Skip to main content

Full text of "Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens"

See other formats


SMfWlli 



1 77 Mir m * 




•? wF/ ■ ^ 


yj; 1 ' JB 4 


rP%- 

[; t/fj Ä 
r «Av 'Uw S 


. w/if Tr’ ■ J 

W^ßfil J 

i 


. -71H 


n ' 

f I : 1 








ll.U't 







5.50. 



i] feine 
2lutors 
lenbfter 
>mane» 
Raffen, 
rer er* 
afteften 
.'5 Der* 



u.agc, 




vt'ix <.u«meii toeorg ijurttrig 
Öen Kreifen öeutfd?er £efer immer mein- in 2luf* 
bringen ir»iri>. 



Öen weiften 2$udjl)an&fuugeit ju l)«0en. 






1133111 



mmm 





1 


• 


) 


5 ? 


>- j 


♦ j 



, • - 

28 iMtotfiefi 

fcer 

Jlnterßaftuntj uitö öe$ ISiffeKS. 










\' 






^BlSiti^ttsy Go ui 




3u btr ,§umore§fe ,®er wilbe 3ügn“ Bon C. äRctttrbaujen. (S. 69) 
Driginaljeidinung von 9). Stnbtel. 



j by Goos 



38 töIio$eß 

be v 

'gtnfer^affung 

un& be» 

'gßxffenip. 

}Rit ©rightaf-iBeiträgen 

kr Ijeroorrajjenb/ieit 5d)rift/leüer und ©rleljrteii, 

foroic ?af?freid?en 3ffuj!raüouc». 



ga^vgang 1894. 
£ffter gSanb. 




Stuttgart, gerillt, fietpjifl. 

IKnion 3>euffd?e ^erfaijsgefeCffcljaff. 

in Germany 



Digitized by Google 




t;:e he v/ vcrx 

Pli BLL LIlka-LY J 

275412A 

lenox and 

Tlu-JtN rOUNDATlONS 
R 162Ö L 




®tud her Union Icutjijc 3$crtag$gc{cnfd)aft in Stuttgart. 



Digitized by Google 









©eite 

Siegfrieb Sanber & So^n. SRoman »on SBoIbemar 



Urban (fjortfefeung) 7 

Ser toilbe ^ägcr. §umore§le »on D. 2J1 etter Raufen . Gl 

9)üt Sriiiftvntioncn »on !R. Slitötcl. 

Sommerfäben. 9io»eHe »on ®. 3Jler! 91 



2 lm §ofe beS „Sefjcrrfdjerä aller ©laubigen". 

,3eitgcfdjitf|tltd;e ©fi} 3 e »on 9J2aj: Dlubolfi .... 1G2 

3Rit 9 3IIuflrationen. 

Untcri»eg§ jum Slorbpol. Sine Ucberfidjt ber jur 3«it 
ftattfinbenben arltif cfjen Sjpebitionen. SSon 3uftu3 



Sranbt 177 

ÜRil 7 SHuftrationtn. 

SJloberne §ciratl)ögefud)e. SÜjjenblatt »on Slicfjarb 

SHarcf) 191 

SBanberungen burdj iüerlinö Umgebung. 2anb= 

fdjaftSbilber »on Äurt Soffen 201 

5Jlit 17 Sfluflraliontn. 

SKannigfaltigcä: 

Sic ctvigen SunggefeHen 223 

Sie leidjtcftc Slrt, eine Spirale 311 jeid)nen .... 229 
TOit Snufiratiou. 




() S>it{Sart»-Hcrjoic$ni|j. 

Gelte 

S)er oerfteinerte SBalb son %rt&ona 230 

SBie bag Sage rbiec erfunben rourbe 233 

^rinj gubroifl ^etbinanb t)on Sßreufien unb ber Defter- 

reidjet 234 

HebertriebenEjeiten bet ©tifette 235 

2)ie Scfrroimmflefdjnnnbiflfeit ber flfiftbe 236 

goute ^fjtlfppe, ein gjtufter ber Sparfamfeit . . . 238 

„tttfefjbe fcfrroören" 238 

9lut feine fionftitutio» 239 

Sie ftattoffelfilütfie im Srauttran} 239 

?jm eigenen ®arn gefangen 239 

Seltfameg SBerlanflen 240 




>y Goc 



Digitized bytoogle 



Siegfrieö 6ati6er <fe 6ofm. 

Vornan 

von 

MMfrBmar Hr&att. 

(joctfeftung.) 

(rfadjbtutf otrbotfn.) 

§ erstes ^terpttaf. 

JjSärfln her fonft fo ftiffen SSiffa §auftein ging e§, feit fte 
K^lB „SSitta ßäcilie" Ijiefi, lebhaft unb luftig ju. kleine 
allerliebfte muftfatifdje ©oireen — bie junge $*au ©nnber 
mar fet;r mufifalifdj — roedjfetten mit fleinen SCansgefett: 
fdjaften unb ga^IIofen Csinjelbefudjen ab, fo bafj bie 33iCfa 
tljatfädjlidj nie teer »on fremben SBefudjem mar. $abei 
raubte bie junge £errin beS Kaufes alT biefen 23eranftal= 
tungen ein elegantes, »ornefjmeS ©epräge ju geben, mie fidj 
baS für baS burdjauS neue unb fetjr foftbare unb gefd)tnad= 
uoHe Mobiliar gehörte. SDementfpredjenb tnufjte natiirlid; 
ein etwas reid)lid;eS SDienftpcrfonat angefteßt werben, bie 
fteinen 3tbenbeffen mudjfen ju oerfd;wenberifd)en 5Jiat)len 
aus — furj, man lebte auf grojjem ^ufje. ®afür rühmte 
man aber audj in ber guten ©efettfdjaft ber jungen $rau 
©anber einen feinen ©efdjtnad, unoernriifttidje Saune unb 
Sebtjaftigfeit unb oor 2tltem eine geroiffe wofyltfjuenbe an: 
geborene 9iobteffe nad), bie fte ju einem berufenen unb 
attfeitig anerfannten 9Jtittetpunft ber guten ©efettfdjaft 
malten. 



Digitized by Google 




8 



$U<jfrit6 $«n&er & $o?n. 



grau (Säcüte Ijatte mirflicf) oiel ©efcljmacf. ©ie hatte 
ftdjj eine fleine $albcfjaife bauen laffen, ober, mie fte fagte, 
einen Jforbmagen, einen gang einfachen Korbwagen aus ge-- 
fchcilten SBeiben. 2)aS 2ßägeldfjen, baS fte felbft futfcfyirte, 
fah in feiner netten, roeifjleudjtenben §olgfarbe mit bent 
brottigen ©room auf bem J^interft^, ber beim galten in 
bebenflicher 2Beife burdhgefdhiittelt mürbe, reigenb aus, uttb 
raettn fte mit ben feurigen Stappen, bie es gogen, burd) 
bie ©tragen non 35. ober auch in ben Umgebungen ber 
©tabt fpagieren fuhr, oft allein, oft mit ihrem -Btann, fo 
blieben bie Seute auf ber ©träfe fteljcn, befaßen baS nette, 
gierige guljrroerf mit ^ntereffe unb faßten: 

„®a fährt bie junge grau ©anber oon ©. ©attber 
& ©oljn." 

$afj baS fleine, nette SBägeldjett oiel teurer mar, als 
eine Gquipage, baS muffte ja eigentlich fftiemanb unb baS 
intereffirte aud) ^liemattb, grau Gäcilie aber erreichte ihren 
gmeef: fte fiel bamit auf, fte glängte bamit auch unter ^ en 
geroöhttlidhen Gquipagen, bie fonft bie ©tragen beleben. 

©oeben fatn fic oott einer fleitten ©pajierfafjrt mieber 
nach ber 95iHa Gäcilie ^itvüdf unb raavf bem hinter ihr 
ftfcenben f leinen ©room bie 3ügel 5 U - SHafd^ unb lebhaft 
ftieg fie aus unb bie fleine .§olgtreppe, bie gtt ber hübfdjeit, 
mit roilbem Söein tttnmudherten 3$evanba führte, hinan. 
Son hier aus fal) fie nod; einmal §tt, mie ber ©room bie 
ffiferbe unb ben 2Bagen fortführte, gog lattgfam bie §anb= 
fd)uhe aus unb legte fte auf ben £ifd). 

Gin ©ietter trat auf fte gtt. 

„©näbige grau," fagte er, „gräuleiit 5Jfelanie ©anber 
ift in gl) rer 2lbmefenheit gefommen unb ermartet Sie im 
braunen ©alon." 

£aftig manbte fte fid) nadh bem Pfanne um. SDie 3M* 
bung fchien fie gu tiberrafdjen. 

„ffiarum fagen ©ie baS nicht gleich?" fuhr f ie ben 



''s 



Digitized by Google 



Roman poit RJofScmar ÄrPiin. 



9 



Wiener fcljr ungmibig an. 2)ann ftürmtc fte mit if»rev 
ganzen Sebfjafttgfeit »orrocirts in baS §au3, mo fte in bem 
§od)parterre rechts in einen ©alon eintrat, ber in Sesug 
auf gefdpnadnolle @inrid£jtung unb ©legang nidjtS ju roün= 
fdjen übrig lief}. 

Tetanie trat Ujr fjier entgegen unb bot i()r etroaS 
fd)ücf)tern unb »erlegen bie £anb. grau ßäcilie aber um= 
armte ba§ junge ©äbdjen ftürmifd) unb üi^te fie järtlidj 
auf bie ©angen. 

„©ein liebes $erj!" rief fie entljufiaftifdj, „meine liebe, 
liebe ©elanie! ©icljt man $>idj aud) enblidjj einmal bei 
mir? gn ber ganjen langen $eit Ijabe id) geroartet unb 
geroartet unb bei mir gebadet: nun, roann roirb fie benn 
enblid) einmal fommen? 3Run bift 2ht ba! ©ic iclj mid) 
freue! ©ntfdjulbige nur, baf? idj ®id) Ijabe roarten laffcn. 
§ättc icf) eine Slljnung geljabt, baf} ®u fommft, fo wäre 
idfi natürlich ju .fjaufe geblieben unb Ijättc ®idj crroartct. 
Unb roaS madfjft $>u? ©ic geljt’S?" 

©elanie roar über ben Ijerjlidfjen, ftürmifdjen Empfang 
©eitenS iljrer fd)önen unb ftoljen ©dffroägerin offenbar feljr 
erfreut, ©ie fjatte fidj baran geroöfjnt, jur grau iljreS 
33ruberS, fdjon roegen iljrer I)errlicf;en Grfdjcinung, mit 
einer 2lrt §odf)ad)tung unb Stefpcft empor^ubliden. ©veld)' 
eine grau! ©eld/ ein fixeres, tabellofcS Sluftreten in 
großen ©efeUfcfjaften ! ga, baö roar eine grau, »or ber baS 
Heine Sßenfionsfräulein 9lefpe!t Ijaben mufste. 

„2ldfj, Gticilie," fagte fie etroaö rocl)inütl)ig, „eS gcljt 
gar nidjt befoitberS gut. gd) !omme, um mid; »on 2)ir 
ju »erabfc^icben." 

„5>erabfcf)ieben? ©iUft ®u benn fort?" 

„©ollen? 0, »on ©offen ift babei feine Webe, gd; 
fann eS gar nidjt fagen, roie traurig icf) fortgelje »on ber 
§eimatl), aber id; mufe." 

„©eSljalb?" 






Digitized by Google 




10 



SifQlritS Sanier & So§n. 



„2)er 2$ater wiinfd)t eS nid)t, bafj id) Ijier bin. (Sv 
miß, bafj idj ben 9ieft beS ©ommerS in Srigljton nev= 
bringe." 

„Unb $)u wißft bas nidjt?" 

„2Idj nein! Sffiie fönnte id) benit audj! ^cf) bin ja 
faum warm geworben in bein alten, lieben Saterljaufe. 
9ld), wenn 5Du wiifjteft, Säcilie, wie gern idj in meine 
Keinen gimntcrdjen, an bie id) midj nod) aus meinen 
itinberjaljren erinnere, jurüdgefefjrt bin, unb wie fd^redlid) 
es mir ift, fie non 9?euem oerlaffen ju müffen, non 9leuem 
I)inauSjief)en ju müffen unter aß’ bie fremben 9Jlenfd)en, 
bie mid) nic^tö angeljen unb benen id) nid)ts bin — nid)ts 
als ein $enfionSfräuIein, an bem man ©elb oerbient." 

„ 2 Barum fagft 2 )u baS bem SBater ni<f)t?" 

„9iun ja, ®u!" 

„@S würbe il)tn oermutfjlid) fef;r gleidjgiltig fein, ob 
id) will ober nid)t. 2tud) würbe idj nie wagen, eS il)m 511 
fagen." 

5Dic bciben tarnen Ratten fid) auf ein elegantes, mit 
braunem ©ammet bezogenes ©opfja niebergelaffen. ^e§t 
fprang aber $rau (Säcilie lebhaft in bie §öl)e unb fagte 
mit funfelnben 2 tugen: 

„9tidjt wagen?" 

Stber fie beruhigte ftd) fofort wieber unb fufjr mit einer 
gcwiffen oerl)altenen Energie fort: 

„9iun, wir fpred)en gleid) baoon, meine ©ute. ^d) 
miß nur einen Keinen ^mbif) für uns beftcßen. 2Bir leben 
bod^ and) nid)t uon ber -£>od)adjtung. 2 llfo entfcfpilbige 
einen 2Iugenblid, 9JManie. ^d) bin fofort wieber ba." 

©S bauerte aud) nur wenige Minuten, bis $ rnu ßäcilie 
jurüdfatn, if)ren ©aft liebenSwiirbig am 2lrm nal)m unb 
il)n in ein f)inter bem ©alon liegenbeet ©peifejimmcr führte. 
(Sä war nur für jwei ißerfonen gebedt. 5talteS gleifdj, 



Digitized by Google 



Kommt t>on KJofttmar KrPatt. 



11 



hafteten, Sedfereien, 0bft, eine ^lafdje alter -äJlabeira ftan= 
ben auf bem SLifd^. (Sin aufwartenbcr Wiener fearrte ftumrn 
an ber £feüre etwaiger S3cfefele. 

„^iun fefee ®idfe nur ofjne grofee Umftänbe, SJfelanie, 
unb tfeue meiner $iid)e einmal orbentlidj (Sfjre an. §aft 
$Du Slppetit?" 

glaube, ja." 

„®a? ift ja oorjüglid). $$ feabe audfe melden. $ier, 
nimm!" « 

©ie roanbte ficfe flüd)tig um unb fafe ben Wiener fielen. 

„$riebridfe, ©ie fönnen gefeen. 2Bir brauefeen ©ie nid)t." 

SDer Wiener ging. $rau ©äcilie ^erlegte mit bem ifer 
eigentfeümlidjen ©efcfeicf ein gebratene? §ufen unb legte bie 
glitgel baoon iferem ©aft auf ben STefler. 

„Unb nun wollen wir einmal in aller 9tufee oon deinen 
2lngelegenfeeiten f preßen, meine ©üfee. 2ttfo 3)u wiHft nidfet 
ttadfe Brigfeton?" 

„fDlein ©ott, wa? foll id) benn in 33rigfeton?" 

„9lun, id) glaube, bariiber fann idfe ®ir 2lu?funft geben. 
$>ein üBruber feat mir gufädig erjäfelt — " 

,,^d) weife e?, id) weif? e? wofei." 

„Du weifet e? fd)on? Da? oom jungen $owler?" 

,,^a, idj weife. -iRama feat mir baoon fd)on nad) 
SJlontreuj gefcfericben." 

„Unb Du wiHft nidfet? oon ber ©ad)e wiffen?" 

Melanie würbe etwa? oerlegen unb unrufeig. 

„2Bir ftnb ja unter un?, Wfelanie," fufer $rau ßäcüie 
jiemlid) eifrig fort. „@? ift fein s ]Jlcnfd) ba, ber un? feört. 
2llfo feerau? mit ber ©pracfee. Du wiHft oom jungen gowler 
nicfet? wiffen?" 

„Stcfe nein! $$ fenne ja ben fDlann gar nid)t." 

„2lber id) fenne ifen. ©r war oorigen ©ommer feicr. 
Dein 23ruber feat ifen mir gegeigt. $d) fage Dir, ein paar 
SSorberjäfene feat er — fo lang!" 



Digitized by Google 




12 



SifgfricJ* Sanier & So$it. 



$abei beutete fie mit beit Ringern ein unmöglichem 
SJtafs ber in Siebe ftetjenben Sorberjähne an unb tl)at fo 
erfdjroden, alm ob »on einem Söalroh bie Siebe geroefeit 
märe. 

„Unb ein $aar g-üfce — $err meines Sebeitm, folc^c 
$üf$e! Slutt, fur$ unb gut, ein ©todenglänber! ®u roeifit 
bod), tnaS bam ift?" 

SJtelanic nidte. 

„(Sin SJtenfdj, fo lang mie .ber Johannistag ! ®a hei= 
ratl)ete id; bod) lieber einen SCfjiirpfoften. 2llfo roam rniUft 
®u benn in aller SBelt in S3rigl)ton?" 

„Slidjtm, gar nichts. 3$ fagte ©ir ja fd)on, baf* id) 
Ijingeljen muh, weil $apa em roünfdjt." 

„Unb $u läfit ®ir bam gefallen?" 

„Söaö foll id) benn rnadjen?" 

„®it liebe Unfdfulb! — 2Bann rniUft ®u fort?" 

„SDlorgcn frtil)." 

,,©ut. ^d; miH $ir ctmam fagen. Sllorgen früh bleibft 
S)u ganj rul)ig im Sett liegen, flagft über Äopffcfjmerjen 
ober über ©citenftecf)cn ober über Sleruofität — befonberm 
bie Sternen empfehle ich für folch« Gelegenheiten, ©ic 
finb auherorbentlid) ausgiebig. ®u lafct beit 9lrjt fommen 
unb ihm feine Stulje, bim er ®ir abfolute Stube uerorbnet 
unb jebe 2lufregung, jebe Steife unb fo nieder oerbietet. 
SBerftantcn?" 

„3<t- 2tber — " 

„®u bift ein Keinem Starrten, SNelanie! 2Wem Uebrige 
mirb fid) fdjon finben. ®ein SBatcr ift ein alter, T>avt' 
föpfiger, eigenfinniger SJlann, ber feine Familie lieber in’m 
llnglüd ftöfjt, alm bafj er ifjr einen eigenen SBillen geftattet. 
Sßenn ®u roüfjtcft, SKelanie, roam jei^t ®eiit armer SBruber, 
unb infolge beffen auch idj aumsuftehen höben! 3^ mag 
nicht miffen, mie er feinen eigenen ©ofjn behanbelt, be= 
broljt unb eingefdjüdjtert bat, aber id) fefje em mol)l, meld>c 



Digitized by Google 



Kommt »oti ISoRiciiiar KrPan. 



13 



Sßirfung e§ t)at. Ser arme ©iegfrieb! @r gel)t Ijerunt 
fo tieffinnig, fo übellaunifdf), bajj er mir leib Unb 

roeSfjalb ba§ 2ltte3? Sßeil er fidj ein eigenes |>eim ge= 
grünbet t)at unb lebt, roie es feine Sertyältniffe unb feine 
©efettfdjaft erforbern. @S ift empörenb! 2lber wenn es 
nad) Seinem Sater ginge, fo ntüfjte fein ©oljn audf) ad)t 
galjre lang in ein unb bemfelben Uebergieljer Ijerum* 
laufen." 

„$apa ift fo gut — " 

„©eroifj, mein ©d(ja§, baä beftreitet ja leine Seele, 
aber er täufdjt ftd) über ba§, roa§ gum 2Bol)l feiner Äin» 
ber notljroenbig ift unb roa§ nid;t. Unb bei feinem garten, 
unbeugfamen 2Bitten ift ba§ t>erl)ängnifroott. gft eS nidjt 
unerhört, fein $inb perljeiratfjen gu mollen, raie man einen 
Satten Saummotte oerfauft? 2öenn Sein eigenes f3erg 
audf) nodj nid^t fpricfit, fo ift bodf) baS erfafjrungSmäjjig 
früher ober fpäter gu ermarten, unb bann rcivft Su ein* 
fefjen, mie fd)änblid) man Sicfj beljanbelt, roie unglitdüd) 
Su bift. — Ober," fuf)r grau Säcilie plötjlid) langfam, 
jögernb unb fd^arf beobadjtenb fort, „ober fottte Sein 
£erg fd)on gefprodfjen Ifaben? ©ottte eS fdfjon, s Dielanie?" 

3KeIanie rourbe über unb über rotl), atljmete fitrg unb 
ftojjrceife unb fal) in töbtlidjer Serlegenfjeit auf iljren Setter, 
aber fie bradjte fein Üßort über bie Sippen. 

„Melanie, mir finb allein," fuljr grau (Säcilie roieber 
gurebenb, freunblidf) unb etroas leifer fort, „Su roeifjt es. 
Ober Ijaft Su fein Sertrauen gu mir? fioinm, mein §erg, 
fage mir, roaS Sidf) bebriicft. ©taube mir, idl) fenne foldje 
©djmergen unb roeifi fte gu roiirbigen. Su barfft nidf)t 
fürdjten, Seine ©efjeimniffe einer Unroürbigett aitguoers 
trauen. — 2Bie, Melanie? gn Seinen Slugen glängen 
Sfjranen! 2tnneS, armes $inb! Unb Su fdjroeigft noc^ 
immer?" 

gn tieffter Srregung ftanb plö§tidf) 9Jtelanie auf, roarf 



.s 

Digitized by Google 




14 



$it< 5 frit& ianbtr & So?«. 



fidh ihrer ©djwägerin in einer wilbeit, ganj unvermittelten, 
eEplofioen Seibenfchaftlidhfeit in bie 2lrme unb rief fdfjlud)* 
jenb: „2tdE), ßäcilie! geh bin unglüdlidh, tief unglütflidj!" 

grau Gäcilie war ^öd^lit^ft überrafdjt unb erftaunt. 
©ie Ejätte bas fülle, fanfte -Stäbchen einer fo gewaltfamen, 
leibenfdjaftlicfjen ©luth nidjt fähig gehalten. Sie ftanb 
ebenfalls rafd) auf, nahm baS junge -Stäbchen in ben 2lrm 
unb ftridh ihr leife über ben welligen blonben ©djeitel. 
„2lrmeS Slinb!" murmelte fte leife. 

©ie »erftanb ben guftanb 5J?elanie’s feljr wof)l. SBenn 
'Stefanie aud) ein etwas nerfdhüdhterteS, jum ftrengen ©es 
horfatn erlogenes 5?inb war, wenn fte aud) nid^t wagte, 
weber ft<h noch irgenb einem 3tnberen bie Seibcnfd^aft ju 
gefielen, bie fie erfaßt, fo fdjlug ihr §er 3 eben bodh and) 
in fo freien, fräftigen ©d)lägen, wie nur je eines in einer 
jungen, jwanjigjäljrigen 33ruft gefdjlagen Ijat. 

„Sei ruljig, mein liebes §erj," flüfterte grau ßäcilie. 
„Äornrn, liiffe micf)! $DaS wirb iDid) erleichtern unb be= 
ruhigen. 2£ie ®u jitterft! ©eine bod) nicht fo. Stein 
©ott, fo hoffnungslos wirft ®u bod; nid;t fein. Stit jwanjig 
galjren hält baS Ungliid noch nidjt ©tanb. Somm, er* 
jähle mir $ein Seib. 9tid;t wat)r, 35u liebft?" 

Stelanie fagte noch immer nidjts, blidte auch nid)t auf, 
fonbern barg bas ©efidjt oerfcljämt an ber Söruft (SäcilienS. 

„Unb *3)u liebft hoffnungslos? ©o ganj hoffnungslos?" 
fragte Gäcilie wieber. 

,,©anj !" fd)luch§te fte. 

„Siebt er SDidh nidht wieber?" 

„0 hoch!" rief fie fehlten unb richtete fid) leudEjtenben 
SBUrfeS auf. „D, unb wie liebt er mich! @r ftirbt für 
mich ! " 

„SSarum nidht gar," fagte grau ßäcilie in einem leicht 
nedifchett £on. „Ufas foU er aber nidjt. @r foH für SDidf) 
leben unb nid;t fterben! Unb wer ift ber ©lüdlicfje?" 



\ 



Digitized by Google 




Koni au von BJoßcmar 2<rf><ut. 



15 



©ie fenfte bcn 23licf mieber »erfdjämt. 

„ßäcilie — " ftotterte fie »erlegen. 

„ 3 $ miß micf) nicfjt in ©eine ©eljeimniffe brängen, 
nur oerftef)e id; gor nicljt, menn ifjr eudf) liebt, roo ba bie 
$offnungSlofigfeit bleibt? Unb icf) mödjjte ®ir boifj gerne 
Reifen, fo gut idjj fann." 

„ 2 lc§, un§ ift nid)t j» Reifen!" 

„ 3 ft es ©ein 33«ter »ießeidfjt, ber nidljts oon ber ©ad;e 
trjiffen miß?" 

„©elbftoerftänblicf). 9tiemanb fonft fönnte uns trennen." 

$tau ßäcilie badete einen 2 lugenbücf nacfj. @S fdjien, 
als ob ein Sßlan fie befdfjäftige, ber burdf) bic Umftänbe, 
bie eben f;ier jur ©pradfje fatnen, geförbert loerben fönnte. 
©o liebeooß unb tljeilnefjmenb fie ftclj aud; bem jungen 
•äJläbdjen jcigte, fo glitt bodf; mand;mal, roenu fie fic^ un= 
beobad^tet muffte, ein nad;benflid;er, lauernber ©Ratten 
über if;r ©eftdjt. 

„Unb marum miß ©ein SSater oon eurer SBerbinbung 
nidjts miffen?" 

„©eorg ift arm." 

„211), alfo ©eorg Reifst er! 2lber baS miß bocf) nod; 
nichts fjeifjen. 3 f<fj mar aud;, rcie man 31 t fagen pflegt, 
arm, unb ©ein 23 ruber l)at mid; bod; geljeiratfjet." 

„3a, ©iegfrieb. ©aS ift maS 2lnbcreS. ©iegfricb 
fann madfjen, maS er miß. @r ift in ber fjfirma. @r l)at 
oon jefjer machen föitnen, maS er moßte, roäfjrenb bie 
grauen bei ©anber & ©of;n gar nidjts 3 U fagen fjaben. 
®u ftel)ft ja, fjkpa miß mid; nicljt einmal 311 §aufe leiben, 
unb idf; l;abe if;n bod; fo lieb, unb Ijabe fo!d;e 2 lngft um 
ifjn, mentt idj nid)t l;ier bin. SJtir ift immer, als menn 
ifjrn ein Unglüdf gefcfjefjen fönnte, menn id^ nid;t ba bin." 

„ttnb ®u roißft baS 2lßes fo ohne Sßeiteres über ©id; 
ergeben laffen?" 

„2öaS foß idfj tfjun? ©er 23ater mirb nie unb nimmer 



Digitized by Google 




16 



$iegfri(& $ttu&cr & Äo^it. 



feine GHnmittigung geben. gut ©egentljeil, wenn er banon 
erfährt, wirb er midf) erft red>t fortfdf)iden. gdj werbe nie 
wieber nad) §aufe lommen bi'trfen, benn ©eorg ift nidjt 
bloS arm, fonbern er ift audf) ein Untergebener be§ 33ater§." 

„911), bocf) nid^t etwa ber junge ganffen?" fragte grau 
Gäcilie rafd). 

3Bieber ftürjten bie SlutweUen nadf) bem ®efidf)t 9Jie» 
lanie’S, fd^Iudijenb barg fie ben $opf an ber 33ruft Gäci; 
lienö, al§ ob fte ftdj tf)rer §erjen§neigung fdjämen müffe, 
fagte aber nidfjtä. 

@3 war audf) nicfjt mef)r nötfyig. Säcilie wufjte 2ltte3. 
©ie fii^te ifjtren ©djiijjling auf bie (Stirn unb flüfterte 
nad; einer nad;benflid)en $aufe: 

,,3D?utf), Melanie! 9lur 9JlutI). 2tu§ nidfjts wirb nichts. 
fDtan mu| baö ©liid im Beben erlaufen unb oft mit red)t 
fdjweren Kämpfen unb bitteren Seiben. 2lber nur 9Jlutf), 
unb eä wirb 3lde3 gut werben, £f)u’, wa§ idf) 35ir fage. 
galjre nidfjt nadf) 53rigf)ton, baä wäre ja unter biefeit Um; 
ftänben üEBatjnfinn. (Stelle ®id) franf. (Später wirb man 
bann fcfjon feljen. gef) miß fdfjon mit bem jungen §errn 
ganffen reben — “ 

„(Eäcilie!" 

„©et nur ruljig. SBerlafj SDidf) auf midf). ®enfft $u, 
id) fenne midf) in folgen §änbeln nicf)t au3? Söenn 25u 
wiifjteft, wag id) 2lde3 — 9la, lafj gut fein! f£f)u’ nur, 
was idf) $)ir fage, unb idf) gebe ®ir mein SGßort, e3 wirb 
SltteS gut. SBiUft $u?" 

„ga — idf) mid." 

„®ut. Unb jet)t !omm. Sßidft $u nadf) ber ©tabt 
juriid? gd) laffe anfpannen unb bringe ®ic!j perfönlid) 
nad) |jaufe." 

„9lein, idj banfe, (Säcilie. gdf) will allein — " 

„9Besl)alb? SBarum widft $Du nid^t mit mir in meinem 
SBagcn Ijeimfafjren?" 



Digitized by Google 




Itoman von JSoßemar ItrBctn. 



17 



„$K?cil — eg gef)t nicht. gef) muf allein gefen." 

„2lbcr warum bcnn?" 

„Go — eg ift gleidj fed)6 llljr. 2Ibieu , Gäcilic. ®u 
mujjt midj morgen befudjen. SEBiUft ®u? Slbieu. gd) 
rnufe fort." 

grau Gäcilie nutzte, bajj um fecf)g Uljr bag SBureau 
ooit (Sauber & Soljn gefc^loffcn mürbe, unb $err ^anffen 
um biefe $eit aug ber ©tabt fjeraugfam nadf) ber gabrif, 
mo er bet feinen Gltern wohnte. 2)a 9Manie in berfelbcn 
3cit nadf) ber Stabt guriidging, fo hoffte fie il)n auf biefem 
®ege untermegg gu treffen. 

Gäcilie licjj alfo bic 2)aoonftürmenbe gehen unb begab 
fid) fclbft nach betn oberen üHjeil iljrcg §aufeg, mo fte fid) 
mit einem Dpernguder hinter bic ©arbine fteHte, um 9Jie= 
lanic mit ben 33licfen gu »erfolgen. 

Gg fam SUIeg fo, roie fie gealjnt ^atte. £>er junge 
Rauften traf 9Manie etma greei^unbcrt Schritt »on ifjrer 
SBohnung entfernt. Sie fpradjen einige SRinuten miteins 
anber, Ijaftig , »erlegen, befangen, mic bag unter foldjcn 
Umftänben gu fein pflegt, bann »erfolgten 33eibc micber 
ihren 2öeg, träumerifd), gliidlidj über bic gehabte furge 
Unterrebung. 

grau Gäcilie trat »otn genfter fort. 

„kleine §ilfgtruppcn!" murmelte fie etroag fpöttifdj. 
$ann felgte fie fid) in einen Seffet unb »erfiel in langeg, 
ernfteg 9tacf|finnen. ®ie „.fülfotruppen" modjten nun fo 
nai» unb fo unfdjulbig fein, mic fie wollten, grau Gäcilic 
fanb, bafj fie in ber §anb einer fingen, fdjlau beredeten* 
ben grau eine mädjtige SBirfuug auf bag alte, il)r fo feljr 
»erhalte IJJatrigierljaug angilben fonnten. 

Sie faft nod) immer in ©ebanfen »erfunten, alg fie 
hörte, wie iljr ©atte unten im §außflur nad) if)t fragte. 
Sie blieb ruhig ft^en unb bad)te: er mag nur herfommen, 
wenn er etroag will. 

1894. XI. 2 



Digitized by Google 




18 



Äicijfne& $unJ>cr & iSol^ii. 



äßirllid) trat §err ©anber junior gleidj barauf bei 
if;r ein. 

,,©u btft fdfion jurüd, ©iegfrieb? 2 öeld/ ift es 
benn?" fragte fie. 

„@S ift halb fteben 1%." 

„©djon! SKein ©ott, ba tnujj idf) ©oilette madjen." 
„Toilette machen? 2 Soju benn?" 

„$>a, weifjt ©u benn nidljt, bafj wir t)eute Empfang 
tjaben?" 

,,©d;on wieber? Unb audf» gerabe ain heutigen ©ag! 
91ber eS »ergebt ja jefjt bet uns faft fein ©ag, wo wir 
nidjt ©efeßfdjaft Ijaben. ©u Ijaft bod^ nid;t etwa bie 
Meinung, baf, baS in alte (Swigfeit fo fort geljt?" 

©ie fal) il)n an. Qv fal) aufgeregt, neroöS, ärgerlidj 
aus. ©ie oerjog fpöttifcf) läcfjelnb ben 9)htnb. 

„Seiber gefjt baS rtid;t in alte (Swigleit fo fort, ©ieg» 
frieb. 5Bir finb alle 'üDlenfcfjen unb miiffen fterben, aber 
eben besljalb müffett wir unfere Stage benufjen unb uns 
amüfiren, fo lange wir ba finb. 3 n l)unbert $SaIjren ift 
Silles aus. SSerlajj ©id) b’rauf." 

„ßäcilie," begann er ernft, „idE> muß ©ir mittljeilen — " 
,,91d), lafj mief) bodj in 9M) mit ©einem ©obtengräber= 
gefickt," unterbrad) fie üjn lacfjenb. „©ein Später l)at ©ir 
tootjl wieber einmal bie Seoiten gelefeit, unb nun fommft 
©u ju mir, wie ein Gd)o, baS nidjtS für fid) beljaltcn 
fann, ober wie ein 91=$MS=©cl)üf), ber 91 unb 95 in ber 
©d)ule gelernt Ijat unb nun uidjtS Eiligeres ju tl)un l)at, 
als itad; §aufe ju rennen unb feinem f leinen ©djwefterdjcn 
51 t lefjrett, was ein 91 ift. ©u weifjt bod), baf* idEj für bie 
SBeiSljeiten ©eines 2$aterS lein 33erftänbnijj unb aud) lein 
^ntereffe Ijabe. 93eljalte fie alfo nur für ©id;." 

„ßäcilie," fagte er laut unb mit finfterer, cntfdfjloffener 
SKiene, „idj ()abc mit ©ir ein ernfteS SBort $u reben unb 
mufj ©id) bitten, mir in gefegter 2Seife jujuljöreit, oor 



Digitized by Google 




Roman »ou JPoRiemar Ärßan. J9 

aßen SDingen aber biefen leidjtfertigen, fpöttifd)en Xon §u 
unterlaffen." 

„papperlapapp! «>tß 3)ir fagen, roa§ ®u mit 
mir ju reben Ijaft. $;<$ fenne ®eine ©prüdf)e fd)on. 5)u 
roißft mir fagen, bah ich juoiel ©elb auggebe unb bah id) 
in 3 u ^ un ft weniger au^geben foß. Qcf) habe aber jetjt 
feine £uft, midi; mit ®ir in biefer Sßeife ju unterhalten 
unb aud) feine $eit. 2lbieu, mein $reunb!" 

©ie fal) ihn babei faurn an. ©ie lieh ihn einfad) 
ftef)en, ging an ihm worüber nach ber £l)üre ju, um baö 
pimmer ju oerlaffen. 

©iegfrieb mar im erften Slugenblid iiberrafcf>t. ^n 
biefer abfpredjenben, höhnifcfjen Sßeife mar fte il)tn nodj 
nie gegenübergetreten, wenn fie i()n auch fd)on manchmal 
eine oermeintlid)e Ueberlegenl)eit hotte fühlen laffen. s J?un 
jeigte eS fid) aber, bah ber junge ©anber benn bod) nicht 
ber Pfann mar, über ben man fo ohne SBeiteres „jur 
£age3orbnung übergehen" fonnte. $n einem h e ftiö en unb 
plögiichen Slnfaß oon 3orn über bie iljm foeben ju Sljeil 
geraorbene fd^nöbe Peljanblung fprang er ihr mit einem 
©ah nad), fafjte fie feft um ba£ §anbgelenf unb fcfjleuberte 
fie in ba§ 3i mmer juri'td. ©ie blieb babei an einem 9Jtöbel 
hängen unb rig fich eine ©pigenfante oon ihrer ©d)lcppe 
ab. ^nftinftio fahte fie mit ber anberen §anb nad) einem 
©effel, fonft märe fie oon bem heftigen ©tofj s u Sobeit 
gefaßen. $eber ^Blutstropfen mar plötjlid) aus il)rent ©e= 
ficht gemid)en. 3i tteru ^ uor 3Butl) unb ©d)atn über eine 
fold)e 33el)anblung, mah fie if)n mit feinbfeligen 23liden. 

„3<h bin 25ein 3)fann, ßäcilie!" bonnerte er fie mit 
ber ganjen straft feiner ©tiintne an. „Segreifft ®u, roaS 
baS heiht?" 

©ie antmortete trog ihrer jitternben Aufregung feine 
©ilbe. ©ie hatte bie 3äf)nc feft aufeinanber gebiffen unb 
fcud)te leife. j 



Digitized by Google 




20 



$i( 4 frie& Sauber & $aßit. 



„®a3 tütDf hei|en, ba£ ®u mir unter affen Umftanben 
ju geljordjen unb rutjig juguljören h<ift, rcenn id) ®ir etwas 
ju fagen t)abe. 93erftanben?" futjr er nod) immer in mil= 
bcr Aufregung fort. Gs entftanb mieber eine Heine ißaufe, 
wäf)renb fie fid) Sluge in 2luge mit gorneSbliden gegen= 
iiberftanben. Gnblid) fügte fie faurn hörbar, mit trodener, 
Reiferer Stimme, burd) bie aber immer nodj ber alte fpöt- 
tifdje ©rot) l)inburd)f(ang: 

„9Jun beim, was Ijaft ®u mir ju fagen!" 

„3$ ^abe bisher ©einen ungeredjtfertigten 2luSgabcit, 
©einem roaljnfinnigen Stufmanb, ©einem ganjcn ©galten 
unb SSalten im §aufe rul)ig jugefchen, weil id) ©id) liebe 
unb roeil id) hoffte, baf) ©u nad) ber crften §i^e non fetbft 
mieber ju 93erftanb fommen roürbeft. Seiber Ijabe id) ntid) 
bariu getäufdjt. h a & e » on ®ir feine tid)tige 2 ßürbi= 
guitg unferer Sage ju erwarten, ©u bift nicht fäTjig, bie 
©reujen ju erfeititen, über bie ein georbneter, bürgerlicher 
§ausftanb of;ne bie fdjmerfte Sdjabigung feiner ©pftenj« 
bebinguitgen nid)t f)inauSgeljen barf." 

Sie judte bei bent 2öort „bürgerlich" oeräd)tlid) mit 
bcn Sldffeln, hatte aud) offenbar bie 2 lbfid)t, etwas ju fagen, 
vielleicht , um ihre abelige §er!unft ju betonen, aber fie 
mar nun fd)oit mieber 511 ruljig, ju überlegt, unb Ijielt es 
für beffer, jc^t nichts ju fagen. 

,,®emnad) ift es eine eifernc Pflicht für mich," fuhr er 
fort, ,,©ir biefe ©renjen nad)briidüd)ft jutn Semujjtfein 
511 bringen, $jd) fann nicht rul)ig gufeljcn, mie ©u fort 
unb fort burd) ©eine tolle ÜBerfdjmenbungöfudjt baS 2 ln= 
fel)en, fogar bie G^iften^ eines ber ad)tbarftcn .f?anbclS* 
heiufer unferer Stabt fdjiibigft unb gefcil)rbeft." 

Sic mad)te eine Bewegung. „2öeld)e Uebertrcibung!" 
mavf fie fpöttifd) ein. 

„Uebertrcibung? ©u weißt ja felbft nicht, mieoiel ®u 
auSgibft unb in welchem Sßerhültnifj baS ju meinem Gin* 



Digitized by Google 



Komrtti pcn Kofötinar UiBuii. 



21 



fommen fteljt. Unb ®u miflft mir Uebertreibung »or* 
twcrfen? fuge nidjt 311 uicl, cf;er nodj ju wenig, ein 
©ruub meljr für ©idj, mir genau jiijutjoren unb ©idj uadj 
meinen ©orten 31t vidjtcn. %d) fefce ®ir biermit ein monat* 
lidjcö 2 Birtl)fd)aft" 3 gelb »on sweitaufenb s J0iarf auö. ©amit 
fjaft ®u für unferen §ausftanb unb für ©eine ©oilette 
311 forgen unb au^ufommen." 

©ie larfjte fpöttifdj auf. 

„®a 3 ift bie ©renje, Säcilic," fuljr er mit erhobener 
©timme fort, „non ber idj eben fpradj. (Sntweber ®u 
fjältft fie ein — paffe genau auf, was icfj je£t fage! — 
unb bann fotl 2lflcö gut unb nergeffen fein; ober ©u fjältft 
fie nidjt ein, bann mir ft ©u roieber, roaS ®u mar ft, 
Gäcilie! fjaft ®u midj nerftanben?" 

(Sr ^atte ben 9 iadjfaij mit aufjerorbentlidjer ©djärfe 
unb fdjneibenber ^Betonung gefprodjett, au 3 ber fie ent* 
nefjmen muffte, baff eä ifjm bainit bitterer (Srnft mar. ©ic 
fam jetjt fdjon fjalb unb fjalb 311 ber (Sinfidjt, baff fie ben 
©treit nidjt auf bie ©pifje treiben bürfe. @3 fonnten bodj 
für fie ärgerlidje SSerfjältniffe barauS entftefjen. 2fudj er-- 
fdjicn eä ifjr, al§ ob fie überhaupt einen großen $efjler 
gemadjt fjabe, jidj bergeftalt mit ifjrem 'Wann 3U über« 
toerfen. ©ie fjatte früher bie I^bee gefjabt, ifjren Wann 
audj als „fjüfstruppe", als ©turmbod gegen ben alten 
©anber 3U benufjen. Unb nun fjatte fie in ifjrem tollen, 
fpöttifdjen Uebermutfj ifjren Wann geregt, aus einem 
SBunbcsgenoffeit einen ©egner gemadjt. 

®aS burfte nidjt fein. 

©ie fafj ifjn mieber an, aber roefdj’ fjimmelroeiter Unter* 
fdjieb mar 3wifcfjen biefem 33 lid unb bem uor gan3 fu^cr 
.Seit. $>n biefem SBtidf lag fo oiel SiebenSwürbigfeit, fo 
uicl felbftuerftänblidje 33 ertraulidjfeit, gemifdjt mit einem ge* 
roiffen 33 efremben über fein 2 fufbraufen, als ob es fiel) um 
eine ©acfje gefjanbelt fjätte, bie fidj ganj non fefbft uerfteljt. 



jf 



Digitized by Google 




22 



SicijfrioJ« Sanier & Sopn. 



„Wein ©ott, idj bin bodj nidjt taub, ©iegfrieb," fachte 
fic in einem 'J'one, ber eine gcmiffc ncroöfc ©cßmädjc ißrer* 
fcitS unb eine ftarfc, übertriebene Straftaufmenbung feiner* 
feitS marfiren füllte. „SBartnn foff idj $idj beim nidjt 
verfteßen? $d; mürbe ®id) audj begreifen, wenn Su nod; 
ein menig rneßr Widfidjt auf — 2)cine $ rai1 nehmen 
mürbeft. $aft ®u mir nocß rneßr ju fagcit?" 

„fRein!" fagte er ftirj. 

„9llfo beSßalb 9iäuber unb Wörber?" ermicberte fie, 
mieber mit bem leicßt moquanten £on, ber ißr in jeher 
Saune 3 ur Verfügung ftanb. „2>e3ßalb biefe großartige 
2lufroenbung »on männlicßer Hraft unb Stimmmitteln? 
Wein ©ott, rooju ber Särm? ®u braucßft nur ju fagen, 
mie ®u ®eine §ausßaltung cingeridßtet ju ßaben rciinfdjeft. 
Crsverfteßt ficß ja von felbft, baß — $ein SBiffe gefdjießt." 

„$dj müßte nidßt, maS fonft gefdjeßen füllte, Gäcilie," 
ermieberte er, fcßon bei Sßeitem umgänglidjer unb milber. 
©ein $orn mar offenbar fcßon mieber verraucßt, unb eine 
»erfößnlicßere ©timmung naßm iJMaß. 

„5iur mirft ®u nidjt verlangen, ©iegfrieb, baß idj nun 
fofort in ©ad unb 2lfdje traute. 2Bir braudjen bodß, ber 
©efefffcßaft gegenüber, eine gemiffe UebergangSjeit, um nidjt 
aufjufaffen. Wein ©ott, 2)u braucßft besßalb nidjt 2lngft 
ju ßaben um deinen ©elbbeutel, !3cß rcerbe mieß fdjoit 
entrichten, unb ®u follft midj nocß als fparfatneS §auS* 
miitterdjen fennen lernen. Slbcr SDu mußt mir 3eit laffeit. 
Söiffft $u?" 

©ie ftridß bei biefer leßten $raqe über ben »offen, pradjt* 
»off gerunbeten Unterarm, benfelben, ben er »orßin fo rauf) 
angefaßt, unb auf bem man bic gerötßeten ©puren feines 
©riffeS nodj faß, unb blidtc ißn leidjt »ormurfsvoff von 
ber ©eite an. 

®er junge ©anber faß, ma§ feine fyrau bodj für eine 
berüdenbe, ßinreißeube ©rfdßeinung mar. 



Digitized by Google 




Kommt pon tSoßemar KrPrtti. 



23 



„5Benn Du »crnünftig bift, fo fannft Du Dir meinet- 
Ijalbcn fo viel 3cit nehmen, ein fparfatneS ffauSmütterdjen 
ju roerbcit, tuie Du miHft. Dfiir roerben mufjt Du es 
fdjliefjlid). SBarten tu i ff id) rool)l." 

Sie reid)te iljm, ifjn nod) immer in ber iljr eitlen* 
tljümlidjen Ijalb fdjelntifdjen, f)rttb oormurfSuotten Slrt am 
blidcnb, bie fjanb, an ber man aud) nod) cinicje Spuren 
feiner ©eroalttljat falj. 

„2llfo auf 2Bieberfel)en, Siegfrieb," faßte fie fdjroad) 
unb leife, fo bafj er eS faunt Ijörte. 

(Sr tarn fid) mie ein red)ter Sarbar oor. (Sr beugte fidj 
auf bie §anb, bie fie il)tn bot, nieber unb füfjte bie rotfjen 
Stetten. 

„33erjei^ !" murmelte er leife. 

Der gmbe n iar ruieber gefdjloffen, unb CSäcitie ging . 
Iangfam unb fid) in ber Dfjüre ttod^ einmal nadj iljm um: 
feljcnb, banon. 

9llS $rau (Säcilie nadj biefem Auftritt mit ifjrem fOtann 
auf iljr 3' mm er fam, um ju if>rer Slbertbgefettfd^aft Doilette 
ju madjen, geigte e§ fid^ , bafj iljr ©ebanfengang bod) ju 
feljr atterirt mar, als bafj fte ftd) fofort an $ujjfram be * 
geben fonnte, obgleich baS für fie bie nüdjtigfte SBefd^äfs 
tigung iljrer Dage mar, ber fte ftetö mehrere Stunben 
toibmete. Sie roarf ficf> Ijaftig in einen Seffel, ballte bie 
Heine, fleifd)ige $auft energifd) jufamnten unb ftarrte finfter 
oor fic^ ^in. 

So rocit mar es nun alfo richtig gefommen! 3ttan 
Ijatte geroagt, iljr ein monatlid)eS ^ijunt ju fefcett. Der 
alte, an ber Sd)roeffe beS biirren, abgeftorbenen ©reifen: 
alters fteljenbe Ärätner mit feinen fdjmufjigen Satten unb 
Signirfäffern griff mit feiner fnödjernen $auft hinein bis 
in iljrc §auSljaltung. ‘Ittit ber §anb auf bent ©elbfdjran! 
ftanb er nor betn ^iarabiefe, nad) bent fid) bie junge, ftolje 
unb lebensluftige $rau gefeint Ijatte unb nod) feinte. 



Digitized by Google 




24 



Siegfried Sanier & So§n. 



Sie hatte ifjn fdjoit t>or ihrer Scrheiratljung gehabt. 
Sa3 ganje §ait3, in ber eine meiblidje Stimme nidjt äur 
©eltung, eine grau 511 feiner Sebeutung gelangte unb 
immer nur mie ein unoerntciblidjeS Hebel ober bod^ ein 
gleidjgütigeS 2 lnl)ängfel betrachtet mürbe, mar iljr ein 
©reuel. Siefe ganje nüchterne, fpiefjbiirgerlidje 2ßirtl)* 
fdjaft, biefer redjnenbe $rämergeift mar if;r jumiber. Unb 
fie, (Säcilie 0 . (Sorffen, follte il)re fdjönfteit 3fah re unter bie 
3ud)truthe eines .foldjcit SaumraottenlrämerS [teilen? Ur- 
eigener SJfann bchanbelte [ie, bie l)od;geborene Same, mie 
ein Sd)lcid)tergcfeire! 

2 lufgeregt, empört [prang fte mieber auf non ihrem 
Sef[el. @3 litt [ie nidjt, ruljig in einem Stul)le ju fifjen. 
Sie lief einige 9)fale sornig im 3'nuner auf unb ab, mie 
in ol)nmäd)tiger 2Butl), bis ifjr Slicf jufäHig im Spiegel 
auf iljre ©eftalt fiel. 2 Beld)’ eine l)o()eitsoolle, imponirenbe, 
fdjöne ©rfdjeinung! 2Beitn [ie fidj bagegen baS bürftigc 
s 3Jlännd;en in bem achtjährigen SBintcrüber^ieljer oorftellte, 
[0 lad)te fte unmillfürlich fpöttifdj auf. Ser moKte if;r 
beibrittgen, maS baS Seben [ei? (Sr, ber fdjon mit einem 
Sein im ©rabe ftanb, unb [ie, bie majeftätifche, lebenS* 
wolle unb lebensfreubige (Säcilie 0 . (Sorffen? 

„9iur ©ebulb!" murmelte fte, „Su fotlft fdjoit noch 
oott mir erfahren, roaS baS Seben ift!" 

Sie faitb ein Sebiirfnift, eine mal)re Suft barin, fidj 
gegen beit 5fon[ul Sanber in 3orn 3 » bringen. Sie rief 
[id; 2We3 in’S ©ebädjtnijj juriicf, roomit [ie biefer, mie [ie 
glaubte, habe beleibigen moden; beit anfänglichen 2 öiber= 
[tanb gegen ihre Serljeirathung mit feinem Soljn, eine 
abfällige 2 (euferuitg über ihren 2 lbel, bie iljr jugetrageit 
morbeit mar, bie offen jur Sd)au getragene Äälte unb 
©leidjgiltigfeit, mit ber er ihr in ©cfellfdjaft gegenüber* 
trat, 2llleS oergegenmärtigte [ie [ich 3« beut einen 
Mittel unb Sßege 31 t [inben, [ich ihm b)tnbevnb in beit 



Digitized by Google 



Koman ocit UJoßemar 2lr6an. 25 

B$cg ju fteden, ifjn in feinem bünfelljaften ÄaufmannSftolj 
ju beugen. 



§>ic&entes <$t a p i t e T. 

SaS belebeitbe Element in ben ©atonS ber $rau Gäcilie 
©anber mar .§err 5Direftor See. Sircftor See mar eine 
ftabtbefannte $J]erfönlid)feit. Sttfe 2Belt fannte iljn, unb 
er fannte aud) ade 2Selt. $n feiner Sugenb — er mar 
geborener Slmerifaner — mar eS iljm feljr fd)£ed)t gegangen, 
unb er mar nadEjeinanber 3 c ü un 8 § i un 9 e , ©treidfofjotgfabris 
fant, Briefträger, Redner, $firdf)enbiener, ijiolijift unb mer 
meifj maS nodj 2ldeS gemefen. 2tde biefe Befdjäftigungcn 
entfpracf;en aber feinem ^beat nidjt. Grft als er als 5fotn= 
miS in ein 9Jem:2)orfer BanfljauS eintrat, füllte er fid; in 
feinem Glement unb tjatte eS barin and) meit gebraut. Gr 
mar jefjt Sireftor einer ber größeren ^anbelsbanfen, unb 91 de, 
bie gefdjäftUd; mit ifjm ju tfjun gehabt, rühmten feinen 
©djarfblid in $inan$fadjen, fein ©efdjid in faufmännifdjen 
Singen unb feine Goulanj im Berfeljr. Gr liebte eS aud) 
je£t nod), nadjbem er faft jmanjig ^aljre feine amerifa- 
nifdje £eimatl) ocrlaffen, fidj als 2lmcrifaner ju geben. Gr 
raudjte nie, batte aber gern etmaS im SJiunbe, im ©ommer 
eine Blume, im Sßinter einen ©troljljalm. ©eine Seiben* 
fdjaft mar baS SEBetten. Gr mettete auf 2ldeS unb Ijatte 
ein mafjreS GrfinbungStalent, für feine SBettluft immer 
neue originede ©egenftänbe ju finbeit. Gr mettete auf 
baS SBctter, auf bie Temperatur beS 9tegenS, bie 2Binb* 
ridfitung, auf bie 3 a f)l ber lobten ober ©eburten ober 
§od)jeiten ber nädE)ften 2ßod)C. Ginmal Ijatte er fogar 
barauf geroettet, bajj es in Sonbon rneljr als taufenb 
laljtue Srofdjfenpferbe gäbe. 3 um großen Tljeil gemann 
er feine Sßetten, benn er mar, abgefeljen baoon, bajj er 
ein auSgejeid^neteS ©ebädjtnifj Ijatte, unb eine Unmenge 
Berljältniffe unb 3nftänbe fanute, um bie fid; ein 2lnberer 



Digitized by Google 




26 &t«gfrie& Smißer & Joßn. 

gar nidjt flimmerte, ein fdjlauer, finbiger ,(fopf, aber er 
roar bejiiglid; feiner Keinen kniffe, bie er anwanbte, um 
Söetten 511 gewinnen, oon Uebenömürbigfter Offenheit. 

„©elfen Sie, meine $errfd;aften," fagte er foeben unb 
lernte fich mit einem gemütlichen, fcfjlauen 2 äd;cln in 
feinem ©tußl jurücf, „ald id) noch Gterf in 9Jcw*2)orf mar, 
gab e§ häufig ftitte $omptoirftunben, in benen mir roenig 
ober nidjtd ju tßun Ratten. Um und nun wäßrenb biefer 
3cit bie Sangeweite $u oertreiben, wetteten mir einen 
Viertel: ober einen Ijalben Dollar barauf, bafj bad nädjftc 
^ferb, baä an bem iyenfter, an bem mir faßen, oori'iber= 
fommen mürbe, ein Stimmet, ein $ucf)3, ein $ 8 rauner 
ober Etappe fei. ©djimmel roaven gewöhnlich im SJerluft, 
benn in 9?em=|)or! gibt es roenig ©cfjimmel. $am aber 
bodj einmal einer, fo roar oiel ju geroinnen, weit meine 
Bottegen nicf>t barauf gelten. 9?un f>atte id) auf einem 
benachbarten $rofd)fenftanb einen ©djimmel entbedt, unb 
beobachtete ihn einige 3 eit, bis ich entließ fjeraugfanb, baß 
ber betreffenbe Äutfdjer regelmäßig um oier Uhr jum 
füttern fuhr unb babei unfer genfter paffirte. 9lun feßte 
ich um ®ier Xlßr immer auf einen ©dfimmel unb gewann 
unter oiermal breimal. 25er ©d)immel brachte mir faft 
jcljn Dollars ein, ehe meine Kollegen ben ßniff merften 
unb um oier Ufjr aud) auf einen ©d)immet festen. ©el)en 
©ie, fo gewinnt man Sßetten!" 

2)ie Umftehenben lachten, nicht jum 2ßenigften $err 
©anber junior felbft , ber oon jeher an ben ©paßen be3 
fd)Iauen 9)anfee’ö ©cfaUen gefunben hotte. -SOlan war in 
ber gemüthlichften ©timmung. 2 tuo bem großen ©alon 
tönten bie Sßaljertafte herüber, nach benen bort bie jal)I= 
reich oertretene $ugenb tanjte. 2tlled war anintirt, Stiles 
amiifirte fid), unb §err See nahm nad) einer tfkufe toieber 
in feiner behäbigen unb jugleidj burdftricbcncn 2Xrt baö 
2 Bort unb fuhr fort: 



Digitized by Google 




Kommt rott tEoIPetimr KrPmi. 



27 



„Sic muffen ftd) nidjt oorfteßcit, alg ob ber ©eminn 
einer ülöctte fo leidet märe. ©g braudjt bagu tneffr 2öiff 
unb Sdffauffeit, alg gu mandjem anberen ©efdjäft, benn 
oor 2lßem muff man and) Partner finben, meldje bic Söette 
ffalten, unb bagu gehört, baff man bem ©egner bie 2lu3= 
fidjt ober bie ©emiffffeit bietet, bie SBette gu gemimten. 
$d) miß Offnen eine anbere ©efcffidjte ergäfflen, bamit Sie 
feffen, roie man ba§ madjt — roenn idj <Sie nidjt bamit 
langmeile." 

ÜDian proteftirte lebffaft bagegen, baff man fieff Iang= 
meile, unb §err See plauberte roeiter: 

„3ufäßiger 2Beife mar bieömat mein ©egner in ber 
2Bette $ffr eigener 3Sater, §err Sanber, unb mir 2lße, 
meine Herren, fennen ben Äonful Sanber alg einen flugen, 
geroiffigten 9Jlann. ®a fam oor einigen ^affren ein uer= 
rüdter $erl ffierffer unb gab an, er lönne aug hofften 
diamanten maeffen. 2lße äßelt gerietff barüber in 2lufs 
reguttg, unb 9iiemanb glaubte an ben Sdjroinbel. 2Iber 
ber 5Jlann, er mar ein $ranjofe unb ffieff Sßleurmeße, legte 
miffenfciffaftlidj !Iar bar, baff fein 23erfaffren unbebingt SDia* 
manten gu ütage förbere unb geigte fogar foldje, bie er aug 
^offlen ffergefteßt ffaben moßte. -Kur roaren Ü8eranftal* 
tungen nötffig, um bie gabrifation im ©roffen gu treiben, 
gu betten er nidjt f affig mar, oor 3lßem beburfte eg ber 
§erfteßung eineg ©lüffofeng, in bem man ieff raeiff niefft 
mie oiel taufenb ©rab §iffe fferfteßen fönne. ©r fticffte 
unb fanb gu biefem 3roed einen $apitaliften, ber iffm bie 
nötffigett Summen — eg ffanbelte fieff um fecffgigtaufeitb 
2)larf — gur Verfügung [teilte. 9lutt behauptete bamalg 
$ffr 35ater, eg märe bag ein Stiefenfdj.uinbel unb eg mürbe 
eine mäefftige gleite gutn 93orfdjein fomtnen. $dj aber 
mettete, baff diamanten gunt Sorfdjeiu fominen mürben." 

„Unb Sie oerlorett biegmal!" marf Siegfrieb ein. 

„Karbon, nein, ieff gemann meine Söette. 2lber nun 



Digitized by Google 




28 



Siegfried Sonder k So$n. 



fommt ber jRniff. $>d; Oatte aud; nid;t im Sntfernteften 
bie 2 lnfid;t, baf? ber 9Jlann roirllid; aus 5lof)teu diamanten 
m ad; en mürbe, fo lautete ja aud; bie SBctte nid;t, fonbern 
id; mettete nur, bajj babei diamanten 311111 3Sorfcf)ein fom* 
men mürben, uitb jmar t(;at id; baS, meil id; jufätlig muffte, 
baff bic $erftcflung beo tljcuren DfenS einem 23aumeifter 
übertragen raorben mar, ber geunette Ijiejj unb ein 33rubcr 
ber 9Habame ißleurmeHe, ber grau beS SrfinberS, mar. 
3llS nun baS ©elb beS Kompagnons, bie fecf)jigiaufenb 
3JJarf, ju ©nbe roaren, löste fid;, mie ooraus 3 ufel;en mar, 
bie ganje ©rünbung in 2Bol;lgefa£len auf; ber 23aumeifter 
aber l;atte etma bie $älfte ooit beut Kapital beS £l;eil= 
IjaberS ober nod; mel;r babei oerbient, unb fd;enfte als 
banfbarer 23ruber ber grau ifMeurmelle ein paar präd;tige 
2 >iamantenol;rringe. gdj fyatte «Ifo gewonnen." 

$abei ma^te §crr See fein pfiffigfteS ©efid^t, unb bie 
3ul;örer brad;en in erneute .^eiterfeit auS. 

gefct trat aud; grau Siicilie in großer Toilette auS 
bem Sanjfaal fjerauS, um 3 U l;ören, morüber beim bie 
Herren, bie bort fo gemütljlid; um eine 3)tofelrceinbom[e 
Ijerumfafjen , lasten, gnbeffen fatn fie nid;t jur 2luS= 
füfjrung biefer 2 lbfid;t, beim nod; e(;e fie bis in ben Keinen 
Salon gelangte, trat ein Wiener eilfertig ju if;r l;eran unb 
fliifterte il;r geljeimnifjooll 31 t: 

„©niibige grau, id; l;abe ben 2 luftrag, gfjnen 311 mel= 
ben, baff £err 0 . Sorffen, g(;r .§err 2kter, oben in gljrem 
23ouboir auf Sie märtet unb Sie erfudjen läfjt, fogleid; 3 U 
i(;m 5 U fommen, ba er f;öd;ft bringenb mit gl;ncn 311 rcbcit 
l;abe." 

„2)iein 23ater?" fragte Säcilie erftaunt. 

„3u 23efel;l, gnäbige grau. Sr l;at mir aufgetragen, 
311 ineiben, bajj es fid; um eine 2 lngelcgenl;eit oon (;öd;fter 
2i>id;tigfeit unb Site fjanble." 

Säcitie mar betroffen. 2BaS foHte benn bas Ijeifjen? 



Digitized by Qopgle 




Roman non RSoßtmar Krßan. 



29 



©onft roar il)r Vater bei ben ©oireen in ber 9 >itla Gäcilie 
ein gern gefeljener ©aft, in [einer oorneljmen, tabeltofen 
Grfd)einung eine ©atonftaffage erften 9 tangeS, unb nun 
fam er plötjlid) im ©eljeimen unb unter fo fonberbnren 
ttmfiänben! 2 ßa 3 mar benn gefdjeljen? 

©erabe in biefem Slugenblicfe trat ©ireftor See auf 
bie ©ritppe ju, anfdfeinenb in Iföflidj griifjenber, uerbinb^ 
lieber 2öeife; aber man burfte firf; bei bem oerfdjmifjten 
2lmerifaner nie barauf oerlaffen, baf? er aud) mar, roaS 
er fd)ien. 

„©näbige $rau," [agte er mit einem leisten Sädjeln, 
,,id) Ijatte nod) nidjt bie Gljre, ©ie gu begrüben." 

däcitie , 311 fel;r non ifjren ©ebanfen in 2lnfprud) gc= 
nommen, ermiebertc jerftreut: ,,2(f), «$err ©ireftor — in 
ber ©l)at — id) freue ntid) [el)r, ©ie 3U fefycn." 

„2lufjerorbentlidj UebenSrcürbig , gnabige grau, aufjer* 
orbentlid). ©iirfte id) um bie (Sfjre beS näd)ften ©anjeö, 
id) glaube, eS ift ein Söaljer, bitten?" 

„§err ©ireftor, id) — ©ie muffen mid) lüirflidF» ent* 
fdjulbigen, mie ©ie fcljen, roerbe id) foeben abgerufen, 
gd) Ijoffe, fpäter baS Vergnügen 31t f)aben." 

©ie befanb fid) unter ben fdjlaucn, grauen 2lugen bes 
2ItnerifanerS offenbar nidft moljl. ©0 menig fie fonft ©c» 
fafjr lief, aus ilfrer Stolle 311 fallen unb bie fefte, fidjere 
gefellfd)aftlid)c gorm 31t verlieren, fo fclfr mar if>r gerabc 
ber überall l)eruml)ord)enbe unb fpäfjcnbe See in biefem 
2lugenblicf fatal. 

©ie ging n ad) einer furjen Verbeugung rafd) bauon 
unb minfte bent ©iener, if)t 31t folgen. 

.§crr See machte ein furseS „Jfjml", fal) einen 2 fugen= 
bUd nadjbcnflid) nad) bem Sampenljafcn, ftedte bie .fjänbe 
beguem in bie ©afd)en unb ging enblid) nad) bem Vuffct, 
mo er ein Sad)Sbröbd)cn aff. 

Kaum Ijatte Gäcilie bie ©efcllfdjaftsräume oerlaffen, 



Digitized by Google 




30 



$ic<jfrit& $au6er & So^m. 



fo fti'irjte fie in jientlidjer §aft bie kreppe hinauf nad) 
iljrem 33ouboir, baS im erften ©tod lag. ©ie afynte 
nid)ts ©uteS. 2öas fonnte iljren 33ater abljalten, in ber 
©efettfdjaft ju erfdjeinen? Dber maS il)n oeranlaffett, fte 
in fo gefyeimnifso oller, bringenber ©ile aus berfelben l)er= 
ausrufen ju laffen? 

9tafdj überjeugte fte ji<$ benn audj, baf) iljre Stljnung 
nid)t unbegriinbet mar. SllS fie ben mit foftfpieligem ©e^ 
fd)tnad auSmöblirten Stautn betrat, faf) fie ifjren 33ater mie 
uerjmeifelt in fid) jufammengefunfen, mit unorbentlidjem 
33art unb §aar, mit jugefnöpftcm Heber jieljer unb l)od)= 
gefdjlageitem fragen in einem ©effel fifjen, ftarr oor fid) 
^infefjenb, »erftört unb uottftänbig faffungsloS. 

„Um ©otteS mitten, maS ift gefdjeljen, ^fiapa?" rief 
fie rafd). 

Unmittfürlidf) richtete .§err ». Gorffen fid) aus feiner 
SSerfunfenljeit empor, ©r Ijatte in feinem Seben fo viel 
* fö'omöbie gefpielt, fo viel ben Leuten burd) fein SleuffereS 
ju imponiren unb ©anb in bie Stugen ju ftreuen oerfud)t, 
bafj er aud» in feinem jefjigen 33erfatt biefe Stolle ttod) 
nid)t fahren liefj. ©r ftanb auf unb fal) feine in ootter 
©efunbfjeit unb ©d)önl)eit blüljenbe £od)ter an. ©ie fal) 
ein bleid)eS, neroöS judenbeS ©efid)t mit ftumpfen, freuen 
Slugen unb blutlofen Sippen. 

„SDu bift’S, ©äcilie? ©ott fei $anf, mein $ittb, mein 
gutes $inb. D, nun mirb Stiles gut, ©äcilie. 9iid)t maljr, 
id) Ijabe $>id) überrafd^t, erfdjredt? 9tun, fei mir nid)t 
böfe, eS ift ja nidjtS. tueijj, morgen ift mieber SltteS 
arrangirt. ©S larn mir nur ju rafd) über ben §als. 
®aS ift’S." 

©eine ©pred)meife mar eigentljümlid) fd)man!enb, halb 
jmang er fid) ju einem leid)tcn, faft läd)elnbett $on= 
»erfationSton , mie er il)n fonft ju l)abeit pflegte, halb 
fdjienen üjn mieber feine ©ebanleit ju ubermältigen, unb 



Digitized by Google 




Vornan 0011 3üof6ciimr Urüitii. 31 

er oerfiel bann in eine ftammelnbe unb fiodenbe ©pred)= 
toeife. 

„216er was fant ®ir benn ju rafcfe über ben §al3, 
$apa? @o fprid; bocf>!" 

SEßieber nerfudjte §err o. Sorffen ein geringfd)äf$ige§ 
Säbeln, (Sä oerunglüclte nottftänbig unb mad^ie^auf feine 
£odjter einen (Sinbrud, toie wenn ein 23ruftfranfer im 
lebten ©tabium oon feinen gulunftäplänen 

ift nidjtä, mein $inb. ©ne Sumperei! SBenn 
eä nid)t fo rafcf) gefommen märe, fo mürbe idfj midj felbft 
arrangirt feaben, fo aber wollte idj ®id), Gäcilie, um eine 
©efäHigfeit — wie gefagt, eine Sumperei — " 

„3lber millft ®u mir nicf)t erjagten, ißapa — " 
„üftatürlicfe. Sßarum follte idj benn niefet. ©5 ift ja 
weiter gar nidjtä babei. borgen frül) ift 2Weä wieber in 
Drbnung. (Sä ift nur eine elenbe (Sfjilane oon Seuten, 
bie auf meine ©tellung fpefuliren. 2lber fie foKen fidtj 
oerredjnet feaben. weife, (Säcilie, ®u wirft midi) niefet 
oerlaffen. $u wirft bie Äleinigleit — " 

„Slber — " 

„9lun ja bodj. ©o ungefäfer ftebentaufenb -Start. 
6twa§ barunter ober barüber, baä weife icl) nidf)t. 9tur 
mufe idtj’ä fofort feaben, (Säcilie. ®u weifet, eä ift ber 
Sanbgeridjtoratl) 2Bolf, ber bie ©ad>e in $änben feat. (Sr ift 
2>orftanb ber Sßittmenfaffe. ©ie fatnen feeute 2lbenb ganj 
unerwartet um bie Staffe ju reoibiren. Unb ba fehlten — " 
„2$ater!" fdjrie (Säcilie auf unb legte ifjre §anb feft 
auf feinen 2lrm, „$u feaft bao ©elb untcrfdjlagen!" 
„Slber, mein Äinb, iefe weife gar nidjt — " 

„Sage nein, fage nein, bamit idf wieber 23ater ju ®ir 
fagen fann!" rief (Säcilie aufeer fidf) oor älngft unb banger 
33efürdfetung. 

„Stein, natürlich nid)t. SJteiit ©ott, wie fannft ®u 
nur fo etwaä beulen. Slber iefe feabe baä ©elb genommen, 



Digitized by Google 




32 



ÄtegfrieJ» Sau&rr & SoBn. 



um einige non ben ©djulben ju bejahten, bie bei Seiner 
2lusftattung aufgelaufen roaren." 

„^frembeS ©elb!" 

„5Kein ©ott, ja, Gäcilie. $$ Ijabe baS ©elb aHev= 
bingS an midj genommen, aber nur in ber feften 5)iei= 
nung, bafj es midj ja nur ein 2Bort fofte, um eS non Sir 
mieber erfe^t ju erhalten unb jurüd ju erftaiten. 9Benn 
Sit Seinem 2Jtann ober Seinem ©chmiegeroater ein 2öort 
fagft, Gäcilie — " 

.fjeftig fuhr bie Stngerebete jurüd. ,,3d)!" tief ftc, 
,,id) foll — " 

„5Jlein ©ott, was ift benn babei? 2Ba3 finb beim 
für ©anber unb ©ol)n lumpige fiebentaufenb -iDtarf? Saö 
©elb mirb morgen früh beja^lt, unb bie ©ad)e ift nun 
gut." . 

2öie niebergebonnert non ber fürdjterlidjen 9iadjrid;t, 
fan! Gäcilie in einen ©effel. Sa§ mar alfo ber 33eginn 
ihres ftoljen f^elbjugeö gegen ben alten Krämer, ihren 
©djmicgeroater? ©ie follte fidj erniebrigen, follte ju il)m 
hingehen unb ju iljm fagen: „2Bir finb in ber fRotl), im 
Glenb, l)ilf uns. Slju Seine milbe §anb auf, fonft gehen 
mir unter!" 9?ie unb nimmermehr hätte fte baS ge= 
fonnt. 2$or bem Krämer, uör bent fdjäbigcn, fd)lcidjenben 

^l)ilifter bitten betteln! 9lie! — llnb bod; l)an= 

beite es fidj um Gljre unb Gjgftenj iljreS Saterö! Söenn 
if)r 2ktcr beS SreubrudjS, beS SiebftaljlS an einer — 
2ü>ittmenlaffe, in ber aud) einige ber ©anber’fdjen 2lrbeiter» 
wittmen oerfidjert waren, überführt mürbe, fo mar er »er* 
Ioren! 9?idjt nur fein 2lmt, fein ßinfomnten, audj feine 
G'hre ging »erloreit, uielleidjt fein Seben. 

„Unb wenn baS ©elb morgen nidjt bejaljlt mirb, 
3Sater?" fragte fie nach einer $aufe. „2BaS bann?" 

„Sann? Sann bin id) am längften DberamtSridjter 
gemefeit, Gäcilie. Unb wa§ bann mirb — baS meifj id) 



Digitized by Google 




Kommt uoit EJol'öemnr ICrßmt. 



33 



nocl) nidjt. $d) glaube ober, id) werbe noch einige 9JZarf 
auftreiben ju — ,^u einem Sfeooluer!" 

„3>ater!" fd;vie fie wicber oerjweifelt auf. 

„®aä benn fonft? ©laubft ®u, ich foll mid^ in’§ 
3 ucf)tf)auö fd)id'cn Iaffen? ©laubft ®u, Stnbere merben 
mich retten, wenn mein $inb, mein eigeneö ÜMut inid> im 
Stidj läßt?" 

Gö folgte wieber eine s #aufe, unb in bie ftille 33er = 
jweiflung non 33ater unb Tochter fchallten bie luftigen 
& länge beö ©traujj’fcfjen 9Korgenblätterwaljers, ber unter 
ihnen ben Xanjluftigen eben aufgefpielt würbe. 9Zie in 
ihrem Sehen Ijatte $rau Gäcilie ben Unfegen, bas Ungliid 
unb ben ganzen Jammer einer I)ol)Ien, oerlogeneit Gjriftenj 
fo nieberbrücfenb gefüllt, alö in biefent 3lugenblid, nies 
rnalg ifjre ftoljen bräunte fo* jämmerlich jerftieben fefjen, 
als je^t. 

„ < 3Dtein eigeneg 33lut!" jammerte Jperr o. Gorffen im 
bumpfen £on ber 33erjweiflung weiter. „Unb für $)ich, 
Gäcilie, habe id; getl)an, wag mich ftürjt, aus Stiebe ju 
meinem Äinbe, meinem fd)önen, ftoljen &inbe, im felfen* 
feften Vertrauen auf feinen 2 )anf. Unb 2 )u wenbeft 3)id) 
uon mir ab! 2 )u !e()rft mir, ba ®u nun auf ber $öl)e 
ftchft, ben Wilden — mir, ber Sid; erft hinaufgehoben hat, 
wo $u ftehft!" 

Xann mit immer weinerlicher unb fchludjjenber Stimme, 
mit gerungenen Jpänben ful)r er fort: „$as ift 5linbes= 
baut! s 3JZit biefen Rauben habe id; 35id; großgejogen, auf 
biefen Ernten taufenbmal ®id; getragen unb gewiegt. 2 )u 
haft bie s JKutter nie »ermißt, Gäcilie. Unb beim erften 
®ienft, ben id; oon fDir »erlange, Inidft 3)u oor mir 511 = 
fammen unb jammerft unb weinft: ,^d) fann nicht, ich 
fann nid;t!‘" 

Gäcilie wußte woljl, baß bas Wlleo — 3i3orte waren, 
nichts als äßorte. 'iSatcr hatte fid; nie fonblidjer um 

1894. XI. 3 



Digitized by Google 




34 



Sitafritft Sanfter k Soft«. 



fie geflimmert, oielmeffr ftetS in feiner ©elbnotlj barauf 
geregnet, baff fie ifjn einmal burdfj eine reidje §eiratl) 
mieber Ijerausreipen foltte. S n Äummer unb ©orge um 
bie .ßufunft ifjrer 9fngel)örigen mar ihre 9)tutter fvüJjjeitig 
geftor 6 en, naeffbem ifjr 33aier baS fleine Vermögen, bas 
fie mit in bie ©Ije gebracht, oerpufft fjatte. 9tun rechnete 
er mieber auf bie Sodfter. ©elbft in biefer Stotlj, in biefer 
Skrjtoeiflung »erlief ihren Skter feine ©emohnheit, $o= 
möbie gu fpieten, nid)t. @r machte Söorte, oon benen er 
felbft roiffen mufjte, baf$ fie nicht jutrafen, nidjts mit ber 
SBirflichfcit ju tfjun Ratten. @r fonnte eben nicht anberö. 
©ein ganjeS SBefen mar im äußerlichen ©cf)ein aufge= 
gangen. 

©leidhraoljl e§ mar ifjr SSater ! SBaS fjalf 

benn bas nun Silles; er Fjatte roenigftenS infofern iJfed^t, 
als er fagte, baß Stiemanb ißn retten mürbe, menn fein 
$inb ihn im ©ließe ließ. 

„Unb marum geßft Su nidjt felbft gu meinem SJtann 
ober ju meinem ©chmiegeroater?" fragte fie oon Steuern. 

„Sein SJiann f>at mir fd)oit oor einiger ,3eit gefaxt, 
baß icf) nie mieber auf iljn redeten foUe. ©S ^anbelte fic^ 
um einen fleinen SBccßfel — furj, er l)at feinem SSater bas 
Söort geben müffen — " 

„Stirn, fo geh bod) jum Äonful felbft." 

„Somit er mid) auslacht? Su meißt nicht, mie mid) 
ber alte ©anber tjajit." 

„Unb ba glaubft Su, baß er mich liebe?" 

„SaS nid)t, aber id) glaube, er mirb Sir baS ©elb 
geben. Su braucht iljm ja nidjt 511 fagen, moju Su es 
brauchft, ober fannft iljm irgeitb eine glaubhafte ©efeßiehte 
erjählen oon einer armen Söittme, bereu Äinb uerßungert 
ober bereit ©oßn auf ber ©ifenbahn oerunglüdt ift — 
irgeitb etmaS. Su mirft fdßon etmas -^affenbes fiitben." 

©ie manbte fidj unmillig ab. (Sr blieb immer ber* 



Digitized by Google 




JJcmtan oou Kof&emrtr KrPan. 



35 



felbe. Sügen, Sitten unb mieber Sitten! 2>a5 war fein 
Element. 2ßa3 foHte fie tfjun? 2.Baö tonnte fic über* 
Ijaupt tf)un? 2)enn felbft wenn fic fid; gu bem fauren 
©ang entfd)lofs, fo war baö fRefultat ein t)öd)ft fvafllidjeö, 
wenn fic nid)t gleid) annehmen wollte, baff er »ergebeno 
fein würbe. 

„Gäcilic!" hörte fie ihn wieber jammern, „bente baran, 
um waä es fid; in biefer ©tunbe fjanbelt! ©3 geht um 
geben unb Stob. ÜStenn SDu jefct mir Seine $ilfe uer* 
fagft, fo mögen bie folgen über SDid; tommen!" 

2tud) baS war richtig. 2Benn infolge ifjrev SBcigc-- 
rung ein Unglücf entftanb, fo hatte fie fid) bie Vorwürfe 
ungeitigen ©tolges gu madjen. Sie mupte gehen; fic 
modjte wollen ober nidjt. Unb wenn fie auf bem ©ang 
oor ©djmad) unb ©d)am gufammenbrad), gleidjuiel, fic 
muftte. @3 war ifjre Pflicht. 

©ic erljob fid) energifdj. 

,,©ut," fagte fie, „fo fei cä. 3<h roitt gu ih m tjingeljen." 

„(Säcilie!" rief Ctorffen erleichtert, alö ob ihm Gentner* 
laften oon ber 23ruft gefallen wären, „Su will ft gu ifjm 
geben? 2t ber gleid) — gleidj jet 5 t! ■äJtorgen frül) muff 
Stlteö gefd;cl)eit fein." 

©ö war faft Ijalb elf Uljr. Um biefe 3cit war ber 
alte ©anber längft im 23ett. ©ö tonnte aber nichts) helfen, 
©ie muffte je£t gehen. 

„^d) gehe fofort," fagte fie. „Su wirft midj biö an 
bao Ǥau3 begleiten." 

„üKillft Su nidjt anfpannen laffen?" 

©ie fatj ihn flüd)tig an. ©S war ein rechter Jammer, 
©r wäre ücrmutljlid) aud) nach bem .3»d)tbaufe mit ber 
©quipage gefahren. 9SaS fid) ber Äonful wof)l beuten 
follte, wenn fic mit ber ©quipage norful)r, um gu betteln! 

„2Bir gehen gu ^ufj," erwieberte fie ungewöhnlich fanft 
unb ruljig. ©ie ging nach ifjrcm Stoilettegimmcr, gog bie 



Digitized by Google 




36 



Siegfried Satt&cr & Sopn. 



theure 33aIlrobe aus unb legte ein einfaches, bunfles 2ßoH= 
fleib an. Sann fcfjvieb fie auf ein 33latt einige 2öorte 
an ihren SJtann, längte einen bunften SJlantel über unb 
ging mit ihrem Später bie Ijell erleuchtete Sreppe hinunter, 
©ie wollte oon ihren ©äften nicht gefeljen werben unb 
bog beSljalb unten an ber Xreppe nicht nach ber hellen 
.fjausflur ab, fonbern trat in ein Suffetjimmer, oon wo 
au§ fie beit hinteren Slusgang bes §aufeS gewinnen fonnte. 
Slls fie burd) ba6 SBuffetgimmer ging, blieb fie unwiHfür= 
lieh laufchenb fteljen. $n bem 9lebenfalon hörte fie bie 
©timme be6 Sireftors See, ber mit ihrem -JRanne fprad). 
Sie hätte gern ben Zettel an ihren 3Jlann perfönlich ab: 
gegeben, ba er aber gerabe mit See fprad), wollte fie bas 
bod) nicht. Ser 2Rann paßte ohnehin auf Silles auf. 

„^dj h a öe Shren Später noch nie hier gefef;en, mein 
lieber ©anber," hörte fie ben Sireftor fagett. 

„(Sr fommt auch nie her," antwortete ©iegfrieb. 

„Sßarutn nicht?" 

„(Sr fürchtet wohl mit meinem ©dhwiegeroater hier 
jufamtnenjutreffen." 

„SaS will er nicht?" 

„•Kein. (Sr geht ihm aus bem SBege, wo er fann." 

„2Bas wetten wir — $l)r Slater wirb ben Dberanrts* 
ridjter eines fdjönen Sages nod) auffudjen!" 

©iegfrieb lachte. 

„Siefe Sßette fann ich annehmen. SBenn ©ie nod) 
nie oerloren haben, .fjerr Sireftor, bieSmal werben ©ie 
ocrliereit. Senn bas, was ©ie uorausfefjen, wirb fid)erlid) 
nie eintreten." 

„Sopp! 3Bir werben fel)en." 

$rau (Säcilie gab ihren Settel jur 33eforgung an einen 
Wiener, ber eben oorüberging. Sann trat fie mit ihrem 
33ater hinaus in bie 3lad)t. 



Digitized by Google 




Roman von 3Sof&emnr KrPiiit. 



37 



^iaptteC. 

®er 2£eg führte fte am „©olbenen £nit" oorbei. 2tlm 
fie in bie s Jtäf)e biefer ©aftmirthfchaft famen, bemerften fie 
bafelbft ein ungewöhnlich lautem unb aufgeregtem Särmen 
unb ©etiimmel. 3tn ben dauern ber 2lrbeiterl)äufer 
mären grofse rothe ißlafate angefdjtagen. fflüdjtig lam 
ffrau (Eäcilie im Vorbeigehen bie großen Vuchftaben. $a 
ftanb: „©rofte Volfmoerfanttnlung! Arbeiter! ©enoffen! 
©cfiaart eudj jufammen gegen bie Unterbriicfer!" fUann 
tarnen roieber einige feiten Heinere Vuchftaben, bie ffrau 
(Eäcilie ber (Entfernung unb ber fDunfelljeit wegen nicht 
lefen tonnte, (Em mar itjr audj gleidjgiltig, wam ba ftanb. 
2Bam flimmerte fie fidj um ben „2lrbeiterpöbel"? ©anj 
unten an bcm ffMafat mar noch eine grofjgebrudtc -Heile. 
£a ftanb mit breigöttigen Settern: ,,©eib einig, einig, 
einig!!" 

2tber bie Vuchftaben waren hoch noch nid^t grofj genug, 
um eine entfpredjenbe SBirfung aumjuüben. fDenn alm 
fyrau ©anber unb iljr Vater näher an ben „©otbenen 
•tuit" h erat ifamen, fcholl aum ben offenen ffenftern ein 
fcf)ier betäubenber Särm heraus unb Vufe, wie: „herunter 
uon ber Tribüne!" — ,,^ch bitte um fRulje!" — „2öerft 
ihn ’naus!" — ,,©ie finb ein Sump, (Emil!" — „’raum! 
’raus!" bemiefen, baf? ber eingefchlagene 3Beg jur (Einigfeit 
nicht ber rechte war. 

Unb wirtlich flog auch int budhftäblichen ©imte bem 
Sföortem ein 9Jiann jur §aumtl)üre bem „©olbenen |)utem" 
hinaus, juft alm ff rau Gäcilie oorbeigehen wollte. 

„^d) habe 3)ir gleid) gefügt, baji em nid^t rathfam ift, 
^u ffufi burd) biefe ©egenb ju gehen," bemcrfte $err 
n. (Eorffen oorncbnt feiner Tochter. „SBarum f)aft 2)u 
nicht anfpannen taffen?" 

(Er fannte biefe Vorgänge au§ feiner Xhätigfeit als 



Digitized by Google 




38 ®iegfrif& Änn5tr & SoI?tt. 

DberamtSridfeter 31m ©eniige. ©ic mürben als „ 2 K>irtf) 3 * 
feauSprügcleien" mit founbfooiel fÖiarf ©elbftrafe ober 
entfprcd;cnbcr $aft belegt. SDantit war bic ©adje für ben 
.§errn Dbcramtsrid;ter erlebigt. 2 $on SSolfsbilbung ober 
33 olfSergiefeung mar er fein fyreunb. Gr begriff nid;t, 
roarum man bie £eute nidf>t oon ber ffiolfgei ober oom 
Militär einfad; jufammenfdfeiefeen liefe, trenn fie nidfet rufeig 
unb gnfrieben i(;rc 2lrbeit tfeun mofften. 

Stafd; eiften bie 23 eiben meiter. ©ie featten meber $eit 
nodfe 5>ntereffe, fid; länger als nnbebingt nötfeig feier auf- 
gufealten. ©ie braudjten rafd; fiebentaufenb ffliarf. 2?o: 
feer biefe (amen, mar ifenen gleicfegiltig, wenn fie nur 
famen. 2 öa 3 flimmerten fie bie ißerfamntlungen unb bie 
©treitigfeiten ber ©anber’fdjen Arbeiter? 

©attj gegen iferc Grmartung fanben fie baS ©anber’fdfee 
$au$ trotj ber fpäten 2lbenbftunbe nod; offen, unb man 
bemerfte fogar eine gemiffe 2fufregung in §öfeit unb 
ÄomptoirS. Gilige unb offenbar roicfetige 33 oten liefen 
fein unb feer, and; fßolijeimannfcfeaften waren mefer als 
fonft in ber -Jläfee. $rau Gäcilie fafe, bafe baS fßrivari 
fomptoir be§ ÄottfuIS nod; erleud;tet mar, unb ging ofene 
SBerjug burcfe ben §of bortfein, ^fer 3 Sater wagte nidfet, 
eingutreten, aus $urd;t, eine 'üJlifeftimmung beim ßonful 
311 erregen. 

Gäcilie fanb fftietnanb, ber fie anmelben fonnte. GS 
liefen mofel Seute fein unb feer, aber deiner fefeien $eit 31t 
feaben, ober es ber fUiüfee mertfe 311 fealten, fie nad; iferent 
33egefer 31t fragen. ©0 betrat fie beim enblid; unange* 
melbet baö fßrioatfomptoir beS ÄottfulS. ©ie fanb barin 
einen fßolijeimadfetmeifter in Uniform oor. §evr ©anber 
felbft ftanb bleid;, ernft, aber entfcfeloffen unb energifd; am 
Xelepfeon unb feordfete in baS ^nftrument feinein. 

Gäcilie blieb befdjeiben an ber ftfeür ftefeen. ©ie fiifelte 
mofel, bafe eö fid; feier um fefer ernfte SDinge feanblc, beim 



i, . 

Digitized by Google 




Hontan rott 3SoRentiir 3CrPan. 



39 



obgleich ber .^onful i(jr Gintreten bemerJte, tljat er bod; 
nichts, waS mte ein ©roß ober eine Ueberrafdjung über 
if)r kommen ju fo ungewöhnlicher $eit auSgefehen fjätte. 
Gr war offenbar ganj in 2lnfprudj genommen non ben 
9)iittf)eitungen, bie er auä bern Telephon erhielt. 

G$ oergingen Minuten unter lautlofer Süße. Gnblid) 
fprac^ ber $onfuI in ben 9lpparat I)inetn: „Gö ift gut, 
Sanffen. $d) ban!e ^^nen unb ^ijrem ©ohne. kommen 
Sie je£t fo rafdj mie möglich t)ieri)er, um mir tnünblidjen 
Seridjt ju machen. ©djluh-" 

H)aitn manbte er fid) ju bem nod) immer ftumin ba= 
fteCjenben ^Beamten unb fagte: „Soeben melbet mir mein 
^nfpeftor, bajj bie SSerfammlung meiner Arbeiter buvd) 
llneinigfeit gefprengt worben ift, ohne einen 23cfd)luh in 
ber ©treifangelegenheit gefaxt 31 t haben, §err 2 Bad)t= 
meifter. gür biefe 9iadjt alfo ift aßc ©efaljr oori'tbcr." 

„Sinb ©ie beffen fieser, §err Äonful?" fragte ber 
Beamte. 

,,^a. tleber()aupt habe ich bie Ueberjeugung, bah eine un= 
zeitige Ginmifdjung ber ^Poli^ei bic Aufregung unter meinen 
Arbeitern eher »erwehren al3 oerringern würbe. 33eftcßen 
©ie bem §erru ^Solijeibiveftor meine Gmpfehlungen unb 
bauten ©ie iljm für bie gürforge, bie er mir unb meinem 
Gtabliffement bewiefen hat, aber fagen ©ie ihm audj 
gleid) 3 eitig, bah iß) ®or meinen 2 lrbeitevn Jeine gurdjt 
habe unb I;offc, in jeher Sage fetbft mit ihnen fertig ju 
werben." 

,,.§err Äonful, id) h«&e nid;t nur ben Sluftrag, $jl)re 
gefd)äftlid)en 2(nlagen unb 3h* §auS gegen gewaltfante 
Singriffe ju fdhü^en , fonbern ich höbe $>hueit ciucfj mitju: 
theilen, bah bie $oli 3 ei unter 3h ren Arbeitern fdjon feit 
einigen 2Bod)en eine wadjfenbe ©nljrung bemevft l)at. 
Uebcr bie llrfadjen berfelbeit werben ©ie fich leidet beffer 
unterrichten fönnen, als wir es im ©taube wären. 2ßir 



Digitized by Google 




40 



öieafrte& Srtn&et & SoBn, 



fjabett aber bie ©emifjfjeit, b af$ biefe ©äljrung 311 einer 
Grplofion führen rnufe, roenn bie Urfacfjen nicf)t gehoben 
merbcn." 

25er ßonful fal) ben Beamten fd;arf an. 

,,©ie meinen, öerr 2 BadE>tmeifter , bafj meine Arbeiter 
llrfacfyc jur Unsufriebentjeit Ratten?" 

25er Beamte judfte bie 2ld)feln. 

« 3 ^ faßte fdjon, §err Äonful, bafj bie Urfacfien leidster 
non $l)nen ? u erforfdjen finb, als non unS," antwortete 
er. „ 3 $ fann nur fagen, baj$ bie tottften ©erüdfae unter 
3 f)ren Strbeitern umlaufen, bie in Ijämifdjer SBeife non 
ben jungen Seuten benütjt merben, um bie Stufregung ju 
förbern. 2öie niel 2Baf)teS unb galfdjes unter biefen ©e= 
rügten ift, fönnen mir nid)t rniffen." 

,,©ut, icfj merbe tnicf) über SltteS infonniren, Joerr 
®adf)tmeifter, einftroeilen briide idj $>l)nen meinen 25anf 
für $ljre unb für $l)re SBarnungen aus." 

„$<fj tfaie nur meine ^iflidjt, §err Honful." 

,,$d) banfe $(jnen audj bafür. ©ute -Jtadjt." 

'Diit militärifdjem ©ruf; ging ber ^Beamte banon. 

9iun mar $rau ßöcilie mit iljrem ©djwiegeroater 
allein. @r fal) fic nodfjmalS langfam non oben bis unten 
unb nidEjt gerabe freunblicfj an. ©ie l)attc ben .Hopf etroaS 
gefenft , als ob fie ©dfam über if)re ©ituation enipfänbe. 
@S fonnte aber audEj fein, b ab fie ermattet mar. 9ticf)t 
einmal einen ©v£ bot er ifa an. 

„3ßaS motten ©ie?" fragte er fie !urü, aber nid)t gc^ 
rabe fdjroff. „9öo ift ©iegfrieb?" 

„ 3 u .fiaufe, .£>err Honful." 

,,©o? (Sr läf?t rnid) in einer folgen fttadtjt allein? @r 
fann fdjlafen, roo id) feine OJlinutc fid)er bin, bafi mir 
bie Slrbeiter baS |)auS über bem .Hopfe anjünben?" 

$a, memt er nur gcfdjlafen Ijtitte! $n ber SJitta Gä* 
cilie tankte man oietteidjt jetjt nod). 



Digitized by Google 




Soma« t'on TBof&cntrtr IXrPnR. 41 

„#err Äonful , idj fomme in einer feljr mistigen 
Sadje — " 

„$jljnen mag fie roidjtig fein, ob fie mir mistig ift, 
bas motten mir erft feljen. 28 arten Sie." 

®amit ging er Ijinaug in ba§ Comptoir, ba3 nur fjalb er-' 
leuchtet mar. (Sr faf) Ijier 9tiemanb. 2lber burd) ein ^enfter, 
baö nacfj bem .fjof ging, bemerlte er einen -iötarftfjelfer. 

„2Beber!" rief er it)n an. 

„§err Jtonful!" 

„Somie ^jnfpeftor ^anffen fommt, fott er eintreten. 
33erftanben ?" 

„®ort fommt foeben fein Soljn, §err Sfonful !" ant= 
mortete ber 2Jlann. 

„bringen Sie il)n fofort fjerein." 

Sanber Ijatte feinen ©elbfdjranf offen gelaffen, $rau 
Gäcilie fonnte ^ineinfef>en. 2Bunberlidje ©ebanfen burd^= 
ftucften iljr §irn, als fie für einen 2lugenblicf im ifkioat; 
fomptoir iljreS SdjmiegeroaterS attein mar. 9Jfit einer 
raffen 33eroegung fonnte fie iljren SSater, ifjre Stettung, 
iljre (Sljre retten. 

®a fam Sanber audt) fdjon guriicf. (Srmattet fanf fie 
auf einen Stuf)I. 

3f)m auf bem $ufje folgte ber junge $anffen. (Sr faf) 
nidjt fef)r falonmäfjig aus. Sein §ut mar nur nocf) ber 
3>bee nadfj ein §ut, nid^t ber $orm nadfj, fo ljatte man 
if)n jugeridfjtet. (Sin 2focfärmel Ijing budfiftäblidl) in ^en 
am 2lrtn getunter, fo bafj baS §emb burcfyfal), feine $aare 
gingen iljm unorbentlid) um ben $opf, Sljlipö unb §emb= 
fragen maren jerriffen, er felbft in atl)emlofer Slufregung. 
2lls er au (Säcilie bemerfte, ftujste er. 

,,3d) bitte um 23erj\eil)ung — begann er. 

„2)aS ift nid)t nbtljig, .fjerr $anffen," unterbrad) ifjn 
ber flonful. „Sejjen Sie fidj. Sie merben ermiibet fein. 
Sie fommen aus bem ,©olbeiten £ut‘?" 






Digitized by Google 




42 



Siegfritß SiiuScr & Soßit. 



„3dj wollte mir nid;t cvft 3 e 't taffen , Toilette ju 
machen — " 

„Sie traten Medjt. 2ßo ift 3h r 93ater?" 

„3n ber fyaOrif. @r wollte fte itid^t oerlaffen, unb fo 
fanbte er mich, um 3huen 3 U berieten." 

,,©ut. 3unädjft faßen Sie mir, $err Soffen, wie 
war es möglich, bajj fojufagen auf einen Sdjtag bie 2lr= 
beiter eine fo bebrofjlidje Stellung gegen rnidfj unb bie 
finita einnehmen fonnten? So etwas war ja bei 
Sanber & Sofjn, fo lange fic beftefjen, nod(j nie ba!" 

„2Benn ich redjt gefefjen unb richtig beobachtet habe, 
$err ßonful, fo haben wir uns bisher 2llte täufdjen Iaffen, 
infoweit wir annatjmen, bafj bie Arbeiter ^fjrer fyabrif 
burdfjauS jufrieben wären. Ebenfalls fonnte ich fjeute in 
ber fogenannten SßolfSoerfammlung — eigentlich war eS 
ja nur eine Sßerfammlung 3^ rer Arbeiter — feftftetten, 
bafj bie ^bee eines Streifs bis in baS $rüf)jaljr jurüd: 
reicht. 9iur waren bie 2luSfidjten für eine allgemeine 23e= 
ttjeiligung fo gering, bafj fidf) bie Unjufriebenen nidjt mit 
ifjrer 2tbfid)t (jerauswagten. 2>aS täufd)te uns." 

„fRun unb jetjt? ^ft baS fo plö^lid; anberS geworben?" 
„^löfjlidf) nicht. 2fber eS ift bodj anberS geworben. 
3>d) bin überzeugt , baff 3t)nen ein Streif $h rer 2trbeiter 
beuorfteht, weil id; heute in ber Serfammlung gefehen 
habe, bafj minbeftenS brei Viertel aller 2lrbeiter einen 
Streif wollen. @r wäre fchon heute ausgebrochen, wenn 
es mir nid)t gelungen wäre, bie 2>erfammlung ju fprengen, 
ehe jie ju einem 23efchlujj fatn." 

„3a, aber weshalb?" fragte Sanber tjaftig unb brängenb, 
„weshalb? 2ß«S wollen meine 2lrbeiter? $aben fie nidjt 
2ll(cS, was fic geredjterweife oerlangen fönnen? äßolleit 
fic mid) gcrabc jct}t burdj einen Streif ju Sohnerhöhungen 
jwingen, bie weber ihnen noch mir jum ©Uten auSfdjlagen 
fönnen?" 



Digitized by Google 




Vornan von ®oR>cniar 3trf>an. 



43 



Ser junge fJJfann rüdte nerlegen auf feinem ©tuf)l 
l)in unb f)er unb faf) halb auf ben Äonful, halb auf (Säcilie. 
Gd trat eine fleinc fßaufc ein, bic enblidj 5anjfen mit ben 
28 orten abfiirjte: „§crr ßoitful — mir finb nid)t allein." 

ßäcilie faf) auf. ©ie glaubte faft ju miffen, mad jefjt 
fomnten mürbe, ©ic fjätte fortgeljen unb braufjen ab: 
märten fönnen, biö biefe Unterrebung oorüber mar. 2lber 
fie moflte fid) anbererfeitd aitcfj oergemiffern, ob iljre Se= 
fiircf)tungen ridjtig waren, unb blieb. 

„ 28 ir finb allein, §err ^anffen," ermieberte ber&onful, 
„unb id) bitte ©ic, offne jebe fRücffid)t bie uo0e unb gan^e 
28 af)rfjeit 511 fagen." 

„2?un benn," begann ber junge fJJiann jögernb, „junddjft 
ift eö aCferbingö ridjtig, maö ©ie oermutfjen. fÖian miff 
©ic aHerbingS in ber fRotl) preffen. 9 Jian fjat fid) auö- 
gered)net, baf? ©ie ben ©ommer Ijinburdj, mie bie ©cfd)äfte 
nun einmal liegen, nur lauiert Ijaben, unb je£t bet S8c= 
ginn ber lebhaften ©aifon, mo bie großen Seftedungen 
ju erraarten unb tfjeilmeife fd)on eingetroffen finb, einen 
Streif nid)t auöfjalten fönnen. -Dfan Ijat fid) gefagt, bafj 
©ie jetjt 3f) re Arbeiter, $d) re fyabrif fjaben tnüffen." 

Ser $onful mar etraaö bleicher gemorben. 

„2Barum fjat man fid) benn ba§ in früheren ©efdjaftd: 
jafjren nid^t gefagt?" fragte er. „5ebed ©cfd)äft l)at 
feinen rounben ffJunft, feine tobte ©aifon. 54) leugne ja 
gar nid)t, bajj id) jefct allerbings meiner Slrbeiter unbe= 
bingt bebiirftig bin. 5$ müfete fonft nid)t, mie id) meine 
Äuitben befriebigen fönnte, maö, abgcfeljen non allem 
2lnberen, bei ber fjeutigen ©efd)äftslage eine ganj un= 
beredjenbare ©djäbigung ber ^irma nad) fid) jieljen fönnte. 
2lber, mie fcf>on gefagt, baö ift ein $unfi, ber fid) in jebem 
©efdjaftsjaljr mieberlmlt. 2Bie fommt es alfo, bafj meine 
Arbeiter gerabc je^t ju einem Streif geneigt finb, ber ja 
beibe Sljeite fdjabigen müfjte?" 



Digitized by Google 




44 



SicaifricJ Sanier & Soßn. 



„Die Arbeiter finb eben in biefem ^aljre erbitterter, 
benn je," faßte ^anffen mieber etwag neriegen. 

„Erbittert? ©egen wen benn? ©egen tnidj’?" 

„§err Äonful," fufjr ber junge $anffen gögernb fort, 
„man ift erbittert gegen ben angeblid^ unoerantwortlidjen 
Supg unb 2tufroanb, ber, wie ben armen Arbeitern gum 
§of)ne, in ber SSilla Eäcilie gemalt roirb — " 

Der Äonful fufjr wütljenb auf unb fjatte offenbar eine 
zornige Entgegnung auf ben Sippen. Da fiel fein SBlicf 
auf feine ©cfjraiegertocljter, bie bleidj unb mit gefenftem 
-Öaupt bafafj — roie oerurtljeilt. 

©anber mürbe plötjliclj mieber ruljig unb fdjmieg. Der 
junge ^anffen aber fufjr fort: „'iJJlan ift erbittert, weil 
man fieljt, mie bie ^dicljte iljrer 2lrbeit unb iljrer 9Dlül)fat 
jafjraug jahrein — gnäbige $rau, icf) bitte um Sergeiljung 
— e§ ift meine ißflidjt fjier gu berichten, mag idj bort ge= 
Ijört fjabe — " 

„(fahren ©ie fort," rief ber $onful rafdf), „fahren ©ie 
ofjne aße Umfcljroeife fort unb fagen ©ie mir bie gange 
Söaljrfjeit." 

„Die Arbeiter finb erbittert, weil 2tnbere, bie nic^t 
arbeiten, fonbern nur genießen, in leidjtfinniger 2Beife oer= 
geuben, mag fie im ©djroeifje ifjreg 2lngeficf)tg oerbienen, 
unb weil iljre eigene .ßulunft f 0U)0 fyi tl0 i e bie fc e r ^abrif 
baburdf) in $rage gefteßt wirb." 

„llnb fjaben ©ie ben 2(rbeitem nidf)t gefagt, bafj mein 
Eigentum mir gehört, bajj idj meinen Arbeitern nod; 
nidfjtg oorentljalten ober ocruntreut fjabe? .fiaben ©ie ben 
Seuten nicfjt gefagt, baff in meine 2lngelegenljeiten breim 
gureben fßiemanb bag SJtedEjt Ijat, ebenfomenig, mie id^ ben 
2lrbeitern 23orfd(jriften über bie SSermenbung iljres ©elbeg 
madfjen barf?" fragte ber ft'onful mit energifdfjer, ftarfcr 
Stimme. 

„§err Aonful, eg ift ein Unterfdfjicb, ob man im 



Digitized by Google 




Jiomatt Bon HJor&emar Hrßoti. 



45 



ruhigen, fixeren ^rioatfomptoir unter »ier 2 Iugen fpric^t, 
ober oor einer tobenben, fdhreienben, erbitterten unb er» 
hinten Stenge. Unb bodj, id) habe s Jtul)e unb Älarfjeit 
auch bort bewahren fönnen. 2 >cf) habe es ihnen gefagt, 
habe fie jur SBefonnenljeit, jur 3tulje unb ©eredjtigfeit 
liegen ihren 33robherren ermahnt, Sehen Sie mich an, 
$err Konful. ®as ift ber ©rfolg." 

„“iDZan roottte Sie nicht hören?" 

„ 2 Benn es weiter nic^tö gewefen wäre! 2 Iber ba trat 
(Siner auf, ber behauptete, bie junge $rau Sanber habe 
in ooriger 2 Bod)e fein jiingftes $inb überfahren, ohne fidj 
auch nur barnach umjufehen!" 

heftig erhob fich $rau ©äcilie. „$as ift Siige!" rief 
fie laut unb empört. 

Sanffen fal) fie fdjarf an. 

„©enau fo bin ich auc h aufgefahren, unb. genau fo 
habe ich aud; gefagt, gnäbige $rau," erwieberte er lang= 
fam unb nad)brüdlich. „2Biffen Sie, was mir ber -Kann 
antwortete?" 

„ s )lun?" fragte fie gefpannt. 

,,©r fagte: ,3Som Seugnen mirb mein $inb nid^t ge* 
funb! ©S hat ben ©ijpSoerbanb nod), unb 10 er mich be* 
fudjt, !ann fich überjeugen. ‘ — ©s ift ja möglich, wenn 
aud) faft unglaublid;, bafj Sie nicht betnerft haben, wie 
baS Hinb unter bao 3tab gefommett ift. Sic führen, wie 
ich hä«, bie _ 3 i'tgel fclbft, unb 3 h r ©room ift ein bummer 
3unge, ber nid)t 2ldjt gibt. s ilber wenn Sie glauben, 
gnäbige $rau, baf[ es in einer Skrfammlung mütl)enber, 
empörter 3Jlänner genüge, 311 fagen: ,®aS ift 2üge!‘ fo 
gehen Sie nur hin unb probiren Sie es. Sie werben ja 
fehen, was gefd)iel)t." 

„fahren Sie fort," rief ber ftonful, „unb fommen Sie 
auf bie 3$erfammlung ju fpredjen. 2 Ber hat ben Antrag 
auf Streif an bie SSerfammlung gebracht?" 



Digitized by Google 




46 



Siegfricß $rtu6er & Soßn. 



„ v $eter $agen ! kennen ©ie ifJeter §agen, £err 
ßonful?" 

„Wein." 

„@ö würbe feljr in ^fjrcm £jntereffe liegen, ihn fennen 
311 lernen, ihn 311 beobachten, wenn er jnr iDienge fprid)t. 
©ie werben bann leidet 31t ber 2lnficht fotnmen, bah in 
Shver fyabrif feine Wulfe wirb, fo lange er ba ift." 

„©ie wollen mir bod) nid;t etwa empfehlen, baff id) 
ein3elne meiner Arbeiter — wie man 311 fagen pflegt — 
maßregeln foll?" 

„ 2 IUerbingS würbe ich baö tl)un," fuhr ber junge 9 Jlann 
etwas h'^ifl fort, „wenn idj wiegte, bah ich einigen @in= 
flufj auf Sihre ©ntfchliiffe hätte." 

„©'inen 2lrbeiter, ber feine 2lrbeit leiftet, fortfdjidcn? 
§err ^anffen, ©ie finb noch e ‘ n h^‘9 er junger Wtann unb 
fommen eben oon einem heftigen ©treit mit biefen Seuten. 
deshalb finb ©ie wegen biefer 2tnfid)t entfchulbigt. gür 
bie ^ufunft merfen ©ie fid; aber, bah i<h bisher meinen 
Arbeitern nod) feinen ©runb 311m ©treif gegeben höbe, 
baS aber würbe einer fein. 2llfo nichts mehr baooit. 
fahren ©ie fort." 

,,.§err ßonful, ©ie müffeit ben §agen feljen, wenn er 
oon ber Sribiine Sefitj nimmt, wenn er feine breite Sruft 
unb ben großen, wilben $?opf über ben ©predjertifd; l)iu= 
lehnt, wenn er feine 2lugen halb 3ornig blifsenb unb fuit= 
felnb, balb fdjlau unb uerfdjtagen blinselnb auf bie -üJtenge 
ridjtet; ©ie muffen ilju hören, wenn feine grollenbc ©timme 
über bie ^ufjörer I)infd)aHt, wie er ihnen fd)meid;elt, um 
ihren Seifall buhlt, fie feffelt unb hiureijjt — er ift ber 
geborene 2lufrül)rer!" 

„SÖeiter! ^d; will wiffen, waS er fagt, nidjt wie er 
es fagt." 

,,©r begann mit einer ebenfo fredjen wie nid;tswürbigen 
Serleumbuitg unb behauptete, bie SBittmenfaffc ber gabrif 



Digitized by Google 




Kommt Poit rEofttmar KrEort. 



47 



habe (jeute bic fälligen Stuägaljlungen eingeftefft, unb ein 
,bem §aufe ©iegfrieb ©anber & ©of)n feljr naheftehenber 
§err‘ fei mit ber $affe burdjgebrannt." 

Ser $onful surfte unroifffürlidj gufammen. ganffen 
hielt einen 2tugenblid inne unb betrachtete grau Gäcilie. 
Seidjenblafj unb gitternb ftanb fie an bem ©tut)!, oon bem 
fie foeben erft empört aufgefprungen mar. 

„2BaS foß baS ^ei^en? Gin bem §aufe ©anber & 
©ot)n naheftehenber $err?" futjr ber ÄonfuI auf. „5Ran 
muff ben Surften wegen SSerleumbung beftrafeu. 2Öen 
meinte er barnit?" 

,,gd) fprang natürlich fofort auf/' erjagte ganffeit 
roeiter, „unb fagte iljm, er fei ein fredjer Sägner. Gr foüc 
ben 9iamen nennen, ben er meinte. Sa nannte er als 
ben 5Dieb ben £errn DberamtSridjtcr v. Gorffen!" 

2üenn in biefein 2tugenblirf eine Spnamitpatrone ge* 
plaijt ober ber 53oben unter ben güfjen geroanft unb ge* 
gittert hätte, fo hätte bie ÜBirfung nicht oerheereitber fein 
fönnen, als bei biefen 2Borten. 

„0 mein ©ott!" hauchte grau Gäcilie halb ohnmädjtig 
unb brach auf bem ©tu!)! , oor bem fie ftanb, gufammen. 
Sßenn- man ihren 3>ater fdfjon in öffentlicher ÜßolfSoer* 
fammlung als Sieb begegnete, fo mußte fie i()n für oer* 
Ioren halten. Sann mar 2UleS aus. 

Ser Ätonful fal) in l)öd;fter Grregung auf fie hin- 
2Bäl)rcnb ber fleinen fßaufc, bie entftanb, fdjieit er mit 
einer mähren ©eelenangft auf eine Grflärung, auf ein 
3eid)en ber jungen grau gu märten. 2lber es fam nichts. 

„9tun?" fragte er enblid) mit leifer, aber oor innerer 
Grregung gitternber ©timme, „marum fahren ©ie beim 
jefct nid)t in bie §öl)e unb rufen: ,SaS ift £üge!‘" 

SBieber entftanb eine ^aufe. 2lber bie ©pannung, 
mit ber fomoljl ber Honful als and) ganffeit nad) ber 
jungen grau hinfahen, ber ©d;rcrf, ber fid) ihrer bemach* 



Digitized by Google 




48 



Öieafvicb Spanier & $ob». 



tigte bei ber 9Ruthmajjung , bie ausgefprodhene Serleum* 
bung Jönne äöaljrheit fein, würbe immer unerträglicher. 
s JJiit einer SJafdhheit, bie man betn alten 9Hann nicht ju; 
getraut hätte, fprang ©anber gu feiner Schwiegertochter 
hin, fafjte fie am 3lrm unb fd^üttelte fie Jräftig. 

„Sßerben ©ie mir enblidh fagen," fdjrie er aufjer firf), 
„ob $h r 3Sater fchulbig ift ober nicht? Db er oerworfen 
genug war, armen 2Bittwen unb SBaifen ihre Örobgrofdjen 
gu nehmen, um felbft (Sljampagner gu trinten, ober nicht? 
dfeben ©ie. ©eben ©ie ber äßahrljeit bie (5ljre !" 

(Sin gewiffer weltoerachtenber, herber, faft höhnifdher 
3ug erfdhien auf betn ©efidjt ber ftolgen unb fdjönen $rau. 
©ie erhob fidf) rafch unb mit oieler (Snergie. (Ss fd^ien, 
als ob eine neue Straft über fie gefontmen wäre. 

„2Uas> wollen ©ie oott mir?" rief fie abweifenb unb 
mit unwillig gerungeiter ©tim, „ich Jann’s nicht änbern!" 

$er Äonful taumelte gurüdt, als ob er einen Schlag 
belomtnen ^abe unb hielt ftdh nur mit s Dlühe aufrecht. 
®ie Slnftrengungen unb Slufrcgungcn, benen er £ag unb 
Üiacht ausgefc^t war, brohten ben alten s 3Jlanti gu über« 
wältigen. 

,,©ie fann’s — Jantt’S nicht änbern?" ftammelte er 
oor fidh hin, als ob er fidh fummeln ntüffe; bann ftiefc er 
einen Jürgen ©chrei aus unb rief: „2llfo wahr? $h r 
ÜBater ift ein 2)ieb?" 

$rau Gäcilie gog ben dKantel fefter um fidh ^ als °b 
fie fröre, tro^bem baji eine fdhwiile, h e *h e 2uft in bem 
Stomptoir war. ®attn fagte fie finfter unb entfdhloffen : 
„ifkter £agen fprach bie Wahrheit. %d) bin hier, §err 
Stonful, um ©ie oon ber Sachlage gu unterrichten. (Ss 
hcmbelt fich um fiebentaufenb *3Diarf. üfi>eitn bicfc bis 
morgen früh gebedEt werben, fo ift 2tHeö gut, unb man 
tarnt ben Leuten ergäben, was man will. (Ss hängt alfo 
baoon ab, ob ©ie bereit finb, bas Sefigit gu bedien ober nicht. 



/ 

Digitized by Google 




Roman t’ou K'ofE'einav Kr Fan. 



49 



©efdfiefet es bis morgen früf), fo fönnen ©ie $eter .£>agcn 
als 3>erleumbcr beftrafen unb cinftctfen taffen tmb finb 
iljn in ber Jyabrif los. ®efd)ie()t es nid)t, fo — fo feat 
er Sledjt." 

2 )er Ä’onfuI fat) fie einen 2 tugenblicf fttnnm an. 

,,3U) fo," fagte er bann, „idj uerftefee. folt bem 
©pifebubeit anö ber feeraustjclfen unb ben eljrlidjen 

3)iann feineinftecfen." 

„ffJtacfeen Sie, roaS ©ie motten ; roo Sfer Storttjeil liegt, 
ift unfdjroer ju erfennen," erraiebertc Gäcilie tjerbe. 

„fjfatürlidj!" [tiefe ber itonful feeroor, „bas fieljt ein 
Sinb. $d) mufe bie fiebentaufenb 3)tar! jafeten, bann feabe 
id) mieber eine eferlidje SLterroanbtfdfaft unb merbe einen 
©törenfrieb, einen Agitator loS. ü>as ift unter ben ob» 
maltenben Umftänben fefer billig, fpottbiHig. 'Jtidjt roafer, 
©ie — 2 ie feodjgeborene $rau?" 

„^d) finbe baS alterbingS, §err Äonful," entgegnete 
Gäcilie gelaffen, „unb roenn ©ie nocfe fo fefer eine Sra* 
oour barin finben, über baS Ungliid einer $rau ju fpotten. 
$d) finbe, bafe ©ie mit einem ®arte()en oon fiebentaufenb 
■Dtarf, bas ^fenen bei .geller unb Pfennig jurücferftattet 
merben foU, bie Gfere unb bas Stnfefeen einer Familie, bie 
Giften*, baS Seben eines fötanncS, unb roenn eS aud) 
mein 33ater ift, nid;t ;\u tfeeuer bejaljlen. ^d) mag meinen 
Sater nid)t in ©cfeufe nefemen. äßel) mir, bafe idj'ö nid)t 
fann. Gr feat leicfetfinnig fid) in eine Sage gebradjt, bie 
iljn feinen eferlidfett Hainen foften fann. Db ©ie 9lcdjt 
tljun, §err Afonful, beSfealb ntid) ju uerfeöfenen, bie id) ba* 
burcfe fdjon ju fdfrocr getroffen bin, baS mögen ©ie mit 
fid) felbft auSmacfeen. Stber einen 2>ieb bttrfen ©ie meinen 
2?ater nidjt nennen. Gr feat bas ©elb nidjt genommen, um 
fid) 511 bereitem, fonbern nur in ber Äbfidjt unb mit bem 
feften äßillen, es bei elfter GSclcgcnl)cit jurüdjuerftatten." 

„Uno bie armen SBittroen, bie aus ber fiaffe (eben 

1891. XI. 4 



Digitized by Google 




50 SiegfricJ Sanier k 3i>Qn. 

füllen, bie 33rob Ijaben muffen für fid) unb i()ve .Hiuber, 
bie füllen barauf märten?" faßte Sauber mieber l)öl)itifdj. 

„SaS hängt non Shnen ab," entgegnete fie fürs unb 
fall. 

„So! Unb bamit finb Sie fertig?" 

,,^a! %d) habe meine Pflicht getljan. 3>d) l)abe ^Ijnen 
bie Sadjlage auseinanbergefefjt, mehr fann id) nid)t tljun. 
Streit .§ol)u unb Spott anjuljören, gel)t über meine Kräfte, 
©ute 9iacf)t." 

SDamit fd)idte fie fid) an, baS Comptoir ju »erlaffen. 
®er Ülonful rief i()r aber ju: 

„Sitte, bleiben Sie nod)!" 

Sie blieb ftefjen. 

„Sie füllen mid) nicht oerlaffen," fuhr Sanber fort, 
„ohne über meine Slnfidjt im klaren ju fein. Sie füllen 
miffen, wie id) über Sie unb 3hven Sater benfe. Siel: 
leid)t fönnen Sie barau3 etma3 lernen. Raffen Sie alfo 
genau auf." 

©rmartungsooll fal) fie iljn an. 

,,^d) mürbe eö alö ein grofjeS Serbred)en anfeljen, 
ßäcilie," futjr ber Äonful fdjarf unb fdjiieibenb fort, 
„roenn id) eine »erlogene, iitnerlid) oerfaulte unb Ijofjlc 
©jrifienj, mie fie $h* Sater fd)on feit fahren führt, and) 
nur einen £ag mit meinen eigenen Mitteln unterhielte. 
fRad) meiner 2lnftd)t ereilt ^l)ren Sater je£t nur ein läugft 
oerbienteö Sdjicffal, unb id) merbe iüd)t einen rotljcn 
Pfennig aufroenben, um il)n bem ftrafenben 2lrm ber ©e- 
redjtigfeit ju entziehen. £>d) mürbe es als ein Unred)t an 
meinen 3Jlitmcnfd)eu anfeljen, menn id) burd) Scrtufdjung 
feines» Serbrcd)enä ber ©ered)tig!eit in ben 2lrm fallen 
mürbe, id) märe ein 9Jlitfd)ulbiger an biefer unb allen ju* 
tünftigen Untljaten, ju benen 3jl)r Satcr ol)ne .ßmeifel 
fernerhin Serantaffung finben biirfte. Sie Seftrafung 
eines Serbredjerö h^ben feine 2Kitmenfd)en mit 3tcd)t flu 



Digitized by Google 




JJoimm ro» IBolJemnr 3(rf(tn. 



51 



forbcrn; il)n biefer Strafe 311 entjicfjcn, Ijeijjt bem ©e* 
redjtigfeitSgefüljl ber Wenfdjen in’S ©efidjt fd)lagen. 9 iie 
werbe id) baS tfjun, id) fönnte eS weber uor mir, nod) 
oor ben anberen Wenfdjcn verantworten ! So, Cäcilie, 
jetjt fennen Sie meine 2 (nfid)t ! ^egt geljen Sie unb fagen 
Sie ^fjrern 93 ater, wie id) über ifjn benfe." 

3 )aS Ijattc fie offenbar nirfjt erwartet. 2 BaS wollte fie 
nun tljuu? 2 BaS fottte werben? Wufjte i()r 23 ater wirflid) 
ju ©runbe geljen wegen einer leidjtfinnigen Sdjat? Sie 
l)atte feft barauf geregnet, baff il)r Sdjmiegeroatcr bie 
Sachlage 311 ©unften iljres 2 $aterS gegen fjJeter §agen 
auenüfcen würbe. Unb nun fdjien es faft, als ob ber 
ßonful nur auf eine foldje Gelegenheit gewartet habe, um 
ihren ÜSatcv fallen 31t taffen, uoit fidh abjufchüttcln. 

,,.§err Honfut — " begann fie wieber etwas bemütljiger. 

„2Bir finb fertig miteinanber," unterbrad) er fie Ijeftig, 
„geljen Sie." 

$ljr Stols bäumte fidj auf. 

„2lun, fo fomme, waS ba mag!" fagte fie mit jurücf - 
geworfenem Raupte. „Wögen Sic nie in bie Sage fom» 
men, fjerr Äonful, auf ben guten SBJillen ^Ijrer ©cgner 
angewiefen 31t fein. Unb wenn cs je gefdjieljt, wenn je 
$ljre ß):iften3 nom Sprudj ^fjrer 2öibcrfadjer abljängt — 
unb es wirb bie Stunbe Jommen! — bann werben Sie 
fühlen unb begreifen lernen, wie hart unb ungeredjt Sie 
heute gegen uns gewefen finb." 

Wit feierlich erhobener §anb, mit 3itcfenben Sippen 
hatte fie gefprodjeit. 9 lun ftür3tc fie baoon, um it)n bie 
IjeroorqueHenben £ljräncn beS .ßorneö unb ber Sdjam nicht 
feljen 31t laffeit. 



12Teitnteö ^tapitcC. 

Slonful Sauber unb ber junge ^anffen blieben allein. 
Wiibe feufsenb lieg fidj ber Äonful in einen Seffel nieber, 



Digitized by Google 




52 



4i«afri«6 gmt&er & Sö^h. 



fuhr ftc^ mit ber .fjanb über bie gefurdjte Stirn, al§ roenn 
er eine roilbc $lut() banger Sorten unb aufgeregter Qk- 
banfen baburdj beruhigen möchte, unb ftarrte einen Moment 
oor ftd) nieber. Gg mar fdjon fpät in ber SZad)t; eine 
rool)lthuenbe Stille herrfd;te in unb aujfer bem §aufe, fo 
bafi man bag leifc Summen ber ©aölampe hörte. 25er 
alte SJlann hätte mol)l gern ber ihm fo nothmenbigen 
Stadjtrulje gepflegt, aber roie uon einem eifernen -Bluff, 
uom unbeugfatnen -$flid)tberouhtfein oorroärtg getrieben, 
richtete er ben $opf roieber auf unb fah auf ^anffen, ber 
faft mitleibig jeber feiner Oeroegungen gefolgt mar. 

„Unb mag fagten bie oerfammelten Arbeiter ju bem 
Sillen?" fragte er enblid) roieber. 

„Söie Sie ftd) rool)l benfcn fönnen, entftanb bei bem 
58ortroed)fel $roifd)en mir unb $eter §agen eine furchtbare 
Stufregung ber im Saale oerfammelten -Blaffen. Ginige 
glaubten mir — eg märe fonft um inidj gefd)el)en gemefen 
— aber bei Söeitem bie -Blehrjaljt, oielfeid)t brei Viertel 
aller Oerfammelten, hielt in hödjft bebro[)Iid)er SBeife 51 t 
5fkter .fjagett unb moHte auf ber Stelle ben Streif burd) 
Slbftimmung befchlieffen. SJlan glaubte ftd) gemiffenlog 
oerrathen unb betrogen, roollte nicht mehr Streiten unb 
3 anfen, fonbern unmittelbar j$u 35l) a tcn übergehen. 
fah, baff $eter §agen mit feinem Slntrag burdfbringen 
mürbe, fobalb nur roieber Slulje unter ben Oerfammelten 
mürbe. 25a entfdjloff id) mid) benn ju etroag, mag td) in 
meinem Seben nod) nid^t gettjan: id) mad)tc abfid)tlid) 
Slrafcel. $d) fc^impfte über geroiffcntofe betrunfene Oer* 
leumber, bie nicht fähig mären, einen ernften Oefdjlufj ju 
faffen, big id) enblid) meinen 3roed erreichte unb im Saale 
eine Prügelei entftanb. 25ag mar bag Gnbe ber Oer« 
fammlung." 

„Unb nun?" fragte ber Äonful etroag unfid)er, „mag 
glauben Sie, baff nun gefd)eljen mirb?" 



y 

Digitized by Google 




Koma« von 3of&ciinir Jlrlnii!. 5 g 

„5ftan mirb üermutljürf) eine neue Skrfantmlung ein-- 
berufen." 

„Unb bann?" 

.fjerr ^anffen jucfte bie 2fd)feln. 

„£err Ronful," entgegnete er, „wenn Bieter ^agen oor 
ben Arbeitern 9iedjt bemalt, fo fyalte tcf) ben ©treif für 
unocrmeiblidj." 

„@r barf aber nid)t fotnmen, jetjt nidjt fotnmen! Das 
miffen ©ie, baö meiff ber le^te Rotnmiä in meinen Romptoird. 
®ie eittgefaufenen Aufträge müffen auägefüfjrt, bie Siefer- 
friften eingefyalten, bie aufgefauften 33orrätf)e oerarbeitet 
merbeit, bamit fte jur ridjtigen 3 e i* audj bejaljlt raerben 
fönnen. ©ie nüffen al3 ©nfäufer felbft, tuelcfye Quantitäten 
Sfoljmolle baliegen. $df muff meine 3aljlung§friften unb 
Sieferfriften einljalten unb beofjalb müffen aud) bie Arbeiter 
arbeiten, fofte es, maö eö malte." 

„§err Ronful, eö gibt nur ein SJUttel, ber 33emegung 
•£>err ju merbeit." 

„llnb baö ift?" 

„25ecfen ©ie bie SDifferenj beo .fferrn o. (Sorffeit unb 
— laffen ©ie Bieter fragen »erraffen. 35ann Ijoffc icb, 
Drbnung fdfaffeit ju fönnen." 

„ s )tein. ®ic3 Büttel ift für mid) unmöglid). %d) famt 
■Jüemanb uerljafteit laffen, meil er bie SBaljrljeit fagt." 

„3) amt bin id) ratljlos!" fagte ^anffen unb oerbeugte 
fid) Ijöflid). 

(Sineit 3fugenblid fal) ©aitber nadjbenflid) oor fid) nicber, 
bann fagte er entfdfloffen: ,,©ut. ©o mid id) felbft mit 
meinen Arbeitern reben." 

^anffen fuljr erfdjrocfen auf. 

„§err RonfuI, ©ie mallen felbft — " 

„3u iljiten geben, menn fie fid; oerfamnteln, ja moljt. 
®ao null id; unb merbe id)." 

„©ie ^aben eine fo!cf;e 3.>erfantmlung nad; nid)t gefeljeit. 



Digitized by Google 




54 



£*ic<jfric& Sanier & Soßit. 



25as ift anbers, als wenn Sie ^(jre 3Xvbciter in ber $abril 
am 9BebftuI)I (elfen, wo (id) jebes $aupt entblößt, wenn 
Sie erfdjeinen. $n bev SScrfammlung fügten (id) bie Seutc 
fvei unb ungebunben, finb laut unb grojjfpredjerifd), oft 
betrunfen unb roI). 35ort Ijört ber 9te(peft auf, unb fräftige 
2 lrnte unb Raufte unb eine bevbe Sunge finb mehr wert!), 
als ein flarer $opf." 

„Unterrichten Sic mid), wann bie näd)fte 3kr(amntlung 
ftattfinbet. Unb bamit genug. (Sö wirb (d)on fpüt fein." 
ift gleid) ein Ufjr." 

,,©ut. ^d) will Sie nidjt nod) länger um $h rcn Sd)laf 
bringen, ©ute 9fad)t, §err ^anffen." 

Sanften jögerte etwas unent(d)loften. 

„9lid)t um mid) Ijanbelt e3 fid), $err ßonful. ^d) bin 
jung; eine (d)Iaflo(e 9fad)t Ijat für mid) (ooiel wie nid)ts 
ju bebcuten. Sßcnn id) jebod) rüd(id)tolo£ genug fein biirfte, 
bei biefer ©elegenl)eit Sh re 2 lufmerffamleit nod) auf einen 
anbereit fßunft ju leitfen — " 

„2Baö haben Sie nod) ju fügen, .^err 3anfien? Sieben 
Sie frei uon ber Seher weg, wie bas unter ehrlichen Seuten 
üblich ift. SEBoju bie ®rudferei?" 

„§err Sloitful, id) h a ^ in ber lebten $cit auf bent 
SSege uon ber 33iHa (SacÜie nad) ber Stabt ober umgefel)rt 
öfter 3h r Fräulein £od)ter getroffen. Sie miffen, baft 
biefer 2Beg an ber fyabrif unb an ber ©aftmirtlftdjaft , 3 um 
©olbenen §ut‘ oorbeifiiljrt, unb als id) heute 2 Ibeitb bie 
wilben, aufgeregten, 3 U 2 Ius(d)reitungcn geneigten Arbeiters 
maffen beobad)tete, (teilte id) mir unwillfürlid) oor, ioeld)C 
Konfeqitenjcn bie Spajiergänge (yräulein SJicIanie’s nad) 
ber 5>illa (Säcilie unter gemiffen Umftänben hnben fönnten. 
3 >ielleid)t felje id) gu fdjmarg , nid)tsbe(tomcniger mürbe 
id) eö aber bod) in jeber §infid)t für gcratl)en h a ^ en / 
wenn bie 23c(ud)c fyräitlcin SJlelanie’ö biö auf SBeitcrcs» 
unterbleiben mürben." 



\ 



Digitized by Google 




Ko man non TBofSciimr IlrPau. 



•§crr ©anber fat) etwaö finfter unb unwillig brein. 
®ie Slufmerffamfeit be3 jungen Cannes ging iljm ent= 
fdjieben ju weit, ©leidjwoljl wollte er iljn in SBerüdfidj: 
tigung [einer heutigen .Stufopferung für bie $irma, S um 
®an! bafiir, baf? er £aut unb Shtodjen für ©anber & ©oljn 
5 u 3Rar!te getragen Ijatte, nid)t fd)roff beljanbeln. 
„Melanie reiöt morgen ab," fagte er fur^. 

,,©ie reiöt nicf>t ab," antwortete ^anffen ebenfo furj. 
Gö entftanb eine furje $aufe, unb bie beiben SJtanner 
faljen fidj mit einer auffallenben (Sntfcf)iebenf)eit an. Sange 
Sieben unb 2tu§einanberfe$ungen würben burd| biefen einen 
33licf überflüffig. 33eibe wußten fofort, baji bamit ein 
Sterna berührt war, bao tief iit’s ^nnerfte ber 33ruft griff. 

„§err ^janffen," begann ber ßonful enblid) wieber mit 
ernfter, fd|werer ^Betonung, ,,©ic Ijaben fidj beute 9tad)t 
um ©anber & ©ofjn oerbient gemad|t. StiemalS foll ^fjuen 
baS oevgeffen werben. SJlein 9Bort barauf. Stber id| oev= 
lange oon Qfinen, bafj ©ie ficb an bern $anf genügen 
laffeit, ben id| 3l)iten ausfefce." 

,,3d) oerftcl)e ©ie nidjt redjt, §err Äonful." 

,,3d) will mid) beutlidjcr auöbri'tden. ©ie Ijaben jejjt 
ein Ginfommen oon oier unb ein Ijalbtaufenb SJtarf. ®aö 
ift nid|t ju oiel für ©ie, benn ©ie finb ein gefdjidter 
GinÜiufer, ber über feinen Slrtifel unb feine Sdjwanfungen 
fid) mit oielent 3-leif> unb grofjev Stufmerffamfeit unter: 
richtet, 3d| will beoljalb Ginfommen erhöben. Saffen 
©ie fid| baran genügen, unb ftreben ©ie nidjt nad; 2öci: 
terem, waö ^tjnen ^l)vem ^erfomnten unb 3t)ver ©tellung 
nad| nid|t jufommt. ©ic oerftel)en mid| je^t?" 

„3a! ©ie oerurtl)cilen meine ^Bewerbungen um $rciu: 
lein ÜÄelanie?" 

„^a! SJteinc £odjter ift Ijalb unb l)alb ocrfprodjen unb 
wirb im nädiftcn 3d) r ben jungen ^owler oon fyowlcr, 
©mitl) <fc Gomp. in Sonbon ljeiratf)cn." 



Digitized by Google 




56 



S»ie<jfric& Sanier fc Sopit. 



„ s Jlein. ©ie wirb baS nic^t, §err Konful." 

„2Öie? Söarum nicht?" 

„2öeil fie mid) liebt unb td) fie." 

„<3o!" 

TaS war wieber ein Slnflang an ben fpöttifdjen Ton, 
ber bem Konful immer jur Verfügung ftanb, wenn man 
gegen feinen 2Billen ober gegen feine Ueberjcugung oppo= 
nirte. 2tber bieSmal oerfd)wanb er fofort mieber unb mit 
ruhiger ©efe^tfjeit unb faft oäicrlidjer ©rmaljnung fufjr 
er fort: „^anffen, laffen ©ie fiel) an bem genügen, was 
ich ^hnen biete unb greifen ©ie nicf)t nad) Gingen, bie 
für ©ie nicht finb. würbe bas nicht butben. SBead^ten 
©ie, was i<h fage. -fwren ©ie nicht, maS ^Ijnen ein Heiner 
9)täb<f>enfopf oiclleid)t eingerebet ()at. weif) wohl, man 
ift in $h rem Sllter fahr geneigt, Silles ju glauben, was 
ein hübfdjes fjJtäbdhen fagt. 2lber meine Todjter ift jum 
©ehotdljen erlogen, unb fie wirb gef)ordf)en. 33ei ©anber 
& ©ol)n beftimme id), unb bamit gut. Saffen ©ie bas. 
$dj meine eS gut, ^anffen." 

„^ch aud), §err Konful. 9Jlir ift es (Stuft mit meinem 
.^erjen, wenn id) aud) ein Kaufmann bin. ©ie oerbieten 
mir, meinen Neigungen ©el)ör ju geben, ©ie oerlangen 
eine Slbtübtung meiner ©efüljle. SBarutn? 3d) bin nur 
ein Ijalber fDiann, wenn id) nid)t meinem $erjen nad) 
leben barf. ©ie rühmen auf ber einen ©eite meine Tüd)tig= 
tigfeit als Kaufmann unb auf ber anbern ©eite fagen ©ie 
mir: Tu bift wohl ein tüchtiger Kaufmann, aber bod) nur 
ein 2lngeftcllter, ein Slbljängiger. Tu l) a fl feine 8'i rmrt » 
Tu bift ein Kaufmann jweiter Klaffe, !yft baS nicht $l) re 
Meinung, $err Konful?" 

©anber fal) ihn oerwunbert an. 

„ s )lid)t nur bie meinige, fonbern bie aller 2ßelt." 
„3lun gut. Ta id) baburd) in 3h rev Sichtung unb in 
ber 2ld)tung aller äöelt fteige unb fo bem $iel meines 



Digitized by Google 




Kornau uou 3Sof6emav 2(r6an. 57 

©trebcnS näl)er fomme, fo lege idf) meine Stellung bei 
Sanber k Soljtt fjiermit nieber." 

„.fjerr ganffen, überlegen Sic fid^ baö nodt) einmal. 
3Jfad)en Sie leine Dummheiten. Sie finb aufgeregt unb 
ein fotdjcS 2Bort ift rafdj gefprodjen. Sie foHen fed)Ss 
taufenb 3)1 arl haben, aber nid^t mehr. Ueberlegen Sic 
fid) bie Sache unb fdjlafen Sie oor 2lllem erft einmal 
orbentlid) aus. Sechstaufenb 3Jlarf, <§err gattffen. 3Jtad)en 
Sie feine Dummheiten." 

„$err Konful, id) mill unter folgen Umftänben nicht 
mehr abhängig non ghnen fein. 3Baö id) gefaßt habe, 
habe idj gefagt. ©ute 3lad)t." 

Damit ging ber junge ganffen mit feften, energifdjetr 
Stritten bauott. 

GtmaS »erblüfft fdjaute ber Konful ihm nadj. (Sr 
fannte ben jungen 3Jlann moljt. (Sr mar ein :öraufefopf, 
ein magljalfiger, entfdjiebener 3Jlenfdh, ein ed)ter Kaufmann. 
Um bie Stellung, bie iljm Sanber bot, l) litten iljn Daus 
fcnbe betreibet! Unb er lief bauon, einer gbee, einer 
Chimäre ju Siebe. 3)lelatiie fjatte il)tn ben Kopf uerbreljt. 

Die Siebe! 

Der alte $err ftiitjte mübe ben Kopf in bie §attb unb 
feufjtc tief auf. ga i rt / bie Siebe! Das mar nod^ immer 
baS gieber, in bcm bie 3)lenfdjen feljr fdjöne Sadjen träu* 
men unb fetjr buntmc Dinge tljun. (Sr hatte ben jungen 
ganffen gern — mit einem Slnberen märe er in einem äljtt* 
lid)cn gälte ganj attberS umgefprungen; er hatte il)tt aufs 
madjfen fefyen unb oft geläd;ett , menn er fidf) braunen in 
ber gabrif unter ber 3luffid;t feines HaterS l)erumgetum= 
inelt, unb gefagt: „Da S foll einmal ein tüchtiger Kaufs 
mann merben!" Unb nun laut bas gieber! ge nun, fo 
ntodjte ber Dollfopf laufen, mo()itt er moHte. Der Kottful 
lonnte unb mollte fein 9Bort, bas er gomler, Smith 
k (Sonrp. gegeben l;atte, nidjt brechen. 



Digitized by Google 




58 



öiti}fric5 öiiußcr & öoßit. 



Gr ftanb auf unb fd;Iofi fein Sttreatt, um 311 23ctt ju 
geljett. ®er 'iOiorjjen tonnte nidjt meljr weit fein. 28ie 
oft Ijatte er in jüngeren $al)ren an biefem v ^ult bei ber 
2 lrbeit ben jungen ;£ag erwartet, unb mie wenig f)atte es 
i()n angeftrengt. 2)ao war jeijt anberS. Gr war tnübe — 
fterbenSmiibe ! ®aS 2llter machte ftdj immer fernerer unb 
fernerer fitfjlbar. ltnb gerabe jefct ftürmte Stiles auf ifjit 
ein. ©eine Arbeiter lieften iljn im ©üdj, feine jnucr= 
läffigften Seute liefen baooit, feine Familie, ja fogar fein 
eigener ©of)n in 3 wift mit ifjm — Äainpf auf ber ganjen 
üinie! $aS war eine böfe 2 tnfgabe für feine fiebenjig ^aljrc. 
Unb er war bod) aud) nur ein -ötenfd), Ijatte nur bie 
Slrbeitofraft eines foldjen. 5ÜaS feilte werben, wenn er 
einmal bie 2 tugen fdjlojj für immer? ©ein ©ol)n — bu 
lieber .fjimtnel! Gr war nicfyt ber DJlann, ber biefer ©adj= 
läge gewadjfen war. 

Sangfant ftieg er bie kreppe Ijiitauf. 

SßaS war es beim nun eigentlich, was ba taufenbarmig 
unb taufenbföpfig Ijeranfrod) unb bie Xage unb 9läd)te 
beS alten SRaitneS uerbiifterte unb mit bangen ©orgen 
um bie 3ufunft erfüllte? 2BaS war cs, baS if)m an allen 
Grfen unb Gnben feiner ^ntereffenfpljäre entgegentrat, wie 
ein Stiles oerberbenbeS, alle ©djranfeit unb 23attbe beS 
hergebrachten fprengenbeö Ungeheuer, wie ein ©efpenft 
ifjn crfdjredte, wie eine ufertofe glutl) fidj über iljn l)er: 
einftürjte? 

$ie neue $eit! “Die ntobernen 2 (nfd)auungen! 

2 )er ilonful badjte an feine ^ugenb. SBar uor merjig 
ober fünfzig ^aljrcn bei ©anber & ©oljn an einen ©trei! 
511 beulen gewefen? 2Sar bamals eine $rau, wie biefe 
Gäcilie, bie in toller, leibenfdjaftlidjer ©enufjfudjt 9Bol)l= 
ftanb unb ©olibität ber ganjen fyamÜte unb ber §irma 
untergräbt, möglich gewefen? Dber ein „fettleibiger", 
„patenter" ^Beamter, ein feiner, nobler 2ump, wie biefer 



Digitized by Google 




JJom.iu von JBol&cimir 3lrf>aii. 



59 



*$err u. Gerffen? Cbcr cirt Ginfäufer , ber fedjstaufenb 
Warf Ginfomtnen im Stidj läfft unb baoon läuft? 

3t d; ! bao mar ja bamalö 9ltteö ganj anbers, oiet foltber, 
ruhiger unb beffer! 

Unb nun? 3Bas feilte baö 2lttes nod) werben? ii'o 
wollte bao Ijinaus? 

Ser ft'onful feufjte wieber unb Ijütg feinen Ueberjieljer 
an bie 2Banb. Sabei fiel fein 23Iid burdj baö ^enfter, 
unb er bemerfte weit braujjen uor ber ©tabt einen [jetten 
Jeucrfdjein. Ser 2ltljem ftodte iljm uor Sdjred. Gr 
beugte fidj weit uor unb rijj bie 2lugen auf, alö wolle er 
bie Sunfelljeit, bie auf ber ©egenb lag, mit einem Slid 
burdjbringen! 9Bas war bad, was ba in flammen 
jum .vjinunel empor praffelte? 2l‘ar es feine Jabrif? 
•Ratten cS bie 9lrbciter in ifjrer trunfenen Gutrüftung 
unb ßerftörungswutlj unternommen, Jener an bie Jabrif 
ju legen — ben 9t ft abjufägen, auf bem fie 2(tte jufam« 
men fafjen? 

•£>alb befinnungolos oor 2£utlj unb ©djred rifj er bas 
Jcnfter auf unb [jordjte Ijinaus. Gr (jörte fernen Jener: 
lärm. Sie Jeucrweljr raffelte burdj bie ©trafjen — eS 
war fein Zweifel meljr, bie Jabrif brannte, ©anber & ©oljn 
ging in Jlatnmen auf. Sie ungeljeuren Sorrätlje, bie 
broljenbe 9lrbcitsftotfung, bie Ijungcrnben, befdjäftigungä= 
lofen 2lrbeitcr, bie unerfüllten Sicferungöoerträgc — 9ttteä 
fdjofj bem alten Wann am Jenftev wie ein Jieberfdjauer 
burdj bas .$irn. Sas war ber 9tuin! 

„3u §ilfe! 3u £üfc!" freifdjte er im tbbtlidjenSdjredcn 
mit trodener ©timmc. Sann ftürjte er oljnmädjtig auf 
ben 23 oben Ijiu. 

Jnt 9iu war 9llleö im ftattfc oon ©anber & ©oljn auf 
ben Seinen. Wan lief unb rannte Ijin unb Ijcr, Srepp auf, 
Srepp ab, Jrau ©anber fam unb fniete weinenb bei iljrein 
Wann nieber. Wan tlingelte unb Ijordjte am Selepljon 



Digitized by Google 




60 



S&iegfrieB äittt&er & Soßn. 



Ijerum unb bradjte fdjliefüidij ben DI)ttmädf)tigen ju 33ett. 
ÜBeinenb fafc feine $rau neben iljm. 

„©iegfrieb! ©iegfrieb! §örft &u micl)? Gs ift nidjt 
bie $abrif, es ift nur bie Sitta Gäcilie, bie in flammen 
ftcljt! §örft 25u es? Gs ift 3UIeö oerfidjcrt." 

®ufjenbe oon s 3)ialen Ijatte fie baö bent Äonful in bie 
Dtjren gefcf)rien — oljne Grfolg. (Steif, bleid), falt lag 
er ba, toie tobt. Unb ber 2trjt !am nodE) immer nidjt. 
Gnblid) aber öffnete ber Trante bie 2lugen boct) mieber. 
„ s Jlidjt bie gabrif?" fragte er fdjmad). 

„9iein. 2Bir (faben telcpfyonifcf) angefragt. Gs ift bie 
ä>iffa Gäcilie, bie brennt." 

„@ott fei ®anf, bafi bas uerfludjte §auö $u ©runbe 
gel)t! Gs ift bie Urfadje unb Duette attes Unglüdö unb 
att’ unfereS Jammers!" 

Oortjcfeuiifl folgt.) 



Digitized by Google 




3)er nuf&e Säger. 

Äumoresfic i’on ;0. UJ ctf erlaufen. 

Utit SQ'iiflnilioiiett i»on R. Anötef. 



(Hadjbrucf rerbotm.) 



|ps3erfd)fe! — $erfd)fe!" 
g|§| „.fierr Sieutenant?" 

„3unt genfer, voo fteefft SDu eigentlidj? ©djon eine 
fjatbe ©tunbe fdjrei’ id) nad) £ir. Sring’ mir meinen 
Stnjufl unb bie ©tiefel!" 

„3» Sefel)!, §err Sieutenant, bag barf id) nidjt." 

„2Sa— ag? SDu barfff nid)t? Serl, mag fällt S£>ir ein? 
2öer fjat eg ®ir verboten?" 

„£>er $err Sieutenant felbft Ijabcn geftern — " 

„2Bag f)ab’ idj geftern?" 

„.fjerr Sieutenant Ijaben geftern gefagt: ,$erfd)fe! $)er 
•Öerr Dberft fjat mir fünf Stage ©tubenarreft jubiftirt. 
SIBarum — bag fümmert ®idj nid^t. $erfd)fe,‘ f)abcn 
$err Sieutenant gefagt, ,idj mu| bie fünf Stage abbrum= 
men. .Sein ©ott Ijilft mir bauon ab. 2lber id) fenn’ midj, 
id) Ijalt’g nid)t aug, bei biefetn ijßradjtmetter fünf £age in 
ber 5ßube ju fufdjen. Söenn’o nad) mir gcljt, fra§’ id) 
aug. 2Scrbe id) aber babei uom 2XIten ermifdjt, bann ift 
ber Seibel log. $erfdjfe,‘ Ijaben §crr Sieutenant gefagt, 
,bei Stobcoftrafe bcfcljl' id) SUir, bafj SDu alte meine 2ln= 
jüge unb ©tiefel einfdjliejjeft unb mir feinen §ofenfnopf 



* Digitized by Google 



02 



Ser n'ilJ>e 3figcr. 



Ijcrauörüdft , wenn idj Tir and) ltodj fo viel vorminfele. 
Stopf’ Tir meinettvegeit Söattc in bie Cljren ober fleiftere 
fie Tir mit Stiefclmid)fe 51 t, mic ber felige .§err Tiffeuö 
ober mic ber £>err fonft l)iej 5 . Senn Tu Tidj aber cr= 
meidjen unb mid) entmeidjen liifjt, unb ’ö ein SJtalljeur gibt, 
bann fliel)’ id) Tir bei lebcnbigem Seibe bie $aut ab unb 
Iafi mir ein ^aar rinbleberne Söafferfticbel barauö madjen.*" 

Sieutenant v. ftnnb in einer alö .fjauörocf bc* 

nulten Sitemfa unb alten, abgetragenen Steitljofen, bie 
.fjänbe in beit Tafdjen, vor feinem 33urfd)cn unb l)örte 
fdjmunjelnb bie lange Siebe an. 

„3lber, gerfdjfe," begann er bann mit ver$meif(uitgö= 
vollem Tonfall, „baö mar ja bodj ein bummer Sil) von 
mir. 34) ttcljme Slllcö juriidl, baö mit ber Stiefelroidjfe 
unb ben Safjerfanouen jticrft. Stun mad/ aber feine 
©efd)id)ten! SJtenfd), fannft Tu eö iiber’ö .§erj bringen, 
mid) bei biefem $ritf)lingöfoniienfd)cin l)unbevtjmanjig emig 
lange Stunben ()ier cingefperrt 511 feljen? Sillft aud) Tu 
mid) frfjlet^t befjanbeln unb mißverfteljcn, mic alle Slnbcrcn. 
Sludj Tu, mein Soljn 53rutuö?" 

Stuf bem biebern ©efid)t beö SBurfdjen erfd)icit eine 
vcrrittl)erifd)c Siötlje, meld)e bemicö, rnie fd)tver il)tn ber 
Mampf jtvifdjen -^flidjtgefül)l unb Steigung ju feinem «öertu 
mürbe. Tann aber brad) bod) baö s }>flid)tgefüljl burd;: 
„.£err Sieutenant, eö gel)t nid)t. $d) fantt nid)t." 

„5erfd)fe, ift baö Teilt letjteö Sort?" 

„3u S3cfcl)l, §err Sieutenant!" 

„Strrauö !" 

$crfd)fe mar mit einem Satje atiö ber Tljiir. 

Ter junge Offizier ging mit großen Stord)fd)ritten, 
bie §änbe auf bem Siüdeit gefreujt, im 3 immer auf unb 
ab. „So ein Merl," fprad) er laut 51 t fidj felbft, „er tljut’ö 
nid)t, tljut’ö mal)rl)aftig nid)t! SJiit feinem Sillen fomnt’ 
id) nidjt ’rauö unb ol)ite ben erft redjt nid)t; beim eö ift 



Digitized by Google 




JSumoreS'f.e tum ©. 3TTeif «rBanfcn . 



G3 



ja flar, bafj biefcx* Sid)erIjeitSfommiffar alleö Ijalbwegö 
anftäitbige 3 cug t»t ben Sdjraitf gefd)(offcit fjat imb feine 
Sd)Iüffel t>eiv»arf)t, wie fo’n — fo’n — na, wie Ijeifjt bod) 
gleid) baö Sieft auö’tn Siegfrieb, zweiter 2lft? Unb in 
bem Sliiuberfoftüm" — er ntafs fid) mit einem fritifd)ett 
23lid non oben bis unten — „fann id) bod) nid)t auf bie 
Strafe. 2Baö tl)un? — 2tfja! Tm fommt mir ’n ©ebanfe 
von Sdjiller. — fyerfdjfc!" 

®aö beforgte ©cfid)t beö SBurfdjeit erfd)ien in bem 
£()ürfpalt: „§err Lieutenant?" 

„$erfd)fe, id) l)ab’ mir’ö überlegt, id) bleibe ba. 2 lber 
ganj auf bem Strodenen fann id) Ijier nid)t filjeit. §ier 
fjaft 2 )u ©elb ! ©el)’ nad) ber SBeinljattbluttg unb Ijol’ mir 
jroei puffen Sfotbfpofjn." 

„ 2 lber, §err Lieutenant, cS ift ja itod) 2 öein im Heller." 

„©gal! Ü&MUft 35u, fjaluitfc , mo()l tnadjeit, bafj 2>u 
wegfomntft!" 

9Jlit einem unfidjereit Sölidt auf feinen .§errn trollte 
fycrfdjfe ab, nid)t oljite juuor fidj genau überjeugt ju Ijaben, 
bafi fäntmtlidje Sdjriinfe moljl uerfdjloffen feien. 2llö feine 
Sdjritte im Hausflur oerljallt waren, trat bcr Lieutenant 
fdjnell in baö Sßorjimnter. ©in ©riff an bie Sd)rattf= 
tljiiren überzeugte if;n, bafi biefelben feft ucrfdjloffen waren. 
Slber oljne fid) 311 befinnen, padte er mit fefteni ©riffe 
beit crften Sd)raitf, rüdte ifjn mit ber einen Seite non bcr 
2 Öanb ab, briidte bie bünite ^interwanb ein unb entnafjm 
burd) bie fo entftanbene Dcffnuttg einen gellen Sommer* 
aitjug, §ut, Stiefel — furz, bie g«njc StuSrüftung eines 
ciuileu ©entlemanö. ^n aller ©ile trug er bie Sad)en 
in baö Sdjtafjimmer, oerftedte fie bort Ijinter bem grofjcn 
SBett, fdjob bann, in baö äSorjimittcr zuriidgefeljrt, beit 
Sd)ranf in bie notige Stellung juriid unb ftredtc fid) 
mit befriebigtent Lächeln auf ber Ottomane feines SBoljn* 
äimtnerö auö. 



Digitized by Google 




64 



3tr n’if£>e Säger. 



öS traten itodj feine fünf Minuten »ergangen, alo 
ber biebere $erfd)fe fd)t»eij}triefenb, jmci filbcroevfapfeltc 
^lafdfen unter bem 2lrm, tüicber auf ber 2Mlbfläd;c er= 
fd)icn. ®ein bie 33eforgnifj um trgenb etioaö möglicf;cr= 
meife "fjaffirted tüibcrfpiegelnbeö 2Intlifc Ijellte fid) jebod; 




fofort auf, al§ er feinen .fterrn fo IjartnloS unb »oller 
yfufjc auf ber Ottomane cvblicftc. ©r fjatte fd;on im 
Sßoriibergefjen mifjtrauifdj bie Sdjriinfc geprüft. ®a fid; 
aber alle in bemfelbeit i»ol)l»en»af)rten 3 ll f* rt «be befanbett, 
in toeldjetn er fie »erlaffctt, fo begann er an bie (Sf)rlid;feit 
ber 2lbfid;ten feines §errn ju glauben. 

„5ia, $erfd;fe, ®u freuft ®id) tooljl, bajj id; ein fo 
vernünftiger $crl bin?" 



Digitized 





Aumomfit pon ©. WttUrfyuifen. 



C5 



„3» 33efeljl, Werr Sieutenant." 

,,©ut, mein ©oljit. ©o, je£t fteli’ bie glafd;eit auf 
ben ©ifd), bring’ mir ein ©la$ unb bann lafj mid; ge= 
fälligft einige ©tunben ungcfdjoren. gef) mcrbe baS ganje 
Glenb oerfd&lafen, roie ber ©adf)3 im Sßinterlager, unb an 
meinen Pfoten faugen ober“ — ein 2Binf nad; ben glafd;en 
— „an ben ©ingern ba. 93or 2lblauf oon »ier ©tunben 
bin icfj für 33efudj nidfjt j« fpredfjen, unb ©u ftörft mid; 
aud^ nidfjt. 33erftanben?" 

gerfdjfe ftrafjlte oor Vergnügen über feinen oernünftigen 
Werrn, braute ba§ befohlene ©la§ unb tierfdfjmanb. $aum 
Ijatte bie ©Ijür fid^ hinter Ujm gefcfjloffen, al§ Sieutenant 
o. gäger auffprang unb in ba§ ©dE)lafjintmet eilte. gn 
menigen Minuten I;atte er ben 3tnjug gemedfjfelt unb jeigte 
fid^ jefct alö oodenbeter ©entleman. (Sr rcarf einen fdjneÜen 
SJlid in ben ©piegel, nidte befriebigt, öffnete bann baS 
genfter be§ nad; bem Wintergarten füfyrenben ©ddafjimmerö 
unb fpäfjte nacf) allen ©eiten fjinauS. fJiidfjtö regte ficfj 
bort unten. Mit einem ©cfjrcunge ftanb er auf ber genfter; 
banf, mit bem jmeiten gelangte er auf ba§ ©acfj ber junt 
Grbgcfcljojj gehörigen SSeranba unb mit {affenartiger 33 e= 
Ijenbigfeit mar er im 9iu auf bem Grbboben. 

„©o, ba mären mir ja," fcfynarrte er oergnüglicfj. 
„Mofjin aber nun?" 

Gr 50g bie Ul)r au§ ber ©af<f»e: „günf Minuten oor 
©rei. 2t(), ba§ pajjt ja brillant! Um brei llfjr fäf>rt ber 
©ampfer nad; ^arolinenbab," — es mar bieö ein oiel= 
befudjter, eine Ijalbe ©tunbe flufjaufmärtö oon bem ©arni: 
fonorte gEenftein gelegener 33abeort — „bort rairb fid; 
biefer langroeilige -ftadjmittag efjer tobtfdjlagen laffen." 

©efagt, getfjan! Stuf ben Ijinter bem ©arten, ber an 
baS freie gelb grenjte, fid; fjinfdfjlängelnben gujjfteigcu 
erreid;te er ungcfeljcn ben Slnlegeplatj be§ ©antpferö. Gin 
33lid überzeugte ifjn, bafj meber fein Dberft, nodfj fonft in 

1894. XI. 5 



Digitized by Google 




3>er wiße Säger. 



06 

feine 2lrreftgefcf)icf)te eingerceif)te ^erfonen ftc§ auf bem 
•Jahrjeug befanben. 9Jiit fd^nellen ©dritten eilte er übet 
ben SanbungSfteg an Sorb unb nerfdf)manb in ber bei bem 
herrlichen Söettcr faft leeren Siaud^fafüte. 

Caum Ijatte er fiel) bort niebergelaffen, als aud; fdfon 
ber Dampfer notn llfer abftieh unb fid; mit june^menber 
©efd;minbigfeit flufjaufroärts in Seraegung fe£te. 

$äger ftredte behaglich bie Seine non fidf), ftedte fidf) 
eine Cigarre an unb oertiefte fidf) mit aller ©eelentulje in 
baS mit großer Cunftfertigfeit non ifjm betriebene ©efdf)äft 
beS 9tingeblafenS, meines er mit foldf;er Slusbauer fort= 
fefjte, bafj er überragt aufblidte, als ber Kämpfer nach 
einer ^albftünbigen $rafjrt an ber Srüde non Carolinens 
bab anlegte. 

©emädfjlich lief? er bie übrigen ^afjrgäfte auSfteigen 
unb oerliefj erft als Setter bas ©djiff. 2luf ber langen, 
fdjtnalen Srüde brängte unb fdfjob fid) bie fDlenge, tffeilS 
SageSausflüglcr , thcilS Sabegäfte, bie fid; mit ©ad unb 
fßad ju längerem Aufenthalte einfanben, bajrcifdjen ges 
fdf)äftig uml)ercilenbe fDienfttcute unb neue Anfömtnlinge, 
roeldf)e bas nad; furjem Aufenthalte meiterfahrenbe ©d^iff 
benufjen mollten. fDer Sieutenant lief} ben ©dlfioarm fidf 
nerlaufen unb erft, als bie Srüde allmälig anfing, fid^ 
SU leeren, manbte er fid; bem Sanbe ju. 

ÜDa — o Fimmel! Xäufdjten il;n feine Augen? §err* 
gott non Sentljeim, tnaS tnar baS? ! Am Copfe ber Srüde 
fpajierte langfatn, il;m ben fHi'tden jumenbenb eine Ijolje 
©eftalt in hellblauer ^nterimSuniform. ®er Sieutenant 
fannte fie nur ju gut, biefe ©eftalt mit ben fursgefdjorenen 
grauen £aaren, bem borftigcn ©djnurrbart unb ben blif}en= 
ben grauen Augen. Cein .ßmeifet! @S mar fein Dberft. 

2ßaS tl)un? ®er erfte ©ebanfe mar natürlich : jurüd 
auf’S ©d;iff! Aber baS mar leidster gebadjt, als gethan; 
benn ber Kämpfer hatte bereits loSgemorfen unb fd;toamm 



Digitized by Google 




J»umore»fie von ÜXelterflaufcn. 



67 



fcfjon roieber in nid)t mehr erreichbarer (Entfernung puftenb 
unb fdjnaubenb mitten im Strom. feiger madjte ein paar 
unfruchtbare, »ergmcifelte 2lrmbemegungen nach beut fdjnö- 
ben $aljn h* n - 2lber bie brachten ben 2lusreif,er nicht 
guri'tcf. 28aS thun, ma3 tljun?! 5>n’3 Sßaffer fpringen? 
3)urd) ©chrcimmen ftch retten? ©ing auch nicht. ®er 
babei unoermeiblidjc ißlutnpö mürbe erft recht bie 2lufmerfs 
famfeit auf ihn lenfen, unb obenbrein fjatte er tmn jeher 
eine h e Wofe Sdjeu uor SBaffer in jeglicher unoermifdjter 
©eftalt. TOtit (Entfehen fah ber llngliicf liehe, roie ber Dberft 
am Brücfenfopf $el)rt machte unb langfam auf ihn gufam. 

„Samiel hW“ feuchte ber Sieutenant. „fyerfd)fe, 
$crfd)fe, hntt’ ich ®tdj nie uerlaffeit!" 

fDa in höchfter Ötotl) fiel fein Blid auf eine junge 
Same, bie jebenfaCfö foeben mit bem ^Dampfer ange* 
fommen unb anfdjeinenb Semanb ermartenb bisher auf 
ber Brüde guriicfgeblieben mar, ftch aber jet^t anfehiefte, 
biefelbe gu uerlaffen. ^n groei ©dritten ftanb $äger 
neben iljr. 

„Tötein gnäbige$ $räulcin! 2luf bie ©efahr hin, gu= 
bringlid) gu erfd^einen, bitte ich Sie, nur auf fünf TÖtinuten 
meine Begleitung unb meinen 2lrm annehmen gu mollen." 

Gin fiil)ler Blid glitt an ihm herunter: „Tötein £err, 
ma$ gibt 3hnen ein fKed)t . . .?" 

„®ie ^ugenb, meine ©näbige, bie ^ugenb gibt mir 
ba§ 9tcdjt, roeldjer mir Beibe angehören, begreife 
3h*e (Entrüftung oollfommen unb bitte taufcnbmal um 
Bergeihung, menn ich tro^bem meine Bitte mieberhole. 
Ötotl) fennt fein ©ebot, mein ^raulein, unb id; fd)reie aus 
tieffter ötotf) gu 3hnen. ©agen Sie: h^en Sie einmal 
fünf Sage ©tubenarreft gehabt unb bas bei folgern ijkodjt: 
mettcr? 21 d), maö frag’ id) ba ! 2lber, fcljcn Sie, id) l) a f’ e 
bie fünf £age, meine ©näbige, baS Ijcipt id) foll fie ^a6ert 
bin aber ausgeriffen unb bort — fcf)en Sie ben §errn 



Digitized by Google 




68 



S>er roif&e 3äjtr. 



bort mit bein blauen 9lod, gegen ben mir ber Sngcl 
mit beut ftammenben Sdjmett an ber $lkrabiefee>pforte 
augenblidlid) mie ein -JBaifenlnabe oorfommt? — Ser 
§err ift mein Dbcrft. Seien Sie barmfjerjig, id) flefje 
Sie an." 

„^tein .Sperr, id) begreife nod) immer nidjt, ma3 id) 
mit 3^em 2lrreft unb ^rem Dberft . . ." 

„Sie merbeit 2We3 begreifen, meine ©ncibige; id) merbe 
$l)nen Sttteö beichten. fRu r geftatten Sie mir einen 2Iuf; 
fdjub uon fünf Minuten, bis id) biefer Scqlta unb Gfjarpbbiö 
in einer ©eftalt entronnen bin. 2 flcin 2 Bort, bajj id), 
falls Sic nur mit bem {(einen Ringer minfen, befdjeiben 
um bie nädjfte Strafjcnede oerfdjrainben merbe." 

Säger Ijatte bas Ieberne 9leifetäfd)djen ber jungen Same 
ergriffen, iljren SfHaib über ben einen 2 lrm gemorfen unb 
bot ber nod) ganj überrafd)t Sreinfdjauenben ritterlid) ben 
anberen. Ueberrounben oon bem 2tuSbrude efjrlidjer 2lngft, 
ber aus 23tid unb Sßort bes Unbefannten 311 iljr fprad), 
legte bie Same nad) furjem 3ögerit iljre Keine §anb teidft 
auf feinen 2lrtn, unb nun fteuerte baS ^aar mit fdjnedeu 
Sd)ritten auf ben Dberften los. Sie Sriide ()atte fid) 
aömcilig ganj geteert, unb eS muffte jeben 2lugeitblid baS 
2tuge beS Dberften auf bie fid) üftäljernben fallen. 

Sem Sieutenant, ber fid) fonft oor nidftS fürstete, 
fdftug bod) in biefer unljeimlidjen Situation baS §erj bis 
in bie Reifte l)inein; aber feine 3)tuSfet feines ©efid^ts 
verriet^ bie bafjinter tagernbe Spannung. 3m ©egentljeit, 
es gelang iljnt, mit möglidjft oeränberter, tiefer Stimme 
ein lautes ©efpräd) mit feiner ^Begleiterin 31 t führen. 

3etft waren fie auf fcd)S Sd)ritte an ben Dberften 
Ijerangefommen. Sin glcid)giltiger 23tid flog aus ben 
grauen 2 lugen 3 U iljnen Ijerüber; bann folgte ein fur 3 eS 
2 luffal)ren, ein jmciter , jeift aber ftecfjenb fd)arfer Sölid. 
Ser Dberft blieb fteljen, fuljr mit ber §anb in bie SBruft- 



Digitized by Google 




Humoreske »oit 3*. HTcfferfritiftn. (59 

ftappc feines Ucbcrrods, rife ein Slonofle fjerau§ unb roarf 
bicö mit einem Sind in bie 2tugenhöfele. 

„2lh," ftiefe er, für bie SSorüberfd^reitenben hörbar, „baS 
ift ftarf!" 

Gr machte einen Stritt auf ben Sieutenant ju. ©a hörte 
er plöfelid) eine tiefe, i(jm üöKig frembe ©timme au§ beffen 
SHunbe feeroortönen: „3a, glauben ©ie, meine ©näbige, mir 
Sieifenben finb bie geplagteften Seute auf ©otteö Grbboben — " 

®a§ mar alterbingS nidjt Sieutenant v. ^äger’S ©timme. 
2lber biefe frappante 2lef)nlid)feit in ©eftalt, ©cfidjt, .f)aar= 
fdjnitt. Sein! GS fonntc fein groeifel fein: ©ie ©timme 
mar einfach eine »erfteilte — marte nur, Surfdje, roarte! 

„§err Sieutenant!" bröfjnte ber marfige Safe be§ 9ie= 
gimentSfommanbeurö. 

ßeine SBimper judte in beut glcidjgiltig breinfd;auen= 
ben ©efiefete ». ^dger’ö ; aber er fühlte, mie bie auf feinem 
2lnn rufeenbe ffeinc §anb leidjt judte, unb hörte ein leifeS 
©timmefeen: „GS hilft nidjtö. Gr feat ©ie erfannt. ©ie 
finb »erloren." 

„Socfe nidjt," fliifterte er unb fuhr mit lauter ©timme 
in ber Unterhaltung fort, ©a hörte er plöfelid) fd>neHc 
©djritte hinter fid), eine fdjmcre Siännerljanb legte jidj auf 
feinen linfen 2lrm, unb bie uor 3orn Ijeifere ©timme feines 
GljefS flang in fein 0fjr: „$err Sieutenant, roaS bebeutet 
bicö Soffenfpiel? 2BoIlen ©ie mir gefälligft erfliiren . . 

3äger blidtc mit oorjiiglid) gefpieltcm, unoerfdjümtem 
Grftaunen an ber ©eftalt bcS Dbcrftcn hinunter: „Urlauben 
©ie, mein £err, ©ie irren fdjeinbar in ber S er f ort - 3d) 
habe nidjt bie Gljre, Sieutenant ju fein, ©eftatten ©ie" 
— er lüftete höflich ben £ut — „2luguft ©djröber, Sers 
tretet beS $aufeö Seumcpcr <fc Gomp. , Gigarren=3 m P°rt. 
SSettn ©ie uielleidjt 'mal Sebarf haben, fo crl— "*) 



*) feitbt bal litelfaitb. 




70 



3>tr roif&e Säger. 



25er Oberft mar förnilid) guriidgeprallt. Äirfdjrotl) im 
©efid)te cor SButl) ftief? er bie 2öorte Ijeroor: ,,'Jtein! So 
etmaS ift mir aber nod) nidjt norgefommen." 

25od) unoerbliifft crmieberte mit oerbinblkftem Säbeln 
ber 5]3feuboreifenbe: „^a, eS fommen in ber £f)at frappante 
Sleljnlidjfeiten uor. Ijabe bie ©ftre!" unb mit vollen; 
betetn 2tnftanbe bcn £>ut lüftenb, breite #err Sluguft 
Sdjröber fic^ !urj um, reichte feiner 2)ame ben 2lrm, ben 
biefe uor Scftred freigegeben I;atte, unb lieft ben uerbuftten 
Dberften fteften. 

Ungeftinbert feftten bie 33eiben iftren 2öeg fort unb 
cntfcftroanben bei ber nädjften ©de bem ©efid)tsfrcife bcs 
iftnen -föacftftarrenben. 

SDann aber brad; bei iftnen baS 33emuftt)'ein uon ber 
ft'omil ber Situation burd), unb fie bracften in ein fdjaden= 
beS ©eläcftter aus. 

„25aS muft man fagen," fanb bie junge 2)ame enblid) 
ÜEßorte, „Sie oerfteften eS troft eines s 3Jtünd)ljaufcn , fid) 
beim Sd)opfe auS ber 5f$atfd)e ju giefteit. Sie fiitb ja ein 
gang gefährlicher Sd)minbelmeier." 

„kleine ©näbige," oerfeftte $äger heiter, „in ber 9iotf) 
friftt ber 25eibel fliegen. Unb mer fteutjutage efjrlid) 
burd; bie 2Belt miH, muft eben betrügen." 

„Sieft’, fiel)’, bas finb ja nette ©runbfäfte. Slber mür= 
ben Sie oielleicftt jeftt bie ©üte fjaben, mir bie uerfprodjenc 
©rflärung biefcs Auftritts §u geben?" 

®er junge Offizier beeilte fid), biefer 2lufforberung 
nad)gu!oinmen. ©r fdjilberte in ber iftm ju ©ebote ftefteiu 
ben ftumoriftifdjen äßeife bie Vorgänge beö 9iad)mittagS, 
feinen $ampf mit bem bieberen fyerfchfe , feine heimliche 
$lud)t burd) baS 5 en fl ei ', ben fteillofen Sdjrcden beim 
Slnblicf beo Dberften — „nun, bas Söcitere, mein gnäbigeS 
Fräulein, leimen Sie ja aus eigenfter 2lnfd)auuitg." 

©r mar gerabe bei biefem Sdjlitfje angelangt, als bie 



Digitized by Google 




•ßumorcofie von ®. Üteltctßnufon. 



71 



junge ©atne feinen Ülrm fahren lieft, unb mit allen .geicften 
ber grcube einem beS ÜBegS fommenben älteren £erru 
entgegen flog. 

„übater, lieber Übater!" 

„©ieft ba, mein liebes $inb! ©d)on angefommen? 
ftatte micft Ieiber »erfpätet unb fonnte ©idj fomit nid)t am 
©ampfer erroarten," tönte bie Stimme beS 9ieuangefom= 
menen, ber burcft feine ftofte ©eftalt unb ftraffe Haltung 
troft ber cioilen Steibung ben ©inbrutf eines alten 
©olbaten madjte. „Ütber, rcie icft fefte, ftaft ©u beS tnänn» 
lidften ©cftufteS nicftt entbehrt;" — er beutete fragenb mit 
ben Ütugen auf ben foeben fterantretenben §errn — „barf 
icft ©idft bitten, micft bem §errn oorjufteKen, ber fidf) ©einer 
fo ritterlidft angenommen ftat?" 

©ine leidjte Überlegcnfteit malte fidft auf ben ,3ügen ber 
jungen ©ame. 2ln eine förmlidfte Üborftellung ftatte roeber 
fte, nodft iftr Begleiter bisfter gebaut, ©ann aber jucfte 
es fdftalfftaft um iftren Keinen, reijenben ÜJlunb unb mit 
lomifdfter ©ranbejja fagte fie: „§err üluguft ©dftröber, 
Übertreter ber ©igarrenfirtna 9ieumet)er & Gomp. — " 
Ueberrafdftt unb fragenb fdjaute ber alte $err auf; 
aber §err »• Söget beeilte fid), ber eigentftümlidjen Sage 
ein ©nbe ju madften. 

„Übergebung, mein Fräulein," fiel er ein, „bas mar ja 
nur eine ÜluSftilfe, mie ©ie roiffen. ©rtauben ©ie, baft 
id) baS bisfter unerftörter ÜBeife Überfäumte nadftftole." ltnb 
ben £ut abneftmenb, ftellte er fid) mit eleganter Überbein 
gung gegen übater unb ©od)ter »or: „o. Söget, Premiers 
lieutenant im xten ©ragonerregiment." 

©in fdjneller Ü3lic! mürbe jmifdften übater unb ©odjter 
geraed)felt. „ülft," mad)te bie Sctjtere, unb ber ©djalf bliftte 
aus iftren Ütugen, „baS ift intereffant. ©er ,milbe Säger* 
alfo?" 

„©oV ©ie fennen midj?" frug ber Lieutenant, oftne 



Digitized by Google 




72 



3>tr nrif&* Sä'ijer . 



fu$ im 3Hinbeften burdb bie eigentümliche Setonung bcr 
lebten 2öorte getroffen gu füllen , tonbrenb ber alte §err 
fragenb bie beibcn jungen Seutdjen anfal). 

„9lid)t oon ißerfon, toie ©ie miffen," mar bie fdjel» 
mifdlje ßrtoieberung, „fonbern leiber nur bem SRufe nad)." 

„D, ich Unglüdlicber!" feufgte ^äger in lomifdjer Ser; 
groeiflung. ,,©a fenncn ©ie mic^ gerabe oon meiner un* 
oortbeilbafteften ©eite. 2lber, mein gnäbigeS gräuleiit, 
menn idj aud) ben lieben 9täd)ften ben tarnen beS ,ioilben‘ 
Jägers oerbanfe, fo bin id) bodj — glauben ©ie mir — 
einer ton benjenigen 2Bilben, meldje .beffere 3Henfd)en‘ 
ftnb." 

„2lber, bitte, meine |>errfdbaften," mifd^te fidb je$t ber 
alte §err in bas ©efpriidj, „roollen ©ie bie ©üte b«ben, 
mid) etmaS naher in 3h re ©efdbidjten eingutoeiben. %d) 
!otnme mir raaljrljaftig oor roie im ©offbauS." 

„!0lit Vergnügen," manbte firf; Säger an t n - 
Ijaben ben gerechten 2lnfpru<h barauf, ber ©ritte im 
Sunbe gu fein, ©eben ©ie, Sh r Fräulein ©ödster Ijatte 
foeben bie ©üte, mir einen aufjerorbentlidj großen ©ienft 
gu leiften, nämlicb — " unb er ergäljlte mit braftifdjen 
Sffiorten feine ©efdjidjte. 

2luf ben 3i*S en alten >§errn erfdjien ein gang un» 
beftimmter 2luöbrucf. Salb gudtc es bei ben broQigen 
©^ilberungen beS SieutenantS mic oon oerljaltenem Sadjen 
um feinen 9)tunb, halb geigte fid) eine tiefe f^-alte gwifdjcn 
ben 3tugenbraucn. Säger, ^ er eigentlid) mel)r an feine 
liebenSroitrbige Partnerin, als an il)ren Sater feine 2öortc 
richtete, bemerfte nidjts oon allebem. 

„©eben ©ie," fdjlofs er beiter feine Seidjte, „cS ift für 
Unfereinen, ber in ber gront gu allen Sliiffeln ber Herren 
Gfjefä ftets bas 9JI — , o, oergeil)en ©ie — icf) meine: ben 
SJiunb halten unb ungegäl)lte 9lafen jeben Kalibers ein» 
fteden muf} — für uns, fage ich, ift eS ftetS ein §odj» 



Digitized by Google 




JMimorwlie w>n © IfTflfcrß.iitfcn. 73 

genufs, trenn man fo einem gewaltigen .ft er nt 'mal eine 
tüchtige 9fafe breljcn fantt." 

„2lber, I)ören Sie!" fufjr ber alte §erv plöfclidj auf, 
„baö finb mir fdjönc ©efdjid)ten. 2Baö glauben Sie — " 
Leiter Jam er nid)t, bettn baö junge 9Jlcibdjen f)atte 
fdjnell feinen 2trtn ergriffen unb biefen mit rielfagenbetit 
®rucfe prcffettb, flüfterte fie leife: „StiH, 23aterd)en, bitte, 
bitte!" Unb fdtned baö ©efpräd) auf ein anbereö 2d)etna 
Icnfenb, rief fie ladjenb: ,,$d) glaube gar, böfc SBeifpiele 
nerberben gute Sitten. 3e£t foffen mir unö uon $fjnen 
lange ®efd)id)ten erjätjlen unb rerfiiumen ebenfalls, Sbnen 
ju erflärett, mev tnir finb." Unb benor nodj ber 23ater 
baö 2Bort ju nehmen 3 e *t f«nb, [teilte fte ror: „3$ habe 
baö ÜBergnügett, Sfjnett meinen lieben SSater rorjufteHen, 
§errn ©utöbcfifjer üTonnborf auö jammern, einen ber bc= 
rüfjmtefteit Lanbwirtfyc unb SSieljjüc^ter beö neunjefyntett 
^afjrfjunbertö." 

SBäfjrenb ber Lieutenant ftdj Ijöflidj rerbeugte, mafj 
ber alte §err fein £öcf)terlein mit einem tjalb tnifjbilligenben 
SBlicf ; aber ror bem fdjelmifdjett Slugen^reinfern in ifyrent 
©efidjte brad) er in ein Weiteres Ladjen auö. 

„Unb Ijier, .§err Lieutenant," uottenbete er bie üBor* 
fteüung, „mein Södjterlcin, fyräulciit Äätlje Üonitborf, bie 
gröfjte ©ef(ügeljüd)tevin ©eutfdjlanbö, befonberö eine Terror: 
ragettbe ßapajität auf bem ©ebiete ber ,6ntengud)t 

„!yd) bin troftloö, mein ^räulein," verfemte ^err r. Säger 
Iadjenb, „Sfynen auf biefeö ©ebiet nidjt folgen ju Jönnett. 
fDie einjigfte SBogelgattung, mit ber id) mid) biöfjer ein: 
geljeuber bcfdjäftigt Ijabe, ift bie ©anö, unb fie fettne id) 
aud) nur gebraten auö bett füJJenuö ber fDieffc unb in 
Saütoilette auö beit üt(jee=banfantä ron Ssenftein." 

„fßfui, i^err Lieutenant, baö mar boöfyaft." 

,,2ld), meine ©ndbige, bie ^E en f tc ” ter ©änödjcn uttb 
©änsdienmütter finb nod) riet, riet boöljafter. 3$ fjab’ö 



Digitized by Google 




74 



3>tr ruiße 3üger. 



am eigenen Selbe erfahren. ®od) oerlaffen mir lieber baS 
geflügelte ©ebiet. S^ erftäre inid) Sh ne n gegenüber oon 
nornlferein für befiegt. Wit Sh*em §errn Skater mürbe 
ich fdjon elfer, uertrauenb auf ben betn ÄanaHeriften an- 
geborenen ißferbeoerftanb, eine Sanje gu brechen magen." 

„Tebauere unenblidfj, meinerfeitS auf bieä furnier oer* 
gidfjten gu müffen," mehrte Xonnborf lad^enb ab. „Weine 
uielfjüdjterifdjen SSerfud^e befdhränfen fidj auf 9linbs unb 
ebles Torftenoieh." 

„So? 2llfo fo ein norbbeutfcher $fupan? -Jia, auch 
nidjt fdjlecht!" unb luftig trällerte Säger bie befannte Welobie 
aus bem „3igeunerbaron": 

„SJlein 2>beal, mein SebenöjioedC 
3ft SJorftenoief), ift Schujeinefped." 

$ie Ijarmlofe 2trt unb SBeife, in roelcher ber junge 
Dffigier aud(j feine etroas geroagten Scherge oorgubringen 
oerftanb, mar meit baoon entfernt, oerletjenb gu mirfen. 
Sein luftiges 2Befen fd^ien im ©egentfjeil bie beiben 3 U = 
fjörer aufjerorbentlich gu atnüfiren, unb ber §err ©uts» 
beftfcer bemieS bieS feinerfeitS baburdf, baff er ben 2ieutc= 
nant aufforberte, fich ihnen anjufd^lie^en, maS biefer felbft* 
oerftänblid; mit Vergnügen annaljm. Wan begab fid; in 
einen ber an bem terraffenförmig attfftetgenben Ufer bcS 
SduffeS gelegenen Tiergärten unb unterhielt ftch bort in 
angeregtefter 2Öeife. 

„Sagen Sie bocf>, £>err Sieutenant," manbte fich im 
Saufe ber Unterhaltung bie junge ®ame an Säger, „Sic 
finb ja mit Sh re r Teichte gar nicht gu ©nbe gefontmen 
ober oielmehr gum 2lnfang. Sic finb uns entfdjieben noch 
bie (Mläruitg über ben ©runb Sh reg böfen StubenarrefteS 
fd;ulbig." 

„Wein Sräulein, erlaffen Sie mir — " 

„ s Jlein, nein, gefd;en!t wirb nidjtS. Sd) h a be übrigens 



Digitized by Google 




•fiumoresTte »cm ©. UlcUcrpmifcn. 



75 



in ^renftein, mo id) ntid) gerabe einen Xag jum 23efudje 
einer Xante auffjiett, fd^on fo ein SSögeldjen fingen ßörcit. 
2llfo, nur ßerauS mit ber ©pradje." 

„2Benn ©ie befehlen, barf idj natürlich bie $ßrerfeits 
mir geleiftete §ilfe nidjt mit Unbanf oergelten. ®ie ©ad;e 
ift übrigens furcßtbar ßarmloS. Sffiie fcf>on öfter, ßat mir 
and) Ijier mein ciftljetifd^eö 3artgefüßl einen ©treid) ge : 
fpielt. ©eßen ©ie: ba ftellt neulich ber fogenanntc 33er-- 
fdjönerungsoerein in ^Eenftein einen großartigen ©pring= 
brunnen auf bem SJlarftplaße auf, für beffen Soften fdjon 
ben ganjen oorigen SBinter gefammelt, oorgetragen, getanjt, 
23ajar abgeßalten unb ©ott weiß, rnaS fonft nocß mar. 
Slatürlid; fo ein SDing nacß ber fcßönen, alten, ßergebradjtcn 
©cßablone mit einem halben Xußenb ficß in allen mög; 
ließen unb unmöglichen Stellungen räfelnber Quelle 
npmpßen unb SBafferjungfrauen. SJlicß jammern natürlid) 
bie armen SBürmer. 3cß laufe alfo bei einem Xröbler 
bie oon ben 3?enftein’fcßen tarnen nacß ©eßluß ber lebten 
Sadfaifon abgelegten Kleiber auf unb in einer linbbuftigen 
SJtaiennacßt fpiele i<ß bie Hammerjofe bei ber ©efeUfdjaft. 
SJtein Unftern mitt, baß ber $err ^aeßtratß' in biefer 
Slacßt jufädig nießt fdßlcift, unb mieß ermifeßt, als icß 
gerabe ber Dberwnnpße bie abgelegte $aube ber fyrau 
33ürgcrmeifterin auffeße. X)er Herl mar meber vernünftigen 
Siorfteltungen, nodj Ueberrebungsfünften in greifbarer ©c* 
ftalt jugänglicß, geigte mieß bem Stegimente an, unb ba 
ber §err Dberft erklärte, mein 3)iaß fei jeßt ooU — ber 
$err ßat nämlicß bie unangeneßme ©emoßnßeit, alle in 
^jenftein paffireitben bummen ©treidje mir auf’s Herbßols 
ju fdjneibcn — fo mürbe meine $reißcit ben nad; Stadje 
fdjreicnben ^x;enfteincr ©pießbürgern auf fünf Xage jurn 
Dpfer gebraeßt." 

$ie beiben 3ußörer Iadjten oon $erjen unb ifjäger 
wollte gerabe bie oon ber langen Siebe troefen gemorbene 



Digitized by Google 




7 ß 



3>tr it'ifSe 9<i<;fr. 



$ef)le mit bcm vor iljrn fteljenben füllen 9faf$ anfeudjten, 
als er ptofßid) eine eigenartige, Ijettblaue Sid)tempfinbung 
im redeten 2Iugc tjevfpürte. ©er Slidjtung biefcö Einbruds 
folgenb, ftodtc ifjm plöfßidj ber 2ftfjem unb unoerroanbt 
ftarrte er auf bie in ljunbert ©dritten Entfernung vorüber* 
fiifjrenbe ©trafje. „Um ©otteS mitten, " rief er Ijalblaut, 
„bort, fefjen ©ic — mein Dberft." 

SSater unb ©odjter folgten bem Süd feiner 2lugcn. 
9iid)tig! ©ort auf bem fRiidfitje ber im .gudeltrabe cdjter 
©rofdjfengäule vorüberrottenben ©rofdjfe fafj mit finfterem 
Süd ber Dberft. Unb in bemfelben 2lugenblid manbte 
biefer ben $opf, falj herüber, unb ein teuflifdjeS Säbeln 
glitt beim 2fnblid beS SieutenantS über fein ©efidjt. 

2öie eleftrifirt fprang .$crr v. Säger auf, als ber 2Bagen 
worüber mar, rannte an bie ©artenpforte unb fdjaute bem 
©efäljrt nadj. „Äein gmeifel," rief er bann, eiügft guriid.- 
feljrenb, „er fjat ben 2öeg nad) ^5i*enftetn eingefd)lagen. 
Sd) bin ein verlorener 9Renfd), menn id) niefjt el)er bort 
eintreffe, als er. ©enn, es fann feinem ßtveifel unter* 
liegen, bafj er Scrbadjt geköpft, fid) eine ©rofdjfe auf* 
gegabelt Ijat unb mid) in meiner 2Sofjnung auffudjen miß." 

„©eufel aud)," rief ber ©utsbefit 3 cr, „baS ift eine fatale 
Sage für ©ic. Sdj möchte nic^t in $ß) r er $aut fteden. 
2öaS gebenfen ©ic gu tljun?" 

„Sa, menn id) eine 2tf;nung fjätte," verfidjerte ber 
Sieutenant in cfjrlidjer Sergmeiflung. „Qljm nad)fal)ven, 
baS gef)t nid)t. ©enn, menn id) mirfüd) in fünf Minuten 
einen gmeiten 2®agen auftreibc, fo fann id) an iljm ja 
nid)t vorbeifafjren, oljne gefefjen gu merben. Es füfjrt nur 
eine fyaf)rftrafee von l)ier nad) ^senftein. 2lbcr, ijatt! ©a 
faßt mir ein: biefe ©trafjc madjt megen ber auSgebelpiten 
SBiefen einen großen Sogen. 2£enn id) am $luffc entlang 
laufe, fo fürge id) ben 2Beg um ein ©rittet ab. %d) muf 
mid) auf bie ©d)nettigfeit meiner güjje verlaffen. 9Jicine 



Digitized by Google 




Aumomße pon ©. UTdler^aufen. 



77 



■fjerrfdjaften, fo fd;iüer eS mir wirb, auf baS SJergnügen 
5 ()ver ©cfellfdjaft uevjidjicn 311 muffen, fjier geljt bie 2 >flid)t 
uor. Sie rnüffen mid) entfd)ulbigen. ^d) barf feine Se* 
funbe uerliercit." 

Gr nerbeugte fid) unb ftürmte baoon. 

„SBiel ©li'tcf auf benSßeg!" rief ifjm baS junge füJfiibdjen 
nad), als er gerabe aus ber Pforte IjinauSeilte. Sie Ijatte 
baS ©laS erhoben, unb fdjaute mit leudjtenbem 33Iicfe ber 
©eftalt beS Satmneilenben nac^. 

Kläger manbte fid) bei bent freunbfidjen ©rufje nod) 
einmal um. ,,^d) banfe Seiten," rief er mit marinem 
£oit, „möge 3d) r freunbUdjer 2Bunfd) mir baS ©dingen 
bringen!" 

^n eilenben Stritten erreichte er bie fid) meit in’S 
2 anb I)inein§iel;enbc Sßiefe, an beren äufjerftem fftanbe, 
mie ein grauer Stridj, ftd) bie nadj ^jenftein füfjrenbe 
Gfjauffee fjinsog. (Sine auf il;r fdjmebenbe Staubmolfe 
geigte iljnt, baj} ber 2Bagen beS Dbevften bereits einen 
tüchtigen SÖorfprung gemonnen Ijatte. Ser Sieutenant ging 
511 m Sauffcfjritt über. 2lber halb uerfagte if)m ber2ftf)em; 
ber Sd)meif 5 lief ftromroeife oon feiner Stirn. Gr muffte 
einen 2 tugenblicf fielen bleiben, um Suft ju fd)öpfeit. „Gin 
^ferb!" feud)te er oerjmeiflungöooH mit ben Söortcn 
König 9lid)arb’S III.: „Gin ifSferb! Gin Königreich für’n 
ffjferb!" 

Sa geroaljrte er plöfdid) jur redjten Seite beS fid) 
burd) bie SÖiefc roinbenbeit gufjfteigeS l)inter einem 2Bcibcu= 
bufd) frieblid) grafeitb einen Sdjitnmcl, einen jämmerlid)en, 
abgetriebenen ©auf, bem bie Siippen faft burd) baS uom 
Sielenbrucf abgefdjabte g-ell gudften. 2lber ein Slenncr 
ebelften ©ebliitS l)ätte iljiit unter gemöljnlidjen Umftänbeu 
feinen folgen fyreubenruf entloden fötttten, mie jener elenbc 
Klepper in biefem 2lugenblidf. $511 ber 9läl)e beS grafen: 
ben fßferbeS bemerftc er jejjt beit mit bem §eumenbeit 



Digitized by Google 




78 



3)cr wif&t Säger. 



befdjäftigten ©igentfjümer. S n brei ©ätjen mar Säger 
an beffen ©eite. 

,,©te," fdjvie er ben ganj üerblüfft ®areinfd)auenben 
an, „roaä foftet ber ©aul?" 

3)er 3)lann blteb, iuoI)t in ber 2fnnal)tne, bafj fidj ber 
2fnfömtnltng einen 2Bifc mit iljm erlauben mode, bic 2tnt= 
movt fdjulbig. 

„§ören ©ie nid)t, 59lenfcf>enöfinb? S^l f^ a 9 e lüa§ 
Sl)t Pferb ba foftet?" 




®er 2frbeitenbe ftii^te ben 9ted;en auf bie @rbe: ,,©ic 
faufen’3 mir ja bod) nidf)t ab, §err. 2ßoju alfo — " 
„9tatürlidj lauf idj'3. 2Ba§ wollen ©ie Ijaben? Unb 
Säger rifj ba3 wofylgefüUte Portemonnaie au§ ber Safdje. 

„;Jiun," meinte ber Sfnbere, attmälig non ber eljrlidjen 
Sfaufabftdjt fief; iiberjeugenb, „^unbert ÜJlarf ift ber ©djimmel 
unter Srübern roertfj." 

£er Sieutenant rife einen §unbertmarffd>ein auä ber 
33örfe unb brüefte tf;n bem 5)lanne in bie £anb. 9Jtodjte 
audj baö Xf)ier mit bem Ijalben greife überreidjlid; bejaljlt 
fein, was madjtc iljm ba§? 



Digitized by Google 




Äuuiomfie von ©, Itlctferßaufcn. 



79 



Sn einigen Stugenblidfen mar baS ißferb feines ©e= 
fd;irreö entfebigt; ^äger fprang mit einem ©at$ auf ben 
blanfen -iJtücfen, ergriff bie £renfe, fetjte betn ©aut bie 
Waden in bie ©eiten, unb baf)in ging’S über bie Sßicfc. 
$er Sieutenant rnerfte halb, bafj er einen alten auSrangirtcn 
^aoalleriegaul unter fidf> hatte; roiltig folgte baS ^ier alten 
Wilfen beS gercanbten Leiters unb marf bie fteifen Seine mit 
einer bei feinem eljrtoürbigen 2llter gerabeju beängftigenben 
§aft burdjeinanber. Säger, ber baS ©elänbe in ftunben» 
meiter Entfernung non ^renftein oon ben $elbbienftübungen 
tjer mie feine -ffieftentafche fannte, fteuerte auf bem näd)ften 
SBege auf fein $iel loS. S n jmanjig Minuten langte er 
oor ber ©arnifonftabt an, ba, mo bie oon ßarolinenbab 
^erfi'tfjrenbe Gfjauffee bie erften .§äufer erreidjte. Ein Slid 
nad) riidroärtS lief? ihn erfennen, bafj bie baS ©cfäljrt beS 
Dberften noch immer umfjüllenbe ©taubroolfe gerabe auf 
bem näd^ften Wügel erfdjieit. 

3 Jiit einigen ©alopfprüitgen mar er über bie ©trajse 
unb ritt auf bem bei feinem Sfficggange benufjten Sufjfteige 
bem Wintergarten feines W au feS 5 U - Wunbert ©dhrittc oon 
biefem entfernt fprang er oom $ferbe, banb baS 2 :f)ier 
an einen Saum unb eilte burdh ben ©arten ju ber Seranba. 
Sn brei ^Ummjügen mar er auf bem ®adf»e berfetben, 
mit jioei meiteren in feinem ©dflafjimmer, unb nun flogen 
feine Kleiber in rafenber §aft oon feinem Seibe unter baS 
Sett. ®ie ©tiefet auSjietjen, in Sitetofa unb fReitljofen 
fahren, roar baS 2 Berf einer l)alben Minute, unb im 
nädjften Slugenblid lag er anfcljeinenb in frieblidjem ©dfjlums 
mer auf ber Dttomane. 

Es roaren noch feine jroei 9 Jlinuten oergangen, als 
fernere ©djritte bie kreppe herauf ftapften. ®ie SLfjür 311m 
SBorjimnter mürbe aufgeriffen, unb Säger l)örtc bie mutt)» 
fdjnaubenbe©timme besCberftcn ben ahnungslos bort fi^ens 
ben Surfdjcn anbrüllen: „ 2 Bo ift ber Sieutenant 0. Säger?" 



Digitized by Google 




80 



3>er roit&e Säger, 



„2>ort im Zimmer, Jjerr Oberft /' mar bie fjeroor« 
geftammelte (Entgegnung beS ju Xobe erfdjrodeiten fyerfdjfe. 

„Merl, 2)u tügft !" fdjrie ber Oberft , ful>r auf bie 
3immertl)ür lo3 unb rijj biefe auf. Slber, mie oon ber 
Tarantel geftodjen prallte ber geftrenge Mommanbeur 
juriicf unb taumelte faft bem f)inter il)tn ftefjenben gerfdjfe 
in bie Sinne. 2öaS mar bad?! ®ort auf ber Dttomane 
lag ftieblidj fdjlummernb eine ©eftalt in Sitemfa unb 
■Jleit^ofen! 

„§e — §err — 4?err Sieutenant!" 

$äger fuljr, mie au§ tiefftem Scfjlafe aufgefdEjredt empor, 
rieb ftd) mit ben $anbriiden bie Slugen, ftanb bann plöfjlicfj 
in ftraff^militärifc^er Haltung ba: „Stlj, Skrjeifyung, §err 
Oberft! 2Ba3 oerfdjafft mir bie @f)re?" 

®er Dberft Ijatte abmcfjrenb bie $änbe erhoben, alö 
fdlje er ein ©efpenft oor fid). (Erft allmälig fam ifjrn bie 
Sprad)e mieber; bie gorneäaber auf feiner Stirn fdjmod 
gefiiljrlid) an. 

„Sinb Sie mit bem Satan im 33unbe, §err Sieutenant? 
S$or fauni einer Ijalben Stunbe Ijabe idj Sie itod) in 
Maroliuenbab gefeljen unb jefjt finb Sie f)icr? Mopf unb 
Mrageit miH id) oermetten, menn Sie’3 nid;t maren. §errrrr! 
2Ba3 nehmen Sie fid) IjerauS?" 

„Slber, fjerr Dberft," Hang mit größter fjarniloftgfeit 
bie Slnimort, „idj bitte fel;r. $d) bin, mie Sie feljeit, ju 
.fjaufe, bin nid)t auä bem 3immer gemefen." 

„Sdjmeigeit Sie!" bornierte ber Dberft. „S3in id) ein 
alted Sßeib, baS nic^t meljr untevfd)eiben fann, roaä es 
opr Singen l)at? S3in idj von Sinnen? S3in idEj »er= 
riidt?" 

$äger judie boshaft mit ben Sd)ultern unb antmortete 
nid)t. 

2ßütl)enb brefjte ber Dberft fid) um. „Mommen Sie 
I)er, Merl," fdjrie er auf $evfd;fe ein. „§ierl)cr! ®id)t 



Digitized by Google 




Äumoresfie pok ®. Jßtller^aufen. 



81 



ijeran! Sieben ©ie bie SSaljrljeit ober idj — td; — fcfyide ©ie 
auf $eftung. ^ft ber §err Sieutenant ju §aufe geioefen?" 

„Sarooljl, #err Dberft," erroieberte #erfcf;!e, betn $om= 
tnanbeur feft unb gerabe in’3 2luge blidenb. 




„$)a§ ift nid^t roal;r, fag’ id; Tür!" fd;rie ber Oberft. 
„3u Söefefjt, bod;, §err Dberft," entgegnete treutjerjig 
ber Surfte, unb mit ftrafylenbem 2tntli^ fefjte er Ijinju: 
„Ter §err Sieutenant fönnen ja gar nid;t au§ geroefen 
fein, benn id; (;abe ja fein ganjeS 3eug in bie ©cfyränfe 
gepadt unb bie ©d)tüffel t;ab’ id; feit geftern Mittag in 



Digitized by Googl 



82 



3>er wißt Jäger. 



ber Safd)c." Unb mit ber 9 JJiene cljrlicfjften SriumpljeS 
509 ber biebere gerfd(jfe ein gemaltigeö ©djlüffelbunb aus 
ber Safd)C. 

Ser Oberft fd)aute mit einem unbefdjreiblicfjen @efid)t 
halb auf bie ©djliiffel, halb auf bie beiben oor ifjm 
©teljenbcn; fdjliejjlid) fdjütteltc er energifdj ben 5?opf. 

„Hub bennodj glaub’ idEj’S nidfjt. 9Jiag ber ©djein für 
Sie fein, §err Sieutcnant, meine Ueberjeugung ift gegen 
©ie. 9fef)nten ©ie fidf» in 3ldf)t! SieSntal ift'ö Sf) ,,eit 
geglüdt. Gin §meiteS 2Kal fpredjen mir unö anberö." 
Unb mit grimmigem Sädjeln fetjte er ^inju: „Sebenfattö 
mirb mir biefer SBorfatl SSeranlaffung geben, midj in ben 
noef) übrigen oier Sagen ^ijrcs Slrrefteö öfters nadj ^fjrem 
Sefinben 511 erfunbigen." 

Samit ftapfte er fjinauS. 

ßaum mar er aujjer §örmeite, fo marf ber Sieutenant 
p. Säger fid) mit unbänbigem ©eläd)ter auf ben näcf)ften 
©tufjl. „Serfdf)fe," rief er bem nodj ganj oerftänbnifjloS 
ifjn anftarrenben Surfdjen ju, „fyerfd^fe, Su bift ein 
famofer $erl! 2lbcr gelogen Ijaft Su, §alunfe, bod)! 
•fjörft Su? Su fjaft Seinem Dberften bie Sßdfe S e: 
logen. 9Jlarfd)! ©djer’ Sief) in mein ©djlafjimmer. §oI’ 
ben Stnsug unter meinem Sette ’rauS unb maef)’ iljn rein. 
Unb, Serfcfjfe, bie §intermanb beS großen ©cfjranfeS 
mufjt Su leimen laffen. ©ie ift jerbrodjen. S e ^er §anö= 
narr fann ja ba fjinein langen unb fiel) bie feinften 21 «* 
jiige IjerauSljolen. Unb nodf) GineS! hinter unferem ©arten 
lauert ein armer ©djimmel auf Sicfj. Sring’ ben alten 
.fjerrn jum nädtjften $ferbel)änbler unb fiel) ju, mieoicl 
Su für ifjn befommft. 2lber wenn Su, ©dfjmerenötljer, 
Sidj imterfteFjft unb mir mein ©d)lacf)troj$ an unferen 
SIeifd)er nerfaufft, fcfjneib’ icfj Sir bie Dl)ren ab. Ser= 
ftanben?" 

Sn bem 5?opf beä brauen fyerfc^fe bämmerte ein Sidjt« 



Digitized by Google 




Äutnortsfie von ©. JUtttttfaiiftn. 83 

ftraljl beS SBerftänbniffeS auf. „D, §err fiieutenant," be= 
gann er. 

„Still! Scfjnabcl fjalten, mein Funge! 2 £enn Su 
mir über bie ©efdjidjte ein einiges Söörtdfjcn ucrlicrft, 
nagle icf) Sir Sein Plappermaul mit Hufnägeln 31t. Sie 
Sadje bleibt unter uns. fjörft Su?" 



Sei bent einmal gemedten SÖJifjtrauen feines ßommam 
beurS burfte Sieutenant 0. Säger nicfjt roagen, bie SBoljnung 
abermals 311 uerlaffen. 2lber menn er aud) ben 5 Jlutl) 
ba3U gefunben Ijätte, fo mürbe bodj ber treue gerfc^fe, 
meldjer feinen geliebten §errn mit 2 lrguSaugcn bemad)te, 
jeben Serfud; uereitelt Ijaben. SlnbererfeitS aber forgtc 
ber Surfdje nadj feiner 2 Beife auf’s Sefte für bie Untere 
Haltung feines ©cbicterS. Sebe SJteuigfeit, bie in ber Stabt 
ober im Regiment fidj ereignete, trug er mit Sienenfleifj 
Ijeim. llnb es tarnen mirflidj Dieuigfeiten uor, meldje bem 
Dff^ier baS Unangenehme feiner 2 lbgefdjloffenl)eit uon ber 
2lujjenmelt entpfinblid; 311m Seioujjtfein bradjtcn. 

So mar am Sage nadj ber oben er3ä()ltcn ©cfd;idjte 
uon $arolinenbab ber uor einigen 2Bod;cn neu ernannte 
Srigabetommanbeur, ©eneralmajor u. Sandrup, sunt erften 
5 )tale uon ber §auptftabt nadj 3 >Eenftein getommen, l)atte 
baS Sragonerrcgiment alarmirt, eine grofje Uebung ab* 
gehalten unb ftd) fpäter beim 9 Jtat)le im Dffi3ievfafino 
fämmtlidje Offnere uorftellen taffen. 

Säger roartete mäljrenb biefeS SageS fieberhaft auf einen 
Sefeljt 311m ©rfdjeinen. ScrgebenS! ©ntroeber uermijjte man 
iljn gar nicht ober, maS nod) fdjlimmcr mar, ber Dberft 
hatte fein Fernbleiben erflärt unb fein gan3eS Sünben= 
rcgiftcr uerratljcn. ©ine uernninfdjte ©cfdjidjtc! 

SaS ©in3ige, maS als Sidjtblid in bie Srübfeligfeit 
biefer Sage hineinfiel, mar ber ©ebanfc an ein liebes, fiifjeS 
’üDRäbdjenangefidjt mit grofjen, blauen, mitleibuollen 2lugen. 



Digitized by Google 




84 



3>er »iße Sägtr. 



$er letzte (Sinbrud, ben bet Sieutenant oon biefem ljolb= 
feligen Silbe gewonnen, fjoftete iljm unauSlöfdfjlicij im ©e= 
bädfjtnifr, im 2öad;en unb im Traume fal) er ftätfje 2mnn= 
borf oor fidj unb ^örte ben ßlang iljrer frifcijen ©timrne: 
„Siel ®lüd auf ben 2Beg!" 

©dljon am 2lbenb beö ereignifcrcidjen Uageä non $aro; 
liuenbab fyatte er einen furjen Srief gefcfjrieben, in bem er 
if)t unb il)tem Sater ben guten Slusgang feineö ©treiifjeä 
melbete. (Sr ljatte, ba er oennutljete, bafj baö $aar längeren 
2lufentljalt in bem Sabeorte genommen Ijaben fönne, ben 
Srief an „§errn ©utsbefi^er £onnborf auä Sommern, 
jur 3eit Äarolinenbab" gerietet. 2>odl) fdfjon am näd^ften 
£age mar baä ©Treiben mit bem ifJoftoermerf „2lbre[fat 
unbefannt" als unbeftellbar juritdgefommen. (Sin jroeiter, 
im Sertrauen auf bie oft gerühmte ^inbigfeit ber ©tepl)anä= 
jünger „an §errn 2 c. in Sommern" gerichteter Srief fjatte 
ein gleidfjeä ©d^idfal. $äger madjte fiel) bie bitterften Sor= 
miirfe, bafj er feine ©efellfd;after oerlaffen habe, ol)nc fid) 
ihre genaue Slbreffe auäjubitten, unb erging fidh in ben 
fünften planen barüber, wie er fie ermitteln fönne. 2lber, 
beoor er nach biefer Stiftung l)in ju einem (Sntfdjluffe 
fam, trat ein anbereä (Sreignifj ein, welches oorläufig feine 
2:l)ätigfeit oodauf in 2lnfprudj nehmen foHte. 

2fl3 fiel) ber Sieutenant nämlidlj am Xage nach 2fblauf beä 
©tubenarrefteä üorfdEjriftämäfjig bei bem Dberften melbete, 
hiefj if>n ber geftrenge §err einen 2tugenblid warten, trat 
an feinen ©cfjreibtifd), fudjte unter ben bort liegenben 
papieren ein umfangreidjeä .fjeft ^eroor, um welches ein 
weijjer Sogen gefdhlagen war, unb laS: 

„(Suer §odhwol)lgeboren erhalten beifolgenb ben im 
5frieg§minifterium ausgearbeiteten Entwurf einer neuen $elb= 
bienftorbnung für bie ßaoallerie. (Sä ift nad; 2HferI)öchfter 
Seftimmung mit ber fritifdjen Prüfung beS Entwurfs unb 
ber Einbringung etwaiger 2fbänberungSoorfd;läge in jebem 



Ämnorts-tte i>on ©. Iflittcr^aufcn. 



85 



SRegimentc ein befähigter Dffijier ju betrauen, roeld;er baS 
(Srgebniji feiner Prüfung in einem eingefjenben Berichte 
barjulcgen unb lederen binnen oierjehn Zeigen burch 3h rc 
Vermittlung an mich einjureidhen hat. (Euer .pochwohl 5 
geboren wollen mit ber oorgefchriebenen Prüfung ben 
Vremierlieutenant t>. ^äger beauftragen. 

t>. Sandfwib, 

©encralmajor unb Brigabefommanbeur." 

3)er Oberft hatte ben lebten ©at$ mit erhobener ©timmc 
uorgelcfen unb fdE)aute jei}t mit fpöttifchem Blicfe ben ganj 
erftaunt baftehenben Offigter an. 

„35 a§ ift ja ein feljr ehrenootler Auftrag für ©ie," be= 
gann er roieber, 3enem baS ©chriftftiicf einhänbigenb, „unb 
id) 6in in ber 35f)at begierig, raie ©ie ftdfj bamit abfinben 
werben. weife nicht, roeldhem Umftanbe ©ie eö oerbanfen, 
in ben 2lugen beS §errn ©eneralö als ein »befähigter' 
Dffijier ju erfdjeinen. 34) bin wahrhaftig nicht ©dhulb 
baran, bentt ich habe bisher leiber nur (Gelegenheit gehabt, 
3h l ' e Befähigung auf anberen (Gebieten fennen flu lernen." 

3äger toar bunfelrotl) geworben bei biefen harten Söorten. 
(Sr halte eine (Entgegnung auf ber $unge, brängte fic aber in 
bem plo^lid; in feinem 3nnern auftaudhenben, befdfämenben 
Beroufetfein ber Berechtigung foldher Vorwürfe jurüii unb 
oerabfehiebete ficb wortlos mit einer furzen Verbeugung. 

Von biefem 2lugenblicf an ging mit ihm eine auffaffenbe 
Veränberung oor. (Sr, ber fonft feinen 2lbenb ju .§aufe 
oerbradht hatte, ging nicht aus bem 3immer; oft bis jum 
graitenben borgen fah man ben ©dhein feiner ©tubir* 
lampe burd/S $enfter auf bie ©trafee fallen, ©anje Berge 
non Büchern unb geitfdjriften ber militärifdjen Sitcratur 
häuften fidh oor ihm auf. SBortfarg ging ber fonft als 
unerotüblidjer $abrifant oon „$aferncnl)ofblüthcn" Be= 
fannte jc^t auf bem (Sjcrjierplatje umher. Vur ein einjigeS 
lÖial rife er fid; in ben oierjehn Süagcn, bie ihm jur Stuf* 



Digitized by Google 




86 



3>cr tpiß« Säger. 



ftellung feines SSeridjtS gegeben toaren, auf einige 9?adjs 
mittagsftunben oon feinem 6d;reibtifdje los, um nach £aro» 
linenbab ju fahren unb bort -Jtadjforfdjungen nad) betn 
©utsbefi^er Sonnborf unb feinem Södjterlcin anjuftellcn, 
bie jebod) völlig ergebnislos blieben. 

9iod) einen Sag oor Slblauf ber $rift überreichte Säger 
bem gerittgfdjätjig lädjelnben Dberftcn feine Slrbcit, bie 
biefer fdjioeigeitb entgegennahm, um fie bem ©rigabe* 
fommanbo ju übermitteln. — 

Ser ©omtner rüdte injioifdjen heran. Sie Regiments* 
oorfteHung ftanb unmittelbar oor ber Sl)ür, unb es herrfdjte 
beSljalb in ber ©arnifon ein fieberhaftes Seben unb Sreiben. 
Sltn Sage oor ber SßorfteHung tooHte baS Uttglüd, baf$ 
ber SRittmeifter ber britten ©d)toabron bei einer 2lttade 
ftiirjte unb baS ©djlüffelbeiit brac|. Sem Sieutenant 
o. Säger fiel Rührung ber ©djroabron ju. Sie 33er» 
antioortung, toeldje er bamit übernahm, laftete bod) rcdjt 
fdjtoer auf feiner ©eele, um fo meljr, als er immer nod; 
nicht toufjtc, roie ber §err ©eneralmajor bie giocifel* 
loS ju feinen Dt)rcn gefommene 2lrreftgefd;id;te unb auf 5 cr= 
bem beit 23erid)t über bie fyelbbienftorbnung aufgcnoiti: 
men habe. 

31m borgen ber 33orftellung toar Säger ber Grfte, ber 
mit feiner ©djtoabroit auf bem $la£e crfdjictt. 3Rit fritifdjem 
23tide prüfte er jeben SRocffnopf, jeben Stiemen; ermal)nenb 
unb aufmuuternb ritt er jioif^en beit 9icil)en umher. Unb 
bann fatn enblidj ber grafte Stugenblid, in beffen 6rinne= 
rung fogar nod) jebcS alte ©olbateitherj höher fdjlägt: bie 
©d)ioabronen in fRegimentofront fdjnurgcrabe aufgeftellt, 
1 rten unb Saitjcnfäljnd^u luftig int 5Rorgemoiitbc 
), bie SJlufif am redeten Sliigcl hedc Fanfaren in 
^fdjmetternb. 

„2Iugcn redjts!" tönte baS ßontmanbo unb mit einem 
9tud flogen bie $öpfe herum, ber heranfpreitgenbcn, glasen* 






Digitized by Google 




Ätimorfsfie ron ©. Wclfcrljmifcn. g7 

bcn 9ieitcrfd;aar entgegen, an bereu ©pityc, bic Sruft mit 
Drben überfeiet, ber ©eneral ritt. 

„©uten fDtorgen, ©ragoner!" 

„©uten borgen, §err ©encral!" 

Seim Klange ber ©timme mar Sieutenant o. $>ä'ger jöl) 
jufammengefaljren. ©tarr l;eftete fiel; fein 2luge auf bcn 
Srigabefommanbcur — bie l;olje ©cftalt, ba$ ©eftd;t, ber 
graumelirte Sollbart unb bann biefe ©timmc — e3 mar 
fein 3 twc if c l! 

„§immel!" cidjjte er, roie oernidf;tet, „mein 3f ll P an ! 
©aö ift eine fd;öne ©efd)idl)te! .§ätt’ id; einen Sogen ifkpier 
in ber £afdje, idf) mürbe fofort mein 2lbfd;ieb3gefud; auf= 
fcfjen. ©o aber Ijeiftt’S: ftd^ 3 ufammenncl;men." 

©er ©eneral fprengte l;eran. ©traff richtete fid; #err 
u. feiger im ©attcl empor. Dl;ne mit einer SEBimper ju 
äuden, blidte er betn Äominanbeur feft in’S 2Iuge unb 
fenfte ben ©übel, ©er ©eneral grüfjte; aber fein 3 e idj eu 
beS Grfennenä crfd;ien auf feinem ©efidjt. 

„©ott fei ©auf," murmelte ber Dffijicr, „er erfennt 
tnid) nid;t mieber." 

©a$ Slcgiment naljm 2lufftcllung jum ißarabemarfd;. 
^äger ritt nodj einmal bie fyront feiner ©djmabron ab. 
„$crl$," rief er halblaut, „menn if;r l;cute jeigt, maS il;r 
fönnt, menn 2lHeS f lappt , follt if;r Ijeutc 2lbcnb fo viel 
Sier ju trinfen befommen, alö il;r molft." 

©in frof;e§ 2lufleud;ten auf allen ©efidjtcrn bemicö, 
baj} feine 2Borte nicljt auf unfrudjtbaren Soben gefallen 
maren. 

©ann begann ber ißarabemarfd;. 3 u 9 ro eife, in ©öfabron= 
front, in Sicgimcntöfolonne, im ©d;ritt, ©rab unb ©alop 
befilirten bic ©ragoner uor bent Srigabicr. 2ln bcn ißarabe* 
marfd; fd()tofj fid; ba§ ©d;uls unb ©efed;tSeEcrjiercn. ©in 
aufmerffamer Seobad)tcr f;ättc erfennen fönnen, bajj fid; 
baö §auptaugenmcrf beö ©cneralö auf bic britte ©d;mabron 



Digitized by Google 




88 



3>er »tR>e Säger. 



richtete. Unb, wag er ba falj, fchien ihn anfd^einenb burdj* 
au§ ju beliebigen, benn mehr als einmal nidte er wohl* 
gefällig mit bem klopfe, ©ine glänjenb gerittene 2lttade 
befcf)lofi bie Vorftellung. 

®ann erfc^ott ber Dffijieröruf. Von allen ©eiten ftoben 
bie Offiziere tjeran unb nahmen im Greife Stufftellung um 
ben ©eneral, ber fid> in einer längeren $ritif über ben be= 
friebigenben 2lu3fall ber Vorftellung äußerte. 3um ©dhluffe 
roanbte er fich an ben Sieutenant t>. Säger. ®iefer mufcte 
all’ feinen 9Jlutf) jufammennehmen, um bem Dberfomman* 
birenben gerabe in’ä Stuge flauen §u fönnen. 

„§err Sieutenant t>. Säger," begann ber ©eneral, „an 
©ie mödjte ich nodj befonberä einige 2ßorte rieten." 

„Sefft geljt’ä loö," badete Säger. „Unglüd, geh’ beinen 
©ang!" 

„Sh*e ©djwabron, $err Sieutenant, hat mir burdj bie 
fdjneibige Rührung, wie burch bie uorjüglichen Veroegungen 
befonber§ gefallen. S«b fpredje S^) nen weine »oHe S8e^ 
friebigung bariiber aus. ©teidjjeitig aber benu^e idf) biefe 
©elegenljeit, um Sb^en bie angenehme föiittljeilung jju 
machen, baji 5?t)re neulich gelieferte Slrbeit über ben ©nt* 
murf ber Selbbicnftorbnung nicf>t allein meine 2lnerfennung, 
fonbern aud) bie ber höheren Snfttmsen gefunben hat." 

$)er ©eneral führte feine 2Öorte nodj meiter au§, aber 
•fjerr t>. Säger hörte nichts mehr. ®aö ganje Varabefelb 
fd)ien fiel) um ihn ju breljen, unb bie foeben oernommenen 
SBorte brausten mie Subelhptnen in feinen Dljren. ©r 
oermod)te fein SÖort ju finben, um feiner tiefen, ehrlichen 
Srcube Slusbrud ju geben, fonbern brachte nur mit 9Jlül)e 
eine ftumme Verbeugung ju ©tanbe. 

2tudh auf bem Vad;l)aufemege blieb er gegen feine ©e= 
mohnljeit fdhroeigfam, als alle $amerabcn an iljn heran* 
famen unb mit warmen Sföorten beglüdwünfd;ten. 

©rft nad; bem im Hafino bem ©eneral ju ©hren ocr* 



\ 



Digitized by Google 




Äuworeefie pon ffi. rR<tttt$au(tn. 



89 



anftalteten $reftmaf|le fanb Säger ©elegenljeit, bem ©eneral= 
ntajor feinen 2 )anf auejufpredjen. 3Da führte ber Ijofjc 
£err iljn auf bie ©eite unb flüfterte iljm ein paar SBortc 
in’ö Dljr: „UebrigenS, maS mad)t £err 2luguft ©gröber 
uon ber §irma ÜJieumeper u. Eomp., §err Sieutenant?" 

®er ©efragte richtete fidj empor unb faf) offen unb 
efjrlxcfj bem ^ommanbeur in’ö Sluge: „£obt ift er, §err 
©eneral, tobt unb begraben unb ber ,milbe Säger' mit ilpn." 

„33raoo!" mar bie fjerjlic^e Entgegnung, unb ber 
©eneral fafjte mit ber 9tedE)ten bie §anb be§ jungen DffijierS 
unb legte iljm mit freunblid&em SDrude bie Sinfe auf bie 
©djulter. „Sraoo! $a3 mar ein eljrlidjeS SBerfprecljen, 
roel<!je§ ein ganjeg ©df)od leid&tfinniger ©treidle aufroiegt! 
UebrigenS — idf) Ijabe nodj eine S3eftettung an ©ie oon 
gräulein $ätl)e ^onnborf." 

Ueberrafdjt fufjr Säger empor: „2llfo bie junge 2>ame 
mar nicljt Sfy* Fräulein Socfyter, .fjerr ©eneral?" 

,,$Docf), bodf), §err Sieutenant! gräulein It'ätije o.Sancf* 
mi£, ÜEocljter bes ©eneralmajorä unb ©utsbefifcerä o. Sandf= 
mifj auf Sandmitj unb £onnborf." 

„211), je£t begreife idj. Unb bie ÖefteHung?" 

„9tun, bie junge Saute läjjt Sf)nen einen ©rufi ent= 
bieten unb ©ie fragen, ob ©ie nidf)t einmal Suft Ijättcn, 
fidf) il)re Entenjudjt an Drt unb ©teile anjufeljett." 

Säger lachte fröl)lidj auf: „Einmal, £crr ©eneral, Ijabe 
icf) eine iljrer fetteften Enten fdfjmimmen laffen; ju einem 
jmeiten äkrfudje uerfpüre icfj rcaljrlidj menig Suft. 2lber, 
menn’S oljne bie Enten gcljt, fo mürbe id) midi) glüdlid) 
fd^d^en, mit 3tf) rer gütigen Erlaubnis bie 23efanntfd(jaft 
erneuern ju fönnen." 



Sic @efd)id)te uom „milben" Säger märe eigcntlid) bamit 
311 Enbe. 3?om „gejäl)mten" unb fiirberl)in mir!üd) gan 3 
„äa^men Söget" ober, ber im Saufe bcS auf unfere ©e» 



Digitized by Google 




90 



5er iriftt Säger. 



fdjidjte folgcnben Sinters als Stbjutant jum SBrigabeftab 
nevfeijt würbe, gelangte im grütjjaljr an feinen früheren 
Dbcrften folgenbes ©djreiben: 

„$od;roofjtgeborner §err, $odjgeefjrter £err Dberft! 

Sd; tjabe bie @f)re unb baS unbcfdjreiblidje ©litd, $()nen 
meine tjeute erfolgte Verlobung mit gräulein S?ätf;e v. Sands 
wijj, bem Stödjterdjcn «nfereS oereljrten £errn SBrigabc* 
fommanbeurS, meines je^igen ß()efs, mittljeüen 51t fönnen. 
Sein £ 3 räutdjen behauptet , Stjnen nic^t fo unbefannt 511 
fein, roie ©ie üieHeidjt annefjmen mödjten. ©ie roiff ^tjncn 
im oerfloffenen $rü(jling in Starolinenbab am 2tnne eines 
■£>errn, fftameitS 2 tuguft ©gröber, begegnet fein, ber — 
nadj Sljrer bamaligen SBctjauptung — mir gurn 23 erroedjfetn 
ätpitid) gefetjen Ijaben foH. Sein 33 räutdjen bittet ©ie, 
genannten p. p. ©djröber — er fott aud) unter bem Flamen, 
,ber milbe Säger* atterljanb bumme ©treidle gemalt tjaben — 
mit fJiiidfidjt barauf, bafj er längft 511 einem befferen Seben 
erroad)t ift, nidjt gu jiirnen. S4> fd)tief$e mid) bem aus 
uoUftem £ergen an unb bitte ©ie, $err Dberft, über baS 
fdpocr belaftete $onto jenes §errn in Syrern ©djulbbudje 
einen biden ©trid) gu gietjen unb ifpit aud; in $>f)rem 
$ergen äße Stjortjeitcn 511 vergeben, bie er aus langer 
Seite begangen tjat, fo lange er bie aus etjrlidjer 2 Irbeit 
ermadjfenbe 33 efriebigung nidjt fennen gelernt tjatte. ©oßten 
©ie biefe 33 itte erfüllen, fo werben nie auf()örett Sfy re * 
©üte banfbar gu gebenfeit SJ) re 

Stubolplj 0. Säger unb — 
$citt;e ». Sandroit}." 







at? a$ a$ vft ■ 



Sommerfä&en. 

3T o t’ c f f c uoti CE. Iß c r ft. 



(ITadjbrucf orrbotfn.) 



l. 




[ic 35i(Ia lag, unberührt oon bent fJeiertagStreiben, bas 
braujjen bie Ufer beS Starnberger See’ö iiberflutljete, 
in fdjöner 9Äorgenftiffe. Sie Sögel flatterten ungeftört 
burd; bie 3 ,De iö e ; e ‘ n P aar ©P^^en fugten auf ber 
^erraffe, auf melier nocfy ber $rül)ftiicfstifdj gebedt ftanb, 
nadj 311 Soben gefallenen Srobfritmdjen. 2 luf bcn l)ell= 
befonnten SlteSiuegen miegte fidj ber Sdjatten ber frifdjs 
belaubten, 00 m Dftroinb bewegten Sträudjer unb Säume. 

2 tb unb ju fuljr ein Kämpfer oorüber, bidjt mit üJieiu 
fdjcn belaben. ^faljncn flatterten, fSRufiff länge raufdjten 
über ben See l)in; ober man Ijörtc ben 9tuberfd;lag eines 
ßaljneS , baS Sadjen unb Singen oergnügter ^SfinQftauös 
flügler. 

^Darauf mürbe es toieber ganj ftill. 9iur ba§ $lät= 
fdjern an bcn Uferftcinen bauerte fort unb baö maicnfjafte 
©ejubel in ben 3 li:, cigen. $ie Keinen Sürgeröleute, bie 
Sabenmäbdjen unb 2 lrbeiterinnen , bie i!jr 2 öeg an beut 
©arten oorüber fiiljrte , blieben mol)l neugierig ftcfjcn unb 
flauten mit ncibifdjer Serounberung burd) ba3 Ijoljc Gifcn* 
gittcr, baö an ber Straffe baS Sefifctljum umfriebete. 

SDiefe arbeitämüben 9Jtenfd)en, bie nur für einen lurjcn 



Digitized by Google 



92 



$ommerfti&tn. 



$efttag ber ©tabt entrinnen burften, bie ba 3 ©riin ber 
Sßälber unb SBiefen, baä ©litjern bes üKJafferes, bcn roeiten 
blauen ^rühlingsljimmel mie ÜSBunber anftaunten, mochten 
freilich glauben, l)ier miiffe ba 3 ©lücf 31t §aufe fein, unter 
biefen grünen 23 äumen, biefen buftenben Slüthen, in biefen 
luftigen 3‘ mmern - konnten ja nicht tiefer Ijinein* 
flauen, nicht in bie ©cf)attenrcinfet blicfen. 

Stuf betn einjigen f^tecte , 3U bern Ijeute feine ©onne 
unb feine 2öärme brang, in bem faft leeren, tempelartigen 
^arntton, ber an ben fftachbarägarten angrenste unb non 
bem ein ©teintreppcfjen 3um ©ee Ijinabfüljrte, fafj ber 33 c= 
fttjer ber Sitta mit tiefgefenftem #aupt in finfterem Srü* 
ten. ®er fühle, fttCfe fRaurn rr»ar cor fahren als ljeim= 
lidt;er ®id)terminfel für ihn eingerichtet unb mit pontpejanu 
fd)en $resfcn auSgefdhmücft morben. 9 tun maren bie 
färben »erblaßt; ber $alf brodelte non ben SEÖäitben herab. 
s Jlun mürben in feinem 2)id(jterljeiligtljum bie ©artenmöbel 
aufbemaljrt. Um gan3 unbelaufcf)t feiner büfteren ©tim» 
mung nachhängen 3U fönnen, mar er in ben ^aoitton ge= 
flüchtet, in ben fonft nie $emanb ben ^ufj fe^te. 

(Ir fuljr auch erfcfjroden unb unmiHig auf, als er in 
feiner 9 fälje einen ©df)ritt hörte, unb eine junge ©timme 
rief: 

„21 h, l)i er bift 2>u, s $apa! Söarum h^r? (!ö ift hoch 
mel fc^öner braunen!" 

©eine $cinbe tafteten unmittfürlüh nach bem grauen 
‘Pacfet, ba$ uor ihm lag; unb er fdEjob mit einer freuen 
'-Bemegung ben fjalb geöffneten Umfchlag auf einen ©tuljl, 
in’ö fünfte. 

$m nädhften Moment mürbe bie üttjür geöffnet unb 
forfdhenbe, bcftiirste 2tugen blidtcn ihm in ba§ uergrämte 
©efidjt. 

„ 2 öa$ I;aft ®u, Üjiapa? Um ©ottcS mitten! 2 öarum 
fichft SDu fo oerftört au§? $ft irgenb etmaS gcfcheljcn?" 



Digitized by Google 




JTovelT« »on S. MTerR. 93 

„9iidjt§ — nichts, ©in«! 2af$ mtdj nur allein. 2Bo 
ift bie 9Jtutter?" 

SOJit nenmfer Unruhe, ja mit einem Slusbrucf ber 2tngft 
blidte er in ben ©arten IjinauS, unb feine 58erlegenl)eit 
unb Grregung rotten erft, alä bie £odf)ter erroieberte: 

„D, 3Jiama fommt nidjt Ijierljer. ©ie ftürjt ficf) Ijeute 
in grojje Toilette unb madf)t mieber einmal SBefudl) ba 
brühen bei ben 9iadjbarn. — bleibe ju §aufe." 

$)er tro^ige £on, in meinem fie bie lebten 2Borte 
fagte, lief} »ermutfjen, bafj in biefent Gntfd)luffe ein Söiber* 
fpruclj gegen ben 2öiHen ber Butter lag. $n biefer 
©timmung Jam and; ber energifcfye ^ug um iljren 9Jhmb 
befonberö jur ©eltung. 

®ie ganje ftolge , Ijolje Grfdjcinung beS 9Jläbd)en§ 
ntadjte einen ungeroöljnlid^en GinbrudE. GS lag oiel $raft 
in bem in großen Sinien gejeidjneten ©efidjt, in ber 
baä roeibliclje 9)littelmafj i'tberragenben ©eftalt. Xabeltoö 
fdjön maren bie bunJlen Slugen, bie nur um fo leudjtenber 
mirften unter ben breiten, gefdjmungenen 33rauen unb bem 
meinen, bicfyten ©elodl über ber ©tirne. SfabelloS fd)ön 
mar aud) iljr 2Bud)3, roenigften£ für $ünftleraugen, melcfje 
unter bem tnobifd^en $oftüm bie uotlenbeten formen er= 
rieten, ©ie mar ju grofj, ju ftatilid), ju maUürenljaft 
für bie ©toffüberlabung unb $ünfteleien, mit melden bie 
übersarten, überfdjlanfen mobernen ®ätn^en erft jur ®el* 
tung Jommen. ©in griec^ifd^eö ©eroanb mürbe für ©ina 
gepaßt b«ben. 9Jlan fal) e3 iljr aud) an, bafj fie nicJjt 
eitel mar, fidj nidfjt um ben fjerrfdjettben ©efcfpnacJ Jüm= 
merte, menigftenö nicljt in biefer länblidfjen 2lbgefd(jieben= 
Ijeit, fiel) riidJfid^töloö ©onne unb ©eeroiitb au§fe$te, unb 
fid) §änbe unb ©efid^t bräunen lief?. 

$)er 2lnblid be§ blüfjenben 3>Jläbd^enö fdf)ien bie tiefe 
9Jleland)oIie ju uerfcfjeudjen, bie fid; beS 9)lanne§ in feiner 
Ginfamleit bemäcfjtigt fjatte. Unb als fie ifjit nun mieber 



Digitized by Google 




94 



4ommerfä6tn. 



frug: „33itte, SSatcr , fag’ mir, warum Su fo oerftimmt 
bift? @3 mu| bod; einen befonbcren ©runb l)aben?" ba 
Ijatte er fd)on wieber bie Straft, mit einem gewiffen §umor 
flu antworten: 

„2ldj, mein Stinb, eine alte ©efd;id;te. ©ie Ijaben mir 
nämlid; wieber einmal ein ©tüd jurüdgefd;idt, baS id) 
eingereidjt Ijatte. 3 >d; U1flr f° bumm, nacf) l^alfrcn wieber 
einmal einen SBcrfud; ju mad)en. G§ gefdjieljt mir alfo 
ganj redjt. SBarum fann man nid;t lernen, e§ §u laffen? 
Söarum Ijolt man ftd) neue Gnttäufdjungen, neuen Staren* 
jammer?" 

„Su Ijatteft wieber ein ©tüd gefdjrieben, 33atcr?" 
rief ©iua mit gliiljenbem ^ntereffe. „ 0 , id) barf eä lefen, 
nidjt waljr? Su weifet ja, wie mir Seine ©adjen ge* 
fallen! Söitte, bitte, wo ift bao neue ©tiid? ©iefeft Su, 
ba3 ift fo eine $eiertagofreube nadj meinem ©imt, wenn 
id; wa§ 9?eue3 oon Sir 51 t lefen Ijabe!" 

„§ier liegt bcr Strempel — ein ffkdet Rapier!" er* 
wieherte er, auf beit grauen Utnfdjlag beutenb, mit einem 
bitteren 2 tuffeuf$en. 

©ina aber entfaltete in ungcbulbiger $aft bie Sliitter, 
lieg fid) auf bie ©teinftufen nieber unb war halb fo uer* 
tieft in baS Sefen, bafe fie bie 2 lugen gar nid;t emporfeob, 
als ber Sampfer mit betn bligenben Söwen am 23ug »or* 
überraufd;te. 

„ 2 ld; , biefc fdfönen, fdjötten 2 >erfe!" rief fie plöfelid;, 
ein paar laut oor fid; Ijiitfprcdjenb. „D, wenn id; 

biefe §elbin fpielett bürfte! SBeifet Su, SSater , bafe id; 
burd;au§ nid;t begreife, wie bie 9)lenfd;en fo bliitb fein 
föniten! Sa3©tüd mitfete ja wirfett! Giite fold)e grauen* 
rolle ! 9)iir follte nur einmal fotd;’ eine madjtfjabcnbe 
^erfönlid;feit uont Sfecatcr in beit 2 £eg foutmen, ein 
tenbant ober ein Sireftor! $d; wollte iljm meine 9)lei* 
nung fagen über feinen ©efd;mad! 2 £aS für alberneä 



Digitized by Google 




JJotxtT* oon $. lUerft. 



95 



3eug fte in biefent 2öinter aufgefüljrt Ijabcn! llnb biefe 
grojjcn, neuen ©ebanfen füllen in fein Dljr Hingen, fein 
§erg erfd^üttern biirfen! ©3 ift ungcrcdjt, eö ift bumtn!" 

3^te Slugen fprüljten gornige Silifje, if)ve -üßangen 
glüljten, unb ber »erbitterte 9Rann, ber längft bcn ©laubeit 
an fid; begraben Ijatte, liefs ftd; burdjftrömen oon iljrer 
jugenblidjen 33egeifterung, mie oon neuer Sebenefraft, unb 
fdjaute mit gerührter ©anfbarfeit in ba3 lebhaft bewegte, 
ausbrudöoolle ©efid>t feiner ©odjter. 

,,©u urtljeilft nidjt objefti»; ©u nimmft gu leibem 
fcfiaftlidj für midj Partei," faßte er, befdjeiben ben Ä?opf 
fdjiittelnb. „Sldj, wenn ade SJlenfdjen meine SBerfe mit 
©einen Singen feljen mürben, $inb!" fügte er bann mit 
einem leifen Rittern ber Stimme Ijingu unb ftricfj if;r mit 
ber $anb über bie Ijeijjen Söangen unb über ba§ bunflc 
§aar. 

©3 mar ifjr mie ein -äJloment beS ©liicfS, mie fie in 
bent füllen SBinfeldjen am See fafj, umfpielt oon Sonnen- 
Iid)tern, ummeljt »on ber foftlidjen Suft, unb babci füllte, 
bafj fte in biefer Stunbe wirflid) eine Vertraute unb ©rö= 
fterin für ben SBater fei, ben fie mit ber gangen 2öärme 
iljrer 9fatur »ereljrte. 

©ine fjeifje, mädjtige ©mpfinbung burdjftrömte iljrc 
junge Seele mit leibenfdjaftlidjer ©ewalt: fte Ijätte in 
biefem Slugenblide iljr Seben gering geartet, men« fie mit 
irgenb einer großen ©Ijat bem Sßater ©rfolg unb Sluljm 
gu erringen oermodjt Ijätte. 

,,©ina," fagte er nad^ einer 2Beile mit fdjeu abgemem 
bctern ©eficfjt. „©eine ÜCRutter braudjt nidjtö »on biefer 
fJlieberlage gu Ijörett. ©u tueifjt — " 

©r fprad; ben Safj nidjt gu ©nbe. ©imt frug audj 
nidjt. Sie uerftanb, ma$ er fagett wollte. Seit fie gu 
benfen unb gu beobadjten angefangen, Ijatte fie gefüllt, 
bajj iljre ©Item nidjt fo »ertraut unb Ijcrglidj gu einanber 



Digitized by Google 




96 



dammerfäben. 



ftanben, mie anbere, unb mit bem frühreifen ©rnft eines 
einigen, oicl fid) felbft überladenen $inbeS über bie llr» 
fadjen nad)gegrübelt, bis fie fie halb unb h fl lb errathen 
hatte. 

„ 2 lber mir barfft ®u nichts oorenthalten, Sßater ! SBer» 
fprichft $u eS mir?" bat fie. „9Jlir erjäl)lft ®u SlöcS, 
nid)t roahr?" 

„ 3 a, mein £inb — roenn mir allein ftnb, mie heute. 
©S ift mie eine franfe Stelle — barfft fie berühren — 
aKe anberen §änbe fdjmerjen unerträglid)." 

Slnbere $änbe fdjtnerjen! 

©S mar bas tieffte Seib feines §erjenö, bas in biefem 
©eftänbniffe lag — bas ©lenb feiner ©he. Einmal, oor 
langen fahren, hatte ihn bas ©liid, mie in einer über» 
müthigen Saune, in bie §öf)e gefchnellt, um ihn halb 
barauf erbarmungslos herabfinfen ju laffeit. 

®amals mar SUejanber §auberg ein junger $oft= 
beamter gemefen, ohne Vermögen, ohne $amilie. 2 lber 
er Fjatte fein erfteS Stüd „©Ha" unter bem ißfeubonrjm 
„Submig oom See" eingereid;t. ©S mar aufgeführt unb 
mit grojjem 33eifaH aufgenommen, mit bauernbem ©rfolgc 
mieberholt morben. 

33on einem £age jum anbern hotte et ftd) in eine 
^erfönlichfeit oerroanbelt, bie auf 2lnerfennung, auf 33e= 
beutung in ber ©efellfchoft 2tnfprudj erheben burfte. ©r 
hätte fid) nur ju nennen brauchen, um geehrt, gefeiert 511 
merbett. ©inftmeilen aber mollte er noch unbefannt bleU 
ben; nur oor einer ©injigen oermodhte er bie Ueberfütte 
feines ©UideS nid)t $u oerbergen — oor ber fdjönen, 
fd)lanfen §auSgenoffin, bie er fd^on lange im Stillen oer» 
ehrt, auf bie er fd)on manches ©ebidjt gemad)t hotte, menn 
er oon feinem gimtncr im oiertcn Stod auf ihren Gallon 
hcrabblidte, mähreitb fie ihre SBlumen pflegte, bie tauben 
fütterte ober jumeilen aud) ganj untf)ätig in bie blaue 




ÄocelT« non S. ItTtrfi, 



97 



Suft fdfjaute. ©r mar faunt oon iljr beamtet morben. ©ie 
mar ein fefjr moljlhobenbeS 9)^cibd;en; bem 93ater gehörte 
baS elegante §aus, in bem fie moljnten. Hnb er mar 
bis jefct ja ein ganj unbebeutenber 9)tenfd^ gercefen, ber 
in feinem fleinen 3immer bo oben nur non 9tuf)m unb 
©rfolg träumte. 

Aber nadj einem 3^[)eaterabenb — fein ©tücf mürbe 
nun fdjon jum fedjsten 3Jiale gegeben, unb er hotte nid^t 
umhin gefonnt, fiel) raieber an bem föftlichen ©eräufch beS 
SBeifaUflatfdbenS ju beraufc^en — traf er mit SCbele an 
bem ^austljore jufammen. ©ie mar eben, im eleganten 
SÖtantel, mit bem Dpernglafe in ber §anb, aus einem 
Sßagen gefprungen. 3h*e Sßongen glühten, ihre Augen 
glänjten feuriger als fonft; fie befanb fidE) in jener -Kernen; 
erregung, in meiere manche Naturen burd? bie £Ijeatertuft 
werfest merben. 3 n intern Ijeifeen 23ebürfnijj nod) über 
ben eben gehabten ©inbruef $u fpredhen, lieft fie es nicht 
bei bem üblichen höflichen ©rufje beroenben. 

,,©ie hoben fid^ aud) ,©tta‘ aitgefehen, §err ^auberg?" 
fagte fie, roäljrenb fte nebeneinanber bur<h ben hetfbeleuch* 
teten §lur fd)ritten. „Slid^t muljr, ein prächtiges ©türf, 
ein grofjer ©rfolg!" 

2Sie ftolj er fidj in aH’ biefen Sagen gefühlt, biefer 
Sriumph bünlte ihm ber fdjönfte, beglücfenbfte , ber ihm 
ju Sheil gemotben mar. 

„®aS ©tücf hat 3hnen alfo gefallen, ^räulein?" ermieberte 
er unb fügte bann mit einem unroiHfürlidhen gittern ber 
©timme hinju: „3h* 2ob ift mir ber föftlidjfte Sohn; ich 
banfe 3h nen! $>enn 3*)nen roiö ich e8 gefteljen — es ift 
mein ©tüdf ! 3$ höbe es getrieben." 

©inen 3Koment ftarrte fie it)n ungläubig an; bann 
aber ging’S mie ein Aufleuchten über ihre güge. 
Sriumph führte fte ihn ju ben ©Item. ©r muffte bei 
ihnen bleiben, feinen Sriumph bei ihnen feiern. 3” ftür« 

1894. XI 7 



Digitized by Google 




98 



SomwtrfäNn. 



mifdfjer §aft erzählte fie, rote man geflatfdjt, gejubelt, mit 
roeld/ brennenbem l^ntereffe man ficf) gefragt hatte, roer 
ber Serfaffer nur fein möge. 

2>ie Eltern, bie fdjon ein roenig eingenidt geroefen 
roaren, flauten mit großen, oerrounberten Stugen, halb 
»erlegen, halb gefd^meidjelt, auf ben jungen 9Kietf)3mann, 
»on bem ihre S'odjter foldhe äöunberbinge erzählte. ^}apa 
©eeberger aber freute fid) über jebe (Gelegenheit, eine gute 
f^tafc^e aug feinem Äeßer holen taffen ju fönnen, unb 
feine (Gattin fdEfleppte aug ber ©peifefammer bie tederften 
35inge herbei. 2tbete’ö 3Iugen aber hingen uoß Seroun= 
berung, ©taunen unb ©tolj an bem 'üRann, ber »on ber 
Sühne herab ihr §erj fo rounberfam beroegt hatte, unb 
ber nun neben ihr fajt, fdjüchtern faft, banfbar, ja mit 
einem Stusbrud »erliebter Ergebenheit, bie ein 9Jiäbd;en 
ohne SeJenntnifj fühlt unb erräth- 

®iefe unoerljohlene $rauengunft, bie ihm junt erften 
SKale ju Sheil rourbe, rüttelte in ihm aße Sebenggeifter 
road). Er roar fonft nicht geroanbt in ber fRebe. 2tber 
an biefem Slbenbe geriet^ er fdiliefdich in eine jener ge= 
hobenen Stimmungen, in roeldher bie 5Denffraft beg (Ge= 
hirn§ fi<h oerboppelt gu haben fdheint, in roeldher, roie aug 
geheimnijjooßem D-ueß, ben Sippen 2Borte, Söenbungen, 
(Gebanfenblijse juftrömen, bie eine mitfortreifjenbe , be= 
^roingenbe (Geroatt über bie (Gemiither beftjjen. 2lbele’g 
Eltern »erftanben nur roenig oon bem, t»ag 2llej:anber 
fpraöh. Um fo mehr ftaunten fte ihn an, um fo mehr er= 
fdjien er ihnen al§ „großer -Kann". $ür bie eitjfadjen, 
fteinbürgerlidfjen Seute mit ihrem engen §orinjont roar er 
ein 3JZenfdh aug einer anberen 2Belt. (Gerabe beghalb aber 
fdhlug ihm bag §erj ber Tochter fo heijj entgegen: fie hatte 
fid? ja aug ihrer Sßelt feit fahren fortgefehnt. 

Sater unb Butter ©eeberger erging eg, roie fo man* 
chen anberen Eltern, bie mit altfränfifdjer (Gebulb ein be= 



Digitized by Google 




JlopclTe pon Ö, Ifitrfi. 



99 



trädjtlidjeä SSermögen erarbeitet, erfpart, jufammengehäuft 
haben : ihre $inber, bie in anberen 3Serl)ältniffert, in einer 
anberen 33ilbungSatmofpl)äre aufgewadjfen finb, ftreben mit 
2lnfprüdjen, weld>e bie 2Uten nicht »erftehen, über ihre 
fd^lic^t bürgerliche, einfache SebenSfüljrung hinaus. 

®ie ©Item hatten bis »or wenigen 3 a h rcn ; in ih^m 
an einer ber ^auptüerfeljrSftrajien Münchens gelegenen 
Saben für ©ticfereien unb ÜBoIlwaaren, ihre Äunben felbft 
bebient. ©ohn unb fRachfolger biinfte fidf ju oor* 
nehm für baS offene ©efchäft, baS fid(j als eine wahre 
©olbgrube erwiefen. ©r hatte eS uerpachtet, um fid) in 
grofchanblerifche Unternehmungen ehijulaffen. 

2ludh bie £odjter »erachtete bie Greife unb @ewohn= 
heiten, in roelchen fich bie ©Itern wohl fühlten. 9Jlit 
glühenbem ©hrgeij »erlangte fie nach einer höheren fojialen 
©tellung, nach bem ©intritt in beffere, »ornehmere ©e= 
feUfchaft. 

SlleEanber fchien ihr an biefem 2Ibenb als baS »erförperte 
Sbeal iljter träume, ©ie fal) ihn in ber $ufunft als 
gefeierten dichter, bem bie fDtenge jujubelte, beffen 9iame 
in ganj SDeutfchlanb , ja über bie ©renjen ber §eimatl) 
hinaus einen guten ßlang hatte, beffen S3ilb bie grofjett 
Leitungen brachten, um beffen 3tutograph fich bie ©amm* 
ler bewarben. 

©S war ihr, als nähme fie heute fchon $h e ü an feinem 
©ieg, als fühlte fte fich jefct fdjon felber gehoben burch bie 
©lorie, bie »on ihm ausftrahten würbe auf baS 2Beib, bas 
er liebte. 

2lm anberen fDiorgen fchicfte fie ihm einen 2orbeer= 
franj mit einem h»ibigenben <5itat aus ©djiHer auf ber 
weiten ©djleife. ©r antwortete mit einem ©ebicht. 3)ie 
©rüffe, bie Briefe flogen nun treppauf, treppab. 2Bie 
unter fdjwüler, tropifcher ©onne wuchs ihre Siebe in wem* 
gen $agen empor, geweift burch Öen glänjenben #aud) 



27541 2A 




100 



Somnttrfäfccn. 



be§ ®rfolg§, gcnäljrt burdfj bie ehrgeizigen 3ufunft§ljoff s 
nuitgen. 

(Sine 22odje nach jener entfdheibenben ^Begegnung am 
§auätl)ore mären fte fcfjon oerlobt. 2Jlan beglücfioünfc^te 
2lle£anber ju ber 33raut unb ju bem Büljnentreffer, benn 
c3 mar natürlich, unter bem Siegel ber 33erfdjmiegenf)eit, 
allen ^reunben unb 23ermanbten ber Familie mitgetljeilt 
morbeit, meid)’ angeljenbe 33erül)mtl)eit ber junge 
beamte fei. 

3n bem $übel unb ber ©einbegeifterung be§ 93er* 
lobungstageS, an meinem bem alten Seeberger oon allen 
Seiten gugeraunt mürbe: „(Sin £f)eaterbidjter! $)a§ ift ein 
famofeS ©efdjäft fjeutgutage. SJlan glaubt faum, ma§ für 
Summen biefe §erren oerbienen!" fjatte 2lbele ihrem SSatev 
baä 23erfpredfjen abgefdhmeidjelt, ihr auf bem ©runbftücf 
am Starnbergerfee, baä ihm gu eigen mar, eine 33iHa gu 
bauen. Sdejanber, ber bisher feljr befd^eiben gelebt hatte, 
erfd^ien fidf) mie ein ©ärdhenpring. (Sr erntete für fein 
Stücf in ber £f)at fo oiel ©olb, baj? er lädhclnb auf feine 
fleine Stellung, fein fleineä ©ehalt oergicljtete. ber 
gangen Umgebung feiner Sraut laufdjjte man feinen ©or* 
ten mie Drafelfprüdjen; 2lHeö, ma§ er tl)at, galt für flug 
unb bebeutenb. Seine gange ißerfon mar mie oerflärt oon 
bem (Srfolg, ber auch ben Seuten imponirte, bie für 
Theater unb SMcijtfunft fein ^utereffe haben, aber 2lße3 
berounbern, roa§ fich in füngenbe -Jllünge untfefjen läfjt. 

Unb enblidO gog er mit ber jungen $rau, bie ihn mit 
glücfftrafjlenben Slugen anbüefte, bie fidf) an garten, ^ulbi= 
genben Stuf merffamf eiten überbot, in bie reigenbe 33iHa an 
bem frönen See. 

groangig Saljre waren e§ nun, feit fie in feligem 
£ocf)geitgjubet bie SSida betreten haben. 2lber oon aß’ 
ben (Srmartungen, planen, ©ünfdjen, oon benen fte bamals 
getragen roorben maren, hatte ficfj nichts erfüßt — nichts. 



Digitized by Google 




Jlorefle »on ö. Werft. 



101 



llnb mit ben entfdjroinbenben ^illuftonen mar aud) bie 
Siebe, bie fo rafd) emporqeroad)fene Siebe, fortgeflattert, 
oerraelft unb geftorben in immer neuen ©nttäufcfjungen. 

2)aS 3 ntere ff e beS fßublilumS an bem ©djaufpiel „©da" 
hatte ftd) feltfamer Seife fd^neU oerminbert unb oerflüd): 
tigt, nad)bem baS fRätfjfel beS ^fettbonpmS gelöst morben 
mar. 35 aS ©tiid »erfdjroanb oorn Repertoire. ©itt ämeiteS, 
bas §auberg unter feinem tarnen einreidjte, gelangte mof)l 
jur 2lufführung, mürbe aber gleichqiltig aufgenommen. 
Serfdjiebene .^ritifer traten nun heroor, bie aud; an „©Ha" 
bebeutenbe ©chmädjcn ju rügen mußten. I^a, ein fdjabem 
froher 3°utnalift , ber ben Sefern .feiner Leitung gerne 
pifante Soshciten auftifd)te, behauptete, an bem oielge* 
rühmten ©djaufpiele fei eigentlich nur bas ^feubonpnt ein 
meifterhafter Surf gemefen. San habe, ba bie |>anb= 
lung in $offreifen fpielte, unter bem „Submig oom ©ec" 
eine hochftehenbe ^Jerfönlidjfeit oermuthet unb burd; feinen 
Seifall feiner loyalen ©efinnung Slusbrud geben motlen. 

©in anbereS, im lieber ber ©mpöruttg, in fdfjlaf tofen 
Mächten oerfaf$tes Suftfpiel, oon bem Sllepnber fich baS 
Sefte oerfpradj, mürbe oon bem Sühnenleiter abgelehnt, 
©djlintmer aber als ber Sifserfolg mar ber Umfdhroung 
ju ertragen, ber fid) in bem Serljalten feiner $rau be= 
merfbar machte. ©r liebte 2lbele mit allen $ibern feines 
treuen, raartnen §er^enS. Son ihr ermartete er £roft; fte 
fodte, fie muhte an ihn glauben, fie, bie Serftänbnifmolle, 
Segeifterte! ©ein ©tiid, baS fte entyüdt, mar ja nicht 
anberS gemorben, feine Seiftungen, an benett fte fo freubigen 
2lntheil genommen, roaren biefelbeit geblieben, auch roenn 
bie ©unft beS SublifumS fid; oon ihm abgemettbet hatte. 

Slber in ihren 2lugcit las er erft oormurfsoolle 3meifel, 
bann eine immer bitterer merbenbe 3lnflage, fd^lie^lich eine 
feinbfelige Seradjtung, als fei er ein Setrüger, ber fie ab= 
fichtlich getäufcht unb befchminbelt hätte. 



Digitized by Google 




102 



SoinmtrfäStn. 



Fhre ©Item liefen eS nic^t bei ftutnmer ©eringfdjäfcung 
beroenben. ©s !am ju peinlichen Auftritten, bei roelchen 
ihre ganje Heinriche ©eminnfud)t, ihr ©roll auf ben .tjöher* 
gebilbeten, oor beffen ©rfolg fie anfänglich eine ehrerbietige 
©<heu gehabt litten, jum AuSbrucf gelangte. ®en alten 
Seuten fonnte er ihre fid) fteigernbe ©ereijtheit nicht ein= 
mal »erbenfen. ©ie hatten Unglücf mit ihren Äinbern. 
Auch ber ©ol)n machte ihnen feineren Kummer unb rifi 
ihnen baS müheooH erroorbene Vermögen mit ein paar 
»erfühlten ©pefulationen aus ben ^änben. AU fie ftarben, 
blieb Abele nur noch ein befdjeibener 2 Sol)lftanb »on bem 
Sfeidjtljum jurücf, in bem fie fid) einft geioiegt hatte. 

Alejranber nahm eine 9 tebafteurftelle an einer Leitung 
an; er fd)rieb aud) Feuilletons, einfache, ftiffe ©efd)id)ten, 
bie ihr Heines Sßublifum hatten, ohne Auffeljen ju et= 
regen, ©r mar ein Arbeiter mit ber Feber gemorben — 
fein berühmter fÖtann. ©eine F rfl u frug nicht mehr nad) 
feinen planen; fie las feine 3 e iU, bie er fdjrieb. ©r'roar 
311 ftolj, um ihre Siebe ju erbetteln, ©r roufjte ja nun, 
bafj er il)r als 9 Jlenfd), ohne ben trügevif<hen 9 KmbuS, in 
bem fie ihn ein Fahr lang gefeljen hatte, nid)tS bebeutete. 
2)ie Berühmtheit aber, an ber allein ihre ©cele hing, »er= 
mod)te er ihr nid)t 311 Füfecn 3U legen, unb menn er fid) 
aud) £ag unb 9 lacht bas ©eljirn 3ermarterte. ©r traf 
nid)t mehr in’S ©d>mar3e, mie er fid) mühte, ©chlieftlich 
mar er audh »iel 3U mutf)loS unb jagf;aft gemorben, um 
fid) mit einer neuen Arbeit l)erauö3uroagen. 

©0 hatten fie fid) im Saufe ber F a h re immer rneiter 
»on einanber entfernt, ©ie mohnten in einem $aufe, fie 
affen an einem 3 rifd)e, aber fie gehörten nur 3ufammen 
burd) bie £od)ter. F e ^ eö führte fein eigenes $afein allein 
unb »erfd)toffen unb über ihrer ©l)e hcrrf^te ein freubs 
lofer, fiihler, ober FtUben, unter bem Alepnber tiefer ritt 
als feine F*au. ©ie mar feine meidje, empfinbfamc 9 latuv 



Digitized by Google 




TJot'cfft von S. Werft. 



103 



unb befa^ noch immer bie $raft ju neuen frönen Gr= 
Wartungen für bie 3ufunft. ©ina foHte erringen, was 
U)r oerfagt geblieben mar. ©ina foHte einmal einen berütjm* 
ten tarnen tragen ober bodj eine bebcutenbe gefeHfd^aft= 
liehe Stellung einnehmen. 

freilich, bie herbe 2lrt beS 2)fäbchenS machte ihr Sorge. 
$ljre Tochter burfte felbftbemufjt auftreten; ja gemifc. 
2lber ©ina jeigte nad) ber 2tnfid)t ber SKutter ihren Stolj 
immer an unrealer Stelle. 2Jlit allen einfadfjen fDienfchen, 
felbft mit ben fdhlidjten Bauersleuten, plauberte fie freunbs 
lid> unb liebenSwiirbig, als mären fie ihresgleichen. Sie 
fannte fein Stanbesbewufttfein unb feinen BilbungShod)* 
mutb, ben 2lbele hoch feljr berechtigt gefunben hätte. 2lber 
fobalb es fid) barum honbelte, einer höher fteljenben ^er= 
fönlidhfeit ben £of ju machen, fid) burd) befonbcre 2luf= 
merffamfeiten ben Gintritt in oornehme Greife ju oer; 
fchaffen, mar auf ©ina nicht ju rechnen, ©erabe bann, 
meitn bie 2Rutter befd^eibcneS Gntgegenfommen, einfcfjmei: 
dfjelnbeS Benehmen am ^la^e gefunben hätte, trug baS 
2Jläbd)en ben $opf am hödjften, jog fich entraeber gattj 
juritd ober jeigte fich fc^roff unb ab lehnenb. 

$)a waren jum Beifpiel iljre Nachbarn, bie Familie 
beS ©eheimratl)ä o. ®rep. SDiefe gehörte ju ben ange* 
fehenften Familien üJtündhenS. ®ie ^rau ootn §aufe mar 
bie Xochter eines namhaften ©eiehrten, ber Bater bes 
©eheimratl)6 h n Ue unter ftönig Submig I. eine bcoorjugte 
Stellung eingenommen, unb beut Sohne mar bie ©unft bes 
gegenwärtigen Regenten ftetö treu geblieben. 2)ie oornehmften 
'Jkrfönlichfeiten ucrfel)rten in bem gaftfreunblicljen §aufe; 
es galt für ein roerthoolleS 3 eu gnifj gefellfchaftlichcr Um 
antaftbarfeit , in biefen gefelligen Ureis Ijereingejogen ju 
roerben. 2lbele lieh es benn aud) an feiner 3uoorfommem 
heit gegen bie -Nachbarn fehlen. Um jeben s ^reiS wollte 
fie burd) bie fommerlidje 2lnnäl)erung oertraulidjere Be= 



Digitized by Google 




104 



Äontmtr fabelt. 



jieljungen anbafjnen, bic ifjrent (Sfyrgeij entfpradjcn unb 
audfj für ©ina nur nortfjeilljaft fein fonnten. 

grau n. 2)rep tnar eine ju gebilbete unb geroanbte 
2)ame, um bie greunblicfdeit, bie ifjr non 2lbele ertniefen 
rourbe, nicfyt mit tabellofer £öfüd)feit ju erioiebern. 2lber 
bie feinfühlige ©ina hatte bodj bie (Smpftnbung, als läge 
ein gutes Sljeil §erablaffung in bem liebenStnürbigen 
Säbeln, in bem gütigen Verhalten ber $ame, als bemütljtge 
fich itjre ^Kutter nor biefen fremben 9)ienfchen, bie in ihrem 
nornehtnen ®ün!el bie SCodhter ber fleinen ©efdhnftsleute 
bod(j nicht für jjoCC gelten liefen. $)as genügte, um bie 
ftolje, leidet nerle^bare Seele beS s )JiäbchenS ju empören 
unb fie in eine trofjige ßurüdhaltung ^ineinjujmingen. 



„@S ift unoeranttoortlidj, baf$ ®u nicht tnitgefommen 
Bift, ©ina!" fagte 2tbele, als fie beS Mittags in ihrem 
eleganteften 2tnjuge t»on ihrem Vefuche bei 2)regS jtirücf: 
fef>rte, roäfjrenb bie Tochter noch in ihrem tneifjen $ausfleibe 
auf ber Veranba fajj unb fidf) ber roonnigen Sluhe freute, 
„grau ©eheimrath mar roieber aujjerorbentlidh freunblicf). 
Sie Ijat fiel) auch nad; deinem Vefinben erfunbigt." 

„Sehr gütig," erinieberte ©ina mit einer fleinen fpöt* 
tifdjen Verbeugung. „®arauf fing fie natürlich fofort an 
non ihren Söhnen ju fpredfjen unb beren Vortrefflidjfeit 
&u preifen. geh fenne bas. üJfan fifct bann immer ganj 
neriegen ba. SBiberfprud) märe natürlich unhöflich; bei 
lebhafter .guftimmung aber bäd)te fie jtneifelsohne, man 
fei in eines biefer SfuftereEempIare nerliebt." 

„Unfinn, ©ina. SOBie fommft ®u auf foldje ©ebanfen?" 

„2lber ich bitte 35id^, 3Jlama: SDtütter mit Söhnen fehen 
ja hoch in febem Stäbchen eine geinbin, bie ihnen ihr 
Äleinob rauben mödjte. Sie bilben ftdh immer fo etroaS 
ein. Unfere oerehrte Vadf)barin obenbrein ift ja ganj oer* 
narrt in ihre gungenS." 



Digitized by Google 




JToptffe wn Ö. Mttrft. 



105 



„Hungens!" tabelte bie Vlutter. „(Ss Hingt wirflidj 
lomifd), wenn ®u fie fo nennft. VefonberS ben einen, 
ben §anS, biefen proben, bärtigen SJlenfdjeit. Von ifem 
war übrigens bieSmal nidf)t bie Siebe, beim er war an= 
wefenb, eben jurücfgefefert non ber großen Steife nad) Italien 
unb Spanien. (Sr fiet)t fe^r gebräunt, eigentlich nerfcfeönt 
aus. Seine Saune fdjeint nodj immer oortrefflich ju fein. 
UebrigenS Ijat er mir f)öflid)e (Smpfefelungen an Dxd) nüt= 
gegeben." 

(Sine leichte Stöthe mar in bie SBangen bes SHäbdjenS 
geftiegen unb featte fid) immer weiter oerbreitet unb immer 
meljr nertieft. 

2iMe um ihre Verwirrung ju nerbergen, fprang ©ina 
haftig auf, ftieg non ber Veranba in ben ©arten Ijinab, 
tänbelte mit einer ^lieberbiitfee unb rief, wäljrenb fie ben 
3)uft einfog, möglid;ft frei unb herb : „So, alfo ber ,$a= 
milienftolj 1 ift wieber ba! 9tun, bann bin ich boppelt froh, 
bafe idj 2)id) nicht begleitet habe. (Sr f)ätte ficher geglaubt, 
mid) Ijabe bie Sieugier, ifen ju feljen, in’S .fjauS getrieben. 
$d) fann foldje SJiänner nicht leiben, bie oom ©lüd unb 
non ben grauen nerwöfent werben wie er!" 

„55aS Hingt waljrfeaftig, als wärft ®u neibifcf) auf 
ifen." 

„D, bas bin id) aud), Vlutter! Veibifd) auf jeben 
3)lann, ber fich in ber Söelt feerumtummeln, ber etwas 
leiften barf! 2öenn id) ein SJlann geworben wäre, bann 
hätte id) aud) was jju Stanbe gebraut, baS weife ich ! (§S 
gibt gar nichts Silberneres, als fo eine moberne SJtäbdhen= 
ejiftenj!" 

(Sine plöfjlidjc Seibenfcfeaftlidfefeit war in ifer erwacht. 
(Ss flimmerte feeife in iferen Slugen. 3 r 9 en ^> ein empfind 
lieber Veru fefeien burd) ben geringfügigen Slnlafe berührt 
worben ju fein unb nun ju jittern unb ju fefemerjen. ®ie 
SJtutter hörte aus ben -Sorten beS ‘föiäbdfeenS nur bie oft 



Digitized by Google 




106 



Äomnxrfäf'en. 



befämpfte ©ereijtljeit gegen bie 9fad)barn heraus unb 
fcfjtpieß ärgerlid). 

©ina aber lief hinunter an bao Ufer, liefe fid) bie füfele 
•Jßafferluft in b aS feeifee ©efid)t roeljen unb fcfeaute mit 
büfteren Augen fjinauS auf bie roilb fjeranftürmenben 
SßeHen. 

Tie s Jfad)ricfjt, bafj .feanS Trep jurüd fei, featte ifer bie 
fbftlicfee 9iulje jerftört, in ber ftc nod) biefen borgen oer= 
lebt, ©ie featte uor ber SJlutter nid)t gefeeucfeelt, roenn fie 
eine gemiffe ^einbfeligfeit gegen iljn uerrictl). SBenn fie 
an §anS badete, fo flieg iljr ftetS eine feeifee Empörung 
auf über bcn Unterfcfeieb jioifcfeen ifjrem ftillen 3)iäbc^en= 
bafein unb feiner flotten 9Jtännerfreil)eit. 2öeit er ein 
s 3)iann mar, Ijatte er uicfet bloö bas Siedet ju arbeiten, ju 
fcfeaffen, ficfe einen Flamen ju erringen; er Ijatte nidjt bloS 
feine fcfeöue ©teUung als Ardjiteft, feine Aufträge unb 
(Erfolge; er burfte aud) nod) nebenher fein Seben in ooUen 
3ügen genießen, feinem Temperament bie ,$ügcl fcfeiefeen 
laffen, unb muroe bennodj geachtet unb gepriefen als ein 
ganj oortrefflicfjer 3J?enfcfe. ©ie featte oftmals erjäljlen 
unb flüftern Ijören oon feinem leichten ©inn, t>on feinen 
oerfd)iebenartigen Abenteuern, oon ber $rauengunft, bie 
ifem ju Tfjeil mürbe; unb gerabe roeil fie feinen ßinblid 
in fein Treiben featte , überhaupt bas ßeben nur aus 9fes 
manen fannte, mar bie SorfteHung, bie fie fid) non iljm 
machte, immer meljr jufammengefloffen mit betn Silbe ber 
froljlaunigen, feden ®enuf 5 menfd)en , oon benen fie laS. 
(*ine s J)läbd)enpf)antafie fucfet fid) unmiHfürlicf) ein Dbjeft 
aus ber Aälje, unb für ein junges roeiblidieS ©emütf) 
befiel ein flotter Sebemann immer einen tnerfmürbigen 
AimbuS. 

TaS Ijatte fie iferer fÖlutter freiliefe uiefet eingeftanben, 
mie viel fid) i()re ©ebanlen attfommerlid) mit biefem 9Jfanne 
befefeäftigten. 2Bäf)renb fie in baS blaue, jefct milbberoegte 



Digitized by Google 




KoPfffe poit <8. ÜTtrfi. 



107 



2Baffer l)inau§blidte, brüdEte fie plöflich, in heftiger Um 
gebulb, bie £änbe an bie Schläfen unb murmelte in 216= 
mehr gegen bie eigenen ©ebanfen: „2öa§ geht er mid) 
benn an? 2Ba§ geht er midi an?" 

®od) als fie fpäter auf bem ©ee ba§ grofje ©egel 
flattern fal), ben Hamburger Butter erfannte, ber fid) fo 
lange nic^t mef)r auf bem Söaffer gefdjaufelt hatte, ba 
fdjltd; fie bodj an baö $ernrol)r unb betrachtete ben 30lann, 
ber ba§ ©teuer in §änben hielt. 

3a, er mar männlicher geroorben. ®ie etroaS unregeU 
mäßigen ,3üge ftimmten nun beffer jufammen. ®er grofc 
buitfle 23oHbart lief bie gebogene 9iafe roeniger grof er* 
fcheinen unb oerbarg bie ju ftarfen Sippen. ©t fah toirflid) 
gut au§ in bem meifen glaneHanjug unb ber roeifen 
•Ulüfce auf bem braunen Äopf. 

Sßäljrenb fie heimlich jeber feiner ^Bewegungen folgte, 
ifjm förmlich bie $reube, toieber hier im frifchen SBinb 
herutnjufreujen, oon ben 2lugen ablas, ba griifte fie ihn 
herzlich unb froh wie einen lang entbehrten $reunb. 
2lber bann brüdte fie rafdh ben $edel auf ba3 fdjarfe 
©laS. -Kun mar er rcieber roeit, mcit oon ihr meg, ein 
Heiner ißunft in bem wogenben 23lau. ©aS mar bie äßirf* 
lidjfeit — fo mufte eS fein. 



2 . 

2lm barauffolgenben ©onntage machte £an§ o. 35rep 
mit feinem 33ruber Dsfar, einem fdjlanfen, blonben Sicute* 
nant, 23efuch bei .fjaubergö. 2lbele überhäufte bie beiben 
Herren mit ©dhmeicheleien unb Slrtigfeiten, unb ©ina be* 
mühte fich, bie Siebenöroürbigfeit ihrer fölutter bur<h ihren 
fühlen £on auSjugleidjen. 

2)er junge Dffijier fdjien baoon unangenehm berührt 
ju fein unb brehte übellaunig an feinem ©chnurrbart. 

$an§ bagegen nahm jebes fpitje äöort luftig auf, unb gab f 



Digitized by Google 




108 



Sommcrf<i5en. 



es geroanbt gurüd. ©ina fonnte nid^t umljin, fein liebenS= 
roürbigeS 2Befen gu berounbern, baS fo angenehm abftad) 
gegen baS fteife ©elbftberoufjtfein feines 33ruberS. 2lber 
fie ärgerte ficf) boc^ , bafj .§anS fte fo gar nidf)t ernft 
nafjm, fidj gar nidjt auS feinem oergnügten ©leidjmutl) 
bringen lief?. 

(Sin paar £age barauf fam gu ©ina’S lebhafter lieber^ 
rafcfmng eine (Sinlabung an 3 fie gu einem 9Jlittageffen im 
9Jadf)barl)aufe. 2lm liebften Ijätte fie irgenb eine 2lusfludfjt 
gefugt, aber fie tonnte iljrer 9Jtutter, meldie biefe 21uf= 
forbernng als eine befonbere 2lusgeid)nung betradjtete, boc§ 
nicf)t fagen, bafj fie fid) fürdjte, mit Hans SDrep gufammen= 
gutreffen. ©ie fdjämte fid) ja, ficf) felber biefe moralifefje 
geigljcit eingugefteljen. 

gn ben behaglichen Släumen ber 3$itta mären fd^on 
mehrere ©äfte anrcefenb, als ©ina eintrat, unb an baS 
Dljr bes jungen 9Jläbd)enS fd)lug ein -Käme, ber fie form* 
lieh burdljgudte. gn einem 9Jloment mar ihre gange 2luf= 
merffamfeit auf ben fjodfjgemacfjfenen 9Kann mit ben mübe 
oerfdjleierten 2tugen unb bem blafirMjodjmütljigen 2luS= 
brud beS ©eficf)teS gerietet, ben iljr grau ©eljeitnratlj 
t). ®rep als ben greiljerrn t>. Sßelfer, gntenbanten bes 
HoftljeaterS in $D., oorgeftettt Ijatte. 9tun ftanb alfo einer 
biefer Halbgötter oor iljr, ben fie fiel), um bes SßaterS 
mitten, fo feljnlidjft l)erbeigemünfd)t Ijatte. 

£)er grei^err geroann an SiebenSroürbigfeit , fobalb 
er mit feinem frönen Hannoöeraner-.SDeutfd) unb feiner 
ruhigen ©timme gu fpredjen begann. (Sr fdjien es fidh 
angelegen fein gu laffen, ©ina’S nähere 23efanntfdjaft gu 
madjen. ga fie fonnte faft oermutfyen, bafj er eine 33e= 
gegnung mit iljr gemiinfcf)t habe, bafj fie feinetmegen in 
bie SSitta eingelaben roorben mar. 

„gdfj Ijabe ©ie oft oon bem genftcr meines gifcher- 
f)äuScf)enS aus berounbert, mein gräulein," fagte er mit 



Digitized by Google 




37o»tIT« roit Ä. Ifltrft. 



109 



einem roofylrooUenben Säbeln, „wenn ©ie allein in 3h«m 
{(einen Äaljn oorüberruberten. 9Kan freut ftd^ orbentlicf), 
bei ber XreibhauSoerjärtelung unferer ©roßftabtpflanjen 
einer 3)ame gu begegnen, bie fidj nid)t oor ©ontte unb 
©inb unb ©etter fürchtet!" 

„$dj bin ja auch ein (>albe§ Sanbüttb," ermieberte 
©ina unb fing luftig ju plaubern an non ifjrem Leben 
am ©eeufer, ermuntert burdj baS unoerfennbare ^ntereffe, 
mit meinem ber ernfte 3Jiattn iljr guhörte. 

®er ^ntenbant führte fte gu £ifd; unb fc^ien ftd^ oor; 
trefflich gu unterhalten. (Sr liebte gu ergäben, unb fie 
fonnte mit fo warmen berebten Slugen tauften, fo herg* 
lid) lad^en über bie $8ühnenane{boten, an meldjen er einen 
unerfdjöpflichen 33orrath befaß. .gunt erften 3Jlale in ihrem 
Leben gab fte ftd) 5Jlühe, gu gefallen, gu geroinnen mit 
allen ©itteln, bie einem ©eibe gu ©ebote ftehen. ©ie 
roar gang erftaunt über bie Anlage gur Äofetterie, bie fte 
plößlich in fich entbedte. S3iä^er toar fie, aus herbem 
‘ÜDtäbdjenftolg, immer fcheu unb unfreunblich geworben, fo= 
halb ein 50iann ihr weniger gleidjgiltig erfc^ien. 2lber 
nun galt es, bie ©unft biefeö einflußreichen 2JtanneS gu 
gewinnen um beS SSaterö willen, ©ar es nicht ebelfte 
unb befte Slbftcht, wenn fte alle eigenen ©ünfdie begrub 
unb nur bie eine große Lebensaufgabe oor 2lugen behielt, 
bem iBater gu bem erfel)ttten (Srfolg gu oerhelfen unb ihn 
mit ber 3)iutter gu oerföljnen? 

^eilige (Sntfchlüffe glühten in ihrer ©eele auf. 

©tüd fd^affen für bie (Sltern! 2luf ein perfönlicßeS 
©lüd oerji<hten! $aS foHte bas LofungSroort für ihre 
Bufunft fein! 

©ie fam mit heißen ©angen, in gehobener Stimmung 
nach $aufe. ©ie hatte ©elegenheit gefunben, mit bem 
Sntenbanten über bie ©tüde ihres $8aterS gu reben; unb 
ba er baS größte IJntereffe bezeigte, biefelben fennen gu 



Digitized by Google 




110 



£>omnttrfäi>cn. 



lernen, ihm bie ^ufenbung beS einen -äJtanuffripieS , ba§ 
fie in Jpänben hatte, nerfprodhen. ©anj ^eimli^ roollte 
fie einftmeilen oorgeljen; Ijinter bem dürfen beä SaterS, 
ohne fein SBiffen follte für feinen 9lufjm gearbeitet roerben. 

2)en $reiherrn riefen in ben nädjften £agen feine 33e* 
rufögcfd^äfte na$ $aufe; er batte aber fdjon eine Söohnung 
für bie beuorfteffcnben längeren $h e aterferien gemietet, 
unb ©ina mit einem marmen Jrjänbebrud beim Slbfc^ieb 
oerfidEjert, mie feljr er fidh auf bie SRücffehr freue, ©ie 
roufjte, bafj er bis baljin baS ©tüd ihres 33aterS gelefen 
haben mürbe unb hoffte auf günftigen Sefdheib. 

®iefe ©ebanfeit hatten fie ein paar £age lang fo oöUig 
in 3tnfprudh genommen, bafs fte fchon glaubte, ben eifernen 
ganger für ihr §erj gefunben &u haben, unter bem es 
gefeit fei gegen alles roilbe, fehnfüd^tige Jochen. 

D, mie oft meint man mit jmanjig fahren ben ©tein 
ber 2Beifen ju befi^en, ben unerfcf)ütterlidhen ^rieben ber 
SRefignation erlangt gu haben, unb hoch bebarf es nur 
eines Momentes, unb alle Vernunft ift fortgefegt, unb ba§ 
junge §erj tanjt rcieber in ber %xxe, umhergeroirbelt non 
feinen heilen SBünfdjen! 

2ln einem -Jiadhmittage fajj ©ina auf ber Seranba unb 
fchaute ben herauf jiehenben Söettermolfen ju, mie fie fiel) 
immer büfterer unb fernerer über ben Sergen jufammen* 
ballten, ©ie mar allein ju §aufe. 

2)er Sater hatte feine rebaftionelle &hätigfeit roieber 
beginnen müffen unb raeilte fdjon feit £agen in ber ©tabt. 
35ie Butter mar ju einem ßaffeelränjchen itadfj ©tarnberg 
gefahren, ©ina fonnte fid) mit ooHem ©enufj bem großen 
Sftaturfchaufpiel hiugeben, bas fidh oor ihr entrollte. 2)er 
©ee hatte erft brütenb füll gelegen, blaufchroarj, burdjjogen 
non grellgrünen ©treifen. 9iun jagte ber 2Binb über bie 
$tädhe hin, in ber $iefe begann es ju grollen unb ftch ju 
regen; baS erft feine ©efräufel oerroanbelte fidh in breite, 



Digitized by Google 




TiowtCTc üoti <8. Itltrfi. 



111 



jornige Stellen, bie heranftürjten, immer meiner, immer 
mitber. 

©inen Moment lang reifte cS ©ina, hinaus ju fahren 
unb fid^ oom ©turtn wiegen ju laffen. ®ann aber fdjien 
ihr baS hoch ein freoleS ©piel mit ber ©efafjr, unb fte 
begnügte fich, mit bcm F e ™rot)r auf baS erregte 2Baffer 
ju flauen, ben 2öeßenfämmen ju folgen, bie oom jenfeitigen 
Ufer abprallten, bie paar $äljne ju betrachten, bie fich in 
©üe an’S Sanb flüchteten. 

Salb mar eS gan$ einfam auf bem ©ee unb an ben 
Ufern, gwifchen fc en 2ß 0 [f en leuchtete juweilen eine Serg= 
fpitje ljert)or, blaufdjwarj, in unheimlicher SRähe. 2)ann 
jog fich baS 9ieh noch tiefer unb fernerer jufammen, bis 
fchliejjlich <3ee unb ^erne in ein buntpfeS ©rau ineinanbers 
floffen. 

^lö^lich aber fcfiob ftd) oor bem ©las beS Fernrohres 
etroaS ÜReueS heran. SEBa^rfjaftig ! ©in ©egelboot mar 
noch ba braufjen auf bcm ©ee! ©ina erfannte bie heß* 
blau angeftridhene Soße, bie ber ©djiffsbauer oon ©tarnberg 
an Frembe ju oermiethen pflegte. 

„3unge Choren, bie feine Slljnung haben oon ber ©es 
fahr!" badjte fte , mit angftooßer ©pannung baS Soot 
beobadjtenb. ©ie ahnte, was fommen würbe, benn eben 
brach baS ©ewitter mit notier 9öu^t loS. 

©leich barauf ftiefj fte einen lauten ©chrecfenSfdjrei aus 
unb oertor einen URoment bie Stiftung für ihr ©taS. 35aS 
Soot hntte fich unter einem ftarfen SBinbftofj auf bie 
©eite gelegt. ©S war umgefdjlagen. 

©ie fonnte ben fleinen $unft in bem grofjen ©rau 
nicht fofort wieberftnben. Slber nun! 3>a! @tn paar ©e= 
ftalten ftammerten fich an ben ©chiffSranb. ©ie fah, wie 
bie Unglüdtichen angftuoß winften. ©ie fchrieen auch nwljl 
um £ilfe, aber wer fotlte fie hören, währenb SBeßen unb 
Säume im ©türme rauften unb auf jeben oerhaßenben 



Digitized by Google 




112 



4otnm«rf(i&tn. 



3)ottnerfchlag ein neuer folgte? 2Ber würbe fie feljen, ba 
bic Sanbleute wie bie ©täbter fic^ in ihre §äufer geflüchtet 
hotten cor bem Unwetter. 

©ie überlegte nicht, ©ie rifc einen 2 öettermantel com 
9?agel, 50 g bie Kapuje über ben Kopf, fprang an baä Ufer 
hinab, löste ba§ wilb fdjaufelnbe Soot unb ftiefj com 
Sanb ab. 

35er ©ebanfe, bafj fte bie einzige 3eugin ber Xobeä= 
noth unb §ilflofigfeit biefer frembett SJfenfchen fei, hatte 
fie fo mächtig corwärtä getrieben, baf} fie fich faum gefragt, 
ob fie auch im ©tanbe fein werbe, mit ihrem rettenben 
Kahne in ihre fftälje ju gelangen. 9lun, ba ber 9Sinb ba§ 
fleine galjrjeug pacfte, fühlte fie erft, baff guter SBiHe unb 
2Jluth h^r nicht genügten, ba{j iljre phpftfdje Kraft nicht 
auSreidhett würbe für biefen wüthenben Kampf. Slber fte 
wollte nid)t nachgeben. ©ie arbeitete mit aller Kraft. 
2Iber fo tapfer fie auch ruberte, fo gut fte fonft ein 33oot 
ju fteuern cermochte, ber Kahn gehorchte nur bem 2öinb, 
nicht ihren Sluberfchlägen, unb bie 2öeUen brücften ihn 
immer wieber an baS Ufer jurücf. Gilt wilber 3orn er* 
griff fie über ihre ©chwäche. 

2BaS thun? 3)ie fSJlagb im £aufe rufen? 2lber bie 
fßerfon wagte fidj faum bei glattem ©ee in ein ©djiff unb 
würbe fte nur hinbern, ftatt ihr ju niifjen. 

35a fiel ihr Slicf auf ben ©arten ber fRachbarcitla, 
auf ben fte jutrieb. ©ie fal) eine h°h e ©eftalt im Soben* 
mantel, bie hier auf unb ab fdhritt. 

„§err 3>rep! §err 3)rep!" rief ©ina. „Sitte, fommen 
©ie! ©in ©egelboot ift umgefdhlagen! 35ie armen 9Jlen* 
fdjen hängen am ©djiffäranb!" 

35ie aufgeregte ©timme brang an fein Dhr. ©r cer* 
ftanb faum, um waö eS ftch hobelte, aber er fah ben 
Kahn auf ben SGBeHen tanjen, bie cerhüUte grauengeftalt, 
bie iljn ju regieren cerfud)te. fDUt einem rafdjen ©prung 



Digitized by Google 



Ttoi’cOTe i’ou <S. ÜTtrR. 



113 



mar er auf bem Steg; mit einem füljtteit Sa£ in bem fid> 
ltäljeritben Soot. (Sr liefj firfj» auf bie 33aitf nicber, ©ina 
gegenüber, unb fal) if;r mit feinen ladjenben 2 lugeit in 
baö ooit ber Äapuje eingeratjmte ©efidjt, um beffen Stirne 
bie bunften §aare flatterten. 

„2Bie fagten Sie, grciulein .fjauberg? ©in Segelboot? 
2 lber mo? ffio?" 

„Sie fonnten ed nidjt feljeit. ®ie 33äume oerbedten 
gfjnen beit 2 lusblid!" erflärte ftc Ijaftig, toäfjrenb iljre 
2 (rnte fraftooll auSgriffen. „gdj fdjaute burdj ba3 gern: 
roljr. ©3 Ijanbelt fidj um mehrere üDlenfdjenleben." 

©r fjatte ftd) umgemenbet unb ba§ jmcite ^aar 9tuber 
ergriffen. 

„Unb Sie tooHen fjinauS in biefeit Sturm?" rief er 
über bie Sdjulter. „SaS ift nidjtö für Sie, gritulein! 
gdj tuiH meinen 33rubcr rufen!" 

„9iein!" ermieberte ftc beftimmt. „ 2 )a§ bauert 31 t lange, 
©lauben Sie bodj nidjt, bafj idj ben Sturm fürchte, gdj 
!am nur allein nidjt uonoärtd. 3* 1 3 lüe i e » «ber — o, 
idj Ijabe audj fo oiel s Uiutl) unb $raft wie ein SOiann!" 

gn ber Sfjat fiiljlte er, raie ftarf unb ausbauentb bie 
2 lrntc roaren, bie mit iljiit arbeiteten; bie oerboppelten 
9iuberfdjläge fiegten nun über bie ©emalt ber gegen fic 
aiiftürmenbcn SBellcit. 

9ftit einer raafjreit 23egeifterung liefjen fief) bie bcibeit 
jungen feurigen 9Jlenfdjen ben füljlen £ntu dj um bie Stirne 
blafen, bie üuopfett in baS ©efidjt fprüljen. Dljite bafj fic 
fpradjen, eittpfanbeit fie eine ftolje greube an biefem ^ittcin= 
ftürmen in bie ©efafjr, an biefem genteinfamen 9lingeit. 
Sie mären plöljlidj toie loögelööt au§ bem bequemen ©iiterlci 
be§ Äulturlebenö, ju arbeitenben, mit ben ©lementen fänts 
pfenben fRaturmenfdjen gemorbeit. 2 lber ein rooitnigeS 
©efüljl ber ^nfammcnflefjöriflfcit burdjftrömte fie. ©3 lag 
etmaö munbcrfaitt ©rregenbeö für fie in biefer grojjen ©ins 

1894. XI. 8 



Digitized by Google 




114 



SomtnerfäScu. 



famfeit, in bev fic fidj jum erften 9)tale fo «Kein befanbcn : 
ber ftavfc SJtann unb feine Iraftuoße ©enaffin, bie ficf) mit 
oerftanbnifmollcm £«ft jebem ©djlag feiner §anb an* 
bequemte. 

9tun flang burd) ben ©türm ein Häßlicher §üferuf. 

„2(u3f)alten! Stur nod£) menige Sltinuten! 2Bir !om= 
men!" fdirie .£>an§ juriief mit feiner fräftigen, feI6ft ben 
©türm bet)errfd;enben ©tirnme. ©ie mären eine SBeüe 
in einem naffen ©rau bafyingefafjren , unter ftrömenbem 
Stegen, ber üfnen jeben Sluäblid »erfüllte. 9hm leud;tete 
ein langer 33li§ über ben ©ee I)in. Stalje oor ü)nen jeigte 
fidj ba3 umgeftürste 33oot, SJtaft unb ©egel fdffmammen 
auf bem SBaffer, ber ©cfyiffslörper felbft ragte nur ju 
einem iCritttijeil aus bem ©ee [jeroor. Stuf bem Staube 
lauerten unter Stegen, '-ölifj unb ©türm bie brei armen 
Sltenfcffenfinber. 

©nbüdfi Ratten bie 9tetter ifjr^iel erreicht unb faffen 
in brei Ijalberftarrte, fdjredensbleidje ©efidjter. Unb nun 
fam ber fdjmerfte, ber gefaljrimllfte Xijeil tfjreä SBerfes: 
bas §ereinljolen ber oor Stngft unb Äätte gitternben SJten= 
fdfjen in Ujren fdjmanlenben St'atjn. 

Stber ©ina oerlor audlj in biefem SJtoment nidEjt üfre 
3uoerfid()t, niefft ben Ifofyen SJtutfy, mit bem fie burd) ben 
©türm batjingerubert mar. ©in feligeö Vertrauen auf bie 
$raft unb ©emanbtfjeit iljreS Begleiters mar in üjr, als 
märe fie geborgen in feiner Stäfye, mitten im ©emitterjorn. 
§an3 Ijatte fid; auf ben Boben beS ©d^iffeö niebergclauert, 
unb mtiljrenb ©ina baS ©lcid;gemid£)t ju galten fitste unb 
gegen ben Söinb bie Stüber anftemmte, ftredtc er feine 
Stritte auS. 

„Stammen ©ic rafdj! ©itter nadf) bem Slnberett! Stur 
SJtutf)! $d) (jelfe ^Ijnett!" 

©iöfalte §änbe erfaßten bie feinen; ein meiner Körper 
fdjmiegte ftd) einen 9)tomcnt an feine Bruft. ®cr Äafjit 



Digitized by Google 




ItoptCTe pon (8. HTcrfi. 



115 



fdjnxmfte ftavf , aber bie eine triefenbe, norn Hantel t>cr= 
hüllte ©eftalt mar geborgen unb I)ob nun mic ermadjenb 
beit Stopf mit ber meinen SJliit 5 e empor, Es mar ein junges 
SRäbcben, baS nod) biibfd; erfdjieit felbft in feiner Bläffe, 
felbft mit ben faxten Sippen. 35ie Rettung ber Begleiterin 
entlodtc ben beiben jungen SRännern, bie am Ranbe beS 
umgeüppten Bootes gingen, einen SluSruf ber Erleichterung, 
©ie famen mit ber ©cmanbtljeit geübter Turner in baS 
Rettungsboot, baS fiel; mieber meiter bemegte, nun non ben 
2ß eilen bem Ufer entgegen getragen. 

SDie junge ®amc fanb juerft bie Sprache mieber. ©ie 
blidtc mit fd;önen bellen Stugen auf bie Beiben, bie mit 
beifjen SBangen unb in freubiger Erregung bem Ufer 511 = 
ruberten, unb fagte in ctmaS fremblänbifcbctn SDeutfd;: 
„0 mie fefjr finb mir 3 b ,ien 3)anf fdjulbig, ©ir, unb 
Sbnen, gnäbige $rau!" 

§ans nannte feinen Rauten unb fügte binju: „'sDen 
2 )anl fcfjulben ©ie nur biefer jungen ®amc, bie ^l)ren 
Unfall beobachtete. $cb mar nur ihr 2ßerfjeug." 

„ 0 !" rief bie $rembe erftaunt unb richtete ihre au§* 
brudSooHen Singen berouttbernb auf ©ina. „Erlauben 
©ie, bafj id) Sbnen weine Begleiter norftetfe: 9Rr. ©mitl) 
unb SRr. SßilfonS, meine SanbSleute auS Rcm=S)orf." 

2 )ie Slmerifaner murmelten ein paar unoerftänblidjc 
englifd;c SBorte, unb malten Beibe SRieite, fidf; 311 erbeben 
unb an ©teile ©ina’S bie Ruber ju ergreifen. Slber |janS 
rief: ,,^d; mujj bie Herren bringenb bitten, ruljig auf ihren 
^läijen 31 t bleiben. Ein 3 meiteS falteS Bab roirb 3ftnen 
ja and; fein Bergniigen machen, nicht mafjr? $räuleiit 
§auberg b«t fid> bemährt als maderer ©eemann. 
glaube, fte ift aus bcin ©efdjlccbte ber SBifinger." 

Er hatte ben Stopf ein mcitig umgemanbt unb fdjaute 
mit einem Blicf, ber ©ina burdjricfelte, in iljrc Slugen. 

„UeberbieS," fügte er, mieber 311 ber Sltnerifancrin 



Digitized by Google 




116 



$omntfrfä&tn. 



fprcdjenb, Oin^u, „fiitb toir in meitigen Minuten cm ber 
Silla meiner CSttern angetanst, mit bereit ©aftfreunbfcbaft 
Sie mit ^l()rcn ^Begleitern mol)l für beute norlieb nehmen 
muffen. Gö ift fjüdjftc 3 e it, baft Sie in trodene Kleiber 
fontmen, mein gttäbigeS fyräulein!" 

2tn ber $5rct)’fd)en 2>illa batte ficT; bie ^cmtilie am 
Steg ncrfammclt unb beforgt nad) ben fi'tfjnett fRettern 
au3geblicft. ®er Wiener fant nun mit 3ftänteln unb Schirmen, 
bie allerbingö für bie ©urdjncifrtcn feinen befonberen Sßertl) 
mcljr Ratten. 

®ie junge 2fmerifanerin aber Hämmerte ftd) an ©iita’3 
2lrm unb mottte um feinen $rci3 juflebeit, bajj biefe fid) 
ocrabfdjiebete. 

„SBitte, bitte, faffen Sie inidj nidjt allein unter biefen 
fremben Scutcii. Sie roareit fo gut gegen mid). Sdj ntufj 
and) Sb r ©efidjt fcfjen im fjcUcn Sid;t!" 

Gö mar eine cinfdjmeidjefnbc Stimme, ber ftd) 
nidjt tool)l etma3 abfd)lagen lieft. 2(ber ntädjtiger nod) 
mirfte auf ba§ SJiäbdjen ber leudjtcnbc 33licf, mit bent 
.§aitS bemerfte: „2tbcr natiirlid) muffen Sie mit! 2©ir 
maren fo gute ^amerabeit! Sie raerben mid) bodj jettt 
nicht im Stidjc laffeit, ba mir ba3 Sfettungofeft feiern 
motten." 

Sn ifjr gitterte feber -Rcrn itad) ber Stnftrengung, nad) 
bem Kampfe mit $®inb unb Sßktten. gat^eS SBefeit 
mar mie gehoben, mie befreit, mic beraufdjt non biefent 
fraftnotten Gingen, non biefer gemeinfatn mit if)in über: 
tnunbeneit ©efal)r. 2lud) il)re fonftige ftolje Sdjeu mar 
mie fortgefd)memmt non biefent .§od)gcfül)l. Gö fd)ieit 
ifjr natürlich, bafj fie in feiner ÜTiäfje blieb, als märe c3 
nie aitberS gemefeit. 

Sie plauberte, nad)bcnt fie ben 9JJanteI abgelegt unb 
baS feitd)te .ffaar ein tnenig geglättet batte, mit lebhafter 
\ Unbefangenheit mit ber $rau ©ebeitnratf), bie ihren ©äften 



Digitized by 




Ie 




Jtooellc »on Ö. ÜTcrfi. 



117 



bic liebenSmürbigfte ©aftfrcunbfdjaft entgegenbrachte unb 
ihren Sohn mit bemunbcritbem Stolg anblidte. 

©er Wiener mürbe in bie Vadjbarmlla gefd)idt, bamit 
fid) grau fpauberg bei ifjver SRürffeljr nicht über ©iita’S 
Verbleiben ängftige, unb man lief) fid) halb an ber in 
aller (Site reid)lid) unb einlabenb hergeridjteten ©afel im 
(Srfer beS EjjgimmerS nieber. ©ie beiben 2tmcrifancr, 
bic mit Kleibern oerfeljen morben maren, nahmen ftdj allen 
bingS nur 3eit, ein V aar ©lafer f)eif?en ©hee’S hinunter 
gu ftitrgeit. Sie mollten mit einigen Sd)iffcrit, bie nun, 
ba ber ©turnt nachgelaffeit hatte, leidet aufgutreiben mären, 
nod) einmal IjinauSfaljren, um baS Segelboot aufguricf)ten 
unb an baS Ufer gu bringen, efje es oerfanf. Sie fdjütteltcn 
©ina unb §anS friiftig bic §änbe unb t>erfd)manben bann 
mit ftummem ©ruft. Sh ve junge Sanbsinännin aber fdjieit 
fid) halb red)t beljaglid) gu fühlen an beut frembcit ©ifd) 
unb in beit frembeit Sllcibertt. Sieutenant Dsfar betrachtete 
mit unverhohlener Verounberutig baS meid)e Dual ihres 
©efidjteS, bas fid) allmälig mieber gart rofig färbte. 2tud) 
§att3 befannte ladjenb, bajs er fid) Ijerglid) über beit ©aft 
freue, ben er fid) auS bem Sec gefifdjt hatte. 2lbcr feine 
Vlide lehrten bod) immer mieber gu ©iita gttrüd, bie fturm* 
gergauSt, mit heifjeit Söangcit unb itod) glängenbereit Slugeit 
als fonft, mit ihrer h°h cn ©eftalt einen fd)arfen ©egeitfaf) 
bilbete gu ber gierlid)eit 2lmerifaneriit. 

Sn gang heiterer, aber bod) munberlid) gentifd)ter 
Stimmung faft man gufatnmeit. ©ina unb .fjanS burd)« 
glüht unb erregt; (Sbitf) , bie SCiitcrifanerin , itod) leife 
fdjaubernb in Erinnerung an bie ©obeSgefaljr; nur ber 
Dffigier in feiner SUltagSoerfaffung mit einem lcid)tcn 2lit* 
fing ooit ©alanterie. 

Es mar ftiU gemorbcit auf beut Sec, als ©ina ben 
turgen §cimmeg antrat. 2lber fein Stent fd)imiitcrtc 
an bem bunflcit fJiachthimmel; nur in ber perlte gudte 



Digitized by Google 




118 



äomincrfä&en. 



e3 mctterleudjtenb burdj bie Söolfen in grellem ©elb. §an3 
batte ifjren 2lrnt in ben feinen gezogen unb führte fie 
langfam, jögernb auf bem fdpnalenSGßeg unter ben Säumen 
l)in, melcfie bie beiben Sitten trennten. 

„2öar baö fdjön, mie mir Ijeute burdj ben ©türm ge* 
fahren finb!" fagte er leibenfcf)aftlidj. „Sie finb ein Ijerr- 
licfyeS ?0läbd)en, $räutein ©hta!" 

©r beugte feinen 5?opf ju iljr Ijerab. ©r fuc^te im 
fünften itjren SCugen ju begegnen. 

©ie fagte nidjt§. 2lber mie oorfjer im ©türm fd;ien 
mieber bie gleiche Ijeifje ©mpfinbung fie Seibe ju beljerrfdjen, 
bie fie oerftanben aucl) ofjne 2ßorte. Sllö fie iljm bann 
am ©ittertfjor bie §anb reichte, ba umfaßte er ifjre ©e= 
ftalt mit feinen Firmen unb brüdte feine Sippen auf bie 
iljren in einem langen Ifeifjen $uf?. 

,,©o nimmt man 2tbfd)ieb, nadj foldfem £age, ©ina!" 
2Bie eine lobernbe flamme fc^tug’ä ifjr entgegen uon 
feinen Sippen, auä feiner bemcgten ©timme. 3 um erften 
5Jlale in ifyrem Seben traf fie ber £audj einer Ifeifjen 
Seibenfdjaft. §ätte fie iljrem Serlangen nadjgegeben, fie 
mürbe bie Slrtne um feinen §alä gefdjlungen unb ifjn 
mieber gefügt Ifaben. 2tber ber Sann, mit bem ©itte 
unb ©rjieljung ein 9Jläbdf)enl)erä umfcfdieffen, mirb nidjt 
fo leidet gebroden. §an§ füllte nur eine judenbe £>anb 
in ber feinen, bann mar fie fort, ©rft als fie allein 
mar in iljrem ©tübdjen, mid) bie ©elbftbeljerrfdjung oon 
iljr. ©ie marf fid§ auf if;r Sett nieber unb lad;te unb 
fd)lucf)äte unb fliifterte in bie Riffen l)inein: „%&) fjab’ 
$i<$ lieb, §anä! Safenb lieb!" ©ie mar mie aufjer fid). 

®ie ganje Sadfjt lag fte vufjeloö ; Sßorte inurmelnb, 
SSiinfcfje benfenb, bie fie mit tiefer, mit brennenber ©et)it= 
fud)t umftridten; ober fie träumte, fie fäfje mieber mit 
iljrn im tanjenben Äaljn unb froljlodte unter Slif} unb 
SDonner, unb glitte mit il)m fort in eine felige Unenblic^feit 



Digitized 




JToi’elTt t>on <2. JUttT:. 



119 



©ie roar bleidj unb abgemattet, als fie am borgen 
aufftanb, roie nad) einer |yiebernac^t. ©rau unb fonnett* 
los lag bie Sanbfdjaft braunen. ÜJlebel uerfcfileierten bie 
33erge ; ein reijlofcr gleichförmig ftiHer £ag. 9lun falj 
fie auch roieber üoffftcinbig nüchtern unb flar bie 2Bivflidh= 
feit, ©ie hatte geftern ein fleines Abenteuer erlebt. ©S 
mar Darüber, ©in -Dtorgen mürbe nun mieber bem anberen 
folgen, roie fonft. ©r aber, er blieb ihr fern, roie je. 3>n 
ber Slufroallung eines SlugenblicfeS hatte er fie gefügt. 
2BaS bebeutete ihm ein $ufj? ®er Sßunfd) einer fBlinute — 
eine Saune! 

©leichfam jur Seftätigung ber roehmüthigen ©inficht, 
bie il)r ber borgen brachte, hörte fie fdjon jur $rühftücfS= 
ftunbe aus ber 9fad)barSoil(a eine luftige Unterhaltung 
herüberflingen. fDtäbchenlachen, bajroifdjen feine ©timme. 
©r rabebrechte englifd) mit föiifj ©bitl). ©pater fangen 
fie fogar ein amerifanifches Sieb jurn Planier. ©S ftimmte 
gut jufammen: fein fräftiger 33arpton unb ihr meiner 
©opran. 

©egen Mittag erfchien ©bitl) an bem oerfchloffenen 
f)]f Örtchen, bas bie ©arten trennte, unb fagte: „2ßarum 
fommen ©ie nicht ju mir, Wig §auberg? !£h un ©ie eS 
bodj! $d) habe ©ehnfudft nach 3h ncn - w 

2ld;, ©ina hätte fid) in ihrer ©timmung lieber in 
einen einfamen 2Salb oergraben, ober roie iljr 2>ater in 
bem füllen fßauiUon im .ffatbbunfel gefeffen, als unter 
luftigen fDlenfdjcn ju oerroeilen. 2lber ©bitl) muffte mit 
fo liebenSroiirbiger ©eroalt ihren SBiden burchjufcfcen, baff 
gar fein Sßiberftanb nii^te. 

2ludf in ber $rei)’fdjen 2klla fchien fte fd) 0 it baS ganje 
§auS ju beljerrfdjen. Dsfar ftanb in ooller Uniform im 
©arten unb fam feber 5icdcrei ©ina’S juuor mit ber 2k* 
merfitng, nur auf 2kfel)l bes fd;öueu ©afteS habe er fein 
lünblidjeö ©iuil aufgegeben. 



Digitized by Google 




120 



dommcrfii&eit. 



„D,llniform§ fiitb vcijcnb. $d) fdjwärme fi'trllniformS!" 
befannte (Sbitf) mit ifjver amerifanifdjcn Dffenljerjigfcit. 

„^d) begreife audj gar nidjt, wie Sic in 9Zeiö*§)or! 
ejriftircn fönnen offne Sieutcnants!" fpottetc $anS mit einer 
leifen ©cregthcit, als mißgönne er bem 23rubcr baS zweierlei 
Sud;, bas fic fo begciftcrte. 

Sie beiben jungen Herren fchienen fidj orbentlid; ju 
überbieten an Siebenswürbigfeit gegen i()rc §au§genofftn. 

©ina fütjlte, baj; fie mit itjren übcrwad;tcn 3lugen, mit 
bcr SOiübigfeit, bie auf ifjre Stirn briidtc, unb uor 2lllcm 
mit biefern unerträglichen ©efüljl beS (SlenbS in bcr 23ruft 
eine fdjledjte $igur abgab in ber Weiteren ©efellfdjaft. 

ßbitf) fal) iljr aud; ein paarmal einbringlidj forfdjenb 
in baS crnftc ©efidjt. 3h*en flugen Slugen entging bie 
'■Befangenheit nicht, bie jwifchen ben beiben SRenfdjen ob= 
waltete, bie iljr geftern fo jufamntengehörig, fo untrennbar 
in ihrer (Sigenfdjaft als ifjre ©rretter erfdjienen waren. 
Sie bewerbe bie .<3aft, mit ber ©ina t»on ben gleidfgtltigften 
Singen plauberte, wenn fie einmal mit §an3 allein fprad;, 
wie mübe unb erjwungen iljr Sad;cn flang. 

2ld;, baä arme 5Dläbd;cn gab fid; frampfhafte ÜKithe, 
in ben heiteren San miteinjuftimmen. 

(Sr fällte feljen, bafj fie ihn uerftanb; bafj fie leine 
fentimcntale Siärrin fei, bie einen flüchtigen Äujj für eine 
binbenbe SiebeSerflärung hielt. 

©eftern hatte fic ihm ja gejagt: ,,$d) hafce Straft unb 
9Jiut() wie ein 9)lann!" fllun muffte fie eS bcwcifcit! (Sin 
33oot im Sturm rubern, baS war nichts. 2lber bas eigene 
§erj bejwingcn, baju gehörte ©röfje, ein ciferner Spille! 

2ldj, wenn es nur nicht fo bitterlich wel) getljan hätte, 
baü fie hätte aufftöhnen mögen uor Sdjmcrj, fo oft er 
mit feinem ftral)lenbcn Sädjeln in (Sbitlj’S fd)öneS, rofigcS 
©efidjt blidtc. 

.£>anS war fein gemüthlofcr, fein oberflächlicher SNcnfd). 



Digitized by Google 




3Topeffe poti fi. UTcrls. 



121 



Gr befafj eine groftc Gtnbrucföfäfjtßfeit unb fonnte fiel) oott 
bem SRoment fortreifjeix laffen gu glühenber SBärme unb 
SBegeifterung. 2((S fonttigeS ©litcfsftnb mar er eg aud) 
gewöhnt, feinen «Stimmungen nadjgugeben unb fidj feinen 
fdjönen 2lugenblicf gu oerfütitmern burdj ein ängftlidjeS 
SBebenfen beS ^ufiinftigen. ©er $ufj, beit er oott ©iita’S 
Sippen nahm , mar für ifjn nur ber natürliche 2lu§bru<f 
feines 2öoI)lgcfaHenS, feiner Söemuitberuitg. $n ber nüd;= 
fernen fJKorgenftiinmung hatte er ftd) freitid) geftanben, baf 
er fich einer unbegreiflidjen Acdfjeit fdjulbig gemad)t, baf; 
er mirflich nach unb nac h bic IJäfticgfeit uerlorcn, mit gart= 
fühlenbcn jungen 2Jtäbd;cn umgugehen unb fid; nad; beit 
Sitten ber guten ©efellfchaft gu rieten. 

So gut baS junge s J0fabd;en iljnt aud) gefiel, er badjte 
gar nid)t an eine ernfte Siebe; er hatte gar fein Ser* 
ftänbnifj für ©reue. 21 ber er fal) moI)l ein, baf? ©ina 
ein 9ted)t hatte, ih m fein 23eitehmen gu oeriibelit. 9leuc 
unb 3erfnirfchung lagen jebod) fo toentg in feiner 3iatur, 
baf? er ant befteit faitb, fiel) glcid) oon feiner aller: 
leidjtfinnigften Seite gu geigen unb gu tl)un, als habe er 
ben Üßorfatl oöllig ocrgeffeit. 

9Jlod)te fie il)it für fdjledjtcr, für launenhafter halten, 
als er mar — fie fällte nur uidjt gu gut oon ifjm benfeit. 
Gr mar ftolg barauf, baf? er nie ein 2Öeib betrogen, baf, 
er lieber mit ber freimütl)igften Offenheit befannt hatte: 
„.fieute liebe id) ©idj! -äRorgen — mer meij? ?" So hatte 
er ftdj aus ben heifteften 23aitbeit ohne ©eroiffensbiffe ftets 
loSgeriffeit gu neuem Sieben, neuem lachenbem ©liid. 

©ina aber, bie fidj bemühte, mit berfelbett ©leid?giltig= 
feit mic er an beit geftrigen leibenfd;aftlid_)en 2lbfd)ieb gu 
benfeit, marb bod; ab unb gu oon einer milbcit Gtnpörung 
burchjucft. 2Sie burfte er fo graufaitt fein? SBie burfte 
er fie füffett, toeitn er fie nicht liebte? 



Digitized by Google 




122 



Sommcrfä&en. 



3 . 

2Bäl;renb ber näd&ften 2Bod(jen roarb e§ ftiH auf ber 
$rei)’fdjen Billa. ©bitf) war mit ben beiben Brübern, 
bic il)r Beruf in bie ©tabt rief, abgereist, ©ie fam aber 
na cf) roenigen Stagen mieber ju einem furjen Befudfj, bieämal 
in Begleitung if>rer Ettern, bie auct) ®ina lennen lernen 
roollten. 2 )ie Blutter mar eine oorneljme, nocf) jugenblidje 
Erlernung; ber Bater ein mortfarger Blann, mit bem 
felbftberoujjten Sluftreten ber Blenfcfjen, bie einen gefieberten 
Befi£ ifjr eigen nennen. SDie gange gamilie überf^iittete 
bic „Sebenäretterin" mit SiebenSroürbigfeit. Ebülj roarb 
förmlich um ©ina’S greunbfdjaft. SCber ba 3 junge Blcibdjjeu 
hörte au§ bem ©efpräcf) ber 2lmerifanerin immer mieber 
ben Barnen „Blr. §an§" Ijeruorftingen. ©ie fonnte Ebitfj’ö 
.^erjlidjfeit nicht erraiebern. $n mannen Biomenten ftieg 
i()r ein magrer §afj empor gegen biefeö Bläbdfjen, ba 3 fie 
aus ben BBellen gerettet. — ^l)r Seben mar ein beftänbigeä 
Bingen gemorben gegen ihre Seibenfcfiaft. ©ie fjatte Bulje 
gehofft oon feiner Entfernung. Slber menn fie fich aud) 
jeben 2 lbenb felbft oerfiefjerte: „Bun ift’8 oorbei! Bun 
benfe idj nie, nie mef)r an ifjn !" fo ertappte fie fich bod) 
beä Blorgenö, mie fie, l)alb im Strautn, fid) ben Bioment 
mieber uor bie ©eele rief, ba er fie in feinen Firmen ge* 
halten hatte. 

®abei beburfte fie beftänbiger Bestellung unb Be; 
herrfcfjung, um ifjren ©emütljsjuftanb oor ihrer Blutter 
51t oerbergen, bie in il)rem ^nterefjc für bie Bacfjbarn 
nicht erlahmte. 2 tbele’ö Beugier in Be3ug auf Sltleö, maö 
bei ©eljeimratljS oorging, roarb fogar in ber jmeiten §älfte 
be 3 3>uni auf bas Sebljaftefte angeregt, ©ie Ijatte be; 
merft, bafj ber Stelegrapljenbote ju ben nerfcfjiebenften 
ttageSjeiten an bem angrenjenben Stljore f tingelte, bajj 
ber ®rei)’fd)e Wiener immer mieber jur Kef; bajj 



Digitized by Google 




JlorcITe poii <S. UierR. 



123 



nebenan eine befonbere Slufregung l)errf<f)te. ©s mufjte 
irgenb etmaS los fein, baS ftanb feft. Sic Ijcitte nur 311 
gerne IjerauSgcbradjt, maS eS mar. 

2 (m borgen eines Feiertages, als ©ina neben iljrem 
33ater auf einem fdjattigen Sänften faß unb il)m oorlaS, 
fam bie SJlutter in fidf)tlicl)er ©rregung auf fie jugelaufen 
unb rief: „$aft ®u gefefjen, ©ina? ©ben mürbe ein ganfler 
St'afju doU ^annensmeige bei 2)rct)S abgelaben! 2)er grofte 
Speifefaal folt mit ©uirtanben gefcfimücft roerben. $d) 
badete mir’S ja gleid), bafj fiel) etmaS ereignet Ijabe, unb 
nun erjäljlte eS bie SRofine unferer 2tnna: am Sonntag 
ift SkrlobungSfeier! Sit roirft natürlich aucij eiitgelaben 
merben! 9?un bift ®u ja aufier ber SebenSretterin aud) 
eine ©ijeftifterin gemorbeit für bie fc^öne 9Jlifs ©bitl)! Sie 
foll fabelhaft reidl) fein! 9?atürlid)! §eut 3 utage madjt 
ja nur eine gute ifiartljie, mer felbft eine gute ijkrtljie ift." 

Slbele fjatte bie Sorgnette an bie 2 tugen gebrüdft unb 
fcljauie auf ein ber 9?ad)baruitla fidl) nciljernbeS 33oot, 
in bem gepulte 9Jlenfd(jen fafjett. Sie bemerfte faunt, 
baff ©ina fein 2Sort ber ©rmieberung auf ifjre 9?ac(jrid)t 
Ijatte. Slber ber 23ater fal) feinem $inbe einen föioment 
in baS ©efid)t unb fal) l)ier faffungSlofen Sdjrecfen, milbe 
Skrjmeiflung. ©r Ijatte baS ©eljeimnifi feiner $£odjtcr 
erratljen. 

©r l)ätte i^r gerne etmaS Siebes, £röftenbes gefagt; 
aber järtlicfie Scenen mareti fo menig 33rau<fj in bicfem 
froftigen §eim. ©r fonnte nidjtS tljun, als iljrcn Sd^merj 
eljren, fid) fdjmeigenb unb mitleibuoll non il)r abmenben. 
2 lber fein §aupt mar nod) tiefer gebeugt, als fonft, als 
er burd) ben ©arten fcfjritt. ©S tljut ja fo bitterlich mel), 
ein geliebtes SBefen leiben ju feljen, ol)ne SCroft, ol)ne 
|>ilfe. 

9lad; einer 2ßcile fam ber 33riefbote unb brad)te eine 
golbgeränberte Äarte: bie SJerlobungSanjeige. 






Digitized by Google 




124 



SommerfüJ'f n. 



Reutberg las, fdjüttelte ben Sfopf, jögertc eine 25>cile 
unb näherte fid; bann botf) mieber ber 23anf, auf ber 
©ina nod) fafj, mit ftarven Stugen unb freibetoeipem ©e* 
ftdjt. 

(Sr jauberte, fie anjufpredjen. ©ie erfdjien i()tn mie 
eine Äranfe, bie jebe Seritljrung fdjmerjeit muffte. Unb 
bennodj — oiellcidjt Ijiett er bas Mittel in ber §anb, um 
fein armeä $inb ju fjeilen. 

9)iit fd)onenbfter 9tu!je, in einem recht Ijarmlofen Sone, 
ber if)r oerbergen foUte, baff er eine 2 lfjnung Ijabc, mie 
nalje if;r bie ©adje gelje, fagte er: „§ier fteljt auch fdjon 
fd)iuarj auf meifj, maS Seine 2Kutter fo lebhaft intereffirt, 
Döfar o. Srei) jeigt feine Verlobung an mit fyräulein 
Gbitlj Sornfon." 

„Döfar?" Gr hörte eS an bem rafdjen, freubig er* 
ftaunten Sluffdjrei, er fafj es an bem plö^Udfcn 2 öieber* 
aufteben ber oerblajjten 3 » 9 e / baff er fid> nicht getäufdjt 
habe, baff nur ein DJlipoerftänbnij} ©ina fo aus bem ©leid;* 
gemid)t geriffen hatte. 

GS märe ifjm unbenfbar erfdjienen, bafj ber felbft* 
gefällige junge Dffijier feiner ftoljen ©ina ein m armes 
^ntereffe 511 ermecfeit oertnodjt hätte. 

„2tlfo Gbitl) hat fidj mirflidj oerliebt in bie fdjöne 
Uniform! -äJlerfmürbiger ©efdjmacf!" fagte fie nad; einer 
2Bcile mit ihrem alten Sadjeit, baS fo befreienb flang für 
baS Dl)r bcö Saterö. 

2 lber eine SBarnung fonntc er iljr bennodj nidjt er* 
fparen, nun, ba er muhte, mein ihre heimlidje Siebe galt. 

„9)tir märe es audj begreiflicher erfdjienen, ioenn fie 
ben älteren, ben £anS, gemäljlt hätte," bemerfte er inöglidjft 
troden unb in gleidjgiltigem ^lauberton, oljne feine Sodjter 
anjufeljen. „Slbcr ber Scidjtfufj benft motjl nicht an baS 
.§eiratl)en. Gin halbes Sutjenb flotter Slbenteuer ift ihm 
lieber als bie fdjönfte 2 tmerifanerin." 



Digitized by Google 




37ot><lTt ron <8. Ulcrft. 



125 



lieber ©ina aber mar plöj}lid) ein ©lüdögefül)! gc= 
fommen, ba§ and) biefe Siebenten nidjt erfd)üttcrn tonnten. 

Gr ift frei! Gr ift frei! jaud)jte ihre Seele. 2Öa$ 
tüoHtc fie mef)r? Sie Ijattc ja nie bavauf gehofft, bafj er 
fommen unb ftc um ifjre §anb bitten mürbe! 2£a3 
flimmerten fie feine 2 tbenteucr? SBcnn nur feine Stnbere 
ein oodeö Siedet an ifjn befahl 2 ßenn er nur deiner 
ernftlidj jugetfjan mar! So lange er -Jliemanb angefjörtc, 
mar e§ bod) fein tlnredjt, an i!jn ju benfen, fid) nad) ifjm 
ju fernen. 

Sie mar plötjlid) nad)fid)tig gemorben gegen fid). Sic 
trotte nicht meljr gegen ein ©efüljl, ba§ fteirfer mar als 
fie. 91ad; bem £obeöfd)redcn, ben fie burdjlitten, mofltc 
fie ihrem §erjcn eine furje geiertagöftimmung oergönnen, 
fid) freuen, bafj fie ifjn mieberfefjen mürbe, baf? fie Gbitf) 
nun rüdljaltloS gut fein tonnte, fidj freuen auf bie fonnigen 
Stunben in feiner 9lalje, bie oor i(jr lagen. 

Gö mar ja fo fommerlid) fd)ön in ber 2öclt, ber Sec 
funfeite fo luftig in blifjenbetn 33Iau, unb beraufdjenb 
bufteten bie Sinben in ihrem ©arten. 

2 )ie 9?ad)baroilla füllte fid) mit ©iiften. .§an$ mar 
angefommen, um ben tfeftfaal aus> 5 ufd)müden unb bie 23e= 
fudjer 51 t unterhalten; audj bie Ijübfdje SBraut mcilte fdjoit 
bei ben fünftigen Sdjmiegereltern. 2)en ^Bräutigam hielt 
ber fDicnft nod) in ber Stabt jurücf. ©ina hörte oont 
frühen fötorgen bis jum fpäten 2lbenb oergnügte Stimmen 
herüber Hingen ; elegante, lid)te Kleiber flatterten burd) ben 
©arten. §anS fühlte fid) red)t in feinem Glement unter 
einem ganzen St reis f;übfd;er junger Damen. ÜSRan mufijirtc, 
man fpieltc, man plaubcrte unb Iad)te auf ber SBeranba, 
in ben Sauben. 2lud) fie mar ein paarmal briiben ge= 
mefen, fröhlich mic bie 2 lnberen, mit bem fefien 33orfa|j, 
fid) heiter einer fdjönen ©egenroart l)injugeben. 

2 lm nädjftcn Dage foKte baS 2 >erlobungSfeft ftattfinben. s 



Digitized by Google 




126 



ftotnmerfn&cn. 



©ina fafi mit einer .§anbarbeit für ©bitlj, an ber nodj 
bie lebten Stiche gu nähen roaren, in ihrem ftitten ©arten 
an einem oerftctften ^lä^djen, an baS fie fid) gang fjeimli d;, 
mit einer gerciffen 93efcf)«mung, gefdjlidjen ^atte. ®enn 
hier, in bem ÜBitifel neben bent $amllon fonnte fie un= 
bemerft jebem Sadjen, jebem Sßort ber SJfännerftimmc 
tauften, bie fie nun einmal mit einer fo merfroürbigen 
©croalt burdjriefelte. ®a3 bidjte ©efträud) ber .fjecfe, 
meldjc bie beibeit Slnmefen trennte, oerbarg fie. Sie ge= 
ftanb fidb felber, baf; eö fchmad) fei, foldjen ^Regungen 
nacfjgugeben; aber fie Ijatte ein unbegminglidjeS Verlangen, 
§anS einmal nal)c gu fein, ohne tfjre Stimmung, ifjve 
SBeroegung beherrfdjen gu müffen. $tn 9lad)barg«rten 
mar gur Unterhaltung ber ©äfte eine Sdjeibe aufgcftellt 
morben, unb eö fdjien oielen Spafj 511 mad;en, mie fid) 
bie jungen ®amen mit einem fleincn glaubertgcmehr im 
Sdjiefsen oerfudjten. ®ic hellen 9Jläbcf)enftimmen fd^rieit 
unb fieberten unb jubelten in luftigem $Durd)einanber; be= 
ladjten gegenfeitig il)r Ungefd)id unb berounberten allgemein 
bie £refffid;erl)eit ihres SebrmeifterS |ianS, ber mit brolliger 
Strenge feine Seftion erteilte. 

„gräulein ©ertrub, menn Sie :3Kifj (SbUl) anblitfen, 
ftatt gu gielen, roerben Sie natürlid) ein halbes Äilo» 
meter über bie Scheibe binauofebiefjen." 

®ie $ropl)egciung fdjien eingetroffen gu fein. üDtan 
flatfdjte oor Vergnügen. 

„9lber, meine ®amen, Sie müffen, clje Sie loSbrüdeit, 
burdj baS 33ifir fef)en! So!" — @r hatte je|t felbft gc* 
fchoffen, beim bie ®amen jubelten. 

„SKHeber in’S Schmarge! SBieber in’S Sdjroarge! ^a, 
mer baS fonnte! Sie finb mirflich ein auSgegeidpieter 
Sdjiitje." 

„3lbcr id) bitte Sic, auf bie Sdjeibe, bie fo ()übfd; ftiH 
l)iilt, ift baö bod; fein Äunftftücf! SBarten Sic nur, idj 



Digitized by Google 




TtorelTe ron fi. UleiTt. J27 

werbe mief» gleid) auti) blamircn, wenn idj jum Scifpiel 
beu Keinen, fredjen ©pat} ba treffen möchte." 

6r t)ob baS ©entehr unb fdjof. ©in $ic§ern folgte. 
®er Sogei flatterte auf. 2lber jäljlingS oerftummte baS 
Sachen oor einem ©cfyrei, einem roilben ©cljmerjenSfdjrei 
Ijinter ber ^ede. 

©ntfetjte 2tugen blidten fid^ an. £anS warf baS ©eweljr 
ju Soben unb mar mit einem ©afje briiben über bem 
$aun. ®ie erfdjroden if)m nacfyblidenben 9Käbd;en fafyen 
if)n plö^tid) jufammen juden, fdjwanfen, als wollte er ju 
Soben ftürjen. Unb jugleid) fam aus bem ©rün fyeroor 
mieber ein IjcrjjerreifcenbeS SBimmern. 

§anS mar es in ber £f)at ein paar ©efunben lang 
faum möglidj, fid) ju regen oor nieberfd;metternber Se» 
ftürjung. ©ina fafj oor ifjm, fdEjmerjocrjerrt, unb prefjtc 
bie §anb auf baS blutiiberftrömte ©efidjt. 

SDetn ftarfen 9Jiann gitterten bie föniee, als er enblid) 
auf fie guftürgte unb fie in feinen 2trmen auffing, cf>e fie 
ofjnmäcfitig jufammenbraef). Unb wie ber Seroufjtlofen bie 
§anb fyerabfanf, ba fd)rie er Ijeifer auf oor ©ntfe^en. 

®aS 2luge! ®as 2luge! 2Bo baS fdjöne braune 2luge 
geglänjt — eine blutenbe 2öunbe! 

Momente ber Serwirrung folgten, ©in paar Herren 
waren über ben $aun gefprungen, um §anS beijufteljen ; 
bie ®amen, bie ben 2tnbtid nidf)t ertrugen, liefen auf= 
weinenb in’S $auS. 2ftan rief, man rannte burdfjeinanber; 
bie beiben Sitten waren in 2tufruf)r gerätsen, ©ina würbe 
in baS §auS getragen. ®ann tiefes, ernfteS ©dfjroeigen. 
©S war, als wäre plöfjlictj auf bliiljenbeS £anb eine wer: 
nidjtenbe Sawine Iferabgeftürjt, fo jäfjlingS Ijatte fiel) bie 
ladjenbe, fonnige ©timmung in ein ferneres Sangen unb 
©rauen oerwanbelt. 

$anS war ofjnc §ut aus bem .§aufe gelaufen unb raste 
auf ber fonneglüfjenben ©trajje bal)in, um ben Sanbarjt 



Digitized by Google 




128 






gu Ijolen. (Sr Heft bem SDtann nid)t 3^it, in einen anbercn 
9iod gu fd)tiipfen; er befcte ben $eud)cnben nor fid) l)er 
mit feinen um (Site fteljenben 2Öorten. ®ann lief er in 
bcmfelbcn 2empo gitr fßoft, um und; einem ©pegialiften in 
bie ©tabt ju telegrapljiren, unb litt atte Martern beS 
2BartenS, bis enblid; bie Stüdantmort eintraf, bie beffen 
2lnfunft mit bem nädjften 3 u 3 e nerfprad). 

2)em (guten Sanbargte, ber bisljcr ein beliebter ©egem 
[taub für beS jungen Cannes mitjige 3unge gerocfen, fd;autc 
er nun mie einem ernften UrtljeilSoerfünber in baS breite, rottje 
©cfid)t. 3lber eS mar menig aus il)tn IjerauSgubringcn. 

„6in trauriger galt! (Sin trauriger fyall," fagte er 
nur. „Sa, ja, mit ©ct)ief$roaffen fann man gar nid)t uor= 
fidjtig genug fein." 

<§anS meinte gu oergmeifeln, bis enblidj ber 3fugcn- 
argt aus ber ©tabt anfam. 3öie ein 2ßad)tpoftcn ftanb 
er unten uor bem .§aufc unb fd;aute fjinauf gu bem oer= 
bunfelten 3' mmer unb germirbelte feinen 23art unb fd)lug 
fid) ntandjmal oor bie ©tim unb feufgte bann mieber fd)mer 
auf in ber pcinigenben tlngebulb, bie Gntfdjcibung gu cr= 
fahren, bie bort oben fiel. 

Sn fein luftiges Sebcn mar gum erften s 3Jiale ein tiefer 
(Srnft Ijereingebrodjen; gum erften 9)iale fjatte ein böfcS 
tßcrljängnifj feine .fjanb geleitet, bie biSljer ©liid getjabt 
in Slllem, maS fie ergriffen unb getljan. 

(Snblid), nacfj einer bangen, fdjmeren ©tunbe, fam ber 
Slrgt Ijerab, geleitet oon ^rau §auberg, bereu »erftörtcS, 
ncrmeinteS ©efidjt $anS einen Moment mit bitterer 33e= 
fdjäinung erblidte. 2Sie oiel Seib Ijattc er über biefe 
Familie gebrad)t! 2Bie fdjulbig muffte er fid) fiiljten! Unb 
bod) mar feine ©d)tilb an bem Vorfall cigentlid) eine fo 
geringe. 2Bie viel leid)tfinniger, mie oiel fd)limmer l)atte 
er Ijunbert 9Jfale in feinem Seben gefjanbclt, ol)nc nur bie 
gcringfte ©träfe bafür gu gal)len! 



Digitized by Google 




3Toi>ctTe von (2. UTcrfi. 



129 



©r mar ganj mirr im $opf uoit bem qucilenben teufen 
unb 9tcitl)feln über bie Stüde beS Sdjidfals, als er auf 
ben iilrät jutrat unb fjevuorftiejB : „2öie ftefjt’S, .§err SDoltor. 
3 >ft baS Sluge »erlernen?" 

©in 2td)fel$uden, ein mitleibiger 33lid mürben iljtn jur 
2 lntmort. 

„$a unb nein!" fagte bann bie »erfdjleierte Stimme 
beS berühmten Spejialiften. „SDie Sehfraft ift unroieber= 
bringlidj bal)in. SCber idfj t)offe, baS 2tuge ju retten, ©S 
^ätte noch weit fdjlimmer auSfaden fönnen, lieber §err 
$rei;." 

4. 

SKoc^en »ergingen. SDie Verlobung mar in aller Stille 
gefeiert morben; man Ijatte bie 3)lufif unb alles $eft* 
gepränge abbeftellt. ®aS gimmer mit ben butiflen SBor= 
Rängen, bie fo feft »erfdjloffen blieben, mirfte mie ein 
ernfter Sdjatten auch auf bie 9la^bar»iHa. Sie ©eheum 
rätljin fam jeben Stag, um fid) nach ©ina’S Skfinben ju er= 
funbigen, unb mar unermiiblid) in 2 lufmerffamfeiten. ©bitl) 
braute jeben borgen Blumen. SDer ^reiljerr u. SBelfer, 
ber bei feiner 2 ßieberfel)r bie -Jtadfjridjt mit größter @r= 
fdjütterung »ernommen ^atte, fdfjidte täglich einen pradjt» 
»ollen Strauß. 23on ber üppigen .§od)fommerfd)önljeit 
genofj bie arme Jlranfe in ihrem bunlleit gimmer nur 
ben filmen ^{ofenbuft. Sie hatte freüidj Stunben, in meldjen 
biefer munberbare §audfj, ber burd) iljr ©emadEj meljte, il)r 
eine unerträglidje SKeljmutf) ermedte. 

3n ben erften Sagen fjatte fie ju »icl Sdjmerjen ge* 
litten, um für feelifdjeS £eib flare ©mpfinbung ju haben. 
SDann, als bie SBunbe heilte, fonnte fie fid; erft mieber 
auf ihre Umgebung befimten unb fid) bemühen, ben ©Itern 
bie traurige pflege 31 t erleichtern. Sie mufctc ja, mie ent» 
fet^lid) für bie Reiben bie einfamen s l)ial)l 3 eiten fein mufften; 
fie Ijörte es auS ber Stimme ihres $aterS, mie fdfjmer er 

1634 XI. u 



Digitized by Google 




130 



äommcrfä&ttt. 



litt. 3umei(en roollte eö iljr frcilidj fdljeinen, atö märe in 
bem 3Serf)ättnif5 ber beibcn iljr fo naljeftefjenben SJlenfdjen 
burcfj baö gemeinfame Ungliid, baö fie getroffen, eine SBanb» 
lung eingetreten, alö oermieben fie nidjt metjr roie biöfjer 
jebeö überflüffige 2Bort, alö Hänge ber £on, mit bem bie 
Butter fpradj, nidfjt mcfjr gan 3 fo Ijcrb unb glcidjgiltig, 
tote fonft. ®ann trug fie, auf Momente rcenigftenö, baö 
©unfel um fidj fjer mit größerer ©elaffenljeit in ber 
freubigen Hoffnung, bafj fid^ bie ^eilige Sftiffion ber Sers 
följnung, bie fie fidj gelobt, fdjon jefct erfülle — aitberö 
freilich, alö fie geglaubt. Stuf ©tunben fonnte fie bann 
in einer grofjen ©ntfagungsftimmung ffrieben finbcn unb 
fidj fagen, bafj fie für baö ©lücf ber ©Item gerne iljr Sluge 
opfern roolle. 

Slber fie mar nidjt immer fo ergeben in iljr ©efdjid. 
^n ber $infternif$ um fie Ijer, in ber enblofen ©infamfeit 
unb fRulje, in bie baö SRaufdjcn ber Säume, baö ißlätfdjcrn 
ber 2BelIen Ijereinbrang, entpfanb fie jumeilen einen ®urft 
naclj Siebe, nadj ©lücf, ber fie ganj gemarterte. llnb 
babci baö graufame Semufjtfein: SBorbei ! Sorbei für immer! 
©ie mar eine ©cjeidjncte, eine fjalb Slinbe, ein freublofer 
Slnblicf, iljr Seben lang! ©ie mürbe nie non ifjm geliebt 
merben, nie! 

®ann padte fie motjl eine milbe ©mpörung gegen ifjn, 
ber iljr baö getfjan, ber iljr bie 9tulje geraubt unb nun 
auch nodj ein Sranbmal in baö ©cfidjt gebrüdt. ©ie 
roufjtc ja, bafj er im ©runbe fdjulbloö mar; aber eö gab 
bodj Momente, in mcldjen fie ifjn fjaffen fonnte; in meldjen 
fie in iljrc Riffen Ijinein ftöljnte: „$ätte er midj bodfj tobt 
gefdjoffcn! ^n'ö §crg — nidjt iti’ö Singe!" — — 

©inftmcilcn nerbradjtc aucfj fjanö recht crnftc SBodjcn. 
©r, ber fonft bie ©infamleit auf ber SiHa nidjt liebte, 
mar nun frolj, alö fätnmtlidje ©äfte baö .§auö oerlaffeit 
Ijatten, unb bat feine SJluttcr briitgenb, iljnt alle meiteren 



Digitized by Google 



3Tot>tlTe non <8. ÜTcrfi. 



131 



33efudjc 51 t crfparen. Gr feqelte ftunbcntang auf bem ©ce 
untrer, ober fajj im ©arten unb raubte eine Gitarre nad; 
bcr anberen, [tu mm, crnft, ©ebanfen l)in unb l;er roäljenb. 
Gr mar fo grünblidj oermanbelt, baff bie ©el)eimrätl;in 311 = 
weilen ein tröftenbeö SBort ocrfudjte. 

Gr bi'trfe fid) einen $ufall itic^t fo fdjlimm anred; nen. 
Sßorin beim eigentlid; fein Unredjt bcftelje? 

„£ätte id; nid;t gefdjoffen, fo Ifätte bie arme ©ina iljre 
beiben Slugen uod). ®ie 2 Tf;atfad;e ftel)t nun einmal un= 
abänberlid) feft. 33eben!e Butter: baö 2luge! 2öie fann 
man einen foldjen 23erluft für baö ganje Seben roieber gut 
madjen?" 

llnb bie ©eljeimrätljin feilte tief auf. ©ie af;nte, 
waä nun fommen mürbe. $n ifjretn SRutterftoIs aber meinte 
fie, für baö ©liid, itjren Siebling §an§ 311 befi^en, fönne 
fid; ein 9Jläbd;en wof;l ein 31uge foften Iaffcn. 

Gö begann fd)ott leife 3 U fjerbfteln, als ©ina 311 m erften 
DJJalc mieber in’ö g-reie burfte. Sin bem milben ©ein, 
bcr bie 2$eranba umranfte, gingen bie erften rotljen 33Iättcr. 
®ie S3erge maren Har unb frei, nätjer unb fd;iirfer in ifjren 
Sinien, als im §od;fommer. D, mic fie fie grüfjte, biefe 
alten, lieben, rooljlbefannten ©ipfel! ©ie ber fd;öne Oft- 
minb, ber il;r nun bie ©angen ftrid; , iljr mol;ltl;at nad; 
bcr langen .gimmerljaft! ©ic fie bem Ieifen Slnfdjlagen 
bcö ©afferö an bie Uferfteine laufd;te! ber erften 
©tunbe l;atte fie nur ein ©cfiil;l beö ©lüdö, mieber 311 
atljmen in freier Suft, mieber 3 U flauen. 

9Jian l;attc baö ©of;ngemad; in einen maljren 33(umen« 
garten oermanbelt; non allen ©eiten marcit Briefe, ©es 
fd;enle gefommen, unb bod) bangte il;r in peinlidjcr ©d;eu 
oor bcr Begegnung mit ©cnfd;cn, oor ben ntitleibigen 
Slidcn, bie Stile auf ifjr ©cfid;t merfen mürben. 

Sange, lange l;atte fie oor bem ©piegel gefeffen, alö 
bie 33inbe entfernt worben mar. 3m erften fDloment, oor 



Digitized by Google 




132 



. $cmmcrfä6en. 



bem fie fidj fo unfäglid) gefürstet, I)atte fie wohl erleichtert 
aufgeatljmet. ©ie war ntd^t fo entftellt, als fie geglaubt 
hatte. $n bent franfen Stuge fafi ein Heiner weifjer $lecf ; 
wie ein ©dfjleier jog fid^’ö über bie ijßupille. Stber in 
einiget ©ntfernung war bie 93ercinberung faurn bemerfbav. 
S^re langen SBimpern waren geblieben unb oerljüUten ein 
wenig bie traurige Starbe. 2lber bann, nadf) ber Jürgen 
befreienben ©mpfinbung, badete fie wieber an if>n, ber ein 
fo warmer $reunb ber Schönheit war, unb ber ihr U)r 
bisdhcn Schönheit gerftört ^atte unb nun gewifc ^offnungs* 
los für fie oerloren war. Stur bie Stüdfidjt auf beit SSater, 
ber ihr fo gealtert, fo fchmergbebriicft etfdjien, feit fie ifjtt 
nicht mehr gefehlt, ber fid^ ifjr UngliicJ fo tief gu $er* 
jeit nahm, gab ihr bie $raft, ihre grauen guriicf gu 
brängen. 

©eit fie ber pflege nid;t mehr beburfte, gingen bie 
©Itern wicber frernb unb einfübig aneinanber »orüber. 
2luch ba§ machte fie traurig. — 

©bith !am guerft, um bie ^tounbin gu umarmen, ©ie 
fanb ©ina fo intereffant in ihrer Söläffe, oerfidljerte ifjr mit 
ihrer lebhaften Offenheit, fie fei fyübfd&er, noch oiel Ijübfdjer 
geworben, unb Ijalf iljr audfj über ba§ Söieberfeljen mit ber 
©eljeimräthin Ijinweg, bie bei allem Skmüfjett, liebend 
würbig gu fein, eine innerliche 23erftimmung nidjt gu «er; 
bergen oermod;te. 

2lber ©ina fühlte nur bie beltemmenbe Unruhe oor 
bem erften 23efudh, ben $an6 il;r mad;en würbe, uor biefer 
erften ^Begegnung, bie hoch unoermeiblid; war. 

®od; fo fef)r fie fid; cor ber ©tunbe gefürstet, fie war 
rul)iger unb gefaxter, alö er, als er bann enblid; mit einem 
- ©traujj rother Stofen in ber §anb gu ihr trat, ©ie h^tte 
ihn nie fo «erlegen, fo ernft gefeheit. 

„$aS waren 3Bod;en! furdjtbare SBodjen!" fagte er. 
,,©ott fei 25anJ, bafj ©ie enblid; aus ber ©efangenfdjaft 




Digitized by Google 




JtortlTc t>on <£, MTcrfi, 



133 



bcö bunflcn 3inuner§ cntlaffen fiitb, bn$ idj £ag unb 9iad)t 
vor mir fal), mic einen einigen üöornmrf!" 

3ögcrnb, ängftlicf) flaute er i(jr bann in ba§ ©eftdjt, 
in ba§ 9tuge, ba3 fie guerft unmißfürlid) gefenft ^atte. 
Sie füllte, itjm tl;at ber 2lnblicf roelj. 

„Sie fehen aber bodj, ©ina, fehen mie gutor?" frug 
er mit einem Seufger. 

„3a, geroifj!" terfidherte fte. 2lber fein ©rfdhreden, fein 
9)iitleib mi'thlten bod) erft red)t ben Jammer in i(jr auf. 

„Sßerben Sie mir je vergeben fönnen, maä ich ^fjncn 
getljan?" rief er, itjr traurig bie §anb entgegenftredenb 
mie ein Sittenber. 

2ldj, i()r ©roß gegen if>n mar vor biefem £on, mar 
fdjon vor feiner -Jiälje terfdhmunben, mie fortgeI)aud)t. 

Sie niefte. 

„©3 mar ein böfe§ Serhängnifj, §err2)rei}! h a &e 
fein Sfedjt, e ' ne ©dhulb beigumeffen." 

Sfbcr er blieb büfter, befangen unb morttarg, unb ent* 
pfafjl fich bann mit einer fo rounberlid;en §aft, mit einer 
in fo feierlichem E£on vorgetragenen Sitte, morgen mieber 
fomrnen gu biirfen, bafi fie iljm gang befrembet nacf)blidte. 

©r mar fo gang unb gar nicht mehr ber ladhenbe, felbft= 
bemühte, frohe 2Renfdh ton ehebem. 

2lm anberen borgen, als er mieber bei ihr fafj, roar'S 
genau baffelbe. ©§ moßte fein redjteö ©efpräd) in glufj 
fommen. ©r ftarrte fte nur immer traurig an, mie fämpfenb 
um 2öorte, mie bebriieft ton einem ©ebanfen, ber ihn ger* 
ftreut madjte, unb ben er hoch nicht auSfpradj. 

2(1$ er ba$ nädEjfte 9)kl in ben ©arten trat, fafc fie 
auf iljrcr £iebling$banf am Seeufer. ©r nahm neben it)r 
^lafc mit berfelbeit melandjolifdjen Ulicne, mie aß’ bie £age, 
unb erfunbigte fich in bem fcheuen gerfnirfdhten Xon, ben 
er fich ihr gegenüber angemöljnt hatte, au$ bem fo tiel 
Selbftoormürfe hcrausflangcn, nach ihrem Sefinben. 



* 

Digitized by Google 




134 



4omm«fä&tn. 



©ie füllte fidj iit bet ©tunbe, inmitten bcr leudjtenben 
©djönljeit um fid) Ijer, ftorf genug, um mit einem ^eiteren 
Sädjeln gu fagen: 

„Sieber §err ©rep, bitte, laffert ©ie eS nun genug fein 
an SRitleib unb 9 ieue. Sen n id» ©ie entfiUjnen fann, id; 
tljue eS maljtlidjj oon gangem §ergen. ©eien ©ie bodj 
mieber luftig! Butter behauptet, ©ie Ijätten allen 
§umor oerlorcn! %d) bitte ©ie! Um eines traurigen 3 u» 
falls mitten bavf man bodj nid>tgum Selancljolifer merben!" 

©ie Ijatte iljm bie §anb gereidjt, bie er naljrn unb 
l;erjlid; briidte. 

,,©ie finb ein IjerrlidjeS Säbdjen, ©ina!" ermiebevte 
er mit mariner Gmpfinbung. ,,3>d) Jjabe Sfjncn baS fdjon 
einmal gefagt unb mufj es mieberfjolen. Slber feljen ©ie, 
gerabe raeit ©ie ein fo blüljenbeS, fraftoottcS Sefen maren, 
gcrabe meil ©ie mir immer als eine ÜBerförperung oon ©c» 
funbljeit unb $nfd)e erfdjienen finb, fomme icf) nic^t barübet 
l)inmeg! 3>dj oergebe mir’S nid^t, bafj ©ie um meines 
SeidjtfinnS mitten ©d)mergen erbulben mußten, bafj — bajj 
id) $()nen jerftört Ijabe, maS id; $;fjnen nidjt miebergus 
geben oerntag." 

@r flaute eine Seile fdjroeigenb in baS leife 2 tuf= 
unb Slbflutljen ber Setten, ©ann fajjte er mieber iljre 
auf bem bleibe ruljenbe §anb unb fuljr fort, langfam, mie 
fudjenb nad; bem redeten Sort: 

„©eben ©ie mir baS 9 ted;t, ©ina, 3 $ nen ««Oe gu 
bleiben — immer, rec^t, redjt gut mit 3(jnen 51t fein ein 
ganges Scben lang. Seine Slugen füllen $f)ncn gehören; 
ber gange Senfdj, meine gange .gufunft. 3;dj finbe meine 
9 tulje nid;t mieber, wenn id) nidjt SltteS tljun barf, um 
©ie glüdlid) 311 machen, rnenn id) ©ie nidjt täglid;, ftiinb* 
lid) fragen fann, ob ©ie mir oergeben Ijaben!" 

©ina’S $anb gitterte leife in ber feinen, ©ie Ijielt bie 
Singen gefenft. erften Soment mirfte feine S 3 itte faft 



Digitized by Google 




Kovefft ooa «. Itlttfi. 



135 



läßmenb , rote ein jäßer Sd;redett auf fie, fo unerwartet, 
fo unoorßergefeßen fatn biefe Söfung für ißre arme Seele, 
bie nur fDuttfel, nur Gruft, nur Gntfagung in ber ^ufunft 
gefeßen fjatte. ®anit, als fie erft fo red;t begriff, baß alleö 
©lüd, baS fie erfeßnt, fid; erfüllen follte, ba l)ätte fie 
jaud;scn unb roeinen mögen juglcid; t>or übermäßiger Gr= 
fd;i'itterung. -Kur eines 2BorteS, nur eines einjigen ^e^enS* 
toncS, nur eines SlideS Ijätte eS beburft, unb baS ^audjjen 
trat ißr auf bie Sippen unb fie fagte ißm fubelnb, fcßlucßjenb, 
baß 2WeS, roaS für fte an Grbenroonne ntöglicß fei, in bettt 
©ebanfen liege, fein 2 Beib 3 U werben. 

2 lber er ßarrte fd;weigenb ißrer 2 lntwort, oßne jene 
^Bewegung in ber Stimme, in ber Haltung, ber fie nitßt 
ju wiberfteßen oermodjt ßätte. 

Unb wie fie nun ben $opf emporßob unb ißn oor fid) 
faß, ernft, mit ber ftrengen $alte auf ber Stirne, oßne 
£äd;eln, oßne ein 2 lufleu<ßten in ben 2 lugen, ba erroadjte 
fie jäßlittgS aus ißrent furjen fyreubentaumel. 

®aS war nid;t bie hielte eines 9JianneS, ber um ein 
■Dläbdjen roarb, baS er ju feinem ©lüde beburfte. Gr faß 
oor ißr wie ein Sd;ulbner, ber eine Süßne anbietet, wie 
ein Sdßroergeprüfter, ber eine ^fließt erfüllen will, ber fid) 
ju einem uttabroenbbaren Dpfer entfd;loffen ßat. 

•Jlun, ba fie fid; feiner $älte bewußt war, empörte fid; 
ißr Stolj gegen feinen 2lntrag. 2BaS gab ißm baS 9ied;t, 
mit foldßer Sid;erl;eit oorauSjufeßen, baß ißr bie gufunft 
an feiner Seite ©lüd bebcitte, baß in feiner §anb ein 
Grfaß für fte liege, ben fie ißm banfcit müßte, als wäre er 
allein ber ©ebenbe, als ßätte er nid;tS §uritd ju empfangen, 
wenn fie ißm ju eigen würbe? 

D, er fannte fie boeß feßr wenig, wenn er glaubte, baß 
fie je ein ©nabeitgefcßenf uon ißm antteßmen, je eine fold;e 
©roßntutß ftd; bieten laffen würbe! 

§ier gab eö feine Grwägung, fein Sefinncn für fte. 



Digitized by Google 




Soiiimcrfätan. 



136 

gfjr ganges SR?cfert fpradj ein gu flareS, gmcifcUofcS „?Rein". 
($S galt nur eineif Mampf mit ifjvcr ©rregung, bic fie 
üjrn verbergen mujjte. ©ie roottte ruljig fdfjeinen, mic er 
ruljig mar. 

„SRun (jaben ©ie Ades getljan, £>err ®rep, mas ein 
9Rann gu iljun nermag," fagte fie, unb im Anfang gitterte 
burd) ifjre ©timme ein Ijerber, f^arfer Mlang, ben fie aH= 
mälig erft gu milbern oermodf)te. ,,©ie Ijaben mir bic 
mcittragenbfte ©enugtljuung gegeben, bie ein 5Räbdfjen 
forbern fönnte, wenn es überhaupt etraaS gu forbern 
roünfdfjte. Aber bamit ift nun mirf(idf) aud) genug gc= 
fdjeljen. 9?un bürfen ©ie fidj befreit füllen non jeher 58er* 
antmortung. 2öir finb quitt, — auch roenn id£> ^Ijnen tmn 
§crjen für 3>Ijr Anerbieten banfe!" 

,,©ie weifen midj guriid, ©ina?" frug er, nid£>t ofyne 
eine geroiffe Ueberrafcfiung unb ©ereigtfjeit. „®arf ic(j ben 
©runb nidjt wiffen?" 

„'Sen ©runb? D, ©ie feljen if)n rool)t felber fef)r Har, 
§err 2)rei). Söeil eine @(je niefjt gufammengefüljrt werben 
foU burd£) einen traurigen gufatt. Df)ne biefen gufatt 
mären mir greunbe gercefen, roie bisljer. Unb greunbe 
roolien mir auef) bleiben, nid^t roaljr? fRe^tnen ©ie nod)= 
mals meinen ®anf für 2Borte unb (affen ©ie uns 
mieber in baS alte ©eleife gurüdfeljren unb biefe ©tunbe 
oergeffen." 

6r gog iljre §anb an bie Sippen unb nerbeugte fidj; 
bann ging er, oljne ein weiteres 333ort gu ermiebern. 23ie 
fie feinen ©djritt burci) ben ©arten fnirfdfjen (jörte, ifjm 
nad)b(idte, fiel) fagte, bafj er fie gefränft »erlief, bafj nun 
A((eS, Ades gwifdjen i()nen gu @nbe mar, bafr fie felbft 
ben garten gaben Ijatte entgmei fdjjneiben müffen — ba 
trat eine letzte SBerfudfiung an fie (jeran, als müjjte fte auf= 
fcfyreien: „£anS, geliebter ^anS!" 

©ie Hämmerte fid£j an bie Sefjne ber 23anf; fie ftarrte, 



Digitized b 




ITovelTc von (P. 'JiTtvR. 



in: 

mit fcft aufcinanbcr c^cprcfjten Sippen in bag ©onnen- 
gefunfcl, big fic nur nodj einen Sdebct oor ben Singen falj. 

Sann flüchtete fic in bag §aug, in itjr einfamcg 3immcr, 
oerriegettc bic £f)üre unb gab fidj bent Jammer fjin, ber 
tiefen ©djtoädje, bie auf ben Äraftauftoanb biefer testen 
2lttgenblide folgen muftte. 9fun erft füllte fte, mag fic 
ifjr gefoftet Ratten. 

Sßar’g nid)t, alg erftnne er mit teuftifdjer ©raufamfeit 
immer mieber neue, fdjlimmere Martern, um fie gtt quälen? 

®icfe ßntfdjcibung, bie er iljr flugemutljet! ®iefe 9Berbung! 

D, wenn fte an fein ©efidjt baeftte, an ben ruljig ermar= 
tungSooden, ben faft ängftlid) gefpannten 2lugbrud, mit 
bem er oor if>r gefeffcit f)atte, bann mu^te fie bie §ättbe 
baden oor 3ont unb jugteid) aufftöljnen oor ©djmer$. 

Sffiarum fjatte er fte nidjt in bie 2(rme genommen unb 
ftatt alter SBorte iljren SJlunb mit Hüffen bebedt, fo mic 
in bettt einen furjen Stugenbtid, ba er fie toirflid) begehrt 
Ijatte? 

Vorüber! Vorüber! $>em ©lüd iftreg Sebeng f>atte fte 
fetber ben Sobegftoft gegeben. 

.fjang ftatte mit einer heftigen 33eroegttng fein 93oot 
ootn Ufer geftoften unb toar in ben ©ec tjinaug gefahren, 
ßr toodte feinem ^denfdjen in bie Stugen fetjen, am toc* 
nigften feiner 9Jlutter. ßg toar ein ganj touttberlidjeg 
©etnifdj oon ßmpfinbungen , mit benen er am ©teuer 
faft, unb ftdj oon ber leisten Sörtfe ftinaugtreiben tieft. 

ßr fagte fid), baft er fid) nun freier fiiftlen btirfe, atg 
feit langen, langen 2Bod)en, baft er einen 2ltp abfdjiittetn 
fönne, ber auf iftm getaftet tjatte; unb bod) tag auf feiner 
33ruft ein ®rud, ben er nid)t log tourbe, pridette itjnt ein 
Unbehagen, eine jornige ©efränfttjeit burrf; ade Heroen. 
Slbgeioiefeit ! ßg toar bod) ein peinlicher, befeftämenber ßin= 
brud, auf ben er nieftt gefaftt geioefen toar. ßr fam fid) 
oor toie ein eitler 9iarr! ßr fjatte feit jener ^raftrt im /*■ 



Digitized by Google 




138 



äommerfii&trt. 



©türm, feit jenem $ufj im Slbcnbbunfel bie Ijeimlidje 
Ueberscugung gehabt, ©ina fei ihm gut. Unb bafj Weibchen 
nad) bev G'fjc trauten, bas mar ifjm nidjt btoS non feiner 
Wutter, oon feinen Sßefannten f)äufig genug oerfid;crt 
worben, er batte in biefent fünfte and) feine eigenen Grs 
fafjrungen gefammclt. Stber fursmeg, ot)ne 3öö cvn / fnapp 
unb flar batte fie „Siein" gefagt. Gin merfmi'trbigcS 
Wäbdjen, biefe ©ina! 

©o ftolj batte fie auSgefetjen, bafj er über bem 2luS< 
brud itjreä ©efid;teS baS entftettte Sluge nidjt met)r be» 
merfte, oon bem er bod; beim erfteu Slubtid fo fdjmerjlid) 
erfebiittert worben. Gr mar im ©rott oon itjr fort, unb 
bod) hatte fie ib m e * ne 9 nn 3 oerbtüffenbe f)odjadjtuug ab* 
geswungen. 

2Iber fie batte Siedjt: nun burfte er enblicb roieber ben 
$?opf emporb'eben. GS mar ja nidjt feine ©d;utb, wenn 
fie feine ©itbne oerfdjnnibte. Wehr fann ein Wenfd) nidjt 
geben, als ficE> felber. Gr batte fidj in ber Xfjat biefeit 
Gntfdjtufj hart genug abringen müffen. ®er ©ebante an 
eine §eiratt) mar i(jm niemals nat)egetreten. Gr fannte 
nur ftüdjtige, leidste, luftige Siebe. ^M;ilifterbnfte Sange» 
weite, $Unberforgcn, häusliche Gngbersigfeit, baS fdjmebte 
ibm Stiles redjt trübfetig oor Stugen, wenn er fid; je ein 
S3itb oon ber Gfjc auSmalte. ©eine oerbeirattjeten $reunbc 
batten itjm ftets ben Ginbrud gemalt, als lafte ein be= 
ftänbiger SDrud auf ihnen. ®a 3 u !am nodj ba§ SBiber» 
ftreben feiner Siatur gegen jeben 3 lüan S- 3 um evftcn 
Wate in feinem Seben fottte er fidj ben Serbältniffen unter» 
werfen, oon bem ©efdjid su einem ©ebritte gebriingt wer» 
ben, ben nicht fein freier SBitte befdjloffen. 

©ennodj batten ^ntereffe unb Witleib für bie arme 
©ina, batten feine ©ewiffensbiffe über jebeS Sebenfcn 
gefiegt. Unb nun, nadibcm er fid> modjentang müf)fam su 
bem Gruft unb ber Sieberfeit tjeranersogen batte, bie 



Digitized by 




TToftlTt t>oit tf. ItTnrft. 



139 



einem Verlobten, bie einem 5 ufünftigen Seemann jiemeu, 
mm evfdjien es ifjm flanj feltfant, bafj er feine alte, liebe 
Freiheit micbcr befajj; bafj er alle bie luftigen 33ejicf)ungen 
micber anfnüpfen fonnte, bie er im ©tid; gelaffen. Gr 
batte fidj feines leichtfertigen ©ebanfengangS ganj entwöhnt 
in bent crfdjiitternben Grnft biefer ©ommerroodjen. 

5. 

©ina lag noch fchme^ermiihlt in ber ©opljacde in 
ihrem »erfperrten gimtner, als baS föläbchen an ihrer 
Sljüre Hopfte unb einen ©traufj brachte mit ber 9Jlel* 
bung, Freiherr o. SSelfer fjabe um bie SBergünftigung ge* 
beten, morgen rcieber nadjfchen 311 biirfen. Gr fjabc 
äßichtigeS mit bent Fräulein §u fpredjen. 

Siefer ©ruft, biefe Sftadjridjt gerabe in biefer ©tunbe 
fchienen ©ina mie eine ©djidfalSmaljnung. GS mar 3eit, 
il)re ©ebanfen loS 3 ureij 5 en »on ihrer ungliicffeligen Siebe. 

2ßa3 fonnte ber fyreiherr iljr 311 fagen Ijdben, als einen 
günftigen 23efdjeib über baS ©tiid? Gin §offnungSftral)l 
für ben 93ater, ein 2id;tblicf aucf> für fie in ber traurigen 
SDcbe um fich her. — 

Ser $utenbant gab auch am nädjften Sage, nachbem 
bie 33egriipung vorüber mar, unb er mit ©ina allein burdj 
ben ©arten ging, feiner marinen 2lnerfennung für baS 
Salent ihres SßaterS Sltisbrucf. Gr »erlangte bringenb 
nodj mehr 3 U lefeit, ein Söunfd), bem fie 311 mißfahren 
uennodhte, ba fie fidj bie 9)lanuffriptc, bie ber »erbitterte 
Sidjtcr fo feheu 311 verbergen pflegte, 3 U »erfdjaffen ge= 
muf?t hatte. 

Ser Freiherr lieff and) burchbliden, bah er 2lßeS baran 
fe^en tvoße, um eine Sluffiihrung an bem ^oftljeater in 
S. 311 ermöglidjcit. 

Gr »ermenbete feinen 23licf »on ©ina, mä()renb er ifjr 
biefe freubigen 2luSfid)tcn eröffnete. ©ein gai^eS Sc» 




140 



Sommer fitöcn. 



nehmen ‘ oerrieth baS ungewöhnlidje ^ntcreffe, baS er an 
iljr nahm. Gr ^atte in bent ÜBerfeljr mit ifjr ben £on 
oeränbert. Gr gab fid; nidjt tnel)r, mic bei ber erften 33c« 
gegnung, als oäterlidjer $reunb, fonbern als warmer 3Ser= 
eljrer. 

So wenig ©ina im 2lHgemeinen baju neigte, ftd) über= 
triebene SSorftellungen oon ihrer !Oia^t über bie Scanner 
ju machen, fo füllte fic bodj fd^on bei biefem erften 33e= 
fudje beS $ntenbanten, bah über !urj ober lang eine widjs 
tige Gntf Reibung an fie berantreten würbe. 33or wenigen 
SBodjen wäre fie noch erfdjroden über biefe Grfenntnifj. 
3h* ganjeS Sßefen würbe fidj auf gelehnt haben gegen bie 
Steigung beS alternbcn 9KanneS, ber nach ihr begehrte. 
Slber nach ber lebten, qualootlen Unterrebung mit §anS 
war eine grofje Grmattung über fie gefommen. Sie war 
fd^merjenSmübe. SJZid^tö erfchien il)t entfetjlidjer, als nod) 
einen Sommer neben ber ®ret/fdjen SSitta ^ubringen j$u 
mitffen, immerfort in feine üJtälje gebrängt, bie ftctö auf’s 
9teue bie alte Sebnfudjt, baS tolle -äBünfdjen in ihr aufs 
wühlte. 

Gntfernung wäre Grlöfung! SGBarum nicht ein ootleS 
Gnbe, ba es ja bod) ju Gnbe war? SGßarum nicht eine 
Sdjranfc, bie ihr fünftig oerbieten würbe, an ihn ju beitfen? 
2ßaS lonnte fie SBeffereS mit ihrem Seben anfangen, als 
nach einer Stellung tradjten, in ber es iljr möglidj wäre, 
ben glüljenben ÜBunfdh if;reö SßaterS ju förbern? 

®ie $rau eines $ntenbanten ! Sie muhte ja Ginblid 
in baS 33üljnentreiben gewinnen. Sie tonnte ihren Ginfluh 
auf ben 3Jiann, ber fie liebte, geltenb machen! Unb fie 
war überjeugt, ber Grfolg war ba, fobalb bie Stüde nur 
in bie Deffentlidhfeit treten burften! 

So lieh fic c3 benn gefd;cl)en, bah ber Freiherr auf 
jebc Steife ihre 5Tläf;e fudjte; immer wieber neue ©elegcn« 
heit ju einem 33efudE> nahm, balb ein intereffanteS Sudj, 



Digiti^ed 



ßy 




JloPclTe ron iS. ItTcrR. 



141 



halb einen feffetnben .geitungbartifel brad^te , bafj er auf 
ben ©ee Ijinauöruberte, fobalb er fic in ihrem Äatjne 
braunen fah unb mit feinen 33 lumenfträufjen um iljre 
©unft marb. SJiit ber ©djeu beb ergrauten SJtanneb nor 
jeher al^uroarmen ©efühtbäujjerung, über bie man lädjeln 
tonnte, nermieb er jebeb ©eftänbnijj in SBorten. Er jeigte 
©ina nur bie freunbfdjaftlicfjfte Ergebenheit; mürbe nicht 
mübe, über bie ©tüde ihreö SSaterb ju fpredjen, bie fdjön» 
ften ©teilen 31t rühmen, bie etroaige £tefe£ung ju über» 
legen unb fogar über bie Äoftüme ihren Statt) ju erfragen. 

Unb bas 5 Dtabd)en, bab non galanten Stebenbarten mo()l 
angefröftelt roorben märe, banfte iljm non $erjen biefe 
frieblidje, non fo niel ©üte jeugenbe Unterhaltung, in bie 
fid) immer bab $>nterejfe für ben 2kter mifd)te. 

SJlerfroürbigermeife jeigte 2 lbele, meld)e fonft allen 
s ^erfonen in 2lmt unb ÜBürben mit fo befonberer unter» 
miirfiger Jpulbigung entgegenfam, bem ^reiljerrn gegen» 
über eine jiemlid) ablel)nenbe Haltung, $m ©runbe mar 
biefe fichtlidje Slbneigung eher förberlidj alb Ijinberlid) für- 
feine Werbung um bie Tochter, ©rofje ^unorfommenljeit 
ihrer Sftutter mürbe bab 9 Jtäbd)en jmeifeltoä jur gurüd» 
haltung betnogen Ija&en. 

Slbete mar überhaupt in fd)led)ter ©timmung. ©ie 
hatte barüber triumpljirt, bafj in biefent ©ommer burd) 
bie greunbfdjaft mit Ebitl) bie langerfel)nten nertraulid)en 
SBejiehungen ju ben Siacf)barn angebal)nt unb befeftigt 
morben maren. ©elbft mährenb ©ina’b trauriger .£>aft 
-mar cb il)r alb befter £roft erfdjienen, bafj SDrepb ein 
^ntereffe befunbeten, alb gehöre bab s Uläbd)en 311 ihrer 
Familie. Unb nun fd)ien mit einem SJtale eine Erfüllung 
eingetreten 311 fein. Ebitf) mar ja non 3ärtlid;er 3 tnl)äng» 
lidjfeit, aud) ber ©eheimratf), ber nun feinen Urlaub ge» 
nojj, lief) eb an Siebenbmürbigfeit nid)t fehlen; aber feine 
©attin hatte cntfd)ieben mieber bie Iüt)le, unnahbare -Diiene y* 



Digitized by Google 




142 



$ommerfä6«u. 



oon efjebem angenommen, bie audj bad f)öf lidfjfte Säbeln 
nid;t 311 »erbergen uermodjte. 

2lbete aljnte ja nicf;t , mad oorgcfatteit mar, meldje 
Slränfung bad empfinblidje 9 Jhittev()erj burd; iljrc ©odjtcr 
erfahren Ijatte. 2 Rit einem ©eufser Ijatte bie ©efjeint: 
rätljin ftdj in ben ©ebanfen einer Verlobung iljred ©oljncd 
mit ©ina ju finben gemußt. ©ie ©djönftc, bie 9 tcid)fte, 
bic SBorneljmftc, ein 2tusbunb aller ©ugenben, märe ifjr 
gerabe gut genug erfdjienen für if;ren Siebling, unb fie mürbe 
^ebcr biefed ©lüd im ©tillen mißgönnt fjaben. ©ajj fid) 
aber ein 2Beib in ber 2Selt finben lönnc, bad im ©taube 
mar, if)rem §and einen 5 ?orb ju geben, ging oöttig über 
ifjv $affungdoermögen. ©ie mu^te im ©runbe ja ©ina 
banfbar fein, bafj fic iljr ben ©oljn gelaffen, unb bennod) 
uerjicf) fie ed iljr nad; ben 2Biberfprüdjen ber roeiblidjen 
9 iatur nidjt, bafj fie nidjt mit beiben $änben 3ugegriffett 
Tratte. 

©ie Sippen iljred §and maren natürlid; uerfdjloffeu 
geblieben über feine Unterrebung mit ©ina. 216 er nad; 
feinen oorljerigcn Slnbeutungen mujjte feine plötjlidje 216 = 
reife ber 9 )iuttcr, bie fo genau feine Stimmungen fannte, 
ja beutlid; genug »erraten, mad gefdjeljen mar. 

fJiadj einer SBodje etroa fam er micber aud ber ©tabt 
3urüd, 3icmlidj übellaunig unb reisbar, erflärte, cd fei 
langmeilig, er fyabe gar nidjt übel Suft, micber auf eine 
längere 3 (eife 311 gcljcn. 

9 hm mar aud; ßbitl; 311 23 efud; auf ber 33 iHa unb 
fragte il;n eined ©aged mit ifjrcr brolligen Dffenljeit ge= 
rabeju : „ 9 iun §and, mann ucrlobft Sn ©id; beim mit 
©ina? 6d märe !" 

ßr 30g bic ©time fraud. „^d; Ijabe ©ina meine 
$aub angeboten, aber fie wollte nidjt." 

„SBirllid;?" rief ßbitl; auf bad Scbljaftefte erregt. ,,^a, 
maö id; immer fage: bie 2 Jiäb^cn finb bod; viel eblcr 



V 

Digitized by Google 




Tfoptire »cn 9 . ÜTerft. 



143 



unb ftolgcr, als bie Männer! D! geige mir bod; einmal 
ben fötann, ber einer fo grofjmütl)igen $anblung fähig 
märe!" 

„2lber Gbitlj! GS ift ja fefjr fdjmeidjelljaft für micf>, 
wenn Su eS als eine befonbere ©rofjmuth anfiehft, mid) 
abgumeifen — " 

„$>a, non ©ina mar es feljr cbel, feljr grojjmütljig, beim 
©ina f;at Sid) fef)r lieb, §anS ; fie ift, mie iljr ®eutfd;cn 
fagt, nerliebt bis über bie Dljren in Sid;!" 

„ 2 Beld)e ^bee! Säfft ifjr ja gar nidjt ein!" mehrte 
$anS ab. 2 Iber er hatte Gbitl) einen Moment mit nach* 
benllidjen SCitgen angeblidt. GS mar bod) feltfam, bajj 
aud) fie biefe Uebergeugung auSfpradj, bie er als eine 
* ©elbfttäufdjung non fief) gemiefen batte. 

„$jdj rounbere midj, bafj 2)u baS nodj nidjt bemerft 
Ijaft," pfauberte bie 2 lmerifanerin lebhaft meiter. „$>dj 
raubte es gleidj am erften Sage, ba id) eudj gufammenfat). 
$dj habe fdjarfe 2 lugen, wenn icfj ^cmanb lieb habe. 216er 
2 )u Ijaft fte eben nid)t lieb. 3 h* Scanner feib immer 
fo tljöridjt in eurem ©efdjmacf. 3 ;dj glaube, 2 )u mirft 
2>idj eines SageS noch in eine eitle ©anS mit gefdjminf= 
tem ©efidbt unb gefärbten paaren tierlieben unb nodj 
unter ihren Pantoffel fommen." 

§anS fdjien feljr erheitert non biefer troftreidjen 3 Uä 
funftSauSfidjt. 2lber Gbitfj’S Söorte roaren nidjt fo gleidj* 
giltig an il)m abgeprallt, als er fidj baS 2(nfeben gab. 

Db Gbitlj ridjtig beobachtet , ob baS 2Jläbdjen if)n 
rairllidj lieb gehabt hatte? Gr fam barüber nicht in’S 
kleine. ^e^t folgte ihr, mie iljr Sdjattcn, bie Ijofjc © Cä 
ftalt beS greiljerrn, fo oft man iljr begegnete, unb fie 
fdjicn nur noch 3>ntercffc 511 bcfiijen für baS graue £>aupt 
unb baS miibe ©efidjt mit ben ocrfdjleiertcn 2tugen. — 
„$Sdj bin erfiaunt, mie raenig man bodj eigentlich ben 
Gljaraftcr eines jungen 2)iäbd;enS gu ergrünben oermag," 



Digitized by Google 




144 $omtntrfä&crt. 

bemerfte eines Mittags bet £ifd;e bie ©efjeimrätljin. „$d; 
Ijätte nie gebadet, baf? ©ina efjrgeijig ober berecljnenb wäre, 
llnb boef) fc^eint fic nidfjt abgeneigt, bie füljtfte Vernunft: 
efje ju fcfyliefjen, nur um eines Titels willen." 
ßbitf) warf einen rafdjen Slid auf §anS. 

„D, ein IjäfilidjeS Wotio wirb ©ina nie Ijaben, baS 
weiß idf)!" rief fie in warmer Sertfyeibigung ber greunbin. 

„Sie fürstet woljl, feinem jüngeren 'Wanne meljr gc= 
fallen ju fönnen, entftellt, wie fie nun ift," bemerfte ber 
©e£)eitnratf) troden. „(£s ift fef)r flug oon ifjr, bie fixere 
Siebe eines älteren WanneS banfbar anjuneljmen." 

Sei ben lebten Sorten war §anS plöfjlidf) aufgc» 
fpruitgen, als werbe eS iljm ju fcf)wül im Speifesinuner. 

,,$d) begreife nid;t, (Sgon," wenbete fid; bie ©el)cim= 
rätl)in oorwurfsooH an ifjren ©atten, nadjbem ber Sofm 
ben Sifcf» oerlaffen, „wie 3)u in ©egenwart oon §anS 
berartigeS fagen magft. ®u aljnft ja gar niefjt, wie iljm 
bie ©efd^id^te mit ©ina ju ^erjen ging." 




G. 

@S warb nöHig fjerbft in ben nädfjften Sod;en. 
Schwere Solfeit jogen aus ben Sergen IjerauS. heftige 
Stürme jagten über ben See l)in. Zuweilen ober gab es 
bann wunberbare Seleudjtungen ; Sonnenuntergänge mit 
rotfjen, grellgelben, feurigen, glüljenben färben, aus 
weldjen bie fdfjneebebedten §äupter beS Äarwenbel unb 
beS SetterfteinS in eigenartiger, ernfter Sdjönljeit Ijeroors 
traten. ®ie Sommergäfte waren jum größten £l;eil in 
bie Stabt äurüdgefeljrt; in ben ©ärten fjäuften fid; bie 
gelben Slätter auf ben »erlaffenen Segen ; bie 2anbl;äufer 
mit iljreit ucrfdjloffenen Säben mad;ten einen f;erbftlid;= 
meland;olifd;en ©inbrud. 2)ie wenigen Sittcnbewofyner, 
bie nod; ben fpäten Septemberfonnenfcljein genoffen, fielen 





3ToptlTe »on tf. IRtrfi. 



145 



orbenttid) auf in bcm Bcginnenben ©inrointern unb bern 
lieber metjr juv ©eltuitg gelangenbeit Sorfleben. 

$ein 2Bunber, baff bte fortgefe^te Slnroefenljeit be3 
Sntenbanten in bem Heilten ffüfdjetljäuödjen , unb feine 
auffallcnben Semüljungen um fyräuletn §aubevg, bie olptc: 
bieö in biefetn Sommer burd) iljren Unfall ein ©egen-- 
ftanb beö lebljafteften ^$ntereffeö gemorbeit mar, einen all» 
gemeinen ©cfprädjöftoff abgabeit. @3 ereignete fidj ja gar 
nicfjtö meljr in ber $erbftftiHe. Ser ^jntenbant f)atte fid) 
eine Urtaub3oerIängcrung erbeten; aber aud) biefc ging 
mit bem September 31 t ©nbe. 

2 lit einem jener fdjmütcn £age mit ^öljnftimmung 
unb feurigem $arbeit 5 auber, mie fic ber £>erbft juroeilen 
bringt, fajj ber $rei(jerr neben ©ina im ©arten unb fpracf) 
«out 2lbfd)icb. Sic Ijatte lange biefe Stunbe oorau3ges 
fcljen unb bod) lag iljr ein mcrfmiirbigeS Sangen auf ber 
Sruft mie eine beflemmenbe Slngft. 

Sic erriet!) an ber neroöfen Unrulje, an ber 3 erftrcuten 
2lrt be3 fDlaitneS iljr gegenüber, bafi er entfd)Ioffen fei, 
Ijeute eine @ntfd;eibung fjerbeigufüljreit, unb mit einem un= 
milt!iirlid)en Scftrcben, biefcit fDlomcnt E)inau&jufdjieben, 
plaubertc fic uon allem 2 Köglid)en mit einer frampfljaftcn 
Scbljaftigfeit. Sd)tief$lid) mareit fte bod) miebcr auf ba3 
alte Sfjenta, bie Stüde iljreS SatcrS, gefointnen. Unb mit 
einem fUialc legte ber ^ntenbant feine lange, fd)malc §aitb 
auf bie iljre unb fagte: „ s )Jtit vereinten Kräften mollett 
mir mirfcn für beit ßrfolg be3 ocreljrteit fDiaitneS. 2tnt 
bcften märe es: Seite an Seite. SSiirben Sie fid) basu 
entfdjticjjen Jönitcn, fyräuleiit ©ina?" 

'Sa fic fd)micg unb bie 2 lugen fenfte , ful)r er fort: 
,,$d) l)abe lange ge 3 ögcrt mit biefcr ^yragc, au 3 einer 
Sdjeu, bie Sic begreifen merben. $d) bin fo viel älter 
al3 Sie, idj f)abe ja launt ba3 3led)t, mit meinen grauen 
paaren ^Ijre $ugenb j U {jegeljren. Siete ernfte fragen 

1S94. XI. 10 



4 



Digitized by Google 




146 



Sommcrfä&cn. 



Ijaben toir ntiteinanber befprodfien, utib idlj meine ©ie gut 
ju fennen, gräulein ©ina — nur ben einen $wnft Babe 
idj mid; gefürchtet ju berühren. wagte nidjt, Sie um 
einen Einblid in I^f)* §erj ju bitten." 

©ie mar entfdjloffen, oollfommen roafjr oor iljrn 
fein. 2lber es rcarb ifjr ferner, iljr geheimem Seib, baö 
fie aller Seit oerborgen glaubte, jum erften Sale ju bc= 
fennen. 

,,^n meinem §erjen ift nidljtö als bie bittere Erinne- 
rung an eine gliidflofe, tljöridjtc Siebe," fagte fie mit 
einem me£)mütf)igen $eben um bie Sippen. 

©ie fa§, bajj er jufammenjudte, bajj feine ©tim fid) 
oerbiifterte. 

„©0 gliidloS, fo tljöridjt mar biefe Siebe," fuljr fie 
mit einem gerben Säbeln fort, „bajj bcr Sann, bein fie 
galt, nicht bie leifeftc 2lljn un 8 bauon Batte. ©ie finb ber 
einzige Senfdf), ber je oon biefem ^erjensirrtBum erfahren 
fott. 3$ Babe iBn allein burdfjgefcimpft — allein audj 
begraben." 

„^dlj banfe $f)nen, ©ina, für $>B* fd^öneö Vertrauen," 
fagte ber $reil)err aufatl)tnenb. „Saffen ©ie biefe 9lei= 
gung nur oollfommen tobt unb oergeffen fein, ©ie oer= 
bienen, geliebt ju merben, unb ©ie folfen geliebt merben 
wie baö letzte ©lüd, roie ber le£te herrliche £jugenbfoniten= 
fdjein in einem Seben. Sollen ©ie, ©ina?" 

Er flaute iljr mit einem oeranberten 2lusbrud feiner 
fonft fo ruhig blaftrten 3ügc, mit einer heimlichen ©lutl), 
bie iljr ein unmillfürlidjeä ©rauen erruedte, in bas ©efidjt. 
®er heifse, begehrliche 33lid brängte ifjr eine Erinnerung 
oor Stugen, oor ber fie erfdjraf bis in’S tieffte §ei - 3 . 
©ottte jebe IcibenfcBaftlidje SRegung, bie fie ermedte, ihr 
fiinftig jur Sarter merben, meil fie fie gemahnte an bcn 
einen unoermifcfybarcn Soment, an ben jungen bunflcn 
Scinnerfopf, ber fie einmal gefügt hatte? 



Digitized by Google 




Ttovtfl'c von i$. HTcrfi. 



147 



3tber fte Ijatte ja einen $auber, bet biefe ©efpenfter 
bannen mufjte: ben ©ebanfen an ben Sater! Unb bann 
glaubte fte feft, mit Ijeiligem Ernft, an ben fixeren ©djufs* 
wall ber ißflidjt, hinter bem fie fiel) bergen unb flüchten 
fönnte oor allen tjeifjen Erinnerungen. 

„3$ ^offe bie Neigung, bie ©ie mir entgegenbringen, 
511 oerbienen, §err Saron," fagte fie leife. „Eine tjerj* 
lidje f^reurtbfc^aft fann idj $ljnen »crfpredjen unb treue 
^Pflichterfüllung." 

Er neigte fid) bewegt auf il)re $anb Ijerab unb 30g fie 
an bie Sippen. 

,,3d) will $I)nen nicf)t mit ftürtnifc^en 2Bortcn bauten, 
©itta, fonbern burd) mein ganzes Seben, baS fortan nur 
baS eine 3iel fenneit foll, I^ljren 33ater berühmt, ©ie 
glüdlidf) ju inanen. §eute nod) fprec^e idj mit bem «er: 
ehrten Spanne ! $id) möchte mein ©liid fo gerne redjt 
halb alter 2Belt »erfüitben bürfeit! ©ina, meine fd)öitc, 
liebe, junge Srau!" 

©eine freubige Erregung, bie guriidljaltung, bie er fid) 
beitnodj mit ftugem Safte auferlegte, hatten etwas Stiüj: 
renbeS für ©ina. Es ttjat it)r met), itjm mit fo fiiljler 
Siufje gegenüberfteljen ju müffen, wie abgeftorben für jebe 
Empfinbung. 3Jiit einer gemiffeit Sefdjäntung füllte fie 
fid) feine ©djulbnerin. 3lber fie jmeifelte nid(jt an ifjrer 
Straft unb unerfcf)ütterlid)en SöiltenSftürfe in ber gufunft. 
©ie felbft fam ja nidjt meljr in 33etrad)t. ©ie moltte 
leben für Stnbere, unb mit biefent Entfdjluffe Ijoffte fie 
i()tn feine ©iUe unb Siebe wol)l nod) lohnen ju fönnett. — 

Ein großer $tiebe mar über fie getotnmen, als fie beS 
3lbenbS noch ganj allein am ©eeufer fafi unb ben fdjöneit 
Sag 3U Ettbe geitoft. 9iod) immer fam ber 2ßinb roie ein 
mariner §aud), baS SBaffcv leuchtete mic fatteS , bunfles 
©olb, bie Serge fd)icncit fo nal). Ser 3)tonb fam herauf 
unb fein Silb fd)matmn auf bem jefct regungslos glatten 



Digitized by Google 




148 



Somm«rfa6cn. 



©ee. SDurd) einen 2tljornbaum mit gelbem unb rotfyem 
Snub fiel mie ein ©olbregen baS Sidjt Ijerab unb ner= 
gitterte auf ben Uferfteinen. 

GS Ijatte etrcaS gang 9Jlärd)enl)afteS: biefc mübe grül)* 
lingSmärme in ber Herbftpradjt, biefe mübe 9tuf)e, biefeS 
glättgenbc Sterben ber ?ftatur. — ©ina naljm 2lbfd)icb non 
ben 9Jläbdjentagen , bie fie l)ier ©erlebt , non iljren £räu-- 
men, iljren SHBünfd^en, iljren Hoffnungen. 2Benn bie alten 
33äume, unter benen fie als $inb gefpielt, mieber blühten, 
bann mar iljr 2ooS entfliehen, bann mar fie fdjon eine 
ernfte $rau, beren §erg nid^tö meljr begeljren burfte, für 
bie baS Seben ruljig unb flar fid) abmitfelte. Unb es mar 
gut fo. ©ie fdjaute immergu auf ben Sidjtglang, ber immer 
breiter unb mädjtiger baS SSaffer überflutfjete, bis fie förm= 
lid) in einen Sraumguftanb gerietf; , als märe iljr 2)afein 
fdjon »orüber, unb fie fäjje nur nod) als abgefd)iebener 
©cift auf ber ©tätte iljrev Qugenb. 

©ie mar fo uerfunfcn, baf? fie bie bunlle ©eftalt nid)t 
gemaljrte, bie brüben im SRadjbarSgarten am 3aun leljnte, 
ben Süd ber 3tugen nid)t füllte, bie fdjon eine 2Bei(e 
auf fie gevidjtet mareit. 

ißlötüid) erfdjral fie nor einem ©eräufdj in ber tiefen 
©title. GS näherte fid) iljr ein rafd)cr ©d)ritt. 3Jiit 
großen, »erftänbnifjlofen 2lugen ftarrte fie auf §anS, ber 
nun oor il)r ftanb, neben il;r $la£ naljm, el)e fie fid) nur 
befinncn fonnte, ob fie geljcn ober bleiben foltte. 

Gr fd)aute fie fo nterfmürbig an — milb unb biifter 
unb Ieibenfd)aftlid), mie nie guuor. 

,,©ina, ift es maljr, maS man fid) crjäljlt?" frug er 
f)aftig. „2BolIen ©ie fid) uerloben ober ljaben ©ie cS 
fd)on getljan? GS fann ja nid)t mal)r fein; idj glaube es 
nid)t, el)e ©ie cs mir fclber fagen! ©ie fid) mcgmerfen 
für eine Stellung, für einen ÜRatnen! 5DaS ift ja un» 
benfbar!" 



älA 

Digitized by Google 




Jtijpeir« ron fi. 3fUr5. 



149 



©ie mar unruljig tmn iljm fortgeriicft, ftc fud)te beit 
33tidfett ju entrinnen, bie ftd) fo feft unb Ijeifs in U)r ©e= 
fid)t einboljrtcn. 

„‘Daä ift ja ein redjt feltfameä 93erl)ör, §err ©ret), 
unb ju einer red)t felifamen ©tunbe," cnuiebcrte fie, in 
abmeifenber .f?erbl)cit iljre ^ufludjt fudienb. „SBon , 2 Bcg= 
merfen* ift nicfjt bie Siebe. (Sin Sitel, ein -Käme fönnteit 
mid) niemals befted;en. Stber id) fd)ä£e beit greiljerrti. $d) 
bin il)tn banfbar für feine Siebe unb freue mid), eine 
©tettung cinjuneljmen, in ber id) meinem 33ater förbcrlid) 
fein fann. baä nic^t ein grofjer, fdjöiter .gmecf, ber 
befte, bett id) für mein Sebeit finbcn fönntc?" 

„Sitten SJiitntt fjeiratffeit, ber ^(jr 33ater fein fönnte — 
nein unb taufenbmat nein! Sä ift ein fyrcoel, cä ift 
ntoralifdjer ©elbftmorb!" 

„Unb mettn eä ba§ märe!" murmelte fie, unruiUfitrlidj 
non einer milbctt SMattdplie ergriffen, bie il)r baä §erj 
jufammenbrüdte. m 

„SIber ©ie follen nicfjt, ©ie bürfen nid^t ! ^d; bulbe 
eä nid)t, ©inet!" rief er fjeftig. 

,, 3 d) barf nidjt? — $;d) fann ©ie roirflid) nidfjt metjr 
Derftefjen, .fjerr 2 >ret)!" 

©ie Ijatte fic^ nun erhoben unb ftanb mit ftolj aurücf- 
gemorfettem $opfe uor iljm, mäljrcnb fie mit bitterem, ab= 
meifenbem ©pott bie Söorte Ijeroorftief). 

„Sfein! ©ie follen tiid)t! ©ie bürfen itidjt!" mieber* 
Ijolte er. „Sä märe Xollljeit, eä märe ein Verrat!) an 
Syrern eigenen §erjen. ®enn ©ie lieben iljn itidjt, ©ina! 
SJiid) liebft ©u, 3Jfäbd)eit, mid) — id) mcifi cä ja!" 

©o oerblüffenb audj biefe Seljauptung fie traf, fie fenftc 
bie Singen nid)t. ^l)re Haltung mürbe nur nod) trotziger. 
3l)re Smpörung gab il;r $raft, mit ucrlefccnber $älte 311 
erroiebern: ,,$d) glaube, id) l)abe 3 >t)nett feinen SJemeiä 
bafür gegeben." 



Digiiized by Google 




ir>o 



SoramcvfiiJcn. 



„3Bcil ®u fo ftolj bift, ©ina , fo ftols unb troijig, 
bafj ®u $idj lieber unglücflidj machen miüft, al§ Siel) 
mir nur burefj einen warmen Slid ju »erratfjen! Stber 
id) meijj cg bennodj! ©eit idj EDicf) felber lieb Ijabe, meifj 
id) eg, ©ina!" 

,,©ie midi)!" fagte fie bitter. „@g flang nidjt mie Siebe, 
ma§ ©ie l)ier in biefem ©arten, an berfelben ©teile, 311 
mir gefprodjen tjaben. ©g flang wie Ijerablaffenbeg Wik 
leib! will 3d) r Witleib nidjt!" 

3um erften Wale ncrrietlj iljtn iljr leibenfdjaftlidjer 
£on, mie fie burdj il)n gelitten, mie mel) er ifjr getljan 
burdj feine fiiljle Werbung. 

„®u Ijaft mir ja and) bie 2 lntmort gegeben, bie idj 
nerbiente," fagte er. „Stber glaubft ®u, idj märe ber 
Wann, jum jmeiten Wale um ein Wäbdjen ju merben, 
bag mid) einmal mit bürren Worten abgeroiefen Ijat, wenn 
id» nid)t müjjte, wenn idfj anberg fönnte ! ©iefj, id; bin 
SDir ja immer gut gemefen! Stber 2)u aljnft nidjt, in 
meid)’ tottem Seben Unfereiner l)erumgemorfen wirb, roeldje 
©ebanfen unb Silber ung burdj ben .topf fdjmirrcn! 3>dj 
Ijabe midi nur immer fo treiben laffen non bem ©trubel, 
immer bem fronen Woment gelebt, 9iun aber fant bag 
Unglüd, bag idj angeridfjtet Ijatte. $cfj würbe ben ©e* 
banfen an Sief) bei Xag unb bei -Jiadjt nidjt log. Stber 
er mar fo oermifdjt mit 9ieue, mit ©eroiffengbiffen, mit 
©clbftuorroürfen — eg barf 2 )id; nidjt munbern, wenn idj 
mit redjt traurigem ©efidjt Ijier »or ®ir faf?, wenn fein 
©efüljl ber $reube, roenn fein redjter ©ebanfe an ©liid fidj 
in mir regen wollte. $d) mar an ben ©rnft fo gar nidjt 
gercöljnt. Silo ®u midj abmiefeft, ging idfj in bie ©tabt, 
in bie alten Greife juritd. Stber bag Seben, bag idj big 
baljin gefüljrt Ijattc, gefiel mir nun nidjt meljr. £;,d) nutzte 
immer mieber an ®id) benfen, ©ina, an ben Srotj, mit 
bem ®u mir ein ,9lein‘ ermiebert, unb an ber §rage 



DigitizedbyÄjÄ^j 




ITottelTc ron Ö. HTcrfi. 



151 



herumrätfjfeln, ob es Sir crnft gemefen mit Seiner ©leidj= 
giltigfeit gegen mid) ? 2lngeefelt non ben alten Spafeen, 
ben alten ©efäljrtcn, fam idj roieber Ijevauö unb [ab Sidj 
mit biefem Sötann — unb ba ift es in mir ermadjt in 
(jeder ©lutlj, bafe ich Sich iljm nidjt laffen roid! Safe idj 
Sidj haben mödjte, ©ina, nicht meljr auS fuljlem >}3flidjt= 
gefiiljl, nein, um meiner felbft roiden, bafe ich Sidj liebe 
unb bafe idt) Sir ba3 33efenntnife abtrofeen mid, auch Su 
Ijätteft midj lieb im ©runbe Seiner ftoljen Seele!" 

(Sr featte Ujr bie letzten 2Borte nafee in baS ©eftefet 
gefprodjen in einem leibenfcfjaftlich feaftigen ©eflüfter. 

„§an3!" ©3 mar raie ein Schrei ber 2tngft, be3 
Rubels, be3 ScfjtedenS unb be3 (Sntjiidenö jugleidl). Sie 
machte eine Seroegung, als roodte fie flieljen. 2lber im 
nädjften Sfloment lag fie an feiner 33ruft unb Ijielt bie 
2lrnte um feinen ^al3 geklungen, unb er fiifete fie fo 
Ijeife, fo rcilb, roie fee es oft geträumt. Sie featte 2lde3 
»ergeffen: ben 93ater, ben ^reiljerrn, unb iljre feierlichen 
©ntfdjlüffe, in biefem ftürmifdfeen ©lüdSraufcfj. 

$löfelid(j briidte fee, mie erroadjenb, beibe §änbe an 
bie Stirn unb liefe feefe auf bie San! feerabfenfen. 

„(SS ift ja ju fpät! $u fpät! ^an3, bift Su benn 
baju beftimmt, mich immer auf’s 9ieue ju foltern? $$ 
(jabe ifetn heute mein 2Bort gegeben. fann nidfet meljr 
äurütf. Um meines SBaterS miden — ich fann nicht!" 

„9iun gut! So roag’S unb merbe fein 2öeib !" fpraefe 
er ungeftüm , iljr Ijeife in bie Slugen blidenb. „^dj aber 
fage Sir, Su bift mein! Shu’ roaS Su fannft unb barfft, 
©ina, aber glaube nur nidjt, bafe ber frembe 3ting, ber 
frembe fÖlattn Sidfe uor mir rettet! fJiun rceife ich, bafe 
ntidj liebft! 9tun fjab’ ich 93ladjt über Sidj!" 

2Öie glüljenbe ffieden glitt’o über fie fein. ^eber 9iero 
gitterte in iljr, auch nacfjbem er fee oerlaffeiu %n einem, 
raaljren. Riebet, lag fee bie ganje Olndjt. 



Digitized by Google 




152 



$ 0 tnmetf£Sen. 



•Jiun waren alle tfjvc Kämpfe umfonft gewefen; fdjlim* 
mer al? je war fie in feinem 33ann, unfähig, fid; ju welj» 
reu gegen ben ©liicf3raufdj, ber fic ftetS auf? 9icuc burdj= 
riefelte. 

llnb ein 2lnbercr Ijatte fie feine liebe 23 raut genannt. 
Sein freubig bewegte? ©efidjt ftanb iljr maljncnb nor 
2tugen, unb ifjr ©ewiffen {jammerte norwurfsWott: bent’ 
an Seinen 2Sater! 



7. 

21(3 füllte fie brittgenb gemaljnt werben an itjve ent* 
fagungöooHcn SSorfäfje für ba3 Sföoljl üjrer ßlicrn, tarn 
am anberen 9Jtorgcn gänjlid; unerwartet iljr SSatcr auf 
bie Sitta fycrau? unb begrüftte fte wärmer, inniger nodj 
al3 fonft. Sie faf) e3 an bem 2lu?brud feine? ©efidjte?, 
baff ber grciljerr gefprodjen fjatte. ©3 fd)icn iljr, al? 
wolle ber 23ater it)r burdj befonberc ©iitc bauten für 
itjren ßntfdjlufj, beffen 33cweggrunb er ja woljl burd;= 
flauen mochte. Unb fie foHte if;m nun bie bitterftc ßnts 
täufefjung jufügeit? !y!jr t)«tb gebradjte? Opfer jurüd= 
nehmen unb bem ^ntenbanten , bem einjigen 9)tcnfd)en, 
ber bie 9Hadjt unb ben guten SÖiHen Ijatte, für be? 2Sater? 
Sidjtcrrufjm ju wirten, auf’? Sdjwerftc vor ben $opf 
ftofjcn? 

©eftern nodj l)ättc ber $rei()err iljr ein fdjonenbe? 
„9tein" nerjeitjen inüffen; aber nun, Ijeute? 2Bie tonnte 
fie »erweigern, wa? fie einmal gewährt? 2Bic tonnte fie 
iljtn fagen: „9hm liebt midj jener 2lnberc; nun baute idj 
Sitten für Ijjljrc Siebe!" ß? wäre eine unoeräeifjlidje, eine 
beifpieltofcßränfung, für bie er fid; räcfjen würbe an ifjrent 
armen SSater. 

2(llc bie Scelcnleiben , alle bie ferneren Stunbcit, bie 
il)r biefer Sommer gebracht, fdjicnen iljr geringfügig im 
SScrglcidj ju ber $ein biefe? 9tcbcImorgcn? , an bem fic 



Digitized . .1 



3TowIT* t>on S. IfTtrfi. 



153 



bcn 33 cfitd) iljreS Verlobten erwartete. 9 iun hatte fie jurn 
crftcn 3 JMc bie ©mpfinbung, bab fic eine Sdjulb auf fid; 
geloben habe, wie fie aud; l;anbeln möge. — 

©ie 9JlittagSftunbe fam heran. 

©ie SKuttev menbete fid) mit einer merflidjen ©eveijt» 
f;eit an©itia: ,,©u ermarteft wohl mieber ben $reil;errn?" 

„3d; benfe, bab er fommen mirb," ermieberte ©ina er= 
blaffenb. 

„Sßitlft ©u nid;t einen ©pajiergang burd; ben ©arten 
mit mir madjen?" frag ihr Satcr nad; einer SQBeite. 

Sie ftanb bereitwillig auf. Sie mar banfbar für jebe 
©clegenheit, ihren ©ebanfen gu entfliehen, fid; mit ihrer 
inncrlid;cn Unruhe hin unb her 311 bemegen. 2ln ben 
SSatcr aber t)ä ttc fie fid; heute Hämmern mögen, ihm 
immerfort in bie 2lugen bliefen, um fid; 50 i uth 31t h°ien 
unb ihre $inbeSlicbe 31t ftärfen. 

©rauben, unter ben Säumen, oon mctd;cn bie Siegern 
tropfen fielen, fal) ihr ber Satcr mit einem ernften 2äd;eln 
in baS aufgeregte, übernachte ©efid;t. 

,,©ina, ®u barfft bcn $reif)erru heute nicht erwarten." 

Unb ba fie in Ijödhfter Serwunbcrung fdjwicg, fuhr er 
fort: „23aS bift ©u bod; für ein $inb, ©ina, bab ©u 
glaubft, idj mürbe ©ein SebenSgliid an einen chrgeijigen 
2Bal;n fetjen, bab ©u überhaupt für möglid; hättft, eS 
liebe fid; ber (Srfolg ei^mingen burd; ben guten Sßillen eines 
(Singelnett ! ©u meinteft mol)l, baS Sßublifum fei ein 
SüJtoIod; , ber fid) burd; ein SJienfdjenopfer «erföljnen labt, 
unb ©u mollteft bicfeS Dpfer fein, ©u grobes, einfältiges, 
gutes $inb?" 

©S Hang redft 3ärtlid; unb licbcooll, mie er fiefdjalt; 
fie aber, oljne nod) gan3 311 begreifen, maS biefe SBenbung 
bebeutete, fing nur erfd;rodett: „2BaS l)aft SDu bcni $rci* 
herrn gefagt?" 

„©ab ©u faum 3 wan 3 ig 3«h re frieft un ^ er ^ 



Digitized by Google 




154 



ßomntcrfä&tn. 



älter ift, als ®eiit Später ! D, er mar fefjr iibcrrafdjt, 
bafj fold/ ein uerunglüdter £(jcaterbid)tcr, wie idj, nidjt 
oor bem ^»tenbanten eines föitiglidjen ©cljaufpielhaufeS auf 
ben Knieen lag. Aber ich, mein Kinb, oerftanb ja fofort, 
mag 5Dich bemogen hatte gu einem fo unfinnigen (Snt* 
fdjlufj. Unb ber §err ^ntenbant hatte ftclj oerrecfmet, 
menn er badete, bafj mein @f)rgeij bie Aüdftdjt auf mein 
Kinb unb beffen .ßufunft übertrumpfen mürbe; er irrte 
fid;, menn er glaubte, baff ein an (Snttäufdfiungen gereifter 
fDiann fiel) fo leidet blenben unb Überliften laffen mürbe, 
mie eine groangigjährige ^beatiftin.^' 

„®u tljuft bem ^reil}errn Unredht, sßater. (Sr hat fo 
einfach, fo fdfjlid^t um mich gemorben." 

„Riag fein. Aber er E>at 2)iclj geroonnen burdj fein 
^ntereffe, fein Sob für meine ©tüde. (Sr hat ®ir oorge» 
fpiegelt, bajj er ben (Srfolg für mich machen fönne, menn 
SDu feine £änbe ftreid^elteft , unb baä mar eine Sift, bie 
er rooljl in ber Siebe für erlaubt fyielt. ®enn baran ge» 
glaubt hat er felber ficljerlich nicht." 

„35odfj, hoch, 33ater! 2)u bift verbittert, ®u benfft gu 
gering uon ben Rlenfchen unb oon 2)ir felber!" rief ©ina, 
erfchroden nur über bie Rlöglichfeit einer folgen Xäuf^ung. 

„(Sr Ijat eS mir ja gugeben müffen," fagte §auberg 
langfam, mit ber ©elaffenljeit ber Refignation. „$ch Ijabe 
ihn gefragt: , Können ©ie mir mit Syrern (Sljrenmort oer* 
fidjern, baf$ ©ie meine ©tüde, ja nur eines berfelben, für 
gugfräftig, für einen Treffer halten?' ®a gögerte er unb 
nal)nt gu hübten ^Ijrafen feine Zuflucht. ©ein (Sljrett« 
mort gab er nicht. (Sr fonnte es nicht geben. D, ich bin 
überzeugt, er hätte 2>ir gu Siebe einmal eine Aufführung 
burdhgefe^t. ®aS ©tüd märe fühl aufgenommen morben 
unb ftillfdjmeigenb mieber oom Repertoire verfcfjmunben. 
2)u hätteft ifjn niemals anflagen unb behaupten bürfen, 
er habe fein 2Bort nicht gehalten. (Sr hatte ja fein Rlög» 



Digitized by 




ITin'tirt von <S. Werft. 



155 



lidjfteS getljan unb feine £rinbc in ltnfd)iilb geroafdjen. 

2lber idj crljebc ben 9?orrourf gegen ifjit, bafj ev bies 2lllcS 
oorauS nmfjte unb Sidjj bennodj gu fübern fudfjte burdj 
Seine blinbe Siebe gu Seinem SSater." 

(Sr Ijatte ben 2Irm ber Softer in ben feinen gegogen, 
unb fie lernte fidj an iljn, roie fie es noefj feiten getljan, 
als märe eS i()r 23ebürfnifj, audj förperlidij gu empfinben, 
roeldjen §alt fie Ejatte an biefem beften, treueften $reunb 
an iljrer ©eite, ©ie roat fid) fo groft, fo mistig erfdjie; 
nen mit iljrem opfermutfjigen ^SCane. ©ie Ijatte ©djidfal 
fpielen rcoHen für ben 33ater, unb nun füllte fte fidfj redfjt 
Hein unb tfjöridfjt, recljt roie ein 5?inb, baS nidjt roufjte, 
roaS es tljat. 

„ffieifrt Su, roaS idfj ifjnt noef) gefagt ^abe, bem 
Syreiljerrn v. Söelfer? Safe Su einen Slnberen lieb 
Ijabeft, ©ina, unb bafe eS nur eine 2?ergroeifIungSftim- 
mung gemefen fei, in ber Su ifjm Sein WXt 

fpradjft." 

Ser 2Sater Ijatte eS leifer, mit einem ernften Sädjeln, 
halb in ibr Dljr gemurmelt. (Sine gtüEjenbe 3Röt!je gog 
ifjr über bie SBangen bis an ben fjalS. 

„2Bie fonnteft Su baS roiffen?" frug fte oermirrt. 

„Äannft Su benn ©ebanfen lefen, 93ater?" 

(Sr lächelte. 

„©d^au, ©ina," errcieberte er, mit einer gemiffen 2BeIj= 
mutf) i^r bidfjteS, bunfleS $aar ftreidjelnb, „iefe Ijabe mir 
einmal eingebilbet, ein Sinter gu fein, ber bie geljeimften 
Siegungen ber SJtenfdjenfeelen belaufet. (SS märe bodj 
redjt traurig, wenn idj nidjt einmal mein eigenes $inb 
burtfefefeauen Jöitnte! $cfj raeife eS lange, bafe Su Sidj 
Ijerumqucilft mit einer ungtücftidjen Siebe. (SS Ijat mir 
im Stillen fdfjmcrglidj leib für Sidj getljan, gerabe weil 
idj feinen Sroft nmfete unb — " 

(Sr fpradb ben ©afe nidjt gu (Sttbc, benn ©ina Ijatte y" 



Digitized by Google 




156 



äommerfäSxn. 



fidj ifjm plöl^ltc^ tritt leibenfdjaftlidjem Ungeftüm an bie 
33ruft geworfen. 

2)ie unerwartete (Sinmifdjung beö Saterö, ber (Sinblicf 
in ifjr §evj, ben er U)r ucrrictl), Ijatten fie fo iiberrafdjt, 
baf; fie nun erft völlig begriff, weldje SefreiungStfjnt er 
für fie noUbradjt Ifatte. 

„D ®u guter, lieber, einiger Sßater !" rief fie in einem 
ftürmifcfjen ^bel, ben er fid) nicfjt gu beuten nermodfjte, 
„®u Ijaft ein SEBunber getljan! S)u f;aft mir ja mein ©liict 
erobert! 2BaS foH idj benn nur fagen, um ®ir ju banfen! 
216er märte nur, marte nur! 9iun will aud; iclj ein SBum 
bcr noHbringen!" 

2ltö fie jctjt non bem verblüfften SBatcr roeg in baö 
§auS, in baö Sßolpigimmer lief, ba Ijatte fie ein ©efüfjl, 
alö fönnte fie nun 23erge nerfeijcn. Slber il;r -iÖlutlj fanf 
ein menig, fobalb fie ben füllen 3lugen iljrer ÜJlutter bcs 
gcgnete. $l)r gegenüber Ijatte fie fiel) immer fremb gefüllt. 
2Bie foUte fie nun bic 2Borte finben, um im Sturm biefeö 
ftarrc §erg gu ri'tljren, um bie ruljige fyrau in eine fyefts 
ftimmung gu nerfcfsen, in ber fie aud) einmal etwas Uns 
gemöljnlidjeS tfjat? 

2lbele fd;aute ifjr fefjr überrafdjt in baS Ijeifj erregte 
©eficfyt. 

„©aS bebeutet baS?" frug fie, auf einen Straufj unb 
eine $arte beutenb, bie auf bem Sifdje lagen. „2)aS Ijat 
ber fyreitjerr gefd;idt. 2luf bcr Sparte ftef)t: p. p. c. (Sr 
ift alfo fort? (Sr uerabfdjiebet fid;?" 

©ina ftanb nun ualje uor bcr Butter, glüfjcnb uor 
(Srrcgung, fudjenb nad) einem 2luöbrud für all’ baS Ijeijje 
©efüljl, non bem ifjr baö ^erj noK mar. 

„Sljut eS ®ir leib, üftauta, roenn idj nicfyt Freifrau 
n. SBelfcr mcrbe?" begann fie, mit neroöfen Ringern über 
bic S)edc bcS StäfytifdjeS ftreid;enb, an bem bie Butter fafj. 

„9tun, ©ott fei 2)anl, bafs 3)u bodj nod) im lebten 



Digitized 



JlovetTc von <8. Werfi. 



157 



Moment gur Sßernunft gcfommen bift, ©ina!" gab if)vc 
3ftutter jurücf mit einer jornigen $alte auf ber Stirne. 
„Um meinen Siatf; fj a ft ©u ja niefjt gefragt, fonft müßteft 
©u Iängft, roie roenig id; mit biefer unfinnigen ^Serbin* 
bung einoerftanben geroefen märe. 2X6er Sein Später — 
uatiirlid;! Sjßm wäre bei feiner ungeftidten ©l;eater= 
begeiftefung moßl ber ^ntenbant als Scßrciegerfoljn ganj 
crmiinfd;t, wenn gleid> — " 

©ina legte ber 3)iutter bie §anb auf ben 3Jlunb, um 
iljr bie Sippen ju fdjließen. 

„9iid;tS über ben SSater, -Diaina! ©u tl)iift iljm Un= 
vcdjt. Gr Ijat baS Opfer, baS icf; bodj für iljn bringen 
modte, nid;t angenommen; er Ijat ber ©efdjidjte ein Gnbe 
gemadjt. Unb bafiir mußt ©u iljm ©auf fagen; ©u 
mußt iljm ein gutes SSSort geben! 3a, bitte, bitte, 9Jlutter, 
mir ju Siebe! Sei einmal gut gegen ben armen Sater, 
ber ©id; fo gern Ijat unb ber fo traurig ift über euer 
froftigeS SBerljältniß ju einanber." 

Sie Ijatte ber 9)iuttcr ben Sinn um bie Sdjultern gc= 
legt unb fud;te fic cmporgujieljen. Slbelc meljric fidj, Ijalb 
ärgerlid;, Ijalb iibcrrafdjt unb erregt uon ber leibcnfdjaft: 
Iid;en Sßärnte, bem plöijlid; fo Ijciß ermatten ©cmpera= 
ment bcS 9)iäbd;enS, baS in ben lebten 2Sod;cn fo mübe 
unb gelaffen burdj baS $au8 gefdjlid;cn mar. 

,,©el;, maS midft ©u nur uon mir? 2BaS Ijaft ©u 
Ijcute, ©ina? 2Sa8 ift beim gcfd;cf;en?" 

„9icin, nein, idj laß ©id; nidjt, SRama, ©u mufjt mit! 
jlomm’ nur, fomtn'! 3 n ben ©arten, 511 bem SBatcr! Sei 
gut! Saß unS 2lde einen $cfttag Ijaben, bitte, bitte!" 

2lbclc mar, mie ade füljlcn, ruf;igen Naturen, bie uid;t 
Icidjt aus fid; felbft ßerauSgeljen, beeinflußbar burd; eine 
ftarfc Gmpfmbung, ein encrgifdjeS ©efiiljl. 3 11 ©ina aber 
muhe bie s JÖlad;t eines großen ©liids. ©ie fölutter l;attc 
fid; erhoben; ©ina 50g fie mit fid; aus bem ©emadj. 



Digitized by Google 




158 



Sommtrfiif'Ctt. 



„©iehft $>u, SJiatna, 2)u tfjuft mir bodh ben SBillen, 
menn ich recht ernftlid) bitte. Aber nun fage icf; ®ir jum 
95anf aud) eine Aachrid;t, bie ®ich feljr erfreuen mirb!" 

©ie mar plö§lidh ^ettfic|tig geroorben für bie Söünfc^e 
bcr 9Kutter. $n biefem Augenblidf raubte fie, bafs ihre 
3Jlutter lange baffelbe für fie erfefjnt hatte, ma§ i£jr eigcneö 
§erj rootlte. 

„|>an3 liebt mich, 9Jlama! §an§ 5Dret) ! Unb id) 
merbc feinSBeib!" flüfterte fie, unb iljre $üge, if)re gange 
blüljenbe, fd^öne ©eftalt fdjienen mie burdfiftrömt non fjellem 
Subei. Auch bas ruhige ©efidjt ber 9)lutter leuchtete plöh= 
lid; auf. Aber ©ina lieft itjr gar feine ^eit ju fragen, 
©ie feftob fte förmlich ju bem ©atten bin» ber nod) in 
bem feudjten, oon Giebel umflatterten ©arten ftanb unb 
»ermunbert ben SBeiben entgegenblidte. 

Sn ihrer Ucberrafdjung, in ihrer banfbaren ^Bewegung 
braute Abele e§ aud) fertig, ihrem -Diann mit einer un= 
geroohnten 2Särme bie §anb entgegen ju ftredfen. 

„©ina roill, ich faß banfen," fagte fie. „Sch meift 
jmar nodh nicht recht, mie baä AßeS fo fant, unb maö ©u 
getljan hnft, um. ihr bie §eiratl) mit betn ^reiherrn auä- 
jureben, aber ich &tn ted^t uon §erjen frol). Unb menn 
§ans ®rep fte mirflich lieb h«t — ach, e * mar i a immer 
mein #er jenämunfdfj , bah bie beibcit Aachbarsfinber ein 
ifkar roerben foHten." 

^auberg h a Ue bie §anb feiner $rau ergriffen unb 
mährenb er fie mit einem mebmütljigen Säd^eln feftl)ielt, 
fdhaute er auf bie 2m<hter. Sh* leudjtenbeS, glüdfftrahlen* 
beö ©efid)t fagte ihm Aßeo. S m nädhften Moment aber 
ftanben bie beibett ©atten allein, faft »erlegen über biefe 
plö^lidje Annäherung , biefe »ertraulidhe Ausfpradje, bie 
ihnen burd) ©ina aufgejmungcit morben mar. 

©ie hatten Söeibc, alö fie in gemcittfamer ©arge in 
bem bunfleit gimmer an bem Bager ber £od;tcr faften, 



Digilized b/GdO^le 




Ttooeffe »oit <8. Itlcrß. 



159 



bcn Sunfdj empfunben, einen etwas wärmeren £oit gegen 
einanber anjufdjtagcn. 316er barnalS mar deines in ber 
redeten Stimmung gewefen, um ju bem erften guten Sort 
ben 9Kutlj ju finben. -Jlun, ba ©ina’S ©lücfSbegeifterung 
baS ganje $auS burdjleuchtet hatte, warb eS ihnen leister, 
baS jahrelange Schweigen 8 U brechen. 

„ga, Slbele," begann er, „mag baS $inb anbelangt, fo 
haben mir ja immer treu jufammengeftanben. Unb wenn 
®u es mir audh nie terjiehen (jaft, bajj id; fein berühmter 
dichter geworben bin — ein guter SSater bin ich bod) 
wenigstens gewefen. 9lidjt?" 

,,gcf) h a be mir’S nie oerjiehen, bafj eS mit ®ir jurüd* 
ging oon bem £age an, ba id) $eine grau geworben 
bin," erwieberte fie leife. „geh höbe ®ir Unglüd gebradjt, 
unb baS hat «rieh oerftimmt unb bebrüdt. ®u Ijätteft 
nicht fo früh Ijeirathen follen." 

„Sof)l möglidj, 3lbele; aber ®u fonnteft nichts bafür, 
wenn mir’S nicht mehr gelang, bie ©elfter ju bejwingen. 
®aS tag wohl an meinem eigenen Sölangel an Talent. 
SSiel, oiel mehr Seib, als biefe ©rfenntnifj meiner Unju: 
länglichfeit, hat mir ®eine $älte bereitet. Sir hätten 
bennodh glüdtid; fein fönnen, wenn 2)u es nur gewollt 
hätteft. 3lber baS ift nun baljin — unwieberbringlid)." 

Sie gingen eine Seite ftumm nebeiteinanber h er in 
bem leifen 9lebelgeriefel. 

„Senn je|t baS 9Jläbd)en non uns geht, werben wir 
recht allein fein, Slbele," fuhr er fort. „9Jleinft 2>u nicht, 
®u fonnteft bie alte dnttäufchung oergeffen unb wenig* 
ftenS nod) fooiel Särme in SDir finben, bajj wir nidjt 
ganj erftarren müffen in unferent oben §eim, bajj wir 
nidjt 3)eibe ganj einfam alt werben?" 

Sie nicfte, gerührt unb ergriffen ton feinem Ü£on, unb 
legte langfant ihre §anb in bie feine. 

„Sir werben baS &inb ja immer in ber 9läl)e be* 



Digitized by Google 




160 



Sommtrfä&tn. 



galten," fugte fie fanft, tnit einem Serfudj, bie 2Bef)mutf) 
abgufd)iitteln, bie fie 33eibe umfing. „Unb baS ift gut! 
Unb es ift aud) gut, bajj mir einmal miteinanber gefprod)en 
fyaben, Stlejanber." 

Sie Ifatte i^n feit ^aljren niefjt bei feinem Taufnamen 
genannt unb er briidtc iljr banfbar bie .fjanb. GS mar 
it)tn, als flimmerte burdj ben grauen §erbftnebel ein 
fd^üd^terner ©onnenftraljl. — — — — — — 

©ina mar, als fie bie Gltern beifammen fielen faf), 
an ben ©ee. Ijinabgeeilt, l)atte iljren $al)n gelöst unb bie 
Stüber ergriffen. GS pochte fo uiel Ijeijje SebenSfraft in 
if)r, fie feljnte fid) nadj einer rafdjen Semegung. ©ie 
mollte allein fein unb iljren IjinauSjaudjgen in bie 

mcite SKelt. 

Söeidje meifje ©dreier umfingen fie unb IjüUten fie ein 
in eine grofje felige Ginfamfeit. SaS Ufer, bie Käufer, 
bie Saume erfcfjienen mie förperloS in bem leifen $aud), 
ber fie ummogte; gang märd)enljaft flaute bie Xljurmfpitje 
aus bem lichten ©rau Ijeruor. 2lber es mar bod) ein 
gebämpfter ©lang über baS mcite ©emoge auSgebrcitet; 
baS Söaffer umflog gang fjell unb fdjimmernb ifjreit {(einen 
$af)n. 2Bie abgefd)ieben non ber Söelt fdfjmamm fie ba 
braufjen, mie in einer meinen Söolfc, bie iljrc eigenen ©e» 
banlen burdjfonnten. 

Stad) einer SBeilc Ijörte fie einen Stuberfdjlag. ©ie 
fonnte nidf)t feljcn, mol)er er fam. Grft allmälig löste fief) 
ein bunfler ^lunft aus bem Stebel. Stun mar baS Soot, 
baS if)r folgte, aud) fcJjon gang nal)C, unb im nä duften 
Slugenblicf griff eine ftarfe §anb nadj iljrent 5?al)n unb 
Ijielt ifjn feft. 

,,©iel)ft Su, ©ina, nun bift Sn in meiner ©emalt!" 
rief §anS mit Ijeifjen 2lugeit, uoU biifterer Seibenfdljaft 
fid) gu iljr Ijerüber neigenb. ,,©o Ijalte id) Sein ©cljiff 
unb Sicij felber!" 



Digitized by 






te 



Jfowlle uon <B. Werft. 



161 



2lber uor bein freien, fonnigen Sluäbrud if)reä ©efidjteö 
fdjnmnb bie gälte auf feiner ©tirn. ©r faf), baff fie bie 
s Jiuber fahren lieft unb gar nid)t fort ju loollen fd)ien aus 
ihrer §aft. -Jiun lieft er ben 9fattb be3 ÄaljneS lo3 unb 
ftreefte bie §änbe ju if;r hinüber : „2Ba3 ift, ©ina? ©on= 
ncnfdjein ober ©turnt? $immel ober .fjölle für ntid) — 
für uns?" 

25a lächelte fie ihn an, jum erften s Diale mit rüdftaltä* 
lofer Sßärme: „SGBirft 25u ntid) audj nodj lieb haben, $an3, 
menn 35u toeiftt, bafj alle $inberniffe fortgeblafen ftnb, 
haft fein Slnberer 25ir mehr im Sßege ftel)t?" 

©tatt aller Sfntroort fprattg er hinüber in iljr süoot 
unb brüdte fie an feine Skuft. „kleine, meine ©ina!" 
jaud)jte er, fie immer fefter, immer järtlidjer untflaminernb. 

25ie SBellen fdjaufelten ben fteuerlofen Jfaljn ttad) ihrem 
belieben, git ber tiefen 9tebeleinfamfeit, in ben feud;teit, 
maUenben, bie 2ßelt ocrl)iillenben ©d;teicrn, feierten bie 
Ükiben fo ifjr 3>erlobung$feft. 




1894. XI. 



11 



Digitized by Google 







Htn Äofe 

5es „"aSe^errfdkrs aller (föfäitfngen“. 

3cifgefc^ic^tric$e Sfiijjc von BJftX HuöüIJt. 

Mil 9 SHuflratioiKn. 



(Hadjbturf ctrbotrn.) 




|ev ütiirf ift franf", l)eif?t eS bereits in einem Siebe 
aus bcm $al)re 1683, unb um biefelbc 3eit fdjrieb 
Sir SljomaS 9ioe, ber englifd>e 23otfdjafter in iSonftantinopel, 
baf? bas DSmanenreidj bem mit Äranffjeit bebecften Äörper 
eines ©reifes gteidje. @S ergibt fid) barauS, baf? baS meift 
bem $aifer 9 f iifolauS I. jugcfdjriebene 2üort »on bem 
„franfen 9Jiann am Bosporus" fd?on »iel älteren Ur* 
fprungS ift. 

2lllerbingS gebraudjtc im 3al)re 1853 ber genannte 
3«r in einer »ertraulicfjen Unterrebung mit bem britifdjen 
©efanbtcn Seijmour jenen 2>ergleid), ben ber ßnglänbcr 
nad) Sonbon an Sorb 9luffcll berichtete. Stuf bes 2efjte= 
reu 9tüdäuf?erung , bie Stuftöfung beS Patienten mürbe 
bod; »icKeidjt nod) länger , »iellcidjt nodj Ijunbert ^aljrc 
bauern, fagtc ber STaifcr bann nodjmalS ju bem ©efanbten: 
,,^d) miebcrljolc $l)nen, bafj ber $ranfe im Sterben liegt." 

2Bcnn man ben bisherigen Verlauf ber ©efdjidjte bcS 
oämanifdjcn 9leidjeS »erfolgt, fo gelangt ber unbefangene 
^Beobachter $u ber 21nftd;t, baf? ber britifdie Staatsmann 
rooljl 9terf;t bef;alten fönne. $>ebcnfalls hat bie orienta= 
lifdje $rage »on il)rer l)ol)en 23ebeutung für baS übrige 



•% 

DigitizöOT 



Hott Iftax Nu&offi. 



163 




Guropa nod; nid)t3 eiugebüfjt, unb e3 fdjeint bafjer burdj= 
auö jeitgcmä^, ben gegennuirtigen „23ef)errfd;ier ber ©laiu 
bigcn", 2lbbul §amib, unb feine Umgebung, worüber fo 



Sultan Sfüin III., btr Urgrofjttatcr bc? rtgitrenbfn SuttanS. 

mandje falfdje 2lnfidjtcn im ©djmange finb, einmal einer 
auf autlfentifdjc Duellen gefügten näheren 33etradjtung ju 
unterjieljen. 

2tuf ber äufjcrftcn Sanbfpifje oon ©tambul, jwifd;en 



Rtn Äofc bc* ,,}St&crr(d5cr* affev «SCäufüijtn“. 



1(54 

bem Marmarameer, ©olbeiten §orn unb ^Bosporus, liegen 
bie ©arten unb ber Ifklaft beS oon Mofjammeb II. er= 
bauten alten Serails, bes früheren SLofenfifjeS ber Sie* 
feerrfcfeer bes DSmanenreidjeS. Unter bem eben genannten 
§ervfcfeer (1451 bis 1481) unb unter feinem brittenNadjfolger 
Solintan II. (1520 bis 1566) erreichte bie türlifdje 2Kadjt= 
entmidelungil)ren.§öl)epunft. $ß) r ^Berfalt begann unter bem 
Urgrofeuater beS jel^t regierenben Sultans, Selitn III. 
(1761 — 1808), ber fid; eine Neforrn feines NeidjeS jur 
Lebensaufgabe gefegt featte, aber burd) auswärtige .fjänbel 
unb (Empörungen im Innern baran oerfeinbert mürbe. 

$n einem Slufftanbe ber unjufriebenen $anitfd)aren 
marb er abgefefet, worauf fein Neffe, Muftapfea IV., ben 
Stferon beftieg, ber ben Dfjeirn am 28. $uli 1808 ermors 
ben liefe. Sdjon an bemfelbeit Stage aber erftürnite ber 
Serasfier Muftapfea üBairaltar baS Serail unb erfeob Mu* 
ftapfea’S jüngeren söruber Mafemub II. auf ben St (fron, 
ber bei einem neuen Ütufftanbe ben Sefefel jur £inridjtung 
beS eigenen 33ruberS ertfeeilte. 

1839 beftieg ben Stferon Mafentub’S Sofen Slbbul Mebs 
fd)ib (1839 bis 1861), ber im $atjre 1846 baS alte Serail 
uerliefe unb in baS non iljm gebaute Sdjlofe SDolmabagbfdje 
am ^Bosporus überfiebelte. Unter ifem warb ber §atti= 
fdjerif non ©ülfeane erlaffen, beffen midjtigfte Söeftimmung 
war, bafe Ijinfort bie Untertanen jeber Nationalität unb 
Neligion in ber Stitrfei bie gleidje Sidjerljeit bejiiglid; 
ifereS Vermögens, iferer (Eljre unb ifereS Lebens geniefeen 
faßten, unb ber einen gewaltigen ^ortfcferitt in ber fojias 
len ©efittung barfteßt. Uber baS Unglüd biefeS §err= 
fdjers, unter bem aud; ber Ärimfrieg ftattfeatte, wie feines 
LanbeS war bie .£>aremSmirtl)fd)aft mit iferer unfinnigen 
93erfcfewenbung. 2llS er am 25. $uni 1861 ftarb, war 
bie Stiirfei in jeber 33ejiefeung fo weit feeruntergebradjt, 
bafe fie iljre SBeiterejiftenä wirflidj nur friftete, weil fic^ 



Digitized by Google 




Ho» iriiii j?»6orn. 1(^5 

bie ciferfüdjtigen ©rofjmädjtc nidf;t über bic Xljeilung ftu 
einigen uermodjten. 

2Iud) fein jüngerer 23ruber unb SRadjfolger, Slbbul 
2lfi3, roar nio^Ibegabt unb ber europäifdien Kultur nidjt 




Sultan 'Äbbul ! J7!ebI<bib, ber Satcr Tlbbut öamib’? II. 



abgeneigt, geriet!) aber als ©ultan mef)r unb meljr in bie 
»crberblid)en SBaljnen feines 23ruberS unb warb roegen 
feiner unglaublichen 9Jfiftnnrtl)fd;aft, bic jule^t an 2öal)it= 
roi^ grenjte, in ber 9Zad)t nom 29. jum 30. 9Jlai 1870 
non §uffein 9lnni, ‘’Dübfjat, 9Jlel)emeb 9lufd)bi, ©uleitnan 
unb anberen SSerfdjroorenen jur Slbbanfung gelungen 



Digitized by Google 



Iß6 Am AoU bt* „38t$errfc$er* aB>r ®räu6ig«n'‘. 

unb am 4. ^uni auf bercn 33efef)l im £fdjcraganpalafte 
ennorbet. 

3um Üljronfolger proüatnirten ftc beu älteften Soljn 
2lbbul 9Jlebfdjib’S, 9Rurab V., bei bem aber alsbalb un- 
Ijeilbarer Sßßaljnftnn 511 m 3luSbrudj laut, fo baft iljtn be= 
reitS am 31. 2luguft fein jüngerer 23ruber, 2lbbul §amib II., 
ber je^ige Sultan, folgte, ber bis baljin im Safffefj, bem 
„^rtnjcnfdfige" oon 2)oImabagbfdje, gefeffen Ijatte. 

.-Jüan brachte ben roafjnfinnigen CSvfuItan nebft feiner 
9Nutter in einem ^auillon beS auSgebeljnten £fdjeragam 
palafteS unter unb lief; i(jm anfangs jiemlid) nie! ^reiljeit, 
bis ein im SDejcmber 1876 oorgcfallcuer ©ntfiUjrungSoer; 
fudj, über ben nidjts ©emiffeS belannt gemorben ift, ju 
gröfjerer Sorfidjt mahnte. 

2)er $>ircftor beS türfifdjen SpeeumS im ©alataferail, 
2llüSuaoi ©fenbi, unternahm bann jwei l^aljre fpäter mit 
einer oon iljnt angemorbenen Sdjaar abermals einen $ 8 er= 
fud;, 33lurab aus feinem ©efdngnifj ju befreien unb auf 
ben §errfd)erfi$ jurütfjufüljren. 2 lber bie oon bem nafjeit 
2)ilbij=ßioSf Ijerbeieilettben ^Bataillone ntadjten bie bereits 
in ben Sfdjeraganpalaft etngebrungenen SBerfdjwörer nadj 
einem furjen $euergefedjt in bem ^arf beS Sd>loffeS ent* 
weber nieber ober nafjmen fic gefangen. 2lli=Suaoi felbft 
blieb ebenfalls auf bem ^latje. Seitbem befinbet fidj ber 
unglitdlidje 2 Jturab in ftrenger §aft in bem iljtn aitgc* 
wiefenen ifSaoillon beS 1863 bis 1867 oon Slbbul 2lftS er= 
bauten £fd;eraganpalafteS, beffeit auSgebeljnter s $arf burdj 
eine IRannorbrücfe inilerbinbuitg fteljt mit§)ilbi 3 -'ßioSf, ber 
Slefibeitj beS jefcigen Sultans. 

Sdjlofj 2 )ilbi 3 = 5 lioS{, baS „SternentjauS", erljcbt fidj 
auf felfiger §ölje, rittgS oon einer fefteit ^Ringmauer unt= 
geben unb oon ber Slujjemoelt gänjlidj abgefdjloffett. (Sin 
beutfdjer ©artenfiinftler, Sdjlerf aus ^ranffurt a. 9JI , Ijat 
ben Ijerrlidjen ifiarf um baS Sdjlofj angelegt, auS beffeu 



Digitized by Google 




Hon ltliu 3’u&of(i. 



1G7 



©riin jaljlrcidjc ßinjelbauten (jerüorfdjintmern. 9)itbij=Hio§f 
umfaßt uamlid) einen ganzen Hample? uon 83aulid)feiten. 
fyi'tnf bavnntcv ftnb bcn Habinen ober erften grauen beS 
©nltanS angemiefen, fünf anbeve feinen ©emaljlinncn ber 




Sultan 9l6bul 

jroeitcn 9langorbnung; ein HioSf gehört ber Sultanin* 
gjlutter unb ein anberer ber gntenbantin beS -£jaremS. 

2)er §arem beS „HaiferS ber Haifer, gürften ber 
gftrften , üBertljeilerS ber Hronen, ©Ratten ©otteS, 
IjerrfdjerS beS Sdjmarjen unb beS SBeißen -MleereS, non 
2tften unb Guropa", wie ber offijiette Sitel beS Sultans 
lautet, gilt als StaatSeinridjtung. ®ie gejeljmäjjige s iln* 



Digitized by Google 




1G8 



Um Äofc ba „33c§crr(Vljcr* aller ®räuPi(jeii“. 



$al)l ber .(labinen beläuft fiel) auf fieben, mäljrenb e§ !>0 bis 
GO grauen jroeiten 9tangeS ober Dbalif t^ibt. gm ©anjen 
enthält ber §arem <°>00 bis 400 grauen, jumeift £fdjcr; 
feffinnen, bod) fott bie „erfte £iebe" beS ©ultanS eine 
fjübfdje granjöfin gemefen fein. 

gm 9lnfangc feiner 9tegierung fal) Slbbul §amib, ber 
je£t fdjon feit galjren ?)ilbi$=.(lioSf nid^t meljr ncrlaffcn 




Sultan Slbbul .ftamib II. 



Ijat, jufallig in einer ©trafie $eraS ein junges 9flcibdjcn, 
baS als fßäljerin bei einem gemiffen 9)tarcngo tfjätig mar, 
beffen Saben nodj Ijcute befteljt. £aS nieblidje ©efidjtdjen 
non 9JlabemoifeUe glora (Sorbier unb ifjre bnnflen Slugen 
madjtcn einen folcf;en ßinbrud auf 9lbbul §amib, bafj er 
iljren 9lufentl)alt erfunbete unb fie, nadjbcm fte unter bem 
Hainen gatme jum gslatu übergetreten mar, ju feiner 
©emal)lin madjte. 

®en Xitel ©ultanin führen nur bie £öd)ter ober 




Hoi; W.u KiiSoffi. 



169 




'Dhtluie iHafiubbin 9H)itinb, tiirfiföcr Sdjriftflellfr. 



©djroeftern be3 ©rojjljerrn; feine Butter roirb Sultanin* 
Sßalibe genannt «nb f)at nad; bent ©ultait ben erften 
Slang im Slcidje. 



170 



Rra -Ao fe bi * „33t§trrfd?er* aSer ©fänBigfn“. 



Vermalter beS $aremS ober beS „Staiferlidjcn Slofcn* 
gartcnS", iuic bic dürfen fagen, ift bev ßislar 2lga ober 
OOerftc ber (Sunudjcn, gegenmärtig 2)aver:9(ga, beffen (Sin« 
ftuü ein fel)r großer unb mcitreidjenber ift; er fjat ben 
Slang eines fDlarfdjaüS unb unterftefjt feiner anberen 
äkljörbe. 

Ueberljaupt bilbet ber SultanSpalaft einen privilegirten 
93esirf für fid), beffen StngefteHte fid; meit über bie eigene 
lidje Slegierung ergaben bünfen. Sie 3«^ biefer „Srol) ; 
neu" beS Staatshaushaltes ift Scgion , unb lieber »on 
ihnen befitjt ein Sufcenb Sicner, bie fiefj loieberum mit 
llntcrbienern umgeben. So fofien minbeftenS 3000 3Jlen* 
fdjen täglicf) im ifJalafte bes ©rofjljerrn gefpciSt merben, 
unb eS ift faurn ju oermunbern, menn bie jäl)rlidjcn 2luS= 
gaben bes §off>afte3 auf beinahe GO SKilfionen ^ftnnfen 
ueranfd)lagt merben. 

lieber bie (Einrichtung beS grofsherrlidjen £ofeS unb 
baS Sreiben an bemfelben Ijaben in neuerer $eit vcr= 
fdjiebenc in 2Befteuropa gebilbcte Süden eingcljenbere Slath* 
ridjtcn veröffentlicht, bie uns juerft einen vollen (Einblicf 
in jenes bunte unb frembartige ©ctriebe verfdjafft haben. 
(Einer ber hcrvorragcnbftcn biefer jungtüdifdjen Slutoren ift 
SJlulvie Slafiubbin Slljmab, beffen in englifdjer Spradjc 
erfdjienene Sdjriften, benen aud) mir ntandje -Nötigen ent» 
nommen haben, l)öd)ft beadjtcnSmertl) ftnb. 

Sarin ftimmen alle (Eingemeihtcn überein, baff ber 
ic^ige Sultan perfönlidj baS aufridjtige Seftrebcn bcfiijt, 
feiner hohen Stellung gerecht ju merben, unb baff er bie 
fehler feiner Vorgänger mol)l erfennt. 2lud; ift er in 
feiner Sebensmeife allem übertriebenen unb unnöthigen 
Su^uS abgeneigt. 

Sie bemegte 95orgefd)id)te feiner Shronerhcbung ift eine 
cinbringlidje SJlaljnung für ihn gemefen, bic Singe ju 
feljen, roie fie finb, unb Sd)tneid)lern unb Höflingen nicht 



Digitized by Google 




Bon IfTax Ku5>ofp. 



171 



ju nid ©crtvaucn 511 fdjenfctt. Sic Ijat ifjn aber leibcr 
and) mit <\av ju uicl fyuvdjt , SKijjtraucn unb Slrgmoljn 
erfüllt, fo bajj er fid; unb fein 91 cid) uuaufljörlid) uon ge* 
fatjrlidjen $*einbcn 
bebroljt unb um* 
lauert mciljnt unb 
fid) infolge beffen 
cingftUd) non ber 
Slujjenwelt ab* 
fdjlicfet. 

®er gefammte 
§of bcS Sultans 
Ijcifet befanntlid) 
bic „§ol)C Pforte". 

2We SBürbenträ* 
ger ^erfaßen in 
giuei klaffen: bie 
2 lgaS bcS 2 lcufje* 
ren, bic aufeerljalb 
beS <f>alafteS ober 
Serails rooljnen, 
unb bie 2 lgaS bcS 
inneren, welche in 
bem fJKabem, ei* 
nein Xljeile beS 
Serails neben bem 
§arem , unterge* 
brad)t ftnb. 3 U 
ben SBürbenträ* 
gern ber erften Äa* 
tegorie gehören: ber erfte ^main ober ©rofjalmofenier bcS 
!aiferlid)en ^lalafteS, ber erfte perfiinlidje Slbjutant beS 
Sultans, gegenwärtig ©encral 2 (()mab ^clalübbin ^ßafdja, 
ber erfte Slrjt, ber erfte Sefretär, ber Dberftaßmeifter 




Öenetal tttimab 3«taUibbin ?a(d)a, txri3nti<t)er 
TIbjutont bcS Sultans. 



lized by Google 



172 



Um ßofc f>e« „JScOerirfcrier« nITcr ©[rtiiPigcn". 






«. f. m., unb an ifjvci* Spitjc ftcbt bev fßalaftmarfdjon 
unb ©cncralabjutant Dsman ^afdja, bcv „Sömc non 
fjllemna". 

DämanfWuri s ^>afcf;a, geboren 1837 ju2lmaftain ^lein* 
afien, fjat fid; burd) feine fjclbcnmütfjige SSertljeibigung ber 

Stellung &eiißlero= 
na im lebten ruf: 
fifdfstürfifdfen 
Kriege berühmt gc= 
mad)t, für bie ifjnt 
ber Sultan ben 
$itel ©Ijaji (ber 
Siegrcidje) »erlief). 
®a fein Gsntfafjs 
»erfudi non ber 
übrigen tiirfifd)en 
2lrntee unternom: 
men mürbe unb 
DSman juletjt bic 
SebenSmittel au3= 
gingen, fo muffte 
er fid) mit feinem 
§eere im SDejem: 
ber 1877 ben 9tuf= 
fen auf ©nabe unb Ungnabe ergeben, (Sr raarb feljr 
elfrenuott beljanbelt unb bereite im fyebruar 1878 nad) 
2lbfd)lufj be3 SBaffenftilfftanbeS uon 2lbrianopel auö ber 
$tr iegSgefangcnf d;af t cntlaffen. (Sr erljielt ben Oberbefehl 
über bie jur 23efe|ung uon Äonftantinopel jufammengejo: 
gene Stnnee unb erlangte maffgebenben (Sinfluff auf ben 
Sultan. 2lm 4. 3)ejemtyer 1877 marb er jum $rieg3: 
minifter ernannt unb erhielt bann fpiitcr feine je^ige, 
äujferft einftufjreidje Steifung. 2>er 9)larfd)all ift mit 
»errufen megen feiner uncvfiittlidjen ©elbgier unb 



O-MiiiiH ^alaftmarjdjatl unb ßencralabjutnnt. 




Hon 3JT(ut Kufcoffi. 



173 



S8efted;lid)feit — Saftei - , bie mit iffm febod; bie überroie* 
genbe ÜDte&rxaM aller SBiirbenträger unb Beamten in ber 
Si'trfei tljeilt. 

3u ber ^weiten Kategorie ober ben 3)tabe'inbfclji ge* 




£cr ©vofjiuefir 'tid)en>«b $afd)a. 



Ijören faft nur @unud)en, bie fjinter ifjren Flamen ben 
£itel „2lga" (b. I). Dberfter) fefcen; fo juin Seifpiel aufeer 
bcm bereits ermähnten Gislar 2lga nod; ber Gf;ef ber 
^rioatlaffe bes ©ultanS, ber ©djafcmeifter ber ßrone, ber 
Dberljofmeifter, ber Dberfämmever, ber Sßagcnbireftov u.f.m. 

Unter ben 9Jlabeinbfd;i befinbet ftd; and; ber 



Digitized by Google 




174 



Rm Äofc 6c# „33eljcrrfdjcrs nffcr (SMuDitjcu“. 



aftrologe ober ©d;etjir=Safd; , otjne beffen oortjerige Gr: 

forfdjung ber ©eftirne bcr Sultan nidjts 2ßid;tigeS untere 
nimmt. Ser s $abifdf)af) ift nämtidj in tjotjem ©rabe 

abcrgtäubifd) , maS bet ber gänjlid) unjuretdjenben Gr= 
Sietjung, bie er genoffen tjat, unb bei bem in ber Sürfei 
allgemein oerbreiteten ©tauben an gauberer unb böfe 
©eifter laum ju oerrounbern ift. 2tudj mürbe 2lbbul 

§autib II. fdjon oon ftcin auf in allen aberglaubifdjcn 
SInfdjauungen ber £aremSroeiber Ijeimifd), ba er burdjauS 
auf ben Serfefjr mit biefen angeroiefen blieb, inbeitt fein 
Sater niemals ben ©oljn fetjen roollte, bem er bie ©abc 
beS „böfen Südes" gufrfjrieb. $ierburdj crftärt fid; bie 
roidjtige Siotte, bie ber ©djet)ir=23afdj im Salafte fpielt, 
ber übrigens nodj oerfdjiebene anbere „Magier" unter fid; 
tjat. 

©eine gefetjgebenbe unb oottsietjenbc ©emalt übt ber 
©ultan burdtj ben ©rojjmefir ober ben fßräfibente'n bes 

■BJinifterratfjeS unb ben SJtufti ober ©djeidj ul ^Stam aus. 
Siefen folgen in ber Seamtenfjierardjic junädjft bie übrigen 
■äJtinifter, bie ©enatorcn, bie -SDlitglieber beS ©taatsrattjeS 
unb bie Gentratbetjörben, unter benen fid) audj bie Gtjefs ber 
nidjt mofjammebanifdjen SteligionSgemeinben bcfinben. 2tn 
ber ©pifje bcr gried)ifdjmrtt)obo}:en ftirdje ftetjt bcr grie* 
d;ifd^e ^iatriard) uoit Äonftantinopet, ber su ben tjödjften 
©taatsbeamtcn bcr Siirfei sätjlt, ootn ©ultan beftätigt 
mcrben muff unb oon itjm abgefetjt merben fann. 

Ser ttjatfädjlidje $ntjaber bcr Gjrefutiogcmalt ift als 
Sieprafentant beS ©ultanS unb Sorfifjenber bcS ©etjeimen 
SiattjcS ber ©rofjmefir (©abrafant), gcgenmärtig (feit ©ep= 
tember 1891) ber frühere ©ouocrneur oon Jtreta, Sfdjemab 
sßafdja. Gr ift ein rüftiger Sierjiger, beffen fein gcfdjnit= 
tencs ©efidjt ein bunfter SoEbart umgibt. Ser ©rojj= 
mcfir fpridjt ftiejjenb franjöfifd); in feiner StuSbrudSmeife 
unb aud; bem Sone ift ein militärifdjer Gljarafter unoer* 



Digitized by Google 




Wort Will Kiiioffi. 



175 



fennbar. Gr ift ©eneral unb mar in jüngeren galjren 
■äJlilitärattadje an verriebenen europciifdjen §öfen. 

gm Uebrigen ift SDfcfyervab Ifkfdja ber Sdjtviegcrfoljn 
beS befannten türfifdjen Staatsmannes ©avfet ^afdja. Gr 




2!tr oricd^ifdje ipatriard) öon Stoiiftaiitinopel. 



befitjt feinen Ravern, fonbcrit lebt mit nur einer einzigen 
grau in glüdlidjcr G()C. 

2t nt meiften bcjcidjnenb für bcn gcfammtcn .f>offtaat 
bcS „33c()errfd)erS aller ©laubigen" ift nad) ivcftcuropäi= 
fd;cn Gegriffen woljl, bajj unter bemfelben feine ©rafen 
unb ÜJarone, ja nidjt einmal einfadje Herren „von" ju 



Digitized by Google 



17C 



flm Jiofe bei ,,'BeI?crrfd?trS' uffu <Öfäut>ujcu“. 



finben finb. (Ss gibt eben im türtifcf^eix 9teid)e feinen 
älbel, unb auf bie 2lbftammung überhaupt wirb nid;t ber 
geringfte 28erth gelegt. 

9iiemanb fragt barnacf), wer bie (Sltern eines s 3)ianneS 
gewefen fmb, unb bie .fjofbeamten werben bafjer auch ohne 
jegliche 9lüdfid)t auf §erfunft unb gamilie ernannt — 
ein $unft, in bem bie »ielgefd^mä^ten dürfen oielcn 
abenblänbifdjen fReidjen entfc^ieben „über" finb. föian Ijat 
innerhalb ber theofratifdjMnilitärifd) organifirten ti'trfifdjen 
©efetlfdjaft oon jeher nur SRangftufen, aber feine haften, 
weber ©eburtSs nod) (Srbabel gefannt, unb infolge beffen 
faitn ein $eber ohne Unterfdjieb ju ben haften 2ßiirben 
emporfteigen. $ie ^iille finb baljer audj ganj unb gar 
nidjt feiten, baff ein Domäne, welcher ber $efe beS SSolfeS 
entftammt, eS jum ©eneral bringt, als SBefir baS fReid; 
oerwaltet, ober aber mit bem Sultan nahe oerfdjwägert ift. 

fRid}t rninber häufig fommt es anbererfeitS oor, baff 
ber birefte 9?ad)fommc irgenb eines hofjeit SBürbenirägerä 
ben ^utfdjer macht unb bie feiere ftriegelt, beren 3t(jnen 
einft feine 2lfjnen in ber Staatäfaroffe 3 ogen. 2luS biefen 
©riinben ift benn audj bie ©enealogie bei ben Ottomanen 
überhaupt unb am $ofe beS Sultans inSbefonbere eine 
ganj unmögliche Söiffenfdjaft. 




Digitized by“ 




^nferwegs ?utn 3lor&pof. 

(Sine Hdjcrfidjt 6er jur 3cif JTattfin5>cn&ctt arlUifd?cn (ßspebifioncit. 

Bon 

Julius BrattM. 

Mit 7 3 f f u fl r a t i o u c n. 



(llad;t>rurf prrbottn.) 

ff^egen oerfd^iebencr SOii^erfotge fdjieticn bie arftifdjen 
fef u ^ ÖEpebittonen lange 3eit »öUig aufgegeben ju fein. 
Slugenblicflicf) bagegen famt man uoit einer neuen 2tera ber 
^olarreifen fprecfjen, ba eine gange 9leilje uon Gjpebüionen 
tljcilS auSgeriiftet mirb, tljcils fdjoit unterraegä ift, um 
enblid) baö nod) immer unerforfdfjtc ©eljeimnijs bcö 9torb* 
pols gu löfen. 

2lHen uoran ift Dr. gribtjof 9t an feit, beffen gegeit= 
roärtig in ber 2tusfüfjrung begriffene 9forbpolfal)rt moljl 
als bie füljnfte begegnet merben barf, bie je unternommen 
mürbe, fo bafj e§ gercdjtfertigt erfdjeint, roenn mir nadj* 
fteljenb eingeljenber bariiber berieten. 

£er berühmte, erft 33 ^aljre gäljleitbe normegiftfyc 
gorfdjungsreifenbe, ber mit bent Ijctlblonben .§aar, feinen 
blauen Singen unb bent fdjlanfeit, gefdjmeibigen Körper 
auef) äufeerlid; mic ein cd;ter 9Iad)fotnme ber alten SBu 
finget erfdjeint, ift allen unfereit Sefern burd) feine im 
$[at)re 1888 auf Sdjneefdjuljen auSgefiiljrte ®urdjguerung 
örönlanbä genügenb befannt. 

1894. XI. 12 



'W 



by Google 



12 




178 



llnfenrNjs jum 7tor6pof. 




Aad) ber Aüdfefjr fdjlug ev bamals fein §eitn in einer 
fdjöiteit {(einen SBida auf, bie auf einem Ijevoorragenben 
fünfte an ber Spfafer 23ud)t bei ßljriftiania liegt. 

SDort arbeitete er bie groeibänbige ©djilberung feiner 
Sleife unter bem SEitel: „Auf ©d)neefdjuhen bur<$ ©rön= 
lanb" aus unb bortljin geleitete er audj feine junge $rau, 
bie norroegifdje ©angerin, Fräulein @oa ©arS, bie nun 
in bem einfamen Jpaufc auf bie SBSieberfehr beS ©alten 
baut, ©ie ftammt aus einer hodjangefeljenen Sßrofefjoren-- 
familie beS SanbeS unb ift gleid) ihrem Sftann eine leiben» 
fdjaftlidje ^reunbin bes ©portS. $rau fJianfen gä^lt gu 
bcn beften ©cfjneefdjuhläuferinnen bes 9iorbenS. 

Dr. hänfen mar neben feinen priuaten rciffenfdjaft» 
lidjen Arbeiten auch als 2>ogent an ber §od;fdjule gu 
(Sljriftiania t()ätig. 3>or Adern jebod) befdjäftigte il)n feit 
feiner §eimfel)r unabläffig ber ©ebanfe an eine neue Aorb» 
polejpebition, für bie er feine ©rönlanbfahrt mol)l nur 
als eine Art oon SSorfdjule betrachtet gu haben fdjeint. 

Als er mit feinem ^lane für bie Auffudjung beS Aorb» 
poIeS in bie Deffentlichfeit trat, nahm man biefen in Aor= 
megen mit grofjer Segeifterung auf. Aus ©iferfud)t gegen 
©d)mcben fprad) bie öffentliche Meinung fidj bahin aus, 
baf? ba§ „alte Aormegen" bie (Sljre ber Ausführung für 
fid) gang allein hoben unb fein ©elb uon auswärts bafiir 
angenommen merben foHe. 

Aid es aber bann, nadjbem ber ©tortl)ing 1890 fchon 
200,000 fronen (ein lO^ronenftüd ©olb ift = 11,25 ÜJlarf) 
bemidigt hotte unb über 100,000 fronen burdj ißrioat» 
fainmlungcn gufammengebraht morben maren, an bie Auf» 
bringung ber nod; unerläfjlidjen meiteren Soften ging, 
geigten fidj bodj oiel mehr ©chmierigfeiten, als man oor» 
auSgcfefct h at te , unb es foftete geraaltige Anftrengungen, 
bis enblich hänfen unb feine $reunbe alle .£>inberniffe aus 
bem 2ßege geräumt hotten. 



Digitized by Google 




Hon Suftus 33ranM. 



179 



9tanfen’3 ifkojcft unterfdjeibet fid; roefentlid) non allen 
bisherigen planen jur ©rreidjung beö ÜJlorbpoleS. 2BaIj= 




Dr. 3fribtjof 91«nj<n. 



renb bie 3iorbpolfal)rer bisher baS Gingeidjlofjemuerben 
im (Sife möglid^ft ju nermeiben fudjtcn, roitt er gerabe 
fein Sdjiff, baS eigene im £inblide barauf fonftruirt ift, 



Google 



9?anfen'8 Cltlo an bet 2»)(aler 2?ud)t bei (Sfjriftiania. 



180 



2(nl<rit>ti}* jum TTorbpot. 




oom ßife einfdjliefcen unb feftljalten laffen, um e3, um* 
geben oon einer gewaltigen Giömauer, burd) bie fDleereS* 
ftrömungen langsam bem DZorbpol jutragen ju laffen. 



ßr gebenft ben s $ol ober beffcit nnd)fte llmgegenb mit 
einem ©trome 5 U paffiren, ber, nad; feiner 2 lnfid)t, uon 
Dftfibirien nadj ©rönlanb unb bann weiter nad; bem s $oIc 
gel)t, um, uon biefem ©trome weiter getragen, bann fdjliefc* 
lieb an ber 9?orbfiiftc ?lmcrifa’s ober ©rönlanbS roicber ju 



lized by Goo 




Ibn 3uflit* KranM. 



181 



lanbcn. 3)aS 33ofljanbenfein eines foldjen „nörblid)cn 
©tromes" mirb non ‘üKandjen bejiueifclt, uniljrenb hänfen 
fclbft feft baoon überzeugt ift. 2)ajj jener ©tvom nnrHid; 




ben 2Beg gel)t, worauf er feinen $$lan gebaut bat, bciucifen 
feiner 31nfid)t nadf tl)eils btc oon ber 3,eannettc=G;j:pcbition 
l)errül)renben unb fpdter aufgefunbenen ©egenftänbe — bic 
„3>ecmnette" ging an ben neuftbtrifdjen 3>nfeln ä u ©tunbe 
unb bie betreffenben ©egenftänbe mürben brei ^abre nadj- 



S?«Tui;er fotnmen an 3?ort> bf E- „fjfram* not befim Tltfatjrt. 



182 



Kiitenrcgs jttm 3tor6(>or, 



Ijer an ©rönlanb’3 Siibfpifje gefunben — , tf)cü3 £reib* 
Ijolg, ba§ nad)meis>bar benfelben 28eg gemacht fjat. (Sincn 
ferneren Vernein liefert bie ßrbe, roeldje hänfen auf Treibeis 
an ber grönlänbifdjen Dftfüfte gefunben tjat. SJtan Ijielt 
fie erft für ©letfcljerfd)lamm, allein ber fcfpoebifcfje ©eo* 
löge Dr. £örnebom Ijat feftgefteHt, bafj fte gur §älfte 
frudjtbare ©rbe mar, bie aus einem größeren Sanbftridje 
mit großen $liijfen unb reidjer Vegetation, mafjrfdjeinlid) 
Sibirien, Ijerrüljrte. ®er ©rbftaub auf ber Oberfläche beö 
Sd)nee’§ lieferte nod) günftigere ©rgebniffe; er enthielt mi* 
froffopifdje ^3flanjenorgani§men, bie in ber Veljringsfirafje 
unb an anberen arftifdjen ©teilen gefunben roerbeit. 2tud) 
biefer Umftanb fcljeint bafi'tr gu fpred;en, bafi rcirllid) ein 
offener 2Beg über ben $ot »orljanben ift. 

Selbft im günftigften $alle merben aber mehrere Saljrc 
»ergeben, elje man oon bem fii^nen Steif enben etmaS Ijören 
roirb. hänfen hat bie ®auer feiner Steife auf brei ^aljre 
gefcljäfjt unb ift für fünf $aljre oerprooiantirt. 

Sein Sdjiff, ber breimaftige Scljooner „$ram" (Vor* 
märtä), ift au§ ben tabellofeften SJtaterialien, oljnc früheres 
Vorbilb, nad; einem gang befonberen SJtobelf gebaut, too* 
bei man baS §auptgemidjt auf größte 2öiberftanb§!raft 
gegen ba§ @i§ gelegt hat. $Da§ SJtaterial gu ber fogc* 
nannten „(SiSljaut", ©reenljeart, roomit baä äußere Sd)iff 
bcfleibct mürbe, Ijat allein 20,000 fronen gefoftct. 

.©egen bie bunlle fßolarnad)t roappnet man fid) mit 
clmrifdjcm Sidjte, unb auc§ gegen bie $älte ftnb bie 
fd)arffinnigften SJtajjregeln getroffen. 2tn Vorb befinbet fid) 
unter Slnberem eine neue ©pnamomafd^ine für «fjanbbetrieb, 
an ber fidf» mäljrenb ber $olarnac!jt abmed^felttb je oier 
SJtann Veroegung machen füllen. $8ei ftrenger $älte gieljen 
fief; bie Scf)iff3infaffen — aufjer Stanfen: Kapitän Soerbrup 
unb elf SJtann — nad) bem in ber SRitte be$ Sdfjiffeä 
belegenen Salon gurüdf. Unter bem Voben befinbet fid) 



Digitized by Godgle 




Beil Sufltis BraitM. 



183 




ein fttfebtefer Äorfbelag, bic ^Deefe fjot jroölf »erfdjiebcnc 
Sachen unb §ot$be!leibungen, unb äf;ttlid; finb bic Söänbc 
Jonftruirt, um namentlich bie 23ilbung non Gi3 an ifjncn 



infolge ber ^eudftigfeit ju ocrljüten. Grroärmt wirb bic 
Kajüte mittelft eines englifdjen ^etroleumofenS. ®ic 
®ampfmafd)ine uon 170 inbijirten ^ferbefräften gibt betn 
©djiffe unter $ampf bei einem Äo^tcnoerbraud) oon 
28 Tonnen 6 knoten ©efdfioinbigfeit, mit ©egetn unter 



Digitized by Googl 



®er „Tfram" auf feiner fynijrt norttunrtS. 



184 



Äntenrege Jura JTorSpof. 



giinftigen Umftänben 8 bid 9 knoten. Sic §aupt* 
nbnteffungcn finb : Sänge im $iel 31 Wctcr, in ber 
2Bafferlinie 34, über ©ec! 39, grbfjte Vrcite 11 Bieter, 
•fiöfje 5,25, Siefgang mit leidjter Saft 3,75 Bieter. Sie 
©d;iffsfciten finb 70 biö 80 Zentimeter bief. 

Unter ben SBootcn befinben fid) audj brei groffc 9tct= 
tungdboote, mcldje alle Wann unb Vrooiant für mehrere 
Wonate anfneljmen fönnen, im $adc man genötigt fein 
fodte, bad ©dfiff ju neriaffen. Gnblidj mürbe aud) ein 
Seberbadon mitgenommen unb fomprimirted Söafferftoff: 
gab in ©talflcplinbern. 

Siefed ©djiff Ijat ber normegifdje Schiffbauer Godin 
2lrd)cr auf ber 2Berfte in Spfefil erbaut, unb am 22. !juli 
1893 ging cd mit ber Grpcbition non bem letzten nor= 
megifdjen §afcn Varboe nad) 9?omaja=ScmIja ab. 

Sie fyal;rt ging junädjft gegen Dften sur ^ugorftrafje 
jmifdjen JRujjtanb unb ber 3>nfcl SBaigatfdj. 3n Gfjaba» 
roma, bad auf bem $eft(anbe ber ^nfet 2öaigatfdj gegen* 
überliegt, hat fRanfen 34 prächtige fibirifdje ©dflittenhunbe 
an Vorb genommen, bie für bic nont ©djiffe aud ju unter* 
neljmcnben Gtpebitionen über bad ^olareid non großem 
Sßerthe finb. Sie Sl)iere finb ebenfo fräftig raie aud* 
bauernb. Gin einziger §unb jiel)t einen ber leidsten 
©dritten, beren fRanfeit mehrere mitgenommen l)at, mit 
einer barin fifjenben fßerfon unb entfpredfenben Vorräthen 
ganj ungläubige ©treefen meit mit grofjer ©djnedigfcit; 
man fann fid) aber and) auf ©d)uecfd;ul)en non ihnen 
jicljen laffen. 

2lm 3. Stuguft 1893 feijte ber „?yram" bie fReife nad) 
Dften in bad .Uarifdjc Weer fort, unb feitbem fehlen -Rad;* 
ridften non fRanfen unb feinen ©efäljrten. Sie fyaljrt 
fodte junäd)ft bid $ur Wünbung bed Db gehen, uon ba 
um bad nörblidffte Vorgebirge 2lfiend, Äap Sfdfeljublin, 
herum jur Diene!* unb Senamiinbung, mo abermald 



* ÖÄ>' 

Digitized by Google 




2Joii üuffu» 33ranM. 



185 



26 ©djlittenljunbc an 33orb genommen merben füllten. 
SSoit ba gebaute Utanfen beit $ur3 nörblidj su nehmen, 
im SBcftcn ber neufiO ivif d^en Unfein, unb falls bort fein 
freies SBaffer meljr oorfjanben, fid) mit bem „gram" im 
Gife feftjufefcen, um bann mit biefeut uem ber Strömung, 




Rapitän Sotrbrup auf btr ftommartbobrüdt bes .gram*. 



auf ber fein fßlan berufjt , polmärts getrieben ju merben. 

®er Umftanb, bajj ber fiiljne gorfdjer auf feiner gafjrt 
nad) ben tteufibirifdjen gitfelit bis Gnbc Dftober 1893 
nidjt an ber Dlenefmünbung erfd;ienen ift, l)at bereits 
kleine su §ilfoej:pebitionen auftaudjen Iaffen. $>nbeffen 
liegt bis jei}t fein ©runb 511 33eforgniffeit oor, beim 
^laufen felbft Ijatte bereits oon ber ^ugorftrafie aus mit« 



Digitized by Google 




18 G 



Jiufcrn’eqc- iititt KovSpot. 



geteilt, bah er, falls bie guerft aufgenommenen $unbe 
ftdj als geniigenb tüchtig erroeifen foHten, bie DleneD unb 
Senamünbung nicht anlaufen mürbe. 

2lmerifanif<he ftnb es, bie eine Gspebition 

über Spitzbergen nach bem $ol oorbereiten, um nötigem 
falls Dr. hänfen §ilfe gu bringen, unb an bie ©pitje 
biefeS Unternehmens foll ber ^ournalift 2öalter SBellntan 
treten. Gr hofft in etma groei Monaten non ©ibirien unb 
$rang ^ofephälanb aus in ©dritten unb 35ooten ben $ol 
erreichen gu fönnen, fiel)t feine Aufgabe alfo offenbar oiel 
leichter an als Stanfen, ber, roie fchon bemerft, bie ®aucr 
feiner Steife auf brei ^af)re gefegt ^at. 2ludf; ^aben alle 
5£f)eilnef)mer ber amerifantfehen Gjpebition erft ifjr grobes 
ftiief im GiSmeer ab jutegen, roährenb Stanfen einer ber 
erfahrenden unb abgehärtetften ff?olarforf<her ift. GS fann 
fi<h alfo gar mobil ereignen, bafj er roohlbchalten guritcD 
lehrt, mährenb bie ihm nadhgefanbte §ilfSe£pebition mieber 
felbft roeiterer £ilfSerpebitionen bebarf, um guritefgebradjt 
gu merben. 

2)er berühmte fdjroebifdje fßolarreifenbe , $reiljerr 
o. Storbenffjötb, 1)0* erft liirglid) erflärt, bah e§ feinem 
norraegifdfjen Stioalen »ielleidjt nicht gelingen merbe, ben 
Storbpol gu erreichen. ^ebenfalls aber merbe Dr. Stanfen 
eine reiche miffenfd^aftlidje Grnte nach $aufe bringen, unb 
es fei nicht gu begraeifeln, bah er eS »erftehen merbe, feine 
Gspebition aus allen ©efaljren gu retten. — 

2)ie gmeite bereits untcrroegS befinbtidje Storbpolar: 
Gjpebition ift bie beS burdf) feine erfte ©rönlanbSreife im 
3ahre 1891 rühmlidhft befannt geroorbenen amerifanifchcn 
Sicutenants ißearp. Gr iiberrointert gegenmärtig mit 
feiner Gjpebition, ber fidj, roie bei jener erften Steife, auch 
feine $rau angefd)loffen ^at , in Storbgrönlanb am 2öal= 
fcfdjfunb. 

3m Frühjahr 1894 fotl bie grohe ©d£)littenreife nad) 




Digitized by Googl 




Uon StiiHit? SSrnnM. 



187 



bcr 3nbepenbencc:33at, bem ©nbpunftc bcr crften Sicife 
^Searp’ä, iijren 2lnfang nehmen. 2)ort aitgefommen, trennt 
fxd^ jebodf; bie ©jpebition. ©in Streit unter ißcarp felbft 




wirb bie 3 n f e ^Ö ru PP en nörblid) non ©rönlanb erforfdf;eu ; 
er Ijofft bamit unter günjtigen ©iSoerljättniffen bis jum 
•Pole oorbringen ju fönnen. ®er SWeft ber ©jrpebition 
bagegen foH bcn nodj unerforfdjten ßiiftenftrid) uoit ^n= 



Digitized by Google 



•usßofjS )^un§ umuj uoa 'U3ui](p2 uu ujluuy; 





188 



Jlnftriptgs jiim Horror, 



bepcnbcnce=33ai unb $ap SöiSmarcf unterfud^en unb auf 
ber 5larte fcftlegcn, um hierauf quer burdj ©rönlanb nad) 
bem Winterquartier guriiefgufehren. 

3n biefem Wettlaufe nad; bem Storbpol roollen nun 
natürlich audj bie Englänbcr ntdjt juriidftehen. 2>er eng= 
lifdjc ^olarfaljrcr fyreberif ©. $ad foit, bem bie fyrei^ 
gebigfeit eines reifen fßrtoatmanneS, Sllfreb £armSmortl) 
ju ElmSmoob, ©raffdjaft $ent, bie erforberlidjen Mittel 
jur Verfügung gefteßt fjat, miß fidj bie Erfahrungen ber 
öftcrreid)ifd)cn ^olareEpebitionen ber 3al)re 1872 bis 1874 
ju Stufje madjen unb im hohen -Worben uon 5 ran 3 
fephSlanb einen Stütjpunft für feine roeiteren Unterließ 
mungen gercinnen. 

®ic Dcfterreidjer Weppredjt unb o. $aijer fahen uon 
$ap ^-ligcl^ auS §od)lanb nörblid) tmm 83. 23reitengrab. 
1881 unb 1882 befudjte ber Englänber Seigh Smith bie* 
felben ©egenben unb iiberrointertc bei $ap Jylora. ®cr 
Winter mar »erhältnifjmäjjig milb; offenes Waffcr unb 
^erleben gab eS in $üße unb $iiße. 

$adfon miß nun im Sommer 1894 gu Schiff bie 
Siibfiifte oon ^yranä SofepIjSlanb erreidjen unb bann fo* 
fort meitcr in nörblidjer Stiftung uorbringen, um roo= 
möglich noch höher im -Worben mie bie Defterrcidjer fein 
Winterlager ju bejiehen. $m nädjften ^$al)ve hofft er bis 
juni 85. Sreitcgrab ju gelangen unb bort eine graeite 
Etappe ju errieten. Sollte fid) nun $rang $ofepljSlanb, 
mie ja eingelne $orfd>er annehmen, bis über ben Storbpol 
erftreden, bann hofft ^adfon nach einem im britten !3af)rc 
auSjuführenben SWarfdje fein britteS Winterlager in ber 
•Wähe bes ^oleS begehen gu fönnen. 

§aßS er an EiSfelber ober an offenes Waffer fommt. 
fo miß er mit Sdjlitten ober 53ooten an’S ,3iel ju ge= 
langen fudjen. Er mirb Xunbra = ^onieS mit fid) führen, 
bie fich als feljr ausbauernb miihrenb feiner Steife im 



Digitized t 




Bon 3uftu$ BrntiM. 



189 



nörblidjen SRujjlanb ermiefen; nötigenfalls liefern fie 
fyteifc^ für bie Gspebition. 3« feinen ^Begleitern l)at fid; 
^adfon oorroiegenb norbruffifc^e Säuern uitb Sapplänber 




auSgefudjt. 3 n wer fahren ^offt er feine -äftiffion aus* 
geführt ju Ijaben. 

Sir £copolb -Bl. Glintod, 2lbmiral Sllbert fDlarfham 
unb anbere Fachmänner hdbcn bem Unternehmen ihre 2ln> 
erfennung gejollt, baS jcbenfnUä als baS am wcnigften 



Digitized by Google 



kaufen auf efdjneejtfiuijen, non einem $siut>e gejogcti. 




190 



Kuteviucj* nun Koi&pof. 



fleiuagtc erfdjeint, ba bie oerfchiebenen ©tappen ober ©ta= 
tionen, in benen jebeöntal s Jiahrung§mittel jurüdgelaffeit 
werben follen, ben SRücfjug erleichtern, ©elbft wenn 
^acffon ben $ol nid)t erreichen follte, bürfte hoch bie 
geographifche Ausbeute feiner Steife reich werben. 

©in amerifanifcheä ißrojeft, beffen 2luäführung Stöbert 
©teilt oon ber „Uniteb ©tateb ©eological ©uroeg", ein 
geborener $Deutfd;er, unternommen h<*t, plant ein 2$or* 
bringen nach Storben lättgb ber weftlidjen Uferlinie oon 
©tfeöinere:©rinnell:2aitb ; nach ber Meinung ljeroorragen= 
ber Slrltifer foU bieö in ber ber befte 2Beg nach 
bern häuften Storbeit fein. 

ferner will ber Norweger 9Jt. ©froll oon ©pi£= 
bergen aub gegen Storboften itad) $ranj ^ofephblanb fid) 
begeben, bab ben Slubgangbpunlt für fein weitere^ 3$or= 
bringen jum s $ol abgeben foU. ©r feljt feine Hoffnung 
befonberö auf bie oon ihm erfunbenen ©d)Uttenboote, bie 
ein oiel fdjneffereb 23ortuärtbfommen audj über unebeneb 
ißadciö ermögliihen follen, alb bie fd;werfäHigen Soote, 
mit benen nodj Storbenfljötb 1872 feine ©djlittenreifen 
unternahm. 

©nblich gebeult aud; ber foebeit erwähnte Freiherr 
o. Storben ffjölb felbft mit ben ihm burdj ben fdpoebi: 
f<hen 3Jläcen 33aron SDidfon jur Verfügung geftettten SJlit: 
teln eine 91orbpolej;pebition ju oeranftalten, bie ben 3^ ec l 
haben foll, beit Verbleib ber feit ^aljrebfrift oerfdjolleneu 
ißjörlittg’fdjett ©Epebition gu ertauben. 

©o barf man alfo gegenwärtig in ber &h a t wohl ooit 
einer neuen 2lera ber arltifdjeit Steifen unb gorfdjungen 
fpredjen, unb eb ift nur ju toünfchett, bafj bie ©rgebniffe 
ber oorftehenb tarj flirrten ©Epebitiouen bent SBagemuthe 
unb begeifterten ©treben ber &heilnehnter, wie ben auf: 
gemenbeten materiellen Mitteln entfpredjeit mögen! 






Digitized by Google 




•Mobente Jkiratfjögeludje. 

Jvlujjcnbfatf von Kttfiarl» Iföartfi. 



(Hacijörucf oerboten ) 

aS £eiratl)Sgefud} in ber Rettung (jat bereits fein 
hunbertjäfjrigeS Jubiläum gefeiert, ift alfo fein „un= 
gewöhnlicher 2ßeg" juin @^ef)immel mehr, tro^bem aber 
bat es nidjt oermodjt, fid) 2ld)tung ju »erfd>affen, unb be« 
fitst nod) heutzutage weit mehr ©egner als fyreunbe. 

Unb baS mit 9ted)t, benn man barf es f)öd;ftenS als 
ein „noihwcnbigeS Hebel" betrachten, baS oom moralifdjen 
©tanbpunfte aus nicht unbebenllidj ift. 2öer aber bie 
355elt mit bem 2luge Weiterer Ueberlegenfjeit betrautet, ber 
wirb auf bem ©ebiete ber §eiratf)Sgcfuche, mo fich bie 
ganje 3:f)orI)eit unb 23erfdjrobenljeit ber SJJenfdjen oft 
Ijerrlid; offenbart, nicht feiten bie fomifcheften unb wunber* 
lidjften 23liitl)en antveffen. 

2Bir wollen heute in 9lüdfid)t auf baS oben ermähnte 
Jubiläum unfere Sefer mit einigen groben mobernfter 
$eiratf)Sgefudje unterhalten. 35aS 2f) em a ift jmar fchon 
oft abgeljanbelt worben, aber in 2BahrI)eit unerfchöpflid). 

©o mürbe erft fürjlich ein junger gried)ifch=orthoboj:er 
ißriefter auS ber Umgebung STemeSoars oom bortigen $on= 
fiftorium jur 2>erantroortung gejogen, roeil er in einem 
Subapefter Platte ein §eirathsgefud) erfdjeineit lieh; unb 
an bie oor einigen Monaten oom iföarifer „$igaro" ge» 




/ 



Digitized by Google 





192 



ÜTij&frnc .ßeirat$$gefuc6« 



bradjte 2lnjeige, tuonadj ein junger betttfdjer $vinj als 
©emafjtin eine Same non feljr ßitter Siepräfentation, rao= 
möglid) amerifanifdjer #erfunft unb unbebingt mit be= 
beutenber s JJJitgift, fud)t, rourbe bie bostjafte Grinnerung 
gefnüpft, bajj felbft bie franjöfifdje Regierung auf biefem 
nidjt mel)t „ungemötjnlidjen 2öegc", nämlid) burd) bie 
3eitung, für eine grofje 2(njaljl oon (Sträflingen in ^alc= 
bonien grauen gefudjt fyabe, unb bafi bamalS jatjlreidjc 
Samen ber ^ßarifer 2lriftofratie unb gtnanjmelt anomjmc 
Briefe erhalten fjatten, roeldje auf biefe 2Ingetegentjcit 33e= 
jug Ratten. 

SieS roar roirflid) ber galt unb eines biefer ©djreiben, 
baS an eine ficbäefjnjäfjrigc gürftin abreffirt worben unb bie 
junge Same in 2ßcinfrämpfe uerfe^te, Ijatte fotgenben SBort* 
taut: „©edjsfadjer Siaubmörber, fünfgig galjre alt, für 2ebenS= 
jeit beportirt, nur jeitweilig gefeffelt, bietet gtjnen §erj unb 
.§anb. Sie falebonifdje GtjeoermittetungSgefellfdjaft." (Sine 
junge ©rafin erhielt ein ©Treiben: „Gin 2)lann, in Ätatc^ 
bonien woljnljaft, ber feine grau unb jroei 5?inber ermürgt 
tjat, fud)t für baS iibriggelaffene britte eine gute unb 
tji'tbfdje Butter ; greifen ©ie ju." 

gn biefer unb ätjnlidjcr 2Seife fud)te man fdjon frütjer 
in grantreid) unb aud) in 2lnterifa, wo ein ©djnapsbruber 
Ijeirattjstuftige Samen cintub, fid; mit itjm, bem ?ßrad)t: 
ercmptarc eines 2)ianncS, in einer gewiffen 23ranbi;ocr!aufS= 
bube in’S Ginoernetjmen ju fetjen — bie §eiratt)Sannonce 
ju biöfrebitiren, allein beffenungcaditet tjat fie, mie gefügt, 
fürfllidj im beften 2Bot)tfcin it>r tjunbcrtjätjrigeS gubüciutn 
gefeiert. Sic neueften gorfdjungen tjaben nämtidj bars 
gctljan, bafj bie erfte Slngeige biefer 2trt in ber 9?ummer 
ber „genaifdjen mödjcntlidjen 2tnjeigcn" oorn 22. 5Rai 1794 
geftanben tjat. 

GS wirb moljl alfo nidjt mögtidj fein, baS öffentliche 
§ciratt)Sgefud) auSjurotten; es bleibt atfo nidjts weiter 



Digitized by Google 




Hon Kidiiir& Iftardj. 193 

übrig, als fidfj bari'tbcr wenigftcnS luftig gu machen. 2>agu 
ift rcidEjlid) (Stoff oorfyanbcn. 

©ine ber fürgeften unb originetlften §eiratl)Sgefud)c 
ftanb uor nidjt langer 3eit in einem ^Berliner SBfattc unb 
lautete: „9lrmcr Teufel non fd)ötier ©eftalt fudjt reiefjen 
©ngel gur $rau." 2tudj bie Slngeige: ,,§eiratl)! ©räfin 
gu werben ift reifer 35ame ©elegenljeit gegeben. Süsfretion 
©tjrenfadfje. 2tnom)mcS unberücffidEjtigt!" unb: „©cfjwieger» 
eitern mit gutem, gur Ucbernalfme beftimmtem ©cfdjäft fudjt 
gewiegter acf)tunbgwangigiäf)riger eoangelifdfer Kaufmann," 
beraeifen, wie fefjr fidfj baS moberne Seben ber $ürge guncigt. 
©ie finb, wie ein Slngeigenforfdfjer bemerft, „auc^ beSljalb be= 
tnerfenSwertl), bafj in bem erften lynferat oon bem fUtäbdfjen, 
baS geljeiratfjet raerben fott, unb in bem gmeiten oon bem 
9Kanne, ber fid) Ijeiratfjen laffen miH, mit feiner Silbe bie 
Siebe ift. ®amit toäre man beinahe bei ber einfachen $onn 
beS .f>eiratt)Sgcfud)eS angefommen, in ber obige beibe 9ln= 
geigen etwa lauten würben: „©in gutes ©efd)äft wirb gu 
Ijeiratljen gefugt!" unb: „$cr !£itel ©räfin fann erljciratljet 
werben." 

SRandfe Seute wollen aud^ bei bcin .§ciratl)Sgefud) iljren 
2Biij glängen laffen. ^icrljer gehört bie 2Infünbigung: 
,,.f)ciratl)! 2lufgepafet! Sin 2öittwer, Ijabe ©tanb in ber 
SJlarftljalle. ©uelje eine neue SebenSgefäljrtin, mittleren 
$al)rgang. Sebingungen : ©S muff eine wafdbccfytc 23 erlittet in 
fein, welche baS §erg auf bem redeten f^ledf fyat, arbeitfam 
ift, fdfion geljanbelt fjat unb ben SJtunb berbe auftljun fann, 
wenn es gefclfäftlidj nötf)ig ift. ©cfyöneS 2lngefid;t unb 
©clb ift Stebenfadjc, bie $auptfadf)e bleibt: tüd^tig ins 
©efcfiäft unb gutes ©cmütl). $iir anftänbige Seljanblung 
bürgt mein Stuf." 

Slnbere finb unfreiwillig fomifd^, g. 23. bie Wienerin, 
weld)e „auS ber einförmigen fyarblofigfeit U)rcr $fo!irtl)eit 
IjerauStretenb, als gut erhaltene SBUtwe, bie nod) im 23c= 

1894 XI. 13 






Digitized by Google 




194 



HTo>er»ie J5eiratß«cj«fiidj(. 



fi£e bcr noUftcinbigen ©arbcrobe i()rcS feligcn ©cmafjls 
ift, einen paffenben $crrn als ©alten" fudjtc; nidjt minber 
jenes „junge, fcfd;c Wäbdjcn aus Döplitj in 33ö()tnen", 
baS burdj bic Leitung „bemjentgen Inanen Wanne $erj 
unb §anb offevivte, bcr ü)t gutes 33icr bieten fönne, 58er= 
mögen befitje unb im Stanbc fei, feine §erjenögüte burch 
3 cugen 311 cvrocifcn." 

3 Jn bcr ,, 2 >cgctarifd)en Siunbfchau" rcicber inferirtc eine 
junge Dame: 

„23in jung, brünett, non Ijeitcr’m Sinn, 

SBiit treue SSegetarierin, 

Unb mär’ ich nur nicht fo allein, 

So roiirb’ ich noch niel froher fein. 

SaS einjig Sßabre ift ein Wann, 

5Dtit bem man frieblidj leben fann. 

2 ßie mürben mir 311 3 10 f i cu 
So herrlich bann gebeifjen. 

Db er Scamter, ob 2 (graricr, 

$auptfacbe ift: ein Segctaricr! 

Su, Vegetarier, gib mofjl 2(ct)t, 

Sen mir baS Sctjidfal jugebacf)t! 

Sonft flugS an bicfeS VlattS ©jpebition Sieb menben 
Unb unter .SreueS §erj‘ mir auch ein VerStein fenben." 

DaS ift ein §ciratlj3gefuch, mit bem man ftd) befreun* 
ben fann. Die junge 9t()einlänbevin aber, mcldje fidf) in 
einem -öeirathSgefudf) als „mufifalifdj, nach ihrem eigenen 
©cfdjmacfc raunberljiibfcb unb in jeber ^ieljung grunb^ 
gefdjeibt" beseidjncte unb für „ihre anlcIjnungSbcbürftigc 
©pheunatur eine ftarfe fefte ©id;c in ©eftalt eines ©ub= 
alternbeamten ober bergleidjen" fudjte, mar offne ^mcifel 
ctmaS ftbcrfpannt. UebrigenS ftclltc fic befcheibcnc 2ln= 
fpriidje, unb eS ift bemerfenSmertl), baft bieS bic Damen, 
in ihren §ciratI)Sgefudbcn rccnigftenS, faft immer tljun. 
Die Wänner hingegen gehen in ihren 2Inforbcrtmgen oft 



Sou 35ic$ai{> ITTarcß. 



195 



bis an bie äufjcvftc ©renje bes SJtöglidjcn, ja ba rüber 
IjinauS. Gin in Gljicac^o anfafnger Gnglcinbcr 5 . 33. iuünfd;tc 
„eine Same, S3rüucttc, mit bunfclbtauen 2lugcn, non S3il* 
bung unb 2lnfcl)cn, fomie non 5 gujj 4 '/ 2 3°ß ©röfjc, 
39 30 H 23 ruft: unb 28 '/* 3°ß SaiHcnmcitc". ©djul)= 
nummer 3 */* unb .ffanbfdjuljnummcr 5 '/* mar nid;t gerabe 
33cbingung, aber fcljr ermünfdjt. 

Selbftnerftänblid) Ijat fid; troij biefer feltfamen 2 lm 
fpriidjc für ben Gnglänbcr eine paffenbe Same gefunben, 
jener ^Berliner aber, ber in einem bortigen 23Iatte annon= 
cirte, bafj er ein SJiabdjen non IjödjftcnS ätoeiunbsroanjig 
^afjren ju eljclidjen raünfdje, tncldjeS nebft Scfyönljeit unb 
Steidjtljum aud) bie Neigung bcfiücn müffe, mit iljm fofort 
nad) ber Trauung auf einer Scgclpadjt eine Steife um bie 
22elt anjutreten, erhielt nur jiuei 2lnerbieten bcS, mcrf= 
tuürbigcrroeifc noKfommcn übereinftimmenben SnljaltcS, baf; 
er, um jum 3 ,ÖCC ^ C 3 U gelangen, minbeftenS ben Söcfilj 
eines Dampfers nadpocifen müffe, biemeil ?)adjtcn bisher 
gar feine ©ernähr für bie SUicffeljr non einer fo aus= 
gebcljnten .f)od)$eitSreifc böten — maS übrigens ein arger 
Srrtljum ift unb nur jeigt, baf; unfere IjeiratljSluftigen 
Samen non ber ©djifffaljrt nichts ncrftcljcn. 

Stodj fdjUmmer erging cS einem ^arifer ^Beamten, beim 
auf fein .§eiratl)Sgcfud) : ,,!$d) befiüc ein Ginfommcn non 
jrnölftaufenb ^raufen unb münfcfjc ein ncrmögenSlofeS 
SJtiibdjcn jur $rau, mcldjeS aber fein 9)tiebcr, feine Xitr= 
nürc unb feine Söddjen tragen barf, ba id) biefe 2luS= 
müd;fe ber SJtobc ncrabfdjcuc," erfolgte bloS im 2tnnonccn« 
tljeilc bie non „mehreren Käuferinnen" gejeidjnete 2 (nt= 
inort: „ 2 ßir befitjen fein ©elb unb mürben einen 23eamten 
mit jmölftaufenb fyranfen gern nehmen, allein iljm SKicbcr, 
Surnüre u. f. m. opfern — IiidjerUd; !" 

Ser 2lrmc Ijat aber and; ber meiblidjen Statur ju 
fdjmcre Dpfcr jugemutljet. 



Digitized by Google 




196 



UTo&ernc Äciral^egcfucPc. 



2lud) baS „reelle .fjeirathSgefudh eines gietnlid; orbent« 
lidjen, in bcn groangiger gafjren ftefjenben NtanneS non 
gar nidjt üblem Steujjeren, melier nidjt im ©tanbe ift, 
feinen Unterhalt felbftftänbig gu erroerben, ba^er eine 
Ijübfdje, reidje unb tugenbfame 23raut fuchtc", mürbe nur 
mit <Spott unb $oljn ermiebert; ber junge, feljr gefügt* 
notte SBittmer aus Nem=2)orl aber, ber, als er ftdfj noch 
im Trauerjahre befanb, recht fdjneH eine Negerin gu ehe= 
lidjen münfdjte, mürbe non Tarnen biefer garbe förmlich 
belagert. 2Sic oerfidjert roirb, befanben fidh unter biefer 
2trmee non ^eirathöluftigen SJiäbdjen unb grauen fogar 
einige „fiinftlidje" Negerinnen, baS ljeif?t fdjmargangeftridienc 
SBeifee. 

Nebenbei gefagt pflegen bie 2lmerifaner in ihren §ei= 
ratl)§gefud)en ebenfo nüchtern gu fein, mie bie gnbianer, 
roeldhe gumeift im „^rärte^ournal" inferiren. So bot nor 
ein paar fahren ber Häuptling ber $apafc mit bürren 
SBorten taufenb ^ferbe betnjenigen adjtbaren unb gut 
empfohlenen SBeifjen, melcfjer feine adjtgeljnjährige Todjter 
heirathen unb fidf; im Territorium ber Nothhäuie anfiebelit 
mürbe, um biefc im Nderbau gu untermcifen. gn biefelbc 
Kategorie gehört unter 2lnberen audh ber 2lntrag jenes 
rufftfdjcn gräuleinS, baS £erg unb §anb jebem Nlannc/ 
ber fie haben roollc, mit bem SBeifiigen anbot, bafs fic 
fünfzig ©djmeinc nebft allen, eine gliidlichc 3ufunft ner= 
biirgenben ©igenfdjaften befiije. 

Se^tereS h at unter fielen Nnbercn audh 2Jiif$ ©eorgina 
Nlac 6’larman t>on fid) behauptet, inbejj in gang anberer, 
fefjr entfdjiebener SBcife. gh r IjcirathSgefudj hatte nämlich 
bie auf biefem ©ebiete nodj gang ungcmöljnlidje gorm 
eines 2tufrufeS: „Ntitbürger," begann fie, „foUtet ihr glcid>= 
giltig bleiben, roenn eine SanbeSgcnoffin, jung, fdjön, gut 
ergogen, funftbegabt, mufifalifdj, furg ein 2ßcfcn, baS SlUcS 
befi^t, maS einem Ncanne Siebe cinflöfjcn, mao i()it glüd* 



Digitized by Google 




Bon JJidjarfc UTarcß. 



197 



lief) madjen !ann, 311 ben geitungen if)re gufludfjt nehmen 
mu^, um einen ÜJtann 51t befommen? 2luf, fäuntet nidjt 
länger! (Sure Sofung fei fortan: SBormärtS, ^eiratlj ober 
!Xob! 9 tur ja nidjt ängftlidj! ©eit bie SBelt fteljt, f)at 
nod) nie ein fdfjiidjterneS §erj eine ©efjöne erobert." 

2)aä ift, beud)t un§, nid^t gang richtig. gnbejj, wir 
motten mit Sftifj ©eorgina bariiber um fo meniger ftreiten, 
als mir bie ju if)rer Eroberung nötige Furage nid)t 
befeffen Ratten. Unb bodfj forbern biefelbe nid^t menige 
£eiratl) 3 rcerberinnen gerabeju IjerauS, inbem fie fidfi in 
üjren ©efudfjen atte erbenfliefjen fdjlecf)ten (Sigenfcfjaften — 
„ief) bin eine §e£e, eine Xantippe u. f. ro." — anbicf)ten. 
®ie Steiften freilidj tljun baö ©egentf)eil unb roerben burdj 
ifjre ©elbftuerljerrliefjung im f)ödjften ©rabe lädfjerlidj. 
Ueberijaupt ift eä ftetS eine mifjliclje ©adf)C, fidj felbft 
als fc^ön, anmutig, geiftreidj ober geiftooff ju bezeichnen, 
unb jener junge §err, ber ftdf» att’ biefe SSorjüge unter 
2lnfiiljrung feines ootten Samens unb feiner 2lbreffe ju= 
fefjrieb unb bie felbftuerftänblidj reidjc SBiener &amenmelt 
ganj unoerblümt jur 33 efidjtigung feiner mertljen ißerfönliclj: 
feit eittlub, l;at in biefer SBejiefjung raoljl baS ^öcfjfte ge: 
leiftct. 

33 efdjeibener, praftifefjer unb origineller mar ein ©djulj« 
nt ad) er in ^affau, bentt er Ijatte im ©djaufenfter feines 
SabeitS unter allerlei ©efdf)äftSanfünbigungen audj folgen« 
bcS ©efudj auSgeljängt: „.fjeiratlj! gdj fudje ein tiidjiigeS 
9 Jiäbdjen ober eine Sßittme jur (Sfje mit einigem ©elbe. 
©uteö .ßufammenleben u>irb jugeficfjert. 2Ber fid) einem 
gefieberten, in feinem gadje tüdjtigen OJlamte anuertrauen 
roitt, roenbe fidj fd^riftlidj ober mitnblidj an ntiel). ©trengfte 
©ef)eiml)altung (Sljrenfadje." 

2)iefe SJletljobc, -$u einer grau 311 fommcit, mürbe jmar 
oiclfad) belädjelt, allein ber ©djufter Ijatte nidjt umfonft 
auf bie fJieugierbe ber grauen fpefulirt. (Sr mürbe eifrig 



Digitized by Google 




198 



2Uc>fcriic .Scir.Uljeijtfüdje. 



begudEt, unb enblidj nal;m bie ©adje aud; bie erroiinfd;te 
fd;riftlid;e unb münblid;e Sßenbung. 

Saffelbc paffirte mol;l aud() jenem elfäfftfdfjeit 33 urfd;en, 
bcr in feinem .heiratljögefud; offen eingeftanb, in bem 
©lauten, bafj i(;m bie jungen 3 Räbd;en gleid; gebratenen 
Sauben in’SÜRaut fliegen müßten, bisher gar nidjtö gctljan ju 
Ijaben, um ju einem Sß>eibd;en 311 gelangen. 

Gin l;öd;ft fonberbarer $0113 ift jebenfallö jener rl;ein= 
länbifdje Kaufmann oon „ftattlid;em 2leujjercn", metd;er 
fid; burd) bie Leitung 311 oermäljlen münfd;te, aber nur 
mit einer ißolin, unb smar beöfjalb, meil im 9 teid(j§tage 
bcr 9 teidE)öfanäler unb mehrere 9 lebncr bie Ueberlegenl;cit 
bcr Polinnen anerfannt fjatten. hoffentlich hat fid; eine 
ijiotin bes ©onberlingS erbarmt, unb ber Kaufmann oon 
ftattlid;em Acujjeren mirb uieKeid;t je^t fd;on ein ftattlidjer 
s J 5 antoffell;elb gemorben fein. 

®aö $ciratl; 3 gcfud; l;at fid; natürlidj bie üffielt erobert, 
nirgenbS jebod; mirb eS mof;t fo poetifdh gehalten, mie in 
^apan. 2)ort fdfjmärmen 9 Kännlein unb Sföciblciti in ihren 
Anfünbigungen oon Sternen unb ©turnen, oon ©onnein 
ftraljl unb 9 Konbenfdjein, oon ©latt-- unb ©ad;gefliifter. 

©ef;r bejeic^nenb für biefe Stimmung ber f;eiratl) 3 = 
luftigen Södjter ^apan'o ift unftreitig baS folgenbe ^nferat: 
„Gine junge Same roünfdjt fid; 31t teref;elid;en. ©ie ift 
fe(;r fd;ön, (;at ein rofigeS ©cfid;t, ba§ oon bunflcni S?raus* 
l;aav umraljmt ift. 3>(;re Augenbrauen jeigen bie fjm™ 1 
beS £atbmonbeS, unb ber 9 Jtunb ift Hein unb Ijiibfd;. 
Sluch ift fie fel;r reich, reid; genug, um an ber ©eite eines 
ScbenSgefäfjrtcn am Sage bie ©turnen bemunbern, in ber 
9 Zad)t bie Sterne am $immel befingen 31t fönnen. Ser 
fDtann, ben fie maljlen mürbe, tnüfjte gleichfalls jung, 
fd;ön unb gebilbet fein unb mit iljr baffelbe ©rab tljcilen 
mollen." 

Gin anbereS originelles japanifdjeS $ciratl;8gefud; lautet: 




• i. 

Digitized by Google 




Hott UicfnirS 3itnrd>. 



199 



,,©efud;t eine g-rau. Senn fie f)übfdE) ift, braucht fie nid;t 
flug ju fein. Senn fie reid) ift, braucht fie nid;t f)übfd) 
Zu fein. Senn fte flug ift, braucht fie nid;t non uoUen= 
beter ©eftalt ju fein, in jebem galle aber barf fte nidf;t 
eingenommen non fid; felbft fein. Seld;e Scbensftetlung 
fie einnimmt, ift gleid;giltig, ebenfo ihr Soljnort, ob in ber 
©tabt ober auf bem Sanbe. ©ie tnujj ungefähr zwanzig 
^aljrc alt fein, etiuaö bari'iber ober barunter. ®er Slittrag» 
ftetter ift ein Zünftler in Dfafa, weld;er ben mittleren 
©tänben angeljört. Slähercö tljcilt ber .Sainidfi ©Ijinbun* — 
bic Leitung, in ber bie Slnnonce erfdjieit — auf perfönlidjc 
Slnfrage mit." Sie man fielet, mar ber Zünftler aud 
Dfafa aud) feljr uorfidjtig. 2lud) fagte er, ohne fid) felbft 
511 loben, offenherzig, was er molle unb wirb e3 mol)t aud; 
gefunbctt haben. 

Slidjt fo leidet bürfte bieS mof)l beut Skicftnarfeit: 
fammler geworben fein, ber eine paffionirte „^htlatelifttn" 
als Gljegefponfin fud;te, fie aber nur bann nehmen wollte, 
wenn fte im 23cfitje ber blauen fßenngmarfe ber ^nfel 
Mauritius oont ^aljre 1847 wäre, bie auf ber i^oftwertb* 
Zcidjenbörfe mit fünftaufenb fyranfen geljanbelt wirb unb 
nur in wenigen Gjemplaren oorhaitbett ift. — 2)er Sann 
lüoUte alfo cigcntlid; eine Sriefmarfe hetrathen unb bic 
#rau nur als notl)wenbige§ Hebel mit in ben ßauf nehmen. 
21 dj, wie magbamalö ntandje heiratljSluftige ©d)öne nad; ber 
blauen ^enntjmarfe gefeufjt, ftd; aber rafd) getröftet haben, 
beim jeber Sag bringt ja eine Unzahl neuer §eiratl)ögefuche, 
uon benen nid;t wenige bie gröfjte 23efd;eiben()eit in ben 
2lnfprtid;en unb eine wahrhaft entzüdenbe Ginfalt athmen. 

2 lbcr gcrabe biefe Sinzeigen pflegen ber ßöber zu fein, 
wcldjcit geriebene §eirath&fd;winbler auSwerfeit, um leid;t= 
gläubige fyraucnSperfoncn in iljrc Siclje zu befomntcit unb, 
wie zuhllofe ©eridjtoocrhanblungcit bcweifcit, unter 3 l ’> s 
fidjerung ber Gl;e um ihre Gvfparniffc zu prellen. 



Digitized by Google 




200 



VXobtrne &eirat§»<jtfud?e. 



llnb biefer Umftanb ift e3 oor SUlem, bei - ba3 §eivat^§s 
gcfud) alö Mittel jum groeefe feh r Bcbcnflid^ erfd)einen 
lä^t. Slnbererfeitä aber wiberftreitet e3 bem ©efüfjle be3 
größten £ljci(ed ber -Blenfchen, fi<^ jum 33unbe fi'tr’ö Seben 
auSjubicten wie eine SBaare unb, ftatt oom §erjen, »oit 
nüchternen (Erwägungen leiten ju laffeit , furj bie @f)c= 
fdjlicftung wie ein ©efd^äft ju betreiben. (Snbüdj finb 
nicht wenige §eirath3gcfudje <£c§erje, bie non Sßerfonen 
ausgehen, welche [ich auf Soften Slnberer amiifiren wollen. 

SDaoon roei| unter Slnberen auch jener ehrliche $anb= 
werler ju erjählen, ber auf fein §eiratf)ägefuch bie Sluf: 
forberung erhielt, eine gefangene ©d)öne ju befreien unb 
3 U biefem 3 wecfe 9?a<ht3 um bie jwölfte ©tunbe über eine 
genau be 3 eid)nete ©artenmauer ju [teigen, roo er baö 
3ial)ere erfahren werbe. Unb er erfuhr es aud), leiber aber 
in ©cftalt oon prügeln, womit ber ©artenwädjter ben 
oermeintlichen ®ieb oerfchwenberifd; bebaute. ®ie Urs 
heber biefeS ©pafjeS ladjten fidj natürlidj in’3 gäuftdien; 
ber §eiratl)3luftige aber würbe ju ©eridjt gefdjleppt unb 
fdjwor bort, nad)bem ber ©achoerljalt aufgeflärt worben 
war, lieber unbeweibt ju bleiben, ald jemals wieber ben 
fogenannten nidjt mehr ungewöhnlichen 2 öcg ju betreten. 
Safiir werben bies natürlich taufenb Slnbere thun, unb 
fdjon binnen 3 a h r unb £og wirb non ^eiratljögefudjen 
wieber rcdjt oiel beö -Jleuen unb $jntercffanten 51 t be* 
richten fein. 




Digitized by Google 




«San&erungen &urd) 25er(ms ImgeBmuj. 

Jtan&fc^aftsßif&er von Surf lafl'eil. 

Mit 1? 3Iu(lraliouen. 



(liadjtnucf verboten.) 

es römifdjcn 9leid)e§ ©treufanbbüdjfe" Ijat man in 
alten feiten bie Sranbenburg gefjeifjcn, unb 
nodj §eine fpottet über „Serlin mit feinem bicfen ©attbe". 
$er grembe ift baljer gemöfjnlicf) febr überrafd^t burd) 
bie oielen lanbfd;aftlid)en Steife, meldje iljm eine burdj bie 
fo ungemein entnü (feiten 3Serfel)r§mittel überaus bequem 
gcmadjte SBanberung burd) bie Umgebung ber 9teid)ö: 
Ifauptftabi geigt, gu ber mir aud; ben geneigten Sefer auf* 
forbern. 

Die ©pree tritt bei ber fogenannten Dberbaumbrüde 
in bie ©tabt ein unb ift für biefe, mie für iljre gange 
Umgebung, non l)öd)fter 3ßid;tigfeit. Son biefetn fo oft 
unter f cf) äfjten bluffe f«öt ein öfterreid)ifd;er ©eleljrter burd;= 
auö gutreffenb: „ s Jlie märe bie ©tabt oljne bie Spree ge= 
roorben, umgu fie ftd) Ijeute emporgefdjmungen. 9Zur ba; 
burd), bajj auf bem billigen SBaffermege alle 3lrten von 
Saumaterialien auf ©djileppbampfern unb oielen Staufen» 
ben unb Staufenben oon ©egelfdfjiffen mitten in bie ©tabt 
gefdjafft merben fonnten, mar e§ ntöglidj, bie riefige 3Kenge 
fdjöner neuer Raufer unb ^aläfte, mit benen fidj -iJieu» 
Scrlin in ben lebten ^aljren gefdjmüdt, billiger alä 
irgenbmo gu bauen. Mein äBunber, bajj auf ber bortigen 






202 



SSaii&tningcn Jmrcfi 33evfiit* J^nigeCmtig. 



Spree ein 25evfeFjr für Saftfc^iffe aller 2lrt, uon ben an» 
fefjnlidjen Ketten* unb anberen Kämpfern big jittn lleincn 
befdjeibenen ©egelfdjifflein, Ijerrfcfyt, ber fogar benjenigen 




bcS Slljeing bctviidjtlid) überragt, betrug bcdj bie Tonnen* 
Saljl fcimmtlidjer auf ber Spree nadj, uon unb burd; 23crlin 
beförbcrtcn ©iitcr fd;on im 3al)re 18S3 bie ungeheure 
§pl)c uon 3 ( . r ,57,000, roafyrenb bie ÖJcfainmtjnljl ber Segel* 



Hon ftnrt JEnfTcit. 



203 



fd^iffe auf bcn berliner 
©emäffern fid) auf runb 
57,000 belief. $> m ßtinjen 
S3iuuens@uropa fann fid^ 
hiermit nur ber berühmte 
§afcn GtnmeridjS am Siljein 
ineffen. 2lHe anberen $tujj= 
Ijäfen beö fontinentalen 
Guropa’S merben hierin oon 
Berlin roeit überragt, ja 
fogar Hamburg, roaS feinen 
$luf}oerfef)r adern anbe* 
langt." 

2ln bem oberen Sauf 
beS gluffeS, moljin mir ju 
©djiff, mit bem Kämpfer 
ober Segelboot, mie in ber 
Gifcnbaljn gelangen fönnen, 
geroaljren mir bie Ianb= 
fc^aftlid)anmutt)igftenUfer= 
gegenben mit jal)lrcid;en 
oiclbefudjten 25ergnügungSs 
punften. 2ßir befteigen 
einen Kämpfer unb halb 
merben linfö oon un3 bie 




laufdjigen ©artenlofale oon 
© tr a l au mit feinem fd)lan= 
fen, aus bidjten Saubgrup= 
pen emporragenben 5lird>= 
tljurme fid;tbar. 

©tralau ift ein alt* 
menbifdjcö ®orf, beffen 
9iame jnerft in einer llrfuube beö ^aljreS 1240 oorfommt. 
©eit alter ^eit mürbe bort ber Sag ber gifdjereicröffnung, 



itized by Googl 



SIm SDIiignelfce. 



204 



IBanSerun^en 6urd& JSccftus Kmgefuna. 



ber 24. 2luguft, feierlich begangen, unb nad)bent im üjafjre 
1780 Tritts §erbinanb non ißreufjen mit feiner ©emaljlin 
unb »ielen Ijoljen ijjerfonen ber $eier bcigemoljnt tjatte unb 
biefen 33efud) bann mehrere ^a^e fjinburd; fortfefjte, ftröim 
ten bie berliner jebeSmal in ©djaaren 5 U bem „©tra» 
lauer ^ifd^suß", ber fortan eines ber beliebteftcn ^olfsfeftc 
tourbe. 

©d>räg gegenüber liegt £reptoro mit feinen fyübfdjcit 
SkrgnügungSetabÜffementS unmittelbar am $luffe unb 
einem grofjen ftäbtifdien $arf auf ber ©übfeite beS DrteS. 

SSon ©tralau * Xreptom finb eS nod) 5 bis 6 $ilo= 
meter bis ju bem frieblidjen ©täbt^en 5?öpettid mit feinem 
an gefdjidjtUdjeit Erinnerungen reifen alten ilurfiirfteiu 
fdjlofj. $ier mar eS, mo an bie ©djlafjimmertfjür beS 
Slurfürften 3 oa d)i m I •; ber beit raubritierlidjen 2 lbel mit 
ftarfer §anb nieberljielt, ein übermütiger Slnljänger ber 
QuifcoroS eineö Sladjts bie belannten 2Borte fcfjrieb: 

„Sodjimfen, Sodjimleit pbe bp (ljute bid»), 

SBo ioi bp ?vigen, bo Rängen rot bp!" 

^n biefein ©djloffe uerljanbelte ber ©djroebeitfönig 
©uftau s ilboIpl) 1631 mit bem ratljloS fdjroanfeitben Stur^ 
fürften ©eorg Süil^elin, unb in bem im jmeiteit ©tod 
gelegenen SBappenfaale tagte 1730 auf Sefetjl beS ftrengen 
„©olbatentönigS" bas ÄriegSgeridjt, meines feinen ©olpt, 
ben ^ronprinjen $riebrid), unb beffen $reuitb, beit £ieute= 
ttant 0. Älatt, roegen ifyreS ^ludftoerfudjs aburtfjeilen follte. 

Eine flehte ©tunbe 001 t Sföpeitid entfernt liegt ber 
mädjtige s 3)iüggelfee, baS größte unb impofantefte 
Sßafferbedeit an ber Dberfpree unb ein mafjreS ^arabies 
für rointerlidje unb foiitmerlidje ©portoergnügungen 5 U 
3Baffer. Er liegt am <yuf$e ber etma 110 föieter Ijoljen 
bemalbeten -Bliiggelberge, 0011 beiten aus man eine priid;= 
tige Stusfidjt über feine meite SBafferflädje unb ben Sangen 



Digitized by Google 




Hon JSurt ioITcn. 



205 




©ec jur 9icd)ten geniest. 2ln feinem Ufer liegt ein fjüb= 
fcfjcS ffteftaurant, baS 5DUiggclfd)lii^d;cn, an beffen $ U Ü C 
uns ein gräfjrmann über bie ©pree fetjt. 93alb ift bann 
bic ©ominerfrifdjlerfolonie ^riebridjsljagen erreicht , non 



3n Irtpto». 

ber auS fid) nerfdjiebene ban!6are SluSflüge machen laffen, 
fo ;;um 33eifpiel über ben fagenummobenen fleinen XeufelS: 
fee nadj bem ibpllifdjcn 2)örfcf)en ©riinau an ber 3)al)mc, 
einem breiten ©preearm. 

2Iudj l)ier laffen fid) alljäljrlid) roegen ber Steinzeit 
ber 2uft unb ber lanbfdjaftlid) anmutigen Umgebung 





206 3Ban5tr«it<j(n &itr<$ Hcrfitt* 3(mgcSun<j. Hon JSurf iafTcit. 



niclc Sommerfrifdjler nieber; aufjerbcm ift ©riinau baS 
Stanbquarticr bec 3lubcr= imb Sfegattaflubs, bereu 5'lot= 
title in ber ©rünaucr 2 )«f)mcbud)t „oor 2 lnfcr" Hegt. 

ÜBon hier feljrcn mir mit ber 23aljn nadj 23crlin 51 t» 
riid, um unfere nädjftc Ejtfurfion in norbroeftlidjer 9tirf;- 
tung jit madjen. Sort ließt hinter bem großen Artillerie: 
fdjiejjplatj baö Sorf Segel unb linfö baoon ber bläulidjc 
Spiegel beö großen See'S gleidjen -JlamenS, an beffen 
fernftem roeftlidjftem llferranbe man bie Slirdjen: unb 
§c)‘tungötf)ürme pon Spanbau emporragen fielet. 

Etwas nörblid) oom Sorfc Segel liegt inmitten eines 
weiten alten if>arfe3 baS Sdjlofj Segel, früfjer Eigentum 
ber Familie v. $umbolbt, jc^t ber mit legerer oer* 
manbten gamilie u. 23ülom. ES mar urfpriinglid) ein 
^agbfdjlojj beS ©rofjen Sfurfiirftcn unb mürbe 1822 
burdj Sdjindel im Stple einer römifdjen 2>iHa umgebaut. 
Sein inneres birgt reidje $unftfd)äf}c unb uiele intcr: 
effantc Erinnerungen an bie 23riiber 2l(eranber unb 
Sßilljelm u. §umbolbt, bie ben tarnen Segel in ber ganzen 
Sßclt berühmt gemadjt Ijaben. 23efonberS SBilljelm Ijat 
baS Sdjlöfjdjen lange bewohnt, mäljrenb Alcjauber, wenn 
er in ber §eimatl) roeilte, in 23erlin wohnte unb nur 
befxtdjömeife Ijinauöfam. Sbrc le|te 9lut)cftätte aber Ijaben 
beibe 23riiber in bem ifkrfe bcS Sdjloffcö jwifdjen ben 
©röbern auberer ^amilienmitgliebcr gefunben. 

üßon ber 2 luSfidjtSl)öf)e im ^arf friert ein laufdjiger 
2 £eg nad) ber ©rabftättc ber Familie §umbolbt. 
3 mifd)en blüfjcnbcn 23ccten ficljt man bie fladjen, epljcu: 
bebeeften ©rüber, hinter benen eine fdjlanfe ©ranitfäule 
emporragt, gefrönt non einer fjerrlidjcn Statue ber §offs 
itung, bereu im Sdjloffe bcfinblidjcs Original oon Sl)or: 
malbfcn’ö 9Jfeifterf)anb l)erri'tl)rt. SBciter rücfmürtS um: 
gibt eine bogenförmige fteinerne Slufjebanf bie roeibcooHc 
Statte, Ijinter ber hodjragcube SBirfen, $id)ten unb Ep: 






Digitized by Google 





Digitized by Google 



Pin 9l6cnb in ('S nimm. 



■nonuotta pijffl 



208 



3Sdtt&cruitgtn &iitc6 33frfins KmgcEung. 



J 




preffcn eine lebenbige bunfle 2Banb Silben, roaljrenb nur 
an bev Dftfeitc bie 2tnöfid;t frei bleibt. 

Sevläjjt man l)icr ben $arf, fo fann man bie 2Ban= 

berung ju 
fiibrocftlidjer ?Rirfj= 
tung läng§ beS 
©eeuferS bis 
©panbaufortfeften 
unb fid) an ber 
lieblichen .fjaocl* 
f e e l a n b f d) a f t 
erfreuen. ®odj 
führt unS nom 
SDörfd^en Segel 
aud) ein ^Dampfer 
an ©aatwinfcl, 
einem beliebten 
2IuSflugSorte, unb 
bem SBalentinS* 
merber, einer flcis 
nen, mit Ijübfdjen 
§äuSdjen bebau= 
ten $nfcl, vorüber 
nach ber burd; 
ihren SuliuStljurm 
unb bie grofearti= 
gen 3JUlitäreta= 
bliffementS be= 
rühmten $eftung, 
beren 33efd>veibung außerhalb beS 9tahmenS unfercr 2lufs 
gäbe liegt. 

2ln ©panbau flief?t bie .$aucl in einem engeren unb 
oiclnersroeigtcn Sette uorüber, um bann fiiblid; uon ber 
großen ScrbinbungSftrafje mit bem 12 .Kilometer entfernten 



Digitized 



j b ^8 Ie j 



L 



tfow Äurt STiifTcn. 



209 



33erlin in ben ©runeioalb einjutreten. — 2>tefeä föniglidje 
Fagbrenier, inoljin namentlich an ©onn= unb Feiertagen 
mittelft bcv oljne Unterlaß nerfefyrenben ©tabt= unb 9iings 
bal)njiigc eine inafjre SBölferinanberung non berliner 2luö= 
flüglevn ftattfinbet, mivb begrenzt im 'Jtorben non C£I)ar= 
lottenburg unb bev 6f)auffec nadj ©panbau, im Dften non 
ben Felbtnarlen Gljarlottenbuvgd, 5ßilmcroborf3, ©djmars 




Giiic iviutllanbidjaft. 



genborfö, ®al)lem§, ©tieglih’ unb »m ©üben 

non ber 23erlin=ißot3bamer ßljauffee, bcv ©treefe non fyriebs 
vid):2ßiU)elmöbrücf bis 3e()Ienborf, unb im SBeftcn bilbct 
bie .£>aoel bie ©renje. ®er ©runetnalb ift reidj an lanbs 
fdjaftlidjen ©d)önl)eiten; ber pradjtige fyorft, 4670 $eltar 
grojj, umfdjliefct mehrere ©een unb baö gleidjnamige $agb= 
fdjtofe, unb bilbet nodj heute mie nor Fahrhunbertcn ben 
©djaupla^ ber großen ©au-- unb ^ivfcf»f)e^jaflben beS §ofcs 
im §erbfte unb ÜBinter. 

SDer öftlichen 2Balbeogvenje jiinäd;ft, unfern non ßfjar* 

1894 XI. 14 



Digitized by Google 




210 3J5nn&*rmigen &nrd> 33crfiiie UiiujcBmig. Bon Jiitrt JtiitT««. 



lottenburg, liegt bcr $alenfee, bann folgen tiefer im $orft 
ber §unbefel)lenfec ( bev Seufelsfee, ber ©djladjtr ifee unb 
ber reijoollftc non iljnen: bev ©ruitemalbfee, an bcffen mit 
raufdjcnbem ©djilfe bcftanbenemllfer mir baSjmifdjen Saunt« 
mcrf uerftetft Uegenbc alte ^agbfdjlojj ©runcmalb mie 
einen ©ruft aus läng ft entfdjmunbener 3 eit emporvagen 
fcljen. 




lieber betn (SingangStljor ftel)t bie oom furbvanben« 
burgifdjen Söappcn überragte 3 nfd;rift: „Stad; ßfjrifti ©e« 
burt 1542, unter Regierung beS ÄaifertljumS larl Y. Ijat 
bcr burdjlaudjtigfte Ijodjgeborene f^ürft unb §err 3oad)im IT., 
55iar!graf ^u Sranbenburg, be§ ^eiligen römifdjett 9 icid;eS 
Dbevfelbfjauptmann, bieS §au§ 31 t bauen angefangen, unb 
ben 7. gjlärj beu erften ©teilt gelegt unb sunt grünen 
Söalb genannt." Sin ber kreppe finben mir ein bunt: 
bemaltes ©anbfteinreltef, bas linfs ben Äuvfiirften unb 
inmitten ben Saumeiftev beS ©djloffeS, $afpar Tfjepjj, 



212 ®an&*twtflfn &ur<$ S*rGH* ÄmgcBui«#. Von .fturt Waffen. 

mit einem mädjtigen jumpen (Söitlfommen), rcdjts aber 
ben ÄeHermcifter töunj 23untfd)ug barftelft. (Sine üfikubeU 
treppe filfjrt $u ben oberen ©emädjcrn be3 malcrifdjen alten 
33aucS empor, ber burd) bie Erinnerung an bic „fdjüne 
©iejjcrin" 2luna ©pboio einen romantifdjen Steij erljält. 

Stad; bem am 2. ga; 
nnar 1571 erfolg* 
ten Sobe beS Älur* 
fiirften goadjim II. 
lieft fein ©oljn go* 
Ijann ©corg ein 
ftrcnge3©evid}t über 
beffen ©unftlinge er* 
gelten. 2lnna ©pbom 
mürbe auf Sebents* 
jeit nadj ber geftung 
©panbau oerbannt, 
mäfjrenb eine ©age 
fie lebenbig imgagb* 
fdjloffc ©runemalb 
eingemauert merbeit 
läfjt, mo fie als 
„toeifte grau" um* 
geljen foll. Sen 2ln* 
lajj baju Ijat moljl 
eine fdjntale Söcnbeltreppe gegeben, bie oon ber ©eefeite 
Ijcrauffüljrt unb fo vermauert ift, baft fie erft im jmeiten 
©tod micbev §u Sage tritt, gn ben gnnenräumen fiefjt 
man and; bie grofjeit 23ilber 3 af)lreid)er , oon früfjcren 
preujjifdjen Stegenten erlegter .fjirfdje unb SBilbfd/meinc. 

Ser oon 23crlin entlegenfte ©ec im ©runemalb ift ber 
fdjon jur Umgebung oon ^Jotobam geljörenbe 2Bannfeo, 
ber buvd) eine meite 2luöbud)tung ber §aoel gebilbet mirb. 
2luf feinen Ufern, bic etjemalS nur ber fdjmeigenbc 2Balb 




©rabftältc bet Jamilic yumbolbt int ißatl 
ju ffefltl. 





Sei S><Ws'oerber. 



•»luuußß lUJt 



214 



2Sau5erungen Sund? Kcrfnis WmgeFimg. 



If 

W|J I 



utnfäumte, ift neuerbingS 
bie Sittenfolonie Sßannfee 
entftanben, bod; jagt von 
U;nen 21. £riniuS mit 3ted;t : 
„$rofc aßer Anbauten unb 
einfcfjneibenbften 3Seränbe= 
rungen liegt nod; Ijeutc ein 
unenblidjer 9teij über bev 
2anbfd;aft um ben 2Öann« 
fee. 2Bol;l ^a6en ©ifen* 
baljn unb Sauluft oiel con 
ber früheren Urfprünglidjs 
feit unb 2fbgefd;iebenl;eit 
geraubt, gleidjfam ber 
2anbfd;aft ein neues ©es 
manb angelegt; bie Sfunft 
trat mit ber 9fatur einen 
Süettfampf an unb lief) Ufr 
jenen ©d;imtner oon 33or= 
nel)ml)eit unb ©lang, ol;ne 
bod) ben SDuft Weiterer 
^oefie tl;r ju rauben, ©in 
fd;tnuder SUfenfranj legt 
fid; um baS blaue l)ügel= 
utnfd)loffene Sßafferbeden, 
aber aud; jenfeits, mo ber 
SBannfee burd; eine ©d;mas 
lung unterhalb ber grieb* 
ridj:2öill)eltnSbrüde in bas 
langgcmunbene Söafferbett 
bes großen ©tolpcrfce’ö tritt, jieljen fid; fd;oit längft an 
bent Ufer briibcn, als $ortfejjung ber Kolonie 2llfen, reis 
jenbe, uerfdjroiegeue ©ommerfitje entlang, uon milbem 
2Bein unb ©pl;eu umranft, auf ber einen ©eite fid; in 




Slou Äurt XaflTcn. 



215 




ben glutfjen bes einfas 
men ©ee’s fpiegelnb unb 
nad) ber Strafe ju burdj 
bidjtoerroadjfene ©arten 
mit 9Jtarmorbitbern unb 
plätfdjernben Fontänen 
ben iöliden ber Stufen: 
me(t faft entzogen." 

$n ber 3^äFje beö 
^afjnljofö SBannfee liegt 
im ©ebiifd) oerftedt baö 
einsame ©rab §einrid/ö 
u. Äleift , ber ftd; I)ier 
am 21. s Jtooember 1811 
mit feiner hänfen, weit« 
fdjmerjlid)en©eelenfreun= 
bin Henriette 3$ogel er* 
fd)ofj. Stuf bem ©rab= 
ftein be3 ©cingerS be3 
„^rinjen oon .fjomburg" 
unb ber „£ermannö- 
fdjladjt" fteljt: 

„(Sr ftrebte, fang unb litt 
3» trüber, feinerer Seit; 

(Sr fud)tc tjier ben £ob 
Unb fanb Unfterblidjfeit." 

Unrocit ber eben er= 
wähnten ©tation 2öann= 
fee ober SDreilinben, wie 
bie unmittelbar gegen = 
iiberliegenbe ©tation ber 
33reölau*21>e£larer Öaljn 
(jeifft, jiueigt fid) ein Üöalbioeg ab, ber nad) bem fd)lid)= 
ten Sagbljaufe fUretlinben, bem üieblingöaufentljalte beö 



Sei 3<igbjd)loB ©runcluatb. 




?luSRd)t »oit ?i)Ub!iort! 



216 



SBrnibtriimjctt &ur$ JScrfiu* ^mgcOmu}. 



uerftorbenen 
grinsen 
^ricbvid) Äart 
uon fjkeufjen 
füfjrt. 

S©er uon 
Ijier in norb= 
meftlidjer 
fRtdjtung 
burrf) ben 
2Balb am 
9tanbe beö 
§atelufcr3 in 
bei- Stiftung 
auf G()arlot= 
tenburg tu ei* 
ter fdjreitet, 
trifft nadj ct= 
roa jiueiftün* 
bigem 2ßan= 
bern auf eine 
roalbbcbecftc 
unb roeit in 
ben breiten 
fytuf? uor= 
fpringenbe 
Sanbfpi^e: 
baö 2$orge= 
birge uon 
©dfjilbfjorn. 

( Sö ift einer 
ber benfroür: 

bigften fünfte au§ 33erlinä Umgebung, ben mir Ijier bcs 
treten: auf biefer ©teffe raarb nämlid) baö ^aljrrjunberte 




Digitized by Google 



Ho ii Aurl JÜiiiTen. 



217 



lange blutige Slingen ber fjeibnifdjen 2 lauen unb ber djrift» 
licken 2)eutfd)en enbgiltig 51 t ©unften ber Seljtercn ent» 
fdjicben. £ie Sage berietet, baf, ber 2Benbenföxft 3 a c.$o 
nad) bev entfdjeibenben SRieberlage feincö §eereö burd) 
SUbvedjt ben Sfiren (1157) fliid)tenb unb uon ben 2Ser» 
folgcrn Ijart bebrängt 
511 ber jenfeitigen 2 luö» 
budjtung ber .ffauel ge» 
langt fei. 6 r Ijattc Jini» 
fdjen bem Sdjmevt ber 
fyeinbe unb ber bort 
befonbers breiten unb 
tiefen .fjauel ju mäljlen. 

Stuf bie 2 tu§bauer fei» 
neo treuen Sdjladjtroffeö 
uertrauenb, entfdjieb er 
fid) aber oljne Säumen 
für baS (entere unb 
fprengte in ben gluf;, 
um bao jenfeitige, l)Ufe» 
bringenbe Ufer 311 er» 
reidjen. SSäljrcnb er 
biefen Derjmeifelten 2) er» 
fndj ausfi'tljrte, gelobte 
er fid), ba3 ßljriften» 
tljum anjuneljmen, falls er gerettet mürbe. Unb bieS ge» 
fcljal) mirtlid). ^aejo lanbete auf ber jenfeitigen 2 anb» 
fpitje, bie fid) ifjm fjitfreid) meit in’ö 2 l'affer entgegen» 
ftredte. Sdjilb unb Scfjmcrt Ijing er britben an einem 
(Sidjenflammc auf, lief; fid) alobann taufen unb l)errfd)tc 
fortan als 3>afall 2 llbred)t’S in feiner Diefibenj $öpenid. 

Äönig griebrid) SKiKjelm IV., ber „fHomantifer auf 
betn £t)vone", lief; 31 t r Gvinnevung baran 1S45 baS in» 
jmifd)en jiemlid) reparaturbebürftig gemovbene Sd)ilb» 




edjirbfiont-Htonumrnt. 



Digitized by Google 






Ti« g-torn in Gijartottenburfl. 

I) o r n = 3Ji onu m ent errieten: eine fteinevne ©äule, bie 
einem (Sidjbaunte nadjgebilbet ift , mit einem Sdjilb unb 
©djmert baran. 

©evabe ©cfyilbljovn gegenüber ergebt fid) aus beut ^Infie 




tlon Aurf Xnffcn. 



219 




bie ^nfcl ^idjelSwerber, einer ber populcirften $ieU 
punfte ber ^Berliner Sanbpartljien, bie uielfad) in ben großen 
©tellwagen, fjier „Kremfer" genannt, auägefüfjrt werben. 
2Iuf ber bewalbeten roie am Seftlanbufer finb sa()l= 
reiche ©aftlolale 
bereit, bie ©djaa; 
ren ber 23efucl)er 
mit ©peife unb 
£ranf ju laben. 

$urd) ben 
Sßklb gefjt es nun 
nad) G(jarlotten= 
bürg, bas fidj auf 
ber ©teile eines 
früheren $orfeS 
Siitjoro ergebt. 

2>er erfte Äönig 
^kcufjenS errid)= 
tete feiner ©es 
mal)lin ©opljie 
CSfjarlotte, ber 
„pI)iIofopf)ifd)en 
Königin", bas 
©djlofi Gljarlot- 
tenburg, beffeit 
5iame fid^ als* 
bann aud) auf ben Sentmal bet Königin fiuife. 

Drt übertrug, ber 

in$wifdjen $u einer anfeljnlidjen ©tabt uon über 76,000 
(Sinwoljnern Ijerangcwadffen ift. ®aö ftattlidje ©djlofj ent= 
Ijiilt einen Mittelbau uon ©dritter, yuei ©eitcnflügel unb 
eine (jofye Kuppel uon isofanber u. ©oetlje. 

®er weite, Ijerrlidje ©djlofigarten erftrcdt fidj auf ber 
Stüdfeite bis jur ©pree; meljr aber wie feine lanbfdjafts 



Digitized by Google 



220 33(iit&tvun<jtii fiuvcli JScrTtnc- l\nt Äitrf Calfcn. 



lid;c 3cf;önF)Ctt , feine Orangerien nnb römifdjen Äaifer= 
büften jiefjt bie 33efttd|er baS berühmte SJiaitfoleum mit 
beit ooit Staud; in SJIartnor auägefüfjrten ©rabbcnfintilern 
ber Königin Sttife nnb be$ Königs gricbrid) 2£ill)clm III. 
an, bei betten nun audj itaifer SSilljelm I. feine letzte 
Siuljcftätte gefunbcn fyat. 

(Sitte fernere ©eljenSnmrbigfeit tmn Gljarlottenburg 
bilbet baS prtidjtige ©artenetabliffemcnt ber tylora in 
bent eljemalS @darbftein’fd;en $arf ; es ift jetjt ein 2 lftien= 
itnternef)tnen, umfaßt 23 ffJtorgcn, motrnit etma 17 SJlorgeit 
fßarf, maljreitb beit Sieft bas .f)auptgebciube mit bettt an* 
fdjliefienben ^alnten^aufe ttnb beit ^reibtjäufern einninttnt. 

SJiit ^Berlin ift Gljarlottenburg aufjer burdj bie ©tabt* 
bafjtt nodj bttrd; bie fdjnuvgevabe mitten burdj ben Tier* 
garten fitljreitbe (Sfjanffec, über rneldje bie ^ferbebafjn 
gcljt, oerbunbeit, ttnb eä fjerrfdjt ein ununterbrochener 
Sßerfefjr amifdjen biefent freunblidjcn SSororte uttb ber 
ÜKiöionenftabt. 

2üeim non ^Öerlinö Umgebung bie Siebe ift, fo barf 
natürlich audj ber 250 §eftar grojje 2()iergarten, bie 
„Suitge" ber Sieidjsljauptftabt, nicht fehlen, bttrcf; beffeit 
fdfattige Saubgangc mir nunmehr ben .fjcititmcg antreten. 
Gr mar urfprünglidj ein funtpfigeö 9Batb= unb $agbrcoier, 
bis Völlig $riebridj SBilfjelnt II[. iljn burdj Senne 31 t 
einem öffentlichen fßarfe umgcftalten lief}. neuerer 
$eit ift aujjcrorbentlidj nie! für beit Tiergarten ge* 
fchchen , in beffeit $auptallcen mitfjrenb ber belebteren 
UageSftunbcit ber ©trout beS grofiftiibtifdjcn SebeitS 
raufdjeitb genug baljinbrauot. 2 Bem eS aber (gleich unö 
um lanbfdjaftlidjc SIcijc 311 tf)iut ift, ber fucht bie ©eiten* 
megc unb fdjmaleren -JBalbfteigc auf, um matt fo tnaitdje 
lattfdjigc ©teile finbet, ober manbclt längs ber trüumerifdj 
bitnfeltt 2 Bafferläufe baljiit. 

21 n Grbntann Gitde’s herrlichem 2) e tt i nt a I ber 



Digitized by Google 





Xie Söiufiibriidt im ai)ier«artcn. 




222 



■Jüanbermijett Mircfi 33trfins 



Königin Shtifc xwriiber gelangen mir ^ur Siouffeaus 
^nfel unb von bort über bie Sömenbrücfc jutn Seiten 
See, bcr tnol/l baö ibpHifdjefte $ledd)cn in ber näheren 
Umgebung Berlins bavftellt. ©ar Ijerrlid) weilt e§ ftd) 
bort in ber Stille biefer Süalbeinfamfeit, unb nur fd>mcr 
reifen mir un3 enblid) lo§ oon bem 2Batbe3grün, in bem 
bie SSögel fingen unb bie Slumen buften; bocf) bie Sonne 
neigt fidj jum Untergange, unb mir fefjren jur ßlfauffee 
j\urücf, roo fdjon bie Saternen brennen. 33or unö ragt 
ber uon ber Sßiftoria gefrönte, ben ißropgläen nadjgebilbete 
33au be§ 33ranbenburger Stl)or§ empor, unb baljinter 
braufet unb tobt ber Särm ber Kapitale, ber uns nun 
mieber umfängt. 



4fr 







^Sannigfctltiges. 



3>ie ewigen SunggefcfTen. — 3> l ben erften 3<*h ten biefeS 
3ahrf)unbert§ erftanb in ©ariä ein ©unb, welcher ber ©arifer 
2 Belt »iet ju benfen gab. 2 luf bie grage, wo er feine Si^ungen 
nbfjatte, ob er politifcher ober anberer 9 iatur, unb welches fein 
3 med fei, muffte ©iernanb mit ©eftimmtheit ju antworten. Sein 
9 iatne „Sie ßepanjerten" lieft 3U allen möglichen 2 lu 3 legungen 
freien Spielraum. 2 ßa 3 »or 2 lllem in bie Stugen fprang, mar 
ber Umftanb, baff bie ©unbeSntitglieber offne 2 lu< 3 naf)me ben beften 
Jyamilien angehörten unb burdjmeg noch lebig mären. 2lHmälig 
Härte fid) bie Sache auf. Satte anfänglich ber fyeuereifer, mit 
welchem bie meiften „©epanjerten" auf Sailen unb ©efelifchaften 
bem frönen ©efd)lechte ben Sof macfiten, bie richtige ©ermutljung 
über ben mähren ©harafter beS ©unbeS SiritangeSalten, fo brach 
biefe hoch mit ber 3 e it f»«h fiegreic^ ©ahn, als man bemerfte, 
baff aff biefe ^»öfficSfciten 311 feinem neuen ©fjebunbe führten. 
3>n wenigen Rohren mar bas ©eheimnifj offenfunbig: ber ©unb 
beftanb auS ^unggefeUcn, bie foldfe unter allen Utnftänben bleiben 
wollten. 

3n ber waren feine SHitglieber lauter ^imggefctlen, 
welche fich 3um „Smecf gemadit f^Hen, ihresgleichen »on ben 
Sornen bcS ©helebenS unb ben 2 lnnehmlichfeiten beS 3 ltn SflefeHen- 
tfjumS 3u überseugen. Sabei theilte fid) ber ©unb jebodh noch 
in 3wei klaffen: bie ©inen waren auSgemad)te Son iuanS, bie 
eS ald ihre ©flid)t anfahen, jeber fd)önen, liebenSroürbigen Same 
bie ©our 311 fdjneiben, bie 2lnberen bagegen faf)en mit ftoljer ©er^ 
achtung auf bas fd)öne ©efchlecht herab. 3» einem fünfte gingen 



Digitized by Google 




224 



KIdnni(jfafli<je*. 



fie jcbod; £anb in$anb: gcljeiratfjct folltc abfolut nidjt werben, 
fie waren ober t;ielten fiel) „gepanjert" gegen bie »erlodenben 
3lcije beo ©IjclcbenS. 

Um ben beibeit im 2iunbe ^errfd^enben Strömungen 9lcd;nung 
ju tragen, mar jum ißräfibenten ein Weibcrfrcunb, jum Ske* 
präfibenten ein 3öei6crl)affer gemäht roorben. Ser ©rftere, ©mil 
Wollarb, ein fjiibfrfjcr junger Wann anfangs ber Sreijjiger, fonnte, 
fo fefjr er aud; für bic beS SunbeS begeiftert mar, bent 
9leij beS ©mig=Weiblid;en nidjt roiberftefjen. 2lHen Schönen [jätte 
er, roenn fie eS »erlangt Ratten, emige Siebe gefdjmorett, jum 
Hcirattjen aber lief; er fid; trofc atlebcm um leinen ißreis bringen. 
Ser Süicepräfibent Sa Gljaife, SdjiffSlieutenaut unb intimfter 
fjrcunb Wollarb’S, mar bagegen ein SBeiberfeinb »out reinften 
Waffcr. fjür ifjtx mar eS einfach unbegreiflich, mie ein fonft »er* 
nünftiger Wann, mie fein fyreunb Wollarb, an bem Umgang mit 
grauen ©efallen fiuben fönne. 216er mie fo fjäufig im Seben 
gerabe bie ©Etremc fich jufamtneufinben, fo fjerrfdjte and; jroif djen 
ben beiben Hauptpcrfoncit bcö SüunbeS ber „©epanjerteu" trofj 
biefer WcinungS* unb ©efdjmatfSoerfdjicbenfjeitbieinnigfte fyrcunb* 
fdjaft, waren fie bod» über bie .Hauptfrage, bie bem Siunbe Seben 
»erlief;, über bie SBerabfdjeuungSmürbigfeit ber ©fje, einer unb 
berfelbeit Weinung. 

©inige 3 e ^ lang ft«nb ber 23unb in fjofjer Sliitfje. Sie 
Samenroelt, anfänglich erbost über bic fd;nöbe, oon bem 2htnbe if;r 
gegenüber jur Sdjau getragene ©efinnung unb $um 2Biberftanbc feft 
cntfchloffen, falj halb ein, bafi mit Sift bei biefen angeblid;en Weiber* 
feittben mef;r ju erreichen fei, alä mit anberen Waffen, unb 
jeichuetc biefclben ganj befonberS auS. Sie Sift gelang. Wit 
bent fyeuer barf man nidjt fpielen. ©S mährte gar nicht lange, 
fo hatte fid; bie Weljrjafjl jener luftigen Sdjmetterlingc an ber 
©lutf; ber Sölumcn, bie fie umgaulelten , bie fylügel »erbrannt. 
Wef;r unb mefjr fdjmolj baS Häuflein ber „©epanserten" jufnm= 
men, unb mit Sangen fafjeit Wo Harb unb Sa Gljaife ben Sag 
fjeranfommen, mo fie Söeibe bie eiitjigeit Vertreter beö Sunbeö fein 
mürben. 

Unb eines fcljönen SageS waren Wollarb unb Sa Gfjaife 
mirtlich bie testen ©etreuen beS SunbcS. Um fo treuer wollten 



Digitized by Google 




irUnnigfuffigc». 



225 



aber fte bemfelben bleiben! SOßenn StoEarb oon ben Samen 
Ijänfelnb gefragt mürbe, mie niele Slitglieber benn ber SBunb 
3 öfjle, fo roarf er fidj ftolj in bie Sruft unb erroieberte: „Sur 
jmei, aber 3 roei Söroen." ©ie bauten baljer audj gar nicfjt baran, 
ben 2Junb aufjulöfen; fte rooBten bie ®f)re beS SßunbeS retten: 
ber Sine, inbem er aBer Samen ©unft fucf)te, ber 2lnbere, in* 
bem er fte uerfdjmäfite. ©ie fdjrooren ftd) bieS nodjf einmal $u, 
als Sa Sfjaife lurj bantadj ftdj gejroungen fal), jum aftioen 
©eebienft jurüdjufefiren unb ^ßaris auf längere Seit au ner* 
laffen. 

2Ber aber betreibt ben ©t^merj beS armen ©eentanneS, als 
er, nach einigen ^jafiren in bie §auptftabt jurücfgefefjrt, bie Kunbc 
oerna^m, baff ber SunbeSpräftbent bem ©djrour ungetreu ge* 
roorben fei unb gel)eiratf)et Ijabe. 

Sange tampfte er mit ftcff felbft, ob er bem Sreulofen über* 
jjaupt nocf> gegenübertreten foEe. ®nblidE) geroann aber bod^ ber 
Sßunfcl), ju ffören, meldje jroingenben ©rünbe baS „Unglüd" Ijer* 
beigefüfjrt Ratten, in iljm bie Dber^anb. 

®r roarb in ein elegant auSgeftatteteS 3immer eingefüljrt, mo 
fein alter $reunb beljaglidj in einem ©d)aulelfhtljle fafs unb eine 
Sigarette raubte. Sa Sljaife nalfm ftc§ faum bie 3eit, um mit 
bem fyreunbe einen fierjljaften §änbebrud ju tauften. Sann 
braute er fofort bie 3tebe auf ben §auptpunft, ber iljn Ijer* 
geführt. 

„Su bift oerffeiratljet!" 

„©eroifj! ©d)on feit jmei Sagten" 

„Unb Su bift redjt unglüdlicfj, nidft roaljr?" fujjr ber See* 
mann mit überjeugtem 2luSbrud in ©efidjt unb ©timme fort. 

„Sicfjt im ©eringften; idj bin fe^r glüdlidj." 

„Unmöglich, einfach unmöglich ! Su fagft mir nit^t bie Sßalfr* 
Ijeit." 

„Sie »oBe, reine 2Bafjrl)eit. §öre ju. Kaum roarft Su ab* 
gereist, fo roanbte baS ©lücf mir ben Süden, eS fcfjien, als ob 
mit Sir mein guter ©tern oerfcfjrounben fei. 2118 icf) eines SageS 
meine ©djulben überjä^lte, roaren biefelben ju einer folgen §öjje 
angeroad>fen, baff icfj offne bie §ilfe meines SSaterS mid) nidft 
auS ber Klemme jiefjen tonnte. Stein SSater nalfm mein ©c* 

1S»4. XI. 15 



Digitized by Google 




226 Wanniaffltlige*. 

ftäubniß natürlidj nid^t <jleid}mütf)ig Ijin, fonbern erttärte, bafj 
et für rnidj in 3 u * un ft leinen geller meljr bejahen roerbe. 3»a, 
er fdjränfte fogar bie Wittel, bie et mir normet jur Verfügung 
geflettt Ijatte, bebeuienb ein. 9?un roat guter 9iatl) treuer. Weine 
©läubiger bro^ten mir, midj einfadE» einfteden ju laffen." 

„ttnb ba §aft Su Sidf) fo roeit erniebrigt, bajs Su um be3 
fdljnöben Wammonä mitten ein 2Beib — " 

„©ebutb, lieber fjreunb! Su oerlennft mid)," unterbrach 
Wollarb ben Seemann. „StiteS Worgenä rief mein S3ater micE) 
ju fidf). 

,Wein Sunge/ fagte er, ,id& roitt nodj einmal ©eine S<$ulben 
bejahen, aber unter ber Sebingung, bafs Su tjeiratl)eft.‘ 

Sttun beide Sir meine Sage ! Su roeiftt, bafs mir bie golbene 
greiljeit über 2tlle3 geljt, meine ©läubiger aber roottten fte mir ja 
audj rauben. 3$ wittigte alfo gefenlten EpaupteS enbliclj ein, über* 
legte mir aber fofort, mie icfj bod) meinem 2krfpred)en Sir gegem 
über treu bleiben itnb unter eittftroeiliger §inau§jie^ung ber mir 
gemährten ©algenfrift midlj au§ ber Scfjlinge jieljen fönnte. Wein 
SSater Ijatte offenbar fdjon 2ltte§ »orbereitet. Sldjt Sage fpäter 
fdjoit nmrbe idj gräulein Warianne be Sacp oorgeftettt. ©igent* 
lief) Ijatte icfj mir oorgenontmen, 2ltte3 aufjubieten, bamit fie meine 
föanb auäfdjlitge. 2tber, ma3 roittft Su ntadjen? 2US icfj ba§ 
jarte ©efcfjöpf oor mir ftefjen falj, iaä mit einem nod) jjalb !inb= 
licfj jutraulid^em ©lide ju mir auffcfyaute, ba tfjat fte mir leib. 
Wit ifjr fonnte id) nic^t unljöflidj fein. Unb je meljr idj fte be= 
tradjtete, befto meljr gefiel fie mir: baö bunffe ätoge, ber feine 
Wunb, bie ftolj geroölbten ©rauen, ber frifdje, blüfjenbe ^eint, 
bie jarte ©eftalt, furjum, idj fanb fte einfad) reijenb." 

Ser Seemann lieft ein bebeutung§ootte§ ©runjen oernefjmen, 
baS nicfjt gerabe feine guftimmung auSbrüdte; ber 2lnbere aber 
ijat, al§ £>örte er ed nicfjt, unb fuljr fort: 

„3dj machte ifjr alfo ben ^>of. 3n meinem Seichtftnn hoffte 
idj immer nodj auf trgenb einen ®ngel, ber rnidj au§ ber »er= 
jmcifelten Sage befreien mürbe. ©nblicf) mar ed mir unmöglich, 
ben $odjjeitötag nodj roeiter jinauSrüden ju laffen, ba mein 
©ater erflärt Ijatte, meine Sc^ulben erft nach ber §odjjeit be» 
jaulen ju motten, unb ich einen Sag um ben anbercn fürsten 




Digitized by Google 




227 

muffte, t>on meinen ©laubigem, benen bie ©ebulb auSging, hinter 
Schloß unb Fliegei gefegt ju roerben. 

Ser fernere Sag farn alfo heran, mit ©ntfefcen fah id) beut 
©ffejoch entgegen. 2luf ber Sreppe jum StanbeSnmt Ratten fid) 

»erfdfiebene unferet alten greunbe eingefunben, um mir, ber id) 
i^nen feiner Seit ihren Sreubrud» oorgehalten, nun mit farfafti= 
fdjem Säbeln bie fjanb ju fdfütteln. Ser ©ianbeSbeamte l«S 
eine Heine Slnrebe unb bie ©efefceäartilel. Sann fragte er nxicf) 
mit feierlichem Sone: 

,Sinb Sie bamit einoerftanben, bie hier gegenwärtige FJlarianne 
be Sacp jur grau 8 U nehmen?' 

©S herrfdjte eine Stille im Saale, baff man eine FJlücfe hätte 
fliegen hören. 

, Flein! 1 gab ich mit kräftiger Stimme jur Antwort. 

SaS ©etüinmel, baä jefct entftanb, lannft Su Sir »orftellen. 

FJleine Sraut unb oerfchiebene ber anmefenben Samen fielen in 
Ohnmacht, mein SSater unb ber meiner Sraut ftürjten roüthcnb 
auf mich loS. 3$ aber brängte mich rafch öurch bie beftiirjten 
Umftehenben unb nahm FleiffauS." 

„SaS h“fi örao gemacht!" meinte bet Seemann. 

„3<h uerbiene Sein Sob nicht," entgegnete FJloHarb. „Sen 
Fßuth, , Flein' ju fagen, hatte mir nämlich nur bie »on einem 
gteunbe auf ber Sreppe jugeraunte Runbe gegeben, baff — " 

„Fiun?" 

baff mein SSater am felben FJlorgen bereits meine Sdjulben 
bejahlt 3d) trieb mich, bis ber erfte Sturm ber ©ntrüftung 
»erbraust mar, auf bem Sanbe herum, ©nblich roagte ich mtef) 
mieber in bie Flöhe meines SBaterS, ber jroar immer noch grollte, 
aber hoch oieHeicht im Stillen an meiner ©harafterfeftigfeit eine 
greube hatte. So führte ich allmälig mieber baS alte Seben, 
nur auf etroaS befcheibenerem guffe, als eines SageS mir ber 
SBefuch eines DffijierS angemelbet mürbe. 

,3<h fomtne im Fluftrag meiner Soufine FJlarianne be Sacp,' 
begann berfelbe. hoben bie Same ferner befchimpft. 2luS 
3htem Benehmen auf bem StanbeSamte mufften bie Flnroefenbcn 
ben Schluff jiehen, baff Sie meine ©oufine für unroürbig halten, 

3hren Flamen ju tragen. ‘ r~ 



Digitized by Google 




228 



ÜTaimigfaffige«. 



,$a§ lag burdjauS nicht in meiner 2l£>fic^t entgegnete i$, 
unb erjagte ihm ausführlich bie ©rünbe meiner hanblungSroeife. 

,2»ci) begreife jefct allerbingS/ meinte ber fcfymucfe Setter meiner 
einftigen Serlobten, .Shf Sorgeljen !ann ich beSroegen aber immer 
noch nicht für ritterlich finben. SBenn Sfjnen meine Goufine aud) 
»erjeiljen roollte, fo laftet bie Sefchimpfung immer noch auf bem 
tarnen ihrer gamilie. hierfür §at fie baS Stecht, oon 3h«en 
©enugthuung ju forbern.' 

,3c£| ftefie ju S^rer Verfügung/ oerfe^te id). 

,Sie roerben morgen bei meinem Dntel roieber um bie §anb 
meiner Goufine anfjalten. $iefe ift fieser, bafj ihre ©Item auf 
ihre Sitte t)in fte 3hnen abermals jufagen roerben. Sluf bem 
StanbeSamte roirb bann aber meine Goufine bieSmal , Stein' fagen, 
roährenb Sie bie grage beS Seatnten bejahen roerben. Sluf biefe 
SBeife roirb ber Schimpf ausgeglichen.' 

3ch hotte f<hon befürchtet, mich mit bem martialifchen Setter 
Mariannens ober einem Slnberen im groeifampf meffen ju muffen, 
roelche 2luSfid)t mir nicht gerabe angenehm geroefen roäre. So 
roar ich atfo über biefe unerroartet einfache Söfung, bie ber Sadhe 
gegeben roerben füllte, im höchften ®rabe jufrieben. ©leich am 
Sage barauf erneuerte ich unter ben nötigen ©ntfdjulbigungen 
meine Sßerbung bei ben ©Itern Mariannens, fie roarb angenom* 
men, unb einen Monat fpäter ftanben roir roieber nor bem 
Stanbesbeamten. 

Sluf beffen an mich gerichtete grage antroortete ich mit einem 
träftigen ,3a‘, obroohl mich ber ©ebante an ben Sfanbal beun« 
ruhigte, ber ja fefct gleich ft<h roieberholen muffte. 

®er StanbeSbeamte roanbte fi<h je^t mit ber oerhängnifjooHen 
fyrage an meine uermeintliche Serlobte. Slber biefe flaute midh, 
ehe fie antroortete, mit ihren fanften Slugen feft an — ach, fte 
roar ein ©ngel in ihrem roeifsen Srautftaat, ich empfanb bittere 
Steue, baj? biefer ©ngel nicht mein fein foHte, unb eine Shräne 
ftahl fich in mein Sluge. Unb ba fam auch f^ on ihre Slntroort : 
,3a,‘ rief fte laut. 

3$ geftehe, baff ich meiner ganjen Äraft beburfte, um — " 
„Sich auf ben Seinen ju holten?" roarf ber Seebär ein. 
„Stein, um einen lauten Subelfdjrei ju unterbieten." 



Ulannigfariigt». 



229 




„3$ »erftetje," fagte 2a Sljaife nach furjer $aufe, unb ein 
fdjroerer Seufjer entrang fich feinet Söruft. „®ie geit ber ,©e» 
panjerten‘ ift oorüber !" 

Db auch er nod) feines ^ßanjerS entlebigt roorben, barüber 
fdpoeigt bie ®efc^icf)te. 6- ®- 

3>te feidjtefte Jut, eine Strafe jn jetdfnen. — 3113 
Spirale ober Schraubenlinie bejeidjnet man eine ebene ftutnme 
2inie, bie um einen feften ißunft beliebig 
oiele Umläufe macht. Um auf geoine* 
trifdjem SBege eine richtige Spirale 3U 
jeichnen, mufj man einen 3irfel ju ^>ilfe 
nehmen unb ein jiemlich uinftänblidjeS 
Verfahren anroenben. ®3 gibt aber eine 
praftifche 3trt, bie ebenfo leicht als rafd; 



3 um 3' e i e führt unb au f unferer Slbbilbung 3ur Slnfdjauuttg ge* 
brad)t mirb. 

3Jtan nimmt einen höljernen Jiunbftab A, ber roie ein 9teifj= 
naget in ber 3Jtitte feiner unteren gläche eine büitne, fcharfe 
Spifce trägt, mit ber man ihn nachher in bem betreffenben fünfte 
burch baö Rapier in ben Xifch ober baS SReifjbrett ftedt. $er 
Surdjmeffer beS SplinberS mufj genau ein Viertel oon S R be= 
tragen, b. h- oon ber (Entfernung ber Spirallinien unterein: 
anber, bie man jiehen miH. Um ben ©plinber binbet man einen 
gaben B feft, midelt ihn bann barum unb oerfieht baS 6nbe 
beffelben mit einem Söleiftift C ober einer Jteififeber. 9Zun ftedt 



J 



Digitized by Google 






230 



ICTanniafaftigc*. 



man ben ©plinber mit feinet unteren Spifce in ben betreffenben 
“puntt be§ ^apierS, hält ifjn genau fenlred^t feft unb roicfelt ben 
gaben B aümälig ab, inbem man babei ben SBeg, ben bet Stift C 
macht, auf bem Rapier abjeidjnet. Statürlich muß bei biefem 2£b= 
roicfeln bet gaben immer ftraff gefpannt fein, bann roirb aber 
auch bie Seid^nung, roelcf)e ber Stift auf biefe SBeife entfielen 
läßt, eine Schraubenlinie non tabellofet Sftegelmäßigfeit barftellen. 
ilnfere 3 Huftrat ion erläutert baS Verfahren jur ©enüge, baS in 
ber ^ßrajiS mitunter gute Tienfte leiften fann, unb beffen 3Jtit= 
tpilung bapr manchen Sefern nicht unerroünfcht fein bürfte. 

5 . 9 ». 

per »erfletnerfe S5atb » 0 » Jtrijona. — 3« bem burdj 
feinen Sergbau berühmten Slrijona, einem Territorium ber norb= 
amerifanifchen Union, im Süben an SJtejifo grenjenb, befinbet 
fich ein fogettannter „oerfteinerter SBalb", beffen Ueberrcfte auS 
£olj in Stein unb fogar in Sbelfteine nerroanbett ftnb. Terfelbe 
bilbet eine ber nterfroürbigften Reliquien auS Sporen, bie un= 
gejählte 3«h*iaufenbe hinter unä liegen. Sin amerifattifcher ©eo* 
löge, $. S. §o»ep, gibt hierüber eine öefdjreibung, ber mir foI= 
genbe Sinjelheiten entnehmen. 

Schon oor meiner Slnfunft in ber SBalbregion, fagt berfelbe. 
mar bie Straffe mit Stücfen non in Sldpt »erroanbelten ^>oIj= 
flögen eingefaßt, Sorboten oon bem, roa§ tiefer hinein noch 5 U 
feljen mar. Tie Seroohner umher nennen eS jroar einen »er* 
fteinertcn SBalb, aber mit Unrecht. SSor 50 ober 60 3«h r h u nberten, 
menn nicht noch weit länger oorher, mar e3 einmal ein SBalb, 
baS fteht feft, jefct ftnb eS nur noch bie in Sbelfteine — 0 
SBunber ! — »erroanbelten Ueberrefte eineö folgen. Sei bem erften 
ilcbcrblicf glaubt ber Sefchauer, baß eS fich hier «m ein Sluineiu 
felb »on beiläufig 50 SJtorgen SluSbehnung Ijanble, bann tajirt 
er eS auf 100, fpäter auf 1000 SJtorgen, unb fdjließlich acceptirt 
er bie Sdphung be§ fjerrn SummiS, baß ber auSgebehnte, jefet 
in Stein »erhärtete SBalb ehemals eine ©runbfläche »on mehreren 
hunbcrt Duabratmeilen bcbecft haben müffe unb ber Slicf per 
mit einem SJtale eine SJiillion Tonnen »on ©belfteinen umfaffe. 
Silan glaubt einen unermeßlichen ^oljfdjlag »or Stugen ju haben, 
mo bie §oIjfäHer biejenigen Stämme ober Slöcfe, bie ihnen Sin* 



Digitized 



ItlmiuigfciCiigc». 



231 



gefichts beS UeberfluffeS gerabe nicht ju ©efuht ftanbeit, liegen 
gelaffen unb bem Serfaulen preisgegeben hätten. ®ie Säume 
ittüffen bei Sebjeiten ooHe 200 jjuß hod) getoefen fein, ba felbft 
jefct ifire umherliegenben Strünfe, toenn noch ungebrochen, 100 bis 
150 guß fang ftnb. Unb baS Sonberbarfte hierbei ift, baß biefe 
mächtigen Stämme oft fo regelmäßig in Slbfchnitte getrennt fxnb, 
ald ob fte mit ber Säge burdjfdjnitten mären. 3 ro «8« finbet 
man 1 3oH, unb Stämme 10 guß bidt. Sie liegen parallel, 
ober in SBinfeln; einjeln ober gruppentoeife ; in Schluchten unb 
auf 2lnhi>hen. Unb alle biefe SKyriaben oon Stämmen, Stümpfen, 
Slöcfen unb 2leften bis ju ben biinnften 3 roe igen ftnb hartes 
©eftein, baS ftdj bei Unterfuchung als aus ©belft einen beinahe 
jeber ©attung beftehenb herauSftellt. 

S)er feiten giudjt nebft bem Kammer beS ©eologen haben 
unter biefem in allen färben fthiüernbett eblen ©eftein vielfache 
Sertoüftung angerichtet, toie bie überall umherliegenben Sruch* 
ftücfe unb krümmer oon umfangreichen Slöcfen herab bis ju 
bloßem ©erölle unb Splittern, bie ihre brillanten färben unter 
ben Strahlen einer tropifcfjen Sonne, toie jene oon Slrijotta, mit 
faleiboffopifchem ©ffeft leuchten laffen, foIcheS bejeugen. Stubinen, 
Saphire unb diamanten ftnb hierunter, toie fälfchlich berichtet 
tourbe, §toar feine, bafür aber Slmethpft, rother unb gelber 3a§- 
piS, ©halcebott aller Slbtönungen, £opaS, Dnps, Karneol unb alle 
erbenflichett Slrten oon 2ld>at in Waffe. Kein Slocf, fein Srudj= 
ftücf ift auf eine einzelne Slrt ©belftein befchräitft, oiele bilben 
eine wahre Wofaif aller genannten Sorten. 

Unter einem SergrößerungSglaS ift bie jeHeitförmige ^oläftruftur 
beS ©efteinS beutlid^ erfennbar, unb, toie ©rperten oerfichern, 
muß ber urfprüngliche Söalb auS Stabelholj beftanben haben. 35ie 
ganje SHegion jeigt überall Sauabetten unb erlofdjene Krater, ift 
alfo entfchieben oulfanifch getoefett, fo baß jtüeifelSohne eine große 
oulfanifche Kataftrophe ben Urtoalb gefällt unb unter einer immeitfen 
Slfchenfcßi^te begraben hat- hierauf toarb biefe Schichte mit 
Kiefelerbe enthaltenbem SBaffer, möglichertoeife oon ©eifern ober 
pcriobifchen heißen Springquellen fommenb, überflutet, baS §ol} 
toarb hiermit burdjtränft unb in feiner Waffe unb goritt burch 
Kiefel erfeßt. Sei biefer nterftoürbtgen Umtoanblung fotl , toie 



Digitized by Google 




232 



Jflannigfaflige#. 



Autoritäten auf biefem ©ebiete Behaupten, ber reine Äiefet ben 
burffiftigen Duarj gebilbet ßaben, roäßrenb bie reifen, rotß, 
braun, gelb unb purpurn fdjiEernben Farben ber Söfung non 
©ifeit unb Sraunftein jujufcßreiben feien. 

SBaS mir unferen Sefern in obigen SJHttßeilungen über biefeS 
ßöcßft merfroiirbige ^ßänomen normten, ift in allen ©inaelßeiten 
als foldfjeS eine belannte Jßatfadße, roäßrenb über bie furftbaren 
Staturgeroalten, roeldje Jpöljer in ©efteine nerroanbeln tonnten, 
begreiflicßerroeife nur SJtutßmaßungen, §gpotßefen befielen tönnen. 
Sebenfaltö roar eS für bie SJtenffßeit ein ©tuet, baß fie erft bann 
auf ber ©rbe erfeßien, als ber furdßtbare Äampf ber ©lemente 
ßienieben bereits auSgetobt ßatte. 

SineS merlroürbigen DbjefteS unter ben unjä^tigen fteinemen 
SBalbtrümmem aller ©roßen unb gönnen rooEen mir ju er= 
mähten nießt unterlaffen: ber Adßatbrüdte nämtieß. ®S ift bieS 
ein 100 guß langer, nerfteinerter 33aumftamm non 5 guß ®uccß-- 
tueffer, ber eine 60 guß breite Äluft überbrüeft unb ganj auS 
Slcßaten, gaSpiS unb anberem roertßooEen Steinmaterial be= 
fiep. 

2)urcß biefe Legion füßrt gegenmärtig aueß — roie überhaupt 
in Anterifa nadß aEen Stiftungen ßin — bie ©ifenbaßn. Sßenn 
aber ber Sefer fieß unter ben amerifanifeßen Sahnen folcße nor* 
[teilt, roo man an regelmäßigen, in geroiffen S^iff enräumen non 
einanber entfernten Stationen auS* unb einfteigt, fo irrt er fuß 
bejüglicß einer großen Anjaßl berfelben. ©ine ©ifenbaßn, roclcße 
enblofe Prärien unb ©in oben bureßquert, mo oft auf §unberte 
non ajteilen feine tnenfcß ließe Anfieblung egiftirt , rooju für eine 
folcße regelmäßige §altpuntte, außer berfenigen, roo SGßaffec ein= 
genommen roirb? 

Stein, ba madß en eS bie prattifcß en Stmerifaner einfacher. Seute, 
roelcße beßufS AuSforfcßung einer ©egenb ju guße geßen, roie 
j. $8. bie Staturforfcß er, fuf en, roenn fte faßten rooEen, bie erft* 
befte ©ifenbaßn ju erreidß en unb pflanjen mittelft ißreS an einen 
Stocf gebunbenen roeißen $afcßentucßeS ein Signal auf. 2)er ju= 
erft ßeranlomtnenbe gug ßält an unb nimmt ben ^Jaff agier auf. 
Db es gelingen roirb, biefcßlummernbenScßäße nußbar ju maeßen, 
ift jur «odß ungcroiß. s. ftr. 



Digitized by 



IfTannigfartigcs. 



233 



i 



S5l< bas Lagerbier erfunben würbe. — Um bie 3eit, ats 
ber SKattenftein in Seutfchlanb hauSte, lebte in SictjtenfelS in 
Samern ein Schuhmacher, ber nicht lange erft einen Sehnungen 
angenommen hatte. Sem befahl er eine# StorgenS, bie glafche 
ju nehmen unb fie ooH Samberger 93ier ju holet», roie eS bamatS 
in ber ©tobt auSgefchenft mürbe. Ser Surfte oerftanb bie 
@adje aber fatfch unb machte ftch auf ben SBeg nadE) Samberg 
felbft, roo er ben Mittag anfam, ftch feine fttafdje füllen tief; unb 
mit hungrigem Stagen unb mit furiofen ©ebanfen, roarum ihn 
fein Steiftet fo meit um eine fjlafehe Sier fc^itfe, roieber auf ben 
fjeimroeg machte. @S mürbe fchon 2lbenb, als er oor SidhtenfetS 
antam unb bort einen anberen ©dhufterjungen antraf, ber ifpi 
ob feines roeiten ffiegeS unb feiner Summfieit auStachte, unb 
nicht genug ju erjagten raubte, mie fein Steiftet über fein 
langes Ausbleiben gefcfyimpft unb fchon ben Knieriemen für iljn 
jurectitgelegt habe. Sem Surften ftieg bie Angft ju fielen. 
Ser Schufterei hatte er oon Anfang an feinen ©efchmacf abge= 
roinnen fönnen, unb bie trüget in Auöficht fließen bem gafs ben 
Soben auS; er ftecfte bie g-tafcije »« ein Sodf), baS unter einem 
Saume am SEBege entftanben mar, ftopfte eS mit ©rbe unb Safcn 
ju unb tief in bie roeite SOöelt. 

gür abenteuernbe ©efelten roar’S eben bamatS bie redete 3eit. 
©djon am anberen Storgen traf ber Surfdje, ber feinen junger 
»orläufig mit einem ©ericfjt aus bem Aübeitacfer gcftittt unb in 
einem §eufd)ober übernachtet ^attc, auf einen Srupp Seiter, bie 
ben fräftigen jungen gern atS Srofjbuben mit fich nahmen, unb 
SagS barauf gehörte er ju beS gricblcinbetS Armee. Salb jeigte 
er mehr ©efdjicf für ben ©übet, als für ben Pfriemen, unb mehr 
Stuth beim Sinhauen, afS Serftänbniji beim Sierhoten; ja, er 
hieb einmal bei einem unoermuthetcn Ueberfalt ben fyriebtänber 
felbft heraus, ftanb nach fünf fahren als Dffijier au ber ©pifje 
eines Fähnleins unb jog eines SageS ju bemfetben Sichtenfelfer 
Shore ein, roo er einft mit feiner Q-tafdje hi»»auSgegangeit mar. 

Ser Saum, ber bie glafche oerbedte, ftanb noch grünenb auf 
bemfetben glede. SnS ©lüd aber hatte ben Surften nicht ftotj 
gemacht, fein erfter ©ebanfe mar, feinen atten Steifter aufju^ 
fliehen; »orher aber ging er oor’S Sh or hinaus un ^ 8 r uö b» e 



Digitized by Google 




234 



3X1.1 unigfaftiijt». 



glafche aud bem Soben, bie »oUfommen gut erhalten feiert, unb 
roanberte bamit feineö SteifterS §aufe au. Ser Schuhmacher ful}r 
in bie §öhe, al§ er ben Dffiaier eintreten fal}, ber aber ftredte 
ihm bie ftlafche entgegen unb fagte: 

„Sa, Nteifter, ift baS Siet, baS ich für ©ucfj oon Samberg 
fjabe bolen tnüffen, ’S Ijat freilich ein bissen lange gebauert, 
aber eS wirb ja roofil noch gut fein." 

Ser @cf)uj)inad£)er fah ihn mit aufgefperrtem SDtunbe an, bi« 
iljn ber Dffiaier fragte, ob er benn feinen baoongelaufenen fiel) 
jungen nicht roieber ertenne, unb ihm eraäfjlte, roie eS i(jm ge= 
gangen. Sange rootlte bie rounberbare Seränberung bem ©djufter 
nicht in ben Äopf, aber bie Sierftafdje mar ihm nocfj im @e= 
bächtnifj, benn bertei ©efdhirr mar a» jener $eit foftbarer als 
freute, unb fo mürbe bie Sierflafdje mehr beS ©pafjeS megen 
geöffnet. 210er einen folgen Sranf, roie ba tjerauöquolt, {jutte 
beS ©d)ufterS 3unge noch nie getoftet; feine Nachbarn mußten 
herbei, um baS hoppelte SBunber au flauen: feinen oerroanbelten 
Seljrjungen unb baS fünfjährige Sier. Salb roar bie §iftorie 
in ber ganaen ©tabt ruchbar, ber 2lltmeifter ber Sierbrauer fteHte 
fich felbft ein, um ben Srant au prüfen, unb oon bentfelben Sage 
an mürben in SicfjtenfelS bie erften Äeller gegraben, um Sier 
barin au lagern, roelchc 3)tobe fich halb burch’S gaitje Sagerlanb 
fortpflanäte unb ihm einen Suf fchuf, ber noch nicht beeinträchtigt 
roorben ift bis auf ben heutigen Sag. <j. %. 

2?rtna ^ubwig gierbinanb von Preußen unb ber @ef!er- 
mefjer. — @S finb nunmehr einhunbert ^ahre feit einem 2lfte 
aufopfernber Stenfcfjenliebe eines ^ohenaollern oerfloffen, ber es 
oerbient, ber Sergeffcnheit entriffen unb ber ©egemoart auf 
Nacheiferung oorgeführt au roerben. ©S roar im gahre 1793 bei 
ber Selagerung oon Staina, melier ber banialS noch feh r junge 
ißrina Subioig gefbinanb oon Sßrcufjen, roelcher 1806 bei ©aal* 
fclb a. ©. ben §elbentob ftarb, beiroohnte, als ber ^Jrinj nach 
ber ©innaljme einer oon ber aroeiten parallele breiig ©chritte 
entfernten Neboute oor 2Jtaina einen fchtoer bleffirten Defterreicher 
falj, roelcher feinen Äantcraben nicht folgen tonnte, unb ben feinb* 
liehen Äugeln auSgefcfct blieb. Ungeachtet ber 2lufforberung beS 
5}kin3en roagte Niemanb, biefen Unglüdf liehen bem gefährlichen 




XTaitHigfaCtigc». 



235 



Orte ju entjieljen unb in Sicherheit ju bringen. Sa fprang bet 
^Jrinj »om Kferbe, lub ben Kerrounbeten auf feine @d)ultern unb 
braute ihn miiten im Kugelregen felbft glüdlid) in bie eroberte 
Keboute, mo er mit ri'threnber Ktenfchenfreunblichfeit für ben 
Kerbanb bcffelben forgte. 

Siel fpäter ^at ber König »on ©achfen auf ber Surcjjreife ju 
ißettau in ©teiermarf in bem botiigen gnoalibentjaufe einen alten 
©olbaten gefeljen, ben man iljm al8 benjenigen bejei^nete, melier 
oor SJtainj im 3 a *) te 1793 ferner »errounbet unb »om roahr-- 
)'cf)cinli^en Sobe mit tjelbenmütfjiger Aufopferung burdj einen 
^ßrinjen »on ^Sreujsen gerettet morben fei. 

Sener merfroürbige SSorfaU felbft roirb in ber „Soffifchen 
Leitung" in ber Beilage jur Kummer 93 be§ SafjreS 1793 er* 
jäljtt unb mit folgenben Kerfen begleitet: 

„ißrinj, ben Alcibenä ©eift ju ^elbentljaten führet, 

Sein ift ber Siernentranj, ber nur bem §elb gebühret, 

3n beffen ©ötterbruft ein höherer (Sifer roohnt, 

Söomit er Ißflidjt erfüllt unb hoch bie Stenfchheit fc^ont. 

Sen Sorbeer, ben Sein üDtutlj burd) SJtaoor’S ©eift »erbient, 
Sen lohnt Sein ©ternentranj, burd) ben er eroig grünt." 

e. st. 

j^eDerfrießenlfdfenber (£fiftrtfe. — Sie ©räfin Sfchernifchem 
mar am ruffifchen §ofe ihrer ^eiteren, mifcigen Unterhaltung 
halber feljr beliebt. Sie Kaiferin Anna jog fie allen übrigen 
£ofbamen »or unb berief fie faft täglich ju fiel), um fich »on if;r 
unterhalten ju laffen. bie ©räfin felbft aber mar biefe ©unft 
eine ißein ; benn bie Kaiferin loderte felbft biefer geliebten gm« 
gegenüber bie ftarren Ueffeln ber §ofetifette nicht. Sie ©räfin 
Sfchernifdjero mufjte »orgefchriebenermafjen «or ber Kaiferin ftehen, 
ftehenb mifcig fein unb lächeln, ftunbenlang bie ©chtnerjcn fehmer 
ermübeter giijje tragen. Sie 3u|)örerin, bie laufcfjenb unb lachenb 
in ihrem fchmeHenben Arntftuhl fajj, nahm nicht bie geringfte 
9tüdfid)t barauf. ©inmal aber crfdjiett bie ©räfin in fo leibenbem 
3uftanbe, bafi fchoit eine ber Kammerfrauen Atiene machte, ihr 
einen ©tuljl ju reichen ; fie mürbe jcboch burch einen »ernichtenben 
Slid ber Kaiferin baran »erhinbert, unb bie ©räfin nullte trofc 
ihrer gefchmoHenen güjje ber ©tifette entfprechenb bie Unterhaltung 



Digitized by Google 




236 



lfUnnigfaftigt». 



ßefjenb führen. ®rjt aI8 bie ©dfjmeraen in ben $ftßen fo heftig 
mürben, baß fie plöfcli(§ in einer Sraäfjlung abbrad) unb in einer 
Slnroanblung non Df)mnad)t ben Kopf neigte, geftattete ifjr bie 
Kaiferin, fiel) auf ben Sifdj ju ftü^en. 2lber aucfj ba8 galt al8 
Scrleßung ber pfiffen Ztifette unb bie Kaiferin rief einer ifjter 
Kammerfrauen $u: „Sreten Sie oor bie ©räfin, URarinfa, baß 
idj baö Unerhörte nid)t fefien muß!" ®- «• 

5>ie ,Sd)iötmragefdjwinbtgftelt ber 3*ifdje. — Sie ©djroierig« 
feiten, bie naturgemäß fidj ber Seantroortung ber grage entgegen« 
[teilen, raie fdfneU fid» bie fjifdje im SBaffer fortberoegen, fjat 
neuerbittgö ein franaöfifcfjer gorfdjer, SRegnarb, auf eine ftnn« 
reiche Sßeife ju überroinben gemußt. ®r ließ ringförmige Sßaffer« 
rinnen Ijer ft eilen, bie er burdj einen elef triften 2Rotor in Sre« 
fiung oerfefcte. SBeitn fidf> ber Slpparat au breljen beginnt, fo 
fudjett bie in bie ringförmigen SRinnen gefegten fjifc^e gegen ben 
©trom au fdfroimmen. Sie ©djnelligfeit ber Sreßung mitb fo 
lange gefteigert, bi8 ber giftf), obrooljl er ©dpoimmberocgungen 
mad^t unb fid) auf’8 !jjöd)fte anftrengt, auf ber ©teile fielen bleibt. 
©3 ift Har, baß bann feine Sdjmimmgefcfiroinbigfeit gleicf) ift ber 
Sref)ung3gefd)minbigfeit beö 3lpparate8. Sefjtere fann man aber 
burcf) geroiffe 33orric^tungen genau fefiftellen unb fomit fann man 
bcnn auclj au3 if>r bie ©efdjroinbigfeit, mit ber fid> ber 3Serfudf)3« 
fifd; bei größter Kraftanftrengung fortberoegt, ableiten. Sie Unter« 
fudjungen fjaben nun bargetßan, baß ein aiueijäfjriger Karpfen 
59 Zentimeter, ein ebenfoldjer non einem gaßre 52 Zentimeter, 
unb ein britter 22 Zentimeter in ber ©efunbe juräcflegte. Zin 
SMeißfifd) burdjfcfjroamm anfänglich in ber ©efunbe 50 Zentimeter, 
allein fd)on nad) 5 SRinuten erreichte er nur nod) eine ©efcfpoinbig« 
feit oon 32 Zentimeter unb nadf einer SSiertelftunbe fogat blo3 
itod) oon 16 Zentimetern. 3 e *Ö en ulfo biefe Serfudfje einerfeitS, 
baß bie ©d^roimmgefd^minbigfeit ber gifd;e fo groß fein fann, 
baß fie ungefähr baS 3el)nfad)e if;rer Körperlänge in ber ©efunbe 
3 urüdlegen fönnen, fo bemeifen fie anbererfeitö audf, baß bie 2lu8= 
bauet bei biefer ^öcfjften Seiftungsfä^igfeit nur gering ift unb 
halb Zrtnübung eintritt. 

Ser genannte gorfd|er fjat fobann nodj bie Sebeutung ber 
Stoffen für bie ©cfjnelligfeit ber 3?ortberoegung flat au legen oer« 



Digitized by Google 




inaitnigfafftgt». 



237 



fudjt. 9?adbbem matt einem Karpfen, bet 60 Zentimeter in ber 
Sefunbe burcbfcbroommeit batte, bie Sruftfloffen abgef dritten batte, 
machte et ttut noch 40 Zentimeter. Sei berfelben ©efcbroinbigleit 
oevblieb er, als man ifjn aud) nodj ber Saudjfloffen beraubt I;atte. 
Sobalb man ijjm aber auch noch bie Scbroanjfloffe nahm, fan! 
feine ©cbnelligleit fofort auf 13 Zentimeter. Demnach f)angt bie 
©efdiroinbigfeit ber 3fortberoegung in erfter Sinie oon ber ©djn>ans= 
ftoffe ab. SiefeS Zrgebnifj mürbe bureb einen jroeiten Serfud) 
beftätigt, roo man bem SerfucbSfifcb bie Sdjmanjfloffe juerft ab- 
febnitt. Sie ©efdfroinbigfeit be§ unoerlefcten g-ifdbeS belief fief) 
auf 50 Zentimeter, nad> ber Zntfernung ber Scbtoanjfloffe fiel 
fie auf 22 Zentimeter. 2llö man auch noch bie Sruftfloffen unb 
Saui^floffen abgelöst batte, ging fie nur nodj um 7 Zentimeter 
jurürf, fo baft fie 15 Zentimeter betrug. UebrigenS roerben bie 
fyifd^e bureb bie einfeitige Seraubung oon ^loffen mehr befjinbert, 
als roenn ihnen auf beiben ©eiten bie g-loffen genommen merben. 
©o braute eS ein Karpfen, ber unoerftämmelt eine ©efdiroinbig= 
teit oon 50 Zentimeter befafj, nach bet einfeitigen Zntfernung 
ber gloffen nur auf 26 Zentimeter, roäffrenb er roieber 38 Zen= 
timeter erreichte, als man if)tn audf noch bie gloffen ber anberen 
©eite abgefebnitten batte. 

Son biefer ©djroimmgefdjroinbigleit, über bie bie einjelnen 
fj-ifebarten oerfügen, ift natürlidj bie tljatfädjtidfe DrtSoeränberung 
oerfd^ieben, bie bie ^ifdje oorjunebmen pflegen. SBiffen mir bodj, 
bafj geroiffe ftifdjarten fidj geit ib reö SebettS in einem jiemlicb 
befdjräuften Sßaffergebiet aufbalten, roäbrenb anbere grofje 2ßan= 
berungen auSfüffren. 2lucb über bie ©efibaftigleit unb greijügig* 
feit ber fjifc^e, mie man eS roobl nennen lönnte, bat man neuere 
bingS Seobadjtungen angeftellt. 3Ran l»at nämticb mehrere Sab« 
bintereinanber gegen 4000 gifdje »on me^r als jroanjig oeridjie* 
benen gifebarten gefangen unb fie bann, mit nummerirten 3Jleffing= 
fcf)ilbd)en oerfe^en, in baö ÜBaffer jurücfoerfefct. 'Jlacb faft einem 
Sabre fing man nun oon 1250 gemeinen ©Rollen in einer burdj= 
fd>nittlid)en Zntfernung oon 10 Kilometern oon ber Küfte 103 ©tücf 
roieber, fo baf? biefe gifebe als jiemlicb fefe^aft angefeben roerben 
müffen. Son 337 roieber in greibeit gefegten Kliefcben rourben 
11 ©tüd in einer Zntfernung jroiftben 20 unb 60 Kilometer oon 



Digitized by Google 




238 






•Neuem gefangen. Sie ntüffen alfo fd)on um SßieleS ntefjr rcaitber- 
luftig fein. Bon 96 bem SJteere jurücfgegebenen Kabeljaus ge> 
rieten 10 mieber in bie Stehe, oon benen einige bereits nach 
74 Jagen eine Strecte oon über 83 Kilometer jurüctgelegt Ratten. 
Bon 173 Seejungen tauchte nur eine mieber auf, unb oon 
69 rotfjen SJteerbarben mürbe leine einjige fpäter aufgefunben, fo 
bajj biefe (enteren fyifcharten ihren 2tufentf)alt im SBaffer feljt 
oft unb fdfnett mechfeln bürften. 2)a bie Beobachtungen noch 
ferner fortgefefct toerben, fo fteljen in 3 u * un fi «»eitere ©rgebniffe 
ju erroarten, bie über bie gfortbemegung ber gifcfje ohne 3weifel 
manche Stufflärung geben toerben. 2b- ®. 

<£ouis ein ^Slufler ber ^parfamRett. — ®er 

fpricfj wörtliche ©eij ber Orleans fott ein gamilienjug fein unb 
gab fich namentlich bei bem berücf>tigtften SJtitgliebe berfelben, bem 
oerruchten ^ß^ilippe ©gatite funb unb ging oon biefent fogar fchon 
fehr früh au f feine Kinber über. SRabame be ©enliS mar bie 
©rjieherin berfelben; baS ältefte, ber .jjerjog be BaloiS, ber fpätere 
König SouiS spi;ilippe, beffen §aupt einer Birne glich, fagte nun 
eines JageS beim ©ffen oon SBilbpret ju feiner ©ouoernante: 
„IBarum hebt man nicht bie Schrotförner auf, bie fi<h in ben Sieb* 
hühnern unb bem $afenbratcn finben? 3Jtan fönnte ja baS fpäter 
mieber benu^en. 3d) lege eS auf meinem Jetter immer hübfdh bei 
Seite unb habe baoon fchon ein ganjeS Rapier ooll." -a. 

„Qtfcfybe fdjwören.“ — Jamit hatte eS folgenbe Be= 
roanbtnifj. Sßurbe irgenb ein fJriebenSftörer aus ber Jfjaft enU 
laffen, fo mufjte er mit feinem BSorte geloben, ju halten, roaS 
ihm oorgefprochen mürbe unb alfo lautete: „Söegeit beS ©e= 
fchcf)enen, barum 3f>r in ber Stabt Befjältnij} gcfeffen habt, um 
Bergehungen mitten, unb roaS ©uch barin roiberfahren fei, ba§ 
roottt unb fottt 3h r int 2trgen nimmer gebeuten, roeber mit geljbe 
noch mit Stäche, meber mit Unrecht noch mit Stecht an ber Stabt, 
an ben Stathmannen, an ben Bürgern unb ihrem ©eftnbe, unb 
an Stiemanbem, unb fottet baS auS bem ©emüthe laffen, roie eS 
oon greunben unb gfremben nach ber Herren ©nabe oerglichen 
ift. 35aS gelobt Sh* in Jreuen für ©uch unb ©ure gfreunbe, 
fie feien geboren ober ungeboren, 3h* wollet baS ftetS halten, 
als roahrltch ©uch ©ott helfe!" 



Digitized by Google 




3!Tiimtigfnfti<}M- 



239 



216er aud) für anbere Serbredjer galt eine ähnlidje gortnel. 
Senn toer ben „«Stein" (b. h- Säfterftein) tragen mußte, roer 
Stäupung erlitten ober ber Dljren oerluftig gegangen roar, toem 
man bie ätugen „audgebrochen" ober „burd» bie 3äfjne gebrannt" 
hatte, ben führte ber Söttet nach ooHbradjter ©sefution oor’d 
Xljor ber ©tobt fjinauä unb fprad) ju ifjm: „Um bie Sodtjeit, 
bic Su begangen ßaft, barum bift Su gnäbiglid» gejiicbtigt. Seff’ 
fotlft Su mit 9tad}e nimmermehr im Slrgen gebenfen. Unb follft 
bie ©tabt immer meiben, Sir gefdjälje benu oon ben Herren 
©nabe (b. f). ber Statt» erlaubte ed miebcr), ald toahrlich Sir 
©ott helfe unb feine ^eiligen." «. st§. 

HStur Heine ^onfüiution. — Kaifer ^ranj I- »an Defter* 
reich roar ein fo abgefagter $einb oon „Konftitutionen" unb Ser= 
faffungen, ioeld)e §u feiner 3eit bie Sollet oerlangten, baß er cd 
feinem Seibarjt, Saron ©tifft, feßr übel nahm, ald biefer einft 
fagte: „ßure Slajeftät haben eine fef»r gute Konftitution." 

„Srücfen ©ie fich anberd aud," rief ber Kaifer, „beim eine 
Konftitution habe ich nicht unb mtH auc^ feine haben." ©. s?. 

|>ie ^arfofferßfüt^e im ?3raufßranj. — 3ohauned 9Jtat* 
tjjäud, ^rofeffor ber 9lrjneifunbe in £erborn bis 1621 , pflanjte 
bie erfte Kartoffel, bie er aud ©nglanb erhielt, in einen großen 
Slumentopf unb ftellte biefen 3 ur ©chau oor bad fyenfter. ©ein 
Stadjfolger 3adjariad gjofenbach er 3 äf;It, baß ein angefehener 
Sürger in §erborn bei Serehelichung feiner Softer fich bie Slume 
biefer ^flanje in ben Srautfranj audgebeten, unb baß loirflidj 
bie Sraut bie Kartoffelblütlje bei ber Srauung oor bent Sltare 
getragen habe. ©. %. 

3m eigenen <&arn gefangen. — ©in Sacfermeiftcr in Slarau 
bejog feine Sutter feit langer 3eit non einem Säuern aud ber 
Umgegenb. ©ined Saged fchien ed ihm, baß bie Sutterfluntpen, 
melche jeher brei ^Jfunb roiegen füllten, bad oerlangte ©eioicßt 
nicht hatten. ®r fing bedßalb an, Klumpen für Klumpen ju 
miegen, unb fonftatirte, baß fte fämmtlich meniger toogen. Ser 
Säcfer oerllagte alfo ben Säuern. 

3m Sermin fragte ihn ber Stifter: 

„§aben ©ie eine Stage?" 

„3a, $err Sichtet l" 




Digilized by Google 




•t* . 



240 3tlannigfartige#. 

„Unb ©eroictjt?" 

„9tein, fotc^eä tjabe idf nicht." 

„ 2 Bie miegen ©ie benn gh re Sutter?" 

„®anj einfach fo," antroortete bet Sauer ; „feitbem ber Sacfet 
bie Sutter »on mit tauft, faufe ich auch mein Stob hei ihm, ben 
Saib 31 t brei $funb. Siefe Saibe bienen mir al§ ©eroicht für 
meine Sutterttumpen. SEöenn nun baä ©eroidft nicht richtig ift, 
fo ift baö nicht mein gehler, fonbern ber feinige." 

darauf hin nmrbe bie Stage beö SäcfermeifterS loftenfäHig 
abgemiefen. c. %. 

^eftfames Verfange«. — 2118 ber berühmte ©chaufpieler 
Salma auf ber §öt)e feineg SuhmeS ftanb, hotte er für ein ©aft« 
fpiel nach SRouen abgefchloffen. ßinige Sage oor biefem ©aftfpiel 
empfing er aug 9touen folgenben Srief: 

„Wein §err! geh h°be bie Stbficht, freimütig au§ biefem Sehen 
ju fcfjeiben, möchte biefen ©ittfchlufs aber nicht eher augfütjren, 
als big id) fpieten gefehen höbe, geh bitte ©ie baffer, gh r 
©aftfpiet einige Sage früher ftattfinben ju taffen, benn ich höbe 
nur noch 6 grauten unb tann bamit teine SBoc^e mehr leben, 
mie ©ie aug fotgenber 2 lufftettung erfehen motten: 

Scbengunterffalt für mer Sage 3. — granten 
©in ißarterrebillet .... 2.50 „ 

©ift 0.50 „ 

©umma 6 .— granten." 

Db Satma bem fonberbaren ©chmärmer ben ©efatten gethan 
hat, meijj man nicht. . s— n . 





Digitized by Google 




V. jtj- AA f.-r. ’b-j, -V •<•. AA.^.3v-t'-h.jh-fc -t db&rt^fc •£. :$•. & A*fc :k .•tvfcA -KjAr!- •* ■’ 



Hnimt BeutpäjE BerlaiTsttcJelirdiaff 

tn Stuttgart, ßcrltn, Ceipjig. 





Hlif e i nt m Cl i f e I b i l ö e in B e I i u 0 r a o it r e 

von 

■gt. fteinit&e. 

* 

(£‘S bürfte faum ein IitterarifcfjeS ©elegenheitSgefcljenf Heineren 
Umfanges geben, welches jungen grauen unb SBräuten roillfommener 
fein föitnte, als bas 23ucf> einer gemüH unb huntoruollen grau über 
baS erfte galjr im (ifjeftanbe. „£aS elfte gafjr im neuen £aushalt" 
utnfafjt alle Grlebniffe eines jungen itaareS in mittleren SerfjälH 
niffen, bie Heilten häuslichen UngiiicfSfälle , welche mangelhafte ©e= 
fcfjicf licfjfeit ber jungen grau ueranlafet, ebenfomohl als auch ihre 
feelifchen 93ejiehungen *u bem ©atten, ber Schwiegermutter unb ber 
©efellfchaft, bie erfte Giferfucht, bie angeftiftete ttl'atfcherei mit ihren 
golgen , bas öereinbrohen eines ernften SchicffalS, bis enblich bie 
glücfliche ©eburt beS elften it'inbeS ben gahresfreis abfdjliefst. 

21 Ile Seiten ber häuslichen grauenpflichten merbeit balb humo= 
riftifch, balb ernft in Briefen einer jung »erheirateten grau an il;re 
fyreuubin »orgeführt. 




5u beließen burd) bie meiflen puchßaubfungcn. 







Digitized by flpogle 







-»•8 (5. (Cotta’filje fJudjIjönMuiig Jlndifolgcr iu Stuttgart, §♦<- 



(ioffa'fdje IfoIfisßiMiof^di. 

<£inc Sammlung 

t>orßstttmftdjcr ^ildßmtJerße bet ^ittcrafur 

in gleicher 9tuSfiattung unb ju gleichem billigem greife: 

50 Pfennig für Öen in Ceimoanö gefmnöenert 23anö. 

Se&er 33aub i(t jum Greife uon 50 Pfennig auch einjefn Käuflich. 



dlmmirfos ©efammelte äöerfe. Qn 4 Seinenbänben k 50 Pfennig, 
fütfjenborffs 3tu§gcnwf)Uc SSerfc. 3n 2 Seinenbänben k 50 Pfennig. 
$oetßes 3lu3gen>ä{jlte 28erfe. 3n 12 Seinenbänben k 50 Pfennig. 

3er. ffrottßeffs Äudgetonljlte 2öcrfe. 3 n 4 Seinenbänben ä 50 Pfennig. 
Hauffs Sämtliche 2$crfe. 3n 6 Seinenbänben ä 50 Pfennig, 
feines Sämtiidjc SBcrfe. 3n 12 Seinenbänben k 50 Pfennig. 

<Ä. J&ofTmanns Sluägettmljlte SJBerfe. %n 6 Seinenbänben 
ä 50 Pfennig. 

Snuncrmauus Dbcvßof. %n 1 Seinenbanb 50 $f. 

3m Grfdjeinen begriffen. , i 

£s. ». cftfeijls SämtUdfe Söerfe. 3n 4 Seinenbänben k 50 Pfennig. 

Körners Sämtlidfe 933erfc. 3n 4 Seinenbänben ä 50 Pfennig. 1 

^enaus Sämtlidje Sfißerfe. 3>n 4 Seinenbänben k 50 Pfennig. 

^efllngs Sludgcwälfltc 28crfe. 3n 6 Seinenbänben k 50 Pfennig. 

IHaintunbö Sämtlidje SEßerfe. 3n 2 Seinenbänben a 50 Pfennig. 

3nt ©rfeßemen begriffen. 

£djilTers Sämtlidje 2Bcrfc. 3n 12 Seinenbänben k 50 Pfennig. 
.Sßaßefpeares Sämtlidje 23erfc. 3 n 12 Seinenbänben ä 50 Pfennig. 
Regner, Sie ftritßiofSfagc unb ©ebidjte in 2lu3tt>al)t. 3 n 1 Seinem 
banb 50 Pfennig . 3rn ©rjcljemen begriffen. 

5tl)fanbs ©cbidjte unb Sranten. 3n 2 Seinenbänben k 50 Pfennig. 
'gof}, Suife unb Sollen. 3” 1 Seinenbanb 50 Pfennig. 

3m ©rfdjeinen begriffen. 

3$icfanb, Dbcron. 3 n 1 Seinenbanb 50 Pfennig. 

3m ©rfdjeinen begriffen. 

JJfdjoßßes SluSgcnmljUc Sßcrfe. 3 n 4 Seinenbänben ä 50 Pfennig. 

3m ©rjdjeinen begriffen. 



— *—j- 3« Bejieljen burdj bie meiden 23ud)ßanbfungen. 



Digitized by (Jpogle 




Soeben beginnt jtt evfcbeinen: 





Jtnfel $tönut!$ 



i>cm 



Verlag der Union Deutsche 

3>nrt$ E>ic mei 




(£trpa 280 Seiten iTest jnit über 
200 tteftilTuItrationen 
unb circ a 40 

In 14 «fief 



»U/Ü*