Schülerkreises allgemeiner Beliebtheit erfreute. In den letzten Jahren 
seines Lebens fing er, der als leidenschaftlicher Naturfreund und Jagdlieb- 
haber sich bisher der besten Ge>undheit erfreut hatte, an zu kränkeln und 
starb nach langem schweren Leiden an einem (iehirnschlag. 

Vg;l. »Das geistige Deutschland am Ende des 19. Jahrirandeits« I, 4S4. — C Acker- 
mann, Statist. Rllcksdtau auf 100 Semester der Realschule zu Cassel (1893) 22. — Cassel. 
Tageblatt und Anzeiger vom 5. Januar 1903. — Familiennachiichten. Ph. Losch. 

SSottmayr, Nina, geb. Hartmann, Opemsängerin, * 30. August 1S36 zu 
Aachen, f 24. Februar 1903 zu Kassel (die Angabe in Eisenbergs Bühnen- 

I^exikon t 4. Okt. 1890 ist irrig). — N. Z. war die Tochter des Musikdirektors 
Franz H irtinann, der später als Konzertmeister in Cöln wirkte. Am dortigen 
Konservatorium empfing sie ihren ersten Musikunterricht und war speziell 
die Schülerin des Kammersängers Ernst Koch. Sie begann ihre Bühnenlauf- 
bahn in Graz, wohin sie nach einem kurzen Engagement in Frankfurt später 
noch einmal zorOckkehrte. Am 30. Juni 1861 wurde sie in München die Gattin 
des Tenoristen Max Zottmayr, der seitdem Jahre 1868 als ungemein beliebter 
Hehlentenor am (^isseK r Hoftheater tätig war. Ein Jahr später folgte sie ihrem 
(Jatten an dieseU)e lUihne, auf der sie am 6. Juni 1869 als Fides ' im Propheten 
zum ersten Male auftrat. Dem Casseler Hoftheater gehörte sie dann von 1869 
bis 1882 ununterbrochen an als eins der hervorragendsten Mitglieder des 
dortigen Opemensembles. Die Z. war eine mit bedeutenden Stimmitteln 
begabte und künstlerisch trefflich ausgebildete Altistin, die in ihre Rollen 
stets einen großen Zug zu legen wußte. Ihre Hauptrollen waren die ^ Selica 
in der Afrikanerin, ■ Anineris in Aida, Orpheus , Ortrud«- u. a. Als eine 
ihrer Glanzleistungen galt die Fides« im Proj)heten, wobei ihr das treffliche 
Zusammenspiel mit ihrem Gatten, der den »Johann von Leyden« sang, zu 
statten kam. In voller Rüstigkeit verlieft die Sftngerin im Jahre 1882 die 
Hühne, um sich von da an dem Gesangsunterricht zu widmen, in dem sie 
gleichfalls treffliche Erfolge aufzuweisen hatte. Zu ihren Schülerinnen zählt 
u.a. die bekannte Altistin Luise (ieller - Wolter, aurli der namentlich in 
.Amerika so gefeierte Tenorist Andreas Dippel ist aus ihrer Schule hervor- 
gegangen. 

Familiennadmchten. — »Casseler Tageblattc vom 25. Febmar 1903. 



Möhl, Heinrich, Meteorologe und Geologe, * 31. Dezember 1832 zu 

Rauschenberg, f 14. Oktober 1903 zu Cassel. — Von seinem Geburtsort, dem 
kleinen Städtchen Rauschenberg in Oberhessen, wo sein Vater Ludwig M. als 
Lehrer und Kantor wirkte, kam M. schon in .seiner Jugend nach Cassel auf die 
polytechnische Schule, die wegen ihrer vortrefflichen Lehrkräfte einen weiten 
wohlverdienten Ruf besaß. Von 1851 — 53 besuchte er sodann die Universität 
Marburg, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Nachdem er 
sein Staatsexamen bestanden hatte, war er eine kurze Zeit als Hilfsgeologe 
an der kurhessischen geologischen Landesanstalt und dann 1854 als Prakti« 



Ph. Losch. 




Digitized by Google 



MöhL von Petersdorff. 



205 



iuint an der C.asseler Polytechnischen Schule tätig, bis er im folgenden Jahre 
von der Regierung an die neubegründete Realschule zu Hofgeismar versetzt 
vmde. WShrend seiner dortigen Tätigkeit als erster Lehrer der Anstalt erteilte 
M. zugleich Unterricht an den Handwerksschulen zu Hofgeismar und Greben- 
stein, sowie an der Landwirtschaftsschule zu Beberbeck, wo er neben der 
Mathematik auch Vermessungskunde, XivelHeren und Ronitieren lehrte. 1S61 
siedelte M. wieder nach Cassel über und wurtle im folgenden Jahre zum 
beauftragten Lehrer der dortigen Realschule ernannt. Auf Vorschlag der 
philosophischen Fakultflt der Universität Marburg, die ihn 1863 zum Dr, phil. 
promoviert hatte, wurde er im Sommer 1865 an die Polytechnische Schule 
zu Cassel versetzt, deren Lehrkörper er bis zu ihrer Aufhebung im Jahre 1888 
angehörte. Seine Lehrfächer waren besonders Technologie, Geognosie und 
Mathematik. — M. war schop früh schriftstellerisch tätig. In seiner Hofgeis- 
marer 2^it hatte er ein Lehrbuch der Arithmetik verfaßt. Dann wandte er 
sich besonders der geognostischen Erforschung seines Heimatlandes zu, der er 
mehrere Monographien und zahlreiche kleinere Aufsätze gewidmet hat. Wir 
nennen nur »Urgeschichte des kurhessischen Landes« (1863), »Kurhessens 
Boden und Bewohner« (1865), Gesteine der Sababurg in Hessen < (1872). und 
Knt^tehung und Formung der Casseler (iegencU (187S). Aucli über die 
'Basalte und Phonölythe Sachsens« veröffentlichte er 1874 eine umfangreiche 
Arbeit Auf Anregung H. W. Doves beschfiftigte sich M. auch mit meteoro- 
logischen Untersuchungen. Er errichtete mehrere meteorologische Stationen 
m Kurhessen und berichtete seit 1863 regelmäßig in der Landwirtschaftlichen 
Zeitung bezw. in den Jahresberichten des Vereins für Naturkunde /.u Cassel 
über die kurhessischen Witterungsverhältnisse. Als Leiter der von ihm be- 
gründeten Casseler Beobachtungsstation, der er bis zu seinem Tode vorstand, 
war M. in Grassel eine populäre Persönlichkeit Er war längere Zeit Vor- 
sitzender des Vereins fQr Naturkunde und des Gartenbauvereins und seine 
zahlreichen für ein größeres Publikum bestimmten wissenschaftlichen Vorträge, 
die er in diesen und antieren \'ereinen hielt, erfreuten sich großer Beliebtheit. 
M.s Schriften sind, abgesehen von den obenangcfiiiirtcn, zum grolien Teil in 
Zeitschriften zerstreut. Von seinen sonstigen Werken sei noch die »Wandkarte 
von Hessen« in neun Blättern (1867), ein »Topogr.-geognost Plan von Cassel« 
(1878), sowie der »lUustr. Führer durch Wilhelmshöhe« (1883) erwähnt. Dafi 
der vielseitige Geldute auch ein gewandter Landschaftszeij^mer war, beweisen 
mehrere Ansichten von Hcberbeck und Hofgeismar, die -er in seinen Jugend- 
jähren in Lithographie ver()ftentlichte. 

Vgl. Ackermann, Statist. kUckschau aul 100 Semester der kealscliulc /u Cassel (1893) 
S. 21. — Poggendoiff, Biocr.-lit Ha^wOiteibuch 3, 933. — Vortrag von Hessler im Verein 
Ar Erdkunde n Cassd. »Oissel. Tagebl.« r. 34. Dezember 1903. — »Hesscnland« 17, 305. 

Ph. Losch. 

Petersdorff, Ernst von, Generalleutnant, * 22. August iS.ji zu Kriedeberg 
in der Neumark, f 25. Februar 1903 in Berlin. — 1860 trat T. als Sekonde- 
lentnant ans dem Kadettenkorps in das i. Garderegiment zu Fufi Qber und 
nahm nach einem dreijährigen Kommando an der Unterofiizierschule Potsdam 
von 1863 — 1866, in letzterem Jahre an dem Kriege gegen Osterreich teil. 
In der Schlacht bei Königgrätz schwer verwundet, rückte P. 1866 zum Premier-» 



Digitized by Google 



206 



von Petersdorff. Hasse. 



leutnant auf, besuchte von 1867 bis Juli 1870 die Kriegsakademie und ver- 
blieb bei Ausbruch des deutsch-französischen Krieges zunächst beim Ersatz- 
bataillon seines Regiments. Im August zum Adjutanten beim Gouvernement 
der Festung Mainz und zum Hauptmann in diesem Verhältnis befördert, trat 
er 187 1 zum Regiment zurück und hatte al^ ( lief der 6. Kompagnie die 
ehrenvolle Aufgabe, unseres jetzigen regierenden Kaisers Majestät in allen 
Zweigen des Dienstes zu unterweisen. 1878 zum Kommandeur der Unter- 
offizierschule Potsdam berufen, stieg P. in dieser Stellung am 18. Oktober 1879 
zum Major auf, trat 1882 als Bataillonskommandeur zum Regiment zurück, wurde 
1884 Flügeladjutant Kaiser Wilhelms des (iroßen und 1885 zum Oberstleut- 
nant befördert. Als solcher erhielt er iS<S8 das Kommando der Schloßgarde- 
Kompagnie, wurde in demselben Jahre Mitglied der (]eneral-( )r(lenskoinmission, 
trat nach dem Abieben Kaiser Wilhelms 1. als Flügeladjutant zu Kai.ser Fried- 
rich III. über und erhielt 1888 ein Kommando zur Diensdeistung beim 
2. Garderegiment zu Fufi, dessen Führung er nach einigen Wochen Übernahm, 
bis er am 9. Juli von dem Kommando zur General-Ordenskommission ent- 
hoben, am 4. .August zum Oberst und Kommandeur jenes Truppenteils avan- 
cierte. Weiterhin wurde P. in der Rangliste als Flügeladjutant weiland 
Kaiser Wilhelms I. weitergeführt und 1890 mit der Führung der 9. Infanterie- 
brigade betraut, an deren Spitze er, zum Generalmajor aufgerückt, endgültig 
am 15. Dezember gestellt wurde. 1894 erhielt P. unter Beförderung zum 
Generalleutnant die z. Division, deren Kommando er 1895 mit demjenigen 
der 17. Division vertauschte, bis er 1897 den erbetenen Abschied erhielt. 

Nach den Akten. Lorenzen. 

« 

Hasse, Wilhelm, Oberst, * 12. MIrz 1850 zu Minden In Westfalen, 
f $. Februar 1903 zu Berlin. — Von seinem Dienstantritt im Jahre 1847 bis 

zum 22. Juni 1878 stand H. fast ununterbrochen im jetzigen i. westfälischen 
Feldartillerieregiment Nr. 7. Im P'eldzuge von 1870 71 in Frankreich zeich- 
nete er sich in der Schlacht bei (Iravelotte ganz besonders aus und hat sich 
und seiner Batterie einen unvergänglichen Namen in der Geschichte der 
deutschen Artillerie erworben. Mit seiner Batterie in eine Stellung, die Front 
gegen die Ferme Moscou, voigezogen, prasselte hier ein unaufliörliches Ge- 
wehr- und MitraiUeusenfeuer aus den von den Franzosen besetzten Schützen- 
gräben von Point du jour in die rechte Flanke der Batterie. .Mle Offiziere 
verloren die Pferde unter dem Leibe; mit jedem .\ugenblick stürzten Mann- 
schaften und Pferde zusammen. Zwei seiner Offiziere waren sogleich schwer 
verwundet; er selbst erhielt am rechten Unterarm einen Streifschuß, wodurch er 
gezwungen wurde, einen Augenblick das I^ommando an den noch unver- 
wundeten Sekondeleutnant Hoeckner abzugeben. Doch gelang es der Batterie, 
das Feuer zu eröffnen, und offenbar war die Wirkung sehr gut. Mehrfach 
wurden die Versuche französischer Batterien, bei Moscou-Ferme Stellung zu 
nehmen, vereitelt. Der erste Zug der Batterie beschoß auf Befehl H.s die 
Schützengräben von Moscou auf 900 Schritt, der zweite und dritte Zug rich- 
teten ihr Feuer auf Moscou und Umgebung auf ixoo Schritt. Hinter dem 
Gehöfte standen didite feindliche Kolonnen. Die Verluste der Batterie 
wuchsen von Minute zu Minute. Nach Ablauf von i'/z Stunden lag ein 
grofier Teil der Mannschaft teils tot, teils verwundet am Boden; die gefechts- 




Digitized by Google 



I 

I 



Hasse. Ton Heuser. 



207 



fähigen Leute reichten nur noch zur Bedienung eines (icschützes aus. Audi 
die Munition ging zu Ende; Ersatz war nicht zur Hand, da die Munitiuns- 
wagen durch die auf der Strafte eingetretene Truppenansammlung aufgebalten 
waren. 

In der Artillerielinie bei Gravelotte blieb die verzweifelte Lage der 
K.itterie nicht unbemerkt. Der Kommandeur der Artillerie der I. Armee, 
(ienerulleutnant Schwarz, sandte ihr mehrmals Befehl, die gefahrvolle Stellung 
zu räumen. Allein schon war Hauptmann H. nicht mehr in der Lage, Be- 
vegungen vornehmen zu können, da 73 Pferde (einschl. 4 Offizierspferde) durch 
feindliche Geschosse getötet waren. Durchdrungen von der Wichtigkeit 
seiner Stellung für die Festhaltung des mühsam erkämpften Bodens auf dem 
Ostrande des Mancetales erklärte zudem H., lieber sterben als zurückgehen 
2i\ wollen. Das Feuer wurde fortgesetzt, bis die ganze Munition verschossen 
war. Da brachte der Abteilungskonimandeur (Major Coester) persönlich die 
zur Bespannung nötigen Zugpferde heran und erteilte nochmals der Batterie 
den Befehl zum Zurückgehen. Während die Bespannung ergänzt wurde, 
überschüttete der Feind die nun gänzlich wehrlose Truppe von neuem mit 
einem Kugelregen, in welchem vielfach die erst frisch eingestellten Pferde 
fielen. Endlich gelang es, die Geschütze bewegungsfähig zu machen. Im 
Schritt verließ die hcldennuitige Batterie den ruliinvoll behaupteten Posten. 
Die von Kugeln durchlöcherten Protzen waren mit Schwerverwundeten be- 
laden; Fahrer und Reiter waren abgesessen. Von dem Mianenfaaer derFran- 
tosen verfolgt, ging die Batterie auf der Chaussee nach Gravelotte zurück. 
Mit schrecklich gelichteten Reihen, aber in uni^ehrochener moralischer Kraft 
erreichte die Batterie Gravelottc. Lauter Jul)el enipting sie dort; bewegt 
küßte General Schwarz Hauptmann H. vor der l'ront. Der Kik kzui; der 
Batterie H. war im waiuen Sinne des Wortes zu einem Triuniplizug ge- 
worden. 

Hauptmann H. rückte nach dem Feldzuge zum Major auf und wurde 

Abteilungskommandeur im Regiment. 1878 schied er aus dieser Stellung 
aus unfl übernahm das Kommando des 8. Trainbataillons; 1882 trat er, in- 
zwischen /.um Oberstleutnant befördert, aus dem aktiven Dienst aus. Das 
Eiserne Kreuz 2. und 1. Klasse schmückten seine Brust. 

Nadi den Akten und der Regimcntsgcfdiiichte. Lorenzen. 

Heuser, Alexander von, Pascha, Königlich Preußischer Major a. D. und 
Kaiserlich Ottomanisclier Divisionsgeneral, * 12. August 1839 zu Schwedt a. C)., 
t II. November 1903 zu Konstantinopel. — H. kam 1857 als charakterisierter 
Portepeefähnrich aus dem Kadettenkorps zum 6. Kürassier- Regiment Kaiser 
Nikolaus I. von Rußland, wurde 1858 Sekondeleutnant und 1862 zum damaligen 
Militär-Reitinstitut in Schwedt a. ü. kommandiert. 1864 im Feldzuge gegen 
Dänemark in Schleswig erhielt H. für die von ihm vor dem Feinde bewie- 
sene Tapferkeit den roten Adlerorden Klasse mit S( hwcrtern, zeichnete sich 
im Kriege gegen Österreich in der Schlacht bei Koniggriitz aus, wurde dem- 
nächst mm Fremierleutnant befördert und auf zwei Jahre zur Militär-Reit- 
schule in Hannover kommandiert. Den Feldzug von 1870/71 in Frankreich 
machte H. als Rittmeister und Chef der 4. Eskadron seines Regiments mit, 



Digitized by Google 



208 



von Heuser. Goldschmidt. von Lindhuner. Moott. 



^tieg 1879, unter Beibehaltung der Kskatiron, zum Major auf und nahm 1880 
den Abschied, um in türkische Dienste zu treten. Hier erklomm er rasch 
die Stufenleiter der militärischen Hierarchie bis zum Divisionsgeneral und 
erlag nach reger Tätigkeit einem langwierigen Leiden. 

Nach >MiUtite<>Zeitnng€. Lorenzen. 



Goldschmidl^ Alber^ Königlich Preufiischer Musik-Direktor und Leutnant 
a. D., • 16. September 1823, fn. November 1903 zu Liegnitz. — Bei einer 

Gesamtdienstzeit von über 55 Jahren, gehörte G. 49 Jahre, und zwar von 
1849 — 1896 dem (Jrenadier-Reginieiit König Wilhehn I. (2. Westpreuüisches) 
Nr. 7 an, mit welchem Truppenteil er flie beldzüge von 1866 gegen Osterreich 
und 1870/71 gegen Frankreich in allen Ehren mitmachte. Seine Dienstzeit 
hatte G. 1843 beim Musikkorps des 3t. Inlanterie>Regiments begonnen und 
war 1848 in dasjenige des 26. Infanterie-Regiments Übergetreten; 1849 kam 
er in das damalige 7. Infanterie-Regiment. 

Nach »Miütär-Zeitung«. Lorenzen. 

Lindhamer, Karl Ritter von, Königlich Bayerischer Generalleutnant z. D., 
♦ 19. August 1S28 zu München, f 21. Januar 1903 elienda. — 1848 zum Infanterie- 
leutnant belörtiert, diente er lange Jahre im 2. Regiment, wo er 185Q zum 
Ubcrleutnant und 1866 zum Hauptmann aufstieg. Als solcher nahm er 
an dem unglücklichen Kriege gegen Preuflen teil und wurde nach dem 
Friedensschlufi in den General-Quartiermeisterstab berufen. Im Kriege von 
1870/71 gegen Frankreich fand er Verwendung im Generalstabe des 2. bayerischen 
AnnecVorps, in welcher Tätigkeit er sich (la'> Kivcrne Kreuz 2. Klasse unrl 
andere I )ek(iratinnep. erwarb. Au<'h nach der Rückkehr in die Heimat blieb 
L. im Generalstabe, wo er 1872 zum Major aufrückte, erhielt dann die Führung 
eines Bataillons des Infanterie-Leibregiments, avancierte zum Oberstleutnant 
und wurde bald darauf Chef des Generalstabes des 2. Armeekorps. 1878 er- 
hielt L. das Patent als Oberst, wurde 1881 Kommandeur des 18. Infanterie- 
Regiments und 1SS5 als Generalmajor an die Spitz der 5. Infanterie-Brigade 
gestellt. 1889 für seine Pe rson geadelt, trat L. im gleichen Jahre als General- 
leutncint in den Ruhestand. 

Nach den Akten. Lorenzen. 



Mootz, Johann Georg, Großherzoglich Hessischer Generalleutnant </ Ai suiu^ 
*i8o7, 715. Oktober 1903 zu Darmstadt. — M. gehörte von 1841 — 1845 der 
ehemaligen Groflherzoglich Hessischen Pionierkompagnie, zurzeit 9. Kom* 
pagnie des Infanterie-Leibregiments Grofiherzogin f v Großherzogtich Hessisches) 
Nr. 118 als Oberleutnant und vom 20. März 1S47 bis zu seiner 1851 er- 
folgten Zurück\ erscl/ung in den Genera!-(^)uartiermeisterstab als Hauptmann 
an. Bei Auflösung der GroUherzoglich Hessischen Armee trat M. nicht mit 
in den Verband der Preuflischen Armee über, avancierte aber ä la suüe weiter 
bis zum Generalleutnant. Die Beförderung in diesen Dienstgrad erhielt M. 
1806 fast 90 Jahre alt. 

Mach »Militär-Zeitung«. Loren zen. 



Digitized by Google 



Reidummn. von Holstein. 



209 



Reichmann, Theodor. ( )])t'rn^än(:er (Bariton), * iS. März 1840 zu Rostock 
(Mecklenburg), t 22. Mai iQn.^, Marbach am Rodonscc. l rsprün^lich zum 
Handclhbtantie bebtimint, wendete sich R., einer leiclenscluiltlichen Neigung 
zur Musik folgend, dem Gesänge su. Er studierte bei Prof. Johann Refi, 
diesem bei mehrmaligen Übersiedelungen von Sudt zu Stadt folgend. Später 
bildete er sich noch — wenn auch kurze Zeit — bei Mantius und Lamperti (1873), 
In Magtieburg (Sept. 1869), Rotterdam (1870 — 71), Köhl (1871 — 72) und Straß- 
hurg (1872 — 74) reift er zum liühnensänger heran, ckirch sein mächtiges, 
überaus wohllautendes Organ, seine vornehme, echte und innige \ ortragsart 
und sein wohldurchdachtes Spiel immer weitere Kreise von Verehrern seiner 
Ronst gewinnend. Nach kurzem Engagement in Hamburg folgte er 1875 einem 
Rufe an das Hoftheater in München, wo er unter Führung Levis bald zu 
einem Sänger und Darsteller ersten Ranges sicli entwickelte. Richard \V:ium i 
wurde auf ihn aufmerksam und zog ihn zu tlen Festspielen na* h Hayreuth 
heran, wo er namentlich als erster Interpret des Amtortas L nvergeüliches 
bot (1882). — Von München aus an das Hofopemtheater nach Wien berufen, 
trat er am i. Juni 1883 in dieses Institut ein; in kürzester Zeit zfthlte er zu 
den ausgesprochensten Lieblingen des Publikums. Daher wurde sein, durch 
eine Kidlision mit den Theatergesetzen unvermeidlich gewordener Abgang 
von Wien (8. April 1889) allgemein s< hwer Ijedauert. Am schwersten :tl)er 
wohl von R. selbst, der mit der ganzen Wärme seines Herzens an W ien, den 
Wienern, an seinem Wiener Wirkungskreis hing. Glänzend verlaufende Gast- 
spielreisen nach England, Amerika und Rußland brachten ihm Pahren in Fülle, 
machten ihn zum reichen Mann; immer wieder aber tauchte er in Wien auf, 
in seinen Konzerten — d;i-s Theater war ihm versc blossen — von dem ihn 
leidenschaftlich verehrenden Publikum bejul)elt. Kndlich kam zwischen ihm 
und dem lange genug grollenden Direktor W. Jahn eine Versöhnung /.ustande. 
Am t. September 1893 trat R. wieder in den Verband der Hofoper und wurde 
zum k. k. Kammersänger ernannt. Zehn Jahre wirkte er nun mit ungeschwächter 
Kraft. Nach kurzem Kränkeln starb er gelegentlich eines Erholungsaufent- 
h.ilies in Marbach am Bodensec. Am 1. Oktober 1904 wurde auf seinem Grab 
im Jerusalemcr Friedhofe in Berlin ein von W. Sipperling entworfenes und 
ausgeführtes Denkmal enthüllt, K. war in Rollen, die Pathos, breiten Vor- 
trag, tiefe Innerlichkeit verlangten, von keinem der zeitgenössischen Sänger 
Obertroffen, kaum erreicht Vampyr, Heiling, fliegender Holländer waren 
>eine Glanzpartien. Man glaubte ihm, wie keinem anderen, das Dämonische. 
Nach langer Arbeit hatte er sich aber auch in den Hans Sac hs R. Wagners 
eingelebt und gab clamit eine wahrhaft rührende (iestalt. .Mies (Ira/iöse, 
leichthin Liebenswürdige lag ihm ferne. Kbenso versagte im Konzert seine 
weniger auf das Musikalische als auf das Theatralische gestellte Kunst. — R. 
var ein offener, ehrlicher Charakter, der in dem seltsamen Kampfe von Inter- 
essen und Instinkten, wie ihn das Theater mehr als irgend ein anderer Beruf 
mit sich bringt, stets unberührt, unbefleckt Idiel). 

Nach Riemaniift Musiklexikon, Mitteilungen der Herren Graf u. W oberer tnul eigenen 
Notizen. R. Heubergcr. 

Holstein, August von, Generalleutnant z. D., ^31. Mai 1847 zu Wismar, 
1 19. August 1903 zu Schwerin in Mecklenburg. — Nach dem Austritt aus 

Bi^gr. Jahrtedi u. Dtuttebtr Nekrolog. 8. Bd. Ij. 



Digltized by Google 



210 



von Hobtein. von Sdillnaii^Weltr, 



dem Schweriner Kadettenkorps kam H. 1864 als l'nteroffizier in das Mecklen- 
burgische 2. Infanterie-Regiment, stieg tlort noch im gleichen Jahre zum 
Portepeelähnrich auf und wurde 1865 als Sekondeleutnant zum Grenadier- 
Garde-Bataillon desMecklenburgischeni.Infanterie->Regiinents versetzt. 1867 trat 
er zum Grofiherzogüch Mecklenburgischen Grenadier-Regiment Nr. 89 über und 
wurde mit diesem im Oktober 1869 in den Verband der preußischen Armee 
aufgenommen. Zum Regimentsadjutanten ernannt, war Ii. im Feldzuge von 
1870/71 in Krankreich tätig, nahm an den Helagcrungen von Metz und Toul, 
an der Einschließung von Paris, am Gefecht bei Dreux sowie am Loire- 
Feldzuge teil und rückte nach dem Frieden 1872 zum Premierleutnant auf. 
1874 ehielt er zunftchst ein Kommando als Adjutant zur 10. In&nterie-Brigade 
und ein solches zum Großen Generalstabe, bis er 1878, unter Beförderung 
zum Hauptmann und Bclassung beim Großen Gencralstabe, in den (lencral 
Stab der .\rmcc versct/t wurde. 1879 kam H. zum ( Jeneralstabe des I. Armee- 
korps, 1882 zu demjenigen der 17. Division, wurde 1884 Kompagniechef im 
Infanterie-Regiment Nr. 85, 1885 wiederum in den Großen Generalstab und 
einige Wochen darauf zum Generalstabe des VIII. Armeekorps versetzt. Nach 
seiner Beförderung zum Major, die 1885 erfolgte, erhielt H. 1890 ein Bataillon 
des Königin Augusta ('laide-drenadior-Regiments Nr. 4, rückte i8()i zum Oberst- 
leutnant auf, wurde im Juni (k'^sclben Jahres Chef des Cleneralstabes des 
VIII. Armeekorps und trat 1893 an die Spitze des Infanterie-Regiments Nr. 137. 
In dieser Stellung wurde H. 1894 Oberst, 1897 Generalmajor und Komman- 
deur der 24. Infanterie-Brigade und 1899 zur Disposition gestellt. 190z wurde 
ihm der Charakter als Generalleutnant verliehen.' 

Nach den Akten. Lorenzen. 

Schönau-Wehr» Max Fthr» von, Generalleutnant und Kommandant von 
Karlsruhe, * 16. April 1847 zu Karlsruhe in Baden, f zi. März 1903 ebenda.- - 

Nach Besuch des badischen Kadettenkorps trat S. 1866 in das damalige 
badische Keldartillerie-Regiment über, avancierte am :;o. Juni 1866 zum Offizier 
uiui nahm an dem Kriege jenes Jahres gegen l'reuüen teil. Nach dem Keld- 
zuge von 1870 71, in dem er sich das Eiserne Kreuz 2. Klasse sowie eine 
badische Kriegsdekoration erworben hatte, wurde S. im Juli 1871 als Sekonde- 
leutnant in den Verband der preuflischen Armee aufgenommen und als 
solcher der 14. Artillerie-Brigade zugewiesen. Dort rückte S. zum Premier- 
leutnant auf und k.iin bei <Kr Trennung der Keld- und Fußartillerie 1H72 in 
das badis( he 1* cN iaiti ücric- Regiment N r 1 wurde 1873 Adjutant der 7. Keld- 
artillerie-Brigade umi am 15. Juli, unter Knibindung von diesem Kommando, 
in das i.Garde-Feldartillerie-R^iment versetzt Weiterhin 1877 zum Haupt- 
mann aufgestiegen, wurde S. 1888, unter Beförderung zum Major, Flügeladjutant 
des Groüherzogs von Baden, avancierte 1893 zum (Oberstleutnant, eriiielt 
dar.uif den Rang eines Regimentskommandeurs und 1806 das Patent als 
Oberst. Nac hdem S. iS«)«) zum ( ieneralmajor unti unter Knthebung von der 
Stellung als Mugeladjutanl zum Kommandanten von Karlsruhe ernannt worden 
war, wurde ihm 1903 der Charakter als Generalleutnant verliehen. 
Nach den Akten. 



Lorenzen. 




Digitized by Google 



▼OD HaitUeb. ▼cm Hodenbeig. 



211 



Hartlieb gen. Wallsporn, Maximilian von, Königlich Bayerischer General- 
major z- D., * 9. Januar 1840 zu Zusmarshausen in Hävern, f am 18. März 1903 
in München. — H. wurde 1S59 zum Unterleutnant im i. Artillerie-Regiment 
cnumnt und 1866 zum Oberleutnant befördert. Nach dem Kriege mit Preuflen 
kam er 1868 in das 3. Artillerie-Regiment, wo er zuerst als Bataillonsadjutant 
und seit 1870 als Regimentsadjutant tätig war, in welcher Stellung er im 
Feklzuge gegen Frankreich zunächst beim immobilen Regimentsstabe zurück- 
biieb, bis er unter Versetzung zum i. Artillerie-Reginient zum Hauptmann 
aufgerückt, 187 1 mit einer neuerrichteten Parkbatterie zum Belagerungskorps 
vor Beifort geschickt wurde. Im April kam er mit seiner Batterie nach 
München zurück, war bis 187 1 Mitglied der E^senbahn-Linien-Kommission 
in Karlsruhe in Baden und 1872 Nfitglied der Artillcrie-Beratungs-Kom- 
mission in München, wurde bald darauf zur Preußischen Artillerie-Prüfungs- 
Kommission in Berlin berufen und </ /a su//<' des i. l-eldartilierie-RegiiiieiUs 
gestellt. Von dieser Stellung enthoben, trat H. 1877 als Batteriechef zu letz- 
terem Regiment zurück, avancierte 1880 zum Major, am 23. November zum 
etatsmdfligeh Stabsoffizier und bald darauf zum Abteilungskommandeur bis 
ihm 1886 die Leitung der Artillerie- und Ingenieurschule als Direktor über- 
tragen wurde. Als solcher rückte H. 1886 zum Oberstleutnant und 1888 zum 
Oberst auf, wurde i88g mit Wahrnehmung der ( lest hafte des Direktors der 
Rriegsakademie beauftragt, erhielt 1893 diis Patent als Generalmajor und trat 
189s in den erbetenen Ruhestand. Die Artillerie wird ihn nicht vergessen. 

Nach »MiHttr-Zeitmis«. Lorenzen. 

Hodenberg. Gottlob Frhr. von, Königlich Sächsischer fleücral der In- 
fanterie z. D., * II. Oktober 1838 zu Harburg im ehemaligen Königreich 
Hannover, f am i. April 1903 zu Klein-Z.schocher bei Leipzig. — Bei seinem 
Aasscheiden aus dem damaligen hannoverschen Kadettenkorps wurde H. 1856 
der Artilleriebrigade als Portepeejunker überwiesen, rückte im darauffolgenden 
November, unter Versetzung zum 3. Artil1> l ii ]>atailIon, zum Leutnant und 1859 
zum Oberleutnant auf. 1861 als Generalstabsoffizier 2. Klasse zum General- 
>tabe in Hannover kommandiert, fand er vielfach X'erwendung bei topo- 
graphischen Aufnahmen, war in den Jahren 1863 und 1864 zur Dienstleistung 
dem hannovorschenCambridge-Dragoneiregiment sowohl, als auch dem x. Jäger- 
bataillon zugeteilt und wurde 1866 Generalstabsoffizier i. Klasse. Den Krieg 
gegen Preußen 1866 machte er im Generalstabe des kommandierenden Gene- 
rals der hannoverschen Armee mit und nahm in dieser Dienststellung an der 
Schlacht bei Langensalza teil. Nach dem Frictlen trat H., <la die ehemalige 
hannoversche Armee zu bestehen aufhörte, zur sächsischen Armee über, wo 
er 1867 Anstellung fand und zum Hauptmann und Kompagniechef im 2. Gre- 
nadier-Regiment Nr. 102 ernannt wurde, aber bereits 1868 zur taktischen 
Abteilung des sächsischen Generalstabes kam. 1870 dem sächsischen 
(rcneralkommando als Generalstabsoffizier überwiesen, machte er als solcher 
den Keldzug von i87o'7i in Frankrei( h mit, wo er sich in den Schlachten 
und Gefechten, die das sächsi>( he Armeekorps zu bestehen hatte, .so hervortat, 
dafi ihm die 2. und i. Klasse des Eisernen Kreuzes verliehen wurde. 187 1 
wurde H. in den preußischen Generalstab berufen, um an der von der kriegs- 
gesdiichtlichen Abteilung übernommenen Abfassung des Generalstabswerkes 

>4' 



Digitized by Google 



212 



von Hodenberg. von Bauer, von Marehtaler. 



mitzuarbeiten, wobei man ihm insbesondere die Darstellung^ der Anteihiahme 
der sächsischen Truppen an den KampJen bei St. l^rivat übertrug. Während 
dieses Zeitraumes 1873 zum Major befördert, ging H. 1875 nach Dresden zurück, 
wurde Generalstabsoffizier der i. Infanterie-Division und 1878 als solcher dem 
Generalkommando zugewiesen. Kurz darauf zum Oberstleutnant befördert, 
erhielt er 1879 das Kommando des i. Bataillons i. (Leib-)(jrena<licr-Re^,'imcnts 
Nr. 100 und im Jahre 188:: das Patent als ( )herst. 1883 zum Kommandeur 
des 2. Grenadier-Regiments Nr. loi ernannt, erhielt H, 1887 das Kommando 
der 6. Infanterie-Brigade Nr. 64, wurde x888 zum Generalmajor und 1890 zum 
General ä la suite des Königs Albert von Sachsen und im Januar 1892, unter 
gleichzeitigem Aufrücken zum Generalleutnant, zum diensttuenden General- 
adjutanten des Königs ernannt. 1893 trat er an die S[>itzc der 2. Division 
Nr. 24, erhielt i8q6 das Patent als General der Infanterie und 1897 den nach- 
gesuchten Abscliied. 

Nach »Militär-Zeitung«. Lorenzen. 

Bauefi Georg von» Generalmajor z. D., ♦ 12. August zu Kassel, 

f I. Januar 1903 ebenda. - \a< h Absolvierung des ehemaligen kurhessischen 
Kadettenkorps in seiner \ atersiadt, trat B. 1841 als l'ortepeefähnrich in (bis 
kurhessische .Artillerie-Regiment über, erhielt am darautldlgenden 30. Juli das 
Sekondeleutnantspatent und machte 1849 den Feldzug gegen Dänemark mit, 
erhielt die Premierleutnantssteme und war 1850-^1852 zum Generalstabe, 
zum Kadettenkorps und zum Oberbefehlshaber der hessischen Truppen 
kommanfliert, worauf er 1854 zum Hauptmann aufrückte, 1855 Batterie- 
chef und 1865 Major wurrlc. Am Keldzuge gegen Preußen nahm B. teil, 
nach dessen für. sein engeres \'aterland uiigUn kliclien Ausgang er als Major 
und Abteilungskonunandeur im Kestungs- Artillerieregiment Nr. 2 zur preu- 
ßischen Armee übertrat. 1869 zum Oberstleutnant befördert und gleich- 
zeitig in das Feldartillerie-Regiment Nr. 3 versetzt, kommandiertes. im deutsch- 
französi seilen Kriege die 3. Abteilung dieses Truppenteils, mit dem er sich 
in der S( hlac bt von Gravelotte, vor Metz und Paris, in der Schlacht bei 
X'illiers sowie s])äter im Osten Frankreichs im Verbände tler Südarniee aus- 
zeichnete. 187 1 erhielt er den Charakter als Oberst und 1872, unter Ver- 
leihung des Patents als solcher, das Kommando des Feldartillerie-Regiments 
Nr. 10, das er 1874 mit dem der 8. Feldartillerie-Brigade vertauschte. 1876 
zum Generalmajor befördert, trat B. 1879 in den erbetenen Ruhestand und 
wurde 1891 wegen der im Kriege wie im Frieden geleisteten Dienste geadelt. 
Nach »Militär-Zeitung«. Lorenzen. 

Marchtaler, Anton von. Königlich Wttrttembergischer Generalleutnant, 
* 21. April 1821, f II. Juli 1903. — M. trat bei der reitenden Artillerie ein, 
avancierte im Oktober 1839 ^"'^^ l'nterleutnant und führte im Feldzuge des 
Jahres 1866 gegen Preußen, mittlerweile zum Hauptmann aufgeriickt. die 
I. Batterie. Wegen der vor dem l-'einde im Gefecht bei Tauberbiscbofsheim 
bewiesenen Bravour wurde ihm die württembergische goldene Militär-Verdienst- 
medaille verliehen. 1867 zum Major und Kommandeur der i. Abteilung des 
württembergischen Feldartillerieregiments befördert, zog er 1870 mit dieser 
gegen Frankreich ins Feld und hatte das Glück, die kleine Festung Lichten- 



Digitized by Google 



von lifordttaler. Saul. 



213 



berg durch eine mehrstündige Beschießung? zur Übergabe zu zwingen. Für 
sein tapferes Verhalten vor Paris, am 30. November und 2. J)ezember 1870 
bei Villiers bezw. Champigny. erhielt er zu dem bereits verliehenen Kisemcn 
Kreoz 2. Klasse auch noch das i. Klasse. Bei der Neuordnung der württem- 
beigischen Wdirmacht im Jahre 1872 wurde M. Oberst und Kommandeur des 
FeldartiUerier^ments Nr. 13 und bei der späteren Teilung des Truppenteils 
in zwei Regimenter Kommandeur des l-eldartillerieregiments \r. 20. 1.S75 
mit fU ni Range als Brigade-Kommandeur zum Stal)c tler preußischen 2. Fekl- 
artillcricbrigade kommandiert, wurde M. im folgenden Jahre iin die Spitze 
der württembergischen 1 3. Keldartilleriebrigade gestellt, inzwischen zum General- 
major aufgestiegen, 1882 zum Generalleutnant befördert und 1883 auf sein 
An s u c h e n verabschiedet. 

Nach »SchwAbischer-Merkur«. Lorenzen. 



Saul, Daniel JohaaneSf Journalist und Dichter, * 2. September 1854 zu Bal- 
horn, 1 8. Oktober 1903 zu Jugenheim. — Im alten Pfarrhause zu Balhorn in Nieder- 
hessen stand S.s Wiege. Sein Vater war der Pfarrer LudwigS., ein strenggläubiger 
frommer Matm, der in der hessischen Geistlichkeit auch als Herausgeber des 
vielgclesenen Sonntagsl)()ten aus Kurhessen eine nicht unbedeutende Rolle 
spielte. Bis zum 15. Jahre genoß der Sohn den Unterricht des V aters, der 
früher selbst Lehrer an der Casseler Kadettenanstalt gewesen war, dann kam 
er auf das Gymnasium zu Hersfeld, wo er im Jahre 1875 sein Abiturimten- 
examen bestand. Im Herbst desselben Jahres bezog er die Universität Leipzig, 
um sieben Semester lang l'hilf)l()gie und PhiIos()j>hie zu studieren. Inzwischen 
hatte sic-h in seinem elterlichen Hause zu l^alhorn mancherlei veriindert, was 
nicht ohne Folge für die Zukunft des Sohnes sein sollte. Sein Vater, ein Freund 
und Anhänger der Brüder Vilmar, hatte sich dem Protest eines groflen Teils 
der hessischen Geistlichkeit gegen die unionistischen Mafiregeln des preufiischen 
Kirchenregiments angeschlossen, und gehörte zu den 43 hessischen Pfarrern, 
die dann infolge ihrer Renitenz« gegen das von ihnen nicht anerkannte neue 
Konsistorium abgesetzt wurden. Der alte Pfarrer S. hatte zwar flie Freude und 
Genugtuung, daß der überwiegendeTeil seinerGemeinde ihm treu blieb und trotz 
aller Lockungen und Verfolgungen nicht zu dem »Staatspi^er« in die Kirche 
ging, aber lange sollte er seine Absetzung, die er nie anerkannte, nicht über- 
leben. Nach dem Tode seines Vaters, der am 28. Juli 1877 erfolgte, war 
Daniel S. ganz auf sich selbst angewiesen. Zum Eintritt in den preußischen 
Sclmldienst zeigte er wenig Neigung, auch wären die L'luuu en in dieser 
Laufbahn für den Sohn des renitenten Pfarrers wohl nicht die günstigsten 
gewesen. So entschlofi er sich denn, seine Universitätsstudten abzubrechen 
und Journalist zu werden. Schon als Student hatte er Beziehungen zu der 
»Frankfurter Zeitung« angeknüpft, die dazu führten, dafi er 1879 in deren 
Redaktion eintrat. Da seine Existenz in dieser Stellung gesichert erschien, 
konnte S. nunmehr auch daran denken, einen eigenen Hausstand zu gründen. 
Im Jahre 1881 vennählte er sich mit F^lly Benn, die ihm eine sorgsame Gattin 
and treue Mitarbeiterin wurde. Zwölf Jahre lang blieb S. in Frankfurt, 
dann siedelte er im Sommer 189 1 als Korrespondent und Vertreter der 
»Frankfurter Zeitung« für Württemberg nach Stuttgart über, von wo er aufier 



Digitized by Google 



214 



Said. 



seinen regelmäöigen Berichten manches gediegene Feuilleton für sein Blatt 
lieferte. 

Nicht nur für die »Frankfurter Zeitung« »war S. journalistisch tätig. Er 
beteiligte sich im Jahre x886 an der Gründung der der Pflege hessischen 

Heimatsinnes gewidmeten Zeitschrift >> H essen I and«, die manchen Beitrag aus 
seiner Feder erhielt. Als im Jahre 1894 der erste Redakteur des »Hessen- 
land«, Ferdinand Zwcnger, plötzlich starb, da übernahm S. die Redaktion. 
Die Schwierigkeiten, die durch die weite Entfernung vom Erscheinungsort 
bedingt waren, veranlafiten ihn freilich nach Jahresfrist dies Amt wieder 
niederzulegen. 

$3 Beiträge zum »Hessenland« waren vorzugsweise poetischer Natur, 

Schon früh hatte er neben seiner journalistischen Tätigkeit zu dichten begonnen. 
i88() erschien sein I.usts|iiel Die Stoiker , das zuerst am Königlichen Theater 
zu Cassel, dann auch in Frankfurt und an einigen anderen Bühnen auf^cfidirt 
wurde. Dann erschien 1894 eine kleine Sammlung seiner ' Gedichte^ , wahrend 
eine große Anzahl weiterer Gedichte und Erzählungen im »Hessenland« und 
anderswo zerstreut erschienen sind. S. gehOrte unstreitig zu den besten hessi- 
schen Lyrikern der neueren Zeit. Seine Gedichte sind keine Dutzendware, 
sondern zeichnen sich durch cigenarrii^c Kmpfindung, durch tadellose Form 
und einen glücklichen, oft volkslicdartigcn knappen Ton (Schoof) vorteil- 
haft vor vielen andern aus. Die weltschmerzlichc Stimmung, die in einigen 
seiner Gedichte zum Ausdruck kommt, erscheint nicht als moderne Künstelei, 
sondern als ein Ausflufi wahrer und echter Empfindung. Dabei fehlte es dem 
Dichter auch nicht an echtem Humor, wie u. a. einige in seiner heimatlichen 
Mundart gedichtete Strophen beweisen. 

Dieser Mundart, flic er trotz jahrzehntelanger Abwesenheit von der Hei- 
mat gut beherrschte, setzte S. noch ein besonderes Denkmal durch seinen 1901 
erschienenen »Beitrag zum hessischen Idiotikon«, der eine allerdings nicht voll- 
ständige Zusammenstellung charakteristischer Ausdrücke und Redewendungen 
aus seinem in sprachlicher Hinsicht interessanten Heimatsdoif Balhorn (das 
direkt an der niederdeutschen Sprachgrenze gelegen ist) darbietet; von weiteren 
wissenschaftlichen Arbeiten S.s ist noch zu nennen seine Schrift »Zur Begren- 
zung des Pyrrhonismus«, auf Grund derer er sich im Jahre 1892 die philo- 
sophische Doktorwürde der Universität Tübingen erwarb. 

In Stuttgart nahm S. lebhaften Anteil am öffentlichen und politischen 
Leben. Durch das Vertrauen seiner demokratischen Parteifreunde wurde er in 
den Landesausschufi der württembergischen Volkspartei berufen. Ein schweres 
Lungenleiden, dessen Keime schon seit längerer Zeit vorhanden waren, machte 
indessen seiner Tätigkeit in der württemljcrgisclu'n Hauptstadt ein vorzeitiges 
Ende. Sein leidender Zustand zwang ihn, seine Stelle bei der »Frankfurter 
Zeitung« aufzugeben. Im Jahre 190a verlegte er seinen Wohnsitz nach Jugen- 
heim an der Bergstrafie, wo er unter der liebevollen Pflege seiner Gattin, mit 
der er in kinderloser Ehe lebte, Genesung zu finden hoffte. Seine Hoffnung 
war vergebens. 

Vgl. Nekr. von W. Beinierke in »Hcssinland« 17, 268. >>nc>si>iche Blatter« 1903 
Nr. 2998. — Brümmer, Lexikon der deutschen Dichter 3, 389. — Schoof, Die deutsche 
Dichtung in Hewen »23 f. 



Ph. Losch. 




by Google 



Klingelhöffer. 



Klingelhöffer, Otto, Rcgicrungsrat, * 11. Januar 181 2 zu Dorheim, f i. Ja- 
nuar 1903 zu Darmstadt. — Im kurhessischen Amtshause zu Dorheim bei 
Nanheim in der Wetterau ert^lickte K. das Licht der Welt Er besuchte 
T<m seinem 14. Lebensjahre an das Gymnasium zu Hanau und bezog dann 
im Sommer 1831 die Universität Giefien, wo er drei Semester hindurch Jura 
studierte und mit feuriger Hegeisterung der Bursrhensrliaft angehörte. Es war 
die Zeit der heftigsten Gährung in der deutschen Studentensc haft. Die Bundes- 
beächlüsse von 1832 führten zu dem Sturm auf die Frankfurter Wachen, an dem 
die Burschenschafter von Giefien besonders beteiligt waren. K. war schon im 
Herbst 183a nach Heidelberg übergesiedelt und wenn er auch an dem Frank- 
furter Attentat nicht unmittelbaren Anteil nahm, so fand er doch in Heidel» 
berg mehrfach Gelegenheit, seine alten Gießener I rcundc, die wegen ihrer 
revolutionären Umtriebe verfolgt wurden, bei der Fhu ht über die französische 
und schweizer Grenze zu unterstützen. Nach Beendigung seiner Universitäts- 
Studien trat K. 1835 in den kurhessischen Staatsdienst, war als Referendar 
bes. Assessor in Kassel und Hanau beschäftigt und wurde dann Kreissekretar 
in Hersfeld um! 1S47 T andrat in Ziegenhain. Seine auf den Idealen seiner 
burschenschaftlic lien Studienzeit basierende unverhohlene liberale Gesinnung 
hatte ihn also bisher in seiner Beamtenlaufbahn nicht gehemmt. Als al)er 
nach den Stürmen des Jahres 1848 die Hassenptlugsche Reaktion in Kur- 
hessen einsetste, schlofi sidh K. der bekannten Beamtenrevolution von 1850 
gegen den veihaftten Minister an; die Folge war, dafl er zur Strafversetzung 
verurteilt und iS^i überhaupt zur Disposition gestellt wurde. Diese Maßregel 
hat er der kurhcssi^-t Irmi Regierung nie verziehen. War er schon vorher kein 
Sonde rli( h begeisterter Hesse gewesen, so sah er von nun an sein Heil nur in 
Preuücn. Nach einem kurzen Aulenthalt in Kschwege, siedelte er im Spatherbst 
18s I nach der kurhessischen Stadt Bockenheim über, die damals noch vor den 
Toren Frankfurts lag, um sich fortan nationaldkonomischen und finanzwissen- 
schaftlichen Studitti zu widmen. Hier gelang es ihm durch den Assessor 
Zitelmann Beziehungen zu dem neuernannten preußischen Buivlcstagsgesandten 
Otto V. Bismarck anzuknüpfen, der den gegen seine Regierung grollenden kur- 
hessischen Beamten mehrfach über die kurhessischen Angelegenheiten zu Rate 
zog. In Bismarcks Auftrag arbeitete K. eine Denkschrift öber die kuihessische 
Veifassungshrage aus und rtthmte sich später, durch seine Darstellung eine 
VTandlung in Bismarcks Anschauungen über das Verhältnis Preußens zu 
Österreich veranlaßt und .seinen Haß gegen die alte Kaiscrmacht genährt 
zu haben. K.s Beziehungen zur preuüisc hen Gesandtschaft dauerten bis zum 
Abgang Bismarcks nach Petersburg fort. Die Vermittelung ging durch die 
Hände Zitelmanns, der nach Bismarcks Abgang gleichfalls Frankfurt verließ. 
Im Einverständnis mit dem preuflischen Gesandten verfaßte K. damals ver- 
schiedene politische Flugschriften, wobei er namentlich in der anonymen 
Schrift »Die deutsche Einheit und die kurhessische Verfassung^ (Frankfurt 
1859) ^'-^^ Programm der Einigung Kleinrlcutschlands unter preußis< her Führung 
im Sinne der Bismarckischen Politik entwickelte. Trotz seiner frondierenden 
Stellung wurde K. 1863 wieder in den kurhessischen Staatsdienst aufgenommen 
and war von da bis 1866 Regierungssekretar zu Marburg i. H. Im Juni 1866 
erfüllte sich sein sehnlicher Wunsch, der Sieg Preußens über den Bund und 
Ostenreich. Als aktiver kurhessischer Regierungsbeamter konnte er es über 



Digitized by Google 



2l6 



Klingelhöffer. Daudert. 



sich gewinnen — wie er selbst erzählt — , den als Eroberer in Marburg 
einrückenden Preuflen jubelnd entgegenzugehen und ein Humh auf sie aus- 
zubringen! Nach der Annexion Kurhessens wurde K. zum Mitglied der 

Eiscnbahiuliroktion Cassel und 1867 zum Regierungsrat ernannt. Mit der 
Eisenbahndirektion siedelte er dann im Jahre 1872 nach Frankfurt a. M. bezw. 
Sachsenhauson über und wirkte dort bis 1.S82, wo er in den Ruhestand trat. 
Nach seiner rensionierung zog er nach üarinstadt, wo er noch über 20 Jahre 
in geistiger Regsamkeit und Frische lebte. Seine schriftstellerische Tätigkeit 
setzte er bis in sein hohes Alter fort Als ihm 1893 nach fQnfeigjfthriger glück- 
licher Ehe seine feinsinnige künstlerisch begabte Frau Anna geb. Eulner ge- 
storben war, da setzte er ihr ein Denkmal, indem er ihr französisch ge- 
schriebenes 'I'agebuch (sie war zu Brüssel geboren) 1805 veröffentlichte. Ein 
Jahr später veröftentlichte er die Schrift -Das Reichswahlgesetz , in der er 
für Beschränkung des Wahlrechts eintrat. Seine letzte Schrift »Paradoxa, 
historisch-politische« (Gieflen 1900) gleichsam sein politisches Glaubens- 
bekenntnis widmete er der dent«:hen Burschenschaft. Bezeichnend für die 
Anschauungen des 88jährigen Greises ist es, daß er in dieser Schrift zur Er- 
richtung eines Denkmals für die l'rheber des Frankfurter Attentates aufforderte. 
So blieb er den Idealen seiner Jugend bis ins Alter treu. Hochbetagt, fast 
91 Jahre alt, erlag er um 1. Januar 1903 einem Intluenzaanfall. 

Autobiugrapbische Avfsdclmungcn findea sich in de& obenervriUi&teii »Pandoza«. 
Als Manuskript gedruckt. Giefien 1900. — Vgl. ferner »Tagebuch einer Frau.« Leipzig 
1895. Nekrolog von H. Hatipt in Beil. 35 x. »Tigl. Rundschau« v. 1903. — »He<;':en- 
landc 17, S. 43. Ph. Losch. 



Daudert, Ernst Wilhelm, Dichter, * 10. Februar (22. Februar n. St.) 1839 

in Riga, f 5. Januar 1903 in Freiburg (Baden). — Er erhielt eine für den 
Handelsstand bestimmte Ausbildung', zidetzt in <ler damaligen Handrlsklasse 
der Rif^aer Kreisschule, versah spater tlie Stelle eines Korrespondenten ver- 
schiedener Sprachen in mehreren angesehenen Handelshäusern seiner Vater- 
stadt und gründete 1853 daselbst ein eigenes Handelshaus. Sein Beruf bot 
ihm vielfach Gelegenheit zu groflen Reisen durch Deutschland, Holland und 
Belgien, und bei .seiner Vor hebe für literarische Beschäftigung wurde er auch 
mit ilei französischen, engliM hen und dänischen Sprache und deren Literatur 
vertraut. 1.S68 wurde er zum Ratsherrn erwählt; als solcher war er 20 Jahre 
hindurch Mitglied und später Präses des Komitees, dem die Verwaltung des 
Rigaischen Theaters anvertraut war. Für dasselbe schrieb er auch das Fest> 
spiel »Schillers 46. Geburtstag«, das auch anderswo zur Aufführung gelangte. 
Nach Auflösung des Rigaischen Rats zog sich D. auch vom Geschäftslcben 
zurück und siedelte 1891 mit seiner Familie nacli 1 roiburg in Baden über, 
wo er ganz seinen literarischen Neigungen lebte. Aus seiner Rigaer Zeit 
stammen noch zwei Händchen Poesien, von denen das erste, Gedichte« (1876), 
unter dem Pseudonym Emst Wildau erschien. Der zweiten Sammlung »Lebens- 
blüten. Lieder« (1884) sollte eine Fortsetzung folgen; doch ist der Dichter 
nicht mehr zur Ausgabe derselben gekommen. 

Persönliche MitteOungen. — Adolf Hinriclisen: Das Uterarisehe Deutsdiland, 1887, S. 108. 

Franz Brümmer. 



Digitized by Google 



Diedein. Engdien. 



217 



Dietlein, Hermann Rudolf, Schulmann, * 3. März 1823 in Delitz a. Berge 
(Provinz Sachsen), f 16. Juli 1903 in Halle a. S. — D. war der Sohn 
eines Lehrers und verlebte seine Knabenjahre in Löbnitz a. d. Mulde, wohin 
sein Vater versetzt worden war. Auf dem Seminar in Kilcnburg bildete er 
ii h 1S38— 42 Zinn T-ehrer aus und wurde nach erlaniifc r Ik-fähigung Lehrer 
Ult Knaben der ( )fhziersf:imilien des t,. Husarenrejjiments in Düben. 1.S46 
ging er an die Mädchenbürgerschule nach Halle a. S., 1849 als erster Lehrer 
nach Wartenburg a. d. Eibe und 1874 al.s Rektor nach Schafstädt 1889 trat 
er in den Rahestand und siedelte nach Halle a. S. über, wo er sich mit 
regem Interesse den öffentlichen Angelegenheiten widmete, auch längere Zeit 
als Stadtverordneter und Mitglied der Schulkommission tätig war. Er kämpfte 
gegen die Reaktion auf schulpolitischein Cifl)iete durch Wort und Schrift für 
die Volksbildung und die Kntwickeinng des Schulwesens. Kr war Mitbegründer 
des Lehrer- und Pestalozzi- Vereins der Provinz Sach.sen (1862), redigierte auch 
zwei Jahre lang das »Schulblatt der Provinz Sachsen«. Von seinen zahlreichen 
Schriften für die Hand der Schüler und Lehrer nennen wir nur »Der ver- 
einigte Anschau ungs-, Si>rach-, Schreiblescunterricht auf der Unterstufe (1874) 
— »Der Sprachschüler c (5. Aufl. 1880) — »Wegweiser für den Schreibunter- 
ncht- (4. Aufl. i8c)5) — > .Anforderungen an den ersten Leseunterricht » (1894) 
und die gemeinschaftlich mit seinem Bruder verfaliien Bücher »Die deutsche 
Fibel nach der Normalwörtermethode« (112. Aufl. 1898) — »Deutsches Lese- 
buch für mehildassige Bürger- und Volksschulen« (in vier verschiedenen Aus- 
gabe 1870 — 90) — »Aus deutschen Lesebüchern. Dichtungen in Poesie und 
Prosa, erläutert für Schule und Haus« (III, 1880 ff.). 

»Pädagogische Zeitung«. Berlin. Jahrg. 1903, S. 5Ö2. • - II. Kuhn: Lehrer .als Schrift- 
steller, 1S88, S. 33. — Adolf Hinrichsen: Das literarische Deutschland, 1891, .S. 274. 

Franz Brümmer. 

Eogelien, August Karl Hermann. jKiilagogischer Schriftsteller, • 24. August 
1832 zu Landsberg a. d. Wartlie, t 21. Juni 1903 in Berlin. — Fr war der 
Sohn eii\es Schneidermeisters und erhielt seine Schulbildung in der höheren 
Bürgerschule seiner Vaterstadt, die er 1849 absolvierte. Noch zu jung, um 
ins Lehrerseminar aufgenommen werden zu können, übernahm er xunftchst 
eine Hauslehrerstelle in der Familie des Gutsbesitzers Zastrow und trat dann 
Ostern 1850 in das Seminar für Stadtlehrer in Berlin ein. 1853 bis 1860 unter- 
richtete er an vcrschietlcnen höheren Privatschulen Berlins und wurde d nin 
Lehrer an einer städtischen (lemeindesrhule. Seit 1H70 Leiter (von 1.S7.S ab 
mit dem Titel Rektor) der 30. Gemeindeschule, verwaltete er dieses Amt bis 
n seinem Übertritt in den Ruhestand. Bei dieser Gelegenheit wurde ihm 
der Charakter als »Professor« verliehen, eine für einen preufiischen Volks» 
schullehrer seltene Auszeichnung. — E. hat sich als Schriftsteller besonders 
auf dem Gebiete des deutsc hsprachlichen linterrichts betätigt. Seine Gammatik 
der neuhochdeutschen .Sjirache ^ (1867, 4. Autl. iSqi) hat in Lehrerkreisen viele 
•Anerkennung und N'erwertung gefunden. Dasselbe gilt von seiner ) Schul- 
grammatik der neuhochdeutschen Sprache« (1872. 5. Aufl. 1884), von seinem 
»Ldt&den für den deutschen Sprachunterricht« (II, 1862), der zum Teil in 
100. Auflage erschienen ist, und von seinem Grundrifi der Gesduc lue der 
neuhochdeutschen Grammatik und der Methode des grammatischen Unter- 



Digitized by Google 



2I8 



EngeUen. Oppd. von Levettow. 



richte in der Volkshchulc« (1885). Mit dem Seminar- Überlehrer Professor 
H. Fechner in Berlin gab er heraas »Deutsches Lesebuch. Nach den Quellen 
bearbeitet« (in drei verschiedenen Ausgaben 1873—76), das noch heute zu den 
besten Büchern dieser Art gehört, und »Cbungsstoff für den Unterricht in der 

deutschen Rechtschreibung'^ (1881. 10. Aufl. 1902). 

Ii. Kühn: Lehrer als Schriftsteller. Leip<i|f 1888, S. 40. — Adulf Hinrichsen: Oas 
literarische Deutschland, 1891, S. 330. Franz Brümmer. 

Oppel, Karli Pädagog und Schriftsteller, *9. August 1 8t 6 in Frankfurt a. M.» 
t daselbst 12. (n. a. 11.) Mai 1903. — O. wurde von seinem Vater, einem ehr- 
samen S( hnoidermc istcr mit zahlreicher Familie, für den Kaufmannsstand be- 
stimmt, obwohl der Sohn nii ht (ho gcrinp'-tL' N'oigimg dazu verspürte. Den 

Z\vi<->[Kilt h)sten endh'rh die Lehrer des Kiiahcn, welche diesen dem Leliit-r- 
berule zuführten unil iiun durch unenigeltiiciien Privatunterricht eine tüchtige 
Vorbildung gaben. Nachdem O. 1H33— 35 das Seminar in Esslingen besucht 
hatte, trat er als I^hrer an der Weififrauenschule in seiner Vaterstadt ins Amt. 
Kiu r^Mx h ;vrheitete er an seiner Fortbildung, so daß er 1847 an die Muster- 
schule ( Ke;ils( huie i. Ordnunji) herufen ward und sich 1859 an der Tnivcrsität 
('jieiien die Würde eines /V. />////. crwerl)en konnte. Im Jahre 1879 trat er in 
den Ruhestand. Aus Gesundheitsrücksichten siedelte er 1883 nach dem kleinen 
Schweinfurt Ober, wo er als Schriftsteller tätig war und zahlreiche populär- 
wissenschaftliche Vorträge hielt. Nach einem Jahrzehnt kehrte er in seine 
Vaterstadt zurück. .Als Sc hriftsteller trat er zuenst mit einer Broschüre Pesta- 
lozzis Leben, Wollen und Wirken^ (iS.j:;^ auf. In dem Buch der Kitern« 
(4. .Aufl. iS()6) bot er seine reichen Krfahrun^a'n allen tlenen dar, die ein 
Interesse für die Heranbildung der kommenden Generation haben. In gleicher 
Richtung bewegen sich auch seine »Briefe über Knabenerziehung « (1858). Ein 
Ergebnis seiner ägyptologischen Studien sind seine Schriften »Altägyptische 
Glaubenslehre ^ (1859), Freimaurerei und ägyptisches Priestertum« (1860) und 
»Das Wunflerland der Pyramiden (4. Aufl. 1881). Daran reilicn sich zahl- 
reiche Jugendschriften und novellistische Arbeiten, darunter die Städtege- 
schichten »Aus allen Gauen des \ aterlandes« (2. Aufl. 1896). 

Adolf Hinrichsen: Das literarische Deutschland, 189t, S. 1000. — Frankfurter 
TagesblKtter. Franz BrÜmmer. 

Lcvetzow, Albert von, Wirklicher ('rchcimer Rat, Landrat und Landes- 
direktor a, D., Reichstagspräsident. * i 2. .Septeml)er 1828 auf Gossow bei Königs- 
berg in der Neumark, f 12. August 1903. — Sohn eines Rittergutsbesitzers 
besuchte L. das Marienstiftgymnasium in Stettin, wo er 1856 das Zeugnis der 
Reife erhielt. Er studierte Rechts- und Staatswissenschaft zuerst in Berlin, 
dann Heidelberg, wo er als Saxo-Porusse aktiv war und sich bis zum Herbst 
1848 aufhielt und s( hlieülich in Halle. Nai h bestandenem Auskultatorevamen 
trat er 1849 in den Staatsdienst, zunächst in Landsberg, wo er zugleich sein 
Jahr beim dortigen 2. Dragonerregiment abdiente, dem er später als Reserve- 
offizier bis zum Major angehört hat. 1855 wurde er GerichtsassMsor und 
zugleich Hilferichter in Frankfurt a. O. und Königsberg in der Neumark. 1857 
arbeitete er, zum Regierungsasscssor ernannt, als Hilfsarbeiter im Kultus- 
ministerium unter Raumer und Bethmann-Holiweg. 1859 traf ihn die teil- 



Digitized by Google 



Ton LevetBOir. 



219 



weise Mobilmachung bei seinem Kef^imeiit. worauf er Anfang 1860 das väter- 
liche Gut Gosäow unter Beurlaubung aus dem Staatüdienüt übernalun. Im 
Februar 1861 schied er endgültig aus dem Staatsdienst aus, um sich zunftchst 
Sffentlich im engeren Heimatdienst und in den Provinzial- und Volksver- 
tretungen zu betätigen. So wurde er 1863 zum Mitglied des brandenburgischen 
Provin/iaüandtages gewählt, kämpfte in r)sterrei(h mit untl wurde 1861 von 
seinem lieimatskreise Königsberg in der Nt-uniark zum l andrat gewählt und 
am 6. Januar folgenden Jahrcü mit der Verwesung vorlautig betraut. 

Der Norddeutsche Reichstag zählte ihn in seinen Reihen, doch liefi er 
sich in den Deutschen nicht wählen, sondern widmete sich ausschliefllich den 
Kreisgeschäften, die er erst nach seiner Erwählung zum Landesdirektor der 
Provinz Brandenburg 1876 abgab. Da sein Amtssitz Herlin war, wurde er 
wieder Mitglied des Reichstags von 1S77 — 1884 und sodann von 1H87 — 1903. 
1881 wurde er Präsident der brandenburgischen Provinzialsynode und im 
November dieses Jahres zum Präsidenten des Reichstages erwählt, in welcher 
Eigenschaft er auch amtlich bei der Eröffnung des Gotthardtunnels anwesend 
war. 1884 wurde er Ehrenkommendator und Schatzmeister des Johanniter- 
ordens utid Mitglied des Preußischen Staatsrats. 1886 brac lue ihm tien Kanzler 
des Johannitcrordens untl die königliche Ernennung als Mitglied der (jencral- 
synode. 1888 wurde er Kommendator der brandenburgischen Provinzial- 
genossenschaft des Johanniterordens und bei seiner Wiederwahl in den Reichs- 
tag dessen Präsident. 1889 wurde ihm der Rang der Räte I. KI. verliehen 
und im folgenden Jahre wurde er aus allerhöchstem Vertrauen ins Herrenhaus 
berufen. 1892 erhielt er das Prädikat »Exzellenz« als Wirklicher Geheimrat, 
wurde i8()4 Domherr von Brandenburg, Z^r./my honoris causa der Universität 
Halle und Ehrenbürger in Kriesack. 

1895 legte er in der bekannten dramatischen Sitzung infolge der ver- 
veigerten Ehrung des Altreichskanzlers zu dessen 80. Geburtstage die Würde 
des Präsidenten nieder und schied im folgenden Jahre aus seinem hohen 
Provinzialamt, nachdem er vorher zum Ehrenbürger von Neudamm ernannt 
worden war. Die großen Händer des Koten .AdU-rordens und Kronenordens 
schmückten ihn, denen 1901 noc h die brillanten zum Roten Adlerortlen I. Kl. 
folgten. In diesem Jahre legte er das Amt eines Kommendators des Johanniter- 
ordens nieder, während er erst im Todesjahr die Kanzlerwürde in die Hände 
des Herrenmeisters zurückgab. 

Er war mit Charlotte von Oertzen vermählt, die ihm 1901 im Tode voran- 
ging. Ihn überlebt nur ein einziger Sohn als Erbe des \;itcrlichen Hesitzes. 

Dieser äußere Lebensgang bezeichnet zugleich seine |)olitische Kntwick- 
Inng und die einzelnen Phasen seiner öffentlichen Tätigkeit. Das Sturmjuhr 
1848 sab ihn in Heidelberg, wo freilich der Mitltäraufstand erst später los- 
brach. Vorläufig war der junge Student mehr Korpsbursche als Politiker und 
gewann der revolutionären Bewegung und den Einheitsbestrebungen kein 
Interesse ab, obwohl ein prcuüis( hes Kaisertum schon damals zu seinen 
l'it-alcn zählte. Erst als Landrat nahmen ihn die (iffentlichen .\ngelegen- 
hciten in Anspruch, aber seine Gewissenhaftigkeit kam schon damals zum 
Ansdrucky dafi er nur seinem Staatsamt, das ihn so eng mit der Heimat ver- 
band, seine ganzen Kräfte widmete. Erst als er sich ausschliefllich der Be- 
^rtschaftung seiner Güter widmete und in der Winterszeit doch Mufie für 



Digitized by Google 



220 



von LevetBOw. 



eine weitere Hesc häftirjunt,' fand, ^te!lte er --eiiu' l'erson für die kei( hstajjs- 
wahl zur Verfügung. Er bcwährie gleich bei seinem parlamentarischen Auf- 
treten ein diplomatisches Talent in der Versöhnung der Gegensätze, wenn er 
auch bei seiner verhältnismäßigen Jugend noch nicht zu einer äufierlicli 
leitenden Stellung innerhalb der Fraktion gelangte und infolge des Reichstags- 
präsidiums erst nach Mantetiffels Rücktritt 1896 den Vorsitz der Fraktion 
übernahm. Nachdem er als erster Landes<lirckt()r seiner Heimatprovinz unti 
hervorragender Organisator der neuen l'rovmzialverwaltung ein berechtigtes 
Ansehai unter seinen Stande- und Parteigenossen gewonnen hatte, wurde er 
bei der Wiederwahl 1877 der parlamentarische T^eiter der ganzen Körperschaft. 
Freilich war er, um seine Kräfte ni( ht /u zersj>Iittern, nicht zugleich der 
\'«)rsitzende im konservati\eii FIfer- Ausschuß . ein Amt, das einer Jüngeren, 
aber nic ht minder l)e\vährten Kraft, seinem s|)ateren Nachfolger im Provinziul- 
amt, K.xzellenz von Manteuffcl, bis zur Gegenwart übertragen blieb. Als 
Parlamentarier wie als Mensch war er stets \*on gleich bleibender Liebens- 
würdigkeit unter verbindlichsten Formen, ohne jedoch jemals seiner festen 
Willensmeinung etwas zu ver<(eben. Kr konnte sogar sehr bestimmt trotz 
aller persönlichen Freundlichkeit auf seinem Willen beharren, wenn er seine 
Meitmng für die richtige hielt. Den Reichstag hat er mit fester Hand regiert, 
ohne jemals zu starken Worten seine Hilfe zu nehmen. Freund und Feind 
gehorchten ihm willig, so daß alte Parlamentarier die Ansicht vertreten, dafi 
er bisher der beste Präsident des hohen Hauses gewesen ist. In seiner parla- 
mentarischen Tätigkeil offenbarte sich auch der Krnst seines öftentlichen 
Strebens und die I u te seiner Kenntnisse, sowie die Geschältsgewandtheit 
des geschulten Beamten. 

Trotz seiner hervorragetiden j>arlamentarischen Stellung war er daher 
auch kein bloßer Berufspolitiker, sondern widmete seine Hauptkraft seinem 
Amte. Die Stellung des Landesdirektors verbindet staatliche und kommunale 
Aufgaben in glücklicher Weise mit einander und gestattet eine engere Fühlung 
mit den Kingesessenen als sonstige Staatsämter. War L. auch nicht Schöpfer 
der neuen Provin/ialselbstverwaltung, so war er <loch deren hervorragendster 
Vertreter. Die F.inrichtung der Provinz Hrandenburg war keineswegs leicht, 
da der volle Steuersackel der Hauptstadt der l'rovinz mi< hl untersteht, anderer- 
seits die Residenzen des Hofes in Berlin und Potsdam gewisse Ansprüche an 
die Provinzialverwaltung in der Wegehaltung stellen, die ein besonderes Ge- 
schick erfordern. Sein sicherlich sachverständiger .Amtsnachfolger, der oben 
erwähnte Frhr. v. Manteuffel , hat hestätigt, flali der (Jeschäftsl)ereich seines 
X'orgängers so hervorrageni 1 au^grst.iltrt war, dalJ er nur in einer Richtung 
an ihn ilie bessernile Hand aidegen muüte. Die Unterbringung der neuen und 
Stetig wachsenden Behörden war so wenig vollkommen, dafi sich eine würdigere 
Unterkunft erforderlich machte. Dem Neubau hatte L. tunlichst widerstanden, 
da ihm der Sinn für eine sell)st notwendige .\uflerlichkeit völlig abging. Er 
war eben ein vornehm bes» heidcner .Mann, dessen edle Gesinnung im Amt 
und im I'arlanunt auch allseitig anerkannt wurde. 

Daher betätigte er sich auch mit hervorragendem Kiicr auf dem Gebiete 
eines ritterlichen Liebeswerks, indem er als Würdenträger des Johanniterordens 
in den verschiedensten und wichtigsten Rhrenstellungen der ritterlichen Ver- 
einigung seine Dienste in aufopfernder Weise lieh. Gleich Bismarck pflegte 



Digitized by Google 



von Levetiow. Brugier. 



221 



er seine Reden mit einem lateinischen Spriiche zu schmürken , eine Ange- 
wohnheit, tlie mit dem Sc hwimlen der ( l)er.s( luit/.uuLi Ininianistischer Bildinig im 
Abnehmen begriffen ist. Doch zeigte diese fremdländische Würze deutschen 
Wortes die Schärfe und Klarheit Löscher Gedanken. Seine Tätigkeit als 
Parlamentarier und Beamter hat gezeigt« dafi er bei aller Vertretung konser- 
vativer Parteiinteressen niemals die staatsmännischc \'oriirteiIslosigkeit ver- 
gessen hat, die sich über die Parteien erhebt. Da aber die Pf^litik nur im 
Rahmen der Fraktionen erf<>li;eii kann, mit denen auch die Ke^ierunu zu 
rechnen hat, so glich er in hervorragender Weise allgenieine und partei- 
politische Interessen aus. Kr gehörte zu den wirksamen Förderern der kon- 
servativen Partei, die unter seinem Beistand erst die einflufireiche Stellung 
trieder erlangt hat, die ihr in der Jugend des Reichs durch die Bekämpfung 
des leitenden Staatsmannes abhanden gekommen war. Bei allem Preulientum 
»les markischen Junkers wuüte er. was er seinem großen Vaterlanil schuldig 
war und leitete die konservative Reichstagsfraktion in diesem Sinne, wie ja 
aach ihr Name den preuftischen Partikularismus abgestreift bat 

Den heroischen Augenblick in seinem öffentlichen Wirken bildet die 
Niederlegung des Reichstagspräsidiums. Der Vorgang beruhte nicht auf einer 
gewissen Amtsmüdigkeit, da er auch weiter dem l'arlament angeluirte unil 
als Fraktion.svorsitzender tätig blieb, mag er aui h, wie den ein Jahr später 
folgenden Rücktritt von seiner Provinzialstellung, bei zunehmendem Alter (he 
Aa^be der Reichstagsleitung schon vorher erwogen haben. Ausschlaggebend 
war die ehrliche Entrüstung über die Haltung des Zentrums, die er als eine 
Kränkung für die Volksvertretung mit Recht empfand. Als ihn iler Kaiser 
tlurrh einen berühmten Parlamentarier und JugiMidfreiind über sein \'erhalten 
S)ci der etwaigen Ablehnung der parlamentarischen Khrung Bismarcks sondieren 
iieü, antwortete er tlem Krager, dali er dann sofort das Präsidium niederlegen 
würde, wie ja auch die konservativen Parteien es ablehnten, einen Nachfolger 
aus ihren Reihen zu wählen. Der patriotische Zorn über die Undankbarkeit 
der auss( h laggebenden Partei war also der Grund des dramatischen Auftritts 
im Reichstag, obwohl er aus wirtschaftlichen Rücksichten doch das gemauserte 
Zentrum nicht mehr als reichsfein<llich ansah. 

Auch seine Tätigkeit auf den evangelischen Synoden nahm er ernst und 
gehört der strengsten Richtung an, wie er überhaupt eine tief religiöse Natur 
war, ohne seinen Glauben anderen aufdrängen zu wollen. 

Er war das Ideal eines wahrhaft vornehmen und daher bescheidenen 
Mannes, ein echter märkischer Junker, dessen Zerrbild in gegnerischer Be- 
leuchtung die Welt sonst nur anerkennen will, ein Edelmann nach (k-burt 
und Gesinnung. Kurd v. Strantz. 

Brugier, Gustav, Münsterpfarrer in Konstanz, Literarhistoriker, *i 8. August 
1829 zu Tauberbischofsheim, f 1$. September 1903 zu Konstanz. — B. studierte 
Theologie zu Freiburg i. Br. und wurde am 10. August 1852 /.um Priester 
tjeweiht. i8!;2— 60 war er Kaplan in Karlsruhe, tS6o 74 Klosterpfarrer in 
Rastatt, zugleic h 1, i hrer an der höheren 'ITx hterschule ihiselbst, seit 1S74 
Münsterpfarrer in Konstanz, wo er unter /.unäch.st sehr schwierigen Verhält- 
nissen sehr segensreich wirkte; pä|)stlicher Hausprälat, erzbischöflicher geist- 
licher Rat, ZV. fAeoi. h. c. (von der Universität Freiburg i. Br.). — B. verfaßte 



Digitized by Google 



222 



Bragier. Hoinmmer. 



eine belichte »Geschichte der deutschen Xationalliteratur. Für Schule und 
Sell)stbelelirung • (Freiburfi i. Rr. 1865, 11. Aufl. 1904; seit der 4. Aufl. 1S74 
mit der Zugabe einer Kurzgetaliten Poetik«, die 1888 auch für sich erschien), 
eine oft gedruckte »Kurze liturgische Erklärung der heiligen Messe« (Frei- 
burg i.Br. 1S66, 17. Aufl. 1898) und die Festschrift: »Das ^oojShrige Jubiläum 
des hl. Konrad, gefeiert zu Konstanz vom 25. November bis 3. Dezember 1876« 
{Freiburg i. Br. 1877). 

Vgl. »Kölnische Volkszeiuing« 1903, Nr. 773 vom 14. September. ■ »Literarischer 
Handweiser« 1903, Nr. 780, Sp. 158. F. Laue he rt. 

Holzammer, Johann Baptist» Domkapitular und Regens des Priester- 

seniiMats in Mainz, * i. Mai 1828 zu Mainz, f 24. September 1903 daselbst. — 
H. absoh RM tc das Gymnasium in seiner Vaterstadt Mainz, studierte dann 
zwei StMiicstcr. 1.S48--49, in Gießen und drei Semester, 1849 — 31, iji 'I'ül)ingen 
Theologie, vollendete seine Studien in dem wieder erciffneten Friesterseminar 
in Mainz, in das er im Sommer 1851 eintrat, und empfing am 11. Juni 1852 
die Priesterweihe. Wenige Tage darauf reiste er nach Mecklenburg ab, um 
das Amt eines Hausgeistlichen bei dem eben konvertierten Freiherm von der 
Kettenburg zu Matgendorf anzunehmen; aber schon Anfang September wurde 
er, obwdhl er seine Tätigkeit dort auf Abhaltung des Gottesdienstes für die 
katholischen Hausgenossen beschränkte, als Opfer der mecklenburgischen 
Intoleranz gegen die Katholiken von der Regierung ausgewiesen, nachdem 
die von dem Freiherm unternommenen Schritte, sich sein Recht auf freie 
Religionsübung zu wahren, erfolglos geblieben waren (vgl. Ihück, (beschichte 
der katholischen Kirche in Deutschland im 19. jahrh., Bd. III, S. 189 ff.). 
Nach Mainz zurückgekehrt, wurde H. im Herbst 1H54 Dozent am Priester- 
seminar für alttestamentliche F/Xegese und biblische Kinleitungswissenschaft; 
am 20. August 1857 wurde er zum Professor ernannt. 1865 verlieh ihm die 
theologische Fakultät der Universität Wien die theologische Doktorwürde 
honoris causa. Seit 1865 war er auch Vorsitzender des Diözesankomitees für 
den Verein vom heiligen Grabe und seit 1866 geistlicher Leiter der Kon- 
gregation der Englischen Fräulein für die Diözese Mainz. Als nach den 
Kulturkampfsjahren der bischöfliche Stuhl wieder besetzt war, ernannte ihn 
Bischof Haffner am 29. September 1886 zum Domkapitular und nach dem 
Tode Moufangs am 15. März 1890 zum Regens des bischöflichen Seminars. — 
Seine wissenschaftlichen Hauptarbeiten sind die Ausgabe von •Gtälielm Esiü 
in omnes D. Pauli lipistolas. item in catholicas Commentarii* (3 Bde., Mainz 1858 f., 
als 2. Auflage nach der Ausgabe von Sausen), und die Neubearbeitung von 
|. Schusters Handbuch zur biblischen Geschichte. Für den L'nterricht in 
Kirche und Schule, sowie zur Selbstbelehrung , das er von der 2. Auflage 
an herausgab (2. Aufl. Freiburg i.Br. 187 1 — 75, 2 Bde.; 5. Aufl. 1890 — 91), 
und das, schon in der 2. Auflage durchgreifend umgearbeitet, von der 
3. Auflage (1877 f.) an vollständig sein eigenes Werk geworden war, dem im 
den späteren Auflagen auch die auf einer Reise in das heilige Land 1881 
gewonnene eigene .\nschauung zugute kam. Kleinere Schriften: -Passions- 
büchlein. Betrachtungen über das Leiden des Herrn, nach dem heiligen 
Rhabanus Maurus« (Mainz 1865); »Der biblische Schöpf ungsbericht und die 
Ergebnisse der neueren Naturforschung« (Frankfurt a. M. 1867; Broschüren' 




Digitized by Google 



Holttromer. Widiner. 



223 



verein, 3. Jahrg. Nr. 4); »Der Mensc h uiul seine Stellung unter den organischen 
Wesen« (Frankfurt a. M. 1867; Broschürenverein, j?. Jahrg. \r. 10); Die Hiklung 
des Klerus in kirchlichen Seminarien oder an Staat.suniver.sitäten . (Mainz 1900). 
Daxa kommen Anfefttze im »Katholik« und in der Osterreichischen Viertel- 
jahiessduift für kadiolische Theologie, und eine Reihe von Beiträgen zu den 
fünf ersten Bänden der 2. .Auflage des Kirchenlcxikons von Wetzer und Welte, 
ans dem Gebiete der bibli.schen Geschichte und Altertumskunde. 

Vgl. Jak. Schäfer, Dr. Jnt\. Holzammcr, Domkanitular und fjcistlicher Kat, Kcpt'iis de-- 
ui<chöfl. Pncstcrscminars zu Mainz, l^^inc Lcbcnsskuzc ^Maioz 1903, mit Porträt). Dasselbe 
Midi im »Kattiolikc 1903. Bd. II. — »Augsburger Pottsdtiing« 1903, Nr. ai6 vom 37. Sep> 
tenber. — F. Falk, BibebUidien in Mainz (Mains 1901), S. 309 f. F. Lauchert. 

Wichner, Jakob, O. S. ß., Historiker, * 22. Juli 1825 /.u Graz, f 21. Oktober 
1903 im Stift Admont. — \V. absolvierte das (]ymna.sium und die philo- 
sophischen Studien in seiner Vaterstadt Graz und trat dann am 7. September 
1846 im Stift Admont in den Benediktinerorden. Die theologischen Studien 
machte er im Stift, legte dann am 11. Juli 185 1 Profeß ab, wurde am 27. Juli 
1851 zum Priester geweiht und feierte am 10. August seine Primiz. Hierauf 
wirkte er bis 1870 in der Seelsorge, zuerst als .Aushilfspriester im Stift, von 
Februar 1852 bis 1854 als Ka|)lan in St. Michael ob Leoben, dann zehn Jahre 
als Kaplan in St. Lorenzen im Paltental; am 16. Juni 18O4 wurtie er Pfarrer 
in Kleinsölk, von wo er auch die Pfarre Groflsölk mitprovidierte, 1866 Pfarrer 
in Ardning. Im August 1870 kehrte er in das Stift zurück, wo er das Amt 
des Archivars Qbemahm und die Neuordnung der dem Brande am 25. April 
1865 entgangenen Reste des Archivs durchführte. Seit 1878 bekleidete er 
auch das .Amt des Hibliothekars und erwarb sich um die Orrlnung und 
Katalogisierung der mehr als 80000 Hände zählenden Sliftsbibliothek hervor- 
ragende Verdienste. Nach der Rückkehr in das Stift beginnt auch seine 
ausgedehnte, atif archivalische Forschungen gestutzte schriftstellerische Tätig- 
keit insbesondere zur Geschichte des Stiftes. Seit 1883 war W. auch Korre- 
^ndent der k. k. Zentralkommi.ssion für Erforschung und Erhaltimt: der 
Kunst- und historischen Denkmale, seit 1SS6 Fhretmiitt,died des Museum 
Franäsco-CaroUnum in Linz, seit 1900 Ehrenmitglied des historis( hen \'ereins 
iür Steiermark (dessen Mitglied er seit 1858 war), seit '1901 Ehrenniitglied 
des Geschichtsvereins für Kärnten in Klagenfurt Am 8. Juli 1889 ernannte 
ihn die theologische Fakultät in Würzburg zum Dr* äkol. — W.s Haupt> 
werk ist die vierbändige »Geschichte des Benediktinerstiftes Admont^ (Graz 
1874 — 18S0). Selbständig in Buchform erschienen ferner die Schriften: Die 
Stiftsbibliothek zu .Admont' (Graz iSSi; 2. Aufl. Brünn 1897); -Kloster 
Admont in Steiermark und seine Beziehungen zur Kunst« (Wien 1888); 
»Geschichte des Clarissenklosters Paradeis zu Judenburg in Steiermark« (Wien 
1888; als Separatausgabe aus dem Archiv für österreichische Creschichte, 
73. Bd. t888); Jagd und Fischerei des Stiftes Admont bis zur 2. Hälfte 
des t8. Jahrhunderts (Graz i8()o); ^ Kloster -Admont und seine Beziehungen 
zor Wissenschaft vuid zum l'nterricht (Graz 1892); "Die Pro[)stei Elsendort 
und die Beziehungen des Klosters Admont zu Bayern« (München 1899; 
Altbayerische Forschungen I); »C^bhard, Erzbischof von Salzburg« (Brünn 1900). 
Aofierdem veröffentlichte er in verschiedenen Zeitschriften, insbesondere in 



Dlgitized by Google 



224 



Wichncr. Fnnzias. 



den Mitteilungen des historisrlien Vereins für Steiermark 1873 — 1897, in den 
Heiträ^rii zur Kunde steierniärkischer (k'schiclu^(|uellen 1874 — 1883, in den 
Stuiiicii und Mitteilungen aus dem Benediktiner- und dem Zisterzienserorden 
1880 — 1894, und an anderen Orten, eine lange Reihe von historischen Studien 
hauptsächlich zur Geschichte des Stiftes Admont, auch Ober dessen Bibliothek 
und Archiv, urkundliche Mitteilungen aus Irin letzteren, dann auch verschiedene 
andere Reiträ_L'e zur steiermärkisdien (ies( hu hte und Kulturgeschichte. Davon 
seien nur einige größere Arbeiten hier genannt: In den Beitragen zur Kunde 
steierniärkischer Geschichtsquellen: Über einige l ri)are aus dem 14, und 
15. Jahriiundert im Admonter Archive« (13. Bd. 1876,8.33—109); »Materialien 
2ur Geschichte verschiedener Pfarren und Kirchen in und aufier Steiermark« 
(18. Bd. 1882, S. I — 42). In den Mitteilungen des historischen Vereins für 
Steiermark: Hiitriige zu einer Geschichte des Heilwesens, der Volksmedizin, 
der Bäder und Heilijuellen in Steiermark bis inkl. Jahr 1700 (33. Heft i<SS5, 
S. 3 — 123); »Zur Musikgeschichte Admont.s ^40. Heft 1892, S. 3 — 57). In den 
Blättern des Vereins fürLandeskunde in Niederttsterreich 1S94: »Das Benediktiner- 
stift Admont in seinen Beziehungen zu Niederösterreich«. In den Mitteilungen 
der Gesellschaft für Salzburgcr Landeskunde: Das Ikmediktinerstift Admc^nt 
und seine Beziehungen zum Erzstifte und Lande Salzburg (36. Vercinsjahr 
1896, S. 133— j^^i). Im 4. Beiheft zum Zentralblatt für biblinthekswcsen 
erschien: »Zwei Bücherverzeichnisse des 14. Jahrhunderts in der Admonter 
Siftsbibliothek« (Leipzig 1889). Für Sebastian Brunners »Benediktinerbuch« 
(Würzburg 1880) schrieb W. die historische Skizze: »Abtei Admont in Steier- 
mark« (S. 40 — 75). 

Vgl. den Nekrolog von P. Florian Kinnast in den Studien und Mitteilungen aus dem 
Benedik tiiiL-rordcn, 2-;. j:ihr<j. 1904, S. 429 — 440 mit W.s I'ortnit. fCibt ein voll>;t;iiKliij-cs 
V ericichnis der in Zcitscbriltca crscbienenen und der im .Manuskript hiuterlassenen Arbeiten.^ 

— Seriptfres 0,S,B. pn ifjo—iSSo futruni in imperio Aiuirkte9'Hung0ric« {VhuMomtu 
1881), S. 510. — Wurzbach, Biogiaphisches Lexikon des Kaiserturos Österreich, 55. Teil 
(Wien 1889), S. 216—218. F. Lauchert 

Franzius, Ludwig, ( )berbau<iirektor, * i . März 18,^2 /u Wittmund in Han- 
nover, f 23. Juni 1903 in Bremen. — Nach Absolvierung seiner Studien ira 
Jahre 1858 zum Wasserbau-Kondukteur und 1864 zum Wasserbau-Inspektor 
in Hannover ernannt, war F. in verschiedenen Stellungen tätig, unter denen 
besonders der Auftrag zum Bau der Papcnl)urger Seeschleuse hervorgehoben 
zu werden verdient. Nach Kiiiverleibung Hannovers in Preußen erf(dgtc seine 
Berufung als Hilfsarbeiter in das Ministerium der öffentlichen Arbeiten und 
als Lehrer an die Bauukailemie nach Berlin, im Jahre 1876 leistete F. der 
wiederholten Einladung Bremens Folge und übernahm den neu geschafienen 
Oberbaudirektorposten dieser Stadt Nun beginnt für F. jene große, weit 
umfassende Tätigkeit, welche ihn von Erfolg zu Erfolg führte und seinen 
Namen weit über die (Irenzen Deutschlands hinaustrug. Der rechte Mann 

— sagte Symi)her in seinem Nachrufe (s. u.) fand in Bremen den rechten 
Ort für seinen Schaffensilrang. Hier löste er zunächst eine Reihe grober 
wasserbautechnischer Fragen, wie die Umgestaltung Bremens zu einem See- 
hafen durch die Korrektion der Unterweser, die Schaffung neuer Halenanlagen 
in Bremerhaven, die Sicherung der Stadt gegen die verheerenden Hochwasser 




Digitized by Google 



F^nushu. Sitte. 



225 



der Weser usw. Auch das staatliche Hochbauwesen unterstand seiner 
Leitung; seine schöpferisch tätige Künstlernatur übte hierbei vielfach einen 
bestimmenden Einfluü aus. Zahlreich sind die Gutachten, die F. über Kanal- 
bauten, Hafenanlagen und dergleichen abzugeben hatte. F. war überdies 
aoch schriftstellerisch tätig; weit bekannt ist seine Mitarbeiterschah am Hand- 
buch der Ingenieurwissenschaften. 

Aber damit ist die umfangreiche Tätigkeit dieses nimmer rastenden 
Geistes nicht erschöpft! Als Mitglied des Hochwasserausschusses, der Akademie 
des Bauwesens und des Reichsgesundheitsamtes stellte F. seine umfassenden 
Kenntnisse bereitwillig in den Dienst seines weiteren Vaterlandes; in den 
Wanderversammlungen des Verbandes deutscher Architekten- und Ingenieur- 
Vereine, bei den internationalen Schiffahrtskongressen war er stets hervor^ 
ragend beteiligt. An äußeren Ehren fehlte es ihm nicht; F. war Besitzer 
boher Orden, der preußischen großen goldenen Medaille für V'erdicnste um 
das Bauwesen und der goldenen Pelford-Mcclailic der Itistitution of cw'il F.n- 
gmeers in London; der Architektenverein zu Berlin und der Zentral verein 
ter Hebung der deutschen Flufi- und Kanalschiffahrt ernannten ihn zu ihrem 
Ehrenmitgliede und die Technische Hochschule zu Berlin verlidi ihm die 
WQrde eines Ehren-Doktor-Ingenieurs. 

Der tüchtige Fachmann war aber auch ein treuer Freund, ein heiterer 
Gesellschafter, ein wohlwollender freundlicher Chef, ein sorgender Vater und 
zärtlicher Gatte; Milde und Ernst liegen in dem vornehmen Antlitz, das sein 
Bild zeigt und dessen hohe gefurchte Stirn und scharfblickende Augen den 
Denker und Forscher verkünden. 

Utentiir: SympliAr im »Zcntnlblatt der Bauvenriituqgc 1903, & 318, mit Bild. 

A. Birk. 

Sitte, Camillo, Regierungsrat, Direktor der Staatsgewerbcschule in Wien, 
•17. April 1843 in Wien, f 16. November 1903 ebenda. — Eine eigenartige 
Persönlichkeit, von mächtigem SchönheitsgefOhl, von echt gennanischem Geiste, 

voll Freude an allem Großen und Erhabenen, reich an Idealen, dabei kampfes- 
froh und stets kampfbereit, voll glänzender Heredtsamkeit und nie versagender 
Schlagtertigkeit — so fesselte S. auch jene, die seine Ideen nicht zu den 
ihrigen machen konnten oder denen seine Anschauungen nicht verständlich 
erschienen. S., Sohn eines Wimer Architekten, hatte die Technische Hoch- 
schule in Wien besucht, Vorlesungen an der Universität gehört und sich 
dardi weite Reisen geliildet. Kr war Direktor der Salzburger und später der 
Wiener Staat>~<iewerbes( hule ; außer dem Titel eines Regierungsrates war ihm 
auch der eiserne Kronenorden III. Klasse verliehen worden. Die Mechitharisten- 
kirche in Wien, die Pfarrkirche und das Rathaus in Privoz, das Jagdhaus in 
Zbirow, viele Zinshäuser, Villen und Schulen, die Stadterweiteningspläne von 
Reidienberg, Olmfltz und Privoz gehören zu seinen bedeutendsten kfinstle- 
lischen Leistungen. Seine Haupttätigkeit entfaltete er auf dem Gebiete des 
StädtelMues; sein großartiges Werk über den Städtebau nach künstlerischen 
Grundsätzen wurde ins Französische und J-.nglische übersetzt. Das Werk: 
»Der Städtebau nach seinen wirtschaftlichen Grundsätzen« blieb leider un- 
vollendet Die von ihm gegründete Zeitschrift »Der Städtebau« eischien erst 
nach seinem Tode. Von seinen anderen schriftstellerischen Arbeiten seien 

Vhgt. Jilwbaeh o. Dratadier N«kiol«f . I. Bd. I e 



Digitized by Google 



226 



Sitte. Köhler. Stambke. 



genannt: Richard Wagner und die deutsche Kunst", »(^ber österreichische 
Bauenuiiajolikcn«' und »Neue kircliliclic Architektur in Österreich«. S. war 
ein begeisterter Verehrer Wagners and es war sein Lieblingsthema, die Über- 
einstimmung zwischen Musik und Baukunst su erläutern. Ein Schlaganfall 
entrifi ihn uner\\'artet seiner vielseitigen schöpferischen Tätigkeit 

»Zeitschrift des Österreichischen Ingenieur- und Architekten^VereillS« 1903, S. 671, mit 
Bild; Schweizerische Bauxcitung 1903, II, S. 249. A. Birk. 

Köhler, Heinrieh, Geh. Regierungsrat, Professor an der Technischen Hoch- 
schule in Hannover, * 12. Januar 1830 in Kassel, f 20. Februar 1903 in Han- 
nover. — K. hatte seine Ausbildung im Architekturfache auf der höheren 
GewcrtK schule und auf der Kunstakatlemie seiner Vaterstadt erhalten und 
sich dann dem Eisenbahnbau zugewendet. Hier fand er natijrlich nicht die 
lielriedigung, die er suchte, weslialb er gleicii vielen jüngeren Architekten 
jener Zeit im Jahre 1856 nach Paris ging, welche Stadt damals durch ihre 
künstlerische Entwicklung, ihre großen Kunstschätze und durch den Umfang 
und die Bedeutung der in Ausführung begriffenen architektonischen Bauten 
eine mächtige Anziehungskraft ausübte, und zwar um so mehr, als in Deutsch- 
land wenig Regsanikeit auf diesem (iebiete herrschte. K. war viele Jahre 
im Atelier des Arcliitekten Hittorf tätig, der u. a. den ersten modernen Bahn- 
hofsbau — die Empfangshalle des Nordbahnhofs in Paris — ausführte. Im 
Jahre 1863 folgte K. einem Ruf an die Technische Hochschule in Hannover, 
wo er über Antike und Renaissance zu lehren hatte. In dieser Stellung ver- 
blieb er bis zu seinem Tode. K.s Aufenthalt in Paris hat seine Kunstauf- 
fa.ssung dauernd beeuitUiüt; sie hatte mehr oder weniger alles .Nationale 
abgestreift und einen weiteren, internationalen Ausblick gewonnen. Gothik 
und deutsche Renaissance blieben ihm ein fremdes Gebiet, während die 
Antike, namentlich auch mit Berücksichtigung ihrer farbigen Erscheinung, 
und die italienische Renaissance in ihrer klassischen Fassung für seine prak- 
tische und lehramtlichc Tätigkeit jederzeit maßgebend waren. K. förderte 
auch in erfolgreicher Weise das Kunstgewerbe und begruntlete als Vorstands- 
mitglied des (jewerbevereins aus Vereinsmitteln die erste kunstgewerbliche 
Lehranstalt in Hannover. Die Heiterkeit und Güte seines Gemütes erwarben 
ihm zahlreiche Freunde und Verehrer. Veröffentlicht hat K. nur ein einziges 
größeres Werk: »Polychrome Meisterwerke der monumentalen Kunst in Italien« ; 
dasselbe — - ein Krgcbnis seiner Studienreisen in Italien — enthält prächtig 
ausgeführte farbige Darstellungen italienischer Innenräunie. 

Literatur: »ZcntraiblaU der Bauverwaitung« 1900, 6. 36 und 1903, S. I12 mit Bild. 



Stambke, Moritz, Geheimer Oberbaurat, * 33. Februar 1830 zu Klein- 

Lübars, f 18. Februar 1903 zu Berlin. — • Auch einer der alten Eisenbahn- 
garde, der mit dem Eisenbahnwesen, das er kennen lernte, da es noch in 
der Kindheit sich befand, groß geworden ist und sich entwickeln konnte — 
einer von denen, die im Eisenbahnwesen lernten, schufen und lehrten. Fast 
28 Jahre lang — von 1853 wirkte St. als Maschinenmeister, Ober- 

maschinenmeister und Direktionsmitglied im Dienste der Bergisch-Märkischen 
Eisenbahn; am 19. April i88x wurde er als Hilfsarbeiter in das Ministerium 



A. Birk. 




Digitized by Google 



Stambke. Hofimann. 



227 



der öffentlichen Arbeiten berufen, wenige Monate später zum (lelieimen Baurat 
and 1887 zum Geheimen Oberbaurat ernannt. So unterstand ihm seit 1881 
die gesamte Eisenbahnmaschinentechnik in Preufien, die unter seiner Leitung 
eine tiefgehende Ausgestaltung erfuhr; es sei an den Ausbau der Nonnalien 
fftr Betriebsmittel, Wasserstationen, Drehscheiben und Schiebebühnen erinnert. 

Im Jahre 1895, '^1^*'' Neuorganisation des preußischen Eisenbahnwesens, 
schied St. aus seiner Stellung im Ministerium; 1899 legte er auch sein Amt 
als Vorsitzender der technischen Prüfungs- und Ober -Prüfungskommission 
nieder. St. war auch Mitglied der Akademie des Bauwesens. Besondere 
Titi^eit entfaltete er als Mitglied des Vereins deutscher Maschineningenieure. 

Litcntnr: »Annalen für Gewerbe und Battwc«enc 1903, 1, S. 105: mit Bild. 

A. Birk 

Hoff mann, Otto, Professor Dr., Schulmann und Herderlorscher, * 9. Ok- 
tober 1839 in Berlin, f az. Mai 1903 in Steglitz. — H. besuchte das Gjrmnasinm 
zum grauen Kloster, studierte dann in Berlin, unterrichtete einige Zeit am 

nymnasium in Potsdam und ist dann von 1866 bis Ostern 1903, wo er in 
<len Rulicstaiid trat, am Köllnischen Gymnasium in Berlin als Lehrer tätig 
Wesen. iJie in Herlm im Anfang der siel)/iger Jahre als Folge des plötz- 
ii* hcn und mächtigen Aufschwunges eingetretene \\ ohnungsnot veranlalite ihn 
1S73 sich In dem nahen Steglits niederzulassen, dessen damals noch ganz 
lindliche Zustände durch den starken Zuflufi städtischer Bevölkerung rasch 
verändert wurden. H. hat der Ordnung dieser Verhältnisse eine lebhafte 
Tätigkeit gewidmet, anfangs oft im Konflikt mit der noch überwiegend bau(>r- 
lichen Gemeindebehörde, später als angesehenes Mitglied derselben. Nament- 
lich sei hervorgehoben die Gründung eines Fortbildungsvereins, einer Fort- 
bildungsschule, einer volkstümlichen Bibliothek und die Anregung zur 
Errichtung einer Realschule. Gegen Ende der achtziger Jahre nörigte ihn 
Krankheit, seine kommunale und öffentliche Tätigkeit einzuschränken, er 
wndmete nun seine Mussestunflen mehr ah liislier literarischen Studien. Er ver- 
tiefte sich in die Literatur des 18. Jahrhunderts und beschäftigte sich liesonders 
eingehend mit Herder. Aus diesem Herderstudium sind folgende Schriften her- 
vorgegangen: Herders Briefwechsel mit Nicolai. 1887. — Herder-Funde aus 
Xicolab allgemeiner deutscher Bibliothek. 1888. (Programm des Köllnischen 
Gjrmnasiums.) — Herders liriefe an Johann Georg Hamann. 1889. — Der 
Wortschätze des jungen Herder, ein lexikalischer Versuch. 1895. (Programm 
des Köllnischen Gymnasiums.) Ferner hat er den 14. und den 32. Band der 
Suphanschen Herderausgabe bearbeitet und war auch noch an dem jetzt im 
Eischeinen begriffenen 33. Schluflbande beteiligt, dessen Nachwort nach der 
Absicht des Herausgebers ein Ehrendenkmal ffir seinen Freund und treuesten 
HeHer werden soll. H. hatte sich so vollständig in Herders Wesen hinein- 
fiedacht, daß er die tiefste Wirkung hervorbrachte, als er bei einem Stiftungs- 
feste der Gesellschaft für deutsche Literatur eine noch nngedruckte Kanzel- 
rede aus Herders rigischer Zeit nicht vorlas, sondern wirklich predigte, so wie 
ihr Stil und alles, was wir von Herders Art wissen, es fordern. Er gab den 
vollen Eindruck einer lebendigen Reproduktion ohne die geringste Schau- 
spielerei, aus den toten Lettern wehte der starke Odem des Sprechers, nicht 
Schreibers, des »Redners Gottes«. (Mitteilung von Professor Erich Schmidt) 

IS* 



Digitized by Google 



328 



Hoffinann. GtMMe. 



Auch hei scheinharer Mikrologie seiner Studien bheh H. stets ein freier Geist, 
er betrai htete che Ergebnisse seiner Arl)eit nur als kleine Hausteine und war 
gern bereit, damit die Arbeit anderer zu unterstützen. Auüer den vorstellend 
genannten Arbeiten hat H. noch zwei Schulbücher veröffentlicht, die sich 
durch geschickte Auswahl des Stoffes und durch sachkundige Ericlftrung ans* 
zeichnen: CarresfKmdance dt FridMc le Grand avtc Voltaire und Taine, Origmes 
de In France eonten^orame. (Rengerscher Verlag in Leipsig, erste Auflagen 
1889 u. 1891.) 

Mehr noch als durch seine Schriften wirkte H. durch seine in hohem 
Grade liebenswerte, herzhafte Persönlichkeit und durch den unversieglichen 
Humor, der ihn auch in den schwersten Prüfungen und bei langer schmerz- 
hafter Krankheit nicht verHeß. H. war zugleich musikalisch und poetisch 

begabt. Was er (lachte und fühlte gestaltete sich ihm leicht zu diclitcrischer 
Form. Seine sangbaren Lieder und die zahlreichen Gedichte, die zum Teil 
scherzhafter Art waren, während sich in andern tiefes religiöses Gefühl aus- 
sprach, hat er in bescheiden«' Auffiissung ihres Wertes niemals veröffentlicht, 
sondern nur seinen Freunden zugänglich gemacht Einige Lieder aus seiner 
Studentenzeit werden in der Landsmannschaft, welcher er damals angehörte, 
noch jetzt alljährlich bei gröfieren Festlichkeiten gesungen. 

Paul Goldschmidt. 

Goose, Sophus, Dr., Justizrat, * 30. Juni 1839 in dem oldenburgischen 
Städtchen Neuenburg, f 14. Mai 1903 in l^sen a. Ruhr. — G. studierte zuerst 

in Herlin, dann ging er nach Heidelberg, wo er außer juristischen auch ge- 
schichtliche Vorlesungen hörte und sich an Ludwig Haeussers historischen 
Übungen beteiligte. Während der Ferien trieb er in München Kunstgeschichte 
mit Alfred Woltmann, der damals selbst noch Student war, bald aber als 
Kunstforscher und Kunsthistoriker sich einen großen Namen erwarb. Nachher 
beschäftigte sich G. in Leipzig und dann wieder in Berlin mit juristischen 
und volkwirtschaftlichen Studien. 

Zwei wissenschaftliche Arbeiten seiner Jugendzeit fanden vielfachen Bei- 
fall. Seine Doktor -Dissertation über die rechtlichen Wirkungen des Zufalls 
(De casu quacdam obsen'ationes. Berlin 1866), wurde von ihm auf Iherings Wunsch 
etwas erweitert in deutscher Sprache ausgearbeitet und so in die Jahrbücher 
für Dogmatik des Rechts (Februar 1868) aufgenommen. Die zweite Schrift 
ging aus der Praxis des Vorbereitungsdienstes an einem oldenburgischen Ge- 
richtshofe hervor. G. hatte eine Sache zu bearbeiten, in welcher der Richter 
nach dem oldenburgischen Strafgesetz auf Landesverweisung erkennen wollte. 
G. machte indessen geltend, dali dies nach der el)en in Kraft getretenen V'er- 
fassung des norddeutschen Bundes gegen Angehörige eines anderen Bundes- 
staates nicht zulässig sei. Seine Ansicht fand die Zustimmung des obersten 
Gerichtshofes und wurde dann, als G. sie auch in der Öffentlichkeit vertrat 
(Holtzendorffs Allgemeine Deutsche Strafrechtszeitung, Juli 1868), von allen 
Seiten als /utrettend anerkannt. Hervorragende Fachmänner rieteti ihm, sich 
ganz der juristischen Wissenschaft zu widmen und sich an einer I niversiiat zu 
habilitieren. G. aber zog die l'ra.xis vor. Kr glaubte, eine mehr praktische 
als wissenschaftliche Begabung zu haben, wollte indessen nicht für sich selbst 
als Kaufmann tätig sein, sein Ideal war vielmehr als Beirat grofier kauf- 



Digitized by Google 



Goose. 



229 



männischer Unternehmungen, gewisscrmafien, wie er sich ausdrüclvte, als ihr 
»jnristisdies Gewiasenc xu wirken. 

Er wurde im Dezember 1868 Anwalt am Amtsgericht Oberstein im olden- 

borgischen Fürstentum Birkenfeld, Ostern 1870 kehrte er nach Berlin zurück 
als stellvertretender Direktor der von der Xe\v-\'orker Lcbensvcrsirhcninps- 
Gesellschaft Germania neubegründeten europäischen Abteilung. Zwei Jahre 
später, im April 1872, siedelte G. nach Essen über, um in die »Prokura« der 
Finna Friedrich Krupp einzutreten. Herr Alfred Krui<p wünschte sich mit 
Rücksicht auf sein Alter und auf den wachsenden Umfang seiner Unter- 
nehmungen von der unmittelbaren Leitun^^ des Geschäftes zurückzuziehen 
und übertrug diese einem aus Technikern, Kaufleuten und Juristen bestehenden 
Kollegium, das damals »^Prokura«, später zutreffender I)irektorium< genannt 
wurde. G. ist zehn Jahre lang ein bedeutendes Mitglied dieses Kollegiums 
gewesen. Zunächst liandelte es sich, um den Austwu und die Durchführung 
der neuen Einrichtung für die Verwaltung der Werke , um die Ausarbeitung 
der dazu erforderlichen organisatorischen Bestimmu!, ' t. und Regulative. Seine 
Kinwirkung beschränkte sich aber nicht auf das administrative und juristische 
Gebiet, auch an der kaufmännisclien Leitung des l 'nternehmens ist er in 
hervorragender Weise beteiligt gewesen. Namentli( h hat er die Verhand- 
lungen über die Aufnahme einer Anleihe von 30 Millionen Mark, später über 
die Umwandlung dieser Anleihe, ebenso wiederholt die wichtigsten Verhand- 
inngen mit den Regierungen auswärtiger Staaten persönlich geführt. Zeit- 
weiHg konnte er wohl als der Mittelpunkt der »Prokura»', als der eigentliche 
Leiter des Unternehmens angesehen werden. Auf Krupps Vorschlag wurde 
er 1877 vom Kaiser durch die Verleihung des Titels Justizrat ausgezeichnet. 
Später stimmten seine Ansichten nicht ganz mit denen Krupps überein, er 
sog sich deshalb etwas zurück und schied 1883 bei dem Ablauf seines zehn- 
jährigen Kontraktes aus, um sich als Rechtsanwalt in Essen niederzulassen, 
blieb aber sowohl mit der Familie wie mit dem- Geschäfte Krupps in naher 
Verbindung. Noch 1890 wurde er von Herrn Krupp, der damals als einziger 
Wähler erster Klasse in seiner Abteilung drei Mitglieder der Stadtverordneten- 
Versammlung zu ernennen hatte, mit einem dieser Mandate betraut. 

Auch als Rechtsanwalt fand G. sehr schnell ein ausgedehntes Arbeitsfeld, 
sein Rat wurde von vielen Seiten in Anspruch genommen, er wurde jetzt in 
der Tat, wie er in der Jugend gewünscht hatte, der Vertrauensmann zahl- 
reicher gewerblicher Unternehmungen, der Syndikus großer wirtschaftlicher 
Vereine. 

Schon während seiner Tätigkeit bei Krupp war G. Mitglied der Essener 
Handelskammer geworden und von dieser als ihr Vertreter zu den deutschen 
Handelstagen geschickt worden, war er in den Vorstand des Vereins der 
deutschen Eisen- und Stahlindustriellen, in den Ausschufl des \'ereins zur 

Wahrung der gemein^^umcn wirtschaftlichen Interessen von Rheinland und 
Westfalen gewählt worden. In diesen und vielen anderen wirtschaftlichen 
Vereinigungen hat er mitgewirkt an den Bemühungen, die Regierung für den 
Üb ergang zum Schutzzoll^stem zu gewinnen und ist er mit Erfolg für eine 
sozialpolitische Gesetzgebung tatig gewesen. 

Der gewinnende Eindruck seiner schlichten und liebenswürdigen Persön- 
lichkeit wurde verstärkt durch seine vielseitige fachmännische Erfahrung, durch 



Digitized by Google 



230 



Goose. Wittstock. 



rasche Auffassung sowohl kaufinännisihcr uikI juristischer als aurli technischer 
Fragen, durch Klarheit im schrittlichen wie im mündlichen Ausdruck. Sein 
auf seelischer Harmonie beruhender gesunder Humor, die ihm eigene ruhige 
Sachlichkeit machten ihn ebenso zum gewandten Geschäftsmann wie auch 
zum guten riese II schafter. Allerdings ist er in größeren Versammlungen 
niemals als Redner aufgetreten, seine Einwirkung machte sich vornehmlich 
geltend in den Heratungen der Ausschüsse, in der Formulierung von Antragen, 
in den Verhandlungen mit den leitenden Männern der einzelnen Parteien. 
Gerade im persönlichen Verkehr war sie oft von entscheidender Bedeutung. 



Wittstock, Albert, Pädagog und Dichter, ♦ 20. August 1837 in Wuster- 
hausen a. d. Dossc (Mark Brandenburg), f 16. Januar iqo^ in I>eipzig. — Seinen 
Vater, einen l.andwiri, verlor er schon im Alter von sechs Jahren. Zwei Jahre . 
später verkaufte die Mutter ihr Besitztum, zog nach Neuruppin und wurde 
hier in zweiter Ehe die Gattin des Kaulmanns Wirth. Albert absolvierte das 
dortige Gymnasium und stand nun vor der Wahl eines Berufs, die um so 
schwerer war, da er inzwischen auch seine Mutter verloren hatte und die 
Vermögenslage seines Stiefvaters iji bedenkliche Schwankungen geraten war. 
Aber kurz entschlossen ging er nach Herlin. um sicli an der dortigen Univer- 
sität erst theologischen, dann aber vorwiegend philologischen Studien zu 
widmen. Als Frucht der ersteren kann seine größere Dichtung »Golgatha« 
(1859) angesehen werden. Nachdem W. 1859 in Beriin vor der Prüfungs^ 
komraission sein Examen als Lehrer an höheren Schulen bestanden, folgte er 
i.Söo einem Kufe als Lehrer am deutsch - evangelischen Gymnasium nach 
Uedenburg in Ungarn, wo er ein Jahr blieb, ging dann als Hauslehrer nach 
Wien, wo er auch an Schuselkas 'Reform ^ mitarbeitete und 1862 die Jahr- 
bücher für das evangelische Schulwesen in Osterreich« herausgab. Darauf 
kehrte er nach Deutschland zurück, erwarb sich die Würde eines Dr, pMl., 
wirkte zunächst als Gehilfe Gaspeys an dessen englischem Institut in Heidel- 
berg und seit 1865 als Lehrer an einer höheren Hürgeiscluile in Frankfurt a. ^L 
Da zu jener Zeit die neuere Philologie an den deutschen Ho( hs( hulen nur 
sehr dürftig vertreten war, so falite W. den Entschluü, sich hicrm tüchtig 
auszubilden, um dann die akademische Laufbahn einzuschlagen. Er ging 
deshalb 1866 als Lehrer an die Insütutim intertuUumale in Genf, 1867 nach 
London und 1868 nach Paris, wo er an der S( hule Sf. Thomas d'.l/i/in wirkte 
und an der Universität eingehende Studien der französischen Sjirache betrieb. 
Bei Ausbruch des deutsch-tranzosiM iien Krieges kehrte er nach I )eutschlanil 
zurück, wurde 1870 Rektor in Pöüneck in Thüringen und 1872 Schuldirektor 
in Reudnitz bei Leipzig. Trotz seiner großen Arbeitslast — er hatte mehrere 
Jahre hindurch eine Realschule, eine Volks- und Bürgerschule und eine Fort- 
bildungsschule gleichzeitig zu leiten — fand er doch Zeit, seine pädagogischen 
Erfahrungen in einer Reihe wertvoller Werke und Schulschriften niederzulegen, 
unter denen hervorzuheben sind: -Pädagogische Wanderungen (iSjc)), Ge- 
schichte der deutschen Pätlagogik« (2. Auli. 1887), Lessings Erziehung des 
Menschengeschlechts als pädagogisches System« (1887), »Die Erziehung im 
Sprichwort« (1888), »Die grofie ethische Strömung in unseren Tagen« (1892), 
»Das ästhetische Erziehungssystem« (1896), »Erziehungsaufgaben in unserer 



Paul Goldschmidt. 




Digitized by Google 



Wittstock. Zutfow. 



231 



Zeit (iSqq), Französisrlie Sprachlehre für den formal bildenden Triterricht« 
(2. Aurt. 1S83), »tinluiuung in die englische Sprache«-^ (187S)', i> Th( Atutent 
Ckusks, Englisches Lesebuch« (1880) u. a. Nebenher gingen dann auch 
einige poetische Arbeiten, wie »Der Turm su Babel« (Drama 1875), »Die 
Binc" (Idylle a. d. Mark Brandenburg, 1892) und Rcimspruchbuch der deut- 
>rhcn Volksweisheit« (i89()). Im Jahre 18SS war W. in den Ruhestand getreten 
und nach Leipzig übergesiedelt. Oer Herzog von Meiningen ehrte ihn iqoi 
durch Verleihung des Titels »Hotrat.^^ Zwei Jahre nach seinem Tode (1905) 
erschienen seine nachgelassenen Gedichte unt» dem Titel »Das Hohelied 
der Natur«. 

Pendnliche Mitteilungen. — Untttdialtiuigsblatt zum »Kreisblatt filr das WesUwvdland« 
vom 4. Januar 1885. — Das literarische Leipdg 1897, S. 131. 

Franz Brümmer. 

Zastrow, Karl (w/lP Hermann), Jugentlschriftsteller, • 11. April 1836 in 
Prenzlau, 79- Februar 1003 in Herlin. Sein \'ater, aus dem Militärstande 
hervorgegangen, bekleidete spater ein kleines Amt hei der Post. Der talent- 
volle Knabe erhielt den ersten Unterricht in der üarnisonschule zu l'renzlau 
und trat nach seiner Konfirmation eine Beschäftigung in der dortigen Magistrats- 
kanzlei an, wo er sich der besonderen Gunst des bekannten Oberbürger- 
meisters Grabow zu erfreuen hatte. 1854 trat er als Freiwilliger in das 
2. Garderegiment zu Fu(5 in Berlin ein, wurde nach zwei Jahren rnteroffizier 
und Bataillonsschreiber und arbeitete, um sich für die Zahllnei'^terlaufl)ahn 
vorzubereiten, in seinen dienstfreien Stunden beim Rechnungsfülirer oder er 
nahm Unterricht in den fremden Sprachen und der Mathematik. Infolge 
dniger Gelegenheitsgedichte erfreute er sich des besonderen Interesses der 
Offiziere seines Bataillons und erlangte durch ihre Vermittelung Zutritt in 
manchen gebildeten Kreis. Kr luirte Vorlesungen über Philosophie und 
Geschichte und benutzte auch die Königlit he Bibliothek in Berlin. Nach 
Beendigung seiner Militärdienstzeit hatte er vor, sich dem Lehrfacli zu widmen. 
Doch entschlofi sich Z. später, eine Stellung bei der Niederschlesisch-Märkischen 
Eisenbahn anzunehmen. 1863 gab er tmter dem Titel »Traum und Leben« 
seine Poesien heraus. Das darin enthaltene Mfirchen »Arthur« ])ewou einen 
angesehenen Buchhändler Berlins, Z. zur Abfassung eines Märrhenburhs für 
die Jugend aufzufordern. Bald erschienen denn auch > Aus der Märchenwelt « 
(1863) untl »Ernst und Scherz fürs Kinderherz« (1865), und damit war sein 
Beruf als Jugendschriftsteller entschieden. An 100 Bücher hat er seitdem für 
die Jugend geschrieben. Aufierdem auch Novellen (»Zwei Seelen«, 1868 — 
»Xachtviole 1870 — Schneeglöckchen , 1869), Romane wie (»Mifiverständ- 
nisse, II, 1873 — Die Klarinette als Talismann«, II, 1874 — Im gr.äflichen 
Hause- , 1.S7S — Leidenschaftliche Herzen , 1870 — Min Familiendrania , 
'^79)» Schwanke, Lustspiele und Humoresken flössen aus seiner Feder, in 
seinem Berufe, zuletzt als Eisenbahnbetriebssekretär, war Z. bis zu seinem 
Tode tätig. 

Persönliche Mittefluisen. — Adolf Himiehsen: Du literarische Deutschland, 1891, 
S. 1415. — Wrede und Reinfrls: Das geistige Berlm. Bd. I, 1897, S. 584. 

Franz BrOmmer. 



Digitized by Google 



232 



Schneider. 



Schneider, Wilhelm, Königlich bayerischer Hofschauspieler und Regisseur, 
* 19. September 1847 in St. Petersburg, f 17. Oktober 1903 auf Ludwigshöhe 
bei München. — Sch. war der Sohn eines deutschen Buchhändlers, der, wie 
nicht wenige seiner Bemisgenossen, nach Petersburg verschlagen worden war. 
Als der Vater früh gestorben, kehrte die Mutter in die schlesische Heimat, 
nach Neisse, zurück. Der junpc Srh. zeigte schon auf dem Gymnasium Bühnen- 
talent, noc h mehr aber Begeisterung fürs Theater und spielte als Gymnasiast 
dem gerade durchreisenden Dawison etwas vor. In Breslau, auf der Universität, 
ist diese Neigung dann mächtig gewachsen und hat endlich cur Entscheidung 
geführt An Alfred von Wolzogen, den damaligen Intendanten des Schweriner 
Hoftheaters empfohlen, erhielt Sch. dort sein erstes Engagement, nachdem er 
bei Kmil Xcumnnn, ficm Dramaturgen des Friedrich Wilhelmstädtischen 
Theaters theoretische, auf einem Dilettanteiitheater I raiiia praktische Studien 
getrieben hatte, zwei Monate in Liebau (Kurland) gespielt und aus dem 
deutsch-französischen Kriege heil in die Heimat zurückgekehrt war. In Be> 
nedix' Ascbenbriklel betrat er als jugendlicher Liebhaber zum erstenmal die 
Schweriner Hofbühne. Die dort verlebten sieben Jahre zählte er zeitlebens 
zu seinen glücklichsten. Herr von Wolzo<^en ward ihm ein hochverehrter 
künstlerischer K.rzicher und Gönner. Kr und sein Schüler nnifiten aber bald 
crkeinien, daÖ die imposante Erscheinung Sch.s ihn mehr zum Heldenvater 
geeignet erscheinen lasse, und so machte er denn sehr früh schon (als Leopold 
in Anna-Liese) den Obergang in dieses Fach, dem er nun treu blieb. Vonn 
August 1871 bis zum i. Mai 1878 war er in Schwerin glücklich, um dann 
nacli einem erfolgreichen Gastspiel als Odoardo in Fmilia Galotti unfl Alba 
(Kjiimont) nach München zu ziehen, das er nicht mehr verlassen sollte. Schon 
1881 wurde Sch. zum Regisseur des Ho^.^cllauspiels ernannt. Am 20. Mai 1903 
feierte er unter grofien Ehren das Fest seiner 35 jährigen Zugehörigkeit zum 
Münchener Hoftheater — als schwerkranker Mann. Von diesem Tage an, 
der ihm viele Aufregungen, wenn auch der freudigsten Art, gebracht hatte, 
ging es schlechter. Ein längerer Urlaub konnte nichts mehr hessern. Am 
2.S. -August desselben Jahres spielte er zum letztenmal den Thoas, am i. Sep- 
tenibcr trat er ahnungslos zum letztenmal als Stiftsherr in Philippis »GroÜein 
Licht« auf — es war sein 4125. Abend — und am 17. sdilief er, nachdem 
die Arzte durch alle möglichen Experimente seinem tückischen Leiden bei- 
zukommen getrachtet hatten, mit den in Prosa übersetzten Schlußworten 
seines Wallenstein: -Nun will ich noch ein bischen schlafen' still und für 
immer ein. Seine Freunde hatten schon lange vorher mit Besorgnis den 
rapiden Verfall .seiner stattlichen Gestalt, seine immer häutiger auftretenden 
Gedächtnisschwächen, die sich in oftmaligem Versprechen äuflerten, mit ängst- 
licher Sorge bemerkt. Sch. hatte schon in Schwerin die Schauspielerin Emilie 
Hennies geheiratet und sich später in Ludwigshöhe, einem Vorort Münchens, 
eine Villa gebaut, an der er mit verhängnisvoller Freude hing. In seiner 
Doppeleigens( haft als vielbeschäftigter Schauspieler und als Regisseur war 
er immer unterwegs und konnte sich wenig Ruhe gönnen, und als nun gar 
seine Tochter Kiisabeth, sein einziges Kind, zum Theater ging und er es 
glücklich durchgesetzt hatte, dafl sie nach einem Jahre schon von Schwerin, 
wo auch sie debütiert hatte, ans Münchener Hoftheater kam, gingen seine 
Sorgen nicht mehr aus: er hatte nun Ehrgeiz für zwei und litt unendlich 



Digitized by Google 



Schneider. Bausewein. 



unter der natOrUch minder allgemeinen Anerkennung, welche die weit weniger 
begabte Anfängerin im der St&tte seiner Tätigkeit fend. Neben der gröBten 
Freude, mit seiner Tochter zu spielen, standen hart diese Enttäus< innigen and 
nur seltene Ruhepausen in seinem geliebten Familienheim. — S( h.war i in iiberaus 
intelligenter und fleißiger Schauspieler. Mit einer wahren Heldentigur begabt, 
war er eine uwleutsche Erscheinung, eine Eiche, die alle überragte und schon 
deshalb unwillkürlich imponierte. Mehr von norddeutscher Kühle, ersetzte 
er, was ihm an förtreifiendem heifiem Künstlertemperament mangelte, durch 
fibeneugende Kraft and Bestimmtheit des Aasdnicks, der durch ein prächtiges 
sonores, kaum zu ermüdendes Organ getragen war. Er verdarb nie eine Rolle, 
erfreute selbst in humoristischen Chargen und ist stets eine wahre Stütze des 
Repertoires gewesen. Seine besten Leistungen waren u. a.: (iötz, Wallenstein, 
Lear, Odoardo Galotti, Verrina, Meister Anton und besonders der Erbförster, 
ab welcher er noch kurz vor seinem Tode die Freude hatte, sich mit seiner 
Tochter den Berlinern in einem Mttnchener Ensemblegastspiel zeigen zu 
können. 

Biographien Sch. sind in »I.udwip Eisenhcrp? Hiographiscbcm Lexikon der Deutschen 
Bdnie« und im » I heater-Almanach der Deutschen iSUbnengenossenschatu (16. Jalirgaug 1905) 
cnchienen. 

München. Alfred Frhr. v. Mensi. 

fiauaewein, Kaspar, Königlich bayerischer Hofopem- und Kammersänger, 
* 15. November 1838 zu Aub bei Ochsenfurt in Hayorii, ■!■ iS. Xoveinber 1003 
in Mianchen. — H. war der Sohn eines arineii Sclmcidcrs in dein fränkischen 
Städtchen Aub, und Schneider sollte auch der kleine Kaspar werden. Aber 
er wollte nicht. Er wollte hoch hinaus: er hätte studieren mögen. Schweren 
Heizens schickten ihn die Eltern nach Würzburg ins Lehrerseminar, wo er 
gar fleißig studierte und die besten Anlagen zeigte. Seine musikalischen 
Fihigkeiten zogen aber die Aufmerksamkeit des Schulrats Marschall auf ihn, 
und dieser vcranlalite ihn, sich in München von Kranz Lachner prüfen zu 
lassen. Als mit der ersten Note absolvierter Seminarist, aber blutarmer Teufel 
ging B. zu Lachner, der von seiner Baßstimme so überrascht und entzückt 
war, dafi er ihn sofort dem Intendanten des Hoftheaters empfahl. B. kam 
«0 in den Opernchor; er wollte aber Solosänger werden und so ging er zum 
berühmten Tenor Dr. Härtinger, der sich von der I^idine zurückgezogen hatte, 
aber als ( iesanglehrer sehr gesucht war. Am i. Oktober 185S war B. für die 
Münchener Oper engagiert worden, und der Sarastro war seine erste Solo- 
n>lle. Nun ging es rasch aufwärts. Musikalisch durch und durdi, bdierrschte 
das ganze seriöse und Buffobafifach, war Meister im Contrapunkt, spielte 
Klavier, Harmonium, Orgel, Cello, Violine und Guitarre und — blieb dabei 
iIs das nützlichste Mitglied der Oper mit einer lächerlich kleinen (/age der 
Muiichener Oper treu bis zum letzten Athemzuge: das Muster eines bescheidenen, 
^elbstgenügsamen und ehrlichen Künstlers, der kernen l'eind hatte und an 
innerem Wert die meisten seiner gefeierten und besser bezahlten Berufsge- 
nossen weit übertraf. B. war der eiste Pogner in den Meistersingern, der 
crtte Fahler im Rheingold, der erste Hunding in der Walküre. Die An- 
strengungen tier großen Wagneraufführungen in den siebziger Jahren trugen 
>iun zwar Ruhm, aber auch eine Stimmbändererkrankung ein, an der er fast 



Digitized by Google 



234 



Bftusewein. Stengldn. 



zwei I;ihrc zu IciiIlii li.ittc. Kr ginji nun l;ulg'^alll ins Baßlniftof;ich über, 
in dem er bis zuieut keinen Kivulcn hatte untl in ileni er auch heute noch 
unersetzt geblieben ist. Ein schöner Charakterkopf auf einer derben guten 
Figur, musterhafte Aussprache, großes Spieltalent und ein köstlicher, feiner 
Humor prädestinierten ihn ganz besonders für diesen Rollenkreis. B. sprung 
aber, stets liilfshorcit , immer noch in so^iö•^en Baßrnllen ein für 1)ourlaul)ie 
oder kranke Kollegen und begehrte für si( h niemals einen besonderen I rlaiih. 
Sein Bürgermeister in Zar und Zimmermann, sein Basilio im Barbier von 
Sevilla, sein Leporello, Rocco, Kaspar und Marcell waren bis zuletzt einzig. 
In Fra Diavolo nahm er — es war ein trauriges Familienfest — 1900 seinen 
Abschied von der Bühne nach allgea»inem Urteil viel zu früh. Aber er 
sah fast nichts mehr. Der bekannte Augenarzt Herzog Carl Theodor operierte 
ihn in Tegernsee glücklich am Staar, und am Tegernsee hatte sich H. auch 
ein kleines Landhäuschen erbaut. Es war ihm nicht lange vergönnt, es im 
Kreise der Seinen zu genieflen: ein schweres Leberleiden riß diesen Pracht- 
und Kemmenschen rasch auf die Bahre: am 18. November 1903 nahte ihm 
der Tod als Erlöser aus schweren Leiden. Kr war lange vorher durch den 
Kammersängertitel und durch die \'erleihung der Goldenen Medaille für 
Kunst und Wissenschaft ausgezeichnet worden. 

Biographien: in »Ludwig Elbenbergs Biographischem Lexikon der Deutschen Buline«, im 
16. Jahrgang, 1905, des »Theater-Almanachs der Deutscfaen BtthnengciMMienschaft« und im 
Almanach der Ktfnigi. Hofdie«ter in Mttnchen (1904 mit Bild). 

München. Alfred Frhr. v. Mensi. 

Stengicin, Melchior, Keichsgeri< htsrat a. 1)., *4. Oktober 1825 zu Bam- 
berg, f 8. Juli i()03 zu Tegernsee. — In St. verlor die deutsche Stratrechts- 
wissenschaft einen ihrer tüchtigsten und freimütigsten Vertreter, einen Mann 
von großem Scharfsinn nnd von Vielseitigkeit, von einer fast unbegrenzten 
Arbeitskraft und Arbeitsfreude. Sein Vater war der in der Verwaltungskarriöre 
schließlich zum Regierungspräsident von Oberfranken in Bayreuth empor- 
gestiegene Staatsrat unil Ex/ellenz St., seine Mutter (die er schon im .\lter 
von zwei Jahren verl(»r) eine gel), von Kanimerlohr, von der die einzige 
Schwester stammte, verheiratet mit dem Appellationsgerichtsrat von Enhuber. 
Nach zehnjährigem Witwerstande heiratete der Vater in zweiter Ehe Frei- 
fräulein Marie von Rgloffstein, die bis zu ihrem Tode im Alter von 92 Jahren 
einen großen, wohltätigen Einfluß auf den sie kindlich verehrenden Stiefsohn 
ausübte. Der \'ater starb 08 Jahre alt. Der Sohn studierte in Heiden)erg 
und Würzburg die Kechtswissenscliatt , trat i. Mai i84() in den lia\erischen 
Justizdienst, wurile 1854 Slaatsanwaltssub>titut, 1857 zweiter Maatsanwalt in 
Passau, 1864 erster in München, 1868 Appeilationsgerichtsrat und vortragender 
Rat im Justizministerium, nahm 1872 seinen Abschied und amtierte bis 1879 
als Rechtsanwalt in München. Von 1863 bis zum 30. September 1879 gehörte 
er der baycrisrhen Abgeor<lnetenkammer an, und zwar Iiis iSOo aN Mitglied 
der groLideutNchen liberalen Partei, von da an der vereinigten lil)eralen l'.trtei. 
Er vertalite den ersten Entwurf des Gesetzes vom 30. Januar 1868 über die 
Wehrverfassung, das in Bayern die allgemeine Wehrpflicht einfOhrte und war 
Berichterstatter des Ausschusses über das Militärstrafgesetzbuch und die 
Militärstrafgerichtsordnung. Auch war er 1873 bis i^T^ Mitglied des Reichs- 



Digitized by Google 



Stenglein. 



ta^s, in (k m er der nationalliberalcn Partei angehörte. Kür die von C V. Dnll- 
niann herausgegebene »Gesetzgebung des Königreichs Bayern seit Maximilian U.« 
gab er in Teil III Bd. I Heft 3 das Gesetz vom a8. März 1853 betr. die gewerbs- 
mäfligen Gutszertrfimmerungen x86o heraus, sowie 1868 in Teil II Bd. V das 
Gesetz vom 30. Januar 1868 betr. die Wehrverfassung und 1870 in Teil I 
Bd. IV Heft 4 das Ciesetz vom 3.^. Februar i<S6.S betr. die Abhlsbarkeit der auf 
Grund und Hoden haftenden oilcr mit einer ( ie\verl)srealität verbundenen Khe- 
haftsverhältnis-se, sodann einen »Kommentar über das Stratgeset/.buth für 
das Königrfich Bayern and das Gesetz über die Einführung des Strafgesetz- 
buches und des Polizeistrafgesetebuches in 3 Teilen«, München x86i — 63, lieft 
auch von 1862 bis 1879 eine Zeitschrift für die ricrichtspraxis und Rechts- 
wis«;enM haft in Bayern« erscheinen, um für die durch die neue (iesetzgebung 
über Strafrecht und Strafprozeß hervorgerufenen Fragen einen Sprcch.saal zu 
eröfbien. Vorangegangen war eine wertvolle »Sammlung der deutschen Straf- 
gesetzbücher« in 13 Bändchen, München 1857. Im Jahre 1855 heiratete er in 
Bajrreuth Fräulein Emma von Regemann, Tochter des Rittergutsbesitzers und 
Königlich bayeri.srhen Hauptmanns a. D. Herrn v. R. und .seiner Fdiefrau geb. 
Freifräidein Kühle von Lilienstern. Aus dieser sehr gUu klii hen Khe stammen 
zwei Söhne und eine Tochter Marie, seit iSSi verheiratet mit Prof. Dr. Kdni. 
Leser in Halle. Vom 1. Oktober 1879 an war er bis Ende 1888 Keichsanwalt 
unter von Seckendorff und Dr. Hermann Tessendotff, dann wurde er t. Januar 
1889 Reichsgerichtsrat und amtierte bis Ende 1897, trat dann in den Ruhe- 
stand und verlegte seinen Wohnsitz nach Halle. Er übernahm die Redaktion 
des »Gericlitssaales« von Bd. XLII an und führte sie bis Hd. LXII; selbst 
schrieb er darin die meisten Kritiken mit lebendigster Feder und ijueiiender 
Frische wesentlich vom Boden der sogenannten klassischen Schule aus, doch 
immerhin manchem Neuem größtes Interesse und Verständnis entgegen- 
bringend. Von seinen vielen wertvollen Beiträgen für diese Zeitschrift (vgl. 
das Verzeichnis von Dr. jur. Georg Maas, Bibliothekar im Reichsmilitärgcricht 
S. los; .f. //. 7'.), sei nur der letzte grolle Beitrag genannt »Zur Reform der St. P. O.« 
in Bd. LXII, 241—288, 321—361. Daneben war er vielfach tätig bei Heraus- 
gabe der Deutschen Juristen-Zeitung«, die er mit Prof. Dr. Laband und Rechts- 
anwalt Dr. Staub 1896 gegründet hatte, in Gutachten für die Verhandlungen 
des Deutschen Juristentages (vgl. IX, 1 1— 15, XIV, I^ 89—98; XIX, U, 349—358; 
XXn, I, 108—133; XXIV, I, 90—106; XXVI, I, 56—62), bei der Zeitschr. f. d. 
pes. StRW. von v. Liszt (vgl. III, 1 1 1 — 143 Glücksspiel und Wette, IV, 487 - 498 
Begünstigung und Beihilfe zur Selbstbefreiung). Nur seine fast unbegrenzte 
Arbeitskraft und seine grosse Arbeitsfreude machten es möglich, dali er eine 
Reihe großer Arbeiten bald aufeinander veröffentlichen konnte, so »Die Straf- 
prozefi- Ordnung fQr das Deutsche Reich vom i. Februar 1897 nebst dem 
Gerichtsverfossungs-Gesetz vom 37. Januar 1877 und den Einführungsgesetzen 
7.n beiden Gesetzen,« Nördlingen 1885, 2. .\ufl. 1889; »Lehrbuch des Deutschen 
Strafprozeßrechtes«, Stuttgart 1887; Rüiiorfls Kommentar zum Strafgeset/.bu» h 
für das Deutsche Reich, 3. Aufl. Berlin 1881, 4. Aufl. 1892, Nachtrag 1873; die 
große Arbeit »Die strafrechtlichen Nebengesetze des Deutschen Reichs« (mit 
Dr. H. Appelius und Dr. G. Kleinfeller), Berlin 1893, 3. Aufl. von St. allein 
1895—98, 3. Aufl. 1901—03; daraus iMsonders »Die Post-, Bahn- und Tele- 
giaphengesetzgebnng des Deutschen Reichs«, 3. Aufl. und »Die Reichsgesetze 



Digitized by Google 



236 



zum Schutz lies geistigen und gewerblichen Eigentums«, 3. Aufl.; »Lexikon 
des Deutschen Strafrechts nach den Entscheidungen des Reichsgerichts« in 
3 Bänden, Berlin 1900, Nachtrag von Reichsgerichtsrat Galli 1904; »Kommentar 
zvLT Militintrafgerichtsordnang vom i. Dezember 1898 nebst don EinfÜhnings- 
gesetz, den Xebengesetzen und den Ausführungsvorschriften«, Berlin 1901. In 
juristischen Tagesfragen, die die öffentliche Meinung erregten, nahm er frei- 
mütig das Wort — und dies war oft recht scharf, so jugendfrisch, wie es bei 
älteren Leuten nicht häutig angetroffen wird. So konzentrierte sich sein In- 
grimm auf das Institut der Gerichtsherrn im Militärstrafprozeß,« für ihn ein 
Überbleibsel der mittelalterlichen Landsknechte; daher auch seine leiden- 
schaftliche Abneigung gegen die Hineinziehung militärischer Gesichtspunkte 
in die Fragen objektiver Gerechtigkeit in mehreren Aufsitzen zum Krosigk- 
prozeü gegen das Verhalten des (jeneralleutnants von Alten und den Geheimen 
Kriegsrat C r. Romen, während er dann einen Aufsatz von Dr. A. Brückmann 
ohne weiteres in den »Gerichtssaal« aufnahm und diesem allerdings eine lange 
Entgegnung beifügte (Bd. 60 S. 131 fF.)* Für eine weise Beschränkung der An- 
erkennung des Satses •ignoratt/ui juris nocet* trat er noch kurz vor seinem Tode 
(»Dtsch. Jur.-Ztg.« 1903 S. 330) ein. Neben der Jurisprudenz zog ihn die Ge- 
schichte der neueren Zeit und das Studium der Kunst am meisten an, wie er 
denn in München viele Beziehungen 7,u befreundeten Künstlern eifrig pflog. Mit 
dem russischen Hofmaler von Kotzebue war er besonders eng verbunden und 
konnte unter dessen Führung tagelang sich an den Schätzen des Louvre 
ergötze. Er war ein grofler Naturfreund und machte deshalb öfters Reisen 
in Gemeinschaft mit seiner Gattin, auf denen er von den Strapazen der Schreib- 
tist liatbeit sich erholte. Er ließ sein Licht nicht gern vor den Leuten leuchten; 
im Stillen trat er für die heiligsten (iüter der Menschheit ein, wirkte an der 
Spitze eines Vereins zur Bekämpfung der ünsittlichkeit; stets hilfsbereit, wußte 
er doch Grenzen zu ziehen in seiner groflen Herzensgüte, so dafl Unwürdige 
nicht an ihn herankamen. Seine letzten Lebensjahre wurden getrübt durch 
die Fortschritte einer tückischen Krankheit, der er in Tegernsee erlag. Seine 
Asche ruht in Jena. Seine Verdienste waren geehrt worden seitens der 
Juristenfakultät in Erlangen durch Verleihung des Ehrendoktorats 1893, das 
Comthurkreuz des K. sächs. Albrechtsordens 1892 und den Roten Adlerorden 
II. Kl. mit Eichenlaub 1897. 

Nekrolog^ von Otto Liebmann (»Deutsche Juristen-Zeitang« 1903 Nr. 15. vom i. Augmt 

mit Bild, auch vor Nr. 17/18). f !cf. Mitteilungen der Witwe und des Herrn Prof. Dr. Edm. 
Leser in Halle. — »Die ersten 25 Jahre des Reichsgenchts«f (Sonderlieft des Sächsischen Archivs 
für Deutsches Bürgerliches Recht;. Leipzig 1904. S. 26, 42, 71, 109, iii, 137. — A, Brtlck- 
mtsoi in der Zeiton; »Der Tag« vom i. Juli 1903. — »Leipiiger Tsgeblatt« (dessen 
treuer Mitarbeiter St. lange Jahre hindurch war) vom 10. Juli 1903. — Dr. Ccoi^' Maas, 
die .\rheit des Dciit-t hen Juristentages an der Reform des Strafrechts seit dem hikrafttreten 
des Keichsstrafgesetzbuchs (\ erh. d. 27. J.-T. III, 1904, S. 210, 239, 24I, 243). — Thomsen, 
Gesamtbericht fdr 1860 — 1885, Berlin 1885, S. 125, 129, 131, 157, 160, 162, 165, 166» 
172, 17S, 181, 184, 192. — Krit, Viertelj.ihresschrift XLIV 226 — 232. ~ Zarnckes Lit 
Centralhlatt 1902, Sp. 330, 4^S. — Zeit.schr. f. d. gcs. Strafrechtswissenschaft XXII, 430. 
— Kürschners Literatur-Kalender auf das Jahr 1902, S. 1395. — Zeitschr. f. d. gcs. Staatv> 
Wissenschaft L, 377 (Register fOr Bd. 1—60. Beilage zu Bd. 61, S. 60). — Zeilsdir. ttt 
Deutsches BOrgediches Recht und fnnsOsisches Zivilrecht XXXV 126. 



A. Teichmann. 




Digitized by Google 



Statin. Ton Idanteaffel. 



237 



Starke, Wilhelm Gustav Karl, vortragender Rat im Justizministerium 
fo Berlin, * 26. Februar 1824 in Lauban i. Schi., f 10. März 1903 zu Kerlin, 
Scdui des Geheimen Justiz- und vortragenden Rats St. im Justizministerium 
so Berlin, besachte die Universitäten Berlin und Heidelberg, um die Rechts- 
vtssenschaften zu studieren, wurde am 21. März 1849 Assessor, 7. März 1851 
Staatsanwalt in Lauban, 12. Januar 1870 Kammergerichtsrat, 6. Dezember 1873 
Geheimer Justiz- und vortragender Rat im Justizministerium, 24. Dezember 1876 
Geheimer Über-Justizrat, 1883 juristischerKhrendoktor der Fakultät in Göttingen, 
leierte 2. Oktober 1893 sein Jubiläum und wurde am i. Oktober 1896 mit dem 
Charakter als Wirklicher Geheimer Ober-Justizra^ Rat I. Kl. pensioniert. Er 
wurde geehrt durch Verleihung des belgischen Leopoldordens (Kommandeur- 
kreuz) 1877, des japanischen Ordens von der »Aufgehenden Sonne« II. Kl. 1882, 
des Kointhurkreuzes mit dem Stern des Franz Josefsorricns 1883, mehrerer 
preußischer Orden, zuletzt des Sterns zum Roten Acllerortlen II. Kl. mit Eichen- 
laub 1893 und des Kommandeurkreuzes 11. Kl. mit Eichenlaub des Ordens 
vom Zähringer Löwen und des Sterns zu demselben Ordoi. Als Dezernent 
und aafieramtlich machte er sich verdient um die BesserungsfQisorge fQr ent- 
lassene Stralgefuigene und das Gefängniswesen. Wertvoll ist sein auf eigenen 
im Lande gemachten Studien beruhendes Werk ' Has belgisi he Gefängnis- 
wesen. Ein Beitrag zu den Vorarbeiten für die ( iefängiiisretorm in Preufien,« 
Berlin 1877. Weniger befriedigt das spätere Werk •> Verbrechen und Ver- 
brecher in Preußen 1854 — 1878. Eine kulturgeschichtliche Studie,« Berlin 1884. 
Unter seiner Leitung nahm das Heimathaus fQr Töchter höherer Stände einen 
bedeutenden Aulschwung. Seine Vaterstadt hatte ihn zu ihrem Ehrenbürger 
ernannt. 

Gef. Mitteilung aus dem Kgl. Preuß. Justizministerium. — »Norddeutsche Allgemeine 
Zeitung« 1903, Nr. 60 v. 12. Märr. — (Jerichlssaal .\.\X, 232 — 235, XX-\VI 388 — 390. 
— ZeitMlir. von Lisst IV 333 — a4, 391— 414. — y. Holtscndorff und v. Jagemaim, 
Handbuch des Gefängniswesens I71, 375; II 380. — l^itinmir du III. Cgmgrh ficnUmtiairt 
mttmaiMuU, Rme 188s p, 34' A. Teichmann. 

Manteuffel, Rudolf von, Generalleutnant, * 4. Juni 1817 zu Härwalde, 
Kreis Neustettin, f 27. Februar 1903 zu Charlottenburg. — Nach dem Besuch 
des Kadettenkorps wurde M. 1834 dem 30. Infonterie- Regiment überwiesen, 
jedoch bereits am 10. Oktober 1836 zum 14. Infanterie-Regiment versetzt, wo 
er 1837 zum Sekondeleutnant aufrückte. 1846 bi.s 1850 Adjutant und Rech- 
nungsführer des 2. Bataillons (Hromberg) 14. Landwehr- Regiments wurde er 
1851 Regimentsadjutant und iS|;2 zum Premierleutnant befördert. Zwei Jahre 
später erhielt M. 1853 ein Konimantlo als Adjutant zur 8, Infanterie-Brigade, 
wurde 1855 Hauptmann und 1856 als Adjutant zum General -Kommando 
VI. Armeekorps kommandiert. In dieser Stellung wurde M. 1856 dem 33. In- 
fanterie-Regiment aggregiert und 1857 in dieses eingereiht, kam 1S58 als 
Kompagniechef in das 10. Infanterie-Regiment und stieg 1859 zum Major auf. 
Rei der Reorganisation der Armee trat er zum 6. kombinierten Infantcrie- 
kegimcnt, dem späteren i. niederschlcsischen Infanterie- Regiment Nr. 46 als 
Bataillonskornniandeur über, stieg 1864 zum Oberstleutnant auf und ging als 
solcher 1866 gegen Österreich, wo er an den Gefechten bei Nachod, Skalitz, 
SchweinschAdel und Gradlitz sowie an der Schlacht bei Königgrfttz teilnahm. 



Digitized by Google 



238 



von Maateuffel. Senfft toh KUach. 



bis er mit dem Kommando des zur Mainarmee gehörenden 5. westfälisc hen 
Infanterie-Regiments Xr. 55 beauftragt wurde. Dieses konnte er noch im 
Gefechte bei Gerchsheim sowie bei der Beschießung von Würzburg komman- 
dieren. 1866 wurde M. zum Oberst befördert, erhielt 1868 das Kommando 
des mecklenburgischen Füsilier- Regiments Xr. 90 und bei Ausbruch des 
Krieges gegen Frankreich im Juli 1870 dasjenige der mecklenburgischen 34. In- 
fanterie- lirigade, mit der er sich bei den Einschließungen von Metz, Toul 
und Paris, den Ciefechten von Dreux, La Madeleine, 13ouvei und Helleme usw., 
in den Schlachten von Orleans, Beaugency und Le Mans vielfach auszeichnete. 
Am 18. Januar 1871 zum Generalmajor aufgestiegen, mit dem Eisemen Kreuze 
2. und I. Klasse und vielen anderen Orden geschmückt, trat M. 1876 zum 
Generalleutnant befördert, an die Spitze der 6. Division und wurde 1879 in 
Genehmigung seines Abschiedsgesuches zur Disposition gestellt. 

Nach den Akten. Lorenzen. 

Senlft von Pilsach, Hugo, Königlich Sächsischer General der Kavallerie 
z. D., *2o. April 182 1 zu Dresden, fi?. Juni 1903 in Gönsdorf. — Nach be- 
endigtiT Kr/iehung im Dresdener Kadettenkorps wurde S. am i. Januar 1839 

dem dam.ilif^a'n 2. leit hten Reiterregiment Prinz Johann« zugeteilt, wo er noch 
im seihen Jahre das I-eutnants[>atont erwarb. Von regstem Wissensdurst be- 
seelt, machte er in den Jahren 1840 und 1847 eine größere Reise durch das 
südliche Europa und nach dem Orient» rückte 1849 zum Oberleutnant auf 
und nahm an den Strafienkampfen in seiner Vaterstaidt teil. 1853 zum Ritt- 
meister befördert, wurde er zur Dienstleistung beim König Johann von Sachsen 
kommandiert und kam 1860 als Kskadronschef in das flarde- Reiterregiment. 
In (lifstT Dien'-t^tellung war S. un.iusgesetzt bemüht die Kavalk-rie aus den 
schwerfälligen Verhaltnissen des langen Frieden.sdienstes herauszubringen, 
frischen, fröhlichen Reitergeist zu fördern und nach allen Richtungen zu ver- 
treten. Bei der Entwickelung neuer Verhältnisse wurde S. vielfach zu Rate 
gezogen, 1861 nach Bayern und Osterreich und 1862 nach Ungarn zum An- 
kauf vnn Remonten geschickt. Durc h sein Beispiel reiterli( lu r Tin hti^keit 
biachie er in der Tat auch frischeres Leben in die heimische Kelterei un^l 
konnte 1803, zum Major aufgerückt, mit seinem Regiment nach Holstein zu 
den Exekutionstruppen kommandiert, die von ihm vertretene, auf rationeller 
Kampagnereiterei beruhende, kriegsmäflige Ausbildung in der Prasus erproben. 
1865 zum Oberstleutnant ernannt, zog er 1866 als Oberst und Kommandeur 
des 2. Reiterregiments an der Seite der österreichischen Truppen gegen Preuficn 
ins Feld und nahm an demdefec hte bei tlitschin sowie an der Schlacht bei 
Königgrätz teil. Jvach der Rückkehr in die Heimat gründete S. den Groüen- 
hainer Parforce- Jagdklub, wurde 1869 Kommandeur der 3. Kavallerie-Brigade 
Nr. »4. und im Januar 1870 Generalmajor. In dieser Stellung zog er 1870 
mit seiner Brigade über die französische Grenze und nahm an der Schlacht 
von Gravelotte - St. Privat, dem Reitergefecht bei Husancv, dem (lefecht von 
N'ouart, den Schlachten l)ei HeauniDiit und Sedan, der 15elagerung von Paris, 
an der Schlacht von St. Quentin und vielen Gefechten und Treffen rühm- 
lichsten Anteil. Mit dem Eisemen Kreuz 2. und i. Klasse dekoriert, wurde 
S. drei Jahre nach der Rückkehr aus dem Felde 1874 zum Generalleutnant 
und Kommandeur der sächsischen Kavalleriedivision ernannt und 1887 in 



Digitized by Google 



$en£ft von PQsich. von NostHs-Dnewiecki. Fiidis von Bimbach. 



239 



Genehmipunp seines Abschiedsgesuches unter Beförderung zum r.cncral der 
Kavallt-ric- und Stellung ä la ^///V< (les 2. Husaren-Regiments Kronprinz Friedrich 
Wiihehn des DcutschenReiches und von PreuÜen Nr. 19 zur Disposition gestellt. 
Kadi »MflittiwZcitungc. Lorenzen. 



Nostitz-Drzewiecki, Hans Florian von, Königliih Sächsisclier (General- 
leutnant, * tK. August 1837 zu I )i|>[)oldis\valde, f;. März 1903 zu Mentone. — 
1854 als Fähnrich beim Garde -Reiterregiment eingetreten, rückte N. noch 
in demselben Jahre zum Leutnant auf, wurde 1862 zum Oberleutnant befördert 
und zum 3. Reiterregiment versetzt bezw. zum Generalstabe kommandiert. 
Im Feldzuge von 1866 focht er an der Seite der österreichischen Truppen 
iregon l'reulien und nahm mit Auszeichnung an dem Gefecht bei Gitschin 
sowie an der Schlacht bei Königgrätz teil. Bei der Neuortinung der säch- 
sischen Wehrmacht nach preußischem ^Iu^ler wurde N. zum Rittmeister und 
Eskadronschef befördert, focht im Feldzuge von 1870/71 in Frankreich mit 
seiner Truppe in den Schlachten bei Beaumont und Sedan und beteiligte 
sich an der Einschließung von Paris. In ilie heimische Garnison zurück- 
gekehrt, w urde er 1872 Direktor der Militär-Reitanstalt und rückte 1873 zum 
Major auf. In iliesem Dienstgrade wurde N. 1876 mit (1er Führung des Garde- 
Reiterregiments beauftragt, dessen Kommando er 1878 endgültig erhielt, in 
▼elchem Jahre ihm auch ein Patent als Oberstleutnant verliehen wurde. 
Weiterhin avancierte er am i. April 1887 zum Generalmajor und Komman- 
deur der 2. Kavallerie-Brigade Nr. 34 und wurde 1890 als Generalleutnant 
zur Disposition gestellt. 

Nach den Akten. Lorenzen. 



Fuchs von Bimbach und Domheim, Reinhold Frhr., Königlich Bayerischer 
Kämmerer, Generalleutnant ä la sui/e der Bayerischen Armee und Präses der 

Königlich Preußischen Artillerie-Prüfungskommission, * 2t. Mai 1845 zu Würz- 
burg, f 27. Juni ic)03 zu Charlottenburg. — Nach Besuch derPagerie in München 
trat F. in die bayerische .Artillerie ein und wurde am 2^. August 1863 zum 
Unterleutnant im 2. Artillerie-Regiment ernaimt. In dieser Dienststellung zog 
er 1866 mit gegen Preuften ins Feld, erhielt x868 die Oberleutnantssteme und 
nahm in diesem Dienstgrade am Feldzuge von 1870/71 in Frankreich teil, 
wo er sich das Kiserne Kreuz erwarb. Nach Beendigung des Krieges vcr- 
bh'eh er bis 1877 bei seinem Truppenteil, in welchem Jahre F., zum Haupt- 
mann avanciert, in das 2. FulJartillerie-Regiment kam. 1880 zum Referenten 
bei der Inspektion der Artillerie und des Trains ernannt, wurde er 18S1 zur 
preufiischen Artillerie-Prüfungs-Komroission kommandiert und am 10. Juli 1885 
zam Major befördert. 1886 wurde er unter Belassung in seinem Kommando 
nach Preußen etatsmäßiger Stabsoffizier im I. Fuflartillerie- Regiment vacant 
Bothmer und 1887 <} hr suitc dieses Regiments gestellt. iSSS zum Oberst- 
leutnant, auch iS8g mit dem Range eines Regiments-Koniuiaii(leiirs bekleidet. 
1891, erhielt F. das Dberslpatent, 1895 den Rang eines Brigadekonunandeurs, 
wurde am daiaufiolgenden i. April zum Präses der preufiischen Arrillerie- 
PiQfttngs-Kommission ernannt, 1896 zum Generalmajor und 1899 zum General- 



Digitized by Google 



240 



Fudki TOD Bimbach, toh B«reiihoiit. 



leutnant befördert. — V. war eine hdchbedeutende Persönlichkeit und auf dem 
Gebiete der artilleristisclien Wissenschaft eine von allen Seiten rückhaltlos 
anerkannte Autorität, ein Mann der goldenen Praxis, der nie der grauen 
Theorie Untertan wurde. Beide Waffen, mit denen er tu arbeiten hatte — 
Feldartillerie und FulJartillerie — sind ihm zu großem Dank verp)flichtet, denn 
ganz besonders fruchtbringend war seine jahrelange Mitarbeit bei den Ver- 
suchen der Artilleric-Prüfungs-Konimission. Mit den großen Fortschritten der 
artilleristischen W affentechnik der Neuzeit wird sein Name dauernd verbunden 
sein. An der Neubewaffnung der Feldartillerie mit dem Geschütz 96 sowie 
mit dem Feldhaubitzmaterial 98 war er hervorragend beteiligt, ebenso bei 
der Ausgestaltung der schweren Feldhaubitze für die Fussartillerie, durch 
deren Kinführung die Verwendung der Fußartillerie im Feldkriege einen 
mächtigen Schritt vorwärts getan hat. Mit dem gleichen Verständnis, welches 
F. den Aufgaben der Artillerie im Feldkriege entgegenbrachte, widmete er 
seine große Arbeitskraft der Ausgestaltung der Fußartillerie für den Belagerungs- 
und Festnngskrieg. Ganz besonderes Interesse hatte der General auch für 
die Entwickelung der artilleristischen Sprengstoffe. Auf diesem Gebiet der 
artilleristischen Waffenti rhnick hat er bis zu seinem Tode mit ganz besonderer 
Hingabe mit<icarl)t'itet F. war ein überaus üebenswürdigcr, ritterlicher Mann 
von großer Herzensgute, der mit strengstem ( ierechtigkeitssinn das größte 
Wühlwollen für seine Untergebenen verband, ein geistvoller Redner, der mit 
wenig Worten stets den Nagel auf den Kopf traf. Sein Andenken wird in 
der deutschen Artillerie fortleben. 

Nach »Militär-Wochenblatt«. Lorenzen. 



Berenhorst, Adolf von, Generalmajor a. D., herzoglich anhaltischer Ober- 
stallmeister und Kammerherr, *am6. August 1820 zu Dessau, f am 18. April 1903 

ebenda. — Der Verewigte war ein Nachkomme des Fürsten Leopold von 
Anhalt-Dessau und der Tochter des Schultheißen Söldner zu Filrich, späteren 
Ehefrau des fürstlich anhalt-dessauischen Hof- und .Xnitsrats Rode. Sein 
Vater, Georg Hans v. 13., war herzoglich anhalt-dessauischer Kammerherr und 
Kabinettsrat, sein Großvater, Sohn des Fürsten Leopold, Georg Heinrich v. B., 
herzoglich anhalt-dessauischer Hofmarschall, Schlofihauptmann und Präsident 
der Rechnungskammer. — B. trat im Jahre 1 838 als Avantageur in das preuflische 
12. Husarenregiment ein, avancierte hier bis zum Portcpccfähn rieh, wtirauf er 
1840 seinen Ab>chierl aus preußischen Diensten erbat und im anhalti-t hon 
Bataillon in Dessau als Unterleutnant Dienste nahm. 1846 zum Oberleutnant, 
1848 zum Hauptmann und Kompagnieführer und 1S50, zunächst unter Bei- 
behaltung der Kompagnie, zum persönlichen Adjutanten des Herzogs von 
Anhalt-Dessau-Köthen ernannt, wurde B. später, unter Belassung in der Stellung 
als Adjr.t int, seinem Bataillon aggregiert und weiterhin zum Kommandeur 
der anhaliist hen Jäger-Brigade ernannt. 1S60 zum Major befördert und 1865 
zum ( )berstleutnant aufgestiegen, trat er 1S67 in den Verband der preußischen 
Armee über und wurde dem Herzog von Anhalt als Flüdeladjutant überwiesen. 
1868 avancierte B. zum Oberst und nahm neun Jahre später als Generalmajor 
seinen Abschied. 

Nach »Militftr-ZeituDg«. Lorenzen« 



Digitized by Google 



Ksbner. 



241 



Köbncr, Siegfried Ernst, Chefredakteur der Nutional/.eitun^^ * 15. Juni 
1844 in Breslau, f 6. April 1903 in Berlin. — Über den Lebensgang und 
die Lebensziele K.s gibt am besten der Selbstnekrolog Auskunft, den er 
in einem verschlossenen Briefe bei der Redaktion der »Nationalzeitung« 
hinterließ, als er sich am 28. März 1903 verabschiedete — unsicher, ob er 
seine Kollef^en im Leben wietlersehen werde. 

-Im Begriff, mich einer Operation zu unterziehen, die möglicherweise 
meinen Tod herbeiführen kann, möchte ich ein paar Notizen über meinen 
Ldiensgang niedeischreiben. Der Anfang meiner publizistisdien Tätigkeit liegt 
schon so weit zurück, und ich habe es so wenig geliebt, von mir selbst zu 
sprechen, daß diese Notizen vielleicht willkommen sein werden. Ich bin am 
15. Juni 1844 in Breslau geboren. Ich verlor meine Kitern, als ich kaum 
neun Jahre alt war, und bin in den beschranktesten Verhältnissen aufge- 
wachsen. So mußte ich das Gymnasium verlassen, bevor ich es ganz durch- 
gemacht hatte, und wurde gegen meinen Willen zum Kaufmann bestimmt; 
aber ich war vom ersten Augenblick an entschlossen, es nicht zu bleiben. 
Die Breslauer Universitätsbibliothek hat damals wohl wenige so eifrige Be- 
nutzer gehabt wie mich. Jahrelang habe ich nur wenige Stunden in der Nacht 
geschlafen und den Rest derselben und jede freie Tagesstunde wissenschaft- 
lich gearbeitet. Ich hatte zuerst die Absicht, sobald ich mich aus dem auf- 
gedrungenen Stande würde freimachen können, Geschichte zu studieren, und 
mein lebhaftes Interesse ist ihr immer zugewandt geblieben. Aber die gewal- 
tige politische Bewegung der ersten sechziger Jahre, der Verfassungsstreit 
und die nationale Frage zogen mich in ihren Bannkreis, und ich entschlofl 
mich. Journalist zu werden um politisch zu wirken. 

Noch in Breslau, dann in Herlin, wohin ich 1S65 gekommen war, wandte 
ich mich neben geschichtlichen Studien staatsrechtlichen und volkswirtschaft- 
lichen zu. Ich hatte es im Besitz von lächerlich geringen Ersparnissen 
gewagt, eine fflr mein Alter gut besoldete kaufmännische Stellung aufzu- 
geben, um ganz diesen Studien leben zu können. Daneben hatte ich begon- 
nen, politisclie Artikel für die (himals in Stettin erscheinende »()dcr-Zeitung'< 
und für die noch jetzt eine geachtete Stellung einnehmende Ilildesheiiner 
Allgemeine Zeitung« zu schreiben. Daß sie Anerkennung gefunden, ergab 
sich, als das Jahr 1866 die Annexion Hannovers gebracht hatte: die Besitzer 
des letztgenannten Blattes forderten mich auf, Redakteur desselben zu werden, 
and ich nahm, 22 Jahre alt, an. Hildesheim war der Sitz der schärfsten 
Opposition gegen das Welfenrcgiment gewesen. Ich kam in einen Kreis 
bedeutender, politisch auf das lebhafteste angeregter Männer. Körner, das 
spätere Reichstags-, Gerstenberg und Gotting, spätere Landtagsmitglieder 
gehörten dazu. Es war eine praktische Schule der Politik für den jungen 
Publizisten. -Aber ich kam bald in eine bedeutendere. Im Jahre 1868 wurde 
ich mit 24 Jahren Chefredakteur der »Zeitung für Norddeutschland in Han- 
nover. Sie war eines der angesehen'Jten damaligen deutschen Blätter. Ben- 
nigsen hatte die nächsten Beziehungen zu ilir; mit ihm, Mi<|uel und tlen 
anderen damaligen Führern der früheren hannoverschen Opposition, der nun- 
mehrigen nationalliberalen Partei, knüpften sich dauernde politische und 
peisönliche Bande.' 1872 wurde die »Zeitung für Norddeutschland«, um ein 
gfOfieres Blatt herzustellen, mit dem bis dahin weniger ausgeprägt politischen 

Wofr. Jahrivnch n. Deutscher Nelaoloz« Bd. l6 



Digitized by Google 



242 



Köbner. 



»Hannoverschen Courier vereinijrt, und ich blieb Chefredakteur. 1873 wurde 
in lireshiu, wo ciainals der Nationallibcralismus weit überwog, aber kein 
eigenes Organ besafl, als solches die »Schlesische Presse« begründet. Mir 
wurde die Leitung angeboten. Ich darf sagen, daß ich von 1868 bis 187 a 
in Hannover im Kampfe gegen das Welfentum mit in der ersten Reihe ge- 
standen habe, als dieser Kampf ein für die nationale Saclie bedeutsamer 
war. In der Presse war ich dort der hauptsachliche \'orkampfer Preuliens 
gegen eine gehässige Feindseligkeit, von der man sich heute keine Vorstellung 
machen kann, darum auch einer der von den Weifen bestgehafiten Mflnner. 
Diese Gegnerschaft konnte, als der Breslauer Ruf an mich erging, nach der 
Begründung des Reiches zwar nicht als ausgetilgt — sie bestelu ja noch — , 
aber als nicht mehr {jefährlich j^^elten, unti so nahm ich in Breslau an: es 
hatte etwas \"erlockendes für nii( h, in meiner Vaterstadt [)olitisch zu wirken. 
Indes die »Schlesische Presse« konnte gegen die alten Breslauer Blätter nicht 
aufkommen. Die Tätigkeit war deshalb unbefriedigend, und da man mich 
von Hannover her wiederholt aufforderte, dorthin zurückzukehren, übernahm 
ich 1876 (Alexander Meyer wurde in Breslau mein Nachfolger) wieder die 
Leitung tles Hannoverschen Couriers , die ich bis 1878 dort, dann bis i88a 
von Berlin aus, wohin es mich län^^st f^ezogen, führte. Meinungsverschieden- 
heiten mit dem Verlag über die zollpolitische Wendung von 1879 führten 
zur Trennung. Am i. April 1881 trat ich in die Redaktion der »National- 
zeitung« ein, deren Leitung in bezug auf die innere Politik mir allmählich 
immer vollständiger zufiel, schon bevor ich Chefredakteur wurde. Das geschah 
im Mai 1890. 

Ob ich in dieser nun fast 37 jährigen Tätigkeit etwas geleistet habe, 
mögen andere beurteilen. Was ich wollte, war: durch die Presse politisch 
wirken. Ich habe in der groUen Zeit der nationalliberalen Partei publi- 
zistisch ihre Kämpfe in der ersten Reihe der gemäßigt liberalen und natio- 
nalliberalen Presse mit durchgefochten. Die Ansichten, zu denen ich mich 
damals bekannte, sind bis heute in allem Wandel des Fraktionswesens die 
meinigen geblieben. Ich wollte dafür wirken, daß der I ,il)eralisinus in 
Deutschland maügebenden Anteil an der Gestaltung des Staatswesens habe. 
Als Mittel dazu habe ich immer die feste Vertretung gemäßigt liberaler 
Prinzipien und die positive Beteiligung des Liberalismus an der Lösung 
aller neu auftauchenden Aufgaben (Sozial-, Kotonialpolitik), wie an der Befrie- 
digung aller Staatsnotwendigkeiten (Wehrfragen) betrachtet Ich habe, als 
die nationalliberale Partei nach meiner .Ansieht einen abwärtsgehenden Ent- 
wicklung.sgang einschlug, mich nicht ges( lu ut, Wiiierstand zu leisten, wie oft 
ich dadurch auch den Zorn alter Gesinnungsgenossen erregte, so als ich 
auf dem Parteitage von 1896, die seitdem eingetretenen Zustände als Folge 
der damals eingeschlagenen Politik der Schwäche vorhersagend, der Führer 
einer kleinen Opposition war, so zuletzt bei dem .\ntrage Kardorff. Idti liabe 
immer geglaubt, durch soldie Haltung dem Liberalismus und dem V.iter- 
lantle zu dienen. Als Leiter der Nationalzeitung ist es auliertleni mein 
Bestreben gewesen, inmitten einer traurigen Entwicklung des Preliwesens 
das Blatt als ein Muster emster Auffassung der Aufgaben der Presse sowohl 
in politischer wie in allgemein kultureller Hinsicht aufrecht zu erhalten.« 

Dieses »politische Testament« ist nach K.s Tode durch die »National- 



Digitized by Google 



KObner. 



Zeitung« veröffentlicht und von vielen Zeitungen iil)gedruckt worden; wir 
können zur Vervollstäiuligung seinem Char;ikteil)i!(le> nur weniges hinzufügen. 
Die Lebenstätigkeit eines Journalisten und Kedakteurs geht, auch bei der 
xielbewufitesten Wirksamkeit, äußerlich naturgemäfi so völlig in der Arbeit 
fOr den einzelnen Tag auf, dafi es kaum möglich ist, in einer kurzen Lebens- 
skisze einzelnes herauszuheben, um es für die Dauer festzuhalten. So ist 
Schillers Ausspruch über ilen Minien, dem die Nachwelt keine Kränze flicht, 
auch auf den jxditischen 'ragesschriftsteller anwendbar: auch er muü geizen 
mit der Gegenwart, den Augenblick, der sein ist, ganz erfüllen, l nd während 
der Schauspieler wenigstens die Genugtuung hat, dafi seine Kunstleistungen 
in engster Verknüplung mit seiner Persönlichkeit Tausenden öffentlich ent- 
gegengebracht und von ihnen bejubelt werden, wird es nur wenigen bekannt, 
wem ein bestimmter politischer Artikel zu verdanken ist; und gar die auf- 
reibende Tätigkeit innerhalb der Redaktion, die Wahrnehmung der Bezie- 
hungen zur eigenen Partei, zu maßgebenden Staatsmännern und Parlamen- 
tariern sowie manches andere, das die Tätigkeit des Chefredakteurs einer • 
großen Zeitung in Anspruch nimmt, bleibt dem Publikum verborgen. K. 
hat dies freilich nie bedauert, denn neben der Liebe zu den Seinen erfüllte 
ihn lediglich das Bedürfnis, seine Auffassung öffentlicher Angelegenheiten 
schriftstellerisch zu betätigen und so dem Vaterlande nach bestem Wissen 
und Können, aber ohne jedes Hervordrängen seiner Person, zu dienen. So 
kam es auch, dafi er seine glänzende oratorische Begabung nur selten zur 
Geltung brachte; seine poetische Veranlagung, die namentlich in seinen 
langen Jahren schöne FrQchte zeitigte, haben wohl nur die ihm zunächst 
Stehenden gekannt. 

Für seine eigene Person ohne Bedürfnisse, widmete er von frühester 
Jagend bis zu tlen letzten Lebenstagen seine ganze Zeit der Arbeit und dem 
Studium; Reisen an die See, ins Hochgebirge, nach dem Süden gewährten 
ihm die liebste Erholung. Im Frühjahr 1873 führte ihn eine kurze Reise 
nach England, wo ihn Empfehlungen hervorragender deutscher Parlamentarier 
in die Kreise der leitenden Staatsmänner einführten und er (Gelegenheit zu 
mancherlei Einblicken in englische Verhältnisse erhielt. Ein .\ufsatz über 
Thomas Babington Macaulay, den er 1876 im Julihcft der Preußischen Jahr- 
bücherit veröffentlichte, zeigt, wie trefflich er, den das Studium der englischen 
Staatseinrichtwigen immer besonders angezogen hatte, den kurzen AufenUialt 
in ^i^and zu nützen verstand. Sein Essay über Macaulay dürfte auch heute 
noch zu dem Besten geliören, was iQ Deutschland über den großen eng- 
lischen Staatsmann und Hi^-toriker geschrieben worden ist; Mai avdays Be- 
handlung öffentlicher Angelegenheiten entsprach so sehr K.s eigener Art. daß 
tiie Veröftentlichung dieser Studie ihm selbst zur gröüten Befriedigung 
gereichte. Es ist sehr bedauerlich, dafi die andauernde Inanspruchnahme 
für den publizistischen Tagesdienst ihm nicht die Zeit ließ, eine Reihe der> 
artiger größerer Au&Stze zu verfassen. 

Im Jahre 1873 in seine Vaterstadt Breslau zurückgekehrt, vermählte er 
sich 1874 mit einer Tochter Theodor Eobes, der damals als Direktor des 
Wiener Stadtiheaters wirkte. Zu der Liebe zum Vaterlande gesellte sich von 
<la an die aufopferndste Liebe zu Frau und Kindern. 

Seit 1878 in Berlin wohnhaft, widmete er vom i. April 1881 ab, also 

i6» 



Digitized by Google 



244 



Köbncr. 



genau 22 Jahre lang, der > Nationalzcitung seine Tätigkeit, und er hat es 
verstanden, den Einfluß dieser hochgeachteten V ertreterin der zugleich national 
und liberal Gesinnten zu wahren und zu mehren. Als die »National- 
zeitung« am I. April 1898 ihr fünfzigjähriges Jubiläum feiern konnte, gestal- 
teten sich die persönlich und schriftlich dargebrachten Gratulationen gleich- 
zeitig zu einer lebhaften uiul herzlichen Anerkennung der politischen und 
journalistischen Leistungen ihres Chefredakteurs. Allseitig wurde die zugleich 
vornehme und entschiedene Haltung des Blattes gepriesen. Einer der ange- 
sehensten ehemaligen Mitbegründer der Zeitung schrieb ihrem Leiter: »Ich 
bekenne mich durchaus zu dem gegenwärtig von Ihnen eingenommenen 
Standpunkt und bin insbesondere für die freimütige Entschiedenheit dank- 
bar, mit der Sie in den politischen und wirtschaftlichen Fragen das liberale 
P'leinent zu stärken, das nationale unbedingt festzuhalten bestrebt sind. Ein 
anderer hochgeachteter Parteigenosse wies darauf hin, wieviel die >National- 
zeitung« mit dem Streben nach sachlicher Behandlung jeder Streitfrage und 
.nach Ausscheidung aller persönlichen Polemik für die Erhaltung und Kräfti- 
gung nationaler und liberaler Anschauungen in unserem Vaterlande gewirkt 
habe. 

Eine hervorragenclc, schon bei Beginn seiner journalistischen Laufbahn 
hervortretende Eigenschaft K.s war es, daß er bei jedem neu auftauchenden 
politischen Problem — mochte es die inneren oder die äußeren Angelegen- 
heiten, kirchliche, militärische oder wirtschaftliche Sachen betreffen — sofort 
den Punkt erkannte und bezeichnete, auf den es ankam, die Frage heraus- 
schälte und scharf formulierte, deren Beantwortung entscheidend war. Die 
Schnelligkeit und Sicherheit, mit der er diese Aufgabe vor der Öffentlichkeit 
löste, die rnbestechlichkeit und Taplerkeit, mit der er dabei den l-~ingcr auf 
die schlimme Stelle legte, war es auch, was ihm die Aufmerksamkeit und 
Achtung politischer Gegner und die Anerkennung in allen Kreisen der Regie- 
rung sicherte. 

In den politischen Vorgängen des letzten Vierteljahrhunderts hat ihn 
nichts so betrübt, als die in der Sezession zum Ausdruck gekommene Spal- 
tung der nationalliberalen Partei, und bis zuletzt war sein unausge- 
setztes Bemühen auf eine V erständigung zwischen den Getrennten gericiitet. 
In diesem Sinne kämpfte er gegen den immer zunehmenden Einfluß der 
wirtschaftlichen, materiellen Sonderinteressen auf unser politisches Leben. 
Seine scharfe Verurteilung der agrarischen und hochschu tzzöl I ne- 
rischen Strömung in der nationalliberalen l-'raktinn des Reichstags brachte 
ihn zwar eine Zeitlang in Konllikt mit der oltiziellen Parteileitung, hat aber 
doch wesentlich dazu beigetragen, daß die Partei vor einem gefahrlichen 
Abgldten bewahrt wurde. Die Art aber, in der er für das kämpfte, was er für 
recht und erstrebenswert erkannt hatte, kann wohl nicht besser und schOner 
gescliililcrt werden, als durch Wiedergabe wenigstens eines Teiles der herr- 
lichen Ansprache, welche Staatsminister Hobrecht an K.s Grab hielt: »Es ist 
eine weite Gemeinde, welche, durch die so rasche, unerwartete Trennung 
tief erschüttert, heute emplindet, wieviel sie verloren hat. Auch seine Gegner, 
mit denen er lange und oft gestritten, fühlen heute mit uns. Denn er war 
ein Kämpfer, und der Beruf, dem er sich mit Hingabe aller seiner Kräfte 
gewidmet hatte, schafft Gegner. Hier aber, an dieser heiligen Stelle ist aller 



Digitized by Google 



Kfibner. Pnnkes. 245 

Streit um zeitliche Dinge vergessen, hier bleibt fürwahr das, was im Ange- 
sichte der Ewigkeit Wert hat: die Liebe zu seinen Mitmenschen und das 
Streben nach Wahrheit, und beides hatte tler entschlafene Freund in reichem 
Mafie. Nicht nur seine Familie, nicht nur seine unmittelbaren Mitarbeiter 
und nichsten Freunde haben seine Liebe gefanden, nein, die vielen Tansende, 
welche die Frucht seiner unennüdlichen Arbeit täglich empfingen und hin- 
nahmen, sie mufiten fühlen und sie haben gefühlt^ daß nur ernste, treue, feste 
Liebe zu unserem Vaterland, zu unserem Volk seine Feder leitete. Und auch 
da, wo sein Eifer für etwas, was er einmal als richtig erkannt hatte, ihnen 
zu heftig erschienen sein sollte, auch da wirkte sie versöhnlich. Sein Streben 
nach Wahrheit aber, verbunden mit dem reichen Wissen, das er sich früh 
schon in aufreibenden Entbehrungen und Anstrengungen erworben hat, das 
war es, was all seinen Betrachtungen, seinen Mahnungen, seinen Urteilen 
eine so weit über die Grenze, über den Kreis der ihm gleich Denkenden 
hinausreichende Wirkung gesichert hat.« 

Am 30. März 1903 unterzog K. sich wegen eines alten Jiruchleidens 
einer schweren Operation; er ging ihr mit auflerordentlicher Ruhe und Fassung 
entgegen, und kaum war sie glücklich überstanden, so begannen seine CJe- 
danken und Träume sich wieder seinem Berufe und der Politik zuzuwenden. 
Aber es sollte ihm nicht mehr beschieden sein, seine Tätigkeit wieder auf- 
zunehmen: die (Gesundung schien täglich fortzuschreiten, da setzte am Abend 
des 6. April ein plötzlich eintretender Herzschlag seinem Leben ein allzu 
frühes Ende. Am Karfreitag, den 10. April, wurde er auf dem alten Fried* 
hof der ZwOlfapostelgemeinde unter Beteiligung zahlreicher politischer Freunde, 
hoher Staatsbeamten und hervorragender Schriftsteller beerdigt In zahllosen 
Nae hrufen und Zuschriften rühmten seine Kollegen, Parteigenossen, die deut- 
sche Presse aller Schattierungen des Heimgegangenen Charakter, F'ähigkeiten 
und Verdienste. Minister Möller schrieb: »Mit ihm ist einer unserer besten 
and vornehmsten Literaten dahingegangen, dessen geistvolle, auf tiefetem 
Wissen gegründete Urteile über die brennenden Tagesfragen kennen zu lernen, 
mir zum Bedürfnis geworden war.« Auch der Reichskanzler Graf Bülow 
sandte der Gattin K.s von Italien aus — ein tiefempfundenes Beileids- 
telegramm, das mit den Worten schlofi: Dem zu früh Dahingeschiedenen, 
in dem die deutsche Publizistik eine hervorragende Kraft verliert, bewahre 

aus persönlicher Erinnerung ein ehrendes Andenken.« 

Litentar: Thomas Babington Macaulay. Abhandlnng von S. E. Kttbner in den »Preufii- 
schen Jahrbachem«, 1876, Juliheft, i I>li Kobncr enthalten die Nummern 220 bis 231 
der »Nationalzeitun;^« zahlreiche Xachrulc und Stiinnien der Presse, snwie (in Nr. 227) den 
Woidaat der bei seiner Beerdigung gehaltenen Ansprachen von Pastor Dross und Staats- 
minister Hobrecht W. Köbner. 

Paakes, Joseph, Professor der Theologie am Lyzeum zu Freising, * x6. Fe- 
bruar 1835 zu Kck bei Isen (Bayern), f 23. Oktober 1903 zu ! i ing, — P. 
absolvierte die Gymnasialstudien /.u Freising, die theologischen Studien zu 
München und wurde am 29. Juni 1859 in l-reising zum Priester geweiht. 
Hierauf wirkte er zunächst mehrere Jahre, 1859 — ^5» Seelsorge, als 

Hilfepriester in Wolfratshausen, Schwabing und Velden. 1863 wurde er Dr. 
MevA, 1865 Dozent am Klerihalseminar zu Freising, 1869 Subregens desselben, 



Digitized by Google 



246 



Punkct. Brack. 



T2. Oktober 1S78 Profe<;sor der Moralthcologie am T.yzeum daselbst, als Nach- 
folger Joihams, erzliischöflicher geistlicher Rat; im Herbst loo-^. nicht lange 
vor seinem Tode, war er auf sein Ansuchen wegen Kranklieit in Ruhestand 
versetzt worden. — Schriften: »Papst Vigilius und der Dreikapitelstreit« (als 
Inauguralschrift, München 1864; im Buchhandel München 1865); »Preisings 
höhere Lehranstalten zur Heranbildung von Geistlichen in der nachtrideiuini- 
schen Zeit« (Programm, Kreising iR8^); Die Stuilien- Genossen des k, Ly- 
zeums in Freising von 1834 1884. Mit Ang:d)e ihres späteren Lebensberufes 
alphabetisch zusammengestellt (München 1887). In 2. AuHage gab P. heraus: 
Wilh. Karl Reischl, »Missale, d. i. Meftbuch für das katholische Kirchenjahr. 
Aus dem römisch-katholischen Missale übersetzt und herausgegeben. 2. Aufl., 
umgearbeitet und mit den neueren Festen versehen von Jos. Punkes« (München 
x888). 

VgL »Augsbuiger Fostceitung«, 1903, Nr. 240 vom a$.OkL F. Lauchert. 

Brflek, Heinrich, Bischof von Mainz, Kirchenhistoriker, * 35. Oktober 1851 

zu Bingen, f in der Nacht vom 4. 5. November 1903 kurz nach Mitternacht 
zu Mainz. — Zuerst zum Küferhandwerk bestimmt, das er im Geschäft seines 
Vaters erlernte, erwarb sich B. die ganze Gymnasialbildung durch Privat- 
studium unter der Leitung des damaligen Ka|)lans, späteren Mainzer Pro- 
fessors Dr. Joseph Hirschel und bestand im Frühjahr 185 1 vor der Prüfungs- 
kommission in Darmstadt das Maturititsexamen. Er studierte hierauf 185 1 
bis 1855 im Priesterseminar zu Mainz Theologie und empfing, da Bischof von 
Ketteier zur Zeit durch längeren Aufenthalt in Rom verhindert war, mit 
seinen Mitalumnen in Speyer durch Ki-^chof Weis am -^o. März 1855 die 
Priesterweihe. }lierauf war er zunächst in der Seelsorge tätig :ils K;i]>hin in 
Nicder-Ülm. Für das Lehramt in Aussicht genommen, wurde er zu weiteren 
Studien für das Wintersemester 1856/57 an die Universität München gesandt, 
brachte dann einen Teil des Jahres 1857 in Rom zu und wurde im Herbst 
1857 Dozent der Kirch engeschichte am Priesterseminar in Mainz. Am 22. Juli 
1861 wurtlc er zum Professor der Kirchengeschichte ernannt; 1863 /)r. thcol. 
Nach der unfreiwilligen Pause in der Ausübung des Lehramtes in den Jahren 
1878 — 87, in denen das Seminar geschlossen war, übernahm er, als dasselbe 
im Herbst 1887 wieder eröffnet wurde, neben der Kirchengeschichte auch die 
Vorlesungen über das Kirchenrecht bis 1894. Am 12. September 1888 wurde 
er Geistlicher Rat, am 2, Dezember 1889 Domkapitular. Am 21. Dezember 
1899 zum Bischof von Mainz gewählt, wurde er durch päpstliches Hreve vom 
30. März 1900 bestätigt, im Konsistorium vom iq. April 1000 präkonisiert, am 
20. Mai 1900 durch Erzbischof Norber von Freiburg im Mainzer Uome kon- 
sekriert — Brucks Hauptwerke sind: „Die oberrheinische Kirchenprovinz von 
ihrer Gründung bis zur Gegenwart, mit besonderer Berücksichtigung des Ver- 
hältnisses der Kirche zur Staatsgewalt (Mainz 1S68); das beliebte, in acht 
Auflagen verbreitete «Lehrbuch der Kirchengeschichte für akademische \'or- 
lesungen und zum Sell)ststu<lium (Mainz 1874; 8. Aufl. Münster 1902; auch 
ins Französische, Englische und Italienische übersetzt), und sein groß ange- 
legtes Lebenswerk, die »Geschichte der katholischen Kirche in Deutschland 
im neunzehnten Jahrhundert« (bis jetzt Bd. I — IV erschienen, Mainz 1887 — 1901 ; 



Digltized by Google 



BrBck. 



247 



Bd. I — III in 2. Aurt. 1902 05; Rd. I geht vom Beginn des 19. Jahrh. bis zu 
den Konkordatsverhandlungcn; Hd. II vom Abschluü der Konkordate bis zur 
Bischofsversammlung in Würzburg 184$; Bd. HI von da bis 1870; Bd. IV 
behandelt das Vatikanische Konzil und den sog. Kalturkampf in Preußen bis 
Äur Anknüpfung von Verhandlungen mit Rom ; die Veröffentlichung des V., 
bis zur Gegenwart gehenden Srhlußbandcs, den B. zum großen Teil noch 
tlrurkfertig hinttrlit.i'. steht bevor; als SondeicisLrahc aus dem IV. Bd. er- 
schien: Die Rulturkamptbcwegung in Deutschland, lustorisch dargestellt«, 
Münster 190 1); ein auf den gründlichsten Quellenstudien aufgebautes Werk, 
das neben den äuSeren Ereignissen und den kirchenpolitischen Verhältnissen 
auch die Geschirlite der katholischen Wissenschaft auf theologischem und 
philo>ophis( hem Gebiete und des religiösen Lebens eingebend fiarstellt. Nach 
dem urs])rvingli< hen Plane des X'erfasscrs sollte das grolle Werk nur einen 
Bcbtiindteil einer in gleicher Weise ausgeführten umiabhenden »Geschichte der 
katholischen Kirche im 19. Jahrhundert« bilden, wie der allen Bänden vor- 
gesetzte zweite Titel noch andeutet Wertvolle Früchte seiner Quellen- 
foischungen zur neueren Kirchengeschichte liegen auch noch in einer Reihe 
von kleineren Arbeiten vor: Die rationalistischen Bestrelningen im katho- 
lischen Deutschland, besonders in di-n drei rheinischen Krzbistümern in der 
zweiten Hähte des achtzehnten Jahrhunderts« (Mainz 1Ö65); »Die Erzbischofs- 
wahl in Freibufg und die badische Regierung« (Mainz 1869; audb im Katho- 
lik 1869, I, S. 179 — 218); »Der religiöse Jugendunterricht in Deutschland in 
tler zweiten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts (Katholik 1876, I, S. 225 
bis 24(k 364 — 382); Das irische \'eto (Mainz 1S79); Studien über flie Ka- 
tholiken-l'^manzipation in Grolibritannieri, besonders über das sog. irische 
Veto« (Katholik 1879, Ii, S. i 36, 113—135, 259—280, 337—366); *Die ge- 
heimen Gesellschaften in Spanien und ihre Stellung zu Kirche und Staat von 
ihrem Eindringen in das Königreich bis zum Tode Ferdinands VII.« (Mainz 
i88i). Gehaltreich und für die Zeitgeschichte wie für die Geschichte der 
katholischen Wissenschaft wertvoll sind ferner die Lebensbilder, die er seinen 
ihm im Tode vorangegangenen Lehrern unil spätem Kollegen und Freunden 
aus der Zahl der hervorragenden Mainzer Theologen j)ietätvoll gewidmet hat, 
in erster Reihe das Buch über die bedeutende Persönlichkeit des Dotndekans 
Lennig (f 1866), dessen Hausgenosse er als junger Professor jahrelang ge- 
wesen war: Adam Franz Lennig, Generalvikar und Domdekan von Mainz, 
in seinem Leben und Wirken (Mainz 1870; vorher eine kürzere Lebensskizze 
desselben im Katholik 1867. 1, S. 257 — 302); ferner die Lebcnskiz/.en : > Jo- 
hannes Josej)!) Hirschel (Katholik 1SS3, II, S. 528 — 547); Dr. Christoph 
Moufang, Päpstl. Hausprälat, Domkapilular und Regens des bischöH. Senunars 
ZU Mainz« (Katholik 1890, I, S. 481—493; II, S. 1—25); »Dr. J. B. Heinrich, 
Päpstl. Hausprälat, Domdekan, Generalvikar der Diözese Mainz und Professor 
der Theologie am bischöfl. Seminar (Katholik 1891,!, S. 2S0— 307, 403—425). 
Von den zahlreichen kirrhenge-.( hichtlic hen und biographischen .Artikeln, die 
It. für die 2. Auflage des Kir( hen-I ,e\ikons von Wet/.er und Welte lieferte, 
seien als größere .Arbeiten hervorgehoben: Aufklärung^ {l, 1605 1615); Hund, 
Deutscher« (II, 1496 1504); »Emser Kongreß« (IV, 484 496); »Englische 
Ffüalein» (IV, 57«— 580); »Gallikanische Freiheiten« (V, 66—72); »Inquisition« 
(H 765—783); »Leo X. bis Leo XIIL«, Päpste (VII, 1795—1807); »Pistoja, 



Digitized by Google 



248 



Brück. Samson. 



Synode von« (X, 32 — 41). Unter seinen bischöflichen Hirtenbriefen fand eine 
große Verbreitung auch durch den Buchhandel der zur Abwehr einer ge* 
wissen kirchenfeindlichen Schmutzliteratur erlassene: »Die S3rstematische Ver- 
unglimpfung der Sittenlehre des heiligen Alphons von Liguori und des Buft— 
Sakramentes der Icatholischen Kirche. Clin Mahn- und Hirtenwort« (Mainzs 
1901). 

Vgl- J. Schäfer, Dr. Heinrich Brück, Bischof von Mainz. Eine Skizze seines Lebens 
und litcfarischen Schaffens (Mains 1904, mit Porbtt; ancb im »Katholik« 1903, IQ. — > 
Dr. Heinridk Brflck, Bischof von llaitts (1831 — 1903); «ine Gedenksdirift (Mains 1903). 

F. Lauchert. 

Samson, Heinrich, \'ikar in Darfeld (Westfalfii), Hagiolog und Liturgiker, 
* I. September 1844 zu Beckum in \\ cstfalcn, f 18. November 1903 zu Dar- 
feld. — S. absolvierte 186 1 das Gymnasium zu Warendorf , studierte Herbst 
1861 — i86a Philosophie in Münster, dann 1862 — 1865 Theologie und Rechts- 
wissenschaft in Bonn und ein Semester in München; im Herbst 1865 ging er 
zu weiteren juristischen Studien nach Berlin und wurde daselbst am 21. August 
tR66 zum Dr. jur. ittr. promoviert. Hierauf kehrte er zum Al)srlikiß seiner 
theologischen Studien nach Münster zurück, wo er am 10. Oktober 1868 die 
Priesterweihe empting. Er übernahm dann die Stelle eines Erziehers im 
Hause des Geheimrats v. Savigny in Berlin. Am 26. November 1886 wurde 
er Schlofivikar in Darfeld, welche Stelle er bis zu seinem Tode bekleidete. — 
Seine juristische Dissertation: *D€ personarum a jmUcua^um tr^ßne ex sptculo 
Saxonico cum co, qui sacciilo Xllf. f<rr Ctiic<;tphaUnm 7'i(^chnf. ciymparando* (Berlin 
1866). Später arbeitete er mit groliem FleitJ und reiclier I )etailkenntniß auf 
dem Gebiete der Hagiologie und Liturgik. Seine Hauptwerke sind hier: 
»Die Schutzheiligen. Ein Beitrag zur Heiligenlegende und zur Kultur- und 
Kunstgeschichte« (Paderborn 1889); »Die Heiligen als Kirchenpatrone und 
ihre Auswahl für die Erzdiözese Köln und für die Bistümer Münster, Pader- 
born, Trier, Hildesheim und Osnabrück« (Paderborn 1892); «Die Alierlieiügen- 
Litanei, geschichtlich, liturgisch und asketisch erklart' (Paderborn 1S94). Als 
Bestandteile der Frankfurter zeitgemäben Broschüren« erschienen die Schriften: 
»Die Weihnachtszeit und ihre Feier im Christenvolk« (N. F. IX, 3; Frank- 
furt a. M. 1887); »Die Aposteltage und ihre Feier im christlichen Volke« 
(N. F. X\',3; Frankfurt a. M. 1894); Zur Geschichte und Synibolik der Glocken« 
(X. F. XVIII, Ii; Frankfurt a. M. 1807). Ferner schriel) S. seit 1889 eine große 
Menge von Beiträgen zu verschiedenen Zeitschriften (Katholik; Historisch- 
politische Blätter; Der katholische Seelsorger; Pastor bonus\ Theologisch- 
praktische Monatsschrift [Passau] ; Theologisch-praktische Quartalschrift [Linz] 
u. a.), von denen als gröfiere Arbeiten genannt seien: »Allerheiligen und Aller- 
seelen« (Katholik 18S9, II, S. 337— 372); > Die heil. Karwoche und ihre Feier 
im christlichen \'olke' (Katholik 1890, I, S. 209 — 243); »Das heilige Oster- 
fest (Katholik 1890, I, S. 289 — 320); Die Bedeutung des Sachsenspiegels 
zur Lösung kirchlicher und kulturgeschichtlicher Fragen« (Historisch-politische 
Blätter, 112. Bd. 1893, S. 305 — 323). Dazu kommen noch mehrere Andachts- 
bücher: »Die Armen-Seelen-Andacht« (Dülmen 1895); »Fastenzeit und Kar- 
woche< (Steyl 1898); »St. Ludgerus-Büchlein« (Kevelaer 1899); »Heilig-Kreuz- 
Büchlein« (Dülmen 1900); »St. Michaels-Büchlein« (Dülmen 1901); »CSirist 



Digitized by Google 



Samson. Rollett 



249 



ist erstaiulenl« (Dülmen 1902); »Schutzengel-Büchlein« (Paderborn 1902); 
»Fionleicfanams-Bücfalein« (Innsbruck 1903). 

Vgl. cLiteiar. HandweUerc, 1903» Nr. 788, Sp. 573. — E. Rafimann, Nachrichten von 
dem Leben und den Sdiriften MOnsterl&ndischer Schrifbteller, Neue Folge (Munster iSSi), 
S. i8a. F. Lauchert 



Rollett, Alexander, Dr., Professor der Physiologie und Histologie an der 
Universität Graz, * 14. Juli 1834 zu Baden bei Wien, f i. Oktober 1903 in 
Graz. — R. entstammt einer alten, bekannten, seit dem Beginne des 17. Jahr- 
honderts in Baden ansässigen Bürgerfamilie, deren Stammvater aus Savoyen 

eingewandert war. Großvater und Vater waren Arzte untl in «K ren Traditionen 
wuchs R. auf. An der Wiener UnivL-rsität und am Joscfinuni hörte er die 
Vorlesungen von Brücke, Ludwig, Rokitansky, Skoda, Schrötter u. a. , war 
einige Zeit engerer Schüler (Jngers und arbeitete bereits als Student im La- 
boratorium Brückes, dessen Assistent er im Jahre 1857 wurde. Im darauf- 
folgenden Jahre erwarb er den Doktorsgrad. — In dem Kreise, der sich um 
Brücke und Ludwig scharte, und dem unter anderen Cyon, Setschenow, Becker, 
Kühne, Preyer, ("zcrniak angehörten, stets von neuem angeregt und citri tätig 
vkirkte R. als Brückes Assistent bis in den Sommer 1863. In diesem Jahre 
wurde er, eben 29 Jahre alt, auf die ausgezeichneten Empfehlungen Brückes 
and Ludwigs hin unmittelbar zum ordentlichen Professor der Physiologie und 
Histologie an der Grazer Universität ernannt, die in diesem Jahre durch die 
Errichtung der medizinischen Fakultät vervollständigt wurde. Schon ein Jahr 
nach seiner Berufung nach Graz wurde R. zum korrespondierenden und im 
Jahre 1871 zum wirklichen Mitgliede der kaiserlic hen Akademie der Wissen- 
schatten in Wien ernannt, im daraultolgendcn Jahre wurde er zum ersten- 
male zum Rektor der Grazer Universität gewählt und bezog das neue, auf 
Grund seiner Pläne und Vorschläge erbaute physiologische Institut. Durch 
eine entsprechend hohe Dotation ward es möglich, dieses recht vollkommen 
einzurichten und aurli weiterliin den mit reichen Hilfsmitteln erbauten und 
eingerichteten Schwesteranstalten einigermallcn ebenl)ürtig 7ai erhalten. Im 
Jahre 1875 hatte R. an der glänzenden Veranstaltung der 4Ö. Naturforscher- 
Versammlung in Graz als erster GeschältsfQhrer derselben einen Hauptanteil. 
1876 vermählte er sich; der Ehe entsprossen sechs Kinder, von denen sich 
ein Sohn und eine Tochter dem Studium der Medizin widmeten. Im Jahre 
1882 ernannte die Socletas Mcdicorum S^'ccana in Stoc kholm R. zum korrespon- 
dierenden Mitgliede. Während des zweiten Rektorates im Jahre 1883—84 trat 
R. gegen die geplante Wiedererrichtung der Chirurgenschulen und in schwerem 
Kampfe für die ungeteilte Erhaltung des chemischen Universitätslaboratoriums 
und gegen den abenteuerlichen Plan einer räumlichen Vereinigung von 
Universität und Technik ein, was die endliche Inangriffnahme und \'ollendung 
(ler Neubauten beider Grazer Hochschulen zur l'olge hatte. Ende i88c) er- 
krankte R. schwer an einer .Nierenentzündunj^, die ihn dem Tode nahe brac hte. 
Seme kräftige Natur überwand jedoch den schweren Insult und im Sommer- 
semester 1890 konnte er seine Vorlesungen wieder aufnehmen. 1892 wurde 
er zum korrespondierenden Mitgliede der königlichen bayrischen Akademie 
der Wissenschaften in München ernannt. Zur Feier seines dreißigjährigen 
Wirkens in Graz bereitete ihm die Universität eine grofle Ehrung und für 



Digitized by Google 



250 



RoUett. 



das Jahr 1S94 — 95, in welchem die feierliche Eröffnung des Hauptbaues der 
neuen Universität stattfand, wurde R., der »Vater der Universität«, wiederum 
zum Rektor gewählt In dieselbe Zeit fällt auch seine Berufung nach Prag 
an Herings Stelle. Schon 1871 war R. von Helmholtz als Nachfolger in 

Heidelberg in Aussicht genommen gewesen: als es sich um die Nat hfol^or- 
schaft Brüi kcs in Wien handelte, war er aiiffnlligerweisc übergangen worden. 
Auch die \ erhandlungen wegen Prag zerschlugen sich und so blieb R. der 
Grazer medizinischen Fakultät zu ihrer großen Genugtuung erhalten. Im April 
190X nahm er als einer der Vertreter der Wiener Akademie der Wissenschaften 
an der ersten Versammlung der internationalen Assoziation der Akademien 
zu Paris teil und, nachdem er schon zuvor für Mareys Idee dir X t-reiidicit- 
lichung der [physiologischen Meß- und Registricrai)|)arate lebhaft eingetreten 
war, setzte er sich auch dort in der Kommissionssitzung warm dafür ein. Im 
Jahre 1902 wurde R. zum vierten Male zum Rektor gewählt. Die bevor- 
stehende Feier seines 70. Geburtstages sollte er nicht mehr erleben. Nach 
kurzer, nicht ganz aufgekl&rter Krankheit starb er am Morgen des i. Oktobers 
1903 an einer liinzugekotnmenen Lungenentzündung. — 

R.s hervorragender wissenschaftlicher Ruf ist hauptsächlich auf seinen 
ziihlreichen Arbeilen zur Physiologie und Histologie des Blutes und der Muskeln 
begründet. Dazu kommen noch eine Reihe von Arbeiten zur Sinnesphysiologie, 
im besonderen zur philologischen Optik, die grundlegenden histologischen 
Untersuchungen über die Struktur und ilie Entwicklung des tibrillärLn ]?inde- 
gewebes und des Hornhautgewebes, die Lal)drüsen und die Magenschleimhaut, 
die Nervenenden in den Sehnen, die cheinisehen Arbeiten über die Eiweili- 
körper des Hindegewebes und das Kalialbuminat u. a. Ausgezeit hnete Be- 
obachtungsgabe, durch Fleiß und Ausdauer erworbene Geschicklichkeit, volle 
Beherrschung der physikalischen und chemischen Untersuchungsmethoden und 
zielbewußte experimentelle Technik auf der einen, klare Fragestellung, strengste 
Selbstkritik und streng logische Schlußfolgerung auf der anderen Seite machten 
R.S wissenschaftliche Arbeiten zu dem, als was sie von Klemensiewicz einmal 
treffend gekennzeichnet worden sind: l-estungen von btnnbensiclierem Ge- 
füge, aufgerichtet für kommende Zeiten als Stützpunkte für die Wissenschaft.« — 

Die Arbeiten über das Blut fallen grOfitenteils in die Zeit von 1861— 1881. 
Sie erstrecken sich hauptsächlich auf die Untersuchung der Struktur und Zu- 
sammenset/ un^ der roten Blutkörperchen und den Blutfarbstoff. Von be- 
sonderer Bedeutung sintl die Arbeiten über die Wirkungen von Kondcnsatorent- 
ladungen auf das Mlut geworden, auf welche R. in einer ausgedehnten, für 
die Auffassung der komplizierten und vielfach noch der Aufklärung bedürftigen 
Struktur der roten Blutkörperchen wichtigen Untersuchung, in seiner letzten 
Publikation (1900) noch einmal zurückkam. Am bekanntesten in weiten, 
auch außerphysiologischen Kn i . n ist R. durch seine beiden monographischen 
Arbeiten über das Blut, in Hermanns Handbuch der Physiologie und in 
Strickers (lewebelehre, geworden. 

Vierundzwanzig Jahre," 1874 bis 1898 hielten R. fast ausschließlich .seine aus- 
gedehnten Arbeiten zur Histologie und Physiologie der (pi ergestreiften Muskeln, 
besonders der Insektenmuskeln, gefangen. Die histologischen Muskelarbeiten, 
wohl tlie wertvollste Errungenschaft seiner l'orschung, im besonderen die drei 
grundlegenden Veröffentlichungen in den Denkschriften der Wiener Akademie, 




Digltized by Google 



RoUett 



können in ihrer ganzen Bedeutung; wohl nie ht besser gekennzeichnet werden, 
als durch die Worte von G. ¥.. Müller: »Wir können uns der Einsicht nicht 
verschließen, daß eine Theorie der Muskelkontraktion, welche sich auf halt-> 
bare Anschauungen hinsichtlich der Struktur der Muskelfasern stützen und 
womöglich sogar neue Gesichtspunkte geben will, sich nicht in Widerspruch 
zu den Resultaten um! Anschauungen setzen darf, zu denen R. bei seinen 
Untersuchungen über den Bau der quergestreiften Muskelfasern gelangt i>t.'< 
R.s Erklärung und Nomenklatur des feineren Baues der quergestreiften Muskel- 
faser hat heute bereits in allen bekannteren Lehr- und Schulbüchern der Histo- 
logie Platz gegriffen und die hervorragendsten Histologen, an deren Spitze 
KöUiker und Retzius, haben sich seinen Anschauungen in allim wesentlichen 
Punkten vollinhaltlich angeschlossen. Das Gegenstück zu den histologischen 
Muskelarbeiten bilden die physiologischen l'ntersuchungen R.s an den Muskeln, 
in erster T-inie an Käferniuskein, die KeststeUung tles \'orkonimens von »Hinken« 
und von trägen« Muskehi bei verschiedenen Käferarten und die genaue 
Untersuchung der Eigenschaften derselben. Die zweitgrößte unter R.s physio- 
logischen Muskelarbeiten stammt aus dem Jahre 1896. Sie behandelt die 
Veränderlichkeit des Zuckungsverlaufes quergestreifter Muskeln bei fortgesetzter 
periodischer Erregung und führt die Hegriffe der anpassenden und nicht an- 
passenden Erholung ein. In einer weiteren L'ntersuchung aus dem Jahre 1S98 
werden dann ähnliche Versuche auch an Muskeln von Warmblütern und vom 
Menschen mitgeteilt. Die wichtigsten Ergebnisse von R.s Muskelarbeiten 
sind von ihm selbst in den beiden mustergültigen Artikeln »Muskel (ph3rsio- 
logisch und histologisch)« in Eulenburgs Realenzyklopädie zusammengestellt. 

Nicht unerwähnt dürfen endlich R.s zahlreiche formvollendete und gehalt- 
reiche Reden und Vorträge bleiben, welche in der Wiener Akademie, in ge- 
lehrten Gesellschaften, als Rektoratsreden und populäre Vorlesungen gehalten 
wurden und zum großen Teile im Druck erschienen sind. 

Aus R.S Schule ist eine Reihe von Forschem hervorgegangen, wie die 
mehr als 300 Arbeiten bezeugen, die in seinem Institute entstanden sind, 
teils von seinen Assistenten und unmittelbaren Schülem, wie Maly, Ebner, 
Klemcnsiewicz, Drasch, Heider, Kutschin, Boldyrew, Gla.x, Laker, H. F. Müller, 
Sinreker, Pregl, Zoth, teils von Arbeitern im Institute, namentlich Russen, 
herrührend, von denen seinerzeit eine ganze kleine Physiologen-Kolonie in 
Graz lebte. Ein besonderes Merkmal der Schule R.s war die volle Wahrung 
der Individualität jedes einzelnen; R. wirkte durch sein Beispiel anregend, 
befruchtend und belehrend, ohne je einen Schüler gewaltsam in die Zwangs- 
jacke einer besonderen, nicht von diesem selbst gewählten Richtung zu stecken. 
So kam es, dali wir unter K.s Schülern solche finden, die Histologen ge- 
worden sind, solche die Physiologen, physiologi.sche Chemiker, Zoologen oder 
Pathologen geworden sind. — Der weitere Kreis von R.s Schülem zählt 
etwa 3000 Namen, die in den 80 Semestern seiner Lehrtätigkeit seine Vor- 
lesungen und praktischen Kurse mitmachten und nun als praktisclie Ärzte 
hauptsächlich in Steiermark, dann in Siebenbürgen, Istrien, Dalmatien, Serbien, 
Montenegro, Ungarn usw. tätig sind. 

Ein eifriger Forscher, ein aufopfernder Lehrer, widmete R. sein Können 
aber auch in hervorragendem Matte der Allgemeinheit, seinem Volke. Wo 
es sich um größere, der Allgemeinheit dienende Unternehmungen im Lande, 



Digitized by Google 



252 



Rollett. 



um schwierigere, namentlirh organisatorisrbe Tätigkeit handelte, ward viel- 
fach R. entweder in die I.t-itunf,' berufen oder unmittelbar an die Si)itze ^<e- 
stellt. Auch am politischen Leben nahm er in früheren Jahren, als es sich 
in Oesterreich noch auf einer höheren Stufe befand, regen Anteil. Vor allem 
ist sein Wirken im steiermftrkischen Landtage, im Grazer Gemeinderate, im 
stcieimärkischen Volksbildungsvereine und besonders bei der Organisation 
der Ärztekammern hervorzuheben. Die wichtigsten der R. im Laufe seines 
tatenreichen Lebens zuteil gewordenen Ehrungen sind schon erwähnt worden; 
von der österreichischen Regierung erhielt er im Jahre 1662 den Titel eines 
Regierungsrates und im Jahre 1S94 den Titel eines Hofrates. 

Klugheit und Milde, inniges Gefühl und Herzensgüte machten R. zum 
sorgsamsten Familienoberhaupte, zum besten \'orgesetzten, zum gütigen Vater 
für alle, die unter seiner Obhut standen; und als Vater verehren ihn seine 
Studenten noch heute. Mut und Entschlossenheit, Tatkraft und Ausdauer, 
Gemeinsinn und Opterwilligkeit, Unbeugsamkeit und Edelsinn bezeugen alle- 
zeit, dafi R. nicht nur ein deutscher Gelehrter, sondern auch ein ganzer, 
freier deutscher Mann gewesen ist 

Verceichnis*) von Alexander Rollettü wissenschafUicben Arbeiten, Rektontsreden, 

Berichten und Vorträgen in wis>cn=;ch.iftlichen und anderen Vereinen. ^In chronologri scher 
Reihenfolge.) — 1856. Über freie Enden quergestreifter Muskelfaden im Innern der Muskeln, 
Sitzungsberichte der Wiener Akademie der Wissenschaften, 21. Bd., S. 176. — 1857. Unter- 
suchungen sur niUiei«n Kenntnis des Batues der quergestreiften Muskelfaser. Ebenda» Z4. Bd., 
S. 291. — 185S. Untcrsiicliunt^Lii über die Strxtktur des Rindegewebes. Kbenda. 30. Bd. — 
1859. I ber das Gefüge der Sul>skiniia propt iu corticac. Ebenda. 33. Bd., S. 516. — iSbo. 
Über die Eiweißkürper des Bindegewebes. Ebenda, 39. Bd., S. 30S. - 1S60. Über Lösungs- 
gemenge aus Kalialbumtnat Ebenda, 39. Bd., S. 547. — 1861. Physiolt^isdie Versuche 
Ui)er binokulares ScIien, angestellt mit Hilfe planparalleler Glasplatten. Ebenda, 42. Bd., 
S. 4SS. — iSOi. i<)!to Becker und iVlexander KoUett) Beitrage zur Lehre vom Sehen der 
dritten Dimension. Ebenda, 43. Bd., ä. 667. — 1861. Ein „unanfechtbarer" Beweis gegen 
die identischen Netihautstdlen. »Wiener med. Woehensdiriftc, Nr. 37. — 1861. Zur Kenntnis 
der Verbreitung des Hftmatins, Sitzungsberichte der Wiener Akademie der Wissenschaften, 
44. Bd. — iS()2. \'er»uche und Hcol>:uhtunf^on am Blute, neli>t krist.illograpliischen und 
opti:>chcn Milleilungen über die Blulkristalie von Dr. V. v. Lang. Ebenda, 4U. Bd., S. 92. — 

1863. Über den Fleocbioismus der Hüminkristalle, nebst einer kurzen Anleitung sur Unter- 
suchung des'ielbcn. »Wiener med. Wochenschrift«. — 1862. Dir .\rbeit durch Muskelkraft 
in ihrer Entstchunf^. \'erein zur \'erbrcitung naturwis>enseh,iltlicbcr Kenntnisse in Wien. 
— 1S62. l'bysiologie, zusammenfassender Bericht. >Wiencr med. Jahrbücher«, 1SO2. S. 130 
bis 151. — 1863. Cber die Wirkung des Entladungsstromes auf das Blut Sitsungsberidite 
der Wiener Akademie der Wissenschaften, 47. Bd., S. 356. 1S63. Kwie Mitteilung einiger 
Resultate Uber die Farb>tufrkristallc, welche .sich unter dem Einflüsse von Sauren aus dem 
Blute abscheiden. Ebenda, 47. Bd., S. 223. — 1S63. Die Zellenlehre und ihre Reform.. 
Verein cur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse. Wien, a6. pümer 1863. — 

1864. Üljcr die sukzessiven Veränderungen, welche elektii-rhe Schlage an roten Blut- 
körperchen hervorbringen. Sitzungsberichte der Wiener .Vkadcniic der Wissenschaften, f^o Bd., 
S. 178. — 1865. Über die Veränderungen, welche nach einseitiger Durchschneidung des 
Nervus irigematus in der MundhUhle auftreten. Ebenda, 51. Bd. — 1865. Versuche Ober 
tat<;uhlichf und vermeintliche Beziehungen des Blutsauerstoffes. Ebenda, 52. Bd., S. 246. — 
1866. ( her die .\nderung der Farben durch den Kontrast. Ebenda, 55. Bd. — 1.S66. Zur 
Lehre von den Kontrastfarben und dem Abklingen der Farben. Ebenda, 55. Bd. — 1S6G. 



>) Nach der Zusammenstdlung von Klemensiewicz. 




Digltized by Google 



Bollctt 



253 



Zur Physiologie der Kontrastfarben. Khend.i , 55. 1S69. ( Alexander IwannfT \ind 

Alexander KoUett) Bcuicrkujigcn zur Anatumie der Insanheltung und des Anuius ciiuins. 
Aidkiv für Ophthalmologie 15, 1. — 187a Ober Zenetetmgsbader der roten Blutkörper. 
Untersuchungen aus dem Institut für Physiologie und Histologie ia Graz. Leipzig, Engel- 
mann, Heft I.) ~ 1H70. Über die blinddarmfömiigen DrUsen des Magens. »Zcntralblatt 
f&r die med. Wissenschaft.«, Nr. 21 u. 22. — 1871. Von den Bindesubslaiueu. Kapitel II 
ia Strickers »Ibndbadi der Lehre von den Geweben des Menschen und der Tiere« (erschien 
als I. lieft. 186S.) — 1871. Vom Blut, Kapitel 13. Ebenda (erschien als 2. Heft, 1869.) — 
1871. i'bcr Elemcntartcile und dewebe und deren Unterscheidung. Untersuchungen aus dem 
Institut fUr Physiologie und Histologie in Graz. Heft 2. — 1871. Bemerkungen zur Kenntnis 
der LAbdrItflcn und der ^lagensehleimhaut. Ebenda, Heft 3. — 1871. Ein kompendittser 
Batterie -Umschalter. Ebenda, Heft 2. — 187 1. Über die Kontraktilität der Homhaut- 
kCrperchen und die Honibautlnihlen. »Zcntralblatt für die med. Wissenschaft.«, Nr. 13. — 
tS7I> Über die Verschiedenheit der menschlichen Augen in Bezug auf Einstellung und An- 
passungsvermOgfen ftlr verschieden weit entfernte GegensOnde. Mitteil. d. Naturwissen- 
schaftlichen V ereins für Steiermark, 2. Bd., 3- Heft, pag. CLXXXII. — 1S72. Cber die Horn- 
haut. Strickers Handbuch (wie oben) Kapitol 34, 7. .\bschnitt. - 1872. ("her die Erschei- 
nungsformen des Lebens und den beharrlichen Zeugen ihres Zusammenhanges. Feierliche 
Sitzung der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien, 15. Juni 1872. — 1873. Cber die 
Bedeutung des Baues des menschlichen Körpers. Naturwissenschaftlicher \'erein fttr Steierl 
mark. — 1S72. Über elektrische Fi>clK'. Ebenda. - 1S72. I ber Entzündung. Sitzungs- 
berichte des Vereines der Arzte in Stetermark. — 1872. Über den Einfluß der Naturwissen- 
sehaften auf andere Wssensdbaften. Rektoratsrede, 15. November 187a. — 1873. Über die 
Entwicklung des (ibrillären Bindegewebes. Untersuchtmgen aus dem Institut fttr Physiologie 
und Histologie in Graz, 3. Heft. — 1^7.^. Über eine neue Einrichtung der konst.inten Zink- 
Kupferkette. Ebenda. — 1873 — 74. Drei Vorträge im Verein der Arzte in Steiermark: Über 
{>hy:>iulogi$ehe Regeneration der Epithelien« — Cber FleischbrOhe und Fleischestrakt. — 
Cber den Shock. — 1874. Über «Üe verschiedene Erregbarkeit funktionell verschiedener 
Nervmuskel-Appar.ate. Sitzungsberichte der Wiener Akademie der Wissenschaften, 70. Bd. 
— 1874. Über leuchtende Tiere. Vortrag. Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines 
ftbr Steieimark. 11. Bd., pag. LVil. — 1875. Über Puls- und Atembewegungen. Ebenda, 
12. Bd., pag. XLIX. — 1875. Ober die verschiedene Eiregbariceit funktionell verschiedener 
Nervmu^kel-Apparate. »Zentralbl. für die mcdiz, Wissenschaft.«, Nr. 22. — 1S75. ("ber die 
verschiedene Erregbarkeit funktionell verschiedener Nervniuskel-Apparate. 3. Teil. Sitzungs- 
berichte der Wiener Akademie der Wissenschaften, 71. Bd. — 1875. Über die verschiedene 
Emgbarkeit funktimell verschiedener Nervrouskel-Apparate. 3. Teil. Ebenda, 72. Bd. — 1875. 
Zur Geschichte des wissenschaftlichen Lebens in Graz, Rede zur Eröffnung der 4S. \'cr- 
sammlung deutscher N.aturforscher und .\rztc in Graz, am iS. September 1875. — 1876. 
Geschichte der Entdeckung der von den Muskeln und Nerven abzuleitenden elektrischen 
Sirttme. »Blitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines fOr Steiermark«, pag. LIX. — 
1876. Bemerkungen über das Rhcrn-hord als NebenschlieOung. Sitzungsberichte der W^iener 
Ak.-idemie der Wissenschaften, 73. Bd. -- 1X70. Über einen Nervenplexus und Nerven- 
endigungen in emcr öchne. Ebenda, 73. Bd. — 1S70. über das Verhalten des Blutes zum 
Kaliumhydroxyd mit Rflcdadeht auf die forensische Untersuchung von Blutflecken, »Mit- 
teilungen des \'ercines der Arzte in Steiermark«. ~ 1877. Über die Bedeutung von Newtims 
Küi»>truktion der K.irbciiordnunijen dünner Blättchen für die Spcktraliintcrsuchunfr der Inter- 
terenzforben. Sitzungsberichte der Wiener Akademie der Wisseiiachuiicn, 75. Bd. — 1S78. 
Cber die Farben, welche in den Newtonschen Ringqrstemen aufeinander folgen. Ebenda, 
77. Bd. — 1880. Physiologie des Blutes und der Blutbewegung. Hennanns Handbuch 
d. Physiolog-ie, 4. Bd. iSSl. Über die Wirkung, welche Salze und Zucker auf die roten 
Blutkörperchen ausüben. Sitzungsberichte der Wiener Akademie der VVissenscli,iUen, N4. Bd. — 
1881. Ober ein Polarispektromikroskop, mit Bemerkungen Uber das Spektrumokular. »Zeit- 
löbifi fBr Instnimentenkunde«. — i88t. Über die als Azidalbumine uud Alkaltalbuminate 



Digitized by Google 



254 



RoUett 



bezeichneten Eiwciüdcrivate. Sitzungsberichte der Wiener Akademie der Wissenschaften, S4. Bei. 

— 18S2. Aus dem Zeitalter der Phrenologie, mit besonderen Beziehungen auf Goethes Verkehr 
mit dem Phrenologen Gall. Fleischen »Deutsche Revaec, 7. Jahigang, 2. Bd. — 1883. 
Lebensfragen. Rektoratsredc. Graz, fl.euschner und Lubensky.) — 1884. Zur Kenntnis des 
Zuckungsverlaufis <juer}rcstreiftci Mückeln. Sitzungsberichte der Wiener Akademie der Wissen- 
schaften, 89. Bd. — 18S5. Untersuchungen Uber den Bau der quergestreiften Muskelfa:>cm. 

1. Teil. Denkschriften der Wiener Akademie der Wissensehaften, 49* Bd. — 1885. Dasselbe, 

2. Teil, Ebenda, 51. Bd. — 18S5. Physiologische Bemerkungen über den Gedankenleser 
("umbcrland. »Mitteilungen des \'ereiiics der Ar^te in Steiermark«, 22. Jahrgang. — 1SS7. 
Beitrüge zur Physiologie der Muskeln. Denküchntt. der W lencr Akademie der Wissenschaften, 
53. Bd. — 1887. Über neuere Ergebnisse der Muskelphysiologie. »Mitteilungen des Vereines 
der Ärzte in Steiermark«, 24. Jahrgang. — iSSS. Muskel (Histologisch und physiologisch). 
Eulenburgs »Kealcnzyklf.]\tdic der gc^nniteii Heilkunde«, 2. Aufl. — iSSS. Uber die Flossen- 
muskeln des Seepferdchens (IJi/J>ocam/>us aiitiquorumj und über Muskclstruktur im allge- 
meinen. »Archiv ftlr mikroskopische Anatomiec, 32. Bd. — 1889. Anatomische und physio- 
logische Bemerkungen iiiier die Muskeln der Fledermäuse. Sitzungsberichte der Wietier 
.\kademie der Wis^ci)>chatten, «»S, Bd. — iS,S<i, (^)ii.unitati ve Betrachtungen Uber Blut, Kreis- 
lauf und Atmung. »Mitteilungen des \'ercine.s der Arzte in Steiermark«, 26. Jahrgang. — 
1891. Zur Lehre von der Blutbtldung. Ebenda, a8. Jahrgang.- — 1891. Versuche Ober 
subjektive Farben, »pflügers Archiv«, 49. Bd. — I891. Untersuchungen über Kontraktion 
und Doppelbrechung der quergestreiften .^Iu^kcIfasern. Denkschriften der Wiener Akademie 
der Wissenschaften, 58. Bd. — 1891. Über Wellenbewegung in den Muskeln. »Biologisches 
ZentralUattc, 11. Bd., Nr. 5, 6. — 1891. Über den Streifen N (Kebenscheiben), das Sarko- 
plasma und die Kontraktiim der quergestreiften Muskelfasern. »Archiv für mikroskopische 
Anatomie«, 37. Bd. — 1S02. Über die Kontraktionswellen und ihre Beziehung zu der Einzel- 
zuckung bei den quergestreiften Muskelfasern. »Pflügers Archiv«, 52. Bd. — »S93. Über 
die Giemen des Hörens, in Rficksicht auf die höchsten und tiefsten hörbaren Töne. »Mit* 
teilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines ftlr Steiermarkc. — 1894. Physiologisches 
und rjeograiihisi-lie-- Uber das Blut. Kbcnda. — lS()4. Betrachtungen über die Mauscrung^ 
des Blutes. »Mitteilungen des Vereines der Arzte in Steiermark«. — 1894. Uber das Blut. 
»Mitteilungen des NatorwissensehafUichen Vereines für Steiennaifc«. — 1895. Ober dns 
Leuchten der Augen. Ebenda (1895 — 1896). — 1895. Ober Zweck und Freiheit des 
akademischen Lebens. Rcktorat-rede. • - 1S95. Amtlicher Bericht über die nkademischc 
Feier aus .\nlaU der feierlichen Schlußsteinlegung und Eröffnung des neuen Hauptgebäudes 
der k. k. Karl Franzens-Universität in Graz am 4. Juni 1895. (Graz, Leuscbn« und Lubenskf, 
189s, Verkge des Rektorats.) — 1896. Über die Verlnderlichkeit des ZuekungsveilMifes 
quergestreifter Muskeln bei fortgesetzter perindischer F.rregung und bei der Krhidung nach 
derselben. »Pflügers Archiv«, 64. Bd. 189O. Demonstration Röntgenscher bchattenbilder 
und Erläuterung des Verfahrens. Verein der Arzte in Steiermark. — 1897. Ober Geruch 
und Geschmack. »Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines ftlr Steieimarfc«. — 
iSoS. Muskel (hi-stologisch). Fulcriburgs »Kealenzyklopiidie der gesamten Heilkunde«, 
16. Bd. — 189S. Erinnerung an H. F. Nhillcr. Verein der .\rzte in Steiermark. — 1898. 
Muskel (physiologisch;. Eulenburgs »Kealenzyklopiidie«, 3. AuiL, 8. Bd. — 1898. Zur 
Kenntnis der physiologischen Verschiedenheit der quergestreiften Muskeln der Kalt- und 
Warmblüter. »PflUgers Archiv«, 71. Bd. 1899. Beiträge zur Physiologie des Geruches, 
des Geschmackes, der Haiit-iinnc niui der *>iiHic im allgemeinen. »Pflügers Archiv«, 74 Bd. 

— 1899. Neue Anschauungen auf den» liebietc ilcr ."Munesphysiologic. Verein der Arzte in 
Steiermark. — 1899. Über Emittdimg und Erholung. VolkstUmlicher Vortrag in Voitsbeig. 

— 1900. Die I.(»kaIisation psychisdver Vorgänge im Gehirn (einige historisch-kritische Be- 
nierkungen. »Pllüi,'ers Archiv e, 79. Bd. -- \<)c>(\. Über eine Aliwehr, die keine ist. Ebenda, 
80. Bd. — 1900. Weitere Bemerkungen üiicr die physiologische \'erschiedenheit der Muskeln 
der Kalt- und Warmblüter. »Zentralblatt für Physiologiec. — 190a Zur Erinnerung an 
Franz Unger. Gedichtnisrede bei der Cnger-Feier des Naturwissenschaftlichen Vereines tta 





RoUett. Schcibcxt von ScbSnbog. 



Sieiennark am 29. November 1900. — 1900. Elektrische und thermische Emwtrkungeu auf 
dtt BIttt tmd die Struktur der roten nu&tteperehen. »Pflagers Ardiiv«, 8«. Bd. — 1901. 

Über die Mittel, welche zur Erkennuni^ von Blut dienen. »Mitteiltmgen des Naturwissen- 
ichaftlichen Vereines für Steiermark«. — IQOI. Die Physiologie. Artikel in: »D.is goldene 
Buch des deutschen Volkes aii der Jalirhundcrtwcnde«, S. 87 und 88. — 1901. Hermann 
r. HdmholtK. Auftatz in der Gnoer »Tagespost«, i. November. — 1901. Entwicklan^ 
lehre und spezifische Sinnes-Energie. Verein der .\rztc in Steiermark. — 1902. Die wissen« 
schaftliclie Medizin und iluc Widersacher vf)ri licuti.'. Rektoratsrede, 4. \oveni1icr. — 

R. Klemensiewicz, Der Pliysiologe .\lexander Rollctt, Festrede 1893. (Jraz, Leykam. 
— R. KlemeDsiewicc, Alexander Rollett. Gedichtnisrede , gehalten in der Aula bei der 
RoUctt-Trauezfeier am 17. Oktober 1903. Mitteil. d. Ver. d. Arzte in Steiermark, 1904, Nr. i 
'Separatabdruck im Verlage dc>. Verfassers). Mit P()rtr;lt. - K. Klemensiewicz, Nachnif für 
Alexander Rollett. Mit Portrat. 1904. Graz, \'erlag des Natunvissenschal'tlichen \'ereines. — 
V. r. Ebner, Alexander Rollett. 1903. »Wiener klinische VVochenschriftc, Nr. 48. — O. Zoth, 
Zur Erinnerung an Alexander RolletL »PAUgers Archiv Air Phjrsiologie« , Bd. xoi, 1904. 
Bonn, M. Hager. Mit Portrit. 

Graz. O. Zoth. 

Scheibcrt. Justus, Major z. I)., * 16. Mai 1831 zu Stettin. +4. Juli 1903 
zu Groü- Lichterfeklc bei Ik-rliii. • - Nach bestandener RcifL-pnifunp an der 
Friedrich W ilhelms- Schule seiner \'aterstadt trat S. 1Ü49 als Kinjaluig-Frei- 
wiUiger bei den Pionieren ein, machte hier, da er aktiver Offizier werden 
wollte, seine FähnrichsprOfung und wurde zur Artillerie- und Ingenieurschule 
kommandiert, nach deren Verlassen er, inzwischen zum Sekondekutnant be- 
fördert, der 5- Pic)nicrabteiliin<r in Glogau zugeteilt wurde. Naciukm Seh. 
bei dieser 'I'rupi»c als Adjutant tungiert hatte, kam er iS-^S nac h Mag(k'burg, 
1860 nach Silberberg, 1Ö61 nach Neisse und 1.S62 wieilerum nach Glogau 
vm dort stehenden Pionierbataillon. Im Jahre 1863 ging er nach den Ver- 
einigten Staaten, um als Zuschauer im Hauptquartier des Generals Lee den 
Sezessionskrieg mitzumachen, war während des Feldzugs von 1864 gegen 
Dänemark im Stabe des Generals von Wrangel tätig, zog 1866 gegen Öster- 
reich und 1870 gegen Frankreich ins Feld. In diesem Kriege wurde S. in 
der Schlacht bei Wörth sehr schwer am Unterschenkel verwundet, so dali er 
erst 1872 wieder in den praktischen Dienst treten konnte. Er kam zunächst 
nach Posen, darauf nach Minden, war während der Jahre 1876 und 1877 In- 
genieur vom IMatz in Küstrin und trat darauf in den Ruhestand. Einen ein- 
gehenden Bericht über seinen Lebenshiuf enthält das 1902 von ihm heraus- 
gcgehene Buch Mit Schwert und Feder«, (h\s Beifall gefunden hat. Nach 
meiner Verabschiedung widniete Seil, sich ganz der Schriftstellerei und gehörte 
Als gläubiger Christ und warmer Patriot die letzten achtzehn Jahre seines 
Lebens der Redaktion der Berliner Neuen Preußischen Kreuzzeitung als 
Mitglied an. Daneben fand er noch Zeit, zahlreiche wertvolle Artikel für 
andere Zeits( hriften, namentlich militärischer Richtung, zu verfassen. 

Nach »Militär>Zeitung«. Lorenz en. 

Schönberg, Caspar i' ricdrich von. Königlich säciisist her Cieneralleulnant, 
• 27. April x8a6 zu Nieder-Reinsberg in Sachsen, f 13. März 1903 zu Dresden. 

Nach Anstritt aus dem sächsischen Kadettenhause in Dresden wurde Sch. 
184s Leutnant, nahm an den Strafienkämpfen von 1849 in der Hauptstadt 



Digitized by Google 



256 



von SchOnberg. von Blumenthal, von Oidtnum. 



Sachsens teil, wurde als Oberleutnant in das 3. Reiterregiment versetzt 

und am 31. Januar 1855 zum Adjutanten bei dem Kommando der Kavallerie 
ernannt Hier avancierte Scb. 1860 zum Rittmeister, übernahm i86z die 
4. Eskadron des Garde-Reiterregiments und zog mit dieser 1866 gegen Preuflen 

ir l eid. Bei Umformung der sächsischen Truppen kam Sch. 1867 als Es- 
kadronschef in das Ulancnrcf^imcnt Nr. 17 und wurde 1S68 unter l^eförderiinjjj 
/.um Major in das 2. Reiterregiment versetzt. Als solcher machte er «len 
deutsch-französischen Krieg von 1870/71, und in diesem namentlich die 
Schlachten bei Beaumont und Sedan, die Einschlieflung von Paris, sowie die 
Kämpfe bei Villers mit. Nach dem Feldzuge trat er im Jahre 1872 an die 
Spitze des Ulanenregiments Nr. 18, wurde 1874 zum Obersten ernannt und 1880 
mit der l'ührung di-r i. Kavalleriebrigade \r. 23 beauftragt, demi Kninmancfo 
ihm im folgenden Se|>ti'inber endgültig übertragen wurde. 1881 zun» (ieiieral- 
major aufgerückt, trat Sch. 18S3 in den Ruhestand; 1902 erhielt er den Cha- 
rakter als Generalleutnant. 

Nach den Akten. Lorenzen. 

Blumcnthal, Louis von, (leneralmajor /. D., * i. August 181 1 zu Gatz im 
Kreise Stul]», f .'5. Mai iqo,^ in Potsdam. — H., ein jüngerer liruder des 
Feldmarschalls Grafen v. Blumenthal, wurde nach dem l'ode seines 1813 an 
den bei Dennewitz erhaltenen Wunden verstorbenen Vaters zunächst von 
seiner Mutter, und alsdann im Kadettenkorps erzogen, aus dem er 1829 als 
Sekondeleutnant in das jetzige Garde -Füsilierregiment eingestellt wurde. 
1832 — 1835 besuchte er die damalige Allgemeine Kriegsschule, jetzige Kriegs- 
akademie, war 1837 — 1842 als Hataillonsadjutant beim i. Garde-I andwchr- 
regimcnt tätig und 1843 -1846 zur topographischen Abteilung des Grolien 
Generalstabes kommandiert, in welcher Zeit er auch vorübergehend bei der 
8. Pionierabteilung Dienst tat 1846 rückte B. zum Premierleutnant auf, führte 
während der Jahre 1849 und 1850 eine Kompagnie der Schulabteilung in 
Potsdain, bis er im Juni letzteren Jahres das Hauptmannspatent, und 18:^7 
als Major das Kommando des 2. l?ataillnns (Düsseldorf) des 17. Landwehr- 
reginients erhielt, l'nterm 1. Juli 1860 erfolgte H.s V ersetzung als Hataiilons- 
kommantleur zum spateren 8. westfälischen Infanterieregiment Nr. 57 und 1861 
seine Beförderung zum Oberstleutnant. 1864 an die Spitze des 6. branden- 
burgischen Infanterieregiments Nr. 52 gestellt, avancierte er am folgenden 
25. Juni zum Obersten. Im Feldzuge von 1866 zog B. mit seinem Regiment 
nach Bobinen, wo er sich insbesondere in den Gefechten bei Xachod, Ska- 
litz und S( hweinschadel auszeichnete, wofür ihm der Kronenorden 2. Klasse 
mit Schwertern verliehen wurde. 1867 zu den Offizieren von der Armee 
versetzt, erhielt B. am 10. August jenes Jahres das Kommando der 26. In- 
fanteriebrigade, wurde 1868 zum Generalmajor befördert und im Juni 1869 
zur Disposition gestellt 

Nach den Akten. Lorenzen. 

OiUtman, Hugo von, General der Infanterie, * 20. August 1835 zu Trier, 
1 22. März X903 zu Sondershausen. — O. trat 1855 in den Königlichen Dienst, 
und zwar als Avantageur in das 7. J&ger-Bataillon ein, avancierte 1854 zum 
Portepeefähnrich und wurde am 10. März 1855 Sekondeleutnant Nach dem 



Digitized by Google 



von Oidtman. Mttller. 



257 



Besuch der damaligen Allgemeinen Kriegsschule, jetzigen Kriegsakademie, in 
den Jahren 1858 — 1861 erhielt er 1863 die I'remierleutnantsstenie. Nach 
einem Kommando beim Infanterie- Regiment Nr. 30 in demselben Jahre, nahm 
er 1864 an dem Feldsuge gegen Dänemark in Schleswig mit seinem Jäger- 
bataillon teil, sich insbesondere bei Missunde, der Erkundung von Sandberg 
sovie bei der Erstürmung der Düppeler Schanzen auszeichnend. 1S65 aber- 
mals zum 30. Infanterie-Regiment kommandiert, blieb er l)ei Ausbruch des 
Krieges von 18O6 zunächst als Kommandeur der Ersat/.kompagnie M-iius 
Bataillons zurück, wurde aber bereits am 21. Juni als Kompagnieführcr in 
das an jenem l äge neuerrichtete 9. Jägerbataillon versetzt» mit dem er noch 
am Mainfeldzuge teilnahm. 0.s BefOidening zum Hauptmann und Kompagnie- 
chef erfolgte am 30. August 1866. Im Feldzuge gegen Frankreich 1870 71 
wurde er in der S( hlacht bei Gravelotte schwer verwundet, konnte jedoch 
wieder an tlcr Kinscidießung von Metz, den Schlachten von ()rlcans, Beau- 
gency und Le Mans teilnehmen, wo er sich so auszeichnete, daß ihm beide 
Klassen des Eisemen Kreuzes verlidien wurden. Im weiteren fQhrte O. vom 
18. Januar bis 37. Februar 187 1 ein Bataillon des Infanterie-Regiments Nr. 85, 
vMÜieb dann nach Beendigung des Kriege noch bis 1875 beim Bataillon, 
zu welchem Zeitpunkt er unter Beförderung zum Major zum ( )ldenlHirgischen 
2. Infanterie-Regiment Nr. 91 kam. 1880 trat ( ). als Kommandeur an die 
Spitze des Ustpreußischen Jägerbataillons Nr. i, erhielt 1882 das Patent als 
Oberstleutnant und wurde 1884 zum Mitglied derGewehr-PrOfungs-Kommission 
in Spandau ernannt, zu deren Präses er 1885 unter Beförderung zum Obersten 
aufrückte. 1889 wurde O. Generalmajor und am darauffolgenden 17. Juni 
Kommandeur der ii. Infanterie-Brigade, jediM h bereits 1890 zum Inspekteur 
der Jager und Schützen ernannt sowie mit Fiihrung der Geschiitte des Kom- 
mandeurs des reitenden Feldjägerkorps beauftragt. 1892 zum Generalleutnant 
und Kommandeur d&t 8. Division befördert, wurde O. 1895 zur Disposition 
gestellt; 1898 wurde ihm der Charakter als General der Infanterie verliehen. 
Nadi den Akten. Lorenzen. 

Müller, Carl Friedrich Wilhelm, * 22. Februar 1830 in Magdeburg, 
t I. Juni 1903. — M., promoviert 1854 in Königsberg, im selben Jahr l'robe- 
kandidat in Magdeburg, 1855 Hilfslehrer in Stendal, 1856 ordentlicher Lehrer 
in Königsberg, 1863 in Landsberg a. W., seit 1864 Professor am Joachims- 
thalschen Gymnasium in Berlin, von 1872—1897 Direktor des Johannes- 
?>'mnasiums in Breslau, 1896 ordentlicher Honorarprofessor für klassische 
Philologie ebenda, f i.Juni 1903. Wer diese trockene Reihe von Daten liest, 
mag denken, daii es sich um das Leben eines 1 )urchs( hnittsschulmanns handelt, 
<iem, als er alt wird, Freunde an der Universität das V ergnügen machen ihn 
nüt einem ziemlich bedeutungslosen Titel zu Qberraschen. In Wirklichkeit 
stellen unsere Daten ein Stück Geschichte der klassischen Philologie dar und kein 
erfreuliches — das schwere Ringen eines hervorragenden Gelehrten um eine 
seinen Leistungen entsprechende Stellung und die endlich in späten Jahren 
eriulgcnde Anerkennung. M., an der Krjuigsherger l'niversität durch Lobeck 
und Lehrs vorgebildet, hat in früher Jünglingszeit schon die Erforschung der 
hiteinischen Sprache sich zum Ziel gesetzt, und ehe er dreißig war, wußten 
<lie ihn kannten, daß er mit seinen Kenntnissen auf diesem Gebiete jedem 

Biogr. Jahrbodi o. DeutMAer Nekrolog. S. Bd. ly 



Digitized by Google 



258 



MttUer. 



aiuicrn cbcnl)ürti<< sei. Die Köiii<(sl)erger Fakultät, der das durch I-ehrs am 
genauesten bekannt war, schlug ihn .schon 1862, dann wieder 1864, als nocli 
kein umfänglicheres Werk von ihm vorlag, fflr eine Professur vor. Aber die 
Hoffnung, ihn so von dem Joch der Arbeit fOr die Schale zu befreien, schlag 
fehl. Zu M.s geistigen Zügen gehörte außer eisernem Fleiß und durchdringen- 
dem Scharfsinn auch eine unbedingte Offenheit und ein l'nabhängigkcits- 
gefühl, die für iliii jedes Paktieren mit gegnerischen Ansichten unmöglich 
machten und ihn zu mancher Schroffheit verleiteten. So ist es leicht be- 
greiflich, dafl er nicht zu den Günstlingen des damals sehr einflufireichen 
Moritz Haupt zahlte, begreiflicher aber noch, daß er — Zeit seines Lebens 
ein entschiedener Anhänger der F'ortschrittspartei — dem Ministerium nicht 
genehm war, mit dessen Köniusberger Organen er politische Konflikte ohne 
Rücksicht auf die Person durchgefochten hatte. 

Die Aussicht auf die akademische Laufbahn verschlechterte sich nur, als 
1869 M.s erstes Hauptwerk, die bahnbrechende » Plautinische Prosodie« er- 
schien. Wer auch nur den Umfang dieses mit den 1870 erschienenen Nach- 
trägen 1000 Seiten umfassenden Werkes ansieht, wird über die geistige Kraft 
des mit seiner Schultätigkeit allein fast vollbeladenen Mannes staunen. Die 
wissenschaftb» he Hedeutunj^ tles Ruches aber sichert an sich schon M. für 
immer einen Platz unter den hervorragenden Latinisten. Zum erstenmal sind 
hier die Geheimnisse der plautinischen Versmessung erschlossen, an denen 
die namhaftesten Philologen bis dahin ihre Kräfte vergeblich versucht hatten. 
Und wenn wir heute in Plautus Komödien nicht bloß ein an sich höchst 
merkwürdiges Literaturdenkmal und eine der wichtigsten Quellen des mo- 
flernen Lustspiels crijlicken, sondern gleichzeitig ein Meisterwerk der \"ers- 
kunst, so gebührt der Dank dafiir C F. W. Müller in erster Reihe. Leider 
ist diese Erkenntnis erst spät durchgeilrungen; anfangs war die sachliche 
Würdigung dadurch erschwert, ja unmöglich gemacht, dafl die Annahme der 
M.schen Funde der Todesstofl für die Lieblingsideen des damals allmächtigen 
Leipziger Philologen Ritsehl gewesen wäre. Selbst Haupt, der jet/t, da er 
in M. einen Runflesgcnossen gegen Ritsehl zu erkennen glaubte, sirh ihm 
freundücli zuwandte, konnte ihm l)ei diest-r Sac hlage durc h seine Kmj^fehlung 
(1874) zu einer L'niversität.sprofessur nicht verhelfen, und M. muüte froh sein, 
inzwischen (1872) in dem Direktorat des neugegründeten Breslauer Johannes- 
gymnasiums eine immerhin seiner würdigere Stellung zu finden. Diese hat 
er 2S Jfthre innegehabt und für seine Tätigkeit reichsten Dank seiner Schüler, 
auf die seine tnensc hliclie und wissenschaftliche PersiMilichkeit ihren starken 
Kindruc k niclii verfehlte, und wärmste .Anerkemnuig der Behörden geerntet. 
iVuch ihm selbst war diese Stellung von allen, die er an Schulen innegehabt 
hat, zweifellos die genehmste, und nur gegen das Ende hin, als die Schul- 
reform ihren Druck auf die Anstalt und ihre Leistungen ausübte und das 
Aktenwesen überhand zu nehmen anfing, enii)fand i r die l'nannehinlichkeiten 
<les Schulaints für einen wissensc haftlic h Arbeitenden wieder sehr lebhaft. 
So nahm er 1.S07 nach Hein Jubiläum der Anstalt, das ja auch das seines 
l)irekiorate.s war, um so lieber seinen Abschied, als ein Jahr vorher ihm endlich 
zuteil geworden war, was ihm ein langes Leben hindurch als ^el vorge- 
schwebt hatte: der akademische Lehrstuhl. Seit 1890 etwa konnte der Erfolg 
der »plautinischen Prosodie« als entschieden gelten, und schon seit 1876 



Digitized by Google 



Malier. Rimpait. 



259 



hatte das zweite Hauptwerk M.s, das sich von vornherein allseitiger Aner- 
kennung erfreuen durfte, zu ersclieinen begonnen: eine Gesamtausgabe Ciceros 
nebst Kommentaren zu einzelnen Schriften (Lat'/ius 1876, o/fif/is 1882, 
die Gesamtausgabe in acht Bänden von 1880 bis 1898). M.s Textgehtallung 
ist nicht nur heate die mafigebende, sondern wird es im ganzen auch auf 
lange hinaus bleiben; was er dem Text an sprachlichen Bemerkongen bei- 
gegeben hat, zeigt ebensoviel Kenntnis der lateinischen Sprachdenkmäler 
aller Zeiten und aller Srhit hten wie FüliiL'keit dem fremden Idiom auch seine 
r^'instcn Niiancen nachzutuhlL-n. Die entsprechende Anerkennung war die 
uniciuliche Honorarprofessur in der philosophischen Fakultät der Universität 
Breslau, die NL noch sieben Jahr bekleiden konnte. Eine besonders um- 
fassende Lehrtätigkeit war durch die gerade um 1896 hemm äuflerst geringe 
Zahl [diilologischer Studierender ausgeschlossen. Dagegen hat auch die 
Epoche der neuen Wirksamkeit außer einer Reihe von Autsätzen über Kritik 
lateinisc her Schriftsteller und lateinischen Sprachgebr;iuch noch zwei große 
.-Vrbeiten heranreifen sehen, eine Ausgabe der Briefe des jüngeren Plinius (1903) 
und die Syntax des Nominativs und Akkusativs. Letztere hat M. nicht mehr 
selbst zum Druck bringen können, ja sie ist insofern ein Fragment, als Ms 
seit Dezennien gehegter Plan die gesammte Kasussyntax umfaßte. Aber die 
min bald zu erhoffende Veröffentlichung wird doch die lateinische Philologie 
mit einem Werke besc henken, das in der Vollständigkeit des Materials und 
seiner s( harten Durchdringung nicht seinesgleichen hat und schwerlich je 
seinesgleichen bekomm«i wird. Tragisch, dafi den bis zur Volloidung dieses 
Stfickes geistig und körperlich durchaus rüstigen Gelehrten eine unerwartet 
rasch verlaufende Krankheit am vollen Abschlufi seines letzten großen Werkes 
hindern mußte - tragisch besonders, wenn man bedenkt, daß frühere He- 
treiung aus dem Schulamt genügt hätte, um auch diesem, dem vielleicht 
wichtigsten Werke M.s, die Vollendung zu sichern. 

Wir müssen zufrieden sein mit dem, was ihm das Schicksal fertigzustellen 
erlaubte. Reichlich genug ist es, um seinem Namen in unserer Wissenschaft 
Fortdauer unter den besten zu sichern. Wer aber M. persönlich gekannt hat, 
trägt ihn nicht nur als Gelehrten von einziger Art, sondern auch als einen 
Menschen im Gedächtnis, wie man ihn nicht zweimal im Leben findet: es war 
etwas Eisernes an ihm, eisern sein Fleiß, eisern seine Konse(}uenz, eisern die 
Mannhaftigkeit, die das als wahr erkannte jederzeit und gegen jedermann vertrat. 
Aber wer ihm Freund werden durfte, der wufite, welch warmes Herz unter 
der bisweilen vielleicht rauhen HQlle schlug: unverbrüchlich war auch die 
Tieue, die ihn seinen Freunden verband und die jeder, dem sie zuteil wurde, 
als ein Köstlichstes in seinem Leben schätzte. S kutsch. 

Rimpau, Wilhelm, Dr.. Amtsrat, * 29. August 1842 zu Schianstedt in der 
Provinz Sadisen, f 20. Mai 1903 ebendaselbst — Als Sohn des Geheimen 
Regieningsrates A. W. Rimpau, eines hervorragenden Landwirtes, wandte sich 
R> nach Beendigung seiner Schulausbildung auf dem Gymnasium zu Braun- 

''rhweig dem väterlichen Berufe zu und machte zu dem Kehufe zunächst eine 
zweijährige praktisclic Lehrzeit in der W irtschaft des Amtsrats v. Hn[)])enstedt 
M Liebenberg am Harz durch. Dann bezog er die landwirtschattiiciie Aka- 
demie ZU Poppelsdorf bei Bonn, wo besonders die Vorlesungen des berühmten 

17* 



Digitized by Google 



2<S0 



Rimp&u. 



Pflanzenphysiologen Sachs auf die spätere praktisch- wissenschaftliche 
Tätigkeit R.s von größtem Einfluß waren. Nachdem R. im Herbst 1863 
das landwirtschaftliche Abschlußexamen der Akademie mit Auszeichnung ab- 
gelegt hatte, bezog er noch ein Semester die Universität Berlin und machte 
dann verschiedene gröfiere Studienreisen, die ihn auch nach England führten, 
wo er die damals berühmtesten Landgüter zu seiner Information besuchte. 
1865 trat er dann in die väterliche Wirtschaft auf der Domäne Schlanstodt 
als Mitarbeiter ein, i86<S wurde er Miti)ächter und 1877 beim Tode sciiu-s 
Vaters alleiniger Pächter, Gleichzeitig übernahm er das bis dahin seinem 
Vater gehörende Gut Langenstein bei Halberstadt 

Die wichtigste und bahnbrechendste Tätigkeit R.s liegt auf dem Gebiete 
der Pflanzenzüchtung, der er auf der Domäne Schianstedt seine Hauptlebens- 
arbeit gewidmet hat. Als R. in Schianstedt die Wirtschaftslcitunt: überiiahTn, 
begann in vielen Clegenden ntnitschlands mit srhwercin Hoden und ganz 
besonders in der Provinz Sacliscn nitolge des zunehmenden Rübenbaues die 
Bewirtschaftung des Ackers gegenüber den vorhergdienden Dezennien einen 
erheblich intensiveren Charakter anzunehmen, da die Zuckerrübe eine sorg- 
fältige tiefe Bearbeitung des Bodens und eine starke Düngung für ein be- 
friedigendes ( 'icdeilicii verlangt. Die alten zu der Zeit angebauten Landsorten 
des (letreides verinocliten die intensivere Kultur des Bodens durch ent* 
sprechende gesteigerte Erträge nicht auszunutzen, und so trat damals das 
Bestreben hervor, Getreidesorten zu züchten, die zwar hohe Anforderungen 
an die Kultur des Bodens stellten, andrerseits aber die gesteigerten Auf- 
wendungen durch entsprechende ErtrüL'c lohnten. Außerdem bemühte man 
sich, Riibensorten mit iK^herem Zuckergehalt als bisher zw züchten, da in- 
folge der Steuerverhälinisse die Fabrikation fler /.uckerreichen Rüben von der 
Steuer weniger empfindlich getroffen wurile als die Zuckerfabrikation mit 
geringwertigerem Rohmaterial. Ausgerüstet mit seinen pflanzenphysiologi- 
schen und biologischen Kenntnissen, zu denen er auf der Hochschule den 
Grund gelegt hatte und die er später durch eigene Erfahrungen vertiefte, ist 
CS R. vergönnt gewesen, auf dem Gebiete der Hochzüchtung landwirtschaft- 
licher Kulturptlanzeii hahnbrechend vorzugehen, und Schianstedt nimmt iu)ch 
heute, nachdem inzwischen in Deutschland eine große Zahl hervorragender 
Siuitgutwir tschaften entstanden ist, unter diesen einen hervorragenden Rang 
ein. Die großen Mengen von Saatgut der hochgezüchteten, ertragreichen land- 
wirtschaftlichen Kulturpflanzen, welche Jahr für Jahr aus Schianstedt in alle 
Teile Deutschlands gewandert sind, haben wesentlich dazu beigetragen, die 
Produktivität des deutschen Ackerbaues und dadurch seine Rente zu erhöhen, 
ein Fortst hritt, um den R. sich ein hohes \'erdienst erworben hat. 

Trotzdem die Bewirtschaftung von Schianstedt und Langenstein, wozu 
noch eine Reihe von Jahren infolge Testaments die Leitung der berühmten 
bis dahin von seinem verstorbenen Onkel geleiteten Sand- und Moorwirtschaft 
Kunrau kam, an R.s Kräfte die höchsten Anforderungen stellte, hat er noch 
Zeit gefunden, literarisch tätig zu sein. Eine lange Reihe größerer und 
kleinerer wissenschaftlicher Abhandlungen, deren Inhalt stets Neues uml 
Interessantes brachte, sind aus der Feder R.s in der Zeit von 1875 ^^'^ '9°i 
hervorgegangen. Diese literarischen Arbeiten R.s, es sind deren im ganzen 
78 von Ministerialdirektor Thiel in einem Nachruf für R. aufgeführt, erstrecken 




Digitized by Google 



Kimpau. Karrer. 



261 



sich naturgemäß in erster Linie auf das Gebiet der landwirtschaftlichen 
Pflanzenproduktion, aber auch Abhandlungen Ober die sonstigen Zweige des 

Landwirtschaftsbetriebes, ferner solche sozialpolitischen, kulturhistorischen 
und ästhetischen Inhalts weist das stattliche Schriftenverzeichnis R.s auf. 
Welch hohe Anerkennung die wissenschaftliche Tätigkeit R.s fand, geht dar- 
aus hervor, daß ihm die philosophische Fakultät der Universität Halle die 
höchste von ihr zu vergebende Ehrung zuteil werden ließ, indem sie ihm den 
Doktortitel h/moris causa verlieh. 

Auch im öffentlichen Leben, besonders im landwirtschaftlichen Vereins- 
wesen, hat R. stets eine hervorragende Rolle gespielt; so gehört besonders er 
zu den Gründern der heute weltberühmten »Deutschen Landwirtschafts-Gesell- 
schaft«, und in verschiedenen Sonderausschüssen derselben ist er ein unermüd- 
licher, treuer Mitarbeiter gewesen, bis eine im Laufe der Jahre zunehmende 
Schwerhörigkeit ihn zwang, sich hiervon mehr zurQckzuziehen. Um so mehr 
wandte er sidi seinen wissenschafdichen Arbeiten zu, bis ihn im 61. Lebens- 
jahre eine infolge von Furunkulose entstandene Blutvergiftung dahinraffte. 

Literatur: »Deutsche landwiltschaftliclie PreSSec Jahlgailf 1903. — »niustriertti land- 
wirtschaftliche Zeitung« Jahrgang 1903. Dr. Qu ante. 

Karrer, Felix, * xi. März 1815 in Venedig, f 19. April 1903 in Wien. 
K.S Vater stand 1825 als Beamter in österreichischen Dienst«!. Derselbe 
starb jedoch bereits vier Jahre nach der Geburt des Knaben und die hinter- 
bliebene Witwe übersiedelte mit diesem nach Wien, wo sie Verwandte 

besaß. 

K. besuchte hier das Gymnasium, absolvierte den juridischen Kurs an 
der Univeisitftt und trat sodann im Jahre 1847 als Konzeptspraktikant in 
das k. k. Kriegsministerium ein. 

Der einförmige Bureaudienst sagte ihm jedoch auf die Länge nicht zu, 
und da seine Mutter ein kleines Vermögen besaß, er auch ihr einziges Kind 
war, so verließ er seine Bcamtenstelle, um als freier Lrivatgclehrter Natur- 
wissenschaften zu treiben, für die er von Jugend auf eine besondere Vor- 
liebe gehegt hatte. 

Durch E. Suess, der damals Kustos am k. k. Hof-Mineralienkabinett war 

and eben um diese Zeit seine Lehrtätigkeit an der Universität begann, wurde 
er der Geologie zugeführt, deren Betrieb von nun an sein ganzes Leben 

erfüllte. 

Durch Vermittlung seines Lehrers wurde ihm am Hot-Mineralienkabinett 
ein eigener Arbeitsplatz eingeräumt und er gehörte von nun an zu den eifrigsten 
Arbeitern dieses Instituts. 

Seine Spezialität war das Studium der Foraminiferen, in welchem Fache 
t^r in kurzer Zeit eine anerkannte Autorität wurde. Er veröffentlichte eine 
Reihe wertvoller Arbeiten, stand mit fast allen Fachkollegen des In- und 
Auslandes in regem Verkehr und erwarb sich auch um die Foraminiferen- 
saounlung des Mineralienkabinetts daü größte Verdienst, ja man kann wohl 
sagen, dafi diese erst durch ihn geschaffen wurde. 

Nebenbei beschäftigte er sich auch mit geologischen Studien im Tertiär- 
becken von Wien, namentlich mit den Aufschlüssen, welche durch die Ar- 
beiten an der Wiener Wasserleitung hergestellt wurden, und veröffentlichte 



Digitized by Google 



262 



Kairer. 



Ober dieselben im Jahre 1.S77 ein umfangreiches Werk unter dem Titel: 
»(ieologie der Kaiser Franz Joseph-Hoch(|uellenwasserleitung, gewidmet Seiner 
Kaiserlichen Hoheit Kronprinz Rudolph«. 

Diese Arbeit, die einen selbständigen Band der Denkschriften der 
Geologischen Reichsanstalt bildet, kann wohl als sein bedeutendstes Werk 
bezeichnet werden, für dessen würdige Ausstattung er auch pekuniäre Opfer 
brachte. 

Durch (he Studien an der Wasserleitung war er vielfach mit den tech- 
nischen Kreisen in Berührung gekommen und wurde dadurch veranlaßt, sich 
mehr der praktischen Richtung su widmen, indem er eine Sammlung von 
Baugestetnen anlegte. 

Diese Sammlung nahm durch seine unermüdliche Tätigkeit im Verlaufe 
weniger Jahre einen solchen l'mfang an, daß ihr bei der C'bersiedehing 
der naturhistorischen Hofsammlungen in das neue Musealgebäude daselbst 
ein eigener Saal eingeräumt wenlen nuilite. 

Neben dieser der Wissenschaft und dem Museum gewidmeten Tätigkeit 
bekleidete K. auch noch die Stelle eines Generalsekretärs des Wissenschaft- 
lichen Klubs, und audi in dieser Sphäre entwickelte er eine so vielseitige, 
geräuschlose, aber nachdrückliche Tätigkeit, dafi er in kurzer 2^it der wahre 
Mittelpunkt, der spiritiis fcctor des Vereins wurde und es auch, vom allge- 
meinen Vertrauen getragen, bis zu seinem Tode blieb. 

K. hatte im Jahre 1Ü74 eine Erbschaft gemacht, durch welche seine bis 
dahin aiemlich bescheidenen Veihältnisse sehr gehoben wurden. Er kaufte 
sich in Döbling ein ansehnliches Haus mit grofiem Garten und pflegte von 
da ab auch fast jährlich eine größere Reise ins Ausland zu unternehmen. 

K. war zweimal verheiratet. Seine erste Khe blieb kinderlos, aus der 
zweiten stammten drei Kinder, zwt-i 1 »u hter und ein Sohn. 

K. erfreute sich durch sein ganzes Leben einer wie es schien unverwüst- 
lichen Gesundheit. Er war niemals krank und besaß noch im vorgeschrittenen 
Alter eine fast jugendliche Gelenkigkeit 

Im Sommer 1902 zeigten sich bei ihm jedoch während seines Aufent- 
haltes in St. Wolfgang Schwächezustände, die sich zunächst in chronischen 
Verdauungsstörungen äußerten. Im X i-rlaufe des Winters nahm die S< luväche 
immer mehr zu, er verfiel zusehendsj mußte sich zu Bett legen, es trat voll- 
kommene Teilnahmlosigkeit ein und am 19. April 1903 verschied er schmerelos 
und sanft. — Er hatte ein Alter von 78 Jahren erreicht. 

K. erhielt für seine vielseitigen' Verdienste vielfache Ehrungen. 

Kr war königlich ungarischer Rat, Ritter des Ordens der Kisernen Krone 
und des Franz Josephs-Ordens, Besitzer der Goldenen Medaille für Kunst 
und Wissenschaft, Mitglied der Geolox'unl Scrh-fy <>/ London, wirkliches Mit- 
glied der Russischen Mineralogischen üesellschaft, Korrespondent der k. k. 
Geologischen Reich.sanstalt etc. 

Niheres Uber Kairer siehe: Th. Fuchs, Nachruf an Felix Karrer. (Monatsblfttter des 

Wissensch. Klub in Wien, 1903, Nr. 9.) — F. v. Lemminier: Felix Karrer (Monatsbl. d. 

Wiss. Klub. Wien 1903.) — K. Hcrwertli : Zur KriimtiiintT an Felix Knm-r. (.\mi,ilcti des 
k. k. Naturbistor. Holmuseums 1903.) Eatbult ein vollständiges X'erzeichnis seiner Publi- 
kationen. 



Th. Fuchs. 




Digitized by Google 



Meding. 



263 



Mcding, Johann Ferdinand Martin Oskar, Komaiix In iltstclK r, * 11. April 
1829 in Königsberg i. Pr., f 11. Juli 1903 in Lharlottcnburg. — Kr war der 
Sohn des Chefyrflsidenten der ostpreufiischen Regierung, erhielt die Grund- 
lage seiner Erziehung im elterlichen Hause unter der Einwirkung Herbarts 

and Dinters, der Freunde des Vaters, besuchte dann die Gsrmnasien in Marien- 
werder und Köslin und studierte von 1X48 bis 1851 Jura und Kameralia in 
Königsberg, Heidelberg und licrlin. In Heidelberg, wo er dem K()r]>!> der 
Saxoborui>£>ia angehörte, trat zum erstenmale die politische Bewegung tier 
Zeit an ihn heran, indem er dort die badische Revolution von 1849 erlebte, 
zu der er allerdings mit den Genossen seines Korps unter der Studentenschaft 
in schroffem Gegensatz stand. Kr hat später diese Zeit in seinem Roman 
Die Saxnhorussen (1885) geschildert, der dann unmittelbar darauf von dem 
Pseudonymen Schriftsteller S. (iregorow in dem Roman Die Sa.\o-Sa.\oncn<' 
(1886, 25. Aufl. 1900) in trefflicher Weise parodiert wurde. Im Jahre 1851 
vurde M. Auskultator bei dem Appellationsgericht in Marienwerder, trat später 
bei der Regierung zu Minden in den Verwaltungsdienst und arbeitete nach- 
mals bei den Regierungen in Liegnitz, Potsdam und Düsseldorf, wurde aber 
zwischejiclnrch auch von dem Ministerpräsidenten von Manteuffcl in Preß- 
angelegenheiten beschäftigt. In Düsseldorf war er besonders bei der (Iründung 
des Handels- und (iewerbevereins für Rheinland und Westfalen tätig und 
schrieb für diesen Verein mehrere Denk.schriften über damals vorliegende 
gewerbliche Fragen. Da er sich nach Manteuffels RQcktritt vom Minister- 
posten, unter dem Ministerium Auerswald — vielleicht mit Unrecht — für 
zurückgesetzt hielt, verließ er Ende 1859 den preuflischen Staatsdienst und 
trat in flie Dienste des Königs von Hannover. Er arbeitete zunächst als 
Assessor bei der Lamldrostei in Hannover, wurde aVier bald mehrfach in be- 
sonderen Aufträgen von dem Minister üraien von Bornes und dem Könige 
selbst beschäftigt, der ihn durch besonderes Vertrauen auszeichnete. Unter 
dem Ministerium Windthorst-Hammerstein wurde M. 1863 Regierungsrat und 
Referent im Gesamtministerium mit persönlichem Vortrage beim Könige, und 
in dieser schwierigen Stellung eröffnete sich ihm ein weites Feld politischer 
Erfahrungen, da er die verschiedensten und heterogensten (legenstände '/u 
bearbeiten hatte und zur Teilnahme an den Konseilsitzungen berufen wurde. 
Er arbeitete besonders an der Herstellung einer Regieningspresse und war ' 
noch im Jahre 1865 unter dem Ministerium Bacmeister im Verein mit Miquel 
and Albrecht an der neuen Gewerbeordnung tätig, welche den bis dahin 
geltenden Zunftzwang beseitigte. Stets bemüht, die l nabhängigkeit unfl 
Selbständigkeit Hannovers und gleichzeitig ein freundliches \\i!iältnis zu 
I^rcußen zu erhalten, ging er noch unmittelbar vor dem Ausbruch des Krieges 
t866 in einer Mission vonseiten des Königs zum Kurfürsten von Hessen, 
um denselben zur gemeinsamen Annahme der von PreuBen gewünschten 
Neutralität zu bestimmen. Als die schnell und verhängnisvoll iu re inbrechenden 
Ereignisse jede Vermittelung unmöglich gemacht hatten, begleitete M. im 
Juni 1866 den König zur Armee und später nach Wien, wo er bis zum April 
1867 blieb. Dann ging er in Vertretung der Interessen des Königs nach 
Paris und suchte dort besonders die Stellung der hannoverschen Emigranten, 
der sogenannten Welfenlegion, zu erleichtem und mit den völkerrechtlichen 
Beziehungen in Einklang zu bringen. Während seines dreijährigen Aufent- 



Digitized by Google 



264 



Medinff. Wittmann. 



halts in der französischen Hauptstadt hatte er hinreichend Oelegenheit, jene 
an Intrigen aller Art so reiche Zeit genau zu beobachten und zu studieren, 
was schliefilich zu einer gründlichen Änderung seiner politischen Anschau- 
ungen führen roufite. Er verlieft daher im Februar 1870 den Dienst des 
Königs von Hannover und begab sich zunächst nach der Schweiz, eilte dann 
aber bei Ausbruch des Krieges nach Merlin, uin seinen vollständigen Frieden 
mit der preußischen Regierung zu machen, und gleichzeitig mit Erfolg für 
die in so mißlicher Lage befindlichen hannoverschen Soldaten und üfliziere 
zu wiricen. Nunmehr jeder aufr^benden politbchen Tätigkeit enthoben, 
suchte M. Erholung in literarischer Arbeit Er begann eine Darstellung der 
welthistorischen Zeit auszuarbeiten, welche er durchlebt hatte, und gab der- 
selben die Form des Romans, um eine freiere Bewegung zu gewinnen und 
dasjenige verschweigen zu können, was nach irgend einer Seite liätte ver- 
letzen und seine Arbeit zu einem sogenannten Sensationswerk stempeln können. 
Vorbilder waren ihm für die Form Walter Scott und Alexander Dumas. So 
entstand zunächst sein sogenannter »Zdtroman« »Um Szepter und Kronen« 
(III, 1872), den er in den Wintermonaten 1871—78 in der stillen Ruhe des 
Bades Oynhausen schrieb, und den er dann unter dem Pseudonym Gregor 
Samarow herausgab. Vier Fortsetzungen folgten ihm, «Europäische Minen 
und (iegenminen« (IV% 1873 — 75)> »'^wt^' Kaiserkronen« (IV, 1875), »Kreuz 
und Schwert» (IV, 1875 — 76) und »Held und Kaiser« (IV, 1876). Diese Zeit- 
romane ibnden Oberall Anerkennung; selbst Fürst Bismarck und Kaiser Wil- 
helm I. versagten ihnen dieselbe nicht, ja der letztere erwies dem Verfasser 
die hohe Ehre, bei der Niederschrift der Biographie: »91 Jahre in Glaube, 
Kampf und Sieg. Ein Mens( heiv und Heldenliild unseres unvergeßlichen 
Kaisers Williehn I. (18SS), seine pcr>öiili( he Mitwirkung zu gewähren. Der 
erste ivrfoig ermutigte den X'erlasser zu weiteren ähnlichen Arbeiten, und so 
tragen denn die folgenden Romane mehr oder weniger einen historischen 
Charakter. Leider verfiel er je länger je mehr in den Fehler der Vielschreiberei, 
so daß er es für angezeigt hielt, sich andere Decknamen beizulegen, wie 
Detlev von (leyern, Leo Warren, Walter Morgan, Kurt von Walfeld und als 
Zeitungs})lau< lerer Paul von Weilen. Auf diese Weise brachte er es bis auf 
66 Romane, welche 142 Bande füllten. Nachdem M. kurze Zeit in der Schweiz, 
in Stuttgart, Cannstadt und seit 1873 in Berlin gelebt hatte, verlegte er 1879 
seinen Wohnsitz nach Schlott W<^ldenberg, dem Sitz einer alten hannoverschen 
Landdrostei, wo er bis 1900 blieb. Die letzten Jahre seines Lebens weilte 
er in Charlottenburg. 

Persönliche Mitteilungen. — »Deutsche Komanbibliodiekc, 23. Jahrg. 1894 05, .S. 571. 
— »Über Land und Meer«, 46. Band, S. 967. Franz Brummer. 

Wittmann, Karl Friedrich, Schauspieler und dramatischer Dichter, 
•84. März iS,^9 in Koburg, f 17. (n. a. 18.) März 1903 in Berlin. — Nach Be- 
such der lateinischen Schule seiner N'aterstadt trat er, 17 Jahre alt, in den 
\'erband des Hoftheaters in Koburg ein, wo er unter Max von Wangenheims 
Intendanz eine strenge theatralische Erziehung erhielt. Sein Talent entwickelte 
sich so schnell, dafi er schon 1860 das Fach des ersten Helden und Lieb- 
habers am Stadttheater in Königsberg i. Pr. ausfüllen konnte. Im folgenden 
Jahre ging er an das Hoftheater in Hannover und 1862 als erster Bonvivant 




Digltized by Google 



Wittmutn. Bellennaim. 



265 



nnd jugendlicher Held an das Hoftheater in Darmstadt, wo er sieben Jahre 
blieb und sirh Pensionsrerhtc crwarV). \'on hier aus unternahm er auch in 
der Ferienzeit seine unter der Bezeicimung Holtheater-Knsemble bekannten 
Gesamtgastspiele, wodurch er der Schöpfer der Gesamtgastspielbewegung der 
Gegenwart warde. Seit 1869 wirkte W. am Hoftheater in Oldenburg. Im 
Jahre rSyo betraute ihn der Fürst Heimrich XIV. von Reuß mit der Reorgani- 
sation seines Hoftheaters in Gera, ernannte ihn zum Chef tles Hnfthcaters 
und der Hofniusik« und bei seinem Austritt aus dieser Stellung zum Ehren- 
mitglied der Geraer Hofbühne. W. lieti sich nun (1872) in Koburg nieder 
and leitete von hier aus 1876 — 92 das einst königliche, später landschaftlich 
sobrentionierte deutsche Theater auf Helgoland. Seit 1884 war er auch Re- 
dakteur und Herausgeber des dramatischen Teils von Philij^p Reclams Universal- 
Riblinthek (Leipzig); er hat für dieselbe eine große Zahl von dramaturgischen 
.\rbeitcn und Hühiieneinrichtungen dramatischer Stücke geliefert. \'on Erfolg 
begleitet waren seine Sammlungen von Vorträgen und Spielen für Familien- 
feste, z. B. für »Polterabend« (4 Bdchn.« 1880—93), für »Hochzeit« (a Bdchn., 
1891 — 96), IQr »Silberhochzeit« (1894), för »Goldhochzeit« (1896); femer seine 
»Festspiele (6 Bdchn., 1890 — 98), seine »Solospiele« (8 Bdchn., 1889 — 1905) 
und seine »Dramatischen Zwiegespräche« (5 Bdchn. 1892 — 1900). 1887 hatte 
\V, seinen Wohnsitz nach Berlin verlegt und dort ist er auch bis zu seinem 
Tode geblieben. 

PenOnllclie llfitteilimgen. — »Gtfrlitzer Anzeiger« 1882. — O. Flüggen: »Biographisches 
BUmcifLexikon«, 189a, S. 332. Franz Brümmer. 

Bellermann, Joh. Gottfried Heinrich, Professor der Musikwissenschaft 
an der Universität und Gesanglehrer am grauen Kloster zu Berlin; seit 
10. Mai 1875 Mitglied der Köinglichen Akademie der Künste, * 10. März 1832 
in Berlin, f 10. April 1903. — Die musikalischen Anlagen des Vaters Friedrich 
fiellermann, der sich als Praktiker durch Komposition einer Reihe von Lie- 
dern sowie durch seine eifrige Pflege und Förderung des Schulgesanges und 
als Theoretiker durch seine Forschungen über die griechische Musik einen 
Namen gemacht hat, verpflanzten sich auf den Sohn und bestimmten ihn, 
sich dem Musikerberufe zu widmen. Für seine Kiihtung vornehndich aus- 
schlaggebend war der Unterricht bei August Eduard Grell, dessen Kampf 
g^en die Vorherrschaft der Instrumentalmusik gegenüber der Vokalmusik 
er fortsetzte. Auf die Pflege des Gesanges sollte das Schwergewicht der 
musikalischen Erziehung gelegt werden. Dieses Prinzip vertrat Heinrich B. 
sein Leben lang mit aller Schärfe. Reiche (Gelegenheit, seine Kunstnnschau- 
ungen in die Praxis überzuführen, bot ihm sein Amt als Gcs.tnglchi er des 
grauen Klosters, das er seit 1853 innehatte. In der nmsikalischen Erziehung 
der Schuljugend erblickte er selbst seine Haupttätigkeit. FQr sie schuf er 
die grOfite Zahl seiner Kompositionen, aus denen neben Choralgesftngen, 
Motetten und fröhlichen Liedern zu Sängerfahrten besonders seine Kompo- 
sitionen griechischer Tragödien hervorzuheben sind. Die .Anregung zu ihrer 
Abfa.s.sung verdankte er seinem \'ater, in dem die Mendel>s(>hn'scfie .Musik 
zu Sophokles' Antigene den Wunsch nach Vertonung der griechischen Dramen 
in der Originalsprache rege gemacht hatte. 1855—56 kam seine Komposition 
<lcs Ajax von Sophokles zur Aufführung, 1858 folgte König Odipus. Durch 



Digitized by Google 



266 



Bdlcmiaim. 



seine Chöre, wie durch seine ein- und mein stimmigen Lieder geht ein 
schlichter Zug. Große Momente wird man bei ihm vergeblich suchen. 
Oberstes Gesetz ist ihm die gesangliche Führung der einzelnen Stimmen und 
die Schönheit des Gesamtklanges. Besonders wertvoll sind seine Afänner- 
chöre, die durch ihre kontrapunktische Faktur und ihren tieferen musikalischere 
Gehalt aus der Mannergesangs-Literatiir hervorragen. 

Bedeutende^ leistete als Theoretiker. Seme Lehrtätigkeit nalim einen 
nicht unbedeutenden Umfang an, seitdem er auf warme ßefürwortung Fried- 
rich Chrysanders am ii. September 1866 als Nachfolger Adolf Bernhard 
Marx' zum aufierordentltchen Professor der Musikwissenschaft an die Uni- 
versität Berlin berufen worden war. Wenige Monate nach seinem Amtsan- 
tritt, am 15. Dezember 1866, wurde ihm die philosophische Doktorwürde 
Jumoris causa verliehen. 

An der Universität lag ihm der Unterricht in Musiktheorie und Musik- 
geschichte, sowie die Leitung der Festmusiken ob. Seinen Ruf als Theore- 
tiker hatte seine Schrift »Kontrapunkt oder Anleitung zur Stimmführung in 
der musikalischen Komposition« begrimdet, ein Werk, welches 1862 erschien 
und !)is iQoi vier Auflagen erlebte. Herausgewachsen aus dem GraJus nJ 
J'arttassi/m des Joseph Kux (Wien 1725) stellt es einen leicht faßlichen Lehr- 
gang der Kontrapunktik strengen Stils dar. Es blieb nicht unwidersprochen, 
hat sich aber auch im Laufe der Zeit sehr viele Freunde erworben und 
gehört mit seiner klaren Gruppierung des Stoffes und seiner feinen Schulung 
an Meisterwerken des 16. Jahrhunderts zu den besten Kontrapunktlehren. 

In der ziemlich umfangreichen Kiideitung des Kontrapunkts-, welche 
einen Abriß der Notation gibt, lernen wir H. als Musikhistoriker kennen, als 
welcher er sich schon i85tS durch seine "Mensuralnoten und Taktzeichen des 
XV. und XVL Jahrhunderts* bewährt hatte. Aus ihrer Zeit heraus beurteilt, 
sind beide Arbeiten ganz vortrefflich. Die letztangeführte Schrift hat sich, 
wenn auch nicht für alle Fälle ausreichend, bis auf unsere Zeit unentbehr- 
lieh gemacht und ist tler Schlüssel gewesen, mit Hilfe dessen ein großer 
Teil der auf uns gekommenen Musikliteratur des 16. Jahrhunderts erst er- 
schlossen und nutzbar gemacht werden konnte. Fs ist keine Fntwicklungs- 
gcschichte, sondern ein Schulbuch. Das pädagogi.sche Talent B.s zeigt sich 
wieder in der klaren Gruppierung des Stoffes und der Scheidung des Wesent- 
lichen vom Unwesentlichen. 

Weniger von Erfolg gekrönt war B.s Lehrtätigkeit auf dein (kbiete der 
Musikgeschichte. So emsig er sieh in den ersten Jahren an dem Aufbau der 
Musikwissenschaft beteiligt und so kräftig er hierin Friedrich Chrysander und 
Philipp Spitta unterstützt hatte, so wenig kümmerte er sich später um die 
weitere Entwicklung^. Seine Vorlesungen, ohne Frage bei ihrer Abfassung 
auf der Höhe, hielten mit dem EmporblOhen der jungen Wissenschaft nicht 
Schritt. Alle neue Forschung ließ B. nahezu unberücksichtigt. Ein Grund 
für das abnehmende musikwissenschaftliche Interesse ist wohl einmal in dem 
i bergewicht seiner i>raktischen Tätigkeit, andererseits in seinem nervösen (licht- 
leiden zu suchen, das sich schon früh geltend machte. Wie frisch neben 
dem stagnierenden Kolleg nahmen sich seine ersten Abhandlungen und seine 
Kritiken in Chrysanders Jahrbüchern aus. Hier war B. durch und durch 
Forscher, und scharfsichtiger Kritiker. Erwähnt sei nur die mit philolo- 




Digitized by Google 



Bdleimaiui. Bnun. Horten. Elenx. 



267 



sisrhcr Akribie besorgte Xciiausgabe von Johannis Tinctoris Tcrmiiwrum 
Musicae Dijßnitürium und vom 11. Kapitel der Ars cantus mctisurabUis des 
Franco oder die Überarbeitung der Amoldschen Studie Ober das Lochamer 
Liederbuch und das Fundamenttm on^amsanäi des Conrad Paumann, berührt 

nur die voll und ganz berechtigte vernichtende Kritik der Reiümannschen 
Musikgeschichte. Gerade diese Arbeiten lassen es bedauern, daß B. der 
Musikforschung nicht weiter gedient hat. Seine Großtaten sind und bleiben 
sein »Kontrajiunkt^ und seine »Mensuralnoten und Taktzeichen«, Schriften, 
die ihn in die erste Reihe der älteren Musikforscher stellen. 

Eine nahezu Tollsttndige AufsUiliuisf der Werke Heinrieb BeUermanns gibt Otto 
Schneider in der Ccdiu-htnisrede, die unter dem Titel »Heinrich Bcllcnnann« 1903 bei 
Julius Springer in Herlin erschien. \'on selbständigen Schriften seien hier nur genannt: 
1858 Mensuralnoten und Taktzcicben des W. und XVI. Jahrhunderts. Herlin, Georg Reimer. 

— 1862. Der Kontrapunkt Berlin, Julius Springer. 4. Aufl. 1901. — 1S73. GrOfle 
der niuf jk.ilischen Intervalle als Griind!;ige der Harmonie. Berlin. — '874. Friedrich 
Bellcrmann. Seine \Virk*;\iiikeit auf dem ( aliictc der Musik. I.ci(vi:; und Winterthur. — 1876. 
Anfangsj^iinde der Mu!>ik lur den ersten hingunterricht uul Civuiuahicn und Realschulen. 
Beilin, 7. Anfl. ~ 1887. Aufsttte und Gutachten Ober Musik von Friedridi Grell, Beriin. — 
1893. Hilfsbflchlein beim Gesangunterricht. Berlin, 14. Aull. — 1899. August Eduard Grell. 
Berlin. - — Eine eingehende WurdigunLf erfuhr das Wirken B.s von Hugo Riemann in 
Max Besses Deutschem Musiker-Kalender 19U4. 

Berlin. Johannes Wolf. 

Braun, Karl Ludwig August, Reichsgerichtsrat, "'26. März 1832 zu Orb 
(damals bayerisch), f ag. Oktober 1903 zu Leipzig. — 6. trat am 33. Oktober 
1854 in den Justisdienst, wurde 1864 IL Staatsanwalt, 1870 Rat am Bezirks- 
gericht, 1874 L Staatsanwalt, 1879 Oberlandesgerichtsrat, i. Januar 1893 

Reichsgerichtsrat. 

Die ersten 25 Jahre des Reichsgerichts (Sächs. Arch., Bcilageheft zu Bd. 14) S. 73. 

— »Deutsche Juiliten*Zeitung« 1903 S. 516. A. Teichmann. 

Horten, Anton Hubert, Reichsgerichtsrat, * 5. März 1838 zu Kempen 
(Reg.-Bez. DüsseldoiQ, f 23. Oktober 1903 zu Leipzig. — H. trat am 30. Sep- 
tember 1859 in den Justizdienst, wurde 1870 Staatsprokurator, 1879 Land- 
gcrichtsrat, 1882 Oberlandesgerichtsrat, i. Januar 1891 Reichsgerichtsrat. 

Die ersten 25 Jahre de? Rcieh>j^ari his Leipzig 1904 (Sftchs. Arch., Heilaj^eheft zu 
M. 14) S. 72. — »Deutsche Juristen-Zeitung« 1903 S. 493. A. Teichinann. 

Elenz, Ferdinand, Senatspräsident in KcUn, * 16. März 1844 in Wiesbaden 
«Is Sohn des 1847 verstorbenen herzoglich niissauischen Aintsassessors Elenz, 
fi. Februar 1903 in KOln. — £. trat am 4. März 1867 im Bezirke des 
Appellationsgerichts Wiesbaden in den Justixdienst, wurde 187 1 Assessor und 
am 30. Juli 1872 in den Bezirk des Rheinischen Appellationsgerichtshofes zu 
Köln versetzt. Er wurde P'riedensrichtcr in Stinmern, dann I.andgerichts- 
a.ssessor in Ri>blen/., am i. ()kt(^ber 1870 Landri« luer, im NovembiT 1885 
Hilfsrichter beim Oberlandesgericht in Köln, 1891 Oberlandes^a^richtsrat. 
Auf Gmnd seiner ausgezeichneten Leistungen wurde er am 23. September 
1895 ab Geheimer Justizrat und vortragender Rat in das Justizministerium 



Digitized by Google 



268 



Elens. Petenscn. RocholL 



nach Herlin berufen, wo er vorzu^fswi'ise die rheinischen Sachen und Perso- 
nalien bearbeitete, demnächst Cieheimcr Ober-Justizrat und Mitglied der Imtne- 
diatkommiäsion für die große juristische Staatsprüfung. Sein starkes Interesse 
an der Rechtsprechung und vielleicht auch das Gefühl, dafi seine flbergrofie 
Bescheidenheit ihn in Verwaltungssachen an der Durchsetzung seiner An- 
sichten hindere, liefien ihn zur richterlichen Tätigkeit zurückkehren. Auf 
seinen Wunscli trat er am i. Oktober 1899 als Senatspräsident wieder in das 
Kollegium des Kölner Oberlandesgerichts, d;is den liebenswürdigen und 
tüchtigen Kollegen auf das herzlichste willkommen hieß. Hier heiratete er 
die Tochter des in Wiesbaden verstorbenen Oberrcgicrungsrates MoUier — 
ein aus beiderseitiger inniger Neigung geschlossener Bund, der ihm den 
Lebensabend zu einem überaus glücklichen gestaltete. Seiner hervorragend 
tüchtigen \\'irksainkeit machte der Tod ein frühes Ende. Die Leiche wurde 
nach Wiesbaden überführt. 

»Kölnische Zeitung« 19U3 Nr. 9S. — Gütige Muteüung des llcrrn OberludesgerichtS- 
plisidenlen Dr. Hamm in Ktfln — irDeittsche Juristen-Zeitungc 1903 S. 96. 



Peterssen, George Rudolf, Dr., Wirklicher Geheimer- Rat, Exzellenz, 
* 25. Marz 1826 zu ( )Miabrück, f 27. Februar 1903 zu Leipzig. — P. trat am 
22. Februar 1850 als Amtsauditor bei dem Magistrate Osnabrück ein, wurde 
im Mai 1853 Gerichtsassessor, im Oktober 1854 Hilfsarbeiter im hannover- 
schen Justizministerium, im April 1860 Obergerichtsassessor in Verden, 1862 
Sekretär i ler Deutschen Zivi Iprozefikommission in Hannover, 1863 an das 
Obergericht berufen, 1S65 Obergcrichtsrnt und Vertreter Hannovers bei der 
Deutschen Zivilpro/eükonimission, im Mai 1868 Oberappellationsgeri( htsrat 
in Berlin, 1873 — 1879 Mitglied der Königl. Preuß. Justizprüfungskommission, 
1874 Obertribunalstat in Beriin, am i. Oktober 1879 Rdchsgerichtsrat in 
Leipzig, am i. Januar 1891 Senatspräsident, am i. Oktober 1895 Ehrendoktor 
der riiiversitäi Leipzig, 1900 Kaiserlicher Wirklicher Geheimer Rat mit dem 
Prädikat Kxzellenz, trat am i. Juli 1902 in den Ruhestand. Als Arbeiten 
sind zu nennen Folizeistr.itgesetz für Hannover« 1859, 2. Aufl. 1865; » Das 
eheliche Güterrecht in den Städten und Klecken des Fürstentums Osnabrück« 
1863; (mit J. Struckmann) »Entwurf einer allgemeinen deutschen Zivilprozefi- 
Ordnung nach den Beschlüssen der i. Kommission«, Hannover 1864. 

Die ersten 25 Jahre des Reichs^jerichts (Sächsisches Archiv für Deutsches Bllrger- 
lifhcs Recht, Hcilaj^'cheft zu Hand 14) Leipzi/^ 11)04 59i Gef, Mitteilungen des 

Herrn Prol'. Dr. Hans Stobbe in Leipzig. — Arch.Civ.Prax. 1AI,95. 



RochoU, Carl, Wirklicher Geheimer Ober-Justizrat, * 2. Juni 1834 als 

Sohn des Generalarztes Dr. Rocholl in Erfurt, f 14. Januar 1^3 zu Naum- 
burg a. S. — R. besuc hte das (Gymnasium in Soest und trat na« h Studium 
der Rechte auf den l 'nix ersitiiten in IJonn und Perlin 1.S46 in den Justiz- 
dienst, wurde am 6. September 1851 Assessor, am 31. De/.ember 1853 Staats- 
anwaltsgehilfe in Duisburg, am i. Oktober 185s nach Soest verseUt, wo er 
die Nebenämter als Polizeianwalt und als Justitiarius des Westfälischen Land- 
armenverbandes versah, am 28. Dezember 1857 zum Staatsanwalt ernannt, 



A. Teichmann. 



A. Teichmann. 




Digltized by Google 



RochoO. von He(hef^Altcn«dc. 



269 



am I. April 1S64 Justizrat und Notar beim Appcllationspericht in Hamm, 
1873 Appellatiünsgenchtsrat in Breslau, auch Mitglied der juristischen Prü- 
fongskommission, am i. Oktober 1879 Senatspräsident in Posen, 1882 wieder 
in Breslau, Vorsitzender der Prüfungskommission, 1890 Geheimer Ober-Justiz- 
rat, vom I. Januar 1893 in Naumburg a. d. S., bcfiing am 30. Mai 1896 das 
50 jährige Dienstjubiläum, von der Universität Halle zum Dr. jur. //. c. et' 
nannt, nalim am i. Juli 1897 seinen Abschied. Er wurde mehrfach durch 
Verleihung preuiiischer Orden ausgezeichnet, erhielt auch den Dessauer 
Bären-Orden und das Schwarzburg-Sondershausener Ehrenkreuz I. Kl. Er 
verfafite: »System d. preufi. Armenpflegerechts«, Hamm 1864; »System d. deut- 
schen Armenpflegerechts«, Berlin 1873; »Reform des Armenwesens«, Breslau 
1880; >Rechtsfälle aus der Praxis des Reichsgerichts«, 2 Bde. ebd. 1883 — 90; 
(mit Xietlner) Vorschläge zur Ahändorunp des Entwurfes eines BGB. in 
Form eines Gegen-Entwurfes«, Breslau 1890 — 91; Das Eherecht des BGB. 
nebst d. preuß. Ausführungsgesetze v. 20. IX. 1899 , Berlin 1900. 

Nach gef. Mitteilungen der Witwe "SSant Rocholl, geb. Grasshof. — »Deutsche Juristen- 
Zeitung« 1903 S. 74. — Gruchot» Beitrige XXVI, 750; XXX, 473; XXXV, 107; XLV, 147, 
— Kinrhenheims CentialbUtt X, 170 — 172. — Zamckes Lit. Centralblatt 1000, Sp. 1205. 

A. Teichmann. 

Hcfner-Aiteneck, Jakob Heinrich von, Dr.. Direktor des Nationalmuseums 
in Mfinchen, Altertumsforscher, ^ 20. Mai 181 1 in Aschaffenburg, f 19. Mai 
1903 zu München. — H. stammte aus einer alten, im Rheingau vielverzweigten 
und begüterten Familie, welche dem kurmainzischen Staate manche Dienste 

erwiesen hatte. Sein mit Marr^aretlia Gebhardt (der letzten l'^rbin jener ehe- 
dem herühmten gleichnamigen Buch- und Kunsthandlung zu Hamberg und 
Wur/burgJ verheirateter Vater Kranz Ignaz von H., welcher erst in großher- 
zoglich £rank{urtischen, dann als Staatsrat in kgl. bayerischen Diensten stand, 
war 181 4 in den erblichen Adel erhoben. Leichtbeweglich und geschäfts- 
gewandt, verfügte derselbe über eine Fülle von Kenntnissen und Fähigkeiten, 
die ^ich auf seinen Sohn vererbten, der n:irh (!:iina!igem Deutschgebi.uirh 
kurzweg «Schackeri« (Jari)ues Henri) gerufen wurtle. Zu dessen ältesten VAn- 
drficken gehörte der Kanonendonner der Schlacht von Hanau (30. Oktober 
1813) wovon Verwundete in das väterliche Haus gebracht wurden, der nacht- 
durchleuchtende Brand eines nahen Klosters und der befremdliche Anblick 
von Kosaken und Baschkiren. Ein unglücklicher Ritt auf einem sonst lamm- 
frommen Pferde, welches, phitzlich erschreckt, den unkundigen Reiter abwarf, 
etidete mit einer Handverletzung, welche, milJachtet, die Amputation des 
halben rechten Armes zur Folge hatte. In der Freude der Genesung wagte 
der kaum sechsjährige Knabe ungewöhnliche Leistungen: grofie Lasten zu 
heben, zu balancieren, zu klettern und mit Kugeln zu jonglieren; er gewann 
eine unglaubliche Behendigkeit, vorerst im Schreiben und Zeichnen, 
welche ihm den Mangel der Rechten oft völlig vergessen ließ. Der Vater 
hatte ehedem bei Andreas Appiani gezeichnet und srlniite den Sohn, welcher 
in dieser Kunst gründlichen Unterricht mit den älteren Schwestern erhielt, 
die sich außerdem mit Shawltänzen ä /a l-riederich Horschelt (1793, f ii>76), 
mit Tamburin und Castagnetten und bei der später als dramatische Dichterin 
viel gefeierten Charlotte Pfeiffer (Birch-Pfeiffer), die damals im Aschaffen- 



Digitized by Google 



270 



von Hefher-Ahraedc. 



burger Theati-i ti<furiortt'. in Deklamation übten. '^Schackeri« stolzierte in 
dem seit den Hclreiiinf,'skric,i:cn üblichen »»altdeutsclien-' Rix klein, trug Kt-der- 
barett und langes Haur, kam, siebenjährig, schon ins Theater und schwärmte 
fUr »Ritterstücke« und anderweitige Zugehörigkeiten. In der schweren »teueren 
Zeit« war es ihm hohe Freude, Brot verteilen zu dürfen. Gute Lehrer, darunter 
dernachmalige Rektor Hocheder (f ^.Mai 1844 in München), förderten im Privat- 
unterricht die klassisc he Hildung des Jungen, welcher leicht zu den Sammlunp:en 
und Kunstschätzen des Fürst-Primas von Dalben; Zutritt erhielt und nach Tobias 
Stimmer, Georg Pencz und Virgiiius Solis nicht nur zu kopieren, sondern 
auch alle erreichbaren BIfttter, Werke und Bücher als Vorbilder zn sammeln 
begann, wobei die Kollektionen des Freiherm von Mergenbaum auf seinem 
Gute in Nilkeim und der Tk'such des l^\iiiberger Domes immer neuen Zuwachs 
boten. Kein Wunder, daÜ ihn, wie H. selbst sagt, plötzlich das >Altertiims- 
fieber * befiel und zeitleliens niniiner verließ. \'ielfache Reisen mit dem \'atcr 
an den Rliein und nach Düsseldort, nach Nürnberg, Regensburg, Augsburg, 
München und Wien mit den Galerien, der Besuch der Ambraser Sammlung 
und der dortigen Waffenkammer, Abstecher nach Köln, Klostemeuburg, Baden, 
Gutenstein machten unvergefilichen Kindruck und bereiteten das schon 
ahnungsreich vorliegende Programm seiner kommenden Lebensfahrt, (^bemll 
zeichnend, suchend, forschend, in unersättliciier l-'reude alle Erscheinungen 
in sich aufnehmend, wurde er eine Art Wilhelm Meister« im Bereiche der 
Baukunst, Plastik, Malerei und der schon ahnungsvoll aufdämmernden kunst' 
gewerblichen Richtung. Eine weitere Reise brachte ihn 1832 über Darmstadt, 
Freiburg und Straßburg, wo die Bilderhandschrift der Herrad von Landsperg 
den Jüngling entzückte. Der Vater übernahm um diese Zeit eine Porzellanfabrik 
bei Aschaffenburg, um eine Berufstätigkeit für den Sohn zu schatten, welcher 
nebenbei <ien Zeichnungsunterricht an der Landwirtschafts- und (leuerbe- 

schule und zwar ohne Entgelt, nach eigener Lehrmethode erteilte, die sich 
alsbald der besonderen Anerkennung des Ministers von Wallerstein und einer 
dringlichen Empfehlung als mustergültiges Vorbild erfreute, um so mehr, da 
der junge feurige H. auch die Hebung des Kunsthandwerks ins Auge faflte* 
Als besondere Anerkennung erfolgte iS.^^) der Ehrentitel eines Professors, 
worauf H. mit cinein offiziellen Progranun als ; Beitrag zur Geschichte der 
deutschen Goldschmiedekunst, besonders des XV'L Jahrhunderts« (Aschaffen- 
burg 1838, mit 4 Tafelabbildungen) den ersten Schritt in die Öffentlichkeit 
wagte. Die Folge davon war nicht nur ein Doktordiplom aus Giefien (1840), 
sondern durch J. M. von Radowitz die Anregung, aus gleichseitigen Denk- 
malen verscliiidene andere kulturhistorische X'orbilder zusammcn/aistellen. 
I)a<lur(h gestaltete sich für II. vorläufig die zündende Idee, die M'rachten 
des Mittelalters ' in einem ausführlichen, mit möglichst diplomatischen Kopien 
ausgestatteten Prachtwerke vor Augen zn führen, ein durch die Schwierig- 
keiten der Reproduktion weitläufiges, mühseliges und kostbares Unternehmen, 
zu welchem sich Heinrich Hoff in Mannheim als Verleger bereitwillig erbot. 
Die erste Lieferung erschien noch 1840 und brach sich langsam aber sicher 
Bahn und zwar in ebendemselben Verhältnis, wie die anfangs l)ereitwilligen 
Mitarbeiter von weiteren i^eiträgen zur großartigen Verwunderung H.s, der 
hierbei ahnungslos den meisten Anlafi bot, sich zurückzogen. Darunter* 
der edelmütige Graf Pocci (* 1807, f 1876), Ph. Veit, Eduard Steinle, 




Digltized by Google 



von Hefner-AUeaeck. 



271 



Fr. Hoffstadt (* 1802, f 1846), der strengste Kenner des Spitzbogenstils, der 
vielseitige, stets stilgerechte Karl Ballenberger (* 1801, f 1860) und Krieg 
von Hochfelden. H. schied, um völlig unbeengt seinen weitvecstreuten Stoff 
Aof Steten Reisen durch sichere Autopsie zusammenzutragen, aus der Fabrik 

und seiner freiwilligen Stellung; er entwickelte auf unausgesetzten Studien- 
fahrten immerdar sammelnd, zeichnend und Aufnahmen machend, eine Fülle 
von Zeit, Mühe und Studium, bald in Konstanz, und Freil)urg, bei dem edlen 
Freiherni von Lassberg auf der »Meersburg« , dann wieder in Aachen (bei 
Ft. von Quast) und Zwimer in Köln in unennOdlicher Tätigkeit and wahrem 
Kenenfleiße das köstlichste Material einheimsend und gegebenenfalls auch 
aus eigenen Mitteln erwerbend und aufhäufend, wozu ihm der glückhafte 
Zufall oft entgegenkommend die Hände bot. Freundliche Stimmen bahnten 
dem damals nnvh uncriujrten rntenR-liiiu ii di-n \\'eg. so Franz Kuglcr durch 
einen woblberedten Artikel im Stuttgarter Kunstblatt (1843), welchem in über- 
raschender Anerkennung »7)1« Archaeologkal Journal* (London 1845) beistimmte. 
Naturgemäß wurden nächst den Trachten zur weiteren Ergänzung auch die 
Kunstwerke und Gerätschaften des Mittelalters und der Renaissance« in Ver- 
bindung mit C. Becker (1847) in Angriff genommen, zwei gleich originelle 
Sammlungen, welchen freilich das tc^llc Jahr 1848 gefährlich zu werden drohte, 
da der in die folgenden Ereignisse verwickelte Mannheimer Verleger Heinrich 
Hoü nach Amerika trerdaftete, wofür der gentile H. Keller zu Frankfurt a. 
einsprang, welcher fast alle folgenden Publikationen H.s verlegte. In dieser 
Zeit entstand das (handschriftliche) »Geschlechtsbuch der Freiherren von 
Fechenbach-Laudenbach'^ {^00 Tafeln in A(|uarell) und der Bericht über die 
Ausgrabungen der Burg Tannenbcr:: , welche, seit 130Q zerstört, im Auftrage 
des (iroüherzogs von Hessen 1849 wieder erforscht wurde, wozu der Germanist 
Dr. J. W. Wolf in Jugenheim (• 1817, f »855» vgl. Liliencrons »Allg. Deutsche 
Biographie« 1898, 43, 76$ — 77) den historischen Teil und H. die Beschreibung 
der zahlreichen I- iimlstücke lieferte (Frankfurt 1850). Unter den von H. ge- 
zeichneten Tafeln befindet sich auch in sehr instruktiver Übersicht eine (Jc- 
■^1 hichte des ritterlichen Helms von iioo — 1650 zusammengestellt. Als erste 
Dekoration wurde ihm das Ritterkreuz I. Klasse vom Hausorden Philipp des 
Großmütigen ; andere solcher Ehrenzeichen jeglichen Kalibers folgten. Nach- 
dem H. in mehrfache Beziehungen zu der in Aschaffenburg zeitweilig domi- 
zilierenden königlichen Familie (darunter auch König Otto von Griechenland) 
gekommen war und unser Forscher die Grabsteine der Grafen von Hanau in 
fler Kirche zu Babenhausen (zwischen A^c iiaftcnburg und Dannstadt) erhoben 
und gezeichnet hatte (dabei auch ein l»uchstäl)lit:h als Gänsetrog verwen- 
deter alter Taufstein), begann H. im Herbst 1850 eine längere Tournee, um 
neuen Stoff zu sammeln, seinen Werken frische Freunde zu erwerben und 
etwa gelegentlich weitere Umschau nach einem künftigen festen Wohnsitz 
zu halten, da seit dem 1846 erfolgten Ableben des neunzigjährigen Vaters 
und bei der steten Ausdehnung seiner Forschungen die stille Heimat zu 
geringe Ressourcen bot. Der Weg führte über Marl)urg an den groÜherzog- 
Uchen Hof von Weimar, wo eine huldvolle Aufnahme und die Bekanntschaft 
mit Preller und Suchardt erfolgte, dann Ober Eisenach und die Wartburg 
nach Erfurt und Berlin, wo er dem König zu Charlottenburg vorgestellt, zur 
Tafel und einem Hofball befohlen wurde, nachdem H. neue Zeichnungen 



Digitized by Google 



272 



von Hefiwi^Altencck. 



zum Kostüm der Herolde hei den bevorstehenden OrdensfcMcn entworfen 
hatte, wofür er »ein rotes Vögelein am weiüen und orangegelben Bande« 
bekam. Vielfach sah sich H. gehoben durch die Bekanntschaft mit einflufi- 
reichen Persönlichkeiten, darunter der Generaldirektor sämtlicher Museen 
Preuflens und weitblickende, geniale Schöpfer des Neuen Museums Kxzellmx 
Ignaz von Olfers, aus dessen Vorbilde H. so glückliche Nutzanwendung zog, 
dann der nachmalige ( )l)er/eremonienmeister Ignaz Rudolf Freiherr von Still- 
fried und CIraf von AK äniara, ferner der Fürst Karl Anton von Hohenzollerii 
und andere Koryphäen der Kunst und Wissenschaft wie A. von Humboldt, 
W. von Waagen, Schorn, Adolf Menzel, Chr. Fr. Tieck, Chr. Rauch, Fr. von 
Raumer, Karl Ritter und voraus Peter Cornelius dazu beitrugen, H.s Berliner 
Aufenthalt möglichst ann ^cnd, nachwirkend und unvergeßlich zu gestalten. Der 
Rückweg führte mit glci< h erfreulichen F^rfahrungen über Dresden, Leii)zig 
und Ka>M'l. Noch im Hcri)sle desselben Jahres (1851) ging H. über Nurnberff 
(dort wollten ihn 1 rhr. von Aufseü und Heideloff um jeden Preis fesseln) auf 
weitere Rekognition nach München, wo ihm das Terrain so günstig schien, 
daß H. nach dem Verkaufe seines Besitzes im Mai 1852 mit seiner Familie 
übersiedelte. Der allzeit grunflLiiti^a- und aufrichtige Graf Pocci erwies ihm, 
ein untrüglicher Mentor, wahre I icun(is< haft durch Aufhellung der gan/cn 
damaligen Situation und treue Orientierung über die betreffenden l'ersönlich- 
keiten. König Ma.\ II. trug sich mit großartigen Straiienanlagen und Bau- 
projekten, mit neuen Aufgaben für Maler und Bildner, mit der überraschenden 
Förderung schöngeistiger und wissenschaftlicher Forschungen, wobei natürlich 
auch ein wohlberechtigtes mediceisch-dynastisches Interesse hervortrat H., 
welcher das unter l-"rie(lri( h Williebn hochgehende geistige Leben an der 
frisch |)ulsierendcn (^)uelle studiert hatte, proponierte nach naheliegenden 
Vorbildern den Plan eines Museums, welches alle in Bayern vorhandenen, 
auf die Geschichte des Herrscherhauses und des Landes bezüglidien Kunst- 
schätze und Altertümer vereinigen sollte. Der König ging mit Eifer auf diesen 
Gedanken ein und übertrug die Realisierung den zwei sich wechselseitig er- 
gänzenden, zwar von gleit hem F.hrgeiz erglühenden, in ihren Anlagen aber 
weit voneinander getrennten Kräften: dem strikten Historiker Karl M. Frei- 
herrn von Aretin (vgl. AUgem. Deutsche Biographie 1875, I, 519 ff.) und dem 
Streng urkundlicher Forschung fernstehenden, dafür aber an künstlerischer 
Gediegenheit seinen Kollegen weit Oberragenden intellektuellen Urheber dieser, 
in ihren Radien noch ganz unübersehbaren Aufgabe. H. erhielt i8$2 die 
seither durch Heinrich von Heü besetzte Stelle eines Konservators der sog. 
■ \'ereinigten Sanmilungen , um für die Fortsetzung seiner bisherigen Arbeiten 
und neuen Obliegenheiten freie Hand zu erhalten, während Aretin, reichlich 
mit Mitteln und Vollmachten ausgestattet, seine ihm teilweise ganz fremd- 
artige Tätigkeit begann. In unglaublich kurzer Zeit hatte Aretin auf unaus- 
gesetzten, teilweise mit H. oder Graf Pocci und anderen unternommenen Reisen, 
dann durch die Zufuhr von Häntllern und Antiquaren — welchen eine eigene 
Blütezeit und ein bisher unerhörter Handel und Wandel erwuchs — den 
ansehnlichen (Jrund zu <ler mit Ree ht so hoch l>cwundcrtcn Sannnlung gelegt. 
Obwohl in Kunstsachen kurz vorher noch ein völliger Laie, entwickelte Aretin 
einen verblüffenden Spürsinn und eine Treffsicherheit, wobei ihm zu statten 
kam, dafi er beim Entheben und Einheimsen der Gegenstände nicht immer 




Digitized by Google 



voa Hiefner-Alteneck. 



273 



sehr bedenklich war. Eine Menge von Kostbarkeiten Hogen ihm aus offenen 
Händen oder /u unvergleichlich billigen Preisen zu. Mit den vcm ihm vor- 
schuiähtcn Objekten bereicherten sich viele Andere; der Altertümcrh;uulel 
faun in vordem unerhörte Blüte. Seine eigenen Sammlungen gab Aretin un- 
eigamQtdg in das Museum und schofi, wenn die königlichen Quellen ver- 
sagten, seine Mittel vorläufig vor, um l'reiswertes im Lande festzuhalten. Ihm 
erwuchs eine dilettantische Sachkunde, die sirli nicht im Werte, nur in der 
l'criüilentaxierung um etliche Saecula bisweilen irrte; d.iraus reifte eine ganz 
unermüdlich vorschreitende Einsicht. Der naheliegende \\ unsch des könig- 
lichen Maecen, historische Kostbarkeiten, in Auswahl reproduziert, in muster- 
gültiger Sammlung herauszugeben und populär zu machen, führte zu der von 
1855 bis 68 in 8 Heften edierten Prachtausgabe der > Altertümer und Denk- 
male des bayrischen Herrscherhauses«, wobei If. die artistische und Aretin 
die geschichtliche Kxegese zu leisten hätten. Aber s< hon über der ersten 
Lieferung verfeindeten sich abermals die beitlen, >o dali H. sich tiir alle l"olge 
feierlich von diesem Werke lossagte, worauf der gewissenhafte Zeichner und 
artistische 1 > [)ograph Fr. Wolf {* 1826, f 1870) die Lücke füllte und die ge- 
diegene Ausstattung besorgte. Da die mit Kostbarkeiten aller Art alsbald 
planlos überfüllten provisorischen Räume der »Herzog-Max- Hnrg nie ht mehr 
ausreichten, wurde ein eigenes Museum nötig, welches Hofbaurat l'.duaid 
von Riedel (* 1813, f iS8:^) an der Stelle eines rase h begonnenen und noch 
schneller wieder beseitigten, für die Zwecke einer raubstuumicaan.stalt durch- 
aas unpassenden Baues mit grofier Hast in Angriff nahm. Der zum Nachteil 
seiner Solidität in kürzester Frist aufgeführte Neubau wurde nach dem Hin- 
gang des edlen Stifters bezogen und am 12. Oktober 1867 eröffnet. Gleich 
nach seiner Ankunft in München war H. F.hrenmitglied des Iiistorischen 
Vereins geworden, in dessen Monatssitzungen er regelmäßig erschien und 
belehrende Vorträge hielt. Ebenso hatte die Akademie der Wissen.sc haften 
ihn als aufierordentliches und seit 1858 als ordentliches Mitglied aufgenommen, 
wo er mehr in aphoristischen Miszellen, selten mit größeren ausgearbeiteten 
Vorträgen (über Melchior Lorch, 1876, oder Jobst Amman, 187S) hervortrat. 
In gleicher Weise betätigte sich H. in iler (lesellschaft der Zwanglosen 
mehr als kulturhistorischer Plauderer, flenn mit eigenen Klaboraten. Seit 
1854 erhielt H., um sich vor vielfachen, übrigens teilweise sogar über das 
Grab noch fortgesetzten Verwechslungen mit einer gllMchnamigen anderen 
Gelehrtenfomilie zu schützen, den Beinamen von Alteneck, einer ehedem 
seinen Vorfahren eigenen Besitzung. 

^Inzwischen hatte H. sein dreibändiges Tr u htenhui h 1854 zum Abs( Iduß 
[gebracht, die Waffenabteilung der »Vereinigten Sannnlungen wissenschaftlich 
geordnet und durch einen handlichen Katalog 1856 /.iigangli( h gemacht, auf 
vielen Reisen, 2. Ii. 1854 nach Jirüggc und i86i nach Roln, Antwerpen, Gent 
und Paris, neues Material eingeheimst und zu künftigen Publikadonen vorbe- 
reitet Grofie Dienste erwies er 1860 dem neuen Museum durch die billige 
Erwerbung der reichhaltigen Sammlungen des seltsamen Bambergers Martin 
von Reider (♦ 30. August 1793, t 5- I' t^bruar 1862), welcher gegcji eine höchst 
geringfügige I.eibrcnte, die er obendrein nur 16 Monate genoß, alle seine 
heute wohl drei Millionen werten Kostbarkeiten — darunter ein gerade/u 
onschatzbares Elfenbeinkflstchen aus der Karolingerzeit — an den Staat ab- 

' Kogr. JtIttAnth u. Dcutadiar Nekrolof. 8. Bd. ig 



Digitized by Google 



274 



von Hefner-Alteneck. 



trat, rnzählifijc rnik;». wie (Irahstcino, lUicher usw., rettete H. vor unwieder- 
bringlicher N'ersehleiiderimg und hr.K htc sie aus unwürdiger \ erlxirgenheit 
zu gebührlichen El>rcn. Seit 1861 Kustos des Kupferstich- und Hand/eu h- 
nungskabinettSi erhob H. zahlreiche, vordem ungeahnte Schätze aus dem ver- 
gessenen »Depot« dieser Anstalt, darunter die erste Zeichnung Holbeins zu 
desseii Bihlnissen König Heinrichs V'IIl. vDti England (leider gewann H. nie 
<He U'iseste .\hnung, auf weh hein einfachen Wege dieses eminente Bhitt nacli 
München gelangte!) und die ( )riginal7.eichn\ingen deutscher Meister zu Prachl- 
rüstungen fran/osi.sc her Könige^ , die H. nach den meist von Holinalcrn der 
Herzöge Wilhelm IV. und Albrecht V. stammenden Originalentwürfen Hans 
Mielichs u.a. zuerst t86$ und 1889 in zweiter, vermehrter Prachtausgabc 
(Frankfurt, bei H. Keller) der erstaunten Welt vorführte. Die meisten trugen 
die gekrönten Initialen tles königlii hen Namens nebst dem Symbol des Sala- 
matiders oder die Signatur Heinrichs II. und der Diana von l'oitiers (vgl. Lübke 
in Heilage 200 Allgein. Ztg.'^ von» 26. Juli 1X64). Kcuiig Ludwig II. ehrte 
H.s Verdienste durch Ernennung zum (ienerulkonservator der Kunstdenkinalc 
Bayerns und nach Aretins Ableben (29. April 1868 in Berlin) zu dessen Nach- 
folger als Direktor des bayerischen Nationalmuseums. Hiermit trat nun H., 
wi'l(-her sich in Wien uiul Merlin neuerdings umgetan hatte, als bahnbrei hender 
Organisator auf, endlich imstande, seine längst geliegten Pläne durchgreifend 
zur Austulirung zu bringi'u. Die vorgefundenen X'erhältnisse und die nach- 
folgenden Ereignisse forderten wirklich seine volle Energie heraus, die teils 
mit »baulichen und menschlichen Erbärmlichkeiten« (worüber H. seinen 
»Lebenserinnerungen« einen langen Abschnitt einfügt) zu kämpfen hatte. Der 
liaumeister des Museums verx huldete bei der drängenden Eile viele unerhörte 
Kehler, die sich nur zu bald durch l'nsic herheit der Boden und l'euergefähr- 
lichkeit drohend bekundeten. .\u< h ül)erkani II. von seinem Amtsvorgänger 
einen oiler den anderen Beamten, der durch eigenwilliges, un<iualilizierbares 
Treiben dem dagegen vergebens ankämpfenden Direktor viele böse Tage 
bereitete. Andererseits litt H. an einer ängstlichen Begabung, welche nur 
zu leicht Widersacher und Gegner witterte. Ebenso wie ehedem der hoch- 
verdiente, leicht verletzl)are und argwöhnende Bibliothekar Bernhard Jos. Dören 
(* lyS', f iSjS; Allg. Dtsch. Biogr.' 1877, V, 27.S ff.) von wirklichen und 
imaginären Antagonisten sich bedraut wiihnte, immer besorgt, daÜ ihm eine 
Entdeckung, ein glücklicher Fund vorweggenonunen werden könnte, ver- 
schanzte sich H. in eine lauernde Gereizüieit, die dem unbefangensten Mit- 
arbeiter jede teilnehmende Förderung der gemeinsamoi Sache erschwerte. 
W.Shrend er sich verwundert über die geringe Zahl der bei seinen Werken 
Mitwirkenden beklagte, welirte er jede unbefangen angel)Otene Beihilfe gleidi 
einem gefährlichen F.indringling ab, zumal weini di-r andere auf einem für 
11. fremden, bei.spielsweise historischen, Gebiet zur weiteren Erklärung der 
Lebenserscheinungen beitragen wollte. Für seine Vorarbeiter und Bahnbrecher 
hatte er nie ein anerkennendes oder dankbares Wort. Dazu zählten beispiels- 
weise der edle, selbstlose Friedrich Hoffstadt, der neben seiner juristischen 
Laufbahn die Clesetze des Spitzbogenstiles, gleichzeitig mit dem F.ngländer 
Pugin, eilorsc lue und sein schöpferisches Genie in strengkomj)onierten Neujahrs- 
blüttern betätigte für die von 1831 bis 1838 florierende >» Gesellschaft zu den 
drei Schilden«, die gerade wegen ihrer universellen, nachmals doch durch- 



Digltized by Google 



von llefner-AltenecL 



schlagenden Tendenzen immer noch einer gründlichen Schilderung wert wäre. 
Ho&tadt starb leider schon 1846 zu Aschaffenburg, wo er auf den jüngeren 
H. einflufireich w irktr um\ für dessen Trachtenwerk das Titelblatt zeichnete. 
Dazu gehörte der als Maler und Hildhauer in allen Sätteln gerechte Karl 
iiaikiilierfier (iSm — iK6<i), welrlior mit fhiffstadt die ( Il.isnialcrei kultivierte, 
die im Si:ldo.s.sc zu I.eui.stcttcn bclindiieiicn alltlcutschcn Kasten^ schnitzte 
and Flügelaltäre baute und mit Tafelgemälden schmückte, die noch vor 
nranzig Jahren als die Arbeiten eines »bisher völlig unbekannten, dem XV. 
Jahrhundert angehörigen Meisters« in einer Augsburger Kunstauktion offiziell 
aosgeboten wurden! Daran reihte sieh l-erdinand l ellner ( 1 7()() — 1850), der, 
mfänglich Kerht.sanwalt und /)/>i/t>r J//ris, zur Kunst ül)er<,'ing, im I'"rai\kfurter 
Kumer mit HuUenbcrger u. a. die Kuisergestaltcn niulle und im Ciebiete der 
Kostümkunde einen solchen Schatz von Kenntnissen und Vorbildern sammelte, 
daft Fellner während seines Münchener Aufenthaltes von allen Historienmalern, 
tiarunter Comelius, Schnorr und Schwind (welcher überhaupt zeitlebens mit 
Kellner in persönlichem und brieflichem Verkehr blieb) in Kostüm- und 
Trachtenan^elegenheiten eifrigst konsultiert wurde, f lleichzeitig mit Schnorrs 
Fresken arbeitete Kellner selbständig an einer ganzen Serie vi)n Kompositionen 
zum Nibelungenlied und lieferte, abwechselnd mit Schwind, Illustrationen 
zu Spindlers Erzählungen in dessen Taschenbuch »Vergiflmeinnicht« (Stutt- 
1833, bei Hallberger). Fellner war es auch, der die Miniaturen der 
Weingartner Liederhandschrift in mustergi\ltiger Wei^e für Franz Pfeiffers 
Ausgabe reprotluzierte. Auch hatte lange vor \l. der l>i^her vr)Ilig vergessene 
{noch 1851 in Naglers Lexikon XXI, 60 nur mit zehn /eik-ii bedachte) Maler 
G. A. Heinricli Wagner mit einem von ihm selbst nach gleichzeitigen Denk- 
mälern auf Stein gezeichneten »Trachtenbuch des Mittelalters« (München 
1830—33, in 6 Lieferungen) begonnen, worin Kostüme, Waffen, Gerätschaften 
u. dergl. in treuen Kopien abgebildet waren, ilarunter viele von H. nachmals 
wieder entdeckte (irabsteine, Gefäße Und Miniaturen. H. hatte den X'orteil, 
<laü durch soh he X'orgänger die Aufmerksamkeit auf alle diese bisher ver- 
M:huilenen Dinge gerichtet war untl dali er dieselben nun mit gröliter i reue 
und vordem unerhörter Ausstattung in kolorierten Stichen, in wahren Pracht- 
werken durch einen Verleger reproduzierte, der mit gröfiter Umsicht und Opfer- 
willigkeit die fördernde Hand bot. Dazu gehörten nächst den vorgenannten 
Werken die Editionen: »Hans Burgkmaiers Turnierbuch (aus dem Ik-sitze 
des Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen) mit den vom alten und jüngeren 
Burgkmaier gemachten Zeichnungen des ritterlichen Speerbrechens, welches 
bei Vermählung des Grafen Jakob Mundtfortt (Montfort) mit Katharina Fuggerin 
1553 zu Augsburg stattfand, in 35 trefflich von Regnier gestochenen und 
kolorierten Tafeln (Frankfurt 1853, ^- Keller) mit der Dedikation des 
Herausgebers an Kaiser Franz Josepli 'in Erinnerung an dessen Ahnherrn 
Maximilian I.«. Daran reihten sich die Schätze aus der Kunstkammer des 
Fürsten Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen (München 1867, bei 
Bruckmann, mit 60 kolorierten Stichen von H. Petersen, gr. Fol.) und 42 Seiten 
Text, worin der Herausgeber u. a. lakonisch sein Programm entwickelte: »Wir 
werden uns bemühen, unserem alten Grundsatze getreu, keine Kunstredens- 
arten und keine Gelehrsamkeit da anzubringen, wo die Kunst selbst spricht, 
und unser Verdienst nur in dem Streben suchen, das vorurteilsfrei Erkannte 

i8* 



Digitized by Google 



276 



von Hefaer-AIteneck. 



und (lefiihlte treu uml w.ihr <Iur» li Hilil uml Wort wiederzugeben • . Im Jahre 
1877 erschien die >'SiUiiiiiiung der Kisenwerke« und die bunte Auswahl Kunst- 
schätze aos dem bayrischen Nationalmuseum«, 1881 die köstlichen »Oraamente 
der Holzskulptur von 1450 bis i8ao« (in Lichtdrucken von Obemetter), 1890 

die Zusammenstellung der (^oldschmiedwerke«, worauf in neuer Ordnung und 
Auswahl seiner sämtlichen l'ublikationen die in 10 Bänden mit 720 Tafeln 
ausgestatteten Iraclrten, Kunstwerke und (ierätschaften vom frühen Mittel- 
alter bis Ende des XVUI. Jahrhunderts ' (1879 — 89) den reichen Abs( hluli 
seines außerordentlichen Sammeleifers bildeten. H. war »im kleinen groü , 
in allem aber, was er reproduzierte, im höchsten Grade diplomatisch zuver- 
lässig und treu. 

Wie der berühmte einarmige Klaviervirtuose Craf Zicliy mit fünf Fingern 

die Tastiii meisterte, daß man ein vierhänch'ges Konzert zu hören wähnte, 
sn iiuu ii kelte II. nut seiner Linken eine liherras» henth" Ik-hendigkeit, nicht 
allein beim i.ssen und Ankleiden, sondern im Malen und Zeichnen. Immer 
mit Skizzenbuch und Faberstift au.sgerüstct, welchen er blitzschnell zu spitzen 
verstand, benützte er insbesondere auf Reisen jeden Augenblick, um inter- 
r k illte Objekte festzuhalten. Bei mäßiger Kurzsichtigkeit auf ein etwaiges 
Monokel, auf /.wi( ker oder Brille verzic htend, bediente er sich interimistisch 
eines sou\ Halse herabhangeiulen, obendrein noch al)bieg!)aren Lorgnons, womit 
er den betreffenden Gegenstand sc hart ins Auge faßte; das Glas sinken la.s.send, 
packte er dann mit der Linken das in den rechten Annstumpf gesteckte 
Skizzenbuch, welches bei stehender Stellung bisweilen durch das eine aufge- 
zogene Knie gestützt wurde, machte die charakteristischen Striche aus seinem 
geradezu i)hotographisch treuen ( lidac htnisse , bis er nach blitzschnellem 
Wechsel von Glas und Stift das Pensum zuverlässig /u l*a]>ier brachte. So 
skizzierte er bei einem .AusHuge des historischen \ ereins nach der Lands- 
huter 'I rausnitz ein früher nicht bemerktes, an einem Brunnen befindliches 
Eisenschraiedewerk in stürmischer Eile ganz genau zum Staunen seiner Be- 
gleiter. Mit dieser immer stilgerechten Wiedergabe eines künstlerischen Gegen- 
standes stand im schroffen Gegensatze, wenn H. zur Feder griff, um seine 
Ideen in Schrift zu bringeti. Wie er, selbst na« h präziser \'orbereitung, init 
großer Kunstlosigkeit s|)rat h, dazu not h mit seinem heimischen As» hatten- 
burger Idiom — worüber ihn sein Widersacher und Namensvetter, der Genealog 
und Heraldiker Dr. Otto Titan von Hefner (in seinem »Denkwürdigen und 
nützlichen bayerischen Antiquarius« 1867, If, 386) mit hämischem Spott 
karikierte — , so schrieb er auch mit unglaublicher Sorglosigkeit des Aus- 
drucks. Daß ihm seine hochgebildete Galtin nach Möglichkeit glättende 
Beihilfe geleistet habe, ist ziemlich glaubhaft. Wo solche fehlte, z. B. in dem 
Beric hte über j^Entstehung, Zweck und Hinrichtung des Bayerischen National- 
museums« (Bamberg 1890, im ix. Bändchen der durch Professor von Rein- 
hardstöttner und Karl Trautmann herausgegebenen und leider viel zu früh 
wieder verschwundenen 'I^ayrischen Bibliothek ) geberdete sich H. mit 
rührender Hilflosigkeit. Hingegen soll ihm bei Redaktion seiner > Hundert 
Denksprüche (München, im X'erlag der Gesellschaft für christliche Kunstl 
und bei Abfassung der nur als Manuskript für Familie und l-'reunde bestinuuten 
»Lebenserinnerungei\ < (München 1899, bei Kastner) Frau Louise von Kobell 
(die übrigens mit bettinenhafter Kindlichkeit Entgleisungen machte, selbst 




Digitized by Google 



▼on Hefner-Alteneck. 



277 



wenn sie sich mit ihres Gatten Namen deckte) assistiert haben. H. war 
Autodifiakt im eigentlichen Sinne. Kr hatte nie eine wissens< haftli( lu' Si luilun<( 
(iurt hf;cmarlu, kein (iyninasium. keino l iiivcrsität hii ilicnd bcsui ht und ah- 
.soivicrt. Außer seiner Kunst blieb sein ganzes W'i.ssen dilcltanlis» h. Da er 
mit Ausnahme einiger Titelblätter keine eigenen Schöpfungen in die Öffent- 
lichkeit brachte, betrachteten ihn die ausübenden Künstler nicht als Kollegen, 
obwohl ihm k*^'^ ><'^ <'i^ Historienmaler zu höchstem Dankt \ er|>t1i( luet ge- 
wesen wären. .\u» h <lii' kunstgewerhlit lien Meister waren ilun nic ht immer 
«"ohlfiesinnt , da er nur die ahen X'orliildcr betonte; (bi- jüngsten I'tlcuer 
und I räger derselben mit ihren unrationellen, willkiirli« hen Kr7.eugni>^fn 
kannten sein Streben nicht oder wendeten ihm gar den Rücken. — Indessen 
erkannte eine groOe Anzahl seiner Zeitgenossen H.s wirkliche Verdienste und 
erwiesen ihm aus Anlaß .seines 80. und 90. Geburtstages wohlverdiente Zeichen 
der Anerkennung und Verehrung. 

Daß über die sonnigsten Wege auch viele Schatten der bittersten Krtah- 
rungen laufen, mulitc II. in seinem Leben imd \\ irken sattsam erfahren. Nacli- 
dem er schon früher um den .schwer verdiei>ien Ruhestand gebeten liattc, 
vurde derselbe erst 1885 im 75. Lebens- und 33. Dienstjahre, huldvollst und 
unter ehrendster Anerkennung und Titelverleihung gewährt. Zwei Jahre darauf 
folgte das Ableben seiner treuverbundenen Frau. Die Gatten mußten zweien 
vieIver>^pr(.•( Ik-ikIcii S()linen ins (Irab M'hen. Ki-iner derselben hatte, vi(. llci< ht 
nach Willen und Wunx-h des Vaters, eine anisti^^cho Tätigkeit erwählt: Kniil 
von Hefner-.Mteneck trat in die militärische Laufbahn, bestand als Ober- 
leutnant bei der 8. Batterie des 2. Artillerieregiments »von Brodesser« die 
Strapazen des Feldzugs 1870/71, starb aber infolge derselben, nachdem er 
noch auf dem Krankenlager das P'iserne Kreuz zweiter Klasse erhalten hatte, 
am II. August 1871. Ihm folgte, gleichfalls unvermählt, der älteste Bruder 
Franz v«)n Hefner-Alteneck, als Landgerichtsassessfu zu .\ibling, am 14. .Xpril 
1874. Der dritte Sohn Friedrich von Hefner-Alteneck (geb. 27. April 1845 
zn Aschaffenburg) widmete sich der Elektrotechnik und starb, mit einer Tochter 
des Akaderoiedirektors und Historienmalers von Piloty vermählt, kurze Zeit 
nach dem Vater, als Oberingenier an der Konstruktionsabteilung der Firma 
Siemens & Halske und .seit 1901 Mitglied der preuO. Akademie zu Berlin, 
am 7. Januar 1904. 

H. wurde mit etlichen .nidereii /.eit^en()s>en der Schöpfer einer neuen 
\Vi.sscn.s< h;ift, der Kobtümkunde, eines mä< hligen , wohlberedten und unent- 
behrlichen Mithelfers und Abzweiges der Kulturgeschichte; ebenso arbeitete 
er Epoche und Schule machend mit an der völlig neuen Disziplin der 
Museumskunde. Seine reichen, wohldurchdachr I f l u m^en und [iraktischcn 
Fiiuiehtungen wurden allgemein adoptiert und \ielfai li na( hi^eahmt. Mit 
Kccht '^agte julien Solvav, <ler 187.S vom belgischen Ministeriuni als F.xperte 
nach Deutschhmd und Österreich /.um Studium der Museumseinrichtungen 
gesendet wurde über das Münchner Nationalmuseum: ^Cest m m^ik ^ordre^ 
^«rgtnüsatkm, d'instailaiwn^ de richesit; et il ne s'en tromt nulle part^ qui smt 
Stusi cotnplet.<f Dafl seitdem die unausgCNetzte Forschung neue 1 'ortsciiritte 
machte, aber immer noch in den seitherigen Bahnen, liegt in der Natur jeder 
DiszipHn und Wissenschaft. 

Da H. schon frühzeitig bestrebt war, die vom väterlichen Hesitz stam- 



Digitized by Google 



278 



von Hcfner-Alteneck. von Lossbeig. 



roendeiii damals leicht zu erwerbenden Kuriositäten und Kunstschätze aller 
Art zu vermehren, wozu I'ausch, Geschenke und Kauf beitrugen, brachte er 
eine weit über den sonst ül)b( hen Privatbesitz reichende Kollektion vcm Waffen, 
Skuljituren, Bildern, Schmuck, Stoffen und (iewändeni, Handzeichnungeii, 
Stichen, Holzschnitte» und Kostbarkeiten zusammen, in deren unentbehrlicher 
Mitte H. sich wohl befand. Alle Angebote wies er mit berechnender Klug- 
heit ab, wohl wissend, dafi der Wert solcher Schätze von Tag zu Tag wachse. 
Die im Juni 1904 durch Hugo Hclbing in zwei Abteilungen erfolgte viertägige 
Auktion ergab aucli ein, wenigstens in München vordem ni( ht erreichtes, ganz 
außeror(icntli( h überraschendes Resultat, da Liebhaber, Kenner, Fachmänner 
und Museumsvorsliindc sich beteiligten und überboten. Der darüber edierte, 
reich illustrierte Katalog bildet selbst wieder ein bleibendes Prachtwerk. 

Vgl. R«gnet in Nr. 43 »Ober Land und Meere, 1879, 42. Bd. S. 846. W. Labke 
Bd. 3 »Allg. Ztg«, 1880. Beil. 103 u. 113 »Allg. Ztg.c, 1901. Louise Kohcll Mlnutwicr 

Portilits«. 1897, S. 33— 63 usw. Uy ac. Holland. 

Lossberg, Viktor von, Generalmajor z. D., * 18. Januar 1835 zu Kassel, 
f 24. Mai 1903 ebenda. — L. trat nach Beendigung seiner Erziehung beim 
damaligen kurhessischen Leib-dartK Regiment in den aktiven Dienst, wurde 
183,^ rorte|H>ef:dinrich und Sekondclciitnant. 1854 zum kurhessischen 2. In- 
fanterie-Regiment versetzt, rü* kto er, n.u luicin er als Adjutant iles 2. liataillmis 
fungiert hatte, 1859 zum l'remierleulnanl auf, wurde darauf 1865 Regimenis- 
adjutant und zog im folgenden Jalire mit seinem Regiment gegen Preußen ins 
Feld. Nach dem unglücklichen Kriege wurde L. bereits Oktober 1866 mit 
seinem Dienstgrade in den Verband der preußischen Armee aufgenommen und 
dem Infanterie-Regiment Nr. 82 zugeteilt. Seine Beförderung zum Hauptmann 
und Kom|)agniechef erfolgte iS6q. L. nahm mit seiner K()m|>agnie an dem 
Keldzuge von 1870 71 in Frankreit h und in tliesem an dem 1 reffen bei Wciücn- 
burg, der Schlacht bei Wörth, der Beschießung von Pfalzburg und der Schlacht 
bei Sedan teil. Ganz besonders tat er sich in der Schlacht bei Wörth hervor, 
als sich in die.ser infolge des mörderischen Feuers der auf den Höhen bei 
Fröschwciler stehendin I ranzosen führerlose Leute der verschiedensten Regi- 
menter (etwa 500 Mann) in ein Waldstück zurückzogen uml des Kührers 
liarrtiMi, dir sie wieilcr gegen den Kein«! führen sollte. L. ergriff die schon 
von zwei Kugeln durchbohrte Kahne seines Bataillons, sammelte die Leute 
unter Mithilfe einiger Offiziere zu einer geschlossenen Abteilung, ging mit 
dieser in fester Ordnung mit schlagenden Tambours wieder aus dem Walde 
heraus und den nun weichenden feindlichen Schützen entgegen. Nach dem 
l'eldznge im September 1874 in das schlesische Füsilier-Regiment Nr, 38 ver- 
setzt un<l 1875 zum Major beftirdert, kam I.. 1S78 in das 2. (5ar(le-l\e<ziment z. F., 
übernahm 1879 das Kommando des i. Halaillons und avancierte am 13. Sep- 
tember 1882 zum Oberstleutnant. 1883 wurde er etatsmäßiger Stabsoffizier, 
1886 mit der Führung und am 18. September gleichen Jahres unter Beförde- 
rung zum Obersten mit dem Kommando des 3, Garde-Regiments z. F., 1889 mit 
der Führung und dem Kommando der 36. Infanterie-Brigade betraut. 1890 
erhielt I.. den erbetenen Abschied. 

Nach »Militär-Zeitung«. Lorenzcn. 




Digltized by Google 



von Carlowitz. von Graevenitz. 



279 



Cwiowits» Oscar von» Königlich Sächsischer General der Kavallerie z, D., 
und Generaladjutant Sr. Maj. des Königs von Sachsen, *2o. Januar 1825 zu 

Falkenhain bei Würzen, f 24. April 1903 zu Dresden. — C. kam aus dem 
Kailcttcnk<irps in Dresden 1842 al^ !'< 'rft.>j>eciuiiker in (Iun (larde-Reiter-Rcgi- 
lliciu. wo er iKirli oiiuMii jahro dir 1 .1 utnanti-pauk-ltivs crliiclt. 1.S48 uivl 1 S jo 
war er /unäclist mit (U-in sär!isis( heu KoiitiuLicMit hei der l iiterdrih kun^' der 
Inruhen in» I hüringcn und Sachscn-Altenburi^ tiii'i> "nd zog alsdann i;ej<cn 
Dänemark ins Feld, wo er an dem Gefechte bei Aarhus teilnahm. Am 1. Fe- 
bruar wurde C. als Oberleutnant in das 3. Reiter- Regiment versetzt und be- 
kleidete in (liesein die Regiments-Adjutantenstellc bis er zur Dienstleistung 
zum (lener iNtaln- kiMurnandiert, im l-'ehruar gleichen Jahres wieder in das 
(iarde-Keitrr Regiment kam. Im seihen Jahr zum ( lener.dstah versetzt, wo er 
im Dciembci ckus Riltnicistcrpatcnt erhielt, unternahm er 1.S5O eine Reise in 
den Orient, wurde 1860 als Kskadronsführer zum 2. Reiter-Regiment komman- 
diert und 1861 in diesen Trupi>enteil versetzt. 1862 zum persönlichen Ad- 
jutanten des Kronprinzen Albert von Sachsen ernainit, avancierte C. 1866 zum 
Major und etatsmäßigen Stabsoffizier im i. Reitt i Regiment, mit dem er im 
KcUizuge von 1.S66 gegen -l'reuüen an den Geferlitr!! hei Miinchengrät/, (litschin 
und an der Schlacht bei Königgrai/ sowie am Renkonlre bei Szenitz teihuihm, 
bei weli hcr Gelegenheit er einen Lanzenstic h in die rechte Hand davontrug. 
Nach dem Frieden rückte C. zum Oberstleutnant auf, wurde 1867 Chef des 
Generalstabes, 1868 Oberst und 1869 Kommandeur des Gardc-Rcitcr-Regiments. 
Mit diesem zog er 1870 über die französisc he Grenze, focht an dessen Spitze 
in der Schlacht bei Gravelotte-St. Prix at und w iinie am 20. August zum Ghef 
lies Stahes des s-ii h.sisi hen (Xll.) Armeekor|is ernannt. Nach der Teilnahme 
an dem Ciefeclue bei Nouart, den Schlachten bei Beauniont und .Sedan er- 
krankte C. vor Paris schwer am Typhus. 1871 übernahm er wieder das Kom- 
mando seines alten Regiments, mit dem er bei St Quentin focht. Dekoriert 
mit beiden Klassen des Kisernen Kreuzes wurde er nach dem Kriege 1872 
Komniandenr der i. Kavallerie- Brigatle Nr. 23, (Jeneralmajor, 1S80 General- 
leutnant und (Jeneraladjutant des Königs Albert von Sachsen, 1889 (icneral 
der Kavallerie und erhielt 1890 unter Helasbung in den» \ erhältnis als General- 
adjutant den nachgesuchten Abschied. 

Nach »Mi!itar</citiuig«. Loren zen. 

Graevenitz, Karl von, Königlich Württembergischer General der Infanterie, 
*S. Jtmi iS.^o zu I udwigshurg, f i ^. März rqo.^ in Münc hen. G. wurden 
184S die 1 .eiitnantsep.udetten \ erliehen, in welchem Dienstgrade er an dem 
Feldzuge in Baden teilnahm. 1854 zum Oljcrleutnant und 1864 zum Haupt- 
mann befördert, kommandierte er 1866 im Feldzuge gegen Preußen die 3. Kom- 
pagnie des 3. Jagerbataillons im Gefecht bei Tauberbischofsheim. Im deutsch- 
französischen Kriege befehligte er als Major das 2. Bataillon des 2. Wiirttem- 
hcrgischen Infanterie- Regiments . wo er sich insbesondere vor der l estung 
I.icluenherg, hei der Belagerung von l'aris, dem Gefecht am .\lont Mc>ly, in 
der Schlacht von \ dliers sowie im Gefecht bei Le Plant au.szeichnete. Bei 
der Beschiefinng der kleinen Festung Lichtenberg, kletterte G. mit den 
vordersten Schützen der 7. und 8. Kompagnie seines Bataillons im heftigsten 
Feuer der französischen Besatzung den steilen Felsabhang hinauf bis an die 



Digitized by Google 



280 



von Gracvenitz. Haberland. StUränger. 



Pallisadcn der l-'estung, erhielt dann aber, da die völlig sturmfreie Festung^ 
nicht sogleich übergeben wurde, den Befehl sich mit seiner Kompagnie zurück- 
zuziehen, was er unter dem heftigsten feindlichen Feuer auch ausführte. Nach 
der Rüi kkehr in die Heimat wurde G. in das. 6. Infanterie- Regiment Köni^^ 

Wilhelm Nr. 24 versetzt, 1874 zum Oberstleutnant ernannt, 1875 als solcher 
patentiert, und mit der Führung (K-s Infanterie- Regiments Kaiser Wilhelm, 
König von l'reuüen Nr. 120 beauftragt, an dessen Spitze er 1876 cndgültif^ 
trat. 1878 zum Obersten ernannt, erfolgte seine Beförderung zum Generalmajor 
und Kommandeur der 53. Infanterie-Brigade (3. Königlich WOrttembergischen) 
1884. In dieser Stellung verblieb G. bis zum November x888, zu welcher 
Zeit er, am 18. August (k^ i^kirben Jahres, zum Generalleutnant aufgerückt, 
an die Spitze der prcuüiM hen u. Division in Neisse gestellt wurde. 1890 trat 
(1. in den erbetenen Ruhestand und erhielt 1895 den Charakter als General 
der Infanterie. 

Nach »Müittr-Z«itung«. Lorenzen. 

Haberland, Hermann, Königlich Sächsischer Generalleutnant, =^31. Juli 1837 
zu Naundorf bei Groftenhain, f 21. Februar 1903. — Nach zweijährigem be- 
such der Artillerieschule trat H. 1855 als Portepeefähnrich in das Königlich 

Sächsische Fußartillorie-Regiment ein und erhielt im Jahre 1856 das Offiziers- 
jHitent. I nicr Hcfordcrung zum Oberleutnant iSr)^ zur q. Batterie (Feldartilleric) 
versetzt, nahm er, inz\vis( hen zur 4. Hatteric ktminiandiert , auf ()ster- 

reichi.scher Seite am Kriege gegen i'reuüen bei tler Division Stieglitz teil, 
sich im Gefecht bei Gitschin und in der Schlacht bei Königgrätz auszeichnend. 
Bei der Neuordnung der sächsischen Armee nach preußischem Muster kam 
H. wieder ins Fußartillerie- Regiment, wurde Adjutant und trat 1868, zum 
Haui)tmann befördert, abermals zur I-cldartiilerie über. Nacli erfolgter Mobil- 
machung im Jahre 1870 erhielt er die i. schwere Batterie, mit der er bei der 
Belagerung von Strasburg Verwendung fand. In die Heimat zurückgekehrt, 
zum 12. Fcidartillerie-Regiment versetzt und 1876 zum Major aufgestiegen, kam 
er kurz darauf in das 2. Feldartillerie-Regiment Nr. 28, rückte 1882 zum Oberst» 
leutnant auf und wutde 1887 mit der FQhrung'des i. Feldartillerie-Regiments 
Nr. 12 beauftragt. Seine Beförderung zum Obersten und Regimentskomman- 
deur erfolgte noch in demselben Jahre. iSoo trat H. als Gcnerahnajor an 
die Spitze <ler 1 Fehlartillerie-Brigade, ein Kommando, das er iSq^ krank- 
heitshalber niederlegen mußte, um in den erbetenen Ruhestand zu treten. 
])ei der Verabschiedung erhielt er den Charakter als Generalleutnant. 

Nach den Akten. Lorenzen. 

StQrzinger, Johannes Jakob, Universitätsprofessor der romanischen 
Philologie, * am 6. Dezember 1855 in Wylen Stammheim in der Schweiz, 
f am 12. Juli 1903 in Würzburg. — St studierte in Marburg und Leipzig 

deutsche Philologie, in Paris zwei Jahre romanische Philologie; er juomovierte 
in Zürich i87() und habilitierte sich nicht lange darauf in Bonn für romanische 
Philologie; 1885 folgte er einem Rufe nach Bryn Maur College in Pennsyl- 
vanien, kehrte aber, da ihm die vorwiegend praJctische Tätigkeit in Amerika 
nicht zusagte I 1890 nach Europa zurück. Er habilitierte sich wieder in 




Digitized by Google 



281 



München, folgte i8q2 einem Kufe als Iv\ti ;ioniinariuM na( Ii Tühinpeii. wo er 
das Sommersemestcr über do/ierte, uml wunle im Herbst desselben Jahres 
als Ordinarius für neuere Philologie, also auch mit der Verpflichtung, englisch 
zu lesen, nach Würzburg bemfen. Bereits 1897 wurde er aber von einer 
qualvollen Geisteskrankheit befallen und starb nach unsäglichem Leiden am 
13. Juni 1903. — Eine eigentümliche Tragik durchzieht St.s ganzes Leben. 
Er war von Haus aus eine stille (leKhrtennatur : seine gnHSte Freude wäre 
es gewesen, stets in seiner liibliothck. hinter seinen geliebten Hü* liern und 
Handsciuiiieji dem Wesen iler Spraelie, wie sie sieh im i.aule der Jahr- 
hunderte entwickelte, als Privatgelehrter nachzuspüren. In seiner rührenden 
Bescheidenheit hätte er es nicht gewagt, die Universitätskarriere einzuschlagen, 
wenn nicht fler Bonner Romanist Wendelin Focrster, der gelegentlich eines 
Besuches, den ihm St. abstattete, sein gewaltiges Wissen, clas er stille in sich 
verschloß, gleichsam entdeckte, ihn ni( ht gerade/u aufgefordert hätte, sich 
bei ihm zu habilitieren. Das Schicksal gönnte ihm aber nicht lange die 
Mufie, die er für seine wissenschafdichen Pläne so dringend brsuichte; es 
verschlug ihn von der Bonner Hochschule, wo er mehrere glückliche Jahre 
nur der Wissenschaft gelebt hatte, an ferne Gestade, nach Amerika, in ein 
Damencollegc. wo er in ein Milieu geriet, das von deutscher Wissens< haft 
ni« hts verstand vnid nichts wissen wdllte. und wo es vor allen Dingen auf 
den praktischen l nterricht in den neueren S|)ra( hen ankam. Iael)er als dort 
zu verkümmern zog er es vor, nach Deutschland zurückzukehren und in der 
Heimat nochmals von vorne anzufangen. Ein seltener Mut, als vermögens- 
loser, verheirateter Mann und Familienvater die sichere Stellung aufzugeben 
und sich einer unbekannten Zukunft in die Arme zu werfen. 

Wenn St. daini au« h \ crhältnismälJig sclniell Professor wurde, so gab 
ihm die so mutig erkainpfie Stellung doch ni( ht d.is, was er von ihr erhofft 
hatte. Auch in Würzburg wurde er in Verhaltnisse hineingestellt, die es ihm 
so wenig wie möglich gestatteten, sich seinen Studien hinzugeben. Während 
sonst an den meisten deutschen Hochschulen romanische und englische 
Philologie getrennt war, mußte er in Würzburg noch jahrelang unter der 
Last dieser unnatürlichen \'erbindung seufzen, l'nd noch mehr. Obgleich 
gerade in Bayern die rrüfungsordnung von den Kandidaten eine besonders 
groüe Summe praktischer Kenntnisse verlaiigt, wurde ihm wetler für l""ran- 
zGsisch noch für Englisch ein Lektor beigegeben — erst zuletzt erhielt er 
eine Hil&kraft — und mufite er, der durch und durch Gelehrter war, auch 
als Sprachmeister tätig sein. Das waren auf die Dauer unhaltliare Zustände. 
Nlan vergegenwärtige sich nur, daß er, um den Bedürfnissen der Studenten 
nur einigermaßen zu genügen, Semester für Semester ein neues Kolleg aus- 
arbeiten mußte — nur historische Gr.unmatik wiederholte er einmal und 
dabei stets mehrstündige neufranzösische und neuenglische Cbungen abhalten 
mufite. St. versuchte sein Möglichstes, um in diesen Verhältnissen Wandel 
zu schaffen. Mit seiner gewohnten Energie machte er sich ans Werk, mn 
Landtag und Ministerium zu überzeugen, dafi eine Trennung der beiden 
Fächer für die gedeihliche Kntwi( klung der neusjirachlichen Studien durchaus 
erforderlith war. l'nd es gclanir ihm auch die Trennung durchzusetzen. 
.\ber er konnte die I rüchte senies Schaftens und Strebens nicht piUicken. 
Kaum war die Trennung beschlossen, kaum durfte er hoffen, sich nunmehr 



Digitized by Google 



282 



Stttninger. 



ganz auf da-- Rcimanisc lu- In s« hriinkcn zu können, da brach er unter der Last, 
die so lange auf ilin jicdiückt, zusammen, 

Sts Arbeitsfeld liegt auf grammatischem und textkritischem Gebiet. Er 
begann mit einer Arbeit »Uber die Konjugation im Rätoromanischen«, die 
als Züricher Dissertation 1879 in Winterthur ersdiien. Auch später fuhr er 
fort, sich mit d(.r rDinanisdien Sprache der .\l]KMU;ilcr zu beschäftigen; so 
gab er iSSr \u der lunnaniti \ S. 246 ff. \vcrtvt)l]c Krgänzungen und lic*- 
richtigungen zu dem von L Irich, Roiiuima Vlll iierausgegebenen engatbnischen 
Mysterium Ober Abrahams Opfer. In seiner *Or{fu\^rap/tiii ^t^allka*, dem achten 
Band der von Wendelin Foerster herausgegebenen Altfranzösischen Bibliothek 
1884, wandte sith St. dem .Mtfranzösischfu /u. Auf (Irund von vier Hand- 
schriften — eine fünfte in Dublin befindliche hatte er leitler übersehen — 
gab der (lelehrlc einen l)is dahin nur sehr unvollkommen l»ekannten anglo- 
normannis< hen Traktat über <lie franzosische Orthographie und Aussprache 
heraus. In einer sehr interessanten Einleitung gab er eine Übersicht aller 
im mittelalterlichen England dem Unterricht im Französischen gewidmeten 
Schriften und zog aus dem von ihm herausgegebenen Text alle zu ziehenden 
Konsequenzen. Die Kritik {Roman'ia XITI 1884 S. 488 G. Paris, JRePue Critique 
1884, iS aniii't' II S. T^^tff. 1 )arnK'^telcr, ('ir)tt. gelehrte .\nzeigen iSS:; 470 2 
(I. Willenberg) lobte dur« hweg die gewissenhafte, verstiindige und sorgfältige* 
Arbeit. In verschiedenen Zeitschriften beschäftigte sich ferner St. mit dem 
wallonischen Dialekt, so in seinen Rmarks oh the wall(mian Conjitf^ation^ 
Transactions of the Modem Ijinf^mge AssociaHon^ Baltimore 1. 1 204 — 215, wo er 
namentlich auf Grund des Tatois von Malmedy den Untergang der starken 
l' Ie.xion und die ganz bedeutende Vereinfaf hung der Konjugationen unrl 'I'empora 
im Wallonischen nachweist, ii\ der Zs. f. rom. Phil. iS.S:?S. 5,1;^, mit der 

wallonisch - lothringischen Präsensendung Andere kleinere Artikel über- 
gehen wir. St.s Lebenswerk sollte aber seine kritische Ausgabe der Werke 
des Gmlltutme de DiguUeinUe sein, des hervorragendsten Vertreters der religiös 
allegorischen Romandichtung im zweiten Drittel des 14. Jahrhunderts in Frank- 
reich. Es war eine gewaltige Arbeit, die er auf sich nahm, als er den Entschluß 
falite, die l)i( htungen dieses Mannes, sein Pikniuii^e de v'ic ///////<//'//( ( 13 540 v.) 
sein /'t'hrinnx't' de l'äme (11 161 v.) und l\lcrinti>^c de J,sus- i'/irist (11 416 v.), 
welche den Wandel des Menschen im Diesseits uiul Jenseits sowie Christi 
Lehre zu belehrenden und erbauenden Zwecken beschreiben, kritisch herauszu- 
geben. Gewaltig war die Arbeitt, sowohl wegen der Länge derselben (im 
ganzen 36 117 Verse) wie .auch wegen der ungemein großen Anzahl von Hand- 
schriften. 180^5 — 1807 erschien «las Werk in »Irei grolJen Händen als l'ubli- 
kation des A'i>\/'//rx// ('////>: <lie Einleitung aber, ilie ülu-r das N'erhältnis der 
einzelnen Hantlschrilten iiälie Klarheit bringen .sollen und jedem ermöglicht 
hatte, die kolossale Arbeit, die in seinem Werke verborgen war, zu verstehen, 
konnte er nicht mehr schreiben. So hat er uns denn einen grofiartigen Torso 
hinterlassen, den wir wohl bewundern und anstaunen, dessen Bedeutung und 
W esen aber nur <\ot ganz begreifen kiitinte, der die riesenhafte Arbeit selbst 
wieder in .Angriff nähnu\ Die jahrelange Beschäftigung mit den Werken 
Digullevilles hatte St. eine so groUe Liebe zu seinen mit wunderbaren 
Miniaturen geschmückten Handschriften eingeflößt, daß ihm keine Ausstattung 
prächtig genug erschien für seine Ausgabe. So bot er denn sein Werk einer 



Digltized by Google 



Stttrzinger. von Anzer. 



283 



englischen Gesellschaft, dem Roxhurt^/i Cluby der es mit den Hildcrn auf 
feinem Papier und in grolU-r Srlirift in tirei prärhfifien (,Hiattl»ändLMi licraus- 
gab. Dadurch war aber das W erk für das j,'rolk' ( !t'lt.'lirti'iii>ul»likinn verloren. 
Die Gesellschaft druckte es nur in 75 Kxcniplareu für ihre Mitglieder ab. 
Nur wenige Bibliotheken und einige Gelehrte erhielten es als Geschenk. 
In den Buchhandel kam es nicht. So erklärt es sich denn auch, daß keine 
Zeitschrift — außer der A\mania üiWW, XXVI, XXXII in kurzen lobenden 
Notizen das Werk besprechen konnte. Auch hier wiederum diese eigen- 
tümliche Tragik in St.s Leben. 

Wenn St. auch vor allem Gelehrter war, so hat er sich doch auch als 
Lehrer sehr tätig erwiesen. In München las er namentlich über Spanisch, 
in Tübingen brachte er das bis dahin vernachlässigte Studium der romanischen 
Philologie, in dem kurzen Semester, wo er dort wirkte, wieder zu Ehren, und 
las über Französisch und Spaniscli; in Würzburg entfaltete er eine sehr rege 
Tätigkeit. las über (lest liii hte der ntniercn und altfran/<)sis( hen Literatur, 
Über Metrik, Syntax, Phonetik, Aussprache, ebenso über Provengalisch. Er 
hatte ferner das besondere Verdienst, das romanisch -englische Seminar ins 
Leben zu rufen und den Grundstock zu dessen Bibliothek zu legen. 

Der Grundzug von St.s Wesen war bescheidene Anspruchslosigkeit, bis 
zur Peinlichkeit genaue Gewissenhaftigkeit und Treue, energische Ausflauer. 
tr war ein Gelehrter alten Schlages, wie sie heutzutage immer seltener werden. 

Würzburg. Heinrich Schneegans. 

Anzer, Johann Baptist von, Bischof, Apostolischer Vikar von Süd- 
Schantung, * 16. Mai 185 1 zu Weinrieth bei Pleystein (Oberpfalz), f 24. November 
1903 zu Rom. — A. machte seine Gymnasialstudien im Gymnasium der Bene- 
diktiner /.u Nfctten und studierte dann iSyj — 75 ilu-ologie im Priesterseminar 
zu kegensburg. Im Herbst 1S75 trat er. um sicli auf den Beruf eines Missionars 
vorzubereiten, in das neugegründete Missionshaus zu Sleyl ein. Am 5. .Vugust 
1876 etiii)ting er ZU Utrecht die Priesterweihe und wirkte hierauf zunächst 
als Lehrer im Missionshaus, bis er 1879 nach China abreiste. Im Jahre 1880 
verhandelte er mit dem apostolischen Vikar Cosi über die Abtretung Süd- 
Schantungs als Missionsgebict an die Gesellschaft des göttlichen Wortes zu 
Steyl und wurde dadurch der Gründer der deutsciu-n Mission daselbst, die 
er aus kleinen Anfängen in wenigen Jahren über das ganze Gebiet auslireitete. 
Im Jahre 1882 wurde er zum Provikar dieses Missionsgebietes, 1886 zum 
apostolischen Vikar und zum Bischof -von Telepte /. /. /. ernannt und am 
18. Januar 1886 von Erzbischof Krementz von Köln im Missionshause zu Steyl 
zum Bischof konsekriert. Der ruhige Fortgang des Missionswerkes wurde oft 
durch \"erfolgungen gestört; schon iSSj^ erlitt A. auf einer Missionsreise beinahe 
den Mürtyrertod. Von weittragender l'edeutung fin die Mission wie auch 
für die deutschen Interessen in China war es, daß seine Mission im Jahre i8i)o 
auf seinen Wunsch dem französischen Protektorat entzogen und unter den 
Schutz des Deutschen Reiches gestellt wurde. Eine Erweiterung seines Missions- 
gebietes erfolgte i8q7 dun h lic Uesetzung von Kiauts« hou seitens des Deutschen 
Reiches; die darauffolgenden < hinesisclien Aufstünde brachten aber auch neue 
gefährliche W-rfolgungen und Schädigungen iilier die Mission, bis zur erfolgten 
Wiederherstellung friedlicher Verhaltnisse. Bischof A. war eine bedeutemle 



Digitized by Google 



284 



von Auer. Birck. Frants. 



PtTsinili' hkeit vf>n f^rosser Knerpic unri opferwilligem Arbeitseifer; seine Ver- 
dienste um <lie fleutscheii Iiiu-ic sscii in ("liin.i h;il)LMi aurli an den ma(jj,a'l »enden 
politischen Stellen volle Anerkennung gefunden; in der (jcschiclue iler christ- 
lichen Missionsarbeit in China wird sein Name anvergefilich bleiben. 

Vgl. »Kölnische Volkszeitung« 1903, Nr. 988 vom 25. Noverober ; Nr. 997 B vom 

28. No\'. — »AuK l'in>:ir Postxettiuig« 1903, Nr. 268 vom ay. Nov. - >» Illustrierte Ztg.« 
1903. Nr. 3153, 3. Dwember. F. Lau eher t. 



Birck. Maximilian, Kanonikus in Aachen, * 6. Februar 1^41 zu Köln, 
f 25. November 190^^ zu Aat hen. — Ii. erhielt seine humanistische Bildung 
am Marzellengymnasium in Köln, studierte dann Theologie in Bonn und 
München, trat 1862 in das Priesterseminar in Köln ein und empfing am 
September 1863 die Priesterweihe. Hierauf ging er zur Fortsetzung seiner 
theologist hen Studien no» h zwei jähre nat h Rom und wurde dasell^st /)r. 
thcol. Im 1 leihst 1865 wurde er Keligionslehrer an der höhen-n Sc hule, jetzt 
Realgymnasium, zu Mülheim a. Rh. und erhielt als solcher später den Titel 
Professor; 1902 Kanonikus am Kollegiatstift der Münsterkirche in Aachen, 
5. Mai 1903 als solcher eingeführt. — Schriften: »Georg Cassanders Ideen 
über die Wiedervereinigung der chrisilidien Konfessionen in Deutschland. 
Kine Studie (Köln 1876); Der Kölner Erzbischof Dietrich Graf von Mörs 
und l'apsf Kugen IV. Mit Benutzung archivalis( her Akten (Bonn iSSq); 
»Nikolaus von Cusa auf dem Konzil zu Hasel (Historisi hes Jahrbut h, i ^. Bd. 
1892, S. 770 — 782); Zu Nikolau.s von Cues Auftreten auf dem Basler 
Konzil« (Theol. Quartalschrift 189t); »Nikolaus von Cues über den Primat« 
(Theol. Quartalschrift 1893); »Enea Silvio de'Piccolomini als Geschicht- 
schreiber des Basler Konzils« (Theol. Quartalschrift 1894). 

Vgl. »Echo der Gegenwart« (Aachen) 1903, Nr. 318 vom 6. Mai; Nr. 84,9 vom 26. Nov. 



Frantz, Erich, Professor an der katholi.sch-theologischen I'akultät in 
Breslau, Kunsthistoriker, * 10. juli zu I.iegtiitz, i 27. Dezember io<\^ 7\\ 

Pasing bei München. — K. widmete si( h zuerst der Malerei, machte dann 
seine philo.sophi.sehen und theologischen Studien an der Universität Breslau 
und wurde am 28. Juni 1871 in Breslau zum Priester geweiht. Nach drei- 
jährigem Studienaufenthalt in Italien wurde er am 26. April 1879 ^ ^'^^ 
theologischen Fakultät zu Freiburi; i üi /um Dr, thwl. promoviert. Am 
3. Februar T887 wurde er zum or<lentli( hen nonorarpr(ifesi,()r für christliche 
Archäologie und Kunstgeschichte an der Akademie Münster ernannt, am 
24. Marz i88tS auf seinen Wunsch in gleicher Eigenschaft in die katholisch- 
theologische Fakultät der Universität Breslau versetzt. Seit 1899 wegen 
Krankheit beuriaubt, lebte er seitdem in Pasing. — Schriften: »Fra Barto- 
lommeo della Porta. Studie über die Renaissance« (Regensburg 1879); 
Sixtus IV. und die Republik Florenz (Regensburg 1880); ^Das heilige 
.Abendmahl des Leonardo da \'inci ' (Freibuig i. Br. iSSj;); deschichte der 
christlichen Malerei > (2 Bde; dazu 2 Teile -Bilder zur (leschic hte der christ- 
lichen Malerei*; Freiburg i. Br. 1887 — 1894); »Handbuch der Kunstgeschichte« 



F. Lauchert. 




Digltized by Google 



Frantz. Gapp. Nagel. 



(Freilnirfi i. Br. H)(H)); Kunst im iifiicii Jahrhundert« (Hamm i. VV. 1902, 

traiikfuricr zcitgcinälie Broscljürcu, 22, Bd., 3. Hclt). 

Vgl. Nttmberger in der Chronik der Unirersität Breslau fOr das Jahr 1903/4. — Vgl. 
«ach »Hochland«, 1. Jahrg. 1903/4, Bd. I, S. 63a f. F. Lauchert 

Gapp, Julius, Stadtpfarrer in Hagenau und Ehrendomherr» * 28. April 
1845 zu Strafiburg, fji. Dezember 1903 zu Hagenau. — G. wurde 1867 zum 
Priester geweiht, wirkte in der Seelsorge in Türkheim, Straflburg, Osthausen, 
St Pilt, seit 1894 als Stadlpfarrer zu St. Georg in Hagenau; KhniK Ii )inherr 
von Stralibur^; Dr. thfol. \\w seinen Schriften seien als die wii hti^'sten 
jicnannt: Die Kirche Jesu (Rixheim 1X7^; ::. Aufl. Freiluir^ i. Hr. 1.S7.4; 
neue Au.sgabe 1894 unter ileni i itel: Die kailioli.st he Kirche, die walire 
Kirche Jesu Christi«); »Vollständige Katechesen für die Oberklassen der 
Volksschulen unter besonderer Berücksichtigung des Strafiburger DiÖzesan- 
katechisnius ( Bändchen, Kempten 1892 — 93); Das Lehen unseres Herrn 
uikI Heilandes Jesu Christi, ,1,'enau nach <lem Wortlaut <ler heilij^en Kvan- 
gelieii (lein christlichen \'«>lk er/iihlt. 4. Händtht-n: Das Leiden, der 'Tod, tlie 
Auferstehung und tlie Hinuneilalirt tie.s Herrn (laniburg i^i99; 1—3 .sollten 
später erscheinen). In der Zeitschrift für katholische Theologie veröffentlichte 
G. die größeren wissenschaftlichen Abhandlungen: »Bossuet und die pfipst- 
liehe UnfehlharkcM u^ Jahrg. 1S7S. S. 609 — 632); -Die Lehre der franzö- 
sischen Kirche über ilie päpstliche Autorität < (4. Jahrg. 1880, S. 280 — 33.?)- 
Ferner verfallte (i. einige Ciebetbüi her, darunter ein sehr verbreitetes Meil- 
büchlein für Kintler, und religiöse Dramen. Journalistisch tälig war er tlurc h 
Herausgabe des »St. Odilienblattes« 1878 — 84 (1884 durch den Statthalter 
von Manteuffel unterdrückt) und in den letzten Jahren durch das »St. Arbo- 
gastusblatt«, das er 1898 in Hagenau gründete. 

Vgl. »Deutsch« Reichszeitung« 1904, Nr. 10 vom 8. Januar. — » \uj,'-l)urgcr Post- 
z«itung« 1904, Nr. 3 vom S.Januar. f. Lauchert. 

Nagel, Christian August, (leheinier Regierungsrat, l'rof., (ieoilät, * 17. Mai 
1821 in Grünberg bei Kadebet«; in Sac hsen, f 23. Oktober 1903 in Dn-sdi-n. - 
N. war das sechste und jüngste Kind seiner in bescheidenen Verhältnissen 
lebenden Eltern. Der Vater, von Haus aus Stellmacher, fertigte mit Vorliebe 
Uhren, Spritzen und landwirtschaftliche Maschinen; auch baute er einen 
Mefitisch mit Diopterlineal. Die Mutter, eine Tochter des Gutsbesitzers 
Kotte in Hermsdorf, war eine einfache, aber kluge Krau, <lie auf <lie geistige 
Kntwickelung ihrer Kinder >elir Lzvmstig einwirkte. Vom vollendeten fünften 
Jahre an besuchte N. die Dortscliule. Der Rechenunterricht war dort ver- 
hiltnismftfiig gut ; freilich fehlte die D^simalbnichrechnung. In der Geschichte 
und den Sprachen unterwies den Knaben Pastor BlOher. Der Plan, ihn 
auf das Bautzener Gymnasium zu bringen, mißlang, da er wegen der Mittel- 
losigkeit seiner Kltem nur als Alumne diese Schule hätte besut In n können, 
aber als solcher nicht aufgenommen wurde. Schon hatte er sich ents( blossen, 
Tischler zu werden und war bereits bei einem Meister angemeldet, da nahm 
ihn der Geodät Wild bei der sächsisclien Landesverniessung als Meügehilfen 
an. Bald danach meldete er sich zur Aufnahme in die Geodätenschule zu 



Digitized by Google 



286 



Nagel. 



Hubertusburg. Im Spätherbst botaiul er die Auliiahint- prüfunj,' uiul im 

Juni 1837 die Gcodaicnprülung. Bis 1841 war er als Geodät praktisch tätig. 
Hierauf studierte er an der damaligen Technischen Bildungsanstalt (jetzigen 
Technischen Hochschule) in Dresden, unterstatzt durch seinen Bruder, der 
Kanzlist an di 1 dortigen König), öffentlichen Bibliothek war. Michaelis 1843 
bestand N. die l'tiifiing der I cldiiicsser erster Klasse mit der Zensur ^ausge- 
zei( liiu t . Alsdann naiim er bis 1^)4 rnierri( ht im Straßenbau. .\ni i. April 
1.S44 erhielt er Anstellung als HillMngenieur und am i. September desselben 
Jahres als Ingenieur- A.ssistent bei dem Bau der sächsisch-schlesischen Eisen- 
bahn. Vom I. Januar 1846 an war er Sektionsingenicur beim Bau der Löbau- 
Zittauer Kisenbahn und 1848 Vermessungsingenieur bei der Grenzregulierung 
zwisthen Saeliscn und Hohmen. Am i.Mai i84() trat er seine Stellung als 
Assistent für (ieodiisie l)ei l'rof. S( huhert an der 'l echnisi hen Hildungsanstalt 
In Dresden an. Am i. Ajtril 1852 wurde er daselbst ordentlicher Lehrer «1er 
Geodäsie und 1858 Professor und Mitglied des Senats. In diesem Amte ent- 
faltete er lange Jahre hindurch eine reiche Tätigkeit. Dabei wurden ihm 
von den vorgesetzten Helunden auch verschiedene wichtige Nebenämter über- 
tragen. 1858- 1863 führte N. ein trigonotnetrisi hes Netz über das Krzge- 
hirgisi lu- Ki>Idenb issiii mit einer l'bersichtskarte au'^. Daneben war er N'or- 
sitzender »ier Konigl. Sächsischen Xürmal-.Xichungskümmission. Besonders 
wichtig aber ist die von ihm als Kommis.sar für die mitteleuropäische Grad- 
messung (internationale Erdmessung) mit vorzfiglicher Genauigkeit ausgeführte 
Bearbeitung des trigonometrischen Netzes erster Ordnung für das Königreich 
Sachsen. Danach vollendete N. das Landesnivellenient uihI die Basismessung 
bei Grol5enhain. Am t,o. Mai 1874 würfle ihm der Titel eines Regierimgs- 
rais. am ^o. lanuar 1SS4 <ler eines GelK inien Riuiei ungsrats verliehen. ,\ni 
I. November 1S88 erfolgte seine Krnennung /um Direktor des Königliihen 
Mathematischen Salons. Wegen Erkrankung ani grauen Star legte er 1893 
dieses Amt und nach und nach seine Nebenämter nieder. Durch Ordensver- 
leihungen, durch die Behörden und durch seine ihm dankbar anhängenden 
S< hüler wurden N. vielfache I'lhrungen bereitet. So vor allem bei der Feier 
seines 80. Geburt^tags, wo man auch eine Nagel-Stiftung für Studii rende 
der Technischen H*Khschule begründete. — N. hinterlieli eine grolierc Reihe 
von wissenschaftlichen Abhandlungen, wie das Programm »Die Messung der 
Basis für die Triangulierung des Erzgebirgischen Kohlenbassins, Dresden 
(1861)«, »Die Verine-.sungen im Königreich Sachsen, Dresden 1876 und viele 
Aufsätze in verschietlenen Zeitschriften, besonders im > C'ivil-bigenieur . Vor 
allem aber sind zu nennen die Astronomisch-geodätischen Arbeiten für die 
europäische Gradmessung im Königreich Sachsen, Abt. i — 4, 1882 — 1890». 
Hiervon bearbeitete N. die erste, zweite und vierte Abteilung ganz oder zum 
Teil; zu der dritten schrieb er das Vorwort. Von N. ist auch seit 1891 der 
astronomische Kalender im »Kalender und Statistischen Jahrbuch für das 
Königreich Sachsen« bearbeitet. 

DBerirht U!)cr die am 17. Mai 1901 st.ittgefundciie Feier des 80. Geburtsfestes 
tlcü (icheimcn Kcgierungsrats A. .Nagel . . von K. Görke; Sundcrabzug der Zeitschrift fUi 
Vennessungswesen, Heft »2, lid. 30 . . 1901« mit N.s eigener Lcbensskizze. — »Dmdner 
Anteigerc 1903, No. 296 S. a ff. — »Dresdner Journal« 1903, Ko. 348 S. 1949. 



A. Reichardt 




Digitized by Google 



voll BiedcMinann. 



287 



mederoMUlii, Gustev Woldemar Freiherr v.. Geheimer Rat Dr, pML, 
Staatsbeamter, hervorragender Goethe^Forscher, * 5. März 181 7 zu Marienberg 

in Sachsen, f 6. Februar 1903 in Drescien. - v. 15. entstammte einer alten 
sächsischen Familie. Sein Vater. (lu'-tav lieinri<h \. 1?., war Amt>hau]>tmann 
und Besitzer des Ritterguts Niederfdrcliheim, seine Mutter, eine Tochter des 
Marienberger Mä(Uiienschulieiirers 1 oU, eine berühmte Sclu)nheit. Iiis iS^o 
wurde der Knabe auf dem väterlichen Gute von Hauslehrern unterrichtet. 
Hierauf besuchte er anderthalb Jahre lang das Freibcrger Gymnasium. Aber- 
mals durch einen Hauslehrer auf die Maturitätsprüfung vorbereitet, bezog 
V.B. 1835 die Tniversität Leipzig, um die Rechte und Kanuraiwissenschaften 
zn studieren. iS^6 ging er nach Heideliterg, wo er Thibaut, Zachariä und 
Mitterniaier mit großem Interes>e h<")rte. Anf.uig i S kehrte er nach l.ei|)zig 
zurück. Nadidem er 1840 die juristisi hen l'rülungen glänzend bestanden, 
machte er 1841 zusammen mit dem nachmaligen OberlandesgerichtsprSsidentcn 
V. Weber eine größere Reise nach Italien. Im folgenden Jahre ließ er sich 
als Advokat in Dresden nieder, trat aber am 7. Januar 1845 als Referendar 
in den Staatsdienst. iS j() wurde er Regierungskommissar im Direktorium der 
( luMnnitz-Riesaer F.isenb.dingesellsc liaft. uS-^S stellvertretender X'orsit/endi'r bei 
der Direktion der westlichen Staat.seisenbahnen Sachsens in Leipzig, i. Juli 1869 
Geheimer Finanzrat und Vorstand der technischen Abteilung der General- 
direktion der sächsischen Staatseisenbahnen. Von da an hatte er seinen 
Wohnsitz in Dresden. Über 36 Jahre war v. B. im Dienste des sächsischen 
Staatseisenbahnwesens mit großer l'flirhttrcue unermüdlich tätig und erwarb 
sich bolu' \'erdienste um die Fntwii klung des sächsischen X'erkehrswesens. 
Auf dem (Jebiete der K-xpropriation galt er als Autorität. Seiner Khe mit 
Antonie von Trützschler entsprossen zahlreiche Kinder; überhaupt war sein 
Familienleben ein glückliches. Als Geheimer Rat trat er am i. April 1887 
in den Ruhestand. In seinen letzten Lebensjahren mußte er viel mit Krank- 
heit kämpfen; die Gefahr einer Erblindung konnte durch Operation noch 
beseitigt werden. Von Jugend an zeigte v. R. ein überaus reges Interesse 
für die Kinist. Seine S|)rai listudien waren sehr wc itgeluMule, mit erstaun- 
licher Leichtigkeit erfaßte er die (iranjUKitik unil lautliche Kigenart jeder 
Sprache. Dazu versuchte er sich vielfach als Dichter. Von ihm erschien 
1847 unter dem Pseudonym Ottomar Föhrau die Dichtung »Eine Sänger- 
jugend« und 1864 unter dem Pseudonym »Einem« das Schauspiel >Dr. Goethe 
in Weimar". Hauptsächlich aber übersetzte er fremde L\rik. Seine letzte 
größere poetische Arbeit ist die iqoo erschienene .'Xusführung des doethe- 
schen »Elpenor« (3. bis 5. Aufzug). Größere literarische Abhandlungen ver- 
öffentlichte er erst seit den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, näm- 
lich: »Goethes Beziehungen zum sächsischen Erzgebirge und zu Erzgebirgern« 
(1862); »Goethe und Leipzig; (1865); Zu Cioethes Gedichten (1870); 

Goctlie und Dresden« (1875); ^Goethe und das säclisische Erzgebirge« 
(1877); doethe-Forschungen« Sammlungen, 187^, 1886, i8o()); Erläute- 
rungen zu den Tag- und Jahresheften von (loethe (1894). Herausgegeben 
sind von ihm: »Goethes Briefe an Eichstädt« (1872); Goethes Briefwechsel 
mit Friedrich Rochlitz« (1887) ; Teile der Hempelschen Goethe-Ausgaben und 
der Weimarer Ausgabe. 1889 bis 1898 erschien sein Hauptwerk, »Goethes 
Gespräche«, in zehn Bänden. Außerdem rOhren viele Aufeätze im »Goethe- 



Digitized by Google 



288 



von Biedeimann. KnoUie. 



JahrhiR'h von I'». her. Her ( l(»cthc-( k-sl-IIs» h^ift ^^rhottc er seit ihrer Gründung 
an; 1894 wurde er einer ihrer beiden Vi/ej>räMdenlen. Auch war er Ehren- 
präsident des Dresdener Goethe-Vereins und Vorsitzender der Dresdener 
Serreschen Zweig-Schillerstiftung. 

Vgl. Adolf Stein im »Goethe-Jahrbuch«, Rd. 24 S. 2S<) ff. und im »Dresdner 
Juuiiial« iqo3, No. 31 S. 243 f. — »Dresdner Journal« ebenda S. 247. »I)rc-«Iner 
Anzeiger« 1903, Nu. 38 S. 5. A. Reichardt. 

Knothe, Hermann Friedrich, Geheimer Hofrat Professor Dr., Historiker, 
*9. Oktober 182 1 in Hirschfelde bei Zittau, f 8. Februar 1903 in Dresden. — 
K.S Vater, Karl Friedrich K., war Diakonu» und .seit 1836 Pastor in Hirsch- 
fehle, seine Muttt r, Julie Karoline, eine Toc htcr des <l:unaligen Diakonus 

1-eunhaitl in l.aiilian. Den ersten l'nterrieht erhielt K. fast in allo'n l-".T(^liern 
durch seinni \'ater. Seine S|>ielkaineraden waren die Kinder annei lA-int'- 
weher. Zehn Jahre alt wurde er in liie Quarui des ZiitauLr G)nuuiMuuis 
aufgenommen. Ostern 1840 bezog er die Universität Leipzig. Sein Wunsch 
war, Jura oder Philologie und Philosophie zu studieren. Aber seinen Kltem 
zuliehe wandte er sii h dem theologischen Studium zu. Der Lausitzer 
Pri'diiier^fevellschaft ^eliDrte er bis 1843 als Mitglied an; 1S44 wurde er ilir 
Klueninitglie<l. Nat hdein er 1843 das erste thectlngis» he Ivxainen bestanden, 
hieli er sich noch bis Ostern 1844 in Leipzig auf. Anfang des nächsten 
Jahres wurde er Hauslehrer und war nacheinander in vier Familien tätig. 
Später Heß er sich als Privatlehrer in Dresden nieder. Schon damals litt er 
viel an katarrhalischen Heschwerden. promovierte er in Jena. Zu .seiner 

l-reude erhielt er Ostern Anstellung als Oberlehrer an der vereinigten 

Keal- und Gynnuisialanstalt in Zittau, l ni diese Zeit starb sein Vater. Kr 
nahm nun seine Mutter zu sich bis zu ihrem Tode. Dies war wohl der 
Hauptgrund dafür, daü er unverheiratet geblieben ist. 1861 wurde K. nach 
Dresden berufen als Zivillehrer beim KOnigl. Kadettenkorps mit dem Titel 
Professor. Hier wirkte er beinahe 2u Jahre lang als Lehrer der Geschichte, 
Geographie und deutschen Sprache. Während der für ihn rec ht s( hmerz- 
licheii Ereignisse <les Krieges von reiste er mit den nicht <li-r aktiven 

Armee überwiesenen Kadetten nach Prag, Wien und l.ieljen.iu bei Graz. 
Seine Lrlebni.sse besehrieb er in den • Kriegserlebnissen eines Soklalensehul- 
meisters aus dem Jahre 1866« (in den »Bautzener Nachrichten«). Als die 
Verlegung des Kadettenkorps nach Dresden-Albertstadt ihm seine Lehrtätig- 
keit sehr erschwerte, bat er um seine Entlassung. Si. de verweigert. 
Aber als ihn iSSo eine T .ungenentziinrlimg befiel, fand sein erneutes Ent- 
lassungsgesuch Genehmigung. Kr erhielt damals das Ritterkreuz i. Klasse 
vom Zivilverdienstorden. Die ihm 1882 angebotene Stelle eines Direktors 
des königlich sächsischen Hauptstaatsarchivs lehnte er ab, weil er seine Ge- 
sundheit sehr schonen muflte und seine Freiheit nicht hingeben wollte. Dank 
seiner geregelten Lebensweise blieb er körperlich uiul geistig frisch bis ins 
hohe Alter. i8i)8 erlitt er durch Überfahretiwcrden einen schweren Bein- 
bruch; dadurch Idieb seine Bewegungsfreiheit stark beeinträchtigt. An seinem 
80. (ieburtstage wurde K. zum Geh. Hofrat ernannt. Danac h ging es mit 
seinen Kräften bergab. Ein Influenzaanfall führte in wenigen lagen sein 
Ende herbei. K. war Ehrenmitglied der Oberlausitzischen Gesellschaft der 



Digitized by Google 



Knoihe. Dicstel. 



289 



Wissenschaften (seit 1879) und des Nordböhmischen Exkursionsklubs (seit 
1887), korrespondierendes Mitglied des Königlich Sächsischen Vereins für 

Erforschung der vaterländischen .Mtertümer (seit iB^g), der SchJesischen 
(jesellschaft für vatt'rländischc Kultur (seit 1S78), fies Vereins fiir (le- 
sohirhtc Brandenburgs (seit 1886) unil des \'erein> für ( lf^< hii htf und 
Altertum Schlesiens (seit 1898). Auch wurde er 1898 zun\ Mitglied der 
Königlich sächsischen Kommission für Geschichte ernannt, ohne jedoch an 
deren Arbeiten teilnehmen zu können. K. war eine geborene Forschematur. 
Er wurde von Karl Lamprecht unter den sächsischen Historikern am höchsten 
gewürdigt. K s Studien bewegten sich freilich in engen Grenzen, fast nur 
auf dem (icbietc der oberlausitzer Cleschichte. Aber in solcher Heschrän- 
iwuiig leistete er Vorziigliches. Angeregt wurde er zu geschichtlicher For- 
schung schon als Gymnasiast, als sein Geburtsort gegen die Stadt Zittau 
einen Rechtsstreit führte. Aber nicht nur ein ausgezeichneter Gelehrter war 
K., sondern auch ein trefflicher Mensch, von großer Bescheidenheit und Wahr- 
heitsliebe und, wie besonders sein N'achlab erkennen lieü, allezeit hilfsbereit. 
— K. veröffentlichte ca. 145 Hücher und Aufsätze. Zu nennen sind: (le- 
schithte des Fleckens Hirschfelde in der königlich sächsischen Oberlausitz« 
(1851); »Geschichte der Dörfer Rohnau, Rosenthai und Scharre in der könig- 
lich sächsischen Oberlausitz« (1857); »Geschichte der Dörfer Burkersdorf und 
Schlegel in der königl. sächsischen Oberlausitz (1862); Geschichte des so- 
genannten Eigenschen Kreises in der königl. sachsischen Oberlausitz; Preis- 
schnft' (1870); ' Urkundliche Geschichte des Jungfrauenklosters Marieiistern . .« 
(1871); »L rkundlic he (Grundlagen zu einer Kechtsgeschichte iler Oberlausitz; 
Preisschrift« (1877); »Geschichte des oberlausitzer Adels und seiner Güter. . 
L D« (1879, 1887); »Der Anteil der Oberlausitz an den AnfSngen des dreiflig- 
jährigen Krieges, 1618— 1623; Preisschrift« (1880); »Geschichte des Tuch- 
mac herhandwerks in der Oberlausitz . .« (1882); • »Urkundenbuch der Städte 
Kunienz und Löbau (Codex tüplom. Saxontae ret^iai- II 7)« (1883); »Die Stel- 
lung der Gutsuntertanen in der Oberlausitz zu ihren (iutsherrs< haften« (1885); 
»Die ältesten Siegel des oberlausitzischen Adels« (1891); «Karl Friedrich 
Kretschmann (Der Barde Rhingulf) (1858). Die allermeisten Arbeiten K.s 
sind in Zeittichriften ersduenen, besonders im »Neuen Lausitzischen Magazin«, 
im »Archiv für die sächsische Geschichte« und Neuen .\rchiv für sächsische 
Geschichte-, in den »Beiträgen 7\\v sächsischen Kirchengeschichte« und den 
•Mitteilungen des Nordbölunisc hen Kxkursionskhibs «. 

Vgl. Hubert Emiiach im »Neuen Archiv für sächsische Geschichte« Bd. 24, 1903, 
S. 155 ff. — Woldemar Lippcit in den »Dresdner Gescbichtsblftttem Bd. 4c S. 150 ff. — 

»Dresdner Anzeiger« 1903, No. 92 S. 3 ff. und Xo, 41 S. 5f. — »Amtskalcnder für evan- 
freÜsch-lutheriscbf (»ei-itliclic im K' iiiijrri.Mch Sacliscn auf d.i* Jahr 1904« S. 207. — »Jahrcs- 
kxricht der Lausiucr Prcdxger-Üescllschiift zu Ltipzi}j«, 28. Mitteilung, 1902 03 S. 40. — 
»Haan, Sichsisches Schriftsteller-Lexikon, Leipzig i-Sjs« S. 166 f. A. Reichard t. 

Diestel, Gustav, Konrektor Prof. Dr., Historiker, * 7. März 1830 zu Königs- 
berg in Preußen, f 8. November 1903 in Dresden. — I). besuchte bis 
Michaelis 1849 das Königsberger Friedrichs-Kollegium. Darauf studierte er in 
meiner Vaterstadt anfangs iMiilologic, später aber allein ( ;esc hic:hte, (leoL'ra- 
phie, deutsche Literatur und Philosophie. Im IJezeiuber 1Ü53 promovierte 

Biofrr. Jahrbuch u. Deutscher Nekrolog. 8. Kd. I9 



Dlgitized by Google 



290 



Diestd. Seyfikith. 



er. Hereits vorher war er zum Gouverneur in dem v. d. Gröbenschen Stipen<iien- 
hau.se berufen worden. In dieser Stellung blieb er bis i8öo. Nach bestan- 
dener Oberlehrerprüfung wurde er wissenschaftlicher Hilfslehrer and Ostern 
1859 ordentlicher Lehrer am Kneiphöfischen Stadtgymnasium zu Königsberg. 
Ostern 1868 an das Vitzthumsche Gymnasium in Dresden berufen, wirkte er 
fortan hier als Lehrer der Geschichte und deutschen Sprache mit großem 
Erfolg. \'()n 1.SH9 an war er Konrektor. Ostern 1895 trat er in den Kulie- 
stand. Zeitweilig war er Vorsitzender des Dresdener Litterarischen Vereins 
und des Historischen Vereins. Er besafi ein reiches Wissen und eine her- 
vorragende Unterrichtsgabe. — Von D. ist eine Programmabhandlung »Bau- 
steine zur Geschichte der deutschen Fabel, Dresden 1S71 . Auc h übernahm 
er (\\e Noubearbcitunc; dos zweiten Teils der »Illustrierten Geschichte des 
Mittehdtcrs von ( ). KacinuKl . 

V'gl. »l'rugTiunin des ViLztiiumüchcn üynmasiutns . . Dresden 1869«. S. iisf. ~-' 
»Jihresbericht des Vinthumschen Gymnasiams . . Dresden 1904c, S. la. — »Dresdner 
Anzeiger« 1903, No. 311 S. 6. — »Dresdner J<Nimal« t903rNo. 261 S. 2071. 

A. Reichardt. 

Seyffarth, Ludwig Wilhelm, Pä<lagog und SchrittstclK i. * 2 1 . Januar 1S29 
in Naumburg a. S., 7 26. Oktober 1903 in Liegniiz. — Er entstammte einfachen 
Verhältnissen; sein Vater war Nadlenneister und späterhin Gerichtsschreiber. 
Nachdem er das Gymnasium seiner Vaterstadt absolviert, bezog er 1850 die 

Universität Halle, an der er unter Jul. Müller, Tholuck, Thilo und Hupfeld 
Theoh^gie und unter Ertlmann I^hilosophie studierte. I ntiThrochen würfle 
sein Studium auf kurze Zeit durch seine Kinherufuiig zum Krsat/.haiailloii in 
Erfurt, da ein Krieg mit Osterreich auszubrechen drohte. i^SS "i^bm S. eine 
Hauslehrerstelle im Anhaltischen, nach Erstehung des ersten theologischen 
Examens eine solche in Oberschlesien an, ging dann zur Leitung eines Privat- 
instituts nach Frankenstein und wurde, na« lukni er in Münsterberg die Prüfung 
/>ro nr/oni/u abgelegt hatte, 1856 Rektor in dem Städtchen Keml)erg (Provinz 
Sachsen), von wo er 1863 in gleicher Eigenschaft nach Luckenwalde ging. 
Ein beijuemes l'redigtamt in Delitzsch hatte er ausgeschlagen, da seine per- 
sönliche Neigung ihn zur Schule und ihren Lehrern zog. Trotz der groOen 
Arbeitslast, die in Luckenwalde auf seinen Schultern ruhte — er hatte au0er 
Erteilung seiner l'nterrit htsstunden fünf Schulen und eine von ihm erst ge- 
gründete lM)rtl>iI(lunj,'ss( huie zu leiten und das Amt eines Hilfspredigers zu 
verschen -- fand er doi h noch Muße, sich als Schriftsteller zu betätigen, '/ai 
jener Zeit lasteten die Uaumerschen Regulative» (v. J. 1S54) mit si Inverein 
Druck auf der Volk.sschule, und die Erfalirungen, die S. mit ihrer Anwendung 
in seinen Schulen machte, trieben ihn an, öffentlich gegen jene Bestimmungen 
aufzutreten. So erschienen denn seine organisatorischen Schriften »Die Stadt- 
schulen (1867), Die Dorfschulen« (1868), »Die Seminare der Volksschul- 
lehrer (i.S(n)) und die Kampfschrift -Zur Vorlage des (Mühlerschen) L'nter- 
richts- und 1 )otationsgeset/.es (1.S6.S). Sie sind mit einem für jene Zeit 
unerhörten Freimut geschrieben uiul fanden auch später (unter dem Minister 
Falk) die gebührende Würdigung vonseiten der Staatsbehörde. Wichtiger 
noch ist S.s Herausgabe der »Sämtlichen Werke Pestalozzis« (XVin Bde., 
1869—73). Die Universität Zürich veriieh S. gelegentlich seines 70. Geburts- 



Digitized by Google 



Seyffarth. Schmidt-Cabanis. 



291 



tages in Anerkennung dieses Verdienstes die \\ ürde eines Ehrendoktors der 
Philosophie (1899). In engster Verbindung mit S.s literarischer Tätigkeit stand 
seine Vereinstätigkeit Er war Mitbegründer des Brandenburgischen Provtnzial« 
Lehrerverbandes, in dem er 1871 — 75 den Vorsitz führte, sowie auch des 

Landesvereins preußischer \ olksschullehrer, dessen Organ, die Preußische 
Schulzeitungc er von iSyi bis zu seinem Tode redigierte. 1875 ging S. :\ls 
Diakonus an der Kirche »Unserer lieben Krauen« nach Liegnitz und rückte 
nach wenigen Jahren zum Pastor Primarius an derselben auf, ein Beweis der 
Zuneigung, die er sich in seiner Gemeinde erworben hatte. Aber auch daröber 
hinaus fand er in der neuen Provinz Anerkennung, die sich besonders darin 
kundgab, daß er in den Kreisen Liegnitz-CJoldbcrg 1879 zum Lan(ltagsal)ge- 
ordneten gewählt wurde. Kr hat ilem Landtage als Mitglied der national- 
liberalen Partei bis 1887 angehört; dann zwang ihn eine schleichende Krank- 
heit, eine Wiederwahl abzulehnen. Seine Muße widmete er nun dem weiteren 
Ausbau der »Sämtlichen Werke Pestalozzis«, und er hatte noch die Freude, 
die neue Ausgabe derselben (XII, 1899—1902), vollendet zu sehen. Gegen 
Ende des Jahres 1903 trat S. in den Ruhestand, den er indessen nicht lange 
genießen sollte. 

»Preußische Lehrer-Zeitung« vom 22. Januar 1899. — »Der deutsche Schulnuinn« vom 
15. Januar 1S99. — »Schiilblatt der Provini Sacluea« vom 20. Januai 1904 u. a. pädagogische 
Blätter. Franz Brümmer. 

Schmidt- Cabanis, Otto Richard, Dichter, * 22. Juni 1838 in Berlin, 
"f 12. November 1903 dasell)st. — Kr entstammte mütterlicherseits der durch 
Wilibald Alexis berühmt gewordenen franzfisischen Familie Cabanis, welchen 
Namen er später dem scinigen hinzufügte. Sein Vater war Kanzleirat in Berlin. 
Nachdem er die Königliche Realschule und das Friedrich Wilhelms-Gymnasium 
seiner Vaterstadt und später das Gymnasium in Dessau besucht hatte, trat 
er mit 16 Jahren als Ldirling in eine Berliner Sortiment.sbuchhandlung ein, 
übernahm aber schon im Oktober 1*^5; eim- Stelle als Volontär in einem 
groüen Berliner Hankges{ häft, die ihm Mulie genug lielJ, Thalien und Mel- 
pomenen zu huldigen, und setzte es endlich bei seinem Vater durch, sich unter 
der Leitung des Hofschauspielers Bemdal für die Bühnenlaufbahn vorbereiten 
zu dürfen. 1860 trat er sein erstes Engagement am Stadttheater in KOln an, 
war dann bis 1862 an verschiedenen Bühnen (u. a. am Rostocker Stadttheater) 
tätig, kehrte aber darauf zu dem P.erufe eines Buchhändlers zurück, um durch 
ihn schneller zum Ziele eines geordneten eigenen Hausstandes zu gelangen, 
und legte bereits im November 1862 in Herlin das damals noch vorgeschriebene 
Bncbhandlerexamen ab. Aber schon 1864 trieb es ihn wieder zur Bühne zu- 
rück. Da warf ihn 1865 ein schwerer Gelenkrheumatismus fast dreiviertel 
Jahr anh Krankenlager, und da er an der rechten Hand völlig gelähmt war, 
begann er nun mit der linken seine Tätigkeit als humoristischer Schriftsteller 
durch Beiträge für die »Fliegenden Blätter« und die (llalJbrennersche Ber- 
liner Montags-Zeitung«. 1866 ging Sch. an das Rostocker Stadttheater zurück, 
wurde im Oktober nach Stralsund engagiert und empfing dort im Dezember 
einen Engagementskontrakt an das Meininger Hoftheater. Bereits im Februar 
1867 erkrankte er in Meiningen an seinem alten Leiden, er mußte um seine 
Entlassung einkommen und auf Anraten der Ärzte nunmehr der Bühnenlauf- 

19* 



Digitized by Google 



292 



Schmidt-Cabaius. Scule. 



bahn gänzlich entsagen. N.ich Berlin zurückgekehrt, war er hier erst als 
Gebilfe in einer Buchhandlung, seit dem MAn 1868 als Mitredaktear der 
Damenseitang »Viktoria« tätig und trat Ende 1869 in die Redaktion der 

Glaßbrennerschcn >' Montagszeitung« ein, die er als Chefredakteur auch nach 
Glaßbrenners Tode {1876) im Interesse seiner Witwe noch neun Jahre leitete. 
Nach Verschmelzung des Blattes mit dem Deutschen Montagsblatt (iS84) 
beschränkte sich Sch. auf seine Mitarbeit an dem vUlk«, dem humorisiisclien 
Beiblatt zum »Berliner Tageblatt«, doch übernahm er nach Sigmund Habers 
Tode (1895) auch die Chc^edaktion desselben und führte sie bis zu seinem 
Tode. — Sch. ist vorwiegend humoristischer Dichter und Novellist; er 
zeichnet sich durch die Feinheit und Liebenswürdigkeit seines Witzes aus; 
seihst seine rein politischen Gefliehte entbehren fast niemals der diesem Autor 
eigenen Grazie. \'on seinen Werken seien hier erwähnt: 'Verstimmte Akkorde^ 
(Komische Gedichte 1868), »Was die Spottdrossel pfiff« (Politisch-satirische 
Zeitgedichte, 1874), »Zoolyrische Ergüsse« (Komische Gedichte, 1876), »Auf 
der Bazillenschau (Satiren, 1885), »Brummstimmen der Zeit« (Humor. Gedichte, 
1886), Pessimistbeetblüten jüngstdeutscher Lyrik« (1887), »Lachende Bilder 
(Nene l)i(htungen, 1802), »Geheimrats -Jettes Poesie- Album« (Sammlung 
humoristisi her Dichtungen aus dem Ulk , iS()6), Humoristisch-satirischer 
Krimskrams aus dem Biuar der Kunst und der Marktl)U(le des Lebens« (1896), 
»Stechpalmenzweige« (Bewaffnete Friedens 'Dichtungen, 1899), »Wechselnde 
Lichter« (Gesammelte unpolitische Gedichte, 1881), femer die Humoresken 
und komisclii II Novellen Allerlei Humore (4 Bdchn., 1872, 3. Aufl. 1890), 
''Veilchen und Meerrettich (1875), Huntes Nichts (1S75), Die Jungfern- 
rede (iSSV), Die Krau von Mehreren (iS.So), Nervöse Humoresken - (i8Sq) 
und die Lustspiele Nur aus Liebe» (iSyo) un<i Irren ist menschliclr (1S76). 

Persönliche Mitteilungen. — Adolf Hiurichsen: Das literarische Deutschland, 1891, 
S. 1173. — Wrede und Reinfels; Das geisdge B«Iin. 1898, S. 473. — »Allgemeine Budi- 
htindler-Zcitung«, Jahrg. 1895, S. 260 tt. 376. — O. G. Flllggai: »mognpkiscbes Lexikon der 
Deutschen Bühne«, 1893, S. 273. Franz Brümmer. 

Searle, Richard, .S( haus|)ieler, ♦ i. Dezember 1860 in Dresden, f 29. März 
1903 in Dösen bei Leipzig. — S. gehörte eine Reihe von Jahren dem Rcsi< 
denztheater in Dresden an und trat am i. Mai 1890 in den Verband des 
Leipziger Stadttheaters, wo er viele Jahre hindurch eine der festesten Stützen 
des Operetten -Ensembles war und mit Anton Franck und Oskar Bauberger 
jenes berühmte Komikertrio bildete, das der Hühne auf diesem Gebiete 
hohen Ruf verschaffte. Während seiner zehnjährigen Tätigkeit daselbst ge- 
lang es ihm, sich als' ausgezeichneter Charakterkomiker zu einem der be- 
liebtesten und populärsten Darsteller emporzuschwingen. Searle verstand es 
auch aus der unbedeutendsten Rolle noch etwas zu machen und selbst die 
armseligsten Theaterfiguren mit Leben zu durchdringen, sodaß er über die 
inneren Schwächen manches Slürkes hitnvcgtäus(lu<'. Seine Tätigkeit er- 
streckte sich nicht nur auf das (iehiet der ( )i>eretteii, soiulern auch tles Lust- 
spiels und der Po.sse. Besonders wurden seine Moliereschen l iguren als wahr- 
haft klassische Muster des Stils der .französischen Komödie gerühmt Seine 
künstlerische Tätigkeit wie die zahlreichen gesellschaftlichen Anforderungen, 
denen er nur zu willig nachgab, zehrten an seinen geistigen und körper- 



Digitized by Google 



Searle. Bflehel. 



293 



liehen Kräften und eine st hwcrc Ktkrunkung nervösen Ursf)rungs riß ihn 
mitten aus seinem Wirken. Am 29. April 1900 trat Searle zum letzten Male 
als Schwefelmann in Kyritz^Pyritz aik; ein unheilbares Nervenleiden zwang den 
Künstler, seine BQhnent&tigkeit einzustellen. In geistiger Umnachtung ver* 
schied er in einem Alter von kaum 40 Jahren in einer Heilanstalt. 

>'Ncuer 'nic;\tcr;ilm:inachtf. Berlin 1004. Herausgegeben von der Cenossenschaft 
deutscher BUbneoangehörit^cr. 13. Jahrg. S. 144/45. — »Sächsische Wochen« Zwickau. 
I. Jahrg. Nr. 10, 4. April 1903, S. 5 und 2. Jalirg. Nr. lo, II. April 1903, S. 9. — 
»Dresdener Kaehriclitenc. 4. April 1903. Nr. 94. S. 4> Richard Stiller. 

Bfichel, Karl Eduard, Kupferstecher, • 22. April 1835 in Eisenberg im Her- 
zogtum Sachsen-Altenburg, f 25. August 1903 in Dresden. — St h(in in frühester 
Jugend fand H. in der Werkstatt seines Vaters, der ein (Geschäft für Hronze- 
und Neusiiberarbeiten betrieb, Gelegenheit, den Stichel und die Nadel bei 
der Omamentierung einzelner Arbeiten zu handhaben. Im Jahre 1851 bezog 
er die Kunstakademie in Dresden und kam nach Absolvierung des Klassen- 
unterrii lits im Jahre 1854 als Schüler in das Atelier Moritz Steinlas. Ein 
Stich nach Schnorrs v. (?;iroIsfeld Christus mit der Samariterin am Baum er- 
wies zuerst seine Begabung für den besonders das Zei< Imcrischc betonenden 
Kartonstich. Die in dieser Manier ausgeführte Gruppe der Musik« nach 
dem Gemälde Ed. Bendemanns im kgl. Schloß in Dresden, ein Blatt vom 
Jahre 1855, zeigte dagegen schon eine Zunahme der Ausdrucksmittel. Nach 
Steinlas Tode 1858 erbte er dessen künstlerischen Nachlaß und widmete sich 
dem auf der Tradition des 18. Jahrhunderts bauenden Linienstich, in dem er 
mit wachsender Sicherheit in licr Beherrschung des Grabstichels immer mehr 
sein Talent im getreuen Nachscliaften entfaltete und in der trefflichen 
Modellierung der Gestalten, in meisterhafter Wiedergabe des Ausdrucks, be- 
sonders aber in der Farbigkeit und malerischen Wirkung wenige seinesgleichen 
hatte. Seine ersten selbständigen Blätter waren die Brüder nach Chr. Seb. 
Vogel und Murillos heiliger Rodriguez in der Dresdener Gemäldegalerie. Es 
folijten Tizians -Madonna mit der ein Opfer bringenden Venetianerin« und 
Frant eschinis »Magdalena von Frauen umgeben • ebendaselbst, sowie Heinrich 
Hoffmanns »Othello und Desdemona« (in Münchener Privatbesitz). Nach 
mehreren Jahren, in denen er sich mit Zeichnen und Malen in Ol- und 
Wasserfarben beschäftigte, griff er von i874«~-75 wieder zum Stichel um 
Boltraffinos Madonna in der Nationalgalerie in Pest fQr die Gesellschaft für 
vervielfältigende Kunst auszuführen und unterzog in den folgenden Jahren 
Steiidas Stich der Sixtinischcn Madonna vom Jahre 1S4S, um fiie abgenutzte 
alte Platte wieder braut hbar zu machen, einer durchgreifenden und vorzüg- 
lich gelungenen Überarbeitung. Nach einem kurzen Aufenthalt in Ittriien 
erhielt er von der genannten Wiener Gesellschalt den Auftrag, Hans Holbeins 
Bildnb der Liady Scymour in der kaiserlichen Galerie in Wien zu reprodu- 
zieren, in dem er sich dem Gesclimack Holbeins willig unterordnete ohne 
andrerseits in sklavischer Nachahnuing aufzugcheii. Ks wurde eins seiner 
besten Blätter. Von anderen Arbeiten sind zu nennen das »Mädchen in 
* altdeutscher Tracht« nach Fr. A. Kaulbach, »Ein Grufi aus der Welt« nach 
G. A. Kuntz, »Christus im Tempel« nach Hofmann, das Mignonköpfchen 
nach P. Kießling, das brieflesende M&dchen nach K. Bantzer (Radierung ffir 



Digitized by Google 



294 



Büchel. LcMse. 



die Dresdner Kunstvereinsmappc) und die Madonna nach Anselm Feuerbach 
(in der Dresdner Galerie). »B.s Zeichnung ist im höchsten Maße sorgfältig 
und gewissenhaft, ohne Ängstlich zu sein, und seine Stichmanier zeichnet sich 

gleithermaflen durch große Kraft in den Tiefen wie durch Zartheit in den 
Lichtern aus. Wie er das Fleisch charakter\oll zu modeHlcrcn weiß, so steht 

ihm für die Bczcichnuntr der Stoffe und Farbe eine nicht gcwöhnlic-hc 

\ iclseitigkcit in der BehaiuMung der Taillen (Lagen) zu Oebote.« (»Kupfer- 
stiche nach Werken neuerer Meister in der kgl. Gemäldegalerie zu Dresden.« 
Biographischer Text von Wilhelm Rofimann. Erste Lieferung S. 20.) B. war 
eine vornehme, bescheidene und liebenswürdige Künstlernatur und erkannte 
bereitwillig die Verdienste anderer Künstler an, mochten sie in ihrer Weise 
auch noch so sehr von seiner älteren Manier abweichen. Seine Blätter fanden 
den Beifall des Publikums und verbreiteten seinen künstlerischen Ruf in den 
Kreisen der Fachgenossen. Als Professor und Ehrenmitglied der Akademie 
der bildenden Künste verschied er plötzlich am Herzschlag im 69. Lebens* 
jähre. 

Vgl. H. A. Mttller, »Allgem. KUnstltrkxikon« hgg. von Singer.— »Kunstchronik.« 
Leipzig ic)02;t()0}. Neue Foljje. XIV'. Jahii,'. Nr. 33. S. s.lS. — »Die Kunst.« München 
1903. \ . Jahrg. lieft I. S. 26. — »Jahrbuch der bildenden Kunst.« Dusüddorf 1904. 
3. Jatarfif. S. loa Nekrolog. — »Die Diesdner Gesellschaft« L Jahrg. 30. Desember 1903 
Nr. 15 S. 6f. — »Dresdner Rundschau.« VI. Jahrg. 27. Mär» 1897. Nr. i;> S. i u. 3. — 
»Dresdner Anieiger.« 173. Jahig. Nr. 237. 27. Aug. 1903. Kichard Stiller. 

Loose, Karl Wilhelm, Direktor der Realschule und des Progymnasiums 
zu Meissen, Geschichtsforscher, ♦ am 14. ()ktol)er 1839 Chemnitz, 
f atn 29. April 1903 in Meißen. — L. wurde als Sohn eines strebsamen 
Schmiedemeisters, der sich aus* kleinen Verhältnissen zu einem gewissen 
Wohlstand emporzuarbeiten verstand, in Chemnitz geboren. Nachdem er die 
Volks- und Bürgerschule seiner Vaterstadt besucht hatte, hczo^j; er zu Mi> 
rhaelis 1854 das Gymnjisium zu Freiberg i. S., an dem er zu Michaelis t86o 
die Reifeprüfung bestand. Hierauf wandte er sich nach Leipzig, um 'riieo- 
logie zu studieren. Indessen hatte er nur wenig Neigung für den geistlichen 
Beruf. Ihn zog es mit Macht zu der Beschäftigung mit der Geschichte, in 
welcher Neigung er durch die Vorlesungen des jugendlichen Treitschke noch 
mehr bestärkt wnde. Am Schlufi des Sonimersemesters 1864 legte er das 
erste theologische Kxamen ab und übernahm dann eine Hauslehrerstelle in 
der Familie des Saüneninspektors (Jlenck in Schweizerhalle bei Basel. Die 
Verhaknisse, in die er eintrat, waren die angenehmsten. Er hatte anregenden 
Verkehr und ^d Gelegenheit, verschiedene Reisen in die Schweiz zu machen. 
Noch ehe er sein zweites theologisches Examen in Leipzig bestanden hatte, 
erhielt er im Jahre 1867 eine Lehrerstelle an dem Trivatinstitut des Doktor 
Pietzsch in Hlasewitz bei Dresden. Kr gab nunmehr den Gedanken, Geist- 
h'cher zu werden, ganz auf und trat im Jahre 1868 in lias Institut des 
Direktor Böhme ein, dessen wissenschiiftliche Leitung ihm nach einiger Zeit 
Obertragen wurde. Zu Michaelis 1874 wurde er von dem sächsis^en Kultus- 
ministerium an das Gymnasium zu Zittau berufen. Zu seinem Bedauern war 
seines Bleibens in dem ihm rasch lieb gewordenen Zittau nicht lange. Er 
wurde schon zu Ostern 1876 an das Realgymnasium zu Döbeln versetzt, wo 




Digltized by Google 



Loose. Bernstein. 



295 



er nicht reclu lieiniisch zu werden vermochte. Mit um so größeren Genug- 
tuungen begrülit er ^eiIu• Het()r(Ierung zum Direktor der Realst luilr und des 
Progjinnasiunis in Meissen, wohin er im h'rühjalire 1879 über^.iedeltc. Ks 
war ihm beschieden, zwanzig Jahre lang die ihm anvertraute Anstalt zu 
leiten, bis ihn ein unheilbares Blasenleiden zu Anlang des Jahres 1902 zwang, 
am seine Pensionierung einzukonunen. Kr erhielt bei seinem Rücktritt das 
Ritterkreuz i. Klasse des Alhrei htsordens. Haid (hirauf starl) er am 2q. April 
IQ03. — Mehr wie der Kehrerberut zogen L. die historischen Studien an, 
für die er sich schon seit seiner hredjerger Zeit auf das lebhafteste inter- 
essierte. Hand in Hand mit ihnen gingen die gennanistischen Studien, unter 
denen die zu Hans Sachs am eifrigsten getrieben wurden. 

Durch seine Doktorarbeit, welche das Leben der Äbtissin Charitas Pirk- 
heimer b^umdelte, war L. nämlich in Beziehung 7.u Nürnberg getreten und 
interessierte sich nun für alles, was mit der Geschichte und dem (leistes- 
lehen dieser alten Reiehsstaiit zusammenhing. Dazu kam die enge l'reund- 
schaft, die ihn nnt dem Nürnberger Studienrektor und Stadtarchivar (ieorg 
Wolfgang Lochner verband, und die bis zu dem Tode dieses hervorragenden 
Namberger Lokalhistorikers währte. L. kam damals jedes Jahr nach Nürn- 
berg und wurde durch seine* eigenen Arbeiten immer vertrauter mit dortigen 
Verhältnissen. Auch brachte er eine nicht unbedeutenric Sammlung von 
Norica zusammen, die er testamentarisch der konigl. öffentlichen Hibliothek 
in Dresden vermachte. Seit seiner Übersiedelung nach Meißen widmete er 
sich mehr und mehr ausschliefilich der dortigen Lokalgeschichte. Er ordnete 
das Meifiner Stadtarchiv und begründete den »Verein für Geschichte der 
Stadt Meiften«, dessen wissenschaftlich auf hoher Stufe stehende »Mitteilungen« 
er redigierte. Dem im Krühjahr 1896 l)egründetcn Meif^encr Dombauvercin 
trat er von vornherein als Vorstandsmitglied bei. Seiner Initiative verdanken 
die Meißener ferner die Erneuerung der Kreuzgänge im Kranziskanerkloster 
und die einleitenden Schritte zur Begründung eines städtischen Museums, 
dessen Eröffnung im Oktober 1901 er krankheitshalber nicht mehr beiwohnen 
konnte. Ein Verzeichnis seiner 77 Nummern um^senden Schriften ver- 
öffentlichte Alfred Leicht in seinem Nekrolog L.s. 

Alfred Leicht in den »Mitteilungen des Verein für Geschichte der Stadt Meißen«. 
Meiikn. 1903. 8°. Bd. VI, S. 324— 34S. — A. Pandlcr in den »Mitteilungen des Nord- 
bfihmischen Exkursionsklubc. a6. Jahrg. l.eipa 1903. S. 378, 280. — P. Markos im 
»Neocn ArchiT fllr Sichsische G««chichts- und Ahettumskunde«. Dresden 1 903. Hd. 34, 
S. 3«4— 3*7. H. Ä. Li er. 



Bernstein, Hugo, Buchdrucker und Verlagsbuchhändler, * 13. Dezember 
1857 in Berlin, f 3. Juni 1903 ebenda. — B.s Vater war einst als ein- 
facher Buchdruckergehilfe in Berlin eingewandert, hatte aber durch Fleiß 

und Strebsamkeit ein im kleinsten begonnenes Geschäft zur BUite gebracht. 
Hugo B. erlernte die Kunst Ciutenf)erg.s im väterlichen (leschäft und ging 
dann auf die Wanderschaft nach in- und auslündischen Druckereien. 1878 
trat er als Prokurist (bald nachher als Teilhaber, und nach des Vaters Tode, 
1887, als alleiniger Besitzer) in das Geschäft ein, das er ganz nach neuzeitlichen 
Prinzipien umgestaltete. 



Digitized by Google 



296 



Bernstein. Ackennann. 



Dein Hu( hh;in(lt'l trat B. durcli Ankauf der 1808 zu Herlin l)egründeteii 
Ferd. I )ünimlcr.s< hon Verlagsbuchhandlung, sowie durch den Erwerb der seit 
1846 bestehenden Firma Gustav Hempel — welche beiden Geschäfte er ver- 
einigte — n&her. Hier betätigte sich B. nach den verschiedensten Rich- 
tungen; seiner besonderen Neigung folgend, pflegte er aber vor allem den 
Verlag von Werken zur Förderung der ethischen Kulturbewegung, und ebenso 
fand die Frauenfrage in ihm einen eifrigen Förderer. So rief U. 1900 das 
bekannte Sammelorgan >I)ie Frauenbewegung (redig. von Dr. Anita Augs- 
purg) ins Leben. Bei der Firma Dümmler wurden Philologie und Natur- 
wissenschaften nach wie vor nicht vemachlAssigt. 

Neben dieser umfangreichen geschäftlichen Tätigkeit war es B. ein 
Lebensbedürfnis, an allen Bestrebungen zur Lösung der sozialen und wirt- 
srliaftlichen .\ufga1)en, insbesondere im Buchdruckgew e!l)C, sich /u beteiligen. 
In ganz hervorragender Weise und mit seltener Lielie zur ."^ai he liat er teil- 
genonnnen an der Errichtung lier Buchdrucker- Tariforganisation, an der 
Bearbeitung des Tarifs und an der Durchführung desselben. Daneben hat 
er eine umfessende Wirksamkeit entfaltet im Deutschen Buchdrucker-Verein, 
der Deutschen Huchdnicker-Berufsgenossenschaft und im Bunde der Berliner 
Buchdruckereibesitzer. Auch als Handelsrichter war B. lange Jahre tätig. 

Quellen: Schmidt, Deutsche BuchlKindler, II!. Raiul; Korpdritioii-lierioht der Berliner 
Buchhändler pro 1903; Zeitschrift fUr Deutschlands Buchdrucker 11^03 Nr. 33. 



Ackermann, Friedr. Adolf, Kunstverleger, * 1833 in Schwerin, ? Sep- 
tember 1903 in München. — A. genoß eine humanistische Sciiulbildung, die 
er jedoch sehr frühzeitig unterbrach, um den Buchhandel zu erlernen. Nach 
seiner in Celle verbrachten Lehrzeit ging er als Gehilfe nach Neubranden- 
burg, wo er in Beziehungen zu Fritz Reuter trat Längere Jahre in Wien 
und Berlin tätig, trat A. 1862 als Geschäftsführer in die 1806 gegründete 
.Münchener Ihichhandlung von 1". A. Fleischmann und erwarb das Geschäft 
zehn Jahre später als alleiniges Kigeiitum, von nun ab unter eigenem Namen 
Adolf A. firmierend. Seit 1874 widmete sich A. aufs eifrigste dem Kunst- 
verlage, den er namentlich auf dem Gebiete der Prachtwerkliteratur in neue 
Bahnen gelenkt hat In gröflerem Umfange führte er zum erstenmal den 
Mattlichtdruck ein, was auf die Preisstellung nicht ohne Einfluß blieb. Eigen- 
artigkeit und Billigkeit seiner Prachtwerke, von denen wohl die Bildmappe 
Hofmanns (icflenkc mein über starke .Auflagen erlebt hat, sicherten 
seinem Unternehmen eine kaum geahnte \'erbreitung. Mehr als 700 Einzel- 
nummern wertvoller Kupferdrucke umfafit sein Verlag. Selbst ein Kunstver- 
ständiger und scharfer Kunstkritiker, hatte er im Laufe der Jahre eine maß- 
gebende Stellung im Kunstleben der bayerischen Hauptstadt erlangt. Nach 
seinen eigenen Anga!)en hat er an iV'i Millionen Mark unter die Künstler 
gebracht und in seinen Kunstsalon, tler stets nut wertvollen Originalen beschickt 
war, einen künstlerisciien Mitteljunikt zu stempeln gewußt. 

Eine völlige Neuheit auf dem Kunstmarkt war sein Mitte der neunziger 
Jahre des vergangenen Jahrhunderts begründetes PostkartenhauSf durch das 
er mehrere tausend Nummern von Reproduktionen berühmter Gemälde in 



Rudolf Schmidt. 




Digltized by Google 



Ackennaim. Rflckanf. 



297 



feinstem Kupier-, Licht- and Aqnarelldruck mit bedeutendem Erfolg auf den 
Markt brachte. 

A hat -^irli aiirh aN Schriftsteller mit Erfolg versucht. Neben seiner 
ausi^L'zcichnctiMi Mi moi^; apliie über den Kunsthaiulel iuit A. eine Keihe von 
Novellen und Kr/ahlungen aus dein Künstlerleben verfaßt. 

Überdies ist A. als der bedeutendste Vorkämpfer für die zwischen dem 
Deutschen Reich und der nordamerikanischen Union abgeschlossene Literar- 
konvention zu nennen und ihm ist auch der Anstofl zu dem 1891 in New York 
begründeten buchhändlerischen Zentralbureau zuzuschreiben. 

Quellen: Schnaidt, Deutsche Buchhindler, 1. Band. Rudolf Schmidt. 

Rückauf, Anton, Komponist, * 13. März 1855 zu Prag, f 19. September 
1903 auf Schloß Erlaa ho\ .Xtzgerstiorf {Niederr)sterreich). — Schon in früher 
Jugend wandte sich R. der Musik zu. Mit zwölf Jahren l)egann er die ent- 
sprechenden Studien; lernte Klavier im Institute des berühmten Pädagogen 
Proksch in Prag, speziell bei dessen Tochter Marie. An der Orgelschule, 
unter Skohersky und Blaiek, bildete er sich in den theoretischen Fächern 
und im Orgelspiel. Bald zeigten sich Früchte seines Talentes, seines Fleißes. 
Lieder, Klavierstücke entstaiulen, aurli eine Ccllosonate, die in Prag zur Auf- 
führung gelangte. 1875 verlor R. seint' .Mutter. i87<S übeisieilelle er luuli 
Wien, wo er seines vortrefflichen Klavierspiels wegen bald gesucht wurde. 
Auch kam er in die adligen Kreise der Auersperg, Ffirstenberg, Kinsky, 
Schwarzenberg, Waldstein, zu denen er als Lehrer bereits in Prag in Be- 
ziehungen getreten war. Auf Brahms Rat studierte er in Wien gründlich 
Kontrapunkt bei Xottebohtn und Dr. Xavratil, Klavier bei I .eschetitzky (1885). 
Sehr bald nach seiner Übcrsie<lolung nach Wien war er mit (lustav Walter, 
dem berühmten Tenoristen, bekannt geworden, der sich lim als Begleiter er- 
wählte. i88a — 1884 machten die beiden längere Kunstreisen nach Deutsch- 
land. Diese Reisen, bei denen Walter mit Vorliebe Lieder seines Akkom- 
pagnateuis sang, mögen auch die Wirkung gehabt haben, daß deutsche 
Verleger auf den jungen Komponisten aufmerksam wurden. Von 1883 an 
erschienen alle Werke R.s in Deutschland. 

Um sich in Wien einmal in aller Form der Öffentlichkeit vorzustellen, 
gab R. am 2. April 1883 ein Kompositionskonzert, mit welchem er entschie- 
denen Erfolg hatte. 

Von da an bekam R.s Tätigkeit eine ganz bestimmte Richtung. Durch 
Walter zur Liederkoniposition angeregt, verlegte er sich mit Glück auf die 
Lyrik, in der praktischen Musikübung namentlich auf das Akkompagnement 
hervorragender Gesangskünstler in ihren Konzerten. Nebenbei gab er Lek- 
tionen, in seinen letzteren Lebensjahren namentlich im Gesang. Reiche Kr- 
lahrung und feinster Geschmack befähigten ihn, gerade auf diesem von zahl- 
losen Halb- und Nichtswissem so schlecht bestellten Boden sehr günstige 
Resultate zu erzielen. 

Hatte er sich als Schaffender in erster Linie als lyrischer Meister betätigt, 
so pflegte er — wiewohl in zweiter Linie — auch die Komj)osition von 
Chorwerken (deren eines, das 1890 in Wien aufgeführte slavische Liedcr.spiel, 
ganz entzückende Stücke enthält), von Kammermusikstücken, versuchte sidl 



Digitized by Google 



298 



Rlickauf. Giese. 



in tlcn Jahren iSSS und iSSq an zwei unseres Wissens unvollendet j^eblie- 
beneii Symphonien und trat einmal aucli mit einer Oper — seinem Schmerzciis- 
kinde — hervor. Dies Werk, »Die Rosentalerin«, wurde unter des genialen 
Dirigenten v. Schuchs Leitung erstmalig auf der Bühne der Dresdener könig- 
lichen Oper am 8. Mai 1897 und am 12. Januar 1899 in Straßburg aufgeführt. 
Weitere Verbreitunj; war der <)i»er nicht bescliieden. Das Fchischhigen aller 
auf den Erfolg der ()|)er gegründeten Hoffnungen ließ eine tiefe Verstimmung 
in dem mädchenhaft sensiblen R. zurück, die ihn wohl bis an sein allzu 
frühes Grab begleitete. Zwei Jahre schweren Leidens erschöpften vollends 
seine Kraft Auf dem Schlosse Erlaa des Herzogs Elimar v. Oldenburg schlofi 
er die Augen, bis zu seinem 1 ode treu behütet von seinen ihn verehrenden 
Freunden, Schülern imd Srhiiierinnen. 

Eine öffentliche Stellung hat R. nur einmal bekleidet. Er war vom 
5. Oktober 1899 bis etwa zwei Jahre vor seinem Tode Dirigent des »Evan- 
gelischen Singvereins« in Wien, in welcher Eigenschaft er sich als tempera- 
mentvoller, geschickter Kapellmeister erwies und den Verein ungemein förderte. 
Die großen Wiener Institute haben ihn aber weder als Dirigenten noch als 
Lehrer zu finden gewußt. 

In seinen Liedern, die R. weitliin bekannt machten, verbindet sich schöne 
Begabung mit eminenter Technik. In die Tiefen gewaltiger Leidenschaft 
steigt er eben so selten hinab, wie er sich zu echter Heiterkeit erhebt. Überall 
aber erfreut sein inniges, poetisches Wesen, seine vornehme, allem Gewöhn- 
lichen abgewandte Natur. Genaueste Kenntnis der Gesangskunst ermöglichte 
ihm sanglich zu schreiben, seine Meisterschaft auf dem Klaviere befähigte 
ihn, auch den Begleitungspart interessant und charakteristisch zu gestalten. 
R. ist daher ein vielgesungener, beliebter Komponist gewortlen. Seine persön- 
liche Ehrenhaftigkeit und Noblesse sichern ihm die Verehrung aller, die ihn 
kannten. 

Werke: Lieder u. GesSnge op. i, 2, 3, 6, 9, 12, 14, 15, 16, 17, 18, 21, 22, 23, 24. 

25, 3t> 27 Duette op. 11, »Russ. N'olkspooicn« f. gem. Ch. <>\\ 8. Lieder f. ul-m!. Ch. 
Op. ly. Prälud. f. Kluv. »p. 4, 6 Stücke i. Kl. op. b, » Tanzweisen« fUr Klav. vierhändig, 
Sonale f. VI. u. Kl. op. 7, Klavicr-C^uintett op. 13. — (Nach Mitteilangen Fri. Anna Pessiaks, 
Fnm Anna Praschs und eigenen Notizen.) R. Heuberger. 

Giese, Emst Friedrich, Architekt, * 16. April 1832 in Bautzen, f 12. Okto- 
ber 1903 in Charlottcnburg. — Kr erhielt seine Schulbildung auf dem Gym- 
nasium seiner Valerstarlt und besuchte darauf die damalige ]*olytechnische 
Schule in Dresilen, die er mit der Auszeichnung der silbernen Medaille ver- 
lieli, sodann von 1851 bis 1S55 die Königliche Akademie der bildenden 
Künste in Dresden, wo er Schüler Nikolais war. 1855 erhielt er das große 
Reisestipendium. Nach seiner Rückkehr ans Italien im Jahre 1858 veiband 
er sich mit dem Architekten I'ernhard Schreiber. Bei dem Preisausschreiben 
zur Festhallc de> ersten deutschen Sängerbundesfestes in Dresden im Jalire 1S65 
erhielt d.s Entwurf infolge seiner künstlerischen, dekorativen Form, der des 
Baumeisters Eduard Müller um seuier konstruktiven Vorzüge willen den ersten 
Preis. Nach erneuter Bearbeitung beider Pläne, die gemeinsam zur Anwen- 
dung kommen sollten, erhielt G. die äuflere und innere Ausschmückung der 
Festhalle, für die Müller eine ganz neue Konstruktion erfunden hatte, über- 



Digitized by Google 



Giese. Friedlaender. 



299 



tragen. Die schwungvolle Belebung tler starren Masse eines über 80 Kllen 
weit gespannten Mittelschiffes fand damals die höchste Anerkennung. Im 
Jahre 1866 wurde er als Professor der Architektur an die Akademie in Düssel- 
dorf berufen. Zwei Jahre später erhielt er einen Ruf an die Akademie in 
Wien, den er aber ablehnte. Im Jahre 1872 kehrte er nach Dresden zurück 
und entfaltete hier mit dem Architekten Friodricli Hartmann eine leibhafte 
Bautätigkeit. 1S74 trat Haurat Paul Weidner in die Hautinna ein, die von 
da an die Namen E. Giese u. Paul VVeidner führte. Ihre Tätigkeit war sehr 
frochttMT und hatte sich großer Erfolge und Ehren bei vielen bedeutenden 
Wettbewerben, bei denen sie oft den Sieg errangen, zu erfreuen. Sie bauten 
das Rathaus in Hamburg 1876, das Reich.stagshaus in Berlin 1882, das Reichs- 
gericht in Leipzig 1885, das Ausstellungsgebäude in Dresden 1888, Im 
Jahre 1888 erhielten (iiese und Weidner den ersten Preis bei dem Wettbewerb 
um den Hauptbahnhof in Dresden und damit zugleich den Auftrag der Aus- 
führung. G. baute femer das Stadttheater (1873) und die Kunsthalle (1878) in 
Düsseldorf, mit Weidner zusammen die Martin Lutherkirche (1882) in Dresden, 
das Gewandhaus in Bautzen und ein Bankhaus in Zittau nebst vielen Wohnhäusern 
und Villen. Die technische Hochschule in Dresden berief G. im Jahre 1878 
als Professor der Architektur, in welcher Stellung er bis 1901 verblieb. 
1892 wurde er zum ordentlichen .Mitgliede der Akademie des Bauwesens in 
Berlin ernannt. Inzwischen löste sich die Firma Giese und Weidner am 
I. Januar 1891 auf und Emst Giese gründete mit seinem Sohne Fritz Giese 
eine neue Firma E. Giese und Sohn. Auch diese hat zahlreiche wichtige 
Bauten ausgeführt, wie die Lukaskirche und die Pfarrkirche in Chemnitz, die 
Kirche in ( hiaditz, »^echs große Zigarrettenfabriken in Dresden. Indessen mußte 
(/. noch in hohem Alter die Härte dos S< hirksals crtalnon. Infolge schwerer 
geschäftlicher Verluste, hauptsächlich hervorgerulen durch seine Beteiligung 
an verschiedenen groflen Bau- und Immobilienbanken als Aufsichtsrat und 
durch den Zusammenbruch des Etablissements Kiystallpalast, erkrankte G. 
Er lieft sich am i. Juli 1901 pensionieren und zog nach Charlottenburg, 
wo er 1903 starb. C gehörte jener Richtung an, die mit Ferstel in Wien 
begann, auf die Renaissance, auf Brunellesco und Bramante zurückgeht. Er 
war ein her\'orragender Vertreter des Dresdner Renaissancestils, wie er durch 
Semper und Nikolai dort heimisch geworden war. 

Vgl. H. A. Müller, >Allgem. Künstlerlexikon«, bgg. von Singer. — »Das geistige 
Deatschhmd am Ende des XIX. Jahrhunderts.« I^eipsig-Berlin 1898. 1. Bd. Die bildenden 

Künstler. — »Jahrbuch der bildcn<k"n Kunst.« Düsseldorf 1004. 3. Jahrg. S. loi. 
Nekrolot;. — »Dresdner Anzeiger.« 174. Jahrg. Nr. 2S5. 14. Oktober 1903. .S. 7 u. 29. — 
»Sachsens technische l^Iochschulc in Dresden.« Siebzig Jahre ihrer Entwicklung (i. .Mai 1828 
bb I. Mai 1898) anf Gmnd handscbrifUicher und gedruckter amtlicher Quellen. Daigvstdlt 
»OB Wilhelm Scheffler. Zweite (durchgesehene), inj Bildwerk veinu'hrtc (Huch-;.\u-;g.i1.c. 
Drcvdcn 1899. — »illustrierte Zeitung.« Leipcig, a2. Juli 1865. XIA . Bd. Nr. ii si. 58 
und t>y- Richard Stiller. 

Friedlaender, Ernst, * 28. August 1841 /.u Herlin, f i. j.inuur 1903 ebenda, 
entstammte einer Familie, die, seitdem der noch heute bekannte Berliner 
Stadtrat und Freund von Moses Mendelssohn, David Friedlaender, in der Stadt- 
wie in der Staatsverwaltung Einflufi gewonnen hatte, eine angesehene Stellung 



Digitized by Google 



300 



F^dlaender. 



in (IcT Ik'rlincr (lost- lls( haft einnahm. F. hat die Traditionen seiner Familie 
stets hochf^ehaltcn, bcsontlcrs aber waren es die für den N'ater (iottheb (siehe 
Allg. Deutsch. Biogr. Bd. 48) charakteristischen Züge einer ausgeprägt christ- 
lidien und politisch konservativen Gesinnung, sowie einer antiquarisdi-histo- 
rischen Neigung« die für das Leben des Sohnes maßgebend wurden. Seine 
Vorbildung erhielt er auf dein 1- ranzösischen G)rmnasium in Berlin und studierte 
in Heidelberg und Herlin Jurisjuudenz , womit er indessen von Anfang an 
historische Studien liei Haeu(3er, Ranke, Droyscn und Wattenbaeh verband. 
Namenllirh Wattenbaciis paläographische C bungen, für die er auch als Zeichner 
Sinn hatte, zogen ihn an. Noch vor dem eigentlichen Abschluß der Univer- 
sitätsstudien trat er auf Veranlassung und nach dem Beispiel des Vaters in 
den preußischen Archivdienst und wurde seit dem Januar 1866 als Archiv- 
assistent in MOnster beschäftigt. Hier hat R. Wilmans auf ihn — nachdem 
er als T.andwchrleutnant im i. Westfälischen Infanterieregiment Nr. i ^ den 
Mainfeldzug mitgemacht hatte — sowohl in archivalisch-tcchnischer wie in 
wissenschaftlicher Hinsicht einen gewissen KintiuÜ gewonnen. In selbstloser 
innerlicher Bescheidenheit sowie in unbefangener Würdigung der ihm eigen- 
tümlichen Begabung strebte er nicht nach dem Ruhm des darstellenden 
Schriftstellers und suchte er seine Tätigkeit nicht auf dem eigentlichen Ge- 
biete der Historie, zumal nicht auf dem (lebiet der politischen Historie, 
sonilern beschäftigte sich mit \'orliebe mit den liistoi i^ Inn Hilfswissen- 
schafien, der Diplomatik, Heraldik und Sphragistik, für die ihn auch sein 
künstlerisch geschultes Auge befähigte. Er suchte namentlich aber durch 
Herausgabe derjenigen schriftlichen Denkmale der Vergangenheit der Wissen- 
schaft zu dienen, von denen er teils durch seine amtliche Tätigkeit, teils , 
durch andere äulSere Umstätule Kenntnis erhielt, und von denen er nach 
seinen ausgebreiteten Iiteraris< iien Kenntnissen annehmen durfte, daü weitere 
Bearbeitungen ihnen trotz seujcr meist nur kurzen einleitenden Bemerkungen 
den Platz anweisen würden, an dem sie als Bausteine dem Ganzen dienen 
könnten. Dies geschah auch bei einem sehr großen Teil seiner Veröffent- 
lichungen, und damit war die Richtigkeit seines Urteils über ihren Wert 
bestätigt, '/n diesen Verriffentlichungeti aber war er durch die ihm eigene 
Sicherheit itn Kntziffern alter Handsrhrilten, seine guten Sprachkenntnisse, 
sowie durch die unbedmgte Zuverlä.ssigke»t, die gewissenhafte Genauigkeit 
und treue Sorgfalt, mit der er jedem sachlichen und sprachlichen Zweifel 
unermüdlich bis zur Lösung nachging, ungewöhnlich befähigt. Diese Grund- 
züge seines Charakters traten wie im l .cben überliaupt so auch im Geistigen, 
in seiner wissenschaftlichen wie amtlichen Tätigkeit leuchtend hervor. Seine 
vielseitigen, immer mehr anti(|uarischen als historischen, sowie seine amtlichen 
Interessen brachten es dabei ohne besonilere Absicht mit sich, daß seine 
Arbeiten die verschiedenartigsten Gebiete betrafen, die mittelalterliche deutsche 
Rechtsgeschichte, Kirchengeschichte, Kunst- insbesondere Musikgeschichte, 
westfälische und rheinische Geschichte, ostfriesische, allgemeine preußische 
Geschichte, und — ein Gebiet auf dem er vornehmlich zu Hause war — die 
Topographie. S( hon die erste Schrift über das Kinlager, mit der er im Jahre 1868 
zu Rostock promoviert wurde, zeigt F.s Eigenart sowohl in der Wahl des 
Stoffes wie in der Behandlung. Mit glücklichem Griff hatte er ein Gebiet 
bearbeitet, das damals noch etwas abseits vom Wege lag und hatte dafür 




Digitized by Google 



Friedlaender. 



301 



ein erstaunlich großes gedrucktes wie ungedrucktes Material aus allen Ländern 
deutscher wie auch etlicher französischer Zunge zasammengebracht und zum 
grofien Teile abgedruckt, das der Schrift auch heute noch ihre Bedeutung 

sichert. Nach mehr als einer Richtung hin entsprach es seinen Neigungen, 
daß er der Erstlinfrssc hrift schon 1870 tlic Herausgabe der von R. Wilinans 
aufgefundenen Kirchenordnung der (irafsrhaft 'I"e( klenburg von 1343 folgen 
lassen durfte. Doch wurde die \orbereitung weiterer Arbeiten zunächst 
durch den Feldzug von 1870/71 unterbrochen, bei dem er das Unglück 
hatte, wegen eines hartnäckigen Fufiübels zum Adjutantendienst bei der 
Etappe Trier kommandiert zu werden. Kin anstrengender Bureaudienst, später 
beim Ersatzbataillon in Wesel, entschiidif^te dei^ ptli( hteifrigen preußischen 
Offizier nicht für den Kumincr, die (icfahrcn der Kameraden nicht teilen zu 
dürfen. Heimgekehrt widmete er sich der von ihm schon m die Wege ge- 
leiteten weiteren Arbeit und gab dem Wilmansschen Plan einer vollständigen 
Herausgabe aller Traditionsgflter und Heberegister der Provinz Westfalen die 
erste Gestaltung durch Hcr iuNL' ibc des Heberegisters des Klosters Frecken- 
horst nebst Stiftungsnrkunik-, l'fründrordiiung und Hofrecht (1872). Die 
mittel, ilit'ii irlie ( jeo^'raphic eines groüen l'eils von Westfalen erhielt datlurch 
ihr Fundament und der Forschung für die gesellschaftlichen Zustände und die 
ländliche Bewirtschaftung jener Zeit und Gegend wurde reiches und wichtiges 
Material zugeführt. Ebenfalls schon vor dem Kriege hatte er begonnen, Haus- 
marken zu sammeln, er konnte auf besondere Anregung Homeyers noch im 
Herbst 1S71 eine Sammlung von 600 westfälischen { /eitschr. f. vaterl. Gesch. 
Westtalens . Bd. 30) und schon im Jahre darauf eine solche von 1600 ost- 
iriesischen Hausmarken (»Jb. d. Ges. f. bild. Kunst zu Emden«, Heft 2) hcraus- 
* geben. Das war ganz eine Arbeit nach seinem Sinn, es war aber zugleich 
ein »bemerkenswertes Zeichen geschickten und sachkundigen Sammeleifers«, 
das den Boden der Forschung erheblich erweiterte. Daneben fand er noch 
Zeit, sich mit einem, seinem Arbeitsgebiet fern liegenden Gegenstand zu be- 
schäftigen und in der »Zeitschr. f. preuß. Ges< hi( htc (Jahrg. 12) eine akten- 
mäßige Darstellung der (Jeschichte derjenigen 1 rajipisten zu veröffentlichen, 
die nach der Vertreibung aus Frankreich durch die Revolution erst nach der 
Schweiz geflüchtet waren und dann im Münsterlande ein Asyl gefunden hatten, 
aber auch aus diesem durch Jeröme vertrieben waren, deren Reste indessen 
noch bis zum Jahre 1824 der preußischen Regierung manche Schwierigkeiten 
machten. 

Seit dem i. April 1872 als erster ])reußischer Archivbeamter, uiul zwar 
als kommissarischer Vorstand, an das in Aurich neu errichtete Staatsarchiv 
versetzt, begann er eine neue Periode seiner archivalischen Amts- und seiner 
Editionstätigkeit. Die Hauptbestandteile des Archivs brachte er erst zusammen 
und ordnete sie, so dafi er als der eigentliche Gründer des Archivs in Aurich 
betrachtet wird. Neben einer sehr großen Zahl kleinerer Aufsätze meist kultur- 
geschichtlichen Inhalts im ; ( )stlriesis( hen Monatsblatt und in der Zcitschr. 
f. Kulturgesch. ^ veröffentlichte er aus den Beständen des Auricher Archivs 
Briefe des Aggaeus de Albada aus den Jahren 157Q— 1584 (Leeuwarden 187 1), 
eines schwärmerischen Anhängers Schwenkfelds, der auf dem, für die Trennung 
der evatigcli sehen von den katholischen Provinzen der Niederlande bedeutungs- 
vollen Kölner Pazifikationskongrefi von 1579 als Wortführer der staatiscben 



Digitized by Google 



302 



Friedlaender. 



Gesandten die Hauptrolle spielte. Die Bedeutunf^ und den historischen Zu- 
sammenhang dieser Briefe hat Max Lossen näher (Theol. Litbi. 1875 und 
Raumers Taschenb. 1876) erläutert Vor allem aber begann er hier die 
umfassende Publikation des Ostfriesischen Urkundenbuchs, in dem er von 
1874 — 1887 in zwei Bänden mehr als 1800 Urkunden aus der Zeit von 787 
bis i$oo veröffentlirlite, durch die er eine wissenschaftliche Bearbeitung der 
ebenso reichen wie ci^cntuniiii heu niittelalterliclien Geschichte Ostfrieslands 
überliaupt erst ermöglichte und sich dadurch ein hohes bleibendes V erdienst 
erwarb, das friesische Geschichtsvereine in Deutschland und Holland durch 
Verleihung der Ehrenmitgliedschaft gebQhrend anerkannten. 

Diesem ihn nach jeder Richtung hin voll l)cfriedigenflen und glücklichen 
Lehen wurde er schon im ()ktol>er iSy j duK h seine Berufung an das Ge- 
heime Staatsarchiv in Berlin entzogen. Hier al>er fand er nun den Ort, wo 
er durch seine allmälig erworbene genaue und gründliche Kenntnis der 
Archivalien bei der immer zunehmenden Zahl der Benutzer jene unbegrenzte 
und unermüdliche liebenswürdige Dienstbereitschaft und Gefälligkeit ausüben 
konnte, die dem ihm als Grundsatz fiir den Beruf des Archivars geltenden Wort 
.l/iis inscnücfuio comumor entsprach, die aber ihren rrs]>rung recht eigentlich 
in seinem, aucli hierin religiös emi)tindenden Herzen hatte. Durch sie 
erwarb er sich den Anspruch auf Dankbarkeit der weitesten Kreise, von 
den Kor^'phäen der Wissenschaft und des Generalstabes bis zu dem jungen 
Studenten, der Material für seine Dissertation suchte. Den früher bearbeiteten 
Gebieten wurde er zwar keineswegs fremd, vielmehr fand er neben der um- 
fassenden T.ntigkeit für das Ostfriesische l'rkundenbuch noch Zeit namentlich 
mehrfach urkundliche Ikitrage zur Geschichte Rheinlands und Westfalens 
(Picks, «Monatsschrift f. rhein. und westf. Gesch. I, II, Vn,> Zeitschr.d. Bergischen 
Gesch.-Ver.« Jahrg. 32) herauszugeben. Doch dehnte er jetzt in natürlichem 
Anschluß an die Berliner Archivalien sein Arbeitsgebiet auch aus auf neuere 
preußische Geschichte, für die er früher nur mehr gelegentlich (Beriiner Gar^ 
nison-Ghronik für die Jahre 1727 — 39, Heftgder »Schriften des Berl. Gesch.-Ver.« 
1873) hatti' tätig sein können. Indessen nennen wir hier nur das »Protokoll 
über die Kontributionen und Kriegskosten des Oberl)arniinschen Kreises aus 
den Jahren 1630—1634- (Miirk. Forsch., Bd. 17) und namentlich König Friedrich 
Wilhelms I. Entwurf zu der »Instruktion für das Generaldirektorium und König 
Friedrichs II Anmerkungen dazu«, deren Abdruck in der »Zeitschr. f. preufi. 
Gesch.« 1880 auf lange Jahre hinaus und bis zum Neudruck in den Acta 
Boru<.stca von der gröliten Bedeutung für die Forschung wurde. Von seinem 
Interesse fi.ir die historischen HilfswisM iischaftcn zeugt ein .Aufsatz über die 
Kntstehung des Wappens der Stadt l^renzlau (Mark. Forsch., Bd. 20). Dafür 
wird auch, was besonders hervorzuheben ist, für lange Zeit die durch ihn mit 
großer Neigung ausgeführte Pflege der sphragistischen Sammlung des Geheimen 
Staatsarchivs zeugen, 

Anfang der achtziger Jahre erhielt F. von der Berliner .\kadcmie den 
Auftrag, für ilie Savignv-Sliftung mit dem Bologneser .Vrchivdirektor .\Ialagola 
die Acta luithmis Gcrmanimc iiniversitath JSononictisis herauszugeben. Schon im 
Jahre 1887 (Berlin, Reimer) erschien dieser stattliche Urkundenband, und war 
damit »mit seltener Ausdauer, entsagungsvollem Fleiß und großer Geldirsam* 
keit« ein Werk geschaffen, das hauptsftchlich in dem fost z'/x Jahrhunderte 




Digltized by Google 



Ifriedlaender. 



fortlautenden Verzeichnis der Mitglieder d^tx Aatio germanica an der Universität 
Bologna der Forschung auf rechts-, kultur-, kirchen- und familiengeschicht- 
Uchem Gebiet eine breite Grundlage gab und den Einflufl der italienischen 
Bildung auf die deutsche zumal in der Renaissancczeit zeigte. In nicht weniger 

als neu!Tiä1iriper Arbeit hat G. C. Knod (iSqq) (lur« h einen 70^ Seiten starken 
erläuternden I)i()graj)hischen Index, den Moninisen vi-riiiilitc, naher erwieMii, 
welche Bedeutung in der Ausgabe steckt und damit zugleich gezeigt, dali 
es eine zu weit gehende Forderung war, auch diese Leistung vpn dem ersten 
Herausgeber erfüllt zu sehen. Übrigens unterschätzte nach Luschin von Eben- 
greuths Urteil, dem wir hier folgen, aucli Knod die Ausgabe sehr, obwohl 
beispielsweise der von F. angelegte ausfülirliche (75 «Ireispaltige Seiten um- 
fassende) Index auch nach iler Arbeit Knods dem Leser nicht überHüssig sei. 

Hatte aber F. schon 1875 durch Arbeiten über die Rheinländer und 
Westfalen auf der Untveisität Prag (Picks »Monatsschrift« I) und über ost- 
friesische Studenten in Prag und Wittenberg (»Ostfries. Monatsblatt« 1875) sein 
Interesse für dies Cn biet gezeigt, SO sollten ihn ähnliche ruljlikatiiMun noch 
eine Reihe von Jahren beschäftigen. Es sind dies <iic Matrikeln der L'niver- 
sitaten Frankfurt a. t). und Greifswald, die er unter Mitwirkung von Liebe, 
Theuner, Granier und v. Petersdorff von 1887 bis 1895 in fünf umfangreichen 
Bänden mit den mühseligsten Registern in den »Publikationen aus den 
Königlich preufiischen Staatsarchiven« herausgab. Auch sie wurden alsbald 
von der Lokalgeschichtsforschung zum Nachweise des Bildungsstandes in der 
Mark und in Pommern, sowie der wissenschaftlichen Beziehungen dieser Länder 
7-u anderen Landschaften, der Familiengeschichte u. a. reichlich ausgenutzt, 
sie hatten aber vom Herausgeber eine so ungewöhnliche Entsagung er- 
fordert, wie sie auf die Dauer einzusetzen eigentlich nur F. mit seiner An- 
schauung von der Aufgabe des Archivars, für andere zu arbeiten, fähig war. 
Er hatte sich ihr ebenso bereitwillig unterzogen, wie er für die »Allgemeine 
deutsche Biographie eine sehr große Zahl und zwar hauptsächlich gerade 
die Artikel schriel), die andere nicht übernehmen mochten. Eine große Freude 
war es für ihn, als eine weitere gr()liere Publikation — es sollte seine letzte 
sein — »Berliner geschriebene Zeitungen a. d. Jahren 1715— 17 17 (Heft 38 
der »Schriften d. Ver. f. Berl. Gesch.« 1902. 172 S.), allseitig gleich günstig 
und anerkennend begrüflt wurde. Entsprach sie doch ebenso seiner Neigung 
für König Friedrich Wilhelm L wie seiner Liebe zu seinen Ostfriesen, da die 
Nachrichten über den Berliner Hof handelten und an den Fürsten von Ost- 
friesland gerichtet waren. ()bwohl er die westfälis( hen und ostfriesischen 
Arbeiten auch jetzt noch nicht aus den Augen lieli, sogar für das üst- 
friesische Urkundenbuch einen Ergänzungsband plante, hatte er inzwischen 
überdies noch eine Anzahl kleinerer Arbeiten zur preuflischen Geschichte 
veröffentlicht, von denen hier nur genannt sein mögen »Blüchers Austritt 
aus dem Heere (Br.indenburgisch-jireußische I'orschungen XII) und nament- 
lich die »Beiträge zur (ieschichte der Landesaufnahme in Brandenburg- 
Preußen unter dem Grotten Kurfürsten« im Hohen/ol lern -Jahrbuch 1900, 
bd deren Bearbeitung er seinen alten topographischen Neigungen erfolgreich 
nachgehen konnte. Dem HohenzoUem-Jahrbuch war er überhaupt und von 
Anzing an, wie der Herausgel)er ihm nachrühmt, ein warmer Freunil und För- 
derer, da die hier vorliegende Verbindung exakter Forschung brandenburgisch- 



Digitized by Google 



304 



Friedlaender. StrauB. 



preußischer Geschichte mit meisterhaft geübter Kunst seinem eigenen Wesen 
voll entsprach. Denn er, der sich begnügte mit der oft trockenen Editions- 
arbeit und es neidlos anderen überließ, aus ihnen das wissenschaftliche Krgebnis 
zu ziehen, war zugleich ein feinsinniger und wohlgeschulter Kunstkenner. Nach 
der Tradition seiner Familie Sammler mit ebensoviel Eifer wie Verständnis, 
der rasch sah und kaum etwas übersah, zumal auf dem Gebiete des Kupfer- 
stichs, war er zugleich musikalisch hoch gebildet, besuchte viele Jahre hin- 
durch die Konzerte der Berliner Singakademie, spielte mit sicherem Takt 
für die Intentionen des Tondichters und jede Freiheit der Interpretation ab- 
lehnend vornehmlich Mozart, Bach und Händel, veröffentlichte auch mehrere 
Beiträge für die Geschichte Mozarts, Händeis und Zelters (»Mitt. f. d. Mozart- 
Gemeinde« 1897 u. 1902, »Voss. Ztg.« 1893 Sonntags-Beil. 26/28, »Monatsschrift 
f. Musikgesch.« 1874), ebenso aber auch für die Dürers (»Jb. d. preuß. Kunst- 
samml.« XII), Cranachs, (»Im neuen Reich« 1873), Leygebes (»Ztschrift für 
Numismatik« XIV). — In allem zeichnete ihn der Vorzug der Einfachheit aus. 
Verheiratet mit Sophie geb. v. Baurmeister seit dem 13. F"ebruar 1870, öffnete 
er sein Haus gern für eine edle, harmonisch abgetönte Geselligkeit. Voll 
zarter Schonung gegen Andersdenkende war er von reiner, echter, auch durch 
trübe Lebenserfahrungen unerschütterter christlicher Frömmigkeit, und kirch- 
lich rechtgläubig, sowie ein regelmäßiger Gast im Gotteshause stellte er seine 
ganze Lebensführung unter die Vorschriften des Evangeliums, leistete aber 
auch der Kirche nicht nur durch eine im Stillen geübte ausgedehnte Wohl- 
tätigkeit, sondern auch durch zeitraubende Tätigkeit im Vorstande christ- 
licher Vereine und als Mitglied des Gemeinilerats der Kirche, in deren 
Sprengel er wohnte, wesentliche Dienste. — Mehrere Jahre am Herzen leidend, 
wußte er, daß er einem hoffnungsvollen Sohn, den er in der Blüte der Jahre 
dahinsterben sah, bald folgen werde. Am Neujahrsmorgen 1903 ist er zu 
Berlin verschieden. 

Nach Mitteilungen der Familie und von Alfred Dove, sowie nach Rezensionen und 
persönlicher Kennuii^. Fernst Berner. 

Strauß, Emil, Verlagsbuchhändler, ♦ 18. August 1845 in Köln, f $1. August 
1903 in Bonn, — Im Gymnasium gebildet, begann St. seine buchhändlerische 
Lehrzeit in der Buchhandlung von Adolf Marcus in Bonn, war später in 
Frankfurt a. M. und Berlin tätig, kehrte aber am 1. Juli 1870 nach Bonn zurück, 
um ilas 18 18 begründete Sortimentsgeschäft seines früheren Lehrherrn unter 
der Firma Marcussche Sortimentsbuchhandlung zu übernehmen. 1873 begann 
er durch die Übernahme der Werke seines geistesgewaltigen Verwandten 
David Friedrich Strauß .seine verlegerische Selbständigkeit. Dazu kamen im 
Laufe der Jahre, wie das die Verhältnisse der Universitätsstadt mit sich 
brachten, fachwissenschaftliche Werke aus allen Disziplinen. Auch die 
gelehrte Zeitschriftenliteratur wurde von St. begünstigt, wie das »Archiv für 
gesamte Physiologie« und das Zentralblatt f. allgemeine Gesundheitspflege^ u. a. 
beweisen. 1886 ging der ganze landwirtschaftliche Verlag an Gebrüder 
Haering in Braunschweig über. Die Sortimentsabteilung erwarben 1891 Röhr- 
scheid und Ebbecke, und 1892 trat St. seine 1889 errichtete Zweigstelle in 
Godesberg an den Buchhändler Passarge ab. 




Google 



Strauü. Krause. 



Seitdem erweiterte St. planmäfiig seinen Verlag und verband damit 1894 
ein wissenschaftliches Antiquariat, für das er eine Ausliefeningszweigstelle in 

Leipzig errichtete. Den Begriff des sogenannten modernen Großantiquariats 
hat St. in den IUuhh;uuiel eingefülirt; aucli gab er (he .Anregung zu der 
liainals bald allgemein werdenden Einführung der vt-rlegerischen Selhstan/eigen 
ni l agesbhittern und Zeitschriften. In der letzten Zeit seiner \ erlagstätigkeit 
wandte er sein Interesse besonders dem landschaftlichen Kunstverlag zu, 
welches ihn u. a. die prächtigen Radierungen Mannfelds auf den Markt 
bring«! ließ. 

In buchhändlerischen Kreis- und Ortsvereinen, sowie im Börsenverein 
der deutschen Buchhändler unil dessen Ausschüssen war St. lange Jahre als 
Vorstandsmitglied tätig. .\uch im i)ffcntlichen Leben Bonns nahm er eine 
hervorragende Stellung ein. Die Bonner Bücher- und Lesehalle in der 
Quantiusstraße ist sein Werk; daneben war er unermOdlich tätig im Aufsichts» 
rat der »Bonner Zeitung«, die er gelegentlich auch durch schriftstellerische 
Erzeugnisse, wie z. B. seine packenden Alpcnschilderungen, unterstützte. 

Nach seinem Tode ging der Verlag an Alfred Kröner in Stuttgart über. 

Rudolf Schmi(i.t. 

Krause, Ernst Ludwig, naturwissenschaftlicher und kulturgeschichtlicher 
Schriftsteller, weiteren Kreisen unter dem Pseudon3rm Carus Sterne bekannt, 

♦ 22. November 1839 zu Zielenzig, f 24. August iqo.^ in Kljerswalde. — 
.Nachdem K. die Schule seiner Vaterstailt durchlaufen hatte, bereitete er sich 
füY den .Apothekerberuf \()r. Die Beschäftigung nn't der Chemie und I^otanik 
erweckte sein lebhaftes Interesse, so daß er best hloli, sich ganz dem Stutlium 
der Naturwisscnscluiften zu widmen. Als fleißiger Autodidakt benutzte er 
jede freie Stunde, um die Werke der großen Naturforscher aller Zeiten zu 
lesen. Unterstützt durch ein ausgezeichnetes Gedächtnis, eignete er sich im 
Laufe der Jahre eine sehr vielseitige, wenn auch nicht überall tief eindringende 
Bildung an. Naclidem er die staatliche .Xpothekerprüfung f)est.inden liatte, 
hörte er an der P.erliner rniversitäl allerlei natur\vis>ens< liaftli» he \'or- 
lesungen. Wertvolle .Anregungen empting er namenllii h, wenn aut h nur sehr 
kurze Zeit, durch den großen Physiologen Johannes Müller, dem er stets ein 
dankbares Andenken bewahrte. Gegen Ende der fttnfeiger Jahre geriet er in 
die Kreise der Spiritisten, die damals auch in Deutschland durch verblüffende 
Ex]ierimcnte viele Anhänger gewannen. Er vermochte sich indessen mit ihrer 
Lehre nicht zu befreunden, sondern war bemüht, die von ihnen gezeigten an- 
geblich wunderbaren Erscheinungen, besonders das l'ischrücken, auf natür- 
lichem Wege zu erklären. Dieses Bestreben fOhrte ihn zur Veröffentlichung 
seines ersten größeren Werkes: »Die Wahrsagung aus den Bewegungen leb- 
lo.ser Körjier unter dem Einfluß iler menschlichen Hand (Daktylomantie). 
Ein kulturgeschichtlicher Ver>uch« (Weimar i86.?). Dasselbe erregte viel 
Aufsehen, so daß er bald darauf ein neues Buch ähnlichen Inhalts herausgab : 
»Die Naturgeschichte der Gespenster. Physikalisch-physiologisch-psychologische 
Studien« (Weimar 1863). In den nächsten Jahren beschäftigte er sich, ange- 
regt durch die Schriften des großen Forschers Matthias Jakob Schleiden, 
vorzugsweise mit botanischen Untersuchungen. Als deren reifste l'rucht er- 
schien eine umfängliche Arbeit über »Die botanische Systematik in ihrem 

Biagr- Jahrbadi o. DmrtMW Nckroloi;. t. Bd. ao 



Digitized by Google 



306 



Krause. 



Verhältnis zur Morpliologie. Kritisclie Verglcichung der wichtigsten älteren 
Pflanzensysteme nebst Vorschlägen zu einem natürlichen Pflanzensystem nach 
morphologischen Grundsätzen« (Weimar 1866). Kurz nach der Vollendung 
dieses Werkes siedelte er nach Berlin über, um die großartigen wissenschaft- 
lichen Hilfsmittel der Rei( hsh;ni|)tst;ult be(]uem zur Hand zu haben. Nun 
verfolgte er systeninliM Ii alle w ichtigen literarischen l'>rscheinungen aus <\cm 
( les initiichietc det Naturwissenschaften. Was liotaniker und Zoologen, 
Mineralogen umi (ieologen, Physiker und Chemiker, Physiologen und 
Mediziner, Biolugen, Geographen, Astronomen und Gelehrte aus den ver« 
wandten Wissensgebieten als Ergebnisse ihrer Forschungen veröffentlichten, 
suchte er in sich aufzunehmen und für weitere Kreise der Gebildeten in 
gemeinverständli<~her l''orin zu }>ehan<!eln, teils in unzähligen kleinen Auf- 
sätzen für |)o|)uliire Zeitschriften und lagc^hlätter, teils in umfangreichen 
Büchern. Das bekannteste unter diesen, das er selbst als ein Volksbuch 
bezeichnete, führt den Titel »Werden und Vergehen. Eine Entwicklungs- 
geschichte des Naturganzen in gemeinverständlicher Fassung« (Berlin 1876; 
6. AuHage, neu bearbeitet und herausgegeben von Wilhelm Bölscbe, ebenda 
1904). Das anregend geschriebene und durc h viele Abbildungen erläuterte, 
wenn auch hier und da an der Oberfläche haftende Werk, das er seinem 
Freunde Ernst Häckel widmete, fand weite Verbreitung und hat wesentlich 
dazu beigetragen, den Darwinismus und die monistische Weltanschauung in 
Kreise zu tragen, die sonst kaum etwas näheres darüber erfahren haben 
würden. Von den Theologen aller Bekenntnisse wurde es stark angefeindet, 
dagegen fand es den Beifall vieler Sachkundigen, namentlich auch Charles 
Darwins. Mit dessen Lehren hatte sich K. schon seit dem Krscheinen des 
grundlegenden Hiiclies über den rrspiting der Arten eingehend be- 

schäftigt. Bald wurde er ein eifriger .\nlianger der neuen einheitlichen Welt- 
anschauung, und er suchte sie in den weitesten Kreisen zu verbreiten, vor 
allem durch die Zeitschrift Kosmos, die er von 1877 bis 1883 gemeinsam 
mit Häckel herausgab. Aui h auf die Verdienste von Darwins Grofivater 
Krasmus um die Mntwicklungslehre wies er hin durch die Schrift Erasmus 
Darwin und seine Stellung in der (beschichte tler Deszendenz Theorie. .Mit 
seinem lA-bens- und Charakterbilde von Charles Darwin (Leipzig 1880, neue 
Ausgabe ebenda 1888, auch ins Englische übersetzt: Li/e of Erasmus Darmn 
witk a preiitninary notkt of Charles Darwin, London 1883). Späteibin war er 
noch vielfach für die Verbreitung des Darwinismus tätig, namentlich durch 
seine Aliliandlung > Charles Darwin untl sein \'erhältnts zu Deutschland« 
(T.eijizig 1.SS5) und durch eine ('l>ersetzimg der in Deutschland wenig be- 
kannten kleineren Schriften Ch. Darwins (2 Bände, Leipzig 1885 — 1886, neue 
Ausgabe ebenda 1888 — 1889). Die Theorie des großen englischen Natur- 
forschers über die Abstammung des Menschen vertrat er in den Werken »Die 
Krone der Schöpfung, Essays über die Stellung des Menschen in der Natura 
(Tcschen i88.j), »Statistischer Beitrag zur Erblichkeitsfrage bei Geisteskrank- 
heiten < (Jena 1885) und Plaudereien aus dem Paradiese. Der Naturzustand 
der Menschen in Wahrheit und Dichtung« (Teschen 1880). Auch für seine 
botanischen Studien empfing er durch die Werke des Meisters über insekten- 
fressende Gewächse, über die Kreuz- und Selbstbefruchtung und über das 
BewegungsvermOgen der Pflanzen neue Anregungen, die er dann in zwei mit 




Digitized by Google 



Krause. Fränkel. 



schönen Farbendrucktafeln geschmückten Büchern über »Sommerbluincn« 
(Prag und Leipzig 1883— 1884) und »Herbst- und Winterblumen« (ebenda 
1884 1885) verwertete. Die Folgerungen, welche sich aus dem Darwinismus 
für die allgemeine Geisteskultur der Menschheit und insbesondere für die 
Kunst ergaben, suchte er gleichfalls in zwei umfänglic htii Werken darzu- 
legen: Die alte und die neue Weltanschauung. Studien iil)er die Kiitsi-l der 
Welt und des l^eben.s (Stuttgart 1887 1889) und »Natur und Kunst. Studien 
zur Entwicklungslehre der Kunst« (Berlin 1891). Minder erfolgreich 
waren seine Bemühungen, auch historische und volkskundliche Probleme im 
Lichte der F.ntwicklungsges( hichte zu behandeln. Kr begab sich hier auf 
ein (iebiet, das er nicht als l-achinann heherrst hie. Di slialh wurde sein 
phantastisches Werk Tuisko-Land, der arischen Stinnnie und (lötter l'r- 
heiniat, Krläulerungen zum Sugcnscliatze der Veden, Edda, liias und Oilyssee« 
(Glogau 1891), in dem er den Beweis erbringen wollte, dafi die nordischen 
Sagen und Sagenformen viel ftlter und ursprünglicher sind als die indischen, 
griechischen und römischen, \on der Kritik fast einstimmig abgelehnt. Er 
ließ sicli indessen nicht absi lire( ken, sondern veröffentlichte zwei weitere 
Schriften ahnlichen Inhalts: Die i rojaburgen Nordeuropii--. ihr Zusammen- 
hang mit der indogermanischen Trojasage von der entführten uiui gefangenen 
Sonnenfrau, den Trojaspielen, Schwert- und Labyrinthtänzen zur l eier ihrer 
Lenzbefreiung. Nebst einem Vorwort über den deutschen Gelehrtendünkel« 
(Glogau 1893) und »Die nordische Herkunft der Trojasage, bezeugt durch 
den Krug von Tragliatella« (ebenda 1893), in denen er seine Gegner in 
wenig ghicklicher und darum auch wirkungsloser Weise bekämpfte und zu 
widerlegen suchte. Da er sich indessen bald (iberzeugte, daß er auf diesem 
Gebiete zu keinen gesicherten Ergebnissen gelangen würde, wendete er sich 
wieder ganz den Naturwissenschaften zu, denen auch sein letztes Werk 
»Geschichte der biologischen Wissenschaften im 19. Jahrhundert« (Berlin 1901, 
Band 12 der von Georg Stockhausen herausgegebenen Sammlung: Das deutsche 
Jahrhundert in f-inzcl-i htiften) angehört. Neben diesen selliständigen Schriften 
h.it er eine unühersehliare Zahl von kleinen Aufsätzen und Plaudereien 
mannigfachsten Inhalts in verschiedenen Zeitschriften und Tagesblättern, 
namentlich in der Gartenlaube, dem Prometheus und der Täglichen Rund- 
schau veröffentlicht Auch viele Artikel in Meyers Konversationslexikon 
rühren von ihm her. Wenn er auch auf keinem Gebiete selbständige 
Forschungen von dauerndem Werte hinterließ, so dürfen dix h seine \'er- 
dienste um die Popularisierung der Wissenschaft und damit um die \"er- 
breitung der Volksbildung und Aufklärung nicht gering gesthätzt werden. 
Auch war er einer der ersten, der die universelle Bedeutung der Entwicklungs- 
lehre und ihre Anwendbarkeit auf alle Wissensgebiete erkannte. 

ITnterhahimgsbeiliige zur Täglichen Rundschau Nr. 300 vom 27. August 1 903, S. 799. 
— Ulostiierte Zeitung Nr. 3140 vom 3. September 1903, S. 335—337 (>>'<t Hildni^). 

Viktor Kautzsch. 

Fränkel, Max, Doktor, Professor, * am 11. März 1846 zu Landsberg an 
der Warte, f am 10. Juni 1903 in Berlin. — Vorgebildet in seiner Vaterstadt, 
war es ihm nur gegönnt, das dortige Realgynmasium bis zur Prima zu be- 
suchen; 1863 wurde er nach Berlin geschickt, um im Buchhandel ausgebildet 

20* 



Digitized by Google 



308 



zu werMen. Die Lifl)c' zur Kuiist utid der 'l'riih ikk h IJildunp aber licwo^a-ii 
ihn, jede freie Sluiule /um Studium zu benutzen; er ver\ uUsiamligte seine 
Kenntnisse in der lateinischen Sprache und lernte die griechische Sprache 
ohne Lehrer. Sechs Jahre schwerer Arbeit, die er in seiner Vita mit Recht 
annos, hcrckf haud bcatos nennt, verbrachte er in Berlin, bis er im Jahre 1868 
ins Vaterhaus zurü< kkeliren durfte, um sirh für das Abiturienten-Examen vor- 
zubereiten. Naclidem er dies am 11. September 1S69 bestanden, bezo^' er 
die Universität Berlin, wo er sieben Semester Vorlesungen hörte un<l sich 
besonders an Emst Curtius und Kirchhoff anschlofi. Diesen widmete er 
seine Doktor-Dissertation: De verins pvHaribus, ^mlms apera stafuaria Graeci 
nokidimt» auf Grund deren er am 2. Juli 1873 das Doktorat erhielt. Am i. April 
1875 wurde er provisorisch, mit i. April 1876 definitiv bei der lUbliothek der 
könijilirheii .Museen angestellt und l>lieb in dieser Stellung bis zu seiner am 
I. Oktober 1890 erfolgten Pensionierung; durch Zuckerkrankheit war er ge- 
zwungen, seine Stelle als Hibliothekar niederzulegen. Vom Jahre 1876 bis 
1885 war er als Redakteur der Archäologischen Zeitung tätig und leitete 
auch die Herausgabe der beiden ersten Bände des Jahrbuchs des kaiserlich 
deutschen Archäologischen Instituts, das an die Stelle der Archäologischen 
Zeitung getreten war. 'I'rotz meiner Krankheit widmete er sich der wissen- 
schaftlichen .Arbeit und übeniahm iSo:; die .\ufgabe, die Inschriften de^ 
Peloponnes für das Corpus inscriptionion Unitnirum herauszugeben; er bereiste 
1896 zweimal den Peloponnes und sammelte trotz der ungünstigen Witterung 
reiches Material, von dem er nur einen Teil verarbeiten konnte, der 1902 
als Band I der Jnscriptio/us Graccac Piloponnesi etc., nach der neuen Bezeich- 
nung KilV, erschien, l^ber den Vorarbeiten zum 2. Bande raffte ihn der 
Tod dahin. Daß er trotz der (luälenden Krankheit viele Jahre der Arbeit 
widmen konnte, hatte er der liebenden Fürsorge seiner Gattin und Kinder 
zu danken: eine Tochter bildete sich in der klassischen Philologie aus, die 
jttngste begleitete ihn in den letzten Jahren auf seinen Reisen und folgte ihm 
drei Monate später ins Grab. 

Dies Lebensbild bietet uns eine Erklärung für manche Züge, die sich in 
Fr.s Schriften finden oder wenigstens nach Anschauung mancher Kritiker finden 
sollen. \'or allem anzuerkennen ist der FleilJ und die feste Willenskraft, die 
es ihm ermöglichte, die Hindernisse zu überwinden, die seiner Ausbildung 
entgegenstanden: erst als 23 jähriger Mann konnte er das Abiturienten-Examen 
ablegen; das erscheint unserer jungen Generation, die sich in dem gleichen 
Alter oft schon in Amt und Würde befindet, unverständlich. Was Fr. mit 
solcher Mühe erreicht, darauf konnte er wahrhaft stolz sein und sich höhere 
Ziele stecken, denn ihm erschienen sie erreichbar. Warum sollte ein solcher 
Mann nicht selb.stbewulit sein? Unsere heuligen jungen Gelehrten sind es 
nicht minder, ohne gleichen Fleifi und gleiches zu zeigen. Fr. selbst gönnte 
sich keine Schonung; seine Genauigkeit und Gewissenhaftigkeit werden all- 
gemein anerkannt. Wenn er vielfach verkannt wurde, mußte es ihn verbittern. 
Er selbst erkannte neidlos fremdes \'erdienst an und s( hatzte seine Mit- 
arbeiter. Als Redakteur glaubte er in seiner Gewissenhaftigkeit für alles 
einstehen zu müssen, wodurch gewiß manche Reibung entstand. Seine 
Tätigkeit beschränkte sich nicht auf ein etiges Gebiet: Archäologie, Epi- 
graphik und griechische StaatsaltertUmer waren sein weites Arbeitsfeld, auf 




Dlgitized by Google 



Ffankel. Hartwig. 



309 



dem er Tüchtiges leistete. Der Schedenapparat der T^tuH Asiae mauris 
ist ihm besonders dankbar für die Sammlung der Inschriften von Pergamon. 
Anerkannt wirtl Fr.s Akribie auch in der Kleinarbeit, ohne die [gerade 
auf seinem Arbeitsgebiete nichts geleistet werilen kann. Schon seine oben 
genannte Doktor-Dissertation gibt Zeugnis davon. Im Jahre 1877 erschien: 
»Die attischen Geschworenengerichte. Ein Beitrag zum attischen Staatsrecht.« 
Darin wird das Wesen und die liedeutung der Heliaia klar gelegt. 1886 er- 
schien die Neubearbeitung des lioeckhschen Staatshaushaltes, in rler Fr. einen 
Beweis von Selbstverleugnung gibt: Schreiber dieser Zeilen hält es für die 
undankbarste Aufgabe, eine sogenannte Neubearbeitung eines altbewährten 
Buches vorzunehmen. Dafi Fr. sich dieser Aufgabe mit aller Gewissenhaftigkeit 
unterzog, dalQr verdient er den Dank und die Anerkennung aller Fachgenossen. 
Viele Jahre beschäftigte ihn die Herausgabe der Inschriften von Pergamon, 
von denen Band I 1890, Hand II 1895 erschien. — Fr.s Verdienst beruht im 
Kommentar, der überall gewissenhafte, sachkundige F'rwägung, reiclies Wissen 
untl bis auf das Kleinste ausgedehnte Sorgfalt zeigt. Völlig unverdient sind die 
X orwürfe Kaibels, Deutsche Literatur^. 1891, 1703!., wie U.scner, Rhein. .Mus. 
XLVII 154 f. bemerkt; vgl Literar. Centralbl. 1891, 1400 und 1896, 624. — 
Die Reise im Peloponnes 1896 hatte zwei Publikationen zur Folge, ehe noch 
der Band der Inschriften selbst erschien: »Eine Inschrift aus .•Vrgos« in den 
Sitzungsberichten der Berliner .\kademie 1808, 6^5 f. und Kpigraphisclies aus 
Aegina- Abhandl. der l5erl. Akad. iSq; (.Anhang) 38 .S.: in beiden zeigt der 
Verfasser sich als tüchtigen F)pigraphiker. Das gleiche Urteil läßt sich über 
den I. Band der peloponnesischen Inschriften sagen. Aufier diesen Haupt- 
verken hat Fr. eine lange Reihe von Aufsätzen veröffentlicht, die nicht alle 
aufgeführt werden können: das Register der Archäologischen Zeitung weist 
im .Xutorenverzeichnis 20 .Aufsätze Fr.s (6 eiiigraphische, 14 archäologische) in 
den Bänden 31 — 43 auf; auch im jahrbuche des Instituts erschienen .Aufsätze 
von ihm, unter denen der im VI. Band 49 f.: > Ciemäldesamndung und Cremälde- 
forschung in Pergamon« erwähnt sei. Ebenso finden wir Beiträge Fr.s in der 
Numismatischen Zeitschrift, in den Athenischen Mitteilungen, im Rheinischen 
Museum und in anderen Zeitschriften. 

Zum Schlüsse sei das l'^rteil angeführt, das Kirchhoff freundlichst mir 
mitteilte: »er habe l-"r<änkel als Menschen stets geschätzt und seine wissen- 
sch.aftlichcn Arbeiten über griechische Kpigraphik für wertvoll und aner- 
kennenswert erachtet.« 

Ein Nachruf encbien von F. Liebermaim »Max Frtnkd 1846 — 1903«, fttr dessen 
Zasendung sowie für brieflictie Mitteilung ich der Witwe, Frau Professor Joh.mna Fränkel, 
sttm Danke vevpOichtet bin. Dr. Johann Oehler. 

Hartwig, Otto, Direktor der ktiniglichen rniversitätsbibliothek zu Halle, 
• 16. November 1830 zu Wichmannshausen in Niederhessen, f 22. Dezember 
1903 zu Marburg. — H. war der Sohn eines reformierten Pfarrers, eines 
frommen, strenggläubigen, aber toleranten Mannes, von dem er stets mit der 
größten Verehrung sprach. Ich habe , sagt er von ihm, 'keinen Menschen 
gekannt, bei dem alles Mandeln so sittlich-religiös normiert war wie bei ilim.« 
Durch Privatunterricht vorl>ereitet, kam er 1842 auf das l'roi,') tiniasiuin zu 
Escbwcgc, 1844 auf das Gymnasium zu licrstcld. »Die (J) nmasiastenjahrc in 



Digitized by Google 



310 



Heisfeld sind för mein ganzes I^ben von Bedeutung; peworden, indem sie 
mir neben meituMn Vater einen anderen ausge;^eirhneten Mann (den Direktor 
Wilhelm Mühm licr) iKihclirarlitt-n, der die besten Ideale der Jugend, den 
Glauben an die Wahrheit und die Gerct htigkcit der Macht, welche die Ge- 
schicke der Welt schließlich doch regiert, die Liebe zum Vaterlande und 
ehrliche Frömmigkeit in uns nährte.« Nach bestandenem Matnritätsexamen 
bezog er Ostern 1850 die Universität Marburg, wo ihm sein Vater eine Stelle 
in der Sti[»endiaten:iii^talt erwirkt hatte, um Theologie und Philologie zu 
studieren. Dem Stuilivini der Theologie widmete er sieh eigentlieh mehr auf 
Wunsch seines Vaters als aus eigener Neigung. Was alle Theologen damals 
auf das lebhafteste erregte, war der Streit zwischen der Tübinger Schule und 
der Orthodoxie; diesem Gegensatze, der in Marburg durch zwei so ausge- 
zeichnete Männer wie Ed. Zeller und H. J. Thiersch vertreten wurde, wandte 
auch der junge Student sogleich sein ganzes Interesse zu und suchte sie h 
ein selbständiges Trteil über die strittigen I-'ragen zu erringen. '>Ich studierte 
eben Theologie, nicht um Geistlicher zu werden, sondern um mich mit der 
religiösen Frage auseinanderzusetzen«; und zwar wurde er in diesen Gegen- 
sätzen stärker, als er ursprünglich gedacht hatte, auf der positiven Seite fest- 
gehalten, was er selbst der Macht des väterlichen Vorbildes, außerdem aber 
auch persönlichen Erfahrungen zuschreibt. 1852 siedelte er auf die Univer- 
sität Halle über, wo er Tholuck, Jul. Müller, Hupfeld, J. Ed. Frdmann und 
H. l.eo hörte, kehrte al>er schon im folgenden Jahre nach Marburg zurück. 
Xa( hdem er im I rühjahr 1855 das theologische Examen bestanden hatte, 
ging er zunächst nach Göttingen, um eine Dissertation auszuarbeiten, auf 
Grund deren er im März 1857 in Marburg zum Dr. pkil. promoviert wurde; 
die Arbeit erschien in erweiterter Form auch im Buchhandel unter dem Titel: 
•'Hctiricus ik f.ant^i/iffiiti Jicfus dt- ffassid. Zwei Untersuchungen über das 
Eeben und die Srhriften Heinrichs vf)n Langenstein < (Marburg 1857). Da 
im Kirchenregiment zu Kassel die Vilmarianer herrschten, die ihm seiner 
freieren Richtung wegen nicht gewogen waren, verspürte er wenig Neigung, 
in den praktischen Kirchendienst einzutreten, und nahm daher mit Freuden 
im April 1857 eine ihm angebotene Repetentenstelle an der Stipendiaten- 
anstalt in Marl)urg an, wo er den Stipendiaten Repetitorien in alt- und neu- 
testamenilicher l'.xegcse sowie in der Kirchengeschichte zu erteilen hatte. Zu 
den Obliegenheiten der Repetenten gehörte es auch, täglich zwei Stunden 
auf der Universitätsbibliothek zu arbeiten, und hier wurde er dann durch die 
Bibliothekare Henke und Gildemeister in diejenige Tätigkeit eingeführt, die 
später sein Eebensberuf werden sollte. Die Jahre als Repetent waren für H. 
eine Zeit heiteren \'erkehrs und behaglichen Arbeitens, die er, von Pflichten 
ni( ht stark in Anspruc h gi-nommen, ganz nach eigenem Geschmack seiner 
wissens( haftli( hen .\u>l)ilclimg wichnen konnte. V.x beschäftigte sich damals 
viel mit der deutschen (ieschichte des Mittelalters, besonders mit den Anfangen 
des deutschen Stätltewesens und der Entstehungsgeschichte der Gilden; ein 
Stück dieser Forschungen ist in den Untersuchungen über die ersten Anfänge 
des Gildenwesens niedergelegt, die im ersten Hefte der von G. Waitz heraus- 
gegebenen ' l-'orsf hungen zur deutschen dc-i hichte abgedruckt sind. 

.\u^ diesen wi>senschaftlichen .Arbeiten wurde H. im Frühjahr 1S60 durch 
eine Ikrufung gerissen, die eine totale Wendung in seinem Leben herbeiführte, 




Digitized by Google 



Hartwig. 



3»! 



eine Berufung als Prediger der deutsch-evangelischen Gemeinde in Messina. 
Er nahm diese unter pün^ti<:i'n Hedincuncren erfolgte Herufunf^ um so lieber 
an, da sein ererbtes väteriiciics W-rmögen allmiddich auf die Neige ging. 
Am 22. Mai 1860 landete er in Messina, das nun für fünf Jahre seine Heimat 
werden sollte. Es waren aufgeregte, darum aber um so interessantere Ver- 
hältnisse, die er dort vorfand: Sizilien war damals im Aufetand gegen das 
bourbonische Königtum begriffen und Garibaldi mit seinen Truppen kurz 
zuvor flort gelandet. Während die Stadt Messina in den Händen der Gari- 
baldiancr war, hielten die Neapolitaner die Citadelle besetzt; wir lebten«, 
erzählt er, »mehrere Monate lang in einer Art von eft'cktiveni Belagerungs- 
zustand«. Dazu kamen die mannigfaltigen Eindrücke des neuen Amtes und 
die neuen Pflichten. Und er nahm dieses Amt nicht leicht; »auf meine 
Predigten habe ich mich sehr gewissenhaft vorbereitet und nie etwas gesagt, 
von dessen Wahrheit ich nicht selbst überzeugt gewesen wäre.<i Diese Wahr- 
haftigkeit gegen sich selb-^t war es wohl auch hau]itsäclilich, die in Messinn 
allmählii h den Knts( hlulJ in ihm reifen ließ, in der Heimat kein geistliches 
Amt mehr anzunehmen; als er 1865 seine Abschiedspredigt gehalten hatte, 
war er entschlossen, keine Kanzel mehr zu besteigen. Während seines fQnf- 
iährigen Aufenthaltes in Sizilien hatten zudem auch seine wissenschaftlichen 
Neigungen eine andere Richtung genommen: die großartige Natur wie die 
zahlreichen Denkmäler der N'ergangenheit, die ihn umgaben, weckten in ihm 
das Interesse für die Geschichte des Landes, in die er sich mehr und mehr 
vertiefte. Er fing an, an Ort und Stelle Bücher über Sizilien zu sammeln, 
und brachte im Laufe der Jahre eine Bibliotheca Stu/a zusammen, wie in 
Deutschland damals keine zweite bestand; erst geraume Zeit nach seiner 
Rückkehr, als er den Plan, i ine Geschichte des mittelalterlichen Unteritaliens 
zu schreiben, seiner schwachen Augen wegen hatte aufgel)eti müssen, trennte 
er sich wieder von dieser Büchersannnlung, indem er einige Seltenheiten nach 
Rom und Herlin, das meiste aber an die Bibliothek in Strasburg abgab. Die 
durch zahlreiche Reisen in Sizilien gewonnene Kenntnis des Landes und 
seiner Verhältnisse verwertete er in politischen Korrespondenzen und Auf- 
sähen, die in deutschen Zeitungen, namentlich auch in den Preußischen 
Jahrbüchern erschienen, sowie in einem Keisehandbuch für Sizilien, das er 
im Sommer 1865 für die bekannte Bädekersche Sammlung verfaßte. 

Am 28, August 1865 verlieü H. Sizilien, um in die Heimat zurückzukehren. 
Nach einem längeren Aufenthalte in Rom und München traf er am i. De- 
zember in Witzenhausen ein, wo er bei seiner verheirateten Schwester den 
Winter verbrachte, mit der Sammlung und Ergänzung seiner Aufsätze über 
Sizilien beschäftigt. Inzwischen hatte er sich um eine Stelle am Kasseler 
Staatsarc hi\ beworben. Währeiul er noch auf einen Bes( heid wartete, brach 
1866 der Krieg aus, der das Ende Kurhessens als eines selbständigen Staates 
herbeiführte. So nahe ihm, dem Stockhessen, der verschuldete Zusammen- 
bruch seines alten Staatswesens ging, als deutscher Patriot fand er sich damit 
ab, weil durch Preufiens Sieg eben Deutschland gewann. Die Änderung der 
politis« hen Verhältnisse führte bald auch eine Wendung in H.s persönlichen 
Geschicken herbei; die gewünschte Stelle am Staatsarchiv erhielt er zwar 
nicht, statt dessen aber die eines Hilfslehrers .im Gymnasium in Rinteln, die 
er am i. August 1866 antrat. Während der zehn Monate, die er hier unter- 



Digitized by Google 



312 



Hartwig. 



richtete, war er auch literarisch nicht untätig: er schrieb Artikel fiir die 
Weser/eiiung, vei(')ffcntlichte in den Preußischen Jahrbüchern Briefe Wilhelm 
von liumbuldis, die er in einem Privatarchiv gefunden hatte, und gab als 
erstes Heft eines *C&dex /aris mmucipaßs StiHae« das älteste Stadtrecht von 
Messina heraus (Rassel und Göttingen 1867). Der Codex wurde von H. nicht 
fortgesetzt; (bis von ihm gesammelte Material überließ er später dem Rechts- 
historiker W. von Brüiineck, der es in seinem Werke «Siziliens mittelalterliche 
Stadtrechte« (Halle iSSi) verwertete. Schon 1867 trat abermals eine Wemiimf^ 
in H.s Leben ein: er wurde als Sekretär an tlie Marburger L niversitathbd)lu)tlick. 
berufen und damit dauernd dem bibliothekarischen Berufe zugeführt. Da er 
jetzt eine feste Position hatte, konnte er auch an die Gründung eines Haus- 
standes denken und verheiratete sich bald darauf mit Marie Müller, der 
Tochter eines in Marburg verstorbenen Obergerichtsdirektors. 

Neun Jahre gehörte H., zunächst unter Henke, dann unter Caesar der 
Marburger Bibliothek (seit 1874 als Unterbibliothekar) an. bis er im April 
1876 als Leiter an die Universitätsbibliothek in Halle berufen wurde, tler er 
als Bibliothekar, Oberbibliothekar, Direktor, 1889 durch den Titel Geheimer 
Regierungsrat ausgezeichnet, 22 Jahre hindurch vorstand. Die bibliothekarische 
Schulung, die er in Marburg erhalten hatte, sowie sein hervorragendes 
( )rgnnisatioiistaIent fanden in Halle rei< bliche (ielegenheit zur Betätigung und 
füiirten in den Wrlialtnissen der dortigen Bibliothek gründliche Verbe^'^erungeii 
herbei. Zwei Hinge sind es besonders, die als hervorragentle Resultate seiner 
Verwaltung bleibende Bedeutung für die Bibliothek besitzen: ihr Neubau und 
ihre Neukatalogisierung. Zwar war ein Neubau schon vor H.s Berufung ge- 
plant, aber seinem energischen Betreiben ist die rasche Förderung der An- 
gelegenheit, seiner sachkundigen Unterstützung des Architekten die praktische 
(ier>taltung des Werkes zu verdanken. 1S7S wurde der Bau begonnen und 
im Herbste 1880 bezogen. W enn au( h die Hallische Bibliothek jetzt durch 
neuere Bibliotheksbauten überholt ist, so war sie doch als die erste in 
Deutschland, bei der das Magazinsystem in Anwendung kam, für derartige 
Bauten längere Zeit vorbildlich. Die Neukatalogisierung der Bibliothek begann 
H., da die vorhandenen Kataloge ganz veraltet waren, bereits im ersten Jahre 
seiner Verwaltu?>g, nacluletn ihin die Regierung die zur Anwerbung von Hilfs- 
kräften erforderlicben Mittel gern bewilligt hatte. I'ast zwei Jahrzehnte haben 
die Beamten der Bibliothek nebst einem Stabe von Hillsarbeitern unter H.s 
Leitung an dem Werke gearbeitet, das dann in einem doi>pelten alphabeti» 
sehen Zettelkatalog und in einem systematischen Katalog in Bandform den- 
ganzen Bücherbestand umfaßte. Mit welclier Umsicht und Sachkunde der neue 
Realkatalog ausgearbeitet ist, <larüber können auch weitere Kreise sich ein 
Urteil versrhatten, da das Schema dieses Katal(\ges von H. als drittes Beiheft 
lies Zentralblatls für Bibliothekswesen (Leipzig 188S) veröffentlicht worden 
ist; es hat inzwischen mancher anderen Bibliothek bei Ausarbeitung von 
Katalogen zum Muster gedient. In der Verwaltung der Bibliothek betätigte 
H. durchaus liberale (Irundsätze: er suchte die Benutzung möglichst zu er- 
leichtern und stellte jedem, der seinen bibliothekarist hen Rat nachsuchte, 
sein großes, durch ein hervorragendes Gedächtnis unterstütztes Wissen stets 
gerne zur \'erlügung. 

Neben seiner umfangreichen amtlichen Tätigkeit war H. beständig auch 




Digltized by Google 



Hartwig. 



mit wissenscilaftlichen Arbeiten beschäftigt und hat während seiner Marburger 

nnd Hallischen Zeit eine große Reihe gediegener Bücher und Aufsätze ver- 
öffentlicht. Die Geschichte Siziliens und Italiens überhaupt war das mit 
N'orlic'be gepflegte (iebiet seiner Korscliung. Neben den schon oIkmi er- 
wähnten Arbeiten seien — unter Übergehung der zahlreichen Zeitschriften- 
ait£sfttEe — hier genannt: »Aus Sizilien. Kultur- und Geschichtsbilder.« Bd. i, 
a (Kassel n. Güttingen 1S67 — 69). »Sizilianische Märchen. Aus dem Volks- 
intind gesammelt von Laura Gonzenbach. Mit Anmerkungen Reinhold Köh> 
leis und einer Kinleitung herausgegeben von O. H.«, Teil i, 2 (Leipzig 1870). 
Die Sammlung ist auf ll.s Anregung entstanden und ilmi von der ihm be- 
freundeten Sammlerin zur \'er()tfentli(liuiii; überlassen. I frner: 'Die t'l)er- 
setzungsliteratur Unteritaliens in der norinannisch-staulischen Kpoche« (Leipzig 
1886); nnd zur Geschichte von Florenz: »Quellen und Forschungen zur älte- 
sten Geschichte der Stadt Florenz«, Teil i, 2 (Marburg u, Halle 1875—80); 
»Eine Chronik von Florenz zu den Jahren 1300 — 1313« (Halle 1880); »Ein 
Mensrhenalter l"lorentinis( her ncschii hte 1250 — t 20.^ < (Freiburg 1880 — qi). 
Aui b auf IWographisi hcni (lebiete liegen mehrere Arbeiten von H. vor. So 
gab er nach dem Totle von Reinhold Pauli dessen ' Aufsätze zur englischen 
Geschichte«, Neue Folge, heraus (Leipzig 18S3), denen er eine ausführliche 
Abhandlung: »Zur Erinnerung an Reinhold Pauli« voranschickte. Mit Auguste 
Pidcrit zusammen gab er heraus: »Charlotte Diede, die Freundin von W. von 
Humbohlt. Lebensbeschreibung und Briefe (Halle 1.S84V, seinem Freunde, 
(lein Politiker Hamberger, setzte er ein Denkmal in der Schrift: ?^Luduig 
Bamberger. Eine biographische Skizze^^ (Marburg 1900). Auch der Aufsatz: 
•Zur Erinnerung an Louise von Frangois« in der Deutschen Rundschau vom 
Dezember 1893 gehört hierher. Femer seien noch zwei Schriften erwähnt, 
bei denen sich H. als Herausgeber betätigte: »Die Zukunft. Ein bisher un- 
gedrucktes Gedicht des Grafen Friedrich Leopold zu Stolberg aus den Jahren 
1779 — 17S2 (Leipzig 1885); und die Festschrift zum fihifhundertjährigen Ge- 
burtstage von Johann (iuttenberg , die als 27,. Heiheft zum Zentralblatt für 
Bibliothekswesen (Leipzig 1900) auf H.s Anregung erschien uiul durch eine 
aasfQhrlicbe Abhandlung aber Guttenbergs Leben von ihm eingeleitet wird. 
Auf dem Gebiete der Bibliothekswissenschaft hat sich H. dadurch ein hervor- 
ragendes Verdienst erworben, daß er 1884 das »Zentralblatt für Bibliotheks- 
wesen« begründete, das er die ersten zwei Jahre zusammen mit Karl Schulz, 
dann bis kurz vor seinem Tode allein herausgab. Alle bil)liothekswissen- 
.schaftlichen wie technischen und organisatorischen I ragen einer allseitigen, 
sachlichen und vorurteilsfreien Prüfung und Darstellung zu unterziehen, wird 
die wichtigste Aufgabe unseres Zentralblattes sein . . . Dasselbe will sich 
jedoch nicht auf das Bibliothekswesen im engeren Simie allein beschränken, 
sondern sich au( h der Förderung iler Bibliographie und Literaturwissenschaft 
widmen«, so charakterisiert er im ersten Heft die ZieU- des neuen l'nter- 
nehmens. Indem er selbst viele Artikel für tlas Zentralblatt verfaüle und 
zahlreiche Mitarbeiter zu gewinnen wufite, machte er es bald zum 
Mittelpunkt der bibliothekswissenschaftlichen Bestrebungen in Deutschland 
und verschaffte ihm auch im Auslande das höchste Ansehen; zu den 
großen Fortschritten, die das deutsche Bibliothekswesen in den letzten zwei 
Jahrzehnten gemacht hat, hat das Zentralblatt nicht wenig beigetragen, 




Digitized by Google 



314 



Hartwig. 



und in der Geschichte dieses Bibliothekswesens wird H.s Name unvergessen 
bleiben. 

Ein Augenleiden, das ihm schon lange das Arbeiten erschwirte . vernn- 
hilite II. iS()8 in den Ruhestand zu treten. Er siedelte aus AnlKin^IiChkeit 
un seine hessische Heimat nach Marburg über, wo er die Redaktion des 
Zentralblattes beibehielt und seine Mufle u. a. dazu benutzte, seine Selbst- 
biographie zu schreiben, von der ein Teil — die Zeit bis zu seiner Anstellung 
in Marburg enthaltend — unter dem Titel >Lchr- und Wanderjahre eines 
alten deuts< hen Bibliothekars (Halle iqoo) als Manuskri|)t für seine Freunde 
gedruckt ist; eine Fortsetzung, die leider die Hallische Zeit nicht mehr um- 
faüt, fand sich in seinem Nachhisse vor und soll von der Familie heraus- 
gegeben werden. Am Schlüsse des 20. Bandes, im Dezemberheft 1903 nahm 
H. in wehmütigen Worten Abschied von den Mitarbeitern und Lesern des 
Zentralblattes, dessen Redaktion er mit diesem Bande abgab, unil srhon 
wenige Tage darauf, am 33. Dezember machte ein Gehirnschlag seinem Leben 
unerwartet ein Ende. 

H. war eine scharf ausgeprägte Perscinlichkeit, energisch und tempera- 
mentvoll, nicht ohne harte Ecken und Kanten, die im Verkehr, zumal bei 
nur oberflächlicher Bekanntschalt, leicht anstieflen und verletzten. Er war 
nicht das, was man eine liebenswürdige Natur zu nennen pflegt: dazu besafi 
er zu wenig Schmiegsamkeit und zu viel Wahrhaftigkeit. Seinem etwas 
spröden, zunächst zurückhaltenden Wesen war ein hoher Grad von Kritik 
beigeniisclit ; sein scharfer N'erstand und sein immenses Wissen entdeckte bei 
anderen schnell die vorhandenen Blößen, und es war seine Art, diese dann 
auch rückhaltlos und schonungslos aufzudecken, überhaupt das, was er für 
wahr hielt, ohne Furcht auch auszusprechen. Aber gerade diese Offenheit 
und Wahrhaftigkeit machte ihn seinen Freunden lieb. Wer ihn näher kannte, 
der wuflte, daß hinter der rauhen Schale ein edler Kern war, ein warmes, 
liebevolles Herz, das sich denen, die sein Vertrauen besaßen, ganz hingab 
und unerschütterlich an ihnen festhielt. Mit Recht wurde von den beiden 
Rednern, die an seinem Grabe sprachen, Pfarrer Scheffer und Professor Varren- 
trapp, hervorgehoben, dafi Treue der hervorstechende Charakterzug seines 
ganzen Wesens war: »Treu war er seinen Pflichten, treu seiner Weltanschau- 
ung und seinem Gottesglauben, treu den Menschen, an denen sein Herz hing, 
bis über das Grab hinaus.' •) 

Literatur: O. Ilirtwi;;, I.olir- luul \\':iii(!<.ri.ilirc eines ;iltcn deutsohcii BihÜDtlK'k.irs. 
Halle 1900. Zur Kiiniieruiii; an Üttu Hartwig. Marliurg 1904 (enthält die zwei an .seinem 
Grabe gehaltenen Reden). Nekrologe von A. Graesel im Zentralblatt flir Bibliodiekswesen 

1904, Heft 3, S. 97 — 103; von A. IlortzscUansky in Blätter für \'()lk>il.ibliothcken und Lese- 
h:illt"ii i')04. S. 33—36; von F. Kiclilcr in den Mitteilungen tlcs < )>terroicli. W-rtins für 
biblioihekswc.sen, Jahrg. 8 (.1904) S. 48— 51; von F. Neumann in The Library Journal 1904, 

s. 57-59. 

Halle a. S. K. Gerhard. 



1) Unser »Biographisches Jahrbuchc und insbesondere der »Deutsche Nekrologe bleibt 

Ottu Hartwig dauernd verpflichtet für die spontane Förderung, die er dem Unternehmen 
durch f.Khkurulige Wiirdiguii<;cr] im »Zentralblatt fOr Bibliothekswesen« und in der 
»Deutschen Kundbchau« angcdeibcn lieO. A. d. H. 




Dlgitized by Google 



KtfUer. 



Köhler, Ulrich Leopold, Professor der alten Geschichte an der Uni- 
versität Berlin, * 5. November 1838, f Oktober iqo^,. Der \'ater 
C. G. \V. Köhler, war Pfarrer zu Klein-Neuhausen in Sachsen-Weimar, seit 
1853 zu Orleshausen, wo er bereits 1855 gestorben ist; er besaß philologische 
Kenntnisse, die weit über das Mafi eines Geistlichen hinausgingen, und 
seinen Söhnen in den jüngeren Jahren, wo er sie in seinem Pfarrhause zu 
unterrichten hatte, sehr zustatten gekommen sind; aus der zahlreichen Kinder- 
schar hatte er drei seiner Söhne für den Gelehrtenberuf bestimmt. IMrich 
war der älteste unter ihnen, sein Bruder Franz wurde Direktor am ritter- 
sch;Uilichen Domgyninasiuin in Reval, und lebt, seit die deutschen Schulen 
dort angehoben sind, in Wolfenbüttel, Walther (f 1904) wurde Professor am 
Gymnasium zu Weimar. Ulrich besuchte das Weimarer Gymnasium und 
w ar dort schon einer der Lieltüni^ssc hüler Herrn. Sauppes, der bis 1856 als 
Direktor der Schule vorstand. ( )>tern 1S57 wurde er zur Universität ent- 
lassen, um sich dem Studium ik-r klassischen I'hilnI(i<^io zu widmen. Die 
beiden ersten Semester verbrachte er auf der heimatlit hen Lniversitiit Jena, 
und wandte sich dann, seinem Lehrer Sanppe folgend, nach Göttingen. 
Dieser ist es denn auch gewesen, der auf seinen Studiengang, soweit auf eine 
selbständig angelegte Natur wie K. c-^ w.n. ein Kinf^uß möglich ist, am 
meisten eingewirkt hat, und dem er als (lankl)arer Schüler zeitlebens die 
Freundschaft bewahrt hat. Neben ihm gehörten auch E. Curtius, F'. v. Leutsch 
und H. Uotze zu K.s Lehrern. Seine ersten wissenschaftlichen Versuche 
waren den römischen Historikern gewidmet Qua rathne Titi Lh'ii Atmalüus 
tat sint khiwid Laüm atque Gram lautet der Titel der von Leutsch gestellten 
Preisarbeit, die K. im Sommer 1860 der Göttinger philosophischen Fakultät 
einreichen konnte, und mit der er dann auch zum Doktor promoviert wurde. 

Unmittelbar nach Beendigung der l^niversitätsstudien im Dezember 1860 
begab er sich nach Italien, um in l'isa bei einem griechischen Bankier Tossitza, 
an den ihn v. Leutsch empfohlen hatte, eine Hauslehrerstelle anzunehmen. 
Seinen Zögling begleitete er auch auf einer Reise nach Frankreich und England. 
Es folgte ein mehrjähriger Aufenthalt in Rom (seit Spätherbst 1862), während 
dessen er mit Arbeiten am Archäologischen Ii»titttt und auf <ler Vatic ana ein 
sehr bescheidenes .Auskommen hatte; zeitweise war er auch auf Reisen, die er 
für das um jene Zeit in Ausarbeitung begriffene Baedckersche Reisehandbuch 
in Mittel- und Oberitalien zu unternehmen hatte. Von beiden Sekretären des 
Instituts, W. Henzen und H. Brunn, wurde er sehr geschätzt Sie betrauten 
ihn 1863 mit der Veröffentlichung der neu gefundenen Statue des Augustus 
von Prima Porta und der älteren Faustina in der Villa Negroni {Atmali delF Inst, 
di corr. anluol. XXXV; Mon. IiicJ. VI, VIT t. 84). Diese und verwandte 
.Arbeiten aus dem Gebiet der römischen Religionsgeschit hte, zu denen ihn 
L. Preller angeregt hatte, lagen ihm im Sinn, wenn er in seiner Antritts- 
rede vor der Preußischen Akademie der Wissenschaften von sich sagen mußte : 
»Nicht allein die Bücher haben ihre Fata, nicht Jedem ist es vergönnt 
seinen wissenschaftlichen Neigungen bis zu Ende zu folgen.« K. ist in 
späteren Jahren immer verschlossener geworden, damals in Rom war er noch 
zu haben für geselligen Verkehr. Heinr. Hirzel (aus Leipzig), sein Studien- 
freund von Göttingen, starb nach kurzem Aufenthalt in Rom. A. Michaelis 
und A. Conze hatten ihn in Pisa kennen gelernt; in Rom stand er im Verkehr 



Digitized by Google 



3i6 



Köhlen 



mit (). Benndorf, R. Kekule, R. Schöne, hier fand er zuerst A. Wilmanns, der 
später in der Berliner Zeit ihm am nächsten getreten ist. Henzen, dem 
K.s Wesen während seines römischen Aufenthalts offenbar besonders zusagte, 
schilderte ihn damals als »eine ernste, sinnige, sehr ideal angelegte Natur«. 
Es waren die Eigenschaften des Jünglings, die in dem Manne später sich 
fortentwickelt haben. 

Entscheidend für den ganzen weiteren l^cbensgnnp: K.s wurde seine IJe- 
rufung als Sirn'taiir inicrprctt' an die I'reuliisciu' Gesandtschaft in Athen. 
Wahrenil in Rom bereits seit 1829 ilas von E. Gerhard begründete Archäo- 
logische Institut bestand, hatte man für Athen, wie es scheint auf Anregung 
von E. Curtius, die Einrichtung getroffen, der dortigeif Gesandtschaft einen 
jungen Gelehrten bei/uj^a^ben, der neben seiner amtlichen Beschäftigung die 
vorkommenden Kunde der Altertumswissenschaft M^rfolgen sollte. A. von 
X'elsen war der erste, der in solcher Stellung nach Athen geschickt wurde; 
nach seinem frühzeitigen l'ode trat für ein Jahr C. Wachsmutli ein (1861). 
Sein Nachfolger wurde K. im Frühjahr 1865. 

In Griechenland war die dänische Dynastie damals noch sehr neu. Die 
Hauptstadt hatte nodi das Aussehen, wie unter König Otto. Um die Alter« 
tümcr Athens hatte einst unser Landsmann L. Ross sich hoch verdient 
gemacht, dann hatte mehr als zwei Jahrzehnte Pitiakis darüber geschaltet: 
nun erst vermochte die jüngere Srliule der griechischen Gelehrten, A. R. Kan- 
gabe, St. Kumanidis, A. Rhusopulos, sich Geltung zu verschaffen, P. Evstra- 
tiadis wurde Generalephoros der Altertümer, A. Postolakka Direktor des 
Münzkabinetts; die älteren unter diesen waren einst noch Schüler von L. Ross 
und N. ririchs gewesen. Vorsitzender der Griechischen Archäologischen 
Gesellschaft war IMiilippos Joannu, ein tüchtiger Philologe, der im Verlauf 
iler sechziger Jahre es alhnahlig dahin geliracht hat, daß die Gesellschaft an 
größere Ausgrabungsarbeiten sich gewagt hat. Klein war die Zahl der in 
Athen wohnhaften fremden Gelehrten. An die Bcok franfaise d'Athhus kamen 
zeitweise tüchtige junge Männer, doch scheint K. mit ihnen nicht in Be- 
ziehung gekonnnen zu sein. \ou deutschen Gelehrten war um jene Zeit in 
Athen bereits ansäßig der Botaniker Iheod. v. Heldreich, in flcssen Hause 
so viele unserer I.andsleute Wohnung genommen haben. An der von Baron 
Sina erbauten Sternwarte war Julius Schmidt, ein Mann von ungemein viel- 
seitigen Kenntnissen im Gebiete der Naturwissenschaften. Karl Wilberg, der 
spätere deutsche Konsul in Athen, hatte bereits seine Buchhandlung, ihm und 
seinem Hause ist K. stets befreundet geblieben. 

.Athen lag damals abseits vom Weltverkehr, die großen Dampferlinien 
fuhren meist über Syra nach Konstantino])el, den \'erkehr nach dem Piraeus 
den Nebenlinien ül)erlassend. Klein war die Zahl iler Gelehrten, <iic zu vor- 
übergehendem Aulenthalt doidiin kamen; bieten heute stattliche Museen eine 
Anziehung für jeden Archäologen, so waren damals kaum Anfänge dafür vor- 
handen, die groOe Masse der Antiken zerstreut im Privatbesitz, dem Kunst- 
handel zugänglich, dem die Gesetzgebung zu wehren suchte. Auf der Burg 
standen und lagen Skulpturen und Inschrif loii umher, andere waren cinge- 
niaui-rt in grollen liol/tatcln aufgestellt. l-'ür einen jungen Gelehrten, der 
wenig Neigung hatte zu geselligem Verkehr, aber ganz in seinen Studien auf- 
gehen wollte, soweit ihn nicht sein Amt bei der Gesandtschaft in Anspruch 




Digltized by Google 



Köhler. 



tiahin, war hier der pccifrnetc Boden, und K, hat sich nach seiner Weise 
hier bald luMuiisch j^cmat lit. 

lici einem der ersten Besuche der Akropolis fiel K. ein Fragment der 
Quotenlisten ans der Zeit des ersten attischen Seebundes ins Auge, das erst 
ein Jahr zuvor ausgegraben worden war; es sind 14 Zeilen einer einfachen 
Mannorplatte, nur oben und rechts unverletzt, aber so klein das Bruchstück 
ist, es enthält den Schlüssel zum Verständnis der langen Reihe der attischen 
Bundesinschriften. Was uns erhalten ist an Slcinurkundeii über die attische 
Seeherrschaft des 5. Jahrhunderts, enthält nicht etwa rlie Rechnungslegung 
ober die von den Bundesstädten beim Vorort eingegangenen Geldleistungen, 
sondern lediglich die Verzeichnisse des aus diesen Leistungen an den Tempel- 
schatz der Athene Parthenos abgelieferten Anteils. Wie dieser letztere berechnet 
ist, war steitig geblieben; nun ergab sich aus dem von K. gefundenen Stein, 
daß die Stadtgöttin eine Mine vom Talent, also ein Sechzigste! der Tribut- 
gelder erhielt. Damit war denn zugleich die Höhe der eingegangenen Tribut- 
summen urkundlich sicher gestellt. Zugleich war aber auch der Unsicherheit 
über die Zeitbestimmung dieser Urkunden ein Ende gemacht, denn hier war 
<1>^ 54' Jahresrechnung datiert nach dem eponymen Archon des Jahres 421 
(Ol. 89, 4); .sie hatten mithin 454 begonnen, und damit war für die Kenntnis 
der Machtstellung Athens im Jahrhundert einer der wirlitigsten Marksteine 
gewonnen. Denn die Kinlührung der (^uotenangabe an den St liatz der 
Athene Parthenos steht im Zusammenhang mit der Überführung des Bundes- 
schatzes von Delos nach Athen. Kaum zwei Monate nach seiner Ankunft 
in Athen konnte K. von seinem Funde A. Kirchhoff Mitteilung machen, der 
ihn der Preußischen Akademie der Wis.senschaften vorlegte (Sitzungsberichte 
der Preußischen .Akademie der Wissenschaften 1865 S. 209 ff.). Was A. Rangab^ 
und A. Böckh versucht hatten, die auf den Seebuntl bezüglic hen Inschriften 
historisch zu verwerten, konnte jetzt auf gesicherter Grundlage unternonnnen 
Werden. Am 25. Oktober 1869 konnte Kirchhoff der Akademie die von K. 
bearbeiteten »Urkunden und Untersuchungen zur Geschichte des delisch- 
attischen Bundes« vorlegen (Abhandlungen der Preußischen Akademie der 
Wissenschaftee 1869). Es war die reife Frucht fünfjähriger Arbeit, mit (K r er 
sich als Meister der griechischen Epigraphik eingeführt hat. Die Si hrift war 
entstanden in stetem Verkehr mit dem hier behandelten urkundlichen Material, 
befinden sich doch die l rüjullisten alle in Athen. Seine epigrajthische 
Methode, in der er von nun an stets gearbeitet hat, erscheint hier schon voll 
ausgebildet: vor dem Stein mufi das Verständnis des Textes gewonnen 
werden, mufi sich das Urteil bilden über Zusammengehörigkeit der heute in 
Fragmenten vorliegen<len l'rkuiiden. Die den InschTiften beigegebenen Unter- 
suchungen enthalten eine Darstellung der (Jeschichte <les attischen Seebunds 
von seiner Entstehung bin zu seinem Untergang. Hier werden die aus den 
Lisdiriften gewonnenen neuen Ergebnisse verwertet unter Heranziehung der 
Oberlieferung bei den Historikern, mit stetem Eingehen auf die innere Ge- 
schichte Athens. Für den hier behandelten Zeitraum haben inzwischen die 
Inschriftfunde wenig, die Papyrusfunde etwas mehr .Aufschluß gegeben. Die 
daran anschließende Forschung würde gut getan haben, an K.'s Aufstellungen 
festzuhalten, statt ihre eigenen Wege zu gehen. 

Bereits im Jahre 1866 hatte die Preußische Akademie K. den Auftrag 



Digitized by Google 



3f8 



KShler. 



erteilt, für die in Aussicht j^eiioinniene Neubearheiluni; des Corpus htsrrif*- 
tionum Gniecarum den Hestund der in Athen bezw. in Atlika belindlicheii 
Inschriften zu revidieren oder neu abzuschreiben. Sein Vorgänger im Sekre- 
tariat bei der Gesandtschaft, v. Velsen, hatte hier fleißig vorgearbeitet, aber 
K. hat seinerseits no( h einmal alles, was er an Inschriften in Athen zu sehen 
bekam, neu al)<;es( hriehen. nur ein kleiner Teil in die Kaiser/eit ^eliöiif^er 
Inschriften war, als er 1S72 Athen verließ, noch nicht kopiert. Diest- j^^e- 
waltige Arbeit, die er in verhältnisniäliig kurzer Zeit bewältigt hat, ist es 
gewesen, die ihm seine erstaunliche Übung und Sicherheit in der Lesung 
griechischer Inschriften verschafft hat. Was in den sechs Foliobftnden des 
Corpus Inscriptionum Attkarum (Berlin 1873 — 1895) erschienen ist, beruht zum 
allergrößten Teil auf Abschriften, die K. von den Originalen in Athen an- 
gefertigt hat. In die Ausgabe hatten sich drei Epigrai)hiker geteilt : A. Kirch- 
hüff hatte die Inschriften der älteren Zeit vor Einführung des genieingriechi- 
schen Alphabets unter Archun Kukieides übernummen, K. die Inschriften bis 
auf die Zeit des Augustus, W. Dittenberger die der Kaiserzeit. Damit war 
ihm das umfänglichste Pensum zugefallen, und diese Arbeit hat denn auch 
seinen Forschungen fortan die Ri( htung gewiesen. 

Sieben Jahre lang hat K. das Amt des Si'iiitairc intcrpfHc l)ei der (lesanclt- 
schaft in Athen bekleidet, seit 1.S67 hatte er, wenn der (icNandte v. Wagner 
auf Urlaub ging, diesen zu vertreten, da Bismarck einen diplomatischen Ver- 
treter zu senden nicht für nötig fand. Für die preußische Politik hatte der 
Gesandtschaftsposten in Athen nur sehr untergeordnete Bedeutung; nachdem 
die. dänische Dynvistic einmal gefestigt war, galt es dort nur das Ränkespiel 
der antlern Großmächte zu beobachten, das zeitweise im kleinen wiedergab, 
was sich unter größeren \'erhältnissen am (loklenen Horn vollzog. C'ber- 
raschend schnell hat K. sich in das Parteigetriebe der griechischen Kammer 
eingelebt, wie schon Berichte erkennen lassen, die er 1865 ^™ Sommer an 
V. Wagner schickte, der mit den übrigen Diplomaten dem König Georg nach 
seinem Sommersitz Korfu gefolgt war. Als der preußische Kronprinz im 
Herbst 1869 zur Eröffnung des Suezkanals nach dem Orient reiste, war K. 
ihm nac h Kalanaki entgegen gesandt worden, um dann auch während seines 
Aulcnthalts in Athen bei der Hesi( htigung der Altertümer ihm als Führer zu 
dienen. Daß K.s Wesen Eindruck machte auf den Kronprinzen, ergibt sich 
aus einem Brief des letzteren an Bismarck (a. Dezember 1869), worin er ihn 
schildert als »einen gelehrten Mann und Altertumsforscher, ungemein zurück- 
haltend mit si i;u ii Kenntnissen und Urteilen, aber außerordentlich präzise 
in seinen (ledanken untl klar in der .\uffassung der dortigen Verliältnisse«. 
War Wagner auf l'rlaub, so hatte K. den i)olitischen Bericht an den Minister- 
präsidenten in Berlin einzusenden. Handelt es sich hier um Vorgänge des 
Tages, die von verschiedenen Seiten verschieden wiedergegeben werden, so 
unterscheidet er scharf die vorliegenden Nachrichten, stets sie abwägend auf 
ihre Zuverläßigkeit und auf die Motive, die die Gegner geleitet haben. 
Bismarck ist die eigenartige Besonnenheit, die der Secrctaire inferprcte in Athen 
zeigte, nicht entgangen; er hat an ihn das Anerbieten richten lassen, ganz in 
den diplomatischen Dienst überzutreten. Das Anerbieten war ehrenvoll; 
K. hat sich für die Gelehrtenlaufbahn entschieden. 

Als im wiedergewonnenen Strafiburg die Universität neugestaltet werden 




Dlgitized by Google 



Köhler. 



mußte, berief ihn Herr v. Roggenbach zur Übernahme des Lehrstuhls eines 
DrdcnlHehen Professors für alte tieschichte und Altertumskunde; eine Berufung 
nach Göttingen zwei Jahre zuvor hatte er ausgeschlagen. Im Februar 1872 
veriieft er Athen, um nach einährigem Aufenthalt im Süden in die deutsche 
Heimat zurückzukehren. Der Obergang aus dem Bureau der Gesandtschaft 
und der stillen Gelehrtenstube zu Athen in die akademis( he Tiitigkeit ist K. 
nicht leicht geworden. Aber der frisch aufstrebende (leist, der damals das 
neue Deutsche Keit h durchdrang und der auch in der verjüngten Hochschule 
Strasburgs seinen Ausdruck gefunden hatte, hat auf ihn gewirkt. In dem 
Kreise der jungen dorthin gezogenen Dozenten fand er auch einige seiner 
römischen Bekannten, andere wurden neu gewonnen. So kam es, dafi, als 
im Juni 1874 die Zentraldirektion des Archäologischen Instituts ihn einmQtig 
«um Sekretär für das zu gründende Institut in Athen vorgesrblai^a'n hatte, er 
ablehnte. Krst als sich ergeben hatte, dali für das inzwischen eröffnete Institut 
eine andere zu dessen Leitung geeignete Persönlichkeil nicht vorhanden war, 
hat er sich im Juli 1875 entschlossen, wiederum nadi Athen zu gehen. 

Mit der Begründung der Zweiganstalt des Archäologischen Instituts in 
Athen war ein Lieblingswuns» h von E. Curtius in Erfüllung gegangen, der 
seit Jahren dabin gestrebt hatte, der archäologischen Forschung in Athen 
einen Sammelpunkt zu schaffen, von tlem aus verfolgt werden könne, was an 
Denkmälerfunden auf dem Boden Griechenlands und Klemasiens zum \'or- 
schein komme, wie es von Rom aus für Italien und Sizilien geschehen war. 
Da K., wie kein anderer unter den deutschen Gelehrten damals, mit den 
Verhftitnissen in Griechenland vertraut war, hatte man, als die Vorarbeiten 
zur Begründung der Anstalt im gang waren, auch von ihm ein Gutachten 
eingefordert; es stammt schon aus der Zeit, da er mit seiner (""bersiedelnng 
nach Straüburg umging. Kr verlangt für die Leitung des Instituts einen 
deutschen Gelehrten von Ruf, dessen Studien sich auf der breitesten Basis 
historischer Forschung bewegten, und der im Stande wäre, die' Anstalt auch 

nach auSen w&rdig zu vertreten Der Posten des Institutsleiters wird 

seiner Natur nach ein Vertrauensposti n sein, wie mehr oder weniger die- 
jenigen aller im Ausland residierenden scll)stäii<iigen Beamten«. Nun hatte 
er selber die Leitung des Instituts zu übcrnelnncn. 

In den ersten Tagen des November 1875 traf er wieder in Athen ein. 
Nahe der Universität an der Akademtestrafle, in einem neuen, dem Bankier 
Kordellas gehörigen Hause, dem Lykabettos gegenüber war der Sitz des 
Instituts; hier war die Wohnung des Sekretärs, Räume für die abzuhaltenden 
wissenschaftlichen Versammlungen und die Bibliothek, sowie ein paar Zimmer 
für Stipendiaten. Am Winckelmannstage (9. Dezember) hielt K. die erste 
Versammlung im Institut ab; Ȇber Unionsversuche in der griechischen Ge- 
schichte« handelte sein (ungedruckt gebliebener) Eröffnungsvortrag. Mit den 
von einheimischen wie fremden Gelehrten stets stark besuchten Sitzungen des 
Archäologischen Instituts in Rom verglichen, war die Zahl derer, die gewöhn- 
lich in Athen an den Sitzungen teil nahmen, klein ; aber K. hat es verstanden, 
aus den in Athen dauernd oder vorübergehend anwesenden deutschen und 
aiißerdeutschen Gelehrten einen Kreis luranzuziehen, dem auch stets einige 
der griechischen Archäologen angehört haben. Im Sommer 1876 konnte 
das neu geschaflene Organ, die »Mitteilungen des Archäologischen Instituts 



Digitized by Google 



320 



Ktfhler. 



in Athen 7.11 ersdu'iiicn beginnen ; bei flem damaligen Zustand der dortigen 
Druckereien keine leichte Aufgabe, muliten tloch die Typen erst aus Paris 
kommen, die zu veröffentlichenden Tafeln großenteils in Deutschland ange- 
fertigt werden. Durch seine persönlichen Beziehungen wufite K. in den 
ersten Jahren eine Anzahl iler namhaftesten deutschen Archäologen, wie 
O.Benndorf, K. (urtius, R. Kekul6, A. Michaelis als Mitarbeiter zu gewinnen. 
Jüngere nach Athen kommende Archäologen l)etraute er zunäch>t damit, 
einzelne 'l'eile des griechischen Königtcii hs auf ihren 1 )c nkmalcrvoriat gL-nauer 
zu untersuchen, so bereiste R. Weil die Kykladen und Kyihera, A. Milchhoter 
und H. Drusel Lakonien, G. Körte Böotien, um zugleich auch den Bestand 
der neu geschaffenen I^okalmuseen aufzunehmen. Ein weiterer von Milchhöfer 
erstatteter Antikenbericht über Arkadien hat zur Grabung am Athene-Tem{)el von 
Tegea geführt, der ersten derartigen rntersuchung von ^circn des Instituts, 
auf welche dann die von I.olling geleitete Ausgrabung de> Kui)i)elgrabes von 
Menidi (1880) gefolgt ist. A. hurtwängler und G. Lüschcke hatten die Vasen- 
funde aus Schltemanns Mykenischen Ausgrabungen untersucht, und als 1879 
das Römische Archäologische Institut sein fünfzigjähriges Besteben feierte, 
konnte ihm eine stattliche Publikation Mykenische Thongefäße« als Festgabe 
dargereicht werden. Wie zu den Ausgrabungen in Olympia (1875 — 1881) 
wiederholt Mitglieder des Instituts mit herangezogen wurden, so seit 187c) 
zu denjenigen in Pergamon. V on nun an griffen die Arbeiten des Instituts 
auch hinüber nach Kleinasien. R. Koldewey konnte 1880 mit Ausgrabungen 
auf Lesbos beginnen, E. Fabricius in Samos die Wasserleitung des Eupalinos 
untersuchen, und brachte dann aus Kreta 1884 den Text des Gesetzeskodex von 
Gortyn mit. K. Dümmler wurde nach K^ pros gesandt, die dortigen Gräberfunde 
zu untersuchen. \'on Jahr zu Jahr wuchs das Arbeitsgebiet des Instituts, die 
reichen P>get>iiisse der Reisen kamen der Institutszeitschritt zugute. Aber die 
besten und gediegensten Beiträge für dieselbe rühren von K. selb.st her. »Die 
griechische Politik Dionysios des Alteren« behandelt der Aufsatz, mit dem er 
den ersten Band der Athenischen »Mitteilungen« eröfhiet hat Dieser und 
noch eine stattliche Reihe ähnlicher Arbeiten entstanden, während er mit 
rlem Cmfus fnunpinvium Attharum beschäftigt war. Vor allem an den 
athenischen \'o| ksl)e>( hlüssen hat er gezeigt, wie sie als historisches Urkunden- 
material zu verwenden sind, um die literarische Überlieferung zu erganzen. 
Die Jahre, die er als Secrihtire mkrprUe an der Gesandtschaft verlebt hatte, 
waren für ihn eine gute Schulung gewesen zur Behandlung historischer Fragen. 
Findet sich doch in so manchem seiner politischen Berichte, die er damals 
na( Ii Berlin zu setiden hatte, auf Vorgänge der jüngsten Tagesereignisse an- 
gewendet genau (iicNelbe Methode, die wir ihn anwenden sehen, wenn er 
Ereignisse der l'entekontaetie oder des 4. Jahrhunderts an der Hand lite- 
rarischer oder epigraphischer Überlieferung zu behandeln hat. 

Seit 1879 fügte er den »Mitteilungen« auch kleinere numismatische 
Arbeiten ein; er hat es später bedauert, die antiken Münzen nicht zeitiger 
in seinen Studienkreis gezogen zu haben. Was er danach in Athen, und 
später in Herlin aus diesem Gebiete veroffentlii ht hat, beruht im wesent- 
lichen auf seiner eigenen damals angelegten Sammlung, die vorzugsweise 
den Münzen Adiena sich zuwendete. Auf diesem Spezialgebiet hatte er, ob- 
wohl er nur bescheidene Mittel aufgewendet ha^ Seltenheiten erworben, um 




Digitized by Google 



Köhler. 



321 



(\\c ihn manch reicher Sammler beneidet hätte, l-'.r hat als (lelehrter <re- 
sanunelt; Ott von scheinbar geringfügigen Tatüachen ausgehend, zeigt er auch 
in seinen numianatischen Aibeiten den weiten historischen Blick, der nie 
hängen geblieben ist bei der Einzelerscheinung. Für die griechische Mfinz« 
geschichte von besonderem Interesse {geworden ist seine Entdeckung des 
alten peloponnesischen Kisengeldes (Athen. Mitt. 1882 S. i). K. war in erster 
Linie Fpif^raphiker, die antiken Münzen hat er zur I'>pänzunf; seiner epi- 
graplii.schen Stuchen herangezof^en. Wohl verständlich ist es daiier, daß im 
Angesicht der Schliemannschen i unde von Troja und von Mykene, ihm 
die Attflerang entfallen konnte: »Das wird uns keine Geschichte liefern 
können für die IZeit, da es noch keine Schrift gab«. Aber beim Anblick der 
Kuppeigräber von Spata unfl Menidi hat er seine Anschauung geändert, und 
bereits beim Winckelmannsfest 187Q hat er clen V ersuch gemacht, den merk- 
würdigen (Jrabbauten, wie sie um jene Zeil aus dt-in ganzen tistlichen 
Griechenland bekannt wurden, ihre universalgeschichtliche .Stellung anzu- 
weisen. Schon sehr frühe hat er auf Kreta als den Ausgangspunkt für jene 
frühgeschichtiiche Kultur hingewiesen, an die Mitwirkung der Karier bei der 
alten Inselkultur immer von neuem erinnert. Als später die von A. Evans 
entdeckten Pi< tographv in der .\rchäo|(igischen Cesellsc halt zu Berlin 
vorgelegt wurden, hat er sich auch einmal entschlossen zur Sitzung zu 
kommen. 

Der lange Aufenthalt in Athen hat ihn dazu geführt, seine Lebensgewohn- 
heiten dem Klima anzupassen. Hatte er im Sommer auf der Akropolis oder 
in Museen Inschriften zu kopieren, so war er der Erste, der im Institut auf- 
brach. Oft genug hat er die alten Invaliden auf der Hurg in der Frühe aus 
dem Schlafe geweckt, um dann gegen 8 l'hr nach vollenfletcr Arbeit wieder 
nach seiner Wohnung zu kommen. P^s war das nur die Fortsetzung der 
Arbeitsweise, die er bereits an der Gesandtschaft geübt hatte. Sein Sommer- 
urlaub hat ihn stets nach Deutschland geführt, und niemals sind dann seine 
Angehörigen in der Thüringer Heimat übergangen worden. 

Schon in den ersten Jahren seiner Amtsführung am Institut hat si« h für 
K. das Rediirtnis herausgestellt, einen wi<scn-.rhaft!iclT(.'n Hilfsarbeiter bei 
sich zu haben; 1-. v. Duhn, (J. Körte, .A. .MiKliholer hat er der Reihe nach 
herangezogen, zuletzt den als Kenner der griechischen Landeskunde wie als 
Epigraphiker von ihm gleichgeschätzten H. G. Lolling. Diesen dem Institut 
zu erhalten, hat er sich allerdings vergeblich bemüht. Ihm hatte er die 
.\ufgabe zugedacht, der er selbst, so lange er in Athen gewesen ist, mit 
stets gleich unermüdlichem Fifer sich gcwiflnu-t hat, f(»rt(lauern(l zu über- 
wachen, was an inschrittlichen l'imden vor allem in Athen zutage konnne, 
ähnlich wie in Rom dem einen Sekretär des Instituts wesentlich die Kpigra- 
phik zugewiesen ist. Der Entwicklungsgang des Instituts ist dann ein anderer 
geworden. W. Dörpfeld, der nach dem Abschluß der Ausgrabungen von 
Olympia dem Institut beigegeben worden ist, seit 1883 als zweiter Sekretär 
nchen K. in Athen, hat, als er K s Nachfolger wurde, den \'erhä!tnissen 
Rechnung tragend, die .Xrbeiten des Instituts nach anderen Seiten geleitet. 

Im Sommer 1886 scheidet K. von Athen. J. G. Droysen war in Herlin 
gestorben, er sollte als Lehrer der alten Geschichte sein Nachfolger an der 
dortigen Hochschule werden. Zu Beginn des Wintersemesters 1886 hat er 

BiofT. Jahrbaeh a. Deutselicr Nekrolc«. 8. Bd. 21 



322 



Köhler. 



die akademisc he Lehrtätigkeit wieder aufgenommen. F!r las Geschichte der 
orientah'schen Völker un<l, auf drei Semester verteilt, Ges( hirhte ( Iricc henlaru is 
bis in die Zeit der hellenistischen Reiche; der Abschnitt über die l'ente- 
kontactie fand am meisten Beifall bei der studierenden Jugend. Seine Vor- 
lesung (vierstündig) hielt er frOh von 8—9, um den Tag zu eigener Arbeit 
SU behalten. Am meisten zur Geltung gekommen ist seine Gabe als Lehrer 
in ilen Übungen im Institut für Altertumskunde, wo er seine Schüler in eine 
methodische Behandlung der Geschii htscjuellen, der literarischen wie der 
epigraphischen, einzufiihren gewußt hat. Schule zu machen, war bei K.s in 
sich gekehrtem, verschlossenem Wesen nicht möglich; aber es haben sich jeiler- 
zeit gerade aus der Zahl der tüchtigsten jungen Leute solche gefunden, die 
dankbar zu schätzen gewußt haben, was hier ihnen geboten wurde. 

Als die Arbeit am Corpus Inscript'tonum Atticarum ihrem Ende entgegen 
ging, sehen wir K. an einer andern Aufgabe wieder einsetzen, die ihn schon 
in Straüburg beschäftigt hatte, an einer Geschithte .Makedoniens und der 
makedoniM-hen Reiche. Zeitwei.se hat er auch einmal eine Reise nach 
Maketlonien geplant, sie ist so wenig zur Ausführung gekommen, wie die 
andern vielen Reisepläne, die er im Laufe seines zweiten Aufenthalts in 
Athen und später in Berlin gefaßt hatte. Was er bei einer Geschichte Make- 
doniens zur Darstellung bringen wollte, zeigt der Aufsatz über König .Archelaos 
(Sitzungsberichte der Prcul5i^(■hon .Akademie 1S93 S. 487 ff.) und über Das 
asiatische Reich des .Antigonos (ebenda 1S9H S. 824ff.) am (lcutlich>ten. So hat 
nach Droysen kein anderer die verworrenen Zeitverhaltnisse der hellenistischen 
Reiche durchgearbeitet, und sie aufzuhellen verstanden. Seine Vorlagen 
für die Sitzungen der Akademie, der er seit ^1870 als korrespondierendes, 
seit 1888 als ordentliches Mitglied angehört hat, sind zum grOßten Teil 
seinen Forschungen über makedonisc he Gc-^i hii hte entnommen. .Auf 
E. Curtius hat er in der .\kademie am i. Juli iSi); die Gcdärhtnisredc ge- 
halten, die dem Verewigten volle Gerechtigkeit widerfahren läüt; aber seine 
eigene Auffassung der griechischen Geschichte war eine andere, die ihn von 
selbst auf G. Grote und J. G. Droysen hingefOhrt hat. Sein feines Verständ- 
nis für die Behandlung politischer Fragen ist es, was seinen historischen 
Forschungen ihren bleibeiulen Wert verleiht, was ihn auch bei trüniinerhafter 
Überlieferung befähigt in verfassungsgeschichtlichen l ntersuchungen zu greif- 
baren Resultaten zu gelangen. Blendend ist seine Arbeitswei.se nicht, die 
Ergebnisse aber sind um so wertvoller. 

In seine Wirksamkeit in Berlin hat ein Vorgang tief eingegriffen, der 
sich in der Akademie abK' -^l'i'-'lt hat. Während er an dem von ihm über- 
nommenen Teil der attischen Inschriften drucken lieÜ, hatten die großen, von 
der Griechischen .\rchäologischen GeseIK( haft unternommenen .Ausgrabungen 
auf der Akropolis, in Eleusis und anderwärts eine solche Fülle wichtiger In- 
schriften zutage gefordert, wie nie zuvor, so daß es als ein vollauf berechtigter 
Wunsch K.s erscheinen mußte, wenn er nun nicht mehr Supplmunta und 
Addenda drucken lassen wollte, sondern sich zu einer zweiten Bearbeitung 
erbot. Betrachtete er doch das Inschriftenwerk als seine Lebensaufgabe, 
einmal altgcs« hiossen, sollte es Generationen hindurch tlienen. Daß ihm die 
Neubearbeitung, die in absehbarer Zeit gar nicht zu umgehen sein wird, 
versagt worden ist, hat seinen berechtigten Gelehrtenstolz schwer verletzt 




Digitized by Google 



Ktthltt. 323 

und ihn dem damaligen verdienten Leiter des Inschriftenwerks in der Akademie 
für immer cntfrciiulet. Einern aht-n Bekannten, der sich mit einer Auskunft 
über Insciiriften diiinals an ihn wandte, schrieb er, daß ihm epipraphische 
Dinge jetzt fern lägen. Das oben zitierte Wort aus seiner in der Akademie 
gehaltenen Antrittsrede hat sich nochmals, aber in ganz anderer Weise als 
dereinst in Athen, an ihm erfüllen sollen. In den letzten Jahren hat er sich 
vom geselligen Verkehr immer mehr abgeschlossen, kaum dafi er bei seinem 
nächsten Freunde noch in den Ferien sich sehen ließ. Am 1 7. Oktober 1901 
las er zum letzten mal in der Akademie >^^Über die Korrespondenz zwischen 
dem asiatischen Herrscher Antigonos und der Stadtgemeinde der Skepsier«, 
die in einer neugefundenen Inschrift zum Vorschein gekommen war (Sitzungs- 
berichte 1901 S. 1057 ff.). An der Universität hatte er sich für das Winter- 
semester beurlauben lassen; er hat das Katheder nie wieder betreten. Die 
gesuchte Erholung blieb aus; ein Gehimleiden hat allmählich zu geistiger 
l'mnachtung geführt. Finsam, wie er gelebt, ist er auch dahingegangen. 
Am 24. Oktober 1903 hat ihn ein kleiner Kreis von l- reunden auf dem Luisen- 
kirchhof in Charlottenburg zur letzten Ruhe geleitet. 

Literatar: Köhler« umfangreichere Publikationen sind im Obigen bcreit> genannt; 
seine wnsemchafälehe Aibeie ist aber sum groBen Teil in Zeitschriftaufsäticn nieder- 
gelegt. Hier k.mn darum nur das Wichtigste daraus aufpc/:lhlt werden. Base esistcntt 
nella l'illa ramfili- Dorüi : Annali d. Inst, archtol. 1863 S. 195; Monumeuti VI, 
t. 76. Suuua di Cesarc Aufrusto: AnnaH 1863 S. 432; Mo», it. 84. Siaäut di 
lHm$äi$a: ÄMnaU 1863 S. 459; J/m. Staiua di Brc»lt im irn*» del pal, ISghtiA: 
Bulidt. 1S64 S, 227. l'aso di Altainura con rappresentazionc in/iTnalc Annali 1S64 
S. 283; Monum. VIII, t. 9, Andchihi della Cincia: JUilUlt. 1S65 S. 134. 1S66 S. 104. 
Frammento tt uh rendiconio Attico sopra l'erezionc di due statuet AhhcH 1865 S. 315. — 
Über ein neu entdecktes Fragment der sog. Tribodisten: Sitxungsberichte der Preufiisdien 
Akademie 1865, 209. Cl)cr zwei neu entdeckte Bruchstücke von Poletenurkunden, ebenda 
541. Über die Zeit der Archiiresicii, cViciul.» 1S66, .^43. ^'orliluflger Bericht Uber eine 
neue Bearbeitung der attischen Iributlistcn, ebenda 1S09, 149. Über zwei Inschriften aus 
dem SuBeren Kenuneikos von Athen: 1870, ayi. — Ein neues Aktenstflck aus der Finans- 
verwaltung des Lykurg: »Hermese, Zeitschr. f. klass. Phil, i (1866), 312. .\ttische Inschriften, 
2. 16. ( trcr die l'raiskripte einiger .ittischer Pscphismen, 2, 321. 5, i. 5,328. 7, 159. 
Studien zu den attischen Psephismen, 3, 456. Aus der Finanzverwultuiig Lykurgs, 5, 223. 
Der Areopag in Athen. Ein Beitrag zur Topographie und Stadtgeschichte, 6, 93. Ein 
Verschollener, 7, i. - Die griechische Politik Dionysios des .\ltercn: Mitteilungen des 
Deutschen Archii4>l()gischen Instituts in Athen i (i876\ i. Bronzc-t.ntuette :\us Chalkis, i. 97. 
Ein griechisches Gesetz über lodtenbcslaitung (Keos), 1. 139. I ber zwei athenische Ver- 
tragsorkunden, 1, 184. Ober den auswirtigen Besitzstand Athens im zweiten Jahrhundert, 
I, J57. Zur Geschichte des Nikiasfriedens, i 171. Torso eines Apoxyomenos, 3, 57. 
Attische Psephismen aus der ersten Hälfte des 4. Jahrh.. 2, 138. Dei Sudabhang der 
Akropolis zu Athen nach den AuT'grabungen der Archäologischen Gesellschaft, 2, 171. 
Drei Hypottiekensteine aus Spata a, 277. über die Zeit und den Ursprung der Grab- 
anlagen in Mjkeoe und Spata, 3, i. Mauerbauinschiifken aus dem Piraeus und Athen, 3, 49. 
Dokumente zur Geschichte des atheiii-< licn Thontcis. t,, 104. Die Lage des Thesmothesion 
in Athen, 3, 144. Hailcnanlage am .SüdfuU der Akropolis, 3, 147. '^\d).n iit}x j%t[AX7i, 3, 172. 
Epigraphische MHteilungen, 4. 30. Eine attische Marineurkunde, 4, 79. Attische Pr)'tanen- 
nr künden, 4, 97. Die Münzen von Salamis, Elcusis und Oropos, 4, 250. Attische Ephebenstele, 
4. 324. Geflfle aus Aegina, 4. 366. Heitrage zur Pcriegese der Akropoli-. 5, S<). Attische 
Schauurkunde aus dem Ende des 4. Jahrb., 5, 26S. Die von R. Bohn auf der Akropolis ge- 
fuidenen Inschriften, 5, 317. Torso aus Athen, 5, 368. Aus den attischen Seeutfcunden, 6, 21. 

21* 




Digitized by Google 



324 



KtfUer. Gegenbaur. 



Die Münzen der Kleruchcn auf Dclos, 6, 238. Der Plutos des Kcphisodot, 6, 363. Zur Ge- 
schichte des griechischen MUnzwcscus, 7, l. Aus den attiscbea Inschriften, j, 96. Zu den 
Manzen von Imbros, 7, 149. Mykenische Schwerter, 7, 241. Das Zwuuttgstel de« Thrasj'bul, 
7f 313- Inschrift der Klerucbett auf Samos, 7, 367. Peloponnesisches Eisengeld, 7, 377. 
Mykenische Silbcrßfcfäße, 8, 1. Chort'geninschrift aus Athen, S, 31. loschriftcn der Erj^astineri. 
8, 57. Aus den attischen Marineiuschriften, S, iSl. Attische l'sephismcn aus den Jahren der 
Teuerung, 8, an. ftuchstttdce elnei altra I.iAuf»udu der Onunmatik (Inschr.) 8, 359. 
Eine Illustration su Theognis, 9, i. Inschrift des Glaukon, 9, 49. Praxiteles der Altere, 
9,7s. Attischer Volk-licschliiß ans dem 6. Jahrb., 9, 1 1 7. Prähistorisches von den gricrhi- 
schen Inseln, 9, 156. Proxeneuliste von Keos, 9, 271. Die («enossenschaft der Dionysistcn 
im Piraeus, 9, 288. Numismatische Beiträge, 9, 354; 10, 151. Inschrift aus Samos, 10, 32. 
Potanos, ein Beitia|f lur Topofrtapbie der attischen Demen, 10, 105. Die chore|rische In> 
Schrift des Nikias, 10, 231. Die attischen Grabsteine des 5, Jahrb., lo, 359. — Über die 
Archäologie des lluik\didc>: Coutnunt. philol. i. h. Th. Mommscni. Jitroi. 1877. — I3ie 
Gründung des Künigrcich» Pergaiuun: Sybels »Hist. Zeitschr.« 47, i. — Numismatische Bci- 
trftge: »Zeitschr. f. Numismatikc la (1885), 103. Über die attische Goldprigung, ai, i. — 
Hemiokopideninschriften : »Hermes« 23 (iSSS), 392. Die Grabstätte bei der Hagia Tri.'is, 
ebenda 474. Beiträge /mt (lt'>chichtc der Fentekontaetie, 24, 85. Zur < u>chichte de« 
amptiüuchischen Krieges, 20, 43. Hcraldeidcs der Kliuumcnier, 37, 68. Alti!>che Inschriften 
des 5. Jahrb. 31, 137. — Über die auf das Bild der Parthenos besflglichen Rechnungfs- 
urkuiulcii: Sitzungsberichte der Preafiiscben Akademie der Wissenschaften 1889, 223. Cber 
die Diadochengeschichte Arrians, 1890, 557- I ber einige Fragmente zur DiadDchcn- 
geschichte, 1891, 207. Philipp II. und die cbalkidischen >tadtc, ebenda 473. Die Zeit 
der Rede des Hypereidcs gegen Philippides» ebenda 931. Die Zeit der Heirschaft des 
Peisistratos in der imKmCa 'ABT,va(a)v, 1892, 339. Über das Verhältnis Alexanders de^ ( iioßen 
zu seinem Vater Philipp, 1S92, 497. Makedonien unter K ^iüg Archelaos, 1S93. 4S<>. Ülicr 
eine neue C^uelle zur Geschichte des dritten syrischen Krieges, 1894, .^5. Die athenische 
Oligarchie des Jahres 411 v. Chr., 1895, 451. Zur Geschichte Ptolemaios II. Philadelphos, 
citcnd.i <>65. I ber die Ht^.r.vi A-r/so'jtjAOvuüv Xcnophons, 1896, 361. Zur Geschichte 
des athenischen Mün/uescns, cheiul i loS'). I ber Probleme der griechischen Vor/.eit, 1S07, 
258. — Die Eroberung Asiens durch ^Vlexandcr d. Gr. und der korinthische Bund, 1898, 
120. Das asiatische Reich des Antigonos, ebenda 824. -Der thukydideische Bericht Uber 
die oligarchische Umwidzung in Athen im Jahre 411, 1900,803. Über die Korrespondenz, 
zwischen dem asiati^chcn Herrsciier Antigonos und der Stadtgemeinde der Skep?.ier aus dem 
Jahre 311 V. Chr., 1901, 1057. — Gediicbtnisrcdc auf Ernst Curtius: Abbandlungen der 
Preufiischen Akademie, 1897. 

Nekrolog: Mitteilungen des Arcb&ol. Inst, in Athen Bd. 24. Außer den Akten 
«Ics Archäologischen Instituts konnten im obigen auch die auf K. hezüf,diclicn .\ktcn des 
Auswärtigen Amts benutzt werden, die der Reichskanzler Fürst v. BUlow mir zur Verfügung 
SU stellen die Freundlichkeit gehabt bat R. Weil. 

Gegenbaur, Karl, vergleichender Anatom, Pnif ^Mir in Heidelberg, * am 
21. August iS2f) zu Würzburg. + 14. Juni IQ03 zu I U idelberg. — Über G.s 
Kindheit sind wir dun ]j die ersten Absclmilte seiner Selbstbiograjihie unter- 
richtet und können die bezeichnendsten Züge seines Wesens bis zu ihren 
Wurzeln verfolgen (Erlebtes und Erstrebtes, Leipzig 1901). 

Von väterlicher und mütterlicher Seite stammte G. von Familien ab, in 
denen geistige Interessen die Herrschaft führten und ein tatkräftiges Wesen 
sich von (leschlecht auf Geschlecht vererbte. Des l ebens ernstes Führen 
w.ir Faniilienart, ibe auch auf G. überging. Im besonderen war aber offen- 
bar der Linliuli der Mutter initbestinunend für die Richtung, die seine Ent- 
wicklung nahm. So verdankte er der Mutter die erste Anregung zur Be> 



Digitized by Google 



Gegenbawr. 



325 



sohäftigung mit naturwissenschaftlichen Dingen, namcntlirh mit der heimischen 
Pflanzenwelt. Während der ganzen Schulzeit füllten dann auch botanische 
und zoologische Bestrebungen seine ganze freie Zeit aus, und frühzeitig wurde 
die Beobachtungsgabe geObt und der Blick geschftrft Auf weiten Streifzfigen 
durch Feld und Wald sammelte er die Gegenstände seines Interesses und 
erwarb sich gleichzeitig in der lieblichen Umgebung der Orte, in denen er 
seine Kinderjahre verlebte, auch ein tiefes Verständnis für die Schönheiten 
der Natur. 

Die historischen Erinnerungen seiner fränkischen Heimat weckten früh 
den Sinn fQr die Geschichte des Vaterlandes und bereiteten den Boden 
für den warmen echten Patriotismus des Mannes, der mit Begeisterung dem 
großen Schöpfer des Reiches anhing. Das 1845 in Würzburg abgehaltene 

erste deutsche Sängerfest hatte schon dem Jüngling die geistige Zusammen- 
gehörigkeit aller deutschen Stämme vor die Seele geführt. 

Aus der Jugend brachte (i. als einen S( hatz für das ganze Leben eine 
tiefgehende klassische Bildung mit, so viel auch an dera Würzburger Gym- 
nasium, das er nach der Lateinschule in Weifienburg in Mittelfranken be- 
suchte, auszusetzen war. Er blieb ein warmer Freund der humanistischen 
Bildung. Die klassische Literatur blieb mir eine treue Freundin, die in 
allen Lebenslagen mir nahe stand sagt er selbst in seinen Tugenderinnerungen. 
Der Verfasser wird nie vergessen, welche W-rklärung sitli nach einer Auf- 
führung des Oedipus Ke.\ in Heidelberg auf dem Antlitz G.s ausprägte. 

Ungewollterweise förderte aber andererseits das ultramontan geleitete 
Wfirzburger Gymnasium die schärfste Abneigung gegen jeden geistigen Zwang 
und jede geistige Bevormundung auch kirchlicher Art. 

Im Jahre 1845, mit iq Jahren, bezog (1. die Universität seiner Heimat- 
stadt, um zunächst das allen Studierenden vorgeschriebene sogenamite Hitnnhini 
philosophkum zu erledigen, das bei semesterweisen Prüfungen den Studenten 
eine allgemeine Grundlage in Philosophie und Geschichte geben sollte. Die 
Studenten wurden bestimmten Dozenten zugewiesen, von Hörfreiheit war 
keine Rede und G. hatte allen Grund, mit den Lehrern, deren Vorlesungen 
er hören mußte, unzufrieden zu sein. Mit Freuden begrüßte er den Abschluß 
dieser Zeit. Sein eigentliches Ziel war ihm längst klar, ihn fesselten die 
Naturwissenschaften. Wenn er sich als Mediziner immatrikulieren ließ, so 
war es die Absicht, Naturforscher zu werden, die ihm über das Fachstudium 
hinaus vorschwebte. Mit Widerstreben gab der Vater seine Einwilligung. 
Er hätte es lieber gesehen, wenn sein Sohn in die in seiner Familie herkömm- 
liche Beamtenlaufbahn eingetreten wäre. Die Mutter erwirkte in vollem Ver- 
ständnis des Wesens ihres Sohnes die Zustimmung des Vaters. 

Wenn G. durch seine naturwissenschaftlichen Neigungen in die medi- 
zinische Fakultät geführt wurde, so ist dies verständlich durch die glänzende 
Vertretung, besonders der anatomischen Fächer. Es war die Zeit, in der 
Albert KOlliker, von Zürich berufen, in WArzburg soeben seine ausgedehnte 
Lehr- und Forschertätigkeit begonnen hatte, die ihn zu einer Hauptzierde der 
Universität machen sollte. Dort wirkte als Vertreter der mikroskopischen 
.Anatomie fler später auf seinein Gebiet so l)erühmt gewordene Franz Leydig, 
auch als Charakter von G. hoch geschätzt und mit ihm bald innig befreundet, 
ferner Heinrich Müller, der, wie G. hervorhebt, sich durch seine Unter- 



Digitized by Google 



326 



GegenbBiir. 



suchungen über die Netzhaut ein bleibendes Denkmal geschaffen hat. \'on 
be'^on<lerer Bedeutung für Wür/burg und den jvnigcn (}. war endlich die 
ßerulung Rudolf Virchows von Berlin, des bahnbrechenden llegründers der 
neueren pathologischen Anatomie und Förderers des Gesamtgebietes der Ana- 
tomie. Auf anatomisch-zoologischem Gebiet also ein irisches jugendliches 
Streben. Überall Fortschritt. Die Lehrer selbst noch in der Entwicklung be- 
griffen und dadurch dein strebenden Sinn des Schülers verwandt. Vor allem 
von X'irchow betont G., daß man von Semester zu Semester das Fortschreiten 
seiner Krkenntnis in der Voriesung beobachten konnte. GewiÜ nicht ohne 
fördernden Einflufl war auch die Teilnahme an den Sitzungen der physi- 
kalisch>medizinischen Gesellschaft, in denen auch die bedeutendsten seiner 
Lehrer Ober ihre Forschungsergebnisse vortrugen. So war es also wohl be- 
rechtigt, daß G. während seiner ganzen Studienzeit \Vürzl)urg treu blieb. 

Die Stürme der Revolutionszeit gingen fast spurlos an fler Universität 
vorüber. Im \'erkehr mit einer Anzahl näherer Freunde, von denen Nicolaus 
Friedreich aus Weifienburg, der spätere berühmte Heidelberger Kliniker, 
besonders hervorzuheben ist, hielt G. sich auch von dem üblichen studenti- 
schen Treiben fern. 

Auf Friedreichs .Anregung hin trat G. gegen Fnde seiner Studienzeit in 
das Juliusspital als Assistent ein, wo er auf verschiedenen Abteilungen ein- 
gehender mit medizinischen Disziplinen vertraut wurde und Erfahrungen 
sammelte, die ai|ch dem künftigen Lehrer der Anatomie dereinst von Wert 
sein mufiten. 

Sein Herz gehörte aber den Naturwissenschaften, denen er jetzt nur die 
Abend* und Nachtstunden widmen konnte. Als er am 15. April 1851 zur 
Promotion zugelassen wurde, sehen wir auch, daß e r l)ei d<;x ()if(us/ii> f'romcrt'nJi, 
einem Vortrag, den der Examinand außer der \ erteidigung seiner Thesen zu 
halten hatte, ein botanisches Problem erwählte, die Veränderungen der 
Pflanzenwelt In diesem für die Gedankenrichtung G.s außerordentlich 
wichtigen Vortrag, ging er aus von der Variabilität der Pflanzenarten und 
die hierauf beruhende Unbeständigkeit der Art. .Vus ihr ergäbe sich die 
Möglichkeit einer Entwicklung des Pflanzenreiches. Der FiUwicklungsgedankc 
gelte auch für die Tiere, auf welche sich der Promovend jedoch, wie er 
.sagte, nicht einlassen wollte, da seine Kenntni.sse ihm hierzu nicht auszu- 
reichen schienen. 

Der genetische Zusammenhang der Organismen kommt also hier in 

diesen Darlegungen G.s, mehrere Jahre vor dem Auftreten Darwins, klar zum 
Ausdruck. Gleichzeitig zeigte sich jetzt schon glänzend tlie Fähigkeit, die 
Ergebnisse der urunittelbaren Beobachtung geistig zu durchdringen und zu 
allgemeinen Schlußfolgerungen zu verwerten. Seine Dissertation handelte: 
De limads evolutume. 

Den jungen Doktor hielt es nun nicht mehr länger in Wttrzburg, er 
nahm l'rlaub vom Juliusspital, um Xorddeutschland zu durchwandern. Das, 
was ihn dorthin trieb, war nicht nur der Wunsch, seine Kenntnis des Vater- 
landes zu erweitern. \'or allein zog ihn die Person des Physiologen und 
Anatomen Johannes .Müller, des bedeutendsten V ertreters seiner Wissenschaft, 
nach Berlin. Hier fand er freundlichstes Entgegenkommen und Anteilnahme 
an seinem Streben. Auf Anregung Johannes Müllers ging er nach Helgoland, 



Digitized by Google 



Gegenbaar. 



um sich durch eigene Anschauung mit der Fauna des Meeres vertraut zu 

mar}u'n. Es war eine Rekognoszierung in einem großen, an neuem über- 
reichen Gebiet. Sie hinterließ in G. die ( herzcugung, daß das Stutlium der 
marinen Organismen für seine zoologisilu' l'ortbildung eine Notwendigkeit 
war und daß hier noch die wichtigsten Fragen ihrer Losung iiarrten. 

Der Wunsch, seine Studien am Meere fortsetzen zu können, sollte G. 
bald in Erfüllung gehen. Nach der Rfickkehr in die Heimat waren die zwei 
Jahre, für welche er sich dem Juliusspital verpflichtet hatte, vorüber, er war 
frei nnd konnte nun, dem Rat KöUikers folgend, ans Mittelmeer ziehen, nach 
Messina, wohin Kölliker und H. Müller ihm vorangingen (1852). Ks gab 
keinen geeigneteren Platz für seine Zwecke. Ein ungeheurer Reichtum an 
Formen trat ihm hier entgegen, die jeden, der zum erstenmd als Zoologe 
an jene Orte kommt, mit staunender Bewunderung erfüllt. Gewifi fand er in 
Kölliker einen kundigen Berater, bemerkenswert bleilit es rioch, wie schnell 
er sich mit dem gewaltigen Stoff vertraut machte und mit sicherem Blick 
eigene Forschungsziele fand. 

Die ganze nächste Zeit seines Lebens ist wissenschaftlich befruchtet durch 
die mit größter Anspannung betriebenen Studien während jenes glücklichen 
Jahres im Süden. Wenn G. auch frühzeitig, schon als Student zum Teil 
gemeinsam mit seinem Freunde Friedrei( h l'ntersurhungen auf dem Gebiete 
fler Wirbeltieranatomie (Der Schädel des Axolotl, beschrieben und abgebildet 
(mit X. Friedreich), Fkrif ht der Königl. Zoologischen Anstalt, Würzburg 1840; 
Untersuc hungen ül)fr die I asthaare einiger Säugetiere, Zeitschrift für wissen- 
schaftliche Zook)gie, III. 1851) vorgenommen hatte, so beherrschen doch 
bis etwa zum Jahre 1858 die Wirbellosen sein Interesse. Durch eine grofie 
Reihe von Arbeiten förderte er die Kenntnis des Baues und der Entwicklungs- 
geschichte aller Abteilangai d«r Evertebraten. Wie es die Zusammensetzung 
der Fauna von Messina mit sich brachte, waren es hauptsachlich die 
srhwinimcmlen Formen, die er untersuchte. Einen besonders gr(^ßon Ranni 
nehmen unter den Veröh'entlichungen jener Jahre die Untersuc liungen über 
Coelenteraten ein, aber auch über Protozoen, Würmer, Arthropolen, Echino- 
dermen, Mollusken erschienen Untersuchungen. Ganz besonders sei hier auch 
das im Jahre 1855; erschienene große Werk über die Heteropoden und 
Pteropoden hervorgehoben, das als ein Muster zootomischer Forschung gelten 
muß, und noch heute jedcin, der sich mit jener wundervollen 'l'iergruppe 
beschäftigt, eine unentbehrliche ürumilage ist (Untersuchungen über Ptero- 
poden und Heteropoden. Ein Beitrag zur Anatomie und Entwicklungs- 
geschichte dieser Tiere. Leipzig 1855). Bedeutsam müssen auch seine Unter- 
suchungen über die Tunicaten genannt werden, nicht nur wegen ihrer 
unmittelbaren Frgebnissc, sondern auch mit Hinblick auf tlie zweite Epoche 
seines wissenschaftlichen Lebens, in deren Mittelpunkt die Wirbeltiere stehen. 
Handelt es sich doch hier um Formen, die als nahe Verwandte der Vertebraten 
zu betrachten sind. 

Die Bigebnissse der an den Aufenthalt in Messina sich anschlieBenden 
Jahre, die G. in die Reihe der ersten Zoologen jener Zeit stellten, erscheinen 
uns, die wir sein ganzes Leben überblicken, doch nur als Vorarbeiten für 
sein eigentliches Lebenswerk, das in der vergleichenden Anatomie der Wirbel- 
tiere gipfelt. Die tiefgründige Kenntnis der tierischen Organisation von 



Digitized by Google 



328 



Gcgenbaur. 



den einfachsten Anfängen an, machte ihn wie keinen anderen fähig, auch 

den Organismus der Wirbeltiere geistig zu durchdringen. 

Damit sind w ir aber der c hronolotrisrhen Darstellung der Lebensschirksale 
(».s weit vorausgeeilt uiul iiuissen wieder zum Jahre 1852 zurückkehren, liei 
der Besprechung seiner l ätigkeit in Messina dürfen wir nicht übergehen, daü 
G. mit offenen Augen alles aufaiabm, was sich ihm SchOnes in Kunst und Natur, 
Interessantes in historischer und kultureller Beiiehung in Sizilien und auf 
seiner Hin- und Rückreise durch Italien bot. Eingehende Kenntnisse der Geo- 
logie und <lt'r Motaiiik boten ihm dabei vielseitigste Anregung und (lemiß. 

Nach melir als einjäluiner Abwesenlieit kehrte G. in das Klteriihaus 
zurück und stand nunmeiir vor der definitiven Entscheidung über sein Leben. 
Ihm war, wie wir seinen jugenderinnerungen entnehmen, klar bewufit, daß 
ihm die wissenschaftliche Laufbahn beschieden, dafl das Lehrfach die einzige 
ihn fesselnde und mit Freuden ausgeübte Tätigkeit sei. Sein nächstes Ziel 
war die Hal)ilitation, die Ende des Winterseinesters 1^53 ^4 erreicht wurde. 
Zur Habilitationsschritt nahm er eine l ntersui hun«^: Zur I,ehre vom Gene- 
rationswechsel und der KortpHanzung bei Medusen und l'olypen (\'erhand- 
lungen der physikalisch- medizinischen Gesellschaft in Würzburg 1\ , 1854). 
In den drei Semestern, in denen er als Dozent dem Würzburger Lehrkörper 
angehörte, las er ein Kolleg über Zoologie, einmal auch eine populäre \'or- 
lesung über Anatomie und Physiolo<,dc' für Juristen auf vielfachen Wunst h, 

denn das neue Gerichtsverfahren mit Öffentlichkeit und Mündlichkeit machte 
auch medizinische Kenntnisse wünschenswert.« 

Einen Fortschritt in seiner äußeren Stellung versprach das Freiwerden 
der zootomischen Prosectur, aus der Franz Leydig schied. Seine Bewerbung, 
die mit einem bei Kölliker abzulegenden Examen verknüpft war, wurde je- 
doch gegenstandslos, da inzwischen, Sommer 1855, seine Berufung als 
an, I'rofessor für Zoolo[;ie nach Jena etfolute. Kr entschloß sich dem Ruf 
zu folgen, so sciiwer ihm au( Ii der Abschied vom Elternhaus wurde. Es 
war wenig Fhitz für ihn in Würzburg, dazu schien es ihm vortheilhaft in 
jungen Jahren den Ort zu wechseln, so lange noch neue Eindrücke zur 
eigenen Entwicklung fruchtbar werden konnten. In dieser Hinsicht war 
seine Berufung gerade nach Jena ein besonders glückliches Ereignis. "Wir 
werden sehen, wie G.. \ <)n der geistigen Atmosphäre Jenas umweht, bald die 
Höhe seiner wissen^ liaftlichen Bedeutung erstieg. 

G. wurde in Jena der Nachfolger Uskar Schmidts und übernahm den 
Unterricht auf zoologischem, vergleichend-anatomischem, histologischem und 
entwicklungsgeschichtlichem Gebiet. Schon 1858 trat aber ein neuer Wechsel 
seil, ( I Stellung ein. Emil Huschke, der in seiner Hand Anatomie und 
Physiologie vereinigte, starb, und G. wurde in erster Linie zur Nachfolge in 
Aussicht genommen. Er lehnte die Cbernahme auch der Physiologie ab, in 
klarer Erkenntnis, daü nur die Anatomie .sein eigenstes Gebiet sei, während 
ihm die Physiologie femer lag. Dies führte in Jena, als einer der ersten Uni- 
versitäten Deutschlands, zur Trennung der beiden, bisher durch Personalunion 
vereinigten I'ädier, G. wurde Professor der Anatomie und Leiter des ana- 
tomischen Instituts, während die Physiologie A. v. Hezold übertragen wurde. 

Ich konnte mit aller Ruhe der .\natomie mich widmen, deren Ausbildung 
mir am Herzen lag' , sagt er in seinen Lebenserinnerungen. 



Digltized by Google 



Gegcnbattr. 



329 



Die neue Stellung brachte G. eine ausgedehnte Lehrtätigkeit im Gesamt- 
gebiete der Anatomie. Ruhte doch fast der ganze Unterricht allein auf seinen 
Sdiultem. Daxu kam ein erstaunlich fruchtbares literarisches Schaffen, auf 
das wir spftter noch genauer zu spreche kommen mttssen. Der Gegenstand 
seines wissenschaftlichen Strebens wurde nun aber immer ausschließlicher die 
Morphologie der Wirbeltiere. 

G. fand 1855 bei seiner Übersiedelung nach Jena daselbst ein geistiges 
Leben» wie es wohl an keiner anderen deutschen Universität sich regen 
konnte. Noch lag auf der Stadt der Glanz aus der groflen Zeit unserer 
Literatur. Noch lebten manche, die Schiller gekannt hatten. Die Erinne- 
rungen an Goethe waren vor allem noch lebendig. Aurh sein Wirken auf 
naturwissenschaftlichem Gebiet übte seinen Einfluß. Ein guter Geist be- 
herrschte die Universität und schuf eine treiheit, die G. in Würz bürg, wie 
er schreibt, venniflt hatte. Ein anregender Verkehr brachte die Vertreter der 
verschiedensten Fächer, ältere und junge Dozenten miteinander in Ver- 
bindung. Von den damaligen I cluern der Hochschule nennt G. besonders 
Dietrich Kieser, der als innerer Kliniker und Psychiater wirkte, der sicii aber 
auch auf naturwissenschaftlichem Gebiet einen Namen gemacht hatte, lerner 
den Philologen Göttling, den Theologen Carl Hase, Matthias Schleiden, den 
Botaniker, den Chirurgen Ried, endlich den Anatomen und Physiologen 
Httschke, von dem G. mit besonderer Verehrung spricht. Nur wenig später 
traf Kuno Fischer in Jena ein und trat zu G. in ein Freundschaftsverhältnis, 
das erst der Tod G.s gelöst hat. Mit Dankbarkeit und \'crehrung spricht 
G. von dem Freunde, von dem geistvollen Mann, mit welchem die Gemein- 
samkeit vieler Anschauungen über ilie Dinge ihn verband. Auch K. Fischer 
hat oft seine hohe Einschätzung der wissenschaftlichen Bedeutung G.s öffent- 
lich bekannt Noch bei der Zentenarfeier der Ruperte Carola im Jahre 1903 
nannte Kuno Fischer in einer Ansprache unter den Größen der Universität 
auch den »großen vergleichenden Anatomen Karl Gegenbaur. 

In Jena wurde aber auc h die Frcund.^chaft zwischen Ernst Haerkel und 
G. begründet. HeicK' vv;iren schon in Würzburg mit einander bekannt 

geworden. Gleiche Emptanglichkeii für den Naturgenuli, gleiche Begeisterung 
fOr die Naturwissenschaft, gleiche Liebe fttr die Naturwahrheit hatten die 
innigen Beziehungen zwischen Ihnen vorbereitet, die beide verknüpften, nach- 
dem Haeckel auf G.s Rat sich in Jena 1861 habilitiert hatte, wo er 1862 
Extraordinarius, 1863 ()rdinarius für Zoologie geworden war. Ihre Vereinigung 
in Jena fiel in die Zeit des großartigen .Xufschwungs der biologischen Wissen- 
schäften, die sich an das Auftreten Darwins knüpfte. In regem gemeinsamem 
Verkehr tauschten beide ihre reichen Gedanken aus. Einen Einblick in dieses 
ideale Freundschaftsband gewährt die Vorrede zu dem Hauptwerke Haeckels, 
zu seiner Generellen Morphologie der Organismen (1866), ein Vorwort, das 
ein F^hrendenkina! au( h für seinen Verfasser bedeutet. Haeckel schreibt 
hier: >Wie wir in dem harten Kanipfe des Lebens Glück und Inglück 
brüderlich miteinander geteilt, so haben sich auch unsere wissenschaftlichen 
Bestrebungen in so inniger und beständiger Wechselwirkung entwickelt und 
befestigt, in täglicher Mitteilung und Besprechung so gegenseitig durchdrungen 
und geläutert, daß es uns wohl beiden unmöglich sein würde, den speziellen 
Anteil eines jeden an unserer geistigen GOtergemeinschaft zu bestimmen. 



Digitized by Google 



330 



Gegenbaur. 



Nur im allgemeinen kann ich sagen, dafi das Wenige, was meine ra>>che und 
rastlose Jugend hie und da Dir bieten konnte, nicht im Verhältnis steht zu 
dem Vielen, was ich von Dir, dem acht Jahre älteren, erfahrneren und 

reiferen Manne emi)fanjTen habe. So ist denn Vieles, was in dem vorliegenden 
Werke als meine Leistung erscheint, von Dir gewerkt und genälirt. Vieles, 
von (lern ich Ftirderung unserer Wissenschaft hoffe, ist die gemeinsame Frucht 
des Ideenaustausches, der uns ebenso daheim in unserer stillen Werkslatte 
erfreute, wie er uns draußen auf unseren erfrischenden Wanderungen durch 
die felsigen Schluchten und Ober die waldigen Höhen des reizenden Saale- 
tales begleitete«. 

Wenn noch im späten Alter (1. auf den Freund seiner Jugend zu 
sprechen kam, so merkte der Hörer den Ton einer warmen, fast vaterlichen 
Liebe heraus, mochten auch die späteren populären Darstellungen Haeckels, 
seine Welträtsel, nicht mehr die Billigung G.s finden. 

Aus der Jenenser Zeit stammten auch die freundschaftlichen Beziehungen 
zu dem späteren bedeutenden Kliniker Karl Gerhardt, einem Nfann, der 
gewisse verwandtschaftliche Züge im Wesen und Charakter mit G. erkennen 
ließ. Von seinen Kollegen und Freunden, die mit der Zeit in die medizinische 
Fakultät der Universität eintraten und an ihrer Blüte beteiligt waren, seien 
noch der Gynäkologe Bernhard Sigismund Schnitze und der pathologische 
Anatom Wilhelm Müller genannt 

In Jena gründete 1863 G. sein eigenes Heim, dessen Hausfrau Anna 
Margarete Emma geb. Streng wurde. Aber schon im folgenden Jahre verlor 
er seine junge Gattin nach der Gehurt eines Töchterchens. Lange dauerte 
es, bis G. den Schmerz um die Kntschlafene so weit verwunden hatte, daß 
in ihm der Gedanke einer neuen Vermählung Platz greifen konnte. Erst das 
Jahr 1869 brachte ihm das GlQck einer zweiten Ehe mit Ida Arnold, der 
Tochter des Heidelberger Anatomen Friedrich Arnold. Sie nahm sich in 
treuester I i ehe seines jungen Töchterchens aus der ersten Ehe, Emma, an 
und wurde selbst die Mutter eines Geschwisterpaares Else und Friedrich. 

Bald nach dem l ode seiner ersten Frau traf G. noch ein zweiter Schlag, 
der Tod seiner Mutter. Wir wissen, wie innig diis Verhältnis zwischen beiden 
war und verstehen die Schwere des Verlustes. Noch bis zum Jahre 1872 
hatte er aber das Glück seinen Vater am Leben zu sehen. 

Nachdem ein Ruf nach Straflburg (1872) abgelehnt worden war, endete 
ein Ruf nach Heidelberg im Jahre 1873 die Jenenser Zeit, (leren Bedeutung 
G. selbst mit folgenden Worten zum Ausdruck bringt: Jena war für mich 
in jeder Hinsicht eine hohe Schule, aus der ich vielfach belehrt hervorging, 
und alles, was ich in späterer Zeit geleistet, hat dort seine Quelle und gibt 
mir Ursache zu dauerndem Dank. Ich betrachte es als ein grofles Glück, 
lange in Jena gewesen zu sein, in jungen Jahren, welche die Eindrücke tiefer 
aufnehmen und gründliclier in Vorstellungen umsetzen. Zur IJeohachtung 
geneigt, fand ich dort in jeder Hinsicht ein reiches l*'eld der Erfahrung, 
welches ein Leben zu füllen vermag. Ich habe sie zu benutzen versucht, 
wie and wo ich vermochte, und das ist mein Gewinn«. 

Im Herbst 1873 trat G. seine neue Stellung als Ordinarius für Anatomie 
und Direktor der anatomischen Anstalt in Heidelberg an. F> wurde der Nach- 
folger Friedrich Arnolds, den er als Mensch und Gelehrten besonders hoch 




Digitized by Google 



Gegenbaor. 



schätzte, er kam in ein Land, das ihn doch heimatlicher anmutete als Mittel- 
deutschlantl und dessen Schönheit ihm eine Quelle steten Genusses wurde, 
and fand eine seinen Neigungen entsprechende amtliche Betätigung 
im Ausbau des anatomischen Unterrichts, dabei aber Zeit zur Förderung 
seiner wissenschaftlichen Probleme durch eigene Arbeit und Anregung 
jüngerer Kräfte. 

In Jona hatte ihn die l'niversität, eine namentlich unter seinem Kintluß 
begründete naturwissenschaftlich-medizinische (le'^ellsi haft sowie die Redaktion 
der von ihr herausgegebenen Zeitschrift vielfach in Anspruch genommen. 
Nunmehr verwertete er seine ungeheure Arbeitskraft ganz auf seinem eigensten 
Gebiet. Er schuf sich und seiner Schule, sowie gleichstrebenden Forschem 
eine besondere Zeitschrift, das Morphologische Jahrbuch, dessen Hauptzierden 
>;eine eigenen \'err)ffentlichungen wurden. Daneben erschien selbständig eine 
kcdie von Untersuchungen. Durch Herausgal)e eines Lehrbuchs der Anatomie 
des Menschen erwarb er sich die größten Verdienste um den Unterricht. 
Endlich legte er die ganze Summe seiner Kenntnisse und Anschauungen in 
einem grofien Werke nieder: Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere mit 
Berücksichtigung der Wirbellosen betitelt. Wir werden auf seine wissen- 
schaftlichen Leistungen noch näher einzugehen hal)en. 

Ik'denkt man, daß zu alledem die Lehrtätigkeit, die (leschätte des 
Direktors einer sich fortgesetzt vergrößernden Anstalt hinzukamen, so be- 
wundert man auf das Höchste die Arbeitsleistung eines Mannes, der doch 
niemals fiberhastet oder überarbeitet schien, der stets Zeit für seine Familie 
und für seine Schüler fand. Möglich war eine derartige Tätigkeit aber auch 
bei einem Manne wie G. nur durch die Konzentrierung aller Kräfte auf das, 
was ihm im Leben bedeutungsvoll war. Kr führte ein äußerst regelmäßiges, 
ruhiges Leben und pflegte nur mit wenigen Freunden näheren Verkehr. Zu 
ihnen gehörten sein Schwiegervater und Vorgänger Friedrich Arnold, sein 
Schwager, der Professor der pathologischen Anatomie Julius Arnold, sein 
Jugendfreund Friedreich und vor allen Kuno Fischer, der ihm nach Heidelberg 
vorangegangen war. In gastlichster Weise öffnete er aber sein Haus seinen 
jüngeren Arbeitsgefährten und Schülern. 

Die Stellung, die sich (L in der anatomischen Wissenschaft im Laufe 
der Jahre erobert hatte, fand ihren klarsten Ausdruck bei der Feier seines 
siebzigsten Geburtstages im Jahre 1896. Jeder ftufieren Ehrung hatte sich 
der Jubilar durch Abreise von Heidelberg entzogen. Die Huldigung seiner 
Schüler und Freunde fand ihren Ausdruck in der Widmung einer aus drei 
Bänden bestehenden Festschrift, in der G. gar manches von ihm gepflanzte 
Samenkorn zur Hlüte entfaltet f.md. 

Wer ihn damals erblickte, in sein so außerordentlich kluges und leb- 
haftes Auge schaute, oder die hohe imponierende Erscheinung straff auf- 
gerichtet den Lieblingsweg zum Heidelberger Schlofi empor steigen sah, 
der konnte nicht ahnen, daS sobald schon nach jenem Festtage sich Er- 
scheinungen schwerer Erkrankung einstellen würden, die ihn zwangen, seine 
Tätigkeit einzustellen und im Jahre iqoi seinen Abschied zu nehmen. Kr 
hatte die i reude, noch seinen treuesten Schüler Max Fürbringer, der bereits 
in Jena den Lehrstuhl G.s innegehabt hatte, als Nachfolger in Heidelberg 
zu sehen. 



Digitized by Google 



332 



Gegenbaur. 



Nach langein, heldenhaft ertragenem Leiden, in dem er von seiner Frau 
und seiner zweiten Tochter aufoi>fernde Pflege fand, starb er am 14. Juni 1903. 

Die Beschränkung des Raumes läßt uns davon absehen auf das reiche 
Mafi äuflerer Ehren, das G. zuteil wurde, hier einzugehen. Wir handeln 
damit sicher nur im Sinne des Entschlafenen. Dagegen müssen vir auf seine 
w issenschaftliclien Leistungen seit seiner Übersiedelung nach Jena noch aus- 
führlich zu sprechen kommen. 

Wir unterschieden eine bis etwa zum Jahre 185.S reichende Periode seiner 
Forschertätigkeit, in der wir ihn, von den Früchten seines Aufenthalts in 
Messina zehrend, überwiegend mit zootomischen und entwicklungsgeschicht* 
liehen Arbeiten über Wirbellose beschäftigt fanden. Mit dem Jahre 1858, 
etwa gleichzeitig mit der Übernahme des Lehrstuhls der Anatomie, beginnt 
eine zweite Periode, in der die Wirbeltiere im X'nrdergrund seines Interesses 
stehen. Der Charakter seiner wissenschaftlichen Persönlichkeit ist in erster 
Linie durch die Arbeiten dieser zweiten Kpoche gegeben, mit der wir uns 
nun vertraut zu machen haben. 

Es ist gewifi statthaft, auch bei einem Manne von der Originalität G.s, 
sich zu fragen, welche Einflüsse auf den noch jugendlichen Forscher i^'ewirkt 
haben können. Sicher ist, daß johannes Müller einen tiefen Kindruck auf 
ihn maclite. \'on Kölliker empfing' er, wie er dankbar anerkannte, reiche 
Anregung im Unterricht und im per.sönlichen Verkehr, doch würde niemand 
aus seinen wissenschaftlichen Afbeiten, namentlich jener zweiten und größten 
Periode seines Lebens, schließen können, daß er Köllikers Schüler gewesen. 
Von einem Lehrer, dessen Spuren er folgte, kann man bei ihm nicht sprechen. 
Wohl aber sieht man. wie seine Gedanken«,'rinL:e denen verwandt sind, welche 
Goethes morpliologische Studien durchdringen und die in allerdings phan- 
tastischen Formen in den naturphilosophischen Spekulationen Okens (1779 bis 
185 1) auslaufen. Die Beurteilung, die beide in seinem Vorwort zur zweiten 
Auflage der »Grundzttge der vergleichenden Anatomie« (1870) erfahren, weist 
darauf hin. In einem besonderen Fall wird uns sogleich ein bestimmtes Bei- 
spiel entgegentreten. .Aber diese Vorstellungen sind erleuchtet und geklärt 
durch den Kntwicklunusf^edanken, die sichere t'ber^euijung von flcr stammes- 
geschichtlichen Einheit des Pierreiches. Schon zur Zeit seiner Promotion zum 
Doctor tnedicinat beschäftigten ihn, wie wir sahen, jene Grundanschauungen, 
die nun seit dem Jahre 1859 Darwins Auftreten sofort bei ihm Ver- 
wertung fanden. 

Was seit jener Zeit die Wissenschaft G. zu danken hat, kann hier auf 
engem Raum auch nur einigermaßen erschöjifend nicht daruestellt werden. 
Wir müssen auf die ansfiihrliche Würdigung seiner Lebensarbeit in der von 
M. Fürbringer ( Karl Gegenbaur« in: Heidelberger Professoren aus dem 19. Jahr- 
hundert. Festschrift der Universität zur Zentenarfeier ihrer Erneuerung durch 
Karl Friedrich, 3 Bd. 1903) verfaßten Biographie verweisen und uns mit einer 
Skizze begnügen. Einen Begriff von seiner Arbeitsweise möge zunächst der 
Versuch geben, seine Lösung des Kopfproblenis darzustellen (K. Gegenbaur, 
L'nlersuchungen zur ver^deK iienden Anatoinii- der Wirlteltiere, IIP Das Kopf- 
skelelt der Selachier, ein Beitrag zur Erkenntnis der Genese des Kopiskeleits 
der Wirbeltiere, Leipzig 1872). 

Ein Problem, dessen Gegenstand der Kopf oder besser gesagt der Schftdel 




Digltized by Google 



Gegenbaur. 



333 



bildete, bestand, seitdem GoeÜie und unabhängig von ihm Oken diirc h zu- 
fällige Beobachtungen zu der Vorstellung geführt wunlcii, dali die Ver- 
schiedenheit zwischen dem Ropfskelett und der \\ n!)clNaule keine tyi>ische 
sei, sondern daß der knöcherne Schädel sich aus W irbeln aufbaue. So ent- 
stand, von Goethe im allgemeinen erfaßt, von Oken im einzelnen durchgeführt, 
die älteste Form der »Wirbeltheorie des Schädels«, deren Vertreter nur in 
der Vorstellung über die Zahl der Wirbel, die in den Schädel eingegangen 
sind, differierten. Diese Theorie fand aber keineswegs allgemeine Annahme. 
Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts brachte sogar Kr^a-bnisse, die ihr den 
Boden zu entziehen schienen. Es stellte sich bei einbr\ ulogischen Unter- 
suchungen heraus, dall überall einem knöchernen Kopfskelett ein knorpeliger 
Zustand vorausging, wie er zeidebens bei niederen Tieren bestehen bleibt. 
Dieses primitive Kopfekelet^ das Primordialcranium, schien nun aber keinerlei 
Übereinstimmung mit der Wirbelsäule zu besitzen. Auch wenn es an ihm 
zu Knochenbildungen kam, zcitrtcn dioe tat*^ä«li]irli t\]iisrhe Verschieden- 
heiten gegenüber den knöchernen I cik-n der \\ iil)cisäulc. Die alle \Virl)el- 
theorie des Schädels wurde zu Grabe getragen. Hier setzte nun G. ein. Kr 
sah, dafi die Kenntnis des Primordialskeletts des Kopfes der niederen Wirbel- 
tiere keineswegs genügte und erkannte in den Haien (Selachiem) die Tier« 
gr i;>]'L. in welcher die Untersuchung auf Erff)lg zu rechnen hatte. Die 
Sclachier stellte er in den Mittelpunkt iler Diskussion und wies damit auf 
die außerordentliche Bedeutung gerade dieser Können für morpholoi,ds( he 
Fragen hin. Er untersuchte zunächst an einer möglichst groüen Anzahl von 
Alten mit peinlichster Genauigkeit den Teil des Kopfskeletts, der als HOlle 
fOr das Gehirn und die Hauptsinnesorgane des Kopfes dient, das Cranium, 
dann den Teil, der, unterhalb des ersteren gelegen, in Form einzelner Bogen 
flie von den Kiemenspalten durchbrochene \V;ind des vorderen Darm- 
abschniites stützen, das sog. \'isceralskelett. Ks ergab sich ihm hierbei, daß 
die untereinander äußerst verschiedenen Visceralbogen ursprünglich gleich- 
artig gewesen sein müssen und femer daß ihre Verschiedenheit sich als Folge 
verschiedenartiger Funktion eingestellt hat. Er bewies, daß die Visceral- 
bogen ursprünglich in inniger Beziehung zum Cranium gestanden haben 
müssen, aus dessen Bereich sie zum Teil in der Kit litung nach dem Schwanz 
hin verlagert worden sind und zeigte tianiit, dali ein wichtiger Teil des 
Kopfskeletts eine Glie<lerung aufweist, wie sie auch im Bereich der Wirbel- 
säule durch die Anhänge derselben, die Rippen, numilest wird, eine Metamerie. 
Indem G. nun auch die Weichteile des Kopfes prüfte, fand er aber auch im 
Bereich des Cranium die Spuren einer metameren Gliederung, erkennbar an 
dem Verhalten der Kopfnerven, und diese Metamerie stimmte mit der 
Metamerie im Bereich des Visceralskeletts ilberein. Sie betraf jedoch nur 
den hinteren Teil des Koj^fes. soweit derselbe an seiner Basis \ on der 
Rückensaite [CJiorda dorsalis) dun hzogen wird, einem primitiven Slüt/gebilde, 
das in gleicher Weise auch die Wirbelsäule durchsetzt. Nur dieser »chordale« 
Teil des Schädels ei^ab Vergleichspunkte mit der metamer gegliederten 
Wirbelsäule. Soli !u- fehlten dagegen völlig im vorderen, das Auge und 
üeruchsorgan umschließenden Teil des St hädels. 

So srhloli (I., daß der ganze hintere (caudalel Teil <les Schädels als 
daü Produkt einer \'erschmelzung einer größeren Reihe wirbelartiger Segmente 



Digitized by Google 



Gegenbaur. 



aufzufassen sei und ursprünglich Gleichheit zwischen ihm und dem primitiven 
Zustand des übrigen Aciiscnskelctts bestand, während der vordere |)rarhordale 
Teil eine Bildung eigener Art darstellt, entstanden zum Schutze wichtiger 
Sinnesorgane. Der Schwund der Gliederung des chordalen Schädelteils ist 
zu verstehen durch seine Bedeutung als schüttende HQUe für das Gehirn und 
durch die Beziehungen zu den mächtigen, vom entspringenden, die Wirbel- 
säule beherrschenden Muskelmassen, die einer festen Ursprungsfläche bedurften. 

Damit schuf G. eine moderne Wirbeltheorie des Schädels oder liesser 
die nnideriic Auffassuiitr von der Gliederung des ganzen Kopfes mit Kin- 
schluli aller Weichteile und iielerle die sichere Basis, auf der nun eine außer- 
ordentlich grofle Zahl von Forschem welter bauen konnten. 

Die Schädelarbeit ist aber auch deswegen fQr uns von grofiem Interesse, 
weil sich an sie nach allen Richtungen neue Gedanken und Fragestellungen 
anschlössen. Mit ihr Stehen u. a. in innigem Zusammenhang G.s Darstellungen 
der Kopfnerven. 

Mit besonderer Vorliebe hat G. auch andere Teile des Skeletts bearbeitet, 
so die Wirbelsäule von Amphibien und Reptilien, von Lepidosteus, nament- 
lich aber das Gliedmafien (Flößen-) skelett. Von den 23 hierhergehörigen 

Abhandlungen erwähne ich vor allen aus seinen rntersuchungen zur ver- 
gleichenden Anatomie der Wirbeltiere: »Carpus und 'rarsus<' (Leipzig 1864) 
und Brustflosse der i ischc (Leipzig 1S65) sowie den im Jahre 1894 im 
Morphologischen Jahrbuch erschienenen zusammenfassenden Aufsatz: Das 
Flossaisl^Iett der Crossopterygier und das Archipterygium der Fische. Er 
zeigte, dafi die so unendlich mannigfachen Zustände des Skeletts der paarigen 
Flossen der Fische sämtlich auf einen Ausgangspunkt zurückzuführen und 
von ihm aus zu verstehen sind, einer l'rflolie, dem Archipterygium. Es gelang 
ihm aber aucli das Gliedmalienskelett der landlehenden Wirbeltiere (1865) 
von den priiniti\en Zustäntlen des Floiienskeletts abzuleiten. Auf diesem 
Punkt blieb ci jedoch nicht stehen, sondern fragte weiter nach der Herkunft 
des Flossenskeletts selbst und hier verhalfen ihm seine Untersuchungen über 
das Kopfskelett zu einer bestimmten Vorstellung. Kr stellte die Hypothese 
auf, daß das Skelett der vorderen wie hinteren Gliedmafien nicht in loco 
entstanden ist, sondern unter weitgehenden Verlagerungen, die als möglii h 
erwiesen werden komiten, vom Kiemenskelett abstammt, aus Kiemenbogeii 
entstanden ist. Diese Kiemenbogenhypothese ist der Gegenstand heftigster 
Angriffe geworden. Nachdem nun aber unsere Kenntnisse nach allen 
Richtungen erheblich erweitert und vertieft worden sind, stellt sie sich immer 
mehr als die allein lebensfähige Auffassung der Genese des Extremitäten- 
skeletts heraus. 

Eine weitere Cirupiie \-on Ail)eiten hehaiidelt das Eingeweidesystem. An 
erster Stelle, was Reichtum an Gedanken und Vollendung der Methodik an- 
langt, steht die in die Entstehungsgeschichte des Kehlkopfs eindringende 
Arbeit: »Die Epiglottis. Vergleichend» anatomische Studie (Leipzig 1893). 

Albert Kölliker zum 70. Geburtstag gewidmet.« Auch hier sind die Spuren 
des Hauptgedankens auf G.s Bcschättiirnncr mit dem Ko))fprohlem zurück- 
zuverfolgen. Die Ableitung der \virhti_^stcn Knorjiel des Kehlkopfes von 
dem visceralen Bogensystem am Kopf hschartiger (.Organismen ist das Grund- 
thema, von dem nach verschiedensten Richtungen hin Fragen angeschnitten 




Digitized by Google 



Gcgenbaur. 



335 



werden, die selbst wieder größere Forschungsgebiete eröffneten und zur Be- 
arbeitung reizen mußten. Mustergültig ist überall die Verwertung der 
Funktion zur Aufklärung des Baues und die eingehendste Berücksichtigung 
der Beziehungen des den Mittelponkt der Darstellung bildenden Organs zn 
seiner Nachbarschaft. 

Hervorzuheben sind ferner Untersuchungen über die Zunge. Wenn eine 
muskulöse Zunge nur den höheren Tieren zukommt, bei den Fischen die 
Zunge dagegen einer Muskulatur gänzlich entljehrt, so ergab sich für (r. 
daraus die Frage nach den Umständen, welche die »Muskuiahsicrung« der 
Zange aller höherer Formen bedingten (Zur Phylogenese der Zunge. Morpho- 
logisches Jahrbuch Bd. 21. 1894). Nach seinen Gnindanschauungen konnte 
ein Eindringen von Muskelfasern in einen ursprQnglich muskelfreien Zungen- 
wulst im Laufe der Phylogenese nur dann stattfinden, wenn schon der 
geringste Anfang eines solchen Prozesses von funktioneller Bedeutung war. 
Seine Untersuchung brachte das Ergebnis, daß die ersten Muskelfasern tier 
Zunge im Dienst von Drüsen standen, deren Entleerung durch sie befördert 
vorde. Nachdem die Fasern in dieser funktionellen Beziehung verstärkt und 
vennehrt waren, konnten sie auf die Bewegungen der ganzen Zunge Einflufl 
gewinnen und in dieser neuen Leistung eine immer weitergehende Ausbildung 
erfahren. Kin früher muskelfreier Wulst wurde auf diesem Wege zu dem 
äußerst beweglichen Organ, wie wir es bei den Säugetieren kennen. 

Auch auf die Untersuchungen über die Unterzunge sei besonders hin- 
gewiesen. (Ober die Unterzunge des Menschen und der Säugetiere. Morph. 
Jahrb. Bd. 9» 1884. Beiträge zur Morphologie der Zunge. Ibid. Bd. ii| 1886.) 

Im Gebiet des Hautsystems betreffen die wicht ^^Nt -n Arbeiten die 
Moq^hologie fier Mammarorgane und damit für die vergleichende .Anatomie 
der Saugetiere besonders wichtige 'i'eile. Beachtenswert ist ferner seine 
Untersuchung über die Nägel (Zur Morphologie des Nagels. Ibid. Bd. 10, 1885). 

Die Kenntnis des Gefäflsystems wurde bereichert durch Untersuchungen 
Ober das Herz von Fischen (Ober den Conus arieriastts der Fische. Ibid. 
Bd. 17, 189 1), Krokodilen, Vögeln, Ornithorhynchus (Zur vergleichenden 
Anatomie der Herzen. Jen. Zeitschrift f. Xaturw. u. Med. J^d. 2, 1866). Auf 
dein (iebiet der Sinnesorgane beschäftigte sich (I. speziell mit dem Geruchs- 
organ (Über die Nasenmuscheln der Vögel. Ibid. Bd. 7, 1873). Aus der 
kleinen Anzahl von das Muskelsystem betreffenden Arbeiten seien die Mit- 
teilungen Ober den Musculus omokyoideus und Uber die Systematik der 
Rüi kennniskeln besonders hervorgehoben. (Morphol, Jahrb. Bd. i, 1875. 
ibid. Bd. 24, 1896.) 

In einem Auszug aus den G. sehen .Arbeiten müssen aber auch seine 
grundlegenden Forschungen, über die Entstehung des Knochengewebes einen 
Ehrenplatz erhalten, Forschungen die einer richtigen Beurteilung des ge- 
samten knöchernen Skeletts die Grundlagen schufen. Er stellte fest, daß 
das Knochengewebe das Produkt bestimmter Zellen ist, die er Osteoblasten 
nannte, und daß alle Knochenzellen in jüngeren Stadien des betreffenden 
Organismus einmal ()steol)lasten waren, (lie ihre abscheidende Tätigkeit 
eingestellt hatten und dadurch passiv von dem Abscheidungsprodukt der 
Nachbarzellen umschlossen worden waren. (Über die Bildung des Knochen- 
gewebes. Jen. Zeitschrift f. Katurw. u. Med. Bd. i, 1864.) 




Digitized by Google 



336 



Gegenbanr. 



Außer den nur zum Teil soeben erwähnten Spezialuntersuchungen, zu 
denen noch eine frro(k' Zahl von Kritiken und Referaten kommt, veröffent- 
lichte G. zusa^lmcnta^scn(k' Darstclluiif^eii des gesamten Wissensf^ebietes 
der vergleichenden Anatomie, die auf dem Wege seiner geistigen Entwicklung 
wichtige Marksteine bilden, aber auch in eindringlichster Weise vor Augen 
führen, welche doch zum gröflten Teil ihm oder seiner Anregung zu dankenden 
Fortschritte die Morphologie gemacht hat. 

Im Jahre erschienen seine ("iriindzüge der vergleichenden Anatonn'e«, 
eine knappe Darstellung, welche Wirbellose und Wirbeltiere umtaiit. Der 
Stoff ist in Kapitel verteilt, die den einzelnen Typen tierischer ürganisaiioii 
entsprechen. Protozoen, Coelenteraten, Kchinodermen, Vermes, Arthropoden, 
Mollusken, Vertetraten werden nacheinander besprochen. Das Ziel war eine 
Darstellung der Wandelungen der Organe und Organsysteme, wie sie vom 
jeweiligen Typus beherrscht wird. Aber schon erschienen G. diese Typen 
ni( lu in dem alten Cuvicrschen Sinne voneinander streng geschieden. > Es 
bestehen Zwischenglieder, die sich wie Brücken über die Kluft der Grund- 
typen hinüber bauen und für die im Tierreiche waltende Einheitsidee Zeugniü 
ablegen.« Der hierin enthaltene, aber noch verschleierte Deszendenzgedanke 
gelangt zur vollen Durchführung in der im Jahre 1870 erschienenen zweiten 
Auflage der »Grundzüge«, die au( h in größerem l'mfang dem Wachsen 
der Krkenntnis Rechnung trug. Im der l'.iiileitung, die einen ungemein 
interessanten, historischen .\brili enthalt, bekennt er sich offen zur Des- 
zendenzlehre. Das Werk durchzieht als (Grundgedanke, daß die Verwandt- 
schaft« der Organismen ihre bildliche Bedeutung verloren hat, daß nunmehr 
die Aufgabe der vergleichenden Anatomie darin zu suchen ist, die mannig^ 
fachen, aus der Anpassung erworbenen Umwandlungen der Organe Schritt 
für Schritt zu verfolgen. Das Ziel der vergleichenden Anatomie ist aiso die 
Geschichte des Organismus und semer Teile. 

Schon bei seiner Übersiedelung nach Heidelberg trug sich G. mit dem 
Plane einer Darstellung der vergleichenden Anatomie gröfieren Urnings und 
ließ daher, als neue Auflagen seines Buches notwendig wurden, vorerst eine 
kürzer gefaßte Umarbeitung der »Grundzüge« in dem »Grundriß der vergleichen- 
den Aiintoniie 1S74 und 1878 erscheinen. T)as geplante größere Werk staml 
nun im Hintergrund seiner Arbeit wahrend der ganzen Heulelberger Jahre. 
X'erzögert wurde sein Erscheinen durch die Herau.sgabe des Lehrbuches der 
Anatomie des Menschen und ihrer zahlreichen Auflagen. So ist es als ein 
großes Glück zu betrachten, daß es G. noch vergönnt war, im Jahre 1898 
und 1901 in zwei Bänden: Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere, mit 
Berücksichtigung der Wirbellosen, die Ergebnisse und l'.rfahrungen seiner 
Lebensarbeit und der Arbeiten .aus seiner Schule darzustellen. Die Wirbel- 
tiere bilden den Kern des Werkes, die OrganisatifMisverhältnisse der Wirbel- 
losen werden aber noch überall zur Beleuchtung der Zusammenhänge und 
Beziehungen herangeholt. Es liegt hier ein Werk vor, das ganz den 
Stempel G.scher Eigenart trägt und gerade auch dadurch von höchstem 
Wert ist. Die ganze Größe seiner Auffassung, gegründet auf umfassendster 
Sathkenntnis und eine seltene Fähigkeit das Wesentliche zu erkennen und 
herauszuhel)en, tritt uns überall entgegen und jeder, der für morphologische 
Fragen Interes.se und Verständnis besitzt, wird auf das stärkste gefesselt 




Digitized by Google 



Gcifenbaur. 



337 



Verden. Die Darstellung ist durchaus subjektiv, die einzelnen i eile sehr 
verschieden eingehend behandelt, manches mag beim Fortschreiten der 
Kenntnisse sich als nicht haltbar erweisen, die Art der Beurteilung ist aber 
flberall meisterhaft und durchaus vorliildlich. Der stetige Hinweis auf neue 
Frap'en ist ein woitcri*^ Moment, dixs die Bedeutung des Werkes für die Weiter- 
entwicklung der vergleichenden Anatomie noch steigert. 

So hat G. die Wissenschati niii einer ungeheuren Menge neuer Er- 
fahrungen und Gedanken beschenkt, und es dOrfte sich wohl verlohnen, noch 
kurz das, was für seine Arbeitsweise charakteristisch war, darzulegen. 

Wenn G. ein bestimmtes Arbeitsgebiet in Angriff nahm, so geschah es 
nicht, um bloß Lücken unseres positiven Wissens auszufüllen, sondern um 
, ein scharf formuliertes ProblcTn zu lösen, und seine Probleme betrafen in 
erster Linie die stammesgebchichtliche Entwicklung des Organismus. Er 
ging abo von bestimmten Fragestellungen aus. Wenn er den Schädel der 
Selachier untersuchte, so forschte er hier nach Instanzen zur Lösung des 
Kopfproblems. Er ging an die UiUersuchung der Zunge heran, um die Frage 
zu beantworten, wie die Kntwicklung einer muskulösen Zunge aus einem 
niuskelfreien Wulst möglich war usw. Eine genaue Kenntnis der Tier- 
formen und ihrer Stellung zueinander, setzte ihn instand bei denjenigen 
Arten die Antwort auf seine Frage zu suchen, die sie ihm geben konnten. 
Eine außerordentlich genaue Untersuchung bot ihm das Material, auf dem er 
seine Schlüsse in scharfsinnigster Weise klar und logisch aufbaute. 

Als eine besonders wichtige Instanz zur Beurteilung der Organisation 
benutzte er stets die Entwicklungsgeschichte. Niemand war mehr von ihrer 
Bedeutung für die Beurteilung aller Organisation durchdrungen wie er. Sie 
muß auch bei allen die Phylogenese betreffenden Fragen zu Rate gezogen 
werden. Die Ergebnisse der ontogenetischen Forschung mufiten aber mit 
Vorsicht Verwertung finden, weil überall mit der Möglichkeit zu rechnen ist, 
dafi die Ontogenese Abweichungen von der Phylogenese zeigt, wenn sie sie 
auch in den Hauptpunkten wiederholt. Als solche Abwcichimgen (Känogenie 
im Gegensatz zur Palingenie) mußten alle Vorkommnisse gelten, welche 
als Besitz ausgebildeter i'iere nicht gedacht werden konnten. Die zweite 
Instanz bildete die vergleichende Erforschung der fertigen Formen. Sie ist 
der Ontogenese insofern übergeordnet, als sie die Organe in ihrer Bedeutung 
für den Körper, in voller Funktion erkennen läßt, die Beziehungen zwischen 
Leistung und Bau enthüllt. Je ausgiebiger das Material für die \'ergleichung 
herangezogen wird, desto klarer wird sich Wesentliches und I nwesentliches 
trennen lassen. Das G. ganz besonderen Wert auf die vergleichende Be- 
rücksichtigung des fertigen Körpers legte, entspringt seiner Oberzeugung von 
einer direkten Bedeutung der Funktion für die Struktur. Die Funktions- 
fihigkeit ist daher das erste Postulat, das G. an einen Zustat^l stellte, der 
als phylogenetischer Vorläufer eines anderen angesehen werden sollte. 

G. war in den Schlüssen, die er aus seinen weitumfassenden Unter- 
suchungen zog, stets von größter Vorsicht, und gar manches, was ein 
anderer als bestimmtes Ergebnis angesehen hätte, wird von ihm nur als 
Problem aufgestellt« .. 

.. So sind die Cschen Werke auch nach ihrer wissenschaftlichen Methodik 
von gröfitem Interesse, ebenso vorbildlich ist aber auch seine Art der Frage- 

Blogr. Jahrbuch u. I>entMh«r Nekrolog. 9. Bd. 22 




Digitized by Google 



338 



Gegenbaur. 



Stellung. Durch sie hat er seiner \\ i.s.>>enschaft für lange hinaus die Pfade 
gewiesen. 

Eine andere noch zu berührende Seite der Lebensarbeit G.s bildet seine 
Tätigkeit als akademischer Lehrer. Er war kein Lehrer, der durch glänzen- 
den Vortrag seine Hörer fesselte, und so ging ein Teil der Studierenden ohne 

richtiges Verständnis an den Schätzen vorbei, die ihnen in den Stunden 
G.scher V orlesungen geboten . wurden. Kr wirkte nicht auf die Masse, um so 
tiefer aber auf diejenigen, die Form und Inhalt zu trennen verstanden, hin 
fand sich stets unter den Studierenden jeden Semesters eine »Gegenbaur 
Gemeinde« zusammen. 

Was sein Tnlerricht bedeutete, ergibt aber auf das klarste die Betrach- 
tung seines Lehrbuches der Anatomie des Menschen, das im Jahre 1.SS3 zuerst « 
ersclüen unrl bereits im Jahre iSqS in siebenter Auflage herausgegeben wurde 
Wiederum ist dieser Erfolg nicht an die Form gebunden. Die Sprache ist 
außerordentlich konzentriert,' die Darstellung stark komprimiert und dadurch 
dem Anfänger nicht ohne angespannte Aufmerksamkeit verständlich. Inhalt- 
lich bedeutet das Buch aber eine völlige Reformation des anatomischen 
Unterrichts. Nichts kaim liier lehrreicher -^ein, als eine Vergleichung mit 
den älteren Lehrbüchern. In früherer Zeit fand (he Darstelhmg der Anatomie 
fast allein durch physiologische Betrat htungen Belebung Die l-'unktion der /ii 
beschreibenden Organe ward fast stets vorangestellt und stand auch für die 
Darstellung der Bauverhältnisse im Mittelpunkt des Interesses. Nur in ge- 
ringem Mafie wurde, etwa zur Erklärung von Varietäten, die Entwicklungs- 
geschichte herangezogen. Didaktische Gründe führten auch zu wissenschaft- 
lich nicht begründbaren Anordnungen des Stoffes. Demgegenüber bildet den 
Mittelpunkt der Ci. sehen Darstellung der Anatomie des Menschen der Satz, 
daß der Organismus des Menschen nicht isoliert in der Natur dasteht, sondern 
»nur ein Glied einer unendlichen Reihe bildet, in welcher durch die Er- 
kenntnis des Zusammenhangs auch das einzelne erleuchtet wird«. Die Er- 
kenntnis des Zusammenhangs brachte aber die Entwicklungsgeschichte und 
die vergleic hende Anatomie. Der Physiologie ihre wohlerworbenen Rechte 
lassend'' stellte G. an den .\nfang jeden Kajiitels eine kurze Darstellung der 
Ent\vi( kiung des betreffenden Organsystems und beleuchtete in knapper Form 
die Stellung, welche der in Frage stehende Organisationsteil in der starames- 
geschichtlichen Reihe einnimmt. In doppeltem Sinne führte er so die gene- 
tische Methode durch. Lehren heiflt entwickeln, sagte er in dem Vorwort 
zur vierten Auflage. Gerade die Einleitungen der gröfieren Kapitel seiner 
Lehrbücher bihlen ilen Glanzpunkt des Werkes und zeigen den großen Meister. 
Der Frfolg de> Lehrt)uches äulierte sich aber nicht nur in der raschen Auf- 
einanderfolge der AuHugen, sondern auch in der Tatsache, daü die genetische 
Methode allgemein in den später erscheinenden Werken anderer Autoren 
Eingang gefunden hat. 

Eine beachtenswerte Bereicherung gab G. der vierten Auflage seines Lehr- 
buches mit, eine ausgezeichnete, auf eigenstem Quellenstudium beruhende 
Darstellung der Geschit lite seiner Wissenschaft. P'r sagt hierzu: Es erschien 
mir als Pflicht, den Studierenden auch auf die \ ergangenheit der Anatomie 
einen Blick zu eröffnen, durch die das Interesse an einer Disziplin nur ge- 
winnen kann, welche die Spuren einer langen Geschichte allenthalben an sich 



Digitized by Google 



Geg«nb«ur. Zeller-Werdmflller. 



339 



trä^t. Die Wandlungen, die sie erfahren, erwecken Teilnahme und Hölien 
Achtung vor dem allmählig (iewordeiicn ein, und, indem sieh der histori'^< lien 
Betrachtung auch die Gegenwart nur als eine Phase des großen Entwicklungs- 
ganges darstellt, bildet sich fQr das Alte ein billiges Urteil, und das Neue 
bleibt vor Überschätzung bewahrt.« Diese Pietät fOr das historisch Gewordene, 
eine Pietät, die in den Erfahrungen seiner frühesten Jugend wurzelt, hinderte 
ihn auch der Beseitigung der Namen bedeutender Entdecker aus den Be- 
zeichnungen der anatomischen Wissenschaft, wie sie die neue NomenUatur 
verschlägt, zuzustimmen. 

Mit dem, was wir bisher berichteten, haben wir aber noch nicht das 
ganze Mafi der Bedeutung seiner Persönlichkeit erschöpft. Wir däifen nicht 
vergessen, welcher Strom von Anr^ungen von ihm selbst und von seinen 
Werken ausging. Allein schon die Zahl seiner speziellen Schüler ist eine 
g^roße. Bestimmte Themata hat er ihnen selten gestellt, .\nregungen mehr 
allgemeiner Natur führten wenigstens die meisten unter ihnen auf ergebnis- 
reiche Wege. Selbständigkeit des Denkens war das, was er an dem Schüler 
am höchsten schätzte, nicht das /tttnre m verba magistri. So haben sich die- 
jenigen, die sich dankbar als seine Schüler bekennen, in verschiedenster 
Weise entwickelt. Was sie \crbindet, ist die Verwandtschaft der Probleme, 
nicht bestimmte Dogmen. In diesem Sinne spricht man von einer G. sehen 
Schule, sie umfaßt keineswegs nur diejenigen, welche unter seiner persön- 
lichen Leitung gestanden. 

So wird sein Lebenswerk und werden seine Gedanken für lange seinen 
Tod überdauern. Jeder aber, der in ihm den Lehrer und Freund fand, wird 
im Gedenken an ihn sich die Worte in Eckermanns Gesprächen mit Goethe 
zu eigen machen: »Ich weifi in meiner tieisten Seele das Cdück zu ericennen, 
was es sagen will, wenn man einmal mit einem rechten Meister zusammen- 
trifft.« Er war ein rechter Meister in Wissenschaft und Leben. 

E. Göppert-Heidelberg. 

ZcIler-\Verdmüller, Heinrich, Historiker, • 2. April 1844 in Zürich, 
f 27. Februar 1903 ebendaselbst — Media vita in mortf siimusl Wieder einmal 
mit ganzer Herbe hat sich die.se Mahnung erfüllt. Voller Pläne und schein- 
bar voller Kraft hat uns der Freund verlassen, aul der Höhe des Tagewerkes 
ist seine Arbeit stille gestanden. Als ob er sie wieder suchte oder in raschem 
Tempo, leicht hüpfend und etwas vorgebeugt, den Heimweg machte, so 
zeichnet die Erinnerung sein leibliches Bild, den stattlichen Fünfziger mit 
dem voll-ovalen Gesichte, dem tier starke, graue Schnurrbart etwas Martia- 
lisches verlieh, mit oftmals zerstreuter Miene, die den mit Arbeitsgedanken 
und Plänen Beschäftigten verriet. Er wollte angerufen sein, um mit freund- 
lichem Blick und einem >Ah«, das wie erwadiend klang, des Begegnenden 
gewahr zu werden. Dann hat es selten an einem Geleite gefehlt, bei dem 
er stets etwas Neues und Anregendes zur Sprache brachte. 

Z. ist am 2. April 1S44, von vier Kindern das älteste, geboren. 
Sein Vater Johann Heinrich war Inhaber der ^Walke«, einer Rotfärberei, die 
auf der Stelle des jetzigen Schlachthauses an der Limmat lag. Als eifriger 
.Militär war er bis zum Range eines Oberstleutnants der Artillerie vorgerückt, 

2a* 



Digitized by Google 



340 



ZeUer-WerdmttUer. 



derb geartet, aber wohlwollenden, geraden Sinnes, gegen die Seinen liebevoll 
und den Freunden mit Treue zugetan. 

Dem Vater war die Gattin im Tode vorausgegangen, Rosalie, geborene 
Meyer, eine feinsinnige, geistvolle Frau, von der die Familie anmutige Ge- 
dichte bewahrt. Auch im Zeichnen und Malen war sie geübt. Von ihr hat 
sich die Begabung, Gesehenes rasch und sicher wiederzugeben, auf den Sohn 
vererbt. 

Nachdem der Fünfzehnjährige auch den Vater verloren hatte, wurile er 
dem Helfer zu St. Peter, Heinrich Hirzel, in Obhut und Pflege gegeben. 
Schon damals kündigten sich die besonderen Neigungen und Flhigkditen an 
in Richtun^^en, die freilich öfters zu Konflikten mit dem Schulplane fOhrten 
und die den manchmal Zerstreuten in die hinteren Reihen verwiesen. So 
kam es, daß er das (Jynmasiuni in den untersten Klassen quittierte. Es war 
der Wille seiner Beschützer, dem er folgte, und damaliger Anschauung ent- 
sprach das weitere, daß, wer in den Humaniora nicht prosperiert^ eben nur 
gut genug zum künftigen Kaufmanne sei. Als Lehrling wurde Z. in ein 
zürcherisches Rohscidengeschäft getan, worauf er sich zur weiteren Ausbildung 
nach Mailand begab. Den Forderungen des Berufes hat er sich tapfer gefügt 
und dabei den (irund zu Kenntnissen, Erfahrungen und einer Pünktlichkeit 
gelegt, die nicht zum mindesten seinen späteren Rang bestimmten. Daneben 
gingen archäologische und geschichtliche Studien einher. Bei einer Begeg- 
nung in Mailand, die in den Sommer 1867 fiel, wies er sich über Kenntnisse 
aus, die ich eben nur dem Fachmann zugetraut haben würde. Endlich nach 
kurzem Aufenthalte in England fand 1S69 die Rückkehr in die Heimat statt, 
wo Z. zunächst bei dem ergriffenen Berufe verblieb, aber ebenso standhaft 
auch weitere Interes.sen vertrat. 

Von dem \'ater hatte er den Zug zum Mihtärwcbcn geerbt. Es gingen 
aus diesen Neigungen die Arbeiten hervor, die er in den Neujahrsblftttem 
der Zürcherischen Feuerwerker-Gesellschaft veröffentlichte, über Burgen- 
bau und Waffenkunde des Mittelalters, deren Kenntnisse ihn zur Autorität 
erhoben. 

Der vollen Hingabc an die Wissenschaft stand nun freilich noch immer 
der Geschäftsmann entgegen. Was jener diente, muüte an Feierabenden und 
in sonntäglichen Nachmittagsstunden verrichtet werden, und doch hat schon 
damaligen Arbeiten die Anerkennung auch in fachmännischen Kreisen des 
Auslandes gegolten. Ein deutscher Universitätsprofessor der Geschichte, den 
Z. 1886 auf die Habsburg führte, war dermaßen erstaunt über die Fülle und 
Sicherheit seines Wissens, dafi er sich erkundigte, wer denn dieser »Kollege« 
gewesen sei. Ein Professor? Nein, — wurde er belehrt — das ist Z. nicht, 
sondern ein Geschäftsmann und Papierfabrikant,« worauf jener meinte: »Isun, 
wenn Sie noch mehr solcher Kaufleute haben, dann darf ich den Zflrchem 
schon dazu gratulieren.« 

Endlich, 1896, war Z, ein freier Biann geworden und nun folgten Werk 
auf Werk, zunächst in den »Mitteilungen der Antitjuarischen Gesellschaft in 
Zürich*. Jedes Heft — es sind auüer solchen, an denen er sich als Mit- 
arbeiter betätigte, deren sieben — bot Neues dar, auf selbständiger Auffassung 
mit gründlichster Kenntnis gebaut. Erweiterte Beobachtungen, Schlüsse und 
Fundberichte legte er im »Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde«, im 



Digitized by Google 



Zeller-WerdmUller. 



»Zürcher Tasdienburh^ und im »Jahrbuch für Schweizerische Geschichte • nieder, 
das zwei seiner bedeutendsten Arbeiten enthält, die Geschichte der Herrschaft 
Grießenberg im Thurgau (1881) und die Studie über Johann Philipp von 
Hohensax (1878), die grundlegend für die Forschungen über die Geschichte 
der Manesseschen Liederhandschrift geworden ist. Im Jahr z888 sodann 
hatte die Heraasgabe des Urkundenbuches der Stadt und Landschaft Zürich 
begonnen, an der er bis ans Lebensende als Berater und Mitarbeiter einen 
gewichtigen Anteil nahm, und allein hat er die musterhafte Kommentierung 
der »Ziirrhfr Stadthücher' besorgt. Seinen grundsatzlichen Standpunkt zu 
der seit Huttinger und Bluntschli gangbaren Auffassung von der zürcherischen 
Geschichte hatte er schon 1890 in einem Beitrag zum zweiten Bande von 
Vögelins »Altem Zürich« dargelegt; dann folgten die Abhandlungen über 
»Uetliburg und die Freien von Regensberg«, »diu zürcherische Verfassungs- 
änderung von 13361 und noch ein Weiteres, die Grundzüge einer Darstellung 
der zürcherischen Politik waren in einem Vortrag gezeichnet, den er 1901 
in der Antiquarischen Gesellschaft gehalten hatte. Aber den Ausbau fort- 
zuführen und mit dem Meisterschlage zu vollenden, war ihm nicht mehr 
vergönnt 

In Kunstgeschichte hat Z. sich ostentativ als »Laie« erklärt und doch 
ist in baugeschichtlichen Fragen sein Urteil so oft ein ausschlaggebendes 
gewesen; er war auch stilkritisch geschult, und was er, lag es ihm nur ein- 
mal daran, zu geben vermochte, hat in der »Festgabe auf die Eröffnung des 
Schweizerischen Landmuseums« seine Abhandlung über die Geschichte des 
Zürcher Goldschmiedehandwerkes gezeigt Andere Beiträge sind hier nur zu 
streifen: für die »Zwingliana«, die »Deutsche Biographie«, die »Neue Zürcher 
Zeitung« die »Historische Zeitschrift« von Sybel, den »Anzeiger für Schweize- 
rische Geschichte«, wo er neben Besprechungen hervorragender Erscheinungen 
auf dem Gebiete der historischen Literatur mit grininiigcm Hohn die An- 
sprüche zerpflückte, die Dilettantismus und pseudowissenschaftlicher Hochmut 
stellten. Seine Darlegungen endlich, die einem hftmtschen Angriff galten, 
haben den Nachweis erbracht, dafl gerade ein halbes Jahrhundert vor dem 
in der Gründungslegende angegebenen Zeitpunkt schon eine »Gesellschaft 
der Schildner auf flem Schneggen« in Zürich bestand. 

Aber rloch nur einen Teil seiner unermüdlichen Betriebsamkeit machte 
diese Betätigung auf dem literarischen Gebiete aus. Fast ihm allein kam 
die Leitung der Ausgrabungen zu, die auf Kosten der Antiquarischen Gresell- 
Schaft in Zürich und der Schweizerischen Gesellschaft für Ertialtung histo- 
rischer Kunstdenkmäier unternommen wurden, die der Moosburg, Schnabel- 
^urg, der Schloßruinen von Alt-Wädenswil, Fridberg bei Meilen, Hohen- 
lägern usw. In andern Fällen nahm er als Mitarbeiter teil, im Kastell 
von Irgenhauscn, bei der Wicilerauftindung der Fraumünstcr - Krypta in 
Zürich und zuletzt noch, als die Trümmer einer römischen Anlage im wel- 
schen Dörfli in Chur zum Vorschein gekommen waren. Bei solchen Ar- 
beiten hat sich in gleichem Bftafie wie der Spürsinn und ein erfahrenes 
Wissen sein klar und ruhig überlegendes Wesen bewährt Wie oft es schien, 
daß seine Schlüsse getroffen seien, er rückte erst heraus, wenn der endgültige 
Befund sie bestätigt hatte. Zwei Entdeckungen sind von besonderer Be- 
deutung geworden, die der ausgedehnten, schon im zehnten Jahrhundert 



Digitized by Google 



342 



Zdler-WeidmOUer. 



zerstörten Burg bei Stammheiin, der Aufschlüsse wegen, die sich hierbei 
über die Struktur der ältesten Wehrbauten ergaben, und der Nachweis einer 
»Pfahlburg«, der Schiterburg im Sagentobel bei Zürich. Gern kam Z. auf 
die Moosburg zu sprechen. Dort hatten die Grabungen lange gewährt, viel 
Geld und Mühe gekostet und doch aufler dem Nachweis des Planes nichts 
von Belang erbracht. Endlich in letzter Stunde ward noch der Sodbrunnen 
gefutideii. Das hob den Mut; denn Z. wußte, wie oft solche Schächte Wich- 
tiges bergen. Und wirklich aus dem Grunde kam es herauf, es sei ein 
Kessel da. Das war nun eni Fund, aber wichtiger, als ihn der Mann ge- 
meldet hatte, nimlich der eines Eisenhutes, den jetzt das Landesmuseum 
als eines der seltensten Stücke seiner Waffensammlung bewahrt 

Den Sitzungen der Antiquarischen Gesellschaft, der er schon seit 1862 
angehörte, hat Z. nicht regelmäßig, aber wenn es geschah, mit aktiver Teil- 
nahme beigewohnt. Oft, wenn nach beendigtem Vortrag ein Eiip;el durchs 
Zimmer ging« und kein Votant sich stellen wollte, da wandten sich des 
Präsidenten und vieler Blicke auf ihn, der immer etwas au sagen und auch 
an Entlegenes anzuknüpfen wufite. Wie er schrieb, ohne Phrasen, schlicht 
und klar, so trat er nach solchen Winken als Redner auf, sicher, bundig 
und laut; man merkte den soldatisch Gerichteten lunuis. 

Der »Schweizerischen Oesellschaft für Krhaltung historischer Kunstdenk- 
mäler« trat er bei ihrer (Jründung bei. Eine Menge von Expertenberichten, 
die er über Ausgrabungen, den Befund von Denkmälern und ihre Wieder- 
herstellung verfafite, belegen die Hingebung, die er auch diesen Bestrebungen 
widmete. Das Amt des QuSstors, das er zuletzt noch führte, bot ihm die 
Gelegenheit, seine Erfahrungen und das Gewicht seiner PeisOnlichkeit in den 
verschiedensten Riclitungen geltend zu machen, in den verwickeltsten Situa- 
tionen zuweilen, die er mit ruhiger ( bersichtlichkeit beherrschte und durch sein 
Votum klärte. Die gleiche Besonnenheit hat sich gegenüber zu weitgehenden 
Ansprüchen in Subventionsfragen bewährt. Da blieb er dann fest, ohne 
Rücksicht und Menschenfurcht, und wieder so, wenn kritiklos oder voreilig 
restauriert werden wollte. Zumal in den letzten Jahren ist er oft und scharf 
ins Treffen geraten, mit zuviel Stoßkraft vielleicht; aber den Nagel hat er 
doch meistens auf den Kopf getroffen. Niemand ist von Schwächen frei, 
die Zellers sind seine explosiven Tendenzen und ein Hang zu V erstärkungen 
gewesen, der sich in gewissen Sachen bis zum Unfaßbaren steifte. Seine 
Wallungen waren leicht zu beschwichtigen, in seinen Antipathien und ein- 
mal vorgefaflten Meinungen dagegen blieb er intransigent, so daB er oft, wie 
man sagt, das Kind mit dem Rade ausgeschüttet hat »Ich verstehe nichts 
von Kunst«, war ein geflügeltes Wort, und ebenso wies er jede Affinität 
mit akademischem Wesen zurück. Als ihn die »Gelehrte (Gesellschaft« in 
Zürich zu ihrem Mitglied ernannte, da weigerte er rundweg die Annahme 
der Wahl; erst als sie nach Jahren zum zweitenmal erfolgte, modite er 
fühlen, dafi so aufrichtige Anerkennung auch Rücksicht erheische. Er hat 
sich noch kurz vor seinem Ableben der Gesellschaft zur Herausgabe eines 
Neujahrsblattes verpflichtet, ihren Sitzungen aber meines Wissens nie bei- 
gewohnt. Als einer der Würdigsten durfte er die Auszeichnung empfangen, 
die ihm Ende 1892 die philosophische Fakultät der Hochschule Zürich durch 
die Ernennung zum Doctor honoris causa verlieh. Er hat sie geziemend ver- 




Digitized by Google 



Zeller -Wcrdniüller. 



343 



dankt und auch sicher im innersten Grunde sich darüber gefreut; aber sein 
Name ist nie anders als "Hch. Zeller-Werdmüller < von ihm geschrieben 
worden. Nie war es ihm überhaupt um äuÜern Krfolg zu tun; nur der 
Wissenschaft wollte er dienen, und dafür war ihm kein Opfer zu groll. Wie 
er den Vereinen, denen er angehörte, seine Zeit und seine Kenntnisse 
schenkte, so dienstfertig stand er dem einzelnen bereit. Frcilii li war auch 
nur er imstande, in solchem Maße zu schenken. Schon die Art der Arbeit 
brachte es mit, ob er in der Studierstube schrieb, in Hibliotheken oder Ar- 
chiven forschte oder im (ietriebe einer Fundstätte notierte, gleich ruhig unti 
flüssig ging alles von statten. Und sodann war ihm ein (Gedächtnis eigen, 
das, was er einmal gesehen, gelesen oder vernommen hatte, ihm bleibend zu 
eigen machte. Es war ein phänomenales Wissen, über das er verfügte, in 
manchen Richtungen über den Bereich ««eines Faches hinaus und mit einer 
Sicherheit, die niemals fehlte. Es kamen die Jahre, wo jeder Tag ihm An- 
liegen und F'ragen brachte; denn ein FuntI, eine Aufstellung koimten nur 
dann als gehoben und sicher gelten, wenn Z. gejirüft und seine Meinung 
abgegeben hatte. Im Staatsarchiv, in der Siatltbibliothek und dem Landes- 
museum war er im hintersten Winkel daheim und dadurch imstande, jeden 
Fragenden auf eine sichere Fährte zu leiten. Führten uns Studien- oder Er- 
holungsreisen über Land, er war das lebendige Lexikon, das über jede Stadt, 
jedes Stift, jede Burg Auskunft erteilte. 

Neben den vielen Obliegenheiten, die ilin aulier tien Fa< hstudien be- 
schäftigten, hat er seine Wirksamkeit während iler letzten Lebensjahre vor- 
nehmlich dem Schweizerischen Landesinuseum gewidmet. Schon bei den 
Installationsarbeiten erwies sich, welche Kraft dem Institut gewonnen war. 
In kritiklosester Ordnung war die Waffensannnlung aus dem kantonalen Zeug- 
hause übernommen worden, Z., ohne von Hause aus ein Waffenkenner zu 
sein, übernahm es, den Transport, die Katalogisierung und Aufstellung /u 
leiten, wobei er mit Hülfe einschlägiger Studien und vergleichender Um- 
schau in anderen Sammlungen zu einem Systeme gelangte, dem tlas ungeteilte 
Lob der F'achmänner galt. In gleicher Weise reiften andere Kenntnisse sich 
aus, in der Numismatik, auf die ihn die Katalogisierung der .Münzsammlung 
führte, und die der prähistorischen .Altertümer. Da war ein Gebiet, das er 
ganz als ein Neuling betreten hatte, aber bald in einem Umfange beherrschte, 
daö er auch hier die Sicherheit eines maßgebenden Urteils gewann. Dazu 
trugen einmal die Erfahrungen bei, die er bei der .Ausbeutung der tessinischen 
Gräberfelder gesammelt hatte, und sodann haben sich eben in dem Ver- 
hältnisse zu der prähistorischen Forschung aufs bestimmteste tlie Bedingungen 
seiner Kraft bewährt: tlie klare Besonnenheit, weiter Blick und ein medio- 
disches Wissen, das ihn befähigte, die großen Züge zu überschauen und die 
Fäden klarzulegen, die Cieschehnisse und Sachen verbinden. 

Wie er im Dienste dieser Forschungen keine Anstrengung und Unbill 
kannte und unter allen Bedingungen auf den ersten Apell sich auf tlie Fund- 
stätten verfügte, so willig fand er sich zu andern E.xpeditionen bereit. Kr 
hat im F'rühling 1894 den Direktor des Landesmuseums nach (iröditzberg 
begleitet und mit ihm Martin Usteris köstliche Sammlung von Glasgemälden 
zurückgebracht und bald darauf in Gesellschaft desselben Freundes eine be- 
schwerliche Winterreise nach Leipzig gemacht. In Frankreich, am Rhein 



Digitized by Google 



344 



Zdler-WerdmUller. Mflhlbadier. 



und ül)cr.tll in der Schweiz ist er berumgereist, und tioch wenige Wochen 
vor dem Hiiisrhied hat er, seine Abneigung gegen l^aris überwindend, si<-h 
dazu bereden lassen, daselbst eine Sammlung schweizerischer Glasgeiiiälcle 
zu k&talogisieren. 

Persönlich ist Z. kein Sammler gewesen. Wie er an das Leben die be- 
scheidensten Ansprüche stellte, so ließ er sich für Studienzwecke an dem 
genügen, was zu dem unerläßlichen Bedarf gehörte. Entbehrliches von 
Blättern und Büchern wies er der Stadtbibhothek oder dem Landesmuscum 
zu, und das letztere hat er auch sonst noch mit reichen Spenden bedacht. 

Alles Überschwengliche und Sentimentale war Z. zuwider und fremd. 
Er selber beherrschte die Gefühle und kehrte, wenn sie sich regen wollten, 
eine überlegene und trockene Ruhe heraus. Das hinderte ihn aber nicht, 
ein inneres Leiten zu führen Und, wie \x'enig er davon sprach, mit Wärme 
und Festigkeit (l.itin einzustehen. Den Seinen ist er ein liebender \';\ter, 
ein siclierer Berater und wohlwollender Führer gewesen: seine ganze Hin- 
gebung hat der Familie gegolten. F;ist nur auf die engere Verwandt-schuft 
blieb sein geselliger Verkehr beschränkt, und bei solchen Familienanlässen 
schlofl sich dann auch der erstaunliche Reichtum der Erinnerungen auf, in 
Trinksprüchen, die sich an die Entwicklung der weitläufigsten und konnpli- 
ziertesten Verwandtschaftsverhältnisse knüpften und in Krzälilungen, die alle 
Geschichtrhen und Beziehungen aus dem alten Zürich berührten. 

Hart war er nur gegen sich selber. In späteren Jahren hat er sich keine 
Ferien, nicht einmal eine kurze Ausspannung gegönnt. Er brauche das nicht, 
pflegte er lächelnd zu erwidern, wenn die Seinen und Freunde ihn dazu 
mahnten. Erst in vorgerückter Jahreszeit gab er die täglichen Bäder im 
Zürichsee auf, und wenn er sich nicht unwohl fühlte, vermochten nur grimmi- 
ger N'ordwind oder eisige Kälte ihn zum Ciebrauc he de^ C'herrorks zu bewegen. 
DaiJ innere Leiden sehoii weit entwickelt waren, ahnte er nicht und bestritt 
es, daß die Pariser Reise ihn erschöpft haben möchte. Die Gänge ins 
Landesmuseum setzte er täglich fort, uiid dort hat er am Abend des 94. Fe- 
bruar zum letzten Mal sein Arbeitszimmer geschlossen. »So, jetzt habe ich 
das Inhaltsregister zu den Stadtbüchem geschrieben; ich mufi ja immer be- 
sorgen, was andere ungern machen,« äußerte er sich dem befreundeten 
Vizedirektor \)v. Lehmann gegenüber. Dann haben die beiden iliren gewohn- 
ten Abendspaziergang gemacht, worauf Z., kaum heimgekommen, zwei rasch 
aufeinanderfolgende Schtaganfälle erlitt Nach dreitägigem Ringen, in dem 
nur seltene Zeichen ein dämmerndes Bewufltsein verrieten, ist er am 37., 
nachmittags, verschieden. 

Es heißt wohl, daß keines Menschen Verlust ein unersetzlicher sei. Das 
mag die Regel sein; aber eine Ausnahme, die sie bestätigt, stellt der unseres 
Freundes dar; tienn wer vermöchte es, für ihn einzustehen und Ersatz zu 
bieten für den Ausfall von su viel Hingebung und Kraft? J. R. Rahn. 

Mflhlbacher, Engelbert, Professor der Geschichte an der Universität 

Wien, • 24. Oktober 1843 zu Gresten in Niederösterreich, f 17. Juli 1903 in 
Wien. — M. gehört zu rlen vielen ( )sterreirhern. welche, aus niedrigen Ver- 
hältnissen sich einporarheiteiul, ledighch der eigenen Kraft und lüel^tigkeit 
eine hervorragende Stellung verdanken. Er wurde als Sohn eines Schmiedes 



Digltized by Google 



Mülilbaclier. 



345 



geboren, welcher aus Oberösterrcich übersiedelt war. Für Land und Leute 
ob der Enns bewahrte der Sohn jederzeit fl;i.s lel)hafteste Heimatsfrefühl, er 
verriet sieh scint-n Lantlskniten auch am I)ialektkh\ng der Sprache. Früh 
herN'ortretcndc Begabung eröffnete ihm trotz der Mittellosigkeit seiner Familie 
den Besuch des GTHUiasiums in Linz (1854 bis 1863). In Uenis- und kloster- 
veichen Gegenden erschien damals noch viel mehr als heute als das natür* 
liehe Ziel des »armen« Studenten, den geistlichen Stand zu ergreifen; 
namentlich war das der sehnlichste, immer wieder ausgesjirochene Wunsch 
der Mutter, welche M. bis an sein Lebensende zärtlich verehrte. So trat er 
denn nach Ablegung der Maturitätsprüfung 1862 in das Chorherrenstift 
S. Florian bei Enns; wie man aus seinen späteren Aufierungen abnehmen 
miifl, ohne einen nachhaltigen Drang zu fQhlen. 

Unter den großen österreichischen KlOstem, welche mit ausgedehntem 
herrschaftlichem Besitz auch vornehme, tolerante Gesinnung und feinen Ton 
festhielten, war S. Florian wohl (himals <lasjenipe, welches die meiste geistige 
Regsamkeit insbesondere auf dem Hoden der deschichtst hreibung aufwies: 
dem Geschichtschreiber der österreichischen Herzöge, Kurz, reihten sich der 
Vizedirektor des Staatsarchivs, Chmel, und der damalige Probst Jodok Stülz 
als namhafte Historiker an. Durch letzteren wurde M. auf solche Studien 
gelenkt. Von umfänglicher Lektüre, welche die in historic'ts reich ausgestattete 
Klostcrbihliothck ermöglichte, ging M., nachdem er 1867 zum Priester geweiht 
war. bald auch zu jiroduktiver Tätigkeit über. Er versucht sich zunächst mit 
Beiträgen zur ältesten Kirchengeschichte Österreichs und mit der Kritik der 
Acta s. Flonaut seines Klosterpatrons (Theologische praktische Quartalschrift, 
Linz 1868), dann beschäftigte er sich gleich seinem Prälaten mit den 
Schriften des oberösterreichischen Probstes Gerhoch von Reichersberg und 
gibt dessen Brief an die Kardinäle im Archiv f. österr. Geschichte (47. Bd.) 
heraus. An Gerhoch reihen sich über das landschaftliche Interesse hinaus 
viel gröüere Probleme an: die kirchlichen Strömungen des 12. Jahrhunderts; 
das Selbständige, Grundehrliche, zum Teil gegen die herrschende kuriale 
Richtung Oppositionelle in Gerhoch machte ihn zum dauernden Liebling M.s. 
In der 2^it, in welcher die Dogmattsierung der Unfdilbarkeit alle geistlichen 
Kreise tief erregte, befaßte sich M. mit Studien über Abälard und Arnold 
von Bresria, die aber liegen blieben, dann geriet er auf die skandalöse Doppel- 
wahl von Anaklet und Innocei\z II. In innerem Kampf und Drang hatte sich 
für ^L ein selbständiges wissenschaftliches Arbeitsgebiet ergeben, nicht ohne 
Zasammenhaiig mit seinen kirchlichen Anschauungen, welche ihn in ent- 
schiedene Opposition gegen die KonzilsbeschlUsse brachten, wenn er auch 
den Beitritt zu den Altkatholiken ablehnte. Er suchte die Freiheit sich 
methodisch für die (»es^hichts\visscn'^chaft ausbilden, sich ihr ganz widmen 
zu dürfen. Nach mehrjährigem Harren erzwang er sich im Herbst 1872 die 
Erlaubnis, die Universität Innsbruck zu besuchen. Ks war Kicker, der ihn 
dahin zog; er hatte mit ihm schon von S. Florian aus Beziehungen ange- 
knQirft iMd'TiMid in ihm den Führer, wie er ihn suchte. In der scharfen 
kritischet)' Ader, in der Abneigung gegen Schein und Phrase, wie in Auf- 
richtigkeit nnd in Unbeugsamkeit des Charakters und in Selbstlosigkeit stimmten 
sie überein, also wissenschaftlich wie persöidich, und so erwuchs aus dem 
engen Schülerverhältnis eine ungetrübte Kreundschait für das ganze Leben. 



Digitized by Google 



346 



Middbadier. 



M. kam als gereifter Mann auf die Hochschule; festen Auges steuerte er 
auf sein Ziel zu. Während seiner zweijährigen l'niversitätsstudien arbeitete 
er »Die streitige Papstwahl des Jaiires 1130« (Innsbruck 1876) aus, welche 
er Julius Ficker widmete. Ihre starke Seite ist die mustergiltige Quellen- 
anal3rse, welche dauernden Wert behalten hat und gleich der Klarheit und 
Knappheit in Sprache und Darlegung schon die charakteristischen Vorsfige 
von M.s Forschung aufweist. Als M. diesem Thema bereits näher getreten 
war, erschien 1872 Zöpffels Huch über die Pai)stwahlen, welches dieser 
Doppelwahl gleichfalls einen ausgedehnten Exkurs widmete. Da M. die 
kritischen Schwächen seines Gegners mit jugendlicher Schärfe angriff, wurde 
er mit ihm in eine peinliche Polemik verwickelt, in welcher er sogar ganz 
grundlose Angriffe auf seine persönliche Ehre abzuweisen hatte. 

Neben dieser Hauptarbeit nahm M. 1872 eine Literaturgeschichte seines 
Stiftes von dessen erster wissenschaftlicher Betätigung bis auf die bedeutenden 
Mitglieder des iq. Jahrhumtctts in Angriff und vermochte auf Cirund der 
reichen Briefschaften des Archivs insbesondere von den Historikern Kurz, 
Chmel und Stülx interessante Bilder su entwerfen. Obwohl der Druck schon 
1876 begann, konnte sie doch erst nach seinem Tode (Die literarischen 
Leistungen des Stifts S. Florian, Innsbruck 1Q04) und ohne ganz vollendet 
zu werden, erscheinen. Sie war «i:lei( hs;ini der Dank, welchen er dem Kloster 
abstattete. Denn die Wege und Anschauungen teilten sich. Ohne förmlich mit 
seinem Stifte zu brechen, kehrte er doch nicht mehr dauernd nach S. Florian 
zurück, die Stärke seiner persönlichen Uberzeugung und die stets nach obem 
geriditete Unbeugsamkeit seines Charakters stimmten überhaupt nicht zu 
solchem Berufe. 

Im Juli 1874 erlangte M. den philosophischen Doktorgrad und warf die 
Würfel seines Lebens. Er entschloß sich selbständig und in den Bahnen 
der Wissenschaft seinen Weg zu suchen. Ficker hatte die Bedeutung dieses 
seines Schülers alsbald erkannt und griff entscheidend ein. Er übertrug ihm 
eine Abteilung der von ihm geleiteten Neubearbeitung von Böhmers Rfgesta 
m^ern und ermt^lichte es damit dem bedaifoislosen Wesen M.s in seiner 
Unabhängigkeit bis sur Gewinnung einer entsprechenden Stellung auszuharren. 
Noch l)edeutsamer war, daß er ihn zur weiteren Ausbildung gerade für die 
Regestenarbeit an den großen Meister der historischen Hilfswissenschaften, 
Sickel, nach Wien wies. M. war 1874 bis 1876 außerordentliches Mitglied 
des Instituts für österreichische Geschichtsfoisdiung und wurde alsbald das 
Mittelglied, welches die Schulen und Schttler der beiden gröflten öster- 
reichischen Geschichtsforscher verband. Da Sickel sich entschloß, seine 
Ausgabe der Kaiserurkunden in den Monumenta Germaniae mit dem zehnten 
Jahrhundert zu beginnen, setzte M. im Einvernehmen mit seinen beiden 
Lehrern mit den Regesten der Karolinger ein. Trotz der khissischen Vor- 
arbeiten Sickels war diese Abteilung der Rtgesta imperii mit Rücksicht auf 
die zeitliche Ausdehnung, die Verstreutheit des Materials auch über ganz 
Frankreich und halb Spanien, die gewaltige Masse der einschlägigen Literatur 
und endlich auf die Unzahl der Fälschungen eine der schwierigsten, SO recht 
geeignet, ein Vorbild der Regestentechnik auch für die folgenden Abteilungen 
zu liefern, eine Aufgabe, wekhe M. glänzend gelöst hat. Nachdem sein 
akademischer Aufsau über die Urkunden Karls III. (Wien 1S79) ersten 




Digitized by Google 



MflhUMehcr. 



347 



Male die durch Fickcrs Beiträge zur l'rkuiuleiilelire gegebenen Gesichtspunkte 
und Anregungen mit der Methode Sickels harnionisch verbunden hatte, er- 
schien 1880 bis 1889 Heferungsweise der erste Band der Regesten, welcher 
erschöpfende Auszüge von den Urkunden der älteren Karolinger bis auf 
Ludwig den Frommen, dann von jenen des lothringischen und deutschen 
Zweiges bis zu deren Erlöschen enthält. Damit sind alle chronologisch genau 
fesdegbaien Nachrichten der gleichzeitigen Schriftsteller über Regierung»- 
handlungen dieser Könige vcrbunrlen, c-; i-^t also das volle quellenmäßige 
Cicrippe der Königsgeschic hte gegeben. Diese Regesten erweisen M.s ennnente 
kritische Begabung auf einem weiten telde, sie ist vereint mit selten ver- 
sagender Zuverlässigkeit und bewunderungswerter Beherrschung des viel- 
gestaltigen Stoffes; das Werk ist für die politische Geschichte, die Urkunden- 
lehre und die Rechtsgeschichte der Karolingerzeit grundlegend, zu einem 
unentbehrlichen Führer geworden. Wenige Ehrungen freuten denn auch den 
\'erfasser so sehr, als daü ihn die juridische Fakultät in Bern ob dieser Leistung 
1903 zum Ehrendoktor promovierte. Und nicht weniger bezeichnend ist, daß 
der Band schon nach drei Jahren vergriffen war. Im Jahre 1899 erschien 
der erste Teil der zweiten Auflage; die Fertigstellung des Manuskriptes für 
den Schluß beschäftigte ihn mit Übereifer in den letzten Wochen seines 
Lebens, als hätte er sein baldiges Ende geahnt! Da ihm in der Zwischen- 
zeit bei der Herausgabe der Karolingerdiplome die Originale und die ganze 
handschriftliche ( berlieferung bis auf Ludwig den Frommen, teilweise auch 
für die späteren Karolinger bekannt geworden war, so bedeutet die neue 
Auflage auch einen unleugbaren Fortschritt in der Urkundenkritik; nament- 
lich hatte er noch tiefer in die Werkstätten der Fälscher schauen, ihre 
Fabrikmarken noch schärfer von den Formlosigkeiten nicht streng geregelten 
Kanzleibrauches scheiden gelernt. Auch für die französischen und italie- 
nischen Karolinger hatte M. das NLaterial gesammelt, aber \'erwcrtung fand 
es nur mehr im ersten Band; die Ausarbeitung des zweiten unterblieb, seitdem 
•idi die Aussicht «Öffnete, dafl die Franzosen und Italiener diese Vorarbeiten 
für ihre Länder selbst leisten würden und wichtigere Aufgaben an ihn her^ 
aalraten. 

Als die Zentraldirektion der Momintenta Gcnnaiiiac historica im Jahre 189a 
die Herausgabe der karolingischen Königsurkunden beschloü, war M. der 
berufenste .Mann hierfür und es war ihm dies Anerbieten hochwillkommen 
sowohl für seine unmittelbaren literarischen Arbeiten, für welche sie die 
Erweiterung und Krönung bildete, als in seiner Eigenschaft als Professor 
der historischen Hilfswissenschaften. Das letzte Jahrzehnt seines Lebens war 
vornehmlich diesem monumentalen Werke gewidmet. Ein grofier Teil der 
Vorstudien und Vorarbeiten war bereits in seinen Regesten geleistet, mit 
auserlesenen Mitarbeitern sanunelte er tlie durch ganz Europa zerstreuten 
Originale; an der kritischen Bearbeitung legte er vor allem selber Hand an, 
so dafi, wie seine Genossen Tangl und Lechner in ihren Nachrufen äufierten, 
kaum ein Stück war, bei welchem nicht Regest, Erläuterung und Textge- 
staltung den Stempel seines Geistes und umfassenden Wissens trüge. Den 
in jeder Hinsicht schwierigsten ersten Band bis zum Tode Karls des Grolien 
hat er noch im wesentlichen fertigstellen können, hoffentlich wird das 
posthume Werk in den nächsten Tagen erscheinen können. 



Digitized by Google 



348 



MnUbaeber. 



Vor a!U ::i Gest liichtsforscher, hat er sich doch auch als Gescliicht- 
schreibcr bewahrt. Fr. der wohl als der intimste Kenner der Karolinger- 
zeit angesprochen werden durfte, lieli sich gewinnen, für v. Zwiedinecks 
Bibliothek deutscher Geschichte die »Deutsche Geschichte unter den Karo- 
lingern« za schreiben (Stuttgart 1896). Vollste Beherrschung der Quellen 
ermöglicht ihm souveränes Schalten mit seinem Stoff, der Gresamtvertdlun^^ 
wie den Einzelheiten, und trießt über die plastische Darstellung einen eigen- 
artigen Reiz, welcher durch die körnige, individuelle Sprache noch wesentlii h 
gehoben wird. Die Arbeit erwuchs aus den Kegesten und verleugnet diesen 
Ursprung nicht. Die Staatsgeschichte und hier wieder jene des Königtums, 
ja der Könige steht im Mittelpunkt. Von den Gestalten der Herrscher aus, 
deren Charakteristiken zu den Glanzpunkten des Werkes zahlen, werden die 
großen Einrichtungen Karls um! der \'erfall unter seinen Söhnen projiziert. 
Auch in der politischen Geschichte bleibt er bei dem quellenmäßig Sicheren 
stehen; wie er das Geschichtemachen im \"orföhren grofJer, aber nicht voll- 
beweisbarer Zusammenhänge bei andern tadelte, so widerstand er solcher 
Versuchung bei sich selbst. Neben hohem Lob hat seine Karolinger- 
geschichte ab Ausläufer einer älteren Richtung auch Tadel empfangen. 
BerQcksichtigt er Faktoren, welche wie die Wirtschaftsgeschichte heute im 
Vordergrund der Betrachtung stehen, nur wenig, so muß doch auch betont 
werden, daO diese Darstellung in ihrer Sell)stbeschränkimg ein durchaus 
zuverlässiges, gesichertes, historisches Bild gibt, welches dem Wechsel der 
wissenschaftlichen Strömungen entrückt ist. 

Die Karolingerzeit ist M.s gelehrtes Lebenswerk geworden; in seiner 
literarischen Produktion ist er ' Über sie nur selten mehr hinausgegangen. 
Doch sei auf den allseitig mit Beifall begrüßten Aufsatz in der Festschrift für 
l'icker (im IV. Ergänzungsband der Mitteilungen des Inst. f. öst. (ieschit hts- 
forschunsr) Kaiserurkunde und Papsturkunde hingewiesen, in welchem er 
den Einliuli, welchen zuerst die Kaiserurkunde auf die Papsturkunde und 
dann umgekehrt die Papsturkunde übte, sowie die Einwirkung beider auf die 
FQrstenurkunde parallel mit der gesamten politischen Entwicklung allerdings 
nur skizziert, aber mit einer Fülle zutreffender fruchtbarer Ausblicke aus- 
stattet. Dieser Aufsatz entstand aus seiner Lehrtätigkeit. M. erlangte im 
Jahre 1878 an der philos. P'akultät zu Innsbruck die venin für historische 
Hilfswissenschaften, iSSn auch für Geschichte des Mittelalters; im Jahre 18S1 
wurde er über einstimmigen \ or>chlag der Wiener Fakultät zum außeror- 
dentlichen Professor dieser Fächer an der ersten Hochschule des Reiches 
mit speziellem Lehrauftrag in dem Institut für österreichische Geschichts- 
forschung ernannt und trug hier namentlich Paläographie und Uricunden- 
Ichre zuerst neben Sickel, dann an dessen Stelle vor. An glänzendem 
Vortrag hinderte ihn auüer dem Organ auch sein Hang, sich forndos 
gehen zu lassen und seine Abneigung gegen alle Pose; seine lebhafte 
Einwirkung beruhte auf Klarheit, Schlichtheit, Gründlichkeit und indem 
er wie in die Schriften, so auch in die Vorlesungen seine originelle 
Individualität mit all ihren Ecken hineinlegte. Diese Eigenschaften kamen 
stärker im seminaristischen Betrieb und in der Besprechung unter vier 
Augen zur Geltung, für welche er seinen Hörern den ganzen Tag in 
seinem Institutszimmer zugänglich war, er nahm sich ihres wissenschattiichen. 



Digitized by Google 



MttUbacher. 



349 



aber nicht weniger ihres materiellen i-ortkonuaeni. mit väterlicher Für- 
sorge an. 

Seine Stellung im Institut f. dsterr. Geschichtsforschung besafi außer der 

Lehrtätigkeit noch eine zweite kräftige Wurzel. Als die alten Mitglieder 
dieser Anstalt im Jahre 1878 ein eigenes Kachorgan, die Mitteilungen des 
Institutes' zu schatten beschlossen, übernahm M. die Leitung und hat in 
24 jähriger Arbeit diese erste streng wissenschaftliche historische Zeitschrift, 
welche sich in Osterreich dauernd hielt, zu hoher Blüte gebracht. Neigung 
zu journalistischer Tätigkeit, welcher er als junger Geistlicher in Agitation 
für Begründung von Feuerwehren näher getreten war, selbstlose Begeisterung 
für das Unternehmen, die ihm eigne lähe Ausdauer und gewaltige Arbeits- 
kraft, nicht am wenitrstcn das Vertrauen, welches er durch seine Zuverlässig- 
keit überall erwarb, liclkn ihn alle Hindernisse überwinden. Das ausführliche 
Kcduklionsjournal, welches er anfangs führte, wird einmal enien sehr merk- 
würdigen Beitrag zur Geschichte des gelehrten Wesms in Österreich bilden, 
aber auch prächtige und zum Teil belustigende Beispiele von M.s Meister- 
schaft im Briefstil gewähren. 

Als Gelehrter, Lehrer und Redakteur der Mitteilungen ^(•huf sich M. 
eine überaus geac htete Stellung. 1885 wählte ihn die kaiserl. Akademie der 
Wissenschaften 2um korrespondierenden, 1891 zum wirklichen Mitglied und 
entsendete ihn in die Zentraldirektion der Mommaiia Germamaey 1895 über- 
trug ihm Ficker die Oberleitung der Regesta mpern^ 1896 wurde er korre- 
spondierendes Mitglied der bayerischen Akademie. Aber durch ein fotales 
Zusammentreffen von persönlichen Verhältnissen und von Zeitströmungen 
wurde er trotz wiederholten \'orschlages der Fakultät erst im Jahre i8q6 zum 
ordentlichen Professor ernannt. Noch im gleichen Jahr trat er als Nach 
folger Zeißbergs an die Spitze des Instituts für österreichische Geschichts- 
forschung, dessen belebender Mittelpunkt er schon seit Sickels Rücktritt 
1891 gewesen war. Das lange Harren auf das Ordinariat und andere schwere 
Widerwärtigkeiten, welche übor ihn gekommen waren, hatten ihn tief verbittert; 
die Schroffheit, mit welcher er schon früher sein warmfühlende.s Herz zu 
decken liel)te, steigerte sich und auch seine Arbeitskraft drohte zu erlahmen. 
Die Erreichung des wohlverdienten Zieles verjüngte ihn, mit gewaltigem 
Schwünge förderte er seine gelehrten Arbeiten, fruchtbringend erweiterte er 
auf den von Sickel meisterhaft gelegten Grundlagen die Wirksamkeit des 
Institutes, das er mit der Neuordnung des staatlichen Archivwesens \\\\^ mit 
der Kommission für neuere Geschichte Österreichs verband. Da er auch bei 
den historiographischen Arbeiten der Akademie der Wissenschaften eine 
führende Rolle spielte, so liefen die meisten Fäden im Betrieb der mittel- 
alterlichen Geschichte auf dem Boden Österreichs in seiner Hand zusammen. 
Mitten in diesem Wirken brach er jäh zusammen. Ein heftiges Unwohlsein 
glaubte er im Vertrauen auf seine zähe Natur mit eisernem Willen nieder- 
kämpfen zu können; in Fieberschauern führte er noch die Staatsprüfungen 
in seiner Anstalt durch. Als ihn seine Freunde enfilich bewogen, ärztliche 
Hilfe zu suchen, war es zu spät, am 17. Juli 1903 machte eine Lungen- 
entzündung semem Leben ein Ende. Freund und Gegner sprachen von der 
gefallenen knorrigen Eiche. 

E. V. Ottenthai. 



Digitized by Google 



350 



Wolf. 



Wolf, Hugo, Toiulit hier . * am i;^. März 1860 zu Wiiidischgraz, f am 
22. Februar 1903 zu Wien. — Am 13. Marz 18O0 wurde in dem bieirischen 
Stfidtchen Windischgraz dem Sattlermeister Philipp Wolf und seiner Gattin 
Katharinai geb. Nufibaumer» als viertes Kind ein Sohn geboren, der den Namen 
Hugo erhielt. Philipp Wolf, der, seinem Handwerk innerlich fremd, von seinem 
Vater gezwungen worden war. das Geschäft zu übernehmen. {)flegte in seinen 
Mußestunden mit leidenschaftlicher Liebe die Musik, und der kleine Hu^ci 
wurde bald ein geschätztes Mitglied des Hausorchesters, das der Vater mit 
Unterstützung einiger Freunde gegründet hatte. Das früh hervortretende, aufier- 
gewöhnliche Talent des Knaben verblendete den Vater durchaus nicht, der 
wollte, daß seine Söhne eine ordentliche Schulbildung erhalten und womöglich 
studieren sollten. Hier aber machte Hugo dem Vater sehr bald einen Strich 
durch die Rechnung. Zwar die ersten Jahre auf <ler Volksschule in Windisrh- 
graz ließen gutes hoffen; aber auf ileni Ciyninasium, zuerst in Graz, dann hei 
den Benediktinern in St. Paul, zuletzt in Marburg a. d. Drau, versagte Hugo 
vollständig. Er hat mir gegenüber später geäußert, er habe kein Talent für 
fremde Sprachen; ich meine aber, sein Mißerfolg auf der Schule lag in seiner 
Natur beirründet. Unsere Schulen mit ihrem glättenden, nivellierenden Wesen 
siml nicht der richtige Hoden für Naturen von so ausgesprochener Eigeiiart. 
Seine ungewöhnlich hohe allgemeine Bildung hat W. sich selber zu verdanken 
gehabt, ebenso wie seine musikalische Erziehung. Und er hatte seinen besten 
Erzieher an sich selbst, dem jede Halbheit, jede Lüge, jede Selbstgenügsam- 
keit gegen die innerste Natur ging. Und so kam es, dafl er im Jahre 1875 
dem Vater erklärte, er wolle Musiker werden. Dieser hatte an sich selber 
erfahren, was es heißt, gegen die eigene Neigung zu einem fremden Berufe 
gezwungen zu werden; daher setzte er dem Sohne keinen größeren Wider- 
stand entgegen, als ihm seine Sorge für die Zukunft gebot. Aber W. hätte 
jeden Widerstand überwunden — er hat stets im Leben durchgesetzt was er 
wollte — , denn hier lag keine freie Wahl, sondern ein innerer Zwang vor. 

Er hatte die Musik während der ganzen Gymnasiastenjabre eifrig gepflegt : 
nun aber hieß es, »der Regeln Gebot« zu lernen. Er kam an das Konser- 
vatorium nach Wien, vmi hei dem alten Krenn Harmonielehre und l)ei Wilhelm 
Schenner, einer feinen Künstlernatur, Klavier zu stu<lieren; aber auch hier 
gab es ein Ende mit Schrecken. Nach zwei Jahren wurde er wegen eines 
Disziplinarvergehens entlassen. Und nun stand der 17 jährige auf derStrafie, 
mittellos, deim von Hause konnte er bei der zahlreichen Familie des Vaters, 
dessen Wohlstand seit einem Brande im Jahre 1867 zurückgegangen war, auf 
Unterstützung nur wenig rechnen, und sein ungewöhnlich reizbarer Stolz verbot 
ihm, Hilfe da anzunehmen, wo er seine künstlerische Daseinsberechtigung noch 
nicht erwiesen hatte. 

So lag eine Zeit schwerer Entbehrungen vor ihm, in der es oft sogar 
am nötigsten Handweiksmaterial fehlte. Als ich in Wien bei einem Besuche 
im Jahre 1897 einen ganz auseinanderfallenden Band Beethovenscher Sonaten 
aus dem Schrank nahm, erzählte er mir, er habe, in einer Dachkammer wohnend, 
wo er kein Klavier zur Verfügung hatte, die einzelnen Sonaten aus dem 
Bande genommen, um sie im Prater zu studieren. Denn, nachdem er von 
der Zunft weggewiesen war, da ging er in die Schule, die ihm die nötige 
Achtung abzwang und die nur den zurückweist, der ihr als ein Unwürdiger 



Digitized by Google 



Wolf. 



351 



naht: er ging bei unsern großen Meistern in die Lehre. W. war eine durch- 
aus ehrfürchtige Natur, aber der Meister mulite danach sein. Beethoven und 
Wagner waren die Leitsterne in jenen !ttr seine künstlerische Entwicklung 
entscheidenden Jahren. 

Von den künstlerischen Erzeugnissen jener Jahre hat W. nur wenige Stücke 
selber veröffentlicht in den beiden Liederheften, die er 1887 herausgab. Über 
den Nachlaß jener ersten Jahre vgl. Decsey, Hugo W., Bd. i S. 68 ff. F.r- 
wähnen will ich nur die sechs geistlichen Lieder für gemischten a capelia-Oior 
nach Gedichten von Eichendorff. 

Äußerlich ging es W. herzlich schlecht. Seinen Unterhalt mufite er sich 
durch Stundengeben verdienen: und wie sollte man von dieser vulkanischen 
Xatur erwarten, daß sie es ertrug, unbegabten Srhülern das A B C des Klavier* 
oder Violinspiels beizubringen. Fi 11 humoristisches Aquarell, das ich in seiner 
Wohnung sah, stellte W.s l'nterri( ht.sniethode dar: an einem Flügel sitzt ein 
kleines Madchen, daneben der Lehrer, der zum Schlage ausholt; unter dem 
Instmoient ein Knabe, der schon das Opfer der radikalen Lehrmethode ge- 
worden ist Wie oft mag sich W. da gesagt haben : lieber hungern als solche 
Martern ausstehen, l^nd er hat oft genug gehungert im ganz gemeinen Sinne 
des Wortes. Ich glaube nicht /.w irren, wenn ich den frühen Zusammenbrui h 
seiner Kräfte zum großen Teil zurückführe auf die Entbehrungen jener Ent- 
wicklungsjahre. Freilich, wäre \V. eine weniger schwerlebige Natur gewesen, 
CT hätte es besser haben können. Aber der bloße Gedanke, von der Wohl- 
tStigkeit anderer, selbst der besten Freunde su leben, vermochte ihn aus 
Häusern zu vertreiben, wo man ihm herzlich wohlwollte. 

Im Jahre 1881 trat vorübergehend eine Änderung seiner T^age ein. W, 
kam im November als zweiter Kapellmeister an das Stadttheater nach Salz- 
burg. Aber auch damit war es nichts. Es fehlte ihm an der nötigen Routine; 
seinem künstlerischen Wesen konnte es keine Befriedigung gewähren, mit den 
Choristen Snpp^he Operetten zu studieren, und zu Anfang 1889 finden wir 
ihn wieder in Wien. Im Sommer dieses Jahres pilgert er mit Mottl nach 
Bayreuth und hört dort »mit grenzenloser Begeisterung« den P arsifal. An 
Uedem entstehen 1882 das geniale »Mausfallensprüchlein und die beiden 
Wiegenlieder von Rob. Reinick, 1883 das herrliche > Zur Ruh« nach J. Kerner. 
Aber größere Pläne reiften damals in der Brust des werdenden Meisters. 
Zwar eine dichterische Schöpfung, der Text zu einer komischen Oper, blieb 
uivolkndet liegen, aber ein grofies Orchesterwerk wurde zum vorläufigen 
Abschlufl gebracht: die symphonische Dichtung Penthesilea, nach dem Drama 
Heinrichs von Kleist. Dieses Gedicht, als Kraftprobe eine der stärksten 
Leistungen der ganzen Weltliteratur, hatte es W. völlig angetan, bis in die 
Tage der geistigen l'mnachtung hinein hat ihn der (k'danke an eine Umar- 
beitung und Erweiterung seiner Symphonie besLhaiiigt. Wenn man bedenkt, 
mit welcher inbrünstigen Hingabe W. dieses Werk gescha^n hatte, so wird 
■nan die namenlose Wut erklärlich finden, in die er geriet, als Hans Richter 
in einer Probe der Philharmoniker das Werk herunterfiedeln ließ, um daran 
eine wegwerfende Bemerkung z.u knüpfen über den Mann, der »SO« über 
Meister Brahms zu schreiben wagte. (\ gl- Decsey 1, 140 f.) 

Denn W. war unter die Rezensenten gegangen. In den Jahren 1884 bis 
1S87 war er musikalischer Berichterstatter des Wiener Salonblatts. Die Proben 



Digitized by Google 



352 



Wolf. 



dieser kritischen Tätigkeit, die Decsey in seinem Buche gibt (Band i, 78 f.), 
erwecken den Wunsch, dftfl das Ganze gesammelt werden möge. Denn hier 
handelt es sich m'cht nur um inhaltlich wertvolle Besprechungen, sondern nm 

wahrhafte Herzensergießungen eines Kunstjüngers, der auch als Schriftsteller 
ein Künstler ist. Mit jugendlicher Leidenschaftlichkeit, die aus seiner tiefen 
Verehrung für die großen Meister hervorging, besprach er die Aufführungen 
in der Oper und im Konzertsaal, nur auf die Sache bedacht und ohne die 
geringste Rücksicht auf wohlakkreditierte Musikleiter und herkömmlichen 
Bühnenschlendrian. Brachte er so manche einfluflreiche Persönlichkeit gegen 
sich auf, so verdarb er es vollends mit einer ganzen Richtung durch sein 
Auftreten gegen Brahms. Ich teile W.s Stellungnahme diesem Meister gegen- 
über ganz und trar nicht, aber man darf ni< ht vergessen, das die Art, wie 
Brahms von seiner (Gemeinde auf eine Höhe neben Bach und Beethoven hin- 
aufgeschraubt, wie er als Gegenkonig gegen Richard Wagner austrompetet 
wurde, den Widerspruch herausfordern muflte. Dafi ein leidenschaftlicher 
Jfingling dabei oft das Mafi von Achtung vermissen liefi, daß er selbst einem 
ihm wesensfremden Meister schuldig war, ist zu bedauern, aber schliefilich 
begreiflich. W. aber verdarb es dadurch nicht nur mit einflußreichen, weil 
seichten Feuilletonisten von dem Schlage eines Kduard Hanslick, sondern auch 
mit ernst zu nehmenden Männern, wie Hans Richter und Hans von Bülow. 
Er hatte damals noch nicht den Berechtigungsnachweis geführt, selber mit- 
reden zu dürfen. Das Schlimme war, dafi die Antipathie, die er durch seine 
Kritiken hervorgerufen hatte, die genannten Männer hinderte, seine Si höpfungen 
mit ungetrübtem Auge zu betrachten. (Vgl. H. v. Bfllows Brief an Detlev 
V. Liliencron bei Dct scy 1,05 ) 

Ein aiiliorcs I^reignis machte W.s 'i'ätigkeit als Kritiker im Frühjahr 1887 
ein Ende: der Tod seines inniggeliebten Vaters. Seinem Andenken ist das 
eine der beiden 1887 erschienenen Uederhefte gewidmet, das andere, die Lieder 
für eine Frauenstimme enthaltende, der Mutter. Diese beiden Hefte enthalten 
das, was W. aus seiner Entwicklungszeit der Veröffendichung würdig erachtete, 
eine .Auswahl, die beweist, daß er gegen sich scllier nicht weniger streng war 
als gegen andere. Nur etwas mehr als die Hälfte dieser I.ieder gehören der 
Entwicklungszeit an, die anderen (Wächterlied auf der Wartburg, der König 
bei der Krönung, Biterolf im Lager vor Accon, Beherzigung) zeigen den 
reifen Künstler. Die letztgenannten Stücke gehören den Jahren 1886 und 
1887 an und ])i1(lt.-n mit einigen Gesingen nach Eichendorff, unter denen der 
zweite »Soldat« als eine der stärksten Offenbarungen seines Genius hervor- 
gehoben sei, die Vorboten des Liederfrühlings, der nun triumphierend seinen 
Einzug hielt. Das herrliche Frühlingslied Mörikes Er ists spiegelt mit seinen . 
von leiser Ahnung bis zum brausenden Sturm anschwellenden Jubelklängen 
das selige Gefühl wieder, das unseren Tondichter beglückte, als der Strom 
in seinem Herzen die Schleusen brach. 

Eduard Mörike, der innerlichste unter den Dichtern der schwäbischen 
Schule, war seit Jahren W.s Liel)lingspoet, rlcn er überall mit sich herum- 
schleppte, vorlas uiul um liebsten von Anfang bis zu Knde komponiert hätte. 
Das ging nun freilich nicht, aber es ist nicht zuviel gesagt, daß er diesen 
Dichter dem deutschen Volk zum zweitenmal geschenkt hat. Etwa den 
vierten Teil von seinen Gedichten hat W. vertont; am 16. Februar beginnt 




Digltized by Google 



Wolf. 



353 



er mit dem Tambour, bis zum i8. Mai, also in einem Vierteljahr, sind 
43 Gedichte beendet, dann kommt eine Pause bis zum Oktober, (lann neun 
Stücke in der Zeit vom 4. bis 10. Oktober, und endlich als Nachzügler schließt 
am 26. November die zweite Christblume den Band ab. Eine geistige Kraftprobe, 
die an Mozart gemahnt. Haberlandt hat in seinem Büchlein > Erinnerungen 
und Gedanken« Proben aus W.s Briefen jener Zeit veröffentlicht, tlie geradezu 
crschütterntl W.s Seelenzustand in jener Blütezeit wiederspiegeln; erschütternd, 
denn man fragt sich bange: wie soll ein Mensch, der kein Riese ist, diesem 
Ansturm widerstehen.^ Eine Frage, auf die die Zukunft eine furchtbare 
Antwort gab, deim in eben solcher I.age, als er an seinem »Manuel V'enega« 
arbeitete, brach W. zusammen. 

Diesmal aber rauschte <lcr Born der Erfindung schier unerschöpflich 
weiter. Schon in früheren Jahren (1880, 1886, 1887) hatte \V. einige Gedichte 
von Eichendorff in Musik gesetzt; jetzt in der Sommerpause, die die beiden 
Mörike-Abteilungcn trennt, entstehen in der Zeit vom 31. August bis 29. Sep- 
tember 13 Gesänge nach Kichendorff, die mit den sieben früher komponierten 
zusammen als Band erschienen. 

Und kaum ist die zweite .Abteilung der Mörike-Gedichte abgeschlossen, so 
stürzt sich \V. auf Cloethc; am 27. Oktober beginnt er mit dem ersten Gesänge 
des Harfenspielers; am 12. Februar iSSt) sind mit der »Bekehrten« 50 Stücke 
geschaffen; und auch hier ein Nachzügler, »Die Spröde«, vom 21. Oktober 1889. 

In gleichem Tempo folgen dann im Winter 1889 auf 1890 die 44 Gesänge 
des spanischen Liederbuchs nach (ieihel und Heyse, vom 28. Oktober 1889 
bis zum 27. .April 1890; vom 25. .Mai bis 16. Juni entstehen die alten Weisen 
nach (jottfried Keller; und zum Schluß der erste Band des italienischen 
Liederbuchs, von dem sieben Nunimern noch in diis Jahr 1890 fallen; der 
Rest gehört dem Ende des Jahres 1891 an. 

Diese Daten geben eine Vorstellung von der unglaublichen Schaffens- 
kraft, die W. in jenen Jahren entwi( kelt hat, und die um .so erstaunlicher ist, 
als wir hier, um F. Hauseggers Bezeichnung zu gebrauchen, überall Musik 
als »Ausdruck« und zwar intensivsten .Ausdruck vor uns haben. Etwas weniger 
rätselhaft wird uns diese Scluj[>ferkraft erscheinen, wenn wir bedenken, daß 
\V. seine Lieblingsdichter seit Jahren innerlich so verarbeitet hatte, daß er 
nur zu schütteln brauchte, um die reifen Früchte sich in den Schoß fallen 
zu lassen. W.s erste Nietlcrschriften machen den F^indruck sorgfältiger Rein- 
schriften. Höchst selten eine Korrektur, keine Spuren von Stockungen, keine 
äulieren Anzeichen der tiefen Erregung geistiger F-mpfängnis. Er setzte sich 
nicht hin, um zu komponieren, das Work war fertig, wenn er es aufschrieb. 
So sind diese Schöpfungen der Jahre 1888 bis 1891 der Niederschlag zehn- 
jähriger Entwicklung zu tiefstem Erfassen kongenialer Naturen und zu unfehl- 
barer Treffsicherheit in der Neuschaffung dichterischer Schöpfungen aus dem 
Gci.ste der Musik. 

l'nd nun die Aufnahme bei der Kritik, den Sängern und dem Publikum? 
Die Wiener Kritiker (sie waren doch die nächsten rlazu), »angeführt vom 
flachen Hanslick<', schwiegen oder gaben Besprechungen, in denen Borniert- 
heil der Anschauung und Brutalität der Form sich innig vermählten (Proben 
bei Dccsey, dem für diese Festnagelungen aufrichtiger Dank gebührt); die 
Sänger, denen freilich dieser Komponist nicht die Türen einlief, kümmerten 

BiogT. Jalirbuch u. Deutscher NekroloK-. 3. ßd. 23 



Digitized by Google 



354 



Wolt 



sich um »die Sachen« nicht, mit denen nichts zu ni:i( hen' war; das liehe 
Publikum, ja wo hätte denn das je so etwas wie Initiative gezeigt? Dazu 
kam, daß W.s erste Verleger nichts taten für eine weitere Verbreitung der 
Lieder, die sie ja nur in Kommission hatten; ehe Schott in Mainz den Ver- 
lag der W.schen Werke übernahm, war es ein aussichtsloses Bemühen für 
einen Reichsdeutschen, etwas davon zu Gesicht zu bekommen. Ein erstes 
Asyl fanden W.s Gesänge im Wiener akademischen Richard Wagner -Verein, 
wo Josef S< halk, der zu früh (ieschiedeiie, mit Wort und Tat für W. eintrat. 
Schalks Aufsätze über W. gehören zu dem Feinsten, was über ihn geschrieben 
worden ist. Neben ihm ist als Sänger Ferdinand Jäger zu nennen, der große 
Wagnerdarsteller, der, eine echte Siegfriedsnatur, dem Lindwurm schlafeüch» 
tigen, besitzesträgen Philisteriums kräftig auf den Leih rückte. Aber der Erfolg 
war, äußerlich betrachtet, doch beschränkt; ja im Wagner-Verein selbst kam 
es zu Reibereien, wodurch W. veranlaßt wurde, die Stätte seiner ersten Er- 
folge längere Zeit zu meiden. 

So sehen wir ihn denn in den nächsten Jahren auf der Wanderschaft, 
neue Freunde zu gewinnen. Das sogenannte Publikum war ihm »Hekuba«, 
aber im traulichen Zimmer mit zwei, drei Menschen, aus deren .\ugcn ihm 
echtes Mitempfinden entgegenleuchtete, da taute sein Herz auf, da gab er mit 
vollen Händen. Und hier hat er auch Freundschaften fürs Leben geschlossen. 
Seine Reisen in (h'esen Jahren führten ihn nach .München, Tübingen, Stutt- 
gart, Mannheim, Mainz, Köln, Frankturi a. M. ; 1891 nach Bayreuth, 1892 
nach Berlin. Überall findet er alte und gewinnt- neue Freunde, in München 
M. G. Conrad und Detlev v. Liliencron, in Tübingen Emil Kaufhnann, in Mann- 
heim Weingartner und Dr. O. Grohe, in Köln .\rnold Mendelssohn und P'.mil 
W'ette, in Frankfurt Engelljert Humperdinck. Ganz besonders Iiat es \V. das 
Schwabenland angetan, die Heimat seines heißgeliebten Kduard .Mörike, und 
konnte er nun gar in Kauttmanns Hause, dessen Vater mit Mörike eng be- 
freundet gewesen war, aus alten Papieren den Geist seines Lieblings herauf- 
beschwören, so schwelgte er noch lange nachher in der Einnerung an diese 
köstlichen Stunden. In Schwaben ist W. zuerst populär geworden, und er 
nannte es gern seine zweite Heimat. Von Aufführungen jener Zeit i.st 
besonders die der Christnacht« (Gedicht von Platcn) für Chor, Soli und 
C)rchester zu erwähnen, die Weingartner in Mannheim am 9. April 1891 auf- 
führte. Das Jahr 1892 führte \V. nach Berlin. Das Konzert, das er am 5. März 
dort gab, hatte trotz der Unzulänglichkeit der mitwirkenden Sänger einen 
grofien künstlerischen Erfolg; was abar das Wichtigere war, W. gewann auch 
hier neue IVeunde, die für seine Sache wirkten. In erster Linie ist hier die 
Freifrau Frieda von Fipperheide zu nennen, die geniale, rastlose Hegründertn 
der Berliner Modenzeitung, mit der W. bis zu ihrem frühen Tode (1S96) in 
herzlicher Freundschaft verbunden geblieben ist. Sie ist eine der wenigen 
Persönlichkeiten, die W. einer Widmung gewürdigt hat; das Elienlied aus 
Shakespeares Sommernachtstraum, für Solo, Chor und Orchester, das damals 
erschien, trägt ihren Xamen. .\uf der Besitzung ihres Gemahls, des Freiherm 
Franz von Fipperheide, Schloß Matzen bei Brixlegg in Tirol, hat W. einen 
großen Teil seiner Oper -Der Corregidor« geschaffen. Auch die spätere 
Gründung des Berliner Hugo Woli-\ereins (1893) ist auf die Wirkung jener 
Tage zurückzuführen. 




Digitized by Google 



Wolf. 



355 



Aber so viel ihm herzlich Wohltuendes W. damals erlebte, innerlic Ii w:ir 
er nicht befriedif^t. Für ihn war Leben Schaffen, und in jener Zeit trat bei 
ihm ein Stillstand in der Produktion ein, der ihn oft zur hellen \\T7,\\eiflun<r 
brachte. Das Jahr 1891 hatte freilich noch die Musik zu Ibsens »Fest auf 
Solhaag« entstehen sehen, die einzige Arbeit, die W. auf Bestellung geliefert 
hat, und die zweite Hälfte des ersten italienischen Liederbaches; dann aber 
kommt eine lange Zeit fast völliger l'nfruclitbarkeit. Der W., der vorher in 
einem Vierteljahr einen ganzen T,ic(U'rl)an(l geschaffen hat, der nachher in 
derselben S|)anne Zeit den C orrcgidor schrieb, kam in mehreren Jahren nicht 
über einen Orchestersatz, den ersten Teil einer italienischen Serenade und 
Über die Bearbeitung des . Feaerreiters als Chort>allade hinaas. Der Grand 
lag in W.s Sehnsucht nach der Oper. Seit Jahren lebte der Wunsch in 
ihm, seine Kräfte an der größten musikalischen Form, dem Drama, zu 
erproben. Aber für den Mann, dem nur Mörike, Goethe, Keller und solche 
Dichter den Mund öffneten, für ihn einen Opernstoff und einen würdigen 
Text zu finden, das war keine Kleinigkeit. Und so sucht er denn wie ein 
Verzweifelter jahrelang. Liliencron, Wette, Hauptmann, Ernst Rosmer, Scribe, 
Grillparzer, Otto Ludwig, sollen hei^n, aber nirgends ein Krgebnis. Eine 
Zeitlang fesselt ihn Alarcons Manuel Venegas, aber immer scheitert er am Stoff 
oder an der Behandlung. Endlich hat er seinen Stoff und die Bearbeitung 
gefunden. Alarcons Novelle Der Drcisj^it/, , von W.s Freundin Rosa 
Mayreder zum Operntext umgestaltet, nimmt ihn ])lötzlich gefangen, nach- 
dem er dasselbe Buch früher abgelehnt hatte, und nun ist alle Seelennot ver- 
gessen. Mit dem alten unheimlichen Feuereifer fällt er am i. April über 
seinen Text her und am 9. Juli ist der Klavierauszug, am 18. Dezember die 
Partitur des Corregidor vollendet. Das Mannheimer Theater nahm das Werk 
an, im Mai 1896 sollte die .Vufführung stattfinden. I'nd jetzt, wo die Sehn- 
sucht nach (lern Drama gestillt war, kehrte auch die l-'rciulc an der Lieder- 
komposition wieder. In der unglaublich kurzen Zeit von vier Wochen ent- 
stehen im April 1896 die 24 Gesänge des zweiten Italienischen Liederbandes. 
Dann ging es nach Mannheim. Hier gab es freilich neue Nöte. Die Orchester^ 
stimmen des »Corregidor« waren durchaus nicht fehlerfrei; die Sänger hatten 
ihre Partien aus den ausgeschriebenen Rollen lernen müssen, denn der Klavier- 
auszug war noch nicht erschienen; Geduld war nie W.s starke Seite gewesen; 
kurz, das N'erhältnis war nicht erfreulich. Na( h mehrfachem \*erschicl)en fand 
die erste Aufführung am 7. Juni 1896 statt, kurz vor Schluß der Saison. W. 
war nicht zu bewegen gewesen, an der Seite des Intendanten der Aufführung 
beizuwohnen; in seinem hellgrauen Anzug safi er irgendwo versteckt und 
hörte, im Innersten erschüttert, sein Werk. Mit größter Mühe wurde er nach 
dem dritten Akt vor den Vorhang gebracht. Die Aufführung war nicht glän- 
zend, aber anständig. \'on dem Krfolge ließ sich ungefähr tlasselbe sagen. 
Von allen Seiten waren W.s Freunde herbeigeströmt, die ja für ihn das 
Publikum bildeten. Was gingen ihn die andern an? Einige Tage darauf 
wurde die Oper noch einmal aufgeführt, dann war die Saison zu Ende. Kapell- 
meister Röhr ging nach München, einige Sänger verließen das Theater — 
der »Corregidor« verschwand vom Repertoire. Seitdem ist der »Corregidor« 
über die Bühnen von Stuttgart, Straöburg, München, Wien, Prag, Graz 
gegangen. Das Berliner Hoftheater, die rückständigste aller großen Opern- 



Digitized by Google 



356 



Wolf. 



bühnen, hat es bis jetzt nicht für nötig gehalten, diese Ehrenpflicht zu 

erfüllen. 

Der Sommer führte W. in die Alpen. Als er zum Herbst nach Wien 
zurückkehrtCi trat in seinem äußeren Leben eine wichtige Änderung ein. 
W. hatte zum erstenmal — er war jetzt 36 Jahre alt — eine ganz richtige 
eigene Wohnung: Schwindgasse 3, 3 Treppen hoch» eine sogenannte Garten- 

wohnunp, kein Mieter über ihm, das Haus vornehm und ruhig. Seine 
Freunde hatten, jeder nach seiner Art, dazu beigetragen, sein Henn zu 
schmüciien. \V. war glückselig. Wie wollte er hier schaffen und genielien, 
Freunde empfangen, mit dem Bewußtsein, wirklich Herr im Hause zu sein. 
Der Schreiber dieser Zeilen hat zu Ostern 1897 W.s Gastfreundschaft genossen: 
unvergeßliche Tage. Als er später in seiner Krankheit wähnte, ein reicher 
Mann zu sein — er wurde es erst nach seinem Tode — , da war ein Lieb- 
linpsgetlanke von ihm, den Seinen, besonders seiner Mutter, ein sorgenfreies 
Dasein in seinem Hause zu schaffen. — — 

Der Winter — der letzte, den er in Gesundheit verleben sollte — brachte 
mannigfache Arbeit. Zunächst sollten im »Corregidor« im dritten und vierten 
Akt Änderungen im dramatischen Interesse vorgenommen werden; dann mußten 
Partituren fertiggestellt werden zur Verschickung an die Bühnen; ein Lieder- 
abend in Wien war in Aiissirht genommen, und endlich sollten einige Hefte 
Lieder herausgegel)en weiden. Zu Anfang iSqy erschienen die drei (ledichte 
von Robert Reinick, von denen das mittlere, »Morgenstmunung , im Oktober 

1896 entstanden war, femer die drei Gesänge aus dem »Fest auf Solhaug«, 
gegen Ostern kam ein Heft heraus, das von älteren Stöcken Heines wunder- 
bares »Wo?« und das »Lied des transferierten Zettels« aus dem Sommer- 
nachtstraum enthielt; neu waren die zwei Gedichte von Hyron, Sonne der 
Schlummerlosen und Keine gleicht von allen Schönen«, in das Frühjahr 

1897 gehört schließlich W.s letztes Liederheft, die drei Gesänge Michel 
Angelos fQr Baß (Obersetzung von Walter Roberttornow), die aber erst im 
Herbst 1898 erschienen: das letzte Werk, das W. zu veröffentlichen ver- 
gönnt war. 

Die letzte kurze Spanne Zeit seines künstlerischen Lebens wurde ausge- 
füllt durch den Plan, Alarcons gewaltige Erzählung » Manuel Venegas«, für 
die er seit Jahren begeistert war, als tragische Oper zu komponieren. Eine 
erste Bearbeitung des Stoffes durch die Dichterin des Textbuches zum »'Cor- 
regidor« sagte ihm nicht zu; dagegen erfüllte ihn die dramatische Gestalt, 
die M. Hoemes dem Stoffe gab, mit höchster Schaffenslust; früher als sonst 
ging er im Spätsommer nach Wien; in 14 Tagen waren die ersten 50 Seiten 
de^ Klavicrauszuges, die schon das ganze motivische Material des Werkes 
einhalten, niedergest liriehen ; da — mitten in tler großen Krzahiung des 
Manuel, mitten im Satz — bricht das Fragment ab; das Furchtbare war 
geschehen; der Wahnsinn trat hinter seinen Stuhl und schlug ihm die Feder 
aus der Hand. Wohl hat der Arme noch einmal, was man so seinen Ver^ 
stand nennt, wiedererlangt; seine Schöpferkraft war für immer dahin. Nicht 
eine Spur von Ermattung zeigte das Fragment des Manuel Venegas; im (iegen- 
tcil, höchste künstlerische Reife, wahrhaft klassische, monumentale Einfachheit 
und dabei tiefste Innerlichkeit kennzeichnen diese letzte Schöpfung W.s. In 
voller Kraft ist der Künstler Hugo W. von uns gegangen. 




Digltized by Google 



Wolf. 



357 



In einer (jesellschaft, wo er den Manuel \'enep;as vorspielte, erkannten 
die Anwesenden mit Entsetzen, wie es um ihn stand ; sein Frt'un<i Michael 
Haberlandt mufite ihm den traurigen Liebesdienst erweisen, ihn unter dem 
Vorwande einer Vorstellung beim Hofintendanten — W. bildete sich ein» 
tarn. Hoftapellmeister ernannt zu sein — in die Anstalt des Dr. Svetlin in 
Wien XU bringen. Seine Krankheit wurde als progressive Paralyse erkannt. 
Bis zum 24. Januar 1898 blieb W. hier; dann trat die vorübergehende Besse- 
rung ein, die für diese furchtbare Krankheit charakteristisch ist; aus der 
Anstalt entlassen, reiste er über den Semmering nach (Iraz, Triest und Lussin- 
piccolo im adriatischen Meer. Anfang März war er wieder in Wien. Ende 
Mai ging er nach Traunkirchen, wo ihm von der Familie Köchert, die seit 
länger als einem Jahrzehnt ihm in treuer Fürsorge beigestanden hatte, ein 
Bauemhäuschen in der Nähe ihrer Besitzung gemietet worden war. Hier 
blieb er den Sommer über; er trug sirh mit Gedanken an künstlerische 
Schüjifungen; so wollte er Nietzsches Gedicht ».\n den .Mistral« für Chor 
und Orchester komponieren. Das Einzige, was er in jener Zeit wirklich 
leistete, war die Drucklegung der drei Gesänge nach Michelangelo, die im 
September 1898 erschienen. Kurze ^eit darauf, Anfang Oktober, brach die 
Krankheit von neuem aus. Nach einem vergeblichen Selbstmordversuch 
wurde \V. auf seinen eigenen Wunsch in die Landesirrenanstalt in Wien über- 
führt, wo er nach unsäglichen, seelischen not h mehr als körperlichen Leiden 
am 22. Februar 1903 durch den Tod erlöst wurde. 

TV.s Persönlichkeit spiegelt sich am klarsten in seinen Briefen wieder, 
von denen eine grofie Anzahl (er war ein fleißiger Brie&chreiber) erhalten 
und zum Teil erschienen ist Von Anfang an treten uns zwei Züge entgegen: 
eine eiserne Willenskraft, die auf dem unbeirrbaren Gefühl beruht, daO er zu 
etwas Großem berufen ist und ein heißes Verlangen, das (iroße zu lieben und 
seine \'erehrung zu betätigen. .Mle seine Liederbände und Hefte sind Huldi- 
gungen, den Meistern dargebracht, die er verehrte. Und hat er eine Persön- 
lichkeit gefunden, die er so lieben kann, so sollen auch andere diese Ver- 
dimng mit ilmi teilen: er trägt seinen Mörike, seinen Kleist in der Tasche 
mit sich herum, er liest seinen Freunden die Pendiesilea vor und wenn später 
bei seinen eigenen Schöpfungen einem unter ihnen das Wasser in die Augen 
kommt, so ist er durch sokh ein wortloses Zeichen für immer gewonnen. 
Wo ihm aber die Lüge als Konvention, als banale Phrase entgegentritt, da 
ballt er sich zum Igel zusammen und der andere mag seine Finger hüten; 
denn W. war eine durchaus wahrhafte Natur, die zwar ungerecht werden 
konnte, da, wo ihr der Schlüssel zur fremden Wesenheit fehlte, die aber in 
jedem Augenblick wirklich empfand, was sie aussprach. In ihm war nichts 
von jener Weltklugheit, die mit Rechenpfennigen zahlt; er gab immer das 
echte Gold seines Innern; aber wie oft emi)ting er dagegen das Blech der 
Phrase. Und eine vornehme, mit dem stärksten Gefühl für physische wie 
sittliche Reinlichkeit ausgestattete Natur, widert ihn der Kulturpöbel an; er 
■idMe aeiiic Lieblinge wie seine Geisteskinder vor den entweihenden Blicken 
der stumpfen Menge, vor dem hämischen Grinsen kraftlo.ser, selbstgefälliger 
.Afterweisheit schützen, und was im (irunde gem^minen künstlerische Keusch- 
heit ist, das erscheint nach autJen als .Xnniaüung und Selbstüberschätzung. 
£s soll gar nicht geleugnet werden, daß in jüngeren Jahren auch sein Most 




35Ö 



Wolf. 



sich zuweilen absurd gebärdete; wer aber auf das Wesen, auf die Gesinnung 

sieht, der muß fühlen, daß auch alle Absonderiii Ii k ei tcn, alle Ungerechtig- 
keiten auf edelstem Fruchtboden gewachsen sind. Und schließlich: »An 
ihren Früchten sollt ihr sie erkennen. 

Ks ist eine ebenso häufige wie verkehrte, wo nicht niederträchtige Manier 
der Beweisführung, die aus dem Zusammenbruch einer physischen zurück- 
schließen will auf Ungesundheit der geistigen Natur. Wenn ein brausender 
Strom die Dämme durchbricht, so wird man die Dämme dafür verantwortlich 
machen. Und dies ist der Fall bei W. Nicht geistige Krankhaftigkeit hat 
den Körper zerstört, sondern der Körper vermochte den Anforderungen des 
(icistes nicht standzuhalten. W'.s letzte Schöpfungen, die Gesänge nach 
Michel Angelo und das Fragment des Manuel Venegas, zeigen ihn auf der 
Höhe ausgereifter, abgekl&rter, klassischer Kunst; nicht nur die schöpferische 
Potenz erscheint in voller IlCraft, sondern das künstlerische Ebenmafl, das 
instinktive zugleich und doch erst durch strengste Kunstübung erreichte Ver- 
hältnis zwischen Ausdruck und .Ausgedrücktem, das, was der Antike, was 
Mozart untl Goethe, was Nietzsche und Maupassaiit die Dauer gewährleistet, 
das erscheint in W.s letzten Werken als dii-s Ergebnis einer stetigen Ent- 
wicklung. Und darüber sind wir doch wohl einig: nicht das Talent ent- 
scheidet, sondern das, was einer aus seinem Talent zu machen weifi; was 
freilich auch wieder ein »'I'alent ist. Was einer aus seinem Talent- zu 
machen weiß' Freilich muß ihm (be Zeit gelassen werden und VV, war es 
nicht vergönnt, als Dramatiker die entscheidende Probe abzulegen. Denn 
bei aller Genialität der muMkalischen Erfindung halte ich die Probe, die er 
im Korregidor abgelegt hat, für nicht gelungen. Natürlich, wenn man, wie 
man ihm das schuldig ist, den höchsten Maßstab anlegt. Die Schuld lag am 
Stoff, oder, wenn man will, an W.s Neigung, in die Tiefe zu gehen. Hätte 
er sich entschließen können, die Figur des Korregidor als rein komische zu 
gestalten, so würden wir nicht dur( Ii den Widerspruch gepeinigt, der zwischen 
dem obwaltet, was wir mit Augen sehen und dem, was uns tler Komi>oiii>t 
zu empfinden zumutet. Ebenso empfinden wir Tio Lukas' Eifersucht als eine 
Torheit und so herrlich sein Monolog im dritten Akt ist, wir werden das 
Gefühl des: /an/ de brtdi pmtr tau omUtte nicht los. 

Ganz anders beim Manuel Venegas. Dies Fragment gehört zu denen, 
die, wie Schillers Demetrius oder Kleists Guiskard, uns jedesmal mit neuer 
Trauer darüber erfüllen, daß sie niclit vollendet worden sind. Ganz wunder- 
voll, wie W. hier den Ton getrotten hat. Vor allem die Charakteristik 
Manuels in ihrer schlichten Größe, ihrer selbstsicheren und doch wieder ver- 
haltenen Kraft, die tiefe, innige und so gar nicht rhetorische Empfindung — 
all das ist so groß und neu, daß man sagen kann: hier hat W. einen 
neuen Typus geschaffen, der sich einem Don Juan, einer Carmen, einem Hans 
Sachs ebenbürtig anreiht. Und dies Werk hat er nicht vollenden dürfen! 
Er ist nicht über die Exposition hinausgekommen; wenn man aber das 
motivische Material betrachtet, das er in diesen 50 Seiten des ersten Auszugs 
angehäuft hat, so ahnt, wer W.s Gestaltungskraft aus anderen Werken kennt, 
was er daraus gemacht bitte. Wir begreifen, daß er gerade bei diesem Werke 
zusammenbrach; denn dagegen gehalten, erscheint die Erschütterung bei der 
Schaffung der ersten Oper gering. 




Digltized by Google 



Wolf. 



359 



W. als Dramatiker steht für uns da, wie Beethoven als Symphoniker 
dastehen würtie, wenn wir von der Eroica nur Ski^zen hätten. 

W.S andere Schöpfungen, abgesehen von seinen Liedern, sind Talent- 
proben; Ansätze, die keine Fortsetzung erlebt haben, Werke, die er selbst 
nicht fikr abgeschlossen angesehen hat, die als Material für die Beurteilung 
seiner künstlerischen Persönlichkeit wichtig, aber für seine Stellung in der 
Geschichte der Musik untergeordnete Bedeutung haben. 

Hugo W.S Lieder und Gesänge sind Neusi höpfungen der Gedichte aus 
dem Geiste der Musik. Die beiden Kigenschaften des Menschen W., die ich 
oben erw&hnte, das Bedürfnis zu verehren und die eiserne Willenskraft, die 
sich als kflnstlerisch schaffende Potenz kundgibt, im Vereine, haben ihn zum 
Schöpfer des neuen deutschen Liedes gemacht. Was es mit der Verehrung 
auf sich hnt, niöchtt- ich an einem Beispiel erläutern. Jcdcnnatin kennt 
Schuberts Erlkönig. Ein wundervolles Stück, als Kraftprobe betracluet, über- 
reich an Erfindung und fortrciUend in seinem Duhinstürraen, aber — eine 
verfehlte Wiedergabe des Goetheschen Gedichtes. Die ratternde Triolen- 
begleitung, die an einen Ober Steinpflaster dahinfahrenden Kohlenwagen 
gemahnt, aber keineswegs die Vorstellung eines in weichem Sande gallop- 
pierenden Pferdes erweckt, die italienische, sonnenbeschienene Kantilene des 
Erlkönigs, rlie auch so gar nichts Unheimliches hat, bei der man nicht be- 
greift, warum das Kind sich davor fürchtet, dies sind Verst()lie gegen die 
Seele des Gedichtes. Nun vergleiche man damit die Komposition Karl 
Loewes. Ich weifi nicht, ob Loewe Schuberts Erlkönig gekannt hat, als er 
den seinen komponierte; jedenfalls wirkt er wie ein Protest. Betrachtet man 
den Loeweschen Erlkönig irein als Musikstück, so erscheint er äußerlich arm, 
oder sagen wir lieber sp)arsam in der Erfindung gegen Schubert; aber gerade 
das, was bei Schubert gegen den (ieist <lor Dichtung versttilJt, das ist bei 
Loewe aufs feinste dem Gediclite nachgefühlt. Die flimmernde, unbestimmte 
Beleuchtung (Tremolo im g-moll-Dreiklang auf d-cis), das Galloppieren des 
Pferdes, die konturenlose Weise des Erlkönigs (g-dur-Dreiklang, nur durch 
den Wechsel von moll in dur von den andern Partien abgehoben), das ist 
aus der Stimmung des Gefliehtes herausgeschaffen. 

Das verstehe ich unter Elirfurcht gegen den Dichter und die besaß W. 
im höchsten Grade. Als er seinen Mörikeband iS88 komponierte, war ihm 
der Dichter seit Jahren in Fleisch und Blut übergegangen. Damals fuhr er 
nur eine Ernte in die Scheuem, die lange in seinem Innern gediehen war. 
Ich möchte sagen, er schlürft dem Gedichte die Seele aus, er destilliert sie 
zum musikalischen Motiv. Auf dies Motiv kommt alles an. Wie der fran- 
zösische Dichter Haubert die Überzeugung hatte, dali alles, was man als 
Künstler auszusprechen habe, nur auf eine .\rt auszusjirecheii sei und daß 
man eben diese eine Art finden müsse und dali sie sich, weim sie gefunden, 
durch ihre Selbstverständlichkeit legitimiere, so war fQr W. das Motiv das 
Kriterium jeder musikalischen Schöpfung. Und der Wert des Motivs zeigt 
sich in seiner Fruchtbarkeit. Es gibt eine ganze Anzahl W. scher Gesänge, 
in denen ein einziges Motiv das nnisikalische Material bildet, l'nd viele der 
stärksten. Gerade in der, dem unbefangenen Hörer gar nicht zum Bewußtsein 
kommenden Ausnutzung des Motivs liegt die unwiderstehliche suggestive 
Kraft dieser Stücke. Seine Sparsamkeit ist die eines Mozart oder Beethoven. 



Digitized by Google 



3Ö0 



Wolf. 



Ich erinnere an Stücke wie »In der Frühe«, »Auf ein altes Bild > , »So lang' 
man nüchtern ist«, »Wie soll ich heiter bleiben«, »Erstes Liebeslied eines 
Mädchens«, »Lebe wohl«. Wie nun ein solches Motiv melodisch, rhythmisch 

und harmonisch ausgebeutet wird, dies mag der Leser an dem zuletzt ge- 
nannten Licde als einem klassisclien Hcispiole studieren. Die t^[)ersrhrift 
»Lebe wohl - gibt hier das Motiv ab, das das ganze Stück durchtrankt, das 
von schmerzlicher Resignation bis zu verzweifeltem Aufschrei sich dem Hörer 
unvergefllich einbohrt. Alles, was da im Liede gesagt wird, es ist ja doch 
nur eine Umschreibung dieser einen Empfindung. Und diese Empfindung 
schließt auch das Ganze als das W^esentliche musikalisch ab. 

Diese Behandlung des Motivs hat W. von Wagner gelernt. Ich erinnere 
nur an das zwcitönige Motiv im »Ring des Nibelungen«, das, im Halb- oder 
Ganzton fortschreitentl, für den Bau des ganzen Werkes von grundlegender 
Bedeutung ist. Wenn man aber von einigen Anklängen absieht, die als be- 
wußte Reminiszenzen (Gesellenlied), ja fast als Zitate wirken (Grenzen der 
Menschheit), so mufi W. völlige UrsprQnglichkeit zugestanden werden. 
Erstens ist die breite Pinselführung des Dramatikers für den Lyriker nur in 
seltenen Fällen, eben da, wo er sirh dem rlramatischen Stil nähert, an- 
wendbar. Dann aber liegt die Emptiiulungswclt z. B. der Divanlieder Goetht-s 
oder des italienischen Liederbuches so unendlich von der Wagners ab, daü 
eine Anlehnung wie sie z. B. Jensen oft recht glücklich in sein«i Grandeamus- 
Uedem an die Meistersinger zeigt, eine Stilwidrigkeit schlimmster Art wäre. 
Hier zeigt W. seine unendliche Überlegenheit Epigonen wie Jensen gegen- 
über. Ich glaube, wenn Fr. Nietzsche W.s Divanlieder kennen gelernt hätte, 
er würde darin das gefunden haben, was er an Wagner vermißte : den leicht- 
beschwingten Tanz, die Kühle und Dünnigkeit der Luft, den hohen Barometer- 
stand, der ihm Bedürfnis war. Diese Musik »schwitzt« nicht; hier hat W. 
wirklich jene *gcr^a sdeiua*, die Nietzsche beladen Deutschen vermiete. Hier 
hat er die GrenzpfiÜile des musikalischen Ausdrucks weit hinausgerückt Aber 
nicht nur hier. Jeder neue Band, jedes neue Heft war eine Eroberung. Wo 
vorher sind denn Töne erkhintren, wie die der geistlichen Gesänge aus dem 
spanischen Liederbuch.^ Ist nieht in einem Stückchen wie: »Geselle, wolln 
wir uns in Kutten kleiden« der Geist Boccaccios wieder auterstanden? So ein 
einziges Stück ist doch mehr wert als das ganze Lebenswerk mancher »ge- 
schätzten« Komponisten. Oder erscheinen nicht alle Kompositionen, in denen 
die Nichtigkeit des Lebens dargestellt vrird, harmlos gegen W.s »Alles endet 
was entstehet' . Man hört jetzt öfter davon reden, W. werde Oberschcätzt, er 
sei nun durrhgedrungeii« und — was weiß ich? Da erlaube ich mir die 
Frage: wie viel Menschen gibt es denn, die solchen Stücken wie den genannten 
auf den Grund kommen? Selten ist mir die Oberflfichlichkeit des Kunstpttbels 
widerwärtiger erschienen, als in diesem: »W., den haben wir nun mhtSf jetzt 
was Neues, z. B. — «, doch ich kehre zur Sache zurück. 

Das Motiv wird, wie gesagt, bei W. aus der Seele des Gedichtes heraus- 
geschaffen. Und das Gedicht bestimmt die musikalische Form überhaupt. Es 
bestimmt das \ erhältnis der Singstimnic zum Klavierpart. Dieser tritt auf als 
einfache Begleitung (Verborgenheit, .\nakreons Grab); er übernimnU die Rolle 
der Harfe, die die Göttin schlägt (Weylas Gesang) oder der Aolsharfe oder 
der Querpfeife des Rattenfängers, er stellt das Weben der Natur, das Rauschen 



Digitized by Google 



Wolf. 



361 



der Quellen (Nachtzauber), das Schlagen des Herzens dar (Alle gingen, Herz, 
zur Ruh); er wirkt fonn- und stirainunggebend in den so mannigfaltig 
gestalteten Wanderliedern (Fufireise, Auf einer Wanderung, die beiden »Heim- 
weh«, Sie blasen zum Abmarsch, die beiden Soldaten Eichendorffs, Epi- 
phanias usw.) er wird endlich zum dramatischen Faktor (z. B. die geniale 
Darstelluiu' (k r Migräne, in Pre7.ios;»s Sprüchlein' 1, \n Kichendorffs Ständchen, 
in der Storchenbotschaft und ganz besonders im 'Prometheus«, wo das Klavier 
(hier ein unvollkommener Vertreter des Orchesters) die Rolle des donnernden 
Zeus übernimmt Nie aber sinkt der Klavierpart zur blofien Illustration 
herab. Darin beweist W., daß er echter Musiker ist. 

Ebenso richtet sich die Behandlung der Singstimme nach dem Pulsschlag 
des Gedichtes. Melos und Rhythmus stehen ganz im Dienste fies Ausdrucks. 
Und wie beherrscht er auch hier die ganze Skala der Empfindungen: wie 
versteht er zu jubeln, zu klagen, zu beten, zu trösten, zu drohen, zu fluchen, 
zu segnen, zu necken, zu kosen, zu lachen und zu schluchzen. Ein aussichts- 
loses BemOhen, dies auf engem Räume weiter auszuführen. FUr jede, für die 
feinste seelische Regung findet er mit einer Sicherheit ohne gleichen den 
erschöpfenden Ausdruck. 

Und so hat er uns <\\c herrlichsten Schöpfungen lyrischer Dichtung zum 
zweitenmal ^'oschenkt, hat sie uns gedeutet wie keiner vor ihm. Gleich 
groß im Schatten wie im Verehren, hat er nicht bloli die Grenzen seiner 
Kunst erweitert, sondern er ist seinem Volke ein Erzieher geworden, ein 
Führer zu den Höhen menschlicher Bildung. Mügen sich die Deutschen 
eines solchen FOhrers würdig erweisen I ' 

Literatur: Hugo VVolf, Briefe an Emil Kauffmann, Berlin 1903; an Hugo Faisst, Stutt- 
gart 1904; an Paul Müller, Leipzig 1905; an Oscar Grohe, Berlin if)0$. — Dccsoy, Hugo 
Wolf, 4 Bande, 1903 — 1905. — Hugo Wolf-Heft der »Musik«. — Haberlandt, Erinnerungen 
und Gedanken, Ldpri; 1903. — Aufsitse aber Hugo Wolf, 3 Hefte, Beilin. — P. Mttller, 
Hugo Wolf, Berlin 1904. — G. Kühl, Hugo Wolf. Zukunft 12. September 1903. — H. WeW, 
Hugo Wolf, in Graf Hoensbrochs Zeitschrift »Deutschlaadc 1904. 

Paul Müller. 



Digitized by Google 



Ergänzungen und Nachträge. 



Stern, Margarethe, Pianistin, * 25. November 1855 zu Dresden, + .4. Ok- 
tober i8c)9 ebenda. — St. wurde als die zweite Tochter des K. S. Kamnicr- 
musikus und ausgezeichneten Fagottisten Ernst Herr zu Dresden geboren. 
Schon als siebenjähriges Mädchen durch eine höchste Feinheit des musika« 
lischen Gehörs und eine nicht zu stillende Lust an der Musik ihre Gaben 
verratend, aber vor der bedenk liehen Dressur als Wunderkind bewahrt, durch den 
frühen 'I'od ilires Vaters (1863) ihres ersten musikalisi hen Führers beraubt, 
empfing sie nacheinander von Musikern wie Adolf Reichel (der 186S na( h liern 
Übersiedelte) und dem sächsischen Hotpianisten Karl Krägcn, einem Freunde 
Robert Schumanns und altem Genossen der »Davidsbündler«, Klavierunter- 
richt, sowie bedeutende künstlerische Anregungen in dem kunstsinnigen Hause 
des ehemaligen hannoverschen (lesandten in Paris um! Wien, Freiherm von 
Stockhausen. Ihr pianistisches Talent wurde in diesem Hause und in anderen 
nuisikalisdien Kreisen Dresdens erkannt und hinreichend gewürdigt, um ihr 
weitere Förderung zu sichern. Im Jahre 1875 trat sie in den Schülerkreis 
Franz Liszts in Weimar ein, in den sie auch im Sommer 1877 zurückkehrte, 
1876 erfreute sie sich des Unterrichts Clara Schumanns, die damals in Berlin 
lebte. Nachdem sie im Oktober 1875 ihr erstes größeres selbständiges Kon- 
zert in Dresden mit bestem Erfolge gegeben hatte und im Herbst 1877 von 
dem zweiten Aufenthalt bei I.iszt heimgekehrt war, sah sie sich den harten 
Prüfungen junger künstlerisclier ialente: dem verzehrenden Warten auf Ge- 
legenheit zu üflentlichem Auftreten, tlen leeren Ver.sprcchungcn, den zahllosen 
vergeblichen Bemühungen preisgegeben und mufite die ganze Elastizität ihres 
Wesens aufbieten, um im Kampf mit der Gleichgiltigkeit, die eine natürliche 
Folge der geistigen Überproduktion ist, nicht zu erlahmen. Sie war bald in 
ihrer \'aterstadt eine geschät/te Lehrerin ilirer Kunst, erhielt auch gelegent- 
lich Einladungen zu kleinen Konzerten, fühlte aber, dali sie in (iefahr stehe, 
in enge Verhältnisse und einen vorzeitigen Verzicht auf Entfaltung ihres 
Talents und ihrer leidenschaftlichen Sehnsucht nach künstlerischer Vollendung 
hineingedrängt zu werden. So entschloß sie sich zu einem entscheidenden 
Schritt und ging Anfang 1879 nach London, wohin sie auch, nach kurzem 
Winteraufenthalt in der Heimat, im Frühling 1880 zum zweitenmal kam. Die 
Schwierigkeiten, die sich dem noch so viclverheißenden, aber namenlosen 
Talent in der Weltstadt entgegenstellten, überwand sie siegreich, eroberte 
sich Beziehungen in maßgebenden Krei.sen, Unterrichtsstunden in aristokra- 
tischen Häusern, trat in einer Anzahl von Konzerten mit immer wachsendem 



Digitized by Google 



Stcro. 



ik'ilall aul und hätte auf eine glüt kliche Fortsetzung dieses verhciüenden 
Beginns ttm so sicherer slhlen können, als im Herbst und Winter von 1880 
bis 1881 eine erfolgreiche Konzertreise in den baltischen Ostseeprovinzen 

und ihr erstes Auftreten in mehreren großen deutschen Konzertinstituten die 
Wechselwirkung verstärkte, die zwischen den en^h'schen und den deutschen 
Alifangen ernsterer TeiinalHiie und verdienter Gehung stattfantl. Allein Mai 
i&Si verlobte und 5. September des gleichen Jahres verheiratete sich Marga- 
rete Herr mit dem Dichter und Literarhistoriker Adolf Stern in Dresden, 
der damals schon eine Reihe von Jahren als Professor an der Technischen 
Hochschule und vieltätiger Schriftsteller wirkte. Die Möglichkeit, aus dem 
öffentlichen völlig ins Privatleben zurückzutreten, war gegeben. Aber weder 
wünschte der (]atte der jungen Künstlerin, noch dachte diese selbst daran, 
sie ihrer Kunst zu entziehen. In den Jahren von 1881 — 1883 begann sich 
der Ruf Margarete Sterns einigermaßen zu mehren, ihre Mitwirkung bei 
mehreren Musikfesten des »Allgemeinen Deutschen Musikvereins« lenkte 
die Aufmerksamkeit der Könstler und des ernsteren musikalischen Publikums 
auf sie. Aber erst seit sie im Herbst 1885 erfolgreich in Kopenhagen kon- 
zertierte un<l sicli im Januar iS86 in Herlin, im ersten Konzert Marcella 
Sembrichs in der Singakademie, neben der gefeierten Sängerin einen glänzen- 
den Erfolg bei der gesamten Berliner musikalischen Kritik eroberte, wurde 
sie in weiteren Kreisen bekannt. Eine durch und durch poetische und lein 
musikalische Natur blieb sie, obschon ihre »Technik« der virtuosesten völlig 
gleichkam, doch der öden Virtuosität im engeren und schlimmeren Wort- 
sinne völlig fremd. Ihre Interpretationen musikalischer Werke galten fast 
auss( hlieülit h nur den wertvollsten Schöpfungen der Klavierliteratur und der 
Kammermusik, von Chopin und R. Schumann gelangte sie, in wachsender 
Vertiefung, zu Beethoven und J. Brahms, ihre Spielprogramme verdienten 
mustergültig geheifien zu werden und zeugten von der unablässigen musika- 
lischen Arbeit, mit der St den Kreis der von ihr gespielten Werke erweiterte. 
Zwischen 1886 und 1898 spielte sie in fast allen größeren Konzertinstituten 
und Konzertvereinen Deutschlands, Dänemarks, Schwedens, feierte mehr als 
einmal wirkliclie Triumphe und erwarb, was ihr hoher stand, den bleiljcn- 
den Anteil mehr als eines Publikums, die ernste .Anerkennung gerade der 
strengsten und Höchstes fordernden musikalischen Kritik. In ihrer schlicht 
liebenswürdigen Natur freute sie sich ihrer Erfolge, ohne je von der nervösen 
Ruhmsucht und dem neidischen Erfolgliunger des modernen Virtuosentums 
berührt zu werden. Die äußeren Auszeichnungen, die ihr zuteil wurden — 
der König von Schweden verlieh ihr die groüe goldene Medaille für Wissen- 
schaft und Kunst, König Albert von Sachsen ernannte sie zur königlichen 
Kammervirtuosin und so weiter — galten ihr durchaus nur als Begleiterschei- 
nungen, nicht als Preise künstlerischer Leistungen. Diese Leistungen selbst 
immer höher zu steigern, blieb ihr einziger Ehrgeiz und obschon sie bis an ihr 
Lebensende fortfuhr in großen Orchesterkonzerten mitzuwirken — sie spielte 
u. a. die drei letzten Beethovcnschen Klavierkonzerte, das Schumannschc 
Klavierkonzert in A-molI, das große IJrahmsx he H-dur Konzert, Konzerte 
von Saint-Saöns, Grieg, Bronsart, Dräseke, die Chopinschen beiden Konzerte 
so bevorzugte sie im letzten Jahrzehnt ihres Lebens die Kammermusik. 
1890 begründete sie im Verein mit Henri Petri, dem ausgezeichneten Geiger, 



Digitized by Google 



3^4 



Stern. 



eine Kammeiinusik\ crcinigung, deren vier bis sechs Abende in jedem Winter 
die Elite des Dresdener musikalischen Publikums vereinigten und deren Pro- 
gramme den klassischen Karomermusikwerken Wie den neueren Schöpfungen 
dieses Prodnktionsgebietes mit lebendigem Gefühl für alles Wertvolle gleich 

gerecht wurden. In sorgfältiger Vorbereitung und Ausgestaltung dieser 
Abende wetteiferten der Primgeiger und die Pianistin, die Dresdener musi- 
kalische Kritik gab den meisterhaften Darbietungen der Stern-Petrischen 
Kannnermusikabende anerkennenden Nachhall und der Ruf der Vereinigung 
drang auch nach auswärts. Mit immer neuer Hingebung und Spielfireudig^ 
keit widmete sich St. den Aufgaben, die ihr hieraus erwuchsen und den Kreis 
ihrc■^ Wirkens beständig erweiterten. Erholung von den Anstrengungen ihres 
Berufs fand sie auf den großen Ferienreisen, die sie mit ihrem Gatten all- 
jährlich unternahm. Sie nahm die Naturwunder und Schönheiten der Ali)eii, 
Italiens und Skandinaviens mit kindlichem Entzücken in eine schönheits- 
durstige Seele auf, in der sie sich geheimnisvoll mit den tickten Gemüts- 
regungen und ihren musikalischen Trftumen verwoben. Unter allen sie be- 
glückenden Stätten gab sie dem Gießbach über Brienz im Berner Oberlande 
den Vorzug, fast jedes Jahr kehrte sie auf Wochen dort wieder; an einer 
Lieblingsstelle dieses schönen Stücks Erde haben ihr zwei Freunde nach 
ihrem Tode einen schlichten Denkstein mit einem Porträtrelief errichtet. 
Die Jahre 1890 — 1898 wurden die bewegtesten ihres Lebens, insofern sich 
die Aufforderungen und Anlftsse zum öffentlichen Auftreten als Klavier- 
spielerin unablässig mehrten. Auch die Ansprüche an die ausgezeichnete 
Lehrerin wuchsen und da sie über ihre eigene Kunst hinaus den lebendigsten 
Anteil an aller Kunst, den trcuestcn und verständnisvollsten an den litera- 
rischen und poetischen Bestrebungen ihres (iatten nahm, so lebte sie recht 
eigentlich ein volles reiches Dasein, dem, bei schlichter Bescheidung in 
ftufleren Dingen, kein wertvoller Eindruck gebrach und das unter dem be- 
glückenden Bann eines grofien Zieles stand. Die Künstlerin wufite gut 
genug, daß die Meisterschaft in jeder ausübenden Kunst an den rastlosesten 
Fleiß gebunden ist und widmete mit einer Art Ihierbittlichkeit, wenige Ferien- 
wochen ausgenommen, den größten Teil des Tages ihrem Studium. Und 
doch unterlag es keinem Zweifel, daß der eigentliche sichtbare und von Jahr 
zu Jahr sieghaftere Fortschritt in ihrem Spiel einem von ihrem Fleiß unab- 
hängigen SchOnheitsleben im Innersten ihrer Natur entstammte, das immer 
freier hervortrat. Erst in ihrem letzten Jahrzehnt machte sich das undefinir- 
bare Etwas geltend, das der einsichtigeren Kritik Anlaß gab, sie als die 
poetischste tler deutschen Klavierspielerinnen ihrer Tage zu bezeichnen. Und 
es war sicher nicht zufällig, daü sich dies Etwas, der beseligende Einklang 
von Phantasie und musikalischem Ausdruck, vor allem bei ihrer Wiedergabc 
der Schöpfungen von Beethoven und Brahms entfaltete. 

Eine solche Natur und eine solche Leistungskraft wären es wert gewesen, 
noch eine Reihe von Jahren und Jahrzehnten dem Leben und der Kunst an- 
zugehören. Im Jahre i^q~ und im Winter von iSpy zu 1898 trat die Künst- 
lerin mit immer gleichem Erfolg noch in einer Reihe von Orchesterkonzerten 
und Kammernmsikabenden auf, feierte ein letztesmal Triumi^he in Städten, 
wo sie seit Jahren willkommen war: in Kopenhagen, Kassel, Leipzig, Frank- 
furt a. M., Baden-Baden, spielte zuerst auch in Mannheim, Darmstadt, Wien, 




Digitized by Google 



Stern. Hflbner. 



3<55 



Miinrhen. Gegen den Herbst 189S begann ein tückiM lu-s Cbel, deni sie um- 
sonst die freudigste Lebenskraft und den entschlossensten Willen zum Wirken 
entgegensetzte, ihre Gesundheit zu untergraben, sie muiite im Winter von 
1898 m 1899 alle Konzerteinladungen ablehnen und rang der Krankheit nur 
Oire Dresdener Kammennusikabende ab. Am 37. Februar 1899 spielte sie 
zum letztenmal öffentlich, der Vortrag von Beethovens grofiem Trio Op. 97 
war ihr Schwanengesang. Eine Frühjahrskur in Bozen konnte ihr keine Ge- 
nesung bringen. Nach einem schweren leidvollen Sommer scliied sie aus 
dem Leben, ihre Bestattung gab Zeugnis, welcher Liebe, welcher Bewunde- 
rung sie sich in allen musikliebenden Kreisen ihrer Vaterstadt erfreut hatte. 
Unter den sahlietdien Nachrufen und literarischen Zeugnissen f&r ihre Kunst 
zeichnete sich namentlich das Gedenkblatt Hans Poppes (Westermanns Ula- 
strierte Deutsche Monatshefte, Mai 1900; Se|)aratdruck, Giefibach 1902) aus. 
Der flatte setzte ihr ein literarisches Denkmal: Margarete Stern, ein Künst- 
lerinnenleben (Dresden 1902), das jede Erinnerung an die Anmut ihrer Er- 
scheinung und die Eigenart ihrer Künstlerschaft, wie an den Kampf eines 
hochstrebenden Talents mit den Kunstzuständen der Zeit lebendig zu er- 
halten sudit. Zwei Bildnisse der KOnstlerin finden sich in diesem Boche. 

Adolf Stern. 

Hübner, Emil,') Universitäts|uofessor der klassischen l^hilologie, * 7. Juli 
1834 in Düsseldorf, f 21. Februar 1901 in Berlin. — Sohn des Historienmalers 
Julius Hübner, erhielt er seine erste Erziehung in Dresden, wo sein Vater 
seit 184X als Professor an der Akademie der Kttnste wirkte. Ostern 185 1 
verließ er das Vitzthumsche Gymnasium mit dem Zeugnis der Reife und 
studierte zunächst ein Semester in Berlin, wo er hauptsächlich geschichtliche 
Kollegien bei Boeckh, Curtius, Lepsius, Ranke hörte. Doch schon im Herbste 
desselben Jahres vertauschte er die Berliner Hochsc hule mit der Bonner, um 
sich dort ganz der Philologie zu wulmen. Besonders Welcker und Ritsehl 
gewannen dort einen entscheidenden Einflufl auf seine Studien: dafi ihm 
schon damals neben der Sprach- auch die Sachphilologie nahe trat, verdankte 
er zum Teile Otto Jahn. Er promovierte am 4. August 1854 mit einer 
Dissertation ^guaesfiones o/totnnfofix^icm la/inac^'- die .Anregung zu derselben war 
von Welcker ausgegangen, mancherlei Material dazu hatte er, durch Jahns 
Vermittelung, von Theodor Mommsen erhalten. 

Anregungen aus dem künstlerischen Eltemhause wie von selten seiner 
akademischen Lehrer wiesen den jungen Philologen darauf hin, die klassischen 
Länder des Südens bald aus eigener Anschauung kennen zu lernen. Im 
Herbste 1855 überschritt der Einundzwanzigjährige zum ersten Male die Alpen 
und kam Ende Xovember nach Rom. Hier fand er Förderung vor allem in .An- 
schluÜ an das archäologische Institut, besontlers bei dem damaligen zweiten Sekre- 
tär desselben, Wilhelm Henzen. Henzen, zu dem H. auch bald in ein näheres 
persönliches Verhältnis trat, gewann ihn ganz für die römische Epigraphik, 
für weldie er bereits in Bonn einen guten Grund gelegt hatte. Es war damals 
die Zeit, in welcher unter Leitung des Triumvirats Mommscn-Henzen-de Rossi 
die Vorarbeiten für das grofle Werk der lateinischen Inschriftensammlung 



>) Toten] iste 1901 Band VI 50*. 



Dlgitized by Google 



366 



Hfibner. 



mit Energie betrieben wurden. Einen wichtigen Teil dieser Vorarbeiten 
bildete die Ausnutzung und kritische Behandlung der handschriftlichen In- 
schriftensammlungen des 15. — 17. Jahrhunderts; Henzen erkannte in dem 
wohlgeschulten jungen Bonner Philologen eine hervorragend geeignete Kraft 
für derartige Arbeiten» und Ubertrug ihm eine Reihe einschlägiger Aufgaben 
zunächst auf der Bibliothek zu Neapel, welche H. im Sommer x8s6 trotz 
mancher Schwierigkeiten, die die illiberale bourbonische Verwaltung dem 
Werke L-ntgegenstelltc, glücklich zu Ende führte. Daneben gab er eitie 
tüc htige Probe si-iner Begabung auch für die mehr praktische Seile der I'. |>i- 
grapliik durch Xeröhentlichung einer grölieren Arbeit- über die Inschrittcn 
auf den Sitzstufen antiker Theater und Amphitheater, welche in den Atmaii 
äelf IstiitUo von 1856 erschien. Nachdem er dann im Herbste 1856 weiter 
südlich bis nach Si/.iiien gegangen war, kehrte er im Anfange des folgenden 
Jahres über Florenz in die Heimat zurück. 

Unter den für das große Inschriftenwerk der Berliner Akademie zu hin- 
arbeitenden Gebieten bot Spanien besondere Schwierigkeiten, welche die 
Bereisung des Landes durch einen eigenen Bearbeiter unerläßlich machten. 
Den geeigneten Mann für diese schwierige Spezialaufgabe erkannten die 
Leiter des akademischen Unternehmens in H., der seit Anfeuig 1858 mit 
den in Berlin zu machentlen literarischen Vorarbeiten betraut wurde. Nach- 
dem sich H. Ende des Jahres 1850 niit einer .Abhandlung tic scnatus ptTpulique 
Romani actis als l'rivatdozent an der Berliner Tniversität habilitiert hatte, trat 
er im Kebruar 1860 seine Reise nach Spanien an. Sein Weg führte ihn über 
Paris, wo er in mehrwöchentiichem Aufenthalt noch mancherlei epigraphische 
Arbeiten erledigte und persönliche Beziehungen zu Noel des Vergers, Renier 
und anderen französischen Gelehrten anknüpfte. Mitte März 1S61 l)etrat er 
zum ersten Male Spanien und durcliforschte im T.aiife der folgenden zwei 
Jahre die ganze Hall)insel. Seine Reise, üt)er deren wissenschaftliche Erträge 
er mehrmals m tlen Monatsberichten der Berliner Akademie und den Schriften 
des archäologischen Instituts berichtet hat, wurde nicht nur für das Corpus 
und die lateinische Epigraphik, sondern auch für die archäologischen Studien 
in Spanien überliaupt von einschneidender Wichtigkeit. Wie einerseits die 
Akademie und das Institut durch H.s Vermittelung zahlreiche Korrespon- 
denten erhielten, so kamen flie spanisc^hen Eokalgelehrten durch H. in leben- 
digere Beziehung zur wissensehattli( hen Forst hung des übrigen Europas und 
namentlich Deutschlands. H.s persönliches Auftreten »die offene und freie 
Art, mit der er seine bedeutenden Kenntnisse, ohne damit zu prunken, voll 
gröftter Natürlichkeit und Liebenswürdigkeit mitteilte« (wie ihm Berlanga in 
seiner biographischen Skizze nachrühmt) erwarben ihm aller Orten Achtung 
und Sympathie. Als er im September 1861 von di-r Ha]l)insel schied, hinter- 
lieli er in fast allen wichtigen Städten wissenschaftliche Anknüpfungen, in 
nicht wenigen Bewunderer und Freunde, unter denen M. R. de Berlanga in 
Malaga durch mehr als vierzig Jahre ihm und seinen Arbeiten treu verbunden 
geblieben ist. 

Nach Berlin zurückgekehrt, widmete er sich mit Eifer der Bearbeitung 

der auf seiner Reise gewonnenen Materialien. Außer den epigraphischen 
Sammlungen brachte er den Stoff mit für ein archäologisches Werk: »Die 
antiken Bildwerke in Madrid, nebst einem Anhange, enthaltend die übrigen 




Digitized by Google 



Hllbner. 



367 



antiken Bildwerke in Spanien untl Portugah' (Berlin i<S62); auch zwei größere 
Aufeatze in den Annali ädC htituto von 1863 (über antike Denkmäler in. 
Barcelona und Uber die Römerbrücke von Alcantara) waren Frucht seiner 
spanischen Reise. Daneben nahm er seine akademische Tätigkeit wieder 
auf, im Jahre 1863 wurde ci in außerordentlirhen Professor an der Berliner 
Universität befördert. In ilciuNclIjcn Jaliro vcrhihte er sich mit der Tochter 
des I^l^t<1rikers J. G. Droysen, mit der er in langjähriger glücklicher the 
gelebt hat. 

Zu seinen Arbeiten Uber die spanischen Inschriften fiel ihm im n&chsten 
Jahre eine andere Aufgabe zu: er hatte in Mommsens Abwesenheit die Druck* 
legung der zweiten Hälfte des ersten Bandes dt.^ Corpus Inscriptionum 
{Jnscript'ionis C. ('<7rsttr/s morf<- anti(/uiorr<\ sowie die Ausarbeitung der umfang- 
reichen Iriditis zu dem ganzen Bande zu leiten. Als dann im Jahre 1S66 
Mommsen im Verein mit Moritz Haupt eine neue philologisch-historische 
Zeitschrift, den Hermes, begründete, wurden die Redaktionsgeschäfte zum 
grOfiten Teile H. fibertragen: er hat sie sechzehn Jahre lang zum Gedeihen 
des Unternehmens geführt. Eifrig beteiligte er sich femer an den Sitzungen 
der Berliner Archäologischen Gesellschaft, für welche er damals zwei Winckel- 
mannsprogramme ((Irabstcin eines römischen Kriegers, 1866, und Statue des 
.•\ugustus, 186.S) verfaßte. Auch übernahm er im Jahre i<S6.S die diirrh F.d. 
Gerhards Tod verwaiste Redaktion der Archäologischen Zeitung. Die Aka- 
demie aber betraute ihn, noch vor Abschlufl seines spanischen Inschriften- 
werkes, mit einer zweiten ähnlichen, wenn auch minder umfangreichen Auf- 
gabe, der Sammlung der römischen Inschriften Britanniens. Eine längere 
Reise nach En*:l;>nd im Winter 1866 67 gab ihm (ielegenheit nicht nur die 
röniisi hen Inschriften und Baudenkmäler, soiulern auch die Runstschätze des 
Britischen Museum und privater Kunstsammlungen genauer kennen zu lernen: 
er hat darüber zweimal in den Schriften der Akademie Bericht erstattet. 

Es war bei dieser vielfachen wissenschaftlichen und amtlichen Tätigkeit 
(seit 1S68 war H. auch Mitglied der wissenschaftlichen Prüfungskommission) 
eine bedeutende Leistung, daß im Sommer 1869 der Band der Inscripttones 
Hispantac zur Ausgabe fertig wurde; ein statth'cher Fobant von fast 900 Seiten 
mit zwei von Kieperts Meisterhand gezeichneten Karten. Das groüe Unter- 
nehmen der Berliner Akademie, 1863 durch den Band der antiquissimae 
glänzend begonnen, wurde durch diesen würdig fortgeführt Und doch lagen 
die Vorzüge des zweiten Bandes auf einer ganz anderen Seite als die des 
ersten. Während an der Sammlung der antiquissimae das Philologisch-Histo- 
rische, die Zusammenstellung einer großen Reihe sprachlich und inhaltlich 
ho< hl)edentender Urkunden und deren Interpretation, namentlic h Mommsens 
Kommentare zu den großen Gesetzen und Kalendern, imponiert hatten, reprä- 
sentierte der spanische Band zum ersten Male die neue Technik der Inschriften- 
Edition, zu der Mommsens Inscr^thnes Nu^litmae den Weg gewiesen, 
und die nun, in immer weiterer Vervollkommnung, für das akademische 
Corpus niaßgebenrl geblieben ist. Bei ilen spanischen Inschriften war ein 
seit Jahrhunderten im Argen liegendes, durch grobe und feine Fälschungen 
gänzlich in Mißkredit gekommenes (iebiet kritisch ilurchforscht und systema- 
tisch dargestellt, so dafi die weitere Untersuchung ein gesichertes Fundament 
hatte. Hier war zu gleicher Zeit in glänzender Weise der Beweis gefObit, 



Digitized by Google 



368 



Hobner. 



(laö für die Herstellung' des Corpus der von Mommsen angegebene Weg — 
Reisen und Bibliothek.sforschungen im Lande selbst — der einzig richtige 
sei. Die Anerkennung für H.s Werk blieb auch nicht aus, indem er im 
Jahre 1870 zum ordentlichen Professor an der Berliner Universität ernannt 
wurde. 

Schon während seiner Beschäftigung mit den spanischen Inschriften aus 
der klassischen Periode hatte H. sein Augenmerk auch auf die christlichen 
Ins( liritten gerichtet, welche die dem Corpus gesteckte untere Zeitgrenze — 
zweite Hälfte des sechsten Jahrhunderts — überschritten. Als Ergänzung zu 
dem großen akademisdien Werke lieft er 1871 seine fnscr^tumes Hispaniae 
christumae ersehenen. Er hat in diesem Bande 288 echte Inschriften des 
sechsten und siebenten Jahrhunderts, soweit als möglich in sfir<^f;iltii:en Faksi- 
miles herausgegeben, denen sie h ( liarakteristisrherwcise 101 falsche zur Seite 
stellen. Die formelle und paläograiihische Seite <ler Kpigraphik wurde über- 
haupt von H. mit besonderer Sorgfalt berücksichtigt, er halte von seiner 
Spanischen Reise dafür ein wertvolles Material an PapierabdrUcken gesammelt. 
Die Technik des Papierabklatsches anzuwenden und zu lehren hatte er sich 
bei seinen vielfachen Reisen im Lande stets angelegen sein lassen; eine 
praktische Anleitung dazu veröffentli( hte er 1870 im 49. Hefte der Bonner 
Jahrbücher, und in erweiterter (lestall elf Jahre später als selbständige Bro- 
schüre (L ber mechanische Kopien von Inschriften, Berlin 1881). Auf Grund 
der von ihm selbst, teils auf seine Veranlassung gefertigten Abdrücke begann 
H. um diese Zeit ein großes Werk über die Paläographie der lateinischen 
Inschriften der Kaiserzeit, welches gewissermafien eine Fortsetzung zu Ritschis 
JPriscae Laänitatis Mmumenta epigraphica bilden sollte. Eine im Jahre 1875 
für dieses Werk unternommene Reise führte ihn nach Oberitalien und Rom, 
wo er von Uenzen, mit dem er dauernd in freundschaftlichen Beziehungen 
geblieben war, mancherlei L nierstützung für seinen Plan erhielt. 

Bereits im Jahre 1873 konnte H. den Band der Jnscriptiomcs BrUtmiuae 
latituu als siebenten Band des Ccrptts InuripHemm veröffentlichen; stand die 
Sammlung an Umfang auch bedeutend unter derjenigen der spanischen, so 
hatte sie doch ihre eigentümlichen Schwierigkeiten, namentlich durch das 
massenhafte klein-e|»igraphische Material (A'aseninschriften u. <lgl.) gehabt. 
Wie bei Spanien, so sammelte H. auch für Britannien die der nachromischen 
Zeit resp. dem frühen Mittelalter angehörigen Inschriften in einem besonderen 
Werke: Inur^Hmes BrUatmiae ckHsHanae (1876). Eine Frucht seiner archäo- 
logischen Studien in England war das Winckelmannsprogramm der Berliner 
Archäologischen Gesellschaft für 187^^ (Hihlnis einer Römerin — die soge- 
nannte Clytia — , .Marniorbüste des British Mi/scum). 

Die akademische Tätigkeit, welche H. in dieser Zeit entfaltete, war aus- 
gedehnt und vielseitig. Im Vordergrunde standen natürlich die lateinischen 
Gebiete: exegetische Kollegien über römische Schriftsteller, andere über Ge- 
schichte der lateinischen Literatur, lateinische Grammatik und Epigraphik. 
Aber auch griechische Grammatik und Enzyklopädie der klassischen Philo- 
logie nahm er in den Kreis seiner Vorlesungen auf. Zu mehreren dieser 
Vorlesungen hat er Grundrisse erscheinen lassen, welche sich durch klare 
Disposition und reiche Literaturangaben auszeichnen. (Enzyklopädie der 
klassischen Philologie 1876, 2. Aufl. 1884; Römische Literaturgeschichte, 




Digitized by Google 



Hubner. 



369 



4. Aufl. 1878; Lateinische (Grammatik 1876; Griechische Syntax 1883). In 
seinen philologischen Übungen behandelte er abwechselnd griechische und 
latdnische Schriftsteller, die er meist in elegantem und flfissigem Latein inter- 
pretierte. 

Als im Jahre 1872 die Ephemcris epijs;raphica als periodisches Supplement 
zum Corpus Inscriptloniim i,'cf:rün(let wurde, war H. sofort einer ihrer eifrigsten 
Mitarbeiter: die quaestioncs imomatolo}^u'ae latinac, welche im ersten Hai\de 
stehen, setzten seine 18 Jalire früher erschienene Dissertation mit sehr ver- 
mehrtem und kritisch gesichtetem Material fort. Für die Ephamris konnte 
er auch, dank seiner zahlreichen Verbindungen in Spanien und Portugal, 
mehrmals umfangreiche Supplemente zum zweiten Bande des Corpus liefern. 
.Auch den römischen Altertümern auf deutschem Hoden wandte er dauernd 
seine Aufmerksamkeit zu, wovon zahlreiche größere und kleinere Aufsätze in 
der Archäologischen Zeitung und dem Jahrbuche lies Vereins von Altertums- 
freunden im Rheinlande Zeugnis ablegen. Namentlich die ausführliche Mono- 
gnq>hie über den römischen Grenzwall in Deutschland (Bonner Jahrbücher 
UÖn. l.XTV) war eine wichtige Vorarbeit für die im folgenden Dezennium 
mit soviel Eifer und Erfolg aufgenommene Eimes-Korschung. 

Als sich zu Th. Mommscns 60. Cicliurtstag ( 1877) seine zahlreichen Freunde 
und Arbeitsgenossen vereinigten, um ihm mit dem gewichtigen Sammelbande 
der Commentatunus Mommstnianac zu gratulieren, stand H. mit in erster Reihe 
anter den Veranstaltern: die Leitung des Druckes des umfangreichen Bandes 
fiel hauptsächlich ihm zu, auch steuerte er selbst einen Beitrag »Zu Propertius« 
bei. In den folgenden Jahren trat leider eine Trübung des Verhältnisses 
zwischen beiden Forschern ein, welrhcs auch dazu führte, dafi H. im Jahre 
1881 die Redaktion des Hermes niederlegte. 

Für Ergänzung der spanischen Inscliriftensanunlung durch eine zweite 
methodische Bereisung des Landes zu sorgen, erwies sich schon jetzt, zwölf 
Jahre nach der Publikation des Bandes als notwendig; im Herbste 1881 trat 
H. seine zweite Reise nach der Hall)insel an. Seit dem Erscheinen seiner 
In<rnpf!<>ni-< Tlt^pantae als einer der berufensten Vertreter deutsclier Wis^cn- 
Haft für Spanien betrachtet, wurde er überall mit gröliter Zuvorkommenheit 
aufgenommen und brachte reiche Ausbeute heim, deren Bearbeitung ihn in 
den folgenden Jahren beschäftigte. Aufierdem vollendete er nunmehr das 
grofle Werk zur inschriftlichen Paläographie der Kaiserzeit, welches 1885 
unter dem Tiid: Excmpla scrtpturae ipigr^hieae (LXXXIV und 458 S. fol.) 
erschien. Am h bearbeitete er für das von Iwan Müller begründete Hand- 
buch der Altertumswissenschaft einen Grundriß der lateinischen Ejiigraphik, 
an dem die — freilich im Verhältnis zum Ganzen etwas ausgedehnten — 
Abschnitte über Geschichte der Inschriftenforschung und über römisches 
Namenwesen besonders inhaltreich sind. 

Eine dritte Reise nach Spanien, 1890, vervollständigte das Material für 
den Supplementband zum CIL. II, der im Jahre 1892 ans Licht trat, an 
Tnifang der ursprünglirlien Sanmilung fast gk-ichkommend, reich an neuen 
Funden ersten Ranges, unter denen die von 11. x hon früher in der l'.piununs 
(pigraphua veröffentlichten Lex colontac luitae Gcncttvac und die Lex tnetaUi 
Vipaumm besonders hervorragen. Wie sehr sich unsere Kenntnis des römi- 
sdien Hispaniens namentlich auch dank der epigraphischen Forschung in den 

Bioffr. Jabfbadi u. Deutrafaer Nekrologe. 8. Bd. 34 



Dlgltized by Google 



370 



Hubner. von Wideihofer. 



verflossenen zwei Dezennien gemehrt hatte, zeigen augenfällig die neuen 
Karten, mit denen Kiepert auch diesmal den Band geschmückt hatte. 

Von diesen Fortschritten hat H. auch weitem Kreisen Mitteilung gemacht, 
namentlich durch Aufsätze in der »Deutschen Rundschau«. Eine Reihe sol- 
cher Aufsätze über römische Monumente auf spanischem, engHschem und 
deutsrhetn Hoden ließ er gesammelt iSqo unter <lem Titel »Römische Herr- 
schaft in Westeurojia erNcheinen. Durch zahlreiche Hospreclningen und An- 
zeigen spanischer Publikationen, die er besonders für die v Deutsche Litera- 
tUTzeitung« lieferte, suchte er dem deutschen Publikum die Kenntnis der 
wichtigsten wissenschaftlichen — nicht ausschliefilich archäologischen — 
Erscheinungen der spanischen und portugiesischen Literatur zu vermitteln. 

Seit seiner ersten Rcive hatte H. sich eiiigi-liend mit den rätselhaften 
Denkmälern der vorrömischen Hewohner Spaniens l)cs( häfn'ut. Kin zusammen- 
fassendes Werk darüber * Moiiununta linguae Iberkae* publizierte er im Jahre 
1893. In demselben wird das gesamte Material, nicht nur das literarisch 
und inschriftlich Überlieferte, sondern namentlich auch das wichtige numis- 
matische, zusammengestellt und kritisch gesichtet, so daß das Buch noch auf 
lange hinaus die (Irundlage weiterer Forschung bilden wird. Spanien galt 
auch die letzte größere .Arbeit H.s, das im Jahre iqoo erschienene Supjilenicnt 
zu den Inu riptiona H'ispan'uie christianae. Am Anfang des folgenden Jahres 
verschied er nach kurzem Leiden. 

H. war einer der ersten und ausdauerndsten Mitarbeiter an dem grofien 
Inschriftenwerke Mommsens, danebran vielseitig und mit Erfolg auch auf 
archäologischem Gebiete tätig. Als akademischer Lehrer hat er zahlreiche 
Arl leiten seiner Schüler gefördert, die ihm ein dankbares Andenken bewahren. 
Namentlich aber seine Tätigkeit in und für Spanien, wo er länger als ein 
Menschenalter in glücklicher und geschickter Weise die deutsche Forschung 
vertreten hat, sichern ihm in der Geschichte seiner Wissenschaft einen ehren- 
vollen Platz. 

Rom. Ch. Hülsen. 

Widerhofcr, Hermann Freiherr von,') Hofrat, F*rofessor, Mitglied des 
österreichischen Herrenhau.ses, ♦ 24. Miirz 1S32 zu Weyer in Oberösterreich, 
f 28. Juli 1901 zu Ischl. — W. war der Sohn eines Landarztes. Die schöne 
Singstimme des Knaben veranlafite den Prälaten von Seitenstetten denselben 
unter die Sängerknaben des Stiftes au&unehmen, wofQr ihm gänzliche Ver> 
pflegung und Ausbildung verbürgt wurde. Dann ging der unbemittelte 
Jüngling nach W'ien, um >redizin zu studieren. Die Mittel dazu verschaffte 
er sich durch Unterrichtsstunden; im Jahre 1856 promovierte W. an der 
Wiener Universität. 

Er widmete sich der Kinderheilkunde, weldie sich danoals gerade als 
selbständige Wissenschaft zu entwickeln begann, und wirkte 1856 — 1859 als 
Sekundararzt an der Wiener Findelanstalt. Franz Mayr, Professor der Kinder- 
heilkimdc nn der Wiener Universität, berief ihn zu seinem Assistenten und 
führte ihn auch in seine den höchsten Kreisen angehörige Privatpraxis ein. 
Nach dem frühen Tode seines Lehrers (1863) wurde er sein Nachfolger, 

>) Totenliste 1901 B*nd VI 116*. 




Digitized by Google 



von Widerhofer. Hansen. 



sowohl in der Leitung des Spitales, als auf dem klinischen Lehrstuhle. Im 

Jahre 1S84 wurrlc er zum ordentlichi'ii 1'rnto*;';or der Kintlerheilkuiule und 
1871 zum Hotrat ernannt. Er verblieb in liieser Stellung durch fast 40 Jahre, 
bis er, 69 Jahre alt, in seinem Landhause bei Ischl der Wiederholung eines 
Schlaganfeilles erlag. 

W. war durch seine fast ein Menschenalter wfthrende Amtsführung, durch 
seine markante, bei hoch und nieiler beliebte und verehrte Persönlichkeit sowie 
^eine Beziehuiiffen zu den maßgebenden Kreisen von bestimmendem Einfluß auf 
die P'ntwicklung der Kinderheilkunde, die in Österreich sehr viel rascher als an 
(ien reichsdeutschen Universitäten Anerkennung und Berücksichtigung im Lehr- 
plane gefunden hat. Seine wissenschaftliche Tätigkeit fällt in die glanzvolle 
Zeit der grofien Wiener Schule und empfing wie diese ihre Anregung von der 
durch Rokitansky neu belebten pathologischen Anatomie und von dem großen 
nach Wien zusammenströmenden Krankenmaterial, das man erst in dieser 
Zeit mit dem Auge und den Meihnden des Naturforschers beachten lernte. 
W. war begabt mit einem •seltenen Auffassungs- und Erinnerungsvermögen; 
er las in der Xatur wie in einem otlenen Buche und seinem lein beobachten- 
den Auge entging auch nicht die kleinste Nuance. Daher seine intuitive 
Art der Diagnose, die sich mehr auf ein künstlerisches Erfassen stützte, als 
auf die Anwendung aufgestapelter Bücherweisheit. Er war ein überaus ge- 
wissenhafter, teilnehmender .Arzt, ein trefflicher Lehrer und verstand es die 
Symptome in luigekünstclter, plastischer Darstellung zu charakteristischen, 
natürlichen Krankhcitsbildcrn zusammenzufassen, tlie allen Wechsel der theo- 
retischen Anschauungen überdauerten. Es gilt dies insbesondere von seinem 
Hauptwerk, der Bearbeitung der Magen-Darmkrankheiten im Gerhardtschen 
Handbuche. Seit 1863 war er Redakteur des angesehensten deutschen Fach- 
blattes, des Jahrbuches für Kinderheilkunde. 

Seine Publikationen sind ausschlii-ßlich klinischen Inhaltes und stammen 
aas den früheren Jahren, da er s[)äter durch seine Stellung als Arzt der 
Kaiserlichen Familie und Leibarzt des Kaisers, der ihn auch (iSqo) in den 
erblichen Adelstand erhob, sehr in Anspruch genommen war. Erst die Ent- 
deckung der Serumbehandlung bei Dtphtheritis und die Einführung der Intu- 
bation, für die er mit jugendlichem Eifer eintrat, veranlafiten ihn noch einmal 
zu literarischer Tätigkeit. Dem St. .Anna-Kinderhospitale konnte er im Jahre 
1892 einen neuen, mit den modernsten Kinri» hiungen versehenen Pavillon 
für Diphtherie, einige Jahre später einen solchen für Scharlach anfügen. 

Seine hanptsicUichsten Publikationen sind: Die Krankheiten am Nabel der Neu- 
geborenen, i'ber Syphilis hcrcditaria (rusamiiifn mit Mayr). Beides im »Jahrhuch fÄr 
Kindcrheilkunflf.ir Alte keilie. — Krankheiten der Hronrhialdrlisen. Krankheiten dc^ Magen^ 
und Darmes, in Gerhardts »Handbuch der Kinderkrankheiten« ib8o. — O'Dwyers Intubaüon 
ud die Tiacbeotoniie bei der dipbdierischen Lacynxstenose. 1890. — 100 mit Behrings Heil- 
Mtta behandelte FBlle von Diphtherie. 1895. Escherich. 

Hansen, Georg Thomas,') Dr. phil., bayer. Reichsarchi\ rat, N'ational- 
Okonom, Statistiker und Historiker, * 21. Februar 1852 zu Husum in Schleswig, 
1 6. Mai 1901 in München. — H. war der Sohn des Stadtrates Christian 
Hansen. Seine Mutter verlor er im zartesten Kindesalter. Nach dem . 

') Totenlisie 1901 Band VI 39*. 

a4* 



Digitized by Google 



372 



Hansen. 



Besurbe vcrx hicdcncr Privatschulen, sowie der Volksschule bezog er 1864 die 
ncubci^ründctc (Jelohrtcuschule in seiner Vaterstadt und zwar ziinäclT^t die 
Realklaüben des kombinierten Kealgyninaüiums. Aber der Drang nach huma- 
nistischer Bildung wurde immer lebhafter, und so entschlofi er sich im Jahre 
1869 zum Übertritt in das humanistische Gymnasium, welches er Ostern 1874 
absolvierte. Hierauf begab er sich an die Universität Jena, um sich dem 
Stu(h*um der Philologie zu widmen. Doch schon im folgenden Jahre wurden 
seine Studien durch den Tod seines Vaters unterbrochen. \'om 1. Oktober 
1875 bis dahin 1876 genügte er der Militärptlicht als Kinjährig-Freiwilliger 
im holsteinischen Feldartilleriereginient Nr. 24 zu Mölln in Lauenburg. Mit 
der Qualifikation zum Reserveoffizier entlassen, wandte er sich von jetzt ab 
ausschliefilich der Historik zu und zwar zunächst im Wintersemester 1876/77 
in Berlin bei Droysen und Nitzsch, dann wä! • : d zweier Semester in Bonn 
bei Maurenbrecher, Ritter und Menzel, scliließlu Ii >cit Herbst 1878 in München 
bei C'ornelius, ( lie>cl)rc( ht, L«»her und Ro< kinu'cr. Hier begann er bald nach 
seiner Ankunft die von der i>!iilos(jphischen Fakultät gestellte l'rei'>aufgabe 
»Darlegung des Anteils Aug>[>urgs an der evangelischen Bewegung bis zum 
Schlüsse des Jahres 1527« £u bearbeiten, wurde Ende Juni 1880 mit dem Preise 
gekrönt und am 29. Juli 1881 zum Dcc/or /»/li/osofiAiof promoviert. Noch im selben 
Jahre, am 2. Sejitembcr trat er als Hilfsarbeiter in das Ktd. bayer. Allgemeine 
Reichsarchi\ ein. wurde am i. August 1SS5 zum Sekretär am Münchener Krei^- 
archiv ernannt und am 23.September 1S89 zum Vorstande des Kgl. Kreisarchives 
Nettburg a. D. befördert. In der zweite Hälfte des Jahres 1893 siedelte er 
wieder nach München als Reichsarchivassessor fiber, stieg unterm 7. Juli 1900 
noch zum Reichsarchivrat auf, starb aber schon im nächsten Jahre an einem 
ererbten I aingenleiden. 

Der ganze Studiengang wie die Berufswahl ließen eigentlich erwarten, 
daß H. als (ieschichtstorschcr sich einen Namen machen werde, denn über 
seine außerordentliche Befähigung hierzu hegte kein Kenner Zweifel. Um so 
gröfier war die Überraschung, als er im Jahre 1889 auf ganz anderem Gebiete 
schöpferisch hervortrat mit dem Werke »Die drei Bevölkerungsstufen. Ein 
Versuch, die Ursachen für das Blühen und Altem der Völker nachzuweisen«. 
Hier wird eine neue, durchaus eigenartige Bevölkerungstheorie geboten. Aus 
den drei Kinkommcnszu eigen : den freiwirkeiulen Kräften der Natur, der in- 
dividuellen geistigen und der lediglich cjuanlilativ zu bewertenden körj)erlichen 
Arbeit, leiten sich als verschiedene Entwicklungsstufen der Bevölkerung eines 
Landes die Klassen der Grundbesitzer, Bauemstand und Grundadel um- 
fassend, des Mittelstandes mit den Vertretern der bürgerlichen Gewerbe, 
den Beamten und CJelclirten, endlich des Standes iler besitzlosen Arbeiter 
und l'roletarier her. Dauernrl ist allein der Stand der Grundbesitzer, 
während im städtischen Mittelstande eine fortwährende Erneuerung und Er- 
setzung aus dem Überschüsse der ländlichen Bevölkerung stattfindet und die 
im Wettbewerbe erlegenen Glieder der Mittelstufe in den Arbeiterstand hin- 
ttbergedrängt werden. Auf der ungestörten Wirksamkeit eines solchen Be- 
völkcrungsstrnmcs beruht die Gesundheit des ganzen Volkes. Die.se zugrunde 
gelegte These wird nun in glänzenden, ebenso geistvollen wie kenntnisreichen 
Erörterungen über die Entstehung der einzelnen Bevolkerungsklassen, über 
ihre jeweiligen Ubergänge und ihre sozialen Funktionen, über ihre gegen- 




Digitized by Google 



Hansen. KttsthardU 



373 



seicigen Kämpfe und namentlich die Tendenz der städtischen Bevölkerung, 
den Mutterboden, die erste Stufe, au&ulOsen und dadurch den Zei&ll des 
Ganren herbeizufQhren, über die mannigfachen Erscheinungsformen dieser 

K.äm{)fc bei den einzelnen Kulturvölkern, endli( Ii ül)er die ans SOl< heni Sach- 
verhalte sich ergebenilen regulierenden Aufgaben der Staatsgewalt allseitig 
abgewandelt. Das Buch erregte durch seine urwüchsige Gedankenführung 
und die naturfrische reizvolle Darstellung bald allgemeines Aufsehen und 
veckte in den damaligen sozialpolitischen Kämpfen lauten Wiederhall. Wurde 
auch von der Kritik die statistische Grundlegung da und dort zu leicht be- 
funden und die albsu schematische Durchführung des Themas in einigen 
Punkten bemängelt, so hat sich der Grundgedanke doch wohl im Ganzen 
siegreich behaujnet, jedenfalls aber außerordentlich anregend und befruchtend 
gewirkt. Schon vermöge seiner Form wird das Werk immerdar zu den Schatz- 
stücken der deutschen Literatur gerechnet werden. 

In diesem einzigen Buche spiegelt sich das ganze geistige Gehaben des 
Verfassers in merkwürdiger Treue wieder. Geniale Ursprünglichkeit, ein durch- 
dringend scharfer Verstand, blitzartig-intuitives Erfassen des Kernes der um- 
gebenden Menschen und Dinge, damit zusammenhängend Befähigung und 
Neigung zur Satire, eine unbeugsame Selbständigkeit und Eigenrichtigkeit 
waren die Hauptzüge, welche ihm überall, wo er auftrat, Beachtung erzwangen 
und den Verkehr mit ihm stets, auch wo er irrte, zu einem ungemein anziehen- 
den und anregenden gestalteten. Ruhig und gemessen ging er seinen Weg, 
kohl und stille um sich blickend, abhold allem Scheinwesen, wenigen sich 
ganz erschließend. Äufierlich herb, ja schroff erscheinend, barg dieser 
reiche Geist innen feinstes, sinniges Xaturempfinden . verst.nndnisvolle Liebe 
zu den W erken klassisc lier Kunst; und gegen seine Mitmenschen war er, der 
arge Spötter, da, wo es ihm angezeigt erschien, hilfreich in groüem rshiüstabe 
bis zur völligen Erschöpfung seines nicht unbeträchtlichen Vermögens. 

In seinen letzten Lebensjahren zog sich H. mehr und mehr zurück, ver- 
senkte sich immer tiefer in das Studium altgriechischer Literatur, sammelte 
fortL'cset/t Material für <!en .Ausbau seiner Theorie auf der Grundlage der 
(ieschii lite des Altertumes und bildete si( h daneben als vortrettlicher Beobachter 
auf seinen weitausgedehnten Spaziergängen auch noch zu einem der besten 
Kenner der Flora in Münchens Umgebung. Zu fertigen Leistungen aber ist 
er wegen zunehmender Kränklichkeit nicht mehr gelangt. So starb er, zuletzt 
fast ganz vereinsamt, in den wenigen, welchen es vergönnt war, ihm näher 
zu treten, das unverlöschbare Bild eines hohen Genius, eines starken Charakters 
und eines edlen, liebenswerten Menschen hinterlassend. J. Petz. 

KfisUiardt, Erwin,') Maler, * 23. Januar 1867, f 6. Juli 1901. — K. war als 
der vierte Sohn des ausgezeichneten Professors Fr. Küsthardt zu Hiidesheim 
geboren, in dessen Atelier schon der Knabe seine ersten künstlerischen Ein- 

flrücke erhielt und die Kunst liebgewann, als er unter Leitung seines Vaters die 
ersten kindlichen Studien l)egann, 7,ei( hnete und modellierte. So im frühesten 
Knabenalter schon hingewiesen auf Schiuiheiten der Natur und Kunst, ange- 
halten zum frühen Studium der reichen Kunstsammlungen des \ aters, waren 

0 Totenlisle 1901 Band VI 60^. 



Digitized by Google 



374 



KUsthardt 



es vor allem die Werke Meister Schwinds, Carstens', Cornelius', Prellers und 
Richters, die das reiche Gemüt des Knaben empfänglich machten und dem 
Schönen erschlossen. Nach Absolvierung des Gymnasiums seiner Vater- 
stadt ging K. nach Düsseldorf zum Besuch der dortigen Kunstakademie, wo 

zuerst die Professoren T.auenstein und Schill seine Lelirer wurden. Später, 
als er nach rasch voUentlctem Studium des Pensums der Klementarfächer in 
die Meisterklasse eintrat, wurde er Schüler des bedeutenden Historienmalers 
Professor Janssen, der, dem jungen K. auch als Mensch nahestehend, wohl 
mit den meisten Einflufl auf die weitere Entwicklung und die künstlerische 
Richtung seines späteren Schaffens ausübte, 1890 91 konnte K., wenn auch 
nur als reproduzierender Künstler, in ih'e Öffentlichkeit treten, indem er nach 
den Entwürfen Professor Prelis die westliciie !• eiisterwand des Hildesheimer 
Rathauses malte. Schon d;is nächste Jahr brachte K. eine Zeit freudigen 
Schaffens, als ihm der Marscfaendichter Hermann AUmers, der dem Künstler 
in herzlicher Freundschaft zugetan war, den Auftrag gab, den Marschensaal 
in seinem Wohnhause in Rechtenfleth bei Bremen, für welchen schon Fitger, 
Knille und von Dörnberg Werke geschaffen, mit anderen Bildern, cificncn 
Kompositionen, zu schmücken, die die Märchenstoffe AschenbriKlel und Dorn- 
röschen zum N'orwurf hatten, und denen später ein IJild l aust und (iretchen, 
weiter eine Kopie des Knilleschen Bildes Tannhäuser und Venus folgten. 

Aus der Zeit 1892/93, die K. seines leidenden Zustandes wegen im 
Eltemhause zubrachte, datieren viele vortreffliche Portraits, auch sehr reiz- 
volle Aquarelle, Zeichnungen und Olstudien entstanden hier, zu denen die 
landschaftlichen S( hönheiten seiner \':iterstadt interessante und willkommene 
Motive boten. Zahllose Skizzenbücher des verschiedensten Inhalts geben 
Zeugnis von dem rastlosen Eifer, den der Künstler entfaltet, um vollendetes 
Können auf jedem Gebiet seiner Kunst anzustreben. Sicher gezeichnete Akte, 
Tierstudien, landschaftliche und architektonische Skizzen und Entwürfe ent- 
stehen, nichts erscheint ihm zu nüchtern, das scheinbar geringste wird mit 
dem Stifte in äußerst charakteristischen Linien festgehalten, wobei eine 
glänzende Beobachtungsgabe den Künstler unterstützt und gerade die tech- 
nische Seite seiner Begabung und Ausbildung ist es, was wir bei K. in her- 
vorragendem Maße bewundem müssen; er kann seine Bilder nicht nur dichten, 
sondern auch malen. 

Exaktes Zeichnen, sowie fleißige architektonische Studien kamen K. zu- 
statten, als ihm von der Stadt Hildesheim der Auftrag wurde, für die Welt- 
ausstellung in Chicago ein großes Aquarell des Hildesheimer Rathaussaales 
zu malen, das in malerischer wie perspektivischer Durcharbeitung eine prächtige 
Leistung darstellt. 

Nach Düsseldorf zurückgekehrt, schuf K. einen Konkurrenzentwurf für 
die Ausmalung des Rathauses in Bochum, der mit dem II. Preise gekrönt 
wurde. Das Bild zeigt uns eine frühmittelalterliche Gerichtssitzung des Gatt- 
grafen unter freiem Himmel. ?,ntstanden ist das Bild unter dem sichtbaren 
tintluß des greisen Dichters Hermann Allmers. 

Gelegentliche Mitwirkung in der »Matthäus-Passion« hinterläßt in der 
regen Phantasie K.s einen derart tiefen Eindruck, dafi er in der Leidens- 
geschichte Christi reichen Stoff zu zahlreichen Entwürfen findet und in rascher 
Folge, ohne sich Zeit zum Essen und Schlafen zu gönnen, entwirft er einen 




Digitized by Google 



Kllsüuurdt. 



375 



Zyklus von Bildern, in denen er mit überzeugemlcr Kr.Ut das Leben und 
Leiden Christi zum Aasdruck bringt. Dieser Stoff beherrscht des Künstlers 
ganzes religiöses Empfinden und Denken, und sich mehr und mehr in die 
Gestalt des Erlösers vertiefend, wendet der Achtundzwanzig]'ähri<:e sich in 
dieser Epoche der biblischen Malerei zu, ohne darin, wie das leider un- 
vollendet gebliebene, in späteren Jahren begonnene Bikl »Urteil des Paris« 
zeigt» ein Ziel zu erblicken. Wie er selbst seine Kunst im reinsten Sinne 
priesterlich auffaßte, so erreicht er gerade in seinen Bildern aus der Leidens- 
geschichte Christi seine tiefeten und ergreifendsten Wirkungen. Sein erhabenes 
religiöses Denken, seine wahrhalt hohe Auffassung von Gott und Gottesdienst, 
wie sie in von ihm hinterlassenen Hriefcn zum Ausdruck kommt, lassen 
>eine Hihelgestalten zum religiös menschlichen l.mpfinden aller Konfessionen 
eine ergreitende, zu Herzen gehende Sprache reden. 

1895 vollendet K. eine Pietä (»Ausgerungen«) und bald danach erringt er 
den grofien Staatspreis mit dem fOr die Kirche in Eikel (Westfalen) bestimmten 
Altarbild »Friede sei mit euch«, das, noch einmal gemalt, vom Römermuseum 
in Hildesheim gekauft wurde. 

Es sei hier gestattet, die Worte anzuführen, mit <lenen Professor 
Dr. Vogeler Ijci der ersten Ausstellung das Bild »Ausgerungen ^ schildert: 
Aüi mit schwachem Grün überwachsener Halde, die links von mächtigen, 
dunklen Felsen eingeschlossen ist, liegt vom der Leichnam Christi, von einon 
letzten Strahl des den Hintergrund ausfüllenden Abendhimmels beleuchtet. 
Vor ihm sitzt, wundervoll gegen den weiten Himmel sich abhebend, die 
gebeugte Gestalt einer früh gealterten Frau mit zartem Gesicht und zarten 
Köqierformcn und über sie hingegossen, sie Icidctist haftlic Ii umklammernd, 
das Antlitz in ihrem Schoß liegend, der geschnieiilige Körper eines jungen 
Weibes: Es ist Maria Magdalena vor der Leiche des Herrn. Es gibt einen 
Grad des Schmerzes, der an Wahnsinn grenzt, wo die Träne versiegt, der 
Wille die Herrschaft über die Gedanken verliert, wo der Mensch so namen- 
los elend ist, daß sein Verständnis für das Geschehene aufhört. Er klagt 
nicht mehr, er denkt nicht melir, er stiert nur noch wie abwesend auf die 
l rsachc seines l'nglücks, wie auf etwas Unfaßbares hin. In diesem Zustande 
ist Maria auf unserem Bilde dargestellt. Nicht als würdige Matrone liat sie 
der Künstler aufgefaflt, sondern als Frau in mittleren Jahren, in deren feinem 
dvrcbgeistigtem Gesicht man den Ausdruck entsagender, hilfloser Mutterliebe 
ausgeprägt findet Jetzt ist sie am Ende, vornübergebeugt sitzt sie da, die 
Glieder hängen schlaff herab, selbst die heftige Umarmung der Magdalena 
erwidert sie nicht mehr. Und über sie hingegossen, vms nur die Rückseite 
des Hauptes mit dem herabhängenden Haare zukehrenil , das junge leiden- 
schaftliche Weib, das sich ganz dem wilden Schmerz überläßt, welch ein 
Kontrast.« 

Immer lebhafter wird der Wunsch in K., Italien, das Land der Kunst 
wd der Schönheit, zu sehen, und im F'rühjahr 1897 wird ihm mit Hilfe der 
*Aders-Stiftung« Erfüllung seines Begehrens. ¥Anc dreimonatige Reise, die 
>lin nach Rom, Neapel, Florenz untl X'enedig führt, bringt ihm neue, mannig- 
fache Anregung, nicht sowohl die Kunstschatze des Landes wie das Land 
^Ibst in seiner Schönheit, die Natur ist es, die ihn begeistert und ihm 
dauernden Aufenthalt dort als lockendes Ziel erscheinen läflt. 



Digitized by Google 



37Ö 



KfisthardL 



Nach meiner Rückkehr beginnt er die Studien 2U einem großen Gemälde 
fGr die Aola des Gymnasium& zu Erfurt, »Bismarck, dem aus Ems heimge- 
kehrten König Wilhelm im Beisein der Generäle und Hofchargen die Krie^^s- 
erklärung vorlesend«, ein Gegenstand, der dem vom Schönheitssinn erfüllten 
Künstler fernh»}^. Nur zögernd war K. an die große Aufgabe herangetreten, 
ein anderes Sujet hätte ihn droficrc-s, rk'fknitcndercs schaffen hissen. 

1899 läßt er sich, dem läng>l gehegten Wunsch folgend, dauernd in Rom 
nieder. Hier gibt es glückliche, sonnige Tage für ihn, als er die Mappe, 
das Malgerät unter dem Arm, die Campagna, das Albaner Gebirge durch- 
streift, als er das malen kann, was sein schönheitstrunkenes Auge nun in 
greifbarer Wiriclichkeit vor sich sieht und nicht das malen mufi, was ver- 
langt wird. 

In zahllosen Skizzen, Olstudien und Hihlerii sehen wir die hügeli<^e, 
weit gedehnte Campagna, prächtige Motive aus der \'illa IJ'Este naturwahr 
und stimmungsvoll wiedergegeben 

Ein neues religiöses Bild, »Lasset die Kindlein zu mir kommen«, ent- 
steht in dieser Periode und geht in Privatbesitz über. Unter den größeren 
hindsciiaftUchen (ieniäklen aus (h'eser Zeit finden wir her\'orragend Schtmes, 
ein Waldtal bei der \'ill,i Doria Panitdi, ein Liehesinorgen- betiteltes Hilci. 

Untet dem Zauber südlicher Farbenpracht beginnt K. das bereits oben 
genannte große Bild »Das Urteil des Paris«, um hier sein Ideal weiblicher 
Schönheit zu verkörpern. 

Der Schmerz über den Tod des von ihm über alles geliebten Vaters, ja 
vielleicht ein Ahnen eigenen frühzeitigen Todes ist es, was den Maler zwingt, 
sein begonnenes W erk zu verlassen und ihn sein ganzes tiefes Gefühlsleben 
in ilem Hilde ( ietliseniane verkiirpern läßt. 

Trotz der Bitten Hekannter, trotz des ernstlich wohlwollenden Rates des 
Bildhauers Professor Gerhardt, sich zu schonen, war K. im Hochsommer 1901 
in der heifien Fieberluft Roms geblieben. Er will sein Werk vollenden. — 
l'nd so finden ihn jüngere FKUnde, die in ihm nicht nur den gereiften, 
h()( hheL'abten Künstler verehren, sondern auch dem khitren. lieben'^würdigcn 
Mensi lu n treu ergeben sind, und denen seine Zurürkgezogenheit, sein welt- 
entrücktes Wesen aultällt, bewußtlos in seinem Atelier vor dem vollendeten 
Bilde. 

Welche Pein, welches tiefe seelische Leid der Todkranke empfunden 

haben mag, als sich in seiner Kinsanikeit schon die Schatten des Todes auf 
ihn herabsenkten, das zeigen flie Züge dieses betenden, ringenden, zum Tode 
erschöi>ften Christus, ein ergreifender Ausdruck tiefster, eigenster Seelenqual, 
ein selbst vollbrachtes Cethscmane. 

Selbst treueste Pflege und alle Kunst des Arztes vermag das fliehende 
Leben nicht zu halten, eine rapid auftretende Gehirnentzündung macht dem 
jungen, noch so viel versprechenden Leben ein rasches Ende und der jüngere, 
aus Deutschland herbeigeeilte Bruder vermag nur noch von dem in der 
Bahre ruhenden geliebten Tdten schmerzliehen Abschied zu nehmen. 

Nun ruht der KntNchlafene auf dem Campo >anto te>laccio in Rom, einem 
herrlichen, Ruhe und Frieden atmenden Heck dieser Erde, unter rauschenden 
Pinien und leis flüsternden Zjrpressen. Ein in schönen Linien gehaltenes 
Denkmal mit dem Portrait des Verstorbenen schmückt sein Grab. 



Digitized by Google 



Ktlstliaidt Gro6. Lersch. 



377 



Auch Hildeshcim ehrt chis Andenken seines früh verstorbenen Sohnes, 
zwei Säle im Koniennuseum hat man den von der Stadt und von Freunden 
erworbenen Werken K.s gewidmet. F. u. H. Küsthardt. 

Gro0, Jakob Hubert» Pfarrer, * 6. September 1840 zu Aachen, f 23. Juni 
1902 in Thenhoven bei Worringen. — Nach erfolgreichem Besuche des Gym> 

nasiums seiner Vaterstadt bezog G. 1858 die Universität Bonn, um sich dem 
Studium der Theolofrio zu widmen und entsprechend der schon früh in ihm 
erwachten Xei^unji jihilolo^'ische und historische X'orlesungen zu liören. 1862 
trat er in da-s Krzbischöfliche Priesterseminar in Köhl ein, wo er im folgen- 
den Jahre die Priesterweihe empfing. Seine erste Anstellung erhielt er 1863 
als Vikar und Rektor der höheren Schule zu Eitorf an der Sieg. 1868 wurde 
er als Pfarrvikar nach Laurensberg bei Richterich berufen, wo er dann 18 Jahre 
als eifriger Seelsorger wirkte. 

Die Muße, die seine seelsorgerische Tätigkeit ilim bot, beimtzte er, um 
sich in das Studium des klassischen Altertums und der Dramen Shakespeares 
zu vertiefen. Die vollkommenste dichterische Offenbarung der Menschcnsecle 
aber fand er wie überhaupt in Goethes Schöpfungen, namentlich im »Faust«. 

Mit ganzer Kraft vaterstädtischer Begeisterung widmete er sich der Er- 
forschung der Geschichte Aachens im weiteren und im engeren Sinne. Wie 
er sich überall, wo er wirkte und lebte, mit rastlosem F.ifer für die Lokal- 
geschichte begeisterte, so schrieb er während seines Auienthalts in l.aurens- 
berg handschriftlich erhaltene >> Beiträge zur Geschichte der alten Pfarre Lau- 
rensberg bei Aachen von der ältesten Zeit bis zu ihrer Zersplitterung im Jahre 
1804« und als deren Fortsetzung die »Chronik der Pfarre Laurensberg bei 
Aachen vom Jahre 1804 an. Nach mihKlIichcn und schriftlichen Quellen, 
auch eigenen Erlebnissen'-. .\ls 1.S79 der Aachener Geschichtsverein gegründet 
wurde, beteiligte er sich sofort lebhaft an den Bestrebungen desselben. 

Auch bei der Gründung des jüngeren »Vereins für Kunde der Aachener 
Vorzeit« war er mit regem Eifer tätig. 

Als G. 1896 als Pfarrer nach Kalk und im März 1891 nach Osteradi 
versetzt wurde, gewann er auch an diesen Orten besonderes Interesse für 
deren Lokalgeschichtc. 

Auszug aus dem Lebensbild G.s von Dr. H. Savelsberg in der Zeitschr. Aus Aachens 
Voricit- Aachen 1902. 

Lersch, Bernhard Maximilian,*) Dr. med., Badeinspektor, * 15. Oktober 
1817 zu Aachen, f 22. Februar 1902 ebenda. — L. absolvierte das Gymnasium 
seiner Vaterstadt und w iihnete sich 4 Jahre in Bonn, i " j Jahr in Berlin und 
8 Monate in Paris dem Stiubuni der .Medizin. Nachdem er iS^S (He grolie 
Preisautgabc der Bonner medizinischen Fakultät gelöst hatte, promovierte er 
am 25. März 1840 mit einem Teile dieser Preisschrift: »Über den mikrosko- 
pischen Bau der Netzhaut des Auges« zum Doktor der Medizin. 1841 zur 
Ausübung är/.tlicher Tätigkeit zugelassen, ließ er sich in seiner Vaterstadt 
Aachen aN Arzt nieder. Neben ausgedehnter ärztlicher Tätigkeit wußte er 
noch Zeit für ächriftstelierische Arbeiten zu finden. 



*) TotenUste 190a B«nd VII 70*. 



Digitized by Google 



378 



Lench. 



Naclidem er 1849 im ;>Ncucn Nekrolog der Deutschen^ seinem älteren 
Bruder, dem Bonner Philologen und Archäologen, Professor Laurenz Lersch, 
einen ausführlichen Nachruf gewidmet hatte, schrieb er 185 1 seine »Beiträge 

'ur Arznciverordnungskhro und rhemischen Nomenklatur . 1862 folgte seine 
M()Mogra])hie »Cber die Buits( iKiik r Thermen bei Aac hen' . In den folgen- 
den Jahren erschienen seine GcM hichte der Halnfi)h);,'ic • , sowie zahlreiche 
kleinere Schriften balneoiogischcn Inhaltes. 1868 übernahm er das Amt eines 
Badeinspektors von Aachen und Burtscheid, das er bis zum 5. Mai 1893 be- 
kleidete. Auf einen kleineren Aufeatz in Göschens medizinischer Zeitschrift 
»Deutsche Klinik« über die Thermalkur zu Aachen und Burtscheid folgte 
dann 1870 seine »Geschichte des Hades Aachen«, in der er mit großem 
Fleiß alle die zerstreuten Xachri( htcn sammelte, die man bis dahin über die 
Aachener Bäder überhaupt kannte. 1873 gab er den »Neuesten Führer in 
und um Aachen für Kurgäste und Touristen*' heraus. 

Aufmerksamkeit verdient femer seine Schrift »Die Ruinen des Römer- 
bades zu Aachen«. Als im Jahre 1877 das Eckhaus von Büchel und Edel- 
strafle abgerissen wurde, um einem Nebenbau zu dem in der Edelstrafle ge- 
legenen Bade Zur Königin von Ungarn Plat?: tu machen, grub man auf 
den Antraft des Museunisvereins in beträchtli< her l iefe nach einer Fortsetzung 
der in den sechziger Jahren beim Bau des genannten Badehauses gefundenen 
Römennauem und ^d dann auch bald eine ausgedehnte römische Bade- 
anlage mit einer Piszine, einem grofien, gemeinsamen Bad, und einem teil- 
weise noch gut erhaltenem Hypokaustum, einem kleineren Badegemach mit 
Hohlbodcn. L. fiel die Aufgabe zu, in einer auf Kosten des Aat hencr 
Museumsvereins herausgegebenen Abhandlung jene wichtigen Römerfunde 
wissenschaftlich darzustellen. 

Leider war es ihm nicht vergönnt, sein bedeutendstes Werk, seine 
»Chronik der Erdbeben«, woran er jahrelang mit emsigem Fleiß gearbeitet 
hatte, herauszugeben. Dieser nur handschriftlich vorliegende Erdbebenkatalog, 
welcher den Zeitraum von mehreren Jahrhunderten vor Christi Geburt bis in 
die neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts hinein umfaßt, ist, wie es in 
Nr. 147 des »Echo der Gegenwart (27. l'eltruar iQoi, 2. Blatt) heißt, das 
hervorragendste von allen Werken des \ erewigten, was wohl am besten dar- 
aus hervorgehen dürfte, dafl die im April 1901 auf Veranlassung des Reichs- 
amtes des Innern zu Strafiburg abgehaltene Internationale Seismologische 
Konferenz, an der die berufensten Fachgelehrten der ganzen zivilisierten Welt 
teilnahmen, L. ihre Bewunderung für dieses Werk schriftlich ausilrückten. 

Lange Jahre war L. Mitglied des Schulvorstandes und Präsident der Ge- 
meindevertretung in der Peterspfarre, lange Jahre auch Mitglied der städti- 
schen Ausschüsse für Kur- und Badewesen, sowie für Archiv- und Bibliothek- 
angelegenheiten. Als Badeinspektor widmete er sich stets mit lebhaftem 
Eifer den Bestrebungen des Vereins zur Unterstützung auswärtiger unbe- 
mittelter Brunnenbadekurbedürftiger. 1870-1871 verdiente er sich durch 
Lazarettpfli'iie die Kriegsdenkmünze für Xichtkonibattantcn. L. war ein 
musterhafter llürger, ein tüchtiger Arzt, ein ausgezeichneter, überzeugungs- 
treuer Katholik und ein hervorragender Gelehrter. 

Auszug aus dem Lebensbild L.S von Dr. H. Savdsbcrg in der Zcitsdu'. »Ant Aachens 
Vorzeit«. Aachen 190a. Ebendort Schriftenverzeichnis S. 6. 




Digitized by Google 



Axendt 



379 



Arendt, Rudolf Friedrich Eugen, i) Prof. Dr., Redakteur am ^Che- 
inischen Zciitralbkilt^^ uiul Lehrer für Naturwissenschaften, Technologie und 
Warenkunde an der Öffentlichen Handelslehranstalt zu Leipzig, * i. April 1828 
in Frankfurt a. O., f 15. Mai 1902 in Leipzig. — Bei Beginn des vorigen 
Jahrhunderts war es in Deutsc hland um den Chcmieunterricht selbst auf den 
Tniversitäten noch recht schleclU bestellt. Dank Justus von Liebi«,' eroberte die 
Chemie allmählich ihre Gleichberechtifiuiig an den Universitäten und ihre Aner- 
kennung als Wissenschaft. Im Schulunterricht war aber und blieb sie noch das 
Stiefkind. Man behauptete, ihre Erscheinungen und Gesetze überschreiten das 
Fassungsvermögen des jugendlichen Geistes, war sich aber nicht bewußt, dafl es 
nur- ui der Art des chemischen Unterrichtens, an dem Mangel einer Methodik 
liege, wenn sich die Chemie dem Lchrplan, selbst der höheren Lehranstalten, 
nicht so recht einfügen lassen wollte. Hier setzte A. ein. In seinen vor- 
trefflichen pädagogischen Schriften legte er dar, daß die Chemie sicli aller- 
dings in einem gewissen Nachteil gegenüber allen anderen Schuldisziplinen 
befinde. Die chemischen Vorgänge, die sich am Stoff selbst vollziehen, ent- 
behren der direkten Anschaulichkeit An einer brennenden Stearinkerze 
erkennt der naive Beobachter nur das Leuchten und die erzeugte \Värme; 
aber über die eigentlichen chemisclien Vorgänge, was aus dem Material des 
Lichts wird, woher die Flamme entsteht, wo der Docht hinkommt, kann man 
nicht durch die einfache Beobachtung erfahren. Die Anschauung lehrt nieist 
nur physikalische Veränderungen, die auch dem Kinde bereits zum Bewußt- 
sein kommen. Die Chemie kann an keine derartigen, wenn auch nur un- 
bewußt schlummernden Vorstellungen ankntii»fen; gerade darum muß der 
Chemieunterricht auch von Anfang an methodisch und systematisch erteilt 
werden, um etwas leisten zu können. Diese Methodik und rationelle Grund- 
lage eines elementaren Chemieunterrichts hat A. geschaffen. In seinen Lehr- 
büchern, die noch nach seinem Tode in Neuauflagen und neuer Bearbeitung 
erscheinen und weite Verbreitung auch im Ausland gefunden, hat A. muster- 
gültige Werke geschaffen, die mit dazu beigetragen haben, chemische Kennt- 
nisse zu verbreiten und zu verallgemeinern. Aus t ii^c !^cr Exfahning wußte 
A. den Wert eines methodischen und systematischen Lehrganges zu schätzen, 
den er selbst hatte entbehren müssen. Frühzeitig, kaum drei Jahre alt, hatte 
A. seinen Vater, einen Buchbindermei.ster, verloren. Zwar lieüen ihn Ver- 
wandte eine höhere Schule besuchen, er trat auch in eine Apodieke als 
Lehrling ein, mit dem Wunsche, sich mit Chemie und Naturwissenschaften 
näher beschäftigen zu können. Aber die Notwendigkeit, möglichst schnell 
voru'ärts zu kommen, ließ ihn in die Hu( libinderei seines Onkels Schröder 
in Leipzig eintreten. Die neu aufkommende Stenographie bot A. einen 
Nebenerwerb und gestattete ihm schlielilich, die Buchbinderei aufzugeben. 
Er wollte jetzt seinen Neigungen folgen, Naturwissenschaften zu studieren, 
bestand 1853 das Rektoratsexamen, wodurch ihm erlaubt wurde, sine maturtUUe 
Vorlesungen an der Universität zu hören. Das Jahr darauf machte A. schon 
das Maturitätsexamen und erlangte so die Rechte eines ordentlichen Hörers. 
Diese Energie, mit der A. allen widrigen Verhältnissen zum Trotz - er hatte 
nicht nur für sich, sundern auch für seine Mutter und seinen jüngeren Bruder 



0 Totenliste 190a Band VII 7*. 



Digitized by Google 



380 



Arendt. 



zu sorgen — seine Ziele verfolgte, wurde jetzt bald von Erfolg gekrönt. 
A. wurde Assistent zunächst am chemischen Universitätslaboratorium von 
Prof. Otto Linnö Erdmaniii sodann zwei Jahre später, 1856, an der land- 
wirtschaftlichen Versuchsstation Möckern bei Leipdg. Die Leitung dieser 
Anstalt ging bald darauf an den Privatdozenten Dr. Wilhelm Knop, Lehrer 
der Xaturwissenschaftt-n an der ( )ffentli( lu'ii Handelslehranstalt Leipzig und 
Redakteur des oCheniischen Zentralblattes^ , über. In Knop fand A. einen 
Freund, Berater und Förderer, der ihn an seinen hervorragenden agrikultur- 
chemischen Untersuchungen teilnehmen liefl. 1859 promovierte A. in Leipzig 
mit einer Arbeit »Das Wachstum der Haferpflanze. Pflanzenphysiologische 
Untersuchungen über Aufnahme, Verteilung und Wanderung der Nahrungs- 
stoffe , in der er zeigte, wie die der Pflanze notwendigen Nahrungsstoffe an 
ihrem Autbau und ihrer Entwicklung teilnehmen, und wie z. B. die l'hos|-»hor- 
säure zunächst in die jungen Triebe, dann in den Stengel, die Blätter und 
Blüten wandert und sich schließlich in den Samen ablagert. — A. trat i86x 
als Lehrer für Naturwissenschaften, Technologie und Warenkunde bei der 
öffentlichen Handelslehranstalt zu Leipzig ein und entfaltete hier 36 Jahre 
lang eine Lehrtätigkeit, die ganz seiner Neigung entsprach und in der er 
auch sein großes pädagogis<'hes (beschick zur CieltunL: bringen konnte. — 
1862 übergab Knop, der inzwischen zum Professor der landwirtschaftlichen 
Chemie an der Universität Leipzig ernamit war, A. die Redaktion des 
»Chemischen Zentralblattes«, das damals 31 Jahre, bestand, ohne indes eine 
größere Bedeutung in der chemischen Literatur zu besitzen. Aus diesem 
»Blättchen« schuf A. mit bewundernswertem Organisationstalent eine über 
die ganze Erde verbreitete Zeitschrift, wie sie keine andere naturwissenschaft- 
liche Disziplin aufzuweisen hat. Das Chemische Zentralbiatt" stellt es sich 
zur Aufgabe, über alle Arbeiten chemischen Inhalts, die in Deutschland und 
den andern Hauptkulturländem in Zeitsdiriften veröffentlicht werden, sofort 
nach ihrem Erscheinen ausführlich in objektiver Weise zu referieren, so dafi 
die gerade für die Chemie so unentbehrliche Übersicht über die Neuer- 
scheinungen in der Literatur jedermann ermöglicht wird. Mit Geschick ver- 
stand A., weim er einen neuen Mitarbeiter für sein Journal gewonnen, das 
Gebiet herauszufinden, was dem Neuling am l)esten lag, und ihn allmählich 
an eine regelmäßige Tätigkeit heranzuziehen. So konnte A. im Gespräche 
zu dem Verfasser dieser Zeilen voll berechtigten Stolzes äufiem, »dafi jeder 
Mitarbeiter gern und freudig fOr das Chemische Zentralblatt tätig sei, und dafi 
mancher unter ihnen aus dieser Tätigkeit oft Anregung und entscheidenden Kin- 
fluß auf seine sp.ätcre wissenschaftliche Ri< htung gewonnen habe, und daß die 
vielfachen Zuschriften an die Redaktion ihm den Beweis lieferten, daß wohl fast 
jeder Autor das Referat über seine Arbeit im Zentralblatt lese«. A. ließ sich auch 
keine Mühe verdriefien, durch Rundschreiben an die Mitarbeiter — das letzte 
vom Jahre 1900 umfafite über 200 Paragraphen — den Referaten eine ein- 
heitliche Prägung zu gel)en und vor allem für Raschheit und schnelles Er- 
scheinen zu sorgen, damit jede irf^endwo veröffentlichte chemische Arbeit 
auch etwa vier bis fünf Wochen spater durch das allwöchentlich erscheinentle 
Chemische Zentralblatt bekannt werde. 1897 übernahm die Deutsche Che- 
mische Gesellschaft aus Privathänden die Herausgabe des Zentraiblattes, 
überlieft aber die Redaktion natürlich A., der mit Freude sah, dafi dadurch 




Digitized by Google 



Arendt von Löhner. 



381 



das wissenschaftliche Anselien des Zentrall »lattes und seine \ erbrcitunp stieg. 
Betrufi der l'mfang des ersten von A. hearlieitcten Jahrgangs des Ciietnischen 
Zentralbiatts 1862 etwa 1000 Seiten, so war der Jahrgang 1002, der von A. 
begonnen und von seinem Nachfolger in seinem Sinne fortgeführt wurde, auf 
fisist das Doppelte gestiegen, trotzdem die Einzelreferate weit knapper als 
früher gehalten waren. Bis kurz vor seinem Tode war A. für das Zentralblatt 
mit gewohntem Eifer tätig, trotz eines Herzleidens, das ihm viele Beschwerden 
in der letzten Zeit bereitete. A. war eine einfach-vornehme, gesellige Natur, 
eine l'ersonlu hki it, die auch durch ihre äuliere Erscheinung •-i<di Achtung und 
Sympathie erwarb. Nur mit zielbewußter Energie und in ernster und niühsanier 
Arbeit hat A. die hohe angesehene Stellung sich errungen, die ihm Anerkennung 
der Regierungen und Auszeichnungen gelehrter Gesellschaften brachte. Mit 
seiner Gattin Henriette geb. Hentschel verknüpften ihn zärtliche Bande der Liebe; 
elf Jahre hatten sie treu aufeinander gewartet, bis sie 1861 einen eigenen 
Herd gründen konnten. Fast 40 Jahre waren sie glücklich vereint, bis im 
Juni 1900 der Tod sie ihm entrili. Zwei Jahre später folgte ihr A., betrauert 
von seinem Sohne und seiner Tochter, von Schülern, Freunden und Kollegen. 

Werke Arendts: Das Wachstam der Haferpflanxe. Leipcii^ 1859. — Über den natur- 
'.vi'ssLnschaftliclK'n Unterricht an niederen ur.d höheren Schulen. Leipzig 1.S63. t'ber den 
InUrrricht in der Chemie an huheren und niederen >iluilcn: in »Pädagogische Vorträge 
und Abhandlungen«, herauügegebcD von Wilhelm Werner, l. Band, S. 205 — 254. Leipzig 
1868. — Orgranisation, Technik und Apparat des Unterrichts in der Chemie. Leipxiff 1868. — 
Der Anschaiiun^jsunterricht in der Naturlehre. Leipzig 1S6S. Materialien für den An- 
schauungsvmteri K ht in der NiiUirlehre. Leipzig iSbS. 4. Aufl. 18S3. — Lclirlnuh der 
anorganischen Chemie. Leipzig 1868. 3. Aufl. 1S75. — Grundriß der anorganischen Chemie. 
Ldpng 1876. 2. Aufl. 1881. — Technik der Experimentalchemie, Anleitung car AusAlhrung 
chemischer Kxperimente beim Unterricht. 2 Bände. Leipxigi88i. 2. Aufl. 1892. 3. Aufl. 
1900. — Hildung>eU'mente und er/ichlifher Wert des L iiterriohts in der Chemie, zuer-t iSSi) 
als Einleitung zu »Technik der Experimentalchemie« und später (1894^ ab besonderer 
Abdruck daraus erschienen. — CSrundiflge der Chemie. Leipzig 1884. 6. Aufl. 1897. — - 
Leitfaden für den Unterricht in der Chemie. Leipsif 1884. 6. Aufl. iSqy. — Methodischer 
Lehrgang der Chemie. Durch eine Reihe ziisammonhängcnder Lchrprohcii dartje-tellt für 
uigchende Lehrer und Lehramtskandidaten. Halle 1887. — Didaktik und .Methodik des 
Chemieonterrichts. Sonderausgabe aus Dr. A. Baumeisters »Handbuch der Ersiehungs» 
utid Unterrichtslehre für höhere Schulenc. MUnchen 1895. — Bi(>grai)hie: Fr. Etzold, 
Rudolf .\rcndt. Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft Bd. 35 S. 4542—4549 
0902) mit Büdnis. Walter Koth. 

Löhner, Hermaim von,') * 27. April 1842 in Wien, f 19. Mai 1902 ebenda. 
~ In der Sitzung vom 23. Mai 1902 hat im Gemeinderat der Stadt Modena 

der Gnl(i()!iiff)rsrhcr Spinclli «Icii MancMi Hermann von T,öhnt'rs ein ehrendes 
Denkzeiehen errichtet, indem er die X erdieiiste I,.s um .uanz Italien durch 
dessen Dante-Studien und im besonderen um die Madt Modena durch die 
Goldoni-Kommentierung hervorhob. Diese dem Ausländer gezollte Anerkennung 
vird dadurch noch bedeutsamer, dafl L. seine Forschungen in Italien als 
Privatmann betrieben und Privatmann bis zu seinem Todr m l »heben ist* 

Als Sohn des berühmten Reiciistagsabgcordneten JA,/. Dr. Ludwig von 
Löhner in Wien geboren, wanfhe sich L. nach Absolvierung des juristischen 
^uadricnniums, eines Studiums, das er wider seine Neigung ergritten liatie, 

») Totenliste 1902 Band VII 73*. 



382 



von Löhner. 



nach Deutschland, in der Absicht sich da dauernd niederzuhissen. I>amit 
beginnt eine 14 Jahre wahrende Periode inannigfaltif,' bewegter Tätigkeit in 
den verschiedensten Berufskreisen. Zuerst als Journalist bei der >' Süddeutschen 
Zeitung« in Frankfurt a. M., dann in einer Berliner Buchhandlung tätig, über- 
nimmt L. — nach schwerer Krankheit in die Vaterstadt zurückgekehrt — 
zuerst eine Stelle als Sekretär der Unionbank, später bei der Agentur und 
Kreditbank in Wien an. Nachdem er endlich unter l.aul)c die Sekretärstelle 
an dein Wiener Stadttheater einige Zeit innegehabt, geht er 1876 wieder als 
Journalist nach München ( Süddeutsche Fresse-). Aber schon im folgentlcn 
Jahre finden wir ihn wieder in Wien als Korrespondenten der Berliner »National- 
zeitung tätig. Ende des Jahres 1878 tritt endlich eine entscheidende Wendung 
in L.S Bestrebungen ein. In Venedig, wohin er sich zunächst nur in der 
Absicht eine Kräftigung seiner geschwächten Nerven zu finden, begibt, findet 
er ein ihm zusagendes Arbeitsfeld. Die venetianische (iesc hic hte des 18. Jalir- 
hunderts ist es, auf die er seinen l'"ors< hereifer konzentriert. Nachdem diese 
auf ganz Überitalien ausgedehnten Studien in der Herausgabe der Memoiren 
Goldonis mit fortlaufenden historischen Anmerkungen einen gewissen Abschlufi 
gefunden, kehrt L. 1884 nach Wien zurück, um seiner Vaterstadt dauernd nicht 
mehr den Rücken zu kehren. Bis 1889 großenteils mit Übersetzungen und 
Bühnenbearbeitungen französischer Schauspiele beschäftigt, hat L. den Rest seines 
Lebens, tl. i. volle 12 Jahre, de?ii eindringenden Studium von Dantes Divina Com- 
media und ihrer Übersetzung gewidmet. Leider ist seine metrische ("t)ertraiiung 
der »Hölle« ein Torso geblieben, da ihn der Tod mitten in seiner Arbeit ereilte. 

Von L.S literarischen Leistungen mögen die folgenden hervorgehoben 
werden : Aufler zahlreichen dichterischen Produkten, insbesondere Lustspielen 
und Schwänken, wie »Ein Frühstück bei Klytcmnestra« von C. F. Scherz, 
187.^ in Wien (Kesiilenzlheatcr), Alte Liebe rostet nicht in Hern (1882) und 
Mannheim (1S83), »Das Recht des Künstlers und x Das .%Liskenfest , bcitlc 
in Ischl (1S94) aufgeführt, die Herausgabe des schon genannten Goldoni- 
Kommentars (Memoiren Goldonis 1883, i. Band), welchem eine Reihe von 
Arbeiten im »Venetian. Archiv« voraufging. Femer die meisterhaften Über« 
Setzungswerke: V. Hugo, Königslaune« (Le rot s'amusc) und »Ruy Blas«, 
Leipzig 1881, Moliere, I.e Tartuffc^ 1882 für das Wiener Rurgtheater über- 
setzt, ebenso wie Feuillet, ^ l'oxaj^ciir^^ 1884, Sardou > Theodora 1885 und 
^Gforgetk* 1886 (1893 in Keclams Universal -Bibliothek erschienen). End- 
lich Musset, »Mariannens Launen«, »Kastanien aus dem Feuer«, »Si)ielt nicht 
mit der Liebe« und »Eine venetianische Nacht«, sämtlich Ende der achtziger Jahre 
überset/t. Die letzten zwei mit einer kleinen Biographie Mussets in der 
Hendel'schen Hibliothek der Gesamtliteratur des In- und Auslandes erschienen. 
Erst nach L.s 1'od wurde seine metrische Übertragung der ersten 25 Gesänge 
der Divina Commcdia mit einem biographischen Nachwort herausgegeben. 
(Wien, C. Gerold 1903.) 

Zum Schlüsse verdient noch erwähnt zu werden, dafl L. als erster Ibsens 
»Jugendbund« ins Deutsche übertragen hat, wie ein höchst schmeichelhaftes 
Ancrl II ningsschreiben des großen nordischen Dramatikers vom 31. November 
1S71 tu /t ugt. Ein Verzug in der \'eröffentlichung hatte es aber ermöglicht, 
dali Untenlessen eine andere t'bersetzung des gleichen Stückes im Buchhandel 
erschien, worauf L. seine Arbeit unveröffentlicht ließ. C. Siegel. 




Digitized by Google 



KufimRul. 



Kußmaul, Adolf,') * 22. IV-bruar 1822 in Grahcn hei Karlsruhe, f 28. Mai 
IQ02 in Hcidelbcrf^. — K. entschlief am frühen Moi^^'n des 28. Mai 1002 in 
seiner Behausung zu Heidelberg nach kurzem Todeskampf an \'erkalkung der 
Schlagadern und des Herzens. Obgleich er sich bis zum letzten Abend der 
vollen Geistesfrische erfreuen durfte, machte sich doch die Last seiner achtzig 
Jahre in mehrfacher Weise fühlbar und seinen Wunsch verständlich, es möge 
ein sanfter Tod ihn vor langem Siechtum bewahren. 

Der Heimgegangene wurde zu (iraben, einem badischen Marktflecken 
geboren, wo M-in \'atcr als Assistenzarzt mit dem Titel eines grdliherzogliclien 
Stabsarztes wuhnic. Die Mutter war Luise, geborene Behringer. Da K.s 
Vater 1823 als Amtschirurg nach Emendingen bei Freiburg und 1829 als 
Physikus (Bezirksarzt) nach Boxberg im Taubergrund und 1854 in gleicher 
Eigenschaft nach Wiesloch bei Heidelberg versetzt wurde, empfing sein Sohn 
Adolf seinen ersten Unterricht in der Volksschule zu Emmendingen und Box- 
berg und wurde neun Jalirc alt einem würdigen Pfarrer namens (]ans in Buch 
am Ahorn zur Erziehung übergeben. Der verständigen Führung dieses 
Mannes verdankt K., wie er selbst stets mit aller \ crehrung versicherte, 
einen sein ganzes Leben entscheidenden, segensreichen Einflufl. Im Jahre 
trat R. in das G3rmnasium zu Werüieim, 1854 in das zu Mannheim und 
1838 in das zu Heidelberg. Es ist bezeichnend für den elfjährigen Jungen 
wie für den späteren Mann, daß Adolf, als er am Main zu Wertheim einen 
Knaben vom Ertrinken gerettet hatte, nur schwer dazu zu bringen war, seinem 
Lehrer über den \ ortall Kechen.schaft zu geben. Er zählte an diesen Anstalten 
ztt den besten SchQlem und zeichnete sich früh durch einen festen Charakter 
aus. Wenn er auch beim Lesen der lateinischen und griechischen Klassiker von 
der Grammatik weniger angezogen wurde, so war ihm doch das Übersetzen eine 
Leichtigkeit und im geistigen E^rfassen des Inhaltes war er geradezu hervor- 
ragend. Unter den Realien war von frühe her Botanik seine Lieblingswissen- 
schaft, und diese Zuneigung hat ihn durch sein ganzes Leben begleitet. Wir 
lesen mit wahrem Genuß, wie K. in seinen »Jugenderinnerungen eines alten 
Arztes« seine Lehrer im Gynmasium zu Mannheim und Heidelberg mit warmer 
Pietät, aber auch mit köstlichem Humor gezeichnet hat 

Im Oktober 1840 bezog er die L^niversität Heidelberg. Mit großem 
Eifer verlegte er sich auf sein Studium, schloß sich unbescha(let seiner 
Studien noch vor Ende des Jahres 1840 dem Schwabenkori)s an, unter 
dessen Angehörigen er sich bald durch sein geistiges Talent, biederen 
Charakter, ritterlichen Sinn und siegreiche Bestehung so manchen Ehren- 
handels grofles Ansehen erwarb, und leitete schliefilich dies Korps als Senior. 
Vieler seiner Korpsbrüder und sonstiger Studenten von Heidelberg aus seiner 
Zeit gedenkt K. mit Wftrme in seinen Erinnerungen. Wir wollen nicht 
unerwähnt lassen, daß er in seinen letzten Semestern bei kühlerer und kritischerer 
Heurteilung des Korpswesens sich ihm gegenüber etwas ableluiend verhalten 
und sich unter dem Eintiuü der damaligen politischen Verhältnisse in Deutsch- 
land wie in dem übrigen Europa, aufgemuntert durch gleichgesinnte, ehren- 
werte Freunde (unter diesen audi mehrere frühere Koipsbrüder) einem 



») Totenliste 1902 Band VI 66*. 



Digitized by Google 



384 



Kufimaul. 



Refonnprograniiii ans( hloji und mit noch vier anderen Genossen eine Reforni- 
verbindung, Alemannia, gründete, die sich die Ausarbeitung einer Verfassung 
der allgemeinen Studentenschaft zur Aulgabe gestellt hat. Hier trat K. mit 
V. V. Scheffel in nahe Beziehung. Hat sich K. auch der liberalen Opposition 
angeschlossen, so blieb er doch jetzt und immer jedem Radikalismus fern, 
und war er jedem Kanatismu*^ frctnd. so wartMi ihm die Fanatiker des Atheis- 
mus, die damals auch in Heideiberg eine eigene Verbindung gebildet, die 
Widerwärtigsten. 

Bei seinen akademischen Studien war er aus dem anatomischen Präparier- 
saal in die klinischen Säle zum Auskultanten und Praktikanten und schlieSlich 

zum Assistenten vorgerückt. Im Jahre 1843 '4 beteiligte er sich ander Lösung 
der Preisfrage, welche von der medizinisc hen Fakultät gestellt war; die Aut- 
gabe war der Augenheilkunde entnommen und verlangte eine anatomisc h- 
physiologische und pathologische l ntersuchung der verschiedenen Farben, 
die unabhängig von den durchsichtigen Medien im Grunde des Auges er- 
scheinen.« Chelius hatte dieses Thema ausgewählt und ermunterte unseren 
Freund, dasselbe zu bearbeiten. K. hatte in den Ferien das Handbuch der 
Augenheilkunde von Chelius gut einstudiert und sali sich veranlaßt, in der Klinik 
weitere Forschungen anzustellen, und hat dabei Fehler im Auge festgestellt, die 
bisher nicht lieobachtet worden waren. Auf die Antrage bei Chelius, worauf es 
eigentlich ilie Preisfrage absehe, bemerkte dieser, daß eine kritische Zu- 
sammenstellung der zahlreichen bestehenden Theorien über das Wesen des 
Glaukoms gewünscht werde. K. bearbeitete das Thema and die Fakultät 
erteilte ihm mit einer sehr ehrenden Begründung den Preis. Man erkannte 
an, daß tlie Frage mit solchem Aufwände von Clelehrsamkeif , Scharfsinn und 
Versuchen bearbeitet sei, daß fast jeder Punkt erschö))fend behandelt worden. 
K. sagte sich jedoch selbst, daß er gerade am Angelpunkt ge.scheitert sei; 
der Schlüssel des Geheimnisses steckte in der Optik, in der seine Kenntnisse 
nicht ausreichten. Er fragte sich, warum ist die Pupille schwarz ^ und war über- 
rascht, daß diese Frage bisher noch nirgends aufgestellt worden ist. Ein Augen- 
spiegel schien ihm ein Hauptbedürfnis zu sein; er suchte einen solchen zu 
konstruieren und war sehr nahe daran, das richtige Problem zu lösen, wenn 
ihm nicht das eigentliche Pufutum salirns entgangen wäre, das Loch in 
der Mitte des Spiegels. Er beriet sich mit dem Physiker Jolly; dieser fragte, 
ob denn die Sache so wichtig sei? worauf K. meinte: »So wichtig, dafi die 
Erfindung des Instruments, das mich beschäftigt, eine neue Augenheilkunde 
schaffen wird.« Die Geschichte des Augenspiegels bis /um Jahr 1854, welche 
von Tright, unter Donders Leitung verfaßt wurde, erkennt K. ein doppeltes 
\'erdienst zu; einmal habe dieser als der erste die Frage aufgeworfen, warum 
das innere Auge dunkel erscheine; sodann hat er sich zuerst bemüht, aus 
Marys Versuchen Nutzen für die Praxis zu ziehen. K. hat in der Ta^ 
den ersten Versuch gemacht, einen Augenspiegel zu konstruieren, aber wie 
eben schon angedeutet, ohne den erwünschten Erfolg. Vor seinem Abgang 
von der Universität gab K. seine Abhandlung heraus unter dem Titel: ^Die 
l'arbcnerscheinungen im (irunde des mensc hlichen Auges« (Heidelberg, Karl 
Groos, 1845). Darin ist der von ihm konstruierte Augenspiegel beschrieben 
mit Voraussetzung des Nutzens, den es haben müsse, wenn es gelänge, den 
Augengrund sichtbar zu machen. 




Digltized by Google 



Im Jahre 1846 erwarb sich K. nach einer sehr gut bestandenen Prüfung 
vor der Prüfungskommission in Karlsruhe den ärztlithen I-izenzschein ; in 
demselben Jahre verlobte er sich mit seiner nac hinaligcn Gattin, Luise Wolf, 
der Tochter des von Gemmingenschen Hauptrendanten Wolf in Treschklingen, 
einem badischen Dorfe im Amt Sinsheim. Im folgenden Jahre machte K. 
mit seinem Freunde Bronner eine Reise Ober München, Tegernsee und den 
Schandl, durt h Tirol, das Salzkammergut, nach Wien und Prag, wo sich die 
beiden Freuntle besonders in den Krankenhäusern eingehend umsahen, und 
fleißig Rokitansky, Semmelweis und Opfiolzer freciuontiert haben. Die Heim- 
kehr erfolgte im März 1848, einer auch in Baden politisch sehr aufgeregten 
Zeit Auf besonderen Wunsch seines Vaters folgte K. einer Aufforderung 
des badischen Kriegsministerium an die Arzte des Landes zum Eintritt ins 
Heer und verzichtete auf den Plan, sich in Heidelberg niederzulassen. P'r 
wurde nach einigen Wochen einberufen, hatte sich in Rastatt zu melden und 
machte dann mit einem Bataillon des ersten Infanterieregiments einige Züge 
durch Baden, ohne jedoch mit den Aufständischen in Berührung zu kommen. 

Im Sommer 1848 wurde der deutschen Armee, die unter General von 
Wrangel in Schleswig-Holstein stand, eine aus Abteilungen des achten Bundes* 
anneekorps zusammengesetzte Division unter dem Befehl des württembergi- 
^chen Generalleutnants von Miller zugewiesen, darunter von der badischen 
Abteilung fünf Hutaillone, wobei auch das Bataillon Mol/, dem K. angehörte. 
Aus den geträuintcn Lorbeeren in den ineeruinschlniK'cncn Herzogtümern ist 
nichts geworden; die Brigade bekam keinen einzigen Danske Landsoldaten« 
zu Gesicht; doch hatte sie den gröflten Teil des holsteinschen Landes durch- 
zogen. Im Monat September kam Befehl, nach Baden heimzumarschieren; 
nur ein Bataillon mußte zurückbleiben, dessen Arzt gerne heimgezogen wäre; 
K. l)ot diesem an mit ihm zu tauschen, mußte aber, ehe von Karlsruhe dazu 
( iciiehinigung eintraf, abziehen und hatte hei diesem l'eld/uge im wesent- 
lichen nur mit Brecliruhr und Cholera zu kämpfen, im Oktober 1848 wurde 
K. vom Feldarzt zam Oberarat befördert; er war damals mit seinem Bataillon 
nach dem badischen Oberland kommandiert, wo er durch den ganzen Winter 
bfa Mitte April hauptsächlich in Lörrach und Kandcrn einquartiert war. Am 
14. Ai)ri! 1849 erhielt er Befehl, sofort nach Schleswig aufzubrechen, um den 
< 'berarzt, mit dem er seiner Zeil zu tauschen bereit war, zu ersetzen. Kr 
brach alsbald auf und erreichte sein Bataillon bei Eckernförde, wo er zum 
erstenmal den Anblick des Meeres hatte; am 5. April hatte das bekannte 
Seegefecht stattgefunden. Von dem Bataillonskommandierenden erhielt er 
den Auftrag, die Feldspitäler in Rendsburg, Schleswig, Flensburg und Eckem- 
förde zu besuchen, und sich nach den badischen kranken imd veru'undeten 
Soldaten umzusehen, und über tias Ergebnis einen Bericht für das Kriegs- 
ministerium zu erstatten. K. hebt die großen Verdienste von Langenbeck und 
Stromeyer um den Sanitätsdienst in den Herzogtümern 1848 und 1849 und 
nm die Rriegschirurgie rUhmend hervor. 

Zu jener Zeit war in Baden die Revolution 1849 ausgebrochen, der durch 
die Niederlage der Aufständischen bei Waghäusel, 21. Juni, und die Über- 
gabe der Festung Rastatt an die Preußen, 25. Juli, ein Knde bereitet worden 
i^t. Ein Dr. Welker, den K. wohl von den Kliniken in Heidelberg kannte, 
der ihm jedoch nie näher stand, war in der aufständischen Armee Cieneralstabs- 

BiogT. Jahrbuch u. Dcuucher Nekrolog, i. Ud. 25 



Dlgltized by Google 



386 



Kttflmattl. 



arzt geworden, hatte ohne alles Vorwisseii unseres Freundes für K. ein Patent 
als Kegimcntsarzt ausfertigen lassen und dies an das Romniando des Bataillons 
in Schleswig amtlich abgeschickt. All das erfuhr K. erst später, als er beim 
Dienst in Rastatt mit dem kriegsgefangenen, obengenannten Dr. Welker zu- 
sammentraf. Einstweilen aber bekam er eine kalte Zurückhaltung der Offiziere 
seines Bataillons zu kosten, und als das Bataillon heimkehrte und in Preußisch- 
Minfien angelangt war, trafen Befehle des Kriegsministers ein und unter 
dicken auch der, daß sich K. unverzüglich nach Hause zu begeben und bei dem 
Kriegsminisieriuni zu melden habe. Beim Minister erfuhr K.., daß jener 
entschlossen gewesen sei, ihm den Abschied zu geben, habe aber Erkundigungen 
eingezogen, die alle zu des Doktors Gunsten lauteten, so dafi er seinen Ent- 
schluß geändert hätte und K. im Dienste belasse. Nicht ohne Mitgefühl für 
die Gefangenen diente K. in der Festung Rastatt unter vielen \V'iderwärti!:;keiteTi 
und manchen Gefahren; er >uchte um seinen Abschied nach, der ihm am 2-. De- 
zember gewahrt wurden ist, nachdem er am 16. Dezember die Großherzog- 
Uch Badische Felddienstmedaille för treuen Dienst im Kriege erhalten hatte. 

Der Aufenthalt in Kandem (März und April 1849) hatte auf K. s. Zt. 
einen dauernden Eindruck gemacht; er war besonders von dem Landschafts- 
bild angezogen, und so entschloß er sich im März 1850, sich hier als prak- 
tischer Arzt niederzulassen. Er gedachte nun sofort einen eigenen Herd zu 
gründen; doch der plötzliche 'i od seines Vaters nötigte ihn, die Hochzeit zu 
verschieben, und so konnte er erst im Herbste 1850 seine Braut als Gattin 
heimführen. So folgte für den treuen Mann auf seine bish^gen unruhigen 
Fahrten ein friedliches Idyll häuslichen Glacks. Die ärztliche Tätigkeit ge- 
währte ihm volle Befriedigung und ausreichendes Einkommen. Es wurden 
ihm hier zwei Töchter geboren, Helene, jetzt Witwe des Oberstleutnants ( )ster 
in Berlin, und Luise, die (ieniahiiii Sr. Exzellenz des Gi-heimrats Professor 
Dr. Czerny in Heidelberg. Eine dritte Tochter Ida, in Ereiburg geboren, ist 
die Gattin des Majors Ilse, z. Zt. in Koblenz. Ein TOchterchen von 12 Jahren 
ist zu Strafiburg gestorben und ein Sohn, Student der Technischen Hochschule, 
ist auf dem Rhein bei Maxau verunglückt. 

Hier in Kandem lernte K. die Bedeutung und die großen Schwieriu^eiten 
des Berufs eines Landarztes im Gebirge reichlich kennen. Diesen Erfahrungen 
ist es wohl auch zu danken, daß er .später als akademischer Lehrer diesen 
Beruf so hoch in Ehren hielt, das auch je und je seinen Schülern zu erkennen 
gab und sie begeisterte, sich auch auf dem Lande in den Dienst der leidenden 
Menschen zu stellen, in einen Dienst, der allerdings ein ganz besonderes 
Maß von Selbständigkeit, Sicherheit und Entschlossenheit verlangt. Hier war 
es auch, wo ihn die Vorsehung vor eine ernste, für seinen ganzen künftigen 
Lebensgang so einflußreiche Entscheidung gestellt hat. Nach besonders an- 
strengenden l agen im Eebruar 1853 wurde K. von einer Meningitis lunibaris 
rheumatischen Ursprungs befallen; die Beine waren taub; es stellten sich 
Wadenkrämpfe und gänzliche Lähmung der Blase ein. Die Entzündung der 
Rückenmarkshäute im untersten Teile des Wirbelkanals breite te sie h glück- 
licherwcise nicht weiter aus. Nach seiner Genesung war es K. klar, dafJ sein 
Körper den Strapazen einer Landpraxis nicht gewachsen sei; er faßte den 
schweren Entschluß, noch einmal Schüler zu werden, um sich noch weiter 
auf die akademische Laufbahn vorzubereiten. 




Digitized by Google 



KufimauL 



387 



Wie Billroth s. Zt. und Czerny heute noch neben ihrer ernsten Arbeit in 
Blut und Eisen in fler Kenntnis und IMle^u^ der edlen Musica Erfrischung 
und Erquickung gefunden, so dürfen wir nicht unerwähnt lassen, daß dem 
trefflichen Manne bei seiner mühevollen Gebirgsi)raxis neben den reichen 
Gaben des Geistes und Herzens auch eine besondere Himmelstochter an die 
Seite gestellt war, die Poesie. Seine poetische Ader ist hauptsächlich in 
Kandem geflossen und die Schöpfungen auf diesem Gebiete, durchweht von 
hohem Ernst, meist aber von großartigem Humor, meist lyrisch, teilweise in 
Balladenform, wie der verlorene Sohn ( In dem Land Mesopotamien, frucht- 
bar durch des Kuj^hrats Sclilainien-), sind von hier aus in die Welt geuanu'cn; 
ihrer viele sind Eigentum des deutschen Volks, doch vorzugsweise der aka- 
demischen Jugend geworden. Als K. während seines Aufenthaltes in Kandem 
die Sammlung der Gedichte des VolksschuUehrers Sauter von Zaisenhausen 
zufällig in die Hände gekommci^ war und er sich an der köstlichen, gemüt- 
lichen Naivität dieser Verse ergötzt halte, faßte er alsbald den Plan, in Geist 
und Manier dieser (letlichte eine Gestalt zu schaffen, die bisher dem deutschen 
Dichterwalde gefehlt hatte; er schuf diese Gestalt und ließ dieselbe unter 
dem Namen »Biedermaier« in die Welt hinausgehen zur großen Freude aller, 
die für fröhlichen, harmlosen Humor Sinn und Verständnis hatten. 

I m seine Genesung zu fördern, besuchte K. ein Seebad an der Nordkfiste 
Frankreichs und bezog dann im Herbste 1853 die Universität Würzburg, wo 
er, nochmals immatrikuliert, zwei Semester verblieb, Vorlesungen und Kurse 
bei Virchow, Kölliker und Scherer hörte und im Winter täglich mehrere 
Stunden im Präpariersaal und im Sommer im chemischen Laboratorium 
arbeitete. Gegen Ende des Sommersemesters 1854 hat er promoviert. Seine 
Dissertation behandelte den Einfluß, welchen die Blutströmung auf die Be- 
wegungen der Iris und anderer Teile des Kopfes ausübt (Band 6, Seite i — 42 
der \'erhandlungen der }>h\ sikalis(di-medizinischen Gesellschaft in Wür/.burg). 

Um eine schmerzlich empfundene Lücke seines arztlichen Wissens aus- 
zufüllen, ging er im Herbst 1854 von Würzburg nach der Badischen Landes- 
irrenheilanstalt Illenau, wo er den größten Teil des Herbstes unter Direktor 
Roller und den Ärzten Horst und Fischer und dem Hilfsarzt Gudden mit 
pqrchiatrischen Studien verbrachte. Zu Beginn des Winters siedelte K. mit 
Seiner Familie nach Heidelberg über, wo er sich im folgenden Jahre habi- 
litierte. Das Wagnis, bei noch siechctn Körj)er und beschränkten äuUern 
Mitteln die akademische Laufbahn einzuschlagen, ist über Erwarten gelungen. 

Bei seiner Habilitierung zu Heidelberg war mit dem Würzburger Doktor- 
diplom, das mit summa cum laude zensiert war, von dem Heidelbei^er Kollegium 
die erste Bedingung erfQlIt; da aber K. seine Doktorprüfung nicht in Heidel- 
berg bestanden hatte, mußte er sich einem Kolloquium unterziehen, das 
bestens ausgefallen ist. Eine besondere Hal)ilitationss( hrift wurde ihm im 
Hinblick darauf erlassen, daü er s. Zt., 1844, die Preisfrage über die Farben- _ 
erscheinungen im Grunde des menschlichen Auges gelöst und im Druck 
herausgegeben hatte. Ebenso bestand er die Probevorlesung und die Dis- 
paution. 

Schon als praktischer Arzt 1847 hatte K. einen Fall von spontanen, an- 
hält enden Hämorrhagien in dem Brustfellsack mit Bildung von Geschwülsten 
literarisch behandelt; »Zeitschr. für rationelle Med.« Band 6 S. 92 — loi. 



Digitized by Google 



388 



Kttflmaul. 



Femer: Zur patholoj^ischcn Anatomie des Rheumatismus ac. articulorum ; »Arch. für 
physiolog. Heilkunde« Band 1 1 und zwei Falle von Polyoätiüs bei Knaben (wohl die er^tc 
Beschreibang der akuten Osteomyelitis). 1853. — Ferner 1853; Bdlge sur Kontagiositftt der 
Ruhr nebst einigen Bemerkungen Uber ihre Therapie. >Mittei!ung:cn des Bad. ärztl. Vereins« 
Jahrp. 7. Nr. 2. — l^^S.V Fromatilis scptica, el)cnda \r. S. — l^^53. Krf:i]min;jcn ühc-r den 
Abdominaltyphus in der Umgebung von Kandern, ebenda Nr. 13. — 1854. Ucincrkungen 
aber die Bedeutung des Nasenblutens, besonders im Tj^us, ebenda Jalug. 8 Nr. 33. 

K. hätte nun in Heidelberg gerne über Anatomie gelesen, mufite jedoch 
bei der damaligen Besetzung der Lehrfächer darauf verzichten. Chelius riet 

ihm, über Ileilmittellehre zu lesen, für welches Fach es an einer tüchtigen 
Kraft fohlf. Da zu jener Zeit gerade die Stelle eines Assistenzarztes erledigt 
worden war, bewarb si(>h K. um diese u!ul erhielt solciie am 30. April 18^5. 

Seine erste Vorlesung hielt er im Wintersemester 1856/57 vor gut behetzten 
Bänken fiber Arzneimittellehre; in den folgenden Semestern las er außer 
Heilmittellehre noch Toxikologie, Psychiatrie, gerichtliche Medizin fOr Me- 
diziner und Juristen, sowie Anthropologie, auch ein gut besuchtes Publikum 
über die Hauptfragen der Biologie, l-'ür (^bung im freien Vortrag hat sich 
K., der sich ursprünglich keiner gewandten Suada /u ertreuen hatte, energisch 
und systematisch in Selbstzucht genommen, und erreichte so in seinem Vor- 
trag eine Klarheit, die ihresgleichen suchte. Nach seiner eigenen Aufierung 
hat er es nicht, wie andere glücklicher angelegte Kollegen, zu einem Impro* 
visator auf dem Katheder gebracht. So lange er lehrte, fast 43 Jahre, hat 
er sich auf jede Vorlesung vorbereitet. Neben seinen Vorlesungen h.at er 
fleißig im chemischen Laboratorium gearbeitet und auf dem (lebictc fler 
Physiologie und Anatomie Untersuchungen angestellt, deren Ergebnisse er in 
literarischen Arbeiten niedergelegt hat. 

1856. Cber die Totenstarre und die ihr nahe verwandten Zustande von Muskelstwre 
mit besonderer ROcksicht auf die Staatsanneikunde. »Prager Vierteljahrsschr.c Bd. 13 S. 3. — 

1S57. f'licr den Kiiiflüß litr Hlut^trömung in den großen ncfiifJcn des Halses, des Ohrs 
beim Kaninchen und ihr Verhältnis zu den Wärmeveränderungen, welche durch I.Ähmung 
und Reizung des Sympathikus bedingt werden. »Moiesdiotts Untersuchungen rar Natwtlebre 
des Menschen und der Tierec, Bd. 1 S. 90. — 1857. Untersuchungen Aber Ursprung und 
Wesen der fallsuchtartigcn Zurkunijeii hei der \'cr1)lutung. Ebenda Bd. 3 S. i. iSsT- 
Kin Fall von wahrscheinlicher Morphiumvergiftung. »Deutsche Zeitschr. für btaatsarznei- 
kunde« Bd. 9 S. 2. — i^57* Ober einige Bestandteile des Fliegenschwannns. »\'erhandl. 
des natnrhistorisch-mediaintschen Vereins in Heidelbergc Bd. i S. 18. — 1858. Über die 
Zerreißung der inneren Häute der Halsarterien bei Erhängten. »Virchows Archiv« Bd. 13 
S. 60. - 185S. Über die Krtuturifj der Glic(hnaßcn durch Einspritzung von ("hlornfnrni in 
die Schl.agadern. Ebenda Bd. 13 S. 2S9. — 1859. Von dem Mangel, der Vcrküinnierung 
und Verdoppelung der Geb&nnntter, von der Nacbempftngnis und der Überwanderung des 
Eis. Würzburg, Stahcl S», V'III und 3S4 S. — 1859. Untersuchungen ü1)cr das Seelenleben 
des ncuj^cborenen .Menschen. Winter, Hcidclberfj. — iSs;«. Zwei Kalle von Paraplegic mit 
tödlichem Ausgange ohne anatomisch nachweisbare oder toxische Ursache. »Programm zum Em- 
tritt in die medidnische Fakultit der Universitftt Erlangen.« Heidelbeig, Druck G. ReicbanL 

Auf der Naturforscherversammlung in Bonn 1857 erregte K. durch seine 

wohlgelungenen E.xperimente in der Sektion für Anatomie und Physiologie 
bei Unterbindung der Hauptschlagadern am Halse des Kaninchens bei dorn 
Anatometi Gerlach aus Krlangen lebhaftes Interesse. Auch der persönliche 
Umgang mag mit beigetragen haben, daü K. durch Gerlachs Einfluß bald darauf 
an die innere Klinik zu Erlangen berufen worden ist als Nachfolger Dittrichs. 



Digitized by Google 



KttSmauI. 



Von da an nahm K.s Lebensganp: einen ruhigeren Lauf mit weniger 
Sorgen und Erlebnissen, aber immer reich an innerer Arbeit und Merksteinen 
seiner wissenschaftlichen Tätigkeit. Die Arbeiter der Fürther Spiegclfabrik 
haben ihm in der Erlanger Klinik wohl Anlafi gegeben zu den »Unter- 
suchungen über den konstitutionellen Merkurialismus und sein Verhältnis zu 
konstitutioneller Syphilis. 1861. Würzburg, Stahel. S. 434. Von hier aus 
weitere Arbeiten: 

1S63. Über geschlechtliche Frühreife. WQnburg, »Medizinische Zeitschr.« Bd. 3 
8.321. — 1S63. Beitrage zur Anatomie und Pathologie des Hamapparatcs : i. Über die 
Diagnose der J^ktkitis ittttreuhm der Hamwege; a. Marloeliwanim der linken Niere bei 

einem Knaben von 3'/i Jahren; 3. Hydronephrosis durch Kreuzung des rechten Urether mit 
einer überzähligen Nicrenartcrie; 4. Pynnophrosis mit großer Ausdehnung der Niere; 
S. Morbus Brightti mit zehnjähriger Dauer; 6. Zur Lehre vun der ParapUgia urinaria; 
7. Zellen mit kemUinlichen und schleinkttrperiihnlichen GebOden in Qurem Innern bei 
Blasenkatarrh einer Ikterischen. Gallenfarbstoffkrystalle in diesen Zellen und den Schleim- 
kitrperchen tics Sediments. Anhang .lA'r/'f/r Addisnnii. \Vür/hiirg, »Modiz. Zcitsclir.« Hd. 4 
^. 44^'. — 1862. Rheumatismus articuiaris init fubcrcuiosü miiiaris. Ebenda Bd. 5 S. 61. 

Schon 1863 wurde K. von Erlangen in sein badisches Heimatland zurück- 
berufen und zwar an die Universität Freiburg, wo er im Frühjahre 1863 die 

Übernahme des Lehrstuhls für innere Medizin und der Klinik durch eine 
akademische -Antrittsretle einweihte ül)er: nlie Entwicklungsphasen der exakten 
Medizin (1866 bei Wagner in Freiburg im Druck erschienen); gleichsam als 
>£inlcitung für die ruhmreichen klinischen, diagnostischen und therapeutischen 
Arbeiten aus der Freiburger Zeit«. 

Neben seinen Vorlesungen und literarischen Arbeiten wurde K. hier mehr 
iin<l mehr durch Konsultationspraxis in Anspruch genommen; es war besonders 
das badische Markgräfler Land mit seiner wohlhabenden Bevölkerung, das 
ihn um Rat und Hilfe anging; mehr und immer reicher entwickelte sich K. 
als der so geistreiche Arzt, so gediegene Forscher und vortreffliche klinische 
Lehrer. 

Seine erste Publikation zu Freibarg: 1864 erschien in der »WQrzburgrer Medizinischen 

Zeitschrift« Bd. 5 S. 310: Zur Diagnose der Erabolie Agx Arttriae ni^ .u n(, r:\-<ii-. — 1865. Ober 
den Schnupfen der Säuglinge. »Zeitschr. für ration. Med.«, von Henlc und Pfeufcr, Bd. 23 
S. 235. — 1865. Über angeborene Enge und Verschluß der Lungenarterienbalm. Ebenda 
Bd. 26 S. 99— 1 79. — 1866. über eine bisher nicht beschriebene eigentamliche Arterien- 
eikrankung {JWiarUriiit nodosa) die mit Morbus bri^htii und rapid fortschreitender, allge- 
meiner Muskellähmung cinhcrgolit. »Deutsches An hiv f. klin. .Nlcdizin« Bd. 1 H. 5 S. 448 
und flf. — 1867. L'ugewöhjilich grolic vereiterte Echinokokken-Geschwulst der Leber durch 
Punktion geheilt mit ZorOcklassung einer Fistel. »Berl. Min. Wochenschr. Nr. 52 S. 543. — 
1868. Zwei seltene Beobachtungen von tödlich verlaufenen Leberabszessen. Ebenda Nr. la 
S. 129. - iSTjS. Eitrige BliTi' rrhfie mit sarkiger F'rwiittTung der Zellcngilnj^e der Leber 
ui zahllosen iloblräumen, hervorgerufen durch ein Konkrement im Ductus fupaticus. 
»Klin. Wocheiuchr.« Nr. 20 S. 213. — 1868. Sechzehn Beobachtungen von Thoraco<»ntesis 
bei Pleuritis Empyem und Ptoeumofhomx. »Deutsche« Ardiiv flir Uin. Med.€ Bd. 4 H. i S. 1 

und 173. — 186S. Epidemie diir. h \'ergiftung mit Schwartcnmagcn in Lahr und Umgehung. 
ISbenda H. 5 und 6 S. 455. — 1868. 21. Juli \ ortrag in der naturforschendcn Gesellschaft 
m Freiburg »Uber Magenspiegelung«. — 1869. Ober die Behandlung der Magenerweiterung 
durch eine neue Metiiode mittelst der Magenpumpe. Freiburger Prorektonitsprogramm zur 

nc^urt-itagsfcier des Croßhcrzdgs Friedrich von Baden. Im wesentlichen bereits vorge- 
tiagcn auf der \'ersammlung deutscher Naturforscher und Är/.tc in rrnnkfurt a. M. 1867. 
»Arch. f. klit). Med.« Bd. 6 S. 455fl". — 1870. Zwanzig Briefe über .Menschenpocken- und 



Dlgltized by Google 



S90 



KuBmaul. 



Kubpockcnimpfung. Gemeinverständliche Dax:>tcllung der Iinpffrage. Freiburg i. Ii., Wagner. 
VIII and 117 S. — 1871. Ober rheumatischeii Tetanus und rhenmatisciie KrSmpre, welche 
mit Albuminurie verlaufen. »Herl. klin. Wochenschr.« S. 485, 497, 5l3tind5a5. — 1872. 
Zur I^elire vun der Tct.-inii;. Khcntla S. 441. — 1S72. Zwei F;ilk' von spontaner allmäh- 
licher Verschließung groücr Halüarterienstämute. »Deutsche Klinik« Nr. 50, 51. — 1S72. 
Zur pttdiologUchen Anatomie des cbioniscben Satumismus. »Deutsch. Arch. f. klin. Med.« 
Bd. 9 S. 283. — 1S73. Über fortschieitende Bu]bitr])aralyse und ihr Verhältnis zur pro- 
gressiven Muskcl:itrophie »\'ulkmanns Samiiiluiig; klinischer Vortrüpe, innere Med.« Nr. 20. — 
1873. Über schwielige Mediiistiou-Perikarditis und den paradoxen Puls. »Berl. klinische 
Woehensebr.« S. 433, 445, 461. — 1.S73. I ber eine abortive Fonn des Tetanus. »Deutsch. 
Aich, t klin. Med.« Bd. 11 S. 1. — 1874. Zur Lehre vom Diabeiea mdliitu. Über eine 
cij^L-Mtiiniürhc 'IVidc^art bei Di.ibctischcn. Ütier Aoetonämie. Über Glyzerinbchnndlungf des 
Diabetes und llin>[)ritzungcn von Diastase ins Blut bei dieser Krankheit. »Deutsch. Arch. 
für klin. Med.« lid. 14 S. i und ff. — 1877. Die Störungen der Sprache. Versuch einer 
Pathologie der Sprache. Anhang Bd. la, »Handbuch der spesiellen Pathologie von Ziemssen« 
1885 S. 299. 

Mit allen Kenntnissen des medizinischen Wissens, der Gesundheitspflege 
wie der Heilkunde auf ihren s.nintli« licn Gebieten ausgerüstet, hat sich K. mehr 
und mehr mit inneren Krankheiten befaßt, dabei jedoch alle neuen Krtrcb- 
nissc der Forschung mit dem größten Interesse verfolgt. Von alten bewahrten 
Heilmitteln hat er sich nicht vornehm abgewendet, ist aber durchaus modern 
geblieben und war völlig auf dem laufenden. Als Arst am Krankenbette war 
er an Gründlichkeit und Gewissenhaftigkeit ein vollendetes Muster für seine 
Schüler. 

K. kannte keine Grenze zwischen innerer Medizin und Chirurgie; beide 
sollen nicht neben-, sondern miteinander wirken; und so hat er stets mit den 
Chirurgen an den Hochschulen das schönste \'erhältnis gesucht, gepflegt und 
aufrecht erhalten, so in Freiburg mit Czerny, der in diesen Jahren dorthin 
berufen worden war, und in StraOburg mit Lücke. Mit Czerny wurde und 
blieb er noch dadurch aufe innigste verbunden, dafi Czerny in Freiburg K.s 
zweite Tochter als Gattin heimgeführt hat. Wenn ein klinischer Lehrer immer 
ein Forscher sein soll, so ist K. dieser Anforderung in vollem Sinne gerecht 
geworden; dabei war er ein guter Beobachter der Natur, wobei er ohne vor- 
gefaßte Meinung die Erscheinungen der Außenwelt sorgfältig prüfte. lk*i 
seiner großen Sicherheit in der Diagnose und Prognose, sowie bei seinem 
sorgfältigen dkerapeutischen Verfahren unterstützte ihn sein gesunder Optimis» 
mus. Im Jahre 1878 folgte K. einem Ruf an die Universität Stiaflburg an 
Leydens Stelle. Auch hier entfaltete er eine reiche Wirksamkeit und hat bei 
seinen Kollegen wie bei seinen Schülern in hohem Ansehen gestanden. \\'ohl 
seilen ist ein Lehrer von seinen Schulern so dankbar verelirt worden, wie 
K.; eine große Anzahl von Ärzten und Lehrern an Hochschulen gedenken 
fort und fort mit besonderer Liebe ihres berühmten, treuen Lehrers. Als 
Vorsitzender des Verwaltungsrats des sehr reichen Spitalfonds, als Lehrer und 
Forscher war K. auch hier eine gewaltige Arbeitslast auf die Schultern gelegt. 
Zudem hatte sich bei Zunahme seines Rufs auch die konsultative Pra.xis sehr 
ausgedehnt; nicht nur, daß sein Rat in .Straüburg viel aufgesucht wurde; er 
sah sich zu vielen Reisen nach allen ieilen Deutschlands, nach Frankreich, 
der Schweiz, Oberitalien veranlafit und wurde viel von Russen und Ameri- 
kanem konsultiert. Von hier aus ist er auch dem Großherzog Friedrich von 




Digltized by Google 



Kufinuiul. 



Baden und ebenso dem Erbgroüherzog in schwerer Erkrankung liiltreic h beige- 
standen, von wo K. als besonderes Zeichen der Anerkennung einen hohen 
Orden and den Titel »Geheimrat« erhielt. Auch vom Fürsten von Montenegro 
ist er In Heidelberg mit dem höchsten dordgen Orden ausgezeichnet worden, 

nachdem er die Fürstin in Fleidelberg behandelt hatte und diese nach einer 

von Czemy ausgeführten Gallensteinoperation glücklich genesen war. 

Aus der Straßburgcr Zeit datieren die Publikationen: 

1878. Über direkte Faradisierung des Magens. »Aich. f. Psychiatrie und Nerven» 
knmkheitenc Bd. 8 S. ^5. — 1S79. Anfallsweise anftreteikle Speicbdgeschwulst infolge 
nm chronischer eitrig-fihrinttser EntzOndung des Stenonschen Gangs. »Berl. klin. Wochen- 
schrift« S. 209. — 1879. Dr. Hcnedikt Stillinfj, < Icdiu litni^redc, gehalten zu Baden-Baden, 
18. September 1879. K, J. TrUbncr, StraOburg. — 1880. Ein Fall von multiplen Gliomen 
in der Ceiebrospinalaidise vntcifaalb der GroBstimschenkel. »Archiv f. Psychiatrie« Bd. 11 
S. 261. — 18S0. XKaparistalltisdie Unruhe des Magens, nebst Bemerkungen Uber Tiefstand 
und Erweiterung desselben. Klatsch <.:ir;ni> Ii i:n<! Galle im Magen. »VoUonanns Sammlung 
klin. Vortrüge« Nr. j8i S. 1637 — 1074. — 18.S2. Cber die Regulierung der Lautsprache 
durch den l'astsinn. »Arch. f. Psychiatrie« Bd. 13 S. 712. — 1883. Erinnerungen an Nikol. 
Friedreich, f 6. Juli 1883. »Deutsch. Arch. f. klin. Med.« Bd. 32 S. 191. — 1887. Auf der 
Wandervcrsammlung der Neurologen in Straßbujg, Demonstration von Nervenkranken, 
Anjjeljorcne Athclose bei einem zehnjährigen Mädchen. Kontraktur und Atrophie beider 
Cnterschenkcl nach Typhus. »Arch. f. Psychiatric« Bd. 12 S. 2S9. 

Das fortüchreitende Leiden seiner Frau, wtjlil auch das Bedürfnis nach 
etwas Ruhe hat K. veranlafit^ seine Zuruhesetzung nachzusuchen, die ihm 
auf Ostern 1888 gewahrt worden ist Eine alte Anhänglichkeit an diese Stadt, 
sowie iler Umstand, daß inzwischen sein Schwiegersohn Czemy an die Uni- 
versität Heidelberg berufen worden war, zog ihn nach Heidelberg, wo er sirh 
schon zuvor das Haus von Kuno I i.s< her gekauft hatte. Kr hatte das Haus 
herrichten und durch Anbau bedeutend erweitern lassen; und das war nun 
seine Heimat für seine letzten vierzehn Lebens] alue; er fühlte steh in der 
schönen Wohnung recht behaglich. Der Blick in seinen schönen Garten und 
nach dem nahe gegenüberliegenden waldigen Geisberg gewährte ihm den 
vollen Genuß des ewig jungen Wechsels der Jahreszeiten. Der Besuch alter 
Freunde und dankbarer Schüler schenkte ilim so manche glückliche Stunde. 
Der berühmte Arzt wurde auch hier von Leidenden aller Herreidänder auf- 
gesucht und zu häutigen Reisen veranlaßt. In den letzten Jahren freilich 
konnte er sich wegen eines Leidens auf keine Reisen mehr einlassen, die ihn 
genötigt hatten, mehr als einen halben Tag vom eigenen Hause fem zu sein. 
1890 machte er mit seinem Freund Kammacher i Vergnügungsreise nach 
Athen und Konstantinopel; wenige Jahre später leinte er Agvpten kennen. 
Kaum in Alpxandria angekommen, ist er zum Kriegsminister und in den 
i^alast des Khedive zu Kairo beschieden worden. Die Reise zu Schiff den 
Nil hinauf bis zu den Katarakten hat K. aufierordentlich interessiert. 

Der Grofiherzog von Baden war kaum je einmal in Heidelberg, ohne 
K. einen Besuch zu machen; er ernannte ihn auch anfangs der 90er Jahre 
zum Geheimrat erster Klasse, I-xzellenz, und hat ihm das Gro&kreuz des 
Ordens vom Zähringer Ltiwen verliehen. 

Unser Freund ist, von einem lästigen, im Alter häuüg vorkommenden 
Leiden abgesehen, körperlich kaum, geistig und gemütlich gar nicht alt 
geworden; sein Auge blickte so lebendig und klar wie in der Jugend, der 



Digitized by Google 



392 



KuOmauJ. 



Humor war kein seltener Gast und sein Gedächtnis für frühere Jahre wie für 
Dinge der Neuzeit ist ungeschwftcht geblieben. Seine Schfiler, deren er auch 
in Heidelberg nachzog, waren jeweils voll Bewunderung, wie er sich bei 
jedem Falle, um den es sich eben handelte, aller Ähnlichen Fälle erinnerte, 

die ihm je vorfrekoirimen waren. Wir führen hier an, daß K. längere Jalire 
Patienten, die ihn hier aufsuchten, in einer Privatklinik unterbrachte und 
solche unter der Assistenz jüngerer Arzte behandelte. 

Als Professor emerit in Heidelberg vcröfientlichte K. 1897 Über den 
kommissarischen Entwurf zur Revision der deutschen medizinischen Prüfungs- 
ordnung (K. Winter, Heidelberg); 1900 Über lange fortgesetzte Anwendung 
kleiner Digitaüsdoscn. (Therapie der Gegenwart.) Zwei Abhandlungen von 
Prof. l'lciner sind Kurtnethoden gewi(hiiet, die K. in praxi in Aiuvenduno^ 
brachte und zu deren genauerer physiologixlier Begründung und Ver()tfent- 
lichung er Fleiner aufforderte: 1893 Über die Behandlung der Konstipation 
und einer Dickdarmaffektion; 1893 Über Behandlung des Ulcus tfeniriaiü mit 
grofien Wifimutdosen. 

Ks sei noch erwähnt, dafi 96 Abhandlungen in Zeitschriften und Inaugural- 
dissertationen auf K s Anregung und unter seiner Mitlieteiligung von seinen 
Assistenzärzten und St hülern geschrict)cn worden sind. 

Nicht nur die \\ issenschaft, das ganze Kulturleben hat er mit Aufmerk- 
samkeit verfolgt, auch in den Erscheinungen der sogenannten »schönen 
Literatur« hat er sich völlig auf dem laufenden eriialten Ja seine alte 
Liebe zur Poesie ist bei ihm in seinen letzten Lebensjahren wieder schöpferisch 
erwacht. Sprechendes Zeugnis hierfür sind seine '>Jugcnderinnerunpcn eines 
alten Arztes (Stuttgart, Bonz u. Komp.), die von iHqq bis 1902 fünf .Auflagen 
erlebt h.Ujcn, ein Buch von 496 Seiten, das sich viele aufrichtige Freuinie 
gewonnen hat. Kine Fortsetzung dieses Werks, »Aus meiner Dozentenzeit", 
hat 1903 Czemy herausgegeben (Bonz u. Komp., Stuttgart). Am 25. Januar 
1898 ist K.s Gattin von ihrem langen Leiden erlöst worden. K. hat diese 
treue Lebensgefilhrtin, diese in glücklichen Tagen so fröhliche, in sor^ren- 
vollen Zeiten so entscldossene, mutige Frau durc h das ganze Leben dankbar 
verehrt und in ihren Leidensjahren mit einer wahrhaft groüartigen Sorgfalt 
gepüegt. Der Gedanke an das Leiden und den Heinigang seiner guten Frau, 
wohl auch an die eine und andere Sorge, hatte in den letzten Jahren eine 
gewisse Wehmut in ihm wachgerufen, neben der jedoch immer auch eine 
wohltuende, abgeklärte Heiterkeit zu wohnen vermochte. In dieser Stimmung 
hat er wohl seinen Jugenderinnerungen als Motto die Worte an die Stime 
geschrieben: 

»MuBt du Gnun im Henen tragen 

L'nd des .Mtcrs scliwere Last, 

Lade dir aus alten I nfren 
Die Erinncruug zu Gast.« 

Alle, die R. kennen zu lernen das Glück gehabt, stimmen in voller 
Überzeugung darin überein: Klarheit des Geistes, Fnergie des Willens, Güte, 
Treue und Wärme des Herzens, — Noblesse der Gesinnung, biedere Wahr- 
haftigkeit, selbstlose Bescheidenheit, — dazu rastlose Arbeit, unermüdlicher 
Fleifl und unvergleichliche Gewissenhaftigkeit sind die Signatur seines ganzen 
Lebens gewesen. H. Strübe. 



Digitized by Google 



Huendever. 



393 



Hasenclcver, Robert, Dr. Ing. honoris tuusa, Kgl. preußischer Komnurzicn- 
rat, Generaldirektor der Chemischen Fabrik »Rhenania«, Aktiengesellschaft, 
* 28. Mai 1841 zu Burtscheid bei Aachen, f 23. Juni 1903 in Aachen. — An 
dem gewaltigen Au&chwung, den Deutschlands chemische Industrie in dem 

verganpeiu-n Jahrliundert genommen, hat H. ganz hervorragenden Anteil. 
Galt H.s J.cbcn uiul Wirken vor allem der von ihm geleiteten Falirik, so ist 
(loch seine Tätigkeit auch der Allgeineinlieit zugute geknnnnen und hat dazu 
beigetragen, Deutüchlands (irolJindustrie vom Ausland unabhängig zu machen. 
Als Mitbegründer und langjähriges Vorstandsmitglied des »Vereins zur Wah- 
rung der Interessen der chemischen Industrie Deutschlands« hat H. an den 
Verhandlungen desselben stets lebhaften Anteil genommen und seine Sach- 
kenntnis, besonders in Patent- und Zollfragen, in den Dienst der Allgemein- 
heit gestellt. In der Vereinszeitschrift »Die chemische Industrie veröffent- 
lichte H. regelmäßige Berichte und Rückblicke über einzelne Zweige der 
chemischen Grofiindustrie, die die große Erfahrung und den praktischen Sinn 
ihres Verhissers verrieten. — H. hatte seine wissenschaftliche Ausbildung an 
der Technischen Hochschule Karlsruhe, seine praktische in verschiedenen 
clicmischen Fabriken und Hüttenwerken empfangen. Bereits 1864 trat H. 
aU Betriebsleiter in die chemische Fabrik »Rhenania«, Aktien-Cesellsrhaft, ein, 
die von seinem \'ater, dem Apotheker Dr. Friedrich Wilhelm Hasenclever 
1852 unter der Firma Hasenclever u. Komp. gegründet und vier Jahre darauf 
in eine Aktiengesellschaft verwandelt worden war. Nach dem Tode seines Vaters 
übernahm H. Dezember 1874 die Generaldirektion der »Rhenania«, die sich 
unter sc iiicr Leitung alsbald zu einem Großbetriebe ersten Ranges entwickelte. 
Die Fabrik war ursprünglich als Sodafabrik tkk h tk-ni I .eblancschen X'erfahren 
angelegt und gewann auch als sojt he einen für die damalige Zeit ganz l)e- 
deutcnden Umfang (Hochstproduktion 1888 : loooo t Leblancsodaj; infolge der 
zunehmraden Konkurrenz der Ammoniaksodafabrikation in Deutschland legte 
die Fabrik aber bald den Hauptnachdruck auf die von ihr zuerst unter* 
nommene Gewinnung von Schwefelsäure als Nebenprodukt beim Rösten von 
Zinkblenden. Dieses Problem, den Schwefel der Zinkblenden in nutzbringender 
Weise als Schwefelsäure zu verwerten, ist erst durch H. in der Rhenania« 
dadurch gelöst worden, daß die Apparatur bis ins einzelne vervollkommnet 
wurde. Überhaupt kann die »Rhenania« das Verdienst für sich in Anspruch 
nehmen, unter H. und seinen Mitarbeitern eine Reihe von chemischen Fabrikations- 
prozessen, die in Deutschland nicht lohnend schienen, wie der Hargreaves- 
prozeß zur Gewinnung von Sulfat, der mechanisclie englische Drehofen und 
das Dea< ()n-("hlorverfahren, in großem Maßstabe durchgeführt und rentabel 
g^estaltet zu haben. In Würdigung dieser hervorragenden \'erdienste um 
Deutschlands chemische Industrie wurde H. 1895 vom "Verein zur Beförde- 
rung des Gewerbefleifies« die Delbrück-Medaille verliehen, als dieselbe zum 
ersten Male einem Vertreter der Chemie zuerkannt werden sollte. Beim Ober- 
reichen der Medaille hob der Staatsminister Delbrück vor allem anerkennend 
her^'0^, daß H. sich stets l)emüht habe, Konflikte zwischen der Technik und 
dem Leben zu heilen und durch seine l'ntersuchungen und \'eröffentlichungen 
über »Beschädigung der Vegetation durch saure Giise >, »Rauchschäden ' etc. 
dazu beigetragen hat, widerstrebende Interessen miteinander auszusöhnen. 
1903 erhielt H. von französischen Chemikern die Berthelot-Medaille, doch 



394 



Hasenclever. DUminler. 



schätzte H. voti all den vielen Ehrenbezeugungen, die ihm zuteil gewordeti, 
am höchsten seine Ernennung zum Dr. ing. honoris fouse durch die Karls- 
ruher Hochschule, bei der er seine wissenschaftliche Ausbildung einst er- 
halten hatte. Seit Ende der achtziger Jahre las H. an der Technischen Hoch- 
schule zu Aachen »Über kaufmänniche Buchführung für Techniker«; seine 
W-röffentlichungen in Dinglers ».Polytechnischem Journur , in Die chemische 
Industrie , Zeitschrift Dcutsrhor Ingenieure und anderen Fachjournalcn, 
beziehen si( h zumeibi auf teiii tci hai>che Fragen, Verbesserungen an Röstöfen, 
£indan)|>i|it.iunen, Vergasungsapparaten, Salpetersfiure&fen usw.; in andern Ab- 
handlungen beschäftigte sich H. mit der Ausbildung der Chemiker, mit kauf- 
männischen und zollpolitischen Fragen, mit Rauchschäden, den Gefahren für 
Arbeiter und dergleichen. — H. war persönlich eine liebenswürdige, ange- 
nehme Pers()nlic hkeit ; Industrie und \ creine suchten und fanden in H. einen 
höchst geeigneten, gewichtigen \ ertreter ihrer Interessen bei Konferenzen 
und Kongressen. Ein Hersleiden zwang H. in der letzten Zeit manchmal 
zur Ausspannung, bis ihn ein plötzlicher Tod mitten aus wieder aufge- 
nommener Arbeit seinem großen Wirkungskreis entrifi. 

Biof^raphien: »Die chemische Industrie« iQo;, \r. 25. S. 34I — 343 und »Zeitschrift für 
angewmndte Chemie« 1902, S. 797 — Soi, von K. Quincke (mit Poitiit). W. Roth. 

Dümmlcr, Ernst Ludwig, >) Vorsitzender der Zentraldirektion der Mtmw 
mittta Germamat Aisüfrica in Berlin (seit x888), Geheimer Oberregierungsrat 
II. Klasse (1898), Inhaber des Roten Adlerordens IV. Klasse (1879), III. Klasse 

(1887), des königlich preußischen Kronen-Ordens II. Klasse (iqoi), des 
krMu;:li(h bayerischen \'erdienstor(lens des heiligen Michael II. K lasse ( 1902) ; 
Khit'iidoktor der Rechte in Wür/lmru der Philosophie in Krakau 

(1900); Mitglied der historischen Kommission bei der Königlich bayerischen 
Akademie der Wissenschaften in München (außerordentliches 1863, ordent- 
liches 187 1), des Verwaltungsrates für das Germanische Museum in Nürnberg 

(1875) ; Ehrenmitglied der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien 
(1902, korres]>ondierendes 1S75); Mitglied der Königlichen Gesellschaft der 
Wissenschaften in (löttingen (1.S67), der Königlich bayerischen Akademie der 
Wissenschaften (1871), der Königlich preuliischen Akademie der W issenschaften 
in Berlin (korrespondierendes 1882, wirkliches 1889), der AcatUtme Royale des 
Sciences, des Lettres et des Beaux Arts de Belgique (1891), der Accadema dei Lmcei 
in Rom (1896), Correspondmt de V Institut de France (1900); Mitglied (oder 
Ehrenmitglied): des Vereins für südslavische Geschichte und Altertümer in 
Agram {1855), des thüringisch-sächsischen descliichts- und Altertumsvereins 
(1856, PLhrenmitglied seit 18.S8), des Künstlervereins für Bremische Cieschichle 
(1867), des historischen Vereins für St. Gallen (1868), des Harzvereins für Ge- 
schichts- und Altertumskunde in Wernigerode (1868), des Vereins für Geschichts- 
und Altertumskunde Erfurts (1875)» des historischen Vereins für Steiermark 

(1876) , der allgemeinen geschichtsforschendcn Gesellschaft der Schweiz (1875), 
des Königli( h sächsischen Altertumsvereins (iSSs;), der Gesellschaft für lothrin- 
gische Geschii hte (iSq^I, des Vereins für siebenbürgische Lantleskunde (i8q8); 
* am 2. Januar 1830 in Berlin, f am n. September 190J in Friedrichroda. 



0) Totenlifte 1902 Band VII 25*. 




Digltized by Google 



Dflminlcr. 



395 



D.s Vater, Ferdinand, der Besitzer der nach ihm benannten Berliner Buch- 
handlung, stammte aus Battgendorf bei Kölleda in Thüringen, die Mutter, 
Karoline Friederike, war die Tochter des Pastors Reinhardt in Krakau bei 
Magdeburg, die Schwester der Gemahlin Georg Andreas Reimers. Dem Vater 
war es gelungen, sich zu angesehener Stellung und festbegrfindetem Wohl- 
stande emporzuarbeiten. In eng geschlossenem Familienkreise wuchs der 
etwas schwächliche Knabe heran, zuerst von den älteren (»esclnvistern, s{)äter 
von einem Privatlehrer unterrichtet. Nach tlem Beispiele der Mutter las er 
viel und ohne Wahl, wodurch er allerdings den ihn\ innewohnenden Hang 
zu Träumereien und romantischen Phantasien nährte, aber auch das stets 
lebendig erhaltene Gefühl für alles Gute und Schöne erweckte. Auf der von 
F. Zinnow geleiteten Stadtschule, die er von seinem elften Jahie an besuchte, 
fesselte den Knaben namentlich der von dem Vorsteher selbst erteilte l^nter- 
richt in Religion und Mathematik, ferner der iti der (ieschichte, endlich er- 
warb er sich schon in dieser Zeit die Herrschaft über den schriftlichen Aus- 
druck, in der Muttersprache. Wie diese Anfänge zeigen, wurde D. keineswegs 
für den Gelehrtenstand vorbereitet, für den er auch keine besondere Neigung 
bekundete; nur dem Zufalle, dafi er an der Gewerbeschule, die er zunächst 
besuchen sollte, keinen Platz fand, war es zuzuschreiben, daß er in die Ober- 
tertia dos unter Bonnells Leitung stehenden Friedrichs- W'erderschen Gymna- 
siums eintrat. Mit rastlosem Eifer holte er nach, was ihm an X'orkenntnissen 
fehlte, bei allen» Meiße aber stand er dem, was er aufzunelunen hatte, mit 
voller Selbständigkeit gegenüber; namentlich suchte er, ein wohlerwogenes 
Urteil über die klassischen Autoren zu gewinnen, weder an Cäsar noch an 
Livius, eher an Ovid, vor allem aber an Xenophon fand er Geschmack. Der 
Emst seines Wesens wurde durch das häusliche Unglück, das er in diesen 
Jahren zu ertragen hatte, verstärkt. V ier seiner Geschwister waren gestor!)en, 
zwei andere hatten schwere Krankheiten zu überstehen gehabt, am 30. Dezember 
1845 schied die ihm besonders teure Mutter, am 15. März des folgende 
Jahres der Vater aus dem Leben. Nach dessen Tode fand D. Aufnahme bei 
den Verwandten der Mutter in Krakau um! von hier aus besuchte er das 
Magdeburger Domgymnasium, das ihn chirch den fast ausschließlichen Betrieb 
der klassischen Sprachen abschreckte und wegen der Rückschritte, die er in 
den anderen Gegenständen, namentlich im Französischen zu machen glaubte, 
besorgt machte, ihm aber doch zu einer besseren Würdigung Vergils und 
Homers veriuüf. So fühlte er sich wieder wohler und freier, als er, an die 
Berliner Anstalt zurückgekehrt, bei gleichmäfitgerer Berücksichtigung aller 
Wissensfächer die Früchte des Magdeburger Humanistenfleißes verwerten 
konnte. Bei allem Frnste, mit dem er das Wesen der antiken Schriftst<'ller 
zu erfassen suchte, wandte er die größte Sorgfalt, eine fast leidenschaftliche 
Liebe der deutschen Sprache zu, die wie einst die griechische, die Größe 
and Macht des eigenen Volkes zu verbürgen schien, strenge war er darauf 
bedacht, sich keine latinisierenden Wendungen anzugewöhnen, und unab- 
lässig bemüht, zu erreichen, w:is ihm als dn^ Ii u liNtr galt, gut deutsch zu 
schreiben, wobei er sich als Muster die Sprache CJoetlies vor Augen hielt. 
Mit warmem Dankj^efühl hebt er die nachhaltige FörLleriuiL; hervor, welche 
ihm durch den Unterricht in der Philosophie zuteil wurde, die er allerdings 
nicht so sehr von der historischen oder technischen als vielmehr von der 



Digitized by Google 



39Ö 



DUmmler. 



ethischen Seite erfaßte, als die Fähigkeit von deni Wechsel der Dinj^e unab- 
hängig zu werden, die l-eidenscliaf'teii zu überwinden, sich zu jener auf 
wissenschaftlicher Erkenntnis des Allgemeinen gegründeten Seelenruhe empor- 
zuringen, die ihm mehr Bewunderung zu verdienen schien als der kühn zu- 
greifende Mut großer Helden. Diese Auffassung, aus einer Vereinigung 
antiker und Goethescher Ideen entstanden, bestimmte auch sein Verhältnis zur 
Religion, das jedoch trotz seiner Neigung zur Selhstbetrachtiing und f'.rübeici 
nicht so sehr einen mystischen als vielmehr einen stark ratii)nalistis< iicn Kio- 
schlag erhielt. Den tiefaliren, die in der rein vernunftmaliigen Beurteilung 
der Religion lagen und die ihm keineswegs entgangen waren, suchte er, hierin 
vielleicht doch von Piaton, der im übrigen keine Saite seines inneren Wesens 
erklingen liefl, beeinflußt, durch rias Bestreben zu begegnen, mit allen Kräften 
der Allgemeinheit zu nützen. Äußert sich in der unablässigen, geistigen 
Selbstzucht ernste männliche Kraft, so auch darin, daß der Jüngling sfinen 
schwächlichen, zarten Körper durch Leibesübungen, geregelte Leben>weise 
und Abhärtung zu stfihlen verstand. Am 21. März 1849 erhielt er das Zeug- 
nis der Reife, das, ungleich verständiger angelegt und viel aufschluflreicher 
als die mechanischen, nichtssagenden Klassenlisten unserer Zeit, durchaus 
den Richtungen entspricht, in denen sich sein ( leisiesleben bewegte, und die 
er mit klarer Objektivität in einem damals abgefaßten, aber erst nach dem 
Jahre 1888 neuer{lings niedergeschriebenen und mit Zusätzen versehenen 
Lebenslauf umrissen hat. Am 27. April wurde er in Bonn immatrikuliert, 
noch im selben Jahre starb sein letzter Bruder in Berlin an der Cholera, so 
dafi er jetet ganz allein stand. Nach Bonn war D. allerdings mit dem Voi^ 
haben, Philosophie und Geschichte zu studieren, gegangen, aber tatsächlich 
schien er sich noch kein l)estimmtes Ziel gesteckt zu haben, da er vorerst 
Jura. i>hiloIogische und historische Studien betriel». Erst an der berliner 
l niversität, die er im Winterhalbjahr 1850 bezog, kam die bisher verhüllte 
Neigung zur Geschichte zum Durchbruch und von da an richtete er dement- 
sprechend seinen Studiengang ein. Im ersten Halbjahre wog noch die Rich- 
tung auf das Allgemeine vor, er hörte Vorlesungen bei Curtius, C. Ritter, 
Homeyer, aber auch bei Ranke, vom zweiten Halbjahre an beschränkte er 
sich mehr auf die historischen Studien. Namentlich an Wilhelm Wattenbach, 
der im Jahre 1851 seine Lehrtätigkeit an der Berliner Universität eröffnete, 
schloß er sich eng an; neben dessen Vorlesungen hatte er auch die Trende- 
lenburgs, Böckhs und Rankes belegt, sich an des letzteren Übungen beteiligt. 
Schon in dieser Zeit hat D. sich das wissenschaftliche Ziel gesetzt, dem er 
fortan seine ganze Kraft widmete, die Erforschung des karolingischen Zeit- 
alters. Von vornherein kam es ihm auf möglichste Sicherheit der wissen- 
schaftlichen Erkenntnis, die allseitige Durchforschung des gewählten (iel)ietes, 
die besondere Beachtung der geistigen Kultur an. Ein starkes, geläutertes, 
bei aller Selbstbescheidung stolzes Nation algefühl, verbunden mit einem 
scharfen Blicke für die Ertragfähigkeit des zu bearbeitenden Gebietes, veran- 
laßte ihn. sich zuerst den deutschen Karolingern zuzuwenden. Mit einer 
gewöhnlii he Dissertationen weit überragenden Arbeit, der Ranke gewidmeten 
Commcittatio histor'ua de Arnulfo, I-raih i>rtini nxc in der er nanientlic h auch 
den Wert der Urkunden für die Ergänzung und Sicherung der erzählenden 
Berichte betonte, erwarb er im Jahre 1852 den Doktoi^prad. Sein Vorhaben, 



Digltized by Google 



Dttmmler. 



397 



durch sor^f^ainste Feststellung der Einzelheiten, (hir( h Zurückgehen auf die 
beste Überlieferung urkundlicher und erzahlender (^)uellen die unerliUJliche 
Grundlage für die geschichtliche Darstellung zu gewinnen, führte ihn eigentlich 
gegen seine innere Neigung denn doch zu vorw'iegend philologischer Arbeit 
und sollte gleich anfangs seinen Lebensgang gans unerwartet beeinflussen. 
Auf einer Reise nach Rom, die ihm neue Quellen erschließen sollte, nahm 
er in Wien Aufenthalt und hier lernte er im Hause des Vizepräsidenten der 
Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Theodor von Karajan, Kniilie 
Gruber, die in Gmunden geborene Nichte der I rau Rarajans, kennen. Die 
beiden fanden sich rasch, der ganz unabhängig gestelhe junge Doktor gab 
die Romfedurt auf, schon im Jahre 1855 fand die Hochzeit statt Und noch 
in anderem Betracht wurde der Wiener Aufenthalt für ihn folgenreich. 
Durch die persönliche Verbindung mit ilem österreichischen Boden und den 
Rat Wattenbachs angeregt, widmete sich I). der (Ieschi< hte der österreichi- 
schen Landschaften in der Zeit der Karolinger und wurde im Verein mit 
dem JLehrer und Freunde einer der Begründer wissenschaftlicher Erforschung 
der älteren österreichischen Geschichte. Aus der Reihe der Studien, die 
diesem Gegenstande gewidmet sind, ragt das Buch über Piligrim v. Passau 
hervor, in dem er als einer der ersten eine Gruppe inhaltreicher Fälschungen 
aufdeckte, ein Muster für die Behandlung derartiger Fragen aufstellte unti 
flie wichtigsten Aufschlüsse über das \'erhalten fies deutschen Reiches und 
der deutschen Kirche gegenüber dem neu entstehenden ungarischen Staats- 
wesen darbot. Die an W. Wattenbach gerichtete Widmung ist bedeutungs- 
voll durch die scharfe Hervorhebung des Gegensatzes zwischen der an die 
Überlieferung im allgemeinen sich haltenden Richtung und dem kritischen 
(»efühle. ^welches derjenige sich wohl zutrauen mag, der mit unbefangenem 
Sinne nach Wahrheit forscht und die echte (M)erlieter\uig hei/.iistellen sucht <, 
sowie durch den darin ausgesprochenen Wunsch, daü die Münze, in der er 
und Wattenbach Osterreich ihren Dank entrichten, auch dort als gültig und 
▼ollgewichtig in Umlauf komme«. Auf Grund einer Darstellung der Geschichte 
Böhmens im karolingischen Zeitalter habilitierte er sich am 18. Dezember 
1854 in Halle. Von nun an verbindet sich mit tier unablässig geförderten 
wissenschaftlichen Arbeit eine wohlüberlegte, sehr ersprieliliche Lehrtätigkeit. 
Als er im Jahre 1857 den Vorschlag Sybels, im Auftrage der historischen 
Kommission bei der Königlich bayerischen Akademie die Herausgabe der 
Reichstagsakten zu übernehmen, wobei ihm eine Honorarprofessur an der 
Münchener Universität zugesichert wurde, ablehnte, wurde er im folgenden 
Jahre zum außerordentlichen Professor ernannt. Zugleich übertrug Ranke 
dem ihm in treuer Verehrung ergebenen Schüler die Bearbeitung der (be- 
schichte der deutschen Karolinger für tlie Jahrlnicher deutscher (Icm hichte, 
welchem Auftrage D. in glänzender Weise durch die Geschichte des ostfrän- 
kischen Reiches entsprach, deren zwei Bände in den Jahren 1863 und iSü^ 
erschienen. Meisterhaft hat D. es verstanden, in diesem Werke, für das es 
vielfach an entsprechenden Vorarbeiten fehlte, zu zeigen, was er wollte und 
konnte, wie viel neue Aufklärung und gesi( herte Frgebnisse auf dem von ihm 
eingeschlagenen W ege zu erreichen seien. Mit Recht wurde die (les( hi( lue 
des ostfränkischen Reiches, die Ranke als eines von den Büchern rühmt, «aus 
welchen man in der Tat etwas lernt; durchaus gründlich, dem Stoff an> 



^ 398 



DOmmler. 



gemessen geschrieben, eine wahre Bereicherung unserer Literatur«, am 14. März 
1866 fhin h den Wedckindscheii Preis für DcuIm he (ieschi( lite, am 27. Januar 
1870 durch den Verdunprcis ausgezeichnet, der Verfasser im Jahre 1866 durch 
die Ernennung zum ordentlichen Professor geehrt. 

Mit diesem Werke war die Grundlage geschaffen, von der aus D. seine 
Studien fortsetzte und erweiterte, jetzt treten mit aller Deutlichkeit die Rich- 
tungen hervor, in denen si( h fortan seine wissenschaftliche Tätigkeit bewe- 
gen sollte. Vor allem war sein Abschen auf die zerstreuten, in ihrer Bedcvi- 
tung für die Personengeschii lue und die Geschichte des geistigen Lebens zu 
wenig gewürdigten Schriftstücke, Briefe, Gedichte, Formelsammlungen, Toten- 
bücher und kirchlich-politischen Streitschriften gerichtet Es entsprach seiner 
gewissenhaften Art, dafi er tastend und versuchend von kleinen Anfängen zu 
griVfieren Aufgaben vonlrang. Wie sehr sich die mühsame, entsagungsvolle 
Arbeit lohnen könne, hat i-r in dem Buche über Auxilius und Vulgarius 
(1866), in dem er den Streit über die Rechtniaiiigkeit des l'ap.stes Forniosus 
und der von ihm erteilten Weihen mit Zuhilfenahme neuer Quellen beleuch- 
tete und den die wissenschaftliche Erkenntnis verhüllenden Versuchen ultra- 
montaner Apologetik entgegentrat, in der Ausgabe der Gesto Bereigani im- 
peratoris (1871), endlich in der für die Geschichte des Betriebes klassis« her 
Studien und des geistigen Lebens zu Anfang des elften Jahrhunderts belang- 
reichen Schrift über Anselm den Perij»atetiker (1872) gezeigt. Mit \Vatten}»arh 
zusammen boorgte er die von Jaffe vorbereitete Ausgabe der Monuminia 
Akmmana (1873) und mit gleich opferwilliger Bereitschaft vollendete er die 
von R. Köpke begonnenen Jahrbücher Ottos des Grofien (1876). 

Xai hdem Theodor Sickel sich dem Rufe an die in Berlin neu zu errich- 
tende Lehrkanzel für mittelalterliche (lest hic lue und historische Hilfswissen- 
schaften versagt hatte, war der mit ihm vorgeschlagene I). lüule cles Jahres 
1872 ernstlich in Aussicht genommen worden, doch lehnte auch er ab und 
empfahl Wattenbach als den hierfür geeignetsten Mann. Schon bei diesem 
Anlasse hatten sich in Halle die Gefühle treuer AnhAnglichkeit an ihn geltend 
gemacht; als er aber im Frühjahr 1875 als Nachfolger des zum Leiter der 
Monumenta Gcrmaniae histonca erwählten Georg Waitz nach Göttingen berufen 
wurde, wandten sich die Kollegen, denen sein Abgang als ein unersetzlicher 
Verlust erschien, in einem Schreiben voll herzlicher Anerkennung an ihn und 
D. gab dieser freundschaftli( hen Vorstellung Gehör. Durch die Wahl zum 
Rektor für das Jahr 1876/77 brachte die Universität ihren Dank zum Aus- 
druck. Wenn er auch in Halle verblieb, sollte doch seine wissenschaftliche 
Kraft durch die im Jahre 1875 erfolgte Berufung in die neu eingerichtete 
/.entraldirektioii der Monumenta Gertnaniae histonca und die f^bernahme der 
Abteilung .Int'ujuitates dem nationalen Unternehmen dienstbar gemacht wer- 
den. Dadurch war ihm Gelegenheit geboten, seit langem Begonnenes und 
Vorbereitetes in grofiem Maflstabe zur Ausführung zu bringen. Mit regstem 
Eifer, dessen erste Früchte eine Anzahl kleinerer Mitteilungen und die grund- 
legende Abhandlung über die handschriftliche Überlieferung der lateinischen 
Dichtungen aus der Zeit der Karolinger (1879) waren, widmete er sich der 
Ausgabe der Poetac latin't aa'i Citrolint, deren erste Bände in den Jahren 1881 
und 1884 erschienen. Daran schloü sich die Neubearbeitung der (ieschichte 
des ostfränkischen Reiches. Es war für ihn eine freudige Genugtuung, daß 



Digltized by Google 



Dttminler. 



399 



dies Buch eine zweite Auflage erlebte, und daO er für diese trotz der in- 
zwischen nachhaltig geförderten Kinzelforschung die hauptsächlichen Ergeb- 
nisse der ersten beibehalten konnte. 

Neben der wissenschaftlichen und akademischen Tätigkeit hatte D. Zeit 
gefunden, in volkstümlichen Vortragen weitere Kreise über geschichtliche 
Fragen aufzuklären und sich den Angelegenheiten des thüringisch-sächsischen 
Geschichtsvereins zu widmen, dessen Geschäfte er seit dem Jahre 1860 als 
Vizepräsident und Schriftführer, dann als X'orsitzcnder leitete. Im Verein mit 
Opel und Zacher gelang es ihm, den Verein auf neue Orundlagen zu stellen, 
ihn in jene Bahnen zu lenken, in denen er sich bis zur Gegenwart mit rühm- 
lichem Erfolge entwickelt hat. Auch auf dem Gebiete landeskundlicher 
Forschung konnte D. zu höheren Aufgaben fortschreiten, als er den Vorsitz 
der im Jahre 1876 errichteten historischen Kommission für die Provinz 
Sachsen ül)ernahm. Diese Arbeiten und die \'or!es»mgen, die sich über alte, 
mittlere und neuere (ieschichle ausdehnten, l)(»tcn den l)esten Schutz gegen 
die (iefahr, die in der Beschränkung der Haupttätigkeii auf einen verhalinis- 
inäßig kurzen Zeitabschnitt liegen konnte. 

Die nach freier Wahl gestaltete wissenschaftliche Tätigkeit, ein glück- 
liches Familienleben, der feste Zusammenhang mit einem gewählten Kreise 
treuer Freunde, tlas auf der sichersten Grundlage, der Arbeit, ruhende und 
sich stetig mehrende Ansehen, all das machte tlen Aufenthalt in Halle für 
D. zum denkbar angenehmsten, und mit Recht sah er sich vor eine schwere 
Entscheidung gesteilt, als an ihn die Aufforderung herantrat, die Leitung der 
Monumenia Germuüae zu übernehmen, womit die Übersiedelung nach Berlin 
verbunden war. 

Am 25. Mai 1886 war Georg Waitz gestorben, am 18. Juni zunächst 
Wattenbach, den D. schon im Jahre 1863 iH'l)en jenem zum Leiter der 
Mtmunufila vorgeschlagen hatte, mit dem zeitweiligen X'orsitz in der Zentral- 
direktion bcaultragt worden. Diese vorläuhge Einrichtung lieü sich aber, 
trotzdem D. sich eifrig in diesem Sinne bemühte, nicht in eine dauernde 
umwandeln; nachdem am 14. November 1887 die Verfassung der Zentral- 
direktion dahin umgeändert worden war, dafi der Vorsitzende nicht mehr 
von ihr gewählt, sondern nacli Präsentation auf Vorschlag des Hundesrates 
vom Kaiser ernannt werden solle, wurde am q. Mai 1888 1). zum \'or- 
sitzcnden ernannt. Mit dieser Würde übernahm D. auch die von Watten- 
bach aufgegebene Leitung der Abteilung Epistolae. 

In der Antrittsrede, die er in der Berliner Akademie, zu deren wirk- 
lichem Mitgliede er im Jahre 1888 erwählt worden war, hielt, hat D. sich 
über die Schwere seines Entschlusses, über die Bedenken, die er zu über- 
winden hatte, ausgcsiirochen. Mochte es ihm zur Freude und zum Stolze 
gereichen, in die gelehrte (Gemeinschaft einzutreten, zu der s< hon sein Vater 
Wenigstens in geschäftlicher Beziehung gestanden hat, und in der er von 
seinen Lehrern Ranke, Wattenbach und Curtius wiederfand, das eine hat er 
doch aufs tiefste gefühlt und mit schlichten, ergreifenden Worten geäußert, 
dafi er jetzt endgültig dem idealen Ziele seiner Jugend, das er noch nicht 
erreicht zu haben glaubte, entsagen inüsse. Wir erinnern uns, welche hohe 
Anschauung von dem Werte deutscher Sprache der junge Student gehegt hat, 
ihr ist er stets treu geblieben und bei der Bearbeitung der zweiten Auflage 



Digitized by Google 



400 



Dttminlcr. 



der (icschichte des ostfränkisihcn Kt'ichcs liattc er sich bemüht, den Stil 
»von allen entbehrlichen Fremdwörtern möglichst zu reinigen, wie es die 
Pflicht jedes vaterlandsliebenden Schriftstellers erheischt«. Und jetzt hob er 
neuerdings hervor, daß ihm als höchste Aufgabe vorschwebte, deutsch zu 
schreiben, deutsche Geschichte in deutscher Sprache darzustellen, nicht blofi 
FofM her, sondern auch Schriftsteller zu sein. Diesem Wunsche gegenüber 
beilcuttte es eine schwere Entsagung, sich dauernd philologischer Arbeit 
zuzuwenden, was ihm nur als Vorarbeit galt, ein für allemal zur Hauptsache 
zu inachen. Aber über diese Erwägung siegte das Pflichtgefühl des Gelehr- 
ten, der sich seines Wertes wohl bewuflt der Ericenntnis nicht verschloß, dafi 
an der Spitze der Monumenta ein mit dem ihnen zugewiesenen Gebiete durch 
eigene Arbeit innig vertrauter Historiker von anerkanntem Rufe stehen müsse. 
Und das Opfer war nicht umsonst gebracht, voll ging der \Vuns( h in Erfül- 
lung, den iluii Theodor Monimsen mit auf den Weg gab, daü ihm für flio 
Fortführung und für die Reorganisation des groüen l iiternehmens der gute 
Geist unseres Volkes und die volle Kraft wissenschaftlidien Strebens sur 
Seite stehen möge«. 

Mit strenger Gewissenhaftigkeit, aber auch mit steter Rücksichtnahme 
auf fremde Eigenart, die er ebenso zu achten, wie die eigene zu wahren 
verstand, hat D. die vielverzweigten Gest hafte der immer weiteren Umfang 
gewinnenden Mimumenta geführt und die (jcfahren vermieden, die selbstherr- 
liche Leitung nicht weniger als zu leichte Handhabung der Oberaufsicht 
heraufbeschwören konnten. Die Sachlichkeit seines Wesens, die Verehning, 
die ihm niemand weigern konnte, halfen über manche Schwierigkeiten hin- 
weg. Von groflcm Werte war es, dafi für sein eigenes Arbeitsgebiet an seiner 
Hand, jüngere Gelehrte von hervorragender Bedeutung heranwuchsen, die 
Monumenta überhaupt eine Schule kritischer Forschung blieben, der gelehrte 
und nationale Charakter dieses kostbaren V erniachmisses unserer Vorfahren 
gewahrt wurde. 

Vieles wurde unter seiner Leitung vollendet, neues begonnen. Die Folio- 
reihe der Scrip/ons, die Auctorcs anfii/uissinii, die Sammlung der Streitschriften 
über den Investiturstreit wurden dem Afjschlusse entgegengeführt, die deut- 
schen Chrt)niken durch wichtige \'eröffenilic hungen bereichert, die Abtei- 
lungen der Lt'i^es und der Diplomata, die für die Quellenbenützung in 
weiteren Kreisen so förderlichen Handausgaben rüstig vorwärts gebracht Mit 
nicht geringem Erfolge war D. auch bemüht, die innere Einrichtung und 
Verfassung der Monumenta auszubauen. Schon im Jahre 1889 war durch die 
Schaffung einer zweiten etatsmäßigen Stelle für die Festhaltung der Über- 
lieferung vorgesorgt worden, zwei Jahre später erfolgte eine ausgiebige F'.r- 
höhung der Gchlmittel, die eine wesentliche Erweiterung und raschere För- 
derung der Arbeiten ermöglichte, unter einem wurde die Verbindung mit der 
Wiener Akademie, die Beteiligung österreichischer Forscher auf die Dauer 
gesichert Im Jahre 1894 erhielt die Zentraldirektion eigene Räumlichkeiten 
in dem Gebäude eines Reichsamtes. 

Unermüdlich hnt D. nicht allein die Arbeiten der Monumenta geleitet, 
sondern auch selbst sii Ii aii ihnen beteiligt. Zu den Antiquitatcs, innerhalb 
deren er die l'oetae fortführte und ein verheißungsvoller Anfang mit der 
Bearbeitung der Nekrologien und Verbrüderungsbüdier gemacht wurde, und 




Digltized by Google 



DBrnmler. 



401 



*ien Ef>isfo/oi' übernahm er die Leitung der (,)uartrcihe der S<'n/>/on:<!. Zu 
dem ersten Bande di^x /^pisf^/ac nci'i KamUni (iS(}2) hatte er die Ausgabe der 
Bonifatiusbriefe beigetragen, den zweiten (1895), der als Hauptsache die 
Briefe Alcuins enthält, hat er vollständig bearbeitet, für den dritten (1899) 
wichtiges beigesteuert. Neben diesen grofien Veröffentlichungen lief die 
ununterbrochene Reihe kleinerer Abhandlungen und Mitti üungen, in denen 
er jetzt wiederum das geistige Leben und che kirchlidien Verhältnisse, zu 
deren Betrachtung ihn die Arbeit für die Libdli de Ute von neuem angeregt 
hatte, mit Vorliebe behandelte. 

In den letzten Jahren seines Lebens mußte ihm die Arbeit nicht allein 
zur Befriedigung des gelehrten Triebes, sondern auch als Spenderin edelsten 
Trostes dienen. Die Wahrheit der Worte, die er einst Ranke zugerufen 
hatte: ^ Viele Menschen überlebet, wem zu leben lang beschieden, doch wen 
S< haffensdrang umwehet, lachet einsam nie hiniedenc<, sollte er jetzt an sich 
selbst <.rprol)en. lüner der alten Kreunde und (lenossen nach dem amiem 
war aus dem Leben geschieden, am nächsten war ihm wohl der Tod Watten- 
bachs gegangen, mit dem ihn, nachdem anfängliche Verstimmung beseitigt 
worden war, wieder die alte Treue verband. Wie er dem Lehrer und Freunde 
beim Eintritte in die Akademie feinfühligen Dank abgestattet hatte, so 
sicherte er sein (iedächtnis durch einen \a<-hruf, imd mit einer bei seinem 
hohen Alter doppelt rühmlichen ( )pterwilligkeit übernahm er es, (his Haupt- 
werk des Verstorbenen, die Geschichlsqucllen, für ilie siebente Auflage vor- 
zubereiten. Schmerzlicher noch als der Hingang der Freunde mufiten ihn 
die Todesfälle berühren, die mit grausamer Härte den Kreis seiner nächsten 
Angehörigen lichteten. Schon im Jahre 1895 war der jüngere Sohn /u Halle 
im Alter von 31 Jahren gestorben, am 15. November 1896 entriß der Tod 
den älteren, Ferdinand, ganz unerwartet einer fruchtbaren, vielversprechenden 
Tätigkeit, 15 Tage später starb nach langem Siechtum die geliebte Gattin. 
All den Schmerz, der einst des Jünglings Seele vor der Zeit gereift hatte, 
mufite der Greis in verstärktem Maße über sich ergehen lassen. In der Not 
dieser Jahre konnte nur die Herrschaft, die er über sich gewonnen hatte, 
festen Halt gewähren, mehr als früher kam jetzt die innere MiMc seines 
Wesens zum Ausdruck. Es war kein Ersatz für das Verlorene, daÜ in flie 
Einsamkeit seines Alters, die nur durch die innigen Bezicluingen zu seinen 
beiden Töchtern, die allein ihm geblieben waren, erhellt wurde, Zeichen 
ättfterer Anerkennung in rasch sich mehrender Fülle eindrangen. Als aber 
bei der Feier seines fünfzigjährigen Doktorjubiläums am 5. August 1902 von 
allen Seiten her sich die Äußerungen herzlichster Verehrung kundgaben, hat 
er das aufs dankbarste cmi>futulen. Sie trafen ihn zu einer Zeit, da der Tod 
schon seine Hand auf ihn gelegt hatte. Noch hatte 1). im Jahre 1902 die 
von ihm bearbeitete Abteilung des vierten Bandes der Epistolac acvi Karoitni 
ausgegeben, die Arbdten für die neue Auflage des ersten Bandes von Watten- 
bacbs Geschichtsquellen zum Abschluß gebracht und am 3. Juli in der Aka- 
demie die Gedächtnisrede auf Paul Scheffer-Boichorst gehalten, von dem er 
als erstes rühmte, daß seine wärmsten Empfindungen der Vaterlandsliebe 
gehörten. Endlich zwang ihn seine erschütterte (iesundheit, sich von der 
Arbeit zu trennen und in Kissingen Lrholung zu suchen. Nachdem er die 
Glückwünsche zu seinem Doktorjubiläum empfangen hatte, ging er am 

BiogT. Jahibadi n. Deutidier Nekiolof. 8. Bd. 26 



Dlgltized by Google 



402 



DUmnüer. 



25. August nach Friedrichroda und hier erlag er, geistig frisch und angeregt 
wie in seinen besten Zeiten, dem todbringendem Leiden, das, ohne dafi er 
sich dessen bewufit geworden war, seit Monaten seinen Körper verheert hatte, 

am Morgen des 11. September, seines fünfzigsten Hochzeitstages. 

Ein Leben voll Arbeit war zu Knde gegangen. Blendende, mit einem 
S( hl;\^' ins Weite dringende Erfolge zu erreichen, hat die vom Kleinen zvnn 
(iröüeien sich durchringende Art meines W esens ausgest blossen. Aber indem 
er die induktive Anlage seiner i^ersönlichkeit erkannte und ausbildete, ist er 
ein Hüter jener geldirten Überlieferung, auf die nicht zum geringsten Gröfle 
und Erfolg deutscher Wissenschaft sich gründet, wie wenig andere ein Lehrer 
und Vorbild für die wissenschaftliche Welt geworden, nicht allmn durch 
den Scharfsinn, die Unbesie< hli( hkeit und Richtigkeit seines Denkens, sondern 
vor allem auch durch den sittlichen Ernst, das Bewuütsein hoher Verantwort- 
lichkeit, die aus jeder seiner Schriften sprechen. In der durch rastlose Arbeit 
erworbenen und gefestigten Vereinigung dieser Eigenschaften liegt die weit 
über die deutsche Gelehrtenwelt hinausreichende Bedeutung seines Wirkens. 

Veneiehnis der Schriften DUnuDlers nach der Folge ihres Encbeinens. (Unbedingte 

Vollständigkeit zu erreichen, war niclit miiglich. doch dürfte Wichtigeres nicht übersehen 
sein.) Abkürzungen: .\bh. — Abli;m(ilunt,'cii; Ati"(;. — ^ Archiv für Kunde östcrr. Gcschicht^^- 
qucllcn (lür oslcrr. Geschichtej, herausgegeben von der Kais. Akademie der Wissenschaften 
in Wien; BA. =>Ktfnig]. Akademie der Wiss. in Beiiin; Forsch. » Forschung«! tur deut« 

sehen Geschichte; "iAG. — Monumenta Germanicu historica\ NA. — Neues Archiv der Ge- 

sell'^ch.ift für ältere deutsche f Icscliiclitskunde; .SB. • Siizuiijj^berichte; WA. = Kais. Aka- 
demie der Wissensch.ilten in Wien; ZfdA. — Zeit:>chrilt für deutsche» Altertuin. 

De Arnul/o Francorum regt commeniaUo kistorico. Berolini 1852. Über die sttd- 
itofliehen Marken des fränkischen Reiches unter den Karolingern (795 — 907), 1853 

(.VföG, X). Piligrim v. P.issau und das Krzbistuni Lorch. Leipzig 1854. De Dok^miac 
conditione. Carotis imperantibus {jSS—i^2S), disscrt. hist, Lipsiae 1854. Über die älteste 
Geschichte der Slawen in Dalraatien (549— 928J, 1856 (\VA. SB. XXj. Ein Brief des köl- 
nischen Priesters Winand Aber den Kreuxsug gegen Lissabon i. J. 1147, Wien o. J. 
SU Gallische Denkmale, Mitt. der antiqu. (k^ellsch. in Zürich XII (185S •1S64). Beitrage 
tur r.fschiclite dt-, Krzb. .Salzburg im IX. -.\IL Jh., 1S59 (AföG. XXIi). (iesohichte des 
ostirankischcn Reiches, 2 Bde., Leipzig 1862, 1S65. Magdeburger 'iotenbucb. Neue Mit- 
teilungen aus dem Gebiete hist.>antiqu. Forsch. X (1864), 359 — 265. Refonnatton und 
Gegenreformation in Au<^>burg, Vortrag, geh. am 29. Januar 1864. Gedichte aus dem Hof- 
kreise Karls des (jr. Zf'tlA. XII (1865), 446 460; XI\', 73. l'ersus tu Aquisi^raui palatio, 
ebenda 461 — 470. Über eine verschollene fuldische Briefsamnilung des IX. Jh., Forsch. V. 
(1865), 371 — 395; XXIV, 431 — 425. Karolingische Miseellen, ebenda VI, 361—389; IX, 
651. Auxilius und Vulgarius, (^>uellcn und Forsch, zur Gl ; . des P.ipsttums im Anfinge 
des X. Jh. Leip/ijj iSbö. Merseburger Totenbuch, Neue Mitteil. XI (1867), 223 — 264. 
Opusculum Jlerimanni äiverso metro conpositum, ZfdA. Xlll (1867), 385 — 434. Die 
Wittenberger Universitits- und Fakulttts-Statutett (mit Theodor Muther), Halle 1867. Zwei 
Briefe zur Geschichte des XI. und XII. Jh. (mit \V. Studemund). Forsch. VIII (1868), 387 
bis 394: IX. 651. Zur WUrdijjung des Benzo (von Alba), r.ir^ch. IX (1869), 378 — 3S2. 
St. Galler Totenbuch und VcrbrUderung»buch (mit H. Wartmann), St. Gallen 1869 (Mitteil, 
zur Vaterland. Geschichte XI). Ekkehart IV. St Gallen, ZfdA. XIV (1869), 1—73. 
Kolner und Würzburger Glossen, ebenda 189. Gedichte aus hrea, ebenda 245—264. 
Herzog Ernst, ebenda 265 271, 559. Die Legende vom hl. ( vrilliis (mit Miklosich), 
Wien 1870 (Denkschr. der WA. Phil.-hist. Klasse XIX». Lrkundcn der ilal. und bürg. 
Könige aus den Jahren 888—947, Forsch. X (1870), 275—324. Radegunde von Hiflringen, 
Vofttag, Im Neuen Reich 1871, II, 641 — 656^ Qaia Berti^arü imp*ratorit, BcHiflge zur 



Digitized by Google 



DUmmler. 



403 



Gesch. Italiens iiu Anhiugc deü X. Jb., Halle 187 1. Zn Ruotgcrs Lebcu Brunus, Forsch. 
Xn (187a), 445. D» pr»eiHCiH Rvmam milUie, ZfdA. XV (1873), 443—451. Zum 
Saceräos ei lupus, ebenda 452. Anselm, der Peripatetiker. Nebst anderen Beiträgen zur 
Literaturgescli. Italiens im XI. Jh. Halle 1S72. Monumenta Alcuiniana a Philippo Jnß'co 
pracparcUa cdiderunt IVatttnbach et DümmUr, Bcrolini 1873 (liüiiot/uca rerum üermani- 
carum tomus VF), JSrmmriei £/momftt$Hs eptatola ad GrimoUtum iMaUm tx etdice 
5. G€Uli cJUa. Programm der L'niversität Halle. 1S7.?. Grabschrift .lus dem VIU. Jh., 
ZfdA. XVI (1S73), 279, 436. Zur Tierfabcl. ebenda 4S0. Zu den (Jcsta Bercn^arti imp., 
Fotsch. Xlil {.1873), 4' 5 — 507» Cber Ermenrich von Ellwangeu und seine Üchriften, 
ebenda 475—485; XIV, 403. HandsehnfUiches (Meteer Totenbuch), Forsch. XIII, 596 
bis 602. Gedichte vom Hofe Karls des Gr., ZfdA. XVII (1874), 141 — 146. Gedichte des 
Naso, ZfdA. XV'III (1.^75"^, 5S — 70, 280. Grabschrift des Grafen Scncbnbi. ebenda 306 
bis 308. Freisinger Totenhuch, Forsch. XV (1875), 163 — 166. Italicnische Künigsurkunden 
des X. Jahr., ebenda 363—370. Kaiser Otto der Gfofle. Begonnen von Rudolf Köpke, 
roUendet von E. D. Lcipiig 1876 (Jabrbttelicr der deutschen. Geschichte). Über die Ent^ 
stehung der Mcmimenia Gcrmariiiu, Im Neuen Reich 1876. Die Gefjenreforniation in 
Oberüsterreich, ebenda 1876, I, 3S6 — 40O. Grabschrift des Abtes Walahfiid, ZfdA. XIX 
(1876), 113. Weißenburger Gedichte, ebenda 115— 118. Zu der Schrift von der Herkunft 
der Schwaben, ebenda 130 — 13a. GedichteaufGewinder, ebenda 146b SangaUerRitsdgedIcht, 
ebenda 3X6. J'.rsus Ratiodi, ebenda 388. Gedicht Walahfrids an Kaiser Lothar, ebenda 
402 — 465. Kölner BUcberkatalog, ebenda 466. Glossen zu Walahfrids Gedichten, ZfdA. 
X.\ (1S76), 114; XXII, 256. iUtdeutsche Namen, ZfdA. XX, 115. Zur Ticrfabel, ebenda 
213. Ans einer F^dischen Hds. (Fuldaer Totenbnch), Forsch. XVI (1876), 168 — 177. 
Gedichte aus dem XII. Jh., ebenda 576; XVII, 639. Gedichte aus dem XI. Jh., NA. I, 
(1S76), 175 — 185; III, 659. Aus Handschriften, N.\. I, 584 — 586; III. 187 — 191, 405 bis 
4H, 660; IV, 170—183, 397—400; V, 427—437, 621— 63O; X, 610; XI, 4U4 412, 
45S— 4^> Gtita ApoUomiit regü Tyrn, BeroUiri 1877. Gedichte AIcuins an Kail den Gr. 
ZfdA. XXI (1877), 68—71. Gedichte an Prudentius, ebenda 77—84. Gedichte des Paulus 
Diaconus, ebenda 470 — 473. Gedichte aus Frankreich, N.\. II (1S77), 222 — 23«. l'nge- 
druckte Grubschrift, ebenda Oui — 604. Zur Sittengeschichte des NL\., ZtdA. X.\.I1 

(1878) . 256. Lorscher Ritsel, ebenda 158. Lateinische Rätsel, ebenda 4a 1. Lateinische 
Sprichwörter, ebenda 422. Gedicht Uber die secJlS Weltalter, ebenda 423. Das Reich der 
Schatten. Ein t'herhlick der antiken Vorstellungen des Jenseits. Deutschevaiitrcl. Uliitter IV 

(1879) . Übet die Gedichte De cuculo, ZfdA. XXill (1879), 67—70. K^ihmen aus der 
karoling. Zeit, ebenda 261. Der Dichter Theodofiridus, ebenda aSo. Die handschrifUiche 
Cberliefemnf der lateinischen Dichtungen aus der Zeit der Karolinger, NA. IV (1879), 87 
his 159, 239 — 322, 511— -582. 633, G33. Weitere karolingische Kythmen, Zfd.V. XXIV 
(18S0), 151 — 156. Ein Schreiben Meiiuos vuu Konstanz an Hermann den Lahmen, NA. V 

(1880) , aoa — ^206. Ifyikmtrmm tertniatücprmm a*vi Car^itti sptcimmt Berolini 1881. 
PotUu taümi 4Uoi Carolini (MG.) I (1881), II (1884). Mittelalterliches Rnderlicd, NA. VI 

(1881) , 190. Verse des XI. Jh., ebenda 443 — 446. Walahfrid Strabus über deutsche 
Sprache, Zfd/V. XXV (1881), 99. Karl d. Gr., Allgcm. d. Biographie XV (1882), 127 bis 
■Sa> Ungedmckte Briefe, NA. Vn (i 88a), 191 — 194. Zu den karoling. Formelsammlungen, 
ebenda 401 — ^403. Gedidite aus IfBnehencr Hds., ebenda 60s— 613. Ludwig d. Fromme, 
Zts. für allgcm. Gesch. 18S4. Nochmals die (irabschrift des Erzb. Lul, Forsch. XXV 
(18S5), ^77» Martyrologium Notkers, ebenda 195 — 220. Zum Paulus Diaconus, NA. X 
(1885), 165. Lateinische Gedichte des IX. — XI. Jh., ebenda 331—357, 610. Gedicht an 
Lei^ld Ranke (Th. Tflche, Leopold v. Ranke an seinem 90. Geburtstage, S. 35). Nasos 
fModoins) Gedichte an K.irl den Gr., NA. XI (18S6). 75- 91. Zur Geschichte des In- 
Testiturstreitcs im Bistume LUttich, ebenda 175 — 194. Ein Nachtrag zu Einli.ird> Werken 
ebenda 231 — 238. Geschichte des ostfränkischen Reiches, 2. Aufl., 3 Ude., Leipzig 1887, 
1888. Ermahnnngsschreiben an einen Kanlinser, NA. XIII (1888), 191 — 196. Briefe und 
Verse des DC. J^i,, ebenda 343, 363, 648; XV, 627. Tragische Momente in der deutschen 

a6* 



Digitized by Google 



404 



Daimnler. 



Geschichte. Xortrag, geb. am 8. März iJ>88 in Halle (Deulscheviingel. Blätter Xlll). An- 
trittarede ia der Berliner Akademie mit Antwort Mommsens (BA. SB. 1889). LibeUi de lUe 

iniperatoruvi et fontißcuMf iom, I — III, 1891 — 1897 ( .J/6'.). Legenden vom h. Nicolaus, 
ZfdA. XXW (iSoi), 401 — 406. Epistolac Mcrcivitti;ici et Karolini uin'i, t,'»i. I. 1802 
[aMG.). Zu den Mirakeln des hJ. Nicolaus, ebenda XXXV'I (1892), 23S. Zu den Gc- 
diditen de» Paulus Diaconus, NA. XVII (1892), 397—401. Ans dem Reisetagebucbe 
eines jungen Zürichers (Joh. Heinrich l.andnh) in den Jahren 1782 — «784, Neujahrsblatt, 
hrspp. von der hist. Komm, der Provinz Sichren, Heft 16, i.Sg2. Au- dem Briefwechsel 
Wilhelm VVattenbacbs, o. O. u. J. Zur Lebensgeschichte Alchuins, NA. XV'Ili (1895^, 5' 
bis 70. Sigeberts von Gembloux Push s. Imciae virginis, Berlin 1893 Abb.). Zm 
Abstammung Heinrich I. von den Karolingern, Deutsche Zts. flir Gesehichtsw. IX (1893). 
319 Zu Udalrich v. H;iljcnhcrfj. NA. XIX ^1^94). 222 — 227. 720. Waitz und Pert/, 

NA. XIX, 269 — 282. Cber Lcbeu und Schriften des Munchcs Theoderich v. Amorbach, 
Berlin 1894 (BA. Abb.). Eine Schilderung Kaiser Joseph II. und seines Hofes (von 
J. H. Landolt), Deutsche Zti. für Geschichtswissensdi. XI (1894), 165—176. EpisUia* 
Karolini <uvi, tom. II, 1895 (Md.). Zu Petrus v. Riga, NA. XX ('1S95), 231. I hcr den 
Mönch Otloh v. S. Emmeram, Berlin 1895 (B.\. SB.). Cber Leben und Lehren des 
Bischofs Claudius von Turin, Berlin 1895 (BA. SB.). P'ersus de Jacob et Jos<ph, ZfdA. 
XL (1896), 37s; XLII, 121. Zu den formulae Augimtes, NA. XXI (1896), 301. Eine 
Aufzcicliiiung aus Lorsch, NA. XXII (1S97), 2S9. Cber den Furor Tcutonicus, Berlin 1897 
(HA. SB.). X'crsc und Satirc auf Rom, NA. XXIM (i8o'<), 204. Cber die Ent>tehun^ der 
Lorcher I'älschungeu, Berlin 189S (BA. SB.). Gedächtnisrede auf W. Wattenbacb, Berlin 
1898 (BA. Abb.). Hrabanstudien, Berlin 1898 (BA. SB.). Ober eine Synodalrede des Papstes 
Hadrian II, Berlin 1899 (BA. SB.). Epistolac Karolini aa'i, tom. III, 1899 Theodor 
Sickcl, Ducafus Purgundiae , quo modo et tjuo iure delattis est ad j^etitern l'alesiam ■ 
Dissen, zunt 16. August 1900, hrsg. von K. D. Berlin 1900. Briefe aus der Zeit Karls de.« 
Kahlen, NA. XXV (1900), 189. Ein Brief an Kitnig Heinrich IV., ebenda 205. Gedicht 
auf die Simonie, ebenda 820. Zum ersten Bekanntwerden Otfrid-. Zfd.\. XLIV (1900), 
316. R.adl>erts Epitaphium Arsenii, Berlin 1900 (BA. Ahli.). Über den Dialog Z^^ j. 
(cclcsiat, Berlin 1901 (BA. SB.). Zu Remigius von Auxerrc, NA. XXVI (1901), 565. Zu 
Heriger von Lobbes, ebenda 755. Das Glaubensbekenntnis des Schulmeisters Kihkarius, 
NA. XX\ II (1902). 503. Eine Streitschrift ftlr die P rieNterehe, Berlin I902 (B.\. SB.). 
Epistolae K<trol:ni aex'i, tomi //'. pars prior, 1902 (Mii.\. Deutschlands Geschichtsquellcn 
im Mittelalter bis /.ur Mitte des Xlll. Jb. von W. Wattenbacb, 1. Bd., siebente von E. D. 
umgearbeitete Auflage. Stuttgart u. Berlin 1904. 

Quellen: Zur eigenen Lebensgeschichte, von Leopold v. Ranke, hrsg. von Alfred 
Dove, Leipzig 1X90 (Werke 53. u. 54. Bd., 424, 437. 5<»4). .Angelt) de (äihcrnatis, Dic- 
iiomnaire international des ccrivains du Jour J (1888), S70. Hinrichsen, Das literarische 
Deutschland, a. Aufl. (1891), 297. Herrn Emst OOmmler zum fünfzigjährigen Doktorjubi* 
l&uro am 5. August 190a. Die k. preufl. Akademie der Wiss. Festschrift des thttring.* 
Sichs. Geschichtsvereins . . . Kmst Dlimmlcr dargebracht zu der Feier seines fünfzigjährigen 
I Doktoijubiläums, Halle a. S. 1902. Rodenberg in der Hist, Viertelj.ahrsschrift (1902J, 587. 
H. Brefllau im Neuen Archiv XXVIII (1903), 521. Redlich im .^Vlmanach der kais. Aka- 
demie der Wiss. LIII (1903), 315. J. Friedrich in den SB. der k. bayr. Akademie der 
Wiss. Phil, hist. Kl. 1903. 252. J. P. in der Leipziger lllustr. Zeitung 1902, Nr. 3091 
(Bd. CIX, 472). mit Bild. - - Cber seinen Vater Allg. d. Biogr. ^'. 4(>o und die Artikel in 
Brockhaus und in Mevers Groüem Kouver^alionslexikon : über den Sohn Ferdinand Stud- 
niczka in der Allg. d. Biogr., XI..VIU, 163 und Karl JoSI in der Sonntagsbeilage Nr. 38 
der Allg. Schweizerzeitung in Basel vom 20. Dezember 1896. — Die »Mitteilungen aus 
dem Literaturarchive in Berlin i'|04. Historikerbriete« waren mir nicht zugänglich. - >Fit 
besonderem Dank habe ich der L nterstutzung zu gedenken, die mir die Tochter Dümn)ler>. 
Frau Professor Hildegard Behrcnd in Kiel, und sein Schwiegersohn, Herr Hofrat Dr. Adolf 
Y. Liebenberg de Zsittin in Wien, zuteil werden liefien. Karl Uhlirz. 



Digitized by Google 



Byr. 



405 



Byr, Robert,') Schriftstellername für von Bayer, Karl Robert Emanuel, 
k. k. Rittmeister und Schriftsteller, * i -;. April iSj^^ in Bregenz, f 30. Juni 1902 
in Baden bei Wien. — B. war der Sohn eines deut^chböhmischen Feldarztes 
und der Deutächungarin Elisabeth Neupauer aus Raab. Die Kindheit ver- 
brachte er gröfitenteils (1836— 1845) in ödenburg, besuchte dann durch sieben 
Jahre die Militärakademie in Wiener Neustadt» in der er sich stets als einer 
der besten Zöglinge bewährte, und trat 1852 als Leutnant in das Regiment 
der Radotzkx-Husarcn. Dieses lag damals in Mailand und wurde i-S-^^ in 
der gegen Tt-ssin autgestellten Postenkette vi-i wt-mk-t. Im folgcmien Jahre 
kam es nach Wien, 1855 — 1S57 nach Salzburg und Uberösterreich und hier- 
anf nach Prag. 1859 rückte B., der vier Jahre vorher Oberleutnant geworden 
war, zum Rittmeister vor und wurde dem Generalstab des Reitereikorps zu* 
geteilt, welches an den Rhein bestimmt war. Der rasch geschlossene Friede 
verhinderte eine Bi täti^'ung in (liescr Stellung. 1862 wurde das Regiment 
nach Ungarn versetzt, B. aber trat damals in den Ruhestand und wählte 
seinen Geburtsort als Aufenthalt, dem er bis zu seinem Tode treu blieb. Er 
vermählte sich dort im November 1862 mit Antonie Begg von Albansberg, 
der Tochter eines Osterreichischen Majors, welche am 31. Januar 1898 starb. 

B.S Neigung zur Dichtkunst entfaltete sich schon früh und er versuchte 
sich spätestens seit 1852 in zahlreichen Gedichten. Heine scheint auf ihn 
maehtig eingewirkt zu haben, wenigstens hatte er »das Buch der Lieder mit 
heiücr Gier \ers( hlungen . In tlie Öffentlichkeit trat er 1858 in der Prager 
Zeitschrift »Erinnerungen« mit den Erzählungen: »Der Raritätensammler« und 
»Tschau«, denen bald andere folgten. Die frische und anspruchslose, mit 
reichlichem Humor gewürzte Bearbdtung der Stolfe, welche der Veiibuser 
aus Erlebnissen schöpfte, ließ von ihm ursprüngliche Leistungen erwarten, 
wenn auch Hackländer. Winterfeld und selbst Kbersberg ihn einigermaßen 
becinHuliten. Kin Pseudonym wählte der junge Schriftsteller, weil die .Ar- 
beiten der Offiziere vor der Drucklegung einer Zensur unterlagen; den einmal 
gewählten Namen setzte er aber auch später seinen Werken vor. Das erste, 
welches ihn in weiteren Kreisen bekannt machte, waren die »Kantonierungs- 
bildcr^ (1860), ein Militärroman, der das österreichische Soldatenleben, zumal 
«las der Offiziere, keck und richtig zeichnete und zugleich eine gute Schule 
für den Stil des Vi-rfassers bildete. B. stand in Prag auch in Beziehungen 
zum Theater. Im Februar 1861 wurde dort mit günstigem Erfolg sein kleines 
Lustspiel aufgeführt, das den seltsamen Titel: x=a*-f-l<Jgb trug. Der 
hübsche Gedanke des Stückes, nach welchem ein Student, der die Ferien im 
elterlichen Hause verbringt, sich so lebhaft mit der Lösung der obigen alge- 
braischen Aufgabe beschäftigt, daß er durch sein nachdenkliches Wesen in 
den Verdacht der Verliebtheit gerät und seine Angehörigen sich teils für, 
teils gegen seine \'erbindung mit dem nur vermuteten Gegenstande seiner 
Neigung erklären, bis endlich das Mißverständnis sich aufhellt, war zwar 
etwas zu weit ausgesponnen; dagegen rühmte man die scharfe Charakteristik 
der Personen und den glatten Fluft des Dialogs, der mit Schlag- und Witz- 
voiten aus dem neuesten politischen Leben gewürzt war. B. hatte aljcr auch 
'schon ein fünfaktiges Drama: »Herzog Adelgar von Bayern« vollendet, mit 



») Totenliste 1902 Band Vil lo*. 



Digitized by Google 



406 



Byr. 



dem er sich, wie es scheint, 1868 iioclunals l)c.s(häftigtc. Er verfaßte niu^li 
den Prolog, welcher am 6. April 1861 vor der Fcstvorslcllung zur Feier der 
Eröffnung des wiedererweckten böhmischen Landtags im ständischen Theater 
gesprochen wurde. Damals hoffte man noch, dafi das freie li(ann^woit 
nicht trennen, sondern einigen und versöhnen werde. Endlich sei noch das 
1860 erschienene Gedicht > Alpröslein« erwähnt, eigentlich eine Ansahl von 
Romanzen, welche die Liebe einer hübschen Försterstochter zu einem braven 
Burschen sehildcrn; dieser wird in der Waldschänke zu I ruiik, Spiel und 
Wildschützenleben verführt und endet auf der Flucht vor den Jägern durch 
einen Sturz vom Felsen. Den Höhepunkt bildet der Todcslauf des Schützen. 
Es findet sich aber auch viel Sflflliches in den Versen. Die Sprache leidet 
stellenweise an Härten und unstatthafter Abwerfung von Biegungsendungen. 
Fassen wir das Ergebnis dieser Prager Periode zusammen, so sehen wir in 
ihr Vorläufer der Schöpfungen B.s auf allen ( icbieten der Dichtkunst , auf 
denen er sich später betätigte: des Romans, der Novelle, der dramatischen 
und lyrischen Poesie. 

Die Übersiedelung nach Bregenz hatte fQr B. ihre Licht- und ihre 
Schattenseite. Die kleine Stadt bot wenig Anregung und noch weniger Ge- 
legenheit zu Zerstreuung; um so leichter konnte sich B. mit größtem Eifer 
der Schriftstellerci widmen. Im Winter war er gewiß der fleißigste Mann im 
Städtchen; da spann er sich förmlich ein in die Welt seiner Romane, formte 
deren Gestalten und webte den bunten Teppich ihrer meist vielverschlungencn 
Handlungen. Ein trautes Heim in der stattlichen alten Rentei mit ihren 
ritterlich geschmückten Vorhallen und schönen Gemächern gewährte einen 
weiten Blick auf den herrlichen See und die stolzen Berge und umhegte ein 
stilles Familiengltick. Unter solchen Umständen floß die rauhe Jahreszeit 
meist rasch vorüber, und im Sommer bietet Bregenz ja so viele landschaft- 
liche Reize. Fafrig verfolgte B. die Weiterentwicklung der schönen Literatur 
und studierte philosophische, geschichtliche und naturwissenschaftliche Werke. 
Auch entbehrte er nicht anregenden Verkehrs. Sein Schwager Alfred Meifiner 
lebte durch Jahre mit ihm unter einem Dache, und Karl Gutzkow hielt sich 
längere Zeit in Bregenz auf, so dafi man mit Recht von einem »Poetenwinkel 
am schwäbischen Meere« sprach; am häufigsten aber wanderte B. zu A. W. 
Grube, dem bekannten Pädagogen und Jugendschriftsteller. Das waren freilich 
insgesamt »Fremtle«; doch auch unter der Bürgerschaft und den Beamten gab 
es gebildete und strebsame Männer, mit denen er gerne allerlei besprach. 
Allein es drängte ihn zeitweilig hinaus in die weite Welt. Die Osterreichi- 
schen Alpenländer, Böhmen und Ungarn, hatte er zum Teil schon früher 
kennen gelernt, ebenso die Loml)ar(lei; allmählich führten ihn seine Reihen 
nun nach Deutschland und der Silnveiz , nach Siebenbürgen, Rumänien, 
Serbien, Italien bis in den Süden, nach England, Schweden und Norwegen 
und zweimal nach Paris. Nach Wien kam er jährlich und in den späteren 
Jahren gebrauchte er regelmäßig eine Kur in Baden in Niederösterreich. Er 
war ein scharfer Beobachter der Natur und der Menschen, der Trachten und 
Sitten, ein Freund der Kunst und der Geschichte, ein sorgfältiger F.rwägcr 
der sozialen Verhältnisse und politischen Schwankungen. Was er in den 
verschiedenen Ländern sah und lernte, wußte er in seinen Romanen wohl 
ZU verwerten. Er schrieb auch Rciscbilder und Schilderungen. Wir erwähnen 




Digltized by Google 



Byr. 407 

nur das Büchlein: >Paris al fresco«, eines der Kr^aUiiisNC der Reise zur Welt- 
ausstellung von 1867. Es erlebte alsbald eine zweite Auflage, verkündete 
mit kühner Sicherheit den Sturz des Kaisertums und schilderte die Ausartungen 
der Weltstadt. Bezeichnend für B.s Ansichten ist der Satz: »Wo der Grund- 
stein der Gesellschaft, die Familie, in Schlamm versinkt und der Zerstörung 
preisgegeben ist, dort weichen mit ihr auch die Anregungen und Prinzipien, 
welche die Interessenverbindung einer ganzen Nation, eines Staates veran- 
lassen, konsolidieren und heiligen. Wer nicht für die Familie, die er hat 
oder grtinden will, arbeitet, der arbeitet schlecht oder gar nicht.« B.s Reisen 
verfolgten auch den Zweck, Verbindungen mit hervorragenden Schriftstellern 
anzuknüpfen oder zu erneuem. Von Österreichern, die ihm nahe standen, 
nennen wir Jos. Bayer, Franzos, Grasberger. Kümberger, Ed. Mauthner. Saar, 
Silberstein und Josef Weilen; in der beii u hl)arten Schweiz und am B<>iU iisi. e 
verkehrte er mit J. J. Honegger, Johanne^ Sdierr, I.ingg und Scheffel ; andere 
Süddeutsche, die er zumeist in München kennen lernte, waren Auerbach, 
Greif, Heigel, Hopfen, Hermann von Scbmid und Steub; unter den Nord- 
deutschen seien Frenzel, Jensen, Kaden, Laube, Rodenberg, Spielhagen und 
Wilbrandt genannt. 

B. trat auch in Beziehung zu wichtigen Zeitschriften und Zeitungen in 
Deutschland und Österreich, und sie ()ffiieten gerne ihre Spalten seinen Reise- 
bildern, Kritiken, Skizzen, Romanen und Novellen. Denn auch die grölieren 
Arbeiten erschienen vor der Buchausgabe zumeist in Zeitschtiflen, so beson- 
ders in der »Deutschen Romanzeitung«, in der »Gartenlaube«, in »Vom Fels 
zum Meer«, in der »Illustrierten Welt«, in »Über Land und Meer« usw. und 
fanden lebhaften Beifall. Schon aus diesem Umstände allein könnte man 
schließen, daß H. die Technik des Romans vollkommen beherrschte und daß 
er fesselnd und spannend zu erzählen verstand. Allein mit einem solchen 
Urteile kann B. nicht abgetan werden. Man muß vielmehr zugestehen, daß 
er einen hochgebildeten Geist besafl, der mit scharfem Blicke die mannig- 
faltigen Richtungen seiner Zeit, die leidenschaftlichen Kämpfe auf den Ge- 
bieten des religiösen, staatlichen und gesellschaftlichen Lebens, die mächtigen 
Fortschritte der Wissensrliaft und die durch diese bedingte Förderung des 
Verkehrs und der Industrie beobaclitete ; daß es ihm aber au( h gelang, lebens- 
wahre Gestalten zu schaffen, in welchen sich gleichsam die leitenden Gedanken 
der Gegenwart verkörperten. So hielt er seiner Zeit einen Spiegel vor, der 
ihr weder schmeichelte, noch ihre Zöge verzerrte. Er zeigt die guten und 
schlimmen Folgen der verschiedenen Strömungen ohne vordringliche Lehr- 
haftigkeit, aber klar und anschaulich, über die Stellung des Dichters zu 
den brennenden I-ragen bleiben ie(k)ch die Leser niilit im Zweifel; darüber 
unterrichtet sie der Gang der Handlung, die Charakten.->lik der Personen, der 
Gedankengehalt der Gespräche und Witz und Satire, die in der Darstellung 
nicht selten hervorbrechen. Es ist kein Zweifel, dafi Spielhagen einen grol^n 
Einfluß auf B. ausübte. Hermann Eth^ nennt ihn geradezu einen österreichi- 
'^chen Spielhagen« und verteidigt diese Bezeichnung, wenn auch im einzelnen 
^itii vieles dagegen einwenden lasse, im großen und ganzen als zutreffeiul, 
*da beide Autoren Streiter für dieselben Prinzipien, el)enl>ürtige Ringer nach 
demselben künstlerischen Ziel und gleich epochemachende Vertreter einer 
neuen, sich mehr und mehr bahnbrechenden Richtung in der deutschen 



Digitized by Google 



408 



Byr. 



Romanlitcratur sind«. Erreicht er auch sein Vorbild nicht ganz in der zaabe- 
rischen Schönheit der Sprache und in der vollen Gewalt epischer Schildeningr, 
»so ist er ihm doch völlig ebenbürtig in Gedankenreichtum und Tiefe der 

Charakteristik«. Auch (lottschall nennt ihn einen geistreichen Autor, der 
vieh n Lieblingen des Tages durch künstlerische Gliederung seiner 'A'erke 
übcrlegLMi sei. H. hat jedocli durch seine außerordentliche Frucht')arkei t 
seinem Ruhm geschadet; denn es ist selbstverständlich, daß von ungefähr 
40 Romanen nicht alle auf gleicher Höhe stehen, nicht alle ausgereift sein 
können; die schwächeren Schöpfungen aber warfen einen Schatten auf die 
besseren und gewährten den nachrückenden stürmischen Neuerem dieMöglich- 
lichkeit, den Dichter durch Stillschweigen zur Seite zu drücken, oder ihn zu 
verkleinern und lediglich unter die - rnterhaltungsschriftsteller < zu reihen. 

Wir müssen uns darauf beschränken, aus der Menge der Wer^ie H.s nur 
einige hervorzuheben. Der erste Roman, in dem sich Spielhagtns EintluÜ 
geltend macht, sind die »Osterreichischen Garnisonen« (1863), ein buntes 
Gemälde des Lebens der kaiserlichen Offiziere zu Beginn der zweiten Hälfte 
des vorigen Jahrlunulerts. Dieser Roman und Ein deutsches Grafenhaus« 
(1S66) fallen in die l hergangsperiode zwischen den früher erwähnten eigent- 
lichen Jugendwerken und denen der Zeit der Reife. 

An der Spitze dieser Schöpfungen steht j^Mit eherner Stirn<^ (1868). Sie 
entnimmt ihren Stoff der adeligen Gesellschaft. Die Moral des Werkes ließe 
sich etwa in den Worten wiedergeben: Das in seinem innersten Wesen An- 
gefaulte ist der Vernichtung preisgegeben und kann selbst durch die Anwen- 
dung der stärksten und ruchlosesten Mittel nicht erhalten werden; aber auch 
die Keime frischen Lebens können nur gedeihen ilurch kriiitigen inid fort- 
gesetzten Kampf um das Dasein. »Der Kampf ums Dasein (US69) heilit 
denn auch B.s nächster, umfangreichster und geistig gehaltvollster Roman. 
Er fand viele Anerkennung sowohl bei der Kritik als beim Lesepublikum. 
Johannes Scherr behauptete in einer Besprechung, daß von allen den fQr 
»klassisch« ausgeschriencn Romanen der Motlenovellisten kein einziger auch 
nur entfernt mit diesem sich messen kTinne. Cdeichwohl wuchern in ihm 
eine Menge Gespräche üljcr die verschiedensten Lebensfragen, welche wohl 
besser gekürzt und teilweise ganz beseitigt worden wären; dadurch hätte der 
Verfasser einen rascheren Gang der Handlung und eine gröfiere Wirkung der 
geistreich aufgestellten Gegensätze erzielt. Es hat in dieser Hinsicht vielleicht 
Gutzkow mit seinen neunbändigen Romanen einen ungünstigen Einfluß auf 
unsern Dichter geübt. Jedenfalls stehen vom künstlerischen Standpunkte aus 
betrachtet einige spätere Werke H.s unbedii\gt hölier. Auber Forestier (MilJ 
Woodwardj ließ dem Roman eine Übersetzung oder vielmehr eine gekürzte 
Bearbeitung in englischer Sprache angedeihen, wie sie das auch mit »Sphinx« 
(1870) tat. Dieser Roman ist kein philosophischer, sondern gehört zu den 
psychologischen, in denen uns alle die Empfindungen der Seele und ihre 
oft rätselhaften Entwicklungen und Wandlungen dargestellt werrlen. Aber 
freilich läßt sich auch ein i)hiIos()phischer Roman nicht ohne psychologischen 
Einschlag denken, und B. liebt selbst in den Erzählungen, in denen die 
psychologische Führung die Hauptsache ist, die Hereinziehung der großen 
Fragen des Lebens. Das beweist z. B. »Gita« (1877). Von seiner »höheren 
Warte« aus betrachtet hier der Dichter das bunte Getriebe der Welt, das 




Digltized by Google 



Byr, 



409 



Gewoge der niannigf;ilti<rcn Leboiiskrcis«.', den Wettstreit der selbstsüchtigen 
Interessen, die Offenbarung ewiger Gesetze im Zufall der Erscheinungen, alle 
die Schattierungen des menschlichen Empfindens und Wollens. Die Haupt- 
handlnng ist verflochten mit einer Rette von Nebenaktionen und überdies 
fehlt es nicht an Episodtn, die manchmal scheinbar etwas fernab liegen, 
dann aber doch ihre treibenile Kraft offenbaren. Der Meister der Technik 
zeigt sich in der Sicherheit, mit der er den Stoff gruj^piert. (lieicinvohi packt 
uns noch mehr die Vertiefung der Charaktere, die Welt der Innerlichkeit, 
die bestimmend auf die äußeren Ereignisse einwirkt und wieder von diesen 
beeinflußt wird. Der Wechsel der Szene wird übertroffen durch die Mannig- 
faltigkeit der Persönlichkeiten, doch fehlt es auch keineswegs an stimmungs- 
vollen Landschaftsbildem. 

Auch unter den späteren Romanen finden wir solche, die den früheren 
gewiß nicht nacli^telieii. Wir nennen »Dora« (1886), »Rutschepeter^ (i<H92) 
und »Sternschn Uppen (^i>97)- i>ehr hübsches Buch ist: »Ein Reiter- 

schwert« (1894), ein vortrefflicher geschichtlicher Roman. Er ersfthlt die 
Geschichte eines pflichttreuen, ruhmvollen Soldaten, des späteren Freiherm 
von Pforzheim, der es im Regimente de Ligne (später Latour, jetzt Windisch- 
grätz-I")ragoner) vom jungen Volontär bis zum Major und nach Unterbre( hung 
tler Dienstzeit bis zum Obersten brachte und als solcher in der Schlacht an 
der Roer (i. März 1793) den Heldentod fand. Der Aufstand Belgiens gegen 
Josef II. und der Kampf gegen Frankreich ziehen hier an uns vorüber, während 
die bewunderungswürdigen Taten des Regiments im siebenjährigen Kriege, zumal 
seine entscheidende Leistung in derSchlacht von Kollin, uns nurinderErinnerung 
des Helden, aber deshalb nicht minder anschaulich vorgeführt werden. Die leb- 
liafie Schilderung iler Kämpfe, das farbenreiche Bild soldatischen Lebens, die 
treffliche Zeichnung der militärischen Tugenden, die vaterländische (icsinnung, 
die ohne Vordringlichkeit und deshalb eben um so wirksamer aus jeder Seite 
des Buches spricht, reifien den Leser hin. Das alles ist künstlerisch vei^ 
flochten mit der Liebesgeschichte Justinens, der Nichte Pforzheims und des 
Barons La Marriie, eines Anhängers der Revolutionspartei, dem es gelang, 
bei fletn schönen Mädchen dem bescheidenen, edeln und tapfi-ren Offizier 
Meseniacre tlen Rang abzulaufen. Pforzheim, Meseniacre untl seine Mutter 
sind denn auch die anziehendsten und mit Meisterschaft gezeichneten Cha- 
raktere der Dichtung. Diese verdiente ein Volksbuch zu werden; es sollten 
nur die französischen Stellen des Textes — das Regiment war ja ein wal- 
lonisches — verdeutscht werden. 

Unter den Novellen B.s finden sich die besten in den Sammlungen: 
»Quatuor« (1875) und Acpiarelle (1892). In jene sind der ^ Roiienhof« und 
»l riter der Asche« aufgenommen, die schon bei ihrem ersten Erscheinen 
vielen Beifall fanden, in dieser scheinen uns »Vertrackte Leute« und die »Spat- 
lauber« am bedeutendsten. Beide sind von durchaus origineller Erfindung 
und die »Spatlauber« zugleich voll des gesundesten Humors. 

Von dramatischen Dichtungen B.s erlebte das Trauerspiel »Lady Gloster< 
(1869) im Burgtheater vier, (his Schauspiel »Der wunde Fleck<^ (1872) ebendort 
fünf Auffiihrungen; beide erschienen im Buchhandel (1872 und 1885). Ks fehlte 
ihnen nicht an schonen Szenen, aber im ganzen erwiesen sie sich auf der 
Bühne nicht wirksam. Andere Versuche auf diesem Gebiete blieben Manuskripte. 



Digitized by Google 



410 



Byr. 



Um sein Heimatland Vorarlberg hat sich B. noch besondere Verdienste 
erworben. Kaum hatte er sich in Bregcnz niedergelassen, so studierte er eifrig 
die Geschichte des Landes und schon 1865 veröffentlichte er als ein sehr 
erfreuliches Ergebnis seiner Forschungen das wertvolle Buch: »Anno Neun und 
Dreizehn«. Es behandelt in der Form des historischen Romans die Kämpfe 
der Vnrarlber^er im Jahre Neun unter besonderer Hervorhebung der Ver- 
tlicnsic des klugen ständischen Gcneralkommissärs und r;n)feren ( )berl)efehls- 
habers Dr. Anton Schneider und seiner Schicksale bis zu seinem 1820 erfolgten 
Tode. Alle irgendwie bedeutenden Vorgänge und alle angeführten Schrift- 
stücke sind den verläßlichsten Quellen entnommen. Dieses »biographische 
r.cdcnkblatt aus den deutschen Freiheit^kämi)fen« vertritt denn auch bis heute 
in Vorarlberg die Stelle eines annoc h fehlenden geschichtlichen Buches über 
das Jahr Neun und das an \Ve( hselfallen so reiche T-eben Dr. Schneiders. 
Die Charakteristik der Hauptpersonen: des Helden, seiner Frau, der Majore 
Nachbauer, Müller u. a. ist vortrefflich gelungen, die Gefechte sind klar, 
anschaulich und sachgemäß dargestellt, die Gefangenschaft Schneiders auf dem 
Hohen Asperg, in Lindau und auf dem Spielberg wird ergreifend geschildert. 
Das Buch hätte in alle Dörfer, ja in alle Häuser des Landes dringen sollen. 
Es fand jedoch bei weitem nicht die verdiente Würdigung. Aber wenigstens 
der Landtag von Vorarlberg erklärte in der Sitzung vom 25. November 1865 
durch Erhebung der Mitglieder von ihren Sitzen, daß er dem Verfasser »für 
dieses Zeichen vaterländischer Gesinnung zu grofiem Danke verpflichtet 
bleibe«. 

B. wandte seine Aufaierksamkeit auch den nicht minder ruhmvollen 
Kämpfen der Vorarlberger in den Jahren 1796 — 1800 zu und wählte den 
merkwürdigsten Mann des Landes in jener Epoche, Job. Jos. Batlogg, der 
in noch höherem Grade ein Märtyrer seiner Vaterlandsliebe wurde als 
Schneider, zum Helden der Erzählung: »Der Landammann von Montavon« 
(Illustrierte Welt, 1874). Obu^ohl Batlogg und seine Frau ebenso treu und 
trefflich gezei< Inu t sind als Dr. Schneider und seine Marie und das Haupt- 
gerüste der H nullung gleichfalls nach verläßlichen Angaben gezimmert ist, 
so war der \'erfasser doch in diesem Falle, namentlich betreffs der Ermor- 
dung des Kreishauptmanns Indermauer, nicht so gut unterrichtet als in den 
Ereignissen von 1809; besonders verfehlte er die Charakteristik des Kreis- 
hauptmannes und des Hauptanstifters des Mordes, welchen er in einer Weise 
idealisierte, deren er durchaus nicht würdig ist. B. gab deshalb diese Er* 
Zählung, als ihm seirf Irrtum bekannt wurde, nicht mehr gesondert heraus, 
war aber zu einer Umarbeitung nicht zu bewegen. 

B. war stets ein eifriges .Mitglied des Vorarlberger Museumsvereines urul 
des »Vereines für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung«. In den 
Schriften des letzteren veröffentlichte er »Die Einnahme der Stadt, des Passes 
und Schlosses Bregens durch die Schweden im Jahre 1647« (1873) und »Hexen- 
prosesse in Bregens« (1887). Die Jahresl)erichte des ersteren brachten von 
ihm: ''Die Tierennung von Bregenz im Jahre 17-14^ (1S06), »Die St. Martins- 
kapelle in der ( )berstadt Hregenz« (1895) und die Beschreibung der Lebens- 
läufe August Wilhelm Grubcs (1884) und Dr. Samuel Jennys (1900). Es sind 
dies historische Studien, die Ulen AnspTQcfaen genügen. Schon in den sieb- 
ziger Jahren hatte B. die Ordnung der Bücherei des Museums durchgefOhrt 



Digitized by Google 



411 



und einen Katalog derselben angelegt. Für seine vielen Verdienste um den 
Verein ernannte ihn dieser rS()S zu seinem Ehrenmitglicde. 

Überhaupt hegte H. lebhafte Teihiahme für alle geistigen Regungen insfinein 
Heimatiande und stand mit den meisten Schriftstellern desselben in Verkehr. 
Diese widmeten ihm zu seinem 60. Geburtstage die »Dichterstimmen aus Vorarl- 
berg«, wie er dem Lande einige seiner besten lyrischen Gedichte geweiht hatte. 

B. war sehr groß und kräftig gebaut; er besafi einen interessanten Kopf 
mit dunkeln geistvollen Augen und behielt seine aufrechte militärische Hal- 
tung und seinen geraden (iang auch in den vierzig Jahren seines »Ruhe- 
standes« bei. Gerade und aufrecht schritt er auch in anderem Sinne durch 
das Leben und gewann durch seine vornehme Gesinnung die Achtung aller, 
die ihn näher kannt«i. 

Werke Ba ; Kantooieiungtbilder, 2 Binde (Prag, Bellmaiui, 1860); AljnOslein, Gedicht 
(ebenda t86o); Österreichische Garnisonen, 4 Bftnde (Hamburg;, Hoffmann und Campe, 1863); 
Anno Neun und Dreizehn (Innsbruck, Wagner, 1865); Auf der Station, Ski/.zen und No- 
vellen aus dem Soldatenleben, 3 bändchen (Berlin, Gerschel, 1865 und i8b6); Ein deut- 
fcbes Giafenbaus, 3 Bändt (Berlhi, Janke, 1866); Mit ebener Stirn, 4 Binde (ebenda, 
1S68); Schlachten tmd Kimpfe (Wien, »Kamerad«, 1868); Paris al frcsco, 2. Aufl. (Berlini 
J.mkc, 1868); I.ts ammtrs de Paris (cbciu!:i, 1S6S:: Der Kaiii|if unis l);isciii, 5 Hände 1 Jena, 
Costenoble, iSbg); Sphinx, 3 Bände (Berlin, Janke, liSjo); Zwischen zwei Nationen, 3 Bände 
(ebenda, 1871); Nomaden, 5 BKnde (Leipzig, Günther, 1871); Auf abscbUssi|;er Bahn, 4BSnde 
(Berlin, Grätz, 1872); Lady Glostef, Trauerspiel (Leipzig, Reclam, 1S72); Wrack, Zwei 
Erzählungen ( TrUinincr, Der Tuwan von Panawnnp), 4 Bände (Leipzig, Günther, i?>73); 
Der Landammann von Montavon (»Illustrierte Wclt<(. Stuttgart, Hallbcrger, 1874); Nachrulim, 
a Binde (Beilin, Wedddnd und Schwieger, 1875;; ^^uatuor, Novellen, 4 Bftnde (Leipzig, 
GlinÜier, 187$); Larven, 4 Binde (ebenda, 1876); Gita, 4 Bftnde (ebenda, 1877); Eine 
geheime Depesche, 4 Bände (Jena, ("ostenolile iSSiO; Am Wendepunkt des Lebens, 3 Bände 
(ebenda, 1881); Der Weg zum Herzen (Leipzig, ReiOner, 1881); Sesam, 3 Bände (Stutt- 
gait, Hallbergei, i8bi); Unversöhnlich, 3 Bände (Jena, Costenoble, i88a); Andor, 3 Bftnde 
(ebenda, 1883); LydU (Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt, 1883); Der heimliche Gast (Stutt- 
gart, SpeTii.inn , 1S83); Soll ich? 2 Bände Qena, Costenoble. 1884); Der wunde Fleck, 
Schauspiel (i'SS5); Castcll L'rsani, 3 Bände (Jena, Costenoble, 1885); Dora, 2 Bände, 
(ebenda, i8S6j: Villa Mirafior (ebenda, 1S86); Irrwische, 2 Bände (ebenda, 1887); Ed- 
wiesen, a Binde (Stuttgart, Hallberger, 1887); VVie es weiter nodi kam (Jena, Co«tenoble, 
1888); Waldidyll (Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt. 1889): Die Antwort Alfred Meißners 
(München, Franz, 1889); Der Wctj zum Glück. 3 Bünde fStiitttjart. Deutsclie \'erlagsanstalt, 
1890); 24 Stunden Hausarrest (Berlin, Eckstein, Humorist. Bibliothek Nr. 39, 1S90;; Wozu? 
a Bftnde (Stuttgart, Deutache Veilagsanstalt, 1891); Ein stolses Hers Qena, Costenoble, 1891); 
Waiseninädchenhaar, 2 Bände (Berlin, Dominik, 1891); Aquarelle, Novellen, 2 Bände (Jena, 
Costenf)l)le, 1.S92); Rutschepeter, 2 Bande (Stiittg^art, Deutsrhe Verlagsanstalt, 1892); Der 
Eisenwunu, 2 Bunde (ebenda, 1894); Ein Keitcrachwcrt Jena, Costenoble, 1894); Stern- 
schnuppen, a Binde (ebenda, 1897}. 

Als Qudlen mr Biographie führen wir ant Robert Byr. Von Hermann Eth6, in »Illustr. 

Fr.iucn-Zeitung«, VII. Jahrgang (1880) Nr. 6, zweites Hlalt, S. iiif. Mit dem Bildnisse des 
Dichters (Berlin, I.ipperheidc). - r)r. Srhinid, Karl v. Bayer. Kin Nachruf. Im »41. Jahres- 
bericht des Vororiberger Museum-Vereins Uber das Jahr 1902/3«, S. 5 — 9 (Bregcnz, Selbst- 
verlag). — Dr. Schmid>Bregenz, Karl v. Bayer. In den »Schriften des Vereins filr Geschichte 
des Bodensee»«, 3a. Heft, S. V — VH. Mit dem Bildnisse des Dichters (Lintiau i. B., Kom- 
missionsverlag von Job. Thom. Stcttner). — Gottschall , Die deutsche Nationalliteratur des 
neunzehnten Jahrhunderts. 7. Aufl., 4. Band, S. 249 — 352, 315. 

Innsbruck. Hermann Sander. 



Digitized by Google 



412 



von Kaniti. v. Landsbei;g -Velen. 



Kanitz, Rudolf Graf von,') Generalleutnant a /a si/ih' der Armee, * 14. Au gust 
1822 zu Stettin, f 25. Dezember 1902 auf Schmugfierovv im Kreise Anklam. 
1840 als Avantageur in das i. üarderegiment zu Kuli eingetreten, wurde K. 
August 1841 Sekondeleutnant und nach vielfachen Abkommandierungen in 
Adjutantenstellen 1853 zum Premierleutnant befördert. 1856 zum Haupt> 
mann aufgerückt und im Oktober 1857 zum Kompafrniechef ernannt, nahm 
er 1860 mit nu-luort-n Offizieren unter Führung des damaligen ( )l)erst von Goeben 
an dem Kriege zwischen Spanien und Marokko, namentlich an der Schlacht 
bei Wad el Ras teil, wurde nach seiner Rückkehr Kompagnieführer im 
I. kombinierten Garde-Infanterieregiment 1860 zur Dienstleistung beim K5ni|r 
Friedrich Wilhelm IV. kommandiert und zum Flügeladjutanten des KOnigs 
ernannt, nahm K. wiederum am spanisch-marokkanischen Krieg teil, avancierte 
1860 unter Ikdassung in der Stelhmg als Flügeladjutant zum Major und 1864 
zum Oberstleutnant, in welchem Dienstgrade er den Krieg von 1866 im Könitr- 
lichen Haupt(|uartier mitmachte. 1S66 trat er an die Spitze des 2. Gard«.'- 
regiments zu Fuß, erhielt am Jahresschluß ein Patent als Oberst und führte 1870 
sein Regiment nach Frankreich. Er wurde indes bereits in der Schlacht bei 
St. Privat durch einen Schuß in die rechte Seite des Halses schwer verwundet, 
nachdem unmittelbar vorher sein Pferd von einem Granatsplitter getroffen 
war. Mit flem eisernen Kreuz 2. Klasse und dem meckleiihm LM^fhen Milit.'ir- 
verdicnstorden 2. Klasse dekoriert, wurde ihm nach seiner W u tlerherstellung 
1871 die Führung der 3. Garde-Infanierie-Jirigaile ubertragen. In dieser Stellung 
nahm er an der ersten Erstürmung von Le Bourget sowie an dem Gefecht bei 
Le Bourget am 21. Dezember teil und wurde für seine Verdienste bei ersterer 
mit dem eisernen Kreuz i. Klasse, dem mecklenburgischen Militärverdicnst- 
kreuz i. Klasse sowie dem Kointurkreuz i. Klasse des sächsischen Albrechts» 
Ordens mit der Kriegsdekoration geschmüi kt. 

Nach dem Kriege 1871 zum Führer und Kommandeur der 1. Garde-In- 
ianteriebrigade ernannt sowie gleichzeitig mit Wahrnehmung der Geschäfte als 
Kommandant von Potsdam beauftragt, erhielt K. 187 1 unter Entbindung von 
seiner Stellung als Königlicher Flügeladjutant das Patent als Generalmajor. 
1874 wurde er in Genehmigung seines Abschiedsgesuches zur Disposition ge- 
stellt, mit der Hestinmiung, daß er fortan a in sr/itc der Armee zu führen 
sei. 1875 erhielt er den Charakter als Generalleutnant, 1895 die Erlaubnis 
zum Tragen der Uniform des 2. Garderegiments zu Fuß. 

Nach den Akten. Lorenzen. 

Landsberg- Velen, Graf Maximilian Franz v.,») Dr. jur., * 17. Januar 1847 
zu Schloß Velen in Westfalen, f^i. Dezember 1002 ebendaselbst. — Nachdem 
L. das Gymnasium zu Mün>ter absolviert hatte, bezog er von Ostern 1S66 
ab die L'niversitäten iionn und Heidelberg, um sich dem juristischen Studium 
zu widmen, welches er mit der Doktorpromotion abschloO. Dem Universitäts^ 
Studium folgten eine Ausbildungszeit für den staatlichen Verwaltungsdienst 
auf dem Landratsamt in Borken und dann längere Reisen im Ausland. Aus 
dem Kriege 1870/71 zurückgekehrt, den er als Delegierter des Maltheserordens 



*) Totenliätc 1902 Band Vll 10*. 
•) Totenlute 190a Band VII 68*. 



Digitized by Google 



V. Landsbeig-Velen. v. MendeUSteinfels. 



mitjjemarht hatte, wurde er 1872 als Al)<feor(lneter für den Wahlkreis Borken 
in den Reichstag gewählt. Dort schloli er sich der Zentru inspar tei an, ist 
aber nie als Redner hervorgetreten. 

Nach seiner im Jahre 1874 erfolgten Vermählung mit Maria Reichsfreiin 
V. Vittinghofi-Schell bezog v. L. dauernd das Schloß Velen. 1887 wurde er 
in den Provinziallandtag und 1890 in tlen Provinzialausschufi gewählt, und 
in dieser seiner Eigenschaft hat er eifrig für das Wohl der Provinz: Westfalen 
und besonders deren ländlichen Hevtilkerung gewirkt. .Ms im Jahre 1895 der 
Grunder und Vorsitzende des »Westfälischen Bauernvereins« v. Schorlemer 
gestorben war, wurde v. L., welcher sich das Vertrauen der bäuerlichen Be- 
völkerung, speziell des Regierungsbezirks Münster, in hohem Mafie erworben 
hatte, an die K itnulL Stelle des genannten Vereins berufen, und er hat dieses 
Amt mit Hingabe und Geschick bekleidet. Beim Tode seines Vaters im 
Jahre i8qS ging dessen Grafentitel und (ler umfangreiche l"ideikommißl)esitz, 
zu dem eine große Anzahl von Gütern gehört, auf v. L. über. Auch als 
praktischer Landwirt ist v. L. stets bemüht gewesen, bahnbrechend und vor- 
bildlich zu wirken, indem er sein besonderes Augenmerk auf die Urbarmachung 
der im Regierungsbezirk Münster noch viel&ch als Ödland daliegenden weiten 
Moor- und Heidefiächen richtete. Auf seinen Gütern hat er viele di r irtigen 
bis dahin unbenutzt daliegende Ländereien zu urbarem, der Landwirtschaft 
dienlichem Acker-, Wiesen- und Weideland umgewandelt. 

Aus seinem arbeitsamen, erfolgreichen Leben wurde v. L. im Alter von 
55 Jahren unerwartet durch einen Herzschlag dahingerafft. 

Lttemütr: »Deutsche landwirtschaiUicbe Pressec, Jabrgangf 1903. Dr. Quante. 

Mendel- Stcinf eis, Heinrich v.,') Landesökonomierat, * i. Januar 1849, 
t 25. August 1902 zu Griesbach in Niederbayern. — Nach Beendigung 
seines Schulbesuches wandte sich v. M. an der Universität München dem 
Studium der Nationalökonomie und Naturwissenschaften zu und später auf 
der Akademie Weihenstephan dem Studium der Landwirtschaft. Darauf war 
V. M. einige Jahre als praktischer Landwirt tätig, um dann nach Amerika 
überzusiedeln, wo er sich in erster Linie mit der Erforschung der \'erhält- 
nisse des Ackerbaues und der \ iehzucht im Westen beschäftigte. \ on Amerika 
zurückgekehrt wurde er x88o zum Generalsekretär der Oldenburgischen Land- 
wirtschaftsgesellschaft ernannt, und nachdem er 7 Jahre lang dieses Amt mit 
Geschick und Erfolg bekleidet hatte, erhielt er 1887 einen Ruf nach Halle 
als Generalsekretär des landwirtschaftlichen Zentralvereins der Provinz Sachsen. 
Als im Jahre 1896 der landwirtschaftliche Zentral verein aufgelöst wurde und 
die Landwirtschaftskammer an seine Stelle trat, wurde v. M. zum Vorstands- 
mitglied und geschäftsführenden Direktor der Kammer gewählt, in welcher 
Stellung er bis zu seinem Tode verblieb. Infolge seines hervorragenden 
organisatorischen Talents verbunden mit einer glänzenden Rednergabe ist es 
V. M. gelungen, das landwirtschaftliche Vereinswesen der Provinz Sachsen zu 
höchster Blüte zu bringen und dadurch für die gesamte sächsische Land- 
wirtschaft viel Segen zu stiften. 

Von dem richtigen Gesichtspunkte geleitet, daß für den gedeihlichen 
Fortschritt im landwirtschaftlichen Gewerbe besonders der Zusammenschluß 

>) Totenliste 1902 Band VII 78*. 



Digitized by Google 



414 



V. Mendel-SteinfeU. Wisliceniu. 



der Landwirte aus bäuerlichen Kreisen erfortlcrlich sei, suchte er zunächst 
diese für das landwirtschaftliche Korporationswesen zu gewinnen. Der Erfolg 
blieb nicht aus, denn wahrend seiner Tätigkeit in Halle stieg die Zahl der 
landwirtschafdichen Verein^ von loo auf 225, während sich die Zahl der 
Mitglieder von 10000 auf 30000 erhöhte. Trotxdem ihm beim Antritt seines 
Amtes der Zcntralvercin nur frerincrc iieknniäre Mittel zur \'erfügung stellen 
konnte, hat er damit eine Mlii^c wu liti^'cr I".iiiri<'htungen geschaffen, die sich 
auf alle Gebiete des landwirtsclialtiichen lietriebes erstrecken. So schuf er 
Organisationen fQr Ackerbau, Viehzucht und Buchführung und yeranlafite die 
Anstellung von Wanderlehrern. Aber erst mit der Errichtung der Kammer 
war es v. M. vergönnt, im großen Mafistabe gemeinnützige l'nternehmungen 
für die Landwirtschaft ins Lehen zu rufen, da nun chirch die Beitragspflicht 
sämtlicher Landwirte der Provinz größere Summen aufgebracht wurden. 

Trotz der großen Arbeitslast, welche ihm sein Posten als Direktor der 
Kammer auferlegte, war v. M. noch in verschiedenen anderen Ämtern tätig, 
so unter anderem als Lektor für Handelswissenschaften an der Universität 
Halle und als Mitglied des deutschen Landwirtschaftsrats und des Landes- 
ökonomiekollegiums. Ganz besonders ist aber hier noch seiner Tätigkeit als 
Verbandsdirektor der landwirtschaftlichen Genossenschaften der Provinz Sachsen 
Krwähnung zu tun, da er in dieser seiner Kigenschaft vielleicht gerade 
die größten und dauerndsten Erfolge seiner Lebensarbeit aufzuweisen hat. 
Schließlich gehörte er seit 1893 dem Preuflischen Abgeordnetenhause ab Vertreter 
des Kreises Salzwedel-Gardelegen an, und mit Energie und Schäfre hat er als 
Abgeordneter die Interessen der Landwirte vertreten, wobei er oft in Gegensatz 
zu den damaligen wirtsrhaftspolitischen Anschauungen (U-r Regierung trat. 

Daß die ertolgreiche Tätigkeit v. M.s nicht nur in ilen Kreisen der Land- 
wirte hohe Anerkennung fand, sondern auch an maßgebender Stelle gebührend 
gewürdigt wurde, zeigte sich in den vielseitigen äußeren Ehrungen, welche 
dem tüchtigen Vorkämpfer der deutschen landwirtschaftlichen Interessen zuteil 
wurden; er war blhaber einer größeren Ansahl von Orden verschiedener 
deutscher Bundesstaaten, \iii(l im Jahre 1893 wurde ihm der Titel eines preußi> 
sehen Landesökonomierates verliehen. 

Nachdem v. M. auf diese Weise eine Reihe von Jahren im Dienste der 
Landwirtschaft unermüdlich gewirkt hatte, wurde er Ende der neunziger Jalire 
leidend, ohne sich dadurch von der Erfüllung seiner Berufspflichten abhalten 
zu lassen. Nachdem er sich im Sommer 1902 zur Wiederiierstellung seiner 
Gesundheit nach Griesbach in Niedcrbayern begeben hatte, starb er daselbst 
plötzlich infolge eines Schlaganfalles. 

Literatur: »Deutsche landwirtschaftliche Pressec, Jahrgang 1902. Dr. Qu ante. 

Wislicentts, Johannes,') Proi Dr., * 24. Juni 1835 in Klein-Eichstedt bei 
Querfurt, f 5. Dezember 190s in Leipzig. — W. genofi seine Schulbildung in 
Halle und begann auch dort seine Universitätsstudien, die ihn in nähere 

Beziehungen zu dem Professor <ler Chemie W. Heintz (1817— i.SSo) {)rachten. 
Al)er bald mußte er seine .Stutlien unterbrechen. Sein Vater hatte bereits 
1846 wegen seiner freisinnigen Gesinnung sein Pfarramt an der Neumarki 



>) Tolenliste 1902 Band VII ia6*. 




Digltized by Google 



Widioenos. 



kirche in Halle aufgeben müssen, ernährte sich und seine Familie mühselig 
durch literarische Arbeiten; sein Buch »Die Bibel im Lichte der Bildung 
unserer Zeit« (1853) erregte aber derart Anstofi, dafl er zu zwei Jahren 
Gefiingnis verurteilt wurde. Er entzog sich der drohenden Kerkerhaft durch 

schleunige Flucht nach Amerika und dem jungen W. fiel die nicht lei( lue 
Aufgabe /u, die Familie dem Vater nachzubringen. In Amerika nahm \V. 
seine Studien wieder auf, trat als Assistent bei Professor Hoistnrd in Cam- 
bridge bei Boston ein und errichtete sich dann, um zur Unterhaltung seiner 
AngehGrigen besser beitragen zu können, ein eigenes Handelslaboratorium in 
New York. Als aber sein Vater 1856 nach Europa zurückkehrte, folgte ihm 
auch der junge \V. zunächst nach Zürich, ging aber bald zu seinem früheren 
Lehrer Heintz nach Halle, dessen Privatassistent er wurde (i856--iS5()). Fr 
nahm an dessen experimentellen Arbeiten bald lebhaften Anteil; als er al)er sieh 
an der Universität Halle habilitieren wollte, sollte er sich verpflichten, sich jeder 
politischen öffentlichen Tätigkeit zu enthalten. W. konnte sich einem solchen 
Zwange nicht unterweifen; er habilitierte sich x86o für Chemie an der Universität 
Zürich, übernahm das Jahr darauf auch den Chemieunterricht an der kantonalen 
Industrieschule, ward 1864 außerordentlic her, 1867 ordentlicher Professor an der 
Universität und drei Jahre später auch am eidgenössischen Polytechnikum, zu 
dessen Direktor er 1871 ernannt wurde. Im Herbst 1872 berief ihn die Universität 
Würzburg auf den durch Streckers Tod erledigten Lehrstuhl der Chemie und von 
dort ging W. 1885 als Nachfolger Kolbes an die Universität Leipzig. So kehrte 
W. schliefllich wieder in seine engere, ihm so teure Heimat zurück, in die Nähe 
der Stätte, wo er einst seine akademische Laufbahn beginnen wollte. Die Grün- 
dung des Deutschen Reiches hatte ihn, wie so viele andere, mit den Kränkungen, 
die er und die Seinen früher erlitten, ausges()hnt; \V. nahm an den i)olitischen 
Ereignissen stets lebhaften Anteil, war ein begeisterter Verehrer Bismarcks 
und Mitgrflnder des Alldeutschen Verbandes. Ein ihm von der national- 
liberalen Partei angebotenes Reichstagsmandat schlug er aber aus, da er sich 
seinen Pflichten als Leiter eines großen Universitätsinstituts nicht regelmäßig 
auf längere Zeit entziehen mochte. W.s Bedeutung liegt vor allem in seiner 
P'orscher- und Lehrtätigkeit. Als er seine wissenschaftlichen Arbeiten begann, 
war die organische Chemie, d. h. die Lehre von den Verbindungen des Ele- 
mentes »Kohlenstoff«, eben erst als eigene Wissenschaft durch die Liebigsche 
Schule begründet worden. Noch gingen die Anschauungen weit auseinander, 
wie man die so mannigfachen organischen Verbindungen mit den Gesetzen 
und Tatsachen der weit einfacheren anorganischen Verbindungen in Einklang 
bringen könne. Die ältere Anschauung nahm »Radikale« in den organischen 
\'erbindungen an, Radikaie, die den Atomen bezw. Atomgruppen in den 
anorganischen Körpern entsprechen sollten, die neuere Auffassung stellte ein- 
fache »Typen« auf, denen auch die organischen Verbindungen sich unter- 
ordnen liefien. In diesen Kampf griff nun W. mit seiner Schrift über die 
»Theorie der gemischten Typen« (Berlin 1859) ein und trug dazu bei, da6 
die Zusammensetzung und die Eigenschaften der organischen Verbindungen 
einzig und allein durch die in ihnen enthaltenen Elementaratome und ihre 
Verkettung erklärt wurde. Aber alle die bislang aufgestellten chemischen 
Formeln und Symbole reichten nicht aus, die immer häuhger werdenden 
Fälle zu verstehen, in denen Körper von ganz gleicher chemischer 



Digitized by Google 



4i6 



Wislicenus. 



Zusammensetzung, »Isomere^ genannt, verschiedene Kigenschaften zeigten. 
Da sprach \V. als erster 1873 ^^^^ "^'^ chemische Forschung so wertvoll 
gewordenen Gedanken aus, diese Verschiedenheit beruhe auf der verschieden- 
artigen Lagerung der Atome im Räume. Als dieser Gedanke dann später 
von I.e Bei und mit noch gröflerem Nachdruck, völlig unabhängig, von 
van't Hoff ausgesprochen wurde, trat W. sogleich für diese i hcorie, '^Stereo- 
isonicrie< (Raumchemie) genannt, mit allem Nachdruck ein, vertiefte und ver- 
vollkommnete sie und zog sie Ijesonders zur Erklärung ungesättigter chemi- 
scher Verbindungen (»geometrische Isomerie«) heran. Die diesbezüglichen 
Untersuchungsergebnisse, Ansichten und Theorien hat W. dann 1887 in seiner 
berühmt gewordenen Abhandlung »Über die räumliche Anordnung der Atome 
in organischen Molekülen und ihre Bestimmung in geometrisch-isomeren 
ungesättigten Verbinflungen -i zusammengefaßt. Zahlreiche Fxporimental Unter- 
suchungen, besonders über die Milchsäuren, gaben die (Irundlage zu liie^eti 
theore.tischen Anschauungen, während Arbeiten besonders über den Acet- 
essigester überaus wichtige Beiträge zum Ausbau der synthetischen Qiemie, 
zu Darstellungen kohlenstoffreicherer aus kohlenstoffärmeren Verbindungen 
lieferten. (Ein Verzeichnis dieser, zum 'I'eil gemeinsatn mit Schülern aus- 
geführten Untersuchungen findet sich in Poggendorffs biographisch-literari- 
sches Handwörterbuch zur Geschichte tler exakten Wissenschaften Bd. II, III 
und I\\ in dem auch die Gelegenheitsreden und -schriften von W. ange- 
geben sind, sowie in den Berichten der Deutschen Chemischen Gesellschaft 
1904, 37, 4928 — 4946). — W. war eine ungewöhnlich stattliche Erscheinung, 
seine Gestalt ist von Professor Schilling am Niederwalddcnkmal in dem 
deutschen Mann verewigt worden, der seinen Sohn segnend in den Krieg entläßt. 
\V. war ein gewandter Redner und durch seine nie versagende Ruhe inid Geistes- 
gegenwart wie geboren zur Leitung größerer W reinigungen. So zeigte er sein 
großes Geschick, als ihn im Jubiläumsjahr 1882 die Universität Würzburg 
bereits zum zweiten Male zu ihrem Rektor wählte. Diese Würde bekleidete 
er auch in Leipzig; 1893 — 1901 war W. 1. Sekretär in der naturwissenschaft- 
lich-mathematischen Klasse der königlich sächsischen Gesellschaft der Wissen- 
schaften und trat als solcher eifrig für die Gründung der Assoziation der 
Akademien ein. W. wirkte mit an der festeren ( )iganisation der (iesells( hatt 
Deutscher Naturforscher und Ärzte, deren Versammlung er 1895 in Lübeck 
leitete; war MitgrOnder und späteres Ehrenmitglied des Vereins Deutscher Chemi- 
ker, Vorstandsmitglied der Deutschen Chemischen Gesellschaft und anderer Gesell- 
schaften und Vereine. »Suchen wir schliefilich die Summe zu ziehen, so werden 
wir in W. einen der begnadeten Männer erkeimen, deren Wesen seinen Schwer- 
punkt in der unmittelbaren Wirkung der Persönlichkeit hat. Nicht die Bildung 
und Durchführung abstrakter Gedanken, sondern die Betätigung von Mensch zu 
Mensch ist auch in der Wissenschaft seine Gabe und seine Größe gewesen.« 

W. gab noch eine Neubearbeitung; des »Re^^ault-Streckerschcn Lehrbuclis der Chemie« 
1876 — i88x heraus. Ausführlichere Bioi;raphieen finden sich Uber W. in »Zeitschrift ftir 
angewandte Qiemie« 1902, S. isSi (mit Porträt) und 1903, S. 1—4 von Flof. Dr. B. Rassow- 

Ltiit/i;,', in den Berichten der lvi">nij:;lich sächsisclien Cesellschaft der Wi-^enschaftcn, 
inatheni.-physik. Klas>c, 1903, S. 409 — 420 von Prof. Dr. \V. ( )>t\vald-Lcii)zit; uiul m den 
Berichten der Deutschen Chemischen Gesellschaft 1904, 37, 5. 4S61 — 4946 (mit PortrSt) 
von Prof. Dr. E. Beckmann-Leipag. W. Roth. 



Digitized by Google 



Ro^sbach. ^ij 

Rossbach, Arwed,») Architekt, * 24. November 1844 in IMauen im Voigt- 
land, t 31. Dezemher 1002 in Leipzig. — R.s Vater war Direktor der liau- 
schulc in Plauen und der Sohn kam daher von früh auf mit der Kunst in 
nahe Verbindung, zu der ihm sein bedeutendes Zeichentalcnt den Weg wies. 
N'ach dem Besuch des Gymnasiums seiner Vaterstadt arbeitete er zunächst 
ein halbes Jahr praktisch im Bauhandwerke und ging darauf auf die Dresdner 
Akademie, um sich unter Nikolai zum Architekten auszubilden. Nach Be- 
endigung seiner Studien begann R. in Berlin unter F.anf^hans seine erste 
Tätiiikeit als Arciiitekt und war als zweiter Bauführer bei der Krbauunj^ tles 
neuen Leipziger Stadttheaters mittätig, im Jahre 1S70 siedelte er dann ganz 
nach Leipzig über und lieft sich dort als selbständiger Architekt nieder. 
Schon bei seinen ersten Bauaufträgen verstand er es, seine kfinstlerische An- 
schauung voll zur Geltung zu bringen und unter Beobachtung des Zweckes 
des jeweiligen Bauwerks dieses zugleich den oft schwierigen räumlichen Ver- 
hältnissen und der Eigentünilichkeit des Ortes geschickt anzui)assen. So 
entstanden Bauten in den \ erst hiedeivsicn Stilarten, bei deren \'erwendung 
er indes seinen persönlichen Geschmack und seine gestaltende Phantasie 
betätigte. Eine Reihe Privatbauten machten den Anfang. Genannt seien 
das Hotel Stadt London in Leipzig, die Villen Hiersche (187 1), von Holstein, 
Holsteinstift (1879), Seyffarth, Davignon, Ciruner, Wandt, Rcjiwold, Gebhardt, • 
das Geschäftshaus Pohlieh, zwei Villen in Jena und zwei in Kisenberg, das 
Schloß Kötteritzsch. In seinem eigenen Landhaus Sonnenkopfel auf {lern 
übersalzberg bei Berchtesgaden hat sich R. ein modern anmutendes und 
doch durchaus der Gegend angcpafites Berghaus errichtet. Der Flüchtigkeit 
schnell vorüberrauschender Festfreuden hatte seine KQnstlerphantasie im Jahre 
1884 zum achten deutschen BundesschieBen in Leipzig die Anlage des Kest- 
platzes und verschiedene Bauten, vor allem einen mächtigen 'l'riutnphbogen 
<iesrhaffen. Im jalne iSKh/K; führte er die Alberllialle. einen groüartigen Kr- 
wcitcrungsbau des groliten W rgnügungsetablissements von Leipzig, des Rrystall- 
palastes, aus. Der Zirkus allein erhielt eine lichte Weite von 41 Metern und 
Raum für 3000 Sitz« und Stehplätze. Ein Jahr zuvor, 1885, war das Klub- 
haus der Harmoniegesellschaft entstanden, dessen Bau 400000 Mark kostete. 
Es folgte der l'mbau des königlichen Schlosses in Leipzig, der auch als geglückt 
gelten darf. I'nd der Stadt 1 .eipzig sollte ferner seine Künstlertätigkeit in noch 
erhrilitem Malie dienen. Der Bau, der besonders seinen XauK-n bekannt inat hte, 
war der Umbau und teilweise Neubau tler Leipziger Universität mit den 
dazu gehörigen Gebäuden. Der Neubau der Universitätsbibliothek nach 
seinem Entwurf, der im Wettbewerb 1885 den ersten Preis erhalten hatte, 
nahm die Jahre 1887 bis iSqr in Anspruch und konnte 1891 bezogen werden. 
Die (Iröße des Bücherspeichers ist auf eine Bibliothek von 800000 Bänden 
berechnet, kann aber durch Anbauten vermehrt w i rden. iSSS war der Bau 
des Kuulerkrankenhau.ses begonnen worden, 1889 bis 1891 folgte der Bau der 
UniversitäLs-Frauenklinik, ein Ziegelbau auf einem Untergeschoß aus Rochlitzcr 
Porphyr, von 1891 bis 1892 die Neuaufführung des sogenannten »roten Kolle- 
gium«, bei dem er den alten gotischen Bau vom Jahre 1503 in gotischen Formen 
wiederherstellte. Den Neubau der gesamten Universität führte er den Jahren 

■1 'I(.ti-n!iste 1902 Band VII 96*. 
Uiogr. Jahrbuch u. Deutscher Nekrolog. S. Bd. 37 



Dlgitized by Google 



t 



418 



Rossbach. Ktthne. 



1891 bis i8q7 (lurcli. Die rciclij^'c^Iit'dt'rte l-'ass;ule (lesH:uij)tl)auos des Aut^ustt-ums 
zeigt in Saiidstcinverhlendung ein niedriges Kidgeschoü und zwei UbergcscliObse. 
Über Erwarten gut gelang es ihm, den alten Hauptbau mit dem neuen Gebäude- 
komplex zu verbinden. Rühmenswert ist sein künstlerischer Geschmack in den 
architektonischen Formen, in der monumentalen Ausbildung der Fassade, in 
den Innendekorationen und der wirkungsvollen Anordnung der Räume 7,11 
einander. Von iSqK bis 1899 baute er dann die alte gotisc he Paulinerkirche 
in voller Wahrung ihres Stilcharakters um. Indosen enistaiidi'n in diesen 
arbeitsvollen Jahren noch antlere Hauten, wie tlie Deutsche liank in Leipzig 
von 1898 bis 1901 auf Grund gewonnener Konkurrenz, das Amtsgericht in 
Dresden von 1890 bis 1893, »das vermöge seiner schönen Treppenanlage und 
seiner vornehmen AulJeiiseite zu den gelungenstei^ ii< ueren öffentlichen Bau- 
werken Dresdens ^rhtnt ((). Richter in seiner (lesclnchte der Stadt Dresden 
in den lahrcn iK;i i()<)j , Dresden i()o.; S. 202), ferner das Rathau^ in 
Crimuulschau 1891 bis 1892, <lie \ olkslcsehalle in Jena 1S9S bis H)u2, das 
Theater in Plauen 1898 bis 1899, das Museum in Freiberg 1902. Aus einer 
Reihe von Preisbcwerbungen ging er als Sieger, aus anderen mit zweiten 
Preisen hervor. So gehörte er auch zu den Bewerbern um den Bau des 
Dresdner Hauptbahnhofs. Au( h sein Kntwurf war, wie der der Kirma Giesc 
' im<l Weidner, mit dem ersten I'reise [lekrönt worden, indessen erhielt (lic 
Dre^thier Haufirma die .Ausfiihrung. X'iele jähre war R. Mitglied des Stadt- 
verordnctenkollegiums von Leipzig; 1891 wurde er zum kgl. sächsischen Bau- 
rat ernannt und im gleichen Jahre Stadtrat. Bei der Einweihung der neuen 
Universität verlieh ihm die philosophische Fakultät der Universität Leipzig 
den Doktortitel /lonaris causa. Nicht lange konnte er sich der Früchte seines 
arbeitsreichen l,el)ens erfreuen. Er starb nach längerem Leiden in der 

Silvi '-te! na< ht U)i»2. 

\ ^,'1. »Arwcd kossbacli untl seine liautcti.« Icxt von Dr. Kobeit liruck. Berlin \V. 
1904. - »Illustrierte Zeitung.« Leipzig und Berlin. 16. März 1895. '^O^* 104. Kd. 
$.286 und 17. Juni 1897. Ni. 2S16. loS. Bd. S. 7.S1. »Drcsfliier An/.ci>,'er.« 173. Jahi;^. 
Nr. 3. 3. Januar. S. 5. — »Illustriertes L'niversumojahrbuch. Leipzig i<>oj. ."-i. 12. 



Kühne, Willy,') Physiolog, * 28. März 1837 in Hamburg, f 10. Juni 1900 
zu Heidelberg. — Friedrich Wilhelm Kühne wurde als das fünfte von sieben 
(icsrhwistem geboren. Seine Eltern nannten ihn mit Vorliebe Willy und so 
er auch si« h Ihst, sogar in seinen wisscnsehaftliehen Werken. Sein Vater war 
ein wohlhabender Kaufmann, seine Mutter, Toehter eines en^^lischen Reeders 
(Hlo( kei l und einer Hamburgerin. K. war ein sehwachliehes Kind uiul wurde 
deshalb in seinem zehnten Jahre nach Kirchwarder, einem Dorfe in den \ ler- 
landen geschickt, wo er in der Familie des Pastor Lüders vortrefflich gedieh. 

Als kräftiger Jüngling siedelte er in seinem 14. Jahr^ nach Lüneburg 
über, weil das dortige Gymnasium bessere Bildungsmittel bot als das Ham- 
burger und Herr Pastor Lüders der Familie des Rechtsanwalts Dr. Heitmann 
bcfretmdet war. Dieser und dessen geistig Ihx hstehende (lattin — ■ Toehter 
des Göttinger Juristen Mühlenbruch — weckten und entwickelten in dem 

») Totenlistc 1900 Band V 102*. 



Richard Stiller. 




Digitized by Google 



Kühne. 



419 



lebhaften Geiste den Sinn für Kunst und schöne Liiciatui. Wenig inter- 
essierten ihn dagegen die hauptsftchlichsten UDterrichtsgegenstände in der 
t'ntersekunda des dortigen Gymnasiums, so daß ihn sein pedantischer Klassen- 
lehrer erst nach zwei Jahren, nur mit Vorbehalt, in die Obersekunda entließ. 

Der Vater riet soim-ni Sohne Ma^chiiu-nbauer zu werden. Willy aber 
widersetzte sich energiscli. Sein Siiuicn und Streben war, wie mir sein 
älterer Bruder Herr Julius Ruhne mitzuteilen die Güte hatte, fast ausschließ- 
lich auf die Chemie gerichtet. Schon als Knabe hörte er während der Ferien 
die Experimentalvorlesungen des Optikers Christeinecke in Hamburg. In 
seinem 17. Jahre wanderte er kurz entschlossen nach Götdngen zu dem 
berühmten Chemiker Wöhler. 

Woehlcr liatte im Jahre 1.S2S den Harnstoff aus cyansaurem Ammonium 
dar^iestellt und damit zum eisten Male gezeigt, daß organische K<"")rjH r deren 
Bildung man spezihschen Krallen iles Lebens zuschrieb, auch außerhalb des 
Organismus dargestellt werden können. 

Diese epochemachende Entdeckung b»chte die Chemie und Physiologie 
in engen Kontakt und es ist verständlich, dafi der junge Chemiker sogleich 
für die T.eb cns vorgä n ge Interesse gewaTin. 

Der 19 jährige Doktor trat als Asssistcat von Rudolph Wagner in dessen 
physiologisches Institut. 

Als Lehmann, der sich ebenfalls mit dem Studium der Zuckerharnruhr 
beschäftigte 1857 von Leipzig nach Jena berufen worden war, zog K. dahin, 
suchte aber schon nach einem Semester in Berlin seine Erfahrungen zu 
eru'eitern. 

Dort war E. du Bois-Reymond mit rntersurhungen über die Reaktion 
des MuskclHeisches beschäftigt. K. wies s( lion 1.S5S n;u h, daß die durch 
Zuckerlösung blutleer gemachten lebenden l rosclunuskein beim Auspressen 
einen neutral reagierenden Saft geben, die totenstarren einen sauren. Durch 
diese Untersuchungen gewann er Interesse an der Muskelphysiologie und auf 
du Bois' Rat experimentierte er mit dem Sartorius (Schneidermuskel) des 
Fros( lie>. Dieser Muskel samt seinen Nerven wurde (hu< h ihn ein klassisches 
Präparat, mit dessen Hilfe er die wichtigsten Kntdeckungen machte. 

Er sah, wenn er einen Zipfel des gespaltenen Sartoriusendes reizte, in 
welchem sich Nerven verzweigten, dafl der ganze Muskel sich zusammen- 
zog. Hiermit war das »doppelsinnige Leitungsvermögen« der Nerven ein- 
wandtei bewiesen. Natürlic h prüfte er auch mit chemischen Reizmethoden 
Nerven und Muskeln und fand, daß z. B. Glyzerin nur erstere, Ammoniak 
nur letztere erregen. 

Sein Wunsch, zu erforschen, wie weit sich die Nerven in dem Sartorius- 
muskel erstrecken, führte ihn zu mikroskopischen l'ntersuchungcn über die 
letzten Nervenendigungen, wobei er in vielen Muskeln eigentümliche »End- 
platten« entdeckte. 

Im Jahre x8$8 siedelte er nach Paris über, wo Claude Bemard, der 
Renialc pApcrimcntalphysioh^e einige Jahre zuvor die Kntdec kung gemadjt 
hatte, daß Kaninchen, denen eine Hirnstcllc gestochen worden zuckerhaltigen 
Harn absondern. 

In Paris vollendete er (1859) sein entes Buch »Myologische Unter- 
suchungen«, das er seinem »hochverehrten Lehrer« F. Woehler widmet, in 



Digitized by Google 



420 



Kahne. 



dc.s.scn Vorwort er >dcn beiden ausge/eiciineten Männern, welche er seine 
Lehrer nennen darf«, »Herrn Claude Bemard in Paris und Herrn £. du Bois- 
Reymond in Berlin, aufrichtigsten Dank« ausspricht. 

Es gelang ihm nachzuweisen, daß auch der lebende Muskel, welcher so 
fest erscheint in seinen Hüllen einen dickflüssigen Hrei enthält. 

»In dem Streben, die bisher an den Muskeln der Wirbeltiere beobachtete 
Bewegung auch bei solchen Organismen kennen zu lernen, welche eigener 
muskulöser Apparate entbehren, richtete er seine Aufmerksamkeit sogleich 
auf den kleinen Organismus, den man sich gewöhnt hat als eine der niedrigsten 
Stufen tierischer Organisation anzusehen. Er untersuchte die Amöben, jene 
mikroskopisch kleinen Gallertklümi>chen, deren ganze Körpermasse scheinbar 
aus einem allen notwendiu'cn Verri( htungcn dienenden Brei besteht.« (UntCT- 
suchunt^t-n über das Pr()tn|)I.isina, Leipzig i<S64, S. 2<S.) 

Mit genialer Kühnheit wies er nach, tlali ilie niedrigsten l'rütoplasina- 
arten, die Plasmodien der Schleimpilze, reizbar sind gleich Muskeln. 

Es gelang ihm sogar zu zeigen, daß die fixen Zellen der Hornhaut vom 
Froschauge ihre (lestalt verändern, wenn man die Hornhautnerven reizt. 

Vorwiegend aber blieb stets sein Interesse an den chemischen Vorgängen 
im Tierkörper. Als er das Myosin untcr-^ucbte. verfolgte er die Zerfallpro- 
duktc desselben. Licl)ig hatte durch verdvinnte Salzsäure den größten Teil 
der Kiweißkörper aus dem Heische ausziehen können. Wenn er die Säure 
durch Sodalösung band, fiel ein weifies Pulver. Dieses nannte er Syntonin, 
d. h« den Zusammenzichungsstoff, weil er meinte, dafl er den Muskel befiUiige, 
sich zu verkürzen. — K. fand aber den gleichen Stoff in verdauten Eiweifi* 
lösungen und wandte sich den Verdanungsvnrgängen zu. 

Im unterwarf hierzu (li<- Kiwcillkorpcr der X'crtlauung und entdei kte eine 
ganze Reihe von wohlcharaklerisierien Zwischenstufen bis zur Bildung des 
Pepton. 

Man nahm an, dafi der Magen darum sich nicht selbst verdaue, weil das 

alkalische Blut in den Wandungen dieses Organs das Ferment unwirksam 
mache. K. zeigte, daß die Drüsen sich nicht selbst verdauen, weil in den 
Zellen nicht die l*"erinente (Enzyme), sondern nur deren Vorstufi-n (Zs inogene) 
lagern und diese erst außerhalb der Drüsen in den Lösungen wirksam werden. 
Das starke Ferment des Pankreas, »Trypsin«, vermöge nicht nur Pepton zu 
bilden, sondern einfachere sogenannte Amidokörper. Seinem Schüfblicke 
entging es auch nicht, ^afl einzelne Läppchen der Pankreasdrüse keine Blut- 
gefäße besitzen, also, wie dies C. Ludwig an der Speicheldrüse gezeigt, durch 
eigne Drüsenenergie sczornieren. 

Kr vermochte, na< h Heidcnhains X'organg niikroskopisrhe Veränderungen 
sogar an den lebenden Zellen des Pankreas von Kaninchen nachzuweisen. 
Die Fermente dienten ihm auch dazu, die Strukturverhlltnisse der Nerven 
aufzuklären. Er entdeckte mit Chittenden ein Gerüst von Homstoff (Neuro- 
keratin), das die davon eingehüllten Ncrvenat hscnzylinder vor Druck schützt. 

Im Jahre 1.S76 wurde er von der Kntdcfckung l-ranz Bolls begeistert 
(W. K s Untersuchungen Bd. I, Heidelberg KS78, S. i. Zur Photochemie der 
Netzhaut.), »daß die Stäbchenschicht der Retina aller Geschöpfe im lebenden 
Zustande nicht farblos sei, wie man bisher meinte, sondern purpurrot. Im 
Leben,« sagt Boll, »werde die Eigenfarbe der Netzhaut beständig durch das 



Digltized by Google 



Ktthne. 



421 



ins Auge lallrnflc Licht verzehrt, in der Dunkelheit wieder hergestellt und 
im Tode huile hie sich nur einige Augenblicke.« 

Auch frühere Forscher hatten schon den rötlichen Schimmer von Netz- 
häuten verschiedener Tiere beschrieben und, wie Boll, den frischen Zustand 
der Netzhaut hierfür wesentlich gehalten. 

K. schreibt begeistert: >\V;is früher übersehen worden, dürfte nichts 
Geringeres als den Schlüssel zum tleheininis der Xervenene<;uiig durch Lirht 
enthalten, oder die erste Tatsache, welche in der Retina photochemische 
Prozesse aufdeckt«. 

Mit Feuereifer verfolgt er die Farbenverinderungen in der Retina und 
fand zunächst, daß der Sehpurpur ganz unabhängig vom physiologisch 
frischen Zustande der Netzhaut besteht und auch nach dem Tode nur durch 
Liebt gebleicht wird. 

Er fand die Netzhäute der Augen von Menschen, die im Dunkeln ge- 
storben und gehalten waren, noch tagelang purpurfarben. Im Lichte wurden 
sie 2U blassem Chamois gebleicht. 

Im Scheine den Natronflamme hält sich der Farbstoff tagelang. — Das 
Retinacpithcl vermag im Dunkeln den Farbstoff zu regenerieren. 

liaUl aber veröffentlichte er eine- Abhatullung mit dem Titel > I)a< Sehen 
ohne Sehpurpur«. Er beginnt (iiesell)e mit folgenden Sätzen: ^Die juirpur- 
freien Netzhäute vieler Vögel und Reptilien bezeugen die Möglichkeit des 
Sehens ohne Sehpurpur, und dafl Teile der Netzhaut ohne Purpur sehen, 
beweist das Sehvermögen der Zapfen, welche nirgends purpuihaltig sind. 
Daß wir außerdem alles Sichtbare ohne Beteiligung unseres Net/:hautpurpurs 
sehen können und gewohnt sind zu sehen, beweist die gänzliche Abwesenheit 
des Purpurs in der Fin'ca ccnlralis und in deren näclister Umgebung im 
gelben Flecke des menschlichen Auges, und da wir diese Teile zum Fi.xieren 
gebrauchen, wobei bekanntlich nicht nur Lichtintensitäten fein unterschieden 
und in der Empfindung lokalisiert werden, sondern auch in sämtlichen Farben 
mit Einschluß von Schwarz und Weiß zur Wahrnehmung kommen, so wissen 
wir, daß allen Anforderungen, welche wir an ein Sehorgan stellen können, 
genfigt wird ohne Purpur.« 

Er kommt zu dem Schlüsse, daU der ;Zai)fenerregung die \'ermittlung 
sämtlicher Empfindungsqualitäten, der Erregung der Stäbchen durch irgend 
welche objektive Reize, nur die des Hell und Dunkel« zukomme (S. 137). 

Unerschöpflich ist der Reichtum von Beobachtungen K.s und seiner 
SchQler über die Eigenschaften der Netzhaut. Er sah das Wandern der 
Pigmentschichte unter dem Einflüsse des Lichtes, übersah aber merkwürdiger- 
weise die von Engelmann und van üendcren-Stort entdeckte Zusammenziehung 
belichteter Retinazapfen. 

Mit Steiner untersuchte er die elektrischen Ströme welche vom Seh- 
nerven und der Retina bei Licht und Farbenwechsel erzeugt werden und 
erkennt sie »als physikalisches Zeichen jenes Zustamles der Erregung, welcher 
der unmittelbare Vorläufer der Erregung in der zugehörigen Nervenfaser ist«. 
(Untersuchungen aus dem physiol. Inst, zu Heidelberg, 18S1. S. 105.) 

Der große Biologe wendet sich am Ende seines fruchtbaren Lebens wieder 
dem Gegenstande seiner ersten physiologischen Neigung zu. 

Im Jahre 1858 begann er seine Untersuchungen über Bewegungen und 



Digitized by Google 



422 



Kohne. 



Veräiulerungen der kontraktik-n Substanzen (Reicherts und du Hois-Reyinonds 
Arrli. 1S59, S. 564), im Jalirc iScjS veröffentlichte er seine letzte Arbeit i ber 
die Bedeutung des Sauerstoffes für die vitale Bewegung Verhalten des Proto- 
plasmas in Gegenwart von Chlorophyll«. 

Die Abhandlung erschien in der Zeitschrift für Biologie, welche er seit 
1883 mit Karl Voigt herausgegeben hatte. 

K.S biologisches Genie förderte auch die Medizin. Dies eiluuinte schon 
1863 die Universität Jena an, indem sie ihm die medizinische Doktorwürde 
honoris causa verlieh. 

ObwoliI er nicht i)raktis( lier Arzt war, hat er den Kliniken der Charitc 
in Ik'rlin als Assistent ik's chemischen l.ai)()ratorium in X'irchows palhdlo- 
gischeni Institute wertvolle Dienste geleistet. Während der Chok'raepideniic 
des Jahres 1866 zeigte er, dafi die Stuhlentleerungen von Cholerakranken, in 
den Darm von Affen gebracht, diese nicht infizieren. 

Zugleich untersuchte er wirksame Desinfektionssubstanzen und wurde 
während des preußisch-österreichischen Krieges auf die Etappenstationen nach 
Tlölimen imd Mäliron geschickt, um die Sj>itäk'r und lY-ldlazarette mit den 
erforderlichen X'orrätcn von Kiscnchamaeleon zu versehen. 

Nach seiner Heimkehr begann er in Herlin sein Lehrbuch der physio- 
logisdien Chemie zu verfassen. Dies berühmte Werk wurde im Jahre 1S6S 
herausgegeben, war um seines originellen Inhaltes und seiner klaren Dar- 
stellung willen in kurzer Zeit vergriffen. Zu einer neuen Auflage aber konnte 
sich K. nicht entschlicfien. 

In seinem Berliner Freundeskreise entstand 1863 das Zentralblatt für die 
medizinischen Wissenschaften, unter Mitwirkung von W. Kühne, Ph. Münk 
und V. V. Recklingluiusen, redigiert von L. Hermann. Die ersten Referenten 
waren Klebs, Rosenthal, Kühne, Lücke, v. Recklinghausen, Leyden, Westphal, 
Gusserow, Hermann, Ph. Münk: Namen, deren Träger damals noch wenig 
bekannt, dann berühmt wurden. 

Im Jahre 1868 folgte er einem Rufe als Professor der Physiologie an 
der Universität Amsterdam. Gustav Schwalbe 7jv^ als Astistent filr Histologie 
mit ihm in fias alte auf eine Gracht schauende (k-haude, worin das jihysio- 
logische Institut provisorisch eingerichtet wurde. Der liebenswürdige Kliniker 
Stokvis erleichterte K. das Einleben in die sehr gemessenen Formen des 
holländischen Lebens. 

Nachdem Helmholtz im Jahre 1871 als Physiker nach Berlin gezogen 
war, wurde K. als sein Nachfolger nach Heidelberg berufen, wo er bis an 
sein Lebensende wirkte. 

An der ehrwürdigen Ruperte-Carolina, im blühenden Neckartale schuf 
er der Wissenschaft des Jüchens ein trefflich originell eingerichtetes Institut, 
in welchem er eine Reihe ausgezeichneter Physiologen heranbildete. 

Dort gewann er die iochter des Heidelberger Mineralogen, Helene 
Blum, zu seiner Lebensgefährtin, die ihm sein Leben verschönte und eine 
Tochter schenkte, welche der ausgezeichnete Pharmakologe Rudolf Gottlieb 
heiratete. Zwei Enkelsöhne vervollständigten sein Familienglück. 

Nach E. du Bois-Reymonds Tode wurde ihm der Lehrstuhl für Physiologie 
in Berlin angeboten. Er lehnte ab. 




-lü • '-^ -^'^J 



Klihne. Zusltxe und Berichtigungen. ^23 

Seine Briefe sind reiche Fundgruben von hohen Ideen, treffenden Urteilen 
und tiefen edlen Kmplindimgen. Als vorurteilsfreier Bürger suchte er seine 
Freunde nicht unter den ointluüreichen Männern an maßgLboiiden Stellen. 

Nicht würdiger wüüte ich die Bedeutung K.s am Orte st-incr letzten Wirk- 
samkeit zu kennzeichnen, als durch ein Zitat aus der herrlichen Rede, 
welche am 13. Juni 1900 der damalige Pforektor der Universität Heidelberg, 
der berühmte Geologe Rosenbusch, am Sarge K.s gehalten hat: 

^. . . Willy K. war ein Günstling d. Srhicksals: eine wissenschaftliche 
Laufbahn vdll '-eltener Erfolge .und reit Ii 1. 1 Anerkennung, ein gesundes und 
schaffensfreiidiges Leben im glücklichstLMi !• aniilicnkieisc, die herzlichste Nei- 
gung aufrichtiger Freunde und dankbarer Schüler, hohe Daseinsfreudigkeit, 
Entschiedenheit im Wollen, Klarheit im Denken waren ihm beschieden bis 
ans Ende. Aber wo hätte je ein Sterblicher gelebt, dem nicht auch die 
UnglQcksmächte des Lebens ein Los w ürfen? Willy K. hat mit offenem .\uge 
und mutigem Herzen den bitteren Kelch getrunken und ist wie ein Held 
den schmerzensreichen letzten Abschnitt seines Lebensweges gewandelt. Nun 
aber ruht er in Frieden, und im Namen der Universität, die ihn mit Stolz 
den Ihren nannte und nennen wird, lege ich, in dankbarer Erinnerung dessen, 
vas er uns allen war, diesen Kranz am Fufie seines Sarges nieder.« 

Bern. Hugo Kronecker. 

Bruns, Ivo, (UJ \'I 76 — 77) vyl, noch: \'intra';u und Aiifsiitzc von Ivo Bruns. (Hrsg. 
von i licodur Hirt.) München 1905. Im Vorwort S. III — \X %'on der Hand des Heraus« 
geben eine ausführliche Biographie und ein 61 Nummern umfassendes Veneichnis der 
Schrifken ron Bruns. Joh. Sass. 

Fickcr, Julius v., (VII 299) wurde nicht 30. August, sondern 30. April i8a6 gc- 
boren; in der Totcnlistc VII 29* ist diese«: f;uicli in Professor v. VoltcHnts Manuskript 
richtig eingesetzte) GeburtsdatUfn angegeben; im Druck dc^ Biogiaphischeu Jahrbuches 
wnide das Versehen bei der Korrektur nicht rechtseitig bemerkt 

Knutii« Paul, (yi 500 u. 501) der Band IV 250 von Joh. .Süss behandelt worden 
war, erscheint nochniaN von M. Rikli, dem weitere (^)uellen zu Gebote standen, gewürdigt; 
liabci gab Kikli (wie die »Berichte der deutschen botiuiischen Gesellschaft« Ud. 18, 162 ff.) 
als Todesjahr 1900 an; Knuth starb jedoch, wie Sass und unsere Totenliste 19^9» Bd. tV 
154* richtig feststellten, 1899. 

Hinschius, Paul, illl 32) hinzuzusetzen: U. -Stutz in (ier ADB. Bd. 30 (Sonder- 
abdruck, Leipzig 1903) und U. Stutz, Die kirchliche Kechtsgeschicbte, Stuttgart 1905 
8.5-13. 

Martens, Wilhelm, (VII S. 134) zu berichtigen: Nach gefl. Mitteilung de- Herrn 
Prof. Dr. Meyer von Knonau (Zürich) war M. nicht .Seelsorgoi^ciHtli -her in Klo^ter- 
wald, lebte vielmehr dort der Wissenschaft als ganz unabhängiger .Mann. \'gl. dessen 
Jahrbücher des Deutschen Reichs unter Heinrich IV und Heinrich V. Band IV, 539. 

Maurer, Konrad, (VII .S. 141) hinzuzusetzen: G. Blondel in der Xouv. A\v. hlst. XXVI 
(1902) 762 -764; Charpentier in der Tidskrift af Jurid, förenmg, i Fitüand XL, 
Heft 4, 1904. 



Digitized by Google 



1. Alphabetisches Namenverzeichnis 






ZUEEI 




I^fiiitschcn Nßkralofy vom 


ff lanuar bis Dezember 


1903. 


Name 




Verfasser 


Scit( 


Ackeren, Joseph van 


F. LtMck€rt 


•4 


Ackermann, Adolf 


Rudolf Schmidt 




Albu, Isidor 




60 


Anzcr, Johiinn Hapti'«t v. 


/•". Lauchert 


■•s ? 


AUinann, Johann Uaittist 


/•'. /.auchtrt 


84 


Bartsch, Max 


j4. TeicJkmatm 


IAO 


Bauer, Georg v. 




213 


Uauscwein, K:i>|i.ir 


. U/rcJ Fnikerr v. A/ctui 




l^cllcnnaiin, 1 Iciiirith 


7o/i. Wolf 


26«; 


Ik-llingr.itli. l-AV.ild 


A. Hirk 




Benfcy->chupi>c, Anna 


t\ Jirümmcr 


10^ 


Beidrow, Otto 


F, Brümmer 


1S6 


Berenhorst, Adolf v. 


LorenuH 




Bernstein, Hugo 


Rudo^ Sekmidi 


«95 


Ikt/, Philipp Friedrich 


Pagd 


61 


Beyscblajj, Kuhcrt 


//. Holland 


74 


Biedermann, Gustav Woldcniar Frcib. v. 


. /. Kcichardt 


287 


Birck, Maximilian 


F. l.aitc/urt 


2S4 


BischofF V. Uammstcin, Friedrich 


A. JXrJk 


'47 


Blumenthal, Louis v. 


Lormu» 




Bocddinghaus, Carl 


/•'. lauchert 


«3 


Bokelmnnn, Wilhelm 


Joh. Sass 


•75 


Borsdorf, Wilhelm 


Ciirl Micliitclis 


148 


Braun, Karl Ludwig August 


A. Tcicluuann 


207 


Breidenbach, Emilie v. 


F, ßrütHmcr 


186 


Brack, Heinrich 


F, Lauchert 


346 


Bnigier, Gustav 


F, Lauchert 


aai 


Brüll, Andrea«? 


F. Lauchert 


193 


Büchel, Karl Eduard 


R. atUter 


293 



-•'ü • '-i ^J^-'-' 



Namenveiteidiais. 



425 



Name Verfasser Seile 

Budaker, Gotdieb F. SchulUr 201 

Bunkcj Juliiif v. LoreHtCH 143 

Bamm, Anton , 63 

BHigd, Hugo H, I/ciUutä * 75 

Culandrclli, Alexander ////(,'-t> Schmtrlf(r 85 

Lirlpwiu, Oskar (vielmehr: Oswakl^ v. Larensen 279 

Coroelitts, Cid MaHia fHütr 15 

Cnuncr, Wilhelm F, Lauckeri 69 

Cicnwr, Hcfnumn Koklsckmidi 134 

Curtse, Maiimtliiin Merita Camior 90 

D.iudcrt, Ern-t Williclui /•". Prüiiinur Jl6 

Dcnncrlein, l lu>iuas //. JloUand 76 

Oiestd, Gustav A, ReicJkardt 289 

Dietlein, Rudolf Srümmtr 217 

Diffen^, Philipp v. IVeecA 50 

Ottboc, Julius yak, Sau 63 

Eberlc, Melchior F. Lauchert 192 

Ebcrle, Syrius //. Holland 76 

Heinrich Joh, Söst 63 

Eiscnhnt, Ferencs //. //al/aHd 78 

Elenz, Ferdinand TcichmoHH 367 

Kngelien, Augiist /•". /Gümmer 217 

Estorff, Eggert v. I^rcnuH "S^ 

Fiinkel, Max Dr. Johann Oehkr 307 

FranU, Erich * F. Lauckeri 285 

Fnuwus, Ludwig A, Birk 224 

Fried ländcr, Emst F.. Ferner 299 

Fuchs, SicgTinind J\tg<l 80 
Fuchs von Rituliacli und Donihcim, 

Reinhold l-reih. v. I.orcnuH 339 

Gacdeita. Theodor AT. Th, Gatderta 27 

Gapp, Julius F. Lauchert 285 

Bebele, F.ugen /•'. I <-!nr}tert 195 

Gebhard, Karl Fagcl So 

Gcgenbaur, Karl F. (iopp^rt 324 

Geibel, Stephan Rudolf Schmidt 189 

Geraniingcn, Julius Freih. v. Loreuwen 142 

Geouningen, Wilhelm Freih. v. Lcrenun 189 

Gesaner, Adolf Piagel .79 

^'icse, F.mst Friedrich R. Stiller 29S 

Gitlbauer, Michael R, v. Kralik 137 

Guecke, Franz Friedricli A. TeichmanH 150 



426 



Namenveneichiiis. 



Nnmc Verfasser Seite 

Goldschmicit, Albert (viclmcbr: Albert) Lorcnun 2o8 

Göll, Friedrich ragd 8o 

Goose, Sophus PoMä Gvldithmidt aaS 

GiMsaaer, Ferdinand 5. f^amk/urier 180 

Graevenite, Karl t. Lart$um 279 

Crimmicli, Virgil F. T.auchert 196 

(IroschiitV, Alhirt ./. 'l\ichmanH 150 

Uussenbnucr, Kurl O. v. J-risch 8 

llaberland, Ilemtami I orcnuH 2Sf> 

Madra, Sally /^V^V So 

liigctucistcr, Williclin Pyl 190 

Hartlieb (Wallspom) Maximilian v. Lortmen 211 

Hartwig, Otto K. Gerhard 309 

Hasse, Wilhelm l^rMut» 206 

Ilautmann, Johann //. Holland 94 

Ilcfner-Altciic< k. Jakob v. //. Holland 269 

Heuser, Ak-xaufkr v. I.orcnzcn 207 

Hirscbfelder, Salumon //. Holland 95 

Hochapfel, Reinhard 1%. Lasch 144 

Hodenberg, Gottlob Fieih. v. l^emsm 211 

Hofdicb. Ludwig //. IloUand 96 

liofTinann, Karl Ritter V. I^rotzen 142 

Hofi'mann, Otto Paul Coldichmidt 227 

I lolstein, Au^just v. Lorcnzcn 209 

Hül/.ammcr, Job. bapt. F. Lauchcri 222 

Horten, Anton Hubert ^, Teithmamn 267 

Huhn, Adalbert F, LaMchert 195 

Jaltob, Georg F. Lauchcri 193 

JOrgens, Rudolf Pßgcl 81 

Kahlden, ("Icniens v. /''A'*'' 83 

Knrrer, Felix ///. Fucht 261 

Kast, Alfred J'agcl 102 

Kaulbaeh, Friedrich litig« Schmcricr 86 

Kiem, Maitin P, Lauehert 191 

Kifchbach, Hans Adolf v. ijmrtmm 155 

Kirchner, Tlicodor Joh. Sass 157 

Klingclhoefcr, Frit« PA. Losch 145 

KÜDgelhüfTer, Otto Ph. Losch 215 

Klopp, Onno //'. Klopp 117 

Knothe, Hermann Friedrich A. Rnehardt 388 

Koebner, Emst W. KficbMcr 24I 

Koehler, Heinrich A. Birk 326 

Köhler, Ulrich Leopold X, IVcU 3IS 




NamenvoseiduiM. 



Name 

Kolliiig, Wilhelm 
Kopf, Joseph V. 
KSppen, Theodor 
Knme, Emst Ludwig 

l.aib, Friedrich 
Larisch, Karl v. 
I.azaru-, Moritz 
Leipziger, Emst T. 

Lcopddine FOntinxti Hohenlohe-LtuiKenburg 
Letetwir, Albeit v. 
Uebcit, Nikcissuf; 
Li«big, Georj^ Krt ih. V. 
Lindhamer, Karl Kiiicr v. 
Loose, Karl Wilhelm 
Lossberg, V'iktor 
Lnnlz, Viktor 

M.inteufTel, Rudolf v. 
Marchtaler, Anton V. 
Mayer, Friedrich Karl 
Meiling, Oskar (Gregor Saniarow) 
Hdnedte, Gustav 
Hdkd, Walter 
MOdihoefier, Arthur 
Mittcrrutzner, Job. Chrysostomus 
Mühl, Heinrich 
Moot/, Johann CJcorg 
Uflhlbacber, Engelbert 
MflllcT, Wilhelm 
Vbak, Immanuel 

Nagel, Christ. August 
Nasse, Otto , 
Neckeimann, Skjold 
Nchmls. Hugo 
Ncomano, Friedrich Emil 
Nokk, Wilhelm 

Kostift-Drsewiechi, Hans Florian v. 

Oidtman, Hugo v. 
Oppcl, Karl 
Osvald. Heinrich 

Piäsini, Ludwig 
l*ccht, Friedrich 
l'crels, Ferdinand 



Verfasser Seite 

Kohlschmidt 135 

Hugo Schmerbcr 87 

iloUond 97 

Viktor HtmHtch 305 • 

/•'. I.auchert 6ft ' 

Lorcnzcn 188 

L. Stein • t»4 

Lprenge» 154 

F, V. tVeeck 49 

K. V, StroHia ai8 

/. I aucbcrt 70 

Pagd 103 

Lorcnzcn 2o8 

H. A. Licr 294 

Lortntin 278 

A. Birk 146 

Lormu» 237 

T.orenztn 212 

//. Holland 97 

ßr Ummer 263 

V. HttHttsch 28' 

J^. iMCh ■ 14s 

y^A. Sass 177 

F. Lauclurt 71 

Ph, Losch 204 

Lorcnzcn 208 

L. V. OMmihtU 344 

SkuUek 257 

82 

• 

A. Rcickardt 285 

Pagd 82 

Joh. Sass 169 

ATMckmidi 136 

/ü. Lotck 203 

F, V, Wuek 3 

ZtffMiMW 239 

Lorcnzcn 256 

Br Ummer ' 2l8 

/l LamcktrI 194 

//«^■o Schmcrb» • *5 

//. ILolland ■ 5t ' 

y^. Ttithmann \$i 



428 



Nnmenvendcfanis. 



Name Verfasser Seite 

Petcr-idorff, Ernst v. Lorenun ^05 

Pctcrsscii, (jcorjjc Kudulf A, Ttichmann 26S 

Pfitzner, Wilhelm Pagd 82 

PflÜger, Emst P^agd 104 

Przewloka, Thomas Ttickmtmm 149 

Puakes, Josepb P, Laauhert 24$ 

Radde, Gustav I Luit „seh 39 

Rcichmann, Ihcodor A'. Ilcubcrgir 209 

Kimpau, Wilhelm Quanie 259 

RochoU, Carl A. Ttulmanm 268 

RoUett, Alexander O. Zoik 249 

Rocsicke, Richard Tft. Barth ' 6 

RUckauf, Anton K. llcuhcrger 207 

Rüge, Sophus /'*. Uantach 34 

Salffluth, Ludwig Frcih. v. Lorenten I40 

Samson, Heinrich P, lumekeri 248 

Saengcr, Max /b.C''' io4 

Sartori, August jfoh. Sass 179 

Snul. Daniel Ph. Losch 213 

Schäflrie, Albert E. //'. Lan^ 106 

Scheiben, Justus . Lerenum 255 

Scheppig, Richard Joh» Sats 177 

Schener, Karl v. P. MȤn 172 

Schmid, Theodor F. luiuehtrt 71 

Schiiiid-Monnard, Karl Alexander P*ig<l 105 

Sclnnidt, Adolf A. TeichmaHH 152 

Schmidt, Ultü LcfrcHiett 1 5 5 

Schmidt-Cabanis, Richard P» Brummer 291 

Schneider, Oskar V, Hamiueh 45 

Schneider, Wilhelm A. Prk. v, Me$ui 232 

SchHnau-Wehr, Max Krcih. V. Lorimen aio 

Schünbcrp, ("a-par Friedrich v. Lorenten 255 

Schröder, |o>cpli F. Lauchert 197 

Schulenburg, Werner v. d. Lorenun 141 

Schutts, Hennann K^klschmiäi 137 

Schurls, Heinrich V* HamHtch ya 

Seaile, Richard A\ Stiller 292 

Seeger, Hermann v. A. Tcichnann 198 

SenfTt V, Pilsach. Hujjo Lorcnzcn 238 

Scyflfarth, Ludwig Wilhelm ßrümnur ' 290 

Siltard, Joseph J«h, Sau 171 

Sitte. Camillo A. Birk 225 

Souchay, Theodor Sass 170 

Stambkc, Moritz A. Birk 226 

Starlte, Wilhelm A, Teuhaumm 337 




Naiuenver^eiclkiiiä. 



429 



Name Verfasser Seite 



Steiner, Kilian 






Stcnglein, Melchior 


A. Tcichmann 




Steub, Fritz 




99 


Stcudel, Wilhelm 




1 1 )(i 


Stiegele, Paul 


F. Laudiert 


69 


Scnnfl, Erna 


Riuhlf Schmidt 


304 


Stoninser» Jakob 


H. Sektuegams 


280 


Trotlia, Emst v. 




188 


Wall], Alexander v. 


II. Holland 


200 


Weinnch, Karl v. 




"54 


Weis«. Olea 


MI U^tljmatJ 

H, nowutm 


199 


Wiitmann, Karl 


• 

F. Brünmtr 


264 


Werner, Karl 


A, Tnchmmm 


«49 


Wctzcl. Fr.inz Xaver 


F. Laucherl 


84 


W lehnet, Jakol) 


F. I.auc/urt 


223 


Wittstock, Albert 


F. Brummer 


230 


Wolf, Hugo 


F^l miUr 


350 


Zastrow, Karl 


F, Brammer 


231 


Zeller, l".<hi.\ul 


F. I^riinuner 


i«5 


Zeller-\\ crdinüllcr, HeiDrich 


7. A". h'ahn 


339 


Zotlmayr, Nina 


rii. Loach 


204 


Zumpe, Hermann 


M. Schtllitif^s 


■4 



II. Alphabetisches Namenverzeichnis 

zu den 

Nachträgen und Kr|j;an/.ungcn. 





V'o r f a 4 * p r 


Seite 


Arendt, Kudulf 




379 


Bjrr, Robert 


HtTmann Sander 


405 


DUmmler, Emst 


Karl Uhih-s 


394 


Gross, Jakob Hubert 




377 


ManKD, Georg 


y. Pet& 


37« 


Hascnclever, Robert 


//'. Roth 


393 


Hubner, Emil 


Ch. UülsM 


365 


Kanits, Rudolf Graf von 




41a 


Kühne, Willy 


Huf^o Kroticckcr 


418 


KtNilianlt, lirwin 


F. u. II. Küsthardt 


373 


Kutintuul, Adolf 


IL Sii übc 


. 3«3 


I^andsbcrgoVelcn, Graf Maximilian Franz v. 


Dr. QuanU 


412 


Lorsch, Hernhard Maximilian 




.^77 


Lohner, Hermann von 


C. Hügel 




MendeUSteinfels, Heinricli v. 


Dr. QmaitU 


413 


Kossbacb, Arwed 


Richard SHller 


4>7 


Stern, Margarethe 


Adolf Sttrm 


36a 


Widerbofer, Hermann Frbr. v. 


Esckerieh 


370 


VVi)>licenus, Johannes 


;/'. Koih 


4«4 



TOTENLISTE 

1903 



Jdirbndi «. DmitMittr Nekrolog. S. Bd. 



F.in Slivn f) vor dun Xatiun bucichnct, daß diis /'!i\::^r,i/'.'iisrhr yahrbuch dc'/i 
Toten einen eigenen Aekrolug gcwiäiiui hat, auj den mit BJ unter .Ingaöe von Jiunä- und 
SeUmuakl vertriesm üi; du am ScJUnsu jtdtM Är^kds tmgefuhrte UUrttiur vennekiut 
Quelkm dts Bearbdttr* und gibt attch weitert, sitm Teil aus sweüer Hand gescAöffU Himveiu, 
aier nur towtii sie micAt hereiis die Verfasser der Nekrologe selbst gebraeki 
hatten; L deutet dabei an, daß an der ziHerten Steile sich weitere Literatur über den 
Verstorbenen findet, W, daß dort ein l'erzeichnis seiner Werkt, P, daß rin Porträt 
beigegeben ist. A'ei der Sammiung des Materials unterstütäie den Uttttneic kneten /ur dieses 
Jtthr Herr Kurt Michaelis tn München. 

Em Vermchuis der MIdimtngen jiudet sich im JSy 111, M6^ff,\ von den besamders 
häufig gebrauchte» seien hier wiederholt: 

Brammer a F. Brammer, Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten des neunzehnten 
Jahrhunderts — BZ — Dietrich, Bibliographie der Zeitschriftenliteratur — KT- — Kürschner, 
Literaturk.ilender — Pagel — J. PapL-1, Biographisches Lexikon hervorrajjendcr Arzte des 
neunzehnten Jahrhunderts - Poggendurft" = J. ('. Poggt-ndorfT, Biographisch-literarisches 
Handwörterbuch zur Geschichte der exakten Wissenschaften — Riemann — H. Rieroann, 
Musiklexikon. 

München. Dr, Georg iVolff. 




4^ 



-lü • '-^ ^J^-' 



Achenbadl, Adolf, k. pieafl. WirM. Geheimer 

Rat, HcTg;hauptmann a.D., bis 1899 Direktor 
d. UbcrbcrgamU KJaustal ; f Klaustal 13.VI., 
78 Jahre alt. — lUustr. Ztg. in>, 973 ; Vom. 
Ztg. 1903 Nr. 608. 

*Ackeren, joscf vao, Ebrendumkapitular u. 
Deehant in Kerelaer; * Nfliterden b.Craneii- 
Inirp (Nifderrhcin) 4. VII. 1S30; f Kevelaer 
2. V. — BJ Vm, 84 (F. Lauchtfrt). 

*Aclc«niiaiui, Friedrich Adolf, Verii^- u. 
KonstbuL-hliändler in München, auch Kunst- 
sckriftetellcr u. Dichter; * Schwerin 1833; 
t Manchen s* IX. — BJ VIII, 296 (R. 
Schmidt) ; Bönenblatt L d. Deutschen Buch- 
bände! 70, 6850. 

Ackermann, Karl, Dr. phil., emeritierter 
Direktor der Oberrealschiilc in Kassel, 
Mathematiker, Naturforscher und l.okal- 
historiker; * Fulda 2. III. 1841; f Kassel 

23. IV. — KD 24. 5. 26, 37*; Poggcndorff 
3,8. 4,7 (mit W); Hinrichten. D. litt-rar. 
Di ulschlaiid» 3 (mit Wj; BZ 13, 56 ;/t>chr. 
f. d. mathemat u. naturwissenschaftl. Unter- 
richt 24, 5,21 : 1,. I\ rini-1: Tle^senland 1903, 
aoo: E.Bank; Ztschr. d. Vereins 1. bcss. 
Gesch. und Landeskunde N. F. 97,279: 
Knabe). 

Ackermann-Teubner, Albin, Seniorchef 
d. Verlagsbuchhandlung u. Buchdruckerei 

B. G. Tcubner in Leipzig; * Elstcrberg 
(Vogtl.) 14. 11. 1826; t Leipzig 23. III. — 
Börsenblatt f. d. Deutschen Buchhandel 
70, 23«/). 2498. 2530. 2636. 
Adelon» Heinrich, Geheimer Uofriu, Inten- 
dant a. D. des KSnigl. Theaters in Wies- 
baden; * Hahn 14. XII. 1822; f Wiesbaden 

24. \'II. — Monatshefte f. Musikgeschichte 
3<j. 125 (Lüstner); Neuer Theateralmanach 
«5. »53- 

Adorjan, Eugen, Violinvirtuo«, Schüler Jo- 
achims, Konzertmeister d. städt. Orchesters 
in Düsseldorf; * Nagy lUroly (Ungarn) 
1S73; f (;r.d('.ll() iS. IX. — lllustr. Ztg. 
121, 4^6; Monatshefte f. Musikgeschichte 
36, 125 (Lfistner, mit L). 

Aistermann, J. Heinrich, Rektor der städt. 
Rektoratschule in Calcar (Rheinl.), pädagog. 
SchriftsteUer; «Veri (Westlaien) 27. X. 1846; 
t Cöln 13. V. — KL 96, 9. 27, 39*; Keitei^ 



Jörg, Kathol. Literaturkalender 5, 3. 6, 3 

(mit VV). 

Albert, Paul, Ingenieur, Amateurfahrcr im 
Automobil; f Wiesbaden 1$. V. — Woche 

5, 020. 

Albes, Liiiüe, geb. Volkmer, Schauspielerin 
und Sängerin, Mitglied der Ferenczyschen 
(^perettengesellschaft am Zcntralthcater 
in Uerlin; * Cbarlottcnbrunn 7. X. 1864; 
t Berlin 1 1. VIII. — Neuer Theateralmanach 
15. 154- 

Albtn, J. M., Besitzer einer Buchhandlung 
gleichen Namens in Luzern; f daselbst, 
55 Jjihrc alt, 4. XIl. -- Börsenblatt f. d. 
Deutschen Buchhandel 70, 10436. 

Albrecht, Carl Friedrich Hermann, /V./A//., 
Professor, tlyninasialdberlchrer in Colmar, 
Historiker; ♦'l.Ul.eck 3. I. 1846; + 17. XII. 
■ — Hinrichsen, D. literar. Deutschland' 15 
(mit W): KD 25. II ( W). 26, 37»; Ztschr. 
f. d. (;e>chichte des Oberrheins 58, 570 
(Kaiser, L: Deutsche Cieschicht^blättcr 4, 
319: Sorgenfrey). 

*Albu, Isidor, Dr. tthul., Sanitatsrat, früher 
Professor an d. Medizin. Landesschulc in 
Teheran, deutscher Gesandtschaftsarxt da- 
selbst und Leibarzt des Schah v. Pcrsien, 
zuletzt Augenarzt in Berlin; * Ficht werder 
(nicht Fiehtberger) b. Landsberg a. d. W. 
20. I. 1837; t CroO-I.ichterfelde b. Berlin 
5. 1. — BJ VUI, 60 (Pagel); Biograph. 
Lexikon der hervorragenden Ärzte i, 96 
(mit W) ; \ irchows Jahresberichte 38, 1, 409 
(Pagel, mit L); Verzeichnis der Berliner 
CniversitfttS'Sehriften 1810—1885 (Berlin 
1899) Nr. 5818; Allgemeine Ztg. 1903 
Beil. Nr. 6. 

Allescher, Andreas, Hauptlehrcr a. D., Bo- 
taniker; * München 182S; t ebenda lo. 
IV. — Leopoldina 39, 84; Berichte d. bayr. 
botan. (icsellscbaft 9, 15 ((i. Schnabl, mit 
P. W u. L). 

Amberger, Hermann, Hurhluindler, früher 
Inhaber der Schweighauserschen Hucli- 
handlung in Basel, 1884—89 Direktor des 
»Frankfurter lournnls«, später in Zürich 
lebend, Achtundvierziger; * Solingen 1823 
Q)\ t Zürich, 80 Jahre alt, 31. 1. — Bttosen« 
bÜtttt f. d. deutschen Buchhandel 70, 5240. 

a» 



ü • ' / ^j^'-'^lc 



7* 



Totenliste X903: Amelang — Bade. 



8* 



Amelang, l'mn/, N'ioloncellist <1. Großhcrzogl. 
Hof kapelle in K;irlsruhc ; t duselbät.Oi Jahre 
alt, 2.VIII. — Monatshefte f. Musikgeschichte 
36, 125 fI,Ustner, mit L). 

Ammon, Siegfried voji, Ciebcimcr Oberberg- 
rat, k. preuB. Derghauptmann u. Direktor 
des 01)crl)crf^r>nit< in Honii. vortragender 
Kat im tiandelsininistcrium; j Ltuiin, 6S 
Jahre alt, 13. XII. — Illttstr.Ztg. 121, 1014; 
Voss. Ztg. 1903 Nr. 608; BZ 13,61 (Glück- 
auf 1903 Nr. 51). 

Andne-Roman, A., Rittergutsbesitzer in 
Roman (HinterponinurirK 7 13. III. — 
Die Reformation 1903 Nr. 323 (Trummers- 
hausen); Andrae^Roman, Aus lingst ver* 
gangcncn Tagen. Krinncrungen eines 
alten Mannes. Bielefeld 1899. 

Andre, Wilhelm, Dr., k. sSchs. Geheimer 
Regierangsrat, 1S74 9^ Oberbürgermeister 
V. Chemnitz ; * QuakenbrUck 1827 ; f Chem- 
nitz 12. VI. — Illustr. Ztg. 420,972. 

Antonius (Pseudon.), Schriftsteller: s. Pauly, 
Tony. 

*Anzer, Johann H.iptist v., apostolischer Vikar 
für Siidsiliantiing in China und Titular- 
bischof V. rele()te. Missionar; * Weinrietli 
b. Fleystein (bayr. Oberpfalz) 16. \'. 1S51; 
fRom 24. XI. — BJ VIII, 283(F.Laiichert); 
Illustr. Ztg. 121, S41 CR. ScIp'Iut. mit P); 
Woche S, 2135 (Pj; Gcügraphcn-Kiüendcr 
2, 181; BZ 13,63. 14, 58 (L); Theolog. 
J.ihre>bcricht 23, 1 1()4 (Nestle, mit L\ 

Arndt, Joh.-\nn Adolf, Dr. fhii., Professor, 
Oberlehrer am König!. Priedrichs-Gymna- 
sium 7.U Frankfurt a. O., kla^s, Philolog u. 
Germanist; * llammclst.ill bei Kriedeberg 
(Neumark) 11. Vit. 1S39; f Berlin 24. II. 
— Jahresbericht über das K. Friedrichs- 
Gymnasiums zu Frankfurt a. O. 1903, 25 
und 26. 

Arnim, Georg Karl .\ Ihr echt firaf v., Herr 
auf Mellcnau, Arnimshain u. Hiesterfelde, 
k. prcuQ. Major a. D., Khrenritter des Jo- 
hanniterordcns , .Stiftshauptmann v. Zeh- 
denick, Mitglied d. preuß. Herrenhauses; 
• 17. I. iS4t; f Herlin 3. XII. — Illustr. 
Ztg. 121,913; Woche 5, 22 2S (P); Goth. 
Genealog. Taschenbuch d. Gräfl. Häuser 
78. 35- 

Arnim, Friedrich Emst Abraham Heinrich 
Karl Oskar v., Stifter tmd erster Fidei- 
koninüüherr auf Kröchlendorf f (Ucker- 
mark), k. preuB. Geheimer Regierungsmt, 
T.andrat a. I)., Kamnicrherr, Mitglied des 
preuÜ. Herrenhauses, früher d. Deutschen 
Reichstags (Reichspartei); * Berlin 16. VI. 
1S13; t daselbst 18. Xil. Illustr. Ztg. 
121, 1014; Schocnfelds Notizbuch f.Keichs- 
tagswthlerS 46; Goth. Genealog. Taschen- 
buch d. Adeligen Ittuser 6, 42. 



Arnsburg, Marie, geb. Fiohtner, ehemalige 
Schauspielerin am Hurgtheater in Wien 
(junge Mädchen) ; t Wien, im 74. J.. 25. IX. 
— Kiseiit)cri,'^ Großes Biograph. Le.vikon 
d. Deutschen Huhne 35; Flüggen, Biograph. 
Btthnenlexikon 1,83; Neuer Theatendma- 
nach 15, 157. 

AnisCtdt, Arthur v., Oberst u. Kommandeur 
der I. preufl. Kavalleriebrigade, vorher 
Kiimmandeur d. Ostasiat. Reiterregiments; 
t Königsberg i. Pr., 51 Jahre alt, 15. X. •— 
Illustr. Ztg. 121, 607; Woche 5, 1916; Voss. 
Ztg. i')o\ Nr. 3. 

Ascher, Minna, geb. Zechbaucr, ehemalige 
Schauspielerin u. Theaterdirektorin ; f Erfurt 
26. XI. — Neuer Theateralnianach 16, 173. 

Aselmeycr, Julius, Großindustrieller in Ne- 
apel, Senior der deotsohen Kolonie und 
deutscher Generalkonsul daselbst; + ebenda, 
80 Jahre alt, im Juli (?). — Woche 5, 1544 
(mit P): BZ 13, 69 ( l'Hgliche Rundschau 

1903 Juli 7). 

Askcnasy, Fugen. Dr. ])hil., Honorariirofe<??or 
f. Botanik an d. Lnivcrsitat Heidelberg; 

• 5. V, 1845; t Sulden 27. VIII. Illustr. 
Ztg. 121,334; .Ascher'son, l'niv.-Kalender 
63, 143; Kukula, Bibliograph. Jahrbuch d. 
Deutschen Hochschulen' 12. Erganzungs- 
heft I. 6 (W): HZ 14, 63 (Berichte Her 
deutschen botan. Gesellschaft 1904, 47: 
M. Moebius). 

*A0mann, J o h n n n B a p t i <; t Maria, Dr. ilu ol., 
kathol. Feldpropst d. preuU. .«Vrmee, Titular- 
bischof von Philadelphia in Kletnasien; 

• Branitz (Schlesien) 26. VIII. 1S33 ; t Ahr- 
weiler 27. V. — BJ VIII, 84 (F. Lauchert); 
Woche 5, 964 (P) ; BZ 1 2, 7o(Mnitirwochen- 
bl.itt 1903, 13S7; Germania 1903 Mai 28). 

Asten, Anna Scbultzcnv., Konzert&iiogerin : 
s. Schnitzen v. Asten. 

AuguKtus (Pseudonym), Schriftsteller: s. 
Pohl er, Armand. 

Bachler, Otto, Dr. phll., Chefredakteur der 
)>St latsbUrgerztg.« in Berlin; *9.lX.l845: 
f Herlin 3. VII. — Woche I903, I336; 
KI, 25,34. 26,38». 

Bachmann, Friedrich, Dr. phil.. Direktor 
der k. F.lisabethschiilc in Berlin, verdienter 
Schulmann; * Berlin 5. IV. 1839; f liampel- 
baude (Riesengebirge) 2. V. — Woche 5, 
82S: \'oss. Ztg. 1904 Nr. 5; Verzeichnb 
der Berliner Univ.-Schrilten 1810 — 1885 
(Berlin 1899) Nr. 8770. 

Bäckers, Anna, Schauspielerin, früher am 
Adolph Ernst- 1 hcater in Berlin; f , 44 Jahre 
alt, I S. I. — Voss. Ztg. 1904 Nr. 1 3. 

Rade, Wilhelm, KapitHn a. D., Norilpolfahrcr; 
^ Rostock 27. VII. — Geograph. Jahrbuch 
26, 424 (mit L); Geographen -Kalender 
2, 181; Ulttstr. Ztg. 121, 245. 



Totenlisle 1903: Bad«n — Beck. 10* 



9* 

Sitdcn, I.copoldine Prinzc>:>in v., Für«;tin zu 
Hobcnlohc-L.ingcnburg: s. Kcopo i d i nc. 

Bandelow, Carl, k. preuO. Rittmeister a. D., 
Landwirt, Mitglied d. prcuß. Abgeordneten- 
hauses; * Tressow (Mecklenburg-Schwerin) 
31. VIII. 1834; t Berlin 26. II. — Woche 
5,418; Kürschner, PreuO. Abgeordneten* 
haus 1894, 156 (mit P). 

Buse, Karl, k. k. Oberstabsarzt in Wien, 
ehenial. Kassierer am Militär-Witwen- uiul 
Waiseninstitut der k. k. Fcldürzte, Mitglied 
d. Kuratofittms d. Vereins zur Errichtung 
V. Sceliospizcn; t, 71 Jahre alt, 27. IX. — 
Virchows Jahresberichte 38, 1, 410 (Pagcl, 
mit L). 

Barkhausen, Friedrich Wilhelm, Dr. theol. 
et fhil., k. preufi. Wirkt. Geheimer Rat, 
Präsident des Oberkirchenrat« in Berlin, 
Kunitor des Klosters Loccum; • Misburg 
b. Hannover 24. IV. 1831 ; f Breslau 3 1. VIII, 

— III. Ztg. 121,334; W<»che 5, 1607 (P); 
Theoloj,'. Jahresbericht 23. ii<)4 (Nestle, 
mit L); HZ 13. 75 (Kirchl. Monatsschrift 
t. ev.ingel. Christen iyo3 Nr. 37). 

Baerlocher, Kantmisgerichtspriisident v. St. 

<Jdlen; f daselbst 12. I. — Woche 5,f)S. 
Barsis, Albrecht, Dr. med., Arit, frülicr Ke- 

dakteur der »Wiener Medidn. Pressec; 
Mcran, 3S J.ihre alt, 29. X. - \'irchows 

J.ihrcsbcricbte 38, I, 410 (Pagcl, mit L). 
Barfhel, Oskar, ehemaliff. Schauspieler am 

K<iiii^l. llicatcr in Hannover; * Hraun- 

scbwcig 11. II. 1845; f Lauterberg (Harz) 

12. IV. Neuer Theatcralmanach 15, 146; 

l lü^'ijcn, Hiogr.iph. Hiihncnlexikon i, 13. 
*Bart8Ch, Max, Geheimer Dberjustizrat, Land- 
• gerichtspfftsident in Breslau; * Sprottau 

1833: t Hreslau 30. VIII. — BJ VIII. 149 

(A. Teichmann). 
Baste, Friedrich Wilhelm v. (Bestenbostel). 

Schauspieler; • H.imburg 25. III. 1S43; 

-i- Celle 20. XI. — Neuer Theateralmanach 

16, 172. 

Bastincller, Rudolf \.. k. ywwW. General- 
major a. I).; t. So jidire alt, Anfang Mai. 

— \ oss. Ztg. 1904 Nr. 3. 

Bauer, Adolf, eheujal. Chorsänger; • Hohen- 
Neuendorf 12. NM. 1S30; f Merlin I.X. — 
Neuer 1 hcatcralmanach ib, itj/. 

Bauer, Bernhard (Marie «Bemard), ehemni. 
Ahbe u. piipstl. Prntonot.ir, .uich Heichl- 
vater d. Kaiserin Eugenie v. Frankreich, 
Konvertit, mehrfach politisch titig, Pabli» 
zist; • Hiuiapol 1S29: f Paris 14. V. 
Woche 5, 920; \ apereau, Dictionnaire 
nniverstt des contonporains 5 1 48 ; De Gu« 
bemalis, Didiofinairc iHlcrnaliotiiil des 
ierwaims du jour 201; Neue freie Presse 
1903 Mai 24. 

BaneTi Caroline, geb. Sack, frflher Opem- 



sängcrln, /iilcf/'t < ">c-ati!jlc1ii crin in Wien; 
■}■ daselbst im .M.ii. — Neuer llieater- 
almanach 15, 150; Monatshefte f. Musik- 
geschichte 36, 12^) ri tistner, mit L). 

Bauer, Ferdinand, Komponist in Berlin; f da- 
selbst, 67 Jahre alt, a8. II. — Monatshefte 
f. Musikgeschichte 36, 126 (I.üstncr, mit L). 

Bauer, Franz, Dr. phii., Privatdozeut für 
Geologie tmd Paläontologie in der Chem. 
.Mtteiluny (i.Tcchii. I Id'-li-chulc in MUnchcn ; 

* Dolinstcin (Mittcllranken) 28. 1870; 
f durch Absturz auf dem Risserkogel bei 
regern>ec 21. \ I. — Leopoldina 39, 100; 
Allgemeine Ztg. 1903 Beil. 139; Bericht 
Ob. d. K. Techn. Hochsch. zu Manchen 
1902/3 Nekrologe S. 6 (M. Weber, mit W), 

•Bauer, Georg v., k. preuB. Cener.almajor 
1. I).; " Kassel 12. VIII. 1823; f daselbst 
I. I. — BJ VIII, 212 (Lorenzen). 

Baumgartner, Adolf, ehemals Direktor der 

I. andcs-Ackerhauschulc ( Irottenhof b. (Jraz 
III: ! I lierer Sekrcl;ii der Obenlsicrreich. 
L.uuiwiriscli.irt'>;4esellscli.ift ; f Neulengbach 
(Niederiisterreieli), 77 Jalire alt, 22. V. — 
Ulli Str. Ztg. 120, 858. 

Bauque, .Vmand Louis, Architekt in Wien; 

• I*aris 5. .XL 1851 ; f Wien 7. 1. — Woche 
5, 98; Rheinhardt, Biogmphien d. Wiener 
Kunstler u. .Schriftsteller i, 2. 

Baureis, Jean, deutsch-auierikan. Schauspieler 
u. Theaterdirektor; * Mannheim 10. X. 1849; 
t HufTalc) im November. Neuer Tlie.nter- 
almanach 16, 173; FlUggcn, Uiugraph. 
Bahnenlexikon 1, t6. 

•Bauscwcin , Kaspar, k. b.ayer. Kammer- 
sänger, Mitglied der k. Hofoper in München 
(Baritonisi); *Aub b. Ochsenfurt 15. XL 
1838: t München 18. XL — BJ VIII, 233 
(A. Freih. v. Mensi) ; Eisenberg, (iroQcs 
biograph. I^'xikon d. Deutschen Huhne 64; 
Neuer 'rheateralmatiach 16, 17a u. Illustra- 
tionsbogen (I*); Woche 5, 2138 (P); Mo- 
natshefte f. Musikgcsch. 36, 126 ( Lü!>tner); 
A. Hägen, Almanach d. k. Iloftheater u. 
d. Prin/regententheaters in München 1903, 

Bayern, Irmengard Prinzessin v.; s. Irmen- 

f^ard. 

Bcau, j«)»er, eliemal. Miniiker u. läiuer am 
Hoft>pemtheatcr in W' ien, Sltcstes Mitglied 
desselben; f l in/, im S4. Jalirc. 1. II. - 
Woche S» 282; .Neuer 1 heatcralnianach 
15. »40. 

Beck, Josejih, früher Milj,'1te<I <!. k. Oper in 
Berlin, zuletzt am Metropulitantheater in 
Newyork, Baritonist; * Mainz (Budapest 

II. VII. 1S50 , iS4S:): f Preßburg 15. II. 
— Eisenberg, Grolicä biograph. Lexikon 
d. Deutschen BOhne 69; Flüggen, Biograph. 
Btthnenlesikon i, 18; Illustr. Ztg. 120, 310: 



Ü ^J^'-'^lC 



11* 



Totenliste 1903: Bede — Beigen. 



Monatshefte fUr Musikgeschichte 36, 126 
(LUstncr, mit L). 

Beck, Martin Eugen, Paramcntikcr; * lierm- 
hut 24. XI. 1833: t (i isclb^t 6. VI. — 
Ursprlinglicli Töpfer und etwa seit d. Jahre 
1865 aus eigenem Antrieb u. unter dem 
Kinlluß Mcurers und AiidrcHs protcritant. 
Paramentikcr. — Kleine Chronik d. evang.- 
luthcr. Dialtonissenanstah su Dresden 39 
(i904\ I. Vierteljahr, S. 3 — 5, 3. Viertel- 
jahr, S. I, 3 — 6. 4. Vierteljahr, S. 3—5; 
Dresdner Anieiger ^903 Juni 10 Nr. 159, 
S. io. - - Mitteilung des Prof. Dr. H, A. 
Lier in Dresden. 

Beeker, Grast, k. preuS. Generalmajor t. D., 
zuletzt Kommandeur des l-and\vchrbezirk$ 
Frankfurt a. M.; f, 5S Jahre alt, 8. IV. — 
Voss. Ztg. 1904 Nr. 3. 

Becker, Fritz, früher I lof kapellmeister am 
OroBherzoglichen lioftheater in Schwerin; 

• Hamburg; f Schwerin 12. 1. — Neuer 
Theateralmanach 1 5, 138; BZ 12, 80 ( Uam- 
burgcr] Frcmdenblatt 1 903 Nr. 1 4 : K.Krausc). 

Beckh-Widmanstettcr, Leopold k. u. k. 
Hauptmann a. 1)., Archivar d. Deutschen 
Kitterordens in Wien, Kulturhi-toriker; 

• Ur.iz 15. \l. 1S41 ; t 5. III. — Kl. 23,68 
(W). 26,38*; Hinrichsen,D.litenir.I)eutsch- 
]anda84 (initW) ; P. G. Rheinhardt, Bio- 
graphien iler W iener Künstler u. Schrift- 
Steller I, 230. 

Beetz, Felix, />r. ///<•</., Hofr.U, prakt. .\rzt 
in München; * Berlin 2. II. 1849; t Mün- 
chen II, IV. — Virchows Jahretberidite 

38, I, 410 (Pagd, mit L); Leopoldina 

39. »«>• 

Behrens, Wilhelm Julius, Dr. phU., Bo- 

taiiiker \\. Mikroskopiker, Herau^jjchcr d. 
Ztscbr. f. wi$$en!>chaftl. NLkroskupic und 
mikroskopische Technik; * ßraunschweig; 
■f fliittingcn 24. Xir. Allgemeine Ztg. 
1903 Beil. 296; BZ 14, 71 iZtschr. f. 
wissenschaftl. Mikroskopie 20, 273 und 
Natur u. Schule 1902, 209: K. ()(>permann; 
Ztscbr. f. Schulgeographie 25, 193). 

*Bellermann, Johann Gottfried Heinrich, 
Dr. phil. honoris causa, außerordentlicher 
Professor f. Musikwisserisehaft an d. Uni- 
versität Herlin, .Mitglied der Akademie d. 
Künste daselbst, ^Iusiker u. Musikschrift- 
steller; • Herlin 10. III. 1S32; f Potsdam 
10. IV. -- HJ VIll, 265 (J. WoU); Kie- 
mann 5 98 (mit W); Mendel - ReiBmann, 
Musikal. Konversationslexikon i, 532; KL 
25, 74 (W} ; Monatshefte f. Musikgeschichte 
36, ia6 (LUstner, mit L); Chronik der k. 
Friedr.-Wilh.-Univ. zu Herlin 17, 1003,8. 

*Belltngrath, Kwald, Dr.-Ing., Förderer d. 
Binnenschiffahrt; * Barmen 18. IV. 1838; 
t Dresden aa. VIII. — BJ VIII, 146 (A. Birk). 



Below, Werner Friedrich Louis Gustav v., 
k. preuO. Generalmajor z. D., bis 1901 
Kommandeur v. Kiistrin; * Astrawischkcn 
1. III. 1S41: t Swinemünde 6. IV, — 
Illustr. Ztg. 120, 586; Voss. Ztg. 1904 Nr. 3; 
Goth. Genealog. Taschenbuch d. Adeligen 
Häuser 6, 72. 

Bclrupt-Tissac, K:ul Graf, k. u. k. Kammer- 
herr u. Geheimer Rat, Mitglied d. Herren- 
hauscs d. östcrrcicli. Reicli'^rats auf T.ebcns- 
zeit, Präsident d. Landwirtschaftsgesellschaft 
in Vorarlberg, früher Landeshauptmann von 
N'orarlherj^; * PIctcrnioa (Slavonien) I4.XIL 
1S26; f Brcgenz 31. V. — Illustr. Ztg. 
120,897; Goth. Genealog. Taschenbuch 
d. Gräfl. Häuser 77, 76. 

Bendel, Josef, Schauspieler am Kolosseum- 
theater in Maimheim; f daselbst 17. V. — 
Neuer Theateralmanach 15, 150. 

*Benfcy, Anna, geb. Schuppe (auch 
B c n f e y - S c h u p p c) , Musikschrifbtellcrin 
und Tonkünstlerin; • Ljindeck (Solilesicn) 
etwa 1830; fWeinm 27. V. — HJ VIll, 1S5 
(F. Hrümmer); KL 25, 77 (W); Hinrichscn, 
I>. literar.Deutschland '97 ( .\utohiographic); 
Monatshefte für Musikgeschichte 36, 126 
(LUstner, mit L). 

Benger, Gottlieb, k. württendierg. Kommer- 
jcienmt, rumiVn. Generalkonsul, Besitzer d. 
Fabrik Jägerscher WoUwarcn in Stuttgart, 
auch ethnograph. Schriftsteller; f Ublbacfa 
bei Cannstatt, 52 Jahre alt, 19. VIIL — 
Illustr. Ztg. 121,301; Geographtiukalender 
2, 182; BZ 13,78 (SchwKb. Merkur 1903 
Aufjust 27). 

Benzinger, k. Württemberg. Kommerzienrat, 
Direktor der Wartlembeig. Vereinsbank; 
t Stuttgart, im 64, Jahre, 2a VIII. — 
Woche 5, 1554, 

•Berdrow, Otto, Lehrer in Stralsund, ]}t. 
Dichter, Romanschriftsteller und 1 .iterar- 
historiker; * Stralsund 26. V. 1862; f da- 
selbst 6. IL — BJ Vlll, 186 (F. Brttmmer); 
KL 25, 81 (W). 

Bercndt, Martin, Dr. f'hil., philosoph. und 
nationaltikonom. Schriftsteller in Berlin ; 
* Gnoien 30. VIII. 1849; f Berlin 31. 1. — 
Illustr. Ztg. 120, 237; KL 25. 81 iW). 
26, 38*. 

*B«reil]lor8t, Adolf v., k. preuß. General- 
major a. D., herzog], anhaltin. (")l)crstall- 
meister und Kammerherr, ein Enkel des 
alten Dessauer; * Desuu 6. VIII. 1820; 
t daselbst 18. IV. — BJ Vm, 240 (Lo- 
renzen). 

Betg, Salomon, Budibindler in Blltiow 

(Mecklenburj,'' ; ^ daselbst, im 86. Jahre, 
6. III. — Börsenblatt f. d. Deutschen Buch- 
handel 70, 1939. 7636. 
Beigeiii Eugen, katserl. russ. Staatsrat in 



Totenliste 1903: Berger — BlUi. 



14* 



St. Petersburg, Ordinator emcrit. d. Marine- 
hcwpitals in Wladiwostok; • Fdlin (Liv 
lamn; f, 65 Jahre alt, 26. I. — \*irchows 
Jahresberichte 3S, I, 410 (Pagcl, mit L). 

Berger» Nationalrat, dienul. achweixer. Staa»- 
Schreiber; fLnngMa, 76J«lu«alt,3.VIL — 
Woche 5, 1236. 

Bernhard, Prinz zu Sehattinburg-Lippe. 

Solln des Ptisscn Maximilian aus der Ehe 
mit Olga Henogia v. Württemberg; * Lud- 
wigsburg 18» XII. 1903; f dbsdbst 24. VI. 
— Golh. Genealogisdier Hofkalender 14t» 
86. 

Bernhard, L. (Pseudonym), Schriftsteller: s. 

Thiele, Luise. 
Bernstein, Hmno, Hühncnvcrlc^icr; f Berlin 

25. III. — Neuer 1 heateralinanach 15, 

«44. 

•Bernstein, Hugo, Buchdrucker u. Verleger 
in Berlin; * daselbst 13. XII. 1857; f ebenda 
2. VI. — BJ VIII, 995 (K* Schmidt); Börsen- 
bl.iit f. d. Deutschen Bttchbandd 79i45l4> 

4576. 4672. 9743- 
Bertram, Heinrieb, Hofopemsftnger a. D. und 

Profcisor d. Ccsang-ikunst am K. Konser- 
vatorium d. Musik in Stuttgart, üaritonist; 

* Bramucbweig t4. III. 1825; f Stuttgart 
15. XI, - Illu^tr. Zt>,'. 121,795: Kiscnberi;, 
Großes biograph. Lexikon der Deutseben 
Bahne 88; Flüggen, Biograph. Btlbnen- 
lezikon i, 3$; Monatshefte f. Mosikgcseb. 
36, 126 (Lastner, mit L). 

Beraerer von ThaUlngen, Maximilian 
Joseph Alois FMh. V., k. bayr. Kämmerer 
u. Generalmajor a. D. ; • Oettingcn 3. IX. 
1S20; t München 10. II. — Goth. Genealog. 
Tasdienbueh d. Freiherrlichcn Hiuser 1904, 

Bestenbostel (Pseudon.), Schauspieler: s. 
Baste, Friedrich Wilhelm v. 

Bettelheim -n.il.i Hon, Heinrich; • Wien 
5. VlI. 1887; t 24. VJ. — Zur Er- 
innerung an H. B.*G. Von seiner Mutter. 
Ah Handschrift Ihr Freunde gedruckt 
(Wien 1905.) 

•Bets, Philipp Friedrich, Dr. mid., k. wörttem- 
bcrg. Sanitätsrat, prakt. Arzt in Hcilhronn, 
medizin. Schriftsteller, auch Politiker; 

* Weinsberg 15. II. 1819; t Heilbronn 

24. IX. — BJ VIII, 61 (Pa^'cl). 
Beyer, Karl, chemal. Hoftbeatcrmaler in 
Dainttadt; * 21. IV. i8a6; f Darmttadt 
18. VII. — Neuer Theateralnanach 15, 

«53- 

*Beyschlag, Julius Robert, Genremaler; 

* Nördlingen i. V'H. 1838; f München 
5. XII. — BJ Vin, 74 (Hyazinth Hol- 
land); Müller-Singer, Allgemeines KUnstler- 
lcxilM>n3 I, 122; Jahrbuch der bildenden 
Knast I, Iii, 61. 



Bichel, Theodor, Erfinder der l uUspiUe; 
f Bozen, im 6$. Jahre, S* IV. — Illustr. 

Ztp;. 12n, 5S6. 

Biedermann, Albert, Mitglied des Stadt- 
theaterorchesters in Hambiug; * Rötha 18. 
XI. 1S51 ; f November. — Neuer Theater* 
almanach 16, 173. 

•Biedermann, Gustav Wo! dem ar Freih. t., 
Dr. phil. honivis causa, k. sächs. Geheimer 
Rat, bis 1887 Vorstand d. techn. Abteilung 
d. Generaldirekrion d. sichs. Staatseisen- 
bahnen, Goethefurscher; * .Marienberg (Eix* 
gebirge) 5, III. 1837; f Dresden 6. II. — 
BJ VlI 1,287 (A. Reichardt) ; Goth. Geneal. 
Taschenbuch d. Freiherr!. Häuser 55» 54t 
Woche 5. 2SS (P); Allgemeine Z^, 1903 
Beil. 31; Illustr. Ztg. 120, 237. 

Bienemann, Friedrich Gustav, Dr. phil., 
Honorarprofessor für (»eschichtc an «ler 
Universität Freiburg i. B., Historiker und 
Publizist; «Riga 19. (7. ahen Stils) II. 1838; 
t Freiburg i. B. 22. IX. — KL 25. 104 
(W). 26,38*; Allgemeine Ztg. 1903 Beil. 
2 16; Illustr. Ztg. 121, 486. 

Bienert, Hermann, St i<Itinu^ikdircktor in 
üemburg; f dai>elbst, 46 Jahre alt, 10. III. 

— Monatshefte f. Mnsikgeschicbte 36, 126 
(I.Ustncr, mit L). 

*Birck, Maximilian, Dr. iheol., Kanonikus in 
Aachen, Kirchenhistoriker; • Cöln 6. II. 
1841; t Aachen 25. XI. — BJ VIII, 284 
(F. Lauchert). 

Birrenkovcn, Anna, geb. Slach, Gattin d. 
Heldentenors Wilhelm B., chcmal. Opcrn- 
s&ngerin; f Hamburg 12. (oder 20.?) IV. 

— Monatshefte f. Musikgeschichte 36, 127 
(Lastner, mit Li; Ki-en!.crg, Grofies bio- 
graph. Lexikon li. I )ciit-Mlien Bühne IOO; 
Neuer 1 hcateralmanacii 15, 146. 

*Bischolf von Klammstein, Friedrich, k. k. 
Sektionschef im F-isenbahnministerium, 
Erbauer d. Wiener Stadtbahn; * Graz 14. 
XI. 1832: t Wien 26. IL — BJ VIII, 147 

(A. Birk\ 

Bittncr, Georg, Schauspieler am böhm. 
Landestheater in Prag; f daselbst 7. V. — 

Neuer Theateralm.inach 13. 147. 

Bittrieb, Kommerzicnrat, bcniorchcf d. Kolo- 
nial -GroShandlung J. C Biltridi & Söhne 
in K<">nigsberg i. Pr. ; f daselbst 24. X. 
Illustr. Ztg. 121, 648. 

Blaae, Louis v., Admind z. D. d. Deutschen 
Flotte, zuletzt bis 18S9 ( lief d. Marine- 
Station an d. Ostsee; f Weimar, 70 Jahre 
alt, 9. (oder 1 1 . ») I. — Voss. Ztg. 1 904 N r. 3 ; 
Woche 5, 98. 

Bläsi, Mitglied und öfters \'ursitzender des 
Schweizer. Bundesgerichts zu L a us a nn e ; 
f daselbst, 70 Jahre alt, 24. XI. — Dlustr. 
Ztg. 121, 841. 



15* 



Totenliste 1903: Blech — Breidenbach. 



16» 



Blech, Charles, 1826—1905. — Ztschr. f. d. 
Geschichte d. Oberrheins 58, 721 (Kaiser, 
L: Le Messager des Vo$ge$ illustre i, 113). 

BIQcher, Knrl Louis Franz Amalrich Ulrich 
V., k. preuO. Generalmajor z. D. ; * Falken» 
berjj 17. III. 1816: t Berlin 28. VI. ^ 
Ulustr. Ztg. 121, 67; Goth. Genealog. 
Tasdienbuch d. Adeligen Hinser $• 99* 

Blum, Alcuin, Opern- und Oratonensänger 
(Baritonist), zuletzt Leiter deutscher Gesang- 
vereine in Ncwyork; * Salmünster 1846; 
f Newvork 17. III. - Woche 5, 556; Mo- 
natshefte fUr Musikgeschichte 36, 127 
(Liistner, mit L); Flflggeii, Biogmpliisehes 
Huhncnk'xikon 1,98; Neuer Thcatcralnw» 
nach 15, 142. 

Blum, J., Zoologe; f Frankfurt a. M. 24. IV. 
— Lcopoldina 39, 100; BZ 14, 84 (Der 
zoolog. Garten 44, 334: A. Knoblauch; 
Bericht d. Senckenbci^. Gesellschaft in 
Frankfurt a. M. 1903, 160*: H. Reichen- 
baeh). 

Blumauer, Karl, Landschaftsmaler in Liiu; 
f daselbst, 77 Jahre all, a6. XII. — Voss. 

Ztjf. 1903 Nr. II. 
*Blumenthal, Ludwig v., k. preuO. General- 
major z. D.; • Gatz (Kreis Stolp) i. \'III. 
181 1 ; t Potsdam aj. V. — BJ Vlll, 256 

(Lorenzen). 

Bock, Waldemar v., ehcmal. Vizepräsident 
d. livhind. Hnfgerichts, auch literarisch 
tätig; f Hamberg, 86 Jahre alt, l. II. — 
Voss. Ztg. 1903 Nr. 9. 

Bockel, früher Bürgermeister d. Bades Pyr- 
mont; f daselbst, im 68. Jahre, 15. 1. — 
Woche 5, 144. 

*Boeddinf^hauN , Karl, Kaplan, Puhli/ist, 
früher Verleger und Leiter d. »Westfäl. 
Merkarc ; * Camen b. Dortmund 2$. X. 1 83 5 ; 
t 17. — BJ Vin, 83 (F. Lauchen i 

BSbl, Eduard, Dr. theol. et J>hU., k. k. Hofrat. 
cmerit. ordend. Professor d. alttestamentl. 
Theologie an d. Evangel. -theolog. Fakultät 
in Wien; • Hamburg 18. XI. 1836; f ^Vien 
34. 1. — KL 25, 128 (W). 26, 39*: Schaff 
and Jackson, Encyclofedia 0/ living dwints 
21 (mit W); Allgemeine Ztg. 1903 Beil. 22; 
Theolog. Jahresbericht 23, 1194 (Nestle, 
mit L). 

Böhnckc, Kranz Hermann, Superintendent io 
Lotzen; * Goldap 25. I, 1837; t Lotzen 
2. III. - Rindfleisch, AltpreuO. Bibliogr. 
f. d. I. 1003. 43 (L: Kvangel. Gemeinde» 
blatt 58, 78 [Trinker]). 

*BokelmAnn, Wilhelm Hieronymus, Ge- 
heimer Ke^^icnmgsrat, Land- u. Volkswirt; 
• Hamburg 21. V. 1822; f Kiel 3. XU. — 
BJ VIII, 175 Ooh. Sass). 

Bolley, Wilhelm, ehemal. Mitgl. d. Hof- 
orchesters in Stuttgart; * 8. XII. 1S49; 



t Stuttgart im sweiten Vieitel d. Jahres. 

— Neuer Theatcr.tlmanach 16, 166. 
Boraet zu Meautry, Fraru Karl August, 

k. bayer. Generalmajor z. D.; • Kreuth 

3. VI.'iS46; t Staud.ach 10. XII. - Goth. 
Genealog. Taschenbuch d. FreiherrL HftttSer 
55, 09; Woche 5, 2272. 

Boretfns, Oskar Kduard Annin Bogidav, 
Dr. nu\i., k. preuO. Gcner.ilstahsarzt a, D. 
in Daiuig, verdient um freiwillige Armen- 
pflege u. Samariterwesen; * Rauscbnick b. 
Königsberg i. Fr. 26. I. 1830; t Danzig im 
Juni. — Virchows Jahresberichte 38, 1, 410 
(Pagel); Illustr. Ztg. Mo, 97a; VUa in B.s 
Dis^^ertaiion: De kidok ekimica teUtocu. 
Berolini iSj2, 

•Borvdolf , Alfred Theodor Wt 1 h el m (WiU y). 
/'r. phiL, Professor t!. rDttian. Sprachen 
und Dozent für altdeutsche Philologie an 
Universiiv College zu Abcrystwith; * Pots- 
dam <). IV. 1865; t Capri laVI. — BJ 
VHI, 148 (C. Michaelis). 

Bttrsmaim, Martin, Maler und efaemal. Re- 
dakteur; •Elfershude 1851; f Hannover 
21. II. — Illustr. Ztg. 120, 347; HZ 12, 89 
(Hannoversche Geschichtsblätter 1903, 241). 

Bösenberg, Friedrich Wilhelm, Arch&olog; 
t .'Stuttgart, 62 Jahre alt, 2. II. — Leo- 
poldina 39, 84. 

Bottstein, Wilhelmine, geb. Schradicck, 
ehemal. Schauspielerin; • Hamburg 27. III. 
1831 ; t daselbst 29. XI, — Neuer Thcatcr- 
almanach 16, 173. 

Brackel, Engelbert Wilhelm Otto Jo-eph 
Frcih. V., früher Major in d. päpstl. G.-irde, 
dann mezikan.ObcTstIevtnant, suIetstSchrift- 
■-teller in Kassel; • Welda bei W.irburg 
^Westfalen) 16. VL 1830; f Kassel 23. XI. 

— Goth. Genealog. Taschenbuch d. Fret- 
herrl. Häuser 54,70. 55,936. 

Braun, Karl, Mitglied d. Hofopemorchcsters 
in Wien; f daselbst, $8 Jahre alt, 19. IV. — 
Monatshefte für Musikgcsdlicllte 36, 137 
(Ltlstner, mit L). 

^Braun, Karl Ludwig August, Reichsgerichts- 
rat in Leipzig: *Orb 26. III. 1832; f Leipzig 
29. X. — BJ VIII, 267 (A. Teichm.inn). 

Braune, Geheimer Oberpostrat, Obcrpost- 
direktor a. D.; f Halle 8. X. — Illustr. Ztg. 
121, 753; \ oss. Ztg. 1903 Nr. lüS. 

Braune, Kranz, techn. Direktor der Stumm- 
schen Werke in Neunkirchen ; f daselbst 

4. IV. HZ 13,90 (Ztschr. d. \ ercins deut- 
scher Ingenieure 47 Nr. 19, mit P^. 

Breden, Adalmar, k. k. Rittmeister a. D.. 

Militiirschriftstcllerj f Wien lOwL — lUustr. 

Ztg. 120, 166. 
*BreidenbMb, Emilie ▼., geb. Freiin von 

Eisendecker, Dichterin u. Schriftstellerin ; 

* Konsunz 7. 1. 1838; f daselbst 16. IV. 



Totenlnte 1903: BrdtbMipt — ▼. BOlow. 



— BJ VIII, 186 (F. Brüinmcr); BrUmmcrS 
I, 177. 495 (mit W); KL 25. 163 (W). 

Breithaupt, Dr., Wirk!. Geheimer Rat, Ober- 
landesgerichtspräsident a.D., früher Mitglied 
dpreufi. Abgeordnetenluiuses; f Naumburg 
15. IV. — Illiutr. Ztg. 120,633; Voss. Ztg. 
1904 Nr. 3. 

Bretzl, Josef (Pscudon.: J. Reginas), lyr. 
Dichter zu Str:\ßburg i. E.; • Regen (Bayr. 
WaUn 29- VIII. 1845; 1 15. II. — KL «5, 
109 (W). 26, 39*. 

Brill, Wilhelm, Dr. med., Kieisant u. Mcdi- 
2in.-ilrat in Eschwege; •Bergen 1835; f Km Ii- 
wcge 28. Vill. — \ irchows Jahresberichte 
3S, 1, 410 (Pügel, mit L); BZ 13, 88 (Cone- 

spnndenzblatt d. Ä«te d. Ptov, Nassau 
1903, 409: Hartmann). 
BriokmanB, Erich, kgl. sftchs. Genendmajor 

a. D., früher in kgl. Ii inn(»\ ersclien Diensten, 
xuletzt bis 1877 Kommandeur d. kgl. sächs. 
loa. Infanterieregiments; f, 80 Jahre alt, 
27. VII. - Voss. Ztg. 1904 Nr. 3. 

*Br&ck, Heinrich, Dr. thcol.^ Bischof v. Mainz, 
Kircboihistoriker und KÜionist; * Bingen 
15. X. 1S31; t Mainz 5. XI. — BJ VIII, 
246 (F. Lauchert); ITicolog. Jahresbericht 
23, 1193 (Nestle) u. BZ 14. 89 (L); Woche 
5.2052 (P). 

Bruckner, Karl, Vize-Hof kapellmci^^tcr an 
d. Hofoper u, Dom-Subkantor an St. .Stephan 
in Wien, auch Dichter; * dasellist 13. X. 
1848; f Mildlirig 7. X. — Neuer Tiieater- 
almanach ib, ibj; Monatshcüc f. Musik- 
gesch. 36, 127 (Lllstner, mit L); BrUmmcrS 
1, 186 (mit W^. 

Brückner, Joseph v., kgl. baycr. Generalmajor 
a. D., zuletzt bis 1899 Kommandeur der 
3. Infanterie -Brig.ide; f Arco lOw IV. — 
lllustr. Ztg. I20, 623. 

BfttggMi, Emst Freih. von der, Publixist u. 
Historiker; f Riga 30. XIL — Voss. Ztg. 
1904 Nr. 9. 

*Bragier, Gustav, Dr, iheot. homtris causa, 
päpstl. I'rähit, erzbischöfl. Geistlicher Rat, 
MUnstcrpfarrer in Konstanz,Literarhistoriker ; 
*TatiberlH8ehorsheim 18. VIIL 1829 ; f Kon- 
stanz 13. IX. — BJ VIII, 221 (F. Lauchert) ; 
lllustr. Ztg. 121, 486; Allgemeine Ztg. 1903 
Beil. 208; Keiter-Jörg, Kathol. Literatur- 
kalcnder 6, 34 (W); Ztschr. f. d. (Jeschicluc 
d. Oberrheins 58, 542 (Fr.-iiikliauser, L: 
Oberrhein. Fasttiralblatt 5. 337). 

Brühl, Gustav (Gustavus, Pseudon.: Kara 
Giorg). Dr. med., prakt. Arzt in ( "in< innati, 
Schriftsteller, Publizist u. Dichter; * llerdorf 
(KheinpreuBen) 31. V. 1826; f Cincinnatt 
.■\nfang d. Jahres. — Ck'ogr. Jahrbut-h 2(1, 
425 (Wolkenhauer, mit W u. L); BrUmnierS 
1, 188. 500 (mit W)\ Appleton, Cydoptudia 
^Amtrieam Bi^a^y f , 419 (mit W). 



*Brüll, Andreas, Dr, thcoL, kalhol. Pfarrer 
zu Plittersdorf b. Godesberg (RheinpreuBen), 

P;»tristikcr 11. .Sozialixilitikcr; * Boslar b. 
Jülich 5. VI. 1845; t Kissingen 24. VII. 

— BJ Vlll, 193 (F. Laucbert^ 
Brüning, Ida, geb. WohlbrUck, Opemsin- 

gerin: s. Schuselka-Brlining, Ida. 

Brünings, Ihcodor, Oberlandesgerichsrat 
a. 1).. Laiidt.-igsabgeordneter; f Herrenalb 
8. III. — Woche 5, 1464. 

Brünn, J. v. (Pseudonym), Dichterin: s. 
Po/, orny, luny. 

Brunner, Kduard, Komponist u. Keekens chori 
zu Bruck a. d. Mur; f daselbst 15. II. — 
Monatshefte für Musikgeschichte 36, 127 
(LiUtncr, mit L); BZ i3, 92 (Gregorianische 
Rundschau 1903, 45). 

Brunner, Robert, Oberst im Eidgenttss. 
Gencral<t;»b, Chef d. Eisenbahnsektion d. 
MUilärdcpartements; f Bern, im 43. Jahre, 
»4. II. — lllustr. Ztg. I30, 347; BZ 13, 92 
(Neue Zürcher Ztg. 1903 Nr. 56). 

^Büchel, Karl Eduard, Professor, Ehren- 
mitglied der KunstaKademie in Dresden, 
Kupfcrsteelur; * Ki^eiiberg (Sachs.- Alten- 
burg) 21. IV. 1S35; I Dresden 25. VIII. 

— BJ VIII, 293 (R. Slielcr). 
Buchheister, Max JUrgen, Wasserbaudircktor 

in Hamburg; • daselbst 2. VI. 1S42; f Nervi 
im Marz. — Woche 5, 817 (mit P); BZ 
i3> 93 (Hamburger Korrespondent 1903 
März 29). 

Buchner, Otto, Dr.phil,, Assistent d. Kiinst- 
gewerbl. Ausstellung in Krfurt, Kunst- 
historiker; ♦Krefeld 25. Vlll. 1869; f Krfurt 
25. Vlll. — lUustr.Ztg. 121,334; Lebens- 
lauf in B.s Disscitaüon: D. mittelalterL 
Grabplastik in Nordthttringen, Stnfiburg 
1902. 

Bude, Porstmeister. — Ztschr. f. d. Geschichte 

d. < »berrheins 3S, 542 (Fraukhauscr, L: Der 
Schwarzwald 15 Nr. 21). 
^Budaker, Georg Gottlieb, Schulmann u. 

Pfarrer in Bistritz (Siebenbürgen); * daselbst 
I. V, 1825; t ebenda 21. VL — BJ VIU, 
aoi (F. Schuller). 
Bührig, Heinrich Johann Julius, Dr. med.. 
Geheimer Sanitätsrat, prakt. Arzt in Berlin; 
•daselbst 17. VII. 1823; t ebenda 19. Vm. 

— \ircho\vs Jahresberichte 38, I, 411 
(Pagel); Voss. Ztg. 1904 Nr. 7; Verzeichnis 
d. Berliner Univ. -Schriften i8io 85 (Berlin 
1S99) Nr. 3931. 

Bülow, Luise V., loehtcr des Grafen von 
BUlow-Dennewilz, Gemahlin d. Dichters 
Karl Eduard v. B., Stiefmutter des Kom- 
|vinisten Hans v. H.; * Berlin 27. X. 1813; 
T Homburg 27. \ . — lllustr. Ztg. I20, 
958; Allgemeine Deutsche Biographie 3, 
S«7. 



Totenli»te 1903: v. Bumke — v. Cbarpentier. 



20* 



*Bumkc, Julius v.. kgl. preuß. Gencmlleutnant 
t, D., Ingenicuroffizier; ♦ Zchdenick (Kreis 
Tcinplin) 21. 1832; f Herlin 31. I. — 
BJ VIII, 143 (Lorenzen); lllustr. Ztg. 120, 
«37; Woche 5. 366 (P). 

•Bumm.A nton Ktii>prcclu,/^r.w/<'t/.,kgl.V)aycr. 
Mcdizinalrat, ordeatl. Professor f. Psychiatric 

a. Direktor d. Fsychiatr. Klinik an d. Uni> 
vcrsitiit München: •WUrzburg 27. III. 1.S49; 
t München 13. IV. — HJ Vi 11, 62 (Pagci); 
Virehows Jahresbericht 38, I, 411 (Paßel, 
mit L); Allgemeine Ztg. njoj Beil. 83; 
Leopoldina 39, 84; BZ 13,91 (Allgemeine 
Ztschr. f. Prjrdiiatrie und psych.-gcrichtl. 
Medizin 60,790 : Vockc ; Psych iatr.-ncurolog;. 
Wochenschrift 1903, 153: Neupcrt). 

Bunsen, Emst v., kgl. prcuO. Hauptmann a. I). 
u. Kammcrlierr, Schriftsteller auf bibl. u. 
religi<isem Gebiete; * 1S19; f Regents Park 

b. London 14. V. — Illu^tr. Ztg. 120, 765; 

Ztg. 1904 Nr. 9. 
•Bürgel, I Ingo, I,andso!i:\ft-;m.iler in Münclicn, 
MilbcgrUnder d. Luitpoldgruppc dasclbj^t; 
• Landshut 14. IV.* 185 3; f Manchen 3. VII. 

— HI VIII, 75 (H. Holhujd); BZ 13,94 
. (Kunst f. Alle 18, 211;. 

Butger, Leopold, Sitten- a. Dekorationsmaler 
in Wien; • daselbst 9. X. 1S61; + J^rixcn. 

— lllustr. Ztg. 1 2 1 , 795 ; D. geistige Deutsch- 
land I, 98; MttUei^ingerS i, 200. 

Büdcel, Ludwig V., kgl. bayer.Ministerialdirckt, 
tu D., früher Vorstand d. tlof kassc König 
I^udwigs II., Musikfreund ; * Manchen 8. V. 
1S41; f d.^selbst 9. VII. — Augsburger 
Abendztg. 1903 Nr. 188; BZ 13, 91 (Bay« 
reuther BiStter 1903, 302; Münchner All- 
gemeine Ztg. 1903 Juli 24). 

Burkhardt, Arthur Guido, Missionsdirektor 
a. D., Redakteur d. »Mitteilungen an d. 
BrOdergemeindec; * Nie>k\ 14. I. 1832. 

— KL 25, 194. 26, 39*; }{Z 12,94 (Mit- 
teilungen aus d. Brütlcrgciueinde 1903, 
222: P. Marx). 

Burkhardt, Gustav Knill, /)r.. Superintendent 
n. D., Herausgeber d. »Kleinen Missions- 
bibliothek«; * Menehttfif 20. VI. 1820; 
t Halle t.XII. — Theolog. Jahresbericht 
23* 1195 (Nestle, mitL). 

Bttscb, Walther, Gymnasialoberlehrer in Steg- 
litz b. Berlin; verunglückt 19. 1. — Jahres- 
bericht d. Gymn. Stegliu 17 (1902/3), iS 
(mit L). 

Bttttner, Karl Julius, /)r. med., Ophthal- 
molog, Senior d. Ärzte in Libau; * Bautzen 
etwa 1833; f Libau 25. VIII. — Virehows 
Jahresberichte 3S, I, 411 (Pagel, mitL); 
C. J. Büttner, De ossium sclo/>ctis vulncra- 
torum ItKSwnibus. Diss. l.ipsiae i8_^j. 

Buz, Karl A u g u s t , kgl. baycr. Kommerzienr.tt, 
Generaldirektor d. Aktiengesellschaft Union 



(Zündhölzer) in Augsburg; * daselbst 13. 
XL 1841; t ebenda 15. X. -~ lUvstr. Ztff. 
121, 607; KZ 13,9t (D. ehem. Industrie 
1903 Nr. 21). 
*CaIaiidrelli, Alexander, Professor, Bildhauer 
in Berlin; • daselbst 9. V. 1834; f ebenda 
26. V. — BJ VllI, 85 (R Schmerbcr); 
niostr. Ztg. 120, 899 (L. P. mit F); D. 
geistige Deutschland t, 102; Woche 5, 
964 (P). 

*Carlowits, Owald [nicht Oskar] Rudolf v., 

kgl. sächs. General der Kavallerie z. D., 
Generaladjutant des Königs von Sachsen; 
*Falkenhain b. Würzen 20. 1. 182 5 ; f Dresden 
24. IV. — BJ Vin, 279 (Lorenzen); lllustr. 
Ztg. 120, 639; Woche 5, 782 (P); Goth. 
Gcne.nlog. Taschenbuch d. Adeligen Häuser 
5. '79- 

Carus, Idliiis \'iktt<r, /'r. med., phil. et für., 
außiTordentl. l'rolessor in der medizin. 
Fakultät d. Univ. Leipzig, Zoolog u. Zootom ; 

• Leipzig 25. VIII. 1S23; t dn-olbvt 10. III. 

— KL 24, 209. 26, 39*; Leopoldina 39, 50 
(O. Taschenberg, mit W); Wodie Si 5*' 
(P); Allgemeine Ztg. 1903 Beil. 57; Hin- 
ricbsen* 220 (mit W); D. literar. l„eipzig 
214 (mit W); Haan, Sichs. Schriftatelier- 
lexikon 37 (mit W); Gefigraphcn-Kalcndcr 
2, 183; Virehows Jahresberichte 38, I, 411 
(Pagel, L); BZ 12,95. «3.92. 14,85 (In- 
sektenbiirse 1Q03, 97, mit P; Zoolog. An- 
zeiger 1903, 473; ü. Taschenberg; Natur- 
wissenschaft]. Rundschau 1903, 245: P. v. 
Hanstein; Anatom. Anzeiger 1903, iii: 
K. V. Bardclcbcn; Berichte üb. d. Ver- 
handlungen d. kgl. sächs. Gesellschaft d. 
Wissenschaften, Math. -Pliys. Klasse, 53, 42 1 : 

riiun; Ahn.inach d. kaiscrl. Akademie d. 
W isbcn^chalt. m Wien 1903,281: Grobben). 
Castell-Rüdenhausen, Siegfried Friedrich 
K.i>imir Adolf Kuno Erbgraf zu, Kaiserl. 
deutscher Legalionsrat, außcrordentl. Ge- 
sandter und bevollmächtigter Minister d. 
Dcutsclien Reichs bei d. Republik Chile: 

* Küdenliausen (Kreis ünterfrankcn, Bayern) 
17. IIL 1860; t Chüe 2. IL — Goth. 
Genealog. Hofkalendcr ^41, 1 14; Woche 

Caator (Pseudonym), Reiseschriftsteller: s. 

Dl- gen mann, P. Alex. 
Chandon, Joseph, ehcni.xl. Opernsänger 
(B.ossist); • St. Ingbert 183S; f Cöln 1 5.VII. 

— Neuer Thcateralmanach 13, 153; Mo- 
natshefte für Musikgeschichte 36, 127 
(Lttstner, mit L). 

Charpenticr,K. R. T. v., kgl. sächs. Wirklicher 
Geheimer Rat, bis 1897 Abteilungsdirektor 
im sächs. Ministerium d. Innern; f Dresden, 
80 Jahre ah, 15. XIL — Voss. Zt|r. 1903 
Nr. 608. 



--'ü • '-i ^J^-'-' 



21* 



Totenliste 1903: de la Chevallerie 



Dalmer. 



22* 



Chevallerie, Auguste de la, geb. v. Riimer, 

Sthriltstcilerin und Dichterin; • Kittergut 

VVirchwitz b. Zeitz (Prov. Sachsen) 22. II. 

1835; f Naunhof b. Leipzig im September 

(?). — Illustr. Ztg. 121,411; Pataky.Deutsche 

Fnnen d. Feder i, 126. a, 201 (mit W); 

D. literar. Leipzig ii6 (mit P); BrOmmerS 

I, 217 (mit W). 
Colis, Moses, Nestor d. deotschen Veterinftre; 

'Schwerin 1806; t Parchim im Oktober. 

— Virdunrs Jahresberichte 3S, 1, 41 1 (Pagel). 
Cohtt-Antenorid, W., Sinologfe u. Kultur- 

historikcr in Herlin -Sch«>neberg; • 3» VL 

1807. - KL 25, 215. 26,39*. 
Colui-Oppenheim, Julie Freifrau t., Men- 

schcnfrcundin ; f Berlin 5. I. — Illustr. 

Ztg. I2U, 132 (mitP); BZ 12,99 ((Jnser 

Anbaltland 1903, 49; Anhalt. Sta.nt*anzciger 

1903 Nr. 6). 
Conndy, Wilhelm, Kreisrichter a. I)., Limes- 

forscber; f Miltenberg, 74 Jahre alt, i. XII. 

<— Leopoldina 40, 35; Allgemeine Ztg. 

I')03 V.cl]. 270. 

•Cornelius, Karl -Adolf Wenzeslaus v., Dr. 
pAi/., kgl. bayer. Geheimer Rat, ordentl. 
Professor d. (IcsL-hiohte an d. Universität 
Manchen, 1848/49 Mitglied d. Natiooal- 
▼crsammlnng in Frankfoit a. M. ; * Wlln> 
bürg 12. III. 1819; + München 10. H. 
BJ Vlil, 15 (M. Ritter); Chronik d.Ludwig- 
Mazimilians-Unirersitit Manchen 1902/03, 
12 14; Woche 5, 334 (P^\ Almanach d. 
kaiserl. Akademie der Wissenschaften in 
Wien 1903, 320 (Redlich). 

CofteBe,Minnie(eigcntlichIIennincKracf ft), 
ehemaL Opernsängerin; * Chicago ca, 1862; 
t Wien 7. VII. — Neuer Theateralmanach 
15. 152. 

Cramer, Friedrich, I>r. med., Sanitätsrat und 
Chirurg in Wiesbaden ; • daselbst 19. X. 
1S47; f ebenda 20. H. — Virchows Jahres- 
berichte 38,1,412 (Pagel. initL); BZ 12, 100 
(Berliner klinische Wochenschrift 1903, 208: 
B. Laquer; DeottdieMediain. Wodieuichiift 
1903, 1S4). 

•Cramer, Wilhelm, /Jr., papstl. Hausprälat 
mid Thronassistent, Bischof v. Lykopolis 
i. p, /., Domdechant u. Weihbischof von 
Monster i. W., Erbauungs- und Volks- 
sehriftsteller; * Oelde (Westfiden) 3. III. 
1815: t Münster i.W. 15. III. - Rj VIII, 69 
(F.Lauchert); Keiter-Jörg, Katliol. Literatur- 
kalender 6, 41 (W); BZ 12, 100 (Germania, 
Berlin, 1903 Nr. 62). 

Crayenberg, Marie Luise Elisabeth (Klly) 
Gräfin T., Terwitw. Marchesa Lucchesini , 
geb. Brockmüller, seit 1900 Gattin d. 
Prinzen Bernhard v. Sachsen*Weimar (seit 
1901 : Gmf T. Crayenbeig); * LObedc 6w V. 
1863; t Hannover 11. HL — Illustr. IXg* 



120. 413; notli. Cciicalog. Taschenbuch 
d. Gratl. Häuser 1905, i8ü. 

*Creiiier, August Hermann, Dr. theol, et 
ftir. ulr. honoris causa, Konsistorialrnt, 
ordentl. Professor f. Theologie an d. Lui- 
versitit Greifswald, Dirigent d. theoi.-piakt. 
Instituts an derselhen. stellvertretender Vor- 
sitsender des Provinziai-Synodalvorstandes 
Pommem; * Unna (Westfalen) 18. X. 
1S34; t Greifsw.tld 4. X. — HJ VlII, 134 
(Kohlschmidt); KL 25, 222 (W); Chronik 
d. Universitit Greifswald 18 (1903/04), 6 (V. 
.Schultze); BZ 13. 07. 14. Sq (Die Kefoniia- 
tion 1903 Nr. 48 — 50: M. Kählcr; Reich 
Christi 1903, 475: D. Ltitgcrt; Akadem. 
Blätter 18, 237: W. Zctzsche: Neue Preußi- 
sche [Krcuz-jZtg. 1903 Oktober 17: Oettli; 
Zukunft 1904 Januar 23; W. Hcllpach); 
Theolog. Jahresbericht 23, 1 195 (Nestle, L). 

Croy, Eleonore Prinzessin v,, verehel. Fürstin 
zu Salm-Salm: s. .Salm -Salm, Eleonore 
Fürstin zu. 

♦CurtzcErnst I -udwig Wilhelm M a x i m i I i a n , 
Professor, Gymnasial-Oberlehrer ;u 1). in 
Thom, Mathematiker; * Ballenstedt 4- V'III. 
1837; t Thom 3. 1. — BJ VIII, 00 fM. 
Cantor); KL 25, 227 (W); Leopoldma 
39. 39; Foggendofff 3, 317. 4. 288 (W); 
Allgemeine Ztg. 1903 Beil. 5; BZ 12, 100. 
14,98 (Altpreuß. Monatsschrift 40,304 u. 
Weltall 3, 100 ! M. Jacobi; BHihftkeea 
mathematica III. Folge Bd. 4, 65 : S.Cünthcr; 
Jahresbericht d. Mathematiker -Vereinigung 
12, 3S7: M. Cantor); Rindfleisch, Altpreufi. 
Bibliographie f. d. J. 1903, 43 (L); Oricntal. 
Bibliographie 17, 14 (Scherman, L). 

CyrOhis (I^don.), Sdirifbteller; s. Pauly , 
Tony. 

Czim, Hans (Pseudonym), Schriftsteller: s. 
Pauly, Tony. 

DaehettX,Leo,TituIardomkapitulard.MOnsters 
zu Straßburg i. E., Historiker; • .StraOburg 
i. E. I. III. 1835; t ebenda 7. III. — 
KL 23, 231 (W). 26, 39*; Ztschr. f. d. Ce- 
schichte tl. Oberrhcins 58, 722 (Kai'-er. L: 
I). Goldschmidt in Chronique d' Alsticc 
I-orraim 1903, 38). 

Dallmer, Louis, Theatermeister u. Maschinen- 
Inspektor am herzogl. Hoftheater in iVlten- 
burg; *l>aniig 4. VI. 1841; f Altenburg 
(Sachs.-Altcnb.) 12. II. — Netier Theater- 
ahnanach 15, 140. 

Dnimer» Johannes, Ut. tkeel., Pastor in 
Gu(!ersIeV)en hei Ellrith (l'rov. Sachsen), 
chemal. Professor f.nuutestamentl. l'heologic 
an d. Univ. Greifiswald; * Brandshagen 
20. X. 1861 ; f Gudersleben im Mii. — 
KL 25,281 (W). 26,39*; Allgemeine Ztg. 
1903 Beil. 118; Theolog.. Jahresbericht 
23t >I9S (Nestle, L). 



ü '-j 



»3* 



Totenliste 1903: Danert — Diedcerhoff. 



24' 



Danert, \\ illiclm. Inhaber d. Buch- u. Kunst- 
handlung Koek 8t Cie. in Braunschweig ; 

• 30. VIII. 1854; t Hraunschwcig 6. IV. — 
Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 
1903. 2944. 3079 (B. (Joeritz). 

Dapprich, Kmil, Direktor d. dcutschamerikan. 

1a lircr-^eminars in Milwaukce; t li.i^cllist. 

bi Jahre alt, 25. XI. — Illustr. Zt><. wi^wjO. 
Daettwyler, Fritz, Dr. med,, Insclarzt; 

• Ch^nix de Fonds S, M. 1848; t 30. VI. — 
\'irch«)Ws Jahresberichte 38, I, 412 (Pajjcl, 
mit L); BZ 13, 100 (Konrespondenzblatt 
f. Schweizer Ar/tc 1903, (>('>7: Dubni>;l. 

*Daudertf Ernst Wilhelm (^l'scudun. : Krnst 
Wildau), früher Handels- u. Ratsherr in 
Ki<^a, Ivr. Dichter; ♦ Ki^ja 22. (a. St. lo.) 
11. 1829; t Freiburg i. B. 5. 1. — BJ VIII, 
216 (F. BrOmmer); BrQmmerS i, 242; KL 
25. 2.15 (W). a6,39*. 

David, Ludwig, Dr.mtä., Geheimer Sanitats- 
rat, prakt Arzt in Berlin, Mitglied der 
Ärztekammer, ehemal. Ar/t an d. jüdischen 
Veisorsungsanstalt daselbst; * Neuenburg 
an d. Weichsel 1 1. IIL 1 836 ; f Berlin i. VlL 
— Virchows Jahresberichte 38, 1,412 (Paget, 
mit L); Viia in ü.s Dissertation: De cht- 
rurgiM plasticae methodis, Ikrotini 1859. 

Oecarli, Eduard (eigentlich Eduard Johann 
Schmidt;, Opernsänger 11. l?a>;si->t an d. 
Drestlner llnfopcr; • Olmül/. 9. 1. 184O; 
f Radcbeiil b. Dresden 23. X. — A. Kohut, 
i). Dresdner Hnfthcater in d. (^-gcnwarl 
^Dresden 188S), 2851.; Dresdener Rund- 
schau 3 (1894) Nr. 5a. 13 (1903) Nr. 46; 
Tagebu<-li d.k;,'l.'i;i> hs. Hoftheater S7 (1903), 
107; Dresdener Nachrichten 1903 November 
24; Eisenberg, Großes Biograph. I<exikon 
d. Deut>.clien HUhnc I7<): Neuer Theater- 
almanach ib, 169; Huggen, Biograph. 
Bahnenlexikon t, 54; Monatshefte f. Musik- 
ßc-chiobte V, 128 (l.üstner. mit L). — 
Mit Beiträgen v. Prof. 1 1. A.Licr in Dresden. 

Deeher, Otto, Ih-. phil., Professor f. Topo- 
grapliie u. Cieodasie .im ludgennss, Poly- 
technikum in Zürich; * 1843; f >^iiri(^h 
19. IX. — Geographenkalender 2, 184; 
lUustr. Ztg. 121, 486; BZ 14 " ' Virhand- 
lungen d. schweizer, naturiursch. Gesell- 
schaft 86, XV: F. Becker). 

Degenmann, P. Alex. (Fseudon.: Castor), 
Hil)li<>thekar im rumiin. Ministerium des 
.\utiern, Herausgeber der yJiiblioi^rajia 
romana*, auch Rciseschriftsteller; * Kaden- 
Baden 27. MI. 1843; t 25. U. — KL2S, 
239 ( W>, 20, 39*. 

Deichmüller, Friedrich, Dr. phil., auOer- 
ordentl. Professor an d. I niversitat Honn 
und Observatur an d. Sternwarte daselbst, 
Astnmom; * Stadtilin (Schwarzburg-Rudol- 
Stadt) 25. IL 185s; t Bonn 6. V. — Leo- 



poldina 39, 84: Poggcndortr 3, 342. 4. 308 
(W); Chronik d. ünir. Bonn 29 119031, 
5 — 7; HZ 12, 103. 13, IOC (Astronom. 
Nachrichten 1903 Nr. 3S09 — 70: F. KUstner; 
Vierteljahrsschrift d. .\stronom. Gesellschaft 
38, 172: II. Sceliger; Weltall 3, 280 mit P). 
Dekret, Rudolf K«ller v.. Hr., Präsident d. 
Wiener Handelsgerichts i.K.; f Wien I4.\ 11. 
— Allgemeine Ztg. 1903 Beit 161 ; Woche 

Delbrück, .Martin Friedrich Rudolf v., 
Dr.jur, hoHcrU cauia, Staatsminister a. D., 
früher Mitglied d. preuß. Ab-ieordncten- 
hauses u. Deutschen Reichstags, deutscher 
Staatsmann; * Berlin 16. IV. 1817; f da- 
selbst I. II. — Illustr. Ztg. r2o. lou ( j. 1'., 
mitP); BZ 13, 103. 14, loo {JL)\ R. Del- 
brflek, Lebenserinnerungen, i. 3. Leipzig 
i<)<i5. 

Deila Monti, Kouzcrlsiingerin in Hannover; 
t Leipzig 8. II. — Mbnatshefte f. Musik- 
ge-v-hichte 36, 134 (Lüstiier. mit L\ 

Deack, Gottlieb Hermann, Hof buchbinde*' 
u. VcrlagsbuchUndler, Mitinhaber d. kg!« 
baycr. Hofbuehbinderei Iliibel Dcnck in 
Leipzig, eines der größten ßuchbinderei- 
betriebe Deutschlands ; f Wttrzburg, 54 Jahtc 
alt, 16. II. — BtfnenUatt f. d. deutschen 

Hii.-ldi.iiidc! 1903, 1454. 

^Dcnnerlcin, Thomas, Bildhauer in München; 
•Mittertcich (« )berpral/.» 1847; t Manchen 
24. T. - HJ VIII, 76 (H. Mollandi. 

Detcr, .\ugust, Zigarrenfabrikant, .Mteater d. 
Kaufmannschaft in Berlin; f Neubabelsberg 
13. VIII. - Voss. Ztg. I9«H Nr. 13. 

Deutsch, Joseph, Herausgeber d. »ArzU. 
Zentralztg.c in Wien ; * daselbst 2. IX. f 854 ; 

•j" im M;ir/. - Virohows jahres?)crichtc 
38, 1, 412 ^Pagclj; Rheinhardt, Biographien 
d. Wiener KOnstler u. Schriftsteller 1, 259. 

Deym : Kranz de Paula Severin Wenzel 
Maria Philipp Bcuitius Graf v. Stritei, 
Herr auf Amau usw., k. u. k. Kimmerer, 
Geheimer Rat u. außerordentlicher Ijcvoll- 
mächtigter Botschafter am k. großbritann. 
Hof, lebenslftngl. Mitglied d. Herrenhauses 
d. Österreich. Reichsrats und Mi^Iied d. 
Abgeordnetenhauses; • Neuschloß (Bezirks- 
hauptmannschaft Hohenelbe, Böhmen^ 23. 
VIIL 1838; f Kekersdorf ( Grafschaft Gl.1t/.) 
3. IX. — Goth. Genealog. Taschenbuch 
d. (Jr.itl. Ilau-er 78, 21 1 ; S. Hahn, Reichs- 
r;it-- Aliu.ui.ich 1S91 92, 30. 

Dicckcrhoft", Wilhelm, Dr. phil., kgl. preuß. 
Geheimer Regicrungsrat, Professor an d. 
Ticrärztl. Hochschule in Berlin ; * Lichten- 
dorf b. Horde iS. X. 1S35: t Berlin 14. XII. 
— Virchuws Jahresberichte 38,l,4l2(^Pagd); 
BZ 13, 103. 1 4, 9S (Beriiner ticifnd. Wodien- 
schrift 1903, 283: SdimaItz,mitP; Deutsche 



25* 



Totenliste 1903: Dieckmum — Drade. 



26* 



landwiftschafU. Presse 1903 Nr. 102 ; Zuchr. 
f. Vcterinirkande 16, 37: Peters; Ardhir 
f. wissenschaftl. und prakt. Tierheilkunde 
3<^I: J. Schütz; Schweizer. Archiv f. Tier- 
beOknnde 46, 50: Zschokke; Deutsche ticr- 
ärztl. Wochenschrift 12,1: Malkmus, mit P). 
Dieckmann, Wilhelm, Superintendent, er>tcr 
Geistlicher am Dom in V' erden, lange Zeit 
Herausgeber des »Stader Sonntagsblutt« ; 

• OcikI (Herzogt. Bremen -Vcnlcni 1S2S; 
f 4. XII. — Tlieolog. Jahrcslicncht 23, 
1 195 (Nestle, mit L). 

Diedicke, Ferdinand, Geheimer intendanzrat 
d. hcrzogl. Hoflheatcrs in Dessau; * duselbst 
30. Vni. 1836: f ebenda 17. Xt. — Neuer 
rheateralm inach i6, 171 ; HZ 13. 103 1 l'nser 
Aohaltland 1903,552: E. Kcubke); Monats- 
hefte f. MtMikgesehichte 36, 128 (LBstner, 
mit L). 

Diehlf Emil, kaiserl. deutscher üezirksrichtcr 
au Dualla in Kameran, auch Alpintot; 
t an Rord auf der HiSkt V. Lagos 22. IX. — 
Leopoldina 40, 35. 

DMll, Peter, Lehrer a. D. in Frankfurt a. M., 
Jogendschrirtstcller; * Medenbach b. Dillen» 
hing 3. X. 1831 ; t im Sommer. — KL 25, 
253 ("Mt 26, 39*. 

Diepolder, Johann Michael, Z>r./«r.,kgl.baycr. 
Ministerialrat a. D., früher vortragender Kat 
im Ministerium d. Innern, Abteilung für 
Handel u. öfTentl. Arbeiten, auch Mitglied 
d. bayer. I..indt.igs (Patrioten partcii u. d. 
deutschen Zollparlamcnts in Kegensburg; 

* Lachen b. Memmingen 1820; f Regens- 
burg 7. V. — Augsburger Abendf^. 1903 
Nr. 126 S. 1$. Nr. 128 S. 5. 

*DiMtel, Gustav. Dr.pIM., Professor, Kon- 
rektor in Dresden, Historiker; * Königsberg 
i. Pr. 7. III. 1830; t I^resden 8. XI. — 
Bj VIII, 289 (A. Rdchardt). 

Dicterichs, Georg, Dr. j'ur.. Geheimer Re- 
gierungsrat, 1865 — 66 letzter Kinanzminister 
d. Kgr. Hannover, dann preu6. Landrat} 
f Göttingen 26. \'. - Voss. Ztg. I903 
Nr. 608; lUusU. Ztg. 120, 858. 

Dieteriei, Friedrich Heinrich, Dr. pTkil., 
Geheimer Regieningsrat, ordentl. Honorar- 
professor in der philosoph. Fakultät der 
L'niversität Berlin, Arabist; * Berlin 6. VII. 
1821 ; t Charlottenburg 18. V III. — Chronik 
der Univ. Berlin 17 (1903), 8. 

*Dietlein, Hermann Rudolf, Rektor a. D. 
in Halle a. S., .Schulschriftsteller; * Delitz 
am Berge (Prov. Sacliscn) 3. III, 1823; 
t Halle a. S. 16. VII. — HJ VIII, 217 
(BTflmmer);BZ 1 3,103 (AI Igemeine Deutsche 
I .elirer/tg. 1903 Nr. JO: Schmeel); KL 25, 

Dtelricta, Edmund Gustav, Archidiakonus in 
Allcnbuig (Sachs. - Altenb.), Fretmanret ; 



* Altenburg 20. VII. 1844: f 30. IX. — 
KL 25, 256 (W). 26, 39» 

Dietzsch, Otto, kgl. sHrhs. Rechnungsrat, ehe- 
mal. Rendant am Hoftheater in Dresden; 

* Zerbst 30. I. 1840; f Kötzschenbroda b. 
Dresden 19. VII. — Neuer Theaterslmanach 
15. 153- 

*DiflFenc, Philipp, Gelieimer Kommerzienrat, 
Vizepräsident d. bad. Kammer, IVäsident 
d. Handelskammer in Mannlieim, 1S87 90 
auch Mitglied des Deutsi lien Reichstags 
(nationalliberal); * Mannheim 27. XI. 1833; 
f daselbst 4. I.^ 1?) VIII, 50 (v. Weech). 

Dilger, Ludwig, eheuial. Chorsänger; * 30. 
XI. 1827; f Wiesbaden im eisten Viertel 
d. Jahres. — Neuer Theatcralmanach \ 166. 

Dimmler, Hermann, Musikdirektor u. Klavier- 
virtuose SU Freibivg L Br.; * 1844; f 
])urg i. Rr. 18. IV. Monatshefte f. Musik- 
geschichte 36, 128 (Lüstner, mit L). 

Dinklage, Ludwig Eduard, Vorstand der 
I. Abteilung der .'^ccwirtc in Hamburg-, 
Meteorolog; * Ostcruinirg (Oldenburg) 
26. IV. 1837; f Hamburg 24. III. — Pog- 
gendorir 3, 364. 4, 331. 1705 (W). 

Disselhof, August, evangcl. Geistlicher, 
froher lediger an d. St. Jakobikirche in 
Berlin, auch lyr. Dichter; fAUstedt (Sachsen- 
Weimar), 73 J.ahre .ilt, 9. III. — lllustr. 
Ztg. 1 20, 413; Thcolog. Jahresbericht 23, 
1195 (Nestle). 

Dittmar, Gu^tJiv, kfjl. preuß. Geheimer Ohcr- 
regierun-^^rat a. 1)., frülier \ orsit/entler d. 
Eisenbahnkommissariate in Koblenz und 
Breslau; f, 84 Jahre alt, aow I. — Voss. 
Ztg. 1903 Nr. 608. 

Draenert, Friedrich, Direktor d. Ackerbau- 
schule in Cnmpinas Brasilien). — lllustr. 
Ztg. 121,41 1. 

Dretter, Adolf, Opernsänger (Bassist); 
f Rcichenberjj (Biihint n), 42 J.nhre alt, i. X. 
— Neuer I beateralroanach 16, 167 ; Flüggen, 
Biograph. Blihnenlezikon i, 65; Monats- 
hefte f. Musikgeschichte 36, 128 ^Ustner, 
mit L). 

Dronke, F., Dr. phil., Fharmakolog in Otln; 

f daselbst 5. IV. - Virchou's Jahresberichte 

38. I. 4»3 (i'ag*^^!. mit L). 

DroSbaCh, Georg, Paul, Dr. phil., Che- 
miker; ♦ Friedl.nnd (Mähren) 27. II. 1S66; 
f Krciberg (Sachsen) 18. VII. — Leopoldina 

39, 129; BZ 14, 855 (Ztschr. f. angewandte 
Chemie 16, 855: O. Brunck); Lebenslauf 
in D.s Dissertition : (^ber <1. I'.inwirkung 
V. Dinitrobrombcnzol auf d. Natriumver- 
bindungen d. Malonsiurecsters tte, Bres- 
hu-iSSo. 

Drude, Maximilian Karl Friedrich, Huf- 
schauspteler (Charakterdarsteller) in Schwe- 
rin; * Bunilau (Schlesien) 3. IV. 1845; 



27* 



Tolenliste 1903: Dubler — Euendecker. 



28^ 



f Gries b. Bozen 27. IV. — Neuer Theater- 
almanaeh 15, 146 (W. Schneider); Eisen- 
beig, (Iroßcs biogniph. Lexikon d. Deutschen 
Bohne 214; KlUggen, Biograph. Buhnen- 
lexikon I, 66. 

Dubler, Albert, Dr. med., chenial. nußer- 
ordentl. Professor f. patbolog. Histologie 
u. Bakteriologie an d. Universität Basel; 
• Wohles ( Aargau) 3. I. 1S57: f Paris 21. V, 
— Virchows Jahresberichte 38, 1, 4 1 3 (Pagel, 
mit L); Allgemeine Ztg. 1903 Beil. 117; 
BZ 14, 106 (Korrespondenzblatt f. Schweizer 
Ärzte 1903, 5S2: M. Roth). 

*Dllboc, Karl Julius, Dr. phil.. Philosoph 
und Ästhetiker; * llamhurp 10. X. 1829; 
+ Dresden ii. \ I. - 1^ VIII, 63 1 J. Sa^sV 

Dubois de Luchct, Karl, chcnial. Opeiu- 
stoger; f Kassel 33. VIEL — Neuer Theateiw 
almanach 15, 154. 

Durlacher» Hermann, k. bayer. Generalmajor 
s. D., niletzt Kommandeur d. 4. Infanterie- 
brigade in Ingolstadt; * i^.V»: t München 
19. VI. — Augsburger Abendztg. 1903 
Nr. 169 S. 15. Nr. 170 S. 6. 

Duttenhofcr, M. \ ., (lehciiner Konuncr/.ien- 
ral, Groliindustricllcr; f Tübingen, im 61. 
Jahre, 14. VIII. — Woche 5. 1510; BZ 13, 
107 (Die cheui. Industrie 26 Nr. 17. iS; 
Ztschr. d. Vereins deutscher Ingenieure 
1903, 1437 mit P; Schwftb. Merkur 190.? 
August 18). 

Duysen, Jes Leve. Kommerzienrat u. Piano- 
foctefabrikant in Berlin; *Flensl)urg 1 . VIII. 
l8ao; f Berlin 30. VIII. — lUustr. Ztg. 
121, 388; Monatshefte f. Musikgeschichte 
36, Ii8 (Lüstner, mit L); BZ 13. 107 
(Ztschr. f. Instrumentenkunde 1,13 069 ; 
Der Tag 1903 Sept. 31 : C Krebs; Kcicbs- 
bote 1903 Sept. 5: 1 h. Krause). 

Dziatzko, Karl, Dr. phil., k. prcuß. Geheimer 
Regierungsrnt, Direktor der l'ni\ er-ifäts- 
bibliothek u. urdentl. Professor 1. Bibliotheks- 
wissenschaften an der UniversiUlt in Göt- 
tingen; • Neustadt (Schlesien) 27. I. 1S42; 
•j- Güttingen 13. i. — Allgemeine Ztg. 1903 
Beil. it; Zentralblatt f. Bibliothekswesen 
1903, 133 (P. Schwenke); Ztsclir. f. HUrhcr- 
freunde 6, 498 (ti. Berger) ; Mitteilungen 
d. Österreich. Vereins fJ Bibliothekswesen 
1003, 42 (F. Eichler); R. Pietschmann, Karl 
Dziatzko (auch englisch v. L. Nachmann 
abers. in : Library yommal 39 Nr. 13 S. 87) ; 
BZ 13, 110 (Grenzboten 1903 Nr. 5); KL 
25, 285 (W) ; Börsenblatt f. d. Deutschen 
Buchhandel 1903, 470. 5041. 

Ebeling, Hennann, Schauspieler: s. Rhode- 
Ebeling, Hermann. 

Eberl, llierese, ehemal. Chorsängerin ; * Prag 
3. II. 1826; t Dresden u.V. — - Neuer 
llieateralmanach 15, 148. 



*Eberle, Melchior, Benediktiner, Subprior 
V. St. Bonifaz in Mttnchen; * Grofikissen- 

dorf b. GUnzburg 27. III. 182S; f München 

10. Vll. — BJ \ III, 193 {Je. Lauchen). 
*Eberle, Syrius, k. bayr. Professor, Bildluuier, 

Lehrer an der Akademie der bildenden 
Künste in München; * Pfronten (Allgäu) 
9. XII. 1844; t Bozen f2. IV. — BJ VIII, 
76 (II. Holland). 
Ebersold» Elise, schweizer. Schriftsiellcrm ; 

* Niederfisch b. Bcm I3. VII. 1837; f Bö- 
singen b. Biel 6. IX. — Illustr. Ztg. 121, 
411. 

Eble, Michael, Reallehrern. D. in Ellwangen, 
Astronom; • Weil (Württemberg) 30. 1\. 
1810; t KU Wangen 5. V, — Poggendorff 

3. .^'>7- 4. »70t» (W). 

Ebner, Ludwig, Kom|>onist und Chorregent 
in Degendorf; f daselbst, 43 Jahre alt. 
25. \'ill. — Monatshefte f. Musikgeschichte 
36, 139 (Lttstner, mit L). 

Eckart, J. F. H., Geheimer Oberpostrat in 
Konstanz. — Ztschr. f. d. Geschichte d. 
Obeirheins 58. 543 (Frankhanser, L: Karls- 
ruher Ztg. 1903 Nr. 71). 

Eggers, Ernst, Professor an d. Staatsunivcr- 
sitiit in Columbtts (Ohio, Vereinigte Staaten 
V. N<Kd.inierika); * 1S55. — Wo^e $»874; 

11. K. Eggers, Stammtafeln d. Eggersscben 
Pamiliensdftung (Lttbeck 1904), 10. 

•Eggers, Heinrich FranzAlexanderFrcih. v., 
k. dänischer Kapitän a. I)., Botaniker; 

• Schleswig 4. XII. 1844; t Leipzig 14. V. 
— BJ VIII, 63 (J. Sass). 

Eggers, Marie, geb. Kestner, Gemahlin des 
k. preuß. Amtshauptmanns Konrad Eggers, 
Enkelin v. Werthers Lotte; • 23. V. 1826; 
t 28. l.\. — Illustr. Ztg. 121. 641 (mit P); 
II. K. Kggers, Stammtateln d. F.ggersschen 
Familienstiftung 10. 18 (mit P). 

Ehrcnthal, Mathilde v., gel). LofTler, Open- 
bängerin: s. Löltler, Mathilde. 

Ehrlich, Leopold, Besitzer d. Buchhandlung 
u. Btichdruckerei Jonas Alexanders Witwe 
in Rogasen (Posen); f daselbst 10. 111. — 
Börsenblatt f. den Deutschen Buchhandd 
1003, 2396. 

Eichberg, Leonie, Schauspielerin: s. Reut er- 
Eichberg. 

Eichheim, Walburga (Wally), ehcmal. Hof- 
opcrnsängerin in München ; * daselbst 3a 
1. 1835 ; t ebenda 13.XL — Neuer Theater- 
almanach it», 170; Flüggen, Biograph. 
lUdiiicnlexikon 1,69; Monatshefte f. Musik- 
gc.sc-liiciite 36, 129 (Lüstner, mit L). 

Eichler, Hanns, Inhaber der A. Kunzschen 
Buchhandlung in Brüx; f daselbst, im 
51. Jahre, 18. V. — Börsenblatt fttr den 
Deutschen Buchhandel 1903, 5582. 

Eiseadecker, Emilie Freiin y., yerehcL v. 



29* 



Totenliste 1903: Eisenhut — Faber. 



Breidenbach, Schriftstelleria: s. Breiden- 
bach, Emilie v. 
*Eisenhutf Franz, Genremalcr in München; 

• Dcutsch-Palanka 26. 1. 1S57; + München 
2. VI. — BJ Vlll, 78 (H. Holland); Jahr- 
bndi d. bildenden Kunst 3, 100; BZ 13, 1 15 
iPc^tcr Lloyd igOji Juni 0; A. Roes^lerl. 

Elbers» Eduard, Kommerzienrat, Kassierer 
des Vereins Deutscher Eisenhflttenleute; 
t Hagen i. W., 73 Jahre alt, 5. II, — Illustr. 
Ztg. 120, 238; BZ 13, 115 (Stahl u. Eisen 
«903. 234>- 

*Elenz, Ferdinand, Jurist, Senatspräsident in 
Köln; * Wiesbaden 16. Hl. 1844; f Köln 
I. II. — BJ VIII, 267 (A. Teichmann). 

Eleonore Prinzessin KeuO j. L., geh. Gräfin 
zu Stolberg-Wernigerode, Witwe d. 
Prinzen Heinrich l.X>ilV'., Dichterin und 
Schriftstellerin; * Gedern im Vogclsherge 
20. II. 1H35; t llscnburg am Harz iS. I\. 

— Goth. Hof kalender 141,71. 213; illustr. 
Ztg. 121, 500 (mit P); Woche 5. 1818 (P); 
KI. 25. 305 (W). 26, 39»; Krümmers I.317 
(mit W). 538; HZ 14, 255 (Monatsschrift 
f. Stadt u. Land 1903, 1096: M. v. Nathusius). 

Elcm, Julius V., k. preuß. ( u iuTalmajor z. IX; 
•Stode 18. IV. 1824; t Lübeck 30. VI. — 
Illaalr. Ztg. Iii, 67. 

Elisabeth Marie Alice X'iktnria Prinzessin 
von Hessen und bei Rhein, Tochter des 
GroShercogs Emst Ludwig und seiner 
ersten (jetzt gcscliiodenen) Gemahlin Alice 
geb. Prinzessin v. GroUbritannien u. Irland; 

• Dannstadt 11. III. 1895; f Skiemiewicse 
if). XI. Illustr.Ztg. 121, 705 (J.P.,mitP); 
Woche 5, 1S75. 1921. 2095 (I'); Goth. Hof- 
Italender 142, 29; BZ 13, 159. 160 (L). 

Elisabeth Franziska Maria Erzherzogin von 
Osterreich, Tochter d. Erzherzogs Joseph 
(1776 — 1847) aus seiner Ehe mit Marie 
HCROgin von Württemberg (1797 iS.S5)t 
in erster Ehe vermählt mit Ferdinand Erz- 
henog V. Österreich-Estc-Modena (+ 1S49), 
in zweiter Ehe mit Karl Ferdinand, Kaiserl. 
Prinzen 11. Krzherzop v. O-iterreich (t lS74>; 
•Ofen 17. 1. ivS3i ; f Wien 14. 11. — Goth. 
Hofkalcnder 141, 56. 

Elsner, Wilhelm, Opernsänger (Tenorist) am 
Deutschen Landestheater in P^g; * Brünn 
10. XI. 1869; fPng a6. Vm. — Neuer 
Thcateralmanach 15.154; Eiscnbcrg.Großcs 
biograph. Btthnenlexikon 23 1 ; Monatshefte 
f. Musikgeschichte 36. 139 (Lllstner, mit L). 

Emmcrt, Karl Friedrich, Dr. med., ordcntl. 
Professor der Staatsarzneikunde in der 
medixiB. Fakultit der Universitlt Bern; 

• daselbst iS. IV. 1813; f cbeml i XII. 

— Allgemeine Ztg. 1903 Beil. 293; \ ir- 
diows Jabiesberidite 38, 1, 413 (Pagcl, 
mit L). 



Engel Edler v. J.^nosi, .\d()lf, Großindu- 
strieller, Begründer d. gleichnamigen Firma 
in FUnfkirchen: + Dohling b. Wien 10. 1., 
im I.ihre. — illustr. /fL^ 120, 166. 

^Engclicn, August Karl ileiin.mn. Rektor 
in Berlin, Sehulmann u. pädagog. Schrill« 
steiler: ♦ Landsberg a. W. 24.\ III. 1S32; 
t Berlin 2 1 . V 1. — BJ V 1 1 1 , 2 1 7 (F. Brümmer) ; 
KL »5, 31« (W>. 36, 39*; BZ 14, HS 
(Pädagog.Bliitterf.lA-lircrbildung 1903,392). 

Enlce, k. prcuÜ. Geheimer Oberfinanzrat, 
vortragender Rat in der III. Abteiltmg d. 
preuß. Finanzministeriums; f Berlin, 44jahre 
alt, 2. IV. \ ()ss. Ztg. 1903 Nr. 608. 

Ensenspcrgcr, Jo-cph. Dr. phit., Meteorolog 
und Alpinist, Leiter der v«)n der Deutschen 
SUdpolarexpcdition errichteten Kerguelen- 
station; • Rosenheim 8. II. 1S73; t Ker» 
guelenland 2. II. — Geographen-Kalender 
2, 186; Geographi.sches Jahrbuch 2«), 42S 
( Wolkcnhauer, mit L u. W); Allgemeine 
Ztg. 1903 Beil. S6; Woche 5, 744 (P); 
BZ 12, 119 (Bayerlaml 14 Nr. 34; Mit- 
teilungen des Deutschen und Österreich. 
Alpenvereins 1903, 98; M. Madiener; 
Deutsche Alpetut),'. 1003, 7('>. mit P: Augs- 
burger Abendztg. 1903 Sammler Nr. 47: 
K. Ctteamus); J. Enaensperger, ein Berg- 
steigerleben. Hrsir. V. Akad. Alpenverein 
München. München 1 905. 

Erdmann, Eduard, ehemal. Orchestermitgtied ; 

• 22. IV. 1841 ; f Hamburg im ersten Viertel 
d. Jahres. — Neuer Theateralraanach 16, 16b. 

Erdnaan, Paul, Baurat, Stadtbauinspektor 

a. D. in Westend b. Berlin; f dasclh^t, 
72 Jahre alt, 15. XL — Voss. Ztg. 1904 
Nr. 13. 

•Estorff, Eggert v.. k. preuß. Generalmajor 
a- D.; * Verden i. ,\I. 1S31; f Eldingen 

b. Celle 10. II. - BJ Vlll, '156 (Eorenzen); 
BZ 13, 122 (Militarwochenblatt 19<}3 Nr. 14). 

Ewald, AIl>ert Ludwig, Dr. phil., außcr- 
ordentl. Prnfessor d. Ge-i-liichte u. St.iats- 
wissenschaften an d. Universität HaIlea..S.; 

• Oppiln ü. \\\\. 1S32; T II.iIIl .i. S. 2. XII. 

— Chrunik d. Iniv. Halle -Wittenberg f. 
1903/4, 12 (Perlbach u. Rrode). 

Eyb, Hans I.ndwit^ Heinrich Gustav Freih. v., 
FideikommiUherr auf Dorzbach, Dr. jur., 
kaiseil. Legationssekretir bei d. deutschen 
f Iisaniltsrhift in Bern; 'Stuttgart 4. Vlll. 
1869; \ Nizza 8. IL — Goth. Genealog. 
Taschenbuch d. Freiherrl. Hftuser 1904, 184. 

Faber, Friederike .Mbertine Supliic Ottilie 
Freifrau v., geb. Richter, Besitzerin der 
Faberschen Bleistiftfabrik in Stein b. Nam- 
berg, Witwe Lothars Freihcnn n. I il 1 : 

• Dinkelsbuhl 14. 1. 1831; | Stein 27. 1. 

— Illustr. Ztg. 120, 199; Goth. Genealog. 
Taschenbuch d. Fireiheiri. ittuser 190$, 178. 



31* 



TotenlUte 1903: Falb — Fianzius. 



32* 



Falb, Rudolf, Professor, Metcorolog und 
Seismoloff, auchLhiffuist; * Obdach (Steier- 
mark) 13. IV. 1838; f Berlin-Schöncberg 
29. IX. — KL 25,329 (Wj. a6, 39*; lllustr. 
Ztg. lai, 534 (A. O. KlaaBmann, mit P); 
f K-<tjjr.i|>h. Jahrlmcli 2t\. 42S ( \V(ilkeiili;iucr, 
mit L u. W); Lcupoldina 39, 129; Allge- 
meine Ztg. 1903 Beil. 33a; Wodie 5, 183a 
(P); BZ 14, 120. 15, III (L); Poggendorff 
3, 436. 4, 403 (W). 

Fanta, Vnaa, Dr. /'hil., licrau>(^ebeT des 
»Roinanleser« und des > l'r.i^'cr Börsen- 
Courier« in Prag; f 18. Vll. — KL 35, 33a. 
26, 39*. 

Faust, Johannes, Entomologe; * Stettin 
etwa 1S32; T l'ima iS. I. — Allgemeine 
Ztg. 1903 Beil. 21; HZ 13, 125. 14, 121 
(Insektenbörse 1903,49 mit P; Deutsche 
cntomolog. Ztachr. 1903, 435: IC. M. Heller, 
mit P). 

Pehlinf , Wilhelm, ehemal. preuS. KtMtttil 
in Lübeck; f dasdbst 34. IIL — Woche 

5. 556. 

Fdir, Friedrich Eugen, Bachhindler (Fehrsehe 

Buclilmndliini;, vunnal? Hiibcr iV in 
St. Gallen; * daselbst i. X. 1842; f ebenda 
17. VL — Bfirtenblatt f. d. Deutschen 
Buchhandel 1903, 4903. 4906. 565$ (A. 
Francke). 

Feindt, Otto, bis 1899 Geschftftsftihrer der 

Beslcllanstalt f. d. Berliner Huchhündlcr; 
f Rheinsberg (Mark), 59 Jahre alt, 21. I. 
— Börsenblatt f. d. Deutschen Buchhandd 
1903. 716. 9743. 

Fell, Michael, Sekretär an d. kgl. L'niver- 
sitätsbibliothek in WUrzburg; * Stadt- 
schwarxach (Untcrfranken) 26. III. 1S5C); 
t Kcdwitr an d. Kodach 17. MI. — All- 
gemeine Ztg. 1903 Heil. 60; Jahrbuch d. 
Deutschen Bibliotheken i, 76. 2, 109. 

Fellinger, Kiclianl, /V., k. k. Baurat, Direktor 
und (Jeneralreprü:>entant d. Wiener Hauses 
der Firma Siemens & Halske; * Elberfeld 
II. in. 1848; f Wien 13. X. — llluslr. 
Ztg. 121, 607. 

Fereacsy, Lucie, geb. Verdi er, 'ehemal. 

OpcrtttensHn^jerin, ( lattin d. Dirckttirs d. 
Berliner Zentralthcaters; *Klz 22. XIL 1802; 
t Berlin Ii. V. — ülustr. Ztg. 120, 765; 
Neuer TheateraJmanach 15, 148; Monats- 
hefte f. Musikgeschichte 36, 129 (LUstner, 
mit L). 

Fichtner, Marie, verehel. Arnsburg, Schao> 
Spielerin: s. Arnsburg, Marie. 

Fiedler, Julius August, kgl. sächs. General- 
major z. D., bis 1896 Vorstand d. Genie- 
direktion u. Direktor d. Topograph. Bureau«;; 
f Chemnitz, im 62. Jahre, 10. 1\'. lllustr. 
Ztg. 120, 623. 

Fierz, Theodor, Oberst d. cidgen<(ss. Armee. 



— BZ 13, 123 (Neue Zürcher Ztg. 1903, 

Fischer, Krnst, ehemal. Professor f. Linear-, 
Situatiuns- und topographisches Zeichnen 
an der Teehn. Hochschule in Mttnchen; 
•Berlin 23. I. 1S39; f München 17. VII. 

— Allgemeine Ztg. 1903 Beil. 160; Geo> 
graphen-Kalender 3, 188; Beiiclit dcrk^. 
Tcchn. Hochschule Manchen 1903/03, 
Nekrologe (Locwe). 

Fischer, Leopold, Dr. mtd., Medidnabat, 
Privatdozent ftlr Psychiatric und gcrichil. 
Medizin an der Universität Heidelberg-, 
Fuhrer der Zentrumspartei in Heidelberg; 
* Karisruhe 34. V. 1831; f Heidelberg 3a 
VII. — I.copoldina 39, loi ; Allp^cmeine 
Ztg. 19113 Heil. 172; Virchows jalucs- 
berichte 38,1,413 (Pagel); Ztschr. f. d. 
Geschichte d. Oberrheins 58, 542 (Frank- 
hauser, L: Bad. Beobachter 1903 Nr. 170 
bis 178). 

Flickel, Paul Franz, Professor ii. Mitglied 
d. Akademie d. Künste in Berlin, I.and- 
schaftsmaler daselbst; * ebenda 8. IV. 1853; 
t Nervi 18. III. jahitmcli d. l.iKlcnden 
Kunst 3, 101; .Muller-öinger, Allgemeines 
KUnsderlezikon 3 i, 453; Ulustr. Ztg. 130, 
465; Woche 5, 563 (P); BZ 13, 139 (Voss. 
Ztg. 1903 März 21 ). 

Plorpehfitz, Albert, kgl. preuB. Geheimer 
Regierungs- u. Schulrat a. D., früher Mit- 
glied d.preufi. Abgeordnetenhauses; *i8i9; 
t Köln 27. X. — lllustr. Ztg. I3I, 710. 

Frank, Johann, Präsident des Vereins Wiener 
Zahnärzte, Vizepräsident der Fedcraiion 
Dentaire Internationale \ f 3. X., 59 Jahre 
alt. — N'irchows Jahresb«id»te j8, I, 413 
(Pagel. n)it L); BZ 13, 127 (Österreich. 
Ztschr, f. Stomatologie 1903, 383). 

•Fränkel, Max, Dr.phil., Professor, PhUoIor 
iwd Archäolog, früher Bibliothekar am 
Ktfnigl. Museum in Berlin; * Landsberg 
a.W. Ii. III. 1846; t Beriin 10. VI. — 
BJ Vni. 307 (Dehler); Allgemeine Ztg. 
1903 Beil. 130; KL 35, 365 (W). a6, 39*. 

*FratttB, Erich, Dr. Mm/., oidentl. Honoiar- 

profcs^yr f. christl. Archäologie u. KttllSt* 
geschichtc an der L'niversitkt Bresiatt; 
*Liegniu 19. VII. 1842; f Pasing b. Mttndien 
27. X II. - BJ VIII, 285 (F. Lauchen). 
*Franzius, Ludwig, Dr.'Img., Wasserbau- 
ingenieur, Wasseibandirektor a. Leiter d. 
gesamten .Staatsbauwesens in Bremen, aufler- 
ordentl. Mitglied d. Akademie d. Kfinste 
in Berlin, Mitglied d. preuB. Immediat- 
kommis'iion z. Abwendung d. Hochwasser- 
gefahren, auch literarisch tatig; • Wittmund 
(Hannover) 1. III. 1832; -j- Bremen 23. VI. 

— BJ VIII, 224 (A. Birk); Illnstr. Ztg. 
131, 36 (mit P>; Woche Sr II44 (F): Geo- 



33' 



Totenliste 1903: Frese — Fuhrer. 



34« 



grapb. Jahrbuch 26, 439 (Wolkenhauer, 
mitL): BZ 12, 131. 13, laS (Ztschr.- d. 

Vereins deutscher Ingenieure 1903, 1061 
mit P; Ztschr. f. Architektur- u. Ingenieur- 
Wesen 1903, S6i: Launhardt; Tcdtn. Ge- 
neindeblatt 1903, 93: R. Krüger, P ctO. 

FreWt Karl, ehemal. Kapellmeister im Garde- 
fttilierregiroent in Bcriin; f Friedenau b. 
Berlin 6. X., 77 J.\hre alt. NTnn it-;hcfte 
C Musikgeschichte 36, 129 (LUsUker,mitL). 

F«MMd«s> Hermann JuIinsRichard »Marine- 
und Landschaftsmaler, Mitglied der Cron- 
bcq[erKUnstlerkolonie (im Taunus); *Frank- 
fnrt a.11 t8. VL 1844, f Montecarlo I3. 1. 
— Ilhjstr. Ztg. 120, it>(): MuUer-Singer, 
Allgemeines Künstlcrlexikon 3 1, 477; D. 
geistige Deutschland i, 195 (Autubiogra- 
phie). 

Frey, Otto, groOhcrzogl. bad. (Jeheiraer Obcr- 
regicrungsrat a. D. — Ztschr. f. d. Geschichte 
des Oberrheins 58, 542 (Frankhauser, L: 
KarUruher Ztg. 1003 \r. 45"). 

Freyn, Josef F., Uaurat in Smichuw b. Prag, 
Botaniker. — Leopoldina 39, 85 ; BZ 1 3, 1 34. 
13, 130 (Österrcii li. bntan. Ztschr. 1903,99: 
E. Haeckel ; Deutsche botan. Monatsschrift 
1903. 44). 

Fricke, Richard, herzogl. anhaltin. Ballct- 
meister a. D.; * Leipzig 10. III. 1818; 
t Dessau 39. III. — Neuer Theateralmanach 
15, 145; Monatshefte für Musikgeschichte 
36, 129 (LUstner, mit L); BZ 12, 134 (Unser 
AnhaWand 1903, 225). 

Friedberger, Franz, Dr. med. honoris causa, 
früher ordentl. Professor an der Tierärztl. 
Hochschule zu Manchen ; * daselbst 3. II. 
«839; tcbt-nda 1 7. XII. n»« 2. BZ 12, 134 
( Monat<ihcfte f. prakt. Tierheilkunde 14,290: 
Tb. Kitt, mit P; Ztschr. f. Tiermedizin 
7, ISS: Stoß, mit P; Ztschr. f. Vctcrinär- 
wesen 1903, 85: Grnmnilicli ; .\rcliiv für 
wisscnschaftl. u. prakt. Tu rlicilkundc 29, I : 
Albrecht; Medizin. Kundschau 1903, 40: 
Cmeiner; Berliner ticriirztl. Wochenschrift 
1903, 30: Schwarzmaicr; Deutsche tier- 
Inlliche Wochenschrift 1903, 39: Albrecht, 
mit Pl: KI. 25, 380 (W). 

*Friedländer, Ernst, Dr. Jur., kgl. preuü. 
Gebeimer Arehivrat und Geheimer Staats- 
archivar; •Berlin 2S. VIII. 1S41; f ebenda 
1. 1. — BJ \ III, 299 (E. Berner). 

Friedliader, Ernst Heinrieh, Dr. phiL, 
Direktor d. I.cibnizgymnasiuni-; in Herlin, 
klass. Philolug u. Schulmann; * Elberfeld 
4. III. 1837; t 13. XI. — Voss. Ztg. 1904 
Nr. 5 ; Verzeichnis d. Berlin. Univ.-Scbriften 
1810—85 S705. 

Fritx, Otto, Genremaler; f Giefien 16. \'., 
im 38. Jahre. — Woche 5, 920. 

Apombetg, Konrad, Direktor, Geschäftsinhab. 

Blsgr. Jahrbuch e. Deuucher Nekrolog. 8. Bd. 



d. Scbles. Bankverein», Verwaltuugsrats- 
mitglied der Dentscbcn Bank; f Breslau 
13. VIII., 53 Jahre alt. — Voss.Zt8r* IS)04 
Nr. 13. • 

PuellS, Karl, Dr. iheei., bis 1897 General- 
superintendent f. i!. linierte Kiri heni;eniein- 
schaft bei dem Konsistorium in Kassel ; 
t Fdda 8. XII., 76 Jahre alt. — Voss. Ztg. 
1904 Nr. 5. 

*Fuchs, Öiegmund, Dr. med., ordentl. Pro- 
fessor f. Anatomie u. Physiologie d. Haus- 
tiere u. Vorstand d. Tierphysiolog. Instituts 
an d. Hochschule f. Bodenkultur in Wien, 
Privatdozent an der Universitftt daselbst; 

• Kcusiedl am See (Ungarn) 9, VIII. 1859; 
f Vorderbrülü bei Müdling 30. VII. — 
BJ VIII, So (Pagel); I.eopoldina 39, loi; 
Allgemeine Zt},'. 1^03 Heil, 171 ; BZ 13,131 
(Zt-^chr. 1. ti. landwirtschaftl. N'ersuchswesen 
in Osterreich 6, 7S3 : L. Adametz; Zentral- 
blatt f. Physiologie 1903, 250: Exner). 

Fuchs, Wilhelm, Schauspieler (Helden und 
Vater), Regisseur am Stadttheater zu Königs- 
berg i. Pr. ; * Bremen 3$. IV. 1846; f Kttnigs» 
bcrg i. Pr. 27. I. — Neuer Theateralmanach 
'3> '39! 1" Püggen, Biographisches Bühncn- 
Icxikon I, 9S. 

•Fuchs von Bimbach und Dornheim, Otto 
Kcinolü Michael Dietrich Freib., kgl. 
bayer. Kümmerer u. Generalleutnant, Pitses 
d. kf^'l. [iteiiü. Artillerieprüfunpfskommission ; 

• Wurzburg 21. V. 1845; f Charlotten bürg 
27. VII. (nicht VI.). — BJ VHI. 239 (Lo- 
renzen); Woche 5, 1418; Coth. Genealog, 
l'aschenbuch d. Freiherrl. Häuser 1 904, 212; 
BZ 13, 131 (MUitlrwochenblatt 1903 Au- 

gUiit 1 1 ). 

Fugger-Babenhausen, Anna Marie Leo- 
poldine Fürstin, Witwe d. Fürsten Leopold 
( 1827- 1885), geb. (Jriifin v. Gatterburg, 
F.hrendaine d. •M'nveiiincn Malteserorden'« 
u. d. kgl. iiayer. I liere>ienordens, Stern- 
kreuzordcnsdamc ; 'Retz 30. 1. i838;tKaIks- 
btir«,' l)ei Wien 14. VII. — Goth. Hof- 
k.ileuder 1904, 126; Goth. Genealogisches 
Taschenbuch d. GrU. Hiuser 1904, 391. 

Fugger von Glött, Joseph Max Karl 
Christian Maria, kaiserl. deutscher Ober- 
leutnant in d. Schutitittppe f. Kamerun; 

• Blumcnthal 30. X. 1869; f (gefallen) 
Marrua (^Kamerun) 5. 11. — Goth. Hof- 
kalender 1904, 125; IllttStT. Ztg. I30, 507. 

Führer, Joseph, Pr. p/til., auüercirdentlicher 
Professor am Lyzeum in Bamberg, christl. 
Archltolog u. Katakombenforscher; 'Mün- 
chen 20. I. 1858; t Bamberg 8. II. — KL 
25» 39' 39* ! Allgemeine Ztg. 1903 

Beil. 33; Blitter r. d. Gymnasialschutwesen 
'9o3i 365: Ortner; BZ 12, 135 (Christi. 
Kunstblatt 1903, 81: Viktor Schulue); 

b 



35* 



Totenliittc 1903: Y. Für:>tcnbcrg-Lggcrii)gliauscn — GcUtingcr. 



36* 



Keiter>Jtfr|r, Katholischer Lftenturkdender 

6, 80 (Wi. 

Fürstenberg-Eggeringhausen, Lotbar Kreih. 

V. , k^I. preufl. Gcneralleutnuit f . D.; *si. 

VI. 1840; t Kastel 8. IX. — Illu^itr. Ztg. 
la 1,411; Uotb. Genealog. Taschenbuch 
d. Freiherri. Hiuser 1904, 316. 

*GaedertZt Theodor, Dr. Jur., ».iiict. erster 
Oberbeamter des St.idt- u. I^daintes in 
Lübeck, Direktor d. Kunstvereins daselbst, 
Mitbegründer des Norddeutschen (Jesanit- 
kiinstvcreins.Kunstforscher; •Lübeck 6. XII. 
1815; tdxselbst 22. XI. — BJ VIII, 27 
(K.Th.Gacdcrtz); KL 25,39s (W». 26, 39*; 
Woche 5, 213.S iP\; Allgemeine /.tp. 1001 
Beil. 267; H«»rscnl)latt I. d. Deutschen Huch- 
b.indcl 1903. 9688. 

•Gapp, lulius, /'r. thiol., k.ithol. Stndtpfarrcr 
und Ehrcnduuilterr in Hagenau im ElsaÜ, 
theolof. Schriftsteller u. Publittst; * Stras- 
burg i. K. 28. IV, 1845; f Hajrcnau 31. XII. 

— HJ VIII, 2S5 (K. I.AUchertj; KL 25, 402 
(W); Keiter-Jörg, Kathol. Literaturkalender 
6, S2 (W); HrUmiiierS i, 567 (mit W). 

Gassert, Adolf, cbenial. Chorsänger; *bcrlin 
10. IV. 1823; t Oels im September. — 
Neuer Theatcralmanach 15, 157. 

G*tterbnrg, Leopoldine Gräfin v., vcrA^ itw. 
Fürstin Kugger-Babenhausen: s. Fugger« 
Babenhausen, Leopoldine Fürstin. 

•Gebele, Eugen ( Taufname: Ernst), Dr. phil., 
Benediktiner, .\bt v. ."^t. Stephan in .\ugs- 
burg, Prtlses der haycr. lieiiedikliner- 
konfxrt'JJ-iti"». '«^'^l» liter.irisch auf d. Ge- 
biete d. (icschiclitc tiitip; • Osterbuch b. 
Wcrlingen 10. IV. iS^f.; + Au};>l.urg8.VIII. 

— HJ Vm, 195 (K. Lauchett). 
Gebeschus, Ida Maria, Kunst- u. Musik- 

schriftstellcrin; * Pölitz (Pommern) 9, X. 
1848; t Weimar 9. V. — KL 25, 406 (W). 
26,39*; lllustr. Ztg. 120,859 (IL Haupt, 
mit V)\ Pataky, Lexikon deutscher Frauen 
d. Feder 1, 246 (mit W); Monatshefte für 
Musikgeschichte 36, 129 (LUstuer, mit L). 

*Gebliaiä« Karl, Dr, med., Professor der 
Gynäkologie u. Geburtshilfe an d. Univer- 
sität Berlin, Frauenarzt daselbst; * Karls- 
ruhe 26. X. 1861; t Berlin 27. XII. — 
BJVIII. Sm iP.i^'cl); l.copoldina 40, 35. 

Geldes, Leonhard, Buchhändler (Firma: 
Feiler & Gecks) In Wiesbaden; f daselbst 
26. I. - Börsenblatt für den Deutschen 
Buchhandel 1903, 806. 1556 (NL Abend- 
roth}. 

Gcgtabftuer, Leopold, Dr. phil. honoris 
causa, ordentl. Professor der Mathematik 
u. Direktor d. Proseminars u. d. Seminars 
für Mathematik an der l ihm. rsil ii W ien, 
korrcspond. Mitglied der k. k. Akademie 
der Wissenschaften, Mitglied des Ver- 



slchenmgsbeiratcs Im Minlstefram d. bncm 

und des niederristcrreich. L.mdcsscbulrat« 
• Asperbofen (Nicderbsteneich) 2, 11. 184'j; 
t HinteibrfiM b. Mödling 3. VI. - Poggen 
dorff 4, 485 (mit W ) ; AII;:emeine V.Xg. i'> 
Heil. 125; lllustr. Ztg. 120,897; Leo|>oIdua 
39, 85; HZ 14, 126 (Monatshefte llidl^ 
matik u. Physik 1903, 3. 119: B.Kobald. 
J. Gmeiner, O. .Stolz). 

*Gegenbaur, Karl, Dr. med.. Geheimer Rai, 
ordentl. Professor d. Anatomie u. Direktor 
d. Anatom. Institute; in Heidelberg; 'Wör:- 
bürg 21. \ I1I. 1S26: + Heidelberg 14. Vi. 
~ Hl \ III, 324 (V.. Göppert): I^opolüini 
39, 7.S; F..-cl 5SS rmit P u. L); H:.- j 
graph. Lexikon der hervornigenden Arni ! 
2, SiSt Allgemeine Zeitg. 1903 Beil. 133: 
lllustr. Ztg. 120, 971 (mit P): Vircho«« 
Jahresberichte 38, 1, 414 (i'agel, mitLj; ' 
BZ la, t4Ck. 13, 136 und Frankbansa is 
Ztschr. f. d. Ccichichtc d. Ohcrrheins 5S. 1 
542 (L: Medizin. Woche 1903, 280; Heidcl« ' 
berger Professoren aus dem 19* Jahthundcrt: ' 
FUrbrinper; \at\ir\vi<senschaftl. Wochen- 
schrift 1903, 103: Derselbe; NaturwisscD- 
schaftl. Rundschau 1903,478. 400: ItHiB- ' 
stein; An.itora. Anzeiger 23, 5S9, mit P 
Das rote Kreuz 1903, 435, mit P; Deutsche 
Medizin. Presse 1903. 103; Deutsche Me- I 
dizin. Wochenschrift 1903, 525: O.Hertwig, 
mit P; Berliner Tageblatt 1903 Zeitgeist 
Nr. 32: W. Bamberger; Frankfurter Ztg. 
ii>o3 Nr. 171 Morgcnblatt: M. Flesch; 
Akadem. Mitteilungen für die l'niversität 
Heidelberg, Sommerhalbjahr 1903 Nr. to). 

•Geibel, Stephan, Vcriagsbuchhaiidler, leiten- 
der Mitbesitzer der Pierer^clieii liofbuoh- 
druckcrei u. Iksit/.er d. \ erlagsbuchhand- 
Utvg St. G. zu Altenburg (S.-A.); • Buda- 
pest 15. VII. 1S47; + Altenlmr^' 6. I. — 
BJ VIII, 189 (k. Schmidt); Börsenblatt für 
d. Deutschen Buchhandel 1903, 226. 

Geist (eigentlich H e i Ii jr ei s t) , Karl v.. 
cbemal. (Opernsänger ( l enorist); •F"rankcn- 
beig 2$. XII. 1835; t Dresden 28. VI. — 
Neuer Thcatcralmatuuh 15, 152; Flüggen. 
Biograph. Buhnenlexikon i, 100; Monau- 
hefte f. Musikgeschichte 36, 129 (Lusfner, 
mit L). 

Geistinger, Marie, chemal. Opemsoubretie 
tt. Schauspielerin (Heroine) ; * Graz 26. Vif. 

1828; f Klagenfurt 28. — Flüggen, 
Biograph. Babnenlexikon 1,100; Kisenberg, 
GroBes biograph. Lexikon d. Deutschen 
Buhne 312; Illustr. Ztg. 121, 532 (H. S., 
mit P); Woche 5, 1780 (J. Lorm, mit P); 
Neuer Thcitcralmanach 15, 157 (mit P); 
Monatshefte für Musikgescliichte 36, 1 29 
(Lüstner, mit L); BZ 13, 13S (Die Musik 
1903 November S. 201 : M. Steuer; Bübne 

I 



37* 



Totenliste 1903: Gelbkc — Glctfienberff. 



38* 



und Welt 190.^,011: J. Horovitz-Barnay ; 
Tägliche Rundschau 1903 (Oktober 5: M. 
Maitersteig; Neue Freie Presse 1903 Sept. 
30; Münchner Neueste Nachrichten 190^ 
Oktober 2: Fr. J. Brakl; Zeit [WienJ 1903 
November i ; Wiener Abendpoat 1903 
September 30: Friednumn). 
Gelbkc, Johannes, Komponist von Männer- 
^Oren ; * Radebeif (Kfrr. Sadisen) 19. VII. 

1845; t Buffalo I. III. ^ Monntsheftc f. 
Mu&ikgcschichte 36, 129 (LUstner, mit L); 
lUiiftr. Ztg. IM, 465. 

•Gemmiqgen, Julius Frcih. v., kgl. preuO. 
Gcncnl d. Infanterie u. Präsident d. Reichs- 
mtlitiügerichts, Bevollmlehtigter z. Bundes- 
rat ; • Grünau (NVestpreuOen") 1 5. (nach 
Fretherrl. Taschenbuch) VlI. 1843 ; f Berlin 
73. X. — BJ VIII, 142 (Lorenzen); Woche 
5. 1962 (P): Goth. Geneslog. Tasebenbnch 
d. Freihcrrl, Häuser 1904, 231. 

*Geminingen, Wilhelm I)ietricl\ Kreih. von 
a. zu der, kgl. preuB. General d. Kavallerie 
r, D. : ♦ Gemmingen (Baden) 17. IV. 1827; 
t Karlsruhe 18. X. — BJ VIII, 189 (Lo- 
reiuen); Goth. Genealog. Taschenbuch d. 
Freiherrl. Häuser 1904, 233. 896. 

Gemmingen, Wilhelm Ludwig Pleikardt 
FlreÜi. Ton u. au, Grandhcnr r. Gemmingen 
und Iniingen, großherzogl. bad. Oberst- 
kanunerherr ,£x2elletu ; * 20. V. 1 823 ; f Karls- 
rabe 39. Vit. — Gotii. Genealog. Taschen- 
buch d. Freiherrl. Häuser 1904, 232. 

Gemfi, Wilhelm Gustav, />r. phil., Pro- 
fessor, Oberlehrer am kgl. Luisengymnasium 
in Berlin, klas-;. Philolog u. Scliulmann; 
* Glogau 20. VIÜ. 1846: t Berlin i. III. — 
^üucsbericht des Luiseni^nas. in Berlin 
1903. 24; Viia in G.s Dissertation: De 
kfwtno im Cerertm homerico. Berol. 1S72. 

Genelin, Placidus, Dr. fkil., Prolessor an 
d. Obeirealschule u. Lektor f. französische 
Spfudie an der Universität in Innsbruck, 
Literarhistoriker u. Neuphilolog ; * Disentis 
15. V. 1851; f Innsbruck im Mai. — All- 
gemeine Ztg. 1003 Beil. 119; Kl, 2^,412 
(W). 26, ^9*; Keitcr-Jörg, Kathol. Litcratur- 
kalender 6, 84 (W). 

Georg, William, Mitinhaber u. Leiter d. Buch- 
u. Kunsthandlung Georg Jic Cie. in Basel; 
t daselbst, 47 Jahre ah, 9. XI. — Börsen- 
blatt f.d. Deutschen Buchliniulil 1003,^860. 
Georgi, Laura, ehemal. 1 bcaterdirckturin ; 
t Sehweidnitz, 73 Jahre alt, 18. V. — Neuer 
ITieateralmanach 15, 150. 
Gerhard, SimUde (Pseudon.: S.J.Milde), 
Scfaiiftstellerin, Mitbegrflnderin d. Albert- 
vereins in Sacli>cn; * Leipzig 9. VII. 1830; 
t daselbst 15. III. — lllustr. Ztg. 120, 465; 
Pttaly, Lcsikon deutsdier Fnnen d. Feder 
«. «53. «. 47 (W> 



Gcsenius, I-ran/, kgl. prcuO. nilieimcr Re- 
gierungsrat und Stadtältester in Berlin, 
Direktor des Berliner Pfandbriefamtes ; 
t Berlin 2. IIL, 80 Jahre alt. — Woche 
5, 418. 

*Ge0iier, Adolf, Dr. med., ordentl. Professor 

f. Geburtshilfe u. Gynäkologie u. Direktor 
d. Frauenklinik an d. Universität Erlangen; 

* FHedberg (Obeihessen) 4. II. 1864; f Er- 
langen 24. I. — BJ VIII. 7Q (Pngel); BZ 
12, 146 (Monatsschrift f. Geburtshilfe u. 
Gynäkologie 1903, 374: C Gebhard). 

Giehlen, .Mfred, Sujicrintendent a. I)., lang- 
jähr, erster Pfarrer an d. St. Jobanniskirche 
zu Moabit in Berlin; f daselbst 16. V., 
61 Jahre alt. — Voss. Ztg. 1904 Nr. 5. 

Gienanth, Max Karl Freiherr v., kgl. preu8. 
Kommerzienrat, Eisenhuttenwerkbesitzer u. 
Gutsherr zu Hochstein in d. Pfalz; * Lud- 
wigshafen 29. XI. 1849; t Hochstein i 5. XII. 
— lUustr. Ztg. 121, 1014; Goth. Genealog. 
Taschenbuch d. Freiherrl. lOuser l90S,a38. 

Gier, August. ~ BZ 13, 144 (Baustg. 1903 
Nr. 92 : j. Bousset). 

*Gie8e, Ernst Friedrich, kgl. sidis. Geheimer 
Hofrat, früher ordentl. Professor u. Leiter 
d. Ateliers f. Baukunst an d. Technischen 
Hochsdittle m Dresden, seit 1901 in Char- 
lottenburg lebend ; • Bautzen 16. IV. 1832; 
t Charloltenburg 12. X. — BJ VIll, 298 
(Stiller). 

Gisevius, Heinrich, k^l. prcnO. Generalmajor 
t, D., zuietst bis 1897 Inspekteur d. Tcchn. 
Instituts in Beilin; f daselbst 9. L, 58 Jahre 
.ilt. — Voss. Ztg. 1904 Nr. 3. 

«GttlbMier, Michael, Dr,phü., Cborhen d. 
SHftes St. Florian, aufle r otde n tl. Professor 
f. klass. Philologie u. I^iter d. philolog. 
Proseminars an der Universität Wien; 

• Leonding b. Linz 31. X. 1847; f Wien 
31. V. — BJ VIII. 137 (R. V. Kralik); KL 
25. 426 (Wl. 26, 39*; .MIgemcineZtg. 1903 
Beil. 125; BZ 14, 133 (Kurrespundenzblatt. 
Amt]. Ztschr. d. kgl. Stenograph. Instituts 
7\\ nri<(len 1004. 170: ,\. Mtntz). 

Glaser, i heodor Edler v., Impresario; j Paris 
19. IL, 4$ Jahre alt. — Neuer Theater- 
almanach 1 5, 140. 

Glebocki, Joseph v., Gutsbesitzer zu Czerlejno 
(Kreis Schroda), Mitglied des Deutschen 
Reichstags (Pok-) ; • Barskin (Posen) 19. 
III. 1856 ; t Posen 27. Xi. — Illustr. Ztg. 
I3f, 841; KOrschners Reichstag 1898 — 
1 ')<>,"!, 77 (mit P). 

Glcifienberg, Karl, pension. Verwaltungs- 
direktord.GenossenschaftdeutscherBnhnen- 
angehöriger, vordem ,'>chauspieler; * Crossen 
2. X. 1830; t Berlin 17. Xll. — Neuer 
Theateralraanach 16, 174 (mit P auf dem 
Hlustrationsbogen). 

b* 



39* 



Totenliste 1903: Glo0 — Goets. 



GI06, Ludwig, Bildbauer u. Maler in Wien; 

• Wiener Neustadt 20. i. 1851 ; f Mödling 
b. Wien 23. II. — lUustr. Ztg. 120, 347; 
Müllcr-Singcr, Allgemein. KUnstlerlcxikon 3 
2,63; I). geistige J)eutschland 1, 233. 

Gmeliti, Max, Dr.pkU. (in Erlangen 1S94), 
Assistent am "^tädt. ehem. I.nhoratorium in 
Stuttgart, Chcnuker; f zu Gaiidorl, seinem 
Geburtsort, 36 Jahre «lt. — Leopoldina 
v>. 102. 

(iübel, Otto Julius, Landschaftsmaler, früher 
in Ttfls (Oberbayem); f Sonnenstein bei 
Pirna 36. II. — Worhc 5, 418; Jahrbuch 
d. bildenden Kunst 1, loo. 

«Goeck«, Franz Friedrich Wilhelm, kgl. 
preuß. Geheimer Justizrat, Not u in ( Hin, 
Voreitiender des deutschen Notar x ereins; 

• Paderborn 30. 1. 1834; f Cöln 31. V. — 
BJ VIII, 1 50 (.\. Teichmann) ; BZ 13. 145 
(Ztschr. d. deutschen Notarvercins 1903, 
335)- 

Goldbaum, Heinrich, Dr. med., prakt. Arzt 
in Wien; * l.cmberg 23. IV. 1846; f 2. V. 
— KL 25,437. 26, 39*. 

G51dUa von Tleftnau, Robert, ( )l>er^t der 
schweizer. Armee u. Instriikior d. Sanitäts- 
offiziere im eidgcnöss. Heer; * Lu/.ern 10. 
X. 1S32; t I^ascl 28. X. — lllustr. Ztg. 
121, 681; Voss. Z^. 38, I, 414 (P^el, 
mit 

Goldnuuui, Julius, kgl. preuß. Wirkl. Geheimer 
Kriegsrat, bis 1S93 Intend.-int d. VIII. Armee- 
korps; f Koblenz 3. IV., 72 Jahre alt. — 
Voss. Ztff. 1903 Nr. 608. 

Goidschmidt, Kreil, Verlagsbuchhändler in 
Berlin; * d.aselbst 33. V. 1843; f ebenda 
3. II. — BKrsenblatt f. d. Deutschen Buch- 
li:intlcl 1903, 1034. 9742. 

*Goldschmtdt, Georg ( so stets, nicht Albert 
wie oben S. >o8), kgl. preuß. Musilcdirektor 
II. lAutn.uit V. I).. früher Kapellmeistor d. 
7. Infanterieregiments; * Herrnschwenda 
(Kreis WeiSensee) 16. IX. 1823; t Liegnitz 

11. XL — BJ VIII, 208 (Lorenzen); lllustr. 
Ztg. lai, 753 u. Nr. 2601 (v. 6. Mai 1893, 
mit P); Monatshefte fOr Musikgeschichte 
36, 130 (I'üstner, mit L). 

Goldstein, Irma, vereheLGolz, Opernsängerin: 
s. Golz, Irma. 

*Goll, Krietlrich. Dr. med.^ chemal. ordentl. 
Professor d. Pharmakologie .in d. Univer- 
sität Zürich; * daselbst i.lU. 1S29; f ebenda 

12. XI. — BJ VIII, 80 (Pagel); Biograph. 
Lexikon d. herv(»rrngcnden .\rzte 2, 595 ; 
Leopoldina 40, 36; BZ «4, 134 (Viertel- 
jahrsschrift d. naturforsch. Gesellschaft in 
Zürich 48,481 : Rheiner; Deutsche Medizin. 
Wochenschrift 1904,71: Eicbhorst; Ver- 
handlungen d. schweizer, naturforsch. Ge- 
sellschaft, 86.Vcrsanimlung XCV: P. Rodau). 




Golz, Irma, geb. Goldstein, ehcnial.Opero- 
sängerin; f Wien 5. VI., 29 Jahre ah. — 
Neuer I hc.iteralmanach 15, 151; Monat»- 
hefte f. Musiligeschichte 36, 130 (Lastner, 
mit L), 

*Goose, Sophus, Dr.jur^ Justizrat, Mitglied 
d. Direktoriums d. Kirmn Friedrich Krupp 
in Essen; • Neuenburg m Oldenburg 30. 
I. 1839; t Essen 14. V. — BJ VIII, 338 
fP. G<»ldschmidt). 

Gocring, Philipp Jakob Ritter v., Ober- 
regieiungsrat, kgl. bayer. Landestierant 
a. D., Fachschriftstcller; • Wfirth ;iin Rhein 
15. III. 1832; t Seefeld 4. IX. — BZ 13, 
145 (Ztschr. f. Veterinirkunde 15, 459: 
Granjmlich; Berliner tienirztl. Wochenschrift 
1903 Nr. 35. 36; Attinger; Deutsche ticr- 
ürttl. Wodienschrift 1903, 367: Göbd); 
Wochenschrift f. Tierheilkunde u. Viehzucht 
47, 413. 426 (iUbrccht, mit P). 

Goseh, August, Professor, Lehrer an d. kgl. 
Kunstschule in Berlin, Porträtmaler; f Groß- 
Lichtcrfelde 8. IV., im 83. Jahr. — lllustr. 
Ztg. 120, 623. 

GoBsinger, Franz v., früher Regicrungsdirduor 
u. Direktor d. protestant. Konsistoriums in 
Bayreuth; f München 24. XI. — Augs- j 
bu'rger Abendstg. 1903 Nr. 335 S. 
Nr. 327 S. 7. 

GötSCh, Paul, Dr. rncJ., kgl. prcuB.- Geheimer 
Sanitätsrat, Tuberkuloseforscher; * Colbeig 
21. IX. 1838; T Slawentzitz 25. 1\. — 
Leopoldina 39, 129; Woche 5, 190Ö (P); 
Virchows Jahresberiehta 38, 1, 414 (Pagel): 
Vita in G.s Dissertation : Symholac ad 
rescctiotus in manu et J>edc /acicndas. 
BerotUn tS6i, 

Gottburg, Landgerichtsrat in Flensburg, 
Förderer d. Deutschtums in Schleswig: 
t Flensburg «6. VIII. — Woche 5, i6oa 

Gottheil, Gustav. Dr. phil., Rabbiner am 
TtmpU Emanuel in Newyork, Vorkämpfer 
d. Reformjudentimis, früher Assistent «m 
RcfomUempel in Berlin; f Anfang Mai. 
— Voss. Ztg. ic>o4 Nr. 5; Leonard, Who's 
wk» im jlmeHea 1901/02, 447. 

GottodUlId» Julius Otto, Kunstsammk-r, Be- 
sitzer einer Gemäldesammlung holliind. u. 
vliimischer Meister des 17. Jahrhunderts, 
die er durch Ictztwillige X'erfUgung dem 
Muscinn f. liild. Künste in Leipzig ver- 
in;uhtc; j d.isdlist 27. III. — Kunstchronik, 
Neue Folge 14. 338; U. Thieme, Sammlung 
J. O. Gottsch.nUl. Leipzig 1901. - Mit- 
teilung von Prof. Dr. Lier in Dresden. 

Gottschalk, Ottilie, Schauspielerin : s. Lang» 
h o f f- S c h :i e f f e r , C^ttilie. 

GoetZ, Johann Karl Leopold, Pfarrer am 
Kranken- u. Diakonissenmutterhause der 
Barmherzigkeit zu KOfdgsbetg i. Pr.; * da- 



41* 



Totalliste 1903: Graeb — Gftfbncr. 



42» 



-clhvt 36. \'U\. iS^.^; + cl.cnda 10. I. — 
KindHcisch, Altpreuß. Bibliographie f. d. 
J. 1903 (L: Pfaner Goetz f* Erinnemng»- 
hlati. KanigsherjT i. Pr. 1903; EvangeL 
Gcmeindeblatt 58, 13). 

Graeb» Adolf, ehemal. kgL TSnzer am Hof> 
ihcaler in Berlin; •daselbst 10. I\. 1847; 
f ebenda 16. VI, — Neuer Tbcateralina- 
nadk 15. 152. 

Graf» Theodor, Importeur u. Exporteur nach 
dem Orient, Erwerber agypt. Altertümer 
(u. a. des Papyrus Rainer) ; f Rodaun (Nieder- 
ttstcrrcicb) 25. XI., im 64. Jahre. — All- 
gemeine Ztg. 1903 Beil. 274; lliustr. Ztg. 
121, 84 1. 

Grahl, Hugo, früher Opernsänger (Tenor- 
buffo) am GroOhgl. Hof- u, Nationaltheater 
in Mannheim; * Potsdam iS. \I. 1845; 
f Mannheim I. XU. — Neuer The.iter- 
almanach !7,>: Monatshefte f. Musik- 
geschichte 30, 1 30 ^^Lüsiner, mit L); Flüggen, 
Biograph. Btthnenlexikon i, 110. 

Graad>Ry, Andreas v.. Kittergutsbesitzer in 
Bona, Mitglied des Deutschen Keichstagä 
a. preuB. Abgeordnetenhauses (Zentmm), 
sowie <1. Kreistags u. Provinziallandtags 
der Kheinproviiu; * Eupcn 4. V. 1837; 
f Kettenis b. Eupen 9$. IX. — lliustr. Ztg. 
121,486; Kür-l-!uK•r■^ Deutscher T\ciohst;ifT 
1898 — 1903,224 ^^nutP); Kürschners PrcuU. 
Ab^eordnctenhaiis 1894,429 (mitP); l:iirth, 
Deutscher Fsrlamentsalmanach 12 (iS77)> 
»59. 

Graattsch, Ocorg, Dr. jur., Advokat and 
Publizist, Schöpfer d. Land^-hv luitheken- 
bank in Wien u. Organisator d. KaitTeisen- 
kassen in Niedcrösterrcich, Mitgl. d. Hauses 
d. Abgeordneten d. Österreich. Rcichsrats 
u. d. niederösterreich. Landtags ; f Haders- 
dorf b. Wcidlingen 18. IX., im 71. Jahre. 

— lliustr. Ztg. 121, 486. 
Grasbergcr, Lorenz (Laurentiu-;), Pr. Miil., 

kgl. baycr. Geheimer Kat, ordentl. Prulessor 
f. Mass. Philologie n. Pidagogik an d. 
l'niversitat Wur/hurg; * Hart penuiii",' (Ohcr- 
bayern) 9. VUl. 1830; f Würzburg 22. I. 

— KL 35, 450. *6, 39*; Allgemeine Ztg. 
1903 Beil. 18; HZ 12, 152 ( Körper u. Geist. 
Ztschr. r. i'umcn u. Jagdsport 12, 389: 
GoebelV 

Graser, Hermann, früher Verlagsbuohhiindler 
(G. Schönfelds Buchhandlung) in Anna« 
berg i. S,, Förderer d. TmiristenTerkehrs im 
Erzgebirge; t Berlin 5. II. - Börsenblatt 
f. d. Deutschen Ruchhandel 1903, 1104. 
n66. 1320. 738S; R, BrSuninger, I^ebens- 
abrifl des + Bin hhändlers H. Q. in Anna- 
berg (Zwickau, (»ebr. Thost, 1903, mit P, 
aus: Mitteilungen aus d. Buchhändlcrver- 
band f. d. Kgr. Sachsen I Nr. 3). 



♦Grassauer, Ferdinand, Dr. phil., k. k. Hof- 
rat, Bibliothekar, cbemal. Vorstand d. Uni- 
versititsbibliothek in Wien, Ge<^ph; 
• Sallingstadt (Niedcrösterrcich) 26. \'I. 
XS40; t Klosterneuburg 25. X. — BJ VIII, 
180 (S. Frankfurter). 

Gratzcr, Johann Hujjo [alias Treu), Schau« 
Spieler: s. Treu, Johann Hugo. 

*Gnievetilts, Karl ▼., k. wflrttemberg. General 
d. Infanterie /. D.; *Lud\vigsburg 8. L 1830; 
t München 13. III. — BJ VIU, 279 (Lo- 
lenzen). 

Gregor, Konr.ad, Dr. med., erster Assistent 
an d. Universitätsklinik u. Poliklinik f. 
kranke Kinder in Breslau; * Freiburg 
(Schlesien) 5. XII. 1870; t Breslau i. Vlll. 

— Leo[)oIdina 30, 102; Virchows Jahres- 
berichte 38, I, 415 (^Pagel, mit L); BZ 13, 
147 (Archiv f. Kinderheilkunde 37,491: 
Baginskyi; Lel)en>lauf in G.s Dissertation; 
Untersuchungen über \'erdauungsleukocyten 
b. magendarmkranken SAaglingen. Breslau 
1897; Leopoldina 30, 102. 

Groiner, Frau Emeline, Koman- u. Novellcn- 
schriftsteUerin in Rudolstadt; * daselbst 
5.V. i837;t2o. XI. KI, 25,454. 20 v)*: 
Pataky, Lexikon deutscher Frauen d. Feder 
I, 381. 

Grimm, Julius Otto, /V. /////. hoih^ris diiisa, 
Professor, akad. Musikdirektor an d. Aka- 
demie in Mflnster i. W., Direktor d. Cicilien- 
Vereins da^clli-^t. Komponi^t; * Pernau 
(Livland)6.III.i827: fMUnsteri.W. 7.XII. 

— Raßmann, Nachrichten v. d. I.eben u. 
d. Sehriften Münsterländ. .'^ehriftsteller. 
N. F. 80; Monatshefte f. Musikgesehichtc 
36, 130 ^^Lüstner, mit L); BZ 14, 136 (Mo- 
natsschrift f. (^tottesdienst u. kirchl. Kunst 
1904. 79: J. .smendK 

• Grimmich, \ irgil, Benediktiner, Dr. phil., 
ordentl. Professor f. Moraltheologic an d. 
deutschen Universität Prag; * Kaaden 
^Böhmen) iv •'^l. i8t»l; f Prag 14. \ III. 

— BJ VIII, 196 (F. Lauchert). 

Grobli, Walter, />r. phil., Professor, Lehrer 
d. Mathematik um Ciymnasiuni in Zürich; 
* Obeiutzwil (St. Gallen) ra. 1853; f am 
Piz Bla- (lur> Ii rngUlcksfal! 27. VI.. 50 J.-ihre 
alt. — Woche 5, H90 (Pj; BZ 13, 148. 
14, 137 (Schweiser Lehrerztg. 1903 Nr. 34; 
.\lpina 1903, 8. 9: Lüniiig um! Nr. 12; 
Neue Zürcher Ztg. 1903 Juli 16; Viertcl- 
jahrsschrift der naluribisch. Gesellschaft 
in Ztlrich 48, 478; Verhandlungen der 
schweicererischen naturforschenden Gesell- 
schaft, Versammlung 86, XXIII: A. Lü- • 
ning). 

Gröbner, Johann, Chorsänger am k. k. Hof- 
opemtheatcr in Wien; f daselbst 24. V. 

— Neuer Theateralmanach 15, 151. 



43* 



Totenlutc 1903: Grcmau ▼. Ha.ckdhag-Lukdui. 



Gronau, Wilhelm, \'erlAgsbucbhändler in 
Berlin, Vorstand d. CntCfStOtcungSTcreins 

Dciitvi her Hiichhändler U. Buchhandlungs- 
gcbilfeo ; t 1 7. XI 1., im 40 Jahre. — Börsen- 
blatt für den Deutschen Buchhandel 1903, 

1061 7. 

Gröning, Albert Wilhelm von, Dr, j'mr., 
Rechtsanwalt, «weiter Bllr^ermeittcr von 
Bremen; •daselbst 26. I. 1839; f ebenda 
33. VL — lUustT. Ztg. lai, 3$; G.s Disser- 
tation: Ik JidH cM Mrinii fm^im mglwü». 
Gottimg, tS6o; BZ la, 153 (Wcaentg. 1903 
Juni 24"). 

*Groschuff, Albert, kgl. preu6. Geheimer 
Obeijustiirat, Vorsitxendcr lic Strafsenat-, 
am Kammerpcricht in Berlin; •daselbst 
I. IV. 1835; t ebenda 26. II. — BJ VUl, 150 
(A. Teicbmann). 

Grube, August Wilhelm (oder lulius?), 
Hofschauspieler (Helden und Hons ivants), 
Direktor d. Belle-Alliance-Theaters in Berlin ; 
•daselbst 17. IX. 1S45; t chcnd:i 12. XII. 

— Neuer Theateralmanach 16, 174; lllu&tr. 
Ztg. tat, 1014; Eisenberg, GroBes bio- 
;:r:ii)h. I-cxik'in d l>c(itschen Bühne 358; 
i luggen, Biograph. Buhnenlcxikon i, 115. 

Grtttiniaeher, Friedrich Wilhelm Ludwifp. 

kgl. -iicli-. Hofrat u. Professor, Konzert- 
meister und Kammervirtuose in Dresden, 
Cellist; * Dessau 1. III. 1832; f Dresden 
22. (oder 23.-) II, ^ B. Wildberg, D. 
Dresdner Hofiheater in der Gegenwart. 
Dresden n. I^pzig 1902. S. 338 — 243; 
A. Kohut, D. Dresdner Hoftheater d. Gegen- 
wart. Ebenda 1888. S. 417— 425; Tage- 
buch d.kgl.sächs. HolUieater 1903,97 — 99; 
Neuer 1 hcatcralmanadl 1$, I40; Dresdener 
Ruiui-chau 9 Nr. 25. 12 \r. lo; Illustr. 
/ij^. 120,310; Monalshcüc f. Mu-sikgcsch. 
36, 130 (Ltistner, mit L): B/ 12, 154 
(Musikwoilic 1903 Nr. 10: H. Flatzbccker). 

— Mit bibliograph. Beitragen v. Prolessor 
H. A. Lier in Dresden. 

(>ude, H ;ui ^ Krctirik, Professor, LandschaTts- 
malcr, Leiter eines Meisterateliers an der 
Akademie d. Kttntte in Berlin; * Christiania 
13. III. 1825: + Berlin iS. VIII. — Jahr- 
buch d. bildenden Kunst 3, 10 1 ; Illustr. 
Z^. 131, 301; Woche 5, ISI4 (P); Mflllerw 
Singer, Allgemeines KUnstlerlexikun 3 2,09; 
Das geistige Berlin i, ISS: ^^^'^ geistige 
Deutschland 1, 253 (Autobiographie); BZ 
13. 148 (Voss. Ztg. 1903 Aug. 26). 

GucitAy V., Geheimer Kommertienrat, Präsident 
der Frankfurter Handelskammer, Mitglied 
des preuß. Herrenhauses ; f Cronberg 
(Taunus) 13. Xll. — Illustr. Ztg. lai, 
1014. 

Gumpl, Robert, k. k. Hofrat, Direktor des 
iiauptpunzieramtes in Wien; f daselbst 




12. X., 63 Jahre alt. — Allgemeine Ztg. 

1903 Beil. 334. 
Gurau, Sophie, geb.SGhloft,KoiiiCflalngCfm: 

s. Schloß, Sophie. 
*GttMeabn«er, Kail, Dr. mtd., k. k. Hofrat, 

ordentl. Professor f. Chirurgie an d. Uni- 
versität Wien, Leiter d. zweiten Chirurg;. 
Klinik im Allgemeinen Krankenhause da- 
selbst; • Ober\ ellach (Kärnten) 30. X. 1842; 
t Wien 19. VI. — Bj VIII, 8 (O. v. Frisch); 
' Leopoldina 39, 102; Biograph. Lexikon d. 
hervorragenden Arzte 2, 705 (mit W); 
Pagel 659 (mit P); Illustr. Ztg. 121, 28 
(mit P); W'oche 5, 11 48 (mit P); AUge- 
meinc Ztg. 1903 Beil. 136; Virchows 
|ahre<herichte 38, I, 4IS (Pagel, mit L); 
B/ 1 2, 1 54. 1 3, 149 (Deutsche McdizinaUtg. 
1903, S79' Prager Medizin. Wochensc hrift 
1903, 321 : K. Bayer, u. 363: A. Wulf 1er; 
Wiener klin. Wochenschrift 1903, 757: 
A. Fraenkel, u. 903. 930: A. Eiselaberg; 
A1!>T. Wiener Medizin. Ztg. H)03. 2S5; 
D. medizin. Woche 1903, 296; Monats- 
schrift Ar Geburtshilfe und GyaMkologie 
I9<i3, 96: A. Rosthom; Deutsche Ztscbr. 
f. Chirurgie 69, I: D. Pupovac, mit P; 
Deutsche medidn. Presse 1903, 103; BIvm- 

her^'; ('.irinthi:i i')03, 1S4: L. Wenger; 
Zentralblatt f. Chirurgie 1903, 777: Ger- 
sung; Berliner Min. Wochensdirift 1903, 
677: A. V. Winiwarter; Deutsche Ifediain* 
Wochenschrift 1 903, 536, mit P)* 

Guthery stnior, John Robert, ehemal. 
Schauspieler (Komiker); * Hamburg 6. II. 
1824; t Berlin $. III. — Eisenberg, Großes 
biograph. Lexikon d. Deutschen Bahne 373; 
Neuer Theateralmanach 15, 141. 

Gutschow, Hermann, Pr. ///<•«/., General- 
stabsarzt d. deutsclicn Marine, Chef d. 
Sanitätskorps d. Marine u. Vorstand d. 
Medizinal.ibteilung d. Keichsmarineamtes; 

* Brandenburg a. II. 20. VI II. 1843; f Berlin 
23. IV. — lUttstr. Ztg. I30, 741 (F. R, 
mit P); Woche 5. 785 (P); Virchows Jahf«$> 
berichte 38, I, 415 (Pagel, mit L). 

Hude«, Heinrieh (Henry), Sehulmann und 
Journalist in Cincinnati, Herausgeber des 
»VoJksfreund« daselbst, auch Dichter; 

* Hagenow (Mecklenburg) aa. X. 183a; 
t 26. XII. Vos.,. Ztjj. 1904 Nr. 9; Leo- 
nard, H'k«'s who in Amtrita jf/oj/a, 474. 

H»M> Emannel, Komponist u. Mnsikprofessor 
in Oedenburg; f daselbst im August, 64 
Jahre alt. — Monatshefte f. Muaikg^chichte 
36, 130 (LUstner, mit L). 

*Haberland, Hermann, k. siichs. General- 
leutnant; • Naundorf b. Großenhain 31. VII. 
1837; t 21. 11. — BJ VIII. 280 (Lorenzen). 

Hnckelberg-Laadmi, Rudolf Adam Freih. 
V., k.u.k.Kiinmerer, Besitser d. Gute« Prag- 



45* 



Totenliste 1903: Hsdr» Haiti. 



4«' 



wald b. Cilli (Untcrsteierniark), Mitglied 
d. Abgeordnetenhauses d. Österreich. KcMchs- 
nits sowie d. «tehr. Luidlaget (Vertreter 
d. steir. Großjirundbcsitzcs) ; • S. IX. 1S27; 
t Su Peter a. VI. — Illusir. Ztg. 120, 897; 
Goth. Genealoer. TaschenlKicli d. FreilieiTL 
Häuser 1905, 275; S. Hahn, Rcichsnts- 
Almanach 1891/2, 17a. 
*Hftdra, Sally, /V. tuet/., Chirurg in Berlin; 

• daselbst 24. II. 1856; f «bend« ao. V. 

— BJ VIII, 80 (Pagel). 

HMfeli, Emil, Dr. med., ftrztl. Direktor d. 
Heilstätte in Davos-Dorf; »8. XI. 1868: 
T Luzern 4. VI. — Virchows Jahresberichte 
J8, I, 415 (Pagcl, mit L); BZ 13, 149 
(Konespondcnzblatt für Sciiweiscr Ante 

1903, 522 : Trcchsol). 

Haffher, I raugoit, St-idlichultliciß von Mar- 
bach a. N., Schöpfer d. SchiHermuseums 
daselbst, \'or>;tand d. Marbacher u. Schrift- 
führer des Scliwabisclien Schillervereins; 
t Marbach 34. VI., 50 Jahre alt — Illustr. 
Ztg. 121, 25; BZ la, 155 (Schwftb. Merkur 
1903 Juni 27). 

HngtniMiii, Gtwfgt Dr. pkil., ordentl. Pro< 
fcssor d. Philosophie an d. Akademie zu 
Muustcr i. W.; * Beckum (\Ve:itfalen) 17. 
XI. 1832; t Mttnsteri. W. 6. XII. 

*Ha^cmcistcr, Johann Carl Paul Wilhelm, 
kgl. preuU. Justixrat, Kecbtsanwalt u. Land- 
syndikus in Stralsund, Jurist u. Historiker; 
*Stralsttnd 13.VI. 1826; fGreibwald a?.!!!. 

— BJ Vin, 190 (Pyl). 

Hahn, Georg Ludwig, Dr. tkeel. ei pkil., 
ordentiL Professor f. neutestamentl.'i'heologie 
in d. evanp. - theolog. Fakultät d. Univer- 
sität Breslau u. Senior derselben; •Königs- 
berg i. Pr. 26. IV. 1823; t Breslau 14. VII. 

— Allgemeine Zt^;. 1903 Heil. Chronik 
d. Univ. Breslau 18 (1903/4), 156— 104 
(Juncker) : Theolog. Jahresbericht «3, 1 196 
(Nestle, mit L). 

Haimasy, Johannes Evangelista, Frole^sor, 
Cboivegent a.D. in Gras, MnsikschriftsteUer; 

• ludcnliiirg lo. X. 1847; + Graz I. V. ^ 
Monatshefte für Musikgeschichte 36, 130 
(Lllstner, mit L); BZ la, 156 (Gregorian. 
Kntut-chau 1 00 03). 

Hallwachs, Ludwig, Dr. thcol. honoris causa^ 
Wirkl. Gdicimrat in Darmstadt, Begründer 
d.cvangel. Kirchengesangvereins f. Deutsch- 
land; t 9« — Thcolog. Jahresbericht 
23, 1196 (Nestle, mit L); BZ 12, 156 
(Monatsschrift für Gottesdienst und kirchl. 
Kunst 1903.43: K.Sell; Korrespondenxblatt 
d.evangel.Kirchengesang\xrcins 1903 Nr.2). 

Halter, Nikolaus, schweiser. Alt-Rcgicrongs- 
rat. — Woche 5. 874. 

Hamburger, Meyer, Dr. phil., Professor, 
anflerctetsmlfliger Dosent fBr AnalysiSj 



Algebra, Potentialtheoric, Variationsrech- 
nung u. Funktionentheorie an d. Tecbn. 
Hochschule in Charlottenburg; * Pos<n 
S. IV. iSvS; + Berlin 9. \ I. Allgemeine 
Ztg. 1903 Beil. 130; Lcopoldina 39, 78; 
Poggendorflf 4, 575 ('»'t ^ «7to; BZ 14, 
140 (Verhandlungen d. Gesellschaft deut- 
scher Naturforscher und Ärzte 7$, II, 5: 
E. Lampe; Jahresbericht der dentsdien 
Mathematiker -W'icinigung 13, 40). 

Händler, Paul, Professor, Historienmaler; 
* Altcnwcddingen b. Magdeburg 16. III. 

+ Bethel b. Bielefeld 15. VIH. — 
Illustr. Ztg. 121, 335. 

Haenschke, Kmst, Bildhauer in Herlin; 
+ I. \ — Voss. Ztg. 1904 Nr. II. 

HancI, Joseph, /';., Dompropst in OlmUtz; 
+ daselbst 16. IV., 80 Jahre alt. — Woche 
5. 7.^6. 

Hänsel, Heinrich, 'rhoatormoistcr d. Alten 
Theaters zu Leipzig; * Gräfenhain 27. 1. 
185s ; t Leipsig la. VII. — Neuer Theater- 
almanach 15, 152. 

Hansemann, Adolf v.. Geheimer Kommer- 
zienrat, Bankier in Berlin; * Aachen a7.Vn. 
1S26; f Berlin 9. XII. Illustr. Ztg. 121, 
956 (J. P., mit P); Woche 5, 2226 (P); 
BZ 14, 14 t ((^roBbetrieb. Jahrg. 3. Beriln 
i<hi4. S. 147, mit P). 

Hantice, Emst, Dr., Begründer u. Direktor 
d. Brauschttle in Milwaukee, Herausgeber 
der itl.ctlcrs cn braviHg'X f, 40 J.ahre alt. 
— Illustr. Ztg. 121, 486; BZ 13, 152 
(Zlschr. f. angew.indte Chenüe 16, 1095). 

llardcland, Julius, Dr. thcol., langjähriger 
Direktor d. evangel. Mission in Leipzig, 
dann Su|>crintcndent v. Doberan: * Han- 
nover 7. i. iS>8; t daselbst 11. X. - 
Theolog. Jalirc-iberiolit 23. iioö (Nestle, 
mit L): Perthes' Handlexikon I. evangel. 
'Ilieologcn 2, 19. 

Harpke, Anton Kdler v., chcmal. Pra.-ident 
d. niederösterreich. Gewerbevereins; f Wien 
16. IV., 63 Jahre alt. — Woche 5, 736; 
BZ 12, 159 I MiffL-ihmgcn d. k, k. tcchn. 
Gcwerbeniuseums in Wien 1903, 131). 

Hnerter, Gustav Wilhelm, Pfarrer im ElsaB. 
Ztschr. f. d, Geschichte d. Oberrheins 
58, 724 (^Kaiser, L: Elsäss. Evangel. Sonn- 
tagsblatt 40, 296. 302 T. F. D.[ietz|; Zum 
Andenken an Pfarrer G. W. H. Strafiburg 
1903). 

Hartig, Frans Gabriel Graf, Herr auf Niemes 

mit Wartenberg in Böhmen, k. und k. 
Kämmerer, Mitglied d. Abgeordnetenhauses 
d. ttsterreich. Reichsrats; * Wien 15. VIII. 
iSv»; + NicmoN \ !l!. — Goth. Genea- 
log, l asclienbuch d. Gran. Häuser 1905,343. 
Haiti, Heinrich Joseph Franz, Dr. phit. 
k*moris camsa^ ordentL Professor d. Geo- 



47* 

dftsie an d. Universität Wien, Kartograph, 
froher Oberst; ♦ Brünn 23. 1. 1840; f Wien 

. 4. IV. — Leopuldina 39, 102; PoRgcndorff 
3,59' (W). 4,589 (W). 17 10; Geographen- 
Kalender 2, 190 (L); Geograph. Jahrbuch 
36, 431 (Wolkenhauer, mitL); Allgemeine 
Ztg. 1903 Beil. 77; BZ 12, 159. 13, 153 
(Etscbr, f. Vcrniessungswesen 1903, 337: 
Truck; Zeit i«>o3 Juli 10: A. Penck). 

Hartlüben-Sarkhäza, Franz Adolf v., Mit- 
besitzer d. \'erlagsbuchhandluiig A. Hart- 
lebcn in Wien u. Lciprig; * Nea43nuiiska 
(rngarn) 15. XII. 1835; + Bl.iscwitz b. Dres- 
den 1 8. XI. — Börsenblatt f. d. Deutschen 
Buchhandel 1903, 10078. 10374. 10525. 

*HnrtIicb genannt Wallq>Oni, Maximilian 
V., kgl. baycr. Generalmajor z. D. ; * Zus« 
marshausen (Bayern) 9. 1. 1840; f Mttnchen 
iS. III. HJ VIII. 211 (Loronzcn). 

Hartmann, Nina, verehcl. Zuttmayr, Opern- 
sftngerin: s. Zottmayr, Nina. 

^Hartwig, Otto, Dr. /////., kpl. prcuO. Ge- 
heimer Kegieruogsrat, Hibliothcksdirektur 
a. D., auch literarisch auf d. Gebiete d. 
Gc^t-hichte u. Hibliothekswissenschaft tätig; 

* Wichiiiannshausen (Niederhessen) 16. XI. 
J830; T M.irLurg i. II. 22. XII. — BJ VIII, 
30«^ (K. Gcrhai'd); KL »$, 511 (W), *6, 
40*; Allgeuieine Ztj». 1903 Heil. 294; 
O. Hartwig, Stammbaum der nicdcrhcss. 
Familie Hartwig 1902. 

*Hassc, Wilhelm, kj,'l. prcuß. Oberst, aus- 
gezeichneter Fuhrer in der Öchlacht bei 
Gravelotte; * Minden (Wettfalcn) is. HI. 
1830; t Berlin 5. II. — HJ VIII, 206 (I,o- 
renzen); BZ 12, 160 (Schweizer, mililär. 
Blltter 1903, 113). 

Hassclbach, Kriidrirli O-kar v., ki^l. preuß. 
Landrat im Kreise Wulmirstedt (Reg.-Bez. 
Magdeburg), ehemal. Mitglied d. Deutschen 
Rciehstags u. prcuü. Abgeordnetenhauses; 

• Minden (Westfalen) 3. IV. 1846; f Wol- 
mirstedt 8. I. — Sehoenfdds Notizbach 
fUr Reichstagswablcr 5, 131; KUrschnen 
PrcuO. Abgeordnetenbaus 1894, 228 (mit 
P). 

Haupt, kgl. sächs. Geheimer Finanzrat, Reich», 
bevollmächtigter für Zölle und .Steuern in 
Breslau; f daselbst 30. XI. — Illustr. Ztf,'. 
121,913; Voss. Ztg. 1903 Nr. 608. 

Hauptmann, l ina, Süngerin am ( Imßlierzogl. 
Hottlie.iter in Ncustrelitz; • Karlsruhe 15. 
VII. 1862; t Ncustrelitx 26. XII. — Neuer 
riieaterahnaiiach 16, 176. 

Hausdorf, Gabriele, Sängerin aui .Stadttheater 
zu Breslau; *Leipclg lOb XI. 1862; f Bres- 
lau 29. III. — Neuer Theateralmanach 
«5. 145. 

Häuser, Joseph Pftul, groflherzogl. bad. 
KammersKoger, Ehrenmitglied des Hof* 



48* 

theaters io Karlsruhe, Professor f. Gesangs- j 
kuiist am Konservatorium daselbst, früher 
Opernsänger (Bariton); * Frankfurt a. M. 
29. IX. 1828; t Karlsruhe 2. V. — Eisen- | 
berg, Großes biograph.Lexikon d. Deutschen 
Bahne 403; Flttggen, Biograph. BOhnen- 
lexikon I, 131: Neuer Thcateralmanach 

15, 147; Monatshefte lür Musikgeschichte 

36, 130 (LUstner, mit L). | 
Hausmann, Adolf, kgl. jireiiß. Geheimer ' 

Koinmissionsrat, DruckereibesiLzer in Berlin, 

Menschenfreund; f Berlin la I., 62 Jahie 

alt. Voss. Ztg. 1904 Nr. 13. 
Haufiknecht, Karl, Hofrat, Professor in ; 

Weimar, Vorsitzender d. Thilring. botiin. 

Verci::'-, Botaniker und Oricntreisender; 

* Bennungen bei KoÜla 30. XI. 1838; 
f Weimar 7. VH. — Leopoldina 39, 102; 
Allgemeine Ztg. 1903 Reil. 153; Geograph. 
Jahrbuch 26, 432 (Wolkenhauer, mit L). 

Hmülmniin, David, Dr. med., Gynäkolog in 
Berlin; • Ratibor 22. VII. 1839; t Berlin 
26. V, — Pagcl 697 (mit W) ; Biograph. 
Lexikon der hervorragenden Ärzte 3, 86 
(mit W); D. geistige Herlin 3,75 (mitW); 
\'irchows Jahresberichte 38, 1, 415 (Pagel, i 
mit L). { 

*Hautmann, Johann, Bildhauer in München; 

♦ dase]b--t 2 1. W . iSjo; t ebciuia 30. I. 
— HJ \ lll, 94 \^\. Holhuidj; Aug>burgcr 
Abendztg. 1903 Sammler 21. 

Hawelka, Karl, Dr. nnd., k. k. ü'iterreich.- 

ungar. Genernistab.sarzt ; f Doblmg, 77 Jahre 

ah. — Woche 5, 1784. 
Hedemann, Wilhelm v.,MikroIepidopter(i|..q^c 

in Oberlößnitz b. Dresden. — Leo{>oldiua 

39. «02. 

Heerdt, .\ugust, Kendant d. vereinigten .Stadt- 
theater in Frankfurt a. M. ; f daselbst 1 5. 
XI., 49 Jahre alt. — Neuer Theateralmanadi 

16, 171. 

Heercman van Zuydwyk, Klemens August 
Antonius Fteih., Dr. Jur., kgl. prcuB. 
Regienmgsrat a. D., Kittergutsbesitzer, Par- 
lamentarier, Mitglied d. Deutschen Reichs- 
tags, I. Vizepräsident d. preuB. Abgeord- 
netenhauses (Zentrum), auch Kunst^chrift- 
>-teller; * .Surenburg b. Riesenbeek (West- 
falen) 16. VIII. 1832; t Berlin 23. III. — 
Illustr. Ztg. 120, 496 (P. Eisner, mit P); 
Woche 5,.S()0 (P); KL 25,525 (W). 26,40*; 
Keiter-Jörg, Kathol.l.itcraturkalender b, iii 
(W): Goth. Genealog. Taschenbuch d. 
Freiherrl. Häuser I905, 295: Kürschners 
Preuü. Abgeordnetenhaus 1 894, 3 1 6 (mit P) ; 
Karschners Deutscher Reidkstag 1898 bis 
1903. 171 (mit P); BZ 12, 161 1 Ahe und 
neue Welt 37, 567: K. Hochwart; Akadcm. 
Monatsbl&tter 1903, 143: K* Hoeber; Ger- 
mania 1903 Nr. 68). 



Totenliste 1903 : Hatdeben-Sarkhaza — Heereman van Zuydwyfc. 




40* 



Totcnliate 1903: v. Hcfocr-AIteneck — Herrich-Schlffer. 



♦Hcfhcr-Altencck, Jacob Heinrich v.. Dr. 
phil., friilicr Gcncralkonservator d. Kunst- 
dcnkmale Bayerns u. Direktor d. l>ayer. 
Nation. iliiiuscums in Nrünchcn, Kultur- 11. 
Kunstbi^turikcr; *AschatTcnburg2ü.V.i8i i ; 
t München 19. V. — BJ VIII, 369 (H. 
Holland^; lllustr. Ztfj. 120,847 (Th. Hampe, 
mit P); Allgemeine Ztg. 1903 Beil. jia; 
BZ la, 163. 13, 156. 14« 145 (Praidcftirter 
Zig. IQ03 Mai i\ \ Berliner Neueste Nach- 
richten 1903 Juni 7; Ztschr. f. historische 
Wappenkunde 3, 57: H. Koctschau; Ztschr. 
d. Münchener Altertumsvereins 14^15, 36: 
J. Bauer). 

Heijfl, Ferdinand, frOher Reelitsanwalt und 

Magistratsr.at in Bamberg, zuletzt in München 
lebend, ein Fuhrer d. deutschen Volkspartci 
in Bayern, Schriftsteller auf Jurist, u. sozial- 
polit. (Icl)iet, auch Popularphiloso])h und 
lyr. Dii htir: * Kepcnsburg \y. XII. iSv); 
f München y. i\. — K.L 25, 529 (W). 
36,40*; lUustr. Ztg. 121,411; BrUmmcrS 
2. 118. 49S: BZ 13, 156 (Das freie Wort 
1903, 594). 

IMIiggdst (genannt Geist), Karl v., Openi- 

siuifjcr: 5. (Jci-<t. Karl v. 
Hein, Wilhelm, Dr. phU., Kustos-Adjunkt 
an Naturbistor. Hofmuseum in Wien, Privat- 
doxent f. allgemeine Kthnographic an d, 
Universität u. l. Sekretär d. Anthropolog. 
(3esellsc1iaft daselbst, Mitherausgeber d. 
»Internationalen Aiehixs für Kthnograplu'e«, 
Ethnograph u. Orientalist; *VVien 7.1. 1861; 
t daselbst 19. XI. — KL 25, 532 (W). 
26, 40*; I.copoldina 40, 36; Geograph. 
Jahrbuch 26, 432 (W. Wolkenbauer, mit L); 
Geographen-Kalender 2, 191 (mit L); BZ 
14, 145 (Deutsche Kundschau f. Geographie 
und .Statistik 1903, 182: Sieger, mit P); 
Oriental. Bibliographie 17, 15 (Schernian, 
L). 

Heinrich, Clara, Chorsängerin am kgl. Hof- 
theater zu Dresden; * da.selbst 25. X. 1863; 
t Radebcttl 28. VIII. — Neuer Theater> 
almanach 15, 15 5. 

Heinrich, Johanna, verw. Stöizcl, geb. von 
der Se«, ehemalige Theateidteektoifai; 

• Memel s. IX. 1S25; f Berlin 8. X. — 
Neuer Iheateralmanach 16, 167. 

Heinrich» 1 <udwig, ehemal. Orchesterroitglied ; 

* 26. V. 1830; f Hcriin im letzten X'iertel 
d. Jahres. — Neuer rheateralmaiiach 16, lOO. 

Heiacel, Karl, Augenant in Tiiest. — 
\'irchows Jahictbericfate 38, 1, 415 (P!^;el, 
mit L). 

Held, Leo, Konipomsta.TheateilEapellmeister 

in Wien; + d.aselbst 16. V'., 36 Jahre alt. 
— Illustr. Ztg. 120, 805; Neuer Theatcr- 
almanach 15, 148; Monatshefte f. Musik- 
geschichte 36, 130 (Lttstncr, mit L). 



Heller, kgl. prcuO. Wirklicher Geheimer 
I'inanzrat, vortragender Kat in d. Etats- 
abteilung d. prenB. Ftnansminbteriums, 
Mitglied der Hauptverwaltung der Staats- 
schulden; f Berlin 3. III., 55 Jahre alt. — 
Voss. Ztg. 1903 Nr. 608. 

Hcllmann, Marie, fVutin des Bankier H. in 
Pari!>, Wagncr:>iuigerin ; f Paris 17. IX., 
50 Jahre dt. — Monatshefte f. Musik- 
geschichte 36, 130. 

Helmerding, Anna, Witwe des Berliner 
Komikers Karl H.; f Berlin 29. V., 72 Jahre 
alt. - Woche 5. loio. 

Hcmpel, Karl Otto Friedrich, Dr. phit., 
Gymnasialdircktor in Gro6- Lichterfelde, 
klass. Philolog u. Schulmann; • Wittstock 
(Priegnitz) 16. IX. 1858; t 25, I. — Voss. 
Ztg. 1904 Nr. 5; V'iia in H. Dissertation: 
Qucustioncs '{'hcocritctn-. Kiliac iSSt. 

Henning, Theodor, Musikdirektor d. Stadt- 
kapellc in Nordhausen, Dirigent, V iolin- 
virtuos u. Komponist; * Langensalza 11. 
X. i^^7; + Nordluiusen im Juli. — P.Frank, 
TaächenbUcblein des Musikers 29, 102; 
Mmiatshefte flir Musikgeschichte 36, 130 

(! iistncr, mit L). 

Hcnrion, Marie, vcrebel. Schweitzer, Souf- 
fleuse: s. Schweitzer, Marie. 

Hcnscl, Julius, Privatgclehrtcr in Hermsdorf 
u. Kynast, Naturforscher; * KUstrin 1 1. VII. 
1833; t Hermsdorf i». VL — KL 24, 562. 
40*. 

Hcnze, Max (von Starorypinski), Schau- 
spieler am Schilleitheater in Berlin; *Mos- 

gau (Westprcuüen) 2<S. I, 1871; f Berlin 
25. XI. — Neuer Thcatcralmanach 16, 173. 

Hergenhahn, August (?) von, ebemni. Polizei- 
präsident von Frankfurt a. M.; f daselbst 
8. VII., im 74. Jahre. — Woche 5, 1282. 

Hermann, Karl August Freih. v., kgl. 
Württemberg. Kammerherr u. Hofkammer- 
priisident a. D,, Herr auf Schorn (Hezirks- 
amt Neuburg a. d. I). in Hävern); * Lud- 
wigsburg 6. X. 1842; f Assu.-in in Ägypten 
1.IM. - Kreihcrrl. Taschenbucli 1905.308. 

Herr, Arthur, (icheimcr Kcgierungsrat, vor- 
tragender Rat im preuB. Ministerium d. 
Offentl. Arbeiten; + Berlin 20. VII., 50 Jahre 
alt. — Voss. Ztg. 1903 Nr. 608. 

Herr, Georg, Inspisient d. vereinigten Rtadt- 
theater in Köln; • WUr^burjj i. MI. 1S39; 
j Köln 12. IX. — Neuer Iheateralmanach 
»5. '57- 

Herrich-SchäfTcr, Gustav Adolf, Dr. imd., 
kgl. bayer. tiofrat, prakt. Arzt in Kegens- 
burg, Botaniker; • daselbst 24. VIII. 1836 ; 
t ebenda 2I. I. — I.copoldina 39, 85; 
Berichte d. naturwissenschaftl. Vereins zu 
Regensburg 9, 129 (H. Fümrohr. mit P); 
BZ 14, 147 (Denkschrift d. kgl> IxMan. 



51' 

GcseUschafi tu Rcgcnsburg 8, XL: ^Um> 
rolir). 

Herrlich, Karl, Geheimer Hofrat, Bureau- 
voratehcr d. kgl. prcuB. Johann itcrord^ns, 
Schriftsteller; f Berlin i8. V., S2 Jahre alt. 

— Illustr. Ztg. 120, 805. 

Herzer, August, Huchhändler in WUrzburg, 
früher Inhaber <J. B. Schmidschcn Buch- 
handlung in Augsburg ; f Würzburg 3. II., 
im 51. Jnhri-. Börsenblatt f. cl. deutschen 
Buchhandel 1903, 1004. 5626. 

Henmuiaky, Theodor, k. k. Bau rat, Architekt 
(Arbeitcrwdhnungswesen); f Wien 5, XII.1 
53 Jahre alt. — Woche 5, 2226. 

Hess, Adolph Edmund, Dr, phil., ordentl. 
Prnfo--or d. Mathematik u. Mitdircktor d. 
mathetiiat. Seminars an der Universität 
Marburg; * Marburg 17. II. 1843; f da- 
»•clbst J4. XII. - Chronik d. Universität 
Marburg 17 (1903/04), 3—5 (mit W); 
IH>recndorff 3, 624. 4,630. 1710 (W); 
1 copoldina 39, 134. 

Hess, Johann Gottfried, Inspektor der Ab- 
teilung f. Rechnutigswcsen u. Statistik beim 
eidgenössischen ICiscnbahndepartement ; 
* Trachselwald 1845; f Bern 14. XI. — 
Illustr. Ztg. 121, 841. 

Hess, Sigmund, rcilli.iber der Buch« und 
Antiquariat^tiandliin«! |. Hess in Kllwangen; 
f daselbst 27. II., 7S Jahre alt. - Börsen- 
blatt f. d. deutschen Buchhandel 1903, I77('. 

Hessen und hei Rhein, Elisabeth Prinzessin 
V.: s. Elisabeth. 

*H«ttser-Pascha, Alexander v., kaiserl. otto- 
man. Divisinnsgeiieral, kgl. preuG. Major 
a. D.; • Schwedt a. O. 12. VIII. 1839; 
t Konstantinopel 11. XI. — BJ VIII, 207 
(I.oren/eti"). 

Heusinger, Rcchnimgsr.it, Vorsteher d. \'er- 
sendungsabteilung d. Postzeitungsamtes in 

Berlin; f daselbst jo. IV%, im 67. Jahre. 

— Illustr. Ztg. 12U, 659. 

H«y, Johann Friedrich Emst, Musikdirektor 

in Cutha; f daselbst Ii. III., 71 Jahre alt. 

— Monatshefte f. Musikgeschichte 36, 130 
(Lastner, mit L). 

HJlleprand von Prandau, Paula Freifrau, 
geb. Bcdik-s v. Tarodfa u. 'l'elekcs, Witwe 
d. Kreiherrn Rudolf, .Sternkreuzordensdame ; 
f Wien 6. \'II.. 54 Jahre alt. - Woehe 

5, 1282; ( iuth. (icnealog. Taschenbuch 
d. I rciherrl. Ilauser l<)04, 897. 1905, 
3^t'. 

Hirsch, M irie, verchei. Kothnann, cheniai. 

Possen»oubrette am Münchner \'olkstheater ; 

t Leitmeritz 7. Hl., 45 jähre alt. — Neuer 

Thcateralnianach 15, 142. 
Hirschfcld, Paul v., Obcrhofmarschall am 

Hofe in Mecklenburg-Sehwerin; f Schwerin 

6. X. — Woche 5, 1828, 



5»* 

*Hir8Chfelder, Solomon, Genreroaler in 
Manchen; *Detteniceb. Horb 16. V. 1832; 
fMUnchen 10.V. — BjVIII,95(H.noll.and.) 

*Hochnpfel, Helwig Reinhard, Maler; 

• Kassel 28. IV, 1823; f daselbst 7. VI. 
— BJ VIII, 144 (Ph. Losch). 

Hocke, Luise, ehemal. Schauspielerin; * Zeitz 

14. VII. 1823; t Hamburg 16. VI. — Neuer 
Theateralmanach 15, 152. 

•Hodenberg, Ceorj^ Friedrich Gottlob 
Hoiio Kreih. v., kj;l. sachs. General der 
Infanterie z. D. ; * Harburg (Hannover) 
II. X. 1838; t Klein-Zsolu)cher b. Leipzig 
1. IV. — BJ VllI, 2(1 (^Lorcnxen); Goth. 
Genealog. Taschenbuch d. Freihenl. Hluscr 
1004, 324. 

•Hofelich, Ludwig, .\ylograph und Land- 
schaftsmaler; * Leipzig 30. X. 184»; fMBn- 
eben 12. I. — BJ VIII. 96 (H. Holland). 

Hofer, Karoline geb. Edle v., Enkelin 
Andreas Hofers: s. Seyfried, Karoltne 

i:dic V. 

Hoeffel, Pfarrer im Elsaß. — Ztschr. i. d. 
Geschichte d. Oberrheins 58, 725 (Kaiser, 
L: i:vangel.-hiih. Friedensbote ans Elsa8* 
L..th ringen 33, 447). 

HofTmann, Karl .\Ifred , Dr. med,, Kantonal« 
arzt zu Wasselnhein» im Elsaß. — Ztschr. 
f. d. ( lesellichte d. Oberrheins 5S, 725 
(Kaiser, L: .\rehiv f. öflentl. Gesundheits- 
pflege in Elsaß-Lothringen 22, 25S : Martin). 

Hoffmann, Ferdinand, ehenial. Theater- 
direktor; f Wilhelnisburg 14. VI., 71 Jahre 
alt. — Neuer llieateralmanach 15, 15s. 

HoflTmann, Hans, Musikkritiker, Referent d. 
Barmer Ztg.; f Bimnen 12. IV., im 58. 
Jahre. — Monatshefte f. Musikgeschichte 
V'. < .^ • ( T.iistncr. jnit L"). 

*Hoifmann, Karl Ritter v., Dr,phii. honoris 
causa, kgl. bayer. Genend d. Infanterie 
i. I)., ('hef d. Generalstabs d. bayer. Armee 
u. Inspekteur d. Militärbildungsanstalten; 

* Regensburg a. XIL 1832; f Manchen 
3. 11. - BJ VIII, 142 (Lorenzen). 

Hoffmann, Ludwig Gottfried Hermann, 
Schauspieler (Bonvivants, Helden) u. dram. 
Dichter, Direktor d. Stadttheaters in Nord- 
hausen; • daselbst 3. VII. 1865; t ebenda 
18. 1, — Flüggen, Biograph. BUhnenlcxikon 
I, 147 (mit W); Neuer I lie.iteralmanacb 

15, 1.^8: Monat-^lieite I. Musikgeschichte 
36, 131 (Liibtner, um Lj. 

*HoiniMIUI, Otto, Dr. fihil., Gymnasial- 
professor in Berlin, Schulmann u. Literar- 
historiker, insbcs. Herderforscher; * Berlin 
9b X. 1839; t Stegliu b. Berlin ai. V. — 

BJ VIII. 227 (P.Goldschniidt); KLas>S89 
(W). 26, 40*. 
Htt^fsa, Christoph (aliat Tillmann), Schau- 
spieler: s. Tillmann, Christoph. 



Totenliste 1903} Herrlich — Höfgen. 



53* 



Totcnliste 1903: Hofinumn — Hnot 



54* 



Hofmann, Franz Hermann Theodor, Zi- 
garrenfahrikant in Chcmnit/, Politiker, 
Mitglied des Deutschen Kciclistags (Sozial- 
demokrat); * Str.ttcrit/ 1). Leipzig: 26. II. 
1852; f Chemnitz 4. \l. — lUustr. Ztg. 
121, 710; KOrschners Deutscber Reicbstag 
1S98 -1903, 306 (mit P). 

Hofmann von Donnersberg, k. k. Feld- 
marscbanentnant; f Krems 17. IX., im 
56. Jahre. - Woche 5, IJ.^S 

Hohenlohe-Langenburg, Leopoldinc Fürstin 
m, geb. PrinzesstD von Baden: s. Leo- 
p o 1 d i n c. 

*Holstein, August Georg Ulrich Eroil v., 
kg]. preaB. Genendleiitnant z. D.; * Wis- 
mar 31. y. 1847; t Ostorf b. Schwerin 
19. VIII. — BJ VIII, 209 (Lorenzen); 
Uhistr. Ztg. 121, 335: GoA. Genealog. 
Tascbenbueli d. Adeligen Himer 1904, 
375. 

Holtxstamm, Augaste Sabine, geb. Schtilz 
(oder Scholz:), ehemal. Opemsängerin; 
•Berlin 9. V. 1826; t Neustrelitz 24. V. 
— Monatshefte f. Musikgeschichte 30, 131 
(Lustner,milL);Flaggen,Biograpb.Btlhnen- 
levikrm I, 150; Neuer Theatenlmanadi 

«5. «5«- 

•Holzammer, Johann Baptist, Dr. thtol. 
honoris causa, Proft s-nr, Dnniknpitular u. 
Regens d.Priesteräcmin.'irs in Mainz, theolog. 
Scbriflsteller; * Mains 1. V. i8a8; t da- 
selbst 24. IX. - HJ Vm, 222 (F, I.aih licrt); 
KL 25, 598 ^^W); Keiter-Jörg, Ivathol. 
Literanirkalender 6, taS (W). 

Holsmann, Adolph, Lehrer am Konser- 
vatorium d. Musik in Genf, Cellist; f Genf 
33. f., 50 Jahre «It — MoMlshene ftr 
Musikgeschichte 36, 131 (LUstncr, mit L). 

Homeyer, Alezander v., kgl. preuß. Major 

a. D., QmidMdqg u. Lepidopterolog, Mit- 
glied d. Intematlonalcn permanenten orni- 
diolog. Komitees; • Vorland b. Grimmen 
(Neu Vorpommern) 19. I. 1834; fCreifswald 
14. VU. — lllustr. Ztg. 121, 139: Allge- 
meine Ztg. 1903 Beil. 159; Geograph. 
Jabrbuch 26, 433 (^W. Wolkenhauer, mit L); 
BZ 13, 16a. 14. ISO (Ornitbolog. Monats- 
berichte II. 144; Omitholog. Monatsschrift 
28, 404 u. Ztbchr. f. Ornithologie 1904, 1 : 
R. Blasius; Aqutla lO, 305t O. Hermann). 

Höne, Samuel. kj^I. j'rcuß. Kammermusiker ;i, IX, 
Fagottist; * Birnbaum 18Ö9; f Schlacbtcnsee 

b. Berlin i. IV. — Monatshefte f. 'Musik- 
geschichte ,^6, 131 (LUstncr, mit L). 

Horn, Wilhelm, cheraal. Chorsänger; •Stutt- 
gart 13. VI. 1833; f Esslingen 19. XII. — 
NeuL-r Theateralmanach 16, 175. 

Horner, Johann, Mitbegründer u. langjsihr. 
Zcntnlvonteber d. Mosarteuns inSalsburg ; 
t daselbst i8. 1. — Monatshefte f. Musik- 



geschichte 36, 131 (Lttstner, mitL); lUustr. 

Ztg. 120, 166. 
•Horten, Anton Hubert, Reichsgerichsrat in 
Leipzig; * Kempen am Rhein III. 1S3S; 
f Leipzig 23. X. — BJ Vlll, 207 ^^A. Teich- 
mann). 

Horwitz, Willibald, chcmal. Silngcr (Bari- 
tonist) an d. tiüfoper in Wien ; • Teplitz 
34. XI. 1843; t Inscisdorf 9. XL — Neuer 
nieatcralmnnach 16, 170; Monatslicfte für 
Musikgeschichte 36, 131 (LUstner, mit L) ; 
Eisenberg, Grofies biograph. Lexikon d. 
Deutschen Bühne 454. 

Höfi, Max Ritter v., kgl. bayer. Geheimer Rat, 
Vorstand der kgl. Rechnungskammer und 
Kegierungsdircktor a. D. ; * 24. L l8a3; 
f München 12. IV. — Augsburger Abend- 
Ztg. 1903 Nr. 104. 

Hoyos-Sprinzcnstein, Ernst Karl Graf, 
FideikommiOherr, erbl. Mitglied u. Vize- 
präsident d. Herrenhauses d. Österreich. 
Keichsrats, k. u. k. Kämmerer u. Wirklicher 
Cieheinier Kat, Vi/.cprasideiit d. osterreich. 
Gesellschaft vom Roten Kreuz; • Wien 
18. VL 1830; t Stixenstein 21. VIII. — 
lllustr. Ztg. 121, 301: Goth. Genealog. 
Taschenbuch d. Gräd. Häuser 1904, 371. 

HQbbenet, Adolph v., Opernsänger (Tenorist); 
t Koblenz 7. II., 44 jnhre alt. FHij^tjen, 
Biograph. Buhncnlcxikon i, 152; Neuec 
11ieatenümanach 15, 140; Monatshefte ftlr 
Musikgc^' hiclitc _\6, 131 (LUstner, mit L"). 

Huber» Anton, Musiker u. Musikschriftsteller, 
Inhaber einer Musiklehranstalt in Wien; 
•daselbst 9. XII. 1845; f ebenda i.^. I\'. 
— KL 35, 604 (W). 26, 40*; Monatshelte 
f. Musikgeschichte 36. 131 (Lllstner, mit L); 
Rheinhardt. Rio^'r.ipluen d. Wiener Kfinsder 
u. Schriftsteller 1, 553. 

Hubert, Konrad. — Ztsehr. f. d. Geschichte 
d. Oberrheins 58, 725 (Kaiser. L; Kvangel.i- 
protest. Kirchenblatt für Elsaß-Lothringen 
32,350: A. Ernst); BZ 13, 163 (Monats- 
schrift ftlr Gottesdimst und kirchJ. Kunst 
1903, 232. 261. 301. 358: F. Spitta). 

Hücking, Werner, Geheimer Oberjustizrat, 
bis 1902 Landgerichtspittsident in Koblenz; 
f 30. V. — \ oss. Ztg. 1904 Nr. 5. 

•Huhn, Georg Adalbert, päpstl. iiausprälat, 
Gdsüidier Rat, Stadtpfarrer v. hl. Geist 
ii» München, früher auch Mitglied d. l>ayer. 
Landtags, Kanzelredner u. theolog. Schrift- 
stellfer; *Oib (Unterfranken) 19. IV. 1839; 
f Aussec (Steiermark) 11. Vlll. BJ VI II, 
195 (F. Lauchert); Woche 5, 1514 (P); 
Keiter- J»rg, Kathol. Literaturkalender 6, 1 33 
miit W). 

Huot, Paul, Dr., Direktor d. N'iklurtaschule 
in Berlin; f 13. III., 65 Jahre alt. — Voss. 
Ztg. 1904 Nr. s* 



55* 

Huyfien, August, Dr. phil,, kgl. preuß. 
Wirklicher Geh. Rat, Oberberghauptmiuin 

a. D., Ministerialdirektor im prcuß. Mini- 
sterium d. ütTentl. Arbeiten a. D. : t Bonn 
3. XII., 79 Jahre alt. — fflustr. Zt>,'. 121, 
913; BZ 1.^, 164. 14, 151 (Glück;uif it)03 
Nr. 50; Ztsrhr. d. deutschen geolog. Gesell- 
schaft 55 Monatsberichte l: Branco). 

JftOOb, Eugen, Dr. med., kgl. b.iycr. Hofrat, 
|»r;)kt. u. Spitalarzt in Kaiserslautern; • da- 
sei l>-<t 13. \'1II. itS47; f ebenda ib. \I. — 
X iti hows Jahresberichte 38,1.416 (P.-igcl, 
mit Li; H/ 13, 165 (Münchner Medi/in. 
W oehcnschrilt 190.^,3264: Deniuth; Ver- 
einsblatt d. pRils. Ante 1903. 282). 

Jacobi, Karl, K^^I. pn uß. Generalmajor z. D., 
zuletzt bis 1901 Inspekteur d. Train-Dcput- 
Inspektion: t 19. II., 63 Jahre alt. — Voss. 
Zl^'. I1104 Nr. 

Jacobi, Karl Kudolt v., Dr., Wirkt. Geheimer 
Rat. 1886—1888 Staatssekretär d. Reichs» 
sehatzamts, Mitj^lied des Kolonialrat.s u. d. 
Bcirat-s f. Auswandcrerwcscn, vorher Präsi- 
dent der Zentralbodenkrediti^ellschaft; 
• S. IX. 1S28; t Zinnowitz 24. VII. — 
Vo».Ztg. i903Nr.6o8;Ulustr.Ztg. 121,245. 

Jäger, Albert, Vorsitzender d. Handelskammer 
in Nordhausen. 1S74 1S77 u. 1S7S -1881 
Mitglied tle^ Deiit^rlien keielisiags (national- 
liberal) f. Nonlluiiiseti ; * Hanau 5. I. 1834; 
t Nordhausen 6. X.*— Illii-tr, Ztg. 151,571 « 
Sehoenfeld, Notizbuch f. Rcichstagswihler 
5. U3. 

*Jakob, Georg. Dr. thecLt bischöfl. geist« 

IioherK:it, Honidekan in Regcnshurg, Lehrer 
an d. Kirchcnmusiioichuic daselbst. Kunst- 
und Kirchenhistoriker: * Straubing 16. 1. 
1S25; t Regensliurg 12. VII. HJ VIII, 
192 v^'Aucliert); Kciter-jörg, Kathol. Lite- 
raturkalender 6, 136 (W); Monatshefte f. 
\Iii-ik',u--rliislite v>, t^i (l.ü^tnir. mit L). 
Jänecke, Georg, Geheimer Kommerzienrat, 
Seniorchef d. Hofbucbdruckerei Gebrttder 
Jftneeke und der l'"arbenfal»rik Janecke 
Schncvmanu in Hannover, Verleger des 
»Hannoverschen Courier«; • Hannover 10. 
IX. 1837; t daselbst 20. XII. Illustr. 
Ztg. 121, 1014; Börsenblatt f. d. Deutsehen 
Buchhandel 1903, 10648 (nach »H.-innov. 
Courier«). 

Jänickc, Karl, /'r., Zweiter H 11 rgcrm eistet 
d. Stallt Breslau, dram. Dielitcr u. Koman« 
schriltsteller; * Kopojno in Rußland 13. 
XI. 1840; + Hre-lau lo. X. KI. 24. 640 
(W); Ailgemeuje Ztg. 1903 Beil. 233; 
Nord u. Sttd 108, lot (O. Wilda): Woche 
5, 148 (Pt: Hr(inii)ier5 2, 225 imit Wl. 

Jänicke, Karl, ebemal. Dpernsäuger; * 31. 
V. 1834; f Beriin 9. IV. — Neuer Theater- 
almanach 16, 166. 



5«* 

Jänosi, Adolf Engel Edler v.: a. Engel. 
Jastrow, Marfcnfl M., Dr., Talmudist; ^Gtt- 

mantown b. Philadelphia 10. (oder 14?) X., 
74 Jahre alt. — Illustr. Ztg. 121, 648; 
Theolog. Jahresbericht 23, 11 96 (Nestle). 

Jaworski, Ritter v., k. u. k. Oberst, Kom- 
mandant d. Militärheilanstalt in Karisbad; 
+ 26. II. - Illustr. Ztg. 120, 383. 

Ibach, Richard Paul, Inhaber der Firma 
Richard Ibach, Orjjelbauaiist.ilt u. Piano- 
fortehandlung in Barmen ; t dasell>st 1 1. IV. 
- - Monatshefte f. Musikgeschichte 36, 131 
(I.üstner, mit Li; Riemann* 5<)S. 

Ihssen, Henriette, ehemal. Schauspielerin ; 
* Strasburg 33. I. 1837; f Dessau 3. IX. 
N\i;er Thentcralninnach 15, 

Illing, \ ilnia, Schauspielerin am Stadttheater 
in Breslau: * Villach 35. VI. 1871 ; f Breslau 

31. I. Neuer The.itcralm.mach 15. 138; 
Eisenberg, tiroUes biograph. Lexikon d. 
Deutschen Bahne 464; BZ 12, 172 (Uabne 
u. Welt 5. 411 : E. FKund, mit P); Woche 
5. »90 ^P)- 

Ingenhetm, Julius Ferdinand Maria I.auren- 

tius Gr.if V., Kiikel Friedrich Wilhelms II., 
Königs V. Preuüen, kgl. prcuO. Oberleutnant 
a. U., Khrcnritter d. souveränen Malteser- 
ordens; • 10. VIII. 1827; t Wiesbaden 28. 
III. - Woche 5. 64S: Goth. Genealog, 
'laschenbueh d. Gräfl. Häuser 1904, 3.S1. 

Johannes» Alexander, kgl. preuU. General- 
leutnant z. !>.. /u!el/t Iiis 1S91 Kommandeur 
d. 24. Intanleriebrigade; f Berlin 27. XII., 
69 Jahre alt. — Voss. Ztg. 1904 Nr. 3; 
l!!ii-fi. Ztg. 122, 23. 

Johnson, Eduard, Dr,^ Professor, früher 
Chefredakteur d. »Vogdind. Anzeigers«.; 
t Plauen «Vofjtl.) 7. IX., 63 Jahre alt. — 
Illustr. Ztg. 121, 411. 

Jordan, Wilhelm, Wirkl. Geheimer Rat, 
bi» I S07 deut<cherGencralkonsuI in I .ondoii. 
vorher Direktor im • Auswärtigen .\mt in 
Beriin ; f Baden-Baden Ende Januar, 75 Jahre 
alt. — Woche 5, 336; Voss. Ztg. 1903 
Nr. 608. 

Ipscher, Georg, Dr. med., Sanitiltsrat, Arzt 

in Wusterhausen; * Berlin 26. XI. 1833; 
t 8. 1. — Virchows Jahresberichte 38, 1,416 
(Pagel, mit L». 
Irmengard, Marie Therese Jose Gäcilie Adel- 
heid Miguela .Antonie Adelgunde, Prinzessin 
V. Bayern, Tochter d. Prinzen Rupprechi; 
♦Bad Kreuth 21. IX. 1902; f T^cmtee 

21. Gotfi. Ilofkalender 1904. 7. 

Juda, .\lbm, Generalm.ajor, k. k. Beie>tigungs- 

baudirektor v. Tirol, Lehrer d. Fortifikatioo ; 

■V Ini) -brück 7. VI., $5 alt. — Illustr. 

Ztg. 1 20, 972. 
JolittS Priiu zu Schleswig-Holstein* 

Sonderburg-Glflcksburg, kg^. din. 



Totenliste 1903: Huyfien — Julius Prinz zu Schleswig usw. 



-•'ü • '-j -^'^J^' 



57* 



Totenliste 1903: jungdaus — Kaufmann. 



58* 



Ot-neral major h l<i suitc d. Arnioe. Bruder 
dc:> Königs Christian IX. vun Dünctnark; 
* Goltörp 14. X. 1834; t lUehoe 1. VI. — 
Illustr. y.\^. i3(), 858; Woche 5, 1010 (P): 
Guth. Gcncaiug. Hofkalender 1901, 34. 
Jimfclaiu, kgl. preuB. Navigatiomschul- 
dircktor f. d. Provinz Hannover u. Leiter 
der Navigationsschule in Geestemünde; 
t daselbst 8. IX., 66 Jahre alt — Ulttstr. 

/ts;, \2: 411. 

Jungermann, Friedrich Alhert, Hildbauer in 
. Berlin; f daselbst 4. 75 Jahre alt. — 

Wocho 5, 1236; Jahrbuch der bildenden 

Kunst 3, 101. 
J&ngling, Friedrich, Opernsänger; * KUnger 

21. II. 1846; f (Güttingen 14. XI. — Neuer- 

Theateralmanach 16, 171. 

Jungmann, A., Organist an St. Martin in 
Kassel ; f daselbst im Mai. — BSmatshefte 
f. Mii-iikgc<chirlite ,^6, 131 t T (Utncr. mit L >. 

Jungk, O., Professor, Leiter d. herzogl. 1 aub- 
Sturomenanstalt in Koburg; f Berlin la X., 
87 Jahre alt. — Illustr. Ztp. 131.607. 

* Jürgens, Rudolf, Dr. med., Professor, Privat- 
dozent in d. medisin. FakultBt u. Kustos 
am Patholog. Institut d. Universität Hcrlin; 

' * Tengshausen b. Jeverland (^Oldenburg) 
19. 1. 1843; t Holländer b. Berlin-Hoppe- 
gaiten 1 1. VL — BJ Vllf. Si (Pagel) ; Lco- 
poldina 39, 103; Chronik d. Universität 
Berlin 17 (1903), 8. 

KagCf Karl, Chorsänger am Hoftheater zu 
Berlin; * Wolgast etwa 1847: f Herhn 4. 
XII. — Neuer Theateralmanach 16, 173. 

*Kahlden, Clemens v. , Dr. med., auOer- 
ordcntl. Professor d. patholog. Anatomie 
, an der Universität Freiburg i. B.; • Coblenz 
39. V. 1859: t Froiburg i. B. 2.^. (nicht 13.) 
Iir. _ BJ \'IIL S.i (Pagel); Leopoldina 
39, So; AllK'enuiiii.- /tg. 1903 Heil. GS; 
BZ 13, 178 (Beitrüge 7.. patholog. Anatomie 
Heft S: K. Zic>jlcr; Zentralblatt f. all- 
gemeine l'athologie u. jiatholog. ;\naloiiiic 
1903, 209). 

Kalckstcin, Walter v., kg), jireiiß. General- 
major z. D., zuletzt bis 1895 Kommandeur 
d.TrappcnabungspliitKCs Loburg; f Königs- 
berg 5. Pr. 4. XIL, im 63. Jahre, — Woche 
5, 2226; Voss. Zig. 1904 Nr. 3. 

KMdler, Daniel, Instmmentenmacher, ehemal. 
Trompeter beim Theater in d. Joseplistadt 
in Wien; f Wien 25. VI., 81 Jahre alt. — 
Monatshefte ftlr Musikgeschichte 36, 131 
(LUstner, mit L). 

Kanzki, Albcit, kgl. preuO. Geheimer Ilofrat 
u. Hobtaatssekretir a. D., froher MilitRr* 
instmktor in Ägypten, Leiter (1er Kei-ten 
Kaiser Wilhelm.« I. von 1 )eutsehlan(! ; ♦ i Sj 3 ; 
t Berlin 22. VI. — illustr. Ztg. 121, 25. 

KardMr» Emil, Domkustos. — Zlschr. f. d. 



Gesrliiehtc d. Oberrhein« 5S, 543 (Frank- 
hauscr, L: Frciburger Bote 1903 Nr. 231; 
Bad. Beobachter 1903 Nr. 333). 

Kacrgcr. Karl, Dr., Privatdozent an d. I.aruL 
wirtschaftl. Hochschule in Berlin, land- 
wirtschafU. Sachverständiger im Dienste 
d. Auswärtigen .\mtes d. Dcut-^chen Reiches, 
Fachschriftsteller; * Breslau 2. \. 1858; 
f Schtfneberg bei Berlin (oder Breslau ?) 
30. X. — Geograph. Jahrbucli 26, 434 
(^Wolkenhauer, mit W u. L); Illustr. Ztg. 
121,523; BZ 13, 174 (Deutsche Kolonialstg. 
1903 \r. 42: M. Sering). 

Karichs, Therese, ehemal. Schauspielerin u. 
Theaterdirektorin; f Hain b. Zittau 24. XI., 
77 Jahre alt — Neuer Theateralmanach 
16, 173. 

Karolus, Julius, k. u. k. Hufmusikalienhiindler 
in Wien; f daselbst 21. IX., 69 Jahre alt 
Mi>i!at>hefto f. Musikgeschichte 36. 131 
(Lüstner mit L); Börsenblatt f. d. Deutschen 
Buchhandel 1903, 7428. 8175. 

•Karrer, Felix, k. imgar. Rat, Generalsekretär 
d. Wissenschaftl. Clubs in Wien, VolontiLr 
am k. k. NatuAistor. Hofmuseums daselbst 
Geolog; • Venedig 11. HI. 1825; t Wien 
19. IV. — BJ Vlll, 261 (Tb. Fuchs); Geo- 
graphen-Kalender 3, 192 (mit L); Leo- 
poldina 39, 86. 

Kaschka, jobaim Baptist, ehcmal. Schau- 
Spieler in Wien, Zeitgenosse v. Raimund 
u. Nestroy; f Wien im Dezember, 82 Jahre 
alt. — Neuer Theateralmanach 16, 176. 

*Kast, Alfred, Dr. med., k. preuB. Gehenner 
Medizinalrnt, ordentl. Professor f. innere 
Medizin u. Direktor der medisin. Klinik 
an d. Universitltt Breslau; • lllenau bei 
Achem (Baden) 25. VII. iSs<>; t Nizza 6. 1. 
(nicht 7. I.). — " BJ Vlll, 102 ( Pagen ; 
Chronik d. Universität Breslau 17 (i<>o2 3), 
154 (W. Filehne); Woche 5, 98 (mit P); 
BZ 12. iS> (Münchner Medizin. Wochen- 
schrift 1903, 383: Weigel). 

Katseher, Berta (Pseudon.: Ludwig Ungar, 
Albert Kellner, Ludwig Koelle. Lud- 
milla Kuellc), Gemahlin d. Schriftstellers 
Leopold Katscher, Romanschriftstellerin; 
• Irenczin (Oberungarn) 12. 1\'. iS6n; 
f Budapest 17. IX. — KL 25, 683 (mit Wj. 
26, 40*: Pataky, Lexikon deutscher Frauen 
d. Feder i, 412 (mit W); BrttmmerS 2, 
363. 544 (mit Wj. 

Katser, Friedrich Xaver, deutscher En- 
bisohof v. Milwaukee, auch dtamat. Dichter ; 
^Ebensee (Oberösterreich) 7. II. 1844; 
f Milwaukee 21. VII. — Woche 5, 1328; 
BrUmmerS 2. 263. 344 tmit W); Keiter» 
Jörg, Katliol. Literaturkalender 6, 144. 

Kaufmann, Alfred, Dr. fhil., Erforscher d. 
Osttacodenluma d. Schweis; * St Gallen 



59* 



Totenliste 1903: Kaolbach — Kirchner. 



60» 



1857; f liascl im Marz. — Lcopuldina 
39, 103; BZ 14, 164 (Verhandlungen d. 
schweizerischen nalurft»rsch. Gesellschaft, 
\'or>jinmhing 85, XXXI: F. Kaufiiuiui, 
J. 1 )iiT.uicr). 

*Kaulbach, Friedrich, Professor an d. Techn. 
Hochschule in Hannover, Mitfrlii-d dt-r 
Akademie der KUnste in Berlin, Pt>nnit- 
maler; * Arolsen 8. VlI. 1822; f Hannover 
5. 1\. — BJ VIII, 86 ;n. Schnierber); 
Woche 5, 1649 (P); BZ 13, 176 (^Hannovcr. 
Courier 1903 Sept. 9: A. Haupt). 

Kcilmann, Phili|)p, Dr. «/-./., k.iiscrl. russ. 
Staatsrat, Arzt in Riga; \ daselbst 18. IV., 
74 Jahre alt — Virchowt Jahresberichte 
3S, I, 416 (Pagcl, mit L). 

Keller, Eduard Graf v., kaiserl. russ. Kammer- 
berr. Geheimer Rat u. Senator; * 23. 1. 1819; 
f \Vie>ljadcn 35. IX. — Goth. Genealog. 
Taschenbuch d. Grftfl. Häuser 1904, 400; 
Woche 5, 1784. 

Keller, Johann Jakob, schweizer. Altnntional- 
rat, SchHpfer d. Zürcher Kantonalbank; 
f SU Gibswil Mitte des Jahres. — Woche 5, 
1190; BZ 13, 177 (Neue Zürcher Ztg. 
1903 Juli 7"), 

Keller, Philipp, Dr. phil., ordcntl. Honorar- 
professor der Physik an der Pharmaceut. 
Schule in Rom; • Nürnberg 27. I. 1S30; 
t Rom 21. V. — Allgemeine Ztg. 1903 
Beil. ti6; Poggcndorff 4, 737 (W); BZ 
13, 177 (Kränk isolier Courier 1903 Unter- 
baltung»beil. Nr. 65: S. Gunther); Leo- 
poldiim 39, 103; Geographen-Kalender 
2, 192 (mit L). 

Kellner, Albert (Pseudon.), Schriftsteller ; 
s. Katscher, Berts. 

Kcrkhoff, Fritz van tk-n, Musikdirektor in 
Kisenach; f daselbst 32. XII. — Monats- 
hefte f. Musikgeschichte 36, 132 (LOstner, 
- mit L). 

Kern« Leopold, Dr.» Mitglied d. Abgeord- 
netenhauses d. (tsterr. Reichsrats; t Linz- 
Aigen 8. IX. — Woche 5, i69«>. 

Kefller, Heinrich, Spielleiter u. .Schauspieler; 
• Weimar 4. V. 1839; f Kreyburg a. d. 
Unstrot 4. II. — Neuer TheatendmaiMch 
15. 

Keudell, Felix Max Leopold Robert v., 
Herrauf Honslack (Krei> Wehlau) u. Hohen- 
l.übbichow (Kreis Königsberg, Neumark\ 
k. preuU. Wirkl. Geheimer Rat, vormals 
kaiserl. deutscher Botschafter am Italien. 
Hofe, früher Mitglied <I. Deutschen Reichs- 
tags u. prcuU. Abgeordnetenhauses (Reichs- 
partei); * Königsberg i. Pr. %%, II. 1824; 
t Hohen-I.Ubbifhiiw Genealog. 
Taschenbuch d. Adeligen Häuser 5, 444; 
Woche 5, 785 (P); SchOnfeld, Notisbuch 
f. Reichstagswihlcr Si 55* 7S: BZ la, 184 



(Burschenschaft!. Blätter 1903, 101 : A. 
Langguth; Der Tag 1903 Mai 29: Becher; 
Pester Lloyd 1903 Mai 19: A. Kohnt; 
Neue Freie Presse 1903 Mai 2'. 
Kewitsch, I heodor, k. i)reuß. Seminarobcr- 
lehrer a. L)., Komponist u. Musikschrift- 
steller, Redakteur d. »Deutschen Militär- 
Musiker-Ztg.€ ; * Posilgc (Kreis Stubm, 
WestpreuBen) 3. II. 1834; f Berlin 18. VII. 

— Rieniann* 632; KI. 25, 703; Monats- 
hefte f. Musikgeschichte 36, 132 (LUstner, 
mit L); BJ 13, 178 (KathoL Schulztg. f. 
Norddeutschland 1903 Nr. 33): D. geistige 
Berlin 1, 239 (Autobiographie). 

Key^serlingk, Hugo Otto Julius, Herr auf 
Poniewez (russ. (JouverncmLiit Kowno), 
kaiserl. russ. Kanmierherr, Hofmeister u. 
Wirkl. Staatsrat, LandesberoUmlchtigter 
V. Kurland; * 20. IX. 1833; f Mitau 
38. III. — Goth. Genealog. Taschenbuch 
d. Adeligen HSuser 1904, 406. 

Kiehaupt, Heinrich, erster Kapellmeister d. 
Stadttheaters zu Danzig; f daselbst 21. IV., 
63 Jahre alt. — Neuer Theateralmanach 

15, 152: Monatshefte für MusikgCMhichte 
36. 132 (FUstncr, mit L). 

Kiel, Fritz, Iromiietcnv irtuosc in Weimar; 
f daselbst im Februar, 70 Jahre alt — 
Monatshefte f« Musikgeschichte 13, 13s 
(LUstner). 

*KIem, Uulin, Benediktiner, Subprior and 

Bibliothekar in Muri-Cries bei Bozen, 
Historiker; * Aigund (lirol) 8. 11. 1839; 
t Gries 13. VL — BJ VIII, 191 <P. Lau- 

chert), 

Kiesel, Karl, Dr. pkU., k. preufi. Geheimer 
Regierungsrat, G3rmnMialdirektor a. D., 
Historiker u. Schulschrift<;tellcr ; • f'oblenz 
28. X. 181 2; t Dösseldorf 2. (oder 3.?) IX. 

— KL 25, 706 (W). *6. 40*; lllmtr. Ztg. 
121, 710; Keiter-Jtirg, Kjidiol. Lilentttr^ 
kalender 6. 151 (W). 

Kieweg, Anselm, Bencdilctiiierin Michelbeuren 
(Salzburg). Rciseschriftsteller; f 26. VlIL 

— KL 25, 707 (W). 26, 40* ; Keiter>Jilig, 
Kathol. Literaturk.-ilender 6, 152. 

Kilian, Emst Heinricli, Dr., deutsch-ungar. 

Publizist; t Budapest 33. IV., 89 Jahre 

alt. — Woche 5, 782. 
Kink, Jacob, Rendant d. vereinigten Theater 

in Graz; • dascili-t 1. \". 1853; t ebenda 

16. \'l. — Neuer 1 heateralmanach 15, 152. 
*Kirchbach, Hans Adolf v., k. sichs. General- 
major; • Dresden 26. X. 1S34; f dasdbst 
9. II. — BJ VllI, 155 (Lorenzen). 

*R]rdin«r, Theodor, Komponist; * Neu- 
kirchcn b. Chemnitz 10. XII. 1813; f Ham- 
burg i8. IX. — BJ Vlli, 157 (J. Sass); 
Monatshefte f. Musikgeschichte 36, 132 
(Lttitner, mit L). 



Totcnliste 1903: Riss de AITiila — Koffd. 



62» 



Um de Alfttla, Joseph, themal. I^itcr der 
Kupferstichabteiliinp li. k. k. Militärgco- 
gTaphii»chen Instituts in Wien; f Dörnbach 
b. Wien 2. VI., 87 Jahre alt — Geograph. 
Jahrhuch 26. 435; HZ 14, 168 (D. littctnr. 
Kcho 6, 1549: K. Kuvais). 

Klammstein, Friedrich Bisehoff Edler v.t 
s. Hisi-lioff. 

Klatscher, ^Vitred, Schauspieler (Komiker) 
am Theater an 'der Wien in Wien; * da- 
selbst 10. VF!!. 1S5S: t ebenda 11. VI. — 
Neuer iheatenümanach 15, 145; Flöggen, 
ffiographt Btthnenlexikon i, 198. 

KlinckowstrSm, Karl Ludwig Kriedricli 
Graf V., k. preuQ. Gcneraimajor z. D.; 

* 4. III. 1848: t Berlin 20. XI. — Woche 
5. 2136; lllustr. Ztg. 121. 795; Goth. 
Genealog. Taschenbuch d. Gräfl. Häuser 
1904, 421. 1905, 432. 

*Klingelhöfer, Fritz, Maler; * Marburg i. II. 
4. V. 1832; t daselbst. 9. XI. — BJ VlU. 
145 CFh. Losch), 

*Klingelhöffer, Otto, k. preuß. Regicrungs- 
rat, Publizist; • Dorhein b. Nauheim 
fWetterau) il.l. 1S12; t Darmstadt l.I. — 
HJ VIII, 215 (Ph. Losch). 

Klingen, Carola, ehcinal. Scliauspielcrin, 
Gattin d. Schauspielers Hubert Dietzsch 
in FVeiburg i. B.; f daselbst »9. 1., 94 Jahre 
.ilt. — Neuer Thc:iternlm;ui;ich 15, 139. 

Klobuüchitzky, Johann Ncpotuuk, Schau« 
Spider u. Singer; f Baden b. Wien 7. IV. 
Neuer Theatcralmanaoh 15. 145. 

Klockmann, Ernst, k. prcuü. Generalmajor 
I. D., taletct bis 1900 Kommandeur der 
10. Infanteriebrigadi-, t 25. \'., 57 Jahre 
alt. — Voss. Ztg. 1904 Nr. 3. 

Klöpfer, Christian, Chorsftnger in Stuttgart; 

• Denkendorf 22. V. 1842; f Stuttgart 
15. ,\I. — Neuer Theatenümaaach 16, 171. 

•Klopp, Onno, Dr. phil., k. hannoverscher 
Hofrat, Historiker imd Publizist; • Leer 
(Ostfriesland) 9. X. 1822; f Wien 9. Yiil. 
— BJ Vlll, 117 (W. Klopp); BZ 13, 181 
(Kftln. VoUuztg. 1903 Augwt 1 1 ; Germania 
1903 August 1 1 ). 

Klothilde Maria Philomena Kaiiuii.i .Xmalia 
EndietXOgin v. Österreich, Tdchter d. Erz- 
henogs Josef; * Kiunie 9. \'. I.SS4; t Ale 
snth (Ungarn) 14. XU. — Goth. Hof- 
kalender 1905, 57; lllustr. Zig. 121, 956. 

Kluge, Johann, Großindustrieller in Pr;ig. 
Hauptbeförderer der protestunt. Bewegung 
in Btthmen; f 4. VIII., 70 Jahre alt — 
\'osv. /tg. 1004 Nr. 13. 

Klutachak, Robert, Professor, Nuturhistoriker, 
Kenner d. bohm. Mittelgebirges; f Leit- 
meritz 31. (oder \'H.?i. — Gengiaphen- 
Raleuder 2, 193; Leopoldina 39, 129. 

Kmentt, Beatrix, geborene Kratochwill 



(Theatemame : T h a 1 b o r n), Schauspielerin ; 
t Maiernig 27. \'1I. — Neuer Theater« 
almanach 15, 153. 

Knobelsdorif-Brenkenhofr, August Aurel 
Gustav Louis Kunibert Franr v., k. preufl. 
Major, aggregiert d. bad. Inlanterieregiment 
Nr. 1 13 zu Freiburg i. B., Gemahl d. .Schrift- 
stellerin Nataly v. Eschstruth; * Nakcl 
I. IX. 1857; t Freiburg i. B. 27. VI. — 
lllustr. Ztg. Kl, 67; Goth. Genealog. 
'I i-rlicntim li d. Adeligen Häuser 1905, 374. 

Knörcke, Gustav, emeritierter protest. Pre- 
diger, Standesbeamter in Berlin, früher 
Mitglied d. Diutschen Keiclistag- 11. ]>rcuß. 
Abgeordnetenhauses (dcutichfrcisinntgj, 
Autorität auf d. Gebiete d. Volkssdiul- 
wcsens; *Hohen-LUbbichow (Kreis Königs- 
berg, Neumark} 38. VII. 1836; f Zehlen- 
dorf b. Berlin 31. III. — lllustr. Ztg. 120, 
536; Woche 5, 602 (P); Kürschner> Preuß. 
Abgeordnetenhaus 1894, 61 (mit P); KZ 
12, 189 (Padagog. Ztg. 1903 Nr. 15), 

*Knothe, Hermann Friedrich, Dr. phil.^ 
k. Siirhs. Geheimer Ilofrat, Profe->si>r a. D., 
Historiker; * Hirschfelde b. Zittau 9. .\. 
1S21; t Dresden 8. II. — BJ VIII. 288 
(.\. keirh irtlti; HZ 12, 189. 13, 1S2 (Korre- 
spondenzblati des Gesamtvereins der 
deutschen Altertumsvereine 1903, 93 und 
Deutsche Geschichtsbliittcr 4, 150: W. 
Lippcrt; Neues Lausitz. Magazin 79, 161: 
R. Jecht, mit P); KL »5, 733 <W). 

KnUpflTer, Wilhelm, />r. med., Gynäkolog 
in Keval; * in Esthland; f Keval 3. X. 
40 Jahre alt — Virchows Jahresberichte 
38, I, 417 iF'agcI, mit L': W. KnUpffer, 
i b. d. Ursache d. Geburtscintrittes. Diss. 
Dorpat 1892. 

Kobel, Albert, Schauspieler; + Berlin 22. VIII., 
47 Jahre alt. — Neuer Tbeateralmanach 
»5. «54- 

Kobler, Kranz. Balletmeister a. D.; f Buda- 
l>est 20. im 78 Jahre. — Neuer 

Theateralm.inach 15, 157. 

•Köbner, Siegfried Ernst, Publizist, Chef- 
redakteur d. »Nationalztg.« in Berlin; 
• Breslau 15. VI. 1844; f Berlin 6. iV. - 
BJ VIII, 241 (\V. KMbner); BZ 12. 189 
(Kcho 1903 Nr, i6h 

Koch, Philipp, k. preuß. Regierungspiasident 
a. D., zuletzt N'izepräsident in Schleswig; 
\ 17. \'lll., 89 Jahre alt — Voss. Ztg. 
1903 Nr. 608. 

KochtaMiii, Heinrich, Stadtftitester Berlin, 
18S4 91 daselbst Stadtrat; + cbmdi 
31. III., 72 Jahre alt. — Voss. Ztg. 1904 
Nr. I. 

KofTcI, Ludwig, k. k St iatsrealscludprnfessor, 
Lektor f. franz. Sprache an der Deutschen 
Techn. Hochschule in Prag ; f daselbst 22. L, 



63* 



Totenlist* 1903: KöUer — Knuifier. 



64* 



im 63. Jahre. — Allgemeine Ztg. 1903 
Beil. 3t. 

Köhler, Johann Au^nist Ernst, Ih-. p/iil.. 
Seminaroberlehrer a. D., Schriftsteller auf 
dem Gebiete d. Volkskunde u. Naturwissen* 
Schäften, Begründer d. Kr/pcVjirgsvereins; 

• Bautzen 5. VJI. 1829; f Schneeberg» 
Neustädte! (Kttnijfr. Sachsen) 19. XII. — 
ninstr. Ztg. 12 1. 1014; Allgemeine Ztg. 
1903 Beil. 2gi ; HZ 13, 1S3. 14. 170 (Chem- 
nitzer lageblatt 1903 Dezember 22; Unsere 
Heimat Monatssclirift f. Erzgebirge u. Um« 
pcbiinp 3, 105); KI. 42, 73S |\V\ 

•Köhler, lliinrii l), k. preuü. Geheimer Ke- 
gierun);srat, Professor f. Architektur (Antike 
u. Kcnaissnnrc) an d. Tt-chn. Hochschule 
in Hannover, Architekt; * Kassel 12. 1. 1830; 
t Hannover aa II. — BJ VIII, ttt (A.Birk); 
BZ 12, i<)o /tschr. f. Architektur^ und 
Ingenieurwesen 1903, 183). 

•Köhler, Ulrich Leopold, Dr. pkU., Pro- 
fessor d. alten dc'schiohte an d. l iiiviTvitiit 
Berlin ; *Klein-N euhauscu(Sach$en-\Veimar) 
5. XI. 1838: t Berlin 11. X. — BJ VIII, 
315 <K. Wcili; BZ 14, 170 (Ztsdir. f. 
Numismatik 24, 377: (R. Weil). 

Koelie, Ludmilla, auch Ludwig (Bscudon.), 
Schriftstellerin; s. Kat scher, Berta. 

*K511ing, Wilhelm. Dr. tfuol., Superintendent 
lu PIeß (Oberschlesien), Kirchenhistoriker, 
DogmaGker u. Homilet; * Pitschcn (Ober- 
Schlesien^ 11. IX. 1836: f PIeß 21. II. — 
BJ VIII, 135 (Kohlschmidt); Ihcolog. 
Jahresbericht 23, 1196 (Nestle). 

Kollmann, ki^l. württimlicr^,'. < »hiTkirchcn- 
rat, ültester k.ithul. iJek.^n Württembergs; 

* Wsilchcsreute b. Tettnang 16. II. iSao; 
t I nterkochcn 23, 1 196 (Nestle). 

*Kopf, Josef von, Bildhauer; * Unlingen 
(Wflrttemberf) 10. III. 1827; f Rom 2. II. 
- BJ VIll. S7 ni. Schmerlnrl: Illustr. Zik- 
12, 263 (K. Scbüner, mit P); BZ 12, 192 
(Neue freie Prene 1903 April 25:8. MBnx; 
HamburtJi.T Nachrichten 1003 Nr. 61; 
Münchner Allgemeine Ztg. 1903 Febr. 6; 
Berliner Tageblatt 1903 Nr. 83 u. 135: 
H. Barth; Neues TagbLatt [Stuttgart] i<)<>3 
Nr. 27; Norddeutsche Allgemeine Ztg. 1903 
Febr. 5 Beil). 

Kopp, Custav Adolf, Dr. fAU., Hofrat, Di- 
rektor d. Realgymnasiums in Eisenach, 
Mathematiker, Vorkämpfer d. Realschul- 
bildung; * Braunschweig 7. 11. iSig; 
t Eisenach 15. X. — Illustr. Ztg. 121, (14S; 
Allgemeine Ztg. I9<»3 Beil. 237; Foggcn- 
dorft" I, 1296. 

•Koppen, Theodor, llistoricnnialfr; • Brake 

a. d. Wcsei 27. V II. 1828; f Nvmphenburg 

b. München 3. III. — BJ VlU, 97 (H. 
Holland). 



Korff, Emanucl Karl Heinrich Freiherr v., 
k. preuB. Generalmajor c. D.; * Schocn- 

})riich 31. \'. i.S2('>; t Könnebeck 5. II. 
Goth. Genealog. Taschenbuch d. Freibenl. 
Hittser 1904, 390. 
Koser, Heinrich, kaiscri. deutscher General- 
konsul a. D., Chef d. Zentralausktinftsstclle 
f. Auswanderungswesen in Beriin, frflher 
Konsul in Porto Alegre; f Berlin 8. V. — 
Illustr. Ztg. 120, 735; 'Voss. Ztg. 1903 
Nr. 608. 

Kotsebue, Charlotte v., Witwe d. russ. Hof- 
malers Alexander v. Kotzebuc; + Tnns- 
stein 12. 11. — Woche 5, 374. 

Krmfll» Kommeizienrat, Präsident d. Handels* 
kammer v. Lörrach in Baden; f ao. X. — 
Woche 5, i960. 

KiWIlt Hermine, Opern- 11. Konaettalngeiin: 
^. Cnrte^e, Mimmy. 

Kraft, Josef, Schauspieler am Stadttheater in 
Danzig; f daselbst 94. Vit. — Neuer 
Thcatcralnianarh 133. 

KratochwUl, Beatrix, Schauspielerin: s. 
Kmentt, Beatrix. 

Kraus, Han-i, />r.. Berit htcrstattor d. »Voss. 
Ztg.« und anderer Zeitungen in Bukarest, 
früher Redakteur d. Wiener »Deutschen 
Ztg.«; + 26. I. — Voss. Ztg. 1904 Nr. 9. 

*Kmu8C, Ernst Ludwig (Pseudon. : Carus 
Sterne), Naturforscher und Folklorist; 
• Zielenzig 22. XI. 18^9; f Eberswalde 
24. VIll. BJ Vlll. 305 (V. Har^tzsch); 
Woche 5, 1O07 (P); KL 25, 767 (W): 
I.eopüldina 39, 139. 

Krause, Robert. Portrat- u. Historienmaler 
(besonders bibl. Cicgenstände); f L.eipzig 
8. XI., 69 Jahre alt — Voss. Zfg, 1904 
Nr. 1 1. 

Kraufi, Gabriele, k. k. Kammersängerin, 
1860—1867 Mi^ied d. Hofopemtheatefs 

in Wion, bis 1S87 Primadonna d. Großen 
Oper in Paris; * Wien 24. Iii. 1842; 
f Paris im September. — Eisenbei|r> Gro6es 
biograph. Lexikon d. Deutschen Bühne 545; 
Neuer i hcateralmanach 15, 159; Flüggen, 
Biograph. Btlhnenlexikon i, 179; Monat«- 
hcfto t Musikgesdkidite 36, 13a (Lttstner, 
mit L). 

Krmufler, Georg, Dr., Obermedixinalnt. 
vortragender Rat u. Referent f. Fragen d. 
Pharmazie in der Ministerialabteilun^ für 
üflTentl. Gesundheitspflege im groüherzogl. 
hess. Mini>tcrium d. Innern, auOerordentl. 
Lehrer d. Pharmakognosie an d. techn. 
Hochschule in Darmstadt; * Büdingen 
a. n. 1849; t Darmst.idt 28. IV. — Lco> 
pnldina 30. .S6; .MIgemeinc Ztg. IO03 
Heil. 99; \'irchows Jahresberichte 78, 1,417 
(Pagel, mit L); BZ la, 194 (Apottiekcfstf. 
«903. »94)- 



Totenibte 1903: KrauBnick — Latonr von Thuimbwg. 66* 



Krauflnick, HcriDann, chcmal. ■I'cnnihiilT') 
am Stadtthcaicr in Erfurt; f üa.<>ellist 
30. VIII. — Neuer Thcatendmanach 15. 155; 
Mon.itvhcfte f. Musikgeschidite 36, 133 
(Lüstner, mit L). 

KnywUatht Joseph, Dr. med., k. k. Refie- 
lUDgarat, Direktor ilcr nicdcröstcrrcich. 
LandesincDbcil- u. Pflegeanstalt in Maucr- 
Öhling b. Amstetten; * Iglau 1849; 
f Maaer-<')tilinfi 22. III. - Illu-tr. Ztg. 
120, 507; \ irchows Jahrcslicrii htf 3S, 1,417 
(Pagel, mit L); HZ 12, 194 ( I'-.ychiatr.- 
neurolog. Wochenschrift i<) ^;, 309). 

Kretzschmar, Klara, geb. Meiler, ( lattin 
d. Musikschriftstellers Piolessor 1 lermaimK., 
Pianistin; * Bristol 3. II. 1855. ^ Jena 
6. V. Kicinanii* 712; Münat>!ieite f(ir 
Mu.sikgcächichtc 36, 132 (LUstner, mit L). 

Krtofsmaiin, Kaspar Rudolph, Musiklehrer 
in Sidney; * Haurjover 1830; + Sidney 
im MaL — Monatshefte f. Musikgeschichte 
36, 133 fLflstner, mit L). 

Krictc, Fritz, Hilfsrc^M>>ciir ti. lUlhnen-In- 
s[>ektor am Lessingtbcater in Berlin; * Nie- 
mes 29. XI. 1844 ; f Warmbninn 3. VII. — 
Neuer rheateralnianach 15, 152. 

Kronenber^;, Eugen, Opernsänger (Tenorist) 
am Stadttheater in Elberfeld; * Bonn 1854 ; 
t Elberfeld 30, VIII. — Neuer Theater- 
alinanach 15, 155; Flüggen, Biograph. 
Btthnenlexikon t, 181; Monatshefte flir 
Musikgeschichte 36, 132 (l.Ustncr, mit L). 

Krosch, Gustav, Schauspieler; * Reichen- 
berg (Böhmen) 3. VI. 1868; f Kempen 
(Posen) 38. X. — Neuer Theateralmanach 
16, 170. 

Krug, Hermann, Ilufopernsiinger (Ileldeii- 
tenor) in Mannheim; • Windehausen (Keg.- 
Hcr. Mer-ieliurg) 1 1. Vlll. iS()6 (nacli 
anderen: Bindtelde b. Magdeburg Ii. Vlll. 
1868); t Mannheim 8. III. — Eisenberg, 
(iroßcs biograph. I-cxik»)n d. Deutschen 
Hahne 556; Neuer 1 beateraimanach 15, 142 ; 
Monatshefte f. Musikgeschichte 36, 133 
(Lüstner. mit L). 

Kuhn, Emst, Koinmcrzienrat, Chef d. Ma- 
schinenfabrik G. Kuhn in Stuttgar^Berg, 
früher \'(jrstand d. deutschen Ingenieur- 
Vereins; f Winnenden 23. X., 50 Jahre 
alt. — lUustr. Ztg. I3i, 648; BZ 13, 1725 
(Ztschr. d. \'ereins deutscher Ingoiietire 
1903, 1725). 

Koaert, Hennine, geb. Liebhardt, Opern- 
Sängerin; • PrzemysI 28. X. 1868; f Wien 
7. II. — Neuer Theateralmanach 15. 140; 
Monatshefte f. Musikgeschichte 36, 132 
(Lüstner, mit L). 

Künzcl, Friedrich, Mofopern^iingcr f Pcnorist 
a. D. in Darmstadt; * selbitz (Obcrlranken) 
13. V. 1835; f Daimstadt 19. VII. — Neuer 

lll«tr. Jahfbaeh «. Deatidier Nekrolog. 8. Bd. 



'I'luatcrnlmanach 15, 153; Monatshefte f. 
Musikgeschichte 36, 132 (LUstner mit L), 
Woche S, 1328. 

KupelwiCfler, Fran^. k. k. ILifiat, früher 
Professor an d. Bergakademie in Leoben; 
t Pttrtschach 5. VIII. — Woche 5, 1464. 

Kurz, August, früher Regisseur 11. I hcatcr- 
direktor; * Oschatz 4. III. 1828, f München 
30. XII. — Neuer Theateralmanach 16, 
175: Flaggen, Biograph. Btthnenlexikon i, 
185. 

Labhart-Hildcbrandt, Jakob H., Altstaats- 
archivar in Zürich ; • 1823: t Zürich 13. 1. 
— Allgeniciiic Ztg. i')o3, Beil. \ ^\ HZ 12, 
lyy. 13, 193 (Schweiber. Ztschr. I. tieuiein- 
nUtzigkeit 1903,81; Neue Zttrdier Ztg. 1903 
August 2 1). 

Labitzky, August, Komponist, Dirigent d. 
Kurkapelle in Karlsbad; * Petschau 23. X. 
1832; t Reichenhall 29. VIII. Riemann* 
727; Monatshefte f. Musikgeschichte 36, 132 
(Lttstner mit L); III. Z^. I3I, 33S- 

*Laih, Friedrich, katbol. Pfiwrera. D., Kunst- 
historiker; * Ubemdorf a. N. 21. l.\. 1819; 
t Rottenburg 30. I. — BJ \'III, 68 
fl'. 1 :iu.-hcrt). 

Lamczan-Salins» Eduard Graf v., k. k. Se- 
natsprftsidentii. erster Landgerichtsprilsident 
a. 1). in Wien, Begründer d. Freiwilligen 
Rettungsgesellschaft ; * Lemberg 2S. VIII. 
'835; t Wien 15. in. — Itlustr. Ztg. 120, 
465; Goth. Genealog. Tasdienbuch d. 
Cirafl. Hiiuser 1905, 470. 

Landau, Richard, Dr. med., 5?chular/.t in 
Nürnberg, Schriftsteller auf d. Gebiete d. 
.Schulhygiene u. d. Gesrltichte d. Medi/in, 
auch lyr. u. dram.it. Dichter; * Dresden 
4. VII. 1864; t Namberg 20. IX. — 
Virchows Jahresberichte 38, 1,417 (Pagel, 
mit L); KL 25, 802 (W). 26,40*; Lco- 
poldina 39, 130; BrflmmerS 3, 369. 576; 
BZ 13, 193 (Ztschr. f. Schulgesundheitspflege 
1903. 7«*> 

Laaglioir-SdiMffiBr, Ottilie, geb. Gott- 

srli alk , ehemal. Srhau>|>ielerin u-Theali r- 
direktorin; \ Lübeck 24. V. — Neuer 
Theateralmanach 15, 151. 

Lany, Karl F^duard, Protestant. Pfarrer in 
Cemilow, Superintendent d. östl. Diözese 
Böhmens; * Ratihor 1838, f 8. II. — 
riicolog. Jahresbericht 23, 1196 (Nestle). 

*Larisch, Karl v., k. preuB. General d. Ka- 
vallerie z. D.; *KUmmritz (Kreis Luckau) 
3. VIIL 1824; Haus Boeckey b. Gläsers- 
dorf (Kreis Lüben, Sclilesien) 3. X. — 
BJ VIH. 18S (Lorenzen); Goth. Genealog. 
1 asrhcnbui li d. Adeligen Häuser 1903. 486. 

Latour von Thurmburg, Josoph. k. k. Feld- 
uiarschalleutn. u. Geheimrat, .Mitglied d. 
Herrenhauses d. Osterreich. Reichsrats, einst 

0 



67* 



Totenliste 1903: Laudien — Lieber. 



68* 



Ei'ziehcr d. Kronprinzen Rudolf; * Wien 
a. X. i8ao; f daselbst a8. XII. — III. Ztj». 

122. 27,; S. Hahn, Kciclisrats-Almanacli 
1891/92, 63 j_ Wurzbach, Hiu^raph. Lexikon 
d. Kftisert. Osterreich. 14, 183. 

Laudtcn, Minna, Malerin und Schriftslollcrin ; 
* Gumbinncn 25. II. 1840; f Ende des 
Jahres. — Woche 5, 2272 ; NiOller-Singerl a, 
455; Pataky, Lexikon deutscher Frau«k d. 
Feder i, 4S0 (W), 2, 526. 

Laufer, Ernst, ehcmal. Direktor d. St. Gallcn- 
schcii Heil- und Prtefife.-uistalt St. Pirniin>- 
bcrn, Psyiliialcr; * Klf)ten (Zürich) 2S. \ I. 
1851 ; f 24. III. — \ irclKiws Jahresberichte 
38, I, 417 (l'ak'cl. mit L); 15Z 13, 195 
(Korrespondenz! >latt (. S. liwt i/t r.Uztc 1903, 
547; Ztschr. f. ( )hr(.iihLilkunde 1903, 665: 
Schiller). 

^Lazarus, Moritz, />r. tluol., jur. et phil. 
k. preuU. Geheimer Kegierungsrat, ordcntl. 
Honorarprofessor d. Philosophie nn d. Uni- 
versität Perlin; * Filchne (Prov. Posen) 
15. L\. 1824; f Meran 13. IV. — ÜJ Vlll, 
ia4 (L. Stein). 

Lechler, Karl Johann Friculricli v., Dr. phil., 
Dr. theol. honoris causa, Prälat, k. Württem- 
berg'. Generalsuperintendent a. D., theoloff. 
Schrift>t(.Ikr, auch dramal. Dichter; • Groß- 
bottwar 28. VI. 1.S20: t I.udwigsburg 25. V. 
— Allgemeine Zig. i<)().i Beil. 119; Theo!. 
Jahresbericht 23 (19031, 1 1 96 ( Nestle, mit L); 
HZ 12,203 (Schwäb. Merkur 1903 Mai 26). 

Lecreux, Kranz, kgl. Tänzer am Hoftheater 

. zu Berlin; * daselbst 21. I. 1852; f Saß- 
nitz auf Rü^'en 26. Vlll. — Neuer Tbcatcr- 
almanach 15, 155. 

Leddihn, Adolf Kiitcr v., k. k. Feldmarschall- 
Icutnant i. R,; * Wien 20. XI F. 1S30; f da- 
selbst 25. IV. — III. Ztg. 120, 725. 

Ledebur- Wichein, Johann Graf v., Herr auf 
Ko-teiililat, Krzeiuusch u. Mieleschau mit 
Nedwiedi«:: (Bülunen), k. u. k. Kämmerer u. 
Geheimer Rat, unter tiadeni Ackerbau» 
mir^i^ter, Mitjflied d. Herrenhauses cl. "-^terr. 
Keiehsratj»; * Prag 30. V. 1842; f daselbst 
I4*V. — lU.Zti;. 130,764; Goth.Geneal«^. 
Taschcnl)uoh d. Grüfl. H.'iuscr 1904, 473; 
S. Hahn, Keichsrats-Almanach 1891/92, 66. 

Lederer, Alexander Ritter t., Prilsident der 
ungarisch. SchiflTahrtsgeselKchaft »Adria« ; 
f Aussee aa. VI., 6u Jahre alt. — III. Ztg. 
121, 25. 

Lein, juh.mnette, Volksdichterin; * Gieflen 
II. VI. 1S19; f daselbst im April? — 
Woche 5, 692 ; Pataky, Lexikon deutscher 
Frauen d. Feder 2, 527; BrUmmerS 2, 5S6. 

^Leipziger, Wilhelm Ernst v., k. prcuü. 
General d. Kavallerie; * Niemegk (Kreis 
Bitterfeld, Prov. Sachsen) 31. I. 1S37; 
t Berlin ai.XI. — BJ Vlll, i54(Lorenxen); 



Iii. Ztg. 1 2 1 , 841 ; Gotb. Genealog. Taschen- 
buch d. Adeli^n Hftuscr 1905, 418. 

Lcland, ("harlcs Godfrcy fP^eudon.: Hnr« 
Breitmann), deutsch-amerikan. Dichter 
u. Gelehrter. Keltist; • PUladelphia 15. Vlll. 
1834; f Florenz im April. — Allgemeine 
Ztg. 1903 Beil. 83 (Ad. AJbrecht); Leonard, 
Pf^ko*t who im America 1901/02, 674: BZ 

12, 205 ( Nationalztg. 1903 Maii4: E.Kngelt. 
Le Maistre, Rudolf, Wirk!. Geheimer Rat, 

frflher kaiserl. deutscher Gesandter in Rio de 
Janeiro u. in Athen, bis 1S69 in kgl. siichs. 
Diensten; t Dresden 1. IV., 6S Jahre .ilt. 

— III. Ztg. 120, 536; Voss. Ztg. 1903 
Nr. 608. 

Lemaitrc, Gustav, Schauspieler u. Ke>,'issciir; 

* 12. XII. l«39; t Drcsiku 25. X. — 
Neuer Tbeateralnianach ib. 170. 

Leo, Hermann, .Stadtpfarrer in kenchen. — 
Ztschr. f. d. Geschichte d. Oberrheins 58, 
543 ^lanldiauser, L: Oberrbein. Pastoral- 
blatt 5, 385) 

*Leopoldine VVilhelmine Pauline Amalie 
Maximiliane Fürstin tu Hohenlohe-Lan* 
genhurg, geb. I'riii7c--in v Baden, 'Ge- 
mahlin d. Fürsten Hermann, btattbaltcrs v. 
Elsafi-Lodiringen; * Karlsruhe aa. IL 1837; 
t StraOburg i. E. 23. XII. — BJ Vlll, 
49 (v. Weech); Gotli. Hof kalender 1905,6. 
'3S; Woche6, 14 (P); Ztschr. f. d.Gescfaichte 
des Oberrheins 58, 542 (Frankhauser, L: 
Karlsruher Ztg. 1903 Nr. 355-357). 

Leuenbcrgcr, Adolf, Musikdirektor in Rhein- 
felden (.Schwei-s); * Wiedlisbacb (Kanton 
Bern) 6. V. 1S72; t Kheinfelden 13. VHl. 

— Monatslicfte f. Musikgeschichte 36, 132. 
(LUstncr, mit L). 

•Levetzow, \ 1 bc rt Krdmann Karl Gerliard \ ., 
Dr. Jur. lioHoris causa, kgl. preuß. \\ irkl. 
Geheimer Rat, Mitglied d. Deutschen Reichs- 
tags (öfters dessen erster Präsident), d, preuß. 
Herrenhauses u. d. Provinualsynode d. Prov. 
Brandenburg, Landesdirelmr dieser Pro vins; 

• Gossow (N'cumark) 12. vX. 1S28; t da- 
selbst 12. VllL— BJ Vm,2l8(K.v.Stranti); 
HL Ztg. lat, 373 (J. P. mit P); Wodw s» 
1463. 151 1 (P); Goth. Genealog. Taschen- 
buch d. Adeligen Häuser 1905, 435; BZ 13, 
198 (Evangel. Kirchenctg. 1903 Nr. 84: 
WolfT; Tiii^l. Rundschau 1903 Aug. 13; 
Neue Preuß. Ztg. 1903 Aug. 13; Das rote 
Kreuz 1903, 451). 

Lieber, Johann K.arl Otto, Dr. med., kgl. 
preuß. Generalarzt a. D., Generalsekretär d. 
preuß. Landesvereine vom Roten Kreut; 

♦ Ztlllichau II. V. iS^q; t Ncubahelsberg 
15. III. — Virchows Jahresberichte 38, 1, 
418 (Pagel); Verzeichnis d. Berliner Uni- 
verdtatsschriften 1810—85 J^'« 5979? 

13, 306 (Archiv f. üffentL Gesundheitspflege 



-•'ü • '-i ^J^-'-' 



69* 



Totenliste 1903: Licbeit — Loffler. 



70* 



in Elsaß-I.othrinffcn 190^, 354: Weifjand; 
Das Rote Kreuz 190^, lüi, mit F); W oche 5, 
512 (P). 

*Llebert, Narzissus, Ik-ncdiktincr, Ih-. phi!., 
kgl. bayer. Lyzeal- u. Gymnasialrcktur /.u 
St. Stephan in Augsburfir, klass. Philologe. 
Patristiker u. Kirchcnliistoriker, auch SIliio- 
graph; * Augsburg 18. III. 1844, f daselbst 
35. III. — 6J VIII, 70 (F. Laochett). 

Liebhardt, ilermine, verchcl. Kuncrt, Opern» 
Sängerin: s. Kunert, Hennine. 

*UeUilf, Georg- Freiherr v., Dr. med., kgl. 
bayer. u. fj^roßhcr/ogl. hcss. Hofrat, Privat- 
do«ent f. Klimatologie u. Balneologie an d. 
Uni versitit München; * CHeften 17. II. 1817; 
t München 31. XII. — BJ Vni,I03{P)«e1); 
Chronik d. Universität München 1903 04; 
Leopoldina 40, 37; Goth. Gencalcigisch. 
Taschcnhucli d. Krciherrl. Hiiuscr 1905, 447. 

Liedcrwald, k. prcuO. (J!)Li>t /.. I)., 1S64 aus 
d. Unteroffizierstand f. hcrvorrag. l apfcrkcit 
zum Offizier befördert, zuletzt bis 1SS9 He- 
zirkskonimandeur v. Braunsberg; f daselbst 
17. XI. — 111. Ztg. 121, 795; Voss. Ztg. 
1904 Nr. 3. 

Licdtkc, Johann Adolf, erster Prcdiper <kr 
evaiigel. - deutschrelunniertcu Burgkircheu- 
gemeinde EU Königsbergf i. Fr.; * Mflhl- 
hausen (Ostpreußen) 27. XI. 1 83S ;+ Königs- 
berg 30. VII. — Theol. Jahresbericht 23, 
X 197 (Nestle, mit L); Rindfleisch, Al^iieafl. 
Bibliographie f. 1903 (L :Evang. Gemeinde- 
blattsS, i^). 

Linde, Pa^, Senior d. Geistlichkeit ScUes- 
wig-Holtleins: t Bofby i.IV., 98 Jahre alt. 

— Woche 5, 648. 

Linden, Fanz Joseph Heinrich Eberhard 
Graf k. Württemberg. Kammerherr, Ge- 
heimer Legationsrat u. Gesandter a. D., 
1884—91 wtirttemberg. Gesandter in Peters- 
burg; * Berlin 13. IL 1836; f Nizza 6, XL 

— Illustr. Ztg. 121, 753; \'ons. Ztj^. 1903 
Nr. 608; Goth. Genealog, l aschcnbuch d. 
(iriifl. Häuser 1905, 499. 

Lindequist, Olaf v., k. preuß. Gener.nlmajor 
z. I)., zuletzt bis 1895 Kommandeur d. 
Infanterieregiments Nr. 83; f Kassel 28. XL, 
58 Jahre alt. — Wochc $, ai8o; Voss. Ztg. 
1904 Nr. 3. 

•Liadhamer, Kail Ritter v., k. bayer. Gene- 
ralleutnant z. D.; * München 19. VIII. 1828; 
t daselbst 21. 1. — BJ Vlll, 208 (Lorenzen). 

Liadaer, bis 1899 Lmdgerichtsprlsident in 
ILilberstadt; f Bifuit 6. II. — Voss. Ztg. 
1904 Nr. 5. 

Lingg, .Seraphine v., Gattin d. Dicbters 
Hermann L ; f München 3. II., im 86. Jahre. 

— III. Ztg. 120, 238. 

Unk, Georg, Mitglied d. k. Sehauspidhauses 
in Beriin ^tunor. u. ernste Charaterrollen); 



* Nüinlierg 25. IX. 1S43; f Berlin 9. V. — 
III. /tg. 120,765; Eisenberg, Großes bio- 
graphisches Lexikon d. Deutsdien Buhne 
61 j; Neuer I heaterahnanach 1 5, 147; 
Müggen, Biograph. Bühenle.\ikon 1, 2uu. 

Linnartz, W., Direktor d. Frovinzial-Taub« 
stumnicnanstalt zu Aachen; ^ daselbst 
23. Vlll. — III. Ztg. 121, 335. 

Lipp, Alban, Chordirektor in Kolbermoor 
(Bayern), T<chrer und Gesangskomponist; 
•Freisiiig9. VIIL i866;t B.^d Aibling 6. 1\. 
— Monatshefte f. Musikgesch. 36, 132 
iLUstner, mit L); BZ 13, 300 (PildagOg. 
Blätter 1903, 717). 

Lippmann, Friedrich, Direktor d. k. Kupfer- 
stichkabinetts in Berlin; •Prag 6. III. 1838; 
t Berlin 2. X. — Allgemeine Ztg. 1903 
Beil. 224; III. Ztg. 121, 523; Woche 5, 
393 (P); BZ 13. 200. 14, 1S6 (Kunst« 
Chronik N.K. 15, Si: W.Bode; Kunst u. 
Künstler 2, 57: J. Springer; Jahrbuch d. 
preuß. Kunstsammlg. 1904, III: R. Schöne; 
National/tg. 1903 Okt. 2). 

Lipschitz, Rudolph Otto Sigmund, Dr. 
fkU., k. preufl. Geheimer Regierungsrat, 
ordentl. Professor d. Mathematik an der 
Universität Bonn; * Königsberg i.Pr. 14. V. 
183a; t Bonn 7. X. — Leopoldina 39, 
130; Clironik d. L'niversiUlt Bonn 29 (1903), 
7; Poggendorff 1, I475. 3, 830. 4, 897 
(W). 

Lobkowitz, Morit- AIo;,^ J<KCi)h Murcclli- 
nus FUrst v., Herzog zu Kaudnitz (^Böhmen), 
gefflrsteter Graf zu Stemstetn, erbl. Mitglied 
d, Herrenhauses d. Österreich. Reichsrats 
(konservativ), k.u.k. Kämmerer u. Geheimer 
Rat; * Insersdorf b. Wien 3. VL 1831; 
f Raudnitz 4. II. — GotluHcAalender 1903, 
154. 1904, 155; III. Ztg. lao, 238; Woche 
5, 28S (P); S. Hahn, Reichsrnts-Almanach 
1891/92, 71. 

Löff ler, JohannHeinrich,.Stadtkirchenürganist 
u. Lehrer zu Pößnek (Sachsen-Meiningen), 
Kompoafa* u. Musikkritiker, auch Roman- 
dichter u. thürinijisch. X'olkssrhriftsteller ; 

• Oberwind (^Sachsen-Meiningen) i. III. 
»833; t Pößnek 15. IV. — Brtlmroers 2, 
597 (mit Wi; KI. 25, 862: Monatshefte f. 
Musikgeselüchte 36, 133 (LUstner, mit L); 
BZ 13, soa 14, 187 (Bayreuther Bluter 
1903, 222; D, liter.ar. Echo 5, 1557 und 
Magdeburger Ztg. 1903 Juli 23: Danneil; 
T%gl. Rundschau 1903 Juli 31; Thttringer 
W'artc 1904. 105: \V. Greiner). 

Löffler, Mathilde, vcrehel. v. Ehrenthal, 
früher Opemälngerin an den Hofttieatem in 
Wien U.Dresden; * Dannstadt 12. I\'. 1S47 
(nach Eisenberg 1852): f Heidelberg 
I s. VIII. — Neuer Tbeateralmanach 1 5. 1 54 ; 
Eisenbeig, Grofies biograph. Leiikim d. 

c« 



71* 



Totenliste 1903: Lohmeyer — Manii. 



Deut- lull Hillinc 6 1 5 ; Mi iii,i;^ln.ftc f.Musik»- 
gcsfhiclitc 133 (lAi-tiicr, mit L). 

Lohmeyer, Julius, Dr. phiL, leichter und 
Srliriftstcllcr; * NcilJe 6. X. t ('!):)r- 

luUcMl>urg 24. V. — KL 25, S70 ^W). 
36, 40*; III. Ztg. 1 20, 857 (P. Dehn, mit P): 
Wdi'Jic 5, 968 iP); AIlj^fiiK-inc Zl-^'. i <)<•;, 
Beil. 117; Hinrich>cn, D. literar. Deutsch- 
land» 835 ; Brammers a, 437- 597 (mit W); 
\\7. 12, 2()S. 13. 3(K>. 14, 1S7 (I). literar. 
Echo 5, 1297: J. i rojan; l ag). Rundschau 
1903 Mai 38 : O. v. I^ixner; Deutsche Ztg. 
1903 Beil. Deutsche Welt Nr. 36: F. Lien- 
hard; Deutsche Tngesztg. 1903 Mai. 25; 
Heimat 1903 Heft 42: H. v. Blomberg; 
Mouatsbliitter f. tleutsi he Literatur 7, 3S4: 
Tristan, mit P; Deutsche Moi»al>--chrift f. 
d. gesamte I^bcn der (»egenwart 2, 505: 
V. Hlüthgen). 

•Loose, Karl Wilhelm, Dr. phiL, Direktor 
d. Kealscliule u. d. l'rojjymnasiums in 
Meißen, ( Ie>ehirl»t?.f()rsclier; * ("licimntr. 
14 X r Meißen 29. IV. — BJ VIII, 

294 1- A. Lier). 

Löper, Ludwig v., hi> 1901 kaiserl. deutscher 
Gener;Ukonsul in Valparaiso; f Anfang 
Ai)ril, 45 Jahre alt. — Voss. Ztg. 1903 
Nr. 608. 

•Loßberg, \'iktor v., k. preuO. CJencral- 
major z. D.; * Kassel 18. I. 1S35; y da- 
selbst 24. V. — BJ VIII, 278 (Lorenzen). 

Löwcnhach, Ceorg, Dr. med., er«.ter As>;is- 
tcnt an d. Klinik f. Syphilis u. Dermatologie 
in Wien; • daselbst 27. IX. 1872 ; f ebenda 
21. XI. \'iroIu)\vs Jahresliericlite 'S, I, 
418 (Pagel, mit L); B/. 13. 201 (Wiener 
medizinische Blatter 1903, S13: Porias). 

Löwengard, Adolf, früherer Theaterdircktor; 
t Hamburg im August, 56 Jahre alt. — 
Neuer Thentenümamich 15, 153. 

Löwcnstamm, Franz Josef, Komponist, früher 
Kapellmeister, zuletzt Gesangsprofessor in 
Wien; • Budapest 18. VII F. 1843; f Wien 
31. \'II. — Monatslieftc f. Musikgeschichte 
36, 133 (Lü'^tner): Rheinhardt, Biographien 
d. Wiener Künstler u. .Schriftsteller i, 563, 

Löwer, Emil Leopold, Dr. med., k. preuß. 
General- u. Korpsarzt a.D.; * Hall.erstadt 
2. II. »832; f Eberswalde im Mar/.. — 
Ul. Ztg. 120, 507; Virchows Jahresberichte 
3S, I, 41S (Pa^jel:; Verzeichnis d. Berliner 
Lniversitutsschritten 1810 — 85 Nr. 5045. 

Lttbe, Max, Sdiauspider (Komiker) an d. 
dcutscli -amerikan. Bühne in Ncw-Vork; 
* Berlin 9. XL 1843; f New-Vork 16. XI. 
— Neuer Theateralmanach t6, 171 ; Flüggen, 
Biograph. Bühnenlexikon i, 205. 

Ludiüi Eugen, Dr, phiL, Mitbesitzer d. 
Höchster Farbwerke ; f Frankfuita. M. 14. V. 
— Woche 3, 920 (P); BZ 12, 209. 13, 201 



(Clieniiker/tg. 1093, 495; Ztschr. für an- 
gewandte Chemie 16, 687 mit P; Ztschr. 
r. Karben- u. Textilchemie 1903, 289 mit P). 

Lüders, flustav K., ehemal. Orchestcrmitj^lii.<! 
d. htadlthciters in Riga; * Peruau 10. X. 
1828; t Majorenhol b. Riga im Jnli. — 
Neuer TheateridtiiaiKuli IS. 152. 

Ludwig, Emilie, W itwe des Dichters OttoL.; 
t Dresden 10. II. — III. Ztg. 120, 31a 

Lührsen, Johanne';, /'r., kaiserl. deutscher 
Ge&aiidtcr bei d. Ke(>ublik Kolumbien; 
t Terlan 3. XL, 65 Jahre alt — Voss. Ztg. 
1903 Nr. 6()S; III. Ztg. 121. 710. 

*LuntX, Viktor, k. k. Uaurat, Professor an d. 
Akademie d. bildenden Ktlnste in Wien, 
Architekt; * Vhl>s a. d. Donau (Nieder» 
Jisterreich) S. Iii, 1840; f Wien 12. X. — 
BJ VIII, 146 (A. Birk); Allgemeine Ztg. 
1903 Beil. 234; III. Ztg. 121,607; Khein- 
bardt, Biographien d. Wiener KUnstier u. 
Schriftsteller 1, 19. 

Lüpkc. Robert Theodor Wilhelm. Dr. pkit^ 
( >)>i !l( liror nni I )orotheenst;i<lt. Kealgyiii- 
n.i^tuiiii II) Berlin u. Dozent an d. kaiserl. 
Post- u. Telegraphenschule daselbst, Elektro- 
cheiuilMT; * Ascherslebcn 17. Xf. 1857; 
f Berlin 10. IV. — Lcopoldina 39, 103; 
PoggendorflT 4, 922 (mit W); BZ 12, 212 
f/t-i.-lir. f. Klektruohcinie 1903, 37S). 

Luethi, A., Glasmciler, Direktor d. Kunst- 
gewerbeschule in Zarieh; f Frankfurt k. M. 

13. XII. WocliL' 5, 2272. 
Lutz-Meyer, Wilhelm, Komponist u. Kax>ell- 
meister am Gaieiy-Tkeaire in I^ondon; 

• Münnerstadt f rnterfranken) 1830; + Lon- 
don 31. I. — Woche 5, 236; Monatshefte 
f. Musikgesch. 36, 133 (l.tistncr, mit L); 
III. Ztg. 120, 238. 

Maag, Joltann Jakob, Dr. med., Bezirksarzt 
».Kinderarrt in Rosengarten b. Liehtenstetg; 

• Feuerthalen b.'Schaffhausen 1S26; f 9. XI. 
— Virchows J.ihrcsberichtc 38, 1,418 (Pagel, 
mitL); BZ 14, 191 (Korrespondenzblatt f. 
Siliwci/ei Ar/te 74, I79). 

Machts, Karl, Musikdirektor fl. Kurorchcstcrs 
in Bad Nauheim; • Weimar i6. \ 1. 1846; 
t HauiK-u cr im Febru.ir. — Monatshefte f. 
Mii-ikiTL -rh. 36. 133 (Lüstner, mit L 

Mahr, Josctine, ehemalige Schau^plelc^in; 

• Teschen 6. VL 1834; f Wien ao.XI. — 
Neuer Thonteralmanach 16, 172. 

Malachowski, v., Oberstleutnant a. D., Mit- 
arbeiter an den »Mlinchner Neaesten 
Nachrichten« ; f Konstanz 35. XII. — Voss. 
Ztg. 1904 Nr. 9. 

Mally, Janex, Zweigkomiker; f Undi 18. V., 
im 45. Jahre. — Neuer Theateralmanach 
»5» «50- 

Maan, Kari Ritter r., k. bayer. Hofrat, redits- 
kundiger BOigermeister d. Stadt Hof i. E; 



-•'ü • '-j -^'^J^' 



73* 



Totenltste 1903: v. Manteuffel — Mcifiner. 



f daselbst 3 1 . N I F. — AugsbuigerAbencUtg. 
1904 Nr. 2 S. II. 
«Manteuffel, Karl Rudolf Heinrich Engelhard 

Emil Tlicixlor v., k, prcuß. ( Icnenillcutnant 
I.D.; * iiärwaldc (Kreis Ncustcitin) 4. VI. 
1817; t CharlottcnburK 27, II. — BJ VIII, 
237 (I-orcnrcn); Colli. Geiietilog. Taschea- 

Inicl» tl. .\<kli;,'ci» Ilaii>or 1005, 4S7. 

March, Paul, lidhcr C litld. I honwaroiifabrik 
Ernst March Söhne; t rii.nloncnburg ao, 
\ 7.^ Jahre alt. — Voss. Zti,'. i')04 Nr. 13. 

Marchand, Ludwig Leopold, Pfarrer in See- 
burg; * Wischwill (Kreis Rafnit) 16. IV. 
i<Sv>; + Znpjiot 27. Riiulfleiscli, 
Altpreuü. Monalsschrilt J. 1903, 50 (L: 
Eransfel. Gemeindeblatt 58, 245). 

•Marchtalcr, Anton v., k. wtitttcniljer«». Ge- 
neralleutnant z.U.; * 21. IV. 1S21 ; f Stutt- 
gart 12. VII. — BJ VIII, 312 (Loreiucn); 
l'.Z 13. 208 (Schvrt&bischer Merkus 1903 
Juli 13). 

MareiiB, Emanuel, Dr. med., k. preuO. Sani- 
tttsnt, Arst in Frankfurt a. M., Mit^rlled d. 
Stadtvefordnetenvenammlung daselbst, Re- 
dakteur d. Korrespondenzblatt d. Ärste d. 

Prov. Nassau; ♦ Ortenberj» (Hessen) 1834; 
f Frankfurt a. M. 12. — Virchows 

Jahresberichte 38, I, 419 (Pagel, mit L); 
iiZ 13, 308 (Korrespondenzblatt d. Arzte d. 
Prov. Nassau 1903, 411: Mübnc-rX 

Marschalk von Osthcitn, Emil I reih, v., 
Altertums- u. Geschiclitslorscher u. Sanin»lcr 
in Hamberg; * Wien 16. I\'. 1S41; f Ham- 
berg 7. VII. — llUistr. Ztg. 121, 9u; ü2. Ile- 
richt tib. d. Bestand u. Wirken d. histor. 
Wrciiis zu Hniiihcrg f. d. |. 1903. 

Marstrand, Wilhelntiuc, Pianistin u. Lehrerin 
am Konservatorium d. Musik in Hamburg; 
• Donaueschingcn (>. fnni-h Kicinann 4.) X'III. 
1843; f Spie/, am Thuiier See i6. Vlll. — 
Riemann* 818; Monatshefte f. Musikgesdi. 
36, 133 (LUstncr mit L). 

Hartia, Ch. A., österreich.-ungar. Konsul ia 
Baltimore ; f d.iselbst 28. II. — Woche 5,418. 

Martini, Karl, Dr. tiuti., k. preuü. Geheimer 
SanitiUsrat in Breslau ; f daselbst 1 7. X. — 
Virdiow« Jahresberichte 38, I, 419 (Pagel, 
mit L). 

Martins, Heinrich, < )berbUrgermeister a. I). 
von Glogau, k. prcuß. Geheimer Rcgicrungs- 
rat, Mitglied d. preuO. Htrunh uises, d. 
Prn\ in/ialrats u. Provinzinl ui- -> liu<-;es v. 
Schlesien; "f Glogau 21. \ I., 74 J.iliic alt. 
III. Ztg. 121, 25. 

Matthias, Karl. Dichter u. Scluift-telkr. früher 
Openisunger u. Schauspieler; * Oanzig 
18. IV. 1838; t Leipzig 23. II. — KL 25, 
OK) (W). 26, 40* ; Neuer 1 heator.dmanach 
15, 141 ; Flüggen, Biograph. Hilhneulexikon 
I, 211. 



^Mayer, l iinlrich Karl, groOherzogl. weimar. 
Hofrat, Professor an d. Kunstgewerbeschulc 
in Nürnberg, Architekturmaler; * Tölz, 3. I. 
1824; t München 24. I. — BJ VIII, 97 
(H. Holland). 

Mayer, Gustav, k. prcuß. Geheimer Ober- 
baurat, vortniL^'ciiiK T Rat im preuO. Ministe- 
rium (I. r.rüiitliih. Arbeiten, l)is 1901 in 
groüher/.ogl. he>s. Diensten; f 17. II., 
51 Jahre alt. Voss. Ztg. 1903 Nr. 608. 

Mayer, M. L., deutscher Thcaterunternehnier 
in Ltmdon; f daselbst 4. VIII., 71 Jahre 
alt — Monatshefte fUr Musikgesch. 36, 133 
(T.dstner, mit L). 

Mayers, Karl, Kedaktionsniitglied d. Wiener 
»Neuen freien Presse«, uispranglich Genc- 
ralstal>M'((]/ic r. -^cit 1S76 Kriegs-, ManTtver- 
u. Sportberiehterstattcr; f Abbazia 19. IV., 
61 Jahre alt. — Voss. 25tg. 1904 "Nr. 9. 

Mayr, Jn^cf, I lul/>cli nitzer, Bflrgermei-ter v. 
Oberammergau in Oberbayem, Christus- 
darstellerin den Passionsspielen v. 1870 71. 
i.SSo u. 1S90; * Oberamraerga« 25. III. 
1843; t München 1. Ml. — Augsburger 
Abcndztg. 1903 Nr. 332 S. 2; MUnchcnur 
Neueste Nachrichten I903 DCS.4 (H.Roth); 

II. Diemer, Oberammergatt 11. s. Passions- 
spiele, München 1900. 

•Mcding, Oskar (Pseudon. : Gregor Sa m aro w, 
Detlev V. Geyern, l.en Waren, Walter 
Morgan, Kurt v. Wal leid), k. hannov. 
Regiemngsrat, Romanschrirtsteller; * Kö- 
nigsberg i. Pr. II. IV. 1S29; f ( h irloften- 
burg 11. VII. — BJ VIÜ 263 (I". Hrünnner); 

III. Ztg. 121, 132 (mit P); Woche 2, 1405 
(P); KL 25,919 (W); Brammers 3,41. 478 
(mit W> 

Meflfert, Robert, frflher OpemsKnger (Helden- 
tenor") am Iloftheatcr in Dresden; f Gobienz 
16. III., 54 Jahre alt. — Neuer Thcatcr- 
almanach 142; Flaggen, Biographisches 

Hiihnenle.xikon 1,213; Monatshefte f. Musik- 
geschichte 36, 134 (LUstncr, mit L). 
*Melnecke, Gustav Hermann, Kolonialpoli- 

tikei und Koldnialschrift^teller ; * Stendal 
15.11. 1S54; t Hwl'" J' IV. — BJ VHI. 
28 (V. Hwitzsch) ; Geographen-Kalender 2, 
194 (mitW); KL 2 (W); Woche 5, 

820 (P); Geographisches Jahrbuch 26, 436 
(\V. Wolkcnhauer, mit W 11. Li; Börsenblatt 
für d. deutschen Buchhandel 1903, 3nS. 

Meinkc, Karl, eheni d. 1 »pern^ant^^er; * 26. X. 
1830: im lct/.ien \ ieilel d. Jahren. — Neuer 
Tlicateralmanach i(>, 166. 

Meifincr, August, Kapellmeister in Stockholm ; 
♦ Grabow (Mecklenburg) 1833; t Stock- 
holm 13. IX. — Monatshefte f. Musikgesch. 
36, 133 (Lttstner, mit L); illustr. Ztg. 
•2«, 533- 

MeiftnM'f Bernhard, ehemal. Souffleur u. Sdiau- 



75* 



Totenliste 1903: Meißner — Mitterrutzner. 



Spieler; • Dresden 9. XII. 1823; f dn<ell>st 
21.11. — Neuer Thcatcralmanach 15, 140. 
Melfiaer, Henriette, frühere Schauspielerin; 

Jahre-;. Neuer Thenteralniniiarh 16, 166. 

* 25.x. 1S24; t Hamburg im zweit. Vierteid. 
Melier, Klnra, geb. Kretzschmar, Pianistin: 

Kretzschmar, Klara. 

Mendel, Heinrich, Buchhändler, Mitinhaber 
d. Firma Modes & Mendel in Rom; f da- 
sellist 31. I. — Börsenblatt Air d.deutsdien 
Buchhandel 1903, 1068. 

«Merkel, Waltlier Emil, Maler; * Kassel 
12. VII. + Wehlheiden 7. XII. — 

BJ VIII, 145 (l'b. Losch). 

Mcrrcttig, Karl , Maschinenmeiäter d. gruUhzgl. 
Hoftheaters in ( »deiihur;.^ ; t da8elb8t24.VlI. 
Ncult riKater;tlman,iili 15, 153. 

Merz, Heinrich, J^r. imd,, prakt. Ar/.t in 
Menzikon (Schweiz. Kanton Aargau); * da- 
selbst 17. V. 1S24; t ebenda 16. II. — 
Virchows Jahresbericlite 3S, I, 419 (Patfel, 
mit L); BZ 14, 198 (Korrespondenzblatt f. 
Schweizer Arzte 34, 137: Kichcnbcr<Tcr). 

Messerschmidt, Gcurg, Geheimer Baurat u. 
Elbstrombaudirektor in Magdebuf|r; f da- 
selbst 29. 50 jähre alt. — Woche 5, 

828; Voss. Ztg. 1904 Nr. 13. 

Menbaeher, Eugen, Dr, fhit., Numismatiker 
u. Hibli<)|ihile, früher Vcrlajisbuchhiindlcr; 

* München 4. \ II. 1845; f daselbst 18. iX. 
— Woche 5, 173H; Börsenblatt fllr d. deut> 
sehen Buchhandel 1903, 3918. 4334. S552; 
Verzeichnis d. Berliner Lniversitätsschriftcn 
1810—85 Nr. 9034. 

Mey, Karl Ernst, Seniorchefu. Mitbegründer 
des \'ersandhauses u. d. Papierwäschefabrik 
Me\ \ Kdlich in l'lajjwitz-I.eipzi'^ ; * Nieder- 
schmicdebcr};(Sächs.Krzgebir)je) 5. IX. 1844; 
+ I.eipzig-Plat^witz 30. 1. — llj. Ztg. 120, 
I«,»7 (V. Müller, mit P). 

Meyer, Kmst, Dr., Besitzer d. »OsnabrOcker 
/ti:.«: T 10. I. — \'n<>. Ztp. 1904 Nr. 9. 

Mcycr, Konr.-id(Pscudon.: Julius Krcimund), 
Inspektor d. Scbweiser Mobil iar*Assekuninz 
in Zürich, schweizer. Picliter und Schrift- 
steller; * Winkel b. Bulach (Kant. Zürich) 
3. IX. 1824; t Zürich 31. III. — KL 25, 
942 (W); 26,41*; IkümnierS 03; BZ 12, 
222 (Neue Zürcher Ztg. 1903 April 7). 

Me]rer, Raimund, kaiserl. deutscher Geheimer 
AdroiralitiU-rat, Intendant d. Marinestation 
Nordsee; f Wilhelmshaven 19. X. — Voss. 
Ztg. 1903 Nr. 608. 

Meyer- Brenner , lanma, Schriftstellerin; 
f Basel 20. IX., 56 Jahre alt. — III. Ztg. 
121, 323. 

Meysenbug, Malvida v., Freundin der .leht» 
undvienciger Bewegung, Schrift>tellerin u. 
Dichterin; * Cassel 28. X. 1816; f Rom 
26. IV. — KL 24, 946 (W). 26, 41*; 



BrümmerS 2, 4S5 (mit W); III. Ztg. 120, 
70Ü (K. Schöner, mitP); Woche 5, 782 (Pi; 
Allgero. Ztg. 1903 BcO. 94. 96 (R. v.Scala); 
^l()nat^hcfte f. Musikjje^ch. 36, 134 (I.üstncr, 
mit L); BZ 12, 222. 13, 214 (Nation 20 
Nr. 32. Wissen f. Alle 1903 Nr. 24, Nene 
Freie Presse 1903 Nr. 24, Der Bund 100;, 
Mai 16 u. 17: S. MUnz; — W'estermanns 
lIlustr.DeutscIieMonatshefte 1903 Mtrz 794 
u. Krauenrundschau I9<:'3 485: A. Brunnc- 
mann; — Hamburger Correspondcnt 1903 
Mai 3: C. MSbling; Frankfurter Ztg. 1903 
Mai l6: M. Herzfcld; Krlnischc Ztj,'. i<x)3 
Juni 7 : H. Stiicker; N.ilionalztg. 1 903 Mai 17; 
Wiener Frenidenblatt 1903 April 30: A. v. 
Falke; Zeit 1903 Mai 6: F. Birkenrieth; 
K.bcnda Juni 27: G. Monov; Magazin f. 
Literatur 1903 Mai 74 : M. G. Conrad: Neue 
Musikztg. 1903 173: S.Reis; Zukunft 43, 
223: J. Diiboc; Die Frau 10, 516: H. Wid- 
mann; Tägl. Kundschau 1903 Beil. v. 13. u. 
14. Mai: P. Wiegler; I^ehierin in Schule u. 
Haus 19« 13 Nr. 36: M. Locper-Housselle; 
Bayreuther Blätter 1903, 220; Neue Balmen 
1903 Nr. 16: M. Hecht; Voss. Ztg. 1903 
I?: Basier Naihrichtcn I«)o3 |idi 6). 

Michaelis-Nimbs, Eugenic, frühere Opero* 
sKngerin am Hoftheater in Darmstadt; f da- 
sellist II. V., 70 Jahre alt. Neuer Iii c.iter« 
almanach 15, 14S; Monatshefte f. Musik- 
geschichte 36, 134 (LUstner, mitL); BZ 13, 
214 (Leipziger Tageblatt 1903 Des. 14: 
W. .Benzen). 

*Hnehhoefer, Arthur, Dr. phiL, ordentl. 
ProffsNor der Archäologie an d. L'niversität 
Kiel; • Schirwindt (OstpreuOen) 21. III. 
1852; t Kiel 7. XH. — BJ VIII, 177 
(Joh. Sass). 

Milde, S. J. (Pseudonym), Schriftstellerin: s. 
Gerhard, .Siuiilde. 

Mises, Felix Edler v., Dr. tiicd., Arzt in Wien, 
Schriftsteller; + (iisell)st im Juli, 56 1 ihre 
alt. — \ irchowb Jahresberichte 38, 1, 419 
(Lflstner, mit L). 

Mistcli, Franz, /V. /////., früher ordentl. 
Professor f. vergleichende Sprachwisscu- 
schaff an d. Universitftt Basel; * Solothum 
II. III. 1S41; t Fallenbacli b. Brunnen 
(Schweiz) 6. X. — Allgemeine Ztg. 1903 
Beil. 230; III. Ztg. 121, 607; BZ 13, 217 
(Neue Zürcher Zti^. 1903 OktoI>cr 24 u. 25: 
M. Niedermaim; Basler Nachrichten 1903 
Oktober 12); Gubematis, IHcthmnah't Jet 
tcrivatns du jour 1 490. 

*Mitterrutzaer, Johannes Chr}-sostomus, 
Augustinerrhorherr, Gymnasialdirektora. D., 
.Spracl : ' 1 ncr, Sprachforscher, Kirchen- 
historiker u.Hagiogra]>h; * auf d.Höllerhofe 
zu Tils b. Brixen; f im Stift Neustift b. 
Brixen. — BJ VllI, 71 (F. Uuchert). 



^ Nj ^ ^a by GüOgl 



Modcrsohn, Hoinridi, Hili!ni<- ti. ricnrcmalcr; 
* Lippstudt 2b. 18^5; f llohcnhoimef 
31. VIII. — Woche 5, 1644; Mflller-SingrerS 

*Moehlf Heinrich, Dr.phil.^ Professor, Ober- 
lehrer an d. Gewerbe» tt. hilh. Handelsschnlc 

in Kassel, Leiter der meteorolog. Station 
daselbst: * Kaii^chcnhcr}; 31. XU. 1832; 
t Kassel 14. \. — lij \ III, 204 (Ph.Losch). 

Mohr, Theodor, erster Chordircktor des 
Pfoizhcimer (Jcsanj^vcrcins, Bundeschor- 
meistcr d.RadiscIieiiSiingcrbiindes; Karls« 
ruhe 12. X., 77 Jahre alt. — Monatshefte 
f. .\hisik}j«.sch. 36, 134 (LUstiKT, mit L). 

Möllendorf, Otto v., Dr., Dozent 1. I laiulels- 
geographie, Warcnkuiule 11. Kou-ularwesea 
an d. Akademie f. Sozial- u. Haiidelswissen- 
schaftcn in Frankfurt a. M.; f dn^clbüt 

17. VIH., 5S Jahre alt — Geographen- 
Kalender 2. 105; III. Ztg. 121, 335. 

Möller, Arthur, Kapellmeister d. Kurorchesters 
in Baden b. ZUrich; f dasdbst 9. XII. — 
MonatshefteCMtisikgesch. 36, 134 ^ttstner, 
mit L). 

M5Iler, Wilhelm, Direktor d. Stadlflieaters in 

Lahr; • I-übe.k 30. VIII. 1.S43; f I,ahr 

18. III. — Neuer Theateralinanacli 15, 144. 
MoniBMn, Theodor, Dr. jur. et fhil^oxAtxA. 

Professor in d. pliüosoph. I'akiilt;it d. Uni- 
versität Herlin, urdcntl. Mitglied d. preuß. 
Akademie d. Wissenschaften in Herlin, Vize- 
kaniler d. preuO. Ordens pour Ic niiriu f. 
Wissenschaft u.Kun«t, Ehrenbürger d. Stadt 
kom usw., Jurist u. Historiker, Politiker u. 
deutscher Dichter; * (lardiji^' Scli!e>.\\ ig- 
Holstein) 30. XI. 1S17; f C liarlottciihurg 
I. XI. — Clironik d. Universität Herlin 17 
(1903), 7- 

Monti, Deila, Konzertstogerin : s. Deila 

Monti. 

*M<H>ts, Johann Geor;, groShemig). hcss. 
Geneiallcatnant alasuttc; * 1S07; f Dann- 
stadt 15. X. — HJ Vm, 20S (^Lorenzen). 

Morgan, Walter (Pseudon.), Schriftsteller: s. 

M c «1 i M g, < )skar. 

Mocrikc, Klara, Schwester des Dichter;» 
Eduard M.; * TiUdwigsbnriK 10. XII. 1S16; 
t Xeuenstadt am Kocher 10. VIII. — All- 
gemeine Ztg. 1903 Nr. 175; III. Ztg. 121. 
345; BZ 13, 2 IQ (,'lägl. Rundschau 1903 
August 28; Nationalxig. 1903 SonntagsbeiL 
34—37: Mayne). 

Moerike, Margareta, geb. v. Speth, Witwe 
des Dichters Edu.ird M.; * 10. VI. 18 18; 
+ Neu-ulm 8. 1. — Wr)che 5, 9S. 226 (P); 
BZ 13, 219. 14, 204 (Hochland 1903 Okt. 
Not. n. 1904 Juni: E. Kggert; Allgemeine 
Ztg. 1904 Heil. 7'): K. Waltlier). 

Moritzfeld. — HZ 13, 219 (Ztschr. f. Forst- 
und Jagdwesen 1903, 497: W. Boden). 



78» 

Moser, G'nst.iv V., 1k'I7<(^1. sacii-icii-kciliurg. 
Hufrat, Lustspieldichter; * Spandau u.V. 
1825; t tJnrlitz 23. .\. — KL 25, 923 (W). 

41*; Neuer Thcateralm.marh i<>. ifnj 
(mit 1* auf lUu-strationsbogen); III. Ztg. 12 J, 
643 (L. S., mit P); Woche 5, 1956 (Th.v. 
Trotlia, mit P); Brammers 97. 4<)i ;W); 
BZ 13, 220 (Universum 1903, Wcltrundschau 
S. 505; Neue Freie Presse 1903 Okt. 26; 
R. Misch; Ebencia Okt. 29: P. Lindau; 
Der Tag 1903 Okt. 25: L. Schiinhofl"; 
Augsl>urger Abdztg. 1903 S.amnder Nr. 12S. 
129; Berliner Tageblatt 1903 Okt. 26: 
A. Hahn; Münchiier Neueste Nachrichten 
1903 Nov. 4: Klara /ie},'ler). 

Moser, Julius Leopold, Cellist am kaiscrl. 

Hofon hcster in Wien; t daselbst 15. III., 
50 Jahre alt. — Monatshefte f. Musikgesch. 
.16, 134 (I.ttstner, mit L). 

Mossc, Salomnn, Grnßkaufmann u. llanHels- 
richtcr in Berlin, Inhaber d. Wäschefabrik 
S. Mosse, Vontandsmitglied der Textil- 
bt nif-tyenDSsenscliaft; f Kissingen iS. Vi., 
66 Jahre alt. — Voss. Ztg. 1904 Nr. 13. 

Mothes, Oskar, Dr. phü., k. sUchs. Baurat, 
Ari hitekt und Kunsthistoriker; * Leipzig 
27. Xll. iS2,S; t Dresden 4.X. — III. Ztg. 
121,571; KL 24. <»i>9. 26,41*; Müller^ 
Singer, Allgemeines Künstlerlexikon 3 3, 256; 
D. geistige Deutschland i, 474. 

*Mfihlbacher, Engelbert, Dr. phil., ordentl. 
Professor d. (»e--Lliielite an d. UniversttSt 
Wien u. Mitglied d. Akademie d. Wissen- 
sclialtcnda<ell>st, Redakteur d. »Mitteilungen 
des Instituts für dstcnreich. < leseliiehts- 
forschung«; * Grcsten 4. X. 1 S4 3 ; t Wien 
17. VII. — BJ VUl, 344 (K. V. ottenthal); 
BZ 13, 220. 14, 205 (Neues Arcidv d. 
Oesellsehatt f. iiltere deutsi-Iie < lescluclits- 
kunde 29, 26O: M. l angl; Monatsblulter d. 
Vereins f. I^andeskunde v. NiederKsterreich 
I')n3, 231: Mitteihmgen ti. Instituts f. 
Österreich. Cicsehichtsior.schung 25, 201: 
O. Redlich; Histor. Vierteljahrsschrift 1904, 
133: j. Leehner; Wiener Abendpost 1903 
Okt. 29 : A. Dopsch). 

MQhldoffer, Julius, groOhzgl. hcss. Hoftheater» 
maier; • (Jörlitz 1S59; f Bremen 26, X. — 
Neuer Tbeateralmanach, 16, 170. 

MOIler, Karl Konrad, Dr. phil., groOherzogl. 
sächsisch. Hofrat, DircktMi .1. Uinversiiiits- 
bibliothek in Jena, auch Lurschcr auf d. 
Gebiete d. klass. u. deutschen Philologie; 
• WUrzburg 7. VII. 1S54: f Jena 15. VI. 
— Allgemeine Ztg. 1903 Heil. 33; KL 25, 
936 (VV); Zentralblatt f. Bibliothekswesen 
30, 356; Jahrbuch der Deutschen Biblto- 
thcken 1 , 04. 3, 1 10. 

Mililer, Karl Hermann, Huchdruckcr u. \'er- 
lagibiichhftndler in Berlin; * Niederwerbig 



Totenliste 1903 t Modersoha — MuUer. 



Ü 



79* 



Totenliste 1903: Müller — Naumann. 



b. TrcuenbricUeii 2 I.V. 1824. — Ilürscnblalt 

f. d. deutschen Buchhandel 1903, 9743. 
Müller, Minnn, verebel. Wollrabe, Schau« 

Spielerin: s. Wollr.ibe, Minna. 
Müller, Otto, Dr./Iiil., l'mfessor, Oberlehrer 

a. I). d. Louisenstädt. ( iv innasiuins in Berlin ; 

t Krcihiiffj i. Br. tS. II., (iq Jahn- alt. - 

Jahresbericht d. Louisenstädt. G\ inna-<iuins 

in Berlin 38 (1903), 18. 
Müller, Therese, Opernsanjjorin ; * Oravitza 

(Ungarn) 27. IX. 1S33; j Brandenburg a. H. 

II. IV. — Neuer Thcatendmanacb 15, 146. 
•Müller, Karl Friedrich W i I h el m , Dr. f/til., 

ordentl. lluiiurarprofessor f. klass. Philologie 

an d. Universität Breslau, frOherGymnas^- 

direktor,Latinist ; * Magdeburg 22. II. 1 8 ',0; 

t Breslau I. VI. ~ BJ VlU, 257. (Skutsch). 
Muller-Hartung, Walter, Opernsänger in 

Halle .n. S. ; v Baden-Baden 6. X. — Mo- 

natshertc f. Musikgescb. 36, 134 (Lttstner, 

mit L). 

Mttllcr-Kentz, Friedrich August, Schriftsteller 
in Frankfurt a. M.; • 2. XI. 1830; f Frank- 
furt a. M. 3. XI. — III. Ztg. 121, 710. 

Müller-Simonis, Paul, Dr. thcoL, Domherr 
in Str ißburg i. F.., Kci-fsrhrift'^teller und 
Geograph; * Mühluai h ntcr-KI>aÖ) 9. VII. 
1862; + II. II. — KL 25. 939 (W). 26, 
41*; Keiter-Jorg, KathoL Literaturkalender 
6, 212 ^W). 

Münch, Friedrich Wilhelm, k. preuO. Musik- 
dirL-ktor, frlilier KapellnK-i^ter d. 80. In- 
fanterieregiuienta ; f Wiesbaden i. X., 
66 Jahre alt. — Monatshefte f. Musikgesch. 
36, i_^4 (l.üstner). 

Munckel, ICirl August, k. preuß. Justizrat, 
Rechtsanwalt u. Notar in Beifia, Mitglied 
d. Deutschen Reu h-tags u. preuß. Al)geord» 
netcnhauses (Freisinn. Volkspartci), ferner 
Mitglied d. brandenburg.ProTinziallandtags 
u. 1S82 — 95 Vorstand d. Stadtv crordneicn- 
kollegiums in Cbarlottenburg; * Pyrit« 
(Ponunem) 23. I. 1837; f Berlin 10. IV. 
— III. Ztg. 120, 5St>; Wt)che 5, 698 (P); 
Kürschners Preuß. Al)gcordnctenhaus 1894, 
63 (mit P); Kürschners Deutscher Reichstag 
1898—1903, III, (mit P): BZ 12, 228 
(Vo«JS. Ztg. 1903 .\pril 17: E. Seile.) 

*Munk, Iintnaniicl, Dr. med., außerordcntl. 
Professor d. Physiologie u. Vorsteher d* 
>pc/icll-ph\ -ii'ldi;. Abteihing im Physiolog. 
Institut an d. Lniversitat Berlin; * Posen 
30. V. 1852; t Berlin i. Vlll. — BJ VIII, 
82 (Pagcl); Lcopoldina 30, 103; BZ 13, 
221 (^Zentralblatt f. Physiologie 1903, 251 : 
P. Schult«; Deutsche Medicinalztg. 1903, 
702 : ( Jros-cr; Berliner klin. Wi>clicit-«inift 
»903» 770= du Büis-keymond; Deutsche 
Mediitin. Wochenschrift 1903, 616: H. Bo- 
mttau, mit P). 



Münster, llieodor, Dr.phil., Stadtbibliothekar 
in Stettin; • Plan (Mecklenburg) 1. VI. 
1860: T Stettin 21. I. --- Allgemeine Ztg. 
1003 Beil. 21; Zcntralblatt f. Bibliotheks- 
wesen 20, 160; Jahrbuch d. Deutschen 
Bibliotheken 1, 95. 2, iio. 

Musiol, Robert Paul johanii (P-.eud(>n.: 
M. Lo u i sj, Musikschriftsteller u. Koinpuiu>t, 
früher Kantor in ROhrsdorf 1». Fraustadt 
(Posen); * Breslau 14. L 1846: f kohrs- 
dorf 19. X. — KL 25, 943 (W). 26, 41*; 
Keiter*J«rg, Kathol. Litemturkalcnder 6, 
213 (W); Riemann* 902; Monatshefte f. 
Musikgesch. 36, 134 (LUstner, mit L) ; BZ 
13, 233 (Kathol. Schulztg. f. Norddeutsch« 
l ind i<)<)3 Nr. 461. 

*>iagcl, Christi;ui August, k. sächs. Geheimer 
Regierungsrat, früher Professor d. Geodäsie 
an d. TecliM. llocli-rhule u. Direktor d. 
Matheniat.- Pliysikal. Salons in Dresden; 
• GrBnberg b. Radeberg (Kgr. Sachsen) 
17. V. 1821 ; t Dresden 23. X. — BJ Vlll, 
285 (A. Rcichardt); Leopoldina 39, 131; 
Geograph. Jahrbuch 26, 437 (W. Wolken- 
hauer, mit L). 

Nagel, Leopold (eigcntl.: Martin) Theatcr- 
uiei^ter am Stadttheater in Bremen; * Bruch- 
sal 31. VII 1841; t Bremen 19. III. — 
Neuer Theatcralmanach 15, 144. 

Nanitz, Minna, früher llofopernsungenn in 
Dresden; * Seehausen (Altmark) 8. X. 1842; 
t Karlsbad 19. VII. — Neuer nicater- 
almaiiach 15, 153; Monatshefte f. .Musik- 
gcschidite 36, 135 (I^stncr, mitL); Tage» 
buch d. k. ^hs. Hoftheaters 87 (iqo^^. 
105. — Mit bibliograpb. Beitrag von l'rol. 
H. A. Lier. 

•Nasse, Otto Johann Friedrich, Dr. tiuJ.. 

• früher ordentl, Professor f. Pharmakologie 
und physiolog. Chemie an der Universitftt 
Rostock; * MiU-burg 2. \. iSv); Freiburg 
i. B. 26. X. — BJ VIII, S2 (Pagel); Leo- 
poldina 39, 131; PoggcndortT 057. 4, 
1055 (W); BZ 13, 225. 14. 2<n) (/t-,elir. 
f. Krankenpflege 1903,504: Kobert; Archiv 
f. d. gesamte Physiologie lOl, ItO.Langcn- 
dorflf). 

Nassen, Josef, Gymnasialoberlchrer in Jülich, 
Philosoph und Literathistoriker (lleine- 
forscher); * WaUlbieitbach (Kheinlande) 
29. XII. 1S61 ; t Jülich 20. \i. - KL 25. 
947 (^W). 26, 41*; lü. Ztg. 121, 913; 
Keiter-Jörg, Kathol. Literaturkalender 6, 
213 (W). 

Natter, Dagobert, Sänger u. Komponist, 
BegrOnder der SSngergesellichaft »Die 
Vogclweider« in Bn/eii: t daselbst 8. V., 
55 Jahre alt. — Monatshelte für Musik- 
geschichte 36, 135 (Lttstner). 

Nmimann, Brano, k. steh«. Gdidmer Kom- 



-•'ü • '-i ^J^-'-' 



Totenliste 1903: Ncckelmann — Oheimb. 



82* 



meuienrat, Großindustrieller (Fahrräder, 
Nihmaschinen) in Dresden; * dasdbst 

10. X. 1S44; + ebenda 23. I. — III. Ztg. 

120, 196 (M. Dittrich, mit P). 
^Neckelmann, Skjold, ordcntl. Professor f. 
Bauentwürfe in <1. AI )t eil iing f. Architektur 
an d. Tcchn. Hochschule in Stuttgart; 

♦ Hainburg 24. XI. 1S54; f NcckargemUnd 
b. Heidelberg 13. V. — BJ VIII, 169 

(j. -a^-^l. 

Nc^cndank, Otto, chcnial. Schauspieler; 

* Brandenburg a. H. 31. X. 1835 ; f Bcigard 
(Pomniern) 7. I. - Neuer Theateralmauach 
>5» '38 (F. V. Schünthan). 

*NcÄu»te, Hugo, Protest Geistlicher, General- 
superintendcnt in l^n-sl ui; * Sagan (Schle- 
sien) 6. XI. 1S45; t Breslau 28. Vill. — 
BJ VIII. 136 (Kohlscbroidt); BZ 13, 226 
(Kciih<b()to i<»o,^, Sept. 15); 'l*heolojj. 
Jahresbericht 23 (1903J, 1197 (Nestle). 

Nentwidi, Josef, Dichter u. Komponist in 
Wien, auch Numismatiker ; • daselbst 
4. H. 1S51 ; t ebenda 4. II. — Rheitihardt, 
H i og raphien Wiener Künstler u. Schriftsteller 
I, 398; Monatshefte f. Mttsilcgesch. 36, 135 
(Lüstner, mit L). 

Neumann, kaiserl. deutscher Konsul in 
I^ch; t daselbst 7. VIII. — Woche 5, 
1464. 

Neumann, Karl, fürstl. K;inuiier\ irtuos ju D. 
in Siindershaoscn; * Pest 16. II. 1839; 
f Soiidcrshausen 12. 1\. — Neuer Thcater- 
aliuanach 15, 157; Monatshefte f. Musik- 
geschichte 36, 135 (Lttstner, mit L). 

•Neumann, K.niil, Professor an d. k. Kunst- 
akademie in Kassel, Landschafts- u. Marine- 
maler; * Pojerstiten (Kreis Ftschhansen, 
Ostiireußcn) 7. VII. 1842; f Kassel 4. L 

— BJ VI II, 203 (Ph. Losch). 
Nieriker, Josef, Kunstzeichner; f Baden 

(Schweiz) 21. IV., 75 Jahre alt. — IIU Ztg. 
120, 725. 

Nikolaus Herzog v. WOrttemberg, k. u. 

k. Feldzciit^iiKistcr u. k. Württemberg. Gene- 
ral d. Infanterie a la suUe d. Inf.-Kegim. 
Alt-Württemberg Nr. 121; * Karlsruh 
(Schlesien) i. III. 1S33; f daselbst .»j. II. 

— Goth. ilofkalender 1904, 99; III. Ztg. 
120, 310 (vgl. Nr. 2791 vom 26. Dcü. 1896 
mit Pi; Wuclie 5, 377 P). 

Niquct, J. P., lieiitsch-hnlur. (Jeistiicher in 
Adelaide (^Austr.iJienj; *tierliu; f Adelaide 
30W III., 9t Jahre tdt. — Voss. Ztg. 1904 
Nr. 5. 

Nitschc, i. tili. 11(1 V., k. preulJ. ( ieneralleut- 
nant u D., xtdctzt bis 1880 Kommandant 
d. 19. Infaiu.-Hrigade; r 26. XII., 78 Jahre 
alL — Voss. Ztg. 1904 Nr. 3. 

•Nokk, WUhelro, gio6heixogl. bad. Wirkl. 
Geheimer Rat und Staatsminisler a. D.; 



* Bruchsal 30. iS{2; f Kiulsruhe 
13. II. — BJ VMI, 3 (v. Wcech); Ztschr. 
f. d. Geschichte d. Obci ilu in- 58, 540. 543 
(Fmnkhauser, L: K.irlsruher Ztg. 1903 
Nr. 360: V. Weech; Bad. I*resse 1903 
Nr. 38; Bad. Landcsztg. 1903 Nr. 73; 
Deutsche Schulwelt d. 19. Jahrhdts., hr>g. 
V. O. \V. Beyer Xcipz. u. Wien i«>ü3j, 
S. 21S). 

Nöll, Ferdinand, k. jtrcuß. Wirkl. Geheimer 
Überregierungsrat, bis i8y8 vortnig. Rat 
im Ministerium des Innern, Mitglied d. 
Prüfungskommission f. hiihcrc \'erw;iltiings. 
bciuute u. stellvertretender Priisidcut d. 
Kuratorium d. preuB. Rentenversicherungs- 
anstalt, auch juristi-dier Schriftsteller; 
t 27. VII., 73 Jahre alt. — Voss. Ztg. 1903 
Nr. fio8. 

Nolopp, Werner, \'iilk>sclndlehrer u. Kantor 
(zuletzt in Aken a. L.) a. D., Münnergesangs- 
komponist in Magdeburg; * Stendal 5. VI. 
1S35; t Magdeburg 12. VIII. — Kiemann^' 
929; Monatshefte f. Musikgesch. 36, 135 
(Lüstner, mit L). 

Nordenflycht, Gustav Adolf Freiherr v., 
großhzgl. mecklenb.-strelitz. < )bcrlandforst- 
meister, 2. Kanimer|)t;isident; • Minden 
27. VIII. 1825; t Neu>trcltt/. 2. IX. — 
Woche 5, ■''144; < ;<)lli. ( iencaiog. Taschen- 
buch d. I icilK-ril. Hiiiiser 1905, 541. 

Norncck, Marie, W iiwe des 1897 7 k. k. 
l'in.in/rats />r.;ii>\ Jo^cf Kon neck, frühere 
Schauspielerin (An>i.indsdanie) am Hof- 
borgtheater in Wien; f daselbst 20. II., 
63 Jahre alt. — Klüggen. Bioi^rnjib. Hülinen- 
lexikon I, 232; Neuer i heaieridmanach 15, 
140. 

•NoBtiz-Drzewiecki. Han- Florian V., k. 
sftchs. Generalleutnant z. D.; * Dippoldis- 
walde 18.VIÜ. 1837; t Mentone 17. III. — 
BJ VIII, 239 (T.orenzen); Goth. Genealog. 
Taschenbuch d. .\<leligen iiauser 1905, 
560; BZ 12, 23S Leipziger Neueste Nach- 
richten 1903 Heiblatt Nr. Ii). 

Oberdick, Johann, J)r.phU, hawtris coHsa^ 
Gyronasiudirektaf' a.D. in Breslau, klass. 
Philolog u. Historiker; * Herdringen 27. VI. 

1835; t 26. VIII. - KL 25, 975 (W). 
26, 41 ♦. 

Ochs, Friedrich, Bildhauer in Berlin; f II. I., 
77 Jaluc alt. — \ o-s. Ztg. 1004 Nr. II. 

Ockler, Alfred, Dr. l>hiL, Bibliothekar an li. 
Universitätsbibliothek in Halle 1. S.. Natur- 
forscher; • 21. III. iSGc; t Halle f». XII. 
— .fVllgemeine Ztg. 1903 Beil. 296; KI. 25, 
977 (W). 26,4i» 

Oheimb, .\le\ander Wilhelm Heinrich 
August, Herr auf Ilolzhausen b. Hausberge, 
Mitbesitzer von Stadthagen (Ftfrstentum 
Scbaumburg'Lippc), k. prcuO. Wirklicher 



83* 



Toteidiste 1903: v. Oidkman — Plngenstecher. 



Ccluinicr Rat u. l.^imlrat a.D., füistliili 
lippc^clicr kabiiicliMiiiiii^tcr.i. 1)., Vorsitzen- 
der d. ProvinritüUndtajirs d. I'rov. Westfalen, 
1 S7 1 — 74 II. I SS r 84 Mitjjlictl (l.I)cm>;i-hcn 
Keichstags f. Miiulcii-Lübbccke (koiiscrv.j, 
EbrenbOrger d. Stadt Minden; * Ensen 
(Schaunibiirg-Lii>i)c) 19. I. 1S20; t Hol/- 
hauscn 8. VIII. — Illustr. Ztg. 121, 279; 
Schoenfeld, Noticbuch f. Reichstagswftbler 
5, iNo; Coth. r.cnoalog. Taschenbuch d. 
Adeligen Häuser 1904, 569. 
*Oidtraaii, Hugo v., k. preuB. Oeneral d. 
Infanterie z. I). ; * I iiLP 20. \ 1835; 
t Sondershausen 22. III. — ÜJ VllI, 256 
(I^renxen). 

Olbrich, Irin^^nrd, Schau!;|>iclcrtn.'im Rcsidcnz- 
Ihcatcr in Dresden; f Dresden 5. IX. — 
^'lU^I^en, Hio^raph. BUhnonIcxikon l, 233; 
lCisenln.1;;, (iioßes biograph. Lexikon d. 
Deiitselien Huhne 737; Neuer Theater» 
.ilnianach 15,1 56. 

Oldcnbourg, Kutlulf, Verlag'sbuchhiindler in 
München; * Leipzig 1 5. XII. 181 1 ; f M«»- 
ehen 10. X. — Hl. Ztg. 121, 607; Woche 
S, 1924 (P); Bi'irsenbl.itt f. d. deutschen 
Huchhandel ic)<>^ S0S6. 8174. S30S; W/. 
■ 3» 232 (Deutsclic HuchhandeUblütter 4, 23). 

Oelhafen, Karl v., k. bayer. Gcncmlmajor 
I.D.; t Uamnielbiirg 17. XI., 5S Jalire 
alL — III. Ztg. 121, 84 1; Voss. Ztg. 19U4 
Nr. 3. 

Ocmisch, Walter, lyr. Dichter ii. Scliriftstcllir; 
• H.iUc a. S. 10. \ I. 1S7S; j daselbst im 
Januar. — KL 25, 979 (W). 26,41*. 

•Oppel, Karl, Dr. p'hil., l'ildagog u. Frei- 
maurer, auch Novellcudichtcr; * Frankfurt 
a.M. 9. VIII. 1816; t daselbst 12. V. — 
BJ VI II, 218 (Brammer); KL 25, 987 (W); 
BrUtnmorS 170. 

Oppen, Hans .\ lex ander Konstantin v., 
k. preuß. Cencrahnajor /. D. ; • Kieckbusoh 
17. VI. iS/yS; + Schöiicl)crg 1). Berlin 7. VI. 
— Voss. /tg. 11H14 \r, j; Goth. Genealog. 
I ,i-> liLii!iui h (1. .\deligen Häuser 1905, 594. 

Oppenheim, Amalie Aurelic Freifrau v., 
Gemahlin d. liankiers u. KennsLillbcsit/ers 
Eduard Freiherm t. O., k. u. k. General« 
konsnls a.D. in Ktiln; • 29, V. 1835; 
•f Ki-ssingcn 5. VI. — Woche 5, «054; 
Goth. Genealog. Taschenbuch d. Freiherrl. 
I irniscr I (JOS. 550. 

Oppenheimer, Ludwig, Musik.schriftstellcr in 
Wien; f daselbst 24. I., 75 Jahre alt. — 
M<'nat!>hefkef.Musikgesch. 36. 1 35 (Lüstner). 

Omy, r. (Pseudonym), Dichterin: s. Po- 
zorny, Tony. 

Orth, Philipp, Lehrer in Darin-itadt, Liedei^ 
Komponist; f Darmstadt 30. XII. — 
Monatshefte f. Musikgesch. 36, 135 (Llistner, 
mit L). 



Oertzcn, Otto, />/-./>/;//., flymnasialnberlehrer 
in Schwerin, .Nuinisiuatiker; * daselbst 9. II. 
««55? t 5- VIII. — KL 25, 981 (W>. 26, 

Oschmann, Adolf, Geistlicher. — Ztschr. f. 
d. Geschichte d.(M>eRheins $8. 729 (Kaiser, 
L: Evang.-hither. Friedensbote v. Elsafl» 
Lothringen 33, 367). 

OBterloh, G. Ed., k. sichs. Genendmajor z. D., 
zuletzt Kommandeur d. FuOartillcric-Reg. 
Nr. 12; t IG. VI II., 61 Jahre alt. — Voss. 
Ztg. 1904 Nr. 3. 

Ostcrmaycr, l'.ugen, />;-./////., i'hciniker, 
Entdecker d. .Sozojodols, Jodopyrins u. a.; 
t Erfurt 7. III., 53 Jahre alt. — Leo» 
poMina 39, 86. 

Oesterreich: Elisabeth Ershersogin v., s. 
Elisabeth. 

— Klothilde Maria Endxenogin ■. Klo- 
thilde Maria. 

Ostheim, Emil Kreih. Marschalk v., Altcr- 
tum<«forschcr: s. Marschalk v. Osthetm, 
Emil Freih. 

*Oswalil, Heinrich, /-'r. Mt.v/., pilpstl. Hau!>- 
prllat, ordentl. Professor f. Dogfmatik am 
I.ycctim Nosiiimim in Braunsln r;^ ; * Dorsten 
(Westfalen) 3. VI. 1817; f brauasbcrg 
1, VIII. — BJ VIII, 194 (F. Lauchert); 
Keiter-Jörg. Kathol. Litt r.itnrkali lulcr d, 
225 (W; ; I heolog. J.il)resbericht 23 (1903^, 
1 197 (Nestle, mit L). 

Ott, Karl, Sänger 11. Schauspieler am Stadt* 
theatcr in BrUnn; * l'reOburg 1843; \ Bffinn 
30. Vni. — Flüggen, Biograph. Btthnen- 
lexikon 1,234; Neuer Theateralmanadi 15, 
155. 

Ott Edler von Ottenkampf, Theodor, 

k. k. FcUIniarschalleutnant; f Wien I. I., 
im 72. Jahre. — Woche 3, 54. 

Otto, Anton, Hnfbuchhündler in Neustadt a. H., 
Musikfreuiui : t 3. Xii. — Börsen* 

hiatt f. d. Deul>i h. Hucldiandel i<)03, 10346. 

Oven, V,, Dr., Senator, clieuial. i. Bürgcr- 
meiittcr von Frankfurt a. M.; f daselbst 
27. X!., S7 Jahre .-Ut. — Wo. ho 5, ?t8a 

Paalzow, Felix v., Dr. med., S.nm.itsrat, 
Mi^ied d. Direktoriums d. Versicherungs- 
kammer f. d. Arzte Deutschl.inds; * Pl.iue 
15. V. 1844; f Berlin 5. IV. — Lcopol- 
dina 39, 103; Vita in P.s Dissertation: 
über d. EinHuß d. liautieize auf d. StoiT- 
wcchscl. Bonn 1871. 

Piaar, Alfons Graf, k. u. k. Kimmerer; 

• Kaidiir Kcrir 14. V. 186S; + L.liL 1» 

22. L\. — Goth. Hofkalcndcr 1904, 380. 
Pagenstecher, Rudolf, k. preuO. General- 
major z. D., zuletzt bis 1892 Inspektor d, 
3. Festungs-Inspektion: * 8. Vll. 1838; 
t Wiesbaden 23. VIL — Voss. Ztg. 1904 
Nr. 3; III. Ztg. 121, 24s. 



-•'ü • '-i ^J^-'-' 



T4»teiiliste 1905: Pankow — Petsch. 86* 



85* 

Pankow, Mario, Souffleuse ; + 1 l.mil.urj? 5.VIII. 
— Neuer Thcateraliuanach 15, 154. 

PappeiiCz, Robert Benjamin, Dr. phiL, 
Prorcflsor, Organist an d. Nikolaikirche zu 
Leipzig u. Lehrer f. Harmonie u. Kontra- 
punkt nni k. Konservatorium d. Musik da> 
selbst, Komponist; * Pirna 4. XII. i8a6; 
t T.ci[vi£r 20. IX. — ■ Riemann'' 075; 
Moniit^hclu- 1. .Mii>ikf^e>cli. 36, 1 ^5 (l.ü>tner, 
mit L) 

Panvicini, Emil, Hc>it7er d. Kaltwasserheil- 
anstalt Albiübrunn (Kanton Zürich, Ge- 
meinde Hausen); * ICnnenda (Scbweiz, 
Kantnn filnrus"! 1840; f im Januar. — 
Virchows Jahresberichte 38, 1,43 1 ^LUstner, 
mit L); BZ I3, 285 (Korrespondenzblatt f. 
Schweizer Arzte i'KW 304 : Walter). 

Pasqualati von Osterberg, Amaiia Kreiin v., 
Ifeb. Vogl, verdient um d. Dilettanten» 
Schauspiel in Wien, später auch Leiterin d. 
Harmonictheatcrs daselbst; * 19. V. 1823; 
f Wien 21. III. — Neuer Theatefahnanach 
IS* >44' ^"tl). Geneal(>[>[. T.oscllCIlbuch d. 
Freihcrrl. Häuser 1897, 722; VVurzbach, 
Biograph. Lexikon des Kaisert. Österreich 
21, 3i<;. 

*Passini, Ludwig, Professor u. ordentl. Mit- 
glied d. Akademie d. Künste in Berlin, 
Aquarellmaler; * W ien <). \'l I. 1S32 ; t \ enc- 
dig 6. XI. — BJ Vlll. 25 (II. Schmerl.er); 
Das geistij^c Deutschland 1, 510; BZ 13, 
«37 (Voss. Ztg. 1903 Nov. 7; Berliner 
Neueste Nadirichten 1903 Nov. 7: G. Büß). 

Paster, Clvuicns, Dr. med., prakt. Arzt in 
Mflnchen, frflher in den Tropen titig u. 
Kenner ihrer Medi/in; + München im Fe- 
bruar. — Münchner Mcdiz. Wochcnachiift 
1903, 36a 

Pauling, Adolf, ehemal. OR-hcsti'rmit<,'lifd ; 

• 14. IV. 1835; t Oldenburg im erst. Viertel 
d. Jahres. — Neuer Theateralmanach 16, 
t66. 

Paulyi Frau Tony (Pseudon.: Antoinctte, 
Cyrillus, Antonias, Hans Czirn), 
Dichterin u. Ju^^endschriftstellerin in Berlin; 

• LiebcmUbl (Ostprcuü.) 13. IV. 1842; 
t 8. VI!. — Pataky, Lexikon deutscher 
Frauen d. Feder i, 119. 2, 153 (mit W); 
KL 25, 1005 (W). 26, 4i». 

*Pccht, Friedrich, Maler u. Kimstschriftstellcr; 

• Konstanz 2. X. 1S14; f München 24. IV. 
— . BJ VIII, 51 (H. Holland); 111. Zt- 120, 
660 (H. Steinbach, mit P); Ztschr. f. d. 
Geschichte d. Obenbeins 58, $43 (Frank- 
hauscr) u. BZ 12, 247. 13, 23S (Kunst f. 
Alle 18, 369; Kunstcbronik 1903 Nr. 26 
u. Zeit 1903 Nr. 449: F. v. Reber; Mflnchn. 
Allgemeine Zt5». 1903 Nr. 1 14 .Vbendblatt: 
K. Voll; ebenda Nr. 117 Abendblatt: 
O. Moialt; Bad. Landesttg. 1903 Nr. 190; 



Frankfurter Z«,'. 1903 Nr. 121 Mori^ciiM.itt: 
G. Uabicb; Neue Zürcher Ztg. 1903 Mai 1 1 ; 
Hannov. Courier 1903 .April 28; Berliner 
Tajjeblatt 1903 April 27 ; Augsbuiger 
Abendztg. 1903 Sammler Nr. 53). 

Peiser, Karl, Musikalien- u. Instrumentcn- 
häiidlcr ((lebrüder Hug & Cic.) in Leipzig, 
auch .Musikhistoriker; + Leipzig iS. IV, - 
KL 25. i(X)7 (W); Börsenblatt für d. 
Deutschen Buchhandel 1903, 3118. 3210; 
Monatshefte f. Musikgesch. 36, 136 (LUst- 
ner, mit L). 

*Perels, Ferdinand, k. preufl. Wirkl. Geheimer 
Rat, Direktor d. X'erwaltunfjsdepaitcim'iits 
der Kcichämarineanits u. stellvertretender 
BevoUmftchtigter zum Bundesrat, ordentl. 
Honorarpnifcssor d. Rechte an d. Universität 
Berlin; * y>. VI. 1836; f ebenda 34. XII. 

— BJ VIII, 151 CA. Teichmann). 
Persius, Konrad, Prediger an d. Heiligciigcist- 

kirche in Potsdam, ehcmal. liausgcisUichcr 
Kaiser Friedrichs III.; f Potsdam 13. VII., 
66 Jahre alt — Woche St 1372; Voss. Ztg. 
1904 Nr. 5. 
Peschka, Gustav Adolf v., Dr. phiL, k. k. 
llofrat, ordentl. Professor an d. Techn. 
Hochschule in Wien, Mitglied d. Akademie 
d. Wissenschaften daselbst; * Joachinist.il 
(Böhmen) 30. VIII. 1830; f Wien 29. VIII. 

- I.copoldina 39, 132; KL 25, IOI2 (W); 
Poggendurff 3, 1024. 4, 1043. 

Peters, Pieter Fnuicis, Lan<l$chaftsmaler; 
* Nijmwcgcn 1818; t Stuttgart 2 ^ II. - 
Muller-Singer, Allgemeines KUnstlerlexikonS 

3, 414; IH. 25tR. 1», 347. 

Peters, Wilhelm, Historienmaler in Berlin; 
\ 14. 85 Jahre alt. — Voss. Ztg. 1904 
Nr. II. 

*Pctcrsdorfr, Kmst v.. k. ]>rcu(3. Gtucr.d- 
Icutnant z. D. ; * Friedeberg (^Ncumark) 
»2. VIII. 1841; t Berlin 25. II. — BJ VIII, 
203 ( I orenzen). 

*Petersseii, George Rudolf, Dr.jur. honoris 
etmtOt kaiserl. deutscher Wirk!. Geheimer 
Rat, Senatsprftsidcnt am Keich^gcHcht in 
Leipzig;* Osnabrück 25. III. 1826; f Leip- 
zig 37.11. — BJ VIII, 268 (A. Teichmann). 

Petrenz, Rudolf, W-rlagsbuchhamller in Neu- 
ruppin; !• d isflbst 24. I., 74 Jalirc alt. ^ 
BHrscnhlait f. d. Deutschen lluolihaiukl 1903, 
776. 

Pctri, 1 hcotlnr Hennann. latigjidir. Hürger- 
nieister v. Detmold; f dasell>st 13. I., im 
55. Jahre. — Voss. Ztg. 1904 Nr. i ; Woche 
5. 144 (mit P). 

Petry, Charlotte, vcrehcl. Wilhelmy, Pianistin 
0. ^gerin: s. Wilhelmy, Charlotte. 

Petsch, Franz. Maiinc-Ohcrhattrat a. D., zu- 
letzt Maschinenbetrielisdircktor in Wilhelms- 
haven; t Chatlottenburg 8. XIL, 59 Jahre 



1 j vjoogle 



if 



Totcnliste 1903; Pctsch — v. Prcysing-Lichtencgg-Moos. 



88* 



nit. III. Ztg. 121, 753; Voss. Ztg. 1904 

Nr. ij. 

Petsch, Walter, 1879—92 Rat am Reichs- 

jjcri.lit in l.cip/.ij,'; + 22. VIII., 77 Jahre 
alt. — \ oss. Ztg. 1903 Nr. 5. 
Peucer, Karoline, geb. Wieland, letzte 

Enkelin d. Dichltrs; f Weimar 6. XU., 
SVjalirc alt. — Hl. Ztg. 121,956. 
Pfaff, Albert, Kommerzienrat, Chef d. großen 

M..htirirm.i J. C. Pfair in Ikilin; f 24. 1., 
61 J;»hrc alt. — Voss. Ztg. 1904 Nr. 13. 

*Plitzner, Wilhelm, Dr. med., auOerordentl. 
Professor f.toiwjjraph. Anatomie u. I'nxtktor 
an «I. ^nivc^^^ität StrafJbiirff i. K. ; * ( jUIc-n- 
burji (^Il«»I>tLin) 22.\1II. iSc;;?; f StraUbiir;; 
I. I. Hj Vlir. 82 (P>-il : l.copoldina 
39,44; Ztsclii. f. il. flc-^lis. htc (I. (»l.tr- 
rhcins 58, 729 (^Kaiser, L_) u. WA 12, 
(Archiv f. {iflfentl. Gesimdhcitspflcge in KUali* 
l.ntliiiiif^'cn 22, 256: H. Freund; Ztschr. f. 
Morplicilogic und Aiilbrupologic 5, \' : 
G. Schwalbe). 

•Pflügcr, Km^t, /'r. tit:,f.. ordenll. l'r<»fes-;()r 
d. Augenheilkunde an d. L niversitht Uem; 
* Bttren a. d. Aare i. VII. 1846; t Bern 
30. I\, Hl VIII. 104 d'a-cl:: WA i.^, 
242 (Klin. Monat>blatter f. .\iigenlKil künde 
1903, 549: A. Sieprist; Deutsche Medizin. 
W'oi'luMi^chrirt l'n'.v ■^.V: I'"- StdCLjcr. mit 
P ; DerUiind 1903 ( >ktuber 5 u. 6 : \ .lieiitinj. 

Philippovich von Philippsberg, Kranz Krcih. 
V., k. k. Wiik!. Gelicinier Rat u. Fcltl/ouj^- 
nieistcr i. K. ; • Guspio (Kroaliin) 12. X. 
1820: t Wien 7. VI. — III. 7.X\r. 120, 025; 
(lotb. Genealog. Tasclu Iii u i: I. I iciluiil. 
liaiiscr 1905, 582; Wurzbacli, IJiojjrapli. 
Lexikon <I. Kai-;crt. Österreich 22, 20S. 

Platte, Augu-t, Gencialdircktionsrat «I. lUter- 
reirli. Slaat-~l»ahncn, l-'ach-i-litiU-tclkr. ,niol» 
>( h ach-puler; t Wien 4. \., 7.5 Jalne alt. 
III. Ztg. 121, 571. 

Pochmann, Kdiiard, Regisseur am Thalia- 
iheater in li.iuiburg; • Dre>den 17. .\1. 
1839; t Hamburg 20. XI. — Neuer Theater- 
aiiuanach l6, 17;; Ki-cn!icr>j. < irnßi-s bio- 
graph. Lexikon d. Deutschen Kühne 773. 

Pohler» Armand (Pseudon.: Augustus), 
Regisseur des Kai>er- |ubi!iiutn>theater in 
Wien, auch Dichter u. .Schriftsteller; * Wien 
24. I. 1852; r im Dezember. — KL 24, 
1094 (W). 2b, 41 *; I5Z 1 3, 24G Ostdeutsche 
Kundschau 1903 De/.ember 12). 

Pohlschrttder, Philifip, ()rg.Tnist u. Musik- 
IlIult in Ali.iu«. 1 Westfalen) ; f daselbst 
3. .\1., 82 Jahre alt. — Monatshefte für 
Musikgesch. .?6, i.;6 (LUstncr, mit L). 

Polenz, Wilhelm v.. Rittcrgutsboitzer auf 
.SchlolJ < )ber-t"unewalde (Königr. Sachsen), 
Dichter; * Uber-Cunewalde 14. I. 1861; 
t Dresden 13. XI. — lU. Ztg. 121, 800 




rM.W.dlbers,'. mit P»; HZ 13, 246. 14, 22S 
^ticgcnwait 1903 Nr. 48 u. 1904 Nr. 2ü: 
H. Ilgenstein; Neue preuS. Ztg. 1903 Dezem- 
ber 10: Derselbe; I^as Land 12, 6<) u. 
Kbein.-wcstfal. Ztg. 1903 Dezember 0: 
E. Kalk<<chmidt: Zeit 1903 Nr. 477: 
M. Cj. Ciinrad; I ,ei]). ;i^er Ztg. i^o_^ Wi>>en- 
sehaftliche Beilage Nr. 139; Ernstes Wollen 
15, 237: H. Driesmans; Frankfurter Ztg. 

1903 Nr. 18: J. l\ttlinger; Leipziger Neuotc 
Nachrichten 1903 Heil. Nr. 29; Der Kunst- 
wart 1904 Heft 7, 444; Deutsche Rundschau 

1904 Februar S. 303: (.). I'rr>mmel); Brttm- 
n'cr* 3. 237. 527 (mit W>; KL 25, 1041 
(W). 

Pollhammer, Josef, Dr.Jur., Notar in Krems, 
»»l>mann d. Allgemeinen Niedcriistcrreich. 
\ i»lksbildung>vercins, Dichter; * Aus^ie 
(Steiermark) 20. II. 1832; f Krem^ 2. \. 
III. AA't. I 2 1 , 571 ; kl 25. to.j ? W ). 2(>, 41*; 
Brummers 3, 239. 527 (^mit : Wurzbacb, 
Biograph. Lexikon d. Katsert. Österreich 23, 
86 (mit L ; HZ 13, 246 (Voiksbtldungs- 
bhttter 1903, 102). 

Pommer-Esche, Albeit v., k. preuO. Wirkl. 
Geheimer Rat, 1S90 — 97 Olicrpra-ideiit d. 
Prov. S.nchscn; * Berlin 14. \ L 1S36; 
t Berlin 6. Xtl. — III. Ztg. 121. 956. 

Pott, l'.iul V., k. k. Kontreadmiral, Komman- 
dant d. Seearsenals in Pula; f daselbst 
14. I. -- Woche 5, 144. 

Pott, Hermann, RichartI, /V. ///««/., Professor 
f. Kinderheilkunde an d. L'nivcrsitat Il.xllc 
a. S., Direktor d. Kinderheü- u. Pflegestätte 
d. \'.iterländ. FrauenTeietns ; • Halle a. S. 
22. X. 1840; f Wernigerode 26. IX. — 
Virchows Jahresberichte 38, I. 421 (P.igel, 
L); Pagel 1319; Lexikon d. hervorragend. 
Ar/te 4. 618; HZ 13,247 l Arcliiv f. K'uder- 
heilkunde 37, 491 : Ha^insky; j.dubuch f. 
Kinderheilkunde 5S, Soo: O. Heubner). 

Pozomy, Tiinv (Pseudon.: T. <>rnv, J. v. 
Hriinnj, Dichterin u. Jugeiuiscluiltstellcrin; 
• Brtinn 8. II. 184 1; f 16. IX. ~ KL 
25. 1049 fW). 26. 41*; l'at ikv, 1 e\iknn 
Deutscher Frauen d. Feder 2, 151 iimlW;. 

Prenxlau, K. v. (Pseudonym), SchriRsteller: 
». Zastrow, Karl. 

Preuti, Georg, Oberlehrer f. Ciriecbisch u. 
Latein am k. G>-mnasium u. Realschule in 
Thorn; • Schroop Kieis Siuluni 13. VII. 
l8üO; f Thorn 29. 1. — Jahresbericht d. 
Gymnas. in Thorn 1902/03, 33 (H.K.anter). 

Prcysing-Lichtenegg-Moos, Johann Koii- 
rad Friedrich Franz Leopold Konstantin 
Heribert Graf v., Fideikommifiherr auf Moos 
(Oberbayern) u. erbl. Reichsrat d. Krone 
Bayern, k. bayer. Kämmerer, Kapitular- 
Groflkomtur u. GroOkanzler des k. bayer. 
St. Georg-Ordens, mehimals Mi^Iicd des 



Totenliste 1903: Priebatsdi — Reditem. 



90* 



Diut>i hen Reichstags (Zentrum); * Zeil 
(WurUcmbcrg) 16. III. 1843; f MUiich«;n 
6. VI. — Goth. Genealog. Taschenbuch d. 
(jräfl. Hilu<er l«>o4, 636; Woche 5, 1054 
(P); BZ 12, 257. »3, 248 (Histor.-polit. 
, Blltter 131, 926; Germania 1903 Juni 9; 
.Aufj^hiirgcr Ahcnd/t^. 190; Juni 7 u. 9; 
Baycrlaitd 14, Nr. 47; iJeuticher Haus« 
schätz 39 Nr. 41): ^* Haiti) Zum Ge- 
dSchtni-S (1. Grafen |. K. F. v. 1\-T,.-M. 
MOnchcn, Oldcnbourg, 1905 (mit Pj. 
Priebatsch, Leopold, Mitinhaber der von 
iliin 1S61 in IJresI.ui liej^ründcten Kun^^t- 
u. Landkartenhandlung; f daselbst 5. XI. 

— Börsenblatt f. d. Deutschen Buchliandcl 
1903, 9063. 

Primbs, Karl Johann Nepomuk, k. bayr. 
Reicbsarchivrat in München, Historiker u. 
Henüdiker; • Passau 25. III. 1S26: t .Mün- 
chen 19. XI. — Archival. Ztg. X. I". 11, 
303 ((). Kietler, mit W); W'rhanillunyen 
d. histor. Vereins d. Oberpfalz 55, 395 
rH/ugo" f.. r it W. aldcrdorfT.]). 

Prott, Hans Ihcodor Anton v., Dr, phil., 
Mi^lied d. Devlsclien Archftoloir- Instituts 
in .\then, .\rchäolog; • Hannn%er 4. VIII. 
1869; f Athen 14. iX. — Allgemeine 
Ztg. 1903 Beil. 314; VUa P.s in seiner 
Dissertation : Fasti Graecorum stterL IJpS, 
1893; III. Ztg. 121, 523. 

*Pnewloka, Thomas, Geheimer Oberjnstis- 

rat u. Vortrag. Kat im preiiß. Jtisti/niinisic- 
rium; * Nicderkuiuendorf 7. XII. \^%2\ 
t Berlin 36. IX, — BJ Vlll, 149 (A.Teich- 

minn). 

Puchta, Anton, Dr. phil., ordenti. Professor 
d. M.nthematik an d. Uni%'ersitftt Czcmo- 
witz; * Altsattl b. Haid 4. III. 1851; 

+ Czcriio>vitz iS. II. — Lcopoldina 39, 48 ; 
l'oggendorfl" 4, 1199 (W); Allgemeine Ztg. 
|i»<'3 Heil. 45. 
Pückler und Limpurg, Eduard Karl Kurt 
Graf, kaiserl. deutscher Stationsrliel in 
Kamerun; • München 28. .\. 1S75; t Hasso 
f Kamerun). — 'Inth. fJene.ilog. Taschen- 
buch d. Gräfl. Häuäcr 1904, 173; III. Ztg. 
133, 218. 

•Punkes, Josef, Dr. ihcol., CeistÜcher Rat, 
Professor d. Theologie am Lyzeuni in 
FVeising-; * Eck b. Isen (Obcrbayem) 16. II. 
1S35: + Freising »3. X. — BJ VIII, 445 
(F. Lauchcrtj. 

Pntiger, EraO, ehemal. Orchesterroitglied; 
• Nciumburg 10. IV. 1S3S; t Lübeck 29. XU. 

— Neuer Theateralmanach 16, 176. 
Raab, Franz, Dr. pkil., Gj^nnasialprofessor 

in Wien, lyr. u. dramat. Dichter u. philosoph. 
Schriftsteller; • Ried i«. .\. 1836; t4.V. 

— KL 34, 1116 (W). 26, 41». 

lUud» von Rabeaau» Karl, Chefredakteur 



d. » Tage-ipd-t« in Gr.iz; *NassenfuÜ 25. IX. 
•J>49; t ^J^'-^- 28. I. — KL 25, 1062. 26, 
41*; BZ 12, 260 (PKdagog. Ztschr. 1903 
Nr. 4: M. Camiizri). 

Kadcliffc-Grotc, .\ugust, Professor, Kntonio- 
log; f Hildesheim I3. IX., im 63 Jahre. 

- Woche 5, i6<)o; WA 13, 351 (Insekten- 
börse 1903, 305 mit P). 

*Radde, Gustav Ferdinand Richard, Dr. 
phil., kaiserl. ru>>. Wirk). Staatsr.it, Direktor 
d. Kaukas. Museums in Ullis, Reisender 
u. Naturforscher; • Danzig 27. XI. 183 1; 
t Tiflis 15./16. III. — BJ Vin, 39 
(V. Hantzsch); Leopoldina 39, 121. 135 
(O. Drude u. O. Taschenberg, mit W); 

BZ 12, 260. 13, 251. 14, 23-' <;aea 1903, 
197: Btittger; Ornitholog. Monatsschrift 
1903, 61; Naturwissenschaft!. Rundschau 
1903» 309* A. Jacobi; Ztschr. f.Omithologic 
'903, 49; Nation.alztg. 1903 Marz 20: 
E. Zabel; Schlcs. Ztg. 1903 .Nr. 202; Inter- 
nationales Archiv f. Ethnographie 16, 78; 
Ornitliolog. Monatsschrift 28. 390 u. Journal 
f. Ornithologie 1904, 1 : R. Blasius, mit P); 
Aquila 1903, 308: O. Henman; Ztschr. fUr 
Ornithologie 28, 18). 

Kapp, Adam, Dr. nud., Hofrat, Arzt in 
Reichenhall, besirksirstl. Stellvertreter, Vor» 
sitzender tl. ärztl. Hezirks\ crcins TraunstLin- 
Reichenhall, Delegierter d.oberbayer. Ärzte- 
kammer fär den Obeimedixinalausschufl; 
* 29. XI. 1S43; t l'-^'"- - \'irtho\vs 
jaliresbcrichte 38, 1, 421 (Pagel, mit L). 

Kappoldi, Edimrd, k. sKchs. Hofrat, k. preuO. 
Professor, Konzertmeister bei d. k. Kapelle 
u. erster Lehrer cL Violinspiels a. D. am k. 
Konservatorium der Musik in Dresden, 
Violinist; • Wien 12. II, iS^c r Dresden 
16. V. — Riemann^ 1067; Dresdener Kunst 
3 (1898). 1027; Dresdener Kundschau 3 
I 1S04) 29. 7 (1898) Nr. 51; Tagebuch 
d. k. siii-lis. Huftheater 87 (iq()3\ ino: 
A. Koliut : D. Dresdener Hoftheater (Leipzig 
1888) .S. 410; Neuer Theateralmanach 15, 
148; III. Ztg. 120, 858; Woche 5, 920 (P); 
Monatshefte f. Musikgesch. 36, 136 (LUst- 
ner, mit L). — Mit bibliograph. Beitittgen 
V. Professor H. A. Licr. 

Kathenau, Erich, Direktor d. Kabelwerke d. 
Allgemeinen Elektrisitiltsgesellschaft, her- 
vorragender Elcktroterhniker ; + in Ägypten 
19. 1. — Voss. Ztg. 1904 Nr. 13. 

Redlberg und Rothenittwen zu Hohen- 

rechbcrg, Walpurga Marie Julie, Witwe 
d. Grafen Albert (1803— 1 885); * München 
16. 1. 1809; fDonzdCKrf(Wttrttemb., Donau- 
kreis) 6. IV. — Goth. Hof kalender 1904, 
176. 

Reehteni, Emil, kaiserl. deutscher Geheimer 
Admiialitltsrat u. vortrug. Rat im Reichs- 



Totenliste 1903: Reginus — Riditer. 



92* 



mnrincatnt; f GroO - Licbtcrfclde 3. V., 
64 Jahre alt. — Hl. Ztg. 120, 
Reginus, J. (Pscudon.), Dichter: s. Bretzl, 
Jos. 

Refchenheim, Georg, Dr., Mitinhaber der 

Kirina N. Kcicbcnhcini »K; Sühne, Kutist- 
saiiiDilcr 2. Xll., 61 Jahre alu — Voss. 
Ztg. 1904 Nr. 13. 

Reich, Kudoir, Inhaber d. \'orlags- u. Sorti- 
mentsbuchhandlung C. DctlofT in Basel; 
• Offcnbacb a. M. 30. IX. 1849; t Hamburg 
2. I. — Hörsenblatt f. d. Deutschen Buch» 
liiindcl 190J. 112. 2063. 52.^9. 5626. 

Reichl, Kduiud, Dr. Jnr., Justizrat, Landcs- 
advokai in Kger, Lokalhistortker; * Amons- 
j^Tün iS. I. 1S40; t I-'gcr 10. IX. III. 
/tK- 121, 52.1; KL 25, 1079 (^W). 26, 41*. 

*Reichmann, Theodor, k. k. Kammersänger 
(Hnritnni-t) \\\ Wien; * Rostock iS. III. 
1S49; f Mülbach am Uudeusee 22. V. — 
Bj VIII, «19 (R. Heuberger); Rienann^ 

107S: l'iscnln'rp. Crnlk's hinfjraph. I-c\ik(>n 
der Dcut>chcu Bühne äio; III. Ztg. 120, 
858 (u. Nr. 3029 vom 18. Juli 1901, mitP); 
WocIiL- 5, <|'>S 1P1; Ncuci '1 lu'atei.diü.ui.u h 

15, 58 (mitl*); HUggcu, Biograph. Buhnen- 
lexikon I, 253; Monatshefte f. Musikgesch. 
36, 1.^6 (l.ll>tner, mit Li; HZ 12, 2(>^ 13, 
'54 ( f ägl. Kundschau 1 903 Mai 26 ; Ham- 
burger Nachrichten 1903 Mai 26: M. Graf; 
Aup^Iniij^cr Abcndztg. 1903 Sammler Nr. 66; 
BayreutUer Blätter 1903,224; Bühne u. Welt 
5. 923. 

Reifcnkugel, Karl, Dr. phil., k. k. Regierungs- 
r.it u. Hihlioihfkar, N'orstatui d. l'nivcrsitäts- 
bibliotluk in C/L'rnowit^; •Lemberg 31. XII. 
1S46; T C/emowitz 20. X. — III. Ztg. 121, 
6S1; All;,'<.nicine Ztg. 1903 Reil. 243. 

Kclilmann, .\ugust, Dr. phil., Nbisikschrilt- 
stelkr II. Komponist in Berlin; * Franken« 
stein (Schlesien) 14. 1S25: r Wiesbaden 
I. XU. — Kieniann^ 10S3 (mit W); RL 25, 
1068 (W). 26, 41*; Neuer Theateralmanach 

16, 173; Monatshefte f.MusikgCSCh. 36, 136 
ü.üstner, mit L). 

Reite, Alfred, Inhaber d. Sortiments- u. Ver- 
laj^slnichliarHÜiing Keitz & Köhler in Frank- 
furt a.M. ; * Landäberg(Ostpreußen) ; j* Frank- 
ftirta.M. 27.!. — Börsenblatt f. d. deutschen 
Buchhandel i')03. (,06. 

Renner, Ludwig, Ur. thcol. et phä.. Ober» 
konsistorialrat u. Hufprediger in Hasserode 
b. Wernigerode, Superintendent u. erstes 
gcistl. Mitglied d. fUrstL Stol bergischen 
Konsistoriums; • 10. IV. 1834; f Wernige- 
rode 2(). XI. — V'oss. Ztg. 1904 Nr. 5; 
1 heulug. Jahresbericht 1903, 1 197 (Nestle, 
mit L). 

Resch, Eduard, Dr. med., Kanti)nalarzt in 
Saanmion, Begrtlnder d. Deutschen Uebam- 



mcnvercins ; * Durstel (Elsali) i S58 ; f 20. 1 V. 

— Virckows Jahresberichte 38, I, 421 

(l'a.ircl.roitL): HZ 12, 265(.\rrliiv f. ..fli'entl. 
Gesundheitspflege in Ehali-lA)thringen 22, 
380: Köster; Allgemeine deutsehe Hebam- 

imn/tg. 1903,203: Ch. HammK 
KcuÜ jüngere Linie, Eleonore I'rinzessin, 
gel». GrSfin «i Stolberg- Wernigerode, 
Schriftstellerin: s. Eleunorc. 
— , Marie Prinzessin, vcrw. Oräfm zu Stol- 
berg -Wernigerode: 8. Stolberg-Werni- 
gerode, .Marie Gräfin zu. 
Reuter, Llisabeth, Land^^chaftsmalerin in 
Lübeck; * daselbst 21. IX. 1853: + Heidel- 
berg um die Mitte des Jahre-. III. /\^. 
120, 725; Mullcr-'^inger, Allgetn. Künstler- 
Icxikon 3 4, 47; Das geistige Heutscbland 

Reuter, Karl, cheinal. Schauspieler; f Berlin 
im Februar, Uber So Jahre alt — Neuer 
Theateralmanach 15. 140^ 

Reuter -Kichberg, Leonie, Schauspielerin; 

* 2. XL I S85 ; ertrunken im Bodensce 1 8. V. 

— Neuer Theateralmanadi iSi 150. 
Reyher, Gustav, Dr. med., kaiserl. russ. Staats- 
rat, früher Dozent f. klinische Medizin ao 
der UniversitSt Dorpat; * Riga um 1831; 
f Hoipat 31. X. - - Virchows Jahresberichte 
3S, I, 42 1 (Fagcl, mit L) ; Allgemeine Ztg. 
1903 Beil. 294. 

Reinhardt, Karl, Dr., kaiserlich deutsdier 
Konsul in Buschir (Fersien); hervorragen- 
der Sammler; f München 25. XL — Voss. 
Ztf^. I 'ji '4 Nr. 1 i . 

Rcitz, Martin, Beamter d. Vereinigten Stadt- 
theater i\\ Frankfurt a.M.; • daselbst 3. VlU. 
1827; t ebenda 19. XIL — Neuer Theater- 
almanach 16, 172. 

Rheinau, Eugen, bad. Oberst. — Ztschr. f. 
d. Geschichte d. Oberrheins 58, $43 (Frank- 
hauser. L: \. Dämmert im Bad. MUitlr* 
vcreittskalendcr 1904, 80 — SS). 

RheinfeMcr, Friedrich, Tier- u. Genremaler, 
vormals Mitglied d, österr. Gesandtsch.ift 
in Hannover; • Wien 19. IV. 1838; \ Götz 
21. VIH. — III. Ztg. 121, 175. 

Rhodc-Kbclinsr, HcMiiiiin, ^ -liausi.icler u. 
Oberregisseui am Luisentheatcr in Berlin; 

* Hamburg 30. VIII. 1843: t Berlin 30. 1. 

— Flüggen, Biograph. Hühncnlexikon I, 
255; Neuer Theateralmanach 15, 139. 

Riehter, Ferdinand, Dr., emeritierter Prediger, 
Mitglied des preufl. Abgeordnetenh.iuses; 

* 25.11. 1822; f Martendorf b. Berlin I2.X. 

— III. Ztg. 121, 607; Theolog. Jahres- 
bericht 1903, 1197 (Nestle). 

Richter, Gustav Keinhold, ehemal. Tischler- 
meister, früher Alterspräsident d. Hamburger 
Bürgerschaft u. wiederholt deren Vizepräsi- 
dent, 1881—84 Mitglied d. Deutschen 




93* 



Totenliile 1903: Richter von Steinbaeh — v. Rothe. 



94* 



Reichstags f. Tondem — Husum — Eiderstedt 
(fortschrittl.); *NoBtiib.L«bftu(«icbs.Obei^ 
lausitt) 10. X. 1817; f Hamburg 23. IX. — 
IIL Ztg. 131, Voss. Ztg. 1904 Nr. i ; 
Schocmfeld, Notizbudi f. Reichstagswahler5 
I 50. 

Richter von Steinbach, ottokar, k. prcuß. 
Generalmajor z. 1)., zuletzt bis 18S9 Kom* 
mandcur des 22. Fcldartillcricrcgiments; 
t ^. XII., 73 Jahre alt. — Voss. Ztg. 1904 
Nr. 3. 

*Rinp«ii, Wilhelm, Dr,, k. preufi. Amtstat, 

I-and\virt; • Schlanstedt (Prov. Sachsen) 
29. Vül. 1842; t daselbst 2a V. — BJ 
VIII, 259 (Quante); BZ 13, 261 (Land« 
wirtschaftl. Jahrbtteher 33, 483: H. Thiel, 
mit P). 

«Rocholl, Kari. k. preufl. Wiiltl. Geheimer 

< )berjustizrat, früher Senat-jniUident am 
Oberlandesgericht in Naumburg a. S.; 
* Erfurt 3. VI. 1824; f Naumbuig a. S. 

14. I. — HJ VIH, 268 (A. Icichmann). 
Ro4de wig (K o d ö w i c k) , Karl, Schauspieler 

n. Singer in Solothum; * Grand a.H. 5. X. 
1878; f Solothum I. II. — Neuer Theatcr- 
almanach 15, 140; Munntshcfte für Musik- 
gesch. 36, 136 (LUstner, mit L). 
Rohde, William Ottoniar, Dr.phiL, Direktor 
d. l.aiidwirtschaftsschule inKldena b, Greifs- 
waltl; * Eldena 19. X. 1847 ; f (^reifswald 
im Juni. — Allgemeine Zt}^. 1903 Beil. 141 ; 
III. Ztg. 121. 25; Vita in R.s Dissertation : 
Über die Pjroschleinisäure. Grcifswald 
1872. 

R5hrs, Christoph, ehemal. Konzertmeister in 
Bremen; * SchamcbacU 13. V. 1829; 
t Bremen i. VI. — Neuer Thealeralmanach 

15, 151: Monatshefte Hlr Musikgesch. 36, 
137 (Liistner, mit L). 

*Rollett, Alezander, Dr.med.^ k. k. Hofiat, 

ordcntl. Professor d. Physiologie u. Histo- 
logie a. D. an d. Universität Graz; * Baden 
b. Wien 14. VII, 1834; t Gra« i. X. — 
BJ VIII, 24«) (<). Zoth; ; Leopoldina 40. 3.S; 
Poßgcndorff 3, 1138. 4, 1266 (Wj; Wura- 
bach, l^iograph. Lexikon d. Kaisert Öster- 
reich 26, 301; Allgemeine Ztg. 1903 Beil. 
322; BZ 13,258. 14, 239 (Mitteilungen d. 
Vereins d. Arzte in Steiermark 1903, 269 
u. 1 904 . I : Kraydl ; Deutsche Medizin. 
Wochenschrift 1903, 910: J. Kraus; FoUa 
hacmatologcia \, 1 1 : F. Müller). 
Kolopp, Werner, Liederkomponist in Magde- 
burg; f daselbst im August, 68 Jahre alt. 
— III. Ztg. 121, 279; Voss. Ztg. 1904 
Nr. II. 

Roepell, Max, Präsident der k. Eisenbahn- 
dizeklion in Posen; f 2. 111. — Voss. Ztg. 
1903 Nr. 608. 

Si5m«r» Angnste ▼., ycrehel. de laChcvallerie, 



Dichterin u. Schriftstellerin: s. Cbevalle- 

rie, Auguste de la. 
Ronneck, Marie, geb. Norneck, firtthere 

Schauspielerin: s. Norneck, Iklarie. 
Rose, Finanmt, Präsident der Kobiuger 

Handelskammer; f 12. XI. — Voss. Ztg. 

1904 Xr. 13. 
Rose, Bernhard, ehemal. Kammermusiker an 

d. kgl. Kapelle in Berlin; + Friedenau b. 

T.crlm 22. \'., 62 Jahre alt. — Neuer Theater» 

ajiuanach 15, 151. 
Rosenkranz, Friedrich Christian, Komponist, 

kgl. u. städt. Musikdirektor in Heidelberg; 

* HaUe 21. IV. 1818; f Heidelberg 18. I. 

— Woche 5, 190; Monatsheite f. Musik* 
gcsch. 36, 137 (Lüstner, mit L). 

*Roe8icke, Richard, herzogl. anhaltin. Kom- 
merzienrat, Generaldirektor d. SchnItiietB- 
brauerei in P>ciiin, Mitglied tl. Dtutx-lien 
Reichstags, preuü. Handelsrichter, Mitglied 
d. ReichsTersicherungsamtes, Vorsitzender 
d. N'crbanties d. deutschen Beruf>gcnossen- 
scha/ten. Industrieller u. Soxialpolitiker; 

• Berlin 34. VII. 184s; f Berlin 21. VII. 

— BJ VIII, 6 (Th. B.arth); BZ 13, 259. 
14, 240 (Die Hilfe 1903 Nr. 32: H. v. Gcr- 
lach; Nation 20 Nr. 43: K. Schräder; 
Soziale Praxis 1903 Nr. 44: E. Francke; 
V'olkstUml. Zt^chr. f. prakt. Arheiterversiche- 
rung 1903 Nr, lO: S. P. Altmann; Laser 
Anhaltland 1903, 337; G. Partheil; Ethische 
Kultur 1903 Nr. 31; \'olks\vohl i903Nr.32; 
Frankfurter Ztg. 1903 Juli 26; Berliner 
Tageblatt 1903 Juli 29u. 30: F. Neubörger ; 
Jahrbuch d. \'ersuchsanstalt f. Brauerei 6, 
215: M. DelbrUckJ. 

Römer» Gustav, pensionierter Kapellmeister 
in Breslau; f daselbst 12. XL, 71 Jahre 
alt. — Monatshefte f. Muüikgeiich. 36, 1 37 
(Lflstner, mit L). 

Rosner, Len|>f>ld i Pseudon.: Hohen in a rkt). 
Schriftsteller u. \'erlagsbuchbändler (frUlier 
auch Sdtanspielcr) in Wien; * Budapest 
31. V. 1838; \ Wien 13. VII. — KL 25, 
1127 (W). 26, 4I«; Woche 5, 1372; 
Brammers 352. 552 (mit W). 

RoOmann, Marie, geb. Hirsch, ehemal. Sou- 
brette: s. Hirsch, Marie. 

Roth, Alfred, schweizer. Oberst, Chef d. eid- 
genöss. \ 1 1 M K h -.Station f. Artillerie- u. Hand- 
feuerwaffen ; * Rheineck 1845; ^ Thun 
26. III. — III. Ztg. 120, 507. 

Roth, Georg, Großindustrieller (Metallwalz- 
werke u. Munitionsfabriken^ in Wien, persi- 
scher Generalkonsul daselbst; f Hietzing 
b. Wien 33. XI., 68 Jahre alt — Hl. tAg. 
121, 9'3- 

Rothe, Adolf Nikolaus v., Dr. med., kaiserl. 
rass. Staatsrat, P^ehiater in Warschau, 
MItaibeiter an saUteichcn deutschen medis. 



95* 



Totenliste 1903: Rocthig — Salomon. 



96* 



Zcitschrifti.'n ; * Zgicrzb.Lodz 6. XII. 1X32; 
f 6. II. — Lexikon hcrvorrag. Arzte 5, 92 ; 
Virclinw- l-ihrcsberichtc 3S, 1, 422 (l'ajfel, 
mitWu.Lj: HZ I2,26<) ( Allgemeine Ztschr. 
f. Psvchialrie 60, 302: A. K«)scnthiil). 

Roethig, Johann Willuhn Oskar. Dr.fhil., 
bis I'jtK) Professur f. NLitlioinntih an (i. 
Friedrich Werder-Obcrrcalschule in lierlni; 
* daselbst 31. X. 1834; f Cbarlottenbui]g 
I }. VI. — Leopoldina 103; Poggen- 
dorlT 2, 677. 3, 1133. 4, 1262 (W). 

Ronvray, Julius v., k. s&chs. Major a. D., im 
Kricj,'e von 1S70 »der Stiinnfalincntriiger 
von St. Privat«; f Dresden, 64 Jahre alt. 
— lU. Ztff. lao, 413. 

*Ruckauf, Anton, Koniponist; * Praji 13. III. 
1855; f Krlaa b. Atzjjersdorf (Nieder<isterr.) 
19. IX. — BJ VIII, 297 (K. Hellberger); 
Neuer The.iteralmarKuh 15, 153; Monats- 
hefte f.MusikgescIi. 36, 137 (LUstner, mit L); 
BZ 13, 260 (Deutsche Arbeit 3, 147: 
H. Rictsch). 

Rüdiger, Krdinann, clicmal. Kammennusikus 
d. kgl. Hofkapelle zu Dresden; t d.iselbst 
iS.\ ll. Nener riieateralinanach 15.153; 
Monat-liLlie f. Musikgesch. 36, 137 (Last- 
ner, nut L). 

Rudolph, Karl, früherer ftirstl. Kammervirtuose 
in Si>iiilcr^li;ui-en ; * Doriiljurg S. \'. 1S40; 
f 6onder»liausen 15. .\1. — Neuer I hcater- 
ahnanach 16, 171; Monatsherte f. Musik- 
L[r-fhifhte 36, 137 fLü->tiRr. mit \.^. 

Kucf, Marie, Schaüspiclerin u. 1 beaterdirek* 
torin in Daves, Glarus u. St. Gallen ; f Heiden 
(Schwei/ ^ 13. XL, 70 Jahre alt. — Neuer 
'riicatcralinait.ich 16, 170. 

RQetschl, Albert, Rudolf, Dr., Honorar- 
professor an d. ihcolog. rakultät in Bern, 
ehemals Pfarrer u. Priu>ideiit d.Synodalrates 
daselbst, theolo^. Schriftsteller; * Bern 
3. XII. 1S20; t da-elbst 30. 1. - Allgemeine 
Ztg. 1903 Beil. 26; Hoit7.m.inn u. Zopffel, 
Lexikon f. Theologen» 932; Schafft: Jack- 
son, l.ncvclopciiiü 0/ living divines 183. 

*Ruge, .Sophus Dr. phil., k. sächs. Geheimer 
Hofrat, ordentl. Professor d. (Geographie u. 
Ethnographie an d. Techn, Hochschule in 
Dresden ; * Dorum ( l lannover) 26. III. 1S31 ; 
t Klotzsche b. Dresden 23. XII. — BJ VHI, 
34 (V. Hantzsch); Lcopoldina 40, 3iS; Geo- 
grajiliisrh. Jalirbuch 26, 440 (W. Wolken- 
hauer, mit W u. Lj; PoggendorlT 4, 1284 
(W); BZ 13, 260. 14, 341 (Dresdener 
Anzeiger 1903 De/embcr 24; Dresdener 
Journal 1903 Dezember 24: H. Gebauer). 

RuBChhaupt, Waltber, Dr. med. ei pkü., 
Assistent nin pharin.iki >lng. Institut d. Uni- 
versität Breslau, Chemiker; * Bielefeld 
14. IV. 1874; t 7- III. — Allgemeine Ztg. 
1903 BeiL 60; Lebenslauf in. Disser- 



tation: Über d. Abkömmlinge des m-Bis- 
cyclohcxans cU. Bonn 1897. 

Rfitgers, Julius, Großindustrieller in Berlin 
(Impirii^niening von ICisenbahnscbwellen); 
t lieiliäi 0. L\., 73 Jahre alt. — III. Ztg. 
121. 411; BZ 13, 261. 14,242 (D. ehem. 
Industrie i'X>3 Nr. 20; Berichted. Deutschen 
ehem. Gesellschaft 37, 4582: C». Kraemer). 

Rutar, Gymnasialprofessor inLaibaeb, Histo- 
riker; T l.aibach im Mai. — Allgemeine 
Ztg. 1903 Beil. 101. 

Rtttte, A. V., 1835— 1903. — BZ 14, 342 
(Verhandlungen d. schweizer naturforsdi. 
Gesellschaft 86, V: F. Anderegg). 

Saare, Oskar, Dr. phil., Professor, Vorsteber 
d. analyt. l.abor.itoriuujs im Institut für 
Giirungsgcwebe u. Stärkefabrikatiun an d. 
Landwirtschaft!. Hochschule in Beilin; f da- 
selbst im Mai (oder Juni 1. Allgemeine 
Ztg. 1903 Beil. 198; BZ 13, 261. 14, 242 
Z^ichr, i, angewandte Chemie 16, 663: 
S. Parow, mit P; Jahrbuch d. Versuchs- 
anstalt f. Brauerei 6, 21g: M. Delbrück; 
Jahrb. d. Spiritusfabri kanten Deutschland» 
i<)04, 247: K. Parow); Leopoldina 39. 87. 

Sachs, Milan, Dr. med., Bakteriologe; * .Agram 
1S77; t 5. \'l. — X'irchüws Jahresberichte 
38, I, 422 (Pagel. mit W u. L); BZ 12, 271 
(Wiener kl in. Wochenschrift 1903, 744: 
Weichselbaum). 

Sachse, Adolf, kaiserl. deutscher WiHcI. Ge- 
heimer Rat, Direktor D. im Reichspostamt, 
Mitglied d. Kolonialrates; f Berlin 25. I., 
68 Jahre alt. — IlL Ztg. 120, 199; BZ 12, 
271 (Archiv f. Post u. Telegraphie 1903, 
125). 

Sack, Caroline, verehel. Bauer, Sftngerin: s. 

Bauer, ( ",n : iliiic. 

Salm-Reiifcrscheid-Kaitz, Hugo Leopold 
Franz Karl Hippolx-t, 5. Fdrst u. Altgraf ni, 
k. u. k. Kämmerer, erbl. Mitglied d. Herren- 
hauses d. Österreich. Reichsrats; * Wien 
2. XII. 1863; t daselbst 31. XIL •— Goth. 
Hofk.ilentler 1904 u. i«>o5; S.Hahn, Reichs- 
ratsalmanach 1891/92, 88; III. Ztg. 122, 
59. 

Salm-Salm, Eleonore Leopoldine Alexia 

Fürstin 7.11, geb. Prinzessin v. Croy, Ge- 
rn ihlin d. Fürsten Leopold; * Dülmen 
13. V. 1855; t Berlin 27. V. — Goth.Hof- 
kalender 1O04, Ii 8. 181. 
*SaImuth, Ludwig t reib, v., k. preuÜ. Gene- 
ral d. Kavallerie z. D. ; * Ballenstedt a. H. 
I. VIII. 1S21 ; t Schöneberg b. Berlin 19. 1. 

— BJ Vlll 140 (^Lorenzen). 
Salomen, Rudolf Heinrich, k. preuB. Hof- 

Opernsänger a. D., früher Sauger (Bassist) 
u. 2. Regisseur an d. Hofuper in Berlin; 
* Leipzig 3. IX. 1835 ; t Bertin $. (od. 4.) XI. 

— EisenbciUTi Grofles biogvaph. Lemoo 



97* 



Totenlute 1903: Salnuann — Schlmadc 



98* 



der deutschen Rülinc 862; Woche 1903, 
2056 (P); Neuer I hcateralnianach 16, 170; 
Monatshefte r. Musikgesch. 36, 137 (LOst- 
ncr, mit L): Floggen, Biogiapb. BOhneii- 
lesikon i, 265. 

Salxauuui, Eridi, Journalist, Redakteur am 
»Tag« u. »Berliner Lokalanzcifi IT C : * Frank- 
furt a.O. 7. IV. 1840; t 13. IX. — KL 25, 
1150. 36, 41*. 

Samarow, Creji^or 1 Pseudon.), Romanschiift* 
steller: s. Mediiig, Uskar. 

*SaiiiB<m, Heinrich ^seudon.: Dr. Drei- 
bach), Dr. jur. utr., Vikar in Darfcld 
(VVestfal.), Magiologu.Liturgiker; * Heckum 
(Westfalen); 1. IX. 1844; f Darfeld 18. XI. 

— - HJ VII I, 248 (F. Lauchen); KL 25, 
II 50 (W); Keiter-Jörg, Kathol. Literatur- 
kniender 6, 261 (W). 

Sander, Hermann, Doniprediger in Güstrow, 
Krzieher d. mecklenburtj. Prinzen ; t 18. IX., 
47 Jahre alt — Voss. /a<^. 1904 Nr. 5. 

Sandersleben, Friedrich v., k. aichs. Gene- 
ralmajor z. D., zuletzt Kommandeur des 
Infanterieregiments Nr. 102; f 24. V., 
8s Jahre alt — Voss. Ztg. 1904 Nr. 3. 

•Saenger, Max, Dr. med., k.sächs. Medizinal- 
rat, ordentl. Professor d. Gynäkologie u. 
Vorstand d. Oeburtsliiia.>gynikolog. Klinik 
an.d. deutschen Universität Prag ; * Bjiyreuth 
14. III. 1853; t Bubentsch b. Prag 12. 1. 

— BJ vor, 104 (Pagcl); Leopoldina 39, 
86; HZ 12, 273 (Monatsschrift f. Cehurts- 
hilfe u. Gynäkologie 1903, 131 mit P: 
A. Martin; Zentralblatt f. (Gynäkologie 1903, 
161 : Fritsch ; ebenda 643 : Piskacek ; Wiener 
Min. Rundschau 1903, 67 : A. Hink; Berliner 
klin. Wochenschrift 1903, 139: O.Boden* 
stein; Deutsche medizinische Wodieittchrif^ 
1903,90: Ph. Jung mit P; Prager medizin. 
Wochenschrift 1903, 37; Wiener klinische 
W^ochenschrift 1903, 130: R. Chr()l)ak). 

*Sartori, Auf^'ust .Vnton Heinrich, (Geheimer 
Komnierzienrat, SclulVsreedcr u. Kaufmann 
in Kiel, Vorsitzender d. Handelskammer u. 
d. Nautischen Vereins daselbst; * Lübeck 
16. VI. 1837; t daselbst 15. X. — HJ Vlll, 
179 0' Sass). 

Sasse, Hugo, k. prcuO. Generalmajor z. D., 
bis März 1903 Kommandeur d. Infanterie- 
regiments Nr. 95; t ^ IH<> SS Joltve 

— Voss. Ztg. 1904 Nr. 3. 

*Saul, Daniel Jobannes, Dr.phil., Dichter 
o. Sprachforscher, Politiker 11. Joomalist, 
Kone^^pondcnt d. »Frankfurter Ztg.c ; • Bal- 
horn (Niederhessen) 2. XII. 1854; f Ingen- 
heim an d. BergstraBe 8. X. — BJ VIII, 2 1 3 
(Ph. Losch). 

SaviUe, Louis v., ehemaL Schauspieler, 
Dnunatttig a. llieaterdirektor; \ Berlin 
16. IV. — Nenet Theatoalmanach 15,146. 

BiflffT. Johrboefc a. Dctttseber Nakroloff. 8. Bd. 



Saxer, Franz, Dr. tu ed., außerord, Professor 
u. Prosektor am Patholog. Institut bei d. 
Unirersitftt Leiprig; * Goslar 23. 1. 1864: 
f Leipzig 2. VI. Allgemeine Ztg. 1903 
Beil. 124; Leopoldina 39, 87; Vircbows 
Jahresberichte 38, I, 423 (Pagel, L); BZ 
M. 274 (Zentralblatt f. allcciiKinc i'atho- 
logic 1903, 417: F. Marchand; Deutsche 
medizinische Wochenschrift 1903, 485). 

Schady, Eugen, Sch.auspieler (Charakter- 
darsteller) u. Regisseur; * GroOenbain 
TO. V. 1856; f Berlin 32. V. — Eisenberg, 
Großes biograph. Lexikon d. deutschen 
Bühne 872; Neuer Theateralmanach 15, 150. 

Schablin, Alfred, Theatersekretär am Stadt- 
theatcr in Karlsbad; t d.iselbst 9. VI. — 
Neuer Theateralmanach 15, 152. 

Schachten, Adolf Georg Heinrich von und 
zu, k. preuB. Generalmajor z. !>., zuletzt 
bis 1S91 Kommandeur der I9. Kav allerie- 
biigadc; • Paris 24. 1. 1839; j Kassel 

II. V. — Goth. Genealog. Taschenbuch 
d. Adeligen Hiiuser 1904, 733; lU. Ztg. 
120, 765; Voss. Ztg. 1904 Nr. 3. 

«SdiUrie, Albert Eberhard Friedrich, Dr. 
sehnt. f'oHt., Volkswirt und Staatsmann; 

* Nürtingen (Württemberg) 24. 11. 1S31; 
t Stattgart 3$. XII. — BJ Vlll, 106 
(W.Lang); Ill.Zt<r. 122.26 (P.' :iur DAhir, 
mit P); Allgemeine Ztg. 1903 Heil. 294; 
BZ 13, 265. 14, 245 (Voss. Ztg. 1903 De- 
zember 28; Wiener Frcnidcnhlatt IU03 
Dezember 27; Deutsches Tageblatt f. Un- 
garn 1903 Dezember 30; Der Türmer 1904 
Februar 262: H. Sieveking; Die neue Zeit 
1904 Nr. 14: F. Mehring). 

Schaffner, Friedrich, Postbeamter in München, 
Liederkomponist ; t Neu-Pasing b. München 
20. VII. — Woche 5, «372; Monatsliefte 
f. Musikgeschichte 36, 137 (LUstner, mit L). 

Schally, Anton, Dr. med., Frauenarzt in Saaz; 

• Banffyhunyad 186S; f Saaz 26. IX. — 
Virchows Jahresberichte 38, I, 423 (Pagel, 
mit L); BZ 13, 26$ (Prager medizinische 
Wochenschrift 1903,530: 1'. Fischer). 

Scharif, Anton, k. u. k. Kainnicrnietlailleur, 
Direldtor d. Graveurakademic d. k. k. Haupt- 
münzarats in Wien, Klirenmitglicd d. k. k. 
Akademie der bildenden Künste daselbst, 
Mitglied d. Kuratoriums d. Österr. Museums 
f. Kunst u. Industrie; * Wien 10. VI. 1845; 
f Brünn 6. VII. — K.Domanig, A. ScharfF, 
k. k. KammermedaUleur 1845— 9S • MtUler- 
.Singer, Allgemeines Künstlerlexikon 3 4 .1 85 ; 

III. Ztg. 121, 91; D. geistige Deutschland 
I, 594; BZ 13, 265 (Berliner MBnzblUter 
iQo^. u V K. Bahrfeldt; Zeit 1903 Juli 8: 
IL Üaberfeld). 

Sdllnack, Friu, grofiherzogl. Kapellmeister 
a. D. in Oldenburg; f daselbst 3. IX., 



Totenliste 1903: Scbasler — Sehloemp. - lod* 



99* 

75 Jahre nlt. — MonnUheftv f. Musikgescb. 
36, 137 (Lastner, mit L). 

Schasler, Max Alexander Fricdricli,/V. //;//., 
Philosoph, Ästhetiker u. Dichter; * Üeutsch- 
Kione 26. VIII. 181 9; f Jena 13. VI. — 
KL 24, 1221 (W). 26, 41*; AllK'eracinc 
Ztg. 1904 Beil. 1 18 ( K. Euckcn); llinrichsen, 
D. literarische Deutschland» 1150; BZ 14, 
243 (Zeit 1904 Nr. 509: K. Reise). 

Schnumhur;{-Lippe, Bernhard Prinz su: s. 
Hei 11 hiirti. 

Scheffers, Wilhelm, Herausgeber d. »Rig.acr 
Tageblatt«; f Kiga 24. IV., 62 Jahre alt 

— Voss. Ztg. 1904 Nr. 9, 

Sdieffler, Augiut Christian Wilhelm Her< 
mann. /^r. /////., bis lJ^<»5 ( 'Itcrltaurat in 
d. Direktion d. braunschweig. Eisenbahnen, 
Msthematiker n. Phvsiker; * BraunM:hwetf 
10. X. rS29; f daselbst 14. VIII. KI, 
24, 1224. 26,41*; PoggcnduriV 2, 781. 3, 
1180. 4, 1317 (W). 

•Schcibert, Ju>tus, k. pmiß. M.x'yn /.. D., 
Militärschriftj>tclier; * btetlin 16. V. iS^^i; 
t Grofiltchterfeldeb. Berlin 4. VH. — i^J 
VIII, 255 (l.nrcn/.en); BZ 13, 266 (Neue 
PreuB. Ztg. 1903 Juli 4); KL 2 5, 1169 (W). 

Schele-Schelenburg, Balduin Georg Edu> 
ard Friedrich Wilhelm Arthur Freih. v., 
Herr auf Schelcnburg b. Schledehausen 
(ll.innovcr), Mitglied d. Deutschen Reichs* 
tajjs (H()-.i)it;int d. Zentrum); * Schelenburg 
IK IX. 1.S36; t d.iselbst 4. Xll, - Cnth. 
( lenealog. l aNrhcnbiich d. Freilierrl. IliUiser 
1904, 659. 1905, 941 ; 1)1. Ztg. 121, 913; 
Woclic 6, 222S (Pt: Kiirxliiiei-i Deutscher 
Reichstag 1898 1903, 154 ^^luit l'j. 

Schenkel, Theodor, Eisenbabningenieur in 
firaz, Krbauer zahlreicher Bahnen in Oster- 
reich u. d. Schweiz; f Graz 6. VIII., im 
42. Jahre. — Allgemeine Ztg. 1903 Bell. 

*Scheppig, Richard, JJr. phU., Oberlehrer am 
Reformgymnasium in Kiel, Direktor de« 

Museums f. V.ilkcrkunde d-isL-ib-t ; * Sonden- 
hausen 17. XI. 1.S45; f Kiel 24. XII. — 
BJ VIII, 177 (J. Sass); Allgemeine Ztg. 
i',':'4 Heil. 1. 
Schcrer, Hermann, Dr., Publizist, Historiker 
des Welthandels, 1854 81 Leiter des 
»Konfcktioniir«, frülur Advokat in Stutt- 
gart; • diisclbst 8. X. i8l6; f Rom 15. I. 

— III. Ztg. 120, 166; BZ 12, 275 (Köln. 
Ztg. 1903 Nr. 53). 

Scherllng, Christian, Professor a. D. für 
Mathematik am Katharincum in Lübeck, 
früher Mitglied d. Deutschen Sängerbundes 
ti. Hundessprecher d. Nieder-'iiclis. Siinger- 
bundes; ♦ 12. Xll, lSi2;| Lübeck 28. XU. 

— III. Ztg. 122, 23; Monatshefte f. Musik- 
geschichte 36, 137 (LOstner, mit L). 



*Scherzer, Karl Heinrich Ritter v., Dr,pkä^ 
k. u. k. auflerordentl. Gesandter n. beirdk 

mächtigter Minister a. D., Staatsmann und 
Gelehrter; • Wien i. V. 1821; t Gön 
19. II. — BJ VIII 172 (B. Münz); KL 25, 
''75 (W); Geograph. J.-ihrbuch 26, 441 
( \V. Wolkenhauer, mit W u, L) ; Poggendorff 
3, 1 184. 4, 1323 (W); Wurzbach, Biograph. 
Lexikon d. Kaisert. Österreich 29, 227 (mit 
W u. Li; AlJ>,'emcine Ztg. 1903 Beil. 51 
(B. .Mün/.;; Ulustr. Ztg. 120. 311 (vgl. Nr. 
301S vom 2.Mai i(>oi mit Biographie U. P); 
Woche 5, 3S0 (Pi; Lcopoldina 39, 45: 
BZ 12, 275. 13, 266. 14, 246 (Globus 1903, 
229 [mit P] u. Deutsche Rundschau für 
Geogra]iliie u. Statistik 25, 518: W. Wolken- 
bauer; .Mitteilungen d. k. k. geographisch. 
Gesellschaft in Wien 1903, i6i:K.Kniipitt: 
Statist. Monatsschrift [Wien] 1O03, »03: 
V. Juraschek; Fremdenblatt [Hamburg] 1903 
Nr. 46: M.Neifler; Wiener Abendpost 1903 
Nr. 101; .Sitzungsberichte der k. Bayer. 
Akademie d. Wissenschaften 1903 Math.- 
phys. Klasse ss6: C. Voit; Deutsche Erde 
2, 42: \V. Götz; Almanacl) d. k.aiserl. Aka- 
demie d. Wissenschaften in Wien 1903, 321). 

Sdiiel, Adolf, ehemal. Oberst d. deutschen 
Freiwilligenkorps auf seilen der Buren im 
sttdafrikan. Kriege, auch schriftstellerisch 
tätig; * Frankfurt a. M 19. XII. 1858; 
t Reichenhall 28. VII. — Geographen- 
kalender 2, 203; III. Ztg. 121. 245 <'vgl. 
III. Ztg. Nr. 2041 von> 9. November 1S99, 
mit P); Woche 5. 1470 (P). 

Schilf, Frederil-, l'innist u. Koni|ionist in 
Brüssel; • Frank! urt n.M. 1S40; f lirUssel 
.16, 137 (Lastner, mit L). 

Schifftnacher, Johann, chenial. Opernsänger, 
• Stock.ich 20. IV. 1860; f KatUrubc 
im November. — Neuer Tbeetenlmanach 
16, 170; Monatshefte für MusikgCsch. 36, 
138 (LUstner, mit L). 

SdiiUlag von CaastaCt, Heinrich Freth. 
k. preuO. Hauptmann a. D., Niturf(n«cher, 
insbcs. Entomologe; * Heidelbeiig %%, VII. 
1849; t Hirsau (Warttemberg) 18. V. — 
Leopoidina 39, 103; Goth. Genealog. 
Taschenbuch d. Frciherrl. Häuser 1904, 676; 
KL 25, 1180 (W). 

Schimmer, Mathilde, ehem. Obergardcrobicre 
d. Huftheaters in Darmstadt; * Sachsen- 
hausen 6. VIII. 1848; t Darmstadt 25. XI. 
— Neuer Theateralm anach 16, 173. 

Schleswig- Holstein - Sonderburg - Glikcks- 
burg, Julius Prinz zu: s. Julius. 

Schlocmp, Kdwin Hugo Viktor (Pseudon.: 
Hu},'o \ iktnr). Scliriftsteller u. Dichter, 
früher Buchhundler; * Schliewc (OstpreuU.) 
22. VII. 1838; t 7. XU. — KL 15, 1189 
(W). 26. 43*; Brammers 3, 57 t. 



^ ^ .d by Google. 



lOl* TotenÜste 1903: Scblofl — Schnelle. I02* 



Schloß, Sophie, venvitw. Curau, Konzcrt- 
sangcrin; * Frechen b. Köln 12. XII. 1812; 
t Dllsseldolf 15. V. — Monatshefte tttr 

Musik|To-oh. 13*^ ; I,ü.tncr, mit L'): 1'./ 
la, 220 (BerliiKT 1 af,al)latt 1903 Mai 26: 
A.Kohtit); m. /Ag. I20, .S58; Woche 5, 
964. 

Schlüter, Gustav, k. preuß. Generalleutnant 
z. D., znletzt bis 1903 Kommandeur der 
60. Infantericbrignde ; f Frankfurt a. M. 
22. XII., 66 Jahre alt. — Voss. Ztf. 1904 
Nr. 3. 

Schmelz, Alexander. Dr. med., Frauenarzt 
in Pilsen; • Mährisch-Ostrau 26. XII. 1864; 
f Wien 6. IX. — Virchows Jahresberichte 
38. I, 423 (Pagcl, L); BZ 13, 269 (Prager 
Mcdi/in. Wochenschrift 1003. 269: I,öwy). 

Schmid, Rudolf, schweizer. Nationalrat und 
GroSrat; f Bur^dorf (Schweb) 19. I. — 
Woche 5, 190. 

«Schmid, Theodor, Mitglied d. Ordens S.Jesu, 
LiCiter d. KIrcfaencfaores der Sulla wuHmtimi 
inFeldkirch (Vorarlberg"); • Dillirifjin 0. XI. 
««37; 1 9. IV. — BJ VIIl, 71 (F. Lauchen); 
Mooalshefte f. Mvsikgescii. 36, 138 (Lflst^ 
ner, mit L\ 

*Schmid-Moaiiard, Karl Alexander, I)r. 
»ttd., Arst tt. Schtdhygieniker in Halle a. S. ; 
• Leipzig II. VIII. 1858; f Halle a. S. 
10. XL — BJ Vm, 105 (Pagel); BZ 14, 
248 (Ztschr.f.Schulgesundhehspflege 1904, 
I : F. Erismann; Gesunde Jugend 1904, i). 

*Schmidt, Karl Adolf, Dr, Jur. et phU,» 
Geheimer Rat. früher ordend. Professor d. 
römisch. Rechts an d. Universität Leipzig, 
Ehrenbürger d. Stadt Leipzig; • /Ulstedt 
(Sachsen-Weimar) 4. XI. 181 5; f Baden- 
Baden 34. X. — BJ VIII, isa (A. Tekh- 
mann). 

Schmidt, Alexis, Dr. phil., Schriftsteller auf 
d. Gebiete d. Philosophie and Journalist, 
früher Chefredakteur d. Spcnerschen Ztg. 
in Berlin; * Langensalza 5. VII. 1818; 
t Friedenau b. Berlin 24. II. — Woehe 5, 
418 (mit P); D. geistige Herlin i, 469 
(Autobiographie ) ; Literar. Zentralblatt 1 903, 
37». 

Schmidt, Bertha, (Jcsanglchrerin in Wolfen- 
battel; f Basel im Mai. — Monatshefte f. 
Mtwil^eMh. 36, 138 (Lttstner, mitL). 

Schmidt, Friedrich Wilhelm, Gesangslehrer 
am Sophien •Realgymnasium in Berlin; 
f Qiarlottcnbttrgf la. V. — Monatshefte f. 
Musikgeschichte 36, 138 (LUstner, mit L). 

Schmidt, Hermann, Landschaftsmaler, Mit- 
glied d. Vereins berliner Künstler; f 29. IX. 
— Voss. Ztg. 1904 Nr. II. 

Schmidt, Ottmar, Dr., Geheimer Hofrat, Pro- 
fessor f. Chemie, Physik u. Pharmaxie an 
d«r Tieiind. n. Tcehn. Hoehschnle in 



Stuttgart, Referent im Medizinalkollegium 
f. Württemberg; • .Schwäbisch Hall 1S35; 
t Stm^art 28. XI. — I^eopoldina 40, 39; 
Allgenu'ine Ztg. 1903 Beil. 274; Virchows 
Jahresberichte 38, I, 423 (Pagel); BZ 13, 
269. 14, 249 (Berliner tierilRtl.WocheDschr. 
1903, 77'); Herirlite d. Deutschen ehem. 
Gesellschaft 36, 4585: O. Hesse). 
*Sdimidt, Otto, k. pretifl. Generalleutnant; 

• Kassel 16. IV. 1845; t daseibat 5. II. 

— BJ VIII, 155 (Lorenxen). 
*Schmidt-Cabanis, Otto Richard, Chef. 

redakteur des »Ulk« in Berlin, Dichter u. 
Schriftsteller, früher auch Schauspieler; 

• Beriin 22. VI. 1838; f daselbst 12. XI. 

— BJ VIII, 29 1 (V. Brümmer); III. Ztg. 121, 
757 (F. E., mit P); Woche 5, 2098 (P); 
KL 25, X202 (W). 26,42*; BZ 13, 269 
(Berliner Tageblatt 1903 November 12: 
F. Engel). 

Schmitten, Georg, Landschafts- u. Marine- 
naler in Potsdam; * Bernkastel 9. III. 1856; 

f Potsdam 8. VI. — Jahrbuch d. bildenden 
Kunst I, 203. 3, 102; D. geistige Berlin i, 
47S; D. geistige Deutschland 1,614? III. 
Ztg. 120,925; Woche 5, 1054. 

Schneider, Josef, Klaviervirtuos in W.irschau ; 
f daselbst 2. 1. — Monatshefte f. Musikgesch. 
36, 13S (I,üstner, mit L). 

«Schneider, Oskar, Dr. phil., früher Professor 
an d. Annenfealschnle in Dresden, Natura 
forscher, Geograph u. Schulmann; * Lübau 
(Kgr. Sachsen, Oberlausitz) 18. IV. 1841 ; 
t Blasewitz b. Dresden 8. IX. — BJVIII, 
45 (V. Hantzsch) ; Geographen-Kalender 2, 
203 (mit L); Leopoldina 40, 39; Geogr. 
Jahrbuch 26, 442 (W. Wolkenhauer, mitW 
u. L); KL25, 121 2 (W). 26,42*; Allgem. 
Ztg. 1903 Beil. 20S; BZ 13, 270 (Insekten- 
börse 1903,313, mit P; Deutsche Kund- 
schau f. Geographie u. Statistik a6, 135 u. 
Zeitschr. für Schulgeographie 1904, 97: 
W. Wolkenhauer, mit P). 

*Seliaeider, Withdm, kgl. bayer. Hofiehin- 

spielcr (Hcldcnd:\r>itc!!er) u. Regisseur in 
München; * St. Petersburg 19. IX. 1847; 
t LadwigshOhe b. Mflnchen 17. X. — BJ 
VIII. 232 (A. Freih. v. Mcnsi); Ilagen. 
Almanach d. k. Hoftheater in München f. 
1903, 60 (mit P); BZ 12, 279. 13, 270 
(Buhne u. Welt 5, 693: G. Schauniberg; 
Freistatt 1903 Nr. 43: £. Steiger; M<.deme 
Kunst 17, 309: Alex Braun); Flüijgeii, Bio- 
grapli. Bllhncnlexikon i, 276. 
Sohnelle, Paul, ehem. Operettentenor an d. 
Vereinigten Stadttheatem in Leipzig; f da- 
selbst 14. I., 47 Jahre alt. — Monatsliefte 
f. Musikgesch. 36, 138 (LUslner, mit LV, 
Flüggen, Biograph. Btthnenlexikon i, 270; 
Neuer Theateralmanach 15, 138. 

d* 



Totenliste 1903: Scimetter — Schaler. 104* 



103* 

Schnetter, Joseph, Dr, med., Begründer d. 
German Hospital- and Dispensary in New 
York ; • Gcrol/.hofcn (Baycni) ; f \ lerrcnalb 
iin Sihwarzwald im September, 82 Jahre 
alt. — \ irchows Jahresberichte 38, 1. 423 
(Pagel, mit L). 

Schoder, Güstin- \.. frUlicr Landpcrichls- 
prttsident u. Mitglied d. Württemberg. Staats* 
g;erichls1io&; f Reutlingfen aa. I. — Woche 
5, M)<^; Vo>c;. Zt}j. 1904 Nr. 5. 

Schöller, Karl, k. ba) er. Generalmajor z. D., 
Chef d. Abteilung f. Invalidenwesen im 
Kriegsministcrium ; * Neuburg a. d. Don.iu 
15.4. 1842; t München 7. II. — Woche 5, 
382; Voss. Ztg. 1904 Nr. 3; Augsburger 
A1>LiuI/tg. 1903 Nr. 40 S. 5 u. 8 (Todes- 
anzeige). 

Sdiols, Auguste Sabine, verehel. Holzstamm, 

Openi'^an'^LTiri : >. Iloizstamni, A. S. 
*Schönau-Wehr, Max, Joseph Freiherr v., 
k. preuB. Generallcutnnnt u. Kommandant 

von Karlsruhe; * ci i I . t n.. IV. 1847; 
f Freiburg i. B. [nach Frcth. l aschenbuch] 
21. III. — BJ VIII, aio (lAirenzcn); III. 
Ztg. 1 20, 507 : Goth. Genealog. T.-ischenbuch 
d. Freiherrl. HiUiser 1904, 690; Ztschr. für 
die Geschichte des Oberrheins 58, 543 
(Frankhauser, L: Sterne u. Blumen 1903 
Nr. 16). 

*Schönberg, Friedrich, Kaspar Christoph 
r., Herr auf Krummenhennersdorf b.Flreiberg 
in Sachsen, k. sächs. Gencr.alleutnant z. 

* Nieder-Keinsberg 27. IV. 1S26; f Dresden 
13. III. — BJ VIII, 255 (Loienien); HI. 
Ztg. 120. 413; Goth. (Jencalog. Taschen» 
budi d. adeligen Häuser 1904, 746. 

SehSnboni-Bttdiliefaii, Srwin Friedrich 

Karl Graf v., ( >1 icr^rLTMandlruchscO in 
Österreich ob u. unter d. Enns, Erbober- 
gespan d. KomitatsBeregh, k. u. k. Kinunerer 
u. Gelicimcr K.it; * Schloß Schiinbom 7, XI. 
1842; t da.>clbst 2I.I. — Goth. Hofkalender 
«903. 193- «904. 193; III- Ztg. 120, 166; 
Woche 5, 238 (P); BZ 12, 279 (Wiener 
Fiemdenblatt 1903 Nr. 21; Pestcr Lloyd 
1903 Nr. IQ: A. v. Lönyay _/«».). 

Schönburg-Waldenburg, Lucie Franziska 
EiiphrosyneAnna Alexaiulrine Georgine Krb- 
piinzessin zu, Witwe d. Erbprinzen \ iktor, 
geb. Prinxessin zu SayA-Wittgcnstein- 
Berleburg; • Darmstadt 18. Iii. 1S59; 
f Dresden 24. IX. — Goth. Hoi kalender 
1904, 187. 196. 

Schönfcld, Luise, geb. Krauth, frühere 
Schauspielerin am Hofburgtheatcr in Wien; 

* KarisTuhe 1817; f Tulln 16. V. — III. 
Ztg. 120, S05; Eisenberg, Groflcs biograph. 
Lexikon d. Deutschen Bühne 907 ; Neuer 
Theateralnanadi 15, 149 (mit P). 

Sdioefllnr, Adolf v., Geheimer Justiziat ia 



Rostock; t daselbst 27.VIII., im 82. Jahre. 
— Woche 5, 1600. 

Sdiradteck, Wilhelminc, verehel. Hottstein, 
Schauspielerin: s. Bott stei n, Wilhelminc. 

Schreiber, August, Dr., Inspektor der Rhein. ' 
Missionsgesellschaft in Barmen; * Bielefeld < 
8. XI. 1839; f Härmen 23. H. Geograph. j 
Jahrbuch 26, 442 (W. Wolkenhauer, nut W | 
u. L) : Geographen-Kalender 2, 204 ; BZ 13, | 
280. 13, 270 (.Allgemeine Missionsztschr. 
1903, 220: Warneck; Berichte d. Rhein. 
Missionsgesellschaft 1903, 13$: ^ Fries; 
I). cwangel. Missionen 1903, 169: W. Schrei- 
ber); iheolog. Jahresbericht 1903, 1198 
(Nestle, mit L). 

Schröder, Karl Heinrich, Pfarrer in F.iscn- 
berg; * Gumbiimen 22. IV. 1826; f Königs- 
berg i. Pr. 10. X. — Rindfleisch, AltprcuB. I 
Bibliographie 1903, 52 (L: Evangel. Ge- 
meindeblatt 58, 259). 

^Stihrftder, Josef( Faufname: Peter), Dr.theot, 
9i phil., päpstl. Hausprälat u. Ehrendomherr 
V. Lüttich, ordentl. Professor f. Dogmatik 
an d. Universität Münster i. W.; • Beek, 
Pfarre Würm (Rheinland) 26. IV. 1849; 
t Kll.ctfeld 5. IX. — BJ VIII, 197 
(F. LauchertJ. 

Scitrttder, Octavio Hermann, Dr. jur., Senator 
a.D. in Hamburg; f daselbst 30. VII., im 
80. Jahre. • Woche 5, 1418. 

SohrOder, Theodor Dr. mtA, leab. nisi. 
Wirklicher Staatsrat. Direktor der Augen- 
heilanstait in St. Petersburg; *Dorpat 3. III. 
1853; t — Virehows Jahres- 

berichte 38, 1,423 (Pa},'cl, mit L); HZ 13, 
271 (St. Petersburger Mediz. Wocbcnscbr. 

1903, 475)- I 
StihrOder-Krlholz, J«>hanna, frühere Schau- I 

Spielerin; * 21. XII. 1853; f Wiesbaden { 
26. XII. — Neuer Theaferalinanach 16, 175. 

Schiicking, Fräulein Theo, Tochter Levin 
Öchückings, Novellendichterin u. Schrift- 
stellerin in Berlin; * Cöln 19. IV. 1850; 
f Rom im Juni. — KL 25, 124I (W). 
26, 42*; III. Ztg. I20, 897. 

Schuld, Heinrich, Dr. phil., Lehrer an der 
Hoheiucollemschule in Schöneberg b. BeHin, 
Romanist: * Stettin 27. I. 1S66; + Schone- 
berg 7. III. — Jahresbericht d. HohcnzoUern- 
schule in Schöneberg 1902/3, 24 (Pohlens). 

•Schulenhurg, Werner von der, k. prcuB. 
Gcnerallcutnimt z.D.; * Glogau 30. 1. 1836; 
t Potsdam 9. X. — BJ VIII, 141 (Loren- 
/cn\ 

Schuler, Fridolin, Dr, med., früher Arzt, 
. dann eidgenöss. FabrikinspekM»- in Zürich, 
Urheber des ersten .\rbeiterschutzgesctzes in 
d. Schweis, Publizist; * Bilten (Kanton 
Glams) I. IV. 1832; f Aarburg 8. V. ~ 
Virehows Jahresberichte 38, 1, 423 (Pagel, 




Toteidiste 1903: Schulu — Scliwanitz. 106* 



105* 

mit L); BZ 13, 271. 141250 (Korrc^spon- 
dcfublattf. d. Schweizer Arzte i9<>o> 474: 
Scitz; Schweizer Uliiltcr f. WirUchafts- 11. 
Sozialpolitik 1903, 36i:K. Tschudy; Deut- 
sclie Medixinische Wochenschrift 1 903 , 4c>o : 
Erismann; Schweizer Ztschr. f. (k-nic-in- 
nUtzigkeit 1903, 311; Soziale Praxis 13 
Nr. 32: H. llcrkncr; Ztschr. f. Schwoi/cr 
Statistik 1903, 167; Xcrhaiidliiiij^cu der 
S» li\vi i?( r. N,iturf»)rsoh. ( Ic^cllschaft, 86. 
Wr->.miiniiin>; S. I,\ I: J. Scitz). 
•Schultz, Heinrich Hermann, Dr. theol, ei 
plii!., k. prciiß. Konsistorialrat, Alit von 
liurstcldc, urdentJ. Professur d. alttestanientl. 
Exegfese, B3rstem(it Theologie u. Homiletik 
an d. rni\ crsit:it Güttingen: * I.Uchnw 1>. 
Lüneburg (Hanno V.) 30. 1836; f (iiittia- 
15.V.— BJ Vlir. 137 (Kohlschmidt); 
KI- 25, 1249 (W); Allgemeine Ztg. i<)o3 
Beil. Iii; BZ 12, 281. 13, 272 (Ba-slcr 
Nachrichten 1903 Nr. 19; Kirch]. Gegen- 
wart 1903, 191): Alfred I.orentz. Anti<|.- 
Buchhandlung in Leipzig, Katalog Nr. 151 
(mit Nekrolog nach Basler Nachrichten, 
Verzeichnis d. Bibliothek u. P); ScImflT & 
Jnckson, Encych^dia 0/ Iwing äroines'. 
Theolog. Jahresbericht 1903, 1198 (Nestle 
mit L). 

Schultze-Dcnhard, l'aul, Dr. jur., Rechts- 
anwalt u. Professor d. |uris[)riulenz an d. 
chinesischen l'niversitikt in Tientsin; * Wick- 
rath l). Düsseldorf; t jw Tientsin im letzten 
Viertel d. Jahres, 29 Jahre alt. — Allge- 
meine Ztg. 1903 Beil. 355 ; III. Ztg. 1 ai , 7 la 

Sdudtsen von Asten, Anna, Lehrerin an 
d. Kgl. Hochschule für Musik in Kerl in, 
Konxertsingerin (hoher Sopran); * Wien 

I I. III. 184S; + ('Iiarlottcnl.nr;: 7'^. MI. - 

Kicmann^ 1201 ; W oche5, ooO i^Pj: Monats- 
hefte fSr Musikgeschichte 36, 138 (Lastner, 
mit L). 

Schulz, Auguste Sabine, vcrclicl. i loltzmann, 
Opeinrtngerin: s. Holtzmann, A. S. 

Schulz, Hermann, kgl. Kammemui>iker in 
Berlin; * Petzow 14. Vlll. 1856; f Bcriin 
30. Vllt. — Netter Theateralmanach 15, 
155; Monatshefte fBr Mttsikgesch. 36, 138 
(LUstner, mit L). 

Schulze, (Jeorg August Fr., Dr. med., Arzt 
f. di&tetisch-physikalisches Heilverfaliren in 
Bcriin; • Stendal 2^ 1S17; + Herlin 
14. 1. — Virchows Jahre-<licriohte 38, I.423 
(Pagel, L); Verzeichnis der Berliner l'ni- 
versitätsschriften iSio S5 Nr. 3500; BZ 
12, 282 (Archiv f. ph\ sikal.-diatet. Therapie 
5, 65 mit P). 

Schulzweida, Franziska, Mitglied des kgl. 
C)pcrnchores in Dresden; * Braunsehwcig 
38. IV. i86a; f Dresden 10. V. — Neuer 
Theatcnümanadi 15, 148. 



SchuppCf ^\nna, verchel. Bcnfey, Dichterin 
tt. Tonkünsderin: s. Benfcy, Anna. 

•Schurtz, ( amillo Heinrieh, /)r. pkit.^ 
As>istenl f. Kthnograpliie am Stadt. Museum 
f. Natur-, Volker- u. I landelskunde in Bremen ; 

* Zwickau (S.achsen) ii.XlI. iS63;t Bremen 
2. V. — HJ Vlll. 30 (V. Ilant/scli): (leo- 
graphen-Kalender 2, 204; ( Icograph. Jahr- 
buch 26, 442 (Wülkenhauer, mit W u. L); 
Allgemeine Ztg. I9<»3 Heil. 102; Leoixtldina 
39, 87; KL 25, 1258 (VV); HZ 13, 272 
(Deutsche Monatsschrift f. d. gesamte Leben 
li. (5i Ulli wart i<K»3 .\ugust 673: 1". Kal/ol). 

Schuselka-Brüning, Ida, geb. Wohlbrüek, 
frühere Opemsfingcrin u. Schauspielerin, 
auch Si-liriftstellerin : * Königsberg 15. I. 
1S17; j- Baden b. Wien 15. XL — Ki.sen- 
berg, GroBesbiograph. Lexikon d. deutschen 
Huhne 940; \Vur/l>afh, Hi«igraph. Lexikon 
d. Kaisert. Österreich 32, 233 (.sehr ein- 
gehend); Neuer Theateralmanach 16, 171; 
Monatshefte für .Musiki^c^« In litc 36, 13S 
(LUstner, mit L); BZ 13, 272 (Zeit 1903 
Nr. 47V 

Schlitze, l.utlwig, Kunsthändler in Düsseldorf, 
Kimstreferent der Köln. Ztg. u. III. Ztg.: 

* Braunschweig 13. X. 1841; f Düsseldorf 
*2. IV. — KL 25, 1244; 36, 43*; III. Ztg. 

t20, 650. 

Schützenbcrgcr, Ludwig (Louis) Friedrieh, 
elsiiss. Maler; • Straühurg 8. IX. 1825; 
t daselbst 17. Müller-Sir.ger. .\II- 

gcmeines KUnstlerlexikon } 4, 232; III. Ztg. 
120, 659; Ztschr. f. d. Geschichte d. Ober» 
rheins 5S. 731 TKniser, L). 

Schwab, (ioltfried, Dichter u. Schriftsteller; 

* Darmstadt 26. VI. 1851; f Mttnchen 
2. III. KL 23, 123') (W). 26, 42*; 
BrümnierS 4, 441 ; Münchner Neueste .Nach- 
richten 1905 Nr. 287; G. Schwab, Wolken- 
schatten u. Hohengl.ii)/ w. ( Icdichtc ans d. 
Nachlaß. 2. Aufl. (1904: mit Biographie u. 
PI; BZ tj, 283 (Hcssenland 1903, 91: 
AI. l^iirgcrl. 

Schwackhöfcr, Franz, ordcntl, Professor f. 
land« u. forstwirtschaftl. Technologie an d. 
Hochschule f. Bodenkultur in Wien: * da- 
selbst 15. IV. 1843; t ebenda iS. VII. — 
Allgemeine Ztg. 1903 Heil. 164; Leop<ildina 
39, 104; Poggendorir 4, 136«) (W); HZ 13, 
273 (Ztsdir. f. d. landwirt>ch.itll. \\r-«uchs- 
we>en in Österreich 1903, 631 ; Chemiker- 
ztg. i')'»3, 747; Mitteilungen des k. k. 
teehnolog. Gcwerbemuseums in Wien 1903, 
i8y). 

Schwalb, Jakob, Theatermeister am Stadt- 
theater zu Frankfurt a. M. ; * daseMct 5. III. 
1839; t ebenda im Dezember. — Neuer 
Theateralmanach 16, 176. 

Sohwaalts» Karl, Gebeimer Justiznt, Ober> 



107* 



Toteidiste 1903: v. Schwan — Scyfbrth. 



amtsrichtcr in Ilmenau, Freund d. Dichters 
Viktor V. Scheffel; f Weimar 30. IV., 
80 Jahre alt. — III. Ztg. l2o. 725; BZ 12, 
28.^ (I'fiih.. Presse 1903 Beiblatt Feierstun- 
den Nr. 37). 

Schwan, Frans Xaver v., kaiserl. mss. Staats- 
rat, Obsenrator an d. erdmagnet. Station 
bei d. Sternwarte in München, Astronom u. 
Geoffraph, Erforscher l'urkestans; * Bäm- 
slcin 1). Grafenau (Bayer. Wald) 8. XII. 
I S47 ; f München 20. 1. — Lcopoldina 39, 
87 ; Geographen-Kalender a, 304 ; Geograph. 
Jalirhurli 26, 443 (W. Wolkenhaucr, mit 
W u. L); Allgemeine Ztg. 1903 Beil. 98: 
C. Dukineyer v. KienifaE. 

Schwarz, J., Kamnicnnusikcr in Sunders- 
hausen; f daselbst im September, 48 Jahre 
alt. — Monatshefte f. Musikgcäch. 36, 13S 
(LUstner, mit L). 

Schwarz, Leo, jür. med., erster Assistent d. 
Klinik f. innere Medizin an d. deutschen 
Universität Prag; • 1872, f Prag 30. V. — 
l.eopoldina 39,87; Virchows Jahresberichte 
38, 1, 423 (I'agcl, mit W u. L). 

Schwarz von Senbom, Wilhelm Freih. v., 
Dr. für., k. 11. k. Ochciiner Rat u. außcr- 
ordeiitl. (ie>aiidter u. bevulhnächt. Minister, 
Generaldirektor d. Wiener Weltausstellung 
1873, 1874/75 (Jcsandter in Washington; 

• Wien 12. VI. i8i6; f Müdling b. Wien 
4. Vllt. — HI. Ztg. 1 3 1 , 345 ; Goth. Genealog. 
Taschenbuch d. Kreilicrrl. Häuser 1905,737; 
Wurzbach, Biograph. Lexikon des Kaisertum 
Österreich 33, 309; BZ 13, 373 (Statist. 
Mon.atsschrift 'Wien] 1903.808: Kiemer). 

Schwarzkopfi Oskar Achilles GusUv v., 

PHÜat tt. Oberhofprediger in Stut^fait; 

•Aalen 18. XI. 1S03; f 30. V. - Theol. 

Jahresbericht 1903, 1 198 (Nestle, L: Kirchl. 

Anzeiger f. WOrtteroberg 1903, 25). 
Schweikert, Jobann Gustav, Dr. med.^ Sa- 

nitiltsrat in Breslau; | daselbst 31. Iii. — 

Leopoldina 39, 49. 
Schweitzer, Marie, geb. H e n r i o n, SoufBeiue; 

• Weimar 7. II. 1852; f Kiel i6. VIL — 
Neuer Theateralmanach 16, 166. 

Scbwerin, \ iktor Friedrich Wilhelm Her- 
mann Lutlier Cruf v., Kidcikommißherr auf 
Schwerinsbuig mit Wusscken u. Sarnow mit 
Wendfeld (Kreis Anklam), Krbküchcnmeister 
V. AltvfirpomnuTn. k. prcuß. Kammerherr, 
Landschafisrat u. Mitglied d. preuü. Herren- 
hauses auf Lebenszeit; * Schwerinsburg 
22. XII. 1814; t Berlin 18.XI. — Ul. Ztg. 
1 2 1 , 795 ; BZ 1 3, 275 (Neue preuö. Ztg. 1903 
Dezember 1 1 : Leonhard Gmf v. Sdiwerin); 
Ccth. (niiealng. Taschenbuch d. GiSfl. 
liauäer 1904, 783. 

*Smrle, Richard, froher Schauspieler (Cha- 
rakterfcomikei) am Stadttheatcr in Leipzig; 



♦ Dresden 1. XU. 1S60; f in d. Nerven- 
hcilanst-ilt Dösen b. Leipzig 29. III. — 
BJ VIII, 292 (R. Stiller); Neuer Tbcaier^ 

almanach 15, 144. 

Sccchi, Paul, Dr. mtd.. Geheimer Sanitftts- 
rat, Badearzt in Reinerz; • Breshiu 22. V. 
1844; ■'■ Remo 4. III. — Wiichc 5. 
462; Vucliuws Jahresberichte 38, 1, 423 
(Pagel); Lebenslauf in S.S Dissertation: 
Über die durch Nervenverlctzungen beding- 
ten Funktionsstörungen u. troph. Hautver- 
inderangen. Breslau 1869. 

See, Johanna von der, verw. Stölrel, vcrchcl. 
Heinrich, Theaterdirektorin: s. Heinrich, 
Johanna. 

^SeegSTf Hermann v., l'>r. j'ur., ordentl. 
i^ofessor d. Strafrechts an d. Universität 
Tübingen : * Stuttgart 18. VIII. 1839: 
t Tübingen 12. VL — BJ VUl, 198 
(A. Teichm.-mn). 

Seibert, Louis, Komponist u. Musikdirelctor 
in Wiesbaden; * Klecbcrg (Nassau) 22. V, 
1833; t Altenberg b. Wetzlar 29. VII. — 
Monatshefte f. Musikgesch. 36, 138 (LUst- 
ner, mit L). 

Seidel, Kduard, Ked.akteur d. »IHustr. Wiener 
Extrablatt«; f lO. XII. — KL 25, 1275. 
26, 42*. 

Seidelmeycr, Loui- Jcurn.alist u. Publizist 
in Leipzig; * Kaltwa:>ser (Kreis l^Ubcn) 

3a VII. 1860; 1 1. xn. — KL 3$, 1376. 

26, 42*. 

Seidl, Fraiu, Opern-Inspizient d. Deutschen 
Landestheaters in Prag; * Iglan i. X. 1843; 
t Prag I s. X. — Neuer 'Diealeialnaanadi 

16, 167. 

Seiflnaim, Peter, Dr., MSmt Direktor d. 

Tierärztl. Hochschule in T.cnil>crg; f Krak.iu 
im Januar. — Allgemeine Ztg. 1903 Beil. 23. 
SeiMSfEmil, k. Württemberg. Kammennunker 
a. D. u. T-ehrcr am k. Kon>crvatorium d. 
Musik in Stuttgart; * Rottweil 19.IX. 1833; 
t Stuttgart 18.X. — Neuer Theateralmanaeh 
16, 168. 

Selig, Siegmund, Schauspieler u. Theater- 
direkter; * Hamburg 27. II. 1840; f Mil- 
waukee 36. X. — Neuer Theateralmanach 

i6, 170. 

Seligmann, Julius, Klavier- u. Violinvirtuose 
in Glasgow; * Hamburg 1817; f Glasgow 
4. V. — Monatshefte f . Musikgcschidlte 36, 
138 (LUstner, mit L). 

*8enm von Pilsaeh, Wilhelm Hugo, k. 
s&chs. General d. Kavallerie z.D. ; * Dresden 
29. [nach Adel. Taschenbuch] IV. 1821; 
t Gönnsdorf b. Dresden 37. VL — BJ VUl, 
23S ( I oroii/cn) ; Got1>. Genealog. Taschen- 
buch d. Adeligen Hiiuscr 1905, 758. 

*Seyftartb, Lad wig Wilhelm, B»st«r Pri- 
marius in Licgniti, Ptdagog u. Sdirifksteller 




lOy* Tolcnlibtc 1903: V. 

(iasbc«. Peülalozsiforscher), 1879 — 88 Mit- 
glied d. prcuß. Abgeordiietenliauso (frei- 
sinnig); • Naumburg a. S. :? 1 . I. 1829; 
t Liegnitz 26. X. — BJ VI i I, j<>o (F.BrUm- 
incri; Allgemeine Zig. igoj BdL 947; 
Wüclie 5, 20S4 (V); WA 13, 277. 14, 256 
(Aus d. Schule f. d. Schule 1 5, 549 : C.Zicglcr ; 
Schweizer, pädagog. Blätter 1904 Beiblatt 
Fot.iloz/.iblatter 46 ; P;idapo<^'. Ztg. 1004, 
36: II. Ko.sin; l'eMalo/zi-Suidien 8, 189). 

Seyfried, Karolinc, Edle v., geb. Edle v. H o f e r, 
Enkelin .Vndreas llofers. W itwe d. k. k. 
Staatsbeamten Alexander Kitter v. Scyfricd 
in Wien; f Wien 17. 1., 89 Jabte alt — 
]||ll.<(tr. Ztg. 120, 166; Wiir^barh, Mioj^rapl). 
I^ikoo des Kaiücrtums Österreich 9, 1 50. 

Siebertt Vincent, Dr. mtä., kaiserl. niss. 
f .'c hcitnrat, früher Oberar/t des Mariiie- 
bus|)italä u. Medizinaltnspektur d. tiafen^ 
in Sewastopol; * Riga etwa 1835; f Bala- 
klawa 19. V. — Lcopüldina 39, 104; 
Biograph. Lexiltou der bcrvorragenden Arzte 
5. .389; Virehows Jahresberichte 38, 1, 423 
inil L), 

Siede, Julius, Flotenvirluos, elienial. Dirigent 
d. Liedertafel in Melbourne, geb. Deutscher; 
t Melbourne im Mai, 78 Jahre alt. — Monats- 
hefte für Miisikf^estli. (I.üstncr, mit L\ 

Siegfried, K.irl Gu>tav Adolf, J>r. tluoL it 
phil.. Geheimer Kirchourat, ord. Professor 
f. alttestamcntl. Exegese u. Mitdirektor d. 
'I bculog. beniinars an d. Universität Jena; 

* Magdeburg 22. I. 1830; f Jena 9. I. — 
KI. 25. 1290 fW i. 26, 42*: AIfre<l Lorenti', 
Antitjuiuiat in Leipzig, Katalog Nr. 151 
(mit Lebenslauf nach d. Ecced. kgl.f^andes- 
schule Pforta 1903 u. P 11. W); S. ltafT & 
Jackson, lincycloptdia 0/ living dtvitus 
soi; BZ 13, 278 (Ztschr. f. Wissenschaft]. 
Tlicologie 1903, SO": K.I5aent>ch); Theolog. 
Jahresbericht 1 903, 1 1 98 (Nestle, mit L). 

Simont I^ouis, k. preuB. Geheimer Kom- 
merzienrat, Großindustrieller, Seniorchef d. 
Textillimia GebrUder Simon in Berlin; 
f in Nauheim (oder Wildungen?) 15. IX., 
74 Jahre alt — Woche 1864 (mit P); 
Vo-is. Zl^. 1904 Nr. 13. 

Simonis, J akob Ignatius, Dr. thcol., Ka- 
nonikiM, Superior des Frauen klosters der 
Schwestern ti. götti. IvrliUors v. Niederljronn 
zu Oberbrunn b. Niederl>ronn i. Eis., ehenial. 
Mitglied d. Deutschen Reichstags ( EKsässcr); 

• .Vnimersrhwcier 1?. III. 1S31: t Nieder- 
bronn im Februar. — \\ oche 5, 328 ; Kürsch- 
ners Reichstag 1898. 387 (mit ¥)\ Ztschr. 
für d. Geschichte d. Oberrtieins 58, 731 
(Kaiser, L). 

Simons, Paul, Ingenleiur, Erbauer v. Bracken 
in d. Schweiz; t Bern SO. I., 49 Jahre alt. 
— Woche 5, 190. 



Se^fried — Springer. I lü* 

*Slttard, Joseph, herzogl. sachsen-koburg. 

Profe-^sttr, Musikscliriflsteller in Hamburg; 

• Aaclien 4. 1846; f Mamburg 24. XI. 
BJVIII, 171 (Job. Sass); Riemann 6 1238; 
KL 25, 1297 (W). 26, 42*; Monatshefte f. 
Musikgesch. 36, 13S (LUstncr, mit L). 

•Sitte, Camillo, k. k. Kegierung^rut, Direktor 
d. Staatsgcwcrbcschule in Wien, Architekt 
u. Kiin-.tsclirirtstellei ; * \\\^\\ 17. I\'. 184^; 
t da-selbst 16. XL - lij Vill, 225 (A.Birk); 
Allgemeine Ztg. 1903 Beil. 263 ; Wunbach, 
Biograph. Lexikon d. Kaiscrt. Osterreich 35, 
35; BZ 13, 378. 14, 257 (Zeit 1903 
Deiembcr 3; F.T.Peldegg; Deutsche Kunst 
u. Dekoration 1004, 30S: II. Schmidkunz; 
Deutsche Hnuztg. 1904 Nr. 6: 1 h. Fischer; 
Der Baumeister 2, 44 : O. v. Leisner; Stftdte- 
1) iti 191 '4. Henrici). 

Skorzewzki, Leon Friedrich Valentin Arnold 
Graf, Herr auf Labisxin mit Oporowo etc. 
(Kreis Schubin in Po^en), früher Mitglied 
d. Deutschen Reichstags; * Posen 28. VI. 
1845; t daselbst 2. UL — lU. Ztg. I30, 
383; Goth. Genealog. Taschenbuch d.Giftfl. 
HUu>er i<)04, 812. 

Skriwanck, Heinrich, Theaterdirektor in 
Znaim ; f < )IIersbach 7. X. — Neuer Theater- 
almanai h 16, it)7. 

Slach, Anna, \ereiiel. Hirrenkoven, Opern- 
sängerin: s. Birrenkoven. Anna. 

Sommerbrodt, Julius. /';•. /////., k. |>reuß. 
Geheimer Kegierungsrat, rn»lessor, l'rovin- 
zialschulrat a. D., klass. Philoing u. Archio- 
lo},'; • I.iegnitx 6. XII. if^i3; t Breslau 
6. 1. — KL 24, 1365 (W). 2b, 43*; All- 
gemeine Ztg. 1903 Beil. 8. 

•Souchay, Konrad Theodor, Dichter; 

• Lübeck 30. XI 1 . 1 833 ; y C-musttidt 26. X 1 1. 
— BJ Vill. 170 (Job. Sass). 

Sperber, Emil V i kto r V.. . Rittergutsbesitzer 
auf Adl. Klcszowcn (Ost]>reuOen), Ehren» 
ritter d. Johanniterordens, Mitglied des 
Dcut^i hon Reichstags (deulschkonservaliv); 

• Adl. Kleszowen 27. IV. 184S: f Berlin 
17. X. — Kürschners Reichstag 1S98, 14 
(mit P); III. Ztg. 121. 648. 

Sperling, l'aul (Jotthold, Ih\ med., Olier- 
stabsar/t /. D., \'orstand d. Sammlungen 
d. Kaiser Willielms-Akademie; • Sampohl 
(Kreis Schlochau, Kcg.-Ikv. Mai ienwerdcr) 
12. II. 1849; f 5. I, \ ircti(<\vs Jahres- 
berichte 38, I, 424 (Pagel); Lebenslauf in 
Sp.s I )j-<iTt:)tion : l'bcr Embolien bei Endo- 
carditis. Kerlin 1872. 
Speteler, Oberinspektor des Norddeutschen 
. Lloyd, I .eiter d. techn. Betriebes in Bremer- 
haven; f Bremen 17. .\11. — Hl. Ztg. 121, 
1015. 

Springer, Anton I'ilKr %., Koniuvindant d. 
10. loiiinteriebrig.ide in iioppau, .Militiir- 



ü ' / ^j^'-'^lc 



III* 



Totenlute 1903: Stihiiisch — Stolbcig'Stolbeig, 



112* 



Schriftsteller; f 1 roppau 1. IV.» im 58. Jahre. 

— III. Ztg, 120, 536. 

Stähnisch, Gustav, Schauspieler; • 12. XI. 

1877; + NiAumhiirg a. s. 2.^ Vlli. — Neuer 

Theatcralinanach 13, '54- 
*StMnbke, Moritz, k. prcuü. Gclieimcr Obef^ 

bäumt, Ki^cnhahniiiRt. iiiLur ; * Klein-Lübars 

23. U. 1830; t Ucrlin 18. 11. — BJ VIII, 
3a6 (A. Birk). 

•Starke, Wilhelm Gustav Karl, Wirkl. Ge- 
heimer Oberjustizrat, Kcforinator d. Gefilng- 
niswesens; * Lauban 26. IL 1824; f Berlin 
10. III. — HJ VIII, 237 (A. Teichmann). 

Starorypinski, M. v., Schauspieler : s. H e n z e, 
Max. 

Steidlc, Johann Gcorj; v.. rrdhcTer Bürger 
meistcr von Wurzburg; f daselbst 23. XI. 

— III. Ztg. 121, 913. 

Stein, Hermann, chenial, Orclicstermit^icd; 

* Meuselwitz i. II. 1834; f Frankfurt a. M. 
I. XII. — Neuer llieaternimanach 16, 173. 

Stcinbcrgcr, rhilij [ , / Imarzt u. Dozent d. 
Zahnlu ilkiuuie im d. Universität in Wien; 
•j" Blcilicrg (^Kärnten) im September. — 
Virchuws Jahresberichte 38, I, 434 (Pagel, 
mit L i. 

•Steiner, Kilian v., /)r., k. Württemberg^. 
Geheimer Kommerzienrat, Finanzmann u. 
Ptilitiker, Kunst- und 1 .iteraturfreund ; 

• Lauphcim (Württemberg) 9. X. 1833; 
t Staltgart 25. IX. — BJ VIU, 162 
<G. Schmnller); HZ 13, 285 (Nationalztg. 
1903 Sonntagsbeil. Nr. 42: G. Weisätein; 
[Stuttgarter] Neues Tageblatt 1903 Oktober 
lu: A. l'.ilni\ 

Steinkopf, Fritz, k. Württemberg. Kommer- 
zienrat, Chef der Verlagsbuchhandlung 
I. I'. '^tciiikopf in Stuttj,'art; f Stuttgart 

24. III. — III. Ztg. 120, 507; BZ 12, 295. 
14, 203 (SchwSb. Merkur 1903 Nr. 139; 
M(>nat>s«-hrirt f. innere Mi$si<ni 1904, 161. 
201, 241: A. Schultze). 

Steinmetz, Hermann, Dr. ikeol , Konsistorial- 
rat, Gener.nlsupcriuteiulcnt d. Konsisturiums 
inSt.ide u. auUcrordentl. Mitglied d.hannov. 
I.amlc";kon>istoriums; 25. V'III., 72 Jahre 
;»lt. - \ <i-.v. Ztg. 1904 Nr. 5. 

Steiler, W ilhelm, ( liinareisendcr, jjeog^raph. 
Sciirilt-t(.llcr, zuletzt Kaufiiiaiiii in -^ciner 
Gcburt-^stadt Biberaeh; t ilaselbst 10. IX. 

— - Iii. Ztg. 121. 411; ( leoj^raph. Jahiliuoli 
26, 444 (W. Wolkenbauer, mit W u. L.)\ 
Voss. Ztg. 1904 Nr. 9. 

*Stcnglein, Melchior, fr. Jur. honoris causa, 
Keichsgcrichthrat a. Ii., früher Mitglied d. 
bayer. Karomer d. Abgeordneten und d. 
Deutsflien Kci. h'^iafjs (nationaIIil»eraI), Kri- 
minalist; * Ha\ reuth [nicht Bamberg?] 4. X. 
182s; t Tegernsee 8. VII. — BJ VIII, 
234 (A. Teichmann); KL 25, 1334 (W). 




26, 42*; ÜZ 13, 285 (Deutsche Juristenztg. 
I903> 349* O. Liebmann; Der Tag 1903 
Juli 1 1 : A. BrQckmann). 

Sterne, Carus (Pseudon.), Naturforscher: s. 
Krauüc, Emst. 

*Steub, Fritz. Maler u. Illustrator in München, 
Mitarbeiter d. »Fliegenden Bliittcr« : * Lindau 
II. -XL 1844: f Tartcnkirchen 5. \ III. — 
BJ VIII, 99 (II. Holland). 

*Steudel, Wilhelm, Dr. med., Sanitätsrat, 
prakt. Arzt in Stuttgart, Vorsitzender d. 
wtirttembeifir. Irxdichen Landesausschusses, 
auch Schmctterlingssamniler; • Oberurbach 
(Württemberg, Oberaiut SchorodorfJ 4. IV. 
1829; t Stuttgart 23. VII. — BJ VIII, 
106 (Papel); Le(>]ioldina 30, 132; BZ 13. 
386 (Medizinisches Korrcspundcnzblatt d. 
Wü rttemberg, »ntl. Landesvereins 1903, 286; 
Gerok. mit P). 

*Stiegele, Paul, Domkapitular in Rottenburg, 
dieolog. Schriftsteller; * Ravensburg 3. XII. 
1847; t Rottenburg 34. IL — BJ VIH, 
69 ( F. Lauchert). 

Stiin, Daniel, Pianofortefabrikant in Mil- 
waukce, Begründer d. jetzigen Kohltängschen 
Klavierfabrik dasclb-t; • Biedenkopf (Hess.) 
1818; t Milwaukee im Dezember. — III. 
Ztg. 122,23; Monatshefte f. Musikgesch. 36, 
139 (LUstner. mit L). 

Stock, Otto lOmil, Dr, phil., Privatdozent 
d. Philosophie an d. Universitit Greifswald 
u. (^hcrlelirer an d. Landwirtschaft!. Scliulc 
zu Eldena; * Stargard (Pommern) 16. 1. 
1867; t Greifswald 17. IV. — Allgemeine 
Ztp. l<)o3 Beil. 93; Chronik d. Tnivcrsität 
Greitswald 17 (»902/3), 12 (J. Kehmkc); 
Lebenslauf in St.s Dissertation: Descaites' 
Grundlegung d. Philosophie. Greifnrald 
1888; KL 25, 1343 (W). 26, 42*. 

Stockmaiui, Fritz, Dr. med., Urolog; * Ma- 
rienburg 3. XI. 1862; t im März. — 
Vircbows Jahresberichte 38, I, 424 (Pagcl, 
mit L); Lebenslauf in St.s Dissertation: 
Cber d. zeitl. Verhältnis d. Dauer d. Sv>t<)lc 
z. Dauer d.Di.istole. Königsberg i. Pr. iSS<>. 

Stolberg-Stolberg, Albrecht liger Prinz 
zu; ♦ Stolherg 16. I. iSOi; f Schloß Eul- 
bach b. Kibacl» 29. VII. — Goth. Genealog. 
Hofkalcnder 1904,217. 

— : AI f r e d Fürst u. regier. Graf lu Stolbetg, 
Kr>iii>;>tein ffc.\ * Stolbcrg 23. XL 1S20; 
f daselbst 24. 1. — Goth. Genealog. Hol- 
kalender 1903, 216. 1904, 317; III. Ztg. 
120, 166 (P u. Biogr. in Nr. 3054 vom 
9. Januar 1902); Woche 5, 238 (Pj; BZ 12, 
397 (Hamburg. Korrespondent 1903 Jamur 
2S; [H iiiibiirp.' Frenidenblatt 1903, Nr. 3$« 
Tägl. Rundschau 1903 Nr. 46). 

— : Wol ff gang Georg FBrst u. regierender 
GrafsuStolbeig, Königstein * Stolbetg 



Totenliste 1903: Stolberg«Wcmigerode Thiele. 



114' 



15. IV. 1849; Kottlchcmdc 27. I. - III. 
Ztg. 120, 199; Woche 5, 238 (P); Goth. 
Genealog. Hofkalender 1904, 216. 

Stolbcrg-Wcrnigerode, Marie Wilhdminc 
Johanne, geb. Prinzessin ReuB j. L., Witwe 
d. Grafen Eberhard (f 1872); ♦ Kleinziji 
34. V 1 . 1 8 2 2 ; t Giersdorf (Schlesien) 1 6. X 1 1. 

— III. Ztg. 121, 1015; Goth. Genealog. 
Ilork.-ilender 1904, 71. 217. 

Stölxel, Johanna« Theaterdiiektorin: cHein- 

ricli, lohinnn. 
Storm, J)urothea, zweite Gattin d. Dichters 

Theodor St.; f Demu 4. II., im 75. Jahre. 

— Hl. Ztg. 120, 259. 

' Straub, J., Maler in Bonn, einer d. letzten 
»Natarenei« ; f Bonn 18. V., 54 Jahre alt. 

in. Ztp. 120, 85S. 

*Strauli, Emil, Verlagsbuchhändlcr in Honn; 

• Cöln 18. Vin. t84s; + Bonn 31. VIII. 

— BJ VIII. 304 ( R. S. Imiidt i. 

Straufl und Torney, Lothar v., General- 
major s. D., 1864—93 FlUgeladjatant d. 
Fürsten v. Scli.numhurg-Lipjio: t BUckehiirjf 
30. VIII.. 68 Jahre alt. — Woche 5, 1644; 
Voss. Ztg. 1904 Nr. 3. 

Stritt, Robert, chemal. Schau<;picler; * Graz 
2. X- 1837; f Darnistadt 21. III. — Neuer 
Thealcralmanach 15, 144; l'lUgjjcn, Biogr. 
BUhncnlexikon 13, 144. 

Strube, Frau Marie, frühere Schauspielerin: 

• 23. VIII. 1832; f .Magdeburg nii drillen 
Viertel d.Jalurcs. — Neuer Theatemlmanach 

16. 166. 

Stückelberg, Johann Mciclüor Ernst, Dr. 
pkil» Aanoris causa, Maler in Basel ; * da> 
selbst 22. H. 1831: f cliend;^ 14. IX. — 
III. Ztg. 1 2 1 , 46 i (vgl. Nr. 301U vom 7. März 
1901 mit Biogr. u. P); D. geistige Deutsch- 
land I, 686 (.\utobioi,rr.); BZ 13, 289. 14, 
267 (Alte u. neue Welt 38, 183: A. Geöler; 
Nene freie Presse 1903 Sept. aa; Frank- 
furter Zt<j. 1903 Sept. 16; Neue ZLircl.tr 
Ztg. 1903 Sept. 15; Basier Nachrichten 1903 
Sept. 16; Schweizer. Rundschau 4, 46: 
I». A. Stückelber-,'; Schweiler. Archiv fbr 
Hcnildik 1903, 173). 

Stndnleka, Frans Josef, Dr. fhii., ordentl. 
Professor d. Mathematik an d. tschechisch. 
Uoiversitit in Prag (bediente :sich in seinen 
Schriften meist der deutschen Sprache); 

• Janov b. Sobe^v 27. VI. 1836; + Pr^r 
21. II. — Allgemeine Ztg. 1903 Beil. 44; 
Poggendorff 3, 131 1. 4, 1459 (^W;; Würz-, 
bach, Mograph. Lexikon d. Kaiseit Öster* 
reich 40, 136. 

Stummer, Joseph v., k. u. k. Geheimrat u. 
Sektionschef a. D., im Kabinett Wittek 
Ministt-r d. Innern, früher Mitglied d. biihin. 
I-andtags; f Eger 14. Vll., im 69. Jahre. 
— Ul. Ztg. 131, 139. 



•Stürzinger, Johannes j a k o 1> , Dr. phiL, 
ordentl. Profesi>or f. romau. u. engl. Philo- 
logie an d. Universiölt WBrzburg; • Wylcn- 
Slanimheini (Sohweiz) 6. XII. 1S55; t WUrz- 
burg 1 2. V I. — BJ VI 1 1, 280 ( 1 1. Schneegans); 
Allgemeine Ztg. 1903 Beil. 132; BZ 12, 
289 (Neue Zürcher Ztg. 190 ; Juli 17). 

Sttblc, Simon, Dr. phil., auOerordentl. Pro- 
fessor d. Physik .an d. Universität Gnu; 
• Broden in d. Pfarre Bischoflaak (Krain) 
2S. X. I.S30; + Gniz 27. \'ll. — Allgemeine 
Ztg. 1903 Beil. 173; Poggcndorir 3, 1313. 
4, 1462 (W]) ; Wurzbach, Biograph. Lexikon 
d. Kaisen. Österreich 40, 262 (mitWu.L); 
l.eupoldina 39, 104. 

Snadltelm, Wilhelm, spanischer Industrieller, 
Gründer d, Riotinto-Bergwerk<;,'i.sell«<haft 
und d. Eisenbahnen Sevilla — iluelva und 
• Zafra — Haelva; f Haelva im August. — 
III. Ztg. 121, 279; Voss. Ztg. lf)<>4 \r. 13. 

Szeps, Leo, Herausgeber d. Wiener Ztschr. 
»D. Wissen f. Allee ; t Wien 7. IV.. 38 Jahre 
ah. III. /ti,^. I ^o, (>23. 

Täglichsbeck, Otto, k. preufi. Berghauptniann, 
Direktor des Oberbeigamts in Dortmund, 
1881—84 Mitglied d. deutschen Keiclist.igs 
(nationallibcral); * Brandenburg a.H. 14. VII. 
1838; t Wiesbaden 19. IV. — III. Ztg. 
120, 659; Schoenfeld, Notixbudi f. Reichs- 
tags Wähler 5, 236. 

Taubert, Otto, Dr. phil., Professor, Musik- 
direktor, Überlehrer an» (lymnasiuni in 
Torgaii, Kantor d. -Stadtkirclic u. Dirigent 
d. städt. Gesangvereins daselbst, Lieder- 
komponist und Musikschriftstellcr, auch 
Dichter: • Nainnbiirg a. S. 26. VI. 1S33; 
f Torgau l. Vlll. — .Monatsliefte f. .Musik- 
gesch. 36, 139 (LQstaer, mit L); Riemann ^ 
I y I o. 

Teindl, N'iktor, Dr. med., k. k. Generalstabs- 
arzt d. R. in Wien; * Neu.<ttadt (Mlihrcn) 
1S4I ; t 19. IX. — Virchows JahreslK-richte 
38, I, 424 (Pagcl, L); BZ 13. 292 (Wiener 
Medizin. Wochenschrift 1 903 M ilttftniTzt i6o: 
Steiner). 

TetenS) Alfred fUedrich, Hamburger Wasser- 
schout, Vorsitzender d. Seemannsamtes d. 

Freien u. Hansestadt Hamburg; • Wil>ter 
(Holstein) i. Vll. 1835; t Eppendorf b. 
Hamburg 13. I. — III. Ztg. 120, i32(raitP); 
BZ 13, 294 (Internationales Archiv f. Ethno- 
graphie 16, 7S: SchnieltzK 
Thalborn, Schauspielerin: s. Knientt, 
Beatrix. 

Theus, Peter, schweizerisch. < ilockengießer; 
f Kelsberg am Calanda, 60 Jahre all, — 
Woche 5, 736. 

Thiele, l''raii 1 tiisc. geb. Zarnack (I'studon. : 
L. Bernliard und Bernhardt), Schrift- 
stellerin (cbristl. Erzählungen) in Potsdam; 



Totcnliste 1903: Thide — Uttner. i i(S^ 



115* 

• Ik'cskow (M.uk Brandciibiirjr'; 31. I. 1832 
(iMlcr 1834?); t 26. \'. — KL 25, 144J 
(W). 26. 4>*; Brammers 4. 203 (W). 476; 
Patnky, Lexikon deutscher Frauen d. Feder 
2, 366. 

Thiele, Felix Richard, ehem. Kapellmeister, 

<>rixitii-.t iiinl Knin])onist (»Das deutsche 
Flottciilicd« j in Berlin; * daselbst 29. X. 
1847; t ebenda 25. IV. — Neuer Theater- 
almanach 15, 14(1; MonatslKTtc f. Mti^ik- 
gcsch. 36, 139 (LUstncr, mit L); Kiemann ^ 
W- 

lllicm, Ciistav. Musikdirektor in RudoUtadt; 
f diii^dhst 3. Vlli., 58 Jahre alt. — M<»natsli, 
für Musikgcsch. 36, 139 (Lüstnor, mit L). 

Thomas, Friedlich Willtclm, Hildhauer; 
t Charluttcnhurg 29. 72 Jahre alt. — 
Voss. Ztfj. 1904 Nr. II. 

Thomas, ULmiann Adolf, Pfarrer in ()[)pach, 
1 ok.iIlii-tDrikiT: * Bautzen 17. X. iSio; 
t Hlasewitz b. Dresden lO, VIII. — Amts- 
kaleiuler f. eTang.-lothcr. Geintlicbe im 
Köniffr- Sachsen 1904, 205: Inhrfsl.crii-lit 
d. I.ausitzer Predigergcsellachait zu l^*ipzig 
1902/3, 40. — Mitteilung v. Prof.H.A.Lier 
in 11r(.sdcn. 

Thum und Taxis, La m oral Kricdrich 
Wilhelm Maximilian Vincenc Georg Prinz zu, 
k. u. k. Kiinimorcr 11. ( Jclit iiiicr Rat. Kcld- 
marsehallleutnant d. K., Oberstiiiliaber d. 
k. k. Husarcnroginients Nr. 9; • Maria- 
Thcrc>iu|)Ll i.vI V. i.S ^2; + PrcUburg 9.XII. 
— III. Ztg. 121, 75(3; (Joth. Genealog. 
Hofkalender 1904, 224. 1905, 226; Würz* 
bach. Biograph. I^exikon d. Kaiscrt Öster> 
reich 45, 77. 

Tillmann, (rtc/t Hüfgen) Christof, Mit- 
glied d. Stadttfaeater» in Metz; f Ronsecours 
14. X. — Neuer 'I'heator;iIni:in:». I( 16, 167. 

Toldt, Kricdri. Ii, /;/•. ///;/.. l'rn atdozent f. 
KiscnhüttctuvLscn an d. l echn. Hochschule 
in ( Ira/, (.'heiiiiker; t ( Iraz 15. Ifl. — 
I.eopoldina 39, SS; III. /tg. 120, 405. 

Tradt, Wilhelm, Freund d. Dichters Martin 
Greif:tMiin.henS. VI. .\!.(; reif, Gedichte. 
7. Au/l. Leipzig 1903. 8.411. 

Trauner, Friedrich, Buchhindler in Wels; 
tda>el!.st <). II. - Hr.rscnblatt f.d. Deutschen 
Huehhandel 1903, 1206. 

Trausch von Trauschenfel«, Johann Karl 
F. u en , k.k. ! lofi it, I !i~tntii''n,i|ili, deutsch- 
siebenbUrg. l'arl.iment.iricr und Publizist; 

• Kronstadt 3. III. 1S33; f daselbst im 
Feljfuar. — III. Ztg. 120. 465; AUj^cmeinc 
Xlg. 1903 Heil. 45; Wurzbach, Hiograph. 
Lexikon d. Kaisert. Österreich 47, 36; BZ 
12. 30S (Jahrbuch li. f Icsellscliaft für d. 
Geschichte d. Protestantismus in Ostcneicli 
24, 129: G. Frank; Lvang. Kirchen/:tg. f. 
Österreich 1903, 99). 



Trautmann, Wilhelm, k. preuß. Justizrat, 
Kcchtsanw.-ilt u. .Notar in Halle a. b., 1878 
— 81 Mitglied des Deutschen Reichstags 
(nationalliberal, spaterÜlieralc Verciniijurig); 

* Uittcrfeld 29. Vil. 1846; f Halle a. S. 

6. II. — Woche s, 383-; Schoenfeld, Notiz- 
buch f. Rcichstaji^wühler 5, 132. 

Treu {rect< G ratzer), Johiinn Hugo, cbcm. 
Theaterdirektor; tDeutsch-Liebau29.VIII., 
76 Jahre alt — Neuer Theateralmanach 15, 

155. 

Troaikm, Richard, frBhererChorsänger; * Dip- 
poldiswalde (Kj,'r. Sachsen) 12. V. 1850; 
t Reutlingen 29. -\. — Neuer Theater- 
almanach 16, 170. 

Trost, Karl. Kulturhistoi ik>. r u. Publi/.ist in 
Heiliii; ♦ Calw iS. Iii. 1839; f lierlin 
<). V. ^ KL 25, 1460 (W). 26,42*: III. 

/Air. 120, 765. 

Trost, Louis, Orchcsterniiti^'licd am l'hali.i- 
thcater in Hainburg; * daselbst 3«. XII. 
1870; t ebenda 20. XII. — Neuer Theater* 
almanach 16, 175. 

^Trotha, Ernst Otto v., k. prcu6. General- 
leutnant a. D.; * Neubeesen (Pror. Sachsen. 
S;\:ilckrcis) 24. VI. 1819: t Schkopau (nicht 
.Skojiau) b. Merseburg 29. 1. — BJ \ II1, 
188 (Ix»renzen); Goth. Genealog. Taschen- 
buch d.Adel. Mauser 1903, Sii. 

Tschirscbky und Boegendorff, Otto, Julius 
V., k. sftchs. Wirkl. Geheimer Rat, ehemal. 
Generaldirektor d. sächs. Staatseisenbahnen, 
zuletzt Vorsiucnder d. Verwaltungsrats d. 
Dresdner Bank; * 12. III. 18 iS; f Dresden 
8. X. — Woche 5, 1872 ; Oettinger, Monteur 
des dates S, 259. 

Tymowski, J., Dr. nud., Arzt u. Schriftsteller 
in Wien; f Nizza im Juni. — Virchows 
Jahresberichte 38, 425 (Pagel, L"). 

L'brich, Ludwijj. Schauspieler (Charakter- 
rollen) u. Theaterdirektor ; • Darmstadt 

7. I. 1S2S: f Weimar 20. Xll. — Neuer 
Theateralmanach lO, 175; Flüjjgen, Hio- 
graphiscbes Buhnenlexikon l, 310. 

l'hl, Marie, vereheL Weyr, Schriftstellerin: 
s. Weyr, Marie. 

UUmann, k. k. Hofrat, Direktor d. Donau- 
dampfschiffahrtsgeselischaft in Wien; f da- 
selbst 30. XL — Woche 5, 2180. 

Ungar, Ludwig (Pseudonym), Schriftsteller: 
K l 1 5 eher, Bertha. 

Ungcr, Margit, Ballctmeistcrin und Solo- 
tanzerin am Stadttheater in DOsseldotf; 

• Beriin 5. VI. iSSo; + I)ü>scl,Iorf 16. X. 
— Neuer Theateralmanach 16, 167. 

Ungnad, Otto, ehemal. Schauspieler und 

Theaterdirektor; f Hrond>erg 21. VIII., 
72 Jahre alt. — Neuer Theateralmanach 
«5. «54- 

Uttaer, Adolf, Gesanglehrer in Weimar, fillher 



-•'ü • '-i ^J^-'-' 



11^* TotetüJste 1903: Vamht^gen — Waldmann. 1 18* 



Upcriuängcr (tiasüiät), Kegiäscur; * Koblenz 
i.XII. iS^B; t Locanio 4. VII. — FlOgi^en, 
Biograph. ßUhncnlcxtkoil I, 3II; Neuer 
Tbealeralnianach 15, t$2i Monattliefte fUr 
Musikgeseh. 36, 139 (Lastner, mit L). 

Varnhagen, Geheimrat, ehenial. fiir>tl. lipp. 
Kammer- u. Konsistorialpräsidcnt in Arolsen ; 
fEnded. Jahres, 86 Jahre alt. — Allgemeine 
Ztg. 1904 Beil. 3. 

Veit, Aloys Konst.intin Konrad Gustav v., 
Dr. med., k. preuü. Geheimer Obcrmcdizinal- 
rat, früher Direktor d. Gyn&kolog. Klinik 
u.Verwaltungsdircktor d. klinisch. An«;ta!ten, 
sowie ordentl. Professor d. Gyniikolopie an 
d. Lniversitiit Bonn; • Lcoij>chütz (< )bcr- 
schlesicn) ,1. \ l. i.Si4; t Deyclsdorf h. 
Grimmen (Foinmernj 20. IV. — Chronik 
d. Universität Bonn 29 (1903), 2; Leopol- 
dina 39, 88; Pagel 175^ (mit P); Hiofjraph. 
Lexikon d. hervorrag. Arzte 6, 79 (mit W;; 
Virebows Jahresberichte. 38, I, 48$ (Pfeirel. 
L); BZ 12.115 (Monatsschrift f. Geburtshilfe 
u. Gynäkologie 1903, 1223: A. Martin). 

VeUh, GeoTfr, Infrenieur, Professor fttr 
Maschincnl>aii : f Stuttgart 2. \'![.. Si Jahre 
alt. — Woche 5, 1236; BZ 13, 305 
(Schweiler Battztg. 42 Nr. 2). 

Vcrdier, Lucie, verchel. Ferenczy, frühere 
Operettensiingcrin : s. Ferenczy, Lucie. 

Viktor, Hugo (Pseudonym), Schriftsteller; s. 
Schi o cm p, Edwin. 

Voigt, August, Professor, Vorstand d. Gothaer 
Liedertafel u. Vorsitzender d. Deutschen 
S&ngerbundes; f zu Gotha. — Woche 5, 
736; BZ 12,320 (ThQringer Schulblatt 1903 
Nr. 8. 

Volkmann, Diederidi, Dr. phil., k. prcu6. 
Geheimer Rcgicrungsrat, 1S7S (jS Rektor 
d. Landesschule Pforta, Schulmann u. klass. 
Philolog; • Bremen 13. IX. 1838; f 13. VII. 
— Voss. Ztg. 1904 Nr. 5: Eckstein, Ai^ffW»- 
clator phiiologorum 596. 

VoOnaar, Antonie, Genre- u. PbrUtmalerin 
in Berlin; + 21. XII., 76 Jahre alt. — 
Voss. Ztg. 1904 Nr. II. 

Volkmer, Luise, verehel. Albes, Schauspielerin 
II. Sängerin: Albes, Luise. 

Vucobrancovits, Willi v., Opernsänger: s. 
Willem, Willi 

Wachsmuth, Franz Rudolf, Geheimer Justix- 
rat, früher Mitglied d. Frankfurter National- 
versammlung, d. prcuB. Abgeordnetenhauses 
u. Norddeutschen Reichstags, einst (»efährtc 
Fritz Reuters auf d. Festung Silberberg; 
* Zttllichau 31. XI. 1810; f Crossen a. d. O. 
29. V. — III, Ztg. 120, 897; OettiDger, 
Afonitcur des dah-s 5, 164. 

Wagener, Hermann, Major a.D., Konserv.ttor 
d. tlldt. Museums in Hraunsi. hweig; da- 
selbst 4. 1., 74 Jahre alt. — ili. Ztg. 120, 79. 



Wagner, Arthur, iJr. nud., kaiä. russ. Staats- 
rat, Obcrant des von ihm in St. Petersbui^ 

untcrhalteiKii Privnt1ir>spita!s ; * .\rensburg 
18. 1. 1842; f St. Petersburg 28. X. — 
Virchows Jahresberichte 38, t, 425 (Pagel, 
mit L), 

Wagner, Bernhard Ludwig, Dr. med., vex- 
antword. Redakteur d. Jahrbuchs f. Kinder- 
heilkunde; • Dclit/ b. Weißenfels 12. VIII. 
183«); t iS. III. — Virchows Jahresberichte 
38,' I, 425 (Pagel, L); BZ 12, 322 (Jahr- 
buch f. Kinderheilkunde $7,519: A. Steffen). 

Wagner, Georg Gcorgicwitsch (Jegorjegoro- 
witsch), Professor d. Chemie an> Polytech- 
nikum in Warschau, Mitarbeiter cleiit scher 
ehem. Zeil>chriftcii ; * Kasan 29. .\I. i.S4<); 
t 27. XI. — Allgcmcine/tg. 1903 Beil. 279; 
Poggendorff4, 1586 (mit W); BZ 14, 289 
(Berichte d. Deutschen ehem. Gesellschaft 
36, 4591 : G. Wagner yw»). 

Wagner, Wilhelm, Dichter, Schriftsteller u. 
Journalistin Bad Nauheim; * 24. V. 1S62. 

— KL 25, 1503 (W). 26,42*; BZ 12, 322 
(Hessenland 1903, 90: A. Bürger) ;Brttmmer 5 
4, 270 (mit W I. 

*Wahl, Alexander v., Bildhauer u. .Maler in 
München; * Aflfidc (Livland) 22. XII. 1839; 
t München 2. XII. — BJ VIII, 200 (H. 
Holland). 

Waicker, Heinrich, I ioforgelbauerin Ludwigs- 
burg; • 10. X. 1828; t Kirehheim u. T. 
24. XI. — Monatshefte f. Musikgesch. 36, 
139 (LUstner, mit L); Riemann* 1430. 

Waicker, Karl, Inhaber d.VerlagsbuctthandIg. 
Chr. Belscr in Stuttgart; f daselbst 18. IV. 

— Biirsenblatl f. d. Deutschen Buchhandel 
1903. 

Waidburg-Zcil-Wurzach, Eberhard II. Franz 
Leopold Maria Fürst v., Senior d. fürstl. 
Gesamthauses Waldburg u. als solcher 
Rcichserb-( )bcrhofmeister d. Kt;r. Württem- 
berg, Mitglied d. Württemberg. Kammer d. 
Standesherren, k. u.k. Major a. D. ; * Wumch 
17. V. 1828; t KißlegjT (Württemb., Donau- 
kreis I. VIIl.— Goth.Genealog.Hof kalender 
«903» 231. 1904, 232. 

Waldersee, Franz George .Vdolf Gr.af v., 
kaiserL deutscher Vizcidmiral <> /n suiic d. 
Marine; * Potsdam 17. IX. 1835 ; t Meesen- 
dorfb. R.iclv-chUtz (Kreis Neumarkt, Schles.) 
23. Xi. — Goth. Genealog. Taschenbuch 
der Gfifl. itttiser 1904, 925; Jll. Ztg. 14. 
290; BZ 14, 290 (Hilitarwocbenblatt 1904 
Nr. 51). 

Waldmann, l'ranz, Dr. phil., Renllehrer, 
Lehrer an d. Tiichtersehule in Schnffhausen, 
Historiker u. Literaturforsdicr: * .\rbon am 
Bodensee (Kanton I hurgau) 26. IV, 1847; 
t .Schaffhausen 14, V. — KI. 25, 1507 
(W). 26,43*; UL Ztg. 130,805; Lcopoldina 



Totenliste 1903: v. W«ld8tem — Weininger. 



39, 104; HZ 12, 323 (Schweizer Lehrerxtg. 
1903 Nr. 24). 
Wmldstein, Joseph Emst Graf v.. Ik-r 
auf Wartenberg, Scnioratsherr, k. u. k. 
Geheimer Rat u. Kcldmnrsch.-illcutnniit a.D., 
MitjjUcd d. Herrenhauses d. l'stcrr. Kcichsrnts 
•Ulf 1 .ebciiszcit(Vcrfassungsp.irtci 1; • I'crsfcin 
1). Juiitibunzlau 22. IX. 1S24; f Schloß 
Trcl>itsL-h (Mahren) 2t.\ II. — Goth. Ge- 
nealog. I';>-eliciil)Uol) i\. (Jräfl. Hiiuscr 1903, 
939. «904. ysü; ilL /Ag. 121, 175; S.Hahn, 
Keichsrats-Almanach f. d. Session 1891/93, 
1 1 1. 

Walfcld, Kurt V. (Pseudonym), Schriftsteller: 
s. Med in g, Oskar. 

Walter. Emil ( "hefn. «lakteiir u. Direktor d. 
Königsberger Uartungschen Ztg.; * Neu- 
stadt'Magdcburg i. III. 1860; f Kreux 29. 
\'. III. Ztj,'. I30, Sg;; KI. 25, 1510. a6, 
42*; Kindlleisch, AltpreiiO. Bibhographie 
loov 52 (L; Kflnig>berjjer Hartungsche 
/ti;. i<K).> Nr. 24S. 249. 2-;o. 2^}). 

Walther, Gustav, Dr., bis Piiisident 
d. anhält. Regienmg in Dessau ; f 23. XII., 
76 J.ihre alt. — \ oss. /tg. 1903 Nr. 608. 

Wangcnheim, Walther Christian Krcih. v., 
kais. deutscher Legationsrat u. außerordentl. 
' i' .»ndtcr 11. be\ ollmiiclitigter Minister bei 
d. .\rgeritin. Ke|)ublik in Huenos .Vires; 
• .\en-l.ubitz 16. \ . 1S47; t Huenos Aires 
10. VIII. — III. Ztg. 121, 279; Goth. 
Genealog. Taschenbuch d. Gr&fl. Häuser 
1904, 826. 

Wuigeria, Carl Albert, Dr.pkü., Assistent 

am ehem. Institut in I Lille a. S. ; * Herlin i 
VI. 1873; t Halle a.S. 19. X. — l-eopol- 
dina 39, 132; Lebenslauf in W.s Disser» 

tation: Über d. Titration d. IndigOS mit 
Hydrosulfit. Halle 1S92. 
Wanschaif, Julius, Prüzisionsmechaniker in 

Potsdam; f daselbst im •»September. - 
lUustr. Ztg. 121, 523; Virchows J.ihresbe- 
richtc 38, !, 425 (Pagel, mit L); BZ 13, 
314 (Weltnil 4, t)9: Arehenhohl). 

Waren, I.eo i Pseudonym), Schriftsteller: s. 
Mcding, Oskar. 

Washington, Maximilian Emaniiel Willi- 
bald Kcrnh.ard Johann Gcl)hard, Herr auf 
IViU (Steiermark), k. u. k. Wirkl. Geheimer 
Kat, Mitglied d. Herrenhauses d. osterreich. 
Keichsrats a»t lebcns/oit (WrfassungS" 
p;irtei), Präsident d. k. k Eandwirtschafts- 
gesellsehaft f. Steiermark, hervorragender 
Landwirt; • Notzing (Oberbayern) 2. VIII. 
1S29; + Graz 3. VII. — lllustr. Ztg. 121, 
67 : Goth. Genealog. Taschenbuch d. Frei- 
herrl. Ilatiscr 1905, .S75; Wur^'bach. Pin- 
graph. Lexikon d. Kaisert. t)sterreich 53, 
130; S. Hahn, Reichsrats-Almanach fdr 
1891/92, 113. 



Wasserburger, Paul v., k. k. Baurat, ehe* 
mals Mitglied d. Baukommission im Öster- 
reich. Ministerium d. Innern: * Wicn4. \I. 
1S24; f daselbst 23. XI. — lllustr. Ztg. 
121, 913; Rheinhardt, Biographien d. 
Wiener Küii-tler u. Schfiftsteller 1, 32. 

Weber I-'dler v. Webenau, \iktor, k. k. 
Österreich. Trucliseß; t München 7. HL, 
S2 Jahre alt. — Woche 5, 462. 

Weber, Hertha, k. sächs. Hofopernsängerin 
a. 1). (Soubrette); f Kadebeul 9. HL, im 
68. Jahre. — Neuer Hieatvralmanach 15, 
142; Monatshefte f. Musikgeschichte 36, 
139 (LUstner, mit L); Flüggen, Biograph. 
BUhnenlezikon 1, 320. 

Wcckbcckcr, Hugo I^reiherr v., k. u. k. Feld- 
marschalUeutnant, chemal. ElUgeladjutant 
des Kaisers Österreich; • Wien 14- II. 
«820; f Helenenthal b. Raden b. Wien 

26. Vll,, im 84. Jahre. — Woche 5, 1372; 
Goth. Genealog. Taschenbuch d. Preihcrrl. 
Hiuiser 1905, 879. 

Wehl, Paul. Violinist, frtiher Koiuertgeiger 
d. (Quartetts Wehle in W'icn, dann Direktor 
ein. Musikschide daselbst; t ebenda 21. VI., 
im 40. J.ahrc. — lllustr. Ztg. 121, 67: 
Monatshefte f. Musikgeschichte 36, 139 
(LUstner, nnt Li. 

Wchrmann, 1 lieoilor, Szencricinspcktor d. 
künigl. Schauspielhauses in Berlin; f Ahl- 
beck 27. VII. — Neuer Thenteralnoanach 
>5. 153- 

Weidemann, Albert, l>r. />hH., Geheimer 
Rat, Obersehulrat a. D., einst Vorstand d. 

gesamten ^ huhvescns inj Herzog-tuin 
Sachsen-Meiuiogen i * Kehmsdorf b. Zeitz 
94. IX. 1S06; f Meiningen 24. VI. — 
Illuslr. Ztg. 1 2(t, Sq7. 

Weil, Heinrich Ritter v., Dr. med., k- k. 
Regierungsrat, Leiter eines Orthopäd. In- 
stituts in Widiring b. Wien; t daselbst 
5, I., im 69. Jahre. — Allgemeine Ztg. 
1903 Heil. 6; Virchows Jahresberichte 38, 
I. 425 (Pagel, mit L). 

Weinberg, Ljuba, .Schwester de? Musikus 
.Anton Rubinstein; f St. Petersburg 14. L, 
70 Jahre alt. — Woche 5, 144; Monats- 
hefte f. Musikgcsch. 36, 139 (LUstner, mit L). 

Weiner, Eugen, Flötist, Gründer <Ies Xao 
York Hüharmonic Cluh\ f New York 

27. IL — Monat^luftc f. Musikgescluchte 
3^». '39 (Llistiier, mit L). 

Weininger. Otto, Dr. phii., Philosoph; f 
Wien 4. X. III. Ztg. 121, 64S; N. Wiener 
Journal 1903 Okt. 25 (F. Jodl); BZ 13, 316 
(Berl. Tagehf. 1903 Okt. 13; Bund 1903 
Okt. if): V. Widm.inn; Neue üahnen 1904, 
214: W. Freih. v. Appel); O. Weininger, 
über die letzten IMnge. M. e. biogr. Vorw. 
V. M. Rappapoit. Wien 1904. 



121* 



Totcnliste 1903: Weinridi — Widemann. 



122* 



Wcinrich, jo-cf, f >hcriji.>pizicnt am Stndt- 
tlic.ucr III Kig.i; f liasclbst 30. 1., 35 Jahre 
alt. — Neuer Tbeateralmnn.ich 15, 139. 

•Wcinrich, Karl v., k. l):iycr. Coneral der 
Kavallerie z. D.; * Ascbalieuburg 22. IX. 
1815; fMUnchcn 19. X. — BJ VIII, 154 
(I.orenzen). 

Weifi, Marcus, Dr. med.^ iVrzt in Prag, Schrift- 
Steiler; • Rokitsnik 19. XL 1829; f 16. II. 

— Virchows Jahiesberidite 38, I, 436 
(Pagel, mit L). 

Weifi» Misi, Schauspielerin am kOnifltcben 
Schauspidhaus in Potsdam: + daselbst 
ao. III., 18 Jahre alt. — Neuer Theater- 
almanach 15, 144. 

*W«I6, Olga, Malerin (Blumen 11. Stilleben) 
inMUnchen; * daselbst 18. IX. i853:f eben- 
da 30. VI. — BJ VIII, 199 (H. Holland). 

Wclck, Kurt Magnus Richard Freiherr r., 
k. sächs. Geheimer Regierungsrat, vor- 
tragen(lcr Rat im Kiiltusministcrium, Hono- 
r.nrpmfeüsor f. allj^cincinc Kcolitskunde an 
d. Iccliii. Hocliscbule in Dresden; * Riesa 
26. 1\. 1S64; t Buhlau b. Dresden 8. VII. 

— Allgemeine Ztg. 1903 Beil. 154; Goth. 
Generildij. raschcnbuch d. Kreiherrl. HittSCr 
1905, 886; lUustr. Ztg. 121, 139. 

Wdeker, Karl, henogl sachsen-altenburg. 
Konzertmeister u. ehemal. Stadtmusikdirekt. 

. in Altenburg i. S.; * Meuselwitz (Sachs.- 
Ahenb.) 1827; f Altenburg la II. — Mo- 
n itshefte f. Musikgeschichte 36, 139 (LOst- 
ner, mit L). 

Wendt, Karl Hubert Maria Freiherr r., Fidet- 
kdinniiOhcrr, k. prcuß. Kejjierungsasscssor 
u. Oberleutnant a. D., Mitglied d. preufl. 
Herrenhauses auf Lebenszeit, frOher auch 
Mitglied d. Deutsch. Keielistags (Zentrum); 

• Schloß Hovestadt 21. I. 1832; f Geve- 
linghausen b. Olsberg (Westfalen) 1 1. XII. 

— Goth. Genealog. Taschenbuch d. Frei- 
herr!. Häuser 1904, 844. 1905, 942; Woche 
5, 2272; Schönfcld, Notizbuch f. Reichs- 
tagswahler 5. '■'^4- 

WWIge-Wulffcn, Lud (»Ii Klemens Fried- 
rich Maximilian Walpurgis Freiherr v., k. 
preuO. Kammerherr, AltersprSsident des 
Rhein. Provinziallandtags; • Wenge 16, IV. 
1819; t Overbach (Kreis Jülich) 13. III. 

— Woche 5, 510; Godi. GencaL Taschen- 
buch d. Frciherrl. Hiiuser 1904, 845. 

Wenzel, Karl Rudolf, Dr. med., General- 
arzt a. D. b. d. Kaiseil. deutschen Marine; 

• Ziegenrück (ThUrinR-cn) 21. X. 1831; 
f Weimar 9. I. — Virchows Jahresberichte 
38, 1, 426 (Pagel, mit W u. L); Veneidmis 
d. berliner UniirersitUs-SchrifteD 1810—85 
Nr. 4843* 

*WCTiier, Kad Friedridi Heinrich Eugen, 
k. preufl. Geheimer Justixrat, Desement f. 



Hau- n. GeHunTni-wesen im preuß. Justiz- 
mimsteriuni; * Jierlin 8. IV. 11^49; f da- 
selbst la VI. — BJ VIII. 149 (A. Teich- 

mmui"). 

Westerburg, Albert, ehemal. (Oberbürger- 
meister V. Kassel u. Mitglied d. preu6. 

Herrenhauses; + Godesberg 4. VII. — ■ 
W'ochc 5, 1236; Voss. Ztg. 1904 Nr. l. 
Westermair, Maximilian, Dr. pMi., ordentl. 

I'riifesNor der Hotnnik an der l'niversitiit 
Freiburg i. Schw.; * Kauf beuren 6. V. 1852; 
f Freiburg i. Schw. I. V. — Leopoldina 
39, 88; Keiter-Jörg, Kathol. I.iteraturkal. 
6, 344 (W): Allgemeine Ztg. 1903 Beil. 
101; BZ 12, 328. 14, 294 (Kttln. Volks- 
zeitung 1903 Juni 6; \'erhandlungen der 
schweizer, naturforsch. Gesellsch., 86. Ver- 
sammlung S. I.XXXII: A. Ursprung). 
Wcstcrmuier, Henedikt, Musikdirektor in 
MUnehen: + d.i^elbst 311. VIII. — Monats- 
hefte f. Mu-ikgescliiohte l 26 (1 .üstner, 
n>it L). 

*Wetzel, Franz Xaver, Stadtpfarrer u. Dekan 
von Lichtensteig (Schweiz, Kant. St. Gallen), 
Kanonikus, Jugend- u. Volksschriftsteller 
u. geistl. Dichter; * Rorschach 25. XI. 1S40; 
t Ingenbohl 31. V. — BJ Vm,"84 iX- Lau- 
chert); Keiter-J{kg, Kathol. Literaturkalen- 
der 6, 84 (W); KI, 25, 1556 {VT). 

Weyert, Ferdinand, Dr. mtd., kaiserl. russ. 
Wirkl. Staatsrat, Ophthalmolog in St. Peters- 
buig; ♦ daselbst 13. II. 1S36; t 3. II. — 
Virchows Jahresberichte 38, I, 426 (Pagel, 
mit L). 

Weyr, Eduard, Dr.phil., k. k. Hofrat, ordentl. 
Professor der Mathematik an der tscbcch. 
techn. Hochschule u. supplicrender Ftof. 
d. synthet. Geometrie an d. tschech. Uni- 
versität in Prag; • daselbst 21. VI. 1852; 
t Zabor b. Kuttcnbcr? 23. VIL — AIl- 
gemei;;c /i.,' i'i'i^ Ikil. 1G6; Wurzb.ich, 
Biograph. Lexikon d. Kaisert. r)sterreieh 
55, 205 (mit W); Pog>,'en(loitT 1435. 
4, 162 ^ (W'); Leopoldina 39, 104. 

Weyr, .Marie, i^eb. Uhl, Gattin d. wiener 
Bildhauers Rudolf W., Schriftstellerin; f 
Wien 20. (oder 19.?) IV. — Woche 5, 736; 
Pataky, Lexikon deutscher Frauen d. Feder 
2, 429; BZ 12, 328 (Wiener Fremdenblau 
1903 April aa); Voss. Ztg. 1904 Nr. 9. 

•Wichner, Jakob, Benediktiner, Dr. ihcd. 
honoris causa, Archivar u. Bibliothekar d. 
Stiftes Admont in Steiermark, Kirchen- 
historiker; • Graz 22. VII. 1S2S: Adraoot 
21. X. — BJ vm, 223 (F. Laudiert). 

Wiek, Joseph Laurentius, Dr., firöher Privat- 
dozent .an d. Universität Breslau; f da- 
selbst 9. IL — Allgem. Ztg. 1903 Beil. 33. 

WMemMUi, Karl Theodor, Gesanglehrer, 
ehemal. OpcmdUiger (Heldentenor) am 



--'Ü 



123* 



Totcoliste 1903: y. Wiedebach — Wittitock. 



134* 



Staduhcatcr zu Leipzig; * 29. IX. 1821; 
f Gohlis bei Leipzig 31. (oder 3.?) l. — 
Flii<,r^cn. Hiogrnph. Hühnenlezikon I, 398; 

Neuer Thcateralinaiiacli 15, ij^y; Monats- 
hefte f. Musikgeschichte 3O, 139 (LUstner, 
mit L). 

Wiedebach, Johann Friedrich v., k. sächü. 
Kammerherr, Rittergutsbesitzer, Mitglied d. 
sftchs. I. Sttndekainmer; * B«utzeti 9i. IV. 
1S41 ; f Wohla 17. XI. - llhi>tr. '/Ap;. 121, 
G48; Goth. Genealog. Tasclienbuch der 
Adeligen Hftuser 1905, 876. 

Wiedemann, Friedrich, chemal, Direktor d. 
Residenztlieaters in Hannover; f daselbst 
6. II. — Neuer Theatenlmansch 15, 140; 
Monalsliefte f. Musikgeschichte 36, 140 
(LDstner, mit L). 

Wieden, Karl, Klavierbauer in Wien: f I cipa 
im Juni, 74 Jahre alt. — Monatshefte f. 
Musikgeschichte 36, 140 (LUstner, mit L). 

Wieland, Karoline, verehel. Peucer, letzte 
Enkel d. Dichters Christoph Martin W., 
s. : Peurcr, Karolinc. 

Wigandt, Eduard, Dr. /«<•«/., Mitglied tier 
Mcdizinalvcrwaltung u. Oberarzt d. Gewehr- 
fabrik in Tula, Begründer d. Medizin. Ge- 
sellschaft daselbst; * Livland um 1826; 
f 36. X. — V^irchows Jahresberiditc 38, 
I, 436 (Hagel, mit L). 

Wilcke, August, langjähr. Präsident d. Gruß. 

Cnlner Kamevatsgescnschaft 1 1 

Ho Jahre alt. Illiistr. Ztg. i 20, 347. 

Wildau, Krnst (Pseudonym), Dichter, s.: 
D ändert, Wilhelm. 

Wilhelinj, Charlotte, geb. Pctry, Mutter d. 
Geigers August \V., ehemal. Sängerin u. 
PianisHn; f Wiesbaden aa. IV. — Woche 
5, 7H2; Monatshefte f. Musikgeschichte 36, 
140 (LUstner, mit L). 

Wille, Karl, ehcmal. Chorsinger am Stadt- 
thealer zu Hamburg; • dt-tsclbst 12. III. 
I S28 ; t daselbst 27. VUl. — Neuer 'l*heater- 
almanach 15, 15 s. 

Willem (fi-cU Vucoliranc(ivit"i) , Willi V., 
cheni.il. groOhgl. niecklenburg. Hofopem- 
sanger; * Wien 1838; f daselbst 6. IV. — 
Neuer Theateralmanach 15, 145; Monats- 
hefte f. Musikgeschichte 36, 140 ^Lttstneri 
mit L). 

WUlich, V., Dr., k. preuB. Landrat, eifriger 
Förderer d. Dcutschtutns in d. Ostmarkcn 
d. Deutschen Reichs; f Birnbaum 21. 1. 
— Woche 5, 190. 

Wilmersdörffer, Max Ritter v., Geheimer 
Kommcrzienrat, Bankier in München, kgl. 
tächs. Generalkonsul daselbst, auch Mflnz- 
s.ammlcr; • Bayreuth 1824; t München 
26. XII. — lllustr. Ztg. 122, 23; BZ 14, 
295 (Der Numismatiker 3, 15: Kahane). 

Wlmmer, Josef, Theaterdichter (Possen), 



Schriftsteller u. Journalist, auch Dramaturg; 

* Wien 23. I. 1S34; t daselbst 9. XII. — 
KL 24, 1566 (W). 2h, 42*; BrUmmer5 4, 
356 (mit Wi; Rheinhardt. Biographien 
wiener Künstler u. Schriftsteller i, 513; 
Wurzbach, Biograph. Lexikon d. Kaiscrt. 
Asterreich 56, 217— 22<) (mit W tt. L); 
Neuer Theateralmanach 16, 172. 

Windcelmaan, Theodor, erster KapeUmeister 
am Stadttheater in Magdeburg; • Braun- 
schweig I. XII. 1851 ; f Magdeburg 4. IV. 

— Neuer Theateralmanadi 15, 145 
(W. Förth ); Mnn.atshefte f. MttsikgMChichte 
36, 140 (Lüstner, mit L). 

Wittkler, August Emil, /V. pAi/,, Proliessor, 
Lehrer f. Deutsch u. klass. Sprachen am 
Realprogymn. in Spremberg; * Eilcnbuig 
14. V, 1845; t Spremberg 3, IV. — Jahres- 
bericht d. Proiffmn, in Sprembeig 1902/3, 
18. 

Winkler, Joseph, Superintendent d. wiener 

Dirtzese augsburg. Bekenntnisses; + Arriacb 
b. Villach 22. (oder 23.?) X. — lllustr. 
Ztg. 121, 648; Voss. Ztg. 1904 Nr. 5. 
Winter, Karl Heinrich, Antiquar (C Winter) 
in Dresden, Mitj^licd d. Stadtverordneten» 
koUegiums daselbst; f ebenda 30. IV. — 
BUrsenblatt f. den Deutschen Bvchhandel 

Wintterlin, Hermann v., Präsident a. D. d. 
k. wUrttemberg. SpnicUrall^itins d. Ah- . 

teilung für Zölle und indirekte Stcvcm; 

* Stuttgart 14. II. 1834; I dasdbct 95. VI. 

— lllustr. Ztg. lai, 67. 

Witte, Hinricus Johann, Dr. phil., Lehrer 
am Lyceum in StraQburg i. £., Historiker; 
•Leer 13. II. 1854; t »5- H. — KL «5. 
1585 (W). 26, 42»; Ztsrhr. f. d. Geschichte 
des Ohcrrheins 57, 565 (W. Wiegand); 
BZ 12, 330 (Neue Zürcher Ztg. 1903 
April 4). 

Wittenbecher, Emst, ehemal. Kammermusik, 
am Hoftheater in Kassel; * Freiburg (?) 
14. II. 1853; f Haina 12. I. — Neuer 
Theateralmanach 15, 138; Monatshefte für 
Musikgeschichte 36, 140 (Lttstner, mit L). 

•Wittmann, Carl Friedrich, Hoftheaterdirek- 
tor a. D., Schauspieler u. dramat. Dichter; 

* Coburg 24. III. 1839; t Berlin 17. III. 

— BJ VUl, 264 (K. BrUmmer); BrtimmcrS 
4, 366. 510 (mit W); KL 25, 15SS (W). 
26, 43*; Riemann 6 '470; Neuer I hcater- 
almanach 15, 143 (mit P); Woche 5, 563 
(P): Monatshefte f. Mttsi]q[eschiehte 3^ 
140 (LUsmer, mit L). 

«Wittstook, Albert FHcdrich. Dr. ^ 
k. sSchs. Ilofrat, Schlddiffdctor a. D., {jlda- 
gog. Schriftsteller, andi Dichter ; * Wustei^ 
hausen a. d. Dowe (Mark Brandenhuil) 
2a VUL 1837; t Leipcig 16. L — BJ VUl, 



-•'ü • '-j -^'^J^' 



125* 



Totenliste 1903: Wohl — Zierer. 



126* 



230 (Brtimiuer); ürUmmer$ 4, 368. 510 
(mit W); Allgrenieine Ztg. 1903 Beil. 15; 
KL 25, 1589 (W). 

Wohl, Julius, /)r. med., k. prcuß. Geheimer 
Sanitiit-srat, prakt. Ar/t in Berlin ; • ditsclbst 
27. III. 1822; f cUcnd.n 22. Vil. — Virch. 
Jahresberichte 3S, I, 426 (Pagcl, L); Ver- 
zeichnis der berliner Lniv.-Schriftcn 1810 
bis 85 Nr. 3888; BZ 13, 330 (Berliner 
Ar^tckoi rcspondciiz iO'>,\. 137: J.Becher). 

Wohlbrück, Ida, Upernsungcrin, s. : Schu- 
selka-Brllningr, Ida. 

Woisch, Ferdiniindine, ehemal. Schnuspitl. 
(Anstandsdamen, Mütter) am herzog], llot* 
thcater in Cobiirgr; * Gendersheim 5. XII. 
1814; f Coburg 24. I. - Neuer Theater 
almanacli 15, 139; Flüggen, Biograph. 
Bttlmenlexikon 15, 139. 

•Wolf, Hugo, Koinjjonist; • Windischgra/ 
(Steiermark) 13. III. 1860; f Wien 22. II. 

— BJ Vni, 350 (Paul Malier); Illustr. Ztg. 
120, 345 (C. Droste, mit P) ; Woche 5, 
3S0 (P); Monatshefte f. Musikgeschichte 
36, 140 (Lflstner, L) ; BZ 12, 232. 13, 
321. 14. 297 (L). 

Wolf, Otto, k. preuß. Generalmajor z. D., 
bis 1897 Kommandeur d. 68. Infanterie- 
brigade; f 39. IX., 60 Jahre alt — Voss. 
y.\;i. 1004, Nr. 3. 

Wolti", Kw.dd, Dr. med., k. prcuü. Geheimer 
Medizinjilrat bei d. Regierung in Breslau, 
Chirurg u. Ophthalmolog; * Traclienberg 
29. XII. 1815; \ Breslau im iJczcmber. — 
Allgemeine Ztgf. 1904 Beil. i ; Leopoldina 
40, 40; Biograph. Lexikon d. hervorragend. 
Arzte 6, 318 (mit W u. L); Virchows 
Jahresberichte 38, 1, 436 (Pagel). 

WoUTi Josef, ehem. Opernsänger (Ivr. Tenor) : 

* Speier 18. V. 1841 (nach Flüggen und 
Eisenberf 1843); f daselbst 33. VI. — 
Flüggen, Biograph. BUlinciilexiknn 1,334; 
Kisenberg, Großes biograph. Lexikon der 
Deutschen Bühne 114«; Neuer Theater- 
almanach 15, 152: Mdiiat-hefte flir Musik- 
grcsch. 36, 140 (LUstner, mit L). 

Wolff, Karl, Mitinhaber d. Konzertdirektion 
I lermann Wölfl* in Berlin ; f daselbst 23. IX., 
48 Jahre alt. — Mouatsheiftc f. Musikgesch. 
36, 140 (LUstner, mit L). 

Wolfram, William, Dr. med., Gynäkolog, 
Inhaber einer Privatklinik in Riga; • Gum- 
binnen ; t Riga 17. XII. ■ — Virchows 
Jahresberichte 38, 1, 426 (Pagel, mit L). 

Wollrabe, Minna, gcti. Müller, chemal. 
Schauspielerin (jugendl.Fac)i,i.püter Mutter); 

• Leipsig 26. V. 1830: f Berlin 23. VIII. 

— Flüggen, Biograph. Bithnenlexikon i, 
334; Eisenberg, Großes Biograph. Lexikon 
d. Deitlschen Bohne 1146; Neuer Theater- 
almanach 15, 154. 



Wurmbrand-Stuppach, Leo Graf v., k. u. k. 
Kimmerer u. Geheimer Rat, Feldmarsehall- 
leutnant u. ehemal« Kammervorsteher d. 
Erzherzogs Franz Ferdinand, Oberleutnant 
u. Hauskommandant in d. Arciereng^rdc ; 
• Liblin 12. IX. 1840; f .Steinach-lrding 

39. VIII. — Goth. Genealog. Uofkalendcr 
1904, 237. 

Würtcnberger, Thomas, Geolog; f Emmis» 
hofen b. Konstanz 27. VII. — Leopoldina 

40, 40. 

WOrfh, Fidelis, Dr. med., Medisinalrat zu 

Freiburg i.Br., im dortigen Corps Kheiiania 
seit 1822; * 14. IV. 1805; f Freiburg i.Br. 
24. IX. — HI. Ztg. 121, 523; Virchows 
f \liresberiolite 38, 1, 426 (Pagcl, mit L). 

Ysenburg und Büdingen, Ferdinand Maxi- 
milian Fttrst zu, eibl. Mitglied d. preuG. 
Herrenhauses n. d. Kisten Kammer d. 
Großhgt. Hessen; • Wiicbtersbach 34. X. 
1824 ; t daselbst 5. VI. — Goth. Genealog-. 
Hofkalender 1903, 145. 1904, 145. 

Zabel, Wilhelm, Geheimer Justizrat, Acbt-> 
undvicrziger ; * 31.V. i8o2; f Seelow b. 
Frankfurt a.O. i. lU. — III. Ztg. 120, 383 
(Biogr. u. P in Nr. 3079 vom 3. Juli 1902). 

Zarnack, Luise, vcrehel. Thiele, Schriftstelle- 
rin : s. Th i cl e . I .ui>e, 

•Zastrow, Karl (Pseudon.: K. v. Prenzlau), 
Eisenbahnbetriebssckretiir in Berlin, Ver- 
fasser von Romanen u. Novellen und 
Jugend- u. Volksschriftsteiler; • Pren/lau 
II. IV. 1836; t Hcrlin 9. II. — BJ Vlll, 
331 (Briiromcr); BrUmmerS 4, 401. 517 
(mit W): KI, 25, 1616 (W). 

Zechbauer, Luise, chemal. Schauspielerin; 
t Erfurt 26. XI. — Neuer Theateralmanach 
173- 

Zechbauer, Minna, verchcl. Ascher, Schau- 
spielerin: 9. Ascher, Minna. 

Zeidler, Paul, ChoiNÜngcr; • 24. II!. 1846; 
1 Berlin 14. XI. — Neuer Theateralmanach 
t6, 171. 

*ZeIler, Edu ud Maximilian, Rcchtsanw.alt 
a.D. in Stuttgart, geistl. Dichter; * Stuttgart 
28. in. 1822; t daselbst 7. IX. ^ BJ VIII, 
185 (Briininier); BrQmmerS 4. 408 (mitW); 
KL 25, 1620 (W). 

*ZelIer-Werdmailer, Heinrich, Dr. phiL 
honoris causa, Historiker; * Zürich 2. IV. 
1844; t daselbst 27. II. ^ BJ VIII, 339 
(J.R. Kahn); Allgemeine Ztg. 1903 Beil. 50; 
M/ 12. 335. 13, 325 (Die Schweiz 1903, 
1.S5: J. K. Kahn; Neue Zürcher Ztg. 1003 
Nr. 60; B.isler Nachrichten 1903 Nr. t>i; 
An;:eiger f. Schweizer. Geschichte 1903, 180: 
E. Hahn). 

Zierer, Franz Joseph, Kirchenkomponist, früher 
Mitglied d. Wiener Hofkapclle; * Wien 
27. X. 1822; t Trattenbach (Niederöslerr.) 



127* 



Totenltste 1903: Zillmaim — Zumpe. 



128* 



30. V. — Mt)natähefte fttr Musikgeschichte 
36, 140 (I.ttstner, mit L). 

Zillmann, Karl, Musikdirektor in WfiÖensoc 
( rhUringcii); f daselbst 1. IX., 72 Jahre nit. 

— MoTuitshcfife f. Musikgeschichte 36, 140 

' I ,u-l11l r, mit L). 

Zimmermann, (Justav, bis 1901 Kc|^ieruni^s. 
Präsident in Schleswig ; f 12. XII., 74 Jahre 
alt. — \ (>ss. Zig. 1903 Nr. 60S. 

Zünmennann, Gu>>tav, Buchhändler, vormals 
Inhaber v. August Ilcsscs Buchhandlung in 
Graz; t Braunsohwcig S. \I., im 7<>. Jahre. 

- Börsenblatt f. cU Deutschen Buchhandel 

1903, 9'72- 

Zimmermann, Gustav A., Dr.fAi/., Super- 
intendent d. nindcrncn Sprachunterrichts in 
d. üfi'enü. Schiden vim (Chicago, Schulmann 
und Schriftsteller; * Basel so. II. 1850; 
f Chic.igo 5. I. - Woche 5, 144; KL 25, 
1627 (W). 26, 44». 

*Zo<taia3rr, Nina, geb. Hartmann, ehemal. 
Opcmsftngerin (Altistin); * Aachen 30. VIII. 



1836; t Kassel 24. 11. — BJ Vill, 204 
(Pb. Losch) ; Flagi^en, Biograph. Bahnen» 

Icxikon I, N euer Thcatcrahnanach 15, 

141; Monatshclte lür Musikgesch. 36, 140 
(Lllstner, mit L). 

Zschau, Max. Inhaber d. Buchhandlung Ed. 
Anton in Halle a. S.; f daselbst 7. L 
42 Jahre alt. — BItesenblatt f. d. Deutschen 
lUi. hhnndel 1903t 330. 

*Zumpe, Hermann, k. bayer. Generalmusik- 
direktor, Dirigent u. Komponist; * in d. 
Buschniühlc2uOppach (Kgr. Sachsen, Obcr- 
lausitz) 9. IV. 1850; + München 4. IX- — 
BJ VIII, 14 (M. Schillings): III. Ztg. 121, 
388 (A. Braun, mit P); Woche 5, 1640 
(M. S-liillings, mit P); Neuer 'I hcatcr- 
almanach 15, 155 (mitP); Kieniann'« 1504; 
A. Hagen, Almanach d. k. I loftheater f. 1903 
(München 1904). 62, mit F; H. '/.um\>c, 
Persönl. Erinnerungen (^Münchcri 1905, nut 
P); BZ 13, 317 (L)i Monatshefte f. Musik- 
gesch. 36, 140 (Lttstn«*, mit L). 



BIOGRAPHISCHES JAHRBUCH 

DEUTSCHER NEKROLOG 

M 

UNTER STiiNDIGER MITWIRKUNG 

VON 

GUIDO ADLER, F. VON BEZOLD, ALOIS BRANDL, ERNST ELSTER, AUGUST 
FOLTRNIER, ADOLF FREY, HEINRICH FRIEDJUNG, LUDWIG GEIGER, 
KARL GLOSSY, MAX GRUBER. SIGMLTND GÜNTHER, EUGEN GUGLIA, 
ALFRED FREIHERRN VON MENSI, JACOB MINOR. PAUL SCHLENTHER, 
ERICH SCHMIDT, ANTON E. SCHÖNBACH, GEORG WOLFF U. A. 

HERAUSGEGEBEN 

VON 

ANTON BETTELHEIM 

IX. BAND 

VOM \. JANUAR BIS 31. DEZEMBER 1904 

BILDNIS VON FRIEDRICH RATZEL IN HELIOGRAVÜRE 




ERLAG VON GEORG REIMER. BERLIN 

1906. .4^lh. 



I 




BIOGRAPHISCHLS JAHRBUCH 

UND 

DEUTSCHER NEKROLOG 

UNTER STÄNDIGER MITWIRKUNG 

VON 

GUIDO AOLKK, F. VOX BK/OM), ALOIS HRANDl , KRNST ELSTER, 
AUGUST FOURNIKR, ADOLF FRF:Y, HEINRU H FRIKDJUNO, LUDWIG 
GEUiER, KARL GLOSSY, MAX GRUHER, SIGMUND GUNTHER, 
EUGEN GUGLL\, ALFRED FRFIHERRN VON MENSI, JACOH MINOR, 
PAUL SCHLENTHER, ERICH SCHMIDT, ANTON E. SCHÜNBACH, 

GEORG WOLFE U. A. 

HERAUSGEGEBEN 

VON 

ANTON BETTELHEIM 

JX. BAND. E-i 

VOM I. JANUAR BIS 31. DEZEMBER 1904 
MIT DEM BILDNIS VON PRIEDRICH RATZEL IN HELIOGRAVÜRE 




B E R L 1 N 

DRUCK UND VERLAG VON GEORG REIMER 

1906. 



1 HE NEW YORK 

PUBLIC LIBRARY 

ASTON. LENOX AHO 
TILDEN FOUNMTIONa. 
R 1906 L 



In halt. 



Seite 

Vorrede v—vi 

Deutscher Nekrolog vom i. Janaar bis 31. Janaar 1904 i — 347 

Ergänzungen and Nachträge 348 — 5^7 

Alphabetisches Namenverzeichnis I S'^ 

Alphal>etische8 Namenverzeichnis II 5^° 




Ü ^J^'-'^lC 



Vorwort. 



Band IX ist wiederum die Gunst berufenster Mitarbeiter zugute 
gekommen. Die Biographien Waldersees und Herbert Bismarcks 
hat Hugo Jacobi übernommen. Stremayr würdigt sein namhaftester 
vertrauter Unterstaatssekretär Lemayer. Den badischen Finanzminister 
Buchenberger charakterisiert Nicolai. Lenbach fand einen un> 
befangenen Richter in Bredt. Von Naturforschem wurden His durch 
Spalteholz, Seegen durch J. Mauthner porträtiert. Den Nekrolog 
von üttokar Lorenz sclirieb Aut^ust l'ournier. Das (ieclcnkblatt 
für Alexander Meyer Cohn überlieli Krich Schmidt, Kduard 
Hanslicks Lebenslauf wird von (iuido Adler gezeichnet, Katzen- 
hofers Wirken von Ludwig Stein dargestellt. 

Ebenso reich, als der Text für das Berichtsjahr 1904 sind die 
Nachträge ausgefallen. Ludo M. Hartmann hat sich mit der Biographie 
Mommsens, Helfferich mit der Würdigung Delbrücks, Spiro mit 
dem Bildnis Malvida von Meysenbugs, Alfred Klaar mit dem 
Nekrolog von Hieronymus Lorm eingestellt. 

Das Ebenmaß in der Raunn ertciliing ein/ulialten, bleibt ein l laupt- 
gebot ; dessen Kinlnsung wird dem 1 Icrausgcber wesentlich erleichtert 
durch die von (ieorg Wolt'f mit liebreicher, treuer Sorgfalt gearbeiteten 
Totenlisten, die das feste Rückgrat des j.dirbuclies bilden und mit 
ihren zuverlässigen lebensgeschichtlichen .Angaben und Quellennach- 
weisen auch in Fällen Ersatz bieten, in denen es dem Herausgeber 
trotz mannigfaltiger Bemühungen nicht oder noch nicht gelang, selb- 
ständige Nekrologe zu erhalten. Die Totenliste filr 1904 hat Dr. Wolflf 
leider trotz allem Zuwarten nicht mehr vor dem Erscheinen dieses 
Bandes der Druckerei vollständig zu Gebote stellen können; sie folgt 
mit der Tütenliste für 1905 im X. Band. 



VI 



Vorwort. 



Die Winke wohlwollender Beurteiler, die dem Unternehmen seit 
seinem Het^inn treu geblieben sind, werden ebensowohl erwoj^en, wie die 
neuerer Kritiker, unter denen mit besonderem Dank Georg Kaufmanns 
jüngste Anzeige in Sybels Historischer Zeitschrift sowie die beherzigens- 
werten Fingerseige im Literarischen Centraiblatt hervorzuheben sind 
Wieviel trotz alledem noch zu lernen und zu bessern bleibt, ist dem 
Herausgeber wohl bewußt, der biographische Kunst und Forschung 
in der unscheinbarsten Lebensbeschreibung gepflegt sehen möchte. 
Wünsche und Gedanken, die mit Immermanns »Tagebuchblättem 
über Goethes Haus und Goethes Grab vielfach zusammentreffen: »Wir 
sind weit mehr in Andern vorhanden, als in dem, was wir unser Selbst 
nennen. Die ganze Bedeutung des höheren Lebens ist aber, aus uns 
herauszugelangen und in Anderen eine verklärte Persönlichkeit zu ge- 
winnen. Denkt man dies recht durch, so verliert der Tod den gr5fiten 
Teil seiner Schaurigkeit, selbst wenn man die Ho0hung persönlicher 
Fortdauer auf sich beruhen läßt« »Nur veriiert sich alle angstliche 
und ausmalende Betrachtung dieses Punktes an den Särgen so hoher 
Menschen, wo man mit einem Blicke ihre verstäubende Asche und ihr 
ewiges wesenhaftes Fortleben auf der Ohei weit umfaßt. Dann erscheint 
ein unvergängliches Leben schon hieniedcn verbürgt.« 

Wien. Anton Bettelheim. 



Nachschrift. Wiederum hat das Biographische Jahrbuch den 
Heimgang eines seiner wärmsten Fürsprecher und treuesten Mitarbeiter 

zu beklai^en: Friedrich von Weeci) ist i^eschieden. Nicht zum 
wenigsten seiner Tatkraft war es zuzuschreiben, daü unser Unternehmen 
in seinem Bestände erhalten und befestigt wurde. Seinem gütigen 
Entgegenkommen war es auch zu danken, daß sein Name das Titelblatt 
des Biographischen Jahrbuchs zieren durfte. 



Der Herausgeber. 




DEUTSCHER NEKROLOG 

VOM I. JANUAR BIS 3i. DEZEMBER 

1904 

llomn liher du niill:i rc minus (|Uain 

de iiiiiiie i-(>}>it;it et (.'jus sapicntia not» 

murtis, scd vitac mcdiUitio t'>t. 

Spinosa. £thicc!i pars IV. Propot. 
LXVII. 



Biogr. Jahrbuch u. Dcatidur Mekrolog^ 9. Bd I 




^ Nj ^ by Google 



Deutscher Nekrolog vom i. Januar bis 31. Dezember 1904. 



Waldersee, Alfred Ludwig Heinrich Karl Graf von, Gencralfoldiiiarschall, 
• 8. April 1832 zu Potsdam, f Hannover 5. Mai 1904. — Sein \ 'ater war 
der ventorbene General der Kavallerie und Chef des 4. Di agoner-Rcgimoits 
Graf Franz Waldersee, seine Mutter eine geborene von HQnerbein, eine 
Tochter des bekannten Ka\ allcrieführers der Befreiungskriege und späteren 
kommandierenden Generals des VI. Armeekorps. Seine erste Erziehung genoß 
der Knabe im elterlichen Hause und in den Kadettctihäusern von Potsdam 
und Berlin; er gehört somit zu tleiijenigen Führern des preulJischen Heeres, 
die ihre Tüchtigkeit zum wesentlichen Teil diesen Anstalten verdanken, aus 
welchen dem Heere so viele hervorragende Minner zugewachsen sind. Mit 
achtzehn Jahren trat er als Leutnant in das damalige Garde-Artillerie-Regiment 
zu Berlin ein, wurde 1852, nach absolviertem Besuch der Artillerie- und 
Ingenieurschule, zum Artillerieofti/.ier ernannt und le<j;te während der folgenden 
sechs Jahre seine dienstliche Laufbahn als Abteilungsadjutant und als Feuer- 
wcrksleutnant zurück. Im Jahre 1858 wurde er Adjutant der i. Artillerie- 
Inspektion und bald darauf als Begleiter des Generalleutnants von Hermann, 
Kommandeurs der 3. Division, kommandiert, der mit der Inspektion des 
wurttembergischen Bundeskontingents beauftragt war. Als Generalf^ldmarschall 
ist Graf Waldersee dann am Abend seines Lebens zu den württembergischen 
Truppen abermals in dienstliche Beziehungen, und 7\vnr als Generalinspekteur, 
jjctreten. Itn Jahre 1860 wurde er als I'remierleutnant auf zwei Jahre zum 
Gouverneur des Prinzen Albert von Sachsen -Altenburg ernannt. Während 
dieses Kommandos tat er neun Monate lang Dienst bei dem 5. Ulanen-Regi- 
ment. 1862 wurde er Hauptmann, 1864, wahrend der damaligen Kriegsbereit- 
schaft, Kommandeur der sechsten reitenden Gardebatterie, später Chef der 
Garde -Handwerks -Kompagnie, im folgenden Jahre Adjutant beim General- 
fcUlzeugmeister, dem Prinzen Karl von Preußen, in dieser Stellung auch 
bereits zum Mitglied der Artillerie-Prüfungskommission ernannt. Er begleitete 
den Prinzen in den Feldzug von 1866 und in die Schlacht von Königgräiz. 
W&hrend des weiteren Vormarsches der Armee auf Wien wurde er von 
diesem Verhältnis entbunden und am 16. Juli dem großen Generalstab zu- 
geteilt; am 28. Juli wurde er Major und wenige Tage später, am i. Auj,aist, 
als Generalstabsoffizier zum damaligen Generalgouvernement des Kiniigreit Iis 
Hannover kommandiert. Bei der bald darauf erfolgten Formierung des 
IG. Armeekorps trat er als erster Generalstabsoffizier zum Generalkommando 



4 



von Waldersee. 



über. Mit dirscr Koininandiorunff nach Hannover hat die Laufl)ahn des 
Grafen Waldersee ihre eigenthche Richtung erhahen. In seiner Eigenschaft 
als erster Generalstabsoffizier üel ihm die Ordnung der Angelegenheiten 
der ehemaligen Hannoverschen Offtisiere zu, und es zeugte fQr ein hohes 
Maß von Takt und Gewandtheit, daß der damals 34jährige Major diese 
schwierige Aufgabe zn voller Zufriedenheit löste. König Wilhehn hatte seine 
hervorragende Eigensi haft, sich für jede Aufgabe den richtigen Mann heraus- 
zusuchen, auch in diesem Kalle betätigt, wo an die Tnisicht des Betreffen- 
den, seinen Charakter, seine Fälligkeiten, Menschen zu beurteilen unil zu 
behandeln, große Ansprüche gestellt werden mußten. Dieses Kommando 
knOpfte den Grafen Waldersee auch zuerst an die Provinz Hannover, mit 
der er in vielfachen Stellungen verbunden bleiben sollte, und in deren 
Hauptstadt er hoc hgeehrt seine Tage beschlossen hat. Im Jahre 1.S67 ward 
er dann in den (leneralstab der Armee einrangiert. .Auf seiner damaligeil 
Dienstleistung in Hannover, die ihn mit so vielen Menschen in Berührung 
gebracht hatte, auf seinem dabei bekundeten Billigkeitssinn, seiner vornehmen 
Denkungsart und seiner Geschicklichkeit, beruhen zum nicht geringen Teil 
das Ansehen und die Popularität, deren er bb an sein Lebensende in 
Hannover sich erfreut hat. Gleichzeitig bot die ihm gestellte Aufgabe mannig- 
fache Gelegenheit, mit dem Ministerpräsiflcnten und Hundeskanzler, (trafen 
Bismarck, in Verbindung zu treten, ebenso wie sie auch zu vielfachen Ein- 
blicken in die Zivilverwaltung und zugleich in die weifischen Bestrebungen führte, 
deren entschiedener Gegner er bis an sein Lebensende geblieben ist. Durch 
seine Tätigkeit erwarb er sich die Anerkennung des Königs und des Minister- 
präsidenten sowie die seines kommandierenden Generals, des sonst so gefürch- 
teten Voigts -Rhetz, der vor der Berufung Moltkcs allgemein als der künftige 
Chef des Generalstabes der Armee gegolten hatte. Dem General v. N'oigts- 
Rlu'tz war Waldersee auch nienschli( h näher getreten und hatte sich sein 
volle.s \ ertrauen erworben. Der spätere Briefwechsel zwischen beiden spricht 
dafür. 

Ks konnte unter diesen Umständen nicht weiter auffallen, dafi Graf 

Waldersee im Januar 1870 zur Botschaft in Paris kommandiert und in dieser 
Stellung am 2. Mai zum Flügeladjutanten des Königs ernannt wurde. In 
Paris hatte er von neuem Gelegenheit, in dieser, dem Kriege unmittelbar 
vorangehenden Periode wertvolle Dienste zu leisten. Mit grolier Umsicht 
luitte er sich sehr bald Einblicke in die französischen Armeeverhältnisse ver- 
schafft, und als im Anfang Juli die ersten Rüstungen Frankreichs begannen, 
war Graf Waldersee in der Lage, sie von Schritt zu Schritt auhnerksam 
überwachen zu kOnnen. Das im Herbst 1904 vom preufiischen Kriegs- 
ministerium herausgegebene Werk über die Mobilmachung von 1870 enthält 
wertvolle .Aufschlüsse über Waldersees Berichterstattung aus jener Zeit, 
die wesentlich dazu beitrug, daß die deutschen Gegenmaüregeln rechtzeitig 
und umfassend getroffen wurden. Bereits am 9. Juli hatte er in einem Bericht 
an den König ausgesprochen, dafi er den Krieg für eine beschlossene 
Sache halte und am 11. Juli traf in Ems ein tags zuvor von ihm abge- 
sandter T^cric ht ein, der in zwölf Punkten die begonnenen Rüstungen fest- 
stellte. Auüerdcm verfaßte Graf Waldersee eine populäre Zusammenstellung 
über die Marsch- und Gefechtsweise der französischen Armee, die Handhabung 




-lü • ^-j -^'^J 



Ton Waldersce. 



5 



des Lagerdienstes usw., die in den Tagen nach der Kricg$erklärung vom 19. Juli 
in Berlin 7A\r Vcröffontlicluiiif^ j^olatigte und dann in vielen Tausenden von 
Kxeniplarcn als J.cittadcn fur den Sieg mit nach Iraiikrcich ffcwantlert ist. 
Von Waldersecs Berichten aus l'aris, die .sich alle tlureh besonnene Klarheit 
ausseichneten, sind diejenigen von besonderer Wichtigkeit gewesen, welche 
sich auf die Bewaffnung der französischen Infanterie bezogen. An höherer Stelle 
in Berlin bestand vor dem Kriege geringe Neigung, an die Überlegenheit 
des Chassepotgewehres zu glauben, wiewohl Warnungen von einsichtigen 
Leuten nicht ausgeblieben waren. (Iraf Waldersee machte clarauf aufmerksam, 
daß und wie die Fechtweise unserer Infanterie sich na( h der Wirkung des 
ChassepoLs einzurichten habe, seine .\ngaben haben sich als richtig und wert- 
voll erwiesen. Bei der Mobilmachung wurde Graf Waldersee in das große 
Hauptquartier zur Dienstleistung bei dem Könige kommandiert und gleich- 
zeitig zum Oberstleutnant befördert. Während des langen Aufenthalts in 
Versailles trat er in häufige Verbindung mit Bismarck, an dessen Tisch er, 
wie die .\uf/.ei(dinungen von Busch ergeben, ein häutiger Gast war, im 
Gefolge des Königs hatte er an den .Schlachten von Gravelotte, Beaumont 
und Sedan teilgenommen. Als im November 1870 die Verhältnisse an der 
Loire schwierig wurden, ward Graf Waldersee im speziellen Auftrage des 
Königs zum Prinzen Friedrich Karl kommandiert Er nahm in dieser Stellung 
an allen Schlachten und größeren (icfec hten der 2. Armee teil. Der Krieg 
war deutscherseits dort nicht mit dem Grade von Umsicht und Energie be- 
trieben worden, den die Kriegslage verlangte. In i-inem .Aufsatz der »Grenz- 
boten«, Märzheft 1904, finden wir darüber folgende Darstellung: 

»Man begann in Vensailles wegen der weiteren Entwicklung der Dinge 
Besorgnis zu empfinden, und der König, der den Optimismus seiner mili- 
tärischen Umgebung seit Sedan ohnehin nicht zu teilen vermochte, mit 
der einlaufenden Beri( hterstattung des Oberkommandos der 2. Armee sowie 
der .Arniceabteihing des ( Ii < ȟherzogs von Mecklenl)urg auch wem'g zufrieden 
war, beschloß, einen Olli/ier dorthin zu entsenden, der in unabhängiger 
Stellung die Sachlage prüfen, ihm Bericht erstatten unil zumal bei dem 
Prinzen Friedrich Karl die Anschauungen des Königs vertreten sollte. Die 
Wahl war nicht leicht za treffen. Ks mußte die Empfindlichkeit des Prinzen 
geschont, auf die souveraine Stellung des Großherzogs, nicht minder auf 
Moltke und den großen Generalstab Rücksicht genommen, dennoch im Sinne 
rles Königs mit Knerpiic gehandelt werden. Schließlich fiel die Wahl auf den 
Grafen Waldersee, dem der König mit der ihm eigenen, ruhigen Klarheit 
auseinandersetzte, um was es sich hanilelte, ihm auch ein Schreiben an den 
Prinzen behflndigte, worin die Ansichten des Königs entwickelt waren, die 
Waldersee seinerseits mfindlich erläutern sollte. Die Abreise mußte ohne 
vorherige Meldung oder Rücksprache bei Moltke oder dem Gener.dstab er- 
folgen, damit Graf Waldersee die Anschauungen des Königs in voller l n- 
abhängigkeit und unbeeintlulit vertreten koinite. Kr erhielt zudem den Hefehl, 
bi.s zu seiner Abberufung bei dem Prinzen zu bleiben und dem König täglich 
zu berichten.« 

Fritz Königs Buch »Der Volkskrieg an der Loire« enthält Ober diese 
Mission sehr eingehende und interessante Einzelheiten, namentlich auch die 
mündlichen Instruktionen des Königs. Prinz Friedrich Karl, dem Waldersee 



--'ü '-j ^J^-'-' 



6 



von Waldenee. 



schon als Adjutant >eiiu*s Vaters bekannt gewesen war, empfing ihn sehr 
freundlich und erleichterte ihm seine delikate Mission auf jede Weise, indem 
er ihn zugleich für Unterkunft und Verpflegung seinem HaupKjuartierattachierte. 
Graf Waldersee erfüllte auch diese schwierige Aufgabe mit Anszeidmung und 
unter wiederhohen Beweisen großer persönlicher Bravour. Er fBhrtebei Beaane 
la Rohmde als aher Artillerist« auf Wunsch des kommandierenden Generals 
die erste auffahrende Batterie des 3. Armeekorps in Stellung, nachdem er, 
das im X'ormarsch begriffene Korps durrh einen schnellen Ritt von drei 
Meilen überholend, dem im verzweifelten Ringen begrittenen lu. Armeekorps 
die Kunde überbracht hatte, dafi die Ankunft der Brandenburger binnen drei 
Stunden zu erwarten sei. Er hat dadurch nicht wenig dazu beigetragen, die 
braven Truppen des 10. Anneekorps zum Ausharren zu ermuntern, auch konnte 
er den anrückenden Truppen der 5. und 6. Division die geeignetste Richtung 
zum Angriff geben. In der Schlacht bei Loigny sprang er vom Pferde und 
ging mit einer Pionierkompagnie zur Besetzung der entblößten Südspitze des 
Ortes vor, sich persönlich an dem dort erforderlichen Schnellfeuer beteili- 
gend. Sein Aufenthalt beim Prinzen Friedrich Karl und dem Grofiherzog 
von Mecklenburg brachte ihn an 14 verschiedenen Gefechtstagen ins Feuer. 
Nach Versailles zurückgekehrt, empfing er aus der Hand des Königs das 
Eiserne Kreuz i. Klasse, das der Monarch ihm selbst an den Rock heftete. 
Vom 2. bis 7,1. Januar 1S70 wurde er als Chef des Generalstabes beim Großherzog 
von Mecklenburg kommandiert. Seine Tätigkeit in dieser Stellung ist eine sehr 
ersprießliche gewesen und brachte ihm die Anerkennung und Zuneigung dieses 
vortrefflichen Fürsten ein. Mit Eintritt des Waffenstillstandes trat Waldersee in 
das grofle Hauptquartier zurück» und als vor dem Kinzug in Paris General von 
Kamecke zum Kommandanten des von den Deutschen zu besetzenden Teiles 
der französischen Hauptstadt ernannt worden war, wurde Graf Waldersee zu 
ihm, zur Kommandanturin Paris« kotninandiert, das er sechs Monate zu\<»r .i!s 
prcußisciier Miliiärbevollmächtigter verlassen hatte. In dem zahlreichen SiaLte 
des Generals von Kamecke war er der einzige Generalstabsoffizier und der 
Chef des Stabes. Über dieses Kommando berichten die »Grenzboten« : »Bevor 
er sich nach Paris begab, meldete Graf Waldersee sich bei Bismarck. Avi 
die Krage über das Verhalten bei eintretenden l'nruhen entgegnete der 
Kanzler, daß Schreien. Srhim{ifen und einzelne Steinwürfe von Straßenjungen 
ignoriert werden sollten, würden dagegen die deutschen Truppen ernstlich 
angegrifien, »so schießen Sie dazwischen, dafi die Knochen fliegen«. — 
Bekanntlich dauerte die Besetzung von Paris nur drei Tage. Als bei dem 
grofien Zapfenstreich am Abend des dritten Tages das Kommando »Helm 
ab zum Gebet!« gegeben wurde, entblöfiten mit den Truppen auch viele 
Pariser das Hauj)t, und Graf Waldersec hörte aus ihren Reihen das Wort: 
^rd/d (c ijui ni>us inatiL]ii(> . Ahnlich berichtet auch Graf Fred Frankenberg in 
seinem Kriegstagcbuthe über die Äußerung: »^d a unc Ifoniu k^m (Hfur mus'.< 
Alsbald nach dem Friedensschlufi ergab sich das Bedürfnis, die diplomatischen 
Beziehungen zur französischen Regierung wieder aufzunehmen, Graf Waldersee 
wurde am 12. Juni zum Geschäftsträger bei der französischen Republik ernannt, 
wiederum ein Meweis für das X'ertrauen in seine vielseitige Befähigung. Er 
trat damit vorübergehend in den diplomatischen Dienst und wurde so der 
Untergebene Bismarcks. Von dem amerikanischen Gesandten Washburne, 




von Waldenee. 



7 



der während des Krieges sich der in Paris zurückgebliebenen Deutschen mit 
großer Hingebung angenommen hatte, übernahm er mit Überreichung eines 
Schreibens des Bundeskanzlers das Bots( liaftsarchiv. 

Es waren zu jener Zeit mancherlei Schwierigkeiten durch die Stellung 
des Oberbefehlshabers der Okkupationsarmee, Generals von Manteuffel, und 
dessen eigenmächtige Verhandlungen mit der französischen Regierang ent- 
standen. Waldersees Ernennung zum Geschäftsträger beruhte wesentlich 
darauf, diese Situation vom Standpunkt des deutschen iliplomatischen Inter- 
esses aus zu überwachen, und er kam in die Lage, dem Oberbefehlshaber 
der Okkupations- Armee gegenüber ziemlich bestimmt Stellung zu nehmen. 
Manteuffel trieb damals seine eigene Politik, der amtlichen Politik Bismarcks 
entgegengesetzt, die bei den Franzosen zu befehden er keinen Anstand 
nahm.') Waldersee trat, obwohl nur Oberstleutnant, dem General hierbei 
mit Takt und Energie entgegen und beantwortete dessen Aufforderung, 
ihn in seiner militärischen Eigenschaft zu unterstützen, mit einem entschie- 
denen Hinweis auf seine diplomatische Stellung. Selbstverständlic h ging das 
nicht ohne Reibungen ab. Die Stellung war somit eine sehr interessante, 
ab«r audi — wie Waldersee selbst sagte — eine der anstrengendsten Tätig- 
keiten seines Lebens. Es leuchtet ein. dafl schon die Wiederanknüpfung der 
Beziehungen in Paris keine leichte und das Leben mühsam war. Mit den 
maßgebenden Persönlichkeiten der französischen Regierung stellte er jedoch 
— soweit (las bei den eigenartigen \'erhältnisscn möglich war — bald die 
besten Beziehungen lier, namentlich zu den Herren Thiers und Pouyer-Quertier, 
dem Kinanzminister. 

Die Veriiältnisse brachten für Waldersee eine ziemlich rege diplomatische 
Berichterstattung mit sich. Bei Busch (»Bismarck und seine Leute«) findet 
sich aus einem Erlaß Bismarcks an Waldcrsee vom 2$. Juli 187 1 der Satz 
wiedergegeben: Die Krhaltung der (lesandtschaften von Bundesstaaten im 
Auslande liegt nicht im Interesse des Reichs. Wir können aber ihr allmäh- 
liches Verschwinden von der Zeit vind den Budget -Debatten der Einzel- 
staaten erwarten«. — Am ersten Jahrestage von Gravelotte war Waldersee 
zum Oberst befördert worden. Wenige Tage später wurde er von seinen 
Kommando nach Paris unter ehrender Anerkennung des Kaisers ent- 
bunden, nachdem sich namentlich den Manteuffelschen Seitensprüngen 
gegenüber die Xotwendigkeit ergeben hatte, die dortige diploinatisc lie 
\'ertretung des Deutschen Reiches wieder endgültig durch Ernennung eines 
Botschafters zu besetzen. Graf Waldersee wurde zum Kommandeur des 
13. Ulanen-Regiments in Hannover, den heutigen Königsulanen, ernannt und 
verblieb in dieser Stellung bis zum 9. Dezember 1873, ^ welchem Tage 
sdne Ernennung zum Chef des Generalstabes des 10. Armeekorps unter Ver- 
setzung in den Generalstab erfolgte. In der Stellung als Chef des General- 
stabes des 10. Armeekorps in Hannover, dessen kommandierender General 
Prinz Albrecht von Preußen (der jetzige Regent von Braunschweig) war, ist 
Waldersce auch als General bis zum Dezember 1881 verblieben. Zuvor war 
er sowohl während' der Berliner Drei-Kaiser-Zusammenkunft als auch für die 



') Thiers' hinterLisscnc, von seiner Nidite Fräulein Dosne vcrnfTcntlichte Aufzeichnungen 
Tobieilen hiertlber volle Klarheit. Vgl, auch Keudell, Fttnt und Fürstin Bismarck S. 4&>/83. 



8 



TOD Waldertee. 



Reise des Kaisers ikk Ii St. Peteishiir^ im Frühjahr 187;^ zur I)ienstleistiin<.' 
I(ci dem Monar» lieii befohlen worden. Das (Jleiehe war im Jahre 1S75 während 
der grolien Hcrbstübuiigen der Fall, am 10. August 1876 erfolgte die Beför- 
derung Aüm Generalmajor. Das Jahr 1879 bradite zwei neue Kommandos, 
zum Ehrendienst zunächst vom 9. bis 14. Juni bei dem Prinzen Arnulf von 
Bayern und vom 16. Sei>tember bis 14. Oktober zur Beiwohnung der Manöver 
des 3. und 12. französischen Armeekorps. Im Jahre 1880 lag ihm die Leitung 
der (''l)ungen im Festungskriege bei Konigsiierg ob, im Se])te!nber hatte er 
abermals ein Ehrentlienstkommando l)ei der l'erson des Herzogs von Connaught, 
dem Schwiegersohn des Prinzen Friedrich Karl, am 18. September erfolgte 
die Ernennung zum Greneral ä /a suite. Im Januar 1881 ward General Graf 
Waldersee zunächst mit einer Mission bei dem Herzog von Braunschweig 
beauftragt, sodann vom 23. Februar bis 2. März zum Dienst beim Kaiser 
während der damaligen Vermählungsfeierliehkeiten am licrliner Hofe befohlen, 
ebenso im September zur Flottenrevue in Kiel. (legen Ende des Jahres 
wurdi' er zum (ieneralquartiermeister ernannt, er trat damit als Adlatus des 
Feldmarschalls v. Moltke in den großen Generalstab nach iierlin zurück. 

Am IX. Juni 1882 zum Generalleutnant befördert — im Alter von 50 Jahren 
— trat er während der nun folgenden Zeit der Person des Prinzen Wilhelm, 
des jetzigen Kaisers, näher, den er auch im Mai 1884 auf einer Reise nach 
]*etersl)urg anläßlieh der (Iroßjährigkeitserklärung des (Iroßfürsten Thron- 
folgers, des heutigen Kaisers von Rußland, begleitete. Am 22. März 1.SS5 
wurde er zum General-Adjutanten des Kaisers ernannt, im August 1887 zur 
Beiw'ohnung der österreichischen Manöver bei Olmütz und im Novemb^ 
zum Ehrendienst beim Groflffirsten Thronfolger von Rußland kommandiert 
Im Jahre 1S88 erfolgte im Juni seine Entsendung nach Pest, um dem Kaiser 
Franz Josel die NotifikaticM^ dt r Thronbesteigung Kaiser Wilhelms II, zu 
überbringen, Kaiser Frieihicii hatte zuvor während seiner kurzen Regierung 
den tJrafen W'aldcrsee unterm 23. April zum Cieneral der Kavallerie liefördert. 
In Hutkreisen hatte damals die Absicht bestanden, den General aus iierlin 
zu entfernen. Der Plan scheiterte aber an dem entschlossenen Widerspruch 
des Feldmarschalls Moltke, der mit aller Entschiedenheit seinen Abschied in 
Aussicht stellte, falls man ihm diesen seinen Mitarbeiter entziehen würde. Als 
Moltke dann am 10. August 1888 seinen Abschied nahm, wurde Waldersee 
sein Nachfolger unter Rehissung in seinem Verliältnis als Generaladjutant und 
unter Stellung t'r la suite des IManenregiments Nr. 13. An der Spitze des 
Generalstabes verblieb Graf Waldcrsee bis zum 2. Februar 1891. Wenn man 
von der Leitung der chinesischen Expedition absieht, so bezeichnen diese 
Jahre für den Grafen Waldersee den eigentlichen Höhepunkt seines Wiricens. 
Durch ihn wurde der grofie Generalstab auf eine Höhe gehoben, die er selbst 
unter Moltke nicht erreicht hatte und die ihm ein Ansehen wie in keiner 
anderen euroj)äischen Armee gab. Auf Wunsch Italiens hatten die Dreibund- 
mächte besondere militärische Verabredungen für tlen Fall beschlossen, daß 
ihre politischen Bündnisse in praktische Wirksamkeit zu treten hätten. Es 
wurden damals italienische und österreichische Offiziere in den Generalstab 
nach Berlin kommandiert, Verabredung«! über Mobilmachung und Aufmarsch 
getroffen, die seitdem, unter wesentlich veränderten V^erhältnissen, freilich 
längst hinfällig geworden sind. Die Gestaltung der Beziehungen zu Kufiland 



r 



Digitized by Google 



von WaldcTsee. 



9 



erforderte damals inam lierloi X'orbercitun^L'n. S( hon die russisclicn Droluiniien 
im Jahre 1879 hatten die niilitärisehe Aufmerksamkeit auf die Ostyienze 
gelenkt. Ks ist behauptet worden, duQ nanientlieh Moltke die damalige 
militärische Überlegenheit Deutschlands über Rußland habe ausgenutzt wissen 
wollen. Bei dem hohen Lebensalter Kaiser Wilhelms I. und der schweren 
Erkrankung des Kronprinzen hätte aber für Deutschhind nichts unerwünschter 
sein können als ein Krie^ mit einer curopäisclien (Iroßmadit oder gar 
mehreren Clroüniächten, wobei der kaiserliche Oberljefehl gefehlt haben würde. 
Audi ist Bismarck bekanntlich ein entschiedener (Jegner von Präventivkriegen 
gewesen; er hat sich im Jahre 1888 in seiner damaligen berühmten Reichstags' 
rede mit großer Bestimmtheit darüber ausgesprochen. Im Laufe des Jahres 1890 
geriet Graf Waldersee gelegentlich der schicsischen Manöver durch seine 
am Schluß derselben gehaltene Kritik sowie auch noch bei späteren An- 
lässen in militärische Differenzen mit dem Kaiser und reichte infolgedessen 
Ende Januar 1S91 seine Entlassung ein. Unter dem 2. Februar wurde er, 
nach Ablehnung seines wiederholten Abschiedsgesuchs, zum kommandierenden 
General des 9. Armeekorps ernannt. Eine sehr schmeichelhafte Kabinetsordre 
sprach ans, daß er im Kriegsfalle zur Führung einer Armee ausersehen sei, 
und aus diesem Grunde, da er bisher ein Armeekorps noch nicht geführt 
habe, ein solches kommandieren solle. Graf Waldersee hat das Korps dann 
sieben Jahre lang geführt und ist unermüdlich darauf bethu ht gewesen, es 
in allen Waffen auf die höchste Höhe der Ausbildung und \'er\ ollkomm- 
nung zu heben, sich auch das Wohlergehen von Offizieren und Mannschaften 
nach jeder Richtung hin angelegen sein zu lassen. Was er dem Korps 
gewesen ist, hat dieses im Nachrufe beim Hinscheiden des Feldmarschalls 
dankbar anerkannt. Auch in dieser neuen Stellung ward er wiederholt zu 
Ehrendiensten berufen, so im Se|)tember beim König Albert von Sachsen und 
im Juni folgenden Jahres beim König l'mberto von Italien. Am 12. September 
1895 erfolgte na( h den damaligen Manövern in l'ommern seine Beförderung 
zum Cleneraloberst mit dem Range eines Generalfeldmarschalls. Im Jahre 1896 
führte er den Oberbefehl über das 5. und 6. Armeekorps während der großen 
Manöver bei Bautzen; nach dem Abschlüsse erfolgte seine Ernennung zum 
Chef des 9. Feld-Artillerie-Regiments, in beiden Fällen hatte er ils Ober- 
befehlshaber einer Armee eine bedeutende Geschicklichkeit in der Führung 
großer Truppenmassen bewiesen. In iler Stellung als kommandierender General 
verblieb Graf Waldersee bis zum Jahre 1898. Aus seiner Wirksamkeit in Altona 
ist noch das Cholerajahr 1892 hervorzuheben. Der ruhigen Entschlossenheit 
des Generals ist es zu danken, daß der gesamte Behördenapparat kaltes 
Blut bewahrte und der Verbreitung der Seuche ein Riegel vorgeschoben 
wurde. Eine besondere kaiserliche Ordre erkannte diese Haltung in warmen 
Ausdrücken an. Am i. April jenes Jahres erfolgte die Ernennung zum 
deneralinspekteur der Armee-Inspektion niit .\nweisung des Wohnsitzes in 
Hannover. Im Mai wurde er mit der Besichtigung tler württembergischen 
Truppen und des 7. Armeekorps für den Herbst beauftragt, während der 
Kaisermanöver des 7. und 10. Armeekorps fungierte er als Schiedsrichter. 
Im folgenden Jahre war er gleichfalls mit Besichtigungen, diesmal des 
8. Armeekorps und da württembergischen Truppen beauftragt, bei den 
großen Herbstmanövem des 13., 14. und 15. Armeekorps bekleidete er 



10 



von Wtldenee. 



wiederum das Schicflsrichtcramt. Im Jahre 1900 ward ihm die Besirhtigunp; 
ilo iS. und des 11. Arnuikorps übertragen. Unter dem 6. Mai erfolgte seine 
Lrnennung zum Gcneralleldmarschall. Als bakl darauf die Wirren in China 
die Entsendung eines Expeditionskorps erforderlich machten, welchem Truppen 
dreier Weltteile angehörten, wurde Graf Waldersee unter dem 6. August zum 
Oberbefehlshaber ernannt. Nach der Heimkehr im Sommer des folgenden 
Jahres trat er wieder in seine Stellung als Generalinspekteur der 3. Armee- 
Inspektion zurück, in welcher SteMung er aus <lein l.el»en ges< hiedcn ist. 
Seine lnspektionen in Süddeulst hland brachten ihn in liautige Ik-rührung mit 
den Hufen von Württemberg und Baden und führten namentlich zur Wieder- 
aufnahme alter vertraulicher Beziehungen zum Grofiherzog Friedrich, dessen 
Gast er auch nach der Rückkehr aus China noch wiederholt gewesen ist. 
Vorübergehende Verstimmungen zwischen den Höfen von Karlsruhe und 
Berlin, die in Vorgängen militärischer Natur wurzelten, sind dabei wohl 
durch ihn begliclu-n worden. 

Graf Waldei^cc geh<)rt der Kategorie der preuiiischen Generale an, 
denen neben hohen militärischen Würden gleichzeitig große politische Ver- 
trauensstellungen übertragen worden sind. Am nächsten läge der Vergleich 
mit dem Fcidmarschall Edwin Manteuffel, aber Graf Waldersee hat diesen 
an militärischem Urteil, an l'msicht und Bedeutung in der praktischen Be- 
urteilung von Mens(-hen und Dingen sowie an Dienstkenntnis weit über- 
raL;t Der l'nterschied in den> l'nterbau der militärischen Laiifbalin beider 
Generale erklärt neben den Cliarakterver.schiedenheiten diesen Umstand zur 
Genüge. Waldersec hat in seinem Dienstleben den Truppen ungleich näher 
gestanden als Manteuffel, war mehr Praktiker, jener mehr Theoretiker; auch 
hatte Waldersee namentlich während seines Kommandos zum Prinzen Friedrich 
Karl im Jahre 1870 auf den Schlachtfeldern im feindlichen Feuer Studien ge- 
macht, zu denen Manteuffel keine Gelegcnlieit gehabt hatte, und woran ihn 
auch als l-eldiierrn seine Kur/.sichtigkeit behinderte. Dazu kam, dafi Graf 
Waldersee einen stählernen, abgehärteten, unermüdlichen Körper besaÜ, ein vor- 
trefflicher Reiter war und sich namentlich im schnellen £rfe»en von Situationen 
und durch einen großen Überblick auszeichnete, so dafi er jede ihm zugewiesene 
Stellung bald aus eigenem Wissen und Können beherrschte und ihr neue und 
wertvolle Gc-ic lit-^iiuiikte al)zugewinneti wußte. Waldersce war weit mehr wie 
Manteuffel mit Leib und Seele Soldat. Kigen war ihm auch die Fähigkeit, 
sich in alles hineinzudenken, sowie die Mi>tive iler Menschen zu ergründen 
und zu würdigen. Seine Interessen waren sehr umfassende, aber in allem, 
was an ihn herantrat, verstand er sehr schnell das Unwesentliche vom Wesent- 
lichen zu unterscheiden. Wo immer er zur Wirksamkeit berufen war, hat 
sich das betätigt, und die zahlreichen und wertvollen persönlichen Beziehungen 
seines vielseitigen Dienstlebens leisteten ihm dabei groüen Vorschub. So war 
er währeml seiner Stellung als kommandierender General des q. Arnieekori)> 
auch in engere Beziehungen zur Marine und zu den Hansestädten, nanientlicii 
zu Hamburg getreten, wo er eine durchaus populäre I'ersönlichkeit geworden 
ist, ebenso wie in Hannover; die Hamburg- Amerika-Linie taufte einen ibxtr 
neueren Schnelldampfer auf seinen Namen. Die Reise nach China brachte 
ihn gleichfalls mit dem Seewesen in enge Berüluung, mit der Flotte in 
unmittelbar dienstliche Beziehungen. Obwohl es für die letztere sicherlich 




Digitized by Google 



von Waldenee. 



II 



nichts Geringes war, be i ilirer ersten überseeischen größeren Tätigkeit unter den 
Oberbefehl eines Lan(lsol(i;iten «gestellt zu sein, hat Graf Waklersees große (Ic- 
schicklichkcit dennoch nicht nur jede Friktion, (he sich aus soh Ikmii Verhältnis 
leicht hätte ergeben können, vermieden, sondern es haben zwischen ihm und 
der Marine in China unausgesetzt stets die allerbesten persönlichen und dienst» 
liehen Beziehungen bestanden. — Der Umstand, daß er die verschiedensten 
Teile des Heeres auf den Schlachtfeldern persönlich kennen gelernt hatte, 
in den Kämpfen an der Loire sich wiederholt mit Erfolg an der Führung 
beteiligen konnte, sich dort auch in einer Stellung befand, die ihm einen 
i:rnßcii (""berblick und einen Einblick in den Ziisanimcnhaiig der I)iii<fc gc- 
walirte, ist ihm für die Schärfung seines Verständnisses für die praktischen 
Verhältnisse und Bedüifoisse des Feldlebens von ganz außerordentlichem 
Vorteil gewesen und hat ihn namentlich die Grenze des Erreichbaren in den 
Anforderungen an die Truppen überall mit Sicherheit finden gelehrt. So konnte 
er während der chinesischen Expedition namentlich an die deutschen Regimenter 
selbst sehr wt'itL'chendc Zumutungen mit der vollsten Sicherheit ihrer Ausführ- 
barkeit stellen. Er erwarb sich daflurch sowie durch das Heispiel, das die 
Deutschen gaben, zugleich das Vertrauen der fremden Kommandanten, zumal 
der Franzosen, die freilich aus politischen Gründen ftuflerlich eine gewisse 
Zurückhaltung beobacüiten mufiten, innerlich ihm jedoch mit vollstem Ver- 
trauen anhingen. Seine Stellung in China war neben der militärischen zu- 
gleich eine politische und dijilomatische in einem Umfange und von einer 
Bedeutung, wie sie vordem in der Geschichte vielleicht noch nicht bestanden 
hat, und dennoch war es ihm gelungen, sowohl mit der heimatlichen Leitung 
der Politik als auch mit den militärischen und politischen Vertretern der 
anderen Nationen im besten Einvernehmen zu bleiben. Jedenfeüls war er 
fQr diese Stellung wie geschaffen. Es hätte vielleicht keinen zweiten Lebenden 
gegeben, der sie erfolgreicher wahrgenommen und trotz aller bestehenden 
Schwierigkeiten das Ansehen Deutschlands in solcher Weise zu wahren gewußt 
hätte. Es fällt dabei in lietracht, daß die erste der ihm gestellten Aufgaben 
für China, die Wegnahme von Peking und die Befreiung der Gesandtschaften, 
schon bald nach Beginn setner Ausreise zur Lösung gelangt war, so dafl die 
Frage entstehen konnte, ob seine Weiterreise sowie der Antritt des Ober- 
befehlshaberpostens überhaupt noch nötig .sei. Waldersee hat durch seine 
Leistungen diese Frage in der ausgiebigsten Weise bejaht. Nur durch die 
von ihm mit großer Mühe aufrecht erhaltene Einheitlichkeit der Interessen 
der Mächte gelang es ihm, auf den chinesischen Hof den für dessen Nach- 
giebigkeit erforderlichen Druck zu üben. 

Auf innerpolitischem Gebiet ist Graf Waldersee äufierlich wenig hervoi> 
getreten. Als Mitglied des Herrenhauses, in welches er in den neunziger 
Jahren berufen worden, hat er nur in seltenen Fällen das Wort ergriffen. 
Bekannt war, daß er der Kreuz-Zeitung näherstand, ohne die von ihr ver- 
tretenen Anschauunf^'cn durchweg zu teilen. Xamentlich mißbilligte er — im 
Gegensatz zur Kreuz-Zeitung — die verunglückten politischen K.xperimente, 
die in der Provinz Hannover seitens der altpreußischen Konservativen unter- 
nommen wurden. Er hatte diese Provinz seit ihrem Eintritt in den preußischen 
Staatsverband eingehend kennen gelernt, kannte die meisten bedeutenderen 
Persönlichkeiten und wuflte genau, daß die Versuche, das feindliche Welfentum 



Digitized by Google 



12 



▼on Waldenec. 



auf Kostrn der n.itionallibcralLMi Partei in das altpreuliisrhe k(in>>cr\ iitive l,ager 
ühei/.iifuhren, niiÜglürken imdSieii. Solclie Experimente konnten nur dem 
WcUcntum, dem ihm naliestchendcn Zentrum oder den Sozialdemokraten zu- 
gute kommen. Nach Waldersees oft ausge.si>rochener Überzeugung hatte der 
preu Bische Staat in der Provinas Hannover noch auf lange Zeit hinaus nur auf 
die nationallibcrale Partei und mit dieser zn rechnen. 

In einer ihm sehr unerwünschten Weise war im Jahre 18S7 sein Name 
und seine IV-r-^nn mit der sogenannten W'aMtTseev orsammlung in Herlin 
in \erl)iii(lung j^a'hrarlit worden. Wie bereits erwähnt, war (Iraf Walder- 
see seit tlem Jahre 1884 dem damaligen i'rinzcn Wilhelm, dem heutigen 
Deutschen Kaiser, näher getreten. Ein Gleiches war mit der Gräfin Waldeisee 
und der Prinzeß Wilhelm der Fall, zu welcher die Gräfin durch ihren ersten 
Gemahl, einen Prinzen zu Schleswig-Holstein-Noer, in einem entfernten ver- 
wandtschaftlichen Verhältnis steht. Prinz und Prinzessin Wilhelm interessierten 
sich damals fiir die vom Hofprediger Stcu ker geleitete Herliner Stadtmission, 
ebenso die (Irafin Waldetsee, die von jeher allen Werken fronnner Wohl- 
tätigkeit um derer selbst willen groüe Opfer an Zeit und (ield widmet. In 
diesem Kreise war beschlossen worden, eine Veranstaltung zugunsten der 
Berliner Stadtmission zu arrangieren, das Nähere sollte Gegenstand einer 
Besprechung sein, zu der absichtlich Personen der verschiedensten politischen 
und konfessionellen Richtungen eingeladen wurden. Diese Besprechung sollte 
urspnmglich bei dem prin/.lichen Paare statttin<len. es stellten sich aber 
Schwierigkeiten infolge von Renovierungsarbeiten heraus und der Hofmarschall 
bat den Grafen Waldersee seine Wohnräume für diesen Zweck zur Verfügung 
zu stellen. Da hierauf die Versammlung in seiner Wohnung abgehalten wurde, 
erschien selbstverständlich Graf Waldersee als Hausherr und begrufite die 
Anwesenden. Daß ihm dabei irgendweh he kirchlichen oder politischen Ziele 
vorgeschwebt hätten, hat er später auf das entschiedenste in Abrede gestellt. 
Die Sache machte jedoi h, wescntlii h durch die l bertreibungen in der Presse, 
ein sehr unliebsames Autsehen. Dem Fürsten Bismarck war es vom Stand- 
punkte des Staatsinteresses nicht erwünscht, einen dem Thron damals sdion so 
nahe stehenden Prinzen mit einer bestimmten kirchlichen Richtung verquickt 
zu sehen, das Gleiche war in bezug auf einen so hochgestellten Militär wie 
Graf Waldersee der Fall. Es entspann sich eine heftige Preßpolemik, auch 
die kegierungsorgane beteiligten sich an einer scharfen Kritik der X'ersammlung. 

Bei Beurteilung jener Periode und ihrer Strömungen ilail ni( ht auUer- 
acht gelassen werden, chiü infolge der unheilbaren Erkrankung des damaligen 
Kronprinzen und des schnell sinkenden Kräftezustandes des 90jährigen 
Kaisers schon im Spätherbst 1887 in den Berliner politischen Kreisen dne 
Art Tbergangszustand Platz zu greifen begann, wobei allerlei Elemente sich 
in den Vordergrund drängten, die davon zu profitieren hofften, wenn Prinz 
Wilhelm in naher Zeit der Nachfoli^er seines (jroßvaters würde. Es begatm ein 
Intriguenspiel in groln-m L infange, dessen Fäden schwer zu entwirren sind. 
Vielen galt die Nachfolge des i ursten Bismarck schon damals als eröffnet, 
wenigstens geschah das Mögliche, um ihre Eröffnung herbeizuführen oder 
doch vorzubereiten. Der Umstand, dafi Kaiser Friedrich wider Erwarten, wenn 
auch nur auf kurze Zeit, zur Regierung kam, hat viele dieser Bestrebungen 
durchkreuzt, vereitelt oder doch aufgeschoben, aber die Jahre 1888/89 




Digitized by Google 



von Walderaee. 



13 



daran kaum minder roirh j^ewcscn. So ist es zu verstehen, wenn Kaiserin 
Auirnsta nach dem TikIc ihres (lemahls es al>Iehnte, Herlin zu verhissen, 
viehiiehr solchen Kaischlägen den Ausspruch entgegensetzte: »es ist notwendig, 
daß jetzt ein jeder auf seinem Posten bleibe«, ebenso wie sie in ihrem letzten 
dankerfüllten Briefe an den Fürsten Bismarck vom 24. Dezember 1888 von 
den »Widerwärtigkeiten einer vielbewegten Zeit« sprach. — Was die Be- 
ziehungen zwischen Waldersee und Bismarck anbelangt, die in den Jahren 
1887/90 starke Spannungen aufwiesen, so ist (Iraf Waldersee s] »fiter von Altona 
aus dem im Ruhestande ])etin( llichen l-iiisten wieder niilier getreten, er 
überbrachte ihm u. a, im Jahre 1892 auch (irüüe Kaiser Alexanders Iii, von 
Rußland, die dieser ihm bei der Anwesenheit in Kiel aufgetragen hatte. 
Persönlich hat Waldersee seinen Einilufl beim Kaiser während dieser Jahre im 
Sinne einer wenigstens ättfleren Aussöhnung mit dem Kanzler zur Geltung 
gebracht. 

Neben der tlurch die Waldersee-Versammhing erzeugten Zeitungspoleinik 
ging noch eine andere Strömung einher, die sii h auf militärisch-i)(>litis( hcm 
Gebiet geltend zu machen suchte und nanientlu h bestrebt war, militärische 
Anschauung»! bei politischen Entsdiliefiungcn zur Mitwirkung oder zum 
Ausschlag zu bringen. Während der achtziger Jahre entstand wiedertiolt ein 
ziemlich lebhafter publizistischer Kriegslärm, bei welchem eine militärische 
Mitwirkung unverkennbar war und der durch die Houlanger-Periode, durch 
die Häufung von landesverräterischen Vorgängen in Elsali- Lothringen, den 
Scliiiäbelefall usw. einen ernsteren Hintergrund erhalten hatte. Die eigent- 
liciien Vorgänge, um die es sich dabei handelte, sind bis heute vor der 
Öffentlichkeit nicht klar gestellt. Bismarck war bekanntlich kein Freund 
militärischer Nebenströmungen in der Politik, weil aus solchen leicht 
Konsequenzen entstehen, die auf die verantwortliche Leitung der Politik 
drücken und die Ziele weiter stecken als im Interesse der Erhaltung des 
Friedens wünschenswert ist. Schon die auf Crispis Verlangen getroffenen 
militärischen Dreibundabmachungen waren aus diesem Grunde ni( ht nach 
seinem Geschmack gewesen. Die Erfahrung gab ihm darin recht. Heim 
Besuch des Kaisers in Petersburg im Frühjahr 1873 war von russischer Seite 
eine Abmachung vorgeschlagen worden, an der Bismarck sich nicht zu be- 
teiligen wünschte, um sich nicht politisch die Hände zu binden. So war 
ein rein militärisches Abkommen zustande gekommen, das von Moltke und 
dem russischen Keldmars( hall Kürsti-n naiiaiinski unterzeichnet worden war 
und das auch die Ratifikation beider Kaiser empfangen hatte. Dieses Ab- 
kommen war es hauptsächlich gewesen, das dem Kaiser Wilhelm I. bei Ab- 
schlufi des Bündnisses mit Österreich im Jahre 1879 so schwere Gewissens- 
bedrängnis verursacht hatte, wie sich denn auch wohl Kaiser Alexander II. 
auf Grund jener Abmachungen im Sommer 1879 zu seiner fast drohenden 
Sprache berechtigt geglaubt hatte. Doch das nebenbei. — Die auf publi- 
zistischem (icbiet l)ei der Wende fler achtziger Jahre in Zeitungsartikeln und 
Broschüren ausgefochtenen Kämpfe waren Symptome tiefer liegender Span- 
nungen und haben gleich diesen selbst heute nur noch historisdies Interesse. 

Wenden wir uns nunmehr zu der Tätigkeit Waldersees in China. 
Wie bereits erwähnt, hatte die Notwendigkeit, der internationalen Expedition 
eine einheitliche Spitze zu geben, zu seiner Ernennung zum Oberbefehls- 



Digitized by Google 



14 



von Waldersce. 



haber j^cführt. Kaiser Willu-lin hatte diese Notwendigkeit zuerst erkannt, 
sie beim Kaiser Nikolaus vertreten und diesen ersucht, den Überbefehl 
nissischerseits in die Hand zu nehmen. Kaiser Nikolaus stimmte der Richtig- 
keit des Gedankens zu, lehnte jedoch den Oberbefehl fOr Rußland sowohl 
um der Beziehungen zu China willen als auch mit Rücksicht darauf ab, dafi 
England in einen russischen Oberbefehl schwerlich willigen würde. Er 
braclite den ( )bcrl)cfelil für Deutschland, als der an der Exjiedition am 
stärksten beteiligten Macht, in Vorschlag und da war Graf Waldersee die 
gegebene Persönlichkeit. 

Auf Einzelheiten der chinesischen Expedition einzugehen, wurde hier zu 
weit fahren und den Rahmen der Aufgabe überschreiten. Bei der Formierung 
der internationalen Streitkräfte und der Berufung Waldersees an ihre Spitze, war 
der Gedanke maßgebend gewesen, daß Peking nicht nur zu erobern, sondern 
möglicher Weise ein Krieg mit ("hina zu führen sein werde. Graf Waldersee 
hatte am 22. August 1 ()()() in Neapel den Reirhsi)()stilami)fer 'Sachsen* 
bestiegen, der ihn und das Armee-Oberkommando nach Ostasien bringen sollte. 
Inzwischen war Peking am 15. August bereits besetzt worden, die dort be- 
lagerten Gesandtschaften waren befreit, die Expedition erhielt damit gewisser- 
maßen einen anderen Charakter. Die Ausreise von Berlin über Leipzig und 
München nach Rom uiul Neapel hatte Anlaß zu lebhaften Ovationen der 
Bevölkerungen gegeben, an denen Waldersee selbstverständlich unscluiKlig 
war und die zum größten Teil auf die Initiative der Behörden zurückzuführen 
waren, denen die Bevölkerung sich dann in warmer Teilnahme anschloß. 
So war der Feldmarschall in Leipzig vom kommandierenden General von 
Treitachke im Namen des Königs von Sachsen begrüßt worden, in München 
von allen daselbst anwesenden Königlichen Prinzen, dem Offizierkorps und 
einer ungezählten Volksmenge. .An der österreichischen Grenze cm]ifing ihn 
der kommandierende General von Tyrol und begleitete ihn bis Innsbruck, 
wo noch um Mitternacht das Offizierkorps der Garnison zu seinem Kmpfange 
bereit stand. Auf allen italienischen Stationen fand ebenfalls großer offizieller 
Empfang mit daran anschließenden Ovationen der Bevölkerung statt. Graf 
Waldersee reiste mit wenigen Offizieren über Rom, weil König Viktor Emanuel 
ihn dort zu empfangen gewünscht hatte, das Oberkommando ging direkt 
nach Genua auf dem Dampfer "Sachsen«. Auch in Rom fehlte es nicht an 
stiirniisc lu-n Begrüßungen, die bis Ni*ai)el anhielten, und, wie der Kehl- 
marschali in einem 1 elegrauun an den Kaiser hervorhob, Zeugnis von dem 
internationalen Verständnis der weitesten Volksschichten der drei verbündeten 
Nationen für die hohe politische Bedeutung dieser Expedition und die deutsche 
Oberleitung ablegten. Es bedarf, wie gesagt, keines Hervorhebms, daß Graf 
Waldersee persönlich den Ovationen, die ihm bei seinem Auszuge in drei 
Ländern bereitet wurden, völlig fern stand. Wenn die (M)crsrhwänglichkeit 
dieser Kundgebungen zum Teil mit Recht eine scharfe Kritik erfahren hat, 
so konnte diese nicht den Feldmarschall treffen, der die Kundgebungen über 
sich ergehen lassen mufite und persönlich sehr froh war, als er endlich, mit dem 
Betreten des Dan^pfers »Sachsen«, die ersehnte Ruhe fand. Es war einerseits 
gewifi viel von ihm, daß er im Alter von 68 Jahren dem Rufe noch gefolgt 
war, andererseits ist es das ehrenvollste Zeugnis des Vertrauens, das in seine 
Leistungsfähigkeit gesetzt wurde, wenn sein Souverän ihn unter Zustimmung 




Digitized by Google 



von Waldenee. 



15 



der andern Regirrunpcn in diesem Lebensalter vor eine durch Schwierigkeiten 
aller Art so sehr komplizierte Aufgabe stellte. Vor der Abreise hatte der 
Kaiser den Feldmarschall auf Wilhelmshöhe empfangen und ihm dort den 
Maischallsstab mit einer Ansprache überreicht 

Mit der Einnahme von Peking am 14. August war der erste Abschnitt der 
Expedition beendigt. Es kam nun darauf an, den chinesischen Hof dem 
Willen der verbündeten Mächte zu unterwerfen, oder, wenn man dit* Aufgabe 
in diplomatische Form kleiden will, ihm fliese Unterwerfung zu ermöglichen. 
In Hongkong übernahm Graf Waldersce, der Bestimmung des Kaisers gemäß, 
den Oberbefehl über die deutschen Land- und Seestreitkräfte und begab sich 
zu diesem Zweck dort auf den Kreuzer »Hertha«, der die Kommandoflagge 
des Feldmarschalls hifite. Auf der Reede von Wusung besichtigte er am 
21. September das vor der Yangtscmündung liegende deutsdie Panser- 
geschwader und begab sich unterm Salut der Kriegsschiffe alier Nationen 
nach Shanghai, woselbst großer Kmpfang durch Khrctnvachen der deutschen, 
französischen, englischen und japanischen Truppen stattfand. Eine groüe 
Parade der in Sianghai anwesenden Truppen aller Nationen vor dem Feld- 
marschall bezeichnete am nächsten Tage auch iufierlich die Übernahme des 
Oberbefehls. Die Ausschiffung des allmählich auf der Reede von Taku ein- 
treffenden deutschen Expeditionskorps bot außerordentliche Schwierigkeiten, 
die auch unter Mitwirkung fler Flotte nur sehr allmählich gehohen werden 
konnten. Die Ausschiffung war im vollen (lange, als der Keldmarschall am 
25. September an Bord der »Hertha« auf Taku-Reede eintraf, woselbst General 
von Schwaizhoff sich zur Übernahme der Geschäfte als Chef des Generalstabes 
meldete. 

Der Gang der Ereignisse bis zur BÜnnahme von Peking hatte es mit 
sich gebracht, daü der Machtbereich der verbündeten Trupi>en sich auf den 
unmittelbaren Hesitz der Straße von Peking bis Tschungtschu und weiter bis 
\ angtson längs des Peiho sowie der Eisenbahn über Tientsin nach der Küste 
beschränkte. Die rückwärtige Verbindung knüpfte an der See nur an den 
einzigen Punkt Tongku an, der zunächst von den durch die chinesischen 
Truppen noch besetzten Peitang-Forts bedroht wurde. Bereits am la September 
hatte der die deutschen Seestreitkräfte kommandierende Vizeadmiral Bende- 
mann dem I cldinarsf hall nach Singapore telegraphiert, daß die Peitang-Forts 
sowie die Befestigungen bei Peitaho und Shanhaikwan als nächstes Angriffs- 
ziel anzusehen seien, um den Zugang von der See nach Peking auch während 
der Frostzeit frei zu bekommen. Auch in einer an den Kaiser übersandten 
und dem Feldmarschall bei seiner Ankunft in Hongkong abschriftlich be- 
bändigten Denkschrift waren diese Ziele klar gelegt mit dem Hinzufügen, 
daß die Operationen nach einstimmiger Ansicht der verbündeten Admirale 
nicht über den Anfang November hinaus verschoben werden dürften. Oraf 
Waldersee antwortete aus Singapore, daß er mit den Plänen einverstanden 
sei, indes bäte, wenn keine anderen Befehle aus Berlin vorlägen, mit der 
Aosflihrung der Operationen bis zu seiner Ankunft zu warten. Nach seinem 
Eintreffen fanden Ende September Beratungen der verbündeten Admirale 
über dieses Vorgehen statt, das im Laufe der ersten Oktobertage in un- 
blutiger Weise durchgeführt wurde. 

Die letzte militärische Stellung der Chinesen zwischen der Küste und 



i6 



von Waldersee. 



Pclcinpf war damit beseitirrt, für die deutsche Armee-OI)erleituiig zufik'irh der 
Hafen von 'I si hingwangtaii als Ausschiffungspunkt für das deutsche Kxpe- 
ditionskorp.s gewonnen. Die Peitang-Forts waren bereits am 21. September 
vor der Ankunft des Feldmarschalls in die Hände der Verbündeten gefallen. 
Die Wegnahme wurde hauptsächlich von russischer Seite betrieben, deutscher- 
seits beteiligte sich namentlich die i. Batterie schwerer Haubitzen, Haupt- 
mann Kremkow, in hervorragender Weise. Deutsche Infanterie-Abteilungen 
drangen gemeinsam mit den Russen in die Forts ein, die von der chinesi- 
schen Besatzung ohne erheblichen Widerstand unter dem Eindruck der 
Beschießung geräumt wurden. Deutscherseits war als poHtisdies Ziel von 
Anlang an ins Auge gefafit, die Wiederherstellung geordneter Zustände 
durchzusetzen, die Bestrafung der Hauptübeltäter herbeizuführen und eine 
bestimmte Garantie dafür zu erhalten, daß ähnlichen Vorkommnissen für die 
Zukunft vorgebeugt werde. Den Gedanken an Landerwerb lehnte man ab, 
weil damit die anderen Mächte zu einem gk i( hen Vorgehen veranlafit worden 
wären und die Einigkeit notwendigerweise darunter gelitten hätte. Nur wenn 
die Mächte einig blieben, durfte man hoffen, den Aufstand auf die Provinz 
Tschili zu beschränken und die chinesische Regierung, der nichts erwünschter 
sein konnte als ein Zerwürfnis innerhalb der Mächte, zur baldigen Annahme 
der ihr gemeinsam aufzuerlegenden Bedingungen zu bringen. Letzteres konnte 
aber nur geschehen durch einen starken militärischen Druck, der dem Ränke- 
s])iel der chinesiscliL-n Dipltinntrn gegenüber von einer Stelle aus einheitlich 
geleitet werden und in der ilaud eme^ Mannes liegen mußte, der fähig war, 
die Forderungen nötigenfalls mit dem Schwert durchzusetzen. Der Initiative 
Kaiser Wilhelms war es zu verdanken, dafi dieser einheitliche Oberbefehl, 
die unerläßliche Vorbedingung jedes jiolitischen Erfolges, geschaffen worden, 
ebenso daß die Leitung in die Hände des Grafen Waldersee gelegt worden war. 
Letzterer hatte, das Kommando über Trujipen aus drei Weltteilen, deren 
Untersiellung jedoch zum Teil eine Örtlich begrenzte, zum anderen Teil 
ein rechtlose war. Nur reiches militärisches Können, verbunden mit 
hohem staatsmännischem Geschick, zielbewuflter Energie des Willens, mit 
Menschenkenntnis, feinem Takt und weltmännischen Formen vereinigt, konnten 
die Durchführung der eigenartigen Aufgabe sicheni. Diese war nach der 
]>olitischen Seite hin einerseits erleichtert, andererseits aber auch erschwert 
durch den Umstand, daß Deutschland für sich nichts erreichen wollte, sondern 
daß das Ziel der deutschen Politik dahin ging, das Ansehen Deutschlands 
zu heben, zugleich aber zu verhindern, daß irgend eine Nation sich aiis- 
schliefiliche Vorteile sichere. Dies galt namentlich mit bezug auf den Yangtse. 
Aufier den deutschen Land- und Seestreitkräften waren dem Feldmarschall 
nur die ca. 2500 Mann starken Italiener und das kaum 300 Mann starke 
österreichische Landungsdetachement völlig unterstellt; die Japaner, Engländer 
und Russen nur für ( Jj^erationen in der Provinz Tschili, die Amerikaner 
lediglich bei gemeinsamen Operationen, an denen sich amerikanische Truppen 
beteiligen würden, und für die Franzosen war nur vorgesehen, dafi ihr Komman- 
deur, General Voyron, die Autorität des Feldmarschalls im Kriegsrat der 
Generale anzuerkennen hätte. Da ein solcher Kriegsrat vom Feldmarschall 
begreiflicherweise niemals berufen wurde, so blieb nichts übrig als sich 
in jedem einzelnen Falle mit dem amerikanischen und dem französischen 




Digitized by Google 



von Waldcrscc. 



>7 



Befehlshaber besonders zu verständigen. Den zeitweise sogar bedrohlichen 
Meinungsverschiedenheiten oder Ansprüchen der Mächte Iconnte Graf Waider- 

sce nur da<lurc Ii entgegentreten, daß er an dem Standpunkt festhielt, für den 
( Micrhefchlshaber bei seinen Entscheidungen lediglich die rein militärischen 
(iesichtspunkte den Ausschlag geben zu htssen, alle |>()litischen und jirivaten 
Ansprüche oder Wünsche dagegen an die Dijilomaten zu verweisen. Auf 
diese Weise erlangte er über sämtliche Kontingente eine solche Autorität, 
dafl seine Vermittlung von der englischen und der russischen Regierung, 
ebenso vom General Voyron bei einem zwischen französischen und englischen 
Truppen in Tientsin ausgebrochenen Konflikt in Ansjiruch genommen wurde. 
Voyron erklärte dabei ausdrücklich, die Autorität des l-eldmarschalls sei so 
groß und von allen Kontingenten so anerkannt, daß ein jeder sich gern 
seinen Faitscheidungen unterwerten werde. Bereits nacli der Kimiahnie von 
Peking war erkennbar, dafi volle Übereinstimmung unter den Mächten nicht 
mehr bestand, Rußland machte sehr bald den Vorschlag, die chinesische 
Hauptstadt wieder zu räumen. Um diese verwirrende Lage mehr zu klären 
und den Sonderbestrebungen der Diplomaten ein Knde zu machen, war es 
wichtig, die völlig ins Stocken geratenen militärischen ( )i)erationen bald 
wieder in (lang /u bringen und Trujjpen m()glichst vieler Mächte dazu 
heranzuziehen, um den Chinesen gegenüber ilen einmütigen Willen der Ver- 
bfindeten zum Ausdruck zu bringen. Nach eingehender Erwägung der Sachlage 
mit den Land- und Seeb^ehlshabem der verschiedenen Kontingente stellte 
Graf Waldersee sich folgende Aufgaben: i. Erweitern tu ler Operationsbasis und 
Sichenmg der Verbindung mit der Heimat; 2. Ausdeinunig des Okkupations- 
gebietes; 3. Feststellung des \'erbleibens der chinesischen 'rru]>pen und Ver- 
drängung derselben mit oder ohne Kampf aus der Provinz Tschili; 4, Be- 
ruhigung des insurgicrten Landes, Schutz der friedlichen Bevölkerung, strenge 
Bestrafung der Boxer und Räuber. Nachdem das bis zum Dezember im 
wesentlichen erreicht war, gesellte sich hierzu die Beschleunigung der 
Friedensverhandlungen unter steter Ausübung eines militärischen Druckes, 
sobald die Korderungen der verbündeten Mächte von den Chinesen nicht 
unverzüglich angenommen und erfidit wurden. Das Bedürfnis, Klarheit über 
den Verbleib und das weitere Verhalten der regulären chinesischen Truppen 
zu schaffen, führte zu den beiden internationalen Expeditionen auf Poatingfu 
und Kaigan, zu der Einteilung des erweiterten Okkupationgebietes in be- 
stimmte Abschnitte, die einzelnen Kontingenten zur Aufrechthaltung der 
Sicherheit und Ordnung überwiesen wurden, sowie zur Einsetzung von Zivil- 
verwaltungcn in den drei großen Städten Peking, Tientsin und Poatingfu, 
wohin deutscherseits je eine gemischte Hrigade verlegt wurde, draf Walder- 
see hatte am 17. Oktober seinen Einzug in Peking gehalten und im Winter- 
palast sein Haupt([uartier genommen. Letzteres war notwendig, um damit 
den Chinesen gegenüber die Macht und die Autorität des Oberbefehlshabers 
der Verbündeten zum Ausdruck zu bringen. Beim Einzug in Peking wurde 
der Feldmarsciial! von den Generalen aller Nationen und allen dienstfreien 
«ieutichen Oftizieren begrülit; eine Kskadron indischer Reiter eröffnete den 
Zug, eine Eskadron japanischer Kavallerie schloß ihn. Deutsche Artillerie 
schoß aus chinesischen Geschützen Salut, beim Eintritt in den Winterpalast 
leistete eine japanische Batterie diesen Dienst; daselbst standen auch Ehren- 
Mop. JaliilMMh 11. Doatadier Ntkrokc; 9. Bd. a 



Digitized by Google 



i8 



von Waldenee. 



kompagnicn aller Kontingente, mit Ausnahme des rubsii.clien, aufgestellt. Graf 
Waldcrsee bezug zunächst die Zimmer der Kaiserinwitwe, die allerdings in- 
folge ihrer durchbrochenen Holzschnitzereiwände so unwohnlich wurden, dafi 
mit zunehmender Kälte nichts übrig blieb, als auf dem Hofe das von der 
Hamburg -Amerika -Linie dem Feldmarschall zur Verfügung gestellte Asbest- 
haus zu l)cziehcn, das bis zu dem großen Branrlc behagliche Unterkunft bot. 
Eine Arbeit von großer Hetleutung für den KeUlmarschall war die Bericht- 
erstattung an den Kaiser, die nicht nur den Gang der Ereignisse, sondern 
auch die Erfohrungen, Beobachtungen und Urteile Ober die Entwicklung der 
Dinge in Ostasien betraf, sowohl militärischer als politischer Art Es sind 
nicht weniger als 64 solcher Berichte und 270 Telegramme abgesandt worden. 
Der telegraphische Verkehr wurde schließlich zu einer solchen Vollendung 
gebracht, daß zwischen Abscntlung der Anfrage in Peking und Absendung 
tlcr Antwort von Kerlin nur sechs Stunden Zwischenraum lagen. Ein besonderer 
Tag war der 26. Dezember 1900, als Ciraf Waldersee den deutschen Truppen 
die ihnen verliehenen Fahnen fibergab, den Reichsadler im weiften Felde. 
Es war das erste Mal, dafi deutschen Landtruppen Fahnen mit den Reichs- 
insignien verliehen wurden. Am 15. November waren die chinesischen Friedens- 
untorhändlcr im \\'intcip;ilast empfangen worden, nachdem sie allerlei Ver- 
suche ^ema( Iit hatten, eine 15c<,'egnung an einer anderen Stelle herbeizuführen. 
Von einer schweren Katastrophe war das Überkommando bei dem Brande 
des Winterpalastcs in der Nacht vom 17. zum 18. April 1901 bedroht Be- 
kanntlich fiel der Chef des Generalstabes, Generalmajor von Schwarzhoff, der 
Katastrophe zum Opfer; mit der Bergung von Papieren beschäftigt, erstickte 
und verbrannte er. Graf Waldersee hatte bei dem Brande nur mit Not und 
Mühe die notwciuligsten Papiere und sonst nic hts retten können, als was er 
auf dem Leihe tru^, so daß für seine Bekleidung die Seebataillone, die 
deutschen Reiter, die Amerikaner mit Stiefeln und die Inder mit Kakistoff 
ffir Anfertigujig neuer Uniformen in Anspruch genommen werden muftten. 
Somit war an der Neueinkleidung des Oberbefehlshabers in Ostasien huchstäb- 
lich beinahe die ganze Welt beteiligt. Einen zweiten größeren Verlust erlitt 
das Expeditionskorps bekanntlich dadurch, daß der Führer der Expedition 
narh Kaltjan, Oberst (Iraf Vorck von Wartenburg, infolge des Heizens mit 
glühenden Kohlen im offenen Hecken in Hualai erstickte. Alle Rettungs- 
versuche waren erfolglos geblieben. 

Die Friedensverhandlungen hatten teils infolge der chinesischen Ränke, 
teils infolge der Uneinigkeit der Mächte nur sehr langsame Fortschritte ge- 
macht Als eine der wichtigsten Friedensbedingungen, die Bestrafung der 
an dem Aufstande und der He<lrohung der (lesandten hauptsächlich schuldigen 
Würdenträger, nicht zur Ausführung zu kommen schien, ordnete Graf Walder- 
see zum I. März Marschbereitschaft aller ihm zur Verfügung stehenden 
Truppen an und lieft Vorbereitungen zu einem Einmarsch in die Provinz 
Tschansi treffen, wohin der Hof sich zurfickgezogen hatte. Damit verbunden 
werden sollte eine Demonstration längs des Kaiser-Kanals gegen die Provins 
Schantung und ein Einlaufen von Kriegsschiffen in den Yangtse. Der deutsche 
Gesandte machte Mitte Februar dem Führer der chinesischen Verhandlungen, 
Lihungt^chanp, davon amtlich Mitteilung, der dann den Feldmarschall sofort 
beschwor, zu warten, und nach drei Tagen die amtliche Mitteilung muclicu 



Digitized by Google 



von Waldeisee. 



19 



konnte, daß die Bestrafung der tneiston Tlieltäter verfügt, /um l't'il aurli 
schon vollstreckt sei Für alle Fälle lieli (Jrut Waldersec sämtliche über das 
Gebifge fahrende Pfade rekognoszieren, so dafi die Meinung der Chinesen, 
dafl eine einheitliche Verbindung von Truppen sieben verschiedener Staaten 
andenkbar sei und bald zu Konflikten fuhren wflrde, schließlich hinfällig 
wurde, ein Umstand, der vielleicht am meisten dazu beigetragen hat, sie 
zum Frieden geneigt zu machen. Mit der grundsätzlichen Annahme der 
Friedensbedingungen, zu denen die Zalilung der Expeditionskosien und der 
Entschädigung an die Missionare usw. gehörten, war nach Waldcrsees Ansicht 
die Grundlage fOr den Frieden geschaffen, China bewies damit, daft es tat- 
sächlich den Frieden herbeifOhren wolle. Militärische Operationen größeren 
Stils waren somit fortan nicht mehr in Aussicht zu nehmen. Nunmehr konnte 
an die Reduktion der in Tschili versammelten 60000 Mann Trupjien heran- 
getreten werden. Graf Waldersee veranlaiite eine gemeinsame Besprechung 
dieser Frage mit den Befehlshabern der verschiedenen Kontingente und setzte 
mit diesen die Zahl der Truppen fest, die in der Provinz Tschili zurfickzu- 
lassen seien, um den Fortgang der Friedensverhandlungen zu verbürgen. 
Die Haaptschwierigkeiten ergaben sich bei der Festsetzung des Zahlungs- 
modus, so daß es oft kaum möglich war, eine Einigung der Mächte unter 
einander über die von jeder einzelnen zu fordernde Summe herbeizuführen, 
während die chiiusischen rntcrhändler inständigst l)aten und auch wieder- 
holt den Feldmarschall angingen, ihnen doch nur zu sagen, was sie zahlen 
sollten. Die Räumung von Peking wurde notwendig, um die Rückkehr des 
Hofes dorthin zu ermöglichen, der wiederum das Einrücken zuverlässiger 
chinesischer Truppen vorangehen mußte. Die Befestigung des (}esandtschafls- 
viertels war in Angriff genommen und speziell für die deutsche Gesandt- 
schaft die Unterbringung einer 300 Mann starken Schutzwache durchgeführt. 
Die ausgezeichneten Anlagen erregten die Bewunderung der anderen Mächte, 
von denen mehrere noch keinen Spatenstich getan hatten, als die deutsche 
Anlage, zu der auch eine angemessene Erweiterung der deutschen Gesandt- 
schaft gehörte, bereits fertig geworden war. Von der Mauer über der Gesandt- 
schaft blickte eine Batterie 12 cm-Schnellfeuergeschütze in i : ht mißzuver- 
stehender Deutlichkeit nacli dem Winterj^aiast. Mit der Abnahme der euro- 
päischen Besatzung nahte der Augenblick, in welchem auch Graf Wahlcrvcc 
an seine Abreise denken mußte. Es hätte der Würde seiner Stellung nicht 
entsprochen, an der Spitze eines kleinen Truppenteils in Peking zu bleiben. 
Die dort anwesenden Diplomaten, auch die Chinesen, wünschten freilich 
seine Anwesenheit zu verlängern. Einer der in Peking wohnenden fremden 
Bischöfe äußerte zu ihm: »Schicken Sie 30000 Mann nach Hause, aber 
bleiben Sie bei uns«. F.ndc Mai traf vom Kriegsministerium die Mitteihmg 
ein, daß der Kaiser die Rückkehr des Armee-Oberkommandos in die Heimat 
befohlen habe und gleichzeitig dem Feldmarschall gestatte, einer Einladung 
des Kaisers von Japan Folge zu leisten. Am 3. Juni verließ der Oberb^ehls- 
haber Peking, bis zum Bahnhof geleitet von je einer Eskadron deutscher 
Reiter und bengalischer Lancers. Am Bahnliof selbst waren die deutschen, 
japanischen, italienischen und indischen Truj)pen der Garnison aufgestellt. 
Das gesamte diplomatische Korps einschließlich des Personals der deutschen 
Gesandtschaft, die Generalität und hohen Oiliziere aller Nationen, die 

8« 



Digitlzed by Google 



20 



von Waldersee. 



kiitholisclie Clcistlichkcit uiul chiiu sisc hcii W üniciiträger waren zum Abschiede 
versammelt. Der englische General Ghiiselee brachte auf den Scheidenden 
ein Hoch aus, und unter dem Salut einer japanischen Batterie verließ der 
Zug Peking. In Ticntsin, wo tags zuvor ein blutiger Zusammenstoß zwischen 
englischen und französischen Maniisc haften stattgefunden hatte, bei dem auch 
japanische I'atrcniillen iK-teili^t und »hiHsrlie Soldaten verwundet worden 
waren, wurde der l-'el(hiiars( hall von den beteiligten (Jener den mit der Bitte 
cini)taiigcn, zum letzten .Male -seine Autorität geltend zu machen. Kr konnte 
SO am letzten Tage seines Aufendialts in China in der mehrfach ausgeübten 
Tätigkeit als Friedensstifter zur Befriedigung aller Beteiligten wirksam sein. 
Der Feldmarschall wohnte dem Begräbnis der getöteten fian/ösischen 
Soldaten bei, eine französische Khrenkompagnie erwies ihm daini den Ab- 
schiedsgruß. Am Hahnhof stand eine englische 1 luenkompagnic und dort, um 
den (leneralleutnant von Lessei versammelt, die (ienerale aller Kontingente, 
mit «.lern (ieneral Voyron auch ilas gesamte französische üfl'izierkorps. Zuvor 
hatte sich der Feldmarschall noch von der aufgestellten deutschen Garnison 
verabschiedet. Am 8. Juni landete Graf Waldersee mit der »Hertha« im 
japanischen Hafen von Kobe, traf am lo. Juni in Tokio ein, wurde dort 
mit fürstlichen Khren empfangen und von <ler Hevolkerun^^ besonders von 
den dort ansässigen Fremden aller Nationen, niit urotk-m Jubel begrülJt. 
Ciraf Wakiersee blieb zehn Tage als (last des Kaisers in Japan, wobei ihn» 
reiche Gelegenheit gegeben wurile, die Errungenschaften dieses aufstrebenden 
Volkes kennen zu lernen. Bei Ausbruch des russisch -japanischen Krieges 
hat infolge dessen Graf Waldersee über den voraussicbtlichen Verlauf des- 
selben ein sehr richtiges I rteil gefällt Reich beschenkt verließ der Feld- 
marschall das Kaiserliche Hotlager in Tokio und kam nach weiteren .\us- 
flügen durch das Land am 21. Juni in Nagasaki an, wo sich inzwischen 
Vizeadmiral Hendemann mit seinem Llaggschiff S. M. S. »Kürst Bismarck« 
eingefunden hatte. Nach herzlicher Verabschiedung von den Deutschen in 
Nagasaki, dem Admiral Bendemann, den Offizieren und Mannschaften des 
»Fürst Bismarck« und des Kreuzers »Hertha<^ verließ Graf Waldersee am 23. Juni 
unter dem Salut der deuts( hen, amerikanischen, französischen und italienischen 
K riegsst hiffe den Hafen von Nagasaki, um auf der > ('fera« die Heimreise über 
Hatavia anzutreten. Kurz vor der Al>fahrt erreichte ihn not h ein Telegramm 
des Kaisers, worin er in den anerkeiuiendsten \\ orten um! in L bereinstimmunj^ 
mit den verbündeten Souveränen des Oberbefehls enthoben wurde. Am 25. Juli 
wurde Algier angelaufen, woselbst seitens der französischen Behörden großer 
Empfang stattfand, am 6. August kam Helgoland in Sicht, am Nachmittag 
lief die dera« in den dortigen Hafen ein. Am 8. August erfolgte die An- 
kunft in Hamburg. Dort wurde Graf Waldersee im Auftrage des durch den 
Tod seiner Mutter fern gehaltenen Kaisers durch (ieneral von Wittich an der 
Spitze eines zahlreichen Oftizierkorps und einer Abordnung des Hamburger 
Senats begrüßt. General von Wittich überreichte eine kaiserliche Kabinetts* 
Order, die den Dank für alle Leistungen aussprach. Außerdem wurde dem 
Feldmarschall der Orden pot4r Je incrite mit Eichenlaub verliehen, das 
9. Fekl-Artillerie - Regiment, dessen Chef er seit i.So^'» war. erhielt seinen 
Namen. \'on Hamburg aus begab der Feldmarschall sich nach Homburg, 
dort vom Kaiser auf das herzlichste empfangen. Von den heimkehrenden 




Digitized by Google 



von Waldenc«. 



21 



Truppen ging ein Bataillon unter Major von Foerster auf Wunsch des Kaisers 
Franz Josef über Triest und Wien nach Hause und hatte die Auszeichnung^, 
nach fcicrli( heni Einzüge in Wien dort von Kaiser Franz Josef in Parade 
besichtigt zu werden. 

Graf Waldersee war fast neun Monate in China gewesen. Bei seiner 
Landung betrat er den chinesischen Boden mit dem Bewußtsein, vor 
einer dornenvollen Aufgabe voller unberechenbarer Schwierigkeiten zu 
stehen, bei seinem Scheiden konnte er die Überzeugung mitnehmen, dafi 
ihm sein "Werk gelungen war, sowohl im Hinbh'ck auf die den Clnnesen 
pef^cnfiber erreichbaren militärischen und diplomatisclien Mrfolge als aucli 
im Hinblick auf die l!c/iehun<ien zu den l?etehlshabern der verst hiedenen 
Kontingente, iatsächlich ist auch nicht einmal \on irgendeiner der be- 
teiligten Mächte eine Beschwerde nach Berlin gelangt; im Gegenteil haben 
sich diese im hohen Maße anerkennend über seine Tätigkeit geäufiert. Von 
(len ChiiKsen als Vertreter der höchsten Gewalt zunächst gefürchtet, wurde 
draf Waldersee seiner (ieret htigkeitsliebe wegen bald geschätzt, so daß sie 
ihn, wie erwähnt, ungern schei<len sahen. In gleiclier Weise waren auch alle 
Deutschen in ()>tasien davt)n durchdrun^'en, daü sie dem Ansehen, das der 
Fcldmarschall dem deutschen Namen gegeben, viel zu danken hatten. Was 
die militärischen Leistungen anbelangt, so haben nach dem Eintreffen des 
deutschen Expeditionskorps noch achtzehn Gefechte oder Scharmützel gegen 
Boxer stattgefunden, an denen deutsche Truppen beteiligt waren. Die Zahl 
der nach tieni Kintreffi-n des I'eldn\ars( halls und meist auf seine Anregung 
aus<,'eführten I'xpeditionen l)eläuft sicii auf 76; an 51 davon haben deutsche 
Truppen teilgenonnnen. Die deutsihe Infanterie bewies dabei eine Marsch- 
fähigkeit, die geradezu her\'orragend war. Es sind tägliche Marschleistungen 
von 40 bis 50 Kilometer wochenlang hintereinander in einem Gebirge auf- 
zuweisen, dessen Pafihöhe 1300 Meter und mehr betrug. Dabei waren Tag 
und Nacht die größten Hindernisse aller Art, auch hinsichtlich der Witterung, 
z-.i überwinden. Die Kavallerie hatte die großartiir^ten Leistungen auf dem 
Gebiete des Aufklärun<isdienstes aufzuweisen, Otii/.iere und Mannschaften 
haben darin in einer Weise fiewetteitert, die ihrem Reilergeist, ihrem Wage- 
mut und ihrer Ausbildung gi aße Ehre macht Es sind Patrouillenritte aus- 
geführt worden, die sich den kühnsten Aufklärungsritten aller Zeiten würdig 
zur Seite stellen. Ahnlidi bei den anderen Waffen; den deutschen Eisenbahn- 
trnppen ist die unbedingte Anerkennung aller Nationen zuteil geworden. 
Die Deutschen haben nn't allen K(nitingenten gute Kameradschaft gehalten, 
mit den Kursen in trailitioneller Waffetibrüders«-haft gelebt, bei den Franzosen 
waren es namentlich ilie Mannschallen, tlie mit uiiscien Soldaten harmo- 
nierten, zumal beiderseits viele vorhanden waren, die sich auch sprachlich ver- 
ständigen konnten. Es ist in der ganzen Zeit zwischen deutschen Offizieren un<l 
Mannschaften und denen anderer Kontingente fast niemals zu irgendwelchen 
ernstercji Reibungen oder Zerwürfm'ssen gekommen; in Peking und lientsin 
hatte sich durch die Gastli» Iikeit des (Irafen Waldersee sowie der ( iciierale 
von Lessei und Trotha bald ein internationaler X'erkehr von geradezu herz- 
lichem Charakter entwickelt. Offiziere und Mannschaften der fremden Nationen 
sind von ihrem deutschen Oberbefehlshaber und den deutschen Truppen 
jedenfalls mit der höchsten Achtung geschieden. 



Digitized by Google 



22 



von Waldersee. 



Einem Soldaten leben wie dem des Grafen Walderscc, wäre es wohl zu 
gönnen gewesen, daß es seinen Abschluß unter volkr Kinsct/ung aller in 
ihm ruhenden Kräfte, in einem großen Kriege gefunden hätte. Das war (lern 
Fcldmarschall nicht bcht hieilen. Aber er hat in China so hervorragende 
Eigenschaften betätigt, daß die Anerkennung, die er dafür nicht nur an 
berufener Stelle in der eigenen Heimat, sondern in allen beteiligten Ländern 
erntete, immerhin als ein ehrenvoller Ausgang eines an Ehren so reidien 
Lebens angesehen werden darf; auch war der deutsche Oberbefehl in China 
eine so eigenartige Stellung, wie die Geschichte sie bisher uoch nicht auf- 
zuweisen hatte. Ks kam auf den Mann an, der sich die Stellung, zu tlcr 
er eigentlich nichts mitbrachte als den Titel, erst schaffen mußte und das 
hat Graf Waldersee innerhalb des gegebenen Rahmens nach Möglichkeit 
getan. In späteren Zeiten wird das, wie so vieles andere ans seinem viel* 
bewegten Dienstleben, klarer werden. Jedenfalls war er die gegebene Persön- 
lichkeit, der großen Schwierigkeiten Herr zu werden, die mit dem deutschen 
( )berl)efelil in ('hina verknüpft waren. Die damit verbundene Gefahr schreckte 
seinen tapfern Mut nicht, den klimatischen Verhältnissen hoffte er mit seinem, 
ungeachtet seiner 68 Jahre noch rüstigen und gestählten Körper gewachsen 
zu sein. Gerade diese Zuversicht ist die einzige gewesen, die ihn getäuscht 
hat Schwere Dysenterien, von denen er in China wiederholt heimgesucht 
wurde, haben wohl den Grund zu dem Leiden gelegt, das ihn unerwartet 
mit 72 Jahren schnell hinwegraffte, obwohl er sich seine große Rüstigkeit 
und Frische bis in seine letzten Lebenstage bewahrt hatte. Nach der Heim- 
kehr aus China hatte er seine (Jeschäfte als Armeeinspekteur wieder auf- 
genommen, am 8. April 1902 beging er seinen 70, Geburtstag, erfreut 
durch zahlreiche Sympathiebeweise aus allen Teilen des Heeres und des 
Vaterlandes. 

Deutschland hat in dem Grafen Waldersee einen hochbegabten Soldaten 
verloren, auf den die Armee mit berechtigter Zuversicht blickte. Sein stetes 
liestreben war es, als Soldat das Höchste zu leisten und für die Armee die 
größtmogli» he Leistungsfähigkeit zu erreichen. Daneben hat es eine Zeit 
des politischen Ehrgeizes gegeben, wie dies bei anderen, mit politischen 
Aufgaben befafiten Generalen auch der Fall gewesen ist, eine Zeit, in der 
er sich für berechtigt und befiihigt genug gehalten hat, nach dem höchsten 
politischen Amt zu trachten. Die Ernennung des Generals von Caprivi zum 
Rcichsknnzler hat er als eine Zurücksetzung empfunden, umsomehr als sein 
\'crl)k'il)cn an der Spitze des Gcneralstahes neben dem General v. (^iprivi 
als Kanzler bei dem seit langen Jahren zwischen beiden Männern bestandenen 
Gegensatze auf die Dauer ohnehin nicht möglich gewesen wäre. Auf allerlei 
Enthfillungen von zweifelhaftem Wert, die in jüngster Zeit Ober seine politi- 
schen Bestrebungen an die Öffentlichkeit gebracht worden sind, braucht 
hier nicht weiter eingegangen zu werden. Nach seinem A!)leben ist berichtet 
worden, er habe im Jahre 1R80 zu dem nationalliberalen Abgeordneten 
Bürgermeister Fischer von Augsburg geäußert, als dieser ihn auf die Nach- 
folge Bismarcks ansprach: »Wer einmal Nachfolger des toten Bismarck wird| 
ist schon nicht zu beneiden, aber Nachfolger des lebendigen Bismarck werden 
zu wollen, für so dumm werden Sie mich nicht halten.« Je höher Graf Waldersee 
später in Rang und Ehren stieg, desto demutsvoller ist er geworden. Seine 




Digitized by Google 



ron Waldenee. Georg yon Sadisen. 



23 



Ehe war kinderlos. Um so hingebender widmete er sich dem engen Kreise 
der Seinen. Den ihm nahestehenden Freunden hat er sie Ii in guten und in 
bösen Tagen in erprobter Treue und unbedingter Zuverlässigkeit, auch auf 
die Gefahr persönlicher Unannehmlichkeiten hin, voll bewährt. Mit Rut und 
Tat hat er vielen beigestanden, sein im Stillen reich betätigter Wohltätig- 
keitssinn, in welchem ihm seine Gemahlin wetteifernd zur Seite stand, fügt 
sich harmonisch dem Bilde eines seltenen, glücklichen Lebensganges ein. 
Wenn diesem, wie allem Menschlichen, auch Schatten und Irrtümer nicht 
gefehlt haben, so überstrahlt hier doch bei weitem das helle Licht seiner 
grollen Begabung und seiner her\'orragenden Leistungen, die ihn, auch ohne 
die ihm reichlich zuteil gewordenen äu&eren Ehren, den bedeutendsten Männern 
des jungen Rdches beigesellen. 

Qa eilen: Penonalbogen, sowie persönliche Mitteitun^A des Feldmaiscfaalls «1 den 

Verfasser liiul im Freundeskreise. — Hünig, »Volkskrieg an der Loire«. Berlin, B«S. Mittler 
& Sohl). Bd. I S. 336fr. — »Crcnzboten«. Lcipzijj. F. W. Grunow. 63 TiT-. >o<)4, H. 11. 
— »Dcutscliland in China.« Aug. Hagel. lJUsseUlorf 1903. — »Die Kaiserliche Marine 
vihicnd der Wirren in China.« Heniasgegeben vom Admiralstabe der Marine. Berlin. 
E. S. Mittler & Sohn. — Keudell, »Fürst und Fürstin Bismarck«. Rcrlin und Stat^;arL 
W. Spemann. 1901. — Moritz Busch, »Tagebuchblitter«. Leipzig. F. W . Grunow. 

Hugo Jacobi. 

Georg Friedrich Angust, König von Sachsen, ♦ 8. August 1832 in 
Pillnitz, t I S- Oktober 1904 in Schloß Pillnitz, der dritte Sohn seiner Eltern, 
des Prinzen Johann umi der Prinzessin Amalia von Bayern, wuchs in tleni- 
selben innig verbundenen Familienkreise auf, wie .sein älterer Bruder Albert 
(s. Bd. Vn, S. 3 ff.) und wurde nach denselben Grundsätzen erzogen. Sein 
Erzieher war seit 1839 Albert von Langenn, derselbe, der schon die Jugend- 
entwicklung Alberts geleitet hatte, sein militärischer Begleiter erst August 
von Minckwitz, seit 1843 der Oberstleutnant Ma.ximilian von Engel, der den 
Prinzen zu strengster Pt^ichterfüllung anhielt. Seit 9. Juni 1S36 formell der 
.\rmcc anpehörip, trat er im März 1846 als Leutnant im 2. Infanterieregiment 
Priiu Ma.\iiniiian ein, ging aber schon 1847 zum Gartlerciierrcguncnt über. 
Doch seine Neigung richtete sich mehr auf wissenschaftliche und künst- 
lerische Interessen, und früh entwickelte sich bei ihm eine ernste, innige, 
&st stir M]rstik neigende Religiosität. Sein eigener Vater nannte ihn eine 
ernst angelegte Natur mit einer starken Neigung zum kontemplativen Leben, 
auch wohl einen »Träumer«. Welche Einflüsse die politische Entwicklung 
dieser Jahre auf den Knaben uiul den angehenden Jüngling ausübten, ist 
schwer zu sagen; er war in Dresden, als der Maiaufstand 1S49 ausbrach, und 
maflte mit seiner Familie erst nach Schlofi Weesenstein im Müglitztale, aber 
schon am Abend des 3. Mai nach der Festung Königstein flüchten, wo er 
mit den Seinen bis zum 5. Juli blieb. Im Herbst desselben Jahres l)ezog er 
die Tniversität Bonn und hörte dieselben Professoren wie sein Bruder ein 
Jahr zuvor unter der Oberleitung des Professors Clemens Theodor PerUies; 
von den damals dort anwesenden Prinzen erschien er dem Begleiter des 
künftigen Kronprinzen von Prcufien, Ernst Curtius, als der begabteste, »leicht 
beweglich und gewandt, von sehr angenehmem Äußern, viel fragend und 
wohl unterrichtet«. Mit dem Ende des Sommersemesters 1850 in die FL imat 
zurückgekehrt, erlebte er den Abfall Sachsens von dem Dreikönigsbündnis 



Digitized by Google 



24 Georg von Saclis«ii. 



und die MoljiliNiornnu der särhsivclu n Armee gfL^ n rreulkii. die im Nrn emher 
;iuf der Linie (irdlJenluiiii Medien Dresden — l'iina /.us;iminen<^'e/(i<4en wurde, 
um die Vorluit der Österreicher beim Marsche auf JJerlin zu Inlden; i'rinz 
Ge<)i|^ stand damals bei der reitenden Artillerie. Nur die Demütigung Preußens 
in Olmütz wandte damals den Bruderkrieg ab; aber die Politik Beusts setzte 
seitdem das gefährliche Spiel fort, durch den Zollverein in der engsten wirt- 
schafthchen Verbindung mit Preuflen zu stehen und politisch im Bunde mit 
Österreich zu gehen, eine widerspruchsvolle Politik, die Sachsen iS66 heinahe 
seine st.iatliche Existenz gekostet hat. Das X'erhältnis des sächsischen zum 
prcuüischen Hofe blieb trotzdem ungestört; doch enger gestalteten sich die 
Beziehungen zum österreichischen Hofe. Albert war in enger Freundschaft mit 
seinem wenig jüngeren Vetter Kaiser Franz Joseph verbunden, Georg stand 
dessen Bruder, dem Erzherzog Maximilian, dem späteren unglücklichen Kaiser 
von Mexiko (f 1867), näher. Eine längere italienische Reise Herbst 1853 bis 
Mai 1S54 erfüllte einen Herzenswunsch Georgs. Nat h seiner Rückkehr ü})er- 
nahni er aK Major das Kommando des 3. Jagerhataillons. Mit dem 'Jtxle 
König i-riedrich August II. am 9. August 1854 und der Thronbesteigung 
seines Vaters Johann trat Georg dem Thron um so näher, als die Ehe seines 
Bruders Albert kinderlos blieb, und kam in den Besitz der Sekundogenitur, 
die ihm ein Einkommen von 85000 Talern gewährte. Am 3. März 1857 zum 
Obersten des Clarderciterregiments beförrlert, hatte er jetzt auch nach außen 
seinen Hof gelegentli( h zu vertreten, so im März 1858 in Paris bei Na])o- 
Icon III. in Erwiderung eines Besuchs, den dessen Vetter Prinz Jeronie 
Napoleon im März 1856 in Dresden abgestattet hatte. Von Paris ging er 
im April Ober London nach Lissabon zum Besuche des portugiesischen 
Hofes. Hier verlobte er sich am 17. April mit der jugendlichen Prinzessin 
Maria Anna (* 21. Juli 1843), der Tochter König Ferdinands (von Sachsen- 
Koburg) untl der Königin Maria da (lloria; am ii. Mai 1830 feierte er in 
Lissabon seine W-nnählung, am 26. Mai zog das junge Paar in Dresden ein. 

Der italienische Krieg 1859 brachte auch für (K-n sächsisc hen Hof groÜe 
Aufregung, noch größere die folgende Zeit, in der die i rage der Bundesreform 
wieder aufgerollt wurde und die Mittclstaaten, an ihrer Spitze Sachsen, im 
schleswig-holsteinischen Kriege ihren Versuch zu einer selbständigen Politik 
in einer groüen, zugleich europäischen Frage mit einer empfindlichen Nieder- 
lage biUjten. l);dl deorg mit der l'olitik seines Vaters einverstanden war. 
darf man voraussetzen; er hat auch mit seinem Bruder .Albert in der ersten 
Kammer im Juni 1862 für den französischen Handelsvertrag gestimmt und 
damit die Erneuerung des Zollvereins herbeiführen helfen, über die dann 
der Vertrag mit Preußen am 11. Mai 1864 für Sachsen entschied. Wie ge- 
deihlich die sächsisclie Industrie im Zollverein sich entwickelt hatte, das zeigte 
beiden Prüdem der Besuch der Londoner Weltau.sstellung im Juli 1862. 
nu)i trotz dieses engen wirtschaftlichen .Xnschlusses der politische (Jegensau 
Sachsen 1866 aut die Seite ( )sterreichs trieb, da zog unter dem ( )berbefeliie 
des Kronprinzen Albert auch Prinz Georg als Cieneralmajor und Konunandeur 
der I. sächsischen Rciterbrigade mit ins Feld, und auch er hat in diesem 
unglttcklichen Feldzuge, der die Tüchtigkeit und Ausdauer der Trappen in 
fortgesetzten Niederlagen und Rückzügen auf die schwerste Probe stellte, 
bei liwöniggrätz am 3. Juli wie auf dem schwierigen Marsche durch das 




Digitized by Google 



Georg von Sachsen. 



2$ 



un^.irisrlie Waa^lal nach der J)oii;iu die Ehre iler sächsischen Waffen uni- 
siclilig und tapfer ^ewalirt und alle l*aul>elirungen und Strapazen getramn 
wie jeder andere. Eine sc hiinere unil luhnendcre Aufgabe stellte ihm der 
Krieg gegen Frankreich 1870/71. Als Generalleutnant und Kommandeur der 
I. sächsischen Division Nr. 23 ging er am 38. Juli nach Mains ab, über- 
schritt am II. August von der l)ayrischen Pfalz aus die französische Grenze 
und nahm ain iS. August rulunvollen Anteil an dem Siege von St. Privat, 
das seine Division zusammen mit der (larde erstürmte; am folgenden Tage 
ging auf dem SchluchU'elde der Oberbefehl über das ganze XII. Armeekorps 
auf ihn über, nachdem Kronprinz Albert das Kommando über die neuge- 
bildete Maasarmee erhalten hatte, und er hat es seitdem während des ganzen 
Feldzages geführt, bei Sedan am i. September, wo dicht neben ihm der 
englische Oberst Pemberton fiel, und während der langen Einschließung von 
Paris, wo er seit dem iq. Sei)tember sein Hauptipiartier in T.c \'ert-galant 
bei Livry hatte und wo die Sachsen in den blutigen Tagen des 30. November 
und des 2. Dezember bei Brie und Champigny dem Andrängen der l'ranzosen 
widerstanden. Nach dem Abschluß des Präliminarfriedens nahm er sein Quartier 
für längere 2^it in Laon; als Führer seines Korps ist er dann am 16. Juni 
1871 im Triumphznge mit in Berlin eingeritten und am 11. Juli in Dresden. 
Dann übernahm er wieder das Kommando seiner Division, bis er es 
nach der Thronbesteigung seines Bruders 1873 mit dem ()bcrl)i.fchl des 
ganzen Korps vertauschte. Zugleich wurtle er vom Kaiser zum (iencral- 
inspekteur des V. und VI. Armeekorps ernannt, eine Aufgabe, die ihn all- 
jährlich nach Schlesien und Posen führte. Genau und streng im Dienst, ein 
scharfer Kritiker, dem keine Einzelheit entging und der auch für die einzelnen 
Persönlichkeiten ein ausgezeichnetes Gedächtnis hatte — noch nach Jahren 
pflegte er einzelne Leute wiederzuerkennen — , hat er für die sorgfältigste 
Ausbildung der Armee bei einer in fortwährender l'mwandlung begriffenen 
Hewaffnunt; und Taktik das Trefflichste geleistet und wurde vom Kaiser iSSS 
zum Generaheldmarschall befördert, wie er tlenn auch Chef des berühmten 
altmärkischen Ulanenregiments Nr. 16 war. Proben seines Könnens hat er 
noch bei dem grofien Kaisermanöver in der Oberlausitz 1896 abgelegt, wo 
er die zwei Anneekori>s der Westarmee gegen den I'eldmarschall Grafen 
Waldersce kommandierte. .Auf die Zusammengehörigkeit mit der Armee legte 
er allezeit großen Wert; er blieb auch als König Chef der Regimenter, bei 
denen er als Prinz gewesen war. 

Dieselbe peinliche Gewissenhaftigkeit wie im militärischen Dienst zeigte 
er in der politischen Arbeit. Seit 1858 war er Mitglied des Staatsrats, am 
21. Mai 1862 trat er nach den Bestimmungen der sächsischen Verfassung 
in die Erste Kammer ein. Er hat ihr mehr als vierzig Jahre hindurch 
angehört und an allen den gesetzgeberischen Arbeiten, die seit den fünfziger 
Jahren die < )ri:;inisation der Gerichte, der Hehörden. der Landeskirche, der 
Schule gründlich umgestalteten, eifrigen Anteil genommen, vor allem, als er 
1873 Vorsitzender der Finanzdeputation der Ersten Kammer geworden war, 
an der neuen Ordnung des Steuerwesens 1878, die von der Einführung einer 
Einkommensteuer ausging, indem er für diese als die gerechteste und den 
morlernen Verhiihn! scn am meisten entsprechende persönlich eintrat Er tat 
auch hier, obwohl er selten als Redner auftrat, gründliche und gewissenhafte 



26 



Geolg von Sadisen. 



Arbeit. Von der modernen Gesetzmarhcrci, die oft niclit srhncll Reniig ein- 
s(hiui(kn(lc Hestimniungen erlassen kann, wenn es ein neu aufsieigciules 
Beilürfnih zu fordern scheint, war er gar kein Freund; er bemerkte einmal, 
früher habe man die Dinge gründlicher erwogen als heute and deshalb auch 
bessere Gesetze gemacht, womit er wohl recht gehabt haben wird. Im regen, 
ungezwungenen persönlichen Verkehr mit den Landtagsmitgliedem lernte er 
auch Anschauungen und die Bedürfnisse der Bevölkerung in allen Kreisen 
und Schit hten kennen, und er erwarb si( h durch das alles eine Vertrautheit 
mit den N'erhältnissen und mit der Staatsverwaltung, wie sie selten gefunden 
werden wird und wie sie die beste Vorbereitung für seine leider so kurze 
Regierung gewesen ist So konnte er bei seiner Thronbesteigung am 19. Juni 
1902 mit gutem Gewissen versprechen, daft er im Sinne und Geiste seines 
Bruders regieren werde, und er hat das treulich gehalten, auch auf den l)ciden 
Gebieten, die heute zu den schwierigsten gehQren, der Schule und der Kirche. 
Die oft so hart und ungerecht angegriffenen humanistixhen ('rvmnasien 
haben an ihm denselben gütigen und ver>tän(lnisvollcn Schirinlu rm LTt funtlen 
wie an König Albert; er hat allen seinen Söhnen die volle huuuuu^tischc 
Bildung geben lassen, er hat auch noch bei seinen Enkeln dafür gesorgt, 
und ein neugegründetes humanistisches Gymnasium in Dresden trägt seinen 
Namen. In kirchlicher Beziehung hielt er sich sehr zurück. Er war ein 
strenggläubiger katholischer Christ, der seine Konfession ernst und ge- 
wissenhaft nahm wie alles andere, tler auch nach katholischer Auffassung 
dem Staate keinen Kiiitluli auf die Kirche verstatten wollte, und er stand 
deshalb wohl im Rufe der Bigotterie. Aber wenn man unter Bigotterie 
Frömmelei und Unduldsamkeit versteht, so war dieser Vorwurf ungerecht, 
ebenso wie bei seinem Vater, dem König Johann, dem er auch in dieser 
Beziehung besonders ähnelte. Er hat niemals vergessen, daß er ein ganz 
überwiegend protestantisches Land beherrschte, er hat bei seinem Regierungs- 
antritt der evangelischen Landeskirche versprochen, sie solle es unter ihm 
nicht anders haben wie unter seinem Vorgänger, und die sächsischen Stimmen 
im Bundesrate hat er 1903 gegen die teilweise Aufhebung des Jesuiten- 
gesetzes von 1872 abgeben lassen. Er war eben ein viel zu fein und viel- 
seitig gebildeter Mann, als dafi er nicht die historische Berechtigung der 
verschiedenen Konfessionen rückhaltlos anerkaimt hätte. In so regem geistigem 
Interesse nahm er aurh die engen persönlichen Beziehungen seines Bruders 
zur Universität l.cip/.ig wieder auf. Kr wurde ihr Rdtor mni^nificcnfissunNs wie 
dieser es gewesen war, er besuchte sie wie dieser 1903 und würde das sicher 
ebenso regelmäßig wiederholt haben wie König Albert, wenn ihm eine längere 
Regierung vergönnt gewesen wäre. Als Prinz führte er seit 185$ das Protek- 
torat des Königl. sächsischen Altertumsverein in Dresden, und zwar nicht nur 
dem Namen nach; er wohnte vielmehr den Sitzungen fast regelmäßig bei und 
war auch Protektor der Königl. sächsis( l)en Ciesellschaft der \\ i«;-<enschaften in 
Leipzig. Ebenso brachte er der Akademie der bildenden Künste in Dresden, 
deren Kurator er war, reges, vorurteilsfreies Interesse entgegen, und bei großen 
wissenschaftlichen Versammlungen, wie z. B. 1897 bei der Dresdner Ver^ 
Sammlung der deutschen Philologen und Schulmänner, erschien er gern selbst 
Sein besonderes Interesse galt der Musik; er spielte vortrefflich Klavier und 
hatte eine schöne Baritonstimme; selten versäumte er während des Winters 




Georg von Sachsen. 27 

ilcii Besuch der Symphoniekonzerte in Dresden. Bei seiner Sachkenntnis und 
Pflichttreue hatte er über die verschiedensten Din^je ein festes und begründetes 
l'rteil, das er als König auch .seinen Ministern gegenüber energisch vertrat; 
nur besseren Gründen war er zugänghch. Da er sich bevvuüt war, daÜ er 
das Beste, was er war und besaß, seinem Volke gab, so war es ihm ein 
lebhaft empfundenes Bedürfnis, sich mit ihm in Harmonie zu ftthlen. Gerade 
aber das ist ihm auch als König versagt geblieben. Er ubernahm eine schlimme 
Erbschaft in der schlechten Finanzlage, die durch eine Überspannung 
unrentabler Eisenbahnbauten, kolossale ( bersclireitungen der Voranschlage hei 
Siaatsbauten und che gewaltige Konkurrenz der preulJischen Staatseisenbahnen 
herbeigeführt worden war, und er sali sich trotzdem gezwungen, eine 
Erhöhung seiner Zivilliste zu fordern. Der Wahlsieg der Sozialdemokratie 
bei den Reichstagswahlen von 1903 erschien vielen geradezu als Ausdruck 
der dadurch veranlaflten Mißstimmung. 

Wenn sein Volk etwas mehr in sein eigenes Familienleben hätte hinein- 
sehen können, so würde es doch mit einiger Beschämung erkannt haben, daß es 
geradezu musterhaft und vorbildlich im schönsten Sinne war. Seine Khe war 
glücklich und gesegnet, einfach und an.spruchslos das Familienleben in dem 
schlichten, von einem Schüler des grofien Gottfried Semper, Nicolai, um- 
gebauten Palais an der Langen Gasse mit seinem prachtvollen, ausgedehnten, 
parkartigen Garten, im Sommer in der bürgerlich einfachen Villa im idylli- 
schen Hosterwitz bei Pillnitz, wo Georg noch als König am liebsten verweilte. 
Vier Söhne und zwei Töchter erblühten ihm; liebevoll, aber einfach und 
streng sind sie alle erzogen worden, auch sein ältester Sohn, König Kriedric h 
August III. Aber wie er in seiner Familie das beste Glück fand, so hat er 
an ihr auch das' schwerste Herzeleid erfahren. Wenige Monate vor der 
silbernen Hochzeit, am 5. Februar 1884, wurde seine Gemahlin vom Typhus 
hinweggerafft; sein jüngster Sohn, Prinz Albert, der immer das ängstlich 
gehütete Sorgenkind der Mutter gewesen war, für den sie in der Angst ilues 
Herzens, wie andere arme Mütter ihres Claubens, einmal sogar eine Wallfahrt 
nach dem böhmischen Gnadenorte Philippsdorf gewagt hatte, verunglückte wäh- 
rend der Herbstmanöver am 17. September 1900 durch einen Sturz aus dem Wagen 
im blühenden Jünglingsalter von 25 Jahren; seine ältere Schwiegertochter, 
die höchst populäre Kronprinzessin, Luise von Toskana (seit 1892), brachte 
schweren Kummer über sein Haus, als sie in unbegreiflicher Verblendung 
im Dezember 1902 ihre Familie j>lötz!ic]i verließ, so daß die Fhe am 11. Februar 
iqo3 gerichtli( h geschieden werden mußte und die unverhohlenen Sym|K\thien, 
die namentlich in Dresden dieser »längst tiefgefailenen Frau« entgegengebracht 
wurden, verletzten den gebeugten König aufs tiefste. Die jüngere Schwieger- 
tochter (seit 1894), die Gemahlin seines zweiten Sohnes, des Prinzen Johann 
Georg, Isabella von Württemberg, starb am 24. Mai 1904. Er hatte alle diese 
Schicksalsschläge mit der Ergebenheit des wahren Christen getragen, so 
schwer sie waren. Als ihn die furchtbare Kunde vom jähen l'ode seines 
jüngsten Sohnes traf, wenige .Stunden, na( hdem er ihn gesund und fröhlich 
hatte scheiden .sehen, da schrieb er an einen Vertrauten: ^Ich war wie vom 
Schlage getroffen und meinte es nicht überleben zu können«, aber er über- 
wand auch datf, und er fand in einer aufblühenden Rnkelschar, deren ältester, 
der gegenwärtige Kronprinz, den Namen des Groflvaters erhielt, so manchen 



Digitized by Google 



28 



Georg von Snchscii. 



Ersatz für die herben Verluste, aber er wurde doch mehr und nulir zvi einem 
innerlich einsamen Manne. Die (lemahh'n seiner Jugcnrl hatte ihn aK Witwer 
zm iiekgehissen, sein dritter S^hn, l'riii/. Mav, trat in chn f^eisliirlien 

Stund und enlfrenuiete sich der Heimat; auch seine zweite Tochter, Joscpha, 
war als Gemahlin des Erzherzogs Otto 1886 in die Fremde gezogen. Da ist 
CS wohl erklärlich, dafi er allmählich noch ernster, stiller, zurückhaltender, 
resignierter wurde, als es ohnehin in seinem Wesen h\g. Zeit seines Lebens 
hatte er an zweiter Stelle f(estanden; jetzt, als sich die Königskrone auf das 
Haupt des fast Siebzigjährigen senkte, war es ergraut, und er hatte das 
Ciefiihi. (las er au<li aussprach: Ks ist zu spät . Kr konnte in vertrautem 
Kreise leutselig sein, und es fehlte ihm auch keineswegs an Humor, aber 
das trat fOr Femerstehende nicht hervor, und das war seiner Popularität 
hinderlich. Auch diesen Mangel an Popularität hat er bitter empfunden. 
»Warum können mi< h die Leute eigentlich nicht leiden?« hat er einmal noch 
als Prinz gefragt. Kr geh()rte eben zu den tiefangelegten Naturen, die man 
näher kennen mulJ, um sie zu würdigen, und wie wenige konnten da.s! (lewiß, 
er war voll fürstlichen Selbstgefühls, das zuweilen etwas Herbes hatte, aber 
er war vor allem ein reiner, durch und durch wahrhaftiger iMensch voll 
tiefer und feiner Empfindung und von makelloser Pflichttreue. Das gilt auch 
von seinem Verhältnis zum Reiche, indem er ganz und gar den Bahnen 
seines Bruders folgte. Mit Kaiser \\ ilhelm II. verbanden ihn die herzlichsten 
beziehungen. K(")nig Cienrg machte ihm l)al(l nach seinem Regierungsantritte 
seinen Mesuch, eni|>ting im .März 1903 den Gegenbesiu h und hatte nt^ch 
die l'ieude, ihn bei den Kaisermanövern des Jahres 1903 in Dresden zu 
begrüßen und ihm in glänzender Parade bei Leipzig am 5. September das 
neugebildete XIX. Armeekorps vorzuführen. 

Er war als fester Soldat und passionierter Jäger bis ins Alter hinein 
rüstig und beweglich, aber schon vor seinem Regierungsantritt traten die 
ersten .Anzeichen eines Herzleidens (.\rterienverkalkung) auf, dem auch sein 
Vater, Konig Joliann, erlegen war, und in vertrauten Kreisen wußte man. rlafJ 
er st liwerer leidend sei als König Albert. Die tiefen seelischen KrschüLte- 
rungen konnten diesen Zustand nur ungünstig beeinflussen. Zur Erholung 
ging er im Frühjahr 1903 nach Gardone am Gardasee und fühlte sich da- 
nach so weit gekräftigt, daü er auf der Rückreise über V^enedig die Höfe 
von Wien und München Ite- H lien konnte; auch den Anstrengungen der 
Paraden und Nfamner im Heri)st 1003 zeigte er sich noch gewaclisen. Aber 
von einem InlUienzaanfall im Januar 101)4 erholte er sich nicht wieder trotz 
einer Kur in Kms unil (iastein, vielmehr quälten ihn nach iler Rückkehr 
ein nervöser Husten und zunehmende Atemnot. Seinen 7a. Geburtstag, den 
man überall im I/ande mit dem Gefühle emster Sorge beging, verbrachte er 
selbst n orli leidlich, und er konnte in Pillnitz noch oft im Freien sein oder 
kurze .Ausfahrten machen. Aber er selbst wußte genau, wie es mit ihm stand, 
und er forderte auch vom .\rzte die ganze Wahrheit. Seinen Pflichten genügte 
er mit s( hwindenden Kräften bis zum 14. Oktober; erst an diesem Tage, als 
er d;us Knde nahen fühlte, üliertrug er dem Kronprinzen die Regentschaft. 
An demselben Abend gegen acht Uhr empfmg er die Sterbesakramente, all- 
mählich aber schlummerte er in Bewufitlosigkeit hinüber, und in den ersten 
Morgenstunden des 15. Oktober, 2 Uhr 25 Minuten, entschlief er sanft. Am 





Georg von Sachsen. liuckcnbcrgcr. 



29 



.\l)ciul des 17. Oktober trug ein sclnvar/ vcrhaiificncr DainpftT die Lciihe 
nach Dresden; hier wurde sie in der Schloßkirche aufgebahrt und am 19. Oktober 
inmitten einer glänzenden Trauerversammlung beigesetzt. 

Vgl. V. Falkenstein, Johann, König von Sachsen. — v. SchimpfT, Prinz Georg von 

Sachsen. ■ — 1*. Hassel, König Albert von S;uli>on. — Kinc zusalnmcnf:^•^>endc Darstellung 
de- goiamfen Lcbensgangcs gibt Konrad Stiirnihocfcl, Zu Kiniij^ (Icorgs ( kd^ichtnis (mit 
rorliiit), lJre:>dcn 1903. Eine ktirzerc Lharakteriatik. habe icli verficht in meiner Ciedäcbtnis- 
rede am 19. Oktober 1904, abgedruckt im Jahresbericht des Nikolaigyinnasiuras in Leipzig 
1905, der ein Teil des vorstehenden Abrisses mit einigen Zus&tzen und anderen X'eriindc» 
rangen entnommen ist Otto Kacinmel. 

Buchenbcrger, Adolf, Gi^oßh. Haflisrh. Kinanzininister und Nationalökonom, 
/)r. f>/:iio$. hon. causa, Dr. jur. hon. causa, * iS. \\.\\ iSjS in Mosbach (Baden), 
t 20. Februar 1904 in Karlsruhe. — Kin icirlir^ I.lIku ist mit dem \'er- 
storbcnen d:üiingegangen, reich an Arbeit und Erfolgen auf politisch-staats- 
mftnnischem Gebiete wie dem der Wissenschaft, eine selten harmonische 
Verbindung in sich schließend zwischen politischem Geschick und strenger 
Gelehrtenarbeit. 

Als das vierte Kind von sechs Abkömmlingen eines praktischen, später 
auch im Staatstlienste tätigen Arztes in einem kleineren Landstädtchen ge- 
boren, muUte H. dali elterliche Haus schon frühzeitig verlassen, um eine 
Mittelschule zu besuchen. £r fand liebevolle Aufnahme in der anmutig 
gelegenen alten Mainstadt Wertheim bei seinen Grofieltern mütterlicherseits, 
einer hier alteingesessenen Fürstlich Löwensteinschen Beamtenlamilie. Wert- 
heim wurde ihm zur zweiten, ja zur eigentlichen Heimat. Er verlebte hier 
eine sehr glückliche Jugendzeit, auf die nur der frühe Verlust beider Eltern 
trübe Schatten warf. Der Vater starb 1859, als H. erst elf Jahre alt war, die 
Mutter, die nach dem 1 ode ihres .Mannes mit ihren fünf anderen Kiiulern 
in die alte Heimatstadt Wertheim gezogen war, im Jahre 1866, kurz bevor B. 
das Reifezeugnis des dortigen Gsrmnasiums erlangte. Mit zahlreichen Wert- 
heimer Jugendgenossen verband B. innige Freundschaft bis an sein Lebens- 
ende. Aus ihren Berichten wissen wir, daß er schon von früher Jugend an 
ein heiterer und sehr umgänglicher, auf alle Interessen der Freunde gerne 
eingehender .Mensch gewesen ist, kein Spaßverderber, <labei «loch stets 
ruhig und besoi\nen, von großem Wissensdrang beseelt und deshalb mit 
seiner Zeit immer rechnend. Sehr fühlte er sich von früher Jugend an zur 
Natur hingezogen durch ihre landschaftliche Schönheit wie durch ihre natur- 
wissensi haftliche Wunderbarkeit. Aber von allen diesen Neigungen hat sich 
nach dem Berichte eines Jugendfreundes doch nur eine bis zur Leitlenschaft 
gesteigert, die Freude am Lesen. Ganze Herge von Büc hern soll schon der 
Gymnasiiist B. hinter sich gebracht haben, und wo er nur wieder eines hab- 
haft werden konnte, habe er sich mit regem Eifer daraufgesiürzt. Sein Lesen 
war nicht durch dunkle Triebe oder um einer Schülereitelkeit zu fröhncn 
eingegeben, sondern entsprang wahrer Lembegierde, und diesem Beweggrund 
entsprach auch der Erfolg. Mit einer selten leichten Auffassung vnl.and 
R. eine hervorragende Kr.ift des ( ;cdächtniNv;cs, so daß er kein Buch ohne 
dauernden Nutzen aus der Hand gelegt hat. Früh zeigten <i( h auch die 
ersten Regungen der V'aterlandsfreude. in den Jahren der Reaktion, die den 



Digitized by Google 



30 



Buchenberger. 



Bewegungen seines Geburtsjahres folgten, mag er, sobald Kmpfinden und 
Erkenntnis in dem ziemlich frühreifen Knaben sich regten, manch stillen 
Traum von politischer Freiheit und einem grofien deutschen Vaterlande mit- 
geträumt haben. Er hat beim Abschluß einer vortrefflichen humanistischen 

Bildung den zur Neugestahuni: tlcs Vaterlandes notwendig gewordenen 
dentsrhen Hrudcrkrieg miterlebt, nicht nur zeitlich, sondern in Krkenntnis 
seiner Ursachen und Folgen. Und als junger hoffnungsvoller Staatsbeamter 
war er verständnisvoller Zeuge des grofien deutsch-französischen Krieges und 
der Begründung des heutigen Deutschen Reiches. Hell lodernde patriotische 
Begeisterung hat auch ihn in diesen Jünglings- und ersten Mannesjahren 
beseelt, aber frühzeitig zeigte sich in ihm schon ein stark ausgeprägtes 
Clefühl für das in Wirklichkeit Erreichbare, und, so hat er bald in strenger 
Selbstzucht seiner leichtbeschwingten Einbildungskraft die Zügel praktischer 
Erwägungen angelegt. Alle diese Eigenschaften des Knaben und Jünglings 
sind B. in der mit den zunehmenden Jahren gegebenen reicheren Entwicklung 
treu geblieben bis an sein Lebensende. 

Im Spätherbst 1866 bezog B. zusammen mit seinem um ein Jahr älteren 
Bruder die Universität Freiburg. Recht eigentlich seinen Neigungen folgend 
crwäldte er das Kaiiieralfach. eine badische Spezialität. Den Rückgrat dieses 
Studiums bihleteii die volkswirtschaftlichen Fächer (Allgemeine oder theo- 
retische und spezielle Nationalökonomie — Volkswirtschaftslehre und -pflege 
— sowie Finanzwissenschaft). Zu ihnen traten hinzu einige juristische Haupt- 
disziplinen des öffentlichen und des Privatrechtes, einige mathematische 
Fächer, insbesondere politische .Arithmetik, und als Hilfswissenschaften einige 
technische Disziplinen (Landwirtschaftslehre, Technologie und einige F'ächer 
aus der F-rdkunde). Von diesem neben dem juristischen eingerichteten 
besonderen kameralistischen Studium versprach man sich in Baden die Heran- 
ziehung eines tüchtigen Stammes von brauchbaren Beamten für die F^nanz- 
und volkswirtschaftiiche Verwaltung, und dafi diese Hoffnungen nicht ganz 
unbegründete waren, dafür lieferte gerade die Tätigkeit B.s den besten Beweis. 
Das besondere kameral istische Studium ist denn auch unter verschiedenen 
Wantllungen, stärkerer Betonung des juristischen Elementes und einem Zurück- 
tretenlassen der mathematischen und technischen Fächer in Baden bis zum 
heutigen Tage aufrecht erhalten geblieben. Und als Ende der neunziger 
Jahre mit der Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich 
die Frage erneut zur Erörterung stand, ob das kameralistische Studium nicht 
mit dem juristischen verschmolzen werden solle, da ist es der Finanzminister 
B. gewesen, der in entscheidender Weise seine Stimme für die fernere Aufrecht- 
erhaltung des Sonderstudiums abgab. — Dem studentischen Treiben mit 
seinem jugendlichen Frohsinn und seiner guten erzieherischen Wirkung für 
die Charakterbildung »im Strom der Welt* blieb B. durchaus nicht fern. Er 
gehörte die zwei ersten Semester in Freiburg dem Korps Rhenania und 
die zwei folgenden in München den Korps Franconia an und soll hier in 
allen Lagen, insbesondere auch auf dem Fechtboden, nach dem Zeugnis von 
.Mtersgenossen seinen Mann vortrefflich gestellt haben. Auch sind zu den 
Wertheimer Jugendgenossen während der Universitätszeit, die mit zwei weiteren 
Semestern in Heidelberg, also im ganzen schon mit sechs Semestern abschloß, 
zahlreiche ihm treu ergebene Freunde hinzugetreten, die er sich durch seine 



Digitized by Google 



Bochenberger. 



31 



geistige Bedeutung, sein leutseliY'es Wesen und seine angenehmen Umgangs- 
formen spielend i^'ewunn. Bei alletlein wurde aber ni( hts versäumt zur Jiildung 
»des Talenten in der Stille«. Nach den noch vorhandenen Kollegienheften 
hat B. alle belegten Vorlesungen ohne Unterschied mit nie versagendem 
Fleifte gehOrt und su Hause verarbeitet Nach Art und Umfang dieser Lern* 
tttigkeit hat er damit ofonbar nicht nur bezweckt, das bevorstehende Staats- 
examen ablegen zu können, sondern er war dabei geleitet von äußerst regem 
Wissensdrang in dem von ihm erwählten Fache. Bei solch ernster und wahr- 
haft wissenschaftlicher Arbeit konnte es nicht ausbleilicii, daü H. sclu^n na< h 
dreijähriger Universitätszeit das kameralistische Staatsexamen mit gutem 
Erfolge als der eiste s&mtlidier Prüflinge bestand. 

Gleich darauf, im November 1869, fand B., 31 Jahre alt, seine erste Ver- 
wendung im staatlichen Dienste, und zwar als Gehilfe bei der Bezirksdomänen- 
und Steuerverwaltung in Müllheim und Lörrach im badischen Oberland. Kr 
ging auch nicht nur vorübergehend, wie so mancher junge Beamte, seiner akade- 
mischen .Studien ganz vergessend, in der l'ülle der /u erli riiciiden praktischen 
Kinzelhciten unter, sondern trat an alles von der höheren Warte wissen- 
schaftlicher Ergründung und Kritik heran. Trotz der mühsamen und spröden 
Rechnungsführung, die er zunächst zu übernehmen hatte, fsmd er Lust und 
Zeit zu einer aus eigenem Antrieb abgefaßten domänenpolitisc hen Denkschrift 
über die schädlichen Wirkungen des staatlichen Farzellenbesitzes auf die 
heimische Landwirtsrhaft, einer .Vrheit, der er viel später, als cr-^te gr()ßere 
Tat seiner Finanzministersi haft praktische l olgen gab. \ oii dieser ersten 
nidit erhalten gebliebenen Schrift an faflte er die große V'orliebe für das 
Studium de( Landwirtschaft und die öffentliche Landwirtschaftspilege, denen 
er spater durch lange Jahre seine Hauptkraft widmen sollte. 

Kein Wunder, daß man bei den Zentralsteilen bald auf den befähigten 
und strebsamen Praktikanten aufmerksam wurde. Am i. Januar 1R72 wurde 
der Kameralpraktikant B. in das Sekretariat des Handelsministeriums in 
Karlsruhe einberufen, in welcher Stadt er von da an ohne Unterbrechung 
bis zu seinem Tode beamtet war. Das Handelsministerium, das 1881 infolge 
einer Änderung in der Behördenorganisation unter Verteilung seiner Geschäfte 
auf die Ministerien des Innern und der Finanzen aufgehoben worden ist, 
hatte zur Geschäftsaufgabe die öffentliche Pflege von Landwirtschaft, Handel 
und Gewerl)e, den Wasser- und Straßenbau, die Eisenbahn Verwaltung sowie 
djis Post- und Telegraphenwesen. Dieses Ministerium der volkswirtschaftlichen 
Verwaltung umfaßte also recht eigentlich das Gebiet, auf dem B. seine haupt- 
sädilichsten Studien gemacht hatte und dem seine vorzugsweisen Neigungen 
zugewendet waren. Er hatte somit hier die beste Gelegenheit, seine Studien 
im Lichte der praktischen Staatsverwaltung nachzuprüfen und sie dadurch 
zu erweitern und zu vertiefen. Schon zweieinhalb Jahre später (August 1874) 
wurde der Kameraljtraktikant B. unter etatmäßiger Anstellung mit dem Titel 
Kegierungsassessor als vortragender Rat in die Oberdirektion des Wasser- 
und Strafienbaues berufen, einer dem damaligen Handelsministerium, jetzt 
dem Ministerium des Innern, unmittelbar unterstellten 2^ntralmittelbehörde. 
Hier waren es wiederum die in engem Zusammenhang mit der Landwirtschaft 
stehenden Geschäfte, die sein ganz besonderes Interesse in .Anspruch nahmen; 
die Aufgaben der Landeskultur, so insbesondere die Durchführung einer 



Digitized by Google 



52 



iiucbenbcrger. 



zwcckniäÜigcn I cldbcrcini^ung, Aufhebung tlcr Gemengelage, Uurchlührung 
von Ent- und Bewfisserungcn. usw. Hierbei kamen ihm seine gründlichen 
theoretischen Kenntnisse sehr zustatten ; aber auch in der praktischen Durch» 

führung dieser Regierungsmaßnahincn legte er ein bemerkenswertes Geschick 
an den Tag. Mit seinem Kintritt in d i- Kolk-^jinin der ()l)erdirektion des 
Wasser- und Stralien}):\ucs hetiinnt auch die unitaNM-ndi- journalistische und 
schrifisti-lkM Im he Tati^fkcit, die |{. fast dhne rmcrtuci Hühl: bis an soine- 
Lebens Ziel auf den verschietlensten volkswirtschaftlichen Gebieten fortgCNCt/i 
hat Kr führte eine ungemein leichte Feder und besafl die seltene Gabe, alle 
seine Gedanken sofort zutreffend und in gefälliger Form zu Papier zu bringen. 
So allein ist es zu erklären, wie ein durch seinen Beruf sein ganzes I^ben 
hiiulur( h in ungewöhnli( hem Maße in Anspruch genommener Heatnter neben- 
her eine so umfassende schriftstellerische Betätigung entwickeln konnte. In 
den siel)zigor Jahren waren es hauptsiu lilirh volkswirtschaftliche 'l'agesfragen 
aller Art, denen er seine Feder lieh, und entsprechend der aktuellen licdeutung 
seiner Darlegungen liefl er diese Aufsätze in der Tagespresse (zumeist der 
in Karlsruhe herausgegebenen »Badischen Landeszeitung«) erscheinen. Diese 
journalistische Tätigkeit set/.te er auch späterhin, nachdem er sich der Ab- 
fassung von Kommentaren, Lehrbüchern, Kompendien usw. zugewendet hatte, 
nebenher ständig fort, l'nd noch als l"inanzminister bediente er sich häutig 
und gerne der Tagespre.sse, um auf die öffentliche Meinung aufklärend zu 
wirken. 

Bald nach seinem Kintritt bei der Oberdirektion (Oktober 1874) trat für 
ihn in seinem persönlichen Leben eine sehr erfreuliche und Um hocfabe- 

glückende Wendung ein. Er führte die Tochter des damaligen Bezirksförsters 
in IM'or/lieim, späteren l'orsttneisters Hoffniann, Klara, als (Gattin heim, mit 
der er bis zu seinem Toile in glücklichster Khv verbunden blieb. Was ihm 
<liese treue Lebensgefährtin gewesen ist, welches behagliche Heim sie ihm 
geschaffen' hat, das kann man am besten an dem außerordentlichen Umfang 
seiner Berufsarbeit und sonstigen öffentlichen Tätigkeit ermessen, die auch 
dem fähigsten und leistungsfähigsten Manne ohne ein glückliches Heim, in 
dem er auszuruhen und Kräfte zu sammeln vermag, nicht möglich gewesen 
wäre. Mit gerechtem Stolze darf diese vortrcfllirhe deutsche l'Vau auf die 
h'.rfolge ihres Gatten blirkcn; sie hat auch ihren guten Anteil daran. Drei 
Töchter entsprossen cieni Khebunde, an denen der V ater mit zärtlicher Liebe 
hing und mit denen er, als sie herangewachsen waren, dank ihrer sehr 
guten Befähigung und dem erwachenden Verständnis für die geistigen Inter- 
essen des Vaters mehr in kameradschaftlicher Weise über Gegenstände der 
s( honen Literatur, des öffentlichen Lebens und der Wissenschalt sich unter- 
halten konnte. 

Die amtliche Lautl)ahn li.s hatte sehr günstig l)egonnen und in glänzender 
Weise setzte sie sich fort. Dreieinhalb Jahre nach seinem Eintritt bei der 
Oberdirektion des Wasser- und Straßenbaues wurde B. (März 1878) mit dem 
Titel Ministerialassessor als Rat in das Handelsministerium selbst berufen 

und erhielt hier das Landwirtschaftsrespiziat. In dieser Stellung verblieb er 

gerade fünfzehn Jahre bis zu seiner Berufung an die Sj>itze des Finanzmini- 
steriums, i.SSi mit der .Xufhebvuig des Handelsministeriums in gleicher Stellung 
zum Ministerium des Innern übertretend (s. o.) und seit diesem Jahre mit 




Digitized by Google 



Buchenbcrger. 



33 



dem Titel Ministerialrat bedacht. Auf diesem Posten schuf t r sein Haupt- 
lebenswerk. Ks würde für den hier beabsichtigten kurzen Lebensriß viel zu 
weit führen, auf die Tätigkeit H.s als 1 .uidwirtschaftsreferent im einzelnen 
näher einzugehen. Ks müßte sonst die deschichte der badisch-deutschen 
Agraipolitik in ihrer wichtigsten Entwicklungsepoche hier Aufnahme finden. 
Mit seinem tiefgründigen und lückenlosen nationalökonomischen Wissen 
besondeis auf dem Gebiete der Agrarpolitik verband B. eine ganz hervor- 
ragende Initiative. Die Wissenschaft blieb für ihn kein toter Buchstabe, 
sondern er wußte seine Kenntnisse und Krfahrungen mit feinem Verständnis 
für die Produktionsbedürfnisse der Landwirtschaft treibenden Bevölkerung 
in die lebendige Tat umzusetzen. So erwuchsen durch seine schöpferische 
Kraft nach und nach eine Fülle von Anordnungen staatlicher Fürsorge für 
die badische landwirtschaftiiche Produktion, bei denen der Kenner des 
Landes das intime Eingehen auf die Lage und Bedürfnisse der einzelnen 
Produktionszweige und ihre Verteilung auf die einzelnen Landesteile nicht 
genug bewundern kann. Dabei wollte B. die Staatsfürsorge, insbesondere die 
Unterstützung der landwirtschaftlichen Produktion mit staatlichen Mitteln 
keineswegs als eine dauernde Einrichtung angeschen wissen; sie sollte nur 
als ein erzieherisches Mittel vorübergehend bis zur Erstarkung des gepflegten 
Produktionszweiges zur Anwendung kommen. Er, der sich in der Neuein- 
fOhrung von Akten staatlicher Landwirtschaftspflege nicht genugtun konnte und 
damit besonders die bäuerlii he Bevölkerung verwöhnt hat, rief in einer seiner 
mit recht gerühmten (lelegenheitsreden später seinen Hörern ermahnend zu, 
sie sollten bei Notlagen zunächst auf Selbsthilfe bedacht sein und nicht gleich 
den bequemen Ruf nach staatlichem Eingreifen ertönen lassen. B. war in 
seiner Landwirtschaftspflege vorzugsweise der Mann der »kleinen Mittel«, 
die aber bei ihrer großen Mannigfaltigkeit und systematisch richtigen Zu- 
sammensetzung in ihrer Gesamtwirkung doch sehr erheblich waren und reichen 
Scuen besonders über die kleinbäuerliche Bevölkerung ausgegossen haben. 
l)ie kleinen Mittel waren auch für das Großherzogtum Badi-n bei seiner Be- 
sicdlungswcise mit einer sehr weitgehenden Bodenparzeliierung und ganz 
voifaerrschendem bäuerlichem Kleinbesitz offenbar das Nächstliegende und 
sur Förderung der Volkswohlfahrt Wirksamste. Aber auch den sog. groflen 
Mitteln, insonderheit der P'rage des Zollschutzes für Getreide, Vieh, Holz 
usw. ist er in sarhlicher Würdigung der zeitlit h gegebenen Verhältnisse gerecht 
geworden. Den in der Jugendzeit mit ihrem übersch.'iunienden Kraltgefühl 
aufs lebhafteste mitempfundenen Freiheitsdrang, an dem er sich dem Zuge 
der Zeit folgend auch berauscht hatte, und die damit zumeist verbundene 
Huldigung vor der unbedingten Freihandelslehre hatte der gereifte Beamte 
wesentlich modifiziert Die Kinderschuhe des laissez faire laissa passer waren 
für den gewiegten, statistisch wie wirtsrhaftsgcsrhirhtlich wohlunterrichteten 
Nationalökonomen ausgetreten. Die dun h gün>tigere Produktionsbeilingungen 
und P>rniäßigung der Fraehts:itze mehr und mehr erdrückend gewordene 
Konkurrenz der transatlantischen und osteuropäischen BruUruchi halte dun 
reichlich zu denken gegeben und ihm einen mäßigen Zollschutz für die 
heimische Erzeugung angezeigt erscheinen lassen. In das extrem schutzzöllne- 
rische Lager der ostelbischen Agrarier ist er freilich nie abgeschwenkt. 
Davor schützte ihn, so sehr er auch vom nationalen Standpunkt für eine 

Biogr. Jakibueh u. Deutscher Melcfolog. 9. Bd. 3 



Digitized by Google 



34 



Bachenbcfger. 



niöj,'lichst zureichende Getrcicleproduktion im eigenen \'aterlaiule und für die 
hohe i)olitische Hedeutung iler Erhaltung eines lebensfähigen konservati\ en 
Bevölkerungsteils eingenommen war, die durch eingehende naiionalökono- 
mische Studien und reiche Erfahrungen gewonnene, über die Tageskänipfe 
hinaushebende Objektivität des Urteils verbunden mit einem ausgeprägten 
Gerechtigkeitsgefühl. Die gebotene Rücksichtsnahme auf die Lebensvcrliält- 
nisse der nicht ackerbautreihn. !- n lU'völkerung, insbesondere der breiten 
Massen der Industriearbeiter lieli der l-andwirtscliaftrefereiit bei IknirteilunL' 
der angemessenen Höhe des ZolKchutzes nie auücr Betracht. H. ver- 
kannte nicht, dali an dem höheren Zoilschutze der gerade in Baden nur 
sehr wenig vertretene Grofigrundbesitz ganz vorzugsweise interessiert sei, da 
der Kleinbauer nur wenig Getreide über den eigenen Bedarf hinaus zu bauen 
vermag. Immerhin hat er in den letzten Zolltarifkämpfen von 1902 .sowohl 
im badischen Landtage wie im Reichstage hervorheben können, daß der 
Nutzen an einem ilurch Schutzzoll gehobenen (letreidepreis schon bei Land- 
wirtschaftsbetrieben von etwa fünf Hektar einsetze.- 

Die beste und zuverlässigste Grundlage für alle agrarpolitischen Mali- 
nahmen des Staates hatte B. wenige Jahre nach seiner Übernahme des Land- 
wirtschaftsdezemats geschaffen, nachdem er mit dem Gegenstand völlig ver> 
traut gewonK :i v, ir. Eine drückende Notlage mancher Kreise der landwirt- 
schafttreilicnilcii I5e\ ölkerung, wie sie in Haden nach langer anrlanernder 
Aufwärtsbewegung i-'.mle der siebenziger und Anfang der achtziger Jahre de» 
vorigen Jahrhunderts in die Erscheinung trat, gaben in Regierungskreisen wie 
auch bei der Volksvertretung zu dem Gedanken Anlafi, Erhebungen zu ver- 
anstalten insbesondere über die Höhe der Verschuldung des kleinen und 
mittleren Grundbesitzes, um danach die Wege zu fintlen, die zu einer Hesse- 
ning führen könnten. In beiden Kammern der Landstände hatten sich iliese 
En\'ägungen im Jahre 1882 zu einer Interpellation verdichtet. H. nahm diesen 
ihm selbst vertrauten (iedanken freudig auf und führte ihn mit wesentlich 
weiter gesteckten Zielen und in gröUtem Stile durch. Er veranstaltete die 
geradezu klassischen, für manche Staaten vorbildlich gewordenen Erhebungen 
nicht nur über die Verschuldung, sondern über die Gesamtlage der land- 
wirtschaftlichen Hcvolkerung. Da diese Kncjuete ein Findringen bis in alle 
Einzelheiten der W'irtschaftsverhältnisse der ländlichen HeviUkerung erforderte, 
sah er voraus, daß das Werk, wenn es überhaupt in befriedigender Weise 
vollendet werden konnte, jedenfalls nicht vor Umlauf mehrerer Jahre zu 
Ende käme. Er wählte deshalb 37 für alle Lagen und Verhältnisse der badi- 
schen Landwirtschaft typische Erhebungsgemeinden in glücklichster Weise 
aus und gewann sich durch eigene geschickte Beteiligung an den Erhebungen 
und durch eine sehr gute Wahl von Mitarbeitern in hohem Maße das Ver- 
trauen der bäuerlichen Bevölkerung, so daß das Ergebnis als ein sehr zu- 
verlässiges betrai htet werden komite. Er wußte diese äuüerst schwierigen und 
umfangreichen Arbeiten so sehr zu beschleunigen, daß er schon nach einem 
Jahre (1883) die Ergebnisse der Erhebungen über die Lage der Landwirt* 
schalt in drei starken Quartbänden der Öffentlichkeit unterbreiten konnte. 
Hierzu schrieb er — in einem vierten Band abgedruckt — einen eingehen- 
den zusammenfassenden Bericht über die Ergebnisse, der in mustergültig(?t 
Weise fast alle agrarpolitischen Eragen an der Hand der ErhebungsergebnisbC 



Digitized by Google 



Bachenb erger. 



35 



erörtert Dieser Bericht hat in weiMn Kreisen praktisch tätiger Volkswirte und 
Staatsmänner wie auch bei den Gelehrten vorzugsweise den Nationalökonomen 
das gröflte Aufsehen erregt und dabei ungeteilte Anerkennung gefunden. 
Der Ruf B.s als einer agrarpolitischen Autorität war damit in weitesten 

Kreisen begründet. 

Die Krhebuiigen hatten sich auf alle für die Gesanitlage dieses Volks- 
wirtschaftszweiges ausschlaggebenden Verhältnisse erstrecict. Erhoben und 
in dem zusammenfassenden Bericht dargestellt wurden in der Hauptsache 
die allgemeinen Bewirtschaftungsverhältnisse, Besitzverteilung und Erbrecht, 
Kaufpreise und Liegenschaftsumsatz, Versicherungswesen, Pachtwesen, Ge- 
legenheit zum Nebenverdienst, Kreditwesen, Haushaltsverbiaurh und l'>trags- 
verhältnisse und endlich \'erschuldung. Die kritische Würcbgung aller dieser 
Verhältnisse in ihrem tatsächlichen Bestände gab der badischen I.antlwirt- 
schaft^prtege von da an Richtung und Ziel und es war B. zu seiner inneren 
Befriedigung und zum Wohle des Vaterlandes vergönnt, den Boden, den 
seine verdienstvolle Enquete so wohl vorbereitet hatte, in seinem ganzen 
Umfange jtersönlich reich zu bestellen. Kein einziges der in der umfassenden 
F.ntiuete allgemein-theoretisch und historisch-statistisch ergründeten debiete 
ist unbearkert geblieben und gerade hierbei kam in B. die wunderbar harmo- 
nische Verbindung zwischen gediegenem theoretischem Wissen und politischem 
Geschick fQr praktische Betätigung zur reichsten Entfaltung. Das Haupt- 
augenmerk war, wie B. später selber ausgeführt hat, stets auf das erziehliche 
Moment gerichtet durch amtliches Hinwirken auf betriebstechnische Fort- 
schritte neben Herbeiführung einer geeigneten standschaftlichen Vertretung 
und Schulung des genossenschaftlichen Sinnes. Was dun h die Staatsfürsorge 
für die Landwirtschaft unter H. zur Hebung des Koh- und Reinertrags und 
damit der allgemeinen wirtschaitlichen l.age der bäuerlichen Bevölkerung 
geleistet worden ist durch Einrichtung von Fachschulen und landwirtschaft- 
lichen Versuchsanstalten und noch mehr durch die Einführung eines auf die 
Masse wirkenden Anschauungsunterrichts, verbunden mit einer auf alle Ge- 
meinden des Landes sich erstreckenden Wanderlehrtätigkeit, durch Förderung 
des landwirtschaftlichen Vereinswesens, durch Bildung von ¥Än- und Verkaufs- 
sowie von Produktivgenossenschaften, denen man, solange sie selbst nicht 
stark genug waren, in irgendeiner Form die Staatshilfe angedeihen ließ, 
durch Bekämpfung des Wuchers auf dem Lande, durch Einführung von 
Staatsprämien in erzieherischem Sinne für besonders gute Erzeugnisse und 
in Verbindung damit durch Pflege des Ausstellungswesens, durch Unter- 
stützung von Meliorationen und Krschließung billiger Kaufquellen für Dünge- 
mittel, durch mittelbare und unmittelbare Fr)rderung des Obstbaues und 
landwirtschaftlicher Nebengewerbe, durch Neuordnung des Kreditwesens nicht 
mit einer staatlichen Landeskreditkasse, sondern durch Bildung eines im 
wesentlichen auf Selbsthilfe beruhenden, über das ganze Land sich erstrecken- 
den Verbandes, durch Förderung des Versicherungwesens, besonders der 
Versicherung gegen Hagelschhig, die gleichfalls auf privatwirtschaftlicher 
Grundlage eingerichtet wurde, usw. usw., das alles steht mit unvergäng- 
lichen Lettern auf den Tafeln der badischen Agrargeschichte eingegraben. 
Ganz besonderer Hervorhebung wert ist, was unter B. zur Hebung der heimi- 
schen Tierzucht, vornehmlich der für Baden mit seinem überwiegend klein- 

3* 

t 



Digitized by Google 



3« 



Budienboger. 



bäuerlichen Betriebe so wichtigen Rindviehzucht geleistet wurde. Durch 
Bezug reiner Rassctiere aus verschiedenen Ländern, besonders der Schweiz 
(Simmental), den Betrieb von Rinderstammzuchtstationen, durch Bildung von 
Viehzuchtgenossenschaften, durch staatliche Prftmiiening guter Zuchtprodukte, 
durch eine großzügig angelegte Rindviehversicherung mit Staatsnnterstützung, 
die in Ortsviehversicherungsanstalten geghedert, durch Zulassung eines Mehr- 
heitsbeschlusses zu einer zwangsweisen wurde usw., ist es erreicht worden, 
daß sich die Produkte mancher badischer Tierzuchtgenossenschaften heute 
eines Weltrufs zu erfreuen haben, und daß der Wohlstand der bäuerlichen 
Bevölkerung gerade durch den Erfolg der Tierzucht eine merkliche Aufwärts- 
bewegung eingeschlagen hat. 

Natürlich hat B. diese fast zahllosen Einrichtungen staatlicher Land- 
wirtschaftspflege nicht alle allein und persönlich ausarbeiten und durchführen 
können. Er hat sich dabei der Mitwirkung einiger vortrefflicher Mitarbeiter 
zu erfreuen gehabt. So hat er es insbesondere verstanden, die wertvollen 
Dienste einer Autorität auf veterinirtechnischem Gebiete für die gute Sache 
nutzbar zu machen. Aber die geistige Urheberschaft der meisten, besonders 
der umfassenderen Maßnahmen ist doch auf ihn selbst zurückzuführen. Als 
eine besonders glückliche Fügung muß es betrachtet werden, daß B. als 
Landwirtschaftsreferent unter Ministern gestanden hat, die seiner Befähigung 
und seinem Wirken volles Verständnis entgegengebracht haben. Besonders 
der in den Hauptjahren von B.s landwirtschaftspHeglicher Wirksamkeit 
amtierende Minister des Innern Eisenlobr war ein großzügiger, mit einem 
außerordentlichen praktischen Blick für die Bedürfnisse des Volkslebens be- 
gabter und entschlossener Mann, der die hervorragende Befähigung seines 
Landwirtschaftsreferenten wohl zu schätzen und ihm die für ein Land von 
der Größe Badens recht bedeutenden Mittel durchzusetzen wußte, welche 
die Slaatsfürsorge für die Landwirtschaft verschlang. Wohl mit im Hinblick 
auf diese intensive und in jede Einzelheit eingehende pflegliche Wirksamkeit 
der staatlichen Verwaltung, wie sie B. auf dem Gebiete der Landwirtschaft 
inauguriert hat und wie sie auch auf manchen anderen Gebieten der volks- 
wirtschaftlichen und sonstigen inneren Verwaltung in Baden Übung geworden 
ist, sind die Worte von dem ' wohlregierten Mitlelstaat«, von dem »Muster- 
lande« ausgei)rä<,'t worden. Man wird freilich nicht verkennen ilürfen, daß 
eine solch umfassende und eindringliche Verwaltungstätigkeit in einem Groß- 
staate überhaupt nicht wohl möglich ist, sondern höchstens noch in einem 
Mittelstaate. Bei seinen enger gezogenen Landesgrenzen kann er möglicher- 
weise auch in den Ministerien über Beamte verfügen, die mit den Veriifilt- 
nissen des Landes in allen seinen Teilen und mit allen seinen noch so 
kleinen Berufsständen genau vertraut sind und bei sehr guter Befähigung 
diese eingehenden Kenntnisse in gleichmäüigcr Berücksichtigung aller Orte 
und Stände in tler staatlichen Gesetzgebung und Verwaltung zu verwerten 
wissen. 

Im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit als langjähriger Landwirtschafts- 
referent kam auch der Literat und agrarpolitische Gelehrte B. zur vollen 

Entfaltung Uurch sein wichtiges Staatsamt wohl in überdurchschnittlichem 
MaUc in Anspruch genommen, ist es ihm bei seiner nie versagenden Arbeits- 
kraft und bei seiner ungewöhnlich leichten Feder doch gelungen, nebenher 





Digitized by Google 



Bttdienbergfer. 

noch in einer dem Umfang wie dem Inhalt nach bedeutenden Weise schrift- 
stellerisch sich zu betätigen. Ein glücklicher Umstand war es, daß trotz der 
sehr umfassenden Üienstaufgaben es ein abgerundetes, in sich geschlossenes 
Gebiet gewesen ist, auf dem er seines Amtes zu walten hatte, so daß er 
sdne Kräfte iQr praktische und theoretische Betätigung auf einen Gegenstand 
sammeln konnte. Neben einer fast unausgesetzten journalistischen Tätigkeit 
und «ahlreichen Veröffentlichungen in den Fachzeitschriften, von denen er 
besonders die Zeitschrift für die gesamte Staat^wissenschaft, das Jahrbuch 
für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft, die Schriften des Vereins 
für Sozialpolitik, die Zeitschrift für Sozialwissenschaft u. a. m., auch manche 
landwirtschaftlichen Organe mit wissenschaftlichen Beiträgen bedacht hat, ließ 
er eine ganze Reihe von Kommentaren und Monographien auf agrar- 
politischem Gebiete erscheinen. In dem gröfieren im Jahre i88s (Karlsruhe 
bei Bielefeld) erschienenen Sammelwerke, »Das Großherzogtum Baden in 
geographischer, naturwissenschaftlicher, geschichtlicher, wirtschaftlicher und 
staatlicher Hinsicht dargestellt' , übernahm B. die Abschnitte iihor Landwirt- 
schaft und Fischerei, die zu den besten des Werkes zählen. Dann kam 1887 
ein Kommentar zum badischen Gesetz über die Verbesserung der Feld» 
einteilung (Feldbereinigung) heraus (Tauberbischofsheim und Karlsruhe bei 
Lang), den er zusammen mit einem Berufskollegen bei der Oberdirektion 
des W^asser- und Straßenbaues bearbeitet hatte. Ebenfalls 1S87 in Leipzig 
bei Duncker und Humblot eine kleine Monographie »Zur landwirtschaftlichen 
Frage der Gegenwart«, die Ergebnisse der landwirtschaftlichen Erhebungen 
von 1883 und den Wucher in den Landgemeinden behandelnd (vorher als 
zwei getrennte Aufsätze im SchmoUerschen Jahrbuch für Gesetzgebung,, Ver- 
waltung und Volkswirtschaft und in den Schriften des Vereins für Sozial- 
politik erschienen). Auch noch im Jahre 1887 konnte er einen umfangreichen 
Kommentar fertigstellen unter dem Titel »Das Verwaltungsrecht der Land- 
wirtschaft unri die Pflege der Landwirtschaft im Großherzogtum Baden« 
(Tauberbischüfsheim-Karlsruhe bei Lang), worin er die Darstellung der ge- 
samten im Bereich der Landwirtschaft sich betätigend«! StaatsfQrsorge sich 
zur Aufgabe gestellt hatte, und wozu 1891 im gleichen Verlage ein Ergänzungs- 
band erschien »Das Veru'altungsrecht der Landwirtschaft und Fischerei«. Schon 
vorher (1888 ebenfalls im Langschen Verlage) hatte er einen kleineren Kom- 
mentar »Fischereirecht und Fischerci])flege im (Iroßherzogtum Baden« (1903 
IL Aufl.) erscheinen lassen, ein Gegenstand, dein er zeitlebens viel Aufmerk- 
samkeit und Neigung entgegengebracht hat. Alle diese Veröffentlichungen 
treten in ihrer Bedeutung weit zurück hinter einem grofl angelegten, rein 
wissenschaftlichen Lehr- und Handbuch über »Agrarwesen und Agrarpolitik«, 
das er in zwei umfangreichen Bänden in zwei aufeinanderfolgenden Jahren 
1893/93 als Abteilung in dem I,ehr- und Handbuch der politischen Ökonomie 
von Adolf Wagner (Leipzig: Winter'scher Verlag) hat erscheinen lassen können. 
Es ist dies die reife Frucht, die B. vermöge seiner langjährigen Tätigkeit als 
Landwirtschaftsreferent und der eingehenden agrarpolitischen Studien, die 
bei ihm ständig damit verbunden gewesen sind, zum Schlüsse dieser seiner 
Wirksamkeit (der zweite Band erschien ein halbes Jahr nach seiner Berufung 
an die Spitze des Finanzministeriums) der zünftigen Nationalökonomie und 
der ganzen gebildeten Welt zu Füßen legen konnte. Mit diesem für einen 



Digitized by Google 



38 



BuchenbcTger. 



mit einem vollgerüttelten Maß von Berufsarbeit bedachten Beamten geradezu 
nionnnn'ntalcn Werke ist B. aus der Reihe der verdienstvollen Kommentatoren, 
zu denen kenntnisreiche und arbeitsame Beamte das Hauptkontingent stellen, 
weit hinausgetreten. Nun war er auch als nationalökonomischer Forscher 
und Gelehrter anzusprechen. Mit dem vollen Rüstzeug des zünftigen Ge- 
lehrten, wie sich schon aus den gegebenen Ltteraturausweisen und ihrer 
Verarbeitung ergibt, ist B. mit diesem Werke auf den Plan streng wissen- 
schaftlicher Arbeit getreten und hat das Feld mit Khren behauptet. Mag 
sein, flaß, wenn er nur die Luft der Gelehrtenstube einzuatmen gehabt hätte, 
er zu einem noch strafferen, systematischen Aufbau und damit zu kürzerem 
Ausdruck gekommen wäre; auch hätten dann vielleicht die historisch-statisti- 
schen und die kritisch-polemischen Ausführungen einen noch etwas breiteren 
Raum beansprucht Dafür brachte aber B. für die Schöpfung dieses Werkes 
etwas mit, was dem Kathedergelehrten gewohnlich abgeht, für diesen Teil 
der Wirtschaftswissensrhaft, die ein ^utes Stück Politik in sich schließt, aber 
von hoher Bedeutung ist: die i)olitis( In- Frtalirung des auf diesem (lehiete 
lange Jahre hindurch mit seltenem Erfolg tätig gewesenen Staatsbeamten. 
Und so wird die B.sche Agrarpolitik sicher stets einen ersten Platz einnehmen 
unter den klassischen einschlägigen Arbeiten eines Roscher, v. d. Goltz, 
Brentano, Conrad, Ruhland u. a. Es war mit diesem Werke offensichtlich 
geworden, daO B. auch jedem nationalökonomischen Lehrstuhl zur Zierde 
gereicht hätte. Ks ist kein Zufall, daß B. seine Agrarpolitik als Teil 
gerade des Lehrbuchs der politischen Ökonomie von Adolf Wagner 
hat erscheinen lassen. Von allen zeitgenössischen Nationalökonomen war 
B. ihm in der Auffassung über Aufgabe und Ziel dieser Wissenschaft 
besonders nahe verwandt Zunächst in methodologischer Hinsicht Er, der 
selber durch seine klassische Agrarenquete von 1883 auf induktivem Wege 
• so wertvolle Bausteine für die Wirtschaftswissenschaft beiL'obracht hatte, ver- 
trat doch die Meinung, daß mit tler historisch-statistischen Hjgründung örtlich 
und zeitlich vorhandener Wirtschaftskörper, auch wenn sie in noch so voll- 
kommener Weise erfolgte, die Aufgabe der Nationalökonomie noch keines- 
wegs erfüllt sei. Dieser Beibringung von historisch-statistischem Material 
auf dem Wege der Induktion erkannte er, so sehr er von seinem Werte 
durchdrungen war, für die nationalökonomische Wissenschaft doch nur eine 
vorbereitende Bedeutung zu. Nach seiner wie nach Wagners Meinung bildete 
es aber die vornehmste Aufgabe der Nationalökonomie, auf (inind dieses 
historisch-statistischen Materials mehr auf deduktivem Wege zu allgemeinen 
wissenschaftlichen Leitsätzen zu gelangen, die unter den gegebenen Voraus- 
setzungen für jede Zeit und jeden Ort ihre Richtigkeit behalten. Darin unter- 
scheiden sich Wagner und B. von den englischen Klassikern und ihren Epi- 
gonen, daß sie sich nicht in spekulativen Deduktionen bewegen, die in der 
Luft schweben, sondern sie fassen stets festen Fuß auf dem Boden des wirk- 
lichen Volks Wirtschaftslebens. Aber auch in der Richtung der Nationalöko- 
nomie, besonders ihres politischen Bestandteiles, findet sich eine weitgehende 
Übereinstimmung zwischen Wagner und B. Wagner kann man wohl als den 
Theoretiker der sozialen Reform bezeichnen, wie sie sich in ihrer historisch- 
rechtlichen Form vornehmlich iin neuen Deutschen Reich herausgebildet hat 
B. hat in einer öffentlichen Rede bekannt, dafi er auch als Finanzmiiiister 



Digitized by Google 



Buchenbeiircr. 



39 



nie aufgehört habe, mit einem Tropfen sozialpolitischen ( )les pcsalbt 7,u sein 
und danach hat der Gelehrte B. stets geschrieben und der praktische Staats- 
mann B. immer gehandelt. Und noch in einer anderen Hinsicht kann diese 
Parallele zwischen Wagner und B. wohl gezogen werden. Wagner und mit 
ihm Schäffle sind die Hauptvertreter des neuzeitlichen deutschen Staatssozia- 
lismus: B. war stets auf eine möglichste Ausdehnung der Staatstätigkeit 
bedacht, auch wenn dadurch auf manchen (Icbictcn eine höhere steuer- 
liche Belastunfi untrennbar verbunden war Deshalb fühlte sich B. mit den 
politischen Bestrebungen von Wagner und Schäffle in weitgehendster (. ber- 
einstimmung. — So groß der wissenschaftliche Erfolg der zweibändigen 
Agrarpolitik gewesen ist, so vermochte das Werk schon wegen seines Umfangs 
und seiner schweren wissenschaftlichen Rüstung nicht in weitere Kreise, 
besonders nicht in die Reihe der praktischen Wirtschafter zu dringen. Der 
l'mstar\d, dalJ auf das große Lehrbuch sowohl in der Tagespresse wie in den 
parlamentarischen Verhandlungen in der Folge sehr häufig Bezug genommen 
wurde, brachte B. später auf den Gedanken, die (Quintessenz des Werkes 
einem weiteren Leserkreis leichter zugänglich zu machen. Von diesen Ge- 
sichtspunkten geleitet ließ er im Jahre 1897 (Berlin bei Paul Parey) ein 
Buch erscheinen mit dem Titel »GrundzOge der deutschen Agrarpolitik 
unter besonderer Würdigung der kleinen imd großen Mittel ', in dem er in 
viel gedrängterer Fassung und ohne das mehr nur für den Fachgelehrten 
bestimmte literarische Beiwerk besonders die Streitfragen der zeitgenössischen 
agrarischen Tagespolitik in einer durch Wissenschafdichkeit und reiche staats- 
männische Erfahrung gewährleisteten Objektivität des Urteils dargelegt hat. 
Daß er sich in der Beurteilung des Bedürfnisses nach einem solchen Buche 
nicht geirrt hat, geht daraus her\'or, daß schon nach Jahresfrist eine zweite 
Auflage davon nötig geworden ist. Sic ist vom gleichen X'erlage im Jahre 1899 
unter dem Titel »^^Grundzüge der dcuts( hen Agrarj)olitik ausgegeben worden. 
Endlich wäre von schriftstellerischer Betätigung aus dem Gebiete des Agrar- 
wesens noch der Abschnitt »Fischerei« in Schönbergs Handbuch der politi- 
schen Ökonomie (IV. Aufl. 1896, Tübingen bei Laupp) zu erwähnen, der aus 
der sachkundigen Feder B.s herrührt und den er als kürzer gefofiten Aufsatz 
noch in andere Sammelwerke und Zeitschriften geliefert hat, so z. B. in das 
Handwörterbuch tler Staatswissenschatten. — Man wirti staunen, wie es einem 
vielbeschäftigten Beamten möglich gewesen ist, nebenher eine solch um- 
fassende literarische und Gelehrtenarbeit zu bewältigen; man kann sich das 
nur erklären, wenn man sich ins Gedächtnis zurückruft, daß B. von früher 
Jugend an eine äußerst leichte Auffassungskraft an den Tag legte, verbunden 
mit einer außergewöhnlichen Gedächtnisschärfe, daß er in seinen Mannes- 
jahren geradezu rastlos tätig war, alle Gedanken sehr leicht zu Papier brachte 
und eine geradezu erstaunliche Belesenheit besonders auf dem Gebiete volks- 
wirtschaftlicher Wissenschaft und Politik jederzeit bereit hatte. Statt weiterer 
Kinzelheiten sei zum Belege erwähnt, daß Adolf Wagner im Frühjahr 1891 
an B. die Einladung erließ, in das von ihm herausgegebene Lehrbuch der 
politischen Ökonomie den Teil über Agrarwesen und Agrarpolitik zu 
liefern und dali H. den ersten Hand mit 615 Druckseiten im Jahre 1892, den 
zweiten mit 641 Druckseiten im nächstfolgenden Jahre erscheinen ließ, wie- 
wohl er inzwischen mit der Leitung des Finanzressorts betraut worden war. 



40 



Bttcheoberger. 



mit dessen hauptsächlichsten Arbeitsgebieten er sich erst vertraut zu machen 

hatte. 

Großherzog Friedrich, der während seiner langjährigen gesegneten Regie- 
rungszeit alle Vorgänge des öffentlichen Lebens genauestens verfolgte und 
bei wichtigen Entscheidungen immer selbst der Politik die Richtung vor- 
geschrieben hat, war auf den hervorragend befähigten und erfolgreichen 
Ministerialbeaniten, der sich auf allen Gebieten mit spielender Leichtigkeit 
zurechtfand, schon längst aufmerksam geworden. Als im Fridijahr 1803 durch 
den Rücktritt des Finanzministers Ellstätter, der über 25 Jahre an der Spitze 
des Finanzministeriums gestanden hatte, das Portefeuille der Finanzen in 
Erledigung kam, berief der Grofiherzog den noch nicht 45 Jahre alten, aber 
schon eine reiche Lebensarbeit hinter sich habenden Ministerialrat B. als 
Präsidenten des Finanzministerinrn< in, den obersten Rat der Krone. Im 
ganzen Land fand diese Wahl den freudigsten Widerhall, zumal R. sein 
agrarpolitisches Prounanim in den Hauptjiunkten als l^andwirtschaftsreferent 
noch selbst hatte durchfuhren können. Etwas über ein Jahrzehnt, bis zu 
seinem frühzeitig erfolgten Tode» ist es B. vergönnt gewesen, die leitende 
Stelle in der badischen Staatsfinanzverwaltung zu bekleiden, gehoben durch 
das nie erschütterte und unerschütterliche Vertrauen seines Landesherm und 
beschwingt durch die Verehrung zahlreicher Berufsgenossen, man kann fast 
sagen der ganzen Keamtensi haft sowie vieler Parlamentarier aus allen Parteien. 
Er war durch sein vorhergegangenes Wirken ein Liebling des ganzen, am 
öffentlichen Leben teilnehmenden Volkes geworden. Und er hat die hohen 
Erwartungen, die man allseits auf seine Tätigkeit als Finanzminister setzte, 
nicht enttäuscht. Auch .hier auf dem viel weiteren Gebiete hat er eine 
höchst erfolgreiche, durch feines Verständnis für alle Seiten des staatlichen 
Lebens und eine an ihm von früher gewohnte hervorragende schöpferische 
Kraft ausge/eidmete Tätigkeit entfaltet. Den häutig im offentlit hen Leben 
befolgten Grundsatz des qukta nun //lovere, nach dem unliebsame und tlie 
obersten Vertreter der Regierung mitunter aufreibende Entscheidungen des 
parlamentarischen Kampfes hinausgeschoben und damit abgemildert zu werden 
pflegen, ließ er nicht gelten. Alles griff der rastlos tätige Minister auf, wo 
er glaubte die bessernde Hand anlegen und seiner sozialpolitischen Über- 
zeugung sowie seinem Standpunkte im Sinne eines gemäfiigtcn Staatssozialismns 
kräftiger Cieltung verschaffen zu können. In kürzester Frist hatte er sich mit 
allen Zweigen seines Ressorts vertraut gemacht und so griff er von Anfang 
an in allen wichtigeren Fragen selbst entscheidend ein. Ja, die wichtigsten 
Gesetzesvorlagen und vorbereitenden Aktionen hat er zu einem großen Teil 
persönlich ausgearbeitet. — B. ist keineswegs ein ängstlicher und zurück- 
haltender Finanzminister gewesen, er sah auch dann hoffnunfr'^voll in die 
Zukunft, wenn dunklere Wolken am Finanzhimmel aufzusteigen liegannen. 
Man kann wohl sagen, daü, wenn sich in seiner Person hin und wieder ein 
Widerstreit auftat zwischen dem Finanzminister und dem Volkswirtschafts- 
minister, der er in seinem Empfinden und Handeln geblieben Ist, der erstere 
zumeist Ins Hintertreffen geriet* Nach seiner nationalökonomisch-politischen 
Überzeugung scheute er auch vor einer weiteren Anspannung der in Baden 
schon damals ziemlich stark in Anspruch genommenen direkten Steuerkraft 
nicht zurück, wenn es galt, damit eine von ihm für ersprießlich erfundene 



Digitized by Google 



Buehenbeiger. 



41 



Staatsfürsf)r^e auf irgendeinem Gebiete, besonders aber auf dem der volks- 
wirtschaftlichen Verwaltung zu finanzieren. Ein glücklicher Umstand für B. 
and das Land, dafi als Vorgänger im Amte über ein Vierteljahrhundert ein 
Minister gewaltet hat, der als sehr gewiegter und vorsichtig zarQckhaltender 
Finanzmann die Kräftigung der Staatsfinanzen und ihre Erhaltung auf diesem 
Stande mehr in den \'ordergrund gerückt hatte. Nach einem Buchenberger 
hätte B. wohl kaum eine so reiche Tätigkeit auf dem Gebiete der staatlichen 
.Ausgubegebarung entfalten k()nnen. Zwar hatte er den von seinem Vorgänger 
am Schlüsse seiner Amt^izcit aus AnlaÜ erheblicher aufgelaufener Überschüsse 
nnteroommenen Schritt einer teilweisen Steuerermäßigung infolge einer plötz- 
lich auftretenden Verschlechterung der Finanzlage besonders in den Beziehungen 
zum Reich gleich nach seinem Amtsantritt zurücktun mOssen. Aber er fand 
im allgemeinen besonders durch die im Betriebsfonds angesammelten Reser\'en 
doch wohlgefüllte Kassen vor. Andererseits wirtl der Nachfolger B.s, wenn 
er noch so sehr von seinem Geiste durchtränkt ist, infolge des mit der Wende 
des Jahrhunderts eingetretenen empfindlichen Rückschlags in der Lage des 
volkswirtschaftlichen Lebens und damit auch der Staatsfinanzen zunächst vor- 
ndunlich auf eine Sammlung der finanziellen Kräfte des Landes Bedacht 
nehmen müssen. Daraus wird die kritisch -objektive Betrachtung B keinen 
Vorwurf machen; er hat seine Zeit verstanden und die vorgefundiiu- Lage 
der Staatsfinanzen in einer seinem politischen Programme entsprechenden 
Weise auszunützen gewuüt. Auch ist ihm die wahre Lage der Staatstinanzen 
ZU keiner Zeit entgangen. Dafür sprechen am besten die Finanzexposds, mit 
denen er jedesmal den Staatsvoranschlag beim Landtage eingebracht hat 
Er bekennt sich darin ganz offen als ein ausgesprochener Gegner jeder 
»Admassierung'< staatlicher Mittel über die notwendigen Reserven hinaus. 
In der Ansammlung großer Reserven erblickte er eine lielastung der Gegen- 
wart zugunsten der Zukunft, die nicht am Platze sei, so lange es staat- 
liche Aufgaben gibt, die noch nicht oder nicht in dem wünschenswerten 
Mafie gelöst sind. Dieser Zustand wird aber nie auch nur vorübergehend 
eintreten, so lange zu seiner Beurteilung Männer von der Initiative eines 
6. berufen sind. B. war sich über die Folgen der von ihm herausführten 
freigebigeren Finanzpolitik wolil im klaren, und so hat auch er gewisse 
Grenzen nie überschritten, die nach seiner Auffassung und politischen Über- 
zeugung richtig gezogen waren. Auch er hat in drastischer Weise im 
Landtag erklärt, dafi der Weg zur Inanspruchnahme des Staatskredits 
zur Deckung ordentlicher oder auflerordentlicher Bedürfnisse der allgemeinen 
Staatsverwaltung »nur über seine Leiche führe«. Er hätte darin eine 
ungerechtfertigte Belastung künftiger Generationen erblickt zugunsten der 
Gegenwart, da auch die Forderungen des außerordentlirhen Etats im 
badischen Budget mit einer gewissen Rcgelmaliigkcit wiederkeliren und, \ on 
verschwindenden Ausnahmen abgesehen, keine rentierenden Kapitalanlagen 
darstellen. Anders bei den Eisenbahnen, die in Baden aus dem allgemeinen 
Staatsvoranschlag ausgeschieden sind. Hier hat unter B.s Amtsführung die 
Schuld wesentlich zugenommen, was er für unbedenklich hielt, solange durch 
die F.isenbahnverwaltung eine angemessene, d. h. eine Rente erwirtschaftet 
wird, die wenigstens zur \'erzinsung und planmäßigen Tilgung iler Schulden 
hinreicht. Bei seiner Finanzpolitik war sich B. auch wohl bewußt, daß die 



42 



Buchenbei;per. 



Verantwortung für die Erhaltung guter Staatsfnianzen in letzter Linie docli 
nur bei der Person des Finanzministers ruht. Die Anhänger, die beifalls- 
freudig jeder Ausgabe mit dem Hintergedanken zugestimmt haben, der Finanz* 
minister werde für die Erhaltung des Gleichgewichts in den Staatsfinanzen 
schon Sorge tragen, fallen zumeist ab, sobald die Finanzen auf abschüssige 
Balinen geraten, von denen sie nur durch weiteres Anziehen der Steuer- 
schraube heraut^aOuilt werden können. B. hat während seiner Leitun«j; der 
FuKinzN erwaltung Ebbe und Flut erlebt. Im allgemeinen ist ihm aber eine 
Zeit günstiger Entwicklung der Staatsfinanzen beschieden gewesen, ein Um- 
stand, welcher der Durchführung seiner Programmpunkte und der Bewährung 
seiner eigenartigen Vorzüge sehr zu statten kam. Nach einem vorübergehenden 
Rückschlag gleich nach seinem Amtsantritt setzte in allen deutschen Landen 
wie in der Weltwirtschaft überhaupt Mitte der neunziger Jahre jener kraftige 
Aufschwung in Handel und Wandel ein, der gegen die Wende des jahr- 
huntlerls plötzlich zum Stillstanii kam untl sich vorübergehend in sein Gegen- 
teil verkehrte. Da die allgemeine Wirtschaftslage auf die Steuerkataster nur 
allmählich einzuwirken pflegt, so konnte B. während der längsten Dauer seiner 
Finanztätigkeit sehr reichlich ausgestattete Budgets vorlegen, ohne neue Ein- 
nahmequellen erschließen oder bestehende reichlicher ausnützen zu müssen. 
Dies galt noch für den Staatsvoranschlag für die Jahre iqos-und iqcv^. Im 
Budget für 1904 05, das er gegen Ende des Jahres 1903 im Landtag vorgelegt 
hat, konnte er das Gleichgewicht, da er sich zu stärkeren Einschränkungen 
im ordentlichen und auflerordentlichen Etat nicht entschliefien mochte, ohne 
eine teilweise Erhöhung der direkten Steuern nicht mehr herstellen. Das 
Finanzexpos^, in dem er diese Aufstellung des Staatsvoranschlags rechtfertigte, 
war sein Schwanengesang — er sollte die Verabschiedung des Finanzgesetz- 
entwurfs für 1904/05 nicht mehr erleben. — Wie auf dem Gebiete der Staats- 
ausgaben, so war B. auch hinsichtlieh der Gestaltung der Staatseinnahmen 
unermüdlich tätig. Hierbei gab zumeist nicht die Absicht einer Vermehrung 
der Staatseinnahmen den Anlafl zu rriormatorischer Arbeit, sondern das Be- 
streben, auch den Ausbau der Staatseinnalimen seinem sozialpolitischen Pro- 
gramm mehr anzupassen. Kaum ein für die Einnahmegebarung wichtiges 
(iebiet ist unter H.s Finanzleitung ganz unberührt geblieben, überall suchte 
er im Sinne seiner politischen (Überzeugung die bessernde Hand anzulegen. 
Und so gab es für ihn auch auf diesem Gebiete eine fast unermeüliehe Fülle 
von Arbeit. Fast möchte man wähnen, es hätten ihn in seinen letzten Lebens- 
jahren trübe Vorahnungen beschlichen, es könnte die Spanne Zeit, die ihm 
nach seinem Empfinden noch zugemessen sei, zu kurz sein, um sein ganzes 
Finanzprogramm selbst durchzuführen. Denn mit einer sonst schwer erklär- 
lichen, manchmal fa.st an nervöse Hast streifenden Eile suchte er manche 
Dinge unter Dach zu bringen. 

Es ist im Rahmen dieses Lebensabrisses nicht möglich, auf alle Einzelheiten 
der praktischen Finanzpolitik, wie sie B. betätigt hat, einzugehen. Es mufi 
genügen, auf einige Maßnahmen von größerer Bedeutung kurz hinzuweisen. 
Sonst wäre es erforderlich, eine ziemlich umfangreiche Geschichte des badischen 
Staatshaushalts während des Jahrzehnts B. scher Verwaltung zu schreiben. 
Hierfür liegt um so weniger ein dringendes Bedürfnis vor, als B. auch die.'^e 
schriftstellerische Arbeit in der Hauptsache selbst übernommen hat. Zuu» 




Digitized by Google 



Bucfaenbeiger. 



43 



fönCzigjährigen Rcf^icrun^sjuhiläum Grofiherzog Friedrichs von Baden (25. April 
1902) hat B. seinem Landcslierrn ein Werk gewidmet, »Finanzpolitik und 
Staatshaushalt im (Iroßherzogtum Baden in den Jahren i^^o bis 1900« (Heidel- 
berg bei Winter), das er in seinen Haupttcilen während eines Sommerurlaubs 
von 4 bis 5 Wochen niedergeschrieben hatte. Über alle wichtigeren Begeben- 
heiten in der badischen Staatshattshaltsführung in der zweiten Hälfte des 
vorigen Jahrhunderts, worunter auch der größere Teil der Finanzleitung B.s 
fällt, gibt dieses vortreffliche Werk dank einer sehr übersichtlichen Gruppierung 
des Stoffes und einer sehr flüssigen Darstellung den leichtesten und zugleich 
zuverlässigsten Aufschluß. 

Kine besonders warme Kürsorge wandte B., seinen ausgesprochenen Nei- 
gungen und seiner bisherigen Tätigkeit entsprechend, der staatlichen Domänen- 
politik zu. Da waren es zunächst Fragen der Bewirtschaftung des ärarischen 
Besitzes, die ihn während der ganzen Dauer seiner Ministertätigkeit lebhaft 
beschäftigten. Der Fünrichtung der Forsten wie einer möglichst guten und 
vorbildlichen Bewirtschaftung der Keldgüter lieh er stätulig sein reges Inter- 
esse. Besonders wurde auf seine Anregungen hin der Reinertrag des staat- 
lichen Wiesenbesitzes wesentlich gehoben durch systematisch tlurchgeführte 
Bewässerungsanlagen, Verwendung künstlicher Dünger u. dcrgl. mehr. Auch 
einzelne Musterbetriebe wuflte er zu schaffen, so u. a. auf dem ihm seit 
langer Zeit besonders vertrauten Gebiete der Fischercipflcge durch Anlage 
von Fischteichen. B.s Donuitienpolitik crsch(")pfte sich aber keineswegs in 
solchen Fragen der Bewirtsc haftung. viehnehr wandte er sein Hauptinteresse 
der Eigentumsfrage zu. Schon ein Jahr nach Übernahme der Finanzleitung 
erließ er Norroarivbesdromungen über Veräufierung und Verpachtung des 
domänenärarischen landwirtschaftlich genutzten Grundbesitzes. In wahrhaft 
grofizügigem Aufbau wurde er darin vorzugsweise volkswirtschaftlichen For- 
derungen gerecht, in gleichem Maße dem volkswirtschaftlichen Produktions- 
wie dem Verteilungsinteresse Rechnung tragend. Landwirtschaftlicher Par- 
zcllonbesitz des Staates sollte grundsätzlich abgestoßen werden, wenn tunlich 
an die bisherigen Pächter, denen der Higentumserwerb durch die Zulassung 
von Annuitätenzablung erleichtert wurde. Hierdurch ist der in manchen 
stärker bevölkerten Gegenden des Landes hervorgetretene »Landhunger« 
zu einem guten Teile gestillt und zur Erhaltung eines seßhaften Bauern- 
standes beigetragen worden. Das Gegenstück zu dieser \'eräußerungspoIitik 
des Doinänenärars in Gegenden stark parzellierten Grundbesitzes mit Streu- 
lage bildete eine staatliche Erwerbungspolitik, wo nach Klima und Boden- 
beschaffenheit die Interessen der allgemeinen Landeskultur für staatlichen 
Besitz sprachen. So insbesondere bei unbedingtem Waldboden auf dem 
Schwarzwald, den B. gewiß mit Recht im staatlichen Betriebe für besser 
aufgehoben hielt. Auch zur Intervention, wo in ihren wirtschaftlichen Ver- 
hältnissen zurückgekommene Eigentümer, besonders größere Hofbauern, Güter- 
schlächtern und Wucherern in die Hände zu fallen drohten, griff die staatliche 
Krwerbungspolitik ein, um die geschwächten Bauern zunächst als Pächter auf 
der Scholle zu halten. Und bisweilen ist es gelungen, sie nach einiger Zeit 
auf dem umgekehrten Wege der Veräufterungspolitik wieder zu freien Eigen- 
tümern kleinerer und abgerundeter Güter zu machen. — Den vielen und 
großen Lasten des zu einem großen Teil aus säkularisiertem Kirchengut her- 



Digitized by Google 



44 



Bochenberger. 



rührenden staatlichen Domänenbesitzes, wie sie sich aus Patronatsverpflich- 
tungen usw. herausgebildet hatten, suchte B. in einer möglichst weitherzigen 
Weise gerecht zu werden. Zahlreiche schöne Kirchenbauten und weitreichende 
Restaurierungen im Lande legen davon beredtes Zeugnis ab. Ebenso wid- 
mete er einigen im Besitz des DomAnenSrars befindlichen Kleinodien eine 
besonders warme Fürsorge. Er scheute keine Mittel, um die prichtigen 
Barock- und Rokokoschiösser in Mannheim, Bruchsal und Rastatt wieder in 
einen guten, ihrer einstigen Bedeutung würdigen Zustand zu versetzen. Ihm 
oblag auch die wichtige Kntscheidung in einer Krage, um die noch heute die 
heftigsten Kämpfe toben und in der die Gegensätze schärfer denn je auf- 
einanderplatzen, die Frage der Restaurierung oder vielmehr Erhaltung des 
Heidelberger Schlosses. In seiner ruhigen, auf rein sachlichen Erwägungen 
ruhenden Art ließ er sich von keinerlei noch so schwungvoll vorgetragenen 
Tagesmeinung beirren: »Wir wollen an der Ruine, die als solche einen einzig- 
artigen Zauber ausübt, so wenig wie möglich ändern, aber wir sind ver- 
pflichtet, (liefen hehren Zeugen alter deutscher Kunst und Macht auch den 
kommenden Geschlechtern zu erhallen. Und soweit die Erhaltung ohne teil- 
weise Restaurierung nicht möglich ist, dürfen wir vor dieser nicht zurück- 
schrecken.« So sehr sich B. sonst zur Gelehrtenwelt hingezogen fühlte, so 
fehlte ihm jedes Verständnis dafür, wenn in dieser Frage ein Professor in 
traumverlorener, schwärmerischer W^eise ausrufen konnte: Und wenn das 
Schloß ohne Restaurierung noch so bald einstürzen muß, so laßt gewähren, 
wir haben dann doch so lange noch etwas Wahres, Echtes gehabt — und 
mit dieser Parole manchen Anhänger gewann. — Bei Leitung des ihm unter- 
stellten staatlichen Hochbauwesens lieft sich B. angelegen sein, auf eine 
gewisse Großzügigkeit und Monumentalität wenigstens der wichtigeren Bauten 
hinzuMrirken, soweit das die Finanzkräfte eines kleineren Landes irgend zu- 
liefien. 

Auch auf einem anderen besonders wichtigen Gebiete der Finanzver- 
wakung, der Steuergesetzgebung, entfaltete B. eine sehr regsame und um- 
fassende Tätigkeit, und zwar gleich vom Beginn seiner Finanzleitung an, 
wiewohl dieses Gebiet seiner früheren Wirksamkeit ferne lag und er darauf 
keineswegs veraltete, dringend reformbedürftige Zustände vorfand. Baden 
besaß beim Amtsantritt B.s schon ein völlig ausgebildetes Steuersystem, 
eine allgemeine Kinkommensteuer mit degressiver Skala und daneben zur 
stärkeren Belastung tles fundierten Einkommens vier Ertragssteuern (Grund-, 
Häuser-, Gewerbe- und Kapitalrentensteuer), ferner enie Reihe von Ver- 
brauchs- und Verkehrssteuem, soweit darin die Finanzhoheit nicht an 
das Reich übergegangen war, und ein wohl ausgebildetes GebOhTens3rstem. 
Trotzdem griff B. fast auf allen diesen Gebieten im Sinne seines volks- 
wirtschaftlich-sozialpolitischen Programms reformierend ein. Bei der Ein- 
koninuMisteuer gesellte er zu der degressiven Skala einen progressiven 
SteuerluÜ für größere Einkommen und verschärfte die Straibestimmungen für 
Steuerhinterziehungen. Später rückte er die Grenze der Steuerfreiheit von 
bisherigen 500 auf 900 Mark hinauf, wiewohl damit für den Staatshaushalt 
eine recht empfindliche Einbufle verbunden war. Zum Zwecke eines stärkeren 
Schutzes des stehenden Gewerbes gegenüber den Wandergewerbtreibenden 
setzte er ein Wandergewerbsteuexgesetz durch, an dessen Ertrag er auch die 



Digitized by Google 




Buchenberger. 



45 



Gemeinden teilnehmen ließ. Nicht die Unterdrücicung volkstümlicher Ein- 
richtungen dorch die Steuergesetzgebung war hier das Ziel, sondern nur die 
stärkere Heranziehung gröflerer Leistungsfähigkeit. Diese Erwägung war fQr 

ihn auch ausschlaggebend in der Frage der Warenhaussteuer, für die er sich 
auch der stcucrtcchnischcn Schwierigkeiten wegen nicht sonderlich begeistern 
konnte und die er später ganz den Studtgemeinden überlieü. Von wichtigeren 
Umgestaltungen mag noch die Ersetzung der steuertechnisch veralteten Bier- 
stener (Kesselsteuer) durch eine Braumalzsteuer nach bayerischem Vorbild 
Erwähnung finden. Dabei fQhrte er auf diesem der indirekten Verbrauchs- 
besteuerung angefaOrigen Gebiete eine bisher hier fast unbekannte starke 
Steuerprogression nach der Größe des Malzverbrauches ein, um den kleineren 
Brauereien einen steuerlichen Schutz angedeihen zu lassen gegenüber den 
leistungsfähigeren (iroßbetriebeii. Mit der Kinführung eines neuen bürger- 
lichen Einheitsrechtes wurde die völlige Umarbeitung einiger Verkehrssteuer- 
gesetze erforderlich, insbesondere derjenigen über die Grundstflcksverkehrs- und 
die Erbschaftssteuer. Diesen Anlafl benutzte B. zu einigen steuerreformatorischen 
Änderungen; so führte er bei der Erbschaftssteuer eine Steuerprogression nach 
der Höhe der Erbschaft ein und verschärfte die nach dem Grade der Ver- 
wandtschaft. ^ Alle diese Gesetzgebungsakte treten aber in ihrer Bedeutung 
zurück hinter einer großen Rcforniarbeit, die eine völlige Neuordnung des 
direkten Steuerwesens erstrebte. Wiewohl Theorie und Praxis auch den 
Ertragssteuem, sofern sie wie in Baden nur als Ergänzungssteuem neben 
einer allgemeinen Einkommensteuer fungierm, mancherlei eigenartige Vor- 
zOge nachrühmen, schätzte B. die besonders in neuerer Zeit auch als Er- 
gänzungssteuer noch mehr bevorzugte Subjektsteuer, die Vermögenssteuer, 
docli noch höher ein. Deshalb wollte er die vier Ertragssteuern (Objekt- 
steuern) vermögenssteuerartig fortbilden, d. h. durch eine allgemeine Ver- 
mögenssteuer oder viehndir durch ein System von Vennögenssteuwn ersetzen, 
um die sozialpolitisch ausbildungsfähigste direkte Besteuerung zu erlangen. 
Es ist außerordentlich kennzeichnend fQr B., daß er, um die doch nicht allzu 
erheblichen Vorzuge der Vermögenssteuer als Ergänzungssteuer zu erzielen, 
vor den großen Kämpfen nicht zurückschreckte, die mit jeder grundlegenden 
Änderung des Steuersystems und der daraus folgenden Lastenverschiehung 
untrennbar verbunden sind. B. hat die völlige Durchführung dieser großen 
Refbrmarbeit nicht mehr erlebt, er hat ihr aber durch mehrere Denkschriften 
und vorläufige Gesetzentwürfe in scharfen Linien die Richtung genau vor- 
gezeichnet. So hat er insbesondere noch ein neues Veranlagungsgcsetz für 
die Neuaufstellung der Kataster nach dem V^erkehrswcrte als hauptsächlichste 
Grundlage für eine künftige Vermögenssteuer selber durchgesetzt und die 
Neueinschätzung eingeleitet. 

Auch auf dem Gebiete der Beamtenfürsorge war B. rastlos tätig. Zwar 
war erst kurz vor seinem Amtsantritt ein neues einheitliches Beamtenrecht 
geschaffen worden» allein er fand doch reichlich Gelegenheit, die bessernde 
Hand anzulegen. Wiewohl er statistisch festgestellt hatte, daß schon zur 
Zeit seines Amtsantritts in Baden die unteren und mittleren Beamten im 
Vergleich zu anderen deutschen Staaten recht günstig, die oberen Beamten 
ziemlich schlecht gestellt waren, hielt er es nach seinem Programm doch für 
die nächstliegende Aufgabe, die Mängel, die bei der Lage der unteren und 



4Ö 



BaAenbeiger. 



mittleren Heamten noch zutage getreten waren, zuerst zu beseitigen und diese 
BcHUUen aufzubessern. Zu einer allgemeinen Erhöhung des Gehaltstarifs, die 
nach seiner Ansicht hauptsächlich unter dem Gesichtspunkt einer Aufbesserung 
der höheren akademisch gebildeten Beamten stattfinden sollte, ist er bei der 
in den späteren Jahren seiner Amtszeit eingetretenen X'erschlechterung der 
Finanzlage nicht mehr gekommen. Besonders hervorzuhe])en ist aus diesem 
Gebiete noch die weitgehende Wohnungsfürsorge für die Beamtensehaft nii ht 
nur durch die Gewahnmg eines \ erliailnisinäliig reichlichen Wohnungsgehles, 
sondern auch unmittelbar durch Beschaffung zahlreicher ausreichender und 
gesunder Dienstwohnungen hauptsächlich für niedere Beamte. 

Bei der Verwaltung staatlicher Vermögensbestände liefi sich B. nicht 
ausschließlich, ja nicht einmal hauptsächlich von fiskalischen Rücksichten 
leiten. Auch dieser sonst gewöhnlich rein tinanziell gestalteten Wrwahung 
gab er eine sozialjjolitische Mission durch Zulassung der Gcwährunu lang- 
fristiger und nieder verzinslicher I^arlehen an Gemeinden, besonders an ärmere 
Landgemeinden und sonstige öffentliche Körperschaften des öffentlichen 
Lebens, an landwirtschaftliche Genossenschaften und dergleichen mehr. 

Endlich war es noch ein Zweig der Finanzverwaltung, der er seine 
besondere Aufmerksamkeit ständig zuwandte: die finanziellen Beziehungen 
Badens zum Reich und zu ihrer Verbesserung die Anbahnung einer von ihm für 
sehr dringend erachteten Reichstlnanzreform. In den Matrikularl)eitragen der 
Einzelstaaten an das Reich erblickte er in offenbarer Übereinstimmung mit 
der Absicht des Gründers des Reichs nur einen vorübergehenden Notbehelf; 
als dauernde Einrichtung glaubte er sie aus allgemein politischen wie aus 
finanziellei^ Ilrwägungcn verwerfen zu müssen. Ebensowenig konnte er sich 
für die mit der 1- rankensteinschen Klausel im Jahre 1879 eingeführten Über- 
weisungen vom Reich an die Kinzelstaaten erwärmen, die in den Kinzcl- 
staatcn, wenn sie vorübergehend anschwollen, leicht zu einer ungesunden 
Ausgabepolitik verleiteten und die so mißlichen Schwankungen im einzel- 
staatlichen Haushalt wesentlich steigerten. Mit seiner ganzen Kraft betrieb 
B. bis zu seinem letzten Atemzug das Zustandekommen einer grundlegenden 
Reichsfin in/reform. Ihr Ziel sollte eine möglichst weitgehende finanzielle 
Selbständigkeit des Reiches sein, die t^berwcisungen ganz, die Matrikular- 
beiträge wenigstens für die Regel verschwinden, die Schwankungen im Reichs- 
haushalt nicht auf die Einzelstaaten ausgeschlagen, sondern vom Reiche selbst 
mittels eines Reservefonds oder in Verbindung mit einer nachgerade sehr 
dringlich gewordenen Anbahnung einer planmäfiigen Schuldentilgung aus- 
geglichen werden. 6. übersah nicht, dafi, um dies zu erreichen, nach der 
Gestaltung des Reichsetats vor allem weitere Rcichseinnahmen geschaffen 
werden müßten. .\uf allen Finanzministerkonferenzen hat er Vorschläge in 
dieser Richtung gemacht und als praktischer Realpolitiker war er, um über- 
haupt etwas zustande zu bringen, auch zu weitgehenden Konzessionen an 
den Reichstag bereit. Einen entscheidenden Erfolg dieser Bestrebungen, die 
immer wieder an vermeintlichen oder wirklichen parlamentarischen Macht- 
fragen abprallten, hat er leider nicht mehr erlebt. 

(Ileirh auf der ersten dieser Finanzministerkonferenzen, die bald nach 
seinem Amtsantritte als Finanzminister im Sommer 1893 in Frankfurt a. M. 
stattfand, trat B. einem Mann näher, den er schon früher hatte kennen lernen 




Digitized by Google 



Bttchenbeiger. 



47 



und für den er zeitlebens eine besondere \'iTe]irunp; hegte, dem damaligen 
preußischen Finanzminister v. Mifjuel. Diesem h(»< hbedeutendcii Staatsmanne 
mit dem beweglichen (iei^te brachte er immer \f)llstcs Verst;in<hiis entgegen. 
Und selbst wenn die Wege der Miquelschen Politik ganz ungeahnte, plötz- 
liche Wendungen annahmen, die bis in die Kreise seiner Verehrer hinein 
Staunen, ja Befremden hervorriefen, so wurde B. in keinem Augenblick an 
ihm irre. Er war im voraus überzeugt, daß dieser immer aus dem \'olIen 
schöpfende, ungemein kluge Mann stets genau wußte, was er tat und daß jede 
Wendung unti jeder Schachzug auf eine neue souveräne Beherrschung der 
augenblicklichen politischen Situation hinauslief. Kein Wunder, daß sich 
die beiden sehr geistesverwandten Männer enge aneinander anschlössen, 
zumal sich ihr politisches Programm, besonders auf sozialpolitischem Gebiete, 
fast völlig deckte, nur dafl auf der Miquelschen Fahne daneben die fiskali- 
schen Rücksichten sehr viel stärker unterstrichen waren. Diesen freundschaft* 
liehen He/.iehungcn zwischen den beitlcn Staatsmännern ist es wohl zuzu- 
schreiben, wenn an H. von Herlin aus nach dem ('bertritt des drafen Posa- 
dowsky zum Reichsami des Innern der Ruf erging, an die Spitze des Reichs- 
schatzamts zu treten. B. hat diesen Ruf aus Gesundheitsrücksichten, die wohl 
mehr in dem Belinden seiner Frau als dem von ihm selbst begründet waren, 
abgelehnt. War diese Entschließung zu beklagen? Niemand, der B.s staats- 
männische Tätigkeit etwas näher verfolgt hat, wird bezweifeln, daß er auch 
auf der höheren Warte des Reichsamtes dem weiteren \'ater!ande vortreffliche 
Dienste hätte leisten können, l'nd doch ruhten die stärksten Wurzeln seiner 
Kraft im heimatlichen Boden, auf tlem er vermöge seiner intimen Vertrautheit 
mit Land und Leuten eigen-, ja einzigartiges zu leisten vermochte. Das 
Land Baden wird es B. deshalb stets zu Dank wissen, dafi er in seinem 
Dienste verblieben ist. 

An äußeren Ehren hat es H. nicht gefehlt. Knts])rechend seiner Laufbahn 
sind sie ihm in reichem .Maße zuteil geworden und den .Minister .schmückten 
zuletzt mehrere in- und ausländische (iroßkreuze. Die beiden Landesuniversi- 
täten hatten ihn in Anerkennung seiner großen Verdienste um die Wissen- 
Schaft die Würde eines Ehrendoktors übertragen. Er war nicht unempfänglich 
für solche Auszeichnungen, er konnte sie aber auch in dem stolzen Bewußt- 
sein hinnehmen, sie ausschließlich seiner eigenen Lebensarbeit zu verdanken 
zu haben. 

l'nd fragen wir uns nun im Rückblick auf die Krgebnisse von B.s Tätig- 
keit, wodurch ihm die vielen und großen Erfolge beschieden gewesen sind, 
so spielte neben seiner hervorragenden Befähigung, seinem gediegenen Wissen 
und seinem eisernen Fleifie zweifellos seine Persönlichkeit und sein Auftreten 
eine sehr gewichtige Rolle. Die liebenswürdigen und gewinnenden, von 
wahrer Nächstenliebe getragenen Eigenschaften der Jugendzeit sind ihm durchs 
ganze Leben erhalten geblieben. Vermöge ihrer verfügte er über eine sehr 
große Zahl von l-'reunden und hatte fast keine Feinde. Den ernsten gelehrten 
Mann nie verleugnend, ging er im Gespräch doch gerne auf jedermanns Inter- 
essen ein und liefi ihnen Gerechtigkeit widerfahren, auch wenn sie dem 
eigenen Gedankenkreise femer lagen. — In seiner amtlichen Wirksamkeit war 
er nichts weniger als frjreaukratisch angehaucht und folgte darin ganz den 
Spuren des ihm nahe beireundeten Ministerkollegen Dr. v. Brauer, der in den 



Digitized by Google 



48 



Buchcnbcfgcr. 



I 



letzten Lebensjahren B.s den Vorsitz im Staatsministerium führte. Leicht 
von Entschluß, offen und in verbindlicher Form sich erklärend, verbarg er 
sich nie hinter amtlich-bureaukratische Schranken. Die fernere FMnhaltung 
bisher festgehaltener Grundsätze wog bei ihm weniger schwer als die Kr- 
zielung eines aagenblicklichen zweckmAfligen Ergebnisses nnd er konnte 
seinem politischen Geschick wohl vertrauen, dafi, wenn ach aus der abge- 
sonderten Regelung einer Angelegenheit späterhin irgendwie miflliche Folgen 
ergaben, es ihm wieder gelingen werde, der neuen Schwierigkeit Herr zu 
werden. Er war Opportunist in gutem Sinne und dieser Eigenschaft ver- 
dankte er bei der Zusammensetzung, welche die badische Volksvertretung 
gefunden hatte, gar mandien Erfolg. Ehie allein entscheidende Partei war 
nicht mehr vorhanden, und so galt es, zwischen den ausschlaggebenden 
Fraktionen hindurch zu lavieren und das Gute zu nehmen, von wo es kam. 
Hierin zeigte er ein ganz außerordentliches Geschick. Er war geradezu ein 
Meister des Kompromisses. Nie an starren Grundsätzen haftend, wußte er 
durch rechtzeitig gemachte, mitunter anscheinend recht weitgehende Zu- 
geständnisse an die Gegenpartei immer noch die wichtigsten Teile seiner 
Vorlagen glücklich zu retten, selbst dann, wenn sie nach der Parteikon- 
stellation gänzlich gefihrdet erschienen. Er war zwar nicht der wetterfeste, 
im Kampfe erst recht wohl sich fühlende Mann, welcher der Führer 
einer großen Partei sein soll; dazu war er von Natur zu weich gestimmt, l^m 
so mehr war er für eine Stelle im Rate der Krone vereigenschaftct, zumal 
er mit sehr feinem politischem Takt begabt war. Eine mächtige Unterstützung 
lieh ihm seine hervorragende Rednergabe. Nicht ein dithyrambischer Schwung, 
der die Freunde mitreiflt und die Gegner verstummen macht, auch wo sach- 
liche Gründe versagen, verlieh seiner öffentlichen Rede den reichen Erfolg. 
Der gründete sich vielmehr auf das reiche Wissen, die volle Beherrschung 
des Stoffes, den systematisch richtigen und vollständigen .\ufbau der Rede, 
tlie gedrängte Gedankenfülle und die angenehme P'orm des Vortrags, der 
durch den reichlichen Gebrauch kennzeichnender Bilder höchst anschaulich und 
plastisch zum Ausdruck kam. Er sprach nicht sehr rasch und fließend, die 
Ausgestaltung der Rede im einzelnen war vielmehr das Ergebnis augenblick- 
lieber G^ankenarbeit und kam entsprechend bedftchtii^ heraus. Sie war 
deshalb nur um so wirkungsvoller, da man nie den Eindruc k der vorgefaßten, 
von dem l-'rgebnis der parlamentarischen Debatte unbeeinflußten Meinung 
hab'*n konnte. B. liebte wie im Schriftsatz so auch in der Rede die langen 
Peri 'den und doch hat er sie immer vollständig und richtig zu Ende geführt 
Auch bei der Rede erweckte er stets den Eindruck eines Mannes, der aus 
dem Vollen schöpft, alle Für und Wider wohl erwogen hat und noch viel 
mehr zur Sache vorbringen könnte. Und wmn. einmal die Wogen des par- 
lamentarischen Kampfes besonders hoch gingen, so wußte er sie mit bemer- 
kenswertem Geschick flurrh das öl der verbindlichen Form und tles ver- 
ständnisvollen Eingehens auf den Gedankengang des Gegners fast immer zu 
beschwichtigen. So hat nach einem sachlich harten Zusamm»istofi in der 
Zolltariffrage ein Gegner bekannt: Die Reden des Finänzministers seien ihm 
immer lehrreich und bereiteten ihm stets einen ästhetischen Genuß, 

Nie ermüdend, nie versagend, war H. bis zu seinem Sterbelager rastlos 
tätig. Wenn ihm seine sehr umfangreichen und schweren Berufepflichten 



Digitized by Google 



Buchenbcrger. von Hememann. 



49 



etwas freie Zeit ließen, so widmete er sie literarischen Arbeiten. Was er 
dann noch an Mulie erübrigen konnte, füllte er mit einer überaus reiclilichen, 
teilweise sehr anstrcnpcndgn Lektüre aus. Daneben i»rie,i;tc er noch einen 
großen geselligen \'erkehr, und so waren einige AusJlüge in die hciniutlichen 
Berge und in den letzten Lebensjahren die Beteiligung an Jagden, die ihn 
sehr anzogen, sowie kürzere Sommerreisen alles, was er der Erholung gönnte, 
und auch hier waren es zumeist gelehrte und politische Gespräche, in denen 
er sich erging. Dieser außergewöhnliche geistige Tätigkeitsdrang war sein 
Dänion im goethischen Sinne. B. stand immerfort, bcsoiukrs aber in seinen 
letzten Lebensjahren, unter einer derart hohen gcistim-n Si)annun};, tIaU ihm 
Nahestehende sich schon länger Sorgen machten, ob seine Nervenkraft und 
sein nicht sehr starker Körper — er war ein ziemlich grofler aber sehr hagerer 
Mann mit einem feinen durchgeistigten Kopfe — dem auf die Dauer gewachsen 
wären. Jedenfalls war dadurch die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten 
erhel)lich gesell wächt. 

Am Weihnachtsfeste iqo^ warf ihn ein plötzlich auftretendes schweres 
Darmleiden auf ein ([ualvolles Krankenlager, von ilem er nicht mehr auf- 
stehen sollte. Mehrere umfassende Operationen konnten keine Rettung mehr 
bringen und so hauchte er nach zweimonatiger schwerer Leidenszeit am 
30. Februar 1904, noch nicht 56 Jahre alt, sein Leben aus, beklagt von seinen 
schwer betroffenen nächsten Angehörigen und seinen zahlreichen Freunden 
und Anliänu'ern, betrauert von einem ihm unerschütterlich t^'cneiyten l'ürsten 
unil einem ^^an/en dankbaren Volke. N'ersöhiienil bei diesem frühzeitigen Knde 
eines großen und verdienten Mannes wirkt der Gedanke, daß die Vorsehung es 
gut mit ihm gemeint hatte. Sie hat ihm häuslidi» Glück beschert und ihn 
im öffentlichen Leben ganz an den richtigen Platz gestellt, auf dem er alle 
seine Gaben reich entfalten konnte, sich selbst zu wahrer innerer Befriedi- 
gung, seinem Vaterlande zum Wohl. Auf seinem Grabmal, das seine zahl- 
reichen Verehrer eben mit einem Keliefporträt zu schmücken sich anschicken, 
dürften die Worte Platz hnden: * Patriae servienäo consumptus*. 

Friedrich Nicolai. 

von Heinemann, Otto, * 7. März 1834 zu Helmstedt im Herzogtum 

Braunschweig als jüim^tn Sohn des Kreisgerichtsdirektors v. H. und seiner 
Khefrau Charlotte L. Carol. Meinders, f 7. Juni IQ04 als Herzogliclier (Je- 
hcinier Hdfrat uiul Oberbibliothekar in Woifcnbüttel. — Sein Leben hU er 
selbst anmutig in seiner Schrift »Aus vergangenen Tagen« 1902 erzähb die 
in behaglicher Darstellung das volle Glück seiner im Eltemhause wohl- 
behfiteten und doch frei sich bewegenden Jugend schildert und das treue 
Gepräge seiner klaren Denkungsart und seines harmonischen Gemütes trägt. 
Der Vater, ernst und zurückhaltend, bei wichtigen Vorgängen doch bestim- 
mend, die Mutter, das gesamte ILuiswcsen und die Frzieliung di-r Kinder 
nach den Fingebungen ihres reichen Herzens und ihrer sicheren Menschen- 
kenntnis leitend, so konnten die fünf Söhne für den öffentlichen Beruf, die 
drei Töchter in der Stille des Hauses sich glucklich entwickeln und die 
ersten ihre Kräfte dem Staat, der Schule, der Wissenschaft, zwei unter ihnen 
dem Waffendienst im preußischen LIeere widmen, in dem bei<le bis zum 
Range eines Generals aufstiegen, alle in Dankbarkeit zu dem elterlichen 

Biogr. Jabrbucb u. Deuucber Nekrolog. 9. Bd. 4 



50 



von Heinemann. 



Vorbilde aubcliauend. Über den günstigen Einfluß, den das Gymnasium in 
Helmstedt auf das geistige Leben seiner Zöglinge ausUbte, urteilt v. H. (Aus 
verg. T. S. 35 ff.) im ganzen wie ich (Schräder, Erfahrungen u. Bekennt» 

nisse S. 25 — 34); über einzelne Lehrer licrbcr, was sich aus der Abnalnne 
ihrer Wirksamkeit während der Zwischenzeit erklären mag. Wohl vorbereitet, 
bezog V. H. die Lhiiversität in lionn. liauptsächlirli um Dahlmanns 

ernste Mahnunj^eii zu vaterliiiuHscluT (iesimuiiiL; /u hi)ren, auch wolil, um 
der schönen l^andschalt und der akademischen i rcuden teilhaft zu werden, 
dann nach einem Zvdschenhalbjahr, das an dem Colkginm Caroümm in 
Braunschweig den neueren Sprachen gewidmet wurde, die Berliner Uni- 
versität, um der wissenschaftlichen Zucht des Rankeschen Seminars innezu- 
werden. 

Der Studienzeit folgte eine kurze Lehrtiitigkeit, zuerst an der alten 
Helmstedter Hildungsslätte, dann an cmer wohlgeordneten Erziehungsanstalt 
in Altona, von wo v. H. anfangs 1848 nach Paris in das Haus eines dort 
wohnenden livländischen Edelmannes zur Beaufsichtigung und Erziehung des 
Sohnes iibersiedelte. Hier wurde er im Februar der tiefbewegte Zuschauer 
der staatlichen Umw.-ilzung, die nicht nur Frankreich in unabsehbare, noch 
jetzt nicht ausgcglit hene l'nruhen stürzte, sondern auch Deutschland tief 
aufregte. Für die Bildung des jungen Historikers war dieses blutige Schau- 
spiel von gröüier Bedeutung, ohne üm jedoch, wie damals so viele, zu einer 
grundsätzlichen Änderung seiner Sinnesweise fortzureifien. Die for^esetzten 
Strafienwirren veranlaOten den Vater seines Zöglings, mit den Seinigen Paris 
zu verlassen und einen fast zweijährigen Aufenthalt in Belgien, Mittelfrank- 
reich und der Schweiz zu nehmen. Auch dieser Wechsel w ar für den bcgleiten- 
(len Hauslehrer von hohem Werte, sofern ihm hierdurch die ausgiebig be- 
nutzte Moglichkeil wurde, nicht nur die landschaftlichen Reize jener Länder, 
sondern auch die Kunstschätze der belgischen Städte zu schauen und in 
mannigfachem gesellschaftlichem Verkehr an Menschenkenntnis zu reifen, 
einem Besitz, den der Geschichtsforscher so wenig wie der Lehrer missen 
kann. Seine Schilderung dieser Jahre läfit schon für jene Zeit den Trieb zu 
besonnener Iksciiaulichkeit erkennen, clie später der Stetigkeit seines Fleißes 
und der Reife seines Urteils zugute konunen sollte und ihm das Gleich- 
gewicht des Gemüts selbst unter schweren Heimsuchungen erhielt. Nach 
Abhiuf dieser fruchtreichen Wanderjahre kehrte er {n die Heimat zurück, um 
sich der Prüfung für das Lehramt zu unterziehen und in diesem eine feste 
Stellung zu gewinnen. Jene bestand er 1851 im ehrenvollsten Grade für 
den Unterricht in der Geschidite und den neueren Sprachen; mit der An- 
stellung sollte es bei der t^berfülle der Anwärter in dem kleinen Staate 
nicht so rasch gehen. So verstand er sich denn zu unbesoldeter Hilfsarbeit 
an der grollen Bibliothek zu Woltenbüttel und gewann hier unter der An- 
weisung des geschickten, aber schon halberblindeten Oberbibliothekais 
Schönemann einen Einblick in die Verwaltung einer so vielgestaltigen 
Sammlung, der ihm nicht nur später seine damals noch ungeahnte Amtsaufgabe 
an eben dieser Anstalt erleichtern, sondern sogar seiner Anstellung an ihr Vor- 
schub leisten sollte. Undlich wurde er zu Neujahr 1853 zum Rollaborator an 
einer Lehranstalt ernannt, was ihn doch nur mäüig befriedigte nicht nur wegen 
des kärglichen Gehalts, sondern noch mehr, weil er mit der realistischen Richtung 




Digitized by Google 



von Hcinemann. 



51 



dieser Schule wenig einverstanden war. Allein schon za Ostern desselben 

Jahres erhielt er einen Ruf an das Karlsgymnasium in Bernburg, dem er um 
so lieber folgte, als er hierdurch die Möglichkeit s^ewann, die ihm seit kurzem 
verlobte Braut Helene von Hrandenstein heimzuführen und als der Direktor 
jener Anstalt ein Helmstedter und ein genauer Bekannter seiner Eltern war. 

Die neue Lage war allerdings günstig; seine Lehraufgabe bewegte sich in 
seinen eigentlichen Studienfächern, die Anstalt stand unter guter Leitung, die 
in Lehrern und Schalem die Gewähr befriedigender Tätigkeit zu versprechen 
schien, un l He kleine Residenz bot die Möglichkeit angenehmen Verkehrs, 
ja, wie su h bald zeigen sollte, die Anregung wie die Mittel zu einer wisscn- 
srhaftlichen Tätigkeit, die ganz mit seiner Neigung zusammenfiel und somit 
auch für seine späteren Arbeiten maßgebend wurde. Für diese lieferte ihm 
das Bernburger Staatsarchiv, desgleichen ein Bauwerk der Umgegend Stoff 
und Anregung; sie sollen hier nur genannt und später im Zusammenhange 
mit anderem gewürdigt werden. So entstanden hier oder doch von hier 
aus die Schriften über den Markgrafen Gero 1860, über Albrecht den Bären 
1864, die Geschichte der Abtei und die Beschreibung der Stiftskirche von 
Gernrode (2. AuH. nSyy) und sein Codrx liipiomalicus Anhalünus\ auch die 
mehr volkstümliche Erzählung über Lothar von Sachsen und Konrad III. 
1869 zeigt anhaltinische Beziehungen. Wie sehr v. H. der Bemburger 
Aufenthalt zusagte, hat er selbst mit sichtlicher GlQcksempfindung geschildert, 
ebenso wie das kleine Land, das unter dem kräftigen Minister v. S( hützell 
die üblen Nachwirkungen (lr^ jahres 1S4S abschüttelte, durch den 

Heimfall an Dessau- Kothen zu einem größeren (iebilde erwuchs. Auch 
fehlte ihm äußere Anerkennung nicht; abgesehen von anderen Ehren wurde 
er 1868 zum korrespondierenden Mitgliede der bayrischen Akademie der 
Wissenschaften ernannt Da bot ihm der alhsu Mhe Tod des vortrefflichen 
Wolfenbütteler Bibliothekars Ludw. Bethmann die Möglichkeit, in sein Ge- 
burtsland zurückzukehren; nicht ohne Bedenken folgte er dem dringenden 
Zureden alter Freunde, auch wohl dem eigenen Heimatsgefühl, sich und zwar 
mit vollem Erfolge um die erledigte Stelle zu heuerhen, zumal ihn Beth- 
mann selbst zu seinem Nachfolger gewünscht hatte. Er trat das neue Amt 
zum I. Juli 1868 an. 

Die Bibliothek war eigentlich nicht eine Landesanstalt, sondern fürst- 
liche Stiftung; ihre bedeutendsten Bestandteile waren herzogliche Schen- 
kungen, zuerst die alte Wolfenbütteler Sammlung, die besonders für das 
römische Recht und für die (Jeschichte der Kirchenreformation namentlich 
durch den Besitz des Flacianischen Nachlasses von Wert war und nach der Be- 
stimmung des Herzogs Heinrich Julius 1613 der Universität in Helmstedt 
überwiesen, nach deren Aufhebung 1810 aber nach Wolfenbütte] verpflanzt 
wurde, und zweitens die Augusteische Sammlung, die früher im Besitz des 
feinsinnigen Herzogs August des Jüngeren mit ihm 1642 nach Wolfenbüttel 
übersiedelte und durch ihren Reichtum an alten Handscliriften alle übrigen 
Bibliotheken in Deutschland überragte. Hierzu waren einzelne bedi-iitende 
Ankäute, so namentlich der Weißenburger und der Gudianischen Sammlung, 
und Schenkungen getreten. Aber auch in ihrem früheren Bestände recht- 
fertigte sie das Lob des groflen Leibniz, der sie wie des phis fameuses de 
FEurope nannte und in ihr une assemblU des plus grands hmmes de Ants /es siicles 

4» 




Digitized by Google 



52 



von Heinemann. 



et de iouies ks nations sah, qui nous disent In/n pensees les plus chotsles (O. v. H., 
Aus verg. Tag. S. 315). I ntcr ihren liil)liothekaren hatte sie zwei der 
größten tleutschen (lelchrteii gezählt, Leibniz, 1699 — 1716, und Lessing, 
1770 — 1781, beide frelHch zur Mi'lirung ihres Riilinis. aber weni;4er zum 
Vorteil ihrer inneren Verwaltung. Namentlicli Lc^.hing folgte dem Worte 
seines Fürsten, das ihn mehr zur Benutzung als zur Förderung der Bibliothek 
berufen hatte, und lebte mehr in ihr als für sie. Neben diesen standen 
andere, wohl von geringerem Rufe in der Gelehrsamkeit, aber von größerem 
Nutzen für die ihnen anvertraute Saninilung, so der uns aus Goethes Wahr- 
heit und Dichtung bekannte Langer, den Lessing sich als seinen Nachfolger 
gewünscht hatte, und aus neuester Zeit Schöneniann und L. Ketinnann, dessen 
Verwaltungsgrundsätze v. H., wenn auch in freier Anwendung, zur Durch- 
führung brachte. Dafi Heinemanns Berufung für ihn wie für die Sammlung 
die richtige war, zeigt die anziehende Schilderung, die ihm sein Amtsnach- 
folger gewidmet hat (Milchsack, (). v. Heinemann, Braunsrhweig 1904), ein 
ehrendes Zeugnis sowohl für den Verfasser wie für den Verstorbenen. Aus 
dieser kleinen, aber inhaltreichen S( liiilt erhellt aut h tlie drölJe der Auf- 
gabe, die seiner wartete, wie die Talkialt und die Besonnenheit, mit der er 
sie gelöst hat Dieser Aufgaben waren mannigfache und schwere und liefien 
sich nur in geraumer Zeit bei großer Stetigkeit unter Aufschub der minder 
wichtigen bewältigen. So schloß sich denn v. H. in der Aufstellung der 
Bücher, die ja verschiedene Methoden zuläßt, seinem unmittelbaren Vor- 
gänger an, zumal dieser mit groller Mühewaltung endlich die N'erschmelzung 
der verschiedenen oben bezeichneten Teilsammlungcn zu einem einheitlichen 
Ganzen zustande gebracht und dieses in die einzelnen Raumabschnitte des 
groflen, nach italienischem Muster errichteten Rundbaus hineingepaßt hatte. 
Allein eben dieser Rundbau verbürgte als Fachwerksbau keineswegs die für 
einen so unermeßlichen Schatz unentbehrliche Sicherheit gegen Feuersgefahr; 
V. H. l)cwog also in wiederholten Anträgen die Staatsbehörden zur .Aufführung 
eines völligen Neubaues 1882 86, der jener X'orschrift entsprach und doch 
die Vorzüge des alten Hauses, namentlich einen großen Mitteisaal für die 
auserlesenen Kostbarkeiten der Sammlung, aufrecht erhielt und im übrigen 
weit zuträglicher für die Benutzung ausfiel. Die Bausumme überstieg 
700000 M., für ein kleines, wenn auch wohlhabendes Land immerhin ein 
Aufwand, der an den entscheidenden Stellen ein seltenes Verständnis für den 
Bauzweck voraussetzt. Zu den Schätzen fler Bibliothek geliörte auch eine 
große Zahl von Holzschnitten und Kupferstichen, deren Aussonderung und 
Zusammenstellung von Bethmann begt>nnen war, und v. H. mit gleichem 
Eifer und einem durch die Anschauung niederländischer Kunstwerke ge- 
klärten Geschmack fortgesetzt wurde. Wichtiger war aber eine durchgreifende 
und den wissenschaftlichen Anforde ru 11 L;en genügende Katalogisierung der 
Handschriften, in deren Besitze gera«le die Bedeutung dieser Bibliothek be- 
stand; von (iu'xcm schwierigen und nur bei stetigstem l-"leißc und genauer 
Kenntnis der l'aläographie möglichen Werke erschien im Jahre 1884 der 
erste Band, dem im Verlauf der Jahre acht weitere folgten. Endlich fand 
sich in der Bibliothek eine übergroße Anzahl von Büchern, die ihr seit dem 
18. Jahrhundert zugeflossen, bis dahin aber überhaupt nicht verzeichnet 
waren. Auch diese Arbeit griff v. H. so umsichtig an, daß bei seinem Tode die 



Digitized by Google 



▼on Heinenumn. 



53 



\'er/.ettclung zu zwei Dritteln volleiulct war. Khi'iiM) liattc es bisher an einer 
EcnuUungsordnung gemangelt; diese Lücke empfand er um so schmerzlicher, 
als er beim Ausleihen der Bücher und auch der Handschriften die Rfick- 
sichtslosigkeit der Entleiher zur vollen Genüge erfahren hatte. Jene Verord- 
nung erlangte er fast beiläufig, als eine fremdstaatliche Regierung die Mit- 
teilung der in Wolfenbüttel bestehenden Ordnung erbat, ilie jetzt erst von 
der bis dahin zögernden heimischen Hehördc zugelassen und nunmehr in 
aller Eile aufgestellt wurde. Um jene von auswärtigen Lesern ohne Scheu selbst 
gegen Handschriften und seltene Drucke bewiesene Schonungslosigkeit soviel 
wie möglich abzuschneiden, bewog er die Staatsbehörde zu der einschränkenden 
Bestimmung, dafi diese überhaupt nicht mehr ausgelidien, sondern nur inner- 
halb der Bibliothek benutzt werden dürften. Diese Einschränkung widerstritt 
allerdings dem liedürfnis der (relehrten, die gleichzeitig Handschriften aus 
verschiedenen Bibliotheken untereinander vergleichen müssen; sie erregte 
daher groüe Entrüstung, die sich in Zuschriften und Zeitungen zum Teil in 
ungebührlichem Tone entlud. Allein v. H. beharrte im wesentiichen bei seiner 
Auffassung, da er nach dem Lessingschen Wort nicht der Stallknecht sei, 
der jedem hungrigen Pferde das Heu in die Raufe trage. Und da ungefähr 
gleichzeitig einem berühmten Gelehrten das Unglück widerfuhr, daß in seiner 
Wohnung eine seltene Wiener Handschrift verbrannte, so rettete v. H. wenig- 
stens die wesentliche Bestimmung, datJ die na( h auswärts verschickten Hand- 
schriften nur in staatlich behüteten Räumen, z. B. in der betreffenden 
Bibliothek, nicht aber in Privatwohnungen benutzt werden sollten. Dieser 
Bestimmung schlofi sich die preußische Unterrichtsverwaltung an, womit ihre 
Berechtigung anerkannt wurde. So durfte v. H. sich denn mit einiger Ge- 
nugtuung auf die Schlußverse der von dem 'unvergeßlichen Herzog August 
erlassenen Ordnung berufen: 

Harte quhqtih ledern ronfrmnrs, hihliotheca 
Absüne ab alteriust w/vc, revoive Tuaml 

Ich übergehe die zum Teil reichlidien Schenkungen und Ankäufe zur 
Ergänzung der Bibliothek; aus allem erhellt aber, daü v. H. mit voller Be- 
friedigung auf die Zeit seiner X'erualtung zurückblicken durfte. 

.Alle diese .Arbeit in Bernburg und Wolfenbüttel hatte v. H. nicht ge- 
hindert, sich auch als Forscher und Schriftsteller in au.sgedehntem Maße zu 
betätigen; vielmehr hat er ihr vielfache Anregung und Unterstützung ent- 
nommen. Denn es ist schon angedeutet, dafi die Eigenart seines jeweiligen 
Wohnsitzes und seiner amtlichen Aufgaben vdn maßgebendem Einfluß auf 
die Wahl der von ihm wissenschaftlich IjcIkuk leiten Gegenstände war. Er 
war sich seiner niedersächsischen Abstammung wohl bewulU; sein Blick und 
seine Liebe wentleten sich gern der Bedeutung dieses \ (llk'^stammes in der 
vaterländischen Entwicklung zu. Daher während seines anhaltinischen 
Schuldienstes seine Schriften über den Markgrafen Gero, über die Abtei in 
Gemrode und Albrecht den Bären, alle quellenmäßig und nach den in der 
Rankeschen Schule geltenden Grundsätzen gearbeitet. In dem letztgenannten 
Werke !r>stc er die Aufgabe, die sein berühmter Lehrer ein^t den Mitudiedern 
meines Seminars für die Zeit der sächsischen Kaiser f^estellt hatte und die 
demzufolge für die gesamte ältere Kaiserzeit in den Jahrbüchern des Deutsi hen 



Digitized by Google 



54 



von Heinemann. 



Reiclis, dem von der bayerisclien Akiidemie eingeleiteten, auf kritische 
Durchforst hung der Quellen gerichteten Sannnelwerke durchgeführt worden 
ist. In der Behandlung des Stoffes hat sich der Verf. aber, was seinem 
Buche sehr zttgute gekommen ist» nicht an das für die Jahrbücher vor- 
geschriebene annalistische Schema gebunden, sondern seine Darstellung nach 
allgemeinen Gesichtspunkten gruppiert. Bei seinem Erscheinen als epoche- 
machend für die Studien zur älteren hrandenburgischen Geschichte begrüüt, 
bildet dieses Werk noch heute dank seiner exakten Korst liung die loste 
Grundlage für alle weiteren Untersuchungen; es wurde zugleich der Aus- 
gangspunkt des großen Unternehmens, das v. H. während der beiden 
nächsten Jahrzehnte mit unennüdlichem Fleifie zum Abschlufl gebracht hat, 
zu dem nach den von G. Waitz aufgestellten, für die Herausgabe von 
Urkundenbüchem damals maßgebenden Grundsätzen bearbeiteten Coticx 
liiplomaticus Anhalt'tniis (6 Teile, Dessau 1867 — 8^). Auch seine für jüngere 
Leser berechnete Krxählung über Lothar von Sachsen und Konrad IIL (Kr- 
zählungen aus dem deutschen Mittelalter, herausg. von Nasemann 1869) 
gehört im wesentlichen derselben geschichtlichen Entwicklungsstufe an. 
Anders nach Anlage und Art ist die bis auf die Gegenwart herabgeföhrte 
Geschichte von Braunschweig und Hannover, die O. v. H. in drei Bänden 
1884 92 herausgab. Iiier galt es ihm die ric^chichte der wclfischen Lande 
nicht in gleichmäßiger Ausführlichkeit, sondern in l nirissen und Ausführungen 
unter Hervorhebung bedeutender Männer und Ereignisse vorzutrugen, für die 
die Beibringung urkundlicher Beläge entbehrlich sei. Auch für dieses Werk 
glaubte der Verfasser die Anerkennung erwarten zu dürfen, daß die Dai^ 
Stellung auf gewissenhafter Forschung beruhe, und hierin hat er sich nicht 
geirrt. Ein in jeder Beziehung zuständiger Rezensent (H. Bresslau, Mitteilungen 
aus der historischen Litteratur Bd. 13), der bald zustimmend, bald mit Vor- 
behalt die Stellungnahme des Verf. zu den in der älteren sächsischen Ge- 
schichte streitigen tragen erörtert, erkennt die wissenschaftliche Gründlich- 
keit des Buchs durchaus an und lobt besonders die gut geschriebenen 
kulturgeschichtlichen Überblicke und die klare Behandlung der verfassungs> 
geschichtlichen Entwicklung, bedauert aber, zweifelsohne in Übereinstimmung 
mit zahheichen Lesern, den \'erzicht auf jede qucllenkritische Zutat. Mir 
erst hei nt diese Entsagung aus dem eigentlichen Zwecke des Verfassers zu 
folgen; eher möchte ich meinen, daß die Durchsichtigkeit der Darstellung 
unter der Masse des Stoffs gelitten hat. Auch die unter dem Titel »Aus der 
weifischen Vergangenheit« gesammelten sechs Vorträge 1881 bekunden ge- 
naue Sachkenntnis und psychologische Erwägung; der sechste: »Karl Wilhelm 
Ferdinand und die französische Revolution«, bringt die überraschende und 
wenig gekannte Tatsache, daß diesem begabten Feldherrn von hervorragen- 
den Staatsmännern aus der Revolutionszeit tlie Führerschaft des französischen 
Heeres angetragen worden ist. Von gleicher Heimatslicbe ist die kleine 
Schrift über die verfallene Burg Thankwarderode in Braunschweig eingegeben; 
ihr und der durch sie angeregten hochherzigen Gabe des Prinzregenten 
Albrccht wird die schöne Wiederherstellung des stattlichen Bauwerks verdankt. 

Drei andere Werke stehen in nächster Beziehung zu der von ihm ver- 
walteten Bibliothek, zuerst die zur F^innerung an 0. E. Lessing 1870 ver- 
öffentlichten ikiefe und Aktenstücke. Sie bringen zunächst die wichtigen 



Digitized by Google 



v<m Heinemanti. 



55 



P-ntx hcidungen des Herzogs in dein Streite über den Wolfenhiitteler Frag- 
menti^ten, der freilich mit der Hibliothek eigentlich nichts zu tun hat, und 
zeigen in ihnen die milde Vorsicht des herzoglichen Urteils; dann in der 
zweiten Hftlfte Briefe von Gleim und anderen Zettgenossen, die deren große 
Verehrung Lessings dartun. Zweitens die lichtvolle Geschichte der Herzog- 
lichen Bibliothek zu Wolfenbüttel (2. Aufl. 1894), die nach den unvollstän- 
cligen Darstellungen seiner Vorgänger iiurckhart und Schöneniaun den all- 
mählichen Anwachs der Sammlung lierichtet. wobei beiliiutig, S. 169, der 
unzuverlässigen Schritt Stahrs über Lessing die erborgte Hülle abgezogen 
wird. Endlich sein Hauptwerk, dem er während der letzten Jahrzehnte seines 
Lebens neben seinen Diens^eschiften alle seine Kraft gewidmet hat: der 
große, fast ausschließlich von ihm gearbeitete Katalog der Wolfenbütteler 
Handschriften, der seit 1881 in neun stattlichen, musterhaft gedruckten 
Bänden die Handschriften der Helmstedter und der Augusteischen Sannnlung 
beschreiht. Die Beachtung, die dieser seines (legenst.aiides würdige Katalog 
weit über die deutschen Grenzen hinaus fand, gewährte ihm gruüe (Genugtuung. 
»Von der Anordnung und der Druckeinrichtung,« so liest man in der Vorrede 
des vierten Bandes, »wie sie für die bidierigen Bände dieses Katalogs maß- 
gebend gewesen sind, abzuweichen, habe ich keine Veranlassung gehabt und 
dieses um so weniger, als man sie anrlcrwärts, z. B. in Kopenhagen, zum 
Vorhilde genommen hat.«' Meine Darstelhing dieser wissenschattlichen 
Werke stützt sich auf die Mitteilungen eines fachkundigen und nächstberufe- 
nen Historikers, dessen Urteile sich das meine, so weit mir ein solches zu- 
steht, durchaus anschließt. Sie alle, zu denen sich neben zahlreichen Bei- 
trägen für Zeitschriften schließlich auch seine obengenannte, nur für seine 
Angehörigen und Freunde bestimmte Selbstbiographie gesellt, zeugen von 
warmer Heimatsliebe und einem bei aller Klarheit billigen Urteil, das seinen 
Schmerz über manchen N'organg eher verbirgt als betont. Die Sprache in 
ihnen ist fließend und gelällig, eher gemächlich als knapp und läßt überall 
seine gemütvolle Teilnahme an dem Gegenstande erkennen. 

Diese Sammlung seines tiefen Gemüts spiegelt sich auch in seinem 
Verhalten zu den gewaltigen Vorgängen seiner Zeit wieder. Ein treuer Sohn 
des großen Vaterlandes und mit warmem Verlangen nach der deutschen 
Einigung, konnte er sich doch mit den Mitteln, durch die sie erreicht wurde, 
nicht durchweg befreunden (vgl, den Schluß seiner (iesi hii hte Brauns( hweigs). 
Namentlich vertrug sich die Einverleibung ganzer Staaten und die EnLsetzung 
ihrer Fürstenhäuser durch Preußen nicht mit der konservativen Grund- 
anschaunng, die aus seinen geschichtlichen Studien, seinen Lebenserfahrungen, 
wohl auch aus seiner niedersächsischen Stammesart erwachsen war. Aber er 
erkannte die unvergleichliche Staatskunst, welche jene Umwälzungen herbei- 
geführt und bemeistert hatte, ohne Rückhalt an; er verehrte unsern alten 
Kaiser persönlich, und er wankte in seiner Treue selbst in seinen Gedanken 
keinen Augenblick, als ausländischer Frevelmut 1870 Deutschland zu den 
Waffen rief. . Ohne Versuchung, gegen die x866 geschaffenen Zustände mit 
der Feder oder Rede einzugreifen, trat er in sie als stiller, aber gewissen- 
hafter Mitarbeiter ein, zumal er für sein Land und seine geliebte Bibliothek 
ohne Sorge sein durfte, und trug alles für sein Kmiitiiiden Schwere mit der- 
selben Fassung, wie die großen Leiden, die über sein häusliches Leben ver- 



Digitized by Google 



56 



von Heincmann. Asmussen. 



hän<it wurden. Seine überaus j^cliebte Frau verlor er nach langjähriger, 
M liinerzliafter Krankheit; mit ihr hat er den Tod einer Tochter und zweier 
Söhne erfahren müssen, alle reich begabt und liebenswürdig, der zweite 
Sohn gleich ihm Historiker und anerkannter Universitätslehrer. Tief ergreifend 
ist, wie sich der Vater an das Gebet der Niobe erinnert Unam minmuunque 
nlinque, und der Christ sich dem Willen des barmherzigen Gottes unterwirft 
(Aus verg. T. S. 389 ff.), und wie in dem (]lück seiner jüngsten lOi hier, 
des einzig ihm gebliel)enen Kindes, und im Anst hauen seiner aufblühenden 
Knkel seine 1 ragekraft wieder erstarkt. Denn er war aulrichtiger und schlichter 
Christ, der weit entfernt von pietistischer Rührseligkeit in seinem Glauben 
den Antrieb und die Wurzel neuen Handelns für sich und seinen Nächsten 
besafl. So fand er neben seinen umfangreichen amtlichen und wissenschaft- 
lichen Arbeiten immer noch Zeit und Neigung, sei es dem Staate als Lehrer 
an dem d'/lfzir/fi Cai-ol'tnum wie als Mitglied der staatlichen I'rüfungs- 
beli(>rde, seinen Mitbürgern durch anregende Xintiäge, ja selbst einer in 
itluie stehenden höheren 1 öchlerschulc durch langjährigen Unterricht zu 
dienen. Durch alles dieses erhielt er sich den Mut in einer Zeit, deren 
bunten und bedenklichen Wechsel in Literatur und Kunst, im wirtschaft- 
lichen und sittlich-religiösen Leben er (a. a. O. S. 386) mit lebhaften, aber 
treuen Farben malt, als aufrechter und gottvertrauender Mann, der unab- 
wendig seiner Christenpflicht zugetan bleibt. 

<>. V. Heincmann, .Ans vergangenen Tiipcn. i'>02. Milchsack, O. v. Hcineinann. 

1904. — 1'. Zininicriuann, O. v. Heincmann, im üraun^chwcig. M.ig.izin 1904, N. 11. 

Halle a. S. Wilb. Schräder. 



Asmussen. C laus .\nton Christian. Maler, * 23. Mär/, 1S57 in Flensjjurg, 
f infolge eines l nglückslalles am 12, Xovemijer 1904 in Hamburg. — ■ A. gehörte 
incht 2U jenen Au.scrwählten, die unbekümmert um äufiere Sorgen ganz ihrer 
Kunst und der Ausbildung ihres Talentes leben können. Immer mufite er 
zuerst an tlen Erwerb denken. Trotzdem hat er sich zur echten Kunstler- 
s( haft dur( hgerungen. Sein s* u k > Können bahnte ihm den Weg. Der erste 
.S( hritt zum Ziel war seine Auliialinie in die Hamburger Clewerbeschule gegen 
Knde der siebziger jähre. 1X1X4 ging er nach München und bakl darauf nach 
Karlsruhe, wo er Meisterschüler von Gustav Schönlcber wurde. Nach einem 
vorübergehenden Aufenthalt in Rotenburg o. d. Tauber kehrte A. um 1890 
nach Hamburg zurück, wo er nun allmählich festen Boden gewann und in 
weiten Kreisen innner reit here Anerkennung fand. Unter <K n Interieurs, die 
A. in früheren Jahren mit \'orliebe malte, verdient ein in Hamburger Privat- 
besitz betindliciii-s Hihi, welches das Innere der Lübecker Marienkirche dar- 
stellt, besonders rühmende Erwähnung. Sein Bestes aber hat er in seinen /ahl- 
reichen Landschaftsbildern gegeben. Sie .spiegeln tief erfaßte Naturstimmungen 
in so reiner Schönheit und Wahrheit wieder, daß niemand sich ihrem Zauber 
zu entziehen vermag. Ein warmherziger Künstler, dem es heiliger Emst war 
um seine Kunst, ist mit A. dahingegangen. Das bezeugte auch die Aus- 
stellung seines künstlerischen Nachlasses, die seine Freunde und Verehrer 
bald nach seinem Tode in Hamburg veranstalteten. 




Digitized by Google 



Asmmsen. Seegen. 



57 



Vgl. »Hamb. CorrespondenU, Morg.-Ausg. v. 23., Ab.-AuMg. v. 50. Dczembtr 1904, — 
NachlafloAusstellung des Hamburger Malers ^Vnton Asiimsscn. KunstsiUc L, Bock Ä: Sohn, 
Hanburg, Februar — M&rz 1905. (Der Katalog umfafit 86 Nummern und enthilt auch ein 
BUdnis A.».) Joh. Sass. 

Seegen, Josef, Univcrsttätsprofessor der Balneologie, * 20. Mai 1832 zu 

Polna in Biiliinen, f 14. Januar i()()4 in Wien. — Sohn eines anj^eselicnen 
Kaufmannes, der später in mililiclie Verhältnisse geriet, war S. gez\vun'j;L'n, 
frühzeitig das Elternhaus zu verlassen und sich durch Unterricht in küuuner- 
licher Weise zu erhalten. Das Gymnasium und die ersten Jahre des medi- 
zinischen Studiums absolvierte S. in Prag, dann ging er nach Wien; hier 
wurde er 1847 promoviert und blieb darauf zur Fortsetzung seiner Studien im 
Krankenhaus. Doch nicht lange: an der Bewegung des Jahres 1848 nahm 
er lebhaften Anteil; mit })esonderem Eifer war er für Aufklärung des Volkes 
über politische Dinge tätig. Er war Mitbegründer ciru-r X'olkshihliothek, für 
die der l nterrichtsininister, dessen Interesse für die Sache gewonnen wunle, 
das alte Liguorianer-Kloster bei »Iilaria Stiegen« überliefl. In Gemeinschaft 
mit Max Schlesinger gab S. ein kleines »Populäres Staats-Lexikon (politisches 
ABC für's Volk)« heraus, das bei Lechner erschien. »Das Volk muß lernen, 
was ihm fehlt, es muß wissen, was es erlangt hat, es mulJ wissen, was es zu 
erhalten hat, es muß endlich wissen, wofür es sein Mint verspritzen will, 
wenn es, was Gott verhüte, wieder zum Kampfe kommen sollte^ heiüt es in 
der Einleitung. Das Werk beginnt mit dem Artikel >>Constitution<^ ; da es 
in Heften erschien, wären bei alphabetischer Reihenfolge manche wichtige 
Begriffe zu spät gekommen. Während des Reichstages in Kremsier war S. 
Berichterstatter für ein politisches Blatt. Nach den Oktobertagen sah er 
sich genötigt. Osterreich zu verlassen; aus Briefen von Schlesinger geht hervor, 
daü die N'eranlassung zur Flucht ein von S. abgefeuerter Schuli war; er ging 
nach Paris, wo er ungeialir i^i Jahre blieb, unter Entbehrungen und harten 
Kämpfen seine medizinischen Studien am HdtelDiai fortsetzend. So schwer ihm 
auch diese Zeit wurde — er erhielt sich durch Korrespondenzen für öster- 
reichisc he Blätter — sie war für ihn ein Gewinn. Er fand Anschluß und Freund- 
schaft in den literarischen Kreisen, Beziehungen, die sich in spätere Jahre fort- 
setzten; neben seiner Medizin konnte er sich einem Studium hingeben, das ihn 
s( h(tn seit lange anzog: dem der (ieologie, das er in der flcolc des mincs mit 
Elfer betrieb. Schon in seiner Doktordissertation war diese Neigung hervor- 
getreten ; sie behandelte »Die Mineralquellen in geologisch-chemischer Bezie- 
hung«. Auch später spielte die Vorliebe für Geologie eine Rolle in S.s Leben, 
als es sich um die Niederlassung zur Ausübung der ärztlichen Praxis handelte. 
In Karlsbad mit dem norh unerfaf')ten Wunder seines Sjirudels, das dem 
Geologi-n unersclu)pfliche .\nregung gibt, hoffte S., seinem Lieblingsstudium 
nicht ganz entsagen zu mu^sell. Doch kam es nach der Rückkehr von 
Paris, die um 1850 erfolgte, nicht sofort zur Niederlassung als Badearzt. 
Es trat vorher noch eine Wendung ein, die wieder für das spätere Leben 
S.s von Bedeutung wurde; er übernahm es, einen nervenkranken, jungen 
Mann auf seinen ausgedehnten Reisen zu begleiten. Ein langer .Aufenthalt 
in Rom, Fahrten durch ganz Italien, Sudtiankreic h, Fnglan<l und Deutsch- 
land brachten dem lebhaften, für alles Schone empfanglichen Geiste S.s die 



Digitized by Google 



58 



Seegen. 



mannigfaltigste Anregung; aus dieser Zeit stammte wohl sein mit feinem 
VerstäTidiiis verbuiKienes. gcrarlezu leidenschaftliches Interesse für bildende 
Kunst, das sich sowie die innigste Freude an der Musik, vor allem am 
Gesang, durch sein ganzes Leben wach erhielt und ihm eine Fülle des Ge- 
nusses brachte. Im Jahre 1853 begann S. die ärztliche Tätigkeit in Karlsbad, 
die er mehr als 30 Jahre fortsetzte. Schon 1854 habilitierte er sich an der 
Universität Wien mit einer Schrift über die naturwissenschaftliche Bedeutung 
dvr 'I hormcn. Allniahlich trat dann ein Umschwung in tlcr kichtuni,' seiner 
Studien ein. Zunächst blichen sie dem sjieziellen (iebictc der Hainci >lnjiie 
gewidmet; ihr Ergebnis war ein im Jahre 1857 erschienenes Kompendium 
der Heilquellenlehre, deren zweite Auflage unter dem Namen »Lehrbuch der 
allgemeinen und speziellen Heilquellenlehre« 1862 erschien. Bald aber ge- 
wann das Interesse an klinischen Beobachtungen die Oberhand und leitete 
später zu allgemein physiologischen Fragen hinüber. 

Die Art der Krankheitsfälle, die in KnrKl)ad zusammenströmen, die 
Wirkung tler Thermen auf den kranken ( )rj:anisinus mußten die (ledanken 
des forschenden Arztes auf die Probleme des Stoffumsatzes im Gesunden 
und Kranken lenken. So kam es, dafi S. nach beendigter Sommerpraxis 
das physiologische Institut von Karl Ludwig, das chemische Laboratorium 
von F. Schneider aufsuchte, um experimentell zu arbeiten. Erst waren es 
Stoffwechsel -Versuche über die Wirkting des Karlsbader Wassers und des 
Glaubersalzes, um die es sich handelte, dann aber griffen diese Arbeiten 
weiter aus und wendeten sich den wichtigsten, aber auch den schwierigsten 
Fragen der Stoffwecfasellehre zu, bei deren Studium oft erst neue Methoden 
geschaffen werden mufiten. Eine Reihe dieser Arbeiten befafite sich mit 
der physiologischen Zersetzung der Eiweißkörper und namentlich mit der 
Frage, ob der Stickstoff, der bei dieser Zerlegung den Körper verläßt, nur 
in Form chemischer Verbindungen austritt oder ob ein Teil auch in gas- 
förmigem Zustand durch Haut und Lunge ausgeatmet wird. In Gemein- 
sthaft mit J. Nowak verteidigte S. die letztere Anschauung, die von Pctten- 
kofer und Voit auf Grund ihrer Erfahrungen zurückgewiesen und später von 
Gruber durch exakte Versuche widerlegt wurde. Es ergab sich eine heftige 
Polemik; daß S. sich nicht geschlagen gab, seine Anschauung aber noch 
weiterer Stützen für bedürftig hielt, zeigt eine von ihm bei der Kaiserl. 
Akademie der Wissenschaften errichtete Stiftung für eine Arbeit, die den an- 
gestrebten Beweis erbringen soll. 

Die große Zahl von Diabetesfällen, die S. beobachtete, gab die Anregung 
zu einem genaueren Studium dieser damals noch wenig erforschten, das In- 
teresse der Physiologen und Kliniker in gleich hohem Grade erregenden 
rätselhaften Stoffwechselstörung. S. war wohl der erste, di r sich eingehend 
mit diesem Gegenstand befaßte, eine irroße Zahl v^ii Beobachtungen sam- 
melte uiul in einer Reihe von Abhandlungen mitteilte, daneben immer wieder 
die Methodik der Untersuchung kritisch prüfend und erweiternd. Ks ergab 
sich, dafl der Reichtum an Beobachtungsmaterial nach Zusammenfassung und 
klinischer Verwertung verlangte; so entstand das Buch: Der Diaieies meliiätt, 
das in drei Auflagen, 1870, 1875 und 1893 erschien und allgemein freudige 
Aufnahme fand. 

Bei der Art S.s, von seinen ärztlichen Erfahrungen aus zu physiolo- 




Digitized by Google 



Sccij[cii« 



59 



pisrhen Geset7,mäßi<;koitcn. vom .speziellen zum alls^cmeinen vorziidrinfjen, 
mußte tlie Beschäftigung mit tlcm Diabetes zum Studium der Kohlehydrat- 
ökonomie im lebenden Organismus führen, zu Fragen, die unter dem Ein- 
flasse Claude Bemards schon früh rege geworden waren, deren eingehende 
Bearbeitung aber in eine spätere Periode fiel und vom Beginn der achtziger 
Jahre an das Leben S.s bis an sein Ende ausfüllte. 

Inzwischen hatten sich die äußeren Verhältnisse S.s immer günstiger 
gestaltet. Schon im Jahre 1S50 wurde er zum außerorckMitlirhen Universitäts- 
professor für Bahu'()lo;,ne ernannt, wohl (Irr erste IJ.ulearzt, der je diese 
Würde erreichte. In Karlsbad war er bald der angesehenste und unbestritten 
bertthmteste unter den Ärzten. Die Leidenden, welche ihn in großer Zahl 
aufsuchten, lernten in ihrem Arzt einen hochgebildeten, mit allen Gebieten 
der Kunst und der Literatur vertrauten, feinsinnigen und liebenswürdigen 
Mann kennen, den mit Vielen von ihnen bald nahe Freundschaft verband. 
Das Haus, das S. untl seine (lattin führten, wurde lurühmt durch seine 
Gastlichkeit wie durch tlie .\amen derer, die dort verkehrten. Adalbert 
Stifter, Berth. Auerbach, Gervinus, Sabatier, Clara Schumann, Fanny Lewald, 
Stahr, Turgenjew, Laube, Lübke, Tolstoi, Graf Harry Arnim, Gust. Richter, 
I.ord Amthill und viele andere waren seine Gäste, die immer wiederkehrten. 
Im Frühjahr und Herbst unternahm S. Reisen nach Italien, der Schweiz, an 
die See — Kunst- und Naturgenuß suchend und eine erfrischende Pause ein- 
schaltend zwischen der anstrengcnrleii praktischen Tätigkeit des Sommers und 
der Vertietung in seine wissenschaftlichen Studien. Die Wintermonate boten 
ihm die erforderliche Sammlung für diese Arbeiten, aber auch die Freude an 
der Musik und der Geselligkeit in einem trefflichen Freundeskreise, der 
Männer einschloß wie Hasner, Ungcr, Glaser, Arneth, Adolf Beer, Moritz 
Hartmann und den S. besonders nahe stehenden Th. Hillroth. 

Im Jahre 1884 verließ S. Karlsbad gänzlich, um sich uneingeschränkt der 
Arbeit zu widmen. Diese hatte immer dringlicher die Mittel eines eigenen 
Laboratoriums gefordert; zuerst in einem Räume der Universität, dann in 
einem Mietfaanse richtete S. sich sein Wiener Privatlaboratorium ein; auch in 
der herrlich gelegenen Villa in Alt-Aussee, die S. nach dem Abschluß seiner 
Praxis erworben hatte, und in der er dann den Sommer zubrachte, mußte ein 
2Ümmer diesem Zweck gewi(hnet werden. 

Die L ntersuchungen. wch he S. am intensivsten beschäftigten und seine 
eigentliche Lebensarbeit ausmachten, stehen alle in Beziehung zu der Frage 
über die Bildung von Zucker im Tierkörper, einer der wichtigsten auf dem 
schwierigen Gebiete der chemischen Umsetzungen im lebenden Organismus. Sie 
steht in nahem Zusammenhange mit der weiteren Frage, welches Material es 
ist, das in den Muskeln bei ihrer Leistung, d. i. der Zusammen/iehung, zer- 
setzt wird, das ihnen also fortwährenfl durc h den Klutstrom zugeführt werden 
muß. S. vertrat die .\nschauung, dali die Leber ununterbrochen Zut ker 
bildet, daß dieser in groüer Menge dem Hlute, welches die Leber durch- 
strömt, mitgeteilt und so zu den Muskeln befördert wird. So einfach diese 
Lehre zu sein scheint, so schwierig war der Weg, der zu ihrer Festi- 
gung notwendig war. Sie rührt ursprünglich von Claude Bernard her, der 
in der Leber eine stärkenuhlartige Substanz, das (Ilycogcn, entdeckte, und 
dieses, das leicht in Zucker übergeht, als die Quelle des Leberzuckers ansah. 



Digitized by Google 



6o 



Seegen. 



Unter dem Einflüsse der Arbeiten Pavys war diese Anschauung wieder ver- 
lassen worden; S.. aiifan|is seihst ein \nliäni:er l'avys, durch eigene Beob- 
a< htun^cn aber von der Zuckerbddiing in der Leber als vitaler l-'unktion 
überzeugt, suclite sie auf dem Wege des Tierversuchs zu stützen und un- 
angreifbar zu machen. Dabei zeigte sich die Unhaltbarkeit der Bemardschen 
Lehre von der Rolle des Glycogens bei der physiologischen Zuckerbildung 
und S. stellte die neuen Sätze auf: »i. Das Material für die Zuckerbildung 
sind die mit der Nahrung eingeführten Kiweißkörper und Fette; 2. der in 
der Leber gebildete Zucker liildet die ausschließhche (^)uel]e für die Lei- 
stungen des 'rierkoriu r--. für medianisi he Arbeit und W arinebildung.« Der 
Begründung dieser Lehrsätze war die niulievolle Arbeit voller zwanzig Jahre 
gewidmet; mit bewunderungswürdiger Ausdauer immer neue Seiten dem 
Problem abgewinnend, unendliche Schwierigkeiten überwindend und die 
zahlreichen Einwände durch stets erneute Versuche bekämpfend, bot S. noch 
in seinem Alter das Hild eines von jugendlichem Kifer erfüllten, von seinem 
hohen Ziel begeisterten Lorschers. In der l'orni von Vorlesungen teilte er 
die Ergebnisse seiner Studien zusammenfassend in dem Buche: »Die Zucker- 
bildung im Tierkörper, ihr Umfang und ihre Bedeutung« mit. Das Werk 
erschien 1S90 in erster» 1900 in zweiter Auflage. Ein kleiner Teil der die 
Zuckerfrage berührenden Originalabhandlungen war zusammen mit früheren 
Publikationen schon 1887 in dem starken Bande: »Studien über Stoffwechsel 
im Tierkörper abgedt uckt ; eine neue Zusammenfassung mit den in verschie- 
tleiuMi Archiven zerstreuten späteren Arbeili-n war daher erwünscht; sie er- 
schien 1904 unter dem Titel: »Gesanuneitc Abhandlungen über Zuckerbildung 
in der Leber« und enthält 36 Arbeiten aus den Jahren 1877 — 1903, von denen 
die alteren (bis 1881) in Gemeinschaft mit F. Kratschmer ausgeführt sind. 

Die höchste Befrietligung für den Forscher: allgemeine, unbeschränkte 
Annahme seiner Lehren blieb S. versagt; seine Arbeiten sind wiederholt be- 
kämpft werden und noch sind niiht alle Zweifel besiegt. Physiologische 
Fragen wie tlie vorliegende lassen sich eben nicht immer mit tierseihen iiber- 
zeugenden Sicherheit beantworten, wie dies etwa bei physikalischen oder 
rein chemischen Problemen möglich ist; bei Versuchen am Lebenden wird 
die Klarheit der Ergebnisse nur zu leicht durch die Reaktion des Organis- 
mus verschleiert und I 11 Bedenken, die beobachteten Erscheinungen könnten 
dinch <ieii Kingriff des \ er-^u« hes becinHuüt sein, ist oft nur schwer zu bc- 
gef,'nen. Die Arbeiten S.s wertlen trotzdem für die l'rage der vitalen Zucker- 
bildung lur alle Zeiten von der höchsten Bedeutung bleiben und auf diesem 
Gebiete mufi sein Name neben den des großen Meisters Bemard gestellt 
werden. So wie diesem die Entdeckung des Glykogens, gelang S. noch in 
den letzten Jahren die Auftindung einer bislier nicht bekannten Substanz in 
der Leber, die mit der Zuckerbildung in naher Beziehung zu stehen scheint. 

Den IQ04 ersdiieneiien gesammelten Abhandlungen schickt S. eine Kin- 
leitung xoraus, die von allgenieineiti hiteresse ist; ihr seien ein/eine Stellen 
entnommen. Als ich vor mehr als einem Jahre meinen 80. Cieburtsiag 
feierte, schrieb mir ein befreundeter, hochgeschätzter Physiologe, die Natur 
sei mir ein hohes Alter schuldig gewesen, damit ich die volle Würdigung 
meiner ungewöhnlich lange verkannt gebliebenen wissenschaftlichen Frrungen- 
schaften erleben konnte. Und ein französischer Kollege, der auf dem Ge- 




Digitized by Google 



Se«gen. von Holst. 



6l 



biete der Zuckerbilduiig im 'rierk()rper /ahlieirhe und wertvolle Arlicitcii 
ausgeführt hat, schrieb mir, ich hal)e das Schicksal eines A'orläufers« gehaht, 
der mit vielen herrschenden und oft klassischen Ansichten in Konflikt gerät; 
jetzt sei mir das Glück beschieden, dafi die Anderen mir nachgekommen 
sind und das von mir Gelehrte als richtig anerkennen. Und so könnte ich 
mich meines Triumphes freuen, wenn das alles, was liebenswürdige Freunde 
mir sagen, seine volle Richtigkeit hätte. Aber dem ist nicht so. Es ist zwar 
eine mächtige Wandlung in den Anschauungen der Physiologen eingctrct(Mi, 
aber sie ist noch lange nicht so allgemein, wie es im Interesse der W ahrheit 
zu wünschen wäre.« Kin englischer Schriftsteller schrieb einnud : *thc l*ara- 

doxes 0/ Uh4ay ort the Cotmiumplaces of ta-morrow* speziell meine 

Lehre über das Bildungsmaterial des Zuckers, wiewohl sie auf zahlreiche 
Beweise sich stützte, wurde als paradox verschrien. Und heute nimmt das 
Thema über die Zuckerbildung aus Eiweiükör]icm einen ])rciten Raum in 
den Forschungen der Physiologcji und Chemiker ein; und die noch para- 
doxer erschienene Lehre, daü Zucker aus Fett gebildet wird, die ich durch 
Versuche, die ich mit Lebern anstellte, zu erhärten suchte, und die ihre 
kräftigste Stütze in unbezweifelten Vorgängen im Pfianzenleben fand, wird 
in Bezug auf die Leber durch vereinzelte positive Versuche bestätigt, während 
die parallelen Vorgänge im Pflanzenleben nicht als Stütze gelten gelassen 
werden, weil, was für die Pflanzen zu Kei ht besteht, nicht auch für den 
Tierkörpcr seine (Geltung haben könne. Als ob die organisclien \ orgiinge 
nicht da und dort die gleichen wären und als ob die chemischen Bedenken 
nicht für den pflanzlichen Organismus ebenso berechtigt oder unberechtigt 
wären, wie für den Tierkörper.« »Die volle Erkenntnis meiner Lehre ist auf 
gutem Wege; die Einwürfe werden schüchterner und viele Lehrsätze, die 
von mir ihre Prägung erhielten, kursieren schon heute als gute Münze. 

Im hohen Alter von 79 Jahren erlebte S. die Freude, zum korrespon- 
dierenden Mitgliede der kais. Akademie der Wissenschaften gewiililt /u 
werden (1901). Im Herbst 1903 wollte er nach einem Aufenthalt in Meran 
wieder an die Arbeit gehen; eine Lungenentzündung warf ihn auf das Kranken- 
lager; er überstand sie und schien völliger Genesung entgegenzugehen, doch 
seine Lebenskraft war gebrochen; langsam versagte der Krirper immer mehr, 
und noch erfüllt von der f lenugtuung, sein eben vollendetes letztes Werk 
seihst an die Freunde senden zu können, beendete S. sein arbeitsreiches 
Leben. 

Nekrologe: Wiener klin. Wochenschr. 1904 Nr. 4 (Koliscb). — Wiener klin. Rundsdiau 
1904 Nr. 4 (StTMser). — Ber. d. Kais. Akad. d. Wiss. Uber ilue Wirksamkeit und Verinde- 
rungen a8. Mai 1903 bis ai. Mai 1904 (S. Exner). J. Mauthner. 

v. Holst, Hermann Eduard, Universitätsprofessor der C^eschichte, 
* lO. Juni 1841 in Fellin in Livland, f 20. Januar 11)04 in l ieiburg i. F^. — • 
V. H. war der Sohn eines baltischen Plarrherrn aus alter livlanilist her Adels- 
familie. Frühzeitig zeigten sich bei ihm überaus rege geistige Fähigkeiten, 
aber auch die schwache Gesundheit, die ihn Zeit seines Lebens hemmen 
.sollte. Er erhielt seine Schulbildung auf der Latein.schule seiner \'aterstadt. 
Die l'niversitätsjahre verlebte er in Dorpat (1S60 — 1863) und Heidelberg, 
WO er sich besonders an L. Häußer anscliJoß und wo er 1865 promovierte. 



Digitized by Google 



63 



von Holst 



Durch harte Arbeit und Entbehrungen erschöpft, hatte er 1864 seine Studien 
unterbrechen und Heilung; von titu-in schweren Leiden in Alfiier suchen 
müssen. Nach seiner i'roinotion nahm er eine Hauslehrerstt-lle in einer 
deutschen l atnilie in Petersburg an, reiste aber in jenen Jahren viel, vor 
allem in Frankreich und Italien und zwar z. T. zu Studienzwecken, z. T. 
wegen seiner Gesundheit. Im Jahre 1867 machte er seiner Stimmung gegen 
den nissischen Despotismus Luft, indem er eine Broschüre über das Attentat 
veröffentlichte, welches am 4. 16. April 1866 gegen das Leben des Zaren 
unternommen worden war. In dieser Schrift wurden die russisclien Zxistände 
sehr offen gegeiüelt und vor allem das Ministt'rium heftig getadelt. Sie 
wurde ent.^cheidenil für die zuliuiitiige (jeslaltung von v. H.s Leben. Er geriet 
nämlich durch sie in die Gefahr einer Versendung nach Sibirien, der er sich 
nur durch die Flucht entzog, und nun wendete er seine Schritte nach Ame- 
rika, dem Lande, dem in Zukunft der größte Teil seiner wissenschaftlichen 
.Arbeit, viele Jahre praktisclu'r Tätigkeit und sein halbes Herz gehören 
sollten. Im Juli 1S67 traf er, arm. ohne Verbindungen, mit gebrochener 
(iesundheit in New \'ork ein. Die ersten Zeiten seines amerikanischen 
Aufenthalts waren sehr harte, üm des Lebensunterhaltes willen mulite er, 
wie so viele Auswanderer, die gewöhnlichsten Arbeiten verrichten. Ja, nicht 
immer glückte es ihm, solche zu erlangen. Einmal, als er sich als Last- 
träger verdingen wollte, wurde er als zu schwach abgewiesen. Mit drei an- 
der'Mi Tagelohtiern teilte er dann ein dürftig mö!)liertes Zimmer. Er erzählte 
im späteren Leben gern von tlieser Zeit, so /. H., <lai5 er nur ein Hemd be- 
sessen und deswegen, so oft es gew.ist hen wur<le, im liett bleiben muüte. 
Kine Besserung .seiner äußeren Verhältnisse trat ein, als er zunächst in sehr 
bescheidenem Umfang Zeitungskorrespondenzen zu verfassen bekam und vor 
allem, als er in einer Privatschule in Hoboken I^hrer der neueren Sprachen 
geworden war. Sogleich nahm er nun seine historisch-politische Tätigkeit 
wieder auf. Er begann an ein größeres Werk heranzutreten, das die Schand- 
taten des Absolutismus ins rechte Licht stellen sollte. Es erschien indessen 
nur ein 'Teil davon unter dem Titel Tederzeichnungen aus der Geschichte 
des Absolutismus« (Heidelberg 1868), in dem Ludwig XIV. behandelt wird. 
Es läßt sich bei der Lektüre dieses Schriftchens nicht verkennen, daß der 
Haß des Balten gegen den Zarismus es ihm damals noch erschwert hat, ab- 
soluten Monarchien überhaupt gerecht zu werden. Nach dieser Veröffent- 
lichung trat übrigeiis das unmittelbare pcditische llrteil in seinen Werken 
mehr zurück. Von r869 an ging es mit der äußeren Lebenstellung v. H.s 
schnell aufwärts. Er wurde Mit-Herausgeber von Scherns Deutsch-Amerika- 
nischem Konversations-I^xikon and ein sehr angesehener Zeitungskone- 
spondent; vor allem arbeitete er für die Kölnische Zeitung, daneben für den 
Niew Englander und die Nation. In jener Zeit unternahm er auch die große 
wissenscliaftliclie .Arbeit, welche sein Leben zum guten 'Teile ausfüllen sollte. 
Drei Bremer Kautieute hatten damals den (ledanken ergriffen, auf literarischem 
Wege einen richtigeren Begriff von amerikanischem Leben und amerikanischen 
Einrichtungen in Deutschland zu verbreiten, als er sich gemeiniglich fand. 
Sie dachten dabei an einige solide Zeitungs- oder Zeitschriften^Aufsfttse. 
Mit ihrer Abfassimg sollte der bekannte Deutsch-Amerikaner Friedrich Kapp» 
ein Freund v. U.s, betraut werden. Er lehnte aber ab und empfahl, ebenso 




Digitized by Google 



von Holst. 



63 



wie Heinrich von Syhcl, auch er ein Kreiiiul v. ll.s, letzteren für lUese Auf- 
gabe. An Stelle dieser Aufsätze aber entstand allmählich v. H.s Lebenswerk, 
»Verfassung und Demokratie der Vereinigten Staaten«, welches leider l-rag- 
ment geblieben ist. Mit deutscher Gründlichkeit nämlich erkannte v. H. 
immer dentlicher, dafl es ihm durchaus unmöglich sei, Ober das Amerika 
der Gegenwart bestimmte Urteile al)zup;eben, ohne seine Geschichte aufs ge- 
naueste studiert zu haben. Das aber führte ihn immer weiter und schließlich 
zu den außerordentlich umfasseiulen und gründlichen Studien, deren l-rüchtc 
wir nun besitzen. — Inzwischen luiite sich v, H. auch am politischen Leben 
der Vereinigten Staaten mit der ihm eigenen Energie und Leidenschaftlich- 
keit beteiligt. 

Da, als er gerade im Begriff war, das amerikanische Bürgerrecht zu er- 
werben, trat, etwa fünf Jahre nachdem er in New \'ork gelandet war, wieder 
eine bedeutsame Wendung in seiner Laufbahn ein: Im Jahre 1872 erhielt 
er ein Extraordinariat für amerikanische Geschichte und Verfassungsges( hichte 
in Straliburg. Zwei Tage, ehe er Amerika verlieli, vermählte er sich mit 
Mifi Anna Isabella Hatt, der Tochter eines Baptistenpredigers, und schuf so 
die Grundlage für sein häusliches Glück, das ihm den Rest seines Lebens 
treu blieb. In Strafiburg verfaßte v. H. den ersten Band seines Lebenswerks. 
Kurz nach seinem Krsclieinen erhielt er einen Ruf als Ordinarius der neueren 
Geschichte nach l-rciburg i. B., den er annahm (1.S74). Hier gründete er sich 
auf lange Jahre ein Heim, l^reiburg war damals noch ungefähr auf dem Tief- 
stand seiner Frequenz und zählte nur gegen 300 Studenten. Es begann aber 
gerade damals das rapide Wachstum dieser Universität, welches v. H. während 
seiner iSjährigen Wirksamkeit an ihr beobachten uml befördern konnte. In 
Freiburg entfaltete er eine sehr fruchtbare akademische und literarische 
Tätigkeit. Hier sammelte er eine stets wachsende Zahl von Zidi()rerii um 
sich. Hier verfaßte er, abgesehen vom ersten Bande, sein Lebenswerk. 
i887;88 war er Prorektor. Seit i8Si war er Mitglied der baUischen ersten 
Kammer, stierst durch das Vertrauen des Grofihersogs berufen, seit 1883 als 
Vertreter der Universität Zeitweilig war er Vizepräsident dieser Kammer. 
Die Pflichten, die ihm als Kammermitglied eryruchsen, nahm er außcrordent- 
lieh ernst. Mehrfach kam es vor, daß er, entgegen dem Rate des Arztes, 
sich \(>n seinem Krankenlager erhob, um nach Karlsruhe zu reisen und dort 
eine Kammerrede zu halten. Auch so hat er rücksichtslos das Opfer seiner 
Gesundheit gebracht. Die Beziehungen zu Amerika aber wurden mit Eifer 
aufrecht erhalten. Einerseits zog v. H. eine Reihe amerikanischer Studenten 
nach Freiburg, anderseits besuchte er von hier aus zwei Mal die Vereinigten 
Staaten, und zwar zum ersten Male 1878/79, nachdem ihm die Königl. 
Akademie fler Wissenschaften in Berlin eine bedeutende Summe für Studien 
für sein großes Werk bewilligt hatte. Damals wurde er überall sehr warm 
aufgenommen und erfreuliche Vergleiche mit .seiner ersten Ankunft in Ame- 
rika, elf Jahre vorher, drängten sich ihm aul 1883 dann weilte er als gelade- 
ner Gast in den Vereinigten Staaten, um der Vollendung der Northern 
Pacific Eisenbahn beizuwohnen. Bei beiden Gelegenheiten hielt er einige 
Vorlesimgen an amerikanischen Universitäten (Johns Hopkins, Gorncll, Harvard). 
Lange Zeit konnte er sich indessen nicht entschließen, die Berufungen, welche 
aus Amerika an ihn drangen, aiuunchmen. Zwei Mal (1879 und 1880) suchte 



Digitized by Google 



64 



von Holst 



die Johns H()]>kins L'niversität ihn 7.u fjowinnen »in<i im Jahre iSSi aui Ii «Iil- 
Chirk l'nivcrsität unter sehr /^'iinsti^rn l?c<iin^Hnigfn. In den letzten Jahren 
seiner I rciburger J äiigkeit wandte er ^ein Interesse in noch verstärktem 
Mafie der Politik zu. 1890 kandidierte er sogar in Freiburg för den Reichs- 
tag, wobei er indessen, wie er vorausgesehen hatte, gegenüber dem Zentrums- 
kandidaten unterlag. — Endlich im Jahre 189a gelang es einer amerikani- 
schen Tniversität, v. II. zu gewinnen. Es war rlic von Chicago, die ihm 
sehr günstige Bedingungen bot. Nach langem Zweifeln nahm er den Ruf 
an. In Chicago war er in denselben Richtungen tätig, wie in der alten 
Heimat, nur daß wohl das Politische noch mehr hervortrat. Wie das in 
Amerika nicht anders zu erwarten war, machte er dabei mit dem Verhalten 
anders gesinnter Blfitter Üble Erfahrungen. Er vertrat, wie billig, besonders 
energisch die Aufrechterhaltung der staatlichen Autorität, so z. B. 1895 den 
Arbliterorganisationen gegenüber, denen er vor allem vorwarf, daß sie das 
|)()sitive Recht nuliacluelen und also einen neuen Despotismus einzufidiren 
trachteten, Soilann ergriff er in eindrucksvoller Weise Partei in der aus- 
wärtigen Politik, als Cicgner des Imperialismus. Er kämpfte hier in den 
vordersten Reihen einen verlorenen Kampf. Gelegenheit dazu bot ihm die 
Krage der Annexion von Hawaii. Ebenso tadelte er heftig die venezolanische 
Politik Clevelands. Alles dies geschah aus den Gedankengängen eines Libe- 
r.ilen der alten .Schule heraus. Cntcr allen Anstrengungen seiner amtlichen 
und der freiwillig übernonnnenen Tätigkeit l)rach al)er sein von Jugend an 
zarter Kor|)er früh/eilig zusannnen. Schon 189O 97 mußte er sich zum Zwecke 
der Erholung auf ein Jahr beurlauben lassen. Allein er kehrte fast schwächer 
nach Chicago zurück, als er es verlassen hatte. In der Folge verlieft er sein 
Kranken !aL:^I ' ft nur, um seine Vorlesungen zu halten. 1899 mufite er um 
seinen Abs, lucil l inkomtnen. da an ein weiteres Arbeiten für ihn nicht zu 
denken war. Die l'niversität Chicago ehrte ihn aber dadurch, daß sie ihn 
zwar von seinen Pflichten entband, ihm aber den Abschied nicht bewilligte. 
1900 kehrte v. H. nach Freiburg zurück. Seine dortigen Freunde konnten 
aber, abgesehen von gelegentlicher kurzer Besserung, doch nur Zeugen seiner 
mannigfaltigen und schmerzhaften Leiden und seines langsamen Endes sein. 
In Momenten, iri denen ihm seine Krankheit einige Ruhe Heß, freilich zeigte 
er die alte geistige Kriscbe und sein vielseitiges Interesse. Am 20. Jan. 1004 
erloste ihn, für die Angehörigen fast unmerklich, ein sanfter Tod von seinen 
Leiden. 

V. H.s Bedeutung als akademischer Lehrer beruhte in erster Linie auf 
seiner eindrucksvollen und feurigen Beredsamkeit. Durch sie ward es ihm 

zuteil, d i(j er, gerade auch in seinen großen Vorlesungen, Zuhörer in so 
außerordentlich hoher Zahl um sich versammelte, wie es in diesen Zeiten 
des abnehmenden historischen Interesses selbst an größeren l^niversitateii nur 
ganz wenigen Fachgenossen l)eschieden war oder ist. Aus allem, was er 
sagte, sprach :»eine kernige, etwas eckige Persönlichkeit, welche in reizvoller 
Weise die Art des Balten mit ausgeprägter Eigenart verband. Der Zuhörer 
hatte vor allem den Eindruck von unerschrockener Wahrheitsliebe und großer 
Kampfesfreudigkeit »Der eine bedeutende Kindruck, den "er hint^rließ,^: 
urteilt sein Chicngoer Freund und Kollege, der N aticnialökotiom I aughlin, 
»innerhalb und außerhalb der L'niversität, war der einer großen moralischen 




Digitized by Google 



I 



von Holst 5j 

Kraft.« — V. H.s Bedeutung als Historiker liegt hauptsächlich auf dem Gebiete 
der Geschichte der Vereinigten Staaten. Ihr widmete er, wie s< hon hervor- 
gehoben wurde, den weitaus größten Teil seiner Arbeitskraft. Sein Lebenswerk 
ist freilidi leider Fragment geblieben. Während das Ganze ursprünglich drei 
Teile umfassen sollte, hat v. H. nur einen Teil des ersten Teils in fünf Bänden 
hinterlassen unter dem Titel: »Verfassung und Demokratie der Vereinigten 
Staaten von .Amerika« (1873 bis i8qi); die letzten vier l{<ände führen außer- 
dem den l'ntertitcl: » Verfa.ssungsgeschichte der \'ereinigten Staaten von Amerika 
seit der Administration Jacksons i — 4«. Die Erzählung führt bis 1860 61, 
d. h. bis zur Zerreißung der Union vor dem Bürgerkrieg. Das Werk behandelt 
hauptsächlich zwei Fragen von kapitaler Wichtigkeit fOr die Vereinigten Staaten: . 
Die Frage des Verhältnisses der Eincelstaaten zur Union und die Sklavenfrage. 
Seiner Persönlidlkeit entsprechend, ergriff v. H. in beiden Fragen energisch 
I'artei und zwar aus den Idcenkretsen des Liberalen, des Kämpfers für die 
i-.inhcit und die Freiheit lieraus, also für die zcntralistische Richtung des Ver- 
fassungslebens einerseits, gegen die Sklaverei anderseits. Nach dem Urteil 
amerikanischer Jlistoriker, so z. B. seines Nachfolgers Jameson, hat er die 
historische Kraft und den politischen Wert des »einzelstaatlichen« Standpunktes 
unterschätzt, und die Vorliebe der Staatsmänner des Südens für die Sklaveret 
überschätzt, d. h. ihre Handlungen zu ausschließlich aus diesem Motive herge- 
leitet. Das kann natürlich den hohen Wert dieses bedeutenden Werkes nur 
wenig beeinträchtigen, das schon durch die Bezwingung eines ungeheuren 
Materials, z. B. auch die systematische Heranziehung der sonst so oft ver- 
nachlässigten Zeitungen, grundlegend bleiben wird, wenn es auch, schon weil es 
Fragment geblieben ist, als abschliefiend nicht bezeichnet werden kann. Wie 
gut v. H. bei aller Lebhaftigkeit des Empfindens es verstand, auch dem Anders- 
denkenden gerecht zu werden, zeigt seine Monographie über John C. Galhoun 
(1882), den konsequenten, ja leidenschattlichcn Verteidiger der Sklaverei uiul 
Anhänger der Staaiensouveränität, dessen geistige und sittliche Bedeutung 
er durchaus anerkennt und mit Wärme schildert, v. H. gehört als Historiker 
wie Sybel, mit dem er befreundet war, durchaus in die Reihe derjenigen 
Männer, welche vom lebendigen politischen Interesse aus an die Geschichte 
herantreten. Auch er hat seinen Stoff nach politischen und sittlichen Gesichts- 
punkten verarbeitet. I):iß mit einer derartigen Richtung sich der ernsteste 
Drang nach reiner Frkenntnis verbinden kann, wenn er sich damit auch 
nicht zu verbinden braucht, liegt auf der Hand. — Mit der Erforschung der 
Geschichte der Vereinigten Staaten wird v. H.s Name dauernd verknüpft 
bleiben. 

Es folgt ein Verzeichnis der wichtigsten historischen und historisch-poUtisdien Arbeiten 
V. H.s, dem der .\nspruch auf \'()llständigkeit aber ferne liegt: Das Attentat vom 4. April 
1866 (16. April) in seiner bcdcutung für die Kulturgeschichte Kußlands. Eine kultur- 
kistoriscli-politisdie Studie. Leipzig (Petersburg) 1867. — Fedeneichnungen aus der Ge- 
schichte des Despotismus I. Heidelberg 1868. >- Verfassung und Demokratie der Ver^ 
einigten Staaten von Amerika, I. Teil. StaatcnsouvcriinitiU und Sklaverei. Düsseldorf 1S73. 
— I. Teil, 2. Abteilung. Von der Administration Jacksons bis zur Annexion von Texas. 
Berlin 1878. — I. Teil, 3. Abteilung. Von der Annexion von Texas bis cum Kompnunifi 
TOQ 1850. Berlin 1881. — L TeO» 4. Abteflnng. Vom Kompromifi Ton 1850 bis rar 
Wahl Buchanans. Berlin 1884. — I. Teil, 5. Abteihmg. Von der Inauguration Bucha- 
aans bis zur Zerreißung der Union. Berlin 1891. Band II — V fuhren den Nebentitei: 
Biofr. Jahrbuch u. Deuucher Nekrolog;. 9. Bd. c 



Digitized by Google 



66 



v<ni Holst Twaxn. 



Vorrassunf^geschichte der Vcreinigftcn Staaten von Amerika seit der Administration Jacksons. 
Band 1 — iV. — Engl. Übersetsung unter dem irreführenden Titel: ConsiiiuiicncU and Politicai 
Hiaory«fÜii UkU^ SiaUt «f Amerieo, 5 Bde. Chicago 1876 ff. — Charles Samner, ProB. 
Jahrb. 1875. — Das AncUn Regime in Canada. Ebd. 1876. — Zur Jubelfeier der Ver- 
einigen Staaten von Amerika, Ebd. 1876. — Toussaint TOuverture. Ebd. 1877. — 
John Brown. Ebd. 1878. — Zur Geschichte und politischen Bedeutung des Bland- 
•chcn Silbergesettes. Ebd. 1878. — John C CalhooB. Boitoa t88a. — Fhms Lieber. 
Pteufl. Jahrb. 1883. — Medridi Kapp. Ebd. 1885. — Das Slaalsredit der Veieiiügten 
Staaten von Amerika. Freiburg i. B. 1885 [in Manjuardsens Handbuch des öff. Rerht- 
(IV, lialbbd. 1, Abt. 3)]. — Was ist und wie entsteht Verfassungsrecht in den Vcr. 6u 
Ton Amerika? Archiv fttr Off. Recht 18S7. — Verfassungsrecht der Ver. St im 

Uchte des englisdien Pariamentarismus. Freib. Progr. 1887. — Ober eine Refonn des 
Universitätsstudiums in »Reden, gehalten bei der Prorektorats-Cbergabc«, Freiburg 1SS7. — 
Die amerikanische nemokratic in Staat u. Gesellschaft Histor. Zcitschr. Bd. 64 (1S90). — 
77U French Revolution testcd by Mtrabeaus career, iJt Ucturct deiivcrcd at tkt Lowtii In- 
tÜMe B0aim Mw» a Bde. Chicago 1894. 

Quellen: Mitteilungen, welche mir die Witwe v. Holsts freundlichst machte, sowie hand> 
schriftliches Material, das sie mir zur Verfügung stellte, darunter u. a. Trauerreden, gehalten 
am Z2. Jan. 1904 in Freiburg von Herrn Dekan Hasendevcr u. Herrn Hofrat Himstedt, 
Dekan der philosophischen Fakulttt; Worte, gesprochen am Sarge Holsts anf dem Heidd- 
iMrger Friedhof am 13. Jan. 1904 von Erich Mareks in nachträglicher Niederschrift. Femer 
rahlrcichc Mitteilungen von v. H.s Freiburger Kollegen und Freunden. Rede, gehalten in 
der badiscben ersten Kammer am 33. Januar 1904 von Herrn Geh. Hofrat Kttmelin, Ver- 
treter der UniversitiU Freiburg. Schliefilich die Reden, welche bei der Obeneichnng des 
Fortiiis H.S an die Univenillt Chicago am 14. Oktober 1903 giAslten wurden; darunter 
vor allem die des Historikers Jameson (» Professor v. licht as Hisiorian*) und die de« 
Nationalukonomen Laughlin (*Li/e and Character of Professor v. Holst*), gedruckt in Uni- 
versiiy Rtcord 0/ the Unnttrsity 0/ Chicago, vol. 8, äo. 6 (Oktober 1903). 



Tancra, Karl, Königlich bayerischer Hauptmann, Schriftsteller und Tou- 
rist, * 0. Juni 1849 zu Landshut, f 5. Oktober 1904 in Lindau. — T. besuchte 
die (iynuiasien zu Regensburg und Speyer, trat 1866 bei Ausbruch des Krieges 
gegen den Wunsch seiner Eltern in das königlich bayerische Heer, wurde 
wegen seiner Jugend nicht in die Feldarmee, sondern in Germersheim ein- 
gereiht, hatte aber bei Ausbruch des französischen Krieges 1870 als Leutnaot 
reichlich Gelegenheit, beim Armeekorps von der Tann an 19 S( hlarhten und 
Clefcchtcn, bei Weißenburg, Wörth, Spichern, bei Beauniont und Sedan, teil- 
zunehinen, wo er den bayerischen Militärverdienstorden erhielt. Bei Orleans 
und Couhniers kam T. als Ordonnanzuftizicr beim Brigadestab tüchtig ins 
Feuer, wofQr er an seinem »schwersten und schönsten Tag« das eiserne Kreus, 
aber bald darauf vor Paris einen schweren Schufl in den linken Ann bekam. 
Leidlich hergestellt, war T, bei der Kapitulation von Paris und dem Einzug 
in die Stadt, welche ihm so gut gefiel, . daß er bis 1893 fünfundzwanzigm.il 
dieselbe besuc hte. Mit ganzer Seele Soldat und im Vollgefühl der ^schönen, 
charakterbildenden Seite des Krieges« genoß nun T. bei der anderthalbjali- 
rigen Okkupation in Sedan und Rocroi die »fröhliche, lustige Leutnantsseit« 
in vollen Zügen mit dem sonnenhellen Sinne der Jugend, welche er, ebenso 
wie seine Kriegserlebnisse, in flüssiger Weise und blühender Darstellung ^chil* 
derte. Sein »Ernste und heitere Iii innerungen eines Ordonnanzoffiaien« 
erst 1887 bei C. H. Beck in München) betiteltes Buch machte ungewOhnlidies 



Adalbert Wahl. 




Digitized by Google 



TtDcn. 



67 



frluck und erlebte bis 1902 neun Auflagen (darunter auch eine von Ernst 
Zimmer 1895 illustrierte Edition), womit er seinen wohlverdienten Schrift- 
stellemihm begründete. Dadurch erwarb T. die Mittel, seinem Drang, die 
Welt kennen zu lernen, tu genügen und auf immer weiter ausgedehnten 
Fahrten und Reisen durch Frankreich, Italien, England, Belgien, Holland, 
Osterreich, Ungarn, Polen und Nordafrika, zuletzt noch nach Indien und 
Japan und dann Rund um die Welt, seiner nimmermüden Feder neue Stoffe 
zuzuführen. Nach 1873 trat T. in württembergische Dienste, besuchte die 
preußische Kriegsakademie, worauf nach dreijährigem Aufenthalt in Berlin 
i88a eine Berufung zur kriegsgeschichtlichen Abteilung des grofien General- 
stabs in der deutschen Reichshauptstadt erfolgte. Inzwischen war T. zum 
Hauptmann und KompagniecheC befördert worden, doch ließ er sich 1887 
zur Disposition stellen, behielt seinen Wohnsitz meistenteils in Herlin, erwarb 
ein hübsches Landhaus an den Ufern des Starnbergersoes, von wo aus T. 
aui immer neuen Reisen der stets waclisenden Wanderlust folgte. In dieser 
reizenden Muße veifafite er nicht allein eine Reihe kriegsgeschichtlicher 
Arbeiten, sondern verbuchte auch seine touristischen Eindrücke, sogar in 
Romanform und betätigte sich mit um&ngreichen Beiträgen zur »Bildung 
und Belehrung der Jugend.« So entstanden z. B. »Der Roman eines Lieute- 
nants« (1889), »Oftizierleben in Krieg und Frieden« (1889), »Die Kunst- 
schützin« (1890), »Aus dem Soldatenleben« (1892), »Heiteres und Ernstes aus 
Altbaiern« (1895), dann begründete er unter Beihilfe von Mitkämpfern und 
Autoren (wie Steinbeck und Pressentin) eine in sieben Abteilungen und in 
fünf Auflagen vorliegende Volks-, Schul- und Militir-Bibliothek (Mttnchen 
bei Beck) und bearbeitete in gleicher Weise die »Kriege Deutschlands von 
Fehrbellin bis Königgrätz«.') Andere Arbeiten T.s waren der Bericht über 
»Die erste französische Loire-Armee« (Herlin und Leipzig 1878), »Die Schlach- 
ten von Beaumont und Sedan« (mit i Karte, 2. Aufl. 1888), »Weiüenburg, 
Wörth, Spichern« (mit 4 Karten, Nördlingen 1888 — 1896 in 5 Auflagen); »An 
der Loire und Sarthe« (mit x Karte, Nördlingen 1889—96 in 4 Auflagen), das 
Lebensbild »Von der Tann, ein deutscher Held« (Regensburg 1896, im Aul- 
trage des Komitees für die »Krnt htung eines General Ludwig v. d. Tann- 
Denkmals« zu Tann im Rhöngebirge). In rein belletristischer Weise betätigte 
sich T. mit den »Manöverski/zen aus dein friedlichen Krieg« (2. Aufl. 1891) 
und mit dem im französischen Kriege spielenden Roman »Schwere Kämpfe« 
(Hof. 1897). Dann löste er die von Hirths »Jugend« gestellte seltsame Preis- 
au^i;abe, die »Geschichte des Krieges 1870 — 71« in achtzehnhundert und 
siebenzig Worten zu schreiben (abgedruckt 1896 in Nr. 3 der genannten 
illustrierten Zeitschrift). Schließlich ging T. auch noch auf das ohnehin 
schon sehr üppig bebaute Gebiet der belehrenden Leseliteratur »Für die 

>) Eine wteilindifcbe Bibliothek ftlr du deutsche Volk and Heer (Manchen bei Beck) 

1: Deutschl.mds Mißhandlung durch Ludwig XIV. (167a — 1714, mit 3 Karten und 3 Schl.icht- 
pläncn 1871). II. III: Die Kricfje Friedrichs des Großen, i. Erster und zweiter schlcsi- 
scher Krieg. 2. Der siebenjährige Krieg. iV. V': Die Revolution und napuleoniscben 
Kriege, i. Von Vahny bis Aasterlitz (1793 — 1803). 3. Von Jena bis Moskau (1806 bis 
l8ia). 1893. VI. VII: Die Befrtiun<;>kricge. I. 1813 (mit 2 Kalten). 2. 1814 und 1815 
(mit 1 Karte). 1893. VIII. IX: Die deutschen EinigunKskrie{»e. i. Sclilcswi^^-Holstein 
inccrumäcbluDgcu (1848 — Ö4) mit 2 Karten. 2. Der Krieg von 1866 (mit 2 Karten). 1894. 



Digitized by Google 



TaMia. 



reifere Jugend« über uncl verfaüte eine ganze Bibliothek dickbändiper Erzäh- 
lungen, deren Tendenz gcwiü wohlwollend, die Ausführung aber eine zu red- 
selige und breite wurde, so dafi der Verfasser in den naheliegenden Verdacht 
der geschftftsmäfiigen Vielschreiberei geriet Dazu gehören z. B. »Hans von 
Dornen, des Kronprinxen Kadett«, »Raupenhelm und Pickelhaube«, »Heins, 
der Brasilianer«, »Deutschlands Kämpfe in Ostasien», »Rastlos vorwärts« 
(Erlebnisse eines jungen Luftschiffers in Europa und Amerika), N'ser-ben- 
Abdallah, der Araberfritz, Erlebnisse eines rleutsrhen Knaben unter den 
Arabern«, »Kismet Kurt Röders, Erlebnisse eines jungen deutschen Malers 
in Ägypten, Palästina und Syrien« — alle mit Karten und Illnstrationen aus- 
gestattet »Ml ustm De^Mm*. Während T. in bester Absicht seine Autopsie 
zur Belehrung junger Leser zu vorwerten, dort mehr oder minder in die Fufi- 
stnjifen von Jules Verne und Karl May trat und mit unerhörten Ereignissen 
die hungernde Neugierde fütterte, sammelte er in den vornehm, mit geist- 
reichen Croquis von Damenhand (Henny De|>f)ermann) ausgestatteten Reise- 
skissen »Aus drei Weltteilen« (Berlin 1898, Verlag des Allgemeinen Vereins 
für Deutsche Literatur) eine bunt zusammengewürfelte, ansprechende, oft sehr 
anmutende Reihe von Tagebachblittem, Eindrücken (auch in gebundener 
Form) aus seinen auf Str»fsflgen in Europa, Asien und Afrika eingeheimsten 
Erfahrungen, denn »Reisen erquickt, macht gesimd, lehrt und erzieht?^. Sprung- 
haft geht es die Kreuz und Quer vom Kochel- und W'alchensee zur Via rnala^ 
in den Schloßpark von Berg, zur Walhalla (wo der treffliche Freiherr von 
Warsberg einmal, unvorsiditig eingeschlossen, unfreiwillig eine Sommernacht 
verbrachte),') vom Nordkap nach Abbazia, auf die Akropolis von Atiien, nach 
Amalfi und in die Certosa bei Florenz (wo T. einen alten Garibaldianer als 
Mönch gefunden haben will, also ganz ähnlich, wie Adolf Pichler in seiner 
herrlichen in Pistoja spielenden Ej^e »/'Vvr Sfrafico<i 1879 berichtet), nach 
Verona und die einzige »Piazza dt-rlu " - deren Zauber Adolf Menzel nnd 
der leider schon am 24. Dezember 1904 ver^torbene Gustav Baueruicuul mit 
farbiger Kunst im Bilde festhielt*) — über Venedig nach Capri (wo 
eine Künstlemovelle erzflhlt wird) nach den »Schätzen des Sultans«: ein 
reichliches r>PelcmeU^ für literarische Feinschmecker. Dann wendet er sich 
nach Alliier, das T. neunmil l)esucht haben will: er schildert die franzosische 
Saharabahn, welche der Schlachtenmaler Theodor Horschclt freilich nimmer 
erlebte; wie dieser besuchte auch T. die Oase el Kantara und den T>I'um-ts- 
Sahara<i (den »Mund der Wüste«, wo Ludwig SchnellerS) eine so denkwürdige 
Begegnung erlebte), das farbige Tunis und das Museum Alaom im Bardo, 
das Felsennest Constantine, den Jardin d'EssM mit seinen erquicklichen 
Brunnen und schönen Frauen; darauf folgt ein Wettrennen von Eseln, Negern, 
Kamelen und Pferden in Luxor und ein poetisch angehauchter '»Abend bei 
Assuan am ersten Nilkatarakt. In : .\sien berichtet T. vom Auszug der 
Mekka-Karawane aus Damaskus, besuchte liaalbek, verlebte einen Morgen 

«) Vgl. Alex. Frhr. v. Warsberg (* 30. März 1836, f 28. Mai 1889), Nachgelassene 
Sehiiften, Wien 189s und »Allgeineiiic Deutsche Biographie«. 1896, 4t, tSsffl 
*) dcs-^en Nekrolog in diesem Jahijguig. 

3} Vgl. das lehrreiche Buch »Bit snr S4ihm< von Ludwig Schneller (Leipcig 1905), 

S. 52flf. 



Digitized by Google 



Tanenu 



»Am Fuße des Hermon« und besichtigte das neuerdings zur kunsthistorischen 
Kenntnis gebrachte Pergumon. Dann folgen die zuerst in den »Münchener 
Neuesten Nachrichten« publizierten Reisebriefe seiner Fahrt nach Indien usw. 

Gleichsam als erweiterte Fortsetzung erschien T.s »Weltreise«, abermals mit 
Ulnstfationen der Henny Deppermann (Berlin 1903 im Allgemeinen Verein 
fQr Deutsche Literatur). Diesmal wurde fodien eingeliender und auf weiteren 
Wegen besucht, auch China und Japan. In Tokio sah er den Einzug des 
Kaisers, fuhr nach Nikko und an den Chuzenji-Sce, welcher unseren Bericht- 
erstatter ganz an den baiwarischen Walchensee mit dem UrfeUl-Ciasthaus und 
den obligaten Saiblingen erinnerte; in Yokohama erlebte T. ein Erdbeben, 
aacfa tanzte er auf einem flotten Ball. Die Ansichten des Reisenden Ober 
die Charaktereigenschaften der Japaner — T. machte allerlei, nicht immer 
angenehme Erfahrungen über den Hochmut und die Unwissenheit der dorti- 
gen Beamten — mögen sich seit tqo2 wohl rektifiziert haben; (l;igege!i rühmt 
er das Ansehen, welrlies die deutschen Kaufleute in .Asien gcniclien. Die 
Reinlichkeit und Tapferkeit der Japaner wird gelobt und ihr praktischer Sinn 
und Fleiß; Yokohama war vor fünfzig Jahren noch ein versumpftes Fischer- 
dorf, nun eine blühende Handelsstadt mit 200 000 Einwohnern. Wie würde 
erst heute sein Urteil lauten! Die darauf folgende Fahrt nach Amerika, über 
den '>stillen Ozean*', der gerade in stürmischer T.aune, den schroffsten Gegen- 
satz seines Namens bildete, war mehr als uneniuicklich. In Kalifornien wurde 
der in der Heimat als Alpinist wenig bekannte T., stehend auf einer in das 
Yosemite-Tal hinausragenden 1443 Meter hohen Steinplatte auf dem schönsten 
Aussichtspunkt über den GhtUr JPrini photographicrt ; eine Kopie davon ist 
seinem Buche beigegeben. Dafi er unter den Niagarafällen eine Promenade 
machte, ist selbstverständlich. — Während ihn die landschaftliche Grofiartig- 
keit entzückte, ist er weniger von den Amerikanern erbaut. Die Rückreise 
und Heimkehr bietet gerade nichts Neues. 1'. sieht vorwiegend mit dem 
Auge des Poeten und Malers, des Naturfreundes und Ethnographen — bis- 
weilen dilettiert er sich in die frühere historische Vergangenheit zurück, 
kommt aber über Hackländer, Gerstäcker und Hesse-Wartegg nicht hinaus. 
Damit war sein Prognunm erschöpft. Ein projektiertes Buch über Italien, 
Spanien, Portugal, Norwegen blieb er uns schuldig, kaum zum Schaden der 
Leser. "Clfnr />()ssr ticttio oMixaft/r'-i . Seine in unmittelbarer Frische erzählten 
Kriegserlebnisse liatten ihm einen Namen gemacht; von der (Gegenwart über 
anderen Erscheinungen schon wieder vergessen und später vielleicht wieder 
ausgegraben zur wärmeren Ergänzung der lapidaren Geschichte gewann T. 
einen Namen, welcher den auf das touristische Gebiet übersiedelnden Autor 
begleitete; aber derselbe war hier ohne alle wissenschaftliche Vorbildung 
ausgezogen, keines bestimmten Faches Meister oder auch nur beiläufiger 
Kenner, nur als y>tr(ivellcr<*^ mit dem roten Bädeker, um auch mal nett darüber 
plaudern und erzählen zu können. Eine gewisse Reisemüdigkeit bemächtigte 
sich des immer zu weiteren Radien ausfliegenden Wanderers. Er war, ob- 
wohl immer noch frisch, aber doch nicht mehr neu genug, die Leser anzu- 
regen und zu unterhalten. Ein echter Globetrotter. Hatte er doch, wie er 
beinahe wehmütig klagt, alles gesehen. T. »fuhr oftmals durch d^ Suez- 
kanal, durchwanderte Sizilien, kannte Genua von außen und innen, war 
dutzendmale in Neapel, in Paris, Algier, hatte die Alpen nach allen Seiten 



Digitized by Google 



70 



Tanen. Zettel. 



kennen gelernt, den Atlas, den T-ih.inon und asiatischen Olymp, sah die Ge- 
birge Norwegens in fast allen Tcden des Landes, dann 1897 die Himalaya- 
gruppe vom Gaurisankar (Afoimi Evercst) über den Kanchinjanga bis zum 
Donkia und Qiumalari, hatte auf dem leizenden, von den Engländern 1835 
gegründeten Kurort Darjeeling Luft gekneipt, alle Menschenschattiemngen 
beschaut, sogar die häßlichen zur mongolisch-tartarischen Familie gehörigen 
Bhutias, die aus Nepal, Sikkim und Tibet stammenden I.epchas und Limbus, 
arme Leute, aber immer heiter, zufrieden und fröhlich, »weil es dort keine 
Tiger mehr gibt, dafür aber — die wunderbarste Aussieht ; erst wie ein 
*pevero pittorc*^ der jede Lira sechsmal umdreht — und dann als Sybarit, 
»Erstklassiker in Bahn, Schiff and H6tel«. Und das alles dankte T., wie er 
in seiner »Weltreise« (1903 S. 349) ruhmredig veikflndet, einsig — »seiner 
Feder». Und «war ohne Vaudeville- Lustspiele oder Tragödien geliefert zu 
haben — auch mit Nekrologen befaßte er sich niemals! Doch betätigte er 
sich auch journalistisch und durch Wanrlervorträge, wozu er von allen Seiten 
wetteifernde Einladungen erhielt, wie ehedem auch Karl Stielen Er trug 
dann unermüdlich seine Erzeugnisse und Erlebnisse vor, immer in neuer 
Form, als wftre die Buchdnickerkunst noch nicht erfunden. Ein übrigens an 
die Zeit der Minstreis erinnernder modemer Modus. Auf einer solchen Fahrt 
nach Lindau, wo T. über seinen Ritt durch die Mandschurei »▼ ertr agen« 
wollte, berührte den Rastlosen ein Schlaganfall, man fand ihn sprach- und 
bewußtlos im Coupe. Zu Lindau veratmete er trotz aller ärztlichen Kunst. 
Feierlichst und unter militärischen Ehren und patriotischen Deputationen 
wurde der Sarg von der Inselstadt nach St Gallen zur Feuerbestattung ge- 
bracht und, nach einer nicht unglaublichen Version, die Aschenume still im 
Stambergcrsee versenkt! — Seine Ehe mit Johanna Junge blieb kinderlos. Er 
war eine schöne, würdevolle, selbstbewußte Erscheinung, ein Selfmademan mit 
dem ganzen Aplomb eines literarischen Parvenü. Er gab sich, gleich Franz 
Dingclstedt, im Bewußtsein seines Wertes mit huldvollem HerabUissen, wie 
ein mediatisierter Fürst. Daß er am Starnbergersee unter seinem indischen 
Tropenhelm prunkte, gehOrt zur Vervollständigung des Porträts. Hatte denn 
auch ehedem Emanuel Geibel an die übrigen »Zwanglosen« das Ansinnen 
gestellt, sich bei seinem Eintritt fn den Saal von ihren Sitzen zu erhebenl 
T.s letzte Arbeit behandelte den > Russisrli-jn[>anisrheii Kampf um die Vor- 
herrschaft im Ostent »ind zwar »Das Vorgehen der Jajjaner gegen Port Arthur 
und die Besetzung von Korea« (Lahr in Baden bei (iroß und Schauenburg) 
mit Illustrationen von £. Zimmer und dem Portrait des inzwischen versto^ 
benen Verfassers; die Fortsetzung ist einer berufenen Feder anvertraut 



Zettel, Karl, Prof. Dr., Dichter, ♦ 32. April i8^t in Miinrlien, + 30. De- 
zember 1004 ebendaselbst. — Als der Sohn schlichter Bürgersleute, welche 
das Gewerbe von Hans Sachs' Eltern, die bekanntlich keine Schuhmacher waren, 
ausQbten, kam Z. zum Studium, absolvierte Lateinsdiule und C^rmnasinm mit 
erster Note, trieb philosophische Studien an der Universität, bei dem später 
noch mit dankbarster Erinnerung gefeierten Ernst von Lasaulx, welcher ihm 
die innere Schönheit der .Antike gründlichst erschloß, und verlegte sich bei 
Thiersch, Spengel und Prantl ganz auf die klassische Philologie, in deren 



Hyac. Holland. 





Zcttd. 



71 



grammatikalische Tricks Z. seminaristisch eingedrillt wurde — ein \'erfahren, 
welches ihm um so weniger genügte, als der junge Poet damals schon seine 
Schwingen zu erproben Tenuchte. Indefl bestand der angebende, zeitweise 
anch sehr sarkastisdie Lyriker, glfickhaft das Staatsexamen, durchkostete, da 

der üppige Vorrat von Lehramtsaspiranten genügend Zeit bot, die Sfifiigkeiten 
eines hofmeisterlichen Pädagogen, bis er als Assistent (1856) und Studien- 
lehrer (1859) am Gymnasium zu Eichstätt die ersehnte Verwendung fand. 
Erst 1870 erfolgte die lang gewünschte Cbersiedclung nach München, worauf 
Z. 187 1 zum Professor für deutsche Sprache und Literatur an das Real- 
gymnasium nach Regensbnrg befördert und durch Aufhebung dieser Anstalt 
zum Professor am neuen humanistischen Gymnasium daselbst ernannt wurde. 
Dort entwickelte der fleißige und ehrgeizige Mann eine vielseitige Tätigkeit, 
bis ihm ein schweres, chronisches Leiden die erbetene Pensionierung 1886 
mit dem Ausdruck der alleriiöchsten Anerkennung brachte. Als Kachschrift- 
steller beschäftigte sich Z. an den 1864 von Wolfgang Bauer (f 31- Dezember 
1880) begründeten »Blättern für das bayerische Gymnasialschulwesen«, schrieb 
1864 ein heute noch beachtenswertes Programm »Uber Pflege des mtodlichen 
Vortrags« und publizierte über seinen Lieblingsschriftsteller die Abhandlung 
^Quaestionum Theocriteatum specimen* (1867), welche durch das Elaborat üb e 
»Theokrits Humor« in dessen mimischen und bukolischen Dichtungen (1883) 
eine Fortsetzung erhielt, nachdem er schon 1856 mit einem Programm über 
»Hippokrates« diese literar-historische Balm betreten hatte. Als gewiegter 
Praktiker verfaflte Z. viel&che Lehr- und Musterbücher, als erwünschtes Hand> 
material für Sdiulen, darunter ein in sechs Auflagen (187 1 — 84) bewährtes 
»Deutsches Lesebuch« (1892 umgearbeitet von Job. Nicklas) und die »Dekla- 
mationsstücke für Mittelschulen« (1887 und 1898) und bearbeitete Alexander 
Schöppners handsame allgemeine »Literaturkunde« (1888 und iSqq in 5. und 
6. Aufl.). Einen länger bleibenden Namen errang Z. durch seine lyrischen 
Dichtungen, welche, mit einer kurzen Einleitung von Hermann Lingg ausge- 
stattet, unter dem Titel »Ente Klänge« (Eichstätt und Stuttgart 1869) in die 
Welt traten und seitdem in fQnf immer umgearbeiteten und vermehrten Auf- 
lagen si^ gründlich Bahn brachen. Seine schwungvolle Diktion, die strenge 
Formgebung und Reinheit des Reimes dienen dem wirklich edlen Inhalt zur 
glänzenden Folie. Z. hat sich, an Geibel, Lingg, Rücken unti zuletzt auch 
an Scheffels Vorbild gründlich geschult, auüerdeni vielfach als feinenipfmden- 
der Nachdichter und Übersetzer (insbesondere mit Jacob Baldes kunstreichen 
Oden) sattsam ab bügelfester Reiter sdnes Pegasus bewahrt, auf welchem ihm 
der Au&tieg nach höheren Regionen immer gelang. Weichliche Sentimentali- 
tät lag ihm, wie seinem vielfach geistverwandten Freunde Johannes Schrott 
(vgl. Biocrraph. Jahrbuch V., Jahrg. 1900, S. 51), trotz der beide gleich aus- 
zeichnenden zartesten Ein[)tin(lung, ferne. Weltschmerz und höhnische 
Frivolität kennt keiner von beiden, ebenso wenig die aus dem Innersten 
jubelnde Freude. Das Minnelied bringt bei Z. nur treue, sehnsüchtige Er- 
innerung; hier ist sein Repertoire eng begrenst. Seine heiligsten Emp- 
findungen begrub er stumm in tiefster Seele. Dafür quillt aus dem vollen 
Herzen ungekünstelt sein, das dcutsrhc Vaterland und die engere Heimat 
^■arni umschließender, klar um! crfn-^c licnd auf>|)rudeln(ler Patriotismus: Ein 
ganzer, echter Mann, voll Würde, Ernst und Feuer. Bei allen Trauer-, Feier- 



Digitized by Google 



72 



Zettd. 



und Freudentagen ist semc Lyra immer wohlgestiinnit, sie klingt bei Ehren- 
festen zum Ruhme der besten Namen von Tondichtern, Poeten, Künstlern 
und Staatsbaumeistera. Bei der dritten Säkularfeier der Wfirsburger »aima 
wktter Julia* stellt er sich grOflend ein und bei dem vierhonder^&hrigen Be- 
stehen der Ingolstädter-Landshuter- Münchener Universität wählte er die 
Maske eines Scholaren aus der Zeit der (Iründung und imitiert in Ton und 
Sprache einen schul kisrhen Bursen-Stil. Alle diese Bühnenprologc, Becher- 
und Tafclrcdcn, sind mit reichem (ieflankeniifh;i!t schwer befrachtet: »Tief- 
simiig sucht er die Kätselworte der Weit und Weltgeschichte auszusprechen, 
die Göttersagen des Nordens philosophisch im modernen Geiste zu deuten, 
gewisse Erscheinungen der Völkergeschichte von den urftltesten Anfängen der 
Überlieferung bis auf die jüngsten Tage, von der Scheidung der Noachiden 
in sprachlich und räumlich getrennte Stämme, bis auf den 'Vod Livingstones, 
poetisch auszumalen. So regt in ihm auch die gesamte Natur, wenn er sie 
reisend durchstreift, ihre Reize enthüllt, mehr weittragende Gedanken als 
gewaltige Empfindungen an.« Aber auch heiteren Stimmungen wird Z. ge- 
recht. Die »lachenden Bilder aus dem alten Hellas« liegen ihm handsam, 
so dafi die Muse des Humors mitunter ihr Schellenhaupt klingen läfit. Von 
den »Liedern sind vielleicht die am besten gelungen, welche aus der An- 
schauung lind Vorstellung fremder X'ölkerschaften herausgedichtet sind, wie 
der »JapanesciUischersang , das > Russische Husarenlied«, der »Tscherk essen- 
ruf«, und ähnliche, wobei er sich mit Bodenstedt und Graf Schack, weniger 
mit Freiligrath berührt 

Z.S kleines Epos »Gela, ein Sang von Kaiser Roä>arts Lieb«, erhielt 
1877— 1891 vier Auflagen (letztere bei Greiner und Pfeiffer in Stuttgart, mit 
Bildern von E. Klein in schöner typographischer Ausstattung), erreicht zwar 
nicht den hinreißenden Fluß von Kinkels ( )tto der Schütz«, ist aber in der 
Originalität der Krtindung seinem Vorbild ebenbürtig an echter Düsseldorf er- 
Komantik. 

Eine andere, sehr vielseitige, freilich auf selbsteigenes Schaffen verzichtende 
Tätigkeit entfaltete Z. durch seine lyrischen Mustersammlungen und Schats- 
kSstchen der deutschen Lyrik, die er fortwährend ergänzend aus. den Er- 
zeugnissen und Schöpfungen seiner jüngsten Zeitgenossen zusammentrug. Er 
scheute keine Mühen und Kosten, korros|)on(liertc nach allen Seiten, um auch 
von (len neuesten Poeten solche Klenujde zusammenzubringen. Diese Antho- 
logien erfuhren durch die Gunst des dankbaren Publikums eine vordem uner- 
hörte Fälle von Auflagen. Seine durch Illustrationen und Ausstattung zu wahren 
Prachtbänden gestalteten, immer wieder vermehrten Bächer>EdeIwei0« (47. Aufl.)> 
«Ich denke Dein^' 14 ^ Aufl.), »Frühlingsgrüße« (44. Aufl.), »Haideröslein« 
(30. Aufl.), In zarte l'rauenhand« (13. .\uf1.) drangen in tausenden und tausen- 
den von K.xcinplaren in die weitc-tcn Kreise. Als poetisches Gedenkbuch zur 
Feier des siebenhundertjährigen Jubiläums des bayerischen Herrscherhauses 
publizierte Z. mit seinen Freunden das »Wittelsbacher Album« (1886), welchem 
1895 in gleich prächtiger Leistung, unter Mitwiricung von Felix Dahn, 
M. Ehrmann, Martin Greif, ]. Hecher, Maximilian Schmidt, A. Steinberger, 
Karl Tanera, Kr. Teicher und F. Wilferth das von V.. Zimmer illustrierte 
»Bayern — unser Panier« folgte: Eine Sammlung von Dii htungen, Frzählungen, 
kulturhistorischen und geschichtlichen Schilderungen. Während seines Regens- 



Digitized by Google 



Zettel. 



73 



burger Aufenthaltes hatte Z. mit Franz Xaver Seidel eine »Literarische Ver- 
einigung« gegründet, eine poetische Tafelrunde, aus deren Beiträgen ein »Aus 
schöner Zeit« betiteltes Gedenkbuch cur Feier des t$, Stiftungsjahres erschien 
(1885), nachdem Z. allerlei Isrrische Einfälle und Humoresken als »Lachende 
Bilder« (187 1) zur Erheiterung und Erbauung« verarbeitet hatte. Ähnlichen 
Zwecken dienten die »Monarensia" (1S05, 1897 und 1904 in t, T^ändrhen) 
mit selbsieigenen, auf allerlei Strcit/,ii<fen aus Alt- und Jungniijnchen ge- 
sammelten kleinen historischen i^.ruinerungen und Erlebnissen. Es sind an- 
siehende Stinuttungen and leichte Umrisse, eine wahre Blau -Weifl- Ans- 
stellang in Prosa und Versen. Im leichten Bummel der Erzfthlung berichtet 
Z. aus jener der Gründung von München voriiergehenden Urzeit; wie die 
Zünfte durch ihre den Herzögen geleisteten treuen Dienste allerlei Privilegien 
und Hannerrechte erwarben, vom Einzug Kaiser Karl V. zu München (1530), 
über den im XVI. Säculum florierenden 'Lateinischen Schulmeister« Lorenz 
Kastner, ein Meer- und Weltwunder seiner Zeit an Gclahrtheit und Reinikunst; 
über die erste Aufführung der »Emilia Galotti« 1 773 zu München, die alten Jahr^ 
mArkte und »Dulten« (ein übrigens ganz altdeutsches, als duips für Fest und 
Jahrmarkt schon dem westgotischen Hibelübersetzer Ulfilas geläufiges Wort), 
über Künstlerloos und Dichterschicksale, Kamevalstreilien usw. Das letzte nach 
Z.s Ableben edierte Handchen — in seiner Weise auch ein Mcmoirf d'oiitre 
tofttbe'^^ — erzählt von ilen früheren Münchener Hotburgen und Residenzen, 
alten »Kleiderordnungen «, von dem neuerdings wieder ausgegrabenen und 
durch Professor Sandberger zu verdienten Ehren gebrachten Tonkünstler 
Ludwig SenfEl, der am Hofe Wilhelm IV., damals als ein »m mmica /Mwr 
Gemumiae primeps* galt; wie die alten ehrsamen Ratsherren auf einmal gar 
dem Sport der Schlittenfahrten fröhnten; von früheren Brunnen und Bade- 
anstalten, Lebensmitteltalschung und deren X'erpünung; von der »hochnot- 
peinliclien Justiz-Malefiz- und Huisgerichtsordnung«, von Hexen, Truden- und 
Spukgeschichten, Friedhöfen und Begräbnissen, dann biographische Skizzen 
von neueren Zeitg«iossen, wie Franz von Kobell, dem anziehenden 'Ästhetiker 
Ernst von Lasaulx, die durch Schwinds Zeichnungen in der jüni^st edierten 
»Lachner-Rolle«! gefeierte hellstimmige Nachtigall Hetznecker-Mangstl, die 
Heroine Clara Zicgler und unzählige andere, eine wahre Fundgrul>e und 
Trödelbude von bunt.scheckiu aneinander geflickten Erinnerungen. Leider trieb 
Z. keinen systematischen Erzbau, er schürfte sein kulturhistorisches Metall 
nicht aus den unterirdischen Stollen und Bergteufen der Archive und Grund- 
bücher, sondern verhftmmerte nur, was er gelegentlich am Wege fand. 
Z. schreibt bei ruhiger Tagbeleuchtung der Sprache, während der viel besser 
beschlagene, tieferdringende Franz Trautmann (181 5 — 1887) in einem furcht- 
bar geschraubten, schwerfällig gedrechselten, angeblich chronikalen Ton seine 
geduldigen Leser erfreute und niiühandelte. Z.s weitzerstreute ästhetische 
Abhandlungen und Essais, z. B. über W' alters von der Vogelweide Frauensang, 
Lenau, Scheffel, Eichendorff, Lingg usw. wftren wohl noch einer Sammlung 
wert Im Manuskript hinterliefl Z. eine Kollektion über »Das klassische 
Altertum im Spiegel deutscher Dichtung«, also wohl das Material zu einer 
neuen Anthologie. 

Z. war kein bahnbrechender Dichter, der den ()riginalstemi)el der Sprache 
wie Platen, Kückert oder Chamisso u. a. seinen Erzeugnissen aufprägt. Er 



Digitized by Google 



74 



Zettd. Seidd. 



sang mit seiner verfügbaren Stimme laut und erkennbar genug im Chor des 
deutschen Dichterwaldes; das wohllautende musikalische Element seiner sub- 
jektiven Kans^ das Cantabile seiner Muse, veranlaSte manchen Tondidit^, 
seinen Versen neue Schwungkraft zu verleihen. Er wurde mehrfach kompo- 
niert und lebt auch auf den bekannten Flügeln des Gesanges weiter. Für 
Max Winkler (Komponist und Musikprofessor, * lo. März 1810 zu Günzhurg 
an der Donau; f 20. Juni 1884 zu Rosenheim) lieferte Z. den Opemtcxt zur 
»Meister-Probe«. — Z.s prägnanter Kopf wurde mehrfach gemalt, auch gute 
Photographien überlieferten uns seine treuherzigen Züge, die der geistreiche 
Bildhauer Frans Schneider in einer prachtvoll und vetstindnisinnig durch- 
gebildeten lebensgroßen Marmorbfiste auf der Münchener Kunstausstellung 
des Jahres 1893 verewigte. König Ludwig II. dekorierte ihn 1877 mit der 
Medaille für Kunst und Wissenschaft, die Universität Tübingen verlieh ihm 
1881 den Doktorhut, das Frankfurter Freie Deutsche Hochstift erhol» ihn 
zum Ehrenmitglied. Sein 70. Geburtstag bot den zahlreichen Freunden 
erwünschten Anlafi zu einer feieriichen Ovation. 

Vgl. Ttaaz Muncker in BeQage 117 nur »Allgemeinen Zeitaagc a8. April 1886 (Zur 
neuesten deutschen Lyrik), Nr. 187. MUnchcner »Neueste Nachrichten« 23. April 1901 and 
den Nachruf ebendaselbst in Nr. 156 vom z, April 1904. Frans Brümmer, Lexikon. 4. Aufl. 
IV, 410. Hyac. Holland. 

Seidel, August, Landschaftsmaler, * 5. Oktober 1820 zu München, 
t 3. September 1904 ebendaselbst. — Als echtes Mündiener Kind war S. 
unter der Anregung seines älteren Bruders Franz (welcher, geboren 1818, 

nach langer Krankheit und trauriger Verdämmening 14. Juni 1903 aus dem 
Leben schied) die Scliiniheit der altbayerischen Lande mit ihren Wäldern 
und Bergen aufgegangen. Eigentlich war es der Zittauer Albert Zimmer- 
mann (♦ 20. September 1809, f 18. Oktober 1888 in München. Vgl. Allgem. 
Deutsche Biographie 1890, 45, 248 — 251) mit seinen Brüdern Max {* 7. Juli 
181 1 zu 'Zittau, f 30. Dezember 1878 in München. Vgl. ebendas.) und 
Richard (* 2. März i8ao zu Zittau, f 4. Februar 1875. Vgl. ebendas.), 
welche da.s südlich von der Donau gelegene und von den nördlichen 
Alpen begrenzte Vorland entdeckten und zu Ehren brachten — längst vor 
Eduard Sc hleich (1812 — 1874) und den erst in neuerer Zeit nachfolgenden 
»Dachauern«. Mit heiteren, gleichgestimmten Genossen und Scholaren, 
wovon noch heute der liebenswürdige Tiermaler Ludwig Foltz (* 28. April 
1825 zu Augsburg) erzfihlen kann, siedelten sich die »Zimmerleute«, wie 
damals die treu verbundenen Brüder benannt wurden, in den schön ge- 
legenen, zu wahren Aussichtspunkten dienenden Dörfern von Eberfing und 
dem altehrwürdigen Polling fest, malten wetteifernfl nach der freien Natur 
ihre Studien, schwelgend im hellen Glast des Sonnenlichtes, in poetischen 
Stimmungen, in der entzückenden Harmonie von Farbenzauber und Schön- 
heit der in blauer Feme verlaufenden Bergzügel Neidlos unterdnander, einig 
im begeisterten Schaffen, bevölkerten sie die damals noch mageren Säle des 
kurz vorher gegründeten Münchener Kunstvereins und brachten ihre ehrlichen 
Namen bald zur weiteren Kenntnis des übrigen deutschen Vaterlandes. 
Manchem glückte es auch, darüber hinaus bekannt zu werden, obwohl der 
Kunsthandel noch als ein ziemlich unmündiges Kindlein in der Wiege 




ScideL 



75 



träumte. Außer Hochwind, Wimmer (nachmals Humplmayr), den Italienern 
Restalino und Bolgiano, wozu noch der Hofjuwelier Trautmann gehörte, be- 
faßte sich niemand mit Bilderhandel; die Maler und Künstler galten über- 
haupt für »Hungerleider«. Auch die damals die öffentliche Meinung bear« 
beitenden, sich vorsichtig hervorwagenden Kritiker in den Stuttgarter und in 
den späteren Berliner Kunstblftttem, in der Augsburger »Allgemeinen Zeitung«, 
sogar auch in Lfitsows »Zeitschrift«, begannen die Brüder Seidel in warme 
Affektion zu nehmen, um so williger, als August Seidel auch gelegentlich 
zur Feder griff und mit kollegialer Freundlichkeit vielen warkeni abtretenden 
iieitgenossen die verdiente Palme oder einen echten Eichenkranz auf den 
frühen Hügel legte. Wie schüchtern und mit gründlich-sorgfältiger Erw ägung 
man damals solch einen Nachruf ausklQgeltel 

Vom Fichtelgebirge bis zum Kochelsee, von Gastein und dem Zillertal 
bis an das schwäbische Meer, mit beiläufigen Abstechern nach der Ostsee 
und Berlin oder dem Dachauer Moos, reichte August Seidels Domäne, von 
wo er seine Stoffe einheimste. Fr liebte den mit goldenen Strahlen umsäum- 
ten, am frühen Morgen von Wassern umspielten jungen Birkenwald; den 
zitternden Sonnenglanz des Mittags; die schwellende moosige Haide mit den 
in weiter Feme aufi>Iauenden Alpen; den feu-bigen Zauber des Herbsteäs oder 
hochsommerliche Gewitterbildung, mit schwankenden, hochbeladenen Ernte- 
wagen staffiert. Er war ein Dichter in Stimmungsbildern wie Adalbert 
Stifter, welchen er vermutlich gar nicht kannte. Auch die seine Vaterstadt 
umrahmenden isarauen und der Englische Garten daselbst boten abwechs- 
lungsreiche Ausbeute. Kurz, die »intime Landschaft«, die lange schon reich- 
lich in Bildern zur Darstellung kam, ehe dieser spftter erst entdeckte und 
seitdem bis zum Überdnifl mißbrauchte technische ttrminus durch den Kunst- 
skribenten A. Teichlein (1820 — 1879) bei uns aus Frankreich importiert und 
mundgerecht wurde. — Dann folgte aber nebenbei für Seidel noch ein an- 
derer S|>ort: Kr reagierte auf die neuere bcIt^Msch-französische Schule « und 
schuf in ihrer clair-obscuren Methode landschattliche Extemporale aus dem 
Abhub seiner Palette, ganz k la Charles Francois Daubigny und Jean Bap- 
tiste Camille Corot, keine Falsifikate, sondern vergnttgliche Herzensnach- 
empfindungen ihrer Lucubrationen. Es erging ihm dabei, wie dem wackem 
Heinrich ßürkel, welcher sich einst hinreißen ließ, nach Vorgang der Düs.sel- 
dorfer ein — Wüstenbild aus der Sahara in feinster, hinreißender Stimmung 
zu konstruieren. Als eine Fordschaft dasselbe »d taut prix -^ erstehen wollte, 
sagte der ehrliche Maler: er sei nie über Italien hinausgekommen. Der 
begeisterte K&ufer verschwand und das Bild blieb über Bürkels Atelier- 
tttre hingen Ein älterer »Corot« dieser Art von Seidel ziert heute noch 
meine kleine Kollektion, immer bewundert und der Besitzer darob be- 
neidet. Eine andere, näher liegende Seite S.s war: Er hatte das alte München 
mit seinen täglich mehr verschwindenden malerischen Winkelchen ins Herz 
geschlossen. Wie ehedem schon der höchst vielseitige Johann Georg von 
Dillis (1739 — 1^41) dessen hierauf bezüglicher Nachlafl durch Dr. Karl 
Trautmanns Betreiben glücklich in den Besitz des Historischen Vereins von 
Oberbayem gelangte), und der zeitlebens nie nach Verdienst beachtete Carl 
August Lebsch^e (1800—1877) die früheren Tore, Türme und Festungswerke, 
das wimmehide Strafiengewirr in treuer Erinnerung festhielten und in 



Digitized by Google 



76 



SeideL Schimnachcr. 



ihre Mappen bannten, so warf auch Seidel sein Künstleraugc und zwar 
bei aller Wahrheit doch ohne jede V'edutenhaftigkeit auf die Physiognomie 
des früheren kleinbürgerlichen Stadtbildes. Dazu gehörten beispielsweise 
die kleinen, den echten Philister so anheimelnden, jetzt ganz verschoUenen 
Wirtschaften, Gastgeber und »Herbergen« (wo oft viele Familien unter 
einem Dache auf ihrem eigenen C^ndbesitz saßen), die Tagwerker- und 
Wäscherinnen - Häuschen in den jetzt ganz abrasierten ehemaligen »Vor- 
städten«, und die letzten jener erquicklichen »Hier- Keller wo die Halle 
so schmucklos, der Garten so schattig und der »Stoff e noch so billig und 
gut war, die keiner rauschenden »Konzerte« bedurften, um ihre Staimn- 
gflste anzuziehen und festzuhalten. Über zweihundert solcher, jetzt ganz 
kulturhistorischer Blätter zeichnete Seidel für die umfangreiche Kollektion 
»Monacensia«' des Regierungsrates und Gutsbesitzers Philipp Pfister (f 4. No- 
vember i8Sq), aus welcher Otto Aufleger und Karl Trautmann in ihrem 
quellcnmäliigcn Prachtwerk »Altnuinchen in Hihi und Wort (i8c)8) eine Aus- 
wahl reproduzierten und schilderten. So schlicht, gemutvoll und so ganz 
erfQllt von Liebe zu ihrem Gegenstande hat aufier Karl Spitzweg kein anderer 
derartiges geschaffen. Als Künstler blieb S. bis in seine letzten Jahre frisdi 
und tätig; ein »ächter Seidel« übte immer seine Zugkraft; auch famd er einen 
stillen Mäcen, welcher immer noch neue Bilder bestellte, der nur die ge- 
wünschten Leinwandformatc sendete, aber die Wahl der Stoffe völlig dem 
Maler überließ. Der Impresario machte kein schlechtes Geschäft nach 
Amerika, der Lohn für den Maler war freilich bescheiden, wie überhaupt 
der ganze Mann, aber viele Bächlein bilden doch auch einen Flufi. — Seine 
Kinder bereiteten ihm nur Freude. Eine hochgebildete Tochter schuf sich 
als Erzieherin im Ausland eine geachtete Stellung, sein Sohn als Okonomierat 
und Rentenverwalter eines Gutsbesitzers. — Bei S.s Begräbnis zeigte sich, daß 
der Künstler den jimgeren Kollegen in guter Erinnerung stand: Sie erwiesen 
ihm mit zahlreichem Geleite die letzte Ehre. Aus seinem Nachlaß e^v^•arb 
der Prinzregent einen aus letzter Zeit stammenden, sein Gespann kraftvoll 
über die harten Ackerschollen lenkenden, in Farbe und Zeichnung gleich 
vortrefflichen »Pflüger«. Wohl dem Maler, der sich so wacker bewährt bis 
zum Ende. 

Vgl. Nr. 40a »Allgem. Ztg.« 4. September 1904. Fr. t. Btttticher 1901, II. 726. 

Hyac. Holland. 

Schimnacher, Friedrieh Wilhelm, ordentiicher Professor der Geschichte 
an der Universität Rostock, * 38. April 1824 zu Danzig, f 11. Juni 1904 zu 

Rostock. — Sch.s Vater war in Danzig Oberlehrer an der städtischen Petri- 
schule. Da die Mutter früh gestorben war, wurde der Knabe bis zu seinem 
achten Jahr in Breslau bei den Großeltern erzogen, kam dann auf die Petri- 
schule und tlarauf auf das Gymnasium seiner Heimatstadt, wo er 1845 
Reifeprüfung bestand. Darauf studierte er in Berlin vornehmlich Geschidite. 
Ranke trat ihm dort von anfong an nfther, und S. gehörte immer zu seinen 
ausgewählten Schülern und Freunden. Aufier Ranke hOrte er die Historiker 
Siegfried Hirsch, Adolf Schmidt, Gneist und Geizer, sowie die Philosophen 
Trendelenburg und Werder. Nach einem Jahre bezog er die l'niversität 
Bonn und war hier Schüler von Urlichs, Dahlmann, Ernst Moritz Arndt, 




Digitized by Google 



Sduimadier. 



77 



Loebell, Aschbach und Welcker. Nach zwei Semestern kehrte er nach Berlin 
zurück und hörte auiier den dort schon Genannten den Phih^logen Boeckh, 
den Historiker Köpke und den Geographen Ritter. Am 2. Dezember 1848 
bestand er die Doktorprüfung und war nach bestandener Staatsprüfung von 
Michaelis 1849 '^54 unter Direktor Bonnell am Friedricb-Werderachen 
Gymnasium tätig. Darauf wurde er an die Rittcrakademie Liegnitz unter 
Direktor Stechow berufen und von hier 1866 als ordentlicher Professor der 
Geschichte an die Universität Rostork. Hier, wo er, nachdem er in Liegnitz 
Witwer geworden, ein neues Familienglück fand, ist er dann bis zu seinem 
Tode geblieben. 38 Jahre lang hat er in Rostock als einziger ordentlicher 
Professor das weite Gebiet der Geschichte vertreten, bis ihm in den letzten 
Jahren ein Privatdozent zur Seite trat. Daneben war er lange Jahre hindurch 
der Reihe nach IL, L und Ober-Bibliothekar der Universitätsbibliothek, ge- 
hörte auch der Prüfungskommission für das Lehramt an höheren Schulen an. 
Er bekleidete auch das Rektorat der rnivt-rsitat, — Was S.s Publikationen 
anbelangt, so lautet seine Dissertation: Commcntarü de rebus a Johanne rege 
Bakemiae gesHs, In Liegnitz lieft er in den Jahren 1859 bis 1865 in vier 
Bftnden seinen »Kaiser Friedrich II.« erscheinen, der ihm den Preis der Göt- 
tinger Wedekind-Stiftung und den Ruf nach Rostock verschaffte, und begann 
<iie Herausgabe des Urkundenbuchs fier Stadt Liegnitz und ihres Wei( hbildes 
bis zum Jahre 1455, ein Werk, das er 1866 in Rostock bcLMidete. An das- 
selbe schließt sich an '>Ambrosius Hitschen, der Stadtschreiber von Liegnitz, 
und der Liegnitzer Lehnsstreit«. In Rostock ließ er 1871 »Die letzten Hohen- 
staufen (Manfred, Konrad IV., Konradin)« und »Albert von Possemfinster, 
genannt der Böhme« erscheinen. 1874 frtfite er »Friedrich II.« und »Die 
letzten Hohenstaufen« nochmals kQrzer zusammen für die »Deutsche National- 
bibliothek«. Mit den Studien über die Hohenstaufen hängt auch die S( hrift 
»Die Kntstehung des Kurfürstenkollegiums < (1H74) zusammen. Mit der Her- 
ausgabe seiner »Briefe und Akten zur Geschichte des Religionsgesprächs zu 
Marburg 1529 und des Augsburger Reichstages 1530« (1876) betrat er das 
€rebiet der Reformationsgeschichte. Hierher gehört auch sein mit auf 
Wunsch des Großherzogs Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin ge- 
schriebenes zweibändiges Werk »Johann Albrecht L, Herzog von Mecklenburg.« 
(1885). mecklenburgischen Geschichte, über die er aber niemals gelesen 

hat, dienen noch die in seinem historischen Seminar entstandenen Beiträge 
zur Geschichte Mecklenburgs, vornehmlich im 13. und 14. Jahrhundert die 
er 187 z und 1875 herausgab. Daneben aber hatte er sich spanischen For- 
schungen zugewendet, und so erschien 1881 der I. Band seiner Geschichte 
von Spanien in der Heeren-Ukertschen Sammlung, der mit dem 12. Jahr- 
hundert beginnt; 1800 bis 1902 folgten Hand II l)is IV, wehhe die spanische 
Geschichte bis i-;i6 fortführten. S. wollte sein Werk abschließen mit der 
Herausgabe von Spaniens Geschichtsquellen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert, 
ist aber nicht mehr dazu gekommen. Ebenso liegt es mit einer Untersuchung 
über den vielgesuchten Verfosser der Vito Henrm IV. imperaiimSf mit einer 
Arbeit über die Geschichte der Klosterkirche zum Heiligen Kreuz in Rostock 
und mit den Aufzeichnungen seiner Lebenserinnerungen. Eine Reihe von 
Vorträgen und Reden hat vr absi< htiich nicht drucken lassen, während aus 
seiner Berliner Lehrerzeit ein gedruckter Vortrag Ȇber Bentleys Predigten 



Digitized by Google 



7« 



SduRmadier. KiicUioff. Woltendoif. 



gegen den Atheismus« vorliegt, den er anläßlich des Falles Ladenburg neu 
herausgeben wollte. Endlich hat er in den sechziger Jahren mehrere von 
ihm wesenüich veränderte Ausgaben der t. Seydlitischen Schulgeographie 
heratt8gegd>en. — Mit S. ist einer der letzten Schüler und Freunde Rankes 
dahingegangen, der auch vollständig an der Geschichtsauffassung seines ver* 
ehrten Meisters festhielt. Bis in die letzte Zeit seines Lebens hatte »der 
alte Schirrmacher« sich eine staunenswerte Arbeitsfreudigkeit und Rüstigkeit 
bewahrt, was sich besonders an seinem 80. Cieburtstage zeigte. Bald darauf 
aber wurde er nach kurzer Krankheit hinweggenommen. 

Nadi Mitteilangen de« Sohnn Oberlehrer Dr. B. Schiinnadier in Hambofg. Nekrolog 
in der Hiftorisdien Vteiteljalimchrift, Bd. III (1904)« A. Vorberg. 

Kirchhoff, Gustav, Jurist und Historiker, ♦ 18. Juli 1828 in Grimmen bei 
Greifswald, f 4. April 1904 in Locarno. — Sohn des Bürgermeisters seines 
Geburtsortes Dr. Joh. Heinr. Wilhelm Kirchhoff, besuchte K. das Gymnasium 
und die Universität zu Greifewald, wiricte dann als Rechtsanwalt in Bergen a.R. 
und in Greifswald, erhielt (1879) die Ernennung zum Justizrat und (1900) 
zum Geheimen Justizrat und starb am 4. April 1904 am Lage maggiore, wo 
er Heilung von seinem langjährigen asthmatischen Leiden suchte. Seine 
Tätigkeit war in zweifacher Weise von Bedeutung, einerseits auf praktischem 
Gebiete, indem er als Rechtsanwalt und Mitglied des bürgerschaftlichen 
Kollegiums teils in der Verwaltung, teils in der Führung schwieriger Prozesse 
seine reichen juristischen Kenntnisse verwertete, andererseits, als Historiker 
und Kunstfreund, auf theoretischem Gebiete schriftstellerisch die Heimats- 
kundc forderte. Schon von seinem wissensch:iftli( h und künstlerisch gebildeten 
und gleichfalls als Schriftsteller tätigen Vater frühzeitig für Literatur, Musik 
und die iMldeiulcn Künste erwärmt, bewahrte er für letztere und die histori- 
schen Wissenschatten nicht nur ein reges Interesse, sondern veröffentlichte 
auf diesem Gebiete auch mehrere Schriften: Giei&walds erste-Besetzung durch 
die Preuflen im siebenjährigen Kriege, 1886; der Stad^uie von Greifswald, 
in welchen Schriften er zugleich auch ausführlich über die Pflege der Musik 
in Greifswald in älterer Zeit handelte, und die Greifswalder Wallpromcnade. 
Von besonderer Bedeutung ist sein Rechtsgutachten über die Erbfolge der 
Töchter und deren Descendenz in den Tcrtialgütern, in welchem er eine 
Darstellung des in den früher unter schwedischer Herrschaft stehenden 
Ländern, d. h. in Pommern und den russischen Ostseeprovinzen, geltenden 
und fast in Vergessenheit geratenen Tertialrechtes gab, welche den Gerichten 
als Hülfsmittel für mehrere wichtige Prozesse, betr. die Erbfolge in ver- 
schiedenen Tcrtialgütern, diente. In Anerkennung dieser für die pommersche 
Rechtsgeschichte besonders wichtigen Schrift erteilte ihm die Juristische 
Fakultät der Universität Greifswald die Doktorwürde. 

»Quellen« t Greifswalder Tageblatt, 19041 Nr. 81, April 7. — »Pommenche Monat»* 
blättcr«, Stettin 1904, Nr. 5, S. 78. — Pyl, »Entwicklung der kirclil. und weltl. Mustk in 
Greifswalds Vergangenheit«, Ponun. Jahrb., Greifswald, 1904, S. 63. Persönl. Mitteil. 



Woltersdorf, Theodor, Theologe und Kirchenhistoriker, * am 22. De- 
zember 1834 in Berlin, f am 3. Oktober 1904 in Weimar. — Widmete sich, 
nachdem er Anfangs im technischen und kaufmännischen Fache tätig gewesen 



Pyl. 




Digitized by Google 



Woltendotf. £velt 



79 



war, dem Studimn der Theologie, namcndtch in Jena unter Hases Leitung. 
Die edle, humane Persönlichkeit und die wissenschaftliche Richtung dieses 
hervorragenden Theolomn, welche, im Gegensätze z.u der Orthodoxie, die 
altchristlichen Dogmen mit dem religiösen Bewußtsein der Gegenwart zu 
▼ennitteln sucht, behielt auf W.s eigene dieologische Entwicklnng einen 
daneraden Etnflufl, dessen wohlt&tige Folgen bald darauf in der FOhrung 
seines geistlichen Amtes zur Geltung gelangten. Denn ein reiches Arbeitsfeld, 
auf dem er die Erfahrungen seiner Studienzeit, nach Hases Vorbilde, zu 
werten vermochte, wurde ihm durch die Übertragung des Archidiakonats oder 
ersten Pastorates an der Nikohiikirche zu Greifswald im Jahre 1866 zuteil, 
welches er 33 Jahre bis zum Jahre 1899 segensreich verwaltete. In seinen 
Predigten legte er vorsugsweise Gewicht auf die sittlichen Anforderungen des 
Christentonis, wihsend die Winne des Gemüts mehr in seinen xahlreichen 
Standreden rar Geltung kam. Außer dieser praktischen Tätigkeit als Prediger 
und Seelsorger, sowie in den Verhandlungen des Gemeinde-Kirchenrats und 
der Synode, widmete er sich auch mit großem Eifer gelehrten Forschungen, die 
sich namentlich auf kirchenrechtliche Verhältnisse bezogen, und veröffentlichte 
als Früchte dieser Studien, abgesehen von zahlreichen kleineren Au^tzen in 
tfieologischen Zeitschriften, als selbstftndige Arbeiten: »Das Preuflische Staats- 
grundgesetz und die Kirche, 1873« ; »Die Rechtsverhältnisse der Greifewalder 
Pfarrkirchen im Mittelalter, 1888«, in welcher Schrift er die verwickelten 
Patronatsrechte, welche der Universität, der Geistlichkeit und dem Rate der 
Stadt über die Kirchen zustanden, nach den l^rkundcn erläuterte; endlich 
»Zur Geschichte und Verfassung der evangelischen Landeskirche in Preußen, 
1891«. In Anerkennung dieser Schriften verlidi ihm die theologische Faknltit 
der Universität Jena, mit deren liCitgliedem, n. a. mit Hilgenfeld, Lipsius and 
Nippold, W. in reger Korrespondenz stand, die theologische Doktorwürde. 
Neben dieser gelehrten literarischen Tätigkeit veröffentlichte er noch auf 
einem anderen Gebiete eine Reihe von homilctis< hen Schriften, welche uns 
einen Einblick in sein Wirken als Seelsorger gewähren, d. h. zwei Sammlungen 
von 30 und 25 Grabreden (1888 — 1900), welche durch ihre biographischen 
Nadirichten Aber zahlreiche namhafte Persönlichkeiten auch einen Beitrag 
zur Grei&walder Stadtgeschichte liefern. Die zweite Sammlung »Abschieds- 
grüße« benannt, enthält auch W.s Antritts- und Abschiedspredigt vom Jahie 
1866 und 1S99, und ist der Nikolai-Gemeinde beim S« heiden aus seinem 
Amte gewidmet. Denn wiederholte schwere Erkraiikuni;cn brachten ihn zu 
der Überzeugung, daß er den Pflichten seiner Stellung nicht mehr gewachsen 
sei. Er siedelte daher nach kürzerem Aufendialte in Arnstadt nach Weimar 
über, wo ihm die schöne Natur und die geistige Anregung eine wohltuende 
Erholung gewährten, doch nur zu bald wurde er durch eine schwere Krank- 
heit, kurz vor Vollendung des 70. Jahres, aus dem Leben abgerufen. Wie 
treu sein Gedächtnis in Greifswald bewahrt worden ist, davon geben die 
warm empfundenen Worte des Nachrutcs in den Greifswalder lUättern Kunde. 

Quellen. Kürschner, L. K., Nachruf im Greifswaldcr iagebl. u. Gr. Zeit. 1904, Nr. 235. 
AbcdiiedsgTflfle 1900, Vomde n. Foititt. Pen. Erinncning. TIl Pyl. 

• 

Evelt, August Alexander Oskar, höherer Justizbeamter und Politiker, 
* a I.Januar 1828 in Dorsten an der Lippe, f 11. Dezember 1904 zu Uechingen 



Digitized by Google 



80 



Bvdt Kaaoldt 



in Hohcnzollcrn. — E. war clor Sohn eines Kreispcrichtsdirektors, bestand 
schon 1X49 die erste juristische Staatsprüfung zum Auskultator, 1851 die 
zweite zum Referendar. 1854 zum Gerichtsassessor ernannt, wurde er Hilfs- 
richter in Hechingen, war 1857— 1858 Hilfnurbeiter im preußischen Jusd»- 
ministerium, sodann Staatsanwaltsgehilfe in Warendorf und wurde 1860 Staats* 
anwalt in Hechingen, das er bis zu seinem Tode nicht wieder verlassen sollte. 
Er wurde dort 1869 KreisgerichtscJirektor, 1879 bei der neuen Organisation der 
Gerichtsbehörden Lancigcric htspräsident, erhielt 1887 den Titel eines Geheimen 
Oberjustizrats und wurde 1900 in den Ruhestand versetzt. Wegen seiner 
Verdienste um eine Eisenbalmverbindung wurde ihm schon 1865 von der 
Stadt Hechingen das EhrenbOrgerrecht verliehen. 1866 zeichnete er sich bei 
der wQrttembergischen Okkupation Hohenzollems durch tapferes Verhalten 
gegenüber dem als Bundes -Kommissär auftretenden Grafen Leutrum aus. 
1867 — 1.S76 vertrat er als Mitglied der nationallibcralen Partei die Hohen- 
zollerischen Lande im Reichstag und Landtag. Hin Glan/tag in seinem Leben 
war der 19. Juni 1870, wo die württembergische Deutsche Partei der Zollern- 
burg einen Besuch machte. Er war ein Mann des praktischen Wirkens. Die 
Hohenzollerischen Lande wurden ihm, dem Sohn der Roten Erde, eine zweite 
Heimat, und er hat sich um diese letzte grOfiere Erwerbung Preufiens nie 
genug zu rühmende VerdicTiste erworben. Er veranlaßte im Jahre 1873 die 
S( haffung des Hohenzollerischen Kommunallandtags, dessen V'orsitzender er 
dann 1874 — 1899 gewesen ist. Kr war ein Lreund des Fürsten Karl Anton 
von Hühenzollern, dessen Sohn Fürst Leopold an seinem Grabe einen präcii- 
tigen Kranz niederlegen Ifefi. 

Haoptquelle fiHr sein Leben sind die in Hediingen erscheineBdeB HohenMlleriMüien 
Blätter, die auch viele Artikel aus seiner Feder enthalten. — Nekrolog (von A. Zander) in 
Nr. 288, ?. }?!,itt der Hohcnzollcri'^chcn Blätter vom 12. Dezember 1904. - - Er wird erwähnt 
in den >Pcr9unlichcn Erinnerungen an den Fürsten Bismarck« von Hans Blum. (Die dort 
sich findende Bemerkung, da6 Evelt die Verwendung des Waldmeitters zur Bereitung tob 
Bowlen im S^wabenlande eii^efUlut habe, ist irrig.) 

Hechingen. Anton Zander. 

Kanoldt, Edmund, Maler, ♦ 13. März 1845 zu Großrudestedt in Thüringen, 
f 27. Juni 19C14 in Nauheim. — K.s Vater, Apotheker Christian Kanoldt, 
wünschte, dafi er den Hernf eines Buchhändlers ergreifen solle, aber frühzeitig 
regte sich in dem für alles Scheine cni{)fang]i( hcn C'jeinüte des Knaben die 
Liebe zur Kunst. Die erste Anregung hierzu erhielt K., als er im Alter von 
zwölf Jahren in Weimar die Kunstausstellung besuchte, wo zwei Gemftlde 
von Friedrich Preller d. ft. »I.eukothea« und »Kalypso« seine B^eistemng 
erweckten und in ihm den Wunsch crni^ton, Maler und Schüler Prellers 
werden zw dürfen. Vorerst mußte er aber dem Wunsche seines Vaters folgend, 
der von der künstlerischen Laufbahn nichts wissen wollte, zu einem Buch- 
händler in die Lehre gehen. Endlich 1864 erlangte er die Erlaubnis bei dem 
so hochverehrten Meister Preller als Schüler einzutreten, bei dem er auch 
wohnte und wegen seines liebenswürdigen Wesens bald wie ein Mitglied dar 
Familie betrachtet wurde. Vier und ein halbes Jahr verbrachte K. in Weimar, 
und daß er seine Zeit hier gründlich zu ernsten Studien ausgenützt hat und 
sich die Liebe seiner Umgebung in hohem Maße zu erweiben wußte, bezeugen 




Digitizecj by Google 



Kanoldt. 



8l 



boondcrs die Hricfe PtelltTs an K.s Kltorn. Am i. Mai 1.S65 schricl) tlcr 
Meister unter anderem Folgendes; -Die bevorstehende Studienreise Ihres 
Sohnes gibt mir Veranlassung Ihnen zu sagen, dafi ich bisher nur Freude 
an seinem Eifer und den dabei gemachten Fortschritten habe. Möge er in 
gleicher Weise fortschreiten! Das Resultat kann dann nur ein Krfrcuhrhos 
{sie) sein.« Kinen anderen zwei Jahre s|)äter geschriel)encn Hiief mcx litt- ich 
wegen seines herzlichen 'l'ones ganz hierhersetzen; er lautet: Verehrte Irau! 
Kriauben Sie, Ihnen, bei Vollendung der ersten selbständigen Arbeil Ihres 
Sohnes, die Versicherung meiner ganzen Zufriedenheit über Verwendung seiner 
Zeit und seines Strebens auszusprechen. Möge es ihm vom Schicksale be- 
stimmt sein, ohne Störung auf dem betretenen Wege weiter zu gehen, eine 
Anerkennung seiner ernsten Tätigkeit wird dann gewiß nicht ausbleiben. 
N()( b freue ich midi, Ihnen versichern zu können, dafi er als Mens< Ii von 
(kn meinigen allen geachtet und geliebt ist. Hochachtungsvoll ergeben 
1 riedrich Preller. Weimar, 20. Mai 1867. 1867 erhielt K. auch bereits seine 
erste, ehrenvolle Bestellung. Als er nämlich in Ilmenau Studien malte, kam 
die GroOherzogin von Weimar gerade dazu und bestellte sofort das begonnene 
Bild bei ihm. Im Jahre 1869 verließ K. Weimar um sich nach Rom zu begeben, 
woselbst er sich während seines dreijährigen Aufenthaltes besonders an 
Dreber, ebeiT^o wie Preller einen Vertreter der heroischen oder idealen Land- 
schaft, anst hloü und mit gleichge>innten deutschen Künstlern, viele genuß- 
reiche und arbeitsvolle Stunden in dem romantischen kleinen Hergstüdtchen 
Olevano im Sabinergebirge verbrachte. In Rom entstand auch sein erstes Meister- 
werk »Odysseus auf der Ziegenjagd«, mit dem er 1873 den Ehrenpreis der 
Goethestiftung in Weimar errang. Unter elf eingesandten Werken wurde dieses 
Gemälde von den Preisrichtern einstimmig als das beste anerkannt. Eine 
nicht minder hohe Befriedigung mag dem jungen Künstler das Lob seines 
verehrten Lehrers gewesen sein, der, ehe noch die Namen bekannt waren, 
sofort auf K.s liild deutele mit den Worten: Das ist das beste«. Jetzt 
hängt dieses Bild in der Gallerie zu Weimar zwischen den beiden Gemälden 
Prellers, die K. die erste Anregung zur Kunst gaben. Das Jahr 1872/73 
verbrachte K. in München. Im Sommer 1873 war er aber schon wieder in 
seinem geliebten Italien in 'Perracina mit Landschaftsstudien beschäftigte, 
als ein Hrief des Wiener Malers Carl St buch, datiert Olevano 4. Juni, ilmi 
einen jähen Schrecken einjagte. Die Serpentara, der herrliche Eichenwald bei 
Olevano, der seit fast hundert Jahren vielen deutschen Künstlern Anregungen, 
zu Studien und Gemälden gegeben hatte, und auch durch V. Scheffels Gedicht 
»Abschied von Olevano« weiten Kreisen bekannt ist, sollte verschwinden, das 
Holz an die Eisenbahn verkauft werden. Mit Feuereifer widmete sich K. der 
Aufgabe, diesem Vandalismus zu wehren, und nach rastlosen Bennihungen gelang 
es ihm endlich die verlangte Kautsunime von 2500 Liren durt h freiwillige Hei- 
träge von Künstlern und Kunstfreunden autzubringen und die Serpentara 
rechtskräftig su kaufen. Kaiser Wilhelm L, dem nun dieser historische Eichen- 
wald behufs dauernder Erhaltung zum Geschenk angeboten wurde, verzichtete 
wohl selbst auf diese Gabe, gab aber zugleich die Anregung das Stück Land 
dem Deutschen Reiche zu schenken. So befindet sich der Wanderer jetzt 
mitten im Herzen Italiens im phantastischen Saliinergebirge plötzlich auf 
deutschem Boden, und der Reichsadler blickt auf einer Tafel am Eingange 

Biogr. Jahrbuch u. Deut»cher Nekrolog. 9. Bd. 6 



82 



Kanoldt 



dc-tn Hesurher entgegen. Der preußische Kronenorden 4. Klasse belohnte K. 
für diese ideale Tat. 

Doch noch ein anderes Glück sollte der junge Künstler auf italienischem 
Boden finden. 1874 lernte er in Rom Fräulein Sophie Hellwig aus Moskau 
kennen, und bald gelang es ihm durch sein bescheidenes, heiteres Wesen auf 
seine Werbung um ihre Hand ihr Jawort zu erhalten. Zu Moskau fand am 
II. Juli (29. Juni) 1875 die Hochzeit statt, und das junge Paar verlebte daselbst 
das erste Jahr seiner Khe. Im Jahre 1876 gin^' K., wiewohl der (irollherzop 
von Weimar ihn gerne an seine Residenz fesseln wollte, doch lieber nach 
Karlsruhe, wohin er einen Ruf als Lehrer an der Prinzensdiule angenommen 
hatte, da ihn der Wunsch, bei Ferdinand Keller, der seit 1870 dort Professor 
an der Kunstschule ist, no( h als Meisterschüler einzutreten, dahin trieb. Mit 
diesem verband ihn fortan eine herzliche Freundschaft und auch seine einstige 
Schülerin aus der Prinzensrhule, die jetzige Frau Herzogin Marie von Anhalt- 
Dessau, blieb Zeit seines Lebens in wohlwollenrler, freundschaftlicher Bezie- 
hung zu K. Karlsruhe blieb nun bis zu seinem l üde der ständige Aufent- 
haltsort des Meisters, und er lebte hier von seinen Mitkttnstlem und allen, 
die ihn kannten, hochgeehrt ausschließlich seiner Familie und seiner Kunst, 
die beide ihm den schönsten Lebensinhalt !)i)tt n. Aber dieses FamilienglQck 
ward durch langjährige Krankheiten seiner Frau und durch den frühen Tod 
des ältesten Sohnes Franz, der nur ein halbes Jahr le!>te, öfters von scliweren 
Sorgei^ getrübt. Erholung von der Arbeit boten ihm häutige Studienreisen in 
Deutschland und nach Italien, wo er Rapallo, Rom und die Serpentara 
immer wieder besuchte. 

1898 sah K. seine geliebte Serpentaia sum letzten Male. Er war su 
einer zweiten rettenden Tat dahin geeilt. Im Laufe der Jahre war nämlich 
so viel Straucluverk und Unterholz emiiorgewurhert, daß der Wald undurch- 
dringlich und die Ausblicke nach den malerischen I'"e]s])artien, denen so viele 
Künstler ihre Anregung verdankten, ganz verschwunden waren. Um nun den 
alten historischen Zustand wiederherzustellen, hatte K. sich von der Botschaft 
die Erlaubnis erwirkt, von dem neuen Nachwüchse so viel wieder schlagen 
zu lassen, daß die alten, malerischen Motive, die die romantische Schönheit 
dieses Fleckchens Erde ausmachen, wieder deutlich und schön zum Vorschein 
kamen. L^nermüdlich war er hier tätig, die Arbeiten von Früh bis Abends 
zu leiten und nach alten Skizzen und Studien die frei zu legenden l'eile zu 
bestimmen. Dies und die Herstellung einer Ansichtspostkarte von ülevuno, 
die er nach eigener photographischer Aufnahme anfertigen ließ und den 
Besitzern von Casa Baldi, dem durch Scheffel berühmt gewordenen GasUiofe, 
in einer großen Anzahl von Stücken schenkte, war das letzte, was K. für diese 
Gegend, in der er so oft mit Vergnügen geweilt, und mit empfänglichem 
Gemüte viel des Schönen genossen hatte, tun konnte. Er sollte nicht wieder 
hinkonnnen. Im Jahre 1900 ward es ihm vergönnt im Kreise senier Familie 
daü schöne Fest der silbernen Hochzeit zu begehen; und eine letzte Freude 
und Ehre wurde ihm noch kurz vor seinem Tode zuteil, indem er dazu 
erwählt wurde, bei der Feier des hundertsten Geburtstages seines verehrten 
Meisters Preller am 25. April 1904 an dessen Grabe die Feierrede zu halten. 

Inzwischen hatte sich ein Herzleiden, das ihn seit längerer Zeit plagte, 
immer mehr verschlimmert, so daß er im Juni 1904 sich einer Kur in Bad 




Digitized by Google 



Kanoldt 



Nauheim untcr/iclK-n imilitc. Hier p;laiibte er bald völlige (iei)eMing zu timleii 
und nach achttägigem Aufentlialte am iMorgen des 27. Juni schrieb er an seine 
lieben in Karlsrabe eine Karte, dafi es ihm bedeutend besser gehe; es war 
eine Täuschung, noch am Abende desselben Tages traf die Trauerkunde von 
seinem Hinscheiden in Karlsruhe ein. Kr hinterließ außer seiner trauernden 
Gattin eine Tochter Johanna und einen Sohn Alexander, der angeregt durch 
das schöne väterliche Beisjiiel sich ebenfalls der Malerei gewidmet hat. 

Mit K, ist nicht nur ein großer Künstler, sondern auch ein wahrhaft 
edler Mensch aus diesem Leben geschieden. Alle, die das Glück hatten, mit 
ihm persönlich zu verkehren, nahm er durch sein stets heiteres, freundliches 
Wesen fOr sich ein. Er war erfüllt von einem innigen Streben nach dem 
Edlen und Schönen, das den hervorstechendsten Zug seines Wesens bildete. 
Die Kunst ward iinn ein heiliges Amt, und rührend war seine stänch'ge Hilfs- 
bereitschaft. Wo er Not zu lindern wulite, da war er auch gewiß dabei, 
und so manche in Not geratene Künstlerfamilie weiß nicht nur von seinem 
freundlichen Tröste, sondern auch von seiner werktätigen Hilfe zu erzählen. 
Aus diesem Bedürfnisse, Hilfe su spenden, entsprang ihm auch der Gedanke 
zugunsten der »Renten- und Pensionsanstalt für bildende Künstler« im Jahre 1901 
ein großes Künstler-Kostümfest zu veranstalten, das unter dem Namen »Drei 
Tage im Morgenlande« vom 10 — 12. März in Karlsruhe stattfand und eine nam- 
hafte Summe dem wohltätigen Zwecke zuführte. Ebenso war K. auch ein treues 
und eifriges Mitglied der Kunstgenossenschaft, die stets auf seine Arbeits- 
kraft rechnen durfte. Doch war er niemate einseitig, sondern wufite auch 
bei Vertretern von gegnerischen Richtungen das darin steckende Gute zu 
erkennen und zu verteidigen; in Zorn konnte er nur geraten, wenn er jemand 
im Leben oder in der Kunst selbsüchtige, nicht dem Ideale dienende Ziele 
verfolgen sah, und gerade in solchen gelegentlichen Zornesausbrüchen zeigte 
sich die ganze edle Seele des Mannes. In der familie war er stets liebreich 
und aufopfernd, was er in den vielen Krankheiten, die seine Frau und Kinder 
betroffen, unzählige Male bewährt hat. So hat K. sein ganzes Leben hin* 
durch seinen schönen Wahlspruch: »Das Wahre durch das Schöne« auch 
wirklich durch seine ganze Art und Weise in die Tat umgesetzt. Er war 
eine tief gemütvolle und nach Gutem und Schönem dürstende Natur. 

Diese Charaktereigenschaften spiegeln sich auch in seinen Gemälden 
wieder, von denen ein ganz besonderer poetischer Hauch dem Beschauer 
entgegenweht. Seiner Richtung nach gehörte er, wie sein Lehrer Preller, der 
heroischen Landschaft an, deren letzter Vertreter von Bedeutung er gewesen. 
Von Preller unterscheidet er sich in der Komposition und Auffassung dadurch, 
daß, während dieser es liebte, seine Landschaften mit Szenen von zahlreichen 
Personen zu bevölkern, bei K. immer die l'cu^sie oder f Iroßartigkeit der 
Landschaft das Hauptmotiv blieb, und er dann nur eine oder zwei Figuren 
einsetzte, die durch ihre Haltung und Handlung den Stimmungsgehalt der 
Gegend im menschlidien Gemüte wiederspiegeln. Aufierdem hat K. auch 
sehr viele reine Landschaftsbilder ohne Staffage gefertigt, die deutsche 
Wälder oder Burgen und die italienische Küste, oder interessante Blicke in 
den Parks alter Renaissanceschlösser darstellen. 

In allen Werken empfindet man schon in der Auswahl der Stoffe das 
feine, poetische Gemüt, das überall das Schöne zu sehen und zu finden wußte. 

6* 



Digitized by Google 



84 



Kanoldt 



Schier zahllos sind (hc (liMnäldr, (hc von dein raslk)soii l'leißc ihres Schöpfers 
erzählen. Werke von K.s Hand besitzen die Geniäldegullerien von Karlsruhe, 
Freiburg i. B., Weimar, Halle, München und die Nationalgallerie in Berlin. 
In Privatbesitz sind Bilder in Leipzig, Dresden, Karlsruhe, Düsseldorf, DQren, 
Stollberg, München, Magdeburg, Stuttgart, Koblenz, Brüssel, Buenos Ajrres, 
Chicago, New York, Moskau, Charkow. 

Kür Herrn A< k ermann in T-cipzig ferti<(te K. einen Zyklus von acht 
l'.ildcrn. Amor unil l'Nxrlu' . In anderen Werken sj)ie<(elt sich die fjanze 
Keüie der inenschliciicn Ijenuitseniphnilungen einmal in der Landschaft, 
dann auch in der eingesetzten myüiologischen Szene wieder. »Dido und 
Aeneas« sehen wir in wilder Gebirgslandschaft unter schroffen Felsen und 
sturmgepeitschten Bäumen, worüber sich ein s( hweres Gewitter entladet, auf 
ihren Pferden dahinstürmen. Der heiter idyllischen S/ene entsprechend finden 
wir auch entzückende, sonnenhef^liinzende Landschaft oder trauliches Waldcs- 
dammern in den Rildern ()r|)]ieus und die .\\ inphen , 'I'hetis und A( liiiieus , 
>'Echo und Narciss<x und »Psyche^, wälnend bei "Kassandra«, »Sapplio ; und 
»Antigonc« auch die umgebende Natur die düstere Stimmung der Klage und 
Trauer wiedergibt. Der Sehnsucht gab K. in zwei Werken herrlichen Aus- 
druck »Iphigenie« und Hero , und doch wie verschieden wußte er diesen 
Inhalt zu gestalten, l'ür das Palais Hürklin in Karlsruhe mahe K. vier Wand- 
gemälde, die für einen Musiksaal bestimmt, in mythologischen Figuren ^Or- 
pheus und Eurydike*, »Echo und Narciss«, 'Ibykus und »Arien« die 
verschiedenen musikalischen Stimmungen schön verkörpern. 

Außer solchen mythologischen Gemälden stammen auch viele reine Land- 
schaftsbilder von des Meisters Hand, die aber auch alle einen starken 
poetisch-romantischen Zug haboi, der leider in der Kunst unserer Tage 
sonst imincr weniger 7.ur Celtung gelangt. I )er deutschen Heimat cntnoinmen 
sinfl die dcuts< hen, durch Sage und Clcschichte Ijerühmten, Berge und Burgen 
»Hohenzollern "Hohenstaufen , »Hohentwiel <, »Wartburg«, »Nürnberg« und 
»Heidelberg«, in der Karlsburg bei Düren a. Rh. Die vier Stilarten sind in 
vier Wandgemälden in der Villa Kerler zu Karlsruhe durch vier bekannte, 
prächti^'e (lebäude vom Altertum bis zur Renaissance zur Anschauung gebracht. 
Sehr groß ist die Zahl jener Gemälde, die uns poetische oder idyllische 
italienische Parkansi( htcn und Villen aus der Renaissance vor Augen führen, 
zunu ist Motive aus der \'illa d'Kste, Kras( ati und aus Tfjskana, ferner die 
italienische Küste bei Kapallo, Stimmungen aus der C'ani])agna und Partien 
aus der Serpentara und den Sabiner Bergen oder aus deutschen Wäldern 
und Hainen. 

Zahlreiche Mapi>en mit Skizzen und Studien in Farbe oder Blei zeugen 
von dem rastlosen Fleißc K.s, der auch im kleinsten Detail poetischen Inhalt 

zu finden wuütc. 

Auch als Illustrator war K. mehrfach tätig. In den Hallbergerschen 
illustrierten Goethe- und Schillcrausgaben sind mehrere Bilder von seiner 
Hand, ebenso wie in Engelhoms Prachtwerk »Italien«. Für Roquettes »Reise 
ins Blaue« fertigte er das Titelbild und eine Illustration, in Gemeinschaft 
mit Voß illustrierte er Shakespeares »Sommernachtstraum«, mit W. Hasemann 
Storms ^Immcnsce« und mit J. Cirot Pachcndorffs vAus dem Leben eines 
Taugenichts«. Im Verlage von Aiuelang in Leipzig erschienen femer noch 



Digitized by Google 



KanoldL Voick. 



85 



die von ihm allein illustrierten Werke: (jcorg Scherer Dichter-, Elise Polko 
»Dichtergrüße« und »Albuni für Deutschlands Töchter*. In <leinselben \'er- 
lage erschien auch ein Hand ^Mythologische Landschaften«, der mehrere 
Hauptwerke in vortrefflicher Wiedergabe einem großen kunstsinnigen 
Pablikum zugänglich macht. 

Welch reichem KQnstlerschaffen hat der Tod hier ein Ende gesetzt! 
Liehe und Poesie waren es, wonacli K. sein Leben lang strebte, die er als 
Mensch reichlich um sich zu verbreiten wußte, und die aut h nach seinem 
Tode sich noch allen empfänglichen Gemütern aus seinen Werken mitteilen 
werden. R. Frhr. v. Lichtenberg. 

Volcl^ Wilhelm» ordentlicher Professor der alttestamentlichen Theologie 
an der Universität Rostock, * iS. November 1835 zu Nürnberg, f 29. Mai 1904 

zu Rostock. - V. besuchte das (Jymnasium seiner Vaterstadt und studierte 
nach bestandenem Abiturientenexamen Theologie und orientalische Philologie 
an den Universitäten Erlangen und Leipzig. Bei seiner großen Sprach- 
begabung hätte er gern ausschließlich Orientalia studiert, ergriff aber auf 
den Wunsch seines Vaters die Theologie als Berufsstudium. Von seinen 
akademischen Lehrern übten den meisten Einflufi auf ihn aus Fleischer in 
Leipzig sowie Hofmann und Delitzsch in Erlangen. Nach Beendigung seiner 
Studien und Ablegung der theologischen Prüfungen war \'. ein halbes Jahr 
Vikar bei Wilhelm I-öhe, seinem Paten, in Neuendettelsau und wollte sich 
darauf in Erlangen habilitieren. Jedoch wurde er durch das bayerische Ober- 
konsistoiium zunächst als Adjunkt, dann als Pfarrverweser an der Neustädter 
Kirche in Erlangen angestellt, und war so ein Jahr lang im praktischen 
Kirchendienst tätig, bis er im Wintersemester 1859/60 Privatdozent in Erlangen 
wurde. I)ur( h Professor Ale.xander von Dettingens Vermittlung wurde er 
aber bereits nach kurzer Zeit für Dorpat gewonnen und siedelte im Mai 1S62 
(lorthii\ über, zunächst als Dozent, d. h. nach deutschen Universitätsbegriffen 
als außerordentlicher Professor. In dieser Stellung verblieb er ein Jahr, um 
dann ordentlicher Professor zu werden. Während der nun folgenden 35 Jahre, 
die er unter besonderen Vergünstigungen in Dorpat verblieb, hat er dort als 
Mitglied der theologischen Fakultät eine allgemein anerkannte und segens- 
reiche Tätigkeit entwit kelt. Auch an äußerer Anerkennung seiner Wirksam- 
keit h:\t es ihm nicht gefehlt: wie er russischer Staatsrat und durch liohe 
Orden ausgezeichnet wurde, so verlieh ihm die Erlanger theologische Fakul- 
tät 187 1 die Würde eines ^fd^r /Aeologiae c. Dr, phU, war er schon frOher 
in Erlangen geworden. 1898 mußte er den russischen Universitätsbestimmungen 
entsprechend aus seinem akademischen Lehramt ausscheiden. Aber sofort 
bot sich ihm ein neuer Wirkungskreis: die Greifswalder theologische Fakul- 
tät forcierte ihn auf, an ihrer Hochschule vertretungsweise Vorlesungen y\\ 
halten. Aber erst kurze Zeit wirkte \' . hier als Honorarprofessor, als v\ einen 
Ruf an die Rostocker Universität erhielt, an der er dann bis zu seinem 1 ode 
als ordentlicher Professor wie in Dorpat als gefeierter Universitätslehrer 
gewirkt hat. Kurz vor seinem Tode wurde er auch noch Senior der 
Rostocker Universität. — V.s theologischer St.andpunkt war ein streng jio^itiver, 
der mit den modernen liberalen und liberalisieren<len Richtungen in keiner 
Weise paktierte. In diesem Sinne erhob er auch noch zuletzt als überzeugter 



Digitized by Google 



86 



Volcfc. ButleL 



Christ und gläubiger Theologe seine Stimme in dem Bibel-Babel-Streit. — 
V. war aber nicht nur ein anerkannt tüchtiger C.clehrter, sondern auch ein 
liebenswürtliger Mensch, der sich durch sein persönliches Wesen leicht Sympa- 
thien gewann und als heiterer und anregender Gesellschafter überall gern 
gesehen war. So erregte denn sein infolge eines Herzleidens rasch erfolgter 
Tod allgemeine Teilnahme, zumal V. bis zuletzt einen anscheinend rüstigen 
Eindruck gemacht hatte. 

\V:i- \'.s Schriften anbclanf^t. --o niöjicn fol^i-nde pennnnt werden: Calendarium syria- 
cuin auctorc Cazwi/tio arabicc latittiquc cdidit et notis inslruxit, Lipsiac /tS'jy. Miosis 
coHticum cygncum, NOrdlingen t86i ; Ihn Äfäirikt Lamiy«i Ä Ii mit Badraddtns Konnnen* 
tar . . . übersetzt und mit kritischen Anmerkungen versehen von Rellgren. Auf (Jrund des 
Iiandschn'ftli' lull N;i> h!a--i.s Kell^^rcns bcarhcitct . . . hfrausjjefjflicn. St. IVtcr^liiirg 1S64; 
Vindicüu iJaniclicac, Dorpat 1SO6; Jf>n Matriks Lamiyat aj A ä mit Badraddijiü Kommen- 
tar. Revidierte Textausgabe. Leipzig' 1S66; Der Chiliasmus seiner neuesten Bekämpfung 
gegenObcr, Dorpat 1869; De summa earmmis setHemiutf Dorpati 1870: Der Segen 
Mosis, Erlangen 1873: (^ber die ßedeutong der sciiiitisclien Philologie für die alttestanient- 
lichc Kxegese, Dorpat I1S74; Zur ICrinnenmg an |. Chr. K. v. liofmann, Krlan^en 1S7S; 
Welches ist der Charakter der semitischen Völker und welclies ihre Stellung in der Wclt- 
und Kulturgeschichte? Doipat 1884: Inwieweit ist der Bibel Intumslosigkeit zucoschreto 
Vjen? I)orj)at 1S85; Die Bibel als Canon, I)oq)at 18S5; Zur Lehre von der heiligen Schrift, 
Dorpat 1S85: Die rechte Feier des Bibelfestes (Predigt), Dorpat 1886; - \\ a> leinen wir 
aus der Cjcächichte der Auflegung der heiligen Schrift.' Jurjcw (Dorpatj 1894; Die 
Urgeschichte nach Genesis Kap. 7 — ii, Bannen 1897; Heilige Schrift und Kritik, Leipzig 
1897; Cliri^ti und der Apostel Stellung snm Alten Testament, Leipzig 1900; Die alttesta- 
iiientliclie Heilsgeschiohte. f^üter-;loh 100;^; De nonHuUis l'fUris /'rs/dtututi lyof^hifiirntn 
locis ad sacriß<ia spe<Uintilms^ Dorfati Zum Kampf un» Bibel und Babel, Rostock 

1903. Unter der angeführten Literatur befinden sich mehrere Vortittge. Einige weitere 
veriilTendichte er femer noch, so »Der Messias im Alten Testament« und »Der Tod und 
die Kortdauer nach dem Tode nach der Lelire tk s Alten I csi.iinent<<c I'iir Zi icklcr> Hand- 
buch der theologischen Wissenschaft lieferte \'. den Beitrag »Die Lehre vom Schriftganzen«, 
erklärte 1SS9 mit Oettli zusammen die poetischen Hagiographen und steuerte 1898 die 
Abhandlung »Zur Erkllrung des mosaisdien Segens, Deut K. 33c bei zu der Festschrift 
für den ihm eng befreundeten Professor Alexander von Oettingen in Dorpat. Weiter war 
V. alliier bii den schon erwähnten araldschen imd syrischen Werken auch sonst noch als 
Herausgeber tätig, indem er Ausgaben folgender Werke besorgte: Gesenius, Hebräisches 
und chaldaisches Wörterbneh, und von seinen verehrten Lehrern Hofmann und Delitzsch 
von Hofmann folgende Schriften; »Zusammenfassende Untersuchung der neutesLimentlichen 
.Schriften«, »Die biblische (n-schichtc Neuen Testaments«, »Biblische Ge^chicllte des Neuen 
J'estanients«, »Biblische Hermeneutik« und »Theologische Briefe der Professuren Delitzsch 
und V. Hofmann«. Endlich war V. Mitarbeiter an folgenden Zeitschriften: Zeitschrift der 
deutschen morgenländischen Gesellschaft und an der Luthardtschen Kircheiizeitxmg sovie 
während vciner Dorpatcr Zeit an der Baltischen Monatsschrift und an den Mitteilungen aas 
der evangelischen Kirche Kuliland». A. Vorberg. 

Buttel, Theodor Heinrich Julius Paul, aus^ezeiclineter Schulmann, 
* 24. Juni 1826 in Ncustrclitz, f 13. Juli 1904 in Segeberg. — Nachdem I?. auf 
dem Gymnasium seiner Vaterstadt das Reifezeugnis erworben hatte, bezog er 
Michaelis 1846 die Universität Halle, uro Mathematik und Naturwissenschaften 
zu studieren, und bestand 1849 das Oberlehrer<>£xamen. Er war dann in 
verschiedenen Stellungen als Lehrer tätig, promovierte 1853 in Rostock zum 
Dr. pMi. und habilitierte sich Michaelis 1854 als Privatdozent der Mathematik 



Digitized by Google 



Buttel. Giese. Stabenow. 



«7 



in Kiel. 1857 ging er als Lehrer an das Realgymnasium in Rendsburg und 
im nitrhsten Jahre an die delehrtcnschulc zu Meldorf. \'on hier folgte er 
im Dezember 1865 einem Ruf an das LehrerNemiiiar in Segeberg, dem er 
dann über 30 Jahre angehört hat, bis er im Herbst 1897 seines hohen Alters 
vegen von seinem Amte zurücktreten mufite. An allen Orten, wohin sein 
Lebensweg ihn fOhrte, hat B. sich in wissenschaftlicher Hinsicht äufierst 
verdient ^a-inacht und die fruchtbarsten Anregungen gegeben. So sorgte er 
für die Kiiirichtung physikalischer Kabinette, für die ()r<liiung und Krweite- 
rung naturwissenschaftlicher Sainndungen, vor allein hat er auch die meteoro- 
logische Forschung durch Jahrzehnte lang fortgesetzte Beobachtungen gründlich 
gefördert. Seine eigentliche Bedeutung aber liegt auf pädagogischem Gebiet. 
B. war der geborene Lehrer, ein berufener Führer für Geist und Herz, dem 
jene zwingende Seelenkraft in hohem Mafie verliehen war, die allein dazu 
befähigt, wahrhaft bildend und bestimmend auf die Kntwicklung der Zöglinge 
einzuwirken. Zahlreiche tüchtige Männer sind ans Ii s S( hule hervorgegangen, 
und .sie alle segnen das Andenken des Mannes, dein sie das Heste verdanken, 
was sie in der Zeit des Lernens für die Zeil des Lehrens, für IJerul und 
Leben gewonnen haben. 

Vr], Albeiti, Sdirifiitellerlexikon, 1829—1866, I, S. 106; 1866—1882, I, S. 95/96. 

— »Kieler /.t-itung«, Morg.-.\ii<^. v. 16. Juli kmh. Mnrjj.- 11. Al>.-Ausg. v. 24., Morg.-Ausjj. 
V. 25. Juni 1905. — »Schlcswig-Holsteinischc SchulzL'itung«, Jg. 52, Nr. 46 v. 17. NDvcmber 
1904 (Nekrolog V. L. Denkert), 1905, Nr. 28 v. 13. Juli. Joh. Sass. 

Giese, Otto, Dr.jur., Oberbürgermeister von Altona, ♦ 3. Dezember 1855 

in Rostock, wo sein \'ater Hürgernieister war, f _^o. Dezember 1004 in Altona. 

— Auf dem Gymnasium seiner X'aterstadt vorgebildet, widmete sich (1. dem 
Studium lier Reclitswi.s.senschaft und lieU sich nach bestandenem Staatse.xamcn 
in Rostock als Rechtsanwalt und Notar nieder. 1884 erhielt er die Stelle 
eines besoldeten Senators in Altona, wo er sich durch seine tüchtigen 
Leistungen sehr bald allseitiges Vertrauen erwarb. So geschah es, daß man 
ihn allgemein als den Nachfolger des Oberbürgermeisters Adickes ansah, als 
dieser im Jahre 1891 die Merufung nach Krankfurt a. M. angenonnnen hatte, 
(i. wurde dann auch mit einer Mehrheit von 2376 gegen 257 Stimmen auf 
die Dauer von 12 Jahren zum ersten Bürgermeister von Altona gewählt und 
am 13. Juni 1891 in sein neues Amt eingeführt. Bald darauf erfolgte seine 
Ernennung zum Oberbürgermeister. Mit weitschauendem Blick und fester, ziel- 
bewußter Hand hat er die Entwicklung der Stadt geleitet und gefördert. 
.\uf allen (lebieten begegnet man den S|>nren seines segensreichen Wirkens. 
Die .Mtonaer Hürgerschaft erkannte immer klarer, was sie an ihrem Oberhaupt 
hatte, und um sich eine so hervorragende Kraft ilauernd zu erhalten, erwählte 
sie G. nach Ablauf seiner ersten Amtsperiode im Jahre 1902 zum Oberbürger- 
meister auf Lebenszeit. Es war dies zugleich die schönste Anerkennung der 
aufierordentlichen Bedeutung G.s, die ihm zu teil werden konnte. 

Vgl. >I1:unh. Correspondentc , Al).-Au?j;. v. 31, Dezember 1904, Morg.-Ausg. v, 1., 
Ab.-Au5g. V. J.Januar 1905. — »Kieler Zeitung«, Morg.-Ausg. v. 1. Januar i<>o5. 

J oh. Sass. 

Stabenow, Louis Karl Christian, plattdeutsc her Sc hriftsteller, ♦ 19. Juni 
1838 in Schleswig, f 16. Oktober 1904 in Sta&tedt bei Rendsburg. — S., der 



Digitized by Google 



I 



38 Stabenow. Hadunann. KnaU. 

von 1870 bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1901 als I,ehrer in Gainmen- 
florf auf Fehmarn wirkte, nachdem er vorher schon verst In'edcnc andere 
l.ehrer.slcllen bekleidet hatte, ist in ganz Schleswig-Holstein tlurch seine platt- 
deutschen Schriften gegen die Sozialdemokratie bekannt geworden. Sein am 
meisten gelesenes Buch erschien 1874 unter dem Titel »Wordennig as Hinnerk 
un Krüschan op Fehmarn över de Socialdemocraten snackt«. (Kiel, Druck 
von C. F. Mohr; 2. Aufl. 1K77.) 

Vgl. Albcrti, Scliriftstcllcrlcvikim, iS66— 1.SS2, IUI. 2,6. 273. — »Jahrbuch ck-s Wrcins 
f. niederdeutsche S[)rachforschung«, Jg. iSi;6, \X1I, S. 1 1 5. — »Kieler Zeitung«, Ab.-Ausg. 
V. so. Okt 1904. Joh. Sass. 

Hachmann, Gerhard, Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg. 
♦ U). Mai iS :;.S in Hamburg als Sohn eines Arztt-s, f daselbst am 5. Juli 1904. 
— H. besuchte die Gelehrtenschulc des Johanneums, studierte in Leipzig 
und Heidelberg die Rechte und liefi sich, nachdem er seine Studien mit der 
Promotion zum Dr. j'ur. abgeschlossen hatte, in seiner Vaterstadt als Rechts» 
anwalt nieder. Bereits 1868 wurde er in die Bürgerschaft gewählt, die ihn 
1877 zu ihrem Präsidenten berief. Am 12. Januar 1885 erfolgte H.s Wahl 
zum Senator. Als solcher übernahm er im folgenden Jahre das wichtige 
.\mt des ersten Poli/.eiherrn. Große .Aufgaben traten damit an ihn herin, 
das gesamte Polizeiwesen mußte von Grund aus reorganisiert werden. H. 
ist es gewesen, der dies schwierige Werk in glänzender Weise durchgeführt 
hat. Vom ersten Augenblick seiner Tätigkeit an bewährte er sich als ein 
Mann von außerordentlichen organisatorischen Fähigkeiten. Mit rastloser 
FjuMgie verl)aiul er einen milden, humanen Sinn, der ihm das \'ertrauen 
aller gewam». Ganz besondere N'erdienste um das öffentliche Wohl Ham- 
burgs erwarb er sich zur Zeit der Choleranot im Jahre 1892. Auch die Neu- 
ordnung des hamburgischen Armenwesens ist sein Werk, ebenso die l'mbildun^ 
und Erweiterung des gesamten Unterrichtswesens. »Suchet der Stadt Bestes«, 
dies kurze Wort drückt schlicht und wahr die Gesinnung aus, in der H. 
während seines ganzen Lebens mit unermüdlicher Hingebung und Treue 
seiner Vaterstadt gedient hat. Hamburg betrauert in ihm einen seiner 
edelsten Sohne. 

Vgl. »llainb. Corrcspondent«, Ab.-Ausg. v. 5. u. 6., Morg.-Ausg. v. 8. u. 9., Ab.- 
Aosg. V. 9. u. II. Juli 1904 (Nr. 310, 313, 31$, 317, 318, 390). — »Hamb. Nachrichten«, 

Ab.-Ausg. V. 5.. 2te Morg.-.\ii>ig. v. o., Ab.-Ausg. v. <). Juli 1904 (Nr. 466, 477, 47S). — 
>.inii-triLrtc Zeitung« (L«ipz>gji Bd. 12 i, Juli bis Dezember 1904, S. 50 (Nekrohig v. 
K. llcs.sclbarlh, BildnisJ. Joh. SasS. 

Knabl, Karl, Genremaler, * »6. Januar 1850 zu München, f 15. Juni 1904 

ebendaselbst. — Als der Sohn des nachmals so berühmten Plastikers und 
Ak.idcinie-l'rofessors Jos. Knabl (* 17. Juli 1819 zu l'lieli bei Landeck in 
liiol, ■(• 3. November 1881 in München. Vgl. Liliencrc^ns »Allg. Deutsche 
Biographie» 1882. XVI, 260) entwickelte iler vielfach Megabte einen über- 
raschenden Sinn, alles nachzubilden, zeichnete als helläugiger, scharfer Beob- 
achter nach den Werken seines Vaters und nach der Natur, erhielt auch den 
Schulunterricht im Hause; nebenbei trat hier sein Farbensinn, ebenso wie die 
Neigung zur Musik frühzeitig hervor. Keine förderliche Unterweisung wurde 
versäumt, um seine Wege zu bahnen, nur das rechtzeitige Studium der Literatur 



Digitized by Google 1 



KnabL 



89 



und Gesrliichte wurtle vcrnarhlässigt, wodurch eine zeitlebens fühlbare Lücke 
entstand, während sein Schönhi-itssinn eine absonderliche Zukunft vcrsj»rach. 
Anfangs wendete sich K. nach dem vaterlichen Vorbilde zur Skulptur, er 
schnitt ftttfierst gewandt und mit sicherer Empfindung kleine Köpfe und 
Figuren in Lindenholz, ging aber bald, seinem eminenten Farbensinn 
folgend, zur Malerei über, beschäftigte sich jedoch ebenso mit Zither und Harfe. 
Ksu-l von Piloty, welcher grofle Erwartungen auf ihn setzte, nahm sich liebe- 
voll des friüircifcn Jüngliiisjs an, welcher das (leheimnis seiner Palette si hncll 
erfaßte un<l durch prächtifj;e Studien bewährte. Dodi <:elangte erst 1874 ein 
durchgearbeitetes Werk in den Kunstverein: »Der bestohlenc Geizhals«, 
welchem die Diebe — man denkt unwillkürlich an Lessings gleichlautende 
Fabel — einen »verdammten Stein« an die Stelle seines vergrabenen Schatzes 
legten. Dann kam eine »Schusterwerkslätte (1S7O, ein »Junger Zither- 
sjiicler« (iSytS) und das >Verborgene Genies eines in seine Holzschnitzerei 
ganz versunkenen Hirtenknaben (1S81, als Holzschnitt im Dezemberheft 1884 
»Vom Fels zum Meer ); so mochte Giotto ül)er der ersten Zeit hnunj; eines 
LauHues weltvergessen sitzen, als Cimabue staunend den l'astorello von 
Vcspignano entdecktet In ähnlicher Weise hatte R.s Vater die ersten 
plastischen Versuche mit seinem Taschenschnitzer gemacht und Josef Anton 
Koch in den Alpen den Rotstift auf den leeren Rückseiten einer alten Folio- 
bilderbibel gehandhabt. Was im Menschen ste< kt, muß heraus und »sich 
herrlich offenbaren . Jedes ehrliche Streben reißt h durch und bricht die 
eigene Bahn. Man denke an Defregger, dessen X'orbild indessen erkennbar 
auf K. wirkte, z. B. mit dem »Fingerhakeln« (1S78), wo der blutjunge 
schneidige Jäger den alten hartgesottenen Robbler lauernd herausfordert; wie 
verwunderlich blickt die ungläubige »Dim«, während der alte Schnapsbruder 
f^entkmanlikc ein »Glasel Kerschengeist« zur Wette setzt. In diesen an Ein- 
fachheit und Wahrheit mit den Krzählungen eines Joseph Schöpf oder dem 
Vorarlberger Michel Felder wetteifern<len > Dorfgesehii hten entfaltete K.. 
eine Reihe sehr anziehender Darstellungen aus dem \ oiksleben, keine 
»Salontiroler«, sondern echte Menscfaim mit ihren Leiden und Freuden, im 
harten Kampf mit der Natur, in fröhlichem, herzerfreuendem Mutwillen, mit 
dem ganzen, den Bergbewohnern eigenen neckischen Humor. Dazu gehört 
z. B. eine herzig frische Sennerin, die auf der Alm den Festkranz für die 
heimkehrende Kuh bindet; ein Wilderer, der mit Todesverachtung einer erlegten 
Gemse über die steile Wand hinab nacliklettert ; eine schwarzgallige Fifer- 
suchtsszene; der im Ringkampf ^Besiegte Herkules« ; auch «Steierische Fliilier 
auf der Mur« (1882; in »Der gute Kamerad«, IV. Jahrgang 1S90, i. Heft); 
ein Thema, welches der Maler schlieBlich in eine »Flofl&hrt auf der Isar« 
übersetzte, wo die wettergebräunten Gesellen mit ihrem Fahrzeug über die 
»Fälle« hinabschießen (vgl. Pecht in »Kunst für Alle 1886, S. 316); ferner 
ein »Heuschlitten', worauf der Älpler das im Sonnner eingeheimste \'ieh- 
futter im Winter in >au^en(ler f ahrt zu Tal fintiert; eine ' l. berschlächtige 
Mühle«, deren Wasserfall lustige Buben zu ihrer Badegelegenheit benützen — 
alles in unermüdlich beobachtenden Wanderungen dem Volkstreiben abge- 
lauscht. Dabei tat er sich nie genug und schwelgte in einer Unzahl von 
Studien, ehe er an die Arbeit ging. I)ann zog er auch das Porträt imd die 
Landschaft in sein Bereich, malte sich selbst in ganzer, lebensgroßer Figur 



Digitized by Google 



90 



Knabl. Godin. 



und die Häupter seiner Lieben und seiner Freunde, darunter ein höchst 
ansprechendes Knahenhihhiis von gewinnend schalkivt heni Ausdruck (1896); 
zu landschaftlichen Natursiudicn durchstreifte K. u. a. tUis ganze Gebiet des 
»Wilden Kaiser«, ebenso die Salzach- und Inn-Gelinde und viele von 
Touristenmalem nicht allzu häufig besuchte Femer- und Gletschergegenden. 
In den lac henden Fluren des nahen Kufstein baute er sich ein flottes Atelier 
und Kiinstlerlu'iin und stattete dasselbe zu einem wahren Hijnn aus mit 
ei^xenen S( hi)|itungen und seltenein \(>n weit und breit eingeheimsten Ur- 
väterhausrat Als emsiger Kadler durt hstreifte er ganz Ikilien mit einem 
Trio von gleit hgemuteten Kunstgenossen, wobei er den erstaunt aufhorchenden 
Bewohnern der Romagna, Apuliens und Calabriens altbayerische Weisen, 
Schnaderhüpfel und Jodler zum besten gab. Hierbei begleitete ihn immer 
die Zither, während in der Heimat, insbesondere bei Künsilerfcsten, die 
Freude an der Harfe iiherwog, die K. mit einer mehr als dilettanti^' hen 
Bravour zu srinem 1 aeblingsinsn ument erwählte. Nächtelang die Kreniide 
durch sein tiefgefühltes Si)iel zu fesseln oder durch Imitation berühmter 
Virtuosen und andere Kunstfertigkeiten zu entzücken, zu erheitern und 
enthusiasmieren, gehörte zu den stillen Freuden des sonst so ruhig angelegten 
Mannes. Hier lohnten ihn Ruhm und Beifall, ganze Lachsalven von dank- 
baren, immer neu überraschten Zuhörern. Daß solche im Grunde doch 
aufregeiuien Exkursionen durch das ('iel>iet der musikalischen Produktion für 
die Ausdauer fordernden Sitzungen hinter der Staffelei nii ht immer förderlich 
wirkten, war leicht begreiflich. K. sali etwas zu behaglich im väterlich 
ererbten Hanfsamen, sorglose Mühe ist nicht immer ein GIQck fQr den 
Künstler, ebenso wie das Gegenteil immer auch ein Übel ist. Seit 1879 
glücklich verheiratet, freute er sich, daß seine beiden Töchter das artistische 
Ingenium teilten, während sein einziger Sohn zum Kintritt in die Marine sich 
\ orhereitete. Dieser s( Invamm zum ersten Male über den ()zean. als der 
Vater einer längst geahnten Krankheit erlag, unil in tien Arkailen des >ud- 
lichcn Camposanto, unter der von Josef Leonhard Mayer (* 3. Juli 1845 zu 
München, f 30. November 1898, wurde nach Joseph Knabls Ableben der 
artistische Leiter der von dessen Vater Josef Gabriel Mayer, 18. Miras 
iSnS ZU Gebrazhofen, f 16. April 1883 in München, gegründeten Kunstanstalt; 
dieselbe, verbunden mit einer großartigen (Ilasmalerei, erfreut sich, heute 
unter der uinsieiitigen Direktion des Kommerzienrats l-'ranz Mayer stehend, 
eines wohlbewährtcn Weltrufes) gemeiUelten im|)Osanten Statue Joseph Knabls 
die letzte stille Rast fand. Dem völlig anspruchslosen Maler wSren wohl 
noch viele Dezennien seiner erfreulichen Wirksamkeit gewünscht und gegönnt 
gewesen. Eine teilweise Ausstellung seines Nachlasses erfolgte Ende Dezember 
1904 im Münchener Kunstverein. 

Nr. 2S3 »Neueste Nachrichtenc, 20. Juni 1904 und Nr. 27^1 ».Ml^u meine /eitim^c, 
21. Juni 1904. Hyac. Holland. 

Godin, Amalie, Roman- und Novcllendichterin, ^ 22. Mai 1824 zu Bam- 
berg, f 24. April 1904 in München. — Im väterlichen Hause erhielt die 

Tochter des hochgebildeten praktischen Arztes Dr, Friedrich Speyer, unter 
der Leitung ihrer geistvollen Mutter, einer geborenen Baronin von Godin — 
deren Namen die dankbare Dichterin später allen ihren poetischen Schöp- 




Digitized by Google 



'Godin. 



91 



funpen vorsetzte — den ersten, ihre ganze folgende Herzens- und Geistes- 
bildung bestimmenden Unterricht. Nach dem Tode ihres \'aters übersiedelte 
sie na< h München, wo sie in der Familie <lcs auih durch seine Sagen- 
forschungen hochverdienten Oberbaurats Friedrich Panzer mit den damals 
hervorragenden Geistern, wie Franz Graf von Pocci, Fr. von Kobell, Wilhelm 
von Kaulbachi Fr. von Thiersch und anderen Koryphäen, reiche, fördernde 
FQhlung und lebhafte Anregung für ihre poetische Begabung erhielt. Auf 
einer Kheinreise lernte sie den preußisclien Ingenienrofft/ier I'Vnnz I,inz kennen, 
wt-Iclicr ihr im Frühjahr 1.S44 tlie Hand zu einem gliickli( lien Fhebiind 
reichte, dem freilich auch vielfache Krankheiten mit schweren Prüfungen 
folgten. Zneist wurde die Gattin von nervösen Leiden plötzlich befallen, 
welche die junge Frau zwangen, auf ihre hfiusliche Tätigkeit vorläufig zu ver- 
zichten und in dem stillen Wallauf fies Rheingau Kräftigung der Gesundheit 
zu su( hon. Hier entstanden in idyllischer Einsamkeit die anfangs nur für 
ihre Kinder verfaßten »Märchen , welche glücklicherweise den Weg in die 
( )ftentlichkcit fanden und der unter dem Namen ihrer Mutler srhrei!)enden 
Dichterin tlie Hahn zur weiteren Tätigkeit auf dem Gebiete iler Erzählungen 
und Novellen bereiteten. Sie erhielten alsbald in illustrierten Zeitschriften, 
insbesondere in der »Gartenlaube«, »Über Land und Meer« und später in 
Schorers Familienblatt < usw. die freudigste Aufnahme und Anerkennung. 
Infolge davon wagte sich fl. auch an gr()ßere, in Rdinanform durchgeführte 
Probleme, darunter z. H. die Aufsehen erregenden lUu her Kine Katastrophe« 
(neuerdings in der Reclam-Iiibl. Nr. 1842 und 1^^4,1) und die meisterhafte Er- 
zählung »Ein Orangenzweig 'V (Gartenlaube 1872, Nr. 33 — 39), Schöpfungen, 
welche den Vergleich mit George Eliot (vgl. Lord Actons schöne Studie Ober 
diese grofie englische Dichterin, Beriin 1886) nicht zu scheuen haben. 

Ihr Gatte, welcher in verschiedenen Garnisonen, in Koblenz, Mainz, 
Saarlouis und Stettin im Dienste gestanden und zum Oberst avanciert war, 
wurde 1.S64 wäluend des dänischen Krieges beauftragt, die Armierung der 
Stadt Stralsuntl und der Insel Rügen auszuführen, infolge dieser anstrengenden 
Obliegenheiten entwickelte sich bei dem äußerst kräftigen Mann eine schleichende 
Krankheit, welche ihn nötigte, aufler Dienst zu treten. Die Gatten zogen 
nach Trier, woselbst Oberst Linz kurz vor Ausbruch des deutsch-französi- 
schen Krieges seinen qualvollen Leiden erlag. 

liahl darauf übersiedelte sie nach München, wf) sie mit Hermann Kurz, 
Paul He\se. Hermann von 1-ingg und deren wi iterein 1 )ichterkreis in ehrende, 
zu neuen Arbeiten reizende Beziehung trat und zu frisciien, neuen l'robiemen 
Ermutigung erfuhr, während sie in rührendster Weise der PHege ihrer Mutter 
Klara oblag, die, S$ Jahre alt, am 20. April 1881 aus dem Leben schied, 
hules^en hatte die vielgeprüfte Dichterin auch einer Tochter und einem Sohne 
Karl, welcher am 6. Februar 1879 zu Herlin plötzlich an Herzschlag starb, 
ins Grab zu schauen. Unermüdlich tätig, übernahm sie noch die lA'itung 
der Erziehung zweier Töchter eities teuren l'reundes und hochachtbaren Ge- 
lehrten. Trotz ihres schwer gefährdeten Augenlichts Hell sie die Feder nicht 
ruhen, schuf immer noch Neues, sammelte kleinere Erzählungen zu neuen 
Ausgaben, überarbeitete frühere Werke und blieb Ihrer Immer wohlgestimmten, 
zartbesaiteten lyrischen Muse getreu. Ihre ^>nedichte^ ers<dn'enen in München 
1888, »Lieder und Weisen« 1892, »Freudvoll und Leidvoll«, »Uerzensworte«, 



92 



Godin. 



»Magdbom« und eine Anthologie Jilumengrülie« (Mfinchen 1884 bei Ströfer) 
und »Aus großer Zeit« (Glogau 1873). Ihre »Märchen von einer Mutter 
erdacht« liegen in vierter Auflage (Stuttgart 1897) vor; dazu kommen das 
TOn Leopold Venus (ein nach seinem wahren Verdienst nur stt woiig 
bekannter Künstler, welcher • 1843 zu Dresden, am 23. Dezember 1886 nach 
zehnjährigem Leiden in Sonnenstein bei Pirna starb; vgl. »Knn^t für Alle« 
iS.Sj, Ii, 121) reich illustrierte Märchenhurh« (4. Aufl. bei Menuning in 
Glogau), ferner »Neue Murchen für die Jugend«, ein »Man henkranz« un«l 
»Märchenreigen«, auflerdem eine Auswahl und Bearbeitung von slaviscfaen 
und polnischen Volksmärchen (nach Glinski), auch »Märchen aus aller Herren 
Läntler« und »Aus Feld und Wiese«. Unter den Novellen stehen in erster 
Reihe die mit dem Titel »Die NIadonna mit den Lilien« gesammelten kleinen 
Künstlergeschichten (Reclam-liil)l. .\r. 2087), '^I'raiionliebe und Leben (1S74 
in fünf liänden), »Historische Novellen (1863I; ^ Kleine (ieschichten t und neue 
»Novellen« (1876, in drei liänden^ und die groüeren Romane »Ein Ehren- 
wort«, »Gräfin Lenore«, »Mutter und Sohn« (in zwei Bänden, a. Aufl. 1888), 
»Schicksale«, »Sturm und Frieden«, »Wally« (Berlin bei Janke), »Fahr wohll«, 
»Eine schwarze Kugel« (1890) u. a. m. 

Ihr siebzigster Geburtstag wurde festlich begangen uikI durch ein von 
Paul Heyse fein ertlachtes und gesammeltes sinniges Ehrengeschenk ihrer 
näheren Freunde verschönt (\r. 236 Neueste Nachrichten«, 24. Mai 1894). 
Vier Wochen vor ihrem achtzigsten Jahre riß ihr Lcbcn.sfaden entzwei. Kurz 
vorher hatte sie noch, rasch und sidier, auf ihrem Krankenlager, unter dem 
Klang der Osterglocken, die letzten Verse einem Freunde diktiert, welche 
Dr. O.swald Schmidt als letzte Gabe dieser schönen Seele in Nr. 235 »All- 
gemeine Zeitinig", 26. Mai 1004 veröffentlichte. An ihrem (irabe trauerten 
mit ihren beiden edlen Söhnen (wovon <ler ( )l)erpostrat Richard Linz schon 
am 18. Februar 1905 der Mutter folgte), weh he die Freude und den Stolz 
der Dichterin bildeten, die besten Männer und Frauen Münchens und die 
gleiche stille Teilnahme pflanzte sich fort, wohin die Trauerkunde kam. Der 
wohlverdiente Dichterlorbeer und die unvergängliche Palme treuer Erinnerung 
schmücken immergrünend ihren Namen I 

Sehr zutreffend zeichnet ihr ganzes Wesen ein würdiger Nachruf: 
».\nielie (lodin war eine ungemein sympathische Frauengestalt, eine übcraii> 
zarte und dabei doch so willenskräftige Natur, die d;us Leben liebte und ihm 
ein stetes »Und dennoch« entgegensetzte, auch wenn das Schicksal sie oft 
hart traf. Sie war eine begeisterte Dichterin des Schönen und der göttlichen 
Kraft des Lebens. Der Oberflächlichste, der L^nbedeutendste bekam in ihrer 
Nähe eine Ahnung von der strahlenden Höhe de.s Schaffens. In ihrem 
Königreich adelte sie jeden, den ihr liebliches Lächeln traf. Sie war etwas, 
diese kleine, vornehme, alte l'rau mit den altmodischen, schwarzen, 
rau.schenclen, seidenen Gewändern, mit den schönen schneeweitien Locken, 
den feurigen, dunklen Augen, der raschen Inbrunst der Sprache, der 
Schwermut derer, die um das Leben wissen.« Eine reine, vielgeprüfte Seele, 
die nie untergetaucht in den trübsten Erfahrungen, doch immer den unermüd- 
lichen Mut, anderen zu helfen, hatte und nie den Glauben an die Menschen 
verlor.« 

Vgl. Paul Sirano, »Im S.i]un Amclic Godin« in Nr. 45 »über Land und Meere 1S77. 




Digitized by Google 



Godin. Amold. 



93 



XXWFII 91S. — Dietrich Thedfri, AiiK-lie Godin, ein l.itcr.mubild ("mit I'orträt) in Nr. 10 
>Ganculuubcc 1882. S. 159 ff. - »Deut, llluätr. Zt^.« 1885. II. 85 (mit Portriit). — 
»Vom Fds zum Meer« 1887/88. IX. Heft. — Georg \Vestenber};er, Zum siebenzigsten Ge- 
burtstag in Nr. 233 »Neueste Nachricbtoi«» 93. Mai 1894. — Sopbie Piitiiky, Lexikon deut- 
scher Frauen dtr IVdcr. lu-rlin I SoS. I. 265 und 509. »AUjjcin. Zt<».« Nr. 1 Sq, 27. April 
1904. — Nr. 3177 »Illu>trii.Ttc Zcitiinp« Lei|)/ig. 19. Mai 1904 (mit Foitiätj. — liin 
Portrat von M. Krüger im Müncbcner Kunstvercin, Oktober 1896. 

Hyac. Holland. 

Arnold, Hugo, k. baycr. Haui>tinanii. historischer Scliriftstclk-r, * 12. Mai 
1842 in Müiulifii, f 3. ()kt()l)cr 1904 cbciKhisclbst. — Sohn eines Oboibcamten 
der Hypotheken- und \Vcch.selbank, studierte am Gymnasium seiner Heimat, 
trat in die 6. Klasse des Kadettenkorps, wurde 1860 Junker im Inf. -Leib« 
regiment, 1861 Unter^ und 1866 Oberleutnant im 11. Inf. -Regiment, bei 
wekhem sich A. sowohl 1866 wie auch im deutsch-französischen Kriege 1870/71 
durch HcUleninut und Tüchtigkeit hervortat, namenthVh in den De/einber- 
schlachten. Bei N'illepion am i. Dezember rettete er im heftigsten feini!h'( hen 
l euer unter Mitwirkung seiner Abteilung und in Verbindung mit Artiilerie- 
mannschaften und Pferden ein vor der Gefechtsfront gebliebenes Gescliütz; 
in den blutigen Tagen von Loigny und Cravant führte er seine Mannschaft 
mit besonderer Bravour; das Eäseme Kreuz und der Militär-Verdienstorden 
waren sein Lohn. Seit 1875 Hauptmann im 7. Jägerbataillon, trat der an den 
Kolgen des Keldzuges schwer leidende Mann i<SS7 in Pension, griff aber dann 
zur Feder, um seine schönen historischen Kenntnisse und später auch seine 
Kcldzugserinncrungen zu verwerten. Vorwiegend betätigte sich A. auf dein 
geschichtlichen, ethnographischen und anthropologischen Gebiet, betrieb mit 
großem Geschick und ebenso umfassender Sorgfalt im Auftrag von Privaten und 
gelehrten Gesellschaften, Untersuchungen über römische Lagerplätze, Straßen- 
züge und Standquartiere, leitete und führte die Aufdeckung und Ausgrabung 
prähistorischer (Gräber und Hügel, z. H. bei Auing am Wörthsee (1879), am 
Auerberg im Lechrain (zwischen Wertaih untl Lech, 1881), der alten Akro- 
j>olis der Licatier Uamasia, 1889 entdeckte er die letzten Reste der von 
Heinrich dem Löwen erbauten Münchener Stadtmauer, brachte neues Material 
zur Limesforschung (1891), unterzog die im bayerischen Armeemuseum 
befindlichen Lahnen und Standarten einer neuen Untersuchung, ebenso den 
Lnifang inid <las 'l\rrain der Stadt München einer geologisch-historischen 
Heleuchtung, nun hte Ausllüge nach alten Burgstätten und kleineren Besiede- 
lungen in Altbayern an der Isar, Amper, am Inn und im Salzachgebiet, 
welches er mit offenem Auge für volkstümliches Leben, für Sitte und Tracht, 
Sage und Herkommen durchwanderte. Die Resultate verarbeitete A. in an- 
ziehender, streng sachlicher Darstellung für süddeutsche Fach- und Tages- 
blätter, auch für illustrierte Zeitungen, wozu befreundete Künstler ihre artistisch- 
malerischen Aufnahmen gaben. Auch die ol)erbaycrischen Seen zog er in den 
Kreis seiner historischen Betrachtung und schuf heitere, kulturhistorische 
Landschaftsbilder aus der Urzeit mit der Staffage von Pfahlbaubewohnern 
und bronzekundigen Kelten, die letzten Nachklänge ihres ganzen habituellen 
Befindens aus der vorliegenden Gegenwart erkennend und nachweisend, 
wobei nicht selten ein s( halkisch lächelnder, an Luflwig Steub erinnernder 
Humor zur wohltätigen Erwärmung dem Autor die Feder führte. Als ein 



Digitized by Google 



94 



Arnold. 



Muster dieser Art dürfen auch die Ivrlehnisse mit seinen l*fer<len dienen, wo 
die verschiedenen Tiere nach ihren bewiesenen Fähigkeiten und Charakter- 
eigenschaften hübsch gezeichnet erscheinen. Mit grofiem Geschick verstand 
A. die gelehrten Ergebnisse von Riezlers und Baumanns Forschungen in 
volicstümlicher Form einem weiteren Leserkreise zu vermitteln und mund- 
gerecht zu maclu-n; seine Referate darüber waren immer originell gefaßt 
und sozusagen mit seiner eigenen Auffassung sehr geschickt vereinl),ut. als 
wenn er von der Priorität derselben vollständig ül)erzeugt gewesen. Der- 
gleichen kleine Kskamotagen gelangen ihm zur zufälligen Überraschung. 
Ziemlich spät kam er darauf, Selbsterlebtes aufzuzeichnen. So entstanden, 
offenbar angeregt durch Taneras Schriftstellererfolge, die hinter Detlef von 
Lilicncrons Verve freilich zurückstehenden Feld/ugseriniu i ungen »Unter General 
von der Tann- (München iSo^ und iS()6 bei C. H. Heck) in zwei Händchen. 
Mit sachverstiim li^^ii Strichen zeichnet A. die strategischen X'erhältnissc, 
welche die verwickelt gewordene Kriegslage schuf. Die deutschen Heere an 
der Loire hatten vorwiegend operative Aufgaben zu lösen. Die Darstellung 
der Ereignisse während des furchtbaren Winteifeldzugs an der Loire, diese 
scheinbar wirren Märsche in ihrem Zusammenhange klarzumachen, war 
seine schwere Aufgabe und erforderte besonderes Talent. Wer diesen Be- 
richten an der Hand der Karte zwischen I*aris und der Loire folgt, winl 
die ( )i>erati()nen in der Heauce und am Perch erst verstehen und mit Hewun- 
derung und Stolz die Taten des ersten bayerischen Armeekorps vernehmen. 
Die Schwierigkeit, hierin das richtige Mafi zu treffen, hat A. mit groftem 
Geschick überwunden und dabei bewiesen, dafi er ein nicht minder kriegs^ 
wissenschaftlich geschulter wie zugleich auf der vollen Höhe allgemeiner 
Bildung stehender und mit einem seltenen SchriftstcUertalent Ijcgahter Autor 
ist. Die Schilderung der persönlichen Erlebnisse gewinnt wirklich gesc hicht- 
lichen Wert und um so mehr, als die Umstände, unter denen die tapferen 
Truppen an der Loire den Sieg an ihre Fahne fesselten, mit wahrhaft plasti- 
scher Anschaulichkeit vor Augen geführt werden: die Strapazen und Be- 
schwerden des Winterfeldzugs, die Schrecken des Volkskrieges, die Hemmnisse 
und Reibungen <ler Heerführung. Großes Interesse erregen die auf bestimmte 
\'erhältnisse und Personen fallenden Streiflichter, z. H. das Hauptquartier des 
('ir(^ßlK rz<)gs von Mecklenburg, den Bischof I )u])anloup (dessen Vergleich mit 
dem gelehrten Döllinger ein gewiti nicht /ulrettender ist), die französische 
Bevölkerung mit Einschluß des Klerus; klar tritt der Opfermut und die Aas« 
dauer der deutschen Truppen hervor, auf den anstrengenden Märschen, in 
den Gefechten, wovon beispielsweise die Schlacht von Beaugency am 8. De- 
zember ein erlesenes, ergreifendes Hild bietet. Dazu kommen die Vorzüge 
des Autors, Klarheit der Darstellung, möglichste Objektivität, die auch dem 
Feinde die gebührende Anerkennung zugesteht, die Fehler im eigenen Lager 
nicht vertuscht, die überall durchquellende Liebe zum Vaterlande und den 
Kameraden offenbart. Schade, dafi A. seine Wahrnehmungen vor Paris zur 
Zeit der Kommune nicht eingehender berichtet, vielleicht nur um seine Arbeit 
nicht ans( hwellen zu lassen. Ein anderer hätte überhaupt aus diesem dank- 
baren Stoff mehr Kapitel zu ziehen gestrebt. 

Meist führte ein launiger Humnr dem Verfasser die Feder; da sein Auge 
nach allen Radien das pulsierende Leben erfallte, übersetzte A. die früheren 



PigitiyiTfi-ül^ifcTjIr 



Arnold. 



95 



strategischen Herichtc, das fx-bt-n und 'rrciben in den alten I .eiiinnen, I.a^ern 
und Kriegslebcn der Römer in gleiche Beleuchtung, wobei sich durt h A.s 
Ausgrabungen, Bodenstudien und Terrainforschungen die verdeutschenden 
naheliegenden Analogien von selbst ergeben. Dabei gebraucht er dann nach 
Vorgang seines Lieblingsvorbildes Mommsen das zutreffendste moderne Wort, 
wodurch Farbe, Leben, Stimmung in seine neckischen kultnrhistorisctien Dar- 
stclhingcn kommt. Darin ist A. seinem immer leichtle])igen, aVier nur touristi- 
schen Kollegen Tanera weit überlegen und naher an 1 .iliencron gerückt, 
der seinen harnischtragenden Marsenritter gelegentlich heranrasseln läiii. Eine 
Masterleistung dieser Art war ein Vortrag am 26. Oktober 1900 in den Sit- 
zungen der MQndiener anthropologischen Gesellschaft: »Herr Claudius Patemus 
Clementianns, ein Nachfolger des Pontius Pilatus und ein oberbayerischer 
Landsmann aus Epfach«. Letzteres ist eine uralte Ortschaft, deren Bestand 
weit über die Römerzeit zurückreicht, wie die Grabhügelgrupj^en mit Schmuck 
und (ieräten aus der Bronze- und Hallstaltzeit und die liochf^ewellten }b)ch- 
ackerbcete in der weiten Umgebung beweisen. Neben Marmorplattey, Säulen- 
Stücken, Quadern feinden sich in der Umfassungsmauer auf dem Lorenzhügel 
bei Epfach (AMiaamf Abusaeum, Eptatiaim) Denkmäler mit wichtigen, in 
wenigen Worten viel erzählenden Inschriften, welche die Namen städtischer 
Beamten tragen und deren Würde bezeichnen, woraus der Schluß erlaubt ist, 
daß Abüdiacum wie Bregenz, Kempten untl Augsburg eine «vr'/A/j« war. 
Drei Steine beziehen sich auf den genannten Gentleman. Nun wagte A. die 
gar nicht unwahrscheinliche Annahme, daß der Ahnherr des besagten Claudius 
Patemus Clementianus, der sich, wie Augsburger Inskriptionen beweisen, 
zuerst in der alten Keltenstadt am Lech niederließ, ein Veteran oder ein im 
Gefolge des Heeres zugewanderter Bürger oder Handelsmann, vielleicht sogar 
ritterlichen Ranges gewesen ist, der als ^römischer Bürger« von Haus aus 
sich unter den Ortseinwohnern eines großen Ansehens erfreute. Der Name 
mit keltischem Klang des mütterlichen Großvaters ^hiduius^ erlaubt den 
Schlatt, daß der Vater sich mit einer keltischen Jungfrau verheiratete. Der 
demnach sicherlich in Epfach geborene Cl. P. Clementian scheint nicht von 
der Picke auf gedient zu haben, er absolvierte sofort die Vorstufe für die 
Prokuratur, die »/m m'ilithu o/uesfn'S'i. Als -»'rnhunus militutti stand er 
bei der »h'i^io XI . Clainiia-^. Hierauf wurde er Kommandeur des Silianisc hen 
Reiterregiments römischer Bürger, das den Beinamen y>torijuata<i^ trug, weil 
ihm die •»torqucs<f^ (man denkt dabei unwillkürlich an das früher von unseren 
Offizieren im Dienst getragene ^Hausst-col*) als Auszeichnung für Tapfer- 
keit verliehen worden waren. Den Schluß der MilitArlaufbahn des Cl. P. Cle- 
mentian bildete die Befehlshaberstelle eines vermutlich der Donanflottille 
zugeteilten Seebataillons. Dann trat er in den Verwaltungsdienst über, wurde 
kaiserlicher Prokurator in den Provinzen Afrika, Sardinien uiul Judäa, in 
letzterer als \'ert reter des syrischen Legaten — eine in der Zeit von 138 bis 
192 n. Chr. abgesponnene gloriose Karriere! — In ähnlichen kulturhistorischen 
Perspektiven behandelte A. noch viele andere Stoffe, z. B. die deutsche 
Königshufe »Königswiesen«, die römischen Heerverhältnisse im bayerischen 
Rhätien, die Ortsnamen der Münchener Gegend, den uralten Pferdemarkt zu 
Keferlohe, die Gräber der alten (liesinger, die Gegend von Laim, die Tölzer 
Leonhardfahrten, die Rümerstätte zu Icking, die Schanzen zu Deisenhofen, 



Digitized by Google 



96 



Arnold. Bittong. 



alte Schiftcrgcbrauclic auf Inn und Salza» Ii, die l aunlic der Agiloltingcr, 
Tassilos Politik und Sturz. In allen gelehrten Gesellscliaiten und Zeitschriften 
waren seine Vorträge willkommen; freilich wufiten die wenigsten Zuhörer 
und Leser, unter welchen peinigenden Leiden diese erfreulichen Elaborate 
entstanden. Die Kol<^cn der l eMzuj^strapazen machten sich, aiif:ini:licli noch 
wenij^er l)ea<htet, immer mehr fielteiid. im Jahre 1880 vermahlte er sich 
mit einer IJaronin von Crailsheim, welche ihm jetloeh sc hon iSijS durch den 
Tod entrissen wurde. Von 1892 — 1895 arbeitete A. in der Redaktion der 
»Allgemeinen Zeitung«, ohne auffällige Störungen in seiner schriftstellerischen 
Tätigkeit. Dann kamen schwere Augentrübungen, lähmende Erscheinungen 
und andere l)()se Vorboten. Auch jetzt gönnte sich der energische Mann 
keine Kuiie, obwohl ihm das neue Material nur durch \'orlesen vermittelt 
wertleii kiumte und der r.istlose Denker mit schweren Mühen seinem Srhreiber 
die wuhklurehfeilten Satze in die beder diktieren mußte, bis auch dieser 
letzte Trost mit geistigem und körperlichem Zerfall endete. Welche Fülle 
des Wissens blieb unausgenfitzt und unvererbbar, zum Jammer seiner beiden 
Töchter, welche dem Vater bis zum letzten Augenl)Ii< ke als treueste Pflege- 
rinnen beistanden. Eine Sammlung oder .Auswahl seiner weitzerstreutcn 
Klaborate wäre ein höchst wünschenswertes und verdientes Denkmal. 

Vgl. Nr. 463 »Neueste NaehriclUcn« 5. Oktoher und cbciuhisellist Nr. 470 vom 7. Olc- 
toUcr 1904. Alex Braun in Nr. 236 L'ntcrbaltungslicil.igc zur »Nurddeutseh. Allgem. Ztg.c vom 
7. Oktober 1904. (Ein jttngerer Brudvr, H ermann Arnold, der sich gleichfalls als Krieger 

und Schrifisteller, inshcsondcre aher als Maler hervortat, geb. 6. Mai 1846 su München, 
war ihm j,'ltit |il;ill> n.u-h s>li\verem 1. eitlen schon am 25. juiii 1S96 /u Jena im Tode 
vurausgcgangcii. Vgl. uu'^er »Hiogr. Jahrbueli« 1X97 .'s. 47 und ».\llgcm. Dculache Uiographie« 

190a. XXXXVI, 51.) Hyac. Holland. 



Bittong, Franz, Direktor der vereinigten Theater von Hamburg und 
Altona, * z. November 1842 in Mainz, f 8. Oktober 1904 in Hamburg. — 

B., der ursprünglich für die kaufmännische Laufl)ahn bestimmt und mehrere 
Jahre als Heamter einer franziisis* hen Kisenbahngesellschaft in Paris tatii; 
wa», liebte von jeher ein leidenschaftlivhes Interesse tiir das Theater. 
Nachiiem er den deutsch-fran/t)sischen Krieg alb freiwilliger Krankenpfleger 
mitgemacht hatte und nach Mainz zurückgekehrt war, trat er hier in Be* 
Ziehung zu dem Direktor des Stadttheaters Th. L'Arronge, der sich sehr bald 
von der aufierordentlichen UeKabung H.s überzeugte und ihn, der nie Schau- 
spieler gewesen war und die liühne praktisch gar nicht kannte, als Re^is^eur 
fiir sein Theater verpthrhtete. 1872 ging H. in gleicher P^igenschaft nach 
Sieltin, von 1873 — 1S76 wirkte er in Bremen, um im .\ugusl 1876 einem Ruf 
des Direktors Ch6ri Maurice an d;u> Thalia- I heater in Hamburg zu folgen. 
Durchdrungen von dem Gedanken einer notwendigen Reform des Bflhnen- 
wesens, hatte B. bereits einige Jahre zuvor die kleine Schrift »Plaudoceiaif' 
über die Reform der deutschen l^ühne (Stettin 1873) veröffentlicht, 'n 
Hamburg bot sich ihm jetzt (lelegenheit, seine Ideen zu vcrwirkliihen. 
fSeiiie Hestrebuiigen richteten sich in erster Linie darauf, mit gewissen ver- 
alteten liühnentormen zu brechen, die weder den Anforderungen eines 
ästhetisch gebildeten Geschmacks, nodi den unveränderlichen Grundgesetzen 
der Schauspielkunst entsprachen, deren Beseitigung aber noch von ni«nandem 




BiltoBg:. Lehnumn. 



97 



vorher versucht worden war. Ausgehend von dem Grundsatz, daß die Schau- 
bühne nicht nur dein Geiste, sondern auch der Tat n;u h ein bis in die 
Kinzclliciten ;;etreui-s liihi des wirklichen J.etK'n-- sein invisse, warf ]i. das 
ganze barocke iierkommen, welches in bezug auf die Einrichtung der Szene, 
auf die Front- und HalbkreissteHun^en der Schauspieler usw. herrschte, mit 
einem Schlage über Bord und richtete sowohl das Auflere der Bühne wie 
die Bewegungen und Gruppierungen der Darsteller in einer den Gebräuchen 
und l ingangsformcn des l,eliens völlig entsprechenden Weise ein. Schön- 
heit, Einfachheit und Wahrlieit! Das waren <lie drei Hauptfonlerungen, 
web he er von vornherein an die Leistungen lier Huhne stellte; aber er über- 
trug diese Forderungen mit vollem Recht auch auf jene Äußerlichkeiten, in 
denen die alte Schule zwar die Einfachheit immer sehr nachdrücklich betont, 
auf Schönheit und Wahrheit aber ein viel zu geringes Gewicht gelegt hatte. 
Das Publikum war erstaunt und freudig überrascht, als es unter B.s Regie 
statt der herkömmlichen Bühnenzimmer und lUihncnsalons mit einem Male 
wirkliche, behaglich und geschnun k\ oH eiii^rei i< biete Wohnräume vor sich 
sah. Es wurde urplötzlich jeilem klar, dali nur auf diese Weise allen An- 
forderungen der Schönheit und der Wahrscheinlichkeit zugleich Rechnung 
getragen werden könne, und die Wirkung, welche durch die scheinbar rein 
äufierliche Reform auch auf die Natürlichkeit der einzelnen schauspieleri- 
schen Leistungen und auf den Eindruck der ganzen Bühnenwerke geübt 
wurde, war eine überraschend gmlJe. (Ortmann, S. 32021.) 

1885 erhielt B. die Stelle eines Oberregisseurs am Hamburger Stadt- 
theater, und im Januar 1898 übernahm er nach dem Tode des Direktors 
Pollini im Verein mit dessen Geschäftsführer M. Bachur die Direktion des 
Hamburger Stadttheaters, des Stadttheaters in Altona und des Hatnburger 
Thalia-Theaters. Wenn die Hamburger Bühne in der Folge den großen Ruf 
behauptete, den sie sich unter Pollini erworben hatte, so war flas nicht zum 
wenigsten H.s N'erdienst. Ganz besondere Aufmerksamkeit widmete er der 
Pflege der großen Oper und erzielte auch damit reichen Erfolg. Auch als 
Bühnenschriftsteller hat er sich einen guten Namen gemacht; freudigste An> 
erkennung fanden vor allem seine poesievoUen Weihnachtsmlrchen. 

Mit aller Kraft hat B. bis zuletzt seine idealen Ziele verfolgt, die Liebe 
zur Kunst war der Leitstern seines Lebens, mit tiefem Ernst faßte er jede 
Aufgabe an, mit feinem Takt, mit uintassendcm Wissen und klugem K()nnen 
führte er sie zu Ende, ein kühner Vorkämpfer für alles Neue, das einen 
wahren, gesunden Fortschritt bedeutete, in der lebendigen Fülle seines 
künstlerischen Wirkens ein Vorbild für alle, die gleich ihm streben und 
arbeiten im Dienste des Schönen. 

Vfjl. »Hamb, rorri'^pciulcnt«, Morg.-Ausg. V. 9., Ab.-Aii^^'. v. 10.. 11. u. 12. Oktober 
1904. ~ >Hiiluie und Welt«, \g. 7, Nr. 7, 1904, S. 85 (Nekrolog v. P. Rache, Bildnis); 
\g\. auch Jg. 1, Halbjahr 1, 99, S. iiSf. — BrUmmer, Lexikon d. deutschen Dichter 

d. 19. Jabrh., 5. Ausg., Bd. 1, S. 132, 474. — R. Ortmann, Fttnfxig Jahre eines deut«chen 
Theaterdirektors. Erinnenin^^cn, Ski//rii und Biographien aus d. Geschichte des H.imhurger 
Thalia-Theaters. Hamburg ih8i, S. jiSff. Joh. Sass. 

Lehmann, Heinrich Otto, (lebeimer Justizrat, ordentlicher Professor 
\ der Rec hte an der I nn crsitat .Marburg, * 28. Oktober 1S52 in Kiel als Sohn 

1 Biogr. J.ilirliucli u. lJcut5ichcr Nckroinjf. 9. Ud y 



1 



Digitized by Google 



I 



p8 Lefamann. 

f!cs Aflvnknten Theodor Lehmann, f 27. Januar 1904 in Marburg. — L., der 
seine 1-Uern früh verhir, wurde im Hause seines Onkels, des .\]iotheker> 
J. Lehmann in Rendsburg, erzogen. Nachdem er das Gymnasium daselbst 
im Herbst 187 1 mit dem Zeugnis der Reife verlassen hatte, begann er in 
Berlin die Apothekfcrlaufbahn, die er jedoch bald wieder aufgab, da sie seinen 
Neigungen nicht entsprach. Er wandte sich dem juristischen Studium zu, 
das er 1872 in Greifswald begann, in Heidelberg fortsetzte und in BerHn 
zum Absrhhill brachte. Hier be-^tand er im Januar 1877 das Referendar- 
examen, war (kmn eine Zeithin^ als Referendar in Rendsburg tätig und ginji 
darauf nach Güttingen, um seine Habilitation in die Wege zu leiten. Ein 
emster Unfall aber, bei dem er sich infolge eines Sturzes eine innere Ver* 
letzung zuzog, zwang ihn, alle Vorbereitungen für die akademische Karriere 
abzubrechen und mehrere Jahre nur seiner Gesundheit zu leben. Erst 18S1 
war L. so weit wieder hergestellt, dn!^ er sich von neuem einer festen Berufs- 
tätigkeit hingeben konnte, l.r wunie zunächst als l iiiversitätsrichter in Kiel 
angestellt. 1SS2 habilitierte er sich hier als l'rivatdüzent und wurde 1885 
zum auBerordcntlichen Professor daselbst ernannt. Im Jahre 1888 folgte er 
einem Ruf als ordentlicher Professor nach Gießen, von wo er 1889 nach 
Marburg übersiedelte. 

Angesichts der schweren körperlichen Leiden, mit denen L. fast drei 
Jahrzehnte lang zu ringen hatte, verdienen seine bedeutenden Leistungen um 
so uneingeschränktere Hewuiulerung. Seine Haupttätigkeit galt dem ileutschen 
Recht einschließlich des Handelsrechts. 1886 erschien sein mit ausgezeich- 
neter Sorgfalt gearbeitetes »Lehrbuch des deutschen Wechselrechts«, von 
1896 — 1900 die wichtige Neubearbeitung von Stobbes »Handbuch des 
deutschen Privatrechts« (Hd. 2 — 4), das L.s tief eindringende Behandlung des 
Gesrenstandes zu einem durchaus neuen, selbständigen Werke gestaltete. Mit 
gleit her Knergie und gleichem Infolge trat er in den letzten Jalirei^ an liii.' 
grolien Aufgaben heran, welche der deutschen Kechtswi.s.senschait au> 
der Fertigstellung des BQrgerlichen Gesetzbuchs erwuchsen. In dem Lehr^ 
buch »Das BOrgerliche Recht« (2. Aufl. 1901), das er im Verein mit Enneccems 
herausgab, bearbeitete L. das Sachenrecht sowie das Familien- un<l Erbrecht, 
Als Dozent besaß der Heimgegangene eine außerordentliche AnziehungskratT. 
> Seine X'orlesungen und I hungen waren jiackend und belehrend zuglei( li; 
was er lehrte, war das Produkt einer kräftigen, individuellen, von warmer 
Begeisterung für ihre Wissenschaft getragenen Natur.« 

Das reiche Lebenswerk des Mannes ist aber damit noch nicht erschöpft 
Noch fehlt ein wesentlicher Zug in dem Bild seines Wirkens, L.s öffentliche 
Tätigkeil außerhalb seines akademischen Berufs. »Starkes nationales Emp- 
finden trieb ihn ins p(ilitisclie I,eben, sein Genieinsinn zur Mitarbeit an der 
städtischen \ciualtung Marburgs. Die lautere (Iroüe seines (."harakters, 
seine unermüdliche l'Hichttreue, der frische, lebendige Hauch seines Wesens 
verschafften ihm überall Geltung und Einfluß. Alle sahen in ihm den klugen, 
zielbewußten Führer zum Rechten und Guten. Als solcher erscheint er auch 
in den zahlreichen trefflichen, natioii deii I'riigen gewidmeten .Xufsntzen, die 
er in den (Iren/boten , tier Nationai-Zcitung« und vor allem in der »Neuen 
Züricher /eilung veröffentlicht hat. 

Vgl. »C hronik der Lnivcrsität Marburg« für 1903 04, Jg. 17, .S. 6 — 8 (Nekrolog und 



Digltlzed by Google 



Lehmann. Wannenmacber. 



99 



Si^ hriftcnvorzeichnis). - »Deutsche Juristen-Zeitung«, }g. 9, 1904, Sj^. 302 203 (Nekrnlf)ff 
von Arthur Schmidtj. — »Zcitscbrift f. das Gesamte Handelsrecht, Bd. 55, 1904, 6. 3S5 86 
(Nekrolog von K. Lehmann). — Alberti, Schriftsteller-Lexikon, 1866 — 1882, i, S. 428^39. 
— »Kieler Zeitungc, Ab.>Ausg. v. 38. Januar 1904* Joh. Sass. 

Wannenmacher, Franz Xaver, Gymnasiallehrer und Schriftsteller, * 8. Mai 
1839 in Owingen in Hohenzollem, f ai. Oktober 1904 in Straflburg i. E. — 
Ein Sohn wohlhabender Bauersleute, war er zuerst Volksschullehrer, später 

Gymnasiallehrer in Köln. Frühzeitig aus dem Dienst geschieden, ergab er 
sich mit Icideiischaftlirhein VMer den versrhiedeiiartif^^sten Studien, «jTwarb 
<lie philosophische Doktorwürde, bereiste fast alle europiiisc lien i,;iiider, vcr- 
öftentlichtc JugenUschriften und Übersetzungen, namentlich aus dem Spani^-chcn. 
Als er beim Kultusminister v. Zedlitz-Trützschler Beiträge für eine von ihm 
in der Nähe seiner Heimat, in Haigerloch, gegründete Privatschule nach- 
suchen wollte, fand er bei diesem schlechte Aufnahme; sein Besuch hatte nur 
die ["olue, daß die Schule geschlossen wurde. Doch es war seine Art iii< ht, 
ein Krlebnis schwer zu nehmen; wie der weituingetriebene Odysseus konnte 
er von sich sagen, daß er schon Hundemätiigeres ertragen habe. Er ließ sich 
so leicht nicht unterkriegen. Er hatte Geist und Humor genug, das Erlebnis 
zu einem künstlerischen Versuch auszubeuten. Wo ein anderer in seiner 
Qual verstummt wäre, da gab ihm ein Gott zu sagen, was er leide. In einem 
kleinen Lustspiel »Ohne Titel« bra( htc er einen Gymnasiallehrer a. D. Franz 
Werner auf die Bühne, dem alles das begegnet, was er seihst duri hgeiiKu ht 
hatte. Im Jahre T898 wurde das Stück in Hechingen und Signiaringen unter 
dem Beifall der ganzen lievölkerung aufgeführt. Er schrieb noch ein zweites 
Lustspiel »Fürst Krapotkin«, worin ebenfalls ein eignes Erlebnis verarbeitet 
ist. Der Held des Stückes, Professor Walther, wird bei einem Besuch in der 
Rcichshauptstadt von einem Geheimpolizisten für den herühnitcn Anarchisten 
Für>ten KrajM)tkin gehalten und deshalb verhaftet. .Nachher klärt sich das 
Mißverständnis auf. Das Stück ging iSqc) in Hechingen über die Kühne, und 
der Verfasser wurde in humoristischer Weise gefeiert. Es darf an dieser 
Stelle wohl gesagt werden, daß VV. in seinem ursprünglichen Berufe gescheitert 
war. Aber er war ein Mann von seltenem Wissensdrang und ungemein reger 
geistiger Energie. Kurz vor seinem Tode war er noch von Hechingen nach 
Straßburg gezogen, um an der dortigen Universität Vorlesungen zu hören. 
Ein redlii her .Mann ohne Fals( h, hatte er keine I'einde. Sein Humor machte 
ihn iibd.dl beliebt. .Auch er war ein echter S( luvabe, ohne die harten 
'1 ugenden, die den Menschen heute in der Welt vorwärts bringen, ohne Miß- 
trauen, ohne Schneidigkeit, wie ein Original aus der Rokokozeit in unsere 
Zeit verschlagen, so mild und würdevoll in seinem Wesen, daft manche über 
ihn lächeln zu dürfen glaubten, die ihm bei weitem nicht ebenbürtig waren. 

Er schrieb, zum Teil unter dem Pseudonym Vtmt. v. Aubingen (nach Owin^'en. meinem 
GeburtsortI: liijjend-i !.i iüen : H;inib:« Z.unh.i 1S71. In der Fremde 1S72. Irrfahrten in 
London 1S73, — 1 icnid-prachlichc Hilt>büchcr: rocahiiiare CastdloHc y Gramatica sin 
lUgka 1878. Der geschickte Franzose 1880. Der geschickte Englander 1880. — Griseldis- 
sage anf der iberischen H.nlbinsel 1895. — Lustspiele: Ohne Titel 1897. Für-t Knpotkin 
1897. rbcr<;et/«npen: .Sokr.itcs und Ic«!!«; ( M\ri-,tus 1S64. Erinnerungen aus dem Leben 
eines Handwerkers 1871. Laznrillo von lurnic:i 1S81. 

.360050 

Digitized by Google 



100 



Wannenmadier. Heiberg. Saucnniim. 



Nekrolog (von A. Zander i in Nr. i68 der in HecbtDgen erscbeinendea Hohenzolleriscbeo 

Blatter vom 24. Oktober 1904. 

Hechingen. Anton Zander. 

Helberg, Asta Sophie Charlotte, geb. Gräfin Baudissin, die Mutter des 
Dichters Hennann Heiberg, * 7. Mai 1817 in Greifswald, f 28. Januar 1904 
in Schleswig. — Ihre Jagend verlebte A. H. auf dem in Jütland zwischen 
Horsetis uml Aarhus gelegenen Landgut Hovedgaard, welches der Vater bald 

nach ihrer Geburt erwarb. 1825 zo«; sie mit ihren Eltern nach Horsens und 
1831 nach Rendsburg. Die Mädi henjahre führten sie nach Kiel, wo sie von 
Claus Harms eingesegnet wurde, und später nach Dresden. Am 15. Sep- 
tember 1835 heiratete die 18 jährige Komtesse den Advokaten Dr. Karl 
Friedrich Heiberg in Schleswig (f 16. August 1872), einen der besten Männer 
S( lileswig-Holsteins, der seine Heimat über alles liebte und unter den mut- 
volieii Kämpfern für Recht und Freiheit immer in' erster Reihe stand. An 
der Seite ihres Mannes hat die treffliche l-rau dann alle Wandlunj^en der 
politischen Geschicke der Herzogtümer miterlebt, in harten, schweren Zeiten 
war sie ihm eine unerschrockene, tatkräftige Helferin, sein >^guter Kamerad« 
im besten Sinne des Worts. So hat sie, man darf es getrost sagen, in 
Wahrheit an der Geschichte ihres Landes mitgearbeitet und mitgeholfen, 
dafl ihm »ein schönVer Morgen tagte Als bleibendes Denkmal dieses 
bewegten, roiclif;escgneten Fraiieiilet)ens besitzen wir die r F.rinnerunircn , die 
A. H. in ihrem 8u. I.el)en--i:i!ire \ enilfeiitlic hte. Fin Hauch jener wuiuierl);ircn 
Jugendfrische, welche die \ erfasserin sich bis an ihr Ende zu bew ahren 
wußte, weht durch dies k<>stliche Buch, das dem Leser längt vergangene 
Tage in lebendigster WIriclichkeit vor die Seele führt und mit seiner Fülle 
interessanter Schilderungen der j)oli tischen und gesellschaftlichen Zustände 
einen wichtigen Beitrag zur schleswig-holsteinischen Zeitgeschichte bildet. 
Mit inniger Teilnahme begleiten wir den I-ebensweg der tapferen l'rau, die 
um so liebenswerter und verehrungswürdiger erscheint, als sie bei allem 
Tüchtigen und Großen, das ihr innewohnte, stets auch die feine Bescheiden- 
heit echten Seelenadels bewies. 

Vgl. Asta Heiberg, »Eiinnernogen aus meinem Lebenc. 2. Aufl. Berlin 1897. ~ 
»Dif Grenzboten«, 1}^. ^7. i8qS, i. Vierteljahr, S. 310 322. — »Die Krau«:. Ij^. 5. i8<)8, 
S. 613 — 618 (F. Puppenberg, Frau Asta Heibergs Erinnerungen). — Sonntagsbeilage zur 
»VoMischen Zeitungc, Nr. 18 v.,i. Mai 189S (E. Schulte, Die »Erinnerungen« der Flau 
A. H.). — AlbertI, Schriftstellerlexikoa, 1866—1882, 1, S. 377. — »Schleswiger Nadi- 
richten« v. 30. Januar 1904. — »Kieler Zeitung«, Ab.>Ausg. v. 30. Januar 1 904. 

Job. Sass. 

Sauermann, Heinrich, Direktor des Flensburger Kunstgewerbemuseums, 
* la. Mftrz 1842 in Flensburg, f 3. Oktober 1904 dasell^ — Vor vielen ver- 
dient es dieser ausgezeichnete Mann, daß er »nicht ungerühmt zu den Schatten 

hinabgehe«. Der Sohn eines Handwerksmeisters, erlernte S. das Tischler^ 
handwerk und zog als junger Geselle in die Fremde, um sich in scincTTi 
Spezialfach, der Kunsttischlerei und Hildschnitzcrci, weiter zu vervollkommnen. 
Namentlich Paris, wo er sich längere Zeit aufhielt, bot ihm reiche Anregung 
und Förderung. Anfang der 70er Jahre kehrte er nach Flensburg zurück. 



Digitized by Google 



Sauennann. von Bismarck. 



lOI 



und bald erwarben sich die Erzeugnisse seiner Werkstatt und der von ihni 
ins Leben gerufenen Fadischule für BUdsdinitzerei allgemeine Anerkennung. 
Seine Haupttatigkeit jedoch galt der im Jahre 1874 von ihm begründeten 

Sammlung kunstgcwerblic her Altertümer, aus der allmflhlich dank dem uner- 

müdliclien Eifer S.s das Flensburger Kunstgewerbemuseum erwachsen ist. 
Die reichhaltige Sammlung, die sehr bald von der Stadt übernommen wurde, 
genieüt heute als Mittelpunkt der kunstgewerblichen Interessen in Schleswig- 
Holstein mit Recht einen bedeutenden Ruf. In allen ihren Teilen zeigt sie 
den genialen Sinn ihres Schöpfers und seine warme Begeisterung für die 
heimatliche Kunst, der in uneigennützigster Hingebung zu dienen die tiefete 
Freude seines Lebens war. 

Vpl. »Kieler Zeitung«, A)).-Ausu. v. 5.. Morp.-Ati.s^. v. X. <)kt()!icr i<)04. - Führer 
durch das Kunstgewerbemuseum der Madt Flensburg (^von H. Saueimann^. Mensburg 1903. 

Joh. Sass. 

Bismarck, Nikolaus Heinrich Ferdinand Herbert, Fürst von, * 28. De- 

zemlicr zu Berlin, f iS. SejUember 1904 zu Friedrichsruh, Fideikommißherr 
auf Schwarzenbeck, erbliches Mitglied des jueußi-^rlien Herrenhauses, König- 
lich Preußischer Staatsminister und Generalmajor </ /u suitc der Armee, Kaiser- 
licher Wirklicher Geheimer Rat und Staatssekretär a. D., Mitglied des Deutschen 
Reichstags, Kreisdeputierter des Kreises Lauenburg. — B. erblickte das Licht 
der \Velt in dem Hause Dorotheenstrafie 37 zu Berlin, wo sein Vater damals 
als Mitglied der Zweiten Kammer wohnte. Die Geburt erfolgte am Nach- 
mittag des 28. Dezember, was dem elterlichen Bekanntenkreise Tags darauf 
durch eine Anzeige in iler K reu/ Zeitung wie folgt mitgeteilt wurde: Die gestern 
Nachmittag erfolgte glückliche Entbindung meiner lieben Frau Johanna geb. 
▼. Puttkamer von einem gesunden Sohne zeige ich ergebenst an. 

Berlin, 29. Dezember 1849. von Bismarck-Schönhausen. 

Am 13. Februar 1850 wurde der Knabe in der elterlichen Wohnung durch 
den Prediger Goftner, wie aus dem noch erhaltenen Schreiben des Vaters 
an diesen hervorgeht, getauft. Zu den Paten gehörten der Präsident von Gcrlach 
•und der damalige Landrat, spätere Oberpräsitlent der Rheinprovinz, von Kleist- 
Retzow. Der junge Bismarck hat seine ersten Kinderjahre teils in Berlin, teils 
auf dem Lande, überwiegend aber in Frankfurt a. M. verlebt, wohin sein Vater 
bekanntlich im Jahre 185 1 als preußischer Bundestagsgesandter berufen wurde 
und dort bis zum Frühjahr 1858 verblieb. In Frankfurt a. M. hat der junge 
Herbert v. Bismarck mit seiner S ^ v. > ster Marie und seinem jüngeren Bruder 
Wilhelm zunächst häuslichen rntemcht emjifangen, der dann während der 
folgenden Jahre in Petersburg und auf dem ],aniie fortgesetzt wurde, bis 
endlich mit der Ernennung des Vaters zum Ministerpräsiilenten im Jahre 
1863 wieder die erwünschte Stabilität, über deren Mangel Jener so oft und 
bitter geklagt hat, in die häuslichen Verhältnisse der Bismarckschen Familie 
kam. Am 31. März 1865 wurde Herbert Bismarck in der Dreifaltigkeitskirche 
zu Berlin von dem Konsistorialrat Souchon eitigesegnet. Der hauslic he T/nter- 
richt wurde bis zum Jahre 1866 den beiden Hrütlern von einein Predigtamts- 
kandidaten Braune erteilt, den Bismarck Vater in einem Briete also kenn- 
zeichnet: »Etwas Pedant, läfit aber mit sich reden, Berliner von Natur«. 
Es sind manche Einzelheiten darüber vorhanden, in wie. eingehender Weise 



102 



von Bismarck. 



der V'attT sich um den Unterricht der Sohne kümmerte, (he, wenn es seine 
Zeit irgend gestattete, an jedem Sonnabend mit ihren Heften vor ihm er- 
scheinen mufiten. Der ehemalige Lehrer erzflhit folgenden Vorfall, der ihm 
aus dies«* Bismarckschen Schnlrevision in Erinnerung geblieben ist. Er hatte in 
der Geschichte zwei Wochen hii ti r. inandcr den Jugurthinischen Krieg durchge- 
nommen. Bismarck sprach dem Lclner unter vier Aupcn seine Verwundcnmsj 
darüber aus, der indessen ch\bei blit-b, chiiJ man solche geschichtlichen Vorgänge, 
wenn die Schüler sie behalten .sollen, gründlich mit ihnen durchgehen müsse. 
Der Vater entgegnete : »Sie haben ja von Ihrem Standpunkt ganz recht, aber 
die Kerls sind schon so furchtbar lange tot. Nun machen Sie aber, da6 Sie 
weiter kommen. Zu Ostern 1866 traten die beiden Brüder in die Ober- 
sekunda des Friedrich Werderschen Gymnasiums in Berlin ein. N'ocli war 
Professor Dr. IJonnell, derselbe, bei dem Bismarck Vater während seines 
letzten Schuljahres, von Ostern 1832 bis Ostern 1833, in Pension gewoeii 
war, an der Spitze der Anstalt, ein l nistand, der zu näheren persönlichen Be- 
ziehungen zwischen dem Minister und dem bereits bejahrten Schulmanne 
führte. Als die Söhne am 3. März 1869 die Abiturientenprfifung bestanden 
hatten, bei der Herbert sich in der Geschichte besonders auszeichnete, lud 
der Vater die Prüfungskommissioti einige Tage später zu Tisch, mit dieser 
auch den friiheren Hauslehrer, nunmehrigen Pastor Braune /u Strausberg. 
In dem Trinkspruch, den er »auf seinen alten lieben Lehrer, den Direktor 
Bonnell«, ausbrachte, bemerkte er: »Vor 37 Jahren um dieselbe Zeit habe 
ich das Abiturientenexamen bestanden, und zwar vor demselben Manne 
und unter Leitung desselben Mannes, der jetzt meine beiden Söhne zu 
gleichen Zielen geleitet hat. Ich weiß, was ich ihm verdanke. Mögen auch 
meine Söhne ihm ein dankbares .\nrlenken bewahren.' In seiner Krwiderung 
hob lionnell hervor, wie viel zur I'.neichniig des Zieles für die Söline die 
Mutter beigetragen, sowie die richtige l'tlege im Klternhause, die dmen unter 
den mannigfaltigen Eindrücken und Zerstreuungen doch den unbefangenen 
Sinn und die strenge Pünktlidikeit im Eintreffen nach jeder Ferienzeit be- 
wahrt habe. Das einflufireiche Wirken der Mutter sei dabei unverkennbar 
gewesen. — Mit Heginn des Soinmerseniesters iS6() wurde die l'niversität Bonn 
bezogen. Im Laufe des Sommers unternahmen die beiden Brüder eine Rei>c 
nach England, Schottland, Paris und Brüssel, besuchten das Schlachtfeld 
von Belle-AUiance und wurden von dem preußischen Gesandten in Brüssel, 
Herrn v. Balan, der über den Besuch hocherfreut war, durch Veranstaltung 
einer Festlichkeit geehrt. Durch einen Bericht in den Zeitungen kam diese 
Reise zur Kenntnis der Bonner Universitätsbehörde, und als die beiden Brüder 
nach Bonn zurückkehrten, wurden sie vor Rektor und Senat geladen, die 
ihnen feierli( h ertiffneten, dalJ eine längeres Verlassen der l'niversität ohne 
Urlaub mit den l niversitatsgesetzen nicht vereinbar sei. Am i. Oktober 
traten beide Brüder bei den Bonner Husaren als Einjährig-Fkeiwillige ein, 
der Dienst wurde aber für Herbert sehr bald dadurch unterbrochen, daß er 
Ende November bei einer Mensur einige »Blutige« davontrug, deren schlechte 
Behanrllung ihm eine Kopfrose zuzog, so daß sein Zustand einige Tage hin- 
durch Gegenstand schwerer Besorgnis der Kliern war. Die Mutter eilte nach 
Bonn, um den Kranken zu pflegen, was bis dahin der jüngere Bruder mit 
großer Aufopferung getan hatte. Am 20. Dezember erschien der Bundes- 




Digitized by Googl 



von Bismarck. 



103 



kanzicr selbst in Bomi. Zur Beruhigung der Mutter und auch wohl um die 
Söhne in größerer Nähe zu haben, vcranlaßte HiMnarck deren \'ersetzung 
von den Bonner Königs-Husaren zum I. Ciarde-Dragoner-Regiment nach Berlin. 
Versetzungen von Einjährig-Freiwilligen sind im groflen und ganzen selten, 
aber Bismarck selbst hatte sich im Jahre 1838 vom Garde- Jäger-Bataillon als 
Einjährig-Freiwilliger zur damaligen zweiten Jäger-Abteilung narh Greifswald 
versetzen lassen, um auf der Akademie in Eldena landwirtschaftliche Studien 
zu betreiben. Jetzt setzte er nun auch die Wrsetzung seiner Si)hne nach 
Berlin durch. In dem genannten Regiment machten beide den Keldzug von 
1870 mit, Herbert als Fähnrich, Wilhelm Bismarck zunächst als Gefreiter. 
Am 31. Juli, einem sehr heifien Tage, wurde Berlin verlassen. Für den 
Bismarckschen 1 ai^iiliensinn ist es bezeichnend, dafi der Vater von \[ainz aus 
seinem Sohne Herbert schrieb: >^\Vird einer von Euch beiden blessiert, so 
telegraphiert mir nach des K()nigs Hauptquartier, Euerer Mutter aber nichts 
vorher.« Herbert B. hat über seine Feldzugserlebnisse sehr genaues Tage- 
buch geführt, in welchem er auch seine bei der Attacke seines Regiments 
am 16. August bei Mars la Tour erlittene Verwundung eingehend beschreibt') 
Eine Kugel zerschlug ihm die Uhr, eine zweite den Rockschoß, ein Granat- 
splitter endlich fuhr ihm in den linken Oberschenkel, zum Glück, ohne den 
Knochen zu verletzen. lU kannt ist, daß der Vater am folgenden Tage den 
verwundeten Sohn aufsuchte und seine 1 bt-rlührung nach Nauheim \eranlaüte, 
wohin die Mutter sich zu seiner Pflege begab. Die Zeit vom 19. bis 23. August 
konnte Herbert beim Vater im Hauptquartier zu Pont k Mousson subritigen. 
Am 24. August trat er die Reise von dort nach Nauheim an. Der Vater 
berichtete der Mutter: Herbert war sehr wohl und guter Dinge. Ich mußte 
ihm heute noch Hosen besorgen, deren er gar keine besaß.« Unterm 7. Sep- 
tember wurde Herbert zum Offizier ernannt, sein Hruder zum Fähnrich, w;is 
der König dem Vater an der Tafel in Rheims mitteilte. In einem Briefe 
aus Ferrieres vom 23. September schreibt der Vater an Gattin und Sohn: 
»Die Kränkung über Wilhelmshöhe begreife ich, die KQche, Stall und Li- 
vreen sind gegen den Willen des Königs von Berlin geschickt worden, und 
Napoleon hat darauf seine eigene schnell entlassen und verkauft, um zu 
sparen. Im übrigen i^t uns ein gut behandelter Napoleon nützlich, l'nd 
darauf allein kommt es mir an. Die Rache i>.t Ciotles. Die l'ranzosen müssen 
ungewiÜ bleiben, ob sie ihn wiederbekommen, das fördert ihre Zwistigkeiten. 
Wir haben nicht die Aufgabe, sie gegen uns zu einigen.« Rührend ist die 
väterliche Sorge, den Söhnen das Eiserne Kreuz zu sichern. Bismarck spricht 
si( h in verschiedenen Briefen an die Mutter darüber aus, und sagt darin u. a.: 
I< h selbst trage es natürlich unverdient, kann es dem Könige aber doch 
nicht zurückgeben. Ende ( )ktol)er war Herbert bereits wieder so weit her- 
gestellt, daß er an seine E<|uipierung und Ausrüstung für die Rückkehr zum 
Regiment denken konnte. Der Vater schreibt der Mutter: »Gib Herbert das 
Geld, was er zu seiner £<iuipierung braucht, und für ein gutes Pferd«, fügte 
aber hinzu, Herbert solle sich mit dem Reiten noch vorsehen und nicht zu 
früh gesund fühlen. Das Regiment liege still in Villette, exerziere und reite . 



>) Abgedruckt in »Scbönliauscn und die Fiimilie Bismarck.« Von Dr. Georg Schmidt 1'. 
Berlin l888. E. S. Mittler & Sülm. 



I04 



Ton Bi&marcki 



Remonten bei Regenwetter. Anfang November wurde Herbert zur Depoi- 
schwadron versetzt. Der Vater schreibt ihm: »Ich hätte mich gefreut, wenn 
Du gekommen wärest, aber ich bin ein zu abergläubischer Vater, um etwas 
dafür zu tun und nehme die Dinge, wie Gott sie fügt. Dienstlich bist Du 
dort jetzt nützlicher als hier.* Der Mutter schickte er dabei gleichzeitig 
einige Blätter von einem liluinenstrauli, ' welchen mir gestern ein 47er l'ntcr- 
offizicr, von seinen Srhlesiern im Feuer der Franzosen für mich i^eptUickt. dienst- 
lich mit strammer Meldung von den Vorposten brachte . Am 12. Dezember 
schreibt Bismarck ihr: »Herbert möchte ich eine schöne Säbelklinge zu Weih« 
nachten schenken, auch Bill, aber es muß die übliche zulässige Form sein. 
Wenn ich sage Klinge, so meine ich Säbel mit Scheide, aber der Wert mufi in 
der Klinge liegen.« Unterm 26. Dezember gratuliert der Vater ihm zum 
Geburtstag: Hnnke (lott mit mir iin seine (Jnade, für tlie l-'reude, mit der 
ich Deiner gedenke. Ich habe Mama geschrieben, daü ich Dir ein Gewehr 
schenken wollte, suche es selbst aus, mit Einlageröhren als Bfichsflinte, Kasten, 
Wappen und die Jahreszahl 1870 unter letzterem auf der Platte.« Unterm 
4. Februar meldet Bismarck seiner Gattin aus Versailles das Eintreffen Herberts, 
der mit einem Ersatztransport zum Regiment kommandirt war, und am 
folgenden Tage wird aus dem Militärkabinett die Verleihung des Eisernen 
Kreuzes zweiter Klassi- für Herbert dem Vater mitgeteilt unter gleichzeitiger 
Übersendung des KreuzeN zur Ausliändigung an den Sohn. 

Am z6. Juni 1871 zog Graf Herbert Bismarck mit seinem Regimente wieder 
in Berlin ein. Zunächst war es sein Wunsch, die militärische Laufbahn weiter 
zu verfolgen und beim Regiment zu bleiben. Er gab diese Absicht jedoch 
später auf, wandte sich staatsrechtlichen Studien zu und legte das diplomati- 
sche F'xamen ab. Damit betrat er die Laufbahn des Staatsmannes, die ihn 
binnen vierzehn Jahren bis zur höchsten Sprosse der amtlichen Stufenleiter 
führte. Ihr äufierer Gang gestaltete sich wie folgt: 

Am 15. Januar 1874 wurde Herbert Bismarck zunächst noch als Offizier 
zum Auswärtigen Amte kommandiert und nach Attachierung bei den Gesandt- 
schaften in Dresden und in München am 14. April 1875 zur diplomatisi hen 
Laufbahn in das Auswärtige Amt einberufen. Während des Summers 1874 
hatte er bei seinem Vater während eines siebenwöchigen Autenthaltes in 
Kissingen den ausschließlichen Dienst als Sekretär versehen; die gleiche 
Stellung nahm er im folgenden Jahre von Mai bis Oktober wahr. Im 
Oktober 1875 war er im Gefolge des Kaisers auf dessen Reise nach Mailand, 
im März 1876 legte er das diplomatische Examen ab, worauf seine Ernennung 
zum Legationssekretär erfolgte. Als solcher gehörte er nominell ilen Gesandt- 
schaften in Bern und später in Dresden an, war jedoch mit Ausn;dmu' weniger 
Monate zu Anfang 1878 bei der Botschaft in Wien, fast ausschiielÜK ii in der 
unmittelbaren Umgebung seines Vaters als dessen Sekretär tätig. Der Reichs- 
kanzler hatte das begreifliche Bedürfnis, in seiner nächsten Umgebung Organe 
zu besitzen, auf deren Treue, Mingebung und Verschwiegenheit er sich un- 
bedingt verlassen komite. Graf Herbert nahm im Sommer 1878 an den 
. Arbeiten des Herliner Kongresses als dessen Sekretär teil und ward am 22. März 
1880 Legationsrat. Militärisch war er als Kittmeister zu den Offizieren von 
der Armee versetzt worden. Im Januar 188 1 wurde Herbert in die politische 
Abteilung des Auswärtigen Amtes versetzt, begleitete aber auch in der 




Digitized by Google 



von Bismarck. 



105 



der Folgezeit seinen \'atcr nach Kissingen, Friedrichsruh und Varzin. Im 
November wurde er der Botschaft in London als zweiter Sekretär zugeteilt, 
im Dezember 1883 mit einer auflerordentlichen Mission nach Wien betraut, 

im Januar 1883 zum Botschaftsrat in London ernannt. Im Januar 1884 f^ing 
er als Vertreter des beurlaubten l»ots( luiftors nach Peter'^lnirg, und d(irt 
knüpften sich die erste intimen Ikviiiiun^^en zu dem dainali|fen l'rinzen, 
jetzigen Kaiser Wilhelm IL, der im Mai anlälilich der (Jroüjährigkeitserklärung 
des jetzigen Kaisers von Rußland zur Überbringung des Schwarzen Adler- 
ordens an diesen nach Petersburg gesandt worden war. Am 15. Juli 1884 
zum Gesandten im Haag ernannt, nahm Graf Bismarck an der Dreikaiser- 
zusammenkunft in Skicmewice teil und wurde bei diesem Anl iß am 16. Sep- 
tember zum Major <> /</ sui/i' der Armee l)efc)rdert. Am 2S. ( Jktuber erfolfjtc 
im 10. schleswig-liolsteinschen Wahlkreise seine Wahl in den Reii listag. Iki 
einer früheren Bewerbung um das Mandat zum Reichstage im Juli 1878 war 
er mit 3894 Stimmen gegen den Nationalliberalen Dr. Hammacher unterlegen, 
der 3899 Stimmen auf sich vereinigte. Das Wort im Reichstage nahm er 
zuerst am 4. Dezember 1884 zur Befürwortung einer Gehaltserhöhung der 
Subalternbeamten der Reichskanzlei, am 7. Mai iS<^5 in Sachen der NLihl- und 
Schlachtsteuer und am 6. März 18S6 zur Herichtigung einer unrirhtig wieder- 
gegebenen Äußerung über das Branntwemmonopol. Am 70. Geburtstage seines 
Vaters, i. April 1885, erhielt er den Roten Adlerorden zweiter Klasse, am 
II. Mai desselben Jahres wurde er zum Unterstaatssekretär im Auswärtigen 
Amt ernannt, am 17. Mai 1886 zum Staatssekretär. Mit dieser Stellung über- 
siedelte Graf Herbert an den Bundesratstisch und legte infolgedessen sein 
Mandat zum Reichstage nieder. Am 17. September wurde er auch mit der 
Stellvertretung des Reichskanzlers im Auswärtigen Amt betraut und zugleich 
ermächtigt, innerhalb seines Ressorts die verfassungsmäßige Verantwortlichkeit 
durch Unterzeichnung zu übernehmen. 

Am 23. Dezember 1887 ^gte Kaiser Wilhelm I. in einem Schreiben an 
den Reichskanzler die Ernennung des Grafen Herbert zum Wirklichen Ge- 
heimen Rat mit dem Prädikat Excellenz hinzu. Der Hrief fängt mit den 
Worten an: »Anliegend sende ich Ihnen flie Krnennung Ihres Sohnes zum 
Wirklichen Geheimen Rat mit dem Prädikat Kxcellenz, um dieselbe Ihrem 
Sohn zu übergeben, eine Freude, die ich Ihnen nicht versagen wollte. Ich 
denke, die Freude wird eine dreiiNiche sein, für Sie, für Ihren Sohn und für 
mich. Am Schlüsse des langen Schreibens, das im übrigen die Frage der 
Unterschriftserteilung an den Prinzen Wilhelm, den jetzigen Kaiser, be- 
handelte, bemerkte der Kaiser noch sorgfältig: Das beifolgende Patent 
wollen Sie gefälligst vor der C hergäbe kontrasignieren! Abgesehen davon, 
daß Kaiser Wilhelm gern jede Gelegenheit benutzte, namentlich hohe Fest- 
tage, um dem Reichskanzler durch Beförderung oder Auszeichnung der 
Söhne eine Freude zu machen, darf in bezug auf Herbert Bismarck doch 
aus den eigenen Niederschriften drs Kaisers hinzugefügt werden, daß der 
junge Staatsmann persönlich in hohem (jrade das Vertrauen dieses seltenen 
Monarchen gewi iuu-n hatte. So schrieb der Kaiser an seinem Geburtstage 
1880 an den Keiciiskanzler: »Ich benutze den heutigen Tag, um mir und 
hoffentlich auch Ihnen die Freude zu bereiten, Ihren ältesten Sohn, Graf Her- 
bert, zum Legationsrat hiermit zu ernennen. Seine vielfache Beschäftigung in 



io6 



von Bismarck. 



Ihrer unmittelbarsten Nahe, die er zu Ihrer und meiner Zufriedenheit voll- 
führt, geben ihm ein Anrecht auf diese Beförderung, die Jedermann ver- 
stehen wird. Ihr dankbarer König Wilhelm.« In einem Briefe vom 30. Ok- 
tober T882 an den Kanzler heißt es: Die Mitteilungen Ihres Sohnes aus 
London sind unt^'omcin interessant und d;is X'ertrauen, welches die englischen 
Staatsmänner ihm beweisen, ist ein Gruml mehr, ihm die dauernde iu">here 
Rolle bei der Hotschaft anzuweisen, deren Krnennung ich in den nächsten 
Tagen entgegensehen kann, wie mir Graf Hatzfeld heute sagte.« Unter dem 
13. Januar 1884: »Vielfache Störungen zur Vollendung dieses Schreibens 

fielen zusammen mit der Durchreise Ihres Sohnes nach Petersbui^ Ich 

habe mich nur freuen können, was Sic mit dieser momentanen Vertretung 
bezwecken, und nach einer Unterredung mit Ihrem Sohn habe ich noch 
mehr uns gratulieren können zu dieser Sendung, denn ich habe ihn so voll- 
kommen /(///// zur lietesiigung — wenn dies überhaupt möglich ^ein wird — 
der jetzt angebahnten Besserung unserer Verhältnisse mit Rußland gefunden, 
daß ich das Beste hoffe.« Über die vorletzte Begegnung, welche Graf Herbert 
Bismarck mit dem verewigten Kaiser gehabt hat, hat Graf James Pourtalds- 
(Ihnnbowit/, der Jugendfreund Herberts, in einer am i. April iqo:; zu W'ohlau 
in Sc hlesien gehaltenen Festrede l)erichtet. Am 2^ l)c/.einber 1S.S7 war (iraf 
Herbert Bismarck zum \'ortrag bei Sr. Majestät, an dessen Schlüsse er sich 
für die auf den nächsten Morgen anberaumte Weihnachtsreise nach l-riedrichs- 
ruh beurlaubte. Der Kaiser händigte ihm bei dieser Gelegenheit den umstehend 
bereits erwähnten Brief an den Reichskanzler vom gleichen Tage ein, der in 
dem Anhang zu den Gedanken und Erinnerungen« (Band I) als letzter abge- 
druckt mid autoL;raphicrt steht. Der Kaiser bemerkte nocli : Der Brief ist 
schlecht geschrieben, bitte entschuldigen Sie mich bei Ihrem \'ater, ither ich 
bin ein alter Mann und ich kann ihn nicht wieder abschreiben':. iJann wurde 
der Monarch sehr gerührt und sagte: »Ich habe ihn oft bekämpft und oft 
nicht verstanden, aber jetzt am Ende meines Lebens sage ich Ihnen als seinem 
Sohne: Er hat immer Recht gehabt«. Damit umarmte er den Grafen Herbert, 
was er nie vorher oder naclilier getan hat. Die letzte Begegnung mit dem 
Kaiser fand am 27. Febrnar 1888 bei der Abmeldung vor Antritt einer Dienst- 
reise nach London .statt. 

An diese Zeugnisse seines Königs reihen sich zwei des Auslandes, die 
ihm bei seinem Scheiden von London zuteil geworden sind. Als er Ende 
März 1882 anläßlich des Geburtstages seines Vaters London für einige Zeit 
verließ, äußerte sich Lord Cranville, der Staatssekretär des Auswärtigen, in 
einem Schreiben an den britis( hen Botschafter in Berlin. Loid .\niphthill, 
über den jungen deutet hen l)ij)lomaten wie folgt: » (»raf Herbert Bismarck 
reist morgen, und es heißt, er werde wahrscheinlich nicht wiederkommen oder 
doch nur für kurze Zeit. Das müssen wir aufrichtig bedauern. Er hat sich 
außerordentlich beliebt gemacht, und es gibt hier Viele, Lady Granville und ich 
mit eingesc hl()>scn, die in der Tat sehr traurig sein würden, ihn zu verlieren. 
Fr hatte Erfolg in Kreisen, in denen das s( hwierig und nicht zu erwarten war. 
Kr zeigt gr<il*ies Interesse, und sucht energisch die Bekanntschaft mit allen Kreisen 
der Bevölkerung — aber, wie Sie wissen, braucht man Zeit, um auf den 
Kern zu kommen, und da er vermutlich in der Politik seines Heimatlandes 
noch eine sehr beträchtliche Rolle spielen wird, und eins der Hindernisse 




Digitized by Google 



von Bismarck. 



107 



für (las bessere Verständnis tler beiden Nationen der Mangel an gegensei tiiirin 
Sichkennen gewesen ist, den einige Politiker an den Tag legen, so nun lue 
ich seine vorzeitige Abberufung für einen Mißgriff halten und die ernsteste 
Hoffnung hegen, er werde zu uns zurückkehren und so lange als möglich bei 
uns bleiben.« Lord Amphthill teilte dieses Schreiben mit großer Delikatesse 
dem Reichskanzler an devscn Geburtstag am i. April 1882 mit, indem er 
2Uglei<'b dem FürstcMi (Icsundheit zur Freude seiner Familie und zum (Ilück 
seines groüen Vaterlandes w iiiischte. Kr schriel): indem er diese Indiskretion 
begeiie, sei es nur seine Absicht, darzutun, wie sehr Graf Herbert in England 
geschätzt werde. Als dieser dann im Januar 1884 London verließ, um die 
Geschäftsführung in Petersburg zu übernehmen, richtete Lord GranviUe den 
folgenden Brief an ihn: 

Private. 18 Carlton House ierrace 

S. W. 

Jan. 15 84. 

My dear Bismarck! 

It is not usual to express one*s regrets in writing to a Secretary of Em- 

bassy on his change of post. But the case is differt ut of one wlio partly 
from his personal position, but still moro from Iiis abiiities and {lersonal 
qualities, has done so mucii to strengthen the good relations of two coun- 
tries which have so many interests in common and as far as I know none 
which are opposed. 

I was truly sorry to hear of yonr Icaving us, and liavc been jileased to 
hear from Odo that your place will not be hlled up, and ihat there is a 
Chance of your Coming back to us soon. 

I am not ver>' confident of your not being wantcd else-where. 

^'nu know the welcome you will reccive from all, if you return, — Ii 
duty keeps you away, you will have the good wishes ot London .s jwlitical 
and social society, especially of 

Yours sincerely 
Granville. 

(Zu Deutsch:) 

Privat. 18 Carlton House Terrace 

S. W. 

Jan. 15/84. 

Mein lieber Bismarck! 

Es ist nicht gebräuchlich, einem Botschaftssekretär das Bedauern bei 
dem Scheiden von seinem Posten m liriftlich zum Ausdruck zu brin::cn. 
Aber der Fall ist ein anilerer bei jemaiidein, der zum Teil durch >eine 
persönliche Stellung, aber noch viel mehr durch seine Fähigkeiten und 
persönlichen Eigenschaften soviel getan hat, die guten Beziehungen zweier 
Länder zu festigen, die so zahlreidie Interessen gemeinsam haben und 
soweit als ich es iibcrsflie keine, die einander entgegengesetzt sind. 

Ich war aufrichtig betrübt, zu hören, dali Sie uns verlassen, und war sehr 
froh, von Odo zu hören, dafl Ihr Platz nicht besetzt werden soll und datt 
darin eine Chance für Ihre baldige Rückkehr zu uns liegt. 

Ich bin indes nicht sehr vertrauensselig, daß Sie nicht irgendwo anders 
gebraucht werden. 



Digitized by Google 



io8 



von Bismarck. 



Sie wissen, welchen Willkommen Sie von Allen bei Ihrer Rückkehr 
finden werden. Wenn die Pflicht Sie fernhält, so werden Sie die guten 
Wünsche der Londoner politischen und sozialen Gesellschaft haben, ins- 
besondere .... 



Auf dieses — soviel bekannt — bisher unveröffentlichte Schreiben Loni 
Granvilles, ist bereits im ersten Matul des Anhanj^s zu den (iedankeii 
und Erinnerungen« Seite 325 verwiesen, l-iirst Bismarck hatte die.sen Brief 
dem Kaiser mitgeteilt, der ihm darauf unter dem 9. März antwortete: »Das 
Billet von Granville ist für Ihr Vaterherz gewifl äufierst genugtuend und 
gratuliere ich zu diesem kompetenten Urteil über seine Fähigkeiten. Ich 
freue mich daher ganz besonders über seine Sendung nach l'etersburg, wo 
er in kurzer Zeit eine gleich bedeutende Rolle spielt und ausgezeichnet wird, 
wie erst kürzlich auf dem Privatball in Jelagin als einziger Diplomat. Ich 
wundere mich daher, dalJ Sie mir Ihren Sohn unter den mir durch Graf 
Hatzfeld genannten Kandidaten für Karlsruhe vorschlagen lieflen. Ich sollte 
glauben» er würde in Petersburg viel größeren Dienst leisten können als in 
Karlsruhe, wo der Gesichtskreis selu gering gegen Petersburg erscheint.« 
Was es mit dem XOrst hinge mit Karlsruhe für eine Bewandtnis hatte, erhellt 
aus dem .\ntworts( hreiben Bismarcks, worin dieser hervorhebt, daß ihm selbst 
im Interesse des Sohnes erwünscht wäre, wenn dieser Petersburg nicht ver- 
lieOe, ohne wenigstens eine Zeitlang dort Geschäftsträger gewesen zu sein. 
Sicherlich würde es dem Wunsche des Sohnes nicht entsprechen, wenn er 
durch die Ernennung in Karlsruhe den gröfleren politischen Kreisen, in denen 
er sich bisher bewegt habe, entzogen würde. Die Nennung seines Namens sei 
nur in der Absicht geschehen, um ihn, den N'ater, durch Rangerhöhung des 
Sohnes dahin zu bringen, ihn in ähnlicher Form, wie früher z. B. Herrn von 
Radowitz neben Herrn von Bülow, zur Assistenz in den ministeriellen Ge- 
schäften heranziehen zu können. »Dadurch dafl ich ihn jahrelang als ver- 
trauten Sekretär in den wichtigsten Geschäften benutzt habe, ist er ebenso wie 
durch seine im Auslände geknüpften persönlichen Beziehungen für die Mit- 
wirkung in der Zentralstelle l)es()nders gut vorbereitet. Doch wird sich 
(lieser Zwec k auch auf anderen^ We.^e mit F.urer Majestät Allerh()chster Cie- 
nchmigung erreichen lassen, ohne den älteren Bewerbern Derenthall und 
Berchem einen Einschub zu bringen, für den man bei mir persönliche und 
nicht sachliche Gründe suchen könnte.« Die Angelegenheit fand später 
durch Ernennung des Grafen Herbert Bismarck zum Unterstaatssekretär ihre 
Lösung. 

Kaiser Friedrich hat die Wertschätzung, in der Ciraf Herbert bei Kaiser 
Wilhelm I. stand, seinerseits fortgesetzt, indem er ihn im Mai 1888 zum 
preuflischen Staatsministcr ernannte, bekanntlich die einzige Ministere^ 
nennung, die Kaiser Friedrich vollzogen hat. Die Kaiserin Friedrich hatte 
die Anregung gegeben, dem Grafen Herbert den Prinzentitel zu verleihen, 
Fürst Bismarck aber hatte gebeten, davon abzusehen, da seine Vermögens- 
verhältnisse kaum für eine fürstliche Fxistenz ausreichend seien, geschweige 
denn für eine prinzli( he Haushaltung der Söhne, die er über den bisherigen 
Existenzfuü nicht hinauswachsen zu sehen wünsche. Wolle der Kaiser ihm 



Ihres aufrichtigen 
Granville 




Digitized by Google 



von Bisaukrck. 



109 



und zugleich Herbert eine Gnade erweisen, so würde er für die Be- 
rufung Herberts in das Staatsmini-^terium dankbar sein, um in dessen 
Mitte dauernd einen zuverlässigen W-itretcr >einer Ans( hauungen /u haben. 
Diesem Wunsche ist dann seitens des Kaisers umgehend entsprochen 
worden. 

Die Beziehungen Herberts zu dem jetzt regierenden Kaiser knüpften sich, 
wie bereits erwähnt, im Mai 1884 in Petersburg, als der damalige Prinz 

Wilhelm dort erschien, um den jetzigen russischen Kaiser zu dessen Groß- 
jahrigkeit den Schwarzen Adlerorden zu überbringen. .Ms Herbert später 
nach Berlin zurückberufen war und den Dienst im Auswärtigen Amt wieder 
angetreten hatte, war es der Wtti»ch des Prinzen, durch ihn, soweit es der 
Fürst nicht selbst konnte, in die Geschäfte des Auswärtigen Amts eingeführt 
zu werden, wozu er beim Kaiser die Erlaubnis erbat und erhielt. Es ent- 
wickelte sich daraus ein fast täglicher Verkehr, der bald einen persönlich 
freundschaftlichen Charakter annahm untl auch nach der Thronbesteigung 
fortdauerte. Ciraf Herbert Bismarck l)egleitete in Wrtretung seines N'aters den 
jungen Kaiser in den Jahren 1888/89 bei seinen Antrittsbesuchen in Peters- 
burg, Kopenhagen und Stockholm, später an die süddeutschen Höfe und 
nach Wien, Rom, London, Athen und Konstantinopel. Beim Rücktritt des 
Reichskanzlers im März 1890 war es der Wunsch des Kaisers, daß Graf 
Herbert im Amt bleiben sollte. Dieser aber war tler Ansicht, daß er dadurch 
in ein schiefes W-rhältnis zu dem neuen Reichskanzler geraten müsse, und 
daß ebenso die dienstlichen Interessen wie seine Pflicht gegen seinen V ater 
ihm geböten, diesem zu folgen. Der damalige Entschluß des Grafen Herbert 
ist auch nach seinem Ableben oft Gegenstand der Erörterung geworden, und es 
gibt heute noch sehr urteilsfähige Männer, die ihn nicht für richtig halten, 
sondern der Meinung sind, Herbert hätte im Amt bleiben müssen, er würde 
dadurch viel unerwünschte Dinge im Innern und Äußern verhütet haben. 
Diese Ansicht hat ja manches für sich, in den Kreisen der damals in Berlin 
akkreditierten Diplomatie ist man im Frühling 1890 ohnehin der Meinung 
gewesen, dafi Grai Herbert in nicht allzu langer Zeit in die Geschäfte zurück- 
kehren werde. Heute darüber zu diskutieren, erscheint müfiig. Der Erfolg 
Herberts wäre davon abhängig gewesen, in welchem Maße der Kaiser ihm sein 
Vertrauen erhalten hätte, und ob nicht unvermeidliche Gegensätze zwischen 
dem Nachfolger des ersten Reichskanzlers und tlem Sohne den Kaiser zu 
einer Entscheidung gezwungen hätten, die ein Verbleiben Herberts im Amt 
doch zu einem Mifleriolg gestaltet haben würden. Schon der Umstand, daß 
er vor der Welt als Dollmetscher der Ansichten seines Vaters im Gegensatz 
zu denen des Nachfolgers gegolten haben würde, hätte seine Stellung äußerst 
schwierig gemacht. Bismarck selbst lehnte eine ihm nahegelegte F^inwirkung 
auf die Kntschließungen des Sohnes mit den Worten Octavio Pi( colominis 
in Schillers Wallenstein ab: »Mein Sohn ist mündig.« Die Resignation ist 
Herbert sicherlich nicht leicht geworden. Er hing mit voller Hingebung und 
Freudigkeit an seinem Amte, um so mehr war es ein harter, aber von Charakter 
zeugender Entschluß, daß er so frühzeitig auf eine Berufstätigkeit verzichtete» 
der er nicht nur mit ganzer Seele ergeben war. sondern der er sich auch 
durch W'issen und Können gewachsen wußte und tlie ihn mit Khren, .Ansehen 
und weitreichendem Einfluß umgab. — Der Kaiser ehrte ihn beim Scheiden 



Digitized by Google 



HO 



von Bismarck. 



durch Verleihung der Kette des HohenzoUern-Ürdens und lud sich bei ihm 
zu einem Abschiedsmahl zu Gaste. 

Zum Nachfolger wurde, nachdem Veriiandlungen mit dem damaligen 
Gesandten in Brüssel, Grafen Alvensleben, der dazu nach Berlin berufen 
worden, an dessen entschiedener Weigerung gescheitert waren, der badische 
Gesandte in Herl in, Freiherr v. Marschall, ernannt. 

Ks ist begreiflich, daß die glänzende Laufbahn des Grafen Herbert Bismarck 
mancherlei Neid und Mißgunst herausgefordert hat und man in amtlichen 
wie in außergewöhnlichen Kreisen geneigt war, seine schnelle Beförderung 
weniger seinen Fähigkeiten als dem Umstände zuzuschreiben, dafi sie eben 
dem Sohne seines Vaters galt. Bei dieser Beurteilung ist es meist Übersehen 
worden, daß Herbert in ganz außergewöhnlicher W eise für seinen Beruf heran- 
gebildet worden ist, und daß er als vertrauter Sekretär des großen Reichs- 
kanzlirs ganz anders in der Lage war, Verhältnisse und Persönlichkeiten 
kennen und beurteilen zu lernen, als dies sonst bei jungen Diplomaten 
der Fall zu sein pflegt. Bismarck pflegte seine Mitarbeiter nicht gerade 
zu schonen, und er hat auch an die Arbeitskraft des ältesten Sohnes, 
den er sehr bald zu seinem politischen Schüler machte, sehr weitgehende 
Anfonlerungen gestellt. Sowohl bei vertraulichen Missionen nach Wien, 
Petersburg und London wie auch währencl des Berliner Kongresses war er 
in einer Weise der \ ertrautc des gröliten Staatsmanns unserer Z^'it. wie es 
ein Sekretär, der eben nicht der Sohn ist, niemals sein kann. Der Vater, 
der absoluten Diskretion des Sohnes sicher, konnte mit ihm femliegende 
Ziele und die Mittel und Wege zu ihrer Erreichung rückhaltlos besprechen, 
ebenso <lie Art, wie die d ifu i in Tknracht kommenden Persönlichkeiten 
Deutschlands mid de> Auslandes zu behandeln oder zur Mitwirkung heran- 
zuziehen waren. Nicht minder wiederum war es für tlen Sohn und seine 
berufliche Ausbildung wertvoll, tlurch die Vertrauensstellung bei seinem Vater 
in der Gesellschaft wie in der politischen Welt eine über sein Lebensalter 
weit hfnausgreifende Position zu haben und mit einer groflen Zahl hervor- 
ragender Persönlichkeiten des In- und Auslandes in engeren Verkehr zu 
treten. Wenn er ins Ausland und an fremde Höfe gesandt wurde, so öffneten 
sich ihm dort viele Türen, die jedem anderen verschlossen geblieben wären, 
er trat den leitenden politischen Persönlichkeiten des Auslandes in ganz anderer 
Weise nahe, wie sich das auch aus Granvilles Brief ergibt, als es sonst einem 
jungen Staatsmann seines Alters und Ranges möglich gewesen sein würde. 
Während des Berliner Kongresses nahm Herbert als vertrauter Sekretär seines 
Vaters eineganz besondere Stellung ein, die wesentlich darauf beruhte, daß die 
vertraulichen \'erhaniilungen. die Bismarck mit Disraeli, Schuwalovv und 
.Andrassy pflegte, durt h Herbert gingen, der nicht selten noch in vorgerückter 
Nachtstunde oder am frühen Morgen die fremden Minister im Auftrage seines 
Vaters aufzusuchen hatte. Überall im Auslande wurde ihm daher neben der 
Achtung, auf die er als Sohn seines Vaters Anspruch machen konnte, auch eine 
weitgehende persönliche Wertschätzung entgegengebr u lit, die auf seinem 
Charakter, seinen Fähigkeiten und seinen Kenntnissen beruhte. In Wien war er 
als Sohn des Staatsmanns, der das deutsch-österreichische Bündnis geknüpft 
hatte, hochwillkommen, an der Einbeziehung Italiens in dieses Bündnis hatte 
er bei seiner Mission nach Wien im Jahre 1882 einen hervorragenden Anteil 




Digitized by Google 



von Bismarck. 



III 



nehmen können. Kbensti war seine Sendung nach Petersburg im Früh- 
jahr 1.S84, bei der es sich im wesentlichen um die N'erhlngerung des be- 
stehenden Abkommens mit RuÜhind unil um die \'orbereitung der Drei- 
Kaiserbegegnung von Skiemewice handelte, von großer Bedeutung gewesen. 
Zu Anfang des Jahres 1885 war Deutschland in allerlei koloniale Differenzen 
mit England geraten, die auch im Schriftwechsel einen verstimmenden 
Charakter angenommen hatten und ebenso in den Parlamentsverhandlungen 
Tum Au^druck kamen. Am 3. März 1885 sah der Reic hskanzler sich genötigt, 
im Reichstage gegen das \'erfahren. das l.ord (iranville Deutschland gegen- 
über seit einiger Zeit eingeschlagen hatte, öffentlich \'er\vahrung einzulegen. 
Lord Granville hatte in öffentlicher Parlamentsrede den Fürsten Bismarck 
als den schlimmen Ratgeber und Verführer zur Annexion Ägyptens hingestellt, 
ihm die Äußerung zugesclioben: »to take it«. Bismarck ging in seiner gleich- 
falls parlamentarischen Erwiderung sehr ernst und zurückweisend darauf ein. 
Seine Rede war eine scharfe sachliche und jiei siuiliche Kritik, die unter 
anderem auch darüber klagte, daß die \'erhandlungen englischerseits aus- 
schließlich schriftlich betrieben würden, ein System, welches die ganze 
Diplomatie überflüssig mache. Es seien seit dem Sommer 1884 im ganzen 
1 28 schriftliche Noten vom englischen Kabinet eingelaufen, zusammen 700 ois 
800 Seiten lang, die sämtlich zu beantworten waren. Bismarck fügte hinzu: 
so viel haben wir von allen übrigen Regierungen in den 23 Jahren, daß 
i< h Auswärtiger Minister bin, nicht l)ek()innien. l 'nmittell)ar nacli der be- 
irellenden Reichstagssitzung begab Herbert Bismarck sich zum Vortrag zum 
Kaiser und reiste dann am Abend nach London ab, formell einer Einladung 
Lord Roseberys folgend. Bereits am 6. März entschuldigte sich Lord Granville 
im Oberhnusc in einer Rede, die in ihren Hauptpunkten zuvor mit Herbert 
Bismarck und dann im Kabinetsrat festgestellt worden war; England wollte 
in seinen damaligen Schwierigkeiten mit KulJland nicht auch zu Deulschhmd 
in solche geraten. Am 12. Marz begrülite der Premierminister Giadstone im 
Unterhause Deutschland als Genossen Englands auf dem Gebiete der zivilisa- 
torischen und kolonisatorischen Bestrebungen. Die Mission Herberts hatte 
Erfolg gehabt. Die »Times-K nannten den Grafen Herbert damals »den 
sprechenden Mund seines \'aters«, aber er hatte sich als solcher durchaus 
bewährt. Sjteziell seine Peziehungen 7u Doid Roseben,' sind bis zum Lebens- 
en<ie sehr enge und freundschaftliche lilieben, Rosebery ist auc h Pate des 
ältesten Sohnes Herbcrt.s, des jetzigen jungen Fürsten Otto Bismarck. 

wahrend der letzten Lebensjahre Kaiser Wilhelms I. war der politische 
Horizont, wenn auch nicht völlig aufgehellt, wie sich schon aus der Rüstungs- 
periode i887'8S ergibt, so doch insoweit klar, daß die kolonialen Angelegen- 
heiten in den (iesiliäften des Auswärtigen Amtes ülierwiegen konnten. Die 
durch internationale \'erhandlungeii viel beanspruchte Tätigkeit des Staats- 
.sekretärseHeibert Bismarck ist denn auch wesentlich auf diesem (iebiete zu 
suchen. Auf Einzelheiten einzugchen, gestattet der Raum nicht, ist auch nicht 
Aufgabe dieser biographischen Darstellung, ist auch deshalb unmöglich, weil 
zu einer völlig objektiven Beurteilung eine Kenntnis der Akten erforderlich 
wäre, auf flie aus naheliegenden Gründen noch auf l inc längere Reihe von 
Jahrennicht zu rechnen ist. Persönlich trat Herbert in der Samoa- Angelegen- 
heit in den Vordergrund, namentlich bei der Konferenz, die zur Regelung der 



Digitized by Google 



112 



von Bismarck. 



Samoa-Frat^e im Frühjahr i88q in Ht-rlin zusam inen trat. Der auf dieser Kon- 
ferenz er/ii'Ite F.rfolg der deutschen Diplomatie war sein persönliches Verdienst. 

Es erübrigt nun noch einen kurzen Rückblick auf die parlamentarische 
Tätigkeit Herberts von Bismarck zu werfen. Er hatte als Staatssekretär 
wiederholt im Reichstage koloniale Fragen zu vertreten, mehr das Detail als 
die generelle Seite der Sache, für die der Reichskanzler doch meist persön- 
lich einstand. Es ist begreiflich, daß innerhalb dieses engens Rahmens groBe 
parlamentarische Lorbeorn nicht zu j)flücken und viele Erfolge bei einem 
Reichstage nicht zu erzielen waren, in welchem eine große Minderheit — - 
bis 1888 war es die Mehrheit — zusammengesetzt aus Zentrum, I rcisinnigeii 
und Sozialdemokraten, in allen kolonialen Angelegenheiten prinzipiell Oppo- 
sition machte. 

Nach seinem Rücktritt vom Amt hatte Herbert allmfthlig den Vorsatz 

gefaßt, die jMilitische Laufbahn von neuem und zwar auf parlamentarischem 
Gebiet zu beginnen. F*!r wollte zu diesem Zweck ein Mandat sowohl 
zum Reichstag wie zum Abgeordnetenhause annehmen. Den letzten (iedanken 
lieft er fallen, obgleich dieses Mandat mit ungleich weniger Schwierigkeiten 
als das Reichstagsmandat zu erlangen gewesen wSre. Herbert wollte sich 
jedoch auf keine Partei eins( luvören, und er hätte im Abgeordnetenhaus 
unabweislich einer Fraktion beitreten mü.ssen. Für den Reichstag hatte er 
bekanntlich in den Jahren 1884 bis iS86 das T,auenburgcr Mandat lickleidet. 
Vom Jahre 1893 an nahm er das des dritten Magtleburgischen \\ ahl- 
kreises (Jerichow 1 und II), das ihm bis zu seinem Ableben volle zehn Jahre 
hindurch trotz freisinniger und sozialdemokratischer Anfechtung erhalten 
geblieben ist. Bei der Absicht, die Mandate anzustreben, mögen dem Grafen 
Herbert wohl auch englische Verhältnisse vorgeschwebt haben, wo es nicht 
nur ni( hts .Außergewöhnliches, sondern die Regel ist, daß ein Minister nach 
seiner I-jiliassung in das Parlament zurücktritt, aus dem er hervorgegangen. 
Denn die Minister in England gehören ja mit geringen Ausnahmen stets 
der Volksvertretung in einem der beiden Häuser an. Für Deutschland hat die 
parlamentarische Tätigkeit eines früheren Ministers gröfiere Schwierigkeiten, 
weil bei der wesentlich verschiedenen Stellung, die in Deutschland die Krone 
in bezug auf die Ernennung der Minister einnimmt, die oppositionelle Hal- 
tung eines ihrer ehemaligen Berater diesen leicht in eine unbe()ueme und 
schiefe Stellung bringt, und ganz besonders mußte dies "für Herbert Bismarck 
der Fall sein, namentlich .solange sein Vater lebte und bei den vielen Emp- 
fängen in Friedrichsruh persönlich einen starken Einflufl auf die Tagesfragen 
nahm. Herbert Bismarcks parlamentarische Tätigkeit ist daher von so vielen 
Rücksichten eingeengt gewesen, zu denen nach der Entlassung Caprivis auch 
noch die persönlichen auf die beiden Nachfolger kamen, daß man auch 
an diese Seite seiner öffentlichen Wirksamkeit den Maßstab wie sonst an 
einen im politischen Leben stehenden Mann nicht anlegen kann. Alle diese 
Rücksichten waren für ihn auch bestimmend gewesen, sich im Reichstage 
keiner Partei anzuschliefien, die etwas isolierte Stellung, in der er sich da- 
durch befand, war gleichfalls hemmend für seine Tätigkeit als Abgeordneter. 
Nach dem Tode seines Vaters beschränkte er sich denn auch mehr und 
mehr darauf, der Wächter seines großen Andenkens zu sein, er hat in der 
Zeit von 1898 bis 1904 nur noch fünfzehn Male das Wort genommen. 




Digitized by Google 



von Bismarck. 



"3 



Das Reden wurde ihm nicht leicht Die reiche oratorische Bt•^.l^ ii i des 
Vaters war auf ilin nicht ülierwepangen, aber dennoch fessehe er ilcn Reichs- 
tag, so oft er das Wort nahm. Dem ernsten Inhah seiner Reden war 
stets die volle ik-achtung bei Freund und Feind gesichert. Denn auch in 
der Beschränkung, die er sich selbst auferlegte, ist er eines der bedeu- 
tendsten Mitglieder des Reichstags gewesen, als staatsmannische Kapazität 
war wohl keiner ihm glei( Inverti^. Nach dem Tode des Vaters trat er als 
dessen Na( hfolger auch in (his Herrenhaus. Auch dort hat er in der Zeit 
von i«Soo bis 1004 noc h sechsmal das Wort er^Miften. Zum letzten Male am 
3. März 1904 zur Polenfrage; diese Rede ist sein i)olitisches Testament 
geworden, im Reichstage hat er zum letzten Male am 3. Februar 1903 zur 
Diätenfrage gesprochen. (Die im Winter 1904 bei Spemann, Berlin und 
Stuttgart, erschienene Sammlung seiner Reden verzeichnet einschließlich der 
vor den Willilern gehaltenen von 187S bis 1Q04 im Ganzen 65 Nummern.) 

Wie ^'laubuürdig verlautet, wäre dnn der Rücktritt in den dij'Iomatischen 
Dienst wiederholt m(>n;li(h gewesen und ernstlich naheueleut worden. Aber 
obwohl er die L ntiitigkeil, zu tler er .sich in verhälinisniäljig jungen Jahren 
verurteilt sah, schwer empfand und ihm das Landleben nur allmählich Ersatz 
fQr die verlassene grofie Wirksamkeit bot, zog er es doch vor, im Rühe- 
stande zu bleiben, weil er es nicht über sich gewinnen konnte unter den Nach- 
folcrern seines Vaters zu dienen. Die Sohnesj)fliclit, wie er sie auffaßte, stand 
ihm über Allem. I )ementsj>re( hend war es auch sein Wunsc h, seine Kinder in 
tieni historischen Schatten von Friedrichsruh aufwachsen und erziehen zu lassen. 
Neidlos hatte er dem jetzigen Reichskanzler, mit dem er aus der Frankfurter 
Kinderzeit befreundet war, zu dessen Amtsantritt als erster die wärmsten 
Glückwünsche gesandt. 

Von Interesse ist eine .Äußerung des Reichskanzlers Fürsten Bismarck zu 
dem ihm wie dem Sohne befreundeten Abgeordneten von Kardorff, der darüber 
berichtet: Als der Altreichskanzler in Friedrichsruh gelegentlich mir gegen- 
über einmal darüber klagte, daß es ihm, nachdem er so lange mitten in der 
groflen Weltpolitik gestanden, so schwer falle, sich jetzt wieder intensiv für 
Land- und Forstwirtschaft zu interessieren, fügte er hinzu: »Meinem Sohne 
Herbert wirfl das ja /um 1 eil auch so gehen, aber er ist jung, kann mög- 
licherweise doch noch einmal herangezogen werden, und er sitzt ja auch im 
Reichstage. Ich hatte viellei< hl mehr in seinem eigenen Interesse gehandelt, 
wenn ich, statt ihn als Staatssekretär des Auswärtigen nach Berlin zu berufen, 
ihn länger in der Gesandtenkarriere belassen hätte; er hatte wiederholt in 
diplomatischen Veriiandlungen hervorragendes Geschick bewiesen: im Reichs- 
tage bildete er die Zielscheibe, gegen welche meine (Gegner ihre (Geschosse 
richteten, wenn sie mich zu verletzen trachteten. Aber bei den außerordent- 
lich diskreten Dingen, welche ich im auswärtigei\ Dienst und als Reichs- 
kanzler unter Umständen zu behandeln halte, war es für miih sehr ver- 
führerisch, mich im gegebenen Falle keiner anderen Beihilfe als der meines 
Sohnes bedienen zu dürfen.« 

Das Fazit seines Lebens hat am treffendsten von allen den zahlreichen 
Nekrologen, die dem Fürsten Herbert Bismarck na( h seinem Tode gewidmet 
worden sind, der • Reichsanzeiger in dem amtlit hen Nai hruf, wold aus der 
Feder des jetzigen Reichskanzlers, gezogen. Kr hob in würdiger Sprache 

Uiogr. Jahrbuch u. Deutscher Nekrolog. 9. Bd. 8 



Digltlzed by Google 



114 



von Bismarck. 



hervor, daß, als Herbert noch ein Knabe war, der Vater die höchste Staffel des 
Ruhmes und der Erfolge erstieg, daU er dann selbst als Jüngling an dem 
großen Kriege teilnahm, bei der historischen Attacke von Mars- la- Tour 
schwer verwundet, dann noch bei jungen Jahren schnell auf des Lebens 
Gipfel hingetragen wurde. »Wenn die ganze Nation voll stolsem Hoch- 
gefühl ihrem Pfadfinder, dem eisernen Kanzler, zujubelte, wie hätte sich der 
Sohn nicht mit unbegrenzter \'crehrung und Hew underung für den Vater erfüllen 
sollen! Was der Staatssekretär und Staatsminister Graf Hisinarck an der Seite 
des ersten Reichskanzlers als dessen vertrauter Berater für unsere auswärtige 
Politik geleistet hat, das wissen bis jetzt nur wenige eingeweihte 
Mitarbeiter. Sein Verdienst wird voll erst gewürdigt werden können, wenn 
dereinst die urkundlichen Zeugnisse der diplomatischen Geschichte jener 
Jahre dem Historiker vorliegen. Mit berechtigter Genugtuung durfte der 
Sohn siih s;igen, dali er, wie kaum ein anderer, dem ( ie<i:inkenfiuge des 
Genius zu folgen und die Ausgestaltung der groüen Entwürfe zu fördern 
verstand. Ganz ging der Sohn in dem Vater, der Jünger in dem Meister 
auf, und der Rücktritt des großen Kanzlers wurde nach des Grafen Herbert 
eigner Wahl auch der Abschluß seiner eigenen ministeriellen Wirksamkeit. 
— Fürst Herbert Bismarck nahm nach des großen Kanzlers Rücktritt seine 
Stellung im (öffentlichen I,cbeii mit Folgerichtigkeit und Würde. Die I>cbcns- 
aufgabe, ilie ihm bliel), dünkte ihm groß und schön genug, (hinkbar für den 
Patrioten und tröstlich für den Sohn, die Aufgabe, eine heilige Flamme zu 
hüten, immer wieder auf die nationalen Ideale und auf den Schatz staats- 
mannischer Weisheit des grofien Vaters hinzuweisen. Die Liebe und Be- 
wnmderung, die jeder deutschgesinnte Deutsche dem Andenken des nationalen 
Helden im Herzen bewahrt, jiotenzierte sich in dem Herzen des Sohjics. 
Wenn ein Patriot, der sich als der Träger einer großen nationalen (Mier- 
licferung fühlte, aus unserer Mitte scheidet, so ist ein solcher Verlust für die 
Überlebenden eine neue Mahnung, das unsterbliche Verdienst des unersetz- 
lichen Mannes, dessen Namen jener trug und dessen Schild er allzeit in Ehren 
hoch hielt, niemals zu vergessen.** 

Zu seinem Kef^iment ist Herbert Bismarck bis zu seinem Lebensende in 
engen Beziehungen geblieben, bei der Enthüllung des Denkmals seines Vatere 
in Berlin war ihm noch die Uniform der Ciardedragoner verliehen worden. 
Den Jahrestag von Mars-la-Tour beging er fast alljährlich im Kreise des 
Offizierkorps, das ihn stets mit Stolz in seinen Reihen sah. In der Verwaltung 
seiner Besitzungen lieft Herbert Bismarck es sich angelegen sein, nach jeder 
Richtung — sachverständigem Rate gern folgend — för{lernd und verbessernd 
einzugreifen. Eine seiner ersten Handlungen nach Übernahme des väterlichen 
Besitzes war die Aufbesserung der Einkünfte der Angestellten. An dem 
i'riedrichsruher Schloß hat er enien geschmackvollen Umbau vollzogen und 
seinem Vater auf freier Waldeshöhe, die dieser selbst als seine Ruhestätte 
bestimmt hatte, ein einfaches, aber würdiges und namentlich den klimatischen 
Verhältnissen angepaßtes Mausoleum errichtet. An der grofien Völkerstraße 
zwischen Berlin und Hamburg belegen, sieht dieses Nfausolcum den Welt- 
verkehr ununterbrochen an sich vorübersausen, der Deutschlands größten 
Hafen mit der Reichshaupstadt verbindet. Auf der einen Seite der Bahn 
das in Trauer versenkte Schloß, jenseit das Grufthaus, das auch den gottes- 




Dlgitized by Google 



von Bismarck. 



dienstlichen Zwecken von Friedrichsruh dient, jedem Vorbeireisenden eine 
große geschichthchc Erinnerung. Dort fluten fler warh>ciule Ricscm erkclir 
und der Welthandel Deutschlands an der Gruft ihres Bahnbrechers vorüber, 
jeder Güterzug eine Huldigung. 

Vielen Anfeindungen ist Herbert Bismarck in Bezug auf die von ihm 
festgehaltene AbschUeßung des Friedrichsruber Mausoleums gegen Neugierige, 
Ausflügler usw. ausgesetzt gewesen. Ihm war das Mausoleum als die Ruhe- 
stätte stiller K.ltcrn ein Hcili-^tiini, als dessen Wächter er sich betrachtete. 
Er war bereit, diesen l'amilienschatz würdigen Besuchern zu öffnen, aber 
nicht zum Ausflugsziel von Massen mit pietStlosen Bemerkungen und be 
kritzelten Wänden werden zu lassen. Da nicht wie im Charlottenburger 
Mausoleum die Sarkophage leer sind, wo die Sftrge darunter in einem für 
das Publikum unzugänglichen Gruftraum stehen, sondern Fürst und Fürstin 
Bismarck in den Sarkophagen selbst ruhen, an welche der Beschauer dicht 
herantritt, so ist es begreiflich, daü der Sohn die Heiligkeit tler Stätte und ihren 
Frieden nicht entweiht wissen wollte. Es war ihm ein kostbares Vermächtnis 
gewesen, dafi der Vater letztwillig seine Ruhestätte dorthin in die Waldes- 
stille verlegt hatte und dafi er, der Sohn, diesen letzten Willen des Vaters 
würdig ausführen konnte. Aus solchen Empfindungen heraus blieb er auf 
Filbotcnbriefc oder Telegramme, die von Ausflüglern auf dem l'riedrichsruher 
PoNtamt mit Gesuchen um Eintritt in das Mausoleum an ihn gern lUel wurden, 
incist unzugänglich. Die Gruft der Eltern sollte der Andacht, aber nicht der 
Befriedigung der Neugier dienen. 

Im Frühjahr 1892 hatte Graf Herbert Bismarck sich mit der Gräfin 
Marguerile Hoyos verlobt, wenige Monate später fand in Wien die Ver- 
mählung statt, die durch bekannte Vorgänge einen eigenartigen politischen 
Charakter erhielt. Bei aller Freude über die X'ermählung des Sohnes war es 
für die Eitern dot h ein Schmerz, ihn nun endgiltig aus dem gemeinsamen 
Haushalt zu verlieren. Namentlich der Vater hätte am liebsten Herbert 
dauernd um sich gesehen, aber dennoch hat er dem Selbständigkeitsbedürf- 
nis des Sohnes Rechnung getragen und diesem im Jahre 1891 Schönhausen 
.zu eignem Besitz eingeräumt. Dort etablierte sich das junge Paar in dem 
alten Stammsitz, dessen innere Einrichtungen zwar den heutigen Lebens- 
anforderungen eines vornehmen Hauses anfänglich wenig entsprachen. 
iJcnnocIi liaben Herbert und Marguerite Bismarck dort in inniger Behaglichkeit 
die gröfiere Hälfte der wenigen Jahre, die ihrem Ehebunde vergönnt waren, 
durchlebt Während der Reichstagszeit von Neujahr bis Ostern nahm Herbert 
mit seiner Gemahlin in Berlin Wohnung und pflegte dort im engeren 
Kreise mit politisch oder sonst geistig bedeutenden Männern einen regen, 
geselligen Verkehr, der von derselben vornehmen Gastlichkeit durchweht 
war, wie sie ehedem die Eltern in Friedrichsruh geübt hatten. Persön- 
lich einfach und bedürfnislos, wufite er doch seinem Hauswesen ein vornehmes 
4ind behagliches Gepräge zu geben. Nach auflen hin Fremden gegenüber 
nicht ohne Herbheit, zuweilen selbst schroff erscheinend, war er in seinem 
Hause nicht nur der liebevollste Gatte und zärtlichste Vater, sondern auch 
der Hebenswürdigste und zuvorkommendste Wirt, in dem weltmännisc he Ge- 
wandtheit sich mit der Gastlic hkeit des Landedelmannes vereinte. Die Ab- 
neigung gegen Scheinwesen, Protzentum, gegen das rein Dekorative, teilte er 

8« 



Digitized by Google 



ii6 



von Bismarck. 



mit seinem Vater. Deshalb hat er sich auch, wie er später einmal ausge- 
sprochen, im Jahre 1888 mit aller Energie gegen den Prinzentitel gewehrt. Er 
äußerte später gelegentlich: » Wäre ich nicht so stramm dagegen gewesen, so 
würde mein Vater ihn dem damaligen Kaiserpaare doch wohl konzediert 
haben. * Seine Liebenswürdigkeit war eine ungesuchte und ungekünstelte, wie 
denn überhaupt Schlichtheit fies Charakters und klare Nüchternheit als ernster 
(irundzug seines Wesens au( h in der Unterhaltung iiervortraien. Die fröhliche 
Lustigkeit, die tlen jungem Hruder auszeichnete, hatte er nicht. Man könnte 
fast sagen, daü beiden Hrüdern ihre (ieburtsstätie den Charakter aufgeprägt 
habere: Herbert das herbe, arbeitsame Herlin, Bill das heitere, fröhliche Frank- 
furt. Hei Herbert war seilest die Heiterkeit einem gewissen Ernste unter- 
ge<)r<inet, bei Hill eher der Ernst von einer sonnigeren Lebensauffassung durch- 
leuchlet. Dennoch war auch Herberts Temperament nicht ohne Leidcn- 
schaftlii hkeii, bei beiden Hrütlern mußte der brausende Most sich erst 
abklären, bevor er guten Wein gab. l ür das Landleben ursprünglich nicht 
erzogen, halte er, .so lange er im Dienst war, wenig Neigung, auch wenig Zeit 
dafür gehabt. Nachdem er >.ith aber in Schönhausen den eigenen Herd 
begründet hatte, widmete er sich seiner neuen Aufgabe, Landwirtschaft zu 
treiben, mit der ihm eigenen HHi» httreue und geschäftlichen Sorgfalt. Jedes 
-Ackerstück war (legenstand seines Interesses, die Freude des Vaters an den 
Häumen lebte auch in ihm auf, er fand sich schnell in alle Zweige des 
dortigen landwirtschaftlichen Hetriebes hinein. Tief und schmerzlich bewegte 
ihn der unerwartete Tod des Jlruders. Beide Brüder waren einander in 
brüderlicher Liebe zugetan gewesen, sie hatten bis zum Entle Bills in leb- 
haftem Briefwechsel miteinander gestanden. Bill war im besten Sinne de^ 
Wortes ein guter Kamerad und hatte sich als solcher auch dem Bruder nach 
dessen Verwundung in Bonn, ebenso nach der Verwundung bei Mars-la-Tour 
erwiesen, wo er für Herbert und andere N'erwundete unermüdlich Eimer Wasser 
herantrug. Einige hundert Telegramtne und fast eben so viele Beileidsbriefe, 
die aus Deuts< hland und Osterreich an Herbert gelangt sind, waren diesem 
eine trostreiche Wertschätzung des N'erstorbenen. 

Dem si hriftlichen Nachlaß seines Vaters hat Fürst Herbert Bismarck die 
innigste Sorgfalt gewidmet, wie er seiner Zeit auch der Hauptförderer der 
"Oedanken und Erinnerungen bei ihrer Bearbeitung durch Lothar Bucher 
gewesen war. Die Angaben in der Schrift Schweningers: Dem Andenken 
Bismarcks' (Leipzig iSqq, S. Hirzel) sind da nicht ganz zutreffend. Die 
erste .\nknüi)fung seitens der Cottaschen Buchhandlung war bereits gegen Ende 
Januar i«Sc)o, also noch während der Amtstätigkeit Bismarcks, erfolgt. Herbert 
erteilte damals Namens seines \aters den Bescheid, »daß dieser Auf- 
zeichnungen nicht habe und so lange er im Amte sei, auch nicht daran 
denken könne.« An diese Antwort ist dann im Frühsommer i8qo wieder 
angeknüpft worden, Bucher hat aber damit nichts zu tun gehabt, auch 
Schweninger nicht. Herbert hat sich über seinen persönlichen Anteil an der 
Ermöglichung der Arbeit für Bucher später folgendermaßen ausgesprochen: 
»Grade im Jahre 1890 war ich wochenlang in Friedrichsruh. Bucher kam 
dort eines Tages im Frühjahr (.Mai oder Juni) zu mir und klagte: mein 
Vater sei gelangweilt durch Diktieren, er nehme mehr Interesse an der aktuellen 
Politik und er (Bucher) wüßte nicht mehr, wie vorankommen. Darauf sagte 




von Bismarck. 



117 



ich ihm, wir wollen meinen Vater auf bestimmte Themata bringen, oder 
knüpfen Sie an (iesprärhe an, die er befiinnt, abfieselien von der Chrono- 
logie, heute 1S48, morgen Versailles, übermorgen Krimkrieg: Da können 
Sie dann gleich notieren und später ordnen. Ist mein Vater im Fluß, so 
lassen meine Mutter und ich Sie beide leise im FrühsCQckszimmer allein. — 
So geschah es, und Bucher war mir sehr dankbar für meinen Rat und mein 
Eingreifen .... Abends, wenn man um den runden Tisch im Salon 
raucliL-nd und lesend vi-rsammclt war, saü Bucher meist mit gt's(hl(i<;senen 
Augon. Begann ein (iesjiräch, so war wohl zu merken, wie er aufliorchte. 
Sobald Bismarck dann etwas sagte, was Bucher brauchen konnte, so hatte 
dieser blitzschnell einen Zettel und Bleistift zur Hand und stenographierte. 
Diese Zettel wurden dann chronologisch geordnet, inhaltlich in Übereinstimmung 
gebracht, so entstand da^ Wurh im Rohbau, den Bismarck dann jalirelang 
mit Künstkrhand architektonisch ausgestaltet hat. Drohte die Unterhaltung 
2U stocken und Bücher hatte noch nicht, was er lirauchte, so warf er aus der 
Fülle seines reichen (Gedächtnisses und seines inunensen Wissens schnell ein 
Stichwort hinein, um über die Stockung hinwegzuhelfen. Eigenes gab er 
nicht, das Buch sollte geistig Bismarcks Arbeit sein. Mit der Hingebung, 
die ihm eigen war, diente er dem Grofien nur als Feder. Ebenso lehnte er 
bescheiden die glänzendsten buchhändlerisc hen Angebote für eine von ihm 
zu verfassende Biogr.iphie Bismarcks al), den Hinweis auf die Nachwelt, der 
er das schuldig sei, schlug er mit den Worten ab: »Die Nachwelt ist mir 
nichts schuldig und ich bin der Nachwelt nichts schuldig.« Einer großen Zeit 
in Hingebung und Treue gedient und dadurch noch als gereifter Mann an 
der Verwirklichung der besten Ideale seiner Jugend mi^eholfen zu haben, 
war sein selbstloser Stolz, mit dem er in das Grab stieg. Herbert hat die 
»dedanken und Erinnerungen-' wohl in einzelnen Bruchstücken gekannt, aber 
im wirklichen Zusamnunh ing die Arbeit erst gelesen, als ihm nach des Vaters 
Hinscheiden der Probehand vorgelegt wurde, zugleich mit flen ihm bis dahin 
unbekannten Bestimmungen über die Veröffentlichung. Er hat den Inhalt 
dann noch einmal einer genauen Nachprüfung unterzogen. Auf seine Veran- 
lassung sind sodann die Briefe seines Vaters an die Mutter in einem stattlichen 
Bande erschienen, der seitdem in ganz Deutschland I n ilienbesitz geworden ist 
Als Nachtrag wurden später die anfangs verloren gcgl.iu Ilten, dann aber in Frie- 
dricbsruli aufgefundenen Hrii le ans dt m Keldzug von 1 Sjo hinzugefügt, während 
die Briefe aus dem Jahre i866 namentlich während der kritischen Nikolsburger 
Tage noch eine große Lücke aufweisen. Für die Geschichte unserer Zeit aller- 
dings noch ungleich wertvoller sind die beiden Anlagebftnde zu den »Gedanken 
und Erinnerungen«, den Briefwechsel zwischen Bismarck und Kaiser Wilhelm I. 
sowie mit vielen anderen bedeutenden Zeitgenossen enthaltend. Wenngleich 
die ursprüngliche Anordnung für die Veröffentlichung dieses Briefwechsels 
noch vom Vater selbst ausgegangen war, hat Herbert auf diese Publikation 
doch noch große Mühe verwendet. !• ür die Briefe seines Vaters an die Mutter 
hat er selbst als Herausgeber gezeichnet. Seine eigene literarische Be- 
tätigung im Kampfe der Tagesmeinungen ist dagegen eine ungleich geringere 
gewesen» als bis in die höchsten Kreise des In- und Auslandes hinein vielfach 
angenommen wurde; wo es gescluih, galt es fast immer nur rlem Andenken 
seines Vaters und der von diesem inaugurierten Politik. Nur im Zusammen- 



Digitized by Google 



Ii8 



von Bismarck, von Stremajr. 



hang mit dieser hatten die öffentlichen Vorgänge für ihn noch Interesse, das 
allerdings durch die Pflege der geselligen Beziehungen zu den seit alter Zeit 
näher bekannten Mitgliedern der deutschen wie der fremden Diplomatie und 
der vornehmen Berliner Gesellschaft, durch Reisen nach England, Italien usw. 
lebendig erhalten wurde. Wohl befiel ihn nach des Vaters und des Bruders 
Tode wiederholt die Neigung, das Mandat niederzulegen und sich aus dem 
öffentlichen Leben völlig zurückzn/irlien. Aber die Mahnung, dafi ein grofier 
Name große Pflichten auferlege und daü der Name Bismarck aus dem poli- 
tischen Leben der Nation nicht verschwinden dürfe, ist in solchen Momenten 
des Wehmuts niemals ohne Emdruck auf ihn geblieben. Nun ist doch alles 
anders gekommen. Arceo! — was er sich jung zum Schiedsspruch auseilcoren» 
ist der Inhalt seiner Lebensbetätigung gewesen bis zum frühen Ende. 

Die Nation soll in ihm das Andenken eines Mannes in Ehren halten, 
dessen Arbeit ihrem Dienst und ihrer Größe geweiht war. Schüler des 
größten Staatsmannes seiner Zeit hat er sich früh die Anerkennung dreier 
Monarchen erworben. Es war ein tragischer Ausgang, als er sich freiwillig von 
dem in so jungen Jahren erreichten hohen Amte trennte, an dem er mit ganzer 
Seele hing und für welches er durch seinen ganzen Lebensgang prädestiniert 
erschien. Es gehörte viel Charakter dazu, in der Entscheidung nicht zu 
schwanken und dem -dringenden Wunsche des Kaisers zuwider dem Vater in 
die Waldeinsamkeit von Friedrichsruh zu folgen, wo der arbeitgewohnte 
Vierziger nichts fand, was ihn geistig auszufüllen und seinen Trieb nach arbt-il- 
samer Betätigung zu befriedigen vermochte. Auf Reisen hat er vergeblich 
Ersatz gesucht, bis er im Quamero den Hafen fand, in dem sein Lebensschiff 
für die kurze Spanne, die ihm noch vergönnt war, vor Anker gehen sollte. 
Noch tragischer als sein Scheiden aus dem Amte ist dann sein Scheiden aus 
dem Leben gewesen, an welches ihn länger zu fesseln die innigsten und zärt- 
lichsten Diebesbande vergeblich Alles aufgeboten haben. Darf man von dem 
Vater sagen, daß er in seiner ganzen Größe und Heldenhaftigkeit bis an sein 
Ende dem innersten Wesen nach der fürsorgliche, umsichtige und im Wogen- 
sturm unerschütterliche Deichhauptmann geblieben, so war Herbert bis zu 
seinem vielbetrauerten Hinscheiden in Pflicht, Treue und Hingebung Mrie in | 
Zorn und Streitbarkeit — der tapfere Dragoner von Mars-la-Tour, dem 
sein dort mit seinem Blute erworbenes Eisernes Kreuz zeitlebens die I,ieb- 
lingszier geblieben ist. Hugo Jacobi. 

Stremasrr, Karl Anton Franz von, österreichischer Minister fOr Kultus 
und Unterricht, dann Erster Präsident des k. k. obersten Gerichts» und Kassa- : 

tionshofs, Kurator-Stellvertreter der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, I 
♦ 30. Oktober 1823 in Graz, f 22. Mai 1904 zu Pottschach. — St. war der Sohn 
eines Beamten der k. k. Feldapothekenverwaltung, er studierte die Rechte an der 
Universität Graz, wo er 1846 den juristischen Doktorgrad erlangte. Nachdem 
er 1845 — 1846 die Justizpraxis bei dem Grazer Magistrate genommen hatte, 
trat er bei der Grazer Finanzprokuratur als Praktikant in den Staatsdienst. 
1S4S von einem steiermärkischen Wahlbezirke (Kindberg) in die Frankfurter 1 
Nationalversammlung gewählt, schloß er sich dort einem Klub des liberalen 
Zentrums (dem »W'ürttemberger Hof ) an und verblieb in der Nationalver- 
sammlung bis zur Abberufung der österreichischen Abgeordneten im .-Vpril 




Digitized by Google 



von Stremayr. 



119 



1840. X;u h Graz zurückgekehrt, erlangte er nach viclfnrhcn Schwierigkeiten, 
welche ihm als l)einake]ten I-iheralen ■ und > Reic hsdeutschen^ — das 
Mißtrauen der dainahgen reaktionären Regierung bereitete, schlietilich liie 
kärglich dotierte Stellung eines Staatsanwaltsubstttuten, über welche er — 
eben infolge seiner Miftliebigkeit — durch volle 14 Jahre — bis zu seiner 
1864 erfolgten Ernennung zum Landesgerichtsrate in Graz — nicht hinaus- 
kam. Hauptsächlich zur Verbesserung seiner bedrängten materiellen Lage, 
als mit Kindern gesegneter I""amilienvater, war er damals auch journalistisch — 
insbesondere als Mitarbeiter, dann unter fremdem Namen als Redakteur der 
«Grazer Zeitung« — tätig, daneben habilitierte er sich als Privatdozent für 
römisches Recht an der Grazer rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät, 
an welcher er schon 1849 als Supplent dieses Faches gewirkt hatte. Eine 
dttrcjigreifende Wendung in seinen Sc1h< ksak n brachte St. der Wiederanbruch 
einer liberalen Ära und der Wechsel des Regierungssystems nach dem un- 
glücklichen Feldzuge von 1850. Im Jahre 1S61 wurde er zum Landtagsab- 
geordneten für die Vororte von Graz und dann von dem Landtage sofort in 
den Landesausschufi gewählt, an welcher Stelle er — nunmehr auch der 
materiellen Sorgen ledig — durch eine Reihe von Jahren eine sehr erspriefiliche 
Tätigkeit — als Organisator der neugeschaffenen oder vom Staate über- 
nommenen landschaftlichen Institute, dann als Leiter der L'nterrichtsanstalten 
des Landes — entfaltete. Aus dieser Stellung berief der Minister des Innern 
in dem »Bürgerministerium«, Dr. Giskra, 1869 den ehemaligen Frankfurter 
Kollegen als Ministerialrat in das Ministerium des Innern, zugleich erhielt 
er von dem steiermärkischen Landtage das Mandat als Abgeordneter zum 
Reichsrate. Bei der Rekonstruktion des Ministeriums im Jahre 1870 wurde 
sodann St. — wieder auf Giskras Vorschlag — zum Minister für Kultus und 
Unterricht ernannt, gab allerdings schon nach kaum zweimonatlicher Tätig- 
keit mit (lein ganzen Kabinett seine Demission, trat aber wenige Wochen 
.später abermals als Mmi.ster tür Kultus und Unterricht in das Ministerium 
Potocki. Als auch dieses nach kaum halbjähriger Amtsführung durch das 
föderalistische Ministerium Hohenwart abgelöstwurde, trat St. — wie auch schon 
nach seinem ersten Rücktritte der Fall gewesen war — als Rat zum obersten 
Gerichtshofe über, wurde aber nach dem Sturze Hohenwarts im Dezember 
1871 zum tiritten Male als Unterrichtsminister in das neugebiUlete liberale 
Ministerium Auersperg berufen. In dieser Stellung — dem Höhepunkt seiner 
Laufbahn — verblieb er durch nahezu 8 Jahre, bei der teilweisen Rekonstruktion 
des Kabinetts im Februar 1879 ^ Austritt der Minister Fürst Auersperg und 
Unger, Eintritt des Grafen Taaffe als Minister des Innern •— vorübergehend mit 
dem Vorsitze im Ministerrat betraut, trat er dann im August dieses Jahres in das 
neugebiklete Kabinett des Grafen Taaffe, und zwar als Justizminister, während 
ihm die gleichzeitige Leitung des Unterrichtsministeriums nur noch provisorisc h 
für eine kurze Zeit belassen wurde. Allein diese letzte Wandlung war nur der Vor- 
bote des Endes seiner politischen Laufbahn: je deutlicher das Regieningssystem 
des Grafen Taaffe sich entfaltete, desto unhaltbarer erschien der anfängliche 
»Koalitionscharakter« des Kabinetts, der St. den Eintritt ermöglicht hatte; 
schon im Juni 1880 sah er sicli genötigt zu demissionieren, worauf er als 
IL Präsident in den obersten Gerichtshof übertrat; später — iSqr — wurde 
er nach Schmerlings Rücktritt zum I. Präsidenten dieses Tribunals ernannt. 



Digitized by Google 



120 



von Strcmayr. 



1889 erfolgte seine Berufung in das Herrenhaus, wo er sich der liberalen 
Gruppe, der »Verfassungspartei«, anschlofi, 1893 wurde er zum Kurator* 
Stellvertreter der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften ernannt. Sein 
oberstrichterliches Amt führte St. bis 1899* in welchem Jahre er aus Gesund- 
heitsrücksichten, iiifol;^e eines vieliiihri^ri.n schmerzhaften Gichtleidens, seine 
Versetzung in den Kuhcst.ind erbat und i-ihiflt. 

Dieser kurze Umriß seines Leben:» und Wirkens lälit bereits erkennen, 
dafi in St. eine Persönlichkeit auf der Bühne des Lebens stand, welcher bc- 
schieden gewesen ist, an bedeutenden politischen Hergängen Anteil zu 
nehmen und welcher insbesondere liii nicht unwesentlicher Einfluß auf die 
politische Kntwicklung in Osterreich in der zweiten Hälfte des verflossenen 
Jahrhunderts verj^önnt war. In der Tat sj)iegeln sich in diesem I,eben>hiufc 
wie in einem kaleidoskü|>isrhen Hilde alle Peripetien ab, durch welche 
Osterreich in dieser Epoche hindurchgegangen ist, alle die tiefgreifenden 
Umwälzungen, welche dieses alte Staatswesen seit einem halben Jahrhundert 
durchgemacht hat und deren Kataklysmus wohl auch heute noch nicht 
gekommen ist. In der Morgenröte seiner Jugend, als kaum zum Manne ge- 
reifter jungling saß St. in (U-r Paulskirc he e.nd triiumte dort mit so vielen 
anderen edlen (leistein den Traum von einem ma( litigen, einheitliehen, alU- 
Deutschen umlassenden, von tlem Lichte der l'reiheit durchströmten Deutsch- 
land, als müder Greis, enttäuscht und längst zurückgekommen von den Hoff- 
nungen seiner Jugend, irregemacht auch in dem Vertrauen auf die Geschicke 
seines österreichischen Vaterlandes, betrübt und geängstigt durch das beständige 
Übergreifen gefährlicher, den alten einheitlichen Staatsverband unaufhörlich 
auflockernder Strömungen — so ist er dahingegangen. 

St.s Lehenslauf scheidet sich im wesentlichen in vier Epochen: die Frank- 
furter Zeit, das Dezennium der Reaktion von 1S50 — 1860, die Periode seiner 
erfolgreichen Tätigkeit als Politiker und Minister (1861— 1880), endlich die 
Zeit, in welcher er nach dem Sturze der liberalen Parteien sein oberstrichter- 
liches Amt verwaltete. 

1S4.S -i,S:^fi. Niemals war ein Mann geeigneter, die eine historische 
F.po( he hewegi nden Ideen in sirli aufzunehmen, wie St. in diesem ersu-n .\b- 
schnitle seiner politischen Laufbahn. Er war eine ideal veranlagte, überaus 
begeisterungsfähige Natur, von einer Frische, Lebhaftigkeit und Jugend- 
lichkeit der Auffassung, die er bis in sein hohes Alter bewahrte. So traf der 
Frühlings^ und Freiheitssturm, der im Jahre 1848 durch die Welt ging, hier 
ein besonders empfängliches (iemüt. In die Frankfurter Reiclisversammlung 
berufen, nahm er an allen Peripetien dieser in ihrer Art in der dex luchte 
einzig dastehenden Versammlung Anteil. Die überströmende nationale 
Begeisterung, der doktrinäre Liberalismus, das hochgesteigerte Bewußtsein 
und Souveränitätsgefühl dieser Volksvertreter, welches in seiner Selbstgenüg- 
samkeit alle realen Machtfaktoren übersah oder vernachlässigte, der völlige 
Mangel an praktischem Sinn, an jener Einsicht in die Wirklichkeit der Dinge, 
von welcher allein in dieser harten Welt der Erfolg abhängt — dies waren 
die typischen /iige des 1-rankfurter Parlaments, die l'rsachen ties kurzen 
Glanzes um\ des beispiellosen Zusammenbruchs dieser durch alle großen und 
berühmten Namen der deutschen Nation geschmückten Versammlung. In 
dieser politischen Atmosphäre, deren Oberschwenglichkeit und naive Unkenntnis 




Digitized by Googl 



von Strema)T. 



121 



der politischen Kealitäten dem Sinne der Jugend entsprach, war St. mit voller 
Hingabc tätig. Er war von den 586 Abgeordneten der jüngste, fungierte 
deshalb in der Eröffnung-ssitzung als »Jugendsclirittführer'< und betrat in dieser 
Eigenschaft als Erster die Rednertribüne in der Paulskirche, um die Be- 
grüBungsadresse des den Platz räumenden Bundestags an die Nationalver- 
sammlung zu verlesen. Mit der Begeisterung der Jugend nahm er an jener 
Rheinfahrt zum Kölner Dombaufeste im August 1848 teil, in welcher alle 
politischen Differenzen in einer gUkklirhen Flitterwochenstimmung gelöst 
srhienen, mit der Heredsamkeit des Her/ens vertiMt er mit seinen Parteigenossen 
einen vorgeschrittenen Liberalismus und die Idee einer starken Zentralgewalt, 
der alle Einzelstaaten als Glieder des ReicliskOrpers sich untmnordnen hätten. 
Um so empfindlicher traf ihn der Zusammenbrach all dieser »Hoffnungen und 
Entwürfe, als inmitten dieses politischen Schattenspiels, in dem sich seine 
ehrli( lu" Begeisterung gefiel, die harte Wirklichkeit emporstieg, die Idylle sidi 
minier mehr /um Drama gestaltete, die unüberbrückbaren (legensätze unter 
den sich immer leidenschaftlicher befehdenden Parteien erkennbar wurden, 
immer wieder, insbesondere in dem Streite über das »Erbkaisertum«, der durch 
keine politische Theorie zu überwindende Antagonismus der führenden Groß- 
mächte zutage trat, überall endlich, wo die Doktrin der Versammlung sich 
praktisch betätigen wollte, klar wurde, dafl die reale Macht bei den Staats- 
gewalten zurückgeblieben war, an welcher, wie an einem Felsen, die Woge der 
nationalen Begeisterung sich bracli. 

1850 — 1861. Enttäuscht und ernüchtert kehrte St. nach Graz zurück. 
Das kärglich besoldete Amt eines Staatsanwaltsubstituten, das ihm, dem mit 
Mifitrauen betrachteten liberalen Frankfurter Abgeordneten, nach vielen frucht- 
losen Bemühungen endlich zuteil wurde, stellte seine Standhaftigkeit auf harte 
Proben. Dem revolutionären .Ausloruche, welcher mit so viel Mühe nieder- 
geworfen worden war, war eine harte Anwendung der (iewalt gefolgt: jede 
liberale Regung schien den damaligen Autoritäten in Widerstand und Umsturz 
auszumünden, jedes Mittel der Repression schien hiemach gerechtfertigt Und 
wie dies immer und überall der Fall ist, fand diese Politik der Regierung 
auch noch übereifrige Organe, welche, päpstlicher als der Papst, stets noch 
einige Schritte weitergingen, als von ihnen verlangt wurde. Was damals 
bureaukratische Engherzigkeit und Willkür, Wohldienerei und Servilismus zu 
leisten vermochten, ist heute kaum mehr begreillich; um so verständlicher 
ist, daß ein Mann, tler nicht nur ein ehrlicher Liberaler, sundern auch ein 
guter und wohlwollender Mensch war, es damals nicht leicht hatte, das Amt des 
öffentlichen Anklägers zu führen. Denn Organ und Arm der Regierungs- 
politik war ja in erster Linie (1er Staatsanwalt. Daß St.s Amtsführung damals 
nicht l)efriedigte, dali er bei jeder (ielegenheit zurüi kgcsetzt wurde und durch 
14 Jahre über seine subaherne Stellung nicht hinaus kam, erklärt sich hiernach 
von selbst. Es war dies wohl die härteste Zeit in St.s Leben: zu den 
Schwierigkeiten seiner amtlichen Stellung gesellten sich bittere Nahrungs- 
sorgen und Unglücksfälle in seiner Familie, an der er mit rührender Zärt- 
lichkeit hing. 

1860 — 1880. Diese drangsalvolle Epoche in St.s Leben nahm ihr Ende, als 
er beim Wiedereintritt verfassungsmäßiger Zustände zu der obenerwähnten 
Wirksamkeit im steiermärkischen Landtage und Landesausschusse berufen 



122 



von Stremap. 



wurde. Die hierbei an tien Tag fjekommene hervorragende administrative 
Begabung St.s veranlaüte seine Berufung als Ministerialrat in das Ministerium 
des Innern, aus welcher Stellung er in dem Ministerium Hasner auf die Re- 
gierungsbank gelangte. Dieses Kabinett war nun allerdings nur ein kurzer 
Epilog des »Bürgerministeriums« ; in dem »Memorandenstreite« hatte die 
zentral istische Majorität des Kabinetts die disentierenden Minister zum 
Austritt gezwungen und sich in dem Ministerium Hasner rekonstruiert, allein 
<iie Zustände, in denen dir Regierung verhlicl), waren so unhaltbare, daß 
schon nach wenigen Monaten der Kurs geändert und den V ertretern jener 
kaum erst zurückgedrängten Richtung das Staatsruder in die Hand gegeben 
wurde. Es kam das Ministerium Potocki, welches mit dem Schlagworte: 
Dezentralisation und Erweiterung der Autonomie der Länder« den födera- 
listischen Aspirationen entgegenkam, zugleich aber auch die Deutschen durch 
ein liberales Regiment gewinnen wollte. Daß St. sich nachträglich zum 
Eintritt in dieses Kabinett bestimmen lieü, wurde ihm von seinen Parteige- 
nossen arg verdacht; viele hielten damals das Ende seiner politischen Laufbahn 
für gekommen. Dafi dem nicht so war, hatte seinen Grund darin, daß dieses 
»Koalitionsministerium« zu kurz regierte, um seine liberalen Mitglieder — St. 
und den Justizminister Tschabuschnigg politisch zu kompromittieren und dafi 
seine Lcbonsdnuer doch lange gotnig war, um St. Zeit zu einer .\ktion zu 
lassen, welche iinn mit einem Sc hlagc den begeisterten Dank aller freisinnigen 
Österreicher erwarb. Dieses war die Kündigung des Konkordais vom 
i8. August 1835 aus Anlafi des durch das vatikanische Konzil proklamierten 
Unfehlbarkeitsdogmas. Durch fast xo Jahre, seitdem verfassungsmäßige 
Zustände bestanden, war versucht worden, diesen auf den \'ölkern Österreichs 
wie ein Alb lastenden Vertrag abzuschütteln: Schmerling halte dies im Wege 
der Verhandlung mit der Kurie — selbstverständlich erfolglos — angestrebt, 
das Bürgerministerium hatte einzelne im Konkordate preisgegebene Lebens- 
gebiete wieder der staatlichen Ocäetzgebung unterstellt (das Ehewesen, das 
Verhältnis von Kirche und Schule, die interkonfessionellen Verhältnisse), 
allein obwohl beständig angefochten, zum Teil auch schon durchlöchert, war 
das Koi^kordat doch in Kraft geblieben — jetzt erst gelang es dasselbe mit 
einem Schlage zu !>e>eitigen. 

Ks bleibt St.s Venlienst, den günstigen Augenblick hierfür erfaßt und benutzt 
zu haben. Die Beustsche Revanchepolitik liaite in ihrem verschlungenen 
Gespinnste auch eine Falte, in welcher ein gutes Vernehmen mit der italienischen 
Regierung — wenn nötig auch mit Preisgebung des Patrimoniums St. Petri — 
vorausgesetzt, jedenfalls auf ein solches mehr Gewicht gelegt war, als auf 
das Verhältnis zur Kurie, die Regierung ihrerseits war bestrebt, die \'ölker 
( )sterreichs von ihrem progrannnatischen, jedoch vielfach bezweifelten Liber.dis- 
nuis zu überzeugen, endlich und hauptsächlich lieferten die vatikanischen 
Beschlüsse eine unanfechtbare staatsrechtliche Basis der Aktion. Die öster- 
reichische Regierung stellte sich auf den — seither leider oft mißverstandenen — 
Standpunkt, daß ein Vertragsverhältnis, welches als solches die gleiche 
ret htliche Stellung der KomjKTziszenten zur selbstverständlichen Voraussetzung 
hiit, nicht länger mit einer Mat ht aulrec hterhalten werden könne, weh he sich 
unfehlbar, ihre Aus>prüche also als unbedingt bindend und inappellabel erklärt, 
während sie zugleich — wie erst kurz vorher in der Enzyklika und dem 




Digitized by Googl 



von Stremayr. 



123 



Syllabus Pius IX. geschehen war — nahezu alle göttlichen und menschlichen 
Dinge, insbesondere auch eine große Anzahl staatlicher Belange und vor 
allem solche, welche Gegenstand der konkordatlichen Regelung waren, in 
ihre ausschliefiliche Kompetenz und höchste Judikatur einbezog. 

Auf Grand dieser Rechtsdeduktion erfolgte die Kündigung des Vertrags 
in Rom im August 1870. Damit war allerdings nur der W ttrag, nicht auch 
das Patent vom 5. November 1855, welches den Inhalt des Vertrages als 
Staat.sgesetz promulgiert hatte, aufgehoben. Allein St. war es beschieden, 
sein Werk zu Ende zu führen. Im Februar 1871 fiel das zwischen unverein- 
baren Gegensätzen hin- und herschwankende, zugleich liberal und föderalistisch 
schillernde Kabinett Potocki, und eine ausgesprochen föderalistische Regierung 
trat unter dem Vorsitze des Grafen Hohenwart ins Amt. Allein schon nach 
7 Monaten war diese Regierung an der schreienden Unvernunft ihrer Politik, 
welche in den phantastisclu-n Fundamentalartikeln- des b(")hmischen Land- 
tags gii>!\-lte, an dem einmütigen Widerstande der Deutschen und an dem 
heftigen Einsprüche der ungarischen Politiker gescheitert, und es trat abermals 
eine deutsch-liberale Regierung — das Kabinett des Fürsten Auersperg — 
ins Amt, in welchem St — nun schon fast selbstverständlich — abermals 
das Kultus- und Unterrichtsportefeuille erhielt (November 187 1). Jetzt erst 
war es ihm vergönnt — in einer verhältnismäßig langen Amtsdauer — die 
Tätigkeit zu entfalten, welche ihm ein dauerndes .Andenken in der Geschichte 
der österreichischen Verwaltung sichert. Seine erste und wohl auch be- 
deutendste Leitung war der Ausbau der kirchenpolitischen Gesetzgebung. 
Auf der durch die Kündigung des Konkordates freigelegten Rechtsbasis wurde 
das Verhältnis von Staat und Kirche durch staatliche Gesetze geregelt, deren 
maßvolle Weisheit seither die Anerkennung der ganzen Welt gefunden hat. 
In kluger Abwägung der staatlichen und kirchlichen F.xigenzen, mit vor- 
sichtiger Herec Imung der l)i. i(lerscitigen Machtsphären und in Ijcsonnetier 
Abwehr sowohl der klerikalen Übergriffe wie der gerade auf diesem 
Gebiete oft zu einem unklaren Radikalismus neigenden Forderungen der 
liberalen Parteien wurde hier das schwierige Thema einer solchen Gesetz- 
gebung: die Wahrung der Staatlichen Machtvollkommenheit einer- und der 
Freiheit und Selbstbestimmung der Kirche andererscit>, in denkbar glück- 
lichster Weise behandelt. Wie eine dunkle Folie dieser .\ktion erschien der 
fast gleichzeitig von der preußischen Regierung mit dem Aufgebote aller 
staatlichen Machtmittel und doch ganz erfolglos geführte »Kulturkampf», 
welcher, obwohl unter den Auspizien des größten Staatsmanns vor sich gehend, 
an der unrichtigen Beurteilung der Verhältnisse und der Unvernunft der 
staatlichen Maßregeln vollständig scheiterte. 

Auf demselben (lehiete gab St. einen anderen Heweis üborlcirener 
Staatskunst durch die Mesonnenheit, mit welcher er der damals hochgehenden 
altkatholischen Pewegung gegenübertrat. Wieder im ünterschied von den 
deutschen Regierungen (Preußen, Bayern, Baden) widerstand St., die Aus- 
sichtslosigkeitdieser Bewegungerkennend, der Aufförderung einer Konstituierung 
altkatholi.scher Kirchengemeinden innerhalb des Verbandes der katholischen 
Kirche, förderte dagegen und erzielte auch schließlich tlie gesetzliche An- 
erkennung des in einigen wenigen Gemeinden selbständig organisierten 
altkatholischen Bekenntnisses. 



Digitized by Google 



124 



von Stremayr. 



Kbenso wie als Kultus-, war St. auch als Unterrichtsinimstcr schöpferisch 
tätig. Selbst geistig auf der vollen Höhe der Zeit stehend, ein Freund der 
Musen, allen Bestrebungen in Wissenschaft und Kunst mit vollem Verständnisse 
entgegenkommend, hat er während seiner letzten Amtsführung seinen Namen 

mit einer fast unübersehbaren Reihe l)e(leuten(ler Aktionen auf dem Gebiete 
des öftentbchen l'nterrirhts verkinij)ft. Die größten Verdienste erwarb er 
sich um das Hochschulwesen: die Gründung der Universität Czernowitz, 
welche inneihalb eines halben Jahres wie aus dem Nichts geschaffen wurde, 
<lie Errichtung der rechts- und staatswissenschaftlichen Seminare, die Organi- 
sierung des seminaristisrhcn Unterrichts überhaupt, die Wiederbelebung der 
stark verödeten akademischen Lehrkanzeln durch ein System von Unter^ 
Stützungen der Kandidaten des akademischen Lehramts, die Reform und 
Modernisierung der 1 )()ktorats])rüfungen, die Errichtung zahlloser neuer 
Lehrslüiile und Lehrinsiitute (insbesondere auch für die nicht deutschen 
Nationalitäten), die Errichtung oder Reorganisierung mehrerer technischer 
Hochschulen sowie der Hochschule für Bodenkultur — dieses und vieles 
andere war auf diesem Gebiete sein Werk. Im Bereiche des Mittelschul- 
wesens wurde die Schulaufsicht reorganisiert und eine große Anzahl Gymnasien 
und Realschulen errichtet. Mit ziell)ewußter l'aicrgie führte St. ferner die 
Organisation des V'olksschulwesens auf Grund des eben erst ins Leben getretenen 
Reichsvolksschulgesetzes durch, welch letzteres, nur allgemeine Grundsätze 
enthaltend, erst noch der Ausführung durch ein System von Landesgesetzen und 
Ministerialverordnungen bedurfte. Mit wahrer Begeisterung endlich und 
pewissermaflen als Herzenssache behandelte er alle Angelegenheiten der 
schönen Künste. Durch Berufung hervorragender Künstler wurde Rang und Ruf 
der .Akademie der bildenden Künste gelujl)en : ein ganz besonderes, nicht genug 
hochzuschätzendes \ erdicnst aber erwarb sich St. durch die Organisierung des 
gewerblichen, insbesondere des kunstgewerblichen Unterrichts. Hier hat seine 
Initiative ein ganz neues Gebiet des Öffentlichen Unterrichtswesens erschlossen, 
auf welchem der Vorgang der österreichischen Regierung für alle anderen 
Staaten bahnbrechend und maßgebend geworden ist und welches seither eine 
so mächtige Entwicklung erfahren hat, daß dieses Schaffen heute zur Signatur 
unserer Zeit gehört. 

Es versteht sich von selbst, daß St. bei dieser umfassenden Wirksamkeit 
eines Stabes von Mitarbeitern bedurfte. Insbesondere bei seiner schöpferischen 
Tätigkeit im gewerblichen Schulwesen war er von den Kunstgelehrten 
Professor Eitclberger imd Freiherr von Dunireiiher wirksamst unterstützt. 
Als Heirat in kirchlichen .Angelegenheiten fungierte durch eine Reihe von 
Jahren der na< Innahge Karcbnal und |-'ürsterzbischof von Wien J. Kutschker, 
ein Rirchcnfürit von seltener Weisheit und Milde der Gesinnung. Bei der 
Aktion auf dem kirchenpolitischen Gebiete war der Verfasser dieser Zeilen 
tätig, der zuletzt als Sektionschef die Kultusangelegenheiten, das Hochschul- 
wesen und die administrative Judikatur des Ministeriums leitete. Der dermalige 
österreit hiM he .Ministerpräsident Freiherr von Gautsch fungierte als St's 
Präsidialsekretär. 

Leider schloß St.s .Ministerlaufbahn mit seiner Wirksamkeit als Justiz- 
minister in dem Kabinett des Grafen Taaffe in unerfreulicher Weise ab. Der 
Kurs war ein anderer geworden, ohne dafi St. dies sofort begriff. Und doch 



Digitized by Google 



von Stremayi. 



125 



war eines der deutlichsten Anzeichen hierfür gerade der Umstand, daß St 
von dem »^o erfolgreich geführten l' ntcrrirhtsressort weggedrängt untl auf das von 
der politisclien Strömung weniger ijeftig umsiuiltc Portefeuille der lustiz 
gewiesen worden war. Auch in diesem Ressort kam aber die geänderte 
Richtung des Regierungsschiffes bald zum Vorschein und so wurde Sts Name 
insbesondere mit jener vielberufenen, die erste wichtigere Konzession an die 
nationalen Aspirationen enthaltenden Sprachenverordnung für die böhmischen 
Gerichte verknüpft, welche St. noch kurz vor seiner Demission unterzeiclinete, 
ohne sich bestimmt zu sehen, das zweifelhafte X'erdienst dieser Maßregel 
seinem schon bereitstehenden Nachfolger zu überlassen. 

1880 — 1904. St. trat von der politischen Wirksamkeit zurück, als er mit 
der Richtung, welche die Regierung einschlug, nicht länger einverstanden 
sein konnte. Ks folgte die Zeit, in welcher die fahrenden Staatsmänner auf 
eine grundsätzliche, von einem leitenden Gedanken au.sgehende Regienings- 
politik verzichteten und ihre -Aufgabe nicht mehr in erster Linie in den 
dt-r Natur und geschichtlich erwachsenen Struktur unseres Staatswesens ent- 
sprechenden E.xigenzen, sondern nur darin erblickten, zwischen den hadernden 
Nationalitäten zu vermitteln. Damit hat zwar die nächstfolgende Regierung, 
die des Grafen Taaffe, sich durch 14 Jahre am Staatsruder zu behaupten 
vermocht, allein dem aufmerksamen Beobachter konnte auch in dieser Epoche 
nicht entgehen, daü die Politik des Kabinetts eine leise, aber sie her destruierende 
war, welche die überlii-terten (inimllagen des staatlic heii Bestandes aufgab, 
ohne ein anderes politisches System von gleicher Tragkraft an ihre Stelle 
setzen zu können. Eine schiefe Ebene war betreten, auf welcher es keinen Halt 
mehr gab : dem kurzen Zwischenspiele des »Koalitionsministeriums« Windisch* 
graetz folgte die aggressive Politik des Grafen Badeni, welcher die Deutschen, 
die durch die Politik des Grafen Taaffe zu einer nationalen Partei neben den 
andern nationalen l'arteien gemacht worden waren, das ( lewaltmittel der ( )b- 
struktion entgegensetzten, es folgten dann die trostlosen Jahre, in denen die parla- 
mentarische Maschine still stand, wälirend die einamler ablösenden Regierungen 
nach wie vor ein eigenes grundsätzliches Programm, eine objektive Grund- 
ansicht von der Aufgabe der Regierungspolitik, an welcher die subjektiven 
Aspirationen der hadernden Nationalitäten abzuschätzen waren, vermissen 
ließen. Dies war wenigstens St.s .\nsicht von der Politik des Tages, und sie 
bestimmte ihn, tler übrigens in diesem letzten Abschnitte seines Lebens von 
körperlichen Leiden schwer heimgesucht war, sich jeder politischen Wirk- 
samkeit, auch der im Herrenhause, zu enthalten und sich nur den Aufgaben 
seines hohen richterlichen Amtes — bis zu seinem Rücktritte von demselben 
1899 — zu widmen. Die letzte Wendung in der österreichischen Politik, 
mit welcher der unbefriedigende Verlauf der Dinge wenigstens vorläufig zu 
einem gewissen Stillstand gekommen zu sein scheint, indes freilich wieder 
in tlem anderen Staate der Monarchie die schwersten Stürme toben, hat er 
nicht mehr erlebt. 

Überblicken wir zum Schlüsse das Leben und Wirken dieses Staatsmanns, 
so müssen wir wohl zu der Oberzeugung gelangen, dafi nicht allzu viele unserer 

Zeitgenossen eine so fruchtbare Wirksamkeit entfaltet und in so hohem Grade 
Anspruch auf den Dank der Mitlebenden wie der kommenden ("leschlechter 
erworben haben. St. war gewili keiner jener genial veranlagten Staatsmänner, 



Digltized by Google 



126 



von Stremayr. Meyer Cohn. 



welche, ihrer unbeiiiiif^teii t'herlegcnlicit sicher, kühn durchgreifend ihre Ideen 
zum Siege führen: er war eine leine, weiche, stets zu milden und versöhn- 
lichen MaOregeln neigende Natar, welche erst hart werden konnte, wenn alle 
Mittel, ohne Härte durchzukommen, erschöpft waren, welche den Gegner erst 
zu gewinnen oder durch eine kluge Taktik zu entwaffnen suchte, bevor sie 
den Kampf aufnahm, welche in der Front erst angriff, wenn kein L'mgehungs- 
manöver mehr gelingen konnte. Alleiti mit dieser Veranlagung verband er 
eine überall sich bewährende Hinsicht und Sachkenntnis, einen unermüdlichen 
Arbeitseifer, eine ganz besondere, geradezu »diplomatische« Geschicklichkeit 
in der Behandlung und Ausnützung schwieriger Situationen und — bei aller 
Nachgiebigkeit und Versöhnlichkeit in der Form — zähe Ausdauer in der 
Sache. Stets endlidi und auf jeder Stufe seiner Laufbahn blieb er seinen 
politischen drundsätzen treu, niemals hat er in dem verschlungenen Gewebe 
der Politik, dun h das ihn sein Lebensweg führte, seine Iil)eralen Anschauungen, 
seine gut deutsche und gut österreichische Gesinnung verleugnet oder einem 
persönlichen Vorteil zum Opfer gebracht, noch in seinen letzten Lebenstagen 
leuchteten ihm — wenn auch mit der durch Alter und Erfahrung bewirkten 
Abklärung — die Ideale seiner jungen Jahre. 

Daß seine Wraidagung, wie sie ihre Vorzüge hatte, auch die denselben 
entsprechenden Schwäc hen aufwies, ist ja selbstverständlich. Dieselben Eigen- 
schatten, welche ihm für seine Krfolge zustatten kamen: die gewinnemle 
Liebenswürdigkeit des Auftretens, das Bestreben, dem Gegner entgegenzu- 
kommen und jedermann gerecht zu werden, jene Milde und Versöhnlichkeit 
seines Wesens, welche auch zwischen den schroffsten Gegensätzen zu ver- 
mitteln suchte, eben diese Eigenschaften haben wohl auch bewirkt, dafl er 
mitunter mehr zugestand, als gerechtfertigt war, auch dort nachgab, wo er 
standzulialten hatte, sich mit einem haU)en l%rlolge begnügte, wo bei schärferem 
Auftreten ein ganzer erzielt werden konnte. Allein eben diese seine Eigenart, 
welche ihm bisweilen über dem »stuwUer in modo* das »/orHier m re* vergessen 
liefl, hat ihm, wie die Dinge lagen, auch Erfolge ermöglicht, welche bei einer 
anderen \'eranlagung vielleicht nicht zu erzielen waren, so daß er schließlich 
do( h mehr als mancher andere, ihn vielleicht persönlich überragende 
Politiker erreicht, unvergängliche Früchte seines staatsmännischen Wirkens 
hinterlassen und sich einen rühmlichen Platz in der Geschichte unserer Zeit 
gesichert hat. 

Mit teil weiser Benutzung eines Aitikek de« Verfassen in der »Neuen Freien Presse« 
vom 3a Oktober 1903. Karl Freiherr v. Lemayer. 

Cohn. Meyer Alexander, Bankier, Sammler, • Berlin i. Mai 1853, 
t II. August 1904 ebenda. — Dies schlichte Geleitwort schreibt der Freund 
dem l'reunde. 

Alexander Meyer Cohn war ein Berliner Kind, der Sohn eines klugen 
und tatkräftigen Mannes, der sich vom bescheidenen Schriftsetzer an die 
Spitze des lurvot ragenden Bankhauses aufgeschwungen hatte und namentlich 
das w^ohlbelohnte X'ertrauen märkischer Adeligen genoß. »Ale.x« durchlief 
die Klassen des französischen Gynmasiums und erwarb sich eine gediegene 
humanistische Bildung. Nachdem er sein Militärjahr abgedient, ein strammer 
Soldat, ein eifriger Turner, ein treuer Patriot, rüstete er sich in Frankfurt 



Digitized by Googl 



Meyer Cohn. 



127 



und Bxsel, Brüssel und Ldiidon zum Eintritt in das väterliche Geschäft, mehr 
aus willig geülner l^flicht, denn aus innerer Neigung zu diesem Beruf, über 
dessen Plagen er später manchmal geseufzt hat. Er erfüllte ihn, das letzte 
Jahrzehnt als Chef neben seinem Bruder Justizrat Dr. Heinrich Cohn, mit 

steter rmsicht und unbedingter Zuverlässigkeit, jedem Spekulantentum 
ahhold. An der Seite einer feingcbildeten (lattin österreichisch-polnischer 
Herkunft fand er tlas häusliche (Ilück und war seinen beiden Töchtern der 
liebreichste Vater, dem alten und jungen Freundeskreis ein wunderniilder 
Wirt. 

Wer mit ihm in Berührung kam, erkannte bald als herrschenden Zug 
seines Wesens die Güte. Er gab gern, reichlicli und freundlich, am liebsten 
ungebeten in der Stille. Auch mancher junge Künstler hat solche Wohl- 
tätigkeit erfahren, und seinen Vertrauten ist kaum ein Festtag ohne ein 
sinnig gewähltes (leschenk aus dieser offenen Hand vorbeigegangen. Der 
immer gleichen Herzenswärmc war eine starke Mischung berlinischen Humors 
beigesellt, nie verletzend und nicht blofi oberflächlich s(niüend, wie gern unser 
Freund sich auch in drolligen, zeitweise stereotypen Redensarten erging, 
sondern als Ausfluß tiefer Heiterkeit. Alles, was nur von fem an Protzen- 
tum streifte, stieß ihn ab. Er schmückte seine Wohnung mit erlesenen Kunst- 
werken deutscher und ausländischer Meister, wich aber jeder |)runkvollen 
großen Ueselligkeit aus und mied Premiereu und dergleichen Stelldichein 
für Berlin W. so gut wie in den Ferien die vornehmen Modeorte. Der kleine 
untersetzte Mann wanderte lieber mit dem Rucksack an einen stillen Platz 
im bayerischen Gebirge. Alljährlich, nicht blofi zu Pfingsten, wo das Gewühl 
<ler Festversammlung die reine Andacht hemmt, zog es ihn nach Weimar. 
1 )ann besuchte er wieder und wieder alle ihm heiligen Stätten und sprach 
als willkommener Gast im Goethe-Schiller-Archiv vor, das seiner Liberalität 
SO viel vertlankt: aulier kostbaren Handschriften zwei große Reihen von 
tditümes pHndpes deutscher Dichtwerke in Prachtbänden. Neben der Berufs- 
arbeit lief eine unermüdliche Tätigkeit für zahlreiche Vereine, die seines 
Beirats und seiner stets bereiten Hilfe bedurften. Gar manchem ist er Merk- 
lich ein Schatzmeister gewesen. T,iteratur, \'oIks- und Völkerkunde, ger- 
manische Altertümer, (ieschichte Berlins haben seine ffMclernde Hand gespürt; 
das Museum für deutsche Trachten zumal wäre ohne diesen so unterrichteten 
wie opferwilligen Mann nicht zustande gekommen. Ein voller Chor dank- 
barer Anerkennung hat den Lebenden, der äufleren Ehren niemals nachging, 
erfreut, den früh Verschiedenen betrauert. 

Lange schon zehrte die Zuckerkrankheit an seinem Dasein. Im Früh- 
jahr 1004 kam er schwer leitlend aus Bozen heim und hatte nun Monate 
hindurch mit furchtbaren Schmerzen zu kämpfen, die sich doch im Juli 
so weit milderten, daß er getrost in die nächste Zukunft blickte und auf einer 
notwendigen Erholungsreise seiner Familie bestand. Ich seh' ihn vor mir, 
den rührenden guten Dulder, wie er in einem stillen Garten des Grunewalds 
vom Lager aus dem Besucher freundlich zuuii^kte und ihm dann wohl auf 
dem Seitentischchen ein paar schöne Handschriften wies, an denen sein 
Auge sich eben geweidet hatte. Hie Hoffnung war trügerisch, eine jähe 
Wendung trat ein, am 11. August iqo4 ist Alexander Meyer Cohn sanlt 
entschlafen. 



Digitized by Google 



128 



Meyer Cohn. 



Ihm bleibt für weite Kreise tlcr Ruhm des größten deiitsrhen Auto- 
graphcnsammlers und -kenncr*-. Wiedt-rluilt, noch in letzter Zeit, hab" ich 
ihn klagen hürcn, daU er trotz allem Wohlstand nicht in der Lage sei, die 
angehäuften Schätze den Seinen als onverftafierliches Erbe zu hinterlassen 
oder sie gar insgesamt einem öffentlichen Institut wie dem Goethe^Schiller* 
Archiv zu vermachen. So zerstiebt denn diese kostbare Fülle, wie das sin- 
kende Jahr die Blätter des Haums herabstört. 

Noch auf der Scluilc hatti" er vorn Vater einen Srhillcrbrief als Geschenk 
erhalten, woran sein Sammeleifer sich entzündete. Anfangs wuchs der Besitz 
langsam; dann konnte die immer leidenschaftlichere Liebe allgemach im 
Vollgewinn schwelgen. Der 1886, wohl nicht zufällig ein Jahr nach Er- 
schließung des Gocthischen Archivs, in zweihundert Exemplaren verteilte 
stattliche Quartband Katalog einer Autograjthensammlung zur Geschichte 
der deutschen Literatur ^-it Hoszinn des iS, lahihunderts ■ ließ den Haupt- 
teil, ( haravays und 1 hih.iudeaus Mustern Lrcniiill. in streng chronologischer 
Folge von H, S. Keimarus bis herab zu R. \ oli uberblicken; beinahe vier- 
einhalbhundert Namen, manche und gerade die vornehmsten durch gröflere 
Serien, keiner unbedeutend vertreten. Regesten und Teildrucke bereicherten 
unsere Literaturgeschichte sehr erheblich, so daß der Katalog eifrig zitiert 
ward und Anfragen über Anfragen, verschämte und unverschämte Tritten Ober 
liitten bei dem Herausgeber einliefen. Alexander betrieb seit geraumer Zeit 
eine Neubearbeitung, die nun seine ganze liabe umfassen sollte; tlaneben 
schwebte ihm ein Autographenkommentar zu »Dichtung und Wahrheit«' vor. 
Als Privatdrucke liefi er Goethiana und zu Kaiser Wilhelms hundertstem 
Geburtstage eine Reihe höchst wertvoller Briefe an den Prinzen Karl aus- 
gehn. Auch der Säkularfeier Schillers war schon eine würdige Gabe 
zugeda< lit Wer jenes alte Verzeichnis an dem vorliegenden inißt, erkennt 
sow('!.l. uii- unmincm ilie Sammlung seither im (iebiete der deutschen 
Literatur, besonders des weiuuirischen Klassizismus nebst seinen persön- 
lichen Zusammenhängen, angeschwollen ist, als auch ihren dieses Feld über- 
schreitenden Reichtum. Sie schließt grundsätzlich alle Fachgelehrten aus, 
gesellt a1)er die bildenden Künstler zu den Schriftstellern Europas, Urkunden 
alter deuisi her Kaiser, spanischer Könige usw. zur Korrespondenz politischer 
Persönlichkeiten. Tadelloser Zustand, inhaltlic he Hcdeutung gal>en bei jedem 
Erwerb den Ausschlag. Vieles gewann er einzeln durch massenhaftes privates 
Angebot oder auf Auktionen; manchmal glückte ein großer Fischzug wie 
Hemsens Nachlaß, Kleists Blätter an seine Braut mit herrlichem Skiwachs von 
Aufsätzen und Lebensdokumenten aus Dessau, Goethes Briefe an F. H. Ja- 
cobi, an Reinhard. Aus dem Geheimschatze, den Maitzahn aufgebracht 
hatte, ging auch eines der umfangreichsten und inhaltschwersten Bekennt- 
nisse de.s jungen (loethe vom Juni 1774 in diese Sammlung ein, und endlicii 
wurde ebendaher, doch erst nach strengster Zwischenhaft bei dem unzugäng- 
lichen Posonyi, das Kleinod der Shakespeare-Rede erobert. Als der Ober- 
hofmeister v. Donop in Weimar starb, kaufte Alexander alles, was sich an 
Schriftstücken und Bildern auf Goethe bezog, und nicht zuletzt jene brüder- 
lichen Mitteilungen Kaiser Wilhelms, die von den Freiheitskriegen bis nach 
Versailles reichen. 

Vergessen wir endlich nicht, wie oft er auf Versteigerungen vorläufig 




Meyer Cohn. MoU. 



129 



zugegriffen hat, um einer fremden Interessensphäre sclbstUis zu dienen und 
etwa einen Koliunten des Hans Saehs, den er nur in Nürnherff geborgen 
sehen wollte, den Klauen Hurpagons zu entreilien. Kr verachtete die gierigen 
£goisten, die alles blofi für sich aHein besitzen und nach Lessings Wort wie 
der Hund vor dem Heu liegen. Er hielt es vielmehr mit den weitherzigen, 
der Wissenschaft holden Männern vom Schlag C. Meinerts, R. Brockhaus, 
ließ z. B. die weimarische Goetheausgabe auch mit seinem Pfunde wuchern 
und f()rderte gern sowohl das von unserer Akademie tzeplante Korpus _der 
Hriefe Wielan<ls als die F.dition aller Hriefe HeiiiiK Ii \ . Kleist>. l)a> Buch- 
zeichen Miht cl umuls war auch seine i.osung. Welunüiig .sehen die Freunde 
nun diese von kenntnisreicher Liebe vereinten Blfttter zerflattem. Mögen sie 
in die rechten Hände kommen 1 

Vorwort «im Katalog der »Antogniphcii-.Sainmlung Alexander Meyer Cohns«. Erster 
Teil. Berlin. J. A. Stargnrdt 1905. Mit Genehmigung des Verfassers wiederholt 

Berlin. Erich Schmidt. 



Motz, Paul, hennebergischer Dialektdichter, * 1817 in Ritschenhausen bei 
Meiningen, f 3. Mai 1904 in Meiningen. — M. besuchte das Gymnasium zu. 

Meiningen, wandte sich dann, von Liebe zur Natur und besonders zum Wald 
erfüllt, dem Korstfache zu und empfing seine Ausbildung dafür auf der For>t- 
lehranstalt zu Dreißigacker bei Meiningen. Als er 1839 — 1840 das luaktisclu- 
Leiirjahr in lienneberg erledigt hatte, übernahm er zunächst die 1'rivat.steilung 
eines GutsfOrsters in Ellinghausen bei Meiningen, trat aber 1843 als Forst* 
assessor in den herzoglichen Staatsdienst zurück. Von Henneberg, wo er nun 
wieder zut r-t anize^tt llt war, wurde er 1846 nach Kloster Veilsdorf, von da 
184g nach HeiiK-rsdorf bei Sonneberg, 1857 nach Hcidburg, 1866 nach 
Schiniedefeld bei (Iräfenthal versetzt. Die Ernennung ziun ( )berföister führte 
ihn 1870 nach Keichenbach bei Saalfeld. Dort verblieb er bis zu seiner 
Pensionierung 1881 und verlebte dann den Rest seiner Jahre im Ruhestande 
zu Meiningen. 

M. besafi viel Gemüt, Humor und poetisches Empfinden. Da er auch 
über Gewandtheit im Versbau verfugte, ward er durch das Leben in der 
Natur und durch den \'erkchr mit sympatliist hen MLns( hen leicht zu dichteri- 
s«'hem Schaffen angerci,'t. Dii- l'inNtandc licljen s\k\\ freilich nicht innner 
tianach an, sein Talent zur Betätigung zu bringen. BakI waren es häusliche 
Sorgen, bald dienstliche Widerwärtigkeiten, bald die Vereinsamung in ent- 
legenen Dörfern, bald die Trennung von der hennebergischen Heimat, die 
seine dichterische Schaffenskraft jahrelang unterdrückten. Trotztlem hat M. 
eine große Menge von Cledichten hervorgebracht, die bisher nur zum kleineren 
'i'eile gedruckt worden sind. Er stellte seine Muse in tlen Dienst des heimat- 
lichen hennebergischen Dialektes, auf dessen Eigenart Männer wie Reinwald, 
Sterzing, Brückner u. a. durch wissenschaftliche Untersuchungen teils früher 
teils gleichzeitig hingewiesen hatten. In dieser Mundart hat M. manches 
köstliche Stflck von urwüchsiger Kraft gedichtet. Seine ersten Gedichte ent- 
standen schon 1843 in Henneberg, und die anregende Zeit in Kloster 
X'eilsdorf 1S46 — 1849 brachte ebenfalls reichen poet hcii Ertrag. Zur grt'WJten 
Eruchtbarkeit aber gelangte sein Talent 1857 — 1866 in lieldburg, wo er die 

Biogr. Jahrbuch u. Dcuttcher Nekrolog. 9. Bd. O 



Digitized by Google 



130 



Motz. TOD Angeli. 



anpenchmsto und glücklichste Zeit seines Lebens genoß. Eine kleine Sainm- 
seiner (Icditlitc in IkimL-berger Mundart« erschien zuerst 1848 in Hild- 
burghau.Ncn und später neu aufgelegt in S;uilfeld. Unter dem Titel »Jokes- 
Äpfel« gab M. eine weitere Sammlung seiner Dialcktdichtungen herans. Das 
I. Bftndchen davon wurde 1853 in Gotha, das 3. Bändchen 1858 in Hildburg- 
hausen veröffentlicht; zu einem angekündigten 3. Bändchen und einer 
wünst hcnswertrii Auswahl aus den ungedruckten späteren Gedichten ist es 
bisher ni< ht ^ckoinmen. 

A. Richter, r. Motz, in der » I hüriiigcr Warle« Ii, Nr. 4 (Juli 1905;, S. 158 — 166 
mit FdrtrU des Dichter». — VgL »ThOringer Wartec I, Nr. 10, S. 46a und zweite Uid- 
schlagtseite; II, Nr. 5, S. 214 f. P. Mitzschke. 

Angcli, Moriz Kdler von, österreichisch-ungarischer Oberst, * zu Wien 
1829, f 3. ( )ktol)or iQt)4 ebenda. — A. stammte aus einer alten vene/ianisclu-ii 
Patrizierfamiiie, kam 1S41 als zwölfjähriger Knabe in die Wiener-Ncu.stadtcr 
Akademie, wo es sechs Jahre verblieb, worauf er die Pionierschule zu Talin 
besuchte. Bald aber wurde er auf das Schlachtfeld geworfen, da die Be- 
wegungen der Jahre 1848 und 1849 den Abschluß theoretischer Studien 
nicht zuließen. Im Januar 1849 wurde er als Kadett in das 10. Infanterie- 
regiment (Iraf Mazzuchelli eingereiht U!hI kam bald auf dem ungarischen 
Kriegsst haujilat/.e ins Feuer. Das Kor]>s Wohlgemuth, ilein sein Regiment 
angehörte, wurde am 19. .April bei Nagy-Sarlo mit überlegener Macht von 
den Ungarn unter Klapka angegriffen und zum Rückzüge gezwungen ; es war 
dies eines der Gefechte, durch die der Rückzug der Armee des Fürsten , 
Windisch-Graetz aus Ungarn notwendig wurde. Dann aber ging es unter 
Haynau wieder vorwärts. A., am i. Juli 1S49 zum Unterleutnant ernannt, nahm 
an den Käniiifen von Komorn, zumal an den (Jefcchten im Acser Wald am 
3. August unil an dem \ Ormarsclie gegen die Theiß teil; bald darauf wurde 
er in das 37. Infanterieregiment versetzt, in dem er bis 1870 verblieb. 

Auch die Friedensjahre bis 1859 gestalteten sich für den jungen A. lebhaft 
genug. Galizische und italienische Garnisonen wechselten, und i8$o wurde 
sein Regiment in die militäris( lie Aufstelluni: ^'eircn Preußen einbezogen. Al> 
1854 die Rüstungen gegen Rußland ins Werk gesetzt wurden, gehörte das 
37. Regiment zu den Trup|»en, die nach der Moltlau und Walaciiei kommandiert 
wurden, um den Rückzug der Russen von der unteren Donau zu erzwingen. 
Reich bewegte zwei Jahre folgten für A., der die in der Moldau gewonnenen 
Rindrücke in seinem Buche »Altes Eisen« anschaulich wiedergab. Im Februar 
1857 verließ sein Regiment Jassy und er kam nach Peterwardein in Sfidungam, 
wo er seine I^raut kennen lernte. 

Doch gab es für ihn nur kurze Rast. I'!r stanti zu Prag in Garnison, 
als das in Böhmen liegende erste Korps, Befehlshaber Graf Clam-Galla.s, den 
Befehl erhielt, nach Italien abzugehen. Die Eisenbahnfahrt ging durch das 
verbündete SOddeutschland und Südtirol nach Mailand, wo er mit seinen 
Kampfgenossen am i. Juni eintraf. Schon am nächsten Tag ging der Maisch 
zur Tessinbrücke bei Magenta, wo man den Angriff des Feindes erwartete. 
Die Schlacht vom 4. Juni fand ihn so unter den Kümpfcrn. Am 20. Juni 
erfuhr er im Lager vor Verona seine Befiederung zum Hauptmann und vier 
Tage darauf kam er bei Solferino neuerlich ins i euer. iit stand am linken 



Digitized by Google 



von Angeli. 



Flügel, der, ohne besiegt zu sein, vom Feldzeugmeister Wimpffen den JJefehl 
zum vorzeitigen Riu k/ug eiliiclt, was dann den X'eriust der Schlacht auch 
auf dem siegreichen rechten Mügel zur l'ulge hatte. — Als er 1S63 zu Lem- 
berg in Garnison lag, erhielt er den Befehl, mit seiner Kompagnie an der 
GrenzbewachiiDg teilzunehmen, die Galizien von dem aufständischen Russisch - 
Polen zu trennen hatte. Diese mühsame Aufgabe beschäftigte ihn von April 
1863 bis Oktober 1864; es war nicht immer möglich, in dem breiten, ihm 
zugewiesenen Raum den übertritt von Händen von und nac h Kußland zu 
verhindern, zumal da diese in genauer Verbindung mit den Besitzern der 
Adelshöfc standen. Die halb ernsten, halb launigen Schilderungen A.s in 
dem bereits genannten Buche gewähren lebendigen Einblick in dieses bunte 
Treiben. — Unter allen kriegerischen Verwickelungen Österreichs von 1848 
bis 1866 war der dänische Krieg der einzige, von dem A. persönlich nicht 
berührt wurde. Der Krieg von 1866 fand ihn wieder auf dem Kampfplatze. 
Das 37. Regiment stand in der Brigade des Erzherzogs Idscjib und gehörte 
zum vierten Korps unter tieneral Graf Festelics. Kr kämpfte bei Schwein- 
scbädel am 39. Juni und in der Schlacht von Königgrätz; sein Regiment 
gehötte au den Trnppenkörpem, die den blutigen Sturm auf den Swiepwald 
mitmachten. 

Noch weitere vier Jahre gehörte A. dem streitbaren Stande an. Ein 
Zeichen des Vertrauens in seinen Takt und seine Tiu htigkeit war es, daß 
man ihm, der sich mit seinem Bataillon in Budapest in (larnison befand, im 
Jahre 1869 die Ausbildung der ersten Einjährig-Frei willigenabteilung vun etwa 
300 jungen Soldaten anvertraute, was bei den damaligen Strömungen in Ungarn 
keine leichte Aufgabe war. Die ungarischen Freiwilligen zeigten sich zuerst 
stutzig, wollten mit der Disziplin spielen, aber die Festigkeit und Biederkeit 
ihres Hauptmannes gewann sie vollständig fiir ihre Pflicht. K urze Zeit darauf 
aber schloß der dein Waffendienste gewidmete Teil seine lätigkcil. Seine 
Gesundheit hatte durch ilie Strapazen des Dienstes wie durch den Sturz eines 
Wagens, auf dem er 1S59 eine dienstliche Obliegenheit zu erfüllen hatte, 
gelitten, und er trat 1871 mit Majorscharakter in den Ruhestand. 

Damit beginnt seine ausgebreitete Tätigkeit als militärischer Schriftsteller, 
durch die er sich ein dauerndes Andenken sicherte. Sc hon früher hatte er 
sich als sol( her versu( ht und 1869 ein Buch, »'l aklische Thematik , heraus- 
gegeben, da-s sich die Anwendung der allgemeinen Kegeln der Kriegskunst 
auf den einzelnen Fall zum Ziel setzte. Bei seinem Rücktritte vom aktiven 
Dienste war er wohl körperlich angegriffen, doch geistig regsam und über- 
nahm die Redaktion der militärischen Zeitschrift »Vedette«, in der er für die 
Reformen eintrat, durch die die Neuorganisation der .Armee herbeigeführt 
wurde, ohne sich den Drängern anzuschließen, die auch an alte liebgewordene 
Traditionen rühren wollten. Sein gerader und streitbarer Sinn führte man* hen 
scharfen Federkampf herbei, der, ebenso wie eine Anklage wegen Khrenbe- 
leidigung vor dem Schwurgerichte, ehrenvoll für ihn verlief. Die Beschäftigung 
mit der militärischen Journalistik behagte ihm wenig, und es konnte ihm 
nichts willkommener sein, als daß er am i. Januar 1875 in den aktiven 
Dienst zurücktrat, wobei er der Abteilung für Kriegsgeschichte des k. u. k. 
Knegsarchives zugeteilt wurde. Dieser Dienstzweig war kurz vorher von 
Friedrich von Fischer, dem hochverdienten Redakteur des ottiziellen Werkes 

9* 



Digitized by Google 



132 



von Ang^elt. 



über den Krieg von 1866, neu organisiert worden. Die Leitung der Abteilung 
des Kriegsarchivs wurde von dem N^u hfolger Fischers, ( )berst von Sai ken, 
in dessen Geiste weitergeführt. A. fand in ihm einen ihn hochschätzenden 
Vorgesetzten und erwies sich bald durch seine Arbeitskraft, sein militärisches 
Wissen und durch seine Gewandtheit in der Darstellung als einen der ver- 
dientesten Vertreter der K rieL,s\\ issriis« haft in Österreich. Er beteiligte sich 
zunächst an dem groüen Werke über (be l eld/.üge des Prin/en Kui:en, indem 
er den Teil über (He Kriegsjahre i(n)-j und i6()S bearl)eitete. Eine interessante 
Aufgabe fiel ilnn zu, als ilie kriegsgeschichtbehe Abteilung den i'lan taüte, zur 
Aufliellung der Geschichte Wallensteins die Archive derjenigen Adelsfamilien 
durchforschen zu lassen, deren Ahnherren an dem Aufstiege und Falle des Fried- 
länders in irgendeiner Weise beteiligt waren. Zu diesem Ende wurde ihm die 
eingehende Durchsii lit des Schh'ckschen Archivs in Kopidhio übertragen, (Linn 
das des l'"ürsten Cnllorcdo in ( )|)otsclnio, endbch des Grafen Glam-GaUas in 
I riedl.md. Das Kii^cluiis hat A. in seinen Berichten an <be K riegsgescliichtbclie 
i\bteiiung nieticrgelegt. Daneben ging (be HeiUige Mitarbeitersehaft in den 
»Mitteilungen des k. u. k. Kriegsarchivs«, wo er zahlreiche Arbeiten Aber 
Kriegsgeschichte veröffentlichte. Dazu gehören seine Aufeätze über »Die 
Heere «ic-^ Kaisers und der französischen Revolution«, »Ulm und Austerlitz 
l8o5<, Wagram , >T)ie Teilnahme des k. k. österreichischen Auxi]iark<ir]is 
unter dem Konnnando des Fürsten Karl Schwarzenberg gegen Rußland 1812 . 
Dali er daneben auf Anregung des Kriegsministeriums durch einige Zeit auch 
die Redaktion der Streffleurschen Militärischen Zeitschrift führte, gehört nicht 
zu seinen angenehmsten Erinnerungen. Es zog ihn immer wieder zu seinen 
historischen Arbeiten, für die sich um diese Zeit eine weitere Perspektive 
eröffnete. Er trat damit an das Hauptwerk seines Lebens. 

Die S()hne des Erzherzogs Karl, die Erzherzoge Albrecht und Wilhelm, 
faßten den Plan zu einer \s issenschaftlichen lb<^graj)hie ihres berühmten X'atcrs, 
des Siegers in den Keldzüj^en von 1796, 1799 und in der Schlacht bei Aspern. 
Die umfassende Aufgabe wurde in zwei Teile zerlegt, derart daß der Pro- 
fessor an der Wiener Universität, Zeifiberg, die Geschichte des Lebens und 
mit ihr die politische Tätigkeit Karls s» hildern sollte, wäjirend A. mit der 
Aufgabe betraut wurde, dem Erzherzog- l eldmarschall in seiner Eigenschaft 
als l'eldherr gerecht zu werden. Es stellten sich ihm aber vom Anfange an 
grolie Schwierigkeiten in den Weg. Sie werden sich innner einfinden, wenn 
eine offene, wahrheitsliebende Natur zu einer Arbeit eingespannt wird, die 
der Individualität des Verfassers naturgemäfi eine Schranke zieht Hemmungen 
dieser Art bei offiziellen und halboffiziellen Werken werden am besten durch 
den Hinweis darauf gekennzeichnet, daß Moltke, gewissermaßen als Weisung 
bei Abfassung des deutschen Generalstabswerkes über den Krieg von 1870, 
die .Äußerung fallen ließ: Die Prestigen (der deutschen Heerführer) müssen 
geschont werden.« Für A. war noch der Umstand wichtig, daü die l*ietät 
der Söhne des Erzherzogs Karl sorgsam Ober dessen Andenken wachte, 
femer, dafi der Erzherzog selbst die Feldzüge von 1796 und 1799 in Werken 
geschildert hatte, die zwar mit Recht hohes Ansehen genießen, die aber den 
Nachteil besitzen, daß der Verfasser die offiziellen österreichischen Dokumente 
nicht vollständig, die tranzr>sis( hen aber gar nii ht benützt hatte. Erschien 
doch vom Marschall Jourdan, seinem Gegner im Kriege von 1796, eine Wider- 




Digitlzed by Google 



von Angeli. 



legung der Annahmen, die der Erzherzog in seinem Buche über die Absichten 
(lifsos französisrlien Generals ausgesj^roi 1k n hatte. Es war nicht anders 
inögliel), als dali das Werk A.s die 1 )arstellunL,' <ies Erzherzogs nicht bloß 
ergänzte, sonilern auch beiichtigic. Er vcnnochte ihn in manchen Punkten gej^en 
die Strenge der von ihm geübten Selbstkritik zu verteidigen, konnte sich aber 
auch manchen Widerspruch gegen die Angaben seines Helden nicht ersparen. 
Die Erzherzoge Albrecht und Wilhelm waren zu sachkundig, um diese 
Schwierigkeiten zu verkennen, und A. hat stets anerkannt, <hiü ihm in tler 
Eeststellung der Tatsachen vollstäiuiig freie Hand gelassen wurde. Manches 
hätte sich ruhiger und für A. ercjuicklicher schlichten lassen, wenn sie h nicht 
zwischen ihm und dem Nachfolger Sackens in der Leitung der Kriegsge- 
schichtlichen Abteilung und des Kriegsarchivs, dem Obersten, späteren 
Feldmarschallentnant Freiherm von Wetzer, sachliche und persönliche Miß- 
lielligkeiten eingestellt hätten. Wetzer entwarf eine Art Programm für die 
Al)f:issung des ersten Teiles der Arl)eit A.s, mit der dieser in mancher 
Iteziehung nicht einverstanden war. Ihm, der bereits im Kriegsarchiv die 
Quellen durchforscht hatte, schien manche Annahme Wetzers nicht haltbar, 
und er konnte sie nicht zur Richtschnur nehmen. Der Gegensatz verschärfte 
sich, da die Gradheit A.s sich in der Diskussion nicht verleugnete. Er rückte 
zwar i838 zum Oberstleutnant vor, das X'erhältnis drängte aber zu einer 
L>ösung und A. verzeichnet in seinem Diarium zum 10. September 1890, er 
sei ^^infolge der vielfachen Reibungen mit der Archivdirektion. welche aus 
meiner sell)ständigen Stellung als X'erfasser des l-azher/og Karl-Werkes hervor- 
gingen*, aus dem Verbände der Kriegsgeschichtlichen Abteilung ausgeschieden, 
so zwar, dafi er dem Familicnarchiv des Erzherzogs Albrecht zugeteilt wurde. 
Der Austritt aus seiner früheren Stellung mochte ihm aus manchen Gründen 
unwillkommen sein, dafür aber wurde ihm größere Freiheit der lUnvegung 
zuteil, die er zur \'ollcndnng seines Werke-- benützte. Die Söhne Erzherzog 
Karls wurden indessen durch den Tod al)l)eruten und ihre NcMen, »lie Krz- 
her/.oge Frietlrich und Eugen, verfügten, tlali, wahrend die Arbeit des Professors 
ZeiOberg nur langsam vorschritt, mit der Herausgabe des Werkes A.s vorgegangen 
werde. Und so erschienen 1896— 1897 dessen fünf Bände »Erzherzog Karl 
als Feldherr und Heeresorganisator«, die der Reihe nach die Eeldzüge von 
1796 in Deutschland und 1797 in Italien, 1799 in Deutschland, iSoj; in Italien, 
1800 in Deutschland und n>tfrreich und als Schluß die \\'ür<ligung des 
Erzherzogs Karl als I leere-^nr^anisator umfalUen. .\. war unter(le---cn iSi)^ 
als Oberst aus dem aktiven Dienste in den Ruhestantl getreten, ohne si< h 
aber in seiner Arbeit beirren zu lassen. Nach ihrem Abschluß wurde ihm 
»in Anerkennung seiner Verdienste auf historischem Gebiete« vom Rai.scr der 
( )rden der Kisernen Krone dritter Kla- r \ i-iliehen uml aui Ii tUc In iden 
überlebenden r.rzherzoge haben persönlich den Dank für seine Mühewaltung 
aufs wärmste In-tätigt. 

Berufene Beurteiler haben anerkamit, dali A. mit unermüdlichem Kleiß 
und mit voller Wahrheitsliebe den Stoff zusammengefaßt und lichtvoll dargestellt 
hat. Man konnte aber von seinem Werke nicht eine scharfe, unumwundene 
Kritik der militärischen und politischen Ereignisse erwarten. Eine st)l( he 
war weder beabsichtigt, noch unter den obwaltenden Umständen möglich. 
Man wird aber solche abschließende Urteile auch nicht in den Arbeiten 



Digitized by Google 



134 



ron Angeli. Roäi. 



deutscher und französischer Darsteller finden, die eine Art offizieller Mission 

übernoinnien haben. 

Nach so viel I,c'I)i ii>-atln.-it hätte ( )l)erst von A., nahezu sieh/.ij^jahrig, <la> 
ReclU gehabt, sich Rulic zu gönnen. Aber er war an Tätigkeit gewohnt 
und so schritt er an die Lösung neuer Aufgaben. Auf Anregung des Prinzen 
I^udwig Windisch-Graetz, General-Truppen-Inspektors, veranlafite ihn die 
Familie des Generals Grafen Clam-Gallas zur Abfassung der militärischen 
Biographie des letzteren, eine \rl)cit, die ihn schon deshalb interessierte, weil 
er an den Feld/üj^en des (Irafen ('latn-Crallas als Offizier teilgenommen hatte. 
Es war A.s Absicht, mit der V'eröftentlichung seines ßuche.s vorzugchen; das 
Manuskript wurde auch nach dem Tode des Verfassers dem Sohne des Ge> 
nerals vollständig fibergeben und harrt noch der Veröffentlichung. Daneben 
beschäftigte sicli A. in den letzten Jahren seines Lebens damit, seine Er- 
innerungen niederzuschreiben. Er wählte dazu nicht die Form einer zusammen- 
fassenden Selbstbiographie, sondern zog es vor, einzelne Stücke der Reihe 
nach herauszuheben. So erschien das lUich Altes Kisen« (Stuttgart, Cotta, 
i9t)o), dem er ein zweites »Wien nach 1848V folgen lassen wollte. Als ihn 
der Tod darüber überraschtei wurde dieses als nachgelassenes Werk herausge- 
geben, (Wien, Braumfiller, 1905). Wer diese Arbeiten in die Hand nimmt, dem 
wird daraus der gerade schlit htc Sinn tles Verfassi is entgegenblicken; nicht 
Prunk und Schliff, sondern volle Natürlichkeit lag in dem Charakter Angelis. 

Die vnistcliciulc lUu^T.ipbic ist nalio/u gleichlautend als Einleitung zu dem nach- 
gelassenen Werke Angelis »Wien nach 1848« erschienen. 

Heinrich Friedjung. 

Roth, Arnold, schweizerischer Gesandter, ♦ 24. Januar 1836 zu Teufen 
(Kanton Aj)nenzell), + am 7. April i{)o4. — R. wurde als der Sohn des a]>pcn- 
zellischen 1 .andaninianns und schweizerischen N'atitmal- und Stänclerates Johannes 
Roth geboren. Sein \ ater, ein biederer liürger, war ökonomisch unabhängig 
und widmete sich gänaslich der Öffentlichkeit and seinen Liebhabereien, be- 
sonders der Musik, die er mit Leidenschaft pflegte, seine Mutter, Emilie SchieB 
von Herisau, war eine fein gebildete l"rau mit praktisch häuslichem Sinn. R. 
bekam zu Hause eine sorgfältige Krziehung, besuchte dann, um sich für die 
rniversitätsstiidien vorzubereiten, die Kantonschule in Trogen, das Institut 
Münz und das (iyinnasiuni in St. (lallen. Im Frühjahr 1S54 bezog er die 
Hochschule in Zürich, 1855 diejenige Heidelbergs, um Juri.sprudenz zu studieren. 
Nachdem er 1857 doktoriert hatte, wirkte er kurze Zeit als Auditor (Anwalt) 
am Bezirksgericht in Zürich. Dann siedelte R. nach Paris über, wo er zehn 
Jahre lang als Sekretär (K s schweizerischen Gesandten, Ministers Kern, arbei- 
tete: es w.ir die /eil der Höhe und des allmählichen Falles Napoleons III. 
(iSt^i) — iS6()). Dann wurde R. kurze Zeit Sekretär des |)olitisi lu'n Departementes 
in Hern untl siedelte darauf in .seine Heimat L'eufen über. Das appenzellischc 
Volk betraute ihn bald mit vielen Ämtern, die er alle als fleißiger Arbeiter 
mit gewissenhafter Sorgfalt verwaltete. So war R. Ständerat, Statthalter 
(Regicrungsrat), Landammann und Präsident eines Wrfassungsrates des Kantons 
Appenzell a. Rh. Daneben widmete er sich auch dem Militär, indem er als 
Artillerieoffizier Dienste tat. Im Dezemlier 1S76 nahm er einen Ruf des 
schweizerischen Bundesrate:) an, als Gesandter der schweizerischen Eidge- 




Digitized by Googl 



Roth, von Mdlinary. 



nossenschaft nat h Berlin zu gehen. 1877 trat R. seinen neuen Posten an, 
den er bis zu si-incin Tode 1904 bekleidete. Neben den iil>lirhen (lesandt- 
Schaftsgeschäften traten verschiedene größere Aufgaben an K, heran, so beteiligte 
er sich in hohem Mafle an den deutsch-schweizerischen Handelsverträgen der 
Jahre 1881, 1888, 1891 und 1904, an der Wohlgemuthaffäre 1889 und an der 
Haager Friedenskonferenz 1899. In allen seinen Handlungen kamen ihm 
große juristisrlie und nationalökonomisrhe Kenntnisse, politischer Scharfblick, 
feiner Takt und eine au'^rrebildete diploinatischv Kunst zu statten. Hiese 
Kigenschaften, die mit 1 .ichcnswürdigkeit und Einfachheit des IkMiehniens 
verbunden waren, maciiten ihn auch zum Liebling der Schweizerkolonie in 
Berlin, sowie zu einem angesehenen Mitglied des dortigen diplomatischen 
Korps. So genofi R. das Wohlwollen der Kaiser Wilhelms Friedrichs HI. 
und Wilhelms II.; gute und zum Teil freundschaftliche l»e/iehungen unterhielt 
R. mit Bismarck, Caprivi, HohenU)he, lUilow, Moltke, Stephan, Helinholtz, 
Marschall, Zep])elin u. a. K.s Privatleben floü einfach und gUuklich dahin. 
Er war mit Aline Zollinger aus Zürich vermählt utul genoü mit ihr, zwei 
Töchtern und einem Sohne ein glückliches Familienleben, das nur dadurch 
getrübt wurde, da6 die jüngere Tochter bei einem Eisenbahnunglück im Haag 
1899 auf tragische Weise ums Leben kam. R. hatte das Glück, bis zu seinem 
Tode rüstig zn bleiben and in seinem Amte wirken zu können. In den letzten 
Jahren litt er an einer Arterienverkalkung. Im März 1904 packte ihn eine 
Lungenentzündung, der er am 7. April erlag. Nach seinem Wunsch liegt er 
in seinem Heimatdorfe Teufen begraben. 

\'};]. Minister Arnold Kolh, ein LLl)Ltj>l)ild von Dr. \V. Nef, Tri>f,'en. Druck und 
Verlag von L'. KUblcr 1905. S^. 116 Seiten. Auch abgcdruekt in: Appenicllisi-he }.\Ut- 
bQchcr, 4. Folge, 2. Heft. Irogcn. Druck von U. Kobler. 1905. W. Nef. 

Mollinary Freiherr von Monte Pastcüo, Anton, k. k. Wirkl. (Jeh. Rat, 
Feldzeugmeister, Inhaber des 38. Inf. Rgts., * 9. Oktober 1820 zu Titel (Militär- 
grenze), t 36. Oktober 1904 zu Villa Soave bei Como (Italien). — Einer der 

verdie^tc^teIl Generale der österr. Armee wurde mit M. zu (Irabe getragen; 
ein Mann, dessen Name, in ( )sterreicli von jeher populär, in Deutschland 
hau]>tsächlich erst durch sein X'erhalten als Konnnandant des 4. Armeekorps 
bei Königgrätz, wo er durcii viele Stunden den Swiepwald gegen Fransccky 
siegreich verteidigte und erst über Benedeks dreimalige Aufforderung zurück- 
ging, allseitig bekannt geworden ist Dieses springenden Punktes seiner 
kriegerischen Tätigkeit sei denn hier auch mit besonderer Ausführlichkeit 
gedacht, obgleich sein friedliches Wirken als mibtärischer Organisator und 
Landesgouverneur kaum geringere Aufmerksamkeit verdient. 

Durch Kainilicntradition wie Neigung von Kind auf zur SnMatenlauf- 
bahn bestimmt, trat M. noch als Knabe in die berühmte 1 ullner Korps- 
schule der Pioniere ein, wurde 1837 Kaiserkadett beim 16. Infanterieregiment 
in Treviso, 1838 Fähnrich bei Nr. 45 in Zara, bald darauf Unterleutnant und 
Brigade-Adjutant ebenda; 1839 erfolgte seine Einteilung zum Pionierkorps 
in Wien. 

Damit eröfftieten sich dem an die Kintoiiigkeit kleiner (larnisoneu tle- 
wöhnten die Herrlichkeiten der Kaiserstadl, ganz be.sonUers aber die Kunst- 



Digitized by Google 



136 



von Molliowr)'» 



fieiuis^'f (k"s Burgtlieaters, in di-tn or keinen Abend fehlte und des>en {lamalii^c 
Sterne seine seliwärnierische Bewunderung erregten. Aber darüber vergaß der 
Aufstrebende, hochgradig Khrgeizige den Ernst des Lebens nicht. Sein heißer 
Wunsch war, in den Gcneralstab zu kommen. Zu diesem Zwecke, das fühlte 
er wohl, galt es noch manche Lücke seines Wissens auszufüllen. Jeder 
erübrigte dulden wanderte in Braumüllers Buchhandlung. Geschichte, ftlathe- 
matik, (;i'ogra|>hie, Sprarlien wurden eifrij^st betrieben. Rülireiui ist es, in 
seinen Aufzeichnungen /ii lesen, wie er, um billig zu französischen Stunden 
zu konunen, im strengsten Winter allmorgenillich mit einem Freunde (tleni 
nachmaligen Feldzeugmeister Philippovich) nach der fernen Vorstadtwohnung 
eines Professors, der nur die frühesten Morgenstunden zur Verfügung hatte, 
hinauswandertc, um <l<)rt im eiskalten Zimmer beim Scheine einer Unschlitt- 
kerzc zähneklappernd die I-ektion entgegenzunehmen. 

Zu jener Zeit hatte Hirago seine berühmte Reform der Kriegsbrücken 
angeregt, und damit neben anderen ( Iegners<iiaften auch jene des Kunimaii- 
chinten der i'ioniertruppc, Oberst Müiilwerth, hervorgerufen. Strengstens 
verbot dieser seinen Offizieren die Teilnahme an den bei TuUn stattfinden- 
den ersten Versuchen mit dem projektierten Material. Alle fügten sich, bis 
auf M. und einen Oberleutnant Loibl. IhUer dem Vorwande einer Land- 
partie nalunen die beiden I rlaub und wanderten zu Fufi (einen Wagen hätte 
es nicht getragen) na« h Tidln hinaus. 

Die Brückenschläge gelangen aufs beste, das neue System wurde in der 
Armee eingeführt. Hirago, der an dem jungen, begeisterten Anhänger Wohl- 
gefallen gefunden, veranlafite M.s Zuteilung in sein Bureau. M. wurde Bira- 
gos rechte Hand und blieb drei Jahre an seiner Seite. Das väterliche Wohl- 
wollen des neuen Chefs äußerte sich uu h durch I'^insetzen seiner mächtigen 
I'roti'ktion. Im Herbst iS.j2 wurde M. vom 8. Interleutnant 2. Klasse, 
initer ( berspringung der i. Klasse, ( )berleutnant, und kurz darauf erfolgte 
auch seine ersehnte V'er.setzung in den Generalstab. Chef letzteren Korps 
war Feldzeugmetster Hefl, der bald auch M.s eifriger Gdnner wurde. 

Eine dienstliche Kommandierung in Pest brachte M. in Beziehungen 
zum damaligen Leiter der Donau-I)an)|)fschiffahrtsgesellschaft, Baron Ku- 
driaffsky. Als dieser letztere 1847 nach London mußte, um ein dort 
neuorbautes Schiff der (lesellschaft zu übernehmen, bot er dem jungen Offizier 
für den Kall, als er die Hinrei.se auf eigene Kosten unternähme, freie Rückfahrt 
auf eben jenem Schiffe, »Metternich«, durch das Mittelländische und 
Schwarze Meer bis an die Donau. So kam M. unverhofft zu dem für dama- 
lige Verhältnisse fabelhaften Glück einer kostenlosen Rundfahrt von ca. 
10 000 Kilometern, auf welcher er England, Frankreich, Griechenland und 
die 'I'ürkei kennen lernte. 

Das Jahr 184S war gekomnien. Radetzky hatte sic h Heß als Oener.»!- 
Stab.sclief erbeten. Um die Mittagsstunde des ü. Mai tritt beim nichts ahnen- 
den M. He6' Personaladjutant ein und teilt dem freudigst Überraschten* den 
Befehl des Korpschefs mit, am selben Abend mit ihm nach Verona ab- 
zugehen. 

Interessant ist sein erstes Zusammentreffen mit Radetzkys Hauptquartier. 
Cnter dem bisherigen ( ieneralstabschef war es ziemlich sorglos hergegangen. 
M. trifft die ganze (Jesellschaft, hoch und nieder, im raucherfüllten Zimmer 



Digitized by Googl 



Ton Mol]in«ry. 



beim KarteiTipicl fifisammcTisit^end. Sein Krscheinen wirkt verblüffend. 
Auf>|iringL-n(i tritt ihm ( )l)erlfUtnant John mit der i'r.ige ciU«i;egen, wohi-r er 
kuminer »Von Wien mit Hcli!« Aut diese unter hiullo.ser Stille gegebene 
Antwort schnellt alles von den Sitxen auf, reifit Sfibel und Mütte von den 
Ständern, und eine Sekunde später ist das Zimmer leer. — Von dem Tage 
an war es mit der «demütlichkeit« vorbei 

Die Feldzugserlebnisse M.s hier zu schildern, würde zu weit führen, 
(lenug, daß er bald ainh ein Liebling Radetzkys wurde und wiederholt 
Ciek-genheit fand, sieh aus/u/t i< hnen. Kr armierte 'l'orhole mit auf Sej^el- 
booten verladenen (jescliüt/en uml sicherte dadurch das Sarcaial, sprengte 
am 7. Juni mit einem Streifkommando bei Pojana eine ^senbahnbrttcke, so 
die Verbindung zwischen Vicenza und Venedig unterbrechend, kam bei 
Vicenza (Monte Berico) zum erstenmal ins eigentliclie Feuer, schleppte im 
Juli unter unendliclien Schwicri|^keiten einen Acht/.ehnpfünder und mehrere 
leichtere (ieschüt/.e mittels ( )chsen den Monte Pastello hinauf untl bewirkte 
durch das unerwartete Feuer dieser improvisierten, dominierenden IJatterie, 
dafi sich das Thunsche Korps im Etiichtal gegen die picmontesisehc Über- 
macht halten konnte, bis die Siege von Sona und Sommacampagna letz- 
tere zum Rückzüge zwangen. Der junge Hauptmann erhielt den Leopolds- 
orden, und Heß schenkte ihm das Kreuz, das er selbst 1809 erhalten. Kine 
ganz besondere Auszeichnung wurde ihm sjiäter dadurch zuteil, dali das auf 
dein Monte Pastello neuerbaute Fort seinen Namen »Mollinary erhielt. 

in den Pausen zwischen den beiden Feldzügen wurde er zu vielen 
selbständigen Arbeiten verwendet, von denen die Errichtung von Militär- 
flottillen au! den drei grofien Seen die wichtigste ist. Februar 1849 Wurde 
er, cler 1847 noch Oberleutnant gewesen, Major. Die Nachricht von der 
Kündigung des Waffenstillstandes traf ihn in Zürich, wo er sich behufs Ab- 
schluß eines Schiffsbauvertra^es mit der Firma Fscher WyÜ «S: Co. befand. 
Solort mit Kurierwagen abreisend, traf er 48 Stuiulen vor Ablauf iler l-"ri.st 
in Mailand ein, und wurde noch am selben l äge von HeÜ in Spezialmission 
nach 'Pavia übersendet, um dort Vorbereitungen für den Flufiübergang der 
Armee zu treffen. Kam der Tag von Novara. M. hatte Gelegenheit, eine 
Kolonne des 20. Infonterieregiments im Rückzüge aufzuhalten, neu zu sammeln 
und persönlich zum Sturm ijei^en die Hicocca zu fiihreti. Kurz vor dem 
Ziele durch eine ( lewchrku^e! in der linken liüfte schwer verwundet, hatte 
er noch die Freuile, vom vollen Gelingen des Angriffs Kunde zu bekommen, 
ehe er sich den Händen des Arztes Übergab. 

Die Genesung erfolgte binnen wenigen Wochen. Bis zur Einnahme von 
Venedig war M. fast ununterbrochen mit selbständigen Missionen betraut. 
Kr gehörte der Deputation an, welche Radetzky nac h dem Fall der 
Lagunenstadt mit den Arsenalschlüsseln nach Wien s.indte. Während eines 
Autenthaltes in Riva lernte er die verwitwete Baronin Torresani kennen und 
vermählte sich mit ihr am 4. November, kurz nachdem er zum Komman- 
danten des von ihm errichteten »Flottillenkorps« ernannt worden. Kaum 
zwei Monate nach seiner Beförderung zum Oberstleutnant, und eben erst 
\o Jahr alt geworden, wurde ihm die <^röfite Überrasi lumg seines Lebens 
durch die Fmennunir zinn ()l)erst und Kommandanten des l'ionierkorps mit 
dem Sitz in Klusterneuburg bei Wien, unter gleit hzeitiger Uelussung des 



Digitized by Google 



138 



TOD Mollinary. 



KdmmiHiulos ül>or das Flottillcnkorps zuteil. Er war der jüngste und zugleich 
der mätlitigblc (Jbcrst der Armee und stand auf dem Gipfel seines Sül- 
datenglUcks. 

Nun beginnt eine achtjährige Periode organisatorischer Tätigkeit, deren 

Details, so sehr sie für das. Pionierkorps epochemachend geworden sind, aus 
Rücksicht auf die Raumverhältnisse hier nicht aufge/älilt werden können; 
wir verweisen diesbezüglich auf Brünners ( li sc hichte des l*ionierkor|is«. 

1S5.S wurde M. (leneralinajor und Hri^adier in Mailand, und schon 
wenige Monate später Festungskominandani in Ancona, in welcher päpst- 
lichen Festung Osterreich das Besatzungsrecht besafl. Der Krieg stand vor 
der TOr und M.s erste Sorge war es, die vernachlässigte Festung durch Aus- 
besserungen und Zaibnuten verteidigungsfähig zu nKuhen. Die Arbeiten 
wurden mit solcher Intensität betrieben, daü die Zahl der Werkleute zeit- 
weise bis auf 3000 stieg. (Iroli war daher M.s Bestürzung, als er nach der 
unglücklichen Schlacht von Magenta deii telegrai)his( hen Auftrag erhielt, all 
das mit solchen Anstrengungen und Kosten Errungene im Stich zu la.sscn und 
mit seiner Brigade in Eilmärschen nach Rovigo einzurücken. Es ist inter- 
essant, in seinen Memoiren (»Viersig Jahre«, Zürich, Orell Füfili, 1904) nach- 
zulesen, mit welcher Energie und diplomatischen Klugheit zugleich M. den 
fatalen Auftrag au-^/nführen und d(i( h die voraussichtlichen Folgen der plötz- 
lic heii I'reiNgchuiiL' (lltiinf.ill der Festung an die aufständische Bevölkerung, 
Verlust 'des Artillerieguies und der groUen Lebensmittclvorräte) zu hinter- 
treiben wufite. In Eilmärschen und geschickt den Feind vermeidend, 
erreichte er mit der Brigade in 9 Tagen glücklich Rovigo, wo ihn der Befehl 
erwartete, für seine Person sofort in das Hauptquartier nach Villafranca zn 
kommen. 

F!s war wenige Tage vor der Sddai ht von Solferiiio. M. wurde mit 
der Mitteilung empfangen, er sei zum (leneralstabschct eines Armeekorps 
ausersehen, welches den aus Toskana vorrückenden Franzosen auf dem 
rechten Poufer entgegentreten sollte. Zu dieser Verwendung kam es jedoch 
nicht, da die Schlacht von Solferino alle Pläne über den Haufen warf und 
den Waffenstillstand herbeiführte. 

Nach dem Abschluß des letzteren wurde M. Generalstabschef der 
II. Armee in Verona. F.r hatte bald (leleuenheit, seine charakteristische 
Energie zu bewähren, indem er einem vertragswidrigen Vorgehen tler Fran- 
zosen (eigenmächtige Demolierung des Brückenkopfes von Borgoforte) kurz 
entschlossen durch gewagte Repressalien ein Ende machte. Zu Wien, wohin 
erst die vollzogene Tatsache berichtet wurde, geriet man über die dadurch 
luTvorgerufene Gefahr eines Konfliktes noch nachträglich in Aufregung; die 
Sache trug M.s t'hef, dem .Xrmeekomniandanten Grafen Degenfeld, einen 
scharfen \'erweis ein. l'nd doch war es das einzige Mittel gewesen; denn 
diplomatische \ eriiandlungcn hätten den übermütigen Sieger nie zur Nach- 
giebigkeit vermocht 

M.s Verwendung als Generalstabschef dauerte nur 3 Monate. Sein 
Tätigkeitsdrang, die Energie, mit der er ihm nötig scheinende Refornun 
durchsetzte, hatten ihm Feinde gemacht, welche nicht ruhten, bis ihm der, 
seiner liulividualität so durchaus zusagende Wirkungskreis entzogen wurde. 
Er bekam eine Brigade zu Görz, dann zu Triest, und kam schlieülich wieder 




Digitized by Google 



Ton MoUinarjr. 



nach Verona, diesmal zum 5. Korpskommando als »zugeteilter General«, 
<1. h. (loliilff uiul eventueller Stellvertreter des Kommandanten; eine Stellung, 
die ihn so/usagen zum fünften Rad am Wagen machte und darauf berech- 
net war, ihn »kaltzu.stellen«. Allein das Glück menite es mit ihm besser, als die 
Vorgesetzten. Der Korpskommandant, Feldmarschalleutnant Baron Gablenz, 
wurde durch seine Verwendung als Statthalter von Holstein fast die ganze Zeit 
über fem gehalten, und M. durfte durch mehr als 17 Monate selbständig das Korps- 
kommando führen. Er entledigte sich seiner Obliegenheiten mit dem gewöhn- 
lichen Feuereifer, ging mit ganzer Kraft dem traditionellen »Schimmel«, dem 
er zum Teil die 1859er Niederlagen zuschrieb, zu Leibe, und machte sich 
dadurch, sowie durch eine gewisse Schroffheit seiner nie verheimlichten An- 
sichten dem Armeekommandanten lästig, welcher Schritte tat, um sich M.s zu 
entledigen. Aber infolge einer Ironie des Schicksals wurde Benedek, gerade 
als sein Wunsch erfüllt und M. zum 4. Armeekorps nach Mähren m rsetzt 
worden, das Kommando über die Nordarmee zuteil, und seine Maiinahmen 
hatten nur bewirkt, daß er den unbequemen General, statt ihn loszuwerden, 
wieder unter seine Befehle bekam. 

Das 4. Korps formierte sidi zu Littau. Korpskommandant war Feld« 
marschalleutnant Graf Festetits, Generalstabschef Oberst v. Goertz. M.s 
Stellung war wieder die ebenso überflüssige wie unbestimmte eines »Zu- 
geteilten«; und obwohl er mit Festetits wie mit Goertz auf dem besten Fuße 
stand, hatte er es doch nur der gewaltsamen l^nterdrückung des ihm eigenen 
Tätigkeitsdranges zu danken, <laß es zwischen ihm und Jenen bis zu dem 
Augenblick, wo ihm am 4. Juli das selbständige Kommando zuhel, inbetreS 
der Genzen der gegenseitigen Wiikungskreise zu keinem Konflikt kam. 

Am 18. Juni begann das Korps den Vormarsch nach Böhmen, und traf 
am 26. in der ihm zugewiesenen Stellung am rechten Elbeufer bei den Orten 
Liebthal und Lanzau ein. 

("deich am nächsten Tage erhielt es Befehl, vorzurücken und hinter dem 
8. Korps, welches bei Dolan als Unterstützung des 6. stanti, ein Lager zu 
beziehen. Als man aber am 28. gegen 9 Uhr vormittags dortselbst eintraf, 
war das 8. Korps schon wieder weiter nach vom, auf Skalitz zu, ab- 
marschiert. Um i2*/z Uhr, als gerade mit dem Abkochen begonnen werden 
sollte, machte sich von der Front her Kanonendonner bemerkbar, welcher 
den Beginn des (lefet hts von Sknlitz bezeichnete. In einer vor dem Lager 
beim Dorfe Schu einsc hadl bezogenen Stellung war man Zeuge des Rück- 
zugs des 6. und kurz darauf tles 8. Korps über die Klbe, ohne an jenem 
Tage selbst anders als durch VorpostenscharmQtzel in das Gefecht einzu- 
greifen. 

Nun wurde das 4. Korps angewie.sen, '>sich nicht in nutzlose Kämpfe 
einzulassen, sondern, wenn mit Überlegenheit angegriffen, am rechten Elbe- 
ufer bei Palei Stellung zu nehmen' . 

Dieser Disposition entgegen beschloli jedoch l'estetits, als am folgenden 
Tage (29.) die preußische Vorrückung gegen den rechten Flügel seines Korps 
begann, wenigstens den ersten Anprall zurückzuweisen, und zwar in der Be- 
fürchtung, durch sofortiges Weichen seine Truppen zu demoralisieren. So 
entwickelte sich das blutige Gefecht bei Schweinschädl, welches, nach tapfer- 
ster Gegenwehr, mit dem (unverfolgten) Rückzug des 4. Korps über die Klbe 



Digitized by Google 



I40 



von Mollinaiy. 



endete. M., ohne spezielles Kommando wie er war, wohnte demselben nur 

in der Rollo eines Zusehcrs hei. 

'I'ags ilaiauf, am 30., erfolgte der Rückzug tler Armee vor Königgräu. 1 
Das 4. Korps kam nach Nedieli.scht. 

Durch die am 3. Juli ergangenen Verfügungen für die erwartete Ent- 
scheidungsschlacht wurde für den Fall, da& der feindliche Angriff sich auch 
gegen unseren rechten FHigel richten sollte, dem 4. Korps der Plat/ in erster 
Linie rechts vom 3. und links von dem am äußersten rechten Flügel stehoi- i 
den 2. auf den Höhen zwischen Chluin und Neihelischt zugewiesen . . . 
Letzterer i'assu.s erwies sich als folgenschwer; denn da zwischen genannten 
Orten durchaus keine »Htthen« entdeckt werden konnten, so legte ihn Festetits 
und gleicherweise M. dahin aus, dafi damit nur die dominierende und gut 
verteidigungsfähige Höhe von Maslowed gemeint sein könne. Nach lüi -l t wurde 
denn auch heim ersten (leschützdonner am Morgen des 3. Juli (las(Jro> des 
Korps dis]){)niert ; und dort entwickelte sich der erste, hartnäckige und für 
die österreii hischen W affen erfolgreiche Kampf mit der Division l- ransecky. 

Nt)ch war derselbe nicht zu vt)ller Stärke entbrannt, als ein explodieren- 
des Hohlgeschofi dem Grafen Festetits den linken Fufl wegriß. M., eben auf 
einer Rekognoszierung auswärts, eilte auf die Unglückskunde herbei und 
konnte dem Schwerverwundeten noch die Hand drücken, bevor er aus dem 
Gefechte getragen wurde. 

Nun hatte M. das so heiß ersehnte Kt^mmando; allein tiefersi hüttcrt 
durch den Vorfall, trat er es ohne jedes (iefühl der Kreutle an. Die ersten 
Ereignisse nach der Kommandoübernahme waren auch nicht darnach an* ' 
getan, um ihn fröhlicher zu stimmen; bei einem Inspizierungsritt wurde der 
Generalstabschef, Oberst Goertz, an seiner Seite durch einen Schuft getötet, er 
selbst verlor das Pferd unter dem Leibe 

Das (lefecht ging seinen (^ang. Das 4. Korps stand im Swiepwalde dem 
äuUerslen linken l'lügel der Preußen, der Division Fransecky, gegenüber, 
während unser eigener äulierster rechter Flügel, das 2. Korps, nur mit klei- 
neren feindlichen Abteilungen zu tun hatte. sagte sich, dafi eine Um- 
fassung fler Preufien durch jenes so gut wie unbeschäftigte Korps und die 
hinter ihm aufgestellte a. leichte Kavalleriedivision die größten Chancen 
hätte. Demgemäß riciitete er an das 2. Koq^s das Krsuchcn, es möge gegen 
die linke Flanke der vor Maslowed käin|»fen<len FreuUen vorgehen. (Jleicli- 
zeitig ließ er eine dritte Brigade des eigenen Korps aus der Reserve zwischen 
die beiden im Swiepwald kämpfenden Brigaden einrücken. 

Eben während dieser Befehl ausgeführt wurde (nach 11 Uhr vormittags) 
überbrachte ein Ordonnanzoffizier des Hauptquartiers Benedeks Befehl, das 
4. K ni]<s habe in die ihm durch die Disposition angewiesene Stellung Chlum— 
Ne*lielischt zurückzugehen. ' 

So wie er war, ohne jede hinzugefügte Itegrüiulung, erschien dieser 
Befehl unverständlich. Er forderte das Aufgeben einer guten, hochgelegenen, | 
mit Erfolg behaupteten Stellung zugunsten einer weit schwächeren, schwerer 
verteidigbaren. .Überdies war M. fest Überzeugt, seine Stellung im Sinne 
der Disposition bezogen zu haben. Kr ließ den .Armeekommandanten auf 
diese l'mstände aufmerksam mat hen und ihm melden, er erwarte, bevor er 
zurückgehe, erst einen zweiten ausdrücklichen Befehl hierzu. 



Digitized by Co< 



von Mollinaiy. 



Dieser Befehl ließ lange auf sich warten. Kn(lli< Ii (.Tfolj^ti- er in kate- 
f;oris(her bassung, dii-sinal mit der Hegründung, in der jolzigen Stellung 
erscheine unser äul3ir>ler rechter Mügel stark bedroht durch ein preuliisches 
Armeekorps (das 5.), dessen Vormarsch soeben telcgraphisch von Josefstadt 
gemeldet worden sei. 

Allein M. war zu fest überzeugt von der Richtigkeit der eigenen Auf- 
fassung der Lage, als dafi er sich zur Folgcleistung hätte entschließen können. 
Er benutzte eine eingetretene Pause im (leferht, um sich ]HMsönlicli zum 
Arnieekommandanten zu verfügen und ihm seine (jcsichtspunkte auseinander- 
zusetzen. 

Er traf Benedek mit seinem Stabe abgesessen am Nordepde von Chlam 
stehen. In kurzer, erregter Rede setzte er ihm die Gefahren eines Rück- 
2uges in die hintere IJnie, die Vorteile auseinander, welche die von ihm 
geplante Umfassung des Cregners böte; was das gemeldete j)reulJis(he Korps 
anbeträfe, so sei es noch bei 7 Kilometer entfernt, und nichts hindere ihn, 
den Armeekommandanten, demsell)en an der 1 rotina eines seiner beiden 
verfügbaren Keservekorps entgegenzustellen .... 

Benedek hörte ihn ruhig bis zu Ende an; allein seine Entscheidung 
lautete: »Ich kann nicht helfen — Sie müssen zurückgehen.« Er winkte 
dem Salutierenden beim Abreiten noch freundlich mit der Hand zu. Dies 
war die vielbcsj>rorliene Unterredung bei Uhlum. Die '•scharfe Al)wcisung , 
von der Syl)el berichtet, ist nicht erfolgt; vielmehr bewies lienedek bei dieser 
Gelegenheit M. ein freundliches Wohlwollen, wie schon lange nicht. 

Zum Korps zurückgekehrt, gab M. den ihm bitter schwer feiUenden 
Befehl zum Rückzug in die Linie Chlum — Nedielischt (i 1/4 Uhr nachmittags). 
Derselbe erfolgte in der Form einer Frontveränderung vom rechten Flügel 
rückwärts mit gleichzeitigem Wechsel der Treffen. Glücklicherweise folgte 
der Gegner aus dem Swiopwalde nicht nach; und da auch der aus nönl- 
lirlicr Richtung angesagte noch nicht zu sehen war, so kostete das fatale 
Manöver verhiiltnismäliig geringe Opfer. 

Daß aber M. die Nachteile der Stellunj; Chlum— Nedielischt richtig be- 
urteilt, sollte sich nur zu bald herausstellen. Auf der nun ihnen Oberlassenen 
Höhe von Maslowed setzten die Preußen allmählich 48 Geschütze ins Feuer. 
Unter dem Schutze desselben und durch Terrainwellcn gedeckt, rin ktcn 
13 Gardebataillone vor, und er(")ffneten gegen den linken Fliigcl der nun- 
mehrigen Aufstellung des 4. Korps ein verheerendes Schnellfeuer, gegen 
welches ein Widerstand unmöglich war. In den Ort Chlum eingedrungen, 
befand sich der Feind nun im Rücken des rechten Flügels des österreichi- 
schen Zentrums, womit die Katastrophe eingeleitet war. Das Zurückgehen 
des rechts von ihm befindlichen a. Korps zwang M. nunmehr, auch mit 
seinem rechten Flügel, vorläufig in eine Zwischenstellung bei Swety, zurück- 
zugehen. 

Die Schlacht war verloren. Obschon das Korps in dieser neuen Stellung 
keinen Angriff auszuhalten hatte, mufite es sich doch in den allgemeinen 
Rückzug einfügen. 

Während letzterer Bewegung wurde .\!. durch einen Schuß in die 
Schulter schwer verwundet. Kr gab das Kommando an l'rzhcrzog jn-i f ab 
und hatte noch die Kraft, die Nacht durch bis Hohe zu reiten, wo er seine 



Digitized by Google 



142 



yon MoUinaiy. 



Feldkalesrhe fand. Diese lirachte ihn nach Kostinctz, von wo er mittels 
Bahn nach Wien fuhr. Seine Heilung nahm 3 Monate in Anspruch. 

Wir sind absichtlich langer bei Königgräts verweilt; einmal weil M. da 
Gelegenheit hatte, unmittelbar in die Weltgeschichte einzugreifen; und dann, 

weil sein Verhalten im Swiepwalde Anlaß zu langwierigen Polemiken gab, 

untl die Streitfrage, ob sein Widerstand gegen Benedek gerechtfertigt war 
oder nicht, eigentlich auch heute noch nic ht entschieden ist- 
Um so kürzer werden wir im folgenden sein. 

Nach seiner Genesung wurde M. DivisicMiIr in Wien und hatte in dieser 
Stellung viel unter den Vorurteilen zu leiden, welche damals gegen alle 
jene herrschten, die ihr Schicksal zu Kämpfern im Norden der Monarchie 

gemacht hatte. 

Diescni unerquicklichen Verhältnis setzte die Ernennung des P'eld- 
marschalleutnants Kuhn, bisher Militär- und l.andesverteidigungskomman- 
danten in Tirol und Vorarlberg, ein Ende. Ein wanner Freund und Ver- 
ehrer M.S, meinte er in ihm die richtige Persönlichkeit zur Besetzung des 
eben von ihm selbst verlassenen Postens gefunden zu haben. Die Stelle 
wurde M. angetragen, der mit Freuden einwilligte. 

Auf dem ihm in jeder Ikziehnng zusagenden Innsbrucker Posten ver- 
brachte M. zwei scliöne, ungetrübte Jahre, eifrig bemüht um die Wehrfähigkeit 
nicht nur seiner Truppen, sondern auch des Landes mit seinem eigentüm- 
lichen Schfltzenwesen. Die Provinz in allen ihren Teilen bereisend, im 
steten Verkehr mit der Bevölkerung, sah er was not tat, und setzte sich kraft- 
voll für die Einführung von Verbesserungen ein. Ihm verdankten die Tiroler 
l.andesschützen u. a. die erste Beteilung mit Hinterladern, eine Neuerung, die 
ihm ihre begeisterte Anhänglichkeit eintrug. 

Mittlerweile war die Aufhebung der kroatisch-slavonischen Militärgrenze 
und deren Angüederung an Kroatien bezw. Ungarn eine be.schlossenc Sache 
geworden, und es handelte sich darum, einen Mann zu finden, der nidit 
nur die organisatorischen FShigkeiten zur Durchführung des äufierst ve^ 
wickelten Überganges aus der Militär- in die Zivilverwaltung, sondern auch 
das Vertrauen der (Irenzbevölkerung und damit tlie Eignung besaß, deren 
tiefsitzeniles Mißtrauen gegen Ungarn zu beschwichtigen. M. war ein 
Landeskind, die Grenzer konnten an seinem Wohlwullen nicht zweifeln; 
seine Verwaltungstalente hatte er, wie in den fünfziger Jahren als Chef der 
Pioniere und Flottillen, so auch jüngst in Tirol zur Genüge bewiesen. Auf 
ihn fiel die Wahl, und sie beglückte ihn um so mehr, als ihm mit dem neuen 
Posten zugleich die -Anwartschaft auf das Oberkommando bei der bevor- 
stehenden, unvermeidlichen Okkupation Hosniens, und damit auf die Ver- 
wirklichung eines Lieblingtraums seiner Jugend: die Befreiung der Christen 
vom türkischen Joch, geboten war. 

Die »Entmilitarisierung« sollte nicht plötzlich vor sich gehen; es war 
eine mehrjfthrige Vorbereitungsfrist zur allmfthlichen Einführung der betreffen« 
Neuerungen, als: .Aufstellung autonomer Gemeinden, bürgerlicher Komitats- 
behörden, ziviler Rechtspflege, Xeueinric htung und Vermehrung der Schulen, 
dann Vornahme durchgreifender Meliorationen, wie Eisenbahnbauten, Gewässer- 
Regulierungen, Karstaufforstungen u. dgl., bewilligt. All dies zu organisieren, 
klug und umsichtig zwischen den Ungarn und der Grenzbevölkerung zu 




Digitized by Googl 



von Molluuiry. 



H3 



vermitteln, dt n Cbergang in einer Weise zu bewerkstelligen, daß beiden Teilen 
gedient, war M.s Aufgabe, an die er mit Energie, Lust und Liebe, mit wirk- 
licher Begeisterung ging. 

In den ersten Jahren gelang ihm alles über Erwartung gut Nicht nur, 
daB die Bevölkerung ihn liebte und seinen Absichten das größte Verständnis 
entgegenbrachte, fand er auch beim damaligen ungarischen Ministerium bereit« 
willigste Unterstützung, ja in einzelnen von dessen Mitgliedern: Andrässy und 
dem damaligen Unterrirhtsminister Kerkapoly, wirkliche Gönner. Jeder 
seiner Vorschläge wurde ohne weiteres genehmigt. Auch hatte ihm das 
Kricgbuiinisterium einen Teil seiner Vorbehaltsrechte abgetreten und so seine 
Selbständigkeit bedeutend erhöht Die last unblutige Unterdrückung eines 
panslavistiscben Aufetandes in der Likka hob ihn auf den Gipfel der Po- 
]nd:irität. In jene Zeit fällt seine Ernennung zum Feldzeugmeister und seine 
Dekorierung mit dem Großkreuz der Eisernen Krone. 

Aber sclion begann in der l-"rago der X'erwcndung der gewaltigen Reich- 
tümer, welche die Grenze in ihren Waklungen besali, eine Streitfrage zu 
reifen, welche M.s Verhältnis zur ungarischen Regierung allmählich trüben 
und schlieftlich zerstören sollte. M. wollte die Einkünfte jener Wälder aus- 
schliefilich im Interesse des Grenzlandes, vor allem zum Bau von Eisen* 
bahnen im Lande verwendet wissen; die Ungarn wieder hatten in erster 
I^inie das magyarische Interesse vor Augen. Die Energie, mit welcher M. 
ein ungarisches, zur Aushrntung genannter Wälder gebildetes Konsortium, 
als es seine Vertragsptiichten nicht erfüllte, gerichtlich verfolgte und, 
nach zugunsten der Grenze gefälltem Urteil, das verfallene Vadium von 
3 Millionen Gulden mit Beschlag nahm, vollendete die Entfremdung zwischen 
ihm und dem Ministerium, dessen ihm wohlgesinnte Mitglieder längst anderen 
Platz gemacht hatten. Immer mehr wurde ihm seine Amtswirksamkeit er- 
schwert, immer mehr Prügel ihm vor die FüÜe geworfen. Ohne weitere 
Aussichten auf ersprießliches Wirken, entmutigt, verbittert, reichte er im Juli 
1877 seine Entlassung vom Posten ein, damit auch seinen Lieblingswunsch, 
die Hoffnung auf das Okkupationskommando, endgültig zum Opfer bringend. 

Er schied von Agram, ein gebrochener Mann. Er trug sich mit Pensions- 
gedanken, die ihm aber von berufener Seite ausgeredet wurden. Noch ein- 
mal erwachte die alte Leljons- und Tatkraft in ihm, als er, nach kurzer 
Übergangsstellung als komniandii rt-iit k-r (lencrai in Brünn, das weit grr)liere, 
wichtigere Leniberger Generalkommando mit dem Oberbefehl über sämtliche 
Truppen in Cralizien und der Bukowina bekam. Ein Krieg mit Ruf^land 
schien damals unvermeidlich; ihm, M., wäre im Fall eines solchen die erste 
Aktion gegen das mächtige Nachbarland zugefallen. Mit neuerwachtem 
Eifer warf er sich auf das Studium der ins Spiel kommenden politischen wie 
strategisch-taktischen N'erhältnisse. Die grosse Rolle, die gleich zu Beginn 
des Krieges der Kavallerie zufallen mulite, bewog ihn, für die 6 ihm unter- 
stehenden Kavallerieregimenter eine Instruktion ad hoc auszuarbeiten. Sie 
wurde den Regimentern zugestellt und der ZeitpunCt für eine Konzentrierung 
bestimmt, in welcher deren Bestimmungen praktisch eingeübt werden sollten. 

Dies selbständige Vorgehen M.s in Angelegenheiten, welche in den 
Wirkungskreis des Gcncral-Kavallerie-Inspektors fielen, erregte ilas Miü- 
vergnügen des damaligen Inhabers dieses Postens. Er steckte sich hinter 



144 



von Mollinary. Rätsel. 



mächtige Persönlichkeiten, uikI kurz vor Bepnn der betreffenden Manöver 
erhielt M. von Wien aus den liefehl, liie betreffende Instruktion /.u wider- 
rufen, die ausgegebene Anleitung von den Regimentern zurückzuverlangen 
and dem Kriegsministerium einzuschicken. 

Er tat es, legte die eingelangten Hefte in einen Stofl zusammen und 
obenauf sein Pensionierungs^asuc !i /.weimal nach Wien berufen und zur 
/urü( knalnne oder wenigstens Aufst hieltung seines (lesuchs ermahnt — binnen 
wenigen ^b)^aten sollte er sein .jojäluiges Dienstjubiläuni beuchen — blieb 
er hartnäckig bei seinem Begehren. Nach einem solchen Stoti, seiner Autorität 
versetzt, wollte und konnte er nicht länger sein Amt bekleiden .... 

Im Herbst 1879 trat er in den Ruhestand. 

Die Verbitterung, mit der er aus dem aktiven Dienst geschieden, mil- 
derte die Zeit. M. war ein zu aufrichtiger Patriot, um dauernd zu grollen; 
auch war ihm von der eigentlich mali^'ebenden Stelle im Staat nie eine l'n- 
annehmlichkeit, vielmehr in gutt-n wie schlimmen Tagen immer nur Huld 
und Güte zuteil geworden. Nach einigen Jahren war seine Stimmung soweit 
überwunden, daS er die Vorgänge im Vaterlande wieder mit teilnehmendem 
Interesse zu verfolgen begann. Viel Erfreuliches war es freilich nicht, was 
ihm Zeitung und Freundesbriefe nach seinem italienischen Landsitze ver- 
mittelten; und die immer weiterschreitenile Zerstückelung Österreichs war so 
ziemlich der einzige Kummer eines sonst durchaus sonnigen, im Srhoüe 
einer geliebten Familie verlebten Greisenalters. Volle 25 Jahre waren dim noch 
vergönnt, bevor er, 84 Jahre alt, auf seinem Landsitze bei Como f&r immer 
die Augen schlofi. Mit ihm starb einer der letzten Radetzkjraner der Armee 
und der fähigsten, strebsamsten Generale, die Osterreich je gehabt hat. 

Er hinterließ außer mehreren Werken militärwissenschaftlichen Inhalts 
2 Hände I .ebenserinnerungen, welche soeben in die Welt treten und innerhalb 
wie auUer Österreich hohes Interesse erwecken dürften. 



Ratzel, Friedrich, einer der bedeutendsten Geographen Deutschlands, 

* den 30. August 1844 zu Karlsruhe, f am 9. August 1904 auf seinem Sommer- 
sitze Ammerland am Starnberger See. — Aus wenig bemittelter Familie 
stammend (sein X'ater war Kammerdiener des Großherzogs von Baden), wuchs 
R. in sehr bescheidenen Verhältnissen auf. Da die Eltern schon früh seine 
Liebe für die Naturwissenschaften erkannten, wollten sie ihn nach dem Be- 
suche der Reakchule seiner Vaterstadt dem Apothekerberuf zuführen. In 
der altertümlichen Dorfapotheke zu Eichtershcim im Heidelberger Kreise 
verbrachte er seine Lehrjahre. Nachdem er die pharmazeutische Staats- 
jirüfung bestanden hatte, war er noc-h ein Jahr lang in dem badischen 
Pfarnlorfc Mc>rsc h am Rhein und in dem schweizerischen Städtchen Kapjiers- 
wyl am Züricher See als Gehilfe taug. Aber bald erkannte er, daß sein 
Beruf jedes freie und selbständige wissenschaftliche Forschen und Schaffen 
ausschloß und ihm deshalb niemals volle Befriedigung gewtiiren würde. 
Deshalb bereitete er sich mit zielbewußtem Eifer, oft unter Zuhilfenahme der 
Nacht, auf das Gymnasialabgangsexainen vor, das ihm den Weg zur Hoch- 
schule ciffnen scjllte. Nach i'!)ei u indung mannigfacher Schwierigkeiten be- 
gann er 1866 am Polytechnikum seiner Vaterstadt mit dem Studium der 



Carl v. Torresani. 




Digitized by Google 



RMtsd. 



Naturwissenschaften, das er in den folgenden Semestern an den Universitäten 
zu Heidelberg, Jena untl Herlin fortsetzte. Schon i,S6.S erwarb er in Heidel- 
berg durch einen Beitrag zur anatomischen und systematischen Kenntnis der 
Oligochäten, einer Gruppe der Ringelwünner, den philosophischen Doktor- 
titeL Um diese Zeit empfand er einen unwiderstehlichen Drang, fremde 
Länder und Völker zu sehen. Anfangs beabsichtigte er, da es ihm an 
Geldmitteln zu selbständigen gr06eren Reisen fehlte, sich den württem- 
hergischen Templern anzuschließen, die damals in Scharen nach Palästina 
zogen und hier blühende Ackerbaukolonien anlegten. Aber trotzdem er sich 
zeitlebens ein warmes Interesse für diese Pietisten bewahrte, scheint ihn 
doch schliefilich ihre allzu einseitig ausgeprägte Glaubensrichtung von 
seinem Plan abgeschreckt zu haben. Um wenigstens etwas von der Welt 
zu sehen, verlebte er den Winter von 1868 auf 1869, mit zoologis( hen Unter- 
suchungen beschäftigt, teils in Montj)ellier, wo er durch den Naturforscher 
Charles Martins, den Direktor des botanischen (lartens, mancherlei An- 
regungen empting, teils in Cette. Als endlich trotz auUerster Sparsamkeit seine 
bescheidenen Hil&quellen zu versiegen drohten, kam ihm der glückliche Ge- 
danke, die vielen neuen Eindrücke, die im sonnigen SQdfrankreich von 
allen Seiten auf ihn einströmten, zu einigen Feuilletonartikeln zu ver- 
arbeiten und unter dem Titel »Zoologische Briefe vom Mittelmcer« der 
Kölnischen Zeitung einzuschicken. Die Redaktion erkannte sogleich die 
journah'stische Befähigung ihres jungen Mitarbeiters und lud ihn zu weiteren 
Beiträgen ein. Rasch knüpften sich enge Beziehungen an, und schon nach 
wenig Monätien zog R. als Berichterstatter des rheinischen Weltblattes durch 
Ungarn, Siebenbürgen, Italien und Sizilien. Aber der Ausbruch des Krieges 
gegen I'rankreich veranlaßte ihn, schleunigst nach der Heimat zurückzukehren. 
Er trat beim 5. badischen Infanterieregiment als Freiwilliger ein und nahm 
im VVerderschen Korps an der ersten Periode des Feldzugs teil. Wiederholt 
fand er Gelegenheit, sein Blut fürs Vaterland zu vergieüen. In dem heißen 
Gefecht bei Au.\onne erhielt er eine schwere Kopfwunde, die das linke 
Ohr hart beschädigte, so dafi er längere Zeit im Lazarett lag und im No- 
vember als kriegsnntauglich und mit verminderter Hörfähigkeit, aber mit 
dem eisernen Kreuz geschmückt, entlassen wurde. Da er sich nach seiner 
Wiederherstellung noch zu schwach zum Reisen fühlte, ging er nach München, 
um an der dortigen Hochschule seine naturwissenschaftlichen Studien zu 
ergänzen. Hier hatte er das Glück, von zwei bedeutenden Gelehrten, dem 
Geologen und Paläontologen Karl Alfred von Zittel und dem wdtgereisten 
Naturforscher Moritz Wagner, viele Beweise freundschaftlicher Gesinnung und 
mannigfache Anregungen zu empfangen. Als er wieder in den Vollbesitz 
seiner Kraft und Gesundheit gelangt war, ging er abermals als Bericht- 
erstatter der Kölnischen Zeitung nach dem Auslande. Zunächst besuchte er 
zum zweiten Male Italien bis nach Sizilien, dann die Karpathen und die 
Alpen. Schließlich trat er eine mehrjälirige Reise nach Amerika an, die 
ihn durch die Vereinigten Staaten bis an die Gestade des Stillen Ozeans, 
dann durch Mexiko, Kuba und Westindien führte. Die bedeutsamsten Ein- 
drücke gewann er in Kalifornien. Eine Zeitlang trug er sich mit dem Ge- 
danken, hier als Farmer ein neues Leben zu beginnen, aber schliclilich 
siegte doch die Liebe zur alten Heimat. Im Herbst 1875 kehrte er, reich 

Biogr. Jahrbuch u. DeuUchcr Nekrolog. 9. Bd. lO 



Digltized by Google 



146 



Ratzel. 



ausgestattet mit Kenntnissen und Krfahrungen aller Art, nach Deutschland 
zurück. Sein Hauptinteresse galt jetzt nicht mehr der Zoologie. Vielmehr war 
er in der Fremde zum Geographen herangereift. Deshalb habilitierte er 
sich noch gegen Ende des Jahres auf den Rat seines späteren Amtsnachfolgers 
Siegmund Günther an der Technischen Hochschule in München als Privat- 
dozent für Geographie. In seiner Probevorlesung behandelte er das nord- 
amerikanische Felsengebirge, in seiner Habilitationsschrift die damals im 
N'ordergrunde des öfft-ntlichcn Interesses stehende chinesische Auswanderung. 
Bereits 1876 wurde er nach dem Erscheinen seines ersten großen Werkes über 
die X'ereinigten Staaten zum außerortlentlichen und vier Jahre später, als er 
einen Ruf nach Leipzig als Nachfolger Oskar Pescheis abgelehnt hatte, zum 
ordentlichen Professor ernannt. Diese Münchencr Jahre waren reich an 
wissenschaftlichen und literarischen Ergebnissen. Neben mehreren selb- 
ständigen Werken entstanden zahlreiche kleinere Abhandlungen. Auch leitete 
er in den Jahren 1882 — 1884 die vorher durch Friedrich von Hcllwald 
herausgegebene Wochenschrift »Das Ausland«, bis ihn die zunehmende Über- 
häufung mit andern Arbeiten zur Aufgabe der Redaktionstätigkeit zwang. 
Zu vielen geistig hervorragenden Mätmern der bayrischen Hauptstadt unter- 
hielt er freuntlschaftlichc Beziehungen. Besonders nahe standen ihm Heinrich 
Noe, der treffliche Schiklerer der Alpenlandschaft, und Karl Stieler, der 
gemütvolle Hochlandsdichter. Auch sonst gestalteten sich seine Verhältnisse 
in München so behaglich, daß er mehrere Berufungen ausschlug, die von 
auswärts an ihn gelangten, selbst einen ehrenvollen Antrag der weltberühmten 
Firma Justus Perthes in Gotha, die wissenschaftliche Oberleitung ihrer 
geographischen .Anstalt und der von ihr verlegten angesehenen Zeitschrift 
»Petermanns Mitteilungen« zu übernehmen. Erst als er im Sommer 1886 auf 
Empfehlung tles Nationalökonomen Wilhelm Roscher von der Universität 
Leipzig eingeladen wurde, den durch den Weggang Ferdinands von Richt- 
hofen nach Berlin erledigten Lehrstuhl der Geographie zu übernehmen, 
stimmte er freudig zu. 18 Jahre hat er dieser altberühmten Hochschule an- 
gehört, und mit Recht wird er unter ihre hervorragendsten Zierden gerechnet. 
Hier in Leipzig entstanden in rascher Folge jene bedeutsamen Werke, die 
seinen Weltruf begründeten und ihm für alle Zeiten einen ehrenvollen 
Namen unter den Klassikern der Erdkunde sichern: Völkerkunde, Anthropo- 
geographie, Politische Geographie, Erde und Leben, Naturschilderung. Die 
Zahl seiner S< hülcr wuchs schnell an. Selbst aus Amerika, Rußland, Bulgarien 
und Armenien kamen sie herbei. Gegen 200 Dissertationen, darunter aller- 
dings auch manche minder gelungene, sind auf seine Anregung hin ent- 
standen, und das vom ihm geleitete, wiederholt umgestaltete und musterhaft 
eingerichtete geographische Seminar gelangte allmählich zu hoher Blüte. Bei 
seinen Schülern hat er viel Liebe geerntet. Zu seinem 25 jährigen Professor- 
jubiläum im Dezember 1901 überreichten sie ihm eine kleine Festschrift und 
eine Stiftung, deren Zinsen zur L^nterstützung junger Geographen der Leip- 
ziger Universität verwendet werden sollten. Auch zu .seinem 60. Geburtstage 
gedachten sie ihn mit einer Huldigungsschrift größeren Umfangs zu über- 
raschen, aber sie konnte infolge seines plötzlichen Todes nur als Gedächtnis- 
schrift Verwendung finden. An Auszeichnungen und Anerkennungen hat es 
ihm nicht gefehlt. Der Kgl. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften 



Google 



Ratzel. 



zu Leipzig uiul der Kgl. Kommission für sächsische Geschichte gehörte er 
als ortlenthches Mitglied an. Auch mehrere geographische ("icsellschaften 
[zu München, Leipzig, Halle, Frankfurt, Hamburg, Bern, Lontk)n, Rom und 
Bukarest) wählten ihn zum Ehrenmitglied. Der König von Sachsen ernannte 
ihn zum Geheimen Hofrat, doch legte er Wert darauf, von Schülern und 
Freunden nidit mit diesem Titel, sondern als Prcrfessor angeredet zu werden. 
In den letzten Jahren seines Lebens wurde er wiederholt von langwierigen 
Krankheiten heitngesuclit, die zwar seine fast wunderbare Arbeitskraft nicht 
lähmten, aber allmählich seine Stimmung verdüsterten. Ein Kehlkoptübel • 
zwang ihn mehrfach, Südfrankreich, Italien und Korsika aufzusuchen. Sonst 
verbrachte er die Ferien gern in seinem behaglidi eingerichteten Sommer* 
hause zu Ammerland, das ihm namentlich wegen des herrlichen Ausblicks 
auf die geliebte Alpenkette wert war. Während er sich früher als rüstiger. 
Bergsteiger hervorgetan hatte, mußte er zuletzt auf jede körperliche An- 
strengung verzichten, da ein Herzleiden erst langsam, dann immer bedroh- 
licher um sicli griff. Ihm ist er auch schließlich erlegen. .Auf einem .Abend- 
spaziergange um See sank er, vom Herzschlag getroffen, plötzlich zu Boden, 
und ein schmerzloser Tod endigte wenige Minuten spftter sein an Arbeit 
und Erfolgen reiches Leben. 

Wie R. als akademischer Lehrer in Vorlesungen und Seminarübungen 
fa.st alle Gebiete der Geograj^hie behandelt hat, so ist er auch als Schrift- 
steller in nahezu allen Zweigen der Erdkunde schöpferisch hervorgetreten. 
Nur die mathematischen und astronomischen Grenzgebiete lagen ihm fern. 
Im ganzen hat er 18 selbständige Werke, davon einige in mehrere Auf- 
lagen, und weit Ober 500 Abhandlungen verschiedensten Umfangs ver- 
öffentlicht. Sie aufzuzählen ist hier nicht der Ort. Eine wohl nahezu voll- 
ständige Liste bietet die am Schlüsse dieses Nachrufs unter den Literatur- 
angaben verzeichnete Bibliographie. Seinem Bildungsgange ent.sprechend 
ging er bei seiner literaris( hen Produktion von den Naturwissenschaften, 
namentlich von der Zoologie aus. Seine Dissertation (1868) behandelt ein 
zoologisches Thema. Auch die zuerst in der Kölnischen Zeitung, dann in 
Buchform erschienenen »Zoologischen Briefe vom iSfittelmeer«, verschiedene 
Aufsätze in der Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie und eine Reihe 
von Berichten über die l''rL'e!tiiisse neuer biologischer l'"orschungen in den 
ersten Bänden von Meyers Krgänzungsblättern /vir Kenntnis der Gegenwart 
und in Meyers Deutschem Jahrbuch gehören hierher. Den Höhepunkt dieser 
naturwissenschaftlichen Richtung bildet das zur Verteidigung der Entwick- 
lungslehre geschriebene Buch »Sein und Werden der organischen Welt« (1869), 
das eine populäre Schöpfungsgeschichte enthält, den Schluflstein die »Vor- 
geschichte des europäischen Menschen« (1874). Einen völligen Umschwung 
führten die großen Reisen im Dienste der Kölnischen Zeitung herbei. Die 
mannigfachen Kindrücke, die fremde Länder und \'olker in ihm erweckten, 
ließen seine naturwissenschaftlichen Interessen allniahlich zurücktreten. Zwar 
nannte er die in Buchform erschienene Sammlung seiner europäischen Reise- 
briefe noch immer »Wandertage eines Naturforschers« (1873 — 1874), aber 
schon seine nächsten Werke, die Krü( hte der grofJen amerikanischen Reise, 
zeigten deutlich, daß er sein bisheriges Studiengebiet verlassen hatte und 
aus einem Zoologen ein Geograph und Kthnolog geworden war. in den 



Digitized by Google 



148 



Ratzel. 



»Städte- und Kulturbildern aus Nordamerika« (1876). der Studie über »Die 
chinesische Auswanderung« (1876), deren rasches Anwachsen damals die 
Politiker der \'creinigten Staaten mit Besorgnis erfüllte xxnd zu Abwehrmaß- 
regeln zwang, und den »Reiseskizzen aus Mexiko« (1878) offenbarte er sich 
als scharfer Beobachter und als Meister der Xaturschilderung, aber erst sein 
grundlegendes Buch über »Die Vereinigten Staaten von Kordamerika« (1878 
bis 1880) stellte ihn mit einem Schlage in die Reihe der bedeutendsten 
Vertreter der wissenschaftlichen Länderkunde. Daß er indessen auch 
die Geophysik nicht vernachlässigte, bewies er durch seinen Leitfaden 
»Die Erde in 24 gemeinverständlichen Vorträgen über allgemeine Erdkunde 
(1881). Sein Hauptinteresse aber wendete sich allmählich der Geographie 
des Menschen zu, und diesem Sondergebiete widmete er seine nächsten 
großen Werke, die »Anthropogeographie« (1882, 2. Teil 1891, 2. Auflage 1899), 
welche im Anschluß an die Grundgedanken Karl Ritters die Wechselwir- 
kungen zwischen Natur, Geschichte und Menschheit klarzulegen beabsichtigte, 
und die prächtig ausgestattete »Völkerkunde« (1885 — 1888, 2. Auflage 1894 
bis 1895), die eine Anwendung der anthropogeographischen Gesichtspunkte 
auf die Natur- und, Kulturvölker der alten und neuen Welt versucht. Aber 
nicht nur die körperliche und geistige Eigenart der Völker wurzelte seiner An- 
sicht nach im Boden, sondern auch ihr politisches Leben. Der Staat erschien 
ihm als ein bodenständiger Organismus, nicht als ein Gebilde, das durch 
gegenseitiges Übereinkommen der Menschen entstanden ist. Diesen Grund- 
gedanken führte er in seiner überaus anregenden, wenn auch nicht immer 
leicht verständlichen, Politischen Geographie« (1897, 2. Auflage 1903) näher 
aus. Er zeigte darin, wie das Entstehen, Blühen und V'ergehcn der Staaten 
geographisch bedingt ist und wie sich eine gesunde und zukunftsreiche 
innere und äußere Politik einschließlich der Handels- und Kolonialpolitik 
den gegebenen Verhältnissen des Bodens anpassen muß. Aber die Geographie 
des Menschen war in seinen Augen nur ein Teil der allgemeinen Bio- 
geographie, welche das gesamte organische Leben als eine unaufhörlich 
wechselnde Erscheinungsform der Erdoberfläche betrachtet. Dieser allum- 
fassenden Wissenschaft wfdmete er das letzte zu seinen Lebzeiten erschienene 
Werk »Die Erde und das Leben« (1901 — 1902), das von der Kritik als ein 
modernes Gegenstück zu Humboldts Kosmos bezeichnet wurde. Auch .nach 
dem Abschluß dieser »vergleichenden Erdkunde« war er noch unermüdlich 
tätig. Neue Ziele tauchten vor seinem geistigen Auge auf. Vor allem zog 
ihn die allmählich immer weitere Kreise erfassende Bewegung an, welche 
eine künstlerische Erziehung der Jugend anbahnen und damit Freude an 
allem Großen und Schönen in Natur und Kunst und liebevolles Verständnis 
dafür auch in den breiten Schichten des Volkes erwecken wollte. Diese Bestre- 
bungen suchte er durch das liebenswürdige Büchlein »Über Naturschilderungc 
zu unterstützen, das wenige Wochen nach seinem Tode erschien und nach 
Inhalt und Form mit Recht als die Perle unter seinen Werken betrachtet 
wird. Zu beklagen ist es, daß er seine Absicht, eine ausführliche Schilderung 
seines Lebensganges und seiner geistigen Entwicklung abzufassen, nicht zu 
Ende führen konnte. Einige Vorstudien, die mit dichterischer Freiheit Er- 
innerungen aus der Jugendzeit und dem Feldzuge gegen Frankreich wieder- 
geben, erschienen ohne seinen Namen in den »Grenzboten« und wurden auch 



Rattcl. 



149 



in die vom Grunovvschen Wrlage unter dem Titel »Glücksinseln und 
Träume« (1905) veranstaltete Auswahl seiner kleinen Aufsätze übernommen. 
Eine andere Sammlung seiner wichtigsten Abhandlungen, besorgt von Hans 
Helmolt, soll im Herbst 1905 bei Oldenbourg in Manchen herauskommen. 
Diese Abhandlungen geben einen guten Überblick über die auSerordentliche 
Vielseitigkeit ihres Verfassers. Sie zeigen, daß er kaum eine Seite der aus- 
gebreiteten geographischen Wissenschaft unangebaut gelassen hat. Bleibend 
Wertvolles hat er namentlich auf dem Gebiete der Geschichte der Erdkunde 
geleistet. Für die Allgemeine deutsche Biographie hat er von 1878^1904 
gegen 150 Lebensbeschreibungen namhafter Geographeni Forschungsreisender 
und Missionare verfaßt, darunter die bedeutsamen und umfangreichen Ar- 
tikel über Junghuhn, Leichhardt, Xachtigal, Olearius, Pallas, Peschel, Pöppig, 
Ritter, Vogel und Emin Pascha. Auch dem Biographischen Jahrbuch war 
er ein treuer Berater und Mitarbeiter, wie der Herausgeber in der Beilage 
aur Allgemeinen Zeitung 1904, Nr. 197 näher dargelegt hat. Andere Aufsätze, 
die er namentlich im »Globus« und während seiner Redaktionstätigkeit auch 
im »Ausland« veröffentlichte, berichten über ältere und neuere Entdeckungs- 
rcisen und über die Ergebnisse geographischer Forschungen. Drei Forschungs- 
gebiete verfolgte er mit andauerndem Interesse: Afrika, die Nordpolarliim ler 
un{I die Antarktis. Mit vielen bcficutcnden Kachgenossen, vor allem mit 
den namhaftesten Airikareisenden unterhielt er freundschaftliche Beziehungen, 
und manchem hat er ein ^würdiges literarisches Denkmal gesetzt, vor allem 
Emin Pascha durch die Herausgabe seiner Briefe. Viele seiner kleineren 
Arbeiten wurden durch seine eigenen Reisen veranlaßt. Namentlich von 
einzelnen Gegenden Korsikas und der Riviera hat er glänzende Schilderungen 
entworfen. Seine ganze Liebe aber gehörte den .\ljicn, die er in gesunden 
Tagen als rüstiger Wanderer nach allen Richtungen durchstreifte. Darum 
zählen auch seine Hochgebirgsstudien, seine Untersuchungen über Wasser- 
fälle, über die Schneeverhältnisse, über die Schneegrenze und die Schnee- 
decke der Gebirge, über Eis- und Fimschutt, über Höhengrenzen und HOhen- 
gürtel, über Karrenfelder, über einige rlunkle Punkte der Gletscherkunde, 
sowie seine Monographie über den Wendelstein zu dem Besten, was er 
geschrieben hat. Das Gleiche gilt auch von den kleinen Arbeiten völker- 
kundlichen und anthropogeographischen Inhalts (über die geographische Ver- 
breitung des Bogens und der Pfeile in Afrika, über Stäbchenpanzer und ihre 
Verbreitung im nordpazifischen Gebiet, über die Anwendung des Begriffs 
Ökumene auf geographische Probleme der Gegenwart, über die anthropo- 
geographischen Begriffe Geschichtliche Tiefe und Tiefe der Menschheit, über 
die afrikanischen Bögen, ihre Verbreitung und Verwandtschaft, Beiträge zur 
Kenntnis der N'erlireitung des Bogens und des .Speeres im indo-afrikanischen 
Völkerkrci.s, der Staat und sein Boden geographisch betrachtet, der Ursprung 
und das Wandern der Völker, sämtlich in den Schriften der Kgl. Sächsischen 
Gesellschaft der Wissenschaften erschienen), sowie auch von dem einleitenden 
Abschnitt zu Helmolts Weltgeschichte, den er »Die Menschheit als I,ebens- 
crscheinung der Krde überschrieb, und den tief eindringenden Unter- 
suchungen über den Ursprung der Arier, die er in seinen letzten jaliren 
in verschiedenen Zeitschriften veröffentlichte. Kinen noch viel weiter 
reichenden Einfluü als durch diese streng wissenschaftlichen Arbeiten, die 



150 



RaUel. 



sich zum Teil nur an enge Fachkreise wendeten, übte er durch seine zahl- 
reichen Beiträge für populäre Zeitschriften aus. In Meyers und Brockhaus' 
Konversationslexikon, in der Kölnischen und Allgemeinen Zeitung, in den 
Münchener Neuesten Nachrichten und der Karlsruher Zeitung, in den Leip- 
ziger Tagesblättern, namentlich iti der wissenschaftlichen Beilage zur Leipziger 
Zeitung, in Westermanns Monatsheften und im Daheim, in der Deutschen 
Rundschau, der (legenwart und der Deutschen Monatsschrift findet man viele 
seiner kleineren Aufsätze verstreut. Das Blatt, flas er am liebsten und aus- 
giebigsten benutzte, um das von sich zu geben, was ihm das Herz bewegte, 
waren die (irenzboien, zu deren Herausgeber und Verleger er viele Jahre 
hin<lun h freun<Is( hafiliche Beziehungen unterhielt. Für diese Zeitschrift hat 
er eine unüi>ersehbare Menge von anonymen Notizen und Mitteilungen ge- 
liefert, die oft nur wenige Zeilen umfassen, aber überraschende Einblicke 
in das eigenartige (Icistes- und (iemütsleben ihres Verfassers eröffnen. 
Auch als Kritiker hat er eine überaus vielseitige Tätigkeit ausgeübt, haupt- 
sä< hlich im Literarischen Zentralblatt unri itn Literaturbericht zu Petermanns 
Mitteilungen, aber auch in andern geograj)hischcn, ethnologischen und natur- 
wissenschaftlii lien Fachzeitschriften und gelegentlich selbst in Tagesblättern. 
Ks steckt eine l'nsutnnie vnn Arbeit in diesen mehr als 700 Anzeigen, die 
häutig eingehende Sprachkenntnisse voraussetzen. In seinen Rezensionen 
war er stets bemüht, groüe leitenrie (iesichtspunktc herauszuheben. Das 
kleinliche .Aufstechen von Druckfehlern und nebensächlichen Irrtümern lag 
ihm völlig fern. Wo er tadeln niullte, geschah es in verbindlicher Form 
ohne pers()nliche Schärfe. 

Die wissenschaftlichen Verdienste R.s sin^l aber nicht allein nach dem 
zu bemessen, was er selbst als Schriftsteller leistete, sondern auch nach 
dem, was er anregte. An den Bestrebungen zur grüntllichen geographischen 
Erforschung Deutschlands nahm er als langjähriges Mitglied des Zcntral- 
ausschusses für deutsche Landes- und Volkskunde lebhaften Anteil. Durch 
die von ihm lierausgegebene, von den besten Sachkennern bearbeitete 
Bibliothek geographischer Handbücher' , welche eine Auswahl der hervor- 
ragendsten geographischen Kompendien umfaßt, füllte er eine längst empfun- 
dene Lü( ke in der Literatur seines l'aches aus. .Als akademischer Lehrer 
hat er Hunderte von Schülern herangebildet, von denen einige zu den 
Zierden der jüngeren (ieograj>hengeneration gehören, andere als tüchtige 
Lehrer den geographischen l'nterricht in den sächsisclien Schulen auf eine 
erfreulic he Höhe gehoben haben. Mit vielen seiner Schüler verbanden ihn 
enge freundschaftliche Beziehungen, und wem es vergönnt war, häufiger 
mit ihm zu verkehren, der lernte bahl die vortrefflichen Fagenschaften 
seines (leisies und Herzens schätzen. Als einen besonderen Genuß empfand 
er es, in angeregtem (lesjiräche mit Freunden Wald und Feld zu durch- 
streifen. Das Fußwandern war seine Leidenschaft. Noch in seinen letzten 
Jahren betrieb er es mit einer Ausdauer, die manchen Jüngeren beschämte, 
und selbst im Winter und bei entschieden schlechtem Wetter eilte er, meist 
ohne schützende Tberklcidung, mit raschen elastischen Schritten stundenlang 
umher. Es ist kein Zufall, daß er Frommaims Taschenbuch für angehende 
Fiißreisende mehrmals neu herausgab und der deutschen Jugend widmete. 
Auch «las prächtige Büchlein "Deutschland (1898), das dem Deutschen 



Ratiel 



zeigen will, was er an seiner Heimat hat, und das eine unerschöpfliche 
Quelle für die Belebung des heimatkundlichen Unterrichts bildet, ist eine 
Frucht solcher Wanderungen. Gern unterhielt er sich auf seinen ' Spazier- 
gängen über politische, philosophische und religiöse Probleme. Als Politiker 
gehörte er zu den Vertretern eines gemäßigten nationalen Liberalismus, doch 
ist er niemals im Parteilcbcn hervorgetreten. Mit Begeisterung verteitligte 
er die Weltmachtbestrebungen des Deutsrhen Reiches. Die Gegner der 
Külonialpolitik bekämpfte er durch seine kräftige Fehdeschrift »Wider die 
Reichsnörgler« (1884) und durch zahlreiche Aufsätze in den Grenzboten. 
Auf die Notwendigkeit einer starken Flotte wies er in der glänzend ge- 
schriebenen Studie »Das Meer als Quelle der Völkergrdfle« (1900) hin. In 
Sachen der Weltanschauung wurde er durch Erfahrungen, über die er sich 
Dritten gegenüber nur selten und dann auch nur andeutungsweise äußerte, ganz 
langsam und allmählich nach rechts gedrängt. Als Student hatte er dem Mate- 
rialismus jener Tage gehuldigt. Später war er, wohl hauptsächlich durch per- 
sönlichen Verkehr mit kirchlichen Separatisten seiner schwäbischen Heimat, 
zu andern Ansichten gekommen. In Leipzig besuchte er fleißig den evan- 
gelischen Gottesdienst, und in seinen letzten Jahren lieferte er Beiträge für 
die fromme Zeitschrift Glauben und Wissen und für das auf streng christ- 
lichen Grundlagen ruhende Volks- und rniversallexikoii von Dennert. Neben 
diesen religiösen Neigungen entwickelten sich gegen Ende seines Lebens 
auch philosophische, aus denen heraus mehrere tief durchdachte Aufsätze in 
den von seinem Freunde und Kollegen Ostwald herausgegebenen »Annalen 
der Naturphilosophiec entstanden sind, und vor allem künstlerische Interessen, 
die namentlich dem Buche über Naturschilderung seinen eigenartigen Reiz 
verleihen. So war der Verstorbene ein Mann von universaler \'ielseititi:keit, 
erstaunlichem Wissen, seltener Schaffenskraft und ungewöhnlicher literarischer 
Fruchtbarkeit, ein bedeutender ideenreicher Gelehrter in mehr als einem Ge- 
biete der Wissenschaft, eine feinsinnige Künstlernatur und nicht zuletzt auch 
ein Meister des deutschen Stils. Noch in Jahrhunderten wird ihn die dank- 
bare Nachwelt unter die führenden Geister unserer Zeit rechnen. 

Eine eingehende treffliche Studie über K. verdankt man «einem Schüler K. H.i-^ert: 
Geographische Zeitschrift XJ (1905), Heft 6 — 7. Kürzere biographische Artikel und N.ich- 
rufe von selbständigem Werte veraffcnülchtcn Th. Achelis: Nord und Sttd LXXXIV ( 1 898), 
263 — 276 (mit Bildnis), Westerauums illustrierte deutsche Monatshefte XC (1901), 223 bis 
229 (mit Bildnis) und Geographischer .Vnzeiger V (i')04\ Ci. Antze: Pnlitisch-.nnthrnpo- 

logische Revue III (1904), 517; J. Urunlies: La GcograplUc X (^1904), 103 — 108; M. Eckert: 
Illustrierte Zeitung 1901, Nr. 3049, S. 851—853 (mit Bildnis) und Wissenschaftliche Beilage 
der Leipdger Zeitimfir 1904, Nr. 103; C Graber: Beilage sur AUgemetnen Zeitung 1901, 
Nr. »8a; S. Günther: ebenda 1904, Nr. 195; H. Haack» Geographenkalender III (1905), 
201- -203; K. Hassert: Geographischer Anzeiger II (igoO, i6r 163 und Deutsche Monats- 
schrift V'll (1905), 695—706; H. Heine: Neue Bahnen XV (1904), 668tT., 726ff.; H. Hel- 
molt! Deutsche RuadscbMi XXXI (1904), Heft t; O. Kimmel: Die Grenzboten LXIII 
( IQ04), Nr. 33; E. Kaiser: Pädagogische Blätter XXXIII (1904), 492ff., 545ff.; R- Kittel: 
Die Grenzboten I.XIII (1904). Nr. 35; M. Krup-Genthe und C\ F. Scmi)lc: /''«//. Antcr.' 
Ütogr. Soc. XXXVI (1904), 550—553; K. Laniprecht: Berichte Uber die Verhandlungen 
der phil.-hist Klasse der Kgl. Sftchs. Gesellschaft der Wiss. 1904, 13 S.; H. Lindau: 
Die N.-ition XXII (1904), Nr. 3 -4; O. Marinelli: Rhista gi'i\i:r. liatioM» XII (1905). 
8_i8; F. Nüchtcr: llluttcr für die Schulpraxis 1904, S. 2<)3fT: K. Oppermann: Zeitschrift 
für Schulgeographic XXVi (i904;os), 1— 7; A. Pcnck: Die Zeit 1904, Nr. 675; H. Rcis- 



Digitized by Google 



152 



Ratzel. Egger von MöUwaid. 



haaer: Mittennngen des deutschen und österreidiischcn AlpenTemns 1904, Nr. 16; Sdiulte: 

Pädagogische Studien 1904, Nr. 6; M. Spahn: Der Tag (1904), 30. August; K. Wcule: 
Deutsche Krdc III (1904), 150 f. und Mitteilungen de^^ Vereins für Krdkundc lu Leipzig 
1905, 29 S. (mit Bildnis); Kolnische Zeitung 1904, Nr. 1062. — V. Hantzsch, Ratztl-Biblio- 
gnphie 1867 — 1905. Veneichnis der sclbstindigen Werke, Abhandlungen und BBcher- 
bespffcchungen Friedrich Rätsels, Manchen und Beriin 1905. Viktor Hantzsch. 

Egger von M511wald, Alois, Schulmann, * 5. Januar 1829 zu Flattacb in 

Kärnten, f 16. März 1904 zu Lovrana. — E.s Vater Alois war Wirtsrhafts- 
bcsitzcT und lebte mit seiner aus fünf Söhnen und drei rörhtcrn bestehenden 
Familie in auskömmlichen Verhältnissen, l^nser Alois war das älteste der 
Kinder und verlebte in der von ihm zeitlebens s( hwärnicrich geliebten 
Heimat seine Knabenjahre. Unterricht genoß er in seinem Geburtsort (1840) 
und zu Lienz. E. war noch durch das alte Jesuiteng>'mnasiuin gegangen 
und konnte spftter den Fortschritt der neuen Gymnasialorganisation an den 
Erfahrungen der eigenen Schuljahre abschätzen. Seine Zeugnisse aus der 
Gymnasialzeit reihen ihn diirrhwcgs unter die Eminentisten«. Im Herbste 
1840 wanderte er mit seinem l-'reunde und Laiidsinanne, dem östcrreit lii'-chen 
Dichter Johann Fercher von Steinwand, nach der steirihchen Hauptstadt. 
»Noch schwebt der regnerische Novembertag 1849 vor meinem Geiste« — 
also schreibt E. in einem Tagebuche aus dem Jahre 1860 — , »an welchem 
ich mit Kleinfercher (so hieß eigentlich der Dichter) auf der Voitsberger 
Straße nach Graz wanderte, die Brust voll Plänen, aber im Beutel nur 8 fl. 
Auf diesen Tag folgten Tage der Not und des Hungers, bis es mir gelang, 
durch Unterricht etwas zu erwerben.« 1849 50 gehörte E. der juridischen 
Fakultät an, doch hörte er bereits im ersten Semester ein Kolleg über Ge- 
schichte der altklassischen Literatur und im zweiten ein Kolleg über Er* 
ziehungsldire und neuere Philosophie. Einem inneren Drange folgend, trat 
er bereits im Wintersemester 1850/51 an die philosophische Fakultät Ober 
und begann unter Weinholds Leitung seine germanistischen Studien. In dieser 
ersten Grazer Zeit wohnte E. mit Kleinferther und seinem sj)äteren Amts- 
genossen Karl Greistorfer zusammen, eine Zeit sorgenvoller Bedrängnis, in 
der die jungen Freunde »vereint das Elend ihrer materiellen Existenz hin- 
wegjttbelten oder zerphilosophierten« (Tagebuch 1860). Bald nach seinem 
Übertritt an die philosophische Fakultät, im Herbst 185 1, sehen wir E. als 
Supplenten am Staatsgymna.sium in Graz und außerdem im Neujahr 1852 als 
Lehrer am Institute Blumenfcld in Graz. Auf die Empfehlung seines Direktors^ 
Kaltenbrunner und des Schulrates Kigler konnte K. mit Beil)ehaltung seiner 
Supplentengebühr zur Vorbereitung auf die Ablegung der Lehramtsprüfung 
nach Wien abersiedeln. Im Sommersemester 1853 an der philosophischen 
Fakultät in Wien inskribiert, hörte er Jaeger, Aschbach, Simony, Hahn, 
Linker, Ameth, Eitelberger und lenkte bald im historischen Seminar, wo 
er an fler Seite Dttokar Tvorcnz' saß, und im germanistischen die Aufmerk- 
samkeit seiner Professoren auf sich. Im Herbste 1854 nahm er eine Su}>plcntur 
am Staatsgymna.sium in Ulmütz, 1855 eine Lehrstelle in Laibach an, von 
WO er nach Verlauf von zwei Jahren als Lehrer ans akademische Gymnasium 
in Wien berufen wurde, dem er 1857—1874 angehörte. Daß ihm wie in 
Olmiitz so manches auch in Wien nicht gefiel, macht dem Charakter des 



Digitized by Googl 



Egger von MOUwald. 



153 



Mannes Ehre, der seine heimatlichen Berpe ebensowenig vergaß wie Freiheit 
und Biederkeit der heimischen Sitten. Im Kreise gleichgesinnter Freunde — 
aufter seinen Amtsgenossen vom akademischen Gymnasium und dessen 
Direktor Hochegger noch Mitteis, Klun, Warhanek, der Mineraloge Peters, 
der Germanist Lexer, der Tonkänstler Mair — fehlte es nicht an reichlicher 
Anregung. Ein Leben trotz materieller Beengung reicli an innerem Behagen, 
dem sich eine neue glückverheißende Zukunft crschloB. als K. i86^ seiner 
Braut Laura Moser die Hand reichte zu einem Bunde treuester Seelengcmcin- 
schaft. 

Die naturgemftfle Sorge für den eigenen Herd spornte nunmehr seine 
Arbeitskraft and Schaffenslust noch mftchtiger an, und so erschien bereits 
fünf Jahre nach seiner Verheiratung (1868) <lor I. Band seines deutsc lien 
Lehr- und Lesebuches für Obergymnasien. Im Mai 1869 wurde ihm das 
Amt eines provisorischen l?c/irksschulinspektors übertragen. Von dieser 
Stelle wie von seinem Lehramte am akademischen Gymnasium mußte er 
zurücktreten, um seine ganze Kraft der Lösung einer verantwortungsvollen 
Ehrenaufgabe zu widmen. Sein Lebensweg führte ihn nämlich im Oktober 
1869 in die Wiener Hofburg, wohin er berufen wurde, den Unterricht des 
Kronprinzen Ivudolf in der deutschen Sprache und der Erzherzogin Gisela 
in der dcutsclien Siirache und in Geographie unfl Geschit Iite zu leiten. Den 
Kronprinzen unterrichtete F. nur ein Jahr; als er im ()ktc)l)er 1870 der Frz- 
herzogin Gisela nach Meran als Lehrer folgen mußte, wurde für den Kron- 
prinzen, der in Wien verblieb, in Professor Karl Greistorfer £.s Nachfolger 
gefunden. Es gereicht E. zur Ehre, dafi er, der Vielbeneidete, des Standes 
nicht vergaß, in dem die Wurzeln seiner Kraft lagen. In Anerkennung seiner 
bei dem Unterrichte der Erzherzogin Gisela geleisteten Dienste wurde ihm 
1873 der Orden der Eisernen Krone IIL Klasse und der Ritterstand mit dem 
Prädikate »Möllwald« verliehen. 

Das Jahr der Wiener Weltausstellung 1873 zeigt E., der inzwischen (1872) 
in Würdigung seiner verschiedenen literarischen Leistungen von der philo- 
sophischen Fakultät der Universität in Tübingen den Doktortitel erhalten 
hatte, in erhöhter Tätigkeit auf literarischem tnid praktischein Schulgebiete. 
Xebst der Redaktion des offiziellen Ausstellungsberichtes über das österreichi- 
sche Schulwesen wirkte I'.. auch in einem Komitee, das sich die dankenswerte 
Aufgabe gestellt hatte, auf dem Ausstellungsplatze ein modernes Schulhaus 
samt Zubehör herzustellen, das den durch Wissenschaft und Erfahrung 
geläuterten Anschauungen über den Volksunterricht entspräche. Dieses »öster> 
reichische Musterschulhaus ^ fand nebst großem Beifall vielfache Xachahmung. 

Im Herbste 1873 wurde F. von den Städten und Märkten Oberkärntens 
zum Kei( hsratsahgeordneten gewählt. E.s erste Kerle handelte ül)er die Iler- 
anbilduim des Klerus (1874), eine zweite betraf die permanente L'nterrichts 
ausbtcllung, später abgedruckt im pädagogischen Literaturberichte von Dr. Kraus 
(1894). Ende September 1874 finden wir ihn als Teilnehmer an der Philo- 
logenversammlung in Innsbruck, ein Beweis, dafl die Politik ihn nicht aus 
der Fühlung mit der Wissenschaft und der Schule brachte. Ja wie innig diese 
Beziehung verblieb, beweist eine Stelle seines obenerwähnten Tagebu« in s 
vom 15. A[>ril, wo er klagt, dalJ der keichsrat und verschiedene X'eieine 
seine Zeit so sehr in Anspruch nehmen, daü er zu literarischer Tätigkeit 



154 



Egger von MöUwald. 



nicht die nötige Sammlung gewinne. »Daraus ergibt sich eine Zersplitterung 
der Zeit, die mir unbehaglich zu werden beginnt« — setst er hinzu. Auch 
manche Enttftuschung brachte ihm seine neue Stellung. »Im Abgeordneten- 
hause bot sich mir kein befriedigender Wirkungskreis« — schreibt er in 
einem selbstverfaßten curriculum ritae — »und ich benützte die erste Differenz 
mit den Ansichten meiner Wähler, um mich zurürkzuziehen. ■ Am 19. De- 
zember 1875, also nach zweijähriger Tätigkeit im Parlamente, teilte er in 
einem Rundschreiben seinen Wählern mit, dafi er sein Mandat niederlege, 
denn er sei nicht in der Lage, fOr die Predilbahn xu stimmen, wie es Villach 
wünsche. So ward in dem Parlamentarier die Rückkehr zu dem eigentlichen 
Lebensberufe beschleunigt, dem wiedergegeben er sieh um die freigewordene 
Direktorstelle an der k. k. Lehrerinnenbildungsanstalt St. Anna in Wien bewarb. 
Die.se Anstalt sollte er nur ein Jahr leiten. Denn als im Herbste 1878 dem 
Theresianischen Gymnasium nach dem Ableben seines Direktors Dr. Heinrich 
Mitteis ein würdiger Nachfolger gegeben werden sollte, fiel die Wahl auf E. 
Im September 1878 wurde er zum Direktor des Theresianischen Gymnasiums 
ernannt. Was ihn bewog, nach so kurzer Zeit die Bildungsstätte zu St. Anna 
zu verlassen, gesteht er ehrlich in seinem curriculum vitat\ »Obwohl mich 
mein Wirkungskreis am Pädagogium St. -\nna in jeder Richtung befriedigte, 
.so fühle ich mich doch in der Sphäre des Gymnasialunterrichtes, in der ich 
so lange Jahre gewirkt, heimischer.« 

Im kräftigsten Mannesalter trat E. seinen neuen Dienstposten an, der bd 
der eigenartigen Organisation der 'l'heresianischen Akademie, ihren Zielen 
und den hierzu gebotenen Mitteln dem Gymnasialdirektor, der zugleich 
V'izedirektor der Akademie ist, keine leichten .Aufgaben .stellt. Doch dem 
Arbeitsfrohen, der wiederholt, auch durch längere Zeit die Leitung der Ge- 
samtakademie übernehmen mußte und an der Seite von vier Akademiedirek- 
toren wirkte, versagte auch jetzt nicht Tatkraft noch Tatenlust, nicht lnter> 
esse noch Einsicht, und er durfte sich mit Recht der Anerkennung erfreuen, 
die ihm durch die Verleihung des Titels eines Regieningsrates ausgesprochen 
ward. .\n der Spitze eines trefflichen Lehrkör|>ers wirkte K. mit dem vollen 
Kins.it/c seiner reichen Erfahrung, seines umfassenden Wissens, seines vor- 
bildlichen Lehrgeschickes, bis die zunehmenden Jahre, insbesondere ein fühl- 
barer werdendes GehOrgebrechen ihn nach fünfzehnjähriger, dem Theresianum 
1878 — 1893 gewidmeter Dienstzeit zwang, um seine Versetzung in den 
bleibenden Ruhestand einzuschreiten. Unmittelbar vor seinem Scheiden aus 
der Aktivität konnte E., mit sich bereits vollständig einig abzutreten, in 
glänzender Weise zeigen, über welch organisatorisches Geschick, über welchen 
Rei( htum an Erfahrung und über welche Arbeitskraft er verfüge. Denn als 
zu Pfingsten 1893 die 42. Versammlung deutscher Philologen und Schul- 
männer in Wien tagte, war E. trotz seiner 64 Jahre mit jugendlicher Rüstig- 
keit als zweiter Präsident unermüdlich tätig, nachdem er schon vorher für 
das Gelingen dieses Kongresses sich an den schwierigen Vorarbeiten in Wort 
und Schrift erfolgreich beteiligt hatte. Kaum war die Festesfreude jener 
scluMien Tage verrauscht, da reichte K. sein Pensionsgesuch ein. In einer 
besonderen Abschiedsfeier ehrte die Theresianische Akademie ihren Gyiniuisial- 
und Vizedirektor, dessen Bildnis zu dauernder Erinnerung das Konferenz- 
zimmer des Gymnasiums ziert 




Digitized by Google 



Egger von MBllwald. 



155 



Doch ganz zu feiern, fühlte sich der zeitlebens Ximmcrmüdc nicht vcr- 
anlafit, vielmehr trat er neuerdings an die Arbeit als Obmann der öster- 
mdiisclien Gruppe der Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schul- 
geschichte sowie als Mitglied der Leitung des Vereines Camuntum, bis ihn 
die Zunahme körperlicher Beschwerden und Leiden zu emstUchem Stillstände 
zwang. Wie er auch dort der Schule nicht vergaß, so vergaßen seiner nicht 
seine ehemaligen Schüler, seine Freunde, seine Berufsgenossen. Denn als er 
in Lovrana sein siebzigstes Geburtsfest iJ>()9 feierte, da wollten im Kreise 
seiner i*'amilic die nicht fehlen, ilie ihn dankbaren Herzens als ihren unver- 
gefilichen Lehrer verehrten, als treuen Freund mit anverminderter Herzens- 
wSnne liebten, als vorbildlichen Berulsgenossen hochschfttzten. Dem Jubilar 
wurde nebst einer von nahezu 300 Teilnehmern aus den verschiedensten 
Ständen unterzeichneten (Ilückwunschadresse eine Denkmünze verehrt, die 
auf der Vorderseite das von Scharffs Meisterhand modellierte JJildnis des 
Siebzigjährigen trug, während die Rückseite — um mit der Adresse zu 
zu sprechen — »in nüchternen Namen und nüchternen Zahlen die Erinnerung 
an die Stfttten seiner Lebenswirksamkeit« wecken sollte. Wie diese Kund- 
gebung vom Herzen kam, so fand sie auch den Weg zum Herzen; sie 
durfte noch einmal mit aller Lehensfreude den Lebensmüden durchsonnen, 
in dem zwar der Geist mit erstaunlicher Frische regsam blieb, die leiblichen 
Kräfte aber immer drohender den Dienst versagten. Kine Anderimg in der 
ärztlichen Behandlung und deren unerwarteter Erfolg vermochte allerdings 
fOr eine kurze Spanne Zeit die Hoffnung neu zu beleben, da0 noch in weiter 
Feme das Ende sei. Doch sein 75. Geburtstag, den er 1904 von Leiden 
gequftlt erlebte, war sein letzter — nach wenigen Wo( hcn stand sein edles 
Herz stille zu ewiger Rast. \'on Lovrana wurde der Leichnam na< Ii Wien 
gebracht und unter ehrender Teilnahme auf dem Grinzinger Friedhofe am 
20. März 1904 in die Erde gebettet. 

So einfach sich der äußere Lebensgang E.s darstellt, so schwierig ist 
eine erschöpfende Darstellung des Lebenswerkes des Heimgegangenen, dessen 
Geiste ein merkwürdige, von gelehrtenhafter Einseitigkeit völlig abgekehrte 
Empfänglichkeit eigen war für alles Schöne und Wissenswerte, für Ideales 
und Praktisches. 

Was ihm die (jstcrreichische Mittelschule verdanken sollte, ward günstig 
vorbereitet durch äuüere Umstände. Aus bäuerlichen Verhältnissen ent- 
sprossen, verbrachte er in Klagenfurt und Graz, in Olmütz und Wien seine 
Lehrjahre in einer Zeit gärender Umformung der alten, abgelebten Schul- 
einrichtungen. In der alten Schule unterwiesen, konnte er wie die übrigen 
Pioniere fies neuen Gymnasiums nicht nach bewährten Mastern sich seine 
Methode einrichten, sondern durch liebevolles Vertiefen in die vielfach neuen, 
von so mancher Seite als unausführbar verworfenen und bekämpften (irund- 
sätze des Organisationsentwurfes vom Jahre 1849 mußte eine entsprechende 
neue Methode erst gefunden und durch wachsame Beobachtung erprobt ■ 
werden. Hierin war es fOr einzelne Gegenstände, z. B. die klassischen 
Sprachen, gleich anfangs nicht so schlimm bestellt; hingegen die Behandlung 
der deutschen Sjirache als rnterrichtssprache, die bekanntlich vor iS.}o 
keinen selbständigen Lelugegenstand dos österreichischen Gymnasiums bildete, 
war besonders in den oberen Klassen den bedenklichsten Miüdeutungcn und 



Digitized by Google 



156 



£gger von MöUwald. 



Schwankungen auNgchcut, die durch das Erscheinen des dreibändigen Lese- 
buches fQr die oberen Klassen von dem Sektionsrate im Unterrichtsmini- 
sterium J. Mozart (1851 — 53) xwar gemildert» aber nicht beseitigt wurden. 
Uber diese Verhältnisse verdanken wir ein maßgebendes Urteil E. selber in 
dem lU-richte über österreichisches Unterrirhtswesen anläßlich der Wiener 
Weltausstellung 1873 (»Mittelschulen II, deutsche Sprache und Literatur ). 
Nicht das geringste Verdienst E.s war es, daß sein eigenes dreiteiliges Lehr- 
und Loebuch für Obergymnasien die anziehenden Uhlandschen Darstellungen 
bezw. Inhaltsangaben der Dichtungen aus alter 2^it zuerst für die Schule 
und in ausgiebiger Weise verwertet hat. Der erste Band des Ersehen Lese* 
buches erschien 1868 — er sollte die für das Studium der Literaturgeschichte 
notwendigen Vorbegriffe erläutern — , ihm folgte des zweiten Bandes erste 
Aliteilung 1869, zweite Abteilung 1870 — dieser Band sollte die Literatur- 
geschichte selbst in streng schulgcmäüer Form bieten — und endlich der 
dritte Band 1872, der entgegen dem Mozartschen Schlufibande zu einer Vor> 
schule der allgemeinen Ästhetik unter Ausschluß des rein Abstrakten erweitert 
wurde. Wohl sind E.s Lesebücher heute außer Gebrauch, trotzdem die ein- 
zelnen Bande bis in die achtziger Jahre hinein an sieben Auflagen erlebten. 
Hin Schulbuch, das zwanzig Jahre und darüber erlebt, nuiü sein hohes Aller 
durch oft tief eingreifende Umarbeitungen erkaufen; dazu war aber E. nicht 
zu bewegen, trotzdem ihm In der Approbationserledigung der achten Auflage 
des ersten Bandes im trockenen Amtsstil angedeutet wurde, daß »für die 
Zukunft die Approbation neuer Auflagen nur nach gründlicher Umarbeitung 
des Buches, durch welche die Abweichungen vom vorgeschriebenen Lehrplane 
und den bezüglichen Instruktionen beseitigt wurden, in Aussicht genominen 
werde , und wir l)leil)en ihm auch dafür zu Dank verpflichtet, daß sein Werk 
ein unverändertes Denkmal der Bedürfnisse seiner Zeit geblieben ist. 

1 87 7 -1880 entstanden die vier Bände des E.schen Lesebuches für die 
unteren Klassen österreichischer Mittelschulen, die, zwar allseitig auf das 
freudigste begrüßt, sich neben den immer wieder aufgelegten Lesebfichera 
von Mozart und von Neumann-Gehlen nicht so recht durchzusetzen ver- 
mochten. 

Um dieses Schulbuch, die Frucht zwölfjähriger Arbeit, lassen sich die in 
Zeitschriften, Broschüren und in Buchform veröffentlichten literarischen Ar- 
beiten und die zahlreichen Vorträge Über mannigfache Stoffe zu einem Ge- 
samtbilde seines äußerst fruchtbaren Wirkens vereinen. Kurz nach der 
Gründung des Vereines »Mittelschule« (1860) wurde über E s Antrag die 
N erfassung einer »Denkschrift'« beschlossen, die den neuen Lchq^lan gegen 
die unberechtigten und unbefugten Angriffe der (legner verteidigen, zugleich 
aber auch manchen fachgemäßen Wünschen der Lehrer Ausdruck geben 
sollte. Mit der Ausarbeitung dieser dem Ministerium vorgelegten Denkschrift 
wurde der Antragsteller selber betraut Ober die Landtagsverhandlungen 
• in Krain vom 12. Februar 1866 betreffs der Unterrichtssprache an den Mittel 
schulen hielt er einen V ortrag im Vereine »Mittelschule«, dann 1869 »Über 
Reformbestrebungen auf dem Gebiete der deutschen Rechtschreibung'. In 
das Jahr 1872 fällt .sein Vortrag in der "Mittelschule«: »Uber die deutschen 
Schulen in Wälschtirol« , 1875 »Uber die Industrie im Dienste der öster- 
reichischen Schule«, 1876 »Bericht über die orthographische Ministerial- 



Digitized by Google 



Egger von Mölhrald. 



«57 



kommission in Berlin« und »Über deutsche Aufsätze von Abiturienten öster- 
reichischer Mittelschule«) 1877 »Die überbürdungsfrage ^ u. a. Ihm, dem 

Mitbegründer des Vcreitios 'Mittelschule , an dessen Sjtitzc er wiederholt, 
zuletzt I1S7677, gestaiulcn war. fiel verdienterinalien die Aufgabe zu, 1.S.S7 
aiiläUlich des tünfundzwanzigjährigen bestandcs den Festvortrag zu halten 
und ein Jahr später t888 zw Eröffnung des I. deutsch-Österreichischen 
Mittelschultages in Wien die Versammlung in einer Ansprache zu begrüßen. 
Im Vert-'insjahre 1895 sprach er zum letzten Male in diesem Kreise, als er 
seinem Freunde Schulrat Dr. Hermann Pick ergreifende Worte der Erinnerung 
widmete und endlich der Gesellschaft für deutsche Frzichungs- und S( hul- 
ge^ichichte und ihre österreichische Gruppe reilnahme und Förderung zu 
wecken suchte. 

Einzelne der angeführten Vereinsvortrftge wurden in der Zeitschrift für 
österreichische Gymnasien abgedruckt, an der mitzuarbeiten ihn bereits Bonitz 

aufgefordert hatte. Von selbständigen, in dieser Zeitschrift veröffentlichten 
Aufsätzen möge erwähnt sein »Ober polyglotte Nüttelschulen vom didakti- 
schen Standjtunkte , Das Deuts( In- ht i der ostcrrci( his( hen Maturitäts- 
prüfung«, »Akzent und Quantität in der Iheorie der deutschen V'erskunst«, 
»Zur Geschichte der Romanze und Ballade in der deutschen Literatur«, »Der 
Nachmittagsunterricht in Deutschland«. Außerdem .lieferte E. von 1864 bis 
1896 eine stattliche Reihe Anzeigen und Besprechungen von Büchern für 
den deutschen Sprachunterricht, von Schriften zur deutschen Literatur, die 
österreichische Dialektforschung inbegriffen, und von geographischen Kr- 
schcinungen, insbesondere über die heimatlichen Berge und den (iroß- 
glockner. E. war ein verläßlicher Kenner der Herrlichkeit unserer Alpen- 
welt, die er mit edler Begeisterung zu schildern verstand. Das hat er 
glftnzend bewiesen als Mitarbeiter des Kronprinzenwerkes »Die Österreichisch- 
ungarische Monarchie in Wort utvl Bild«, für das er 1890 zum Bande 
»Kärnten' die landschaftliche S( hilderung des Tauerngebietes, des Möll-, 
Lieser- und Maltatales 1888 lieferte. Schlieüliih sei noch der Mitwirkung 
K.s an der Zeitschrift für das Realschulwesen gedacht, die wiederholt Bei- 
träge aus seiner Feder veröffentlichte. 

Den Übergang zu den in Buchform erschienenen Schriften E.s mOgen 
seine Gymnasialprogramme bilden und zwar: »Zur Ges( hichte des Vertrages 
von Verdun (Olmütz 1855), »Abraham a Sancta Claras Redliche Red für die 
kraineris( he Nation« (Laibach 1857), > Geschichte der Cllockncrfahrten (Wien, 
akademisches Gymnasium 1861) und ebenda 1868 »Schiller in Marbach , eine 
Arbeit, die er zum besten der Schillerdenkmale in Wien und in Marbach in 
demselben Jahre auch in BroschOrenform erscheinen liefi. 1872 erschien seine 
»Vorschule der Ästhetik«, 1874 begründete E. unter dem Titel »Volksbildung 
und Schulwesen« eine Sammlung von Schriften, die gründlich und fach- 
männisch Angelegenheiten der Bildung und der S< lüde l)ehandeln sollten in 
einer auch für das gebildete Publikum berechneten Weise. E. eröffnete die^e 
bei Holder in Wien erschienene Sammlung mit der kulturpolitischen Studie 
»Industrie und Schule in Osterreich«, der er als drittes Heft in demselben 
Jahre seinen weitausblickenden Aufsatz »Ein Österreichisches Schulmuseum« 
folgen lieft. Im Jahre 1875 erschien »Zur (leschichte der österreichischen 
Schulreform«, 1876 gab er Stelzhamers Liebesgürtel heraus, 1877 begründete 



Digitized by Google 



158 



Egger von MöUwald. Fdlner. 



er Hölders historische Jiibliotliek für die Jugend, 1878 folgte die anläßlich 
der Pariser Weltausstellung im Auftrage fies (»sterreichischen l' nterriciitsuiini- 
Stenums verfaßte vübersichtliche Durstellung des österreichischen Volks- und 
Mittelschulweücns 1867 — 1877«, 1893 bot er eine orientierende Übersicht über 
die »Wanderversammlungen deutscher Philologen und Schulmftnner« and 
1894 eine Ubereicht über »die Gesellschaft für deutsche Ersiehungs* und 
Schulgeschichte«. 

Seine Kenntnisse der alpinen dcbirgswelt machten ihn zu einem 
geschätzten Heiträger usw. der Jahrbücher bezw. der Mitteilungen des öster- 
reichischen Alpenvereines. Erwähnt werde sein Aufsatz »Goethe in den 
Alpen« (Jahrbuch des Osterreichischen Alpenvereines 1866), dem ein Jahr 
später die Studie »Schiller in den Alpen« folgte. Ein bleibendes Verdienst 

E. S ist ilie fruchtbare Anregung zur Herausgabe einer Chronik durch den 
Wiener Goethe-Verein, in deren Spalten er zur Förderung der Bestrebungen 
dieses Vereines wiederholt sein maßgebendes Wort vernehmen ließ. 

E. wirkte rege mit zur Errichtung des Schillerdenkmals in Wien und 
im Wiener Goethe-Verein, zu dessen Gründern er sich mit Stolz zählte und 
dessen Schriftführer er viele Jahre war. 

Aufzug aus Karl Ziwsa: Alois Egger von Möllwald. Ein Lebensbild. Soadembdnidc 
au^ dein Jahresbericht des Gymnasiums der k. k. Theresiuuschcn Akademie ISK>5< — 
Wilhelm Scberer, Kleine Schriften. 1. 748—758. 

Fellner, Thomas, Dr. phil,, k. k. Regierungsrat und Archivdircktor im 
Ministerium des Innern, Privatdozent an der Universität Wien, * 17. April 
1852 zu Schwanenstadt in Oberösterreich, f 32. April 1904 zu Wien. — Nach 

Beendigung seiner akademischen Studien in Wien, Berlin und Bonn widmete 

F. sich vorübergehend der Mittelschullaufbahn (1877 — 1879)» trat hernach in 
den staatlic lu-n Arrhi\ dienst über (24. Februar 1878) und wurde am 20, Juni 
1886 zum Direktor deb Ardiivs des k. k. Ministeriums des Inneni ernannt, 
in welcher Stellung er, am 8. Februar 1901 mit Titel und Charakter eines 
Regieningsrates ausgestattet, bis zu seinem Tode verblieb. Nebenher hat er 
durch einige Jahre die Bibliothek des k. k. Unterrichtsministeriums verwaltet 
und sich im Jahre 1880 als Privatdozent für alte Geschichte an der Wiener 
Universität liabilitiert. Themen der alten (lesrhichte, vornehmlic h der Ge- 
schichte lies j>erikleis(hen Zeitalters, galten auch seine früheren Arbeiten: 
»Zur Chronologie und Pragmatik des llermokopidcnprozcsses.« (Wiener Studien 
1879.) »Zur Geschichte der attischen Finanzverwaltung im fünften und vierten 
Jahihundert.« (Sitz.-Ber. der phil.-hist. Kl. der Ak. d. Wiss. 95, 1879.) »For- 
schung und Darstellungsweise des Thukydides, gezeigt an einer Kritik des 
achten Ruches (Wien i88u). Zu Xenojihon^ Hellenika.<^ (Histor. Unter- 
suchungen, Arnold Schäfer üfwiilinet. Bonn 1S82.) Dann brachte ihn seine 
archivalische Tätigkeit den» Studium der österreichischen Verwaltungsgeschichte, 
des österreichischen und ungarischen Staatsrechts näher und er vertiefte sich 
darin so sehr, dafi er wohl als der grQndlichste Kenner dieser Materien 
gelten konnte. Einige kleine, aber belangvolle Arbeiten sind im Zusammen- 
hange mit diesen Studien erwachsen: Zur Geschichte der österreichischen 
Zentralverwaltung« I. (1403—1848*. (Mitteilungen d. Instit. f. österr. Geschichts- 
forschung. Vlil. 1887). Eine Rezension des Buches von Bidermann, Geschichte 



Digitized by Google 



FeUner. von der Embde. 



159 



der österreichischen Gesamtstaatsidee, (ebenda XV. 1894), die den Wert einer 
selbstän(li<;i'!i Abhandlung besitzt. »Über einen Widerspruch /wisclien dem 
-Paitum muttiae succcssionh" von 1703 und der jiraf^inatischen Sanktion von 
1713«. (Festgaben für Büdingen Innsbruck 1S9Ö.) Seine Haupttätigkeit ver- 
einigte F. aber Jahre hindurch auf Sammlung von Material und vorbereitende 
Studien zu einer zusammenfassenden« eingehenden Geschichte der Zentral- 
ver\\'altun<^' von Österreich, deren erster Teil die Zeit bis zur Vereinigung 
der böhmischen und österreichischen Hofkanzlci unter Maria Theresia 1749, 
der zweite Teil die Zeit von 1749 — 1848 hätte umfassen soIRmi. Schon hatte 
er (las Material zu jenem ersten Teile fast vollständig gesammelt oder 
sammeln lassen und auch den größeren Teil der Darstellung vollendet, da 
iällte den bis dahin kerngesunden Mann ein mit schrecklicher Plötzlichkeit 
hereinbrechendes Nervenleiden. 

F. war eine selten liebenswürdige Natur voll herzlicher Natürlichkeit 
'üul allem gemachtem Wesen durchaus abhold; frisch und lebhaft in Auf- 
ia.->sung und Rede; dabei voll bescheidenen I>erneifers bis in die letzten Tage. 
Seiner Eigenart entsprach es mehr, sich rezeptiv als produktiv zu betätigen; seine 
Belesenheit auf allen Gebieten der Geschidice und der damit verwandten, 
namentlich juristischen und nationalökonomischen Disziplinen war erstaun- 
lich. Seine an Pedanterie grenzenden Anforderungen an Verläßlichkeit und 
flenauigkeit schriftlicher Darstellung ließen es ihn namentlich in zunehmenden 
Lebensjahren schwer über sich bringen, selbst nur einen Aufsatz, geschweige 
denn ein Buch aus der Hand zu geben. So hat er sich zum Schaden der 
Wissenschaft nur wenig literarisch betätigt. Erst nach der Vollendung und 
VerOflentlichung seines großangelegten Werkes von befreundeter Seite, die 
für das Folgejahr zu erwarten steht, wird Thomas Fellners wissenschaftliche 
Bedeutung recht gewürdigt werden können. 

Dr. Heinrich Kretschmayr. 

Embde, Ernestine Emilie Marie von der, Malerin, * 10. Dezember 181 6 
zu Kassel, f 14. Mai 1904 daselbst — Sie war die Tochter des Kasseler 
Malers August v. d. E., der ursprünglich nur Emden hieß, seit 1830 aber 

seine Bilder mit dem volleren Namen v. d. E. bezeichnete. Ihre Mutter war 
Charlotte Henschel, eine Schwester des Hildhauers Werner Henschel, der 
besonders durch sein Fuldaer Bonifaciusdenkmal sich einen Namen gemacht 
hat. Wie ihre ältere Schwester Karoline, die später den Juristeti KlauhoUl 
heiratete und auch als Malerin hervorgetreten ist, wurde sie schon früh die 
Schülerin ihres Vaters und später seine Gehülfin im Atelier. In ihrer Jugend 
machte sie verschiedene Kunstreisen nach Dresden und München, kehrte dann 
aber dauernd zu ihrem Vater zurück, dem sie bei seinen Arbeiten zuletzt 
unentbehrlich war. So folgte sie als seine treue Mitarbeiterin, flie dem älter 
werdenden Maler die mechanischen .\rijeiten mehr und melir abnaiiin, auch 
ganz seinen künstlerischen Spuren. August v. d. E. war anfangs l'orträtmaier 
gewesen (die Bilder mehrerer hessisdier Landgrafen in der Schloflkuppel zu 
Wilhelmshohe sind z. B. von ihm gemalt), warf sich dann aber auf das Fach 
des Genrebildes, in dem er Vortreffliches, besonders in seinen Szenen aus 
dem oberhessischen Volksleben, geleistet hat. Auch seine Tochter Kmilie 
widmete sich der Bildnismalerei, wobei ihr namentlich zahlreiche Kinder- 



Digitized by Google 



i6o 



von' der Embde. Sdidl. Sallmann. 



porträts wohl gelangen. In ihren ('ienrel)il(lern bevorzugte sie gleichfalls 
K indi-rszenen und l.äiulli»'lK" ('li;ir.iktci>tu(!icn ;uis der l'nigegend von Kassel. 
Mit besonderer Vorliebe und gevvi.s.senhalteni Meilie wandte sie sich spater 
der Blumenmalerei zu und hinterliefl als hauptsächliche Frucht dieser Tätig- 
keit ein ungemein gewissenhaft ausgearbeitetes umfangreiches Album *der 
hessischen Flora in Wasserfarl)en. Nach dem Tode ihres VateiB (iSiSa) lebte 
sie mit zwei jüngeren, gleichfalls unverheirateten Schwestern zusammen, die 
sie beide überlebte. In ihrt'in Heim sammelte sie die (ripsabgüsse der 
Werke ihres Oheims Henst hei, der schon 1850 in Rom verstorben war, neben 
sonstigen Kunstschätzen, die zum Teil nach ihrem Tode in den Besitz der 
Murhardbibliothek der Stadt Kassel übergingen. 

Strieder, llos>. Gelehitengesehichte 20, 94. — G»seler Tageblatt vom 19. Mai 1904. 
— Hessenland 18, 174. Ph. Losch. 

Schell, Wilhelm Joseph Kriedrich Nikolaus, Mathematiker, ( )ktober 

1826 zu l'ulda, f 13. Februar 1904 zu Karlsruhe. — S. war der Sohn des 
Domkapitularsyndikus Jakob S. in Fulda. Er besuchte das Gymnasium seiner 
Vaterstadt bis Ostern 1846 und studierte darauf iii Marburg und Berlin Natur- 

wisscnsc haften und Mathematik. 18s; i erwarb er sich zu Marburg die philo- 
sophische Doktorwürde und habilitierte sich noch im selben Jahre in der 
philosophischen Fakultät dieser l'niversität für Mathematik. 1856 zum aulJer- 
ordentlichen Professor ernannt, nahm er 1861 einen Ruf an das Polytechnikum 
zu Karlsruhe an, wo er als Pro/, ord. theoretische Mechanik und synthetische 
Geometrie zu lehren hatte. Dieser Anstalt, die 1865 den Charakter und 1885 
auch den Namen einer technischen Hochschule erhielt, ist er bis an sein 
Lebensende treu geblieben. Für das Studienjahr 1871/72 wurde er zu ihrem 
Direktor gewählt. Dauelsen war er seit 1868 außerordentliches Mitglied des 
( Ii oülur/.ogl. Oberschulrats und zugleich seit dieser Zeit Bibliothekar der 
Hochschule. 1872 erfolgte seine Ernennung zum Hofrat, 1880 zum Geheimen 
Hofrat Im August 1901 wurde er auf sein Ansuchen unter Anerkennung 
seiner vierzigjfthrigen ausgezeichneten Dienste in den Ruhestand versetzt, 
blieb aber Mitglied der Abteilung für Mathematik und allgem. bildenden 
Fächer der Techn. Hochschule. S.s Hauptschriften sind: »Allgemeine Theorie 
der Kurven doppelter Krümmung in rein geoiiu'tri'^cher Darstellung. ■ Leipzig 
1859. 2. Auflage 1898, und »Theorie der Bewegung und der Kräfte. Ein 
Lehrbuch der theoretischen Mechanik.« Leipzig 1870. 2. Auflage in 2 ßdn. 
1879. Daneben gab er eine Bearbeitung der Reiclugewerbeordnung (Düssel- 
dorf 1883) heraus und veröffentlichte in Fachzeitschriften eine Rdhe von 
Aufsätzen aus dem Gebiete der Mathematik und musikalischen Akustik. 

Propr. (I. Tcchn. Horh-rhulc zu Karlsruhe 1904/05 S. 83. — PoggendorfT. Biogr.- 
lit. Ilandwiirtcrb. 2, 785. 3, ilJSi. 4, 1319, Ph. Losch. 

Sallmann, Carl Johami Erast Bernhard, Pfarrer, * 20. Januar 1837 zu 
Kassel, f aS' 1^*^^ 1904 Kirchhain in Oberhessen. — S., dessen Vater 

Pfarrer Emst S. eine angesehene Privatschule in Kassel leitete, studierte in 
Marburg und Göttingen Theologie und Philologie und erhielt nach Bestehen 
des theologischen Examens 1859 eine Stelle als Hilfspfarrcr an der lutherischen 
Kirche zu Kassel. Zu gleicher Zeit fragte das Kuratorium der Esthländischen 



Digitized by Google 



Sallmatin. Sctmcider. 



Ritter- und Domschule zu Reval bei den tlieologischen Fakultäten zu Mar- 
burg und Göttingen an, ob sie aus den letzten Jahrgängen der theologischen 
K.aii(li(l;iten einen geeigneten Religionslehrer naniliaft ina( hen könnten. Von 
bei<len Seiten wurde S. empfohlen und erhielt darauf unter günstigen Ik'din- 
gungen die Stelle eines Oberlehrers an dem genannten Institute, die er im 
tulgenden Jahre antrat. Mehr als 25 Jahre war er in dieser Stellung in der 
Hauptstadt Esthlands tfttig, indem er zugleich eifrig für das schon damals 
hart bedrohte Deutschtum der Ostseeprovinzen wirkte. Mit besonderer Liebe 
w arf er sich auf das Studium der deutschen Spra( he in diesen Landen und 
hat die Resultate seines Forschens in mehreren tieiüigen Arl)eiten über die 
deutscb-esthnis( he Mundart niedergelegt. Seine d -exikalischen Heiträge 
zur deutschen Mundart in tstldand , die er 1877 veröffentlichte, trugen ihm 
die philosophische Doktorwürde der Universität Jena ein. Schon vorher hatte 
er sich mit der Persönlichkeit seines hessischen Landsmannes Burkard Waldis 
beschäftigt, der zu lUn Zeiten der Revolution nach den Ostseeprovinzen aus- 
gewandert war und nach mancherlei Schicksalen zu Riga s[)äter wieder nach 
Hessen zurückkehrte und dort evangelischer Pfarnr wurde. S. folgte den 
Bahnen seines Landsmannes und Kollegen, über den er 1874 ein kleines 
Schriftchen veröffentlichte, insofern, als auch er im Jahre 1886 seine Stellung 
an der Revaler Ritterschule aufgab und in die Heimat zurückkehrte. Fünf 
Jahre lebte er dann als Privatmann in seiner Heimatsstadt Kassel, bis er 
im Jahre 1891 die lutherische Pfarrstelle zu Kirchhain bei Marburg übernahm, 
die er noch 13 Jahre bis zu seinem Tode verwaltete. S, war ein fleißiger 
Schriftsteller auf versi hiedenen (ichieten. Kr gab u. a. ein mehrfa« h aufgelegtes 
Deutliches Lesebuch für höhere Lehranstalten« heraus, veroffentliclitc volks- 
kundliche und literar-historische Arbeiten und mehrere theologische Schriften, 
in denen er u. a. gegen Majunkes fragwürdige Entdeckung von »Luthers 
angeblichem Selbstmord« und gegen die Jesuiten polemisierte. 

Familiennnchrichten. Ik<senland 18, 183. — Kasseler Tageblatt vom 29. Juni 1904. 
— Kürschners Literatur-Kalender. Ph. Losch. 

Schneider, Heinridi Justtts Joseph, Geheimer Sanitätsrat, * 15. Februar 
1843 zu Fulda, f 8. April 1904 daselbst. — S. entstammte einer alten ful- 

dischen Ärztefamilic. Sein Großvater war der Hofchirurg Johann Matthias S., 
sein Vater der (leheime Medizinalrat Joseph S., der sich als Landphjsikus 
durch die Einführung der MIatternimpfung im Bistum Fulda verdient gemacht 
hat. Auch Justus S. widmete sich dem ärztlichen Berufe. Er studierte «in 
Würzburg, München, Wien und Marburg und liefi sich dann in seiner Vater- 
stadt Fulda als Arzt nieder. Später wurde er zum Kreisphysikus, dann 1886 
zum Direktor des Landkrankenhauses zu Fulda ernannt, das unter seiner 
Leitung bedeutend erweitert und in seinen Einrichtungen vervollkommnet 
wurde. S. war ein selir gesuchter Arzt und trotz seiner (ler!)en, manchmal 
>ügar schroffen Art den l'atienten gegenüber eine sehr beliebte und poi)ul:ire 
Persönlichkeit. Eines besonderen Rufes erfreute er sich als tüchtiger Chirurg, 
dessen Operationen ^t immer gelangen. Neben seiner ärztlichen Berufs- 
tätigkeit, in der er 1894 den Titel Sanitätsrat und später den Geheimratstitel 
erhielt, wirkte der vielseitige Mann auch noch auf verschiedenen anderen 
Gebieten. Wie sein Vater, der als Herausgeber der Buchonia zu den besten 

Bio^. Jahrlraeh u. Deutseher Nekrolog. 9. Bd. 1 1 



Digitized by Google 



l62 Sdmeider. Vogt 

Kennern der Fulder Geschichte gehört hatte, trieb er eifrig historische 
Studien mit besonderer IViiic ksichtigung seines buchonischen Heimatlandes. 
Von seinen gesdiiclitlii hct» Arbeiten sei der Avifsatz üIh i Die Ritterburgen 
der Abtei I'ukia*' in der Zeitsrhrift des liessisrhen Gesehiclitsvereins Bd. 27 
(1892) erwähnt, tler Landaus \\ erk über die iiessischen Ritterburgen ergänzt 
Noch in anderer Beziehung trat S. in die Fufistapfen seines Vaters, den man 
den »Rhönvater« genannt hatte, ein Ehrenname, der mit wohlverdientem Recht 
auf den Sohn Qberging. Wie kein anderer sorgte und wirkte er für die 
Durchforschung und Erschlirl'ung des einst so verschrieenen Rhöngebirges. 
Wenn jetzt die wirtschaftliche i-afje des rlortigen armen Gebirgsvolkes beson- 
ders durcii den alljülirUch sich steigcrntlen i-remdcincrkehr sich crhebhch 
gebessert hat, so darf man S. getrost das Hauptverdienst an dieser Bewegung 
zuschreiben. Im Jahre 1870 liegründete er zu Gersfeld den Rhönklub, der 
aus kleinen Anfängen zu einem großen Verein erwuchs und dafUr gesoigt 
Iiat, daß die früher vom Verkehr ganz abgeschlossene Rhön jetzt alljährlich 
das /it l vieler Tausende von Reisenden und Pouristen geworden ist. Manche 
Ursj)rüngH( hkeit und Einfachheit der Sitte und des Volkslebens, wie sie 
W^. H. Riehl einst aus diesem Land der armen Leute so schön geschiltlert hat, 
ist freilich dabei verloren gegangen, aber es läßt sich nicht leugnen, daü sich 
die soziale Lage der Bevölkerung durch die neuere Entwicklung entschieden 
gebessert hat. S. war 38 Jahre lang Präsident des Rhönklubs und arbeitete 
dabei noch mit der Feder fleifiig für die Erschließung des Gebirges. Sein 
treffHcher Rhf)nführer erschien zuerst 1877 und erlebte mehrere Auflagen. 
Daneljcn beschrieb er einzebie Punkte genauer wie die Kurorte Kissingen, 
Ciersfeld und Salzschlirf. Auch von seiner Vaterstadt Fulda gab er 1881 
einen Führer heraus und widmete seiner geliebten Milseburg, »der Perle der 
Rhön«, eine besondere kleine Schrift (1893). An ihrem Fufle gedenkt der 
Rhönklub ein Denkmal zu Khren seines Begründers und langjährigen Vor- 
sitzenden zu errichten. Die Persönlichkeit S.s wird aber auch ohne Denkmal 
im Buchcnlande so bald nicht vergessen werden. 

l'ngedruckte Autobiographie. — Nekrol. von H. Schoen in Hesscnland 18, 115. 

Ph. Losch. 

Vogt, Karl Johann Wilhelm Philipp Gideon, Gymnasialdirektor a. D., 

♦ 31. Dezember 1830 zu Kassel, f 30. A|)ril 1904 daselbst — V. war ein Sohn 
des aus Kisenac Ii stammenclen kurhessisc hen Seminarinspektors August Wil- 
helm Jakob V., der sich als Schuircfc rciit im Ministerium des Innern große 
Verdienste um das he.ssische Volksschulwcsen erworben hat und 1863 als 
Archivrat in Kassel gestorben ist. Gideon V. besuchte von 1840 — 1849 ^ 
Kasseler Gymnasium und studierte sodann in Marburg Philologie. Nadi 
Hestehen seines Staatsexamens war er ein Jahr lang, von 1853 — 1854» 
Praktikant am Kasseler (lymnasium beschäftigt und nahm dann eine Stelle 
an der Institution Dor zu Vevey in der Sc hweiz an. Nach zwei Jahren kehrte 
er in seine Vaterstadt zurück und wirkte an dem Kasseler Gymnasium als 
beauftragter Lehrer bis zum Jahre 1858, wo er an das Gymnasium zu Elber- 
feld berufen wurde. Inzwischen hatte er im Jahre 1857 durch die Dissertation 
*Dt rebus Megarems^ usgue ad bella Pers,^^ sich die philosophische Dokto^ 
würde errungen. Seine hervorragende pftdagogiscfae Befähigung veranlaflte 



Vogt 



163 



schon 1862 die Berufung des kaum 31jährigen zum Direktor des fürstlichen 
Gjrmnaalanis in Korbach, eine Stellung, die er 1867 mit der gleidien am 
Gymnasium zu Wetzlar vertauschte. Drei Jahre später wurde er als Nach- 
folger von (leorg Mattliias zum GymnasiaUlirektor in Kussel ernannt und 
kehrte somit an dieselbe Anstalt zurück, der er seine Ausbildung verdankte 
und an der er seine Laufbahn als Schulmann hcf^onncn hatte. \'. l)esali in 
hohem (jiade alle die Eigenschaften, die für seine Stellung als Leiter einer 
altrenommierten Gelehrtenschule wie auch speziell für ihn als selbstunter- 
richtenden Lehrer erforderlich waren. Das von Landgraf Friedrich II. von 
Hessen 1779 als Lyceum Fridmciamm begründete Kasseler Gymnasium hatte 
von jeher einen guten Ruf genossen namentlich seit seiner Reorganisation 
im Jahre V. machte es sich zur Aufgabe, diesen Ruf aufs neue zu 

gründen und zu befestigen, und das ist ihm in seiner fast ^^jahrigen Tätig- 
keit als Leiter der Anstalt auch wohl gelungen. Er hatte eine besondere 
Gabe, sich Autorität zu verschaffen, ohne dafi etwa seine Schfller vor Über^ 
triebener Strenge sich zu fürchten brauchten, und da er das Glück hatte, 
ein mit wenigen Ausnahmen vortreffliches Lehrerkollegium zur Seite zu haben, 
das ihn willig und gerne in seinem Streben unterstützte, so konnte er mit 
der größten Befriedigung auf die Resultate seiner segensreichen Amtstätig- 
keit blicken. Welch hohes Vertrauen in seine pädagogischen Fähigkeiten 
und die Arbeit der von ihm geleiteten Schule gesetzt wurde, zeigt am deut- 
lichsten der Umstand, dafi im Jahre 1874 der damalige Kronprinz von 
Preußen seinen ältesten Sohn Wilhelm,- den jetzt regierenden deutschen 
Kaiser, dem Lyceim Friderickmum in Kassel anvertraute. Vielleicht mag bei 
dieser Wahl etwas die Absicht mitgesprochen haben, der annektierten Stadt 
Ka.ssel einen Krsatz für den verbannten kurfürstlichen Hof dun h die prinz- 
liche Hofhaltung zu gewähren — auch Prinz Heinrich von Preulien besuchte 
damals eine Kasseler Schule — , ausschlaggebend war aber gewiß die Über- 
zeugung, dafi der künftige Erbe der preußischen Krone in der von V. gelei- 
teten Anstalt in besonders guten Händen und sein Bildungsgang Fachleuten 
ersten Ranges anvertraut war. Vom Herbst 1874 bis zum Januar 1877 besuchte 
der Prinz die Klassen Obersekunda bis Oberprima des Gymnasiums, und \^ 
hielt streng darauf, da(S er elieiiso wie die anderen Schüler beliamlelt wurde 
und in der Schule nicht etwa um seines Standes willen aulierordentliche 
Vergünstigungen genofi. V. selbst unterrichtete in den von dem Prinzen 
besuchten Klassen im Lateinischen und Griechischen und las mit seinen 
Schülern den Hora/, So|)hokles und griediische Lyriker. Als Prinz Wilhelm 
im Januar 1877 das Abiturientenexamen bestanflen und am 23. Januar aus 
der Schule entlassen wurde, der er 2 ' '2 Jahre angehört hatte, da fehlte es 
nicht an Auszeichnungen für V. und das Lehrerkollegium, und die hohen 
Eltern des Prinzen sprachen insbesondere dem Direktor ihre »dankbare An- 
erkennung« aus für die »günstigen Ergebnisse, welche der Besuch des Kasseler 
Gymnasiums für die geistige Entwicklung und Bildung ihres ältesten Sohnes 
gehabt«. Es läßt sich denken, daß dieses Zeugnis wie überhaupt der Besuch 
dieses hohen Scliülers den Ruf des Kasseler Gymnasiums für die Folgezeit 
nicht wenig steigerten. Line ganze Reihe von Familien aus den fürstlichen 
und hochadeligen Häusern Deutschlands folgten den» Beispiel des preußischen 
Kronprinsenpaares und vertrauten ihre Söhne dem Lytmm FriderUiamm an. 

II« 



Digitized by Google 



164 



\'ogt. 



Abgesehen von dem Zuzug dieser fürstlichen Schüler (es seien u. a.* nur die 
Prinzen von Wahleck, Sachsen-Weimar, Sohns, Hcssen-Philijipsthal-Barchfeld, 
Stolberg, Wied, Schönburg genannt), steigerte sich der Besuch des Gym- 
nasiums derartig, daß im Jahre 1886 ein Teil der Anstalt von ihr geirentu 
und als ein neues »Wilhelmsgymnasium« begründet werden mußte. V. behielt 
die Leitung der alten Stammschule, die seit der Spaltung den Namen 
Frie<lri< hs;^ymn;\siiMn führte und von ihm in <lcr alten bewährten Wei^c 
weiter geleitet wurde. So ehrenvoll das \'ertrauen so vieler hohen Kitern 
;iu« h für den Direktor und seine Anstalt sein mußte, so sollte doch eine 
Zeit kommen, in der gerade die Krinnerung an den Schulbesuch seines vor- 
nehmsten Schülers zu einem kritischeti l'mschwung in der öffentlichen 
Meinung weiter Kreise über das Kasseler (lymnasium führte. Im Dezember 
iSo<> fand in Berlin die Konferenz zur Beratung einer Reform des höheren 
Schulwesens statt. Kaiser Wilhelm II. eröffnete tlie Verhandlungen in eigtier 
Person mit einer Rede, in der er dem humanistischen Gymnasium in seiner 
jetzigen Form gewissermaßen den Krieg erklärte und zwar unter Berufung auf 
seine eigenen, auf dem (lynmasium gemachten Erfahrungen. Die Einzelheiten 
dieser Rede, verbunden mit aiuleren, damals bekannt werdenden scharfen 
.Äußerungen <les Kaisers über seine (»ymnasialzeit, erregten großes Aufsehen 
und führten zu einer wahren Hetze in der Presse gegen das Kasseler Gyin- 
nasiuu) und seinen hochverdienteti Leiter. Ohne jegliche Kritik nahm man 
ntni in weiten Kreisen an, daß an dem Kasseler Gymnasium wahrhaft 
ungeheuerli< he Zustände herrschten oder wenigstens geherrscht haben mußten, 
untl selbst die Kreise, die den kaiserlichen Reformideen gegenüber das alte 
humanistische Gymnasium im allgemeinen verteidigten, benutzten daliei das 
Kasseler Gymnasium als willkommenen Sündenbock, der zur Rettung der 
anderen geopfert werden sollte. Man bedauerte schmerzlich, tlaß Se. Majestät 
als Prinz Wilhelm <las Gymnasium in einem besonders scldechten Exemplar 
kennen gelernt habe, «las sich von den altpreußischen Schulen auf das auf- 
fallendste untersc hieden haben müsse. Ja man ging so weit, dem Direktor 
Taktlosigkeit und pädagogische Pedanterie vorzuwerfen, weil er beim Eintritt 
(les preußischen Prinzen die Forderung der ^unbedingt glei<'hmäßigen Be- 
han<l]ung' gestellt und nachher dies Prinzip dem hohen Schüler gegenüber 
bis zun) K\trem durchgeführt habe. Diese gewiß unbeabsichtigte Wirkung 
der kaiserlirhen Rede hatte zur Folge, daß im weiteren Verlauf der Schul- 
konferenz Geh. Rat Hinz|>eter, der ehemalige Erzieher des Kaisers, ein amt- 
liches Telegrainin an den Direktor V. veranlaßte mit der feierlichen F>klärung, 
»<laß das Kasseler Gymnasium an seinem kaiserlichen Zögling seine Schuldig- 
keit voll getan und die in dasselbe gesetzten Erwartungen in hohem Maße 
erfüllt habe« . Damit war aber die Tatsache nicht aus der Welt geschafft, 
daß die von iler Offentlit hkeit maßlos angegriffenen Kasseler Lehrer und 
insbesondere ihr Direktor schwer unter iliescn Angriffen leiden und mit Recht 
eine Faschütterung ihrer Autorität und Disziplin befürchten mußten. Der am 
meisten angegriffene Direktor V, war eine viel zu taktvolle und noble Natur, 
um sich gegen diese Verunglimpfungen öffentlich zu verteidigen und tlamit 
gewissermaßen auch gegen seinen ehemaligen hohen Schüler Stellung zu 
nehmen, und er sorgte auch dafür, daß aus dem Kreise .seiner mit ihm 
angegriffenen Mitarbeiter keiner das Wort zu einer öffentlichen Abwehr ergriff, 





Vogt. Fellncr. 



165 



so erwüTisrht das vielleicht auch nianrliem gewesen wäre. So war es nur 
ein ehemaliger Schüler der siebziger Jahre, der in einer anonyiiu-n S* hrift 
«l);i.s Kasseler Gymnasium« (1891) eine Lanze für das alte Lyccttm Fndcr'uiatium 
brach und mit warmen Worten seinen Direktor und seine Lehrer gegen die 
unverdienten Angriffe in Schutz nahm. Seine Ausführungen durften um so 
mehr Anspruch auf Gültigkeit machen, als sie von einem Vertreter der exakten 
Wissenschaften herrührten, der die Vortrefflichkeit des realistischen Unter- 
richts in dem humanistischen dymnasiutn dankbar anerkannte. 

Die Wo^en der Aufregung glätteten sich bald wieder, aber ein Stachel 
mochte doch in der Brust des in seinem eiirlichcn Streben zuletzt einseitig 
verkannten Schulmannes surückgeblieben sein. Als im nächsten Jahre X891 
Kaiser Wilhelm II. nach Kassel kam (kurz vorher hatte er sein lebensgrofles 
VtWiX dem Gymnasium übersenden lassen), da sprach er sein Bedauern aus, 
daß sein ehemallixcr Direktor aus GesuiKlheitsrüeksicluen einen längeren 
l'rlaiib angetreten hatte und nicht anwesend war. Der Kaiser war auch in 
tler Folgezeit bemüht, V. zu zeigen, daß seine frühere Kritik ohne jede 
Spitze gegen seinen ehemaligen Lehrer geschehen sei. Er erteilte ihm mehr- 
fache Auszeichnungen als Beweise seines Wohlwollens, gab ihm den Geheim- 
ratstitel und zog ihn bei späteren Besuchen in Kassel öfters zur Tafel. V. 
hatte aber inzwischen mehrntals seine Pensionierung beantragt und am i. A|)ril 
189.^ nach fast 23 jähriger gesegneter Tätirrkeit sein Amt wirklich nieder- 
gelegt. Noch elf Jahre lebte er im Ruhestand in seiner Vaterstadt, bis er 
am 30. April 1904 daselbst verschied, betrauert von seinen Mitarbeitern und 
zahlreichen Schülern, die seiner vornehmen, gerechten und edlen Persönlich- 
keit in Dankbarkeit und Hochachtung gedenken. 

Von seinen wissenschaftlichen Arbeiten sind zu nennen seine umfangreiche, 
gediegene Monographie über »Das Leben und die pädauo^/isrlien Bestrebungen 
des Wolfgang Ratichius«, die er in mehreren Programmen 1876 1SS2 heraus- 
gab, auUerdem seine »Statistischen Rückblicke auf die Geschichte des 
Kasseler Gymnasiums«, Kassel 1885, die als Festschrift zur 50jährigen Feier 
der Reorganisation der Schule erschienen. Seine wertvolle pädagogische 
Bibliothek wurde 1903 von Jacques Rosenthal in München erworben.' 

Kasseler Gymn.-Programmc. — Hesscnland 7, 93.' 18, 126. — (Th. Hcs'coudres) 
Dns Kasseler Gymnasiuni der siehzitrtr Jahre. Berlin 1891 S. 40 fr. KlaL-h. l'in I'.rinne- 
rungäblatt m: Nordd. ^Mlgcm. Zeitung v. 15. Mai 1904. — Portr. in Wcltäpicgcl (^Ucil. z. 
BcrL Tagebl.) 1904 Nr. 41, Ph. Losch. 



Fellner, Stephan Karl, Schotten- Prior, * 15. Oktober 1848 zu Wien, 
f I. April 1904 ebenda. — F.s Vater war ()l)erlehrer /.u Weinhaus (jetzt XVIll. He- 
zirk Wiens). Die Gymnasialstudien machte der auf den Namen Karl getaufte 
Knabe am Schotten-Gynmasium und trat nach Ndllendung derselben in tlas 
Stift Schotten ein, wo er bei der Einkleidung am 21. September 1867 den 
Namen Stephan erhielt 

Am I. Oktober 187 1 legte F. Stephan die feierlichen GelQbdc ab und 
am 21. Juli 1872 wurde er nach Vollendung der theologischen Studien an 
der Wiener Universität zum Priester geweiht. Die Primiz feierte F. Stephan 
am 4. August desselben Jalires in der Stiftskirche. 



l56 FeUncT. Hofmeister. 

Vom Herbste 1872 an widmete sich F. naturwissenschaftlichen Studien 
an der Wiener Universitflt und legte 1877 die Gyninasiallehnuntsprüfung ab. 
Im September dieses Jahres begann er am Schotten-Gymnasittm seine Tfttig- 
keit als Professor für Naturgeschi( lue. Als solcher tat er besonders viel für 
das naturhistorische Kabinett. Tiefgehend war der Eindruck, den Person 
und Vortrag; dieses I.elirers auf die Schüler übten. Von 1900 — 1903 besuchte 
seine Unterrichts^-tuiKltn in der (iffentlichen Schule Krzherzog Karl Franz 
Joseph, i'rivat unterrichtete er in den realistischen Fächern die Mitglieder des 
kaiserlichen Hauses: Maria Theresia, Franz Salvator, Carolina, Albrecht Sal- 
vator, Maria Raineria, Maria Immaculata und Herzog Ulrich von Württemberg. 

Seit 1887 war 1'. der Reihe nach Mitglied des Orts-, Bezirks-, Landes- 
schulratcs. Doi li blieb er nur von 1887— 1S91 Mitfilied des (icmeinderatcs 
der Stadt Wien und infi^ltre Scheidens aus demselben erlosch 1892 auch seine 
Mitgliedschaft im Landesschulrat. 

Zeugen des wissenschaftlichen Arbeitens F.s and: die Gymnasialpro- 
gramme »Albertus Magnus als Botaniker«, 1881, und »Die geographische 
Verbreitung der Pflanzen und Tiere«, 1885; die Abhandlungen in der Zeit- 
.schrift für österreichische Gymnasien: »Der Homerische Bogen«, 1895 und 
\ itiirgc-t hii htlii lie Bemcrkun^'cn zu Homers II. II. 305 ff. 1896. Als selb- 
siaiulige W-rlai^'-scliriflen ersrliicnen : Konipemüutn der N.Uurwissen.schaften 
an der Schule zu l uUla im 9. Jahrhundert , Berlin 1879, und j^Die Home- 
rische Flora«, Wien 1897. 

Am 18. Mai 1901 wurde P. Stephan zum Prior des Stiftes Schotten von 
dem lu'ugewählten Abte Leopold Rost ernannt, behielt aber, um nicht ganz 
von dem ihm lieben \'erki hr mit der studierenden Jugend zu s( beiden, noch 
fünf Stunden (iymnasiahmterricht bei. Doch der irdische (ietalirte des so 
.streb.sanien Geistes war ersc hü|>ft. Seit 17. September 1903 schwer leidend, 
vertauschte P. Stephan am i. April 1904 das Zeitliche mit dem Ewigen. Auf 
seinen und seiner Bräder besonderen Wunsch wurde der Leib im Grabe der 
Eltern auf dem Zentralfriedhofe beigelegt. 

Leben und Wirken des hoch würdigen Herrn P. Stephan wurden von der geist- 
lichen und wiltlichen Obrigkeit gewürdit^t. Kardinal Gruscha zeichnete ihn 
am 3. De/ember 190^ (kircii die Krnennung zum f. e. geistlichen Rat aus und 
Se. Majestät ernannte ihn am 20. Oktober 1903 zum Kitter des Ordens der 
Eisemen Krone III. Klasse. Einen Nachruf an den Seligen enthält der 
Jahresbericht des Schotten-Gymnasiums 1904. S. 36 — 53. 

C. Wolfsgruber. 

Hofmeister, Gotthilf Christian Adolph, I. Bibliothekar der Großher- 
Züglichen l'ni\ ersitätsbibliothek zu Rostock, * 21. September iS}S zu (lera. 
f 29. Dezember 1904 zu Rostock. H. besuchte das Gymnasium seiner 
Vaterstadt, das Rutheneum zu Schleiz, und seit Ostern 1867 das Kgl. Stifks- 
gymnasium zu Zeitz, wo er unter dem 31. September 1871 das Reifezeugnis 
erhielt Hierauf studierte H. st !i Semester in Halle, wo er auch aktiv war. 
klassische und germanische riiiloloi^ie, war dann längere Zeit Hauslehrer in 
«ier l'rovinz Posen, erhielt am 16. Dezember 1876 von der Rostocker philo- 
sophischen Fakultät das Doktor<li|tlom und bestand am 12, Januar 1878 in 
Halle die mündliche Prüfung /n; /acultate docendi. Nachdem er bereits 



Digitized by Google i 



Hofiaeister. 



167 



Michaelis 1876 als Volontär bei der Universitätsbibliothek in Halle ein- 
getreten war. ging er Neujahr iSyH in f^Ieidier Kigcnschaft an che Rostot ker 
Universitätsbibliothek. Hier wurde er am 20. Juni 1878 IL, am 18. April 
1894 L Kustos und am 18. März 1896 I. Universitfttsbibliothekar. — H. hat 
eine umfassende literarische Tätigkeit entfaltet. Seine Dissertation (1877) 
behandelt ein Thema aus der klassischen Philologie: Ȇber Gebrauch und 
Bedeutung des Iota demonstrafhum bei den attischen Rednern«. Auf dem- 
selben Gebiet liegen: 'Zu Ciceros De natura dcorum III, 84 (Hermes, II) 
und »Zur Handschriftenkunde des Sallustius« (Philologus, Jahrg. 39). Nach 
seiner Übersiedelung nach Rostock aber zog ihn, den Thüringer, nieder- 
deutsche Geschichte, Sprache und Literatur ganz besonders an. So bewegen 
sich in der Folge seine Arbeiten durchaus in dieser Richtung. In den 
früheren Jahren seiner Rostocker Tätigkeit stehen sie meist in Zusammenhang 
mit seiner Hearheitung von Wiechmanns Mecklenburgs altniedersächsische 
Literatur , ein Werk, das er neu herausgab und von dem einzelnes separat 
erschienen ist, in späterer Zeit mit der Herausgabe der Rostocker Universi- 
tftts^Matrikely von der er von 1889 — 1904 vier Bände hat erscheinen lassen, 
welche den Zeitraum 1419 — 1798 umfaussen. An einer zusammenhängenden 
Geschichte des Rostoeker Studentenlebens und der Universität Rostock in 
größerem Maßstabe hat ihn der Tod gehindert. Immerhin aber verdanken 
wir II. außer der erwähnten Matrikelherausgabe die Schriften: den Artikel 
»Rostock« in Fick, Auf Deutschlands hohen Schulen, Berlin 1901; »Die Ge- 
schichte und Entwicklung der Landesuniversität« in Festschrift der XXVL Ver- 
sammlung des deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege gewidmet 
von der Stadt Rostock, Rostock 190z; »Die Groflherzoglich Mecklenburg- 
Schwerinsche Universität Rostock« in: Das Unterrichtswesen im Deutschen 
Reich. Aus Anlaß der Weltausstellung in St. Louis herausgegeben von 
W. Lexis. Hand I: Die Universitäten. Herlin 1904. Ferner ist H. Heraus- 
geber von »Ein Loszbuch aus der Karten gemacht«, Rostock 1890 und war 
weiter betätigt an dem mehrbändigen Werk von Schlie, Die Kunst- und 
Gesdiichtsdenkmäler des Groflherzogtums Mecklenburg -Schwerin. Seine 
sonstigen zahlreichen wertvollen, auf Mecklenburg und Niederdeutschland 
bezüglichen Arbeiten, deren Aufzählung im einzelnen zu umfangreich sein 
würde, hat er in folgenden Zeitschriften veröffentlicht: Rostocker Zeitung, 
Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische (leschichte und Altertumskunde, 
Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock, Jahrbuch des Vereins für nieder- 
deutsche Sprachforschung, Mecklenburgische Anzeigen, Korrespondenzblatt 
des Vereins ffir niederdeutsche Sprachforschung, Hansische Geschichtsblätter, 
Rostocker Anzeiger, Quartalsberichte des Vereins für mecklenburgische Ge- 
schichte und Altertumskunde, Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Hol- 
steinische Geschichte. Hier sind auch die gehaltvollen, meist in Zeitschriften 
veröffentlichten Vorträge zu erwähnen, die H. in den Sitzungen des V ereins 
ffir Rostocker Altertümer hielt, zu dessen Vorstand er seit 1893 gehörte. 
Auch sonst war H. literarisch tätig: von 1883 — 1887 zeichnete er fflr die 
literarische Rubrik der in Schwerin erscheinenden Mecklenburgischen Anzeigen 
und veröffentlichte hier, wie schon erwähnt, zahlreiche größere und kleinere 
Artikel, gab aber ferner fortlaufende Übersichten »zur mecklenburgischen 
Literatur«, die er nach dem Eingehen der Zeitung in dem Rostocker Anzeiger 



i68 



Hofmeister. Rettich. 



fortsetzte. Dort erschien sein letzter Beitrag gerade an seinem Todestage. I 
Ferner lieferte er viele Jahre hindurch allein oder mit anderen zmammen 1 
für die Jahresberichte der Geschichtswissenschaft die Referate über Schleswig- I 
Holstein, Mecklenburg und Pommern sowie für die Jahresberichte für neuere 
deutsche Literaturgeschichte den Abschnitt »Didaktik des 15. und 16. Jahr- 
hunderts . Auch für snnstip^c Zeitschriften lieferte er noch Beiträge, so für ' 
die /eits( lirift für vergleichende Rechtswissenschaft, für die Sitzungsberichte 
der Gesellschaft für Geschichte und Altertumbkunde der Ostseeprovinzen , 
Rußlands, für Tewes Numismatischen Anzeiger und für die Grenzboten. 
Auch die Allgemeine Deutsche Biographie verdankt ihm eine Reihe von 
Artikeln, wie er auch eine Reihe von Rezensionen geschrieben hat Auf dem 
Gebiet der niederdeutschen und mecklcnburgisc hen Oese hichte und Literatur 
galt er als Autorität, wovon zeiipt, daß eine Reihe von X'ercinen (die rügisch- 
pommersche Abteilung der Gesellschaft für pommcrsche Geschichte und 
Altertumskunde, die Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde der 
Ostseepiovinzen in Ruflland, die Gesellschaft fOr pommersche Geschichte 
und Altertumskunde) ihn zum korrespondierenden Mitglicde gewählt haben, 
während er anderen Vereinigungen (Verein für mecklenburgische Geschichte 
und Altertumskunde, Verein für Rostocks Altertümer, Hansischer Geschichts- 
verein, Verein für niederdeutsche Sj^rachforsi hung) als Mitglied bezw. \'or- 
standsmitglied angehörte. — H. war aber nicht nur ein gründlicher Kenner 
der von ihm kultivierten Gebiete, sondern auch ein hervorragender Bibliothekar, < 
ausgestattet mit einer umfassenden Gelehrsamkeit, mit einem staunenswerten 
Gredächtnis, mit einer nie versagenden Bereitwilligkeit, sein Wissen anderen 
nutzbar zu machen. Mit tler Rostocker rniversitätsbibliothek war er aufs 
engste verwachsen und widmete ihr bis kurz vor seinem Tode seine Arbeits- 
kraft, obwohl schon längere Zeit von schwerer Krankheit heimgesucht, die 
auch unerwartet rasch zum Tode führte. An allen bibliotliekarischen Fragen 
nahm er lebhaften Anteil, und es war ihm immer eine besondere Freude, 
den deutschen Bibliothekarversammlungen beiwohnen zu k<tain^. Bei dieser 
Hingabe an seinen Beruf ist es eigentlich selbstverständlich, daß er auch an 
Fachzeitschriften mitgearbeitet hat, an dem /entralblatt für Bibliothekwesen 
uiul an Pctzholdts Neuem Anzeiger für Bibliotheken und Bibliothekswissen- 
schaft. — Und ebenso hervorragend wie der Gelehrte und der Bibliothekar 
war auch der Mensch, in dessen Herzen kein Falsch war: ein zftrtlicher Gatte 
und Vater, ein treuer Freund, ein liebenswürdiger Kollege, ein wohlwcdleniier 
Vorgesetzter. Leider wurden H.s Verdienste bei seinen Lebzeiten nicht ge- 
bührend anerkannt, so daß eine an Freuden arme T^i^t nd, die allerdings durch 
eine glücküclie Studentenzeit unterbrochen wurde, durch spätere berufliche 
Erfolge nicht aufgewogen wurde. 

Nach Mitteilungen des Sohnes Dr. phil. Adulf Ilufmcistcr in Steglitz. Nekrologe in: 
Rostocker Anzeiger, 1904 Nr. 305; Zentralblatt Air BibUothekswcsen, Bd. 22, Heft s. 

A. Vorberg. 

Rettich, Karl Lorenz, Landschaftsmaler, * 10. Juni 1841 auf dem an 
der Travemünder Bucht gelegenen Gute Kosenhagen in Mecklenburg-Schwerin, 
f 12. September 1904 in Lübeck. — R. bezog, nachdem er die (ielehrten- 
schule des Katharineums in Lübeck absolviert hatte, die Universität München, 



Digitized by Google 



Rettich. Krug. NirscU. 



169 



um Jura zu studieren. Er gab das Studium aber sehr bald auf, wandte sich 
ganz der Kunst zu und wurde einer der ersten S( lüiler des Landschaftsmalers 
A. Lier. 1862 gin<f er nach Düsseldorf, wo er sich an A. Klamm imd 
Th. Hagen anschloß. Von hier siedelie er 1867 nach Dresden über, dius er 
1871 mit Weimar vertauschte. 1885 liefi er sich in Mfinchen und Anfang 
der 90 er Jahre in LQbeck nieder. Inzwischen unternahm er vielfach Studien- 
reisen, die ihn unter anderm nach Italien, sowie nach Schweden und Nor- 
wegen führten. Seine besten Motive verdankt er jedoch den lieiinatlichon 
buchengekrönten (iestadcn der Ostsee, zu denen es ihn immer wieder zog 
und die ihn stets zu neuem Schaffen begeisterten. »Um ein guter Maler zu 
sein, braucht es — nach Anselm Feuerbach — vier Dinge: ein weiches 
Herz, ein feines Auge, eine leichte Hand und immer frisch gewaschene 
Pinsel.« R. besafi diese Vierzahl in hohem Mafie, seine tief empfundenen 
Bilder bezeugen es jedem, der sich in sie versenkt. 

\ H. W. Singer, AUf^ciii. Künstler-Lexikon, Bd. 4, 46— 47. — Kr. v. Hocttichcr, 
Male^^\•crkc des 19. Jahrhunderts, Bd. 2, Ö. 394 — 396. — Hamb. Corrcspontknt, Ab,-Ausg. 

V. 13. Sept. 1904. Joh. Sass. 

Krag, Arnold, Professor, Musiker und Komponist, * 16. Oktober 1849 
als Sohn des Musiklehrers Dietrich Krug in Hamburg, f daselbst am 

4. August IQ04. — K. genoß zuerst den l'nterricht seines Vaters, wurde 
dann von Gurlitt weitergebildet und bezog 1868 das Konservatorium in 
Leipzig. Im folgenden Jahre errang er das Stipendium der Frankfurter 
Mozartstiftung und wurde Schüler von Karl Reinecke und Friedrich Kiel. 
Nach glänzend bestandenem Abgangsexamen war er von 187a — 1877 als 
Lehrer des Klavierspiels am Stenischen Konservatorium in Berlin tätig, 
unternahm 1877 als Stipendiat der Meyerbeerstiftung eine Reise nach Italien 
und Frankreicn und kehrte im folgenden Jahre in seine Vaterstadt Ifamburg 
zurück, wo er sich nunmehr dauernd niederließ. Kr trat hier an die Spitze 
eines Männergesangvereins, war seit 1885 I,ehrer am Hamburger Konservatorium 
und dirigierte mehrere Jahre auch die Altonaer Singakademie. Die Pflege des 
Mftnnergesangs liefi er sich besonders angelegen sein und erzielte mit seinen 
Bestrebungen ausgezeichnete Erfolge. K.s Kompositionen haben grofien An- 
klang gefunden. Seine Musik ist gesund, frei von aller Effekthascherei und 
bei formaler V'oliendung in jeder Weise ansprechend und zum H erzeig 
dringend. Außer einer Symphonie schrieb er unter anderem einen »Sym- 
phonischen Prolog zu Othello« und »Romanische Tänze« für Orchester, 
femer ein Violinkonzert sowie die Chorwerke »Sigurd«, »An die Hoffnung«, 
»Der Sohn der Rose« und »Fingal«. Ein weiter Kreis von Schülern utid 
Freunden wird dem all verehrten, liebenswürdigen KQnstler und Menschen 
allzeit ein treues (ledenken bewahren. 

Vgl. H.inib. C.orrespondent, Ab.-Ausg. v. 5. August 1904. — Neue Zcilsihrift f. 
Musik, 1904, Jg. 71, S. 586. — Neue Musik-Zeitung (Stuttg.irt), Jg. 25, 1904, S. 469. — 
H. Riemann, Musik-LexikoD, 6. Aull. 1905, S, 717. Joh. Sass. 

Nirschl, Joseph, Domdekan von WQrzburg, * 24. Februar 1823 zu 

Durchfurtli in Niederbayern, f 17. Januar 1004 zu Würzburg. — N. würfle 
nach Vollendung seiner Studien 1851 in Passau zum Priester geweiht. Nach 



Digitized by Google 



I70 



NirschU 



kurzer Wirksamkiit in der Seelsorge setzte er an Her Universität München 
seine theologischen Studien Unt und wurde dascU)st 1S54 Dr. theol. Hierauf 
wurde er Seminarprälckt und Religionsiehrer am (lymnasium in Passau, 
1861 Professor der Kirchengeschichte und Patrologic am Lyzeum daselbs^ 
1879 ordentlicher Professor der Kirchengeschichte an der Universittt WOrs- 
burg als Nachfolger Hergenröthers, 1892 Domdekan daselbst. — Die fleiftige 
und verdienstvolle wissenschaftliche Tätigkeit N.s bewegt sich zum gröfiten 
Teil auf patristischem Gebiete. Von seinen zahlreichen hierher gehörigen, 
einzeln und in Zeitschriften erschienenen Arbeiten sind als die größeren zu 
nennen: »Ursprung untl Wesen des Bösen nach der Lehre des heiligen 
Augustinus. Eine philosophisch-theologische Abhandlung« (Regensburg 1854); 
»Das Zeugnis des heiligen Ignatius von Antiochien fOr den Primat der 
römischen Kirche (Katholik 1868, II, S. 153 — 173); Tlas Todesjahr des heiligen 
Ignatius von .Antiochien und die drei orientalischen Feldzüge des Kaisers 
Trajan. Kine chronologisch-historische, kritische Untersuchung- (Passau 1S60); 
»Die Briefe des heiligen Ignatius von Antiochien und sein Martyrium. Aus 
dem Urtext übersetzt« (Passau 1870); »Des heiligen Csrrillus, Erzbischofe von 
Jerusalem und Kirchenvaters, Katechesen, nach dem Urtext übersetzt« 
(Kempten 187 1); »Die Frage über das 25jährige Pontifikat Petri in Rom« 
(Histor.-polit. Blätter, 72. Band 1873, S. 657 — 679, 745 — 760); »Das Zeugnis 
des Irenaus für den Primat und die normgebende Lchrautorität der 
römischen Kirche (Histor.-polit. Blätter, 73. Band 1874, S. 253 — 266, 
333 — J'*^); »Der Hirt des Hermas. Eine historisch-kritische Untersuchung« 
(Passau 1879); »Das Martyrium des Ignatius von Antiochien« (Histor.-polit. 
Bl&tter, 84. Band 1879, S. 89 — 102, 193 — zo6, 656); »Die Theologie des 
heiligen Ignatius, des Apostelschülers und Bischofs von Antiochien, aus 
seinen Briefen dargestellt (Mainz 1S80; eine kürzere Darstellung hatte N. 
früher als l'roj^rainin der Studienanstalt Passau für das Jahr 1867 68, Passau 
1868, erscheinen lassen). Diesen Spezialuntersuchungen folgte das drei- 
bändige Hauptwerk N.s: »Lehrbuch der Patrologie und Patristik« (Mainx 
1881 — 1885; der Abschnitt über die armenische patristische Literatur in 
Bd. III, S. 215 — 262 ist von P. Vetter verfaßt). Sodann neben kleineren 
Arbeiten die größeren kirchengeschichtlichen Schriften: »Propädeutik der 
Kirchcngcschichte für kirchenhistorische Seminare und zum Selbstunterrichte« 
(Mainz 1888); Die Therapeuten (Mainz 1800; vorher im Katholik 1890, II); 
»Die Universitätskirche in Würzburg« (1892). In einer Reihe von Arbeiten 
aus seinem letzten Jahrzehnt beschäftigte sich N. sodann mit der StRiftoge 
über das Grab der Gottesmutter, indem er mit Entschiedenheit g^[eil lB|iiwwi 
und für Jerusalem eintrat: »Das Mariengrab in Kphesus< (Katholik l894|i]^S.:385 
bis 407); Das .Mariengrab zu Jerusalem « (Katholik 1895, If, S. 154 — 179, 246 bis 
262, 324—340); d)as Grab der heiligen Jungfrau Maria. Knie historisch-kritische 
Studie^ (Mainz 1S96); »Panagia Capuli bei Kphesus« (Katholik 1897, II, 
S. 309—324, 423—440, 528 — 553); zuletzt die größere Schrift: »Das Haus 
und Grab der heiligen Jungfrau Maria. Neue Untersuchungen« (BIMK'i9do). 
In nicht sehr glucklicher Weise greift N. mit der Arbeit: » DiMiy riB b ^ 
Areopagita. Eine Ehrenrettung (Katholik 1898, I, S. 267—278, 348—365, 
432-~-45;2, 533 — 1;(;7; dazu Histor.-]>oIit. Blätter, 121. Bd. 1898, S. 820 — 824) 
in die Pseudo-Dionysius-lrage ein, um vom Standpunkt der ^Hypothese 



NincU. FHe8. 



171 



Hiplers, an dem er festhalten will, den Forschungen von Stiglrnayr und 
Hugo Koch entgegen7Aitreten. Zu nennen ist endlich noch das aus seiner 
früheren Tätigkeit als Religionslehrer hervorgegangene, für weitere Kreise be- 
stimmte Werk; »Gedanken über Religion und religiöses Leben in freien Vor- 
trägen« (Landshat 1862; 2. Auflage Wörzburg 1894). 

Vgl. »Augsburger Postn^tnng« 1903, Nr. 49 v. i. MKn; 1904, Nr. is v. 20. J«n. — 
»Litterar. Handweiaerc 1904, Nr. i, Sp. 39. F. Lauchert 

Friefi, Gottfried Edmund, O. S. />., Professor und Stiftsbibliothckar in 
Seitenstetten, Historiker, * i. Oktober 1836 zu Waidhofen an der Vbbs, 
f 18. Januar 1904 im Stift Seitenstetten. — F. besuchte das G}rmnasiuin su 
KremsmOnster, trat dann 1857 als Novize in das Benediktinerstift Seiten- 
Stetten ein, legte nach Vollendung der Studien 1862 die feierlichen Ordens- 
gelübde ab und empfing 1862 in St. Pölten die Priesterweihe. Hierauf war 
er zunächst zwei Jahre als Supj)lent für Geschichte und Geographie am 
Gymnasium zu Seitenstetten tätii,', begab sich <lann zu weiteren historisthen 
Studien an die Universität Wien und wurde nach der Rückkehr in das Stift 
1866 Professor der Geschichte und Geographie am Gymnasium, in welcher 
Eigenschaft er bis zu seinem Tode wirkte. Seit 1873 war er zugleich Stifts- 
bibliothekar, seit if;79 auch Stiftsarchivar. 1875 wurde er zum Konscr\'ator 
der k. k. Zentralkomtnission für Kunst- und historische Denkmäler Nieder- 
österreichs ernannt. 1879 Dr. phil. 1885 86 hielt er sich während eines 
Jahres in Rom auf, wohin er zu archivalischen Arbeiten berufen wurde. — 
Als Historiker hat sich F. durch zahlreiche wertvolle gelehrte Arbeiten um 
die Ordensgeschichte wie um die österreichische Geschichte, besonders die 
Landesgeschichte Niederösterreichs, große Verdienste erworben Außer vielen 
kleineren Studien, die in Zeitschriften erschienen (die frühesten im Hippolytus 
(St. Pölten], i86iff , dann vieles in den Blättern des Vereins für Landes- 
kunde von Nieiierosterreich, 1 868 ff.) sind als größere Werke und Arbeiten 
von allgemeinerem Interesse zu nennen: »Geschichte der Stadt Waidhofen an 
der Ybbs von der Zeit ihres Entstehens bis 1820« (Jahrbuch des Vereins fQr 
Landeskunde ^on NiederOsterreich, Jahrg. 1867); »Studien über das Wirken 
der Benediktiner in Osterreich für Kultur, Wissenschaft und Kunst (5 Pro- 
gramme des k. k. Obergymnasiums zu Seitenstetten, 186S — 1872); (list liichte 
des einstigen Kollcgiat-Stifts Arriagger in Niederösterreich« (Archiv für öster- 
reichische Geschichte, 46. Bd. 1871, S. 419 — 561; auch .separat, Wien 1871); 
»Patarener, Begharden und Waldenser in Osterreich während des Mittel- 
alters« (Osterreichische Vierteljahresschrift für katholische Theologie, 11. Jahrg. 
1872, S. 209 — 272); »Die Herren von Ghuenring. Ein Beitrag zur Adels- 
geschichte des Erzherzogtums (Vsterreich unter der Enns'.^ (Wien 1874); 
'>P'ünf uncdierte Ehrenreden Peter Suchenwirts^ (Sitzungsberichte der philos.- 
hist. Klasse der k. .Xkadeinie der Wissenschaften in Wien, 88. Bd. 1877, 
S. 99 — 126; auch separat, Wien 1878); »^Geschichte des Benediktiner-Stiftes 
Garsten in Oberösterreich« (Studien und Mitteilungen aus dem Benediktiner- 
Orden, I. Jahrg. 1880, 3. Heft, S. 88— xo6; 3. Heft, S. 38—49; 4. Heft 
S. 74 — 94; 2. Jahrg. 1881, I. Bd., S. 5 — i8, 235 — 252; II. l^d.. S 40 65, 
2^1- 266; v jah^},^ 1S8:;. II. Bd., S. 6 — 26, 241 — 2.}S); »>nietrich, der Marschall 
von Pilichdori« (Programm des k. k. Ubergymnasiums Seitenstetten 1881); 



172 



Fricß. Dctmer. 



» Geschichte der österreichischen Minoritenprovinz« (Archiv für österreichische 
Geschichte, 64. Bd. 1882; auch separat, Wien 1882); »Herzog Albrecht V. 
von Osterreich und die Hussiten« (Programm von Seitenstetten 1883); »Die 
ältesten TotenbQcher des Benediktiner-Stiftes Admont in Steiennark« (Archiv 
für österreichische Geschichte, 66. Bd. 1885, S- 315 — 506; auch separat, 
Wien 1885); Das Nekrologium des Hi-iudiktiner-Nonnenstiftes der heiliijen 
Krentrudis auf dem Nonnberg /.u Salzburg (Archiv für österreichische (Ic- 
schichte, 71. Bd. 1.S.S7, S. i — 2oq; auch separat, Wien 1887); ficscliichte des 
eiiemaligen Nonnenklosters O. S. Ii. /.w liaunkuchen in Oberösterreich^ 
(Archiv für österreichische Geschichte, 83. Bd. 1895, S. 181 — 326; auch separat, 
Wien 189s); »Der Aufstand der Bauern in Niederösterreich am Schlüsse des 
XVI. Jahrhunderts« (Wien 1897; vorher in den Blättern des Vereins für 
T andeskunde von Niederösterreich 1897). Kür Sebastian Brunners Benediktiner- 
hu( h (Würzburg 1880), schrieb I\ den Abriß der Geschichte des Stifts Seiten- 
stetten (S. 425 — 449), für das Werk: Scrlptorcs Ord'nüs S. Bcnräuti qui /jjyO ~ 
iS8o fucrunt in Imperio austriaca-hungarico (Wien 1881) als Einleitung eine 
kurze Geschichte des Benediktinerordens in Österreich-Ungarn (p. V. — CXIX). 

Vgl. Seripiore» O. S, B. fui ijso—iSSo fktmni in JmperU «mtär^-lmng, {VimMmat 
18S1), ]i. 103 — 104. Aiit. Krdinjjcr, Bibliograpliic dc> KIcnis der Dirtzcsc St. Pr>hon, 
2. .\iiH.i},;c iSt. r.iltcu iSS'jii, S. 83—85. — Studien und MiUeilungen aus dem Ik-iicdiktincr- 
Ordcn, 25. Jahrg. 1904, S. 44of. F. Laudiert. 

Dctmer, Heinrich Paul Alexander, Oberbibliothekar an der König- 
lichen Universitäts«Bibliothek zu Münster i. W., Geschichtsforscher, * 21. Marz 

1853 in Hamburg, f Januar 1004 in Münster. — D., der Sohn eines 
(leisilichcn, besuchte zunächst eiiie höhere Hürjfersc hule und darauf von 1871 bis 
1S74 die (lelehrtenschule des Jolianneums in Haniburjf. Kr studierte dann 
(ieschichte in Göttingen und Leipzig, wo er mit seiner Dissertation "Otto II. 
bis zum Tode seines Vaters am 7. Mai 973^ (Leipzig 1878) zum Dr. phil. 
promovierte. Im Mai 1878 trat er als Volontär bei der Universitäts 
Bibliothek in Jena ein und ging im Januar 1879 als Hilfaaibeiter an die 
Universitäts-Bibliothek (damals Paulinische Bibliothek) in Münster, wo er am 
I. Juli 18S6 zum Bibliothekar und am 21. Dezember iSqS zum Ober- 
bil)li()tliekar ernannt wurde. 25 Jahre hindurch hat er der Bibliothek in 
aufopfernder Treue und Hingebung gedient. 

D.S historische Forschungen galten in erster Linie der Relormationszeit, 
sein Spezialgebiet waren die Wiedertäufer^Unruhen in Münster, deren Ge- 
schichte er durch ausgezeichnete Werke bedeutend gefördert hat. Hierher 
gehört namentlich seine wertvolle Ausgabe von Hermann von Kerssenbrochs 
Anahapt'isdc'i Fttrorii Monasti'rii/ni iru litam Watphaline mdropolim rrcrtcntis 
histonm niirra/io < ( - Die Ges( hicht-qurlli ii des Bistums Münster, Bd. 5 — 6, 
Münster 1899— 1900). Die vortrcnlichc umfangreiche Einleitung zu dieser 
Ausgabe erschien auch besonders unter dem Titel »Hermann von Kerssen 
brochs Leben und Schriften« (Münster i. W. 1900). Auf tiefer Durchdringung 
des Stoffes beruhen femer die glänzend geschriebenen »Bilder aus den reli- 
giösen und sozialen L'nriilun in Mün>tor während des 16. Jahrhunderts« 
(i. Johann von Leiden, 2. Bernhard Kothinann, Münster it)()3 — 1004). Auch 
eine kritische Neuausgabc der geschichtlichen Werke Hermann Hamelmanns 



Digitized by Google 



Detmer. Je»seii. 



173 



hat I). in Angriff genommen. Dorli vermochte er nur das erste Heft des 
ersten Handes /u verofti iitlit hen (Münster 1902). Kiii zweites Heft ist 1905 
aus seinem Nachluli lierausgcgeben worden. 

Vgl. D.S » y$fa€ am Sdüud seiner oben erwihntcn DUsertation. — Mttnsterischer An- 
zeiger, 1904, Nr. <)l vom 27. Januiir. — Zeitschrift f. vatcrlsinci. Geschichte und Altertums- 
kuiulc (Westfalens), i')')4, S. 254 f. — Jalirc-lici ii lit <K -> We-tliil. I'rnv in/inl-N'crcin*; f. 
1903. 04, S. i84f. -— licihigc zur Allgcm. Zettung, Jg. 1904, .Nr. 23 v. 2y. Jamiar, .'->. 1S3. 

Juh. Sass. 

Jessen, Hans Otto, Direktor der i. Berliner Handwerkerschnle, * 26. De- 
sember 1836 in Schleswig, f 28. März 1904 in Berlin. — J.s Vater, Peter 
Willers Jessen, ein namhafter Psychiater (f 29. September 1875, vgl. AUgem. 

Deutsche Hiogr., M. 13, S. 786 787), war von 1820 — 1845 erster Arzt an der 
I.andes-Irrenanstalt zu Schleswig und begründete darauf die l'rivatlKÜanstalt 
Hornheim bei Kiel, wo er gleichzeitig als aulierordentlicher l'rofessor an der 
Universität wirkte. Der Sohn genoli im KIternliause das Glück einer frohen 
Jugend. Bis zu seinem vierzehnten- Lebensjahre besuchte er eine Privatschule 
und wurde dann von Privatlehrem weitergebildet, während der Vater selbst 
ihm Unterricht in der Zoologie und Botanik erteilte. Lebhaftes Interesse für 
Zeichnen, Mathematik und Naturwissenschaften ließ flen Kntschlufl in ihm reifen, 
sich einem technischen Berufe zu widmen. Als i-'achstudium erwählte er den 
Wege- und Wasserbau, trat, 17 Jahre alt, bei dem Landmesser Trcde in Schleswig 
ein und war 1844 und 1845 bei den großen Eindeichungsarbeiten in Ditmar- 
sehen beschäftigt Von 1845 — 1847 finden wir J. als Studenten der Mathematik 
in Kiel, wohin inzwischen auch die I''.ltcin ü!)ergesiedelt waren. Nachdem 
er die Lamhiiesserprüfung bestanden hatte, bezog er im Wintersemester 
1847 48 zur weiteren Ausbildung die l^niversitat und Kunstakademie in 
Berlin. Als er dann im Begriff stand, die erwui Lienen Kenntnisse praktisch 
zu verwerten und eine Stellung als Ingenieurgehilfe beim Eisenbahnbau au 
Qbemehmen, brach das Jahr 1848 herein, das auch J.s Leben in ganz andere 
Bahnen lenkte und ihn auf Umwegen seinem eigentlichen Berufe zuführte. 
Begeistert scharte sich Schleswig-Holsteins Jugend um die Fahnen. J. schloß 
sich zunächst einem Freikor]>s an, ging aber sehr baltl als Freiwilliger zur 
Artillerie, wurde 1849 zum ()thzier befordert und war darauf längere Zeit 
Adjutant des Majors Lieberl bei der Festungs-Artillerie in Rendsburg. Hier 
unterrichtete er mehrfach junge Offiziers- Aspiranten in den mathematischen 
Fächern, und bei dieser Gelegenheit kam ihm seine ausgesprochene Neigung 
zum Lehrberuf zum erstenmal klar zum Bewußtsein. Im weiteren Verlaufe 
des Kampfes machte J. die unglückliche Schlacht bei Ulstedt mit und erhielt 
dann im Februar 185 1 den erbetenen Abschiecl. Auch die folgenden Jahre 
brachten ihn seinem Ziele nicht näher. Zunächst galt es der Familie eines 
Verwandten, der eine Dampfmühle besaß und von den Dänen des Landes 
verwiesen war, mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Hilfsbereit übernahm 
J. bis zur Gewinnung einer anderen Kraft die Leitung des Unternehmens. 
Eine Verkettung von Umständen, besonders der Tod des Verwandten, zwang 
ihn jedoch, drei Jahre in dieser unljcfriedigenden Stellung auszuharren. Dann 
erst machte er sich Tiach Zciteti schwerer :\rhcit und Sorge auf den Rat 
seines Vaters von den übernommenen Verpflichtungen frei, um sich nunmehr 



174 



Jessen. 



inil aller Energie dem erwählten Lebensberut, der Lehrtätigkeit auf tech- 
nischem Gebiete, zuzuwenden. Damit beschritt er den Weg, auf dem er als 
geistvoller Pfadfinder Großes leisten und zum Organisator des gesamten 

deutschen technischen und gewerblichen Fortbildungsschulwesens werden sollte. 

J. hatte längst erkannt, daß i-^ au S( hnlcn fehlte, die an«,'chcn<lcn Poly- 
tc(hnikern die Möglichkeit einer gründlnhcn wissenschaftlichen und zeich- 
nerischen Vorbildung gewährten. Kr beschloli daher in seiner Heimat eine 
derartige polytechnische Vorbereitungs-Anstalt ins Leben zu rufen. Mit 
größter Gewissenhaftigkeit und Strenge gegen sich selbst begann er die Vor* 
bereitungen, die ihn nicht weniger als 2*/t Jahre in Anspruch nahmen. Er 
suchte den Rat ausgezeichneter und bewährter Fachleute, namentlich trat er 
in Beziehung zu dem Mathematiker Lübsen und dem Maler Heimerdinger 
in Ibunhurg, deren I.ebrniethodLn er von (irund aus studierte. Ferner unter- 
nahm er eine neunmonatliche Studienrei.se durch Deutschland und die Schweiz. 
Zurückgekehrt liefi er sich im Oktober 1856 dauernd in Altona nieder, das 
ihm besonders auch wegen der Nähe Hamburgs als der geeignetste Platz 
für die beabsichtigte Cn üiuhmg erschien. Welches Vertrauen er bereits genoß, 
erhellt aus der Tats.K hc, dali die Direktion der Altonacr Sonntagsschule ihm 
sofort den Unterricht in «ler .Mathematik und im Freihandzeichnen übertrug, 
während die Gewerbeschule der Patrioti.schen Gesellschaft in Hamburg ihn 
gleichzeitig an Lübsens Stelle auf dessen eigenen Rat hin als Lehrer der 
Mathematik und Mechanik berief. Inzwischen wurden die Vorbereitungen 
für die eigene Schule eifrigst gefördert, und im Mai 1857 konnte J. seine 
polytechnische Vorbildungsanstalt in .Altona eröffnen. Reicher Erfolg lohnte 
binnen kurzem alle aufgewantlte Mühe. Die Zahl der Schvder wuchs von 
Jahr zu Jahr, namentlich aus llamburu stellten sich allmählich so viele ein, 
dali d;uj Institut 1860 dorthin verlegt wurde. 

In Hamburg entstanden in den folgenden Jahren verschiedene Pläne zur 
weiteren Ausgestaltung des Gewerbeschulwesens. Die Patriotische Gesellschaft 
nahm die Angelegenheit in die Hand, bald traten auch Senat und Bürger- 
schaft der Frage näher. J. war bei den Vorbereitungen in hervorr:\gender 
Weise beteiligt, unternahm Informationsreisen und stellte seine ganze Kraft 
in den Dienst der Sache. Am 5. Oktober 1864 beschloli der hamburgische 
Staat die Errichtung einer allgemeinen Gewerbeschule sowie einer Schule für 
Bauhandwerker, und am 13. Februar 1865 wurde J. zum Direktor beider 
Schulen erwählt. Am 7. Mai 1865 wurde die Gewerbeschule mit 190 Schülern 
eröffnet, nach fünf Jahren zählte sie bereits 1000, im Wintersemester 1879/80 
über 2000 Schüler. Diesen glänzenden Erfolg verdankte die Anstalt in 
erster Linie ihrem genialen Direktor, der »unermüdet das Nützliche, Reihte 
schuf». Seine allumfassende J'üchtigkeit, seine strenge Ausbddung der 
Unterrichtsmetfioden sowie die Art und Weise, wie er sie den praktischen 
Bedürfnissen anzupassen verstand, die mit sicherem Blick getroffene Auswahl 
geeigneter Lehrkräfte, vor allem aber der tief sittliche, urgesunde Geist, der 
von der Persöidichkeit des Leiters ausgehend die Schule in allen ihren 
(diedern mit IcIkth li<^er Kraft durchdraiig, dies alles bewirkte, daß die Saat, 
die J. gesät, so tausendfältige Frut:ht trug. Die allergrölite Sorgfalt ver- 
wandte er von jeher auf den Zeichenunterricht, und die von ihm aus* 
gearbeitete Methode hat vielfach als Muster und Vorbild gedient. Auch 




Digitized by Google 



Jessen. 



1/5 



auflerhalb seines dgentlichen Bernfes wirkte er, wo er konnte, im Dienst 

seiner S:i( hc. Lebhafte Teilnahme brachte er der Bewegung entgegen, die 
sich die l-'örderung weihh'cher Erwerhstätigkeit zum Ziel setzte, und die im 
Mai 1867 in Hamburg errichtete (Gewerbeschule für Mädchen verdankt ihre 
Entstehung hauptsächlich seiner Initiative. Auch zahlreichen gemeinnützigen 
Vereinen, wie dem »Gewerbeverein«, dem »Bildungsverein für Arbeiter« 
lieh er seine bewährte Kraft und leistete ihnen unschätzbare Dienste. Ham- 
burg war mit Recht stolz auf diesen hervorragenden Mann und hat ihn sehr 
nn^^em hergegeben, als im Jahre 1880 der ehrenvolle Ruf an ihn erging, als 
Direktor der in Berlin zu gründenden Handwerkerschule dorthin über- 
zusieileln. Auch J. wurde das Scheiden von Hamburg nicht leicht, die Aus- 
sicht aber, sein Lebenswerk in einem noch größeren Wirkungskreise unter 
den denkbar günstigsten Verhältnissen weiterzuführen und seinen Ideen in 
einem Zentrum deutscher Bildung weiteste Geltung zu verschaffen, bestimmte 
ihn schließlich, dem Ruf nach Berlin zu folgen. Der Anfang war nicht 
leicht, doch mit jugendfrischem Mut überwand J. alle Schwierigkeiten, und 
im Oktober 1880 konnte die nach seinen (Jrundsätzcn eingerichtete Anstalt 
mit 268 Schülern eröffnet werden. Auch hier blieb der Krfolg nicht aus, 
rasch blühte die junge Schule em()or, von allen Seiten strömten die Lernen- 
den ihr zu, bald wuchs ihre 2!ahl auf mehr als aooo und nahm auch dann 
noch zu, als im Jahre 1893 eine zweite Handwerkerschule für den Südosten 
Berlins ins Leben gerufen wurde. Mit unvergleichlicher Klastizität und nie 
versagender Treue bewältigte J. die stets sich mehrende .Arbeitslast, von früh 
bis spät der erste und letzte am Platz. Nebenher erledigte er noch die 
gleichfalls im Jahre 18S0 im Auftrage des Kultusministeriums übernommene 
Inspektion des Zeichenunterrichts in den preuflischen Gewerbeschulen. 
Aufierdienstlich konnte er sich nach wie vor trotz seiner vorgerückten 
Lebensjahre in fürsorgi ndi r l ätigkeit nie genug tun. Es mag nur an seine 
Verdienste um den X'erband deutscher Gcwcrbeschulmänner erinnert werden, 
dessen (iründung von ihm ausging, in dem er lange Jahre den X'orsitz führte, 
und der ihn dann später zu semem Ehrenvorsitzenden ernannte. Auch sonst 
hat es J. an mancherlei Auszeichnungen nicht gefehlt. 1899 erhielt er vom 
König von Preufien die »Medaille für Verdienst um die Gewerbe in Gold«. 
Welches Mafi von Liebe und Verehrung er überall genofi, bewies besonders 
die Feier s( inr^ 70. Geburtstages am 26. Dezember 1896, die sich zu einer 
begeisterten Huldigung gestaltete. Und fürwahr, wer, der diesen Mann 
kannte, sei es, dali er als Si Inder zu seinen Füllen gesessen, daß er als 
Lehrer mit ihm gearbeitet, oder daß er sonst in den Kreis seines Lebens 
getreten, wer hätte ihm nicht Liebe und Verehrung entgegenbringen sollen! 
»Einfach und schlicht im Denken und Fühlen, ein echter Sohn seiner 
nordischen Heimat, übte er durch die ruhige Klarheit und die ernste Be> 
stimmtheit seines Wesens, gepaart mit einem Wohlwollen, das ihm aus den 
Augen abzulesen war, eine grolie Anziehungskraft auf jüngere und ältcic 
Menschen aus, und die Macht, die daim von seinem Wort und von der iinn 
innewohnenden Energie ausging, war so stark, daß nicht viele sich ihr ent- 
ziehen konnten. Er betrat mit seiner Arbeit ein wenig bebautes Gebiet. 
Wie er seine Aufgabe auffaßte, hatte er keine Vorgänger, mußte sich 
selbst die Wege schaffen. Seine eigenartige Entwicklung kam ihm dabei 



Digitized by Google 



176 



Jessen. Wattericb. 



besonders glücklich zustatten. Nor ein Mann, der aus einer so treffitdi ge- 
bildeten Familie kam und in seinem Wissen und Können so über der Sache 
stand» der ohne Voreingenommenheit und ohne Selbstsucht nur der Sache 
dienen wollte, konnte auf tlem neuen Gebiete solche Erfolge haben. Sein 
Wollen und Volll)ringen war durch und durrh von sittlirlieii 'l'riebkraften 
be\ve<it. Er lebte der l lier/euj^ung, dali unter den Mitteln der Erziehung 
keines höher stehe als die Arbeit, und dali der Erfolg dem Erzieher nicht 
fehlen könne, der es verstehe, seiner Jugend die Liebe zur Arbeit an sich 
und die Freude an ihr einzuflößen. Der talentvolle, kenntnisreiche, an- 
spru< hslose unfi reinsittlichc Mann predigte so lange er lebte, das hohe Lied 
der Arbeit, der Arbeit für den Beruf, der Arbeit für andere, der Arbeit an 
sich selbst.« ((II in/er.) 

Ein gütiges Gesehick hat J. davor bewalirt, schwindender Kräfte halber 
der Arbeit, die sein Leben war, entsagen zu müssen. Ein sanfter, rascher 
Tod nahm ihn mitten aus seiner Tätigkeit hinweg. Die Ideale aber, die 
das Ziel seines Strebens waren und die er in lebendige, festgegründete 
Wirklichkeiten umgesetzt hat, sie wirken fort und fort, ein Segen für Tausende. 

\ IC. (ilinzer, I.clicnshild von Otto Jessen. (15S., Scp.-Abdr. aus der »Zeitschrift 
f. gewerblichen Unterricht«, Jg. 19, Nr. 9); 3. Aufl. (33 S. mit 2 Bildnissen aus J.s 54. u. 
70. Lebensjahre) Leipzig 1904. — O. Fache, Handbuch des deotschen Poitbildungsschul- 
\VL--cns. Teil i. Wittenberg 1S96, S. 1—20 (»Direktor Otto Jessen« mit Bildn.). — »Monats- 
hefte für }jra|>hi-rlu's Kunstjiewerbe«, Jg. 2. IU04, S. ^6 (Nckrolojr v. W. GeiOIerK - 
»Pädagogische Zeitung«, Jg. 33, 1904, S. 279. — »Der MecliiUiikei«, Jg. 5, 1897, S. 5/6 
(L. Levy, O. J.). — O. VV. Beyer, Deutsche Scbulwelt des 19. Jahrh. Leipsisf und Wien 
1903, S. 131/132 (Bildn.). — Alberti. Schriftstellerlextkon, 1866— 1882, i, S. 334/335. 

Joh. Sass. 

Watterich, Johann Baptist Matthias, katholischer Theologe und Historiker, 
* 21. Dezember 1826 zu Trier, f 10. Januar 1904 im Kloster Beuron. — 
W. besuchte das Gymnasium zu Trier und machte am Seminar daselbst die 
philosophischen und theologischen Studien, bis 1848. Ini Oktober 1849 

wurde er in Trier zum Priester geweiht, nachdem er inzwisc hen 1.S4S <iic 
l'ni\ er.sität lioiin bezogen hatte, wo er noch hieben Jahre /uei>.l jihiio- 
suphische, dann besonders historische Studien betrieb. Während dieser Zeit 
promovierte er 1853 in Münster zum 2>. pAi/. 1855 wurde er zum aufier- 
ordendichen Professor der Geschichte am Lyeam Uosiamm in Braunsbeig 
ernannt, wo er Ostern 1856 seine Vorlesungen begann. 1857 — 1858 weilte 
er, zu Studienzwecken auf ein Jaiir beurlaubt, in Rom, mit der Vorbereitung 
der Herausgabe der l itav Pont'ificum beschäftigt. 1863 legte er als Onlinarius 
seine Trofessur nieder und war von da bis 1870 Pfarrer zu Andernach am 
Rhein, 1S70— 187 1 Bibliothekar an der Paulinischen Bibliothek zu Münster i. W. 
1873 wurde er Feldgeistlicher in Diedenhofen, dann Divisionspfaurrer in 
Straßburg. Seit den Jahren seines Bonner Aufenthalts mit dem nachmaligen 
altkatholischen Bischof Reinkens und dessen Kreise intim befreundet, schloß 
er sich im l-rühjahr 1874 dem Altkatholizismus an; 1875 wurde er altkatholischer 
Pfarrer in Hasel, 1879 — 1887 war er als solciier in Baden-Haden tätig, worauf 
er das Amt niederlegte und seitdem dort privatisierte. Anfang 1902 kehrte 
er im Kloster Beuron zur katholischen Kirche zurück, wurde April 1902 
unter die Oblaten des Benediktinerordens aufgenommen und verbrachte 



Digitized by Google 



Wattcrich. Kux. 



1/7 



daselbst nach einem vielbewegten T.eben seine letzten Lebenstage in 
stillem Frieden, — W.s wertvollste wissenschaftlirlie Leistimg ist das Quellen- 
werk : ^ rontificum Romattontm i]ui fucntnt huie ah exanitc sacculo fX usque 
od ßnem saecult XIII Vitae ab aequalibus consrripiac, tjuas e\ Atrhhu Pont'tpcii, 
Bibliotlu'iae Vat'icanae aliarumquc codicihus adiectis suis cuique et annalibus et 
Jocn/ncntis ^t^nvionbus ed, J. M. ll'atfcric/i« (Htl. I und II, Leipzig 1862, von 
Johannes VIIL bis Cölestin III., 872 — 1198, gehend; tler noch fehlende 
3. Band ist nicht erschienen). Die übrigen Schriften aus seiner katholischen 
Zeit waren vorzugsweise der deutschen (ieschichte gewidmet: »/><• 7'etcriim 
Gt'rrnanorum nobUitata (Diss., Münster 1853); »Die Gründung des deutschen 
Ordensstaates in Preußen« (Habilitationsschrift, Leipzig 1857); Lucae 
Ii 'atzclrode Episcopi ll'armicnsis in Nicolaum Copeniicum meritis<t (Antrittsrede, 
Königsberg 1856); »Gottfried von Straßburg, ein Sänger der Gottesminne« 
(Leipzig 1858); »Nikolaus Koppernik ein Deutscher« (Zeitschrift für die Ge- 
schichts- und Altertumskunde Ermlands, i. Bd., 2. Heft, 1859); »Bonizos 
Schrift ad atniaim<^ (im Braunsberger Index leetionum 1862); »Der deutsche 
Name Germanen untl die ethnographische Frage vom linken Rheinufer. 
Eine historische Untersuchung« (Paderborn 1870); »Die Germanen des Rheins, 
ihr Kampf mit Rom und der Bundesgedanke. (Die Sigambern und die An- 
fänge der Franken)« (Leipzig 1872). Aus seiner altkatholischen Periotle sind 
als wichtigere Arbeiten zu nennen: »Die Khe, populärwissenschaftlich 
dargestellt von einem katholischen Theologen« (anonym, Nördlingen 1874); 
2. Auflage unter seinem Namen mit dem Titel: »Die F^he, ihr l^rsprung, ihr 
Wesen und ihre Weihe, nach Gottes Wort und 'I'at dargestellt« (1876); »Das 
Neue Testament, aus dem Griechischen übersetzt« (Baden-Baden 1887); »Die 
Psalmen, aus dem Hebräischen ins Deutsche übersetzt und erläutert« (Baden- 
liaden 1890); »Das Passah des neuen Bundes. Line theologische Be- 
trachtung« (Badcn-Baticn 1889); >Dcr Konsekrationsmoment im heiligen 
v\bendmahl und seine Geschichte« (Heidelberg 1896); »Die Gegenwart des 
Herrn im heiligen Abendmahl. Line biblisch-e.xegetische Untersuchung« 
(Heidelberg 1900). 

Vgl. C. Welte, Prof. J. B. W.ittcrich: »Katholik« 1904, I, S. 161 — 175. — »Literarischer 
Handweiser« 1904, Nr. 1, Sp. 38 f. — J. Bender, »Geschichte der philos, u. thcol. Studien 
in Knnl.ind« (Braunsberg 1S68), S. 174. — E. Raßmann, »Nachrichten von dem Leben 
und den Schriften MUnsterlandischer Schriftsteller«, Neue Kitige (Münster 1S81), S. 236. 

F. Lauch er t. 

Fux, Josef, Maler, * 1S42 zu Steinhof in Niederösterreich, f 30. März 1904 
in Wien. — An der Wiener .Akademie studierte F. seit 1856 unter Rüben, 
F-ngerth, Mayer und Wurzinger, seine eigentlichen künstlerischen Vorbilder 
waren aber die Werke von Makart und Matejko; seine Vorliebe für Kostüm- 
pracht und Farbenglanz im Verein mit einer Begabung für das Dekorative 
ließen ihn als hervorragende Kraft auf dem Gebiete der Theaterausstattung 
erscheinen, wo er auch in der Tat seine schönsten Erfolge feiern sollte. 
Anfangs machte er sich durch inehrerc Genrebilder bekannt, z. B. »Tauben- 
ipfer«, »Savoyarde mit .\ffen«, Hofkonzert bei Kai.ser Leopold«, sowie auch 
durch einige lebensvolle Porträts. Sein Talent für Kostümarrangements kam 
glänzend zur Geltung, als ihn Makart mit einem Teile iler .\rbeit an dem 



;f. Jahrhiirli ii. Doiilii-het XckrulM-.:. i,. iiil. 



13 



178 



Fux. Aflmiis. 



Fesuug zur silbernen Hochzeit des österreichischen Kaiserpaares (1879) 
traute. Eine Gruppe aus dem Zuge, den Jagdzug mit den Grafen Wilczek 
ttnd Breuner als Führer, malte F. als grofien Fries in Aquarell, der sich im 
Besitze des Kaisers befindet Seine Haupttitigkeit begann, als er von Dingel- 

stedt zum Leiter des Ausstattungswesens am Burgtheater gewählt wurde. 
Gestützt auf sorgfältiges Studium der Architektur und Kostümgeschichte, 
führte sein dekoratives Geschick eine künstlerische Renaissance auf dem 
Gebiete der Dekorationen und Kostüme herbei. Das Bedeutendste schuf er 
in den Entwürfen zu den Königsdramen Shakespeares. Allgemein bekannt 
ist der Hauptvorhang des Burgtheaters, den er mit Hilfe seines Schülen 
Leopold Burger ausführte, eine allegorische Darstellung mit Frau Wolter als 
tragischer und Krau Schratt als heiterer Muse. Auch für die Reorganisation 
der Porträtgalerie des Burgtheaters war F. tätig und malte drei Porträts für 
dieselbe: Bernhard Baumeister als Richter von Zalamea, Ernst Hartmann als 
Prinz in »Emilia Galotti« und Ka/1 Meixner als Schneider Vansen in >Eg- 
mont«. In der Galerie in Wien befindet sich von ihm ein KostOmportrSt 
als Rokokoszene, »Dame am Schloßteich«, im kunsthistorischen Museum ein 
Aquarell »Zur Jagd«, das er für das Kronprinz Rudolf-Album malte. In 
den letzten Jahren war er infolge eines schweren Gehimleidens nicht mdbr 
künstlerisch tätig. 

Hevesi, Osterreichische Kunst im 19. Jahrhundert. 1903. — Kunstchronik XV. — 
Kunst fttr Alle XOC — Boetticher, Malcnrerke des 19. Jabriittiiderts. 189$ — 1901. — 
Eisenbeig, Dms geistige Wien. 1893. — Neue Freie Presse. 31. Min 1904. 



Afimus, Robert, Architektur- und Landschaftsmaler, * 25. Dezember 1837 
zu Stuhm (VVestpreußen), f 30. Mai 1904 zu Dießen (Ammersee). — A. lernte als 
Knabe die weit geddmten, stillen Heiden und einsamen Föhrenwaldungen 
Polens kennen, welche (ebenso wie früher die böhmischen Wilder auf Moritx 
von Schwind) bei einem längeren Ferienaufenthalte einen unvergeßlichen 
Eiiulruck übten und in beiden die Vorliebe für Stimmungsbilder ä la Adalbert 
Stifter begründeten. Zu Thorn besuchte A. das Gymnasium, dabei erteilte 
ihm der Stillebenmaler F. W. Völcker (Sohn des Blumenmalcrs (). W. Völcker) 
Unterricht im Zeichnen und Malen, welches A. alsbald auf eigene Faust 
draufien im Fischerdotle, am Waldsee oder am Mflhlteich weiter betrieb. 
Als in kurzem Zwischenräume die Eltern starben, galt es eine Brotlaufbahn 
einzuschlagen; so erlernte er nicht ohne Widerstreben den Buchhandel, arbeitete 
jedoch in seinen Freistunden, brach sich an Schlaf ab, um in stillen Nächten 
Calamesche Blätter zu ko[)ieren und flic Mittel zu erwerben, um sich 1S5Q in 
Berlin, insbesondere in den kostbaren Galerien von Ravene und des Konsul 
Wagner, künstlerisch zu fördern. Noch in demselben Jahre besuchte A. 
Halberstadt, durchwanderte die Felsen- und Waldtftler des Harzes, safl in 
den Bildersammlungen des Dr. Lucanus und Freiherrn von Spiegel, wobei 
K. F. Lessings Landschaften ihn ganz gefangen nahmen. Endlich übersiedelte er 
zum Studium der Architektur nach Prag, wo er 1862 zugleich die journalistische 
Tätigkeit begann. In Bild und Wort gleich mächtig, legte er die Resultate 
seiner artistischen Streiizüge in von erklärenden Texten begleiteten Holz- 
schntttseichnungen in der »Gartenlaube«, in der »Illustrierten Zeitung«, nn 



Hugo Schmerber. 




Digitized by Google 



Aßmuä. 



179 



»Daheim« und l>ald in anderen Zeitschriften nieder — überall ein gern ge- 
sehener und ständiger Mitarbeiter. Ober Dresden, wo ihn insbesondere 
Ruysdael fesselte, übersiedelte A. nach Leipzig (1863), dann nach Stuttgart, 
von wo aus seine Exkursionen an den Bodcnsec, in die Alpen und nach Nord- 
italien gingen: rberali fand der sinnige Künstler reichlichen Stoff für seine 
Mappen und stilgerechten Schilderungen. Durchweg Autodidakt, hatte A. 
anfänglich in seinen Ölbildern mit einer gewissen Härte zu kämpfen, die 
jedoch bald, insbesondere bei den feingestimmten Aquarellen, einer klaren, 
harmonischen Färbung wich. FQr die »Gartenlaube« lieferte A. eine 
Partie aus dem alten Jvidcnfriedhof in Prag (1862), das sagenumsponnene 
Schloß Lichtenstein (1.S64), die Tamin:\-Schlucht (1866), eine Außen- und 
Innen-Ansicht dt-s nturestaurierten rinier Münsters (1868), die Neue Schvn- 
straiie in Graubünden (1869); im »Daheini' viele zierliche Croquis aus der 
Rofltn^pe und Teufelsbrficke des Harzes (1866), aus der berflhmten »Bau- 
mannshöhle« (1867), aus dem Halberstädter Dom und Marktplatz (1869), von 
Rigi-Kulm (1869). Erwünschten Raum zu größeren, auch doppelspaltigen 
Blättern bot ihm die "Illustrierte Zeitung« in Leipzig, darunter die Neue 
Markthalle in Stuttgart (1864) die Kleinseite und fler Hradschin zu Prag 

(1866) , die neue evangelische Kirche /u Stuttgart (i866), auch zeichnete er, 
eine wahre xylographische Musterleistung, »Die Strandpartie an der Küste von 
Helgoland« nach dem damals sensationellen Effektbilde Christian Morgensterns 

(1867) , den Dom und Kreuzgang zu Konstanz (1868), abermals, und zwar nach 
seinem eigenen ölbilde, die Partie am Regenstein im Harz (i868), und die 
'»Gemmi-Passage im Kanton Wallis «, eine Partie aus der Stuttgarter Solitude 
(1869) und nach K. Hildebrandts Aquarell eine malerische »Straße in Kairo< 
(1869) usw. Und alle diese Leistungen bei höchster Wahrheit mit einer ge- 
winnenden, an Riefstahls freien Vortrag erinnernden Delikatesse, welche den 
Namen des Künsders unvergefilich machte und was er berührte, zum Kunst- 
werke erhob. Im Jahre 1870 begab sich A. im Auftrag des Verlegers 
J. J. Weber auf den Kriegsschauplatz, von wo aus er Bilder und Berichte 
für die Leipziger illustrierte Zeitung« veröffentlichte. Wahrend des Krieges 
reifte bei A. die Idee, die alten Reichslande Elsaß-Lothringen mit ihren 
Ruinen, Burgen, Schlössern, Städten und Tälern in einem Prachtwerk dar- 
zustellen, das bei Paul Neff in Stuttgart 2871 lieferungsweise erschien, aus- 
gestattet mit 45 ganzseitigen Blättern in Tondruck und 166 Illustrationen, 
wozu Karl Stieler den beschreibenden Text lieferte. Drei Jahre lang hatte 
A. sein dazu benötigtes Material auf seinen Studien gesammelt. Seit 1871 in 
München seßhaft, bereiste A. in der Folge die Karpathen, den S( Invarzwald, 
die Vogesen, Uberitalien, die Schweiz, Tirol und Süddeutschland, die ganze 
Nord- und Ostseekflste (1881) usw., überall köstliche Stoffe für Bilder und 
Holzschnitt-Zeichnungen einheimsend, welche letztere der ebenso mit Stift 
wie Feder gewandte Künstler mit gleich anziehenden Reise-Eindrücken und 
Erinnerungen versah. Seine Aquarelle und ()lbi]der hatten Glück uml fanrlen 
stete und freundliche Aufnahme in Norddeutschland, England und Amerika. 
Schon 1873 machte er sich durch ein »Karpathendorf« ira Münchener Kunst- 
▼erdn bekannt, darauf folgte das »Innoe der Kathedrale zu Metz« und eine 
»Christmesse im Strafiburger Münster« (audi in Nr. 1642 der »Illustr. Ztg.« 
vom 19. Dezember 1874, S. 493), gleichzeitig erschien »Der Tanzsaal im Salz- 



Digitized by Google 



i8o 



ABmus. Bauemfeind. 



bcrpwerk Wielie/.kn« (auch im »Daheim^ 1874, S. 317), eine Partie im kirl. 
Hirschpark Soiitudc bei Stuttgart'-; (auch in den Meisterwerken der Holz- 
schneidekunst« IV. Bd., 12. Lief., Xr. 77); sieben Bilder von der »Über- 
schwemmung im Tiroler Tauferertal« (Nr. 1838 »Illustr. Ztg.« 21. September 
1878, S. 216 u. 317), gleich darauf (Nr. 1841 ebendas. 12. Oktober 1878) eine 
»Innenansicht des neurestaurierten Münchener Hof- und National-Theaters«, 
des Xeptun-Saal in der Internationalen Kunstausstellung« (mit dor Statue 
des jetzt im Bassin des Hotaiiischcn Gartens zu München silzenden, seine 
Zinkengabel schwingoiukn Wassergottes von dem leider schon i.Squ ver- 
storbenen Paul Sayer, vgl. Nr. 1895 »Illustr. Ztg. 25. Oktober 1879 S. 338), 
»Bilder aus dem Schwarzwald« (»Deutscher Hausschatz« i88f, S. 472 u. 473) 
und die »Ruiiu- des Klosters Allerheiligen im Schwarzwald > (ebendas. 1881, 
S. 261). Inzwischen hatte A. einen .Abstecher nach Mitau, Riga und 
Reval gemacht und reiche Ausbeute für die (Gartenlaube heimgebracht. 
Der Ruhm von Josef Victor von Schetteis »Trompeter« führte ihn nach 
Säkkingen, welches ihm Stoff zu zwei allerliebsten Ölbildern lieferte: den 
»Abschied« (»Zur guten Stunde« i. Heft 1890 und Nr. 2586 »Illustr. Ztg.« 
21. Jan. 1893) und die mit besagter Dichtung freilich nicht zusammenhängende 
»Einkehr am Krug zum grünen Kranze« (1891 ebendas.). Auch aus dem 
Münchencr Leben brachte er viele Szenen, von der neuen Isart.dbahn, den 
(ieländen des St:irnl)ergersecs. von der Dnnrm, dem Salzhurgerlande (1894), 
vom Schaf berg und den neuenldeckien > Welterlochhöhlen« »Für -\lie 

Welt« 3. Heft), von dem auch durch Scheffel in dessen »Bergpsalmen« be> 
sungenen St. Wolfgang usw. Das nimmermüde, stets neue Schätze hebende 
Wanderleben endete unerwartet am .\mmersee. — Eivc iiberriischende 
Menge von ganz vollendeten Handzeichnungen wurde, zugleich mit Robert 
Beyschlags Nachlaii, durch Karl Maurer im November 1904 versteigert. 

Vgl. Nagler-Mcyer 1.S78, II, 354. Fr. v. Hutticher 1895, l, 42. i>inger 1S95, 
(8 Zeilen). »Das geistige Deotschkuid« 1898, S. 17. H. A. L. Degener »Wer ist's?« 
Leiprig 1905, S. 17 (wo der KUnsder als noch lebend aafgeüBhit ist). 

Hyac. Holland. 

Baucmfeind, Gustav, Arclntektur- und Historienmaler, * 4. September 
1848 als tler Sohn eines Ai)Othekers zu Sulz (am Neckar), f 24. Dezember 
1904 in Jerusalem. — Ii. kam dreijährig mit .seinen Eltern nach Stuttgart, 
erhielt eine gründliche Bildung daselbst in den Schulen, insbesondere am 
Polytechnikum, wo er er sich der Architektur widmete und mit Abschlufi 
des Staatsexamens in Praxis trat. Frühzeitig zeichnend nach dem Vorbilde 
seines T.andsmanncs (',. Schönleber, brat lue B. von einer Schwcizerrcise eine 
stattliche Keilic \(ni Aufnahmen und Studien mit, wehdie er teilweise zu 
Bildern und Holzs< hnittzeichnungcn verwendete, die bald zur weiteren ver- 
« dienten Geltung gelangten und später noch fleißig in illustrierten Zeitschriften 
reproduziert wurden. Darunter eine mittelalterliche »Ritterburg« (in »Deutscher 
Hausschatz« 1880, V'I, 24); Hof des Rathauses in Basel« (ebendas. VI, 473); 
das »S[)alentor und der Holbein-Brunncn in Basel« (ebendas. VI, 469); ein 
»Städtebild im XV. Jahrhundert« (nachmals im ^> Kränzchen i8qo, S. iSq) -~ 
die man geradezu als architektonische Novellen bezeichnen konnte. \ on 
weiteren, in immer grölieren Radien unternommenen Ausflügen und Studien- 



Digitized by Gcx^.^ 



Bauemfcind. 



i8i 



reisen, insl)esondere nach Italien, die früheren Denkmale der Baukunst mit 
dem heutigen Volksleben in ihrer vereinenden Wechselwirkung in gluck- 
lichster Weise scharf beobachtend, gestaltete er diese Eindrücke als gründ- 
licher Zeichner und virtuoser Kolorist zu neuen, höchst anziehenden Bildern. 

Herrliche Beiträge lieferte H. zu dem von den besten Zeitgenossen, darunter 
E. Kirchner, Passini, Riefstahl, Kaulbach und vielen anderen reich 
illustrierten Prachtwerke Italien von tlen Alpen bis zum Ätna - (mit Sc hilde- 
rungen von Karl Stieler, C. Paulus und W. Kaden (Stuttgart 1876 bei 
J. £ngelhom, mit Holzschnitten von A. Clofi). Noch schneller errang B. 
die verdiente Popularität durch die überraschend durchgeführten Ölbilder, 
welche namentlich mittels seiner bei L. von Loefiftz in München erhaltenen 
technischen Schulung und Anregung seinen Namen begründeten. Wirklich 
epocheuKu liend wirkte die Darstellung der »Piazza d' Krbe in N'erona v (1S79), 
staffiert mit dem dort wogenden Volksleben, welches auch Adolf Menzel zu 
einem Bilde erwShlte. Der unersdiöpfliche Stoff gestattete ja auch die 
weiteste Konkurrenz. Wärmer noch und womöglich anmutender wirict bei B. 
diese berückende S3rmphonie des alle unsere Sinne gefangen nehmenden, 
pochend vorüberrauschenden Menschentreibens: Man glaubt das tolle, 
schnatternde Gewirr aller möglichen Stimmen, das betäubende Geknäufe und 
la<-luMi(li- Siherzo tlieser \Veii)er unrl Mädchen, Händler und Verkäufer, die 
iiumtten der aufgestappelten Küchenschätze unter einem Meer von riesigen, 
zeltartigen Sonnenschirmen sitzen, nicht allein zu hören, sondern auch die 
ganze morgenfrische Atmosphäre des Obst- und Blumenduftes einzuatmen. 
Und darüber diese hochragende, architektonische Umrahmung der alten 
Häuser unrl stolzen Paläste, vom italienischen Himmel überblaut: Eine un- 
vergeüliche I.eistung! — In der auserlesenen Sammlung von Lichtdrucken 
nach »Handzeichnungen deutscher Meister« (Stuttgart ii>78) erschien neben 
Meyerheim, Vautier und Werner ebenbürtig unser B., welcher sich immer 
tiefer in Italien akklimatisierte: Welch lauschiges Winkelwerk hatte er in 
Venedig entdeckt! Und mit welcher Verve von Stift und Farbe wufite er 
. diese Fundstücke aus Florenz, der Certosa di Pavia wiederzugeben. Auch 
auf das Kleinste «Irückte er den Stempel seiner originellen Sprache. So 
wählte er als Titelblatt für die neue Auflage von Franz von Rebers »Ruinen 
Roms« (Leipzig 1879) die restaurierte Ansicht des Forums in der Kaiserzeit. 
Mit einem Olbilde der »Kathedrale von Palermo« (später in Nr. 27 »Über 
Land und Meer« 1889, Bd. 62, S. 580) nahm B. längeren Abschied von 
Italien. Die Sehnsucht nach dem Orient trieb ihn 1880 — 82 zu einer Reise 
nach \gy|)ten, Palästina und Syrien, welche er 1888 wiederholte und auch 
auf Damaskus mit einem sc<hsnion;itlichen Aufenthalte ausdehnte. Neue 
überraschende Proben seiner weitergereiften Kunst erschienen im Münchener 
Kunstverein. B. begann sein neues Programm mit einer »Straflenansidht aus 
Kairo« (z88i): Das tiefe, flimmernde, sprichwörtliche Blau des südlichen 
Himmels, das blendende Licht auf den grellwcißen Mauerflächen der Häuser, 
die dunklen, blauschwarzen Schlagschatten, die jeder Gegenstand wirft mit- 
samt der schreienden Farbigkeit der Staffage ist köstlich, mit exakter 
Sicherheit und genialer Leichtigkeit wiedergegeben. Schon iStJa folgte die 
»Tempelruine in Baalbeck« (welche in der Neuen Pinakothek eine würdige, 
bleibäide Aufnahme fand), eine elegisch erschütternde Rhapsodie aus der 



Digitized by Google 



l82 



Baiterafemd. 



Wcltgesrhirhte : Die wie für die Ewigkeit gebaute Säulcnkolonnade ist nur 
noch teilweise mit den Kapitalen bekrönt; einer dieser Riesenmonolithe hat 
sich (ein ähnliches Motiv bietet sich ja auch in Kamak) dienstmOde an die 
Mauer gelehnt, die wie der geborstene Giebel Über Nacht stflrsen kann; 
ein ungestalter Trümmcrhanf umlagert die Sockel und heiligen Stufen; im 
fernen Hintergrunde ist eine weißblendende inoslemitische Stadt an einem 
kahlen Hergzug gelagert. ySic franst/ gIoria!<^ In solch lapidaren Welt- 
rätseln spricht die Weltgeschichte! Darauf erwarb die Pinakothek fünfzehn 
ausgeiuhrie Aquarelle aus Jerusalem j die gestürzte Königin des »heiligen 
Landes« fesselte damals schon das Herz des Malers. Seit Ulrich Halb- 
reiter (vgl. AUg. Deut. Biogr. X, 403) hatte sich kein Künstler mit diesem 
Lande be&lfit, welches neben seiner überwältigenden historischen Ver- 
gangenheit eine soh he l iille malerischer Ausbeute bietet. B. zeichnete 
und malte das Stralienlabynnth, fiie l^auwcrke des Tempelplatzcs (Nr. 4 
»»Cber Land und Meer« 1891, lid. 65, S. 572), den mit Steingeröll umgebenen 
Teich Betfaesda, die Golgatha-Kapelle, die in frühere Bäder eingenisteten 
Kafeebuden — alles mit den merkwürdigsten Staffagen und charakteristischen 
Gestalten bevölkert Eine Anxahl solcher Typen, Figuren und Trachten 
lieferte B. später in sorgfältigster Ausführung für England — eine bisher 
völlig unbekannt gebliebene Kollektion. Dann folgten Ansichten und Details 
aus der grolien Mosc hee in Damaskus * (Nr. 35 » Über Land und Meer« 1894, 
Bd. 72, S. 717) mit der von Kaiser Arkadius 395 — 408 erbauten, seit dieser (aus 
dem Jahre 1889 stammenden) Aufnahme 1892 gänslich abgebrannten Basilika, 
enge Brunnen, Tore und andere unser lebhaftes Interesse beanspruchende 
Bauüberreste und sinnberückende » Straßenszenen aus Damaskus« (Nr. 29 
»t^ber 1-and und Meer« 1896 Bd. 76 und Nr. 26 Tllustr. Wclt-< 1897, S. 620); 
ein »Markt in Jaffa ; und die »pjnschiffung türkis( lier Tru|)})en im dortigen 
Hafen, mit abschiedklagenden Soldatenweibern und jammernden Kmdern im 
Vordergrunde. Dann kamen Ansichten der neuen Schwaben-Kolonien, wobei 
die Landschaft an der Bahnlinie Jafo-Jerusalem, die Hauptstraße in Haifs 
ui\d Rephaim, die Ankunft der ersten Lokomotive in der hdligen Stadt 
(Nr. 23 »Gartenlaube < 1898, S. 379 — 385 mit begleitendem Text von Schmidt- 
Weißenfels) immer neue Stoffe boten. Ist ja doch durch die jüngsten An- 
siedelungen der wutkeren Schwaben in Jaffa und Tiberias, durch Kai>cr 
Wilhelms Besuch im alten Zion und durch neuere Reisende aller Art erhöhtes 
Augenmerk auf dieses Land gerichtet, wo sogar beturbante Bahnwärter 
und nimmermüde Lastträger und Dolmetscher mit den breiten, langgoogenen 
Vokalen und dem unnachahmlichen Verschlucken der arabischen Endsilben 
ihre acht alemanisch-suevische Abstammung beweisen. — Nachdem B. im 
Jahre 1888 einen neuen sechsmonatigen Abstecher nach Damaskus und das 
in seinen grandiosen Ruinen staunenswerte Palmyra unternommen hatte, 
lieft er sich im folgenden Jahre in München nieder, baute adnen eigenen 
Herd und ging, von treuen Freunden und in erster Reihe durch Fra& M 
Loeffts mit Rat und Tat unterstützt, an die Ausarbeitung seiner massenhaft 
eingeheimsten Studien, unterstützt durch eine Menge von Kostümen, Waffen, 
kulturhistorischen Geräten und photographischen Behülfen. Ein volles De- 
zennium hielt er wacker aus, schuf mit ausdauerndem Fleiße, seine Schätze 
und Ausbeute verwertend, entzückende Bilder, bis ihn die Sehnsucht nadt 




Digitized by Google 



Baucmfeind. 



185 



dem gelobten I-anrle neuerdings packte und er mit Frau und Kind nach 
Jerusalem übersiedelte, wo er, nicht nur seiiuMi cleutschen Landsleuten ein 
treuer Handweiser und Berater, sondern ein unermüdlicher Sammler, Zeichner 
und Maler, an der unerschöpflichen Quelle seiner Kunst sitsend, das Abend- 
fand mit seinen artistischen Schätze bereicherte und erfreute. Viele Zeit 
verwendete B. auf ein vom ülberge aus aufgenommenes, im Frühmorgen- 
licht prangendes großes Ölbild von Jerusalem mit den schweren Romer- 
türnien und Toren, mit den kuppelbekrönten Moscheen, ragenden schlanken 
Minarets und dem flachgedachten Häusermeer (im Format von 2,0x1,25). 
Als Gegenstück diente eine vom Johanniterhospiz über die Dächer der Alt- 
stadt gehende Ansicht. Insbesondere aber reiste ihn die Landschaft am 
Toten Meer, welches er gerne an den Ost- und Westgeländen durchstreifte; 
die mit von mumienhaften Anachoretcn behausten Höhlen-Klausen am Bacbe 
Krit (Wadi Kelt); das einsame Jcriclu); die- Jordanufer mit Heduinenlagern usw. 
Dann unternahm B. iSqo wieder einen vierzigtägi^en Ausflug nach Haalberk, 
um den Jupitertempel vor dessen Ausgrabung, im gräulichen Schutt und Zerfall 
auf der Leinwand festsuhalten, die die rettende Hand der Archäologie ihre 
pietätvollen Forschungen inszenierte. Die Stoffe und dankbarsten Motive 
häuften sich, es genügte ihm die ersten Eindrücke festzuhalten und die 
Ausführung spätem Gelegenheit zu überlassen. Man könnte sie »Seelen zu 
künftigen Gedichten« nennen. In meisterlicher Durchbildung vollendet wurde 
nur mehr in ungewöhnlichem Format (2,5oXi>5o) die »Klage an den Tempel- 
mauem«, ein mit Alexandre Bidas Darstellung um die Palme ringendes, 
farbenprächtiges, stimmungsreiches Ölgemälde (bezeichnet 1904), welches als 
neue Zierde in Heinemanns Kunstsalon zu München gerade ausgepackt wurde, 
als der Maler am freudenreichen Vorabend des Christtages, nach längerem 
Leiden einer Herzlähmung erlag. — Diese mit Lord Byrons »Hebräischen 
Melodien" verwandte Klage« war das Schwaneniied des Malers: Lasset uns 
beten und weinen um alle uns vorausgegangenen Altväter und Propheten, 
die Zeugen unseres Glanbens; in litaneienhaften Responsorien antworten die 
trauernden Männer und Frauen: »Wo findet Israel ein Bad für seinen 
wunden Fufif 

Wilde Taub' hat ihr Nest, Fuchs seine Schluft, 
Mensch seine Heimat Israel nur die (iruft. 
La.s.set uns beten, weinen und klagen, um alle unsere Vorväter, die nicht 
mehr sind.« 

Wie vielversprechend war das Programm seines künftigen Schaffens. 
Aber eMedia in vita* wurde er dahingerafft, gleich Theodor Horschelt 
(A. D. B. XIII, 160) und Wilhelm Riefstahl (A. D. B. XXVIII, 839), alles 
geistverwandte Naturen, welche in Farbe und Zeichnung gleich prägnant ihre 
Erlebnisse zum scharf akzentuierten .\us(lru( k brachten, natnentlii h Kielstahl, 
welcher die jeweilige Landschaft, die betrettende Architektur und den Volk.s- 
charakter ebenso sicher als würdevoll wiederzugeben verstand: sie sind 
inmitten ihrer glänzenden Vollkraft aus dem Leben geschieden I 

Bauemfeinds reicher Nachlaß, die vorgenannten »Seelen zu künftigen 
(ledichten«, welche nimmer ihre Vollendung zum Durchbruch brac luen, die 
zahllosen Studien und schätzebergenden Skizzenl)ü( her sollen alsbald bei 
uns zu einer Ausstellung gelangen, dann aber wahrscheinlich durch eine 



Digitized by Google 



t 



I 



184 Bauemfeind. Kanitt. 

Auktiui) nach bisher hiiidläutigcr Sitte in alle Winde zerstreut werden, 
Statt sell>e (wie es löblicher Weise mit Baischs Nachlaß geschah) in einem 
Museum ' zur vollgültigen Kenntnifinahme des ganzen Mannes vereint zu 

bleiben. Im ja auch Dürers, Holbeins Nachlafi — bei Rembrandt noch zu 
dessen l.ch/citen — vertrödelt worden. Heutzutage müßte so etwas später ein 
unbezahllKues Kai)ital repräsentieren. Kroi!i( h würden viele brave Sammler 
des X'ergnü^cns und der I reude hc-rauht, ihre Kollektion zu bereichern und 
auszuschmücken. Erste i'tiicht der Kunsthistoriker indessen muli es sein, ihre 
bisherige an Bauemfeinds Nannen begangene Säumnis nachzutragen. 

Die soiwt viel Minderwertiges sorgAltigst in ihren Kompendien veriniclieDden Lexiko» 
graben kennen den M.ilcr k.uim obcrfliichlicb. Pccbt in seiner »(]c>chichte der MUnchena 
Kunst« S. 446) hat nur wenijje Zeilen, ehcnx) Singers Lexikon 11895 I. Si) und 

der luüt nie vertagende Fr. von buttichcr (,1895 I, 51), wirkhch ironisch aber ist es, wenn 
»Das geistige Deutschland« (1898) gar keine Kunde hat. Hoffentlich wird eine wflrdige 
Darstellung und Reproduktion seiner Schüpfungen nicht tu lange auf sich warten lassen 1 

Hyac. Holland. 

Kanitz, Felix Philipp, Erforscher der Balkanländer, Kdinof;raph und 
Arrhäolo«,', * Aupust iS^q in Budapest, f an den Folgen eines Schlag- 
anfalles 5. Januar 1904 in Wien. — K. .stammte von deutschen Eltern, deren 
Vorfahren während des i8. Jahrhunderts in Ungarn eingewandert waren. Da 
er in früher Jugend eine ausgesprochene Begabung für Musik an den Tag 
legte, ließ ihn sein Vater, ein wohlhabender Fabrikant, im Violinspiel aus- 
1)ilden. Sein Mitschüler war der später berühmt gewordene Virtuos Joseph 
Joachim. Nach dem Tode «Ks Vaters wünschte die Mutter lieber das bei 
(lern Knaben uleirlifalls lu t \ Diiirtenile Zeichentalenl entwickelt zu sehen. 
Im Alter von 14 Jalircn kam er deshalb auf die Kunstschule nach Kassel, 
WO er ein Schüler des damals geschätzten Malers Ludwig Emil Grimm 
wurde. Unter dessen Anleitung übte er sich im Zeichnen und Olmalen. 
Auch erlernte er das Radieren und die Lithographie. Nachdem er die 
Anfangsgründe überwunden hatte, besc hloß er den Beruf eines Zeichners für 
illustrierte Zeitsi hriiten zu ergreifen. i''^47 liclJ er sich in Wien nieder und 
entwarf namenilKli wahrend der Revolution.szeit zahlreiche Abbildungen 
der politischen Ereignisse, die zum Teil in der Leipziger Illustrierten 
Zeitung veröffentlicht wurden. Später begab er sich 'zu Studienzwecken 
nach den wichtigsten Kunststädten Deutschlands. Längere Zeit hielt er sich 
namentlich in München und Dresden auf, wo er in den Galerien demälde 
kopierte, ferner in Nürnberg, wo i!m der Architekt Alexander HeideiofI in 
das Verständnis der mittelalterlii hen Bau- und Kunstdenkniäler einfulirte. 
Nach einem Besuche in Baris kehrte er 1856 nach Wien zurück, in den 
nächsten Jahren unternahm er mehrere Reisen, um Zeichnungen für die Illustrierte 
Zeitung aufeunehmen. 1857 besuchte er zu diesem Zwecke Oberitalien und 1858 
Montenegro, als dort die Kämpfe der Eingeborenen gegen die Türken aus- 
gebrochen waren. Der eigenartige Reiz, den die großartige Natur dieses 
Ländchens und seine Bewohner auf ihn ausübten, veranlaüte ihn zu ticin 
Vorsatz, sich ganz der wissenschattlit hen und künstlerischen Erforschung der 
Balkanhalbinsel zu widmen. Einige schon bewährte Balkanfofscher, wie 
Ami Bou^ und der Generalkonsul v. Hahn, bestärkten ihn in dieser Absicht 




Kanitc. 



185 



17 Jalire lang, von 1859 bis 1876, hat er auf zahlreichen Reisen durch 
Serbien, Bulgarien, Montenegro und die Herzegowina dieses Ziel zu er- 
reichen gesucht und viele Teile dieser Länder als erster der deutschen 
Wissenschaft erschlossen. Vor allem verdankt man ihm hinreichend zu- 
verlässige kartographische Aufnahmen der (Icbiete zwischen Donau und 
Balkan. Dieses (lebirge, das damals in seinen Kinzelheiten noch nahezu 
unbekannt war, hat er 18 mal auf Pässen überschritten, die vor ihm noch 
keines Forschers Fufl betreten hatte, und viele Ketten, Gipfel und Täler 
erhielten erst durch ihn die noch heute üblichen Namen. Auch die Edmo- 
graphie förderte er, indem er die l'nterscheidungsmerkmale der einzelnen 
Balkanvölker schärfer hervorhob als dies bisher geschehen war. Ebenso 
bereicherte er die Kunstges<'hichte, indem er die in jenen Ländern trotz 
der jahrhundertelangen Türkenherrschaft noch immer zahlreich vorhandenen 
Keste antiker und mittelalterlicher Bauwerke und Kunstdenkmäler aufsuchte, 
beschrieb und abzeichnete. Als Früchte dieser Reisen entstanden in rascher 
Folge zahlreicbe literarische Arbeiten. Die giöfieren erschienen als selb- 
ständige Werke, die kleineren, von denen ider nur eine Auswahl der 
wichtigsten verzeichnet werden kann, in den Sitzungsberichten und Denk- 
schriften der philosophisch-historischen Klasse der kaiserlichen Akademie 
der Wissenschaften zu Wien, den Mitteilungen der Wiener Geographischen 
Gesellschaft, der Österreichischen Revue und andern geographischen, histo- 
rischen und archäologischen 2^tschriften. Die frühesten beschäftigen sich 
ausschließlich mit Serbien: »Die römischen Funde in Serbien« (Sitzungs- 
berichte XXXX'I, 1861, S. 105 — 203), »Serbiens byzantinische Monumente« 
(Wien 1862, später auch ins Serbische übersetzt durch Alexander Sandii.^), 
»Beiträge zur Kartographie des Fürstentums Serbien, gesammelt auf Reisen 
in den Jahren 1859 — 1861« (Wien 1863, mit i Karte), »Die Zinzaren« (Mit- 
teilungen VII, 1863, S. 44), »Über alt- und neuserbische Kirchenbaukunst« 
(Sitzungsberichte XLV, 1864, S. 3 — 13), »Reise in Südserbien und Nord- 
bulgarien, ausgeführt im Jahre 1864« (Denkschriften XVIT, 1864, 2. Ab- 
h;inil!ung, S. i — 66, mit I Karte) und >''Das serbisch-türkische Kopavnik- 
(iel)iet (Mitteilungen XI, Neue l'olge 1, 1S68, S. 40). Den Abschluß dieser 
serbischen Studien bddete das umfangreiche Werk -Serbien, historisch-ethno- 
graphische Reisestudien in den Jahren 1859 bis 1868« (Leipzig 1868, mit 
I Karte, 20 Tafeln und vielen von K. selbst gezeichneten Abbildungen im 
Text, 2. Auflage ebd. 1877), das die erste erschöpfende Schilderung jenes 
Donaulandes bietet. Später folgten dann verschiedene Abhandlungen über 
das benachl)arte Bulgarien: Reise im bulgarischen Donau-, Timok-, Sveti- 
Nikola-Balkan-Gebiet« (Mitteilungen XV, N. V. V, 1S72, S. 61, 106), »Zur 
Synonymik der Ortsnomenklatur Bulgariens« (ebd. S. 217; XVI, N. F. VI, 
1873, S. 170), »Timovos altbulgarische Baudenkmale« (Sitzungsberichte 
LXXXII, 1876, S. 269—288) und »Der Balkanpafl von Elena« (Mitteilungen 
XX, N. F. X, 1877, S. 537), die endlich zu dem Hauptwerke seines Lebens 
hinüberleiteten: Donau-IJulgarien und der Balkan, historisch-gcographisch- 
ethnographische Reisestudieii aus den Jahren 1860—1876« (3 Hände mit 
vielen iaieln und Abbildungen, Leipzig 1875 — 1879, 2. Aufiage ebd. 1879 
bb 1880^ neue Ausgabe ebd. 1882). Dieser wichtigen Arbeit, für die ihm die 
bulgarische Nationalversammlung einstimmig ihren Dank votierte, ist eine 



Digitized by Google 



i86 



Kanitz. Philippi. 



wertvolle Originalkarte von I )onau-Hulgarien und dem Ralkan im Maß- 
stabe von 1:420000 beigegeben, die in einer vom russischen Generalstab 
Tenuistalteten Ausgabe den rassischen Truppen während des tOrkischen 
Krieges von 1877 — 1878 wesentliche Dienste leistete. Auch bei den Friedens* 
Verhandlungen des Jahres 187S wurden die kartographischen Auhiahmen K.s 
wiederholt herangezogen. Na( h dein Kriege unternahm er noch wiederholt 
ausgedehnte Reisen durch die Hulkanländer. Vor allem liemühte er sich 
um die Untersuchung der vorgeschichtlichen und römischen Denkmäler, 
doch fehlte es ihm hierzu an hinlänglicher Sachkenntnis. Als Ergebnis 
dieser Forschungen veröffentlichte er xwei Schriften: »Die prähistorischen 
Funde in Serbien bis 1889« (Wien 1889) und »Römische Studien in Serbien: 
der Donau-Grenzwall, das Straßennetz, die Städte, Kastelle, Denkmale, 
Thermen und Hergwerke zur Römerzeit im Königreich Serbien (Denk- 
schriften XI. I, 1892, 2. Abhandlung, S. 1--158, mit i Karte und vielen Ab- 
bildungen), die allerdings von der Kritik wenig günstig autgenommen 
wurden. Die letzten Jahre seines Lebens beschäftigte er sich mit der Aus- 
arbeitung eines umfassenden Werkes über »Das Königreich Serbien und das 
Serbeiu olk von der Römerzeit bis zur Gegenwart«. Der 1. Band, der ein Bildnis 
de^ Wrtassers enthält, trat unmittelbar nach seinem Tode in der von 
Wilhelm Ruland herausgegebenen Sammlung Monographien der Balkan- 
staaten« (Leipzig 1904) an die Ötlentlichkeit, das Manuskript der beiden 
übrigen Bände hinterließ er in druckfertigem Zustande. 

Wuizbach, »Bi<^[npliisches Lexikon des Kaisertun» Österreichc X, 1863, S. 435«~>438. 

»Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik« XII, 1890, S. 571 — 573 (mit 
Bildnis). — »Globus« LXXXV, 1904,8. 163. — »Geographen-Kalender« III. 1905. S. 189. 

Viictor Uantzsch. 

Philippi, Rudolf Amandus, Naturforsclier und Vorkämpfer des Deutsch- 
tums in Chile, * 14. September x8o8 zu Charlottenburg, f 23. Juli 1904 zu 
Santiago de Chile. — Schon von Jugend an war das Sammeln von Natur* 

gegenständen seine Lieblingsbeschäftigung. Nach dem frühen Tode des 
Vaters, eines alten Soldaten aus den Freiheitskriegen, der /.uletzt Revisor 
an der preußischen Oberrechnungskammer war, zog die Mutler iSiS nach 
Ifferten (Vverdun) in der franzosischen Schweiz, Hier wurde der Knabe 
dem berühmten Erziehungsinstitut des groflen P&dagogen Heinrich Pestalozzi 
Obergeben, wo er seine schwache Gesundheit kräftigte und namentlich durch 
seine Lehrer Johannes Niederer und Joseph Schmid mannigfache und nach- 
haltige Anregungen empfing. Als aber die Anstalt 1822 infolge unliebsamer 
Streitigkeiten unter den Lehrern ihrer Auflösung entgegenging, kehrte die 
Familie nach Uerlin zurück. Th. be.suchte zunächst das (Ivinnasium zum (Iraiien 
Kloster und studierte dann an der Berliner Universität Medizin und Natur- 
wissenschaften. Daneben hörte er auch geographische Vorlesungen bei 
Alexander von Humboldt und Karl Ritter. 1830 erwarb er durch eine 
Dissertation über die ^Orthoptera Ikrolinensia«- den philosophischen Doktor- 
titel. Da sich bald darauf die .\nzeicheii eines beginnenden Lungenleidens 
bemerk li( h machten, unternahm er eine längere Ktholungs- und Studienreise 
nach Italien. Hier traf er mit den beiden ücologcn Friedrich Hoflmann 
und Arnold Escher von der Linth zusammen, die ihn so fQr ihre Wissen- 



Digitized by Google 



187 



Schaft zu begeistern wußten, daß er sich eifrig mit uinfassemlcn geognostischen 
Untersuchungen in Neapel, Sizilien und auf den Liparischen Inseln be- 
schäftigte. Gleichzeitig sammelte er allerlei Pflanzen und Tiere, namentlich 
Schnecken und Muscheln. Nachdem er im Herbst 1833 nach Deutschland 
xnrttckgekehrt war, bestand er die medizinische Staatsprüfung, wendete sich 
aber nicht dem ärztlichem Berufe zu, sondern nahm 1835 eine Stolle als 
Lehrer der Zoologie und Botanik an der höheren Gewerbeschule in Kassel 
an, wo damals bedeutende Gelehrte, wie der Paläontolog Wilhelm Dunker 
und die beiden Chemiker Fiiedrich Wöhler und Robert Bunsen, wirkten. 
Die Muflestunden, die ihm sein Beruf liefi, benutzte er zu um&ssender 
literarischer Tätigkeit. Als erstes großes Werk und zugleich als Frucht 
seiner italienischen Reise erschien die ^ Ettitmcratw Molluscorum Siciliae cum 
vivcnttum tum in tcUurc tirtiaria fossilium, quac in ititwrc suo ohennn'it^ (Berlin 
1836) mit zahlreichen von ihm selbst gezeichneten und lithographierten Tafeln. 
Aber die mit der Herstellung dieses Werkes verbundene Uberanstrengung 
hatte seine Gesundheit so geschädigt, dafi sich völlige Heiserkeit und be- 
drohliche Lungenblutungen einstellten. Er nahm deshalb Ende 1837 einen 
längeren Urlaub und begab sich abermals auf reichlich zwei Jahre nach 
Italien und Sizilien. Glücklicherweise führte das milde Klima allmählich 
eine völlige Heilung herbei, so daß er Ostern 1841) neugestärkt und 
frohen Mutes nach Ka-ssei zurückkehrte. Hier nahm er sogleich seine 
pädagogische und wissenschaftliche Tätigkeit wieder auf. In den nächsten 
Jahren liefl er mehrere umfangreiche und kostspielige Werke mit vielen 
Tafeln vorwiegend malakozoologi sehen Inhalts erscheinen, die ihm bald in 
den Fachkreisen einen guten Ruf verschafften: »Abbildungen und Be- 
schreibungen neuer oder wenig gekannter Conchylien, unter Mithilfe mehrerer 
Conchyliologen herausgegeben. Mit Beiträgen von Anton, von der Bisch, 
Dmiker, Roch, Pfeiffer und Troschel«, 3 Bände (Kassel 1842— 185 1), »Beiträge 
zur Kenntnis der Tertiärversteinerungen des nordwestiichen Deutschlands« 
(Kassel 1843), sowie einen a. Band seiner *Emmuratio Jifolluscorum Sidliae* 
(Halle 1844), Auch an zwei großen naturwissenschaftlichen Sammelwerken 
war er ein eifriger Mitarbeiter. Für das von Martini und Chemnitz be- 
gründete, dann von H. C. Küster herausgegebene und nach dessen Tode 
von W. Kobelt fortgesetzte, in Isürnberg erscheinende »Systematische Con- 
chylien-Kabinett« lieferte er in den Jahren 1846 bis 1853 Monographien über 
die Gattungen Turha» TrpcMts, NaHcay AwumrOt jimpuiianap Adeorüs, Solantim, 
jRiseUOf I}eij^M/mia, Scissurella^ Ghbulu^. Phasianella. Bank'wia und Lacuna mit 
vielen naturgetreuen Abbildungen. F^benso veröffentlichte er in den von 
Wilhelm Dunker und Hermann von Meyer redigierten Beiträgen zur Natur- 
geschichte der Vorwelt, die 1Ü46 bis 1851 in Kassel unter dem Titel raiiuonto- 
graptuea herauskamen, mehrere Abhandlungen über die Spezies TomaUUa 
abbrtviatat Otados miHs^ O. caUkus, Mylkbaks Testat, CfypeasUr altus, Cl. 
turritus, Cl, Scillae und Astrophyton Antoni, sowie ein Verzeichnis der in der 
Gegend von Magdeburg aufgefundenen Tertiärversteinerungen. Daneben 
fand er aber auch noch Zeit, sich mit öffentlichen Atigelegenheiten zu be- 
schäftigen, 1848 entfaltete er eine umfassende {loliiische Tätigkeit im 
Sinne des gemäßigten Liberalismus. Im folgenden Jahre wurde er seiner 
wissenschaftlichen Verdienste Aregen zum Direktor der höheren Gewerbe- 



I88 



i'btlippi. 



schule in Kassel ernannt. Da ilm jedoch die verfassungswidrige reaktionäre 
Gewaltherrschaft des Ministers Hassenpilag empörte, nahm er wie so viele 
andere freiheitlich gesinnte hessische Staatsbeamte seinen Abschied und 
folgte einer Kinladung seines Bruders Bernharci, tier seit 1840 als Oberst- 
leutnant und wohlliabcnficr Crundbesitzer in Chile lebte und sj>äter im 
November 1852 nahe der Magalhüestraße von patagonischcn Indianern er- 
mordet wurde. 

185 1 landete er mit seinem Schüler und Freunde Karl Ochsenius in 
Valparaiso. Zunächst widmete er sich zwei Jahre lang der Landwirtschaft, 
sowie der geographischen und naturwissenschaftlichen Erforschung der damals 

noch wenig bekannten l'i<>\in/ \':il(livi;i. 1853 wurde er zum I)irc"ktf>r dc< 
Lyzeums in der glcichnainigcn Hafi-iistadt ernannt. Noch in flciiiselbcn 
Jahre erhielt er einen Ruf als Professor der Zoologie und Botanik an die 
Landesuniversitftt Santiago. Gleichzeitig abertrug man Ihm dasell»t die 
Leitung des 1830 begründeten Museo Nacumal. Um diese Anstalt, die sieb 
im Zustande tiefen Verftills befand, hat er sich während eines Zeitraumes 
von 50 Jahren die größten Verdienste erworben. Ihm verdankt sie es in 
erster Linie, daß sie heute unter den wissenschaftlichen Instituten Süd- 
amerikas einen hcrvorra^cndi-n Rang einninnnt. l'nter Cberwiiulun^ vieler 
Schwierigkeiten sorgte er für ausreichende und zweckmäßig eingerichtete 
Räume, für übersichdiche und geschmackvolle Aufteilung, für Erweckung 
des Interesses bei den maßgebenden Persönlichkeiten und in den breiten 
Schichten des Volkes, endlich auch für Herbeischaffung der nötigen Geld- 
mittel. Die meisten Objekte, nicht nur Tiere, Pflanzen, Mineralien und \'er- 
steinerungen, sondern auch ethnographische (legcnstande, .Altertümer und 
Kunstwerke, hat er auf seinen vielen und ausgedehnten Reisen, die er fast 
alljährlich während der akademischen Ferien durch ganz Chile und die an- 
grenzenden Staaten unternahm, selbst gesammelt oder durch Tausch <et- 
worben. 1S73 legte er sein Lehramt an der Universität nieder, um sich 
ganz dem Museum zu widmen. Daneben setzte er auch seine literarische 
Tätigkeit fort und gab eine Anzahl mehr oder minder umfangreicher, fast 
sämtlich durch Tafeln erläuterter W erke heraus, die zum Teil in Deutsch- 
land erschienen: »Handbuch der Conchyliologie und Malakozoologie« (Halle 
1^53)» * Reise durch die Wüste Atacama, auf Befehl der chilenischen Re- 
gierung im Sommer 1853/54 unternommen und beschrieben« (Halle 1860), 
•Flarula Ateitamensis seu enumcratio plantarumy guas in itinere per dcsertum 
Atacatnense of'scn'oi'it* (Halle 1860, 2. Ausgabe 1870), ^ Firmen fos Je Historia 
Ntitural (Santiago 1860, 4. Auflage 1S85), ^ F.lcmentos de Hofattica" (Santiago 
1864), »La Isla de J*ascua y stis hainlantes* (Santiago 1873), ^La>$ Josilcs 
terciarios y auwiarm de CMle* (Santiago 1887), auch deutsch ak »Die 
tertiSren und quartfiren Versteinerungen Chiles« (Leipzig 1887), »Ober meso- 
zoische Fossilien in Chile (Santiago 1889), »Planias ntiivas chilenas<^ (Santiago 
1803), ein sechsbändiges Werk, das 2000 neue Pflanzen beschreibt, endlich 
*Sol>rc el verdadera s/iniifieado de In palabra CordilUra^ (Santiago i8qS). 

Neben diesen selbständigen Werken hat er noch eine unübersehbare 
Menge von Aufsätzen verschiedensten Inhalts und Umfangs in zahlreichen 
deutschen, englischen und chilenischen Zeitschriften veröffentlicht, vor allem 
in Wiegmann's Archiv für Naturgeschichte l[Über das Tier der Sölmm^ 




Digitized by Google 



PhUippi. 



189 



incditcrranca : 1, 183-^, S. 271 — 276; Über \\-ntillum piisiUtinr. ubd. S 277- 280), 
in der Zeitschrift für die gesamten Naturwissenschalten, der liolanisi heii 
Zeitung, den Malakozoologischen Blättern, der Stettiner Entomologischen 
2^itungy in Petermanns Mitteilungen (Die sogenannte WQste Atacama: 1856, 
S. 52 — 71, mit Karte; die Provinz Valdivia und die deutschen Ansiedlungen 
daselbst und im Territorium von Llanquihue: 1860, S. 125 — 139, mit Karte; 
Exkursion nach den Bädern und dem neuen \ ulkan von Chilhin in Chile: 
1863, S. 24! — 257, mit Karte; Die licilJen (Quellen am l'uychut- und 
L,lanquihue-Sec in Chile: 1869, S. 459 461; Kin neuer Vulkan in Chile: 
i$73» S. 6 — 7; Bemerkungen Aber die chilenische Provinz Arauco und 
namentlich über das Departement gleichen Namens: 1883, S. 453 — 460; Ver- 
änderungen, wciclie der Mensch in der Flora Chiles bewirkt hat: 1886, S. 294 
bis 307,326- 331; Andesbahnen : 1802, S. 290 — 201; Analogien zwischen der 
chilenischen untl euro{)äischen l'lora: 1802, S. 292 — 294), in den Monatsberichten 
der Kgl. Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Herlin (Bemerkungen 
über die chilenischen Flußfische: 1866, S. 70S— 717; Über eine für Chile 
neue Art von Otaria: 187 1, S. 558 — 562), im Ausland, im Globus (Über das 
Vorkommen von Torf in Chile: XVIII, 1870, S. 31—32; Ein Wort über die 
Tli rkunft der Bohne: LI, 1887, S. 157 158; Die Eisenbahn von Antafagasta 
<le hl Costa nach Cyuni in Bolivien: LVII, 1890, S. 334—33?; Erdbeben in 
Südchile und i'atagonien: I.XII, i8()2, S. 205 — 206; C^ber die Nationalität 
der Südamerikaner, besonders der Chilenen: LXXX\, 1904, S. 126), der 
2^itschrift der Gesellschalt für Erdkunde zu Berlin (Bemerkungen über die 
orographische und geologische Verschiedenheit zwischen Patagonien und 
( liilc: XXXI, 1896, S. 50—63; Einige Worte über den unrichtigen (lebrauch 
des Wortes Cordillera in Chile; XXXIII. i8i)8, S. 303- 398), den Abhand- 
lun<,'t'n und Berichten des Vereins für Naturkunde zu Kassel (Botanische 
Exkursionen in das Araukaneriand : XLI, 1896, S. 1 — 31), der Zeitschrift der 
deutschen geologischen Gesellschaft (Vorläufige Nachricht über fossile Säugc- 
tierknochen von UUumo, Bolivia: XLV, 1893, S. 87 — 96; Berichtigung eines 
geologischen Irrtums: L, 1898, S. ao7 — 208), der Zeitschrift für Ethnologie, 
der Deutschen Erde (Zur Gründun^'s^M-hichte der ersten deutschen Kolonien 
in Chile: II, 1003, S. 16 — 17), im Siot/ish (leof^raplücal Museum {Pataf^onia anti 
Chile, the'tr Oroi^niphy unJ Gmloj^y cimtraitcd: XII, 1S96, S. 303 — 300). in den 
Anales äc la L'ntversuiad Je Chile (De la c Ventura jcrograjua de los inäijenas de la 
isla de Pascua: LXV, 1875, S. 670—683; Comparaeim de las flaras i /awias de las 
Jfe^licas de CAile i Arfenfma: LXXXIV, 1893, S. $39— SSS» Pl*^s nuevas 
chiUnas: LXXXIV, 1893, S. 5—32, 265—289, 433— 444f 619—634, 743—702, 
975—983. LXXXV, 1893, S. 5 — 18, 167 — 195, 299—324, 491—514, 699—749, 
813 — 844), den Anales del Museo iVaeiofial de Chile {Seeeion I: 7A>olojia. 
• Alf^unos peees de Chile, 1892, 16 S.; * Ia'S zooßtos chilmos del Museo Naeionnl, 

1892, 9 S. ; * Lms focas chUenas dcl Museo NacionaU 1892, 48 S.; * El gttemul 
de C/dlSt 1892, 9 S. ; * Los delßnos de la Punta Austral de la America del Sur, 

1893, 17 S.; * Las especies dalenas del Jenero Mactra, 1893, 12 S.; ♦ Cenms 
antisensis, ehilensis, ^acAyeefVS, 1894, 16 S. — Seceum II: Hotaniea. * Catahis^us 
pranuus plantarum in itinere ad Tarapaca a Friderieo PhUippi leetarutn, 1891, 
96 S.; La Aleaxoia de los Chilenos, Cidraeavofe de los I'spa/ioles, 1892, 4 S.; 
Eptpetruin l'iloOuin I'h., 1892, 3 S.; Slipa amphiiaipa J'h., 1892, 3 S.; Elymus 



Digitized by Google 



igo 



PhUippi. 



cr'uinihiis /'//.. 1802, 3 S. — Sfccum III: Mtticrctiojia, Jeolojuj, Pakontolojia. 
• Descripcion de algunos /osiles terciarios de la Kepublica Arjenitna, 1893, 15 S.), 
endlich in den Verhandlungen des deutschen wissenschaftlichen Vereins su 
Santiago (Vorläufige Nachricht Ober einige Schildkröten und Fische der 
chilenischen Küste: I, 1887, Heft 5, S. aio — «13; Verzeichnis der von D. Fran- 
cisco Vi<hil (jormaz an den Küsten des nördhchen Chile gesammelten 
Cicfäßpflanzcn : II, i8qo, Heft 2, S. 106 — 108; Über einige Versteinerungen 
der Anden von \ allenar: ebd. S. 109 — iio; f Über die Cucurbita mammeata 
und C s'ueraria des Molina: II, 1891, Heft 3, S. 150 — 154; f Aphorismen 
über die Sklaverei und den Sklavenhandel in den christlichen europäischen 
Staaten während des Mittelalters bis in die Neuzeit: ebd. S. 155 — 160; 
f Bemerkungen über die Versteinerungen von La Bajada in Currientcs: ebd. 
S. 161 — 164; t Einige Worte über die ( hilcnischen Mäuse: ebd. S. 173 — 176; 
t Hemcrkungcn über die Flora l)ci den Bädern von Chillan: II, 1892, Heft 4, 
S. 196 — 208; f Albinismus unter den Vögeln Chiles: ebd. S. 231 — 234; 
fÜber die chilenischen Seeigel: ebd. S. 246 — 347; f Analogien zwischen der 
chilenischen und europäischen Flora: II, 1893, Heft 5 — 6, S. 35$ — s6t; fWann 
ist die Cordillere von Chile und Argentinien entstanden? ebd. S. 262 — 265; 
f über Phalaropus antarctuu^ und Ph. Wihoni: ebd. S. 266 — 271; Neue Tiere 
Chiles: III, 1S05, Heft i, S. 9 — 13; über einige Vogelknochen aus dem Guano: 
ebd. S. 14 — 16; Die chilenischen Arten von Galaxias: ebd. S. 17 — 23). I>ie 
meisten dieser Aufsätze sind durch Abbildungen und Tafeln erläutert, die P. 
als geschickter Zeichner selbst entwarf. Um seine in Chile erschienenen Ab- 
handlungen auch den Fachgenossen in Deutschland bekannt zu machen, liefl 
er die oben mit ♦ bezeichneten in deutscher Übersetzung, die mit f ver- 
sehenen in Sonderdrucken teils in Leipzig, teils in Berlin nochmals veröffent- 
lichen. Aulk'rdcm gal> er unter dem Titel »Botanische Abhandlungen« 
(Leipzig 1893) eine Sammlung kleiner Arbeiten über einzelne chilenische 
Pflanzengattungen heraus. So gewann er auch in der alten Heimat einen 
guten Ruf als bester Kenner der lebenden und fossilen Flora und Fauna 



Auch um das Deutschtum dieses Freistaates erwarb er sich namhafte 
X'erdienste. Kr seihst fühlte sich immer als guter Deutscher und unterhielt 
biä an seinen I od rege Beziehungen zum alten Vaterlande. Viele Lands- 
leute bewog er durch seine wiederholten Empfehlungen Südchiles zur Aus- 
wanderung dahin, und den neuen Ankömmlingen erwies er sich mit Rat 
und Tat hilfreich. Gern und oft weilte er in den von Deutschen stark be- 
siedelten Provinzen Puerto Montt, Llanquihue, Osomo, Union und Valdivia, 
um im Kreise der Volksgenossen alte Krinnerungen auszutauschen und neue 
Anregungen zu i-inpfangen. Den Zusaminenschluü der chilenischen Deutschen 
suchte er auf alle Weise zu fördern, ebenso ihre geistigen Bestrebungen, die 
in dem 1883 begründeten deutschen wissenschaftlichen Verein zu Santiago 
eine Pflegestätte fanden, dem er bis zu seinem Tode als Ehrenvorsitzender 
angehörte. 1888 wurde unter allgemeinem Anteil sein 80., 1898 sein 90. Ge- 
burtstag gefeiert. Zwar begannen Gesicht und Gehör allmählich abzunehmen, 
so (laü er 1S97 sein Amt als Museumsdirektor niederlegte. Bald stellte sich 
auch der graue Star ein, der schlieOlich zu völliger Erblindung führte. Aber 
seine Schaffensfreudigkeit erhielt sich unvermindert, bis er im 96. Jahre einer 



Chile 




Digitize«! by Google 



Pbilippi. Holaus. Joder. 



Lungenentzündung erlag, tief betrauert von seinen LancUleuten, die ihn seit 
Jahrzehnten als ihren Patriarchen verehrten. 

»NachrichtsblaN der deutschen malakosooli^achen Gesellscbaft« 1889, Nr. i — 2. — 
»Export« XX, iSoS, S. 403 — 405 (Selbstbiographie mit Bildnis). — »Deutsche Krde« 1904, 
S. 148 — 149 (Karl Oclisenius). — /h'txo Barros Aratia, i'.l Doctor Den h',\inifo Atiiando 
Philippi, SU t'iäa i sus obras, SaNtta^'o de Chile 1904, 248 S., mit liildius. — »Leipziger 
Illustrierte ZeituAfl^c 1904, Nr. 3i9Sf S. 4*6, roitBfldnis (Th. Lincke). — »Globusc LXXXVI, 
1904, S. 239. — »Geogmphen-Kaleiiderc III, 1905, S. 199—200. 

Viktor Hantzsch. 

Holaus, Blasius, Domprop.st von Salzburg, * 30. Januar 1S25 zu Hippach 
im Zillertal, f 24. Januar 1904 zo Salzburg. — H. wirkte, nachdem er 1849 
die Priesterweihe empfangen hatte, viele Jahre in der Seelsorge, als Hills- 
priester zu Neukirchen im Pinzgau, dann zu Hopfgarten und Oberau in Tirol, 
Vikariatsprovisor zu Niederau und Ellmau, Stadtkooperator zu Kitzbüchel, 
dann zu St. Andrä in Salzl)urg, Dechant und Pfarrer zu Stuhlfelden und zu 
Reit bei Rattenberg. 1877 wurde er Donikapitular in Salzburg, während 
beinahe zehn Jahren zugleich Stadtdechant und Dompfarrer; 1885 Domkustos, 
1891 infulierter Domdechant, seit 1891 auch Präses des fOrsterzbischOfiichen 
Konsistoriums und seit 189a Vorsitzender des Diözesan- und Metropolitan- 
gericbtes. 1901 wurde er von Papst Leo XIII. zum Dompropst ernannt. 
Förderer sozialer und wissenschaftlicher Bestrebungen, besonders auch des 
Missionswesens. 

Vgl. Mitteilungen der Gesellschaft far Salzbuiger Landeskunde, 44. V'creinsjahr 1904, 
S. 397f. F. Lauchert. 

Joder, Julian Chrysostomus, (leneralvikar des Bistums Straöburg, 
* 27. Januar 1850 zu Mitzach (Oberelsaü), f 3. Februar 1904 zu Straüburg. 
— J. erhielt seine Gymnasialbildung im petit scmitiairc zu Straüburg, studierte 
dann Theologie im Strafiburger Priesterseminar seit 1867 und empfing 1872 
die Priesterweihe. Hierauf war er zunächst Hauskaplan und Hauslehrer in 
der Familie des Grafen Ivry in Nolay (Cote (Tor). 1873 wurde er Vikar in 
Neubreisach, 1877 Prosekretär, 18.S4 ( neralsekretär des Bistums Straßburg, 
1889 Ehrendomherr, 1893 Dr. Jur. iun., 1897 Titulardoniherr, 1Q03 (.cneral- 
vikar. Mit seiner hervorragenden Begabung für die Verwaltung und seinem 
reichen kanonistischen und juristischen Wissen machte sic^ J. bei unermüd- 
licher Tätigkeit um die Diözesanverwaltung sehr verdient. Daneben wirkte 
er auch viele Jahre als Seelsorger der Waisenanstalt St. Joseph in Neudorf 
bei Straßburg, wo er nach seinem Wunsche auch begrai)en wurde. — 
Literarisch tätig war J. besonders auf tlcm Gebiete des Kirchenreclits, auch 
auf dem der Asketik. Von seinen selbständig erschienenen Schriften ist das 
Hauptwerk: *Formulaire matrimomal. Guide pratique du eure pour tout ce qui 
canctnu U sacrement du mariage* (Paris 1885, 3. Aufl. 1891). 1884 übernahm 
er auf Wunsdi des damaligen Bischofs Stumpf nach dem Tode des Be- 
gründers, des Domkapitulars Mur}', die Redaktion des offiziellen Diözesan- 
organs, des früheren •>•> BuUct'tn eccl^siastitjue de Strasbourgs ^ das er von 1SS4 bis 
1898 unter dem Titel: ^^Ecdesiasticum Ari^fn/inense« , von 1899 l)is zu scniem 
Tode in neuer Folge unter dem Titel: »Straüburger Diözesanblatt« heraus- 
gab. Dasselbe enthält zahlreiche Beiträge von seiner Hand, darunter Denk- 



Dlgitized by Google 



192 



■Joder. Z«nettL Braun. 



srhtiftcii von blcihciideni Intorrsse, von dt'nen genannt seien: »Die rechtliche 
Stellung der niciu anerkannten religiüsen lienossLnschaften in Elsali-Lothrinfzcn < 
(1895, auch separat); »Das Beichtsiegel vor dem Schwurgericht zu Mul- 
hausen i. E.« (189s, auch separat); »Der konfessionelle Kirchhof nach den 
kirchlichen Regeln und den für Elsaß -Lothringen geltenden Zivilgesetzen« 
(1897, auch separat). Im »Archiv fQr katholisches Kirchenrecht« erschien 
von ihm: /mfcx casitum et censuranm tu itnirrrsa Eiclt.^ui iure rnr,<tsftmo 
vi!^enttum<t (74. Hd. 1895, S. 18 — 35); »Das ikichtvateramt in !■ rauenklöstern« 
(78. Bd. 1898, 5.668—710; 79. Bd. 1899, S. 451— 483, 709 — 735). 

Vgl. »Der Elsässische Volksbote« 1904, Nr. 29 v. 4. Febr. [J. G118]. — »Der Elsls^erc 
1904, Nr. 37 V. 4. Febr. »ElsassL-r Kurier« 1904, Febr. — y>Journal de Colmar* 1904, 
7. Febr. — »Straßbiirger DinzcsanliKiU«, 23. Jahrg^. 1004, S. 1. S. 4. l- iiic eingehendere 
biographische Arbeit über J. ist von dem iiibiioihekar des Suaüburgcr i'riestcrseminars. 
Heim Dr. J. Ga8, zu erwarten. Dem genannten Herrn, sowie Herrn Dr. L. Pfleger in 
Münster i. W. bin ich far geflUltge Mitteilungen und Nachweise xu Dank verpflichtet 



Zenetti, Benedikt, O. S. Abt von St. Bonifaz in München, * 13. Mai 
182 1 zu Speicr, f 18. Februar 1904 zu München. — Wilhelm Z., wie er vor 
seinem Eintritt in den Orden hiefi, der Sohn des späteren Regierungspräsidenten 

J. B. V. Zenetti, absolvierte das Gymnasium zu Passau, wohin sein Vater als 
Regierungsdircktor versetzt worden war, studierte dann an der Universität 
München rhil<>>ophii', Juri>priulenz und 'I'hcoloffie und empfing 1847 die 
l*riesterweihe. Zuerst in der Seeisorge tälig, trat er nach der Eröffnung des 
neu gegründeten Benediktinerstifts St. Bonifetz in München als einer der 
ersten Novizen zugleich mit dem spateren Abte und nachmaligen Bischof 
Haneberg im Dezember 1850 in dasselbe ein und legte 1851 die Ordens- 
gelübde ab. \ i< luiem er nacheinander verschiedene Amter bekleidet hatte, 
wurde er am Antanf^ der secliziger Jahre Direktor des k. Erziehungsinstituts 
für Studieren<le (iles sog. HoUandschen Instituts) in München, 1.S66 l'rior 
des neu errichteten Klosters Schäftlarn. Nachdem Abt Haneberg IJischof 
von Speier geworden war, wurde Z. 1872 zum Abt von St Bonifaz gewählt 
und erhielt durch Erzbischof v. Schcrr die feierliche Benediktion. Obwohl 
in den 31 Jahren seiner Regierung wenig an die Öffentlichkeit tretend, 
erfreute sich .\bt Z. in allen Kreisen großen Ansehens. Kunstsinnig 
und besonders in der IMlege der klassischen Musik und Literatur seine 
l'rcude tindcnd, hat er jctlerzeit auch die wi.ssenschaltlichcn Bestrebungen 
unterstützt und sich um die Förderung der ausgezeichneten Stiftsbibliothek, 
der so viele gleich dem Unterzeichneten zum größten Dank verpflichtet sind, 
große Verdienste erworben. 

\'gl. »Studii II uiid Mittci!i:n;^'i !i aus dem Benciliktiner- um! ilcm Zi-tLr/iLn'^cr-<'>rdcn«, 
25. Jahrg. iyo4, >. 426 — 429, mit Portriil. — »Augsburger Postzeitung« 1904, Nr. 41 
V. 20. Febr. F. Lauchcrt. 

Braun, Karl Otto, Genre- und Landschaftsmaler, * :i4. Dezember 1852 in 
München, f S. Febr. 1904 ebendas. 1?. erhielt, sobaki seine künstlerische 
Begabung frühzeitig hervortrat, im Hause und unter der Schulung des \"aters, 
des als .Xylügraph und .Maler so wohlbekannten Kaspar Braun (A. D.B.XXXXVII, 
198), de.s Schöpfers der »Fliegenden Blätter« und Begründers der weltberühmten 



F. Lauchert. 




Digitized by Google 



Braun. Maison. 



Firma »Braun und Schneider« den ersten grundlegenden Unterricht nebst einer 
vortrefflichen, allseitigen Bildung. Weitere Förderung wurde auf der Akademie 
unter Arthur von Rambergs (A. D. H. XXVII, 203) Leitung, woselbst H. längfre 
Zeit nach dem Vorbild des trefflichen, im koloristischen Sinne mit Karl von 
Piloty rivalisierenden Meister zum Genrefach sich bekannte, dann aber, seiner 
inneren Veranlagung folgend, gänzlich zur Landschaft Oberging, ohne sich 
einem bestimmten Vorbilde anzuschliefien. Auf beiden Gebieten erreichte 
er gleich ehrenvolle Anerkennung, trotz seines immer bescheidenen Rück* 
haltens. Er drängte sich nicht in die Ausstellungen, schwur aurh zu keiner 
der l*arteien, förderte aber mit aufoiifernder Mühewaltung und unermüdlicher 
Ausdauer alle Interessen der Künstlerschaft, verschönte ihre festlichen Ver- 
anstaltungen mit geschickten und humoristischen Inszenierungen. — In 
seinen landschaftlichen Bildern »zeigte er eine stille, gediegene, freilich adf 
wenige Töne gestimmte, immer aber liebenswürdige Individualität«; »seine 
ncbelfeuchten Tage und wohligen stillen Nächte erwecken einen stark natur- 
haftträumerischen Eindruck . In den weichen, duftigen Stimmungen, in 
denen er am liebsten die scheidende Stunde des Tages und die Dämmerung 
mit dem aufsteigenden, durch den jungen Birkenbestand schimmernden Mond 
schildert, admiet eine leise klingende, sanfte lyrische Schwermut. Es war 
ein guter Teil Eichendorff in ihnen, freilich wenig von dessen fröhlicher 
Wanderlust. In rein malerischer Beziehung blendeten die Werke nicht; sie 
waren weder virtuos gemalt — getreu der Dichterregel, daß >Xatur und 
rechter Sinn mit wenig Kvmst sich selber vortrage« — noch umliartic: ge- 
zeichnet, sondern bescheidene, anspruchslose symphonische Säue lieblicher 
Innigkeit 

Bei seinem Begrftbnis ergab sich eine überraschende Teilnahme als 

sprechender Beweis, dafi der zeitlebens immer bescheidene Mann aufrichtige 
Freunde und Verehrer in den weitesten Kreisen bcsafJ. 

Eine Ausstellung seines Nachlasses im Münchener Kunstverein machte 
den größeren Teil der Beschauer erst mit den hochachtungswerten Be- 
strebungen und Leistungen dieses Künstlers nachträglich bekannt 

VgL Nr. 44 und 7t »Bayer. Kniicr« 13. Febraar und 1 1. Mine 1904. Nr. 59 »Ang»- 
burjfrer Postzeitung« 12. Wtat 1904. Nr. 35 »Mttncbener Zeitung« 12. Febr. 1904. — 
Brauns Name fehlt bei Singer und Fr. v. Bf^tticher, auch im Hericht des MUnchener Kunst- 
vereins, welcher, gegen seine bisherige GepOogenheit, keinem seiner im Jahre 1904 ver- 
storbenen Mi^eder einen Nachruf widmete. Hyac. Holland. 

Maisooy Rudolf, Bildhauer, k. Professor, * 29. Juli 1854 zu Regensburg, 
f iz. Februar 1904 in München. — Der aus einer französischen Emigranten- 
familie stammende Vater wirtschaftete als tüchtiger Tischler und Zimmer- 
mann in der alten Donaustadt, wo sich auch seine Söhne mit allerlei ein- 
schlägigem Schreiner- Handwerk übten. Rudolf M. pflog allerlei Kunst- 
hantierung auf eigene Faust. Über führerlusem Tasten und Suchen geht 
freilich viel kostbare Zeit unausgenützt verloren; doch schadet es nicht, 
nach Andersens tröstlicher Erfohrung, in einem Entenhofe zur Welt zu kommen, 
wenn man nur in einem Schwanenei gelegen hat. Schließlich fand M. den 
Weg nach dem Münchener Polytechnikum, um sich zum Haufach auszubilden, 
blieb zwar ni( In lange, beim leichtbegreiflichen Mangel weiterer Mittel, 

Biop'. Jahrbuch u. Deutscher Nekrolog. 9. Bd. 13 



194 



Maiion. 



guckte aber seinen Lehrern mancherlei ab, was er später bei den architek- 
tonischen Hintergründen und Sockeln seiner Denkmale wohl verwerten konnte. 
Auch das Zeichnen und Modellieren betrieb er, das ihn rechtzeitig zu Bild- 
hauern brachte, wobei viel Dekoratives für Fabriken und Kunsthandweik 
entstand, auch für die Bauten König Ludwigs II., wobei er freilich allerlei 
Vorbildnem wie Perron und anderen Handdienste leistete, doch soll er die 
Pep^asus-Fontäne für Herrcnrhiemsee allein ausgeführt haben. Nach der bei 
Bildhauern nicht ungewöhnlichen Sitte, "um Kondition zu suchen«, mag er 
zu Ruemann und Wagmüller gekommen, auf seinen Wanderungen mit Bega^ 
in Berlin und Tilgner in Wien, auch etwas mit französischer Plastik in 
Fühlung geraten sein. Von allen diesen Vorbildern machte er sich etwas zu 
eigen, behielt aber, nidu immer zum eigenen Frommen, eine groSe Dosis 
des besser-wissen-wolleiKlcn Autodidakten, der sich gleich im voraus mit der 
Antike auf einen feindlichen l uli stellte. Kr halite alle Stilistik, wie man 
denn auch an mancher Akademie die Klassiker aus den Sälen in die 
Korridore verbannte. Dafür blieb M. eine Zeitlang mehr Sklave denn nach- 
bildender Verehrer der Natur, wobei er frühzeitig an die heilsame Beihilfe 
der Farbe dachte, ohne die jedweder Kunst zukommenden Grenzen mit 
Lessings Scharfsinn zu erwftgen. Mit verzweifelter Kraft rang M. nach 
Wahrheit, immer in Angst, der Schönheit in Form und Linie etwa weiter- 
greifende Zugestandnisse zu machen. 

Der keinen anderen Ausweg findende Kunsijungcr begann das »positi- 
vistische« Naturstudium, ganz im Sinne der modernsten Naturforscher, klam- 
merte sich an die fast photographische Wiedergabe von Einzelheiten, konnte 
sich mit Fältchen, Wülsten, Narben und Zufälligkeiten nicht genug tun, 
selbst auf Kosten des tektonischen Baues des Körpers. Hei den Tierbiltlern 
quälte er sich mit der genauesten Charakterisierung, kennzeichnete bei 
seinen Pferden alle Eigentümlichkeiten der Rasse, sogar der Färbung der 
Haare, die er, wie man behauptete, seinen Rossen überklebte, ebenso wie er 
die Nsrmphen und Wasserweiber mit wirklichen Haaren ausstattete. Um 
kaum fixirbare Eindrücke festzuhalten, diente ihm die Farbe. So besetzte 
er die Nägel seiner Neger mit Trauerrändern und formte ihre Zähne aus 
Elfenbein. Infolge davon wagte er sich mit der übermütigei> Kühnheit der 
Jugend an immer neue Stoffe, bei deren Bewältigung er seine bisher er- 
rungene Technik zu Markt brachte. Dabei bewies sich die ganze ehrliche 
Spannkraft seiner schöpferischen Phantasie, welche nur zu leicht die mittlere 
Linie zwischen Idee und Darstellbarkeit fiberschritt Die Plastik »war fOr , 
ihn ein Gebiet unbegrenzter Möglichkeiten«. Das Titanische seines W^ollens 
war ebenso anerkennenswert wie bei Klingers Experimenten. Auch M. wagte 
sich an schwere, auf solchem Wege kaum überwindliche Stoffe, dazu zählt 
z. B. die Ausgrabung eines »Verschütteten Arbeiters«, die Darstellung einer 
streikenden »Arbeiterfamilie«, eine Gruppe mit »Caesars Ermordung«, wobei 
der Imperator auf einer durch Stufen erhöhten »sella curmUf sitzend 
gedacht war; der Künstler vergriff sich mit der Statuette eines »Philo- 
sophen«, welcher, schnäbelnden Tauben zuschauend, eher einem Fabrik- 
arbeiter als einem Jünger der Stoa gleichen mochte, der ebensowenig wie 
der Sonderling Diogenes über ein geistiges Problem zu sinnen vermochte; 
auch sein mit Weinkrug und Entenbraten befrachteter »Augur« war nur ein 




Digitized by Google 



MaisoD. 



>95 



schmieriger Schmutzlink, ebenso wie der Knackwurst kauende, den Bierknig 
zwischen den Beinen haltende »Kunstjünger«, welcher höchstens die ZQge 
einer jovialen Hebe mit dem Griffel festzuhalten trachtet. Dafl man an 

solche Erzeugnisse, Kneip- und Bummelwitze eines überquellenden Humors, 
keine kritische Sonde legen darf, ist bc^Tciflich; wie M. dieselben aber doch 
ernsthaft behandelte, war für den Künstler charakteristisch. Noch besser ge- 
lang ihm eine mit den neuesten Berichten hausierende »Zeitungsfrau« oder ein 
übrigens von der witzigen Verschlagenheit seiner Kollegen wenig besitzender, 
roh einherschlaifender »Schusterjunge« — Einfälle, die selbst durch die ent- 
sprechende Farbengebung nicht liebenswürdiger erscheinen konnten. Auch 
das vor dem gefräfiigen Vogel der Juno an<;stvoIl ihr Brot schützende 
häßliche • Faunmädchen« erwarb schwerlich das teilnehmende Interesse des 
Beschauers, der jedoch auch nicht iininer Grund hatte, mit M.s. Porträt- 
büsten von höchst achtbaren Staatsmannern und Gelehrten zufrieden zu sein, da 
der Bildner an kleinlichen, subjektiven Zufälligkeiten sich einklammerte, ohne 
die geistige Individualität sum vorherrschenden Ausdruck zu bringen. Auch 
das Gebiet der religiösen Kunst betrat M. als einer der entschiedensten 
Naturalisten. Er wählte clcn Augenblick, wie das aus rohgezimmerten 
Stämmen bestehende Kreuz mit dem angenagelten Heiland von wihicn 
Schergen gewaltsam aufgerichtet wird: rückwärts stemmt sich ein römischer 
Soldat an das Marterholz, seitwärts ein stupider Neger, während vorne ein 
hftfilicher jüdischer Büttel an einem langen Strick die schwere Last mit dem 
zwar nicht idealen, aber doch immerhin menschlich edlen, etwas hebräischen 
Typus tragenden, angenagelten Dulder in gleichhastender Eile in die Höhe zu 
ziehen strebt. Die jammernd über den .\nblick zusammenbrechende Gestalt der 
Gottesmutter nebst dem Lioblingsjüngcr Johannes runden das Ganze niiiglichst 
ab. Es sind lebensgroße l'iguren mit höchster driunatischer Wirkung und 
einer weit über das Gewöhnliche hinausgehenden Feinheit des Studiums in 
den Gewändern und nackten Teilen, wobei ein teilweise an die Altdeutschen 
erinnernder Zug durchweg sympathisch berührt: Die Arbeit eines begabten 
Mannes, welcher das volle Recht hatte, seine eigene Auffassung auch energisch 
geltend zu machen und unser Gefühl zu empören gegen die X'erhöhnung aller 
Menschlichkeit, die hier im Namen des Rechts begangen wird. Durchweg 
anerkennend und günstig lautete die Aufnahme in der Presse (vgl. Lützows 
Zeitschrift 1885. XX, 464, 1886. XXI. 560. Nr. 8z Münchener Fremdenblatt 
23. März 1885. Nr. 71 Augsburger Postzeitung 28. März 1885. Pecht in 
»Kunst für Alle« 1886, I, 2$S und dessen »Geschichte der Münchener 
Kunsta 1888. S. .^07). 

Eine Zeitlang invihte er sich mit dein zufällig gefundenen Modell eines 
Negers, der korbtragend als Tafelaufsatz« oder gar als »Elektrische Lampe« 
dienen sollte, dagegen als gec^uälter Reiter eines hinterlistig bockenden 
Grauohn (angekauft vom Münchener Kunstverein, Abbildung in R. Bongs 
»Moderne Kunst« XITI. Bd., Tafel 16) doch durch die eminente Mache unsere 
freilich nur vorübergehende Heiterkeit erregen konnte. 

Ein prinzipieller Gegner der Antike, nahm M. die deutsche Mythologie 
in^Affektion; aber sein »Wuotan« (Nr. 3021 »Illustr. Ztg.« 23. Mai 1901) 
war doch nicht der allgütige Vater der Götter und Menschen, sondern ein 
in brutaler Bärbeifiigkeit gnadenlos prunkender Wikinger; auch die Gestelt 

13» 



Digitized by Google 



196 



Maison« 



des unter dem glänzenden Giftwurm angeketteten »I-oki^ verdarli er sich 
durch willkürliche Behandlung des gemarteten Güttcrfeindes, wozu ihn nur 
sein angestUmes Hasten nach Originalitftt verleitete. Ein Beispiel phan- 
tastischer Ungeheuerlichkeit ergab der mit plastischer UnmAgllclikeit equili- 
brierende, von einem Panther Überfallene, mit Karawanen-Gepäck beladene, 
wehrlose Neger — der schreiendste Gegensatz zu 1 aokoons grandioser Wür- 
digkeit — eine imhewulit ironische Revanche gegen I riednch Hecht, welcher 
Lessings Kunsttheorie als das Produkt eines Ignoranten abstempelte. An L'n- 
geheuerlidikeit litt auch der »Entwurf zu einem Fliedensdenkmal«, womit 
M. bei einem Münchener Projekt vergeblich konkurrierte (vgl. »Kunst für 
Alle« XVI. Jahrgang, 6. Heft, 15. Dezember 1900), ein wildverworrenes Gc- 
knäuel von abgehetzten Rossen und daherstürmenden Menschen. Auf dieser 
kaum einen festen Halt gewährenden Ruhelosigkeit basierte auch ein großer Teil 
von M.s Mißerfolgen. Erst betäubte er die Ikschauer und Schiedsrichter, dann 
kam ruhigere Erwägung, Bedenken, Unbehuglichkeit, Zweifel und berechtigter 
Einspruch — der Schluß fiel meist mit abweisendem Ermessen und klügelnden 
Erwägungen zugunsten eines anderen. Unbeirrt durch solche Enttluschungen 
ging M. mit unermüdlicher Schöpferkraft an einen neuen Ringkampf sein ge- 
dankengequälter Geist ersann abermals Projekte und l'roliletne mit wachsender 
Zuversicht. Nicht besser glücktr rs bei der Konkurren/, des Monuinental- 
brunnens für den Münchener Ma-xunilian^platz, obwohl das Siegfriedinutiv aus 
naheliegenden Beziehungen zu Wagners Tondichtungen dn günstiger Griff 
schien, aber die dazu beanspruchte Anlage eines Seebeckens, in welchem ein 
kompliziertes Drachenungeheuer hauste, stand in zu weitläufiger Fühlung mit 
der gar nicht bedrohten Jungfrau und dem in weiter Kerne erscheinenden 
Retter, obwohl die umgebende Landschaft das (]anze überraschend abgerundet 
hätte. Es »zog« aber nicht und die wispernde Rede ging im voraus zu 
Adolf Hildebrands Gunsten. Ebenso mißglückte es mit dem Berliner Bismarck- 
Denkmal, wofQr Reinhold Begas prädestiniert war. Der »Kaiser Wilhelm« 
liir Stuttgart erweckte sichere Erwartung, scheiterte aber an den gigantisdien 
Felsenmassen des rnterbaues; für Aachen standen die Aussichten gOnsti^^ 
nur mißverstand das Kon\itee die Hezieluing des Heldenkaisers zu den 
mit Haaren herbeigezogenen Rheintö» htern «. Überhaupt stheint es auf- 
fällig, warum so viele iiildhauer das Pferd des so festgegossen im Sattel 
sitzenden alten Recken von tubablasenden und kriegerische Emblemata 
tragenden Frauengestalten am ZQgel fOhren ließen, als ob der Kaiser ein 
schlechter Reiter gewesen, nicht imstande, sein Staatsroß selbst zu regieren. 
Dergleichen stallmeisternde Frauenhilfe wäre den alten römischen Bildhauern 
nie beigefallen! auch nicht dem .Meister Donatello bei seinem (iattamelata 
vor S. .Antonio in Padua oder dem unübertrefflichen Andrea Verocchio mit 
dem stolzen, seine Söldner zum Siege heischenden Colleoni in Venedig. Die 
Skizze zum Wörther Denkmal des »Deutschen Kronprinzen« wurde preis- 
gekrönt — aber, wie gewöhnlich, ein anderer mit der AusfOhrung betraut. 
Dergleichen Unbegreiflichkeiten hätten jeden anderen Künstler in den Sand 
gestreckt. Günstigere Sterne walteten über flen die »Bändigung der N'atnr- 
krafte syinl»()nsierenden lirunnen in l-'ürth : wie der riesige Zentaur kühn 
und trotzig über den «Fluß« hinwegsetzt, um seinerseits augenblicklich 
von dem auf rollendem Rade einherbrausenden »Dampf« flberholt und ge- 




Digitized by Google 



bändigt zu werden, so daß der sich unüberwindlich bedünkende Pferdmensch 
auf einmal gefesselt fühlt und darob wihl aufbäumt: Eine voll Feuer und 
Leben trefflich aufgebaute Gruppe (vgl. »Kunst für Alle« 1888. IV, 72). Noch 
durchschlagender gelang es ihm mit Bremen. Hier hatte ein reicher Bürger, 
Gustav Teichmann, die nötigen Mittel för ein Werk ausgesetst, wozu M.s 
überquellende Phantasie einzig paßte. Mit dieser hier vOUig berechtigten Alle- 
p:orie auf die Schiffahrt und den Seehandcl, nebst den Feinden und Schrecken 
des wilden Elements, erreichte M. eine überraschende, wenn auch nicht 
einwandfreie Wirkung. Auf einem von gefräßigen Haien, fanggierig tastenden 
Kracken und anderen Meerungdieuem umwimmelten felsblöckigen Unterbau 
trägt ein riesenhafter, das sturmgepeitschte Meer repräsentierender, mit Wal- 
roßkörper und Hippokampenhufen ausgerüsteter Triton ein Boot wie ein 
Spielzeug auf seinem breiten Rücken, während eine Nixe, die verderbliche 
Macht der Fluten, das Fahrzeug hinabzuziehen trachtet. Im Boote sitzend 
rudert die stämmige Gestalt eines Fergen, der die Warenballen vor sich auf- 
gestapelt hat, auf welchen ein jugendlicher Merkur mit dem gewinnver- 
heifienden grünen Reis und dem vollen Beutel, leichtfüßig flatternd balanciert. 
Das ganse Werk, wuchtig und zierlich sugleich, überrascht durch seine 
originelle P'rfindung, zeigt in der Technik jene Mischung idealer Auffassung 
und realistischer Durchbildung, in welcher M.s besondere titanische Stärke 
lag. Man hat, nicht mit Unrecht, den Teichmann-Hrunnen »eine l'eerie 
am Meeresgrund« genannt. Sein unermüdlicher Geist schwelgte in immer 
neuen, sdn gimses Xjra{d>ewufltsein herausfordernden Kompositionen und 
Ideen, zu deren Verwirklichung sein treuer Vater mit grofiem, schnellen Er- 
fassen zum inneren Geripp und dem ganzen konstruktiven Aufbau die helfenden 
Hände bot. Mit einer den meisten seiner Schöpfungen eigenen Hetze und 
ihr mögliches Ziel häufig überschießenden Rastlosigkeit häufte er neue ver- 
bessernde Projekte, oftmals in der zuversic htlichen Täuschung, das l'nmögliche 
überwinden zu wollen: ein gedankengequälter, vom Ehrgeiz abgehetzter Geist, 
der mit Verschiebung aller herkömmlidien statuarischen Gesetze seine Ideale 
verfolgte. So schuf er sidi, wie Bonaventura Genelli, der übrigens ein durchweg 
plastisdl denkender Maler war, unsägliche Schwierigkeiten, immer neue Mo- 
tive seinem Stoffe einverleibend, nie mit der einfiu lien Tatsache zufrieden, 
wovon z. H. sein friedloser »I,oki-< mit der hilfreich den Sclilangengeifer 
abhaltenden Frau zeugt. Einen wohltuenden Rückweg von der Überbietung 
des Buonarotten — der diesen Bestrebungen gegenüber erst recht in voller 
Orandiositftt erscheint — und ein neues Gebiet betrat M. mit der massigen 
Wucht seiner Standbilder und Reiterstatuen. Er kam erst darauf, als 
ihm Paul Wallot einige Aufträge zur Ausschmückung des Berliner Reichs- 
tagsbaues zuwies, darunter zwei standartentragende Reiter. Mit der 
ihm eigenen Leidenschaft hatte M. Hingst schon das Studium des Pferdes 
betrieben. Er begnügte sich nicht mit der Darstellung eines Prototyps, 
sondern eifafite alle P.igentQmlichkeiten der Rassen. Mit welch feueriger 
Wut stürmen die abgehetzten Kriegsrosse einher, am Wagen des verworfenen 
Siegesdenkmals (»Kunst für Alle« 1900, XVI. Bd., 6. Heft), während hier 
die eisernen lanzentragenden Kerle auf ihren Turnierj^ferden wie in den 
Sattel gegossen sitzen, wobei ihnen die l-'arhe in günstiY^srcr Wirkung bei- 
hilft. Zwei stehende, Lanze und Schwert tragende Kitter bilden (als Geschenk 



Digitized by Google 



198 



Maison. Bniimer. 



eines in Bremen geborenen, im Auslande lebenden Herrn Harrjes, vgl. Nr. 3197 
»lUustr. Ztg.«, 6. August 1904) eine neue Gesellschaft des schon seit Urzeiten ' 
sagenbekanntt'ii ^ Roland der Riese vorm Rathaus zu Bremen.« Ihnen folgte die | 
Kolossalstatue Kaiser Otto I. für den Rei( lisiagshau — ein kurzweg droheiuier , 
Herrscher, mit der Streitaxt in der Recliten und der nicht miüverständhch 
heischenden Handbewegung, wobei ihm der im Reichstag zomsprQhende, 
gereizte »eiserne Kanaler« als Vorbild gedient haben mag. Dagegen blieben 
wieder awei für die Isarbrücke bestimmte Statuen unausgeführt, die des ratlos 
in seinem schweren Kiscnpanjrer ste< kenden Herzog Christoph des KämpferN 
und des ein Madonnenhild modellierenden, bisher als angeblirlu-r K.rzgieticr 
eine Rolle in der Münchener Kunstgeschichte spielenden Hans Krumpper. 
Doch wurde M. mit der Ausführung des Friedrich-Denkmals für Berlin 
(Nr. 3167 »lUustr. Zeitung«, 10. März 1904), dieses Mal ohne Wettbewerb, 
betraut, einer Reiterstatue, welche den vollen Beifall seines kaiserlichen 
Sohnes errang, während der Künstler, weniger zufrieden, immer noch über 
neue Lösungen brütete. Der rastlose Hildner (jualte sich darüber, so daß 
dieses Werk wirklich ein Nagel seines Sarges wurde. Zu seinen letzten 
Leistungen zählte ein Nornenbild und ein Grabdenkmal. Die drei Schicksais- 
schwestem sind in ruhender Gruppe gedacht: die »Gegenwart« in reizloser 
Stellung stehend und schauend, die »Zukunft« sitzend, in die Feme aus* 
lugend, das die Stime verhüllende Tuch mit beiden Händen umfassend; ' 
die «Vergangenheit«, wohl die aninutendste Figur, schlafend hingegossen j 
(Nr. 3189 Illustr. Zeitung 11. August 1904). Das letzte Werk, ein Frieii- 
hofsdenkmal, zeigt eine vom Haupt bis zu den Füüen verschleierte geheimniv 
volle, ein großes Kreuz mit erhobenenen Armen haltende Gestalt (der 
Glaube); an den Hanptstamm klammert sich ein hingesunkener, im Todes- 
kampfe ringender, die Porträtzüge des Entschlafenen tragender Jüngling. 
Mit diesem nicht völlig vollendeten Standbild ist M.s ganze vielseitige 
Tätigkeit charakteristisch abgeschlossen, deren Programm dahin lautete; 

Die Wahrheit steht mir am höchsten, nicht die nackte und gesuchte, sondern 
die vornehm geschaute Wahrheit.« 

Abgearbeitet war M., als er nach kurzer Krankheit ins frühe Grab sank« ' 
aber noch nicht vollendet und durchgeklSrt. Er hätte gewiß noch andere | 
Wege eingeschlagen. Sein sich Niegenugtun wetteiferte mit dem exzentrischen 
Hasten utul Streben Salvator Rosas, alles Herkommen zu überbieten und 
neue, vordem nie behandelte Stoffe zu linden. Mit vierzig seiner Werkf 
war M. 1904 im Vestibül der Münchener Ausstellung im Glaspalast vertreten 
— eine seltene ehrende Ovation für den Künstler, welchem durch sein 
frühes Ende die letzte weit ausschauende Höhe zu erklimmen versagt 
blieb. 

Vgl. zu der im Text crwiilinten Literatur die Artikel von F. von Ostini in »Kun'-t für 
Alle« 15. Dezember 1900 und in Nr. 88 »Neueste Nachrichten« iS. FcV)ru:ir 1904. Altx 
Braun »Moderne Künste XVI II (mit Porträt). A. G. Hartmano in Nr. 466 »Allgem. Itg-* 
12. Oktober 1904. Ettlinger in »Hochland« September 1904, S. 76a, Nr. 8a Alesuder 
HeOmeyer üi »Die Kunst unserer Zeit« 1904 (XV, 186) Hyac. Holland. 

Brunncr, Johann Paul, Scminar-Rej^ens in Regensburg, * 25. Januar 1846 
zu St. Nikola bei Landshut, f 22. Februar 1904 zu Regensburg. — B. wurde 



Digitized by Google 



Bnmner. EhxeDsbeiiger. 



199 



1871 zum Priester geweiht und wirkte über 25 Jahre in der Seclsorue; 
Pfarrer zu Obertraubling bei Regensburg. 1S96 wurde er Regens des Klerikal- 
seminars za Regensburg; bischöflicher geistlicher Rat Wenige Tage vor 
seinem Tode erfolgte seine Ernennung «um Domkapitular. — B. redigierte 
von 1890 bis zu seinem Tode (40 —54. Jahrg.) die praktisch-theologische 
Monatsschrift: »Der Prediger and Katechet«. 

Vgl. »Angsbttiger Postseitungc 1904, Nr. 44 v. 24. Ftbt, F. Laucher t. 

Ehrensberger, Hugo, Gymnasialprofessor in Bruchsal, Historiker, * 21. Sep- 
tember 1841 zu Engen im Hegau, f 24. Februar 1904 zu Bruchsal. — E. besuchte 
die Gymnasien zu Konstanz und Freiburg i. Br., studierte dann Theologie 

und Philologie in Freiburg und wurde 1865 zum Priester geweiht. Hierauf 
wurde er zunächst V'ikar zu Haslasrh im Kinzigtal, 1868 Pfarrverwescr zu 
Möggingen (Amt Konstanz). Im Dezember 1869 erbat er sich Urlaub zur 
Fortsetzung seiner philologischen Studien, bestand 187 1 das philologische 
Staatsexamen und wurde er als Gymnasiallehrer in Rastatt angestellt, 1875 
zum Professor ernannt; 1879 Professor am Gymnasium in Offenburg, 
i88r in Tauberbisrhofsheim, 1894 in Bruchsal. 1S7T wurde er von der theo- 
logischen Fakultät der L'niversität F"reiburg i. Br. zum /)r. theol. promoviert; 
1891 — 1893 zu einer Studienreise nach Rom beurlaubt; 1897 päpstlicher 
Geheimkämmerer; 1898 wurde ihm vom Groflherzog von Baden das Ritter- 
kreuz I. Klasse des Ordens vom Zähringer Löwen verliehen. — E.s wissen- 
schaftliche Hauptwerke, an denen, wie an allen seinen Arbeiten, die grofle 
Sorgfalt und Zuverlässigkeit allgemein anerkannt wurde, sind die Beschreibungen 
fler liturgischen Handschriften der Hof- und Landeshibliothck zu Karlsruhe 
unci der vatikanisclien Bibliothek: Bibliotheca litun^Uii manuscriptd). Nach 
Handschriften der großherzoglich badischen Hoi- und Landesbibliothek. Mit 
einem Vorwort von Wilh. Brambach« (Karlsruhe 1889); »Z£An lUurgki 
^Iwthuae ApwMkae VaHcanae mamtser^ti* (Freiburg i. Br.* 1897). Daneben 
machte er sich besonders um die badische Landesgeschichte verdient. 1887 
übernahm er für die Batlisdie Historische Kommission die Pflegschaft im 
Amtsbezirk Tauberbischofsheim und verzeichnete für dieselbe die Archivalicn 
des Bezirks; seit 1895 war er zugleich Pfleger des Amtsbezirks Bruchsal, und 
1903 leistete er noch Aushilfe fQr den Amtsbezirk Simheim. Die von ihm 
bearbeiteten Verzeichnisse und Beschreibungen von Archivalien sind gedruckt 
in den »Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 12, 13, 20. 
An dem 4. Bande der »Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden , Kreis 
Mosbach, 2. und 3. Abteilung (1898 und irjoi), bearbeitet von Occhel Häuser, 
wirkte er mit durch Bearbeitung der lokalgeschichtlichen Nachweise. Im 
»Freiburger Diözesan-Archiv« erschienen seine Arbeiten: »Beiträge zur Ge- 
schichte der Abtei Gengenbach« (30. Bd. 1889, S. 257—275); »Zur Geschichte 
der Benefizien in Bischo&heim a. T.« (23. Bd. 1893, S. lai — 214); »Zur Ge- 
schichte der Türkensteuer, insbesondere in Franken, und das Stdfsidium 
charitat'wum des Kapitels Taubergau« (N. F. 1. Bd. [28. Bd.] iqoo, S. 396 bis 
433)1 »7'Ur (Jeschichte der Landkapitel Buchen und Mcrucnthcim (Lauda) 
(N. F. 3. Bd. [30. Bd.j 1902, S. 325—371; N. F. 4. Bd. [31. Bd.J 1903, S. 322 
i>i^ 357)- Um die katholische Presse Badens machte E. sich verdient als 



Digitized by Google 



200 



Ebrensberger. Dietrich. Hofimaaii. 



Mitl>egründer des 'Tauberboten > und besonders als Begründer und lang- 
jähriger Redakteur des »St. Liobablattes«. 

Vg:l. »Zehsclirift ftr die Geschichte des Obcirheins«, N. F. 19. Bd. (58. Bd.), 1904. 
m 33— 1036 (v. Wcech). — »Freibniscr DUfaeiaii-AichiT«, N. F. 5. Bd. (32. Bd.), 1904. 
S. 437— 440 0^' %i>yer)> F. Lauchert 

Dietrieh, Anton, Maler, Professor, * 27. Mai 1833 in Meiflen, f 4. August 

iqo} in Leipzig. — Ais Schüler von Bendemann und Julius Schnorr von 
Carolsfeld an der Kunstakademie in Dresdi n blieb D. zeitlebens der alten 
historischen Richtung in seiner Kunst treu. Er lebte einige Jahre in T>üsscl- 
dorf und darauf acht Jahre in Italien und ließ sich 1868 in Dresden nieder. 
Später wurde er als Professor an die Kunstakademie in Leipzig berufen. 
Seine Hauptwerke sind grofie Freskenisyklen historischen und lehrhaften Inhalts. 
In der Aula der Kreuzschule in Dresden malte er eine Reihe von Wand- 
bildern, die in historischer Folge die bedeutendsten Vertreter der sittlichen 
und geistigen Bildung vorführen. Snkrates, (\irtius, Luther usw. Die Fresken 
in der Aula der Tec hnischen Hoc hschule in Dresden stellen die Taten des 
rrometheu.s als Sinnbild des schöpferischen Menschengeistes dar. Femer 
stammen von ihm mehrere Wandbilder in der Albrechtsburg bei Meiflen, die 
Fresken in der Aula des Johanneums in Zittau mit dem Hauptbilde »Paulus 
predigt in Athen«, in Wachsfarhen ausgeführt, das Altarbild in der Dres- 
dener Kreuzkirche, sowie iler Entwurf für das (Giebelfeld des Finanzministe- 
riums in Dresden, Saxonia als Schützerin von Technik, Bergbau, Landwirt- 
schaft und Industrie«. 

KuDstchronik XV. — Kunst ftlr Alle XIX. — Boetticher, Malemerke des 19. Jahr« 
hundcrts. 1895 — 1901. — Ckromigtu des Aris *t de ia CmriasUe. 

Hugo Schmerber. 

Hoffmann, Joseph, Maler, * 33. Juli 1831 in Wien, f 31. Januar 1904 in 
Wien. — Mit H.s Tode bat ein in kQnstlerischer und mehr noch in rein 
menschlicher Beziehung höchst originelles Leben seinen Abschluß gefunden. 
Am bekanntesten wurde sein Name durch seine weltumspannenden Reisen, 
von denen er tausende von Studien und Skizzen heimbrachte, interessant 
als geographische, ethnographische, kultuigesdiichtliche Dokumente; er suchte 
in seinen naturgetreuen Darstellungen der klassischen Landschaften den Gebt 
der Antike festzuhalten und 2U gleicher Zeit entstanden unter seiner Hand 
phantastische Dekorationen zu romantischen Opern, Schon im Anfang ge- 
staltete sich sein Lebenslauf ungewöhnlich. Als Sohn eines Schlossers setzte 
er mit Mühe den Wunsch durch, an die Kunstakademie zu kommen und 
schon im fünfzehnten Jahre veröffentlichte er eine Sammlung von lithogra« 
phierten Naturstudien aus dem Prater. Im Jahre 1848 muflte er infolge seiner 
Teilnahme an der akademischen Legion fliehen und ging nach Serbien, wo 
er sich mit Zimmermalerei fortbrachte und daneben Landschaften malte. 
Nac h seiner Rückkehr wurde er in Wien durch mehrere Jahre ein Schüler 
Rabis, begann aber schon um diese Zeit die weiten Reisen zu unternehmen, 
die später seine S[)ezialität werden sollten. Nach Aufenthalten in Tirol und 
Oberitalien ging er 1857 nach Griechenland, wo sich seine Hauptneigung fOr 



Digitized by Google 



HoffnittUL 



201 



die klassische T^andschaft festigte, und von 1858 an war er sechs JaFire lang 
in Rom tätig. Hier entstanden mehrere Bilder nach griccliischcn Skizzen und 
italienische Studien, z. B. »Die Reste des Venusheiligtums an der Straße nach 
£Ieusi8« und die »altgriechische Landschaft mit dem Grabe Anakieons (1S65)«, 
beide jetzt in der Galerie der Wiener Akademie befindlich, sowie die Bilder 
»Athen zur Zeit des Perikles« (Besitzer Baron Sina), »Küste vonSalamis<^ u. a.m. 
Als H. 1864 na( h Wien zurückkehrte, wartete seiner eine neue Tätigkeit, 
indem er an der im Bau begriffenen Hofoper zum Vorstand des Ausstattungs- 
wesens ernannt werden sollte; er nahm die Stelle zwar nicht an, malte aber 
mehrere Dekorationen zu den Opern »Zauberflöte«, »Romeo und Julie^^, 
»Freischütz«. Eine grolle Au^abe erOffiiete sich dem Kttnstler in dieser 
Richtung, als ihm Richard Wagner die Dekorationen für den Ring der Nibe- 
lungen in Bayreuth übertrug. Es entstand aus diesem Auftrag aber eine 
unerquickliche Intriguengeschichte, die ungünstig für H. endete; die Skizzen 
und Farbenentwürfe, die er 1874 vollendet liatte, wurden von anderen benützt 
und kamen nicht durch ihn selbst zur Ausführung. In der Wiener Hofoper 
gelangte die Dekoration znr Walküre zur Verwendung. Seinen Wiener Auf- 
enthalt unterbrach der Künstler fortwährend durch Reisen, die sich mit der 
Zeit immer weiter erstreckten, er kam durch ganz Europa, na( h Nordafrika, 
China, Japan, Indien, Nordamerika, Ceylon, Java usw. Stets brachte er eine 
l'nzahl von Studien und Skizzen heim, es wurden mehr als 10.000. Um sie 
öffentlich vorführen zu können, baute er sich in Wien eine eigene Aus- 
stellungshalle, wo er Vorträge hielt und die Skizzen serienweise nach Undem 
geordnet ausstellte. Zwischen den Reisen entstand eine Reihe von zyklischen 
Werken groflen Umfangs. Für das Naturhistorische Hofmuseum malte er acht 
Wandbilder, welche die geologischen Bildungsepochen der Krde charak- 
terisieren, ferner im Wiener Kursalon vier Landschaften, sowie acht Zonen- 
bilder im Palais Epstein am Burgring, 1871 beendet, mit Ansichten von 
Athen, Corfu, Capri, Rom u. a. Originelle Wandbilder schuf er im Garten- 
saale des Schlosses Hömstein für den Erzherzog Leopold, eine Darstellung 
von Jagdabenteuem, die über Winde und Türen hinweg gemalt ist, aufierdem 
auch landschaftliche Fresken daselbst Für den Baron Sina, der einen groflen 
Teil seiner griechischen Skizzen erwarb, malte er 1876 einen Zyklus von fünf 
Bildern aus dem alten Athen, die oft in Reproduktion zu sehen sind. Drei 
andere Landschaftsfresken heilien: »Draina, Idylle und Tragödie«. Das Kunst- 
historische Museum in Wien besitzt von H. ein Aquarell, »Das Mftdchen aus 
der Fremde«, welches für das Kronprinz Rudolf-Album gemalt wurde. 

Nach seinem Tode erregten die Verfügungen des Künsders einige Auf- 
merksamkeit, denen zufolge sein Iksitztum in der Schweiz am Vierwald- 
stätiersce, «Zwing-Uri« genannt, als Vermächtnis an die .Allgemeine deutsche 
Kunstgt nossenschaft fallen sollte, sowie die gesamten Keiseskizzen an die 
Ckincinde Wien unter der Bedingung, daß ein eigenes Museum dafür bestehen 
mfl0te. Die letztere Anordnung wurde nidit eriNillt. 

Kunstchionik XV. — Kunst ftr Alle XIX. — L. Eisenberg, Das geistige Wien. 
1893. — Neue Freie Presse, i. Februar 1904. — Boctticher, Malerwcrkc des 19. Jahr- 
hunderts 1895— 1901. - ~ Hcvesi, Österreiche Kunst im 19. Jahrhundert. 1903. — Chroniqut 
des Arts et de la Curiosiü. 0^04. 

Hugo Schmcrber. 



Digitized by Google 



202 



Aldenkirchen. Keller. Sflbenuigl. 



Aldenkirchen, Joseph, Domkapitular in Trier, Kunsthistoriker, * 6. Januar 
1844 zu Bonn, f in der Narht vom 4. zum 5. März 1904 zu Trier. — A. be- 
suchte das Gymnasium zu Bonn, studierte dann an der dortigen Universität, 
sowie in Tübingen und Münster Theologie und empfing 1868 in Köln die 
Priesterweihe. Er wirkte dann 34 Jahre in Viersen als Pfarrkapitular und 
Deservitor der Hospital kirrhe, sp.itcr auch als Rektor des katholischen 
Waisenhauses und städtisclKM Si huliiispektor. t<Sq2 wurde er Domvikar in 
Trier. A. war als feinsinni[,'er Kfimer und F()r(lercr der ( hristliclicn Kun^t 
bekannt, auf diesem Gebiete auch literarisch tätig. Besonders zu erwähnen 
ist die Schrift: »Die mittelalterliche Kunst in Soest Ein Beitrag et» 
rheinisch-westfälischen Kunstgeschichte« (Festprogramm zu Winckelmanns 
Geburtstage, Bonn 1875); von seinen Beitrügen zu den Jahrbüchern des 
Vereins von Altertumsfrcundcn im Kheinhmde die größeren Arbeiten: T)rei 
liturgische Schüsseln des Mittelalters' (75. Heft, 1883, S. 54 — 78; auch separat, 
Bonn 1883), und »Krüli-inittelalterliche I^einen-Stickereien<^ (79. Heft 1885, 
S. 256 — 272; auch separat, Bonn 1885). 

Vgl. »Kidnische Volksseitongc 1904, Nr. 191 v. 5. Mint; Nr. 197 7. Mite — 
»Litcfw. Handweiserc 1904, Nr. i, Sp. 4a F. Lauchert 

Keller, Pius, O. S. ylu^., Prior in Miinnerstadt und früherer Pro\ inzial. 
* 30. September 1825 zu Ballingshausen in l 'nterfranken, f 15. Mär/ 1004 
zu Münnerstadt. — K. besuchte diis (Jyninasium zu Münnerstadt, studierte 
Theologie und Philologie zu Wfirzburg, machte das philologische Staats- 
examen und wurde 1849 zum Priester geweiht Noch in demselben Jahre 
trat er als Novize in das Augustinerkloster zu Münnerstadt ein, wo er 1850 
Profeß .iblegtc. Hierauf war er eine lange Reihe von jaliren, 1S50 — 1S65 
und i<S7o 1896, als Professor am k. (Gymnasium zu Münnerstadt tätig. Zu- 
gleich bekleidete er wichtige Ämter im Orden; öfter war er Prior im Kloster 
zu Münnerstadt, zum erstenmal schon 1850 gewählt; 1859 — ^^95 General- 
Kommissär des Ordens in Bayern; 1895 — 1902 erster Provinzial der nea ei^ 
richteten deutschen .-\ugustiner-Ordensprovinz; als ilm 1902 die zunehmende 
Körperschwäche bei dem hohen Alter nötigte, auf dieses Amt zu resignieren, 
übernahm er nochmals die Leitung des Münnerstädter Klosters bis zu seinem 
Tode. — K. schrieb: ^Imitw I'.p'iSioponan Ordims lircin. S. Auii^ustini Gcrmanoriim ^ 
(Programm der k. Studienanstalt zu Münnerstadt 1875^76). Die 2. Auflage 
des Kirchenlexikons von Wetzer und Welte enthält von seiner Hand eine 
Anzahl von Artikeln zur Gelehrtengeschichte und Hagiographie des Augustiner- 
Ordens. 

Vgl. »M.iria vom guten R.it« (Kortsetnmg der »Stimmen vom Berge Karmel«), 14. lahrg. 
1905, 8. lieft, S. 218 — 221. — »Augsburger Post2citung« 1899, Nr. 82 v. it. April; 1904, 
Nr. 64 T. 18. Mite. F. Lauchert. 

Silbernagl» Isidor, Professor des Kirchenrechts in München, * is. Oktober 

1831 zu Landshut, f 6. April 1904 zu München. — S. machte seine Gym- 
nasialstudien in Landshut, studierte dann 1849 — 1853 Theologie in München, 
wo besonders Döllinger und der Kanonist Pcrnianedcr die Richtung seiner 
Studien beeinflußten, trat 1853 in das Klerikalseminar zu Freising ein und 
wurde daselbst 1854 zum Priester geweiht. Hierauf war er mehrere Jahre 



Digitized by Google 



SObemagl. 



203 



in verschiedenen Stellungen in der Seelsorge tätig, während welcher Zeit er 
von der philosophischen Fakultät der Universität Freiburg i. Br. 1856 zum 
Dr. pJiil. promoviert wurde, auf Grund der Dissertation: ^ Albrecht IV., der 
Weise, Herzog von Bayern, und seine Regierung (München 1857)«. Da ihn 
seine ganze Veranlagung weniger zu historischen Studien hinzog, widmete 
er sich von da an vorzugsweise kirchenrechtlichen Studien und wurde 1860 
in München Dr. theol. mit der Dissertntifm: »Die Kides-Entbindung nach 
dem kanonischen Rechte« (München 1S60). Mit der Schrift: Das Fherecht 
nach den Gesetzen der griechischen Kirclie (München 1.H62) habilitierte er 
sich 1862 an der theologischen Fakultät der Universität München als Privat- 
dozent für Kirchenrecht. Nachdem noch in demselben Jahre der Ordinarius 
dieses Faches, Permaneder, gestorben war, wurde S. 1863 zum aufierordentlichen 
Professor für Kirchenrecht ernannt 1870 wurde er ordentlicher Professor 
dieses Faches. Seit 186;; war er auch mit Abhaltung von Vorlesungen über 
die bayerischen Volkss( hul^'csctze betraut. 1872 wurde ihm, zum Ersatz für 
DöUinger, zum Kirchenrecht auch die Kirchengeschichte als Nominalfach 
übertragen, bis 1886 die Professur der Kirchengeschichte wieder mit einem 
eigenen Vertreter (Alois Knöpfler) besetzt wurde. Seit 1887 hielt er auch 
Vorlesung«! über den Buddhismus, mit apologetischer Tendenz, und öfter 
auch solche über die Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts. S. war ein 
hervorragender, anregender und beliebter akademischer Lehrer. — Von seinen 
nach den bereits erwähnten Dissertationen ersihienenen .Arbeiten sind zu- 
nächst die kirchenrechtlichen iiaupi werke zu nennen: »Verfassung und gegen- 
wartiger Bestand sämtlicher Kirchen des Orients« (Landshut 1865; s. Aufl. 
nach seinem Tode herausgegeben von J. Schnitzer, Regensbuig 1904); »Ver- 
fassung und Verwaltung sämtlicher Religionsgenossenschaften in Bayern. Nach 
den gegenwärtigen Gesetzen und Verordnungen dargestellt« (Landshut 1870; 
2. .Aufl. Regensburg 1883; 3. Aufl. 1892; 4. Aufl. 1900); Lehrbuch des 
katholischen Kirchenrechts zugleich mit Rücksicht auf das im jetzigen 
Deutschen Reiche geltende Staatslurchenrecht« (Regensburg 1880; z. Aufl. 
1890; 3. Aufl. 189s; 4. Aufl. 1903). Diese Werke zeichnen sich aus durch 
praktische Brauchbarkeit, durch die genaue Darstellung des geltenden Rechts, 
w.ihrend S. auf die geschichtliche Entwicklung weniger Gewicht legte. 
Vorher hatte er die 4. Auflage von Permaneders »Handbuch des gemein- 
gültigen katholischen Kirchenrechts« herausgegeben (Landshut 1865). Für 
Döllingers »Beiträge zur politischen, kirchlichen und Kulturgeschichte der 
letzten sechs Jahrhunderte« Bd. II. (Regensburg 1863) veifafite er den 
Kommentar zu den dort veröffentlichten »Römischen Annaten-Taxrollen aus 
dem 15. Jahrhundert (S. i — 276). Noch immer wertvoll ist auch seine 
Monographie: Johannes Trithemius ■ (Landshut 1868; 2. Aufl. Kegensburg 1885). 
Aus seinen Vorlesungen über den Buddhismus ging die Schrift hervor: Der 
Buddhismus nach seiner Entstehung, Fortbildung und Verbreitung. Eme 
kulturhistorische Studie« (Mtlnchen 1891 ; a. Aufl. 1903). Sein letztes gröfieres 
Werk: »Die kirchenpolitischen und religiösen Zustände im 19. Jahrhundert« 
(Landshut 1901), nach seinen Vorlesungen über die Kirchengeschichte des 
19. Jahrhunderts zusammengestellt, zeigt in seiner stark subjektiven Fassung 
nur, daß S. zum Historiker seiner Zeit nicht berufen war und laßt vielfach 
die Mißstimmung zum Ausbruch kommen, die in ihm seit der Zeit des 



Digitized by Google 



204 



Silbeinigl. von Montbach. Sdilumpiedtt. 



vatikanischen Konzils zurückgeblieben war. Von kleineren Arbeiten sind 
noch zu nennen: »Die Aulsicht über die Volksschulen in Bayern. Ein Beitrag 
zum Kulturkampf« (München 1876); »Wilhelms Ockam Ansichten über 
Kirche und Staat« (Histor. Jahrbuch, 7. Bd. 1886, S. 423 — 433); »Zur vier- 
hundertjährigen Geburtstagsfeier des Dr. Johann Eck« (Histor.-polit. Blfttter, 
<)8. Bd. 1886, S. 747 — 761); Die geheimen politischen Verbindunpen der 
Deutschen in der ersten Haltte des 19. Jahrhunderts (Histor. Jahrbuch, 
14. Bd. 1893, S. 775 — 813); Zum hundertjährigen Todestag des Dr. Benedikt 
Stattler« (Beilage zur Augsburger Postzeitung 1897, Nr. 47 und 48). Kleinere 
Artikel kirchenrechtlichen Inhalts im »Archiv für katholisches Kirchenrecht« 
Bd. 44, 1880; 47, i88s; 56, 1886; 57, 1887; 59, 1888; 60, 1888; 70, 1893; 
77, 1897. Beiträge zxn 2. Auflage von Stadlers Heiligenlexikon. 

Vgl. J. Schnitzer im Vorwort der 2. Aufl. von Silbemagl, Verfassung und gegen- 
winigci Bestand sftmtl. Kirchen des Orients (Kegensburg 1904), S. III.— XIV. — »Augs- 
horget Ptostscitung« 1904, Nr. 77 v. 7. April. F. Laucbert 

Montbach, Mortimer von, Domkapitular in Breslau, * 13. Januar 1838 

Zu Breslau, f daselbst 7. Juni 1904. — M. wurde nach Vollendung seiner 
Studien 1851 Priester, /Jr. jur. et thcoL, 1853 Sekretär des Fürstbischofs 
Förster von Breslau, 1Ö58 Domkapitular; er starb als Canonkus senior des 
Domkapitels, apostolischer Protonotar und päpstlicher Hausprälat. — M. über- 
setzte aus dem Italienischen: Baldeschi, »Ausführliche Darstellung des rOmi- 
sehen Ritus« (Regensburg 1856); Bolgeni, »Untersuchungen über den Besitz als 
Fundamentalprinzip für Entscheidung von Fällen aus dem Gebiete der Moral« 
(Regensburg 1857), und verschiedene Erbauungsbüchcr, Femer gab er heraus: 
y>Statuta synodalhi s. Ecclesuu Vratislavtcnsis" : Hzcrius, ^ Tutelaris Sileiiae seit 
de vita rehusquc praeclare }:;estis Beati Ceslai Oänn'ansii, Oräinis Ptaidu a/orum, 
^ommeniarms* (Breslau 1862), und schrieb selbst ein kleines »Leben des 
seligen Ceslaus« (Regensburg 1863) und viele Artikel historischen und theo- 
logischen, besonders liturgischen Inhalts im »Schlesischen Kirchenblatt« und 
»Schlesischen Pastoralblatt«. 

Vgl. »Literat. Handweiserc 1904, Nr. 12, Sp. 58a F. Lauchert. 

Schlumprecht, Rupert, ausgezeichneter Xylugraph, * 24. März 1S54 in 
München, f 7. August 1904 ebendas., besuchte die Volks- und Kreisgewerk- 
schule, widmete sich, nachdem er in einer Privatanstalt Zeichnungs-Untei^ 

rieht erhalten hatte, der Holzschneidekunst unter der Leitung von Hans 
Wolf (7.. Z. Professor an der Kunstgewerbeschule zu München), ginsj nach 
vierjähriger Lehrzeit im Zeichner- und Faksimile-Schnitt zu Kaspar Oertel nach 
Leipzig, wo er Gelegenheit hatte, prächtige Xylographien nach Schnorr, 
Führich und Preller (Odyssee-Landschaften) auszuführen. Nach zweijähriger 
Arbeit rief ihn die Militi^flicht in die Heimat zurück, nach deren Ableistung 
Sch. in das Atelier von Wilhelm Hecht (z. Z. k. k. Professor in Wien) eintrat. 
Hier lieferte er viele Blätter zu Liezen-Maycrs »Faust« und »Glocke« für 
Ströfers Verlag und Fr. Schwörers »Teil« (bei Bruckmann). Von 1879 bis 
1880 arbeitete Sch. bei Adolf Cloli in Stuttgart für die von Spemann, 
Gebrüder Kröner, Engelhorn herausgegebenen Prachtwerke. Seit 1880 aber- 
mals in München, wurde Sch. 1881 ständiger Mitarbeiter von Braun und 




Digitized by Google 



Schlumpcecht. Bmusewettcr. Vocheter. 



205 



Schneiders weltbekannten »Fliegenden Blättern«, wo Sch. vollauf Gelegenheit 
hatte, sein virtuoses Können ganz zu entwickeln. Für diese Firma schuf unser 
KQnstler eine Reihe von meisterlichen, in freier, rein malerischer Wirkung behan- 
delten Blättern nach Hermann Vogel von Plauen, L. M. Marold, A. B. Wenzell, 
Fr. Wahle, Ren^ Reinicke, Fr. Stahl, Franz Simm u. a. mit dem treuesten 
feinsten Verständnis und völliger Wiedergabe ihrer charakteristischen \'or- 
tragsweise, ihrer ganzen ^Haiulsclirift . Leistungen dieser Art erschienen auf 
den Münchener Kunstausstellungen 1901 — 1904, wo sie mit der goldenen 
Medaille ausgezeichnet wurden. Leider unterbrach ein schweres Nervenleiden 
seine Tätigkeit öfters, bis ein Gehirnschlag zu Geitau am Fufle des Wendel- 
steins ihn nach längerem Siechtum von seinen Qualen erlöste. 

Sein liruder und Schüler Heinrich Sch. (* 4. Januar 1859) trat mit 
gleicher Genialität in dieselbe artistische Richtung der neuesten Xylogra])hie. 

Hyac. Holland. 

Brausewetter, Otto, Maler, Professor, • 11. September 183-; zu Saalfeld 
in Ostpreußen, f 8. August 1904 in Berlin. — B. besuchte die Akademie 
zu Kdnigsberg, lebte einige Zeit in ^nkfurt a. M. und in München und 
ging dann nach Berlin, wo er in den achtziger Jahren Lehrer an der 
Kunstakademie als Nachfolger F-d. Hübners wurde. Er malte fast ausschliefl- 
lich historis( )ie und Genrebilder, die innerhalb der konventionellen Schablone 
seiner Zeit immerhin einen guten Rang einnehmen. Das Stadtmuseum in 
Oatizig besitzt mehrere Bilder von ihm, u. a. »Dem König Richard III. 
erscheinen die Geister der gemordeten Söhne Eduards« (i86o). Zu den be- 
kanntesten seiner Werke gehört das Bild »Yorks Ansprache an die ostpreufli- 
schen Stände 18x3«, ^ Sitzungssaal des ostprenfiischen Provinzial- 

landtages in Königsberg gemalt wurde, sowie »Gustav Adolf in der Schlacht 
bei Lützen«. 

Kunstrhronik W. — Kunst für Alle XIX. — Boetticher, Malerwcrke des 19. Jahr- 
hunderts. 1S95 — 1901. — Chrouique dts Arts et dt la Curiositc. 1^4, 

Hugo Schmel'ber. 

Vocbezer» Joseph, katholischer Pfarrer von Enkenhofen (Württemberg), 
Historiker, * 26. Februar 1849 zu Hauerz (Württemberg), f 11. Juli 1904 zu 
Enkenhofen. — V. studierte Theologie in Tübingen, wo er 1870 den Preis 

der |>hilosophischen, 1872 den der katholisch-theologischen Fakultät erhielt, 
wurde Dr. ph'il. und empfing 1S73 die Priesterweihe. Hierauf wurde er zu- 
nächst Vikar in Christazhofen, dann in Aichstetten, 1875 Repetent am Konvikt 
in Rottweil, dann Repetent am Wilhelmsstift in Tübingen. Im Sommer- 
semester 1876 machte er an der Universität Berlin weitere historische Studien 
und wurde hierauf drei Jahre beurlaubt, um für die im Auftrage des Fürsten 
von Waldburg-Wolfegg-Waldsee übernommene Geschichte des Hauses Wald- 
burg in Schwaben die vorbereitenden Arbeiten zu machen. Zu diesem Zwecke 
durchforschte er von Frühjahr 1877 bis Herbst 1879 eine große Anzahl von 
Archiven in Württemberg, Bayern, Baden, der Schweiz und Österreich. 1879 
wurde er Kaplaneiverweser in Neuthann, 1881 Pfarrverweserin Egelfingen, i88x 
Pfarrer in Sdiweinhausen, 1893 Pfarrer in Hofs, 1900 Pfarrer in Enkenhofen. Seit 



Digitized by Google 



206 



Vocheier, GriUenberfer. 



1891 war er orclcntlichesMitglied der württembergischen Kommission für Laiuks- 
geschichte, deren Tätigkeit er durch eifrige Mitarbeit unterstützte. — Sein Haupt- 
werk ist die »Geschichte des fürstlichen Hauses Waldburg in Schwaben«, von der 
er zwei umiangreiche BAnde erscheinen lassen konnte (Kempten 1888, 1900; 
die Fortsetzung des Werkes nach den hinterlassenen Manuskripten und Vor- 
arbeiten ist von Subregens Dr. SproU in Rottenburg zu erwarten). Von 
kleineren Arbeiten sind zu nennen: Zur Geschichte des schwabischen Städte- 
bundes der Jahre 1376 — 1389'< (Forschungen zur deutschen Geschichte, 
15. Bd., Göttingen 1875, S. i — 17), die in verschiedenen Jahrgängen (i888fl) 
des »Diözesan- Archivs von Schwaben« serstreuten »Kleinen Beiträge zur 
Geschichte einzelner Pfarreien«, und die Beiträge zur allgemeinen deatschen 
Biographie: »Heinrich I., Bischof von Konstanz« (11. Bd., 1880, S. 509 — 511); 
»Waldburg, Georg III., Truchseß v < (40. Bd., 1806, S. 660—665). 

Vgl. Neber, Peisonal>Katalog der (Jcistlichen des Bistums Kottenburg, 3. Aufl. (Schw. 
GmOnd 1894), S. 191. F. Lauchert. 

GrUlenberger, Otto, O. Cisi, in Wilhering (OberOsterreich), Historiker, 

• 10. März 1861 zu Schauerschlag in der Pfarre Obemeukirchen (Ober- 
österreich), T 16. August 1904 im Stift Wilhering. — G. absolvierte das 
Gymnasium in Kreistadt, trat dann 1881 in das /isterzienser-Stift Wilhering 
als Novize ein, studierte nach Ablauf des Noviziatsjalires vier Jahre Theologie 
an der theologischen Hauslebranstalt des Stifts St Florian, legte 1885 Profefi 
ab und wurde 1886 zum Priester geweiht Hierauf wirkte er zunächst als 
Kooperator an der Stiftspfarre Leonfelden im Mühlkreis, bis er 1888 in das 
Stift zurückberufen wurde. Zur weiteren Ausbildung wurde er 1889 ^" 
Universität Wien gesandt, wo er während vier Jahren besonders historische 
Studien machte und 1893 zum Dr. phll. promoviert wurde. Nach seiner 
Rückkehr in das Stift mit historischen Forschungen beschäftigt, war er seit 
1896 auch an der Privatlehranstalt des Stifts tätig; 1897 wurde er auch 
Generalvikariatssekretftr der österreichisch-ungarischen Zisterzienserprovinz, 
1900 Bibliothekar und Archivar des Stifts. — G. war ein rastlos tätiger, 
gründlicher Geschichtsforscher und ein sehr tüchtiger Philologe. Durch eine 
große Zahl von Arbeiten hat er sich in seinem leider so kurzen Leben 
bleibende Verdienste insbesondere um die Geschichte seines Ordens und 
spedell des Stiftes Wilhering erworben. Nadi einigen vorausgehenden kldneroi 
Arbeiten war er ein tfttiger Mitarbeiter Janauscheks bei der Herausgabe von 
S. Reniardi Scrmones de tempore (— Xenia Bemardina I. i, Wien 1891). Für den 

2. Teil der Kenia Bcrnard'nia lieferte er das beschreibende Verzeichnis der 
Handschriften der Stiftsbibliothek zu Wilhering (II, 2, S. i — 114), für den 

3. Teil: »Quellen zur (ieschichte des Stiftes Wilhering« (III, S. 191 — 210). 
Demnächst erschien seine Ubersetzung: »Ein Buch von der Liebe Gottes. 
Vom hl. Bernhard von Qairvaux« (Paderborn 1893); dann sein Hauptwerk: 
»Die Altesten Totenbücher des Zisterzienser-Stiftes Wilhering in Osterreich 
ob der Enns« (Graz 1896; = Quellen und Forschungen zur Geschichte, 
Sprache und Literatur Österreichs und seiner Kronländer, Bd. II). Es folgten 
die weiteren Arbeiten (mit t^bergehung der kleineren): »Das älteste Urbar 
des Zisterzienserstiftes Wilhering« (54. Jahresbericht des Museums Francisco- 
Carolinum in Linz, 1896, S. lai— 174); »Beiträge zur Geschichte der Pftfre 




Digitized by Google 



GriUenberger. Flöck. 



207 



Xheras. Aus P. Bernhard Söllingers Nachlaß« (Geschichtliche Beilagen zu 
dem St. Pöltner Diözcsanblatt, VI, iSq6, S. i — 109); 'Zur Pflege der Brief- 
steller- und Formularbücher-Literatur im Zisterzienserorden« (Mitteilungen 
der Gesellschaft für deutsche Ersiehungs- und Scbulgeschichte, 8. Jahrg. 
1898, S. 97 — 126); »Das Wilheringer Fonnelbuch« (Studien und Mit- 
teilungen aus dem Benediktiner-Orden, 19. — ai. Jahrg., (1898— 1900); »Die 
Anfänge fies Zisterzienser-Stiftes Wilhering in Österreich ob der Enns« 
(Studien und Mitteilungen, 24. Jahrg. 1903, S. 92 — 99, 303—321, 652 — 659); 
»P. Cölestin Weinbergers Compendium chnynologicum de ortu et progressu 
monastem B. M. V. de Cella Angelorum vulgo Engelszell erd. Chi. m Austria 
Superiore ex ckatiaria et cJimuas mss. dicä manastenU (Archiv für die Ge- 
schichte der Diözese Linz» i. Jahrg. 1904, S. 14 — 45); »Beiträge 2ur inneren 
Geschichte des Zisterzienserordens im 17. Jahrhundert« (Studien und Mit- 
teilungen, 25. Jahrg. 1904, S. 465 — 480, 711 — 717). »Kleinere Quellen und 
Forschungen zur Geschichte des Zisterzienserordens« waren in den Jahr- 
gängen 1891, 1892, 1895 — 1897 der Studien und Mitteilungen erschienen, 
andere kleine Beiträge in dieser und anderen Zeitschriften. Nach dem Tode 
des Ordenshisttxiken Dr. P. Leopold Janauschek (f 23. Juli 1898; vgl. Ober 
ihn meinen Artikel in der Allgemeinen deutschen Biographie, 50. Bd., 
S. r)2Qf ) übernahm G. die Riesenarbeit, aus dem von diesem gesammelten 
gewaltigen Material den 2. Band der ^Oriit^nncs Cisfcn-tt-nscs« zu bearbeiten; 
leider sollte es ihm nicht mehr vergönnt sein, über die vorbereitenden 
Arb^teo hinaussiikommeii. Als eine Frucht dieser mühevollen Forschungs- 
arbeit konnte er nur noch seine letzte Schrift erscheinen lassen: »Die Catahgi 
abbatiartdtn ordims Cistcnicnsis. Machträge ZU Dr. L. Janausdheks Originum 
Cisterc'tcns'tum tomus I. 1. Die Gruppe B i und P« (Wien 1904; auch als 
Beilage zum Jahresbericht des Privat-Untergymnasiums des Stiftes Wilhering 
für das Schuljahr 1903 04). Von früheren Arbeiten seien noch genannt seine 
»Studien zur Philosophie der patristischen Zeit. i. Der Oktavius des 
M. Minucius Felix, keine heidnisch -philosophische Auffiusung des Christen- 
tums« (Commers Jahrbuch fQr Philosophie und spekulative Theologie, 3. Jahrg. 
1S88, S. 102 — 128, 145 — 162, 259 — 270); »a. Die Unsterblichkeitslehre des 
Arnobius<- (ebd. 5. Jahrg. 1890, S. i — i^;), und die philologischen Arbeiten: 
»Pra.xitas" Kämpfe um die Schenkelmauern Korinths« (Zeitschrift für die 
österreichischen Gymniisien, 39. Jahrg. 1888, S. 193 — 212) und »Polykrates 
und Xenophon« (ebd. 41. Jahrg. 1890, S. 1 — 16). 

Vgl. »Stadien und Mitteilungen aus dem Benediktiner- und dem Zisterzienser-Orden«, 
35. Jahrg. 1904, S. 905 — 908 (P. Justin Wahrer). — Zisienienser-Chrrnuk. 16. J.ihrg. 1904, 
S. 350--35»« F. Lauchert. 

F16ck, Joseph, S. _/!, Prokurator am CoUcgium GerntanUum in Rom, 
• 31. Januar 1845 zu Koblenz, f 23. September 1904 zu Rom. — F. ab- 
solvierte das Gymnasium in Koblenz, begann die Geologischen Studien im 
Seminar zu Trier und trat dann 1864 in die Gesellschaft Jesu ein. Nachdem 

er noch fünf Semester in München und Tübingen studiert hatte, wo er sich 

besonders auch in den orientalischen Sprachen ausbildete, machte er das 
Noviziat in Gorheim bei Signiaringen, studierte dann Rhetorik in Münster 
und zwei Jahre Philosophie in Maria-Laach. Hierauf wirkte er erst zwei 



Digitized by Google 



208 



FlOck. Ribaix. Bamafutiier. 



Jahre im Lehramt in Fehlkirch und lehrte datm Theologie in Maria-Laach, 
später in Ditton Hall und in Mold in England. Seit dem Jahre 187$ bis 
zu seinem Tode wirkte er am C^lkgwm Germamam in Rom, neun Jahre ab 
StadienprSfekt, 3^2 Jahre als Rektor, worauf er als Prokurator die Ökonomie 
des Kollegs übernahm. 

Vgl. »Kfilnische VoUcsxeitung« 1904, Nr. 8a 1 t. 3. Okt. F. Laudiert. 

Ribarz, Rudolf, Maler, Professor, ♦ 30. Mai 1848 in Wien, f 12. November 
1904 in Wien. — Als Schüler der Wiener Akademie und Professor Alben 
Zimmermanns wandte sich R. vom Anfang an hauptsächlich der Landschafts- 
malerei zu und frfih trat auch der starke Zug seiner Begabung zum Deko- 
rativen in mancherlei kunstgewerblichen Arbeiten hervor, in denen gleichfalls 
die Landschaft eine Hauptrolle spielte. Die ilim zusagenden Motive f.Tnd er 
während einer lanj^cn Periode in Holland, Belgien und Xordfrankrci« h ; 1875 
ging er nach Brüssel, später schloü er sich gleich seinem Freunde Jettcl der 
kleinen Gruppe von Österreichern an, die in Frankreich wirkten und über- 
siedelte nach Paris, wo er 19 Jahre lang lebte und eine Reihe von Gemftlden 
in den Salons der Sociiti Nationale des Beaux-Arts ausstellte. Auch in Tirol 
und in Venedig entstanden mehrere Bilder. Im Jahre 1892 kehrte er dauernd 
nach Wien zurück und brachte seine von Manets Lichtfülle berührten Werke 
bald zu allgemeiner Beliebtheit. Kurze Zeit darauf erhielt er eine Professur 
an der Kunstgewerbeschule des Österreichischen Museums in Wien. W'enige 
Monate vor seinem Tode verfiel er in unheilbaren Irrsinn. Einige Zeit hin« I 
durch, während der ersten Jahre nach der Rückkehr, liebte er eine spezielle 
Anordnung in seinen Landschaftsbildern, ein Mittelding zwischen realistischer 
Freilichtauffassunj^ und ornamentaler R:\um\ erteilung, die sic h im Format und 
in der dekorativen Wirkung au( h gut für kunstgewerbli( he Zwet ke eignete 
und für Wandschirme, Panneaux von ihm viel angewendet wurde. Den 
Vordergrund bilden große Blumen und Früchte, z. B. hochstengelige Iris, 
oder ein Küchengarten, durch die man in einen hellen Landschaftsausschnitt 
hindurchsieht. Die moderne Galerie in Wien besitzt von ihm ein Bild 
»Strafte bei Deutsi h-Altenburg«. 

Hcvesi, österreichische Kniist im 19. Jahi hundert. 1903. — Kunstchronik. XVI. - ^ 
Kunst für ^Vllc. XIX. XX. — Chroniquc des Arts et de la CuriosUi. 1^04. — Boctuchcr, 
Malerwerke des 19. Jahrhuadeits. 1895 — 1901. — Neue Freie ftesse. 14. Nov. 1904- 

Hugo Schmerber. 

Baumgartner, Heinrich, Seminardirektor in Zug, * 24. Mai 1846 zu 
Cham, Kanton Zug, f 13. Oktober 1904 zu Zug. — B. erhielt seine Gyni- 
nasialbildung in Zug und im Lyzeum des Benediktinerstiftes Einsiedclu, | 
studierte dann Theologie am Coile^ium ßorruntäum in Mailand, an der 
Universität Tübingen und an der theologischen Lehranstalt zu Luzem, tiat I 
im Herbst 1869 in das Priesteiseminar zu Solothum und wurde 1870 von 
Bischof Bagnoud, Abt von St. Maurice, zum Priester geweiht. Hierauf war 
er zuerst Kaplan in Steinhausen, 1871 — 1874 Gymnasiallehrer in Zug. 1874 
gründete er mit seinen Freunden, den geistlichen Lehrern H. A. K eiser und 
A. Meienberg, tias Kollegium St. Michael in Zug, Pensionat und Realschule. 
1879 wurde hauptsächlich durch B.s Bemühungen durch den schweizerischen 



Digitized by Google 



Baumjpaitner. Stengele. 



209 



katholischen Erziehungsverein das freie katholische Lehrerseminar claselbst 
gegründet, in Verbindung mit dem Kollegium St. Michael. B. wurde 
Direktor des Seminars, das er in rastlos eifriger 'IMtigkeit zu Ansehen und 
lilüte brachte. Als Mitglied des kantonalen Erziehungsrates seit 1887, lang- 
jähriger Vizepräsident desselben, kantonaler Sdinlinspektor und Prftsident der 
Lehrmittelkommission fQr die Volksschulen erwarb er sich grofle Verdienste 
um das Schulwesen des Kantons, — Von seiner schriftstellerischen Tätigkeit 
sind besonders die bewährten und beliebten Lehrbücher zu nennen: 
»Psychologie oder Seelenlehre, mit besonderer Berücksichtigung der Schul- 
praxis für Lehrer und Erzieher« (4. Aufl. Freiburg i. Br. 1899; i. Aufl.: »Leit- 
faden der Seelenlefare oder Psychologie«, Zug 1884); »Pädagogik oder 
Efsiehungslehre, mit besonderer Berücksichtigung der psychologischen Grund« 
lagen für Lehrer und Erzieher« (4. Aufl. Freiburg i. Br. 190a; i. Aufl.: »Leit- 
faden der Erziehungslehie«, Zug 1885); »Unterrichtslehre, besonders für 
Lehrer und die es werden wollen. Dazu als Anhang: Abriß der Denklehre« 
(2. Aufl. Freiburg i. Br. itSgH; i. Aufl.: »Leitfaden der l nterrichtslehre« 1890); 
»Geschichte der Pädagogik mit besonderer Berücksichtigung des Volksschul- 
wesens. Für Lehrerseminarien und sur Fortbildung der Lehrer« (Freiburg i. Br. 
1902). Femer die biographischen Schriften: »J. A. Comenius« (1893); 
»J. H. Pestalozzis Leben, Wirken und Bedeutung« (1896). 1886— 1890 redi- 
gierte B. die »Katholischen Seminarblätter zur Beförderung der intellektuellen 
und moralischen Fortbildung katholischer Lehrer« (Zug), von Xovember 1890 
bis 1893 den »Schweizerischen Erziehungsfreund« (Gossau), 1893 mit F. Noser 
und F. X. Kunz die »Pädagogische Monatsschrift. Organ des Vereins 
katholischer Lehrer und Schulmänner der Schweiz« (Zug), die seit 1894, mit 
dem »Erziehungsfreund« vereinigt, unter dem Titel: »Pädagogische Blätter« 
(Zug) unter seiner Mitarbeit fortgesetzt wurde. 

VjtI. A. Wvß, Blätter der Erinnerung an H. Baumgartner, ScminarHirektor in Zug 
(I.uzem 1904; als Separatabdruck aus dem »\'aterland«, 20. — 22. Okt. 1904). — »Augs- 
burger Postzeitungc 1904, Nr. 240 v. 25. Okt. — Ein eingehenderes Lebensbild ist von 
Heim Rektor H. A. Keiser in Zog zu eiwaiten. F. Lauchert. 

Stengele, Benvenut, O. S. Fr., Historiker, ♦ 5. April 1843 zu Altheim 
in Baden (Amt Überlingen), f 11. Xovember 1904 zu Würzburg. — St. trat 
1869 zu Würzburg in das Noviziat der Minoriten-Konvemualen, legte 1870 
Frofeß ab und wurde 1873 zum Priester geweiht. Er war hierauf in ver- 
schiedenen Klöstern des Ordens in der Seelsorge tätig, zu Oggersheim (Pfalz), 
Schönau (Unterfranken), Schwarzenberg (Mittelfranken), zuletzt nahezu 25 Jahre 
in Wflrzburg, als Beichtvater sehr beliebt. Im Würzburger Kloster war er 
auch viele Jahre lang Bibliothekar. 1902 wurde er zum Vikar des Klosters 
gewählt. — St. war ein ungemein fleißiger Forst her auf dem Gebiete der 
Ordensges( hiclite und der kirchlichen Lokalgesehichte, sowohl für seine 
engere Heimat, den badischen Linzgau, als für das bayerische Franken, dem 
er in seinem Ordensleben angehörte. Eine grofle Menge von Arbeiten zur 
kirchlichen Lokalgeschichte des Linzgaus veröffentlichte er in verschiedenen 
Zeitschriften seit 1882, insbesondere im »Freiburgcr Diözesan-Archiv«, im 
»Diözesan-Archiv von Schwaben«, im »Freiburger katholischen Kirchenblatt« 
und in der Radolfzeller Zeitung »Freie Stimme«. Aus einer Anzahl von 

Biosr. Jahrbuch u. Deutscher Nekrolog. 9. Bd. I4 



Digitized by Google 



210 



Skengde. Kaiser. 



solchen früher seistreat gedruckten Einzelstttdien ging mit ent^rcchenden 

Krgänzunpcn sein erstes größeres Werk hervor: «/./V/rxwA? sacra. Beiträge 
zur Geschichte der ehemaligen Klöster und Wallfahrtsorte des jetzigen Land- 
kapitels Linzgau« (Überlingen 18Ö7). \'on den Einzelarbeiten können hier 
nur die größeren genannt werden. Im »Freiburger DiOcesan-Arcbiv« : »Proto- 
kolle Aber die Inventaraufnahme der dem deutschen Orden als Entschädigung 
im Jahre 1802 zugewiesenen Klöster des Linzgaues« (16. Bd. 1883, S. 136 
bis 156; 18. Bd. 1886, S. 315 — 321); »T^eiträge zur Chronik des P. Berard 
Müller (17. Bd. 1885, S. 292 — 298); Lokalgeschichten einer .Anzahl von 
Orten und Pfarreien im Linzgau, nämlich: Großschönach (19. Bd. 1S87, 
S. 265 — 295, und 25. Bd. 1896, S. 267 — 290), Altheim (20. Bd. 1889, S. 219 
bis 256), Oberhömberg (21. Bd. 1890, S. 285—302), Lippertsreuthe (aa. Bd. 
1892, S. 389—313), Denkingen (23. Bd. 1893, S. 387—338), Andelshofen 
(34. Bd. 1895, S. 291 — 304), Frickingen (29. Bd., N. F. 2. Bd., igoi, S. 199 
bis 244); T)ie ehemali^'cn Augustiner-Nonnenklöster in der Diözese Konstanz« 
(20. Bd. 1889, S. 307 — 313); '^Das ehemalige Franziskaner-Minoriten-Klostcr 
in Villingen« (30. Bd., N. F. 3. Bd., 1902, S. 193 — 218); »Verzeichnis der 
Dekane, Kammerer und Pfarrer im jetzigen Landki^itel Linsgau« (31. Bd., 
N. F. 4. Bd., 1903, S. 198—33S; 33. Bd., N. F. 5. Bd., 1904, S. 140 — 167). 
Aus (lein »Diözesan- Archiv von Schwaben« sei nur genannt: »Jahresgeschichten 
<ler Fr.mziskanerkonventualen in Württemberg. Aus der handschriftlichen 
( hmnik des P. Berard Müller 1703« (6. Jahrg. 1889, Nr. 10 — 23; 7. Jahrg. 
1890, Nr. I und 2). In deti »Schriften des Vereins für Geschichte des Boden- 
sees und .seiner Umgebung« erschienen die Arbeiten: »Das ehemalige 
Fran£iskaner>Minoriten-Kloster zu Konstanx« (18. Heft 1889, S. 91 — 99); 
»Das ehemalige Augustiner^Kloster zu Konstanz« (31. Heft 1893, S. 183 bis 
198); »Die Einciuartierungen im Linzgau während der Kriegszeiten von 1792 
bis iSoo ' (21. Heft 1802, S. 100—207). Für das fränkische Gebiet die Schriften: 
> (ieschichte des Franziskaner-Klosters Schönau« (1899); oOcschichtliches über 
das Franziskaner-Minoriten-Kloster in Würzburg« (Sulzbach und Würzburg 
1900), und zahlreiche lokalgeschichtliche Artikel in vielen Jahrgängen des 
Sulzbacher »Kalenders fOr katholische Qiristen«. 

Vgl. »Augsburger Postzeitung« 1904, Nr. 259 v. 17, Nov.; 1905, Nr. 13 T. 1$. JaB* 
— Das Bibliogjmphuche nach meinen eigenen SammlungeB. 

F. Lauchert 

Kaiser, Pius, O. S. Fr., Guardian in WQrzburg, * 13. Dezember 1849 
Dettelbach in Unterfranken, f 14. November 1904. — K. trat im Jahre 1870 
nach Vollendung der Gymnasialstudien in den Orden der Minoriten- 

Konventualen, legte im folgenden Jahre Profefl ab und wurde nach Vollendung 
der theologischen Studien 1874 zum Priester geweiht. In der Folge weilte 
er in den Klöstern Schönau, Würzburg und Oggersheim und wurde öfter 
Guardian und Vikar; zuletzt seit 1902 Guardian des Klosters zu Würzburg. 
Das Hauptgewicht seiner Tätigkeit lag in der Abhaltung von Volksmissionen, 
in denen er als weithin bekannter, populftrer und eindrucksvoller Prediger 
sehr erfolgreich wirkte. 

VgL »Augsborger PogUeiUingc 1904, Nr. 358 v. 16. Nov.; 1905, Xr. 12 v. 15. J«n. 

F. Lauchert 



Digitized by Gcx^., 



Jefler. 



211 



Jeiler, Ignatius, O. S. Fr., Präfekt des Colkgiutn S. Ivmaventurae zu 
Quaracchi bei Florenz, •4. Dezember 1823 zu Havixbeck bei Münster i. \V,, 
t 9. Dezember 1904 zu Quaracchi. — J. besuchte 1836 — 1843 Gymnasium 
zn MQnster und studierte dann zwei Jahre Philosophie und Theologie an 
der Akademie daselbst 1845 trat er zu Warendorf in das Noviziat des 
Franziskaner-Ordens, legte 1846 die Ordensgelübde ab, vollendete hieraul die 
theologischen Studien in Paderborn und wurde 1848 zum Priester geweiht. 
Hierauf wirkte er zunächst mehrere Jahre in verschiedenen deutschen 
Klöstern des Ordens. 1854— 1861 hielt er sich in Italien auf, wo er be- 
sonders scholastische Theologie studierte. Nach seiner Rückkehr nach 
Deutschland lehrte er zunftchst vier Jahre Philosophie im Kloster zu DQssel- 
dorf; seit 1865 war er Lektor der Theologie im Kloster zu Paderborn; seit 
187 1 zugleich Kustos der sächsischen Ordensprovinz. Neben dem Lehramte 
war er auch als Prediger, Beichtvater und Kxerzitienmeister vielfach tätig. 
Im Kriege 1870/71 war er mehrere Monate als Seelsorger auf den Schlacht- 
feldern in Frankreich. Schon seit 1875 an den Vorarbeiten für die von den 
Franziskanern in Angriff genommene neue kritische Ausgabe der Werke des 
hl. Bonaventura beteiligt, wofür er zahlreiche Bibliotheken bereiste, und nach- 
dem er noch 1878 das Amt des Präses in dem Franziskaner-Konvent zu 
Brunssum in der holländischen Provinz Liml)urg bekleidet hatte, wurde er 
1879 in das neugegründete Ciillfi;iiin! S. Jionaventurae zu Quaracchi (ad Clanis 
Aquas) berufen, das sich speziell dieser großen Aufgabe widmete. Nach dem 
Tode des ersten PrSfekten, des P. Fidelis a Fanna {f iz. August 1881, vgl. 
dessen von J. verfafiten Nekrolog im »Literarischen Handweiser« 1883, 
Nr. 312, Sp. 289 — 39a), wurde J. von den Ordensobern zum Präfekten des 
Kollegiums ernannt und übernahm damit die Oberleitung der Bonaventura- 
Ausgabe. Diese Riesenarbeit, seine eigentliche Lebensarbeit, die seinem Namen 
ein unvergängliches Denkmal setzt, konnte er unter der Mitarbeit seiner jüngeren 
Ordensbrüder glücklich zu Ende fuhren; in den zwanzig Jahren 1882 — 1902 
erschien die Ausgabe in zehn Bänden und einem Index*Band (^Doetoris 
Sen^hui S. Bomwcnturcu S. JR. £»,Spiscofii Cardinalis Opera otmua, edttasiuäiü 
et cura Patrum ColUgii a S. Bonm^entura, ad plurimos Codices mss. emmdata, 
anecdotis aucta, proles^omenis, scholiis tiotisque illustrafa: AJ Claras Aquas 
[Qunracchii] prope Florentiam, ex typogr. ColU\i^ii S. Ihrnwenturac^). Seine \'er- 
trautheit mit der scholastischen Theologie und Philosophie und insbesondere 
mit dem hl. Bonaventura hatte J. schon vorher in einer Reihe von kleineren 
Arbeiten bewiesen: »Die Lehre des hl. Bonaventura in betreff des Oiitologis- 
mus« (Katholik 1870, I, S. 404—420, 583 — 593, 655 — 686); »Zur Verständigung 
über die thomistische Lehre von der praemotio physica^^ (Katholik 1873, II, 
S. 129 — 149, 277 — 290; »Zu dem sechsten Zentenarium des heiligen seraphischen 
Kirchenlehrers Bonaventura« (Katholik 1874, I, S. 653 — 667; II, S. 8 — 22); 
»Der Ursprung und die Entwickelung der Gotteserkenntnis im Menschen. 
Eine dogmatische Studie fiber die betreffende Lehre des hl. Bonaventura 
und anderer Meister des 13. Jahrhunderts« (Katholik 1877, I, S. 113— 147, 
225 — 269, 337 — 353); »Zu der katholischen Lehre von der substantiellen Kin- 
heit der menschlichen Natur« (Katholik 1878, II, S. i — 21); »Die sogenannte 
Summa de virtutibus des Alexander von Haies« (Katholik 1879, I, S. 38 — 54). 
Dazu kam später noch die Schrift: ßonaventurae prinäpia de cancursu Dei 

14* 



Digitized by Google 



212 



Jeiler. StflbeL 



f^cncral't ad actiones causarum secundarum coUecta et S. Thomae doctritM conßrniata - 
(Ad Claras Aquas 1897). Von seiner sonstigen schriftstellerischen Tätigkeit 
sind hervorzuheben die beiden Biographien: »Leben der ehrwürdigen [seit 
der 5. Aufl.: der seligen] Klosterfrau Maria Crescentia HOfi von Raufbeuren 
aus dem dritten Orden des hl. Franziskus, nach den Akten ihrer Seligsprechung 
und anderen zuverlässigen Quellen bearbeitet (Dülmen 1874; 5. Aufl. iqoo; 
6. Aufl. iqoi) und: »Die selige Mutter Franziska Schervicr, Stifterin der 
Genossenschaft der Armenschwestern vom hl. Franziskus, dargestellt in ihrem 
Leben und Wirken« (Freiburg i. Br. 1893; 2. Aufl. 1897); ferner das aus 
dem Italienischen des P. Anton Maria da Vicenza ttbersezte Werk: »Der 
hl. Bonaventura aus dem Orden des hl. Franziskus, Bischof, Kardinal und 
Kirchenlehrer in seinem Leben und Wirken daigeslellt« (Paderborn 1874), 
und aus der Zahl seiner asketischen Schriften das in vielen Auflagen (Waren- 
dorf 1865 und öfter und Dülmen) gedruckte »Normalbuch für die Brüfier 
und Schwestern des dritten Ordens des hl. Franziskus«. Aus der Zahl seiner 
aber 60 Beiträge zur 2. Aufl. des Kirchenlexikons von Wetser und Welte 
(besonders zur Geschichte seines Ordens, darunter viele kleinere biographische 
Artikel zur Gelehrtengeschichte desselben; einiges auch zur Dogmatik und 
Askctik) sind als größere Arbeiten besonders zu nennen: Bonaventura, der hl. 
(11, 1017 — 1027); Franziskanerorden (IV, 1650-1683); Franz von Assisi, der hl. 
(IV, 1799 — 1815); Frati(ellen (IV, 1926—10.^6); Dbservanten (IX, 632 — 640); 
Portiuncula (X, 194—203); Spiritualen (XI, 635—645). 

Vgl, M* Gnbrnann, P. Ignatus Jeiler und die neue BonaventwipAiugabe; »Litetw. 
Beilage der Kölnischen Volkszeitung« 1905, Nr. 3, Sp. 11—13. — »Kölnische Volkf 
Zeitung« 1903, Nr. 1017 v. 4. Dez.; 1904, Nr. 1032 v. 13. Dez. >I,iter.ir. Handwei'^er« 
1905, Nr. 5, Sp. 176 (^HUlskatnp). — £. Kaümann, Nachrichten von dem Leben und den 
Schriften MOnsteiUiidiKher Sduifbrtdler. Neue Folge (Mflntter i88t), S. iiof. 



StQbel, Moriis Alfons, wissenschaftlicher Reisender und Vulkanfoiscfaer, 

* 26. Juli 1835 in Leipzig, f 10. November 1904 in Dresden. St. war der 
Sohn eines Rechtsanwalts und Stadtrats und stammte aus einer begüterten 
Gelehrtenfamilie. Da beide Eltern frühzeitig starben, entwickelte sich schon 
in der Jugend eine große Selbständigkeit seines Charakters. Kr besuchte 
keine öflentliche Schule, sondern wurde im Hause eines Verwandten in 
Dresden durch Privatlehrer unterrichtet. 1854 besog er die Universitflt seiner 
Vaterstadt, um Naturwissenschaften zu studieren. Bei Otto Erdmann hörte 
er Chemie, bei Karl Friedrich Naumann Mineralogie und Geologie. Daneben 
arbeitete er eifrig im Laboratorium. Aber sein schwacher Körper war den 
Anstrengungen des intensiven Studiums nicht gewachsen. Die Anzeichen 
eines beginnenden Lungenleidcns stellten sich ein, und so sah sich der junge 
Student genötigt, zu seiner Wiedeilierstellung ein mildes Klima aufsusuchen. 
Er begab sich 1855 nach Ägypten, hielt sich längere Zeit in Kairo auf und 
unternahm größere Ausflüge nach Chartum, in das Gebiet des Blauen Nils 
und in die Nubische Wüste. Dann verweilte er seit 1858 fast ein volles 
Jahr in Italien, hauptsächlicli in Rom und Neapel. Eine Besteigung des 
Vesuvs regte ihn zu näherer Beschäftigung mit den Problemen des Vulka- 
nismus an. Um seine Ansichten darül^ au kliren» besuchte er auch den 



F. Lauchert 




Digitized by Google 



StBbd. 



213 



Ätna, die Liparischen Inseln und die Solfataren Toskanas. Als wissenschaft- 
liches Ergebnis dieser Reise erschienen später drei kleine Abhandlungen 
in den Sitzungsberichten der naturwissenschaftlichen Gesellschaft bis in 
Dresden: »Die Laven der Somma bei Neapel und einige ägyptische Mine- 
ralien« (1861, S. 113 — 114), »Mitteilungen aus Toskana« (1862, S. 40 — 48) und 
»Organische Einschlüsse im vulkanischen Tuff von der Insel Lipari« (1862, 
S. 52). 1859 war seine C.csuiuiheit wieder soweit gekräftigt, daß er nach 
Deutschland zurückkehren konnte. Nun studierte er in Heidelberg bei Johann 
Ferdinand Blum Mineralogie, bei Robert Wilhelm Bunsen Chemie und bei 
Gostav Robert Kirchhoff Physik und erwarb 1860 den philosophischen 
DoktortiteL Da er sich unterdessen fOr den schweren, aber dankbaren Beruf 
des Forschungsreisenden entschieden hatte, vervollständigte er seine wissen- 
schaftliche Ausbildung noch auf der Bergakademie in Freiberg, wo er Be- 
ziehungen zu Friedrich lireithaupt, dem berühmten Förderer der Krystallo- 
graphie anknüpfte, und in Berlin, wo er sich mit geodätischen, topographischen 
und astronomisch«! Arbeiten beschlfdgte. Um seine Koomtnlüe und Fertig> 
keiten su prQfen, begab er sich im Sommer 1862 zunftchst nach wohldurchr 
forschten Gegenden, nach Schottland, den Orkney- und Shetlands-Inseln. 
Den nächsten Winter verbrachte er auf Madeira, um den geologischen Bau 
dieser Insel eingehend zu untersuchen. 1863 veru'eilte er zu gleichem Zwecke 
sechs Monate auf den Kapverden. Dann kehrte er nach Madeira zurück, 
um seine Studien fortzusetzen. Da ihm die vorhandenen Karten zur Ver- 
anschaulichung der Bodenplastik nicht genügten, fertigte er auf Grund un- 
zähliger Aufoahmen und Messungen in zweijAhriger mühsamer Arbeit erst 
in Ton, dann in Wachs ein Relief der Insel. Audi veröffentlichte er ein 
paar kleine Aufsätze über seine Beobachtungen (Neues Jfihrbuch für Mine- 
ralogie i<S63, S. 561 und 811, Sitzungsberichte der Isis 1864, S. 238). Bei 
diesen Studien stiegen zuerst erhebliche Zweifel in ihm auf, ob die damals 
herrschende Lehre der Plutonisten von der Entstehung der Gebirge wissen- 
schaftlich berechtigt sei. Im Sommer 1865 kehrte er nach einem Besudi der 
Kanarischen Inseln durch Marokko und Spanien nach Deutschland zurück. 
Während er noch mit der Bearbeitung der wissenschaftlichen Ergebnisse 
seiner Reise beschäftigt war, begannen jene denkwürdigen Naturereignisse 
auf Santorin, welche das lebhafte Interesse aller Vulkanforscher erregten. 
St. beschloß sofort, eine Studtenfahrt nach jener Insel anzutreten, um die 
weitere Wirksamkeit der vulkanischen Krftfte dort zu beobachten. Er ver- 
einigte sich mit den Privatdozenten Karl von Fritsdi aus ZUrich und Wilhelm 
Reiß aus Heidelberg und hatte das Glück, an Ort und Stelle einen neuen 
Vulkanberg, den bis zu 200 m hohen Georgios, ohne Asrhenkegel und Krater 
aufsteigen zu sehen. Dieser Anblick gab seinen Ansichten über die Gebirgs- 
bildung eine neue Richtung. Nachdem sich die vulkanischen Kräfte auf 
Santorin beruhigt hatten, besuchten die Reisenden noch die Vulkangebiete 
auf der griediischen Halbinsel Metliana und auf der Insel Agina und kehrten 
dann nach der Heimat zurück. Hier begann sogleich die Bearbeitung der 
wissenschaftlichen Ergebnisse. Zunächst veröffentlichten alle drei gemeinsam 
zwei W'erkc geringeren Umfangs: »Santorin. Die Kaimeni-Inseln dargestellt 
nach Beobachtungen« (Heidelberg 1867, mit 4 Tafeln, auch ins Englische 
übersetzt: TAe Kaimefu Islands from observtOums, Heidelberg und London 1867) 



Digitized by Google 



214 



Stflbel. 



und »Ausflug nach den vulkanischen (lebirgen von Agina und Methana im 
Jahre 1866« (Heidelberg 1867, mit einer Karte). Dann folgte ein aus- 
führlicheres Buch von Reiß und St.: »Geschichte und Beschreibung der 
vulkanischen AnsbrQdie bei Santorin von der Altesten Zeit bis aaf die 
Gegenwart nach vorhandenen Quellen und eigenen Beobachtungen dar- 
gestellt« (Heidelberg 1868), endlich von St. allein, der die vulkanischen Er- 
eignisse auf der Inselgruppe in einer l'olge von acht Reliefs veranschaulicht 
hatte: »Das supra- und submarine Clebirge von Santorin in photographischen 
Nachbildungen der an Ort und Stelle gefertigten Reliefkarten, mit er- 
läuterndem Text, Höhenverzeichnis und einer Abhandlung über Reliefkarten« 
(Leipzig 1868, mit 4 Tafeln). 

Während dieser Arbeiten planten Reifl und §t. eine neue Studienfahrt. 
Als Ziel fefiten sie Hawaii mit seinen Riesenvulkanen ins Auge, doch sollte 
unterwegs eine Durchquerung des nördlichen Südamerika unternommen 
werden. Im Frühjahr 1868 landeten sie in Santa Marta an der Küste der 
Republik Colombia. Zunächst besuchten sie die nahegelegenen, tief im 
Urwald versteckten Schlammvulkane von Galera Zamba und Turbaco, fuhren 
dann den Magdalenenstrom aufwärts, erstiegen die Cordillere und lieflen sich 
zu längerem Aufenthalte in der Hauptstadt Bogota nieder. Von hier aus 
unternahmen sie zahlreiche Ausflüge in die nähere uud weitere Umgegend, 
namentlich in die weiten Grasebenen am Rio Meta. Bald gewannen sie die 
Oberzeugung, daß ihnen das noch wenig erforschte Land reiche wissen- 
schaftliche Ausbeute gewähren würde. Sie verzichteten deshalb auf Hawaii 
und blieben swei Jahre lang in Colombia, untersuchten teils gemeinsam, 
teils einzeln die Vulkanberge der Anden, nahmen astronomische, trigono- 
metrische und barometrische Messungen vor, entwarfen 2^chnungen und 
legten reiche Sammlungen von Gesteinsproben, Pflanzen, Tieren und ethno- 
graphischen Gegenständen an. Im März 1870 l)egaben sie sich nacli dem 
Nachbarstaatc Ecuador, dem klassischen Lande der Vulkane, um dort 
ihre Studien meist getrennt von einander fortzusetzen. In Quito schlugen 
sie ihr Hauptquartier auf. Hier lernten sie Theodor Wolf, einen Landsmann 
und Fachgenossen kennen, der als Professor der Geologie an der Universität 
und der polytechnischen Schule wirkte. Dieser gründliche Landeskenner 
und tüchtige Kartograph, der später sein Amt aufgab und nach Dresden 
übersiedelte, wo er mit St. jahrelang freundschaftliche Beziehungen unterhielt 
und sich wesentlich an seinen Arbeiten beteiligte, unterstützte sie in förder- 
lichster Weise mit Rat und Tat. St durchzog nun vier Jahre lang sammelnd, 
beobachtend, messend und zeichnend die Cordillere von Ecuador nach 
allen Richtungen. Er untersuchte und bestieg, oft unter schweren Strapazen 
und bei ungünstigen Witterungsverhältnissen, eine Reihe von wichtigen 
Vulkanen, darunter den Saiigay, Chimborazo, Carihuairazo, Tunguragua und 
Cotopaxi, und entwarf von diesen Bergen große, in Bleistift gezeichnete 
Panoramen von seltener Naturtreue. Um auch farbige Bilder zu erhalten, 
nahm er einen jungen einheimischen Künstler, Namens Rafeel Troya in 
seine Dienste, der ihn zwei Jahre hindurch auf allen Wanderungen begleitete 
und ihm 7.ahlreic:he charakteristische Landschaften in öl malte. F.inige 
längere Ruhepausen, we]( he die beiden Forsc her in Quito verlebten, be- 
nutzten sie zur gemeinsamen Veröffentlichung ihrer barometrischen und 




Digitized by Google 



Stflbd. 



215 



trigonometrischen Höhenmessungen in zwei kleinen, aber inhaltrcichen Werken: 
TfAUuras priruipales tomadas en la Re publica del Ecuador en los ahos de iS'jo-- 
iSys: I. Las Proviru'ias de Imbabura y Pkfütuha, II. Las rroiuncias de 
JHe^mekOt Lern y Tut^uragua, de los Sias, tUl Chimborato y Atuayi- (Qmto 
jgfT~^fj) und »Alturas Amadas en la Hef^äca de CoUmMa en las mos de 
1868 y i86g^ (Quito 1872). Außerdem erschien um diese Zeit noch im 
Druck eine »Carta del Dr. Al/onso Sfuehel a S. E. el Prcsidentc de la 
Jiepiivlica sofirr sus i'iajcs a las monta/tas Chimborazo, Altar etc. v cn espccial 
, sobre sus ascensiones al Tunguragua y Cotopaxi<i (Quito 1873, deutsch in der 
Zeitschrift fOr die gesamten Naturwissensdiafteii XLU, 1873, S. 476 ff, 
franzOdsch im BiäL soc. giogr. Paris 1874, S. a$8fQ. 

Im Herbst 1874 trafen die beiden Reisegefährten nach längerer 
Trennung am Fuße des Chimborazo zusammen. Sie wanderten gemeinsam 
nach der Küste und fuhren von Guayaquil aus nach Lima. Wenige Meilen 
nördlich von dieser Stadt liegt nahe der Küste das Indianerdorf Ancon. 
Hier war einst Jahrhunderte hindurch eine ausgedehnte altperuanische 
Siedelung. Der Boden bewahrt deshalb zahlreiche Gräber und andere 
Überreste dieser hochkultivierten Epoche. Die beiden Forscher nahmen 
nun 1875 eine systemati.sche Ausgrabung des Totcnfeldes vor und förderten 
Taiisende von Gebrauchsgegenständen und Schmucksachen zutage, die sie 
später meist den Kgl. Museen zu Berlin überwiesen. Nach Vollendung 
dieses Werkes überstiegen sie gemeinsam die Cordillere, und während Reiß 
noch einen Ausflug nach dem Ucayali unternahm, fuhr St. dem Amazonenstrom 
abwärts bis zur Mündung bei Para, wo er seinen Gefährten erwartete. Dann 
begaben sich beide gemeinsam zur See nach Rio de Janeiro. Von hier 
aus kehrte Reiß seiner geschwächten Gesundheit wegen nach Europa zurück, 
St. dagegen besuchte die deutschen Kolonien in Südbrasilien, hielt sich 
einige Zeit in Montevideo auf und durcli(|uertc dann abermals den süd- 
amerikanischen Kontinent von Buenos Aires bis Santiago de Chile. Darauf 
untersndite er mehrere interessante Vulkane der chilenischen Cordillere, 
namentlich die von Cauqu^nes, und legte seine Erlebnisse in einer kleinen 
Schrift »Antigua erupdon volcanica cn la vecindad de los banos de Cauqunies, 
situados en el valle del Cachapual al lado ausfral de este rio ' (Santiago 1878, 
mit Karte) nieder. Dann zog er nordwärts längs der Küste hin durch die 
Atacama nach dem bolivianischen Hochlande. Er verweilte mehrere Monate 
in der Umgegend von La Paz, untersuchte den Titicaca-See, namentlich die 
an dessen Südende gelegene, an Kunstdenkmälem reiche altperuanische 
Ruinenstätte von Tiahuanaco, deren Baureste er bildlich auinahm und 
vermaß, und wanderte dann durch Peru nach Callao. Von hier aus fuhr 
er über Panama nach S. Francisco, durchquerte in genußreicher Mulie die 
Vereinigten Staaten und traf im Hochsommer 1877 nach zehnjähriger Ab- 
wesenheit wieder in Deutschland ein. Er ließ sich in Dresden nieder, schuf 
sich ein behagliches Heim und begann mit der Ausarbeitung seiner Reise- 
ergebnisse. Da seine überaus umfangreichen und wertvollen Sammlungen 
alle Gebiete der Naturwissenschaften, der Geologie uiul Ethnologie nmfaflten, 
sah er sich nach geeigneten Mitarbeitern um. Ihre Ermittlung verursachte 
viele Schwierigkeiten, und manche haben ihren Anteil noch immer nicht zu 
Ende geführt. Doch ist im Laufe der letzten 25 Jahre eine Reihe von 



Digitized by Google 



2l6 Stttbel. I 

inhaltrcichcii Veröffentlichungen erschienen, die sich an St.s Sau.mlungen i 
anschlieflen. Zuerst vollendete er gemeinsam mit Reifi und mit finuixidler 1 
Unterstützung der Generalverwaltung der Kgl. Museen zu Berlin das kost- | 

bare Tafelwerk größten Formats: Das Totcnfeld von Aucon in Peru. Ein i 
Beitrag zur Kenntnis der Kultur und Industrie des Inka-Reiches. Nach den 
Ergebnissen eigener Ausgrabungen (Berlin i88o — 1887, 3 Bände m.t 140 
Tafeln, auch englisch: JA^ nccropolis 0/ Ancon in Peru. A senes oj 
illustratioHS 0/ iäe emHsaHam and mdustry of thi empire 0/ th€ Jntm. 
Bemg the results of exewaHens made m tke spot, Berlin 1880 — 1887, » 
3 Bände). Um sich wfthrend der überaus mühseligen Arbeit an (üesein 
Monumentalwerk einige Erholung zu gönnen und um zugleich seine An- 
sichten über den iTsprung der vulkanischen Kräfte zw vertiefen, unternahm 
St. in diesen Jahren mehrere Reisen n.u h berühmten Vulkangebieten, so 
1880 nach der Auvergne, 1882 nach Nordsyrien und dem Ostjordanland, 
1885 nach Unteritalien und Sizilien. Auch veischiedene kleine Scbiifteo, 
die er wissenschaftlichen Vereinen und Versammlungen überreichte, ent- 
standen um diese Zeit: ^Skizzen aus Ecuador, dem 6. deutschen Geographen- 
tage gewidmet' (Berlin 1SS6, ein illustrierter Katalog seiner ausgestellten 
Gemälde), (^ber altperuanische (iewebeinuster und ihnen analoge Ornamente 
der altklassischen Kunst« (Festschrift zur Jubelfeier des 35 jährigen Be- 
stehens des Vereins für Erdkunde zu Dresden 1888, S. 35—56), sowie »Indianei^ 
typen aus Ecuador und Colombia. s8 Lichtdruckbilder, den Mitgliedern 
des 7. internationalen Amerikanistenkongresses gewidmet« (Berlin 1888). 
Nachdem er sich 1889 durch einen längeren Aufenthalt in Ägypten zu neuen 
Arbeiten gekräftigt hatte, begann er im {(^Igendcn Jahre gemeinsam mit 
Reili und einigen jüngeren Fachgelehrten die Veröffentlichung des viel- 
bändigen Werkes "Reisen in Südamerika (Berlin 1890 ff). Bisher sind 
folgende Abteilungen eischienen: Lepidopteren, bearbeitet von G. Weymer 
und P. Maafien (1890), Geologische Studien in der Republik Colombia 
(I. Petrographie : i. Die vulkanischen Gesteine, bearbeitet von R. Küch, 1892; 
2. Die älteren Massengesteine, krystallincn Schiefer und Sedimente, bearbeitet 
von W. Bergt, iSqq; III. Astronomische Ortsbestimmungen, bearbeitet von 
B. Peter, 1893) und Das Hochgebirge der Republik Kcuador (I. Petrographischc 
Untersuchungen, bearbeitet im mineralogisch-petrographischen Institut der 
Universität Berlin: i. West-Cordillere, 1892—1898; s. Ost-Cordillere, 1896 
bis 1902). Neben diesem Riesenwerk erschienen noch einige andere minder 
umfangreiche, aber gleichfalls sehr bedeutsame Arbeiten: )^Die Ruinenstätte 
von Tiahuanaco im Hochland des alten Peru. Eine kulturgeschichtliche 
Studie auf Grund selbständiger Aufnahmen. Mit i Karte und 42 Tafeln in 
Lichtdruck« (Breslau 1S92, gemeinsam mit M. Uhle verfaßt), dann »Ein- 
führung in die Bildersammlung der Vulkanberge von Ecuador« (Leipzig 1896)» 
daran anschliefiend »Die Vulkanberge von Ecuador, geologisch-topographisch 
aufgenomm«! und beschrieben« (Berlin 1897, mit i Karte), sowie »Er- 
läuterungen zu den auf S Tafeln zusammengestellten Charakterpflanzen aus 
(lein Hochlande von Kcuador und Colombia« (Leipzig 1899). In den letzten 
Jahren seines Lebens kehrte er wieder zu den Studien über Vulkanismus 
zurück, von denen er dnst ausgegangen war. Nachdem er im Frühjahr 1900 
auf einer italienischen Reise noch einmal den Vesuv gründlich untersucht 




Sttibel. 



217 



hatte, veröffentlichte er in rascher Folge mehrere bedeutsame Arbeiten, die 
seine Valkantfaeorie entÜialteii: »Ein Wort über den Sitf Tolkanischer Krifte 
in der • Gegenwart« (Leipzig 1901), »Ober die Verbreitung der haupt- 
sächlichsten P>uptions2entren und der sie kennzeichnenden Vulkanberge in 
Südamerika« (Petermanns Mitteilungen 1902, S. 1 — 9) und »Über die 
genetische \'erschiedenheit vulkanischer Berge« (Leipzig 1903). Daran 
schlössen sich noch als Früchte seiner Reisen eine Monographie über »Das 
nordsjrrische Vulkangebiet Diret et-Tulul, Hauran, Dschebel Mani und 
Dscholan« (Leipzig 1903) und eine »Karte der Vulkanberge Antisana, Chacana, 
Sincholagua, Quilindkoa, Cotopaxi, Rnmiflahui und Pasochoa« (Leipzig 1903). 
Noch einmal wurde er veranlaßt, die Feder zu ergreifen, als 190a eine 
langandauernde Periode vulkanischer Ausbrüche in VVestindien begann. So 
entstanden die beiden Broschüren »Martinique und St. Vincent« (Leipzig 
1903) und »Rückblick auf die Ausbruchsperiode des Mont Pele auf 
Ikfartiniqne 190a — 1903 vom theoretischen Gesichtspunkte aus« (Leizig 1904). 
Diese letzten Arbeiten seit 1903 erschienen als Veröffentlichungen der 
vulkanologischen Abteilung des Grassi-Muscums zu Leipzig. Aber noch 
war sein Arbeitsprogramm nicht erschöpft. Gemeinsam mit seinem Freunde 
Theodor Wolf, der ihm schon seit seiner Übersiedelung nach Plauen bei 
Dresden 1891 dauernd seinen wertvollen wissenschaftlichen Beistand geleistet 
hatte, wollte er ein großes ztisammenfassendes Werk über die geologischen 
Verhältnisse von Colombia abfassen. Aber der durch Alter und An- 
strengungen geschwächte Körper versagte den Dienst Wiederholte Auf- 
enthalte in Kurorten brachten keine Besserung mehr, und so starb er nach 
langen, qualvollen Leiden wenige Monate vor seinem 70. Geburtstage zu 
Dresden in seinem Hause, das wie eine stille Oase inmitten des lauten 
Getriebes der Großstadt liegt. Auf seinen Wunsch wurde er in Gotha mit 
Feuer bestattet. 

St. war ein überaus bescheidener, fast ängstlich sich zurückhaltender 
Mann von unermüdlichem Fleifi, seltener Gewissenhaftigkeit und wahrhaft 

vornehmer und selbstloser Gesinnung. Seine von Jugend auf schwache 
Konstitution zwang er mit Energie durch eine streng geregelte einfache 
Lebensweise zu bedeutenden Leistungen. Dem öffentlichen Leben, ins- 
besondere der Politik blieb er grundsätzlich fem, doch verfolgte er beide 
mit scharfer Kritik. Orden, Titel und Auszeichnungen lehnte er dankend 
ab. Sein grofies Vermögen verwendete er lediglich zu wissenschafUichen 
und menschenfreundlichen Zwecken. Der goldene Fluß der Rede war ihm 
versagt. Deshalb trat er selten als Vortragender auf. Auch der schriftliche 
Ausdruck ent(iuoll nur langsam seiner Feder, und trotz vielfachen Feilens 
und Verbesserns empfand er selten Befriedigung über das, was er geschrieben 
hatte. Für das wertvollste Ergebnis seiner Studien hielt er seine Theorie 
der vulkanischen ^sdieinungen. Er nahm an, da6 der Ausgangspunkt der 
vulkanischen Kräfte in der Gegenwart nicht mehr der von einer überaus 
dicken Panzerkruste umgebene glutfliissige Erdkern, sondern eine große 
Zahl in geringer Tiefe unter der erstarrten Erdrinde vorhandener »periphe- 
rischer Herde« sei, aus denen das Magma dann, wenn es erstarrt und sich 
infolgedessen ausdehnt, mnea Ausweg sucht und ihn naturgemäfl dort ge- 
winnt, wo die Widerstände am geringsten sind. Meist erschöpft sich der 



Digitized by Google 



2l8 



Stttbel. Beider. 



Magmaherd in einem einmaligen Ausbruch, der dann einen domförmigen 
»monogenen« Vulkan, meist ohne Krateröffnung, hervorbringt. Zuweilen aber 
entläßt er von Zeit zu Zeit einen Teil seines Inhalts, so daß periodische 
Atisbrüche erfolgen, die dann einen »polygenen« Berg entstdien lassen, der 
immer 6ine KraterOffnung zeigt Allerdings fond diese Hypodiese in den 
Kreisen der Fachgenossen mancherlei Widerspruch. 

Die von seinen Reisen mitgebrachten überaus reichen Sammlungen 
übergab St. den Museen zu Berlin, Leij)zig und Dresden. Dem Grassi- 
Museum seiner Vaterstadt überwies er schon bei Lebzeiten als Grundstock 
einer geplanten Abteilung für vergleichende Lftnderkmide 82 Ölgemälde und 
Reliefs, über 100 Handseichnungen, gegen 2000 Photographien, eine Anzahl 
Karten, sowie viele Gesteinshandstücke und Dünnschliffe, die susammen 
zwei große Säle anfüllen. Außerdem hinterließ er diesem Museuin testamen- 
tarisch seine Bibliothek und seine Reisetagebücher. Seine Verwandten 
fügten diesen Gaben noch eine Marmorbüste des Verstorbenen bei, die an 
seinem 70. Geburtstage feierlich enthüllt wurde. Soweit er die Bestände 
seiner Sammlungen nicht selbst literarisch ausbeuten konnte, dienten sie 
anderen Forschem als wichtige Fundgrube. Aber bisher ist nur ein Teil 
benutzt, ein bedeutender Rest harrt noch der Verwertung. Die Höhen- 
messungen bcarl)citc(c M. 1 . Kunze, die astronomischen Ortsbestimmungen 
B. Peter, die ineieorologischen Beobachtungen M. F. Krause, die Vögel 
A. B. Meyer, die Fische F. Stein und Dachner, die Weichtiere E. v. Martens, 
die Käfer Th. Kirsch, die Zweiflügler V. v. Röder, die neuen Pflanzen 
G. Hieronymus, einzelne Versteinerungen H. Engelhardt. Über die Gesteine 
veröffentlichten C. Hopfner, W. Branco, R. Küch, F. H. Hatch, B. Dofl, 
F. Rutlolph und W. Bergt selbständige Werke oder größere Abhandlungen. 
Die ethnographischen Gegenstände endlich veraidaÜten die zweibändige 
Publikation von M. Lhle »Kultur und Industrie südamerikanischer Völker« 
(Berlin 1889— 1890). 

»Petermanns Mitteilungen« XXIV, 1878, S. 30 33. — »Dentscbc Rundsdiau ffir 
Geo^aphie und Stnti^^tik« XVIII, 1896, S. 517— 518 (mit Bildni»). — A. Beigeat, Die 

StUhflsohc X'ulkanthcorie: »Gcogfriiplii-iclu' /«.it-rhrift« X. i'(<)4, S. 225 — 227. — »Globus« 
LXX.WI, 1904, i. 383. — »Lcii>ziger Illustrierte Zeitung« 1904, Nr. 3203, S. 736 — 737 
(mit Bildnis). — Leopoldina XL, 1904, S. in — iia. — »Zeitung fUr Literatur, Kunst und 
Wissenschaft« (Betlage des Hanbtii:srer Korrespondenten) 1904, Nr. 24. — Nachrufe von 
Paul Wagner: »Dresdner An/cif^c-r« viun Ii. Nov. 1904; »Sittungsberichto und Ab- 
handlungen der naturwissenschaltli» hell < JcscINchaft Isis zu Dresden« 1904, Heft II, 
S. V — XI V (mit Bildnis und Bibliographie); Hcilagc zur »Allgemeinen Zeitung« 1905, 
Nr. 37; »Geographische Zettschrift« XI, 1905, S. ia9 — 134; »Illustrierter FOhrer durch das 
Museum fUr Länderkunde«, Leipag 1905, S. 59 — 66. — Hans Meyer, Alphons Stubel f. 
(Leipiig 1905, mit 2 Bildnissen.) Viktor Uantssch. 

Berger, Emst Hugo, einer der besten Kenner der antiken Geogn4>hie 
* 6. Oktober 1836 in Gera als Sohn eines Steindruckers, f 37. September 1904 

in Leipzig. — Wenige Jahre n:u h B.s Geburt siedelten seine Eltern nach 
Leipzig über, das ihm eine zweite Heimat wurde. Der Kjiabc besuchte hier 
zunächst die i. Hürgersciiulc, tiann das rh()tna>L;ymiiasiuin. Hier eignete er 
sich die Anfänge jener gründlichen philologischen Bildung an, die später 




DigitizecJ by Google 



219 



in seinen Werken so glänzend hervortrat. Seit 1856 studierte er in Leipzig 
zunächst Theologie. Bald aber fühlte er sich mehr zur klassischen und ger- 
manischen Philologie hingezogen. Nachdem er die Staatsprüfung für das höhere 
Schulamt bestanden hatte, versuchte er sich einige Zeit als Lehrer, zunächst seit 
1863 an der von dem Privatdocenten Tufskon Ziller, einem eifrigen Herbartianer, 
begründeten Übungsschale, die mit dem pädagogischen Seminar der 
Universität Leipzig verbunden war, dann an dem gleichfalls nach den 
pädagogischen Grundsätzen Herbarts geleiteten Barthschcn Erziehungs- 
institut. Da er aber von Jugend auf Neigung für ein beschauliches Leben 
empfand, sagte ihm die Schultätigkeit auf die Dauer nicht zu. Als er 
daher 1866 durch eine Heirat su hinreichendem Wdilstand gelangt war, gab 
er den Lehrerberuf auf und beschäftigte sich nun mehr als 30 Jahre hindurch 
als Privatgelehrter ausschließlich mit seinen wissenschaftlichen Studien. 
Das Spezialgebiet, das er anbaute, war (h'c wissenschaftliche Erdkunde der 
Griechen. Als Erstlingswerk veröffentlichte er Die geographischen I rag- 
mente des Hipparch (Leipzig i86t)), jenes großen Astronomen und Mathe- 
matikers aus dem 2. vorchristlichen Jahrhundert, von dessen drei Büchern sich 
vereinzelte Bruchstücke bei Strabo erhalten haben. In dieser scharfsinnigen 
kritischen Untersuchung zeigt B. bereits alle Vorzüge seiner wissenschaft- 
lichen Arbeitsweise: umsichtige Heranziehung aller erreichbaren Quellen, 
auch der scheinbar unbedcutenrlstcn, eingehende kritische Würdigung und 
Vergleichung des so gewonnenen Materials, geschickte Gruppierung des als 
gesichert erkannten Stoffes und möglichste Erweiterung desselben auf dem 
Wege streng logischer Schlußfolgerungen. Erst 11 Jahre später gab er eine 
ähnliche, ebenso sorgfältig gearbeitete, aber weit umfangreichere Sammlung: 
»Die geographischen Fragmente des Kratosthenes« (Leipzig 1880) heraus. 
Aus diesen beiden Studien, denen sich in den nächsten Jahren noch 
mehrere kleinere, meist in Zeitschriften zerstreute anschlössen, erwuchs all- 
mählich nach langer Arbeit das Hauptwerk seines Lebens, die mit Recht 
als klassisch anerkannte »Geschichte der wissenschaftliche Erdkunde der 
Griechen« (Leipzig 1887 — 1893). Dieses bewunderungswürdige Zeugnis gründ- 
licher Gelehrsamkeit, das alles zusammenfafit, was die alten Griechen für 
die Kenntnis der Erde in systematischer Entwicklung der geogra])hi sehen 
Begriffe geleistet haben, zerfällt in vier Abteilungen. In der ersten behandelt 
er die geographischen \'orstellungen der lonier, in der zweiten die Grund- 
legung der Lehre von der Kugelgestalt der Erde von den Pythaguräern an 
bis airf Aristoteles, in der dritten die weitere Ausbildung dieser Ldire durch 
Dikäarch, Eratosthenes und Hipparch. In der letzten endlich legt er dar, 
wie unter dem Einfluß der Römer eine Reaktion gegen die mathematische 
Geographie erfolgt und die Beschreibung der Ökumene aufblüht, wie dagegen 
Marinus von Tyrus und Ptolemäus die Geographie der Erdkugel wieder 
aufnehmen und vor allem die Kartographie zu förflern suchen. An dieses 
grundlegende Werk schlössen sich in den nächsten Jahren noch einige er- 
gänzende Spezialuntersuchungen über das kosmische System des Diophantes, 
die Zonenldue des Parmenides, die Stellung des Posidonius zur Erdmessungs- 
frage und die Grundlagen des Marinisch-Ptolemäischen Erdbildes (in den 
Berichten über die Verhandlungen des Kgl. Sachs. ( ".e^^ellschaft der Wissen- 
schaften zu Leipzig, philologisch-historische Klasse, Band XLVl bis L), 



Digitized by Google 



220 



Beiger. RoUetL 



sowie üher die F!ntstehung der Lehre von den Polarzonen {Geographische 
Zeitschrift Hand HI). Mehrere kürzere Abhandlungen aus dem Ciebiete der 
antiken Geographie steuerte er außerdem zu den ersten Bänden der von 
G«org Wissowa herausgegebenen Neubearbeitung von Panlys Real« Enxy- 
klopädie der klassischen Altertumswissenschaft (Stuttgart 18948.) bei. Infolge 
dieser verdienstlichen Leistungen wurde ihm ganz ohne sein Zutun, namentlich 
durch «len Einfluß Friedrich Ratzels, 1899 die neu begründete außer- 
ordentliche Professur für Geschiihte der Erdkunde und historische Geographie 
an der Universität Leipzig nebst der Leitung des historisch-geographischen 
Seminars übertragen. Leider war es ihm nur wenige Jahre vergönnt in 
diesem Amte zu wirken. Es stellten sich LiUimungserscheinttngen ein, die 
erst die Augen, dann die Zunge, allmählich auch andere Glieder ergriffen. 
Doch erlebte er noch die Frettde» daß eine verbesserte und ergänzte 
2. Auflage seiner »Geschichte der wissenschaftlichen Erdkunde der Griechen « 
(l>eipzig 1903) nötig wurde, die seinem Namen für alle Zeilen ein ehren- 
volles Andenken sichert. Bald nach dem Abschluß dieses letzten Werkes 
nahmen die Krankheitserscheinungen derart zu, dafi eine Wiederherstellung 
nicht mehr zu erhoffen war. Schliefilich trat noch eine Lungenentzündung 
ein, die rasch den Tod herbeiführte. Obwohl B. in der Öffentlichkeit 
niemals hervorgetreten ist, fehlte es ihm nicht an Ehrunfrcti und An- 
erkennungen. Die Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig ernannte ihn 
zu ihrem ordentlichen, die zu Göttingen zum korrespondierenden Mitglied, 
und die Vereine für Erdkunde zu Leipzig und Halle nahmen ihn unter die 
Zahl ihrer Ehrenmitglieder auf. 

Beilage sar »Allgemeinen Zeitung« 1904, Nr. 255, S. 344 — a46 (Siegnumd Ollndier). 

— »Globus« LXXXVI, 1904, S. 336. — »Geographen-Kalender« III, 1905, S. 176—177. 

— »Mitteilungen des Vereins für Erdkunde su Leipsig« 1905 (W- ^^S^)- 

Viktor Hantzsch. 

RoUett, Hennann, (deutsch -österreichischer Dichter, Kunstschriftsteller 

und Lokalhistoriker, Dr. pMl. et ckem, ♦ 20. August 1819 zu Baden bei Wien, 
■f" 30. Mai 1904 ebenda). — Der Stammbaum der Eamilie R, reicht mit seinen 
Wurzeln bis an den Anfang des 17. Jahrhunderts zurück, zu welcher Zeit sie 
aus Savoyen nach Österreich auswanderte, um in der Quellenstadt Baden 
festen Füll zu fassen. Während die älteren Zweige der Familie sich auf ge- 
werblichen Gebieten, vorsflglich der Gerberei und MQllerei, betätigten, wählte 
sich Anton Franz Rollett, der Ururenkel des Stammvaters Anselm, die Medizin 
und Xaturwissenschaften zu seinem Berufe und erfreute sich bis zu seinem 
Tode (iS4^) eines weit über tlie Grenzen seiner Vaterstadt reichenden Rufes 
als Landgerichtsarzt und gelehrter Sammler kunst- und naturhistorischer Gegen- 
stände. Hermann wurde als sein ältester Sohn aus zweiter Ehe mit Josepha 
Anger geboren (des Dichters Stiefbruder Karl (f 1869) war ebenfalls Arz^ 
desgleidien dessen beide Söhne Alexander (f 1903) und Emil) und fand in 
dem frühzeitigen Verkehre mit den berühmten Patienten seines vielgesuchten 
Vaters reiche Anregung in seinem Lerneifer und Wissensdrang. Zu den 
trcuesten Besuchern der noch heute bestehenden »Villa Rollett« am Eingange 
des romantischen Helencntalcs zählten in den zwanziger und dreißiger Jahren 



Digitized by Google 



RolletL 



221 



Schillers Jugendfreund Andreas Streicher, Varnhagen v. Ense, Mendelssohn 
u. V. a. Auch mit dem Herzog von Reichstadt, Kaiser Franz, Beethoven, dem 
Maler Lampi und vielen anderen aus der Welt des Geistes und der Künste 

kam R. schon als Knabe in mehr oder weniger nahe Berührung, die in mancher- 
lei Richtung auf sein damals »stilles, nicht verschlossenes, aber zu heiterer 
Kinsamkeit geneigtes Wesen« nicht ohne Einfluß war. Nach Absolvierung 
der Volksschule in Baden, legte er als Privatschüler die Prüfung bei St. Anna 
in Wien ab und besuchte daselbst das Piaristengymnasium, wo er durch seine 
Erfolge in allen Gegenständen sich rasch die Liebe und Achtung seiner 
Professoren errang. . Nach recht peinlichen Auseinandersetzungen mit seinem 
\'ater, der ihn für den ärztliclien Stand bestimmt hatte, währenii er selbst 
weniger aus Neigung als aus seinem Hang zu stiller ungestörter geistiger 
Beschäftigung Geistlicher werden wollte, wählte R. einen Ausweg, indem er 
sich dem pharmazeutischen Fache zuwandte. Mit großer Selbstverleugnung 
übte er diesen Beruf, zuerst in einer Badener und dann in einer Wiener 
Apotheke aus. Das Magisterium der Pharmazie erwarb er übrigens erst in 
den sechziger Jahren. Nach einer ungefähr vierjährigen pharmazeutischen 
Praxis oblag er an der Wiener Universität philosophischen Studien. Hier 
wurde er mit V'ogl, Lenau und Keuchtersleben bekannt, drei Poeten, die 
auf seine Muse nachhaltigsten Einfluß übten. Schon im elterlichen Hause 
hatte er sich in kleineren poetischen Arbeiten versucht, aber alle unreifen 
Erstlinge bis auf ein »An Giillparzer« betiteltes Poem, das als erstes im 
Jahre 1837 in der »Wiener Theaterzeitnng< er^ hien, vernichtet. Feuchters- 
ieben, dem er einige Jahre später eine stattlit he Reihe von Gedichten zur 
Begutachtung vorlegte, riet dem jungen Poeten bei aller Anerkennung seiner 
gewiß vorhandenen Begabung ab, mit einer solchen lyrischen Sammlung vors 
Publikum zu treten. Dieses Urteil hielt jedoch R. nicht ab, die ersten Blüten 
seiner Poesie im Jahre 1842 ab »Liederkränze«, »Justinus Kemer gewidmet«, 
erscheinen zu lassen. 

Die angenehmen Erinnerungen an eine im Jahre 1843 über Bayern 
nach Schwaben zu dem von ihtn verehrten Justinus Kerner unternommene 
Reise und der immer beengender auf dem geistigen Leben Österreichs 
lastende Druck der Zensur ließen in R. den Entschluß reifen, sein Vater- 
land bis zum Eintritte günstigerer Veihältnisse ganz zu verlassen und sich 
hinaus »ins Reich« auf die Wanderschaft zu begeben. Das iast vollendete 
Manuskript seiner politisch gefährlichen »Frühlingsboten aus Osterreich« 
in" der Tasche, begann er im Frühjahre 1845 seine mehr als zehn Jalire 
währende Fahrt, die — anfangs eine freiwillige — sich sj)äter ins Gegen- 
teil verkehrte. Sie führte ihn kreuz und (juer durch ganz Deutschland und 
endlich sogar in die Sdiweiz. Seine ausgesprodien donokratisch-freiheit- 
liehe, jedoch nicht hyperradikale Gesinnung, die sich in wachsender Schärfe 
in seinen Dichtungen widerspiegelte, machten ihn, besonders in Sachsen- 
Weimar und Koburg, später während des Jahres 1848 fast überall /u einer 
von den Behörden nur ungern gesehenen Persönlichkeit. Mit einem Emp- 
fehlungsschreiben Ludwig August Frankls ausgerüstet, reiste R. über Brünn 
und Prag, wo er Alfred Meißner besuchte, nach Dresden und von dort nach 
Leipzig, wo er gerade an dem Tage ankam, da Prinz Johann auf die Bürger- 
schaft schielten Kefi. Von hier ans ging es über Hamburg, wo er bereits 



Dlgitlzed by Google 



222 Rollen. ' 

durch seine fdr dortige Blätter von Wien aus geschriebenen Korrespondenien 
kein Unbelcannter mehr war, nach Helgoland. Hier traf er mit dem als Vcr- I 
fasser des »Nordseebesens« bekannten Helgoländcr Stadtsekretär Siemens zu- 
sammen. Sein Rückweg führte ihn nach Jena zu seinem Freunde Schuselka, 
wo ergleirli diesem das schwarz-rot-goldene Hand der ersten Jcncnser Burschen- 
schaft erhielt. In Jena hörte R. Kollegien aus allen Fakultäten und gab 
(1S45) seine »Frühlingsboten aus Österreich« als vorgeschriebenes Zwanzig- 
bogenbAndchen heraus. 

Da er in Wort und Lied für den Deutschkatholizismus, der damals dwcA 
Ronpes und Schuselkas Propaganda Anhänger warb, eingetreten war(»Wander- 
bucli S. 168 »Ein Gottesdienst«, S. 176 «Die neue Kirche«), entstand das 
Cleriu ht, er sei dentschkatholischer Prediger geworden. Der Sommer 1846 
sieht ihn in Frankfurt a. M. in regem Verkehre mit Gutzkow und dem übrigen 
»Jungen Deutschland«; auch mit Jenny Lind, mit der er späterhin In Weimar 
nochmals zusammentreffen sollte, knüpfte er eine interessante Bekanntschaft 
an und vollendete hier sein »Lyrisches Wanderbuch eines Wiener Poeten», 
das in geschlossener Reihe seine bisherigen Reiseerlebnisse schildert (Frank- 
furt, Lit.-Anstalt, 1846). Nach einer Rheinfahrt zu Ernst Moriz Arndt nach 
Bonn, zog er über Weinsberg, wo er auf einem echt schwäbischen Weinlese- 
»Herbst« den Theologen David Strauü und seine Gattin Agnese Schebest 
kennen lernte, nach Ulm. Eine hier ins Leben gerufene Wochenschrift »Die 
Zeitgenossen« wurde bereits nach dem Erscheinen der ersten Nummer ver- 
boten. Darauf begann R. die Herausgabe einer Anthologie in Heftform unter 
dem Titel -I.yri-^rhe Blätter« mit Beiträ<i;t n der hervorragendsten deutschen 
und österrei( hischen Poeten, erreichte jedoch auch tlamit niciit mehr als 
sechs Nummern. In München zeichnet 1847 Moritz von Schwind für R.b 
Zyklus »Herr Winter« seine weltbekannten Illustrationen für die »Fliegenden 
Blätter«; der Dichter selbst ist damals mit einem Drama »Eine Schwest«*« 
beschäftigt, das im November desselben Jahres in Oldenburg aufgeführt wurde, 
sich aber nicht auf der Bühne zu behaupten vermochte. Gegen Ende dieses 
Jahres nach I,eipzig verschlagen, schrieb er hier sein tendenziös -satirisches 
»Waldnüirt hen« und verkehrte viel mit Robert Blum, Arnold Rüge, Althaus 
und den anderen Vorkämpfern der Revolution. Sein um dieselbe Zeit (1848) 
entstandenes »Republikanisches Liederbuch« wurde stark gekauft, einzelnes 
daraus vielfach komponiert, von der PrefthdiOrde jedoch mit unnachsicht* 
lieber Strenge verfolgt. Nachdem er den historischen Zug der Studenten* 
Schaft auf die Wartburg mitgemacht hatte, nahm R. dauernden Wohnsitz in 
Weimar. Hier traf er mit den wenif^eii noch t^berlebenden aus Goethes 
Lebenskreise, mit den Riemer, Kräuter, Schwerdgeburth u. e. a. zusammen, 
pflog eifrigen Umgang mit Franz Liszt, Jenny Lind und Andersen. Wie er 
mit beiden letzteren unter Ffihrung des Kanzlers Müller die Fürstengmft 
besuchte, hat er in seinen »Begegnungen« (1903) erzählt. 

Auch während seines unstäten Zugvogellebens war R. keineswegs 
untatig geblie})en und hatte nach einem l)ereits in Ulm erschienenen Rande 
»Frische Lieder« seine vielbeachteten »Kampflieder« herausgegeben. Mit 
ihrem Erscheinen beginnt der unfreiwillige Teil von R.s Wanderschaft. 
Von Weimar aus wurde er in preuflische Requisition gezogen, safi, 
lieber Geldmittel beraubt, kurze 2^itlang sogar im Arrest, wohnte im Lenze 



Digitized by Google 



Rollett 



223 



X849 ZU Wenigen-Jena iEufällig in Goethes einstigem Wohnräume »auf der 

l^anne« — und hetzte sich durch seine aufreizenden drei Revolutions- 
rframen »Thomas Mün/.er«, »FIamingo< und >T)ie Rahinken « vollends die 
Hascher des preußischen Ministerpräsidenten Manteuffel auf den Hals. Die 
ebengenannten Dramen wurden, ebenso wie seinerzeit das » Wantlerbuch«, 
strenge verboten und alle greifbaren Exemplare vernichtet. Aus Jena aus- 
gewiesen» wurde er über Rudolstadt, Remda und Saalfeld nach Hildburg- 
liausen gejagt und erhielt in Nflro.berg einen Zwangspafl nach Wien an das 
dortige Militärgericht aufgenötigt, entkam jedoch bei Donauwörth und 
{gelangte mit heiler Haut an den Bodensee und mit Hilfe des »Flüchtlings- 
Schiffes in die Schweiz. 

Von Mitte 185 1 bis Ende 1854 lebte er in Zürich, wo er Medizin studierte, 
in Gesellschaft Kudlichs, Herweghs und Richard W agners, später auch im 
Appenzellerlande mit dem Naturforscher Tschudi, bis es ihm die allmählich 
ruhiger und gesicherter gewordenen Zustände in Osterreich erlaubten, Ende 
1854 über Wien in seine Vaterstadt Baden zurückzukehren, wo er pro forma 
noch ein Jahr lang konfiniert blieb. Nach Ablauf dieser Frist übersiedelte 
er nach Wien, wo er sich im Jahre 1859 mit Meta von Scheidlin, die ihm 
1860 eine Tochter, Lina, schenkte, vermählte. Fünf Jalire später kehrte er 
nach Baden zurück, blicÄ> fortan daselbst ansttssig und bekleidete nachein- 
ander hervorragende Stellen in der Gemeindevertretung. Im Jahre 1876 schuf 
er das städtische Archiv und widmete sich bis SU seinem Tode vorzüglich 
stadtgeschichtlichen Forschungen, deren Früchte er in den 13 Teilen der »Hei- 
träge zur Chronik der Stadt liaden« (1880 — iqoo) und in der Monographie 
»Beethoven in Baden« (1870, 2. Aufl. 1902) niederlegte. Das von seinem Vater 
begründete und von dessen Erben der Stadt geschenkte »RoUett-Museum« hat 
er bis au seinem Tode als Rustos verwaltet. 

Noch während seines Schweizer Aufenthaltes hatte R. die sentimental- 
romantische Novelle »Jucunde« geschrieben, in die er seine besten Lieder 
hineinverflocht. Die Romanzen und Balladen (■>Hcl(lenhiIder und Sagen«, 
St. Gallen, 1854) verarbeiten in nicht immer glücklichster Behandlung hi- 
storische Stoffe. Die relativ meiste Verbreitung fand die 1865 veranstaltete 
»Auswahl« aus seinen sämtlichen Dichtungen, während der 1869 veröffentlichte, 
in Form und Inhalt das Rei&te und Beste in sich vereinigende Ghaselen-Zyklus 
»Offenbarungen« nicht weniger Beachtung fand. Die »Märchcngeschichten 
aus dem Leben« 1894, (»Knirps der Grolies Der N'eujahrstag« und »Der 
Minnehof«) erzälilen in durchwegs anmutiger Korin eine von stimmungsvollen 
Liedern begleitete anspruchslose Handlung. xVuÜer etwa 30 selbständigen 
Publikationen schrieb R. eine grofie Anzahl von zerstreut gedruckten Ge- 
dichten und literarischen, politischen und kulturhistorischen Artikeln für die 
meisten Tagesblätter und periodisch ersdieinenden Zeitschriften. 

Als Dramatiker und Epiker kaum von Erfolg gekrönt, gehört R. als 
Lyriker zur zweiten Reihe der nach Grün, Lenau und Gilm zu stellenden 
Poeten Karl Beck, Carlopago-Ziegler u. a. Gedrungene, freilich auch oftmals 
allzu unfreie Sprache, leichtes, müheloses Produzieren und nicht besonders 
reiche Wahl des Stoffes, ein in pandieistischer Naturanschauung aufgehendes 
Gemüt voll Innigkeit, gepaart mit echtem, durchaus nicht gekünsteltem 
Empfinden des spezifisch niederOsterreichischen Sängers und ein bis ins 



Digitized by Google 



224 



RoUett. SMiemein. 



höchste Alter ungestillt gebliebener Drang nach Freiheit im Leben und in 
der Poesie geben fast allen seinen Dichtungen das Gepräge. Er hat sich 

an Goethe, l'hland und Herwegh gebildet, ohne einen der Drei erreicht tu 
haben, doch verratLii gerade seine bekanntesten Dichtungen eine von jeder 
Nachahmung freie Individualität. 

Als Kunsthistoriker hat er sich auf einem eng begiensten Gebiete, dem 
der Steinschneidekunst, neben Brunn, Furtwingler und anderen einen geachteten 
Namen erworben. Seine Monographie über die drei Pichler (Wien 1874) sowie 
die von ihm verfaßte Af)toihing «Glyptik« in B. Buchers »Geschichte der 
technischen Künste« (Stuttgart 1875) fanden den Beifall der Fachmänner. 

Fast bekannter als durch seine poetischen und kunstgeschichtlichen 
Arbeiten wurde R. durch das Werk »Die Goethe -Bildnisse, biographisch- 
knnstgeschichtlich dargestellt«, das der Braumfillersche Verlag 1883 in 
glänzender Ausstattung, mit Radierungen von William Unger, herausgab. 
Bei ihrem Erscheinen stießen R.s »Goethe-Bildnisse« auf den heftigsten 
Widerspruch Friedrich Zarnckes, dessen »Kurzgefaßtes Verzeichnis der 
Originalaufnahmcn von (ioethc^ Bildnis« (Leipzig i<S8S) heute gewissermaßen 
als Kanon gilt, R.s Werk jedoch mit seinen zahlreichen Quellennachweisen 
auch heute noch nicht dem Forscher entbehrlich machen kann. Jedenfalls 
bleibt es R.s unbestrittenes Verdienst, dem Gedanken eines (joeUiebildnis- 
Werkes als erster eine würdige, greifbare Gestalt verliehen zu haben. 

Wiewohl sich R. Zeit seines Lebens niemals aktiv am politischen Leben 
beteiligte, bewahrte er sich dennoch seinen demokratisch gefärbten Freisinn 
und freiheitlichen Optimismus mit zäher Ausdauer, blieb aber hauptsächlich 
durch seine Zurückgezogenheit in einer Frovinzstadt dem modernen Zuge im 
Weltgetriebe fem. 

Es verdient schließlich noch der Frwähnung, daß R., dessen Wesen sich 
in den engen Schranken einer Kirchlichkeit nicht behaglich fühlen konnte, 
auf einem in seinem Nachlasse vorgefundenen Blatte andeutete, daß seiner 
inneren Natur die Konfessionslosigkeit als das einzig Befreiende entspreche. 

Bildniisc vcm Schosdcr, B. Eadcr, L. Fischer, SehnniiD, Kridiuber, Komako, Geoise- 
Unytt, St-Gcnots, n. v. a.; Basten von SehiOdl, Sdutter, Ghnk, Meitd; Medaille vim Rad- 
nittky; Ph<iuctte von Breithut. 

(Quellen zur Biographic: »Hermann Kollettc , biugraphiscbe Skiuc (au:^ dem 
19. und 20. Bogen des XXVI. Bandes von VVurzbachs »Biographischem Lexikon«, welche 
in ihrem ersten, bereits vollendet gewesenen Druck nicht ausgegeben wurde), Wien 1874. 

— »Ilcrniann RoUctt«, zu seinem 75. Geburtstage vcrf. von T.copold Kutscher, Wien 1894. 

— »Begegnungen«, Krinncrungshiatter (1S19 — 1899) von Hermann Rollctt, Wien 1903. — 
Selbstbiographie des Dichters aus dem Jahre l86a, im Manuskript. — Briefwechsel KoUctts 
mit seinem Jagendfrennd Anton Josephy (die Jahre 1837 bis 1889 umfassend). — Über 
R.S Liter. Nadüafi s. »Neues Wr. Tagblatt« v. 11. X. 1905. Paul Tausig. 

Sauerwein, Georg Julius Justus, Linguist, * 15. Januar 18^1 in Hannover, 
f 16. Dezember 1904 in Christiania. — Wohl mag es Gelehrte gegeben haben, die 
sich mit noch mehr Sprachen beschäftigt haben, aber es hat keinen gegeben, 
der so viele Sprachen wirklich beherrscht hatte, so viele gewandt gesprochen, 
in so vielen selbständig, insbesondere poetisch produktiv gewesen wire. Dabei 
hat S. eigentlich wissenschaftliche Arbeiten so gut wie gar kmoe geleistet. 
Ihn erfüllte geradezu ein Heißhunger nach immer neuen Sprachen und dabei 




Digitized by Google 



Saueiwein. 



223 



stürzte er sich sogleich in tlic volle lebendige Literatur oder sog in der Unter- 
haltung diejenigen aus, die ihm neue Sprachen bieten konnten. 

Sein V'ater, August Philipp Ludwig Sauerwein, war Lazarett- Prediger 
und auch Lehrer am Lyzeum in Hannover, von wo er aber noch im Jahre 
1831 als Prediger nach Schmedenstedt bei Peine und von hier nach etwa zehn 
Jahren als Pastor Primarius nach Gronau an der Leine versetzt wurde. Er 
war ein ^ehr nnterric hteter Mann, <ler sich auch der wissenschaftlichen Welt, 
und /.war durch Herausgabe der dritten Auflage (Mannover 1828) des ur- 
sprünglich von Christian Reineccius herausgegebenen kleinen hebräisch-latei- 
nischen Wörterbuchs bekannt gemacht hat. Den ersten Unterricht seines 
ältesten Sohnes Georg leitete er selbst, bis letzterer im Alter von zwOlf Jahren 
Aufnahme im Lyzeum zu Hannover fand, und zwar in Untersekunda. Bei 
seiner ganz ungewöhnlichen Begabung und namentlich seinem ganz erstaunlichen 
C/cdächtnis verließ S. jede zu überwindende Klasse als Primus und so auch 
schließlich die ganze Schule als f>ritnu.< omti'iiim. Namentlich alle Sprachen, 
die auf der Scliulc gelehrt wurden, machte er sich vollständig zu eigen und 
beherrschte zum Beispiel das Hebräische so, dafi er im Maturitätsexamen 
ein besonders schwieriges Kapitel eines Propheten in einem Text ohne Vokal- 
bezeichnung leicht herunterlas, als wäre es deutsch. Mit Eifer las er die 
alten Klassiker für sich, und ganz ohne Lehrer lernte er schon in ficr Schul- 
zeit Italieinsch inid las mit Leichtigkeit Petraicas Sonette imd Kanzonen. 

Michaelis 1848 bezog S. die Universität (jöttingen. Kr wurde für Theo- 
logie immatrikuliert, lie& aber alles speziell Theologische bald ganz zur Seite 
liegen. Seine Hauptstudien bildeten wie schon auf dem Lyzeum die Sprachen 
und so wurden seine Hauptlehrer Ewald und Benfey. Bei dem letzteren lernte 
er Sanskrit, bei Ewald hörte er alles, was er an Sprachlichem bot. Hebräisch, 
Arabisch, Syrisch, Äthiopisch, Persisch, Armenisi h. Türkisch. Daneben ließ 
er sich die (lelegenheit nicht entgehen, die nähere Bekanntschaft der in 
Güttingen studierenden Kngländer, Ungarn und eines Spaniers zu machen, 
um bald mit ihnen in ihrer Sprache sich zu unterhalten. Am Ende seines 
zweiten Semesters trieb es ihn nach Wien, um dort namentlich mit Türken 
und Montenegrinern mündlich zu verkehren. Neben all solchen Studien aber 
hat er im Hinblick auf etwaige spätere größere Reisen auch noch medi> 
zinische, chemische und botanische \'orle>ungen mit Kifer besucht. 

Schon am Ende seines sechsten Semesters verließ er die Universität 
und ist dann bald nach England gegangen. Er hatte gehofft, etwa in Indien 
eine vorteilhafte Stellung zu finden, damit aber wurde es nichts. Alles was 
ihm der bekannte Max Müller glaubte in Aussicht stellen zu können, schien 
ihm sehr wenig empfehlenswert. Es bildete sich gar kein näheres Verhältnis 
zu dem genannten Gelehrten, und in seinem späteren Leben hat S. stets 
nur sehr kühl, um nicht geradezu zu sayen unfreundlich, von ihm ges[>rochen. 

Kr wurde zunächst Hauslehrer in einem wohlhabenden Hause in der 
Nähe von Conway. Llandrillo hieß sein Wohnsitz, der im welschen Sprach- 
gebiet liegt und so ihm die erwünschteste Gelegenheit bot, sich die welsche 
Sprache ganz zu eigen zu machen, was ihm in wenigen Monaten gelang, 
und zwar in so vollkommener Weise, daß er bei einer besonderen (ielegen- 
heit einen auf ihn ausgebrachten IDast aus dem Stegreif in einer langen 
Rede in welscher Sprache erwidern konnte. Ks ist bemerkt worden, daß 

Riogr. Jahrbucli u. Ocuttcher Nekrolog. 9. Kd. 



Dlgitlzed by Google 



226 



Sanenrcin. 



noch nie ein »Kontinentaler« in ähnlicher Weise die welsche Sprache be- 

herrM-lu habe. 

In England machte S. noch manche wertvolle Bekanntschaft, kehrte 
aber im Jahre 1855 zunächst nach Deutschland zurück und lebte teils in 
Gronau, teils in Göttingen und Hannover, diese ganze Zeit mit eifrigsten 
Sprachstudien beschäftigt 

Im Winter 1857 ging er als Lehrer unfl Erzieher der Prinzessin Elisabeth 
von Wied, der späteren Königin von Rumänien, nach Neuwied, wo man all 
seine Leistungen wie seine ganze eigenartige Persönlichkeit in hohem Grade 
zu schäuen gewußt hat. Leider nötigte ihn ein sehr bedenkliches Nerven- 
leiden aber im Frühjahr 1860 seine Stellung aufzugeben und in seinem heimaU- 
liehen Gronau Erholung zu suchen, wo er bis zum Winter 1868 verblieb. 
Er fand dann bis zum Jahre 1870 ein Unterkommen als Hilfsarbeiter an der 
Königlichen Mihliothek in (Dötlingen. Seine Besoldung war liier eine sehr 
küinmerlichc und dazu war er als Bihliotheksarbeiter gar nicht sehr geschätzt. 
Er konnte sich schwer an die notwendige Ordnung gewöhnen, las die fremd- 
sprachigen Bücher, deren Titel er zu deuten und einzutragen hatte, lieber 
ganz durch, als dafi er sich auf ihren Titel beschränkte, und schrieb dazu 
eine sehr wenig schöne Hand. Zurückgelieferte und wieder einzustellende Bücher 
liefi er oft bis zu bedeutender Zahl sich ansammeln, weil er sich vor dem 
Besteigen der Leiterti und drohendem Schwindel fürchtete. Man war auf tler 
Bibliothek ganz zufrieden, als er sich aus seiner Stellung nach verhältnis- 
mäUig kurzer Zeit wieder zurückzog. Später hat er nie wieder eine feste 
Stellung angenommen. Es traf sich für ihn sehr günstig, dafi er schon als 
söjähriger junger Mann mit der großen britischen Bibelgesellschaft in Zu» 
sammcnhang kam. Für sie übernahm er bald bestimmte .\rbeiten und bezog 
dafür einen reichlichen Cichalt, den man sogar zu verdoppeln versprach, 
wenn er seinen festen Wohnsitz in England zu nehmen bereit gewesen wäre. 
Dazu aber konnte er sich nicht entsc IdieÜen. Bei einem wilden Drange 
nach Freiheit ist er viel hin» und hergezogen, hat sich in späteren Jahren 
mit Vorliebe bei den Litauern, in Norwegen, in der wendischen Lausitz auf- 
gehalten. 

Seine Arbeiten für die große l)ritische Bibelgesellschaft haben hohe An- 
erkennung getuntlen. Es ist ausgesproc hen, dali Edwin Norris und Georg 
Sauerwein als Arbeiter für die Hibelgesellschaft die erste Stelle einnehmen. 
Nach einer gefälligen Mitteilung der betreffenden Abteilung der britischen 
Bibelgesellschaft waren S.s Arbeiten die folgenden. Er besorgte das bulga- 
rische Neue Testament, von dessen Bearbeitung Norris seines .Augenleidens 
wegen zurückgetreten war, und bald darauf das armenische Neue I'estament, 
wobei hervorgehoben w ird, daß ein nachprüfender (belehrter in Konstantinopel 
auch nicht ein einziges Versehen darin entdei kt liabc. Im Jahre 1859 gab 
S. den Psalter im .Armenischen heraus. Mitbeteiligt war er an der Heraus- 
gabe der portugiesischen Bibel, sowie dann an der Herausgabe der Genesis 
im Neu - Russischen. Im Jahre 1872 bezog sich seine Arbeit auf das 
Neue Te t I lU in griechisch-türkischer Sprache, im Griechischen und Eng- 
lischen In (las Madagassische hat er fast das ganze .Alte Testament über- 
setzt. D.inii hat er Kobylanskis ruthenisclu^ rtn-rsetzung des Lukas zu beur- 
teilen gehabt. — Im folgenden Jahre besuchte er Ruthenien und schickte 



Digitized by Google 



Sftiicfwctn« 



227 



1874 eine Kritik des Kobyiaiiskischen Werkes ein. Im Jahre 1S75 prüfte er 
I>r. Brüses persisches Neues Tt-stament und bald darauf hatte er die Druck- 
bogen der vier Evangelien und der Apostelgeschichte im Transkaukasisch- 
Türkischen zn korrigieren. Im Jahre 1878 begann er die Ausgabe der neu- 
griechischen Bibel mit Randbemerkungen. Drei Jahre später besorgte er die 
Durchsicht von AmirchanintnU* Übersetzung des Alten Testaments ins Trans- 
kaukasisch-Türkische. 

Im Jahre 1884 schickte ihn die iiibelgesellschaft nach Algier mit dem 
Auftrage, biblischen Text ins Kabylische zu übersetzen. Nach Vollendung 
des kabylischen Johannes-Evangeliums aber kehrte S. nach Kuropa zurück, 
wo seiner schon neue Arbeit wartete. Neue Ausgaben des Neuen Testaments 
und des Markus-Evangeliums im Neupersischen waren zu besorgen; das kaby- 
lische Johannes Kvangelium zudrücken. Dann war er längere Zeit beschäftigt 
an der transkaukasisch-türkischen Hibel, an der l 'sbek-türkischen ( l)erHetzung 
der Evangelien und des Mutthäus-Kvangeliums im Kumykischen. Im Jahre 
1890 war er niitbeschattigt an der prüfenden Durchsicht der revidierten Aus- 
gabe des transkaukasisch-türkischen Neuen Testaments. Im Jahre 1891 ei^ 
hielt er den Auftrag die Bergpredigt ins Kaschgar-TQrkische zu übersetzen» 
worüber er dann bald beric Ilten konnte. Die Übersetzung des ganzen Matthäus». 
Evangeliums folgte in kurzer Zeit. 

Im selben Jahre erhielt er den Auftrag, die Durchsicht tler tschuwaschischen 
Übersetzung der Evangelien zu besorgen, und dazu die Herausgabe der pol- 
nischen Bibelübersetzung. 

Im Jahre 1894 sandte er eine Abschrift seiner Ausgabe von Bezas lateini- 
scher Übersetzung mit Korrekturen und kritischen Bemerkungen ein. Nach 
der Vollendung der polnischen Bibel aber, April 1896, entband ihn die Bibel- 
gcsells( hilft seiner Verpflichtungen und zahlte ihm von da an bis zu seinem 
Tode eine Pension. Nach seiner Rückkehr aus Algier hat er auch noch 
einige Stücke des Alten 1 cstaments ms Kabylische übersetzt, von denen aber 
nichts gedruckt worden ist, und ist auch an der Übersetzung der Bibel ins 
Ungarische beteiligt gewesen. 

Was noch einige der genannten Sprachen insbesondere anbetrifft, so mag 
angeführt sein, daß er 1886 zu Neujahr seinem früheren Lehrer, Professor 
Wüstenfeld in (Böttingen, ein arabisches (iedicht zugesandt hat. daß er in 
seinen Briefen auch später noi h vom Dichten arabischer Makanu ii spricht 
und sich äußert, wie er sich eine große Leichtigkeit im Schreiben des Neu- 
arabischen erworben habe. Einem Briefe von 1886 war ein persisches und 
ein russisches Gedicht beigelegt. Zu Neujahr 1886 schickte er ein freundlichst 
aufgenommenes persisches Gedicht an Mirza-Schafy. Bei einem Besuch in 
Dorpat im Jahre 1S74 wurde ihm unerwartet ein jungei .\rmenier vorgestellt, 
mit dem er auf der Stelle eine rnterhaltun<j in (le«.>en Muttersprache an- 
knüpfte. Als er den bekannten ungarischen (Jeieinti n und l'olitiker l'aul Hun- 
falvy persönlich kennen gelernt hatte, sprach er ungarisch mit ihm. Im Jahre 
190 1 spricht er vom Schreiben eines ungarischen Briefes an ein ungarisches 
Patenkind. Im Jahre hjojj hat er einige Gedichte in welscher Sprache ver- 
faßt, die von welschen Zeitungen gern aufgenommen wurden. 

Im April 1S7:; schreibt er, daß er gelesenes Kussisch ganz geläutig ver- 
stehe. Bei einer spateren Gelegenheit führte er mit dem Fiirsten Lobanow 

'5* 



Digitized by Google 



228 



Saucnrein. 



sehr geläufig eine russisrhe T'ntcrhaltung. Kin von ihm angeredeter ("rrieche 
hielt ihn für einen Lanrisniann. Im Jahre iSi)7 hat er einige neugrie« hi^rhe 
Gedichte gemacht. Die Übersetzung tler niadagassisciien Jiibcl übernaiitn er, 
da, der sie übernommen hatte, schwer erkrankt war. Es wurde eine »mehr- 
jlhrige angreifende Arbeit«. Das Ruthenische wurde so weit geüufig an- 
geeignet, um ein darüber verlangtes Gutachten abgeben zu können. Aurh 
wurden darin eine Menge kleiner Dirhtungen verfaßt, die ziemlieh viel Auf- 
merksamkeit auf sieh zogen. Im Jahre 1882 hatte er eine transkaukasisch- 
türkische C bertragung der Bücher Moses daraufhin zu beurteilen, ob sie mit 
dem Original übereinstimme. Im Jahre 1889 hatte er in verschiedenen türki- 
schen Dialekten Korrekturen zu besorgen. Bei den Kabylen sprach er im 
Jahre 1884 ihre Sprache auf der Straße, was das höchste Interesse der Straßen- 
jugend erweckte. Kr bezeichnete das Kabylische als fast unaussprechbar, 
aber als sehr interessant. .Auch polnische (iedichte hat er gelegentlich ver- 
falit. Die lange und schwere Arbeit an der polnischen Bibel wurde im 
Januar 1895 vollendet. 

Von weiteren Sprachen, die S. vollständig beherrschte, sind noch be- 
sonders hervorzuheben: das Litauische, das Wendisdie der Lausitz und das 
Norwegist lu'. In ihren Gebieten hat er sich zu wiederholten Malen und 
auch l;in<r( IC Zeit aufgehalten und lebte dort ganz als Litauer, als Wende, 
als Norweger. 

Im Jahre 1887 hat er einen fast zweistündigen litauischen Vortrag in 
der litauischen Gesellsdbaft Birute gehalten, 1S95 in derselben Gesellschaft 
am Johannisfest die Festrede, die großen Eindruck machte. Im Jahre 1897 
ward er von den Litauern, allerdings ohne Erfolg, als Reichstagskandidat 
aufgestellt und hielt stundenlange litauische Vorträge. 

Das flem Litauischen nachstverwandte Lettische wurde von S. auch früh in 
sein Studiengebiet hereingezogen. 

Von noch nicht genannten slavischen Sprachen verstand er namentlich 
Seibisch. 

Neben dem Norwegischen verstand S. auch das ihm n&chstverwandte 
Dänisch, sowie auch Isländisch und Schwedisch. 

Von weiteren Sprachen, die S. sich zu eigen machte, i>t das dem Welschen 
nahe verwandte fiälische (Schottische, Die Sjirache Ossians ) noch zu nennen. 
In London fand er Gelegenheit die Sprache der Fidschi-Inseln sich bekannt 
zu machen. Das Samoanische kam erst später an die Reihe. 

Chinesisch etwas gründlicher zu treiben und namentlich auch zu sprechen, 
bot sich ihm erwünschteste Gelegenheit, als ein englischer Reisender namens 
Alexander Wylee, der sich lange in China aufgehalten und in London einen 
zum Scherz geschriebenen chinesischen Brief S.s zu Gesicht bekf>nimen hatte, 
ihn in Gronau aufgesucht und dort mehrere Wochen mit ihm zusammen blieb. 

In London lernte er auch Hindostanisch, so dafi er mit gelegentlich an- 
wesenden Bewohnern Indiens sich unterhalten konnte. Die alte Sprache 
Indiens, das Sanskrit, war ihm schon von der Universität her so vertraut, 
dafi er mehrfach längere Gedichte in ihr zu verfassen wagte. 

Als es gegen Fnde der sechziger Jahre zwischen England und Abessinien 
zum Kriege kam, erwac htc kithaft der Wunsch, sich die Erlaubnis zu erwirken, 
an der englischen Expedition teilzunehmen, und so warf er sich mit allem 



Digitized by Google 



Swierwein. 



229 



Kifer auf das Studium der Sprache von Tigri und des Amharischen, die 
beide ihren Ursprung vom alten Äthiopischen genommen haben. K,r lernte 
beide Sprachen in kurzer Zeit gründlich, sein Wunsch aber blieb doch unerfüllt. 
Als aber später König Theodors Nachfolger Kassai verschiedene offizielle, 
amharisch verfofite SchriftstOcke nach England geschickt hatte, die nieiAand in 
England verstand, erinnerte man sich S.s und rief ihn zu Hilfe, der dann 
auch alsbald alles übersetzte. Auch später wurden noch mehrere Schrift- 
stüc ke König Theodors ihm nach (Ironau nachgeschickt, wo sie bald ihre Er- 
klärung fanden. '>\Vie gern •, schreibt er einmal im Jahre iqo,^ aus Norwegen, 
»würde ich über die im Amharischen sich darstellende eigentümliche 
Entwicklung des Semitischen Vorlesungen haltai«, ein scheinbarer An- 
lauf zu wissenschaftlicher Arbeit, zu der er in Wirklichkeit aber nie ge- 
kommen ist. 

Auch zur Erklärung neusyrischer Schriftstücke suchte man in England 
mehrfarfi seine Hilfe, die er bereitwilliu'st L'cw.ihrtc. Das Altsyrische war 
ihm schon von der l iiiversität her geläutig. W ie d.is Syrische, so war ihm 
auch das Altarabische von der Universität her vertraut. 

Während seiner Göttinger Bibliothekarzeit studierte S. unter anderm Alt- 
äg^'ptisch und auch dessen jOngere Form, das Koptische. Im März des 
Jahres 1873 schreibt er, daß er nach Berlin wolle, um etwas Zend zu 
studicrcT^ also die alte Eorm des Persischen, von dem dann aber weiter 
keine Keck- ist. 

Nach einer ganz andern Seite weist das Finnische. S. kam im Spät- 
sommer des Jahres 1874 von Schweden her nach Finnland, wo er sich eine 
Reihe von Wochen aufhielt und in dieser kurzen Zeit sich das Pinnische so 

zu eigen machte, daß lange finnische Gedichte von ihm in finnischen 
Zeitungen Aufnahme faiulen. \'on I-inidand führte ihn sein Weg über Peters- 
burg nach Dorpat. Hier war es ihm ein großes \*ergnügen, sich mit dem, 
dem Finnischen so nahe verwandten Estnischen gründlich bekannt machen 
zu können. Er fand alsbald Gelegenheit sich mit einer Estin in eine 
Unterhaltung hineinwagen zu können, und las daneben einen groflen Teil 
des Kalewipoeg durch, den die Esten gern als ihr großes Nationalepos 
ansehen, das aber nur in kleineren einzelnen Stücken, die großenteils gar 
nicht untereinander zusammenhängen, von einem Doktor Kreutzwakl zu- 
sammengefügt worden ist. Dabei ges( hah nun das Wunderbare, daß S. bei 
seinen» Lesen und Studium bald die Entdeckung gemacht zu haben er- 
klärte, dafi viele Formen in dem »Epos« ganz unrichtig gebraucht sein 
müfiten. Tüchtige Kenner des Estnischen gaben die Endeckung sogleich 
zu. Die Sache erklärte sich so, daß Kreutzwald, der viele Stücke im 
Volke als prosaische aufgenommen, dieselben aber bei seiner l'marbeitung 
in die poetische Form dadurch vielfach entstellt hatte, daß er die älteren 
Sprachformen zum Teil gar nicht verstanden, sontlern sie wie nur dekorativ 
behandelt hatte. Neben dem Finnischen darf auch noch das Lappische 
erwähnt werden. 

Besondere Erwähnung verdient noch das Aneiteum, die Sprache, die auf 
der gewöhnlich Atmdtom geschriebenen Insel, einer der Neuen Hebriden, 
gesprochen wird. Im Jahre 1870 hatte die britische Bibelgeseilschaft schon 
das ganze Neue 'i'est;unent im Aneiteum. 



Digitized by Google 



230 



Smciwiriii* 



Im Jahre 1869 erwähnt S. in einem Briefe, daß er Tamulisch verstehe. 
Er hatte es schon in der Mitte der fünfziger Jahre gelernt. 

Unmittelbar neben dem Tamulischen nennt S. das Baskische, dem er bei 
zeitweiligem Aufenthalt im elterlichen Hause in den fünfziger Jahren eifriges 
Studittm gewidmet 

Aus London schreibt er im Juli 1878 »Georgisch habe ich ziemlidi ein- 
gehend getrieben«. Eine Reihe von Jahren früher, Mai 1870, sclireibt er aus 
Göttingen, daß er eben mit Narlidruck an ein neues Studium der mela- 
nesischeii und maiaiisch-ijolynesisclien Sprache geuanurn auch darüber 

etwas zu schreiben gedenke. Eben darauf bezieht sich, wim er schon aus 
seiner ersten Zeit in England über Stadien der SAdseesprachen berichtete. 
Dann heißt es wieder in einem Briefe von 1899 aus Bückeburg »lerne beizu 
etwas Iiialaiisch — hier ist eine Dame aus Java«. 

Aus einem Briefe vom 18. Oktober 1900 ergibt sich seine Bekanntschaft 
mit dem Rumänischen und Albanesischen. 

Ohne genauere Datierung, etwa im Anfang der secliziger Jahre, spricht 
er davon, daß er nach Berlin wolle, »um Japanisch gründlich zu lernen«, 
wovon dann aber weiter keine Rede ist in den Briefen. Es darf dabei noch 
bemerkt werden, daß in den zu Rate gezogenen Briefen auch die eine oder 
andere Sprache ganz unerwähnt geblieben ist, die er in den Bereich seiner 
Studien hereingezogen hat, wie zum Beispiel das Holländische und die beiden 
keltischen Idiome: das lri^( iic und das Manxische (die Sprac he der Insel 
Man), von denen Proben in seinen Druckwerken entgegentreten. Es ist auch 
noch anzuführen, daß er nirgends seines heimischen Niederdeutsch Erwähnung 
tut, das er aber vollständig beherrschte und sehr geläufig sprach. Er pflegte 
wohl einmal zu erzählen, daß er in der vierten Wagenklasse der Eisenbahn, 
die er, weil er hier «nnt dem \'oIke in engste Beziehung kam, immer zu 
bevorzugen pflegte, seine Reisegefährten öfters durch plötzliche niederdeutsche 
Ansprache in Verwunderung gesetzt habe, da man seine unmittelbare Zu- 
gehörigkeit zu vermuten doch nicht gewagt habe. 

Bei dieser so ganz ungewöhnlichen und einzigartigen Begabung S.s, 
sich fremde Sprachen ganz anzueignen, ist von besonderem Interesse, noch 
einige eigene Äußerungen über seine Art des Sprachenlernens zu hören. Er 
schreibt am 22. Oktober 1866: - So mitten unter einem Volke lernt man die 
Sprache spielend, wie ich aus früherer Erfahrung weiß; das strengt den Koi)f 
nicht an und gibt doch ganz von selbst viel interessantes und reiches philo- 
logisches Material, was man später gut benutzen kann. Unterhalte dich nur 
recht viel mit den originellen alten Esthinnen und Lettinnen dort und laß 
dir's nicht unangenehm ankommen, wenn es erst langsam mit dem Vorschreiten 
geht; man glaubt gcwöhnlicli zuerst, man käme gar nicht zum Ziele; und 
ehe man sichs \'ersieht, kann man so eine Sprache, und um so l)esser und 
natürlicher, je weniger unnatürlichen Zwang man sich quälend auferlegt hat. 
Und so eine Spradie von einem neuen Sprachstamm, so spielend erlernt und 
dann später gründlich erforscht, ist einem dann eine Repräsentantin des 
ganzen Stammes, an die die übrigen Glieder von selbst sich anschließen. 
Das erweitert den sprachlichen Gesichtskreis auf eine fruchtbarere und leben- 
digere Weise, als wenn man sechs Sprachen auf einmal nur mit Büchern und 
Papier zu erobern versucht, und einem dann doch keine so recht natürlich 



Digitized by Googl( 



Satterwdn. His. 



231 



vertraut werden kann. Hast du dich so ohne Anstrenfjuiipr des nahen P'sth- 
iiischcn bemächtigt, werden sicherlich die anderen Dialekte dann mit der 
größten Leichtigkeit sich spielend anschließen.« 

Ein ander Mal schreibt er (20. Mai 1875): »um diese Gewandtheit in 
derselben [Sprache] zu erreichen, ist das beste Mittel, so viel als möglich zu 
lesen . . . aber weniger das Augenmerk auf das massenhafte I^ernen neuer Aus- 
drücke . . . als auf das Einleben in das ganze Sein uiul das Eigentümliche 
der Sprache in deren Anschauungsweise zu richten«, und wieder (am 10. Sep- 
tember 1883): »Die Grammatik — in der gewöhnlichen Weise getrieben — 
ist zum Ordnen des bereits Gelernten da. Wer aber durch dieselbe in die 
Sprache erst eindringen will, verfehlt seine Absicht. Das Schwimmen im 
Meere einer Sprache und ihres Formenschwalles lernt sich besser in diesem 
vollen freien Meere selber, als, man konnte sagen, in einer solchen engen 
Badewanne.« 

Dann ist auch noch anzuführen vom 17. Novenil)er 1.S86: Ks ist das 
Verkehrteste, was man sich denken kann, das Leben einer Sprache gram- 
matisch fossen zu wollen. Die Grammatik mufi nachher das aufgehäufte 
wilde Material ordnen, aber sie kann's nicht geben« und etwas später »das 
Sprachenlernen ist viel weniger schwer, ;üs man meint, man mufi es nur 
richtig anfangen . . .' 

Alle gegebenen Auslülirungen beruhen auf intim>ter i)crsonlicher Bekanntschaft und 
einer reichen Fülle von Briefen, die der Göttinger Universitätsbibliothek ubergeben za 
werden bestimmt sind. Im Nacblafl S.s soll sich noch ein ausfahrliches, vieiradi in un> 
deutscher Sprache geführtes Tagebuch befinden, das noch nicht /ufjanglich und noch nicht 
geordnet ist, später hotTcntlicli auch iiocli in den Besitz der Cnittinger Bibliothek übergeht. 

Durch den Druck veröflc-ntlicht hat S. auücrordcnilich vieles, das meiste wohl in 
Zeitangen, vieles auch in kleinen Heften und auf losen Blfttteni. An etwas uroftuigreichefen 
Werken können noch genannt werden: 

. / Pocket Dutümary of tht MugUsh and Turkuh Lamguagtt by G. Sauervä». Lottdon- 
Leipzig jSjj. 

Frie Viso ^rtta Vigguim srn^'e i Nordre'Gudbrandtdalsk DSiamaat taa Dr. G, % 
Saufrwein. Kristiania /SSj. 

J.e Ltvn des Stilutations infriSSCfs aux Xations Orientahx et OccidcntaUs rcprcsentifs 
au Congrh des Oriitttalistcs a Stockholm par Girenas (mit diesem litauischen Namen »Wald- 
menscfa« hat S. sich oft bezeichnet). Leipzig t888. (Enthalt Gedichte in 30 verschiedenen 
Sprachen.) 

\Ve<;t-r>stliches Stammbuch zu Mtr/a-Schaflrvs sieli/i;,'Stcm Geburtstage 2 2. April 1889 
von üircnas. Leipzig 1889. (Enthält (Jedichte in 25 verschiedenen Spraclieu.) 

Prmn ^rya » Eir*, from Miim * Mut, 7*4« Qntm VieiüHa Birik-Doy Pfiygiot 
J^aet Album hy PacifkuM, LapM^ i8gg, (Enthalt Gedichte in 38 Sprachen.) 

Leo Meyer. 

His, Wiltielm, IJniversität.^professor der Anatomie, * q. juli iS^i in 
Basel, f I. Mai 1904 in Leipzig. — H. war einer der bedeutend.sten Vertreter 
seines Fad&es in der zweiten Hftlfte des neunzehnten Jahrhunderts. Von mafl- 
gebendem Einflufi auf die Entwicklung des von ihm vertretenen engeren 

Faches, sowie von großer Bedeutung für darüber hinausgehende Gebiete, ist 
er auch hei verschiedenen Gelegenheiten weit über die Kreise der engeren 
und weiteren Facligcnossen hinaus bekannt geworden. H. entstammt einer 
alten angeschenen Basier Familie und war ein Enkel des bekannten schwcize- 



Digitlzed by Google 



232 



Hb. 



risrhen Stuatsniaiines der Revolutionszeit Peter Ochs. Sein Vater war Kauf- 
mann und Mitinhaber des alten Seidenbandgeschäftes H. Fr. Sarasin und er- 
freute sich des besonderen Vertrauens seiner MitbOrger, die ihn su einer 
Reihe von Ehrenämtern merkantiler und richterlicher Natur beriefen. Von 

seinem Vater waren H. diejenigen Eigenschaften überkommen, die er selbst 

in seinen Lt-hcnserinnerungenö als dessen bezficlineiuie Grundzüge rühmt: 
' Kiiifarhheil und Klarheit der 1 )enk\veise und ern>te Lehensauffassung und 
mit diesen vereinte er den Erbteil seiner Mutier, die nach seinem Zeugnis 
mit grofter Pflichttreue eine ungewöhnliche geistige Regsamkeit und Durch- 
bildung verband. 

Nach Absolvierung des Gymnasiums seiner Vaterstadt w iilmctc sich H. 
von Ostern 1849 bis Michaelis 1854 dem Studium der Medizin, doch fesselten 
ihn, seinen naturwissenschaftlichen Neigungen cntsprerliend, dabei die 
theoretischen Teile viel mehr als die klinisihen, und der Eifer für die letz- 
teren kam niemals recht in Gang. Die ersten drei Semester brachte er teils 
in Basel, teils in Bern zu; dann zog es ihn aber nach Deutschland, und er 
siedelte für drei Semester nach Berlin über, angelockt hauptsächlich durch 
Johannes Müller, der, als Forscher und Lehrer gleichbedeutend, einer der her- 
vorragendsten Biologen aller Zeitt;n und für eine große Schar von Studie- 
renden und Naturforschern ein besonderer Anziehungspunkt war. 

Wie stark dieser geniale Mensch auch auf H. wirkte, geht am klarsten 
aus dessen Schilderung in den »Lebenserinnerungen« hervor. »Gleich die 
ersten Vorlesungen Müllers wirkten auf mich wie eine Offenbarung, und ich 
habe je länger je mehr erkannt, was es heißen will, unter dem Einfluß einer 
so mächtigen Persönlichkeit zu stehen. Müllers Erscheinung und Vortrags- 
weise sind oft geschildert worden, der Ernst seines Wesens, sein tiefer, dun h- 
dringender Hli( k, seine etwas zögernde, mit dem (letianken ringende Sj)rache. 
Wie belebten sich in seiner Darstellung die ödesten und schwierigsten Kapitel 
der Anatomie, wie durchsichtig gestaltete sich bei ihm der verwickelte Bau 
des Gehirns, und wie verstand er es, alle komplizierten Gestaltungen auf ihre 
einfachsten Grundformen zurückzuführen!« 

Hat au( Ii der F.inHuß Müllers nicht ausgereicht, _H. tiein i ^auj)tforschungs- 
gebiet seines Lehrers, der vergleichenden Anatomie, zuzufühien. so hat er ihn 
doch zweifellos auf das eine Arbeitsfeld seines Lebens hingeführt: die ver- 
wickelten Formen de$ Körpers und der Organe durch einfachere zu erklären. 
Die Mittel und Wege dafür fand H. in der Entwicklungsgeschichte. Und das 
dankt er vornehndich einem anderen Lehrer seiner Berliner Zeit, R. Remak, 
der, bei seinen l>ebzeiten stark unterschätzt, als Begründer der neueren Ent- 
wicklungsgeschichte erst allmählich zur vollen Anerkennung gelangt ist. Bei 
Remak hörte H. über Kntwicklutigsgeschichte und wurde in deren Arbeits- 
methoden eingeweiht; bei ihm bekam er Einblick in eine im Werden be- 
griffene Wissenschaft und in neue grofie Probleme, die ihn in hohem Grade 
fesselten. H. schreibt darüber: »Ich selber danke Remak Anregungen, die 
einen großen Teil meiner eigenen Lebensarbeit bestimmt haben. 

Der aufsteigende Ruhm X'irchows zog H. dann im Frühjahr 1S52 nach 
Wur/ljurg, dessen medizinische l'akultät damals am Heginn einer neuen glanz- 
vollen Zeit stand. Line Reihe jüngerer und bedeutender Kräfte, unter denen 
ich aufler Virchow nur noch KöUiker und Scanzoni nennen will, gaben dem 




Digitized by Google 



His. 



233 



wissenschaftlicheil Leben einen mächtigen Anstoß und wirkten anregend und 
befruchtend auf die zahlreich herbeieilenden Schüler. Auch für H. wurde 
die Würzburger Zeit von besonderer Bedeutung. Sie brachte ihm nicht nur 
eine Vertiefung und Erweiterung seiner allgemeinen medizinischen Ausbildung, 
namentlich gefördert durch den freien Verkehr zwis( 1hmi jüngeren Professoren 
und Studierenden, sondern führte ihn auch in das Laboratorium Virchows 
und dort zu seiner ersten wissenschaftlichen Arbeit. X'irchow, der kurz vor- 
her seine neue »Hindegewebslehre« aufgestellt hatte und deswegen von Henle 
und anderen heftig angegriffen wurde, forderte H. zu einer Nachprüfung 
dieser Frage an der Hornhaut auf. H. unterzog sich der gestellten Aufgabe 
mit großem Kifer und Geschick und konnte Resultate von bleibendem wissen- 
schaftlichen Werte zutage fördern. Sie waren auch deshalb besonders 
interessant, weil sie bewiesen, daü die Virchowsche Lehre in manchen 
Punkten nicht mit den Tatsachen übereinstimmte und dementsprecheiul ge- 
ändert werden mußte. Daß solche Ergebnisse im eigenen Laboratorium 
Virchows gewonnen werden konnten, ist ein schönes Zeichen fflr die Objek- • 
tivität des Schülers sowohl wie des Lehrers. *Ex $mgue leonm^ darf man 
beim Lesen dieser Erstlinusarbeit von H. sagen! Sie verrät schon alle Eigen- 
schaften, welche flie Arbeiten unseres Autors sämtlich so vorteilhaft aus- 
zeichnen : cif^cne Forsrhungswege, ( )riuinalii;it im Krfassen iiiui Heurteilen, 
bestimmtes Ziel, klare, logisch folgerichtige Darstellung in einfacher, unge- 
künstelter Form, Vorsicht in den etwa anzuschließenden Hypothesen.« Dieses 
Urteil Wald^ers ist eine treffliche Würdigung des kurzen, aber inhalt- 
reichen Aufsatzes. 

' F.s war zu .\nfang der fünfziger Jahre bei den schweizerischen und viel- 
fach au( h bei deutschen Medizinern der Hraucli, nach Abschluß der Studien, 
kurz vor oder nach soeben absolvierten Prüfungen einige Monate in Prag 
und in Wien und meistens auch noch in Paris zuzubringen.« So wandte sich 
auch H. im August 1853 zunächst für ein halbes Jahr nach Prag, dann für 
ebensolange nach Wien, um an beiden Orten namentlich klinischen Studien 
obzuliegen. In Prag zog ihn besonders Arit an, in Wien £. Brücke, Oppolzer 
und Eduard Jäger. 

In liie Heimat zuriu kgekehrt, l)e%tancl H. l",n(le des Sonnners 1854 sein 
Doktorexamen, mit dessen x\blegung man damals noch das Recht der Praxis 
erwarb, und verwandte das folgende Jahr zur Fertigstellung seiner Disser- 
tation, die eine Fortsetzung und Erweiterung seiner in Würzburg begonnenen 
Untersuchungen enthielt. Im Herbst 1855 konnte er diese Arbeit unter 
dem Titel: x.Beitrcäge zur normalen und pathologischen Histologie der 
Cornea- in ilen Druck geben. 

Zum Abschluß seiner auswärtigen Studienzeit ging dann H. nach Paris 
und verbrachte dort den Winter 1855—56. Er verkehrte dort in den Labo- 
ratorien von Claude Bemard und von Brown-S^uard und hörte Vorlesungen 
einiger bedeutender Physiker und Chemiker; als wichtigstes Ergebnis jenes 
Aufenthaltes bezeichnet er aber selbst, daß er ihm flie dauernde Freundschaft 
zu Pxl. H.iut. iil).irh und zu Fr. Homer gebracht hat. 

Zu Heginn lU-s Winters 1856 — 57 habilitierte sich H. an der Hasler Uni- 
versität für Anatonue und Physiologie und begann auch, Vorlesungen zu 
halten, doch befriedigte ihn seine Tätigkeit so wenig, daß er Ostern 1857 



234 



Hu. 



wieder auf die Wanderschaft zou- Kr wandte sich nochmals auf ein halbes 
Jahr nach Herlin mit dem Wunsche, an der firaefesclien Klinik eine histo- 
logische Assistcntenstellc zu erhalten. Diese Hoffnung allerüing.s ging nicht 
in ErfQllung, dafür aber entschädigten ihn reichlich die freundschaftlichen 
Beziehungen, in die er zu Theodor Billroth, damals erstem Assistenten 
an der Langenbcckschen Klinik, treten konnte. Zunächst durch gleiche 
wissenschaftliche Interessen zusammengeführt, trafen sich die beiden eine Zeit- 
lang täglich zu gemeinsamer Arbeil und schlössen gute Kameradschaft, die 
sich währenti liillroths Züricher Zeit zu inniger Freundschaft ausgestaltete. 
Zahlreiche Briefe, in denen die Freunde alles, was sie bewegte, miteinander 
erörterten, geben Zeugnis von dem idealen Verhältnis zwischen beiden, das 
erst durch den Tod gelöst wurde. 

Als im Herbst 1857 in Basel die Professur für Anatomie und Physiologie 
flurch (leorg Meißncrs Berufung nach Freiburg i. Br. frei wurde, hatte H. das 
Glück, /u dessen Nachfolger ernannt zu werden. Damit war der damals er-^t 
aöjäiinge vor eine schwere Aufgabe gestellt, da er weder als Anatom, noch 
als Physiolog geschult war. Die Folge bewies, dafl er die Fähigkeit und 
den zähen Willen hatte, sich in seine Stellung einzuarbeiten, und dafl seine 
Kräfte mit der Größe der Aufgabe wuchsen. Trotz angestrengter Lehrtätig- 
keit in zwei l'ächcrn fand er noch die Muße zu reicher wissenschaftlicher 
Arbeit uiui zu lebhafter Beteiligung am öffentlichen Leben seiner Vaterstadt. 
15 Jahre lang wirkte er so mit zunehmendem F^folg, bis er 1872 namentlich 
auf Betreiben von C. Ludwig nach dem Rücktritte von E. H. Weber nach 
Leipzig als ordentlicher Professor der Anatomie und Direktor der anatomi» 
sehen Anstalt berufen wurde. Mag ihm auch der Entschlufi nicht leicht ge- 
worden sein, altgewohnte Verhältnisse mit neuen, fremden zu vertauschen und 
aus seiner Vaterstadt und der Nähe seiner geliebten Schweizer Berge nach 
dem Norden in das tfache Land zu ziehen, so traten dcx h diese kleinlic hen 
Bedenken zurück, und es überwog die Freude, an die Stelle eines weltbe- 
rühmten Gelehrten berufen zu sein und an einer retchdotterten vielbesuchten 
Universität eine weit einflufireichere Tätigkeit ausüben zu können. Anfangs 
wirkte er in Leipzig noch in dem alten, später (von 1875 an) in dem neuen, 
nach seinen Angaben erbauten Institute, dessen Grundriß untl Hinrichtungen 
seinerzeit allseitig als mustergültig anerkannt wurden und bei vielen Neu- 
bauten als Vorbild gedient haben, (ileichzeitig mit seiner Ernennung er- 
folgte auch die von Wilhelm Braune zum ordentlichen Professor der topo- 
graphischen Anatomie, für welche eine besondere Abteilung des Institutes 
geschaffen wurde. Beide Männer, im Alter nur wenige Tage auseinander, 
waren in wissenschaftlicher Ausbildung und Neigung grundverschieden, lernten 
sich aber, durch ihre Stellungen auf ein Zusammenwirken angewiesen, sehr 
bald gegenseitig hochschätzen und arbeiteten sich so ineinamler ein, daß der 
Tod Braunes im April 1892 den überlebenden traf, »als habe er eine schwere 
Verstümmelung erlitten«, und eine schmerzliche Lücke in seinen engeren 
Freundeskreis rifl. Zwanzig Jahre lang haben beide gemeinsam in Leipzig 
die Lehrtätigkeit ausgeübt und mit C. Ludwig, (^)hnheim, Thiersch, 
Wagner usw. zu den Zierden der Fakultät gehört. Nach Braunes Tode wurde 
dessen Stelle eingezogen, und H. führte den Unterricht mit Hilfe jüngerer 
Kräfte weiter. 




Digitized by Google 



H». 



Tn umfassender Lehrtätigkeit, jede freie Minute des Semesters uiul den 
j^rößten Teil der hcrien für wissenscliaftliehe l^ntersuchungen ausnützend, war 
H. 32 Jahre lang an der Leipziger Universität tätig, von großem Einfluß auf 
die Studierenden, hochgeschfttst von seinen Schülern und Kollegen. Grofi 
war auch allezeit sein Interesse {Qr die Angelegenheiten der Universität, an 
deren Spitze -er 1882 als Rcctor magtaßeus berufen wurde. Die Huldigungen, 
welche ihm beim 25jährigen Jubiläum seiner Leipziger Professur und bei 
seinem 70 jährigen Geburtstag von nah und fern dargebracht wurden, waren 
Zeichen der hohen Achtung und der großen Beliebtheit, deren er sich aller- 
seits erfreute. Hatte er an seinem 70jährigen Geburtstage neben geistiger 
Frische noch das Bild voller körperlicher Gesundheit geboten, so machten 
sich ungefähr ein Jahr später die ersten 2^ichen eines Magenleidens bemerk- 
bar. Mit gewaltiger Zähigkeit st^nmte sich seiti Körper gegen die Krank- 
heit, aber un.iuflialtsam schritt sie weiter. Die Schwäche nahm zu, und die 
Schmerzen häuften sich; immer klarer ward er sich über seinen Zustand, und 
so war der Tod schließlich eine willkommene Krlösung für ihn, der geistig 
ungebrochen erst wenige Wochen vorher seine letzten wissenschaftlichen 
Arbeiten zum Abschlufi gebracht hatte. Er war, wie die Sektion ergab, einem 
Magensarkom erlegen. 

H. liebte als geborener Schweizer seine Heimat über alles, und jedes 
Jahr zog es ihn zu ihren Bergen und Seen. Wenn irgend möglich, beteiligte 
er sich auch an den wissenschattlichen Versammlungen seiner Lamlsleute; 
kein Wunder, daß er auch da zu den alten Beziehungen stets neue knüpfte, 
so dafi ihn die alte Heimat fiber der neuen nicht verlor. Der Kreis seiner 
Bekannten war ungemein grofi; es gibt wohl kaum ein Land, in dem er nicht 
Freunde oder frühere Zuliörer besaß. Mit vielen Geistesgenossen stand er 
in regem schriftlichen Verkehr. Auf den Kongressen der in- und ausländi- 
schen gelehrten Gesellschaften, die er häufig besuchte, war er ein gern ge- 
sehener Gast. 

H. war eine grofi angelegte Gelehrtennatur durch und durch. Er konzen- 
trierte zwar sein grofies Wissen und Können auf das Spezial^h seiner Wahl ; 

sein Interesse ging jedoch weit über dieses hinaus, liefi ihn immer Ansc hluO 
an die Gcsamtbio]i»gie suchen und erstreckte sich auch auf !• ragen allge- 
meinerer Art. Kr hatte einen offenen Blick für tlie Schäden und .Mängel 
seiner Zeit und wurde nicht müde, für deren Beseitigung oder Besserung ein- 
zutreten. So hat er unter anderem mehrfach das Wort ergriffen zur Frage 
des akademischen Unterrichts und ist wiederholt eingetreten Ittr die Schaffung 
»wissenschaftlicher Zentralanstalten« fOr die biologischen Wissenschaften, die 
er sich nach dem Vorbild der zoologischen Station in Neapel dachte, und die 
ausschließli( h der wissenschaftlichen Forschung dienen sollten. H. war auch 
einer der Hauptretormatoren der » ( resellschaft (leut>cher NaturtOrscher und 
Ärzte>* und bei der Gründung des »Deutschen Kartells« und der ^ Inter- 
nationalen Assoziation der Akademien« an erster Stelle beteiligt. 

Die wissenschaftliche Tätigkeit von H. hat sich über sehr verschiedene 
Teile seines Faches erstreckt, ohne daß sich jedoch eine Periodizität in der 
Reihenfolge der Arbeiten erkennen ließe. F,s empfiehlt sich, die große Zahl 
(179) seiner Veröffentlichungen nach den Hauptgebieten, welche sie behan- 
deln, zusammenzufassen und die wichtigsten von ihnen gruppenweise zu 



236 His. 

besprechen. Ich beginne mit den Arbeiten über mikroskopische Anatomie (cin- 
srhlielilirli allj,a-meiner Anatomie), htsse dann die Aufsätze zur makroskopi- 
schen Anatomie und Antiiropologie, dann die zur allgemeuien und speziellen 
Entwicklungsgeschichte (einschliefliich allgemeiner Biologie) folgen und fasse 
die übrigen in einem Schluflkapitel zusammen. 

Zu den Arbeiten über spezielle mikroskopische Anatomie» die fast alle 
in die l?asler Zeit fallen, f^ehört die bereits erwähnte Dissertation ül)er die 
Hornhaut. \ on dieser wurde er auf die Bearbeitung der lymplioiden Organe 
(Lymphdrüsen, Thymus, Lymphknötchen des Darmes) und der Lymphwege 
geführt, der er sich (anfangs gemeinsam mit Billroth) mehrere Jahre lang 
widmete. Durch systematisch ausgeführte Untersuchungen und durch ein 
neues originelles Verfahren in der Behandlung der dünnen Schnitte gelang 
es ihm, weiter zu kommen, als seine Vorgänger und den wesentlichen Auffuiu 
dieser Organe klarzustellen. .\n (h'ese .Arbeiten schlössen sich Beob- 
achtungen üi)er den Hau des Säugetiereierstockes an, die für den wissen- 
schaftlichen Werdegang von H. desiialb von Bedeutung sind, weil sie ihn, 
wie er selbst sagt, sum erstenmal vollständig in das Gebiet der Entwicklungs- 
geschichte hineinführten, dem er dann für lange Jahre ^t ausschliefilich 
treu blieb. 

Krst in seinen späten Lebensjahren wandte er sich wieder hist()logi^c!^cn 
l'ragen zu und zwar soh lien der allgemeinen Anatomie. Im .\n^chIuti an 
cntwicklungsgeschichtliche Fragen nahm er das Studium über die feineren 
Strukturen der Zelle und Über gewisse Vorgänge bei der Zellteilung auf, 
eines der schwierigsten Gebiete der Biologie überhaupt. Mit jugendlicher 
Frische arbeitete er sich in die ihm anfänglich fremde Materie ein, und 
es gelang ihm, eine große Reihe interessanter und wejtvoller Heobachtungen 
zu machen. Seine rntersuchinigen sind namentlich auch dadurch vielen 
ähnlichen anderen weit überlegen, daß er sie in ausgedehntem Maße am 
lebenden Material (sich entwickelnden Fischkeimen) anstellte. So selbst- 
verständlich es scheint, dafi für das Studium des feineren Aufbaues der Zelle 
zunächst von lebendem Gewebe ausgegangen werden muß, so ist in den 
letzten 30 Jahren doch von den meisten Autoren ausschliefilich oder vorsugs- 
weise al»get(")tetes Material verwendet worden, bei dem man niclit ohne 
wi'iterrs >agen kann, <»l) die sichtbaren Strukturen bereits im Leben vorhanden 
waren oder erst durch das Abtöten entstanden sind. 

Auf dem Gebiete der makroskopischen Anatomie heute noch Originelles 
und Bedeutendes zu leisten, scheint dem Uneingeweihten unmöglich zu sein, 
und d<ich hat dies H. fertiggebracht! 

In der zweiten Hälfte der 70er Jahre begann er Präparate über die Form 
und die Lageljeziehungen der ( )rgane des mens( blichen Kor]>er> in neuer 
eigenartiger und einwandfreier Form herzustellen. Durch Injektion mit (/hrom- 
säurelösung und nachträgliche Behandlung mit Alkohol wurden die K()rpcr 
und die einzelnen Organe so gut gehärtet, dafi sie schichtenweise präpariert 
und abgegipst werden konnten, ohne ihre ursprüngliche Lage zu verlieren. 
Anfangs mehr für Unterri( htszwecke hergestellt, brachten die Präparate eine 
große Menge neuer und uherrasdiender .Anscliauungcn und sind seitdem in 
großer Zahl angelertigt und \ervielfältigt worden. Kann sich auch in neuerer 
Zeit liurcii eine vereintachte 1 eciuiik jedes Institut solche Präparate mit 



Digitized by Google 



His. 



I c ichtigkeit herstellen, so haben doch die Hisschen Modelle wegen ihrer 
l'.x.'ikthc'it, genauen Durcharbeitung und leichten Handhabung den ^^'cg über 
flic ganze Krdc gefunden und den Namen von H. überall verbreitet. Die 
ganze jüngere Generation von Medizinern hat sich an diesen Modellen leichter 
klare Vorstellungen von der Form und von dem verwickelten räumlichen 
Ineinandergreifen der Organe verschaffen kt^nnen, als es vordem der Fall 
war. Wir können uns heute keinen guten Unterricht ohne diese (sipsabgüsse . 
denken. 

Mit anthropologischen I'rol)lemen beschäftigte sich H. zweimal. In seiner 
Basler Zeit gab er mit kutimever zusammen unter dem Titel Cninia 
heh*etua* ein großes Tafelwerk über die Schweizerschädel heraus, in dein er 
zur Aufteilung von vier verschiedenen Typen für die Schweizer Bevölkerung 
gelangt. Das Buch gehört zweifellos zu den besten seiner Art! 30 Jahre 
später wurde H. in Leipzig vor eine andere eigenartige Aufgabe anthropolo- 
gischer Natur gestellt, an deren Lösung er in höchst origineller Weise her- 
aufging. IN handelte sich dabei um die Frage, ob Skeletteile, weh he an dem 
nur iraditiuneil bekannten liegräbnisplatz Joh. Seb. Bachs gefunden worden 
waren, diesem zugehören konnten oder nicht. Die Anhaltspunkte waren 
sehr gering: das Alter konnte stimmen, und der Schädel besaS eine auffällig 
»fliehende Stirn«. Weiteres war unmittelbar nicht festzustellen. H. versuchte 
deshalb das interessante l*r()blem auf einein l^mweg zu lösen. Er veranlagte 
den Leipziger Bildhauer l'rof. K. Setiner, über den mutmaßlichen Sc hädel 
eine Büste zu ft>rmen, dabei aber die dur( h .\K-sMingen gefundenen Mittel/.ahlen 
der Dicke der Weichteile auf den Schädel aufzutragen und für die Herstellung 
zugrunde zu legen. Die so entstandene, lebenswahre Büste vereinigte die 
wesentlichen Eigenschaften der bekannten Bilder von Joh. Seb. Badb, und 
die zur Prüfung der Frage niedergesetzte Kommission konnte mit gutem 
Cowissen ihr L'rteil dahin al)geben. dali die aufgefundenen (lebeine höchst- 
w ahrscheiidich die von joh. Seb. Bach seien . 1 )ie Methotle hat namentlich 
bei Anthropologen groUen Anklang gefunden und ist u. a. von J. Kollmann 
benutzt worden, um Ober dem aus einem Pfahlbau der Steinzeit stammenden 
Schädel einer Frau deren Büste zu rekonstruieren. 

Hat H. ohne Frage auch auf den bereite erwähnten Gebieten (irofles 
geleistet, seine gröüte Bedeutung liegt sicher in seinen .Xrlu iten ül)er allge- 
meine und spezielle Entwickhnig«<geschichte. Ihr .\nfang fallt in das Jahr 
1865, wo er bei seiner l'ntersuc lumg über den Säugetiereierstock Gegensätze 
im Verhalten verschiedener Gewebsteile bemerkte, die ihn an das bei Remak 
Gehörte erinnerten. Dies war für ihn die Veranlassung, dessen Lehre durch 
eigene Untersuchungen jüngster Stadien von Hühnerembryonen nadizuprüfen. 
Die ersten Resultate dieser Untersuchungen sind niedergelegt in einem aka- 
demischen Programm (^ber <lie Häute und Hohlen des Körper^ , in dem 
die Be<leutung der Kemak-clun Keimblattlehre für das \'erstan<lnis der ein- 
zelnen Gewerbsarten erörtert wird. .Ausgehend von der Bichats( hen .Auf- 
stellung der drei Haupts3rsteme von »Hauten« des Körpers suchte er die 
Beziehungen auf, die sich ergeben zwischen deren anatomischem Verhalten 
und ihrer Entwicklung, d. h. ihrer Abstammung von einem der drei Keim- 
blätter. Der \'ersu< h, neue große Gesichtspunkte in die histologisi he Betrach- 
tungsweise einzuführen, gelang vollständig. Kr suchte die der Keniakschen 



Digitized by Google 



238 



Hi«. 



Lehre anliafteiiden Widersprüche zu lösen und fiah für das Verhalten licr 
verschiedenen (iewehc zueinander Erklärungen, die si» Ii in der Fcilge a]> 
äutierst fruchtbar erwiesen. Der ilurch seinen Gesichtspunkt intere>-^ inte und 
an neuen Gedanken reiche, großzügige Ansatz, der nach dem eigenen Ge- 
ständnis des Verfassers »nur ein flüchtig hingeworfenes Gelegenheitsprodukt« 
war, wirkt auch heute noch in hohem Grade anregend. Es war ein Programm 
auch für die Wissenschaft! Manches ist daran jetzt veraltet, manches ist als 
sicherer Besitzstand aufgenommen, manches ist zur Klärung noch der Zukunft 
überhissen! 

Bei der Fortsetzung seiner entwicklungsgeschichtlichen Untersuchungen 
erkannte H. sehr bald, daft sich neue grofle Fortschritte nur durch Verbesse- 
rung der alten Methoden erzielen lieflen. So suchte er zunächst die Technik 
zur Herstellung iwxer Schnitte zu venroHkommnen und gelangte iS66 zur 

Konstruktion eines eigenartigen Mikrotoms, das zwar nicht das erste seiner 
Art war, das ihm at)er er>t die Mögh'chkeit gab, lückenlose Reihen gleich- 
dicker Schnitte herzustellen; nur an solchen konnte er bestimmte Gebilde 
mit Sicherheit in ihrer ganzen Ausdehnung verfolgen. Die erste Frucht dieser 
Untersuchungen war seine grolle Monographie Ȇber die Entwicklung des 
Hühnchens im Ki« (1868), die eine Fülle von wertvollen Einzelbeobachtungen 
enthielt, besonders aber bekannt ist durch den Nachweis, dali die Blutgefäße 
des Wirbeltierembryo nie ht innerhalb seiner Körperanlage entstehen, sondern 
am äulieren Umfange derselben und erst später in die Körperanlage 
hinein wachsen. Diese an und für sich richtige Beobachtung führte 
H. zur Aufstellung seiner in den folgenden Jahren mit grofier Heftigkeit dis> 
kuticrten Parablasttheorie, nach der die Blutgefäße und die Gewebe der 
Bindesubstanz von dem Parablast (Nebenkeim) abstammen, der sich in der 
Umgebung <les A rrhibl astes (llauptkeimes), getrennt von diesem, aus dem 
weilien Dottrr bilde. Dieser Gegensatz in der Herkunft sollte sich das ganze 
Leben hnulurch in dem Verhalten der Gewebe bemerkbar machen. So ein- 
fach diese Lehre das gestellte Problem zu lösen schien, so wenig stimmten 
doch später bekannt werdende Tatsachen mit ihr überein; sie wurde all- 
mählich unhaltbar. H. hat seine Theorie in verschiedenen Schriften zu 
stüt;ren versucht, sie aber im Jahre 1900 nach erneuten Untersuchungen selbst 

fallen lassen. 

Schon in seinen ersten Arbeiten über das Hühnchen wurde H. durch 
das Kausalitätsbedürfnis auf eine mechanische Betrachtungsweise für die Er- 
klärung entwicklungsgeschichlicher Vorgänge hingeleitet Er fand sehr bald, 
dafl gewi.sse Formveränderungen der Embr^oanlage während der Entwicklung 

auffallende Ähnlidikeiten besitzen mit denjenigen Umbildungen, welche bieg- 
same Platten und Röhren durch Horizontalscluib erkiilen und sah die Ursache 
der wirkenden Kräfte im ungleichen \Va( hstuni der verschiedenen Abschnitte 
und Schichten der Anlage. Diese durchaus originelle Auffassung, die sich 
wie ein roter Faden durch seine sämtlichen entwicklungsgcschichtlichen 
Schriften hindurchzieht, wurde im Anfang aufterordentlich bekämpft, hat 
sich aber in ihren Grundzügen allmählich immer mehr Anhänger erworben. 
Sie hat H. unzweifelhaft zu einem der bedeutendsten \'ertreter derjenigen 
Richtung in der Fntwic klungsgeschichte gem:i< lu. für welche später die Be- 
zeichnung »Entwicklungsmechanik« geschaffen worden ist. 




Digitized by Google 



His. 



Auch ein zweiter, charakteristiscber Zu<^ tritt uns schon in den früliesten 
Arbeiten entgegen, das Bestreben, sich möglichst klare räumliche Vorstellungen 
von den behandelten Objekten zu verschaffen. Dies führte ihn sehr bald 
dazu, als Erster plastische Rekonstruktionen ganzer Keimsdieiben und Em- 
bryonen oder eintelner Teile derselben im vergrößerten Madstabe zu versuchen. 
War er auch anfangs nur auf die freie Modellierung angewiesen, deren 
Genauigkeit von fortwahrenden kontrollierenden Messungen des Objektes 
und seiner Durchschnitte unter dem Mikroskop abhing, so ergab sie doch 
sofort überraschende Aufschlüsse und ist für die Folge von weittragender 
Bedeutung für die verschiedensten Gebiete geworden. Born hat schließlich 
der Methode eine einfachere und sichere Form gegeben, und in dieser Form 
ist sie heute unentbehrlich geworden. H. lieft für genaue zeichnerische 
Wiedergabe der Schnitte den Embiyograph konstruieren und wandte als einer 
der Ersten auch die Photographie in ausgedehntem Maße für diese Zwecke an. 

Vom Jahre 1866 an hat H. auf dem Gebiete der tierischen KiUwicklungs- 
geschichte eine große Reihe von Untersuchungen ausgeführt und hat außer 
dem Hahnchen namentlich Knochenfische und Haifische herangezogen, um 
besonders die Verhältnisse der unbebrüteten Keime und die Vorgbige 
während der frühesten Entw irklungstufen klarzulegen. Seine Beobachtungen 
an den Keimscheiben lies Lachses führten ihn dabei zur Aufstellung seiner 
K o n k resz e n z I e h re , nach der der Rumpf des Kmbrvfis durch eine allmäldii h 
von vorn nach hinten fortschreitende axiale Verwachsung zweier symme- 
trischer Hälften des Randwulstes entsteht. Diese hochwichtige Theorie ist 
ahnlich wie die Parablastlehre heifl umstritten worden; sie scheint auch das 
Schicksal der letzteren teilen zu sollen. 

Auf Grund eines reichhaltigen und sorgfältig gesichteten Materiales, 
welches er nach und nach gesammelt hatte, begann H. tSSo die Herausgabe 
seiner: Anatomie menschlicher Kmbryonen, deren 2. imd 3. Lieferung 
1882 und 1885 folgten. Mit diesem groß angelegten Werk, in welchem zum 
ersten Male die embryonale Entwicklung der Körperformen und der Organe 
des Menschen in zusammenhängender Weise an der Hand vorzüglicher Ab- 
bildungen und Modelle dargestellt wurden, schuf er eigentlich erst die 
menschliche I'.ntwii klungsgeschichte, von di-r bis daliin nur einzelne Kapitel 
in wenig ausführliclu r Form bearbeitet waren. Das Buch ist ein Meisterwerk, 
sein Wert unvergänglich! 

£in besonderes Interesse wandte H. auch stets der Entwicklung der 
einzelnen Organe zu und behandelte sie aufier in dem eben genannten 
Werke noch in einer Reihe gesonderter Abhandlungen. In allen diesen 
Arbeiten versuchte er unter anderem auch die p(»tembryonalen Formen auf 
die embrj'onalen zurückzuführen und das \'erständnis jener dadurch zu fiirdem. 
Als die wiclitigsten sind unter diesen \'er()ttentlichungen wohl diejeniut n ül>er 
die Entwicklung iles Hirns und Nervensystems zu bezeichnen, führten sie 
ihn doch im Jahre 1886 dazu, keine schon mehrfach geäußerte Ansicht über 
die Histogenese des Nerven^stems ausführlich zu begründen. Sämtliche 
Nervenzellen und Nervenfasern stammen von dem äußeren Keimblatt, dem 
Ektoderm. Jede Nervenfaser geht aus einer einzigen /eile als Ausläufer 
hervor und wächst von dieser auf kürzere oder län^'t-rc Strecken aus. Diese 
Zelle ist ihr genetisches, ihr nutritives und ihr funktionelles Zentrum, alle 



340 



His. 



anderen VcrbiiidMii^'cn der Faser sind entweder nur mittell)are oder sie sind 
sekundär entstanden.' Diese Lehre, die H. noch in nielireren späteren 
Arbeiten weiter ausführte, hat für die l oige grolie Bedeutung dadurch erlangt, 
dafl sie die durch Ramon y Cajal u. a. auf Grand andersartiger Untersuchungen 
über die Verknfipfung der einzelnen Nervenelemente gewonnenen Anschauangen 
wesentlich stützte. Sie ist als sogenannte Neuronen lehre bekannt Auch 
diese Lehre ist heftig anpej^riffen worden, und der Kampf um sie tobt heute 
heftiger denn je. Die Zukunft wird entsrhciden, ob sie zu Recht bestehen 
bleibt oder ganz oder teilweise fallen muß. Mag in solchen wissenschaft- 
lichen Fehden auch ein Forscher eine Lieblingsidee auf dem Kampfplatz 
hinsinken sehen, die Wahrheit jedenfalls gewinnt dabei ! Jeder solcher Streit 
führt zu einer vertieften Bearbeitung eines Gebietes von verschiedenen Seiten, 
wie sie sons? wnlil nur ausnahmsweise (lurchgeführt wird. Auch kann es nie 
einem NaturlorM her als Makel angehangen werden, wenn nach ihm antlere 
mit besseren Mcth()d(.ii nu-ln srhen, als er sehen konnte, und wenn sie da- 
durch seinen Deutungen den Hoden entziehen. 

Zu den groflen Fragen über die mutmafiliche Entstehung des körperlichen 
und geistigen Lebens hat H. nur ausnahmsweise das Wort ergriffen, im 
Zus ininn nliang eigentlich nur in seinen Briefen über »Unsere Körperfonn 
und ilas physiologische Problem ihrer Kntstehung , in denen er sich ii!>cr 
»len engen Kreis der Fachgenossen hinaus an ein breiteres Publikum 
wandte. So groüe Hochachtung er auch tiein mächtigen Cieisi von 
Charles Darwin« zollte, und so sehr er auch das allgemeine Prinzip von dem 
genetischen Zusammenhang aller Lebewesen anerkennen muflte, so trag er 
doch Bedenken, dieser Lehre in alle Einzelheiten zu folgen. Vor allem be> 
zweifelte er, daß die morphologische Verwandtschaft unter allen Umständen 
die genetische beweisen müsse. Man wird sich daher nicht wundern, daß 
sich 11. dem .\usbau der Daruinx hen Lehre durch Haeckcl, der in seinem 
sogenannten »biogenetischen Grundgesetz^ den Satz von iler kurzen Wieder- 
holung der Stammesentwicklung in der des Individuums aufgestellt hatte, 
nicht ohne weiteres anschliefien konnte. Seine scharfe Kritik der ungerecht* 
fertigten Übertreibungen dieser Hypothese und der von Hacckel zur Beweis- 
führung gegebenen Abbildungen führte ZU einer heftigen Polemik, die heute 
glücklicherweise fast vergessen ist. 

H. besaÜ auch ein groUes Interesse für die (ieschichtc seines Faches, 
von dem der Student durch die ausführlichen historischen Einleitungen zu 
den Vorlesungen Kenntnis erhielt. Außerdem verdanken wir ihm eine Reihe 
anregender Aufsätze über die Geschichte von wissenschaftlichen Problemen 
und vom rnterrichtswesen. Auch die Ciedächtnisreden und Nekrologe auf 
mehrere verstorbene Kollegen gehören hierher; sie geben uns ein getreues 
Bild von dem her/liehen X'erhaltnis, welches ihn mit diesen verband, und 
sind alle gekennzeichnet durch das Bestreben, von den Verstorbenen em 
objektives Bild zu geben und der eigenartigpVi Begabung eines jeden gerecht 
zu werden. 

Von großer Bedeutung für die anatomische Literatur und für den ana- 
tomist hen Unterricht war die Anregung von H., eine einheitliche anatoinische 
Nomenklatur zu schaffen, die an die Stelle der bi^lu rigen. bei verschiedenen 
Autoren und Volkern stark differierenden treten sollte. Er hat dieser 




Digitized by Google 



241 



Arbeit, die mit ihren vielen Korrekturen und Kon esponden/en oft herzlich 
iangwcilig war, mehrere Jahre lang sehr viel Zeit gewidmet und hat sie 1895 
mit Erläuterungen versehen herausgegeben. Ist diese Nomenklatur» bei der 
es sich meistens darum handelte, aus mehreren AusdrQcken einen auszu- 
wählen, wie jedes an Kompromissen reiche Werk auch nicht fehlerlos, so 
hat sie sich doch im wesentlichen bewährt. Sie hat bereits iliren Weg ins 
Ausland gefunden und hat auch in der Zoologie und Hotanik ähnliche Be- 
strebungen hervorgerufen. Für den Stutlierenden bedeutet hie eine wesent- 
liche Vereinfachung und wird dies noch mehr tun, wenn auch alle Lehrer 
klinischer Fächer sie sich zu eigen gemacht haben werden. H. brachte das 
große Opfer, im hUeresse der Einführung der Nomenklatur im Alter von 60 
Jahren nocli einmal umzulernen ! 

H. war ein grolier I reund wissende haftlicher (lesellschaften un<l versäumte 
iiiclit gern eine Versanunlung derselben; mit besonderer Liebe gehörte er 
der Kgl. Sachs. Gesellschaft der Wissenschaften an und war mehrere Jahre 
bis zu seinem Tode der Sekretär ihrer mathematisch -physikajischen Klas.se. 
In ihren Schriften hat er auch eine Reihe seiner Arbeiten veröffentlicht; 
andere erschienen in dem von ihm fast 30 Jahre lang, anfangs mit W. Braune 
gemeinsam, f!ann allein geleiteten anatomischen Teile des Archivs für Ana- 
tomie und IMiysicilogie. 

Die Lehrtätigkeit von H. war namentlich an der Leipziger Universität, 
deren Gröfie entsprechend, eine sehr ausgedehnte. Seine Vorlesungen 
zeichneten sich durch grofie Klarheit und das Streben nach Objektivität aus. 
Dadurch, dafl er es peinlich vermied, in ihnen zu polemisieren und überliauj)! 
die ZuhtHcr etwas von dem heftigen Streit ahnen zu lassen, der über einzelne 
Frobküu- nix h tobte, und an dem der X'ortragende selbst lebhaft beteiligt 
war, wirkten sie vielleicht manchmal etwas tnx ken, doch wurde der Student 
dafür reichlich entschädigt durch die klaren, mit großer Kunstfertigkeit vor 
seinen Augen entworfenen Zeichnungen, in denen sich H. immer mehr vervolN 
koromnete, und die alle einen eigenartigen Charakter trugen. Dem praktischen 
Unterricht auf dem Präpariersaal widmete er sehr viel Zeit. Für einen 
künstlerisch veranlagten Menschen, wie es H. zweifellos gewesen, war ein 
peiidich utid sauber ausgearbeitete- Präparat auch ein ästhetisch befriedigender 
Anblick, ein anderes dagegen wirkte al)stoUend; untl so stellte er auch an 
die Technik seiner Schüler dieselben hohen Anforderungen, denen er selbst 
genügte. Schüler im engeren Sinne hat H. nur wenige gehabt. Seinem 
etwas zurückhaltenden Wesen nach war er nicht dafür geeignet, Schüler her- 
anzuziehen und eine Schule- zu gründen. 

H. war eine einfache Natur bis an sein Lebensende; die vielen äußeren 
Erfolge und Ehren konnten nichts daran ändern. Er lebte allein seiner Wissen- 
schaft als Forscher und als Lehrer. Gleich groß war sein Interesse für 
speziellere und allgemeine Fragen, und in allen suchte er sich mit scharfem 
Verstand zur Klarheit durchzuringen. Originelle Ideen in der Methodik 
und in der Betrachtungsweise, große Exaktheit und künstlerischer Sinn in 
tier Ausführung, unermüdlicher Fleiü im Sammeln (le-> Materi ab und in der 
.Ausarbeitung waren ihm Helfer bei seinem Werk. Genaue Beobachtung 
charakterisiert seine wissenschaftlit he .Arbeit. 

H. war eine große, starke NatnrI Dafi er aber noch mehr war, dafür 

Biogr. Jahfbaeh n. Deutteher N«tcrotof. 9. Bd. 16 



Dlgltlzed by Google 



242 



His. Lorenz. 



legen am besten Zeugnis ab seine Lchenserinneningen« (18.^1 1S57, als Manu- 
skript gedruckt), in denen er »der Familie und <len Kreuiiden < nicht nur 
interessante Bilder aus seiner frühen Jugend vorfuhrt, sowie über seine wissen- 
schaftlichen Lehrjahre und Aber sein Leben berichtet, sondern in denen er 
auch einen Einblick in seine Entwicklung als Mensch tun Iftfit und sein 
tiefes Gemüt offenbart 

Literatur: Riui. Kurckharelt. Zum 70. nchurt^ta^'o v(in W. Korre^pondcnz- 
blatt f. Schweizer Arzte 1901 Nr. 13. — W. Spahehok. Zum 70 jährigen Geburtstag von 
W. His. MUnchcncr medizinische VVochenscbr. 1901 Nr. 28. — Lebenserinnenuigvii tod 
Wilhelm His. Als Manuskript gedruckt. Leipsig, Dezember 1903. — Ferner Nekrologe vob 
Dixon {yeiirnal of Anatomy and Physiolo^^y, Vol. 38, 1904) R. Fick fAnatom. Anzeiqer. 
2; H(1. i<;)o4) — H. HMd (Berliner klinische WoehenNchr. 1904, Nr. 25) — KoUmarm. 
( \ erhandlun^jen d. naturforschenden Gescllscl«. in Basel. Bd. 15. Heft 3) — Mall. 
(American Jovmal of Anatomy. Vol. IV. Nr. 2. 1905) — Mardiand (Berichte d. matfu- 
phys. Kla.sse d. KHnipI. Sächs. Ges. d. Wiss. v. 14. Nov. 1904) — Nicolas {Bihlw^aphit 
anatoniüju^. T. XIII. fasc, 3) Rawitz fNaturwissen.schaftl. Rundschau 1904. Nr ?4) — 
W. Spalteholz ^Illustrierte Zeitung; Nr. 3176, 12. Mai 1904 und Mttnchcner mcdiiin 
Woehenschr. 1904, Nr. 32) — Stirling {Tht ImmM, May 31, 1904) — Wa]de>er 
(Deutsche medirin. Woehenschr. 1904, Nr. 39 — 41). 

Werner Spalteholz (Leipzig). 

Lorenz, Ottokar, Historiker. * 17. September 1832 in Iglau, f 13. Mai 194)4 
in Jena. — Ein deutscher Gelehrter, den wir unbedenklich zu den geistvollsten 
Geschicfatschreibem, zu den »historischen Denkern«, wie er selbst es nannte, 
zählen dürfen. Ottokar Lorenz war ein Österreicher. Er war in Iglau zur 

Welt gekommen, hat dann über ein Vierteljahrhundert in Wien als Lehrer 
und Forscher gewirkt, um erst in späteren Lebensjahren nach der thüringi- 
srlien Musenstadt /u übersic<loln, wo t-r, nach weiteren zwei Dezennien frucht- 
bringender wissenschaftliclier iatigkeit, einem ihn lange quälenden Leiden 
erlag. 

L.S geistige Entwicklung war die eines durchaus selbständigen Kopfes. 
Er war, so wie Ranke und Mommsen, für die ihn immer hohe Verehrung 
erfüllte und mir denen ihn lange Zeit die freundlichsten Beziehungen ver- 

kiitii)ftcn, kciii 1 achschülcr gewesen, hatte sich nicht nach den Winken eines 
Meisters gebildet, soiuiern si< h seinen Weg allein gesucht. Seinen Lehrern 
der (ieschichte an der Wiener L niversität, Aschbach und Jäger, brachte er 
zwar die verdiente Achtung entgegen, Dankbarkeit aber für tiefer gehende 
Anregung zollte er anderen Männern: namentlich dem Philologen Bonitz, der 
in den fünfziger und sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts in Wien lehrte, 
und dem Herbartianer Lott, dessen Tochter Marie L. später zur Frau 
nehnu n sollte. Jenem ins er seine ersten kleinen Werke vor und nahm von 
liun manchen guten Wink entgegen, namentlich wenn ihn sein ra-sches Tem- 
perament in der Polemik nach allzu scharfen Waffen greifen ließ; dem zweiten 
widmete er sein Buch Über die »Deutsche Geschichte im XIII. und XIV. Jahr- 
hundert« als ein Zeichen der Erkenntlichkeit für viel im Gespräch empfangene 
Unterweisung. Und doch hat er sich weder von dem einen für die Philologie 
noch von dem antlern für die Weltweisheit als Berufsstudium gewinnen lassen, 
sondern sich, einer starken Neigung folgend, für die (leschichte entschieden, 
an der sich gerade damals auch bei den österreichischen Regierungsbehörden 



Digitized by Google 



Lorenz. 



243 



ein lebhafter LT Anteil kundgab. Um die Mitte der fünfziger Jalire wurde 
das »Institut für österreichische Geschichtsforschung« gegründet, und Lorenz 
war vom Herbst 1855 bis in den September 1856 unter dessen ersten Mit- 
fi^liedern. Wahrend dieses Jahres hatte es seine Bemühung erreicht, dafi 
Theodor Sickel, der sich damals archivalischer Studien halber in Wien auf- 
liielt, ein Privatissimum über Paläographic an der neuen Anstalt las und mit 
so schönem l'rtolge, daU es der Unterriehtsverwaltung wünschenswert erschien, 
tlen jungen Gelehrten dauernd an Wien zu fesseln. Der Dienst, den L. der 
historischen Forschung in Osterreich erwies, indem er durch seine Anregung 
die Gewinnung Sickels ermöglichte, soll ihm unvergessen bleiben. 

Als er das Institut verließ — er hatte 1855 bereits eine Studie über das 
Konsulartribunat veröffentlicht — , war er entschlossen, sich historischen Stoffen 
aus der mittleren Zeit, die mit der (')sterreichisrhen (beschichte zusammen- 
hingen, zuzuwenden. Nach einer Studie über Die siebente Kurstimme bei 
Rudolfs I. Königswahi« veröffentlichte er weitere über Ottokar IL, über die 
Sempacher Schlachtlieder u. m. a., bis 1863 der erste Band der »Deutschen 
Geschichte« erschien, dem drei Jahre sp&ter ein zweiter folgte, der die Er- 
zählung bis ins Jahr izqt, führte. Obgleich nur ein Rumpf, in manchen 
Kinzelhciten schon damals bestritten, heute überholt, war das Werk dennoch 
für jene Zeit eine überaus wertvolle Leistung; durcii seinen Reichtum an geist- 
vollen Aus- und Überblicken gewährt es auch jetzt noch viel Genuü. Der 
Beginn des 5. Kapitels im zweiten Bande z. B. über die Verschiedoiheit des 
deutschen Ostens und Westens wird stets zu dem Besten gehören, das je an 
knapper und doch dabei die gröfiten historischen Verhältnisse im Grunde 
berührender Darstellung geleistet wurde. Was das V'ertlienst des Autors 
besonders hoch stellte, war, daß er damit ein Fehl bebaute, das dazumal, 
wenn man von Kopps und Böhmers hilfreichen Leistungen absah, von der 
Geschichtschrcibung noch wenig beachtet worden war und wo die wichtig- 
sten Quellen noch unau^eschlossen lagen. War doch auch das ganze große 
Gebiet des wirtschaftlichen Lebens vor L. fast noch gar nicht in Betracht 
gezogen worden. Der angesehene Platz, den wir ihn seitdem unter den Histo- 
rikern der Nation einnehmen sehen, und die Achtung, die üim gerade die 
Besten unter ihnen entgegenbrac hten, waren ilaher wohl erworben. Was sich 
der Fortsetzung des Werkes hindernd in den Weg stellte, war einmal der — 
übrigens heute noch fühlbare — Mangel an guten Editionen der QueUen des 
XIV. Jahrhunderts und nicht minder der eines zureichenden Wegweisers zu 
ihnen, da Wattenbachs klassisches lUich über Deutschlands Geschichtsquellen 
nur bis in tlie Mitte des XIII. Jahrhunderts führte. Da faßte denn L. den 
Plan, zunächst diese Lücke auszufüllen, der Fortsetzer Wattenbachs zu werden, 
C)bgleich er ehedem in einem E.xkurs zu einem Aufsatz über ' Leopold HL 
und die Schweizer Bünde« sich durchaus der Ansicht Kopps vom Vorzug der 
urkundlichen vor den chronistischen Denkmälern angeschlossen hatte, fand 
er später doch, durch Rankes Urteile belehrt, dafi die Erzählung des einzeU 
nen, der die empfangenen Eindrücke seiner Zeit mit Empfindung wiedergibt, 
nicht zu cntratcn und keineswegs zu tief zu stellen sei, und so entstanden 
die zwei Hiinde » I)euts( hlamls ( lescliichtsquellen seit der Mitte des Xlll. Jahr- 
hunderts^ in der von Wattenbach gefundenen f orm und Ordnung. Allerdings 
hatte L. dabei, was Jenem vielfoch erspart worden war, in den meisten Fällen 

i6» . 



Digitized by Google 



244 Lorenz. I 

die ganze kritische Arbeit allein zu Ici>ton. War es im L'nmut darüber, wenn 
er in der Vorrede zur dritten Auflage einen mit Grund vorgcf> rächten Ein- 
wand gegen gewisse Ausartungen einer gedankenlosen Geschäftigkeit im 
Editionswesen sehr scharf, und dadurch, dafi er ihn generalisierte, geraden 
verletzend zum Ausdruck brachte, so daft ihm auch mancher Freund darin 
nicht beiptlirliteii konnte? 

Da-- Jahr 1885. in welchem die dritte Auflage erschien, war freilich eiv> 
voll Aufregungen für das an sich leicht erregbare Wesen des im (irunde gut 
und gütig gearteten Gelehrten: es brachte sein Scheiden von Wien mit sich. 
Hier, wo er sich 1856 habilitiert hatte, war er 1860 zum aufierordentlichen 
und schon im Jahre darauf, nachdem er einen Ruf nach Freiburg aus- 
geschlagen, zum ordentlichen Professor ernannt woi kii Nebenbei hatte er 
1857, als Zögling des Instituts' , atn Haus-, Hof- und Staatsurchi\- eine SieÜc 
erhalten. Diese war ihm dann allenlings schon 1S66. infolge eines l'refi[»ro/e->'Lv 
wieder verloren gegangeji. Denn L. hatte e> über seinem gelehrten Wirkfi: 
nicht versäumt, den Geschehnissen des l ages mit hohem Interesse zu folgen 
und namentlich in staatskirchenrechtlichen und in Unterrichtsfragen im Sinne 
einer fortgeschrittenen Überzeugung mit seinem Urteil hervorzutreten. (Derlei 
Arbeiten über »Kaiser Friedrich II. und sein X'erhältnis zur römischen Kirche', 
Kirchenfreiheit imd Hischofswahlen , Die Jesuiten und die Grünr^lung der 
österreichisc hen St.iatsx hule , l 'bi-r Pajtstwahl und Kaisertum sind s]KiWt 
mit anderen Abhandlungen in Drei Huchem Geschichte und l'ulitik , i^>;6, 
gesammelt erschienen, »Papstwahl und Kaisertum« erweitert als Buch.) Diese 
seine Haltung war für ihn zur Zeit, da Schmerling die Regierung führte, ohne 
Nachteil gewesen; hatte dieser selbst ihn doch in seinem Kampfe mit Deak 
zu publizistischer Tätigkeit angeregt, unter deren l'rüchten eine Schri/r 
»Gegen Deäks Adredentwurf (i(S6i) noch heute lesenswert ist. Als dann 
aber die junge V erfassung sistiert wurde und eine rückläufige Bewegung ein- 
trat, genügte L.s Hinweis auf Karl X. in einem Artikel der »Presse«, um ihn 1 
mit den Gerichten zu bedrohen, ihn jedenfalls aber seine Stelle am Archiv | 
einbüßen zu lassen. Den Studenten freilich war er durch solch freisinnige» 
Wesen, das sich auch in seinen Vorlesungen zum Ausdruck brachte, nur 
sympathischer geworden, was namentlich bei seiner Wahl zum Rektor. 
deutlich kund wurde. Aber sc hon w^-niLie jähre s|)ater sollte ein einziges Vor- ' 
konnnnis ihm diese (runst entfremden. 1885 hatte sich der damalige Kektor, 
Maaßen, im niederösterreichischen I^indtag in einer Frage des nationalen j 
Konfliktes nicht so geäußert, wie es die deutschen Studierenden von ihrem 
akademischen Oberhaupte erwartet haben mochten, und Maaßen wurde von 
ihnen hart bedrängt. .Ms da nun I,., gestützt auf seine persönliche Helicbt- 
heit, für den .Xngegriffenen und seine Würde eine scharfe Lanze einlegt', 
wandte sich der Unmut der Kommilitonen in offenem Aufruhr gegen ihn. 
Ein Konflikt mit mehreren Kollegen und dem neuen Rektor trat dazu und 
verleidete ihm den weiteren Aufenthalt in Osterreich. Der ihm persönlich 1 
befreundete Herzog Ernst von Coburg, mit dessen Denkwürdigkeiten er sich 
schon seit Jahren beschäftigte, war einer der Kuratoren der Jenenser I ni- 
versitiit: er verschaffte ihm clit> Ht-rufung an fliese Hochschule, und noch ini 
.selben Jahre niui hte sic h I-. in Jen.i sciihaft. 1> war tlamit — so tief li.itte 
dtis letzte Krkbni:» auf dm eingewirkt — auch innerlich verändert; aus dein 



Digitized by Google 1 



Lorenz. 



245 



trei^csiiinten Manne war ein Konscn'ativcr gcworficn, mit Anschauungen^ die 
jeden überraschen inuüten. der iliii ehedem gekannt h:itte. 

Hier in Jena war es nun nicht mehr die Gesciuchtc der mittleren Jahr- 
liunderte, die seine Arbeiten fesselte. Er hatte sich schon in Wien wieder- 
bolt mit Themen neuerer Zeit befafit — namentlich eine Arbeit über »Joseph II. 
und die belgische Revolution« an der Hand Murrayscher Papiere, und eine 
andere über »Wallenstein tiatten Aufmerksamkeit erregt — , jetzt beschäftigte 
ihn vorzugsweise die Creschichte neuester jahr/Lliiite, und ein Reilie von Auf- 
sätzen ül)er Staatsmämier und ( ieschichtschreiber des XIX. [aluhunderts , 
unter denen sich insbesondere eine Studie über Metternich dauernde Geltung 
erworben hat, konnte bald in einem stattlichen Bande gesammelt erscheinen. 
Vorher schon, in den Jahren 1887 bis 1889, waren Herzog Krnsts Memoiren 
publi^iert worden, deren Redaktion L. übernommen hatte. Danehen gewann 
diesem (bis Interesse an Kragen der Historik eine besondere Intensität, 
l-.r hatte schon lange zuvor, in Karl Tomascheks '>Schillerbuch , ein Kapitel 
über Schiller als Historiker verfalit, daim war eine Arbeit über Schlosser 
entstanden, dann ein abwehrender Aufsatz gegen Du Bois-Reymonds Idee 
einer naturwissenschaftlichen Geschichtschreibung in der »Historischen Zeit- 
schrift«, dann die Rektoratsrede über »Die Politik als historische Wissen- 
schaft« — alles noch in Wien. Jetzt nahm er diese grundsätzlichen Fragen 
auf»; neue vor, zunäch.-^t das ("iel)iet <ler (iescluchte vuiter vorwiegender He- 
innung des staatlichen Momente^ begrenzend, die zeitliclie Einteilung iles 
historischen .Stoffes unter neuen (.iesicht.spunkten untersuchend. Nachdem er, 
mit Recht, die heute geltende Periodisierung nach Altertum, Mittelalter und 
Neuzeit als unwissenschaftlich verworfen hatte, drängte sich ihm der Gedanke 
auf, ob nicht in anderen natürlichen Perioden die Ideen, in denen er mit 
Ranke das treibende l-'.lemcnt der Menschengeschichte erkannte, in ihrer 
W irksamkeit nachgewie-;en werden k^umten. Kr kam, von dem Heispiel seines 
Freundes Wilhelm Scherer, der die deutsche Literaturgeschichte in Abschnitte 
von dreihundert Jahren eingeteilt hatte, und von einem gelegentlidien Worte 
Rankes angeregt, dazu, in der Generation und in deren Verdreifachung, d. i. 
im Jahrhundert, diese Maßstäbe zu fintlen, denn »die Ideen hängen quali- 
tativ an den einzelnen Menschen und an ganzen Generationen«. Diese 
Studien, die i«S86 unter flem (lesamttitel 'Die Geschichtswissenschaft in 
Hauptrichtungen und Aufgaben ersi hienen, fühlten ihn dazu, der Cicnealogie 
ein besonderes Aufmerken zu widmen und sich eingehender mit dem Pro- 
blem der Vererbung zu befassen, namentlich nachdem ich ihn gelegentlich 
eines Besuches in Jena auf Ribots ^L^hiridW* aufmerksam gemacht hatte, 
worin er einige seiner eigenen Behauptungen wiederfand. Nun entstand das 
liuch Leopold von Ranke, die (lenerationetdehie und der ( leNchichtsunter- 
richt (iSoi), dann das (ienealugische Handbuch der europaischen 
Staatengeschichte«, das in der zweiten Auflage ^'"^95) nützlicher 
Behelf geworden ist, endlich das »Lehrbuch der gesamten wissenschaft- 
lichen Genealogie« (1898). Diese Werke zur Historik haben manchen Wider- 
spruch erfahren, wenn sie gleich viel beachtenswertes enthielten; sie sind 
von der groBen Kontroverse über die histt)rist he (leltung von l'ersönlichkcit 
und Masse wohl auch nur vorübergehend in den Hintergrund geschoben 
worden. 



Digitized by Google 



246 



Lorenz. Waetzoldt. 



Inzwisclien war das Interesse weiter Kreise durch einige hervorragende 
historiographische Leistunfren auf iWc Vorgänge der sechziger Jahre des 
XIX. Jahrhunderts und die X'orge^i hu hte des deutsch-französischen Kriege^ 
gelenkt worden. Hier konnte auc h L. ein Wort mitreden, und er tat es. 
Seine Beziehungen zu Herzog Emst und dessen Gemahlin, der Schwester des 
Grofiherzogs von Baden, hatten ihm mancherlei Quellen aus fürstlichen Haus- 
archiven zugänghch gemacht, die ihm jene Zeit in einem anderen Licht er- 
scheinen lielkii. als man sie anzusehen sirh gewöhnt hatte. Er verwertete 
sie in einem Werke über Kaiser \\"ilhelni und die Begriiiitlung des Reiches, 
1866 — 187 1' (1902). Es war das letzte umiängliche Buch, das er, bereits 
von körperlichen Leiden geplagt und auf die Mithilfe anderer angewiesen, 
verfafit hat. Es lief in seinen Ergebnissen darauf hinaus^ dafi sein Verfas^er 
den Anteil Bismarcks an der Keichsgründung zugunsten desjenigen der 
deutschen Fürsten einigermaßen einschränken zu sollen glaubte. Das war 
nun freilich der herkcunndichen Meinung stark entgegen. Aber gerade cla/u, 
sic h dem Herkommen kriti^i h zu willersetzen, hat L. stets eine große Neii^ung 
und einen nicht geringen Mut besessen. Hier traf er auf kräftigen Wider- 
stand, den er noch durch eine letzte Schrift »Gegen Bismarcks Verkleinerer-« 
(1903) zu bekämpfen strebte. Völlig unbefongene Kritik wird jenem Buche 
die Anerkennung nicht vorsagen dürfen, daß es — namentlich in den N'otcn 
- ein reirhi"- M.TteriiU enthält und daß an ihm kein Darsteller dieser Dinge 
wird vorbeigehen dürfen. Im üliriuen aber zeigt es, wie die Schrift viber 
Joseph II. aus seiner frühesten Zeit und eine sj)ätcre über »Goethes politische 
I.ehrjahre<« (1^93)1 einen überaus lebendigen, expansiven Geist, der sich hie 
und da von seinen Quellen über jene Grenze hinaus verlocken läfit, die ein 
bedächtigerer Forscher nicht Qberschreiten würde. Kann man diesen Vor- 
wurf nicht unterdrücken, so wird man anderseits doch wieder* zugeben 
müssen, daß gerade solche temperamentvolle Behandlung historischer Stoffe, 
vi-rbunden mit einer ansprechenden, an klassischen Mustern gebildeten Dar- 
stellungsweise, anregend wirkte, viel geistiges Gut in dauernde Sicherheit 
brachte und, vielleicht gerade durch den Widerspruch, den sie entgegentrug 
oder hervorrief, der Wissenschaft manche Förderung zuteil werden liefi. 

In r)sterrei(h. wo L. eine ganze »Generation« von Geschichtslehrem 
heranbilden h.ilf, besaß er viele warme Anhänger, die noch heute .sein An- 
denken ehren. Wer ihm aber als Freuml näher getreten war und einen 
tieferen Blick in die.se volle Hingebung an die Sache des Lebensberufs, in 
diese edle, aus allen Wissensgebieten geschöpfte Bildung, in dieses, trotz der 
streitbaren Außenseite, innige Gemüt tun durfte, der wird sich der Erinne- 
rung an ihn, wenn er ihn auch in dem einen und anderen etwas anders ge- 
wünscht hätte, wie eines reichen Besitzes freuen, den er um alles nicht missen 
möchte. 

Durchgesehener S.-A. auü dcti Mitteilungen des Instituts für «istcrreichischf < le^cln. ht>- 
for.schung XXVI. Rand. August Kournier. 

Waetzoldt, Christiaa 'Stephan, Geheimer Oberregierungsrat und vor- 
tragender Rat im preußischen Kultusministerium, • 3. Juni 1849 als Sohn 

des Pfarrers Gustav Adolf Waetzoldt zu Hennersdorf in Schlesien, i. Juni 
1904 in Berlin. — W. genoß zuerst den Unterricht seines Vaters, trat 1865 



Digitized by Google 



WaetEoMt 



in die Sekunda des Gymnasiuins zu Hunzlau ein, besuchte dann das Gymnasium 
in Breslau und schlielilich das Ik-rliner Wilhelmsgyninasium, das er iS6q 
mit dem Zeugnis der Reife verließ, um germanische Philologie zu studiereiu 
Der mehrfache Schtilwechsel war durch die Laufbahn des Vaters bedingt, 
der das geistliche Amt mit dem Schuldienst vertauschte, Seminardirektor in 
Bun/lau, Regierungs- und Sdiulrat in Breslau und 1868 vortragender Rat im 
preuüischen Kidtusministerium wurde. Während seines ersten Semesters blieb 
\V. in Herlin, dann ging er narh Marburg, doch nicht zu langem Verweilen. 
Der deutsch-lran/.ösische Krieg brach aus — 

.Die Männer fu>svn an die blanke Wehre; 
l)a sollten wir im Bttcfaerstaub cndilafFen 

l'nd, niUßit: -i lhst, der Starken Werk bcfcafTen, 

Im Arm tl'w Kraft — und fem dem dcutNchen Heere?" 

Als Freiwilliger bei den elften Jägern nahm er am Kampfe gegen 
Krankreich teil und kehrte erst nach Beendigung des Feldzuges zu seinen 
Studien und zwar nach Berlin zurück. 

,Kun kommt, ihr alten Freunde, 
Herr Wolfram, tritt berfllr, 

Dil. tuffcndreiohcr Walthcr, 
15iut «liiiu- l/icder mir!" 

Nehen der dcutsclu-n wandte sich \V. in den folgenden drei Semestern 
besonders auch der romanischen Philologie und vor allem dem Studium des 
FraiutÖsischen zu, für das er während seines Aufenthalts in Frankreich leben- 
digstes Interesse gewonnen hatte. Tobler und Herrig wurden seine Lehrer. 
In der festen Überzeugunu jedoch, daß man das Beste und Letzte einer 
fremden S|)rache nur in dem betreffenden Lande erwerben könne, zog er im 
Seyiteniber 1S72 aufs neue nach Paris, wo er bis zum November 1873 als 
Hauslehrer und Journalist tätig war und französisches l.eben und Wesen von 
Grund aus studierte und kennen lernte. In der Beherrschung der Sprache 
erreichte er die höchste für einen Nichtfranzosen überhaupt mögliche Voll- 
kommenheit Nach Deutschland zurückgekehrt promovierte er am 9. Januar 
1875 in Halle zum Dr. phll. Seine Dissertation behandelte die »Pariser 
Tagezeiten«, ein inittellKu hdeutsches Reimwerk von 4062 X'ersen, das er in 
der liihliothhjue luitiotuilc entde( kt und abgesciuieben hatte. Kine vollstäntlige 
Ausgabe der Dichtung licU er im Jahre i88u erscheinen, in dem er auch die 
»Niederdeutschen Denkmäler« durch eine Ausgabe von ^FIk mute Biankflos* 
bereicherte. 

Bald nach seiner Promotion wurde W. Krzieher des Herzogs Georg 

Ludwig von Oldenburg, den er auf Schloß Schaumburg unterrichtete, auf 
größeren Reisen durch die Schweiz und Oberitalien und schlieBlit h auch 
zur Leitung seiner Studien auf die l'niversität Bonn begleitete glückliche 
Jahre, die dem jungen Gelehrten eine Fülle von Anregungen und in der 
iheinischen Musenstadt manche Stunde frischen, fröhlichen Erlebens brachten. 
Das Jahr 1878 führte W. nach Hamburg. Er wurde als Oberlehrer an der 
Klosterschule zu St. Johannis angestellt und hatte hau]>tsä( hli< h an dem' 
Lehrerinnenseminar dieser Anstalt zw unterrichten. .Auch die Hamburger 
Zeit gCNtaltete sich fiir ihn zu enier an edelstem Gehalt überaus reichen und 
bedeutenden. Die besten Kreise erschlossen sich ihm. Er empfing viel, denn 



Digitized by Google 



248 



Wacuoldt. 



er hatte viel zu geben. Und nicht anders war es in Berlin, wohin er i8S6 I 
als Direktor der Elisabethschule Obersiedelte. Die Jahre seines Direktonts I 
sählen zu den erfolgreichsten des berühmten Instituts. Das Schulamt allein I 
aber genügte seiner Arbeitskraft und Arbeitsfreudigkeit bei weitem nicht l 
Er war glcirli/eitifx, nm nur einiges zu nennen, Mitglierl vcrschiedem: 
Prüfungskommissionen, Dozent an der Kriegsakademie und -Mitherausgeber 
von »Herrigs Archiv«, üazu kam noch eine auüerordentliche Professur tu: 
französische Sprache und die Mitdirektion des romanischen Seminars an der 
Berliner Universität. Alle diese Aufgaben bewältigte W. mit unvergleich- 
licher Fris( he und Energie, dabei mit einer das Kleinste beachtender 
Gewissenhaftigkeit und I'reue, die sich nie genug tun konnte. Immer weiter 
dehnte sich der Kreis seines Wirkens, immer gröiicr wurde die* Zahl deri.r. 
die ihm unverlierbaren geistigen Hesitz zu danken hatten. Eine becieutung- 
volle Unterbrechung erfuhr seine Berliner Tätigkeit im Jahre 1893. Er wupx 
zum Generalkommissar der deutschen Unterrichtsausstellung in Chicago er- 
nannt, eine schwierige Mission, die er aber mit bewundernswertem Geschick 
in jeder Beziehung erfolgreich zu Ende führte. Neun Monate, vom März bi> 
zum November, weilte er in Amerika, dessen rnterrichtsverliältnisse er 
gleichzeitig auts eingehen<l''tt' studierte. Zuriickgekehrt aus weiter Welt nvd 
breitem Leben'- sollte er sich nicht mehr lange der Ruhe seines Berimer 
Heims erfreuen. Vom Kultusministerium für die Verwaltungslaufbahn in 
Aussicht genommen, wurde er 1894 als Regierungs- und Schulrat nach 
Magdeburg und 1897 als Provinzialschulrat in seine Heimatprovinz Schlesien 
iukI) hreslau berufen. Magdeburg und Breslau dienten natürlich nur ;it- 
Vorbereitung auf das eigentbche Ziel, das \V. im Jahre i8qc) mit seiner l - \ 
neiniung zum (ieheimen Kegierungsrat und vortragenden Rat im Ministenum 
der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten erreichte. 1902 
wurde er zum Geheimen Oberregierungsrat befördert. W. Übernahm ita \ 
Ministerium das Dezernat für das höhere Mädchenschulwesen, bald ubertr :. 
man ihm noch das Rlin<ien- und I aubstummenwesen und außerdem im Jahre 
1902 das Direktorat der Turidelirerl)] Idungsanstalt in Merlin. 

Die fiuif Jahre seiner Verwaltungstidigkeit im Kultusnnnisterium be- 
deuten einen der glänzendsten Abschnitte in der (beschichte des von ihm , 
veitretenen Ressorts. »In der Geschichte der deutschen Bildung hat er sich 
eine dauernde Stellung erworben, indem er der wissenschaftlichen Frauen- 
biidung ihren Platz im preußischen rnterrit htswesen eroberte«. Seine außer- 
ordentlichen Verdienste um das luihere Miidchenschulwesen sind vonWychgram 1 
ausführlich und sachkundig gewürdigt worden. Eine organische Neugestal- 
tung des ganzen höheren .Madchenschulwesens war W.s Ziel«, eine Ricse/i- 
aufgabe, deren Schwierigkeiten niemand klarer erkannte, als er selbst I 
Dennoch nahm er mutig und fest das Werk in Angriff und gönnte sich nicht 
Ruhe noch Rast, das hohe Ziel, welches ihm vorschwebte, zu erreichen. TVo 
lange Verwirrung geherrscht hatte, schuf er Klarheit, mit kluger Mäßiguns: 
und feinem Takt bahnte er die Neuerungen an, die ihm unerläßlich erschienen, 
wo Hindernisse entgegenstanden, scheute er selbst srhwere Kämpfe nicht, 
sie zu beseitigen. Wie einen neuen Lebensstrom .spurte man sein Wirken, 
wie ein Befreier erschien er allen. Durch ihn erst wurde der tote Bach- 
stabe der Verfügungen und Erlasse lebendig. In den Prüfungen, die er 



Digitized by Google 



Waetioldt. 



249 



leitete und die er durch seine Teilnahme mit einem Schhige auf eine liöherc 
Stufe weit über das Gewöhnliche liinaushob, zeigte er dann praktisch, worauf 
es ihm ankam, nicht auf Gedächtnisparaden und geistlosen Wissenskram, 
sondern einzig darauf, die Lehrerinnen zu Persdnlickkeiten heranzubilden und 
sie XU jenem Unterrichten zu befähigen, das lebendiges Ausströmen der Per- 
sr)nl irhkeit und allein imstande ist, junge Mcnschcnscclen auf den Pfad 
wuUicr und echter Bildung zu leiten. Nur die Anfätige seines großen 
Kctormwerkes durfte \V. erleben. Aber schon in diesen Anfängen steckt soviel 
Gutes und Gesundes, dafl sie eine glückliche Entwicklung des Ganzen ver- 
bürgen, wenn man nur die von ihm gewiesenen Wege nicht wieder verläfit, 
sondern auf dem Grunde weiterbaut, den er gelegt hat. Einen besseren kann 
es nicht geben. 

Trot/. der iibergrolJen Last von Amtspflichten, die auf seinen Schultern 
ruhte, fand \V. (lank seiner ungeheuren I^eistungsfähigkcit doch immer noch 
Muüe, sich auch schriftstellerisch zu betätigen. In zalilreichen kleineren 
Aufsätzen und Vorträgen behandelte er die verschiedensten Fragen des 
Unterrichtswesens, namentlich auch der Frauenbildung. Mit Vorliebe berichtete 
er auf Grund seiner reichen persönliclien Erfahrung über die Schulver- 
hältnisse des Auslands und wies auf das (lute und Nachahmenswerte, das 
er dort gefunden, nat hdrücklich hin. W'.s geistvolle und anregende Arbeiten 
bilden einen wertvollen Schatz unserer pädagogischen Literatur. Es wäre 
dringend zu wünschen, dafi sie, die an so vielen Stellen zerstreut und daher 
bis jetzt keineswegs allgemein zugänglich sind, sobald wie möglich gesammelt 
dargeboten würden. Kin solcher Rand kleine Schriften«, der sich natürlich 
nicht auf das Pädagogische allein l)eschränkcn dürfte, sondern das ganze 
(it"l)iet \ ()n W .s schriftstellerischem Wirken umspannen müßte, würde zugleich 
ein schönes Denkmal für den Heimgegangenen sein untl einen Schlüssel zu 
seiner reichen und reinen Gedankenwelt bieten, in die Einkehr zu halten 
Lehrenden und Lernenden zu bleibendem Gewinn werden mufi. Auf einzel- 
nes einzugehen würde in diesem Rahmen zu weit führen. Ausdrücklich aber 
sei wenigstens auf den meisterlichen Vortrag W.s auf dem fünften Neu- 
philologentag Die Aufgabe des neusprachlichen l'nterrichts und die Vor- 
f)ildung der Lehrer (TU'rlin 1^02) hingewiesen. Für die Festschrift, die hei 
(Jclegenheil derselben i'hilologcnzusaminenkunft herausgegeben wurde, steuerte 
er eine überaus feinsinnige Abhandlung über Paul Verlaine bei, die als ganz 
besonderes Zeugnis dafür gelten kann, in wie hohem Mafle W. die wunder- 
bare Gabe besafi, durch tiefes Eindringen in das Empfindungsleben und die 
Psyche der Franzosen das volle \'erständnis ihrer Dichter zu vermitteln. Sein 
Bestes aber, weil es ihm so ganz aus dem Herzen kam, hat er doch in 
seinen Beiträgen zur tleutschen Literaturgeschichte gegeben. Seiner Seele 
Heimat war Goethe. Mit seinem ganzen Leben hat er es bewiesen. An 
Goetheschriften besitzen wir von W. außer einer vortrefflichen Ausgabe der 
»Iphigenie^ (Velhagen und Klasings Sammlung deutscher Schulausgaben, 
Lfg. 2, 1889), »Zwei Goethevorträge. Die Jugendsprachc Goethes — (loethc 
und die Romantik (lU-rlin iSS.S), die 1003 in zweiter, durch einen Vortrag über 
Goethes Ballade \oin vertriebenen und zurückkehrenden (irafen« vermehrter 
Auflage erschienen. Dies Goethebüchlein hebt sich aus der großen Masse der 
Goetheliteratur leuchtend heraus. Die künstlerisch vollendeten Vorträge werden 



Digitized by Google 



250 



Waetsoldt. 



nicht vcrnltt-n und den /weck, den ilir Scli()pfer im Au^e hatte, ^Verständnis 
und Liebe für (ioetlies Art und Kunst zu naliren , immer wieder vollauf t-r- 
füllen, und zwar nicht nur an ein und der andern Stelle«, sondern weit 
umher and überall, wo immer Goethe lebendig ist. FrOher schon hatte W. 
auch Geibel einen gehaltvollen Essay gewidmet (Hamburg 1885). Damit 
schließt sich die kleine Reihe seiner Schriften zur deutschen Literatur. Dodi 
dies Wenige i^t viel und läÜt ahnen, was er uns hätte geben können, wenn 
nicht andere Aufgalien alle seine Kräfte in Ansprurii genommen hatten. 
Was seinen Werken einen so ganz besonderen Reiz verleiht, ist die S« hon- 
heit und künstlerische Behandlung der Sprache. Er war ein Meister und 
Bildner der deutschen Sprache, wie es nicht viele gibt. Die feinsten 
Schwingungen, <Ier zarteste Stimmungsgehalt der Worte erschlofi sich seinem 
tiefdringenden S|«rarhgefülil. f)as (leheimnis dieser Sprache ist ihre innere 
Walirheit — dies Wort, mit dem W. die Sprache Goethes kennzeichnet, 
darf man getrost auf seine L-iijene anwenden. 

L nd wie seine Sprache, so war sein ganzes Wesen von innerer Wahrheit 
durchdrungen. Jeder Schein, alle Unnatur war ihm von Grund aus verhafit. 
Ihr besonderes Gepräge empfing seine Persönlichkeit von dem »tiefinnem 
Zug zum Künstlerischen und eng damit verbunden zum allgemein Meii«.* h- 
licheii' , der ihm innewohnte. Kr war es, der ihn weit über alle Schi.inken 
des Beamtentums hinweghol) und unter seiner Hand alles lebendig werden 
ließ, was sonst als starres Schema erscheint. Sein Streben war durc haus 
darauf gerichtet, in der Bildung unseres Volkes die Werte zur Geltung zu 
bringen, die ihm als die höchsten und fruchtbarsten galten.« Zu eigener 
dichterisch-künstlerischer Produktion fühlte er sich trotz eines starken Talentes 
doch nicht berufen. Auch die beiden poetischen Schö])fungen, die er in 
früheren Jahren veröffentlichte Heimat und Fremde. Kin Man hen und 

Lieder (()Idenl)urg 1S76) und Kin \\'ii>terniarilu-n (Hamburg iSSin - er- 
heben nii ht iigeiulwelchen Anspruch auf Kunstlerschaft, so lieb sie uns sind 
um ihres persönlichen Wertes willen. Um so künstlerischer lebte \V. durch 
die Tat, in heißem Bemühn, das Seinsollende, das so rein vor seinem Geiste 
stand, auch für andere zur lebendigen Macht zu erwecken , alles zeitliche 
Sein auf Kwigkeitswerte zu gründen. Tn seiner Seele glühte ^;dic große 
Selmsucht, ilie Sehnsucht nach dem S« honen, nach der Kunst als einem 
Lebensgut". Diese Sehnsucht wieder zu entfachen, betrachtete er als eine 
der wichtigsten Aufgaben aller künstlerischen Erziehung. So mag es ver- 
ständlich werden, dafi er, der schönheitsfrohe Idealist, der Mann der Wissen- 
schaft, der nach dem Ll'rteil aller zum Universitätslehrer wie kaum ein 
anderer berufen war, schließlich die Bürde eines praktischen Amtes auf sich 
nahm, das zu«ftrli>t so ganz allseits von seinen Neigungen zu liegen schien. 
A b e^r_ t^xn'i dieses Amt l)ot ihm wie kein zweites ( lek-geiiheit, in führender 
Stellung seine Krziehungs- und Bildung.spläne zu verwirklichen. Und so 
Heften sein- Tatendrang, seine Menschenliebe und sein unerschütterlicher 
Glaube an das Gute ihn den Schritt tun, freilich nicht leichten Herzens und 
nicht ohne inneren Widerstreit. Das Wort, welches er der zweiten Auflage 
seiner Goethevortr.lge voranschickt: Nur gelegentlich ist es mir noch 
Verstattet, alte liebe Wege zu wandeln , verrät dem Kundigen manches. 
Doch auch auf der neuen Bahn gelangte er allmählich zur Höhe des Lebens, 



Digitized by Google 



Wwtioldt 



251 



zu einem Gefühl d^nnerster Befriedigung auf sicherstem Grunde. Nur aus 
sol(-hem Gefühl, aus solcher Seelenstimmuntr heraus konnte er auf dem 
zwL-itt'n Kunstorzichungstage in Weimar im Oktoher jene herrlichen, 

ergreitenden Worte sprechen, mit denen er seinen Vortrag »Der Deutsche 
und seine Muttersprache« schloß. Nichts offenbart den Kern seines Wesens 
so tief und rein wie diese Worte, und so mögen sie auch hier ihre Stelle 
linden : 

»Die Muttersprache schh'ngt ihr Band um alle Kinder des \'olkcs in 
Höhen und Tiefen. Wünschen wollen wir, daß ihre Schönheit un<l die 
Scliünheit ihrer Werke von allen wieder gesucht und enipfunden werde. 
Daxu seien unserm Volke auch stille Stunden beschieden im Hasten und 
Treiben seiner Zeit Wir wollen arbeiten, ihm eins der höchsten Lebens- 
güter zu gewinnen, eine der höchsten Lebensäußerungen ihm zu erschließen, 
die Kunst in seiner Sprache, die Neusc haffung <h r Welt durch seine 
Dirliter. Die Kunst wollen wir ehren und lieben leinen' 

Ich stand gestern in däinniernder Abendstun<li des warmen, weichen 
Oktobertages vor Goethes Gartenliause, an dem Orte Weimars, der mir der 
liebste ist, und wo ich glaube, die Nähe des Großen am innigsten zu fühlen. 
In den tieferen Laubmassen des Parkes schon die Nacht. Die Umrisse der 
Bäume waren gegen den Abendhimniel noch klar abgezeichnet, und noch 
der hellere Glanz des Himmels im stillen Flusse. Jenseits die weiße Garteiv 
pforte und seirt Haus, das nicht übermütig aussieht mit dem Schindeldache; 
darüber, kaum über die Bäume des Parkes erhoben, der Abendstern. Es 
war eine einsame Stunde der tiefsten Erhebung, und mir war, als oh um 
dieses Haus, um diesen Ort und um diese Bäume ein großes Licht schwebte 
und weit hinausstrahlte von der Stätte, wo einmal so Wunderbares durch das 
Labyrinth seiner Brust gewandelt ist. Ich empfand, daß wir alle die Pflicht 
haben, dieses Licht zu hüten, diese Flamme zu nähren, diese Eackel weiter- 
zugeben: 

Damit das Gute wachse, wirke, fromme, 
Damit der Tag dem Edlen endlich komme!« 

Wie einzig hat W. solcher Pflicht nachgelebt, wie ist das Gute unter 
seinen Händen gewachsen! Mit schmerzlicher Wehmut packt uns das 
Bewußtsein, daß er nun nicht mehr unter uns weilt, daß er im Kampfe für 

das Gute seine Kräfte verzehrt hat, bis er zusammenbrach. Doch nicht der 
Klage geben wir Raum. Erhebend steht das hehre Bild seiner Persönlich- 
keit uns vor Augen, eine heilige Mahnung für alle, denen es Herzenssache 
ist, <lie deutsche Jugend in wahrhaft nationalem Siime zu erziehen und dem 
deutschen Volke seine höchsten und edelsten Güter zu erhalten. »Von seinem 
Grabe her stärkt uns der Anhauch seiner Kraft und erregt in uns den leb- 
haftesten Drang, das, was er begonnen, mit Eifer und Liebe fort und immer 
fortzusetzen«. 

- r,yita* am Schluß seiner oben erwähnton I)i«scrt.ition. - Kraueiibildung', 
Jg. 4, 1905, S. 193—208 (J. Wychpram. St. Wactzoldt, auch separat tr^ hicucu: Leipzig, 
Teubner, 1905); vgl. auch Jg. 3, 1904, Hft. 6 u. 9. — Archiv für das Studium der neueren 
Sprachen, Jg. tfi, Bd. 113, 1904, S. is (Nekrolo|r v. H. LOschhorn, BildnU). — Zeit- 
schrift für den deutschen L'nterricht, Jg. 18, 1904, S. 406 413 (Nckr. v. (). Lyon). — 
Goethe-Jahrbuch, Bd. a6, iSJOS, S, 305—30« (Nekr. v. R. Lehmann j. — Zeitschrift fUr 



Digitized by Google 



252 



Waetaoldt. Reuter. 



frnii?!»-;. u. enjil. Unterricht, Hd. 3, 1904, S. 4«)6 -4<»7 (N\kr. \ M. Kalu^ii Die Krau, 

1904, S. 588 — 589 (Nckr. V, Helene Laitf^e). — Monatsschrift 1. kaiholiscJjc I^hrcrinnen, 
1904, Hft. 8 (J. Mausbach, Geheimrat W. und die Oberlehrerinnenbildunsf). — Die deutsche 
Schule, Jg. 8, Heft 6, Juni 1904, S. 39« ,92. — Haus und Schule, Jg. 35, 1904, Nr. 26 v. 29. Juni 
(f u hcimr.it W.s Tod .\ri-;>r:ii la- .im 6. Juni 1904 in der .\iila der Kfjl. -Vupii^ta-i hulc von Direktor 
Wvchjiranil. — Pätlago^'i>che Zeitung, Jg. 33, 1904, Nr. 23 v. 9. juui. — Motiaüichcr 
Antciger des Vereins Berliner Volkssehallehrerfainen, Jk- 5, St. 6 v. 16. Juni 1904. — 
Monatsschrift fllr das Tumwesen, Jg. 23, 1904, Hft. 6, S. 188—189. — Deutsche Toxn- 
Zcitiiiif:, 1904, Nr. 26 V. 23. Juni n?il<ini-t — Körper und Geist. I904, S. I l j; — 116. — 
ronuMiiu-.Hlütter für XOlkserziehung, Jg. 12. Hft. 3 v. 15. Juni 1904, S. 95. -- Daheim. 
Jg. 40, 1904, Nr. 38 ^Bildnis). — Deutscher Keichsanzciger u. Kgl. I*reufii.<>cher Staats» 
anzetger, 1904, Nr. 119 v. 3. Juni. — NationaUZeitung, Morg.-Ansg. t. 8. Juni 1904. — 
Tägliche Rundschau, Mor;,'. -Blatt v. 11. Juni 1004. - Nachrichten f St.idt u. Land. 
< )|iii'tihur),', V. Juni 1904. Jalirc^hcriclit d. Kfjl. lüisaheth-SchuIe zu Berlin, ii>o4/n>ov 
XW III, S. 15. — U. \V. Beyer, Deutsche .Schulwelt des 19. Jahrb., Leipc. u. Wien 1903, 
S. 338 (Bildnis). — Kalender fUr Lehrer u. Lehrerinnen an deubtchen höheren Mldchcn- 
schnlen. Bearh. v. .Schröter. Jg. S, igos/wjof), Vorwort (BildnisV - Postelü Deutscher 
1 .chrerkalendcr f. d. J. 1006. Jg. v> ' eil 1 fBildni-\ T. 2. S. 50- 61 (Biojjr. Skirze). — 
Kunsterziehung. Krgel*nis^e und Anregungen de^ 2. Kun>tcr/.iehung>tage* in \\ cunar, 1903. 
Deutsche Sprache und Dichtung. Leipzig, Votgtittnder 1904, S. 24 — 32, 250— -265. — 
Monatsschrift f. höhere Schulen, Jg. 3. i<k>4. S. 486. — Für persönliche Mitteilungen 
bin ich Frau Gcheitnrat Waetzoldt zu herzlichem Danke verpflichtet. Joh. Sass. 

Reuter. Richard, iM>litis< her SchriflstcIIcr, * 26. l'chniar iS^o in Miinchen, 
•)• 9. I)t/.cint)er 1904 in Himburg a. d. S.ialc. — Sein Vater war der Geh. 
Rcgicrung.srat Ludwig Reuter, der als preuflischer ZoUvereinsbevoIlmächtigter 
in München lebte, seine Mutter eine Tochter des verdienten Magdeburgischen 
Oberbürgermeisters Franke Nach Besuch einer Volksschule empfing der 
ri'irliV»e<,'al)te Knabe seine IJildimf,' /imnrhst ;uif einem (Gymnasium und ciüem 
l'rivatinstitut in München, l)i.s der triihe lod des \'aters 1853 die .Mutter 
veranlaiite, mit ihren drei Kindern nach der norddeut.schen Heunat zurück- 
zukehren. Sie wählte zum Wohnsitz Naumburg a. d. Saale, wo Verwandte von 
ihr lebten, und ließ ihren Ältesten Sohn Richard sogleich als Alumnus in die 
benachbarte Landesschule Pforte eintri ten. Lcben-slang blieb R. dieser An- 
stalt, die er 1859 mit dein l\eifezeu<fnis verlieli, in ^rolier Anhänglichkeit und 
Liebe /upetan. In .Miinchen, Heidelberg und Herlin witlniete er sicli dem 
Studium der Rechtsv^issenschaft und ward nach abgelegter erster Prüfung 
Gerichtsauskultator in Naumburg a. d. Saale. Dort lebte damals auch die 
befreundete Familie Nietzsche, und R. hat später einmal (1895 in der »Rritik«) 
in einem Aufeatz »Besuch bei dem jungen Nietzsche« über .seine Beziehungen 
zu Friedrich Nietzsche berichtet. Nach der zweiten Prüfung trat R. zur 
RegierungslaufV)ahn über und arbeitete 1866 als Regierungsreferendar in Str.il- 
simd. Der Krieg mit ( »sterreich rief ihn zu den Watten; er nahm beim 
42. Intanterieregimenl am Feldzug teil und .stand insbesondere bei Gitschin 
mit im Feuer. Als Regierungsassessor fand er nacheinander in Berlin, Posen 
und Merseburg Beschäftigung. Durch den deutsch-französischen Krieg ward 
er seinem Beruf abermals für längere Zeit entzogen, doch nahm er an dem 
eigentlichen l-eldzuge keinen tätigen Anteil, sondern wurde zur Pewachung 
gefangener Kranzosen nai h Jüterbog, Torgau und \\ Ittenberg kommaiulicrt. 
Als der l'riede geschlossen war, kehrte R. zur königlichen Regierung nach 



I 

Digitized by Google 



Reuter. 



253 



Merseburg' zurück mul arbeitete dort in der Spe/.ialkoniinission. Srlion da- 
mals het.md er >i< Ii in keinem re< liten Kinverstiiiidnis mit der preidiis« hen 
i'ülitik und begann, abweichenden An.sdiauungen in Broschüren und Zeitungs- 
aufsätzen Ausdruck zu verleihen. Seine erste Veröffentlichung war »Der hohe 
Hof des Parlaments von Deutschland« (1873); folgte die Broschüre 
'>NationalIiberale Partei, nationalliberalc Presse und höheres Gentleinantum. 
Von einem Nirhtreichsfeinde fiSy.}). (h"e in rascher Fulfjc fünf Auflagen er- 
lebte. Diese liroschüren erregten dui* h ihre Klarheit und Si härfe die Auf- 
merksamkeit weiterer Kreise und bewogen den Verleger der ^ Kölnischen 
Zeitung« Dumont-Schauberg 1874 nach Merseburg zu reisen, um den jungen 
Politiker fOr seine Zeitung zu gewinnen. Die Verhandlungen führten zum 
Ziele: K. nahm den Abschied aus dem Staatsdienst und trat unter sehr 
vorteilhaften Bedingungen hei der Redaktion der »Kölnischen 2«eitang« ein. 
Hier fühlte er sich sehr befriedigt und konnte seine Anschauungen in freierer 
Weise durch I^eitartikel und sonsti^^e Aufsätze zum Auxlruck bringen. Aber 
nach zwei Jahren nahm die Köhusclie Zeitung« eine regierungsfreundlichere 
Haltung an und verlangte auch von R. Einlenken in das neue Fahrwasser. 
Da R. an dieser Schwenkung nicht teilnehmen konnte, blieb ihm nur Übrig, 
1876 aus der Redaktion wieder auszuscheiden. Kin Rücktritt in dir vrr- 
las^ene Staatslaufl)ahii war ausgeschlossen, denn R. hatte sich mehr und mehr 
in (legensatz zu der Hismarck>chen Politik .gestellt. So bedeutete für ihn 
tlic l'reue gegenüber der eigenen L berzeugung den \ erzieht auf eine ge- 
sicherte Existenz und das Hinausgehen in eine ungewisse Zukunft. Dafi er 
seiner Oberzeugung dieses Opfer ohne Zögern brachte, mufl auch den Gegner 
seiner Anschauungen mit Hochachtung vor seinem (Charakter erfüllen. 

In der Tat glückte es ihm ni< ht wieder, eine befriedigende dauernde 
Lebensstellung zu gewinnen, ()bs< hon der Krtrag seiner politischen Schrift- 
>lellerei immer für die Hedürfnisse des unxerheir ateten Mannes ausreichte. 
In den Jahren 1877 untl 1878 arbeitete K. für die liurgerzeitung < in Berlin 
und siedelte dann nach St. Peteisburg über, um bei der Redaktion des 
•St Petersburger Herolds« einzutreten. Aber bereits 1880 gab er diese 
Stellung wieder auf und kehrte nach Deutschland zurück. In der Folgezeit 
unternahm er vers« hicdene Studienreisen, so nach En^'land. dessen ]>olitische 
Kinrichtungen ihn besiuuiers interessierten, /wischendurcli hatte er 1S7S eine 
liroschüre über »Die Parteilage«, ferner in der -Neuyorker Staatszeitung^t 
einen Aufsatz über »Die politische Lage Deutschlands« und in Rudolf Gott- 
schalls »Politischer Monatsschrift« 1878 — 79 Abhandlungen über »Die französi- 
sche Verfassungskrise« erscheinen lassen. Sein politischer Standpunkt war 
in jener Zeit kaum von dem der Fortschrittspartei verschieden, wie er denn 
in späteren Jahren ganz zur deutsrh-freisiimigen Partei gehörte und von dieser 
zu Agitationsreisen verwandt und als Keichstagskandidai aufgestellt wurde. 
Von 1882 bis 1884 veröffentlichte K. seine Artikel in der Berliner » Volks- 
zeitung , 1884 schrieb er im »Demokratischen Blatt« Aufsätze Über Boden- 
reform und lieferte 1885 Beiträge für den »Pester Lloyd«. Die letztgenannte 
MitarbeiterNchaft führte 1886 zu einer Anstellung in der Redaktion des Pester 
Lloyd , die at)er iSNq ihr Knde erreichte. Im Jahre iSon licfj sich K. dauernd 
in Naumburg a. d. Saale nieder und lebte dort fortab mit Mutter untl Schwester 
gemeinsam. 



Digitized by Google 



254 



Reuter. 



Einen festeren Mittelpunkt für seine Tätigkeit fand R. 1892 wieder mit 
dem Anscliluli an die i^Fncdensgesellschaft«, der er sich mit ganzem Herzen 
zuwandte und fQr die er bis zu seinem Tod unermüdlich eifrig und erfolg- 
reich in Wort und Schrift mit der ihm eigenen Entschiedenheit und Schirfc 
gewirkt hat. Er wurde bald in den Vorstand der »Friedensgesellschaft« ge- 
wählt und geh<)rte ihm bis /um Lebensende an. Außer der Mitarbeiterschaf: 
(1892— iSoq) an Herta v. Suttners Zeitschrift Die Waffen nieder^, an den 
»Friedensbiättern« (seit 1900; und an der »Friedenswarte« (seit 1903) ver- 
öffentlichte R. viele Aufsätze über die Friedensbewegung in verschiedenen 
Tageszeitungen und gab 1893 eine Broschüre heraus unter dem Titel »Was 
will das Volk? Weder Krieg noch Militarismus* , die weite Verbreitung fand. 
Noch größer war ein anderer literarischer Erfolg: im Jahre iSq4 wurde R.s 
Abliandlung »Wie kann eine kräftige internationale Strömung gegen den 
herrschenden Militurisinus auf passendste Weise hervorgerufen werden - 
von der Stockholmer Fricdensgesellschaft mit dem durch den Grafen Bjork- 
lund gestifteten Preise gekrönt. Die Arbeit erschien noch 1894 in »Friede 
und Abrüstung«, das Jahr darauf auch besonders. Im Jahre 1896 unternahm 
R. mit einem Gesinnungsgenossen eine Agitationsreise für die Frieden s.sache 
durc h <lie Rheinpfalz vmd Rheinhessen und gründete dabei mehrere Orts- 
gru{>|)en der 'Friedensgesellschaft '. Später hielt er in verschiedenen Ciegcmieu 
Deutschlands Vorträge über die Friedensbewegung und gab dadurch Anlat 
zur Bildung von vielen Ortsgruppen z. B. in Dresden, Elbeifeld, Erfurt, 
Gotha, Kassel, Magdeburg, Sebnitz, Stendal. Seine Reden waren immer von 
großer Klarheit und Schärfe, sein Auftreten überall entschieden bis zu den 
letzten Folgerungen, sodaß ilmi tlas geinäßigtere Verhalten mancher Friedens- 
vereinigungen Worte des Wirk-ispruchs und der Unzufriedenheit entlockte. 
An /.ahlreichen Generalversannnlungen der lieut.schen Fricdensgesellschaft nahm 
er tätigen Anteil, ebenso an den Weltfriedenskongressen zu Budapest r896 
und zu Hamburg 1897. Dafi der Weltkongrefl 1897 in einer deutschen Stadt 
tagte, ist auf R.s Anregung zurückzuführen. Über die geschichtliche Entwicke- 
lung des Friedensgedankens veröffentlichte er 1899 einen Aufsatz im Türmer . 

Durch zunehmende Kränklichkeit, in der die treue Pfiege der einzigen 
Schwester dem Leidenden nur Erleichterung, aber keine Besserung schaffen 
konnte, sah sich R. mehr und mehr gezwungen, auf ein tatiges Hinaustreten 
in die Öffentlichkeit zu verzichten und die schriftstellerische Wirksamkeit 
sehr einzuschrftnken. Dennoch ergaben sich ihm aus der Durchsicht alter 
Briefe, die seine Mutter einst als junge Frau aus München an ihre Angehörigen 
nach Magdeburg geschrieben hatte, noch zwei größere .Vufsätze Aus den 
'Jagen der Lola Montez und A'ormärzliche Briefe , die 1901 und 1902 in 
der »Neuen deutschen Rundschau« er.schienen. Seine letzte selbständige 
Broschüre beschäftigte sich mit dem »Militarismus insonderheit in der Militär* 
rechtspflege« (1902). Im Hause seiner hochbetagten Mutter erlag R. nach 
längerem Siechtum der Zuckerkrankheit. 

Mitteilungen der Familie. — Hoffmann, Pförtner Stammbuch S. 43a Nr. 10340. — 
Eccc der I.andesschulc I'forto 1005 S. 26 Nr. 27. E. Gramatzki, Staatswissen^chafdicher 
Literatur- und Schriftstcllcr-Kak-ndcr 1. Jahrg. (1^04) S. 344 f. — A. H. Fried, Handbuch 
der Friedensbewtguiig (1905) S. tjt und 431. — Die FHedenswwrte 1905 Nr. i. — Friedens- 
blitter 190s Nr, t S. «4. P. Mitzschke. 



Google 



Grob. Sianto. 



Grob, Konrad, Schweizer ruMircinah-r, * ^ September 1.S2S in Atulelfiiifjcn , 
Kanton Zürich; f o- Januar 1004 in Miinclien. — Ans kleinsten biiuerlicheii 
Verhältnissen :>tammend — der \'ater ein heruntergekommener Weinhauer, 
die Mutter aber eine arbeitsame, intelligente Frau — kommt G. mit 14 Jahren 
zu einem Lithographen in Winterthur in die Lehre. Nach langen Wander- 
jahren durch Deutschland und Italien, wobei er sich durch rrröOten Fleiß und 
äußerste Sparsamkeit ein kleines \'ermögen erwirbt, bezieht er noch mit 
^7 Jahren die Akademie in München. Studien bei Kanil)er};, unter dessen 
Leitung er auch seine ersten liihler malte: *I)er Maler auf der Studienreise", 
»Die Meisenfalle« — Bilder, die mehr gefällig als tief empfunden sind, die 
ihn aber sofort in der Schweiz bekannt machen. 

Einen grofien Fortschritt bildet das »Tätschschiefien« (1874) und das 
»Schwingfest \nm üasleberg« — figurenreiche Bilder mit vielen charakte- 
ristischen aus tleni Leben gegriffenen Typen. Sein bedeutendstes Werk ist 
die ^»Schlacht von Senijiai Ii (1878). eine vorzügli« he Komposition voll 
wuchtiger Kraft und drani.itischer Wirkung. Später ging er wieder zur 
(venremalerei zurück und schul eine Reihe geftthlstiefer, einfadi komponierter, 
auch in der Farbe sehr glücklicher Bilder: »Das Tischgebet« 1885, »H&us> 
liehe Andacht s Sonntagnachmittag auf der Alp . — 

Auf langen Umwegen ohne Stipendien o(ler jegliche andere Hilfe hat 
sieh Cl. allein durch eigene Kraft und eiserne Energie zu einem anerkannten 
Künstler durchgerungen. Seinen Wohnsitz hat er in München behalten, seine 
Werke aber sind fast alle wieder nach der Heimat zurückgewandert und die 
besten in Museumsbesitz übergegangen. W. L. Lehmann. 

Szanto, Emil, Professor der klassischen Philologie an der Universität Wien, 
* 22. November 1857 zu Wien, f 14. Dezember 1904 ebenda — S.s Vater 
war S<-hriftsteIler und Redakteur der Neuzeit . Nach .Absolvierung der 
Gymna-siabtudien bezog S. die Wiener Universität, widmete sich d;u>elbst dem 
Studium der Philosophie und war als Student Mitglied des archäologisch- 
epigraphischen Seminars. Er war ein Schüler der Professoren Benndorf, 
Cioniperz, Härtel und Hirschfeld. Im Jahre 1880 wurde er zum Doktor der 
Philosophie promoviert, 1.SS4 habilitierte er sich an der Universität für alte 
(ie>( hi( hte und wurde im Jahre 1803 zum auüerordentlichen Professor für griechi- 
sche Cje.schichte und Altertum.skunde, 1899 zum ordentlichen Professor an der 
philosophischen Fakultät ernannt, an der er als Nachfolger von Theodor Gomperz 
die klassischen Altertumswissenschaften lehrte. Er las im Wintersemester 1904 
ein vierstündiges Kollegium über griechische Geschichte und ein zweites 
Kollegium über Plutarchs Perikles. Im Sommersemester 1904 las er über 
römische Munizipal- und Kolonial Verfassung, über die »Kitter« des Aristophanes 
und über attische Inschriften. 

Wiedelholt hat er Studienreisen nach Griechenland unternommen. Des 
öfteren weilte S. zu Forschungszwecken auch in Rom. Die Ergebnisse einer 
Expedition nach Karlen legte er in einem Werke »Reise in Karien« nieder, 
welches im Jahre 1892 erschienen ist. Er veröffentlichte ferner »^Unter- 
suchuugen über das klassische Hürgerreclu (18R1); IMatäa und Athen (1884); 
»Anleihen griechischer Staaten (1885); Hypodiek und Sc heinkauf im griechi- 
schen Rechte« (1887); »Das griechi.sche Bürgerrecht ^ (^1892). 1902 erschien 



Digitized by Google 



256 



Szanto. 



das Werk Die griechischen IMiyleii . Im Jahre 1S87 liat S. ilas Handhin'i 
der griechischen Antiquitäten von liojesen in zweiter Auflage herauj»gcgeben. 

In der Neuen Freien Presse widmete ihm Theodor Gomperz am 
18. Dezember 1904 folgenden, mit Zustimmung des Verfassers wiedertiolten 
Nachruf. 

»Ach, uncrforschlich sind sie fürwahr, ihe Wege der Vorsehung?! Wäre 
es nicht töricht und vermessen, wollte der Teil mit dem (lanzen. das Sand- 
korn mit dem Universum rechten, man wäre bisweilen versurlu, mit dem 
Schicksal zu hadern I Eine rüstig aufstrebende, voll entfaltete, aber noch 
lange nicht erschöpfte Kraft, die plötzlich daihinsinkt; ein Schnitter, im 
Begriff, die Ernte eines arbeitsreichen Lebens einzubringen, der mitten im 
freu<ligen Scliaffen jählings gefällt wird - das war das (leschick unsere* 
einstigen Schülers, späteren Kollegen imd l'reundes Kmil S/.anto. 

Noch sehe ich ihn vor mir, wie er vor etwa dreißig Jahren ziier>t in 
meinem Hürbaal aultauchte — ein Jüngling von last mädchenhafter Schüchtern- 
heit, voll emsigen Eifers, durchglüht von Wissens- und Bildungsdrang. Er 
kam frisch vom Gymnasium und schwankte noch zwischen orientalischen und 
klassischen Studien. Aber er war für diese vorher bestimmt: ■ tlas Land der 
Griechen mit <ler Seele suchend , mit der feinsinnigen, nach Klarheit ringen- 
den, nach Schönheit durstenden Seele. Raum war er in die Aiuike eingeführt, 
so halte er sich ihr /.u eigen gegeben. Auch innerhalb des Kreises klassi- 
scher Studien war seine Wahl bald getrofhm. Das Interesse an den realen 
Lebensverhältnissen, ein starker, strenger Verstand, die Freude an der un* 
mittelbaren iJerührung mit den Resten des Altertums l)cstimmten seine WaJjJ. 
Er ward kealphilologe, Krforscher des griechischen Rechtes, Althistoriker 
und K|)igra])hiker. Schon seine erste größere Arbeit, des Vierundzw an/iL'Knirigen 
»Untersuchungen über das attische Bürgerrec ht , zogen die Autnu rksaiiikeit 
auch der außerösierreichischen Kachmänner auf sich. Es folgten Platäa und 
Athen« (1884), »Anleihen griechischer Staaten (1885), »Hjrpothek und Schein* 
kauf im griechischen Recht« (1887), »Das griechische Bürgerrecht«: (1892), 
mannigfache Berichte über die Hereisung Gricclienlands und Kleinasiens, eine 
Neubearbeitung von lk)jesen-Hotf;is Handbuch der griechischen Antiquitäten, 
die Herstellung zahllosiT Inschriften, darunter derienigen des neuentdeckien 
Kabirenheiligtums in Bootien, zuletzt das zusammenlassende Werk über liic 
griechischen Phylen (in den Denkschriften der kaiserlichen Akademie der 
Wissenschaften). Doch mit S.s Publikationen ist nur ein kleiner Teil seiner 
Forscherarbeit umschrieben. In selbstloser, unermüdlii her Hingabc half er das 
von Benndorf geplante und geleitete kleinasiatische ln.s( hriftenwerk vorbereiten 
und fordern. Noch ein ])aar Jahre, und ein Ricsenband dieser .S;imn\lung. die 
Bearbeitung der Inschriften Kariens, hätte von seiner Sachkunde, seiner Aus- 
, dauer, seinem Scharfsinn ein monumentales Zeugnis abgelegt, desgleichen 
ein Band der K. F. Hermannschen Antiquitäten, dessen Neubearbeitung ihm 
anvertraut war. 

Doch vielleicht noch mehr als der gelehrte Korscher hat der Lehrer S. 
bedeutet. So oft er in unserem philologisch-archäologischen Vereine, Kranos 
genannt, das Wort ergritt, war es eine Freude, ihm zu lauschen. So volle 
Beherrschung des jeweiligen Ihemas, so lichtvolle Klarheit, ein so künstle- 
risch abgerundeter und zugleich so unpersönlich bescheidener Vortrag sind 



Digitized by Google 



Sxanto. Stmuch. 



nur wenigen gegeben. Das künstlerische lllemeiit war in ihm sn stark ent- 
wi takelt wie die juristische Denkschärfe. Jenes hat ihn ziun ( ioethe-KuItus 
und auch zu Goethe-Studien geführt, welche die Literarhistoriker dankbar 
genossen und anerkannten; diese hat ihn 2tir Durchforschung und Beleuch- 
tung der aus Ägypten stammenden Papyrusdokumente gezogen, fQr die er 
in seminaristischen Übungen Bearbeiter gewann und heranbildete, eine Rich- 
tung seiner Studien, (lie ihn Ludwig Mitteis nahebrachte. So hat S. als 
Forscher, Lehrer. S« liriftsteller — die Leser tlieses Blattes erinnern sich des 
vor Jahresfrist erschienenen trefflichen Nachrufs auf Theodor Mominsen — 
Vorzügliches geleistet. Als Mensch wird er allen, die ihm näher traten, un- 
vergefilich bleiben. Er war einer der höchstgebildeten, weitsinnigsten, warm- 
und zartfühlendsten Menschen, ein treuer Freund, ein dankbarer SchiUer, ein 
stets von den lautersten Gesinnungen beseelter, liebenswerter Kollege, die 
Stütze der Seinigen, ein Vorkämj^fer alles dessen, was er als gut und recht 
erkannt hatte! An seiner Halire trauern die greise Mutter, tiefgebeugte 
Schwestern, seine Lehrer, Schüler, Kollegen und ein weiter Kreis schwer 
getroffener Freunde.« 

Über Szantos Leicbenbcgingiiis vgl. Nene Freie Presse vom 17. Dezember 1904 
Morgenblau mit der Gr»brede von Bormann. Theodor Gomperz. 

Strauch, Hermann, Jurist, * zu Frankfurt a. M. als Sohn des dorti^^en 
Bürgeri» und Handel>manns J.C.Strauch (nach Ascher.«>ons Universitäts-Kalender) 
am 4. Dezember 1838, f am 28. September 1904 zu Heidelberg. — Er besuchte 
1848 — 57 das Gymnasium der Vaterstadt und studierte dann die Rechte zu Bonn 
und Heidelberg. Im Frühjahr 1859 ging er nach Wien, wo er die juristische 
Staatsj)riifung bestand, und trat am <S. .A|>ril 1861 als Rechtspraktikant beim 
I .andesgericht ein. Nach einigen Monaten übernahm er eine Stelle zum L'nter- 
richt des Grafen Schonborn, promovierte am 15. Juli 1862 an der juristischen 
Fakultät und war dann in der Kanzlei des Hof- und Gerichtsadvokaten 
Dr. Franz Schmitt tätig, zugleich Mitredakteur der Allgemeinen Osterreichi« 
sehen Oerie htszeitung. Unbefriedigt von den Wiener Verhältnissen, ging er 
nach Heidelberg, wo er auf eine Schrift über die Regalien am 28. Juli 1865 
als Privatdozent zugelassen wurde. Am i. März 1873 erfolgte seine Ernen- 
Mung zum außerordentlichen Professor. Kr las über Rechtsphilosophie, Kn( y- 
kluj)ädie und Methodologie der Rechtswissenschaft und Völkerrecht und hielt 
auch Übungen ab. Später übernahm er die BibHothekarstelle am juristischen 
Seminar. Er blieb unverheiratet und pflog nur mit wenigen Kollegen Verkehr. 
Als Schriftsteller trat er selten herv-or, z. B. mit einem Beitrag zur Festschrift 
für Blunts( hli zum August 1879 und Biographien von Röder und /(ipfl in 
den Hadischen HioLrraphien von v. Wccch, Bd. III. Kr erlag einem lang- 
jährigen Nierenleiden. Lin die Universität machte er sich verdient durch ein 
Legat von gegen 18000 Mark für eine Strauch-Stiftung, aus der nach Er^ 
reichung des Betrages von 30000 Mark die Zinsen als jährliches Reisestipen- 
dium an einen Dozenten oder unbesoldeten E.Ktraordinarius der Tniversitäten 
Bonn, Heidelberg, Kreiburg, StraÜl)urg, Tübingen, die öffentlic lies Ke( lit vor- 
tragen, nach Krmessen über Würdigkeit des Kandidaten seitens der Heidel- 
berger Fakultät, verwendet werden können. 

Nach gef. Mitteilungen aus Unirenitttsakten. A. Teichmann. 

Biogr. Jabrtueh u. Detttsotwr ttOuolog. 9. Bd. 17 



Digitized by Google 



ScIiiriiKT. 



Schirmer. Johann Theodor, tich. Justizrat und Professor <ler Rechte 
an der Albertus-l 'ni\ crsität zu Königsberg, * am ic;. Mai 1.S27 zu Breslau 
als Sohn (los Professors der rhcologie August Schirmer, der bald darauf naih 
Greifswald berufen wurde, und dessen Frau Kmilie geb. Krciin von Richt- 
holen, t 2. April 1904 zu Hlankenburg am Harz. — Kr besuchte die Gymnasien 
zu (rteifswald und Schulpforta, leistete 1848 beim 2. Jägerbataillon Militär- 
dienste, wofür er die Hohenzollerndenkmünze erhielt, und arbeitete nach 
juristischen Studien zuerst als Auskultator beim Justizsenat in Ehrcnbreitenstein, 
dann beim Kreisgeriiht und Ap|)ellationsgericht in Greifswald, doktorierte 
am I. .August 1850 und habilitierte sich am 29. März 1852 als Privatdozent 
an <ler juristischen Fakultät in Breslau, wo er am 23. April 1858 zum außer- 
ordentlichen Professor ernannt wurde. Für römisches Recht als ordentlicher 
Professor nach Kiniigsberg berufen, trat er dieses Lehramt am i. Oktober 1863 
an und hat von <la an bis zum Schlüsse des Sommersemesters 1901, wo er von 
den Amtsptlii hten entbuntlen wurde, ununterbrochen in grober geistiger Frische 
gelehrt. Ausgerüstet mit tiefem und vielseitigem juristischen und historischen 
Wissen, scharfem kritischen Verstände und großer Lehrbegabung, betrachtete 
er es als seine Lebensaufgal)e, das Verständnis des römischen Rechts als der 
wesentlichen Gnmdlage des juristischen Denkens und der modernen Rechts- 
entwicklung durch scharfsinnige Inter|)retation der Quellen als einer der letzten 
echten Pandektisten, was ihm besonders am Herzen lag, zu fördern. Kr tat 
dies in ausgedehnter schriftstellerisc her Tätigkeit, sogar in steigendem Mafie 
im höchsten Alter. Als selbstäntiige Arbeiten sind zu nennen: »Über die 
j)rätorischen Judizialstipulationen mit besontlerer Herücksichtigung der stipu- 
laiio juJ'iialHni si>/:'i. Line rechtshisiorische Abhandlung'^. Greifswald 1833: 
"Die (Grundidee der Usukapion im römischen Kecht. Ein historisch -dog- 
matischer Versuch , Herlin 1855; Hantlbuc h des römischen Erbrechts. Au> 
den (^>uellen und mit Rücksicht auf die gemeinrechtliche Praxis bearbeitet'. 

I. Teil, Leipzig 1S63 (unvollendet). Er bearbeitete Puchtas Pandekten in 
12. -Aufl. ( 1877), Marezolls Institutionen in 9. (1869), 10.(1873) ""^^ Aufl. 
(1881), rnterholzners Verjahrungslehre in 2. Aufl. Leipzig 1S58. Viele wichtige 
•Abhandlungen veröffentlichte er in der Zeitschrift für Rechtsgeschit hte Itd. 10. 

II, 12, 13, 18, 20, 21, 24, 25, 28, 32 und 33 (zuletzt hauptsäc:hlich über die 
Werke von Sc ävola und Quellenstellen), auch im Archiv f. zivil. I*raxis 1kl. 78, 
7(1, So, 81, 82, 84, 83, 86, 87 und 91, einen Nekrolog betr. Huschke. zu dem 
er in Ilrcslau in lieziehungen getreten war, in lid. 70. Reiche Sach- und 
Geschiiftskenntnisse befähigten ihn zu reger .Anteilnahme an den Verwaltungs- 
geschäften der I niversität. Das Vertrauen der Kollegen berief ihn zu eintluli- 
reichen Stellungen; so leistete er als Prorektor (1869 70) der Albertina, als 
Senatsmitglied, Kassenkuraior und stellvertretender I niversitätsrichter, auc h 
als Leiter der Rhesaschen Stiftung große Dienste. Dank hierfür wurde ihm 
zuteil bei der l'eier des 70. Geburtstages und des fünfzigjährigen Doklor- 
jubiläums, zu dem Kollegen (v. Blume, Gareis, Gradenwitz und Güterbock) 
namens der juristischen Fakultät durch .Abfassung einer Festschrift (Festgabe 
für ihren Senior Johann Theodor Schirmer zum i. \1II. 1900, KcHiigsberg 190«») 
ihn ehrten. .Auc h ( )rdensauszei< Imungen mangelten nicht. In glücklicher 
Ehe verbunden mit Helene geb. Lc Sueur, genoß er einige Jahre der Ruhe in 
seinem neuen Wohnsitz im Harz. 




Schirmer. Staub. 



259 



Chronik und Statistik der Kgl. Universität zu Breslau von Bernhard Nadbyl (1S61) 
S. 41. — Chronik d. Kgl. Albertus-Universität, Königsberg 1904 S. 14/15 (erweiterter Nach- 
ruf der KBnigsbeiger Haitungsehen Zettimg 1904 Nr. 158). A. Teichmann. 

Staub, Hermann, Justizrat, Rechtsanwalt und Notar, * 21. März 1856 zu 
Nicolai in Oberschlesien, f 2. September 1904 zu Berlin. — Aus kümmer- 
lichen Verhältnissen heraus — der Vater war Kaufmann in einer kleinen 
Stadt — hat er sich als ^ielf tnadc man zu einem der bedeutendsten und 
einflußreichsten .Advokaten Deutschlands emporgeschwungen. Er besuchte 
die Universitäten zu Breslau und Leipzig, doktorierte und bestand 1882 das 
Assessorexamen, worauf er sich in Berlin als Anwalt niederliefl. Seine grofle 
Gewissenhaftigkeit in Bearbeitung der ihm übertragenen Rechtssachen und 
seine juristische Tüchtigkeit verschafften ihm bald in weiteren Kreisen großen 
Ruf. Zahlreiche Beziehungen zur HaiuleNwelt brachten ihm tiefe Kenntnis 
und Erfahrung in Handelssachen wie im Börsen wcsen. Zwar hatte er auf der 
Universität nie eine handelsrechtliche Vorlesung gehört, und doch war er 
bald als Autodidakt auf diesem Gebiete so bewandert, dafi ein amtlicher Auf- 
trag ihn dazu bestellte, den nach Berlin berufenen Ivchrem der Fortbildungs 
schulen Vorträge über das neue Handelsrecht zu halten. Andererseits konnte 
er als Mitglied einer zur l'mgestaltimg des Börsengesetzes ernannten Kom- 
mission seine erwünschte Mitwirkung leisten. .Ausgestattet mit erstaunli( hem 
Gedächtnis und meisterhaft das Wort beherrschend, war er eine der beliebte- 
sten und geachtetsten Persönlichkeiten auf Anwalt- und Juristentagen, denen 
er fleiflig beiwohnte. Trotz allmählich eingetretener großer Arbeitslast als 
einer der beschäftigsten .Advokaten — versäumte er nicht, weiteV juristische 
Studien zu machen und überraschte plötzlich selbst ihn genau kcnnenfle 
Freunde und Bekannte mit einem in gewissenhaftester, ernster .\rbeit aus- 
gearbeiteten Werke, tias sofort von ilen berufensten Kennern dieses Gebietes 
als eine hervorragende Leistung begrüfit wurde. Es ist dies der umfangreiche 
»Kommentar zum allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuch (ohne Seerecht)«, 
Berlin 1891 — 93, in 2. Aufl. 1893 — 94 (daraus »Kommentar zum Aktienuc t t/ ), 
5. Aufl. mit Supplement 1897, endlich 6. und 7. .Aufl. iSoo, lono. \ on der 
Verbreitung dieses Werkes kann man sich einen Begriff machen, wenn man 
verninnnt, daß die letzte Auflage in 13000 Exemplaren gedruckt werden 
mufite, zugleich von dem Werte daraus, dafi eine besondere Ausgabe für 
Osterreich gewünscht wurde, deren Herstellung Oskar Pisko besorgte (Wien 
1901 — 04). Eine ähnliche Arbeit ist der »Kommentar zur allgemeinen deut- 
sclien Wechselordnung«, Berlin 1895, 4. Aufl. lo"! Weitere Schriften sind 
Kritische Betrac htungen zum Entwurf eines H.Ci.B. — \ ortrag am .Anwalts- 
tag 12. September 1X06 : Der Begriff der Börsenterminges( h;itu- in % (^U des 
Börsengesetzes. Ein Rechlsgutachten , Berlin 1899; »Kommentar zum (iesetz 
betr. die Gesellschaften mit beschränkter Haftung«, Berlin 1903; ein Beitrag 
2tt dem »Formularbuch fOr die freiwillige Gerichtsbarkeit« (von mehreren 
Verfassern) 1901, wie ein anderer zur Festschrift für den XXVL deutschen 
Jun'stentag 1902 (separat ersrhienen »Die positiven Vertragsverlef/tmgen T904). 
("irolk; X'erth'cnste erwarb er sich um den Anwaltstand mvl wurde schon früh- 
zeitig zum Mitgliede des Vorstandes des Berliner Anwaltvereins uml des Vor- 
standes der Anwaltskammer im Bezirk des Kammergerichts geehrt. Rühmlich 

IT» 



Digitized by Google 



26o 



Staub, von Lenbacb. 



war die auch den jüngsten Kollegen freudig gewahrte l'nterstützung und >cin 
tapferes Eintreten für die Sache der freien Advokatur. Mit Luband und 
Stenglein verband er sich zur Begründung der deutschen Juristen^Zeitung, 
zu der er namentlich die stets interessant geschriebene Rubrik »Juristische 
Rundschau« beitrug. Trotz großer Erfolge, die er in seinem Berufe erzielte, 
bliel) er in seinem Wesen stets cinfarh und bescheiden, harmlosen Gemüter, 
humorvoll. Eine schöne, imponieiLiule Erscheinung, hatte er sich stets bester 
Gesundheit erfreut. Da betiel ihn plötzlich ein schweres Leiden, das ihn 
auf das Krankenhiger warf. Nadi mehrmonatlicher Qual erlag er ihm. 

Nekrolog von Otto Liebmann in der Deutseben Jaristen-Zeitung 1904 Nr. tS (Sp. 82s 
l>is 834, auch 927, 931) mit Hild. — Dr. Max Hacbenbnrg in der Monatsschrift für Handels- 
recht und Bankwesen 1904 S. 237—239. A. Teichmann. 

Lenbach, Franz von, Maler, Professor, Dr. ptuL h. c, * 13. Dezember 1836 
■— in-Schrobenhausen (Ob.-Bayem), f 6. Mai 1904 in München. — Franz Lenbacb 
war der erste Sohn zweiter khe eines tüchtigen und angesehenen Maurer- 
meisters in Schrobenhausen in Oberbayern. Die Lebensverhältnisse der 

Familie E. waren recht gute; des Vaters (k schüft war einträglich und groß. 
Auf der (iewerbcschule zu Eandshut lernte der lun^e Eesen, Schreiben. 
Rechnen, Mathematik und Zeit hnen. Nach den wenigen Schuljahren half 
er dem Vater beim Plänezeichnen und lernte im Beruf seines Vaters mit 
Farben und Pinsel umgehen. Dann ging er nach München zum Bildschnitzer 
Sickinger, wo er modellieren und schnitzen lernte. Aber ihn erfüllte früh die 
Architektur melir als die Pla.stik. Als Erbe und Schüler räumlich schaffender 
Kunst hatte vx den Sinn für Großes und F'reude am .Ausgestalten <:roßer Rriumc 
empfangen. Die Lust /um Malen wurde ihm geweckt durch einen alteren 
Hruder Karl, der früh verstarb. Sein erster und bester Lehrer war der Tier- 
maler Hofner, der nur vier Jahre älter und in Aresing bei Schrobenhausen 
heimisch war. L. erwarb sich sehr rasch das handwerklich Technische, und 
die Lust an der malerischen Erfüllung auch geringster Aufgaben gab ihm 
die feste und nähremle (irundlage für sein späteres Schaffen. Durch das, 
was er häufig für die Hauern untl für die Kleinstädter malen mußte, X'otiv- 
bilder, Marterln u. dgl., durch seine Freude an der Scholle wurde er früher 
als andere »Pleinairist«. Auch L. ist Beweis, wie weit zurück das dann 
als akademisch<malerisches Dogma gehütete Malen unter freiem Himmel 
geht und wie wenig soU lies Nhilen und das rasche Festhalten der Ein- 
drücke mit breitem Pinsel allein etwas Meisterliches bezeichnet. L. malte 
was er sah, zum Studium war ihm alles recht, und da er in den ersten 
künstlerischen Entwicklungsjahren den Sommer meist auf dem Lande war, 
malte er fa.st nur Menschen und Dinge im Freien, viel in voller Sonne, 
und die Freilichtmalerei lehrte ihm das rasche Festhalten der Farben. — 
Schon mit etwa 16 Jahren verdiente er sich durch Malen sein Brot. 1853, 
im Todesjahre seines Vaters, der den Sohn für seinen Beruf hatte erziehen 
wollen, koj)ierte er in Augsburg eine Kreuzabnahme des Christoph Schwarz. 
l)ie Wahl dieses .Meisters, aus gleicher Landschaft wie L., ist I)e/.eiclinend 
für tlen großen neuen Meister des Portraits: Ein Maler wars, der die 
Charakterscharfe deutscher Zeichnung durch venezianische Farbmdi<Vne rassig 
zu veredeln wufite. In Augsburgs Galerie kopierte er gern — der Besuch 




Digitized by Google 



von Lcnbach. 



261 



der dortigen polytoclmischen Schule brachte ihm Widerwillen fiepen Akade- 
mien bei. Immer wullte er Zeit und Zeiten auszunutzen zur Arbeit an sich 
selbst. In diesen Jahren verwertete er den Winter in der Stadt zur Samm- 
lung von Wissen, zur Vorbereitung auf neues. Im Sommer aber malte er in 
Aresing mit Hofner. Da sachte er die NatureindrQcke mit dem, was er von 
den alten Meistern sich erworben, in Verl)indung zu bringen. — Oft wohl 
mag von ihm in diesen Jahren der zehnstündige Weg von München nach 
Schrobenhauson zurückgelegt worden sein. Kurze Zeit war Hofmaler Gräfle, 
ein Schüler Winterhalters, von dem übriiicns auch später L. immerhin rüh- 
mend sprach, L.s Lehrers; — aber liolners Art gab ihm mehr — keinem 
folgte er mehr, auch Piloty nicht, der L.s großes Talent sofort erkannte und 
ihn in seinem Atelier im Wintersemester 1857/1858 aufnahm. 1858 bedeutete 
den meisten L.s »Landleute vor einem Gewitter flüchtend« (Museum zu 
Magdeburg), wegen seiner rücksichtslosen Mache, seinem resoluten Sehen, 
eine Revolution in der Malerei. I)ai5 L.s Sehen- und Malenkönnen auffiel, 
war berechtigt, aber das Hild stellt doch nur eine mittlere Stufe in des 
Meisters nun etwa sechsjähriger Kunst dar. Der »Titusbogen« (i86u) (Prefl- 
burger Museum) und der »Hirtenknabe in der Sonne« (Galerie Schack) er* 
hoben ihn zwar bore« htigterweise noch mehr gegenüber seinen Altersgenossen, 
aber beide Meisterbilder schließen nur die Zeit bedeutsam ab, in der er zum 
Meister sich erhnlien. 1860 vollendete er auch den Hirtenjuiigen < und 
nahm, wie Böckiin untl Begas, einen Ruf als Lehrer an die Kunstschule in 
Weimar an. Die kleinen Verhältnisse der Residenz verleideten ihm bald 
Leben und Schaffen. Er folgte 1863 einem Auftrag des damaligen Freiherm 
A. F. von Schack, und kopierte in Rom Tizians »Himmlische und irdische 
Liebe«. Dann war er in Florenz und 1.S67 in Madrid tätig, um die Schack- 
sehe Galerie mit einer Reihe l)edeuten(ler Kfipien und Bilder zu bereichern. 
Diese Jahre sind für L. von gnillter Bedeutung. In ihnen trat er durrli sein 
geistvolles, treues Kopieren in die engste Beziehung zu den Aristokraten 
unter den Malern, zu Tizian, Ttntoretto, Rubens, van Dyk, Rembrandt und 
Velasquez. — Wenn L. selbst seinem Gönner Schack keineswegs grofien 
Dank wissen wollte, so bleibt dem Münchener Mäcen doch das Verdienst, 
daß er dem jungen Künstler früher ein näheres Bekanntwerden mit den großen 
Malern ermöglichte, als dies dem Künstler ohne Schacks, allerdings sehr ge- 
ringe materielle, Hilfe möglic h gewesen wäre. 

An bedeutenden Portraits waren in dieser Zeit bis zu seiner 1868 erfolg- 
ten Rückkehr nach München u. a. entstanden das von Arnold Böckiin (1861), 
v. Schack (1863), L. v. Hagn (1863), K. Geyer (1863), £. v. Liphart (1865), 
J. V. Kopf (1865). Das Bild eines anderen Großen, Richard Wagners, stellt 
eines der ersten I'ortraits der beginnenden Ruhmesepochc L.s dar. — 

Nach einem kurzen Aufenthalt in Wien (1871) siedelte er 1S72 ganz nach 
der Kaiserstadt über, um nur den Winter 1873; 1874 in Berlin zuzubringen. 
Die Bildnisse L.s vom Kaiser Franz Joseph und Kaiser Wilhelm L hatten 
zwar auf der Wiener Weltausstellung 1873 nicht den gedachten Erfolg. Sie 
zeigten L.s Art und die war eine neue. Sein Ruf als Portaitmaler war aber 
schon zu dieser Zeit durch Bildnisse hochstehen<ler rersonlichkeiten gefestigt, 
er überragte .Angcli, der allerdings seiner X'er-M luMierungen wegen in den 
Salons der beliebtere Bortraitmaler blieb. Gegenüber Angeli fällt L.s unver- 



Digitized by Google 



I 



202 



von Lenbacb. 



kennbarts liauptinterchsc an den geistigen Werten der zu i'ortraitiercnden 
schroff und aufierordentlich bedeutend auf. 

Gegen Ende des Jahres 1875 machte L. mit Makait und anderen Kunst- 

lern eine Reise nach Kairo. Die Reise hat wohl einige malerisch original 
gesehene Bilder und Skizzen «jezeitiirt, aber liezeiihnenderweise T.. in keiner 
Weise von dem mit Su herheit he^ hriitenen, — und rein kuiistlerisch ertolg- 
reieiien Wege, seinein engen Gebiete, entfernt. 1882 verbrachte L. den 
Winter in Rom, und wie in Wien war sein Atelier im Palazzo Borghese bald 
der Ort, an dem sich die Größen der verschiedenen Berufewelten trafen, was 
nun immer mehr von seinen Ateliers gih. Ganz besonders von seinem Münche- 
ner Heim an der Luisenstraüe bei den Propyläen, das ihm Gabriel Seidl in 
der Milte der achtziger Jaiire erriciitete. Hier waren Fürsten und Große 
immer anzutreffen und gar mancher hohen Namens kam nur um L. zu ehren 
nach München. So Deutschlands erster Reichskanzler. 

L.s erste Ehe mit einer Nichte des Feldmarschalls Grafen Moltke wurde 
durch Scheidung gelöst. Eine zweite Ehe ging er mit Lolo Freiin von Horn- 
stein ein. Rastlos schaffte L. bis zu seiner schweren Erkrankung. Dann, als 
er wieder etwas erfrischt sich füldte, war seine Schaffenskraft sehr beein- 
trächtigt, und ini lir nocli litt er wohl psychisch unter diesem lk sv uüisfin. 

Sein Tod muiite ihm, dem Arbeit im Dienste des Krkeiniens und des 
Schönen als Höchstes galt, der den Bejahrten, die nichts mehr zn schaffen ver- 
mögen, das Recht zu walten abgesprochen wissen wollte, eine willkommene 
Erlösung sein. Denn Herr sein oder Nichtsein, das war sein in Werken und 
Wirken bekräftigtes Bekenntnis. 

\Vähren<l L.s neues Münchener Heim das Ziel vieler Großer und einer 
ungezählten Schar Hewunderer und Neugieriger aus aller Herren Länder 
war, wurde es nach und nach gerade in Münchens Kreisen, die um 
Künstler herum sich zu bilden pflegen, als Charakteristikum eines eigenen 
und verfeinerten Urteils angesehen, über L.s Portraits mehr oder weniger 
abfällig zu urteilen, L.s historische Hedeutung als Portraitmaler herabzu- 
setzen, ja stark zu bezweifeln, und seine persöidiche Art heftig zu taileln. 
Das letztere ist das am ehesten Begreiflic he, denn an Neidern fehlte es den 
GroUcn nie und immer hatten auch die Groüten sehr anfechtbare Schwächen, 
die von Kammerdienergeistem am nachhaltigsten bemerkt werden. Selbstver> 
ständlich hat auch L. viel Flüchtiges geschaffen und es ist bedauerlich, dafi 
viele jener Pastellskizzen, die ihm nicht zur weiteren Ausführung genügten, 
und die er surglos darum Bittenden hergab, später in den Handel kamen. 

L. war lieir dur< h und durch. Wie vielen hat er geholten — ohne auf 
Dank zu warten. Das 1 üchtige zu fördern galt ihm als l'flicht des \'er- 
mögenden. So mag auch seine Undankbarkeit dem Grafen Schack gegen- 
über, seine Unzufriedenheit mit hohen Herren, die auch über ihm standen, 
erklärt werden. Unleugbar ist er auch Schack gegenüber der Gebende ge- 
wesen, nur hätte er nicht vergessen sollen, daß ihm durch Schack gerade die 
Wege erleichtert wurden, die ihn zu seinem Ziele hinführten. .\ber dieser 
historische Kritmerungsfehler ist Schaftenden nur zu häufig eigen und L. 
eher zu verzeihen als anderen. Bekräftigte doch L. durch sein Werk sehr 
nachdrücklich seine eigene Meinung: bei der Beurteilung eines Künstlers 
kommt es vor allen Dingen darauf an, was er in den reifeten Jahren, nicht 




Digitized by Google 



von Lenbach. 



263 



was er in der Jugend oder jüngeren Jahren geleistet. — Wenn L. Herr war, 
so war er doch nicht zum l-"iihrer geboren. Wie er als bestellter I.chu r nicht 
hervorgetreten, so verstand er es auch in freier Weise und se!l)st in jener 
Zeit, da er als Künstler im Leben Münchens die herrschende Rolle spielte, 
durchaus nicht, die Jugend fest um sich z\x scharen. Doch wie er die ihm 
Nahestehenden meisterlich anzuregen und zu begaben wufite, so wurde aus 
all den künstlerischen Veranstaltungen und Festen, die seiner Freude am 
Großen und Herrliehen entsprangen, ein Ereignis festfreudiger Art, dem 
proße Scharen sii h hingaben. Diese von L. groB und reich inaugurierten 
Feste haben der Kunststadt Münclien sehr fruchtbare Anregungen gegeben, 
ja auciv 1.. selbst. Noch mehr als die Festveranstaltungen, die glänzen- 
den Gestaltungen von Ausstellungsräumen für seine eigenen Bilder, sein 
KOnstlerheim, ist ganz besonders das KOnstlerhaus in München, das wiederum 
Gabriel v. Seidl erbaute, unbedingt wichtig bei einer Heurteilung von L.s 
künstlerischer Art und (labe. In diesen raumkünstlerischen Sehöpfungen mit 
frabriel Seidl hat F. im besten Siime des Wortes sich auszulel)en versucht, 
was mit einigen Worten über die Beurteilung des Ganzen L.s zu erklären i.st. 

L. gehörte zu den seltenen Künstlern, die merkwürdig genau und klar 
sich selbst zu beurteilen vermögen, die sehr wohl wissen, was ihnen fehlt» 
aber rastlos sich bemühen, das Fehlende zu ersetzen, die die für ein Gebiet 
nur geringe Gabe dort wenigstens auszugestalten suchen, wo sie am reinsten 
zur Geltuni^r kommen kann; L. wußte z. H. sehr gut, dali ihm die (iabe grober 
figürlicher Komposition gerade so gut fehlte. aK jener Ciruppe seiner Zeit- 
genossen, die in Skizzen und Studien genug zu geben meinte. Wer L. fragte, 
weshalb er nicht einmal in gröfieren Kompositionen, wie sie die gerade von 
ihm meist verehrten alten Meister geschaffen, sich versuche, konnte ein er- 
staunlich besc heidenes Selbstbekenntnis zu hören bekommen. Aber wenn so 
viele Maler das für unsere Zeit charakterisclie Unvermögen gar nicht fühlten, 
drängte es L. zu einer Hetätigung grolikompositoriM lu-r Malerei auf anderem, 
auf angewandtein« (jebiele. Das sind seine Wohnräume in der Luisenstralie, 
die Festräume des Münchener Künstlerhauses. Hier komponierte L. rastlos 
mit verfeinertem Gefühl in Farben, die die Stoffe und der Schmuck der 
Räume gaben, Symphonien von ausgeglichenem Reichtum. In diesen Räumen 
tritt deshalb die Wahl eines alten reichen Stiles als unwesentlicli /.urü< k, wie 
auch die Formen, ileren Wahl im einzehien ja Sache der Architekten 
war, nicht wesentlich für die Kritik sind. L. hat hier jedenfalls gezeigt, wie 
er auch große kompositorische Aufgaben malerisch zu lösen wußte und wenn 
das Ganze auch mehr eine Komposition vorhandener Mosaikteilchen bedeutet, 
für L.s Streben sind diese immer glücklicheren Versuche, im Größeren eine 
Abrundung des eigenen beengten Gebietes zu suchen, rühmlich und charak- 
teristisch. Aber auch hier wurde ihm das Komj^onieren ni< ht leicht, auch 
hier war erder ernste Kinistler, nicht rasch zutrietlener Uilettant. 

L., der sich also hier als ein Meister angewandter Malerei zeigte, ist 
von oberflächlichen Beurteilem gern als ein Nachahmer »alter Meister« kurz 
abgefertigt worden. Vielleicht wird aber nach und nach auch an ihm das 
was als charakteristisch für eine »moderne« 2Unt gilt, die neuen Aufgaben 
zuliebe sich mit Fragmenten und Skizzen begnügte, als auch ihn äulierlii h 
kennzeichnend erkannt. Doch wenn diese Wertung L.s einmal Geltung 



Digitized by Google 



264 



von Lenbncb. 



bekommen wird, so wird er nicht mehr als bester Schüler alter Meister, sondern 
als Sucher neuen festen Bodens, als ein grolier Unzufriedener erkannt 
werden, der nach Vollendung neuer Anfänge und alter Zusammenhänge strebte, 
der trotz all seiner Schwächen, die er mit den »Modemen« seiner Zeit teilte, 
als Ragender über vielen stehen bleiben. 

Wie L. nicht Bilder komponieren konnte wie andere, so folgte auch er 
dem Kci/,e des l'nvojlendeten. Das ist ihm ja oft genug zum Vorwurf pe- 
maclu wortlen. W ie oft wurde er getadelt, daß er nur auf das (iesicht de^ 
Portraiticrten Sorgfalt verwandt habe. Es war aber künstlerische Absicht, 
die beim Portrait, soweit es sich nicht um Repräsentationsbilder handelt, viel 
berechtigter noch ist, als bei anderen Bildern. Gerade L. kam es darauf an, 
im Gesicht den ganzen Menschen zu geben, hierauf alles zu konzentrieren, 
in Gesicht und Haltung den kristallisierten Menschen zu geben. Die Mehrzahl 
seiner Portraits sind Kcipfe oder Brustbilder ohne Hände, wo er die Hände 
malte, waren sie ihm auch als Kinzelerst heinung wichtig. — Hier ist zu er- 
innern, dafl L., weil ihm der lag zu kurz, gern bei elektrischem Bogenlicht 
arbeitete, fast von allen, die er portraitieren wollte, photographische Moment* 
aufnahmen, meist in Bildgröße, machte und die beste Aufnahme bei der 
ersten Anlage verwendete. Wäre es ihm darauf angekommen, sich die Zeich- 
nung zu ersparen, oder mit zeichnerischem Können zu ])aradiercn. so wären 
wohl fast alle seine Bilder ganz anders geworflen, als sie geworden sinrl; er 
hätte alle Äußerlichkeiten, ganz gewili auch die Hände kopiert, wogegen L.s 
Bildnisse, was die äußerliche Portraitähnlichkeit, so weit sie von der Wieder- 
gabe des Körperlichen, der Linien und der Farben abhängig ist, häufig genug 
nicht treu genannt werden konnten. Das gilt von seinen Männer- wie von 
seinen Frnuenldldnissen im gleiclu'n Maüe. Die Bildnisse der geschichtlich 
bedeutenden Persönlichkeiten bleiben aber für alle Zeiten ein M.distab, wie 
sehr überragenil .seine Kunst war im Kristallisieren des eigentlich Persön- 
lichen. Hierin überragt L. die gefeiertsten Fortrattisten seines Jahrhunderts. 

Die äußerliche Untreue vieler L.scher Bildnisse wird durch des Meisters 
Technik und seine ausgeprägte Wähierischkeit im (Gebiete des Schönen er- 
klärt. L'^nter l echnik verstand er nicht etwa nur den bestmöglichen Gebrauch 
der Hände und der Pinsel. Dic^e Technik hatte er, wie gesagt, frübzeitiji 
erworben und da> war's, was er an den 1 agesgröüen der jüngeren Generation 
seiner Zeit tadelte, daß sie sich auf das äuUerlich Technische, was unter Un^- 
ständen sogar unwesentlich fflr die Beurteilung eines Kunstwerkes ist, so viel 
zugute tat. L. verstand unter Technik die Kunst, das gegenseitige Wertver- 
häitnis der Farben zu beherrschen. Das Malen war ihm kein Abschreiben, 
sondern Übersetzen. Mit Abschreiben fing er an untl übte er sich. ])c< 
Künstlers Vorrecht, wählerisch auch mit der Natur zu verfahren, verführte 
ihn nur bei Frauenbildnissen, liäüiiches verursachte ihm im Leben physische- 
Übel, so ließ er denn häßliche Augen auf seinen Bildnissen schließen und 
Haut- und Haarfarbe blieben wohl im Wertverhältnis zueinander und zur 
Umgebung richtig, aber der bestimmende Farbfaktor wurde von L. so ge- 
wählt, dad (las, was ihn am meisten am Objekte störte, gemildert wurde. In 
dieser Kunst der gegenseitigen l'arljenbewertung erreichte L. eine Hc)lie, die 
erst bei eingehendster Prüfung seiner Bilder, die in diesem Punkte bis in die 
Mitte der neunziger Jahre an Wert stiegen, ganz erkannt werden kann. — 




Digitized by Google 



von Lenbach. 



26s 



Bei solcher Meisterschaft, die nach der äußerst entschlossenen Freiluftinalcrei 
seiner ersten Kpoche, erst L.s Können bezeichnet, konnte der Künstler auf 
Patzereien, auf dicken Karbenaufdruck, auf auffallend breite Piiisclführung, 
die eine Zeitlang für »geniale< Technik gehalten wurde, verzichten. Er korri- 
gierte die sicher hingesetzten Farben nicht durch ein Übereinander, sondern 
am liebsten durch ein Nebeneinander. — Gleichwohl dürften L.s Bilder an 
Dauerhaftigkeit sehr zu wünschen übrig lassen. Das liegt an seinen Mal- 
mitteln. 1.. wußte das, und um dicsom allgemeinen Übel /u steuern, zeigte 
er ja in der JJeutschcn ( locll^chuft zur Beförderung für rationelle Malver- 
fahren, deren ersten Rongreü 1893 L. leitete, so regen Eifer. 

Bei der Bewertung von L.s Gemälden ist sehr zu beachten, daß die 
Portraits — wenigstens die in München entstandenen — bei Seitenlicht gemalt 
und gern für eine bestimmte Umgebung von vornherein gedacht, farbig ge- 
stimmt wurden. Daran zu denken ist wichtiger als die banale Erinnerung, 
der oder der .dte Meister sei ihm Vorbild gewesen. — Den alten meister- 
licheTi Sinn, daü aut h höchste Malerei zuletzt doch eine angewandte Kunst 
ist, vergaß L. nie und mit dieser .Anschauung vereinigt er sich mit Whistler, 
noch mehr mit jener ganzen führenden jugendlichen Richtung, die aufkam, 
als L. bald gezwungen wurde, den Pinsel aus der Hand zu legen. 

Auf diesem Gebiete war L. mehr Führer als ra.sch erkannt werden konnte; 
denn dii- Forrnenwelt, mit der er sich am liebsten umgab, war eine alte, sie 
war die der späten reichen italienischen Renais>ance. 

Mögen nun L.s Frauenbildnisse, von denen so viele einen versteckt sinn- 
lichen, dekadenten Zug tragen, dem Meister den Titel eines einmal modern 
gewesenen Bildnismalers eintragen, so wird man doch auch in diesen immer 
die überlegene Malerei \\iir<!ifien, so lange man den Malistab seiner Zeit an 
ihn legt, wie es Aufgabe der (leschie hte bleibt. Tatsächlich zeigt L. in seiner 
Kunst viele \'orzügc und manche Schwächen der Malerei seiner Zeit, je mehr 
aber auch diese Sc luvächen werden ins Auge gefaßt werden, um so mehr wird 
L.s reges Verbundensein mit allen geistigen Faktoren seiner Zeit hervortreten, 
er wird nicht mehr wie ein immer Rückwärtsschauender beurteilt werden, 
sondern wie ein Vornehmer, der unbeirrt auf sicherem Wege vorausschritt 
L. war von Erscheinung groß, in der Bewegung hatte er natürliche Ele- 
ganz, von natürlicher Vornehmheit war sein ganzes Henehmen erfidlt, er war 
niemals S< hmeichler, er hielt nicht mit Aulierungen der Freude oder der Zu- 
stimmung zurück, wenn ihm etwas gefiel, aber sehr entschlossen gab er, ohne 
Rücksicht auf seine Umgebung, dort heftigem und derbem Tadel prägnante 
Worte, wo er Dünkel oder Bosheit oder Dummheit bemerkte. Er hat sich 
auch vor höchsten Persönlichkeiten nicht gescheut Dinge und Mensdu n, die 
ihm mißfielen, zu tadeln, und er w.nr mit autokratisc hem Recht ein Maler der 
Großen, weil er nicht Diener sondern Herr war. — Ihm war die L'nverlctz- 
lichkeit und Bescheidenheit der (iroßen eigen, aber er paradierte in keiner 
Weise mit ihnen. Merkwürdig, durch eigenen Unterricht und durch den Ver- 
kehr aller GröOen der Zeit gebildet, überraschte er immer wieder mit treffen- 
den Bemerkungen und gesundem Witz. Er sah die Dinge mit eigenen Augen, 
wie er auch die Menschen, die zu ihm als Berühmte kamen, nicht na« h Büchern, 
sondern aus Betrachtung und l'mgang rasch treffender zu ( hanikterisieren ver- 
mochte, als andere Menschen und andere Maler vor und nach ihm. 



Digitized by Google 



266 



von Lenbach. Buchholz. 



Hierfür sind die besten Beispiele die L. sehen Bildnisse Kaiser Wilhelms I. 
und tles Fürsten Bismarc k, l nd wenn nun gerade diese Bildnisse I..s Ruhm 
in die weitesten Kreise getragen und gerade diese die längste Zeit seinen 
Namen rühmen sollten, so möge die weite Welt sich doch erinnern, dafi das > 
Ansehen, das I«. zumal beim großen Kanzler des neuen Deutschlands genofi, ' 
sich nicht etwa auf seinen künstlerischen Ruhm, sondern in sicher noch 
stärkerem Maße bei dein nüi hternen Diplonuiten auf die Vorzüfjlichkeit seines 
C'harakters, die f^an/e fesselnde, natürliche und reiche rersönlit hkeit l-.s er- 
streckte. Die Kritik aber der Malerei L.s begnüge sich nie mit dem sehr 
leichten Hinweis auf die alten Meister, die ihm als Lehrer gegolten. Viel 
stärker als alles war in L.s Kunst die Auffassung des bleibend Charakte- 
ristischen und die sichere Umwertung aller Farben, alles Wechselnden in der 
Natur. Diese beiden Ziele waren es, die L. vom Anfang seiner maleri^clun 
Versuche an verfolgte und mit immer größerer Sicherheit und Vollendung 
erreichte. 

LitLTutur: Kinc auf surg^.lln geprüftem Material beruhende ausführliche Lebens- 
gcscbichte des Meisten erschien noch nicht. Wie die Aufieningen anderer Maler Uber ibit 

KoUe^^'n, sind dii l'rtcilc l..s Uher Künstler für die Literatur nur vor^iiclitig zu gebmuchcn. 
In l'rteilcn iil)er -eine eijjene Kuii-t und sieh selbst war I,. weniger vom Augenblick der 
Stiuiniuug abluingig. Aulicr verschiedenen Aufsutzen über L. m der »Kunst lur Alle« u.a. 
Zeitschriften seien hier herrorgehcihen : Frans von Lenbach, Gespräche und Erinnerungen, 
mitgeteilt \<>n \V. Wvl, Stuttjjart IU04. A. Spicrs Aufsätze in »Kunst unserer Zeit« 
U. l')'>^. ' A. I\'><en!>er<j. l.enli icli ( Kün-tlci-Muiioj^rapliien hrs>^. \ . KnackfuO"). Uielefcld iS'iO. 
— .Vlljfeuieine /eitung iSyo, KcuUleton von» 12. Marz. — Zeitschrift für Innendekoration I89^. 
Julihefit. — Ausschließlich Werke Lenbachs finden sich reproduziert in: Frans v. Lenbach» 
aeitgeniUsi-che IJildnisse. 2 Bände mit je 40 Portratts in l'hot(i<j;ra\ in c. MQnclien, BnrV- 
mann. I-Olm ('iSSS n. iSrjj;). — l.enti.uh. fr. v., Srhönhcit-ideale, ^5 Helmyravüren. M;i 
einleit. le.\t von I ritz v. Ostini. München o. J. 1^1904^. 4 . — Lenb.u-li, f rz. von, Hiid- , 
nisse, 40 Gravüren nach Orig.'Geniälden des Meisters. Manchen, Franz Hanfstangl. gr. Folio ' 
(1897 <»S;. Aus Studieniuappen »Kiii-clier Mei>ter, hcrausg. v. Jnl. Lohmeyer. Fraiu 
V. I.enhacb. 40 Studien, Skiziccn und Werke des Kunstlers. Text von A. Ko>en)>erg. o. J. | 
(«S«J9> Dr. E. \V. Bredt. ^ 

Buchhol/, W ilhelm, Dr. phii., Dramaturg fler Kgl. Theater in Münc lic;i, 
• 10. November liS^O /,u I.iibeck, f 25, November 1904 in München. — ! 
war als Sohn des Syndikus Dr. Bachholz in Lübeck geboren und absolvieite 
dort auch das Gymnasium, worauf er in Leipzig und Jena studierte. Während 

des Laiibt schen Regimes schrieb er in der Leipziger Zeitung Kritiken über 
das Stadttlieater, und von da an hat ihn das Theater nicht mehr losgelassen. 
Auj^ust l'orster uivi An^elo Neumann hex li;iftij^ten ihn als Dramaturgien. 
Krsterein hat er zeitlebens eine dankbare Verehrung bewahrt, wie er licnn | 
Überhaupt gern über seine Leipziger Tage unter Förster .sprach. Im Jahre 
1882 wurde er von dem Generalintendanten Frhm. v. Perfall als dramatur- 
gischer Sekretär an das Münchener Hoftheater engagiert, an welcher Bühne 
er 22 Jahre tätig war. Unter diesem Intendanten, dem er ein treuer Rat« 
geber in allen Angelegenheiten des Kgl. Schausjiiels war, kamen auch scitie 
liter.irischen l'"ähigkeiten zur Cleltung. Seine Hühnencinrichtungen ll. b 
Kleins Zenobia 18S4, IJabos Otto von \\ itlelsbach. Die Komanows, nach 
Immermanns Alexis 1899, Otto Ludwigs Fräulein von Scud^ri 1891 und 



Digitized by Google] 



Buchholx. Müller. KlOpfcr. 



267 



Shakespeares Ronig Heinrich 2 Teile 1.SQ5 hei Keelain) wurden alle in 

München aufgeführt, haben sich aber freilieh, wie ein eigenes Drama IJante 
(i886)y das Kürschner aufierdem noch anführt, nicht halten können. Die 
Gartenlaube und andere Zeitschriften brachten Gedichte von ihm, und der 

Prinzregent von Bayern zeichnete den tüchtigen IJeanUen (hnc li die goldene 
Medaille für Kunst und Wissenschaft aus. Schon in Leip/iu liatte er sich 
mit Adelma Harry, l'.hreniuit^lied des (Ira/.er Konservatoriums, verlieiratet. 
Unter Perfalls Nachfolger, Ernst v. Possart, s ink die Bedeutung tles Drama- 
turgen auf ein Minimum, und Dr. Buchholz, eine stille, ircnische Natur, war 
nicht der Mann, seinen Posten eigenmächtig zu heben. In den letzten fünf 
Jahren quälte ihn zudem ein schweres Kopfleiden, dem er schliefilich auch 
erlag. Seine Aschenurne wurde in der Gruft seines Vaters in Lübeck bei- 
gesetzt. Er sellist lebt in der Erinncrun'j derer, die ihn kannten als ein 
treuer Diener seines Herrn , wie er im Kreise der Bühnenmitgiieder schon 
bei seinen l.eb/eiten gerne genannt wurde. 

München. Alired Erhr. v. Mensi. 

Müller, Kobcrt. Kgl. Regisseur der Münchener Hofoper, * ii Juli 1840 
in Leipzig, f 17. Juli 1904 in München. — M. wurde als Sohn eines Leipziger 
Buchhändlers geboren. Nachdem er bei Volkmar Kuhns dramatischen 
Unterricht genossen, betrat er am i. Oktober 1860 in Greifswald die Bühne 
und zwar als Schauspieler. Erst später wurde er auf seine schöne Stimme 
aufmerksam und ging 1862 zur Oper über, nachdem er am Dresdner Konser- 
vatorium einigen musikalischen Unterricht f^enossen hatte. M. wirkte in 
seiner 1 )o|»|ieleigenschaft als Schauspieler und Sänger (Hatiljulfo) in Hasel, 
Augsburg, Köln, Dresden, l/cipzig, an der Komischen Oper in Wien und in 
Stuttgart, wo er nebstbei auch als Regisseur und als Deklamationslehrer am 
Konservatorium tätig war (von 1885 ab). Später ging er als Regisseur nach 
Prag und Bremen und im Jahre i8c)2 an das Münchener Hoftheater, wo er 
als Nachfolger Brulliots (s. Mioj^r. Jahrbuch II. Bd. i>ag. 237) auss< hlicülich 
nur Opernregie führte, d inn alier auch als Lehrer an di-r Kgl. Akademie der 
Tonkunst wirkte. Jedem Komödianlcntum gründlich abhold, trat M, nur 
wenig an die Öffentlichkeit. Liebenswürdig, ehrlich und bescheiden, tat er 
seine Pflicht, bis ihn schweres körperliches Leiden und traurige Familien- 
verhältnisse von hinnen riefen. Dem Sänger wurden eine schöne, klangvolle 
Stimme und gewandtes Spiel nachgerühmt. Zu seinen Hauptrollen aus jener 
Zeit gehörten : van Hett, Masetto, Kellermeister (Undine), Bartolo, Plumket, 
Leporcllo, Haculus, i)e< kmesser. 

F.ine kur/c liiographic enthalt Eisenbcrgs Bühncnlexikoii. 

München. Alfred Erhr. v. Mensi. 

Klöpfcr, Victor, Kgl. Kammer- und Hofopemsänger, * 17. Mär/ rS^o in 
Zürich, f 24. Juli 1004 in Tegernsee. K. war in Zürich als St>hn eines 
Möbelfabrikanien und Tapezierers geboren und wurde .später Besitzer 
des väterlichen Geschäfts. Bald kam er aber nach Bayern und setzte in 
München die schon in der Heimat emsig betriebenen Gesangsstudien fort. 



Digitized by Google 



268 



Klöpfer. Rfldiger. 



Tn einem Schiilerkonzert seines Lehrers, des früheren Ivn'schen und Buffo 
tenors Hermann, fiel /.iini erstenmal K.s wundervolle lialistimmc öffentlich 
auf. Vom I. September 1906 an wurde er an die Münchener Oper engagiert, 
konnte sich aber geraume Zeit nicht recht durchsetzen, ja seine Stellung sdüen . 
anfangs ziemlich prekär zu sein. K. war ein fleifiiger, überaus gewissenhafter. | 
aber auch pedantisch-ängstlicher Künstler. Er selbst klagte, daß ihn seirt 
nervöse \nt:<;tli( hkeit, die ihn auf der Bühne jedesmal überfalle, an der 
vollen KntfaltiHiu seiiur Mittel hindere. Nur langsam un«l mühsam hat ^irli 
K. die erste Stellung erobert, die er zuletzt doch einnahm. Völlig sicher 
war sie ihm eigentlich erst, als er sich auch auswärts Ruhm und Ehrer 
geholt hatte. K. erschien wiederholt bei den Salzburger Musikfesten, in den 
Konzerten der Wiener Gesellschaft der Musikfreunde, in der Royal Oftn 
in London, im New ^'orker Mttropol'ttan Opera Ifouse usw. K.s Stimme war 
ein echter seriöser Haß von entzückendem Wohlklang und einem edlen, 
vornehmen Timbre, der trefflich zu seiner groüen, schlanken Erscheinung und 
zu seinem immer etwas würdig gemessenen Spiel paüte, das in den ersten 
Jahren noch etwas steif, später aber lebendiger wurde und stets wohldurch- 
dacht war, denn K. war ein intelligenter Künstler, der fast ebensogut and 
wirksam sprach wie sang. Er studierte nicht leicht und sein Repertoire w.t 
nr>ch nirlit i:riin. iber er war auf dem besten Wege, der erste liassist Deutsch- 
lands /II ue!<lcii. denn es konnte kaum eine schönere und edlere Baßstimme 
gefunden werden. In tien Münchener Wagner- und Müzartfest;.pielen J>ang erden 
Fafner, Hunding, Marke, Daland, Pogner, Sarastro und Komthnr. Aber er 
besafi auch Humor und war ein vortrefflicher Barbier von Bagdad. In cioer 
neuen einaktigen f)]>er »Vaterunser , zu der sein Intendant v. Possart nadi 
Francois Coppee den sentitnentalen l'ext gedi( litet. der Dirigent Röhr cinf 
lärmende Kapellmeisterinusik konij>oniert hatte, trat K. als Priester ahnun,2>- 
los mit den Schiuliworten seiner Rolle »Gelobt sei Jesus Christus — bcEen 
Siel« von der Bühne. In den danach folgenden Theaterferien, kurz vor 
Beginn der Festspiele, zu deren Hauptattraktionen R. stets gehört hatte. ' 
starb er auf dem Lande, in Tegernsee, an den Folgen eines dummen Zufalls, _ 
einer Sehnenzerreifiung am Unterschenkel, die er sich beim Turnen zugezogen 
hatte und die ihm zum tödlichen Verhängnis wurde. Ein für die junge . 
Wittwe Khipfers und sein Kind günstig verlaufender l'nfallversicherungs- ] 
pro/.eü brachte Klopfers Namen einige Zeit danach noch einmal an die 
Öffentlichkeit Die MQnchener Oper hat aber neben dem Namen Angnst 
Kindermanns keinen glänzenderen unter ihren Bassisten zu verzeichnen ^ 
zu beklagen als den Klopfers, rlessen Wahlspruch und Richtschnur der 
meist ernst blickende junge Mann früh schon aufgezeichnet hatte in fion 
Worten: Krnst ist das l eben, heiter die Kunst — mit Vcrgunjt: Heitel 
das Leben, ernst ist die Run.st«. . ' 

München, Altred Frhr. v. Mcnsi. ^ 

Rüdiger, Otto, hamburgischer Geschichtsforscher und Schriftstoller, 
* 22. April 1S4C; in Marienwerder, f 12. Januar IQ04 in Hamburg. — K- l"-"* 
suchte zunächst die X'olkssi hule und später das (iymnasium zu Pyritz in Pom- 
mern, wohin die Kitern 1847 übergesiedelt waren. Trotz seiner bescheidenen 




Digitized by Google 



Rttdiger. 



269 



Verhältnisse gelang es dem N'ater, der ein einfacher Schneider war, seinem 
Sohne das Universitätsstudium zu ermöglichen. 1864 ging R. nach Halle, 
um klassische Philologie und Germanistik zu studieren. Seit 1867 beschäftigte 
er sich in Kiel vorzugsweise mit hbtorischen Studien. Leider versagten die 
Mittel vor der Zeit, so dafi er sich gezwungen sah, einstweilen für seinen 
Lebensunterhalt zu arbeiten. Er wandte sich nach Hamburg, wo er an einer 
höheren Privatschule für Knaben angestellt wurde. Nach mehreren Jahren 
i. rfolgrciclicr Tätigkeit brachte er dann in Kiel mit der PronK^tion zum Dr. p/ii/. 
und dem 1876 bestandenen Stuat.se.xamen seine Studien zum Ab.schluÜ. Kr 
trat darauf in den hamburgischen Staatsdienst, den er aber schon nach Ver- 
lauf eines Jahres verliefi, um hinfort in unabhängiger Stellung als Privatlehrer 
zu leben. Der Stadt Hamluu Lr aber blieb er treu bis ans Ende, ihrer Geschichte 
WMclmete er seine ganze Mutie und die beste Kraft seines Lebens. Der reiche 
Krtrag seiner wissenschaftlichen .Xrheit bildet eine bedeutende Förderung 
verschiedener Gebiete der hamburgischen Geschichte, wie sie nicht allzu oft 
geleistet wird. R.8 Forschungen bewegen sich im allgenietnen in zwiefacher 
Richtung: sein erstes Ziel war die Geschichte der Zünfte, später beschäftigte 
ihn ausschließlich die Schulgeschichte Hamburgs. Mit dem 1874 heraus- 
gegebenen Werke 'Die ältesten hamburgischen Zunftrollen und Brüderschafts- 
statuten« schuf R. eine hamburgische Gcschichts(|ucllc ersten Ranges«. Ein 
Nachtrag dazu erschien 1875 "nt^^r dem Titel .Ältere hamburgische und 
hansestädtische Handwerksgeseliendokumente Aus der großen Zahl seiner 
kleineren Beiträge zur Zunftgeschichte sei der Vortrag über »Böhnhasen und 
Handwerksgesellen« hervorgehoben, der in der 1892 von Th. Schräder heraus- 
gegebenen Sammlung »Hambui|; vor 200 Jahren abgedruckt ist. In engem 
Zusammenhang mit den Studien zur Zunftgeschichte stehen auch die beitlen 
Romane Siegfried Bunst(irj)s Meisterstück (Jena 1878) und >Dic letzten 
Marienbilder (Hamburg 1886), deren Schwerpunkt nicht so sehr in ihrem 
künstlerischen Wert, als vielmehr darin liegt, dafi sie ein fein ausgeführtes, 
überaus anschauliches und zuverlässiges Kulturbild vergangener Zeiten bieten. 

Im Auftrage des »Vereins für Hamburgische Geschichte«, der in dem 
Verstorbenen eins seiner verdientesten Mitglieder verloren hat, veröffentlichte 
R. iSSq Harbarossas Freibrief für Hamburg vom 7. Mai 1189. Festschrift 
zum siebenhundertjährigen Gedenktage , eine I'ublikation, die eine lebhafte 
literarische Fehde über die Echtheit der in Frage kommenden Urkunde her- 
vorrief. 

Während des letzten Jahrzehnts seines Lebens pflegte R. mit besonderem 
Eifer das Gebiet der hamburgischen Schul^zosi hichte Die erste Frucht seiner 

ausgedehnten Forschungen war seine »Geschichte des hamburgischen l'nter- 
richt>wesens , welche die Fntwicklung der hamburgischen S( hulen zum ersten 
Male im Zusammenhang .schildert. Sie wurde den 1 eilneliinem der deutschen 
Lehrerversammlung, die Pfingsten 1896 in Hamburg tagte, als Festschrift 
überreicht. Sein letztes größeres Werk »Carotine Rudolphi. Eine deutsche 
Dichterin und Erzieherin, Klopstocks Freundin« (Hamburg und Leipzig 100^), 
(las zum hundertiiüirigen Toflestage des Messiassängers erschien, behandelt 
in eingeheniler untl liebevoller Weise tlie I.ebensgeschichte jener hamiuirgi- 
schen Schulvorsteherin, deren Name, heute last vergessen, vor hundert Jahren 
weit über Hamburgs Grenzen hinaus einen guten Klang hatte. 



Digitized by Google 



270 



Radiger. Eckennann. 



\ t^l. Hauibui^er Nachrichten, 2. Morg.-Aut|;. v, 14. Januar 1904 (^Nckrul<>|r v. G. Lcii- 
bSuscr): s. Morg.*AiM^. v. 16. Januar 1904. — Hamburgbchcr Conespondent« Morsr.-Ansg:. 

V. 13. Jan. 1904. Mittcilun/fcn des Vereins für Hambuijpache Geschichte, Bd. S. jj?. 24. 
1904, S. 3.S5 S7. — Das literarische Echo, )g. 7, Hh. 5. v. 1. Dezember 1904 ( F. MuDckrr. 
Caroline Kudolphi). Joh. Sass. 



Eckermann, Christian Hinrich, Landcsbaurat der Provinz Schleswig- 
Holstein, * 30. November 1833 in Elmshorn, f 8. Juni 1904 in Kiel. — Seine 
SchuII)il(Iiing empfing E. in der Volksschule und in dem Privatinstitut de<- 
Dr. Stössiger in Flmshorn. Seit 1850 lK r( ittte er sich in Dithmarschei 
praktisch auf den Landniesserberuf vor und bestand im Frühling 1856 das 
I>andniosstTf\ainen in Kiel. In den l)eidcn f«iluenden jalnen war er bei 
(Jen Kindciciiungsiirbeiten und Slromvermessungen in Norilerdithinarschen 
beschäftigt. Von 1858 bis 1860 besuchte er das Polytechnikum in München, 
arbeitete von 1861 — 1864 als Ingenieur im holstein-lauenburgischen Deich- 
und Wasserbauwesen und wurde im Herbst 1864 ^Is Kgl. Wegebauinspektor 
in Husum an<(cstellt. Hier lernte er 1 hcndör Storm kennen, un<! aus der 
Bekanntschaft entwickehe sich eine Freundsc haft fürs Lelien. Als Storm den 
»Schimmelreiter« schrieb, fand er in allen technist hen, den Deichbau be- 
treffenden Fragen in dem Freunde einen sachkundigen Berater. Am i. Apni 
1869 wurde E. zum Kreis-Baubeamten für Norderdithmarschen ernannt and 
verlegte seinen Wohnsitz nach Heide. Nachdem er im September 187 1 den 
Amtsciiarakter als Königlicher Bauinsi)ektor erhalten hatte, trat er am 
i..'\j)ril 1S76 als \\egel)auins])ektor in den Dienst der Provinz, die ihn iSq.; 
als Lanflesbaurat in die Provinzialverwaltung nach Kiel berief. Kernen 
besseren Händen konnte die Leitung des gesamten Wegebauwesens anver- 
traut werden, für dessen Förderung und Ausgestaltung £. bis in seine leiste 
Leidenszeit hinein unermüdlich tätig gewesen ist. 

Doch nicht in dem, w.is er als Beamter geleistet hat, liegt seine eigent- 
liche Bedeutung. Sie ruht in dem stillen, aber um so tieferen Wirken, das 
von seiner l'er'^oIdicllkeit ausging. Fr war ein durchaus aufrechter C harakter, 
aufrecht bis zum äuUersten. Dieser Grundzug seines Wesens im Verein nut 
auflerordentlichen Geisteskräften verlieh ihm jenes Übergewicht, um dessen 
willen er im ganzen Lande hohes Ansehen und das unbedingte Vertrauen 
der Besten genoli. Sein Rat wurde viel begehrt. Der weite Blick, mit dem 
er überall den großen Zusammenhang der Dinge sah, sein scharfer Verstand 
und sein reiches, alles Menschliche so tief verstehendes (Jemüt ließen ihn 
auch in schwierigen Fragen das Rechte treffen, wahrenti seine warme Hcrzens- 
freundlichkeit und sein erquickender Humor ihm aller Herzen gewann. Eine 
Natur von wahrhaft großer Schlichtheit, allen äußeren Ehren abhold, suchte 
und fand er den Wert des Lebens einzig im Geistigen. Von Jugend auf ei^ 
füllte eine starke Liebe zur Heimat sein Herz — 

0 graue Woge, o grüner Strand, 
(^l)er alles mir teures Vaterland 

In seinen MulUstunden trieb 1'^. mit X'orliebe historische Studien. Mit 
tiefdringendem, (irund und holge der Ersc heinungen scharf erfassendem V er- 
ständnis verfolgte er die groUen Wandlungen in den Geschicken Schleswig- 
Holsteins und Deutschlands, die so nahe miteinander verknüpft waren« Mit 



Digitized by Google 



Eckemuum. Brosius. Holxmann. 



271 



I^uiicl und Leuten aufs engste vertraut, war er vor allem ein jiründlirher 
K.enner unserer Provinziulgescliichte, die er durch eine Anzahl eigener wert- 
voller Forschungen bereichert hat. Sie beziehen sich durchweg auf die 
Oeschichte der Eindeichungen an der schleswig-holsteinischen Westküste und 
sind in verschiedenen Bänden der »Zeitschrift der Cesellschaft für Schleswig- 
Holsteinische Geschichte« erschienen. F.s handschriftlicher Nachlaß wird in 
der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliotheic zu Kiel aufl)ewabrt. 

V;;!. Zcit-chrift d. Go^cllschnft f. Srhlosw.-Hulst. (k-sohichte, Hii. 34, 1904. S. 187 
l>is 189 ^^Nekrolug nebst Schriftenverzeichnis). — Kieler Zeitung, Ab.-Aus^,'. v. S.u. 13 Juni 
1904.. — Albeiti, Schriftstellerlexikon, 1866— 1882, Bd. i, S. 147. Joh. Sass. 

Brosius, Ignaz, Kgl. preuß. Eisetihalindirektor, * 2q. Juli 183.S zu Hurg- 
steinfurt, f 31. August iqo4 in Hannover. — H. hatte sich wissenschattliih 
und praktisch für den Kiscnbahnmaschinendienst ausgebildet — wissenschaftlich 
am Polytechnikum in Zürich, praktisch als Schlosser in der Eisenbahnwerk- 
stAtt in Paderborn und als Lokomotivführer in Altenbecken, Holzminden und 
Paderborn. Mit Koch, seinem langjährigen literaris( hen Mitaihcitrr. k un er 
im Jahre 1865 als Ingenieur zur Westfälischen F.isenbahn, sj)äter als .Maschinen- 
meister nac h Hannover, 1883 als X'orstand des niaschinentechnischen Hureaus 
nach Magdeburg, wo er bis 1885 blieb. Nach mehrjähriger Beschäftigung 
bei verschiedenen Betriebsämtern wurde er 1890 zum £isenbahndirektor 
ernannt und 1891 zum Vorstand der Eisenbahn-Hauptwerkstatt Breslau berufen: 
schon im nächsten Jahre erfolgte seine Versetzung nach Harburg und 1895 
seine Pensionierung. Kr kehrte nach Hannover zurück, wo er denn auch 
sein Leben heschloU. H. ist besonders bekannt geworden durch seine Werke; 
»Die Schule des Lokomotivführers« und «Der äußere Eisenbahn-Betrieb«; 
beide schrieb er gemeinsam mit R. Koch; viel verbreitet sind sein »Illustriertes 
Wörterbuch der Eisenbahnmaterialien« und seine »Reiseerinnerungen an die 
Kisenbahnen der Vereinigten Staaten von Nordamerika«; die »Schule des 
Lokomotivführers« hat bisher zehn Auflagen erlebt. A. Birk. 

Holzmann, Philipp, Haurat, * 10. Dezember 183O zu Sprendlingen bei 
Frankfurt a. M., f 14. Mai 1904 zu Frankfurt a. M., ist der bekannte Gründerund 
langjährige Leiter des Baugeschftfts Philipp Holzmann u. Co. in Frankfurt a. M., 
das sich durch seine großen techni ! 11 1'. lutm in Deutschland, Österreich, in 
der Scliweiz und in Holland und durch den Bau der Anatolischen Kiscnhahn, 
wie auch durch die Mitwirkung bei den .\usstellungen in Chicago und Paris 
einen Weltruf erworben hat. H. hat in Darmsiadt und Karlsruhe stuiliert 
und sich im Baugeschäfte seines Vaters praktisch ausgebildet Im Jahre 
1864 übernahm er selbst in Gemeinschaft mit seinem Bruder dieses Geschäft und 
führte es nun in stets aufsteigender Linie .seiner gegenwärtigen Bedeutung zu. 
H. besaß einen weiten Blick für große, zeitgemäße rnternchmungen, Geschick- 
lichkeit in der Wahl seiner Mitarbeiter und Heainten. gründliche Kenntnisse 
in allen Zweigen der rechnik und dabei besondere Liebenswürdigkeit und 
Hilfsbereitschaft. Er war zuletzt Vorsitzender tles Autsichtsrates .seiner Firma, 
der er sein tatenreiches Leben so erfolgreich gewidmet hatte. A. Birk. 



Digitized by Google 



272 



von Schttbler. von Pichler. 



Schüblcr, Adolf von, kaisorl. (loh. Kegieruiigsrat a. I)., * 20. Juli 182Q zu 
Stuttgart, f 14. Januar 1904 ebciula, erwarb sich durch seine schnitstelleriNche 
Tätigkeit auf bantechnischem Gebiete einen hervorragenden Namen. Sch., 
dessen Vater Bergrat in Stuttgart war, hatte daselbst das G3minasium und 
die polytechnische Schule besucht, ging dann nach Karlsruhe, um Redten- 
bach zu hören und wandte sich zunächst dem Eisenl)ahnbau in Württcmherji 
und in der Scliweiz zu. Studienreisen nac h Krankreich und Helgien erwei- 
terten seinen fachlichen lilick und erweckten sein Interesse für Brückenbau, 
das sich in der — gemeinsam mit dem nachmaligen Professor Fr. Laissle in 
Stuttgart unternommenen — Herausgabe eines groflen Werkes Qber Brücken- 
bau dokumentierte; dieses in vieler Beziehung grundlegontle Werk machte 
den Namen des jungen Mannes sofort in weiten Fachkreisen l)ekannt. N'ach- 
dejn Srh. zwei Jahre liei Hrückenbauten in l'ngarn beschäftigt gewesen war. 
tr.it er if>5g in den württenibergischen Staatseisenbahndienst, in dem er bis 
zum deutsch-französischen Kriege verblieb und zahlreiche Neubauten leitete. 
Im Jahre 1870 wurde Sch. Eisenbahndirektor und Mitglied der Kaiserlichen 
Generaldirektion der Eisenbahnen in Strafiburg; in dieser Stellung entfaltete 
er eine ungemein lebhafte und farhb< h ersprießliche T&tigkeit bei dem Aus- 
bau der wichtigsten fiahnhöfe und W ( rkstättenanlagen dieses fJahnnctze>-, 
sowie beim Hau neuei Net)enbahnen und der besonders wichtigen Krzbahnea 
in Luxemburg, für welclien Direktionsbezirk ihm das technische Dezernat 
Übertragen worden war. Schon im Jahre 1872 hatte Sch. eine größere 
Abhandlung über Nebenbahnen erscheinen lassen, in der er die große wirt- 
schaftliche Bedeutung derartiger Bahnen eingehend nachwies. Dieser S( hrift 
folgten im »Zentralblatt der }?auverwa!tung und in der Zeits« lirift für Hau- 
weseu' l'ntersuchungen iilii f die Widerstantlc der Eisenbahnfahrzeuge im wa^'- 
reciiten (Jieis (1S81), ui)ei den Jkgriff der virtuellen Langen (18S4 — eine sehr 
bemerkenswerte Studie), über die Bestimmung der Festigkeitskoeftizienten IßT 
Eisenbauten (1885, gemeinsam mit Laissle), über die Gefällverhftltnisse auf Ablauf- 
gleisen ( 1 888), über die Berechnung von Eisenkonstruktionen (i 889, in Verbindung 
mit Laissle), über die Dauer von pjsenbahnschienen aus hartem und weichem 
Stahl ( iSo.O "'i*^' über den Kintluß der Steigungsverhältnisse (iSo^). Körper- 
liclie I.eidiii zwangen S( Ii., der 1.SS7 den Charakter als (ieheinier Kegierungs- 
rat erhalten liattc und dem hohe wiirttcmbergische und preuÜische Auszeich- 
nungen, u. a. auch der persönliche Adel verliehen worden waren, schon 1897 
in den Ruhestand zu treten. Seine literarischen Arbeiten zeugen gleich seiner 
praktischen Tätigkeit für umfassendes Wissen und seltener Arbeitsfreudigkeit 
— dagegen seheint es ilim im dienstlichen Verkehr, trotz seiner vornehmen 
Gesinnung, versagt gewesen zu sein, die Zuneigung seiner Mitarbeiter und 
Untergebenen zu gewinnen. 

»Zentralbl. der Bauverw.« 1904, S. 36. .\. Birk. 

Pichler, Max Ritter von, k. k. Sektionschef, * 2. November 1839 zu Wien, 

f 30. Mai 1904 ebenda. — Nach Zurücklegung der technischen Studien trat 
P. im Jahre 1S61 in (le:i Dienst der <")-,terr. Ungar. Staatseisenl)ahn-( ieseilsehaft, 
wo sieh seine ungewcihnliehe teehiUM he unfl organisatorische Begal)ung sehr 
bald Bahn brach und durch Berufung auf einen wichtigen Posten anerkannt 
wurde. Dennoch verließ P. diese Bahngesellschaft und trat als Zentral- 




Digitized by Gopgl 



von Picbler. von Ott 



273 



inspcktcir in den Dienst der unfrarisch-^alizischen Eisenbahn (187 1), deren 
V'erkehrsdienst er organisierte und deren gesamte \'cr\\altung er als Direktor 
bis zu der im Jahre 1889 erfolgten Verstaatlichung leitete; in dieser Eigen- 
schaft wurde ihm 1878 der Titel eines Regierungsrates, 1883 der Orden der 
eisernen Krone III. Klasse, im selben Jahre der Ritterstand und 1884 der 
Titel eines Hofrates verliehen 

Mit dem t^hertritt in den Staatseisenbaiindienst eröffnete sich ihm sehr 
bald durch seine Krnennung zum Vorstande der neugeschaffenen Lokalbahn- 
abteilung ein ergiebiges Gebiet organisatorischer Tätigkeit, das sich noch 
erweiterte, als er im Jahre 1896 mit der Leitung der technischen Sektion des 
Eisenbahnministeriums betraut wurde. In dieser Stellung fand er vollauf 
Gelegenheit, seine auf allen Gebieten des Eisenbahnwesens gesammelten 
Erfahrungen und seine Kenntnis der Details der einzelnen Zweige desselben, 
namentlich jener des technischen Verkehrsdienstes nachdrücklich und erfolg- 
reich zur Geltung zu l)ringen, auf das richtige Ineinandergreifen der Tätig- 
keit der ihm unterstellten technischen Ressorts und auf die zielbewußte 
Ztisammenftissung ihrer Funktionen mit kundigem Blicke hinzuwirken und 
die durch den Verkehrsaufechwung gebotenen Reformen mit weiser Energie 
durchzuführen. Auf seine Anregung und ^^ir \irkung sind zurückzuführen: 
Die Einführung der /ugfolgc im Raumabstaiul, ilie einheitlichen Bestimmungen 
für die Bauart der Betriebsmittel, die Verbreitung der selbsttätigen Bremse 
usw. Seine umfangreiche Wirksamkeit fand in der Verleihung des Eisernen 
Kronenordens II. Klasse und des Kommandeurkreuzes des Leopoldordens 
Allerhöchste Anerkennung. P. war auch literarisch tätig und hat in verschie- 
denen Zeitschriften wiederholt Abhandlungen betriebstechnischen Inhaltes 
veröffentlicht. Er war ein außerordentlich lauterer und liebenswürdiger 
Charakter, der streng gegen sich selbst, immer nachsichtig gegen die l ehler 
Anderer war und die Verdienste seiner Mitarbeiter stets freuflig anerkannte. 
Wochcnschnit tür den öfTcntlichen Baudieust 1904, S. 484; mit Hild. A. Birk. 

Ott, Karl Edler von, Regierungsrat, * 18. April 1835 in Chotka bei 

Kiritein (Mähren), r 23. August 1904 in Brünn — ein Mann, der in den 
weitesten Kreisen der Ingenieure Österreichs als Lehrer verehrt und geschätzt 
wurde. Der Sohn eines Kürst Lichtenstoinschen l-Tirstcrs, al)s<)lvierte er die 
Oberrealschule und die Technik in Wien, erwarb die Lehrbefähigung für 
Physik und Maschinenlehre, darstellende Geometrie und Stenographie an 
Oberrealschulen und wurde am i. Oktober 1856 Supplent an der Oberreal- 
schule in Olmütz. Vom Februar z86a an wirkte er als Professor an der 
deutschen Oberrealschule in Prag, von wo er bei der Gründung der zweiten 
deutschen Oberrealschule daselbst (1873) als Leiter beziehungsweise Direktor 
an diese übertrat. Hier wirkte er bis zu seiner Pensionierung (1900) mit 
größtem Erfolge. O. war im Jahre 1864 als honorierter Dozent für Bau- 
mechanik an die deutsche technische Hochschule in Prag berufen worden 
und Obte diese Lehrtätigkeit bis au seinem Tode aus, der ihn plötzlich in 
voller Rüstigkeit auf einer Reise nach Brünn ereilte. In Anerkennung seiner 
hervorragenden Leistungen auf dem Gebiete des Nfittelschuiunfcrrichtes 
wurden ihm wiederholt ehrende und auszeichnende Anerkennungen zuteil. 
O. war auch literarisch erft)lgreith icätig; am bekanntesten sind seine »Bau- 

Bingr. Jahrbuch u. Deutscher Nekrolog. 9. Hd. 18 



Dlgitlzed by Google 



274 



von Ott. Weitbvecht. 



mechanik «, die zum Teile schon in dritter AuHage, und seine »Graphische 
Statistik«, die bereits in vierter Auflage erschienen ist und in fremde Sprachen 
übersetzt wurde. Ein grofier Naturfreund und leidenschaftlicher Jäger bewahrte 
er sich bis su seinem Tode geistige Frische und Regsamkeit, seinen Schiklem 
bra« lue er stets großes Wohlwollen entgegen und ein lebhaftes Interesse, das { 
auch über die Hochschule hinaus andauerte. 

Wochenschrift für den ötVentlichen Haudien^t 1904, S. 675. A. Birk 

Weitbrecht, Karl, Dichter und Literarhistoriker, * 8. Dezember 1847 in 
Neu-Hengstett, f 10. Juni 1904 in Stuttgart — Geboren als Sohn eines 
Pfarrers in dem Waldenserdorf Neu-Hengstett bei Calw im württeinbergischen 
Schwarzwald, wurde W. frühe zum Theologen bestimmt und erhielt seine 
Ausbildung im niedern theologischen Seminar in Blaubeuren, von 1865 an 
im »Stift« in Tid)ingen. Nach einigem Schwanken, ob er nicht zu einem 
andern Fach übergehen solle, blieb er, dem Wunsch der Eltern entsprechend, 
schliefllich doch bei der Theologie, da die Mittel zum Studium aufieriialb 
des Stifts fehlten und er dort außer Theologie nur klassische Philologie hätte 
studieren können; zu dieser aber hatte er ^ungefähr gerade so viel oder 
wenig Neigung wie zur Theologie . Im Herbst 1869 erstand er das theo- 
logische Examen und fand nun an verschiedenen Orten Württembergs 
unständige Verwendung im Kirchendienst. In dieser VMkariatszeit entstanden 
1870/71 seine »Lieder von einem, der nicht mitdarf«; wettere Gedichte 
Weitbrechts, poetische Stimmungsbilder zu Zeichnungen von Hugo Knorr, 
erschienen 1873 in dem Prachtwerk Was der Mond bescheint«. 

Kiiie feste Anstelhln^^ die ihni die Hegründung seines Hausstandes erlaubte, 
erhielt er 1874 als zweiter Stailt|)farrer in Schwaigern bei Heilbronn. Dje 
12 Jahre, die er in dem stillen Landstädtchen zubrachte, verliefen ohne 
bedeutendere äufiere Anregung oder Abwechslung, aber sie waren reich an 
innerem Erleben und der gröfiere Teil seiner dichterischen Produktion fÜU 
in diese Zeit. Sein »Liederbuch < erschien, jedesmal vermehrt, in 3 Auflagen, 
zuletzt (1880) unter dem Titel (iedichie . Mit Kduard Paulus zusammen 
gab er 1883 ein Schwäbisches Dichterbuch heraus, in welchem das damalige 
dichtende Schwaben ziemlich vollständig und zum Teil trefflich vertreten 
war. Im Jahre 1876 übernahm er die Redaktion des »Neuen deutschen 
Familtenblatts«, die er bis zu seinem Weggang von Schwaigern besorgte. In | 
diesem Wochenblatt veröffentlichte er viele seiner Gedichte zum erstenmal, 
vor allem aber eine ganze Reihe von Erzählungen, zum Teil unter dcni 1 
Namen (icrhard Sigfrid. Außerdem schrieb er für das »Kamilienblait 
neben anderem die ])olitische Wochenrundschau um! eine Reihe von volk.*»- 
tümlich gehaltenen Artikeln über die Sozialdemokratie, die 1879 auch in 
Buchform erschienen unter dem Titel »Was ist*s mit der Sozialdemokratie?» 
Auch in »Kalendergeschichten« legte er den Beweis ab, daß er das Zeug zu 
einem volkstümlichen Schriftsteller besaß, und noch im Jahr vor seinem Tode I 
bereitete es ihm große Kreude, daß ihm für eine Kaleiulergeschichte der 
vom ^>lvahrer Hinkenden Boten« aus«,'cs('hriel)eiie Preis zuerkannt wurde. | 

Noch in den Anfang der siebziger Jahre fällt die Entstehung seiner 
ersten Dialekterzfthlung »*s Burgamoiscfaters Hansjörg«, angeregt durdi die 
in einem befreundeten Kreis aufgeworfene Frage, ob auch die schwäbische 



Digitized by Google 



Weitbrecht. 



Mundart sich eigne zu erzähleiuler Darstellung in der Art Fritz Reuters. 
Bis dahin war das Schwäbische in Kr/.ahhingen nur im Munde der S])recl!en(ien 
und zu deren Charakteristik verwendet worden, und auch hier mit Rucksicht 
Auf die Allgemeinverständlichkeit meist nur in abgeschwächter, dem Schrift- 
deutschen angenäherter Form; die Brttder Weitbrecht waren die ersten, welche 
die Erzählung selbst in der Mundart gaben. Bald folgten dieser ersten Geschichte 
weitere, die dann zusammen mit den Erzählungen seines jüngeren Bruders 
"Richard als »fischichta-n aus-eni Schwc^baland < 1877 erschienen und 
wiederholt aufgelegt wurden. i8<S4 folgten >Nohm6l Schwöbagschichta 
der beiden Brüder, in denen Karl aber nur mit 2 Erzählungen vertreten war, 
darunter die rührende Kindergeschichte »Vom Liste«. 

Während sein Bruder Richard die Gattung der mundartlichen Erzählung 
noch weiter pflegte, wandte sich Karl Weitbrecht nunmehr ausschließlich 
der Krzählung in der Schriftsprache zu. Eine Anzahl der im Deutschen 
Familienblatt erschienenen Erzählungen, flie als gesuntie X'olkskost Verbrei- 
tung verdienten, .sammelte er itS84 in seinem »Geschichtenbuch«. Schon 
1882 aber hatte er den Flug höher gewagt und unter dem Titel »Verirrte 
Leute« sechs Novellen herausgegeben. 2885 folgte der ebenfalls im Familien- 
blatt »uerst erschienene »Kalenderstreit von Sindringen , dessen Inhalt zum 
Teil auf handschriftlichen Quellen beruhte, und 1886 die Noveliensammlung 
»Heimkehr '. 

Außer diesen Büchern fallen in die Pfarrzeit noch einzelne angedruckt 
gebliebene Dichtungen, wie die in der Reformationszeit spielende Erzählung 
in Versen »Magister Ludwig« und aufier einer Anzahl unvollendeter Dramen 

und einem kleinen Lustspiel das Trauerspiel -Sigrun«. So erweisen sich 
diese Jahre des Pfarramts als die produktivste Zeit seines Lebens. Sie waren 
aber auch eine Zeit der Erweiterung und Vertiefung seiner literarischen, 
philosophischen und theologischen Kenntnisse. Die Überzeugungen, welche 
üich durch diese Studien immer mehr in ihm befestigten, brachten ihn in 
tiefen inneren Zwiespalt mit dem ihm obliegenden kirchlichen Amt, der in 
manchen seiner Gedichte ergreifenden Ausdruck gefunden hat und auch zu 
Reibungen mit seinem nächsten kirchlichen Vorgesetzten führte, so dafl er 
sich mehr und mehr hin.ui^sehnte aus einer ihm zur Qual gewordeiu-ii T aue 
So ergriff er mit Freuden die Gelegenheit, aus unbefriedigenden V'erhait- 
nissen wegzukommen, als sich ihm 1886 die Möglichkeit eröhnete, nach 
Zürich überzusiedeln als Rektor der höheren Töchterschule und des Lehrerinnen- 
seminars. Frei von kirchlichen Verpflichtungen hatte er dort in der Schule 
beim Großmünster Unterric ht zu erteilen in deutscher Sprache und Literatur, 
sowie in Pädagogik. Nach der Enge aller Verhältnisse seines bisherigen 
Wirkungskreises atmete er auf, als ihm vergönnt war, in (his anregende 
Leben der auch in landschaftlicher Hinsiiht bevorzugten Stadt einzutreten. 
Die freiere Luft, in der er sich in der Schweiz bewegen konnte, tat ihm 
Oberaus wohl, und es ist kein Zweifel, dafl er ihr viel verdankt Von 
dichterischen Werken veröffentlichte er in diesen Jahren 1890 die Sammlung 
»Sonnenwende«, die außer neuen (",cdi( liien das Trauerspiel »Sigrun« enthielt, 
und 1892 die in Zürich entstamlene Thaläna mit dem satirischen Anhang 
»Seefahrt . Hetleutete die ( bersiedeliuig nach Zürich für W. unzweifelhaft 
eine außerordentliche Förderung, so war doch seine Lage bei den an sich 



Digitized by Google 



276 



Weitbrecht. 



schon und vollends für eine grolie Familie ^ehr bescheidenen Gehalts- 
verhältnissen nicht völlig befriedigend. Dazu kam, dali er, der Stock- 
sdivabe, eben ganz und gar in seiner Heimat warselte und wirklich engere 
Beziehungen nur mit seinen Freunden in Schwaben unterhielt. So war es 

wiederum eine erwünschte Wendung seines (icschicks, als W., der sich im 
Herbst 1892 am Züricher l'olvtechnikum habilitiert und mit einer Antritts- 
vorlesung über Die Nil)elun^a-n im modernen Drama eingefülirt hatte, aui 
den um dieselbe Zeit durch den Hingang von Julius Klaiber erledigten 
Lehrstuhl für Ästhetik und deutsche Literaturgeschichte an der Technisdien 
Hochschule in Stuttgart berufen wurde. 

Im Frühjahr 1893 begann er hier seine Vorlesungen, die auch von 
Zuhörern aus der Stadt stark ))osu( lit waren. Kr behandelte vornehmlich die 
klassischen Dichtungen des Mittelalters, die Literatur der Reformationszeit, 
Lessing, Goethe und vor allem Schiller und die Literatur des 19. Jahrhunderts; 
außerdem hielt er Vorlesungen über die Ästhetik der Dichtkunst und Ein- 
führung in die Ästhetik, sowie Redeübungen. Als Früchte seiner Studien 
für diese Vorträge veröffentlichte er in der Folge eine Reihe literarhistorischer 
und ästhetischer Schriften. Wie in den Vorlesungen so erwies er sich auch 
in diesen als ein Mann der ausgesprochensten Sympathien und Antipathien, 
(lie er mit starkem Wort zu vertreten liebte. Daü er in diesen Schriften 
herrschenden Zeitströmungen entgegentrat, trug dazu bei, ihnen mehr oder 
minder den Stempel von Kampfschriften aulzudrücken. Dieser Charakter 
prägte sich noch schärfer aus durch den energischen Gang und Klang seiner 
Prosa, der man anfühlt, daß hinter ihr ein Mann steht unrl nicht ein bloßer 
Schreiber. Sie gch()rt zu der l)esten aus neuerer Zeit; klar und bestimmt 
schreitet sie vorwärts und in veranschaulichenden Bildern und treffenden 
Vergleichen verrät sie die dichterische Anlage des Verfassers. 

Das erste dieser Werke »Diesseits von Weimar. Auch ein Buch über 
Goethe« (189s) lieft schon im Titel den Geist des Widerspruchs ver^firen. 
»Wenn man den bestimmten und scharfen Eindruck davon haben will, was 
der Genius der deutschen Nation mit Goethe und in Goethe wollte, so muß 
man diesseits von Weimar bleiben. - Hier haben wir den Dichter Goethe, 
wie ihn die Natur wollte und wie sein individuelles Naturell sich selbst wollte, ehe 
der klassizistische Ästhetiker seiner Dichtung die Wege wies.« »Die ersten lo Jahre 
in Weimar haben den Dichter um sich selbst gebracht, und als er sich selbst wieder 
suchte, hat ihn — grob gesagt — die Antike übertölpelt« Unter diesem Gesichts- 
punkt behandelt W. die »Diesseits von Weimar« entstandenenDichtungen Goethes, 
nachdem er vorausgeschickt hat: Wer neue Forschungen nach der Methode 
der modernen Goethephilolo^^ie erwartet, möge das Huch ungelesen la.s>cn. 
Der Verfiusser ist ein altmodischer Mensch und memt, was man heute über 
Goethe wisse, sei schon beträchtlich mehr, als man brauche, um ihn zu 
verstehen.« Es geht nun freilich nicht an, die Entwickelung Goethes von 
der f^bersiedelung nach Weimar an als eine Entgleisung, eine Abirrung von 
der ihm eigentlich gewiesenen T?ahn zu bezeichnen, und die Kärrnerarbeit« 
der zünftigen Goethegelehrsamkeit unserer Tage ' tlarf doch nicht so gering ein- 
geschätzt werden, wie hier von W. geschieht. Allein wenn dies auch gesagt 
werden muß, so wird ein unbefangener Leser des Buches doch nicht vcf^ 
kennen, dafi selbst in manchen zu weit gehenden Aufstellung«! ein gutes 



* 




Digitized by Google 



Weitbreeht 



2;; 



Stück Wahrheit steckt und daß hier über den Dichter (loethe ein Mann 
virteilte, dem die Psychologie des dichterischen Schaffens nicht ein Buch mit 
sieben Sie{];cln war und der sich gleich weit entfernt hielt von blofiem ästhe- 
tischem Geschwätz wie von öder Mikrologie. 

Sein nächstes Werk »Schiller in seinen Dramen ^ (1897), dem Schwäbischen 
Schillerverein gewidmet, durfte sich ungeteilterer Zustimmung erfreuen, vor 
allem in den Kreisen, die es begrüßten, auch einmal wieder ein entschiedenes 
Wort für Schiller zu vernehmen, nachdem es lange genug zum guten Ton 
gehört hatte, für Schiller nur uoch frostige Höflichkeit übrig zu haben. W. 
Gehandelt hier Schiller als Tragiker, der »sich in seiner eigentünilu lu ii 
Wucht und Größe nur dem Auge ganz offenbart, das ethische und ästlietisciic 
Werte ungetrennt in Einem zu messen vermag«. Das Buch bleibt ein hoch 
verdienstvolles Werk trotz einzelner Vorbehalte, die man da und dort wird 
machen müssen. In einer Zeit des nervösen Feminismus wies es nachdrücklich 
liin auf den Willensmenschen Schiller, eine Herrennatur im besten Sinne des 
Wortes, dessen vielangefochtener Idealismus wesentlich auch darin bestand, 
daß er die realen Lebensinteressen nicht unter dem engen (icsichtswinkel 
<ies Alltags, der vorübergehenden Tendenzen einer kleinen Zeitspanne ansah. 
In dem Buche »Schiller und die deutsche Gegenwart« (1901), einer Sammlung 
von Reden und Aufsätzen, bejahte W. nochmals aufe energischste die von 
mancher Seite verneinte Frage, ob Schiller für unsere Zeit noch etwas bedeute, 
wenn er auch ruhig preisgibt, was auch an Schiller, wie an jedem Großen, 
vergänglich ist, und (hirchaus nicht meint, Sc hiller müsse uns nun in seiner 
dramatischen Technik und seinem dramatischen Stil schlechthin vorbildlich 
sein. Es entstrOmt dem innersten Wesen W.s, wenn er ausfGhrt, wie das 
deutsche Volk angesichts seiner Weltaufgaben gerade jetzt einen Dichter 
brauche wie Schiller, zu dem es auch immer wieder zurückgekehrt sei, wenn 
es ihm nottat, sich in seinen besten Lebenskräften zu sammeln zu energischer 
Selbstbehauptung. In dem Ikuii Das deutsche Drama, (irundzüge seiner 
Ästhetik (19"") legte er seine Anschauungen über dramatische Stoffe und 
Charaktere, über Komposition und Sprache des Dramas nieder und setzte 
sich dabei auseinander mit dem zeitgenössischen Drama. Den modernen 
Zustandsbildem in dialogisierter Form spricht er die Bezeichnung Drama 
überhaupt ab, da sie nicht »einen zum Spiel gestalteten Willenskonflikt« 
vorführen. Das Werk ist reich an feinen Hinweisungen darauf, wo es dem 
modernen Drama im innersten (Jrundc fehlt. 

1901 erschien in der Sammlung Göschen in 2 liändchen eine 'Deutsche 
Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts«, 1902 eine »Deutsche Literatur- 
geschidite der Klassikerzeit«. Übersichtlich gruppiert werden hier, bei aller 
Knappheit, Richtungen und Persönlichkeiten scharf umrissen vorgeführt in 
straffer, klarer und frischer Darstell unp. Denen, die seine früheren Schriften 
kannten, konnte es niclit uiurwartet kommen, daiJ er in der »Literatur- 
geschichte des 19. Jahrhunderts« aufs bestimmteste und mit starkem ethischen 
Pathos sich gegen die naturalistische und die neurasthenisdi dekadente 
Literatur der neuesten Zeit wandte und gegen die Dichter, die keine wirklich 
durchgebildeten ethischen Persönlichkeiten sind, denen die menschliche und 
darum auch die künstlerische Wahrhaftigkeit fehlt. So sehr er aber im Recht 
ist, wenn er vom Dichter inneres Anschauungsvennögen und schöpferische 



Digitized by Google 



278 



WeitbKcht. 



Phantasietätigkeit und dazu tief innerliches Erleben des Lehm verlangt und 
nicht aus bloß äußerlicher He()l);u htuim hervorgezogene Milieusc liildcrung, sa 
erscheint sein l'rteil über (be neueste deutsche JJteratur do( h vielfach 
allzu schroff. In herber Einseitigkeit verschlicüt er sein Auge gegen unzweiiei- 
haft vorhandene Ansätze zu neuem Guten und auch gegen unleugbare Fort- 
schritte in der Technik der Darstellung. 

Durch diese literadiktorischen Schriften ist W.s Name außerhalb Württem- 
bergs weit mehr bekannt geworden als durch seine eigenen Dichtungen. Er 
war geneigt, seinem streitbaren Auftreten gegen die zünftige Behandluni^ 
der Literaturgeschichte und gegen die moderne Literaturbewegung einen 
größeren Einfluß auf die Würdigung seines dichterischen, besonders seines 
dramatischen Schaffens durch norddeutsche Kritiker zuzuschreiben, als tat- 
sächlich angenommen werden darf, da auch die Aufführungen seiner Dramen 
in der Heimat im wesentlichen das l'rteil bestätigten, daß seinem heißen 
Ringen auf diesem Cebiet ein voller Erfolg nicht beschieden sein könne. 
Nach verschiedenen dramatischen Versuchen und Entwürfen behandelte er 
1884 in dem i rauerspiel »Sigrun^* einen Stoff, den er schon früher in einem 
Zyklus von Gedichten gestaltet hatte. Zur AuffObrung gelangte das i8S<^ 
als Manuskript gedruckte Trauerspiel 1895 in Stuttgart, 1896 auch in Hannover. 
Es versetzt die sagenhafte Handlung in das Jahr 9 n. Chr. und auf suevischen 
Boden und ist der (iruppe der Hermnnnsdramen in weiterem Sinne bei- 
zuzählen, (jewaltige Leidenschaften sc lireiten durch dieses Drama der Blut- 
rache, aber trotz einer Reihe packender und auch bühnenwirksamer Szenen 
vermochte der dem modernen Empfinden allzu fem liegende Gegenstand 
tiefere Anteilnahme doch nicht zu erwecken. — 1895 vollendete W. ein IrQher 
begonnenes Lustspiel in Versen »Dr. Schmidt«, das im Jahr darauf im 
Berliner Schillertheater und im Stuttgarter Hofdieater aufgeführt wurde. Es 
hat eine Episode aus Schillers .Aufenthalt in Oggersheim bei Mannheini zum 
(Jegenstand. Schiller selbst bleibt fast ganz im Hintergrund; die Hauptfigur 
ist ein Gewürzkrämer und Schillerenthusiast. Der Stoff, der freilich für ein 
Lustspiel in 3 Akten doch zu wenig ergiebig war, bot W. Gelegenheit, das 
Schwärmen für einen Dichter zu geißeln, das nicht fähig ist, etwas für ihn 
zu tun und wenn er es noch so nötig hätte. Die Stimmung, aus der die 
Novelle »Phaläna' erwuchs, hat hier in anderer Weise ihren Ausdruck 
gefunden. 1896 97 schrieb W. das Trauerspiel » Schwarmgeister , das im 
Jahre 1900 in Berlin und in Stuttgart zur Darstellung gelangte. Zugrunde liegt 
derselbe Stoff, den Heinrich v. Kleist in seiner Erzählung »Michael Kohlhaas« 
behandelt hatte und zu dem die von Burkhardt veröffentlichten Akten des 
Kohlhaasprozesses neue Motive boten. Der Kampf des Kohlhaas um sein 
Reclit wächst empor zu einem Kampf ums Recht überhaupt, so daß er als 
\'ertrcter aller um ihr Recht Kämpfenden erscheint. Daß der Held immer 
wieder von der hysterischen Wiedertäuferin Elsbeth angetrieben werden muß, 
schädigt den Eindruck des Ganzen; doch übten bei der Aufführung einzelne 
Szenen und besonders der 3. Akt eine starke Wirkung aus. — Sein letztes 
Drama »Die Jagd im Schönbuch«, den Konflikt zwischen Herzog Ulrich 
von Württemberg und Hans von Hutten behandelnd, einen Stoff, mit dem er 
sich schon viele Jahre früher getragen, ist Manuskript geblieben. 

Unbestrittener war sein Erfolg auf dem Gebiete der Erzählung. Seine 



Digitized by Google 



Wehbrecbt. Koester. 



279 



Novellen, die eine nicht geringe Kraft künstlerischer Gestaltung verraten, 
sind vielfach aus den äußeren und inneren Erlebnissen seiner Pfarrzeit heraus- 
gewachsen, wie Das (Irab in der Reihe, Des liiklh.iucrs Lehrgeld^, Der 
zerrissene Kirchenrock. >, die zu seinen besten Erzählungen gehören. Bei einzehien 
mag der Verbreitung über die Heimat des Dichters hinaus das im Wege stehen, 
dafi sie sich ganz in der schwäbischen Kleinwelt bewegen. Die Krone seiner 
erzählenden Poesie ist die in Zürich entstandene Novelle »Phaläna«. Es ist 
ein Lebensbuch, sein Lebensbuch ; auch wer das Autobiographische nicht 
heraus^^ulesen weiß, wird sich dem Eindruck nicht entziehen können, daß 
warmes Lebensblut hier schmerzlich verströmt. Die einzelnen Szenen und 
Persönlichkeiten in dieser Geschichte der »Leiden eines Buches« sind aufs 
anschaulichste gegeben; die Sprache ist bald mit beißendem Hohn getrSnkt, 
bald mit der weichsten Stimmung, in die auch die eingestreuten prächtigen 
Gedichte getaucht sind. — 1898 ließ er nach längerer Pause noch die 
»Geschichten eines Verstorbenen« erscheinen, drei Erzählungen, die er einem 
im Jahr zuvor verstorbenen Freunde in den Mund legte. 

Sein Vermächtnis als Lyriker hat W. selbst in einem Band »Gesammelte 
Gedichte« (1903) vereinigt. Mit großer Strenge gegen sich und vor allem 
darauf bedacht, nur das fQr ihn Charakteristische au&unehmen, hat er aus 
seinen frikher erschienenen Gedichtsammlungen unter HinzufOgung einiger 
wenigen neueren Gedichte diese Auswahl /.usammenf^cstellt, die sich dem IJesten 
der schwäbischen Lyrik des 19. Jahrhunderts an die Seite stellen darf. 
Diese Gedichte erzählen uns von seines Lebens Ereuden und Enttäuschungen, 
Kämpfen und Nöten, von seinem Lieben und Hassen, seinem Zweifeln und 
Glauboi, seinem Hoffen und Entsagen. Es sind viele Töne und Tonarten, 
die uns aus diesem Band entgegenklingen, doch hat seine Lyrik vorwiegend 
einen starken metallischen Klang, von den schmetternden Trompetenstößen 
seiner jugendlich vorstürmenrlen Kriegslieder bis zu dem ergreifenden, willens- 
stark hervorgestoüencn Mainiruf an sich selbst: «An deine Arbeit, Mensch, 
und hoch den Mut!«, mit welchem das Buch schließt, das seine letzte Gabe 
werden sollte. 

Denn die Krankheit, die er in diesem Gedicht nicht Wort haben wollte, 
sollte ihn nicht mehr freigeben ; langsam aber unaufhaltsam griff das schwere 
Leiden um sich. Im Schwarzwald hoffte er Wiederherstellung seiner zusammen- 
brechenden Kräfte zu finden. Nach einigen Wochen trat jedoch eine plötzliche 
V'erschlimmerung in seinem Betinden ein, so daß er als Sterbender nach 
Stuttgart zurückgebracht wurde. In der Frühe des 10. Juni 1904 schlössen 
sich für immer die einst so scharfen Augen mit dem eigentUmlidi funkelnden 
Blick. Eine Säule mit seinem Reliefbild von der Hand seines Sohnes bezeichnet 
W.s Ruhestätte auf dem Fragfriedhof in Stuttgart. 

.^Schwäbische Chronik vom 13. Juni und 20. Juli 1904. — Deutsche Zeitung vom 
II. Juni i904 (Karl Berger). — Tätliche Kundschau vom 30. Juni 1904 ( Th. Klaiber). — 
Karl Weitbieeht (Reden am Grabe), Stattsart, Steinkopf, 1904. Otto Güntter. 

Koester, Karl, Professor der pathologischen Anatomie in Bonn, * 2. April 
1843 zu Dürkheim a. d. H., f 2. Dezember 1904. — K. studierte in München, 
Tübingen und in Würzburg, wo er v. Recklinghausens Schüler und — nach 
der 1867 erfolgten Promotion ~ .Vssistent war. 1869 dortselbst habilitiert. 



Digitized by Google 



28o 



Koester. Spiess. Stcmfeld. Bennccke. 



wurde er 1872 als ordentlic iicr Professor tU r pathologischen Anatomie uiul all- 
gemeinen Pathologie nach Gießen, 1874 in gleicher Eigenschaft nach Bonn 
berufen. K. gehörte zu den angesehensten Pathologen der Neuheit Seine 
Hauptarbeiten sind: »Entwicklung der Karsinome« (Wfinbarg 1869) — »Ober 
tuberkulöse Gelenkentzündung« (Virchows Archiv XLVIII), Später veröfent> 
lichte K. noch mehrere Abhaiullungen über 'I'uberkulose im allgemeinen, über 
(lefälierkrank untren und die Kntstehun«^ des Aneurysmas, über clironische, 
produktive Entzündung, Endokarditis, kompensatorische Hypertrophie, nament- 
lich des Herzens und der Nieren, sowie die Monographie Ȇber Myokar- 
ditis« (Bonn i888).- 

Veigl. Viidiows Jahresbericht von i;k>4« If 470. Pagel. 

Spiess, Alexander, Hygieniker zu Krankfurt a. M., * 6. April iS.^j;, 
•f I. Februar 1904 daselbst. — S. war ein Sohn des hervorragenden Frank- 
furter Arztes Gustav Adolf Spiess (1802 — 75). Er studierte in Göttingen, wurde 
1856 Dr. med., wirkte 1859—83 als prakt Arzt in Frankfurt, seit 1883 als 
Stadtarst, war außerdem ständiger Sekretär des Deutschen Vereins fQr Öffent- 
liche Gesundheitspflege seit dessen Gründung 1873, redigierte seit 1866 die 
»Jahresberichte über die Verwaltung tles Medi/.inalwesens der Stadt Frank- 
furt« und die » Deutsc he X'ierteljahrsschrift für öffentliche (resundheitsptiege«, 
1870 bis 1885 mit Varrentrapp, seit 1886 mit Pistor (Berlin). S. hat sich 
besonders um die hygienischen Verhältnisse seiner Vaterstadt ein grofies Ver- 
dienst erworben und zur Hebung der Gesundheitspflege auch als Wissen- 
schaft in Deutschland durch seine erwähnte literarische und Vereinstätigkeit 
sehr viel beigetragen. P'.s finden sich von ihm zahlreiche medizinisch-stati- 
stische un<l hygienische Aufsätze in beiden genannten Zeitschriften, seit 1871 
jährlich Repcrtorien der in- und ausländischen hygienischen Literatur in der 
Deutschen Vierteljahrsschrift für öffentliche Gesundheitspflege u. v. a. 

\vtg\. Virchows Jahresbericht von 1904, I, 480. Pagel. 

Sternfeld, Alfred. Zahnarzt in München, ♦ 1858, f 15. Februar 1904, war 
ein tüchtiger Literarhistoriker der Zahnheilkunde und einer der tüchtigsten 
und bekanntesten Zahnärzte Münchens. Er veröffentlichte u. a. die Abhand- 
lungen: Bißarten und Biüanomalien« sowie »Uber die sogenannte früh- 
zeitige Extraktion des sechsjährigen Molaren«. 

Vergl. Virchows Jahresbericht von 1904, 1, 481. Pagel. 

Benneckc, Erich. Chirurg in Herlin, * 1S64 zu Karlsbcrg bei Mansfeld, 
t 2. August 1904 in Berlin. — B. studierte seit 1883 in Halle, Marburg und 
Berlin. 1889 approbiert, wurde er 1890 Assistent von Marchand in Marburg, 
später bei König in Göttingen, mit dem er 1895 nach fierlin abeisiedelte, 
um hier 1899 als Nachfolger des nach Basel berufenen Hildebrand die chir. 
Poliklinik an der Charit^ zu dirigieren. 1902 wurde B. zum Extraordinarius 
befördert. Kr starb an den Folgen der Blutvergiftung. B. publizierte: >fZur 
Entstehungsweise der Kiefer-Cysten« (Diss. Halle 1801), Arbeiten über gonor- 
rhoische Gelenksentzündung, über den feineren Bau der Kiefergeschwülste, 
Unterleibshernien u. a. Für Unterrichtszwecke .schrieb B. einen Leitfaden der 
chirurgischen Operationen. Pagel. 




Digitized by Google 



Thierfelder. Bartels. 



281 



Thierfcldcr, Benjamin Theodor, Professor der Medizin in Rostock. 
• am 10. Dezember 1824 in Meißen, f am 7. März 1904. — l. war ein 
Sohn des bekannten, auch um die medizinische GeschichtspHege hochver- 
dienten Meiflner Arztes Johann Gottlaeb Thierfetder (1799 bis 1867). Er 
studierte seit 1846 in Leipzig, wurde daselbst Dr. fJül und 1848 I>r. med. 
mit der Diss: Legis eibariae complurium nosocomiorum et ergastulonm praecipue 
quantitath alimcntorum rattone habita inter se cimparatae*. war anfangs in Leip/it: 
Arzt und Kustos der Univcrsitäts-Ribliothek, habilitierte sich 1850, wurde 
1851 Assistent der medizinischen Klinik, 1855 Professor e. o. der Medizin in 
Rostock, 1856 Professor ord., 1858 Medisinairat, x86o Ober-Medizinalrat und 
ordentliches Mitglied der Großherzogl. Medizinal-Kommission, schliefilich Geh. 
Medizinalrat, Direktor der medizinischen Klinik und Senior der Rostocker 
medizinischen Fakultät. T. ftiorte 1S98 sein fünfzigjähriges Doktorjubiläuni. 
Die 'l'itel einiger seiner literarischen Arbeiten sind: Broiwliitis crouposa^^ 
(Archiv für physiologische Heilkunde XII) — »Beiträge zur Lehre vom Typhus 
mit vorzüglicher Berücksichtigung der Hautwärme der Typhuskranken« (Ib. 
XIV) »Ein Fall von Leukämie« (Ib. 1856, zusammen mit P. Uhle) — 
»Über die Harnstoffausscheidung im Diabetes mellUus^ (Ib. 1858) — »Gastro- 
duodenalfistel infolge von corrosiv. Magengeschwür« (D, Arch. für klin. Med. IV) 
u. a. m. Auch bearbeitete T. für v. Ziemssens Handbuch der speziellen Patho- 
logie und Therapie (VIII, i. Abt.) den Abschnitt: »Physikalisch-diagnostische 
Vorbemerkungen zu den Leberkrankheiten«. T. war ein tüchtiger Kliniker, 
gleich verdienstvoll als Lehrer wie als Forscher. 

Vergl. Virdiows Jahresbericht von 1904, I, 48t. Pagel. 

Bartels, Max, Arzt und Anthropolog, * 26. September 1843 Berlin, 
•}• 22. Oktober 1904. — B. war der Sohn des dirigierenden Arztes von 
Bethanien, Geh. Sanitätsrates Christian August B. (1805 — 1872) in Berlin, 
beabsichtigte anhmgs der Soldatenlaufbahn sich zu widmen, mufite ihr jedoch 
aus Mangel an den erforderlichen körperlichen Eigenschaften entsagen. B. stu- 
dierte Medizin in Berlin und erlangte daselbst 1867 die medizinische Doktor- 
würde tnit der Di.ssertation : (^ber die Bauchhlascngenitalspalte, einen 
bestiintntcn Grad der sogenannten ln\ (. rsion der Harnblase. i<S6.S a]i]»robiert, 
bildete er sich in Wien weiter aus und trat 1869 als Assistent in Bethanien ein, 
WO er bis 1872 verblieb, um sich dann in Berlin als Praktiker ansässig zu 
machen. Er erlangte eine ausgebreitete Praxis und gehörte zu den ange- 
sehensten und beliebtesten Ärzten Berlins. 1899 wurde er zum Geheimen 
Sanitätsrat und 1903 zum Professor ernannt. Wissenschaftlich arbeitete B. 
besonders auf dem (lebiete der Anthroiiologie. Kr veröffentlichte AbhandlunL'cn 
über abnorme iieliaarung, geschwänzte Menschen u. a. Auüerdem gab er 
von der 2. Auflage ab das bekannte Werk von Ploss »Das Weib in der 
Natur> und Völkerkunde« heraus, das er bis zur 8. Auflage unter stets 
steigender Erweiterung und Verbesserung in zwei .sehr voluminösen Bänden 
mit Hunderten von Abbildungen fortführte. Das Erscheinen der 8. Auflage 
(Leipzig 1905) hat er nicht mehr erlebt. Statt der \'orrede findet sich hier 
ein pietätvoller Nekrolog aus der Feder des Sohnes von B., des ebenfalls 
bereits mit geschätzten anthropologischen Arbeiten hervorgetretenen Dr. Paul 
B., des gegenwärtigen Herausgebers des Werkes. — B. bekleidete zahlreiche 



Digitized by Google 



282 



Bartels. Beschomer. Cnyrim. Dietz. Emmingliaas. 



Ehrenämter in fU-r (Icnicimlc, wie in mehreren wisscnsr]i;iftlirhen Kör])er- 
schaften und machte sich auch um die Förderung der ärztlichen Standes- 



Beschoraer, Oakw, Halsarzt in Dresden, * 20. Mftrz 1843, f nach langem 

Leiden 27. JuH 1904. — B. studierte in Leipzig und Freiburg i. Hr., nahm 
1866 am Fcldzugc teil, war Assistent von Walter und Fiedler in Dresden, 
ließ sich hier i86g nieder, anfanpfs als allgemeiner Praktiker, widmete sich 
dann in Wien der Kehlkopfsheilkunde unter v. S( hroetter und in Tübingen 
unter v. Bruns und war einer der gesuchtesten Laryngologen, »der führende 
Kehlkopfaret Dresdens«, auch kgl. sächs. Hofrat Er veröffentlichte mehrere 
Abhandlungen als Vorträge, so über: Laryngoskopie, ein Vierteljahrhundert 
Eigentum der praktischen Medizin 1883/84, über Husten, Heufieber, Baach- 
rednerkunst, essentielle fibrinöse Bronchitis, Diagnose des T.ar}'nxkarzinoms u. a. 

Vergl. \ irili(>\v> (Waldcycr-PoMicrs) Jahresbericht über Fortschritte und Leistuiif^en in 
der g^esamtcii Medizin, von 1904, 1, 461. Pagel. 

Cnyrim, Victor, Arzt in Frankfurt a. M., * 183 1, f 7. Juni 1904. — 
C. studierte Medizin und erlangte in Wflrzburg die Doktorwürde mit einer 
Dissertation über die entzündliche Zerstörung des 1 > iiterkieferknochens infolge 
von Phosphorvergiftung. Seit 1857 Arzt lieü er sich in Krankfurt a. M. 
nieder und war hier seit 1887 Chefarzt des Hospitals zum Heiligen Geist. 
C. widmete sich mit großem Eiler den ärztlichen Standesange Icgenheiten, 
und zwar im Sinne einer freiheitlichen Entwickelung. Namentlich bekämpfte 
er die sogenannten Ehrengerichte . Er gehörte ZU den angesehensten und 
beliebtesten Ärzten in Frankfurt a. M. C. verfaßte u. a. '>Kthische Forderungen« 
und war ein kräftiger Förderer der Abstinenzlerbewegung. 

V'irchuws Jalirobericht der jfcsamten Medizin von 1904, 1, 462. Pagel. 

Dietz, Karl, Ober«Medü:inalrat in Stuttgart, i. September 1859 
Calw, t 21. Mai 1904. — D. studierte in Tfibingen, erlangte 1883 die ärzt- 
liche Approbation, war folgeweise A.ssistent der chirurgischen Abteilung am 

Katharinen - Hospital in Stuttgart, Praktiker in Bietigheim, ging dann 

zum Spczialstndiuni der Psyclii att ic u\>v\\ war bis 1 888 Assistent an der psychia- 
trischen Klunk in Leipzig, bebuchie W ien, war auch Schill.sarzt, ordinierender 
Arzt an der badischen Heil- und Pflegeanstalt Ulenau unter SchGle, erhielt 
1895 die neu errichtete Stelle eines psychiatrischen Referenten im Medizinal- 
Kollegium zu Stuttgart, erkrankte jedoch 11/2 Jahre vor seinem Tode an 
einem schweren Leiden. D. veröffentlichte mehrere Arbeiten über Hirn- 
erweichung, (Jeistesstorungen in der Armee im Krieg und Frieden, Rücken- 
mark.scrkrankungen, Simulation u. a. 

Ver^l. Virehows Jahresberidit der gesamten Medizin T«ni 1904, I, 463. Pagel. 

Emminghaus, Hermann, Psychiater und emeritierter Direktor der Univer- 

sitiäts-Irrenklinik zu Freiburg i. Hr., * 20. Mai 1845 zu Weimar, f am 
17. l'ebruar 1904. — E. studierte in (iöttingen, Jena, Wien, Leipzig und gelangte 
am 7. Juni 1870 zur Promotion mit der Dissertation : Ȇber das hysterische 
Irresein.« Er widmete sich dann physiologischen Studien unter Ludwig in 



intercssen verdient. 



Pagel. 




Digitized by Google 



Emminghaus. Dnsebe. von Burk. 



283 



Leipzig und habilitierte sich 1873 als Privatdozent in Würzburg, wo er über 
klinische Propädeutik, medizinische Elektrizität und Psychiatric las. Von April 
1880 wirkte er :ils ordentlicher Professor der Psychiatrie und Direktor der psy- 
chiatrischen Klinik zu Dorpat. von Juli 1.S86 in gleicher Stellung an der l'ni- 
versität Freiburg i. Br., zugleich als Medizmalreferent am Grolih. Landgericht 
Freiburg. E. war ein bedeutender Psychiater. Neben zahlreichen auf das 
Fach bezüglichen kasuistischen Mitteilungen veröffentlichte er eine »Allgemeine 
Psychopathologie zur Einführung in das Studium der Geistesstörungen« 
(Leipzig 1878), sowie Abhandlungen t^ber Kinder und l'nmündige, Schwach- 
sinn und Blödsinn in forensischer Hinsicht ( Tübingen i8cS2), über 'Behand- 
lung des Irrsinns im Allgemeinen« (Jena 1895, 2. Aufl. 1898) u. a. m. 

Vcrgl. Vireliows Jaliresbericht von 1904, I, 465. Pagel. 

Dräsche, Anton, Professor der klinischen Medizin und Hofrat in Wien, 

* II. Juli 1826 zu Lobendau (Böhmen), f in Vöslau am 23. August 1904. — 
D. studierte in Prag, Leipzig und Wien, erlangte 1851 die Doktorwürde mit 
der Dissertation: »Bekämpfung der Cholera«, übernahm 1855 die Cholera- 
abteilung im Wiener allgemeinen Krankenhause, habilitierte sich 1S58 als 
Dozent für Epidemiologie, wurde 1873 Primarius am Rudolf-Spital, 1874 aufier- 
ordentlicher Professor, war auch Mitglied des obersten Sanitäts- und Gemeinde- 
rates der Stadt Wien und zog sich 1900 ins Privatleben zurück. D. war eines 
der ältesten Mitglieder der Wiener Fakultät und veröffentlichte mehrfach preis- 
gekrönte Schriften ül)er die ('liolera im Sinne der vorbakteriellen Anschauung, 
lerner: Über den Eintluü der Hochquellenleitung auf die Salubrität der 
Bevölkerung Wiens«, zahlreiche klinische Abhandlungen über Kaltwasser- 
behandlung bei Typhus, Pathologie des Herzens, Chloralhydrat, Salizylsäure, 
Antipyrin und war zuletzt Herausgeber eines Sammelwerkes unter dem Titel: 
»Bibliothek des gesamten medizinischen Wissens.« 

Vergl. Viichows Jahresbericht von 1904, I, 464. Pagel. 

Burk, Karl von, Oberkonsistorialrat, Stiftsprediger, Prilat, Dr, thiol.t 

* 19. Mai 1827 in Frauenzimmern, f i. Oktober 1904 in Stuttgart — Nach 
rascher Absolvierung des Gymnasiums bezog B. früher als viele andere die 
Tübinger Universität und hat hier mit dem theologischen auch fleißiges 
humanistisches und pädagogisches Studium verbunden. Nachdem er sich 
noch weiter in der Welt umgesehen, wurde er 1855 zum Diakonus und gleich- 
zeitig zum Lehrer an der Lateinschule in Weikersheim berufen und 1862 zum 
Pfaurrer und Bezirksschulinspektor in Schwftbisch-Hall befördert. Mit 40 Jahren 
wurde er Dekan in Crailsheim, doch schon 4 Jahre darauf, 187 1, wurde ihm das 
Rektorat am Landeslehrerseminar zu Efilingen übertragen. Aber auch hier 
war seines Rlcibens nicht lange: 1873 wurde der bescheidene, aber hervor- 
ragend tüchtige und vielseitig gebildete 1 heolog und Schulmaim als ()l)er- 
konsistorialrat nach Stuttgart gezogen und da er auch als Prediger bedeu- 
tendes leistete, trat er 1879 in der Nachfolge des Prftlaten Kapff in die 
Stiftspredigerstelle ein. Eine weitreichende Tätigkeit im Dienste seiner 
Landeskirche und dc^ Württemberger Volksschulwescns ist ihm zu danken. 
Daneben fand er doch noch Kraft und Muße zu gediegener schriftstellerischer 
Arbeit: einer Biographie Philipp Jakob Speners (1864) folgte ein Leben Luthers, 



Digitized by Google 



284 



von Burk. Kariowa. 



das 1888 in dritter Auflage ersrhcincn durfte; 188;^ eine Sainmlung »Eviingelien- 
predigteii^ ; 1885 eine »Geschichte der i hristlichcn Kirche bis zu ihrer 
Ptianzung auf deutüchem Boden«, eine kundige Darstellung der 6 ersten 
christlichen Jalirhunderte. 18971 zum 70. Geburtstage, ehrte ihn die theologische 
Fakultät in Tflbingen durch Verleihung ihrer Doktorwürde. Sein letztes 
Schriftchen galt speziell der Hebung des kirchlichen Unterrichts in Württem- 
berg: Das wiirttiMn!)ergi<('he Konfirtnationsbüchlein als Gruntllage für den 
Konfirmandenuntcrrirht des (Icistli( hen (iSq8). Mit Beginn des neuen Jahr- 
hunderts trat er von seinen zahlreichen, arbeitsvollen Amtern in den Ruhe- 
Stand, dessen er sich noch 4 Jahre in beneidenswerter geistiger und körper- 
licher Frische erfreuen durfte. Zuletzt aber führte eine Reihe von Schlag- 
anfällen ihn dem stillen Ende zu. Kohlschmidt. 

Kariowa, Dtto. Romanist, * 11. Kebruar iHjjf) /u Hückeburg, f Januar 
1904 zu Leipzig. — Die i amiiie war böhmischer Herkunft; wegen Glauben.s- 
verfolgungen verließ sie im 16. Jahrhundert die alte Heimat und wandte sich 
nach Niedersachsen. Den ursprünglichen Namen Capaun von Klariowa legte 
der Vater, fürstlicher Regierimgsrat in TUickeburg, später Oberappellationsrat 
in Wolfenbüttel, für sidi inid die Nachkommen ab und nahm den N'anien 
»Kariowa« an. Die Mutter Sojjhie Kariowa, geb. 'i'hornten, war Holsteinerin, 
doch englischer Herkunft. Von den fünf Söhnen war Hermann Karlowa 
seinerzeit ein geschätztes Mitglied des Kgl. Schauspielhauses in Berlin. Eine 
einzige Tochter fiberlebte alle ihre Brüder. Otto R. besuchte das Gymnasium 
in Wolfenbüttel und studierte dann unter Francke, ßriegleb, Herrmann, Thöl 
und Waitz Rechtswissenschaft und Geschichte in Göttingen, dann in Berlin 
und Jena. Schon als Göttinger Student lieferte er eine gekrönte l'reisarf)eit 
» Juris romani f>rhu if>ia de accessionibus posscssionu/n. ijuac in usucapiomhus rcrum 
et in temporalibus praescriptionibus atqu€ in interäic/is possessoriis locum habtiU* 
Gott. iSsSt bestand 1859 das erste juristische Staatsexamen und war eineinhalb 
Jahre Auditor bei der Justizkanzlei in Bückeburg. Er promovierte dann in 
Bonn mit der Arbeit »A- natura atque tndole lyvaW.^fjiTro;, quod cmptioni, 
vendifioni cderisqtte obir^titionibus tniituis ine$<:e dintur*, B(^nn 1862. -\ls Privat- 
dozent des r(")mis< hen Rechts in Bonn srhioli er sich namentlich an Böcking, 
unter den jüngeren KollegUl an F. P. Bremer und Richard Schröder an. Im 
Herlföt 1867 wurde er als ordehlicher Professor, zuerst als Nadifolger Wittes 
für Zivilprozefl und Strafrecht, später % römisches Recht nach Greifswald 
berufen, Ostern 1872 als Nachfolger von '%>lcischmidt nach Heidelberg, wo 
er 31 Jahre lang die sämtlichen römisch-rechtliVitU) Vorlesungen, zuletzt auch 
über die drei ersten Bü( her des deutschen B.G.B.s geOt'n hat. Fr veröffent- 
lichte Heiträge zur Geschichte des römischen ZivilprozeS^A'^«, Bonn 1S65; 
»Die Formen der römischen Ehe und Manus«, Bonn 1868; »DU römische 
Zivilprozefi zur Zeit der Legisaktionenc, Berlin 1872; »Das RechElj^chäft 
und seine Wirkung«, Berlin 1877; »Über die Rezeption des rOmfchen 
Rechts in Deuts(hland, mit b^nderer Rücksicht auf Churpfalz«, ^W>- 
rektoratsrede 1S7S, Sein hervorragendstes Werk »»Römische RechtsgeschichP*» 
die Arbeit zweier Dezennien, ersc hien in zwei Bänden, Leipzig 1885 — i9or, 
leider nicht ganz vollendet. Für tlie Festgabe zur Feier des 70. Geburtstages 
Sr. Kgl. Hoheit des Groflherzogs Friedrich von Baden, dargebracht von 



Digitized by Google 



Kariowa. Kahn. Demdhu. 



285 



<!en Mitgliedern der juristischen Fakultät der Universität Heidelbei|f, 
schrieb er einen Beitrag ^ Intrn pomoerium und extra pomocrium. Ein Beitrag 
zum römischen Staatsrecht», 1S96, einen weiteren über Thibaut für die 
Heidelberger illustrierte Fest-Chronik > Rupcrtü- Carola« 1886 und »Miscel- 
lanea« für die Heidelberger Festgabe für £. J. Bekker, Berlin 1899. Ein 
Zeugnis seines tiefen Rechtsgefühles legte er ab in. der Schrift »Maria Stuarts 
angebliche Briefe an den Grafen J. Botfiwell. Ein Beitrag zur Prüfung ihrer 
Echtheit«, Heidelberg 1886, worin er seiner Ansicht nach geschehenes Un- 
reclit aufzudecken bezweckte, (deiche Treue und Pflichtgefühl zeichneten 
seine .sorgfältig ausgearbeiteten Vorlesungen aus. X'crheiratet seit 1873 mit 
der Tochter des Leipziger Zoologen Lcuckart, liebte er behagliche Häuslich- 
keit, großer Geselligkeit abgeneigt. Ebenso blieb er dem öffentlichen Leben 
femstehend, in nationalliberalem Sinne allerdings seine Wählerpflicht ver- 
sehend. Einige Jahre war er Mitglied des Bezirksrates. Von seinen Kollegen 
war er .tIs edle und vornehme Natur hochverehrt, im engeren Kreise größte 
Gastfreiheit gern übend. .\in Schlüsse des Wintersemesters 1902 3 mußte er 
auf arzt liehen Rat die Vorlesungen aufgeben und erlag dann bei Besuch in 
Leipzig einer sdiweren Krankheit, die in letzter Zeit seine Tätigkeit beein- 
trächtigt hatte. 

Nach gef. IffittciloiqEen von Herrn Pkof. Dr. R. Schröder in Heidcn>crg. - Deutsche 
Juiisten-Zeitung 1904 S. 153. A. Teichmann. 

Kahn, Franz, Kechtsgelehrter, * 2. August 1861 zu Mannheim, f 6. Dezem- 
ber 1904 zu Heidelberg. — Er studierte in Berlin, Heidelberg, München, 
Leipzig und Freiburg, lieferte 1883 die Preisarbeit »Zur Geschichte des 

römischen Frauen-Erbrechts« (umgearbeitet T.eipzig 1884), mit der er sich auch 
den Doktorgrad erwarb, l)estand 1885 und 1888 die badischen Staatsprüfungen 
und begab sich nach Paris und London zu Rechtsstudien. Gesundheitsrück- 
sichten zwangen ihn, auf die akademische Laufbahn zu verzichten. Kr wurde 
Hil&richter in Karlsruhe, dann Amtsrichter in Bretten. 1891 mufite er krank- 
heitshalber ausscheiden, machte im In- und Auslande Kuren, auch eine Reise 
um die Welt und siedelte 1896 sich in Baden-Baden, 1900 in Heidelberg an. 
Er hat sich in einer Reihe von gediegenen Abhandlungen um die Fortbildung 
des internationalen Privatrechts, zuletzt um die Erörterung der Beschlüsse der 
Haagcr Konferenzen verdient gemacht. In dieser Rit:htung sind zu nennen 
die Beiträge zu Jherings Jahrbüchern Bd. XXX, XXXVI, XXXIX, XL, XLII 
und XLin und zur Zeitschrift für internationales Privat- und öffentliches Recht 
Bd. Vin, X, Xn, Xm und XV; dazu »Die einheitliche Kodifikation des 
internationalen Privatrechts durch Staatsverträge«, Leipzig 1904. 
Emtt Zitelmann in der Zeitschrift von Niemeyer XV x — 10. 

A. Teichmann. 

Demelins, Ernst, ordentlicher Professor des österreichischen Zivilrechts 
und Rektor der Universität Innsbruck, 10. Juli 1859 zu Krakau als der 
Sohn des Romanisten Gustav Demelius (1830 — 91), zufolge Hirnschlaiges am 
Obergabelhorn der Schweizer Berge zu Tode gestürzt am 28. Juli 1904. So 
tragisch endete die kurze, aber glänzende Laufbahn eines in den geistigen 
Eigenschaften dem Vater sehr ähnlichen echt deutschen Mannes, dem die 



Digitized by Google 



286 



Demclius. 



Universität Innsbruck die Wahrung ihres deutschen Charakters im heißen 
Kampfe mit den stürmischen Bestrebungen der Italienisierung zu verdanken 
hat. In erster Jugend wegen Kränklichkeit durch Privatunterricht heran- 
gebildet, zeichnete er sich dann nach völliger (Gesundung als Turner und als 
Gefährte seines Vaters auf Bergtouren in den nordsteirischen Bergen aus und 
wandte sich mit Vorliebe und bestem Erfolge theoretischen wie praktischen 
musikalischen Studien zu. Er bezog im Alter von i8 Jahren im Herbst 1877 
<liL' l iiiversität (iraz heluils juristischer Studien. Juristischer Scharfsinn und 
feine Dialektik zogen die Aufmerksamkeit seiner Lehrer auf sich, namentlich 
von Kmil Stroiial und Alexaiuler ürawein, sodali tias Beschreiten der akademi- 
schen Karriere in Aussicht genommen wurde. Am Ende des achten Semesters 
stehend, ;«og er t.S8i mit seinem damals nach Wien berufenen Vater dorthin, 
trat beim Lanilesgericht als Kerhtspraktikant ein, promovierte 1882 zu Graz 
und war nach Leistung des Militärdienstes bei verschiedenen Gerichten zu Wien 
und in Nieflerösterrcich tätig, bis er 1889 Gerichtsadjunkt in Mödling wurde. 
Der (lerichtsdienst zog ihn sehr an. Er verheiratete sich mit Paula Baronin 
Bach und widmete die Mulie ruhigen, häuslichen Lebens wissenschaftlicher 
.Arbeit. Diese wandte sich damals hauptsächlich der Gestaltung des Zivil- 
prozesses zu und so entstand dann sein erstes größeres Werk »Zur Lehre 
von der Rechtskraft des Zivilurteils nach geltendem österreichischen Rechte 
und <lem Entwürfe vom Jahre iSSr , Wien unrl Leipzig 1892, dem dann 
folgten ' Kritische Studien zu den Gesetzentwürfen aus dem Jahre 1893, betr. 
die Reform des zivilgerichtlichen Verfahrens in Österreich«, 2 Hefte 1894 
und 1895, sowie Der neue Zivilprozeß für den praktischen Gebrauch erörtert 
(Separatabdruck aus der 'Gerichtshalle< ) in 16 Heften 1898— 1902. Nach Ver 
Setzung an das Wiener Landesgericht habilitierte sich D. 1895 an der Juristen- 
fakultäl für österreichisches zivilgerichtliches Verfahren. InAbbazia geheilt von 
einem nervösen Anfalle, konnte er 1S97 die erste .Abteilung eines groß angelegten 
Werkes Das Pfandrecht an beweglichen Sachen nach österreichischem bürger- 
lichen Recht mit besonderer Berücksichtigung des bürgerlichen Gesetzbuches 
für das deutsche Reich • (Wien untl Leipzig) veröffentlichen, das von der Kritik 
als eine wertvolle Leistung begrüßt wurde. Im Herbst des Jahres 1897 wurde 
er als Nachfolger von Steinlechner nach Innsbruck als außerordentlicher 
Professor berufen. Hier fesselte er sein Auditorium durch seine durchaus 
moderne Darstellung des Privalrechts in Erörterung der Reformbedürftigkeit 
des bürgerlichen Ge.setzhuches im N'ergleich mit dem neuen deutschen. Für 
<len (Iruiulriß des österreichischen Rechts von Finger, Frankl und LHImann 
behandelte er das Sachenrecht, Leipzig 1900. Nach erlangtem Ordinariat 
führte er 1901 2 das Dekanat der juristischen Fakultät und wurde im Juni 
1903 zum Rektor gewählt. Seine Rektoratsrede vom 30. Oktober 1903 be- 
handelte sein Lieblingsthema ' Wirtschaftsentfaltung und Rechtsentwicklung 
(Innsbruck). Seine Verdienste in diesem Amte wurden geehrt durch ein- 
stimmige Neuwahl für ein zweites Jahr — das er freilich nicht antreten sollte. 
Um von den Mühen des Amtes etwas auszuruhen, wandte er sich (wie schon 
1902) nach der Schweiz, um in den Bergen frische Kraft für neue Arbeit zu 
suchen. Begleitet von den erprobten Führern Josef TembI unti P. Dangl jun 
aus l-"ulden, wollte er mit rlem CJeschwisterpaar von Ficker und stud. phil. 
Th. Mayer des Innsbrucker Alpenklubs das Matterhorn am 28. Juli ersteigen: 



Demelius. Oettweiler. 287 

doch cnt-^cliied ni;ui sich schließlich für das Oberpabolh(irn. Schon be- 
fand man si( Ii in einer Höhe von 4000 Meter nahe der Spitze, als sich ein 
Felsblock vom Gebirgsstock löste und 1). samt Tembl in die Tiefe riÜ. Auf ileni 
Gletscher fand man D. entseelt. Überall erregte die Kunde von dem schweren 
Unglück, einem furchtbaren Schlag für Familie und Universitfi^ Trauer und 
Teilnahme. Der Zug mit der Leiche passierte am 4. August Innsbruck, wo 
auf dem Bahnhof eine ergreifende Trauerfeier stattfand. Eine weitere studenti- 
sche fand am 30. November statt. Auf dem stillen evangelischen Friedlmfe 
in Mödling wurde die irdische Hülle am 7. August beigesetzt. Aus den i)ei 
jenen Anlässen gehaltenen Reden von Kollegen und Schülern (mitgeteilt in 
dem unten genannten Nekrologe) kann man sich ein Bild von dem Wesen 
und Wirken dieses Mannes gestalten, der namentlich auch auf musikalischem 
Gebiete Treffliches geleistet hat. 

Ernst Demelius, Sein T.ehen und Wirken 1904. '\'on Prof. Dr. Alfred 

K. von Wretscbko, dzt. Dekan d. rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Univer- 
sitiU lAMbntck.) Innsbruck. Verlag der Wagnerischen VniT.-BndihaBdlung 1905 (mit 
BildnU). A. Teichmann. 

Dettweiler, Peter, Geheimer Sanitätsrat, langjähriger Leiter der Lungen- 
heilanstalt Falkenstcin im Taunus, • 4. August 1837 in Wintersheim a. Rh., 
T 12. Januar 1904 zu Cronberg am Taunus. Er starb nicht an den Folgen 
seiner alten, länf^st schon j^eheiltcn T,unt,'entuberkulose, sondern an einer 
plötzlichen Her/.lulnnung, der nur ganz geringe Erscheinungen von Unwohl- 
befinden vorausgingen. D. wurde so vom Tode ereilt, wie er es sich immer 
gewünscht hatte, mitten in der Beschäftigung an seinem Schreibtische. 

D., der Sohn eines Gutspächters in Wintersheim, genofl, bevor er die 
Universität Gießen bezog, seine Ausbildung durch Privatunterricht bei einem 
Pfarrer in Niederingelheim a. Rh. und durch Besuch des (Gymnasiums /u 
Darmstadt. Schon während seiner Universitätszeit (1860) erkrankte er an 
Lungentuberkulose, wodurch er in seinen Studien einigermaßen behindert 
war. Nach Absolvierung der Universität (1863) widmete er sich der weiteren 
Ausbildung seiner Kenntnisse, studierte namentlich auch in Berlin. 1864, 
1866 und 1870 nahm er an den Kriegen als Keldarzt teil und zeichnete sich 
trotz dazwischen auftretender Störungen von seiten seiner Lunge durch beson- 
dere L nerschrockenheit utul durc h großen Pflichteifer aus. 1868, nachdem 
D. kaum ein Jahr als Hessischer Militärarzt Üienste getan, war er durch 
seine Lungenkrankheit genötigt, sich nach Görbersdorf zu Brehmer zu begeben. 
Nach vorübergehendem günstigen Erfolge in dortiger Anstalt, kehrte D. im 
Jahre 1869 ein zweites Mal nach Görbersdorf zurück, um nunmehr die Stelle 
eines zweiten Arztes dort zu bekleiden. \'on da ab war eigentlich die künftige 
Laufbahn D.s eingeleitet, denn er überzeugte sich rasch von der Richtigkeit 
der Brehmerschen Lehre, dali die damals »Schwindsucht * genannte Krankheit 
heilbar sei. 

1876 übernahm D. die Leitung der erst kurz vorher gegründeten Heilanstalt 

Falkenstein im Taunus und brachte sie durch die hier erzielten Erfolge 

zu außerordentlicher Blüte und zur Weltbcrühmtheit. 

1895 zog sich 1). von der Leitung der Anstalt zurück und ver!)r.\< hte 
den Rest seines Lebensabend.s in Cronberg am Taunus in einer hübschen. 



Digitized by Google 



288 



Dettweiler. 



zum Teil nach seinen Angaben erbauten und von ihm selbst mit großem 
Talent durch phistische Arbeiten aller Art ausgeschmückten Villa, die noch 
unter dem Namen Ürachenhäuschen'- bekannt ist. 

Die Hauptverdienste bestehen darin, dafi er mit unennQdlicher Energie 
die noch viel bezweifelte Lehre von der Heilbarkeit der LungentttberiLulose 
verfocht und durch seine ausgezeichneten Erfolge in Falkenstein zar Aner- 
kennung in den weitesten Ai/.iekreiscn der ganzen Welt brachte, daß er die 
Behandlungsmethode der Krankheit in eine strengere klinische Korm brachte, 
wie sie schlieliiich von jedem Arzte angewendet werden kann, vor allem auch 
durch Einführung der nicht mehr zu end>ditenden Liegekur im Freien, und 
darin, dafi er das erste praktische Beispiel einer HeilstStte für Minderbemittelte 
(erst in Falkenstein, dann nach Ruppertshain im Taunus veriegt) gab. Er 
ist also tatsächlich der Vater der deutschen Volksheilstätten, deren ungeahnt 
ausgetlehnte Kniwicklung er noch mit großem Interesse verfolgte und unter- 
stützte, als er >ciion in seinem Drachenhäuschen sich zur Ruhe gesetzt hatte. 

Als Arzt und als Gesellschafter war er stets von einer bezwingenden 
Liebenswürdigkeit, und seine ungewöhnliche Energie und Zähigkeit ließen 
ihn wie eigens geschaffen erscheinen zur Propagation einer neuen guten Idee. 
Kr hatte Interesse für alles Gute und Schöne in Literatur wie in Kunst^ und 
lieferte selbst ni( ht wonige plastische Arbeiten, namentlich getriebene und 
geschnitzte Arbeiten in Metall. 

Die hauptsächlichsten Veröffentlichungen D.s sind folgende: 
I. Eifahrangen aus dem Kriege von 1866. Dannstaklt — a. Freiwillig Knuikoipflcfe 
im Krieg und Frieden. 3. Fcldbriefe 1870/71. — 4. Die rationelle Therapie der Lungcn- 
«jrhwindsucht in ( Jorhcrsdorf. (Bt rI. klin. Wochenschr. 1873, Nr. 30.) 5. Zur Fbthisio- 
tberapie der (Jegenwaxt. (Berl. klin. Wucbenscbr. 1877, Nr. 35 f.) — 6. Die Bebandiuo; 
der Lungenschwindsucht in geschlossenen Heilanstalten. (Berlin 1880 und 1884. Georg 
Reimer.) — 7. Ein antikritischer Gang, Antwort an Dr. Rhoden-Lippäpriuge. (Berlin 188& 
Ccorj^ Reimer.) — S. Di-r 'I"ubcrkeib.i7il!us und die chronische Lun{»-en<chwindsucht. 
(Dettweiler und Meissen, Berl. klin. Wochenschr. 1883, Nr. 7 u. ff.) — 9. Beriebt über 72 
seit drei bis neun Jahren völlig geheilte FlUe von Lungenschwindsucht. (Frankfurt 1886. 
Joh. Alt.) — 10. Die Therapie der Pbthisis. (Penxoldt und Dettweiler, 6. Kongr. f. L Med., 
1.SS7. J. F. Bergmann.) — 11. Über das Tavchcnfläschchcn für Hustende. (Therapeut. \ton.ity- 
befte, Mai 1889.) — 12. Über Lungenschwindsucht, (konef. Internat. Kongr. Berlin 1890.J1 
— 13. Das Kochsdie Verfahren im Verhiltnis mt Idimalischcn und Anataltsbdiandlung. 
(Wiesbaden 1891. J. F. Bergmann.) — 14. Mitteilungen über die erste deutsdie VoUKsheO- 
>tätte für unbemittelte T.uiif^enkranke in Falkcnstein. (Deutsche med. Wochenschr. 1S9!, 
Nr. 4S.) 15. l'.rn.'ilirungsthcrapie bei Lungenkrankheiten in v. Leyden, Handbuch der 
Eruäbrungsihcrapic II. (Leipzig 1898. Georg Thieme.) — 16. Zur Errichtung einer HeilstSttr 
für minderbemittdte Lungenkranke in Wiesbaden. (Rotes Kreus 1898, Nr. 7 o. 8.) — 
17. Die hygicnisch-dietätischc Anstaltsbehandlung der Lungentuberkulose. Bericht über den 
Kongr. z. Bekämpfg. der Tuberkulose als Volkskrankhcit. Berlin 1899. — 18. Entstehung | 
und Verhütung der Tuberkulose als Volkskrankhcit. (Nationalzeitung 5. Mai 1S99.) — 
19. Einige Bemerkungen aar Ruhe- und Liegekur bei SchwindsOchtigen. (Zeitsehr. r.Tuber> 
knlose und Heilstättenwcscn. Leipzig 1900. Arobr. Barth.') 

J).> Leichnam wurde seinem Wunsche gemäß in OfTenbach a. M. eingeäschert. Dl* 
L'me ist in einem von D. schon Jahre vor seinem Tode iro Entwürfe gefertigten Grab- 
denkmale auf dem Kirchhofe ni Wintersheim a. Rh. aufbewahrt. 

Die ausnihriichste B< lirLiiunij; (le> I.eben-^^-anges D.s ist gelegentlich des Tuberktdose- 
Kon^rc-^es in Berlin im Jaürc 1899 durch Dr. Obeitttschcn-Wiesbaden im »RheimscbcD 
Kurier« veroircnllicht. 



Digitized by Google 



Dettweilcr. Ratzcnhofcr. 



Kiuc woiterc Hiographif erschien von Kxzcllcnz Muritz Sclmiidt-lVankturt :i. M. in 
Berl. kirn. U oclienschr. 1904, Nr. 8 und eine kürzere durch Dr. Hesokl in Müncbeuer 
med. Wochenschr. 1904, Nr. 6. 

E$ existieren von erreichbaren Kildnis>en D.s zwei: eines aus seinen milderen I.clien^i- 
jaltren. von HofphotojTraph Schilling in Kr>ni^stcin im Taunus, und eines aus den letzten 
iycbensjabren, in Privatbesitz, Heilanstalt FaIkcM>tein im laumi-. 

Dr. Boso 1(1, Falkenstein im Taunus. 

Katzcnhofer, Gustav, österreichischer Fcldinarschall-Leutiiaiit, Hräsideiu 
des Militär-Obergerichts in Wien, militärischer Schriftsteller, Piiilosoph und 
Soziologe, * 4. Juli 1842 in Wien, f an Bord »Wilhelm IL«, aus Amerika 
heimkehrend, am 8. Oktober und den 14. Oktober 1904 in Wien bestattet 
— R., ein Uhrin;i( liersohn, war ein self-made-man in jeder Richtung. Der 
vorzeitige Tod tles Vaters, der dit' Familie in rniÜlichen Vermögensverhält- 
nisst-n zurücklieü, zwang den jungen R., das väterliche Handwerk zu erlernen, 
um der Familie Halt und Stütze sein zu können. Sein innerer Hang zog 
ihn jedoch cur Armee, in die er sechzehnjährig (am as. Oktober 1859) ^ 
Kadettgemeiner eintrat. Den italienischen Feldzug, an welchem sein Bio- 
graph Otto Gramzow R. teilnehmen läßt, hat der Sechzehnjährige natürlich 
nicht mitgemacht, zumal er erst drei Monate nach dem Präliminarfrieden von 
V'illafraiK a ins zweite Feldjägerbataillon eintrat, um nach fünf mühevollen 
Jahren da.s goldene Portepee zu erhalten. Der st lbstgcmachte Weg vom 
Kadettgemeinen zum Feldmarschall -Leutnant ist nicht nnnder weit und 
dornenvoll, als die zurückgelegte Strecke vom Uhrmacherlehrling zum aner- 
kannten Oberhaupt der Österreichischen Soziologie, der auf dem wissenschaft- 
lichen Weltkongreß zu St. Louis (Sommer 1904) vor einem Areopag von 
(ielehrten die Probleme der Soziologie erörtern durfte. Kiserne Zähigkeit, 
wind- und wetterfeste Charakterfestigkeit, unbeirrbares X'erboliren und \'er- 
beiüen in das, was er als sein Lebensziel, seine Bestimmung und Aufgabe, 
erkannt hat, sind unerlftfiliche Voraussetzungen eines so geradlinigen Auf- 
stiegs. Wer in einem hierarchisch gegliederten Beamtenstaat, ohne blaues 
Blut oder goldene Wiege, ohne fördernden Anhang und beziehungsreiche 
Fürsprecher, die Unvorsichtigkeit Ijegeht, sich ins Dasein zu drängen, mufi 
einen stählernen Willen oder ehernen Verstand mitbringen, um den »Erb- 
fehler« seiner Geburt einigermaßen wettzumachen. R. hatte beides. Der 
energetische Philosoph, als welchen wir R. kennen lernen werden, hat als 
Wiegengeschenk seiner anonymen Vorfahren neben ungewöhnlicher Verstandes- 
energie eine reich bemessene Dosis Willensenergie mit auf den Weg bekommen. 
Und mit diesem Doppelrüstzeug bewaffnet, begann er den Ellbogenkampf 
ums Dasein. In einem solchen Kampfe hal)eti die Furien gewöhnlich das 
Übergewicht über die Grazien. Wenn man sich Schritt vor Schritt, Stufe 
für Stufe auf seiner Lebensleiter mit Zähnen und Nägeln alles gewaltsam 
ertrotzen mufi, verdüstert sich gar leicht selbst das ursprünglich stemhellc 
Auge, und das anmutige Jugendlächeln weicht häufig genug einer kalten und 
harten Männerstrenge, einem herris< Ii groben Befehlerblick. Daher mag es 
kommen, daß R.s etwas scharfes, kantiges Wesen, sein .Mangel an einfühlender 
.Milde in seiner uinnittelbaren ringebung, in Wien selbst, wo Liebenswürdig- 
keit und (ieschmeidigkeit ents< lieidendc Lebenswerte darstellen, keine rechte 

Üiogr. Jahrbuch u. Deutscher Nekrolog. 9. Bd. 19 



Dlgitlzed by Google 



290 



R.itzcnht)fer. 



Resonanz aufkommen ließ. Das Ausland mußte erst den Österreichern /.um 
Bewußtsein bringen, was sie an R. ihr eigen nennen. 

Die militärische Laufbahn kann hier nur knapp berührt werden. Im 
Kriege von i866 hatte er Gelegenheit, sich persönlich auszuzeichnen, aber 
der für Osterreich so verhängnisvolle 3. Juli 1866 hinterließ tiefe Spuren in 
seiner Seele. Jetzt erst stand es bei ihm fest, daß er seine Kräfte in den 
Dienst der .Vrniec stellen müsse. 1868 trat er in die Kriegsschule ein, 1S72 
war<l er <leni (ieneralstab zugeteilt, und drei Jahre später begründete er mit 
Maria Josefa von Hcrget ein vorbildliches Heim, dein zwei Söhne beschieden 
waren. Was b'rau Marie ihrem (iatten war, schildert R. in den \Vidmung.s- 
worten .seiner Positiven Ethik« (1901): »Wenn ich dieses Buch der Erin- 
nerung meiner dahingeschiedenen Gattin weihe, so hat dies wohl seinen subjek- 
tiven l'rsjirung in der unsäglichen Dankbarkeit, welche mich für sie erfüllt; aber 
die Berechtigung hierzu schöpfe i< h vorwiegend aus objektiven Beweggründen. 
So tief ich und meine Kinder ihr, der Edlen, verpflichtet sind, so bliebe 
unsere N'erehrutig doch um so mehr eine intime Angelegenheit meiner Familie, 
als eine jiositive Kthik die vollständigste Unterdrückung individueller Inter- 
essen verlangt — wenn ich nicht tlie Erfahrung gemacht hätte, daß gerade 
sie es war, welche mir das ethische F.mpfniden zum Bewußtsein brachte. 
Denn, wenn liie Kthik si( h bemüht, Normen für die menschlichen Wechsel- 
beziehungen zu vermitteln, so ist es klar, daß ihr Kernpunkt in den Bezie- 
hungen beider f»eschlechtcr zu suchen ist. In dieser Hinsicht ist also meine 
Widmung weniger die Tilgung einer Schuld, als die Manifestation einer 
wissenschaftlichen Überzeugung, ausgedrückt durch einen Hinblick des Ver- 
fassers auf sein eigenes Lebensbild.« Aus diesen W'idmungsworten spricht 
eine Zartheit und Feinheit tler (iesinnung, die wir zur Vervollständigung des 
Charakterbildes von R. um so bereitwilliger herangezogen haben, als sie seine 
etwas rauhe .Vuüenscitc mildernd zu glätten vermag. Diese Weichheit des 
Gemütslehens kontrastiert sehr wohltuend gegen die soldatische Schärfe und 
Unbekümmertheit, mit welcher R. nicht bloß seine Truppen zu befehligen 
liebte, sondern auch der I'hilosoph in ihm die Gedankentruppen dialektisch 
kommandierte. Auch im R. sehen «System« steckt etwas von der Schrofflieit 
des 'rrii{)penführers und strenge Disziplin heischenden Organisators. Seine 
Ideen müssen in Reih und Glied vorbeidefilieren, per Jos et nejas dort 
Unterkunft suchen, wo der philosophi.sche Platzkommandant befohlen hat. 
Und mag der philosojihiegeschichtlich Versierte und Eingeschulte gar oft 
ungläubig den Kopf schütteln und sich verwundert fragen, warum diese oder 
jene Ideenfolge oder Gedankenreihe gerade an diesem, ganz und gar unge- 
eigneten, allem Schulschema spottenden Ort untergebracht wird — einerlei! 
Hier haben tlie Gedanken nun einmal zu stehen, weil ich, ihr Kommandant, 
es so will untl befehle. Eure schulmäßige Einkleidung mit ihrer pedantischen 
Forderung nach .systemgerechter Gruppierung ist scholastische Tüftelei. 
Meine Ideen haben Ordre zu parieren — Pardon wird nicht gegeben. Und 
so begrimdet denn R. sein philosophisches System des monistischen Posi- 
tivismus ohne alle Rücksicht auf V'orgänger und Zeitgenossen. Selbst die 
naheliegende, für jeden Kenner kaum abweisliche Verwandtschaft mit Comte 
oder Sj)en( er lehnt R. mit der schroffen Motivierung ab, sein monistischer 
Positivismus unterdrücke bewußt alles Subjektive und spreche nur aus, 



Katzcnhofcr. 



291 



' was bcweishar, wi»lors|)ni( hsl()s mul durc h vinc liickL'ulose Si hlußfolgcrung 
geprüft ist (Kinlcitiing zu seinoni letzten Werk, Kritik des Intellekts, 1902). 
So .spricht ein logiseher Hauilegen, ein dialektischer W'illkürherrsclier, der 
alle Gegenargumente mit dem einzigen Keulenschlag eines /i4fc Jfo/o, sie 
Ju^o ni&derdonnernd zermalmt. Die fügsame Geschmeidigkeit des fachlich 
Vorgebildeten, der im philosophiegeschichtlichen Arsenal bewandert ist und 
für jedes Pro ein Contra kennt, geht R,, dem Autodidakten, völlig ab. Mehr 
Srhnluni< hätte ihn toleranter und einfühlender für andere ('icdankenbildungen, 
für benachbarte Systeme otler verbündete Weltanschauungen gemacht. In 
die iVrmee ist K. als Kadettgemeiner eingetreten, um 41 Jahre lang Stufe 
für Stufe emporzuklimmen; in die »Grmide Armie* der Denker aber ist er 
gleich als General eingesprungen — ein Marschall Ney der Philosophie. Da 
geht es dann ohne Verhauen ui',d I-jit^lciNcn im einzelnen und kleinen nicht ab. 
Dafür aber entschädigt K. dur( h eine Kühnheit des Wurfs und Großzügigkeit der 
Konzeption. Ohne von I'ichte oder Schelling nu lir zu wissen, als den bloüen 
Namen, bildet er sich selbst zum Xaturphilosojiben grolien Stils aus. Mit 
neidcnswert naiver Entdeckerfreude verkündet R. eine neue Weltanschauung, 
die in Tat und Wahrheit eine Wiederbelebung der romantischen Philo- 
sophie am Anfange des 19. Jahrhunderts bedeutet. Nur die Methode hat 
inzwischen gewechselt. Da die beherrschende Wissenschaft unserer Tage 
die l'>if>logie ist, so bedient ^ii h K. naturgemäß der biol« »^^i^chen Methode. 
Während also die klassische Denkertrias: Fichte, Schelling und Hegel ihr«.ii 
etliischen, ästhetischen beziehungsweise logischen Monismus iiion diaUxluo, 
nach dem Geschmacke jenes Zeitalters, entwickelten, hüllt R. seinen positiven 
Monismus in einen biologischen Mantel und philosophiert nkfre iiohgico. 
Doch wollen wir zunächst an der Hand des anonymen, offenbar vortrefflich 
eingeweihten und warmherzig empfindenden Hiogra|>hen in Danzers »Armee- 
Zeitung (Jahrgang 1904, Nr. 49, 50 und 51) die militärische Laufbahn R.s 
kennzeichnen. 

Das Jahr 1876 brachte dem nun Vierunddreifligjährigen die Hauptmanns- 
charge, die Einteilung in das neugebildete Generalstabskorps und seine 
Kommandierung ins Kriegsarchiv. Der Okkupationsleidzug 187S unterbrach 

nur für kurze Zeit seine kriegsgeschichtlichen Arbeiten. In die Operations- 
abteilung des 2. .Arinet'kominandos eingeteilt, kehrte er nach Beendigung der 
Kampagne wieder in das Kriegsarchiv zurück, um sich an der offiziellen 
I^arstcllung der ( )kkupalion zu beteiligen. Für besonders erfolgreiches 
Wirken auf kriegsgeschichtlichem Gebiete wurde er dann 1880 mit dem 
Militärverdienstkreuze ausgezeichnet 1879 finden wir ihn im Generalstabs- 
truppendicnste (Buda]te^t), 1S81 bei der Militärmajjpierung (Baja, Ungarn), 
1882 als Gencralstabsc lief der 34. 'rrupi)endivision (Temesvar), liS.S;; im Front- 
dienste beim 100. ( Teschen), 1886 (als Oberstleutnant) beim 9::. Infanterie- 
regiment ( Theresienstadt), 1887 beim 15. Korpskominantlo (Sarajewo), 1888 
als Generalstabschef des 14. Korps (Innsbruck); 1S89 Oberst geworden, sieht 
er sich 1891 durch Gesundheits- und andere Umstände veranlaßt, sich auf 
ein Jahr beurlauben zu lassen. 1892 im Präsenzstande des 8. Infanterie- 
regiments (Brünn), wird er im folgenden Jahre dessen Kommandant, übernimmt 
i8i)4 (las 60. Infanteriebrigadekoniinando (Lemberg); i8()-^ Generalmajor, 
wird er 1898 Präsident des Militär-Ubergerichtes (Wien) und noch in dem- 

19* 



Digitized by Google 



292 



Rttsenhofer. 



selben Jahre Feld marschall -Leutnant. 1901 pensioniert, wihlt er seine 

Vaterstadt Wien als Domizil. 

Die erste litcrarisrhe Hetätipung R.s fällt in das Jahr 1S71. Das außer- 
ordentliche Interesse der Fachkreise an dem großen Rriegsdraina von 1870/71 
hatte bald nach dessen Ende eine Preisausschreibung zur Folge, deren Thema 
die »taktischen Lehren« dieses epochalen Krieges waren. Vier Aotoritlten 
auf taktischem Gebiete aus Österreich und Deutschland bildeten das Richter- 
amt, welches R., damals Oberleutnant im 2. FeldjAgerbataillon, unter anderen 
ausgezeichneten Hewerbcrn den Preis zuerkannte. 

Noch im Jahre 1^73 \ eroftetitlirhte R. Das (lefecht der Infanterie ; 
1875 folgte die Gelegenheitsschrilt Zur Reduktion der kontinentalen Heere« 
und »Die praktischen Übungen der Infanterie- und Jägertruppe^, ein Buch, 
dessen Wert schon daraus erhellt, daß es mehrere Auflagen erlebte; 1877/78 
schrieb er das unter dem Decknamen »Gustav Renehr« erschienene zwei- 
bändige Werk Im Donaurciche«, welches, wie die 1899, kurz nach dem 
Rücktritte des .Ministeriums Thun, anonym veröffentlichte Flugschrift »Was 
wollen, was können, was sollen die Deutschen im Donaureiche?«, das 
beherzigenswerte Mahnwort eines schwerbesorgten Patrioten war; 1S79 ''Die 
Okkupation Bosniens und der Herzegowina«; 1881 »Die Staatswehr, wissen- 
schaftliche Untersuchung der öffentlichen Wehrangelegenheiten«, Lorenz von 
Stein gewidmet und, wie Dr. Otto Gramzow uns erinnert, vom Fürsten 
Bismarck angezogen, als er 1881 im Reichstage den Gesetzentwurf zur Ein- 
führung einer 'AVehrsteuer als einer sachlichen Leistung der Wehrbefreiten 
gegenüber der »Blutsteucr« der Dienstpflichtigen einbrachte; 1882 »Moltke 
und Gambetta«. 

Erwägt man, dafl R. in diesen Jahren von Amts wegen fQr das monu- 
mentale Werk > l'eldzüge des Prinzen Eugen von Savoyen« das inhaltreiche 
Jahr 1704 (Höchstädt und Blenhcini) bearbeitete und an der offiziellen Dar- 
stellung des Okkupationsfeldzuges teilhatte, sich im Generalstabs-Truppen- 
dienste und bei der Militärinappierung betätigte, daß also alle vorgenannten 
ernsten und originellen Arbeiten, von zahlreichen kleineren Abhandlungen 
nicht zu sprechen, Nebenir achte einer vom Dienste stark in Anspruch 
genommenen Arbeitskraft gewesen sind, so kann man nicht verkennen, daß 
in R. ein energisches wissenschaftliches Ringen, ein ganx ungewöhnlicher 
Betätigungsdrang und eine aufierordentliche Arbeitspotenz in die Erscheinong 
traten. 

Den Übergang von der militärischen zur philosophischen Schriftstellerei 
vermittelte die Politik. Durch eifrige Lektüre nationalOkonomischer, natur- 
wissenschaftlicher und philosophischer Werke, insbesondere durch das Studium 

der positivistischen 'I'rias: Comte, Mill, Spencer (die deutschen Positivisten 
Laas, Göring, Dühring kannte R. gar nicht), eröffneten sich ihm philo- 
sophische I'ernblicke in scheinbar unentdecktes Land. In Osterreich war 
gerade Ludwig Gumplowicz, der nachmalige Apologet R.s, mit dem schüch- 
ternen Versuch einer deutschen Soziologie hervorgetreten. Die Theorie des 
Rassenkampfes, welche Gumplowicz in den Mittelpunkt seines Systems gerfickt 
hatte, blieb nicht ohne Eindruck auf den empfänglichen und leicht zu 
befeuernden Geist R.s. Noch die vorletzte Arbeit R.s, ein Vortrag in der 
»Ethischen Gesellschaft« in Wien, behandelte die »Rassenfrage vom ethischen 




Digitized by Google 



Ratsenhofcr. 



Standpunkte « (abgedruckt im Archiv für Rassen- und Gcsellschafts-Biologie«, 
I, H. Sept. -Okt. 1904). Seine letzte Arbeit war der Vortrag in St. Louis, 
in welchem er das Programm .seiner Soziologie in großen Zügen entwickelt 
hat (Auszüge brachten die Frankfurter »Umschau« vom i. Okt. 1904 und 
Ludwig Gumplowicz, Geschichte der Staatstheorien 1905). R. trug sich, 
wie aus Briefen an mich erhellt, mit einem fertigen System der Soziologie, 
da.s der Serie seiner philosophischen Werke den krönenden Abschluß geben 
sollte, l-'.in umfangreiches, unvollendetes Manuskript aus den Jahren 1903/4, 
betitelt »Soziologie«, fand sich in seinem Nachlasse vor. 

R. ist auf dem Wege der politisch-sozialen 'Probleme zur reinen 
Philosophie gelangt. Sein erstes Werk: »Wesen und Zweck der Politik, als 
Teil der Soziologie und Grundlage der Staatswissenscbaften«, 3 Bände, 
Leipzig 1893, steht unter dem Sternbilde Comtes. Nur hat Comte sein 
System der positiven Philosojihie mit der Soziologie abgeschlossen, während 
R. umgekehrt seine Weltanschauung auf Soziologie gründet. 1 )as lieraklitis( he 
;:o/.£fto; 7:a-\^ -civTtuv steht an tler Schwelle der R.schen »Politik«, die das 
»Gesetz der absoluten Feindseligkeit« au&tellt, dessen Formel lautet: Die 
absolute Feindseligkeit ist die Urkraft in der Politik. Schon aus dieser 
Formel erhellt die naturalistische, an Macchiavelli orientierte Richtung R.s. 
Ihm ist nicht, wie Goethe, Kunst und Natur Eines nur, sondern Geschichte 
und Natur sintl ihm, wie Herder, Kines nur. Denn hier erkemit R. schon eine 
»l'rkraft« der Politik an. Daraus ergibt sich die naturalisti.sche Grundansicht: 
Die Menschheitsgeschichte ist nur ein Spezialfall der allgemeinen Natur- 
geschichte. Der Mensch ist nur ein Ausschnitt der Gesamtnatur und ist daher 
nicht nur in seinem Mechanismus und Chemismus, sondern auch in allen seinen 
inneren seelischen Erlebnissen den allgemeinen Naturgesetzen bedingungslos 
unterworfen. Werden die Atome durch .Attraktion und Repulsion in ihren 
gegenseitigen Beziehungen reguliert oder die chemischen Verbindungen durch 
Affinität oder Verbindungswiiiersiand, so der Mensch in der Gesellschaft 
durch das elementare Streben nach Selbsteihaltung (M Ti tiipciv imt6 bei den 
Stoikern, esse se velle bei Spinoza). Und so ist denn, nach R., die Befriedigung 
tler unentbehrlichen materiellen Bedürfnisse das eigentliche Thema der 
(jeschichte. Wie Comte, so kennt auch R. neben der sozialen Statik, dem 
Ruhezustand des erlangten sozialen Gleichgewichts, eine soziale Dynamik, 
d. h. ein Hewegungsgesetz der Geschii iite. Ist das Gleichgewicht zwischen 
Produktionsweise, staatlichen Einrichtungen, sozialen Gliederungen und 
beherrschenden Ideen (Idie mire bei Comte, idie maUnsse bei Taine) gestdrt, 
so sucht der Klassenkampf oder Rassenkampf in der Geschichte dieses 
Gleichgewicht nach strengen Entwicklunggesetzen wieder herzustellen. Dieses 
iMitwicklungsgesetz (f>ro}:;rh bei ('(unte) ist der ständige Fortschritt in der 
Humanisierung des sozialen Kamj>t"es ums Dasein. Wie St. Sinum, Comte und 
Spencer einmütig betonen: der kriegerische Typus weicht allmählich dem 
industriellen. Das augenblicklich noch empfindlich gestörte politische und 
soziale Gleichgewicht innerhalb unseres Kulturkreises tendiert nach R. ebenso 
wie nach Comte einer die Interessengegensätze bannenden Formel entgegen. 
R. nennt dies: »Harmonie der i)olitischen Triebe«, Comte pom'oir spiritur! 
oder autonti spiriftn-lh-. St hon Comte behauptete: das Individuum im Staate 
ist eine Fiktion wie das Atom, in jedem Blutstropfen der Persönlichkeit 



Digitized by Google 



294 



Rateenbofer. 



rinnt die (iattiini^vcrfalirunji <\vr voranucgangeiK-n N'ortahrciireihe. Im Zustand 
der Statik (des sozialen lieliarrens) käme dem Individuum innerhalb der 
Familie, insbesondere dem mit der />a/na potestas bekleideten Oberhaupt, 
eine soziale Bedeutung zu, aber im Übergang von Familie zum Stamni, zum 
Volk, zum Staat verliere sich das Individuum völlig, um dem Kollektivum: 
Nation Platz zu machen. Im Zeitalter der Ma^( hiiie vollends sinke die Per- 
sönlichkeit zur ///(■' //i'i,7/V(V?/'/i' heral). Dlm" Moloch oder I.eviathan Staat 
drückt, ganz wie bei Hohhcs. die IVrsdnIirlikeit zum Automaten lierah. — 
Der Bürger eine Abstimniungsmaschine, ein Automat zur V errichtung gesell- 
schaftlich nützlicher Aandlungcn. Auch nach R. läßt sich im Kulturstaat 
das Individuum nicht losldsen von dem umstrickenden und erdruckenden 
Netz der sozialen Ueziehungen. Das politische Individuum als >^soziale Fein- 
heit« ist auch nach R. eine leere Tiktion. Nur die i^olitische Persönlichkeit 
(Gruppe, l'artei. zuoberst der Staat) repräsentiert die Einheit eines Sozinl- 
willens. Wie bei Comte reguliert im vorgeschrittenen Staat auch bei R. das 
Gattungswesen »Mensch« die Zwecke des Einzclindividuums. Mag also 
das Wesen der Politik immerhin individualistisch sein, sofern sie dahin 
strebt, die berechtigten Eigeninteressen des einzelnen Büigers im Staate 
zu wahren und in seinen wohlerworbenen Rechten zu schützen, so ist der 
Zweck aller Politik Zivilisation und Kultur. Wie nach Kant der Weg <ler 
Geschichte durch die drei Marksteine: Kultivierung, Zivilisieruufj, Morali- 
sierung, gekennzeichnet ist, so daß die Strecke von der bestialischen Ani- 
malität bis zur Humanität die genannten drei Stadien zu durchlaufen hat, 
und ähnlich wie Comte (übrigens im Anschlufi an Turgot, der schon 
70 Jahre zuvor die Dreistadienlehre aufgestellt hat) die Menschheit durch theo- 
logisi he und meta|)hysische Phasen hindurchgehen läßt, um beim ])ositiven 
anzulangen, lälJt auch R. Zivilisation und Kultur letzten Endes siegen über 
List und (iewalltat; das (laltungsinteresse, ilic Humanität, die »Harmonie 
der politischen Triebe« überwindet den Eigennutz, das Individualinterresse. 
Von hier aus führt ein gerader Weg zu R.s »Soziologischer Erkenntnis« 
(Leipzig 1898), welches Werk die Wechselbeziehungen zwischen Menschen 
unter wissenschaftliche Kategorien zu bringen sucht. Lester F. Ward, der 
führende amerikanische Soziologe, zählt R.s So/iologie^< zu den wichtigsten 
Heiträgen zur Sozioloj^ie während des letzten Jahrzehnts. Gutnidowicz ver- 
steigt sich gar zum übertreibenden Dithyrambus, die ganze bisherige politische 
und soziologische Literatur habe nichts Ähnliches aufzuweisen. Otto Gram- 
zows Monographie hält sich von solchen Ausbrüchen leidenschaftlicher 
Apologetik fern. Ith selbst habe im Sommer 1904, noch zu Lebzeiten R.s, 
der die ersten Aufsätze, nach Mitteilungen seines Sohnes, noch auf dem 
Schiffe, unmittelbar vor seinem Tode, mit (Genugtuung begrüßte, in der 
Wiener N. Fr. Presse dein österreichix hcn Herbert Spencer tlrei Abhand- 
lungen gewidmet, die in etwas veraiulertur I asNung in meinen »Sozialen 
Optimismus«, (Jena, Costcnoblc, 1905) übergegangen sind. Dort suchte ich 
sine ira, sed cum studio das Wesen der R.schen Soziologie wie folgt zu 
charakterisieren (S. 174 ff.): 

Die '(lesetzeseinheit von Natur und (leschichte lehrt zum ersten Mal 
Heraklit, der sfiueii Satz \'om Kampf als \'ater und König aller Dinge-, 
welcher sich bei Hobbes in das •OcUiiin vmnium contra omncs^^ bei Malthus 




Digitized by Google 



Ratzenhofer. 



295 



und Darwin in das *struggle for life* verwandele vollbewaflt aus dem 
Metaphysischen ins Soziologische übertrug, wie uns ein vor etwa fünfzig 
Jahren bekannt gewordenes Fragment unwidersprechlich belehrt. Wie 
Fieraklit der Stammvater alles Evolutionismiis ist, also auch die \\ cltan- 
schauung Spencers und R.s beherrscht, so liat er auch jene organische Methode 
für die Soziologie im l*rinzip vorweggenommen, welche bei R. die Fassung 
erliält: »Jede Übereinstimmung der biologischen Gesetze mit den sozialen, ob 
auf Analogie oder Identität gegründet, ist nur denkbar bei einer Gesetzes- 
einheit aller Erscheinungen.« 

Die Durchführung und unerschrockene Übertragung dieser als pctit'w 
f^nncipii geforderton (lesetzeseinheit < auf alle Gebiete von N'atur und (ieseli- 
schaft ist die eigentliche Leistung der R. sehen Soziologie. Spencer holt zu 
gleichem liehule aus dem unerschöpflichen Born seiner »deskriptiven Sozio- 
logie« überwältigendes vergleichend -ethnographisches Material herbei. R. 
arbeitet • hingegen mehr mit seiner ungemein lebhaften, auf kleinste Reize 
reagierenden, glücklich inspirierten biologischen Phantasie. Für ihn steht das 
Dogma von der »Gesetzeseinheit der Welt« unerschütterlich fest. Physik, 
Mechanik, Geologie und Chemie sind in bezug auf ihre (lesctzesform fler 
Entwicklung von der Soziologie grundsätzlich iii< ht veiM hir< leii. Die Gesetze 
der Chemie lassen sich auf die der menschlichen Geselischait zwang- und 
restlos anwenden und übertragen, und R. »hat den Mut, es auszusprechen, 
dafi die Identität der Ursache bei chemischen und sozialen Vorgängen 
geeignet ist, eine Stütze der Molekulartheorie zu sein< . Um jeder Zweideutig- 
keit der Auslegung die St u lu lspitze zu nehmen, führt R. seinen ^Monismus ' 
der Gesetzeseinheit ins K.xtrem durch und verkündet mit der Stentorstimme 
des geborenen Befehlshabers: »Diese Cbereinstimmung des organischen Lebens- 
prozesses mit dem sozialen Prozeß ist kein bildlicher Vergleich, sondern 
kausal.« 

Eine solche »Gesetzeseinheit« darf nicht vorausgesetzt, sondern sie muß be- 
wiesen werden. Für solche »Identitätsphilosophie«, wie sie uns R. soziologisch 

mundgerecht tnachen möchte, darf man sich nicht jener von Fichte und Schelling 
geforderten, aber nicht abgeleiteten »Gesetzeseinheit« bedienen, über welche 
Hegel in der berühmten Vorrede zur »Phänomenologie des Geistes« spottet, 
sie sei aus der Pistole geschossen und gleiche der Nacht, in welcher alle 
Kühe schwarz sind. Nimmt man die Distanz so grofi wie R. und alle 
Identitätsphilosophen, von den Eleaten angefangen bis Spinoza, wcl< lie von 
den Forderungen: »Sein und Denken ist nur Eines«, Kines ist das All und 
das Seiende der Grundformel des Pantheismus — ihren dialektischen .Ausgangs- 
punkt nehmen, so verschwinden freilich alle Mannigfaltigkeilen und Gegen- 
sätze, aber nicht darum, weil der Beobachter von der hohen Warte seines 
eingenommenen Standpimktes aus sie ebensowenig sehen kann, wie der 
Alpinist vom Bergesgipfel des Monte Rosa aus die kleinen Hügel in der 
Talmulde. Die Einerleiheit des Eindrucks geht nicht von den Hügeln, 
sondern vom gewählten Horizont des Beschauers aus. 

Wer diese Einsicht gewonnen hat, wird weder mit R., Fichte i^ler 
Schelling sich durch einen metaphysischen Luftsprung, durch ein Saltomortale 
der gesunden Menschenvernunft, kraftgenialisch und unvermittelt zu dieser 
obersten Einheit erheben, sondern er wird sich an der Hand alpentouristisch 



Digitized by Google 



29^ 



Ratzenhufer. 



geschulter Führer, am Seil der vorangegangenen, geschichtlich wirksam 
gewesenen, ])hil()sophii>chen Systeme, zum höchsten Bergesgipfel emporfOhren 
lassen. Will die Philosophie eine Topographie des Universums in Natur und 
Gcsrhiclite (hirstellen, somit den Globus inteUcctualis penau ab/irkeln und 
\ ermessen, so muß sie eiiipirisch-imluktiv beginnen, vom Einfat hen und Ein- 
zelnen auhgclicn, die Dinge untl Gegenstände in mikroskopischer Xälie auf 
ihre Wirklichkeit hin ansehen, nicht aber in makroskopischer Feme sich aiN 
gedachte Möglichkeit gegenüberstellen, um hinterher die Wirklichkeit deduktiv 
aus der beweislos gesetzten Einheit abzuleiten. 

K. ist so gut energetisc her Revoiutionist wie Fit hte vor ihm und OstwaUl 
neben ihm. Al)er der Kernsatz K.s: Ohne Bewußtsein gibt es kein Seiiu 
ohne Intellekt kein individueile.s Sein und ohne Emptindung kein lieuußt- 
sein«, ist genau so erkenntnistheoretisch aus der Pistole geschossen, wie 
Fichtes oberste Forderung: das Ich setzt sich selbst Hier wie dort beginnt 
das Denken mit einein Postulat, einer Forderung: Setze dein Bewufitsein! 
Das zu Beweisende wird als bewiesen vorweggenommen. Wer diese fetitio 
primipii akzeptiert, kann si( Ii dem System weiter anvertrauen; wer aber scbf)n 
nn der Si Inveile des Sy stems über diesem Postulat kritisch stolpert, kann 
keinen Schritt mehr mittun. Deshalb hat Hegel gezeigt, wie man diese von 
vornherein behauptete Identität von Denken und Sein, von Geist und Natur, 
von Bewufitsein und Auflcnwelt nicht an den Anfang der Philosophie als 
Behauptung, sondern an < leren Ende als unaus\vei( hliches logisches Resultat 
setzen müsse. Hegels Ableitung ist eine lopiscli-«lialektische, die dem 
(lesrlnnacke imserer /.eit schlechtenlings nicht I)ehagen will. Der andere 
große Evolutionist, Herbert Spencer, ist in seinen »Jirsf pri/u iplcs* zu seinem 
I nerkennbaren, dessen Kraftäußerungen wir als Wirkungen in unserem Bewußt- 
sein feststellen, nicht wie Hegel nach dialektischer Methode, sondern auf 
dem Wege der Physik, Chemie und exakten Wissenschaften gelangt, die er 
der Reihe nach abgeklopft unri gewissenhaft befragt hat Einen dritten Weg 
s( hlägt die vergleichend-i^eschit hlh\ he Methode ein, indem sjr st:itt Hiopliorcn, 
/eile, Monere, Pnttisten iielx-r Legenden, Mythen, Religion, Ret ht, Moral, 
Kunst, Wi.s.senschaft in ihren L r.si)rüngen und ihrem geschichtlichen Werde- 
gang belauscht, um auf dem Umwege der Geschichte den Sinn des mensch- 
lichen Daseins zu enträtseln. Auch wir sind Evolutionisten, so gut wie R., 
sogar energetische P'volutionistcn, wie üstuaM, Mach, Stallo, Clifford, Helm 
ulid die ganze Schule der jüngeren Energetiker. Und R. konnte aus meiner 
vorletzten Publikation Der Sinn des Daseins, Tübingen, Mohr 1004 - , die 
si<h ebenfalls wiederholt mit ihm beschäftigt, die ( berzeugung gewiimen, 
daß wir uns am Ziele treffen, wenn auch unsere Wege auseinandergehen. 
Mir scheint eine erkenntnistheoretische Grundlegung der Energetik sowie eine 
Psychologie der philosophischen Systembildung das dringendste Erfordernis 
unserer Richtung. Die Gesetzi seinheit, welche R. voraussetzt, wird auch von 
mir gutgeheißen, aber nicht als Eorderung, sondern als Ergebnis. 

R.s Weltanschauung beruht auf einer (ieneralisation, die er aus der 
Soziologie herübergenommen und in die Metaphysik verj)tlanzt hat. Das 
»anhaftende Interessec war der Zentnilbegriff seiner Soziologie, in welcher 
der Aufstieg vom Eigeninteresse zum Gattungsinteresse klargelegt wurde. 
Jetzt wird zur astrophysischen Verallgemeinerung fortgeschritten. Jede 




Digitized by Google 



RaUenbofer. 



297 



Kr>«( heimingsform, vom 1 liiniiu lskorper bis zum Atom, und jfik i ( )rganismus 
ist ein Teil der Urkraft mit einem anhaftenden (inhärenten) Interesse an der 
zugehörigen Kntwicklung. 

Ahnlich wie Hartmann hypnotisch auf alle Phänomene des Unbewufiten, 
Schopenhauer auf die des Willens, Nietzsche auf die Manifestation des 
»Willens zur Macht , oder der Phihisopli der Weltphantasic, IVohschammer, 
auf alle Offenharungsformen der »Phantasie«* fahndet, so sucht R. von seinem 
'/cntr.d^'Cflanken des '^inhärenten Interesses aus alle (»cbiele des Wissens 
»lur<^ hforsrhend zu umspannen, um muh ÄuÜerunj^sformen des inhärenten 
Interesses« Umschau zu halten. »Der positive Monismus« sucht die 

Geltung dieses Fundatnentalsatzes im Bereiche der gesamten belebten und 
unbelebten Natur, die »positive Ethik« (Leipzig 1901) auf dem Felde der 
menschlichen Moral, das letzte Werk endlich, »Die Kritik des Intellekts«! 
(Leipzip if)<>2\ auf dem Gebiete der rsychologic und P'rkenntnistheorie sieg- 
haft zu })e\veisen. Wie jedes philosoj)hische System von einem einzigen 
Zcutrunj aus Strahlen an die l'eripherie des Wissens entsendet, so sucht auch 
R. vom Mittelpunkt des »inhärenten Interesses« aus Natur- und Geistes- 
wissenschaften abzuklopfen und zu behorchen, soweit sie sich seinem Funda- 
mentalgedanken dienstbar erweisen. Positiver Monismus, so heißt das 
System R.s, fordert die Gesetzcscinheit von Natur und (Icist. Die Einheit 
suchen <lie Materialisten im Stoff, die Idealisten im liewußtsein, die F.nerge- 
tikcr in ilen Monaden oder Krafteinheiten. Das von Kant und Spencer für 
unerkennbar erklärte »Ding-an-sich« beruhigt auf die Dauer die Gemüter 
nicht Das »metaphysische Bedürfnis«, das Kant selbst bis auf den Grund 
erkannt hatte, nGtigt uns zur Symbolisierung des Unerkennbaren, und dieses 
i>,t für R. die Urkraft, deren Grundwesenheit (Attribut) die Attraktion ist. 
Die l'rkraftpunkte. \\\ Krafthüllcn eingebettet, siIumIhmi nach dem Attrak- 
tionsgesetz frei im Raum. Sie liilden das Klementatom, das der Träger 
potentieller Energie ist. Attraktion und Repulsion spielen bei R. dieselbe 
weltbaumeisterliche Rolle wie bei Herbert Spencer der ewige Rhythmus von 
Integration und Differenzierung. R. folgert die Einheit aller Kräfte, und auch 
das Leben ist in diese Einheit eingeschlossen. Das Leben ist für R. kein 
Phänomen sut getieris, sondern eine Encrgicmodalität, wie sie im Prozeß der 
«"hemischen .Affinität sich offenb.ut. Was in der scheinbar leblosen Natur 
als latente Energie wirkt, das nennen wir in der Welt des Lebens inhärentes 
* Interesse, diis sich ein eigenes Organ geschaffen hat — den Willen. Auch 
das menschliche Bewufttsein macht also keine Ausnahme vom universellen 
Energiegesetz. Selbst die Blume aller Menschlichkeit, das Sittengesetz, hängt 
mit dem angeborenen Interesse der L^rkraftpunkte zusammen. Die Welt der 
Werte und Zwecke, das sittlich Seinsollende i'-t naturgesetzlich festgelegt, in 
der l^ncrgieformel wie punktiert schon angedeutet oder vorgebildet. Der 
ethische Aufstieg vom individuellen Nützlichen zum Gemeinnützigen, vom 
Egoismus zum Altruismus, geht bei R. wie bei Comte und Spencer als streng 
determinierter naturgesetzlicher Prozcfl vor sich. Selbst das ästhetische 
Empfinden i.st in der angeboreneti Interessennatur des Menschen begründet. 

Seit der «Kritik des Intellekts < (iqoa) tritt das Bewußtsein als ursprün- 
lichste Erfahrung in flen Vordergrund des K.si hen Denkens, jetzt i^i die 
»Emphndung die erste Erfahrung des organischen Lebens«. »Ohne Bewußt- 



Digitized by Google 



298 



RatEenhofer. 



sein gibt es kein Sein. An die Stelle der niederen mechanischen Funktionen 
tritt jetzt der Intellekt. Und als R. vollends die Schriften des Kieler 
Botanikers Keinke und dessen Dominantentheorie kennen lernte, ToUzog sich 
eine entscheidende Wendung in seinem Denken. In der wissenschaftlichen 
Beilage zur Allgem. Zeitung vom 26. Mai 1904 Hefl sich noch R. in einem 
Aufsatz ühiT Die Soziologie und Reinkes Dominantentheorie« aus. Reinkes 
Doinin inlc (uh r Svstenikraft • wird jetzt dem ^ inhärenten Intere-^'^C ' energisch 
aiiL'ciKihcrt. Lehen, durch ilie l'rkraft mechanisch ^^f^elien, winl l-ei 

erwachtem Jiewuülsein von dem angeborenen Interesse geleitet .... Das 
Interesse ist ein Ausdruck für den Willen der waltenden Urkraft, in dem 
Mikrokosmos eines Organismus das Bewußtsein su erhalten, solange die hier- 
für notwendige Stoffkonstcllation (Systemkraft) vorhanden ist. Da stehen wir 
wieder vor dem einheitlichen Prinzip aller Erscheinungen, der bewußtseins- 
frihi^'en l'rkraft, dem ewigen Rätsel.- Diese l'rkraft entfaltet sich, nach R. 
mit kausaler, nii ht mit finaler Notwendigkeit, (1. h. sie kennt nur (iesetze ihres 
Ablaufs, nicht Zwecke oder gar Endzwecke (Causae finales). Daneben haben 
aber, wie Gramzow mit Recht gegen R. hervorhebt, solche Zweckgebilde wie 
»Selbsterhaltung«, die von Baersche »Zielstrebigkeit«, ja selbst da.< »Vervoll- 
kommnungsbestreben der l'rkraft« im Werdeprozeß der Welt im R. sehen 
Systeni ihren IMatz. Ich gehe nf)ch einen Schritt weiter: Die Fundamental- 
formel R.s, das inliärctite Interesse, ist eine leleoldgische, keine streng kausale. 
Denn bei allem Kausalen gehen die [eile dem Ganzen, die Ursachen den 
Wildungen voraus, so daß die jeweilige Gegenwart von der Vergangenheit 
beherrscht wird, während beim Teleologischen umgekehrt das Ganze frQher 
ist als seine Teile (in der Eizelle ist der ganze künftige Organismus vorge- 
bildet). Die Wirkung stellt sich zeitlich früher ein als die sie hervorrufende 
Zweckursache, und die jeweilige (Jegenwart wird nicht, wie bei der kausalen 
Reihe, von der Vergangenheit, sondern von der Zukunft, d. h. dem zu er- 
füllenden Zweck, beherrscht. Wäre wirklich das »inhärente Interesse«, wie R. 
will, die lange und vergeblich gesuchte Weltformel, so müßte sich der Ablauf 
alles Geschehens nach dem in diesem inhärenten Interesse vorgebildeten, 
also prädestinierten kosmischen Weltenplan abwickeln. Die einzelnen 
Kräfte oder Energien, ja selbst die Naturgesetze wären alsdann dem Uni- 
versal-Imperativ des inhärenten Interesses Untertan. 

Wenn das nicht pure und blanke Metaphysik ist, Naturphilosophie 
crude nude, wie sie unter den philosophischen Romantikem des einsetzenden 
19. Jahrhunderts im Schwange war, so weiß ich wirklich nicht, was dann noch 
Metaphysik heißen soll. Und so kann ich am Schlüsse meiner Darlegungen 
nur das Urteil wietlerholen, das ich im Sozialen Optimismus« (Jena, Coste- 
noble, loo:;, S. 170 f.) ül)er R.s Weltanschanung gefällt habe. R.s Weltan- 
schauung ist energetischer Pantheismus im Rahmen der Terminologie unseres 
Zeitalters. Am nächsten steht er dem ethischen Pantheismus Fichtes. Beide 
gehen gleicherweise von Spinoza aus. Nur lebte Spinoza im klassischen Zeit- 
alter der sich ausbauenden Mathematik, und deshalb schrieb er seine »Ethik« 
more geometrico. Sein Pantheismus ist daher ein mathematischer. Fichte 
konzipierte sein System unter dem Sternbilde des »kategorischen Imperativs« 
von Kant. Ihm ist die Substanz kein ruhendes Sein, sondern ein bewegtes 
Sollen, eine zu losende Aufgabe: eine zu erfüllende transzendentale PHicht. 




Digitized by Google 



RaUcnhofer. 



299 



/?tu/s shw natura sind nicht geometrisch -ruhend, wie bei Sj)inoza, sondern 
dynamisch-bewegt, wie iiei Leibniz. Die Kntwicklungsrichtung der Substanz 
— ihre -Dominante«, ihr i^Conalus< — ist daher eine ethisch -praktische; 
kein Sein, sondern ein Tan. Gott ist gleichbedeutend mit der ordo Shunts, 
der sittlichen Weltordnung, die sich im Menschen und durch den Menschen 
stufenweise vollzieht. Fichtes Zeitalter ist ein vorwiegend dialektiscli-speku- 
latives, und so kommt es, rhiß Fichte seine Wehanschauung nicht wie 
Spino/a morc ^cumt'/r/ic. sondern wie Schölling und Hegel, welche sich der 
»dialektischen Methode« bedienen, mvc tiialeitico konzi|)iert. R. aber ist ein 
Sohn der Darwin-Spencerschen Epoche. Seit Darwin ist das Lebensproblem 
das Problem unserer Tage geworden. Nichts im Leben interessiert uns seit 
der durch Darwin heraufbeschworenen biologischen Periode der Wissenschaft 
mehr als das Leben selbst. Mit der Biologie traten indes die Zweck- 
vorstellungen in den \'ordergrund, und wir l)ckommen mit Cossmann, Driesch, 
Kano, Rindfleisch und Hunge eine empirische Teleologie — ein Wiederauf- 
leben des fälschlich todgesagten Vitalismus. Spencer erneuert Schclling, 
Ostwald die Lorenz Okensche Naturphilosophie. In diese Gedankenwerk- 
stätte tritt der österreichische Spencer zuerst als Lehrling, sehr bald als 
Meister ein. Die philosoj^hiegeschichtlichen Zusammenhftnge gehen ihm ab. 
Aber »das Cicfühl ist der Pionier der Erkenntnis« sagt einmal R., Wundt 
zitierend, ohne zu bedenken, daß heute Ril)(>t, auf diesem (Icdanken bauend, 
eine Weltanschauung erneuert hat, die im achtzehnten Jahrhundert in England 
die herrschende war. Mit diesem »Gefühl« ergreift R. die Probleme und 
sehr bald ergreifen die Probleme ihn. Er glaubt zu schieben und wird 
geschoben. Die immanente Logik, welche ihn zum Pantheismus mit unwider- 
stehlicher Gewalt hinzieht, läfit ihn die »Urkraft« mit Herbert Spencers 
•t> ['nknincii/'/i- ■ und Kants Ding-an-sich identifizieren. Ohne den Zug des 
philoso|)hiegeschichtlichen Denkens zu kennen, wird K. Fichte in die Anne 
getrieben. Aber Fichte ist ein ahnender, naturwissenschaftlich ununterrichteter 
Geist, R. hingegen ein an Herbert Spencer orientierter, in der harten Sdiole 
des Lebens und des Naturwissens geschulter Denker, der den hohen Flug 
Fichtes nicht teilt, auch dessen philosophiegescluchtliche Kenntnisse nicht 
erreicht, dafür aber durch ein reiches, sorgsames und feinsinniges F'rfassen 
der Prinzipien unserer heutigen Naturerkenntnis entschädigt. Seine Methode 
ist also nicht die dialektisc he, wie Fichtes, sondern die biologische, wie die 
Reinkes. Aber im Hauptgedanken, im Gerüst und Rückgrat seines Systems 
des positiven Monismus, ist er Pantheist wie Spinoza und Fichte. Nur kon- 
zipierte Spinoza im wissenschaftlichen Rahmen seines Zeitalters den Pantheis- 
mus M^r^ ^f^wr^/r^^, Fichte im Rahmen des seinigen more dialecHco, R. endlich, 
der dc^ininicrenden Wissenschaft unseres eigenen Zeitalters gemäfi, seinen 
Pantheismus; »lore Inologico. 

Werke K.-: I. Die takti>chcii lehren <ic> Kriege- iSyn 1S71. Strcfdcurs Jlstcrr, 
militftri^chc Zcitschrilt 1872 (l'rci>schrifi). 154 .Seiten. — 2. Unsere i ieeresverbältnissc. 
Teschcn 1873 (anonyme Karopfächrift). — 3. Die praktischen Übungen der Inümterie und 
Jlgtrtmppe. I. Aatlage 1875, 4. Auflage 1885, Teschen. — 4. Zur Reduktion der konti- 

nentaleii I leere. Wien (.^cidel u. S.) 1875. — 5. Aus R.s Feder stammt der VI. Rand der 
vom k. k. ii-terr. ( Jencralstali herau-gegeheiien : Keldzüge de- Prinzen Eugen, enthaltend 
da.s Krieg.sjahr 17U4. Wien (CJerolds Sohn) 1879. — 6. hn Donaurcich (unter dem Pscudo- 



Digltized by Google 



300 



Rattenhofer. Schaltet. 



nym (ju>t;i\ Kciichr). Prag, Karl Hcllniariu. i. Bd. (»Zeitgeist und Politik«) 1877, II* Bd* 
(»Kultur«) 187S. ~ 7. Die Staatswehr, Untersuchungr der ftflTendichen Miülinngelcgenheiten. 
Cotta, Stuttgart 1S81. — 8. Truppen fUhrun(T im K.u>t Senijewo (im amtlichen Auftrag). 

iSSS. - Vom 1874 iqoi tihcr v> Auf^;U/c iniliiaiiM licn Inhalt-, inci>t erweitert^' münd- 
liche Vortlage, veri>t)cutlicht in Strefflcurs ostcrr. inilitur. Zeitschrift und in dem »Organ der 
tnilitürwisscnschaftlichen Vereine«. — 10. Wesen und Zweck der Politik. 3 Bde., Leipzig 
(Brockbaus) 1893. — 11. Sotiologische Erkenntnis, ebenda 1898. — 12. Der pcisitivc 
Moiiisnuis, ebenda iS'j'). - 13. I'ositivc Ktliik, if)ni. — 14. Kritik des Intellekts, i<><)2. 
15. Seit 1900 eine Reihe von politischen und wi>^en-.ehaftlichen Auf>at?en in der Wiener 
Zeitschrift: Die Wage, in der N. Fr. Presse und der politisch-anthropologischen Revue (Voll- 
manns). — 16. Die Probleme der Soziolofpe. Vortrag, gehalten Sepiünnber 1904 in St. L.oui<» 
— 17. Soziologie. — Umfanjjreichcs unvollendetes Manuskript aus den Jahren l'^03 — 1904. 

Literatur Uber Gu>tav R. : Otto Crain/ow, du-tav R. und >cine Philosophie, Berlin, 
Schildbcrgcr 1904. Le?ter F. Ward, ConUinporary Sociology (deutsche Übersetzung 1904 t. 
Er. Clemens, Pösitivismus und Pädagogik in: Zeitschrift ftlr Pltilosophie und Pädagogik 1904. 
Ausfahrlichc Besprechungen von R.8 Werken in liardcns »Zukunft« von Professor Gumplo- 
w'w'T ti'id iti der wissenschaftlichen Heilage der Alln. 7a\\\\\\<^ von Johannes L'nold. 
AnoDvnuis, Nekrolog in Danzcrs Armee • Zeitung, Jahrgang 1904, Nr. 49, 50 und 51. Ein 
monographischer Essay Aber R. in meinem Buch »Der soziale Opttmismtis«. Jena, Costcnoblc, 

1905 (s. 15s— 180). 

Bern. Ludwig Stein. 

Schuttes, Karl, Buhnenleiter und Schriftsteller, * 9. Juli i8aa im Schlosse 
Triesdorf bei Ansbach, f 9. Juli 1904 in Hannover. — Sein Vater, ein bayrischer 

Militärarzt, loitcte soldatisch derb, doch liebevoll die erste, geistige Ent- 
wickeluttg des einzigen Sohnes, während die einer französischen lüni^^ranten- 
fainilie entstammende Mutter eine leieht bewegliche, französische Pliant;isic 
mit treuem, deutschem Gemüte verband und so vorteilhaft auf die Herzens- 
bildung des Sohnes einzuwirken vermochte. Dieser kam mit zehn Jahren in 
das königliche Kadettenkorps nach München und machte schon in diesem 
Institute unter des berühmten Efilair Leitung als sechzehnjähriger Jfingling 
seine ersten Bühnen versuche, die die Aufmerksamkeit des Hofes und der 
Stadt erregten. Mit 18 Jahren trat S< Ii. als Offizier iti die bayrische Armee. 
Durch seine seit iS.}5 in <len I-liegenden Blättern veröffentlichten I,an»i^- 
knechislieder i und Reiterlieder ' verschaffte er seinem Decknamen >'Der alte 
Landsknecht« einen guten und dauernden Klang; auch wurde er Mitglied 
des Münchener Dichtervereins, dem er lange Zeit als Schriftführer angehörte. 
Die Munifizenz des damaligen Königs Maximilian II. von Bayern, der dem 
jungen Dichter freiunllichst zugetan war, erleichterte diesem den ( hertritt 
aus dem Heere zum Hoftheater, da sein ganzer Sinn der dramatischen Kun>t 
stets zugewendet blieb, und am 2. Januar 1849 betrat Sch. als Schiller^ in 
Laubes «Karlssdiülern« mit außergewöhnlichem Erfolge die Nationalbühne 
in München. Später war er in Leipzig, wohin Laube ihn empfohlen hatte, 
in Graz, wo er sich Holteis Freundschaft erwarb, und zwei Jahre in Regensburg 
engagiert, wo er als artistischer und wirklicher Direktor wirkte, ü!)ern:ihm j 
dann die Hegie des H(»ftheaters in Meiiiingen und kam 1S57 an das Hof- | 
theater nach Hraunsi hweig, wo er sofort lebenslänglich angestellt wurde. Im 
Jahre 1867, nach dem Tode des Hollhealerdirektors Schütz, übernahm Sch. 
auf Befehl des Herzogs die artistische und technische Leitung des Braunschweiger 



Digitized by Google 



Schulte«. Wendt. 



301 



Kunstinstituts, suchte aber, als seine Kunstansichten nicht mit denen einer 

neu ernannten niilitärist lu ii Intendanz in Eiiiklanp; zu !)rinj,'en waren, seine 
Kntlassung nach und trat 1H72 in den Ruhestand. Während dieses ganzen 
Lebensabschnittes war Sch, aucii auf verschiedenen Gebieten als Schriftsteller 
tätig gewesen. Seine »Gedichte und Lieder« (1851) waren von Uhland aus> 
gewfthlt, geordnet und warm empföhlen worden. Als Dramatiker hatte er 
bereits 1847 ein Zaubermärchen > Liebesprobe« für die Münchener Hofbühne 
gedichtet; ihm folgten '^Der treue Papa« (Lyrisches Drama, 1852), das preis- 
gekrönte Drama zur tausendjährigen Iul)elfeier der Stadt Rraunsrhweig Hrunswiks 
Leu, stark und treu« (1861), das Lustspiel • Flitterwoeheni^ (1862), der Schwank 
»Ein Roman in zehn Bänden« (1863) und die Texte zu den Opern Elfriede«, 
»Der selige Herr Vetter« und »Der Fahnenschmied«. Als Erzähler bot uns 
Sch. »Der alte Komödiant« (Novelle in Liedern, 1853), »Reklame!« (Roman; 
II, 1867), Süfl und Nord« (Gesammelte Novellen; II, 1867) und die humo- 
ristische Erzählung aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges »rhlens])egel« 
(II, 1867). Nach seiner Pensionierung siedelte Sch. nach IJremen über, aber 
bereits am i. April 1873 berief ihn der königlich preußische (Jeneralintendant 
von Holten (der ältere) zum artistischen Direktor des Hoftheaters nach Wies- 
baden, wo er bis 1888 noch eifrig tätig war. In dieser Zeit schrieb er »Im 
Waldesfrieden« (Drama, 1878), »Die Reise nach dem Glücke« (Festspiel, 1879), 
»Eine Partie Schach« (Drama, 1882), »Der Ehrenpokal« (Posse, 1883), »Maigela« 
(Novelle, 1883) und seine Sammlung munterer bintaler Ceschicliten ' (lambs- 
kreß und Enzian« (1887). In Haiuiover, wo er nun seinen Lebensabend 
verbrachte, schritt seine literarische Tätigkeit rüstig vorwärts und lenkte be- 
sonders durch eine Geschichte aus Shakespeares Schauspielerzeit »Sakis am 
sola! oder: Williams Sturmjahret« (Roman, 1891) die Aufmerksamkeit weiter 
Kreise auf ihn, während seine folgenden Arbeiten »Der Puppenspieler« 
(Charakterbild aus dem Chiemgau, 1892), die Erzählungen aus dem bayrischen 
Volksleben ■HlauweiÜ (1892), das \'olksschaus|)iel Der arme Heinricli (1804) 
und die Erzählungen »Das Signum Karls des Großen« (1896) und «Hanfried« 
(1898) kaum noch Beachtung fanden. 

Penönliche Mitteilangen. — Adolf Hinricbseii: Das literarische Deutschland, 1891, 
S. 1206. — Ci. r>. Flüggen: Biographisches Bflhnen-Lcrikon, 1892, S. 282. Berliner Tage- 
blatt vom 12. Juli 1904. Franz Brümmer. 

Wendt, Karl Ernst Ferdinand Maria, [Ȋdagogischer Sihriftsteller, 
♦ I. November 1839 in Dresden, f 12. Oktober 1904 in Troppau in Österreich- 
Schlesien. — Seine Eltern, die beide als Opemkräfte an verschiedenen Bühnen 
Deutschlands tfltig waren, stiü'ben frühe, und so übernahm die in Dresden 
lebende Großmutter, eine hochbegabte, einer alten französischen Adelsfamilie 
entstammende Frau, die Erziehung des Knaben, der bis 1856 das Progymnasium 
besuchte un<l dann in das katholische Lehrerseminar in Bautzen eintrat, das 
er ( )stern i.S6f) absolvierte. Schon während seiner Studienzeit hatte W. ver- 
schiedene kleinere poetische Arbeiten veröffentlicht, und er setiite seine schrift- 
stellerische Tätigkeit nun in Leipzig fort, wo er Anstellung als Lehrer an der 
katholischen Bürger- und Armenschule gefunden hatte. So erschienen 1863 
seine »Goklkörner- (1000 Sentenzen und Sinnsprüche) und 1864 »Frisches 
Grün« (Lieder und Balladen, 2. Aull. 1886). Die erste Schrift erregte im 



Digitized by Google 



^02 Wciult. RcRcnstciii. 1, 

Ii 

fernen Siebenbürgen die Aufmerksamkeit des nachmaligen SchuI^nspektc^ I 

Weber, der gelegentlich einer Reise nach Deutschland den jungen Lehk | 
aufsuchte und diesen bcwog, eine Stelle an der ihm, dem Stadtpfarrer Webe: I 
.unterstellten Normal Hauptsrlnili- in Ilcrmannstutlt anzunehmen. Im Somtn 
i86|; siedelte \V. dorthin lihiM und verlebte dort fast sechs Jahre, das let.:: 
Halbjahr nicht mehr als l.clucr, ^»onde^n als Privatmann, der su h durch Vo. 
Icsungen über Ästhetik für Damen einen besonderen Wirkungskreis geschafier 
hatte. Dann führte er seinen lange gehegten Entschluß aus, seine Bildr^' 
durch den Besuch einer l'nix crsität zu ergänzen, und so kam er nac Ii I^ipzi^. 
wo er unter Drobisch, /ilkr, Striniij)ell und Masius l'ä(lac<igik, Asthet-v 
Philosophie und unter l ei hnt t I »esonders Psychologie studierte und dann <c 
Staatsexamen ablegte. In Jena erwarb er sich mit seiner Schrift her ! 
Willensbildung vom psychologischen Standpunkte« (erschien erst 1S75) ^ 
Würde eines Dr. pMl. Nachdem er kurze Zeit als Lehrer an der Realsdwk 
in S( hneebcrg gewirkt hatte, folgte er 1874 einem Rufe als Professor an da 
königliche kaiserliche I-elueriinien-Hildungsanstalt nach Troppau in österrei'h- 
Schlesien, an fler er last :;(( Jahre mit großem Erfolge und St-tjen gewirk: 
hat. Seine weitere si hriftstellerist he Tätigkeit bewegt sich vorwiegend au: 1 
dem Ciebiete der Pädagogik und Psychologie; hier wären besonders seil» 1 
Werke »Repetitorium zur Geschichte der Pädagogik« (1880), »Psychologische ! 
Methodik« (1886), »Methodik des schönen Vortrags« (1886), »Pftdagogisctie 
•Abhandlungen« (1886), Das wahre Wesen der Gefühle« (1894), > Die SecK 
des Weibes (3. Auflage 1898), »Neue Seeienlehre (1893) und Psyrliolotii^i 
Pädagogik des Kindergartens (j. Auflage 1903) anzuführen. 1 )anel»cii grunUctc 
er 1877 Die österreichische Lehrerinnen-Zeitung< , die später unter dem Tiici 
»Mädchenschule« erschien und von ihm bis 1883 geleitet wurde, und 1889 
mit Marianne Nigg den »Lehrinnenwart«. Auch einige Jugendschriften uimI 
eine neue Sammlung von Gedichten »Elisabethrosen« (1878) sind von ihm 
zu verzeichnen. 

Pfr'^iiiili< lu' Mitteihinfjt ii. — .Adolf Hinrichscn: Das literarische Dcut'schl.'itul, S. 1 ^70. — 
Der Lclircriiiiicn-VVairt, Jahrg. 1S90, Ü. 81. Franz Brümmcr. 



Regenstein, Charlotte, Romanschriftstellerin, * 27. März 1835 in Schwerin 
(Mecklenburg), f so. Mai 1904 in Hannover. Früh verwaist, trat sie nach 
einer sehr still und einförmig verlebten Kindheit, kaum 15 Jahre alt, mit 

einem Vetter in die Khe. Ihr (Jatte hatte seine Studien aufgegeben utid war 
Offizier in tler schleswig-holsteinischen .Armee geworden, um für die Hefreuiiiil 
dieser Herzogtümer mitzukämpfen. Die junge Gattin begleitete ihn dorthin, 
und ihr junges GemQt erhielt dort unverwischbare Eindrücke. Nach Beendigung 
des Feldznges trat der Gatte zu Schwerin in die Beamtenlaufl>ahn, und die 
Dichterin konnte die nun folgenden neun Jahre als wolkenlos glückliche be- 
zeichnen. Als aber ihr Mann r86o plötzlich starb und sie vor die Aufgabe 
gestellt wurtle, mit sehr unzureichenden Mitteln für tiie Erziehung ihrer vier 
Kinder allein zu s(jrgen, da l)liebcn die Tape der Sorge nicht aus, und der 
nächste Zeitraum von zehn Jahren brachte Kummer und Mühen die Fülle. 
Dann machte sie eine neue, inhaltreiche Episode durch. Durdi eine Ver* 
kettung besonderer Umstände trat Charlotte R. 1870 in die Hofkreise ein; 
mdessen war ihre Natur für die Sphäre völlig ungeeignet, und so schied sie 



Digitized by Google 



Regenstein, von Najmijer. 



303 



' nach sechsjäliriuer Tätigkeit um Xeujnhr 1876 aus ihrer Stellung am Hofe 

• • und siedelte bald darauf iiarh Dresden über, wo sie sich mit einer gleich- 
' " g'estimmten Kri-uiidin ein neues Heim ^^riindete. X'erschiedi-ne Reisen nach 
.. Paris und London, ein Jahr in Italien bauten im Geiste aus, was die stillen, 
.- an inneren Erlebnissen reichen Jahre angesammelt hatten, und so betrat sie 

schon 1875 die Laufbahn einer Schriftstellerin — unter dem Pseudonym 
, Alexander Römer — , der sie auch nach ihrer Übersiedelung nach Hannover 

• (1887) bis zu ihrem Tode treu geblieben ist. Ihre Romane »Gräfin Sibylle« 
(II, 1878), Stil! und bewejit • (II, 1S80), »Frühlinj^ und Hochsommer' (1SS2), 
»Feiner aus der Masse (1888), »Moderne Kultur« (1889), »Unter dem Purpur» 
(1890), »Die I-üge ihres Lebens« (1890), »Die Glücksjäger« (1892), »Tante 
Jettes Pflegesöhne« (II, 1893), »Dem Irrlicht nach« (II, 1893), »Eine Entführung« 

• (1893), »Was ist Glück?« (1895), »Licht und Finsternis« (1895), »Im Netz« 
(1897), ' Wer hat den Frieden?« (1897), »Gesühnte Schuld (iS().S\ Eben- 
hürtige Gefährten (iSqS), »Am Ziele- fi8(){)), -Gerettet (iSoq), v Leidenschaft-^ 
(iSqc)), Treue (looi). Späte F.rkenntnis (IQ02), '>\'ersuchung (1903) unil 
»I>ie Krlöserin» (1903) werden dem heutigen Geschmack der »Moderne« nicht 
entspredben, zeichnen sich aber durch sittliche Tendenz aus. 

Peisfinliche Mitteilungen. — Illustrierte Welt, Jahrg. 1896, S. 459. 

Franz Brflmmer. 

Najmäjer. Marie von, Dichterin, ♦ 3. Februar 1844 in Ofen (Budapest), 
•f- in Aussee (Steiermark) 25. August 1904. - Sie war die Tcx hter des unga- 
rischen Hofrats Franz von N. und das einzige Kind ihrer Filtern, wuchs in 
angenehmen Verhältnissen auf und erfreute sich einer glflcklichen Kindheit, 
wahrend sie die ungarische und französische Sprache schon frühe beherrschte, 
lernte sie da- Pcutsche erst in Wien, wohin ihr Vater versetzt worden war, 
\ind wo derselbe schon 1854 starb. Die Mutter, selbst eine Wienerin, behielt 
nun ihren Wohnsitz daselbst l)ei und widmete sich ganz der I*!rzieliun[: ihres 
Kindes. Marie pflegte mit großer Liebe Musik und im geheimen auc h Poesie. 
Franz Grillparzer, dem einige ihrer Gedichte von seiner Freundin Josephine 
Fröhlich, der Gesanglehrerin Mariens, vorgelegt wurden, ermunterte die Dichterin 
zur Herausgabe ihrer »S( hneeglöckchen« (Gedichte, x868, a. Auflage 1873), 
deren freundliche Aufnahme sie zu weiterer Betätigung auf poetischem Ge- 
biete, vor allem aber zu eingehenden literarischen Studien veranlalite. Schon 
1872 erschienen (iedichte. Neue Folge , in denen sie auch glücklich ilen 
leidigen Dilettantismus abgestreift hatte. Trotzdem hatten beide Samnilungen 
nur lokale Bedeutung; erst durch ihre epischen Dichtungen wurde ihr 
Name Ober die Grenzen ihrer Heimat hinausgetragen. In »Gurret-QUEyn« 
(1874), einem Bilde aus Persiens Neuzeit, schildert sie uns den Kampf der 
dort seit 1848 tätigen Habi-Sektc, die mit Begeisterung und Ausdauer einem 
Ziele zustrebt, welches in der Abschaltung aller Mißbräuche des religiösen, 
j)olitischen und sozialen Lebens gipfelte, und in ^-Gräfin Kbba« (1877) laüt 
sie uns einen Blick in ihre eigene Seele tun. Epischen Fiufi hat auch ihre Dichtung 
»Johannisfeuer« (1888), ja selbst in ihren »Neuen Gedichten« (1890) und »Der 
Göttin Eigentum« (Gedichte, 1900) zeigt sie, daß ihre geistige Domäne nicht 
das eigentliche Lied in seiner Finfachheit, sondern vielmehr die Poesien mit 
odenhaitem Schwung und die erzählenden Dichtungen sind. Auch auf dem 



Digitized by Google 



I 



^1 )^ von Najmiycr. Ffirstenheim. Gnrckc. 

Gebiete des historischen Romans ( Die Schwedenkoni^iii ; II, und Der 

Stern von Navarra« ; II, lo^o) und des Dramas 1 Hildegard, liürgerlirhes 
i'rauerspiel , 1899 und »Kaiser Julian. 'l'rauersi)iel s 1903) 1^^** ^»ith die 
Dichterin mit Erfolg versucht. Ihren Wohnsitz hat sie in Wien stets beibe- 
halten. Ohne sich bei der Frauenbewegung werktätig zu beteiligen, trat sie 
doch mit Wort und Tat für das Wohl der alleinstehenden, besonders geistig 
arbeitenden Frauen ein, um ilinen im Kampf ums Dasein Erleichterung zu 
gewähren. So rief sie die erste Sti|)endiumsstiftung für weibliche Studierende 
an der I niversitiit Wien mit 7500 (lulden ins Leben, half dem Verein der 
Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien durch eine erste Zuwendung 
von 10000 Gulden einen selbständigen Pensionsfonds gründen, stiftete an der 
ersten Gymnasial-Mädchenschule in Wien einen Freiplatz mit 3000 Gulden 
und vermachte den grOflten Teil ihres Vermögens der von ihr gegründeten 
und ihren Xamen tragenden Stiftung für alleinstehende Waisen von Staats- 
beamten. Sie starb in Aussee, wo sie sich zur Erholung aufgehalten hatte. 
Nach ihrem I ode ersc hienen noch »Nachgelassene Gedichte« (1905). 

l*er&onliche MiUeilungcn. — Karl Schrattcnthal: Die deutsche Frauenlyrik unserer 
Tag« (1893), S.82. — Hausfrauen- Zettung, Jabig. 1882, S. 38a ff. — Die Gartenlaahe, 
Jahrg. 1900, Nr. 37. — Illustrierte Frauen-Zeltung vom 1$. Januar 1905. 

Franz Brümmer. 

Fürstenheim, Ernst, L rolog in Berlin, ♦ 18. Aug. 1836 in Cöthen in Anhalt, 
t 2. Juli 1904. — F. war medizinisch ausgebildet in Berlin, Würzburg, 
Paris, London (B. von Langenbeck, Civiale, Desormeaux u. a.), wurde 1S61 
Dr, med. 1863 approbiert, ließ er sich 1863 in Berlin nieder und wandte 
seine Spezialstudien den Krankheiten der Hamwege zu. Seine literarische 
Tätigkeit umfaßte verschiedene Veröffentlichungen über Kranklieiten der 
männlichen Geschlechtsorgane und der Harnwege, besoiulers liber Endoskopie 
der Harnwege (zumeist nach Vorträgen in ärztlichen Gesellschaften), die er 
in Deutschland unter Modifikation des Instrumentariums von Desormeaux 
einführte zugleich mit der Ipkalen Therapie der HamrOhre und Blase. Eine 
Zeitlang hielt F. audi Arztekurse über sein Spezialfach ab. 

Vergl. Virdiows Jahiesbericlit von 1904, I, 466. Pagel. 

Garcke, August, Professor der Botanik und Pharmakognost in Berlin, 
* 1819 zu Braunrode Kr. Mansfeld, f 10. Januar 1904. — G. war anfangs Theo- 
loge in Halle und hatte bereits seine theologische Staatsprüfung daselbst absol- 
viert, als er zum Studium der Botanik überging, dem er sich seit 1851 unter 

Alex. Braun in Berlin widmete. Hier wurde er 1856 Gehilfe am Herbarium, 
1865 Kustos am Botanischen Garten. iS^q als l'rivatdozent habilitiert, 
gelangte er 1871 zu einer außerordentlichen Professur, (j. war einer der 
besten Kenner der Flora Deutschlands, lange Jahre Examinator in der 
pharmazeutischen Staatsprüfung und wird von allen, die ihm näher getreten 
sind, als einer der bravsten, liebenswürdigsten und gemütvollsten Männer 
und als vorzüglicher Lehrer geschildert Er ist Verfasser verschiedener Ver- 
öffentlichungen, bezüglich deren auf die unten genannte Quelle verwiesen 
werden muß. 

Vergl. Vircbows Jahresbericht von 1904, 1. Pagel. 



Dlgitized by Google 



StdIwBg von Canon. 



305 



Stellwag von Carion, Carl, Professor Her Augenheilkunde an der Uni- 
versität Wien, ♦ zu Langendorf am 28. Januar 1823, f 21. November 1904 
in Wien. — St. entstammte einem alten fränkischen Geschlechte, dessen An- 
fänge sich bis in den Beginn des 15. jahrtiunderts verfolgen Keflen. Er 
besuchte als Knabe die Piaristen-Hauptschule zu Freudental, absolvierte 1839 
das Gjrmnasium zu Olmütz, dann die philosophischen Studien zu Olmütz 
und Prag und bezog 184 1 die Carolo-Ferdinandea der letzteren Stadt, um 
im Oktober 1843 «^"f die Wiener Lniversität überzutreten. i<S47 wurde er 
zum Doctor nudUinatt 1848 z\x\\\ Doctor chtrur^iae promoviert. 1847 trat er als 
Extemist in das Wiener allgemeine Krankenhaus ein, anfänglich an der 
internen Abteilung des Primararztes Dr. Bittner, und wurde im Sommer desselben 
Jahres auf die Augenabteilung des Professors Rosas übersetzt. Am i. Oktober 
1848 wurde er zum i. Sekundararzt der letztgenannten Abteilung ernannt und 
leitete dieselbe während der Belagerung Wiens selbständig, da ihr Vorstand 
aus der Stadt geflohen war. 185 1, nach vollendeter gesetzlicher Dienst- 
zeit, wandte er sich der Praxis in Brünn zu, kehrte jedoch schon im März 
des folgenden Jahres nadi Wien zurUck, um sich ganz den wissensdiaftlichen 
Forschungen widmen zu können. 1854 wurde er auf Grund seines dreibändigen 
Werkes: »Die Ophthalmologie vom naturwissenschaftlichen Standpunkte« 
Dozent der Augenheilkunde an der Wiener Universität und 1855 ^" ^^i" 
wieder errichteten medizinisch-chirurgischen Josephs-Akademie. 1855 hatte 
das Professorenkollegium der Wiener medizinischen Fakultät ihn für die 
erledigte Lehrkanzel der Augenheilkunde an der Wiener Universität vorge- 
schlagen. Die Stelle wurde aber durch Arlt besetzt und St. »in Anbetracht 
seiner verdienstlichen Leistungen als Lehrer und Schriftsteller« 1857 zum 
auÜerordt'ntlichen Professor ernannt. 1858 wurde St. ordentlicher Professor 
an der medizinisch-( hirurj^ischen Josephs- Akademie und nach deren Auf- 
lösung 1873 als ordentlicher Professor der Augenheilkunde an die 
Wiener Universität übersetzt 1883 erhielt er den Titel und Charakter eines 
Hofrates. Als er im Januar 1893 das 70. Lebensjahr und somit die gesetzlich 
bestimmte Grenze seiner .amtlichen Lehrtätigkeit erreicht hatte, bot sich seihen 
Kollegen und Schülern die willkommene Gelegenheit, zu seiner Ehrung eine 
Feier zu veranstalten, welche den Jubilar aufs tiefste bewegte und mit 
freudiger Genugtuun^^ erfüllte. Nachdem er dann noch ein Ehrenjahr in 
seinem Lehramte gewirkt hatte, wurde er nach mehr als 4ojähriger Dienst- 
zeit 1894 in den dauernden Ruhestand versetzt und »in neuerlicher An- 
erkennung der verdienstvollen vieljährigen Wirksamkeit auf dem Gebiete des 
Lehramtes und der Wissenschaft« mit dem Rittericreuz des Leopold«Ordens 
ausgezeichnet. 

1895 legte er die Herechtigung zur Ausübung der Pra.xis zurück, ver- 
schenkte seine ganze medizinische Büchersammlung an die Innsbrucker 
Universitäts-Bibliothek und sagte der Heilkunst Lebewohl, um den Rest seiner 
Tage ganz den von Jugend auf mit Vorliebe betriebenen Naturwissenschaften 

und der Geschichte zu widmen; noch als Achtzigjähriger durfte er sirli rühmen, 
taglich S Stunden ohne Ermüdung lesen zu können. Dreimal noch bot sich 
seinen Kreunden der Anlaß, den nntten im Getriebe der Großstadt als Ein- 
siedler lebenden (jelehrten aus seiner Ruhe aufzustören: gelegentlich seines 
50jährigen Doktorjubiläums, anläfilich setner 50 jährigen Mitgliedsdiaft der 

Biogr. Jakriraeh o. Deatidicr Krtrriog'. 9. Bd. 20 



Digitized by Google 



306 



Stellwag von Carioa. 



k. k. Gesellschaft der Arzte und ans Anlafi seines 80. Geburtstages. Sein 
Tod kam allen unvermutet, iil)erras( hcnd. 

St.s Entwicklungsgang war nicht leicht und glatt gewesen. Er hatte vici 
mit Widerwärtigkeiten ztt kämpfen gehabt, welche zuerst materieller Natur waren, 
später in der Zeitgenossen Miflgunst begründet waren. So durfte er als Assi- 
stent bei Rosas, welchem im Jahre 1847 die Augenheilkunde als eine abge- 
schlossene Wissenschaft ^alt \m(l der jede Neuerung als ein vergcblirhes. 
frevelhaftes Unternehmen mit Mißtrauen verfolgte, seine mikroskopisclien 
Studien nur hinter versperrten Türen zu betreiben wagen und, als er dennoch 
dabei ertappt wurde, hätte es ihm beinahe seine Stelle gekostet. Nur der 
Fürsprache Wedls gelang es, die drohende Gefahr abzuwenden. Die Fracht 
dieser Studien aber war die dreibändige »Ophthalmologie vom naturwissen- 
schaftlichen Standpunkte ein epochales Werk, welches die Resultate rast- 
loser, angestrengter, zehnjähriger Forschung niedergelegt enthält und aucli 
heute noch, nach einem halben Jahrhundert, ein unentbehrliches Nachschlage- 
buch für den Fon>cher geblieben ist. Er selbst urteilte in späteren Jahren, 
sehr mit Unrecht, recht kühl über dieses »Erstlingswerk«; er bezeichnete die 
Anlage fiir zu breit und wollte den Hauptwert nur in der Anführung zahl- 
reicher Krankenbeobachtungen und der sorgfältigen Zusammenstellung der 
älteren, floldkörner führenden Literatur sehen. 

Seine Beschäftigung mit dem Mikroskop (dessen Anschatiung ihm nui 
gegen Ratenzahlungen möglich gewesen war) hatte ihn mit dem damals berühm- 
testen Optiker PlOssl zusammengeführt und im Verkehr mit demselben war 
seine Aufmerksamkeit auf die damals von den Augenärzten ganz vernach- 
lässigten, so wichtigen Sehfchler gelenkt worden und führte ihn zu der Auf- 
deckung der Hypermetroj^ie. Diese weittragende Entdeckung, welche es cr>f 
ermöglichte, die Refraktionsanomalien des Auges vollständig zu überblicken 
und zu verstehen, veranlatite zahlreiche, darunter namhafte Forscher (ich 
nenne nur Donders) in seinen Fußstapfen weiter zu schreiten und jene ern- 
teten denn auch den Ruhm, während man den Pfadfinder kaum nannte. 
Diese Übergehung liefi einen Stachel in St.s Brust zurück, der zu schmerzen 
nicht aufhörte und den Greis noch zu bitteren Bemerkungen veranlaflte. 

Bald nach seiner Herufung an die Josephs- Akademie verfaßte er sein 
treffliches Lehrbuch, welches fünf Auflagen erlebte und in mehrere frcrmic 
Sprachen übersetzt wurde. Zahlreich sind seine anderen Schriften, welche 
sich auf allen Gebieten der ophthalmologischen Wiraenschaft bewegten. 
Von besonderer Wichtigkeit sind seine Arbeiten Über den intraokularen 
Druck, welche zur Aufstellung einer eigenen geistreichen, physikalisch fun- 
dierten f'.I uikomthcorie führten, seine Arbeiten über Lidrandplastiken, ülier 
Schleimhaut] »fropfung, über leuchtende Auj^hmt. über Theorie der Augenspiegel, 
über die Beiuindlung der Bleniwrrhoea conjunitivac, über unblutige Behandlung 
des von Übersichtigkeit abhängenden konvergierenden Schielens, über Inner- 
vationsstörungen bei Morbus Basfäawiu 

St. war ein ausgezeichneter Lehrer. Er hatte einen ungemein lebendigen 
Vortrag und wußte ihn durch Einstreuung von launigen, häufig satirischen 
Bemerkungen sowie von anekdotenhaften Episoden aus seinem und seiner 
Zeitgenossen Leben zu würzen. Ihm war die Augenheilkunde keine in sich 
streng abgeschlossene Spezialwissenschaft, sondern er wußte sehr wohl den 




Digitized by Google 



SteUwag von Caiion. 



Zosammenhang derselben mit den anderen medizinischen Disziplinen her- 
zustellen und zu betonen, daß es nicht gelte, kranke Augen, sondern augen- 
kranke Menschen zu behandeln. Kr hatte auch nicht den Ehrgeiz, in 
seinen Vorlesungen Spezialisten erziehen zu wollen, sondern praktische 
Äixte, welche von der Augenheilkunde soviel verstehen sollten, als sie in 
der Praxis (und er dachte dabei immer an die Praxis auf dem Lande) zu 
wissen nötig hatten. Kr legte deshalb auch keinen Wert darauf, in der Vor- 
lesung ophthalmologische Curiosa, welche das Entzücken des Fachmannes 
sinrl, vorzustellen, sondern machte die Studierenden mit den häufigen vmd 
wichtigen äulieren Augenkrankheiten und deren Behandlung um so eingehender 
bekannt. Leider bediente er sich einer eigenen und daher ungebräuchlichen 
Nomenklatur zum grofien Leidwesen jener Studierenden, welche bei ihm 
Prüfung machen mußten und an die Arltsche Ausdrucksweise gewöhnt waren, 
aber auch zum eigenen Schaden, da sie der AHgemeinverstflndlichkeit seiner 
Abhandlungen abträglich war. 

Das Lebensbild St.s wäre nicht vollständig, wollten wir nicht auch seine 
persönlichen Eigenschatten berühren. £r war ein ausnehmend gescheiter, 
durchaus kritisch veranlagter Mann von unermüdlichem Fleifie und von tiefem 
Wissen. Ihm war der Augapfel nicht der Mikrokosmus, auf welchen er sich 
beschränkte, er interessierte sich für alles, am wenigsten für Politik, am 
meisten für Natur^^-issenschaften und zwar in erster Linie für Botanik, seine 
Jugenflliebe, der er bis ins höchste Alter treu blieb. .Auch die Musik pflegte 
er mit großer Liebe und spielte an Kammermusikabenden, welche ihn Jahre 
hindurch mit gleichgesinnten Freunden vereinigten, die erste Geige. 

Er war ein spröder, starrer Charakter von auflerordentlicher Willens- 
stärke und Tatkraft. Unterwürfigkeit war ihm fremd, aber auch die konven- 
tionelle gesellschaftliche Schmiegsamkeit war ihm versagt, seine Umgangs- 
formen waren eher rauh als konziliant. Da er sich nicht scheute, seiner 
Meinung über aiuK-re otfen und laut und nii fit selten in sehr scharfer \\'eise 
Ausdruck zu geben, hatte er sich die Gunst mant ii eiiitluüreicher Persönlichkeit 
verscherzt, was für die Anerkennung und Würdigung seiner wissenschaftlichen 
Leistungen nicht ganz bedeutungslos war; was er entdeckte und gelehrt hatte, 
wurde zwar aufgenommen, seinen Namen aber nannte man nicht gerne. 

Wer jedoch St. nur nach seinen herben l'mgangsformen beurteilen 
wollte, täte ihm sehr l'nrecht. Man brauchte ihn nur im .Ambulatorium 
seiner Klinik, in welchem er täglich, Sonn- und l eiertage nicht ausgenonmien, 
Stundenlang mitten zwischen den Hilfesuchenden zu weilen pflegte, zu beobachten. 
Wer da sah, welche Teilnahme er den Kranken, welche Liebe den Kindern, 
für die er stets in seiner Tasche Süßigkeiten bereit hatte, entgegenbrachte, 
dem konnte es nicht verborgen bleiben, wie viel Wohlwollen und Güte in 
seinem Herzen wohnte. 

Jetzt, wo sein Name bereits der (ieschichte angehört, in deren Buch er 
mit goldenen Lettern eingetragen zu werden verdient, wird, abgelöst von 
allen persönlichen Beeinflussungen, zweifellos eine vorurteilslose und gerechte 
Würdigung seiner wissenschaftlichen Leistungen eintreten, und da wird ihm 
in der Ophthalmologie gewiß der Platz widerspruchslos angewiesen werden, 
der ihm seit jeher gebührte: ein £hrenplatz; denn er war einer der Größten 
seiner Zeit. 

20* 



Digitized by Google 



308 



Stellwaff von Canon. MtUler(-Palm). 



Stellwa^'s wiNscnNchaftliclif Alihandlunjjen : i. Die Körperverletzungen als Gejjen- 
stand der genchtaärxtiichen Begutachtung. Dissertation. Wien 1847. — 2. Die Ophthal' 
mologie vom natunrisscnscbaftlichen Standpunkte. Fnihwg 1853 l>i* >8s8- — 3- Lehrirad 
der praktischen Augenheilkumlc. Wien 1863, 3. Aufl. 1S67 (englisch« Übers. 1868, itaL 

1864, Ungar. 1S6S), 4. Aufl. 1N70, unveränderter Abdruck 1885. — 4. Der intraokulare 
Druck und die Innervations Verhältnisse der Iris. Wien 1868. — 5. Abhandlungen aus dem 
Gebiete der praktischen Augenheilkunde. Wien 1882. — 6. Neue Abhandlungen aas dem 
Gebiete der praktischen Augenheilkunde. Wien 1886. — 7. Beiträge zur Lehre von dem 
AkkominoclationNvcmiiijrcu (Ks menschlichen Auge<. Zcit-chr. der k. k. Gesellschaft der 
Ärzte. Wien 1850. — 8. Zur Lehre von den Glashäuten im allgemeinen. Ibidem 1852. — 
9. Die Ektasie des Schlcmmschcn Kanals. Ibidem 18$«* — 10. Statistbdie Beittigc sw 
Lehre vom grauen Staare und seiner Heilung durch Operation. Ibidem 1852. — 11. Über 
doppelte Brechung und davon abhängige Polarisation des Lichtes im men-ichlichcn Au:,'f. 
Denkschriften der Wiener Akademie der Wissensch., 1853. — Beiträge zur Lehre von 
dem angeborenen Mangel der Rcgenbogeohaut Zeitschr. d. k. k. Ges. der Ante. Wien 
1854. — 13. Beitiftge sor Lehre von den Hemmungsbildungen des menschlichen Auges. 
Ibidem 1854. 14. Theorie der Augenspiegel. Ibidem 1854. — 1 5. Beitrag zur Pathologie 
der Gehilf>nervcn des menschlichen .\uges. Ibidem 1854. — 16. Die Chorioiditis vom 
wissenschaftlichen Standpunkte aus betrachtet. Wiener mediz. Wochenschrift 1854. — 
17. Die Behandlung des Bindehautschleimflusses. Ibidem i8ss* — 'S* Amaurosis in 
ihrer Beziehung zu den Leistungen des Augenspiegels. Ibidem 1855. — 10. Akkomnmdations- 
fehler des Auges. Sitzungsberichte der Wiener Akademie der Wissenschaften 1S55. — 
20. Zur Lehre von dem Albinosauge imd von dem Leuchten des Auges. Zeitschr. d. k. k. 
Ges. d. Arste. Wien 1855. — at. Über die Behandlung der Homhantgesdiwere. Ibidem 
1856. 22. Entgegnung an Professor Rothmund, die künstliche Pupillenbildung betreffend. 
Ibidem 1856. — 23. Über das Verfahren mit Kurzsichtigen am As-entplatze. Wiener med. 
Wochenschr. 1860. — 24. Zur Literatur der Kefraktions- und Akkommodatiousanuuiaiieu. 
Ztschr. d. k. k. Ges. d. Arzte. Wien 1861. — 35. Theoretische und praktische Bemerkungen 
zur Lehre von den Tränenalileitungsorgnnen. Ibidem 1861. — 26. Über Ieu< blende Augen. 
Wiener med. Wochenschr. 1.S64. — 27. Der Mechanismus der Tränenleitung. Ibidem 1864. 

1865. — 28. Das gelbe amorphe (^uccksilberoxyd. Ibidem 1865. — 29. Zur Lehre von 
den hlmodjrnamischen Veihlltnissen des Auges und vom intnokoliren Drodte. Ibidem 1866. 

— 30. Die unblutige Behandlung des von Übersichtigkeit abhiBgenden konvergierenden 
Sthiclens. Ibidem 1867. — 31. Über gewisse Innervationsstörungen bei der Basedowschen 
Krankheit Zeitschr. d. k. k. Ges. d. Arzte. Wien 1869. — 32. Zur Behandlung der 
( )phthaImoblennonlioe. Allgem. Wiener med. Zeitsdur. 1882. — 33. Ein neues Verfidiveii 
gegen einwärtsgekehrte Wimpern. Ibidem 1883. — 34. RlickbKdce auf die augenärztlichrn 
PfropfungsversiK-hi.' und ein neuer Fall Min Schleimbnuttibcrtrai^ung. Ibidem 1889. 
35. Über eine cigentündiche Form von Hornhautentzündung. Wiener klin. Wochenschr. 1 889. 

— 36. Ober eine eigentumliche Form von Hotnliautentzttiidung. II. Artikel, ibidem 190a 

— 37. Zur SteilschriMage. Allgem. Wiener med. Zeitung 1893. — 40> Stammtafd der 
Familie Steihvag von Canon. Wurzbachs bingraphisches Lexikon des Kaisertums Östeneidl. 
38. Bd, 1H79. II. Aufl. Im Selbstverlage 1903. 

Nach dem S.-A. aus der Wiener klinischen Wochenschrift 1904. Nr. 48. — Vgl. 
Klinische Monatsblltter für Augenheilkunde. Stuttgart, Enke. XLIU. Jahrgang, 1905. 
H. Wintersteiner, Stellwag von Canon, mit Bildnis. H. Wintersteiner. 



Müller (—Palm), Adolf, Redakteur und Schriftsteller, ♦ 10. Marz 1840 in 
Stuttgart, t daselbst 21. Mai 1904. Sein Vater, der l)ekaniite Verlagsbuch- 
händler und Buchdruckereibesitzer Friedrich Müller, hatte im Anfange der 
vierziger Jaiire das noch heute erscheinende, weit verbreitete Stuttgarter 
»Neue Tageblatt« gegründet und seinen Sohn zum dereinstigen Nachfolger 



\ 



\ 




Digitized by Google 



Milllei(<Mm). MannstMdt, 



309 



in seinem Geschäft und zur Führung der Redaktion jenes Hlattes bestimmt 
und lieü ihm demgemäß eine tüchtige humanistische (lymnasialbildung zuteil 
werden; ja er verordnete sogar in seinem Testament, daü bei seinem etwa 
froher eintretenden Tode der Sohn eine kaufmännische Ausbildung empfatigen 
und dann durch grOfiere Reisen sich zur Leitung des vftteriichen Geschftfts 
tüchtig machen sollte. Diese Bestimmung kam auch zur Ausfühnmg, und 
Adolf M. trat 1860 in Amsterdam in ein großes Reedereigcschäft ein und 
war darin als Korrespondent für das Ausland mehrere Jahre tätig. Zwischen- 
durch fand er auch Gelegenheit, Norddeutschland, Dänemark, England, Frank- 
reich und Italien su bereisen. Trotz alledem blieb sein Wunsdb nur darauf 
gerichtet, sidi den Wissenschaften widmen zu können, und nach seiner Voll- 
jährigkeit kehrte er deshalb auch nach Stuttgart znrOck, hörte hier am Poly- 
technikum die Vorlesungen Friedrich Vischers und Wilhelm Lübkes und 
begann bald unter dem Namen Adolf Palm sich als belletristischer Schrift- 
steller zu betätigen. Die Folge war, daß ihm der Buchhändler Schönlein in 
Stuttgart 187 1 die Chefredaktion seiner vier belletristischen Verlagswerke 
übertrug. Aus dieser Stellung schied M. 1875, weil eine bedeutende Ver- 
größerung des »Neuen Tageblatts«, bei welchem er Teilhaber geblieben war, 
durchgeführt und M. die Redaktion des erheblich erweiterten Feuilletons 
übernehmen mußte. Inzwischen waren seine Romane »Im Labyrinth der 
Seele« (1872) und (lold und leisen (1875) erschienen, denen dann erst sechs 
Jahre später die heiteren ' ilnele aus der Bretterwelt« (i88i) folgten, welche 
uns manchen tiefen Blick in die Geschichte des Stuttgarter Hoftheaters er- 
möglichen. Als 1891 das »Neue Tageblatt« in den Besitz der Deutschen 
Verlagsanstalt in Stuttgart überging, trat M. in den Verwaltungsrat dieser 
Anstalt ein und gehörte ihm bis iSqy an. Die Redaktion des genannten 
Blattes führte er bis 1903, wo er in den Ruhestand trat. Sein König hatte 
ihn 1901 zum Hofrat ernannt. Von M.s Arbeiten erschienen noch »Im Linden- 
hof. Das Lob der Armut. Die Muttergottes von AltOtting« (3 Erzählungen), 1900. 

Pefsttnliehe lOtteflinigai. — Jubiliums-Katalog der Deutschen Veilagsanstalt in 
Stnttffut and Leipdg, 1898. Franz Brflmmer. 

Mannstaedt, Wilhelm, Bühnendichter, • 20. Mai 1837 in i^ielefeld, 
f 13. September 1904 in Steglitz bei Berlin. — Er war der Sohn eines Eisen- 
bahnbaumeisters, späteroi königlichen Fabrikinspektors, besuchte die unteren 
Klassen des Gymnasiums seiner Vaterstadt, später die Gewerbeschule in 

Hagen, die er bereits 1S51 absolvierte, und ging dann nach England, um sich 
in dem Geschäfte eines N'erwandten der kaufmännischen Laufbahn zu widmen. 
Nach seiner Heimkehr (1855) nahm er eine Stellung als Buchhalter in einem 
Fabrikgeschäftc in Hagen an, leitete auch nach dem Fallissement seines 
Prinzipals die Fabrik für eigene Rechnung. Geschäftliche Kalamitäten ver- 
anlafiten ihn aber, i8$6 einen ihm wünschenswerteren Lebensberuf zu such^. 
Schon in frühester Jugend zeichnete sich M. durch seine BefiUiigung für 
Musik aus, so dafi er bereits im sechsten Jahre im Dilettantentheater seiner 
Vaterstadt mitwirken und im zehnten als Klavierspieler auftreten konnte. Er 
beschloß also, sich fjänzlich der Musik zu widmen; allein das ernste Studium 
behagte ihm auf die Dauer nicht, und schnell entschlossen wandte er sich 
der Bühne zu. Als jugendlicher Liebhaber trat er, völlig Autodidakt, in 



Digitized by Google 



Mannstecdt. von KOppen. 



Wörlit/, Rostock, Hiklesheim, Liegnitz, Glogau, Bromberg, 'I horn, Insterburi; 
auf, bis er 1S65 nach Berlin kam und sich hier nacli wenigen Monaten au> 
einer untergeordneten Stellung am Woltersdorfl-Theater auf einen sichern und 
gefestigten Platz stellen konnte. Die Mobilmachung im Jahre 1866 regte ihn 
nämlich zu der einaktigen Posse »Alles mobil!« an, die einen durchschlagenden 
Erfolg hatte und 150 mal aufgeführt ward. In demselben Sommer schrieb M. 
noch fünf weitere Stücke für das genannte Theater, an dem er nun als Kapell- 
meister und Darsteller komist her Rollen tätig war, ging im Herbst d. J. al» 
Kapellmeister und Dramaturg an das Krollsche Theater, kehrte 1S67 in 
gleicher Eigenschaft zum Woltersdorif-Theater zurück und folgte 1870 einem 
Rufe als Kapellmeister an das Viktoriatheater. Nach seiner Verheiratung 
trat er in das Zeitungsverlagsgeschäft seines Schwiegervaters, des Geheirarats 
Günther, als Redakteur verschietlener gewerblicher Blätter ein, gründete 1871 
eine eigene Monatsschrift Der Kunstfreund", die er aber nach einem Jalire 
wieder aufgab, und zog sich 1872 gänzlich von der Bülme zurück, um sich 
hinfort ausschliefilich der Bühnenschriftstellerei zu widmoi. Doch führte er 
187Q — 8s noch die Redaktion der »Deutschen Bfihnengenossenschaft«. M. hat 
im Laufe der Jahre etwa 6« Possen und V'olksstücke geschrieben, von denen 
einige sich lange Zeit auf dem Repertoire erhielten und durch Übersetzungen und 
Bearbeitungen auch im Auslande bekannt wurden; z. B. Die Berliner Feuer- 
wehr (1866), ' Das Milchmädchen von Schöneberg« (1868), »An den Ufern 
der Spree« (1873), »Krieg und Frieden« (1870), »Eine resolute Frau« (1876), 
»So sind »e alle« (1877), »Der junge Leutnant« (1880), »Unser Otto« (1881), 
»Der Stabstrompeter« (1886), »Die wilde Ratze« (1888) u. v. a. 

Perstlnlichc Mitteilungen. — Adolf Hinrichscn: Das literarische Deutschland, 1S91. 
S. 854. — O. G. FlUgeen: Biographisches BOhnenlexikon der deutschen Dicatcr, 1892, 
S. 208. i'ranz Brummer. 

Kttppen, Feder yon, Schriftsteller, * 8. Mftrz 1830 in Kolberg (Pommern), 
f 2. Juli 1904 in Lausigk (Rönigr. Sachsen). — Er erhielt seinen ersten Unter- 
richt durdi Hauslehrer, besuchte dann das Gymnasium in Brieg und trat 1848 

in die preußische Armee ein. Als junger Offizier hatte er sich wegen seiner 
patriotisihen Diclitun^en vielfacher (iunstbezeu^ungen des Königs Friedrich 
Wilhelm IV'. zu erfreuen, der ihm, dem Unbemittelten, auch eine Zulage aus 
seiner Privatschatullc spendete. Im Jahre 1864 nahm er an dem Feldzuge in 
Schleswig und 1866 an dem in Böhmen teil, war darauf als Major erster 
Militärlehrer am Kadettenhause in Berlin und nalun 1869 seinen Abschied 
aus dem Heere. 1870 für die Dauer des deutsch-französischen Krieges 
reaktiviert, schied er nach Beendigung tiesselben als Oberstleutnant dauernd 
aus dem Heere. Er war hinfort als Schriftsteller tätig, erst in Leipzig, seil 
1883 in Berlin, seit 1891 auf einem Landsitze zu Neuhaus a. d. Elbe (Han- 
nover), bis er 1895 seinen Wohnsitz wieder nach Leipzig verlegte. Die letzten 
Lebensjahre brachte er in Lausigk zu. — Nachhaltige Anregung zu poetischer 
Betätigung empfing K. in Berlin in dem literarischen Sonntagsverein »Tunnel«, 
wo er mit Chr. Friedr. Scherenberg, Fontane, Lepel, Blomberg u. a. in freund- 
schaftliche Bezieiiungen kam. Wie der Erstgenannte, dem er am meisten 
nachstrebte, besang er vorwiegend die deutschen Waffen und ihre Träger. 
Die schleswig-holsteinische Erhebung (1848—51) begeisterte ihn zu seiner 



Digitized by Google 



von Küppeo. Legerlots. 



3" 



ersten Dichtimg Die Schlacht bei Schleswig Ostern 1848« (1851); ihr folgten 
>' Preußens Erhebung« (1855), worin er die Zeit von der Schlacht bei Jena 
bis zum Aufrufe des Königs 1813 besang, dann die Fortsetzung > WrangeU 
(1858), eine poetische Geschichte von den Frdheitskriegen an bis zur Nieder- 
werfung der Berliner Revolution, ferner »Grofl-Görschen« (1856), »Kolberg 
1807« {1857), Kill Strauß für St hleswig-Holstein (1865), Männer und Taten. 
\'aterländische lialladen < (1881), wold seine l)estc Leistung, und endlich 
>A\'ilhelm der Grolie. Ein vaterländisches Heldengedicht« (1896). Ein glü- 
hender Patriotismus klingt aus diesen Dichtungen heraus; er würde indessen 
mehr ansprechen, wenn er nicht von Parteileidenschaft entstellt wäre. An 
novellistischen Arbeiten besitzen wir von K. »Preußische Hofgeschichten« 
(1890) und i-Das Opfer für das Vaterland' (Vaterländischer Roman, 1896). 
Dagegen hat er eine ganze Reihe von Schriften für die Jugend zu dem Zweck 
veröffentlicht, diese mit patriotischem Sinn zu erfüllen und für deutsches 
Volkstum zu erwärmen; 2. B. die Lebensbilder von »Otto von Bismarck« 
(1874) und »Helmuth von Moltke« (1888), femer »Deutsche Kaiserbilder« 
(2. Aufl. 1893), »Kämpfe und Helden« (4. Aufl. 1891)» »In des Königs Rock« 
(1890), ' Männer und Taten« (1885), Das Deutsche Reich von der Maas bis 
zur Memel« (1894) und das bedeutendste rl)ie Hohenzollern und das Reich'« 
(TV'. 1887 — 90). Endlich bieten seine Feld- und Kcderzüge < (icSSi) eine 
Biographie des Verfassers in unterhaltender, groiitenteils novellistischer Form. 

Persönliche Mitteilungen. — H. Kun: Liteiaturgeschiclite, IV. Bd., S. 379* — 
literarische Leipsig, 1898, S. loa Franz Brümmer. 

Lcgerlotz, Friedrich Wilhelm Gustav, Schulmann und Dichter, * 28. Mai 
1832 in Gcntliin bei Magdeburg, f 5, April 1904 in Salzwedel. — L. ent- 
stammte einer ursprünglich ungarischen Familie; Urgroßvater und Großvater 
vertauschten den ungarischen Militärdienst mit dem preußischen. Nach dem 
frühen Tode seines Vaters, eines wegen seiner echten Burgertugenden allgemein 
geschätzten Bauhandwerkers, leitete die Mutter, eine hochgesinnte, ernste Frau, 
(lie Erziehung des Knaben. Nach achtjährigem Besuch der Stadtscludc seiner 
Heimat brachte ihn sein Stiefvater, der ihm die kaufmännische Laufbahn er- 
öffnen wollte, 1846 nach Magdeburg auf die damalige »Handelsschule«, eine 
lateinlose Realschule. Doch die eingehende Bekanntschaft mit der vater- 
ländischen und englischen Literatur, namentlich mit Goethe und Uhland, mit 
Bums und Byron, sowie die gelegentlichen Mitteilunj^en seines Direktors 
Ledebur aus griechischen und römischen Dichtern zeitigten in ihm den Plan, 
sich noch dem philologischen Studium zu widmen. Nach Absolvierung der 
Handelsschule (Ostern 1850) eignete er sich durch Privatunterricht das Latei- 
nische, Griechische und Hebräische in anderthalb Jahren so weit an, daß er 
in die Prima des Magdeburger Domgymnasiums aufgenommen werden konnte, 
dessen Direktor Friedrich Wiggert für die germanistische und linguistische 
Richtung seines Zöglings maßgebend ward, 1853 bezog er die Universität 
Halle, die er ein Jahr später mit Berlin vertauschte. Namentlich unter 
Bernhardi und Pott, Haupt, Alhrecht \Vel)er, Lepsius und Brugsch gab er 
sich der Philologie und vergleichenden Sprachforschung hin und kehrte dann 
ins Elternhaus zurflck, wo er sich teils mit linguistischen Arbeiten, teils mit 
der Vorbereitung für Promotion (Halle 1858) und HabiliUtion beschäftigte. 



Digitized by Google 



312 



Legerloti. von Braun. 



Letztere kam nicht zur Ausführung, da die Bekanntschaft mit seiner späteren 
Gattin ihn bestimmte, sich dem Gymnasiallehrfach zuzuwenden. Von 1858 
bis 1860 war er als Probckaiididat und wissenschaftlicher Hilfslehrer ab- 
wechselnd an den beiden Magdeburger Gj-mnasien tätig, worauf er einen 
Kuf an das städtische Gymnasium zu Soest in Westfalen annahm, das seine 
zweite Heimat ward. Hier war er bis Ostern 1876, zuietxt als Prorektor, tätig, 
woraaf ihm vom preußischen Minister Falk das Direktorat des Gymnasinms 
in Salzwedel (Altmark) übertragen wurde, das er bis za seinem l'ode ver- 
waltete. — Die poetische Tätigkeit T. s reicht bis in seine Gymnasialzeit 
zurück, und doch konnte er sich erst im reifen Mannesalter trotz des 
Drängens befreundeter Gelehrter und Dichter, unter denen vor allen Ferd. 
Freiligrath genannt werden mag, entsdilieflen, seiM Sammlung »Aus guten 
Stunden. Dichtungen und Nachdichtungen« (1886) herauszugeben. Während 
seine eigenen Poesien keinen Zweifel an seiner poetischen Kraft aufkommen 
lassen, erweist er sich auf dem Gebiet der Nachdichtung fremder Poesien geradezu 
als Meister. Besonders sind es die Dichtungen des Schotten Burns, denen er sein 
ganzes Interesse zuwandte, und an deren Verdeutschung er mehr als 40 Jahre 
arbeitete, ehe er sie u. d. T. »Robert Burns Gedichte in Auswahl« (1889, 2. A. 
1893) herausgab. L. hat in seiner Nachdichtung die rein englischen Dichtungen 
in reinem Schriftdeutsch wiedergegeben, die schottischen Dialektdichtungen 
aber durch Anwendung unseres alemannischen Dialekts unserem Empfinden 
näher gebracht." Zu erwähnen sind noch seine Übertragungen und Nach- 
bildungen Tnittelalterli( her und deutscher Dichtungen, wie «Nibelungenlied. 
Neu übertragene^ (Auswahl 1889, 12. Aufl. 1902; große Ausg. 1892), »Gundrun« 
(Auswahl z8qi, 8. Aufl. 1904; grofie Ausg. 1893), »Walther von der Vogel weide 
und andere Lyriker des Mittelalters. Auswahl« (189a, 3. Aufl. 190z), »Paizival 
von Wolfram von Eschenbach« (1903), »Die Epik der deutschen Sagenkreise 
(Der arme Heinrich von Hartmann von Aue und König Rother, 1904). Viele 
dieser Nachbildungen haben sich bereits einen Platz in den neueren Schui- 
lesebüchern gesichert. 

Perstfnliche Mitteilimgen. — Kail Lcimbuh: Die deutschen Diditer der Ncueit und 
Gegenwait, V. Bd.. S.308. Franz BrQmmer. 

Braun, Friedrich von, Statitdekan und ( )berkonsistorialrat in Stuttgart, 
Dr. tJicoI,, * 18. November 1850 in Kirchheim u. Teck, f 31. Mai 1904 in 
Jerusalem. — Nach Vollendung seines theologischen Studiums in Tübingen 
wurde B. aunftchst 1876 am theologischen Seminar seiner Heimatuniversitftt 
mit dem Posten eines Repetenten betraut; dem folgte 1879 die Berufung \ 
als Diakonus nach Eßlingen und bereits im gleichen Jahre die Beförderung: 
zum Hofkaplan« und Hilfsarbeiter im Konsistorium nach Stuttgart. 1887 , 
rückte er mit 37 Jahren in die Stellung eines Hofjiredigcrs ein, die er jedoch 
10 Jalire später mit der des Stadtdek.ius und I. Pfarrers an der Hospital- 
kirdie vertauschte, nachdem er im Jahr zuvor, 1896, als ordentliches Mi^lied 
ins Konsistorium eingetreten war. Sein vieltätiges Interesse galt vor allem { 
den Arbeiten und Aufgaben der inneren Mission, sowie den großen evan- ' 
gcli'-chen Vereinen Württembergs. So führte er seit 1890 den Vorsitz im 
Württemberger Landesverein der Gustav-Adolf-Stiftung und seit 1894 in der 
umfa-ssenden Organisation des süddeutschen Jünglingsbundes. Auch die Vereine 




Digitized by Gi 



von Braun. Weigert. 



zur Bekämpfung der Trunksacht, zur Fürsorge ffir entlassene Stra^efangene 
sowie der ständige Ausschufi der Landes^node zählte ihn zu seinen titigsten 

Mitarbeitern. Ebenso ist B. vielfach literarisch hervorgetreten, so im Luther- 
jahre 1883: Luther im deutschen Liede; 1885: (ilaubenskämpfe und Friedens- 
werke; 1886: Wer ist frei? 1888: Wichern und Werner; und hat weiterhin 
öfter zu kirchlichen Tagesfragen das Wort genommen. An der Fahrt unseres 
Kaiserpaares zur Einweihung der Erlöserkirche in Jerusalem hat B. als einer 
der Vertreter Württembergs teilgenommen. 6 Jahre darauf sollte eine neue 
Reise ins heilige Land, zur Einweihung der neuen evangelischen Kirche in 
Jaffa, zu deren Bau er große Beiträge in der Heimat und in weiteren 
Kreisen zusammengebracht, ihm das Knde seiner irdischen Piltjerfahrt bringen. 
Am 9. Mai hatte er in Hcglcitung seiner ('rattin einen secliswochentlichen 
Urlaub angetreten, um am l'l\ng.sttcstc die Weihe des Gotteshauses in Jaffa 
zu vollziehen. Da sie um kurze Zeit verschoben werden muflte, reiste er 
nach Jerusalem weiter und hier hat ihn am 31. Mai ein rasch verlaufender 
Ruhranfall jäh hinweggerafft, noch bevor er den Zweck seiner Fahrt erfällt 
hatte. Sein T>cichnam ist noch an^ selben Tage auf dem Zionsberge bestattet 
worden; an dem Sockel seines Grabdenkmals ist itn Namen seines Gustav- 
Adolf-Vereins eine vom Stuttgarter Hoferzgieöer Pelargus gegossene Erztafel, 
modelliert von Bildhauer Fremd, eingefügt worden mit der Inschrift: »Seines 
unvergeßlichen, mitten aus der PQrsorge für die Glaubensgenossen im heiligen 
Lande heimgerufenen treuen Führers gedenkt in dei schwäbischen Heimat sein 
dankbarer Gustav- Adolf -Verein. Galat. 6, V. q u. lo.« Ebenso wurde ihm 
in seiner Stuttgarter Hospitalkirche eine Gedächtnistafel gestiftet. Doch 
lebendiger wird sein Gedächtnis im Segen seines reichen Lebenswerkes und 
seines tragischen Ausgangs nachwirken. Kohlschmidt. 

Weigert, Karl, berühmter Pathologe, * ig. März 1845 ^u Münsterberg in 

Schlesien, f 5. August 1904 zu Frankfurt a. M. — W. studierte in Breslau, 
Berlin und Wien und war Assistent bei Waldeyer 1868 — 70 in Breslau, bei 
Lebert fiaselbst 187 1 — 74, bei Cohiiheim zuerst in Breslau, dann in Leipzig, 
zusammen nahezu zehn jalire, bis er nach des letzteren Tode 1884 die 
Stellung als Lehrer der pathologischen Anatomie am Senckenbergischen 
Institut in Frankfurt a. M. einnahm. Vorher war er in Leipzig 1879 zum 
Professor e. o. ernannt worden. Unter seinen pathologisch -anatomischen 
Arbeiten, die sich auf die Pathologie der Blut- uini L> myihgefäße, die Bak- 
terien und Tuhcrkulosefrage und viele andere I iieiiiata erstreckten, ist in 
monographischer Form erschienen: »Zur Anatomie der Pocken« (L u. IL Teil 
1874, 1875), »Beiträge zur Kenntnis der normalen menschlichen Neuroglia« 
(Frankfurt a. M. 189s). Femer ist W. bahnbrechend auf dem Gebiete der 
Bakterienfärbung gewesen. Von seinen bezüglichen Veröffentlichungen seien 
genannt: »Erste Färbung von Bakterienhaufen« (187 1) — »Färbung der 
Bakterien mit Anilinfarben« — Markscheidenfärbung des Zentralnerven- 
systems etc.« (1882 — 85) — »Fibrinfärbung« (1886) — »Elastische Fasern« 
(1889) — »Neuroglia« (1890) — »Lehre von der Koagulationsnekrose« (1880) 
— »Nephritis« (1879) — »Neue Auffassung der Zellwucherung auf äuflere 
Reize« (xS73 — 9^) — »Entdeckung der Venentuberkulose und ihrer Beziehung 
zur akuten Miliartuberkulose« u. a. 1899 wurde W. zum Ehrenmitgliede 



Digitized by Google 



314 



Weigert. Vorstcr. Huppert. Clar. 



seines Instituts und zum Geheimen Medizinairat ernannt. W. gehörte zu 
den berühmtesten Histopatfaologen der Nettseit Seine Methoden, nament- 
lich diejenigen, betreffend die Markscheiden- und Neurogliafiürbung, haben 

besonders auf neurologischem Gebiete große Bedeutung erlangt. Seine 

Abteilung am Scnckenbergisthcn Institute gilt als vornehmste Stätte der Aus- 
bildung in pathologischer Anatomie des Zentralnervensystems. 

Vcrgl. Virchows Jahresberichte 1904, I, 482 uiiU die dn>elb>t genannten (^)iiell(.-ii. 

Pagel. 

Vorstcr, Johannes, Irrenarzt, • 15. Miirz 1860 zu Hoym (Anhalt), r 4. Mai 
1904 in Stephansfeld (Elsaß). — V. war der Sohn des Leibarztes ties 
geisteskranken Herzogs von Anhalt-Bernburg (bis 1864 Direktor in Lengerich), 
studierte in Marburg und Berlin, erhielt die ärztliche Approbation 1884, den 
Doktortitel in Leipzig 1887 mit der Dissertation: ^ DemaUia pamlytua bei 
Eisenbahnfahrbeamten", war 3' '2 Jahre Assistent bei Rose an Bethanien in 
Herlin, ging 1888 zur Psychiatrie über, wurde Assistent von Hasse in Königs- 
lutter, 1890 Oberarzt in Stephansfeld unter Karl Stark und 1S97 als dessen 
Nachfolger Direktor der vereinigten Bezirksirrenanstalten Stephansfeld-Hördt, 
wo er dem Attentat eines Geisteskranken zum Opfer fiel. V. war ein 
fleifiiger Schriftsteller und hat im ganzen 12 Abhandlungen veröffentlicht 
über verscliiedcne Themata, die zum Teil in der unten erwähnten Quelle 
angegeben sind. 

V'ergl. Virchows Jahresberichte von 1904, 1, 482. Pagel. 

Huppert, C. Hngo, Professor der medizinischen Chemie in Prag, * 29. Ja- 
nuar 1832 zu Marienberg (Sachsen), f 19. Oktober 1904. — H. war in 

I,eipzig lind Jrna ansu^|,j](iet, besonders als Schüler C. G. Lehmanns, und 
gelangte i86j zur rminotion. Im Herbst 187 1 wurde er, nachdem er daselbst 
während der Zwisehenzeit das medizinisch-chemische Laboratorium geleitet 
hatte, in Leipzig zum Extraordinarius ernannt, 1872 als Professor ord. der 
medizinischen Chemie nach Prag berufen. Neben einer längeren Reihe von 
eigenen und durch seine Schüler ausgeführten Facharbeiten seien speziell 
genannt der gemeinschaftlich mit C. G. Lehmann von ihm bearbeitete 8. Band 
von Gmelins Mandbuch der Chemie und die 8., 9. u. 10. Auflage von Neubauers 
Analyse des Harns. 

VergJ. Virchows Jahresberichte von 1904, I, 469. Pagel. 

Clar, Konrad, iialneolog und Professor der Balneologie in Wien, * 22. Fe- 
bruar 1844 in Wien, f 13. Januar 1004 daselbst. — B. widmete sich 
anfangs dem Studium der Geologie, promovierte 1864 zum Dr. phil. in 
Leipzig, trat darauf zur Medizin über, erlangte 1869 die medizinisdie Doktor- 
würde in Graz, habilitierte sich hier 1870 als Privatdozent für Balneo- und 
Klimatotherapie, siedelte 1888 nach Wien über, wo er sich gleichfalls 
habilitierte und 1894 zum auflerordentlichen Professor Infördert wurde. 
C. war ein tüchtiger (icolog und Haineolog, während des Sommers auch 
gleichzeitig Badearzt in ( lleichenberg. Kr ist Verfasser mehrerer Arbeilen 
über die Kurorte Ü.sterreichs, Stoffwechsel und Therapie der Lungentuber- 
kulose u. a. 

Vergt. Virchows Jahresberichte von 1904, I, 462. Pagel. 



Digitized by Google 



Heisnth. Ideler. von Kocb. 



315 



Heisrath, Friedrich, Augenarzt und Universitätsprofessor in Königsberg 
i. Pr., * I 2 ( )ktobor 1850 in Ma/Aitkehmcn (Kr. Guinbinnen), f 9. Juli 1904 plötz- 
lich im ( )st.scct»a(lc Cranz. — H. studit-rtc in K önij^sbcrp;, wurde 1876 Arzt, 
tr.it in du-s Sanitatskorps ein und braciite es hier von 1877 — 95 zum Über- 
stabsarzt. Nachdem er schon 1898 den Professortitel erhalten hatte, habilitierte 
er sich 1899 als Privatdozent für Augenheilkunde. Seit 1879 Assistent des 
bekannten Ophthalmologen Professors Julius Jacobson, verfafite H. 1882 die 
erste Monoj^raphie zur Heilung der Körnerkrankheit, von der er einer der 
besten Kenner war, durch Tarsalexzision untl veröffentlichte auüerdcm eine 
beträchtliche Anzahl von Aufsätzen auf dem Gebiete seiner Spezialität, 
begründete 1882 eine eigene Privatklinik und war außerdem Direktor der 
Augen-Station am Krankenhause der Barmherzigkeit. 

Vers;!. Virchows Jahresberichte von 1904, I, 468. Pagel. 

Ideler, Karl, Geheimer Sanitätsrat in Wiesbaden, Psychiater, * 26. Februar 
1829 in Berlin, f 21. September 100 — I. warder älteste Sohn des 1)ck:inn- 
ten Berliner Psychiaters Karl \\ illiclni I. und studierte in seiner Vaterstadt. 
Anfangs Assistent der Neu-Ruppmcr, später nacli Kberswalde verlegten 
Märkischen Provinzial-lrrenanstali, war er seit 1861 mit der Leitung der 
Berliner Irrenp Hegeanstalten in det Wallstrafle betraut, machte als Stabs- bzw. 
Oberstabsarzt den Feldzug von 1870 — 71 mit und übernahm 1880 die 
Leitung der eben begrüiuletcn städtischen Irrenheilanstalt von Berlin-Dalldorf, 
von wo er 1SS5 in den Ruhestand trat und sich nach Wiesbaden zurückzog. 
Fr war Mitl)egründer des Berliner psychiatrischen Vereins 1867 und dessen 
eifrigster Förderer. 

VergL Virchows Jahresberichte von 19041 h 4^9« Pagel. 

Koch, Karl v., Medizinalbeamter zu Stuttgart, * 3. Januar 1829 zu 
Gaildorf in Württemberg, f 1$. Februar 1904. — v. K. studierte in Tübingen, 
später in Prag, war 1851 — 55 prakt. Arzt und Oberamtswundarzt in Gaildorf, 
1855 — 71 Oberamtsarzt daselbst, seit 187 1 Ober-Medizinalrat in Stuttgart 

und als solcher ordentliches Mitglied des Kgl. württ. Medizinalkollcgiums 
und der Abteilung für die Staatskrankcnanstaltcn, 187p; — 88 Vorsitzender der 
Landesprüfungs-Behörde für Apothekergehillen, seit 1Ü76 Mitglied der Kom- 
mission für die Physikatsprüfung, seit 1877 Ministerial-Delegierter bei dem 
Kgl. statistischen Landesamt für Medizinalangeiegenheiten, seit 1884 Mitglied 
des Verwaltungsrats der württeinbergischen ärztlichen Unterstützungskasse, 1887 
staatliches Mitglied, zugleich stellvertretender Vorsitzender und seit 1894 
\'orstand des Verwaltungsrats des Kinderspitals Olga-Heilanstalt « in Stuttgart, 
erhielt 1892 Fitel und Rang eines Kollegial-Direktors. Außerdem gehörte 
er 1874 — 79 als Kgl. württ. Delegierter verschiedenen das Medizinalwesen 
betreffenden Reichskommissionen in Berlin an und war seit 1880 ununter- 
brochen außerordentliches Mitglied des Kaiserl. Gesundheitsamts, v. K. war 
der Begründer der Medizinalberichte des Königreichs Württemberg, Verfasser 
des ersten über das Jahr 1872, und übte neben seiner Dienststellung als 
nicht vollbesoldeter Medizinalbeamter zugleich die ärztliche Praxis aus. 

Vergl. Virchows Jahresberichte von 1904, I, 470. Pagel. 



Digitized by Google 



Jolly. von Mannlidier. 



Jolly. Friedrich, n ö. Professor in der medizinischen F'akultät der 
Universität Herlin, Direktor der psycliiatrisrhen und Nervenklinik der K^\. 
Charitc, (ieh. Medizinalrat, ♦ 24. November 1844 zu Heidelberg, f 4, Januar 
1904. — J. war ein Sohn des später nach München berufenen Physikers 
Philipp J. Er studierte in München und Göttingen, war Assistent an der 
inneren Klinilt von Pfeufer in München, dann an der Irrenanstalt Wemeck 
unter Gudden und Grashey, hierauf an der psychiatrischen Klinik in 
Würzburg unter Rinerker, habilitierte sich 187 1 daselbst tnit einer Ab- 
handlung: «Über den (Ichirndruck und über die Blutbewegung im Sciiadcl , 
wurde 1873 als Professor e. o. und Direktor der psychiatrischen Klinik nach 
Straflburg berufen, dort 1875 zum Professor ord. ernannt und von da 1890 
nach Berlin berufen. J. gehörte zu den berufensten Irren- und NervenArsten 
der Neuzeit. Er ist Verfasser zahlreicher, wichtiger h'terarischer Arbeiten 
auf seinem Spezialgebiet, von denen wir u. a. noch aufführen: ^>Beri(ht über 
die Irrenahteilung des Julius-Spitals« (1873) — Hysterie und Hypochondrie« 
(in V. Ziemssens Handbuch 1877) — »Untersuchungen über den Leitungs- 
widerstand« (1884) — »Irfülttm und Irrsinn« (1893) usw. J. war eine liebens- 
würdige Persönlichkeit und ein durch klaren und lebendigen Vortrag aus- 
gezeichneter Lehrer. Bezüglich seiner weiteren Leistungen mufi auf die in 
der unten genannten Quelle angeführten Nekrologe verwiesen werden. 

Virchows Jahresberichte von 1904, I, 469. Pagel. 



f 



Männlicher, Ferdinand Ritter von, Oberingenieur, * 30. Januar 1848 in 
Mainz, f 20. Januar 1904 in Wien. — Als Sohn eines österreichischen Ober- 
kriegskommissars geboren, h:it M. die technische Hochschule in Wien ab- 
solviert uiui sich dann dem Eiscnbahn-Erhaltungsdienste gewidmet; er war 
zunächst bei der Slaatseisenbahngesellschaft tätig und trat dann zur Kaiser 
Ferdinanda-Nordbahn über, die er im Jahre 1886 als Oberingenieur verliefl. 
M. ist bekannt als Erfinder der bei der österreichischen Armee eingeführten 
Handfeuerwaffe und mehrerer wertvoller Verbesserungen an Repetiergewehren 
überhaupt. M.s österreichisches Gewehr stellt eine geistreiche Weiterbildung 
des Systems Lee dar, indem an Stelle des abnehmbaren Magazins ein mit 
dem Abzugsbügel aus einem Stück hergestelltes Ciehäuse tritt; den orginell- 
sten Teil des Systems bildet der Rahmen, der fünf Patronen faßt und nach 
Abschufi der letzten Patrone aus der Waffe &llt; sein Gewicht beträgt nur 
19 g; der Verschlufl ist ein sogenannter Geradzngvenchlufi. Später hat M. 
.^»automatisrhe Repetiergewehre* konstruiert, bei denen auch die Verschluß- 
ninfäuon~sc-lbstatig r^^irch den Dru* k der Pulvergase vor sich geht; eine be- 
sonders einfache, halbauto-^fliatische Ke[ietierpistole stammt ebenfalls von M. 

Es ist M, nur nach jahreris.ngen schweren Kämpfen gelungen, mit seinem 
Gewehre einen günstigen £rfolg^-»zu erringen. Sein Talent, sein Fieifi, seine 
Beharrlichkeit und auch die wefHUätige Hilfe seiner Familie und seiner 
Freunde, u. a. A. R. v. Loehrs, v3Nl|^ochten endlich alle finanziellen und 
technischen Schwierigkeiten zu überwinijden, so daß er im Jahre 1S70 das von 
der Armeeverwaltung später erworbene Ifjgtent als vollendet betrachten konnte. 
Die Ausbeutung seiner Patente übernahm'je" Waffenfabrik Steyr, sowie 

mehrere ausländische Gesellschaften. M. V wurde mit hohen Orden ausge- 




Digitized by Google 



von Manalicber. von Bnumcr. 



zeichnet, in den Ritterstand erhoben und im September 1899 in das Herren- 
haus berufen. £r starb eines plötzlichen Todes, inmitten arbeitsvoller Tätig- 
keit A. Birk. 

Bnuuketp Morite Riller von, Feldmarschalleutnant und Sektionschef im 
k. u. k. Reichskriegsministeriam, berQhmter Fortifikateur, * 30. April 1839 zu 
Wien, f 25. Oktober 1904 ebeiulort. — Der Vater B.s war Hofbediensteter und 
starb, als der Sohn noch nicht vier Jahre alt war, so daß der in dürftigen 
Verhältnissen zurückgebliebenen Mutter, einer lebhaften und klugen Frau, die 
fernere schwere Sorge für die Erziehung blieb. Zum Glück nahm sich ein 
Onkel des Knaben an, der seinen Neffen in das Regimentserziehungshaus 
Freiherr von Hefl brachte, aus dem er dann in das Oberersiehungshaus, 
in die Tullner Pionierschule und schlieftlich in die Genieakademie nach 
Klosterbruck bei Znaim kam. — 1859 erhielt B. als Unterleutnant seine Ein- 
teilung beim 2. Gcniebataillon, mit dem er nurh den Feldzutj in Italien 
mitmachte; 1860 zum neu errichteten (ienieregiment Nr. i transferiert, fand 
er bei der Verteidigungsinstandsetzung von Karlsburg Verwendung. 1864 
frequentierte er den höheren Geniekurs, in diesem Jahre erschien auch B.s 
. Erstlingswerk, es war dies ein »Praktisches HiUsbuch fttr denMineur«; 1866 
/um Oberleutnant befördert, leitete er den Bau des provisorischen Lagerforts 
bei Himlau (Olniütz) nach den von ihm entworfenen Plänen unfl erhielt am 
3. Oktober desselben Jahres die Allerhöchste belobende Anerkennung für 
hervorragend vorzügliche Leistungen im Feldzuge gegen Preußen«. 1870 
wurde B. Hauptmann im Geniestabe, 1873 fungierte er als Mitglied der 
kaiserlichen Kommission für die Weltausstellung und als Berichterstatter fQr 
dieselbe. All die Jahre hindurch war er in der 8. Abteilung des Reichs- 
kriegsministeriums beschäftigt und wurde 1874 in »Anerkennung seiner mehr- 
jährigen hervorragenden literarischen Tätigkeit auf dem militärischen Gebiete 
mit dem Orden der Eisernen Krone dritter Klasse dekoriert, worauf 1875 
seine Erhebung in den Ritterstand erfolgte, in welchem Jahre er auch die 
goldene Medaille fQr Kunst und Wissenschaft erhielt. 1876 in den Stand 
der technischen Militärakademie übersetzt, lehrte er hier durch zehn Jahre 
die Befestigungskunst, und nebstdem als außerordentlicher Professor an den 
Stabsoffizierkursen des Heeres und der k. k. Landwehr außer Befestigung 
auch noch Pionierdienst. 1882 wurde H. Major und 1886 zum Geniedirektor 
in Trebinje ernannt, 1887 Oberstleutnant und 1889 »für hervorragend ver- 
dienstliche Leistungen bei Leitung und Ausführung von Unterkunft»» und 
fortifikatorischen Bauten« mit dem Militftrverdienstkreuz dekoriert, im selben 
Jahre wurde er Genie- und Befestigungbaudirektor in Przemysl und im darauf- 
folgenden Jahre Oberst. 

1894 wurde Ii. zum \'orstand der 8. Abteilung in das Reichskriegs- 
ministerium berufen, 1895 zum Generalmajor befördert und am 22. Oktober 
desselben Jahres zum Sektionschef im Reichskriegsministerium ernannt; 1898 
erhielt er das Ritterkreuz des Leopoldordens und rückte 1899 zum Feld- 
marschalleutnant vor. X904 erhielt B. den Orden der Eisemen Krone IL Klasse, 
auflerdem war er Ritter und Komtur vieler ausländischer Orden. 

B. war seit den) iS. November 1870 mit Veronika Srhniiflt in glück- 
lichster Ehe verbunden, die ihm drei Sohne und drei l ochter schenkte. 



Digitized by Google 



318 



von Bniimer. 



Bevor wir zu H.s I'ätifjkeit als Militär iin<l Sriiriftstollcr übergehen, 
wollen wir auch eiiiij^e Worte deni Mensrhen Hrunner widmen: '>Sein Herz 
schlug warm für fremdes Leid, und wo er konnte, half er. Ohne Scheu und 
Zagen durfte jeder sich ihm wie einem Freunde nahen und seinen Kummer 
ausschütten; er {and ein offenes Ohr. Mancher, dessen Anliegen nicht 
Erfüllung gefunden, ahnte oft gar nicht, wie sehr sich Feldmarschallentnant 
Kitr< r von Brunner seiner Sache angenommen und wie gerade diesem des 
l'remden Weh naheging .... Er war ein edler Mann, aufrichtig, hilfreich 
und gut!« 

Als Sektionschef des Reichskriegsministeriums oblag B. die Leitung des 
gesamten Genie- und Eestungsdienstes der Monarchie, des Pionier-, Waffen- 
und Munitions-, sowie des Militftrerziehungswesens. Seinem Wirken ist die 

Errichtung eines für militärische \ind fortifikatorische Zwecke bestimmten 
rieniestabes, die l'mwandlung der flenictruppc in die Pioniertruppe, die Auf- 
strlluiifi von Keserve|iionierkomi)agnien und endlich die Heteilung der 
Infanterie mit dem Lmncmannschen Spaten zu danken. Ferner bildete er 
die Schanzzeugkolonnen, veranlaflte die Aufstellung von Fluflminen-, Minen-, 
Fluflschiffahrts» und Eiffelbrückenabteilungen (letztere wurden seither wieder 
in Brückenabteilungen umgewandelt, da sich das Material SjTStem Riffel 
nicht bewährte) und schuf für den militärischen Fachbaudienst das Bau- 
ingenieurkorps. Kndlich widmete B. der Feldbefestigung. <loni Notbrückenbau, 
dem Landesverteidigungssystem, dem Ausbau, der Ausrüstung und tler Ver- 
teidigungsfähigkeit der Festungen seine ganz besondere Aufmerksamkeit. 
Seine Werke als Kriegsbaumeister sind mustergültig, fallen sie doch in die 
Zeit der groflen Umwälzungen in der Befestigungskunst infolge der bedeu- 
tendei^ Fortschritte der Artillerie; B.s Tätigkeit kann daher als wirklich bahn» 
brechend bezeichnet werden. 

H.s Verdienste als Schriftsteller machton seinen Namen weit über die 
Grenzen seines Vaterlandes hinaus bekannt. Hier sei ganz besonders seine 
vierzehnjährige Tätigkeit als Redakteur von »StrefHeurs militärischer Zeit- 
schrift« hervorgehoben, die dadurch zum ersten Fachblatt der Monarchie 
wurde und sich auch weit über die Reichsgrenzen hinaus bedeutendes An- 
sehen erwarb. .Mlein durcli die in dieser Zeitschrift veröffentlichten Auf- 
sätze hat sidi H. s( hon ein bleibendes Denkmal errichtet. CJanz speziell sei 
der im Jahre 1870 erfolgten Entsendung B.s nach dem Falle von Straßburg 
in diese gefallene Feste zur Berichterstattung gedacht; die Veröffentlichung 
der damals gewaltiges Aufeehen erregenden Schrift: »Die Verteidigung von 
Strafiburg« war das Ergebnis dieser Reise. 

Die von B. für die k. und k. Neustädter Militärakademie und die 
Kadettenschulen verfaßten Lehrbücher über die Hefestigungskunst und den 
Festungskrieg wurden auch im .Auslände allgemein anerkannt und gewürdigt 
und erlebten die Übersetzung in fünf Sprachen. 

Schliefilich sei auch noch der dichterischen Tätigkeit B.s gedacht, welche 
in der Herausgabe seiner »Späten Lieder« für den Freundeskreis ihren Aus- 
druck fand; viele von diesen wurden vertont 

Kur/c Biot^raphicn über Ritter von Rrunncr erschicaeD im Jnhre 1004 in der »X'cdettc«, 
iti den ».MiUeilungcn auf dem Gebiete de^ Aitilkrie* und Geniewesens«, iin »Organ der 
militäiwisscnscliartlichen Vereine«, in »StrefTleurs militiriscber Zeitschriftc und vielleicbt die 
beste unter allen 1905 in »Nord und Sttd« von W. Stavenbagen. C. M. Dan Z er. 



Digitized by Google 



Goebel. von Hanstein. 



Goebel, Eduard, Pftdagoge und Dichter, * i. MSrz 1831 zu Hillesheim 

in der Kifel, f 30. Juni 1904 in Fulda. — G. war der fünfte Sohn des Kreis- 
physikus Dr. Anton G. und kam schon im Jahre 1832 mit seinen Eltern nach 
deren Heimatsort Attendorn im ehemals kurkölnischen Herzogtum Westfalen. 
Hier verlebte er nach dem frühzeitigen Tode beider Eltern im großelterlichen 
Hause seine Jugendjahre. Nachdem er das Progyranasium seiner Vaterstadt 
absolviert und darauf noch ein Jahr das Gymnasium in Münster und drei 
Jahre das Gymnasium an Muzellen in Köln besucht hatte, bezog er im 
Herbst 1850 die Universität Bonn, wo er vier Jahre hauptsächlich philo- 
sophischen und philologischen Studien oblag. au«}i Mitglied des von den 
Prof. Ritsehl und Welcker geleiteten philolnaisrhen Seminars war. Iin He- 
zember 1854 erwarb er sich nicht nur die philosophische Doktorwürde, sondern 
auch die Befähigung als Oberlehrer. Sein Probejahr absolvierte er am Gym- 
nasium zu Aachen, wirkte dann kurze Zeit als Lehrer in Bonn und nahm 
darauf Ostern 1856 eine Stelle als k. k. Professor am Gymnasium in Salzburg 
an. 1860 wurde er als Oberlehrer an das neu begrimdete Gymnasium nn 
Aposteln in Köln zurückberufen, folgte aber schon Ostern 1S63 einem Rufe 
der damals kurhessischen Regierung als Direktor des Gymnasiums zu Fulda. 
Dieses Amt bekleidete er bis zu Neujahr 1898, wo er mit dem Charakter als 
Geh. Regierungsrat in den Ruhestand trat und von den stftdtischen Behörden 
von Fulda zum Ehrenbürger ernannt wurde. Noch in demselben Jahre wurde 
er vom Kreise Fulda — wie auch wiederum im Jahre 1903 — einstimmig 
zum l.andtagsabgeordneten gewählt. — Außer verschiedenen Programm- 
abhandlungen unfl zahlreichen Aufsätzen über philologische (legenstände in 
fachwissenschaftlichen Zeitschriften, veröfientlichte er eine Schulausgabe von 
»Piatons Apologie des Sokrates und Kriton« (1883, 2. Aufl. 1893), fflr Schul- 
swecke eine Sammlung »Vaterländische Gedichte« (1879, z. Aufl. 1895) und 
im hohen Alter eine Sammlung eigener »Gedichte aus jungen und alten 
Tagen« (1903). 

Persönliche Mitteilungen. Franz Brümmer. 

Hanstein, Ludwig Adalbert von, Schriftsteller, * 39. November 1861 in 

Berlin, f 11. Oktober i()04 in Hannover. — Er war der zweite Sohn des be- 
kannten Botanikers Johannes von H., der. als der Sohn drei Jahre zählte, 
einem Rufe als Professor nach Bonn folgte. \'om Poppclsdorfer Srlilol! aus, 
in welchem der Vater seine Amtswohnung hatte, konnte man über die herr- 
lichen Anli^en des botanischen Gartens, über weite Wiesen und den Rhein 
hinweg auf die Kette des Siebengebii^es schauen, ein Aufenthalt, der wohl 
geeignet war, in dem Knaben poetische Regungen wachzurufen. Von 1873 
bis 1881 besuchte Adalbert das Oymnasiutn in Bonn, das er mit einem vor- 
züglichen Reifezeugnis verließ. Kurz vorher war sein Vater als Geh. Rat 
und Rektor der Universität gestorben. In Berlin begann H. seine natur- 
wissenschaftlichen Studien, die er in Bonn durch Promotion auf Grund seiner 
Schrift »Die Begründung der Pflanzenanatomie durch Grew und Malpighi« 
(1886) zu einem gewissen Abschluß brachte, um dann erneute Studien, mehr 
auf historischem und literarischem Gebiet, wieder in Berlin aufzunehmen. 
Hier hatte damals gerade die bekannte Literaturbewegung der stürmenden 



Digitized by Google 



320 



von Hanstein. Holdlieim. 



und drängenden Geister der jüngstdeutschen Zeit eingesetzt, die H. später in 
seinem Werke Das jüngste neutsrhland. Zwei Jahrzehnte miterlebter latcratiir- 
geschichte (1900, 3. Aufl. i()<)-^ ) ( harakterisiert hat. Er hatte die X'erireter 
dieser Bewegung in dem vom Geh. Sanitätsrat Dr. Konrad Küster gegründeten 
literarischen Verein »Durch« persönlich kennen gelernt Neben seinen Studien 
war H. in Beriin als Redakteur am »Berliner Fremdenblatt« und besonders 
als Mitarbeiter an der Zeitschrift »Mode und Haus« tätig. Im Jahre 1896 
trat er in das Dozentenkollegium der Humboldt-Akademie, wo er sich schnell 
eine große Zuhörerschaft erwarb, und im Herbst 1901 habilitierte er sich als 
Privatdozent für Literaturgeschichte und Ästhetik an der Technischen Hoch- 
schule in Hannover, wo ihm Ende 1903 der Charakter als Professor verliehen 
wurde. Er verschied nach kurzer Krankheit an einem Gehimleiden. — Das 
erste poetische Werk H.s waren seine »Menschenlieder« (1887, 3. Aufl. 1904); sie 
zeigen das Ringen eines jungen bewegten Menschenherzens nach einer einheit- 
lichen Weltanschauung. Daun folgte das Drama Um die Krone« (1887), das er 
schon als Student gescliticbi-n hatte und unter dem Pseudonym Ludwig 
Bert US veröffentlichte. Er selbst verwarf diese Arbeit wieder und erst acht Jahre 
später hat er sie völlig umgearbeitet und zu Ende geführt. In der Dichtung 
»Von Kains Geschlecht« (1888) versucht H., Kains Brudermord aus furch^ 
baren SeeU nqualen heraus psy< hologisch zu erklären. Einen großen Erfolg 
erzielte H. mit seinem historisrhen Schauspiel »Die Königsbrüder- (1892), 
dessen erster Aufführung im Herlini r Theater auch der Kaiser beiwohnte. 
Poetische Krzählungskunst zeigt H. in den Dichtungen »Der Liebesrichter« 
(1893. Neue Ausgabe u. d. T. »Ein edles Wort<', 1904), »Der Vikar« (1897) 
und »Achmed der Heiland« (1898). Beachtenswert ist sein Drama »König 
Saul« (1897) und seine Romane > Die Aktien des Glücks« (1895) und »Zwei 
Welten. Roman a. d. modernen Berlin« (1898). Als Literarhistoriker lernen 
wir ihn kennen aus ''.•Mbert l.indner. in seinem Leben und in seinen Werken 
<lar^Hst('l!t (1S88), und den Vortragen über Gustav Kreytag« (1895) und 
»Gerhart Hauptmann« (1898). Dem letzteren hat übrigens H. den Weg zur 
Bühne gebahnt Von seinen übrigen Werken mufi noch erwähnt werden »Die 
Frauen in der deutschen Geistesgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts« 
(II, 1899 — 1900). 

THt Biir. Kinc Berliner Woohenschrift. Jiihfff. lf<92, S. 574. - Mnnatshlafter fSr 
deutsche Literatur; hr^g. von Albert Warneke, Jahrg. 1905, S. 107 (Herm.tnn Krügen. 



Holdheim, Paul, Dr.jur.^ Justizrat, * am 27. Mirz 1847 2U Mecklenburg* 

Schwerin als Sohn des dortigen Landesrabbiners Dr. Samuel H., f am 
6. Okt<iber 1904 zu Frankfurt a. M. — H.s \'ater siedelte bald nach Geburt 
des Sohnes nach Jierlin über, wo er Heuründer der israelitisc hen Reforni- 
gcmeinde wunle, die weit über die drcnzcn Berlins hinaus sicii großes An- 
sehen errungen hat. Auf dem Joachimsthalschen Gymnasium ausgebildet, bestand 
er seine Examina, der Rechtswissenschaft sich widmend, in Berlin, war i Jahr 
Kreisrichter in Orteisburg und siedelte 1875 nach Frankfurt a, M. über, wo 
er 16 Jahre in der Stadtverordnetenversammlung tätig war, auch ge<ien 
10 Jahre Vertreter Frankfurts im Komnuinallantltag in Kassel. Der tleinokra- 
tischen Partei angehörig, vertrat er als einer der ersten die sozialen Forde- 



Franz Brümmer. 




Digitized by Google 



Holdheim, voa Öhlschläger. Landerer. 



321 



rungen der breiten Massen und trat oft als Verteidiger angeklagter Redakteure 
in politischen Tendenzprozessen auf. Später wandte er sich mehr der Zivil- 
praxis zu, auch auf diesem Gebiete mit groflem Erfolge arbeitend. Er 
begründete sodann eine wissenschaftlich gehaltene, doch für praktische Kreise 
bestimmte Zeitschrift »Monatsschrift für Aktienrecht und Bankwesen, Steuer- 
und Stempelfragen.', Berlin 1892 ff., deren Titel nach 5 jährigem Erscheinen 
ilahin geändert wurde, tluÜ anstatt -Aktienrecht' nunmehr Mandelsiccht« 
gesetzt wurde. Für sie gewann er eine Reihe tüchtigster Mitarbeiter, schrieb 
auch selbst sehr viele Beiträge unter besonderer Berücksichtigung der aus- 
ländischen Gesetzgebung. Auflerdem sind zn erwihnen als kleinere Schriften 
»»Die Fusion der liberalen Parteien und die Demokratie«, Würzb. 1884; 

Mortgage und Mortgagebonds. Eine Studie«, Berl. 1895; Die Aktiengesell- 
schaften und das Rcichsstenipelgcsetz <, Berl. 1896. Ein schweres Augenleiden 
legte ihm wenigstens für einige Zeit Einschränkung der Arbeit auf, was er 
zu Reisen benutzte. Leider war dem tüchtigen Mann, wie dem befreundeten 
Staub (vgl. oben S. 359) ein frühes Ende beschieden. 

Xach gef. Privatmittcihmgen und dem Nekrolog von Heinrich Dove in obiger Zeit- 
:>chrift 1904 S. 261—263. — tJher den am 22. August i86o gestorbenen Vater vgl. Allg. 
d. Biogr. 12, 734. A. Teichmann. 

Öhlschläger, Otto Karl von, zweiter Reichsgerichtspräsident, * als Sohn 
eines Rittergutsbesitzers in Heiligenwaldc bei Christburg (Marienwerder) am 
t6. Mai 1831, + zu Charlotteiiburg-Berlin am 14. Januar 1904. — Er studierte 
in Königsberg die Reclitswissenschaft seit 1850, wurde 1858 Assessor, versah 
Richterstellen in Schweis und Ldbau, wurde 1859 Staatsanwaltsgehilfe, 1864 
Staatsanwalt, 1874 vortragender Rat im Justiaministerium, 1879 General» 
auditeur, in welcher Stellung er Kaiser Wilhelm I. umfassende Vorschläge 
über spätere Änderung des Verfahrens in Militärstrafsachen zu unterbreiten 
Iiatte. Seit 1884 Präsident des Kammergerichts, wurde er von Kaiser Friedrich 
in den erblichen Adelsstand erhoben, 1889 Staatssekretär des Reichsjustiz- 
amtes, wo er Gelegenheit hatte, bei Beratung von Reichsgesetzen hervorragend 
mitzuwirken. Am x. Februar 1891 übernahm er das PrSsidium des Reichs- 
gerichts in einer beifällig angenommenen Ansprache an dessen Mitglieder. 
Seine grofie juristische Befähigung stellte er ausschließlich in den Dienst der 
Arbeit und gewissenhafter Pflichterfüllung und verstand es, in den liebens- 
würdigsten Formen kollegialisch verkehrend, seine hohe Stellung und die W'ürtle 
des Gerichtshofes jeweilig zur Geltung zu bringen. Seine Amtstätigkeit wird 
als eine Zeit ruhigen, besonnenen Fortschrittes erklärt Im Sommer 1901 
durch den Verlust eines Sohnes schwer betroffen, nahm er im Frühjahre 1902 
einen Aufenthalt in Baden-Baden und feierte in stiller Zurückgezogenheit im 
Mai sein fünfzigjähriges Dienstjubiläum. Ein .Augenleiden nötigte ihn, seine 
Entlassung zum i. November 1903 zu nehmen, dann zog er nach Herlin, wo 
er nach kurzer Zeit verschied. Die feierliche Beerdigung fand in Leipzig statt. 

Die ersten 25 Jahn des Retehsgerichts. Lpz. 1904 S. 27, 52, 58 (mit Bild). — 
Deutsche Juristen-ZeitnDg 1903 S. 492; 1904 S. 152, 879; 1906 Nr. i Kunstbeihige. 

A. Teichmann. 

Landerer, Albert, Chirurg, ^ 8. April 1854 zu Tübingen, f 21. August 1904 
zu Gaigellen (Vorarlberg). — L. wurde als der dritte Sohn des Professors der 

Riogr. Jahrbueii u. Deuttdier Nekrolog. 9. Bd. 3 1 



Digitized by Google 



1 

1 

I 



^22 Landerer. 

evangelischen Theologie Albert Lunderer geboren, entstammte somit einer 
Familie, welche seit mehreren Jahrhunderten sameist aus Gelehrten, Pastoren «s«., 
stim geringeren Teil aas Beamten bestand. L. besuchte das Gjrmnasium za 
Tübingen und bezog 1871 die Universität dortsclbst. Vom 5. Semester ab 
ging er nach Leipzig, woselbst er bis zum Abschluß seiner Studien ver- 
blieb und 1878 dos medizinische Staatsexamen, mit Note I bestanden, 
beendete. 

L. blieb auch weiterhin in Leipzig, und zwar vorerst von 1878 — 1S79 
als Assistent der topographischen Anatomie bei Professor Wilh. Braune. Er 

vertauschte diese Stellung darauf mit derjenigen eines chirurgischen Assistenten 
bei Professor Thiersrh, welche er von 1879 1883 bekleidete. 1882 habilitierte 
sich 1.. als l'rivatdozent für Chirurgie an der l'niversität Leipzig und hielt 
als solcher Vorlesungen über Wundbehandlung, Repetitorium der Chirurgie, 
chirurgische Poliklinik usw. Daneben leitete er in Leipzig eine eigene 
chirurgische Privatklinik und Poliklinik. 1889 wurde L. in Leipzig zum 
Professor ernannt. Einem an ihn ergangenen Ruf Folge leistend, übernahm 
L. darauf 1894 die Stelle eines chirurgischen Oberarztes an dem neu gegrün- 
deten Karl Olga-Krankenhause in Stuttgart, unter dem persönlichen Protek- 
torat der Königin stehend, deren Leibarzt er alsbald wurde. So angenehm 
und vielseitig diese Tätigkeit auch war und so große Gelegenheit L. in dieser 
2^it hatte, seine Privatstudien und experimentellen Forschungen weiter zu 
betreiben, es fehlte ihm doch der enge Konnex mit der Universität, wie er 
ihn bisher in Leipzig in so reichem Mafle genossen und praktisch za frukti» 
fizieren gewußt hatte. 

L. naiim daher 1902 die Berufung als Leiter des neu zu gründenden 
Auguste Viktoria-Krankenhauses in Schöneberg an und siedelte im Herbst 1903 
nach Berlin-SchAneberg über, um vorerst bei der noch im Entstdien be- 
griffenen Bauanlage der Anstalt beratend und bestimmend mitzuwirken. 

Nur ungern sah man L. aus Stuttgart scheiden. Er hatte dortselbst eine 
hervorragende Stellung eingenommen und als Chirurg sich in ganz Württem- 
berg besonderer Wertschätzung erfreut. 

Leider sollte es ihm nicht vergönnt sein, in lierlin-Schöneberg lange 
tätig zu sein, L. vermochte gerade noch die ersten Anfänge des neu ent- 
stehenden Krankenhausbaus zu Überwachen, als ihn ein bis dahin verborgen 
gebliebenes schleichendes Nierenleiden auf das Krankenbett warf und nach 
kaum \ ierwOchigem Krankenlager seinem Leben ein Ziel setzte. 

Fern von der Heimat, in seinem kleinem Tyroler Landsitz Gargellen 
iil)erras( hte ihn der Tod und machte damit zahlreichen I'länen und Entwürfen, 
mit lieuen L. sich bis zuletzt getragen hatte, ein Ende. 

In der Armee bekleidete L. die Stellung eines Oberstabsarztes A la suUt 
des XIIL (Kgl. Württembergischen) Armeekorps. 

Verheiratet war L. seit 1892 mit Hedwig geb. Zersch, Tochter des 
Okonomierates Zersch in Köstritz bei Gera, welcher £he 1900 als erstes und 
einziges Kind ein Sohn entsproß. 

Als Persönlichkeit war L. ein Mann von Charakter, von stark aus- 
gesprochener Individualität. Seinen Patienten gegenüber aufs höchste human, 
ja oft weich empfindend, blieb er seinen Freunden und Berufegenossen nach 
jeder Richtung hin stets ein treuer und umsichtiger Berater, es nicht 



Digitized by Google ] 



I«anderer. 



versrliniähend, auch die Stunden der Geselligkeit im engerem Kreise harmlos 
froh mitzugenießen. • 

So wie sein Aufleres, das kluge emste Auge, den Forscher verriet, 
welcher viel gesehen und erfahren hatte, erschlofl auch sein Inneres sich 
ganz wohl nur wenigen und intimen Freunden, die um so ergriffener seine 
Bahre umstanden. 

Kine richtige Würdigung L.s. als Forscher utui Cliirurg wird vor allem 
auf seine physiologische Studienzeit unter Braune in Leipzig zurückgreifen 
müssen. Eine Reihe von wichtigen Arbeiten Aber TVansfusion, Infusion, 
lokale Anästhesie mittels Kokaininjektionen, weiterhin Ober Gewebsspannung 
und Entzündung entstammt dieser Epoche. 

Derartig vorbereitet sehen wir L. dann das chirurgische (iebiet betreten, 
auch hier jedoch in einer großen Zahl seiner weiteren Arbeiten, kurzen Auf- 
sätzen usw., sein Licblingsgebiet, die intravenöse Therapie, zu immer größerer 
Bedeutung erhebend. 

Am 27. Mai 188 1 injizierte L. bei akuter Anämie zuerst am Menschen 
mittels Spritze und scharfer Kanüle — also subkutan — eine gröfiere Menge 
physiologischer Kochsalzlösung. Durch den erzielten Erfolg ermutigt, übte 
er dann in zahlreichen Tierexj>erimenten die neue Nfethode und legte damit 
den ersten Grund zu der neuen und eigenartigen Tuberkulosebehandlung 
mittels Zimtsäurepräparaten, die vor allem dazu gedient hat, seinen Namen 
der breiten Öffentlichkeit bekanntzumachen. 

Mit welchen Schwierigkeiten er auch hierbei immer noch zu kämpfen 
hatte, erhellt daraus, daß Thiersch die Publikation jenes mittels Kochsalz- 
infnsion geheilten Falles direkt als Tnsinn« verbot und srunit L. der Mög- 
lichkeit beraubte, die bereits 1881 abgeschlossene Arbeit über diesen (Gegen- 
stand sofort veröffentlichen zu können. (Vgl. Vortrag L.s. auf ilem Chirurgen- 
kongrefi 1885 und die Arbeit in Virchows Archiv über dieses Thema.) 

Die intravenöse Injektion von Medikamenten Übte L. i88z — 84 am Tiere, 
vom Jahre 1884 an am Menschen. Es wurde zu weit führen, den Entwick- 
lungsgang, den die Hetolbehandlung genommen (Hetol — zimtsaures Natron, 
der Name entnommen von Heta Hedwig, L.s Gattin) hier noch einmal ein- 
gehend darzustellen. Ref. verweist in dieser Frage auf die weiter unten an- 
gegebenen Arbeiten. 

Nur soviel sei gesagt, dafl das in Wasser leicht lösliche Hetol, in die 
Armvene injiziert und so auf direktem Wege zur Lunge geführt, eine chemo- 
taktische Wirkung entfaltet, d. h. zu einer einige Stunden andauernden Ver- 
mehrung und Anhäufung von weißen Blutkörperchen speziell um die erkrankte 
Stelle herum führt. So bahnt sich die Abgrenzung, Durchwachsung und 
Resorption der tuberkulös infiltrierten Herde an, welchen Vorgängen als 
Abschlufi die Vemarbung folgen soll. 

Rein ftufierlich bietet die Behandlung doch einige Schwierigkeiten dar. 
Abgesehen von der übrigens leicht zu erlernenden Technik der intravenösen 
Injektion, ist die auf Monate zu veranschlagende Dauer der Kur und der 
öfters nicht immer deutlich hervortretende Einfluß auf den tuberkulösen 
Prozeß, welcher zum Abbruch der Behandlung führt. Von einigen Kliniken 
und Instituten wird irgendeine Wirkung des Hctols auf die Lungentuberkulose 
sogar direkt bestritten. Von anderer, meist privater Seite wiederum berichtet 



Digitized by Google 



324 



Landtier. 



man üljcr gute Resultate, und der ständig sich mehrende Absatz des Hetols 
unterstützt diese Ansicht. Auch einige sehr eklantc Sektionsbefunde (vgl. 
besondefs den von Ewald-Berlin beigebrachten) beweisen, dafi unter Hetol 
Ausheilung und Vemarbung eintreten kann. 

Erschwerend fiel für die Einführung einer splchen Behandlungsmethode 
ins Gewicht der durch Koch gerade um diese Zeitepoche beschrittene Weg, 
durch Bakterieny)räi)arate der Tuberkulose beizukommen, also entgegengesetzt 
von L. zu verfahren. Ferner muß man wohl annehmen, daß auch die Fest- 
legung weiter ärztlicher Kreise auf die moderne Heilstättenbewegung anden>- 
artige mehr medizinische Therapien nicht gerade begünstigen konnte. 

L. hat bis zuletzt voll auf dem Boden gestanden, in dem Hetol das beste 
und zurzeit einzige Heilmittel gegen die Tuberkulose gefunden zu haben, 
und plante die weitere \nsf)il(lung dieser Mcthdde durch Darstellung eines 
eigenartig gewonnenen, demselben (k-l)iet entstammenden Serums. 

Referent hält das Hetol bei leichten, nahezu fieberfreien l uberkulose- 
fftUen (im Mastdarm bis höchstens 37,8 abends) für wirksam und sieht das 
Ideal der Therapie in Verbindung von Hetol mit Heilstätten bezw. Freiluft- 
behandlung. 

In jedem Falle ist durch das Eintreten L.s für die intravenöse Injektion 
als Methode den weitesten ärztlichen Kreisen eine Art der Therapie wieder- 
gegeben und eröffnet worden, die nach ihrer bisherigen Entwicklung ferner- 
hin von höchster Bedeutung zu werden verspricht. In dieser Beziehung wird 
der Name L.s in der Geschichte der Heilkunde stets als bahnbrechend und 
einfluflreich fortleben. 

Neben der intravenösen Hetolbehandlung, seinem Lebenswerk, sind es 
weiterhin vorwiegend chirurgische Arbeiten, die z. T. der Leipziger E]>oche. 
darui aber auch der Zeit seiner Stuttgarter lätigkeit entstammend, L.s Arbeits- 
feltl biltlcten. 

In erster Linie stehen da die drei größeren Weriite» das »Lehrbuch der 
chirurgischen Diagnostik«, die »Mechanotherapie und Orthopädie«, das 
»Handbuch der allgemeinen chirurgischen Pathologie und Therapie«. Beson- 
ders letzteres ist verbreitet, in zweiter Auflage erschienen und gleich der 
»Mechanotherapie ins Russische und Italienische übersetzt. 

Jedes dieser drei Kompendien, einen stattlichen Band darstellend, 
zeichnet sich durch ungemeine Übersichtlichkeit und Präzision des Aus- 
drucks, verbunden mit der Fortlassung alles überflüssigen literarischen Ballasts 
aus. Die allgemeine chirurgische Pathologie und Therapie mit zahlreichen 
Abbildungen ausgestattet, kann direkt als ein gleichwertiger Ersatz des gleich- 
namigen Billrothschcn Werkes angesehen werden. Ebendasselbe läßt sich 
von der mit besonderer Liebe und Sorgfalt verfaßten Mechanotherapie* 
sagen. Diese eben gekennzeichneten Vorzüge haben den Büchern auch ihre 
weite Verbreitung verschafft 

Es folgten die unten in chronologischer Folge angegebenen Aufsätze und 
Monographien, vor allem das Gebiet der Gelenkerkrankungen, der Antisepsis 
und Asef)sis lietreffend. ( berall in diesen Arbeiten tritt uns L. als ein 
Chiruri; von eij^enartii^ei , durchaus origineller Auffassung,' entgegen. Er l)leibl 
immer bestrebt, die Resultate chirurgischer Kin/elfurschung nicht in den 
unwirtlichen höchsten Höhen dieser Spezialdisziplin st^ Teriieren zu 



Digitized by Google 



Landerer. 



lassen, sondern wir finden ihn bemüht, stets zu vermitteln, die Verbindung 
mit dem einfachen praktis( hcn Arzt, dein doch in erster und letzter Linie 
jeder Kort.schritt zugute kommen soll, herzustellen. Daher zeichnen sich die 
von L. angegebenen Handgriffe und Medioden speziell auf dem Gebiet der 
»kleinen Chirargie« durch grofle Übersichtlichkeit aus. Hatte man wie 
Ref. Gelegenheit, einige Zeit mit L. zusammen zu arbeiten, so war man vor- 
züglich in der Lajje, seine außerordentliche Ik'gabung für das Einfache, 
praktisch leicht Durchführbare in der Chirurgie und Medizin kennen und 
schätzen zu lernen. 

So bleibt das Streben des kaum 5ojährig verstorbenen L. durch eine 
grofle Reihe bedeutender Arbeiten gekennzeichnet. Ihr Wert wird auch der 
weiteren Zukunft zugute kommen, da die Forschungen L.s der modernsten 
wissenschaftlichen Richtung angehörig, in ihren Konsequenzen weit über die 
Gegenwart hinausgreifen und somit wohl berufen erscheinen, auch für zukünf- 
tige neu entstehende Disziplinen eine feste I nterluge abzugeben. 

Arl)citen T.andcrfr< in chronologischer Reihenfolge: 

Mechanik der Atmung. Archiv i. Auat. u. Pbys. 1S81. — Exstirpation des Talus bei 
Luxation. Chir. Zentralbl. 1881. — Exstirpation des Luynx. Deutsche Zeitschr. f. Chir. 
1883. — Versuche Uber Transfusion nicht geschlagenen Blutes. Archir f. exper. Pathol. 
1882 - Syjihilitisi-!u' Gt.'K'nkcrkr:\nkiinpcn Krwach«iencr. 1 :an^^iM)l)i.ik> Arch. Bd. 30. 1884. 

— Gewebsspannung (.Monographie^. Leipzig 1884. — Über Entzündung. V'olkmanns Vortr. 
1885. — Behandlung des Ge$im valgum mit elastischem Zugrerbuid. Behandlanf^ der 
Lux. eox. €0Hg. V. Langenbecks Arcb.Bd. 32. — Tnuisfitsion und Infusion. Viidiows Arch. 1886. 

- I.ok.nle Anästhesie mit subkutanen Kokaininjektionen. Chir. Zentralbl. 1885. — 
Behandlung der Skoliose mii Massage. Deutsche Zeitschr. f. Chir. 1886. — Dasselbe. 
Broschüre. Leipzig 1887. — Operative Behandlung der Prostatahypertrophie. Deutsche 
Zeitschr. f. Chir. 1886. — Ein Fall Ton Cholecystotomie. Münch, med. Wochenschr. 1886. 

— Extensionsvcrband bei SchlUsselbeinbrUchen. Deutsche Zeitschr. f. Chir. 1887. - Ein- 
heilung eines Kaninclu-nncrvon, in einen Defekt de- .\". radialis, ibid. Behandlung kleiner 
cystischcr Geschwülste mit C hiur/.w)kcin>pritzungcn ibid. — Verletzung der Gallenwege, 
Gallene^fttfi in die Bauchhöhle, Heilung, ibid. — Handbuch der allgemeinen chir. Pathologie 
und Therapie. Wien 1887 — 1889. — Eine neue Behandlungweise tubcrkul' >>cr Prozesse. Münch, 
med. Wochenschr. 1888. — Weitere Mitteilungen hierzu iliid. iSSg. Trockene Operationen. 
Langenbecks Arch. Bd. 39. 1889. — Die Behandlung der tuberkulöse mit l'erubalsaui. 
Deutsche Med. Wochenschr. 1890. — Behandlung des Plattfufles. Intern, med. Kongr. zu 
Berlin 1890. — Trodccocs Wundverfahren. Wiener Klinik 1890. — Behandlung der 
KnochenbrUche. Volkmanns Vortr. iSqo. - Oi)eration der ny|)ospadie. Deutsclie /eitsehr. 
f. Chir. 1890. — Technik der Magenoperationeu. ibid. — Behandlung der Tuberkulose mit 
Zimtsfture. Deutsche Med. Wochenschr. 1890. — Behandlung der Tubeikolose mit Zimt- 
säure. Monogra|)hie. I.eip/ig 1892. — Cellttloidmvll. Zentr.ilbl. f. Chir. 1896. — 
Mechaiiother.-ipie. Ifandlnuli. I.eip/ii^ 1S04. Operative Behandlung des Duodenal- 
geschwürs. (Jrenzgebiete 1896. — Zur Diagnostik der Hcrnia obturatoria. Festschrift f. 
Benno Schmidt 1895. — Beititge cur Osteoplastik. Chir. ZentiaIbL 1895. — Der Celluloid- 
muUverband. Chir. ZcntraIbL 1896. — Medianschnitt bei Fufiresektion. Chir. Zentralbl. 
1897. — Uber Gehirnchirurgie. Württ. Med. Korre<;ponden2bl. 1S97. — 'Micr Desinfektion 
der Haut mit Formalin. Chir. Zentralbl. 1897. — Radikaloperation der Hernien. Deutsche 
Zeitschr. f. Chir. 1900. — Operation der Varikositäten. Mttnch. Med. Wodiensdir. 1899. 

— Plastik der Trtahta. Chirurgische Diagnostik. Lehrbuch. Wien 1897. — AOg. 
Chirurg. Pathologie und Therapie. 2. Aufl. Wien 1S9S. f'her die Ursachen il.-- ^fi''- 
lingens der Asepsis. Langenbecks Arch. 1808. — Beliandhing der I uberkulose mit Zimt- 
Sfture. Lehrbuch. Leipzig 1898. — Opeiatiun der Invagination. Deutsche Zeitschr. f. 



Dlgitlzed by Google 



326 



Landerer. Köbner. 



Chir. 1899. — Über aiubulatomcbc IlctolbehandluBg^ der i'uberkulose. Zeilsdirift f. d. 
prakt Arft. Nr. 19. 1900. — Der gegenwärtige Stand der Hetol-(Ziintiiiire-)Be1iand]nnp 
der Tuberkulose. Berliner Klinik 190I Heft I53. — Theorie und Praxis der heutigen Wund- 
behandlung^. Deutsche Mcdizinal-Zeitunjj. 1902 \r. 47. — Zur Krage der ( jclatine-Injck- 
tionen. Württembg. Medix. Korrcspondenzblatt 1902. — Die Talma-Drumondsche Operation 
bei Ascites. WUrttembg. Medic. Koirespondenzblatt 1902. — Nach einem hinteriasacnen 
Manuskript Prof. A. Landerers: Trockne und feuchte Wnndbehandlnng von Dr. Hern. 
Engel. Zeitschr. f. ftntl. Forti>ildang 1905. Nr. 12. 

Dr. Erwin i< ranck-Berlin. 

K5bner, Heinrich, Dermatolog in Berlin, * 2. Dezember 1838 zu Breslau, 

f 3. September 1904. — K. studierte 1855—59 in seiner Vaterstadt und 
in Berlin und promovierte 1859 zu Hreslau mit der Dissertation: Phvsio- 
logisch-fhemisrhc l'ntcrsiu Hungen über Kohrzuckervcrdauung.- Als Krgel)- 
nisse mehrjähriger liospitalstudicn in Wien und Paris publizierte er in den 
Minunres dt la Soe. dt Biologie (1861): »Pathologisch - histologische Unter- 
suchung eines Falles von Lepra« und »Studien über Schankervirus« (auch in 
der »Deutschen Klinik«, 1861); ferner: ^Cber Sycosis und ilirc Beziehungen 
zur Mycosis tonsurans (\'irch. Arch., 1861) und, auf ausgedehnte 'l"ier\ersuche 
im Col/cx'c de France 1861 basiert: »Zur Frage der Übertragbarkeit der 
Syphilis auf Tiere (Wiener med. Wochenschr. 1863). Nach seiner Nieder- 
lassung in Breslau begründete er 1861 die erste Poliklinik für Hautkrank- 
heiten und Syphilis und publizierte aus derselben (Abhandl. und Jahres- 
berichte der Schles. Gesellsch. für vaterländ. Kultur 1861 — 73): »Über- 
tragungen aller pflanzlichen Parasiten der Haut, speziell durch seine von ihm 
selbst und an Tieren für alle Mycosen erprobte epidcrmoidale Impfmethodcv . 
— vHeilungsnicthüclc- derselben^ — »über syphilitische ]>ymphgefäßerkrati- 
kungen« — ' Reisebericht über die Lepra und die Syphilisaiion in Norwegen» 
(1S63) »Subkutane Sublimatkur gegen Syphilis« — 1^ Herpes wster gmiiih 
femaralis* — »Künstliche Erzeugung von Psoriasis als Grundlage ihrer Atio^ 
logie« — »Über Tätowierung nebst Demonstration des Tätowierten von Birma«, 
ferner: Kiinisclic und experimentelle Mitteilungen aus der Dermatologie und 
Syjihilidologic (Krlangcn 1(864). i86() habilitierte sich K. an der Universität 
zu Breslau und wurde 1^72 zum Professor auf dem neuerrichteten Lehrstuhl 
und 1876 zum Direktor der durch ihn ins Leben gerufenen Uttiv«sitäts- 
Klinik und -Poliklinik für Hautkrankheiten und Syphilis ernannt, war aber 
durch seine angegriffene Gesundheit zu einem längeren Aufenthalte im Aus- 
lande und zur Niederlegung seines Lehramtes genötigt. In dieser Zeit publi- 
zierte er: ("l)er Arznei -Exantheme, insbesondere über Chinin- Kxanthem-t 
(Berl. klin. Woclienschrift 1H77) — »Über die Lei)ra an der Riviera, nebst 
Bemerkungen zur Pathologie der Lepra überhaupt« (VierteljaJirsschr. f. Derni. 
1876). 1877 siedelte K. nach Berlin über, wo er von neuem 1884 eine 
Poliklinik begründete, an weldier er wieder Lehrkurse für Ärzte abhielt. 
1897 wurde er zum Geh. Medizinalrat emannt. K. hat noch eine sehr große 
Anzahl von literarischen Arbeiten, be7ii^'li( Ii (k-ren Titel wir auf das Bio- 
graphische Lexikon von Hirsch und (iuiit, lerner auf das Biographische 
Lexikon von Pagel sowie auf die in der unten genannten (Quelle verzeich- 
neten Nekrologe verweisen müssen. 

Vergl. Virchows Jahresberichte 1904, I, 470. Pagel. 



Digitized by Google 



Rembold. Plelui. MttUcr. 



Rembold, Otto, Professor der Medizin, Direktor der medizinischen 
Klinik und Hofrat in Graz, * 10. Februar 1834 in Ofen, f 3. September 
1904 in Gnu. — R. war ein Sohn von jDr. phil. et med. Leopold R. 
(1787— 1844), erwarb den medixiniscfaen Doktortitel 1858, den Titel eines 
Lhctor eMr. in Wien 1859, übernahm 1864 als Nachfolger von Körner die 
supplierende Professur der Pathologie und medizinischen Klinik in Inns- 
bruck, wurde daselbst 1869 Ordinarius und siedelte in gleicher Eigenschaft, 
wiederum als Nachfolger von Körner, nach Oraz über. R. war ein 
tüchtiger Diagnostiker und Lehrer. Von literarischen Arbeiten sind seine 
Beiträge zu den Veröffentlichungen der K. K. Wiener Akademie der 
Wissenschaften zu nennen: »Über das Alvisol« 1866, »Wirkung des Suc- 
cylchlorid auf Bittermandelöl« 1866, »Chinagerbsäure« 1867, »Gerbsäure 
der Granatw ur/clrinde« 1867, »Derivate der Gallussäure« 1870, »Chemische 
Restandteile der Tormentillwurzcl 1868, > Einige Abkömmlinge der Ellag- 
säurc 1875, u. a. R. beoba* htete 1892 den ersten Eall von ßotriociphalus 
latus, der in Graz zur Beobachtung gelangte. 

Virchows Jahresberichte 1904» I» 477- Pagel. 

Plehn, Friedrich, Kaiserlicher Regierungsarzt in Kamerun und Tanga, 
* 15. April 1862 zu Lubochin in Westpreufien, f 29. August 1904 zu Schotteck 
bei Bremen. — P. studierte 1881—87 in Zürich, Halle, Freiburg i. Br. 
und Kiel, erwarb die Approbation als Arzt 1887 in Kiel und den Doktor- 
titel mit der Arbeit: »Behandlung des chronischen H\ drocephalus mit 
Lumbalpunktion.«, war Assistent von Winselmann in Krefeld, (lärtner in Jena, 
1*. Guttmann und Sonnenburg in Berlin, machte dazwischen Reisen nach 
Südamerika, Java und Japan zwecks klimatologischer und physiologischer 
Untersuchungen, war 1893 — 94 Regierungsarzt in Kamerun, 1894 — 1900 in 
Tanga, Ostafrika, erhielt 1901 den Professortitel und s( hied dann aus dem 
Kolonialdienst, um als Nachfolger von Kohlstock den Unterricht in der 
Tropenhygiene am Berliner orientalischen Seminar zu übernehmen, bis er 
infolge des in Ägypten erworbenen Maltafiebers genötigt wurde, auch diese 
Stellung aufzugeben und sich an die Riviera zu begeben. K. war ein 
bedeutender Klimatolog und Tropenhygieniker. Er fand 1889 als erster 
Malariaparasiten in Deutschland und veröffentlichte eine Reihe von Ab- 
handlungen über Malaria, Ober die Kamerunküste 1898 und ein Werk über 
Tropenhygiene 1902. 

Virchows Jahresberichte 19041 i, 476> Pagel. 

Müller, August, Irrenar/.t, ♦ 21. November 1859 zu Schlatt (Thurgau, 
Schweiz), f 23. Juni 1904. — M. studierte seit 1878 in Basel, Berlin, München 
und Bern, wurde 1885 Assistenzarzt der Anstalt Waldau bei Bern, wo er 
seine Doktorarbeit Ȇber die topographischen Beziehungen des Hirns zum 
Sch&deldach« verfaßte, eine Monographie, die mehrere Auflagen erlebte, war 
von 1887 — 89 Assistent in Prefargier, um dann nach einer Studienrei'^c, die 
ihn nach Paris, England und Schottland führte, 1890 die Leitung der Kanto- 
nalen Irrenanstalt Breitenau in Schaff hausen zu übernehmen. 

Virchows Jahresberichte 1904, I, 475. Pagel. 



Digitized by Google 



328 



Oppenhetmer. MMtius. Hadwefanann. 



Oppenheimer, Zacharias, autJcri)ri!cntli< her Professor der Medizin in 
Heidelberg, ♦ 8. Januar 1830 zu Miciielfcld (lladen), f 25. Juni 1904. — 
O. machte seine Studien in Heidelberg nnd Würaburg, promovierte 1S55, 
habilitierte sich bald darauf för innere Medizin in Heidelberg und erlangte 
hier 1860 ein F.xtraordinariat. O. war der älteste Dozent der Heidelberger 
medizinisc hen Fakvdtät, ein guter Lehrer und fleißiger Schriftsteller. Seine 
Pul)likationen beziehen sich auf Studien über fortschreitende Muskelschrum- 
pfung, Arsenikvergiftung durch Tapeten, Asthma bei englischer Krankheit, 
Ursachen der englischen Krankheit u. a. Femer veröffentlichte O. ein Lehr- 
buch der physikalischen Heilmittel und verschiedene Abhandlungen zur 
Physiologie und Pathologie des Nervensystems. 

Virchows Jaliresberiehte 1904, I, 475. Pagel. 

Martius, Georg, Arzi und Hf)frat in München, • 27. Juli 1830 in 
P>langen, f 8. Januar 1904. — M. war ein Sohn des Hofapothekers und 
Universitätsprofessors Theodor M. und jüngerer Bruder des 1S99 verstorbenen 
Ober-Medizinalrates Karl M. in Ansbach. Er studierte in Erlangen seit 1849, 
war 1854 während einer Choleraepidemie Assistent im Krankenhause in 
Nürnberg, erlangte 185t; die Doktorwürde mit einer lateinischen Abhandlung 
über den indisi hen Hanf, war 1836 Assistent am St. Aniui-Kinderkrankenhause 
in Wien unter Mauthncr, besuchte 1857 Berlin, war 1858 Assistent von Dietrich 
in Erlangen, darauf Polizei -Assistenzarzt und schliefilich 43 Jahre lang 
städtischer Armenarzt in München. 

Virchows Jahresberidite 1904, I, 473. Pagel. 

Haenselmann, Ludwig, Historiker und Novellist, * 4. März 18^4 in Hraun- 
schweig, t 22. März 1904 daselbst. — Nac hdem H. die Volks- und Gelehrten- 
schuie seiner Vaterstadt durc hiaufen hatte, bezog er Ostern 1853 die Universität 
Jena in der Absicht, Theologie zu studieren, wandte sich aber bald dem Ge- 
schichtsstudium zu, dem er sich dami drei Jahre hindurch als Mitglied von 
Joh. Gustav Droysens historischem Seminar vorwiegend hingab. Den Wunsch, 
l'niversitätslehrer zu werden, mußte er infolge äußerer Verhältnisse znrüek- 
diätigen, und so trat er Ostern 1856 eine Hauslehrersteile in Mecklenburg 
an. Kr durfte dort fast ein Jahr lang im Staatsarchiv zu Schwerin arbeiten 
und kehrte dann 1859 in die Heimat zurück. Hier abertrug man H. die 
Herausgabe des »Urkundenbuchs der Stadt Braunschweig«, von dem 1862 — 73 
der erste und 1895 ein weiterer Band erschien. In der Folge wurde ihm 
erst provisorisch und 1S65 defniitiv die Verwaltung des Staatsarchivs iil)er- 
tragen, die bis zu meinem Tode in seinen Händen ruhte. 1886 verlieh ihm 
der Regent des Landes den Charakter als Proteshor, 1887 ernannte ihn die 
Universität Göttingen zum Ehrendoktor der Rechte. Die Durchfoischung 
des Archivs bot H. Gelegenheit, mehrere wertvolle Schriften über die Ge- 
schichte der Stadt und des Landes Braunschweig zu liefern, wie »Die Chronika 
der Stadt Braunschweig« (II, 1868 — 80), Karl Friedrich GauO. Zwölf 
Kapitel aus seinem Leben« (1878), » Das erste Jahrhundert des Großen Klubs 
in Braunscluveig'< (1880), ' Bugenhagens Kir< henonlnung für die Stadt Braun- 
schweig nach dem niederdeutschen Druck von 1528 mit historischer Ein- 
leitung«^ (1S85), »Deutsches Bürgerleben. Alte Chronikenberichte« (i. Bd. 




Digitized by Google 



Haensdmann. Gnff. Briegflcb. 



Das Schichtbuch, Gesc hichten von Unf^ehorsam und Aufruhr in Braunschweig, 
1886), 'pQottschalk Kruscns Unterrichtung, weshalb er aus dem Kloster ge- 
wichen« (1887), »Werkstücke. Gesammelte Studien« (11, 1887), »Das erste 
Jahrhandeit der Waisenhausschule in Braunschweig« (1896), »Abt Barthold 
Meiers Geschichten und Legenden des Klosters St Agidien in Braunschweig« 
(1901) u. a. Daran knüpfen sich dann einige belletristische Werke, deren 
Quellen gleichfalls im Hrainisrhweiger Archiv zu suchen sind, als: "Unterm 
Lüwenstein. Alte Gesrhichten aus einer ungeschriebenen aber wahrhaftigen 
Chronik« (1883), »Henning Brandis' Diarium. Hildesheimische Geschichten 
a. d. J. 1471 — 1528'v (1896) und »Hans Dilien der Türmer. Eine braun- 
schweigische Geschichte aus dem 14. Jahrhundert« (1904). 

Persönliche Mitteilungen. Franz Brttmmer. 

Graff, Wilhelm Paul» dramatischer Dichter, * 10. März 1845 zu Dobberan 
in Mecklenburgi f 33. August 1904 zu Schwerin i. M. — Seine Schulbildung 
erhielt er zunächst in einem vornehmen Erziehungsinstitut seines Geburts- 
ortes, dann im Gymnasium zu Rostock, das er mit 16 Jahren verließ, um 
sich dem liandelsstande zu wiflineii. Aber s( hon nach aiulerthalb Jahren trat 
er wieder ins Gymnasium ein und studierte dann seit Ostern 1866 aui den 
Wunsch seiner Eltern die Rechte. Zu diesem Zwecke besuchte er die 
Universitäten Rostock, Berlin, Göttingen und München, betrieb aber das 
Hospitieren der Vorlesungen eines Ranke, Riehl, Carridre, Bartsch u. a. mit 
größerem Eifer als den pflichtschuldigen Besuch der juristischen Kollegia. 
Im Jahre 186S nach Rostock zurückgekehrt, publizierte er noch als Student 
sein erstes poetisches Werk »Die Babenberger« (Geschichtl. Drama, 1870) und 
wendete sich jetzt ganz dem Studium der Geschichte und Literatur zu. 
Von 1870 — 74 war er als Lektor und Hauslehrer in der Rheinprovinz, in 
Berlin und Rostock tätig, beschäftigte sich nebenher mit dramatischen, kri- 
tischen und feuilletonistischen Arbeiten und brachte in Rostock sein zweites 
Drama Michel Kohlhaas (Trauersp., 1871) zur ersten erfolgreichen Auf- 
führung. Im Krühjahr 187^ machte er eitie mehrmonatliche Reise nach Süd- 
deutschland, Tirol und t>)beritulien und lieli sich nach seiner Verheiratung 
mit einer jungen Russin, die er in Genf kennen gelernt, im September 1874 
in Wiesbaden, im FrUhjahr 1875 Rostock und im Herbst d. J. auf seiner 
Villa bei Güstrow in Mecklenburg nieder, um nun ganz seinem Berufe als 
Schriftsteller zu leiten. In den folgenden Jahren wechselte er seinen Wohnsitz 
zwischen Güstrow und Schwerin, war hier auch mehrere Jahre als Hilfs- 
arbeiter in der Kegierungsbibliothek tätig. Von ihm erschienen noch »Ver- 
mietet« (Schwank, 1873), »Odysseus« (Lyrisch -dramatische Dichtung, Musik 
von Max Bruch, 1873), »Ein Götterm&rchen« (Epische Dichtung, 1876), »Der 
Student« (Drama, 1883), »Um eine Krone« (Drama, 1885). 

Pendnliche Mitteilungen. Franz Brümmer. 

Briegleb. Elard, hessischer Dialektdichter, * S- ^l'»' 1^22 zu I !< >[ .fmanns- 
feld im Vogelsbergc, f 15. Juni 1004 in Worms. - l.r war der Sohn eines 
Pfarrers, der aber schon 1837 starb und sechs unmündige Kinder ohne Ver- 
mögen zurückliefi. Indessen die energische, tatkräftige und hochbegabte 



Digitized by Google 



330 



Bricgleb. .KieceL 



Mutter verzagte nicht und nahm voll Gottvertrauen die Erziehung ihrer 
Lieben in die Hand. Sie zog mit ihnen nach Büdingen, wo Elard 1837 — 41 
das Gymna-sium besuchte, und begleitete ihn dann auch nach Gießen, wo er 
bis 1844, besonders unter den die Freiheit der Wissensdiaft und Forschung 
hochhaltenden Professoren Credner und Knobel, Theologie studierte. Nach« 
dem er dann noch ein Jahr lang das Predigerseminar in Friedberg (Wetterau) 
besticht hatte, nahm er eine Hausiehrerstelle bei dem Bergrat Buderus auf 
dem Hüttenwerk zu Hirzenhain an, einem im 'l"al der Nidder reizend ge- 
legenen Dörfchen am Ausgang des Vogelsberges, und wurde hier 1848 zugleich 
Pfarrverwalter. In gleicher Eigenschaft kam er 185 1 nach Grofl-Biberau und 
noch in demselben Jahre nach Butzbach, wo er das Rektorat der Knaben« 
schule zu führen hatte. Seit 1854 Pfarrvikar in Nidda, wurde er endlich im 
folgenden Jahre definitiv Pfarrer in Alsheim, Kreis Worms, kam dann als 
solcher 1862 nach Hohen-Sülzen und 1874 nach Pfeddersheim, wo er bis 1895 
wirkte und bis 1888 auch das Dekanat verwaltete. Ein Blasenleiden zwang 
ihn, nach 47 jähriger Amtsführung seine Pensionierung nachzusuchen, worauf 
er nach Worms fibersiedelte. Hier ist er hochbetagt gestorben. — »Der 
Wald hat's auf sich; der ganze Vogelsberg mit Land und Leuten hat's auf 
sich, dafl ich Schriftsteller und Dichter wurde«, bekennt B. selber. Aus seinem 
engen Verkehr mit flen Dorfbewohnern in den verschiedenen Provinzen seiner 
hessischen Heimat, sowohl als Jüngling wie später als Pfarrer, erwuchs ihm 
die Liebe zur Heimat und das Interesse am Volk, das dann in seinen mund- 
artlichen Dichtungen zum Ausdruck kam, »Wie's klingt am Rhei*< (mundart> 
liehe Gedichte aus der hessischen Pfadz, 1886); neue Folge u. d. T. »Links 
am Rhei' ist gut sei'« (1899); Anhang dazu »Wei'schdeier Lieder (1899) und 
Vivat der Vogelsberg < (1896). Alle diese Dichtungen trugen ihm den Ehren- 
namen »Der Sänger tles Vogelsbergs ein. Als echtdeutscher Patriot erweist 
er sich in »Bismarck-Lieder« (1898), während seine religiösen und religions- 
politischen Dichtungen noch der Veröflfentlichung harren. 

Persönliche Mitteilongen. — Dr. Chr. W. Stromberger: Die geisdiche Dichtong in 
Hessen. Neue Folge. Dannstadt 1898, S. ao. Franz BrQmmer. 

Riegel, Franz, Universitätsprofessor der klinischen Medizin und (Ge- 
heimer Medizinalrat in Gießen, * 9. Februar 1845 in Würzburg, f 26 August 
1904 in Bad Ems. ~ R.s Vater war Bade- und Bezirksarzt in Brückenau; er 
selbst besuchte das Gymnasium in Wfirzburg und verbrachte dort auch seine 
ganze Studienzeit Für sein vorzüglich bestandenes Staatsexamen erhielt er 
ein Stipendium, das er dazu verwandte, seine Studien in Wien fortzusetzen. 
Nach seiner Rückkehr von Wien wurde er am Julius-Spital in Würzburg 
Assistent; nach kurzem Aufenthalt auf der gynäkologischen Abteilung von 
Scanzoni, die er gleichzeitig mit der Assistentenstelle an der Innern Klinik 
Bambergers versorgte, übernahm er dann allein die letztere Stellung und 
blieb sechs Jahre lang Bambei^ers Assistent. Im Jahr 187 1 habilitierte er 
sich. Nach Bambergers Berufung nach "Wien blieb er eine Zeitlang noch 
Gerhards Assistent. l'm diese Zeit wurde iler Direktorposten am Kölner 
Bürgerhospital frei und R. wurde, ohne sich vorher gemeldet zu haben, be- 
sonders auf Veranlassung von Virchow und Bamberger auf die Liste der Be- 
werber gesetzt und Dank der Agitation einer Richtung in Köln, die das 



Digitized by Google 



Riegel. 



große Hospital im modernen Sinne umgestalten wollte, gewählt. Nach 
5 jähriger Tätigkeit an die^i r Stelle traf ihn der Ruf nai h Gießen, wo er den 
durch den Rücktritt von Seitz frei gewordenen Lehrstuhl für klinische Medizin 
einnehmen sollte. Im Mai 1879 ^> i^^^h Giefien und ist in dieser 
Stellung bis an sein Lebensende geblieben. 

Diese Etappen bezeichnen den äußern Lebensgang R.s. Die wissenschaft- 
liche Richtung, in der er Zeit seines Lebens aufging, läßt sich in ihren ersten 
Anfängen schon in seiner Doktordissertation -Über das Verhältnis der Atem- 
bewegung beim gesunden und kranken Menschen« erkennen. Wie er in 
dieser Arbeit eine Vorliebe für experimentelle Pathologie und ihre Bedehungen 
zur Klinik xum Ausdruck brachte, so ist er während seiner ganzen wissen- 
schaftlichen Tätigkeit fast ausschließlich bemüht gewesen, die Forschungs- 
ergebnisse der experimentellen physiologischen Pathologie mit den Verände- 
rungen am kranken Menschen in Kinklang zu bringen. 

Die Neigung zur FMorschung und Bearbeitung der funktionellen Stö- 
rungen, die sicher in seiner ganzen geistigen Veranlagung fußte, hat ihre 
erste Förderung vielleicht in den grundlegenden physiologischen und patho- 
logischen Arbeiten von Heidenhain und Cohnheim gefunden, die damals — 
Anfang der siebziger Jahre — das Interesse aller wissenschaftlichen Mediziner 
in höchstem Grade erregten. Sicherlich war für ihn aber noch viel be- 
deutungsvoller, was er an Eindrücken in Wien empfing. Hier vertiefte er 
sich keineswegs allein in die rein klinischen Studien bei Oppolzer und Skoda, 
vor allem zog es ihn zu Stricker, dessen findiger Geist die vielen, durch die 
neuen Forschungsergebnisse der Phjrsiologie, allgemeinen Pathologie und Klinik 
neugezeitigten Probleme an der Hand orginell ersonnener Untersuchungs- 
methoden zu ergründen suchte. So reizvoll es aber auch für den jungen, so 
empfänglichen und jeder Anregunir iia< hgebendcn Forsrher war, sich in die 
vielseitigen Methodik dieses unerschöpflichen Arbeitsteides zu vertiefen und 
aus ihm Stoß zu neuen Arbeiten zu entnehmen, so wurzelte seine geistige 
Individualität doch viel zu sehr im Realen, in der konkreten Beobachtung, 
als dafi er sich hätte völlig für dies der Theorie und Hypothese noch zu 
offene Gebiet gewinnen lassen. Kr nahm alle die Anregungen auf und 
verarbeitete sie für die angewandte Pathologie, für die klinische Medizin. 
Für diese brachte er eine seltene Beobachtungsgabe und die nüchterne Ubjekti- 
vität des unbestechlichen Lntersuchers mit. Aus der glücklichen Vereinigung 
dieser beiden Geistesrichtungen erwuchs die wissenschaftlidie Persönlichkeit 
R.S. Aus den klinischen Veränderungen schälte er den Kern des patholo- 
gischen Problems, das er sowohl durch weitere klinische Beobachtungen 
sowie durch experimentelle Nachahmung des Vorgangs beim Tierversuch, 
eventuell auch beim Menschen, wenn si( h dies ohne dessen Schädigung er- 
reichen ließ, zu ergründen sich vornahm. So vielseitig daher auch seine 
Arbeiten waren — und er hat wohl kaum ein Gebiet der klinischen Medizin 
unbepflügt gelassen — fast durchgängig tragen sie diesen Gedankengang. 
In seiner Würzburger Zeit hat er zunächst hauptsächlich die Pathologie der 
Respiration in das Bereich seiner Untersuchungen gezogen. Eine Ergänzung 
und Vervollkommnung seiner Disst rtation legte er in einer Reihe von Unter- 
suchungen nieder, bei denen er su Ii eines sell)stkonstruierten Stethographen 
bediente. Gleichzeitig bearbeitete er die Störungen der Kchlkopfinnervation. 



Digitized by Google 



332 



RiegcL 



Seine Arbeiten über die Stimmbandlähmungen und respiratorische Paralysen« 
haben eine große Bedeutung behalten. Kr hat mit zuerst auf das bedeutsame 
Krankheitsbild der Lähmung der Glottiserweiterer aufmerksam gemacht, ihre 
Klinik anschaulich beschrieben und ihre Theorie begrQndet. Seine Habili- 
tationsarbeit wandte sich dem Einfluß des Nervensjrstems auf Kreislauf und 
Körpertemperatur zu. Das Studium der Blutgefäßinnervation, die bei diesen 
mühevollen \'ersiichen sorgfältig beobachtet wurde, führte ihn tu weiteren 
hämodyiirimisclien I iiter^iu hiin<jeii. Diese und die hieran anknüpfenden 
Probleme der Zirkulationsstörungen am Herz und an den Gefäßen bilden den 
Hauptinhalt einer großen Reihe fruchtbarer und wichtiger Arbeiten, von dfenen 
ein Teil bereits in Köln zum Abschluß kam. Es sei hier zunftchst an seine 
Pulslehre etinncrt, in der er als erster die durch die j)hysikalischen Unter- 
suchungsmethodeii in den Hintergrund getretene Pulsbenbarlitung wieder neu 
belebte. K,r führte den Sphygmographeii in die Klinik ein und schuf damit eine 
für die Pulsbeobachtung der Klinik ungemein wichtice Methodik, die durch 
seine klassischen, in verschiedenen Arbeiten niedergelegten Pulsschilderungcn 
ein Allgemeingut der wissenschaftlichen Arzte geworden ist Es seien hier 
ferner erwähnt die Arbeiten über die Vermehrung der Ge&ßspannung bei 
Bleikolik, über die Drucksteigerung im arteriellen Gefäßsystem hci beginnen- 
der akuter Nephritis, die grundlegenden Untersuchungen, über Hemisystolie 
über normalen und pathologischen \'cneiij)uls und nicht zum wenigsten seine 
mehr klinischen Studien über Herzkrankheiten (Myocarditis und Mitralfehler). 
R. beschäftigte sich jedoch keineswegs ausschließlich in dieser Richtung* 
Seine interessanten Untersuchungen über das Bronchialasthma, in denen er 
die bei diesen Zustand beobachtete Lungenblähung experimentell als einen 
dur( h reflektorische Phrenicuserrcgung zustande gekommenen Zwerchfcllkrampf 
erkliirt-n konnte, sowie seine rein therapeutischen Arbeiten über das Coffein, 
Jaborandi, Apomorphin, Atropin usw. zeigen die Vielseitigkeit semer Interessen. 
Von ganz besonderer Bedeutung sind endlich die Arbeiten R.s fQr die Patho- 
logie der Verdauung geworden. In den letzten 15 Lebensjahren haben diese 
einen großen Teil seiner Tätigkeit in Anspruch genommen. Man kann ohne 
Übertreibung sagen, daß die Kußmaulsche Anwendung der MagensonHe 
in der Therapie, durc h die überhaupt die diagnostische Magenaushebung in- 
auguriert wurde, ihre reichsten Früchte in den Arbeiten R.s und seiner 
Schüler über die Magenpathologie getragen hat. Aus der erdrückenden 
Fälle physiologischer und pathologischer Fragen, die mit der EinfOhrung 
des Mageninhalts als diagnostisches Moment auf einmal nach Beantwortung 
verlangten, hat R. mit klinischem Scharfblick grade die herauszuwählen ver- 
standen, die für das X'erstänrlnis pathologischer Zustände wesentlich waren 
und praktisch dringend eine Klärung verlangten. Wenn heute die Frage der 
Ireien und gebundenen Salzsäure, der Hyperchlorhydrie, die Rolle der 
Superacidität in der Pathogenese und Klinik des Magengeschwürs, die Ent- 
stehung der Magenerweiterung, die Diagnostik des Magenkrebses usw. in 
ihren wesentlichen Punkten gelöst genannt werden dürfen, so ist es haupt- 
sächlich das Verdienst von R., rler teils selbst durch zahlreiche Arbeiten 
hierin Klarheit geschafft, teils seine Schüler hierzu veranlaßte. Sein vorzüg- 
liches Lehrbuch der Magenkrankheiten, das den XII. Band der Nothnagel- 
schen speziellen Pathologie und Therapie bildet — der I. Teil ist bereits in 




Digitized by Google 



RiegeL 



333 



zweiter Auflage erschienen — übermittelt dem gro!3en ärztlichen Publikum 
diese Fülle von Arbeit und neugewonnener Krkenntnis. 

So sehr R. die rein wissenschaftliche lätigkeit in Anspruch nahm und 
seinem Leben den Hauptreiz verlieh, so hat er doch auch auf mannigfachen 
andern Gebieten fruchtbringend gewirkt. Er besafl ein grofies organisatorisches 
Talent, das er hauptsächlich in seiner Eigenschaft als Krankenhausdirektor 
zu entfalten Gelegenheit hatte. In Köln sowie in Gieflen mufite er ganz neue 
Verhältnisse schaffen. 

Das Kölner Bürgerhospital, das damals weit davon entfernt war, den 
Anforderungen eines modernen Krankenhauses zu genügen, wurde von ihm in 
allen Punkten reorganisiert; es gelang ihm, in Verein mit umsichtigen 
Männern der Stadtverwaltung,, die seinen Vorschlägen den nötigen Nachdruck 
zu verschaffen wußten, allmählich alles das durchzusetzen, was an Pflege- 
personal, Assistenten usw. nötig war, sogar die Errichtung eines wissenschaft- 
lichen Laboratoriums, wohl eines der ersten in Deutschland. Als er von 
Köln nach fünfjähriger ungemein fruchtreicher und, wie hinzugefügt werden 
mufi, sehr warm anerkannter Tätigkeit schied, hinterliefi er seinem Nadi* 
folger Leichtenstem ein musterhaftes, vom modernsten wissenschaftlichen 
Geiste durchwehtes Krankenhaus. 

In Gießen waren die Verhältnisse bei seiner Berufung jammervoll. Das 
akademische Krankenhaus war in einer alten Kaserne untergebracht; zur 
Hälfte war diese für die Bibliothek um! archäologische Sammlung benutzt, 
in der andern teilten sich, auf je ein halbes Stockwerk beschränkt, Augen-, 
innere und chirurgische Klinik. R., der sich schon bei seiner Berufung den 
Bau einer neuen Klinik ausmachte, erreichte zunächst wenigstens die Ent- 
fernung des nichtmedizinischen Teils aus dem alten Haus und die Räume für 
ein Laboratorium und .\ssistenteinvohnungen in einem Nfbengebäudr. Durch 
rastloses, unermüdliches Arbeiten und nie erhihuu'iule Knergie vermochte er 
beim Ministerium mit seinen Plänen für den Neubau der medizinischen Lehr- 
anstalten durchzudringen und ii Jahre nach seiner Berufung war es ihm 
endlich vergönnt, in seine neue Klinik einzuziehen, die gleichzeitig mit dem 
Neubau der Frauenklinik und des i)athologischen Institutes eröffnet wurde. 
Die neue Klinik war in Bauplan und Ausführung musterhaft ersonnen, 
um den Zwecken eines modernen Krankenhauses und gleichzeitig einer Lehr- 
anstalt und Stätte wissenschaftlicher Arbeit zu dienen. 

Seine klinische Lehrtätigkeit hat R. mit großer Liebe ausgeübt, sie war 
ihm eine Herzenssache. Es kam ihm nicht darauf an, durch einen glänzenden 
Vortrag auf die Hörer zu wirken, sondern durch klares ^stematisches Vor- 
gehen die Schüler zunächst zur richtigen Krankenuntersuchung zu erziehen 
und logisch aus der Untersuchung das Krankheitsbild zu entwickeln. War 
er mit diesem Teil seiner .Aufgabe fertig, und kam er zu der Hcsprechung 
der Pathogene.se uiui allgemeinen Pathologie der vorliegenilen Krankheit, 
so gab er stets abgerundete Bilder, die sich in das Gedächtnis der Hörer 
scharf einprägten; oft genug rifi ihn der Gegenstand dann aber auch 
hin, den vorliegenden Fall zum Ausgangspunkt physiologisch-pathologischer 
Erörterungen zu machen, in denen dann in fesselnder Wei^e Experimente 
und Hypothesen zur .Sprache kamen und die Schüler damit in die wissen- 
schaftlichen Arbeitsstätten der Medizin eingeführt wurden. So war er 




334 



Ricgd. LieiBcb. 



cigcntlit h nu-hr ein Lehrer für VorgesrhrittciuTC und es ist nirht wunderbar, 
daß er namentlich auf seine Assistenten eine große Anregung zur Arbeit aus- 
übte. Die Arbeiten seiner Assistenten sind ungewöhnlich zi^lreich und xtun 
größten Teil nicht nnr »Assistentenarbeiten«, sondern eine grofie Anzahl von 
ihnen bedeuten wirkliche, wissenschaftliche Fortschritte. Wenn er auch be- 
sonders die älteren Assistenten durrliaus nirht in der Selbständigkeit ihrer 
Arbeitsrichtung, Aufgaben und Ausführungen zu beeinflussen suchte, so ist doch 
wohl den meisten dieser Untersuchungen der Stempel seiner Geistesrichtung 
eingeprägt, der im Anfang zu charakterisieren versucht worden ist: die Ur- 
sache der pathologischen Störung auf physiologischem Wege zu ermitteln. 
So kann man von einer R.schen Schule sprechen, die unter seinem Einfluft, 
auf der Grundlage seiner wissenschaftlichen Ideen und Überxeugongen aus- 
gebildet, in seinem Sinne weiter arbeitet. 

Als Arzt, besonders als Ronsiliararzt, hat R. eine sehr große Tätigkeit aus- 
geübt und in diesem Tun nicht nur durch seine wissenschaftliche Bedeutung, 
sondern vielleicht noch mehr durch seine menschlichen Eigenschaften, sein 
suggestiv beruhigendes Wesen, sein geduldiges Eingehen auf die Persönlich- 
keit des Kranken und seine Pflichttreue die größten Erfolge erzielt. Seine 
konsiliare Tätigkeit flehnte sich über weite Bezirke des westlichen Mittel- 
deutschlands, sogar bis nacli Holland und Belgien aus. Seine Tätigkeit als 
Lehrer, Arzt und Forscher füllte ihn so sehr aus, daß er, wiewohl sein Inter- 
esse andern allgemein menschlichen Dingen durchaus nicht abgewandt war, 
keine Zeit fond sich ihnen zu widmen. Er arbeitete unablässig von Morgen 
bis in die Nacht, die kurzen freien Stunden, die er sich gönnte, gehörten seiner 
engsten Familie an, in deren Kreise er sehr glücklich lebte. Am i^. ^^ai 
1904 feierte er im Kreise seiner früheren und damaligen Assistenten sein 
25. i'rofessorenjubiläum, zu dem ihm diese eine Festschrift (53. Band der Zeit- 
schrift für klinische Medizin) verehrt hatten. Seine Freude über diese seinem 
Wesen so adäquate Ehrung war ebenso rührend wie charakteristisch für den 
Mann, der von der ersten Jugend an der Wissenschaft gedient hatte und ihr 
nie einen Augenblick untreu geworden war. Leider trug er schon damals, 
ohne es zu wissen, den Keim zu der tötlichcn Krankheit in sich, der er 
wenige Monate später n.ich si hwerem Leiden erlag. 

Der Name von Franz K. gehört zu denen, die in der Geschichte der 
deutschen medizinischen Klinik nie vergessen werden können. Denn an ihn 
knüpfen sich in fast allen ihren Gebieten Fortschritte, die zu ihrem Ausbau 
beigetragen haben und noch fortwirkend weiter beitragen werden. 

Georg Uonigmann-Wiesbaden. 

Liersch, Ludwig Wilhelm, Geheimer Sanitätsrat in Koitbus, • daselbst 
2. Juni 1830, t 9. Mai 1904. — L. studierte in Greifswald, Göttingen und 
Berlin, promovierte 185a, machte von 1853— SS wissenschaftliche Reisen und 
liefi sich 1856 in seiner Vaterstadt nieder, wo er neben der allgemeinen auch 

augenär/tlii he Pra.xis trieb, 1888 zum Kgl. Kreisphysikus ernannt wurde und 
als solcher bis zu seiner bei l'.inführnni,' der Kreisärzte erfolgten Emeritierung 
verblieb. L. gehörte zu den angesehensten Ärzten seiner (iegend, bekleidete 
mehrere Ehrenämter, war lange Jahre Mitglied der Ärztekammer der Provinz 
Brandenburg und machte sich um die Förderung der ärztlichen Standes» 



Digitized by Google 



Lietsdi. Laogeiiuuis. Kottmann. Zünmcnnaim. 



335 



angelegenhciten recht verdient. Auch schriftstellerisrh war er tätif?. Kr ist 
Verfasser verschiedener kleinerer Arbeiten über Friedrichs des Grolien letzte 
Krankheit und Tod, über die linke Hand, medizinische Geschichte der Stadt 
und des Kreises Kottbus n. a. Am 7. August 1902 feierte L. sein 5ojfthriges 
Doktorjubiläum. 

Vergl. Virchows Jahresberichte 1904, I, 472. Pagel. 

Langerhans, Kubert, l'atholug in Berlin, * 4. Mai 1859 als Sohn des 
bekannten Stadtverordneten-Vorstehers zu Berlin, f 32. November 1904. — 
L. studierte an&ngs die Architektur an der Berliner Bauakademie, dann 
Medizin in München und ßerlin, hauptsächlich als Schüler Virchows, promo- 
vierte 1.S8}. war Arzt seit 1885, habilitierte sich für pathologisclie Anatomie 
1890, war 18S5 — 94 Assistent von Rudolf Virchow, seit 18^4 Prosektor am 
Krankenhaus Moabit-Berlin und erhielt 1895 den Professurtitei. L. wird in 
seinem Fach sehr' gerühmt. Er war ein gründlicher Forscher und fruchtbarer 
Schriftsteller. Von seinen Publikationen sind zu nennen: »Grundrifi der 
pathologischen Anatomie« (mehrere Auflagen, übersetzt ins Englische, Italie- 
nische, Russische.) — »Innere Einklemmung durch Axendrehung der 
Pylorushälfte eines Sanduhrmagens < — >^Über Pankreasnekrose (i88q) — 
»über Atlasankylose« (i8qo) — -(''her multiple Kett^'cwcbsnekrose« (1890,91) 
— »Über regressive Veränderungen der Trichinen^ (1892) — »Veränderungen 
der Lungen nach Karbolsäure- Vergiftung^ (1892/93) — »Beiträge zur 
Physiologie der Brustdrüse« (1894) — »Über Sarggeburt« (1899) und kleinere 
Mitteilungen. 

Vergl. Virchows Jahresberichte 1904, I, 471. Pagel. 

Kottmann, August, Chirurg in Solothurn, * daselbst 4. März 1846, 
t 4. Juli 1904. — K. stammte aus einer Ärztegeneration. Er war der Sohn 
und Enkel von Ärzten. Seine Studien machte er seit 1865 in Bern, Tübingen 
und Prag, promovierte 1869 in Bern summa cum laude mit der Dissertation: 
= Die Symptome der Leukämie' (Hern 187 i), war bis 1872 Assistent von läicke 
und Münk in IJern, habilitierte sieh zunächst für innere Medizin, nahm am 
Kriege von 1870^ — 71 in deutschen Hospitälern teil, machte eine längere 
Studienreisei die ihn an verschiedene ausländische Universitäten führte und, 
nachdem er die akademische Laufbahn aufgegeben hatte, übernahm er 187 a 
die Leitung des Bttrgerspitals seiner Vaterstadt, wo er sich als Chirurg große 
Verdienste erwarb und als einer der beliebtesten und verdientesten Arzte 
bewährte. Er führte die Antisepsis ein, machte als erster die Operation 
fler Entfcrnunfi des I-'i u( hthalters durch die Scheide zwecks Beseitigung einer 
gefährlichen Neubildung, und brachte es im Jahre 1902 auf 669 Operationen, 
während er die Krankenzahl seines Hospitals so beträchdich hob, dafi die 
Frequenz von 368 im Jahre 1873 auf 1106 im Jahre 1902 stieg. Auch war 
er literarisch fruchtbar. K. besaß auch als Musiker und Violinist einen Ruf. 
Vergl. Virchows jahfesberichte 1904, I, 471. Pagel. 

Zimmermann, Alfred, Stabsarzt in Wien, * 24. Oktober 186-; in Klagen- 
furt, t 1. November 1904. — Z. studierte in Wien, promovierte hier 1890, 
widmete sidi dann der militärischen Laufbahn, war Gamisonsarzt in ver- 



Digitized by Google 



33Ö 



Zimmermann. Zahn. Kottuliusky von Kottultn. 



schiedenen Spitälern, gleichzeitig Sekundärarzt, später Chefarzt an der Güssen» 
bauerschen Klinik, wurde 1893 Regimentsarzti 1895 aoflerordentliches Mit- 
glied des Sanitätskomitees, 1901 Stabsarzt. Z. war ein kenntnisreicher Anatom 

und tiuhtiger Chirurg; besonders geübt war er als Operateur der Darm-, 
Gallcnljlasen,- Nieren- und chirurgischen Hirnaffektionen. Sein Tod erfolgte 
an Blutvergiftung. 

Vergl. Virchows Jahresberichte 1904, 1, 484, und die dort angegebenen guellen. 

Pagcl. 

Zahn, Friedrich Wilhelm, Patholog und pathologischer Anatom in Genf, 
* 14. Fel)ruar 1845 Germersheim in der Pfalz, f i6. August 1904. — 7.. studierte 
in Str;iUl)urg i. E., hauptsä( hlii Ii als Si hüler von v. Recklinghausen, promo- 
vierte 1870 in Bern und erhielt 1876 das Ordinariat seines Faches in Gent. 
Z. ist Verfasser von Arbeiten in der pathologischen Anatomie des Zirkulations- 
apparates, der Geschwülste, der Entzündung und bearbeitete zusammen mit 
A. Lücke den Abschnitt Geschwülste« in der von Billrotb und Lücke 
herausgegebenen Deutschen Chirurgie . 

Vergl. Virchuws Jahresberichte 1904, 1, 483, und die dort angegebenen (^)iicllcn. 

Tagel. 

Kottulinsky von KottuUn, Adalbert Graf, * 5. Juni 1847 in Graz, 

f 20. November 1904 zu Neudau in Steiermark, Staatsmann und Volkswirt. — 
K. gehörte einer Familie des schlesischcn Uradels an, die anfangs des XVIII. Jahr- 
hunderts das Erbe der gr<äflichcn Familie Rottal in Steiermark antrat und 
sehr bald in der Regierung und Verwaltung des Landes die Stellung und 
den Einfluß gewann, den die namentlich in der üststeiermark begüterten 
Rottal seit Jahrhunderten eingenommen hatten. Des Grafen Adalbert Vater, 
Graf Josef, war noch in der ständischen Zeit Mitglied des in seiner Wirksam- 
keit allerdings sehr eingeschränkten Verordnetenkollegiutns gewesen und war 
bei der Finlierufung des Landtages sofort als Vertreter des GroßgrundbcsitTreN 
in den Lan(lesau'>^chuU berufen worden, dein er bis zu seinem J ode angehört 
hat. Grat Adalberts Erziehung und Studiengang, sowie seine erste Ver- 
wendung im Staatsdienste waren darnach eingerichtet, dafi er die öffentliche 
Tätigkeit des Vaters seinerzeit aufnehmen und erweitem konnte. Er absol- 
vierte das Gymnasium in flraz 1865, studierte Rechtswissenschaft an den 
Universitäten Graz und Innsbruck und trat 1870 als Konzeptspraktikant bei 
der steierniärkischen Slatthaltcrei in den Verwaltungsdienst ein. Durch viel- 
seitige und wechselnde Verwendung in .Ämtern mit verschiedenartigen Auf- 
gaben bei den Statthaltereien in Ober- und Niederösterreich und zwar in 
Linz, Wels, Wien, Waidhofen a. d. Thaia konnte er sich eine genaue Kenntnis 
nicht nur aller Zweige des Verwaltungsdienstes, sondern der Bedürfnisse 
städtischer und ländlicher Bevölkerung erwerben. Der 1878 erfolgte Tod 
seines Vaters nötigte ihn, 1870 den Staatsdienst zu verlassen und die Bewirt- 
schaftung der Güter Neuilau, Ober- und Untermaierhofen nicht nur im eigenen 
sondern auch im Interesse seiner Schwestern zu übernehmen, da die Güter^ 
die keine Majorate sind, nicht an ihn allein gellen waren. Damit war 
Graf K. seinem Heimatlande wiedergegeben und er hat seine Arbeitskraft 
und seine Erfahrung sehr bald auch in dessen Dienst stellen müssen, denn 



Digitized by Google 



Kottulinsky von Kottulin. 



337 



der Großgrundbesitz entsandte ihn noch 1879 in den Landtag und dieser 
wählte ihn 1882 in den I.andesaussrhuß. Als Mitglied dieser Kör[>erschaft 
begnügte sieh (ir:d K. nicht mit der Krledigung der ihm zugewiesenen (Jeschiifle, 
er wandte seine Aufmerksamkeit dem öffentlichen Leben zu und beteiligte 
sich an allen Untem^mungen, für die er seine Kenntnisse verwerten zu können 
hoffte. Bald entwickelte sich bei ihm ein lebhafter Sinn für das künstlerische 
Schaffen, nicht nur für das moderne, sondern auch für die Hinterlassenschaft 
verflossener Zeiten. Dies trat namentlich bei flen Xdrarheiten für die kultur- 
historische Ausstellung hervor, mit der die Steiermark ihre sechshundert- 
jährige Verbindung mit dem Hause Habsburg 1883 feierte, (iraf K. trug 
wesentlich zu deren Zustandekommen bei, indem er nicht nur, wie viele 
seiner Standesgenossen in solchen Fällen, seine Präsidialgeschfifte pttnktlich 
besorgte, sondern auch an den Forschungs- und Sammelarbeiten persönlich 
Anteil nahm, durch die man die Gegenstände der Ausstellung erst ausfindig 
und dem angestrebten Zwecke zugänglich machen konnte. 

Alle Ideen und Bestrebungen in wirtschaftlicher, hunianitärer und künst- 
lerischer Richtung, zu denen Graf K. durch sein Wirken angeregt worden 
war, treten in den Bereich der Ausgestaltung und in vielen FlUlen auch der 
AusEQhrung und des Erfolges, nachdem die im Jahre 1884 von ihm geschlossene 
Ehe mit Theodora P'reiin Mayer von Meinhof, der Tochter des hervorragendsten 
Eisenindustruellen der Steiermark, Begründers der weltberühmten Donawitzer 
Werke, Franz Freiherrn Mayer von Meinhof, ihm reiche Mittel zur Hand 
gegeben hatte, in allen Fällen tatkräftig einzugreifen, in denen das gute 
Beispiel mehr wirkt als die beste Rede. Grifin Theodora war in dieser Hin- 
sicht eines Sinnes mit ihrem Gatten und fond ihre höchste Befriedigung in 
der Förderung der von ihm teils ins Leben gerufenen, teils durch Reformen 
erneuten und zu neuer Blüte erweckten Körperschaften und Vereine. An 
Männer solcher Art und von so intensiver Arbeitsfreude ist tias öffentliche Leben 
Österreichs nicht überreich, es konnte nicht fehlen, daß man den (Irafen K. 
uberall dort heranzog, wo man eine energische Leitung und ehrliche Arbeit 
brauchte. Dies gilt namentlich von der steiermärkischen Landwirtschafts- 
gesellschaft, in der er unter der Präsidentschaft des Freiherm von Washington 
als Au8schu0mitglied und vielseitiger Referent, seit 1898 als Präsident eine 
umfassende utid außerordentlich fruchtbringende Tätigkeit entfaltete. Er vcr- 
anlaßte tlie Beteiligung der steierischen Landwirte an allen agrarpolitischen 
Aktionen der letzten Jahre und stellte Beziehungen zwischen dem Verbände 
landwirtschaftlicher Genossenschaften und der Gesellschaft her, deten Vorteile 
fQr beide Korporationen sehr bald zutage traten, so dafi die in der Steier- 
mark zustande gebrachten Einrichtungen vorbildlich für andere Länder wurden. 
Der Zusammenschluß aller Landwirte seines Heimatlandes, die Sinn und Ver- 
ständnis für die dem modernen Ökonomen gestellten Aufgaben haben, die 
Vereinigung aller landeskulturellen Agenden unter dem Präsiilium der l,and- 
wirtschaftsgesellschaft, endlich die Schaffung eines Landwirtschaftshauses für 
alle landwirtschaftlichen Korporationen, waren Aufgaben, die er sich gestellt, 
an deren Lösung ihn nur der allsuhiUie Tod gehindert hat Das grofie 
Geschick, mit dem K. die agrarischen Forderungen in den Vertretongskörpem, 
namentlich im Herrenhausc zu begründen wußte, eignete ihn ganz besonders 
für die Leitung der Zentralstelle zur Wahrung der land- und forstwirtschaft- 

Biogr. Jahrbuch u. Deutscher Nekrolog. 9. Btl. 33 



Digitized by Google 



338 



Kottulinsky von Kottulin. Grfln. 



liehen Tlltcro'^scI1 beim Abschlüsse von Handelsverträgen, zu deren Ehren- 
präsidenten er {gewählt wurde. 

Obwuhl von der V erwaltung der eigenen liesitzungcn, von denen nament- 
lich Neudau zur Musterwirtschaft eingerichtet wurde, und der Vormundschaft 
Über die minderjAhrigen Kinder seines 1893 verstorbenen Schwagers Franz 
Freiherrn Mayer von Melnhof im hohem Grade in Anspruch genommen, ließ 
sii h K. doch zur Vertretung des steierischen Großgrundbesitzes in das 
Abgeor(hietenh.ius entsenden, wo er ebenso wie seit iSgt; im Herrenhause 
seine ganze Kraft für den Schutz der Deutschen in Osterreich und die Erhal- 
tung ihrer führenden Rolle im Reiche einsetzte. Ganz eigenartig aber war 
seine Stellung im steierischen Landtage; das Landesbndget kannte in allen 
seinen »Titeln« niemand so genau als Graf K., er war infolgedessen der 
ständige Obmann des Finanzausschusses und Referent Ober die wichtigsten 
finanzpolitischen Vorlagen. In den letzten Jahren war er Ober seine Stellung 
als Führer des liberalen Groügrundbesitzes hinausgewachsen zum Führer der 
Deutschen im Landlage, als welcher er die Angriffe der Slowenen und Kleri- 
kalen oft in schärfster Weise zurOckgewiesen hat. Trotzdem genoß er andi 
im gegnerischen Lager die höchste Achtung und manches Rompromiß, das 
dem Lande große Vorteile brachte, ist nur durch seine, von Gerechtigkeit 
getragene Vermitthing zwischen den sich bekämpfenden Parteien zustande 
gekommen. Seine Bedeutung würfle von selten der Regierung durch die Ver- 
leihung der Geheimen Katswürde (1S98) und die Berufung ins Herrenhaus 
anerkannt. 

Auch die Pflichten, die dem mit Glücksgütem gesegneten obliegen, 
standen ihm lebhaft vor der Seele und veranlaflten nicht nur zahllose Wohl- 
tätigkeitsakte, sondern trieben ihn auch an, sich der Armenpflege persön- 
lich zu widmen. Der X'erein für öffentlic he Armenpflege in Graz, nach 
Elberfelder System eingerichtet, erreichte unter seiner werktätigen Präsident- 
schaft eine Blttte, die seit seinem Tode leider nicht wieder erreicht werden 
konnte. Die Gründung des Vereins der bildenden KQnstler der Steiermark 
wurde wesentlich dadurch gefördert, daß K, das Protektorat übernahm und 
<lie ihm naliestehenden Gesellschaftskreise für die Ausstellungen des X'ereins 
zu interessieren benmht war. Fin Mann, der die Menschheit in allen Schicliien 
und Berufskreisen kennen gelernt und sich dabei .den lebendigen Sinn für 
alle berechtigten Ansprüche und alle gesunden Lebensäußerungen bewahrt 
hat, konnte auch nicht anders als für die Erweiterung des Wahlrechtes und 
die Berücksichtigung der Arbeiter eintreten, wie es K. im Landtage getan 
hat. Mit ihm ging ein deutscher Edelmann dahin, dem kein Stand feindlich 
gesinnt sein konnte, den Tausende als ihren Schützer und Wohltäter ver- 
ehrten, ein Edelmann, deren Deutsch-Österreich leider im Kampfe um sein 
Recht im Staate mehr bedarf, als es besitzt. — Hans Zwiedineck. 

Grün, Albert, Literaturhistoriker, Dichter und Pädagoge, * 31. Mai i8sa 

in Lüdenscheid (Westfalen), t 22. April 1Q04 in Strafiburg i. E. — Er war 
der Sohn eines wenig bemittelten Volksschullehrers und Bruder des als 
Publizist, Literatur- und Kulturhistoriker bekannten Karl Grün. Fr besuchte 
die Volks- und Rektoratschule seiner Vaterstadt und seit 1836 die L'nter- 
sekunda des Gjrmnasiums in Barmen, trat aber schon aus der Obersekunda 




Digitized by Google 



Grün. 



339 



wieder au'^. um als Hcrgaspirant in den Kohlengruben des 1 )()rtmuntier Ober- 
bergamtsbezirks sich für das höhere Hergfach vorzubereiten, und wurde 
danach Zögling der Uochumer Bergschule. Neue gesetzliche Bestimmungen 
nötigten ihn auf das Gymnasium zurflcksukehren, damit er sich die Reife für 
die Prima erwerbe. Dann trat er wieder als Bergeleve in Essen ein. In- 
dessen veranlaßten ihn mancherlei Mißverhältnisse zu den Bergbehörden bald, 
diesen Lebensberuf ((änz!t< h aufzugeben. Nachdem er eine Zeitlang bei der 
X ersicherungsgescllsciiatt (/oltini.i in K()ln geaiheitet, erinogliclitc es ihm ein 
wohlhabender freund, die Reifeprüfung an einem Gymnasium zu bestehen 
und dann in Bonn Philologie zu studieren. Hier schrieb er seinen »Offenen 
Brief« an die Bonner Studenten gegen das Unwesen der Korps. Im Jahre 1846 
ging er, einer Anklage wegen Majestätsbeleidigung ausweichend, nach Brüssel, 
wo er im Cirr/c nrtisfique et litfemirr Vorlesungen über das moderne Drama 
hielt. Die Revolution von 1848 zog ihn wieder nach Deutschland zurück, 
wo er sich sofort in die politische Bewegung hineinstürzte. In Berlin ward 
er im fi^ühjahr 1848 Vorsitzender des Königsstftdtischen Maschinenbauer- 
vereins, mufite aber nach Verhftngung des Belagerungszustandes die Haupt- 
stadt verlassen. In Kötlien schrieb er dann seine Broschüre »Das Vorparlament« 
(1849), leitete dann mit Arnold Rüge u. a. die I.ei]>ziger Bewegung, ging im 
Mai 1849 als Bevollmächtigter der {)ro\ isorischen Regierung von Sachsen 
nach Frankfurt a. M. und mit der äuliersten Linken des dort aufgelösten 
Parlaments in die Pfalz, wo er als Zivilkommissar fungierte und nach Unter- 
drückung der Bewegung in effigie hingerichtet wurde. Er selber war mittler- 
weile beim badischen Aufstande beteiligt und entkam zuletzt nach Straßburg, 
wo er Vorlesungen Aber deutsche Sprache und Literatur hielt und als Professor 
in diesem Fache an verschiedenen Mädchenpensionaten tätig war. Hier 
schrieb er auch sein Zeitbild Deutsche Flüchtlinge« (185 1). Im Dezember 1852 
vertrieb ihn der Staatsstreich Napoleons III, wieder aus Frankreich; aber nur 
einen Winter brachte er in der Schweiz zu, dann kehrte er wieder nach 
Straflbarg zurQck und nahm seine frühere TAtigkeit als Lehrer wieder auf. 
Auch als Schriftsteller entfaltete er eine größere Regsamkeit. Seiner Schrift 
^Goethes Faust. Briefwechsel mit einer Dame (1S56) folgten Das ABC der 
.Ästhetik" (1856), Aus der Verbannung ((Jcdi* htc, 1859) und das Schau- 
spiel »Friederike« (von Sesenheim, 1859). Während tler Belagerung Straß- 
burgs wurde G. Ende August 1870 mit Weib und Kind abermals aus Stras- 
burg verwies«!, zog aber mit deutschen Truppen wieder ein und übernahm 
bald die Chefredaktion des »Niederriieinischen Kuriers«, die er zwei Jahre 
lang in dem redlichen Streben führte, an der Versöhnung der Gemüter nach 
Kräften mitzuwirken. In dieser Zeitung erschien denn auch zuerst sein 
Roman »Das Forsthaus in den Vogesen« (III, 1874). Dann wandte sich G. 
wieder seiner Lehrtätigkeit zu; er wurde Oberlehrer für Geschichte und 
Literatur an der Schottkyschen Privatschule und später an der neu gegründeten 
städtischen höheren T&chterschule, an welcher er bis zu seiner Pensionierung 
im Herbst 1895 tätig war. Im Juli d. J. war ihm der Charakter als Professor 
verliehen worden. 

Persönliche Mitteilungen. — Leimbach: Die deutscheu Dichter der Neuzeit und Gegen- 
wart, 3. Bd , S. 6s. — StmSbttifer Pott vom 31. Mai 1902 und vom 23. April 1904. 

Franz Brümmer. 

22* 



Digitized by Google 



340 



von Hopfen. 



Hopfen, Hans Demetrius von, * 3. Januar 1835 zu München, f iq. No- 
vember 1904 zu (Iroß- I.ichtertehle hei Herlin. — H. absolvierte in seiner 
Vaterstadt das Gymnasiuin und besuchte von 1853 — 58 die Münchener Univer- 
sitit Nach erfolgieiu juristischem Examen trat er für knne Zeit in den 
Staatsdienst, widmete sich aber gleichseitig in Heinrich von Sybels histori' 
Schern Seminar eingehendem Geschichtsstudium. Er hatte die Absiebt, für 
eine akademische Lehrkanzel sich auszubilden and wurde in Tübingen zum 
Dr. p/til. promoviert. 

Durch dieses doppelte Studium suchte Hans Hopfen seinen dichterischen 
Schaffensdrang in die ruhigeren Bahnen eines bürgerlichen Berufes zu leiten, 
doch voll befriedigt weder von dem einen noch von dem anderen, strebte 
er in verschwiegener Arbeit, rastlos dem innersten, heimlichsten seiner Ziele 
entgegen. Nachdem er bald unter eigenem, bald unter fremdem Namen 
einzelne Gedit hte erscheinen ließ und Korrespondent verschiedener Zeitungen 
geworden war, faßte Hopfen Anfang der sechziger Jahre den Entschluß, sich dem 
.schriftstellerischen Beruf ausschließlich zu widmen. Er wurde hierin von 
Emanuel Geibel bestärkt, der im Jahre 1863 Hopfens erste Gedichte im Mfinchener 
Dichterbuch veröffentlicht, und in rückhaltloser Güte sein Werden gefördert, 
sein lyrisches Talent bewundert hat. 1863 erschien Hopfens erster Roman 
„Peregretta". P> zeigte den Dichter bereits als einen Meister der Prosa und 
crAvarb ihm raschen Krfolg. Nach längerem Aufenthalt in Paris wurde Hopfen 
1864 Generalsekretär der Schillerstiftung und fand, wie einst an Geibel, nun 
in Wien an Friedridi Halm liebevolle, weise Förderung. 

Neben dem Dichter führte in Hans Hopfen der Politiker eine starke, 
eigenwillige Existenz. Kr hat es in der ^Geschichte ilcs Erstlingswerkes" 
lachend selbst erzählt, wie das erste Gedicht des Dreizehnjährigen ein politisch 
Tyied gewesen sei und auf einen Helden des Jahres 48, aus der Wut seines frei- 
heitlich gekränkten Herzens in eine Xenophonpräparation geschrieben wurde, 
während der Unterricht erteilende Pater das übermütige Bürschlein, zur Strafe 
für allerlei Unfug, in einer Ecke knien liefl. 

Obgleich in dem späteren Freunde Treitschkes die republikanische Ge- 
sinnung schwerlich die Gymnasiastenzeit ül)cr(hiuerte, so blieb die leiden- 
schaftliche Fcihiahme an dem politischen Schicksal seines Landes dem Manne 
in jeder I-age eigen und wirkte bestimmend auch auf sein .iußeres Leben. 

Nachdem er sich 1866 mit Auguste Lreiin von Wchli aus Wien vermählt 
hatte, verließ er dauernd die altbayrische Heimat, in der sein Wesen und 
Schaffen innig wurzelten, und zog nach Berlin, der vorbestimmten Hauptstadt 
des heifi ersehnten, neuen deutschen Reiches. Er ist dauernd dort geblieben, 
auch nachdem die Zeit, welche der großen Erhebung und den großen 
Männern tles Jahres i.Sjo folgte, politisch und kulturell manche Enttäuschung 
gebracht, und „nicht alle Biütenträume reiften"*. 

Künstlerisch fflllt die Epoche seines reidisten Schaffens, zusammen mit 
der seines gröflten persönlichen Glückes und tiefsten persönlichen Kammers, 
in die Jahre 1866 — 80. In dieser Zeit entstand die feinge/eichnete poetische 
Satire .,Der Pinsel Mings", entstanden die heimatlichen Bücher der „Bayrischen 
Dorfgeschichten^, „Der alte Praktikant", „Streitfragen und Erinnerungen", und 
in rascher Folge jene Romane, denen Hans Hopfen seine wachsenden Erfolge 
beim grofien Publikum verdankte. Er schrieb eine fein gesteigerte Prosa, 




Digitized by Google 



Yon Hopfen. 



341 



die wunderbar taugte, um Episoden so zu zeichnen, daß man in einfarh-ein- 
dringlicher Weise erstehen sab, was immer sie schilderte. Scheinbar mit 
schlichtesten Mitteln bewirkt, verlegt dieser an schönem Beiwerk reiche Stil, 
den Wert Hopfenscher Bücher aus der fortschreitenden Handlung langer 
Romane in Sprache des Erzählers, welche in knappen Worten das 
wesentliche an Menschen und Vorging^ sichtbar macht und Unbeachtetes 
charakteristisch belebt. Den reinsten Ausdruck fand Hopfen für diese seine 
Kunst in der Novelle. EiTi feiner, etwas spöttisrhor Humor liegt da in alkn 
Worten, auch den innigsten, und über den Mensrhen, die sie reden. Dieser 
Humor, den heimischer Boden ihm zu eigenstem Besitz verlieh, war der 
künstlerische Vermittler zwischen Hopfens leidenschaftlich-subjektivem Tem- 
perament und seinem Obenragend scharfen, kritischen Verstände. Aus ihm 
erschuf er, oft im kleinsten Rahmen, ein Ganzes von reicher Lebenswahrheit 
und tat es besonders da, wo auch Stoff und Naturschildemng seiner Heimat 
entstammten. 

Im Frühling 1S78 ward zu Rom Hopfens jugcndschOne, glückliche 
Frau vom Fieber dahingerafft. In ihrer Heimat, am Fuft des Kiüilenbergs, 
begrub er sie und als sein Schmerz ausklang, schrieb er die „Gustlilieder**, 
seine schönsten Gedichte. 

1882 erschien der Band, welcher, neben diesen, das Beste enthält, was 
Hans Hopfen besaß und geben sollte: seine Lyrik. Aus den Geheimnissen 
der Sprache und individuellen Kigenart hat reife künstlerische Einsicht sie 
geschöpft und formvollendet gestaltet. In seinen Gedichten liegt Hans 
Hopfens bleibende dichterische Bedeutung. 

1882 vermählte er sich in zweiter glücklicher Ehe mit Marie Müller>Milton 
aus Chicago. 

Rastlos tätig hat Hans Hopfen noch vieles geschrieben, darunter Romane, 
Novellen, Reiseschilderungen und Essays. Auch nachdem eine aiulere Eitc- 
raturcpoche ihn verdrängt hatte, blieb die Feder das unentbehrliche nie 
versagende Ausdrucksmittel seines regen und lioch kultivierten Geistes. Ein 
jäher schmerzloser Tod zwang ihn zur Ruhe. Er starb am 19. November 1904 
zu Grofl-Lichterfelde bei Berlin. 

Franz von Lenbach, W. Allers, Schulte im Hof u. a. haben ihn porträtiert. 

Quellen: Hans Hopfen: Die Geschichte des Erstlingswerkes; H.ms Hopfen: Bunte 
S|>e>idcn deutscher Dichter und Denker der Ge{,H-n\vart für das deutsche Schriftstellerhcim 
in Gerat gcs:unmclt von Dr. Tinion Schroedcr; Dr. Alfred Frcib. von Uerger: »Hans Hopfen«, 
N. Freie Fresae, Nov. 1905. 

VeRcichnis der Werke Hopfens: Peregretta, Roman 1863; Veidorben lu FurU, Roman 
1867; Der Pinsel Min^js. F^r/.ählimfj in Versen 1868; Arjjc Sitten, Roni.in 1869: Der <;rauc 
Freund, Koman i"S74: Juschii, K<)in.in 1875; Verfehlte Liebe, Kom.m 1876; Strcitlra/;en 
und Essays, Erinnerungen 1876; Hnyrische Durfgeschichten, Novellen 1S78; Der ahe Praktik.nnl, 
Roman 1878; Die Heinit des Hemi von WaldenberfTi Roman 1879; Die Geschichte de« 
Majors, Novelle 1879; Kleine Leute, Novelle 18S0; Mein Onkel Don Juan, Roman iSSi; 
fledichtc 1882; Die Einsame. Roman 1883; Brennende Liebe, Roman 1884; Da> AUlieil- 
niittcl, Roman 1885; Zum (iuten, Roman 1S85; Mein er.-tes Abenteuer, Novelle 18S6; Der 
letzte Hieb, Roman 1886; Ein wunderlicher Heiliger, Novelle 1886: Dr. Genius und sein 
Erbe, Novelle 1887; Robert Leichtfuß, Roman 1888; Theater, Dramen 1SS9; Neue Geschichten 
des M.ijors. Roman 1890; Der Stellvertreter 1S91; Die (lottin der \'ernunft, 'lraj^<>die 1892; 
Helga, Schauspiel 1892; Es bat so sollen »ein, Lust»piel 1893; Hexenfang, Lustspiel 



Digitized by Google 



342 



von Hopfen. Hantliek. 



Der Kiinig: von Thüle, Schattspiel 1893: Glänzendes Kltricl, Roman 1S93; Die i-rvtv V<ir,'- 
landfahrt, Rcisebcschrcibung der Außu>tc Victoria 1S94; In» Schlaf geschenkt, Novelle i!>9S; 
Die Siegerin, Novelle 1S96; Die Engelmacherin, Koniau 1898; Der Väter zweie, Roiuan 
1898; Die ganze Hand, Roman 1900; 10 oder 11? Novelle 1901; Gotthard IJngens Fahrt 
nach dem GlBck, Roman 1903; Mein Wien, Essays 1904. 



HansHck, Eduard Masik-Srhriftsteller, Hofrat, Professor, * 11. September 
1825 in Prag, f 6. August 1904 in Baden bei WienT — Kduard Hausürk wunle 
in Prag, seiner Vaterstadt, erzogen und l)lieb daselbst bis zu seinem 21. Lebens- 
jahre. Sein Vater, Josef Adolf Hanslick, aus einer ßauernfainilie in Rakonitz 
stammend, war Skriptor an der Prager Universitätsbibliothek, ein tüchtiger 
Bibliograph, ein ästhetisch gebildeter Mann, in dessen Hause Literatar und 
Musik gepflegt wurde; die Mutter hatte besondere Vorliebe für die französische 
Literatur, die sich auf den Sohn übertrug. Prag, die alte, bewährte Musik- 
Stadt, hatte in W. J. Tomaschek einen Siegelbew ahrer der klassischen Traditionen, 
die er auch in seine Si hiiler zu pflanzen wußte, unter ihiK-n Kduard Ilatislick. 
Die junge musikalisc he Welt wurile jedoch von der Romantik crgnften; der 
Fieund^kreis des jungen H., welchem neben A. W. Ambros einige treffliche 
Klavierspieler angehörten, wie Alexander Dreyschock und Julius Schulhoff, 
wurde von diesem Wirbel erfaßt und feierte 1846 in begeisterter Weise 
den französischen Romantiker Hector Rerlioz, der persönlich in Prag seine 
Werke zur .\ufführung Ijr.u hte. Auch die Hekanntsc haft Richard Wagners 
hatte H. im Jahre 1845 in Marienbad gemacht, und es folgte ein begeisterter 
Artikel über »Tannhäuser«, den H. in Wien veröffentlichte, wohin er 1846 
gegangen war. Mit 19 Jahren war er schon als Kritiker hervorgetreten (in 
»Ost \md West«), und nunmehr begann er in Wien seine ausgebreitete kritische 
Tätigkeit, die er bis an sein Lebensende fortsetzte. Vorerst in der »Wiener 
Zeitung , deren Musikreferent er vom i. Januar 1848 war und in den Sonn- 
tagsblättern < von L. A. Franckl; dabei vergaß er nicht an seine Vaterstadt 
Berichte zu senden über Politik und soziale Zustände, die in der »Prager 
Zeitung« erschienen, herausgegeben von Leopold von Hasner. H. hatte offiziell 
die juristische Laufbahn betreten, wurde 1850 als Fiskalbeamter nach Klagen- 
furt versetzt, 1853 nach Wien zurftckberufen, wo er nunmehr dauernd !)liob. 
Vom Finanzministerium trat er zum l^ntcrrichtsministerium über, war dabei 
seit 1855 als Musikreferent der v. Presse- angestellt und habilitierte sich 1856 
an der Universität als Privatdozent für Geschichte und Ästhetik der. Musik. 
Seine Beamtenstellung verlieft er, als er 186 1 zum aulterordentlichen Professor 
ernannt wurde. Es wurde für ihn diese Lehrkanzel errichtet und im Jahre 
1870 in eine ordentliche Professur umgewandelt. Von dieser trat er 1895 in 
. tlen Ruhestand. Seit der (Iründung der »Neuen freien Presse« im Jahre 1864 
gehörte er als Musikreferent der Redaktion an und versah diese Stelle durch 
vierzig Jahre bis zu seinem Tode. Diese seine Tätigkeit erlangte Weltruf, 
sowohl durch die meisterhafte stilistische Behandlung seiner Feuilletons, als 
auch durch die Stellung, die H. gegenüber den zeitgenössischen Kunsterschei- 
nungen einnahm. 

Die Wertbemessung solcher Leistung richtet sich nicht allein danach, 
ob nur die Fachleute, in diesem Falle die Musiker, darin Anregung und Be- 
lehrung linden, sondern ob ein weiterer Kreis von Gebildeten oder von solchen, 



Liii Schalk-Hopfen. 




Digiiizedijy Google 



Haiuilick. 



343 



die an ihrer Bildung und Ausbildung ailjfiten, davon angezogen wird, daran 
Interesse findet. Dies war im höchsten diade der Kall bei den Feuilletons 
H.S. Der Kreis der Leser erstrei kte sich selbst auf solche, die wohl für Musik 
Liebe haben, aber infolge der sozialen Bedingungen den Aufführungen, die 
im Feuilleton besprochen werden, ferne bleiben mufiten. Nicht selten konnte 
man hören: »Ich verstehe zwar gar nichts von Musik, aber die Feuilletons 
von Hanslick lese ich gerne. Das ist der Prüfstein echter Mitteilungsgabe 
in einer Form, die alle aiT^iiri' lu. in einer Ausdrucksweise, die jeder versteht. 
Die Hebel, um dieses Intet lsm' zu heben, waren von mannigfaltigen Kräften 
in Bewegung gesetzt: einer liefen allgemeinen Bildung, einer eingehenden 
Kenntnis der klassischen Literatur, Vorliebe für die französischen Essayisten 
und überhaupt fflr den französischen Esprit. Dies spiegelt sich in seinen 
Schriften wieder; eine heitere Lel)ensauffassung mutet den Leser freundlich 
an. H. war ein Vertreter der (invii srienzn"^, der fröhlich - freudigen 
Wissensbereichorung, dabei mischte er nicht selten einen Witz da/u, der 
ätzend und scharf war und die Pikanterie würzte. Ein groUer Vorzug des 
H.schen Stils war] die knappe Ausdrucksweise, die zu vergleichen ist mit 
derjenigen hervorragender juristischer Schriftsteller wie Ihering und Unger. 
Als Jurist hatte ja H. seine Laufbahn begonnen. 

Das Schwergewicht seiner geistigen Arbeit liegt in dieser seiner schrift- 
stellerischen Tätigkeit, die ihm einen Platz sichert, nicht nur in der C.eschichte 
der Musik, sondern auch als Prosaist in der (ieschichte der Literatur. Seine 
Kritiken, die in 12 Banden erschienen sind, gehören zu dem Zeitbilde der 
zweiten Hftlfte des 19. Jahrhunderts. (»Aus dem Konzertsaal«, »Konzerte, 
Komponisten und Virtuosen der letzten 50 Jahre 1870 — 18S5«, »Suite«, »Die 
moderne Oper , Musikalische Stationen , Aus dem Opemleben der Gegen- 
wart-, "Musikalisches Skizzenbuch' , Musikalis( lu•^ und Literarisches«', - \n-< 
dem Tagebuchc eines Musikers , l'iinf Jahre .Musik«, Aus dem Ende des 
Jahrhunderts«, »Aus neuer und neuester Zeit-.) Diese Schriften spiegeln die 
Kämpfe wieder, welche geführt wurden und an denen sich H. als Champion 
einer Partei in hervorragendem Mafie beteiligte. 

Der ästhetische Standpunkt, den er dabei vertrat, jst besonders in einer 
Schrift ausgesprochen, welche gleichfalls aus einzelnen \\if'-ät/cn zusammen gefaßt 
wurde und 1854 unter dem Titel, \dm Musikalisch-Schönen , erschien. Der 
mächtige Einfluü, den dieselbe ausübte, wird schon durch die Zahl der Auf- 
lagen bezeugt — 1902 erschien die 10. Auflage. In ihrer Negation, in ihrer 
Zurückweisung der Geluhlsschwelgerei, die sich auf musikalischem Gebiete 
auch heute noch vielfach für Kunstkritik ausgibt, in Verhöhnung der dionysischen 
Musikschwelgerei hat sie reinigend und heilend wie ein Arzneimittel gewirkt. 
In der Zeit des f ien ordrängens der Programmusik bildete diese S( hrift einen 
festen Halt für Musiker und Musikfreunde, die am Kein-Musikalischen Er- 
hebung und Befriedigung hnden. Sie erreicht dies, wie es der Schreibweise 
H.8 im allgemeinen zukommt und wie es dem Charakter des Feuilletons nahe- 
kommt, nicht durch systematische Darstellung, sondern durdi eine Reihe 
geistvoller Apercus, die eingerostete Vorurteile und ästhetischen Aberglauben 
geißeln. Hei dieser Negation ist der Verfasser stehen geblieben. Die Ab- 
handlung ist wirklich nur, wie der Titel bescheiden ankündigt, ^cin Beitrag 
zur Revision der Ästhetik«. Seit dem Erstehen der Ästhetik als Wissenschaft 



Digitized by Google 



344 



Hamlick. 



im iS. Jalirlunulort, standen sich zwei Richtungen gegenüber, die eine, welche 
den Ausdruck, in der Kunst als das Wesentliche ansah, die andere, welche 
die Art der Darstellung, die formelle Behandlung in den Vordergrund stellte. 
Herbart hatte dieser letzteren die eigentliche wissenschaftlidbe Behandlung 
zu teil werden lassen, und ihm schlössen sich H. und sein Freund Robert 
Zimmermann an. H. nep^icrt jedoch nicht volliff (hc Ik-dt iitiini: der Gefühle 
in der musikalischen Mitteilung; nur will er sie nicht als cit^mtliclien Inhalt 
derselben gelten lassen, sondern sucht festzustellen, daß nur die Dynamik der 
Gefühle in der Musik Ihren Ausdruck finden kOnne. Er will sich an das 
spezifisch Musikalische halten und findet darin die Möglichkeit das »musikalisch 
Schöne« zu schaffen, er sieht dies als das Höchste in der Musik an. In dieser 
seiner Schrift hat er die tönend bewegten Formen s also das Formale in 
den Vordergrund gerückt, bezeichnete dieselben aber in der Folge in seinem 
Meuioironwerke als '>beseelte Formen«, jedoch immer das Hauptgewicht legend 
auf die formale Haltung künstlerischer Mitteilung. 

Diese Schrift, welche als eine Art Streitschrift erschien, rief einige 
Entgegnungen hervor, wie von W. A. Ambros »Die Grenzen der Musik und 
Poesie , F. 1?. Graf Laurencin: »Dr. Hanslicks Lehre vom Musikalisch-Schönen, 
cItu* Abwihr , Friedrich Stade: \'om musikalisch Schönen«, nebst anderen 
kk-uKii Angriffen. Den Haui)tangrif1 erhob Fricilrich v. Hausegger in seiner 
Abhaniliung: »Musik als Au.sdruck ^ (1885). in der Literatur hatten H.s An- 
sichten Vertreter gefunden und vielfoch Spuren zurückgelassen. Lotze, Zimmer- 
mann, Köstlin, Vischer und Helmholtz wandten der Hanslickischen Schrift ihre 
Aufmerksamkeit zu und verwoben die darin vertretenen Ansichten mit ihren 
Auseinanderset /ungciL 

In der Praxis, in dem Kam]>fe des Lebens, traten sich liie Parteiungen 
noch schroffer gegenüber. Die neudeutsche Richtung, die sich an Richard 
Wagner und Franz Liszt schloß, glaubte prinzipiell diesen Aufstellungen H.s 
entgegentreten zu müssen, und ^o scharten sich die Gegner der neuen Kunst 
Richard Wagners um das Banner, auf dem die Devise stand: »Die Musik ist 
tonerfüllte Form.« Ks ist naiv, wenn man behauptet, daß die scharfe Gegner- 
s( haft H.s gegen die Werke der dritten Periode R. Wagners (^-Tristan und 
Isolde , King des Nibelungen . Die Meistersinger ', »Parsifab ) nur auf persön- 
lichen Motiven beruht habe. Allerdings machte H. in der Folge auch gegen- 
über den früheren Werken Wagners manch' abfällige, fttzende Bemerkung, 
welche dieser Behauptung den Schein der Berechtigung zukommen liefi. So 
wie es innere Gründe waren, die Wagner bei der Ausarbeitung des musika- 
b^t hen Dramas in «K r letzten Periode 7u jener musikalischen Ausgestaltung 
führten, tlie der Forderung nach formaler Abrundung zu wiedersprechen 
schien, so lieruhten auch die Angriffe der Gegenpartei auf inneren Gründen, 
die vorzüglich aus dem Maßstäbe der überkommenen Kunst gewonnen waren. 
Im Kampfe der Parteien wurde übersehen, dafi dieser behauptete Mangel 
formaler Behandlung im Wagnerschen Kunstwerke nur äußerlich vorhanden 
war, nicht in Wirklichkeit. Die unendliche Melodie Wagners« ist keine 
asynmietrisclie, keine unproportionierte. Die Parole war ausgegeben, tiefere 
Untersuchungen über das Formungs|)rinzip Wagners waren noch nicht ange- 
stellt. In Wagners Kunst war zudem von den Mitteln ein kühnerer und freierer 
Gebrauch gemacht, als dies bis zu seinem Auftreten der Fall gewesen war, und 




Digitized by Google 



Handtck. 



345 



so erklärt sich die verschärfte oppositionelle Stellung, die auch genährt wurde 
durch mannigfache andere Umstände. Heute ist man zu der tM»er/.eugung 
gelangt, daß beide Forderungen nach Form und Ausdruck in der Musik erfüllt 
werden mfissen, wenn der Künstler Werke schaffen will, die nicht nur von 
ephemerer Wirkung, sondern von dauernder Bedeutung bleiben sollen, und 
dies trifft im \Vagnerschen Kunstwerke zu. H. Stand zeitlebens auf dem Boden 
der Kunst der Wiener Klassiker. Mit I?eethovcn ging er allerdings nur bis 
zu seiner zweiten Periode, wie dies aucli sein Präger Lehrer gehalten hatte. 
Gerade den Werken der dritten Periotle Beethovens, welche Wagners Kunst- 
w^ der Zukunft gezeitigt hatten, stand er fremd, ja mit einer gewissen Ab- 
neigung gegenüber. Darin traf er mit so manchen andern, auch mit trefflichen 
und hochgebildeten Kunstkennern und Kunstfreunden zusammen, die sich zu 
einer konservativen Partei zusammenschlössen. Je weiter sich die neudeutsche 
Richtung von ihrem Ausgangspunkte entfernte, flesto heftiger wurde H.s Opi^o- 
sition. Mit seinem Namen verband sich durch ein Menschenalter die Führung 
der Gegnerschaft. Seine Neigungen trieben ihn zudem in der Musik zum 
Heiteren. Gegen das Tieftragische in der Musik hatte er eine Aversion. Es 
verkörperte sich in ihm förmlich das Wort: »Emst ist das Leben, heiter ist 
die Kunst« 

Wenn er am Klavier saß und Straußi-^che Walzer spielte, da leuchteten 
.seine Augen. Mit einer wahren inneren (Iemütli( hkeit eiitstninUen die Klänge 
seinem Gemüic. Seine Finger, weic h im Anschlage, konnten den Hörer elektri- 
sieren. Dies war noch bis in sein spätestes Alter der Fall. Neben St»uS war 
ihm Franz Schubert ans Herz gewachsen, und gerade das Osterreichische, die 
Klänge, die in Schubert an Wien erinnern, erfüllten ihn mit Enthusiasmus. 
Desto befremdlicher mag es erscheinen, daß er einem Meister, der seiner 
nordischen Herkunft nach in seiner Kunst einen anderen Charakter aufweist, 
mit solcher Liebe und X'erehrung anhing: es ist Johannes Brahms. Neben 
der Bewunderung für die Persönlichkeit von Brahms waren es besonders zwei 
Umstände, welche dazu beigetragen haben dürften, daß H. unentwegt für die 
Brahmsische Kunst eintrat und für die Propagierung derselben unschätzbare 
Dienste leistete. Vorerst jener sinnige Zug des Tonsetzers: bei aller Herbheit 
des Ausdruckes kommt das weiche (Jeniüt dieses nach außen bärbeißigen und 
schroffen Mannes zum Ausdruck. Ks ist der Zug, der ihn nach Wien führte 
und hier mit den Weisen Schuberts in Zisleithanien und der Zigeuner in 
Transleithanien einen Bund schließen ließ. Gerade bei solchen Stellen in 
Brahmsischen Werken trat die Begeisterung H.s für Brahms spontan hervor. 
Die tiefgründigen Stellen, die von tragischen .\kzenten erfüllt sind, fanden in 
H. schwächeren Widerhall. Für jene Werke, in denen si( h lirahms an die grofien 
Meister der liarocke, an Händel und Bach an>chließt oder an die Acapellisten 
des sechzehnten Jahrhunderts, konnte sich H. nicht erwärmen. Der zweite 
Uaistand, der wohl auch in Betracht kommt, ist der, daß H. in Brahms einen 
Vertreter des Rein-Musikalischen, der »toneifüUten Form« sah; denn Brahms 
schrieb keine Programmusik, und sein Stil war so gefestet, daß er sich des 
so arg mißbrauchten Dramatischen in der symphonischen Musik gänzlich 
enthielt. Dieser Umstand legte es H. nahe, die Brahmsische Musik als eine 
Gegenkunst gegenüber der Wagnerisc hen anzusehen, die nach seiner L ber- 
zeugung einzig und allein dem Ausdrucke nachhing und die klassischen Formen 



Digitized by Google 



34Ö 



HuisUek. 



vollständig /.cr>ot/te Hei Srluiiiiann und Mt-iulelssohn bewunderte H. die 
treue IJewalirung kla.ssisii hcr i ormen, und auch in der Oper hielt er jene 
Meister hoch, welche die Formen der klassischen Zeit fesüiielten. So hing 
er den Werken des gröfiten musikalischen Dramatikers Italiens im neanxehnten 
Jahrhundert, Verdi, treu an, allerdings nur denjenigen Werken, welche in 
dieser Art mit Rücksicht auf die überkommenen Formen ausgestaltet waren. 
Jenes W underwerk des Achtzigjährigen: l'aKtaff«, in welchem sich der Meister 
in weiterer Ausbildung des sich allmählich vollziehenden Prozesses der Um- 
bildung der Formen mehr an die dichterische Vorlage als an musikalische 
Schemen hielt, achtete H. mehr in Rücksichtnahme des hohen Alters des- 
jenigen, der es geschaffen hat, als in der Erkenntnis, daß Verdi mit diesem 
Werke die Hahn gewiesen für das Schaffen seiner Nachfolger. 

In der franz(")sischen Oper schätzte H e^K•n^i1 sehr die geistvolle Behaiirl- 
lung als die Wahrung der Tradition, ^ounhl in der (rai^tuiif /yrt</ut' 
i/i muiiquc, aus der die i^rund opcra hervorging, .il.^ auch der opera comiqM. 
FOr das Unterhaltende der Auberschen Oper, für die feine Ausarbeitung und 
stilvolle Behandlung in den Werken von BoiSldieu und anderer französischer 
Meister hatte er warme Kmpfängnis. Kür die Wahrung der überkommenen 
Tradition hatte er liebevolles W-rNtiimliijs ; den Werken der alteren Zeit stan<l 
er fremd gegenül)er. Kr konnte und mochte sic h in den (ieist des Schattens 
einer älteren Periode nicht einleben. Was vor den Wiener Klassikern 
geschaffen wurde, blieb ihm fem. H. war in der Kunst wie im Leben 
Kosmopolit. Wenngleich er für die Werke der Franzosen und Italiener eine 
gewisse Vorliebe zeigte, so verlor er doch nicht den Zusammenhang mit 
seiner engeren Heimat, mit Wien und mit seiner Vaterstadt Prag. In seiner 
Jugend im spr u hli( lien ftracjuismus herangebildet, hat H. Lieder in deutscher 
und czechischer Sjirache komponiert. Später konnte er allerdings nicht mehr 
einen Satz in böhmischer Sprache schreiben. Er war Meister geworden in 
der Behandlung der deutschen. Für die beiden besten Tonsetzer der Czechen 
in unserer Zeit, für Smetana und Dvc^fak, trat er schriftstellerisch ein; für 
den ersteren allerdings erst in der Zeit, als Meiste Smetana tot war und 
seine Werke (lini h die Wiener .Musikausstellung einem größeren internationalen 
Publikum bekannt wurden. Die (lese hichte der Kunst in Höhmen gewann 
ihm kein Inieres.se ab. Dagegen schrieb H. eine »Gesi hichte des Konzert- 
wesens in Wien«, die er seinem Freunde Eduard Schon (Engelsberg) widmete. 
Das Buch faflt vom Jahre 1750 bis 1869, da es erschien, die verschiedenen 
Ereignisse im Mu.siklel>en Wiens mit Ausst hluü der Oper zusammen. Die 
Studien wurden damals auf dem (lebiete der Musikgeschichte n<^ch nicht in 
jener strengen Weise l)etriel)en. wie tlies jetzt der l-"all ist. Man darf also 
nicht an dieses Werk den wissenschaftlichen Malistab unserer Zeit anlegen. 
Die Leistung ist an sich verdienstlich; die hier zusammengetragenen Bausteine 
werden jedenfalls einen Beitrag bilden für die Geschichte der Musik in Wien, 
deren Schilderung einer späteren Zeit vorbehalten ist und erst ennöglicht 
wird durch die allmähliche Vertiefung historischer Studien und durch die 
Erforschung der Denkmäler aus vergangener Zeit. 

Nach der \'eröttentlichung dieses Werkes wurde H. zum ordentlichen 
Professor der Geschichte und Ästhetik der Tonkunst an der Wiener Uni- 
versität ernannt. Es war die erste ordendiche Professur für Musik in deutsdien 




Digitized by Google 



Hanslick. 



347 



I>andcn. Er hatte es verstanden, durch einen leicht ansprechenden Vortrag 
das Interesse seiner Hörer zu erregen und sah es als seine Aufgabe an, die 
(ieschichte der Musik der neueren Zeit in einer po|ni!är-\vissenschaftIirhen 
Weise seinem Horerkreise vorzutragen. Durch instruktive Beispiele belebte 
er den Vortrag. Er fand es nicht unter seiner Würde, am Klavier dem 
Anditorium vorzuspielen und ein oder das andere Beispiel auch von einem 
Sänger vortragen zu lassen. So gelang es ihm, Studierende auf das Fach 
aufmerksam zu machen, die in weiterer Verfolgung desselben den An- 
forderungen, welche die neue Zeit an dasselbe stellte, zu entsprechen bestrebt 
waren. 

In persönlichen oder wissenschaftlichen Verkehr war er mit der akade- 
mischen Jugend nie getreten; dagegen war er mit der Kunstwelt in regem 
UrogMtg. Darüber gibt sein Memoirenwerk »Aus meinem Leben«, welches 

zuerst in der »deutschen Rundschau«, dann in Buchform (2 Bänden) erschienen 
ist, näheren Aufschluß, ein Werk, in welchem seine Vorzüge als Schriftsteller 
in hellster Weise hervortreten. Wir begegnen darin fast allen Künstlernamen 
von Rang und Bedeutung. Eine enge Freundschaft verband H. mit l'heodor 
Billroth, dem Chirurgen, in dessen Hause auch Johannes Brahms gefeiert und 
geliebt wurde. H.s Beziehungen erstreckten sich auf alle Länder musikalischer 
Kultur. Bei den Weltausstellungen in London (1862), in Paris (1867 und 1878) fun- 
gierte er als Juror und Vertreter der r)sterreichischen Regierung. Bei dem unter 
der Patronanz des Kronprinzen Rudolf stchentlen Werke »Die Österreichisch- 
Ungarische Monarchie in Wort und Bild , war H. musikalischer Beirat und 
verfaßte für dasselbe den Aufsatz über die Musik in Wien. Nicht als 
Historiker, wohl aber als Kritiker hat H. Schule gemacht, und wenngleich 
seine Ansichten heute nur noch von wenigen Kritikern vertreten werden, so 
wirkt sein kritisches Beis[)iel auf Stil und Behandlung nach. Da jedoch der 
Stil etwas rein Persönliches ist, so liegt die eigentliche Bedeutung seiner 
Tätigkeit in der Stellung, die er als Kritiker seinen zeitgenössischen 
Erscheinungen gegenüber eingenommen hat. 

Es sei davon abgesehen, aus der Flut von Nekrologen, die in der Tagespreue oder 
in Zeitschriften erschienen sind, einen oder den anderen hervorzuheben. H.S Memoiren- 
werk bildet die Grundlage fttr die Betrachtung seiner Persttnlichkeit. 

Guido Adler. 



Digitized by Google 



Ergänzungen und Nachträge. 



Claus, Adolf Karl Ludwig,') ( iHmikcr, ♦ zu Kassel am 6. Juni 1840, 
t 4. Mai iQoo (lUt Horlieini. — ( ' s \ ater anitcte in Kussel als kurfürstlich 
hessischer Münzwardcin. Adolfs einziger Bruder Karl war der bekannte 
Zoologe in Wien. In seiner Vaterstadt absolvierte C. das Gymnasium und 
bezog 1859 die Landesuniversität Marburg, um Medizin zu studieren. Schon 
im nächsten Semester widmete er sich unter Hermann Kolbes Leitung ganz 
der Chemie, für die er schon im Vaterhaus Interesse gezeigt hatte. Von 
Marburg ging C. auf ein Semester nach Berlin, um dann an die Georgia 
Augusta überzusiedeln, an der er 1S62 mit einer unter Wöhlers Leitung 
verfaÜten Arbeit: Arrolein und At ryisäure promovierte. Trotzdem er also 
nicht bei Kolbe abschloß, ist er doch Zeit seines Leben ein echter Kolbe- 
schüler geblieben und hat sich als solcher gefühlt; die ungestüme und oft 
rücksichtslose Art, in der der Meister zuweilen auftrat, hat sich ungeschwächt 
auf den Jünger vererbt 

Noch im Jahre seiner Promotion siedelte C. als Assistent liabos nach 
l'ieiburg i. B. über und dort ist er, zuletzt als Nachfolger desselben, bis an 
sein Lebensende geblieben. 1866 habilitierte er sich mit einer Arbeit: Ȇber 
die Einwirkung von Ammoniak auf Acroleln und das Studium der Zersetzungs- 
produkte des Acrolelnammoniakes bei der trockenen Destillation.« 1867 wurde 
er Extraordinarius, 1875 Ordinarius und 1S83, nach dem Rücktritt seines 
einstigen Chefs, Direktor fies chemischen Institutes. 1900 wurde er, auf 
seineii Antrag, in den Ruhestand versetzt, erlag jedocli schon nach ganz 
kurzer Zeit auf seinem Gute Horheim dem Leiden, das ihn zu seinem Rück- 
trittsgesuch gezwungen hatte. C.s Arbeiten bewegen sich wohl ausschließ- 
lich auf dem Gebiete der organischen Chemie. Ein begeisterter Anhänger 
der Strukturchemie, hat er sein nicht geringes Können ausschliefilich in den 
Dienst dieser Xuffassung gestellt, als einer der tyi)is( hen Vertreter jener 
aus einem Mißverstehen der genialen Bildersprache Kekules erwachsenen 
Einseitigkeit. 

Von der programmatischen Arbeit aus dem Jahre seiner Habilitation: 
»Theoretische Betrachtungen und deren Anwendung zur Systematik der organi- 
schea Chemie« an, in der er sich als ausgezeichneter Theoretiker ausweist, 
sind seine durch eine sehr große Anzahl von Schülern bis in die Einzelheiten 

verfolffti-n Stutlien zur organischen S>nthese, über die Stelluni,^ der Substi- 
tuenten im Chinolin, und über ihren Einfluß auf die Bindungsverhältnisse in 

') Totenltste 1900 Band V 85*. 



Digitized by Google 



Oaus. SefadFeiwBoichont. 



349 



fetten und aromatischen Stoffen, dann die vielfachen Arbeiten über die Alka- 
loide, oder die aus der Anthracoii-, Phenunthren- und Naphtalinrcihe. die über 
die Isomerie der Oxime usw. alle als »Beiträge zur Struktun hcniie« zu 
bezeichnen, womit ihre Vorzüge, aber auch ihre Mängel in gleicher Weise 
gekeniuseichnet sind. 

Noch einmal, 187 1, ist er mit einer zusammen&ssenden Arbeit: »Gmnd- 
züge der modernen Theorien in der organischen Chemie ; hervorgefreten. 
Auch die von ihm aufgestellte und in manch heißem Strauß, der übrigens 
seiner kampfesfrohen Natur offenbar zusagte, aufgestellte Bcnzolformel, mit 
den diagonalen Bindungen, die seinen Namen wohl am bekanntesten gemacht 
hat, ist diesen Strukturstudien entsprungen. Mit dieser hat er sidi, hier in 
seiner Eigenschaft als Oppositionsmann aus dem eigenen Lager, der es wagte 
an der kanonischen Bonner Lehre zu rütteln, ein unzweifelhaftes Verdienst 
erworben ; allerdings auch, und auch mit seiner hahnebüchenen Art der 
Kriegführung, viel Feinde gemacht, doch gilt in diesem Falle sicher: »Viel 
Feind, viel Ehr.« 

Seine Lehrtätigkeit beschränkte sich wohl zumeist auf den persönlichen 
Verkehr mit seinen SchQIem im Laboratorium, vom Abhalten von Vorlesungen 

war er kein Freund, ihm war der praktische Unterricht durchaus Hauptsache. 
Diese an sich zweifellos ganz berechtigte Auffassung führte ihm eine ungewöhn- 
lich große Schar von Schülern zu, die unter seiiuT Leitung die für die 
Prüfung nötige wissenschaftliche Arbeit volleiulcten, so d iß er liereits im 
Jahre 1897 den fünfhundertsten Doktor promovieren konnte, aber sie brachte 
es auch mit sich, dall die »Doktoifabrik« einigermaflen in Miflkredit kam. 
Doch blieben auch hier die guten Folgen nicht aus. Die Nachahmung, die 
das Beispiel an anderen Hochschulen fand, führte dazu, dafi endlich, auf 
höheren Wink hin aller Orten die Prdniotionsbedingungen für die Chemiker 
revidiert, verschärft und vereinheitlicht wurden, ein wenn auch unbeabsich- 
tigter, doch sehr anerkennenswerter Erfolg. 

C war seit dem Mai 1867 mit Friulein Alice Warder aus London ver- 
heiratet. Der schon nach sieben Jahren durch den Tod der Gattin gelösten 
Ehe entsprangen vier Kinder. Georg W. A. Kahlbaum. >) 

Scheffer-Boichorst, Paul Theodor Gustav, Professor der Geschichte an 
der Universität Berlin, Mitglied der Akademien der Wissenschaften in München 
und Berlin, der bist. Komm, bei der k. bayr. Akademie der Wissenschaften, 
der Zentraldirektion der Man. Germ. Aist,, des Beirates des kgl. preuS. 
Institutes in Rom, * am 25. Mai 1843 Elbeffeld, f am 17. Januar 1902 
zu Berlin.») — Schon als Knabe hatte er harte Launen des Schicksals zu er- 
tragen. Sein Vater Bernhard, der aus einer angeschenen begüterten Münster- 
schen Familie katholisrhcn Bekenntnisses stammte und Fabrikant war, verlor 
sein Vermögen und mulite sich als Handlungsreisender fortbringen. Da die 
Mutter, eine Protestantin, dies Unglück nicht lange überlebte, kam der Knabe 
zu den Verwandten von väterlicher Seite nach Warendorf an der Ems, wo 
er das Gymnasium zurQcklegte, am 25. August 1862 das Zeugnis der Reife 



») Aus Kahlbainii. NnchlaO, \. d. H. 
*) lotenhstc 1903 Band V'II 98*. 



Dlgitlzed by Google 



350 



Scheffer-BoiChorst. 



erhielt. Schon \v.'ihriMi<l der (lyinnasialzcit hatte er sich, erfüllt von (ien 
Idealen der groÜen Dichter, im GegensaUc gegen seine strenggläubigen \ er- 
wandten entwickelt, jetzt versagte er sich ihfem Wunsche, Geistlicher zu 
werden und dadurch in den Genufl einer ansehnlichen Familienstiftang zu 
treten. Trotzdem gewährte ihm der Oheim Anton die Mittel zum Studium 
der Philosophie und Geschichte, ja der junge Student erreichte es, daß er 
statt nach Münster, wie der Oheim anfangs gewollt hatte, nach Innsbruck 
gehen durfte, wo der mit ihm entfernt verwandte Julius Kicker lehrte. Hier 
fand er reichliche Anregung in dem Kreise junger Heimat.sgenossen, die von 
der Lehrtätigkeit ihres Landsmannes Ficker angezogen worden waren, unter 
ihnen Arnold Busson, August von Druffel, Felix Stieve, und fördernde An- 
leitung durch Alfons Huber, Karl Stumpf>Brentano und Julius Ficker. Nament- 
lich der Letztgenannte hatte des jungen Westfalen Ik-gabung mit raschem 
Hlirke erkannt und es gerne übernoniinen, ihn auf die Halm wissenschaftlicher 
Arbeit zu leiten. Er gab seinen Studien die Richtung auf die Staulerzeit 
und erwirkte, dafi der Oheim die Mittel zur Verfolgung der akademisdien 
Laufbahn bewilligte. Doch sollte Seh., um ffir alle Fälle gerOstet zu sein, 
die Lehrbefähigung für Mittelschulen erwerben und sich hierfür zunächst in 
Göttingen vorbereiten, wo er zwei Semester verbrachte. Im Oktober 1S64 
ging er auf Kickers Rat nach Herlin. Hier vollentiete er im Krühjahr 1865 
seine Erstlingsarbeit über Kaiser Friedrichs I. letzten Streit mit der Kurie, 
deren Drucklegung durch Fickers Beihilfe ermöglicht wurde, und die ihm 
vielfache Anerkennung eintrug. So schien er am Anfange einer verheiflungs- 
vollen Laufbahn zu stehen, als der Oheim sich genötigt sah, die ihm bisher 
gewährte Unterstützung einzuschränken, und schon machte sich Sch. mit dem 
Gedanken vertraut, der gelehrten Arbeit zu entsagen und sich dem Lehrfach 
zuzuwenden, ila bot ihm Kicker gegen festen (»ehalt auf fünf Jahre die Teil- 
nahme an der Neubearbeitung der Höhmcrschen Regesten an und wies ihm 
die Regesten von Lothar bis zum Tode Heinrichs VI. zu. Damit war die 
Absicht, sich dem MittelschuUehramte zu widmen, ein für allemal angegeben. 
Im Sommer 1867 erwarb Sch, an der Universität Leipzig die Doktorwürde 
und wandte sich aussrlilicßlicli der gelehrten Arbeit zu, für die er sich als 
Hauptgegenstände den Kampf zwischen Kaiser- und l'apsttiun, die Heziehungen 
der romanischen Staaten zum Deutschen Reiche gewäiilt hatte, wobei er 
auch der Geschichte seiner Heimat nicht vergafi. Er brachte für sein Vor- 
haben ernsten Willen und glückliche Begabung mit Wie sein Absehen 
immer darauf gerichtet war, durch sorgfältige Forschung, scharfe Beobachtung, 
strenge, von einer lebhaften Kinbildungskraft geförderte Beweisführung zur 
richtigen Krkenntnis vorzudringen, so war er anderseits bemüht, die Form 
in Einklang mit dem Zwecke und Inhalt seiner Ausführungen zu bringen, 
durch sorgsame, unablässige Besserung und Schulung seine Abhandlungen zu 
künsderisdier Vollendung zu führen. . - . . . 

Wenn Sch. auch schon sehr bald zur Erkenntnis gelangt war, daß dar 
Fj'nfluß politischer Strömungen und Ansichten von dem wissenschaftlichen 
Betriebe fernzuhalten sei, so mußte er doch zu den seine Zeit bewegenden großen 
Fragen Stellung nehmen, und nichts bringt die Selbständigkeit seines Wesens 
kräftiger zur Anschauung, als daß er ungeachtet der Verehrung und Dankbar- 
keit, die er Ficker entgegenbrachte, in dieser Beziehung sich von ihm trennte^ 



Scheffer^Boiehont. 



im Gegensätze gegen den Lehrer, der auf Grund seiner wissenschaftlichen 
Überzeugung den großdeutschen Standpunkt vertrat, sit h für die Leitung der 
deutschen Sache tiurch Preußen ausspradi, eine Ansit ht, in der er durch den 
Aufenthalt in Berlin und den V'erlauf des Jahres 1866 bestärkt wurde. Und 
daran vermochte auch nichts zu ändern, dafi er im Juli 1867, um Ficker 
näher su sein und die Regesten nachhaltiger fördern'zu können, nach MOnchen 
übersiedelte. In diesem wichtigen Mittelpunkte gelehrter, insbesondere histori- 
scher Forschung fand er manche seiner alten Freunde wieder, zu denen neue 
kamen, zu W. Gicsebrec ht trat er in nahe Beziehung, von Di)llinger wurde 
er auf das Studium Dantes und der Kirchengcschichte als eine notwendige 
Eigäntung seiner bisherigen Arbeitsrichtung gewiesen. Wenn ihm auch der 
Uerikal-partikularistische Einschlag in dem Leben der bayerischen Haupt> 
Stadt nicht zum besten behagte, fühlte er sich doch sehr wohl und entfaltete 
eine ungemein eifrige Tätigkeit, die namentlich den Regesten zugute kam, 
neben denen er aber auch anderes betrieb. Trotzdem sein von Kindheit an 
schwächlicher Körper endlich versagte und er im Herbste 1870 eine schwere 
Krankheit zu überstehen hatte, vollendete er früher begonnene Arbeiten über 
König Philipp II., August von Frankreich und über Bernhard von Lippe, den 
durch seine Eigenart und seine seltsamen Schicksale anziehenden westfälischen 
Herrn des XII. Jahrhunderts, daneben begann er quellenkritische Forschungen, 
als deren schönste Frucht die meisterhafte Wiederherstellung der Paderborner 
Annalen reifte, gleichzeitig besciiäftigte er sich mit italienischen Quellen- 
schriften und wies die Florentiner Geschichte der Malcspini als Fälschung nach. 
Die Arbeit über die Paderbomer Annalen verwickelte ihn in einen gelehrten 
Streit mit Georg Waitz, in dem er mutig und gewandt seinen Standpunkt 
gegenüber dem grofien Meister der Fors( hung vertrat. Die Sachkunde, die 
er darin, in anderen Untersurhungen, in der ]^esi>i(. ( hung einzelner Veröffent- 
lichungen der Afofi. iicnn. hht. bewies, vcranlalite (ieorg Pertz, ihm die durch 
den Tod Hermann Pabsts erledigte Stelle als Mitarbeiter an dem großen 
Unternehmen anzutragen. Mit Einwilligung Fickers nahm Sch. das Aner- 
bieten an und übersiedelte im Januar 1872 nach Berlin. Die erste ihm zu- 
gewiesene Aufgabe war die Bearbeitung der Chronik des Alberich von Trois- 
fontaines, die er in mustergültiger Weise durchführte {^[on. Germ, h'ist. Sinpt. 
XX//I.). Einer von Pertz gegebenen Anregung folgend, veröffentlichte er 
eine Untersuchung über die Gcsfa floren/inorum, die er mit der älteren über 
die Malespini und einer neuen über die berühmte Chronik des Dino Coii^tagni 
in einem Bande (Florentiner Studien, Leipzig 1874) vereinigte, den er als 
Vorstudie für die Beschäftigung mit Dante betrachtete. Diesen gelesen und 
erfaßt zu haben, erachtete er mit Döllinger als die unerläßliche Vorbedingung 
des rechten Verständnisses für das mittelalterliche (ieisteslel)eii. Kr rühmte 
an dem großen Dichter, daß er sich mit der l)ewußten Forderung nach Wahr- 
heit über den unkritischen Cluirakter der vorhergegangenen und eigenen Zeit 
erhoben habe; verstanden könne Dante aber nur im Zusammenhange der 
Florentinischen Geschichte werden. Hatte schon die Entlarvung der Malespini 
in Italien lebhaften Widerspruch gefundin, der nur allmählich verstummt war, 
so erregte der Angriff auf die Chronik des Dino Cofnf>iJi^n'i, diese viel be- 
wunilerte Perle italienischer ( iesi hichtschreibung, allerorts das größte Aufsehen 
und es entspann sich ein hartnäckiger Kampf, in dem Sch. endlich doch 



Digitized by Google 



I 



352 



Scheffcf-Boichont. 



zugeben mußte, daß er zu weit ge<ian<jen war. Wenn er auch seinen Haupt- | 
sat/., die vollständige L'nechtheit <ier C hronik, durrh die Forschungen Del 
Lungus überzeugt, mit vornehmer Wahrheitsliebe zurückzog, so hatte doch 
die Anregung zur kritischen Untersuchung eines Werices gegeben, das bidier 
ohne Bedenken in vollem Umfange verwertet worden war. Nach dieser Ab- | 
Schweifung kehrte er wieder cur Regestenarbeit zurück und entfaltete er eine 
regsame Tätigkeit als Rezensent, in der er die Aufgabe wissenschaftlicher 
Kritik, die Forschung nicht herabsinken zu lassen, sondern zu erhöhter 
Leistung anzuspornen, vortrefflich erfüllte. 

Mit den ihm anfangs unbequemen Verhältnissen in Berlin hatte Sch. sich 
im Laufe der Zeit vollständig befreundet; die in Aussicht genommene, dann 
auch durchgeführte Neuordnung der Mon. Gtrm. hist, aber fand nicht seinen 
Beifall und so empfand er lebhafter das Bedürfnis nach einer andern festen 
Stellung. Darin aber sollte ihm nun seine kirchliche Zugehörigkeit 
zum Hindernis werden. Die freiere Geistesrichtung, die er schon am Gyra- ( 
nasium eingeschlagen hatte, war durch seine Arbeiten fester begründet 
worden. Seine nationale Gesinnung, die unerschütterliche Überzeugung 
von der unbedingten Freiheit und Reinheit der wissenschaftlichen Arbeit j 
mußten ihn doppelt empfindlich machen gegen die offene und versteckte I 
Feindseligkeit, mit der die Ultramontanen die Gründung des Deutschen 
Reiches begleitet hatten, gegen die Vermengung religiöser und politischer 
Fragen, gegen das Bestreben des Ultramontanismus, die Unterordnung der | 
Wissenschalt unter seine Forderungen su erzwingen. Die verhängnis- 
volle Verbindung des katholischen Gedankens mit einer bestimmten politi- 
schen Partei im Reiche muflte ihn mit Widerwillen erfüllen, sein klarer Ver- 
stand, seine Wahrheitsliebe machten es ihm unmöglich, den Widerspruch 
zwischen der geistigen F^ntwicklung der Gegenwart und der strcnir kirchlichen 
Anschauung zu leugnen oder mit einem national-romantisch gefärbten Mystizis- 
mus zu verdecken. Entfernte er sich auf diesem Wege immer mehr von der 
durch den Ultramontanismus beherrschten Kirche, stand er von vornherein 
dogmatischem Streite ablehnend gegenüber, so war er doch nicht geneigt, den 
Übertritt zu einem der evangelischen Bekenntnisse zu vollziehen. Für Form und 
Inhalt dieser fehlte ihm wohl jedes Verständnis, zudem wird ihn die Scheu 
vor dem \'erda( hte, durch einen Glauheiiswechsel sich einen äußeren N'orteil 
zu verschaffen, zurückgehalten haben. Die altkatholische Bewegung aber hat 
er trotz seiner Verehrung für Döllingcr von An^g mit berechtigtem Zweifel 
an ihrer I«ebensfahigkeit betrachtet. So vermochte er nicht, sich einer Konfes- 
sion und schon gar nicht einer konfessionellen Partei werktätig anzuschlieflen, 
wetm er aber glaubte, daß sein Hestrehen, auch in diesem Hetracht die Frei- 
heit und l'nbef.ingonhcit der wissenschaftlichen Forschung, auf die er sich 
ganz zurückzog, zu wahren, in gelehrten Kreisen, die hierfür das rechte Ver- 
ständnis haben konnten, voll gewürdigt werden müfite, sollte er eine Ent- 
täuschung erfahren. Er hatte darüber zu klagen, dafi die deutschen Universi- 
täten mehr als gut von dem konfessionellen Gegensatze beherrscht werden, 
beide Parteien ihm mit Mißtrauen begetrneten. Erst der dringenden Emp- 
fehlung, mit der Nitzsch und Wattenbach für ihn eintraten, hatte er es zu 
danken, daß er Anfangs 1875 als außerordentlicher Professor an die Universi- 
tät Gieflen berufen wurde. Damit war der Bann gebrodien, schon im 




Digitized by Google 



ScheffeiwBoichont. 



353 



Frühjahr 1876 ging er als Nachfolger Julius Weizsäckers als ordentlicher Professor 
nach Stnitiburg. Hier entfaltete er jene außerordentlich fruchtbare Tätigkeit 
als akademischer T.chrcr, die den wirkungsvollsten Inhalt seiner Lebensarbeit 
bildet. In sorgfältig durchgearbeiteten Vorlesungen vermittelte er den Zu- 
hörern zuverlflssige Kenntnis, die hauptsächlichste Wirkung aber ging von den 
Übungen in dem ^on Weizsäcker eingerichteten Seminar aus, wo er die von 
Ranke und Waitz ausgebildete Form des Unterrichtes in selbständiger, von 
dem Vorbilde Fickers befruchteter Weise handhabte. Mit der zwingenden 
Kraft seines Wesens führte er die Srhüler auf den Weg zur Erkenntnis, die 
Schärfe der Beobachtungsgabe und des Denkens, die Pflichttreue, mit der er 
in seinem Berufe aufging, das unablässige Streben nach Wahrheit, der Hafi 
gegen alles Falsche muflten den besten EinfluB auf die akademische Jugend 
üben. Strenge in seinen Forderungen verlangte er unbedingt, daß die Schüler 
sich mit ihm auf den Boden wissenschaftlicher Unbefangenheit und sorgfältiger, 
keine Mühe scheuender Arbeit stellten, wurden sie dem gerecht, dann gewährte 
er ihnen als wertvollste Gegengabe den engsten Anschluß in persönlicher 
Beziehung. Da,s vertraute Verhältnis zu den Schülern niulite dem Lehrer, 
der einsam durch das Leben ging, den Ersatz für die Familie bieten, es half 
ihm auch über manche Verstimmung hinweg, welche durch die von ihm aller- 
dings zu ungünstig beurteilte Entwicklung der politischen und nationalen 
Verhältnisse in den Reichslanden verursacht wurde. 

Während die .Anregungen, die er seinen Schülem gab, sich auf ein selir 
weites Forschungsgebiet ausdehnten, zog er sich mit seinen eigenen Arbeiten 
> auf einen immer engeren Kreis zurück. Mit dem Buche »Aus Dantes Ver- 
bannung (i88s)« hatte er nochmals auf seine früheren Studien zurückgegriffen 
und eine schöne Probe seiner Darstellungskunst geboten, in der Hauptsache 
beschränkte er sich auf kirchengeschichtliche, verfassungsrechtliche und urkund- 
liche Untersuchungen; in diesen berücksichtigte er auch die Ceschichte des 
Elsasses und des Oberrheins, die er daneben durch im Seminar gestellte Auf- 
gaben und durch seine Tätigkeit als Sekretär des für die Herausgabe des 
StraÜburger Urkundenbuches eingesetzten Ausschusses nachhaltig förderte. 

Wiederum als Nachfolger des im Vorjahre verstorbenen Weizsäcker kam 
er im Frühjahr 1890 nach Berlin, wo er die in Straßburg geübte Lehrtätigkeit 
in größerem Maßstabe fortführen konnte. Doch fühlte er sich nicht so wohl, 
wie er in Frinnerung an die frühere Zeit gehofft hatte. Im Jahre 1899 erhielt 
er einen Ruf an die Wiener Universität. Obwohl er Wien sehr schätzte, an 
den Auflerungen eines lebhaften, dabei doch behaglichen, seiner künstlerischen 
Anlage entsprechenden Volkstums seine helle Freude hatte, lehnte er ab. 
Im Herbste desselben Jahres wurde er zum Mitgliede der Berliner Akademie 
gewählt. 

Seine wissenschaftliche Tätigkeit hatte sich in diesen Jahren durchaus 
in den zu Straßburg eingeschlagenen Bahnen fortbewegt. Die Rcgesten, zu 
denen er immer wieder zurückkehrte, und für die er auf wiederiiolten Reisen 
nach -Italien, zu denen ihn auch seine Sehnsucht nach dem Süden veranlafite, 

Nachforschungen nach neuem urkundlichen Stoffe anstellte, sollte er jedoch 
nicht vollenden. Fs rächte sich, daß er anfangs die auch für die staufische 
Zeit unerläßliche Grundlage formaler Urkundenkritik, die er irrigerweise für 
eine einseitige Besonderheit der Methode Sickels hielt, vernachlässigt hatte. 

BiogT. Jahrbuch u. Deuucher Nekrolog, g. Bd. . 2X 



Digitized by Google 



354 



Scheffer-BoidionL ScSiwicker. 



Mehr und mehr zog er sich in dieser dritten Berliner Zeit auf sich selbst i 
/Airück, mehr und mehr machten sich die Wirkungen einer angestrengten, 
ununterbrochenen Tätigkeit fühlbar. Das eine Auge, über das allein er seit 
jungen Tagen verfügte, drohte, den Dienst xu versagen, ein sich langsam j 
bildendes Leberleiden nahm bedenkliche Formen an. Noch einmal suchte j 
er im Spätherbst 190 1 das vertraute Warendorf auf, gleich nach der Heim- 
kehr wurde er an das Krankenlager gefesselt, das er nicht mehr verlassen 
sollte. Zarte Fürsorge der Schüler umgab ihn, zum letzten Male leuchteten 
ihm die Lichter des nach altem Brauche von ihnen aufgerichteten Weihnachts- 
baumes, am 17- Januar 1902 schied er aus dem Leben. 

Qudlea: Gesammelte Sdniften von Paul Sch.-B. 2 Bde. 1903, 1905, mit das Büdnb > 
des \'crfas<er> (fli-t. Studien, verOff. von E. Ebering Heft 42, 43); ebenda Bd. 2, 399 — 4i'l 
ein V erzeichnis der Schriften Scb.-B. — Hermann Bloch in der iiist. Ztscbr. 89 (1902^, 
54—71; E. Dfimmler, Gedlehtainrede raf P. Sch.^. Bcriin 1902 (Abb. der k. piciiS. 
Akademie der Wiss.); derselbe fan Neuen Aicliir der G«s» SSx lltere deutsche Gcscliidits- 
künde 37 (1902), 76S— 770; F. Gttterbock, Aus Sch.-B. Leben in den Oesamm. Schriften 
1, 3—62; K. Hampc in der Hist. Vterteljahrschrift 5 (1902), 280 — 290; Fritx Kiener in der 
Ztsckr. fttr Gesch. des Obenrheins N.F. 17 i.i9<)2), 381—385; Wolfram in der StraSburger 
Post vom a. Februar 1902. Karl Uhlirs. 

Schwicker, Johann Heinrich,') Dr. phil., Schulmann und Schriftsteller. 
* am 28. April 1839 zu Neu- Bessenova (Ujbesnyö) im Temeser Komitat 
(Ungarn), f am 7. Juli 1902 in Budapest. — Früh beider Eltern beraubt, kam 
Sch. 1857 nach Absolvierung des Lehrerseminars in Werschets als Hilfslduer 
nach Csakova (Torontaler Kom.) Schon im darauffolgenden Jahre wurde er 
als Hauptlehrer nach Grofl-Becskerek berufen, wo er bald zum dirigierendes ' 
I-ehrer vorrückte. Mit eisernem Fleiße vervollständigte er die Lücken seiner 
Studien und legte 1863 die Mittelschulprofessorenprüfung in Budapest mit 
vorzüglichem Erfolge ab. Bald darauf erwarb er sich auf Grund seiner 
Dissersation »Ungarn und der bayerische Erbfolgekrieg« den Doktortitel an | 
der philosophischen Fakultftt der Budapester Universität. Sein hervorragendes 
Wirken im Kreise der Banater Lehrerschaft erregte die Aufmerksamkeit des 
damaligen ungarisrhen Unterrichtsministers Baron J. Eötvös, der ihn im 
Jahre 1869 zum Direktor des neuerrichteten Zentrai-Muster-Lehrerseminar& 
in Ofen ernannte. 

Reibungen mit dm Referenten im Ministerium und Intriguen von selten j 
der magyarischen Kollegen verbitterten ihm seinen schweren Beruf und so 
wurde er 1872 auf sein eigenes Verlangen als Professor fttr deutsche Sprache 

und Literatur an das T.eopoldstädter Königl. Obergymnasium versetzt. Gleich- 
zeitig luihilitiertc sich Sch. als Privatdozent für deutsche Sprache und 
Literatur am Königl. Joseph-Polytechnikum. Unter der Regierung Treforts war 
er als dessen Ratgeber und Mitarbeiter bei der Ausarbeitung der Mittelschul- 
organisation tätig. Einen Einblick in diese Zeit gewähren vor allen die A^ 
beiten Sch.s aber »Das ungarische Unterrichtswesen« (1879), »Geschichte der 
ungarischen Gymnasien« {1881), »Ungarns Volks- und Mittelschulen« i88s und 
zahllose Artikel in der deutschen 'I'agespresse seines Vaterlandes. Für seine 
Verdienste um das ungarische Mittelschulwesen wurde er mit der groikn 

•) Totenliste 1902 Bd. VII io7* , 




Digitized by Google 



Scbwicker. 



355 



goldenen Medaille für Kunst und Wissenschaft (Pro artibus €t liikris) aus- 
gezeichnet. Im Jahre 1887 verließ er das Lehramt und betrat, zum Reichs- 
tagsabgeordneten der sächsischen Stadt Schäßburg gewählt, die politische 
Laufbahn, der er bis zu seinem Tode treu geblieben ist. In dem Zeiträume 
von 1887 — 1902 hat er zunächst den Schäßburger bis 1896 und dann den 
Groftaner Walilkreis als Reicfastagsabgeordneter vertreten. Als solcher hat sich 
Seh. mit all der Treue der Gesinnung und all dem rastlosen Fieifi, der ihm eigen 
war, in den Dienst des kleinen siebenbfirgisch-sächsischen Völkchens gestellt. 
Als Parlamentarier ist er wohl weniger hervorgetreten, da zur Erfüllung der 
Aufgaben eines solchen, die unter den unnorin;ilen Verhältnissen des unga- 
rischen Abgeordnetenhauses, wo es am wenigstens darauf ankommt, durch 
die Überzeugungskraft sachüchef GrOnde zu wirken, der stille Geldirte die 
nötigen Eigensdiaften nicht mitbrachte. Immerhin hat er mehrmals im 
Reichstage das Wort ergriffen, so besonders im Jahre 1898, als er bei Be- 
ratung des Kongniagesetzes für die nichtkatholischen Geistlichen in ableh- 
nendem Sinne sprach, weil die Vorlage die Autonomie der Kirchen beein- 
trächtige. Sch.s Haupttätigkeit als Reichstagsabgeordneter beschränkte sich 
wie die so vieler sächsischer Abgeordneten auf Interventionen in den mafi- 
gebenden Kreisen, mit denen er als Mitglied des Unterrichtsausschussta häufig 
in Berfihrung kam. Auf diese Weise konnte er der evangelisch-sächsischen 
Kirche manchen Dienst erweisen. 

Was die literarische Tätigkeit Sch.s anbelangt, so läßt sich diese in zwei 
scharf abgegrenzte Perioden einteilen. Mit jugendlichen Idealismus trat er als 
siebzehnjähriger Jüngling in den Schuldienst ein. Sein Tagebuch, das er 
als angebender Volksbildner sich anlegte, ist voll der kühnsten Pläne und 
Entwürfe, voll von Notizen und Bemerkungen, die er in der einfachen Schule 
gemacht. Sein rastloses Streben nach höherer Bildung, sein ernstes und 
doch sympathisches Wesen bewirkten, daß der jugendlidie Autodidakt an 
die Spitze der südungarischen Lehrerschaft berufen wurde, daß alte ergraute 
Schulmänner bereitwilligst sich ihm unterordneten. Zahlreiche Briefe und 
Zuschriften der südungarischen Lehrerschaft an Sch. legen Zeugnis dafür ab, 
welchen Einflufl er auf seine Kollegen und auf seine Stammesbrüder aus- 
geübt hat. 

Diese aber liebte er von ganzer Seele und hell glänzten seine Augen, 
wenn jemand das Loblied der braven Schwaben sang. Sch.s rastlosem Eifer 
verdankt der »Verein der südungarischen Lehrer« sein Leben und wiederholt 
Ist er dessm Vorsitzender gewesen. Was er in den Versammlungen des 
Vereins nur im allgemeinen mitteilen konnte, das führte er später im 
»Ungarischen Schulboten« und in der »Ungarischen Schulzeitung« weiter 
aus. Aus dieser Zeit stammt seine »Deutsche Sprachlehre«, die zwölf Auf- 
lagen erlebte und auch in Österreich eingeführt wurde, dann sein ^»Deutsches 
Sprach- und Stilbuch«, das lange Zeit das einzige seiner Art in l'ngarn 
war. Als Sch. dann vom Heimatsboden schied, blieb er doch noch weiter 
mit seinem Volke in Berührung, so dafi dieses ihn noch 1870/71 zum 
Abgeordneten des autonomen Katholikenkongresses wählte. Auch blieb 
seine pädagogische Schulzeitung noch ferner bestehen und kam sogar in 
mag>'arischer Sprache als »Tanügyi Hirado« heraus. Doch die l'renule übte 
allmählich auch auf Sch. ihre Wirkung. Andere Pflichten, der erweiterte 

^3» 



Digitized by Google 



I 



3 56 Schwicker* Schlesinger. 

Horizont, das intensive politische (letriebe der Hauptstadt lenkten ihn mehr | 
und mehr vom pädagogischen Gebiete ab. Auch anderes trug zur Schwächung 
dieser seiner literarischen Tätigkeit bei. Vor allem die Rückkehr zu seiner 
ersten Neigung, zur Geschichtsforschung. Und damit beginnt bei Sch. 
die zweite Periode seiner literarischen Aibeit, in welcher er sich fast aus- 
schließlich mit Geschichtsforschung und aktueller Staatspolitik befaßte. In 
diesen Zeitraum gehören vor allen die folgenden Arbeiten Sch.s: »Kardinal 
Martinuzzif (1*^74), Ungarische (Geschichtsbilder« (1875), ^^Statistik von 
l'ngarn« (187.S), Die Vereinigung der serbischen Metropolien« (1881), 'Un- 
garische Literaturgeschichte (1886), »Die Deutschen in Ungarn« (1881 u. 1887) 
— Sch.s vielleicht meist genanntes Werk, auch jetst noch das umfassendste | 
Buch aber das Deutschtum in Ungarn, das ihm inner- und anfteilialb des 
Landes einen \amen gemacht hat. — »Die Zigeuner in Ungarn« (1887), »Ge- 
schichte der Militärgrenze < (1889). Hierzu kommen noch Sch.s »Allgemeine 
Geographie« (1874) und »Geographie von Ungarn« (1881). Weiterhin über- 
trug er Benjamin Kaliays »Geschichte der Serben'^ und gemeinsam mit Julius 
Schwan dessen historisch-politische Aufsätze, vornehmlich: »Die Demokratie 
in Athen«, aus der ungarischen in die deutsche Sprache. 

Mit diesen Werken war jedoch Sch.s Arbeitskraft nicht erschöpft. Eine 
große Anzahl vaterländischer und auswärtiger, namentlich deutscher Zeit- 
schriften haben Arbeiten, die aus seiner Feder geflossen sind, veröffonthcht, 
so insbesondere die »Augsburger« später >Müncitener Allgemeine Zeitungs 1 
deren ständiger Korrespondent Sch. fQr Ungarn war. 

Sch. war Mitglied zahlreicher gelehrter Vereinigungen in Wien, Pn^ 
Berlin und Belgrad. 

Biogr.: WnitWh, Biogr. Lexikon XXXll, 38a — Pdlas. Nag}- Lexikon. XIV, 1005. 

Dr. Fr. Schuller. 

Schlesinger, Julie, * 24. Märs 181 5, f 18. Juli 1902 zu Wien. — In den 
Hochsommertagen 1903 eihielten die von Wien entfernten Freunde und Ver- 
ehrer Julie Schlesingers Briefe mit von ihrer Hand geschriebenen Adressen, 
der Hand, die über drei Jahre gelähmt war. Intime wufiten, dafl diese 

Schriftzeichen der lange vorbereitete letzte Gruß an die Freunde war. Die 
Briefe enthielten auch die Nachricht, daß die Dulderin ausgerungen hatte. 
Nur von wenigen geleitet: der getreuen Nichte Friederike Kowy, deren 
Gatten und Kindern und einigen Flreunden, die eben in Wien weilten, wurde ^ 
sie, die inmitten eines grollen Kreises Anteilnehmender gestanden hatten so 
Grabe getragen. Floria Galliny und Elise Gompers, die in den letzten | 
Leidenstagen oft bei der Kranken geweilt hatten, machten den Freunden 
nähere Mitteilungen, die diesen verspätet zukamen. Sollte dieser einsame 
Abgang der Abschluß des überreichen Lebens sein? Keine Blume, kein 
Wort, keine Zeile ihr von den Freunden dargebracht werden, die sie in un- 
erschöpflicher GQte immer neu erfreut hatte? Dagegen Idbnte sidi die Liebe 
auf; einmal noch sollte ihr Andenken gemeinsam geehrt werden durch einen 
Privatdruck, in dem Marianne Hainisch, Joseph Lewinsky und Floria Galliny 
der seltenen Frau gedachten. 

Juliens Eltern, das Ehepaar Schiel, stammten aus Breslau. Der Vater 
war zur Zeit von Juliens Geburt in der k. k. Staatsgießerei in Wien bedienstet. ' 



Digitized by Google 



S^lesinger. 

Später errichtete er eine eigene Schriftgießerei, tler erste Jude in Österreich, 
dem dies bewilligt wurde, und zwar um so bemerkenswerter, als er Aus- 
länder war. 

»Schon als vierjähriges Kind«, berichtet Julie, »wanderte ich in die 
Schale. Ich lernte rasch und gern, ward die bevorzugteste Schülerin und 
verliefi mit zehn Jahren die Schule. Daheim erhielt ich noch Unterricht in 
fremden Sprachen, Klavierspiel, Zeichnen. In Wahrheit hatte ich weniger 
als nichts gelernt, und habe dies bis zum heutigen Tage ebenso lebhaft 
empfunden als beklagt. Am 27. Mai 1829 fand die erste Konfirmation in 
der Gemeinde statt. Im Dezember 1837 schloß ich den Bund der Ehe mit 
einem Verwandten von mtttterlicher Seite, der mir seit meiner Kindheit be- 
freundet war, in dessen Hände ich mit vollster Zuversicht das Glück meines 
Lebens legen konnte. Ich las viel und vieles. Mein Blick fing an, sich zu 
erweitern, ich gewann andere Einsicht in Verhältnisse, in das Leben wie in 
die Menschen und ward dadurcli in gewissem Sinne eine andere. Besseres 
aber als Bücher hat der Umgang mit edlen Menschen für mich getan, die 
auf meinem Lebenswege zu finden ich das Glück hatte. 

Zu den Freunden, die ich aus der Kinderzeit mit ins reife Leben hinOber- 
brachte, gehört Frau Therese Meyer geborene Weikersheim. Die meine Ge- 
spielin gewesen, ward mir Freundin und blieb es bis zn ihrem für die Ihrigen 
und für viele zu früh erfolgten Tode. Diese Freundin war es, die mir zu- 
erst Gelegenheit bot, mich auf humanitärem Gebiete zu versuchen. Der 
glückliche Erfolg, von dem mein Wirken beim Theresien-Kjreuzervereine be- 
gleitet war, flOflte anderen Vereinen Zutrauen ein und es trat im Jahre 1853 
der Vorstand des israelitischen Taubstummeninstituts mit der ehrenden 
Frage an mich heran, ob ich dem Vorstande des genannten Instituts bei- 
treten wolle. Dieser Vorstand bestand bis dahin nur aus Herren. Es hatte 
sich aber das Bedürfnis nach der Umsicht und dem Rate einer Frau bemerk- 
bar gemacht und der Vorstand hoffte durch mich das Vermißte zu finden. 
Gern folgte ich der an mich ergangenen AuSorderang« und durch 25 Jahre 
war Julie S. den armen taubstummen Kindern eine Mutter. Nahezu täglich 
brachte sie Stunden mit denselben zu und verkehrte mit jedem einzelnen 
Kinde, beobachtete dessen F",ntwicklung und förderte es nach Möglichkeit. 
Zudem führte sie den Haushalt des Instituts, der für die Bedürfnisse von 
weit mehr als luu Personen aufzukommen hatte. All die Anerkennung und 
all der Dank sowie das goldene Verdienstkreuz, das Julie S. im Jahre 1878 
»für langjähriges, gemeinnütziges, humanitäres Wirken« verlidben wurde, 
waren nur sdiwacher Entgelt, den Lohn fand sie im Gedeihen der 
Kinder. 

Mit dem 1 ode ihres Gatten im April 1883 begann für tlie Witwe ein 
vdUig verändertes Leben. Sie verlieii Wien, um erst nach zwei Jahren zurück- 
zukehren. 

Im Herbst nahm die vereinsamte Witwe Aufenthalt in Gossensafi. In 

der winterlichen Stille und Abgeschiedenheit und im alleinigen Verkehre mit 
der bäuerlichen Bevölkerung hoffte sie sich am besten in die neue T-age zu 
finden. Zwei Winter verbrachte sie dort, nur unterbrochen durch zeitweiligen 
Aufenthalt in München, wohin Paul Heyse sie zog. Sie hatte von seinen 
ersten Versuchen an das innigste Interesse an dem steigenden Wert und den 



Digitized by Google 



1 



3S8 



SeUcsiiiger. 



Erfolgen des Dichters genommen. Persönlich war sie ihm für die Teilnahme 
unwandelbar dankbar, die er ihr bewiesen hatte, als er ihr am letzten Tage 
von Julie Kettichs Todesjahr das verständnisinnige Gedicht, das seinen 
Dichtungen einverleibt is^ mit der ihr gewidmeten »Syritha« sasandte. 

Als sie nach Wien snr&ckkehrte, vollendete sie ihr siebzigstes Jahr. Die 
Freunde erinnerten sich dessen wärmstens, wenn sie diesen Geburtstag andi 
nicht so feierlich gestalteten wie den der f^eistesf fischen, rüstigen Achtzigerin. 
An diesem wurde ihr Ehrung über Ehrung und das Haus Nr. lo auf der 
Mölkerbastei dürfte vordem niemals eine so stattliche Auffahrt gesehen und 
soviel Blumenschmuck getragen haben. Wie zehn Jahre früher, fehlte es aadi 
nicht an Zuschriften und Gedichten. Eine Huldigung Bettjr Paolis ehrt so- 
wohl die Geberin wie die Empfängerin und zudem weckt ihr Name die Er- 
innerung an die '»Dreift, deren Freundschaft denkwürdig bleibt wie ihr 
Wirken, an Marie von Ebncr-Eschenbach, Jda von Fleischl, Betty Paoli, an 
die drei Freundinnen, die unserer Julie die wärmste Wertschätzung zollten. 

Die grenzenlose Hingabe der opfermutigen Frau brach schroff ab, sobald 
sie Unwflrdigkeit witterte; denn nur würdigen und wahrhaft Bedürftigen 
wendete sie ihre Hülle zu. Die Unverstandenen, die in ihrer Eitelkeit Ge- 
kränkten, die Anmaßenden, wie die sentimentalen Weltschmerzler kamen bei 
ihr schlecht an. Diesen gegenüber offenbarte sich die Leidenschaftlichkeit, 
die Strenge und die Härte, die mit zu ihrem Wesen gehörten. Gegen die- 
jenigen, die ihr unwürdig schienen, war sie unnachsichtig und von dem ein- 
mal gefaxten Urteile auch kaum mehr abzubringen. 

Ihrer Beziehungen zum Burgtheater gedenkt Joseph Lewinsky folgende^ 
maßen : 

Im Hause der berühmten Hofschauspiclerin Julie Rettich trafen hervor- 
ragende Männer aus den Gebieten der Poesie, der Gelehrsamkeit und des 
Staates zusammen. Eine führende Rolle in solchem Kreise zu spielen, war 
nur einer Frau möglich, die eine große Persönlichkeit war. Dieser aa8e^ 
ordentlichen Frau war Julie S. durch Eigenschaften, die sie mit ihr gemein 
hatte, die intimste Freundin. Was die beiden Frauen einander zuerst nahe 
gebracht, aber bald fürs Leben verbunden haben mag, war wohl der männ- 
liche Zug ihres Geistes. Vom Weibe hatten sie beide nur die adeligen 
Seiten, nicht die sinnlich gefälligen. Sie bezauberten beide den Kopf und 
das HerE der Männer, die sie kannten, nicht ihre Sinne. Ein zweites, inniges 
Band umschlang die beiden in ihrer grenzenlosen, opferfreudigen Liebe so 
den armen Kindern, in der sich den beiden Iduna Laube als dritte gesellte. 

Ein dritter Punkt innigsten Vereines war ihr Verständnis und leiden- 
schaftliche Liebe zur Poesie; auch das glänzendste Talent konnte sie nicht 
blenden, nicht täuschen über seinen inneren Wert. Heyse bestand, als er in 
jugendlichem Alter in diesen Kreis trat, die Probe glänzend und mag sich 
das heute noch als Meister zur Ehre rechnen. Von der Dichtergeneration 
der zweiten HUfte des neunzdinten Jahrhunderts hatte sie Heyse und den 
ihm so verwandten Wilbrandt vor allen andern ins Herz geschlossen und 
unwandelbar an ihnen gehangen ihr Leben lang. Der hohe Wert dieser 
Liebe lag darin, daß dieselbe nie blind wurde für Schwächen einzelner Werke, 
desto fester hielt sie an allem, was gelungen war, denn sie begleitete mit 
leidenschaftlichem Interesse diese feinstimmigen und reichen Talente vom 




Digitized by Google 



ScUesinger. Lono. 



359 



Beginne ihrer Laufbahn mit ebenso tiefem Verständnis als Herzensanteil an 
ihrem künstlerischen wie menschlichen Schicksal. 

Julie Schlesinger, Gedenkblätter von Freunden der Freundin. Wien, 24. Mürz 1903 
Privaldrack. (Auszug). 

LofiB» Hicffonjnniisi) (Poetendecknameftlr Heinrich Landesmann)»* 9. August 
1831 zu Nikolshmi;, f 3. Dezember 1902 in Brfinn). — L. ist durch sein Leben 

und Wirken, durch die Eigenart und Tiefe seiner Entwic kluiig, durch den 
selbständigen Gedankengehalt der (ledichte und philosophischen Schriften 
aus seiner reifen Zeit eine der merkwürdigsten Krs( heinungen der tleutschen 
Literatur in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. Er gehört zu den 
bedeutenden Menschen, die aus der Not eine ganze Reihe werktätiger Tugenden 
machten und, da er seine persönliche Not zur Vorstellung der allgemeinen 
menschlichen Not erhob, und von den Tugenden, in die er sie verwandelte, der 
Glanz einer schwer erkämpften, hochgestimmten und durchgeistigten Zufrieden- 
heit ausging, war er innerlich berufen, im Dichten und Denken als Befreier, 
Helfer und rröster zu wirken. Seine fröhliche, angeregte Jugend, die er erst 
in seiner Vaterstadt Nikolsburg in Mähren und dann als UniversitfltshOrer in 
Wien, inmitten einer Familie von starken geistigen Interessen verbrachte, 
hatte frQh mit ph3rsischen Hemmnissen zu kämpfen. Schon mit sechzehn 
Jahren verlor er das Gehör, bald darauf stellte sich eine Schwäche des 
(iesichts ein, die ihm nur mit Mühe zu lesen und zu schreiben gestattete 
und die nach und nach in völlige Blindheit überging, drei Viertel seines 
Lebens, diejenigen, denen bleibende geistige Werke zu danken sind, sechzig 
von achtzig Jahren war er nidit im Vollbesitz der beiden Hauptsinne, durch 
die die Auflenwelt an den Menschen herandrängt Die äufiere Welt, die er 
beschrieb, war wesentlich auf die Jugenderinnerung gestellt; ihre späteren 
Veränderungen und das geistige Leben langer Jahrzehnte, das ihn umgab, 
empfing er in höheren Jahren nur aus zweiter Hand. Kine >innrei( he Schnell- 
schrift, die er mit seinen Angehörigen vereinbart hatte, eine Stenographie 
der Finger in seiner inneren Handfläche, vermittelte ihm die Begebenheiten 
der Welt, die poetischen und wissenschaftlichen Bttcher, die geschriebenen 
und gesprochenen Worte der Freunde, mit denen er im regen geistigen Ver- 
kehre blieb. Von der Liebe seiner Gattin und seiner Kinder umhegt, verfaßte er 
in diesem Zustande, in dem ihm auch die Freuden geistiger Geselligkeit nicht 
versagt waren, Gedichte, Novellen, Romane, philosophische Werke, die nicht 
nur den Mangel der helfenden Sinne nicht verrieten, sondern zum Teil sogar 
durch Anschaulichkeit der Schilderung und tiefes Eindringen in das Gedanken- 
leben der Mitwelt, also VorzOge, die von äufieren Eindrücken abhängig sind, 
die Wirkungen des Kmpfindungsausdrucks und des originellen Urteils ver- 
stärkten. Wenn die Erwähnung dieses vielleicht einzig dastehenden Phänomens 
der Skizze des L.schen Lebensganges vorangestellt wird, so geschieht es nicht 
um seine Erscheinung in die Reihe der psychologisch-physiologischen Kurio- 
sitäten hineinzustellen und die WQrdigung seiner literarischen Werke dadurch 
zu einer relativen zu machen. Viele Tausende von dankbaren Lesern, die 
von L.s Werken Genufi, Befriedigung und innere Erbauung empfangen haben, 

') TotenUste 1903 Band VII 67*. 



Digitized by Google 



$6o 



Lonn. 



hatten keine Ahnung von dem schweren persönlichen Schicksal des Autors, 
das der Tapfere sich nicht nur zu einem erträglichen, sondern aas eigener 
Kraft zu einem glOcklichen gestaltete. Und die Bedeutung seiner Werke 

wäre ohne das Relief der stillen Grofitat des Gemüts und des Geistes, der 

sie ihr Dasein verdanken, objektiv genommen dieselbe wie unter den tatsäch- 
lich gegebenen Verhältnissen; dennoch gehört die Krwähnung der Bedingungen, 
unter denen er schuf, wesentlich zu der inneren Geschichte seines Wirkens. 

Sein Verhältnis zur Sinnenwelt war zweifellos mitbestimmend für die 
Ausgestaltung seiner geistigen Persönlichkeit; weit entfernt, ihn arm zu machen, 
hat es ihm eine besondere Art des Reichtums verliehen. Die Gerftuschlosig- 
keit wurde zur fördernden Ruhe einer konzentrierten Entwicklung, die zur 
zweiten Natur gewordene Kntbehrung, der er sich völlig angepaßt hat, zur 
Seele eines überlegenen und dabei doch sehnsüchtig wehmütigen Humors. 
Von Haus aus eine kontemplative Natur, vertiefte er sich \n der Zurück- 
gezogenheit Das luftere Dunkel war gleichsam das Schutzdach seiner Origi- 
nalität, die Stille wirkte als Abwehr zerstreuender und ablenkender Ein- 
drücke. Mit einem erstaunlichen Gedächtnis und einer lebhaften Phantasie 
begabt, ließ er nie merken, was ihm fehlte, wohl aber was er vor Anderen 
voraus hatte: die Innerlichkeit der .\nschauung, die Versenkung in die 
Gedankengänge, die Heiterkeit des Weisen, den der flüchtige W-echsel der 
Dinge nicht berührt. Der persönliche Sieg über die Materie griff notwendig 
wendig in sein Schaffen hinüber und machte ihn zum Meister in der Ver- 
mittlung jener Stimmungen, in denen wir uns minder abhängig vom Drucke 
der sinnenfälligen Alltäglichkeit fühlen. In seinen Romanen und Novellen 
hat er mit ausgesprochenem Sinn für das Gegenständliche eine bunte soziale 
Welt abgezeichnet und sogar eine besondere Vorliebe für die Fülle anek- 
dotischer Begebenheit gezeigt — aber am meisten er selbst, eigentümlich in 
der Richtung der Beschaulichkeit, in der Konsequenz des Denkens und in 
der milden, ruhigen Klangfarbe des Stils, ist er in jenen Büchern, in denen 
er, zugleich Poet und Denker, seine Auffassung vom Leiden am Leben und 
seine Kraft, diesem Leiden in ein Genießen zu verwandeln, an die Betrach- 
tung der unvergänglichen Dinge anknüpft. Hier lälit er in unserem Innern 
eine Saite anklingen, die in ihm stärker tönt als in anderen Mensclien- 
gemütern ; hier führt er uns mit sanfter aber sicherer Hand auf einen Punkt, 
wo wir, taub und blind gegen alles unwesentliche Getriebe, uns als einen 
Teil des ewigen Geistes, der im Naturleben waltet, fühlen. 

Der äußere Lebensgang L.s tritt völlig gegen seinen inneren zurück. 
Zu Beginn seiner Laufbahn sehen wir ihn jenen trefflichen jungen Männern 
Österreichs beigesellt, die gegen den Druck, der auf dem bürgerlichen und 
geistigen Leben lastete, mit den edlen und feingeschliffenen Wielen der 
Intelligenz ankämpften und dadurch den Zorn der Zensur erregten, die mit 
plumpen und machtlosen HAnden den hereindringenden Strom der Erkenntnis 
abzuwehren suchte. L. sprach zunächst als Mitarbeiter vormärzlicher Zeit- 
schriften manches freimütige Wort über die unhaltbaren Zustände. Sein erstes 
Buch, »Wiens poetische Schwingen und tedern'', das im Jahre 1846 erschien, 
und das gleidi den Schriften Anastasius Grüns, Moritz Hartmanns und 
Bauemfelds die Forderungen der neuen 2^it verkündete, zog ihm Verfol- 
gungen KU, die ihn zur Flucht nach Deutschland (erst Leipzig, dann Berlin) 




Digitized by Google 



Lonn. 



nötigten, von wo er während iles Revolutionsjahres nach der Heimat zurück- 
kehrte, um sich der Bewegung anzuschließen. Später hat er in der Hut seiner 
treuen Gattin Henriette (geb. Frankl)» die seine Pflegerin, sein Auge und 
sein Ohr war, und die bald von den heranblühenden Kindern darin unter- 
stützt wurde, lange Jahre (1873 — 1892) in Dresden gelebt. Die letzten Lebens- 
jahre verbrachte er in Brünn, in der Nähe des älteren seiner beiden Söhne, 
der in der mährischen Hauptstadt als praktischer Arzt tätig ist. 

So wenig äußere Ereignisse seit 1848 in das Leben des Dichters und 
Denkers eintraten, so reich gestaltete sich seine innere Entwicklung. Auf die 
»Poetischen Schwingen und Federn«, die fein gestimmte Charakterbilder der 
vormärzlichen österreichischen Poeten boten und die in jenem eigentümlich 
herausgeschliffenen Stil gehalten waren, der durch den Druck der Zensur 
mit bedingt \v:ir und der gleichsam an den verhängten und verschlossenen 
Fenstern des Staatslebens diamantartig die Kraft der Schncidigkeit erprobte, 
folgten 1848 die »Grflienberger Aquarelle«, die noch stark durch die Zeit- 
stimmung beeinflufit sind, sich wie Meisterstücke einer anmutigen Feuilleton- 
kunst lesen, aber schon die Wendung ins dichterisch Freie bezeugen. 

Die Kunst der scharfen Antithese, die Freude am Gleichnis, das eine 
Parado.xie verkörpert, die Neigung zur bedeutsamen Anekdote, der der Geist 
im Sinne der Paramythie eine neue Wendung gibt, sind L. immer treu ge- 
blieben; aber wenn der Wits in seinen ersten Werken vorzuwalten scheint, 
wird er später in die Begleitung, in die zweite Stimme zurückgedrängt. In 
den Gedichten L.s, von denen seit 1870 eine Reihe von Sammlungen (Hamburg 
und Dresden) erschienen ist, ist die das Wort formende Klugheit völlig der 
Empfindung dienstbar gemacht; wo tler Witz tiurchschlägt, ist es der philosophi- 
sche der tiefen Melancholie, die alles bloÜ Scheinende dieses Lebens belächelt, 
das Ungereimte leidenschaftlicher Regungen aufdeckt und in den Gegensatz 
zwischen heiflen Augenblickswfinschen und der ungestillten Sehnsucht, die 
durch unsere Existenz selbst gegeben ist, hineinleuchtet. Der Obergang, der sich 
in den epischen Dichtungen vollzieh^ spiegelt eine reiche, aufwärtsstrebendc 
Entwicklung. Von den 1848 erschienenen (Irätenherf^er A<|uarcllen, durch die 
zahlreichen Novellen und Romane hindurch, gehl ein psy( hologischer Werde- 
gang des Dichters, an dem die Gestalten Anteil haben. Man kann dies durch 
eine lange Reihe von Produktionen verfolgen, durch die Romane »Gabriel 
Solmar« (1868), »Spftte Vergeltung« (1879), »Der ehrliche Name« (1880), »Der 
fahrende Geselle^ (Leipzig 1884), »Aufkrhalb der Gesellschaft« (1881), »Rind 
des Meeres« {1882), *Vor dem Attentat« (1884), »Beide Töchter des Haupt- 
manns« (1888), »Die Geheimrätin« (1891), »Auf dem einsamen Schlosse« 
(Breslau 1887), wie durch die Novellensammlungen »Am Kamin« (Berlin 1857), 
»Erzfthlungen des Heimgekehrten (185Ü), »Intimes Leben« (Prag 1860), »Novellen« 
(mehrere Folgen 1864—1893), in denen die Vertreter der leidenschaftslosen 
Betrachtung im Ciegensatze zu den leidenschaftlicheren Glücksjägern immer 
mehr in das Lebensrecht eingesetzt und als die letzten Sieger im Lebens- 
kampfe dargestellt werden. Im Roman »Der ehrliche Nanie ^ z. H., der eine 
Fülle von Schicksalswechsel vorführt, und aus leidenschaftlichen Begehrungen 
eine spannende Handlung herausspinnt, ist das physische übergewicht über 
die handelnden Personen und die Grundstimmung der wahren Lebenskunst 
durch ein gealtertes, unschönes Mädchen vertreten, dem die Ersflhlung in 



Dlgitlzed by Google 



Lonii« 

den Mund pelegt ist und das, durrh die notgedrungene Entsagung vom Wett- 
bewerb im Lebenskampfe ausgeschlossen, sich durch Ironie un<l tätige> Mit- 
leid über diese Kampfe erhoben hat. Die Verinnerlichung der Gestalten 
in L.S Dichtungen liflt durch die Kunst hindurch jenen Prozeß erkennen, in 
dem er sich selbst als Denker emporgellutert hat Er ist, wie Leopardi, der 
Sänger des Pessimismus geworden, aber wenn er im Vollton der Lebens- 
klage sich mit den Besten messen kann, die das Gefühl lösen, tlas uns vor 
der Sjihinx des Daseins anwandelt, so ist er ganz eigentümlich in fler Kraft, 
diesen Lebensschmerz tlerart zu objektivieren, tiaö er vom bewußten All- 
gemeinleiden in eine Genugtuung an diesem Bewußtsein übergeht. Zuletxt 
tönt die Klage bei ihm in die Ahnung einer höheren Welt aus, die freifich 
nur in der Empfindung uns zu eigen werden, aber diese völlig mit Erkenntnis- 
freudigkeit und beglückender Sehnsucht ausfüllen kann. Und diese Empfin- 
dung ist für ihn kein Rausch, in den er sich träumend hineinversetzt, sondern 
die letzte /utluchi einer rastlosen (iedankenarbeit. Er lehrt den Wert der 
sogenannten Daseinsfreuden verneinen und vor der Verzweiflung, die sich an 
solche Zweifel heften könnte, in die Befreundung mit der Natur hinabe^ 
flochten, deren Walten nicht mehr grausam erscheint, wemi man sich zu der 
Vorstellung erhebt, ein Element ihrer Unendlichkeit zu sein. Und auf der 
Höhe seiner Entwicklung tritt diese tiefernste Arbeit an die Aufgabe heran, 
allen Denkversuchen nachzugehen, die die intclligible Welt erschöpfen wollten 
um Allen gegenüber ein Verhältnis zu den letzten und höchsten Lebensfragen 
zu gewinnen. 

Diese philosophisch-poetische Entwicklung, in der L. das Stoffliebe 
immer mehr zurOckdrftngt, um dem Wesen der erkenntnistheoretischen Fragen 
nahezutreten und an diese die Erage nach dem Werte aller Erkenntnis und 
dem wahren Lebensgenüsse anzuknüpfen, ist in einer Reihe L. scher Bücher 
niedergelegt, deren Tiefe und Bedeutung erst allmählig voll erkannt werden 
wird. So in »Natur und Geist im Verhältnis zu den Kulturepochen« (Teschen 
1884), in dem Buche »Die Muse des Glflcksc und »Moderne Einsamkeit« 
(Dresden 1894). In zweien dieser Bücher, in der Skizzensammlung »Der 
Abend zu Hause«, die der Dichter seiner teuem Freunrlin, der geistesver- 
wandten Poetin Nfarie von Ebner-Esrhenbach gewidmet hat, und in der für 
jetlen tiefer angeregten Leser überaus wertvollen Schrift '>Der NaturgcnuÜ, 
eine Philosophie der Jahreszeiten«, sind die Perlen philoso[)hischer Betrach- 
tung noch mehrfau:h an episch-kOnstlerischen Zügen aufgefädelt, wfthrend in 
dem Buche der Betrachtung »Der grundlose Optimismus« das poetische 
Empfinden lediglich der erkenntnistheoretischen Untersuchung den Puls und 
die Farbe, gibt und der philoso|)hischc Gehalt den ganzen Bau des Werkes 
bestimmt. In der KniUitung zu dem ersterwähnten Werk spricht L. der leiden- 
schaftslosen kontemplativen Art, das Dasein zu nehmen, den W^ert des höch- 
sten Lebensgenusses zu. »Das Leben«, sagt er da, »sperrt einen leeren Rachen 
auf, der fortwährend mit unserem Tun, Wirken, Leben, Geniefien gefüllt sein 
will, um uns nicht zu verschlingen. Das heißt mit anderen Worten: das 
Leben an und für sich ist nur Langeweile, l'nsere Zerstreuungen, Ver- 
gnügungen, Beschäftigungen flicnen nur da/u, uns das Leben vergessen zu 
machen. Jeder hat seine bestimmte Lebenszeit, Zeitvertreib ist daher Lebens- 
vertreib.« »Dennoch«, heiflt es weiter, »hat uns die Natur eine Anhänglichkeit 



Digitized by Google 



Lorm. 



363 



an dies öde leere Leben eingepflanst Der Mensch ist immerdar 

ein Kind, das, wenn es noch so spät geworden, nicht gerne schlafen geht . . . 
Naturwissenschaft und Philosophie werden sich noch hinge mit diesem Wider- 
spruch zu beschäftigen haben . , .« Ks gibt aber einen Zustand, in dem die 
Ausgleichang dieses Widerspruchs wenigstens ahnungsweise aufdämmert, und 
dieser Zustand, der etwas märchenhaftes hat, ist die selbstgewählte Einsam- 
keit, die L. einem »kuriosen Einkehrwirtschaftshaus vergleicht, das aufierordent- 
liche Genüsse bietet und das doch von jedermann gemieden und nur in dem 
Falle aufgesucht wird, wenn ein gar zu stark losbrechendes Wetter keine 
andere Zuflucht übrig läßt«. I)aü diese Genüsse nicht illusorisch, vielmehr 
Befreiung von jeder Illusion und die zuversichtlichsten Freuden sind, die dem 
Sterblichen beschieden sein kOnnen, erweist er durch eine herzbewegende 
Spiegelung dieses stillen Glfickes in seinem köstlichen Buche »Der Natur- 
genuß«. An der Heilung eines vom Leben Verwundeten wird da die trost- 
reiche Kraft der stillen Hini^ehimg an das Naturleben überzeugend offenbart. 
Bei der Lektüre dieses merkwürdigen Buches hat man das (lefühl, tlalJ das 
Unausgesprochene, das in Stifters »Studien« liegt, hier zu Worte gekommen 
ist — dort die kOnstlerisch verschleierte Philosophie, hier die philosophisch 
veihollte Kunst. 

Wenn aber hier noch die ästhetische .Auffassung des Lebens überwiegt, 
so erfüllt L. in seinem Buche Der grundlose Optimismus« die Aufgabe, die 
er in seiner V'orredc im »Abend zu Hause« noch vertagte und die ihn offen- 
bar viele Jahre innerlich beschäftigt hat: er geht an den sein ganzes inneres 
Leben zusammenfassenden Versuch, die ethischen Kimsequenzen kontern- 
plativen Verweilens einleuchtend zu machen und den Quietismus, wie er ihn 
foflt, nämlich »die Ruhe der Leidenschaft«, die mit Lässigkeit der Pflicht- 
erfQllung und Untätigkeit des Geistes nichts zu schaffen hat, als die wahre 
Quelle des sittlichen Lebens aufzuweisen. Einen mühsamen, steilen und 
hochinteressanten Weg geht L. in diesem »Buche der Betrachtung«, um 
an ein Ziel, bei dem er sich beruhigt, zu gelangen. Der grundlose Opti> 
mismus ist die volle Auflösung der pessimistischen Lebensdissonanzen, die 
ans manchen seiner früheren Werke hervortönten. Um zu dieser Auflösung zu 
gelangen, trennt er zunächst den flachen Lebenspessimismus, der im Grunde 
nur die banale Antwort auf die banale Krage: »Wie geht es Ihnen?« ist, 
von dem tiefen und furchtbar ernsten wissenschaftlichen Pessimismus, der an 
die engen Grenzen der Erkenntnis heranführt und als dessen Hauptverireter 
er Kant ins Auge iaflt 

Was die Grenzen unseres Erkennens a prhri anlangt, stellt sich L. in 
seiner tiefgreifenden Ausführung ganz auf den Boden der Kantschen »Kritik 
der reinen Vernunft«, er wider^^etzt si( h aber der »Kritik der praktischen 
Vernunft«, die nach seiner ( berzeuguiig zuletzt doch wierler einen W-rsuch 
macht, das Meinen zum Wissen zu erheben. Daran reiht sich eine ungemein 
scharfe Kritik der Hegeischen Ideenlehre, der Schellingschen Naturphilosophie, 
der Schopenhauerschen Willenstheorie, der Hartmannschen Lehre vom Un- 
bewußten und des Nietzscheschen Übermenschen. L.s Polemik gegen Nietzsche, 
insbesondere seine .Auflehnung gegen den Nietzscheschen Prachtmenschen«, 
ist eben so stark in den Argumenten wie im Temperament der .\bwehr. An 
diesem Kampfe fesselt nicht nur die Führung der geistigen Waffe, sondern 



Digitized by Google 



3Ö4 



LOIID. 



auch das Ringen starker Persönlichkeiten, das einen geschichtlichen Eindruck 

macht. 

Der Gang durch alle Systeme aber führt den Denker zur Idee der reinen 
Vernunft als grundlosem Optimismus, die als Sehnsucht in uns gelegt ist 
Aus der Spaltung der menschlichen Natur in ihre verstandesmifiig erkenn- 
bare und in die nur in der höchsten Sehnsucht der Vernunft vorhandene und 
sonst unerkennbare Beschaffenheit erklärt er das Schamgefühl der Menschen 
in beiden Richtungen; der wahre Edelmut tue das (iute im \ erborgenen, 
als schäme er sich, das Unerklärliche seines Tuns den Augen der V'erstaiides- 
mäfligkeit, als etwas ihr Fremdes, Nichtzugehöriges preiszugeben. Ebenso 
suche die materielle Persönlichkeit, solange sie noch unverdorben, also vom 
Intelligiblen überhaucht ist, ihre bloß körperliche Beschaffenheit und, was 
dem intelligiblen Anhauch als rla>< niedrigste Werkzeug der gemeinen Natur 
offen widerspricht, mit unbesieglicher S( hani zu verbergen. Die menschliche 
Natur ist für L. in einen sich überall autdrängenden Pessimismus und in 
einen magischen unerklirlichen Optimismus serfallen, jener ist der Egoismus, 
die Erhaltung des Selbst, dieser die Selbstverleugnung, die Oberwindung der 
Natur. Der mystische Vereinigungspunkt der Gegensätze ist ihm das Gemüt, 
das, vom grundlosen Optimismus verlassen, zur Klaviatur der Leidenschaft 
wird, untl das, von ihm durchleuchtet, auch in Naturen, die sich nicht der 
Erkenntnisgrenze in der Richtung auf das Unendliche bewulit werden, als 
ein mächtiger Trieb walte, nämlich als die reine Herzensgüte. Ohne 
durch den Pessimismus, durch die Verneinung des Willens zum Leben hin- 
durch zu gehen, gelangen solche Naturen in den Besitz des Unerkennbaren 
und zum Willen für das Leben Anderer. Wie Kant vor dem Begriffe der 
Pflicht, bricht L. vor der F>rscheinung der Herzensgüte zum Schlüsse seines 
Buches, das mit dialektischer Scharfe alle Anmaßungen vom Weissen des 
Guten abgelehnt hat, in einem Hymnus aus, der in den Worten gipfelt: 
»Der Anblick der reinen Herzensgute ergreift und erschüttert tiefer als die 
Ideen des Denkers und die Wo'ke des Genies . . . .« 

L. gehört zu den Schriftstellern, die in ihrer allmShligen Vertiefung zu 
einer Harmonie des Denkens und Kühlens gelangten, zu der die, von der 
Flut flüchtiger Interessen umrauschte Leseweh nur langsam zu folgen vermag. 
Der Schatz von Gedanken aber, der in seinen philosophischen Schriften liegt, 
die Fülle der Empfindung in seinen melodischen, feingestimmten Gedichten, 
in denen die Gemütsquelle seiner Philosophie rein zutage tritt, gewinnen 
immer mehr genußfreudige und dankbare Anhänger. Dieser blinde Seher 
hat für lange hinaus geschaffen und den Menschen, die der Sammlung und 
des Genusses der Selbstüberwindung fähig sind, Unverlierbares geboten. Und 
selbst über die Fülle dieser Darbietungen hinaus ist nach seinem Tode noch 
manches von der reichen Ernte seines Innenleb«ns zu erwarten. Die Heraus- 
gäbe seiner Briefe durch Prof. Dr. August Sauer und die Veröffentlichung 
seines Nachlasses durch Philipp Stein, die für die nächste Zeit bevor- 
stehen, werden uns noch mit manchen wertvollen Urkunden seines Innen- 
lebens vertraut machen. Beide Herausgeber werden durch L.s Tochter Marie, 
die dem Dichter und Denker bei seinem Schaffen mit freudiger Üpferwillig- 
keit zur Seite stand, wesentlich unterstützt. 



Alfred Rlaar. 




Digitized by Google 



von Delbrück. 



Delbrück, Martin Friedrich Rudolf von.') ♦ 16. April 1817 zu Berlin, 
f I. Februar igo^ ebenda. — Rudolf von I). gehörte zu den grodcn Männern, 
deren Namen für alle Zeiten unlösbar mit der Cieschichte der Wiedergeburt 
Deutschlands im 19. Jahrhundert verbunden sein werden. Sein Lebenswerk be- 
stand zunächst in der Sicherung und dem Ausbau der wirtschaftlichen Einigung 
Deutschlands im Zollverein und später im Reich; sein Lebenswerk war femer 
die Neugestaltung der deutschen wirtsrhaftspolitischen desetzgebung in dem 
freiheitlichen Geiste, der für die erwachende wirtschaftliche Kraft und Initiative 
des deutschen Volkes die Balinen erschloß; und nicht das letzte seiner Ver- 
dienste war die unmittelbare Mitwirkung an der politischen Einigung Deutsch- 
lands im neuen Reiche, für die der wirtschaftliche Zusammenschluß im Zoll- 
verein die unerläßliche Vorarbeit gewesen war. Sein reiches und mit der 
vaterländischen (Icschichte auf das engste verflochtene Leben kann natürlich 
in dieser Ski/ze nur im großen Umriß zur Darstellung gebracht werden, 
D. selbst hat zwei Bände »Lebenserinnerungen« hinterlassen (Leipzig, Duncker 
& Humblot, 1905), die allerdings nur bis zum Jahre 1867 reichen und mithin 
nur die Periode des Delbrflckschen Wirkens bis zur Begründung des Nord- 
deutschen Bundes, nicht auch Delbrücks Tätigkeit in Bund und Reich um- 
fassen. Aber auch in dieser zeitlichen Beschränkung sind die Lebenserinne- 
rungen D.s nicht nur als Autobiograj>hie sondern als (}eschichtswcrk von 
außerordentlichem Werte. Der Nationalökonom (). Schmoller hat den ersten 
Band der »Erinnerungen« als »eines der wertvollsten Denkmäler der preußischen 
Beamten-, Geistes und Kulturgeschichte der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts« 
bezeichnet, und der Historiker M. Lenz hat über das Gesamtwerk geschrieben: 
^Das Ganze ist nach meinem Dafürhalten eine der wertvollsten Quellen zur 
Geschichte unserer Einheitsbewegung, ja mehr als das, die Darstellung bereits 
selbst eins der wert\ ollsten Kaj)itel aus unserer neueren Geschichte.« 

Rudolf Delbrück wurde am 16. April 1817 in Berlin geboren. Seine Familie 
war niedersächsischer Herkunft Ururgrofivater und Urgroflvater waren Geist- 
liche gewesen. Der Grofivater war im Jahre 1783 als »advocafus aaiae* und 
Ratsmann in Magdeburg gestorben. Rudolfs Vater hatte Theologie studiert; 
im Jahre 1800 war er zum Erzieher des preußischen Kronprinzen, des nach- 
maligen Königs Friedrich Wilhelm IV. bestellt und einige Jahre später auch 
mit der Erziehung des Prinzen Wilhelm, des nachmaligen Königs und Kaisers, 
betraut worden. In dieser seiner Stellung erwarb sich der Vater Delbrück das 
besondere Vertrauen und Wohlwollen des Königs Friedrich Wilhelm III. und 
der Königin Luise; er hatte Gelegenheit, in jenen bewegten Zeitläuften allen 
Personen nahe zu treten, die durch Geburt, amtliche Stellung und wissenschaft- 
liche Bedeutung damals in Preußen hervorragten; für den Lebensgang des 
Sohnes ist das nicht ohne Bedeutung gewesen. Nachdem im Jahre 1809 die 
Tätigkeit als Erzieher bei den Prmzen ein Ende gefunden hatte, machte der 
Vater D. gröflere Reisen und widmete sich privaten Studien. Im Jahre 1815, 
in bereits vorgerücktem Lebensalter, vermählte er sich mit der Tochter eines 
Bürgers und Hausbesitzers in Potsdam. 

Bald nach der Geburt Rudolfs siedelte die Familie nach Zeitz über, wo 
der Vater D. die Stelle des Superintendenten übernahm. Bereits im Alter von 



*) Totcnliste 1903 Band VIII 14* 



Digitized by Google 



366 



von Delbrttck. 



6 Jahren verlor Rudolf seine Mutter, im Alter von 13 Jahren auch seinen 
Vater; er wurde in dein kinderreichen Hause seines Oheims (iottlieb Delbrück 
untergebracht, der im Jalvrc 1831 zum Kurator der Universität Halle ernannt 
wurde. Am Pädagogium in Halle bestand Rudolf im Heibst des Jahres 1 833 
die Abgangsprainng. An den Universititen Halle» Bonn und Berlin widmete 
er sich juristischen, historochen» geographischen und volkswirtschaftlichen 
Studien. Als den SchwerpunV:t seiner Studien bezeichnet er selbst die Oe- 
se hichte, insbesondere die Beschäftigung mit dem I-esen und Exzerpieren 
diplomatischer Aktenstücke aus der Zeit Heinrichs l\\ und Ludwigs XIII. von 
FraakreldL »Diese Studien«, so schreibt er in seinen Erinnerungen, »sind 
mir in meiner späteren Laufl>ahn von grofiem praktischen Nutzen gewesen, 
weil ich an einer langen Reihe klassischer Vorbilder lernte, wie Instruktionen 
an diplomatische Agenten, Berichte solcher Agenten an ihren Hof, diplo- 
matische Noten und Protokolle zu schreiben sind." Aus jener Zeit seiner 
Arbeiten in Rankes historischem Seminar datiert D.s Bekanntschaft mit den 
späteren Historikern Waitz, Sybel, Wilhelm Giesebrecht u. a. 

Die historischen Studien hatten in D. die Neigung geweckt, den aus- 
wärtigen Dienst zu seinem Berufe zu machen. Die geringen Aussichten in 
diesem Dienstzweige veranlaßten ihn jedoch, den Bäntritt in die innere Ver- 
waltung ins Auge zu fassen. Entscheidend dafür war eine Besprechung, die 
er mit dem Direktor im Auswärtigen Ministerium, Kichhorn, über die Berufs- 
wahl hatte. Er hat seinen Entschluß niciit bereut. »Ich habe dieser Unter- 
redung« — so schreibt er — »später olt gedacht, wenn ich mitunter in den 
nämlichen Räumen, in welchen sie stattfand, an der Gestaltung unserer aus- 
wärtigen Beziehungen mitwirkte. Ohne dem Auswärtigen Ministerium anzu- 
gehören, habe ich die Tätigkeit, welche ich mir damals gewünscht hatte, in 
vollstem Malie gefunden. 

Nachdem D. im März die erste und Ende 1838 die zweite juristische 

Prüfung bestanden und im August 1839 sein Referendariatspatent erhalten 
hatte, wurde er im September 1839 bei der Regierung in Merseburg ein- 
geführt und dort in den verschiedensten Zweigen der Verwaltung beschäftigt 
Während seines Militärjahres, das er in Berlin bei der Artillerie abdiente, be- 
stand er im Juni 1S42 die dritte juristische Prüfung, der seine Ernennung 
zum kegierungsassessor folgte. 

Unmittelbar darauf wurde er von dem Generalsteuerdirektor Küline als 
Hilfsarbeiter — zunächst allerdings nur fQr eine kurze Frist — im Finanz- 
ministerium eingestellt (24. Juli 1843). Kühne war unter dem Finanzminister 
Maafien hervorragend an der Gründung des Zollvereins beteiligt gewesen. 
Unter Kühne, zu dem er bald in ein enges, persönliches \'erhältnis trat, hatte 
D. hauptsächlich CIowerbestcuer-Kontraventionssachen zu bearbeiten, eine 
Materie, die ihn zwar mit den Details der Steuerverwaltung vertraut machte, 
ihn aber im übrigen nicht allzusehr reizte. Bereits im Sommer 1843 trat er 
in die Abteilung für Handel und Gewerbe Ober. Diese stand damals unter 
der Leitung Heuths, den D. »den Erzieher der preußischen Gewerbsamkeit« 
nennt. Hier hatte er zunächst die Angelegenheiten der Verkehrsanstalten in 
tlen beiden westlichen Provinzen, später die technischen Gewerbesachen zu 
bearbeiten; in dieser Stellung fertigte D. das erste Patent aus, das der da- 
malige Artillerieleutnant Werner Siemens erhielt. 



Digitized by Google 



von Delbrtick. ^iSj 

Eine kurze Beschftftigang in der Handelsabteilung des Finan/.ministeriams, 
während welcher er insbesondere eine Denkschrift über die Beziehungen des 
Zollvereins zu den Vereinigten Staaten von Amerika auszuarbeiten hatte, leitete 
seinen Ubertritt in das am i. Sept. 1844 neu errichtete Handelsamt ein. Das 
Handelsamt war eine Halbheit an Stelle eines HandeUnunisteriums» zu dessen 
Errichtung der König sich damals nicht entschlieHen konnte; D. bezeichnete 
es als eine »Behörde, welche anregen und begutachten durfte, aber nichts 
anzuordnen und auszuführen hatte«. Für D.s persönliche Ausbildung jedoch 
war die Beschäftigung in dieser neuen Behörde, innerhalb deren ihm die 
Bearbeitung der auswärtigen Handelsbeziehungen überwiesen wurde, von dem 
gröfiten Nutzen. Er selbst schreibt: 

»In keiner anderen Stellung wftre es mir möglich gewesen, meiner Aus- 
bildung diejenige Reife zu geben, welche dieselbe während meiner jV^jährigen 
Beschäftigung beim Handelsamt erhielt; denn in keiner anderen Stellung hätten 
mir die gleichen Mittel und die gleiche Zeit dafür zw Gebote gestanden.« 

Der Gegenstand seiner Studien war einerseits die kommerzielle Gesetzgebung 
des Auslandes, andrerseits die Lage der einheimischen Industrie, von der er 
sich insbesondere audi durch den Besuch und die eingehende Besichtigung 
zahlreicher Fabriken ein Bild zu machen suchte. 

Diese ruhige Ausbildungszeit kam D. in ganz außerordentlichem Mafie 
zugute, als er im April 1848 in das damals endlich ins Leben gerufene Handels- 
ministerium übertrat, in welchem er im Febr. 1849 zum Regierungsrat und 
bereits im Mai desselben Jahres zum Geheimen Regierungsrat und vortragenden 
Rat ernannt wurde. In dem neuen Ministerium fiel D. unter den verschiedmien 
Ministem, die im Jahre 1848 einander ablösten, und schliefilich unter dem 
Minister v. d. Heydt infolge seiner Kenntnisse und Arbeitsfähigkeit alsbald 
eine besondere Stellung zu. Er war von nun an die treibende Kraft der 
preußischen Handelspolitik. 

Die Zeiten für den Zollverein und für Preuüens handelspolitische Stellung 
in Deutschland waren damals von kritischem Emst. Seit einem Jahrzehnt 
war die Entwicklung des Zollvereins zum Stillstand gekommen. Es hatte 
den Anschein, als ob nichts mehr recht gelingen wollte. Der Versuch, durch 
die Beiziehung Hannovers das Gebiet des Zollvereins zu ergänzen, war im 
Jahre 1840 gescheitert. Die \'erhandlungen mit auswärtigen Staaten über eine 
Regelung der Handelsbeziehungen stockten oder schleppten sich mühsam und 
ergebnislos dahin. Im Innern des Zollvereins herrschten Meinungsverschieden- 
heiten zwischen den beteiligten Staaten über Schutzzoll und Freihandel, 
welche die zeitgemäße Fortbildung des Vereinstarifs verhinderten. Ja selbst 
zwischen den einzelnen preußischen Ressorts bestanden Streitigkeiten über 
die Opportunität einer differentiellen Politik in bezug auf Handel und Schiff- 
fahrt. Diese Stagnation, die überall in Deutschland die Freude am Zollverein 
verdarb, ging in eine akute Krisis über, als Österreich im Jahre 1849 begann, 
sich aus Gründen seiner großdeutschen Politik in die Verhältnisse des Zoll- 
vereins einzumengen. 

Der österreichischen Politik war erst verliältnismäßig spät ein Licht dar- 
über aufgegangen, in welchem Maße Preußen durch den Zollverein seine 
Stellung in Deutschland befestigte und seiner i)olitischen Vorherrschaft den 
Boden bereitete. Erst als der Fürst Metternich in der Leitung der öster- 



Digitized by Google 



368 



von Delbrttck. 



reirhisrhcn Politik (lur< h <!on Fürsten S< hwarzenberg abgelöst worden war, 
licÜ Österreich seine bisherige ( ilcichgültigkeit und Passivität gegenüber dem 
Zollverein fallen. Dem Fürsten Schwarzenberg erschien für die Erreichung 
seines politischen Zieles — »Grofideatscbland unter der Leitung GesamtOster- 
reichs« — der handelspolitische Zusammenschlufl zwischen Osterreich und den 
übrigen deutschen Staaten als die notwendige Voraussetzung. Für Preußen 
war die v(»ti (")sterrcich seit 1S40 mit aller Fnergic verlangte Zolleinigung 
mit Österreich aus jiolitisc heu (iründen unannehmbar; nicht minder aus wirt- 
schaftlichen Gründen, denn bei der Verschiedenheit der wirtschaftlichen Ent- 
wicklung und 'der wirtschaftlichen Interessen mußten die beiden Parteien gans 
entgegengesetzten handelspolitischen Zielen zustreben, Preußen einer mehr 
freihändlerischen, Osterreich einer streng protektionistischen Ordnung. PoH- 
tisch und wirtschaftlich aber konnte Österreich auf die Unterstützung der 
süddeutschen Staaten rechnen, deren Machtstellung Treufien gegenüber des- 
halb eine besonders große war, weil sie — solange Hannover und Oldenburg 
außerhalb des Zollvereins standen — die Brücke zwischen den beiden Hälften 
der preußischen Monarchie bildeten. 

Die von Österreich gemachten detaillierten und ausführlich begründeten 
Vorschläge faßten eine stufenweise Herbeiführung der Zolleinigung ins Auge. 
»Der Plan war gut ausgedacht. Er blendete durch sein großes Ziel, er schien 
ohne erhebliche Schwierigkeiten ausführbar zu sein, er versprach dem Verkehr 
des Zollvereins greifbare, mit jeder Periode steigende Vorteile, er verhieß die 
Bildung einer handelspolitischen Macht, welche durch das Sdiwergewicht 
ihrer geographischen Lage und ihrer 70 Millionen Angehöriger nicht ihres- 
gleichen in Europa hatte. Daß er, schon vom Beginn seiner Ausführung an, 
dem Zollverein eine selbständige Handels]>olitik unmöglich machte und 
Preußen jeiier eigenen Aktiiin l)LTaubte, schadete ihm außerhalb Preußens 
sehr wenig, die schutzzOilnerischen Bestrebungen in Süddeutschland und die 
politischen Tendenzen der Mittelstaaten fanden bei ihm ihre Rechnung. Daß 
er fttr uns unannehmbar sei, stand außer Frage, die Frage aber war, wie wir 
ihm begegnen sollten.« 

D. war sich von vornherein darüber klar, daß man dem österreichischen 
Vorschlag nicht mit einer glatten Ablehnung entgegentreten könne, sondern 
nur mit Gegenvorschlägen, welche sich die berechtigten Wünsche nach einer 
wesendidien Erleichtorang des Handelsverkehn zwisdien Ostwreidi und dem 
Zollverein aneigneten. Der Vorschlag der vollständigen SEolleinignng zwisdien 
beiden Teilen wurde also mit dem Vorschlage einer Annäherung des öster- 
reichischen Zolltarifs an denjenigen des Zollvereins unter Abschluß eines 
Handelsvertrags beantwortet. Außerdem aber suchte I). den Zollverein gegen- 
über den österreichischen Aspirationen in sich selbst zu festigen, und dafür 
war, solange die Festigung nicht durch den territorialen Ausbau herbeigeführt 
werden konnte, der damals infolge einer zwischen Preußen und Hannover 
herrschenden politischen Verstimmung unmöglich war, dtx einzige Weg eine 
zeitgemäße Reform des Vereinstarifs. D. führte in jener schwierigen Zeit 
die Verhandlungen auf fliesen verschiedenen Gebieten. Er wurde im Früh- 
jahr 1850 zu Verhandlungen mit flen österreichischen Staatsmännern nach 
Wien geschickt, er vertrat als Bevollmächtigter Preußens dessen Tarifvor- 
schläge auf der Generalkonferenz des Zollvereins in Kassel, und schließlich 



Digitized by Google 



von Ddbrtlck. 



369 



nahm er als handelspolitischer Sachverstäiuliger Preußens an den Ende 1850 

in Dresden zusammen fjetretenen »freien Konfertmzcn« teil. Obwohl ein posi- 
tiver Erfolg bei der Haltung der süddtnitscht-n Staaten und bei der durch 
die territoriale Zerrissenheit bedingten Schwäche der preuüischen Position 
nicht za enielen war, obwohl die Tage von Olmütx eine stark deprimierende 
Wirkung auf den Vorkämpfer der handelspolitischen Hegemonie Preuftens 
ausüben mußten, verlor D. nicht den Mut, bis ihm schliefllich der in aller 
Stille vorbereitete entscheidende Zug gelang. 

In Hannover hatten politische und finanzpolitische Sorgen eine günstigere 
Stimmung für einen Zusammenschluß mit dem Zollverein aufkommen lassen. 
D. benutzte seine Anwesenheit bei den »freien Konferenzen« in Dresden, um 
mit dem hannoverschen Sachverständigen, dem Generalsteuerdirektor Klenze, 
Fühlung zu nehmen und in vertrauliche Besprechungen einzutreten, die ganz 
geheim geführt wurden und schließlich im August 1851 in Magdeburg bei 
der Gelegenheit von Beratungen über die Klbschiffahrtsverhältnisse, bei denen 
abermals I). und Klen/.e ihre Staaten vertraten, zum Abschluß gebracht 
wurden. Das Ergebnis des Vertrags war der Anschluß des »Steuervereins« 
an den Zollverein. Damit war Preuflen und dem Zollverein audi fQr den 
Fall des Ausscheidens sämtlicher süddeutscher Staaten ein Gebiet gesichert, 
das an Geschlossenheit den Zollverein in seinem bisherigen Zustande erheblich 
übertraf. Preußen erkaufte diese entscheidende Befestigung seiner Position, 
indem es Hannover einen V' orzugsanteil an den Zolleinnahmen, eine Änderung 
in der Besteuerung des Salzverbrauchs und eine Ermäßigung der Zollsätze 
des Vereinstarih für wichtige Einfuhrwaren zugestand. 

Der Vertrag zwischen Preuflen und Hannover wurde am 7. September 1851 
unterzeichnet und alsbald den sämdichen Zollvereinsstaaten mitgeteilt. Preußen 
hatte den V'ertrag ohne Zustimmung und Kenntnis dieser St^iaten abschließen 
können, da er erst am i. Januar 1854 in Kraft treten sollte und da die Zoll- 
vereinsverträge bei rechtzeitiger Kündigung am 31. Dezember 1853 abliefen; 
und Preuflen war zu der Kündigung entschlossen, wenn sich nicht die süd- 
deutschen Staaten bereit finden lieflen, auf die Zolleinigung mit Osterreich 
zu verzichten und die Erneuerung des Zollvereins auf Grund des preuftisch- 
hannoverschen Vertrags zu akzeptieren. 

Es ist bekannt, daß diese Politik von einem vollen Erfolge gekrönt war. 
Die Versuche einer Zolleinigung zwischen Österreich und den süddeutschen 
Staaten scheiterten schon daran, daß C)sterreich nicht in der Lage war, den 
süddeutschen Staaten ihre bisherigen Zollrevenuen zu garantieren. Osterreich 
selbst verzichtete unter diesen Umständen vorläufig auf seinen Eintritt in 
den Zollverein und leitete Verhandlungen mit Preußen über einen Handel»* 
vertrag zwischen dem Zollverein und Osterreich ein. Die Verhandlungen, die 
vom Dtzt-rnber 1S52 an in Berlin geführt wurden und an denen D. abermals 
in erster Linie beteiligt war, kamen am 19. Februar 1.S53 zum Abschluß. Der 
Handelsvertrag enthielt bedeutende ZoUermäßigungen und die gegenseitige 
Meistb^lfinstigung. Eine platonische Konzession an die bisher von Oster- 
reich verfolgte Politik war es, daß der Vertrag für das Jahr 1860 weitere Ver- 
handlungen über eine völlige Zolleinigung in Aussicht nahm. 

Nachdem nunmehr auch (")sterreich sich auf diese Weise mit Preußen 
geeinigt hatte, blieb den süddeutschen Staaten nichts übrig, als sich in das 

Bio^. Jahrbuch u. Dcut»cher Nekrolog. 9. Bd. 24 



Digitized by Google 



370 



von Delbrttck. 



Unvermeidliche zu fügen und die Zollverein.sverträge auf der durch den 
preußisch-hannoverschen und preußisch-österreichischen Vertrag gegebenen 
Grundlage zu erneuern. Die im März 1853 mit den süddeutschen Staaten 
wieder aufgenommenen Verhandlungen führten auf dieser Basis zu einem 
raschen Al»chlufi. Der Zollverein ist also aus dieser schweren Krisis ver- 
größert und gefestigt hervorgegangen. 

Die während der kritischen Zeit auf Veranlassung Österreichs beim Bundes- 
tag im Anschluß an die Dresdener Konferenzen stattfindenden handelspolitischen 
Beratungen hatten D. vorübergehend nach Frankfurt geführt und ihn dort in 
Beziehungen zu Otto von Bismarck gebracht. Am 10. Juli 185 1 hatte die 
Bundesversammlung einen handelspolitischen Ausschuß eingesetzt, der auf 
Andringen Österreichs beschlofl, am i. Oktober 1851 eine Konferenz von 
Sachverständigen zusammentreten zu lassen. Preußen entsendete D., dessen 
Haltung auf diesem Konferenzen durch den Satz gezeichnet ist: 

»Je weniger wir die Absicht hatten, am Bunde etwas zustande zu brwigen, 
desto weniger wollten wir den Schein absichtlidber Verschleppung auf uns 
laden.« In dieser Politik bestand zwischen den Berliner Instanzen, D. und 
Bismarck, vollkommenes Einverständnis, wie der folgende, vom 5. Okt. 1851 
datierte Bericht Bismarcks an den Minister von Manteufiel zeigt (Poschinger 
1, 44): 

»leb habe mich mit D. dabin verabredet, daß er bi> aul Euerer Exzellenz ferneren 
Befehl ün »AUireiiicinen« sich m allem bereit eikUit, im »Besonderen« es aber tu keinem 

Abschluß kommen läßt, d. h. daß er sich auf dem Gebiete jener überaus wohlrcdenik-n und 
zu nichts verbindenden Erklärungen bewegt, welche E^eufien Uber die Dre:>dener Verhand« 

lungcn abgegeben hat.« 

D. selbst berichtet über sein erstes Zusammenwirken mit Bismarck: 
»Herr von Bismardc war wenige Wochen vor meiner Ankunft in Frankfurt tum Bunde»- 

tagsgcsundten ernannt; ich fand ihn und seine Frau noch beschftfligt mit der Einiicbtung 
der Villa, welche sie an der Kschenheimer Landstraße gemietet hatten. Wir waren uns in 
Berlin nur !>ebr ilücbtig begegnet, erst in Frankfurt lernten wir uns kennen. Ich hielt ihn 
fiBr einen TendenspoUtiker, der die Förderung der konservativen Interessen tum lehenden 
Gesichtspunkt Air die Behandlung un<icrer Beziehungen zu den deutschen Staaten machen 
werde, und war sehr angenehm Ül)errascht, als mir sehun nach einigen Tagen klar wurde, 
daß meine Ansicht irrig gewesen sei. Er war Uber die Bedeutung des Septembers- ertrage 
fltlr unsere Pdittk nicht im Zweifel, und ab er die Oberzeugung gewonnen hatte, dafi die 
Erhaltung des hannoverschen Ministeriums für die Ausführung des Vertrags notwendig sei, 
war er ra-rh cntsrbln^^cn, bei der am Bunde ^>invebendcn Beschwerde der hannoverschen 
Frovinzialland>cbalteu gegen die Regierung da> konservative Interesse dem preußischen 
Staatsinteresse zu opfern. Es kam nicht dazu, weil in Hannover die Dinge eine andere 
Wendung nahmen; meine Meinung Uber ihn stand aber seit diesem Vorgänge fest, so wenig 
sie auch datnuN von meinem Berliner Kreise geteilt wurde. Kr war angenehm berührt, daß 
ich gar nichts von einem »Berliner Geheimrat« an mir hatte, und so befanden wir uns in 
dem besten Einvernehmen.« 

Die Jahre nach dem Abschlufl der glücklichen Überwindung der den 
Bestand des Zollvereins bedrohenden Krisis brachten für D. zwar keinen 
Müßiggang, aber doch eine gewisse Ausspannung. Das Jahr 1853 führte ihn 
nach England und -\merika: sein Minister sentlete ihn als Kommissar zu der 
damals in New-Vork stattfindenden Gewerbe- und Runstausstellung, mit dem 
Nebenatifbag, in Washington über die im deutschen Interesse liegenden Ab- 
änderungen des amerikanischen Zolltarifs zu sprechen. D. benutzte die Ge- 



Digitized by Google 



▼on Dclbrtick. 



37» 



legenheit tu Orientierungsreisen nach Kanada sowie nach dem Westen und 
Süden der Union. Im Mai 1855 ging er als stellvertretender Vorsitzender der 
preußischen Ausstellungskomnüssion zur £rötfnung der ersten französischen 
Weltausstellung nach Paris. 

Neben dieser Tätigkeit, die das Angenehme mit dem Nützlichen verband, 
galten die Arbeiten D.s in doaii Jahrzehnt nadi der Erneuerung der Zollver- 
einsvertrige der weiteren Erleichterung und Sicherung der auswärtigen Handels- 
beziehungen, der HerbeifQhning von Verkehrserleichterungen im Innern des 
Zollvereins sowie der zeitgemftflen Ausgestaltung der wirtschaftlichen Gesetz- 
gebung. 

Schon in den Jahren der Zollvereinskrisis war unter D.s. wesentlicher 
Mitwirkung ein Handelsvertrag mit den Niederlanden zustande gekommen, 
unterzeichnet am 31. Dezember 185 1, »der umfassendste Handelsvertrag, den 

Preußen jemals geschlossen hat«; er verwirklichte zum erstenmal das Prinzip 
der unbedingten Meistbegünstigung für Handel und Schiffahrt. Um dieselbe 

Zeit wurden Additionalkonventionen zu früheren Verträgen mit Belgien und 
Sardinien abgeschlossen, die wesentliche Verkehrscrleichterungen brachten. 
1855 bis 1862 wurden die wirtschaftlichen Beziehungen des Zollvereins mit 
Mexiko, einer Anzahl südamerikanischer Staaten (Uruguay, Argentinien, Para- 
guay, Chile) durch den Abschlufl von Handdsvertrigen geregelt Im Jahie 
1862 folgte ein Handelsvertrag mit der Türkei. Im Jahre 1860 wurde eine 
Mission unter dem (Irafen Fritz Eulenburg nach Ostasien geschickt, um sich 
über die Bedeutung dieser (Icbicte für die Industrie und den Handel des 
Zollvereins zu orientieren und Handelsverträge für den Zollverein, die beiden 
Mecklenburg und die Hansestädte mit den wichtigsten Staaten abznschliefien. 
Der Erfolg der Mission bestand in Handelsverträgen mit Japan, Qiina und 
Siam. »Der sofort in die Augen fallende Gewinn lag in der Stellung, welche 
wir als Großmacht neben Großbritannien, Frankreich, Rußland und Amerika 
gegenüber den ostasiatischen Reichen errungen hatten, in der politischen 
Vertretung des ganzen, nicht zu Osterreich gehörenden Deutschland, welche 
Osterreich nicht hatte hindern können, und in dem Eindruck, welchen das 
Erscheinen unserer Flagge und das Auftreten unserer Diplomatie auf die zahl- 
reichen in Ostasien etablierten Deutschen machte. Ks war ein Stück glück- 
licher akdver Politik, welches Preußen als gleichberechtigt mit den See- 
mächten und als Träger der realen Interessen Deutschlands im fernen Orient 
erkennen ließ.« 

Über seinen eigenen Anteil an diesem Erfolg schreibt D.: 
»Meine Mitwiilning bei diesen Vertilgen konnte sieb nur in engen Grauen bewegen. 
Ich besprach mit Graf Eulenburg^ die bei der Aufstellung der EntwQrfe festzuhaltenden Gc- 
sicht^-punktc. ich versah die kaufmännischen Bcjjfleitcr der Mission mit den natürlich sehr 
allgemein gehaltenen VVeii>ungen, ich verfolgte mu dem Icbhatie^tcn Interesse den Gang der 
Verhandlungen, und ich wirirtc mit bei den EntschlieSangen Aber die Eigebnisse. Erteilung 
von Instruktionen im Laufe der Verhandlungen war selten mJljflich und selten mitijj, denn 
eine telegraphische Verhinchmg ga\> es noch nicht, und die Antwort auf einen Hcricht aus 
Ostasien fand in der Kegel nicht mclir die bei Abgang de» Berichts vorhanden gewesene 
Lage vor, tagletch konnten wir Bbeneugt sein, daB unser Bev<dlniichtigter emichen werde, 
was zu ericichcn miiglich war.c 

Die Vcrkchrserleichterungen im Innern des Zollvereins, die in jener Zeit 
unter D.s Mitwirkung durchgeführt wurden und die zum großen Teil au3 

24* 



Digitized by Google 



372 



von Delbrttck. 



D.s Initiative hervorgegangen sind, bestanden havipt'^ärhlich in der Aufhebung 
der Durchgangsabgaben und in der Beseitigung oder Ermäßigung der Schiff- 
fahrtsabgaben auf den HtnnenwasserstraÜen. Insbesondere zu erwähnen ist 
die erhebliche Herabsetzung der Rhein- und Elbxölle und der Schiffahrts- 
abgaben auf Lippe und Ralur, die Aufliebung der Moselzölle und die Er- 
mäßigung der Abgaben für das Befahren der Wasserstraßen zwischen der Oder 
und KIbe und des Bromberger Kanals Dazu kain eine Reduktion der Hafen- 
abgaben, insbesondere für die zwischen jireuliischen Hafen verkehrenden See- 
schiffe. Auch die im Wege internatiunaler Vereinbarung erfolgte Aufhebung 
des SundzoUes, durch die der deutsche Handel von einer ungerechten und 
schweren Last befreit wurde, ist in erster Linie ein Verdienst D.s gewesen. 

Bei der inneren wirtschaftlichen Gesetzgebung jener Jahre war D., so sehr 
auch der Schwerpunkt seiner Tätigkeit in der Handels- und Verkehrspolitik 
lag, gleichfalls in erheblichem Umfange beteiligt. Aus seiner Feder stammt 
der Entwurf zu dem Gesetz vom 17. Mai 1856, durch weh lies das Zollpfund 
s= 500 g als allgemeines Landesgewicht in Preußen eingeführt wurde. Unter 
seiner Leitung sind femer die beiden im Jahre 1861 Gesetz gewordenen 
Novellen cur Gewerbeordnung ausgearbeitet worden, durch die zahlreiche 
unhaltbar gewordene Beschränkungen des Gewerbebetriebs aufgehoben oder 
wenigstens gemildert wurden. Auch an dem Zustandekommen des deutschen 
Handelsgesetzbuchs, das im Jahre 1861 aus schwierigen und hingwiengen 
Konferenzen der deutschen Bundesstaaten hervorging, hat ü. einen wesent- 
lldien Antdl. Das gleiche gilt von allen denjenigen Mafinahmen und Ge- 
setzen, die sich in jener Zeit auf eine Ordnung des MOna-, Papiergeld- und 
Bankwesens richteten. Insbesondere war er beteiligt an der im Jahre 1856 
vorgenommenen Neuorganisation der l'reußischen Bank, welche damals ihre 
für die spätere Reichsbank in den meisten Punkten vorf)ildlich gewordene 
Verfassung und die durch das gesteigerte Kreditbedürfnis der wachsenden 
Volkswirtschaft gebotene Bewegungsfreiheit erhielt; femer an der gleichzeitigen 
Beschrankung der Ausgabe des preuflischen Staatspapiergeldes und des Um- 
laufs der außerpreußischen Papiergeldaeichen, der sog. »wilden Scheine«; 
schließlich an dem Wiener Münzvertrag vom 24. Januar 1857, durch flen das 
deutsche Geldwesen soweit einheitlich gestaltet wurde, als es ohne die Grund- 
lage der politischen Einheit möglich war. Das preußische Münzgesetz vom 
4. Mai 1857, durch welches das preußi.sche Geldwesen entsprechend den Be- 
stimmungen des Wiener Münavertrags neugestaltet wurde, ist von D. verfafit» 
der sich allerdings vergeblich darum bemOhte, bei dieser Gelegenheit die 
Zwölfteilung des GfOsdiens durch die dezimale Einteilung zu ersetsen. 

Wer D. wegen seiner liberalen wirtsc haftspolitischen Anschauungen för 
einen Doktrinär hält — bei uns in Deutschland ist es ja Sitte geworden, den 
wirtschaftlichen Liberalismus als doktrinär zu bezeichnen — , der möge sich 
die Mühe nehmen, die Ausführungen nachzulesen, die D. in seinen Lebens- 
erinnerungen bei der Besprechung der dem Wiener MUnzvertrag von 1857 
vorausgegangenen Verhandlungen über den damals von Oaterreich zur Dis- 
kussion gestellten Vorschlag auf Übergang zur Goldwährung macht. Bekannt- 
lich hat I). nach der Gründung des Reichs auf das lebhafteste den Übergang 
zur Goldwährung vertreten; die Gegner behaupten, aus theoretischem Doktri- 
narismus. Wie wenig das der Fall war, wie sehr vielmehr D. die wirtschafts- 




Digitized by Google 



von Delbrück. 



373 



politischen Fra^an nacli der praktischen Sachlage beurteilte, zeigt seine Be- 
gründung der ablehnenden Haltung, die damals — im Jahre 1854 — Preußen 
gegenüber dem österreichischen Vorschlage einnahm. 

Wir kannten — so schreibt D. — sebr wohl die Vorsflge, welche das Gold als Mttn»* 

mctall vor dem Silber voraus hat, wir waren uns der Vorteile wohl bcwuflt, welche die 
Goldwährung fUr den internationalen Verkehr darbietet, aber wir konnten an- diesen \'nr- 
zUgcn und \'ortcilen ein Bedürfnis nicht herleiten, unser wohlgeordnetes MUnzweacu unter 
Aufwenduncr sehr groSer Mittel durch ein anderes xa ersetzen. Und die Annahme eines 
gans neuen MUnzsystems wurde von uns verlangt Zwar gestattete der Vorschlag den über- 
gangf rur Doppehvahriinpf. aber für dic-c- Sv^tein erhol) sieh keine Stimme; die Erfahrungen, 
welche Frankjeich gerade damals mit scaner Doppclwährung machte, würden allein schon 
vor derselben zortlckgeschredct haben. Es blieb nnr die Einfidmuig der reinen Goldwihrung 
flbrijr. Oie Voraussetzungen, durch welche 17 Jahre spftter diese Maflregd möglich gemacht 
wurde, waren damals nicht vorhanden. Die 660000 kg GoJd, welche im Laufe dieser Jahre 
gewonnen wurden, lagen noch im Schöße der Erde, und wir befanden uns nicht im Besitze 
der gewaltigen, in Gold realisierbaren Forderungen, welche uns im Jahre 1871 die franzö- 
sische Kriegskostcnentadildigung suflihrte. Oberhaupt aber war die Goldwthrung in einem 
Verein souveräner Staaten nur denkbar, wenn gleichzeitig auf die Umlaufsfähigkeit der von 
den einzelnen Staaten geprägten SilbermUnzen in dem Verein verzichtet wurde. Denn da 
diese Münzen unterwertig ausgebracht werden mußten, so durften sie nicht in größeren 
hlengen ausg^eprtgt werden, als zur Attsgfleiehungf der kleinen Zahlungen unbedingt erforder- 
lich war, und da die Abmessung dieser Menge, in Ermangelung einer Zentralinstanz, den 
einzelnen Staaten Uberlassen werden mußte, so hätte eine Gewehr für die Aufreehterhaltung 
der Goldwährung nur in dem gegenseitigen Verbote des Linlaul» von Silberuiuuzeu ge- 
funden werden kOnnen. Nicht eine Verbesserung, sondern eine kaum ertrtgltche Ver- 
sdüechterung des bestehenden Zustandcs wUrde eingetreten sein.« 

Während der geschilderten Periode des Ausbaus des Zollvereins erfuhr 
auch die äußere Stellung D.s eine Veränderung; er wurde im Oktober 1859 
zum Mini.steriaidirektor ernannt. Über seinen Cieschaftskrei.s und über das 
Ziel, daü er in der neuen Stellung verfolgte, führt D. in seinen Erinnerungen 
folgendes aus: 

»Die Ministerialabteilung, zu deren Direktor ich ernannt wurde, überragte damals durch 

die Vielseitigkeit ihres Geschäftskreises alle anderen Ministerialabteilungen: sie umfaSte die 
Gesamtheit der wirtschaftlichen Interessen des Landes mit Ausnahme der landwirtschaft- 
lichen, die HandelsverhiUtniase zum Auslände und die Besteuerung des \'erkehrs mit dem- 
selben, die Abgaben vom inneren Verkehr, die Einrichtungen zur Förderungr des Handels, 
der Schiffahrt und der Gewerbsamkeil, die gesamte Gewerbepolizei, mit Ausschluß der 
Preß- und Schankgcwerbe, die gewerblichen L'ntcrrichtsanstalten. einschließlich der Schiff- 
fahrtsschulen, das Geld- und Bankwesen, Maß-, Gewichts- und Eichungswesen waren ihr 
flberwiesen, bei einem Teil dieser Materien unter Mitwhrknng des Finanz- oder Auswärtigen 
Ministeriums. . . Über das Ziel, welclie^ h in meiner neuen Stellung zu verfolgen hatte, 
war ich keinen Augenlilick im Zweifel. Ks g.ilt die Befreiung des Wirtschaftslebens durch 
Aufhebung oder Erleichterung von Be>chrankungen oder Lasten, welche der inneren Be- 
rechtigung entbehrten» oder eine Ermäßigung ohne Gefthrdung des aUgemeincn Interesse 
suliefienc. 

FQr die Arbeit D.8 nach dieser Richtung hin eröffnete sich eine neue 
Är;i mit dem am 23. Januar 1860 abgeschlossenen Handel.svertragc zwischen 
England und Frankreich. Mit diesem Vertrag beseitigte Englantl seine sämt- 
lichen noch vorhandenen Schutzzölle und ging, indem es nur noch Finanzzolle 
bestehen liefi, zum reinen Fiethandelss]rstem Aber. Franlcrdch beseitigte seine 
Binfuhrverbote und gestand beträchtliche Ermftfligungen seiner Einfuhrzölle 



Digitized by Google 



374 



von Ddbrtkk. 



zu. Außerdem enthielt der Vertrag das Prinzip der gegenseitigen Meist- 
begünstigung, Der Vertrag, durch den das protektionistische Frankreich mit 
seiner bisherigen Absperrungspolitik brach, erregte in der ganzen Welt das 
grOflte Aufsehen und brachte die handelspolitischen Fragen flberall aufs neue 
in Flnfl. 

Für den Zollverein war die Teilnahme an den Verkehrseri^chterungen, 
die Frankreich gegenüber England zugestanden hatte, geradezu eine Lebens- 
frage. 

»Weder politisch noch wirtschaftlich würden wir, bei unserer geographischen Lage und 
unterer entwickelten Geweibtamkeit, et haben wüig e n können, von dem tot uincrer Tftr 

liegenden Markte dct reiehHen iMoAn dn Kontinents ausgeschlossen zu sein, wenn dIeMr 
Markt, wie sicher zu erwarten war und tatsächlich eintrat, beinahe dem ganzen übrigen 
Europa geöffnet wurde. Aber dieser Grund, so gewichtig er war, war nicht der allein 
cnüclieidaid«. Von ileidhein Gewicht war die Olicneugung, dafi taaet Ttrif tidi llber- 
Idit habe.« 

Dam kam, dafi der englisch -französische Vertrag den Grundsatz der 

gegenseitigen Behandlung auf dem Fuße der meistbegünstigten Nation ent- 
hielt, der in dem Vertrage zwischen dem Zollverein und den Niederlanden 
vom 31. Dezember i8f;i zum ersten Male in Anwendung gebracht und in 
dem Vertrage zwischen Preußen und Österreich vom 19. Februar 1853 zur 
vollen Anerkennung gekommen war. »Indem er jetzt fiir die Besiehungen 
zwischen Frankreich und Großbritannien angenommen und als fQr die franzö- 
sische Handelspolitik leitend vcrkOndet wurde, erhob er den Anspruch, die 
Grundlage des europäischen Vertragsrechts zu werden, und diese Grundlage 
war in hohem Grade willlcommen. Sie war der Ausdruck des handelspolitischen 
Friedens zwischen den Nationen, denn sie verscliluß die Quelle der Ver- 
stimmungen, welche die ausschliefiliche Bevorzugung der Einfuhr eines 
Landes vor denen der Qbrigen Linder zur Folge hatte. Wir wufiten aus 
eigener Erfahrung, daft solche Verstimmungen zum Zollkriege führen.« 

Frankreidh zeigte sich alsbald nach Abschluß seines Handelsvertrags mit 
England geneigt, Verträge auf gleicher Grundlage mit den übrigen Mächten 
abzuschließen. Bei den Verhandlungen, die Preußen unter Zustimmung der 
übrigen beteiligten Staaten für den Zollverein mit Frankreich zu Beginn des 
Jahres 1861 einleitete, fungierte D. als einer der drei preuflischen Unter- 
händler. Sein Ziel war die Teilnahme des Zollvereins an den Zugeständ- 
nissen, die Frankreich England gegenüber gemacht und anderen Staaten 
angeboten hatte, sowie eine allgemeine Tarifreform auf Grund des mit Frank- 
reich abzuschließenden \ ertrags. 

Aber auch dieser neue Fortschritt sollte nicht erreicht werden, ohne daß 
der Zollverein eine neue schwierige Krisis zu überstehen hatte. 

Als im Spätsommer 1861 die Verhandlungen zwischen Freufien und 
Frankreich an einigen Tarifhragen ins Stocken gekommen waren, erschien 
Osterreich von neuem auf dem Plan. Osterreich hatte zwar stillschweigend 
auf die im Vertrage von 1853 für das Jahr 1860 in Aussicht genommenen 
Verhandlungen über eine volle Zollunion verzichtet; jetzt aber erklärte es den 
gesamten Handelsvertrag mit Frankreich, der diesem die Meistbegünstigung 
hinsichtlich der künftig vom Zollverein gegenüber anderen Mächten zu 
machenden Zugeständnisse in Aussicht stellte, als unvereinbar mit dem auf 




Digitized by Google 



von Delbrück. 



375 



die Herbeiführung der Zollunion zwischen dem Zollverein und Osterreich ge- 
richteten Geiste des Februarvertrags von 1853. 

In Preußen ging man über die Einwendungen Österreichs hinweg, nahm 
die Verhandlungen mit Frankreich Anfang 1862 wieder auf und brachte sie 
Ende März 1862 zu einem vorläufigen Abschluß. Das Ergebnis wurde in 
einer Depesche vom 2. April 1862, die eine ausführliche von D. entworfene 
BegrOndung des vorlAulig vereinbarten Vertrags enthielt, den Vereinsregierungen 
mitgeteilt Nunmehr erhob Österreich einen formellen Kinspruch gegen den 
geplanten Vertrag, und als es damit keine Wirkung erzielte, als die preußische 
Regierung vielmehr, ohne sich um den österreichischen Protest zu kümmern, 
den Vertrag mit Frankreich dem Landtage zur Genehmigung vorlegte, ent- 
schloß sich Österreich zu einem äußersten Schritt und bot in einer Depesche 
vom 10. Juli den Vereinsregieningen den Abschluß einer Handels- und ZolN 
Union auf der breitesten Grundlage an. In diesem Augenblick war also» 
Osterreich bereit, seine bisherige protektionistische Handelspolitik und die- 
protektionistischen Interessen seiner Industrie seiner großdeutschen Politik ztt 
opfern. Der österreichische X'or'^chlag wurde mit der Motivierung, daß er 
ausgesprochenermaßen ^ine Abänderung des mit Frankreich vereinbarten 
Vertrags involvieren würde, von Preußen alsbald ablehnend beantwortet Der 
Handelsvertrag mit Frankreich wurde von den beiden Häusern des preußischen 
Landtags genehmigt, vom Abgeordnetenhaus mit allen gegen 12 Stimmen, 
vom Herrenhaus einstimmig, und am 2. August 1862 erfolgte die l'iiter- 
zeichnung. Sachsen, die thüringischen Staaten und Oldenburg hatten bereits 
vorher ihre Zustimmung erklärt, der Beitritt Badens, Braunschweigs und 
Frankfurts schien gesichert. Dagegen lehnten Bayern, Württemberg und Hanno- 
ver — in Unterstützung der Osterreichischen Politik — den Beitritt zu dem Ver- 
trage mit Frankreich ab. Die von D. entworfene Antwort schloß mit der 
Erklärung, daß Preußen die definitive Ablehnung deS Vertrags als den Aus- 
druck des Willens auffassen müßte, den Zollverein mit Preußen nicht fortzusetzen. 

Indem sich die preußische Regierung entschlossen 7:eigte, die Annahme 
des von ihr abgeschlossenen, für die Entwicklung des Zoll Vereinstarifs höchst 
wichtigen Vertrags mit Frankreich durch eine eventuelle Kündigung des 
Zollvereins zu erzwingen, verfolgte sie dieselbe Politik, die ein Jahnehnt 
zuvor bei Gelegenheit des hannoversdien Vertrags einen so glOcklichen 
Erfolg erzielt hatte. Als jetzt die Krisis auf dem Höhepunkt war, trat Herr 
von Bismarck an die Spitze der Geschäfte (24. September 1862). Dieser 
benutzte die erste Gelegenheit, um vor dem Landtage sein volles Kinver- 
ständnis mit der Handelspolitik des abgetretenen Ministeriums zu betonen, 
und entsprechend dieser Erklärung wurden die handelspolitischen Fragen 
von D. weiter behandelt Über sein Verhältnis zu Bismarck, mit dem D. 
von nun an auf die Dauer zusammen zu arbeiten hatte, bemerkt D.: 

»Meine guten Beziehungen zu Herrn von Bismarck waren in den zwölf Jahren seit 
ihier Entstehung nicht unterbrochen gewesen. Solange er Bunde^gc^andter war, besuchte 
ich ihn alljährlich von Mainz aus; er war in der Zeit meines Mainzer Aufenthalts regel- 
mlBig Strahwitwcr, und idi bab« manche heitere und intcretsante Mittage, aoJt^te mit 

ihm oder im kleinsten Kreise in seiner Wohnung in der Gallenstraßc erlebt. Nach seiner 
Abberufung von Frankfurt .<ah ich ihn bei seinen Besuchen in Berlin wiccUr. Ich konnte 
seines Einverständnisses mit unserer Handelspolitik sicher sein, sowohl nach ihrer wirt- 



Dlgitlzed by Google 



37Ö 



von Delbrttek. 



schaftitchcn Seite Um, denn er war, wie damals die ganze konservatn c Partei, Freihändler, 
alt auch naeh ihrer politischen Seite hin, denn c« galt die Verteidigung unserer SttlluDC 
im Zollverein gegen die Bilittelstaatcn nad 6steiTeich.c 

In Konsequenz der geschilderten Politik kfindigte Preufien Ende 1863 

die Zoll Vereinsverträge, indem es sich gleichzeitig zu deren Erneuerung auf 
der Basis des mit Frankreich abgeschlossenen Vertrags bereit erklärte. Die 
wirtschaftliche Notwendigkeit des Zollvereins war inzwischen auch in den 
widerstrebenden Staaten und in den schutzzöllnerisch gestimmten Kreisen zu 
einer so allgemeinen Anerkennung gelangt, und die finanziellen Vorteile des 
Zollvereins für die beteiligten Regierungen waren so betrftditlich, daß gar 
nicht daran zu <Ienken war, da6 irgend ein Staat sic^ der Erneuerung des 
Zollvereins auf der von Preußen als conditio sine qua rwn angebotenen Grund- 
lage würde entziehen können. In der 'l at erklärten die \'ereins5taaten im 
Laufe des Jahres 1864 einer nach dem andern ihren Beitritt zur Erneuerung 
des Zollvereins. Österreich gab sich mit einem neuen Handelsvertrag zu* 
frieden, der am 11. April 186$ zum Abschlufi kam. Der neue Zollvereins- 
vertrag sollte am i, Januar 1866 ins Leben treten und abermals für 12 Jahre 
in Kraft bleil)en. Hie ]>olitischen Ereignisse der folgenden Jahre Heften es 
anders und besser kommen. 

D. hatte die Verhandlungen über den französischen Handelsvertrag mit 
aller persönlichen Aufopferung nach den verschiedenen Seiten hin geführt 
und durchgehalten, in welchem Mafle er mit diesem seinem Werke inner- 
lich verwachsen war, das war am deutlichsten in Erscheinung getreten, als 
ihm der König im Mai 1862 die Ernennung zum Handelsminister anbot. 
D. lehnte, trotzdem der König mündlich und schriftlich auf diese Ernennung 
zurückkam, die (^hernähme des Handelsministeriums ab. Über die Gründe, 
die er dem König auseinandersetzte, sclireibt er: 

»In meiner jetzigen Stellung, sagte ich, kann ich gerade jetzt dem Könige und dem 
I.4uide mehr ntttsen, denn als Minister. Der Abschlufi mit Fruikreich ist unsere giOOie 
handelspolitische Tat seit (Irtlndung des Zollvereins, ihre glückliche Vollendung ist für die 
handfl^politisclic Stellung Preußens in Deutschland und in Kuropa entscheidend, und tlamit 
auch für seine j>olitische Stellung von unzweifelhaftem Werte. Meine Beteiligung an den 
dem Abschlufi vorhergegangenen Verhandlungen, meine Fachkenntnisse, meine Eifalirang 
in Zollvereinsangelegenheiten, meine Bekanntschaft mit den auf der Bohne und hinter der 
Buhne handelndei\ Pcisonlielikciten und das persönliche Vertrauen, welches mir auch unsere 
Gegner schenken, inaclien mich, wie ich ohne Cberhebung sagen kann, zu dem fUr die 
glückliche Vollendung geeignetsten Mann. Dasu gehört aber, dafi ich die Dinge toü- 
stftndig in der Hand behalte; ist das der Fall, so glaube icb den Erfolg Terbftrgen an 
kttnnen. Werde ich dagegen Minister, so muß ich einen andern an meine Stelle >^etscn 
— wen, weiß ich nicht — und die allgemeine Direktion, welche mir verbleiben würde, 
reichte nidit aus, um eine Garantie für den Erfolg zu ttbemehmen.c . . . »Was ich dem 
Ktfnig gesagt hatte, bemerkt D. weiter, war meine Oberseugnng; daneben lag etwas rein 
persönli< ht«, über das ich geschwiegen hatte. P-s gibt Aufgaben, welche den Mcn'jchen 
so vollständig in Beschlag nehmen, daß er, mag er wollen oder nicht, von ihnen nicht 
loskommen kann. Eine solche Aufgabe war für mich die Durchführung der Politik ge- 
worden, wie sie hi dem Vertragstarif und in dem MeistbegUnstigungspriniip ihren Aus- 
dnick fand. Ihre Durchführung aus der Hand zu geben, w.ir ein mir nacrtriglicher Ge- 
danke, sie war ein Stück meiner selbst geworden, das ich nicht opfern koimte. Daß ich 
es nicht geopfert habe, habe ich niemals bereut, und, wie ich gleich hinzuftige, der König 
hat mir nie darob gesOmtc 




Digitized by Google 



TOB Delbrüdc 



Die durch den \'ertrag mit Frankreich geschaffene handelspolitische 
Ordnung wurde alsbald verallgemeinert durch die Handelsverträge mit 
Belgien (22. Mai 1865), mit Großbritannien (30. Mai 1S65), urul Italien 
(31. Dezember 1865). Alle diese Verträge enthielten die Zusage der gegen- 
seitigen Meistbegünstigung, der Vertrag mit Groflbritannien stellte den 
Zollverein in den britischen Kolonien nicht nur auf den gleichen Fufi wie 
eine meistbegfinstigte dritte Nation, sondern wie das britische Mutterland 
selbst. 

Durch die Verträge des Jahres 1865 war das Ziel der auf die Krlangung 
umfassender vertragsmäßiger Zolleriei« hterungen und der Meistbegünstigung 
gerichteten Politik, im wesentlichen erreicht; D. konnte mit Recht sagen, daü 
er am Schlüsse des Jahres 1865 nur noch wenige handelspolitische Au^ben 
fand, welche der Lösung harrten. Da waren es die grofien politischen Er- 
eignisse — der Krieg mit Österreich und die Errichtung des Norddeutschen 
Bundes, der Krieg mit Frankreich und die Gründung des Reichs — , welche D. 
vor neue und größere Aufgaben stellten. 

In dem Krieg mit (Österreich sah D., im Ciegensatz zu der überwiegenden 
öffentlichen Meinung in Deutschland, eine historische Notwendigkeit. 

»Seit sechxelm Jahicn hatte idi f»t oluie Unterbrechung gegen Österreich gekämpft, 
und wenn leb in dieser langen Zeit etwas gdenit hatte, so war es die Überxeugung, da6 

fUx Preußen und Ö-iterreich nebeneinander in Deutschland kein Platz sei, und daß Österreich 
nicht gutwillig Platz machen werde. Ich war mir sehr wohl bewußt, daß die gewaltsame 
£rgreifung unseres Platzes ein gefährliches und schweres Unternehmen sei, aber ich holTte 
xttveistchtfich auf sein Gelingen.c 

Der Ausgang des Krieges und die Errichtung des Norddeutschen Bundes 

mußten eine gründliche Umgestaltung des Zollvereins herbeiführen. Die 
Verfassung des Norddeut'^rhen Rundes machte die deutschen Staaten nördlich 
des Main zu einem einheitlichen Zoll- und Handelsgcbiet und wies alle auf Zölle, 
Handel und Schiffahrt sich beziehenden Angelegenheiten der Bundesgesetzge- 
bung zu. Die sich auf diese Materien beziehenden Bestimmungen der Bundes- 
verfausung — SS 33 — 40^ 54 — sind von D. ausgearbeitet worden. Die not- 
wendige Konsequenz der Verfassung des Norddeutschen Bundes war die 
Aufhebung des im Zollverein geltenden Erfordernisses der Einstimmigkeit bei 
verbindlichen Beschlüssen; denn die Zollgesetzgebung des Norddeutschen 
Bundes durfte in Zukunft nicht mehr durch das Veto eines einzelnen süd- 
deutschen Staates lahmgelegt werden. Durch Verträge des Norddeutschen 
Bundes mit den SOdstaaten vom 8. Juli 1867 erhielt in der Tat der Zoll- 
verein eine Verfassung, die nichts anderes war» als eine Erstreckung des 
Norddeutschen Bundes in Zollsachen auf die Südstaaten. Der Bundesrat 
des Norddeutschen Bundes wurde durch Bevollmächtigte der süddeutschen 
Regierungen ergänzt zu einem »Bundesrat des Zollvereins', ebenso der Reichs- 
tag des Norddeutschen Bundes durch Abgeordnete aus den süddeutschen 
Staaten zu einem »Zollparlament«. Der Bundesrat des Zollvereins und das 
Zollparlament Obten die Gesetzgebung in den gemeinschaftlichen Angelegen- 
heiten des Zollvereins aus, einschließlich der Besteuerung von Salz und Tabak. 
Aus dieser Verfassung des Zc^llvereins ist vier J:ihre später das Deutsche 
Reich erwachsen, und der Vertrag vom 8. Juli 1867 ist durch den Artikel 40 
der Reichsverfassung in Kraft erhalten worden. 



Digltized by Google 



378 



TOB Delbrick. 



Die politischen Wandlungen jener Zeit hatten auch eine Änderung in 
der persönlichen Stellung D.s zxxr Folge. 

Bekanntlich hat der konstituieiende Reichstag des Norddentschen Boodes 
eine wesentliche Anderong in dem ihm vorgelegten Vertragsentwurf vor- 
genommen, indem er den Bundeskanzler, der in dem Entwurf als der vom 
preußischen Minister des Auswärtigen ressortierendc Präsidialgesandte gedacht 
war, zu dem verantwortlichen Bundesminister machte. Damit war gegeben, 
daß nur der preußische Minister der auswärtigen Angelegenheiten, also in 
dem vorliegenden Falle der Graf Bismarck selbst, als Bundeskanzler in Be- 
tracht kommen konnte. Es war ferner klar, daß der Kanzler für die Ge- 
schäfte des Bundes eines höheren Beamten als Gehilfen und Vertreters be- 
durfte. Am 22. Juli 1867 ließ Graf Bismarck D. die pnnzijiiell und persön- 
lich wichtige Frage vorlegen, oh er seine Vertretung übernehmen wolle, ob 
die Wahl mehrerer Vertreter, je nach den verschiedenen Zweigen, sich 
empfehlen möchte, und ob D. die Vertretung neben seiner Stellung im 
Handelsministerium würde wahrnehmen können. D. erschien die Zusammen- 
fassung der gesamten Verwaltung der Bundesangelegenheiten — gegenüber 
der Möglichkeit einer Verwaltung der einzelnen Ressorts durch die preußischen 
Minister gewissermaßen im Nebenberuf — als schlechterdings notwendig. Für 
den Fall, daß diese Auffassung gebilligt und verwirklicht würde, erklärte er 
sich bereit, die Vertretung des Bundeskanzlers zu übernehmen, allerdings 
nicht neben seinen DirektorialgeschAften im Handelsmimsterium; er aberlieft 
dem Grafen Bismarck die Entscheidung darOber, in welcher der beiden 
Stellungen er nützlichere Dienste werde leisten können. 

Die Entscheidung fiel in einem Präsidialerlaß vom 12. August 1867, 
durch den die Errichtung eines Bundeskanzleramtes genehmigt und D. zum 
Präsidenten der neuen Behörde ernannt wurde. Das Bundeskanzleramt und 
spätere Reichskanzleiamt, ans dem in der weiteren Entwicklung die einseinen 
Reichalmter hervorgegangen sind, war nach D.s Vorschlftgen bestimmt fQr 
die dem Kanzler obliegende Verwaltung und Beaufrichtigung der durch die 
Bundesverfassung der Kompetenz des Bundes zugewiesenen Angelegenheiten 
sowie für die dem Kanzler zustehende Bearbeitung der übrigen Bundes- 
angelegenheiten. Am 30. August 1867 erfolgte D.s Ernennung zum Wirk- 
lidton Geheimen Rat. Im Jahre 1868 wurde er zum preuflischen Staats- 
minister ohne Portefeuille ernannt. 

Die Neugestaltung der politischen Verhältnisse Deutschlands brachte D. 
auf die Höhe seines Schaffens. Sein Wirkungskreis wurde räumlich durch 
die Erstreckung auf ganz Deutschland, sachlich durch die .Ausdehnung auf 
die ganze innere und wirtschaftliche Gesetzgebung beträchtlich erweitert, und 
zugleich wurde seine Tätigkeit von den Fesseln befreit, durch die sie bisher 
infolge der Notwendigkeit der fortgesetzten Rflcksichtnahme auf Österreichs 
Stellung im deutschen Bund und auf das Erfordernis der Einstimmigkeit in 
allen Zollvereinsangelegenheiten beengt gewesen war. Der oberste Leiter der 
Reichspolitik, der eiserne Kanzler aber, ließ in jener Zeit in wirtschaftlichen 
Fragen D. in vollem Vertrauen die Zügel. 

Ein Bild von der umfassenden und rastlosen Tätigkeit, die D. in den 
neuen gr&fieren Verhältnissen entfaltete, kann kaum mit besseren Worten ge- 
geben werden, als sie einer der Männer, die in jener grofien Zeit mit D. 




Digitized by Google 



von Delbrllck. 



379 



zusammengearbeitet haben, zu seinem achtzigsten Geburtstage niedergeschrieben 
hat. Ludwig Bamberper schrieb zum i6. April 1807 in der »Nation^. 

»Delbrücks historische Stellung erhebt sich zu ihrer vollen und wahren Höhe erst 
ztigletcb mit dem Bcgim der groBen Zat der RdchsgrUndung. Man miift ilm wühiend 
der Jahie von 1867 bis 1876 an der Arbeit geseben haben, um gaas betuteilen tu 
können, was er für die Grundlegung un<! den Ausbau der Vcrfa-.Mmp und Gesctzgcbunp 
jener Epoche gewaltigen Schaffens bedeutete. L'ntcr den frischen Eindrücken des selbst 
Erlebten bexeicbnele ich den Präsidenten des Bundeskanzleramtes damals in meinen Zoll- 
parlamentsbriefen als den Maschinenmeister und WerkfBbrer des eigentttmlidicn Apparates, 
den der Kanzler sich für seinen Bedarf gebaut hatte. Alle Fäden flössen in seiner Hand 
zusammen, und seine Hand hielt das ganze (jetricbe fortwährend in Bewegung. . . . Dann 
begann mit dem ersten deutschen Reichstage das große Schaffen an der inneren, nament« 
lieh der «iitschaftlidien Gesetzgebung, die Deutsebland auf die Grundii^ eines modernen 
und homogenen Staatswesens zu erheben hatte. Es war ein freudiges, warmes Zusammen- 
wirken zwischen Kegiening und Volksvertretung. Wie viele ausgezeichnete Männer arbeiteten 
damals in Reih und (Jlied mit, deren Gleichwertige maik jetzt kaum mehr unter den Führern 
findet i Im Mittdpankt des Ganzen stand, wie er jetzt bieB, der IPilsident des Reid»- 
kanzleramtes. Fttr die Konzeption sowohl wie für die Ausführung hatte er, allen voran, 
zuerst einzustehen. Man konnte sich das ganze betriebe nicht «ienkcn ohne seine stünd- 
liche Gegenwart. Kr war der Erste in jeder Keich^tags■su/.ung und ging ali> der Letzte weg, 
dazu in den wichtigen Kommissionen, und in wieviel veiscbiedenen RoUcn.« 

Zur Bewältigung dieses gewaltigen ArbeitsstoHs hat sich D. einen vor- 
trefflichen Mitarbeiter und Gehilfen in Otto Michaelis herangezogen. Michaelis, 
einer der klarsten und scharfsinnigsten Nationalökonoinen jener Zeit, war 
Redakteur der »Nationalzeitung«, als D. in der Zeit der Kämpfe um den 
Handelsvertrag mit Frankreich die erste Verbindung mit ihm anknüpfte. D. 
erzflhlt, dafi er damals — i86a — Michaelis zu sich bitten liefi und ihm 
sagte, er sei davon aberzeugt, dafi die Opposition seines Blattes gegen die 
allgemeine Politik der Regierung ihn nicht hindern werde, für die seinen 
Grundsätzen entsprechende Handelspolitik der Regierung einzutreten; in 
dieser Cber/.cugung sei er bereit, ihm alles auf die Verhandlungen über den 
Handelsvertrag bezügliche Material jetzt und in Zukunft vertraulich zur \ er- 
fügung zu stellen, um ihm die für die journalistische Aktion eiforderliche 
vollständige Übersicht zu ermöglichen. Michaelis habe mit Freuden die Ge- 
legenheit ergriffen, an dem positiven Schaffen der Regierung mitzuwirken. 
Er hat dieser Politik als Journalist, als Mitglied des preußischen Abgeordneten- 
hauses und als Abgesandter zum deutschen Handelstag sehr schätzbare 
Dienste geleistet. D. glaubte in ihm den geeigneten Mann zu seiner amt- 
lichen Unterstützung und Entlastung in seinem nach der GrOndung des 
Norddeutschen Bunds so umfangreich gewordenen Arbeitsfelde gefunden zu 
haben. «Seine Ernennung zum vortragenden Rate im Bundeskanzleramt — 
so schreibt er — war einer der ersten Personalvorschläge, welche ich, als 
Präsident der neuen Hehörde, dem damaligen Bundeskanzler machte. 
Größere Verdienste als er, hat keiner meiner Mitarbeitet im Bunde und im 
Reich sich um die Bundes- und Reichsinstitutionen erworben.« Dieses 
Urteil D.S sei ergänzt durch die folgenden Worte Bambergers über Michaelis 
und dessen Verhftltnis zu seinem Chef: 

»Er war einer der feinsten und kundigsten Denker auf dem Gebiet der Nationalökonomie 

und ein von hoher Bildung durchdrungener (;ei^t, der gerade Gegensatz zur Banausität, die 
später über die Behandlung wirtschaftlicher Angelegenheiten hereingebrochen ist. Aber obwohl, 



Dlgitlzed by Google 



380 



von Ddbriick. 



oder vielleicht auch weil er erat in reifen Jahren vom publizistischen Beruf zum öfi«it« 
liehen Dienst duteh Delbrücks richtige Divinatton herangezogen war, bewegte er sieb in 
seiner amtlichen Titigkeit weniger frei als sein Voigesctiter. Hier konnte nun beinahe 
immer die Probe darauf machen, daf3 bcsst-r ist mit dem lieben Cott aN mit seinen 
Heiligen zu tun zu haben. Es war auf privatem oder ülTcntlichen Weg beinah immer ver- 
geblich, Michaelis von einem far ihn feststehenden Punkte abzubringen. Delbrück, ob- 
wohl nichts weniger als tmklar und schwankend, war jedenceit allen Einreden oder Vor» 
Schlägen in der angenehmstoi Weise saginglich.« 

D.s Arbeit an dem neuen Deutschland blieb nicht auf das wirtschaftliche 

Cicbiet beschränkt. In der entscheidenden Zeit wurde er vielmehr auch zu 
den schwierigen Verhandlungen berufen, aus denen das deutsche Reich und 
der deutsche Kaiser hervorgegangen sinil. 

Seine im Zollverein erworbene Kenntnis der Verhältnisse und l'ersonen 
in den einzelnen süddeutschen Staaten und Regierungen, die glückliche 
Handf die er vom Jahre 1851 an bei den Verhandlungen mit den deutschen 

Einzelstaaten gezeigt hatte, und schliefilich das unbedingte Vertrauen, das 
König und Kan/.Ier in ihn setzten, marhten ihn zum berufenen Unterhändler 

bei der \"crcinbarung der Grundlagen des neuen Deutschland. 

Wenige l äge nach der Schlacht l)ei Sedan, am 5. September 1870 erhielt 
D. ein Telegramm des Grafen Bismarck, der ihn auf Befehl des König ins 
Hauptquartier nadi Reims berief. Es handelte sich um Erwägungen darüber, 
wie der Beitritt der süddeutschen Staaten zum Norddeutschen Bund und das 
Kaisertum in die Wege zu leiten seien. Bald nach dem Eintreffen D.s in Reiais 
ging dort eine Mitteilung der bayrischen Regierung ein, in der die (Über- 
zeugung ausges|)rochen wurde, daß die Entwicklung der politischen \'erhält- 
nisse Deutschlan<ls, wie sie durch die kriegerischen Ereignisse herbeigeführt 
sei, es bedinge, von dem Boden völkerrechtlicher Verträge, welche bisher die 
süddeutschen Staaten mit dem Norddeutschen Bunde verbanden, zu einem 
Verfassungsbündnis überzugehen. Die bayrische Regierung knüpfte daran 
den Wunsch, 1). möge zu Verhandlungen über die von ihr ausgearbeiteten 
Vorschläge nach München entsendet werden 

D. arbeitete, ehe er von dem Hauptquartier abreiste, eine Denkschrift 
über die künftige Gestaltung aus, die im wesentlichen ein Bild dessen ent- 
warf, was durdi die Versailler Verträge später geworden ist »Der Schtnfi 
der Denkschrift — so teilt er in seinen Lebenserinnerungen mit ~> gab dem 
alle Geister erfüllenden Gedanken zum ersten Male einen offiziellen Aus- 
druck: ich begründete die unabweisbare Notwendigkeit für den König, sich 
zur Annahme der Kaiserwürde zu entschließen.« Bismarck war mit der Denk- 
schrift einverstanden und übergab sie dem König, der sich jedoch in der 
Kaiserfrage die Entscheidung nocli vorbehielt. 

Die eingehenden Verhandlungen, die D. in der zweiten Septemberhftlfte 
in München mit der bayrischen Regierung führte und bei denen auch der 
württembergische Minister v. Mittnacht zugegen war, bestärkten die Über- 
zeugung, daß das deutsche Reich gesichert sei und lieferten die Grundlagen 
für die Verhandlungen mit den übrigen süddeutschen Staaten, die D. sechs 
Wochen später in Versailles zu führen hatte. D. nahm in die mit Baden 
und Hessen in Versailles vereinbarte Verfassung alle bei der Münchener 
Besprechung von Bayern angeregten und als zulässig erkannten Änderungen 



Digitized by Google 



von Delbrfick. 



unrl Erläuterungen der Verfassung des Nortldeutscheh Bundes auf, soweit sie 

allgemeiner Natur waren, ebenso in den Vertrag mit Württemberg die in 
München besprochene Sonclerbestimmung über Post und Tckgraphif. Auf 
diese Weise wurden die in Versailles zu führenden abschlielkiulen \ crhand- 
lungcn mit Bayern auf ein Minimum von streitigen l'unktcn reduziert. Daß 
sie sich trotzdem nicht ohne erhebliche Schwierigkeiten entwickelten und dafi 
es des größten Taktes und der gröfiten Geschicklichkeit bedurfte, um sie zum 
glücklichen Ende zu bringen, ist so bekannt dafl es hier nicht weiter aus- 
geführt zu werden braucht. 

Eiulo November war die Kiiiifiunjr erzielt und 1). komite nach Herlin 
zurüc kreisen, um die Keichsverfassung im Norddeutschen Reichstag einzu- 
bringen und zu vertreten. 

»Du Kaisertum — > so bemerirt D. am Schlüsse seiner Brinnenii^n — hatte keinen 

Gegen>!.irui meiner \"cThancIliin^cii gebildet, und icli kann seine Genesi'» im einzelnen nicht 
darstellen. \ crschiedene Personen halben das Krgebnis gefördert; d;is N'erdienst, den 
richtigen Augenblick erkannt und die richtige Komi gewühlt zu haben, gebUhrt dem 
Grafen Bismarck.« 

Die Verdienste Delbrücks um die Errichtung des Deutschen Reichs waren 
der Anlafi dafür, dafi ihm im Jahre 1871 eine Dotation von 200000 Taler 
gewährt wurde. Am 25. Jahrestag der Rcichsgründung, am 18. Januar 1896, 
wurde Delbrück der Schwarze Adlerorden und damit der Adel verliehen. 

Was die Tätigkeit anlangt, die D. in der inneren (iesetzgebung und 
Wirtschaftspolitik in seiner Stellung als Präsident des Bundeskanzleramtes 
und später des Reichskanzleramtes entfaltete, so erstreckte sie sich auf ein 
so weites Gebiet dafi die persönliche und intensive Bearbeitung einzelner 
Materien naturgemäfi hinter den Aufgaben der Oberleitung des Ganzen und der 
Erteilung allgemeiner Direktiven zurücktreten mußte. Wollte man alles, was 
damals unter D.s Leitung und Mitwirkung geschaffen und in die Wege ge- 
leitet wurde, zur Darstellung bringen, so würde man die ganze Geschichte 
der uineren Gesetzgebung und der Wirtschaftspolitik jener Periode schrnben 
mflssen. Wenn aber in einzelnen Materien D. auf Grund der in seiner bis- 
herigen Tätigkeit gew um lu 11 Erfahrungen oder auf Grund eines besonderen 
Interesses in die Kin/.elheiten der Durchführung hinabstieg, so läßt sich sein 
persöidicher Anteil an dem Zustatulegekommenen mangels eines Dokuments, 
wie es seine nur bis zum Jahr 1867 reichenden »Lebenserinnerungen« sind, 
nicht im einzelnen feststellen. Es seien deshalb nur die wichtigsten Züge 
hervorgehoben. 

Ein Teil der Arbeiten auf dem Gebiete der inneren wirtschaftlichen 
Gesetzgebung, die D. noch als Direktor im preußischen Handelsministerium 

eingeleitet oder fjefördert hatte, kamen erst nach der Krrichtung des I?undes 
im Wege der Bundesgesetzgebung zu ihrem Abschluii. Hierher gehört vor 
allem die Ordnung des Maß- und Gewichtssystems und der Gewerbegesetz- 
gebung- 

D.8 Anteil an dem Übergang Preufiens zu dem metrischen Gewichts- 
system (Zollpfund) ist oben erwähnt worden. FOr die Einführung des vollen 
metrischen Mafi- und Gewi chtsqrstems mat hte sich von der Mitte der 50er Jahre 
an eine internationale I^cwcgung geltend, die auch in Deutschland immer 
mehr an Boden gewann. Preußen beteiligte sich, nachdem es sich anfänglich 



Digitized by Google 



SB2 



von DelbiUck. 



zurückhaltend gezeigt hatte, im Jalire 1865 an den beim Hundestag in 
dieser Angelegenheit stattfindenden \'erhandlungen, aus denen ein auf das 
Meter begründeter Entwurf einer deutschen Maß- und Gewichtsordnung 
hervorging. Die Einführung dieser Maß- und Gewtchtsordnung in den ein- 
seinen Staaten wurde durch die politischen Ereignisse hinausgeschoben; im 
Jahre 1868 jedoch legte D. den gesetzgebenden Körperschaften des Nord- 
deutschen Bundes eine Maß- und Gewichtsordnung vor, welche auf dem Ent- 
würfe von 1865 beruhte; sie wurde Bundesgesetz und später auf Grund der 
Versailler Verträge Reichsgesetz. 

Auch eine einschneidende Änderung der Gewerbeordnung im Sinne des 
Ausbaues der Gewerbe- und Koalitionsfreiheit wurde von D. bereits vor der 
Errichtung des Norddeutschen Bundes vorbereitet Das preullische Ab- 
geordnetenhaus hatte im Frühjahr 1865 einen Antrag auf Beseitigung der 
Koalitionsbesrhränkungen angenommen, und der Handelsminister Graf Itzen- 
plitz berief alsbald eine Kommission zur Vorbereitung eines entsprechenden 
Gesetzes. Aber aliein schon durch die im Sommer 1866 eingetretene Er- 
weiterung des Gebiets der preußischen Monarchie wurde eine umfassendere 
Reform der Gewerbegesetzgebung, als sie in den aus den Beratungen der 
Kommission hervorgegangenen Entwürfen enthalten war, zu einer anabweis- 
baren Notwendigkeit. Bei der Einrichtung der Verwaltung in den neu er- 
worbenen Provinzen wurde D.s Interesse vor allem anderen durch deren 
Gewerbegesetzgebung in Anspruch genommen. »In Hannover, Kurhessen, 
Schleswig-Holstein und Hessen-Homburg bestand noch der Zunftzwang, be- 
gleitet von einer Reihe anderer GewerbebeschrSnkungen ; es wftre ein Bruch 
mit ihrer gansen Vergangenheit gewesen, wenn die preußische« Verwaltung 
hier nicht Wandel geschafft hätte. An die Einführung der preußischen Ge- 
werhegesetzgebung, welche durch königli( he Verorrlnung sofort hätte er- 
folgen können, war nicht zu denken; denn diese ( iesetzgebung war zu einem 
System aneinander gereihter Novellen geworden, welches sich nur da er- 
tragen ließ, wo es allmählich entstanden war, und sie war in Preußen selbst 
als einer gründlichen Reform bedllrftig anerkannt Es blieb nur übrig, die 
in den einzelnen Landen bestehenden Gesetse durch königliche Verord- 
nungen von den em])findlichsten Beschränkungen des Gewerbebetriebs so 
befreien.« Dieser Weg wurde beschritten. 

Die umfassende Neuordnung der Gewerbegesetzgebung im Sinne der 
möglichst wenig eingeschränkten Gewerbefreiheit erfolgte auf Grund eines 
im Jahre 1868 vorgelegten Gesetzentwürfe durch die Geweibeordnung för 
den Norddeutschen Bund vom ai. Juni 1869, deren Wirksamkeit später auf 
das Reichsgebiet ausgedehnt wurde. 

Kine besondere Her^•orhebung verdient D.s Anteil an der Neuordnung 
des deutschen Geld- und Bankwesens. Diese Reform bildete eine der allcr- 
dringendsten aber zugleich auch der allerschwierigsten Aufgaben, die das nen 
geeinte Deutschland zu bewältigen hatte. 

Die Mitarbeit D.s beim Wiener Münzvertrag von 1857, bei den Bestim- 
mungen über den Umlauf papiemer Geldzeichen in Pteußen und bei dem 
Ausbau der preußischen Hank ist bereits erwähnt. .'\ber vor der Gründung 
des Reichs konnte auf diesem wichtigen Gebiete nur Stückwerk geschatten 
werden; denn ein einheitliches Wirtschaftsgebiet, wie es Deutschl^d 




Digitized by Google 



von Delbrttdc. 



383 



dnich den Zollverein geworden war, bedurfte einer einheitlichen Organisation 

seiner Umlaufsmittel und seines Bankwesens, und eine solche einheitliche 
Organisation ist nur in einem Einheitsstaate, nicht in einem Staatenbunde 
durchführbar. 

Was Deutschland benötigte war einmal die Münzeinheit an Stelle der 
sieben verschiedenen Mflnssjrsteme, die auch nach dem groBen durch den 
Wiener Münzvertrag erzielten Fortschritte in Deutschland noch bestanden; 
femer eine Beseitigung des Übermaßes papierner Geldzeichen und eine solide 
Fundierung und einheitliche Gestaltung des Papierumlaufs; außerdem der 
Anschluß an das System der Goldwährung, dessen Vorzüge an sich schon 
bei den im Jahre 1854 mit Osterreich geführten, oben erwähnten Verhand- 
lungen festgestanden hatten, das inzwischen durch die gewaltige Crold- 
Produktion der fünfziger und sechziger Jahre in der internationalen Geld- 
verfassung das entschiedene Übergewicht erlangt hatte und das infolge der 
gesteigerten Goldgewinnung und vor allem auch durch die in Gold realisier- 
bare französische Kriegskostenentschädigung für Deutschland durchführbar 
geworden war; schließlich die Schaffung einer Zentralbank zur Regelung des 
inneren Geld- und Kreditverkehrs, zur Überwachung der auswirtigen Be- 
ziehungen des deutschen Geldwesens und zum Schutze der neu zu schaffenden 
Goldwflhrung. 

tTber den großen persönlichen Anteil, den D. an der Durchführung 
dieser wichtigen Aufgaben genommen hat, ist der V'erfasser dieser Skizze von 
D. selbst durch mündliche Mitteilungen und durch Überlassung von Doku- 
menten in eingehender Weise informiert worden. D.s Rolle in der deutschen 
Geld- und .Bankreform sind auf Grund dieser Mitteilungen ausführlich in 
meiner »Geschichte der deutschen Geldreform« dargestellt. 

D. hat von Anfang an die Ziele der Reform und die Wege zu ihrer 
Durchführung klar erkannt und an diesen trotz zahlreicher und mächtiger 
Widerstände festgehalten. Sein Operationsplan, der den obwaltenden Ver- 
hältnissen durchaus angepaßt war, bestand darin, daß er in Anbetracht der 
Schwierigkeiten, die inneihalb des Bundesrates einer befriedigenden Ordnung 
der Frage des Staatspapiergeldes und der Reichsbank entgegenstanden, zu- 
nichst mit aller Energie die Reform des Mfinzwesens erstrebte, um damit 
die Grundlage für die weiteren Reformen zu schaffen. Von allen maß- 
gebenden Personen war es I)., der mit dem größten Nachdruck die möglichst 
einheitliche Ordnung des Münzwesens verlangte und der nicht nur die Über- 
nahme der Mfinzgesetzgebung, sondern auch der gesamten das Münzwesen 
betreffenden Verwaltungstfttigkeit auf das Reich befürwortete. Ebenso war 
es D., der innerhalb der Regierung mit der größten Entschiedenheit den 
Gedanken der Goldwährung vertrat und darauf drängte, die dur« h den Aus- 
gang des Kriegs mit Krankreich und die französiche Kriegskostenentsrhädi- 
gung geschatiene günstige Situation ungesäumt zur Durcliführung des Walirungs- 
wechsels zu benutzen. 

Schon bei der preufiischen Regierung, und in einzelnen Punkten noch 
mehr bei den Regierungen der Mittelstaaten, fand D. mit diesen Ideen 
Widerstand. Der preußische Finanzminister Camphausen stellte <len weiten 
Gesichtspunkten D.s einen stark partikuluristisch und tiskalisc h angehauchten 
Gedankengang entgegen. Die von D. geplante unitarische und zentralistische 



Digitized by Google 



384 



von Ddbfttdc. 



Orclnuiif^ des Miin/wcsens hatte ehensowtiiig den ungeteilten Beifall des 
preußischen l'artikuiaristen, wie die bei dem i bergang zur Goldwährung not- 
wendige, aber erhebliche finanzielle Zobuflen in Aussicht stellende Silber- 
abstofiung die S3rnipathien des fiskalisch rechnenden Finansministers hmd. 
Schon der im Reichskanzleramt ausgearbeitete Gesetzentwurf über die Aus- 
prägung von Reichspoldmünzen, der am lo. Oktober 1871 dem Bundesrat 
vorgelegt wurde, war von der Pialtung des j)reußischcn Finanzmini-^ters be- 
einflußt, wenn er auch in den Hauptpunkten, namentlich hinsichtlich der 
einheitlichen Ordnung des Münzwesens, der Auflassung I).s entsprach. Da- 
gegen wurden durch die Beschlasse des Bundesrats in die geplante deutsche 
Münzeinheit erhebliche Breschen gelegt. Nicht nur wurde an Stelle der 
Prägung der »KeichsgoldmUnzen« durch das Reich die Prägung auf den 
einzelstaatlichen Münzstätten und an die Stelle des einheitlichen Gepräges, 
enthaltend das Hiidnis des deutschen Kaisers, ein verschiedenes Gepräge, ent- 
haltend das Bildnis des Landesherrn oder das Hoheitszeichen der freien 
Städte gesetzt; darfiber hinaus wurde auch die Sorge für die Aufrechterhai- 
tung der Vollwichtigkeit des Mfinzumlaufs und ebenso die Einziehung der 
alten Lande^münzen zur Sache der Einzelstaaten gemacht. Camphausen 
wurde der Vcrfediter dieses geradezti nnm/iglichen ^ Kompromisses« im 
Reichstag, w;ihre!id I)., der von vornherein der I nterstützung seiner Ideen 
durch eine überwältigende Mehrheit nn Reichstag sicher sein konnte, bei 
der dritten Lesung mitunter leichten Herzens die Bestimmungen preisgeben 
konnte, die Camphausen in der zweiten I..esung mit Eifer verteidigt hatte. 
Insbesondere der Sachkenntnis und der unermüdlichen Tätigkeit Ludwig 
Hanibergcrs ist es gelungen, durch die Rcichstagsverhandlungen den Ent- 
wurf der verbündeten Regierungen so umzugestalten, daß dem Wesen nach 
eine einheitliche Münzverfassung geschaffen und nur in der P'orm, nament- 
lich in der Frage des Gepräges, dem Partikularismus einige Zugeständnisse 
gemacht wurden, dafi femer der Übergang zur Goldwihmng gleich in dem 
ersten sich auf das Münzwesen beziehenden Reichsgesetz, dem Gesetz, betr. 
die Ausprägung von Reichsgoldmünzen, vom 4. Dezember 1871, im Prinzip 
entschieden wurde. Der gesetzgeberische Abschluß der eigentlichen Münz- 
rcform erfolgte auf den durch jenes erste Gesetz geschafienen Grundlagen 
durch das Münzgesetz vom 9. Juli 1873. 

Beträchtlich gröfiere Schwierigkeiten fand D. bei der Reform des Papier- 
geld- und Bankwesens. Allgemein war man der Überzeugung, daß die Ord- 
nung des Umlaufs von Staatspapieirgeld und die Neuorganisation der Noten* 
banken in unmittelbarem Zusammenhang mit der Münzreform gehalten werden 
müsse, wenn anders nicht das ganze Werk gefährdet werden sollte. Aber 
hinsichtlich der Art der Lösung dieser Fragen bestanden nahezu unüberwind- 
liche Interessenkonflikte und Meinungsverschiedenheiten einerseits zwischen 
dem preufiisdien Finanzminister und den Regierungen der Obrigen Einzel- 
staaten, andererseits zwischen dem preufiischen Finanzminister und dem Präsi- 
denten des Reichskanzleramts. Für D. standen als Ziel folgende Punkte fest: 

I. Ersetzung des umlaufenden Papiergeldes der Einzclstaaten durch 
ein Reiclispapiergeld in wesentlich geringerem Betrage unter Gewährung 
möglichster finanzieller Erleichterungen an die zur Einziehung ihres Staats- 
papiergeldes genötigten Einzelstaaten; 



Digitized by Google 



von DelbrOdc 



385 



2. Ordnung des Bankwesens unter Umwandlang- der Preufiischen Bank 

in eine Reu hsbank. 

Unter D.s Leitung und Verantwortlichkeit luUte Michaelis bereits Kiule 
1872 den Entwurf eines Bankgesetzes ausgearbeitet, dessen Schwerpunkt 
in der Umwandlung der Preußischen ßank in eine Reichsbank lag. Bismarck 
hatte den Entwurf bereits gezeichnet, aber noch im letzten Augenblick gelang 
es Camphausen, seine Einbringung zu verhindern. Camphausen wollte die 
Notwendigkeit einer Reichsbank nicht einsehen, und es lag ihm sehr viel daran, 
die PreulJische Bank, an deren Reingewinn der preußische Staat beteiligt 
war, als preußisches Institut zu erhalten. Sein Widerstand bililete ein geradezu 
unüberwindliches Hindernis für eine Lösung der Bankfrage, welche dem 
Reichskanzleramt und der öffentlichen Meinung hfttte annehmbar erscheinen 
können. Damit war auch die Ordnung der Papiergeldausgabe wesentlich 
erschwert; insbesondere Bayern bestand darauf, daß die Papiergeldfrage nur 
im Zusammenhang mit der Bankfrage geregelt werden dürfe. Aulierdem 
aber sträubte sich Camphausen gegen die Cewährung von Erleichterungen 
an diejenigen Bundesstaaten, die einen im Verhältnis zu ihrer Bevölkerung 
starken Betrag von Papiergeld ausgegeben hatten. 

Infolge dieser Konflikte wurde im Jahre 1873 das Münzgesetz vorgelegt, 
ohne daß gleichzeitig Entwürfe über die Reform des Papiergeld- und Bank- 
wesens eingebracht worden wären. Der Reichstag aber bestand seinerseits 
auf der schleunigen Inangriffnahme dieser Materien, indem er dem Münz- 
gesetz einen Paragraphen anfügte, der über das Papiergeld und die Noten- 
ausgabe einschneidende Bestimmungen traf. 

Unter diesem Druck einigte man sich im Bundesrat über einen Gesetz- 
entwurf über die Ausgabe von Reichskassenschein», der am sx. April 1874 
Gesetzeskraft erhielt. Dieses Gesetz verfügte die Einziehung des Staats- 
papiergeldes und seinen Ersatz durch Reichskassenscheine im Normalbetrag 
von 120 Millionen M., die auf die Bundesstaaten pro rata ihrer Bevölke- 
rungszahl verteilt werden sollten. Außerdem erhielten die Bundesstaaten, 
die einen größeren Betrag an Staatspapiergeld ausgegeben hatten, als ihrem 
Normalanteil an Reichskassenscheinen 'entsprach, einen in 15 Jahren zu 
tilgenden Vorsc hufl in Reichskassenscheinen. 

N'unmehr konnte auch die Einbringung eines Bankgesetzes nicht länger 
verschoben werden, zumal sich I). bei der Beratung des Reichskassenschoin- 
gesetzes im Bundesrat verpflichtet hatte, einen Bankgesetzentwurf so früh- 
zeitig vorzulegen, daß die Beratungen im Bundesrat bis zum Beginn der 
Herbstsession 1874 des Reichstags erledigt werden könnten. Da Camphausen 
auf seinem entschiedenen Widerspruch gegen die Umwandlung der Preufiischen 
Bank in eine Reichsbank beharrte, mufite sich D. mit dem Gedanken ab- 
finden, einen Entwurf ausarbeiten zu lassen, der sich darauf beschränkte, die 
Notenausgabe und den Geschäftskreis der bestehenden Notenbanken zu 
reglementieren, ohne eine Reichsbank ins Leben zu rufen. Der wenn auch 
nur vorlflufige Verzicht auf den Hauptteil der Bankreform wurde D. und 
Michaelis nicht leicht; sie konnten sich einigermafien damit trösten, dafi der 
Erlaß von NormativbestimmuniH n für die bestehenden Notenbanken der 
späteren Errichtunjr einer Kcii hsbank in keiner Weise präjudizierte und 
sie konnten außerdem, ahnlich wie bei der Münzgesetzgebung, auf eine 

Biogr. Jahrbuch u. Dcuttcber Nekrolog. 9. Bd. 2^ 



Digitized by Google 



386 



von Oelbrttdi. 



energische Unterstützung des Reichstags für den Gedanken der Keichsbank 
rechnen. 

Als der Reichstag am x6. November 1874 die erste Lesung des Bank- 
gesetzentwurfs begann, führte D. in seiner die Beratungen einleitenden Rede 
aus, der Gedanke einer Reichsbank sei dem Reichskanzleramte »nichts 
weniger als antipathisch« gewesen, aber wegen der Schwierigkeiten einzelner 

Fragen, wie der Stellung der Rei( hsbank zu tlen anderen Notenbanken und 
der Auseinandersetzung mit l'ieuüen sehe der vorliegende Kntwurf von einer 
Keiclisbank ab. Im Kciclistag jedoch war eine überwälugendc Mehrheit 
gewillt, kein Bankgesetx ohne Reichsbank zu genehmigen. Die zur Beratung 
des Entwufb eingesetzte Kommission beschloft sofort nach ihrem Zusammen- 
treten am 21. November mit 13 gegen 4 Stimmen »dafl die Kommission die 
Diskussion des Bankgesetzes nicht für wünschenswert erachte, che ein Be- 
schluß über die Einführung einer Reichsbank gefaüt sei.« Nach diesem 
Beschluß vertagte sich die Kommission, um die Stellungnahme des Bundes- 
rats abzuwarten. 

Nunmehr gab Camphausen endlich seinen Widerspruch gegen die Reichs- 
bank auf; er bequemte sich zu Vorschlägen Über die Umwandlung der 

Preußischen Bank in eine Reichsbank, die der Bundesrat im ganzen an- 
nehmbar fand und auf Orund deren die in den Bankgeset/cntwurf einzu- 
fügenden Bestimmungen über die Reichsbank ausgearbeitet und vom Bundes- 
rat genehmigt wurden. Mit dieser wichtigen Ergänzung wurde der Entwurf 
vom Reichstag nach eingehenden Kommissions- und Plenarberatungen, die 
vor allem durch die sachkundige Mitarbeit Ludwig Bambergers ihr Gepräge 
erhielten, angenommen. Am 14. März 1875 konnte das Bankgesetz vollzogen 
werden. I). bemerkt in seinen »Lebenserinnerungen« bei der Besprechungeines 
im Mai 1.S61 von Preußen ausgearbeiteten Entwurfs einer Vereinbarung 
zwischen den deutschen Staaten über die Erteilung neuer und die Verlänge- 
rung bestehender Notenprivilegien, der ohne Ergebnis geblieben war: 

»Es ist eine meiner liebsten diensdichen Erinneningen, dafi ich dreiiehn Jahre spster 
in Gemeinschaft mit Herrn MichnSlis und dein Abf^cordneten Ih. B.uuber^cr il.is Reich-» 
l>ni)k^rcstt/. habe suütandc bringen und damit die Materie auf die Dauer habe rcgehi 



In handelspolitischer Beziehung, auf I).s ureigenstem Arbeitsfelde, hatten 
die Umgestaltung des Zollvereins nach dem Kriege von i86d und schliefi- 
lich die Begrfindung des Deutschen Reichs die staatsrechtlichen Schwierig- 
keiten beseitigt, die bisher dem Ausbau der Tarifpolitik im Wege gestanden 
hatten. Die freihändlerische Richtung der D.schen Handelspolitik selbst 
wurde durch diese Umwälzungen nicht berührt. »Im Zeichen der Annähe- 
rung an die Handelsfreiheit — so habe ich in meinen \ orträgen über 
»Handelspolitik« (1901) ausgeführt — war der Zollverein groß geworden, und 
die deutsche Volkswirtschaft war, trotsdem ihre industrielle Konkurrena- 
fähigkeit damals gegenüber dem Auslande, namentlich gegenüber England 
und I'rank reich eine wesentlich geringere war als heute, unter der liberalen 
Tarifpolitik des Zollvereins erheblich vorwärts geschritten. Namentlich von 
den fünfziger Jahren an. nachdem die kurze Zeit der von Süddeutschland 
ausgelienden schutzzüllnerisciien Reaktion überwunden war und nachdem 
die Verträge mit Hannover und Osterreich erhebliche ZoUermlfiigungen ge- 




Dlgitized by Google 



▼im Delbrtick. 



387 



bracht hatten, und dann nach dem noch viel mehr freihändlerischen Ver- 
trage mit Frankreich von 1862 hatte Deutschland in wirtschaftlicher Be- 
ziehung einen so merkbaren Aufschwung zu verzeichnen, daß es durchaus 
erklärlich und natürlich ers» hciiit, wenn die Leiter tlcr Handelsj^olitik des Zoll- 
vereins auch nach der Begründung des Norddeutschen Bundes und des 
Reichs auf der von ihnen betretenen Bahn weiter su gehen versuchten.« 

Bei der Fortbildung des Zolltarifs im freihändlerischen Geiste wurde die 
Regierung an Eifer und Radikalismus von der öffentlichen Meinung und 
der Volksvertretung weit übertroffen. Das zeigte sich, als im Jahri- 1868 
gleichzeitig mit einem neuen Handelsvertraf^ mit Osterreich, der wichtige 
Zollermäßigungen entinelt, ein Gesetzentwurf vorgelegt wurde, der im An- 
schluß an den Osterreichischen Vertrag eine erhebliche Vereinfachung des 
Zolltarife herbeiführen und nach dem Vorbilde Englands ein System reiner 
Finanzzölle anbahnen sollte. Dieser Gesetzentwurf scheiterte in zwei Sessionen 
daran, daß die Zollermäßigungen der freibändlerischen Mehrheit des Zoll- 
parlaments nicht weit genug gingen; er kam erst im Jahre 1870 zur Annahme, 
nachdem die Regierung auf den ganz besonders stark angefochtenen Petroleum- 
zoll verzichtet hatte. 

Der erste handelspolitische Akt des neuen Reichs war der in S n des 
Frankfurter Friedens enthaltene unkündbare Meistbeglinstigungsvertrag mit 
Frankreich. Man mufite sich mit der bloßen Meistbegünstigung begnügen, 
nachdem der anfangs erstrebte Abschluß eines neuen Tarifvertrags von Frank- 
reich mit der größten Hartnäckigkeit abpelelmt worden war. 

In der Folgezeit war es der Reichstag, der zu einem weiteren Schritte 
im freihändlerischen Sinne drängte. Im Mai 1873 wurde ein Antrag ein- 
gebradit, der die völlige Beseitigung der Eisen- und Maschinenzölle ver- 
langte; unterzeichnet war der Antrag von den konservativen Agrariern und 
den liberalen Freihändlern. D. beantwortete diesen Antrag mit der Ankün- 
digung einer Tarifnovelle, die wenige Wochen sjiäter eingebracht wurde und 
Zollfreiheit für Roheisen sowie Zollermäliigungen für Eisenwaren und einige 
andere Artikel enthielt. Die Vorlage wurde in der Fassung angenommen, 
dafi für Roheisen sofort, für Eisenwaren usw. am i. Januar 1877 Zollfreiheit 
eintreten sollte. 

Dieses Gesetz war der letzte F.riolg der freihändlerischen Politik in 
Deutschland. Die Folgezeit brachte einen völligen Umschwung in der 
öffentlichen Meinung, in der Stellun^^nahme der N'oiksvertretung und in der 
Ansicht des Kanzlers, einen Umschwung, dessen erste Vorboten D. veranlassen 
sollten, von seiner amtlichen Stellung zurückzutreten. 

Die schutzzöUnerische Strömung innerhalb der deutschen Industrie, die 
nie ganz unterdrückt worden war, gewann allmählich wieder an Bedeutung. 
Nachdem die kardinale Forderung aller wirtschaftlich tätigen Kreise Deutsch- 
lands, die Schaffung eines einlieitlichcn deutschen Zollgebiets, hinter tier 
bisher alles andere zurückgetreten war, im Deutschen Reiche in einer für 
alle absdibaie Zeit geddierten Fonn erfüllt war, traten die Eänselinteressen 
wieder mehr hervor. Die erheblichen ZoUermäfligungen und die wichtigen 
Zollbefreiungen, die seit der Errichtung des Norddeutschen Bundes teils im 
Wege von Handelsverträgen, teils im Wege der autonomen Zollgesetzgebung 
herbeigeführt worden waren, hatten die schutzzöllnerisch interessierten Zweige 



Digitized by Google 



388 



von Delbrick. 



der deutschen Industrie zu verschärftem Widerspruch herausgefordert. Dazu 
kam die Handclskrisis von 1873 und in ihrem (lefolge eine schwere industrielle 
Depression, die namentlich auf der Eisenindustrie lastete. So töricht es 
wäre, wenn man diese Krisis — statt auf die voriiergegangene starke Ober- 
prodaktion und Überspekulatton — auf die ausllndische Konkurrenz zurflck- 
fQhren wollte, so begreiflich ist es andererseits, dafi die bedrängten Industrien 
zur Krleichterung ihrer I>age nach verstärktem Schutze gegenüber dem fremden 
Wettbewerbe riefen. Zu Heginn des Jahres 1876 wurde zum Zweck einer 
umfassenden schutzzollnerischen Agitation der »Zentralverband deutscher 
Industrieller« gegründet, der in der Folgezeit einen großen Einfluß auf die 
Gestaltung unsrer Handelspolitik gewonnen hat Es traten ihm vor allem 
bei die Eisenindustriellen, die Baumwollspinner, die Soda- und Zucker- 
fabrikanten. 

Ferner bereitete si( h in jener Zeit der (^bergang der agrarischen Parteien 
aus dein Lager des I-reihandcis in das Lager des Schutzzolls vor, in Ver- 
bindung mit dem Umschwung, den die Stellung der deutschen Landwirtschaft 
damals im internationalen Verkehr erfuhr. Die deutsche Landwirtschaft, die 
noch vor kurzem einen Überschufi an Produkten an das Ausland, namentlich 
an den englischen Markt abgegeben hatte, fing an, den Druck der zunächst 
von dem durch Eisenbahnen erschlo.ssenen Rußland ausgehenden (ietreide- 
konkurrenz auf dem deutschen Markte selbst zu spüren; während die deutschen 
Agrarier bisher nur an der Leichtigkeit des Exports und an dem möglichst 
billigen Import landwirtschafdicher Geräte und Maschinen usw. interessiert 
gewesen waren und infolgedessen sich durch einen stark ausgeprägten frei- 
händlerischen Radikalismus hervorgetan hatten, erkannten sie jetzt mit einem- 
mal ihr überwiegendes Interesse in der Erschwerung der Einfuhr landwirt- 
schaftlicher Erzeugnisse. 

befördert wurde der l'mschwung in den handelspolitischen Anschau- 
ungen und Bestrebungen Deutschlands durch die protektionistischc Politik, 
die in jener Zeit fremde Staaten, insbesondere Frankreich, Osterreich und 
Rußland, verfolgten. Fürst Bismarck schien anfangs sich der wachsenden 
schutzzollnerischen Strömung entgegenstellen zu wollen; noch am 22. No- 
vember 1875 bezeichnete er im Reiclistag die Aufhebung aller Zölle mit Auf- 
nahme einiger hoher Kinanzzidle auf 10 bis 15 Artikel als das erstrebenswerte 
Ziel. Aber auch bei Bismarck trat bald ein radikaler Wechsel seiner handels- 
politischen Auffassung ein, in dem Mafie, dafi er in den folgenden Jahren 
mit dem ganzen Gewicht seiner Persönlichkeit die FOhrung in der schntz- 
zöllnerischen Umkehr der deutschen Tarifyolitik ergriE 

D. war nicht gesonnen, den Umschwung mitzumachen. Als er die ersten 
Anzeichen der beginnenden Meinungsverschiedenheit zwischen sich und dem 
leitetulen Slaatsmanne bemerkte, ents( bloß er sich, alsbald die (Jeschäfte, die 
er seit mehr als einem Vierteljahrhundert mit soviel Geschick und Hingabe 
geführt hatte, aus der Hand zu geben. Im Frühjahr 1876 erbat er seine 
Endassung, die ihm am i. Juni 1876 gewährt wurde. 

Über den akuten Anlafi und die näheren Umstände von D.s Rück- 
tritt ist bei der vornehmen Diskretion, die dieser Staatsmann stets be- 
wahrt hat, niemals etwas genaueres bekannt geworden. Bamberger erzählt 
darüber: 



Digitized by Google 



von Ddbifldc. 



»D.S Klugheit und Selbsucbtung liefien ihn keinen AugcnUidi im Zweifel darttber, 

was die niocke {geschlagen habe, als der Kanzler bei einem scheinbar fjoring-fugipen Anlaß 
die nach den amtlichen Kegeln hcrkümmlichc Komi ihm gegenüber verletzte. Kr sagte 
sich suglcich, dafl dies mit Absicht geschehen sei, und mit welcber Absicht, und Bismarck 
kannte seinen Mann auch genug, tun zu wissen, doB hier der leiseste Wink genttge, um 
verstanden zu werden. Die andern alle, welche nacheinander entfernt werden mußten, um 
dem Geist der Kanitz und Mirbach die Bahn frei zu machen, waren minder feinfühlig und 
trennten sich schwerer von Amt und Würde. Man erzählte sich damals, D. habe sofort 
am Tage der Entdeckung des ersten Sjrmptoms bei Tisch gans trocken seiner erst seit 
kunem ihm angetrauten Gattin gesagt: »Wir wollen uns nach einer andern Wohnung um- 
sehen.« Sie konnte natürlich nicht fassen, warum die großartigen Amtsräunu- der Wilhelmstraße 
ihrem an.si)ruchsluscn (<emabl nicht genügten, bis er ihr die nötige Autklarung erteilte.« 

Mit seinem Abschiede aus dem Staatsdienste begann für D. der letzte 
Abschnitt seines Lebens, von dem er selbst sagt: »Er war reich an ruhigem 
Glück aber arm an erwähnenswerten Begebenheiten.« D., der bis in ein 

vorgeschrittenes Alter Junggeselle geblieben war, hatte sich am i. März 1875 
verheiratet, und zwar mit Klisc von Pommer-Esche, der Tochter des Ober- 
präsidenten der Khcinprovinz Adolf von Pommer- Esche, mit dem I)., seit 
er ihn bei .seinem Eintritt in das Finanzministerium al.s Geheimen übertinanz- 
rat kennen gelernt hatte, in aulrichtiger Freundschaft verbunden gewesen war. 
»WShrend des ersten Jahres meiner Ehe«, heifit es in den »Lebenserinne- 
rungen«, nahm mein Amt nicht bloß meine 2^it sondern auch meine Ge- 
danken in solchem Maße in Anspruch, daß es für meine Krau so wenig als 
für mich, zu einer vollen Befriedigung kam. Ich wurde mir l)ewu(it, daß 
ich ihr nicht das war, was ich sein wollte, und dieses Bewußtsein, wenn 
es auch duichaus nicht der Grund meines Scheidens aus dem Dienste war, 
hat mir den ernsten Entschlufi erleichtert« 

Allerdings hat sich D. nach dem Rücktritt aus seiner amtlichen Stellung nicht 
sofort ganz und gar ins Privatleben zurückgezogen, und noch weniger hat 
er sich mit seineiri persönlichen Interesse von den öffentlichen Angelegen- 
heiten abgewendet. Kr war innerlich zu sehr mit seinem Ivcbenswerke ver- 
Hochten, als daß er ohne Anteilnahme die Dinge, die er solange geleitet 
hatte, sich hätte entwickeln lassen kOnnen. 

Bei den Reichstagswahlen im Sommer X878, die unter dem Eindruck 
des Nobilingschen Attentats stattfanden und deren Ausfall entscheidend 
werden sollte für den Umschwung der deutschen Handelspolitik, wurde D. 
von einer .Anzahl führender Personen in der nationalliberalen Partei zur An- 
nahme eines Reichstagsmandats gedrängt. T). hatte im Jahre 1858 ein ihm 
angetragenes Mandat für das Abgeordnetenhaus und im Jahre 1860 die ihm 
angebotene Ernennung zum Mitglied des Herrenhauses abgelehnt, und zwar 
um Konflikte zwischen den Pflichten seiner amtlichen Stellung und seiner 
Zugehörigkeit zu einem der Häuser des Landtags aus dem Wege zn gehen. 
Ein solcher Gesichtspunkt konnte jetzt, nach seinem Au'^scheidcn aus dem 
Dienste, nicht mehr in Frage kommen. Aber gleichwohl entschloß sich I). 
nur ungern, dem wiederholten Drängen seiner Freunde nachzugeben und das 
ihm angebotene Reichstagsmandat anzunehmen. Bestimmend für die An- 
nahme mag schliefllich das Gefühl der Verpflichtung gewesen sein, für die 
von ihm solange praktisch verwirklichten wirtschaftspolitischen Ideen gegen- 
über der neuen Strömung mit seiner Person und seiner Autorität einzutreten. 



Digitized by Google 



390 



▼on Delbrttck. 



D. wurde, ohne daß er irpcntl einen Schritt der Bewerbung getan hatte, 

im Wahlkreise Jena gewählt. Das Mandat war ihm angehoten worden ohne 
die Redingiinf; des Beitritts /u einer bestimmten Fraktion; er blieb fraktions- 
los, hielt sich aber zu dem freihändlerisch gebliebenen Flügel der National- 
liberalen. 

Die von Bismarck eingeleitete »Tarifrefonn«, die in der Session 1878/79 
nahezu das ganze Interesse des Reichstags absorbierte, gab D. Gelegenheit, 
seine Sachkenntnis und seine Erfahrung zur Verteidigung der liedrohten 
Handelsfreiheit einzusetzen. Mit derselben unermüdlichen PHichttreue und 
strengen Sachlichkeit, die man an dem kegierungsvertreter gewohnt gewesen 
war, führte er nunmehr als Abgeordneter im Plenum und in der Tarif- 
kommission des Reichstags den aussichtslosen Kampf gegen eine Handels- 
politik, die er für verderblich hielt. In derselben Legislaturperiode 
beteiligte er sich an der Abwehr der ersten Versuche, die Gewerbefreiheit 
durch die partielle Wiedereinführung des Zunftzwanges ein/tischränken. Ferner 
nahm er an erster Stelle teil an der Finbringung und Begründung der Inter- 
pellation über die Bedeutung iler im Mai 1Ü79 vom Reichskanzler verfügten 
Einstellung der sur Durchltthrung der Münzreform notwendigen Silbenrerkiufe. 

Aber so sehr von allen Seiten, auch von der gegnerischen, die Autöiität 
und Sachlichkeit D.s anerkannt wurde, seine Stellung im Reichstage gestaltete 
sich nicht so, daß sie ihm nach dem Vierteljahrhundert leitender und führen- 
rler Tätigkeit in der Regierung eine Befriedigung hätte gewähren können. 
Bamberger bemerkt zu dieser Tatsache: 

»Es hatte sich gezeigt, daß deutsche parlamentarische und konstitutionelle Zustände 
noch nicht die Reife erlani^ haben, wie In England zweihundert Jahre frOher. Alle ehe> 
maligen Minister, die dasselbe Experiment unternahmen, haben dieselbe Erfahrung; gemacht. 
Die Kalk, Hobrcrht, Achcnhai h nahim-n im P.irinmcnt keine Stelhm;,'^ ein. die ihrer früheren 
ents|>rach. Ganx natUrlii l>. denn, wie die Dmge bei uns verlauten, hatten sie auch keine 
Aussicht, vomBod» der i>.ulaniciitimchea Opposition wieder aaf die Mintsterhank zurttck- 
zukommen.« 

Bei den Neuwahlen im Jahre 1881 lehnte D. mit aller Bestimmtheit die 

Wiederann, iIiiiH" eines Mandats ab. Aber auch als reiner Privatmann hat er 
bis an seiii Lebensende das lebhafteste Interesse an den öffentlichen Dingen 
bew.dirt, denen er nunmehr in der Hauptsache als philosophischer Zuschauer 
gegenüberstand. 

Ganz besonders widmete er seine Anhänglichkeit und Arbeitskraft dem 
»Verein zur Beförderung des Gewerbeflei6es«, der von Beuth im Jahre 1821 

gegründet worden war und zu dessen Vorsitzenden I). im Dezember 1858 
gewählt wurde. Kr hat den \orsitz, der ihm Jahr für Jahr durch Neuwahl 
wieder übertragen wurde, auch nach seinem Ausscheiden aus seiner atntlichen 
Stellung bis wenige Jahre vor seinem 1 ode beibehalten und ihn mit der ihm 
eigenen Pflichttreue und Umsicht geführt. 

Auch unsrer Geld- und Bankver&usung, an deren Begründang D. in so 
hervorragendem Mafle teilgenommen hat, bewahrte D. sein volles Interesse. 
Als um die Mitte der neunziger Jahre die Bimetallisten einen entscheidenden 
Vorstof^ gegen die (Irundlagen unsrer (ieldverfassung versuchten und die 
Reichsregierung einen .\ugenblick zu schwanken schien, übernahm D. bereit- 
willig den Ehrenvorbitz des damals gegründeten »Vereins zum Schutze der 




Digitized by Google 



von Delbrtck. von Meysenbitg. 



Deutschen Goldwährung«, und der Verfasser dieser Skizze ist Zeuge dafür, 

in welchem Maße der greise Staatsmann aus dem Schatze seiner Krfahrung 
und seines Wissens die Aufklärungsarbeit auf diesem schwierigen Felde unter- 
stützte. 

Als Schriftsteller ersten Rangs hat sich D. durch seine nachgelassoien 
»Lebenserinnerungen« ein bleibendes Denkmal in der historischen Literatur 

gesetzt. Zu seinen Lebzeiten hat er, dessen besten Jahre durch den Staats- 
dienst überreichlich ausgefüllt waren, nur einige kleinere Schriften publiziert, 
die alle in ihrer klaren Sachlichkeit den Stempel seines Geistes tragen. Im 
Jahre 1857 veröffentlichte er ohne seinen Namen eine Schrift unter dem Titel 
«Der Zollverein und das Tabakmonupol«, in welcher er die Einrichtung des 
Tabakmonopols in Osterreich und Frankreich darstellte und auf Grund dieser 
Darstellung die Unvereinbariteit dieses Monopols mit den Zollvereinsvertragen 
nachzuweisen suchte. Zur Zeit der Kämpfe um den Bismarckschen Zolltarif 
veröffentlichte er im Jahre 1S70 — gleichfalls ohne seinen Namen — in 
den Mitteilungen des »Vereins zur lordcrung der Handelsfreiheit« eine Ab- 
handlung unter dem Titel »Deutschlands Getreideverkehr mit dem Auslande«, 
deren Zweck der Nachweis war, dafi Deutschland der Zufuhr von Getreide 
aus dem Auslande nicht entbehren kann. Schliefilich hat er im Jahre 188 1 
unter seinem Namen eine Schrift über »den Artikel 40 der Reichsveifassung« 
herausgegeben, die sich mit den Fragen der in jenem Artikel übernntnmenen 
Bestimmungen der Zollvercinsgesetzgebung befaüt. Karl Uelfierich. 

Meysenbug, Malvida von,') Schriftstellerin, * 28. Oktober 1816 in Kassel, 
t 26. April 1903 in Rom. — Gegen das Ende des XVII. Jahrhunderts, 
nach der Aufhebung des Ediktes von Nantes, als — nach Taines Ausdruck — 
la France setnda de sm mdlieitr sang, verlieft mit anderen Hugenotten auch ein 

gewisser Rivalier seine Heimat Nimes, entkam den Verfolgern und suchte 
Schutz hei protestantischen Germanen. Seine Nachkommen ließen sich in 
Hessen nieder, und Philipp Rivalier errang — vielleicht mit Hilfe der 
Freimaurerloge, in der er zu hohen Würden emporklomm — die Gunst des 
Kurforsten Wilhelm I. in solchem Grade, dafi er eine glänzende Karriere bei 
ihm machte, zu seinem persönlichen Rat und Hofmarschall avancierte, 1825 in 
den Adelstand erhoben wurde und den Titel eines Frei he rrn von Meysenbug 
erhielt. .Aus der Ehe, die er, z\ Jahre alt, mit der sechszehnjahrigen Johanna 
Hansel schloß, gingen zehn Kinder hervor, von denen drei in weiteren 
Kreisen bekanntgeworden sind: zwei Söhne Otto und Wilhelm, die im öster- 
reichischen und badischen Staatsdienste hohe Stellungen errangen und in die 
Entwickelung der deutschen Verhältnisse während der verfahrenen Bundes« 
periorie mit nicht eben glücklicher Hand einzugreifen versuchten, und eine 
Tochter Malvida, die alle ihre Geschwister um eine stattliche Reihe von 
Jahren überlebte. In ihr wie in den politisi hen Brüdern lebte der französi- 
sche Freisinn der väterlichen Ahnen und die bis zum F.igensinn zähe Opposi- 
tionslust der Mutter; die verschietlenartige Mischung dieser Elemente f&hrte 
unter der Einwirkung äufierer Umstände schliefilich zu der merkwürdigen 
Tatsache, dafi nach ruhig protestantischer, keineswegs orthodoxer Normal- 

») Toteiüi$te 1903 Baod Vill 75». 



Digitized by Google 



392 



von Meysenbup. 



erziehung der Bruder in Wien zum Katholizismus und die Schwester in Ham- 
burg zur freireligiösen (Jcmeindc übertrat. Spezifisch französisch aber ist in 
Malvida der Hauptzug ihres Wesens: die anmutige Umgangsform, die ge- 
selligen Manieren, die vollendete Liebenswürdigkeit, der sie ihre allgemeine 
Beliebtheit, ja selbst ihre Wirkung auf solche Zeitgenossen verdankte, die in 
ihr keineswegs einen bedeutenden Geist sahen. Auch die französische Sprache 
beherrschte sie wenigstens in späteren Jahren tadellos, ja schriftlich besser 
als die deutsche; unter tlen lucht seltenen syntaktischen Fehlern, die ihre 
Schriften (Iure hsctzm, nehmen die Gallizismen einen besonders breiten Raum 
ein. In ihrem elterlichen Hause sprach man jedoch fast immer deutsch. 

Ihre Kindheit verfloU in ungetrübtem Glück. Die Nähe und der Glanz 
des altväteris« hen Hofes, die l'ürsorge der literarisch wohlgebildeten Mutter, 
die leichtsinnig genug war gegen alle damaligen Geptlogenheiten auch Theater- 
volk ins H.uis zu ziehen und die Kinder beizeiten an der Geselligkeit der Großen 
teiliiehtnen zu lassen, der Wohlstaiul und Faniilienkultus führten dem jungen 
Wesen unablässig angenehme Eindrücke zu; beizeiten erwachten die beiden 
Triebe, die es nie mehr verlassen sollten, die Lust zu lenien und der Drang 
in die Ferne. F.ntschUii>fte sie doch eines J'ages allein dem Elternhause, 
mit der Absicht sich in eine Postkutsche zu setzen und aus eigener An- 
schauung wie Parsifal die Ferne« kennen zu lernen, von der sie so viel gehön 
hatte; der Plan wurde natürlich vereitelt, aber die Freude einer Reise nach 
Süddeutschland wurde ihr bald zuteil, und von da an bis in ihre letzten 
Lebensjahre blieb sie fast immer auf der Wanderschaft. Diese Wanderschaft 
wurde bereits eine unfreiwillige, als Malvida kaum fünfzehn Jahre alt war 
und flie ersten erschütternden Augenblicke durchlebte. Kurfürst Wilhelm IL, 
der seinem 182 1 verstorbenen Vater in der Regierung gefolgt war, dachte 
tJaÜ das patriari:halis( he Dasein Serenissimi und seiner Maitressenwirtschaft 
immer so weiter gehen wüule, als das Jahr 1830 herankam und der Pariser 
Juli sein obligates Frho in unterschiedlichen deutschen Gauen fand; auch 
die braven Hessen wollten auf die französische '>Anregung<t hin ihr Stückchen 
Revolution haben, und wuterfüllle Massen wälzten sich, Stöcke schwingend 
und Steine schleudernfl, durch die friedlichen Straßen Kassels, ja sie zertrüm- 
n\erten heroisch einige Fcnstersclieiben im Hause des verhaßten Hofmannes 
freilicii beim .Vnblick zweier Offiziere und einiger Reitersäbel im Hinter- 
grunde zogen sie es vor, zu ihren Kocht(ipfen zurückzukehren und ihre Er- 
lösung von ilen Fesseln der Tvrannis gemütlich abzuwarten. Wirklich ward 
ihnen eine Lokalkonstitutioi^ verliehen und Meysenbug arbeitete sie aus, 
ohne ilalJ er dadurch bei dem undankbaren Volke beliebter geworden wäre; 
und da au« h sei>i Jugendges])iele, der Fürst, sich gar zu schwer in die neuen 
\'erhähnisse finden konnte, die ihm zumuteten, seine absolute Herrschermacht 
mit einer konstitutionellen Regierungsart zu vertauschen, so entschlossen 
sich die beiden Kameraden tajtfer Reißaus zu nehmen, und in der trüben 
Stille eines frühen Wintermorgens 1S32 erfolgte die fluchtartige Abreise. Nun 
begann eine Periode wahren Zigeunerlebens, da es den E.vmonarchen nie 
lange an einem Orte litt; schließlich war eine Trennung der F.ltern Malvidas 
unvermeidlich, der X'ater zog mit seinem Fürsten in der Welt herum, bis 
dieser sich Frankfurt als dauernden Wohnsitz erwählte, flie Familie ließ sich 
hei der ältesten verheirateten Tochter in Detmolil nieder, von wo Malvida 



von Meysenbug. 



393 



im Winter 1844/45 einen Ausflug in die Provence mitmachen durfte, EOg jedoch 
1847 ebenfalls nach Frankfurt, wo der Vater am 28. Dezember 1847 fast 
genau einen Monat nach seinem alten Freunde starb. — Dort erlebte Malvida 
ilie Kröffnung des ersten deutschen Parlaments; es ist nur begreiflich, daß 
der Eindruck ein erhebender war und dafl sie an das Ereignis jene ülasionen 
knüpfte, von deren nur allzu natflrlicher Zerstörung sich seihst geschulte 
Denker noch nach Jahrzehnten ni( lit erholen konnten. 

Inzwischen waren ihr die Jahre vorübergezogen, in denen der Mensch 
am bildsamsten ist, und ihren Lerntrieb hatte sie fast nur durch Bücher be- 
friedigen können. Schon in der Kindheit hatte für ihr brennendes Verlangen 
nach Kenntnissen und nach geistiger Vervollkommnung weder die Mutter 
noch eine Gouvernante ausgereicht; es folgte die wichtigste Periode der Ent- 
wicklung, in der jeder Mensch und namentlich jede Frau eines Führers 
bedarf, der die schlummernden Kräfte erkennt, weckt und in die richtige 
Bahn lenkt, selbst auf die Gefahr hin, persönlich nach vollbrachtem Werke 
zum alten Kisen geworfen zu werden: und Malvida blieb das Glück versagt, 
unter den EinHuU eines begeisternden Lchrecs zu geraten, ebenso wie ihr das 
höchste Liebesglfick versagt blieb. Der Mann, der die volle Leidenschaft 
ihres jungfrfiulidien Herzens fQr sich zu entzünden wuflte, ein Theologe 
namens Theodor Althaus, spielte mit ihr wie er mit anderen spielte; sie 
sell)st hat uns dieses Flrlebnis, und auch wie sie ihn in seiner letzten Krank- 
heit ptlefite, genau beschrieben, und man bat l'nrecht getan in die Kinzel- 
heiten ihres Berichtes Zweifel zu setzen. Diejenigen aber, die auf ihr Geistes- 
leben persönlich nachhaltigen Einfluß gewannen, lernte sie erst in einem 
Alter kennen, wo sich zu ihrer Liebenswürdigkeit bereits die Ehrwürdigkeit 
gesellte. In iluer Jugend hatte sie zwar der Konfirmandennnterricht, der ihr 
infolge des Wanderlebens später als den meisten zuteil wurde, zum Nach- 
denken angeregt, aber im Kampfe mit der Lebenslust unterlag bei ihr das 
Mysterium, unti gerade die Feier der Konfirmation, von der Kirche so klug 
angesetzt, wurde bei ihr der äußere Anlaß zum Unglauben, zur kirchlichen 
und infolgedessen auch politischen Opposition. Nun las sie Schriften Bettinas 
von Arnim und Raheis; sie begann sich Goethe und Byron zu nähern, sie 
empfand Natur und Musik; sie versuchte sich als Malerin mit Kopien italieni- 
scher Landschaftsbilder; sie war oft pliysisch leidend und hielt sich nicht für 
schön, sie erging sich in austührliclKii Niederschriften über religi(')se Gegen- 
stände; sie heimste verschiedene Hcirutsanträge ein, über die sie später ihren 
Leserinnen mit begreiflicher Gewissenhaftigkeit berichtet hat, und erkannte 
bald, dafi mit Bällen und Diners kein Menschenleben, das diesen Namen 
verdient, auszufüllen ist; alles trieb sie zu selbständigem, wenn auch nicht 
tiefem Denken. Noch intensiver wurde dieses von dem Augenblick an, wo 
ein chronisches Augenleiden sie zwang fler Malerei definitiv zu entsagen; und 
da sie in der MuUe der kleinen Städte zeitig den unvergleichlichen Wert 
der Arbdt sclilteen gelernt hatte, so bildete sich bei ihr etwa um das dreißigste 
Lebensjahr der feste Vorsatz aus, ihre Gedanken in Tätigkeit umzusetzen und 
ihre Arbeit der Arbeitsamkeit anderer zu widmen. Schon in Detmold ver- 
suchte sie einen Arbeitsverein zu gründen; für ihr ganzes Leben aber empfing 
sie natürlicherweise den stärksten Impuls dadurch, daß der Mann, den sie 
liebte, überzeugter Demokrat war und sie daher in eine ganz bestimmte 



Digitlzed by Google 



394 



von Meytenbng. 



Richtung trieb, die ihr sonst durchaus ferne gelegen hatte. Das Demokraten- 
tuni, (las sie nachher so Iel)h:ift verfochten hat, lag ihr keinesfalls im Blut, 
es entstand auch trotz allen mütterlichen Oppositionsgeistes keinesfalls aus 
einem Kontrastbedürfnis oder aus Überdruß an traditionellen Gepflogenheiten; 
im Gegenteil, die JugendeindrQcke und das Bewufltsein des Kleinadels hatten 
ihrem Charakter für alle Zeit das eigentliche Gepräge erteilt, und wer ihre 
Schriften mit Aufmerksamkeit liest, namentlich aber wer ihre Persönlichkeit 
gut gekannt hat, der muß die Heobaclitunf; machen, daß trotz ihrer einfachen 
Ihiterschrift M. M. eine emptindlit he Kxkiusjvität ihr eipen war, ein Standes- 
bewuQtsein, das bis zum Kastengeist, ja zuweilen bis zum Snobismus ausartete. 
Aber die Leidenschaft, die einzige wirkliche Leidenscha^ die sich dieser 
kühlen und gerade wegen ihre Kühle sonst so sicheren Natur in ihrem ganzen 
langen T.eben bemächtigt hat, war auch hier stärker als alle anderen Triebe 
und wirkte um so nachhaltiger auf die (Jedankenwelt dc^ Opfers ein als 
dieses sich bereits in einem \ orj^est hrittcncn und für solche Einflüsse besonders 
zugänglichen Alter befand; bedenkt man daneben noch die allgemeinen Emp- 
findungen der Enttäuschung und Unbefriedigtheit, die, wenn auch niemals 
Öffentlich eingestanden, bei einem dreifiigjährigen Mädchen unvermddlich 
sind; bedenkt man vollends, wie viel die Langeweile der kleinen Residenzen 
und wie viel der in den vierziger Jahren des vorigen Jahrhunderts sehr starke 
»Zug der Zeit' hinzutaten, so begreift man wohl wie Malvida zur Dernokratin 
werden mußte, aber man begreift auch wie es in Wahrheit um das Wesen 
dieses halb unreifen, halb überreifen JJ)emokrati5mus bestellt war. Man muß 
diesen Standpunkt festhalten, um gegen ihre Schriften, namentlich gegen 
gewisse Partien ihrer Memoiren nicht ungerecht zu werden. Es waren nicht 
historische, rechtsphilosophische oder gar nationalökonomische Studien, ühcr- 
hau|n nicht sacldiche Motive, sondern rein persönliche Beweggründe, die für 
ihre Anschauung aller Dinge maßgebend wurden. 

Die Katastrophe trat auch für Malvida im Jahre 1848 ein. liereits vor- 
her hatte die Passion für den demokratischen ^diger zu einer Entfremdung 
zwischen Eltern und Tochter geführt; sie sollte diese Existenz völlig entwurzeln, 
sie nicht nur von ihrer l-'amilie, sondern von ihrer gesamten Vergangenheit, 
\{in Heimat, Vaterland und (Hauben trennen. Zwar nahm das persönliche 
\ ei!i;iltnis zu dem Apostel, aus dem sie Ii ül)rigens bald ein munterer Zeilun^'^- 
redakteur entwickelte, schnell das übliche Ende; aber die demokratischen 
Grundsätze hatten nun einmal in dem verbitterten Herzen des unverstandenen 
Mädchens Platz gegriffen und wurden nun, genährt durch Frankfurter Paria» 
mentsreden und durch eine Reise nach Berlin, an dessen damals radikaler 
Kammer sich die Revolutionäre kurze Zeit berauschen konnten, mit jener 
Zähigkeit durt hgetührt. die den Fanatikern aller politischen Parteien eigen 
ist und häufig zu festen Positionen verholfen hat. Schon wiederholt hatte 
sich Malvida nnt kleinen Aufsätzen versucht, von denen einzelne in Zeitungen 
abgedruckt wurden ; jetzt schrieb sie Agitationsartikel und fand es bewundems> 
wert, wenn man den bewaffneten Aufetand, also die äufierste Gewalttätigkeit 
predigte, dagegen erklärte sie es für die schlimmste Ungerechtigkeit, wenn 
man so einem Hetzkaplan, der von dem siclieren \'erstcck seines Redaktions- 
tisches aus die verblendeten Massen ins Feuer triel), einmal den Prozeü machte 
und ihn für einige Jahre kalt stellte. Solche Ansichten hielt sie ganz ehrlich 





V0& Meytcnbvg-. 



395 



für ihre »Idee«, und da sie in deren DurchfQhmng ihre Lebensaufgabe sah, 

so nannte sie sich später eine » Idealist! n < und behielt diesen Titel bis an 
ihr Ende bei, nicht ohne ihn der (")ffentiichkeit gegenüber mit einer gewissen 
Intensität immer wieder zu betdnen. — 

Zunäc hst wurde der Zubununenliang mit der Familie noch eine Weile 
notdürftig und xur beideiseitigen Qual festgehalten. Aber eine Reise nach 
Ost ende, die Malvida 1849 Gesundheitsrücksichten unternahm, zeigte 
ihr so recht klar, wo sie allein aufatmen konnte und wie sehr sie der Erlösung 
bedurfte; sie hat diese Reise später in einem eigenen Manuskripte beschrieben, 
das nach ihrem Tode von ihren Hinterbliebenen zusammen mit einem poeti- 
schen Versuch "Himmlische und irdische Liebe« herausgegeben wcuden 
ist. Bald nach diesem ersten Blick in die Freiheit erwachte der Plan nach 
Amerika zu gehen; doch kam sie einstweilen nicht über Hamburg hinaus, 
wo sie von 1850 — 53 in vollen Zügen die Wonnen der Freiheit genoft. Sie 
schrieb dort eine Reihe charakteristischer Briefe an ihre Mutter, die 
Gabriel Monod in der »Deutschen Revue« 190^^) veröffentlirht hat. Sie zeigen, 
wie beharrlich sie ihre I'rinzipien festhält, aber auch wie heiter sie das Leben 
zu nehmen weiÜ; sie schwelgt in Musik und Theater, Ausflügen und Gesellig- 
keit, freireligiöser Gemeinde und bunter Lektüre; sie wird von Emilie Wüsten- 
feld an die neu gegründete höhere Mftdchenschule berufen und tritt in nahe 
Verbindung mit Karl T-'röbel, der mit seiner Gattin die höhere Bildungs- 
anstalt für (las weibliche (ies( hlot ht leitet. Dessen Bruder Julius, den Mine- 
ralogen, hatte sie bereits in I ranklurt kennen und bewundern gelernt; jetzt 
wird der Anschluß ein so enger, daß sie durch ihn schnell über alles aus- 
gestandene Leid hinwegkommt und einmal schreibt, er sei »der einzige 
Mann, den ich nach Theodor Althaus noch lieben konnte«; ein andermal 
heifit es gar »ich glaube voraussetzen zu können, dafi ich durch eine Ver- 
bindung mit Fröbel das höchste Herzensglück erlangen würde«. — Dazu kam 
es nicht; Fröbel ging nach Amerika, wo er beim Panamakanal beschäftigt 
zu werden hoffte, und seine Karriere vom Demokraten und Flüchtling 
bis zum Konsul des Deutschen Reiches in Smyrna und Algier — erinnert stark 
an den russischen Erfahrungssatz »bis zum dreißigsten Jahr ist er Revolutionär, 
dann wird er ein braver Staatsbeamter«. Malvida freilich prophezeite »sicher 
wird .sein Name noch neben Humboldt genannt werden«; aber mit dem 
Orakeln, das sie übrigens bis an ihr Fnde Iiel)te. hatte sie nun einmal kein 
Glück; schrieb sie docli damals mit der vollen Sicherheit überlegenen Wissens : 
»Schleswig-Holstein wird durch Verrat und Frbärmlichkeit enden.«' Dagegen 
hatte sie schon damals als Frauenrechtlerin Erfolg; und nachdem sie gelegent- 
lich einer norddeutschen Lehrerversammlung im Namen der Frauen fröhlich 
protestiert hatte, war es ihr wahrlich nicht zu verdenken, dafi sie diesen 
Tendenzen weiter nachhing, bis sie schließlich den Staat sogar zur Züchtung 
von Ammen und Kindermädchen veranlassen wollte, freilic h ohne an maß- 
gebender Stelle diejenige (iegenliebe zu finden, ohne welche jeties es mufi« 
und »es müßte« ein frommer Wunsch bleibt. Nie aber ist sie aus den 
Schranken der Weiblichkeit herausgetreten; so beharrlich sie auf ihren Grund- 
sfttzen bestand — sie nannte das gerne »Kämpfen« — *, so ferne lag ihr jeder 
vulgäre oder massive Ton; auf diesem Takt beruhte zu jeder Zeit ihre grofie 
persönliche Beliebtheit, wie sie denn bei allem Demokratentum stets mit einer 



396 



von Meyacnbuif. 



gewissen sehnsü( litifren Bewunderung nach den Salons« des Ancien regime 
zuriH khlickte und st lion zu Hamburg im stillen hoffte einen solchen selber zu 
begründen. — Damals bot man ihr an Stiftsdame zu werden, was ihr recht 
komisch vorkam; sie wollte den Vorschlag annehmen, wenn sie nicht selbst 
zu kommen biauchte, die Einnahmen aber für ihre Zwecke oder, wie sie es 
nannte, »im Dienste der Menschheit« verwenden dttrfte. Sie hauidelte also 
in gutem Glauben, wenn sie wohl die Vorteile, aber nicht die Pflichten der 
angebotenen Stellung zu übernehmen gedachte; hier wie anderwärts zeigt sich 
der vorgebliche Idealismus einfach als Naivität. Der X'organg ist in den 
Briefen anders geschildert als in den Memoiren; solche Widersprüche sind 
aber selbst bei den ehrlichsten Autobiographen unvermeidlich. Sogar bei 
Bismarck und Richard Wagner kann man die Wahrheit des Satzes bestätigt 
finden, riaß Memoiren nur in sehr bedingtem Mafie als Geschichtsquellen an- 
zusehen sind. 

Die Hamburger Genossenschaften lösten sich bald auf, mehr durch innere 
Zwi^tiukciten, wie der Deutsche sie nun einmal nirgends entbehren kann, als 
infolge äußeren Druckes; Malvida ging zunächst zu Freunden nach Berlin, 
und dann, als sie dort von der Polizei belästigt wurde, in das damals allge- 
meine Asyl verfolgter Politiker, nach England. Noch kurz zuvor hatte sie 
ihrer Mutter geschrieben »nach England zieht mich auch nicht der leiseste 
Wunsch.« Jetzt hatte der gute Ruf fler gegen Politiker ganz gleichgültigen 
englischen l'olizei, namentlich aber eine rege Korresp>ondenz mit zahlreichen 
in London agitierenden Emigranten Malvidens Ansicht geändert; 1852 siedelte 
sie dorthin Ober, hmd bei Johanna Kinkel, die das Leben der Flüchtlinge 
in ihrem Roman »Hans Ibeles in London« so anschaulich geschildert bat, 
liebevolle Aufnahme, und lernte 1853 endlich den Mann kennen, der auf ihr 
ferneres Leben den weitesten und tiefsten Kinfluß gewinnen sollte. Alexander 
Herzen war der Sohn eines russischen l-'iirsten und eines deutschen Bürger- 
mädchens; in seiner Heimat hatte er sich durch eben die j)olitischen Umtriebe 
unmöglich gemacht, die ihm noch jetzt die Sympathien russischer Studenten 
und sonstiger Umstürzler zufahren. Geistig stand er weit Aber dem Niveau 
der Durchschnittsdemokraten; er besafi tief eingewurzelte, freilich verworrene 
und vielfaich unreife Überzeugungen, dazu Geist und Feuer, vor allem aber 
war er Russe, also nicht nur liebenswürdig und originell, sondern auch mit 
der Kenntnis eines Landes unfl \ olkes ausgestattet, von dessen Art zu iener 
Zeit nur vereinzelte Europäer Kenntnis hatten und von dessen groliartigtr 
Kunstproduktion nur verschwindend wenige Exemplare nach dem Westen 
gedrungen waren. Herzen hatte nun schon in seinem Budie »Vom anderen 
Ufer« versucht, dem Ausland etwas von der politischen Lage seiner Heimat 
zu erzählen; M:ilvi(ia hatte dieses Buch bereits in Hamburg 1850 gleich 
nach seinem Erscheinen kennen gelernt, und da es demokratisch, wenn 
auch ohne Radikalismus, philosophierte — es sprach von der »bhissen 
Konstitution in Deutschland« und polemisierte gegen Nationalversammlungen 
ä la Frankfurt ebenso lebhaft wie gegen absolute Monarchen und Päpste — , 
so faßte sie eine lebhafte Zuneigung zu ihm und seinem Verfasser, zumal 
sie für seine stilistischen Ungeheuerlichkeiten ebenso wenig Empfindung besaß, 
wie für seinen Mangel an politischem Positivismus. Beides gipfelt ungefähr 
in dem Satze: sdie abortierte Demokratie wird im Tode erstarren, indem sie 




Digitized by Google 



von Meysenbug. 



397 



in die verwelkte Brust der sterbenden Monarchie hineinbeiftt.« Die jetzige 

Generation und vermutlich jede folgende ist etwas empfindHcher; seine 
Schriften sind vergessen und 7.\v:\r nicht nur die wirklich veralteten, wie die 
über - Rußlands soziale Zustände« und die »Briefe aus Frankreich und Italien , 
sondern auch die Memoiren eines Russen, in denen er mehr plaudert als 
spekuliert und deren Inhalt eben kein anderer erzählen konnte als er. Die 
deutsche Übersetzung dieser Memoiren (4 Bände, Hamburg 1855—59) 
von Malvida her, was in dem Buche selber nirgends gesagt, aber authen- 
tisch ist. 

Die persönlichen Beziehungen zwischen den beiden Flüchtlingen gestalte- 
ten sich nun in London bald so innig, dali sie ihre Gedanken oft auch dann 
abends brieflich austauschten, wenn sie im gleichen Hause wohnten und sich 
den ganzen Tag mündlich ausgesprochen hatten; das Wichtigste war jedoch, 
dafi der Russe, der seine Gattin in tragischer Weise verloren hatte, seine 
beiden kleinen TiVchter dem nunnuhr fast vierzigjährigen deutschen Fräulein 
zur Erziehung überwies. Dieser Aufgabe widmete sie fortan ihre volle Kraft, 
und was sie hier vollbrachte, ist unstreitig die bedeutendste Leistung ihres 
Lebens, erheblich wertvoller als alle ihre Bücher; zwar brai lite sie einen 
tieferen Affekt nur dem einen der beiden Kinder, Olga, entgegen, aber die 
Hingabe an diese war auch eine so innige und vollkommene, dafi sie nur 
durch die mütterlichen Instinkte des Weibes zu erklären ist, und dafi hier 
wirklich ein Verhältnis entstand, wie es sonst nur zwischen Mutter und 
Tochter existiert, ja dali unreife Si hwarnier tlaraufhin später von Malvida in 
einem Tone gesprochen haben, wie man sonst auf der Kanzel von Christus 
spricht; anderseits könnt es auch nicht ausbleiben, dafi unwürdiger Klatsch 
sich dieses schönen Familienlebens bemächtigte und das Auflerordentliche — 
dabei so durchaus Natürliche — in trivialer Weise zu erklären suchte. Mal* 
vida ist weder dem Vater ihrer Pfleglinge noch irgend einem anderen Manne 
jemals näher getreten als sie selbst es berichtet hat; die Krklärungen des 
über jeden \'erdacht erhaltenen r(")inis( hen Chirurgen, der sie während ihrer 
letzten Krankheit behandelte, haben jeden Zweifel hieran aus der Welt ge- 
schafft oder sollten es doch tun. 

Bis zum Jahre 1859 dauerte das Emigrantenidyll in England; natürlich 
blieb Malvida nicht immer in London, sondern auch dort verging kein Jahr 
ohne grolJere oder kleinere Reisen. Ihre Begegnungen mit mehr oder weniger 
berühmten V'olksbcglückern hat sie ausführlich genug geschildert: von (-lari- 
baldi bis herab zu dem Meuchelmörder Orsini, dessen Bombenattentat sie 
ebenso eifrig glorifizierte, wie sie gegen die gesetzliche Todesstrafe zu Felde 
zog, und bis zu dem Anarchisten Mazzini, diesem in seiner mafilosen Wut 
gegen Cavour schlimmsten Störer der echten italienischen PMnheits- und 
Freiheitsbewegung, dessen Charakter sie in einem Aufsatze der »Neuen Freien 
Presse von 1894 und später in ihren »Individualitäten« aus persönlicher 
Freundschaft so ganz anders dargestellt hat als es die exakte Geschichts- 
schreibung tut. Sehr viel beachtenswerter ist ihr Verhältnis zu Richard 
Wagner, zumal sie diesem nicht wie die Meisten durch seine Musik, auch 
nicht zunächst durch seine Dichtungen, sondern durch seine spekulativen 
Schriften gewonnen wurde, die anderwärts seiner Kunst so wenig genützt 
und seiner Person so viel geschadet haben. In Kassel und Detmold, ja 



Digitized by Google 



I 



39« 



▼OB Meysenbng. 



selbst in I l inihur«,' hatte sie hcgreiflirhcrweise keine Gelegenheit gehabt, den j 
Fliegenden Holländer oder den Tannhäuser zu hDrt n; nun gerieten ihr einige 
Abhandlungen des verbannten Dresdener Hofkapellmeisters in die Hände, . 
die Vereinigung von polituchem Ronununismiia mit kOnstierisdiem Emst und I 
Freiheitsdrang imponierte ibr, sie schrieb an den Mann, erhielt eine artige ^ 
Antwort, und als er 1855 zu den denkwürdigen Konzerten nach London 
kam, da erfolgte die persönliche Ik-kanntschaft, die später zu einer herzlichen | 
Freundschaft führen sollte. Diese Freundschaft hat sie h in mancheni kriti- ' 
sehen Momente befestigt. Schon 1H59 ging .Malvida fiir tlen Winter nach 
Paris; am Anfange des Jahres 1860 hörte sie daselbst die vielbesprochenen | 
drei Orchesterkonserte, die Wagner in der italienischen Oper gab und die 
ihm zum ersten Male den vollendeten Orchesterklang des Tristanvorspieles, 
aber hintcrlu r irar Nchwere moralische Enttäuschungen und jenen materiellen 
Schaden brai htcn, der nur (hir( li das croßmütim' Kinsc hrciten einer kunst- 
sinnigen ru>>isclien Kürstin geheilt werden konnte; dann verlieli sie noch im 
selben Jahre Kngland für immer, ging zunächst wiederum nach Paris und 
wohnte dort der berüchtigten ersten AutfQhning des Tannhäuser bei, über 
die Wagner seinen Oberaus charakteristischen und lebendig geschriebenen 
aber, wie die inzwischen veröffentlichten Dokumente ergeben haben, keines- 
wegs zuverlässigen Aufsatz {(lesammelte Schriften- VH. i die Welt 
gesandt hat. Tatsache ist, daß sic h an jenem Abende nicht nur die \ou Wagner 
angeschuldigten Cliquen, sondern das Publikum aller Schichten pöbelhaft 
benahm und dafl Malvida den Mut hatte gegen die Roheiten der sogenannten 
Aristokratie, in deren Mitte sie mit Wagners damals noch nicht von seinen 
Anhängern vervehmtcn Gattin safi, persönlich energisch zu protestieren. Es < 
ist ihr nicht zu verdenken, wenn sie in einer solchen Zeit, unter dem gewal- 1 
tigen Eindrucke voti Wagners Persönlichkeit, ohne weiteres seine Theorie , 
vom Drama und vom Sprai hgesang einsog, oder daß sie sich mit gläubigem 
Kiter der Schopenhauerschen i'hilosophie widmete; wie alle Wagnerianer 
verfocht sie diese Systeme mit mehr Bestimmtheit als Logik, und man wird 
es begreifen, dafi sie ihnen wie der vormärzlichen Demokratie und dem 
Friedensapostolate bis zum letzten Atemzuge treu blieb, auch wenn eine 
jüngere (leneration die V«Mkehrtheit jener Theorien erkannt hat und für ihre 
Spiache kein ( »hr mehr besitzt. — Als dann bald nach der unwürdigen 
Pariser Tannliau.serepisode Wagners Stern groÜartig aufging, als die Heim- 
kehr nach Deutschland, die Münchener Glanzperiode, die wachsende Popu* 
larität folgten, als er im Wirbel dieser Eindrücke seine alten Genossen, auch 
seine treue Lebensgefährtin verstieß und seinem opferfreudigsten Pionier mit 
schreiendem l lulank lohnte, da war Malvida verständig genug, nicht in das 
Horn der ' (ittentlic hen Meinung zu stoßen, die mit billigem Hohn den 
groiien Künstler seine menschlichen Schwächen büßen ließ; doch auch vor 
der boshaften Geringst hätzung Hans von Bülows, die in W^agners Umgebung 
nach der Katastrophe gepredigt wurde, hat ihr mildes Naturell sie immer 
bewahrt »Hans von Üülow war ein bedeutender, geistvoller Mann; sonst 
hätte ihn auch die Cosima nicht gdieiratet«, äußerte sie noch lange nachher. 
Ihre \'erehruiig für Frau Cosima war und blieb unbegrenzt, während doch 
gewöhnlich die Datnen, die einen großen Mann umschwärmen, derjenigen, 
die er schließlich allen anderen vorzieht, nicht gerade wohlgesinnt zu sein 




Digitized by Google 



399 



pflegen. Aber Malvida besafi eben ein ehrliches Streben nach C^erechtigkeit; 
so hat sie denn über die neuerdings so gefeierte Marie WesendoiK k, die 
wirklich nur ein hübsches Püppchen uiui nicht eiiniKil musikalisch uar, ganz 
anders geurteilt als die übrigen Wagnerianer, denen »der Meister« selbst in 
seinen Liebesepisoden ein unfehlbarer EriOser ist Es darf jedoch nicht ver- 
schwiegen werden, dafi seine Gesinnungen gegen die vortreffliche Freundin 
niclu - irut der Art waren wie sie selbst wohl glaubte; er mochte sie zwar 
gut leiden, er trieb auch unter l^niständen manch übermütigen Scherz mit 
ihr, aber er war keineswegs von ihrer tiefen Seelcnverwandtschaft mit ihm 
durchdrungen, und zu dem engsten, erhabensten Kreise seiner Olympier hat 
er sie trotz ihres rührenden Eifers nicht gerechnet Bekanntlich hat er in 
den letzten Jahrzehnten seines Lebens eine umfängliche Selbstbiographie an- 
gefertigt und in wenigen Exemplaren mit einer due strenge Exklusivität 
betonenden Gebrauchsanweisung drucken lassen; Malvida rechnete mitBestimmt- 
heit auf eines dieser Exemplare, hat es jedoc h, soviel man konstatieren kann, 
niemals erhalten. — Mit welchem Kifcr sie dann ihre Liebe zum Ehepaar 
Wagner auf dessen Sohn übertrug, davon wird gleich die Rede sem. 

In Frankreich duldete es sie nicht lange; so gut ihr auch die Pariser 
Salons behagen mochten, ihr Hafi gegen den »Tyrannen« Napoleon war zu grofi 
und bitter. Sie konnte ja nicht ahnen, dafi ihr dereinst das republikanische 
Frankreich durch den Dreyfußprozeß einen ebenso tiefen Schmerz bereiten würde, 
wie das »»freie England durch den Hurenkrieg. Mit Deutschland hatte sie 
sich noch nicht ausgesühnt, erst viel später ward auch sie von der unwider- 
stehlichen Genialität seines größten Staatsmannes zur Bewunderung fort- 
gerissen; so siedelte sie denn 1861/62 definitiv nach Italien über, dem schönen 
Lande der »liberaloni« und des parlamentarischen Regimentes, der Anarchisten 
und des triumphierenden *spirit0 dentacratico*, der Revolutionen und Umzüge, 
Feuerwerke und Böllerschüsse zu Ehren der l'rciheit. Dali gerade in Italien 
das arbeitsame und alkoholscheue \'olk geflissentlich in Dumpfheit, Unwissen- 
heit, Schmutz und Knechtschaft gehalten wird — und zwar nicht durch seine 
Könige, die nach dem Grundsatz i7 re regna € nm govema zu völliger politi- 
scher Untätigkeit verurteilt sind; auch nicht durch seine Minister, die in 
steter Furcht vor dem serschmetternden Votum der Kammer ein jammervolles 
Eintagsfliegendasein führen; vielmehr durch die Riesengrundbesitzer und 
Kapitalisten, vor allem aber durch die 300 Allmächtigen, die nach allge- 
meinem und direktem Stimmrecht, d. Ii. hier zumeist nach dem Tmuip der 
Bestechung gewählten Abgeordneten, und ihre Gesetzgebung — , das konnte 
sie nicht wissen, das hat ihr »Idealismus« zeitlebens nicht begriffen. Der 
Idealismus glaubte dem entsetzlichen Elend der römischen Bevölkerung abzu- 
helfen, indem er bei Spazierfahrten in eleganter Kutsche auf dem Pincio 
reichlich Soldi unter tlie Bettler verteilte, deren mancher schon ein stattliches 
Vermögen angesammelt hat, oder indem er bei zierlichen Teegesprächen 
für sozialistische Parlamentarier schwärmte und gegen die gerichtliche Ver- 
urteilung von Räubern und Mördern protestierte. Seinen Triumph aber, und 
zwar einen durchaus nicht unverdienten, feierte er in Malvidas literarischem 
Hauptu'erke, den Memoiren einer Idealistin, deren erster Band 1869 zu- 
nächst in französischer Sprache in Genf erschien; das deutsche Original 
wurde dann mit den beiden anderen Bänden 1Ö7Ö in Stuttgart gedruckt, 



Digitized by Google 



400 



von Meyicnbttg. 



nachdem die vielgereiste Verfasserin, die inzwischen auf \Va<;iiers Veran- 
lassung mehrmals auch nach Deutschland gekommen war, in Rom ihren end- 
gültigen Wohnsiu aufgeschlagen hatte. Die Memoiren reichen bis zur Pariser 
Tannhftuserauffübrung; die folgenden Jahrzehnte hat sie im Lebensabend 
einer Idealistin (Berlin 1898) geschildert, und fOr den Rest ihres Lebens 
gibt der ausgezeichnete Historiker Gab ri el Monod, der sich 1872 mit Mal- 
vidas Pflegetochter Olga Herzen verheiratet hatte, im Vorworte zu den neuem 
Auflagen der Memoiren einige ergänzende Mitteilungen. Wie man sieht, 
wird der selbstgewiihlte Titel einer Idealistin mit konsequenter Hartnäckig- 
keit aar Schau getragen. Ob mit Recht? — In den Memoiren läfit dieVer* 
fasserin bei der Nachricht vom Tode des Zaren Nikolaus ihren Gefühlen 
freien Lauf und bricht in einen Jubel aus, daß man sich unwillkürlich fragt, 
ob es denn unter den Londoner Kmigranten keinen Odysseus gab, der dieser 
Eur)'kleia ihr l*>oh!ocken an der Leiche verwiesen hätte. Natürlich fand sich 
in jener Gesellschaft ein solcher Odysseus nicht; natürlich ist es auch, daß 
Malvida über die wahre Tätigkeit des Zaren nicht gut informiert war, der 
mit seinem energischen persönlichen Eingreifen über die Köpfe der Höflinge 
hinweg so häufig nicht das Volk sondern dessen Blutegel, die betrügerischen 
Bureaukraten i)ackte; vollkommen natürlich war es dann, daß die Exilierte sich 
über den Tod ties Verhaßten, der ihren besten Freuntl verfolgte, aus vollem 
Herzen freute. Aber warum man sol* he Kmptiiulungen gerade als Idealismus 
anzusehen hat, dafür ist die \ erfasserin den lieweis schuldig geblieben. Im 
übrigen besitzt ihr Buch vortrefRiche Eigenschaften. Es ist spontan en^ 
standen, ohne Koketterie und Effekthascherei, ja ohne Prtttentionen; es ist 
von jenem Charme durchdrungen, der das alte Fräulein bis in ihre letzten 
Lebensjahre hinein auszeichnete, und ihr so viele Seelen, große untl kleine, 
gewann. Ks enthalt neben einigen leicht faßlichen (bedanken — allerlei 
anschauliche Schilderungen aus einer längst verschollenen »guten alten« Zeit 
und offene Bekenntnisse einer nach Selbständigkeit ringenden Natur; es er- 
zählt in würdigem Tone von Frauenrechten und von Liebe; es ist durch- 
tränkt von Hohn und Erbitterung gegen so veraltete Einrichtungen wie Staat, 
Militär und Kirche; es plaudert harmlos von kleinen Städten Deutschlands 
und grollen des Auslaiules, von Fürsten und Ministern, Salons und Palästen, 
berühmten Männern und strebsamen Krauen, fremden Sitten und mannig- 
fachen Reisen, kurz von allem was ein deutsches Mädchen gerne liest, und 
überall in einer ansprechenden, freundlichen, oft durch einen Anflug schelmi- 
scher Ironie gewürzten Manier. So bildet es in der an hübschen Memoiren 
recht armen deutschen Literatur ein Pendant zu den gleichfalls vielgelesenen 
»Jugenderinnerungenct Wilhelms von Kügelgen, der freilich mit der Selbst- 
bezeichnung 'eines alten Mannes nicht nur den bescheideneren, sondern 
auch den treffenderen Namen gefunden, übrigens vor Malvida den wesent- 
lichen Vorzug der Kürze voraus hat; und wie seine Erinnerungen ihren 
starken Erfolg hauptsächlich der Vereinigung von burschikosem Humor und 
christlicher Frömmigkeit verdanken, so beruht der von Malvidens Buch wohl 
zumeist auf der Kombination von weiblicher Grazie und individueller 
Arbeitslust. 

Wenn man direr .schriftstellerischen Tätigkeit gerecht werden will, so soll 
man von ihren Büchern nur die Memoiren lesen. Als sie etwa dreißig Jahre 




Digitized by Google 



▼on Meytenbug. 



401 



nach deren erstem Bande den »Lebensabend« schrieb, da war sie nicht nur 
erheblich matter und seßhaft geworden (obgleich sie noc h immer viel reiste), 
sondern auch durch literarische und gescllschaftliciie Erfolge verwöhnt; sie 
thronte ii^ ihrem hübschen Salon, den sie sich in einem einfachen Hause auf 
dem Collis Oppius mit der Aussicht auf das Kolosseum und den Konstantins- 
bogen eingerichtet hatte, empfing Alt und Jung, Hoch und Niedrig mit un- 
verwüstlicher (keineswegs gleicher) Liebenswürdigkeit, aber geriet mehr und 
mehr in die (jlewohnheit zu »orakeln«. Ihren Briefen, ja selbst den kleinsten 
liillets gab sie mit \'orIiebe eine pointierte, gesucht literarische Form, als 
erwartete sie im stillen, daß sie einstmals gedruckt werden würden. — Jungen 
Leuten, selbst solchen die ihr persönlich ganz unbekannt waren, erteilte sie 
mit Vorliebei ob gebeten oder nicht, Empfehlungsbriefe, ohne zu ahnen, mit 
welchem Lächeln solche zuweilen aufgenommen wurden. — Als eine Dame 
aus Bukarest ihr über die traurige Lage der Israeliten in Rumänien schrieb, 
antwortete sie ganz ernsthaft mit Ratschlägen zur Resserutig. — Als eines 
Tages Björnson sie besuchte, empfing sie ihn mit den Worten • Ihr Skandi- 
naven habt jetzt die Welt erobert!« worauf der würdige alte Herr mit ruhigem 
Stolze zur Antwort gab: »Ja wohl, wir und die Russen.« — Als sie von 
Pausanias, einem Autor, den sie zuweilen zitiert aber nie gelesen hatte, durch 
die Vermittelung eines befreundeten Philologen* ein ganzes Buch, die Be- 
schreibung Attikas, kennen lernte, äußerte sie zum Übersetzer »Am meisten 
hat es mich erfreut, daß die Athener dem Mitleid einen Altar gesetzt 
hatten«. — Dieser Ton durchzieht den ganzen - Lebensahend , umi wenn es 
sich um politische Feinde handelt, dann wird nicht mehr bloß gejubelt, wie 
einst beim Tode des Zaren Nikolaus, sondern es wird gelegentlich der Neapler 
Boutbonen von 1799 das weitere dekretiert, dafi »keine Flamme der Hölle 
heiß genug wäre für solche Unmenschen. . . . Die Vernichtung wäre ein zu 
großes Glück für solche Wesen. Die müssen braten in ewiger Qual! — 
Also spricht der Idealismus, spricht eine die alt ist, aber treu bis an F.ntle. 
Freilich, Nietzsche hatte andere Erfahrungen mit ihr gemacht. £r lernte 
sie 187z in Bayreuth durch Wagner kennen, der damals zur Feier der Grund- 
steinlegung seines Bühnenfestspielhauses eine imposante Aufiühning der 
neunten Symphonie veranstaltete. Sc hon vorher hatte Malvida, ebenfalls auf 
Wagners Anregung, die Piehurt der Tragödie gelesen, und nun war sie von 
dem jungen Professor, der ihr so vieles von den (kriechen erzählen und dabei 
so wunderbar Klavier spielen konnte, nicht minder entzückt als von seinem 
Buche. Aber wie so viele, hat auch sie sich nur so lange für ihn interessiert, 
wie er als Wagnerschriftsteller gelten konnte. Dafi er 1876, wo sie im ersten 
Bayreuther Festspiele alle Wonnen des befriedigten Wagnerfanatismus durch- 
kostete, unter dem Eindrucke der Proben tief verstimmt das Weite suchte, 
erfüllte sie bereits mit geheimem Grauen; sie bemitleidete den armen Menschen 
und hielt ihn für krank, sah aber noch eine Weile ganz giuidig auf ihn herab, 
und in dem Sorrentiner Winter 1876/77, der den letzten vergeblichen Annähe- 
rungsversuch zwischen den beiden groflen Männern bringen sollte, vertrug sie 
sich mit ihm hauptsächlich deshalb, weil ein Schüler Jakob Burckhardts 
dessen Kolleghefte über griechische Kulturgeschichte vorlas und Nietzsche 
erläuternde Bemerkungen hinzufügte. Auch wußte sie es zu schätzen, daß 
der Vereinsamte sich in traulichen Teestunden bei ihrem milden Geplauder 

Biogr. jahrbuch u. Deuttcher Nekrolog. 9. Jid. 2Ö 



Digitized by Google 



402 



von Meyfcnbug. 



behaglich fühlte, und so hat sie einen Teil der schönen Briefe, die er ihr in 
kindliciicr Dankbarkeit sandte, mit einigen halb wohluolienden, halb weg- 
werfenden Phrasen veröffentlicht, zunächst in der »Neuen Freien Presse«. 
Von der ungeheuren markverzehrenden Geistesarbeit, in der er eben bei ihr 
zeitweilig Erholung suchte, hatte sie keine Ahnung; seine Werke waren ihr 
gleichgültig, und als er sich im »Fall Wagner« gar erkOhnte, an der Unfehl- 
barkeit Wagnerischer Stilprinzipien zu zweifeln und über die massiven Theater- 
puppen T^ayrcuths die ganze Lauge seines zersetzenden und dabei so unend- 
lich produktiven, echt attischen Spottes auszu^iielk-ii, da erklärte sie ihm 
einfach, und zwar immer im Tone von oben herab, daü sie nnt ihm nichts 
mehr zu tun haben wolle. Er schrieb ihr darauf eine Karte, in der er »e 
mit Kundry verglich und sich »der Gekreuzigte« unterzeichnete; danach 
mufit er schon verrückt werden, es blieb niclits anderes übrig. Daß sie ihn 
nie auch nur im geringsten verstanden hatte, beweist am besten ihr Aufsatz 
über ihn in den Individualitäten (Herlin 1901); das sehr dickleibige Bui h, 
das sonst außer einigen persönlichen Erinnerungen nur Kompilate enthält, 
zeigt aufs neue, dafi sie sich bei Menschen vom Schlage Mazzinis besser 
befond. 

Ihr eigenes Philosophieren hielt sich nach wie vor ruhig in den Bahnen 
Schopenhauers; am meisten davon findet man in ihren Stimmungsbildern 
(Leipzig 1879; die zweite Auflage, vermehrt durch eine warm empfundene 
Parsifalstudie, erschien i<SK.j. die dritte mit einer Biographie Herzens 1900). 
Auch hier wie in den Betrachtungen über Goethes Leben (Goethe- 
Jahrbuch XXI) kann von originellen oder treffenden Gedanken nur wenig die 
Rede sein, während die erzählenden Partien wieder ihre schon gerühmten 
Vorzüge erkennen lassen. Störend wird mancher vielleicht den allzu häufigen 
Gebrau< h des Wortes edel« finden; offenbar war es ihr eigenes Bestrehen, 
in allem für >edel zu igelten, untl man wird ihrer etwas altertümlich blasst-n 
Schreibweise d;u> Prädikat gerne gönnen, etwa wie man die Korrespondenzen 
kleindeutscher Hofdamen oder die Lieder ohne Worte Mendelssohns edel zu 
nennen gepflegt. 

Auf jeden Kall stehen ihre betrachtenden und autobiographischen Schriften 
ueit über ihren dichterischen Versuchen: den Gesammelten Krzählungen 
(Zürich 1885) und vollende ilem dreibäntligen Romane Phaedra (Leipzig 
1885), von dem selbst ihre wärmsten V erehrerinnen nicht mehr zu sprechen 
wagen. Hier sind in buntem Durcheinander, dabei in strenge kadenziertem 
Schritte, die verschiedensten Objekte, vom Himmel Griechenlands und der 
buddhistischen Weltanschauung bis zur sozialen Frage und Prostitution, nicht 
ohne scharf tendentiöse Prinzipien nach Stilmustem des XVIII. Jahrhunderts 
behandelt; es ist seltsam, daß ein so belesener Mensch wie Malvida sich so 
über die eigenen Kräfte täuschen konnte. Immerhin besitzt diese >iPhaedra« 
das Verdienst, den genialsten und geplagtesten Herausgeber von Euripides' 
Hippolytostragödie, der in seiner Gewissenhaftigkeit die drei Bände durch- 
gelesen hatte, zu einem vielsagenden ironischen Lächeln veranlallt zu haben. 

Dieses Lächeln hat die streitbare Greisin auf manchem geistvollen Ant- 
litz hervorgerufen, z. B. auf dem Theodor Mommsens und Bernhard v. Bülows; 
ihr ^ Idealismus und ihre Kurzsichtigkeit verhinderten sie es zu bemerken 
und die echte Wirkung ihrer weltverbcssernden Vorschläge zu erkennen. 




Digitized by Google 



von Meysenbug^. 

Man bedenke nur: «... das Geld, was jetzt für elendes Stückwerk hingegeben 
wird, sollte verwendet werden, wahre Künstler zu befäliigen einmal im Jahr 
Würdiges, Erhabenes, Vollendetes zu leisten und dies allen, auch den (leringsten 
im Volke, zugänglich zu machen. Wenn die mit den Geschicken der \ ülker 
Betrauten hieran denken wollten, anstatt an blutigen Streit und unfruchtbare 
politische .Kombinationen, so wOrden sie mächtig dazu beitragen, Schöpfer 
einer wahren Kulturwelt zu werden, was denn doch der eigentliche Zweck 
des Daseins sein muß (Stimmungsbilder* 234). Solche und ähnliche Sätze 
hat der jetzige deutsche Reichskanzler, in dessen Hause ihre Verfasserin viele 
Jahre lang als intime Freundin verkehrte, massenweise gelesen; sie konnten 
auf sein sarkastisches Gemüt nicht anders wirken als die »Phaedra» aut das 
des grofien Darstellers der griechischen Literaturgeschichte. Indessen war 
Malvidens gesellschaftliche Stellung in Rom noch auf etwas anderem, basiert 
als ihrer schriftstellerischen Fruchtbarkeit und ihrem hohem Alter, ihrer 
Liebenswürdigkeit und adligen Herkunft; das war ihr eminentes musikali- 
sches Talent. In ihrer Jugend halte sie viel gesungen, während der Ham- 
burger Zeit sogar in a-capella-Quartetten ; nur äulJere Umstände, darunter 
auch ihr Augenleiden, hatten sie an eingehenden Instrumentalstudien ver- 
hindert Zu hören bekam sie in England — bis auf vereinzelte Ereignisse — 
natürlich noch weniger als in Kassel und Detmold; desto ausgiebiger war ihre 
kontinentale Periode, und in dem langen Verkehre mit Wagner und Liszt 
(dessen Kompositionen ihr gleichgültig l)Iiel)en), mit Hans von Hülow und 
Xietzsche konnte sie ihre Kenntnisse ausdehnen und ihre Auffassung ver- 
tiefen. Ein solches Verständnis seitens eines intelligenten Hörers tut jedem 
ausübenden Musiker wohl, und so genofi sie während der letzten Jahrzehnte 
ihres Lebens mitten in der römischen Musikwfistenei die herrlichsten Auf- 
führungen in ihrem Hause. Stets hielt sie ein Piano b^it, auf dem sie 
sich noch als Fünfimtlacht/.igjährige «las gciamte wohltemperierte Klavier aus- 
bat; als an ihrem Geburtstage im Jahre 1900 ein Musiker, dessen Wofmung 
sie nicht ohne Mühe erklomm, in magischem, ihre Augen schonendem Halb- 
dunkel auf einem vorzüglichen Blüthnerflügel ihr und ihrer Familie erst eine 
Reihe Bachischer Originale, dann ihr erklärtes Lieblingswerk, das große Adagio 
aus Beethovens Hammerklaviersonate Opus io6, und schließlich Anfong und 
Ende des l'arsifal vorgespielt hatte, da sprach sie mit einer Rührung, die 
auf wahrhaft künstleris( lier Kmj)fänglichkeit beruhte, von der höheren Welt, 
in die sie bald einzugehen hoffte und deren Wesen sie bei diesen Klängen 
ahnte. Auch Historiker, wie der geistvolle Beethovenbiograph Romain 
Rolland, und vorzügliche Geigenkünstler kamen zu ihr, besonders häufig 
der große Cellist Valentin Müller, der ihr nur allzubald ins Grab folgen 
sollte, und eine junge russische Violinmeisterin von einzigem Genie, deren 
hinreißender Ton und Vortrag sie zu einer solchen Begeisterung entflammte, 
daß sie jahrelang ihre Nähe nicht missen wollte, ihr überschwängliche Briefe 
schrieb und ihr tlie Erziehung ihrer Lieblings-Wahlenkelin anvertrauen wollte, 
ja sie vor Zeugen als heilige Cäcilia begrüßte. So durfte sie in ihrer stillen 
Klause die erlesensten Duos und Trios genießen; und da die höchsten Werke 
der Kammermusik, die klassischen Streichquartette und -Quintette, als solche 
nicht aufgeführt werden konnten (die römischen Musikanten spielen in der 
Regel nur für Geld und auch dann barbarisch), so half sich die heilige 

26» 



Digitized by Google 



404 



von Meysenbttg. 



Cacilia, indem sie selbst die erste Violinstimme genau n.ich dem Wunsche 
der Schöpfer vortrug und alles übrige aus der Partitur auf das Klavier über- 
tragen lieU. Hierbei bewährte. nun Malvida ein Emphnden, das sich selbst 
durch Wagnerische Vorschrihen nicht eindimmen Hefl. Wagn« hat z. B. 
von Schubert immer nur im Sinne der Trivialtradition, d. h. als vom Lieder> 
komponisten gesprochen ; von seinen Instrumentalwundem, soweit er sie Ober- 
haupt anhörte, hat er nichts begriffen. Malvida lernte nun an ihrem Klavier 
das große C-dur-Quintctt kennen, dieses hödiste Produkt aller Kammermusik 
überhaupt, das einzige, tlas geistig und klanglich selbst über Beethovens 
späteste Quartette hinaus einen Fortschritt bedeutet (den letzten, den diese 
Kunstgattung getan hat); sie verstand es sofort und ward ihm in seiner 
ganzen Fülle gerecht Ein andermal spielte man ihr in gleicher Weise 
Beethovens Cis-moll-Quartett Opus 131 und las ihr nachher die Deutung vor, 
die ihm Wagner in seiner Säkularsrhrift »Beethoven« gegeben hat; da be- 
merkte sie ruhig und durchaus treffend: Ja, das ist alles ganz schön, aber 
es lielie sich doch noch ganz anderes darüber sagen.« Als sie diis A-moll- 
Quartett Opus 132, das den Dankhymnos eines Genesenden an die Gottheit 
(in der lydischen Tonart) enthält, ebenso gehört hatte, bat sie sich selber 
eine genaue sachliche und technische Analyse aus; sie rückte ihren Stuhl 
ans Klavier, folgte trotz ihrer Kurzsi« htigkcit dem Interpreten durch jeden 
Takt der Partitur und fragte ihn st hlieülich nur staunend »haben Sie sich 
das alles selber ausgedacht?« — Und noch in einem anderen Punkte wagte 
sie es, sich von den Gesetzen Wahnfrieds zu emanzipieren. Als 1895 Sieg- 
fried Wagner nach Rom kam um ein Konzert mit Werken seines Vaters und 
Großvaters zu geben, da setzte sie zwar mit nervösem Eifer Himmel und 
Krde in Bewegung, um dem jungen Anfänger zu günstiger Wirkung zu ver- 
helfen, zumal man ihr brieflich weiü gemacht hatte, daß er ein guter Musiker 
wäre und die Massen zu inspirieren verstünde ; aber als er ihr später seine 
Oper »Der Bärenhäuter am Klavier anzutleuien versuchte (was infolge techni- 
scher Unfähigkeit mifilang, jedoch immerhin die vorhandenen Themen er- 
kennen liefi), da verzog sie keine Miene, und kein Wort der Anerkennung 
kam über ihre Lippen, während die geschäftige Partei bereits d«i Sohn als 
berufenen Nachfolger des X'aters proklamierte und seinen Ruhm in alle Welt 
posaunte. Selbst «.lie acht wirklich guten Takte, die das Vorspiel zum dritten 
Akt enthält, gingen spurlos an ihr vorüber, obgleich sie echt wagnerisch 
klingen und am Klavier besser wirken als im Orchester, wo eine schfiler> 
hafte Instrumentation ihren Charakter verwischt. — Ein eigmitümlicher Zufall 
wollte, daß die allerneueste und die allerälteste Musik fast genau gleichzeitig 
bei ihr Eingang fanden: in denselben Sommertagen 1894, wo sie den ganzen 
gewaltigen (lolgatha-Zyklus von Paul Cicisler am Klaviere verfolgte, erfuhr 
sie durch einen Philologen von den Hymnen aus dem dritten vorchristlichen 
Jahrhundert, die durch die französischen Ausgrabungen in Delphi zutage 
gefördert waren. Sogleich veranlaflte sie die Gattin des deutschen BottdbtAen 
/u einer Soiree, in der die wichtigsten Bruchstücke des eigentümlichen Fundes 
durchgesungen wurden. — 

Malvidens äußere Krscheinung war klein und zierlic h, ihre Konstitution 
zart und emptindlich; dennoch hatte sie sich, zumal auf Reisen, oft viel zu- 
gemutet. Allmählich merkte sie, daß sie aus dem Norden, den sie wegen 





von Meysenbug. von MtnAner. 



ihrer Angdiörigen jeden Sommer auEsndite, regelmftfitg ein physisches 
Leiden mitbrachte; doch stellte sie ihre Fahrten auch dann noch nicht ein, 
sondern suchte während der lu'iüen Monate Erfrischung in Sorrent 0(ler Isrhia, 
einmal auch an der toskanischen Küste neben der Arnomündung, ein ander- 
mal in Castel Gandolfo am rebenreichen Abhänge des Albanerberges, und 
noch im letzten Sommer ihres Lehens in einer kleinen Villa am Volsker- 
strande von Nettano. Aber die schmerzhaften Anfälle wurden h&ufiger tind 
intensiver; dann suchte sie Heilung bei der Arimondaschen Elektrisiermaschine, 
an deren Wunderkraft sie so felsenfest glaubte, dalJ sie nach jedem Gebrauche 
ihres Stromes frischer erschien und überzeugt war neue Lebenskraft gewonnen 
zu haben. Endlich, als auch dieses Mittel versagte, mußte sie einen Arzt zu 
Rate ziehen; sie vertraute sich einem hervorragenden römischen Chirurgen 
an, der sie seit Jahren aus intimem Verkehr gut kannte und dem sie auch 
persönlich lebhaft zugetan war. Er konstatierte in mühsamer Untersuchung 
einen Darmkrebs, der nur durch eine komplizierte und gefährliche Operation 
zu entfernen war. Ohne weiteres wollte die beherzte Greisin sich ihr unter- 
ziehen; der Arzt lehnte es jedoi Ii ab, ein so kostbares und gebrechliches 
Leben aufs Spiel zu setzen. So behandelte er sie vorsichtig mit Palliativ- 
mitteln, bis sie an einem hellen Frühlingstag im Beisein ihrer Angehörigen 
verlosch. Ihrem Wunsche gemäfi wurde ihre Leiche im Krematorium an der 
Via Tiburtina verbrannt; die Asche wurde unter den Zypressen des protestanti- 
schen Friedhofes bei der Cestius-I'vrainidc beigesetzt. Linter einem einfachen 
Tempelchen aus iKlIcm Travertin steht die dtinkelrote Maniiorvasc. unter ihr 
die Inschrift Amorc I'iuc, über ihr ein Bronzemedaillon, diis die Züge der 
Verstorbenen in arger Entstellung wiedergibt Auch das Lenbachsche Porträt, 
dessen Reproduktion den »Lebensabend« schmückt, ist weder ähnlich noch 
charakteristisch, vielmehr eine brutale Karikatur von manirierter Ausführung, 
des großen Malers ebenso unwürdig wie des dargestellten Wesens; dagegen 
enthalten die neuesten .\uflagen der Memoiren eine ansprechende Photo- 
graphie aus Malvidens besten Jahren. 

Rom. Friedrich Spiro. 

Maufhner, Gustav Ritter von,*) hervorragender österreichischer Finanz- 
mann, Direktor der k. k. priv. österreichischen Kredit-Anstalt für Handel 
und Gewerbe, Mitglied des österreichischen Pferrenhauses, ♦ am 16. April 
1848 zu Hofic in Böhmen, f im 55. l.ebensjahr nin iq. Mai 1902 zu Vöslau 
bei Wien. — Die Familie, der M. entstammte, liat sich bedeutende Ver- 
dienste um die F.ntwicklung tler i e.\tilindustric in Osterreich erworben. M.s 
Grofivater errichtete in der kleinen Stadt HoKc bei Königgrätz in Böhmen 
eine Weberei. Dieser Ahnherr der zahlreichen Familie M., von der heute 
einzelne Zweige in Österreich, in Ungarn und im Deutschen Reich ansässig 
sind, war ein wahres Wunder seiner Zeit: er erreichte ii:inili( h ein Alter von 
105 Jahren, Ijüeb bis zu seinem Lebensende körperlich und gci'-ti.i: rüstig 
und war bis kurz vor seinem Tode noch unermüdlich in seinem Geschäfte 
tätig. Von der außerordentlichen Lebenskraft und Arbeitsfreudigkeit dieses 
Patriarchen ist ein gut Teil auf seine Nachkommen übergegangen, und der 

') Totenliste 1902 Ed. Vll 77*. 



Digitized by Google 



4o6 



von Muttiner. 



Ahn konnte noch viele seiner Kinder and Enkel in hervorragenden und 
glänzenden Stellungen sehen. Einer seiner Söhne war der Vater des im 

Jahre 1004 verstorbenen Präsidenten der niedcröstcrreichischcn Handels- 
und (lewerbekiiminer, des Mitgliedes des österreichischen Herrenhauses und 
kaiserlichen Rates Mux Kreiherrn von M. 

Kinder eines Schwiegersohnes, Emanuel M^, der nach dem Tode des 
Schwiegervaters die von diesem gegründete Weberei in HoHc Qbemahm and 
dieselbe zu einer heute noch dort bestehenden, mit Dampfkraft lleiriebenen 
Fabrik ausf^estaltete, waren Gustav M. uml dessen jetzt noch lebende (je- 
schwistcr: Krnst M., heute Besitzer einer bcdenti iidcn Spinnerei und Weberei 
2U Hubentsc h bei l'rag, der gegenwärtig in Berlin lebende Schriftsteller Fritz 
M., dann Alfred M., heute Direktorstellvertreter der L ngarischen Allgemeinen 
Kredit-Bank in Budapest und Frau Marie Kuh, Gattin des ehemaligen Präsi- 
denten des Prager medizinischen Doktorenkollegiums, Dr. Rudolf Kuh. 

Gustav M. erhielt eine sehr sorgfältige Erziehung ; sein Studiengang umfafite 
«gleich dem, den junge Leute, welche sic h dem Handel oder der Industrie widmen 
wollen, in Osterreich aueh heute noch gewöhnlich einzuschlagen j)Hegen, die rea- 
listischen Fächer: er besuchte die deutsche Oberrealschule in der Nikolander- 
gasse in Prag und nach Absolvierung derselben die Prager deutsche Handels- 
akademie. Im Jahre 1864 trat er, noch nicht siebsehnjährig, bei der kurs 
vorher in Prag errichteten Hauptagentur der Gesellschaft für Lebens- und 
Rentenversicherungen »Der .\nker als Kontorist ein. Die ziemlich eintönige 
Arbeit in dieser damals unter der Leitung des Sekretärs Schlesinger stehen- 
den Agentur vermochte aber den jungen Mann mit seinem lebhaften Geiste 
nicht zu befriedigen. Als sein Bruder Emst M. im Jahre x866 nach Wien 
übersiedelte, um sich dort eine Existenz zu gründen, gab Gustav seinen 
Posten beim »Anker« auf und schloß sich dem Bruder an. Es gelang ihm 
aber nicht sofort, in der Hauptstadt ein .\rbeitsfeld zu finden, das seinen An- 
lagen und Neigungen, die ihn zum Bankfache zogen, vollständig entsprochen 
hätte; er nahm also zunächst eine Stellung in einem Fabrikskontor an, die 
er durch drei Jahre bekleidete. Endlich ging sein langgehegter Wunsch, 
einen Posten in einer Bank und damit ein größeres Gebiet für seine Tätig- 
keit zu erlangen, in Erfüllung: am 3. August 1869 trat er als Beamter bei 
der Wiener Zentrale der österreichischen Kredit-Anstalt für Handel und Ge- 
werbe ein. Dieses große Baiikinstitut, eine Gründung des Finanzministers 
Freiherrn von Bruck, bestand zwar damals nocii nicht ganz 14 Jahre — die 
Kredit-Anstalt wurde am 31. Oktober 1855 aal 90 Jalne konzessioniert — 
spielte aber vermöge seiner für jene Zeit ganz gewaltigen Kapitalskraft und 
seiner großen Rührigkeit neben der Notenbank der Monarchie, der privile- 
gierten österreichischen Nationalbank, die erste Rolle unter den Wiener 
Banken. Das .Xktienkapital der Kredit-Anstalt, das ursprünglich bei der 
Gründung der Anstalt mit 100 Millionen (iulden ö. \V. festgesetzt, aber nur 
mit 60 Millionen Gulden <>. \V. eingezahlt worden war, betrug im Herbste des 
Jahres 1869 nach vorhergegangener zweimaliger Herabminderung 40 Millionen 
Gulden Ö. W., während gleichzeitig das eingezahlte Aktienkapital der nach der 
Xationalbank und der Kredit-Anstalt kapi tatkräftigsten unter den damaligen 
Wiener Banken, der 1869 gegründeten Kranko-t österreichischen Bank, sich nur 
auf 8 Millionen Gulden ö. W. Silber belief. Die Kredit-Anstalt besaß bereits 





Toa Msvttuicr. 



407 



Filialen zu Pest, Brünn, Lemberg, Prag und Triest und eine Agentur in 

Troppau; ihre bis zum Jahre 1869 bestandene Re|)rä.sentan2 in Alexandrien 
hatte sie in clicscm Jahr im X'ereinc mit der Anglo-Osterreichischen Bank in • 
die Austro-Egyptisc he Bank umgestaltet. 

M. war in das Bankfach zu einer Zeit eingetreten, wie sie so interessant, 
SO ereignisreich und so vildbewegt in der Geschichte des Bankwesens der 
Österreichisch-Ungarischen Monarchie nie vorher dagewesen war und auch nicht 
so bald wiederkommen dürfte. Es war die sogenannte »Periode des volkswirt- 
schaftlichen Aufs( luviinges ,, oder, wie sie nach der großen Börsenkrise vom 
9. Mai iiS73 genannt wurde, die »Ära des (iründiiiigsscliwindels . Die seit 
dem Jahre 1867 in geradezu stürmischer Weise eingetretene wirtschaftliche 
Aulwärtsbewegung war nach einem kurzen Rückschlag im Hochsommer 1869 
in eine wilde Spekulation Übergegangen, die bald zum tollsten Schwindel 
ausartete. Gleich Pilzen schössen die Banken, die Eisenbahn-, Industrie- und 
Baugesellschaften aus der Erde. Der Bedarf an leitenden Kräften für alle 
diese Institute war ein ganz ungeheuerer, und eineglänzendeZukunft schien jedem 
zu winken, der es verstand, diese günstige Lage der Dinge für sich ent- 
sprechend auszunutzen. Scharenweise entliefen die jungen lieanuen ihren 
Bureaus, ja selbst die Handelsakademiker den Lehrsfilen, um als Bureau- und 
Abteilungsvorstände, wenn nicht gleich als Direktoren neugegründeter Insti- 
tute wieder aufzutauchen oder sich selbständig als Börsenspekulanten zu 
etablieren. Auch der junge M. konnte der \'ersucluiiig, der so viele erlagen, 
nicht widerstehen. Kr verlielJ nach kaum dreijähriger l ätigkeit in der Kredit- 
Anstalt im Juhre 1872 seinen dortigen Posten und trat in die im Jänner 1871 
von der Anglo-Osterreichischen Bank in Verbindung mit drei anderen kleineren 
Banken gegründete österreichische Allgemeine Bank ein, deren geschäfts- 
führender erster Prokurist und späterer Direktor Karl M., sein Bruder, 
war. Die österreichische Allgemeine Bank übernahm von der Osterreichischen 
Zentralbank, einem der drei kleineren bei der (iründung der Osterreichischen 
Allgemeinen Bank beteiligten und später mit dieser fusionierten Institute, 
die dieser Bank gehörige große Wechselstube am Stock-im-Eisen-Platz in 
Wien nebst dem Haus, in welchem sich diese Wechselstube befand. M. 
wurde der Leiter dieser Wechselstube, die zu den bedeutendsten von Wien 
gehörte und sich eines sehr großen Kundenkreises erfreute. Er war damals 
kaum 3S Jahre alt, nach heutigen Begriffen also für den selbständigen C'hef 
einer so wichtigen \V)teilung des Hankgeschäftes noch ganz außerordentlicli 
jung. Aber das war zu jener Zeit nichts Autfallendes; gab es doch damals 
selbst Bankdirektoren, die nicht mehr Lebensjahre zählten; ja älteren Be- 
suchern der Wiener GeldbOrse ist noch wohl die Gestalt eines ungefähr 
zwanzigjährigen Bürschchens erinnerlich, das im Jahre 1872 nach Aufgeben 
seiner bescheidenen Stellung in einem Manuf.iktiirwarengeschäft am l'ranz 
Josephs-(^uai sich der Börse zugewendet hatte, um sich dort mit großem 
Eifer auf die Spekulation in Maklerbankaktien zu werfen. Der junge Mensch 
mit dem zierlichen Monocle im Auge erzielte, obwohl fast ohne jedes 
Kapita! zur Börse gekommen, glänzende Erfolge und besafl bald eine 
prächtig eingerichtete Wohnung, Wagen und Pferde und selbstverständlich 
auch eine elegante und kostspielige Freundin«, bis die große Börseiikata- 
strophe im Mai 1873 diesem »Roman eines Kindes« ein Ende machte, und 



Digitized by Google 



408 



von Maudmcr» 



<\cT knabenhafte Spekulant unter Hinterlassung von 3/4 Millionen Gulden 
ö. W. utilicu'Iirhctur Differenzen aus Kostgeschäften wieder in der Dunkel- 
. heit seiner früheren Lebensstelhuit; verschwand. Die Krise machte ;iuch der 
Osterreiciiiselien Allgemeinen Bank und damit der weiteren Laufbahn M.s in 
derselben ein frOhceitigeff Ende. Die am 7. September 1873 veröffentlichte, 
per 30. Juni 1873 abgeschlossene Bilanz dieser unglücklichen Bank, die ein 
eingezahltes Aktienkapital von 18 Millionen Gulden ö. W. gehabt hatte, 
gestand bereits einen Verlust von 4.3 Millionen Gulden ft. \V. des Aktien- 
kapitals zu; die ;iuf 200 Guhien ö. W. lautenden Aktien der Anstalt, die vor 
Ausbruch der Krise den Kurs von 375 erreicht hatten, sanken infolgedessen 
auf 90 und bald noch tiefer; die Bank trat am 13. Mai 1874 in Liquidation. 
Jetzt bewarb sich M. wieder um seinen früheren Posten bei der Kredit-Anstalt 
Er mußte bei dieser aus seiner vorherigen dortigen Tätigkeit ein sehr gutes 
Angedenken zurückgelassen haben, denn die Anstalt nahm — ein seltener 
Fall — den reuig zurückkehrenden Flüchtling mit offenen Armen wieder 
auf, und von nun an blieb M. der Kredit-Anstalt treu. Seine Lehr- und 
VVanderjahre waren zu Ende, in raschein Fluge strebte er jetzt der Meister- 
schaft zu. 

Zunächst als Börsenvertreter beschäftigt, war er im Jahre 1876 bereits 

als Adlatus des Bankdirektors im Korrespondenzbureau der Zentrale der 
Kredit- Anstalt tätig; im Jahr 1878 wurde er nach ilem Ausscheiden des 
Direktors Hermann Ritter von Wollf aus der Direktion als Direktorstellver- 
treler in das Direktorenkollegium berufen; im Jahre 1880 wurde er Direktor. 

Ein Jahr vorher hatte M. die einzige Tochter des Kredit-Anstalt-Di- 
rektors Karl Weift Ritters von Weiflenhall als Gattin heimgeführt; er wurde 
also jetzt ilcr Kollege seines Schwiegervaters. Das Familienband, das M. 
mit Weiß verknüpfte, sollte sich auch für die Kredit-Anstalt als sehr segens- 
reich erweisen. M., der an seinem Schwiegervater bis zu dessen Ableben 
mit grolier V'erehrung hing, wurde der treue Schüler des viel älteren Kol- 
legen, der seinerseits redlich bemüht war, seine reichen geschäftlichen Kennt- 
nisse und Erfahrungen seinem Schwiegersohne zugute kommen zu lassen. 

Karl Weifi war früher ein angesehener Kaufmann gewesen, der vornehmlich 
den Verkehr mit den italienischen Provinzen der Monarchie gepflegt hatte. Als 
das Lombardo-Venetianische Königreich für Österreich verloren gegangen war, 
hatte sich Weiß einen anderen Wirkungskreis gesucht utul trotz mehrseitigen 
Abratens die Stelle eines Direktors der Kredit-Anstalt aiigenommen. Die 
Lage der Kredit-Anstalt war damals eine ziemlich ungünstige; der Kurs 
ihrer Aktien war nahezu auf die Hälfte des eingezahlten Betrages gesunken. 
Weiß, der sich als Kaufmann eines tadellosen Rufes und eines großen An- 
sehens in der ( leschäftswelt erfreute und Mitglied der niederösterreichischen 
Handels- und Ciewerbekainmer und <les Zensorenkollegiums der privilegierten 
österreichischen Nationalbank sowie der Zensorenkollegien anderer Insti- 
tute gewesen war, hatte sich als Direktor der Kredit-Anstalt bald durch 
seinen ungeheueren Fleifi, seine Tatkraft und seine geschäftliche Gewandtheit 
einen etuscheidenden Einflufi auf die Geschäftsführung der Anstalt erworben. 
Seiner Vorsicht war es zum großen Teile zu verdanken gewesen, daß die 
Kredit-Anstalt ohni- l- inbulk- an Kapital utul Kredit aus den pTschütterungcn 
tler fürchterlichen Krise von 1873 hervorgegangen war, während welcher die 




Digitized by Google 



Ton Mantlmer. 



409 



ältesten Geschäftsliäuser der Monarchie ins Wankcii gekommen, und Institute 
wie die k, k. privilegierte allgemeine östcrreichisrlic Bodon-Kredit-Anstalt, 
Firmen wie Johann Liebieg & Comp, genötigt gewesen waren, um Staats- 
hilfe anzusuchen. Die kluge Zurückhaltung des Direktors Weiß vor und 
während der großen Krise hatte wesentlich dazu beigetragen, das Vertrauen 
zu ihm in der Bankwelt zu festigen und zu erhöhen. 

Das Beispiel dieses ausgezeichneten Mannes war nun bestimmend für die 
weitere Entwicklung M.s, und die vornehme unrl vorsichtige Geschäftsführung 
in der Kredit-Anstalt wurde auf diese Weise zur Tradition. 

Als Direktor Weiü, der bis zu seiner im Jahre 1888 erfolgten Wahl in 
den Verwaltungsrat den Vorsitz in der Direktion geführt hatte, sich im Jahre 
1889 vollständig auf sein Altenteil, die Stelle eines Präsidenten des Ver- 
waltungsrates der Kredit-Anstalt, zurückzog, trat M. als Vorsitzender an die 
Spitze der Direktion; nach den Statuten der Kredit-Anstalt obliegt nämlich 
die Oberleitung der (leschäfte dem von der (Generalversammlung gewählten, 
aus mindestens 15 und höchstens 20 Mitgliedern bestehenden V'erwaltungs- 
rate, das Vollzugs- und unmittelbare Verwaltungsorgan der Gesellschaft 
ist aber die aus mindestens drei Direktoren bestehende Direktion; ihre 
Mitglieder werden vom Verwaltungsrat ernannt, der auch stets einen Direktor 
zum Vorsitzenden der Direktion bestellt. Den Posten eines Vorsitzenden 
der Direktion bekleidete M. nunmehr durch dreizehn Jahre bis zu seinem 
Tode. Seine hervorragende Hedeutung in der Kredit-Anstalt begann jedoch 
nicht erst mit dem Zeitpunkte seiner Ernennung zum Vorsitzenden der Di- 
rektion, sondern schon mit seiner Berufung in das Direktorenkollegium, und 
von 1880 an war er bereits der eigentliche leitende Geist der Anstalt, und 
sein Einfluß auf die Geschäftsführung neben dem seines Schwiegervaters der 
maßgebende. 

Unter den außerordentlich zahlreichen (ieschäften der Krctlit-.\nst.ilt 
während M.s 22 jähriger Direktionsführung nehmen die Geschäfte mit der 
österreichischen und der ungarischen Finanzverwaltung, obgleich nicht mehr 
von der überwiegenden Bedeutung für die Anstalt wie früher, immer noch 
einen sehr hervorragenden Platz ein; daO sie ungefähr seit 1880 eine wesent- 
lich andere Gestalt angenommen haben wie vorher, war wohl zum weitaus 
größteti TeUv durch die Verhältnisse bedingt, gleichwohl dürfen aber auch 
M.s \ erdienste um diese geänderte Gestaltung nicht unerwähnt bleiben. Die 
Kredit-Anstalt war aus der Finanznot der Staatsverwaltung heraus geboren 
worden; den Zweck, zu dem sie gegründet worden war, bildete eingestan« 
denermafien in erster Linie die Geldbeschaffung für den Staat, der in der 
absolutistischen Zeit oft sehr große Not mit der rnterbringung seiner sich 
rasch folgenden Aidehen hatte, so daß das österreii bist he l-"inanzministerium 
damals stets einen eigenen Sektionschef besaß. de>sen Aufgabe es war, im 
Auslande Geld für die i inanzverwallung aufzutreiben ; der letzte dieser für 
das österreichische Finanzministerium im Auslände reisenden Sektionschefe war 
der nachherige Gouverneur der k. k. privilegierten allgemeinen teterreichi» 
sehen Boden-Kredit-Anstalt und später der Osterreichisch-ungarist hen Bank, 
Alois Nfoser. gewesen. Die Aidehensunterhandlungen zwischen der Kinanz- 
verwaltung und der K redit-,\nstalt trugen zu jener Zeit trotz des großen 
Einflusses, den sich der Staat statutenmäßig auf die Leitung der Anstalt 



Digitized by Google 



410 



von Mauthner. 



gewahrt hatte — die Wahl des Präsidenten und der beiden Vizepräsidenten 
sowie die Hestellung aller Direktoren der Kredit-Anstalt bedürfen der Geneh- 
migung seitens der Staatsverwaltung — häufig den Charakter von DuelJen, 
bei weichen jeder der beiden Kontrahenten einen möglichst grofien Vorteil 
Ober den anderen zu erringen suchte, und da die Finanzverwaltung der bcr 
dürftige, die Kredit- Anstalt der gewährende Teil war, Qberdies in der 
Anstalt auch meist die gewiegteren Kinan/männcr salien, so nahmen <lie 
Verhandlungen nicht selten ein für die Hnanzverwaltung nicht eben erfreu- 
liches Ende. 

Das änderte sich gewaltig, als es den beiden Staaten der Monarchie 
endlich gelang, dank der wenn auch langsam fortschreitenden Zunahme des 

allgemeinen W'mIi] Standes aus dem Zustande der alljährlichen Fehlbeträge im 
Staatshaushalte heraus und zu einer geordneten Finanz Wirtschaft zu gelangen. 
Jetzt waren es nicht mehr die Kinanzverwaltungen, die sich um Anlehen, 
sondern die Kredit-.Anstalt und ihre Geschäftsfreunde, die sich um die Ge- 
schäfte bewarben, und das gab den Verhandlungen ein anderes Gesicht. Es 
ist aber M.s unleugbares Verdienst, dafi er die gewaltigen Kapitalsansamm- 
lungen, wie sie die modernen Grofibanken darstellen, nicht ausschließlich 
vom Standpunkte tles Geschäftsmannes nur als Werkzeuge zum Geldverdienen 
ansah, sondern daß er die sn/ialc Bedeutung dieser Institutionen richtig 
erfaßte und sich auf den Standpunkt >tellte, eine (iroßltank gleich der Kretlit- 
Anstalt sei nicht lediglich dazu tla, um eine mögliciist hohe Dividende zu 
verteilen, sondern sie habe auch gewisse Verpflichtungen gegenüber der All- 
gemeinheit. Diese seine moderne und man möchte sagen ideale Aufihissung 
von dem Zweck einer Bank bewirkte, daß er bei den häufigen Verhandlungen 
mit den Kinanzministorn der beiden Staaten (kr Monarchie niemals tlen 
Patrioten vollständig hinter dem Hankdiroktor verschwinden ließ; sein \'er- 
häitnis zu den i'inanzverwaltungen wurde ein geradezu freundschaftliches, 
und bei all' den zahlreichen österreichischen und ungarischen Finanzmintstem 
von Dunajewski und Szapäry angefangen bis zu Böhm-Bawerk und LukAcs 
war M. außerordentlich beliebt und galt für einen wohlmeinenden Berater 
und treuen Freund der beiden Finanzministerien. Daß dieses angenehme 
\'crhältnis ihres leitenden Direktors zu den Schatzkanzlem der Monarchie 
auch tler Kredit-.\nstalt zustatten kam, ist natürlich. 

Von den großen in den Jahren 1880 bis 1902 in der Österreichisch-Un- 
garischen Monarchie zur Durchfahrung gelangten staatsfinajziellen Operationen, 
bei welchen M. in hervorragender Weise mitwirkte, und unter denen, ent- 
sprechend der Ordnung der l'inanzen und dem gefestigten Kredite der beiden 
Staaten der Monarchie, die Konversionen die Hauptrolle spielten, seien hier 
nur die wi< htii,'stcn hervorgehoben: 

in den Jahren 1881 bis 1884 führte die Kreditanstalt im Vereuie mit 
den ihr befreundeten Grofibanken und Bankiersfirmen — man nannte diese 
Vereinigung, der auch das Wiener Bankhaus S. M. v. Rothschild angehörte, 
nach diesem Bankhause gewöhnlich kurzweg »die Rothschildgruppe » — die 
Konversion der ungarisc hen 6° oigen Goldrente in eine 4" dige Goldrente 
durch; innerhalb eines Zeitraumes von ungefähr vier Jahren wui<len von der 
Kredit-Anstalt 400 Millionen (iulden in 6» uiger Goklrente aus dem Verkehre 
gezogen, und dagegen 545 Millionen Gulden in 4"^oiger Goldrente in Umlauf 




Digitized by Google 



von Manüifter. 



411 



gesetzt; es war dies das gröflte bis dahin von der Kredit-Anstalt durch- 
geführte Finanzgeschäft. 

Im Jahre 1893 folgte die Konversion der 5" oigcn österreichischen Noten- 
rente und der 43/40/oigen und 5",üigen Kisenbahnstaatsschuldvers( hreibungen 
der Kronprinz Rudolf -Bahn und der Vorarlberger Bahn in 4"oige öst^r 
reichische Kronenrente und 4^/oige Eisenbahnstaatsschuldverschreibungen; es 
wurden im ganzen um 299852100 Gulden ö. W. 43/40/oige und 5°/oige Obli- 
gationen eingezogen, und dagegen 648345800 Kronen in 4" o igen Renten- 
und Eiscnbahnstaatssrhuldverschrcibungen ausgegeben. In tlas gleiche Jahr 
fällt tlie groüe Konversion von 465962510 Gulden ö. W. 5" oiger ungarischer 
Notenrente und diverser Eisenbahn -Obligationen und -Aktien und von 
16704400 Gulden 5- und 6<>/oiger ungarischer Eisenbahngoldprioritäten gegen 
1062 Millionen Kronen 40/oiger ungarischer Kronenrente und 18 Millionen 
Gulden 40/oiger ungarischer Goldrente. 

In demselben Jahre 1803 begann auch die bedeutende, im Jahr iSo^ 
glücklich zu Kiulc urtührtc Operation der ( i()ldl>e>.chaffung für die Zwecke der 
1892 von den Parlanienlen Österreichs und Ungarns beschlossenen Währungs- 
refonn. Das Konsordum der Kredit-Anstalt übernahm von der österrreichisclien 
Finanzverwaltung 150 Millionen Gulden 4<»/oiger österreichischer Goldrente 
und von der ungarischen Finanzverwaltung 24 Millionen Gulden 40'oiger 
ungarischer (}oldrente mit der Verpflichtung, den Gegenwert in effektivem 
Golde zu leisten. Ks war in erster Linie der auüerordentlichcn Geschicklich- 
keit, mit der M. diese groÜe Transaktion leitete, zu danken, daß es gelang, 
die erwähnten bedeutenden Goldmengcn, die vornehmlich zur Einziehung 
der österreichisch-ungarischen Staatsnoten bestimmt waren, ohne jede Beun- 
ruhigung der auswärtigen Geldmärkte und der auswärtigen groflen Noten- 
banken in die Monarchie zu ziehen. 

Durch die österreichisch-ungarische Währungsreform wurde M. auch noch 
vor eine andere Aufgabe gestellt: ihm wurde die Durchführung des unterm 
2ü. Februar 1892 zwischen Österreich-Ungarn und dem Deutschen Reiche 
hinsichtlich der österreichischen Vereinstaler getroffenen Abkommens Ober- 
tragen. Die österreichischen Vereinstaler waren die auf Grund des deutschen 
Miinzbundes von 1857 in den Jahren 1858 bis 1868 in Österreich geprägten 
l' iler und Doppeltaler, die im ganzen Gebiete des .Münzbundes von 1857 
gesetzliches Kurantgeld waren. Als das Deutsche Reich im Jahre 1873 zur 
Gokiwährung überging, setzte es die österreichischen Vereinstaler aulier 
Kurs; diese Verfügung wurde jedoch im Jahr 1874 widerrufen. Die Folge 
dieses Widerrufes, eines der unbegreiflichsten Fehler der deutschen Mänz- 
gesetzgebung, war, daß die österreichischen Vereinstaler in DeutschLind 
drei Reichsmark in Gold galten, auch noch zu einer Zeit, als durch das Sinken 
des Silberj)reises der innere Wert dieser Taler schon W'eit unter den Wert von 
drei Reichsmark gefallen war. Als im Jahr 1879 das fortgesetzte Sinken des 
Silberpreises die l inanzverwaltungen Österreichs und Ungarns zur Einstellung 
der freien Prägungen von Silber bewog, und das ö^erreichische Währungs- 
silbergeld, weil es nicht mehr dem Bedarf entsprechend vermehrt werden 
konnte, zu .seinem Silberwert auch noch einen Seltenheitswert erhielt und 
dadurch bedeutend über den Wert des Harrensilber^ hinnuvstieg. da ergab 
sich nun der merkwürdige Eail, daß eine und dieselbe Münze, der öster- 



Digitized by Google 



412 



von Mauthner. 



reichische Vereinstaler, in Deutschland und in Österreich-Ungarn in gleicher 
Weise gesetzliches Kurantgcld war, dabei aber in jedem dieser Staaten 
einen verschiedenen und zwar einen weit über den Silbergehalt der Münze 
hinausgehenden Wert besaß; in Deutschland galt der Taler drei Mark, in 
Österreich-Ungarn i'/* Gulden ö. W.; in Deutschland war der Wert des 
Vereinstalcrs gegenüber dem Gold ein fester, in Österreich-Ungarn, wo bis 
zum Jahr 1.S92 kein gesetzliches Verhältnis zwischen dem österreichischen 
Wälirungssilbcrgeld un(l dem (lolde bestand, war er ein schwankender, er- 
reichte aber nie die Höhe wie in Deutschland. Infolge dessen waren die 
österreichischen \ crcinstalfr l)ald fast vollständig nach Deutschland, als dein 
Lande, wo sie höher bewertet wurden, ausgewandert, und im Jahre 1891 
lagen j6 Millionen Taler oder 7»S Millif)nen Mark in österreichischen Vereins- 
talern in den Kellern der Deutschen Reichsbank. Als nun in Österreich- 
Ungarn die 1-estsetzung eines gesetzlichen Verhältnisses, einer Relation, 
zwisc hen (len\ österreichischen Währungssilbergeld und dem Gold erl ogen 
wurde, fcjrderten einige übereifrige \'erfechter des »Staatsinteresses«, man solle 
die österreichischen Vereinstaler von der Relatioi^ ausnehmen und einfach außer 
Kurs setzen, wodurch diese Taler, die bisher in österreich-lhigarn i'/z Gulden 
ö. W. gegolten hatten, hier sofort auf ihren Harrenwert gefallen wären, der 
damals nur beiläufig i Uiulden ö. W. für den Taler betrug. Gegen ein 
solches X'orgehen erhoben sich aber gewichtige Stimmen nicht nur in Dcutsch- 
lanfl. sondern auch in Österreich-Ungarn selbst; hier war es besonders der 
damalige Referent für die WidirungsangelegeJiheiten in der österreich-l^nga- 
rischen Hank, der die Anschauung vertrat, ein Staat müsse seine Prägung 
ebenso respektieren, wie seine Unterschrift, und er habe kein Recht, eine 
Uantlesmünzc bloß deshalb einfach außer Kurs zu setzen, weil hiedurch nicht 
Angehörige ties eigenen, sondern solche eines fremden Staates einen Verlust 
erleiilen würden; durch ein solches Vorgehen würde das Ansehen und der 
Kredit der Monarchie im Auslande geschädigt werden, gerade in einem 
Augenblick, in welchem sie beider besonders bedürfe. Die Kinanzvcr- 
waltungen Österreich-Ungarns taten das, was unter den obwaltenden Um- 
ständen das KlügNte war: sie leiteten diplomatische Verhandlungen mit 
I)euts< hland ein, bei welchen sich die deutsche Reichsregierung außer- 
ordentlii h entgegcnkonunend zeigte. Das Knde war ein Vergleich, wonach 
Österreich-Ungarn sich verpHic htete, den dritten Teil der in Deutschland ange- 
sammelten österreichischen Vereinstaler zum Preise von i Gulden ö. W. für den 
Taler zu übernehmen und einzuschmelzen; den Verlust, der sich an den übrigen 
zwei Dritteln dieser Taler durch den UnterschietI zwischen dem Werte des 
österreichist hen Währungssilbers und des Harrensilbers ergab, nahm d;is 
Deutsche Reich auf si< h. An den X'erhandlungen, die zu diesem für Öster- 
reirh-Ungarn sehr günstigen Ergebnisse führten, nahm M. wohl nicht teil; 
ihm wurde aber von den Finanzverwaltungen der Monarchie die Durchführung 
der \ ereinbanmg übertragen, wonach von Österreich-Ungarn 8-/3 Millionen 
'l'aler zu übernehmen, und dem Deutschen Reiche dafür die (iegenwerte 
anzuschaffen waren. M. führte diese Transaktion in Herlin im persönlichen 
Wrkehre mit dem Präsidenten des deutschen Reichsbankdirektoriums 
Dr. Richard K<k h mit so vollendetem Geschick und zu so großer Zufrieden- 
heit der Reiihsbank durch, daß der Prä.sident des Reichsbankdirektoriums 



von MMithner. 



sich bewogen fand, eine hohe deutsche Aufzeichnung für M. zu bean- 
tragen. 

Das Jahr 1897 brachte der Kredit-Anstalt beziehungsweise der Roth* 
schildgmppe ein weiteres grofles StaatsgeschSft: die Gruppe übernahm von 

der österreichischen Finanzverwaltung 116901000 Kronen und von der 
ungarischen Finanzverwaltung 60 MiHionen Kronen in den von den l>eiden 
Finanzverwaltungen neu geschaffenen 3'i"oigcn Invcstitionsrententitres. 

Die letzte große staatsfinanzielle Oj>eration, an der M. mitwirkte, war die 
Konverston der 4'j2"/uigen ungarischen Schankregalobligationen sowie einer 
Reihe von 4'/t*^/oigen und 5 «/o igen ungarischen l^senbahnobligationen gegen 
1087470000 Kronen 4<>/oiger ungarischer Kronenrente, welchen Riesenbetrag 
die (iru])])e im Jahre 1901 von der ungarischen Finanzverwaltung übernahm. 
M. war, als dieses Geschäft verhandelt wurde, schwer erkrankt, (ileichwohl 
lieü er es sich nicht nehmen, bei den Verhandlungen mitzuwirken; die Be- 
sprechungen fanden wiederholt an seinem Krankenlager statt. Die Beendigung 
dieser Operation, die erst im Laufe des Jahres »1902 vollständig zur Durch- 
führung gelangte, hat er nicht mehr erlebt 

Neben diesen großartigen Finanzgeschäften führte die Kredit- Anstalt 
wAhrend M.s Direktion teils allein, teils in Verbindung mit ihren Geschäfts- 
freunden eine zahllose Menge von kleineren Operationen, vornchndich von 
verschiedenen Emissionen für die Staatsverwaltungen, für Stallte, Eisenbahn- 
gesellschaften usw. durch. Ungleich manchen seiner Vorgänger legte M. jedoch 
auf die Finamtgeschftfte weniger Gewicht ab auf die Ausgestaltung der eigent- 
lieh bankmäßigen Geschäfte, die mehr als die sich nicht regelmäßig wieder- 
holenden und hinsichtlich ihres Erfolges oft von so vielen Umständen 
abhäii^ni^en Finanzgeschäfte geeignet sind, einer großen Bank ein jährlit h 
wiederkehrendes, sicheres Einkommen zu bieten; das Kommissions-, das 
Eskompte-, das Kontokorrent-Geschäft usw. erfuhren unter ihm die sorg- 
fältigste Pflege und nahmen einen gewaltigen Aufechwung. Diese Steigerung 
des regulären Bankgeschäftes ließ schließlich das seit 1S69 auf 40 Millionen 
Gulden o. \V. verminderte Aktienkapital der Kredit-Anstalt zu gering er- 
scheinen. Es wurde also im Jahre 1809 eine Erhöhung des Kapitals um 
10 Millionen Gulden o. W. auf 50 Millionen Gulden 6. \\ . oder 100 Millionen 
Kronen durch Ausgabe von 62.500 neuen Aktien beschlossen. Obwohl die 
neuen Aktien aufler dem Nominalbetrage von ao Millionen Kronen, auf den 
sie lauteten, noch mehr als ao Millionen Kronen Agiogewinn hereinbrachten, 
welcher Gewinn zur Bildung eines eigenen Kapitalsreservefonds verwendet 
wurde, die gesamte Kapitalsvermehrung also über 40 Millionen Kronen 
betrug, war es doc h niöpli« h, diesen ganzen Mehrbetrag im laufenden Geschäfte 
fruchtbringend zu verwenden. 

Weniger glücklich als im Finanz- und im eigentlichen Bankgeschäfte war 
M. mit sdnen industriellen Gründungen. Gleich in die erste Zeit seiner 
Direktionsführung fiel außer einigen kleineren Gründungen wie jener der 
Mineralöl-Raffincrie-Akticn-Gesells( haft in Budapest usw. eine der größten 
Unternehmungen dieser Art: 1883 gründete die Kredit-Anstalt im \'ereine 
mit der Banque Jmpiriak Üttomaiu umi der Firma S. Bleichröder die Sotute 
de la Rigk Co4$tUrenie des Takoes de r Empire OUoman oder die Tabak-Regie- 
Gesellschaft des Türkischen Reiches. Sei es nun, daß M. durch die Kinder- 



Digitized by Google 



\ 



414 



von Maudiner. 



kranklieiteii, mit doiu-ii dieses Institut längere Zeit zu kämpfen hatte, 
geschreckt wurden war, bei es, daü er fühlte, daß industrielle Gründungen 
überhaupt »ihm nicht lagen« — er verhielt sich seidier gegen derlei Unte^ 
nehmungen ablehnend. Als er endlich, von seiner Umgebung und zum Teil 
auch von den Aktionären gedrängt, sich seit 1892 doch wieder zu einigen 
solchen Geschäften entschloß, ließen gerade die bedeutenderen derselben zunächst 
den erwarteten Krfolg vermissen. In ilem letzten von M. verfaßten Geschäfts- 
berichte der Kredit-Anstalt, jenem über das Jahr 1901, mußte er zu >einein 
Schmerze mitteilen, daß eine Anzahl der von der Kredit-Anstalt seit 1892 
gegründeten Unternehmungen, darunter auch die grofie Skodawerke Aktien- 
gesellschaft in Pilsen keine günstigen geschSftlichen Ergebnisse erzielt hatte. 
Seither hat sich jedoch bei der Mehrzahl dieser Untemehniut\i;eTi eine 
Wendung ^um Besseren vollzogen, und einige erfreuen sich sogar schon eines 
besonderen (ledeihcns. 

Der soliden Art M.s entsprach es, daß er bemüht war, die Kredit-Anstalt, 
deren Aktie Jahrzehnte lang das beliebteste Spiel papier an den Börsen Oster- 
reich'Ungams und Deutschlands war, von allem, was an ungesunde Speku- 
lation oder an Spiel erinnerte, fernzuhalten. Die. von ihm aufgestellten 
liilanzen waren klar und gaben insbesondere viele vor seiner Zeit häufig ver- 
mißte Detailnachweisungen ül)er den jeweiligen i>ffektenbesitz der Anstalt. 
Durch sorgfältige Reservierungen war er bestrebt, die Dividende auf einer 
möglichst gleichförmigen Höhe zu halten, und tatsächlich geschah das vor 
ihm. Unerhörte, dafi die Kredit>Anstalt öfter zwei und selbst drei Jahre hinter 
einander eine gleich hohe Dividende bezahlte. Von den früher mitunter an- 
läßlich der Bilanzveröffentlichungen vorgekommenen »Überraschungen ' wollte 
er nichts wissen; um die spekulative Bewegung einzudämmen, die sich früher 
viel mehr als jetzt stets an ilas Bekanntwerden der Bilanzzilfern der Kredit- 
Anstalt knüpfte, traf er die Einrichtung, daß die Bilanzen immer erst zu vor- 
gerückter Tagesstunde nach Schlufl der Börse veröffentlicht wurden. 

M.S Solidität war aber durchaus nicht nach dem Geschmacke der spiel- 
lustigen Elemente der Börse und auch nicht n u h dem Geschmack aller 
Aktionäre. In der letzten Generalversammlung der Aktionäre, an welclier 
teilnahm, in jener vom 3. .\i)ril 1902, beanstandete der Aktionär Alexander 
Scharf die Höhe der Dividende als zu gering und erklärte die Kapitals- 
erhöhung von 1899 für die gröflte Schädigung der Kredit-Anstalt. M.s An^ 
wort wurde zum geflügelten Worte: »Die Kredit-Anstalt ist kein Dividenden- 
Automat«, rief er dem Tadler zu und führte aus, dafi, je größer die Summe 
der einer Anstalt anvertrauten Kapitalien sei, umso breiter auch die Grund- 
lage der eigenen Mittel sein müsse, um das Vertrauen ni( ht zu erschüttern. 
»Dieses Vertrauen«, sagte er, *ii»t das Ergebnis der harten Arbeit von 45 Jahren; 
verlieren kann man das Vertrauen aber in einer einzigen Nacht«. Die Miß- 
stimmung der Börsenspieler gegen M. fand einen geradezu klassischen Aus- 
druck darin, daß auf die Nachricht von M.s plötzlichem Tode der Kurs der 
Kreditaktien an der Wiener Börse stieg. Es tauchte damals das Gerücht 
auf, diese rätselhafte Steigerung sei auf Deckungskäufe zurückzuführen, die 
zur Lösung von großen Baisseoperationen tles \'crstorbenen unternounnen 
worden seien. Dem war aber nicht so; M. war durchaus kein Bürsenspieler, 
nicht einmal ein Spekulant. »Hätte ich nur mit dem Finger gewinkt«, sagte 




Digitized by Google 



von Mautluier. 



4^5 



er einnial, »so wären die Kreditaktien im Jahr 1895 auf fünfhundert ge- 
gangen« — die Aktien notierten damals noch in Gulden — »aber ich wollte 
nicht; ich Itin kein Spekulant, und auch die Kreditaktien sollen mit meinem 
Willen nicht turbulenten Spekulationen dienen«. Von Haus aus in günstif^en 
Verhältnissen, in jungen Jahren schon im Besitze sehr großer Einkünfte, da- 
bei bescheiden, ohne grofle Bedürfriisse, ohne kostspielige Passionen und nicht 
habgierig, stand er der ungeheueren Versuchung, die seine Stellung mit sich 
brachte, mit kühler Ruhe gegenüber. 

Die geschäftlichen Verbindungen der Kretbt-Anstalt mit üir befreundeten 
Gesellschaften oder von ihr gegründeten l'nternehmungen brachten M. auch 
in die Verwaltung zahlreicher anderer Institute. Er war seit 18S3 Mitglied 
des Verwaltungsrates der Tabak-Kegie-Gesellschaft des Türlcischen Reiches, 
seit 1888 Präsident des Verwaltungsrates der Aktien<Gesellschaft der Lokomotiv* 
Fabrik,, vorm. G. Sigl in Wiener-Neustadt und seit 1890 Mitglied des Ver- 
waltungsrates der von der Kredit-Anstalt im Jahre 1888 gegründeten Aktien- 
gesellschaft Pe^eker Zuckerraffinerie in Pe< ek. Im Jahre iSgo wurde er auch 
Mitglied der Direktion der von der Kredit-.\nstalt im Jahre 1882 gegründeten 
Mineralöl-Raffinerie-Aktien-Gesellschaft in Budapest, im Jahre 1896 Mitglied 
des Verwaltungsrates der Prager Eisen-Industrie-Gesellschaft in* Wien und 
Mitglied des Direktionsrates der Ungarischen Allgemeinen Kredit-Bank in 
Budapest, welches Bankinstitut im Jahre 1867 unter Mitwirkung der Kredit- 
Anstalt, die später ihre Pester Filiale aufließ, ins Leben gerufen worden war. 
Im Jahr 1897 wurile er Mit^'lied des N'erwaltungsrates der von der Kredit- 
Anstalt in diesem Jahre gegründeten Hirtenberger Patronen-, Zündhütchen- 
u. Metallwaren-Fabrik, vormals Keller & Comp, in Wien, Präsident des 
Verwaltungsrates der in dem gleichen Jahr auch von der Kredit-Anstalt 
gegründeten Aktiengesellschaft für Naphta-Industrie in Lemberg und Präsident 
des Verwaltungsrates der »Providentia« allgemeine Versicherungsgesellschaft 
in Wien, ebenfalls einer in diesem Jahr erfolgten (Gründung der Kredit-Anstalt. 
Bei der im Jahre 1899 erfolgten Umwandlung der Pilsener Skoda-Werke in 
eine Aktiengesellschaft wurde er Vizepräsident und nach dem Tode des 
Präsidenten Emil Ritter von Skoda am 10. August 1900 Präsident des Ver- 
waltungsrates der Skodawerke Aktiengesellschaft; im Jahre 1900 trat er auch 
in die Direktion der Kaschau-Oderberger Eisenbahn. Alle ilit ^e zahlreichen 
Stellen bekleidete M. bis zu seinem Tode, nur aus der \'erwaltung der 
Prager Eisen-lndustrie-Ciesellschaft war er im Jahre 1899 ausgeschieden. 

Obwohl seit seinem 17. Lebensjahre praktisch tätig, war M. doch weit 
davon entfernt^ einer jener Öden »Praktiker« zu sein, deren geistiger Horizont 
Ober die oft recht engen Grenzen ihrer geschäftlichen Erfahrungen nicht 
hinausreicht, und die darum jeder neuen Erscheinung ebenso Verständnis- als 
hilfhis gegenüberstehen. Mit unermüdlichem Meiß, unterstützt von einem 
regen (Jeist und einer ungemein raschen Auffassungsgabe, hatte er sich ein 
gründliches theoretisches Wissen erworben. Eine glänzende Probe hievon 
legte er ab, als er im Jahre 1893 vom Osterreichischen Finanzministerium 
zum Mi^^liede der damals zur Beratung der Währungsftagen einberufenen 
Währungs-Enqu6te-Kommission ernannt wurde. M s in der sechsten Sitzung 
der Kommission am 14. März 1892 erstattetes Referat erregte durch seine 
Sachlichkeit und Klarheit selbst in dieser Versammlung der hervorragendsten 



Digitized by Google 



4i6 



von Maathner. 



Volkswirte Österreichs Aufsehen; er stimmte im Aiischhiß an die Ausführungen 
des gleichfalls der Kommission angehörenden früheren Generalsekretärs der 
privilegierten österreichichen Nutionalbank, Wilhelm Ritter von Lucam, für die 
Einführung der reinen Goldwährung und sprach als der erste unter den 
Kommissionsmitgliedem ein freies Wort Über die damals viel umstrittene 
Frage der Relation. Im Jahr 1896 wurde M. von der österreichischen 
Regierung zu der damals stattgefundenen £nqu£te über das Aktien-Regulativ 
bei gezogen. 

An äußeren Ehren hat es M. auf seiner so erfolgreichen Laufbahn nicht 
gefehlt. Im Jahre 1883 war ihm für seine Wirksamkeit bei der Gründung der 
türkischen Tabak-Regie-Gesellschaft der türkische Medschidi6-Orden I. Klasse 
verliehen worden; im Jahre 1884 wurden seine Verdienste um die glückliche 
Durchführung der großen ungarischen (loldrentenkonvcrsion durch die Ver- 
leihung des (österreichischen kaiserlichen ( )rdcns der Eisernen Krone III. Klasse 
anerkannt, womit nach den damaligen ürdensstatuten <lie Erhebung in den 
erblichen Ritterstand verbunden war; 1893 Mrurde ihm aus Anlaß der in diesem 
Jahre zustande gekommenen grofien österreichischen und ungarischen Kon* 
versionsoperationen der Orden der Eisemen Krone II. Klasse verliehen; im 
Jahre 1894 'erhielt er in Anerkennung der von ihm bei den Transaktionen hin- 
sichtlich der Vereinstaler geleisteten Dienste den preußischen Kronenorden 
II. Klasse mit dem Stern; im Jahr 1899 wurde M. endlich die seltene, vor 
ihm noch nie von einen» liankdirektor in Österreich erreichte Auszeichnung 
zu Teil: am 21. September 1899 erfolgte seine Ernennung zum lebensläng- 
lichen Mitgliede der Osterreichischen Pairskammer, des Herrenhauses. M. 
nahm seine Aufga!)c als Mitglied dieser hohen gesetzgebenden Körperschaft, 
in der er sich der X'erfassunfispnrtei anschloß, sehr ernst; er beteiligte sich 
eifrig an den Arbeiten des Hauses uml galt dort bald als eine Autorität in 
volkswirtschaftlichen Fragen. Hervorgetreten ist M. im Herrenhaus als Bericht- 
erstatter der Spezialkommission zur Vorberatung der von der Regierung im 
Herrenhaus eingebrachten Gesetzesvorlage betreffend fundierte Banksdiuld- 
verschreibungen. Dieser Entwurf bezweckte die Ausdehnung des in Osterreich 
nach der großen Börsenkrise von 1873 durc h das (lesetz vom 24. April 1874 
gewährleisteten Schutzes der Rechte von Pfaii(il)riefl)esitzoru auch auf die 
Kechte der Besitzer fundierter Bankschuldvcrschreibungen; das sind nämlich 
die von Banken unter Hinweisung auf eine besondere Fundierung (als 
Kommunal-, Eisenbahn-, Meliorations-, Industriekredit-Schuldverschreibungen 
usw.) zur Ausgabe gelangenden verlosbaren Obligationen, die in Osteneidi 
in den letzten Jahrzehnten in großen Summen in Verkehr gesetzt wurden. 
Die Anträge der Kommission wurden von M. in den Sitzungen des Herren- 
hauses vom 17. Oktober und vom 27. November 1901 vertreten, und M., der 
Nichtjurist, verteidigte dieselben siegreich gegen die Angriffe .zweier der 
bedeutendsten österreichischen Rechtsgelehrten, des damaligen Hofrates und 
jetzigen Ministers Ritter von Randa und des Hofrates und Universitlts- 
professors Grünhut. 

Von dem großen \'crtrauen, das M. sowolil bei der Regierung als in den 
Kreisen der Hochfinanz genoß, zeugt es, daß im Jahr 1892, als I redierr von 
Hopfen seine Stelle als Präsident des Verwaltungsrates der Südbahngesell- 
schaft zurücklegte, allgemein M. als der berufenste Nachfolger Hopfens und 




Digitized by Google 



von Mnulhner. 



als der Einsige beceichnet wurde, der geeignet wftre, diese gröfite öster- 
reichisch ungarische Privatbahn aus ihren mißlichen Verhältnissen — die 

Dividende der Südbahn war damals unter i"'o gesunken — herauszuführen. 
Ks kam jedoch anders: Hopfens Nachfolger wurde einer der ersten Aristo- 
kraten der Monarchie, Prinz Egon zu Hohenhilie-Walilenhurg-Srhillingsfürst. 

Im Jalire 1901 war M., wohl infolge von Überarbeitung, schwer erkrankt. 
Die ersten Anzeichen eines Nierenleidens stellten sich ein. Von ärztlicher 
Seite wurde ihm geraten, sich aller Anstrengungen zu enthalten. Mit schwerem 
Herzen verzichtete M. auf sein Lieblingsvergnügen, die Jagd, aber von der 
ihm nahe gelegten Zurückziehung von den Geschäften wollte er nichts wissen; 
er scheint seinen Zustand selbst nicht für gefährlich gehalten zu haben. 
Als ein Wiener iilatt da.s Gerücht verzeichnete, M. beabsichtige, seinen 
Direktorsposten in der Kredit-Anstalt zu verlassen, und solle in den Ver- 
waltungsrat der Anstalt kooptiert werden, da beeilte er sich, diese Nachricht 
energisch zu dementieren. Aber ein Gewalligerer sollte bald ihn selbst 
dementieren. Er hatte sich zwar in kurzer Zeit scheinbar wieder erholt und 
versah seine Herufsgeschäfte mit gewohntem Eifer; aber seine eingefallenen 
Züge und seine totbleiche (iesiclitstarbe verrieten (ien fortschreitenden körper- 
lichen Verfall. Im April 1902 fühlte sich M. wieder sehr leidend und wurde 
von schweren asthmatischen Anfällen heimgesucht. 

Um Erholung zu finden, Übersiedelte er am 19. Mai mit seiner Familie 
in den Badeort Vöslau bei Wien, wo er im Hotel Back Wohnung nahm. 
Am Abende dieses Tages wurde er plötzlic h, nachdem er eben mit gutem 
Appetite gespeist und mit einem seiner Söhne eine Partie Schach gespielt 
hatte, von Atemnot befallen und stürzte bewußtlos zusammen. Der rasch 
herbeigerufene Vöslauer Badearzt, Dr. Krischke, konnte nur noch den ein- 
getretenen Tod feststellen; M. war einem Herzschlag erlegen. Sein Leichen- 
begängnis, das am 22. Mai in Wien stattfand, gab Zeugnis von der allge- 
meinen Verehrung und Beliebtheit, deren er sich erfreut hatte; mehr als 
200 Kränze schmückten seine Bahre, und Tausende von Leidtragenden 
begleiteten ihn zu seiner letzten Ruhestätte. iM., der als Jude geboren war, ist 
auch als Jude gestorben; er hatte die größten bis dahin in der Monarchie 
dagewesenen finanziellen Konversionen geleitet, aber zu einer religiösen 
Konversion war er nicht zu bewegen gewesen, obgleich oder vielleicht gerade 
weil ein Glaubenswechsel ihm manchen Stein des Anstoßes aus dem Wege 
geräumt hätte, und er auch den Schein meiden wollte, als mache er, der 
Geschäftsmann, (Jcscliafte mit seiner C^berzeugung. 

M. war von mittlerer GröÜe und von gedrungenem, kräftigem Körper- 
baue; sein Gesicht wär bis zu seiner schweren Erkrankung voll und von 
gesunder Farbe; das Haar und der starke wohlgepflegte Schnurrbart, der ihm 
fast das Aussehen eines Offiziers in Zivil gab, waren in seinen jungen Jahren 
dunkel, aber frühzeitig ergraut, die Augen blau und von sehr freundlichem 
Ausdruck. Ein wohlgetroffenes Bild M.s brachte die österreichische Illu- 
strierte Zeitung in ihrer Nummer vom 25. Mai 1902. 

Im persönlichen Verkehre war M. von außerordentlicher Liebenswürdig- 
keit und einer bei Bankdirektoren nicht immer vorkommenden Bescheidenheit; 
gegen seine Untergebenen wohlwollend und gerecht Er war in der Kredit- 
Anstalt über die Köpfe einer Menge von Vordermännern hinweg vom kleinen 

Biofr. Jahrbuch u. Deutscher N«krol«t> 9. Bd. 27 



Dlgitlzed by Google 



418 



von M»ttdiner. 



Beamten bis zum leitenden Direktor aufgestiegen und hatte lange Jahre das 
Personal referat in der Anstalt geführt, zwei Tatsachen, von denen jede für 
sich allein {gewöhnlich schon hinreicht, um den Tk'treffeiuien bei der Beamten- 
schaft mindestens nicht beliebt zu machen; bei M. war dies jedoch anders: 
die Trauer um ihn war unter den Beamten der Kredit-Anstalt allgemein, und 
aus eigenem Antriebe veranstaltete die Beamtenschaft ihrem hingeschiedenen 
Chef am 24, Mai 1903 im Vestibfile des Anstaltsgebäudes eine wQidige 
Totenfeier. 

M s Ii(.'l)i*nswür(liges Wesen, sein durch und durf h vornehmer Charakter 
hatten ihm vidi' Freunde in allen Kreisen der (iesellschaft erworben; er war 
ein häutiger (iast bei den Hochwildjagden des Chefs des Wiener Hauses 
Rothschild, des Freihenm Albert von Rothschild. Ein besonders freundschalt- 
Ucher Verkehr hatte sich, seit die Boden-Kredit-Anstalt der Rothschildgroppe 
l)eigetreten war, swischen M. und dem Direktor der Boden-Kredit-Anstalt, 
Theodor Ritter von Taussig, entwickelt; an schönen Tagen konnte man die 
beiden Bankgewalligen häufig miteinander in den Slralien der Stadt lust- 
wandehi sehen, und wohl manches groüe Geschäft mag so in peripatelischer 
Weise konzipiert worden sein. 

M. war ungemein musikalisch, ein grofler Freund der Oper, der selten 
eine Premiere versäumte. Die Musik bildete neben der Jagd und dem Berg- 
sport — er war ein tüchtiger Tourist und begeisterter Naturfreund — vor- 
nehndich seine Zerstreuung. Auch für die schöne Literatur hatte er ein 
grofies Interesse; der vielbeschäftigte Kinanzmann fand nicht nur Zeit, sich 
mit allen hervorragenden Werlcen der Dichtkunst, aus denen er gerne zu 
zitieren pflegte, vertraut zu machen, er war auch selbst poetisch tätig. Aufler 
einer Menge formschöner Isrrischer Gedichte hat M. auch a TheaterstQcke 
geschrieben: ein Schauspiel »Der moderne Timon«, dessen Tendenz sich — 
charakteristisch für M. — gegen die Anbetung des goldenen Kalbes kehrt, 
und ein Lustspiel Die mißglückte Kur*; diese beiden Dramen ließ er im 
eigenen Verlag als Manuskript drucken, sie sind jedoch nicht im Buchhandel 
erschienen, die Exemplare wurden von M. nur an seine intimsten Freunde 
verteilt Als Fachschriftsteller hat sich M. durch eine Reihe von Zeitungs- 
artikeln, von denen die meisten in der »Neuen Freien Presse« erschienen sind, 
bekannt gemacht. 

M. war seit 1879 mit Helene Weiß von Weißenhall, der Tochter des 
früheren Vorsitzenden Direktors und späteren Präsidenten des \'erwaltungs- 
rates der Kredit-Anstalt, Karl Weifi Ritter von Weiflenhall, vermählt gewesen. 
Aus dieser Ehe, die sich sehr glttcklich gestaltete, entstammen drei Söhne 
und eine Tochter. Das Familienleben M.s war ein auflerordentlich inniges; 
seine Familie ging ihm über alles, in ihrem Kreise suchte und famd er nach 
der aufreibenden Arbeit des Tages am liebsten seine Erholung. 

M. war wohl kein bahnbrechender Geist auf dem (iebiete des Bank- 
wesens, er hatte nicht die Genialität und den weiten Blick Lucams und nicht 
die Vielseitigkeit Hopfens, auch der stürmische Tatendrang und der kOhne 
Wagemut seines Kollegen von der Boden-Kredit-Anstalt, des Direktors Taussig, 
waren seinem ruhigeren Wesen fremd; aber er besaß im höchsten Grade das, 
was die Franzosen fion sois nennen: gesunden Menschenverstand und prak- 
tische Klugheit; er war die verkörperte kaufmännische Anständigkeit und 




Digltized by Google 



von Mauthncr. Lohmcyer. 



419 



Solidität Gerade diese Eigenschaften ihres leitenden Direktors waren aber 
für die Kredit-Anstalt und damit fttr die ganze Bankwelt Österreich-Ungarns 

in den Jahren nach der großen Krise von 1873, durch die das Vertrauen in 

das gesamte Bank- uiu! Akticnwesen aufs tiefste erschüttert worden \\;ir. wert- 
voller, als es hiinnielsturniendc Genialität gewesen wäre. Das Ansehen der 
Kredit-Anstalt im Auslände beruhte mit auf dem Zutrauen, das man der 
Persönlichkeit M.s entgegenbrachte. »Wir waren seit vielen |ahren auf die 
finanriellen Auslassungen und Mafinahmen Gustav M.s in Würdigung seines 
Genies gespannt hinzuhorchen gewohnt, weil wir in seinen Urteilen und Hand- 
lungen die höchste finanzwirtschaftliche Klugheit der (*)sterreichisch-Ungari- 
schen Monarchie verktirpert sahen«, so schrieb der Hannoverische Courier < 
in seiner Nummer vom 24. Mai 1902. Während der langen Dauer seiner 
Direktionsführung war M. in Wahrheit, wie er sich wohl auch gerne nennen 
hörte, »der gute Hausgeist der Kredit-Anstalt«. 

Friedrich Schmid. 

Lohmeyer, Julius,') Schriftsteller, ♦ 6. Oktober 1835 zu NeiÜe, f 24. Mai 
1903 zu Charlottenburg. — L. war der Sohn eines Apothekers. Er verlebte als 
Knabe eine glückliche reiche Jugend. Sein Vater war ein Mann von hervor- 
ragender Begabung und besonders naturwissenschafdicher Bildung, der mit 

größtem Eifer die Entdeckungen und Erfindungen, vor allem auf galvanisch- 
elektrischem Ciebiet, welche die vierziger und fünfziger Jahre brachten, 
verfolgte. Sein Arbeitszimmer glich einem chemisch-physikalischen Ka- 
binett Er trat mit Gaufi und Weber in Göttingen, Steinheil in München, 
den großen Erfindern jener Tage, in Verbindung und erbaute damals den 
ersten elektromagnetischen Telegraphen in Preußen {siehe offizieller Bericht 
für Post und Telegraphie). Vor allem als Botaniker und Sammler auf ver- 
schiedenen Naturgebieten bereiste er seine Heimatsprovinz, stets von seinen 
beiden Söhnen begleitet, die mit allen erdenklichen Fangapparaten für ihre 
ansehnlichen Naturaliensammlungen beladen waren. 

Julius L. sollte die v&terliche Apotheke übernehmen und wurde von 
einem Freunde seines Vaters in diesen Stand eingeführt. Seine Neigungen 
aber gingen schon von der Schülerzeit an auf Dichtung und Literatur. Er 
studierte Naturwissenschaft und übernahm- nach abgelegtem Staatsexamen die 
königl. Hofapotheke in Elbing. 

Als Festspiel- und politischer Dichter trat er in jener Zeit mit dem 
»Kladderadatsch« in Verbindung, an dem er im nationalen Sinne seit 1866 
mitarbeitete und wurde 1868 von Emst Dohm in die Redaktion berufen. 
L. machte sich vor allem in den Kriegsjahren 1870/71 durch seine vater- 
ländischen Gedichte, die jetzt vielfach in Sammlungen und Schulbücher über- 
gegangen sind, bemerkbar (Kriegsgedenkbuch des »Kladderadatsch«, 2. Auf- 
lage) mit seinem Freunde Johannes Trojan. 

1873 begründete er das nationale Jugendweik »Beutsdhe Jugend«, unter 
Mitwirkung namhafter Dichter und Künstler, vor allem Joh. Trojan, Victor 
Blütbgen, Frida Schanz. Hermann Kletke u. a., ein Werk, das wfthrend seines 



>) Totenlifte 1903 Band VIII 71 



27* 



42D 



Lohmeyer. 



fast 25jährigen Bestehens einen weitgehenden Einfluß auf die gesamte Jugend- 
literatur nach der künstlerisch-poetischen Richtunf,' hin ausübte und besonder^ 
höchste Anerkennung in den Kreisen der |)a(iai;ot;is( hen W elt fand, avich 
von selten des Unterrichtsministeriums als >'Muster der Jugendliteratur« 
empfohlen wurde. War doch die Jugendliteratur bis zu jener- Zeit mit 
wenigen Ausnahmen: Güll, Hey, Robert Reinick, dem trockensten Dilettantis- 
mus verfallen gewesen; vor allem forderte die Deutsche Jugend« und die 
aus dieser hervorgegangene Jugendliteratur wieder Humor. Phantasie, poetisch- 
künstlerischen Geschmack und Sinn für technisch edlere Form in des Kindes 
Seele. Denn auch bedeutende Künstler wandten, angeregt durch L.s 
Bestrebungen, der deutschen Jugendliteratur ihre Meistergaben au. — In 
den Jahren bis 1885 gab L. eine Reihe von mehr als 20 Kinderbüchern mit 
namhaften Künstlern, vor allem Feder Flinzer, mit dem er eine ganze Reihe 
beliebt gewordener Bücher schuf, Oskar Fletsch, Paul Thumann, Carl Röhhng, 
Woldemar Friedrich, Hernian \'ogel, Paul Mohn, Alexander Zick heraus, 
die wohl zu den» schönsten gehören, was die künstlerische Kinderliteratur 
hervorgebracht hat, und an Robert Reinicks Jugendkaiender und Ludwig 
Richters köstliche Schöpfungen anknüpften. Wir nennen unter diesen: »Unser 
Hausglück«, »Fragemäulchen«, »Komische Tiere«, »König Nobel«, »Kater 
Murr«, »^Lachende Kinder , Die Prinzenreise«, -Die Reise ins Mcer<, »5>o 
gehts in der Welt; ( Sprcf fiende Tiere* 3. Teil), Sonnenscheinchen«, >:Fahrt 
zum Christkind f erschienen in großen Auflagen. Auüenlem L.s Jugend- 
erzählungen Junges Blut« und »Jugendwege und Irrfahrten« (Union, Stutt- 
gart, a. Auflage), »Bunter Straufl« (Geibel & Humblot). In jene Zeit fillt 
auch die Begründung von »Julius Lohmeyers Vaterländischer Jugendbücherei« 
(F. J. Lehmann in München), die von einer groflen Reihe namhafter Patrioten 
unterstützt und gefördert wurde. 

L.s Bestrebungen, die Anschauungswelt in der Jugend zu pflegen, leitetiii 
ihn zu der Herausgabe der Wandtafeln für den historischen Unterricht (i — 24), 
der Bilder zum Neuen Testament (i—- 12) und schliefilich mit seinem Freunde 
Felix Dahn zu der Veröffentlichung von Anschauungsbildem aus deutscher 
Sage und Götterlehre. 

Mehr und mehr wandte sich L.s Interesse der i'oj)ularisierung der Kunst 
zu. Seine liei den grollen Berliner Künstlerfesten zur .\ufführung gelangten 
bei deorg Stilke und sjiäter in Mevers \'olksbüchern erschienenen Künstler- 
festspiele: »Albrecht Dürer , ' Die Malcrhölle«, »Tizian« u. a. und eine grolie 
Reihe von Kunstartikeln leiteten diese Periode seines Schaffens ein, die 1880 
zur Herausgabe der Studienmappen deutscher Meister (i — X2 C. T. Wiskott) 
führte, an denen Ludwig Knaus, Adolf Menzel, Franz Defregger, Ludwig 
Passini, Gesels'h.i]), I'aul Meyerheim und :\ndcrc namhafte Künstler sich 
beteiligten. In den neunziger Jahren erschienen seine '(Jedichte eines Opti- 
misten« (Liebeskind, Leipzig), »Auf Pfaden des Glücks«, Lebenssprüchc 
(Georg Wiegand, Leipzig), die NovellenbSnde »Die Bescheidenen« (Carl 
Reifiner, Dresden) und »Wir leben noch« (Adolf Bonz & Co., Stuttgart), 
Humoresken« (3. Aufhage. G. Grotes Verlag), »Kinder-Lieder und Reime« 
(L. Fernau, Leipzig), 'Der Stammhalter , Lustspiel. 

Seine immer wachsenden Beziehungen zu vielen unserer ersten Künstler, 
zu Schriftstellern und Männern der Wissenschaft fanden ihren umfassendsten 




Digitized by Google 



Lohmeyer. HaflTncr. 



421 



Ausdruck in der SchOpfung des großen Gedenkwerkes »Das Goldene Buch des 

deutschen Volkes an der Jahrhundertwende« (J. J. Weber, Lci|)zig), das eine 
Gesamtüberschau namhaftester Farhinänncr über deutsche Kultur unter Vor- 
führung der Mauptvertretcr unter den Lebenden auf allen Gebieten des 
Staates, der Wissenschaft, der Technik, Literatur und Kunst in Bild, Wort 
und biographischer Oiarakteristik bietet. 

Als die vaterländische Bewegung sich vor allem au! Anregung Kaiser 
Wilhelm II. der Schaffung einer starken Seemacht zuwandte, begründete L. 
zur Unterstützung der von den Gegenparteien bedrohten zweiten Flotten- 
vorlage die seinerzeit vielgenannte "Freie Vereinigung für eine starke deutsche 
Flotte« (sogenannte Professorenvereinigung), unter deren Mitgliedern die 
erlauchtesten Männer in Wissenschaft, Literatur, Kunst und Technik als 
Kronzeugen fQr die Notwendigkeit einer Vermehrung und Stärkung deutscher 
Seonacht eintraten. Im Verfolg dieser Bestrebungen, vor allem auch für die 
Jagend, als der Zukunft unseres Volkes, liefl L. die Sammlungen - Zur See 
mein Volk! , See- und Flottenlieder und Meerespoesien (Breitkopf c^' Haertel), 
»l'nter dem I)rei/.a< k' (\'elhagen ^: Klasing), Auf weiter Fahrt ' (Dieterichsche 
Verlagsbuchhandlung, ih. Weicher), Selb-stcriebnisse deutscher Seeofhziere 
und KolonialtruppenfQhrer, folgen. Von Letzterem erschienen vier Bände. 

Seine gesamten nationalen Bestrebungen fafite er seit Herbst 1901 in der 
»Deutschen Monatsschrift für das gesamte Leben der Gegenwart zusammen, 
einer nationalen Revue großen Stiles, welche die ersten Mäiuier der Literatur 
und Wissenschaft unter ihre Mitarbeiter zählt und als eine Hochwarte 
deutscher Kultur im nationalen Sinne immer breiteren Fuß in den Kreisen 
unserer Gebildeten fafit. 

Nach dm Tode des Dichten erschien: Julius Lohmeyer, Gesammelte Dichtungen, 
von seiner Gattm henui^pegeben, mit einem \'orwort von \'iktor filfithgcn und dem Bildni;» 
des Verstorbenen. Verlag von \V. XOh.u h \ Co.. Berlin - 1 eipzig. — (lediicbtnisrede für 
Julius Lobmeyer von i'rof. v. Soden und Huf- und Giirnison^iircdiger Johannes Keßler, 
Chariottenburg 37. Mai 1903. — Die von Lohmeyer bei;rtlndete Literarische Vereinigung 
in Ik-rlin. der Verein »Hcrlincr Künstler« und die Stiidt Charlottenbnrg stifteten ein Grab- 
dcnkuuil mit dem Relief de- l)icliter>. Auch wurde eine neue StiaBc in der Nilho des 
Charlottenburger Schlosses »Lohmeyer^traÜe« benannt. R. R, 

Haffner, Traugott,') StadtschultheiO von Marhac h a. N., * 24. Juni 1853, 
f 24. Juni 1903. — Nach dem Besuch der Lateinschule seiner Vaterstadt 
Marbach wandte sich H. der Notariatslaufbahn zu. Von 1877 — 1883 Poiizei- 
kommissftr in Ludwigsburg, wurde er 1883 zum Stadtschultheißen (Bürger- 
meister) von Marbach gewählt. Dieses Amt, in welchem er überaus segens- 
reich gewirkt hat, brachte es mit sich, daß ihm auch die Obhut über Schillers 
Geburtshaus mit seinen Reli<iuien, Handschriften und Bildnissen anvertraut 
war. In der Hauptsache waren diese S( hillereriiiiierun*,'en im Jahre i<S5q in 
das damals aus Privatbesitz erworbene Schillerhaus gestiftet wortlen, besonders 
von den Nachkommen Schillers; in den folgenden Jahrzehnten war nur hin 
und wieder noch ein Stück hinzugekommen. Die erste wirkliche Bereicherung 
seit 1859 erfuhren sie, als im Jahre 1890 die Erben von Schillers Schwieger- 

*) Totenliste 1903 Band Vill 45*. 



Digitized by Google 



422 



Haffncr. 



tochtcr aus (lern Nachlaß von Schillers ältestem Sohn Karl zwölf Kamilienbild- 
nisse nach Marbach stifteten, darunter die von Ludovikc Simanowiz während 
Schillers Aufenthalt in Schwaben (1793 '94) gemalten Bildnisse Schillers und 
seiner Frau. Einen weiteren Ansporn, diesen Besitz an Bildnissen und Hand- 
schriften zu mehren, gab H. die aus Anlaß des vierten Deutschen Neu- 
philolof^entages in Stuttgart vom Württembergischen Verein für neuere 
Sprachen während der Pfingstwochc 1890 veranstaltete Ausstellung von Hand- 
schriften, Bildnissen usw. schwäbischer Dichter, in der Schiller besontlers reich 
vertreten war. Ihr ist die Anregung zu einem Museum und Archiv der schwä- 
bischen Dic hter üherhau|)t zu verdanken, das dauernd vereinigen sollte, was 
hier vorübergehend zu sehen war. H. suchte die ihm durch diese Ausstellung 
bekannt gewordenen Bildnisse un<l Hands( hriften Schillers aus dem Privat- 
besitz für Marbach zu gewiimen; an käufliche Erwerbungen von Bedeutung 
konnte der von ihm geleitete, seit 1835 bestehende Marbacher Schillerverein 
jedoch nicht denken. Da fand H. durch Vermittlung des Dichters J. G. Fischer 
in dem (Ich. Koinnierzienrat Dr. Kilian v. Steiner in Stuttgart einen frei- 
gebigen Förderer seiner Bestrebungen. Auf Schillers Todestag 1891 machte 
dieser zum erstenmal eine Stiftung von Handschriften nach Marbach, der in 
den nächsten Jahren weitere, äußerst wertvolle Zuwendungen von Hand- 
schriften und seltenen Drucken folgten. Diese umfangreichen Vermehrungen 
führten mit Notwendigkeit zu dem Gedanken, für die in den unzureichenden 
Räumlichkeiten des Schillerhauses angesammelten Schätze, die dort nicht 
feiiersi< her bewahrt und nicht entsprechend aufgestellt werden konnten, ein 
besonderes (Jebämle zu erstellen, ein Ziel, dessen Verwirklichung über die 
Kräfte des kleinen Marbacher Schillervereins weit hinausging. 

Bei wiederholten Besuchen in Marbach hatte König Wilhelm II. von 
Württemberg mit großer Freude von dem raschen Anwachsen und der erhöhten 
Bedeutung der Samndungen des Schillerhauses Kenntnis genommen. In einem 
Handschreiben vom S. Mai 1895 an H. erklärte es der König für eine Pflicht 
und .Aufgabe des ganzeii Landes, das den Ruhm genießt, die Heimat Friedrich 
Schillers zu sein, das Werk, welches seine Geburtsstadt begonnen hat, in einer 
der Bedeutung Schillers entsprechenden Weise weiterzuführen und zu vollenden.* 
König Wilhelm 11. gab die .\nregung zur Umbildung des Marbacher Schiller- 
vereins zu einem Schwäbischen Schillerverein, der außer der Erstellung eines 
Museunisgebäudes und Fortführung der Satrimlungen alles in den Kreis seiner 
Ik'strebungen ziehen sollte, was <lie Verbreitung der Kenntnis der Schöpfungen 
und der Persönlichkeit Schillers wie der Wirkungen, die er auf die gei.stige, sitt- 
lii he und patriotische Entwicklung des deutschen Volkes her\ orgebracht hat, in 
irgend einer Weise zu fördern vermag . Die Anregung des Königs, der sich 
als erstes .Mitglied des Schwäbischen Schillervereins einzeichnete und das 
Protektorat über denselben übernahm, fand freudigen Widerhall und opfer- 
willige l'orderer weit ül)er Württemberg und (las Deutsche Reich hinaus. 
Scluin im .Mai 1901 konnte der Grundstein zum Schillermuseum gelegt werden, 
das sit h dem 1876 enthüllten Standbild des Dichters gegenüber erheben 
sollte. Als stell vertreteniler Vorsitzender und Schriftführer des Schwäbischen 
Schillervereins war der ebenso bescheidene wie tatkräftige H. im Verein mit 
den beiden Vorsitzenden, Kabinettschef Frhr. v. (iriesinger und Geh. 
Kommerzienrat Dr, v. Steiner, unermüdlich tätig, selbst als ein beginnendes 



Haffner. Volknumn. ^23 

Leiden, das ihn hin und wieder ;\uf^ Krankenhigcr warf, ihm dir Arbeit 
überaus erschwerte. Kr hatte die Freude, dali Dank der Liberalität Steiners 
und anderer Freunde der Sache neben zahlreiclien auf Schiller, seine l ainilic 
und sdneii Kreis bexfiglicheii Handschriften auch der ganze im Besitz von 
Uhlands Erben befindliche Nachlaß dieses Dichters, der von Justinus Kemer, 
Gustav Schwab und Berthold Auerbach, der Hauff-Köllesche Nachlaß und 
eine große Anzahl von Handschriften und Briefen anderer schwäbischer 
Dichter dem alten Marbacher (".rundstock in rascher Folge hinzuwuchsen. 
Auf den Tag, der für die Einweihung des mit einem Kostenaufwand von 
rund 260000 Mark erstellten Schillermuseums in Aussicht genommen war, 
den 8. Mai 1903, verlieh ihm der König von Württemberg die große goldene 
Medaille fQr Kunst and Wissenschaft am Band des Friedrichsordens; die 
Einweihnng selbst aber mußte auf den 10. November verschoben werden, 
besonders auch mit Rücksicht auf eine neue Erkrankung H.s. Am 24. Juni 
1903, seinem 50. (leburtstag, erlag er seinem schweren Leiden, bis in die 
letzten Tage beschäftigt mit dem Werk, mit dem sein Name unlösbar ver- 
knüpft bleiben wird. Seine Züge bewahrt das Ölgemälde, welches von dem 
dankbaren Marbach zu dauerndem Gedächtnis des um seine Vaterstadt hoch« 
verdienten Mannes auf die hundertste Wiederkehr von Schillers Todestag in 
das Schillermuseum gestiftet wurde. 

Wenn auch eigene literarische Tätigkeit ihm ferne lag, so war H. im 
Laufe der Jahre doch mit allem, was Schiller betrifft, aufs beste vertraut 
worden und hat mehr als einen Schilleriorscher durch Nachweise und anderes 
aufs uneigennützigste unterstützt Richard Weltrich, auf dessen Anregung hin 
er mit großem Erfolg um die Aufhellung von Schillers Stammbaum bemüht 
war, hat darum (Beilage zur Allgemeinen Zeitung vom 2. März 1S99, Nr. 51) 
H. mit vollem Recht einen \fann genannt, »dessen wissenschaftlichem l.ifcr, 
zuverlässiger Sachkenntnis und treuer, selbstloser Hingabe die Schilier- 
forschung manchen schätzenswerten Aufschluß verdankt.« 

Otto Güntter. 



Volkmann, Dicderich, Cleheimer Kegieruiigsrat und Rektor a. I). der 
kgl. preuß. Landesschule Pforta, • 13. September 1838 in Bremen, f 13. Juli 
1903 in Tabarz. — Sohn eines Bremer Gymnasiallehrers, wandte sich V. 
selbst 1857 durch das Studium der klassischen und deutschen Philologie in 
Bonn und Breslau - 1861 promovierte er — der Lchrerlaufbahn zu; er be- 
gann sie Michaelis 186 1 an der Lamlesschule Pforta und beschloß sie an 
derselben Schule 37 Jahre später; nur wenige Jahre wirkte er an andern 
Schulen: vom Sommer 1873 bis Herbst 1874 war er Direktor des (jyumasiums 
in Görlitz, von da an bis zum August 1878 des Elberfelder Gymnasiums. 
Im Oktober 1878 kehrte er als Rektor nach Pforta zurück und hat 20 Jahre 
lang die Landesschule in segensreicher Tätigkeit geleitet, bis zunehmende 
Nervosität ihn veranlaßtc, Herbst 189S in den Ruhestand zu treten. Er zog 
nach Jena, wo er erst aufs erfreulic hste sich zu erholen schien, <lann aber, 
kurz vor Abschluß einer mit regstem Eifer wieder aufgenommenen wissen 

*) Totenliätc 1903 Band \ III ii;*. 



Digitized by Google 



1 



^24 Volkmann. 

schaftlichen Arbeit, im Ucginii des Jahres 1900 nervösem Siechtum anheim- 
fiel, (las ihm nur selten erhiubte sieh von der Lagerstatt zu erheben. Im 
Juli 1903 suchte er Erleichterung in dem Thüringer Waldort Tabarz; dort 
erlag er wenige Tage nach seiner Ankunft einer hinzugetretenen Lungen- 
entzündung. Verheiratet war V. seit 1866 mit Clementine Breslau, Schwester 
des nachmaligen Oberbürgermeisters von Erfurt; von seinen fünf Söhnen hat 
sich der zweite, seit 1804 Offizier der südwestafrikanischen Schutztruppe, 1004 
ganz besondere verdient gemacht bei der Bekämpfung der aufrührerischen 
Hereros. 

Aus der kurzen Darlegung des äußerlich so einfach verlaufenen Lebens^ 
ganges erhellt, dafi von Vs. Tätigkeit sprechen davon sprechen heifit, wie er 

an der Landesschule PtOrta gewirkt hat. Als ^^ in Pforta eintrat, waren so 
auspe]irägte Pers(>nlic hkeiten an ihr tätig, wie der Geschichtsforscher Carl 
Peter, der PlaKmikcr Steinhart, der Literaturhistoriker Kobersteiii, der 
Sprachforscher Corssen u. a. nuhr, denen von Wilamowitz-Moellenclorff in 
der Vorrede zu seinen Reden und Vorträgen einen den Schreiber wie die zu 
Rühmenden gleichmäßig ehrenden Nachruf geschrieben hat; als er PforU 
verließ, lehrten dort Männer, die pädagogisch den .erstgenannten nicht nach- 
standen, didaktisch ihnen gewiß überlegen waren, aber doch, dem nivellierenden 
Zuge der Zeit },'cniäß. nicht einen so tiefgreifenden Einfluß auszuüben ver- 
mochten wie jene Lehrer des ^a-lehrten von Wilaniowitz. V. war es gewiß 
nicht zu Dank, dali er selbst mitwirken mußte, dem Drange der Zeit nach 
Vielseitigkeit im Lehrplan der alten Schule nachzugeben und so manche 
Eigentümlichkeit — ich nenne z. B. die lateinische Versifikation — au&u- 
geben. An den durch das Alter bewährten eigenartigen Einrichtungen des 
Alumnats lieli er al)er niclit rütteln, ohne sicli freilich Änderungen im ein- 
zeliu-n und wirklichen durch neue Anscliauun^en ^'e^el)enen Hesserungen zu 
verschlielien; im besonderen war die in das Alunnuitsleben wie den Lehr- 
plan gleichmäßig eingreifende Einrichtung des „Studientages ^ (eines den 
Schülern in jeder Woche zur Privatlektüre besonders in den klassischen Sprachen 
freigegebenen Tages ohne Unterrichtsstunden) ein von ihm mit Erfolg ver- 
teidigtes A\>// ine tanf^ere. Als Leiter der Schule wollte er, wie er selbst ein- 
mal sa<,'te, seine Lntergebenen, jedem seine Eigenart lassend, nur auf das 
gemeinsame Wohl der Schule ..stimmen'', \ielleicht hätte er in manchen 
Fällen, bei Lehrern wie Schülern, kräftiger zufassen können, vielleicht hätte 
er seine Abneigung gegen die vielen Formalien, gegen die ärgerlichen Be- 
richte an die vorgesetzte Behörde, die, wie sonstige unangenehme Arbeiten, 
öfter über Gebühr liegen blieben (und die er doch so meisterhaft und, wenn 
die Zeit drängte, so schnell abzufassen wußte), mit größerer Energie be- 
knmi^fen sollen; aber der Mann, als (lanzcs in seinem Tun und Lassen ge- 
nommen, war doch ein ganz hervorragender Kcitor J'ortcnsis. Eine hoch auf- 
geschossene, schlanke Gestalt, das Gesicht umrahmt von frühzeitig ergrautem, 
frühzeitig weiß gewordenem, kurzem Vollbart, das Auge Milde und Wohl- 
wollen blickend, strahlte er eine natürliche WdkU üi.. der sich jeder 
l)eugte, uiul zugleich eine Liebenswürdigkeit, die das Herz aller, die zu ihm 
in nähere Beziehung treten durften, gewann. Ihm war nichts so zuwider, 
wie sich in Pose zu setzen; er ließ im N'erkehr mit dem Jüngsten wie 
dem Altesten so gar nicht den Vorgesetzten fühlen; doch kam es darauf an, 



Digitized by Google 



Volkmaon. Büchner. 



so wußte er, namentlich nach oben hin, den Standpunkt des Rcctor Pottensis 
mit vollem Bewußtsein zu vertreten. Wie \'. in den l agen der (Jesundheit im 
gern aufgesiuluen geselligen Kreise ein vorzüglu her Krzidiier war voll ent- 
zückenden Humors, der doch nie verletzte, so war er auch bei den vielen 
Gelegenheiten, die seine Stellung zu öffentlichem Auftreten bot, ein aus- 
gezeichneter Redner, zumal wenn er frei sprach; seine vorbereiteten und ab- 
gelesenen Reden waren trefflich, aber zuweilen etwas akademisch. Aber 
sonderbar: derselbe Mann, welcher, ob er nun Schülern eine Strafrede zu 
halten hatte oder ob er \or grolk-r auserwählter Corona die Jahrhunderte 
alte Schule vertrat, kaum je ein Wort gesprochen hat, das er oder andere 
nachher ungesproclien zu wünschen nötig hatten, derselbe Mann ängstigte 
sich vor jedem solchen Auftreten, und eine unbedeutende Tischrede, die er 
halten sollte, konnte ihm den Schlaf rauben. Als im Jahre 1893 das 350- 
jihrige Jubiläum der Schulpforte bcvor-t war V. vor Aufregung über die 
ihiri dabei als Rektor hevorstehci\den Aufgaben geradezu krank und kaum 
noch arbeitsfähig; und wie hat er doch nachher, als er vor den vielen 
hunderten von studierten Leuten den glückwünschenden Ansprachen nun zu 
antworten hatte, das meisterlich zu tun verstanden, voll Würde und voll Humor, 
in herzlicher Einfachheit und doch getragen von dem Bewußtsein, daO er an 
historischer Stätte sprach ! Es liegt wohl auf demselben Felde, wenn det über- 
zeugte Anhänger des klassischen Altertums, der seinen Anschauungen auch 
auf der Dezemberkonferenz in Herlin iSqo uiuitnwundenen Ausdruck gab, 
der feinsinnige Philologe, der in alten wie neuen Sprachen vielseitige und 
tiefgehende Kenntnisse und überzeugende Urteilskraft besaß, nur wenig und 
nichts von grOfierer Bedeutung veröffentlicht hat; er konnte auch da nicht 
zu rechter Zeit den Abschlufi finden, war mit dem Erreichten nicht zu- 
frieden; und als er im Ruhestande endlich mit seinen Arbeiten über die 
Si'Hpton'S reruni Alcxandrl Mai^ni kurz vor der Fertigstellung zum Druck stand, 
da nahm ihm, tragisch genug, lähmende Krankheit die Feder für immer aus 
der Hand. 

V. war begeisterter Patriot, ein mit Herz und Mund seinem Bismarck 
und seinen Königen ergebener Mann, aber — ein Sohn einst der Republik 
Bremen — ein freier Mann und abhold jedem Anflug von Byzantinismus; 

er war ein herzeiisfrommer Christ und regelmäßiger Kirchgänger, aber feind 
jedem /,lIrschau^tellen äuljeier leligi(')^er l'ormen und leerem .Gepränge und 
jedem Ubergriff der Kirche ins wellliche debiet. 

Vgl« Ecce der Laadesschule Pfoita 1903 (von H. Schleyer) und danach Buisians 
Jahresbericht Ober die Fortschritte der klass. Altertumswissenschaft, Bd. 1 23 (Biogr. Jahrb.), 
S. 1—9' Max Hoffmann-Pforta. 

Büchner, Otto,') Kunsthistoriker, * 25. August 1869 in Krefeld, f 18. August 
1903 in Erfurt. — Er besuchte das Realgynniasium, später das (iynmasium 
seiner Heimatstadt und trat aus der Sekunda 1886 bei der Firma G. D. ßädeker 
in Essen ein, um sich als Buchhändler auszubilden. Nach Ab.schlufi der 
Lehrzeit fand B. 1889 bis 1893 Anstellung bei der Verlagsgesellschaft »Union« 
in Stuttgart, war hierauf vorübergehend Privatsekietär bei Fr. v. Lipperheide 

>) lotciilistc 11^3 Band Vi II 18*. 



Digitized by Google 



426 



Bttchner. Oldenbourg. 



in Tirol und dann wieder iti Halle a. d. Saale uiul Krefeld als Buchhändler 
tätig. Im Jahre 1895 gab er seinen bisherigen Beruf auf unti ward in Solingen 
bis 1898 Redakteur der »Sulinger Zeitung«. Da erwachte in ihm eine 
Qiibezwmglidie Neigung zu den Kunstdenkmftlem vergangener Zeiten und ver- 
anlaflte den Neunundzwanzigjihrigen abermals zu einschneidendem Berufewech- 
sei. Als Student der Kunstgeschichte trat er 1 898 an der Universität Mflnchen 
wiederum in die Reihen der Anfänger. In Berlin und Jena setzte er seine 
Studien fort und schloß sie 1902 in Heidelberg ab mit einer hervorrafjenden 
Doktordissertation über »Die mittelalterliche (irabplastik. ni Nord- Thüringen 
unter besondrer Berücksichtigung der Erfurter Denkmäler« (in erweiterter 
Form zu Strafiburg bei Heitz erschienen). Von Ostern 1902 bis dahin 1903 
nahm B. als Gehilfe von Prof. Paul Weber in Jena an der Einrichtung des 
dortigen städtischen Museums teil und wandte sich, als diese Arbeit vollendet 
war, nach Weimar, wo er sich sogleich in die Bau- und K imstdenkm;iler der 
Stadt vertiefte und Stoff zu Vorträgen tlarüber sammelte. Die Leiter der 
kunstgeschichtlichen Ausstellung, die im Herbst 1903 in Erfurt stattfand, be- 
riefen ihn Anfong August d. J. nach Erfurt als Hilfearbeiter bei Vorbneitang 
und Anordnung der Ausstellung. Mitten in dieser Tätigkeit wurde B. von 
einer hitzigen Krankheit befallen, die seinem hoffnungsvollen Leben am 
18. August frühzeitig ein rasches Ende setzte; die Feuerbestattung fand in 
Kisenach statt. Auüer der Doktorarbeit erschienen von B., und zwar zumeist 
erst nach seinem Tode, verschiedene gehaltvolle Abhandlungen, nämlich in 
der »Zeitschrift für christliche Kunst« 1903^: »über die gravierten Grab- 
platten im Erfurter Dom«; »Über den sogenannten Wolfram und die Ilteren 
Bronzekunstwerke des Erfurter Domes«; »Über Tier^mbolik in der christ- 
lichen Kunst«; »Liturgische Sftttgröhrchen« ; und in den Mitteilungen des 
Krfurter (ieschichtsvereins eine umfänL'li( he Arbeit über den Scvcrisarkophag 
zu Krfurt und seinen Künstler, samt Übersetzung der i'i/a et trattslatio ^Mncti 

Mitteilungen der Familie. — Vita in der Distertitimi. — Leipx. Illustr. Zeitung^ 1903 . 
Nr. 121 S. 334. — Overroann Im Erfurter »Allgemeinen Anseiger« vom 3i. August 1903. — 
illrr in cJer Zeitung »Deutschland« (Wcinmr) Nr. 23a vom 25. AugttSt 1903, iweites Blatt. — 
Mitteilungen des Erfurter (ieschichtsvereins XXV S. VII. P. Mitzschke. 

Oldcnbourg, Rudolf/) ♦ 15. Dezember 181 1 zu Leipzig, f 10. Oktober 1903 
in München, Verlagsbuchhändler und Buchdruckereibesitzer, Begründer der 
unter der Finna seines Namens in München (mit Zweigniederlassung in Berlin) 
bestehenden angesehenen Verlags- und Buchdruckereifirma, Inliaber des kgl. 
bayer. Verdienstordens vom hl. Michael 4. Klasse. — O. war der Sohn des 
Leipziger Großhändlers (jeorg Martin Oldenbourg und dessen Ehefrau Karo- 
line geb. Lübeck, einer Tochter des Hofgerichtsadvokaten Lübeck zu Weimar. 
Die Vorfahren seines Vaters lebten in Hannover, in der Gegend von Hoya 
an der Weser. O. besuchte das Nikolaigymnasium in Leipzig. Der Aufent- 
halt in der Stadt des Buchhandels mag ihm die Anregung gegeben haben, 
sich auch seinerseits auf diesem Gebiete zu versuchen. Jedenfalls trat er 
1827 als 15 */i jähriger Jüngling in eine Buchhandlung in Lübeck ein, um den 

•j Totenliste 1903 Band VI 11 83*. 



Digitized by Google 



Oldenbourg. 



427 



Buchhandel zu erlernen. Hatte er während seiner fünfjährigen Lehrzeit nicht 
selten Veranlassung, über dio Ht'handlung zu klagen, der er sich nach flen 
strengen Anforderungen der damaligen Zeit ausgesetzt sah, so gestaltete sich 
sein Leben um so angenehmer, als er 1832 zur C' bernahme einer (leliilfenstelle 
in der bekannten Frommannschen Buchhandlung nach Jena ging. Hier ver- 
brachte er fast anderthalb Jahre. Als er aus dem Fronunannschen Kreise 
schied, liefl der buchhändlerische und geistige Ertrag jener Jahre erkennen, 
wie gut er seine Zeit zu nützen verstanden hatte. 

Kr wandte sich nun naeh London, wo er durch X'ermittlung eines Leip- 
ziger Freundes eine Anstellung in einer Buchhandlung erliahen liatte, deren 
Inhaber ein Deutscher war. Das Geschäft war bei seinem Eintritt im ent- 
schiedenen Niedergang begriffen und deshalb nicht dazu angetan, ihm ein 
Iftngeres Verweilen darin wünschenswert erscheinen zu lassen. Da ihm auch 
sonst das englische Geschäftsleben keine Befriedigung gewährte, so ergriff 
er die erste sich ihm darbietende Gelegenheit, um nach Deutschland zurück- 
zukehren. 

Wieder in der Heimat, war es zunächst die Bucliliandlung von Schmerber 
in Frankfurt a. M., die ihm anregende und lohnende Beschäftigung bot. Diese 
Stellung war wohl an sich schon eine solche, wie sie seinen damaligen 
Wünschen und Neigungen am meisten entsprach. Eine ganz besondere Be- 
deutung sollte sie aber für ihn daihirch erlialteii, daß sie ihm den Eintritt 
in die grolie ("ottasrlie Burhhandhnig in Stuttgart vermittelte und damit 
seiner Laufbahn endgültig Richtung und Ziel wies. 

Eine Annäherung an das Cottasche Geschäft zu suchen, war O. durch 
seinen Prinzipal und Freund Schmerber selbst veranlaflt worden, der die 
latenten Kräfte in ihm, die ihn zu einer Wirksamkeit im größeren Betriebe 
befähigten, früh wahrgenommen und sich vorgesetzt hatte, ihm die Möglich- 
keit zu ihrer Verwertung zu verschaffen. Dank dieser Unterstützung erreit hte 
er es, daü die Cottascfie Buc hhandlung ihn 1836 zum Geschäftsführer ihres 
Münchener Zweiggeschäftes, der literarisch-artistischen Anstalt, ernannte. 

In München sah er sich einem umfangreichen Pflichtenkreise gegenüber. 
Man hatte ihm neben den rein buchhändlerischen Angelegenhdten auch die 
Wahmdminng der gcschäftlirlien Interessen der »Augsburger Allgemeinen 
Zeitung«, eines weiteren großartigen l nternehmens des Cottaschen Verlages, 
anvertraut. Wie viele Reisen hat er in jenen Tagen nicht nach Stuttgart * 
und Augsburg unternommen, um in mündlicher Au.ssprache zu ordnen, was 
sich schriftlich nicht so rasch und so gründlich hätte erledigen lassen! Es 
würde hier zu weit führen, alle Unternehmungen au&uzählen, die damals 
vorwiegend durch ihn ins Leben gerufen wurden. Nur einer der grOfiten 
mag gedacht werden: 

Im Jahre 1843 gründete er die Hibelanstalt der Cottaschen Buchhandlung. 
Den neuen (Geschäftszweig wußte er in kurzer Zeit so zu entwickein, tiall er 
lange eine Quelle beträchtlichen Gewinns blieb, an dem er partizipierte, da 
er für diesen Geschäftszweig inzwischen Handlungsgesellschafter der Firma 
geworden war. 

Man sollte meinen, eine so weit verzweigte Tätigkeit, zu der sich 

noch die tägliche N'ot tier kleitien .Aufgaben des laufendei\ (ioschäftes ge- 
sellte, O. völlig beansprucht hätte. Das war jedoch keineswegs der Fall. 



Digitized by Google 



428. 



Oldenbourg. 



Er fand iiof h die Zeit, im jähre iS^K ein weiteres (iex liäft /u eröffnen und 
mit Billigung der übrigen Gebelbehaftcr unter der iirma senics Namens für 
eigene Rechnung zu betreiben. Durch dieses legte er den Grund zu seinem 
später so groflen Verlage. 

Der erste Verlagsartikel, der seine Firma trug, war das heute DOCh 
blühende und im hohen Ansehen stehende Journal für (jasbcleurhtunp und 
Wasserversorgung . Der mit diesem Unternehmen eingeschlagenen Ric htung 
ist sein Verlag immer treu gebliehen, aueh als später noch andere Materien 
in den Bereich der Verlagstatigkeit gezogen wurden. Es ist O. als ein be- 
sonderes Verdienst anzurechnen, dafi er als einer der ersten deutschen Ver- 
leger das Aufblühen der technischen Wissenschaften in Deutschland, das 
etwa um jene Zeit einsetzte, richtig erkannte und buchhändlcrisch zu verwerten 
wußte, wie außer der genannten Zeitsc hrift auch noch andere Unternehmungen 
technischen Charaktere bezeugen, die auf seine Anregung hin entstanden. 

Unterdessen hatte zunehmende Kränklichkeit in dem Hauptinhaber der 
Cottaschen Buchhandlung, dem Freiheim Georg von Cotta, den Wunsch 
nach möglichster Verringerung der auf ihm ruhenden Geschäftslast entstehen 
lassen. Als daher die Münchener Niederlassung der Firma in der Zeit von 
1860 — 1868 aufgelöst wurde, erwarb O. ansehnliche Teile von ilirem Verlag 
und führte sie seinem eigenen Geschäfte zu, indem er unter völliger Be- 
schränkung seiner Wirksamkeit auf dieses zugleich endgültig aus der Cotta- 
schen Buchhandlung ausschied. 

Durch die Erwerbungen aus dem Cottaschen Verlage vermehrte O. die 
Zahl seiner Unternehmungen so beträchtlich, daß sein Geschäft schon von 
dem Augenblicke an, wo es allein für sich auftrat, zu den größeren seiner 
Art gezählt werden mußte. Ks immer weiter auszubauen und der Größe 
entgegenzuführen, in der es heute eine Zierde des deutschen Huchhandels 
bildet, blieb von nun an seine stete Sorge. Er erwarb zu diesem 
Zwecke 1873 die Pustetsche Buchdnickerei, Übernahm das Jahr darauf den 
bayer. Zentral-Schulbücherverlag und grOndete in den Jahren 1883/ 1884 eine 
eigene Groü-Buchbinderei. Alle diese großangelegten Unteniehmungen, die 
die weitgehendsten Anforderungen an .sein Können stellten, wußte er in der 
geschicktesten Weise einzuleiten und durchzuführen. Die wichtigste, aber 
auch die, die ihm die meiste Mühe verursachte, war dabei wohl die An- 
gUederung des umfangreichen Schulbücherverlages an seine Firma. 

Hand in Hand mit diesem mehr kaufmännischen Wirken ging seine 
eigentliche verlegerische Tätigkeit. Ihr waren neben anderen Werken Unter- 
nehmungen wie die 30 Bände umfassende naturwissenschaftb« lu- \'olksbibliothek 
' Die Naturkriifte , die in Gz Bänden erschienenen drei Sammlungen -Novellen- 
schatz«, Baumeisters Denkmäler des klassisi hen .Altertums und in neuerer 
Zeit H. V. Sybels siebenbändige Geschichte der Begründung des Deutschen 
Reiches durch Wilhelm 1. zu danken. Von diesen wiederum beansprucht 
wohl das zuletzt genannte Werk die größte Beachtung, jedenfalls war es die- 
jenige Unternehmung, die O. mit besonderer Genugtuung erfüllte, und die 
ihm ii^ der .\rt ihres literarischen und buchhändlcrischen Eindruckes den 
Abend seines Lebens verschonte. 

Ks versteht sich von selbst, daß ü. zu den geistigen Großen Münchens 
beinahe von Beginn seines Aufenthaltes in dieser Stadt an in rege Beziehungen 




Digitized by Google 



Oldenhourg. 



•429 



getreten war. Emanuel Geibel, Justus v. Liebig, die Mehrzahl der bedeuten- 

den Männer, die König Max II. von Bayern um sich vereinigte, Paul Heyse, 
T.euthold und viele andere waren seine Freunde, ebenso die großen (lelehrten 
Martins. Pettenkoter, Sybel und Voit, die ihm auch als Autoren seines \'or- 
lagcs nahe standen. Das Band treuer Freundschaft, das ihn mit Heinrich 
V. Sybel verknüpfte, wurde erst durch dessen Tod gelöst. 

Dies der ftuftere Rahmen, in dem sein den Zeitraum von fost 80 Jahren 
umspannendes Berufsleben sich bewegte. Welche inneren Kräfte seines 
Wesens waren es nun, die ihn befähigten, in der geschilderten Weise erfolg- 
reich tätig zu sein? Sicherlich vor allen sein durchdringender Verstand, 
seine durch nichts zu lähmende l'atkratt und seine strenge Recht.schaffenheit. 
Aus dem ersterwähnten erwuchs ihm der scharfe t'berblick über große Ver- 
hältnisse im Leben und in der Literatur und die klare Einsicht in das Wesen 
der Dinge. Die Vereinigung beider aber schützte ihn vor Fehlgriffen, indem 
sie ihm das richtige Augenmafi für die Faktoren gab, mit denen er bei seinen 
Unternehmungen zu rechnen hatte. Während dann seine Tatkraft ihn zu 
festen Fntschlüsscn und zum Handeln führte, war es hauptsächlich seine 
Rechtschaltenheit, die ihm den guten Ruf gründete und das Vertrauen seiner 
Autoren erwarb. 

Erscheint O. so bereits als eine bestimmt ausgeprägte Persönlichkeit, 
als ein offener und zuverlässiger Charakter, so werden einige weitere Züge 

seines Wesens diesen Kindruc k noch vertiefen. Kr war von großer Treue 
gegen alle, die ihm näher getreten waren, ficsonders schön zeigte sich das 
in seinem Verhältnis zu seinen Angestellten. Hier Ijetonte er stets, daß jeder, 
der in seinem Hause tätig sei und seine Pflicht tue, mit dem Gefühl erfüllt 
werden müsse, dafi er ein sicheres Unterkommen gefunden habe. Zu rühmen 
ist femer die hohe Auffassung, mit der er seinem Beruf gegenüberstand. 
Sie ließ erkennen, dafi er, wenn er als guter Geschäftsmann auch zunächst 
darauf aus war. finanziell realisierbare Werte zu schaffen, doch höhere Inter- 
essen als tlas hlolie ( )eldver<lienen hatte. In diesem Zusannnenhange sei 
auch des regen Kifers geilacht, mit dem er bis in das höchste Alter hinein 
das unermefiliche Kapital idealer Bildung zü mehren sich angelegen sein 
lieft, das sich ihm schon in den Tagen fröhlicher Jugend tief in Herz und 
Geist gesenkt hatte. 

In seitler äulJeren Krscheinung war O. ein kräftiger, über die mittlere 
(iröße hinausragender Mann mit gut entwickelten (lesichts/ügen unter einer 
in der Jugend dunklen, später weiüen Haarfülle und mit kurzgehaltenem 
Backenbart. Seine Bewegungen waren energisch, und bei der Unterlialtung, 
die er durch geistvolle Bemerkungen zu beleben wufite, liefi auch das Spiel 
seiner Mienen seinen beweglichen und lebhaften Geist erkennen. Nach Be- 
tätigung und Anerkennung im öffentlichen Leben zu streben, lag ihm fern; 
er hat öffentliche Ämter mit Ausnahme des eines Handelsappellrichters und 
verschiedener Ehrenämter im Dienste des Jiörsenvereins der deutschen Buch- 
händler stets abgelehnt. Politisch hielt er zur liberalen Flagge in München, 
ohne indessen als Parteimann hervorzutreten. Staunenswert war das Interesse, 
das er noch in hohen Jahren für Menschen und Dinge an den Tag legte. 
Die sinnliche Frische und Lebenskraft des Jünglings waren auch dem Greise 
fast ungeschwächt erhalten geblieben. 



Digitized by Google 



430 



Oldenboui];. von Poleni. 



Sein Lebt'nsbiki wäre iiiuollstäiuli^, wollte man nicht auch seines 
Familienlebens Erwähnung tun. Hier war er ganz Mensch und liier kannte 
er nur den einen P^hrgeiz, ein liebevoller Ciatte und treusorgendcr Vater zu 
sein. Er hatte sich am 6. Juni 1843 mit Emilie Blochmann, einer Toditer 
des weitbekannten Pädagogen Dr. Karl Blochmann in Dresden, veifaeiratet. 
Mit ihr, dem Vorbild einer deutschen Hausfrau, ist er mehr ab 60 Jahre in 
glücklichster, mit vier Söhnen und fünf Töchtern gesegneter Ehe vereinigt 
gewesen. Nichts Reizvolleres ließ sich denken, als ihn im letzten Jahrzehnt 
seines Lebens bei gr()ßeren Familienfesten inmitten der Seinigen zu sehen. 
Wie ein Patriarch alter Zeiten war er da von seiner Gattin, seinen Kindern, 
Enkeln und Urenkeln umgeben. Nach Menschenlos hat es ihm dann frei- 
lich auch an schwerem Leid nicht gefehlt: zwei veifaeiratete TOchter und 
eine verheiratete Enkelin sah er vor sich ins Grab sinken. 

So hat er bis kurz vor seinem iMule gelebt. Erst als der Tod sich ihm 
nahte, fand er einen müden Mann; während er noch seiniii 90. Geburtstag 
in voller geistiger unil körperlicher Rüstigkeit unter ehrender Teilnahme des 
bayerischen Herrscherhauses und weiter Kreise der Bürgerschaft und des 
Buchhandels hatte feiern können, war dann doch nicht allsu lange danach 
ein merkliches Schwinden der Kräfte eingetreten. Dann ist er hingesunken 
wie ein welkes Blatt, das der Herbstwind zur Erde hinabträgt, wie es iti dem 
Nachruf stimmungsvoll heißt, den eine große Münchener Zeitung ihm witlniete. 

Tnter den Segnungen, die ihm im Laufe eines langen Lebens zuteil 
geworden, ist nicht die geringste, daß er in seinen Söhnen treue und ver- 
ständnisvolle Mitarbeiter fond. Sie führen jetst sein Lebenswerk in seinem 
Geiste weiter, indem GeneraNKonsul und Kommerzienrat Rudolf Ritter 
von O. und k. b. Handelsrichter Paul (). die Verlagsabteilung der Firma 
leiten, während Kommerzienrat Hans O. deren technischen Betrieben vor- 
steht. Die Firma beschäftigt zurzeit ein Personal von über 400 Beamten 
und Arbeitern. 

Benutst« Literatur: 1 iigc^zcitungen und die fan TOtttehenden grüOtenteils wört- 
lich wiedergegebene biographische Einleitung des VerfaMen cum Jahigang 1905 des 
Orfizicllcn AdreQbiu-Iics des Deutschen Buchhandel'^, da$ auch ein sehr gutes Bild ^upfer> 
stich) Oldcubourgs nach einer Photographie aus den siebziger Jahren enthält. 



Polenz, Wilhelm Christoph Wolf von,*) * 14. Januar 1861 zu Ober- 
Cunewalde in der sächsischen Öberlausitz als der älteste Sohn des Kammer' 
herm und Klostervogts von Polenz, f 13. November 1903 zu Breslau. — 

P. stammt aus einem alten thüringisch- sächsischen Adelsgeschlecht, dessen 
historisch verbürgte Urkunden bis zum Jahre 1180 zurückgehen; bis zum 
14. Jahr von Hauslehrern unterrichtet, katn P. dann in das Internat des »Vitz- 
thumschcn Gymnasiums« zu Dresden, wo Professor Diestel, ein von vielen 
Seiten gerahmter Pädagoge, für P. von Einflufi wurde. Im Eltemhause fand 
der Knabe besonders bei seiner genial veranlagten Schwester Hertha Ver- 
ständnis, welche auch später als Schriftstellerin mit Erfolg an die Öffentlich- 
keit trat Nach Ablegung des Abiturientenexamens diente P. zunächst im 

') Tolenlistc 1903 Band V III 87*. 



Max Bierotte. 




Digitized by Google 



von Polens. 



Dresdener riardcreiterregimeiu, dessen Rittmeister Moritx von Egidy auf P. 
starken und nachh;dtigen Kindruck machte, sein Freiwilligcnjahr ab. 

Nach Ablauf des Militärjahres studie rte P. mehr seiiicm \':iter zu Liehe als 
eigener Neigung folgend, in Breslau, Berlin und Leipzig Rechtswissenschaft. In 
Berlin wirkte auf P.» der auch viele außerhalb seines Fachs liegende Kollegien 
besuchte, besonders Heinrich von Treitschke. Nach Beendigung seiner Rechts- 
studien trat P. bei dem Dresdener Geric ht ils Referendar ein. Immer offener 
treten jetzt bei dem jungen V. literarische Interessen an den Tag, die ihm 
nicht selten aus den Kreisen seiner Geburt offene Anfeindung eintragen. Als 
P. sich mit Emily Beatrice Robinson, einer jungen Engländerin, verlobt 
hatte, trat er endgültig aus dem Staatsdienst, um sich nunmehr ganz der 
Literatur zu widmen. Jetzt ging P. nach Berlin, wo er auch mit dem 
Naturalismus und seinen wichtigsten Vertretern in Berührang kam. Hier in 
Berlin trat P. besonders Moritz von Egidy nahe, dessen Persönlichkeit und 
dessen Ideen auf den junp:(Mi Schriftsteller von großem Einfluß waren. Bald 
zog sich P., für das (iroUstadtleben nicht geschaffen, auf das väterliche Land- 
gut Ober-Cunewalde zurück, das er dann kurz darauf selbst übernahm, um 
es bis an das Ende seines Lebens, das fast ausschließlich der Landwirtschaft 
und freier Schriftstellerei gewidmet war, zu verwalten. Aus seiner Ehe gingen 
vier Kinder, zwei Knaben und zwei Mädchen hervor. Noch kurz vor seinem 
Tode hatte P. noch eine eingehende Studienreise nach Amerika gemacht. 

Mit dem im Jahre iSqjj erschienenen dreibändigen Roman »Der Pfarrer 
von Breitendorf« errang nun Polenz seinen ersten großen Erfolg. Das in den 
späteren Auflagen um einen Band gekürzte Werk erOftnet einen aus drei 
Romanen bestehenden Zyklus, in dem P. vorwiegend das landliche Leben 
seiner Heimat darstellt. Im »Pfarrer von Breitendorf« wird das Ringen eines 
Menschen um eine feste individuelle Lebensanschauung in einer Weise dar- 
gestellt, die P. sogleich als hervorragenden Psychologen erkennen läßt. Es 
ist ein ethischer, aber kein künstlerischer Fehler, daß der Held des Buches, 
ein liberal gesinnter, von unbezähmbarem Wahrhaftigkeitsdrang erfüllter 
Landgeistlicher, zu einer festen Weltanschauung trotz alles Kftropfens nicht 
kommt. 

Das künstlerisch Wertvollste an dem »Pfarrer von Breitendorf« ist neben 
der kulturellen Bedeutung der<lariii bcliandelten Prohk-nie und der auftretenden 
Typen, das reiche, warme Innenleben dieses Pfarrers, der auf der Suche 
nach Walirheit und Menschen in die Gefahr kommt, zugrunde zu gehen. Die 
Wandlung, die Gerland durchmacht, läßt sich in einem Worte ausdrücken: 
»Er hat die negative Seite des Christentums, die es auf eine unerhörte 
Dasei nsentwcrtung abgesehen hat. überwunden und findet Gott von neuem, 
nach dem er sich des Freien und (löttlichen in sich bewußt geworden ist. 
So weicht das Christentum der Demut bei ihm einem Christentum heiligen 
Stolzes, und aufrecht, selbst ein Teil Gottes, verehrt er nun den, den er 
vorher im Staube seines Angesichts angebetet hatte. 

Die bedeutendste Dichtung, die P. überhaupt geschaffen, ist der nach 
dem »Pfarrer von Breitendorf« erschienene Roman: »Der Büttnerbauer«. Das 
Buch gehört in die Reihe der Werke, die wie Immermanns »Oberhof«, Kleists 
»Michael Kohlhaas , Otto Ludwigs »Erbförster», Dichtungen spezifisch männ- 
lichen NaturemptinUens, Natur aus erster Hand geben. 



Digitized by Google 



432 



vonPoleni. 



Der »Büttnerbauer« schildert den lanp^samcn, aber unabwendbaren Verfall 
eines bäuerlichen Besitzes. Ks ist ein lioher künstlerischer \'()rzug. daß P. 
hierbei nichts auf den Zufall gestellt hat, und daü die ganze Geschichte von 
einer inneren, unerbittlichen Notwendigkeit beherrscht wird. Traugott Büttner 
geht nicht an irgendwelchen verhängnisvollen Eigenschaften zugrunde, kein 
Unfall beschleunigt — wie so oh in unseren Romanen — das V'erhängnis, 
natürlich, wie ein 'Va^ auf den andern, reiht sich Glied an Glied, bis der 
Mann, den wir gesund und aufrecht kennen lernten, seinen Hof und seine 
Heimat im liesiue eines intriguanten Juden sehend, sich erhängte. Der Unter- 
gang des Bauern hat etwas Typisches und erscheint wie ein Ausschnitt aus 
dem Leben der Allgemeinheit. Nicht bei allen wird der Mund im Schmerze so 
verstummen wie bei diesem Bauern, aber alle, die den unerbittlichen Gesct/c n 
der fortschreitenden Natur und der Geschichte gegenüber so hartnäckig auf 
dem Hoden der Tradition und des Natürlichen verharren, müssen so oder 
ähnlich zugrunde gehen. So ist der Büttnerbauer' nicht nur die Tragödie 
des Bauern, sondern die Tragödie des schlichten Naturmenschen überhaupt. 
Diejenigen, die auf die hohen künstlerischen Qualitäten des »Büttnerbauer« 
bei seinem Erscheinen besonders aufmerksam gemacht haben, sind Theodor 
Fontane und I.eo Tolstoi. 

Nach dem Hüttnerbauer erschien als Heschluß des großen Tryptichon 
der ) Grabenhäger , dasjenige Werk de> Dichters, in welchem, wenn es auch 
an Bedeutsamkeit dem »Büttnerbauer« nachsteht, das reichste Leben herrscht. 
Der Roman zeigt uns, wie ein leichtlebiger und flacher Kavalier von zwei 
Seiten noch einmal erzogen und zu einem andern Menschen gemacht wird; 
durch sein Weil) und die tägliche Pflichtübung, die die Aufrechterhaltung 
seines verschuldeten Besitztums erfordert. Diese Wandlung wird in diesen 
Romane meisterhaft geschildert. 

Das Leben und Treiben auf einem gruben Kittergute — 1*. hatte zu 
diesem Roman eingehende Studienreisen nach Ostelbien unternommen — 
ist noch nie in einem deutschen Roman mit solcher Sachkenntnis und An- 
schaulichkeit geschildert worden. 

Das Kütistlerisc he aber hat bei aller Sachlichkeit nicht gelitten. Die 
Menschen auf Grabenhagen sind vorzüglich gezeichnet und ihre Beziehungen 
zu einander mit fast Zolascher Naturtreue geschildert. — Nie aber verfällt P. 
ins Lüsterne. Er ist offen und vorurteilsh-ei genug, um zuzugeben, daß es 
auch in den Kreisen, aus denen er selbst stammt, nicht allzuweit her ist. 
Mit Interesse sehen wir in dem .so wahrheitsgetreuen Buche, wie der Ritter- 
gutsbesitzerstand ebenso wie der Kaufmann in der Stadt und der Industrielle 
heute dem Materialismus verfallen ist. Geld ist hier ebensosehr der angebetete 
Götze als irgendwo anders. Der Geburtsadel macht, wie die (Jestalt uml 
das Gebahren eines reichen Konunerzienrates zeigt, mit dem Geldadel schon 
längst gemeinsame Sache. 

Die Frage nach dem Verhältnis zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern 
ist das in dem Buche behandelte soziale Problem. So hat es auch, von den 
künstlerischen ()ualitätcn abgesehen, für alle So/ialetliiker fast wissenschaft- 
lichen Wert. — stellen diese drei großen Romane ein Werk von kultur- 
historischer Bedeutung dar. Die groüen Fragen unserer Zeit, die religiöse 
Frage, die Frage nach der sozialen Stellung des Arbeiters und des Arbeit- 



Digitized by Google 



von Polenz. 



433 



gebers sind in wenigen deutschen Erzählungen unserer Zeit mit so viel Sach- 
kenntnis iiikI ruhiger Sachlichkeit und mit so wenig aufdringlicher Tendenz 
behandelt worden. 

Von den noch ülirigcn drei Erzählungen großen Stiles, welche P. ge- 
schrieben ha^ verdient der zweibändige Roman »Thekla LUdekind« die 
emsteste Beachtung. Er fQhrt uns seit seinem ersten Roman »Sühne« zum 
ersten Male wieder in das Leben und Treiben des Stadtlebens hinein. Auch 
hier ist P. durchaus zu Hause, aucli hier liringt er — P. selbst hat ja viele 
Jahre in der Stadt zu<;ehracht — nur Selbstbeobachtetcs. Aber man merkt 
wohl, daß er hier nicht so aus dem Vollen schöpft und mit dem Milieu so 
verwachsen ist wie da, wo er uns auf die D&rfer und in den Wald führt 
oder mit uns durch wogende Kornfelder schreitet. Die Frauenfrage ist der 
Inhalt des Romans. Im Mittelpunkt steht das Leben einer Frau. Nicht um- 
sonst ist der Untertitel dieses liuches »Geschichte eines Herzens«. P. offen- 
bart in diesem Huche eine eindringende Kenntnis der weiblichen Psyche, 
wie sie unsere modernen Romanschriftsteller selten oder fast nie aufzuweisen 
haben. Es ist wahr, daß es in dem Buche vielfach an Temperament fehlt. 
Wirklich leidenschaftliche Akzente werden kaum angeschlagen. Die abgeklärte 
und nie aufdringliche Art indessen, in der P. hier zur Frauenfrage Stellung 
nimmt, entzieht das Buch dem Tendenziösen und verleiht ihm wieder, wie 
den Vorgängern, kulturgeschichtlichen Wert. 

Die Philosophie, die P. in dem Huche predigt, gipfelt in dem SchluÜ- 
wort des Romanes: »Nicht mit dem Kopfe bauen wir unser Leben, sondern 
mit dem Herzen.« Dieser Satz ist für alle Wendungen der ErzShlung maß- 
gebend. Aber gerade die Lebensgeschichte Thekla LQdekinds ist, ohne 
dafi es P. beabsichtigt ha^ ein Beweis dafür, wie sich auf dieser Philosophie 
ein glückliches Leben nicht aufbauen läßt. Der Weltanschauung, der P. 
in diesem Huche Ausdruck gegeben, wird nicht jeder l)ei|)tli( liten ; in 
psychologischer Hinsicht hingegen ist » Thekla Lüdekind-' vielleicht der beste 
Fraoenroman unserer realistischen Schule. 

Nach der »Thekla LOdekind« erschien der Roman »Liebe ist ewig«. 
Er spielt in der bayrischen Hauptstadt und führt ebenfalls ein Frauenschicksal 
vor. Das Buch ragt weit über einen Unterhaltungsroman üblicher Art hinaus, 
stellt aber ebensowenig- wie der sehr akademisch gehaltene, das moderne 
Literaicnium nicht immer richtig schildernde »Wurzellocker« einen Fort- 
schritt in dem Schaffen des Dichters dar. Beide Werke bedeuten wenig 
neben den epischen Dichtungen, die uns P. bis dahin geschenkt hatte. Im 
Nachlasse des Dichters hat sich indessen ein sehr bemerkenswertes Roman- 
fragment, »Glückliche Menschen«, vorgefunden, welches beweist, daß P. bei 
längerer Lebensdauer wieder den Weg zu seiner Kunst gefunden hätte, welche 
weit über seinen letzten beiden Romanen stand. 

Neben diesen großen epischen Dichtungen hat F. noch eine große Reihe 
von Erzählungen und Novellen geschrieben, unter denen die Novelle »Wald« 
und die Studie »Versuchung« besondere Beachtung verdienten. Die Novelle 
»Wald«, sicher die künstlerisch vollendetste des Dichters, ist eine durch 
und durch deutsche Herzens- und Seelengeschichte, wie sie gerade in der 
modernen deutschen Novellenliteratur ganz einzig dasteht. Die Heldin 
der Erzählung ist die von unsern Romanschriftstellern immer wieder 

Btogr. JtiuibMk u. Dcutiehir Nekrolog^. 9. Bd. 3g 



434 



von Poleni. 



dargestellte unverstandene Frau, die schlicülicli ihrem Gatten und ihrer Pflicht 
untreu wird, um sich einem andern zu ergeben. Mit grolier Künstlcrschaft 
ist geschildert, wie allmählich die Liebe in der Seele der verbitterten Frau 
erwacht, welche jahrelang dumpf und gleichgüliig neben ihrem rauhen, ver- 
schlossenen, ganz in seinem Waidmannsberuf aufgehenden Gemahl dahin- 
gelebt hat. Der Wald aber lebt in dieser Novelle wie in wenigen anderen 
deutschen Erzählungen. 

Außer den genannten Novellen hat 1'. noch von kleineren Dichtungen 
eine Samndung von I)orfges( hichten unter dem Titel >' laiginsland « veröffent- 
licht. Auch diese ansprui hslosen Erzählungen entbehren poetisch und kultur- 
geschichtlich nicht eines gewissen Wertes. Der stiernackige GroBbauer, der 
»die Glocken von Krummseifenbach« stiftet, wirkt wie eine Zeicluiung 
Leibis. Die prächtigste Studie des Bandes ist aber die Schlufigeschichte 
»Zittelgust's Anna«. 

Auch auf dramatischem (lel)iet hat sich V. wiederholt vcrsuclit. Im 
ßu( hhandel sind drei Dramen von ihm erschienen, das vieraktige i raucrspiel 
»Heinrich von Kleist«, die Tragödie »Andreas Bockholdt« und die Dorf- 
tragödie »Junker und FrOner«. »Heinrich von Kleist« wurde in Dresden 
zur Auffülirung gebracht. Das Stück hatte bei dem Publikum einigen Erfolg, 
wurde aber von der Kritik mit Recht abgelehnt. Als psychologische Studie 
hat das Stück seinen Wert, als Drama hat es keine (^)ualitäten. Ganz das- 
selbe gilt von dem Trauerspiel »Andreas Bockholdt«, das zum grotien Schmerze 
P.S nie aufgeführt wurde. Dies Drama steht ganz unter dem Einflufl Egidys 
und wurde zu der Zeit, als P. im engsten Verkehr mit diesem stand, konzipiert 
Andreas Bockholdt, ein vielbeschäftigter Gefängnisarzt, versucht in s^nem 
Berufe die schöne, aber naive Weltanschauung Egiilys in die 'Tat umzusetzen, 
und tut dies mit einer Konsequeiu, die ihn in mehr tragikomische als tra^dsche 
Situationen bringt. Die bei weitem wertvollste unter den dramatischen Arbeiten 
P.s ist ohne Zweifel die Dorftragödie »Junker und Fröner«. Hier bietet P. 
zum ersten Male einen ländlichen Stoff im dramatischen Gewände. Aber 
nicht der moderne Bauer, sondern der Bauer der Fronzeit wird uns vor- 
geführt. Das Stück s])ielt um die Mitte des achtzehnten Jalirhunderts, zu 
einer Zeit, da bereits die .Aufklärung in voller Blüte stand und trotzdem der 
deutsche Bauer formell noch Leibeigener war. In diesen Widerspruch sind 
die Repräsentanten des Junker- und Bauernstandes hineingestellt. Der wackere 
Bauer Christian Noack geht im Kampfe um sein Recht zugrunde. In diesem 
Stück sind wirkliche Ansätze zu einer echten Tragödie enthalten. Besonders 
der zweite Akt hat ergreifende Partien und ist dramatisch sehr geschickt 
aufgebaut. 

Was an (Icdic hten von P. vorliegt, hat einen sehr ungleichen Wert. Die 
ersten Gedichte waren dem N'ovellenbande »Karline« beigegeben. Die Ge- 
dichte dieses Bandes zeigen neben der stark erzieherischen Tendenz, die fast in 
jedem Stücke zum Ausdruck kommt, einen au&dlenden Mangel an lyrischem 
Schmelz und an der echten Lyrikern wie Goethe, Mörike und Heine stets 
eigenen Weichheit in <ler Linienführung. .Aus dem Nachlaß P.s ist indessen ein 
Gedichtband »Krnte/.t-it veröffentlicht worden, tlcr poetisch viel wertvollere 
und reifere Dichtungen enthält als der Band »Karline«. P.s letztes Werk 
ist »Das Land der Zukunft«. Es ist die Frucht seiner angehend«» Studien* 



Digltized by Google 



von Polenz. Niessen. 



435 



reise durch Amerika und bietet, da sie keine Reisebeschreibung gewöhnlichen 

Stiles ist, des Interessanten und Fesselnden genug, um speziell in der Literatur 
über Amerika einer der bemerkenswertesten Beiträge zu sein. 

Dr. Heinrich 11 genstein. 

Niessen, Wilhelm (Joseph), Bildhauer, Architekt und Maler, * 29. Juni 
1827 zu Köln a. Rhein, f 17. November 1903 in München, Sohn des Kauf- 
manns Anton Niessen und dessen Gattin Rosa Rebekka Niessen, verwitwete 
Euskirchen, geb. Hourscheidt. — N. wichnete sich, narh Ableistung; dos 
Militiirdienstes, unter dem seit 1845 in Köln tätigen I )(Hnbildhauer Christian 
Mülu der Kunst, übersiedelte 1850 an die Münchener Akademie, wo er bei 
Max Widemann die Antike studierte und seit 1852 bei Xaver Schwanthaler 
(dem Vetter des am 28. November 1848 verstorbenen berühmten Ludwig 
Scliwanthaler) an der Vollendung der Giebeigruppen für tlie Propyläen Ver- 
wendung fand. Später in der von b)s. (labriel Mayer, (vgl. Allg. Deutsche 
IJiographie« 1K85, .\XT, 120) gegründeten und heute noch unter der Direktion 
des Kommerzienrates Franz Mayer einen wahren Weltruf genießenden ■ Kunst- 
anstalt für kirchliche Arbeiten« lieferte N. die Modelle zu 32 Figuren und 
begründete, seit 1855 selbständig schaffend, sein eigenes Atelier, aus welchem 
zahlreiche Aufträge hervorgingen, u. a. eine Madonnenstatue« (in Holz), ein 
»Trauernder Genius« als Grabdenkmal (in Bronze ausgeführt), die Figuren 
der vier "Evangelisten* und die Statuen von »Petrus und Paulus in dorn 
nach M. liergers /cichtiungon durch A. Siekinger (1H07 und 1H73) für die 
Münchener Frauenkirche ausgeführten iiochaltar, welcher auÜerdeni von Moritz 
von Schwind mit Bildern und von Jos. Knabl mit plastischen Gruppen pracht- 
voll geschmückt wurde. Damals hatte der Künstler wohl noch keine Ahnung, 
dafJ er in demselben Bauwerk eine weitere Stätte seiner ers]>ricfilichen Tätig- 
keit, ja geradezu eine auszeichnende Lel>enstätigkeit finden werde. Nachdem 
N. zur vollen Zufriedenheit der Besteller einen nach eigenen Plänen erbauten 
und mit Plastik augestatteteten Altar für die klösterliche Frziehung-sanstalt 
zu Zangberg vollendet und mit Frl. Apollonia Rommerskirchen aus Köln 
zu München seinen eigenen Herd begründet hatte, wurde unserem Künstler 
der Auftrag zu einem großen Altarbau in der »Johann N< pomuk-Ka])elle ^ 
der vorgenannten Frauenkirche. Die bestimmt ausgesprot henen Wünsche <ler 
Stifter gewährten der gestaltenden Phantasie sehr willkonnnenen S]»ielraum. 
Die aus drei Stämmen bestehende Familie des Grafen von Arco (Arco- 
Zinneberg, -Stepperg und -Valley) verlangte die Ausschmückung der früheren 
Apollonia-Kapelle, wofür N., im Gegensatz zu der in der Frauenkirche seither 
beliebten polychromierten Holzarchitektur, die Verwendung des Steinmate- 
rials in Vorschlag brachte, so zwar, daß zu den Figuren weißer Marmor, 
zu dem ornamentreichen .Aufbau aber roter Sand-^tein ohne weitere Fassung 
dienen sollte. N. verspra* h sich gegenüber der larhenprächtigen Wirkung 
der alten Glasfensterbilder einen imposanten Kindruck der Rulle, ein Projekt, 
welches freilich, vereinzelt und gegen die herkömmliche Tradition, sich hier 
nur teilweise erfüllte. Man experimentierte damals noch etwas zuviel; die 
Kunst des »Restaurierens« mußte durch viele bittere Erfahrungen und Fehl- 
griffe erst zum (immerhin noch fraglichen) Nutzen der Neuzeit errungen und 
erprobt werden. Auch nalim N. die dem Kölner Dom zukommende sog. 

28» 



Digitized by Google 



436 



Niesscn. 



»Frühgotik« zum Vorbild, während die Entstehung der Frauenkirche einer 
der Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts entsprechenden, speziell süddeutschen 
Bauperiode angehört. N. rechnete mit nicht völlig gleichwertigen Koeffizienten. 
Das Rc'Miltat war jcddrh iiiiiiiei originell und ehrenwert. Auch der Wechsel 
von lebensgroßen Kiguren und halbmeterhuhen Statuetten brachte erfreuliche 
Wirkung, ebenso wie der architektonisch-klare Aufbau durch den reizenden 
Austausch der Ornamente und anderen bildnerischen Schmuckes völlig in 
ausklingenden Wechsel gebracht wurde. Da die vielköpfige Zahl der Patrone 
der gräflichen Stifter, deren Frauen und Kinder in der gewissermaßen sakralen 
Adoration der WelterloMnig gipfelte, so crgat) sich nelicn der dogmatischen 
Symbolik noch eine Fülle von fialenbewachten Nischen und Konsolen, über- 
sponnen von Krappen und heraldischem Beiwerk: ein wahrer Wald von 
zierlicher Schönheit und streng logischer Stylistik, unterbrochen von sclbst- 
redenden, dem Auge Ruhepunkte gewährenden Reliefs und figürlichen Gruppen, 
welche sich an den drei Seiten der Kapelle, zweimal sogar bis auf zwanzig 
Meter Höhe, aufbauen. Kein Wunder, daß N., bisweilen mit zehn (lehilfen 
arbeitend, die Zeit von 1867 — 77 zur Ausführung brauchte. So entstand ein in 
seiner Weise wahrhaft unvergleichliches Werk, welches hoffentlich noch einer 
sp&ten Nachwelt Zeugnis ablegt fttr echte, adelige Pietät und sinnige deutsche 
Kunstfertigkeit Dann wird audi eine Reproduktion des Ganzen und seiner 
einzelnen Teile erfolgen, woran vorerst noch niemand dachte. Auch die 
Zeitgenossen ließen wenig darüber verlauten, mit Ausnahme von Anton 
Mayer, welcher in einer kleinen Schilderung der Frauenkirche (München 1863), 
insbesondere in seiner weitläufigen »Geschichte und Beschreibung der Dom- 
kirche« (M. 1868, S. 338 ff.) und in einem »kleinen Begleiter durch die Dom- 
und Pfarrkirchet (1875, S. 69 ff.) eingehend referierte. Ein Bericht erfolgte 
auch in der Beilage 69 der »Augsburger Postzeitung« vom 28. Oktober 1875. 
F. A. Specht in der Festschrift zur vierten Säkular- Feier der Einweihung 
(M. 1894 bei Hraun und Schneider S. 12) fiatte jedoi h nur wenige Zeilen dafür. 
In der Folgezeit entstanden neben kleineren Leistungen ein '^Kreuzweg« mit 
14 Reliefstationen in Kalkstein für Fronhofen und eine Wiederholung in 
Eichenholz für die von M. Berger erbaute und von J. Knabl mit Altilren 
und Standbildern ausgestattete Pfarrkirche zu Haidhausen (vgl. Nr. 322 
!'.ayeris( her Kurier« vom 19. November 1880). N. setzte sich auch jetzt 
no( h nicht zur Kulie. Zur Ausführung .seiner großen Arbeiten hatte er in 
der vielbelebten, zum südlichen Campo-Santo führenden »Spitalstraße« zwei 
Häuser erworben und seine Ateliers dahinein verlegt. Als er derselben nicht 
mehr bedurfte, baute N. die Räume um und versah die Häuser mit einer 
einheitlichen Fassade in dem von ihm so wohl gekannten und geliebten 
strengen und doch gefälligen Spitzbogenstil. Auch hier gab es Statuen und 
Hauspatrone, die einen Krker und Balkon flankieren, vielfach verschlungenes, 
ornamentales Zierwerk, wodurch das Ganze als echtes Künstlerheim sich 
präsentiert. Hier oblag N. zu seines Herzens stiller Erquickung der Malerei. 
Was seine an dieses Material nicht gewohnte Hand schuf, war einfMh gfifl- 
lich. Scheffel sagt mit Recht: »'s ist ein eigner Spa6, dafi jeder das «m 
liebsten treibt, wozu er just am wenigsten Beruf hat '. F.inmal brachte N. 
einen ganzen Saal voll Skizzen und I<andschaften nebst Studienköpfen in 
den Kunstverein. Die auf seinen Namen überhaupt nicht dressierte Presse 




Niessen. Reimer. 



437 



— N, hafite alle Reklame — schwieg. Und das war gut. Als es fünfzig 
Jnhrc waren, daß der Künstler in Münclion weiltr und srhnf, da veranstaltete 
N. eine KoUektivaussteilunj^ aller ^t incr architcktonisc hen und plastischen 
Arbeiten in dem prächtigen Raliiuen des eigenen Hauses, mit demselben 
Erfolge. Erst zu seinem Grabe kamen ehrende Deputationen der »Mttnchener 
KQnstler-Genossenschaft«, vom »Freien Künstler- Bund« mit Reden und 
Kränzen, auch vom Offizierkorps des zweiten Infanterie-Regiments, bei welchem 
Dr. Niessen, der einzige Sohn des Künstlers, als Oberstabsarzt eine geachtete 
Stelle bekleidet; auch der Sängerkreis der Alten« ließ seine Trauerklage 
um den (jeschiedenen stimmungsvoll erklingen. 

(Vgl. den BegribBisbcricht in Nr. 546 »Neueste Nachrichten« 21. November 1903). 
Nur die Kunsthistorie ist noch im RUck$tan<I : Pccht in .seiner >Gesch. der MOnchener Künste 
18S8. S. 30.S iK-nnt l.loß (Ion >Iuil.>o]u'n Ano-.Mt.ir«, Singer i^<)8 II, }o6 und H<>tticher 
1S9H 11, 151 wiUiucn iluii wenige Zeilen und in Mcrli>s Lexikon der »Kölner Künstler« 
(sofwr in der zweiten Ausgabe von Richartc>Keu8en 1^95, S. 622) ist nur der Name seines 
Bruders, des Malen Johann Niessen, verxeichnet. Hyac. Holland. 

Renner, Ludwig") Oberkonsistorialrat, Hofprediger, Dr,tiuol., Dr. phil.^ 
* 10. Aj)ril iS^.j im Fnrsthaus Lohra, f 29. \ovfmber 1903 in Wernige- 
rode. — Nach Abs( hhiU meiner theologischen Studien in Halle 1853 — 56, 
wo besonders Tholuck und Julius Müller nachhaltigen Einfluß auf ihn 
aasübten, wurde R. als Erzieher der Printen Heinrich XVIII. und XIX. 
von Reufi-KOstritz bestellt und verdankte diesem Vertrauensamt, neben vor- 
übergehender Tätigkeit am Gymnasium zu Gütersloh, wohin er seine Zöglinge 
begleitete, 1860 längeren Aufenthalt an den Bildungsstätten atn (ienfer See: 
(lenf, \'evey, Lausanne unci sodann in Italien, speziell in Rom seilest. Als 
Frucht seiner Studien hier erwuchs ihm eine Arbeit über «Die Kunst in den 
Katakomben«, auf Grand deren er nach seiner Rückkehr in Leipzig zum 
Dr. pkiL promovierte. 1865 schlofl sich dann die in Halle abgelegte Prü- 
fung für das höhere Lehramt an, bei welcher er mit Ehren sich für drei Fächer 
die I nterrichtsfakultas bis l'rima erwarb. Schon stand er mit einem Schritt 
im höheren Schulaint, da ihm bereits im folgenden Jahre eine Lehrstelle am 
Domgymnasium in Magdeburg angetragen wurde. Doch gleichzeitig bot sich 
ihm ein Pfarramt in Suderode am Harz, und er entschied sich für das letztere. 
Aber Zeit seines Lebens hat er darum doch den schulischen Dingen sein leb- 
haftes und tätiges Interesse bewahrt. 1870 wurde ihm das Oberpfanramt 
in Langensalza übertragen unter gleichzeitiger Ernennung zum Superinten- 
denten der Kphorie. Fünf Jahre darauf siedelte er als Superintemlent nach der 
alte?i, s( hönen Har/.residenz Wernigerode über, die ihm von nun an seine 
bleibentle Heimat wurde. Durch das Vertrauen des fürstlich-stolbergischen 
Hofes wurde er bald — seit 1877 — zum Schloflpfarrer und Hofprediger be- 
rufen und hat dies Amt fost 25 Jahre, bis 190 1 seine Gesundheit erlahmte, 
verwaltet. — In seiner weiteren kirchlichen Tätigkeit innerhalb der preußischen 
Landeskirche ist K. einer der Begründer und tätigsten I-örderer der «positiv- 
unicrten« Grupj)e geworden. Insbesondere ist seine Mitwirkung an den 
synodalen Arbeiten — sowohl in der Provin/ial- wie in der Generalsynode 



t) Totcnliste 1903 Band VIll 91*. 



Digitized by Google 



43» 



Renner, von Ringboffer. 



- eine (lauLinde und erfolgreiche gewesen, bereits iS;:; uunlc er von 
Langensalza aus zur ersten, neu ins Leben getretenen Trovinzialsynode ent- 
sandt; späterhin war er regelmäßig durch königliche Ernennung deren Mit- 
glied; dem Provinsialsynodalvorstand hat er von 1884 bis 1895 angehört und 
ist 24 Jahre lang als Syno(laldei)utiertL'r Mitglied der theologischen Prüfungs- 
kommission beim Konsistorium in Magdeburg gewesen, wo er wesentlich die 
praktischen Kacher (Kthik, l'ädagogik u. a.) vertrat. Auf seine Anregung hin, die 
auf der l'agung der Provinzialsynode von 1896 als sein Antrag zum Beschluß 
erhoben wurde, ist 1897 für die Theologie- Kandidaten der Provinz das sog. 
Lehrvikariat — Einffihrung in das praktische geistliche Amt durch einen 
bewährten Geistlichen während eines Jahres zwischen 1. und II. theologischer 
Prüfung — obligatorisch gemacht worden. In der Generalsynode ist seine Arbeit 
l)esonders in der Vorbereitung und Kinführung der neuen Agende licrvor- 
getreten. Kin wesentlicher Teil tles Entwurfs war ihm 1891 zur Ausarbeitung 
übertragen. So hatte er auch als Obmann der Agendenkommission in der 
über die Annahme entscheidenden Sitzung vom 10. November 1894 das 
wichtige» die Besprechung einleitende Referat, und als bei den Beratungen 
über das Ordinationsfonnular sich über die Stellung und Bedeutung des 
Apost«)likums in demselben tiefgehende prinzipielle Meinungsverschiedenheit 
ergal), fand er den vermittelnden Ausweg, der das Werk vor dem Scheitern 
rettete. In demselben Jahre hat die theologische Fakultät in Halle seiner wissen- 
schaftlichen und kirchlich-praktischen Tätigkeit durch Verleihung der Doktor» 
würde ihre Anerkennung bezeugt, die sich auch auf eine 1886 veröffentlichte 
Schrift ' Lebensbilder aus der Pietistenzeit« stützen konnte. — Besonders in 
die Kämpferreilien der positiven Union« hat sein Tod, wenn auch nicht 
unerwartet, eine schmerzlich empfundene Lücke gerissen. 



Ringhoffer, Emanuel Ritter von, Professor, k. k. Regierungsrat, * 33. Dez. 

1S.23 zu IVag, t I. Dez. 1903 ebenda. — R. erhielt seine fachmännische Aus- 
bihlinig am l'olytechnikum in Wien, nach dessen Absolvierung er die Akademie 
der bildenden Künste in Wieti besuchte; er wirkte hierauf durch sechs Jahre als 
Assistent an der Lehrkanzel für Jiauw issenschatten in Wien und wurde 1850 
zum supplierenden Professor dieser Wissenschaften an der technischen Lehr- 
anstalt in Brünn ernannt. Vor Antritt seines Lehramtes unternahm er mit 
liewilligung des Ministeriums eine Reise nach Deutschland und Frankreich 
behufs eingelienden Studiums der Organisation der technischen Institute. Im 
Jahre wurde R. ordentlidier Professor in Brünn; 1864 wurde er an das 

polytechnische I .andesinstitut zu Prag berufen, wo er bis zu seiner Pensio- 
nierung verblieb, um die er aus Gesundheitsrücksichten schon im Jahre 1S82 
ansuchen mußte. Im Jahre 187 1 war R. Rektor des Polytechnikums; aufier- 
dem war er sechs Jahre als Fachvorstand tätig. An der Ausführung größerer 
Bauten hat er sich nicht beteiligt; er lebte nur in seinem Lehramte. 1864 
erschien sein (lamals rühmlidi bekanntes Werk „Lehre vom Hochbau"*, das 
im Jahre 1.S78 eine zweite Auflage erlebte. Im Jahre 1879 erhielt R. den 
litel eines Regierungsrates, bei seiner I'ensionierung wurde ihm der Orden 
der Eisemen Krone III. Klasse verliehen und einige Jahre später der erbliche 
Ritterstand. Trotzdem blieb er immer der bescheidene, anspruchslose Mann, 



Kohlschm id t. 




Digitized by Google 



von Ringhoffer. Hagemann. 



439 



der sicli nicht gerne in den Vordergrund drängte und den alle, die ihn 
kannten, seiner vielseitigen Kenntnisse und seines biederen Charakters wegen 
verehrten und schätzten. A. Birk. 

Hagemann, Georg,') Dr. p/ül.^ Professor der Philosophie an der Universität 
Münster i. W., * 17. November 1832 2u Beckum in Westfalen, f 6. Dezember 
1905 zu Munster i. W. — H., ein bedeutender Philosoph der katholischen 

Richtung, besuchte das Gymnasium zu Recklinghausen, hierauf die Akademie 
7U Münster. 1S56 wurde er zum katliolischen Priester or<liniert. 1855 56 
löste er die Preisfrage der philosopliis< licn Fakultät, was für seine künftige 
philosophische Lehrtätigkeit von entscheidendem Eintiusse war. Einige Jahre 
war er hierauf Erzidier im Hause des Grafen von Galen; 1860 wurde er 
Prftses in dem gräflich Galenschen Konvikte für adelige Gyronasias'ten zu 
Münster; 1861 erwarb er den philosophischen Doktorgrad an der Münsterer 
Akademie; 1862 habilitierte er sirli /u Munster als Privatdozent für Philosophie. 
Kurz vorher (1862) war der früliere ()r(linarius der Philosojihie in Münster, 
hranz Jakob Clemens, gestorben. Auf seine Stelle wurde Dr. Albert Stöckl 
von Eichstätt berufen. Als derselbe 1870 freiwillig wieder nach Eichstätt 
zurückkehrte, verhinderten die damaligen religiös -politischen Bewegungen 
(Vatikanum, Altkatholizismus, 2^ntrumsbildung, Kulturkampf) die Beförderung 
des Privatdozenten Dr. H. zum Professor. Krst 188 1, nach fast 20 Jahren, 
wurde er außerordentlicher, vorerst noch unbesokleter Professor in Münster; 
1884 endlich ordentlicher Professor der IMuIosophie. 

Allgemein wird an H. dessen treue und gewissenhafte Amtsführung, Be- 
scheidenheit und Herzensgfite gerühmt; desgleichen seine hervorragende 
Tüchtigkeit als Dozent: sein Vortrag zeichnete sich durch Klarheit der Ge- 
danken und Lebendigkeit aus und war durch ein prächtiges Or^jan unterstützt. 

'l'rotz beständiger reger Ceistestätigkeit hinterließ H. (abgesehen von 
Artikeln in Zeitschriften, z. P. deni Literaris( lu'n Handweiser von Hülskanij) 
in Münster) nur drei Werke gröberen ümfanges, nämlich; 1. Logik und Noetik, 
erstmals erschienen 1868, bei Herder in Freiburg. 2. Metaphysik, 1869. 
3. Psychologie, 1869. Sämtliche drei Werke sind seitdem oftmals in Neu- 
auflagen erschienen und bilden zusammen die »Elemente der Philosophie«, 
einen Leitfaden für akademische Vorlesungen sowie znin Selbstunterrichte.^ 
Die weiter [;ej)]anten 'Peile dieses Leitfadens (Ethik und Juridik, Ästhetik, 
Geschichte der Philosophie) sind leider nicht zur Ausführung gelangt. 
H. konnte nur schwer zu einem Abschlufi seiner Arbeiten gelangen; 

Schon 1873 rühmte ein Kritiker (v. Hartsen) von den H.schen Schriften: 
Dieselben nähmen eine hervorragende Stelle in der neueren T-iteratur ein, 
ilätten einen bedeutenden Wert für den angehenden Studierenden der Philo- 
sophie; seien keine bloße Kompilation, zeichneten sich aus durch sittlichen 
Ernst, Scharfsinn und Kritik, Vollständigkeit und Reichtum des Inhaltes, 
Streben nach Klarheit, unterhaltende Schreibweise, reiche Literaturkenntnis, 
interessante Daten usw. 

H. vertrat in der Philosophie den christlichen, näherhin katholischen 
Standpunkt, im Anschlüsse an Aristoteles und die mittelalterliche Scholastik, 

») Totenlistc 1903 Biuid VIII 45». 



Digitized by Google 



440 



Hagemann. 



mit einigen undtrcii Männern (z. H. der Jesuitcnsrhule, Clemens, Kleutgcn 
usw.), schon bevor Papst Leo XIII. durch seine Enzyklika ^Aetemi J^afris* 
1879 die alte aristotelisch-schoiastische Philosophie in der Form des Tho- 
mismus zunächst für die katholische Welt wieder nachdrQcUich in Erinne- 
rung brachte. ' 

Doch kann H. nicht als Thoniist bezeichnet werden; dazu war der 
Einfluß der modernen Wissenschaften auf ihn ein viel zu großer. Seine Lehr- 
bücher wurden dann auch von strengen Thomisten (wie Commer, Schneider, ' 
Gloßner) einer Kritik unterzogen. Auch die Bezeichnung Neuscholastiker 
oder Neuaristoteliker paflt nicht auf ihn. Zwar übernahm er viele erprobte 
Grund- und Bausteine aus der alten aristotelisch-scholastischen Philosophie, 
aber in Detailfragen weicht er vielfeu:h von der »alten Schule« ab, zumeist 
wenn Krgel)nisse der modernen, bes. naturwisscnschaftlirhcn Forschung in 
Betracht koinuu-n. IL will nichts wissen von einer hlolJcn Repristination 
des Alten, sondern hat ein organisciics Weiterentwickeln und Weiterbauen 
auf den alten bewährten Grundlagen im Auge. Mit gutem Grunde kann 
man H. einen Anhänger der sogenannten »immerwährenden Philosophie«, 
phihsopJua permms, nennen, von welcher bereits Leibniz redet als von einem 
ewigen, nicht auf die Denkarbeit eines einzigen Philosojihen aufgebauten 
Systeme, an welchem alle aufrichtigen und ernsthaften i'orscher zu ihrem 
Teile partizipieren. 

An H.S Logik und Noetik rühmte die Kritik die durchsichtige Dar- 
stellung, die erstaunliche Literaturkenntnis, den Reichtum an gut gewählten 
Beispielen. Die strengen Thomisten tadelten freilich die Abhängigkeit von 
modernen Prinzipien (der sog. Rewußtseinstheorie), sowie die zu geringe 
Beriu ksi« htigung der Scholastiker und der späteren Kommentatoren des 
Aristoteles. 

H.s Psychologie wird als das beste unter seinen Werken bezeichnet. 
Er will darin die richtige Mitte einhalten zwischen einseitigem Apriorismus | 

und Empirismus, zwischen reinem Idealismus und einer mechanischen Welt- 
und Scelenerklärung. Im Gegensatz zur aristotelisch-scholastischen Psychologie 
verwirft Ii. den sog. (Jemeinsinn, wie überhaupt die inneren Sinne, des- 
gleichen die Lnterscheitlung in konkui)iszible und iraszible Affekte; er will 
nichts wissen von einem sinnlichen und intellektuellen Gedächtnisse, eben- 
sowenig von einem sinnlichen und geistigen Bewußtsein. Die WoUbdie 
Unterscheidung von rationaler und empirischer Psychologie wird abgeldmt 
De.sgleirlu !i w ird der sog. tätige Intellekt verworfen, welchen die aristotelisch- 
scholastisciie l'hilosophie zur Erklärung des Abstraktionsprozesses eingeführt 
hatte, usw. (leradc in <ler Psychologie zeigt sich die Vertrautheit H.s mit 
den modernen psychologischen und physiologischen Theorien. H. bekennt 
selber, dafi er hier vielfach von Ulrici abhänge, dem bekannten 1884 
verstorbenen Vertreter eines sogenannten spekulativen Theismus. Im An- 
schlüsse daran ist H. besonders bemüht, die mechanische Seelentheolie 
TL-rbnrts zu bekämpfen, die Selbsttätigkeit und Willensfreiheit der Seele ZQ 
retten. 

Auch die .Metaphysik H.s zeichnet sich durch Vollständigkeit und Reich- 
tum des Inhalts aus, wenn auch über die Beweiskraft mancher Ausführungen 
verschiedene Ansichten möglich sind. 




Digitized by Google 



Hagemuin. Mommsen. 44T 

H. wird unter den neueren auf kalholiscliem Boden stehenden Philosophen, 
7.. W. Tilmann l'os( Ii, Cutherlet, Willmann, Braig usw., immer einen hervor- 
ragenden Platz einnehmen. 

Litentur: i. Philosopliisclie Moimtsliefte, 24. Bd. 1888 (Thiele). — 2. Zeitschrift ftir 
Fhilowphie und phflosoph. Kritik, 61. Bd. 1872 (v. Haitsen]^ — 3. Philosophisches Jahr- 
buch der Görresgcscllschaft, 2. Bd. 1890 'Tlrupp). — 4. Literarische Rundschau für das 
katb. Deutschland, hrsg. v. Moberg, 28. Jhrg. 1902. 5. Jahrbuch für Philosophie und 
spekulative Theologie, 5. Jhrg. 1891; dann 10. Jhrg. 1896, sowie 13. Jhrg. 1S99 
(GloSner, Commer, Schneider). — 6. Lttenrischer Handweiser, hrsg. v. Htllskamp, 1903 
Nr. 788. — 7. Chronik der k. Universität Mflnster 1903/04. 

Dr. St. Schindele. 

Mommsen, Theodor,*) * 30. November 181 7 in Garding, f i. November 
iqo3 in Charlottenburg. I. Lehrjahre. (Christian Mathias) Tlieodor 
Motnmsen wurde am 30. NovL'inhcr i.Siy in (lardiiig im siulwestlichen Schles- 
wig als der älteste Sohn des zweiten Predigers (Diiikonsj Jens M. (geb. 1783), 
eines geborenen Friesen, und dessen Gattin Sophie EHsabeth, geb. Krumbhaar 
aus Altona, geboren. Als der Knabe drei Jahre alt war, wurde der Vater nach 
Oldesloe in Holstein versetzt, nachdem er in einer Eingabe darauf hin- 
gewiesen hatte, dafi die Notwendigkeit, Privatstunden zu geben, und die 
Marschluft seine Gesundheit schon sehr "angegriffen habe; hier wuchs Theodor 
in dem einsam auf einem Hügel gelegenen Pfarrhause mit seinen beitlen 
jüngeren Brüdern Tycho (geb. 1819) und August (geb. 1821) und zwei 
Schwestern, von denen eine in zartem Alter starb, heran. Der geräumige 
Garten war das Revier der drei Knaben, die nur wenig mit anderen Kindern 
in Berührung kamen; und unter dem Birnbäume, der den Garten überragte, 
wie der Garten das Städtchen, mag Theodor seine ersten Gedichte geträumt 
haben. Der Vater, dessen amtliche Einkünfte (.^76 Rtlr.) auch jetzt nicht 
ausreichten, um l'rau und Kinder, sowie Ncine alte Mutler und durch Klementar- 
ereignisse verarmte Sciiwestem zu ernähren, war offenbar ein vorzüglich huma- 
nistisch gebildeter Mann, in dem, wenn er auch in enge und ihn bedruckende 
Verhältnisse gebannt war, mehr steckte, als ein Dorfpfarrer; er wußte sich 
durch seine Humanität und seine liebevolle Fürsorge die Liebe seiner Pfarr* 
kinder in hohem Maße zu erwerben, konnte es aber trotz wiederholter Sup- 
pliken nicht erreichen. <laß ihm eine Pfarre übertragen wurde; ihm ver- 
danken wir«, so schreibt Tycho in seiner Autobiographie (veröffentlicht von 
J. Ziehen in Bnrsians Jahresber. Uber die Fortschr. d. klass. Altertumswiss. 
für 1904, Biograph. Jahrbuch 27, S. 103^.) »die Liebe für alles Sprachliche 
und die Neigung zur Poesie, welche er in uns nach seiner sanften und 
innigen Weise zu übertragen wußte, ohne daß wir ein Soll und .Muß dabei 
kennen lernten; meiner Mutter dagegen, die sich durch ihre sdilichte Recht- 
lichkeit und praktische X erständigkeit auszeichnete, das, was dieser .\rt Gutes 
in uns su finden sein mag. Sie ließ nicht immer, wie der Vater, alles, was 
an Wildheit und Unart der Knaben vorkam, gelten, und wir sind ihr dafür 
noch im Grabe flen höchsten Dank schuldig.« Der Vater allein unterrichtete 
die Knaben in den — allerdings nicht regelmäßig abgezirkelten ~ Stunden, 
die er von seinen Amtsgeschäften und Lektionen erübrigte; seine Bezüge 
hätten nicht dazu ausgereicht, seinen Söhnen einen Hauslehrer zu halten 
oder sie von früher Jugend an in ein Internat zu schicken. Doch legte er 



Digitized by Google 



442 



Mommscn. 



auf ihiv Kr/ichung das grollte (lewicht. l inl wenn er ihnen, «lic weniger 
als andere Knaben vom Lernen abgezogen wurden, die Liebe zur Wissen- I 
Schaft einimpfte, so muflte andererseits das ländliche Milieu dazu beitragen, 
ihre KOrper zu stählen und neben der Erziehung der Mutter die kemhafte, 
tüchtige Art der S( hleswig-Holsteiner, aus denen gerade in jener Zeit so j 
viele hervorragende Menschen hervorgegangen sind, ihnen ein Beispiel zur 
Selbsterziehung des Pflirhtbewuütscins gehen. Dem Manne, der später be- 
rufen war, das hohe Lied von der Tüihtigkeit des altitalienischen Bauem- 
standes anzustimmen, mögen mitunter die Eindrücke, die er aus seiner 
nordischen Heimat mit sich ins Leben genommen hatte, in den Bildern aus 
uralter Zeit wieder lebendig geworden sein. Und man wird auch nicht irre 
gehen — mag auch in dem abges( hiedenen Pfarrhause wenig politisiert 
worden sein — wenn man vermutet, daß die Keime zu M.s politischen An- 
schauungen sich schon in jener Atni()S|)hare entwii kelten, in welcher der selbst- 
bewuliie Unabhängigkeitssinn des freien und intelligenten Bauern und der 
nationale Widerstand gegen die dänische Herrschaft zugleich mit dem Sehnen 
nach einem einigen und starken Deutschland erstarkt waren. — 

Es zeugt schon von einem hohen Grade von Energie und Ruhe, daß die 
beiden älteren Brüder, als es notwendig wurde, die Studien in einen regel- 
mäßigen Lehrplan ausmünden /u lassen, nach einem sclbstgema« hteii. nur | 
vom Vater gebilligten Lekiionsplan arbeiteten, wobei wir« — so erzählt der 
eine von ihnen — »zugleich Lehrer und Schüler waren.« 

Am 4. Oktober 1834, also in verhältnismäßig nicht jungen Jahren, trat 
Theodor M. zusammen mit Tycho in die Prima des Christianeum in Altona 
ein und wurde ein jalir später in die Selecta verset/t, der er 2^ z Jahre an- 
gehörte.^) Kin Stipendium der S( ludilerschen Stiftung ermöglichte «lern 
Sohne des Landpfarrers das Studium. In welcher Weise die einzelnen Lehrer, 
der Direktor Eggers, der als feiner Philologe geschildert wird, der Senior 
des Professorenkollegiums Klausen, den er in einem Festgedichte feierte, 
u. a. auf M. eingewirkt haben, läßt sich kaum mehr feststellen. Wohl aber 
mußte es von der größten Bedeutung für <lie Entwicklung der Brüder sein, 
daß sie aus der Knge der heimatlichen \'erhältnisse zum ersten Male dauernd, 
wenn auch nicht inmitten, so doch neben d;is Getriebe einer Stadt wie Ham- 
burg versetzt wurden, deren weitreichende geschäftliche und gesellschaftliche 
Beziehungen notwendig den Gesichtskreis dessen erweitem mußten, der mit 
ihr in Berührung kam; eine Anzahl von Frauen und Männern, auch aufierhalb 
der Schule, übten bedeutenden Kinfluß auf Herz und Charakter aus. Nichts- 
destoweniger wurde es den beiden Brüdern, die an die stille und harmonische 
W'ürde des N'aterhauses gewöhnt waren, anfanglich schwer, sich in den ihnen 
roh erscheinenden Ton ihrer Mitschüler zu schicken, und namentlich Theodor 
entbehrte in seinem starken Empfinden für die Schönheiten der Natur das 
Landleben. Die Großstadt erschien ihm Öde, wie die WOste, und er fßhlte 
sich vereinsamt. Der erste Verlust, der ihn tief ergriff, war der seiner jungen 
Schwester. Aber auch sonst überkamen den heranwachsenden Jüngling nieder- 
gescldagene, weltsrlunei/.lichc Stimmungen, die ihren Ursprung nicht nur in 
der Nachemplindung zeitgenössischer Poesie, sondern auch in einem ureigenen 
Zuge seines Wesens hatten, das sich damals zuerst, fowtisch und Goethes 
hohes Ideal vor der Seele, auf sich selbst gestellt, durch die großen Probleme 



Digltized by Google 



Mammaen. 



443 



tles Lebens (lurcli/.uringeii l)ci,'ann. Kr rang sich vom t"hri>ten zum Dcisten, 
vom Deistcn zum Atheisten durcli, da sein Wahrheitsdrung ihm nicht ge- 
stattete, zu postnlieren und seine Kritik unbezwinglich rege wurde. Aber 
gerade die Schärfe setner Kritik machte ihm vor sich selbst bang^ bis er 
sein melancholisches Selbstverzweiieln, »dafi wir nichts wissen kOnnen«, 
wieder überwand. 

Da ihn, wie er seihst bekennt, die eigentlich grammatische Philologie 
nur wenig anzog und er auch der in Tabellen aufgelösten Geschic hte keinen 
Geschmack abgewann, trieb er neben der Schule was sich ihm gerade bot, 
neuere Literatur, besonders englische und französische, kursorische Lektüre 
der alten Schriftsteller, die ihn gerade anzogen, und was der Tag mit sich 
brachte. Tn einem >^ wissenschaftlichen Vereine interpretierten die Schüler 
der Selei ta lateinische Sc hriftsteller, stellten Redeübungen an und schrieben 
und ili>putierten auch über allgemeine Themen; er ersetzte manches, was 
tlie Schule nicht bot, besonders im Deutschen'; M. trat im Herbst 1837 bei; 
als (^uästor und Archivar, als Präses und Sekretär konnte er zum ersten Male 
sein Organisationstalent betätigen. »Mir ist es in diesem Kreise«, so schreibt 
er in y\v] späteren Jahren, »zum erstenmal nach einer fast einsam verlebten 
Jugend deutlicli geworden, daß der Mensch sich am Menschen schleifen 
muß, wie der Diamant am Diamanten, und welcher fruchtl)arc Segen in 
diesem gemeinsamen Streben liegt. Weiter bringt es keiner, als einer in der 
Reihe der Mitstrebenden zu sein, und es ist auch nicht nötig, denn es gibt 
nidits höheres«. Wohl aber erkannten seine Genossen schon damals das 
"Kraftgenie ihres Mitarbeiters, wenn ihm auch manche Kritik nicht erspart 
blieb. Kr seinerseits beteiligte sich nicht nur lebhaft an den Kritiken der 
von anderen, aurli von Hruder Tycho eingelieferten Aufsätze, deklamierte 
nicht nur Cioethesche Gedichte und interpretierte Horazische und Klo{)stock- * 
sehe Oden, sondern hielt auch »halbextemporäre« Reden über gegebene 
Themata und lieferte schriftliche Arbeiten ein. Der von ihm vorgetragene 
Aufsatz »Zur Einleitung in die Schriften des jungen Deutschlands« bezeichnet 
als dxs Hauptziel des jungen Deutschland allseitiu'i- F.manzipation, Befreiung 
von allem Widernatürlichen, sieht in dem jungen Deutschland die Äußerung 
des Zeitgeistes und schließt: Der Liber-ilismus, nicht mehr auf Politik be- 
schränkt, gewinnt immer mehr geistigen Boden, breitet sich immer weiter in 
den Gemütern der Menschen aus. In Berlin entstehen ganze Gesellschafts- 
kreise, die mit Herz und Sinn modern sind, namentlich — auch ein Fort- 
schritt der Kultur — von ausgezeichneten I rauen (Rahe! Varnliagen, Charlotte 
Stieglitz). Wir selbst endlii Ii, die wir doch auch liberal sein wollen, sind 
wir junge Deutsche oder nicht? Habt ihr erkannt, daß der heilige (leist in 
dem jungen Deutschland ist, so verleugnet ihn nicht.« Auch die anderen 
Aufsätze, die M. dem Vereine einreichte, gestatten einen Einblick in den 
Gedankenkreis des Zwanzigjährigen, und wenn es auch töricht wäre, das Bild 
eines fertigen Mannes in ihnen zu suchen, so weisen sie doch neben vorüber- 
gehenden Einflüssen solche auf, <lic dauernd auf ihn eingewirkt haben, und 
zeigen wesentliche Züge seiner I'erNÜnlichkeit. 

Am überra.schcndsten ist wohl in formeller Beziehung die vollständige 
Abhängigkeit vom Schillerschen Stile, nur hie und da können einzelne 
Pointen an den späteren M. erinnern. Aber auch inhaltlich tritt keine 



Digitized by Google 



444 



Einwirkung so stark hervor, wie die der deutschen idealistischen Aufklärunps- 
)>hiloso|>hie Kants und Schillers; diese hat aber, so sehr er spekulativen 
philosophischen Krorterungen abgeneigt war, über seine Jugend hinaus in ihm 
nachgewirkt. So hat er sich schon damals so weit von dem Pfarrhause emanzi- 
piert, daß er die »Lehre von der Vorsehung« ablelmt, namentlich weil sie der 
menschlirlien Freiheit widerstreite, und tladurch u. a. die lebhafte Kritik 
des Ehrenmitgliedes des Vereins, eines Pastors Möller, 3) hervorgerufen. Die 
vernunftgemäüc Kntwirklung. der Korts( hritt dos Menschengeschlechts scheint 
ihm selbstverständlich; obwohl er al»er im ganzen unter dem Einflüsse des 
zeitgenössischen Liberalismus steht, so will er doch den Egoismus als »Grund- 
trieb nicht anerkennen. Mit historischen Kragen beschäftigt er sich nament- 
lich in dem Aiifsat/e Weh hes sind die Erfordernisse einer guten Biographie?«-, 
in woh hcMn er Druniann tadelt, daß er durch eine Aneinantlerreihung von 
Uiograpiiien die (Jes< hi( hii- zu ersetzen dachte, als Hauptaufgabe jeder Lebens- 
beschreibung die Charakteristik betont und, indem er als Vorbedingung psycho- 
logische Erfahrung und praktisch erworbene Menschenkenntnis fordert, doch 
• lie subjektiven (Ircnzen der Annäherung an die Wahrheit betont — und in 
dem Aufsatze »(lenies sind notwenilige Cbel in welchem er die Kernfrage 
der Bedeutung des Individuums behandelt; die (Gegenwart so schreibt der 
junge NL, "ist die Tochter der Vergangenheit und in dieser ist die Richtung 
des ganzen und des einzelnen begründet'; -der Zeitgeist beruht auf dem 
Kausaliiätsverhähnis zwischen N'ergangenheit und Gegenwart«; »das ^enie ist 
der Apostel des Zeitgeistes, der mit leisem Ohre das, was zur weiteren Ent- 
wicklung nötig ist, die Zeitbedürfnisse erlauscht, der, selbst ein Sohn des 
Zeitgeistes, ihn hervorruft und hegt, der, das Künftige ahnend im Busen 
tragend, seiner Zeit vorausgeeilt ist, der die Zukunft ins Leben ruft und mit 
prophetischer Begeisterung verkündigt. ' — Die eigene Zeit erschien ihm 
allerdings unproduktiv, der damaligen ( lesamtstimmung entsprechend, weil 
die Kritik das schaffenile Element überwiege und unterdrücke, und aus dieser 
Stimmung heraus ist kurze Zeit vor seinem Abschiede von Altona, nach einer 
niehrwöc hentlichen Krankheit und inmitten der Vorbereitungen zur Prüfung, 
iler letzte Aufsatz: Warum schadet vieles Kritisieren?-' verfaßt; die hier 
nie<lergelcgten inneren Erlebnisse sind nicht nur für den jungen NL charak- 
teristisch, sondern bilden vielfach den Schlüssel auch für seine späteren 
Stinnnungen und Taten, für jenen Kampf zwischen eindringendem, mitunter 
zersetzendem Scharfsinne, in welchem er eine Gefahr für mutiges Handeln er- 
blickte, und temperamentvoller Begeisterung, aus welcher er den kategorischen 
Imperativ tler PHicht und tlen Mut zum Handeln schöpfte. Es ist kein Zu- 
lall, daß er, der schon damals gelegentlich intuitiv und mit durchdringender 
Skepsis seine Kritik an den römischen Sagen und ihrer Überlieferung übte, 
doch seine Antrittsrede als Präses des wissenschaftl. Vereins über den Text: 
Immer strebe zum Ganzen! < hielt, und daß er seinen Zuhörern die Maxime 
einzuprägen suchte: Wissen und handeln, erkennen und wirken — das sind 
die beiden großen bleen, deren eine, je nach seinem Charakter, den Menschen 
fesseln nuiß. Der Zweifel erscheint ihm als Cnglück. '>Wenn wir uns für 
eine Partei entschieden haben und dennoch auf unsere Meinung nicht schwören, 
nicht alles an ihre Richtigkeit setzen können, so sind wir nicht glücklich. 
Gewiß zu sein, aus t berzeugung zu glauben, ist ein nur zu oft vergeblich 



Mommsen. 



445 



und gerade von den Besten vergeblich ersdintes GHuk.« Die Selbstkritik 
ist ihm etwas Selbstverständiit hcs : Man sagt wohl, daß die meisten eher 
geneijit sind, ihre Leistungen zu überschätzen, allein bei den weni|;sten, die 
einigcrmallen scharfsichtig sind, wird dies der Kall sein, (iewöhnlic h kritisiert 
man sich selbst am schärfsten und findet das von den anderen (lelobte oft 
so schlecht, dafi man sich über ihre Verblendung wundert.« Dagegen führt 
die Kritik oft zur »Erkältung des Herzens«. »Jede erhebende, jede be- 
geisternde Idee ist aus Wahrem und Falschem gemischt, und wenn nun die 
Kritik an die Stelle des schönen Wahns die nackte Wahrheit setzt, ... so 
ist es dem Menschen, der diese Erfahrung öfter machte, nicht zu verdenken, 
wenn er gegen alles Gute und Cirolic miütrauisch wird und den Menschen 
im allgemeinen für ebenso schlecht als dumm erklftrt« Und so fragt er »ob 
es nicht vorzuziehen sei, manchmal seine Begeisterung falsch zu richten, als 
sie ganz aufzu'^i^iVm. 

M. verlieii m Begleitung seines Bruders Tycho, nachdem er bei dem 
übluhen Festakte eine latcinisthc Rede über die Vorteile, welche das (ivm- 
nasium dem V'aterlande gewährt, gehalten hatte, — eine Rede, die er freilich 
bei der privaten Alnchiedsfeier in rechter Abiturientenstimmung selbst als 
Produkt einer in der Zwangsanstalt hergestellten »Galeerensklavenarbeit« be- 
zeichnete — mit dem Zeugnis der Reife ausurc stattet, am 6. April 1838 das 
C'hristianeum ; im Vaterhause, in der Schule und durch eigenes Studium treff- 
lich vorbereitet, mit den schärfsten Waffen, mit kritischem Drange und 
warmer Begeisterung, ausgerüstet, bezog er die Landesuniversität Kiel, um 
in das Heiligtum der Wissenschaft einzudringen. 

Am 4. Mai 1838 inskribierte er sich, wie er selbst sagt, von einem Hange 
zur Jurisprudenz gezogen, an der juristischen Fakultät, und obwohl der Lehr- 
körper der Universität damals nicht groß war, so umfaßte er do( h in jenen 
Jahren eine Anzahl von Gelehrten, die später zu grolier Berühmtheit gelangten, 
so G. Hanssen, dessen kameralisiische N orträge M. besonders interessierten, 
and den er noch nach 40 Jahren als seinen hochverehrten Lehrer nannte; 
den Privatdozenten Ed. Osenbrüggen, der damals u. a. Ober römische Staats« 
altertümer vortrug und sich auch speziell mit römischem Strafrechte befafite, 
und den M. neben dem O. Professor di r Jurisprudenz liurchardi als seinen 
Lehrer in der Jurisprutlenz und den Mtcrtüinern l)e/eichnete ; vor allem al)er 
Otto Jahn, an dessen Res])rechuiigen uhi-r antitpiarische (iegenstände M. mit 
Eifer und Nutzen teiinalnn, so tlaü er sich gerne als dessen Schüler in der 
Epigraphik bezeichnete; auch G.Waitz, dessen Kolleg über deutsche Geschichte 
M. in seinem letzten Universitätsjahre besuchte; aber auch Wilda, dessen 
grundlegendes Buch über das germanische Strafrecht in jener Zeit erschien, 
und J. G. Droysen; ferner den weniger bekannten Michelsen, der über römische 
fieschichtc nach Niebuhr' vortrug. liörte aber auch bei X. I'aick, der 

ein Freund seines \ aters war, Verfassungsgeschichle und vaterländischen Recht 
und Vorlesungen über Rriminalrecht von E. Hermann. 

M. selbst legte in seinem Curricitltm vifae seine Studien dar. »Ich 
hörte«, so schreibt er, »Institutionen bei Prof. Burchardi, Pandekten bei 
Prof. Kicrulff; iti diesen VorträL^en l)()t sich mir auf der einen Seite ein 
reiches, sorgfältig geordnetes Material, auf der andern eine geistrei( he, scharfe 
Auffassung der leitenden Prinzipien, und nachdem ich die Pandekten, wie 




446 



Mommsen. 



es zu gehen pflegt, eine Zeitlang angestaunt hatte und zu der Ahnung ge- 
kommen war, daß in diesem formlosen Stoff ein wunderbarer Geist wohne, 
machte ich mich mit Ernst daran, und es gelang mir bald, in dieser Wissen- 
schaft wenn auch nicht heimisch zu sein, doch mich in ihr heimisch zu 
fühlen. Ich wäre auch schwerlich zu anderen Beschäftigungen übergegangen, 
wenn mich nicht äußere zum Teile ökonomische Rücksichten bewogen hätten, 
die im Herbste 1840 angeschlagene Preisaufgabe zu bearbeiten.« »Die anti- 
<iuari.s( hen Studien, die ii h jetzt kennen gelernt hatte, fesselten mich; die 
/(Xfs iuJhhjfiac, die römische Koinizialverfassung, das Studium der römischen 
Inschriften, zu der mir meine zu anderen Zwecken erworbene Kenntnis des 
Italicnischen den Weg bahnte, endlich die /f.v Scn'ilia rcpctundarum und das 
Kriminalrecht aus der Zeit <ler tjuacstioncs pcrpctuae beschäftigten mich lange 
Zeit und drängten die eigentliche Jurisprudenz sehr zurück, und nur meine 
Cberzeiigung, dalJ auch der römische Staat erst von tler römischen Juris- 
|)rudenz sein Licht empfange, hielt mich von dem gänzlichen übertritt zu 
einem anderen Fache zurück. <^ In detn wissenschaftlich, literarisch und 
politisch interessierten l'niversitätskreise namentlich bei den jüngeren Dozenten, 
aber auth bei den Studienkollegien gab es der Anregungen genug, die bei 
M. erstaunlich reiche Früchte zeitigten, wenn er auch wenige Jahre später, 
von Verehrung für Horghesi erfüllt, gewiß seiner wahren Kmpfindung Ausdruck 
leiht, indem er schreibt, daß ihm in seiner Studentenzeit das Glück nicht 
geworden sei, mit Männern zu verkehren, die ihm imponiert hätten. Die erste 
Freisarbeit aus dem Jahre 1S41 über die l'nhuni aerarn ist ungedruckt ge- 
blieben.^) Zu Ostern 184^? legte er das juristische Amtsexamen in Kiel ab 
und erhielt den ersten Charakter. Während er dann durch i' i Jahre ;ils 
Mäd<henlehrer an einer von N'erwandten in Altona geleiteten Schule wirkte, 
l»ronioviertc er summa tum laude mit einer Dissertation, ^Ad lt\i^<:m d( scrihis 
et viatorihus et De auitorltate , die er am S.November 1843 gegen drei Oppo- 
nenten, unter denen Nitzsch war, verteidigte, nachdem er schon im Früh- 
jahre seine erste betleutendere, imter den .Auspizien Jahns verfaßte Schrift: 
iolle:^i'is et sodalinis /^omanorum die ebenfalls aus einer Preisaufgabc 
hervorgegangen war, hatte erscheinen lassen. In dieser Zeit in Altona schrieb 
er auch eine Anzahl eingehender Kritiken und Abhandlungen, und noch im 
Jahre 184.1 gab er eine schon vor Jahren begonnene an jene erste Preis- 
schrift anknüpfende Schrift -Die römischen Tribus in administrativer Be- 
ziehung« heraus, die seinem Bruder Tycho gewidmet ist. »Dir bin ich es 
.schuldig gewonlen ' — so schreibt er in der Widmung — , »daß ich über den 
Pandekten den Homer nicht vergessen habe; ohne die philologische Anregung, 
ilie ich in unserem ununterbrochenen Verkehr empfing, hätten meine For- 
schungen schwerlich die Richtung genommen, wovon diese Abhandlung 
zeugt.« Schon seine DiNsertation machte auf Professor Barkow in Greifswald, 
der sie durch einen neuen Kollegen O. Jahn erhalten hatte, solchen Eindruck, 
daß er den jungen Mann der Fakultät, allerdings vergeblich, zum Professor 
vorschlug. Auch Savigny, Lachmann, Rudorff wurden auf ihn aufmerksam. 

Ks ist in der Tat nicht nur die Fruchtbarkeit seines geistigen Schaffens, 
tlie schon bei dem jungen Mommsen überrascht, sondern weit mehr, daß — 
weini auch mancherlei Kinzelresultate seiner damaligen Forschung veraltet 
sind — manche der Grundpfeiler seiner späteren Auffassungen schon ganz 



Mommsen, 



447 



feststehen, daß seine Methode schon damals eif^entlitli aus<^ebiklct ist und 
daß ihn diese Methode im Zusanimenliange mit seiner erstaunhch ausge- 
breiteten Quellen- und Litcraturkenntnis schon damals befähijjit, sich und der 
Wissenschaft den Weg für Dezennien vorzuzeichnen. Man ])ilegt mit Recht 
als seine Vorgänger Rubino und Niebuhr zu bezeichnen; M. selbst charak- 
terisiert ihre Forschungs weise, indem er von ihnen sagtS): »Die gründliche 
Erforschung jedes einzelnen Punktes wirft Licht auf das ganze Altertum und 
dieses wieder in seiner Totalität erleuchtet das Einzelne, so daß durch diese 
Wechselwirkung zuletzt tlas Detail wie der Begriff ins klare tritt. * Nichts- 
destoweniger tritt er von Anbeginn den »l*hantasien<« und »Konstruktionen« 
Niebtthrs und vor allem den »Postniebuhrianem« entgegen. Und wenn er auch 
sich »nie mit einseinen Resultaten, sondern erst mit der ganzen Wahrheit, 
mit dem vollen Bilde der Sache befriedigen will«, so betont er floch von 
vornherein die Xotwendii^keit der netailuntersuchiin<fen als (;Mind]a<;e der 
ges< hi( htlichen Darstelliini; und der modernen philologischen Jurisprudcn/ ; 
»den strengen Fleiß, die gründliehe Kenntnis und den sorgfältigen Gebrauch 
des kritischen Handwerkszeugs« als »Base jeder bleibenden Leistung« — 
eine Forderung, welclie wohl heute dank M.s Lebensarbeit wenigstens theo- 
retisch zu den Selbstverständlichkeiten gehört, aber in einer Zeit, in welcher das 
Naturrecht nicht überwunden und die spekulative Philosophie auf dvi Höhe 
ihrer Kntvvicklung war, nur von den Wenigsten erfüllt wurde und erfüllt 
werden konnte. Es ist für .M.s wissenschaftliche Eigenart bestimmend ge- 
worden, dafi er in einer Zeit, als sich die histori.sche Rechtsschule unter 
Savignys Führung die Herrschaft zu erringen begann, als Jurist von der 
Philologie, die damals auf sprachlichem und monumentalem Gebiete vordrang, 
die Forschungsmethode entlehnte, die er selbst kennzeichnet als: »die rück- 
sichtslos ehrliche, *iin irrolien wie im kleinen vor keiner Mühe scheuende, 
keinem Zweifel ausbiegcnde, keine laicke der Überlieferung oder des eigenen 
Wissens übertünchende, immer sich selbst und andern Rechenschaft legende 
Wahrheitsforschung.«' ^) Als Jurist ist M. an das von den Romanisten, die 
infolge der praktischen Bedeutung des römischen Rechtes doch wesentlich 
Zivilisten blieben, allzu sehr vernachlässigte, erst gerade in jenen Jaliren 
wegen seines historisclien Interesses ernsthafter behandelte r(')niis< he Strafrec ht 
heraufietteten und von vornherein sii h klar darüber gewesen, weh he IJnnu n^'e 
von Delaüuntersuchungen angestellt werden mußten, bevor eine befriedigende 
Gesamtdarstellung möglich wäre; so ist es kein Zufall, dafi sein letztes großes 
Werk, der Schlußstein seiner Lebensarbeit, das römische Strafrecht gewesen 
ist, — wenn er auch 50 Jahre vor dessen Erscheinen gleichsam intuitiv die 
Hauptprobleme, z. B. die I'rage und Hedeutung der Provokation, die Tn- 
trennbarkeit des römischen Strafrechtes vom Strafprozesse richtig erfaßt hatte. 
Es gehörte aber dazu vor allem eine richtige Auffassung vom römisc hen Staate, 
der seinerseits »erst von der römischen Jurisprudenz sein Licht empfängt«« und 
dessen Zentralbegriff, das Imperiumj schon dem SechsundzwanzigjShrigen so 
deutlich war, wie keinem seiner Zeitgenossen. Aber der Staat, sein Zivil- 
recht, wie sein Straf- und' Staatsrecht konnten in ihrem historischen Werden 
nur verstanden werden, wenn er aus sich heraus verstanden und nicht moderne 
Kategorien in ihn hineingetragen wurden. Es mußte also, nachdem Niebuhr 
die Kritik der Überlieferung weit gefordert hatte, in dem vollen Bewußtsein, 



Digitized by Google 



448 



MotnniscTi« 



daß den Gegensatz reinster Auffassung der Tradition und idealster Rt kon- 
struktion, den wir alle bezwingen möc hten, vollkommen niemand lösen kann , 
der Wiederaufbau dadurch vorbereitet werden, daß alle Quellen, welche 
noch SU uns sprechen können, gesammelt und gesichtet und dafl sowohl 
die Sprachwissenschaft, der die groflen Meister gerade neue Wege gewiesen 
hatten, als auch Epigraphik und Numismatik, die im großen ganzen noch 
mehr von Dilettanten aus Sport betrieben wurden, in den Dienst der Gesnnit- 
aufgaben gestellt wurden. Schon M.s F.rstlingsschriften zeigen dies Bestreben; 
er erzählt selbst, daß ihn an der Universität besonders > das Studium der 
römischen Inschriften lange Zeit beschäftigt und die eigentliche Jurisprudenz 
sehr turOckgedrängt habe« ; das BQchlein über die Kollegim schlieflt aber mit 
einem Hinweis auf Bocckhs griechisches Inschriftenwerk und mit dem heiflen 
Wunsche, daß ein vollständiges Corpus der lateinischen Inschriften ausge- 
arbeitet werde, als dessen Leiter M. sich seinen Lehrer Otto Jahn i rhottt. — 
M.s überquellendes Temperament hat sich aber niemals in die Gelehr- 
samkeit eingeschlossen; er mochte die Bücher nicht als Ersatt für das lebendige 
I^ben betrachten, und Geselligkeit war ihm Bedürfnis, eine Geselligkeit, 
welche die Jntcresscn erweiterte und Witz und Laune beim Glase Wein die 
Zügel schießen ließ. Aus dieser Geselligkeit heraus ist das Liedeibuch 
dreier Freunde geboren, der beiden IJrüder Theodor und Tycho und ihres 
Studiengenossen Theodor Storm. Im Juli 1843, bei Gelegenheit eines Besuches 
Storms in Altona, wurde der Plan, eine Auswahl von Gedichten anonym 
herauszugeben, besprochen, aber da sich kein Verleger hierfür fand, entschloß 
man sich die Namen beizufügen. Obwohl Storm der einzige Dichter unter 
den dreien war und Tycho später wenigstens aN Übersetzer Pindars und 
Shakespeares bekannt wurde, ist tlocli 'Theodor .M. lier Führende in dem 
'Ter/eiteT), der, weim er aui h als Jüngling mitunter den 1 )ii hterberuf in sich 
zu fühlen glaubte und noch bis in sein spätes Alter Lust und Freude an 
dichterischer Gelegenheitsproduktion hatte und (mit Wilamowitz zusammen) 
Gedichte Carduccis und Giacosas »Eine Partie Schach« ins Deutsche über- 
trug, doch 'niemals eigentlich von der Zunft war. Ein so gewaltiger Meister 
der Sprache er auch gewordeti ist, ein so feines Empfinden für l'oesie in seiner 
grolk'ii mul tieshalb klin^llerisch veranlagten Seele Platz fand, sind seine 
Jugend verse doch bei aller mitunter gewollten Künstlichkeit des Reimes hart. 
Der Inhalt und die Schärfe des Gedankens scheinen hlufig die Form zu 
sprengen. So ist es auch bezeichnend, dafl in der Sammlung kein einziges 
LiebesgeUicht von Th. M. ist, dafi sein Name aber im ersten und im dritten 
Buche weitaus vorwiegt, in welchen tlie Stoffe sich an Sagen und Märchen 
anlehnen oder <leni Leben der Gegenwart entnommen sind, das seiner 
scharfen Satire und Kritik freien Spielraum gewährt. Der Spott ergießt sich 
namentlich gegen die zeitgenössische Literatur seit Chamissos Tode, gegen 
die Clique: 

»Das bückt sich und das streichelt sich, d.is drängt sich und das treibt steh. 
Das gibt ein Much und einen Band, da scliickt ihr's dann nach Leipzig« — 

so wird sie charakterisiert. ' Der Bandwurm der Makhamcn^ findet ebenso- 
wenig (iradc, wie < Mondscheinduft und Lindenglanz, um aus der Haut zu 
fahren!«, wie »die Herren von Adel, die sich am Pamasse drängen« und wie 
Heinrich Heine, gegen welchen M. die folgenden Verse einrückt: 




Digitized by Google 



Mommacn. 



449 



»Auch ich war von der Gemeinde 
Und trug dem Bandelier: 
Einstmals da waren wir Freunde — 
Bewabi« mich Gott vor Dirl«*) 

Und doch ist im »Liederbuch«, wie ii^ jener Zeit fast selbstverständlich, der 

Einfluß Heines neben dem von Croethes Faust nicht zu verkennen. Aber das 
Urteil, das sich in M.s Strophen ausspricht, ist unwillkürlich nicht nur ein 
ästhetisches, sondern auch ein ethisches. Zwar hciüt es im K-xodus«: 

»In dieser Zeit ist's nicht genug, wenn uns ein Lied geraten; 

Politisdi soll der Dichter sein, das helflt man Liedertaten. 

Es ist die Welt doch weit genug und viel kann drinne wohnen» 

Und sind doch nicht hloß Pressen drin und Konstitutionen. 

Man liebt und phantasiert so fort, und das ist keine Schande; 

Im Helsen hat gar Vieles Raum nf>ch bei dem Vatcrlande. 

Ihr sollt nicht alle Pauken sein, was Wenigen nur ziemte, 

Und Stimmen gebe nicht der Zeit, al« wer die Zeiten stimmte« — 

dann aber weiter: 

»Ks ist nicht leicht, die Poesie zu paaren der Gesinnung; 
Nur Einen fand ich, der's verstand, und groß ist doch die Innung. 
O ihn, ans dem die Jugend spricht, nicht den Lebcnd^[en tadl* ich; 
Ein Dichter ist er, das ist wahr, und also ist er adlig.« 

Wenn sich aber auch hier die Begeisterung für den »Lebendigen«, für G. Her- 
we|^, ausspricht, so wird doch das hob nach der zweiten Sammlung (21 

Bogen < ), die Hcrwegh herausgab, eingeschränkt. Auch der Streit zwischen 
Herwegh und Frciligrath ( im Sandmeer die Oase^ wird mit Interesse ver- 
folgt. Die volle Bewunderung gehört aber Kd. Mörike, von dem M. singt: 

. . . »Da fand ich in dem eignen Bett von Moose 
Eiblflhend im gehcinuten Tal von Schwaben 
Des retchen Liedersommeis letste Rose.« — — 

Daß und warum das »Liederbuch« selbst eigentlich unpolitisch sein will, 
kündigt M. im Einleitungsgedichte an: 

. . . >Frcmd bleiben wir in Schiras und Egypten, 
Denn unsre ganze Kunst ist, mit den treuen 
Gesellen uns am guten Tag zu Irenen, 
Zu weinen wiederum mit den Betrübten. 

Wohl habt ihr Re^t, da6 unsre Lieder anders 

Noch klingen sollen, daß sie klingen werden , 
Wie Schwerterklang am üter des Skamanders. 

Doch ist CS noch ni-ht Zeit sich zu geberden. 
Als trügen uns die IManken eines Branders, 
Denn seht! wir mauern jetzt noch in der Erden!« 

Aber doch läfit M. den Kaiser Barbarossa mit sehr deutlich politischem Hin- 
weise in einem KyfiEhäuser-Gedichte aus dem J. 1841 sagen: 

»Geht heim ihr Kinderl denn der Moigen grauet, 

Bald wird mein Adler seine Flügel breiten. 
Nicht jenem, welcher vor- und rUckwflrts schauet — 
Ihm, der nur vorwärts streckt den schwarzen Nacken»f) 
Hab ich des Kampfes Hitse auTcrtniuet.« 
BiofT, Jahrttoeh a. Deatsdi«r Nekrolog. 9, Bd. 39 



450 



Mommscn. 



j^um Schluß aber heiflt es: 

»Bis dahin Ia<>set immerhin euch unser Lied gefallen I 

Man horcht ja andern \"öfjeln auch, nicht bloß den Nachtigallen* 

Wir finden wohl ein Publikum, denn seit dem König Necbo, 

Dem ersten, welcher Kapwein trank, fand jedes Lied sein Edio. 

Es 1 V un^ et v i-^ Cbcrmut im Leben nachgeblieben, 

Den hal)cn wir für's Publikum in Versen aufgeschrieben. 

FUr's Handwerk sind sie freilich nicht, noch für die Abgemuckten. 

Dem jungen Volk lu Liebe ist's, dafl wir sie aUc dnickten. 

Fragt ihr in Deutschland nur nicht lang, wo dieser Vers gewachsen! 

Die X'ciichen sind dieselben ja in Holstein und in Sachsen. 

Kucb legen wir sie an das Herz, des Landes lieben Leuten 1 

Am besten wisset ihr es dodi, wohin die Lieder detiten.« — 

Aber weder Wissensc haft ihk h Dichtung waren geeignet, dem Kandidaten 
und dann dem Doctor juris das Leben zu fristen. Obwohl O. Jahn, der seinen 
Schüler auch von Greifswald aus nicht aus dem Auge verlor, nicht daran 
zweifelte, dafl dieser Ober kurz oder lang zur akademischen Karriere üb«^ 
gehen werde, mußte er sich doch zunächst durch Privatunterricht seine Existenz 
sichern. Es wurde ihm dies dadurch erleichtert, daß ihm venn'andte Damen, 
bei denen er schon als Gymnasiast und als Student verkehrt hatte, Inhaberinnen 
zweier Mädchenpensionate in Hamburg waren. So wurtle er Mädchenlehrer 
und unterrichtete Geographie und Geschichte, Literatur und deutlichen Auf- 
satz, aber auch Französisch und Latein. Er fand sich auch in diese neue 
Tätigkeit und gewann ihr manche freundliche Seiten ab, obwohl seine Ge- 
sundheit, offenbar durch das Übermaß verschiedenartiger Arbeit, litt Dabei 
schrieb er nicht nur gelegentlich für die Neuen Kieler Blätter«, an deren 
Crimdung, wie es scheint, sein Studienfreund Carstens beteiligt war, politische 
Beiträge,'*') sontlern auch gelegentlich für den »Merkur«, sammelte für da.s 
»Volksbuch« mit Storm schleswig-holsteinsche Sagen und Reime") und trat 
mit Wienbarg, dem Kritiker des »Jungen Deutschland«, und mit dem von 
ihm im »Liederbuche verspotteten Dr. Wille in Verbindung und übernahm 
Korrespondenzen aus Hamburg für Wienbargs Organ, die literarisch-kritischen 
Blatter der »Hamburger Börsenhalie ; diese Tätigkeit führte ihn öfters ins 
Theater, das er freilich im allgemeinen nicht loben konnte; doch erlebte er 
hier wohl seine erste Faustaufführung, sah Grillparzers »Traum ein Leben«, 
konnte Fanny Elsler bewundem und begeisterte sich namentlich für Döring. 
Bei alledem kam die Geselligkeit nicht zu kurz, die ihn aufler zu seinen 
Verwandten in literarische Krei.se und in die Häuser Hamburger Großkauf- 
leute fiihrtc, mit denen er gelegentlich über den Sozialismus diskutierte, 
und wenn Jahn, l'reller, Olshausen durch Hamburg kamen, tauschte er mit 
ihnen seine Gedankey aus. Bald aber eröffnete sich ihm eine weitere Bahn. 
Im April 1844 erfuhr er, dafl ihm das dänische Reisestipendium, für zwei Jahre 
je 300 Speziestaler, verliehen worden sei. Erleichtert atmete er au^ dafl ihn 
das Glück doch nicht verlassen habe, und noch mehr ab 30 Jahre später hat er 
dankbar anerkannt, was ihm damit gegeben wortlen war, als er im preufiischen 
Abgeordnetenhause bei ( lokgenheit der Stiftung von l'rivatdozontenstipendicn 
erklärte: »ich wäre ohne Zweifel nicht Gelehrter, wenn ich niclit als geborener 
Schleswig-Holsteiner in der Lage mich befunden hätte, als — wie man es da- 




Digitized by Google 



MommteB. 



mals offixiell formulierte — königlich dänischer Untertan ein Reisestipendiiiin 

zu erlangen, welches in dieser Weise keinem preußischen Studenten gegeben 
wird^t.") Mit Rücksicht offenbar auf seine eigenen Erfahrungen erschien ihm 
stets (las Stadium zwischen Doktorat und Habilitation als die eigentlich aus- 
schlaggebende Zeit für den künftigen wissenschaftlichen Lebenslauf. Als 
offisielles Ziel seiner geplanten Reise nach Italien galt die Vorbereftvog für eine 
aus erster Hand geschöpfte Ausgabe der römischen Gesetzesurkunden, welche 
den alten Haubold ersetzen sollte. Jahn verwendete sich bei der Berliner 
Akademie, damit diese sein Unternehmen unterstütze, und M. brachte sich 
Rudorf! und namentlich Savigny dadurch in Erinnerung, daß er seine 
oskischen Studien bei der Zeitschrift für historische Rechtswissenschaft ein- 
reichte, da er keine Lust hatte, sich vor $r. Exzellenz dem Staatsminister 
Savigny posönlich so verneigen, so unendlich er auch den Rechtsgelehrten 
verehrt. Zugleich wendete er sich an die Pariser Aknflcmic, damit diese 
ihm in dem von ihr geplanten Corpus insrnp/hnum den Teil lic lef^tbus et 
semitus consultis ühergt-bc. Während al)cr der letztere Plan zu keinem Ziele 
führte, gewährte die Berliner Akademie eine kleine Unterstützung. '3) 

II. Wander jähre. Als M. das Schul joch abgeschfittelt und jeder seiner 
Schfllerinnen Verse ins Album geschrieben, als er von der Heimat und seinen 
Nächsten, von manchen guten Freunden und Freundinnen nicht ohne Wehpiut 
Al)S( hie(l genommen hatte und Mitte September im Hamhurger Hafen das 
Schiff bestieg, das ihn zunächst nach Havrc bringen sollte, erschien ihm, der 
seine wissenschaftlichen Ziele fest ins Auge gefaßt hatte, die nächste Auf- 
gabe, die er übernommen, nur als eine erste Etappe seiner weiteren wissen- 
schaftlichen Entwicklung und der allgeroeinen Erweiterung seines Gesichts- 
kreises; er fühlte es selbst, daß er bisher nur in der Provinz gelebt hatte und 
wollte das Versäumte nachholen in der bestimmten Hoffnung einst, wenn 
auch vielleicht mit leeren Map]>eii, er doch sicherlich mit erweitertem Blick 
und freierem Sinn in seine Heimat zurückzukehren. Er wollte nicht nur 
sehen, was auf Steinen und Pergament stand, sondern audi die weite Welt 
und ihr Leben. Allerdings kam er sich wie hineingeschneit in die Weltsudt 
Paris vor und muBte sich erst besinnen, bevor er so recht zum Arbeiten und 
zum Sehen kam. Aber wie er sich schon in Ronen an der ihm neuen französischen 
Gothik erfreut hatte, so bewunderte er in Paris, das ihm auch als Stätte der 
Julirevolution und als letzte Ruhestätte Börnes ein geweihter Boden war, die 
herrlichen modernen Bauwerke, namentlich die Madeleine, und brachte 
anfangs jeden Morgen im Louvre zu, um sein Auge an die Meisterwerke zu 
gewöhnen. An den Abenden bewunderte er die Rachel als PJudre, aber auch 
die kleinen Theater, an denen die ausgezeichnetsten Komiker wirkten. Hase, 
von Geburt ein Deutsclier, Konservator der Manuskrij)te an der Bibliothek, 
nahm ihn freundlich auf, uml er vertiefte sich in die handschriftlichen 
Inschriftensammlungen, in Nonius und Asconius und in die Briefe Ciceros. 
Dabei fand er Zeit zum Verkehr mit französischen Gelehrten, wie mit einer 
früheren Schülerin, die in Paris verheiratet war, und mit Dr. Emil Braun, 
dem Sekretär des Deutschen archäologischen Instituts in Rom, der zuf&ilig zur 
selben Zeit in Paris weilte. 

Aber trotz aller .Schönheit und trotz frut hti);ircr .\rbeit zog es ihn ge- 
waltig nach dem gelobten Lande Italien hin. So ging er im November über 

«9* 



Digitized by Google 



452 



Mommsen. 



Lyon nach Montpellier, wo sich zuerst des Südens tiefblauer Himmel über ihm 
wölbte, und Nimes, dessen Amphitheater der erste gewaltige Rest antiker 
Baukunst war, dem er nahen konnte; dann über Genua nach den toskanischen 
Städten, Pisa, wo er die Kunst des Ducento bewundernd in sich aufnahm, 
Pistoia und Florenz, wo das Studium der Ciceronischen Briefe in der Laurentiana 
nicht selten durch Wanderungen im Arnotale und nach Fiesole unterbrochen 
wurde; von da nach Weihnachten nach Siena und, sobald eine Diligenza 
gefunden war, unaufhaltsam nach Rom. Eine dunkeläugige Italienerin, welche 
tlie Gedanken des Forcsticrc nicht unliebsam durch ihre Neckereien gestört 
hatte, wies ihm von der letzten Station, La Storza, die Peterskirchc, die sich 
gewaltig vom Abcndhimmel abhob. Als er am Abend des 30. Dezember 
durch die Porta Flaminia einfuhr, war das Ziel seiner Sehnsucht erreicht, 
und jubelnd brach er in die Worte aus: »Welt geh nicht unter, Himmel 
fall nicht ein!« Kr meldete sich gleich im »preußischen« archäologischen 
Institute auf dem Monte Tarpeo und, nachdem er gastlich empfangen und 
ihm eine Wohnung zugewiesen war, eilte er noch nächtlicherweile auf das 
Forum, um vor den erhabenen Trümmern des Altertums seine Andacht zu 
verrichten. Und in seiner Wohnung auf dem Kapitole umwehte ihn das 
Weben seiner historischen Phantasie. Er hörte den Wind um seinen Hügel 
pfeifen, wie er wohl um Romulus gepfiffen hatte, und dann vertrieb er sich 
den Traum mit einem kritischen: »\'ia! an den glauben wir ja nicht mehr.- 
Nun nahm er Rom in vollen Zügen in sich auf. In Gesellschaft von 
Hettner u. a. wurden untertags Museen und Ruinen durchstreift, und am 
Abende fand man sich in einer üsterie oder im Caffe dei Greci oder auch im 
Karneval auf dem Korso beim Kampfe der Moccoli zusammen. M. hatte das 
lebhafteste Gefühl, hier in Rom die glücklichste Zeit seines Lebens zu ver- 
leben. Die plastische Kunst, überall herrlich, schien ihm doch in Rom am 
mächtigsten zu wirken, und er dankte seinem Schicksale, ihre schönsten 
Werke noch in einem Alter gesehen zu haben, das volle Empfänglichkeit be- 
sitzt. Und nicht minder wertvoll war es ihm, daß er Gesellen gefunden hatte, 
wie er meinte, daß man sie sonst nur auf einer deutschen Universität finden 
könne, so daß ihm in Rom eine neue, schönere Studentenzeit anging. Der 
Mittelpunkt dieser Gesellschaft aber war das archäologische Institut. Das 
von Gerhard mit Unterstützung Niebuhrs und Bunsens gegründete »preu- 
ßische« archäologische Institut auf dem Kapitol war schon damals der 
Mittelpunkt der deutschen und der italienischen, wie der fremdländischen 
archäologisch - antiquarischen Forschung. Nach mancherlei finanziellen 
Kalamitäten war die Privatvereinigung, die es erhielt, gerade damals durch 
die Unterstützung Friedrich Wilhelms IV. und des Herzogs von Luynes in 
ihrem Bestände gefestigt worden, und die Aufgaben des Instituts erweiterten 
sich von Jahr zu Jahr. M) Neben Dr. E.Braun, der als erster Sekretär die 
Verbindungen mit allen Teilen Italiens, aus denen Fundberichte und 
Demonstrationsobjekte zusammenströmten, in rühriger Weise anknüpfte und 
unterhielt und in den Adunanzen und Führungen die Kunstschätze des Alter- 
tums temperamentvoll erläuterte, wirkte als zweiter Sekretär Wilhelm Hcnzen. 
der unter det) Auspizien Borghesis, des Gönners und Bundesgenossen des 
Institutes, sich in liie ejjigraphischcn Studien vertieft hatte, die immer mehr 
zur Geltung kamen. So wurde das Institut für die jungen oder bejahrten 



Mommscn. 



453 



Ragaz/.i, die über die AIi>en k;\mcMi, die hohe Schule der Altertumswissen- 
schaft, die hier an Ort und Stelle nicht als etwas Kreiiules erlernt, sondern 
mit geradezu leidenschaftlicher innerer Anteilnahme gei)tlegt wurde. Hier 
wurde in Gegenwart M.s in derAdunanz vom lo. Januar 1845 dessen Buch 
über die Tribus von Dr. Braun vorgelegt und seither war M. auch ein regel- 
mftfliger Teilnebmer an den Sitzungen. Er bemächtigte sich mit der ihm 
eigenen Energie und Orientierungsfähigkeit des neuen wissenschaftlichen 
Materiales, das jeder Stein in Rom darbot. Schon am 31. desselben Monats 
teilt er eine topographische Untersuchung über das römische Comitium mit 
und beteiligte sich dann sowohl an der Polemik mit dem Jesuiten Secchi, 
dessen wissenschaftliche Unehrlichkeit ihn empörte, als auch an jeder Diskusdon 
über neu auftauchende epigraphische Fragen, welche hier von den besten Sach- 
kennem erörtert wurden, im engen Vereine mit Henzen, mit dem ihn bald 
warme Freundschaft verband. Bis zum Jahre 1847 weisen die Publikationen 
des Institutes ein halbes hundertmal M.s Namen auf, neben denen von Braun 
und Henzen und den damals schon berühmten von Gerhard, Welcker, 
Thiersch, die in diesen Jahren Rom besuchten. 

Aber gerade die genauere Kenntnis des Bfaterials mufite M. in seiner 
Überzeugung von der Mangelhaftigkeit der mehr zufftlligen, unsystematischen 
Einzelarbeit und der in Deutschland üblichen anti(iuarischen Methoden be- 
stärken. Ks war damals seine .Absicht, zusammen mit Heinrich Brunn eine 
Ubersetzung der epigraphischen Abhandlungen Bart. Borghesis herauszu- 
geben, um die wissenschaitlidie Welt, jenseits der Alpen mit den Forschungen 
des einzigen Mannes bekannt zu machen, der damals in umfassender Weise 
mit wissenschaftlicher Akribie und Kritik epigraphische und numismatische 
Fragen in vorbildlicher Weise tiehandelte und seine Untersuchungen nicht 
der Lokalhistorie, sondern der wissenschaftlichen Erforschung des römischen 
Altertums dienstbar machte. M. erhoffte davon geradezu eine Revolution in 
der antiquarischen und historischen Literatur, die Möglichkeit dort wieder 
anzuknöpfen, wo Scaliger aufgehört hatte. Seinen nie verweigerten Rat erbat 
M. zunächst schriftlich, kaum daß er in Rom angekommen war, und ihn be- 
suchte er, nachdem er eine epigraphische Reise durch Umbrien gemacht und 
in Florenz: abermals kollationiert hatte, am 14. Juli 1845 in seinem welt- 
abgeschiedenen Felsenneste Sn. Marino. Dieser Tag, an dem der Altmeister 
der italienischen Wissenschaft und der 27 jährige Deutsche Ragazzo, der ndi 
als seinen Schaler bekannte und über die Alpen gekommen war, um die 
Grundlagen für eine neue antiquarische Wissenschaft zu legen, einander nahe 
kamen, verdient in der Geschichte der Wissenschaften festgehalten zu werden. 
»Ich muß mich mit Gewalt daran erinnern, daß er aufliört und ich anfange, 
um nicht an meinen epigraphischen Studien ganz zu verzagen«, schreibt M. 
an Henzen und trägt in sein Tagebuch ein: »Der hat mir imponiert als 
Gelehrter wie noch niemand.« >5) M. weihte Borghesi in alle seine PlSne ein, 
und dieser unterstützte ihn bei jeder Einzelheit mit seiner reichen epi graphischen 
Erfahrung. Der wichtigste dieser Pläne war das Corpus inscriptionum Lat'wamm, 
für welches, nachdem der seit bestehenile erste Entwurf mit seinem 

Urheber Kellermann zu Grabe getragen war, die Berliner Akademie Otto 
Jahn in Aussicht genommen hatte, im Frühjahre 1845 hatte Jahn M. zu 
künftiger Mitarbeit bestimmt. M. hielt damals sein Schicksal schon für so 



Digitized by Google 



454 



MonmiteiL 



gut wie entschieden. »Meine goldene Freiheit!« so schreibt er: Ich habe 
angenommen — wie konnte ich anders? aber es reißt an meinem Herzen, 
daß ich Vaterland, wissenschaftliche Bestrebungen, gewohnte und liebe Ver- 
hältnisse tauschen soll — um einer Carri^ willen.« Aber er bedang sich 
aus, dafl in Italien nur gesammelt, in Deutschland, wo die wissenschaftlichen 
Hilfsmittel vorhanden waren, redigiert würde. Er will sich nicht »auf ewig 
in die hesperische Gefangenschaft verbannen« und ist entschlossen, wegen 
des Corpus inscriptumum und der mit ihm verbundenen vielfach mechanischen 
Tätigkeit nicht alle seine wissenschaftlichen Bestrebungen zu Grabe zu tragen. 
»Wie viel lieber als anderm Leuten Ziegel machen, baute ich selbst Häuser!« 
so ruft er aus und er gesteht, dafi er, »obgleich ein armer Teufel, Idcht- 
sinnig genug gewesen wäre, das schnöde Gold für seine besten Jahre zurück- 
zuweisen wenn er es nicht für Pflicht gehalten hätte, »daß wo solche Not 
ist, wie hier, jeder zugreifen muß, wer da kann, und daß die wahre Tüchtig- 
keit darin besteht, an der Kcke, wo man eben steht, sei es Offizier, sei es 
Soldat 2u spielen.« Indessen war es noch nicht so weit Die Schwierig- 
keiten häuften sich. Die französische Akademie hatte im Jahre 1845 Hiren 
eigenen Plan, ein Corpus mscr. Lat. ausarbeiten zu lassen, noch nidit auf* 
p;cgeben, und da sie schon Borghesi für einen Teil der Arbeit gewonnen 
hatte, schien M. eine Konkurrenzarbeit gänzlich untunlich sowohl mit 
Rücksicht auf die Uncntbehrlichkeit Burghesis als auch zur Vermeidung einer 
wissenschaftlich unfruchtbaren und verbitternden Konkurrenz zwischen deut- 
sehen und französischen Forschem, welche die Stellung beider Teile den 
Italienern gegenüber nur erschwert hätte. Aber auch als diese Schwierigkeit 
beseitigt war, verblieb die größere, daß einer starken Partei der Berliner 
Akademie die materiellen Lasten zu groß und M. und Jahn weniger geeignet 
erschienen, die Arbeit zu übernehmen, als der Oberlehrer Zumpt, dessen 
Oheim selbst in der Akademie war. Trotzdem Bcwi^esi den Plan mit Be> 
geisterung begrOflte, trotzdem Savigny, Lachmann, Geihaid sich mit aller 
Energie für den von Jahn mit M. ausgearbeiteten Entwurf*^) einsetzten, schien 
der Plan doch schon im Jahre 1846 gescheitert zu sein. M. machte den 
Vorschlag einer Probearbeit, und da Jiihn aus verschiedenen Gründen davon 
nichts wissen wollte und dem jüngeren Genossen freiwillig alles w^eitere 
flberliefi, reichte er die Bearbeitung der Inschriften Samnium ein, nachdem 
die Akademie auf Anraten Savignys den Vorschlag angenommen und 
600 Rth. als Subvention bestimmt hatte; unter diesen 600 Rth. waren aoo, 
welche Savigny persönlich durch Abtretung seines akatlemischen Gehaltes zur 
Verfügung gestellt hatte. »7) Während dieser Verhandlungen hatte M. rüstig 
weitergearbeitet. Als nächstes Ziel hatte er sich in Übereinstimmung mit 
Borghesi die epigraphische Durchforschung des damaligen Königreiches 
Neapel gesetzt, dessen inschriftliche Überlieferung wenig bekannt^ «id. ifaldi 
Fälschungen verdunkelt war. Von Sn. Marino zog er die adriatlKte Säiale 
entlang südwärts und dann nach Neapel, wo er die ganze neapolitanische 
Inschriftenlitteratur, namentlich die Munizipalgeschichten durcharbeitete und 
die Inschriften des Museo Borl>on'uo kopierte, im Oktober schiffte er sich mit 
dem Numismatiker Julius Friedländer, durch den er zuerst in die Numismatik 
eingeführt wurde, und Dr. Schrader nach Palermo ein und blieb drei Wodiien 
in Sizilien. — Nach einem Winteraufenthalt in Rom durchstreifle er . im 





ile 



Mommscn. 



455 



Sommer und Herbst 1S46 Süditalicn abermals nach allen Richtungen hin, 
zeitweise wictlcruni in liegleitmig 1- riedländers und seines Bruders 'I'ycho. 
Mit diesen beiden war es ein fröhliches Wandern; eniej Zeichnung Fried- 
Iftndeis, in der flbermütigen Laune des Augenblickes hingeworfen, zeigt M. 
in recht bedenklicher Stellung, halb auf dem Mulo, halb auf der Leiter eine 
Inschrift eines Brückenbogens abschreibend. Aber bei den einsamen Streifungen 
galt es auch die größten Strapazen ertragen und mitunter die größten 
Schwierigkeiten überwinden und in dem großenteils unwirtlithen Lande, in 
welchem der Fremde auf das Kntgegenkommen der Eingeborenen angewiesen 
war, der Preti und Landedel leute, die 2um Teile mißtrauisch, zum Teile neu- 
gierig dem Forestiere entgegenkamen, die gewonnen, deren lokalpatriotische 
Empfindungen geschont werden mußten. Manche der Beziehungen, die M. 
damals anknüpfte, haben Dezennien hindurch vorgehalten, und der gute 
Humor hat ihn nur selten verlassen. Aber in Momenten der Mißstimmung, 
die schon den Jüngling gelegentlich ergriffen haben muß, haderte er wohl 
mit dem Geschicke, das ihn dazu verdammte »zu sammeln und in infinitum 
stt sammeln unter Widerwärtigkeiten und Schwierigkeiten, von denen sich 
niemand eine Idee machen kann, der nicht die Freunde und die Gasthäuser 
in den neajuilitanischen Provinzen kennt« — und schildert, wie die Menge ihm 
über die Schulter sieht, während er auf einem öffentlichen Platze eine Inschrift 
abschreibt, und siih über den fränkischen Narren lustig macht, der alle 
Buchstaben abschreiben will. Da sehnte er sich wühl nach dem ruhigen 
Schreibtische zurflck, bis er auf der Piazza von Sorrent sich Ober das Treiben 
des Volkes belustigend oder in Neapel oder in Rom im Kreise der heiteren 
Genossen bei Falemer oder Wein von den Kasteiii nicht nur auf die Aben- 
teuer, sondern auch auf die wissenschaftlichen Ergebnisse mit Freude zurück- 
blickte. 

Aber nicht nur, daß er damals das vollständige Material für die Samm- 
lung der neapolitanischen Inschriften zusammenbrachte und sich Aber die 
Grundlagen jeider wissenschaftlichen Inschriftensammlung klar wurde und dafi 

von seiner Hauptarbeit eine ganze Reihe epigraphischer Analekten abfielen, 
anknüpfend an seine oskischen Studien wurde er durch die unteritalischen 
Inschriften weiter zum sprachlichen Studium der unteritalischen Dialekte 
geführt, deren Frucht das im Jahre 1850 erscheinende Werk »Die unter- 
italischen Dialekte« war, das für diesen Teil der Sprachwissenschaft wie für 
die vorrOmische Geschichte Italiens grundlegend geworden ist, wenngleich 
sich grade M. seiner Mängel bewufit war. Ebenso legten seine damaligen 
numismatischen Studien den Grund zu seiner ebenfalls 1850 erscheinenden 
Abhandlung über das römische Mütizwesen. 

Kaum einen anderen seit (ioethe hatte Italien so rei( h bes( henkt, wie 
M., weil keiner wie er dem reichen Lande seine Gaben abzugewinnen wußte. 
Nachdem er im Mai 1847 Borghesi nochmals besucht und ihm seine epi- 
graphischen Manuskripte vorgelegt hatte, kehrte er über die Alpen zurQck. 
Er ging über Wien, und Ende Juli war er in Berlin, wo, nachdem M. die 
Bearbeitung fler Inschriften von Samnium und eine Denkschrift > über Plan 
und .\usführung eines Corpus inscr. /,(//.« vorgelegt hatte, tlurch Savignys 
Bemuhen sich eine günstige Wendung in der Angelegenheit der Inschriften- 
sammlung anzubahnen schien. An den Forderungen des Herrn Zumpt und 



Digitized by Google 



45Ö 



seiner Anhänger scheiterte sir abermals, obwohl M. zu Konzessionen bereit 
war. Lachmann trat infolge<lessen aus der Akadcnuckoinmission aus. M. fand 
harte, aber gerechte Worte gegen die Schwache und Halbheit der Akademiker ] 
und schrieb: »ich verzichte, freilich mit blutendem Herzen auf ein Werk, in 
dem ich eine Stellung nach aufien und für mich einen Lebenszweck zu haben 
meinte.« '9) 

Nach der Heimat r.urürkgekehrt, sonnte er sich in dem väterlichen 
Garten in Oldesloe und freute sich des Wiedersehens mit manchen Jugeml- 
freunden in Altona. In Kiel schien sich ihm schon zum zweiten Male, freilich 
nur vorübergehend, die Aussicht auf eine Professur zu eröfhien, und Jahn riet 
ihm sich in Leipzig zu habilitieren. VorUufig aber muftte er ans materiellen 
Gründen wieder seinen Unterricht in rier Mädchenpension aufnehmen. 

Nichtsdestoweniger suchte M. die Früchte seiner italienischen Reise 
unter Dach zu bringen uiul nanu-ntlich das neapolitanische Tnschriftenwerk. 
Als er es nach zwei Jahren bis auf die JnJues fertiggestellt hatte, entschloß 
er sich, wenn auch mit Widerstreben, von der Berliner Akademie eine Sub- 
vention von laoo Talern zu erbitten. Obwohl er über M.s Verhalten In den 
früheren Verhandlungen erbittert war, stellte P.<)eckh doch den Antrai; die 
Hälfte dieser Summe zu gewähren, so daü, dank der Opferwilligkeit des Ver- 
legers (1. Wigand, die Horghesi — niai^^istro patrotw am'no — gewidmeten ' 
hiscriptions regni A'capoiilani Latimu nach zweijährigem Drucke im Jalue 
1852 erscheinen konnten. — Neben den Vorarbeiten zu dieser Mustersammlung 
war M. im Winter 1847—48 mit einer Unzahl von Detailuntersuchungen und 
Arbeiten auf jenen anderen von ihm in Italien in Angriff genommenen Ge- 
bieten bes«-häftigt. 

Alle Wissens« liattlirhen Entwürfe und Pläne konnten aber M. nicht ver- 
hindern, als der I ruhinig des Jahres 1848 anbrach, seine ganze Person in 
den Dienst der Politik, des Vaterlandes und der Freiheit zu stellen; der 
kategorische Imperativ der Pflicht rief ihn, wie damals die besten Minner 
Deutschlands, unter die Fahnen, und er hat im Jahre 1848 so wenig wie in j 
seinen letzten Jahren es verstanden, wie sich die Ängsterlinge in der Studier- 
stubc zurückhielten, wenn «ler Ruf zur Tat an sie erging. Er nahm an einem 
Tumulte in Hamburg teil, und nur eine \'erletzuiig, die er sich dabei zuzog 
und die, obwohl unbedeutend, ihn dienstuntauglich machte, zwang ihn von 
seinem Plane abzustehen, sich, wie seine Brüder Tycho und August, den 
gegen Dänemark ziehenden Freischaaren in Schleswig-Holstein anzuschliefien. 
Um so freudiger ergriff er die Gelegenheit, Deutschland und seinem engeren 
\'aterlande mit der Feder zu dienen, als er auf Olshausens Wunsch in die 
Redaktion der in Reiuhburg erscheinenden «Sc hleswig-Holsteinischen Zeitung 
eintrat, die seit dem 15. April als Organ der provisorischen Regierung heraus- 
gegeben wurde. Obwohl an ihr auch andere hervorragende Minner ge- 
legentlich mitarbeiteten, war doch M., dessen erster Leitartikel am 94. April 
erschien, durch Monate hindurch die eigentliche Seele des Blattes. Der 1 
Schwung und die liegeistcrung der Zeit trugen den jungen Journalisten 
und, indem er bald Berichte schrieb, bald staatsrechtliche Tageslragcn in 
klarer Weise auseinandersetzte, bald in tlammenden Worten zur Tat auf- 
rief, bald mit beifiender Ironie die Lauen verspottete, bildete er sich 
jenen glänzenden Stil, der ihn spiter be£ihigte, nicht nur das Aktuelle, 



Digitized by Google 



Monunsen. 



457 



sondern auch das scheinbar Tote wieder lebendig zu machen — während er 
zugleich durch sein tatkräftiges Kingreifen in die Pohtik aus nächster Nähe 
all die kleinen Triebkräfte kennen lernte, die zu den grolien Resultaten der 
Geschichte führen.^) Es waren arbeitsreiche Monate. Am 23. April wurde die 
Schlacht bei Schleswig geschlagen, über die M. am 25. in seiner Zeitung 
berichtete; noch 40 Jahre später schrieb er an einen Freund: »Ich denke 
immer noch gern an meine Beschreibung der Schleswiger Schlacht, die ich 
als journalistischer Schlachtenbummler mitgemacht habe und dann, nachdem 
ich die Nacht die 6 Meilen von Schleswig nach Rendsburg gelaufen war, 
den anderen Tag beschrieb.« Am 25. wohnte er einer Versammlung des 
Zentralwahlkomitees in NeamOnster bei, in welcher q. a. Droysen und Waitz, 
von Mommsen auch in seiner Zeitung wärmstens empfohlen, als Kandidaten 
für das Frankfurter Parlament aufgestellt wurden, während Prof. (Lorenz) Stein 
aus Kiel infolge von M.s Einspruch abgelehnt wurde. Es schien ihm 
am wichtigsten, Männer von Gesinnung zu wählen. »Sie sollen nicht die 
Form allein schaffen für Deutschlands Einheit, sie sollen in vielen Teilen 
Deutschlands auch den Geist schaffen; sie sollen die Pommern zu Deutschen, 
sie sollen die MOrder Gagems zu Bürgern machen. Das alles müssen sie 
tun durch ihre sittliche Kraft, gehoben durch den Zwang von aufien und den 
Drang von innen.« Dagegen sollten ausgeschlossen sein »alle verdächtigen 
Charaktere, alle Feilen und Lauen, alle Schwankenden und Phantasten, alle 
Volks- und Fürstenschmeichler« — aber auch «die in tlie alte Staatsmaschine 
eingepreßten Geister, die Schreibmaschinen der Bureaus, die devoten Pfründner 
der Staatskirche, die gehorsamen Leutnants und Majore, die ihres be- 
schränkten Untertanenverstandes sich bescheidenden Spieftbürger, die Männer 
der Hundetreue.« Dies schien ^L um so wichtiger, als ihm »die Gefahr 
einer Reaktion im ScholJe des tlcutschen Parlamentes selbst« — infolge der 
Unreife grolier Teile des \'olkcs — schon damals idcht so chimärisch« er- 
schien. Man solle ' nicht zu viel Gewicht auf die Schlagfrage: Republik oder 
Monarchie« legen, da diese nur zu Miflverstftndnissen und unnützen Dis^ 
kttssionen führte und ihm auch die Ffirstengewalt nur als eine historische 
Kategorie erschien, sondern von den Kandidaten vielmehr fordern, daß sie 
für spezielle Dinge, namentlich für das allgemeine aktive Wahlrec ht und für 
eine gewisse Zentralisation eintreten; daß sie verspreciun dazu mitzuwirken, 
alle diplomatische und militärische Wirksamkeit von den bisherigen Bundes- 
staaten auf die Zentralgewalt zu übertragen, den Schwerpunkt der Zentral» 
Verwaltung auf das Nationalparlament zu verlegen und das künftige Bundes- 
haupt mit wahrhaft konstitutionellen Garantien zu umgeben, und sich namentlich 
in der Frage: Republik oder Monarchie^ dem Ausspruche der Majorität zu 
unterwerfen. M. selbst gab das Schlagwort aus: »Keine Isolierung, keine 
Reaktion, keine .Anarchie. Dem entsprach die politische Haltung der 
Schleswig-Holsteinischen Zeitung selbst: »Um jeden Preis die Einheit Deutsch- 
lands«; dem gegenüber sollte die Verfessungsfrage zurücktreten; und wenn 
auch die Gefehr einer Hausmachtpolitik, welche die Folge des Erbkaisertums 
sein konnte, hervorgehoben und eine nicht monarchische Spitze der Zentral- 
gewalt prinzipiell bevorzugt wird, wird doch die Meinung ausgesprochen, 
daß die Zentralisation unter einem Krbkaiser zustande kommen wird wegen 
der Stärke und des berechtigten .Anspruches auf Hegemonie Preußens, das eben 



Digitized by Google 



458 



Mowimtcn» 



bestehe, während der einheitliche deutsche Staat erst geschaffen werden 
müsse. Wir andern Deutschen brauchen Preußen notwendiger, als Preußen 
uns.« — Nichtsdestoweniger polemisiert M. am lo. Juni gegen die Deutsche 
Zeitung von Gervinus, weil sich das Erbkaisertum mit der Natur eines Bundes- 
staates nicht vereinigen lasse und nur dem Doktrinarismus entsprungen sei; 
eine definitive Lösung der Frage sei derzeit noch nic ht inöpli< h. I^ie staat- 
lichen Formen müüten sich eben nach den Hcdürfnissen ri( hten. Sehr ener- 
gisch trat M. für den konstituierenden Charakter der Frankfurter Nationalver- 
sammlung, der »alleinigen Inhaberin der deutsdien Staatsgewalt« ein; es war 
recht deutlich, gegen wen sich die Worte richteten: »wer iluren Beschlüssen den 
Gehorsam weigert, der ist ein Rebell, und die Behauptung, dafl ein Beschluft 
der Nationalversammlung nicht bloß insinuiert, sondern akzeptiert werden 
muü, ist Hochverrat gegen I )eutschlantl.< Aber obwohl aui h allgemeinere 
Fragen, z. B. die soziale Frage unter Berufung auf englische Ökonomen 
und auch auf Engels* »Lage der arbeitenden Klassen in England« in einem 
liberalsosialpolitischen Sinne in dem Blatte behandelt wurden und M. die 
österreichischen Verhältnisse im Sinne ungarischer Sympathien und mit 
scharfer Verurteilung der Kamarilla und des Panslawismus besprach und 
ausdrücklic h feststellte, daß Deutschland auch von Österreich absehen könne, 
traten doch allmählich die lokalen Fragen immer mehr in den Vorder- 
grund. In einer Versammlung in Rendsburg am 13. Juni, an welcher 
M. als Schriftführer teilnahm, wurde eine Resolution für die augenblick- 
liche Einführung der allgemeinen Wehrpflicht, für allgemeines Wahlrecht 
in dem von der Ständeversammlung su beschliefienden Wahlgesetze für die 
Provinzialversammlung und pef^en jede Teilung Schleswigs gefaßt, und 
in den folgenden Wochen verfolgt M. in seinem Blatte die Tätigkeit der 
Stände und kritisiert ihre Tätigkeit, berichtet über die finanziellen Vorlagen 
und preist eine reine Einkommensteuer, nicht ohne immer wieder gegenüber 
der partikularistischen Antiquität des »meerumschlungenen Patriotismus« den 
gesamtdeutschen Standpunkt zu betonen. Die Dinge ging^ nicht, wie BL 
gehofft hatte. Waren ihm ohnedies die Hände in mancher wichtigen Frage 
gebunden, so lieli er sich nicht hindern, in den .Angelegenheiten seiner engeren 
Heimat energische Worte zu ünden gegen die Schlaffheit und den bösen 
Willen einer nicht geringen Minorität der Stände. Er hatte schon seit dem 
Juni das Gefühl, dafi das Regiment weder der einen noch der anderen Partei 
gehörte, sondern ausschließlich den Ungeschickten und dafi es seine tägliche 
Beschäftigung war, sich über die I.auen und über die Renommisten zu ärgern. 
Zu Mit haeiis wollte er seinen Abschied nehmen und bat daher Jahn, jetzt 
die Leipziger Angelegenheit zu fördern. Persönliche Oppositionsartikei führten 
aber schon jetzt zu heftigen Interpellationen von Seite der Stände, und die 
Regierung wies nun ihre Zeitung an, die Stände ungeschoren zu lassen. Da 
Versuche, das Blatt in Privathände zu bringen, fehlsdilugen, ging M. schon 
Anfangs Juli mit der (^berzeugung, in seiner Heimat überflüssig zu sein, und 
mit dem Gefühle der Scham, daß die großartig angekündigte Schilderhebung 
in nichtü verlief. — Um seine Existenz zu fristen, suchte er möglichst bald 
wieder Beschäftigung bei einer Zeitung, und ging nach Frankfurt, wo ihm 
der Gegensatz zwischen der »Parlamentsidylle«, für die die vcndiiedenen 
Wirren nur Redestoffe seien, zwischen der Beratung der Grundrechte auf der 




Monussen. 



459 



einen Seite und der tatsäc Iiliclien Haltung der Regierungen auf der anderen, 
der Gegensatz zwischen Theorie und Praxis viel zu denken gaben. Er war 
Zuhörer bei einer Beratung der Linken im »Deutschen Hofe«, bei welcher 
ihm auch R. Blums vorsichtige Zurückhaltung auffiel, die ihn ebenfalls fQr 

die Zukunft nichts Gutes ahnen lieft. In dieser wenig freudigen Stimmung 
erhielt er die Nachricht, daß der sächsisclie Minister v. d. Pfordten sich Jahn 
gegenüber bereit erklärt hatte, M. von Mii liaelis 1848 an mit einem Gehalte 
von 400 Kdi. als außerordentlichen Professor der Jurisprudenz in Leipzig 
anzustellen. 

Dann trat der Wendepunkt in Schleswig und in Deutschland überhaupt 
ein, als es durch den Vertrag von Malmft klar wurde, dafi Preufien von der 

nationalen Politik sich lossagte. Noch am 29. August, als Olshausen aus der 
provisorischen Regierung ausgetreten war, polemisierte die Schleswig- Hol- 
steinische Zeitung zwar gegen die Berliner Junkerpartei, sah aber doch in 
Preufien den »Staat des Fortschritts«, der »sich zu Deutschland erweitem 
müsse«. Dann schlägt sie heftigere Töne an, fordert den Landtag zum 
Handeln, zur Steuerverweigerung auf, greift die neue verhafite Regierung an 
und droht: >'es wäre möglich, daß vor der lauten Anklage einer Politik, 
worin die deutschen Fürsten abermals Si hmach gcliäuft haben auf das deutsche 
\'olk, die noch keineswegs gesicherten Throne wieilerum erzittern . Doch 
erkennt sie resigniert an, daß sich Schleswig-Holstein einem von der National- 
versammlung und den konstituierten Gewalten rechtsgültig abgeschlossenen 
Waffenstillstände fügen müsse und wirft noch in mehreren Artikeln (16. — 21. 
Sept.) auf Grund der der Nationalversammlung vorgelegten Aktenstücke einen 
Rückblick auf die Gcscliichte des Waffenstillstandes. M. scheint in dieser 
Zeit wieder mitL'caibeitet uiul von Kiel aus flie »Briefe über die Landes- 
versammlung ^ und die neuen Parteibildungen geschrieben zu haben, legte 
aber Ende September die Feder nieder. 

Das ihm eigene strenge Pflichtgefühl, das er auch von den anderen 
forderte, hatte ihn in den politischen Kampf geführt, und er hatte ausgeharrt 
mit der aus seinem starken Temperamente entspringenden Begeisterung, die 
er als eine Grundberiingung des Erfolges betrachtete, solange er glaubte, 
nützlich wirken zu können. »Gehen wir zugrunde, so sind schuld daran 
die Klagenden und die Zagenden, die bedenklichen kränklichen Seelen, die 
superklugen Politiker, die den grofien Text der Geschichte mit ihren Frage- 
und Ausrufungszeichen versehen, die nachhinkenden Kleinmeister, welchen 
der herrlichste Sieg nicht genug Resultate gibt, die armen Seelen, welche 
keinen (ilauben haben an den Gott in der Geschichte, kurz all die hoffnungs- 
lose Feigheit, die kopfschüttelnde Klugheit, die wie ein bleiernes Schwer- 
gewicht den edlen Enthusiasmus Deutschlands niederziehen möchte.« Aber 
es liegen genug Äufierungen vor, die beweisen, dafl er von vornherein die 
tatsächlichen Machtverhältnisse, das Widerstreben der Machthaber gegen die 
neue Entwicklung, die Unreife des Volkes, die Stärke der Reaktion und die 
philiströse Furcht vor der Anarchie richtig beurteilte. Darum wird er auch 
am leidenschaftlichsten und beredtesten, wenn er die wirklichen Verhaltnisse 
mit beißender Satire dem erstrebten Ziele gegenüberstellt. Schon am 31. Mai 
schreibt er in einem Artikel, der überschrieben ist: »Die Einheit Deutschlands 
praktisch angewandt« u. a.: »Wir haben uns sehr geirrt. Die Idee eines 



Digitized by Google 



460 



MommseD. 



einigen und starken Deutschlands hat in fler Praxis einen Kommentar er- 
halten, der geeignet ist, die ruhige Vernunft zum Wahnsinn und die Thorheit 
zur Ehre xn bringen. — Das einige Deutschland ist ein solches, wo jeder 
deutsche Regait im militärischen und politischen Verhalten zum Ausland 
seinen eigenen Willen hat, wo Preußen gar nicht zu wollen braucht, was 
Hannover will, und umgekeiirt. Das einige Deutschland schließt nicht aus, 
<laü ein cleuts( iier Fürst sich weigert sein Kontingent zu stellen. Das einige 
Deutschland schließt nicht aus, daß ein tleutsches Land einen Separatfrieden 
schüeflt. Das einige Deutschland kanji viel vertragen, unbeschadet seiner 
Einheit, gerade wie das heilige römische Reich, trotz Neutralitfttserklftrungen 
und Baseler Friedensschlüsse, das heilige rOmische Reich blieb. Das einige 
Deutschland ist eine Koalition mehrerer Fürsten, mit einer Phrase dazu. Das 
einige Deutschhind ist ein pcriodiscii wiederkehrender Traum des deutschen 
Michel, der in \ er>en vortrefflich, in Prosa schlecht und in der Praxis 
nirgends an seinem Platze ist. Das einige Deutschland ist ein Hohn der 
Dänen, die Schadenfreude Englands. Aus Versehen ist Deutschland einig 
gewesen vier Wochen lang; aber umsonst erschraken die Nachbarn, daß es nun 
Ernst werden möchte. Schon lenken wir ein in das alte zerfahrene Geleise 
des ewigen Zwiespaltes, und das erste Opfer ist Schleswig-Holstein.^ Wenn 
er trotzdem noch ausharrt und von den deutsrlien Fürsten, deren viele sind 
und uneinige, an das deutsche Volk, das eine und Gott geb' es einige« 
appelliert, die Organisation des Volkskrieges gegen Dänemark verlangt und 
die Pläne einer wirksamen Wehrverfassung fQr Schleswig-Holstein diskutiert, 
wenn er immer wieder zur Tat aufruft, so entspringt dies, wie bei manchen 
seiner Zeitgenossen weniger dem (Ilauhcn an die Möglichkeit, die ersehnten 
Ziele /u erreichen, als dcni (ietühl der \ eri)Mi< htung, kein Mittel unversucht 
zu lassen und den Kampf nicht aufzugeben. Den Schlüssel zu dieser Stimmung 
gibt M. selbst, in viel späterer Zeit, wo er») von Ludwig Bambergers revo- 
lutionären Unternehmungen und der »in seinem Kopfe wie in zahlreichen 
anderen damit vereinigten Einsicht in die so gut wie vollständige Aussichts- 
losigkeit des Beginnens spricht und hinzufügt: Aber w'er jene Zeiten mit- 
durchlebt hat, wird sich der | ugendstimmungen erinnerti, der Zeit, wo die 
junge Welt meinte, das einige, freie Deutschland dadurch schaffen zu helfen, 
dafi jeder, für sein Teil wenigstens, sich aufopferte.« — 

Seine Beratung nach Leipzig, wo er im Herbste 1848 eintraf betrach- 
tete M. »als eine der vielen unerwartet glücklichen Fügungen« . . woran 
er erkenne, daß er ein Sonntagskind sei, und als eine Krlftsung von »der 
Gold in Goldschaum verwandelnden, alle intensive .Arbeit tötenden Hesrhäfti- 
gung mit tiem Journalisiercn.« ") In Leipzig, einem der geistigen Brennpunkte 
Deutschlands, wohnte er zusammen mit Jahn im Hause G. Wigands; es wurde 
ihm dank der geistig angeregten und gleichgestimmten, ernsten und humor- 
vollen Geselligkeit, zu der sich aufier M. und Jahn, Haupt und dem Lessing- 
biographen Danzel die Verleger S. Hirzel, K. Reimer, G. Wigand regelmäßig 
zusammenfanden, zur zweiten Heimat. ->) Au( h seine wissenschaftliche Tätigkeit 
beschrankte sich keineswegs auf seine X'orlesungen, obwohl fiie acht- und 
zehnstündigen Pandekten- und Institutionenkollegien dem des Lehrens und 
der Pandekten Ungewohnten genügend Zeit rauben mnflten; im Jahre 1850 
kündigte er außerdem eine Vorlesung »Abschnitte aus der römischen 




Digitized by Google 



Mommsen. 



(jts( hirhtc« an, deren Thema mit seinen damaligen Arbeiten wohl in engerem 
Zusammenhange stand. Den wissensc haftlichen Vereinigungspxmkt bildete die 
neu gegründete Leipziger Gesellst halt der Wissenscliattcn, in deren Berichten 
und Abhandlungen M. der eifrigste Mitarbeiter war; hier . erschienen u. a. 
seine grundlegenden Untersuchungen Ober das römische MOnzwesen, seine 
Abhandlung über den Chronographen vom Jahre 354, die der Ausgangspunkt 
für eine Reihe chronologischer Untersuchungen sowie für seine später wieder 
aufgenommene licsrhäftigung mit den (hiellen des ausgehenden römischen 
Reiches wurde. CJeradezu bedeutsam für die Geschichte der Wissenschaften 
war in diesem Leipziger Kreise das Zusammentreffen bedeutender Gelehrter 
und kluger, gebildeter, weitausschauender Verleger. M. hat es G. Wigand 
nie veigessen, daft er in uneigennütziger Weise den Druck der neapolitani- 
schen Insdbriften trotz eines nur ungenügenden Zuschusses der Berliner 
.Akademie ermöglichte, und mit Hirzel nnd Reimer schloß M. damals die 
\ ertrage über das römisc he Staatsrecht und die römische (ieschichte. 
Namentlich Karl Reimer, der in dem Freunde niclit nur den führenden Geist, 
sondern auch die Energie erkannte, mit der er wissenschaftliche Pläne zu 
Ende führte, hat ihn auf jede Weise in großzügiger Weise unterstützt — Aus 
demselben Kreise ist auch das literarische Zentralblatt hervoigegaingen, an 
welchem M. anfangs eifrig mitarbeitete; die vielen von ihm besprochenen 
Schriften zeigen, in wie mannigfaltiger Weise er sich auch außerhalb des 
Faches geistig betätigte. Der freundschaftliche Umgang mit Gust. Freytag, 
der dannls in Leipzig die »Grenzboten« redigierte, mit Danzel, mit Hirzel, 
dem Goethe-SamnUer, regten den dichtenden Gelehrten auch literarisch an. 
Namentlich Goethe, den er kannte und liebte, wie wenige, war und blieb der 
literarische Schutzgott dieses Kreises. Sein hundertster Geburtstag wurde 
festlich begangen, und unmittelbar darauf unternahmen die Genossen eine 
gemeinsame Wallfahrt nach Weimar. 

Auch dies Idyll der Arbeit und der Freundschaft wurde durch die 
leidige Politik gestOrt. Schon vor seiner Berufung nach Leipzig hatte Jahn 
seinen Freund M. scherzhaft gebeten, seine S}mipathien für die Linke bis zum 
linken Zentrum zu mäßigen und sich an den gutmütigen Fortschritt des 
»Deuts( hen Vereins« in Leipzig zu gewöhnen. M. nahm in der Tat mit 
seinen engeren Freunden lebhaft teil an den Verhandlungen dieses Vereines, 
der für die Anerkennung der vom Frankfurter Parlament zu beschließenden 
Verfassung und für die preufiische Spiue eintrat Im Januar wurde an die 
sächsische Regierung und den Landtag wegen Publikation der Frankfurter 
Grundrechte petitioniert. Auf das Gerücht von einer Ministerkrise, welche 
das offene Kinlenken in die Bahnen der Reaktion bedeutet hätte, verfaßte 
M. im Auftrage seiner Freunde^) am 23. Januar eine Adresse an den Minister 
von der Pfordten, in welcher, gegenüber einem partikularistischen Beschlüsse 
der sächsischen Kammer, das Vertrauen ausgesprochen wird, dafl der Minister 
auch künftig nicht vei^jessen werde, dafi er vor allem ein Deutscher sei. Es 
heif5t tla: »Ist auch der souveräne Unverstand für den Augenblick zur Herr- 
schaft gelangt, so sind doch seine Tage gezählt; die betörte Mehrheit im 
Volke wird die Augen öffnen und endlich begreifen, daß nur in und mit 
Deutschland für unser sächsisches Land eine bessere Zukunft gedeihen kann.« 
Am f. März sprach u. a. M. »über den gegenwärtigen Stand der Deutschen 



Digitized by Google 



462 



MominsM« 



Verfassungsfrage«, und es wurde eine Adresse an das Krankfurtcr Parlament 
um möglichste Beschleunigunf^ der zweiten Lesiinp der \'ertassung, sowie 
eine energiscl\e Erklärung in betreff der Ketht^verbindlichkeit der deutschen 
Reichsveifusung, wie sie aus den Berätungen der Nationalversammlung her- 
voffgefaen würde, beschlossen. Als dann M. von einer Osterreise zur Hochseit 
seines Bruders und zu seinen Verwandten zurückgekehrt war, auf der er mit 
Schmerz gesehen hatte, wie die Dinge in Schleswig-Holstein ihren T auf bringen, 
bereitete sich auch schon die letzte grolle Krise vor, die allen Hoftiuingen 
ein Ende maihte. Am selben Tage, an welchem die preußische zweite 
Kammer aufgelöst wurde, am 27. April, stellte Haupt im DentiHzhen Vereine 
den Antrag, dem Rate und den Stadtverordneten von Leipzig den Dank aus- 
zusprechen für die Schritte, welche diese an den Koniu; und das Gesamt- 
ministerium getan hatten, um auf Anerkeinumg der deutschen X'erfassung 
zu dringen; der Antrag wurde angenoninien und in der Zuschrift an die Stadt- 
verordneten zugleich erklärt, daii die Sachsen keinem deutschen Volkütanune 
nachstehen werden an Mut und Entschlossenheit, das Palladium der deutschen 
Einheit und Macht siegreich zu behaupten. Mommsen unterstützte den Antrag 
und wies zugleich darauf hin, dafi in Württemberg der Widerstand des Volkes 
den König zum Nachteilen bewogen habe. Jahn stellte sogar zur Erwägung, 
ob es nicht angebr.K ht wäre, dalJ der Verein sich noch energischer äiiOere. 
als die Stadtverordneten. Der Antrag Haupts wurde einstimmig angenommen 
und femer beschlossen, den Vereinsausschuü zu allen Schritten zu ermächtigen, 
die er zur Herbeiführung des notwendigen Zieles, Anerkennung der Ver- 
fassung, für geeignet halte. Aber schon am 30. April hatte Beust über seine 
liberalen Kollegen im Ministerium gesiegt und den Landtag aufgelöst; am 
3. Mai schon wurden in Dresden Harrikaden gebaut. In Leipzig aber hatten 
sich alle politischen \'ereine zu gemeinsamem Handeln für die Durchführung 
der Reichsverfassung geeinigt Da aber auf den Beschluß des Kommunal- 
gardeausschusses, nicht allen, die sich meldeten, Waffen zu verteilen, die 
radikaleren Vertreter in dem Ausschuß der gesamten politischen Vereine remon- 
strierten, weil sie den bewaffneten Zuzug nach Dresden organisieren wollten, 
erklärten der Deutsche und der V'aterlandsverein, daß sie aus dem Gesamt- 
ausschusse »ausgetreten seien, weil die Mehrzahl dieses Ausschu.sses den Be- 
schluß gefaßt habe, gegen die Kommunalgarde und die Behörde der Stadt 
Gewalt zu brauchen.« Auch als am folgenden Tage, dem 5. Mai, versucht 
wurde, die Spaltung auf ein Mifiverständnis zurückzuführen, blieb der Deutsche 
Verein bei seinem Beschlüsse und hielt sich ferne. Auch der Grund von M.s 
Austritt war, daß er f^egen jede Unterstiit/unj^ des Dresdener Aufstandes ein- 
getreten war, den er offenbar für völlig aussiihtslos ansah. 

Aber es brach die Zeit heran, in welcher auch sehr gemäßigte Gesinnungen 
nicht vor Verfolgungen eines so skrupellosen Gegners wie Beust schützten« 
Als der Leipziger akademische Senat sich weigerte, nach der oktroyierten 
Verfassung einen Abgeordneten zu wählen wurden M., Haupt und Jahn sus- 
pendiert und wegen ihrer Tätigkeit im Deutschen Vereine Kriminalunter- 
suchungen gegen sie eingeleitet, die im {)ktol)er 1850 in erster Instanz zur 
Verurteilung M.s zu 9 Monaten, Haupts zu i Jahr Landesgelangnis und zur 
Freisprechung Jahns führte. In zweiter Instanz wurden alle drei ad msianiia 
freigesprochen. M. erhielt die Nachricht, als er im Februar 185 1 am Sterbe- 




Digitized by Google 



Moumwn* 



463 



bette seines Vaters weilte. Sobald er in Oldesloe, tief bewegt durch den 

eigenen Verlust und durch den ehrfurchtgebietenden Schmerz seiner Mutter, 
die dringendsten Angelegenheiten geordnet hatte, eilte er nach Berlin an das 
Krankenlager Lachmanns, in dem der ganze Leipziger Kreis seinen pater 
fanulias und in wissenschaftlichen wie in menschlichen Dingen seine höchste 
Instanz verehrte. Nach Lachmanns Tode (13. März 1851) nach Leipzig zttrQck- 
gekehrt, mufite er mit seinen beiden Genossen Beusts unappellabeln Sprach 
über sich ergehen lassen, durch welchen alle drei »zum Besten der Uni- 
versität«, weil sie während der Maitage »öffentliches Ärgernis gegeben und 
ein sehr schlechtes Beispiel für die akademische Jugend aufgestellt liätten, 
ihres Amtes, trotz des gerichtlichen Freispruches, enthoben wurden (22. April). 
So kam alles xuaammen: Zerstörung aller politischer Hoffnungen, die schwersten 
personlichen Verinste, Vernichtung d«r materiellen Existenz. M. hat mit 
staunenswerter Spannkraft, allerdings in jeder Wdse gestQtzt durch seine 
Freunde, unter denen Karl Reimer vor allen genannt zu werden verdient, 
in ungesehwächter Arbeitskraft die Krise überwunden. In jene Zeit fallen 
außer dem Drucke der Inscripttoncs regni Neapolitani M.s Arbeiten über das 
Preisedikt Diokletians und seine Erlftnterungen zu den römischen Feldmessern 
in der Lachmannschen Ausgabe, sowie aufler verschiedenen epigraphischen 
Analekten und Besprechungen die Anzeigen literarischer und historisch- 
politischer Werke im Zentralblatte, die zeigen, daß trotz allem seine Anteil- 
nahme an der deutschen Frage und namentlich an Srhleswig-Hcjlstein nicht 
vermindert war. Und daß trotz allem auch der Humor nicht zu kurz kam, 
beweisen mancherlei literarische Spifle, die aus dem Freundeskreise hervor- 
gingen. «5) 

Kin Ruf als Professor des römischen Rechtes nach Zürich, den ihm wahr- 
scheinlich S. Hirzel vermittelt hatte, entriß ihn der schwierigen Situation. 
Aber trotz des freundlichen Empfanges, der ihm im Mai 1.S52 zuteil wurde, 
trotzdem die Züricher Regierung ihm unaufgefordert im Frühjahre 1853 den 
vollen Ordinariatsgehalt zubilligte, was er dankbar anerkannte, gelang es M. 
wShrend seines mehr als zweijährigen Aufenthaltes in Zttrich (Frühjahr i8ss 
bis Sommer 1854) nicht, sich in die damals sehr engen Verhältnisse der Stadt 
hinein/ugewöhnen. Die deutschen Professoren betrachteten damals Zürich 
nur als Durchgangsstation, und M., der den angeregten l,eipziger Kreis, mit 
dem er freilich brieflich in regem Verkehr blieb, schwer vermißte, litt sowohl 
an Vereinsamung, als an dem Zwange der steifen obligaten Professorendiners, 
während er sich nur dem Physiologen Ludwig und Hitzig freundschaftlich 
anschloß und gegen Ende seines eigenen Aufenthaltes den Abgang seines 
Faknltätsknllcgen Krxleben lebhaft bedauerte. Weder die politischen Ver- 
hältnisse des Kleinstaates, die Ihm nicht zusagten, noch auch seine Lehr- 
tätigkeit konnten ihm einen Krsatz bieten, da er über die ni.ini,u'lhafte \'or- 
bildung der Studenten mit Ausnahme derer, welche aus den Züricher Kantons- 
schulen hervorgegangen waren, zu klagen hatte und höchstens auf zehn Hörer 
rechnen konnte. Um so mehr vertiefte er sich in seine wissenschaftlichen 
Arbeiten. Außer der Arbeit an der römischen Geschichte, die auch eine 
Arbeitskraft wie die M.s hätte ganz in Anspruch nehmen können, nützte er 
aus, was ihm die Cingebuim an Material für seine wissensrhaftlichen Zwecke 
bot; wenn auch ungernc, unterzog er sich der Ptlicht einen populären N'ortrag 



Digitized by Google 



vor dem ihm niclit synipatliischen Publikum zu halten und sprach über die 
Schweiz in römischer Zeit, sammelte und gab die lateinischen Inschriften der 
Schweizer Eidgenossenschaft für die Züricher antiquarische Gesellschaft her- 
aus, deren Mitglieder, namentlich F. Keller, er schfttxen gelernt hattet); er 
wurde mit den Resten des Altertums in der Schweiz so vertraut, dafl er es 
au( h ül)ernahm, den Schwei/er Raedeker in antiquarischer Beziehung umzu- 
arbeiten. Aus demselben Arbeitskreise ginj^cn in lortsetzung früherer Arbeiten 
seine Studien über die nordetruskischen Alphabete hervor. Dazu kam aber 
seit dem Jahre 1853 die ermüdende» in diesem Stadium großenteils medianisdie 
Arbeit am Cotfus mur^^mim, namentlich die Herstellung der Scheden. 
Denn die Neapolitaner Inschriften hatten so deutlich gezeigt, daß nur M. 
geeignet sei, das ganze Corpus zu s( haffen, daß die Berliner Akademie ihren 
Zuinpt fallen ließ. Diese Bedingung hatte auch Ritsehl in Bonn gestellt, 
als er sich in Verbindung mit M. der Akademie gegenüber zur Bearbeitung 
der archaischen Inschriften, die gleichsam den Prodromus zum Corpus bilden 
sollte, bereit erklärte. Audi M.s sonstige Bedingungen, durch Gerhard aber- 
mals energisch befürwortet, wurden jetzt angenommen, insbesondere auch die 
Mitwirkung Henzcns, namentlich für die stadtrömischen Inschriften, und 
de Rossis, die er forderte. Im Juni \^^2> wurden diese beiden Gelehrten und 
M. zu Korrespondenten der Akademie ernannt, und M. wurde für die Vor- 
arbeiten zum Corpus für 6 Jahre eine Remuneration von je 400 Rth. bewilligt. 

Dabei genofl M. trotz allem die wunderbare Natur, und eine fröhliche 
Wanderung auf den Rigt und nach Meiringen, welche die drei Leipziger 
Genossen M., Haupt und Karl Reimer im Sommer 1852 gemeinsam untef^ 
nahmen, erfrischte ihn nach den Mühen des ersten Züricher Semesters; ein 
andermal überkam ihn die Lust am Klettern bei Gelegenheit eines .Ausfluges 
nach Haiden so sehr, daß er den Säntis bestieg. Von Karl Reimer immer 
wieder aufgefordert, entschloß er sich zu Ostern 1854 ihn und die anderen 
Freunde in Leipzig zu besuchen. Es zog ihn wohl schon ein geheimer Wunsch 
dahin, den er erst in einem Briefe äußerte, als er nach mehrwöchentlichem 
Aufenthalte Leipzig verließ, um über Eisenach, wo er Bruder Tycho und 
seine Mutter besuchte, nach Berlin z.u gehen. In Marie Reimer, der schönen 
Tochter Karls, glaubte er den Emst und die Heiterkeit gefunden zu haben, 
die man brauche, um das schwere Lebm mit Würde und Anmut zu ertragen; 
und dieser Glaube an die Fraa, die durch nahezu ein halbes Jahrhundert 
seine treue Gefährtin werden sollte, t&uschte ihn nicht; sie hatte nach ihres 
eigenen Vaters Zeugnis eine gewisse Stärke, über Nebendinge keine Grillen 
zu fangen; sie wußte ihm die kleinen Dinge des Lebens zu ordnen, wie sie 
sich in den großen der Führung seines starken Geistes unterordnete. M. 
wagte den Sdiritt in die Ehe, weil er seiner Frau jetzt eine wenn auch be- 
scheidene Häuslichkeit bieten konnte, zu der sein Gehalt als Züricher Professor 
(700 Rth.!) nebst seiner Remuneration aus Berlin, seinen KollegWBpMm 
und seinen literarischen Einnahmen ausreichte, ohne daß er befürchten mußte, 
(lurcii ökonomische Sorgen geknickt zu werden; allerdings setzte er auch die 
Hoffnung auf eine glänzendere materielle Zukunft in seine verständige Rech- 
nung ein. Am 16. April 1854 wurde die Verlobung publiziert, ohne da£. 
gerade die Vielen, die derartige Ereignisse immer vorausahnen, fibeniwtt 
gewesen wftren. Mitten in den Sorgen um seine erkrankte Brau^ um die 

. •'^•iwnrirr 



Mommsen. 



465 



Einricluung der neuen Häuslichkeit in Zürich, um die Bc'>< haffung des Heimat- 
scheiiies für die Hochzeit, die dem politisch ("Febraiulmarkten von dem 
tlänisrhen wie von dem .sächsi.s<:heii Polizeistaate auf jede Weise erschwert 
wurde, traf ihn ein Ruf des preuüibchen Unterrichtsminiüters Räumer. Er 
sollte als Oidinarius fflr rOmisdies Recht an die Universität Breslau kommen 
und seine Professur mit einer Bibliothekarstelle verbinden. Da er jedoch die 
Bibliothekarstelle auf Rat seiner Freunde ablehnte, entschloß sich der Minister, 
ihm auch, abgesehen von diesem Nebenamte, auskömmliche Bedingungen zu 
stellen. Die Hauj)tsache für M. war, daß er nach Preußen kam, daß er 
hoffen konnte, von der preußischen Regierung für das Inschriftenunternehmen 
der Berliner Akademie, so oft es nötig wurde, Reiseurlaub zu erhalten, und 
daß er and seine Freunde von vornherein Breslau nur als eine Etiq>pe auf 
dem Wege nach Berlin betrachteten. Aach hoffte er in Breslau gröflere 
Kollegien zu haben, als in Zürich. Darin täuschte er sich allerdings; denn 
nachdem er im Hause seines Scliwiewervaters, der eben im Begriffe war, mit 
seinem (ies( hätte nai h Herlin zu übersiedeln, am 10. Septeniber 1854 seine 
Hochzeit gefeiert und nach kurzer Hochzeitsreise in Breslau angekommen 
war, wurde es ihm rasch klar, daft hier die Studentenschaft sehr flaa, die 
Rinpaukerei in vollem Flore war. Das Beste daran war, daß er in diesem 
Wintersemester von allen Vorlesungen frei war, da sich für sein Privatkolleg 
(Obligationenrecht) nicht bloß kein einziger Student gemeldet hatte, sondern 
auch in die erste \'orlesung nicht einmal die Neugier einen Hospitanten 
geführt hatte; erst im Somraersemester brachte er es auf 12 Hörer. Auch 
mit sdnen Kollegen war er nicht sonderlich zufrieden, noch auch mit der 
Geselligkeit; an wenige Personen, darunter Wattenbach and Roepell, schlofi er 
sich in Breslau an ; er bemühte sich auch hier, nach dem Muster der Leipziger 
Gesellschaft, die wissenschaftliche Arbeit an der Breslauer Universität zu 
organisieren, während er selbst bei rastloser Arbeit an der römischen Ge- 
schichte und den Inschriften noch Muße fand, in unglaublich kurzer Zeit seine 
bedeatende Untersuchung Aber die neugefundenen Stadtredite der latinischen 
Gemeinden Salpensa und Malaca durchzufahren. Sein glOckliches Daheim und 
seine Arlieit brachten ihn Ober manchen Schmerz, den Tod seiner Mutter, 
über i'l)erarbcitung und manche rnannehmlichkciten hinweg. Namentlich 
drückten ihn auch die trostlosen politischen Zustände in dem Preußen nach 
Olmütz, in dem Lande, auf welches er für Deutschland seine Hoffnungen 
gesetzt hatte. In Breslau selbst fand er nichts als Zopitum, Schlaffheit und 
schlesischen Partikularismus. Auch nach dem Tode des Zaren Nikolaus, als 
manche wohlmeinende Personen auf eine Emanzipation Preußens vom russi- 
schen Einflüsse hofften, erklärte er, keine Hoffnung auf eine Änderung der 
politischen Zustände zu haben, solange Fried rif h Wilhelm IV. regierte. Nichts- 
destoweniger nahm er wietler gelegentlich am politischen Leben teil und tat 
in Verbindung mit Freunden das Seinige, um entschiedenere Liberale, z. B. 
Simson, bei den Wahlen durchzubringen. Schon dies, dazu die Emennang 
tarn Ehrendoktor der Philologie in Greifswald bei einer oppositionellen Uni- 
versitätsfeier, genügte in Verbindung mit seiner politischen Vergangenheit, 
ihm von Berlin aus eine wohlmeinende private Verwarnung vonseiten des 
Ministerialreferenten Job. ."Schulze zuzuziehen, die er mit der ebenfalls auf 
privatem Wege, durch Reimer, zurückgesendeten Antwort quittierte, daß er 
Biogr. Jahrbudi «. D«utfehcr Nekrolog. 9. Bd. 30 



466 



Mommsen. 



sich nie, auch nur durch Stillschweigen, an dem mitschuldig machen werde, 
was er aus Uberzeugung mißbillige. Diese Umstände schienen seine von ihm 
und von Karl Reimer wie von Haupt in Berlin herbeigesehnte Benifung 
nach Berlin weiter in die Feme zu rücken als je. Sachliche Rücksichten 
hätten sie entschieden befürwortet Denn M. hatte die Redaktion des Corpus 
unter der stillschweigenden Voraussetzung übernommen, daß der Druck nicht 
früher beginnen sollte, bevor er in Berlin angestellt sei. Kr arbeitete in den 
Brcslauer Jahren außer an der Geschichte hauptsächlich an den Vorarbeiten 
für das Corpus^ das ihm immer unendlicher, »tau mere ä boire*^ erschien, 
wenn man es nach den strengen GrundsAtxen der Kritik, die er in seinen 
Neapolitaner Inschriften angewendet hatte, und nicht nach Boeckhscher Art 
machen wollte. Als man ihn nichtsdestoweniger von Berlin aas drängte, mit 
dem Dru( ke zu begiinicn, antwortete er mit dem Anerbieten seiner Demission. 
Zu gleicher Zeit kam ein Ruf aus München unter günstigen Bedingungen, da 
sich namentlich tler König von Bayern für die Berufung M.s interessierte. 
M. lehnte nichtsdestoweniger ab, da sich Aussicht auf Beilegung der Krise 
im Corpus und Hoffnung auf eine Berufung nach Beriin ergab. Auf einer 
epigraphischen Rei.se, die er im Sommer und Herbste nacli Wien, Sieben- 
bürgen, Pest, Venedig und dem Frianl unternahm, trat ihn die Nachricht von 
seiner Berufung nach Berlin als Akademiker mit einem Gehalte von 1500 Talern 
laut einem Erlasse, welchen der Prinz von Preußen am 27. Oktober, also 
wenige Tage nadidem er die Stellvertretung seines Bruders übernommen, 
vollzogen hatte, dank der nie nachlassenden Zähigkeit Haupts und der Inter* 
vention Alex, von Humboldts. Im Frühjahr 1858 siedelte M. nach Berlin 
über. Er hatte die l-.mpfindung. jetzt auf einen Posten gestellt zu sein, wo 
er eine große Unternehmung mit großen Mitteln durchsetzen konnte und wo 
er hingehörte. 

Auf diesem Posten hat er noch 45 Jahre lang au^eharrt Aber sdion 
als er nach Berlin kam, war seine wissenschaftliche Stellung klar umrissen. 
Wenn er sich zu Beginn seiner Wanderjahre seine Ziele gesteckt hatte, so 

hatte er in den 14 Jahren, die seitdem verflossen waren, schon alle Funda- 
mente gelegt, auf denen er nunmehr das Gebäude der römischen Altertums- 
wissenschaft in unermüdlicher Arbeit neu aufbaute. Er selbst hat in weit 
späteren Jahren seine Stellung in der Wissenschaft und die Einflüsse, die auf 
ihn in seiner Werdezeit eingewirkt haben, in den folgenden Worten zusammen- 
gefaßt: »Es ist mir beschieden gewesen, an dem großen Umschwung, den 
die Beseitigung zufälliger und zum guten Teil widersinniger, hauptsächlich 
aus den Fakultätsordnungen der Universitäten hervorgegangener Schranken 
in der Wissenschaft herbeigeführt hat, in langer und ernster Arbeit mitzuwirken. 
Die Epoche, wo der Geschichtsforscher von der Rechtswissenschaft nichts 
wissen wollte, in der der Rechtsgelehrte die geschichtliche Forschung nur innere 
halb seines Zaunes betrieb, wo es dem Philologen wie ein Aliotrium erschien, 
die Digesten aufzuschlagen, und der Romanist von der alten Literatur nichts 
kannte als das Corpus iuris, wo zwischen den beiden Hälften des römischen 
Rechts, dem öffentlichen und dem jjrivaten, die Fakultätslinie durchging, wo 
der wunderliche Zufall die Numismatik und sogar die Epigraphik zu einer 
Art von Sonderwissenschaft gemacht hatte und ein Münz- oder Inschriftenzitat 
auflerhalb dieser Kreise eine Merkwürdigkeit war — diese Epoche gehört der 




Digitized by Google 



Monim>en. 



467 



Vergangenheit an, und es ist vielleicht mit mein Verdienst, aber vor allen 

Dingen mein Glück gewesen, dafi ich bei dieser Befreiung habe mittun 
können. Was ich, ausgegangen von ernsten Studien des römischen Privat- 
rechts, dabei meinen älteren philologischen Freunden, vor allen Jahn, Haupt, 
VVclcker, Lachmann, an innerer Anregung und äuüerer Förderung verdanke, 
wie dann das Land Italien mit dem ewig belebenden Atem seines Bodens 
und in Italien die Lehre unseres Altmeisters Borghesi, die treue Arbeits- 
gemeinschaft mit meinen Freunden Henzen und Rossi befreiend und den Blick 
erweiternd auf mich gewirkt haben, das habe ich lebhaft und dankbar immer 
empfunden, wo ich in die Lage kam, mir zu vergegenwärtigen, was ich gefehlt 
und was ich recht getan.« . . .*7) 

Allerdings beziehen sich diese Worte auch schon auf die gewaltigen Werke 
der zweiten Hälfte seines Lebens. Aber so gewaltig sie sind, so waren sie 
doch nur die Ausführung jener genialen Intuition in bezug auf Kritik und 
Rekonstruktion, zu der nur gelangen konnte, wer sich schon frühe wie M. 
eine zentrale und universale Stellung zum Gesamtgebiete seiner Wissenschaft 
erobert hatte, wie sie in der Römischen Geschii htc zum Ausdrucke kommt. 

in. Die römische Geschichte. Welciier Zufall die Veranlassung 
dazu war, dafi dasjenige Geschichtswerk des 19. Jahrhunderts entstand, das 
zum eisernen Bestände der Weltliteratur wurde, erzählt M selbst in einem 
Briefe an G. Freytag Wissen Sic, wie ich dazu gekommen bin, die römische 
Geschichte zu schreiben? Ich hatte in meinen jiniuen Jahren alle möglichen 
anderen Dinf^c im Sinn, Bearbeitung des Kunisi lun K riminalrechts, Heraus- 
gabe der römischen Legalurkunden, allenfalls ciu i'andektenkompcndium, 
aber dachte an nichts weniger als an Geschichtschreibung. Da traf mich 
die bekannte Kinderkrankheit der jungen Professoren, dem gebildeten Leipzig 
zu gegenseitiger Belästigung einen \'ortrag über irgend etwas zu halten, und 
da ich eben an dem (thorischen) .\ckergesetz arbeitete und mit diesem 
selbst doch bei meiner künftigen Frau mich allzu sc hlecht eingeführt haben 
wurde, so hielt ich einen politischen Vortrag über die Gracchen. Das Publi- 
kum nahm ihn hin, wie ähnliche Dinge auch, und ergab sich mit Fassung 
darein, von dem berühmten Brüderpaar auch femer nur eine dunkle Ahnung 
zu haben. Aber unter dem Publikum waren auch K. Reimer und Hirzel 
gewesen, und zwei Tage darauf kamen sie zu mir und fragten mich, ob ich 
ihnen nicht für ihre Sammlung eine römische Geschichte schreiben wollte. 
Nun war mir das zwar sehr überraschend, da mir selbst diese Möglichkeit 
noch nie in den Sinn gekommen war, aber Sie wissen ja, wie es in jenen 
Jahren der Wirren und Irren herging, jeder traute sich alles zu, und wenn 
man einen Professor neckte: wollen Sie nicht Kultusminister werden ? so sagte 
er gewöhnlich zu. So sagte ich denn auch zu, aber ich sagte es doch auch 
mit darum, weil jene beiden M.änner mir imponierten, und ich dachte: weim 
die dir das zutrauen, so kannst du es dir selber auch zutrauen. Wer von 
ihnen beiden den Gedanken gefaßt hat, weiß ich nicht, und wenn ich es 
wflfite, würde ich es nicht sagen. Sie wissen, wie grundverschieden die 
beiden Persönlichkeiten auch waren, in ihrem Wirken und Schaffen schieden 
wir die Weidmänner nicht .... Das aber möchte ich, daß Sie dem Publi- 
kum sagen: wenn es richtig ist, wie ich es ja wohl glauben muß, daß mein 
Geschichtswerk dankbare Leser gefunden hat, so gehört ein guter Teil des 

30» 



Digitized by Google 



468 



Mommscn* 



Dankes, vielleicht der beste, den beiden Männern, die mir diese Aufgabe 
gesetzt haben.« Im Oktober 1849 schreibt M. an Henzen, daß er bich vor- 
linfig in das Studium der Kaisergeschichte vertieft habe, und im Juni 1850 
heifit es in einem Briefe an denselben: »Ich habe teils meiner Snbnstenz 
wegen, teils weil die Arbeit mich sehr anmutet, zugesagt und wirklich an- 
gefangen, eine lesbare, ni( ht allzu ausführliche römische Geschi< hte — Dar- 
stellung, nicht l'ntersuchung — zu schreiben. Zu solchen Arl)eiten ist es 
wahrlich hohe Zeit; es ist mehr als je notig, die Resultate unserer Unter- 
suchungen einem größeren Kreise vorzulegen, um uns nicht gftntlich vom 
Plata verdrängen zu lassen.« *9) Der Plan hatte aber noch keineswegs alle 
Fihrlichkeiten überstanden. Als M. im Sommer 1851 schon an dem Ent- 
würfe eifrig arbeitete, aber »gedrückt durch die unendliche Schwierigkeit 
des Unternehmens« an sich verzweifelte, wendete sich Prof. Peter durch 
Preller an M., damit dieser ihm für seine römische Geschichte in drei Bänden 
einen Verleger verschaffe; M. schlug ihn als Ersatzmann für sich vor, erhielt 
aber vcm den »Weidmännern« einen Korb. Dann war es aber auch die 
materielle Lage des suspendierten und disziplinierten Professors, die M. zum 
Ausharren zwang. Er nahm einen Vorschufi von 350 Tlr. auf das ausbe- 
dungene Honorar, und K. Reimer, der bei der Teilung der Weidmannschen Buch- 
handlung den Kontrakt über die römische Geschichte übernommen hatte 
(Ende 1^52), steigerte freiwillig das ausbedungene Bogenhonorar auf 15 Tlr. 
Gold fOr die erste Auflage von aooo Exemplaren und auf 10 Hr. Gold für 
eine zweite Auflage von 3000 Exemplaren. M., der sich anfangs gegen die 
Honorarerhöhung sträubte, erschien diese letztere Bestimmung ganz über* 
flüssig, und er war - im Gegensatze zu der Zuversicht des weitbli( kenden 
Verlegers der Ansicht, daß sein Buch beim Publikum auf eine schlechtere 
Aufnahme zu rechnen haben w;erde als die in derselben Sammlung erschei- 
nende griechische Gesdiichte von Curtius, nicht nur wegen der konailianteren 
Natur von Curtius, sondern audi, weil es zwar hergebracht sei, die Marathon- 
kämpfe zu bewundem, dagegen die römische Geschichte nicht als politisch 
indifferent angesehen werde. "Reimer jedoch bliel) hei seinem F.ntschlusse 
und war auch ferner der kluge, ruhige und j^raktische lierater und Förderer. 
— DaO aber nichtsdestoweniger diese Römische Geschichte nur von M. ge- 
schrieben werden konnte, ist nidit nur in dem Sinne richtig, dafi nur ein 
Gelehrter von jener senden wissenschaftlichen Stellung der Rechtskunde, 
den Monumenten und der Philologie gegenüber, daß nur eine Persönlichkeit 
von dem inneren Reichtum und der speziellen Anscliauungsweise M.s sie 
schreiben konnte, sondern auch in flem engeren Sinne, daß seine keineswegs 
bewußt zum Zwecke der Geschichtschreibung durchgeführten wissenschaft- 
lichen Vorarbeiten für Form und Stoffverteilung mitentscheidend geworden 
sind. Es ist nicht unwesentlich, dafi ihre Veranlassung die Beschäftigung 
mit einem Ackergesetze und mit den Gracchen war, daß sich M. gerade an 
der Lachmann-Rudorffschcn .Ausgabe der römischen Feldmesser beteiligte 
und durch das Studium der Urkunden des römischen Staates zu der Auf- 
fassung der sozialen Entwicklung gefuhrt wurde, welche die Grundlage seiner 
Darstellung von der hundertjährigen Katastrophe der römischen Republik 
bildet; es ist nicht unwesentlich, daO er sich eingehend mit der. leben<ägsten 
Quelle fQr die Agonie des römischen Freistaates, mit den Cicefobtieien» 





Mommscn* 



469 



beschäftigte und, hierin Drumanns Spuren folgend, die lebendige und der 
traditionellen Darstellung widersprechende Anschauung von den auf der 
politischen Huhne agierenden Persönlichkeiten gewann; und ebensowenig ist 
es unwesentlich, daß seine älteren kriminalistischen Arbeiten ihn zum Ver- 
ständnisse der zentralen Begriffe des römischen Staatsrechtes, seine sprach- 
vergleichenden Studien, zti welchen er zufällig durch seine Beschäftigung 
mit dem oskischen Gesetzestexte geführt war, zu einer klaren Auffassung der 
ältesten Völkerschichtung in Ttniien, seine numismatischen Arbeiten ihn zur 
Anschavinng der Verkehrsverlialtnissc hingeleitet hatten — so daß die Frühzeit 
wie die Spätzeit der römischen Republik ihm in einem neuen Lichte erschienen. 

Das Werk war ursprünglich auf drei Bände veransdilagt, von denen der 
dritte die Geschichte des römischen Kaiserreiches enthalten sollte. Aber die 
bisherige Arbeitsri« htung M.s sowohl wie andi*namttitlich das Bewußtsein, 
daß eine erschöi)fen(]e Darstellung des Kaiserreiches vor der Sammlung der 
lateinischen Inschriften nicht gut möglich sei, ma<hcn es begreiflich, daß 
die Ausarbeitung des geplanten dritten Bandes immer mehr in den Hinter- 
grund trat, während die Geschichte der römischen Republik M. als ein 
Ganzes erschien. Das Brouillon des ersten Bandes wurde in Zürich schon 
in den letzten Tagen des Jahres 1852 beendigt, obwohl die Pandekten M. 
mehr als ihm für die Einheitlichkeit des Werkes zuträglich erschien, in An- 
spruch nahmen. Aber die mit der Schlußredaktion verbundene Abschrift 
machte viel Ärger und Arbeit. Die Kapitel über die Literatur, in der er 
nicht genügend va Hause tu sein glaubte, sendete er an Ritsehl aar Durch- 
sicht. Grofie Überwindung kostete es ihm bei der Abschrift, massenweise 
Seitenblicke auf die moderne Zeit, die eigentlich mehr auf die Gegenwart 
als auf die Vergangenheit ein Streiflicht warfen, hinauszustreichen, weil, wie 
er selbst gestand, sein Herz dieser Dinge voll war. .\n Henzen schrieb er 
nach dem Erscheinen des ersten Bandes: »Über den modernen Ton wäre 
viel zu sagen. Sie kennen mich genug, um zu wissen, dafi er nicht gewählt 
ist, um das Publikum zu kajolieren. Direkte Anspielungen, die sich hundert- 
fach darboten, sind durchgängig verschmäht. Aber wollen Sie eins bedenken: 
es gilt doch vor allem die .Mten lierabsteigen zu machen von dem phan- 
tastischen Kothurn, auf dem sie der Masse des Publikums erscheinen, sie 
in die reale Welt, wo gehaßt und geliebt, gesägt und gezimmert, phantasiert 
und geschwindelt wird, den Lesern versetzen — und darum mußte der Konsul 
ein Bürgermeister werden usw. Es mag zu viel geschehen sein; glauben 
Sie nicht, dafi ich eigensinnig gegen den Tadel mich opponiere, aber meine 
Intention, denke ich, ist rein und richtig; die möchte ich vertreten.« 3*) — 
Fr arbeitete sich müde an dem ersten Bande und ließ ihn ohne das l iteratur- 
kapitel in die Welt gehen, weil er ungeduldig war ihn abzustoßen und au( h 
mit anderen, persönlichen Dingen beschäftigt war. Im November 1853 ging 
das Manuskript an Reimer; anfangs Juni 1854, als M. schon verlobt war, 
erhielt er die ersten gedruckten Exemplare, mit der Dedikation an seinen 
Freund Haupt geziert. Damals arbeitete er schon am zweiten Bande, an der 
Darlegung der sullanischen Verfassung, die ihm als eine fler interessantesten, 
aber bei dem Mangel an einer Hauptquelle und der Zerstückelung des Quellen- 
materiales auch als eine der schwierigsten Partien erschien. Gerade deshalb 
dachte er damals auch daran, für »die quellenlose, die schreckliche 2Seit vom 



Digitized by Google 



470 



MoiMUSttli 



Ende des erhaltenen Livius bis auf Cicero« die Helege in einem eigenen 
Bändchen zu geben — ein Plan, der jedoch nicht zur Ausführung gelangte. 
Die Literatur der gntccbiBchen Zeit machte ihm abermals Bedenken, weil er 
meinte, der Graeea nicht genügend Herr zu sein. Nach mancherlei Unter- 
brechung nahm er die Arbeit an Cäsar und Pompeius nach seiner Heirat in 
Breslau wieder auf, war sich aber noch im Februar 1855 noch nicht darüber 
klar, ob er das Werk bis Actium oder nur bis zur Schlacht bei Fhilippi 
fortführen werde. Er arbeitete nun mit der größten Heftigkeit, überarbeitete 
sich, um aus der Arbeit heraunnkomm«!, in der er sich nun sdion so lange 
bewegt hatte, dafi sie ihm wie eine Zwangsjacke erschien. Am i. April 1855 
beendigte er das Bronillon, und im Juni begann der Druck, während M. 
noch an dem letzten Teile arbeitete. Aus praktischen Rücksichten erschien 
eine Teilung wünschenswert, und so erschien der jetzt sogenannte zweite 
Band zu Weihnachten 1855, der dritte Band im Frülijalir 1856, jener den 
Züricher Freunden Ludwig und Hitzig zugeschrieben, weil er noch größten- 
teils in Zürich konzipiert war, dieser Otto Jahn. — Aber schon war auch 
eine neue Auflage von 4 — 5000 Exemplaren nötig geworden. M., der das 
Gefühl hatte, daß ihm mancherlei klarer geworden war, als zur Zeit, da er 
zu schreiben begann, und daß die letzten Bände genauer und ebenmäßiger 
gearbeitet waren als der erste, machte sich sofort mit Freude an die Revision, 
obwohl er damals schon wieder tief in den Inschriften steckte. Am meisten 
schien ihm in der Darstellung der Anfangsepoche zu ändern, wo er infolge 
der hypothetischen und problematischen Natur des Dargestellten immer wieder 
einreißen wollte; deshalb wurde das erste Buch wesentlich verändert; ein 
Tviteraturkapitel wurde hinzugefügt, wie er es denn überhaupt am liebsten 
gesehen hätte, wenn Jahn die Zeit gefunden hätte, die Literatur- und Kunst- 
abschnitte für die zweite Auflage kritisch zu lesen, untl wenn Bötticher, nach 
dessen »Tektonik« er sich gerichtet hatte, zu bewegen gewesen wäre, die 
Abschnitte über die Kunst durchzuarbeiten. Dazu kamen außer der Ver- 
wertung der neu aufgefundenen Fragmente des Licinianus seine neueren 
Untersuchungen, namentlich über die staatsrechtliche Stellung der römischen 
Untertanen, ein tieferes F.ingehen auf die Verhältnisse des Ackerbaues — 
zu welchem Zwecke er nicht nur nochmals die römischen Ackerbauschrift- 
steller durcharbeitete, sondern sich auch in Schriften über moderne Land- 
wirtschaft zu orientieren suchte. Außerdem wurde noch das Werk äußerlich 
übersichtlicher gestaltet und eine Karte der römischen Chausseen beigegeben. 
Aber vom dritten Buche an sollte alles im wesentlichen beim alten bleiben. 
M. versuchte eben nur eine Anzahl schwieriger Fragen, die in der ersten 
Bearbeitung entweder ganz beiseite gelassen oder nach der hergebrachten 
Meinung besprochen worden waren, nach eigener Untersuchung schärfer und 
sicherer zu bestimmen. Die »Prinzipien« sind dieselben gebliebff»^-«<^iHU 
daß er allerdings versuchte, den umgehenden Mißdeutungen und Mißver- 
ständnissen gegenüber seinen Standj>unkt sc harf zu betonen. Eine solche 
Selbstinterpretation, auf die M. selbst den größten Wert legte, ist namentlich 
die Einschiebung auf Seite 457 — 59 der 2. Auflage des 3. Bandes, die unver- 
ändert auch in die folgenden Auflagen übergegangen ist: i >^ /i^.^^: 
»Wohl aber wird es gerade hier am Orte sein, das, was der Geschieht!^ 
Schreiber stillschweigend überall voraussetzt, einmal ausdrücklich zu fordern 




Momnuen. 



und Einspruch zu tun gegen die der Einfalt und der Perfidie gemeinschaft- 
liche Sitte, geschichtliches Lob und geschichtlichen Tadel von den gegebenen 
Verhältnissen abgelöst als allgemeingültige Phrase zu verbrauchen, in diesem 
Falle das Urteil über Cäsar in ein Urteil über den sogenannten Cäsarismus 
umzudeuten. Freilich soll die Geschichte der vergangenen Jahrhunderte die 
Lehrmeisterin des laufenden sein, aber nicht in dem gemeinen Sinne, als 
könne man die Konjunkturen der Gegenwart in den Berichten über die Ver- 
gangenheit nur einfach wieder aufblättern und aus denselben der jiulitischen 
Diagnose und Rezcptierkunst die Symptome uiul Spezitica zusammenlesen; 
sondern sie ist lehrhaft emzig insofern, als die Beobachtung der älteren 
Kulturen die organischen Bedingungen der Zivilisation Qbeifaaupt, die über- 
all gleichen Grundkrftfte und die überall verschiedene Zusammensetzung der* 
selben offenbart und statt zum gedankenlosen Nach ihmen vielmehr zum 
selbständigen \achschöi>fen anleitet und begeistert. In diesem Sinne ist die 
Geschichte Casars und des römischen Cäsarentums, bei aller unübertroffenen 
Grotihcit des Werkmeisters, bei aller geschichtlichen Notwendigkeit des 
Werkes wahrlich eine schärfere Kritik der modernen Autokratie, als eines 
Menschen Hand sie zu schreiben vermag. Nach dem gleichen Naturgesetz, 
weshalb der geringste Organismus unendlich mehr ist, als die kunstvollste 
Maschine, ist auch jede noch so mangelhafte Verfassung, die der freien Selbst- 
bestimmung einer Mehrzahl von Bürgern Spielraum läßt, unendlich mehr als 
der genialste und humanste Absolutismus; denn jene ist der Entwicklung fähig, 
also lebendig, dieser ist, was er ist, also tot. Dieses Naturgesetz hat audi 
an der römischen absoluten Militirmonarchie sich bewährt und nur um so 
vollständiger sich bewährt, als sie, unter dem genialen Impuls ihres Schöpfers 
und bei der Abwesenheit aller wesentlichen Verwicklungen mit dem Ausland, 
sich reiner und freier als irgendein ähnlicher Staat gestaltet hat. Von Cäsar 
an hielt, wie die späteren Bücher dies darlegen werden und Gibbon längst 
es dargelegt hat, das römische Wesen nur noch äußerlich zusammen und 
ward nur mechanisch erweitert, während es innerlich eben mit ihm völlig 
vertrocknete und abstarb. Wenn in den Anfängen der Autokratie und vor 
allem in Cäsars eigener Seele noch der hoffnungsreiche 'I'raum einer Ver- 
einigung freier Volksentwicklung und absoluter Herrschaft \v*altet, so hat 
schon das Regiment der hochbegabten Kaiser des julischen Geschlechts in 
schrecklicher Weise gelehrt, inwiefern es möglich ist, Feuer und Wasser in 
dasselbe Gefiifi zu fassen. Cäsars Werk war notwendig und heilsam, nicht 
weil es an sich Segen brachte oder auch nur bringen körnig sondern weil, 
bei der antiken auf Sklaventum gebauten, von der republikanisch'konstitutio- 
nellen Vertretung völlig abgewandten X'olksorganisation und gegenüber der 
legitimen in der Entwicklung eines halben Jahrtausends zum oligarchischen 
Absolutismus herangereiften Stadtverfassung, die absolute Militärmonarchie 
der logisch notwendige Schluftstein und das geringste Obel war. Wenn ein- 
mal in Virginien und den Carolinas die Sklavenhalteraristokratie es so weit 
gebracht haben wird wie ihre Wahlverwandten in dem sullanischen Rom, so 
wird dort auch der Cäsarismu'^ vor dein Geiste der Geschichte legitimiert 
sein;^') wo er unter anderen Entwicklungsverhältnissen auftritt, ist er zugleich 
eine i raize und eine Usurpation. Die Geschichte aber wird sich nicht 
bescheiden, dem rechten Cäsar deshalb die Ehre zu verkürzen, weil ein 



Digitized by Google 



472 



Mommsen. 



solcher \V ahi>prii( h fien schlechten Cäsaren gegenüber die Einfalt irren und 
der Bosheit zu IvUg und Trug Gelegenheit geben kaiui. Sie ist auch eine 
Bibel, und wenn sie so wenig wie diese weder dem Toren es wehren kann, 
sie mifizuverstehen, noch dem Teufel, sie zu sitieren, so wird auch sie im- 
stande sein, beifles zu ertragen, wie zu vergüten«. 

In dieser inhaltlich wie stilistisch meisterhaften Stelle ist zum Teil in 
polemischer Form in der Tat M.s Gesamtauffassung aufs deutlichste nieder- 
gelegt für alle, die sehen wollen und nicht blind sind. Dafi er aber miß- 
verstanden wurde, zum Verteidiger des modernen Cisarismus, sum Heroen- 
verehrer und Erfolganbeter im gewöhnlichen Sinne gestempelt wurde, nidtt 
nur vom deutschen und ausländischen Publikum, das durch das Kunstwerk 
hingerissen wurde, sondern auch von der gelehrten Welt, welche noch die 
Anmerkungen zu dem Kunstwerke vermilite, hatte seine l'rsache nicht nur 
in der Darstcllung.sweise, die darauf ausging, nicht den antiken Geist durch 
moderne Anschauungen zu ersetzen, wohl aber antike technische Ausdrücke 
durch moderne zu veranschaulichen — sondern vor allem auch darin, dafi 
M.S durchaus evolutionistische Auffassung in den fünfziger Jahren nur von 
wenigen erfaßt werden konnte und rlic Sih!:i<:\vorte, (he für die M.sche 
Geschichtsschreibung damals gci)rägt wurden, ohne eingehende Cberprüfung, 
wie es zu gehen pflege, von der folgenden Generation übernommen wurden 
und um so lieber Übernommen wurden, als sie mit mandhen Mueren politischen 
Strömungen übereinzustimmen schienen. Das Große aber in M.s Römischer 
Geschichte, wodurch sie für alle Zeiten — ganz abgesehen von der kritischen 
I'orscherarbeit und der künstlerischen Gestaltungskraft — einen Markstein in 
der Geschi« hfo der Geschicht'^schreibung bilden wird, ist gerade die zum 
ersten Male konse«|uent durchgeführte evolutionistische Geschichtsauffassung, 
die dazu führte, daü er einerseits die verschiedenen Seiten des Volkslebens 
einheitlich und zusammenhängend auffaßte und darlegte, und daß er anderer- 
seits die Triebkräfte der Entwicklung historisch-induktiv in einer Weise auf- 
zeigte, die vielfach den von Darwin in der Geschichte der organischen Welt 
aufgewiesenen analog ist Kr erkennt es als Aufgabe des Geschichtsforschers, 
»die sukzessive \'olkerschichtung in dem einzelnen Lande darzulegen, um die 
Steigerung von der unvollkommenen zu der vollkommenen Kultur und die 
Unterdrückung der minder kulturfiUiigen oder auch nur minder entwickelten 
Stämme durch höherstehende Nationen so weit möglich rflckwirts zu verfolgen« 
(R.G. I, 8). "Die Klemente der ältesten Geschichte sind die Völkerindividuen, 
die Stämme« (R.(i. 1, q), und deshalb wird dieser Kampf ums Dasein, wie 
man es spater nannte, der zum l l)erleben des Lebensfähigsten führt, an dem 
Kampfe der \ülker nachgewiesen. »In dem gewaltigen Wirbel der Welt- 
geschichte, der alle nicht gleich dem Stahl harten und dem Stahl geschmei- 
digen Völker unerbittlich zermalmt« (R.G. III, 299), gewann das römische 
Volk, das diese Eigenschaften in hervorragendem Maße besaß, die Oberhand, 
allerdings erst allmälilif h; denn "alle Geschichte geht nicht von der Einigung, 
sondern von der Zersplitterung der Nation aus (R.G. I, 40) und »die Geschichte 
einer jeden Nation, der italischen aber vor allen, ist ein großer Synoekis- 
mos« (R.G. I, 82). Der Ciegensatz der nationalen Zentralisation und der 
kantonalen Selbständigkeit ist ein allgemeiner; dem Umstände, daß Rom den 
»Einheitsgedanken folgerichtiger, emstlicher und glücklicher festhfllt, als irgend- 



Digitized by Google 



473 



ein anderer italischer C'.aii « , dem System der Zentralisierung hat Rom scino (Iröße 
lediglich zu verdanken (K.Cr. 1, loi). Zu dieser Zcntrali.sierung gehört nicht 
nur die straffe Zuäummenfasäung der staatlichen Befehlsgewalt im Imperium, 
sondern Mch die durch die Gleichheit des Rechtes zuerst in der alten Bauem- 
gemeinde, dann in der Verschmelzung der plebeischen NeubOi^er mit den 
Altbürgern sich ausdrückende Gemeinsamkeit und Einheitlichkeit der ches 
Roniani, sowie >die tiefe sittliche und staatliche Anlage, auf welche alles 
Gute und Große in der menschlichen Entwicklung sich gründet« (R.G. I, 
324; vgl. 259). In der römischen Gemeinde war alles, »was gut und groß, 
das Werk der bürgerlichen Gleichheit« (R.G. 1,812). »Die große nationale 
Entwicklung« war aber »überall eine Tochter der Not«, da »den Nationen 
die Ausgestaltung des Volkstums nur aus schwerem Kamp! und wohlbe- 
standener Gefahr erwächst« (R. und A. 123); so wurde der Volksstamm der 
Kelten »wie der Erbfeind, so auch der unfreiwillige Begründer der itali- 
schen Nationalität« (R. und A. 321); denn daß in dem Kampf mit den 
Kelten »Rom die Führung nahm, das ist der Ausgangspunkt der römischen 
Hegemonie oder des römischen Reiches oder des geeinigten Italiens« (R. und 
A. 137). In dem schwersten Kampfe, den Rom su bestehen hatte, ist sein 
grofier Gegner Hannibal nicht etwa an der Genialität römischer Feldherren, 
sondern an der (Vganisation dos römisch-italischen Gesaintreiches gescheitert, 
an dem römischen Hurgersinne und dem ZusaininengehorigkeitsgefUhl der 
Bundesgenossen, das von M. dem Vögte- und Plantagensystem der Karthager 
gegenübergestellt wird (R.G. I, 499). Die Umgestaltung der sozialen Ver- 
hültnisse» das durch den Gegensatz der antiken Stadtverfassung und der Welt« 
herrschaft bedingte Abweichen von der politischen Grundrichtung, die damit 
zusammenhängende Entwicklung einerseits der Demagogie und andererseits 
des übermächtigen Prokonsulates führten zu dem Endresultate des Cäsaris- 
mus, den M. nicht idealisiert, aber begrihen hat. 

Mit M.S evolutionistischer Grundautfassung hängt auch sein historisches 
Werturteil zusammen. »Die Geschichte, der Kampf der Notwendigkeit und der 
Freiheit, ist ein sittliches Problem«, nicht ein mechaniscbes (R.G II, 451). 3^) Von 
Kants Freiheitsbegriff und der Auffassung des Gesetzes als sittlicher Notwendig- 
keit (R.G. III, 205) ausgehend, glaubte M. von früher Jugend bis in sein Alter 
»an den notwendigen endlichen Sieg des Kdlen über das Gemeine« (R. und 
A. 89), welcher sich in dem historischen Prozesse vollzieht. Da »das ethische 
Fundament schliefllich die Entscheidung gibt« (R. und A. 193) und die Ethik 
ein gesellschaftlicher Begriff ist, der sich im Staate ausdrückt, werden die 
Menschen nicht in Schlosserscher Art abgekanzelt, sondern in die gesellschaft- 
liche und staatliche ^Entwicklung hineingestellt und aus ihr heraus begriffen, 
nach ihrem \'erhältnisse zu dieser Entwicklung beurteilt. Deshalb erscheint 
Cäsar mit seinen Vorgängern seit Gaius Gracchus als historisch durchaus 
gerechtfertigt, weil er der grofle »Werkmeister« eines historisch notwendigen 
Werkes war; weil er, »wo er zerstörend auftrat, nur den ausgefftllten Spruch 
der geschichtlichen Entwicklung vollzogen« hat (R.G. III, 567); weil »sein 
mächtiges Ideal: eines freien Gemeinwesens unter einem Herrscher — ihn nie 
verlassen« hat (K.G. III, 21 1). Aber nicht die persönliche Größe entscheidet 
für M. das historische Werturteil. Bei dem politischen Gegenpol Casars, bei 
Sulla »einer von den wunderbarsten, man darf vielleicht sagen einer einzigen 



Digitized by Google 



474 



Erscheinung in der Geschichte * (R.G. II, 366), dem \'ertreter der römischen 
Oligarchie, »über die es kein Urteil gibt, als unerbittliche und rücksichtslose 
Verdammung«, stellt M. ausdrflcklidi fest: »Das von der Genialität des 
Bösen bestochene Lob venQndigt sich an dem heiligen Geist der Geschichte« 
(R.G. II, 571), wenn er auch rQckhaldos anerkennt, was Sulla trotz allem 
geleistet hat. 

Aus seiner cvolutionistischen Auffassung aber ergibt sich für M., obwohl 
er von Kant ausgegangen ist, eine Ablehnung jedes absoluten, nicht der 
Geschichte entnommenen Mafistabes, sowie die Verachtung der sdir weit ver- 
breiteten sozusagen kriminalistischen, formal-juristischen Beurteilung histori» 
scher N'orgänge. »Für die Geschichte gibt es keine Hochverratsparagraphen; 
wer eine Macht im Staat zum Kamj)f aufruft gegen die andere, fler ist 
gewiß ein Revolutionär, aber vielleicht zuj^leich ein einsichtiger und preis- 
würdiger Staatsmann« (R.G. II, 93); über nichts ergießt er so bitteren Spott, 
wie über die Legitimisten aller Art. »Wenn eine Regierung nicht regieren 
kann, hOrt sie auf legitim zu sein und es hat wer die Macht auch das Recht, 
sie zu stQtzen«; in diesem Falle ist die »aus der sittlichen EmpOrung der 
Tüchtigen und dem Notstande der Vielen« heraufbeschworene Revolution 
legitim (R.G. III, 93)- — 

Mit M.s Gesamtauffassung würde es sich nicht vertragen, wenn er in 
der l'at, wie wohl mit Hinblick auf seine glänzenden Charakteristiken der 
Scipionen und Gracchen, des Marius und des Sulla, des Cicero, Cato, Pom- 
peius, wie Cäsars selbst, behauptet wurde, die grofie ElnzelpersOnlichkeit als 
das eigentlich Treibende, Schöpferische angesehen hätte. Zusammenfassend 
hat sich M., während er an seiner Römischen Geschichte arbeitete, in seiner 
Schrift »Die Schweiz in roniisi lur Zeit über chis Problem ausgesprochen: 
»Die rechte Ge.schichtsschreibung sucht nicht in möglicher Vollständigkeit 
das Tagebuch der Welt wiederherzustellen, auch nicht den Sittenspiegel zu 
exemplifizieren; sie sucht die Höhen und die Oberblicke, und von glück- 
lichen Punkten in glücklichen Stunden gelingt es ihr hemiederzusehen auf 
die unwandelbaren (besetze des Notwendigen, die ewig feststehen, wie die 
AI|HMi, und auf die mannigfaltigen Leidenschaften der Menschen, die wie die 
Wolken um sie kreisen, ohne sie zu ändern«. 33) Allerdings »das Moment der 
sittlichen Freiheit waltet in jeder Volksgeschichte« und darf »auch in der 
romischen nicht ungestraft verkannt« werden (R.G. 11,451), wenn auch gerade 
das römische Volk »das einzige Problem gelöst hat, sich zu beispielloser 
innerer und äußerer (}röße zu erheben, ohne einen einzigen im höchsten 
Sinne genialen Staatsmann«. Aber M. ist auf dem Standpunkte geblieben, 
den er in seinem Gymnasialaufsatze dargelegt hatte, oder hat sogar dem 
Milien in seiner R.G. noch größeren Einfluß zugeschrieben, als in seiner 
Jugend. Er sagt von Sulla: »Der Staatsmann baut nur, was er in dem ihm 
angewiesenen Kreise bauen kann« (R.G. II, 373) und von Cäsar: »Es gehört 
dies mit zu Casars voller Menschlichkeit, daß er im höchsten Grade durch 
Zeit und Ort bedingt ward; denn eine Menschlichkeit an sich gibt es nicht, 
sondern der lebendige Mensch kann eben nicht anders als in einer gegebenen 
Volkseigentümlichkeit und in einem bestimmten Kulturzug stehen. Nur da- 
durch war CAsar ein voller Mann, weil er wie kein anderer mitten in die 
Strömungen seiner Zeit sich gestellt hatte und weil er die kernige Eigen- 




Digitized by Google 



Mommsea. 



475 



tümlichkeit der römischen Nation, die reale bürgcrlit hc Tüchtigkeit vollendet 
wie kein anderer in sich trug; wie denn auch sein Hellenismus nur der mit 
der italischen Nationalität längst imiig verwachsene war« (K.G. III, 468). 
M.S Interesse hängt darum auch eigentlidi nicht an dem »besonderen Ereignis, 
dem individuellen Menschen, wie wunderbar sie auch erscheinen mOgen«, 
sondern an der »genetischen Konstruktion« (R.G. II, 451) und eine authenti- 
sehe AufJtTung, die er während der Niederschrift des III. Bandes getnn hat, 
geht dahin, daiJ dieser Prozcü Cäsar gegen Pompeius, der Prätendentenkampf, 
wo nicht Nation gegen Nation streitet, unsäglich öde sei. Allerdings ist es 
aber auch M.s Überzeugung, daß der gewöhnliche Mensch zum Dienen bestimmt 
ist und sich nicht sträubt Werkzeug zu sein, wenn ein Meister ihn lenkt (R.G. 
III, 377). Wenn er deshalb auch die »freie und gemeinschaftliche Bewegung 
der Massen nach dem als zweckmäßig erkannten Ziel« als das anerkennt, 
was die Übclstände des Parteilebens vergütet (R.G. II, 71), so weist er doch 
der Intelligenz die Führung zu (R.G. II, 94). Deshalb könne »nur der Angster- 
ling und wer mit der albernen Angst der Menge Geschäfte macht, den Unter- 
gang der bfirgerlichen Ordnung in Sklavenaufetänden oder Proletariatsin- 
suirektionen« prophezeien (R.G. II, 79; vgl. III, 471), wenn auch »die Aufgabe, 
das Proletariat zu beseitigen, die ganze Ma^t und Weisheit der Regierung 
erfordert und zu oft übersteigt« : deshalb sei jede bloß auf das Proletariat 
gebaute Herrschaft des Staatsoberhaupts unsicher (K.G. II, 108; vgl. 204). 
Auch sonst fehlt es natürlich nicht an politischen Urteilen allgemeiner Art; 
es ist für M. selbstverständlich, dafi »schöpferisch . . . unbedingt und ausschliefi- 
lich die Freiheit« ist (R.G. III, 333); daß, wenn »eine absolute Monarchie 
ein grofles UnglQck für die Nation« ist, so doch ein »minderes als eine ab- 
solute Oligarchie (R.G. II, 115); daß eine gewisse Erblichkeit in dem Wesen 
der Aristokratie liegt, insofern staatsmännische Weisheit und staatsmännische 
Erfahrung von dem tüchtigen Vater auf den tüchtigen Sohn sich vererben 
und der Anhauch des Geistes hoher Ahnen jeden edlen Funken in der Menschen- 
brust rascher und herrlicher zur Flamme entfacht« (R.G. I, 789); ein gewisser 
Hohn richtet sich gegen die Männer der materiellen Interessen, gegen das 
Kay)ital, das seinen Kampf gegen die Arbeit »natürlich wie immer in strengster 
f orm Rechtens« (R.G. II, 74) führt, wenn auch gerade M. nicht verkennt, 
daü die Tenden/politik einem Kampf gegen die materiellen Interessen selten 
gewachsen ist (R.G. III, 170). — 

Dafi M., der Pompeius vorwarf, dafi er zwar »nicht grausam war, wie 
man ihm vorwarf, aber, was vielleicht schlimmer ist, kalt und im guten wie 
im bö.sen ohne Leidenschaft * (R.G. III, 11), 34) die Geschichte, die er schrieb, 
innerlich miterlebte mit aller Leidenschaft, deren er fähig war, ist selbstver- 
ständlich; er wäre sonst kein großer Historiker geworden. Kr hat es auch 
— in Entgegnung einer Besprechung von Preller — ausgesprochen, daß es an 
der Zeit sei, dafi diejenigen, welche, wie er, Geschichte miterlebt hatten und mit- 
erlebten, jenes tönchte sine ira et studio beiseite legten und anfingen zu begreifen, 
dafi Geschichte weder gemacht noch geschrieben wird ohne Haß und Liebe, 
Und deshalb ist richtig, was Gutzkow 35) in einer Besprechung, die M. als ge- 
scheiter als ziemlich alle anderen l)ezeirhnetc, schrieb: »Mommsen lebt in seinem 
Werke«; »M. schwebt nicht, wie der Geist über den Wiissem, über dem politi- 
schen Treiben; er ist mitten darin — und mit welcher LeidenachaftI« Richtig 



Digitized by Google 



476 



MCMDlDSm. 



ist aber auch, was derselbe sagt: M. berücksichtigt nicht bei seinem l'rteil allein 
die Moral der zehn Gebote und des bürgerlichen Friedens, welche die Heidel- 
berger Historiker als den 2^11stab der GrOfle gebrauchen; er ist ein Staats- 
mann . . .« Das soll aber nicht lusifien, dafl M. seinen Parteistandpunkt in die 
Geschichte hineingetragen hätte. Der Parteistandptinkt, für den er sich leiden- 
schaftlich erwärmt, ist vielmehr das, wr\s er mit einem Lieblin^^sansdruck als 
den ''heiligen Geist- tler Ge^rhi< hte seihet l)L'/ei(hnet, eine \'or^tellung, die 
allerdings von der kantischen vernunftgenialien Freiheit ausgegangen, aber 
durch das Medium des Entwicklungsgedankens hindurchgegangen ist. — 

Das unvergleichliche Buch, das ein nationaler Schatz des Deutschen und 
durch die zahlreichen (Übersetzungen ein Bestandteil der Weltliteratur ge- 
worden ist, ist ein in sich abgeschlossenes, auf sich beruhendes Kunstwerk. 
Deshalb bewahrte auch M. ein richtiges Gefühl davor, es in den späteren 
Auflagen in irgendwie wesentlicher Weise zu verändern; wenn er auch einzelnem 
nach den positiven Resultaten neuerer Forschung veifoesserte, eingreifend waren 
diese Änderungen nicht. Man hat wohl mit Recht hervorgehoben, dafi seine 
Darstellung der älteren republikanischen Geschichte noch stärker unter dem 
Finfliisse des Livins steht, als es der Fall gewesen wäre, wenn er sie nach 
den l nttrsurhunf:en über den <^>uellenwert Diodors geschrieben hätte; auch 
sonst hat er ja selbst in den be>onders feinen Untersuchungen, die er in den 
beiden »Römische Forschungen« genannten Sammelbänden zusammenfafite, 
in den beiden Dezennien von 1858 bis 1878 Ergänzungen und Veihesserungen 
zu seiner Römischen Cleschichte geliefert Sie waren nicht so einschneidend 
wie diejenigen, welche sich für die erste Hälfte fies ersten Randes ergeben 
hätten, wenn er die Entwicklung der Sprarln ergleichung in der zweiten 
Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts, der Prähistorie, deren Anfängen er mit 
wohl berechtigtem Mißtrauen gegenüberstand, und wohl auch der wirtschafts- 
geschichtlichen Betrachtungsweise nachträglich hätte berücksichtigen wollen« 
Er hat es :ibsirhtlich nicht getan, um die Einheit des literarischen Kunst- 
werkes nicht dur<h eine Restaurierung zu gefährrlen. Der zweite und dritte 
Band haben auch im engeren wissenschaftlichen Sinne kaum darunter gelitten, 
dali er nicht an ihnen herumänderte; sie wirken nicht nur mit der gleichen 
unverglmchlichen Frische, wie vor einem halben Jahrhundert — die Forschung 
dürfte hier, wo keine wesentlichen neuen Erkenntnisquellen hinzugekommea 
sind, in wenigen Punkten über seine Gesamtresultate hinausgekommen sein. 

Aber auch wo die wissenschaftliche Forschung mit der Zeit mehr er- 
gänzen als berichtigen wird, darf nicht vergessen werden, welche ungeheure, 
nahezu einzigartige Fors( hertätigkeit, der »Römischen Geschichte zuijruiule 
liegt , eine Forschertätigkeit, welche man nur dann voll ermessen kann, wenn 
man vergleicht, was vor M. für römische Geschichte ausgegeben wurde. 
Dadurch, daß er erkannte, dafi es sich bei der uns vorliegenden Tradition 
großenteils nicht eiimial um Sagen, sondern um späte literarische Fabdei 
handelte, konnte er entschlossen den ganzen Wust verwerfen und auch von 
den Nicbuhrschen Konstruktionen absehen. Andererseits bot er aber an 
Stelle einer Aneinanderreihung von nicht nur unrichtigen, sondern sogar 
künstlichen und zu falschem Pragmatismus verwebten l^nzeltatsadien ein 
Gesamtbild des älteren Rom, das aus der reinen Quelle der Staats- und 
privatrechtlichen Institutionen erwuchs, die, unverfälscht, in ihren Rudimenten 




Digitized by Google 



Mofuinsra» 



477 



die Spuren der älteren Entwicklung in sich trugen. Diese Methode, zwei 
Dezennien später im Staatsrecht ■ zur vollen Entfaltung gebracht, bleibt die 
Grundlage auch zukünftiger Forschung', auch wenn und gerade weil sie auch 
auf anderen Gebieten zur Anwendung kommt. — 

Schon wahrend der Arbeit am ersten Bande hatte M. es eigentlich auf- 
gegeben, die Kaiserseit im unmittelbaren Anschlüsse an die Geschichte der 
Republik darzustellen, es mußte ihm schon (hunals klar sein, daß die von ihm 
erstrebte Sammlung und Verarbeitung des inschriftlichen Materiales der Dar- 
stellung vorangehen müsse. Nach dem Abschlüsse der drei ersten Bände 
aber, als er schon mitten in den Corpusarbeiten steckte, äußerte er sich, daß 
er, wenn ihn nicht ein Menschenfreund pensioniere oder er einmal wieder 
abgefaßt werde, er nicht sehe, wie er wieder an dies Buch kommen solle, 
um es fortzuführen; er meinte, es werde eben, wie jedes andere deutsche 
Geschichtswerk, ein Stückwerk bleiben. Hirschfeld aber berichtet, daß er es 
nicht lange vor seinem Tode ausgcsj^rochen hat, daß er dem Corpus Inscrip- 
ttonum die \ olIendung seiner Römischen Geschichte geopfert habe. 5^) Nach 
seinem sechzigsten Geburtstage versendete er als Dank für die ihm dar- 
gebrachte Festschrift cwei Abhandlungen zur römischen Kaisergeschichte, die 
er scherzhaft als IV. Band der Römischen Geschichte bezeichnete und denen 
er als Motto die Worte beisetzte: »Gerne hätt' i(h fortgeschrieben — Aber 
es ist liegen blieben .57) In seinem Nachlasse aber fanden sich einige Skizzen 
aus späterer Zeit zu einer Darstellung einzelner Kpisotien und Probleme der 
Kaisergeschichte, so über das erste Auftreten des Christentums, über die 
Beamtenaristokratie, die Ereignisse unmittelbar nach Cftsars Tod.^ M. hat 
namendich durch den II. Band seines Staatsrechtes, durch die itRts gtsütt 
D. Augusti<f^ und mancher Einzelabhandlungen, in welchen das ganze neue 
Material verwertet und verbunden wurde, auch für die eigentliche zentrale 
Kaisergeschichte erst die wissenschaftlirlu' (Irundlage geschaffen. Kr setzte 
jedoch mit der Darstellung nicht hier wieder ein, sondern im Jahre 1885 
mit einem V. Bande: »Die Provinzen von Cflsar bis Diokletian«, der in der 
Tat nur von ihm und überhaupt nur geschrieben werden konnte, nachdem 
durch die Inschriften rlie römische Welt außerhalb Roms, die durch die 
Traditon so sehr vernachlässigt ist, bekannt gcwortien war. M. sagt es in 
der N'orbemerkung: »Was hier gegeben winl, die Geschichte der einzelnen 
Landesteile von Cäsar bis auf Diokletian, liegt, wenn ich nicht irre, dem 
Publikum, an das dieses Werk sich wendet, in zugänglicher Zusammenfassung 
nirgends vor, und daß dies nicht der Fall is^ scheint mir die Ursache zu 
sein, weshalb dasselbe die römische Kaiserzeit hftufig unrichtig und unbillig 
beurteilt Wenn auch diese Aufgabe ganz neuartig gestellt und ganz neu- 
artig gelöst war, wie sie sich eben .VI. aus der Inschriftenarbeit ergeben hatte, 
wenn auch einer der kompetentesten Beurteiler nicht ansteht, »diesen Band 
an wissensdiaftiidier Bedeutung und Ffille neuer Resultate noch über seine 
Vorgänger zu stellen«,39) so ist nichtsdestoweniger wenigstens die erste Hflifte 
des Satzes richtig, mit dem M. die Einleitung abschliefit: »Mit Entsagung 
ist dies Buch geschrieben und mit Entsagung möchte es gelesen sein. Diese 
Entsagung legte der Stoff selbst auf, weim er auch lebendig wird unter der 
Hand M.s, der es versucht, »durch diese oder durch jene zufällig erhaltene 
Nachrichten, in dem Gewordenen aufbewahrte Spuren de* Werdens, allgemeine 



Digitized by Google 



478 



Mommsen. 



Institutionen in ihrer Beziehung auf die einzelnen I.andesteile, mit den für 
jeden derselben durch die Natur rles lindens und der Bewohner gegebenen 
Bedingungen durch die Phantasie, weiche wie aller Poesie so auch aller Historie 
Mutter ist, nicht zu einem Ganzen, aber zu dem Surrogat eines solchen so- 
sammenzu&ssen.« Die Schilderung der griechischen Provinzen, Syriens und 
Judäas sind gewiß Meisterwerke, aber sie sind etwas ganz anderes, als was 
die drei ersten Bände sind, an die sie eigentlich nur äußerlich angegliedert 
wurden, l'nd es ist nicht zu verkennen, daÜ auch M. in den 30 Jahren 
ein anderer geworden war. Man konnte nicht mehr behaupten, wie Gutzkow 
von ihm, wenn auch stark übertreibend, gesagt hatte: »Die Geschichte ist 
bei M. eine augenblickliche, geistvolle, dSmonische Improvisation« ; es waren 
jetzt auch die Worte grodenteils vermieden, an denen sich die Pedanten 
gestoflen hatten; es war gewiß ein noch reiferes, klassischeres Werk als die 
ersten Bände. Kben deshalb aber, weil es eine (Iahe für Feinschmecker war. 
riß es auch nicht mehr so hin. M. hatte Unrecht, von einem sutci's if estime 
seines 5. Bandes zu sprechen, aber der Erfolg war in der Tat ein ganz 
andersartiger, als vor 30 Jahren. 

Er war schon an den 5. Band zagend herangetreten, zweifelnd, ob er 
der darstellend -schöpferischen Arbeit noch fftbig sei, und hatte in seiner 
Beschci<!onheit einzelne Abschnitte seinem Schwiegersöhne Prof. v. Wilamo- 
witz übergeben, um ein oltem s tai hin.iniiisches und künstlerisches l'rteil zu 
erhalten, von dem er die Publikation abhängig machte. Vollends nach dem 
5. Bande, als er ungezählte Male nach den 4. Bande gefragt wurde und mit 
ungezählten abwehrenden Bemerkungen antwortete, war seine Gnindstimmung 
die, welcher er einem Kollegen gegenfiber An 1 huck gab: »Ich habe nicht 
mehr die Leidenschaft, Casars Tod zu schildern«. 4") Wold ist es richtifi, daß 
auch mancherlei andere Krwägungen dieser Stimmung /u Hille k.mKu — daß 
er in dem 4. Bande weniger eine wissenschaftliche Notwendigkeit erblickte, 
weil wenigstens die Greschichte Roms und des Hofes, auch durch seine anderen 
Arbeiten die Verfassung verhftltnismftfiig besser bekannt waren, als die Pro- 
vinzen; daß ihm selbst des Tacitus großartig-maniricrte Schilderung, die doch 
die (Grundlage aller Kenntnis der stadtrömischen Dinge im ersten Jahrhundert 
ist, sehr unsympathisch war; daß ihm schließlich, wenn er auch selbst einige 
der wichtigsten Punkte, namentlich die Stellung des Staates zu den Christen, 
zuerst aufgehellt hat und er insbesondere in seinen letzten Jahren durch seine 
spätrOmischen Studien in die Kirchengeschichte hineingeführt wurde, zwar 
keineswegs das Verständnis für die Entstehung und Entwicklung des Christentums 
fehlte, obwohl er sich selbst einen ^liomo m'niime eccksiast'u'us<i nannte, wohl aber 
die Freude an der Darstellung der Zersetzung unfl Krsetzung des antiken durch 
den nazarenischen Geist. Wenn er in den Sech/igerjahren an die Fortsetzung 
der Geschichte geschritten wäre, hätte er all' diese Hemmnisse überwunden. 
»Aber es ist liegen blieben.« Er hat dem, was er fttr die erste wissenschaft- 
liche Pflicht ansah, das höchste Opfer, seine besten Jahre dargebracht, indem 
er das Werk, welches sein größtes Kunstwerk, also sein Individuellstes, war, 
unvollendet zurückließ. Allerdings konnte er sich sagen, daß die Römische 
Ge.schichte auch in ihren drei Händen sich zu einem Ganzen rundete, und tiaß er, 
indem er sich an die Spitze und in den Dienst von großen gemeinschaftlichen 
Unternehmungen stellte, diesen den Stempel seiner Individualitit aufdrückte. 



Digltized by Google 



MbWIlHtliHi 



479 



IV. M. als Akademiker und wissenschaftlicher Organisator. 
M. ist aK Akademiker nach Berlin berufen worden. Daß er diesen Ruf 
wahrlich nicht als Ruf auf einen Ruheposten betrachten konnte, legte er in 
seiner Antrittsrede am 8. Juli 1858 vor der Versammlung seiner neuen Kollegen 
dar, mit denen sich im Laufe der Zeit die bedeutendsten Gelehrten Deutsch* 
lands zusammenfanden. »Den Platz in Ihrer Mitte, meine Herren, verdanke 
ich zunächst dem großen wissenschaftlichen Unternehmen, wovon Sie einen 
wichtigen Teil in meine Hand zu legen für gut gefunden haben; und wenn 
ich in Ihrem Beschlüsse mich den Ihrigen zu nennen eine ernste Auf- 
forderung finde, dieser Ehre auch wert zu sein, so ist mir zugleich durch 
Sie eine bestimmte Aufgabe gestellt worden« .... Nach dem Hinweise 
auf die notwendigen Vorarbeiten, welche durch die Namen Niebahr nnd 
Savigny gekennzeichnet sind, und auf das griechische Corpus als den Vor- 
läufer des Lateinischen legte er dar, in welchem Sinne er die ihm gestellte 
oder richtiger von ihm ennählte .\ufgabe erfaßte. »Große F'rfolge werden in 
jeder Wissenschaft nur dem Ernst und dem Geist des einzelnen Arbeiters ge- 
lingen und lassen sich nicht durch Akademiebeschlüsse erzielen; wohl aber 
vermögen sie es dem Talent und selbst dem Genie die Stätte zu bereiten, 
ihnen die Materialien zurechtzulegen, deren sie bedürftig sind. In diesem 
Sinne fasse i<'h meine Aufga!>e und hoffe ich sie von Ihnen aufgefaßt zu 
sehen. Es ist die Grundlej^'unj; tk-r historischen Wissenschaft, daß die .\rchive 
der Vergangenheit geordnet werden. In der Abteilung, tiie Sie mir und 
meinen Mitarbeitern übertragen haben, hotten wir Ordnung zu stiften und 
einen guten Katalog herzustellen« (R. u. A. 34 ff.)' — In diesen Worten ist 
aber auch die hohe Aufgabe eingeschlossen, die M. den Akademikern fiber^ 
haupt zuschrieb. »Abhilfe kann für (die) wie der Wurmfrafi an der Wissen- 
schaft haftende Kraftverschwendung nur gefunden werden in der Assoziation ; 
denn dies ist ja die Organisation der Arbeit und die Konzentrierung der 
individuellen Kräfte« (R. u. A. 46). Sie allein bietet die Ergänzung zu der 
durch die Arbeitsteilung bedingten Einengung des Arbeitsgebietes des einseinen 
Forschers, das Gegengewicht gegen das Sonderstreben des deutschen Gelehrten, 
durch das Bewußtsein, das Glied eines großen Ganzen zu sein« (vgl. R. u. A. 
67. 116). -^.Auch die Wissenschaft hat ihr soziales Problem; wie der Groß- 
staat und die Ciroßindustrie, so ist die Großwissenschaft, die nicht von Einem 
geleistet, aber von Einem geleitet wird, ein notwendiges Element unserer 
Kulturentwicklung, und deren rechte l'räger sind die Akademien oder sollten 
es sein« (R. u. A. 209). Da aber diese Aufgaben die KrSfte des einzelnen 
Mannes und der lebensfähigsten privaten Assoziation übersteigen, müsse der 
Staat die Geldmittel durch sein berufenes' Organ, die Akademien, zur Ver- 
fügung stellen (R. u. A. 47). Dieser klare Einl)lick in den Gesamtbetrieb der 
Wissenschaft fügte sich in M.s Gesamtauffassung vom Verhältnisse der Wissen- 
schaft zum Staate und zur Regierung, »die nicht vergessen kann, dafi Preußen 
grofi und deutsch geworden ist auf den Wegen und durch die Macht des 
Geistes«. In seinem Anteile an der Gesamtarbeit getröstete er sich für das, 
was er aufgab. »Die Menschen kommen und gehen; die Wissenschaft bleibt. 
Wer an akademischer Tätigkeit sich l)eteiligt hat, der darf der Hoffnung 
sich getrösten, daß, wenn er die Arbeit niederlegt, ein anderer für ihn ein- 
tritt, vielleicht ein Geringerer, vielleicht ein Besserer; immer hat er das 



Digitized by Google 



48o 



Monuiiscii* 



Privilegium, mehr als andere mit seiner Arbeit über seine Spanne Zeit hinaus 

zu wirken (R. u. A. 156). 

M. aber hatte die Genugtuung, das gewaltige Werk des C. J. Z., das 
Werk seiner pflichtbewuftten Resignation, nach halbhundertjähriger organi- 
satorischer und kritischer Arbeit in der Gestalt nahem vollendet zu sehen, 

die er ihm vorgezeichnet hatte. Als Zweck des C. /. Z. hatte er schon in 
seiner Denksdirift von 1847 definiert: »die sämtlirheji lateinischen Inschriften 
in eine Sammlung zu vereinigen, sie in bequemer Ordnung /.usanmienzustellen, 
dieselben nach Ausscheidung der falschen Steine in einem möglichst aus den 
lebEten zugänglichen Quellen genommenen Text mit Angabe erheblicher 
varkttK UcHoms kritisch genau wiederzugeben und durch genaue Iiußus den 
Gebrauch derselben zu erleichtem«. Die Hauj)tarbeit lag, da »alle Kritik 
ohne Zurückgehen auf die letzten Quellen Stückwerk ist«, einerseits auf der 
Autopsie, andererseits auf der genauen Durchforschung der schier unüberseh- 
baren Literatur und namentlich der in den verschiedensten Bibliotheken zer- 
streuten epigraphischen Manuskripte. Die Klarheit, mit welcher M. den Stoff 
Überblickte, ermöglichte ihm von vornherein sowohl die musterhafte Organi» 
salion der Arbeit selbst durchzuführen, wie auch das Werk selbst so anzulegen, 
wie es für den Gebrauch am praktischsten war. Sowohl für die Arbeit wie 
für die spätere Benutzung stellte sich immer deutlicher die geographische 
Anonlnung als die wünschenswerte heraus, und von vornherein wurde auch 
der größte Wert gelegt auf die von Nichtsachverständigen wenig gewürdigte 
Herstellung der IndiceSf zu welcher tiefgehendes Verstindnis notwendig war 
und durch welche das Werk erst brauchbar wurde; ebenso wie in seinen 
späteren Editionen verzichtete M. im C. I. L. mit Ausnahme des i. Bandes, 
der die ältesten Inschriften und daher größtenteils singuläre Stücke enthält, 
auf ausführliche Kommentare in Boeckhs Art, die für viele einzelne Gruppen 
außerhalb des Werkes veröffentlicht wurden, und verlegte die Vergleichung 
und Zusammenstellung des lifateriales, welche die Vorbedingung für jede 
weitere Verarbeitung ist, eben in die ImMm, Er selbst hat es keineswegs 
verschm&ht, nicht nur die Grundlinien auch fOr diese festzustellen, sondern 
einige auch selbst zu bearbeiten. Er war eben im ganzen wie im einzelnen nicht 
nur Leiter, sondern auch Arbeiter, ebenso wie seine beiden (Jenosscn Henzen, 
der die Bearbeitung der stadtrömischen Inschnltcn und die Durcharbeitung 
der 40 Foliobände des Fälschers Ligorio übernahm, und de Rossi, dessen 
Hauptaufgabe es war, die epigraphischen Handschriften namentlich der 
Vaticana auszubeuten. 41) Zu diesen drei gesellten sich dann für die Bearbei- 
tung einzelner Teile u. a. Bormann, Dessau, Domaszewski, Dressel, Hirsch- 
feld, Hübner, Hülsen, Joh. Schmidt, Wilinanns, Zangemeister hinzu. Im 
Jahre 1863 erschien der erste, die republikanischen Inschriften enthaltende 
Band, herausgegeben von M., mit den Konsularfatsten von Henzen, 1872 und 
1877 in zwei Teilen der $. Band (Gallia asa^k$a), 1873 der 3. Band (Orient 
und Osterreich), 1883 der 9. und 10. Band (Süditalien), alle von M. selbst 
bearbeitet. Aber, so schreibt sein vertrautester Mitarbeiter: »der Anteil M.s 
an ticm Corpus ist nicht nach den Bänden zu bemessen, die er unter seinem 
Namen herausgegeben hat, so umfangreich diese auch sind; den Unteritalien 
gewidmeten Bänden hat er die seinen neapolitanischen Inschriften im Jahre 185» 
vorausgeschickte Vorrede 30 Jahre später wieder beigegeben und der Freude 




Mo m iHS C ii» 



48t 



über das Gelingen des Werkes, an dem er damals verzweifelt hatte, wie dem 
Dank an die hingeschiedenen Stützen desselben: Tiorghcsi und an seinen 
Verleger Wigand, wie an die noch mit ihm tätigen Arbeitsgenossen bewegten 
Ausdruck gegeben. »Das Steuerruder«, i^agte er in dieser Vorrede, »das ich 
durch drei Dezennien in guten und b<}sen Zeiten geführt habe, lege ich jetzt, 
wo mein Leben mit diesem Werke zur Neige gegangen ist, nieder.« Aber 
noch mehr als zwanzig Jahre hat er das Schiff geführt und den ihm anver- 
trauten Schatz fast ganz in dem sicheren Hafen geborgen Noch im Jahre 
vor seinem Tode vollendete er die Neubearbeitung der lateinischen Inschriften 
des Orients, und in den letzten Wochen seines Lebens beschäftigte ihn der 
Gedanke an den Neudruck der im i. Bande veiOSenÜichten Urkunden. 
Aber mit alledem ist doch seine Tätigkeit an dem Werke kaum zur Hfllfte 
bezeichnet, denn den unverkennbaren Stempel seines Geistes trAgt ein jeder 
Band der Sammlung. Als der Tod einen treuen Genossen mitten in der 
Arbeit abl)erief, ist er selbst eingetreten, um den verwaisten Band zu vollenden. 
Bis an das Ende seiner Tage las er unermüdlich die Korrekturbogen des 
ganzen Werkes und liefi ihnen seine durchdringende Kritik angedeihen. Er hat 
seine Hilfe nie aufgedrAngt, aber auch nie verweigert, und ein jeder der Mit- 
arbeiter, die im Laufe eines halben Jahrhunderts dem Corpus beigetreten 
sind, ist sein Schüler und sein Schuldner geworden. 4^) Die X'ortrefflichkcit 
der Organisation, die M. für da^ Corpits geschaffen, zeigte sich aber auch in 
seiner Fürsorge dafür, daß es ni( iu während des Erscheinens noch auch nach 
seinem Tode veralten sollte; wenn er ursprünglich in Aussicht genommen 
hatte, da6 das ganze Werk auf einmal erscheinen sollte, so stellte sich dies 
allerdings als unmöglich heraus, wie denn auch M. selbst anfänglich die Zeit, 
die für die Bearbeitung nötig sein würde, und die Zahl der Inschriften — er 
meinte, es würden 80000 sein, während ihrer bis jetzt mehr als die doppelte 
Zahl gezählt werden — unterschätzte. Durch die Verbindung mit dem 
Archäologischen Institute in Rom, später auch mit den französischen Gelehrten, 
welche die so reiche epigraphische Schätze bergende Provinz Afrika verwalten, 
durch die unzähligen Anknüpfungen mit allen lokalen gelehrten Vereinigungen 
und Sammelpunkten konnte die Forschung immer auf dem laufenden gehalten 
werden. Die zu diesem Zwecke gegründeten Zeitschriften, namentlich die 
Ephemens t'pigraphlca, die Supplemente und Neuautlagen einzelner Bände er- 
hielten und erhalten das Gesamtunternehmen stets auf dem Stande, der durch 
die neuen Forschungsergebnisse erreicht ist. So hat das C. I^L. auf die 
Altertumswissenschaft schon bei M.s Lebzeiten befruchtend gewirkt, wie kein 
anderes Werk. Nicht nur M.s eigene grundlegende Schriften der Spätzeit 
wären ohne das Corpus unmöglich gewesen; seine »Römische Chronologie 
bis auf Cäsar ' (1. .Aufl. 18:^8; 2. Aufl. 1859), die durch die Polemik mit seinem 
Bruder August noch besonderes persönliches Interesse hat, ist ihm unmittelbar 
ans seinen Vorarbeiten fOi den i. Band in Verbindung mit seinen früheren 
Schriften über Cassiodors Chronik und den Chronographen von 354 erwachsen; 
die römische Prosopographie aber, die Sorge seiner letzten Jahre, wäre ohne 
das Corpw; undenkbar. Vor allem aber die Forschungsmethode und mit ihr 
die Anschauung vom römischen Staati-, namentlich der Kaiserzeit ist vollstänclig 
umgewandelt, und die unzähligen Untersuciiungen, die in und außerhalb Deutsch- 
lands erschienen sind und grdflere oder kleinere Teile des römischen Altertums 

K«fr. Jahibiich ti. Detiteehcr Nekiploir* 9>Bd. 3I 



482 



Monunscn« 



erhellt haben, sind als unmittelbare Ausläufer des Corpus zu betrachten. 
Man kann sogar sagen, dalJ M. eiur( h das Corpus in noch extensiverer Weise 
auf die gelehrte Produktion eingewirkt hat als durch die römische Geschichte, 
welche als individuelles Kunstwerk mehr bewundert als nachgeahmt wurde, 
und durch sein rOmisches Staatsrecht und seine zugehörigen Forschungen, 
welche infolge der Seltenheit der Vereinigung juristischer und historischer 
Anlage unci Methode von anderen nur in geringerem Maße ergänzt wurden. — 
Gewissermaüen eine lokale Ergänzung zum Corpus waren M.s Bemühungen, 
die römisch-germanische Altertumsforschung in Deutschland zu organisieren. 
»Die Gebiete des Römerstaates, welche in unsere Grenzen fallen, sind iDr 
die geschichtliche Forschung von sehr viel höherer Bedeutung als im Bereich 
der Provinzen die meisten übrigen, wenn audi ausgedehnteren; die grofien 
Problomo des Grenzschutzes, der Militärorganisation, der Völkerwanderung 
finden hier ihre wichtigsten Hrennpunkte.« — »Sollte cn nicht möglich sein, 
so gut wie wir ein archäologisches Keichsinstitut für Rom und für Athen haben, 
etwas Ahnliches auch in Deutschland für die römisch-germanischen Aller* 
tOmer ins Leben au rufen?« (R. u. A. 549!) Als die nftchste und wichtigste 
Aufgabe der organisierten Lokalforschung erschien M. die einheitiidie Er* 
forschung des Limes, des römischen (Irenzwalles gegen die Germanen. Kin 
erster Versuch scheiterte trotz des Interesses, flas Moltke der Aufgabe ent- 
gegenbrachte. M. nahm jedoch die Sache wieder auf. Er veranlalite im 
Dezember 1890 den Zusammentritt der Limeskonferenz an Heidelberg, deren 
Beschlüsse zu einer einheitlichen Organisation der Arbeit in den verschiedenen 
deutschen Bundesstaaten und im weiteren Verlaufe zur Begründung des Reichs- 
limesmuseums führten, für dessen Grundstein M. die Urkunde im Jahre 1900 
verfaßte. 

" Auch in die Organisation jenes älteren gewaltigen Unternehmens, das 
die mittelalterliche, wie das C. /. L. die römisdie Forschung auf neue Grund- 
lagen gestellt hat, der M<mumenta Germamae hat M. mitentscheidend eingegri&n, 
da er nach dem Tode Haupts als \'ertreter der Berliner Akademie die Ver- 

hanfllungen leitete, aus welchen die rmgestaltung der privaten Cresellsehaft 
für ältere deutsc he Geschichtskunde in einen von den Akademien geleiteten, 
auf Arbeitsteilung beruhenden Organismus hervorging. 43) Bei dieser Gelegen- 
heit wurde u. a. der ursprüngliche Plan derart erweitert, dafi zu den übrigen 
Abteilungen unter dem Namen ^Auetorts aiiäfttissimi* eine neue Serie von 
Ausgaben hinzutrat, welche die Schriftsteller der Übergangszeit vom Alte^ 
tum zum Mittelalter umfaßte. M. übernahm die Leitung dieser Abteilung 
und hat sie bis zum Jahre 1898 zu Knde geführt. Schon in früheren Jahren 
war er durch seine Forschungen auf dem Gebiete der römischen Chronologie 
und der Fasten ebenso wie durch das Studium der Inschriften und der Rechts* 
bücher der Spfttzeit des Römertums nahegetreten, und er beklagte es oft, dafi 
gerade hier, wo die Quellen reichlich fließen, seit dem von ihm sehr bewun- 
derten Gothofredus .so wenig wissenschaftlich gearbeitet wurde, während man 
sich mit Vorliebe jenen alten Zeiten zuwendete, wo häufig die Hypothese 
an die Stelle der (Quellen treten muß. Er hatte sich bald auch hier von der 
vollstAndigen Unzulänglichkeit der philologischen Vorarbeit überzeugt und 
hat dann auch diese grofie wissenschaftliche Lücke vollständig ausgefüllt 
Schon im Jahre 1882 erschien seine Ausgabe des Jordanes, 18910. die Aus- 




Digitized by Google 



483 



gäbe der Chronica minorm Ja«f. IV. V. VI. VII. in welchen eine text- und 
quellt-nkritischc Arbeit von unerhörter Schwierigkeit durchgeführt und eine 
der wichtigsten Quellen der Spätzeit eigentlich erst zugänglich gemacht wurde, 
1894 der Cassiodor, dessen Hauptwerk, welches nahezu allein uns die Kenntnis 
d«r iimeren Struktur des ostgotischen Staates vermittelt, durch die chronologi- 
sche Scheidung seiner Bestandteile eist fQr exakte historische .Untefsnchangen 
über die Gotenzeit verwendbar wurde. Die Einleitungen dieser Ausgaben 
sind eingehende für den Schriftsteller grundlegende Untersuchungen, der text- 
kritische Apparat von jener Knappheit und Präzision, die dem M. eigentüm- 
lichen praktisch -wissenschaftlichen Blicke und der im C. I. L. musterhaft 
durchgeführten wissenschaftlichen Technik entspricht, mit Abweisung alles 
Überflüssigen und jeder »siatiaHo tnuBtiamSj die fiuUees ein tief eindringendes 
Stück gelehrter Arbeit Eigentliche Kommentare werden auch hier vermieden; 
aber M. hat in einer grofien Reihe von Artikeln im Neuen Archiv, der Zeit- 
schrift der Mcmumenta Germaniae, seine philologische Arbeit zu historischen Re- 
sultaten zusammengefaßt, so daß z. H. seine ostgotischen Studien, die im An- 
schlüsse an die Bearbeitung Cassiodors im Jahre 1889 erschienen — zugleich 
mit »Das rOmische Militftrwesen seit Dioklettanc — eigentlich als vollgültige 
Fortsetsnng seines römischen Staatsrechtes erscheinen können, da sie einen 
Teil des spätrömischen Staatswesens nicht weniger durchdringend beleuchten, 
wie jenes die Republik und den Prinzipat. Hat doch die Spätzeit sein Inter- 
esse in immer erhöhterem Maße in Anspruch gcnomincn, und der Gedanke 
lag ihm nicht ferne, wenn er noch geglaubt hätte, daß ihm die Arbeitszeit 
gegönnt gewesen wäre, dem Staatsrechte des Prinzipates ein Verwaltungsrecht 
des Dominates hinzazufügen, dessen Haapdinien in meisterhafter Weise in 
dem im Jahre 1893 erschienenen »Abriß des römischen Staatsrechts« gezeichnet 
sind. — Aber er wurde notwendig auf diesem Wege noch weiter geführt, 
schon frühe zu Studien über Paulus Diaconus, dann, als sich kein passender 
Bearbeiter für die Papstleben fand, zu seiner Ausgabe des ersten Teiles der 
Gtsta pontificum für die Mmmmmla Genmmiat and den mit ihr zusammen- 
hftngenden verwickelten Fragen der Entstehungsgeschichte dieser wichtigen 
Quelle der Geschichte der Kirche und Italiens. Er meinte zwar gelegent- 
lich durch derartige Forschungen die Grenzen seines Arbeitsgebietes zu über- 
schreiten. »Indes habe ich andererseits immer gesagt« — schreibt er in der Ab- 
handlung über »Die Bewirtschaftung der Kirchengüter unter Papst Gregor I.« — 
»und soviel ich vermochte, auch' dazu getan, dafl die dmikle Scheidezeit 
zwischen Altertum und Neuzeit von beiden Seiten zu beleuchten ist, und dafl 
die Wissenschaft davor steht wie die Ingenieure vor dem Tunnelbau: man 
setzt an beiden Seiten an und ninmit sich beiderseits vor, irnzulanglichkeiten 
einander zu verzeihen und etwaigen Hegegnens sich zu erfreuen.« Man darf 
heute wohl sagen, daß M. den Stollen so weit vorgetrieben hat, daß die 
wesentlichen Schwierigkeiten des Zusammentreffens überwunden sind, und dafl 
er so in den letzten Dezennien seines Lebens chronologisch das Werk beendet 
hat, das er in den ersten Dezennien seiner wissenschaftlichen Arbeit damit be- 
gonnen hatte, dafl er die römische Geschichte an jene angrenzenden Forschungs- 
gebiete anknüpfte, welche damals allein die Urzeit Roms erhellen konnten. — 
Da M. in seinem Streben nach lückenloser Vollständigkeit kein Quellen- 
gebiet unbeachtet ließ, hat er sich seit seiner ersten italienischen Reise auch 

3i* 



Digitized by Google 



484 



Mommicti. 



der Münzkunde zugewendet und die Münzen schon für seine früheti sprach- 
lichen, wie für seine späteren Untersuchungen herangezogen, einzehie Münz- 
gruppen behandelt, seine Studien in den Schriften »Über das römische Münz- 
wesen« and »Über den Verfall des römischen Mflnzwesens in der Kaiserzeit« 
und im Jahre 1860 in dem Werke »Geschichte des römischen Münzwesens« 
niedergelegt. Was dieses Buch ist, hat M. im Vorwort genau bezeichnet: 
»weder eine Metrologie soll es sein noch eine römische Münzkunde, sondern 
eine Geschichte des römischen Münzwesens, die freilich wie billig auf Maß- 
wie auf Münzkunde sich stützt, aber weder diese zu erschöpfen beabsichtigt 
noch sich auf diese beschrftnkt«. Zum ersten Male hat M., um ein voUk 
kommenes Bild zu gewinnen, die ebenso widitige wie schwierige Frage dber 
das Münzrecht als Teil des Staatsrechts, sowie die rechtliche Betrachtung des 
Oeldes überhaupt in seine rntersuchungen hineingezogen — und niemand 
war dazu so berufen wie er, der Jurist — ; um die ges( hichtli( he Entwick- 
lung des römischen Münzwesens richtig darzustellen, mußte er auch das 
italienische Münzwesen in zusammenfassender Weise erörtern, und hier 
wiederum hat er weit ansgreifen mOssen in das grofie Gebiet der antiken 
Münzkunde, indem er den ältesten asiatisch-griechischen Systemen, unter deren 
Einfluß das älteste italienische Geld sich entwickelt hat, einen ganzen Ab- 
schnitt seines Hin lu's ut widmet hat. y\uf das ihm nicht kongeniale archäo- 
logische Gebiet hat er nicht übergegriffen, wie er denn auch ein Numis- 
matiker im technischen Sinne nicht eigentlich gewesen ist. 44) Doch verdankt 
ihm die römische Numismatik aufler jenen durchgreifenden Arbeiten zum 
guten Teile die Begründung der von seinem Schüler Sallet geleiteten Zeit- 
schrift für Numismatik und vor allem im Jahre 1886 die Anregung und den 
Plan zum Corpus ni/mtnorum, das unter Leitung Imhoofs begonnen werden 
konnte; eine ihm 1893 zu seinem Doktorjubiläum gewidmete Ehrengabe wies 
M. «fiesem Zwecke zu; zu dem eisten Halbbande dieses Werkes, das sich 
dem C. /. L. ebenbürtig zur Seite stellen soll, konnte er noch selbst im Namen 
der Akademie das Vorwort schreiben. — 

Nicht minrier kräftig hat er aber eingegriffen, als es sich um die Nutz- 
barmachung iler neuesten zugänglichen Quelle der Altertumsforschung, der 
Papyri, handelte, »M. ist wohl der erste gewesen«, so schreibt sein Schüler 
Wilcken, »der klar erkannte, dafi diese braunen Fetzen, aus denen das Alter» 
tum zum Teil mit Stimmen, die wir noch nicht gehört hatten, zu uns ^ricbt, 
für die verschiedensten Zweige der Altertumsforschung von größter Bedeutung 
sind.« »Die große Fundgrube für alle Forschungsgebiete«, so hat er . . die 
ägyptischen Papyri genannt. " Sein Interesse wurde besonders durch ihre 
Bedeutung für die Kenntnis der ägyptischen Verwaltung, die so stark auf 
die römische der Kaiserzeit eingewirkt hat, erregt. Aber zugleich erkannte 
er, dafi es für ihn zu spit war, selbst die ganze große Arbeit, die sich dar- 
bot, zu bewältigen, und fand sich mit der ihm eigenen weisen Selbstbeschrän- 
kung »in das Zusehen, was nicht ganz leicht ist« — nicht ohne jedoch 
Einzelnes selbst zu bearbeiten und für seine wissensc haftlichen Zwecke heran- 
zuziehen. Um so eifriger betrieb er aber die Organisation auch dieses 
Studienbereiches zum Nutzen der jüngeren Generation; er stand an der Wiege 
des Archivs für Pai^rusforschung und hat im ganzen wie im dnzelnen die 
Einrichtung der Papyruspublikationen des Berliner Museums vorgeseichnet, 




Digltized by Google 



Mommsen. 



485 



deren praktische Anlage deutlich seine erfahrene Hand verrät Als Ziel für 
viel spätere Zeiten schwebte ihm aber ein allgemeines Corfm papyrorum vor.4S) 

Der wissenschaftliche Großbetrieb war unter Leitung über die Grenzen 
der Nation hinausf^ewachsen und beanspruchte schon größere Kapitab'en, als 
einer einzelnen gelehrten Kürpcrsc halt zur Verfügung standen. Schon das 
C, I. L. erforderte die Mitarbeit auch italienischer und französischer Gelehrten. 
Ztt den Mmameida Germamae steuerten mehrere Akademien bei. Das Corpus 
nummonm und, wenn es einmal Zustandekommen sollte, das Corpus papyrorum 
erforderte das organisierte Zusammenwirken aller Kultumationen. Nament- 
lieh M.s nicht in die Schranken der nationalen Kultur gebanntem Geiste 
mußte es naheliegen, sobald sich Cielegenheit und Möglichkeit bot, die 
wissenschaftliche Arbeitsteilung auf einer weiteren Basis zu organisieren. Die 
Veranlassung zu den ersten Schritten auf diesem Wege was das Unternehmen 
des Tkesaurus liuguae LaAuUf dessen Rahmen zu weit fQr die Kräfte einer 
einzelnen Akademie gespannt war. Der von M. Hertz angeregte Gedanke 
einer Kooperation der Akademien von Berlin, München und Wien zu diesem 
Zwecke wurde von einer Berliner Thesaurus-Kommission, der auch M. als 
Berichterstatter angehörte, aufgegriffen und von M. sofort erweitert. Er kam 
im Mai 1892 nach Wien zu dem Zwecke, ein Kartell der Akademien deut- 
scher Zunge und im weitnen Verlaufe eine Vereinigung der gelehrten Körper- 
schaften der Kultumationen einzuleiten. W. v. Härtel und Ed. Suess wurden 
hier gewonnen und wußten die Wiener Akademie zu überzeugen und mit 
ihrer Hilfe die gelehrten Körperschaften von München, Ixipzig, Göttingen 
heranzuziehen M. entwarf die Statuten, unrl schon im Januar 1893 traten 
die Delegierten dieser Körperschaften in Leipzig zusammen. M. und Suess 
vertraten hier den Statutenentwurf ; jedoch war es gerade die Berliner Aka- 
demie, die nur auf Vereinbarungen von Fall zu Fall, namentlich aber für 
den Thcsaunts^ eingehen zu wollen erklärte und sich femer dagegen aus- 
.sprach, daü weitere Einl ulungen zum Beitritte erfolgten — eine Haltung, die 
zu M.s pers(')nlicher Meinunjj; in Widerspruch stand und ihn wohl auch mit 
veranlaüt haben dürfte, bald darauf das ständige Sekretariat der Berliner 
Akademie niederzulegen. Indes erwuchs aber in der Tat aus dem Kartell 
der Deutschen Akademien die internationale Assoziation der Akademien der 
Kulturnationen. Auf der Göttinger Kartellversammlung vom Jahre 1898 
wurde die Erweiterung des Kartelles beantragt und auf dem Münchener 
Kartelltag im Frühjahr iSqq beschlossen. Im Herbste 1899 fand die kon- 
stituierende Versammlung der — übrigens vom deutschen Kartelle unabhän- 
gigen — intematioiialen Assoziation in Wiesbaden, im April 1901 deren 
erste Generalversammlung in Paris statt, an der als Vertreter der Berliner 
Akademie auch M. teilnahm. »Diese Assoziation hat den Zweck, wissen- 
srhaftlirhc Unternehmungen, welche von der Gesamtheit der vereinigten 
Körperschaften ofler von eiiter Gruppe derselben oder von einer einzelnen 
derselben in Angriff genommen oder empfohlen werden, zu unterstützen, und 
sich über Einrichtungen zur Erleichterung des wissenschaftlichen Verkehrs 
zu verständigen.« 46) — Wenn M. als Mitglied der Akademie sich auch als 
Nachfolger Leibnizens fühlte (vgl. R. u. A. 44, 49), so hat er durch die An- 
bahnung dieser die wissenschaftlichen Großbetriebe vereinigenden Assoziation 
in der Tat dessen Programm den geänderten Zeitverhältnissen entsprechend 



Digitized by Google 



486 



MomiiMCB« 



in die Wirklichkeit übersetzt, nachdem er durch eigene Arbeit erst den Inhalt 
für eine solche Organisation geschaffen hatte. 

V. Juristische Schriften. M.s juristische Schriften können nor infier- 
lieh von seinen Übrigen Arbeiten getrennt werden; denn der römische Staat 
als Ganzes stand immer im Mittelpunkt seiner Forschung, ob er nun den 
»Katalog« der verschiedenen Quellen uud Urkunden des Altertums herstellte, 
oder das Römertum in seiner Entwicklung darstellte oder die Einrichtungen 
des Staates als solche ins Auge faßte. Zivilist im Sinne der praktischen 
Jurisprudenz, welche moderne Verfailtnisse mit antiken Denkformen sn be- 
wältigen strebt, ist er deshalb auch nie gewesen, da er die Jurisprudenz vom 
historischen Gesichtspunkte aus behandelte und audi auf diese Weise »die 
Fakultätslinie« übersprang, (icrade dadurch hat er aber auch die römischen 
privatrechtlichen Institutionen von einer ganz andern Seite anzusehen gelehrt, 
damit den wesentlichsten Programmpunkt der historischen Schule der Juris- 
prudenz tatsächlich durchgeführt und vor allem gelehrt, was und dafi der 
Jurist vom Philologen lernen könne, wie er schon in einer These seiner 
Dissertation behauptet hatte. 

Auch auf diesem Gebiete hat er zunächst die quellenmäßige Grundlage 
hergestellt, durch Sammlung und kritische Behandlung zunächst der inschrift- 
lich erhaltenen Staatsurkunden, 47) dann auch der Überreste der römischen 
Jurisprudenz. So hat er nicht nur die sogenannten *Fragmatta VatüoMa* 
und die '^Mnakanm ei Jtmmmanm kgtm tüHaih* ediert und zu Gaius, zu 
Ulpian, SU den ASxAv cum Beiträge geliefert, sondern vor allem fQr das 
Hauptwerk, aus dem unsere Kenntnis der römischen Jurisprudenz fließt, für 
die Digesten, erst die textkritische Grundlage geliefert, deren — so unglaub- 
lich es klingt — in den vier Jahrhunderten seit Erfindung der Buchdrucker- 
kunst dies Buch noch entbehrte, obwohl oder weil es nicht nur zu histo- 
rischen Forschungen, sondern täglich von tausenden von Juristen mittelbar 
oder unmittelbar in der Praxis verwendet wurde. Der Text der FifimUma 
war zwar schon lange als der beste erkannt worden; aber M. zuerst sorgte 
fOr eine genaue Kollation, in welcher die verschiedenen korrigierenden und 
bessernden Hände unterschieden und bestimmt wurden, und konnte auf diese 
Weise Verbesserungen nach alten Vorlagen und willkürliche Veränderungen 
unterscheiden. Zugleich zog er die griechische Obersetzung der Basiliken 
zur Textverbesserung henn, sonderte die bnmchbarai alten Fragmente und 
Handschriften aus und warf die unbrauchbaren mit Entschiedenheit über Bord, 
so daß er sichere Kriterien für die Herstellung des ursprünglichen Textes 
gewann. Die große .Ausgabe {»adsumpto in operis societatem Paulo Kntfgcro<f) 
erschien in den Jahren 1866 — 1870, die kleine stereotypierte Ausgabe, ergänzt 
durch die Institutionen und den Codex JysHmaim von Kröger und durch 
die Novellen Justinians von Schoell, seit 1873 in neun Auflagen, die sidi 
heute in den Händm aller Juristen befinden4^. — Erst als diese philologische 
Tätigkeit beendet war, konnte sich an sie der Diesten-Index und das 
Vocabularium iuris Romani anschließen. 49) 

Noch als Achtzigjähriger unternahm er, offenbar angeregt durch seine 
intensive Beschäftigung mit der Verwaltung der nachdiokletianisdien Zeit, 
eine kaum minder umfangreiche Au^;abe, die Edition des Codex Tkeodo' 
siamiSt im Auftrage der Berliner Akademie. Er hat den Text und die Frvlt- 




Digitized by Google 



487 



gomena noch selbst beendigt, auf jenen und auf die ersten Bogen dieser 
noch sein Imprimatur setzen können, als ihm das Augenlicht s< hon zu ver- 
sagen drohte. Für den jungen M. hätte die Ausgabe des Theoäosianus^ wie 
sdne anderen Arbeiten zur spfttrOiniscben Zeit nur den Beginn neuer zu- 
sammenfassender Arbeiten bedeutet. So hat er nur hoffen können, dafl hier 
von Spftteren ausgebaut werde, wozu er die Fundamente gelegt hat. — 

Das großartigste Beispiel aber, auf welche Weise aus der Zusammen- 
fassung allen Materials der gewaltige Bau des römischen Staates in Gedanken 
wieder aufgerichtet werden kann, hat er für Königtum, Republik und Prinzipat 
in seinem Römischen Staatsrecht gegeben. Was E. Mach von der Natur* 
Wissenschaft sagt: sie »verla6t das Mosaikbild mit Steinchen und sucht die 
Grenzen und Formen des Bettes zu erfassen, in dem der lebendige Strom 
der Erscheinungen fließt. Den sparsamsten, einfachsten begrifflichen Ausdruck 
der Tatsiichen erkennt sie als Ziel ' das gilt auch von M.s Römischem 
Staatsrecht: »Wie in der Behandlung des Privatrechts« — so sagt er selbst 
in der Einleitung — »der rationelle Fortschritt sich darin darstellt, dafi neben 
und vor den einzelnen Rechtsveriiältnissen die Grundbegriffe systematische 
Darstellung gefunden haben, so wird auch das Staatsrecht sich erst dann 
einigermaßen ebenbürtig neben das Privatrecht stellen dürfen, wenn, wie 
dort der Begriff der Obligation als primärer steht über Kauf und Miete, 
so hier Konsulat und Diktatur erwogen werden als Modifikationen des Grund- 
begriffes der Magistratur.« In diesen Worten ist zugleich der ganze immense 
Unterschied zwischen den filteren HandbQchem der »Staatsaltertümer« 
und dem Staatsrechte niedergelegt. Das Ziel hatte ihm schon von Jugend 
auf vorgeschwebt, und er hätte den Plan der Ausarbeitung seit der Leipziger 
Zeit auch dann nicht aus den Augen gelassen, wenn Hirzel nicht auf die 
Erfüllung der »vor vielen Jahren mit leichterem Sinn, vielleicht auch mit 
Leichtsinn« gegebenen Zusage gedrängt hätte. Als er aber die Römische 
Geschichte abgeschlossen hatte und sich darüber klargeworden war, dafl er 
durch parallele Bearbeitung des Zivil- und Kriminalrechts der ältesten Zeit 
zu manchen neuen Aufschlüssen gelangt war, war es das C. I. Z., das in 
seiner ersten Berliner Zeit seine volle Kraft in Anspruch nahm. Schwerlich 
wäre aber der Grundriß, der in seinen Jugendschriften schon angedeutet, in 
seine Römische Geschichte mit festen Linien eingezeichnet ist, so vollständig 
ausgefüllt worden, wenn nicht die mühsame und arbeitsreiche Katalogisierung 
des Materials in den fünfziger und sechziger Jahren vorausgegangen wäre. 
Erst im Jahre 187 1 erschien der erste, in den Jahren 1874 und 1875 der 
zweite Band des Römischen Staatsrechts. Wie die Geschichte den Längs- 
schnitt, so bedeutet das Staatsrecht den (Juersihnitt durch rlie römische 
Entwicklung, und wie die Darstellung der Geschichte durch die Zeitfolge, 
so wird die des Staatsrechtes durdi die sachliche Zusammengehörigkeit be- 
dingt, 80 dafl dieses ids die notwendige sachliche Ergänzung jener erscheint. 
»Es ist der allgemeine Teil der Darstellung des römischen Gemeinwesens, 
der hier . . . gegeben wird, der Versuch eine jede Institution darzustellen 
sowohl als (ilied des (ianzen in ihrer Besonderheit wie in ihrer Beziehung 
zu dem Organismus überhaupt.« Wenn M. lunzufügt: »ich wenigstens bin 
mir bewnflt, alle Arbeits^ und Denkknft daran gesetzt zu haben, um jedes 
brauchbaren Bausteins habhaft zu werden und jeden Gedanken zu Ende zu 



Digitized by Google 



488 



denken« — so ist damit jene gans einzige Verbindung von induktiver und 
deduktiver Fofsdiiing oder, um mit M. zu reden, von Philologie und Juris- 
prudenz angedeutet, aus welcher das Werit erwachsen ist Das Zuendedenken 

bezieht sich aber nicht nur auf das Zurückgehen auf die bewußt von den 
römischen Juristen erfaßten staatsrechtlichen Gedanken, obwohl M nach- 
gewiesen hat, daß die zeitgenössische Tlicorio auch in staatsrci luln her Be- 
ziehung weiter vorgeschritten war, als man geahnt hat, sondern auch auf die 
Rekonstruktion und Darstellung derjenigen Begriffe, unter welche die tat- 
sächlichen Funktionen des staatlichen Organismus subsumiert werden können, 
auch wenn sich die römische Jurisprudenz nicht bis zu ihnen erhoben bat. 
Ks ist fiie Zusammenfassung aller Äußerungen des römischen Staates unter 
einheitlichen Gesichtspunkten, eine Aufgabe, die deshalb geboten, at)er wohl 
auch nur deshalb ohne Rest lösbar war, weil sich der römische Staat mehr 
wie jeder andere unabhängig von ftufleren umwälzenden Einflüssen ent- 
wickelt hat. 

Jede Tätigkeit des römischen Staates drückt sich aus in der Magistratur, 
und (loshall) geht M. von dieser aus. »Es liegt im Wesen der töniisrhen 
Gemeiiule , so hebt das Römisrlie Staatsrecht an, daß die Darstellung ihrer 
Rechtsordnung den Ausgang nehmen muß von den Beamten derselben; wie 
denn auch ihre in Form des Gründungsberichts uns aufbehaltene uralte Selbst- 
schilderung den König älter macht, als die Stadt und das Volk. Die Dar- 
stellung des Gemeinderates, sowie die der Gemeindeversammlung können 
derjenigen der Magistratur schon darum nicht voraufgehen, weil beide nur 
in Gemeinschaft mit der Magistratur befähigt sind zu handeln und jcfler 
Beschluß des versammelten Rats oder der versammelten (lonieinde zugleich 
auch ein magistratischer Akt ist.« Da aber die ursprüngliche Vollgewalt 
der Magistratur auf das Königtum zurückweist, HUt auch dieses, den Aus- 
gangspunkt bildend, unter die Darstellung der Magistratur, in welcher der 
allgemeine Begriff der Beamten und der Amtsgewalt, das im/>rriuM, die Kolli- 
sion der Beamtengewalt, die Kollcgi.dität und die Kom]>etenz entwickelt 
wird, sowie daran anschließend die der Magistratur eigentümlichen \'or- 
bedingungen, Ehrenrechte und Beschränkungen. Erst nachdem dieser all- 
gemeine Teil abgehandelt ist, folgt in der ersten Hälfte des zweiten Bandes 
die Darstellung der einzelnen ordentlichen Beamten vom Könige bis zur 
niedrigsten Stufe des Vigindsexvirates und bis zu den außerordentlichen Ge- 
walten. Die außerorflentlichen konstituierenden Gewalten leiten historisch 
hinüber zur »Beamtcnaligewalt militärischer Färbung«, zum Kaisertum, zum 
Prinzipal, deren Darstellung die zweite Hälfte des zweiten Bandes gewidmet 
ist, eingeleitet durdi den Nachweis, daß auch der Prinzipat Magistratur ist — 
wodurch das Staatsrecht der Republik und des Prinzipates von dem Staats- 
rechte der nachdiokletianischen Zeit und des Dominates scharf geschieden 
ist. Schon durch diesen Nachweis hat eigentlich M. die Aufgabe gelöst, 
deren Lösung bisher, wie er selbst sagt, noch nicht versucht worden war. 
Eben deshalb konnte aber auch die kaiserliche Gewalt mit derselben logischen 
Schärfe aus den gegebenen Voraussetzungen, namentlich aus dem prokonsu- 
larischen w^erimn und der tribunizischen potestas^ entwickelt werden, wie die 
übrigen Magistraturen. — Die erste Abteilung des dritten Bandes, die nach 
längerer Pause im Jahre 1887 erschien, behandelt die römische Bürgerschaft 



Digitized by Google 



Mbnunseo. 



489 



und zwar das einst ausschließliche Bürgerrecht der Geschlechter, aus dem 
der Patrizierstand erwächst, und sein Korrelat, die Klientel, aus der die 
Plebs hervorgeht, bis Patrizier und Plebeier zu einem einheithciien Gemein- 
wesen zusammengehfit werden, die staatlichen Rechte und Pflichten der 
einzelnen and deren Organisation in der Volksversammlung; daran schlieflt 
sich das zurückgesetzte Bürgerrecht und das bevorzugte der Nobilität und 
des Ritterstandes, ferner das N'erhältnis zum Auslande, zu den Verbündeten, 
den Untertanen, den (lemeinden im Staate. Man wird vielleicht behaupten 
können, daß dieser Teil noch tiefer in das Römertum eindringt, als die 
vorhergehenden, weil, während in diesen das Funktionieren des Staatsorga- 
nismus dargelegt wird, hier seine Entstehung, seine Grundlagen bloflgelegt 
werden; es sind die Kategorien, in denen sich die rftmische Geschichte be- 
wegt, scharf und klar umrissen, wie sie nur vor dem Auge dessen stehen 
konnten, der sie aus der Persjicktivc einer tauseiuljährigen Entwicklung er- 
blickte. — Nicht minder schwierig war die Aufgabe der abschließenden 
zweiten Abteilung des dritten Bandes, die schon im Jahre 1888 folgte. Es 
handelte sich hier darum, den dritten Faktor der rOmischen Verfassung — 
neben Magistratur und Bürgerschaft — den Senat, in allen seinen Funktionen 
darzustellen. Während sich aber die Organisation des Senates aus der Or- 
ganisation der patrizischen und der patrizisch-plebeischen Gemeinde ergab, 
war seine Funktion rechtlich um so schwerer zu fassen, als seine bindende 
Befugnis, die aiutoritas^ in historischer Zeit jeder Bedeutung bar war, seine 
beratende Befugnis als consUbm rechtlich nicht bindend und tatsSchlich und 
historisch von der entscheidendsten Bedeutung war, so dafl es sich darum 
handelte, das tatsächliche senatorische Regiment der späteren Republik 
darzustellen und doch so darzustellen, daß nicht vergessen wurde, daß formal 
juristisch tlie tatsächlich gebundene Magistratur regierte, bis der Senat zum 
Mitsouverän des Fritueps wurde und eben in der Dyarchie des Prinzipates 
seine tatsächliche Bedeutung verlor. Nur ein Jurist, der Historiker war und 
die juristischen Begriffe nicht als historische Realitäten betrachtete, konnte 
diese Aufgabe lösen, nur M. ein Römisches Staatsrecht als einheitliches Ganzes 
zu Ende führen. — 

Diese Einheitlichkeit tritt vielleicht noch deutlicher als in dem großen 
Werke, in dem »Abriß des römischen Staatsrechts« hervor, der 1893 er- 
schienen ist »Hier ist der Versudi gemacht worden, die wesentlichen 
Momente des öffentlichen Rechts der Römer systematisch zu ordnen unter 
Weglassung der knapper Zusammenfassung nicht fähigen Belege.« Nach 
Abstreifung des antiquarisch-philologischen Apparates gibt diese »anspruchs- 
lose Arbeit«, infleni sie von der Bürgerschaft ausgeht und dann nach Be- 
sprechung der Magistratur zu den von dieser geleiteten Komitien und Senat 
fortschreitet, in knappster gedanklicher Zusammenfassung und in jenem 
ökonomischen Stile, der dem alten M. eigentümlich ist, gleichsam die 
Essenz aus dem ganzen römischen Staatswesen. Wenn M. jetzt, nach 
50 Jahren, dessen gedachte, was ihm beim Abschluß seiner Universitäts- 
studien als Ziel vorgeschwebt hatte, so mußte er sich sagen, daß das Ziel 
erreicht und daß der römische Staat durch seine Arbeit und sein Genie 
von den römischen Inschriften und der römischen Jurisprudenz das Licht 
empfangen hatte, das er hatte entbehren müssen, seitdem er von der anti« 



Digitized by Google 



490 



Moounacii. 



quariüchen Forschung in Altertümer, von den Juristen in Kechtsiälle aufgelöst 
worden war. — 

Nun erst konnte er xn dem Gegenstände zorQckkehren, von den er 

eigentlich ausgegangen war und dessen Bearbeitung er in klarer Einsicht der 
Erkcnntnisinoplirlikt'itcn auf die Zeit verschoben hatte, in welcher eine sicher 
fundierte Anschauung von dem zentralen Begriffe, dem römischen Staate, 
möglich war, zum römischen Strafrechte. M. schreibt selbst in dem Voru'orte 
zu seinem 1899 erschienenen ROmisdien Strairecht: »Ich hitle nicht gewagt, 
diese Au^abe su unternehmen, wenn ich midi nicht dabei auf mein römisches 
Staatsrecht hätte stützen können, und ich darf diese Arbeit, obwohl sie in 
der Methode abweicht und nicht mit Diokletian abschließt, sondern mit 
Justinian, als ergänzende Fortsetzung jenes Werkes bezeichnen.« Nicht nur 
darin lag die Schwierigkeit der Aufgabe, daU eine halbwegs wissenschaftliche 
Bearbeitung des römischen Strafrechtes bisher nicht existierte, sondern haupt- 
sächlich darin, »dafl es ein römisches Strafrecht als Ganses nicht gibt« 
(S. 126); »daß überhaupt die Konstruktion eines römischen Straf rechts, 
welchen Begriff die römische Jurisprudenz selbst nicht aufgestellt hat, ohne 
eine gewisse Willkür sich nicht durchführen läßt« (S. 525); es handelt sich 
für M. um »die Ausscheidung des Straf rechts als des ethischen Rechts im 
eminenten Sinne« aus der gesamten übrigen Rechtsmaterie, eine Ausscheidung, 
die von den Römern selbst nicht durchgeführt war. Deshalb Itftt nch M. 
in diesem Spätwerke gans gegen seine sonstige Gewohnheit auch auf philo> 
sophische Begründungen ein. »Das Strafrecht ruht auf dem sittlichen Pflicht- 
begriff, insoweit der Staat dessen Durchführung sich zur Aufgabe gemacht 
hat. Eine sittliche Pflicht, deren Einhaltung der Staat vorschreibt, ist ein 
Strafgesetz; die NichtciiUialtung einer solchen Vorschrift ist das Verbrechen; 
dasjenige Übel, welches der Staat dem die Vorsdirift nicht Einhaltenden an- 
fügt, ist die Strafe. Das Verbrechen wird durch die Strafe als angehoben 
betrachtet, die öffentliche Ordnung als damit beglichen« (S. 3!.). »Der Be- 
griff des Verbrechens beruht auf der Sittlichkeit der Menschennatur. Die 
Verletzung des dem Menschen obliegenden Verhaltens findet ihre Richtschnur 
zunäclist an dem eigenen Pflichtgefühl, dem Gewissen des einzelnen. Un- 
bestimmt in seinen Grenxen und keinem flnfleren Zwang unterworfen, erlangt 
dieser Pflichtbegriff im Staate bestimmten Inhalt und festen Rückhalt; die 
Strafordnung ist das verstaatlichte Sittengesetz« (S. 65). »Die Umwandlung 
des Sittengesetzes zum Strafgesetz fordert positive Feststellung des Tatbe- 
standes und diese ist von der Willkür untrennbar. Je mehr die gesellschaft- 
lichen Verhältnisse sich komplizieren und je enger das Strafgesetz dem Sitten- 
g^ets sich ansusdiliefien versucht, desto eingrei^der wird diese Willkür« (S. 91). 
»Aber die durch das Strafredit dem Gemeinwesen über den einzelnen ein- 
geräumte schwerwiegende Gewalt soll ernstliche Anwendung nur da finden, 
wo das Gewissen des Handelnden selbst die Handlung mißbilligt o<ler miß- 
billigen sollte« (S. 92). Diese in ihrer Absolutheit an Kantsche Ideen 
anknüpfende Auffassung wird andererseits wiederum ergänzt durch die 
Ausführung, daß Sitten- und StrafgeseU wandelbar sind. »Dk etliische 
Grundlage des Strafrechts bringt es mit sich, daft wie die menschliche Natur, 
so auch die menschlichen Verbrechen bei allen Völkern und zu allen Zeiten 
bis zu einem gewissen Grade sich gleichen .... Aber andererseits ist das 




Digitized by Google 



Moramsen» 



491 



Stralrecht mehr noch als andere Gebiete abhängig von der Individualität des 
einzelnen Volkes und von dem die einzelne Epoche behcrrs( ht-ndi-n (leiste« 
(S- l>as Sittengesetz ist der Entwicklung der \'ölker entspre( lu iid ein 

ewiger Wellenschlag von Steigen und Fallen; das Strafgesetz ist die von 
ftaflerlichen Bedingungen abhängige Summe der zaneit von der Gesamtheit 
dem einzelnen aufgelegten Sittengebote« (S. s^s). 

Wie nun M. im Staatsrechte von dem vollen In^eriumy der eigentlich 
jede andere Magistratur ausscliließenden Königsgewalt ausgehen mußte, so 
geht er im Strafrerhte von der Hauszucht, dem Kriegsrecht und namentlich 
der magistratischen Koerzition aus, die prin7.ij)iell im Gegensatze zum Straf- 
rechte steht, obwohl dieses aus j«ier hervorgegangen ist (vgl. S. 899). »Das 
Stralrecht beginnt, wo der Willkür des Trigers der Strafgewalt, des er- 
kennenden Richters, Schranken gesetzt werden durch das Staatsgesetz .... 
Das römische öffentliche Strafrecht beginnt mit dem valerischen Gesetz, 
welches chis Torlesurteil des Magistrats über den römischen Krieger der 
Bestätigung durch die Bürgerschaft unterwarf, das römische private mit der- 
jenigen Ordnung, welche dem Prätor die definitive Strafentscheidung aus 
der Hand nahm und bei der bedingten die Erledigung der Bedingung an 
Geschworene wies. Ks gibt in Rom fortan kein Delikt ohne Kriminalgesetz, 
keinen Strafprozeß ohne Prozeügesetz, keine Strafe ohne Strafgesetz« (S. 56 f.). 
Der Anfang des öffentlichen Strafrechts ist die Selbsthilfe der Gemeinde 
gegen die direkte Schädigung des Gemeinwesens, wobei der schädigende 
Mitbürger sein Bürgerrecht verwirkt und dem Landesfeinde gleichgestellt 
wird (vgl. S. 59, 900); aber darüber hinaus hat sich das öffentliche Stralrecht 
schon in vorgeschichtlicher Zeit auf solche Übeltaten erstreckt, welche neben 
der Schädigung des einzelnen zugleich die öffentliche Sicherheit gefährden 
und deren Vergeltung daher nicht mehr flem Geschädigten und den Seinen 
anheimgestellt wird. Femer entsteht aber das von dem öffentlichen Straf- 
rechte im Rechtsgange wesentlich verschiedene Privatstraf recht dadurch, daß 
der Staat den obligatorischen Vergleich an die Stelle der Selbsthilfe oder 
des freiwilligen Vergleiches, namentlich bei den Eigentumsdelikten, durchsetzt. 

Jedes Urteil ist ein magistratischcr Spruch (S. 135), und dtthalb muß 
auch im Strafrechte von den Magistraten, den Stratlaehörden, ausgegangen 
werden, da ja nur aus der gesetzlichen Hindung ihrer Koerzition das Straf- 
recht entstanden und durch sie bedingt ist. Deshalb werden die einzelnen 
StrafbehOrden von der Zeit des komitialen Prozesses bis zum StralprozeA 
vor dem Senate des Kaiserreiches und vor dem Ptm^s und zum dioUe- 
tianischen Beamtengericht verfolgt, und daran anschließend die Formen des 
Strafjirozesses, da bei der gleichzeitigen Entstehung und dem Zusammen- 
hange des Deliktes mit dem Rechtsgange Strafrecht und Straf}>ro/eü. wie M. 
schon ein halbes Jahrhundert früher erkannt hatte, nicht vonemander getrennt 
werden kOnnen. Daran schließt sich die Darstellung der einzelnen Delikte, 
weldie im Gegensatze zu M.s sonstigem Verfahren nach logischen Kategorien 
gegliedert sind. -Diese Gliederung, durch die Zufälligkeiten der Rechtsent- 
wicklung und der Rechtsüberlieferung bedingt, erhebt keinen Anspruch auf 
systematisc lien Wert und will lediglich für den Rechtsgelehrten wie für den 
Geschichtsforscher das logisch oder historisch Zusammengehörige nach Mög- 
lichkeit zusammenfassen« (S. 530). Nach der Erörterung des Begriffes und 



Digitized by Google 



492 



Mommsen. 



der Entstehung der Strafe folgt eine Darstellung der einzelnen Strafarten, 
die ebenfalls erst durch die Strafbehörden, die sie auferlegen und vollstrecken, 
und durch die Art des Strafprozesses verständlich werden. 

Mit dem Strafrechte schließt sich gleichsam der Kreis, den M. in mehr 
als halbhundertjähriger Arbeit gezogen hatte. Die philologische, juristische, 
historische Arbeit war lückenlos — mit Ausnahme etwa des ^ Bandes der 
römischen Geschichte — getan und der römische Staat von Romulus bis 
Diokletian wieder aufgebaut, darüber hinaus der folgenden Generation als 
Vermächtnis die Beleuchtung der diokletianischen Monarchie und der »dunklen 
Scheidezeit zwischen Altertum und Neuzeit«, die Katalogisierung der Münzen 
und Papyri hinterlassen. Da hat es ihn nun gereizt, den vollendeten Bau 
einmal mit anderen Staaten zu vergleichen. Wie er das tat, ist charakte- 
ristisch für seine Anschauungsweise und seine Selbstbeschränkung. Er richtete 
an eine Anzahl von Kachmännern Fragen »zum ältesten Strafrecht der Kultur- 
völker «,5°) die er nebst den Antworten mit den folgenden Worten einbegleitete: 
»In meinem römischen Strafrecht habe ich mich alles Vergleiches der römischen 
Ordnungen mit nicht römischen in strenger Beschränkung enthalten. Die 
historisch-philosophische Bedeutung solcher Zusammenstellungen für unser 
Ahnen über die Urzustände des Menschengeschlechts und unser Wissen über 
seine weitere Entfaltung kann nicht hoch genug angeschlagen werden; aber 
der Einzelforscher wird durch dieselben nur zu leicht in die Irre geführt, 
zumal weil er alsdann halb als kompetenter Sachkundiger, halb als von 
fremder Hand abhängiger Laie zu reden genötigt ist. Im allgemeinen wird 
zweckmäßig auf jedem wissenschaftlichen Gebiet der Verlockung zum Ver- 
gleichen zunächst nicht nachgegeben und erst von höherer Warte aus das 
Gesamtergebnis entwickelt. Dieser Auffassung bin ich in jenem Werke gefolgt, 
möchte nun aber weiter die allgemeineren Probleme wenigstens zur Dis- 
kussion stellen, nicht durch dilettantisches Übergreifen in andere Forschungs- 
kreise, in denen die Beschäftigung mit einem einzelnen Abschnitt niemals 
Stimme im Kapitel geben kann, sondern indem ich auf Grund persönlicher 
Beziehungen angesehene Spezialforscher veranlaßte, über die dem Strafrecht 
zugrunde liegenden allgemeineren Fragen sich zu äußern.« Es sind auf 
vier Druckseiten in ihrer durchdachten Präzision meisterhafte Fragen, die 
von ihm selbst für das römische Strafrecht in ebenso knapper Form beant- 
wortet sind. — 

Die Bibliographie von M.s sämtlichen Werken umfaßt nicht weniger als 1513 Nummern; 
allerdings sind in ihr auch die kleinsten Publikationen, die Übersetzungen und Neuautlagen 
seiner Werke aufgenommen. Aber schon eine aus jener exzerpierte chronologische Zu$.immen- 
stcllung nur der wichtigsten selbständigen Werke und prinzipiell wichtigsten oder umfang- 
reichsten Aufsätze seiner Berliner Zeit laßt die Arbeitskraft des Mannes schier unbegreiflich 
erscheinen : 

1858: Römische Chronologie. — 1860: Römisches MUnzwesen. — 1S61: Ausgaben 
der Chronik des Cassiodor und der Fragmenta l'aticana. — 1863: Corpus ifucriptionuw 
Latinarum L und Römische Forschungen L — 1864: Ausgabe des Solinus. — 1S63: 
Res gestae divi AugusH. — 1866 — 1870: Ausgabe der Digesten. — 1868: Ausgabe de> 
Veroncser Livius-Palimpsestcs. — 1870: Index zu den Plinius-Brtefen. — 1 87 1 : Römisches 
Staatsrecht L — 1872: C. L L. vol. V p. L — 1873: C. L vol. III p. l u. II und 
Analecta Liviana. — 1874: Römisches Staatsrecht II 1. — Ltx colonioi Iulia< Genctivac. — 
1875: Römisches Staatsrecht II j. — 1877: C. L L. vol. V p. II. — «879: Römische 




d by Google 



MommMn. 



493 



Forschungen II und Quellen der I.angobardengeschicllle des Paulus Diakoiuis. — 1880: 
Decret de- Conmiodus über den Saifiis lUirunUafiuf. — 1881: C. L L. VIII von Wil- 
tnanns, fortgeführt von M. — 1882: Aufgabe des Jordanc». — 1883; C. I. L. voJ. IX u. X 
p. I ti. II; (tmtt Res geshu dM AmgusH. — 18S4: Die Konskriptionsordnungf der rOmischen 
Kaiserzeit; Die italische B<identcilung. - 1S85: Rfiniischc Geschichte, V. Bd.; Die Örtlich- 
keit der Varusschlacht. — 1887: Römisches Staatsrecht III'i. — 1888: Rnmischcs Staats- 
recht Jll j. — 1889 — 1902: C. /. L. vol. III äuppl., I — IV. — 1889: üstgotische Studien; 
Das rOroisehe MiHtBrwesen seit Diokletian. — 1890: Ausgabe der Fragm. VaHcaita und 
die Mosaic. it Romanartnn Ugum coUaüo; Der Religionsfrevel iwch rOmischem Recht. — 
iSqi: Chronica minor a / , . — 1892: Comtnentarius ludorum saecularium quiniorum et 
seftimarum; Chronica mitutra Jj^: Zum rümiscben Bodenrecbt; Judicium Ugititnum, — 
1893: Chromiea mktora IIA; C. I. L,\ (Nenbearbeitttng) ; Abrifl des römischen Staatiiechts; 
Die Bewirtschaftung der Kirchengüter unter Papst Gregor I. — 1894: Ausgabe von Cassio- 
dors l'arith", ChrontCti minora Il j u. III ,. — 1895: Chronica tninorn III ,; Ausgabe 
des Solinus (^Neubearbeitung). — 1896: Chronica minora WVy — i8y8: Chronica mi' 
m*ra 111-4 ; Ausgaben der Get^ pontificum Romamvnm und des Eugipius. — 1899: 
Römisches Strafrecht. — 1902: C. I. Z. III suppl. — 1903: Ausgabe des Rufinus. — 
MK14: Ausgabe des CodiX Thfodosianut. — Hierbei sind weder berilcV.-;iclitigt die meisten 
gr< liieren epigraphischen Arbeiten, die der Erläuterung einzelner Inschriften und Inschriften- 
gruppen dienen, noch andi die meisten der Aufs&tse im Hermes, in der Zeitsdirtft der 
Savigny-StÜhmg tisw., die nicht genidesu von prinzipieller Bedeutung sind. — 

VI. M. als Politiker. Daß M. trotz des Übermafies an wissenschaft- 
licher IJesrhäftigung, das er .sich aufgebürdet hatte, in Berlin über kurz oder 
lang wieder in den Strudel der Politik hineingezogen wurde, war .selbstver- 
ständlich. £s war gerade der Beginn der neuen Ära, und noch von Breslau 
aus hatte er an der Gründung der Preufiischen Jahrbücher teilgenommen, welche 
•bald zur hervorragendsten Zeitschrift des preußischen Liberalismus wurden; 
schon in ihrem zweiten Hefte erschien ein Artikel aus M.s Feder, dessen Kon- 
fiskation von Reimer befürchtet wurde. Seit dem Jahre 1859 ^'^^^^ bleierne 
Druck, der durch ein Dezennium auf Deutschland gelastet hatte, und namentlich 
in Norddeutschland begannen die liberalen Geister sich wieder zu regen und 
zu organisieren. Im März 1860 hielt M. beim Festmahl des Ausschusses des 
Deutschen Nationalvereins eine Tischrede auf die liberalen aus der Majorität 
der Volksvertretung hervorgegangenen Minister der neuen Ära, wenn er auch 
ihr Sündenregister nicht verschwieg und namentlich betonte, daß man erwartet 
habe, es würden den C^bergriffen des Pfaffen- und Junkertums stärkere 
Schranken entgegengesetzt werden. 5') Im Jahre 1861 unterschrieb er den 
Aufruf des Zentralwahlkomitees der deutschen Fortschrittspartei. 5^) Es 
folgte Bismarcks Konflikt mit dem liberalen preufiischen Abgeordneten» 
hause. M.s Vergangenheit, seine Verbindungen mit den Führern des Libera- 
lismus, seine- wissenschaftliche Stellung ließen auch ihm keine Wahl, mn 
so mehr, als die schleswig-holsteinsche Angelegenheit in den Mittelpunkt 
der Politik rückte. Die Stadt Halle und der Saalkreis wählten ihn, wie er 
selbst sagt, ohne detaillierte Kenntnis seiner politischen Ansichten, in das 
Abgeordnetenhaus, wo er sich selbstverständlidi der von Twesten geführten 
liberalen Partei anschlofi. Er betrachtete es als sein Mandat, »Herrn von 
Bismarck und den Seinigen gegenüber die Verfassung zu verteidigen« (R. u. 
A. 373) und hat in den Jahren 1865 und 1866 in die Verhandlungen ein- 
gegriffen, einmal um als Universitätslehrer für die Besserung der Stellung 
der Elementarlehrer wie für die bessere Dotierung und Ausgestaltung der 



Digitized by Google 



MonuDsen. 

Universität iiiul ihrer Institute, sowie der Akademie einzutreten, indem er warnend 
auNrief: Hüten sie sich, m. H., daß aus diesem Staat, «ler ehemals der Militir- 
staat und der Staat der Intelligenz zugleich war, die Intelligenz verschwinde 
und nichts bleibe als der reine Militirstaat!« — das andere Mal, am als 
Jurist gegenüber dem »Interpretations-Ministerittm«, welches die Vcrfassmif 
nicht auf einmal abschaffe, sondern sukzessive durch Interpretation, seine 
Meinung in betreff der durch Hilfsrichter herbeigeführten Verurteilung Twe^tens 
und I'rentzels wegen Reden im l'arlamente darzulegen. 53) In die sciilcswig- 
holsteinsche Frage griff er nach dem dänischen Kriege mit einem Send- 
schreiben Ober die Annexion Schleswig- Holsteins (vom 5. April 1865) an seine 
Wähler ein, in welchem er auseinandersetzte, daß vom Standpunkte Deatsdi- 
lands als Minimum eine Militär-, Marine- und Zollkonvention mit Preußen 
geforficrt werden müsse. Zugleich aber wendete er sich mit Ent- 
srhif N nlieit gegen den schädlichen l'artikularismus und gab seinen Lands- 
leutcn /.u bedenken, ob es nicht in ihrem eigenen Interesse sei, die ganze 
Annexion der halben Annexion vorsuxiehen. Er gab zu, daß er sich selbst 
an dem Abgeordnetentage in Frankfurt und an den Beschlossen des Abge- 
ordnetenhauses zugunsten der Thronfolge des Augustenburgers im Jahre 1863 
heteilifTt habe, fand aber, daß sich die Lage durch den Krieg und die 
nationale Stellung, in die Preußen gedrängt wurde, vollständig geändert habe. 
»Es gehört allerdings einige Naivität dazu«, so sagt er, »unter den Umstanden, 
wie sie jetzt nun einmal sind, einem Deutschen anzusinnen, Preufie zu werden, 
der es nicht werden muß«, und erkennt die mancherlei Nachteile an, die den 
Herzogtümern aus einem Anschlüsse an Preußen erwachsen würden. Aber 
der Rechtsanspruch des Augustenburgers allein könne kein Gegenargument 
gegen die Macht der N'erhältnisse und für die Aufrichtung eines neuen Klein- 
staates sein. »Ich bin nie Legitimist gewesen und habe aus der Geschichte 
gelernt, daß der Legitimismus nichts ist als das Gespenst in der Politik, ein 
wesenloser Schemen, der, angerufen, verschwindet.« Er werde es ertragen, 
wenn ihm Inkonsequenz vorgeworfen werde; was er aber nicht zu ertragen 
vermöchte, wäre, wenn er sich sagen müßte, um den Schein der Konsequenz 
zu retten, an dem einmal gesprochenen Wort wider besseres Wissen und Ge- 
wissen festgehalten zu haben. — Die Dinge entwickelten sich freilich viel 
rascher, als man erwarten konnte, und das Jahr 1866 brachte noch ganz andere 
Dinge, als die Annexion Schleswig-Holsteins, u. a. auch die Beilegung des 
Verfassungskonfliktes. M., der von 1867 — 1873 nicht mehr im Landtage saß, 
war trotzdem bei den Kreignissen von 1870 keineswegs bloß unbeteiligter 
Zuschauer, als der Zustand, den er schon im Jahre 186^ als politisches Pro- 
visorium be/.cH hnet hatte, durch die Organisation abgelöst wurde, die ihm 
seit seiner Jugend als das Endziel vorgeschwebt hatte, sondern setzte auch seine 
Persönlichkeit ein, als man seiner bedurfte. Mitte Juli des Jahres 1870 wendete 
sich die preußische Regierung an ihn mit der Bitte, seine hohe Autorität in 
Italien zugunsten Deutschlands in die Wagschale zu werfen. Die Folge waren 
zwei Tkiefe, welche in den Mailänder Blättern >I.a Perseveransa* utid // 
StYo/o veröttentlif ht wurden, in dciu n M. Italien vor den Liebeswerbungen 
Napoleons warnte und ausführte, dali Italiens Platz an der Seite des geeinigten 
Deutschlands sei. Er tat es nicht leichten Herzens; denn er woflte lnriät 
was dieser Schritt dem von ihm gepflegten wissenschaftlichen internationalen 




Ifoniottcn* 



495 



Zusammenarbeiten der Kultumationen schaden würde. »Aber was kam im 
August 1870 auf die Insrhriftenarbeit und auf intemationale Freundschaft 
an? ... Wie der einzelne Soldat seinen Schuß abgibt, ohne zu fragen, ob er 
überflüssig sei, so tut in solchen Zeiten ein jeder, was ihm im Dienst des 
eigenen Landes zu tun iftdich scheint, ohne nach den weiteren Folgen xa 
fragen.« — Als er vom Jahre 1873 — 1879 als nationalliberaler Abgeordneter 
für Cottbns-Spremberg-Calau wieder dem Landtage angehörte, schien es ihm, 
wie er sagte, eine Ehre und eine Lebensaufgabe für die besten Männer der 
Regierung und des Hauses, »nachdem unsere Nation nach auüen hin glücklich 
konsolidiert ist, nun auch die größere, schwierigere, aber auch freudigere Auf- 
gabe zu lOsen, sie aadi im Innern auszubauen und fOr Kunst und Wissen- 
schaft dasjenige zu tun, was von oben her dafür geschehen kann.« (R. u. 
A. ai5.) Er ergriff das Wort, wenn es sich um Universitltslragen handelte, 
sei es um für die Ausgestaltung des Sprachunterrichtes einzutreten oder um 
gegen die Einwirkung konfessioneller Momente auf Besetzungsfragen zu pro- 
testieren; sei es um für die bessere Dotierung und größere Zugänglichkeit 
der königlichen Bibliothek in Berlin zu pl&dieren ; sei es um die Reorganisation 
der Museen zu befürworten. Er erlebte und forderte den groflartigen Auf- 
schwung des wissenschaftlidien Betriebes in Berlin und erkannte trotz mancher 
Kritik gerne und dankbar an, was nach dem Jahre 1870 in dieser Beziehung 
geleistet wurde. — Im Jahre 1881 wurde M. vom ersten Koburgcr Wahlkreise 
in den Reichstag entsendet und schloß sich der sog. Sezession an, die sich 
infolge des Umschwunges in der Bismarckschen Wirtschaftspolitik von den 
Nationalliberalen unter Führung Bambergers, Rickeits u. a. lossagte und in 
die Opposition ging, die ihn sofort in hefdge Fehde mit Ksmarck verwickelte. 

Die oppositionelle Haltung, die er vor 1866 und von nun bis an .sein 
Lebensende beibehielt, zunächst kurze Zeit im Reichstage, dann auch außer- 
halb des Reichstages, war die notwendige bol^'c seiner historischen, politi- 
schen, ethischen Auffassungen, seiner Weltanschauung. Er war am meisten 
beeinflufit von dem aus der Aufklftning hervorgegangenen Liberalismus, wie 
ihn Wilhelm von Humboldt reprSsentierte, der »es unternommen hat, den Staat 
nach seiner allgemeinen humanen Seite hin zu begreifen und zu beschränken« 
und »den Menschen nicht um der Sache, die Kraft nicht um des Resultats 
willen zu vernachlässigen, den Staat so zu gestalten, daß in ihm dem einzelnen 
das höchstmögliche Maß der Kraftentwicklung, d. h. der Freiheit und damit 
des Glückes, verbleibt« (R. u. A. lao). Von diesem Standpunkte aus mochte 
er nichts wissen von den »sogenannten Parteien der materiellen Interessen« 
und fand nur einen tatsächlichen und ethischen, nicht aber einen prinzipiellen 
Unterschied /wischen Ikhel und dem Grafen Kanitz, von denen der eine den 
Staat zugunsten der Handarbeiter, der andere zugunsten der (Großgrund- 
besitzer exploitieren wolle. Und da es M. mit seinem Liberalismus Ernst 
war, so wollte er den Nationalliberalen nicht auf ihrem abschOssigen »Weg 
der Gewissenbeschwichtigung« folgen (R. u. A. 474). Vom gleichen Stand- 
punkte aus vertrat er unbedingte Toleranz und bedauerte, daß ernste Kämpfe 
durchzufechten waren gegen Mächte, die von seiner Generation in der Jugend 
verachtet wurden (K. u. A. qi), und trat gleich zu Heginn der antisemitischen 
Bewegung (1880) in einer Erklärung und in einer namentlich gegen Treitschke 
gerichteten Streitschrift gegen dies retardierende Moment der deutschen 



Digitized by Google 



496 



Mommsen. 



Einheitsbestrebungen auf, indem er zugleich den Juden empfahl, möglichst alle 
Schranken zu beseitigen, die sie von den übrigen Deutschen trennen konnten 
(R. u. A, 410 ff.). Nicht nur in dieser Beziehung schienen ihm »die dehu- 
manisierenden Tendenzen« der Zeit unter dem »Proletariat sowohl wie in den 
sogenannten besseren Kreisen ein neues Barbarentum großzuziehen« (R. u, A. 64). 
Gegen all' dies zu Felde zu ziehen schien ihm Pflicht. Aber trotz alledem 
betonte er immer wieder, daß der Generation, welcher es beschieden war, 
diis große Ziel der nationalen Kinheit zu erreichen, das sie vor sich fan<l, 
als sie zu denken begann, der Reichstag und die Reiclisfahne um keinen 
F*rcis zu teuer sein könne, möge da kommen, was da wolle (R. u. A. 410). 

Allerdings war aber sein nationales Kinheitsideal kein rein formales; der 
deutsche Staat, wie jeder andere, schien ihm des ethischen Fundamentes zu 
bedürfen und des inneren .Ausbaues. (lerade durch die Erfolge, so führte er 
in seiner Rektoratsrede im jähre 1874 aus. sei bei allen emsthaften Männern 
das (»efühl dessen, was Deutschland noch felile, zu einer schmerzhaften Deut- 
lichkeit, zu einem peinlichen Druck gesteigert; es ruhe sich schlecht auf 
Lorbcern; die Losung der Zukunft aber sei, den gestalteten Staat so auszu- 
gestalten, daß deutscher Handel und deutsches Gewerbe, deutsche Kunst und 
deutsche Wissenschaft, deutsche Gesellschaft und deutsches Leben der Macht- 
stellung der Nation ebenbürtig bleibe oder ebenbürtig werde (R. u. A. 6). 
Kr war deshalb auch weit entfernt von jeglichetn Chauvinismus. Sein Blick 
blieb ungeblendet durch die Krfolge der deutschen Politik, und so sehr er 
sie mit ganzem Herzen begrüllte, blieb er iloch den Auffassungen, die er im 
Jahre 1848 gewonnen, treu. Kr betonte es gerne, daß gerade der deutsche 
Gelehrte den N'orkanipf mit Khren geführt habe und daß »was das vielver- 
höhnte unpraktiNche Professorcnparlament gewollt hat, das einige Deutsch- 
land mit der preußischen Si»itzf ,, lucht umsonst von ihm angestrebt worden 
sei (R. u. .A. 8). Kr hatte 1848 wie 1865 empfohlen, «den Weg, den der Zoll- 
verein und in umfassenderer Weise das Frankfurter Parlament gewiesen, einer 
großen für alle gemeinsamen, nach Möglichkeit die Selbständigkeit der einzelnen 
l,ands( haften schonenden, aber wo dies nicht möglich ist, unerbittlich «lurch- 
greifenden Generalmediatisierung« und betont, daß ein deutsches Parlament 
ilas einzige .Mittel zur ( berwindung des Partikularismus sei; er ging auch 
schon im Jahre 1865 so weit zu erklären, daß zur ^praktischen Wiederauf- 
nahme des großen Gedankens, der in der Paulskirche waltete jedes 

Mittfl, auch <las der (jcwalt, gerec htfertigt sein« werde; »denn die Notwen<lig- 
keit und die Nation reden beide im kategorischen Imperativ, und da der 
nationale Staat jede Wunde heilen kann, darf er auch jede schlagen« (R. u. A. 
375- .S^of.). Im Jahre 1865 wie 1848 erklärte er, ) daß die am mindesten unvoll- 
kommene Realisierung des zukünftigen deutschen Staats gegenwärtig der 
preußische ist« (R. u. A. 378). Das in der preußischen Verwaltung verkörperte 
Pflichtgefühl, die Zentralisierung des preußischen Staates hatten M. dies als 
historische Notwendigkeit erkennen lassen, nicht minder als die F^inigung 
Italiens unter Rom; er erkannte auch an, daß die schließlichc Einigung Deutsch- 
lands im Kriege gegen (Österreich und Frankreich nicht minder eine «Tochter 
der Not« war, wie die der Italiker gegen die Kelten (R. u. A. 123. 129). Des- 
halb war seine Stellung, solange es sich um die Einigung handelte, gegeben: »dem 
rechten xMann liegt das Ideal im Ziel und nicht in den Wegen« (R. u. A. 471). 



Mommaen. 



497 



Wenn er aber auch dies alles anerkannte und sogar betont, dafl des 
preuflischen Staates »Eigenart von jeher in scharfer Ausprägung des monarchi- 
schen Grundgedankens bestanden hat < (R. u. A. 104), so war er deich weit 
entfernt davon, seine Hberalcn Kulturidealc oiifcrn zu wollen, um so weniger, 
als es seiner Grundanschauung entsprach, in der Entwicklung dieser Kuhur- 
ideale das ethische Fundament des Staates zu erblicken. Er sah aber aus 
der Bismar^kschen Saat den Interessenkrieg henrorwachsen und sah in dem 
' bei hm üimium contra orrinrs , wie er es nannte, eine Schädigung der Nation 
(R. u. A. 475). Er sah die Intelhgenz und den Liberalismus in seinem Sinne 
als politischen Faktor vollständig zurückgedrängt, zum Teile, wie er zugibt, 
allerdings aus eigener Schuld. Was er als die von Gaius Gracchus her- 
rührende »Taktik der Demagogen und Tyrannen« bezeichnet hatte: »auf die 
materiellen Interessen sich stützend die regierende Aristokratie zu sprengen« 
(R.G. n, 117), konnte M. wenn es sich um die Zerreibung des liberalen 
Bürgertums handelte, in welchem er den Führer der X.ition erblickte, iiiilit 
gerechtfertigt erscheinen. \'on demselben Standpunkte aus, von dem er den 
aus dem Interessenkriege geborenen Cäsarismus in Rom als historische Not- 
wendigkeit erkannte, aber gegenüber jedem auf Selbstbestimmung beruhenden 
staatlichen Organismus ethisch verurteilte, verurteilte er die unter der Ägide 
Bismarcks, des »größten aller Opportunisten« (R. u. A. 472), sich vollziehende 
Machtsteigerung der Staatsmaschine, welche die Selbstbestimmung einschränkte, 
und kämpfte gegen sie an, weil er sie nicht als historische Notwendigkeit 
ansah. Ks schien ihm geradezu ein Gebot des gesunden Menschenverstandes, 
ebenso wie ein Gebot der Ethik, sich gegen die Abkehr vom Freihandel und 
gegen die staatssozialistischen Versicherungsgesetze zu wenden. 

Es schien ihm aber auch geboten, dafi alle ehrlich liberalen Elemente 
gemeinsam gegen die drohende Gefahr sich verbänden, und in einer Auf- 
sehen erregenden Rede trat er am 24. September 1881 in einer Charlotten- 
burger Wählerversammlung für die Wahl des Kandidaten der l'"ortschritls])artei 
in den Reichstag ein. Kr trat auf das schärfste gegen »die Wirtschaftspolitik 
der neuen Propheten« auf; er verurteilte sie als »gemeinste Interessenpolitik, 
eine Interessenpolitik, die dadurch um so nichtswürdiger ist, weil die Inter- 
essen miteinander eine Koalition schließen, um diejenigen auszubc i die 
sich ihr nicht anschließen wollen« und fuhr fort: 'Es ist ferner nicht bloß 
eine Politik der gemeinsten Interessen, sondern auch — warum soll ich es 
nicht sagen? — eine Politik des Schwindels.« Er erläuterte an dem Beispiele 
der Konservativen, die »nichts sind als Komspekulanten und Branntwein- 
brenner«, den Interessenkrieg und warnte ebenso vor dem Ruin der Staats- 
finanzen durch die Versicherungsgesetzgebung wie vor dem »System Richelieu c^, 
bei welc hem »es im ganzen Staate nur einen Diener gibt, der selbständig 
wirken darf 4 und außer ihm nur willenlose Gesellen. 

In einem Schreiben an die Wähler des neunten sehleswig-holsteinschen 
Wahlkreises erklärte er sich zur Annahme eines Reichstagsmandates bereit 
trotz des schweren Opfers, das er sich dadurch in seiner »letzten Wissenschaft* 
liehen Erntezeit« auferlege, weil er es als Pflicht betrachte, sich zu stellen, 
da einmal der Ruf: »Zurück auf die Schanzen!^ erklungen war. Er erklärte 
sich keineswegs als prinzipiellen Gegner der Verstaatlichung; könne man doch 
gerade »an der (ies< hichte des Posiwesens den Fortschritt der neuen Zeit 

Viiogt, Jahrbuch u. Deutscher Nekrolog. 9. ltd. \2 



Digitized by Google 



498 



Moomscn. 



gegen die Kulturperiode des sogenannten Altertums ermessen; die Kon- 
zentrierung des großen Kiscnbahnverkehrs in der Hand des Staats ist eine 
Notwendigkeit geworden, welcher sich auch derjenige nicht verschliclit, der die 
damit verbundenen C belstände wolil erkennt. Aber die gesunde Verstaatlichung 
beraht entweder darauf, dafi die also konzentrierte Tätigkeit billiger und 
solider geleistet wird, als die individuell au^elfiste, oder darauf, dafi, wo die 
Monopolisierung eines Geschifts durch das Großkapital droht, es besser ist, 
rulcr vielmehr weniger schlimm, von dem Staat abzuhängen, als von einer 
in ^i< h geschlossenen Kapitalistengesellst li.ift. Aber liei den neuen Projekten 
handle es sich Bismarck nicht um volkswirtschaftliche Krwägungen, sondern 
nur um Machtfragen. Und »alle diese Pläne, welche aus der rechten Tasche 
des Volkes etwas in die linke stecken, haben, von anderen abgesehen, die 
Eigentümlichkeit, daß etwas unterwegs anderswohin gerät.« Es handle sich 
Bismarck in Wirklichkeit darum tlie liberale l'artei zu brechen; die selb- 
ständige Cjemeinde ZU vernichten, sowie die freie Assoziation und das selb- 
ständige Beamtentum. Von dem Lassalleschen Prograuune unterscheide sich 
das System dadurch, daß »die Staatsomnipotenz in der Form des Minister^ 
absolutismus sehr wohl durchführbar ist und oft in der Geschichte dagewesen, 
zuweilen als vorübergehender Eingriff eines allzu mächtigen Geistes, aber 
auch dauernd als die letzte Phase einer untergehenden Nation. Der Parallelen 
enthalte ich mich; sie könnten nicht schmeichelhaft sein. Ks gehöre zuni 
Verhängnis der deutschen Nation, dali sie ihre Lebensbedingungen ^ gegen einen 
Mann, den sie mit Recht ihren Retter, in gewissem Sinne ihren Schöpfer nennt« 
verteidigen mUsse.M) — M. wurde zwar nicht in seiner Heimat, aber in Cobuig 
in den Reichstag gewählt Schon vor seiner Wahl war namentlich die otä" 
ziöse Norddeutsche AUgem. Zeitung« über ihn hergefallen, die u. a. 
behauptete, daß »bei M. das Keuer wiederum im Dache sitzte und daß er 
»so wenig von seinem eigenen Zustande Kenntnis habe, > daß er in einem 
schlcswig-liolsteinisi hen Wahlkreise die Leute glauben machen will, daß er 
noch genügend Fähigkeiten besitze, um sie im Reichstage zu vertreten.« 
Der Minister von Puttkamer aber behauptete im Reichstage unter heftigen 
Angriffen auf M. am 15. Dezember, die Rede erinnere mehr an Kleon, als 
an Perikles. M. replizierte, indem er sich gegen PiUtkaniers Ausfälle ver- 
wahrte, aber zugleich konstatierte, daß nach dem Zusammenhange seiner Reile 
vom September unter den neuen Propheten unmöglich die Minister gemeint 
sein konnten. Am 24. Januar 1883 aber polemisierte Bismuck selbst im 
Reichstage gegen jene Rede M.s mit den Worten: »Diese konstitutionelle 
Hausmaierei, die der Abg. M. mit einer für einen so angesehenen Geschichts- 
schreiber ungewöhnlichen Feindschaft gegen die Wahrheit mir vorwirft — 
ich kann nur annehmen, daß die \'ertiefung in die Zeiten, die 2000 Jahre 
hinter uns liegen, diesem ausgezeichneten Gelehrten den Blick für die sonnen- 
beschienene Gegenwart vollständig getrübt hat — sonst hätte er unmöglich 
in Reden, die er gehalten hat, mir Schuld geben können, dafi die »Reakti- 
vierung des absoluten Regiments« erstrebt werde - .\m folgenden Tage er- 
klärte M., daß er den Ausdruck »konstitutionelle Hausmaierei« niemals 
gebraucht habe, ihn auch mit tler geschuldeten Ehrerbietung gegen den 
Herrscher nicht für vereinbarlich halte. Er lasse keinen Zweifel gegen seme 
Königstreue aufkommen, wenn er es auch nicht liebe, sie im Munde zu führen, 




Digitized by Google 



MiMDinseii. 



499 



weil er nicht mit einer Gesellschaft zusammengestellt werden wolle, welche 
diesen Namen mir zu häufig gebrauche, t^lirigens war ^t :un 14. Juni 
genötigt, Herrn von Kardorft gegt-niiher ilicsclbe Tatsache nochmals festzu- 
stellen. — Nichtsdestoweniger lieli Bismarck im Februar gegen M. — wie 
übrigens damals auch gegen andere freisinnige Abgeordnete — die Ehren- 
beleidigungsklage erheben, und am 15. Juni spielte sidi vor dem Berliner 
Landgericht II die Aufsehen erregende Verhandlung ab, in welcher der Staats- 
anwalt eine Geldstrafe von 600 M. beantragte, wi ll M. die neue Wirtschafts- 
politik eine Politik des Schwindels genannt hatte, ol) diese nun von einem 
hohen oder geringen Manne in die Hand genommen werde. M. verteidigte sich 
konform seinen Aufierungen im Reichstage dahin, dafi es ihm nicht eingefallen sei, 
den Reichskanzler als Person beleidigen zu wollen, während sein Verteidiger 
darauf hinwies, daß der Kathedersozialismus gemeint gewesen sei und daß 
der Kampf der politischen Meinungen vor das Forum des Reichtages und 
nicht des Gerichtes gehört. Das Gericht schenkte dem Angeklagten natürlich 
vollen Glauben und sprach ihn nach kurzer Beratung frei. M. ist aber 
Bismarcks Vorgehen zeitlebens als nicht ^enUema^üAe erschienen. — 

Wenige Tage nach dem Prozesse sprach M. auf dem sächsischen liberalen 
Parteitage in Dresden und erhob gegen Hisinarck den Vorwurf, er segle 
nicht mehr mit den vollen Segeln der Geschichte; Einheit und Freiheit 
seien untrennbar, neben den Dynastien drücke der Reichstag praktisch die 
deutsche Einheit aus. 55) 

Noch im Jahre 1884, als es sich um die Verlängerung des Sozialisten- 
gesetzes handelte, trat er als Reichstagsabgeordneter mit einer Zuschrift an 
ein Koburger Blatt hervor: Ȇber die Schwere der Gefahr, welche unserer 
ganzen Zivilisation in der sozialistis( lu-n Bewegung droht«, so schrieb er, 
»täuscht sich niemand, dem das Vaterland wirklich das Höchste und Letzte 
ist; mit allen anderen Parteien kann man sich vertragen und unter Um- 
ständen paktieren, mit dieser nicht.« Nichtsdestoweniger sah er jetzt in dem 
Gesetz »ein Erzeugnis eines sehr gerechtfertigten, aber wenig überlegten 
Volkszoms«, da es den Zweck, den es erreichen wolle, geradezu schädige, 
wie sich schon aus den Reichstagswahlen ergeben habe. Ganz abgesehen 
von den allgemeinen Botlenkcn gegcti Ausnahmegesetze, fördere nichts die 
Sozialisten besser, als das N'ietleihalten der sachlichen Diskussion. Kr sei 
daher für einen L bergangszustand, der zur Aufhebung des Gesetzes führen 
solle, während der Reichstag die Verantwortung für eine sofortige Aufhebung 
der Regierung gegenüber nicht tragen könne. Von der Regierung vor die 
Wahl der Verlängerung oder der völligen Aufhebung gestellt, würde er aber 
trotz allem für die Verlängerung als das kleinere übel stimmen. 5^) 

In der folgenden Legislaturperiode war M. nicht mehr Mitglied des 
Reichstages, aber auch nach seinem Austritte aus dem Vertretungskörper 
blieb M. Politiker. Er selbst hat, als ihm der Wahlverein der Liberalen zu 
seinem 80. Geburtstage gratulierte, geantwortet: »Zum Volksvertreter hat mich 
Gott nicht geschaffen und nur die Not gemacht, aber ein guter Bürger denke 
ich gewesen zu sein und zu bleiben.« 57) Die Einzelheiten der Politik waren 
nicht seine Sache. Und er hat politisch in den letzten zwei Dezennien seines 
Lebens am intensivsten und auf die weitesten Kreise gewirkt, gerade weil 
er nicht in Detailfragen, sondern sozusagen nur in deutschen und gesamt- 

3a' 



Digitized by Google 



500 



MomiDMD. 



europäischen Lelieiisfragen d;is Wort ergriff und sein von der Höhe seines 
wissenschaftlichen inid ethischen St:in(li)unktes aus gesprochenes Wort all- 
überall vernommen wurde. Namentlich suchte sein historisch geschultes 
politisches Denken den Zusammenhang der deutschen ^twicklung mit der 
Weltpolitik zu erfassen. Allerdings war er sich bewuflt, »daB die Humanität 
innerhalb der Politik nur ein einzelner und nur ein sekundärer Faktor« ist.S^ 
Aber als ein Sohn der Aufklärung und ein Kämpfer von 1848, konnte er 
niemals vergessen, daß er nicht nur ein Deutscher war, sondern aiirli im 
weiteren Sinne ein Bürger jener Gesamtzivilisation, die sich aus dem römischen 
Reiche herausentwickelt hatte» deren Äußerungen er wie wenige andere zu 
verfolgen imstande war. Wenn er also auch der Friedenskongresse spottete, 
wi lrhe nur die Zahl der schönen Worte vermehrten, so warnte er doch vor 
jedem (k'danken ein Weltreich zu gründen. Der Gedanke schien ihm nicht 
germanisch, unrl er warnte vor dem ewigen Frieden, den das Römertum 
durch sein Weltreich der älteren Kulturwelt gebracht hat dadurch, dall es 
aus dem Rechte des Stärkeren die letzten Konsequenzen zog; »denn wenn 
also eine Nation bereichert wird, so vergeht eben die göttliche Welt mit 
ihrer glänzenden Mannigfaltigkeit und wohl tritt ein Frieden ein, aber der 
Frieden des Grabes«. Allerdings erschien ihm unter dem Eindrucke des 
I)e\vaffncten Friedens die Hoffnung seiner Jugend, daß ein friedliches untl 
freunilliciies Nebeneinanderstehen der großen Nationen unserer Kulturwolt 
sich ausbilden und befestigen werdc", nahezu eitel; allem er betrachtete es 
vor allem als Aufgabe der deutschen Nation, die letzte Konsequenz, welche 
zum Erstarren der Kulturwelt führen würde, solange wie möglich hinaus- 
schieben zu helfen, und zu diesem Zwecke schien ihm kein Opfer zu grofl 
(R. U. A. 142, i94f.). M. berichtet vom jüngeren Scipio: «Bis auf seine Zeit 
hatten die Zensoren bei der Niederlcgung ihres Amtes die Götter angerufen, 
dem Staat größere Macht und Herrlichkeit zu verleihen; der Zensor Scipio 
betete, da6 sie geneigen möchten den Staat zu erhalten. Sein ganzes Glaubens- 
bekenntnis liegt in dem schmerzlichen Ausruf« (R. G. II, 84). In diesem 
Zusammenhang versteht man die Worte, mit denen M. seine akademische 
Rede vom 22. März 1875 schloß: Möge die Kraft der Nation uml ihrer 
Herrs( lu r das, was sie geschaffen hat, auch erlialten! (R. u. A. ^t>.} Auch 
die Kolonialpläne, die ihm mituiMer mehr auf unverständige Eroberungslust, 
als auf zivilisatorische Aufgaben zurückzugehen schienen, wies er von der 
Hand, und in bezug auf Osterreich blieb er dem kleindeutschen Programme, 
dem er seit 1848 anhing, treu. Er schrieb noch im Herbste 1902: »Wir 
sehen wohl ein, was. wir durch die große chirurgische Operation von König- 
grätz verloren haben ; aber wir halten sie doch für heilsam und in ihren 

Folgen dauern<i, Fine organische X'erbiiulung mit Osterreich 

wollen wir vor allem in unserem Interesse nicht; wohl die engstmögliche 
geistige Gemeinschaft und eine Allianz wie der Dreibund in seinen grünen 
Tagen war, aber nicht mehr. . . . Kann Deutsch-Österreich fortbestehen, so 
kann es das nur durch sich selbst als ein zweiter deutscher Staat. Daran 
haben allerdings auch wir ein sehr lebhaftes Interesse.« Aber obwohl er 
betonte, daß sich geraile die Reichsdeutschen die Frage vorlegen müßten, 
* ob ihr Emtrcten für deutsch-österreichische Interessen nicht mehr schadet als 
nützt, so scheute er sich doch nicht mit aller Kraft seines Temperamente^ 




Digitized by Google 



Mommi»cn. 



seiner Leidenschaft für die Konnationa]en in Osterreich einzutreten, als sie 
im Jahre 1897 ihren Verzweiflungskampf gegen Badcni führten. 59) 

Wie mit den Deutschen in Österreich das nationale Band, so verbanden 
ihn mit Italien wissenschaftliche und persönliche Sympathien und all jene 
köstlichen Kritmerungen seiner italienischen Fahrten; auch schien ihm nach 
der Begründung des deutschen Reiches der Staat Italien »wie kein anderer 
in Europa« mit Deutschland enge verbunden zu sein (R. u. A. 55); aber so 
sehr er auch selbst in Italien gefeiert wurde, verkannte er nicht, dafi alle 
Italiener vor allem die enge Verwandtschaft mit den Franzosen empfanden 
(R. u. A. 466) und erblickte in dem unstaatlichen Konglomerat, das lateinisclie 
Rasse genannt wird, »ein namhaftes KIcincnt der politischen Konfusion« (K. 
u. A, 318} — dies um so mehr, als er, iler >'in fünfzigjähriger Arbeit den 
Segen und die Freuden« internationalen Zusammenarbeitens auf Wissenschaft« 
Hchem Gebiete erfahren hatte, »die schwere Schädigung, welche der deutsch- 
französische Krieg den wissenschaftlichen Arbeiten zugefügt hat«, »das 
schwere T'n^dück des dauernden nationalen Konflikts mit Frankreich schwer 
empfand und sich über die allmähliche Besserung der Beziehungen wissen- 
schaftlich und menschlich freute (R. u. A. 430!.). Nicht minder wertvoll 
erschien ihm ein freundschaftliches Verhältnis zwischen Deutschland und 
England, das ihm in seiner Jugend als Asyl des Fortschrittes, als das Land 
der politischen und geistigen I'reiheit erschienen war, und obwohl er in der 
»Rechtsfrage zwischen Kngland und der Transvaal- Republik F.nglands \'or- 
gehcn verurteilte und die Dinge beim re( hten Namen nainite, betonte er doch, 
daß bei der Annexion der Burenrepubliken kein deutsches Interesse im Spiel 
sei und tat, was an ihm lag, um durch Aufklärung der öffentlichen Meinung 
der Verbitterung zwischen den beiden grofien Kulturvölkern entgegenzu- 
wirken.*») 

Am energischsten trat er aber auf, wenn es ihm schien, daß die deutsche 
Kultur selbst in tiefahr sei. Deshalb trat er gegen das Zedlitzsche Schul- 
gesetz und gegen die Lex Heinze in die Schranken und nahm an der Gründung 
des Goethebundes teil. Der Fall Spahn aber, als ein Hochschullehrer wegen 
seines Glaubensbekenntnisses, also aus konfessionellen Rücksichten eine Pro- 
fessur erhielt, veranlaBte ihn im November 1901 zu jenem flammenden Protest, 
der in und außerhalb Deutschlands gehört wurde und überall Widerhall er- 
weckte. Es geht durch die deutschen Universitätskreise (las Gefühl der 
Degradierung. Unser Lebensnerv ist die voraussetzungslose Forschung, die- 
jenige Forschung, die nicht das findet, was sie nach Zweckerwägungen und 
Rücksichtnahmen finden soll und finden möchte, was andern außerhalb der 
Wissenschaft liegenden praktischen Zielen dient^ sondern was togisch und 
historisch dem gewissenhaften Forscher als das Richtige erscheint, in ein 
Wort zusammengefaßt: die Wahrhaftigkeit.* »Auf ihr ruht die deutsche 
W^'ssenschaft, die das ihrige beigetragen hat zu der Größe und der .Macht 
des deutschen Volkes« (R. u. A. 432 ft.) — und deshalb wußte M., daß er 
im Gisamtinteresse des deutschen Volkes sprach, und erwartete und fand 
wenigstens cum Teile den begeisterten Widerhall, den seine geistige Tat 
verdiente. Die Schwachmütigen allerdings erschraken vor den Worten des 
Greises, die gerade da trafen, wo man devote Rücksichtnahme gewöhnt war, 
und die Böswilligen versuchten vergebens sie so mißzuverstehen, als hätte 



Digitized by Google 



502 



Mommsen. 



er für die eine Konfession gegen die andere Partei ergriffen und Intoleranz 
gepredigt, obwohl er nur die Lehrfreiheit und che Ehrhchkeit der Kor^cliung 
verteichgte. — Noch weiter aber rückten (he Ängsthchen von ihm ab und 
noch begeistertere Zustimmung fand er, als er nach der rechtswidrigen An- 
nahme des Kardorffschen Antrages im Reichstage, durch welche die schatz- 
zöUnerischen Handelsverträge ermöglicht wurden, in welchem er einen Staats- 
streich und den Beginn eines Tnistur/es der Reichsverfassung erblickte, seine 
Stimme erhob (Dezember 1902). Er bot seinem P'reunde und politischen 
Berater Th. Harth einen Artikel für flessen Zeitschrift an, »der die schlimmen 
Eigenschaften der So/ialdemokralie, daneben aber ihre Tüchtigkeit, ihre 
Opferwilligkeit, ihre Disziplin den Ostelbiern und den Kaplänen gegenüber 
auseinandersetzt«; er war der Ansicht, da6 »alles um alles« gehe und dafi 
es in solchen Momenten »eines jeden Schuldigkeit ist für die Sache einzu- 
treten .'") I-'r führte in diesem meinem politischen Sclnvanengesange aus, daß 
nur ein Zusaniniensi hluU aller nicht in die reaktionäre X'erschwörung ver- 
wickelter Parteien, also mit Ausschluß der Scheinliberalen und mit Einschluß 
der Sozialdemokraten, noch Rettung bringen könne; daß es ein perfider 
Köhlerglaube sei, die Nation in Ordnungs- und in Umsturzparteien zu gliedern, 
da doch in letzter Linie jede T'artei auf den Umsturz des Bestehenden hin- 
arbeite; dalJ sich alles jxilitiN» !u- Zusammengehen nicht auf die letzten Ziele, 
sondern auf die nächsten beziehe; und dafJ gegen den Absolutismus eines 
Interessenbundes des Junkertums und der Kaplanokratie ein Zusammengehen 
zwischen dem ehrlichen Freisinn und den durch die Habsucht der Interessen- 
cliquen gedrückten und zum teil erdrückten Arbeitermassen in die Tat um- 
gesetzt werden müsse. Er war freilich nicht Sozialdemokrat geworden und 
warf gerade der Sozialdemokratie ihre Intransigenz vor.^-) Aber er sah doch 
nur in diesem Zusammengehen > was uns noch retten kann". Er ist jetzt 
wie einst nicht vor dem Radikalismus der Tat zurückgeschreckt, wetm sie 
ihm geboten schien, wenn die ihm teuersten Interessen bedroht waren; aber 
das Programm, das er im Jahre 1848 ausgegeben: »Keine Reaktion, keine 
Isolierung, keine Anarchie« hat er durch diese letzte Kundgebung ebenso 
verteidigt, wie seine Verurteilung der Interessenpolitik aufrechterhalten und 
seinen Satz verfochten, daß die (ieschichtc keinen Hocliverratsparagraphen 
kennt. Was aber bewundernswert an >einer Knt\vi( klung war, ist, daß er 
noch in diesem spätesten Alter den realen '1'at.saciien fest ins Auge geblickt 
und sich ihnen angepaßt hat, dafl er, der sich einst für das Sozialistengesetz 
ausgesprochen hatte, bei voller Wahrung seiner Prinzipien sein ursprüngliches 
ethisches l'rteil Über die »staatszerstörende« Sozialdemokratie revidiert hatte. 
Wie in der Wissenschaft, so gilt in der i'olitik von ihm, daß er seine Gesamt- 
anschauung festhielt und seine Ziele nicht aus dem Auge verlor, aber sich 
den Tatsachen nicht verschloß und mit der Kraft des Gedankens und der 
Tat rücksichtslos auf den Wegen wanderte, die er für die richtigen hielt, 
unbekümmert um alles andere, als um die Wahrheit. — 

VII. M.^ l eben und Person lichkeit. Berlin war der natürliche End- 
punkt von M s Wanderjahren. Nichtsdestoweniger war auch hier — sogar 
al)gesehen von den politischen \'erhältnissen — gar mancherlei, was nicht 
nach seinem Wun.sche war und ihn mitunter tief herabstiinmte. Je mehr er 
sich auf ein Zusammenleben mit seinem Schwiegervater und Freunde und 



Digitized by Google 



Mommsen. 



Berater in allen praktischen Dingen des Lebens, Karl Reimer, gefreut hatte, 
um so schwerer traf ihn der Tod flieses \ ortreff liehen \fannes wenige Monate 
nach seiner ( hersiedehnig. 'I rotz allen wlNsciischaftiichen Lebens fühhe er 
sich in den ersten Jahren unbehaglicii, und er selbst schrieb die Schuld teil- 
weise seiner für Berliner Verhältnisse allxu knappen materiellen Stellung, teils 
dem Umstände zu, dafi er genötigt war infolge seiner Veipflichtungen gegen 
das Corpus Inscrlptionum in seinen besten Jahren gerade die Arbeiten zurück- 
zustellen, die ihm wissensehattlich am meisten am Herzen lagen, namentlich 
wohl das römisciie Staatsretht. Im Jahre i<S6i dachte er daran, einem Rufe 
an die Bonner, 1868 an die üöttinger Universität Lolge zu leisten; beide 
Male wußte man ihn in Berlin zurflckzuhalten, das erstemal dadurch, dafi 
er, da er auf eine intensive Lehrtätigkeit ungeme verzichtete, in Überein- 
stimmung mit den Wünschen der Berliner philosophischen Fakultät, zum 
Professor an dieser ernannt wurde, das zweitemal nach einem Gutachten 
von Haupt, der namens der Akademie erklärte, daß fliese einen Ersatz für 
M. nicht finden könnte und daß durch M.s Abgang die Tätigkeit und das 
Ansehen der Akademie geschädigt würden. Aber noch einmal, im Jahre 1874, 
war M. entschlossen, Berlin zu verlassen und nach Leipzig zurückzukehren, 
mit dem ihn so liebe Erinnerungen verbanden; da starb Haupt, und die 
einstimmige Wahl der Akademie, die M. an dessen Stelle zum ständigen 
Sekretär der philosoj^hisrh-historischen Klasse berief, bewog ihn /ii bleiben/'^) 
In demselben Jahre wurde er Rektor der Universität Berlin, nni der sein 
Name auch durch sciiu Lehrtätigkeit ewig verbunden bleiben wird. 

Man hat wohl g<^sagt, dafi M. kein glänzender Redner war. Doch ist 
das nur in dem Sinne richtig, dafi weder seine fiufleren Mittel, seine dünne 
und hohe Stimme, noch seine kritische Anlage ihn befähigten in Treitschkes 
Art rhetoris< h-patlR'tis( he Wirkungen zu erzielen und daß er andererseits 
an die Denkfähigkeit und auch an die \orbildung seines Auditoriums nicht 
geringe Anforderungen stellte und nicht für das iHeft« diktierte. Deshalb 
konnte man wenigstens in den letzten Jahren seiner Lehrtätigkeit beobachten, 
dafi sich z. B. in dem an Präzision unvergleichlichen Kolleg »Römisches 
Staatsrecht für Juristen <, das die Grundlage für den »Abriß des römischen 
Staatsrechts wurde, die Reihen der Zuhörer schon lange vor Semesterschluß 
lichteten. Diejenigen aber, welche bis zum Schlüsse folgten, waren fasziniert 
von der unübertrefflichen Klarheit der Gedankengänge und der lichtvollen 
Darstellung. Wenn man dem Vortragenden folgte, gab es keine dunklen 
Ecken und keine toten Punkte. Er war auch im einzelnen sehr genau vor- 
bereitet und pflegte bei wichtigen oder strittigen Fragen die entscheidenden 
Quellenstellcn anzuführen oder auch /\\ l)c->|>rechen, ohne doch den Aufbau 
<Ies Vortrages durch IL'iufung des Lnwichtigen zu stören. Dabei gestaltete 
er aber nicht aus seinem Kollegienhefte heraus, sondern aus dem Vollen 
seines Wissens, in unmittelbarer Intuition, sei es, daß er aus den allgemeinen 
staatsrechtlichen Begriffen einer Zeit heraus logisch die historisch gegebenen 
Einzelinstitutionen entwickelte oder dafi er die handelnden Persönlichkeiten 
abzeichnete, wie sie ihm vor der Seele standen, nicht anders, als er einen 
persönlichen Bekannten geschildert hätte. Das Divinatorische seiner Ge- 
staltungsgabe trat bei stilchen (jelegenheiten ;un deutlichsten her\'or, und 
wie dem Leser der romischen Geschichte die aus vereinzelten zerstreuten 



Digitized by Google 



Mommsen. 

AiultnituiigLMi in den (,)ucllcn lebenswahr und lebensnotwendig hingestellten 
Persönlichkeiten eines Marius oder Sulla, so werden seinen Hörern die Charak- 
teristiken des Kaisers Konstantius, des Legitimisten, und des Kaisers Julian, 
des Romantikers auf dem Throne der Cäsaren, unverge61ich bleiben. 

Weit größeren Wert als auf die Vorlesungen legte M. allerdings auf die 
Übungen; denn die Flemente der historischen Wissens( haft sind, man möchte 
sagen, noch einfacher und noch sclbstverstan<lli( her als die der S[)rach W issen- 
schaft und der Mathematik; und eben darum weder lehrbar noch lehrhäit«; 
»die Getstesfähigkeit, auf der sie beruht, . . . kann ohne Zwdfel durdi den 
weiteren Bildungsprozefl wesentlich gesteigert werden, aber eigentlich nicht 
durch theoretische Lehre, sondern nur durch |)raktische Übung«; als not- 
wendige Propädeusis aber betrachtete er (he Kenntnis der Sprache und die 
Kenntnis des Rechts der Kpnche, PhilolnM-j^^. m^,! jurisprudenz (K. u. A. loff.). 
Diese Kenntnisse wurtien von ihm vorausgesetzt, und er konnte sich an Er- 
mahnungen an historische und philologische Studenten nicht genug tun, die 
Fakultätsgrenzen ja nicht zu beachten, sondern eingehende juristische Studien 
zu pflegen, ebenso wie er es besonders gerne sah, wenn Juristen an seinen 
f'biingen teilnahmen; und es fanden sich in der Tat in dieser Pflanzschulc 
der (ielehrten der Altertumswissenschaft junge Männer sehr verschiedener 
wissens( haltlii her Richtungen zusammen, aus denen sich dann die Hot h- 
schuUehrcr der deutschen l niversitäten nicht minder, wie die Mitarbeiter am 
Corpus Inseripäomm und den anderen grofien wissenschaftlichen Untemeh» 
mungen rekrutierten. Schon im Seminare selbst konnten sich die Arbeiten 
auf einem verhältnismäßig hohen Niveau halten, und da es bekannt war, dafi 
M. ziemlich ausgebreitete Vorkenntnisse voraussetzte und für die Prüfung 
nichts zu holen war. war fler Kreis der Teilnehmer trotz des Weltrufes, den 
das M.sche Seminar genob, im allgemeinen ein kleiner. Dies ermöglichte 
die engere Berührung zwischen Lehrer und Schülern und erhöhte den intimen 
Reiz dieses Allerheiligsten der Altertumswissenschaft Schon wenn sich der 
Jünger nach Überwindung eines ehrfürchtigen Schauers in dem engen Biblio- 
theks/imnier im letzten Stocke ilcs engen Charlottenburger Häuschens meldete, 
war ra^ch eine Beziehung zwischen Lehrer und S< luder hergestellt, wenn ihn 
M. meistens iles Morgens, aber schon nat h mehreren Arbeitsstunden inmitten 
seiner Bücher im grauen Schlafrocke empfing und ihn mit den wunderbaren 
<lurchdringenden Augen, die Lenbach zu malen unternommen hat, mustert^ 
ihn nicht etwa prüfen<l, sondern tastend nach seinen wissenschaftlichen Be- 
strebungen und Wünschen ausfra^'te, ermutigend, aber docli gelegentlich un- 
verständige Pemerkungen mit einer ironischen oder energischen Wendung 
im Gespräche niederschlagend. An dem ersten Seminarabende pflegte dann 
M. einige Arbeiten vorzuschlagen, sah es aber gerne, wenn ein Hörer sich 
selbst ein Thema wählte, das sich ihm aus seinen bisherigen Studien er- 
geben hatte. Ein jeder muflte dann seine Arbeit schriftlich zu einem ht- 
stimmten Termine einem anderen Teilnehmer des Seminares als Referenten 
übergeben, und Arbeit und Referat wurden erst dann M. übermittelt, so daß 
immer mindestens zwei Teilnehmer vollständig über das zu besprechende 
Thema orientiert waren, während auch die anderen, wenn es anging, sich 
vorbereiteten. Die Besprechung der Arbeit führte dann M. am nächsten 
Seminarabende selbst durch, oder vielmehr er bdiandeile ~inf>d|£«ig|M»' 




Digitized by Google 



Mmninsen. 



505 



sammeiifassenden Kritik den rn-gcnstaii(! scll)staii<lig und crüiiUcrio so an einem 
Beispielf, wie die riitcrsurhung hätte geführt werden sollen, stellte sie in 
den weiteren Zusaninienhang der römischen Kntwi<'klung und zeigte, bis 
welchen Grenzen sie mit dem vorhandenen Materiale vordringen könne. 
Nicht nur die einzelnen oder gehäuften Frageseichen und Verweisungen, 
die der Schüler in seiner Arbeit fand, und die Kritik, die er klopfenden 
Herzens anhörte ijnd die milde und anerkennend war, wenn M. den Ein- 
druck hatte, daß einer sein Bestes getan, aber scharf und vernichtend, wenn 
er auf wissenschaftliche l'nehrlichkeit stieß, sondern vor allem <ier Aufbau 
der Forschung, den M. vor seinen Augen vollzog, die Darlegung, wie ein 
.wissenschaftliches Resultat gewonnen werden kann, >var fOr den Hörer be- 
lehrend und für den, der folgen konnte, geradezu ein ästhetischer Genuß. — 
Nachdem M. nahezu ein Vicrtcljahrhundert gelehrt und intensiv wie 
wenige gewirkt hatte, lieli er, um die Hauptlast der Lehrtätigkeit auf jüngere 
Schultern abzuwälzen, im Frühjahr 1885 seinen Schüler, Freund und Mit- 
arbeiter am Corpus Otto Hirschfeld von Wien nach Berlin berufen, der ihm 
seidier seine wesentlichste wissenschaftliche Stütze wurde, während er selbst 
nur noch durch wenige Semester, zuletzt im Jahre 1887 Vorlesung und Übungen 
abhielt, obwohl er sich nach wie vor an den Sitzungen der philosophischen 
Fakultät beteiligte. Auch jetzt bis in die letzte Zeit pflegte er des Morgens, 
so wie ihn tlie Statuette von Pracht darstellt, in seinen Pelz gehüllt, die 
Tasche unter dem Arme, von seiner Wohnung in ('harlotteni)urg zur Tram- 
way zu gehen, im Wagen eifrig zu lesen, während der Schaffner den Fremden 
bedeutungsvoll belehrte, dafl dieser kleine in sich versunkene Mann der große 
Mommsen sei, den jedes Kind in Berlin kannte, und den Vormittag über 
auf seinem Stammplatze in der königlichen l^ibliothek eifrig zu kollationieren 
oder sonst zu arbeiten. Aber er pflegte auch den gesellschaftlichen l'mgang 
mit den Kollegen weiter. So standen ihm aiilJer Hirschfeld und einigen 
anderen engeren Fachgenossen numentlicli Sciiercr und in .späterer Zeit 
Hamack nahe, und in der »Graeca* traf er mit seinen näheren Freunden 
regelmäßig zusammen. Durch seine politische Stellung war er in Beziehungen 
zu L. Bamberger gekommen, aus welchen eine warme Freundschaft erwuchs, 
und .dlwöchentlich einmal kehrte er in Berlin, meist zusammen mit H. von 
Sybel, l)ei seinem alten I-'ieunde Ad. Delbrück ein, dessen Familie er auch 
in Hernigsdorf wiederholt besuchte. Dabei verschmähte er es nicht, an der 
großen Geselligkeit Berlins teilzunehmen, was ihm nur durch sein unglaublich 
geringes SchlafbedQrfnis ermöglicht wurde, ebenso wie er sich daheim an der 
Jugend, die ihn umgab, erfreute. Sein kleines, durch die fürsorgende Haus- 
frau wohlgeordnetes Haus war nahezu zu enge für seine elf Kinder,^) denen 
er mit zärtlicher Liebe anhing; sein tiefinnerliches Verhältnis zu seiner dattin 
spiegelte sich in der hohen Achtung wieder, die er vor der Frau und ihrem 
häuslichen Berufe hegte; bei festlichen Gelegenheiten freute er sich auch die, 
welche schon flOgge geworden waren, um sich zu versammeln, und zu Sil- 
vester fehlte es für keinen aus seiner Umgebung an einer kleinen, mit einem 
Scherzworte begleiteten Gabe, bei keiner Hochzeitsfeter seiner näheren Um- 
gebung an einem Hochzeits-Karmen, wie er auch aus der Feme, von der 
Reise aus seinen Töchtern manchen neckischen Vers zusendete, der deutlich 
zeigte, wie der Vater stets der Seinen gedachte. 



Digitized by Google 



506 



Mommsen. 



Doch Wiircn ihm die KtMM.n — nach Italien, aber auch nach Frankreich, 
nach Süddcutschland — meist durch das Corpus Inscriptiomm veranlafit, nicht 
nur eine Gelegenheit cur Arbeit, sondern auch eine Veranlassung, Land und 
I^ute kennen zu lernen und zu geniefien. Er war auch da in Arbeit und 

Geselhgkeit unermüdlich, und manche schnurrige Anekclote weiß von seiner 
Fröhlichkeit namentlich in Rom zu erzählen. Noch im letzten Dezennium 
seines lA-bens, als ihn rc[;eIniäUij,f eine seiner Töchter begleitete, war es nicht 
innner die Tochter, die zuletzt ermüdete. 

Sein 60., sein 70., sein 80. Geburtstag wurden von der ganzen wissen* 
srhaftlichen Welt gefeiert, und er wurde mit all den Ehren Qberhäuft, die 
wissenschaftliche Körperschaften verleihen können; von den staatlichen so- 
genannten Flirunfren wußte er Ii fer?izuhalten, soweit es ohne Aufsehen 
anging. Aber .uk Ii jene waren iliin, soweit sie offiziell und nicht persönlich 
waren, eher eine La.st. Sie haben ihn wohl nit ht einen Tag seines Lebens 
mit seinem Willen von der Arbeit abgehalten. Wirkliche Freude empfand 
er über die Verleihung des Nobelpreises im Jahre 190z, weil sie ihn mancher 
materieller Frwägungen für die Zukunft Oberhob; er hat übrigens sogleich 
eine nicht unbeträehtlit lie Summe einem gemeinnützigen Zwecke, der Volks- 
bibliothek in ( "liarK ittenbur^', gewidmet. 

Aber wenn er, der das seltene S( lii( ksal hatte seinen Ruhm zu erleben 
und ihn trotz seines hohen Alters nicht zu überleben, dem Schaffenskraft 
auch Schaffensfreude bedeutete und der feurig, wie in der Jugend, fort- 
arbeitete bis ihn der kalte Tod anrührte, doch den Leiden des Alters nicht 
entging, so war dies die Folge seiner unerbittlichen Wahrhaftigkeit gegen 
sich selbst. Allerdings hat er es in der wunderl)ar weisen Rede über das 
Alter ausgesprochen, daß es unter natürlichen Hetlint^ungen für den Mens( lien 
wünschenswert ist, den Becher des Daseins bis zum letzten Tropfen leeren 
zu dürfen ...... Und uns Forschern vor allem sagt ja die eigene Er- 

^rung, dafi die grofie wissenschaftliche Leistung nicht anders völlig gelingen 
kann, als in vicljähriger rastlos fortgesetzter Arbeit. Fs ist vielleicht richtig, 
d.iß Männern wie (lauß und wie Rockh die großen .\percus, flurth die sie 
die Frkenntnis der Welt gefördert haben, sämtlich in ihren Jugendjahren 
aufgegangen sind; aber die Saat ist nur die eine Hälfte der wi.ssenschaft- 
lichcn Tätigkeit, und die Zeit der Ernte nicht minder unentbehrlich, wenn 
ein bedeutender Forscher seine Bestimmung erfüllen soll«. Und er führt 
aus: »Die gewohnte Tätigkeit versagt auch dem Greise nicht; die in früheren 
Jahren gezogenen l'mrisse füllen in liebevoller Nacharbeit allmählich sich 
aus und das W erk des Lebens wächst au< h unter den schwächer werdenden 
und ermüdenden Händen dennoch Strich für Strich, bis endlich der Tod es 
fertig erkl&rt« (R. u. A. 59 ff.). Er hat sich selbst genauer gekannt, als die 
ihn beobachteten und sich schon frühzeitig nicht über das allgemeine Los 
der Mensehen, daß sie altern, hinweggetäuscht und seine Aufgaben danach 
gewählt. F.r hat aut h dies mit der ihm eigenen Energie durcligeführt unti 
so in allem wesentlichen sein Werk vollendet und im spätesten Alter noch 
geleistet, was kein Jüngerer ihm gleich tun konnte. Aber eine niederge- 
schlagene Stimmung drang immer häufiger durch, wenn ihm das Schicksal 
irgend einen Schmerz zufügte. Im Frühjahr 1869 raffte ihm der Tod plötz- 
lich einen hoffnungsvollen Knaben weg, an dem er mit zärtlicher Liebe hing. 



Digitized by Google 



Mommsen. 



im Jahre iSSo eint- löjährii^H' Tdclitcr. Am 12. Juli «Icsselhen Jahres zer- 
störte ein durt h l nvorsiclitigkcit cntstamleiier Hraiui einen Teil seiner Biblio- 
thek und seine Notizen^5) und einige entlehnte Manuskripte, die unersetzlich 
waren; and obwohl die Bibliotheksverwaltungen in keiner Weise rekrimimetten 
und seine Freunde das \'erIorene zu ersetzen suchten, vergaß er doch nie 
des 5>un{^lü( kselif^'eii ÜramleN. Dann kamen <lie jioh'tis< hen Ärgernisse, die 
ihn mit manchem seiner I reunde entzweiten, und iler Hismarck-l'rozeli. Dann 
lichtete der Tod die Reihen seiner Aitersjienossen und der Jüngeren; nament- 
lich Scherers Tod (1886) traf ihn tief; 1890 starb A. Delbrück; nionand wird 
es vergessen, wie er am Sarge Bambergers, nachdem er ihm ergreifende Worte 
nachgerufen hatte, in sich zusammensank (1899); wenige Jahre darauf entriß 
ihm der 'l'od seinen Bruder Tyeho, mit dem ihn trotz mancher Verschieden- 
heit des Cliarakters j^erade die liebevolle l-ürsorjLje <les Hedeutenderen und 
Anerkannten gegenüber dem weniger Begünstigten verband. Im Jahre 1895 
legte er das ständige Sekretariat der Akademie, einige Jahre darauf alle seine 
Ehrenämter nieder. Immer häufiger blickten die Augen starr, wie nach Innen 
gewendet, immer tiefer legten sich die Falten zwischen Mund und Wangen. 
Und vielleicht noch mehr, als die schweren persönlichen Verluste, bedrückte 
seinen auf das Ganze gerichteten Sinn die Lage des Staates, dessen von den 
Interessenkämpfen dur<'h\vühlte Gegenwart ilm nicht liefriefligte und dessen 
Zukunft er schwarz sehen mußte, weil nametitlich u\ Norddeutschland die 
Klasse der Intelligenz, der nach seiner Ansicht die Führerschaft gebührte, 
indan sie sich von den libaalen Idealen abkehrte, nicht diejenige Energie 
in der Verteidigung höchster Güter entwickelte, die er sein ganzes Leben 
betätigt hatte, und die aufstrebende Arbeiterklasse ihm unfähig erschien, die 
historische Führuni( zu ül)ernehmcn. Ks hat ihn daher he-^onders tief ver- 
stimmt, daß der Sammelruf, den er im Herbste 1901 in seinen Artikeln 
über »Universitätsunterricht und Konfession« an die Verteidiger der voraus- 
setzungslosen Wahrheitsforschung ergehen liefi, gerade an norddeutschen Uni- 
versitäten keine einstimmige Zustimmung und gerade in den Kreisen, auf die 
er bauen wollte, sogar teilweise Opposition fand. Seine Stimmung drückte 
sich auch ein Jahr später iku h der Annahme des Kardortf^( hen Antrages 
unii seinem Artikel »Was uns noi h retten kann « in den Worten aus, mit 
denen er den Applaus beantwortete, als er auf dem freisinnigen Parteitage 
erschien: »Klatschen Sie nicht, meine Herren, es ist jetzt keine Zeit zum 
Beifallklatschen.«**) 

Bald darauf, kurz nach Neujahr iqo^ traf ihn der letzte, härtcNte Schlag, 
als seine liebe Krau aufs Krankenbett gew(Mfen, der Spra» he beraubt wurde, 
l^nd als er sich aufraffte, um seinen Si hmer/, durch neuerlii he energis( he 
Arbeit zu übertäuben, merkte er immer deutlicher, daß sein Augenlicht be- 
denklich abnahm und dafi er vor der Erblindung stand. Davor hat ihn aber 
ein gütiger Gott bewahrt. Trotz allem unbezwungen, hat sein Creist und sein 
Körper ausgeharrt, bis er, mit den letzten abschlieflenden Arbeiten seines 
letzten großen Werkes, des CoJe.x 21ieodofttuiii< . hesch.Tftigt, vom Schlag ge- 
troffen niedersank und, ohne das I?ewußtsein wiedererlangt zu h<aben, nach 
drei l agen am i. November 1903 seinen letzten Atemzug tat. — 

Die wissenschaftlichen und persönlichen Taten eines Mannes wie M. sind 
seine beste Charakteristik, und wenn man es versucht, die Lebensäufieningen 



Digitized by Google 



508 



Mommsen. 



ciiuT so starken und reichen l'ersonlichkeil unter einem (iesii luspunkte /u- 
sainmenzufiisben, so läuft man (Gefahr, sie einseitig aufzufassen, weil die Ab- 
stiaktioii, nur ein mattes Spiegelbild des Lebens, nicht das Leben selbst 
wiedergeben kann. Vollends venerrt aber wird das Bild, wenn man es im 
Kranz der Anekdoten betrachtet, den Tradition und Legende schon darum 
gewunden haben, der Anekdoten, die bestenfalls eine Augenblicksstimmung 
illustrieren wollen, l'nd aurli die sogenannten charakteristischen Züge, welche 
ja doch nichts anderes sind als Abweichungen von der naturgemäßen menscli- 
sichen Entwicklung« heben das Bild aus der Umgebung heraus, die es erst 
verständlich macht Man darf nicht vergessen, daS auch M. »im höchsten 
Grade durch Zeit und Ort bedingt ward«, dafi er als Gelehrter mitten in 
der Entwicklung der Wissenschaft, als Mensch mitten in der Entwic klunt; der 
deutschen Kultur steht und ein Stii( k dicsiT Entwicklung ist. Die .\ufgaben 
waren durcii den IMatz, auf welclien er gestellt war, vorgezeichnet, und die 
l'rage kann nur sein, was gerade seine Persönlichkeit befähigte, unter den 
gegebenen Voraussetzungen einen so groflen Teil der Kulturaufgabe zu be- 
wältigen. 

Allerdings wird die Energie des Mannes in Denken und Handeln, die 
schier unermeßliclie Arl)eitstnasse, die er bewältigt, erst verständli<h durch 
eine X'orbedingung, durc h die stählerne Harte seines Körpers, der die größten 
Strapazen ertrug, ohne zu ermüden oder ermüden zu dürfen, der nur eines 
Minimums von Schlaf bedurfte und der immer wieder, wenn er zeitweise im 
letzten Dezennium zu erlahmen gedroht hatte, zu konzentriertester Arbeit 
angefeuert wurde, bis er endlich auch diesem stählernen Willen den Dienst 
für immer versagte. 

Aber keinem Beobachter, der das (Iiiirk hatte, M. in seiner geistigen 
Werkstatt zu belauschen, ja keinem litirer, der seine Vorlesungen besuchen 
konnte, keinem, der mit ihm sprach, wird es entgangen sein, daß er das 
weite Gebiet, mit dem er sich beschäftigte, mit souveräner Sicherheit und 
Raschheit beherrschte. Es schien kein latentes Wissen zu geben, sondern 
jede Tatsache in jedem Momente zur Verfügung zu stehen. Die Tatsachen 
schienen sich wie von selbst in ihren logischen und genetischen Zusammen- 
hang einzuordnen; deshilh erschien auch keine neue wissenschaftliche Er- 
fahrung überraschend; denn sie mußte sich von selbst in die klare Ordnung 
dieses Geistes einfOgen. In dieser Schnelligkeit und Fülle der Assoziation 
äußerte sich das Funktionieren eines aufiei^ewöhnlich organisierten Gehirns, 
dessen Assoziationsfasern übemormal ausgebildet waren, dessen Nervenbahnen 
übernormal schnell funktionierten. Auch M.s außergewöhnliches Gedächtnis, 
das ihm gestattete, bei der Ausführung der ausgedehntesten Arbeiten gewisse 
sonst übliche Hilfsmittel und Vorarbeiten vollständig zu verschmähen, war 
nur eine Folge dieser Anlage. 

Aus ihr folgte aber auch vor allem jene Zentraleigenschaft, unter die 
man alle übrigen subsumieren kann, M.s absolute intellektuelle und ethische 
Wahrhaftigkeit. Denn bei tler klaren Anordnung, bei dem Zusammenhange 
aller wissenschaftliclien und menschlichen Erfahrungen, die er in sich auf- 
genommen, mußte jede N'orstellung, welche mit den anderen nicht überein- 
stimmte, störend wirken, und der Denkprozeß konnte erst dann zum Ab- 
schluß gebracht werden, wenn alle Vorstellungen neu revidiert, beriditigt 




Dlgitized by Google 



Mommsen. 



509 



und miteinander in Übereinstimmung gebracht waren. In diesem Sinne ver- 
stand er ilie -im großen wie im kleinen vor keiner Miilu* sc heuende, keinem 
Zweifel ausbiegende, keine Lücke der t^berlieferung oder des eigeru-n Wissens 
übertünchende, immer sich selbbt und andern Rechenschuft legende Wahr- 
heitsforschung« (R. u. A. 459); in diesem Sinne betnurhtete er auch als sdnen 
»Lebensnerv« die Wahrhaftigkeit, als »erste Bedingung für den echten Er- 
folg« »den Mut der Wahrhaftigkeit« und jede Abweichung als unverzeihliche 
»Sünde wider den Heiligen Geist« (R. u. A. 432 ff.). Forschung und Be- 
tätigung des als richtig Erkannten fielen daher auch notwendig für ihn zu- 
sammen; er äußerte sich einmal, daß er sich nie, auch nur durch Still- 
schweigen, an dem mitschuldig machen werde, was er aus Überzeugung 
mifibillige und dafl man eben ein Licht nicht hindern könne zu leuchten. 
Ihm war es dank seiner Anlage und seinem Temperamente ernst mit dem 
kategorischen Imperativ und deshalb war ihm eine Trennung zwischen 
geistiger Arbeit und praktischer Betätigung, zwischen Wissenschaft und Praxis, 
zwisclieii (beschichte und Politik einfa<h unverständlich. 

Aus diesem Drange nach Wahrhaftigkeit entsprangen aber aucli die beiden 
Seiten setner wissenschaftlichen l'ätigkeit, die Kritik und die zusammen- 
fassende Rekonstruktion — in gegenseitiger Ergänzung und im charakteristi- 
schen Widerstreit. Was er von O. Jahn schrieb, gilt von ihm in gesteigertem 
Maße: Wahrhafiif^keit war der Kern und ('.rund seines Wesens. Auf die 
Forschung bezogen entsprang daraus jener besondere Sinn für das Sicher- 
stellen des Positiven und Faktischen, jenes Bestreben, zuerst und vor allem 
die Überlieferung rein und klar und vollständig zu ermitteln und darzulegen« 
(R. u. A. 458). Er konnte nicht ruhen, bevor dies so vollständig wie möglich 
geschehen und jedes Hilfsmittel der Kritik angewendet war, um so weit 
möglich die wahren Tatsachen und diese allein aus dem Wüste der wider- 
spruchsvollen Überlieferung herauszuschälen. Andererseits konnten ihm diese 
übriggebliebenen Bruchstücke nicht genügen, und er verlangte nach dem 
Garuen, nach der ganzen Wahrheit Die römische Geschichte nicht minder 
wie das römische Staatsrecht zeugen von dieser synthetischen, rekonstruieren- 
den, produktiven Arbeit, weKhc ein mögliches oder das einzig nuigliche 
widerspruchslose Gesamtbild wiederherstellte und die verlorenen Teile nach 
den gegebenen Anhaltspunkten oder auch mit schüpferiM'hei Phantasie er- 
gänzte, ob es sich nun um einen Te.vt oder um eine Persönlichkeit odt r um 
eine politische Entwicklung handelte. Er hat niemals die Herstellung der 
Bausteine für den Endzweck gehalten, niemals »Uber die Mittel den Zweck 
vergessen«, und mit seinem Sinne für das Wesentliche die Hyperakribie ver- 
achtet, die ihre Hauptaufgabe in der Anhäufung gleichgültiger Noten und 
Zitate erblickt, aber auch niemals geglaubt, ein Gebäude ohne Bausteine 
aufrichten zu können. Alier wenn auch Kritik und Synthese derselben 
Wurzel, dem Drange nach einheitlichem, widerspruchslosem Erkennen ent- 
sprangen, so war er sich doch des durch die Unvollkommenheit der mensch- 
lichoi Erkenntnismittel bedingten Widerstreites zwischen beiden bewuflt 
Pflicht und Anlage führten ihn zur rücksichtslosen Kritik, und doch sagte er 
sich schon als Jüngling, daß sie häufig zur »Erkältung des Herzens« fidue. 
Pflicht und Teniperament führti-n ihn zur gewaltigen kühnen Synthese. 
Während die Kntik die Freude an der eigenen Arbeit rauben konnte, führte 



Digitized by Google 



MoininscQ« 



die Hef;eisteruiig trotz der Möglichkeit des Irrtums zur ( )rij.'inalität, Lebendig- 
keit, zur S( h.iffensfreude. In M.s Lehen üherwog hald jene, bald diese. 
Diese machte ihn in seinen besten Juli ren zum gewaltigsten Geschichtsschreiber, 
jene zum einschneidendsten Forscher. Aber wenn Zeiten der Depression 
periodisch seit seiner Jugendzeit und häufiger mit zunehmendem Alter wieder- 
kehrten, so waren es die Zeiten, da die Kritik überwog und seine Produktion 
hemmte, als er, mitunter infolge von (^Überarbeitung otler Nachlassen der 
körperlichen und geistigen SjKuinkraft, nicht imstande war, zu schaffen. 

Aus demselben Drängen nach vollständiger Erkenntnis erklärt sich auch 
die merkwürdige Erscheinung, dafi die Umrisse des gewaltigen wissenschaft- 
lichen Lebenswerkes, welches erst der Greils abschlofl, schon dem Jüngling 
feststanden, jene geniale Intuition, mit weicher er in seinen ersten Schriften 
Resultate vorwegnahm, die er eigentlich erst in seinen letzten erwiesen hat, 
jene Kühnheit, mit welcher in der Rc')misclK-n (ieschichte« z. 13. Resultate 
des Staatsrechtes vorweggenommen sind. Was er in einem Jugemlaufsatze 
ausgesprochen hat, daü der Darsteller vor der Ordnung des Matenales über 
die Ansicht seines Gegenstandes mit sich aufe reine gekommen sein müsse, 
und sich nicht etwa erst während des Schreibens seine Ansicht bilden dOrfe, gilt 
auch für .seine gesamte Leliensarbeit, deren Plan schon vorlag, als er auf die 
Wanderscliaft ging, so d.iß er dann die l'mrisse ausfüllte, indem er allerdings 
alle Quelleii heranzu/ichcn strebte, wie er es als ernsteste X'erptlichtung der 
Wahrheitbforsthung empfand, und im i orischreiten des Baues auch an den 
Umrissen ftnderte, wo es das Material verlangte. Geradeso charakteristisch 
ist es auch in dieser Beziehung, dafl er von den allgemeinen Begriffen der 
Jurisprudenz und dem /entralbegriff »Staat ausging, aber durch seine uner- 
müdliche philologische Arbeit erst das tiefere Verständnis des römischen 
Staates begründet hat. 

Derselbe Drang nach Wahrheit, der ihn die Lücken des VVi.ssens immer 
wieder empfinden lieft und in der eigenen Arbeit nur die selbstverständliche 
Pflichterfüllung sah, hielt ihn ferne von jeder Überhebung und Eitelkeit und 
nährte in ihm die innere lk-s( heidenheit des wirklich grofien Mannes, die 
insbesondere in seinen letzten Jahren sich geradezu zu einer Überbescheiden- 
heit steiget te, namentlich dann, wenn er das (lefühl hatte, daß seine Arbeits- 
kraft erlahmte, und andererseits neue Kragen in Theorie und Praxis der 
Losung harrten. Gerade daß er, wie kein anderer, sich bis ins höchste Alter 
die Fähigkeit bewahrte, auch was neu war, richtig abzuschätzen, statt es in 
der bequemen Art des Alters einfach abzulehnen, stngerte in ihm das Be- 
wußtsein der relativen Unzulänglichkeit des einzelnen dem ewigen Flusse 
der Erscheinungen gegenüber, wenn er auch natürlich wußte und wissen 
muüte, was seine Leistung für die (lesc lui hte der W issenschaft l)e<leutete. 
Aber es ist bezeichnend für ihn, daß er in seiner Vorlesung zu sagen pHegte, 
Gibbon sei das bedeutendste Werk, das je über römische Geschichte ge- 
schrieben wurde, obwohl es in gelehrter Beziehung nicht überschätzt werden 
dürfe. So erkannte er stets gerne fremde Arbeit an, wie die Hunderte be- 
zeugen, die er gerne unfl fast väterlich gefCtrdert hat, deren menschliches 
und wissenschaftliches S» hicksal er wachsam unii gütig verfolgte, und tluldete 
sogar in seinem Scmmare, wo ihm Anfänger gegenübersaßen, gerne Wider- 
s[>ruch, wenn dieser ihm begründet erschien oder aus ehrlicher wissenschaftlicher 



Digitized by Google 



Mommsen. ^ 1 1 

Forschung und Überzeugung hervürgin^^ Dagegen war er in der Tat überall 
unerl)itt!ich gegen Unehrlichkeit in der i'orst hung, ob sie nun auf Phantasterei 
oder Schwarbe zurückging, und gegen aufgeblasenen Dilettantismus. An Kaiser 
Wdhehn 1. schätzte er, daü er ^ war, was ein rechter Mann sein soll, ein 
Fachmann« (als Militär) (R. u. A. 165). Damit war natürlich nicht gemeint, 
dafl ein Mann und Gelehrter seinen Interessenkreis möglichst einschränken 
solle, wohl aber, dafl jeder die Pflicht habe, das selbst abgesteckte Gebiet 
so intensiv zu bebauen, wie irgend möglich, und dagegen sich einer Un- 
zulänglichkeit auf jedem anderen Ciebiete bewußt zu bleiben. Kr selbst 
suchte die Bildung seiner Zeit mit seinem Ueiste zu umfassen und bedauerte 
es lebhaft, daü er infolge seiner Erziehung den modernen Naturwissen- 
schaften fremd gegenüberstand.^) Dagegen beherrschte er seit seiner Jugend 
die modernen Kultursprachen und tat sich etwas darauf zugute, sich in 
jeder, dank seinem feinen Sprachgefühle, mit ausgesuchter Eleganz aus- 
drücken /u können, wie er denn auch auf das formale Si)rachstudium den 
größten Wert legte. Kr verfolgte uiul schätzte auch bis in sein Alter die 
Produkte der fremden Literaturen; nicht leicht war ihm ein französischer 
Roman zu schlecht, um ihn durchzufliegen. Allgemeine Kultur war ihm 
selbstverständliche Vorbedingung. Mit leiser Ironie hat er das «inmal für 
den des* li!< litsschreiber ausgeführt: »Dichten ist ein Übermut, sagt der Poet 
Geschiclitssclireiber s{)ielen ist es noch viel tnehr; denn von Rechts wegen 
müßte der Historiker alles wissen und die eigentliche Kunst desselben be- 
steht darin, daß er sich das Gegenteil nicht merken läßt.« Aber in Wirklich- 
keit ging M. so weit, dafl er sich trotz seiner Beherrschung der griechischen 
Sprache, seiner Kenntnis der griechischen Literatur und Geschichte, nicht 
leicht wissenschaftlich auf das an das seinige grenzende Gebiet der griechi* 
sehen Altertumskunde vorwagte.^) Daß er aber von diesem seinem festen 
Standpunkte aus gelegentlich die Ueichtsinniget' und Unehrlichen aus dem 
Tempel der WLssenschaft davonjagte, hat nicht minder dazu beigetragen, ihm 
den unbegründeten Vorwurf der Intoleranz zuzuziehen, wie seine (Gering- 
schätzung der Schwächlinge in der Wissenschaft, die übernommene Pflichten 
nicht erfüllten, der ^paulo-poit-facturi die keine »Fertigmacher« waren. Denn 
wie er sich selbst jede scheinbar unbedeutendste .Arbeit zumutete, wenn er 
sie für notwendig hielt, und häufig genug auf sich nahm, was Kleinere zu 
tun verschmäht oder vernachlässigt hatten, so verlangte er ein gleiche-' au( Ii 
von allen Mitarbeitern. «Alle Wi.ssensehaft-, so führte er an, «beruht auf 
dem Ineinandergreifen der verschiedenen arbeitenden Kräfte, und ihre sittliche 
Bedingung ist die gegenseitige Anerkennung der Arbeitenden« (R. u. A. 66). 
Aus dieser Anerkennung heraus haben sich M.s schönste und herzlichste 
Freundschaftsbündnisse entwickelt, die mit seiner Arbeit zusammen mit den 
schönsten Teil seines Lebens bildeten, so das mit Uenzen und mit de Rossi. 
Sein Bewußtsein, ein Teil des Ganzen zu sein, hat ihn nicht nur zum wissen- 
schaftlichen Organisator, sondern auch zum geselligen Menschen gemacht, 
und Geselligkeit war ihm von den Studentenjahren an bis in sein spätes Alter 
Bedürfnis. Kr verstand es in gleicher Weise den Gelehrten und den Politiker 
und den Geschäftsmann in zwangloser Weise durch seine Konversation, Witz und 
Humor zu bezwingen, wie die gefeierte . Weltdame in Rom, l^aris oder 
Berlin und das schüchterne junge Mädchen, dem es vor dem berühmten 



Digitized by Google 



512 



MoRumen. 



Manne graute, zu bezaubern, und mit den Studenten in der kheinweinkneipe 
zu trinken und zu plaudern, dali sie sich schier verwunderten, wie der strenge 
Gelehrte tu ihnen herabzusteigen verstand, und jeder doch ein meist scherz- 
weise ausgestreutes belehrendes und pointiertes Wort mit sich nach Hause 
nahm, das mehr Lebensweisheit als Schulweisheit enthielt — Er gab sich 
eben wie in der Wissenschaft, so in in tler Geselligkeit ganz und ohne Rück- 
halt, und hier trat natürlicli sein Temperament und seine mitunter atzende 
Kritik noch stärker hervor. Auch hier war er immer vollständig bei der 
Sache und dafl er jeden Inzidenzpunkt gleich in allen seinen Zusammen- 
hängen sah, machte ihn zum schlagfertigsten Causeur, der stets das wesent- 
liche traf; dafi er aber auch keitu- Schwäche übersah, verlieh ihm eine 
souveräne Ironie, die, auch wenn sie sich humorvoll äußerte, manche steif- 
leinene (Irr>ße verletzt hat, besonders da sowohl falsches Pathos als auch in 
konventioneller \Vei^e zur Schau getrageiie Verehrung vor dem berühmten 
Manne ihn, der jeden falschen Aufputz verschmähte, innerlich verletzte. 

Seiner intellektuellen entsprach seine ethische Wahrhaftigkeit, die ihn 
auch nicht den geringsten Widerspruch zwischen Denken und Handeln ertragen 
ließ. Der kategoris( he Imperativ war ihm derart in Fleisch und Blut über- 
gegangen, daß die Äußerung einer klaren F^rkenntnis für ihn geradezu ein 
Zwang war, und da sich seine Ced.uiken in wissenschaftlicher Beziehung 
auf dem Gebiete der Staatswissenschalten bewegten, so war die Politik nur 
die ethische Seite seiner intellektuellen Betätigung. Es entsprach seiner An- 
sicht von der Bedeutung der intellektuellen Stände im Staate, wenn er aus- 
rief: Die Zeiten sind glücklicherweise vorüber, wo die sogen, gelehrte Welt 
in dem Wahne stand, sich von der realen Gegenwart emanzipieren zu dürfen, 
ja zu sollen ' (R. u. A. qa) und weim er für die gebildeten Kreise den 
patriotischen Schwung, die selbstlose Opferwilligkeit« reklamierte, »welche 
das höchste Privilegium der vollen sittlichen Bildung ist und für welche die 
niederen Kreise wohl die Empfänglichkeit, aber nur in geringem Mafie die 
Initiative besitzen (R. u. A. 25). Man kann auf ihn anwenden, was er von 
Leibniz sagte: Kr konnte nicht anders leben und empfinden als im Ganzen 
der menschlichen Entwicklung, d. h. im Staate; und stets hat er als Gelehrter 
wie als Mensch sich als Staatsbürger empfunden (R. u. A. 41). Daher ver- 
schwand bei ihm das persönliche Interesse vollständig, und wo er es für 
notwendig oder nQtzlich hielt, sich in einer Öffentlichen Angelegenheit zu 
äuOern, tat er es ohne jegliche Berechnung mit dem vollen Einsätze seiner 
Person und mit der ganzen Wucht seines Temperaments. Deshalb haben die 
Manifeste, die von dem Alten in Charlottenburg ausgingen, stets ihre volle 
Wirkung geübt, nicht nur wegen der hohen wissenschaftlichen Autorität, von 
der sie ausgingen, nicht etwa weil die Worte auf die Goldwage gelegt ge- 
wesen wären, sondern weil ein jeder es spürte, dafl der Hauch einer groflen 
Seele von ihnen ausging; und man bewunderte mit Recht seine ewige Jugend, 
weil ihm w ie dem Jüngsten die Hemmungen fremd waren, die aus Opportunis- 
mus und Bedenklichkeitsfanatismus hervorzugehen pflegen. Aber trotz seiner 
Verachtung gegenüber aller Konvention und allen falschen Werten, ertrug er 
sie, wo er nuinie, daß es weniger Schaden anrichte sie nicht zu beachten 
oder zu ertragen, als gegen sie anzukämpfen ; so ist er nie in die Gefahr geraten, 
gegen Windmühlen zu kämpfen, und behielt stets das wesentliche fest im 




Digitized by Google 



MonmiMi)» 



5»3 



Aage. Aber in dieser Synthese des real Gegebenen mit dem Idealen, !i< sein 
Leben durchzieht, liegt allerdings rlersclbe Widerstreit, wie zwisrhcn Kritik 
und Konstruktion. Kr sieht die hi'ininciulen Momente, beklagt die Dc- 
humanisicrung und die moruli.schen Seuchen, die sich gleich.suni epidemisch 
verbreiten, die »Rebarbarisierung« tief und beobachtet mit steigendem Mifl« 
Men »die durch den Interessenkrieg herbeigeführte Schädigung«, die neue 
Parteibildung auf Grund der Interessengegensätze und betrauert, daß »für 
die unparteiische Abwägung der Rechte überhaupt und der kollidierenden 
Interessen kein Träger mehr gefunden wird' (vgl. R. u. A. 64. 91. 411. 475); 
aber mag ihn dies alles auch zeitweise niederdrücken, so hält er es doch 
um so mehr als Pflicht, »das heilige Feuer des selbstlosen Patriotismusc zu 
wahren, mit seiner ganzen Person einzutreten, wo es not tut, und zu erinnern 
an »den notwendigen endlichen Sieg des Kdlen über das Gemeine« — eine 
»Erinnerung, deren wir freilich bedürfen!« 

Quellen. Zu Icbiuiftcin Daiikc bin ich vor allem der Familie Munimscns verpflichtet, 
welche mir in der gütigsten Weise Auskünfte erteilte und Mitteilungen in reichlichem MaOe 
vermittelte; außerdem namendicli Herrn Prof. Otto Hirschfeld und Herrn Ptof. U. v. Wiluno- 
witi-Milllcndürf. — Sehr reiches Material fUr die Keiintiii>- der Persönlichkeit liicten die von 
Hirschfeld nach M.s Tode gesaniinelten : »Reden und Aufsätze« (Berlin 1905. — Zitiert 
als »K. u. A.«) und natürlich auch die Übrigen Werke M.s. Diese sind jetzt vollständig 
susunmengestdit in: »Th. M. als SchrUbteUer — Ein Vetxetclmis seiner Schriften von 
K. Zangemeister, im Auftrage der König). Bibliothek bearbeitet und fortgesetzt von Kniil 
Jacobs« fBerlin 1905. — Zitiert als Z.-J.>. Herrn Dr. laiobs, der jeden küiifti{,'eii Bio- 
graphen durch seine Arbeit der mühevollen bibliographischen \'orarbcit Uberhoben hat, liin 
ich auch flir die Mitteilung seiner Aushingebogen und manchen Wink zu Danke verpflichtet. 

— Außer einigen an },'ecigncter Stelle zitierten Artikeln über M. führe ich ferner hier 
folgende Aufsätze an, die durch ihre nar>tellung[ oder durch Mitteilung von Materi.al für 
mich von besonderem Interesse waren: C. Bardt, Ih. M. (Berlui, Weidmann. 1903. — Ge- 
schrieben 187s). — Th. Barth, Th. M. in »Die Nation« XXI. Jahrg. Nr. 6 (7. Nov. 1903). 

— H. Blumner, Th. M. (Separatabdr. der N. Züricher Zeitung 1903, 4. — 6. Nov.). — E. Bor- 
mnnn, Tli. M., Ansprache bei der Gedenkfeier der Wiener L'niver-itiit am 30. Nov. 1903 
(Wien 1904, Selbstverlag), — E. Costa, 7". M., Discorso inaugurak J>cr l' a/sno 1^04 — j 
netP tMuerHA Ji Bologna (Bol^nat SUUfU. Up. Smcc, Manii, 1904, — Abdruck: Boiogna, 
ZanichttU igoj). — A. Dovc, Zur Erinnerung an Th. M. in Bcilaffe z. »Allgcm. Zeitung«, 
München 2. u. 3. Kebr. 1904 Nr. 26. 27. - (). Gradenwitz, Th. M. in »Zeitsehr. der Savi<,Tiy- 
stiftung f. Kcchts^jeschichle« Köm. Ablh. Bd. XXV (I904j. — A. 1 larn.'ick, Rede bei der Begräbnis- 
feier Th. M.S (Leipzig, Hinrichssche Bucbh. 1903). — O.Hir>chfeld, Gedächtnisrede aCTTh. M. 
in: Abhandlungen der kgl. preuß. Akademie der Wiss. vom Jiüire 1904 (zitiert: Hirschfeld, Ak.). 

— O. Hir>chfe]d, M. (Rede, jjehaltcn zum .So. Geburtstag, abgedruckt in »Der Zcitfjei>.t«f 
Beiblatt zum »Berl. Tageblatta, Nr. 48, 30. Nov. 1903). — Ch. Huelsen, Zum Gedächtnis 
Th. M., Rede gehalten in der Institutssitzung am 11. Des. 1903, in »Mitteil, des K. D 
Archiloi. Instit« Rom 1903, Bd. Will. — J. Kaer>l. Iii. M., in »Historische Viertelj.ahrs- 
schrift« 1904 S. 31V ' • 1". Lehmann, M.s Lebenswerk, in »Berliner Neueste Nach- 
richten«, 8. u. lu. November 1903. — O. Sceck, Zur Charakteristik M.s, in »Deutsche 
Rtmdsehatt« Bd. XXX, 4. Jan. 1904. — E. Schwaitx, Rede auf Th. M., in »Nachrichten von d. 
königl. CSes. d. Wissensch, zu Göttingen; Gesch. Mitteilungenc 1904 Heft i. — Außerdem 
brachten natürlich die meisten deutsehen und italienischen Zeitiinpcn Nachrufe. — Recht 
verkehrt ist die Auffassung M.s bei A. Guilland, L Allcmagnc nauv<lU et ses histwicm 
(Paris, Alcan, 1899). 

«) Totcnliste 1903, Band VIII 77*. 

') Dies nach: y>I)rei Aufsätze Th. M.s aus seiner Schulzeit. Eine Krtnnerungsgabe zum 
üu. Gcburt^ta^'e. überreicht vom k. Cliristiancum in Altona«. Als Manuskript gedr. Berlin, 
BiofT. Jahrbuch u. Dtuucbcr Nekrolog. Bd. 9. 33 




514 



Monunscii« 



Wi-idmann, 1S97. — Dazu »JalircshiTicht des k. riiristiaiK-um«! /u Altona über das Srluil- 
jahr i88i> — 89«, S. 29; ferner Ad. Wacliholtz, Aus l'h. M.s Schulxcit, in »i-\-«t-<chri(t der 
48. Vers. O. Phil<rf. u. SchuImftDner in Hamburg dargcbr. vom Lehrerkollegium des 
k. Chiistieneiuns zu Altonac (1905), S. 31— 54 und Tycbo Autobiogmphie. 

3) Vgl. Festschrift usw. 46; auch 43. 

4) \'gl. Hirschfeld, Ak. S. 5. 

5) Dieses und die folgenden Zitate aus den angefflhiten Jugendselirtften und insbe* 
sondere aus den Kritiken in der N. Jen. AUg. Lit-Ztg. III und aus der Ztschr. f. d. 

AltiTtiimswiss, I— ^IIL — Vgl. auch die 9. These der Dissertation : •»Xii-f'uhrii cum splcn- 
dofi f/t tum errores in to positos esse, ut historiam toiam esse hypol/u-ticam sive ignorarct 
sivc tugareU und dazu die von Hirschfeld, Zeitgeist zitierte Stelle aus »Die römischen 
Tribus« S. VII. 

*) K. u. A. S. 459. \'gl. auch die spöttische 14. These der Dissertation : y>Jurisems- 
sultutn a philo toi^p disccre posst ; an possit philologus ah illo, adhuc dubüanäum,^. 
7) Vergl. auch Allg. D. Biogr. : Stonn, von E. Schmidt. 

<) Vgl. dazu seine Beurteilung Heines in Lit Zentnübl. 185t, 799 ^ Z.-J. 199 und 

R. u. A, S. 416, 

9j Gemeint sind natürlich der österreichische und der preußische Adler. 
»•) Z.-J. 5. 6. 7. 
«») Z.-J. 8. 9. 10. 

**) Rede im ])reußischen Abgeordnetenhause am 9. Mttra 1875. 

■3) Vgl. liirschfeld, Ak. S. 7. 

'*) Vgl. hierzu Michaelis, Sioria dcll' Istttuto archcologico (Jermanico 1^1879). 
'S) Vgl. hierzu u. zum Folgenden Hirschfeld, Ak., nam. S. 9 und Costa a. a. O. 
'*) Harnack, Gesch. d. ktSn. preuB. Ak, d. Wiss.. II, S. 5050". 
''') Vgl. Savi^ys Antrag an die Akademie bei Hamack a. a. O. Ii, 517 ff. 

Vgl. Hamack a. a. O. 11 S. 522 — 54a 
*9) Die Geschichte der Verhandlungen Uber das Corpus ist dargestellt von Hirsdifeld, 



Hierzu und zum Folgenden vgl. »Schleswig- Holsteinische Zeitun«^« fverantw. 
Redakteur A. K. Haiisnen) Nr. 1 (15. April 184SJ — Nr. I48 (4. (Jkt. 1S48): Mouimsens 
Handexemplar in der Kön. Bibliottiek in Berlin; Mommsens Artikel sind kemtlich teils 
durch die Chiffre (M, seit Ende August T), teils durch ein von Mommsens Handschrift 
hinzugefügtes »M.«, teils bloß durch den Stil. Daz,»i »Die Schlacht hei Schleswig«, 
abgedruckt in K. u. A. S. 363 ff. mit Anmerkung auf S. 363 und Z.-J. Nr. 118 — 119. 
") jR. u. A. 468 f. 



»J) Vgl. die von Belger, Haupt als akadem. Lehrer (1879) S. 32 zitierte Stelle aus 
einem Briefe Mummsens. — Femer Uber den Leipziger Aufenthalt namentlich Jahn, 
Biograph. Aufsätze (1866): Th. W. Danzel; Allgem. D. Biogr. »O. Jahn« von Michaelis. 
Über den Leipaiger Kreis auch Gomperz, Essays u. Erinnerungen S. 27 ff. — Berichte fiber 
den »Deutsch i-n Verein« fmden sich in der »Ldpciger Ztg.c vom Jahre 1849. 

^) Freundliche Mitteilung von Dr. Jacobs. 

'5) Vgl. Z.-J. zu 1849—1852 und namentlich S. VI und X (Litt. Zentralblatt). 

Vgl. auch Blflmner a. a. O. 6 f. 
>7) Aus dem Danke ans Anlafl seiner Quinqnagenarien m ntrofite tun; xitiert von 

Gradenwitz a. a. O. 6 f. 

'*) Veröffentlicht in der »National-Zeitung«, Morgen-Ausgabe, Berlin 17. November 
1903» 56. Jahrgang Nr. 606. 

*9) Vergl. Hirschfeld, Ak. S. 17 f. 

r>) Ilirschfeld, Ak. S. 18 Anin. 

3') Zusatz der späteren Auflagen: »Als dies geschrieben wurde, im Jahre 1857, konnte 
man noch nicht wissen, wie bald durch den gewaltigsten Kampf und den herrlichsten Sieg, 



Ak. S. 6 ff. 



«i^ Vgl. Hiischfeld, Ak. S. 13. 




Digitized by Google 



Monunsdii 



den die r.cschirhfc Hc- Mcnsclicnfjcsclilcclit'i hi-^hcr verzeichnet hat, denrselben diese furcht- 
bare Probe erspart und dessen Zukunft der unbcdinf^cn, durch keinen lokalen Cäsarismus 
auf die Dauer zu hemmenden sich !>clbst beherrschenden Freiheit gesichert werden sollte.c 

3>) Vg^. Gutzkows Besprechmg »Ein gdcrHntes Geschichtsweikc in seinen »Unter- 
haltungen am häusl. Herd« N. F. II (1857) S. .^nf^iT. 

33) >Die Schweiz in r lüis, her Zeit« (MUu d. antiq. Ges. in Zürich Bd. IX Abt. 2 
Heft i), zitiert von Hirschkid, Zeitgeist. 

M) VgL die voa G. Luinbroso, T, Af^ Ricordi (Roma igoj) mi^^ilte Äuflerun; 
M.S vom Nov. 1893: »CMÜH mn rittet ^cki m» ha patthnt, U» «mv« äi tModeee 
avtrme.* 

35) Gutzkow a. a. O. 399. 

36) Hirschfeld, Ak. S. ao. 

37) Z.-J. 761. 

3») Hirschfcld a. a. O. S. 19. 
39) Hirscbfcld a. a. O. S. 19. 
4*>) Hirschrdd «.«.OS. ao.. 

4«) Hirschfeld, Ak. S. 16. 21. 

4») Hir5chfdd, Ak. S. 24L 
4j) Neues Archiv I S. 3 ff. 

44) Vgl. hieixtt und xum folgenden Dresael, Zeitschr. f. Numismatik XXIV (1904), 
S. 367 ff. (mit einem Verseichnls der numismatischen Schriften Th. M.s). — Dazu Hirsch- 
feld, Ak. 27 fr. 

45) Das \'orhcrgehcnde aus Wilcken, Archiv für Papyrusforschung III/2 (1904) 
S. 147 IT. — Dazu Hirschfeld, Ak. 3of. 

4^) Zu dem Vorhergehenden vgl. W. His, Zur Vorjreschichte des deutschen Kartells 
und (icr iiitcrn.iti<m.-ilen Assoziation der Akademien (mit Aktenstücken) in: Berichte über 
die X'erhandl. d. k. .sächs. Gesellüchaft d. Wissensch, zu Leipzig. Math.-pbys. Klasse. 
54. Bd. (1902), Anhang. 

47) Jetzt nach M.'s Anordnung zusamroengestellt in »Juristische Schriftenc I (1905). 

*') ^ "J 5"3- 5^9- '->-4 Da/u die Kinleitung M.s zur großen Ausgabe, in welcher 
die kritischen Grundlagen dargelegt werden, und Gradenwitz a. a. O. S. 22 ff. 

49} Graden witz a. a. O. S. 25. 

5") Herausgegeben mit einem Vorworte von Binding (Leipzig 1905). 
5>) Z.-J. 296; Nat.-Ztg. Jhig. XUI (1860) Nr. laj. 

5*) Z.-j. 309. 

53) Vgl. Sitzung vom 17. März 1865 und vom 9. Februar 1866. 

54) J.-Z. 866. 867. — »An die übenden Wihler des Reicfaswahlbesirfcs Coburg.« 

55) Bericht der »Neue freie Presse«, 20. Juni i88a, IforgenblatI Nr. 6398 und »Allgem. 
Ztg.« Beilage zum 21. Juni 18S2 Nr. 172. 

56) »(Berliner) Volkszeitung« 1^*84, 16, April, Nr. 90. Vgl. Z.-J. 993, 994. 
5f) VgL Barth a. a. O. 

Vgl. Umschau IV Nr. 38 (19OO» 15. SepL). 
S») Z.-J. 1364 (N. fr. Pr. Nr. 11923, Wien. 31. Okt. 1897). 
^) Z.-J. 141 7 — 1420. 1492. Dazu Harth a. a. O. 
A<) Barth a. a. O. 

6») Nation XX, 11 (11. De?.. 190a) — Z.-J. 1463. 

63) Vgl. Hirschfeld, Ak. S. 36 f. 

^) Er hatte im gaiuen 16 Kinder, von denen ihn 6 Sühne und 6 Tochter überlebten. 
Die ilteste Tochter ist seit 1878 mit U. v.Wilamowitz verheiratet 

^5) Darunter niclit, wie die Sage ging, ein .Manuskript des IV. Bandes der rfimischcn 
Geschichte. — Wühl über sollen C<w/tM-Manuskripte beschädigt worden sein. 

^) Vgl. Barth a. a. ü, 

^7) \ gl. üove a. a. O. S. aoa. 



Digitized by Google 



5i6 



Momnmen. Plank. MflUbscbcr. Waldersee. BUnuuck. 



'•^) Man vjtJ. übrigen«! die 13. These seiner Doktordissertation: *lUud Gracra nen It' 
guHhtr cum verum esse tum pr<tbandum, cum res Uraecae pkilologorum siut, Latinac 



Plank, Joseph (Hd. VI, 366). »Josef I'l ii.k. Ak.uicniischcr Maler. lanc Leben»- 
skizze von I)r. 1 r. W aldiur.« s.-A. aus den >innj>bmckct Nacbricbtenc. Innsbruck, Wagnet« 
sehe Universitat.-)-HuchhandlunK. 1905. 

MtthlbMher, Eafelbert (Bd. VIII, 344), * (wie in der Totenliste rickti|f angegeben) 

4. Okiober, nicht wie S. 344 steht 84. Oktober 1843. 

Waldcrsec, Graf (Bd. 1\, 7). Graf Walderscc hat >.ich noch in späten Leben>- 
jaliren zu einer Charakteristik ManteufTeU vcranlaUt gesehen, die zum Teil auch an die 
Öffentlichkeit gelangt ist, jedoch an derselben Stelle auch von seiten sweier hoch angesehener 

Generale sehr liostimmten Widerspruch erfahren hat. Im y. Hände der r,f>rhichte do> 
Krieges von 1S66 von Genera! Oscar von Lcttow-\'ori»crk (Berlin 1902» findet »ich 

5. 259 der teilwci>e Abdruck dieser vom Grafen Waldersce dem Verfa>ser zur VerfUgimj; 
gestellten Charakteristik Manteufrels. in deren Eingang Walderaee angibt, mit Man- 
teuffel wiederholt Zusamnicnst iü«.- jjclialtt zu halien. Seiner Beurteilung, auf welche ein- 
zugehen außi-rliall» der Atits,Ml)c «liescr I ),iiH|clhiii;; liegt, ist von den diuralen v. d. Burg 
(^zuictzt kuinniandieicniier (icncral iles II. AniKckorps) und (iraf \\ artcnslcljcn - Carow 
(zuletzt kommandierender General de» III. Armeekorfi«), die beide zu Manteaffel in engen 
dienstlichen Hezielumgcn gestanden haben 1 Wartcn-<Icbcn als Chef des St.ibeS der VOD Man- 
tcufTel befelilij^tL-n Südarmee, \. d. Mmj,' .1!- ( In f des Stat)eN der ( )kkup.itionsaimee» spStcr 
auch in .StiaUburg; mit Knt>chicdcniieit entgegengetreten worden (^ebenda .S. 2Ö1/363). Der 
VollftBndigkeit halber sei hier darauf hingewiesen. Hugo Jacobi. 

Bismarck, Herbert Fürst (Bil. I\, 105). Sollte einmal die Hri\ itkotre^pondenz Her- 
berts mit ».einem \';(ter, speziell die l.ojidoner aii> den Jahren 1S81 dci OtTentlichkeit 
ttbcrgebeit werden, woran tretlich soi>ald wohl kaum zu denken tat, so wird dann namentlich 
die Intimität interessieren, mit welcher Lord Granville sich damals durch Herberts Vctmttt« 
hing an den Vater a nnl!. , um diesen zu bewegen, in »ler ägA'ptischen Frage die Führung 
zu Ubcmehnien, was jiiNm.trck ablehnte. Die von Lord Fitzinaurice verfaütc zweibändige 
Biographie GranNille^ (Lon^^mans, (.irectt and Co., London i<^oj), die Eiml Daniels im 
133. Hefte der Preußischen Jahrbücher zum Gegenstand einer historisch nicht ganc ein- 
wandfreien Darstellung gemacht h.-it (»Die englischen Liberalen und Fürst Bismaickc), 
würde dann, soweit die Be/iehun^'cn Cranvilles zu Bismarck in Betracht komnion. manche 
Uberraschende Lrgiduung erfahren. Daniels eignet sich auch die in dem Bneiwechsel des 
englischen Botschafters in Berlin, Lord Ampthill, mit Granville vertretene Anffanong 
an, daß die freundliche Aufnahme und die viele Anerkennung, die Heibcit damals in 
London gefunden, lediglich ein verabredeter di]ilomatischer Kunstgriff gewesen sei, um 
damit den Vater zu gewinnen. Der Botschafter >elb.si hatte an Granville geschrieben: »eine, 
angenehme Wahrheit, ein wohlverdientes Kompliment, geiuBert durch einen engüsehen 
Staatsmann, hätten eine zauberhafte Wirkung auf den großen, aber leicht verwundbaren 
Minister der enjptindlich>tcn Natii>n in der Welt".. K» lie<;t hierin doch eine naive ( bcr- 
scbätzung dcü Wertes englischer Komplimente tUr Bismarck. .-\uch konnte Ampthill sich 
bald darauf in Friedrichsruh Oberzeugen, da6 mit leeren Komplimenten dort kein Gcsdiift 
zu machen war. Den Sohn einer andern großen Firma, auch wenn sie Konkurrentin ist. 
wolilwnllcnd und ehrenvoll aiif/iinelniien. entspricht so sehr den kntirni;innischen geschäft- 
lichen iruditiouen, daß inuu .-.ich Uber die gute Aufnahme lierberls bei Granville nicht 
weiter tu wundem braucht. Sie war sdbstversMndlieh. Audi war es nidit GnnviUe allcb, 
sondern die gesarate vornehme englische Gesellschaft eiBseUieSlich der Toiy- Opposition, 



Ludo M. Hartmann. 




Bismwck. Ratjeel. 



selbst der Hof, namentlich der Prinz von Wales, der heutige König, beteiligten sich daran. 
Vornehme englische Familien schalTten sich z. B. damals, belustigt durch licrbcits S|)Ott 
Ober die kleinen englisdien WeingUser, fllr ihre Tafeln grofle Gliser nach deutscher Art 

all. Man behandelte ihn als den Sohn des bedeutendsten Staatsmannes der Zeit mit vielen 
Artigkeiten, die aber /ujjleich auch dem verständigen, wolihmterrichteten jungen Diplomaten, 
dem tapferen Soldaten und dem heitern, jovialen GcselUcbaftcr galten. Ein unbedeutender 
Mensdi wBrde auch als Bismarcks Sohn in England so nicht aufgenommen worden sein. 
Granville« Brief an Herbert selbst ist doch mehr als eine auf den Vater berechnete Platitüde, 
zumal als Absrhicd-liriof. 

Bei dieser Gek-genheit sei noch ein Satzfehler S. 118 berichtigt, »Arcco*. ist fUr 

Heibeit Bismarck nicht »Schiednpntdkc, sondern Sehildspruch gewesen. 

Hugo Jacobi. 

Ratzel, Friedrich (Bd. 144—152). Aus gefälligen Mitteilungen der Witwe ent- 
nehme ich, daü K. als Apothekergehilfe kurze Zeit nicht in Mörsch, sondern in Mörs in 
der Rheinprovins lebte, dafi seine Besiehungen ni den wflittembeigischen Temi^em nicht 
cti^'c waren, wie ich nach einem C^esptScb mit ihm Uber diesen Gegenstand vermutet 
hatte, daU er l)ei .\uxonne nicht am linken, sondern am rechten Ohr beschudij,^ wurde und 
dali seine Stimmung in den letzten Jahren keineswegs dauernd, sondern nur gelegentlich 
jene Verdttsterung zeigte, die mir bei einigen persttnlichen ZnsammenkQnften aufgefallen 
war. Der Literaturnachweis ist durch die nach der Vol!cn<liing des vorliegenden Artikels 
erschienenen Werke »GlUck-iiiscln und Traume. Cosammelte Aufsätze aus den Grenzboten. 
Leipxig, F. W. (irunow. 1905« und »Kleine Schriften von Friedrich Ratzel. Ausgewählt 
und herausgegeben durch Hans Helmolt. Band l — 2. München und Berlin, R. Oldenbouig. 
iyü5 — 1906« zu ergänzen. Das letstere enthält nicht nui eine trefTliche Lebensbeschreibung 
and Würdigung des Ventorbenen, sondern auch ein Verzeichnis der ihm gewidmeten 
Nachrufe. Viktor Hantzsch. 



Digitlzed by Google 



1 



I 



L Alphabetisches Namenverzeichnis 

zum 



Deutschen ? 


S'ckrolo}; vom 


L 


Name 


Verfasser Seite 


AI(icnkiri:hcn, Joseph 


r. l.aucheri 


202 


Anneli, Moriz Ktllcrv. 


//. Fricdjutii; 




Arnold, Hiipo 


IL Holland 


23 


AOmiis, Robert 


JLL Jlollana 


LZ2 


Asmusscn, Anton 


J. Sass 




li;»rtels, Max 




2äl 


Bauern feind, (lustav 


//. /Miami 


tSo 


Baumgartner, Mcinricli 


F. Laudiert 


2üS 


Henncoke, Erich 




2ÜÜ 


Uerger, Hugo 


//tinlc^ch 


USl 


Beschorner, Oskar 


Paed 


2S2 


Bismarck, Herbert 






Kürst V. 


IL. yacol^: loi. 


5i6 


Bittong, Kranz 


y. Sass 


26 


|{rauii, Friedrich v. 


Kohlschmidt 


III 


Braun, Karl Otto 


II. Holland 




Brausewetter, Otto 


iL Sc hm er her 


205 


Bricglcb, Klard 


F. lirümmer 




Brosius, Ignaz 


A. Birk 


m 


Brunner, Job. Paul 


F. Lauchcrt 


198 


Brunner, Moritz R. v. 


C. M. Danzer 


112 


Buchenberger, Adolf 


F. Xicolai 


?9 


Buchholz, Wilhelm 


. 1. Frcih.v. Menst 


266 


Burk, Karl v. 


h'ohlschmidl 


il3 


Buttel, Paul 


y. Sass 




Clar. Konrad 


Passet 


114 


("nyrim, Viktor 


Pasd 




Cohn, Meyer Alexander 


£. Schmidt 


I2k 



uar bis 3J_. Dezember 19« )4. 



Name 


Verfasser Seite 


Derne] ius, Kmst 


A. Jctcnmann 


2S5 


Detmer, Heinrich 


y. Sass 


ill 


Dettweiler, Peter 


Dr. Insold 




Dietrich, Anton 


Ii. Schmeroer 


200 


Dietz, Karl 


Pagd 


— 0 — . 


Dräsche, Anton 


Paffd 




Kckennann, Christian 


y. Sass 


270 


Eggcr von Möllwald, 






Alois 




152 


Khrensberger, Hugo 


F. /.auchert 




Knibdc, Emilie v, d. 


Ph. Usch 


ii9 


Emminghaus, Herrn. 


Pagd 




Evclt, August 


■1 Znnder 


22 


Fellner, Stephan Karl 


C. ll'ol/sgrulter 


165 


Fellner, 'i'homas 


IL Krctschmayr 


1^ 


Flock, Joseph 


F. Lattchert 


222 


FrieO, Gottfried 


F. I.auchert 


•21 


FUrstenheim, Emst 


Pagd 


■^04 


Fux, Josef 


//. Schmtrbcr 


122 


Garcke, August 


Pagd 


■^04 


GeorgKünig V.Sachsen 


0. Kaemmcl 


11 


Giese, Otto 


y. Sass 


§2 


Goebel, Eduard 


F. Brümmer 


319 


Godin, Amclie 


IL Jhlland 


90 


Graff, Wilhelm Paul 


F. Hrümmer 




Grillenberger, Otto 


F. Lauchert 


206 


Grob, Konrad 


//'. L. Lehmann 




Grün, Albert 


F. Brümmer 


338 



^^'^^'^'^^Ifck d by Google 



Namcnveneichnis. 



Name 
I I.u lini.iiin. < "icrliairl 
1 i.icnsciniaiui, Ludwig 
Huulick, Ediiaid 
üutftein, Adalbert v. 
Heibeig, Aste 
Heincniann, Otto v. 
Hcisr;itli, Friedrich 
His, Wilhflni 
Hoffmann, Joseph 
Hofmeister, Adolph 
Holaus, Blasius 
Holdheini, Paul 
Holst. Hermann v. 
Hulzniann, Philipp 
Hopfen, Haas v. 
Huppeft, C Hugo 

Ideler, Karl 

Jfiler. I<7nntius 
Jessen, Otto 
Joder, Julian Chry- 

sostomus 
JoUy, Friedrich 

Kalin, Vranz 
Kiiiscr, Pius 
Kanitz, Felix 
Kanoldt, Edmund 

Kariowa, Otto 
Kelkr. Pius 
Kirclihoft', Gustav 
Kiöpfer, Victor 
Knabl, Karl 
Ktfbner. Heinrieb 
Koch, Karl t. 
Kcippen, Fedor v, 
Ki>e«;tcr. Karl 
Kottniann, August 
Kottulinsky, Adalbert 

Graf V. 
Krug, Arnold 

Landerer, Albert 
Laiigerbans, Robert 
Legerlotz, Gustav 
Lehmann, Heinridi 



Verfasser Seite 


Süss 


SS 


F. Uriimmcr 


32« 


G, Adter 


342 


F. Brammer 


319 


y. Satt 


100 


IV. ScArader 


49 


Paget 




W. Spaiteholsi 


231 


H, SekmerUr 


200 


A, VorUrg 


166 


F, Lmuktri 


191 


A. Teichmtam 


3*0 


A. Wahl 


61 


A. liirk 


271 


IJliSchalk-IIopfcni^o 


Pagtl 


3»4 




3»5 


/'. Lauchtri 


211 


jf. Sass 




F, Latuktrt 


191 


Pttgel 


316 


A. Teichmann 


285 


F, Lanchert 


210 


y, J/antisch 


184 


R. Fr kr. v. Uck- 




WtUrg 


80 


A. Teichmann 


284 


F. Lttuehtrt 


202 




78 


A. Freih.v. Mensi 


267 


ff, HoUand 


88 




315 


Pagd 


326 


F. ßr Ummer 


310 


Pas^d 


279 


Pagd 


335 


H. Zwiedimek 


336 


7. 5;«» 


169 


/•■. Franek 


3«! 


Pagd 


335 


F. Brammer 


3>» 


7. Satt 


97 



Name 
Lenli.u-li, Franz. v. 
: Licrscli, Ludwig Willi. 
Lorenz, Ottokar 

Maison, Rudolf 

I 

Männlicher, Ferdinand 

Ritter v. 
Mannstaedt, Wilhelm 
Maitius, Gtotg 
Mollinary, Anton Frei- 
1 hcrrv. Monte Pastello 
Montbacb, Mortimerv. 
Motz, Paul 
Muller, August 
Malier, Robeft 
MO]ler>Fhlm, Adolf 

Najmajer, Marie v. 
Nirüchl, Joseph 

i öhlschMger, Karl v. 

Oppenbcimcr, Zach. 
Ott, Karl Edler v. 

Philippi, RudolCAman- 
dus 

Pichler, Max R. v, 
Plehn, Friedrich 

Ratsei, Friedrieb 
Ratsenbofer, Gustev 
Regenstein, Charlotte 
i Reinbold. Otto 
Rettich, Karl 
Keutcr, Riebard 
Ribarz, Rudolf 
Riq^l, Fmnz 
RoUett, Hemuum 

Roth, ArnoUl 
Rttdiger, Otto 

Sallmann, Carl 
Sauermann, Heiitticb 

Sauerwein, Georg 
Schell, Wilhelm 
Schinner, Iheodor 
Schirrmacher, Fried- 
rich WUbelm 



Verfasser Seite 


/•;. //'. Bredi 


260 


/ agei 


334 


A. Fmrmier 


24a 


H, Hoüaitd 


>93 


A. Pirk 


3 «6 


F. liritmmer 


309 


Piagel 


3*8 


Carlv. Torretmi 135 


F. I.michcri 




P. MitiscAkc 


129 


Pagd 


327 


A.F\nik»v.Mmei 




F. Brammer 


308 


/•'. Priimwfr 




F. I^iuchert 




A» TeickmatiH 


331 


P.ii^d 


328 


A. Birk 


273 


V, Jfamtstek 


186 


A. Pirk 


372 


Pügd 


327 


V, Hanheek 1 44, 5 1 7 


Z. Siebt 


289 


F. Brammer 


30a 


Pagd 


327 


y. Sass 


16S 


P. Mitzsehke 


252 


H. Schmerier 


208 


G. Hem^gmamt 


330 


P. ToMttig 


230 


I V. Ncf 


134 


y. Sass 


268 


Pk, Losch 


160 


y. Sass 


100 


f.. Meyer 


234 


Ph. Losch 


160 


A. Teichmann 


258 


A, Vorierg 


76 



Digitized by Google 



^2() Namen verxeichnis. 



Name 


Verfasser Seite 


Name 


Verfasser 


Seite 


Sohlumprecht, Rupert 


//. Holland 


204 


Vochcicr, Joseph 


F. Lauchcrt 


20s 


Schneider, Justus 


Ph. Losch 




Vogt, Gideon 


Ph. Usch 


L62 


Schüblcr, Adolf v. 


A. Birk 




Volck, Wilhelm 


A, J 'orherg 


85 


Schuhes. Karl 


F. ßr Ummer 


■^00 


Vorster, Johannes 


Pagel 


IIA 


Sccgen, Josef 


y. Mauthner 


SZ 








Seidel, August 


IL Holland 


lA 


Waldersee, Alfred 






Silbeniagl, Isidor 


/•'. I.auchert 


2QX 


Graf V. 


IL yacofn 


Ii 5»6 


Spicss, Alexander 


Pagcl 


280 


Wannenmacher, Frani 






Stabcnow, Louis 


y. Sass 


82 


Xaver 


A, Zandtr 


SS 


Staub, Hermann 


A. T<ichmann 


2S9 


Watterich, Joh. Ba})- 






Stell wag V. Carion, 






tist Matthias 


F. Lauchert 


176 


Carl 


//. Wtntersteiner 


305 


Waetzoldt, Christian 






Stengel e, Benvenut 


/•'. Lauchcrt 


209 


Stephan 


y. Sass 


246 


Stcrnfcld, Alfred 


Payrtl 




Weigert, Karl 


Pagcl 


zu 


Strauch, Hermann 


A. Teichmann 




Weitbrecht, Karl 


O//0 Güntter 


UA 


^ enuiyr, Karl v. 


A'. FreUi. v. Le- 




Wendt, Ferdinand 


F. /tr Ummer 


3"! 




rn ayer 


118 


Woltersdorf, Theodor 


Th. lyi 




StUbel, Alfons 


V. Hantzsch 


112 








Szanto, Eniü 


Th. (iom/>ers 




Zahn, Friedrich Wilh. 


Pagel 


3.16 








Zenetti, Benedikt 


F. /wuchert 


121 


TiUicra, Karl 


IL Holland 


66 


Zettel, Karl 


H. Holland 


22 


Thierfeldcr, Benjamin 


Pasel 


2&1 


1 Zimmermann, Alfred 




115 



II. Alphabetisches Namenverzeichnis 

zu den 

Nachträgen und Ergänzungen. 



Name Verfasser 
MUhlbacher.Engclbcrt 

Niessen, Wilhelm 

Oldenbourg, Rudolf 



Name 


Verfasser Seite 


Bi Sner, Otto 


/'. Mitzschke 




C ans, Adi)lf 


Georg IV. A. Kahl- 






baum 


M8 


Delbrück, Rudolf v. 


A'. Heißerich 




1 laffner, Traugott 


0. Güntter 


411 


1 iagemann, Georg 


St. Schindele 




Lohmeyer, Julius 


A'. A\ 


419 


Lorm, Hieronymus 






^l^andcsniann, H^ 


A. Klaar 


152 


Mauthncr, Gustav 






Ritter V. 


F. Schmid 


405 


Meyj^enbug, Malvida v. 


F. .Sfiro 


m 


Mommsen, Theodor 


L. .IL Hartmann 


411 



Plank, Joseph 
Polenz, Wilhelm v. 

' Renner, Ludwig 
j RinghofTer, Kmanuel 

R. V. 
" Scheffer-Boichorst, 
: Paul 

j Schlesinger, Julie 
Schwicker, Heinrich 



LL Holland 
.)/. Bierotte 

IL Hgenstein 
Kohlschmidt 

A. Birk 



Seite 

43 S 

426 

412 
438 



A'. i 'lUiri 

Schuller 354 



N'olkmann, üicderich Hoßmann'PfoiXai 425 



d by Googk 



Digitized by Google 



I 



Digitized by Google 



1 ■ 



Digitized by Google 



•4 



Digitized by Google